This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2713
26 novembre 2007
SOMMAIRE
Alfa Accounting Services S.à r.l. . . . . . . . . .
130224
Blue Clean International Sàrl . . . . . . . . . . . .
130216
Catus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130178
Catus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130215
Christal S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130222
Cinnamon Winds S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130222
CIR International S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130218
Ferrera S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130224
Fly Lux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130216
Gemplus International S.A. . . . . . . . . . . . . .
130179
HLI Luxembourg S.àr.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
130219
HP Investmentfund-FIS . . . . . . . . . . . . . . . . .
130190
HRK Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130178
HRK Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130178
Icare S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130223
Isolina Holding S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130223
La Coiffe II s.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130224
Lala S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130181
Novamil Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130221
Saserna S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130223
SEB Spezialfonds 15 - SICAF-FIS . . . . . . . .
130206
SEB Spezialfonds 16 - SICAV-FIS . . . . . . . .
130215
SK Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130179
UBS SIF Management Company S.A. . . . .
130202
130177
HRK Invest, Fonds Commun de Placement.
Die AXXION S.A., H.R. Luxemburg B 82.112 hat als Verwaltungsgesellschaft mit Zustimmung der BANQUE DE
LUXEMBOURG S.A. beschlossen, den Teilfonds Vermögensverwaltungsfonds H unter dem Umbrellafonds HRK INVEST
(Organismus für gemeinsame Anlagen) aufzulegen, der den Bestimmungen des Teils 2 des Gesetzes vom 20 Dezember
2002 über die Organismen für gemeinsame Anlagen unterliegt. Zeichnungen sind erstmals am 22. Oktober 2007 möglich.
Das Sonderreglement wurde beim Registre de Commerce et des Sociétés (Luxemburger Handels- und Gesellschafts-
register) hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 15. Oktober 2007.
AXXION S.A. / BANQUE DE LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft / Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
Référence de publication: 2007126074/6633/18.
Enregistré à Luxembourg, le 31 octobre 2007, réf. LSO-CJ09944. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070150919) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 novembre 2007.
HRK Invest, Fonds Commun de Placement.
Die AXXION S.A., H.R. Luxemburg B 82.112 hat als Verwaltungsgesellschaft mit Zustimmung der BANQUE DE
LUXEMBOURG S.A. beschlossen, den Teilfonds Vermögensverwaltungsfonds I unter dem Umbrellafonds HRK INVEST
(Organismus für gemeinsame Anlagen) aufzulegen, der den Bestimmungen des Teils 2 des Gesetzes vom 20 Dezember
2002 über die Organismen für gemeinsame Anlagen unterliegt. Zeichnungen sind erstmals am 22. Oktober 2007 möglich.
Das Sonderreglement wurde beim Registre de Commerce et des Sociétés (Luxemburger Handels- und Gesellschafts-
register) hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 15. Oktober 2007.
AXXION S.A. / BANQUE DE LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft / Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
Référence de publication: 2007129131/6633/18.
Enregistré à Luxembourg, le 31 octobre 2007, réf. LSO-CJ09946. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070150921) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 novembre 2007.
Catus, Fonds Commun de Placement.
Die AXXION S.A., H.R. Luxemburg B 82.112 hat als Verwaltungsgesellschaft mit Zustimmung der BANQUE DE
LUXEMBOURG S.A. beschlossen, den Teilfonds Catus Global Chance unter dem Umbrellafonds CATUS (Organismus
für gemeinsame Anlagen) aufzulegen, der den Bestimmungen des Teils I des Gesetzes vom 20 Dezember 2002 über die
Organismen für gemeinsame Anlagen unterliegt. Zeichnungen sind erstmals am 2. November 2007 möglich.
Das Sonderreglement wurde beim Registre de Commerce et des Sociétés (Luxemburger Handels- und Gesellschafts-
register) hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 2. November 2007.
AXXION S.A. / BANQUE DE LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft / Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
Référence de publication: 2007132819/6633/18.
Enregistré à Luxembourg, le 16 novembre 2007, réf. LSO-CK03861. - Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070157981) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 novembre 2007.
130178
SK Invest, Fonds Commun de Placement.
SK Invest Konservativ
SK Invest Flexibel
Das mit Wirkung zum 26. Oktober 2007 in Kraft tretende Verwaltungsreglement - Besonderer Teil wurde beim
Registre de Commerce et des Sociétés (Luxemburger Handels- und Gesellschaftsregister) hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS INVESTMENT S.A.
Unterschriften
Référence de publication: 2007131806/1352/14.
Enregistré à Luxembourg, le 14 novembre 2007, réf. LSO-CK03172. - Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070156775) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2007.
Gemplus International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 32, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 73.145.
In the year two thousand and seven, on the twelfth day of the month of November.
Before Maître Joseph Elvinger, notary, residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
There appeared:
GEMALTO N.V., a public limited liability company incorporated under the laws of the Netherlands, with corporate
seat in Amsterdam, the Netherlands whose address is Joop Geesinkweg 541-542, 1096 AX Amsterdam, the Netherlands,
registered with the Dutch trade register under number 27255026,
represented by M
e
Pit Reckinger, maître en droit, residing in Luxembourg pursuant to a proxy dated 8 November
2007, being the sole shareholder of GEMPLUS INTERNATIONAL S.A. (the «Company»), a société anonyme incorporated
under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, having its registered office at L-1840 Luxembourg, 32, boulevard
Joseph II, registered with the Luxembourg trade register (the «Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg»)
under number B 73.145, incorporated under the denomination MARS SUN S.à r.l., by virtue of a deed of notary Gérard
Lecuit, notary residing in Hesperange, on 6th December 1999, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations (the «Mémorial») n
o
120 of 4th February 2000. The articles of association the Company have been amended
in order to change the legal form of the Company from a société à responsabilité limitée to a société anonyme and to
change the Company's name into GEMPLUS INTERNATIONAL S.A., by virtue of a deed of notary Gérard Lecuit, notary
residing in Hesperange, on 1st February 2000, published in the Mémorial n
o
363 of 20th May 2000. The articles of
association of the Company have subsequently been amended from time to time and for the last time as a result of a
deed of notary Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg, on 9th November 2007, not yet published in the Mémorial.
The appearing party declared and requested the notary to record that:
I. The sole shareholder holds all the outstanding shares in the Company (other than the shares held in treasury by the
Company), together representing 100% of the voting rights in the Company, so that decisions can validly be taken on all
items of the agenda.
II. The items on which resolutions are to be passed are as follows:
1. Reduction of the number of issued shares representing the share capital of the Company by cancellation of the
760,506 shares currently held in treasury without reduction of share capital.
2. Amendment of Article 5 of the articles of association of the Company in order to reflect the foregoing resolution.
The appearing party requested the undersigned notary to record the following resolutions:
<i>First resolutioni>
It is resolved to decrease the number of issued shares representing the share capital of the Company by an amount
of seven hundred sixty thousand five hundred and six (760,506) shares, by cancelling these seven hundred sixty thousand
five hundred and six (760,506) shares currently held in treasury, without reduction of the share capital of the Company.
As a consequence the accounting par of the remaining outstanding shares increases proportionally.
Consequently, the number of shares representing the share capital is reduced to six hundred thirty nine million five
hundred seventy two thousand six hundred forty seven (639,572,647) shares without par value.
130179
<i>Second resolutioni>
Following the decrease by cancellation of seven hundred sixty thousand five hundred and six (760,506) shares held in
treasury, the number of shares representing the authorised share capital resulting from the cancellation is fixed at one
billion eight hundred eighty one million ninety six thousand twenty (1,881,096,020) shares without par value.
Consequently to the foregoing, it is resolved to modify the first and second paragraphs (first sentence) of article 5 of
the articles of association of the Company as follows:
«5.1. The subscribed capital is set at one hundred thirty five million five hundred seventy six thousand seven hundred
and nine Euro point thirty five cents (135,576,709.35) consisting of six hundred thirty nine million five hundred seventy
two thousand six hundred forty seven shares (639,572,647) in registered form without nominal value.
5.2. The authorised capital is fixed at four hundred million Euro (EUR 400,000,000) consisting of one billion eight
hundred eighty one million ninety six thousand twenty (1,881,096,020) shares, of no nominal value.»
The undersigned notary, who understands and speaks English, herewith states that at the request of the party hereto,
these minutes are drafted in English followed by a French translation; at the request of the same appearing person in case
of discrepancies between the English and French text, the English version will prevail.
Done in Luxembourg, on the day beforementioned.
After reading these minutes the appearing party signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le douzième jour du mois de novembre.
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
A comparu:
GEMALTO N.V., une société à responsabilité limitée constituée selon les lois des Pays-Bas, avec siège social à Ams-
terdam, Pays-Bas, dont l'adresse est Joop Geesinkweg 541-542, 1096 AX Amsterdam, Pays-Bas, inscrite auprès du registre
de commerce hollandais sous le numéro 27255026,
représentée par M
e
Pit Reckinger, maître en droit, demeurant à Luxembourg, en vertu d'une procuration datée du 8
novembre 2007, étant l'associé unique de GEMPLUS INTERNATIONAL S.A. (la «Société»), une société anonyme con-
stituée selon les lois du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social à L-1840 Luxembourg, 32, boulevard Joseph
II, inscrite auprès du registre de commerce de Luxembourg (le «Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg»)
sous le numéro B 73.145, constituée sous la dénomination MARS SUN S.à r.l., suivant acte du notaire Gérard Lecuit,
notaire de résidence à Hesperange, le 6 décembre 1999, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations (le
«Mémorial») n
o
120 du 4 février 2000. Les statuts de la Société ont été modifiés afin de changer la forme juridique de
la Société d'une société à responsabilité limitée en une société anonyme et de changer le nom de la Société en GEMPLUS
INTERNATIONAL S.A., suivant acte du notaire Gérard Lecuit, notaire de résidence à Hesperange, le 1
er
février 2000,
publié au Mémorial n
o
363 du 20 mai 2000. Les statuts de la Société ont ensuite été modifiés plusieurs fois et pour la
dernière fois suivant un acte du notaire Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, le 9 novembre 2007, non
encore publié au Mémorial.
La partie comparante a déclaré et requis le notaire d'acter que:
I. L'associé unique détient toutes les actions émises par la Société (autres que les actions détenues en trésorerie par
la Société), représentant ensemble 100% des droits de vote dans la Société, de sorte que des décisions peuvent être
valablement prises sur tous les points portés à l'ordre du jour.
II. Les points sur lesquels des résolutions doivent être prises sont les suivants:
1. Réduction du nombre des actions émises représentant le capital social de la Société par l'annulation de 760.506
actions actuellement détenues en trésorerie sans réduction du capital social.
2. Modification de l'Article 5 des statuts de la Société afin de refléter la résolution précédente.
La partie comparante a requis le notaire soussigné de prendre acte des résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Il est décidé de réduire le nombre d'actions émises représentant le capital social de la Société d'un montant de sept
cent soixante mille cinq cent six (760.506) actions, par l'annulation de ces sept cent soixante mille cinq cent six (760.506)
actions actuellement détenues en trésorerie, sans réduction du capital social de la Société. En conséquence, le pair comp-
table des actions émises restantes augmente proportionnellement.
En conséquence, le nombre des actions représentant le capital social est réduit à six cent trente neuf millions cinq cent
soixante douze mille six cent quarante sept (639.572.647) actions sans valeur nominale.
<i>Deuxième résolutioni>
Suite à la réduction par l'annulation de sept cent soixante mille cinq cent six (760.506) actions détenues en trésorerie,
le nombre d'actions représentant le capital social autorisé résultant de l'annulation est fixé à un milliard huit cent quatre-
vingt-un millions quatre-vingt-seize mille vingt (1.881.096.020) actions sans valeur nominale.
130180
En conséquence de ce qui précède, il est décidé de modifier les premier et deuxième paragraphe (première phrase)
de l'article 5 des statuts de la Société afin qu'ils aient la teneur suivante:
«5.1. Le capital souscrit est fixé à cent trente cinq millions cinq cent soixante-seize mille sept cent neuf Euros et trente-
cinq centimes (EUR 135.576.709,35) consistant en six cent trente-neuf millions cinq cent soixante-douze mille six cent
quarante-sept (639.572.647) actions nominatives sans valeur nominale.
5.2. Le capital autorisé est fixé à quatre cent millions d'Euros (EUR 400.000.000) consistant en un milliard huit cent
quatre-vingt-un millions quatre-vingt-seize mille et vingt (1.881.096.020) actions, sans valeur nominale.»
Le notaire soussigné, qui comprend et parle l'anglais, déclare qu'à la demande de la partie comparante, ce procès-
verbal rédigé en anglais, est suivi d'une traduction française. En cas de divergence entre la version anglaise et la version
française, la version anglaise fera foi.
Dont acte, fait à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Après lecture de ce procès-verbal, la partie comparante a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: P. Reckinger, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 14 novembre 2007. Relation: LAC/2007/35269. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveui>
<i> r ff i> (signé): F. Schneider.
Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
Luxembourg, le 15 novembre 2007.
J. Elvinger.
Référence de publication: 2007132183/211/114.
(070157265) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 novembre 2007.
Lala S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 96.525.
PROJET DE SCISSION
<i>I. Description de la société à scinder et des sociétés à constitueri>
La société LALA S.A., société anonyme de droit luxembourgeois, avec siège social à L-1371 Luxembourg, 7, Val Ste
Croix, a été constitué par-devant Maître Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster (Luxembourg), le 20 octobre
2003, publié au Mémorial C n
o
1265 du 28 novembre 2003 et que les statuts ont été modifiés à plusieurs reprises et
pour la dernière fois lors de la réunion de l'Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires du 15 décembre 2003
par-devant M
e
Jean-Joseph Elvinger, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, n
o
80, du 21 janvier
2004.
La société a un capital social de deux millions d'euros (EUR 2.000.000,00), représenté par deux mille (2.000) avec une
valeur nominale de mille euros (EUR 1.000,00).
Le Conseil d'Administration, en sa réunion du 17 octobre 2007, propose de procéder à la scission de la société par
constitution de deux nouvelles sociétés anonymes de droit luxembourgeois (nouvelles sociétés), toutes les deux avec
siège social à L-1371 Luxembourg, 7, Val Ste Croix, et qui portent les dénominations suivantes:
1. LALA S.A. avec siège au 7, Val Ste Croix, L-1371 Luxembourg;
2. LALA PRIVATE EQUITY S.A. avec siège au 7, Val Ste Croix, L-1371 Luxembourg.
Les projets d'actes constitutifs des deux nouvelles sociétés sont joints au présent projet de scission en annexes 1 et
2.
<i>II. Modalités de la scissioni>
Les actionnaires de la société sont appelés à la date de l'assemblée générale des actionnaires de la société (date de la
scission) à approuver la scission par laquelle la société transfère par suite de dissolution sans liquidation aux deux nouvelles
sociétés, l'ensemble de son patrimoine activement et passivement sans exception. Les actionnaires recevront pour 1
action de la société une action dans chacune des 2 nouvelles sociétés.
Les actions des deux nouvelles sociétés seront nominatives ou au porteur, et de la valeur nominale de mille euros
(EUR 1.000,00).
Les actions des nouvelles sociétés seront échangées contre les actions de la société LALA S.A. et les actions de la
société seront annulées le jour de l'assemblée générale notariée approuvant la scission et un ou plusieurs certificats
d'actions au porteur des nouvelles actions seront remis à chaque actionnaire de chacune des deux nouvelles sociétés.
La scission est basée sur le bilan intérimaire de la société à scinder établi à la date du 19 septembre 2007.
Du point de vue comptable, les opérations de la société scindée seront considérées comme accomplies pour le compte
des nouvelles sociétés issues de la scission à compter du 1
er
janvier 2007.
130181
Les actions des sociétés nouvelles auront le droit de participer au bénéfice à partir de cette date. II n'existe ni action-
naires ayant des droits spéciaux ni porteurs de titres autres que des actions.
A l'exception d'une rémunération normale de l'expert indépendant pour son travail, aucun avantage particulier ne sera
attribué ni à l'expert indépendant, ni aux membres du conseil d'administration et commissaire de la société et des nouvelles
sociétés.
Les éléments du patrimoine total, actif et passif de la société ci-après décrits, qui sont transférés à chacune des nouvelles
sociétés, sont répartis de la façon suivante:
PROJET DE SCISSION
sur base du bilan au 19 septembre 2007
<i>Actifi>
LALA S.A.
LALA S.A. LALA PRIVATE
EQUITY
Actif Immobilisé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.840.447,95
3.749.208,18
5.091.239,77
Actif circulant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
617.270,47
395.102,50
222.167,97
Avoirs en banques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.722,10
-
12.722,10
Total actif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.470.440,52
4.144.310,68
5.326.129,84
<i>Passifi>
Capital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.000.000,00
880.000,00
1.120.000,00
Réserve légale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
268,93
268,93
-
Résultats reportés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-1.093.735,74
-
-1.093.735,74
Résultat de la période . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-51.630,67
-51.630,67
-
Emprunts Obligataires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.523.807,61
3.315.672,42
4.208.135,19
Dettes/ach. Et prest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-
-
-
Autres dettes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.091.730,39
-
1.091.730,39
Total passif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.470.440,52
4.144.310,68
5.236.129,84
Comme les actifs et passifs sociaux des deux nouvelles sociétés représentent le total de l'actif et du passif de la société,
pour 1 action de la société, 1 action de chacune des nouvelles sociétés est attribuée, afin de maintenir après la scission
exactement les mêmes rapports que ceux ayant existé antérieurement entre actionnaires au sein de la société. Dès lors,
Les projets d'actes constitutifs des deux sociétés nouvelles sont les suivants:
Annexe 1. Statuts de la société LALA S.A.
L'an deux mille sept, le ... .
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem, Grand-Duché de Luxembourg.
A comparu:
La société UBS FIDUCIARIA S.p.A., une société régie par le droit italien, établie et ayant son siège social au ...,
représentée aux fins des présentes par:
LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A. (INTERCONSULT) en vertu d'une procuration délivrée à ...
en date du ..., elle-même représentée par
a) Madame ..., employée privée, avec adresse professionnelle au 7, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg;
b) Monsieur ..., juriste, avec adresse professionnelle au 7, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg;
les deux agissant en leurs qualités de signataires autorisés de ladite société et habilités à l'engager valablement par leur
signature conjointe.
Lesquels comparants, aux termes de la capacité avec laquelle ils agissent, ont requis le notaire instrumentaire de dresser
acte d'une société anonyme que la partie prémentionnée déclare constituer et dont elle a arrêté les statuts comme suit:
I. Nom, Durée, Objet, Siège social
Art. 1
er
. Il est formé par le souscripteur et tous ceux qui deviendront propriétaires des actions ci-après créées, une
société anonyme, sous la dénomination de LALA S.A. (ci-après la «Société»).
Art. 2. La Société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 3. La société a pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans d'autres sociétés
luxembourgeoises ou étrangères, ainsi que la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations.
La société peut notamment acquérir par voie d'apport, de souscription, d'option, d'achat et de toute autre manière
des valeurs mobilières de toutes espèces et les réaliser par voie de vente, de cession, d'échange ou autrement.
130182
La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets et autres droits se rattachant à ces brevets ou
pouvant les compléter.
La société peut également garantir, accorder des prêts à ou assister autrement des sociétés dans lesquelles elle détient
une participation directe ou indirecte ou les sociétés qui font partie du même groupe de sociétés que la société.
La société aura tous pouvoirs nécessaires à l'accomplissement ou au développement de son objet, dans le cadre de
toutes activités permises à une Société de Participations Financières.
Art. 4. Le siège social est établi à Luxembourg-Ville, Grand-Duché de Luxembourg. Il peut être créé, par simple décision
du conseil d'administration, des succursales ou bureaux, tant dans le Grand-Duché de Luxembourg qu'à l'étranger.
Au cas où le conseil d'administration estimerait que des événements extraordinaires d'ordre politique, économique
ou social, de nature à compromettre l'activité normale au siège social ou la communication aisée avec ce siège ou de ce
siège avec l'étranger, se présentent ou paraissent imminents, il pourra transférer provisoirement le siège social à l'étranger
jusqu'à cessation complète de ces circonstances anormales; cette mesure provisoire n'aura toutefois aucun effet sur la
nationalité de la Société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire, restera luxembourgeoise.
II. Capital social - Actions
Art. 5. Le capital social souscrit est fixé à huit cent quatre vingt mille euros (EUR 880.000,00) représenté par huit cent
quatre vingt (880) actions d'une valeur nominale de mille euros (EUR 1.000,00) chacune.
Le capital social peut être augmenté ou réduit par décision de l'assemblée générale des actionnaires statuant comme
en matière de modification des statuts.
La Société peut, aux conditions et aux termes prévus par la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales,
telle que modifiée (la «Loi»), racheter ses propres actions.
Art. 6. Les actions de la société sont nominatives ou au porteur ou pour partie nominatives et pour partie au porteur
au choix des actionnaires, sauf dispositions contraires de la loi.
Il est tenu au siège social un registre des actions nominatives, dont tout actionnaire pourra prendre connaissance, et
qui contiendra les indications prévues à l'article 39 de la Loi. La propriété des actions nominatives s'établit par une
inscription sur ledit registre. Des certificats constatant ces inscriptions au registre seront délivrés, signés par deux ad-
ministrateurs ou, si la société ne comporte qu'un seul administrateur, par celui-ci.
L'action au porteur est signée par deux administrateurs ou, si la société ne comporte qu'un seul administrateur, par
celui-ci. La signature peut être soit manuscrite, soit imprimée, soit apposée au moyen d'une griffe.
Toutefois l'une des signatures peut être apposée par une personne déléguée à cet effet par le conseil d'administration.
En ce cas, elle doit être manuscrite. Une copie certifiée conforme de l'acte conférant délégation à une personne ne faisant
pas partie du conseil d'administration, sera déposée préalablement conformément à l'article 9, §§ 1 et 2 de la Loi.
La société ne reconnaît qu'un propriétaire par action; si la propriété de l'action est indivise, démembrée ou litigieuse,
les personnes invoquant un droit sur l'action devront désigner un mandataire unique pour présenter l'action à l'égard de
la société. La société aura le droit de suspendre l'exercice de tous les droits y attachés jusqu'à ce qu'une seule personne
ait été désignée comme étant à son égard propriétaire.
III. Assemblées générales des Actionnaires - Décisions de l'actionnaire unique
Art. 7. L'assemblée des actionnaires de la Société régulièrement constituée représentera tous les actionnaires de la
Société. Elle aura les pouvoirs les plus larges pour ordonner, faire ou ratifier tous les actes relatifs aux opérations de la
Société. Lorsque la société compte un actionnaire unique, il exerce les pouvoirs dévolus à l'assemblée générale.
L'assemblée générale est convoquée par le conseil d'administration. Elle peut l'être également sur demande d'action-
naires représentant un dixième au moins du capital social.
Art. 8. L'assemblée générale annuelle des actionnaires se tiendra à Luxembourg, au siège social de la Société ou à tout
autre endroit à Luxembourg qui sera fixé dans l'avis de convocation, le trente juin de chaque année à 10.00 heures. Si ce
jour est un samedi, un dimanche ou un jour férié légal, l'assemblée générale annuelle se tiendra premier jour ouvrable
qui suit.
D'autres assemblées des actionnaires pourront se tenir aux heure et lieu spécifiés dans les avis de convocation.
Les quorum et délais requis par la Loi régleront les avis de convocation et la conduite des assemblées des actionnaires
de la Société, dans la mesure où il n'est pas autrement disposé dans les présents statuts.
Toute action donne droit à une voix. Tout actionnaire pourra prendre part aux assemblées des actionnaires en dési-
gnant par écrit, par câble, télégramme, télex ou téléfax une autre personne comme son mandataire.
Dans la mesure où il n'en est pas autrement disposé par la Loi ou les présents statuts, les décisions d'une assemblée
des actionnaires dûment convoquée sont prises à la majorité simple des votes des actionnaires présents ou représentés.
Le conseil d'administration peut déterminer toutes autres conditions à remplir par les actionnaires pour prendre part
à toute assemblée des actionnaires.
Si tous les actionnaires sont présents ou représentés lors d'une assemblée des actionnaires, et s'ils déclarent connaître
l'ordre du jour, l'assemblée pourra se tenir sans avis de convocation préalables.
130183
Les décisions prises lors de l'assemblée sont consignées dans un procès-verbal signé par les membres du bureau et
par les actionnaires qui le demandent. Si la société compte un actionnaire unique, ses décisions sont également écrites
dans un procès-verbal.
Tout actionnaire peut participer à une réunion de l'assemblée générale par visioconférence ou par des moyens de
télécommunication permettant leur identification. Ces moyens doivent satisfaire à des caractéristiques techniques ga-
rantissant la participation effective à l'assemblée, dont les délibérations sont retransmises de façon continue. La
participation à une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle réunion.
IV. Conseil d'Administration
Art. 9. La Société sera administrée par un conseil d'administration composé de trois membres au moins, qui n'ont pas
besoin d'être actionnaires de la Société. Toutefois, lorsque la société est constituée par un actionnaire unique ou que, à
une assemblée générale des actionnaires, il est constaté que celle-ci n'a plus qu'un actionnaire unique, la composition du
conseil d'administration peut être limitée à un (1) membre jusqu'à l'assemblée générale ordinaire suivant la constatation
de l'existence de plus d'un actionnaire.
Les administrateurs seront élus par l'assemblée générale des actionnaires qui fixe leur nombre, leurs émoluments et
la durée de leur mandat. Les administrateurs sont élus pour un terme qui n'excédera pas six (6) ans, jusqu'à ce que leurs
successeurs soient élus.
Les administrateurs seront élus à la majorité des votes des actionnaires présents ou représentés.
Tout administrateur pourra être révoqué avec ou sans motif à tout moment par décision de l'assemblée générale des
actionnaires.
Au cas où le poste d'un administrateur devient vacant à la suite de décès, de démission ou autrement, cette vacance
peut être temporairement comblée jusqu'à la prochaine assemblée générale, aux conditions prévues par la Loi.
Art. 10. Le conseil d'administration devra choisir en son sein un président et pourra également choisir parmi ses
membres un vice-président. Il pourra également choisir un secrétaire qui n'a pas besoin d'être administrateur et qui sera
en charge de la tenue des procès-verbaux des réunions du conseil d'administration et des assemblées générales des
actionnaires.
Le conseil d'administration se réunira sur la convocation du président ou de deux administrateurs, au lieu indiqué dans
l'avis de convocation.
Le président présidera toutes les assemblées générales des actionnaires et les réunions du conseil d'administration;
en son absence l'assemblée générale ou le conseil d'administration pourra désigner à la majorité des personnes présentes
à cette assemblée ou réunion un autre administrateur pour assumer la présidence pro tempore de ces assemblées ou
réunions.
Avis écrit de toute réunion du conseil d'administration sera donné à tous les administrateurs au moins vingt-quatre
heures avant la date prévue pour la réunion, sauf s'il y a urgence, auquel cas la nature et les motifs de cette urgence seront
mentionnés dans l'avis de convocation. Il pourra être passé outre à cette convocation à la suite de l'assentiment de chaque
administrateur par écrit ou par câble, télégramme, télex, télécopieur ou tout autre moyen de communication similaire.
Une convocation spéciale ne sera pas requise pour une réunion du conseil d'administration se tenant à une heure et un
endroit déterminés dans une résolution préalablement adoptée par le conseil d'administration.
Tout administrateur pourra se faire représenter à toute réunion du conseil d'administration en désignant par écrit ou
par câble, télégramme, télex ou téléfax un autre administrateur comme son mandataire.
Un administrateur peut présenter plusieurs de ses collègues.
Tout administrateur peut participer à une réunion du conseil d'administration par visioconférence ou par des moyens
de télécommunication permettant son identification. Ces moyens doivent satisfaire à des caractéristiques techniques
garantissant une participation effective à la réunion du conseil dont les délibérations sont retransmises de façon continue.
La participation à une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle réunion. La réunion tenue
par de tels moyens de communication à distance est réputée se tenir au siège de la société.
Le conseil d'administration ne pourra délibérer ou agir valablement que si la moitié au moins des administrateurs est
présente ou représentée à la réunion du conseil d'administration.
Les décisions sont prises à la majorité des voix des administrateurs présents ou représentés à cette réunion. En cas
de partage des voix, le président du conseil d'administration aura une voix prépondérante.
Le conseil d'administration pourra, à l'unanimité, prendre des résolutions par voie circulaire en exprimant son appro-
bation au moyen d'un ou de plusieurs écrits, par courrier ou par courrier électronique ou par télécopie ou par tout autre
moyen de communication similaire, à confirmer le cas échéant par courrier, le tout ensemble constituant le procès-verbal
faisant preuve de la décision intervenue.
Art. 11. Les procès-verbaux de toutes les réunions du conseil d'administration seront signés par le président ou, en
son absence, par le vice-président, ou par deux administrateurs. Les copies ou extraits des procès-verbaux destinés à
servir en justice ou ailleurs seront signés par le président ou par deux administrateurs. Lorsque le conseil d'administration
est composé d'un seul membre, ce dernier signera.
130184
Art. 12. Le conseil d'administration est investi des pouvoirs les plus larges de passer tous actes d'administration et de
disposition dans l'intérêt de la Société. Tous pouvoirs que la Loi ou les présents statuts ne réservent pas expressément
à l'assemblée générale des actionnaires sont de la compétence du conseil d'administration.
Lorsque la société compte un seul administrateur, il exerce les pouvoirs dévolus au conseil d'administration.
La gestion journalière de la Société ainsi que la représentation de la Société en ce qui concerne cette gestion pourront,
conformément à l'article 60 de la Loi, être déléguées à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants et autres
agents, associés ou non, agissant seuls ou conjointement. Leur nomination, leur révocation et leurs attributions seront
réglées par une décision du conseil d'administration. La délégation à un membre du conseil d'administration impose au
conseil l'obligation de rendre annuellement compte à l'assemblée générale ordinaire des traitements, émoluments et
avantages quelconques alloués au délégué.
La Société peut également conférer tous mandats spéciaux par procuration authentique ou sous seing privé.
Art. 13. La Société sera engagée par la signature collective de deux (2) administrateurs ou la seule signature de toute
(s) personne(s) à laquelle (auxquelles) pareils pouvoirs de signature auront été délégués par le conseil d'administration.
Lorsque le conseil d'administration est composé d'un seul membre, la société sera engagée par sa seule signature.
V. Surveillance de la Société
Art. 14. Les opérations de la Société seront surveillées par un (1) ou plusieurs commissaires aux comptes qui n'ont
pas besoin d'être actionnaire. L'assemblée générale des actionnaires désignera les commissaires aux comptes et déter-
minera leur nombre, leurs rémunérations et la durée de leurs fonctions qui ne pourra excéder six (6) années.
VI. Exercice social - Bilan
Art. 15. L'exercice social commencera le premier janvier de chaque année et se terminera le trente et un décembre
de la même année.
Art. 16. Sur le bénéfice annuel net de la Société il est prélevé cinq pour cent (5%) pour la formation du fonds de réserve
légale; ce prélèvement cessera d'être obligatoire lorsque et en tant que la réserve aura atteint dix pour cent (10%) du
capital social, tel que prévu à l'article 5 de ces statuts, ou tel qu'augmenté ou réduit en vertu de ce même article 5.
L'assemblée générale des actionnaires déterminera, sur proposition du conseil d'administration, de quelle façon il sera
disposé du solde du bénéfice annuel net.
Des acomptes sur dividendes pourront être versés en conformité avec les conditions prévues par la Loi.
VII. Liquidation
Art. 17. En cas de dissolution de la Société, il sera procédé à la liquidation par les soins d'un ou de plusieurs liquidateurs
(qui peuvent être des personnes physiques ou morales) nommés par l'assemblée générale des actionnaires qui déterminera
leurs pouvoirs et leurs rémunérations.
VIII. Modification des statuts
Art. 18. Les présents statuts pourront être modifiés par une assemblée générale des actionnaires statuant aux condi-
tions de quorum et de majorité prévues par l'article 67-1 de la Loi.
IX. Dispositions finales - Loi applicable
Art. 19. Pour toutes les matières qui ne sont pas régies par les présents statuts, les parties se réfèrent aux dispositions
de la Loi.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commencera le jour de la constitution et se terminera le 31 décembre 2007.
2) La première assemblée générale annuelle des actionnaires aura lieu en juin 2008.
Les premiers administrateurs et le(s) premier(s) commissaire(s) sont élus par l'assemblée générale extraordinaire des
actionnaires suivant immédiatement la constitution de la société.
<i>Souscription et Libérationi>
Toutes les six mille deux cents (880) actions ont été souscrites par la société UBS FIDUCIARIA S.p.A., pré-qualifiée.
Toutes les actions ont été entièrement libérées en numéraire, de sorte que la somme de huit cent quatre vingt mille
euros (EUR 880.000,00) est dès maintenant à la disposition de la Société, ce dont il a été justifié au notaire soussigné.
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné déclare avoir vérifié l'existence des conditions énumérées à l'article 26 de la Loi et déclare
expressément qu'elles sont remplies.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, est évalué à environ mille sept cents euros.
130185
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Et aussitôt l'actionnaire unique a pris les résolutions suivantes:
1. Le nombre des administrateurs est fixé à un (3) et le nombre des commissaires à un (1).
2. Les personnes suivantes ont été nommées administrateurs:
Monsieur Alexis Kamarowsky, Directeur de sociétés, né à Strang (Allemagne), le 10 avril 1947 avec adresse profes-
sionnelle au 7, Val Ste Croix, L-1371 Luxembourg;
Monsieur Federigo Cannizzaro di Belmontino, Juriste, né à La Spezia (Italie), le 12 septembre 1964 avec adresse
professionnelle au 7, Val Ste Croix, L-1371 Luxembourg;
Monsieur Jean-Marc Debaty, Directeur de sociétés, né à Rocourt (Belgique), le 11 mars 1966 avec adresse profes-
sionnelle au 7, Val Ste Croix, L-1371 Luxembourg.
3. A été nommée commissaire aux comptes:
LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A., en abrégé INTERCONSULT, une société anonyme régie
par le droit luxembourgeois, établie et ayant son siège social au 7, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg (R.C.S. Luxem-
bourg, section B numéro 40.312).
4. Les mandats des administrateurs et du commissaire prendront fin à l'assemblée générale amenée à se prononcer
sur les comptes de l'année 2007.
5. L'adresse de la Société est établie au 7, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg.
Dont acte, passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux personnes comparantes, connues du notaire instrumentant par
leurs nom, prénom usuel, état et demeure, ceux-ci ont signé avec le notaire instrumentant le présent acte.
Annexe 2. Statuts de la société LALA PRIVATE EQUITY S.A.
L'an deux mille sept, le ... .
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem, Grand-Duché de Luxembourg.
A comparu:
La société UBS FIDUCIARIA S.p.A., une société régie par le droit italien, établie et ayant son siège social au ...,
représentée aux fins des présentes par:
LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A. (INTERCONSULT) en vertu d'une procuration délivrée à ...
en date du ..., elle-même représentée par
c) Madame ..., employée privée, avec adresse professionnelle au 7, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg;
d) Monsieur ..., juriste, avec adresse professionnelle au 7, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg;
les deux agissant en leurs qualités de signataires autorisés de ladite société et habilités à l'engager valablement par leur
signature conjointe.
Lesquels comparants, aux termes de la capacité avec laquelle ils agissent, ont requis le notaire instrumentaire de dresser
acte d'une société anonyme que la partie prémentionnée déclare constituer et dont elle a arrêté les statuts comme suit:
I. Nom, Durée, Objet, Siège social
Art. 1
er
. Il est formé par le souscripteur et tous ceux qui deviendront propriétaires des actions ci-après créées, une
société anonyme, sous la dénomination de LALA PRIVATE EQUITY S.A. (ci-après la «Société»).
Art. 2. La Société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 3. La société a pour objet la prise de participations sous quelque forme que ce soit, dans d'autres sociétés lu-
xembourgeoises ou étrangères, ainsi que la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations.
La société peut notamment acquérir par voie d'apport, de souscription, d'option, d'achat et de toute autre manière
des valeurs mobilières de toutes espèces et les réaliser par voie de vente, de cession, d'échange ou autrement.
La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets et autres droits se rattachant à ces brevets ou
pouvant les compléter.
La société peut également garantir, accorder des prêts à ou assister autrement des sociétés dans lesquelles elle détient
une participation directe ou indirecte ou les sociétés qui font partie du même groupe de sociétés que la société.
La société aura tous pouvoirs nécessaires à l'accomplissement ou au développement de son objet, dans le cadre de
toutes activités permises à une Société de Participations Financières.
Art. 4. Le siège social est établi à Luxembourg-Ville, Grand-Duché de Luxembourg. Il peut être créé, par simple décision
du conseil d'administration, des succursales ou bureaux, tant dans le Grand-Duché de Luxembourg qu'à l'étranger.
Au cas où le conseil d'administration estimerait que des événements extraordinaires d'ordre politique, économique
ou social, de nature à compromettre l'activité normale au siège social ou la communication aisée avec ce siège ou de ce
siège avec l'étranger, se présentent ou paraissent imminents, il pourra transférer provisoirement le siège social à l'étranger
130186
jusqu'à cessation complète de ces circonstances anormales; cette mesure provisoire n'aura toutefois aucun effet sur la
nationalité de la Société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire, restera luxembourgeoise.
II. Capital social - Actions
Art. 5. Le capital social souscrit est fixé à un million cent vingt mille euros (EUR 1.120.000,00) représenté par mille
cent vingt (1.120) actions d'une valeur nominale de mille euros (EUR 1.000,00) chacune.
Le capital social peut être augmenté ou réduit par décision de l'assemblée générale des actionnaires statuant comme
en matière de modification des statuts.
La Société peut, aux conditions et aux termes prévus par la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales,
telle que modifiée (la «Loi»), racheter ses propres actions.
Art. 6. Les actions de la société sont nominatives ou au porteur ou pour partie nominatives et pour partie au porteur
au choix des actionnaires, sauf dispositions contraires de la loi.
Il est tenu au siège social un registre des actions nominatives, dont tout actionnaire pourra prendre connaissance, et
qui contiendra les indications prévues à l'article 39 de la Loi. La propriété des actions nominatives s'établit par une
inscription sur ledit registre. Des certificats constatant ces inscriptions au registre seront délivrés, signés par deux ad-
ministrateurs ou, si la société ne comporte qu'un seul administrateur, par celui-ci.
L'action au porteur est signée par deux administrateurs ou, si la société ne comporte qu'un seul administrateur, par
celui-ci. La signature peut être soit manuscrite, soit imprimée, soit apposée au moyen d'une griffe.
Toutefois l'une des signatures peut être apposée par une personne déléguée à cet effet par le conseil d'administration.
En ce cas, elle doit être manuscrite. Une copie certifiée conforme de l'acte conférant délégation à une personne ne faisant
pas partie du conseil d'administration, sera déposée préalablement conformément à l'article 9, §§ 1 et 2 de la Loi.
La société ne reconnaît qu'un propriétaire par action; si la propriété de l'action est indivise, démembrée ou litigieuse,
les personnes invoquant un droit sur l'action devront désigner un mandataire unique pour présenter l'action à l'égard de
la société. La société aura le droit de suspendre l'exercice de tous les droits y attachés jusqu'à ce qu'une seule personne
ait été désignée comme étant à son égard propriétaire.
III. Assemblées générales des Actionnaires - Décisions de l'actionnaire unique
Art. 7. L'assemblée des actionnaires de la Société régulièrement constituée représentera tous les actionnaires de la
Société. Elle aura les pouvoirs les plus larges pour ordonner, faire ou ratifier tous les actes relatifs aux opérations de la
Société. Lorsque la société compte un actionnaire unique, il exerce les pouvoirs dévolus à l'assemblée générale.
L'assemblée générale est convoquée par le conseil d'administration. Elle peut l'être également sur demande d'action-
naires représentant un dixième au moins du capital social.
Art. 8. L'assemblée générale annuelle des actionnaires se tiendra à Luxembourg, au siège social de la Société ou à tout
autre endroit à Luxembourg qui sera fixé dans l'avis de convocation, le trente juin de chaque année à 10.00 heures. Si ce
jour est un samedi, un dimanche ou un jour férié légal, l'assemblée générale annuelle se tiendra premier jour ouvrable
qui suit.
D'autres assemblées des actionnaires pourront se tenir aux heure et lieu spécifiés dans les avis de convocation.
Les quorum et délais requis par la Loi régleront les avis de convocation et la conduite des assemblées des actionnaires
de la Société, dans la mesure où il n'est pas autrement disposé dans les présents statuts.
Toute action donne droit à une voix. Tout actionnaire pourra prendre part aux assemblées des actionnaires en dési-
gnant par écrit, par câble, télégramme, télex ou téléfax une autre personne comme son mandataire.
Dans la mesure où il n'en est pas autrement disposé par la Loi ou les présents statuts, les décisions d'une assemblée
des actionnaires dûment convoquée sont prises à la majorité simple des votes des actionnaires présents ou représentés.
Le conseil d'administration peut déterminer toutes autres conditions à remplir par les actionnaires pour prendre part
à toute assemblée des actionnaires.
Si tous les actionnaires sont présents ou représentés lors d'une assemblée des actionnaires, et s'ils déclarent connaître
l'ordre du jour, l'assemblée pourra se tenir sans avis de convocation préalables.
Les décisions prises lors de l'assemblée sont consignées dans un procès-verbal signé par les membres du bureau et
par les actionnaires qui le demandent. Si la société compte un actionnaire unique, ses décisions sont également écrites
dans un procès-verbal.
Tout actionnaire peut participer à une réunion de l'assemblée générale par visioconférence ou par des moyens de
télécommunication permettant leur identification. Ces moyens doivent satisfaire à des caractéristiques techniques ga-
rantissant la participation effective à l'assemblée, dont les délibérations sont retransmises de façon continue. La
participation à une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle réunion.
IV. Conseil d'Administration
Art. 9. La Société sera administrée par un conseil d'administration composé de trois membres au moins, qui n'ont pas
besoin d'être actionnaires de la Société. Toutefois, lorsque la société est constituée par un actionnaire unique ou que, à
une assemblée générale des actionnaires, il est constaté que celle-ci n'a plus qu'un actionnaire unique, la composition du
130187
conseil d'administration peut être limitée à un (1) membre jusqu'à l'assemblée générale ordinaire suivant la constatation
de l'existence de plus d'un actionnaire.
Les administrateurs seront élus par l'assemblée générale des actionnaires qui fixe leur nombre, leurs émoluments et
la durée de leur mandat. Les administrateurs sont élus pour un terme qui n'excédera pas six (6) ans, jusqu'à ce que leurs
successeurs soient élus.
Les administrateurs seront élus à la majorité des votes des actionnaires présents ou représentés.
Tout administrateur pourra être révoqué avec ou sans motif à tout moment par décision de l'assemblée générale des
actionnaires.
Au cas où le poste d'un administrateur devient vacant à la suite de décès, de démission ou autrement, cette vacance
peut être temporairement comblée jusqu'à la prochaine assemblée générale, aux conditions prévues par la Loi.
Art. 10. Le conseil d'administration devra choisir en son sein un président et pourra également choisir parmi ses
membres un vice-président. Il pourra également choisir un secrétaire qui n'a pas besoin d'être administrateur et qui sera
en charge de la tenue des procès-verbaux des réunions du conseil d'administration et des assemblées générales des
actionnaires.
Le conseil d'administration se réunira sur la convocation du président ou de deux administrateurs, au lieu indiqué dans
l'avis de convocation.
Le président présidera toutes les assemblées générales des actionnaires et les réunions du conseil d'administration;
en son absence l'assemblée générale ou le conseil d'administration pourra désigner à la majorité des personnes présentes
à cette assemblée ou réunion un autre administrateur pour assumer la présidence pro tempore de ces assemblées ou
réunions.
Avis écrit de toute réunion du conseil d'administration sera donné à tous les administrateurs au moins vingt-quatre
heures avant la date prévue pour la réunion, sauf s'il y a urgence, auquel cas la nature et les motifs de cette urgence seront
mentionnés dans l'avis de convocation. Il pourra être passé outre à cette convocation à la suite de l'assentiment de chaque
administrateur par écrit ou par câble, télégramme, télex, télécopieur ou tout autre moyen de communication similaire.
Une convocation spéciale ne sera pas requise pour une réunion du conseil d'administration se tenant à une heure et un
endroit déterminés dans une résolution préalablement adoptée par le conseil d'administration.
Tout administrateur pourra se faire représenter à toute réunion du conseil d'administration en désignant par écrit ou
par câble, télégramme, télex ou téléfax un autre administrateur comme son mandataire.
Un administrateur peut présenter plusieurs de ses collègues.
Tout administrateur peut participer à une réunion du conseil d'administration par visioconférence ou par des moyens
de télécommunication permettant son identification. Ces moyens doivent satisfaire à des caractéristiques techniques
garantissant une participation effective à la réunion du conseil dont les délibérations sont retransmises de façon continue.
La participation à une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle réunion. La réunion tenue
par de tels moyens de communication à distance est réputée se tenir au siège de la société.
Le conseil d'administration ne pourra délibérer ou agir valablement que si la moitié au moins des administrateurs est
présente ou représentée à la réunion du conseil d'administration.
Les décisions sont prises à la majorité des voix des administrateurs présents ou représentés à cette réunion. En cas
de partage des voix, le président du conseil d'administration aura une voix prépondérante.
Le conseil d'administration pourra, à l'unanimité, prendre des résolutions par voie circulaire en exprimant son appro-
bation au moyen d'un ou de plusieurs écrits, par courrier ou par courrier électronique ou par télécopie ou par tout autre
moyen de communication similaire, à confirmer le cas échéant par courrier, le tout ensemble constituant le procès-verbal
faisant preuve de la décision intervenue.
Art. 11. Les procès-verbaux de toutes les réunions du conseil d'administration seront signés par le président ou, en
son absence, par le vice-président, ou par deux administrateurs. Les copies ou extraits des procès-verbaux destinés à
servir en justice ou ailleurs seront signés par le président ou par deux administrateurs. Lorsque le conseil d'administration
est composé d'un seul membre, ce dernier signera.
Art. 12. Le conseil d'administration est investi des pouvoirs les plus larges de passer tous actes d'administration et de
disposition dans l'intérêt de la Société. Tous pouvoirs que la Loi ou les présents statuts ne réservent pas expressément
à l'assemblée générale des actionnaires sont de la compétence du conseil d'administration.
Lorsque la société compte un seul administrateur, il exerce les pouvoirs dévolus au conseil d'administration.
La gestion journalière de la Société ainsi que la représentation de la Société en ce qui concerne cette gestion pourront,
conformément à l'article 60 de la Loi, être déléguées à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants et autres
agents, associés ou non, agissant seuls ou conjointement. Leur nomination, leur révocation et leurs attributions seront
réglées par une décision du conseil d'administration. La délégation à un membre du conseil d'administration impose au
conseil l'obligation de rendre annuellement compte à l'assemblée générale ordinaire des traitements, émoluments et
avantages quelconques alloués au délégué.
La Société peut également conférer tous mandats spéciaux par procuration authentique ou sous seing privé.
130188
Art. 13. La Société sera engagée par la signature collective de deux (2) administrateurs ou la seule signature de toute
(s) personne(s) à laquelle (auxquelles) pareils pouvoirs de signature auront été délégués par le conseil d'administration.
Lorsque le conseil d'administration est composé d'un seul membre, la société sera engagée par sa seule signature.
V. Surveillance de la Société
Art. 14. Les opérations de la Société seront surveillées par un (1) ou plusieurs commissaires aux comptes qui n'ont
pas besoin d'être actionnaire. L'assemblée générale des actionnaires désignera les commissaires aux comptes et déter-
minera leur nombre, leurs rémunérations et la durée de leurs fonctions qui ne pourra excéder six (6) années.
VI. Exercice social - Bilan
Art. 15. L'exercice social commencera le premier janvier de chaque année et se terminera le trente et un décembre
de la même année.
Art. 16. Sur le bénéfice annuel net de la Société il est prélevé cinq pour cent (5%) pour la formation du fonds de réserve
légale; ce prélèvement cessera d'être obligatoire lorsque et en tant que la réserve aura atteint dix pour cent (10%) du
capital social, tel que prévu à l'article 5 de ces statuts, ou tel qu'augmenté ou réduit en vertu de ce même article 5.
L'assemblée générale des actionnaires déterminera, sur proposition du conseil d'administration, de quelle façon il sera
disposé du solde du bénéfice annuel net.
Des acomptes sur dividendes pourront être versés en conformité avec les conditions prévues par la Loi.
VII. Liquidation
Art. 17. En cas de dissolution de la Société, il sera procédé à la liquidation par les soins d'un ou de plusieurs liquidateurs
(qui peuvent être des personnes physiques ou morales) nommés par l'assemblée générale des actionnaires qui déterminera
leurs pouvoirs et leurs rémunérations.
VIII. Modification des statuts
Art. 18. Les présents statuts pourront être modifiés par une assemblée générale des actionnaires statuant aux condi-
tions de quorum et de majorité prévues par l'article 67-1 de la Loi.
IX. Dispositions finales - Loi applicable
Art. 19. Pour toutes les matières qui ne sont pas régies par les présents statuts, les parties se réfèrent aux dispositions
de la Loi.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commencera le jour de la constitution et se terminera le 31 décembre 2007.
2) La première assemblée générale annuelle des actionnaires aura lieu en juin 2008.
Les premiers administrateurs et le(s) premier(s) commissaire(s) sont élus par l'assemblée générale extraordinaire des
actionnaires suivant immédiatement la constitution de la société.
<i>Souscription et Libérationi>
Toutes les mille cent vingt (1.120) actions ont été souscrites par la société UBS FIDUCIARIA S.p.A. pré-qualifiée.
Toutes les actions ont été entièrement libérées en numéraire, de sorte que la somme d'un million cent vingt mille
euros (EUR 1.120.000,00) est dès maintenant à la disposition de la Société, ce dont il a été justifié au notaire soussigné.
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné déclare avoir vérifié l'existence des conditions énumérées à l'article 26 de la Loi et déclare
expressément qu'elles sont remplies.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société
ou qui sont mis à charge en raison de sa constitution, est évalué à environ mille sept cents euros.
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Et aussitôt l'actionnaire unique a pris les résolutions suivantes:
1. Le nombre des administrateurs est fixé à un (3) et le nombre des commissaires à un (1).
2. Les personnes suivantes ont été nommées administrateurs:
Monsieur Alexis Kamarowsky, Directeur de sociétés, né à Strang (Allemagne), le 10 avril 1947 avec adresse profes-
sionnelle au 7, Val Ste Croix, L-1371 Luxembourg;
Monsieur Federigo Cannizzaro di Belmontino, Juriste, né à La Spezia (Italie), le 12 septembre 1964 avec adresse
professionnelle au 7, Val Ste Croix, L-1371 Luxembourg;
Monsieur Jean-Marc Debaty, Directeur de sociétés, né à Rocourt (Belgique), le 11 mars 1966 avec adresse profes-
sionnelle au 7, Val Ste Croix, L-1371 Luxembourg.
3. A été nommée commissaire aux comptes:
130189
LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A., en abrégé INTERCONSULT, une société anonyme régie
par le droit luxembourgeois, établie et ayant son siège social au 7, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg (R.C.S. Luxem-
bourg, section B numéro 40.312).
4. Les mandats des administrateurs et du commissaire prendront fin à l'assemblée générale amenée à se prononcer
sur les comptes de l'année 2007.
5. L'adresse de la Société est établie au 7, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg.
Dont acte, passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux personnes comparantes, connues du notaire instrumentant par
leurs nom, prénom usuel, état et demeure, ceux-ci ont signé avec le notaire instrumentant le présent acte.
Référence de publication: 2007132830/536/481.
Enregistré à Luxembourg, le 26 octobre 2007, réf. LSO-CJ09126. - Reçu 66 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070155289) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 novembre 2007.
HP Investmentfund-FIS, Société à responsabilité limitée sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investisse-
ment Spécialisé.
Siège social: L-1720 Luxembourg, 2, rue Heinrich Heine.
R.C.S. Luxembourg B 133.200.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendundsieben, am einunddreissigsten Oktober.
Vor dem unterzeichneten Notar Gérard Lecuit, mit dem Amtssitz in Luxemburg.
Ist erschienen:
Prof. Hasso Plattner, Unternehmer, wohnhaft Roeschbacher Hof 2, D-69198 Schriesheim,
hier vertreten durch Herrn Marcel Bartnik, Rechtsanwalt, beruflich ansässig in Luxemburg,
gemäß privatschriftlicher Vollmacht, ausgestellt am 30. Oktober 2007.
Die erteilte Vollmacht, ordnungsgemäß durch den Erschienenen und den Notar unterzeichnet, bleibt diesem Doku-
ment beigefügt, um mit demselben registriert zu werden.
Der Erschienene hat in Ausführung seiner Vertretungsbefugnis den Notar gebeten, die Satzung einer Gesellschaft, die
hiermit gegründet wird, wie folgt zu beurkunden:
Art. 1. Name. Zwischen den Unterzeichneten und allen, welche zukünftig Eigentümer von nachfolgend ausgegebenen
Aktien werden, besteht eine Aktiengesellschaft (société anonyme) in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem
Kapital (société d'investissement à capital variable - fonds d'investissement spécialisé, SICAV-FIS) gemäß dem Gesetz vom
13. Februar 2007 über spezialisierte Investmentfonds (das «Gesetz von 2007») unter dem Namen HP INVESTMENT-
FUND-FIS (die «Gesellschaft»).
Art. 2. Gesellschaftssitz. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Luxemburg. Durch einfachen Beschluss des Verwal-
tungsrates können Niederlassungen und Repräsentanzen an einem anderen Ort des Großherzogtums sowie im Ausland
gegründet werden.
Sofern nach Ansicht des Verwaltungsrats außergewöhnliche politische oder kriegerische Ereignisse stattgefunden ha-
ben oder unmittelbar bevorstehen, welche den gewöhnlichen Geschäftsverlauf der Gesellschaft an ihrem Sitz oder die
Kommunikation mit Personen im Ausland beeinträchtigen könnten, kann der Sitz zeitweilig und bis zur völligen Norma-
lisierung der Lage ins Ausland verlagert werden. Solche provisorischen Maßnahmen werden auf die Staatszugehörigkeit
der Gesellschaft keinen Einfluss haben. Die Gesellschaft wird eine Luxemburger Gesellschaft bleiben.
Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. 4. Gegenstand der Gesellschaft. Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft ist die Anlage des Gesellschaftsvermö-
gens in Wertpapieren und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten nach dem Grundsatz der Risikostreuung und
mit dem Ziel, den Aktionären die Erträge aus der Verwaltung des Gesellschaftsvermögens zukommen zu lassen.
Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahmen ergreifen und Transaktionen ausführen, die sie für die Erfüllung und Aus-
führung dieses Gesellschaftszweckes für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne entsprechend dem Gesetz vom
13. Februar 2007.
Art. 5. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital wird durch Aktien ohne Nennwert repräsentiert und wird zu
jeder Zeit dem Gesamtnettovermögen der Gesellschaft gemäß nachfolgendem Artikel 12 entsprechen. Das Gesell-
schaftskapital kann sich infolge der Ausgabe von weiteren Aktien durch die Gesellschaft oder des Rückkaufs von Aktien
durch die Gesellschaft erhöhen oder vermindern. Das Gesellschaftskapital wird in Euro ausgedrückt und hat sich zu jedem
Zeitpunkt mindestens auf eine Million zweihundertfünfzigtausend Euro (1.250.000,- Euro) zu belaufen. Dieses Mindest-
130190
gesellschaftskapital ist innerhalb von zwölf Monaten nach Genehmigung der Gesellschaft als spezialisierter Investment-
fonds nach Luxemburger Recht zu erreichen.
Das Gründungskapital beträgt 31.000,- Euro (einunddreissigtausend Euro) und ist in 310 (dreihundertzehn) Aktien
ohne Nennwert eingeteilt.
Der Verwaltungsrat kann jederzeit beschließen, dass die Aktien der Gesellschaft verschiedenen zu errichtenden An-
lagevermögen (die «Teilfonds») angehören, welche wiederum in unterschiedlichen Währungen notiert sein können. Der
Verwaltungsrat kann außerdem bestimmen, dass innerhalb eines Teilfonds eine oder mehrere Aktienklassen mit unter-
schiedlichen Merkmalen ausgegeben werden, wie z.B. eine spezifische Ausschüttungs- oder Thesaurierungspolitik, eine
spezifische Gebührenstruktur oder andere spezifischen Merkmale wie jeweils vom Verwaltungsrat bestimmt und im Ver-
kaufsprospekt der Gesellschaft beschrieben.
Die Mittelzuflüsse aus der Ausgabe der Aktien werden gemäß den Bestimmungen des Verkaufsprospektes der Ge-
sellschaft in Wertpapieren und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten angelegt, entsprechend der durch den
Verwaltungsrat aufgestellten Anlagepolitik und unter Beachtung der gesetzlich festgelegten oder durch den Verwaltungsrat
aufgestellten Anlagegrenzen.
Art. 6. Namensaktien und Aktienzertifikate. Aktien der Gesellschaft werden ausschließlich als Namensaktien ausge-
geben.
Für diese Namensaktien wird ein Aktionärsregister am Firmensitz der Gesellschaft geführt. Dieses Register enthält
den Namen eines jeden Aktionärs, seinen Geschäftssitz, die Anzahl der von ihm gehaltenen Aktien sowie ggf. das Datum
der Übertragung jeder Aktie. Die Eintragung im Aktionärsregister gilt als Nachweis der Berechtigung des Aktionärs an
solchen Namensaktien.
Der Verwaltungsrat wird beschließen, ob Aktienzertifikate ausgegeben werden oder ob der Aktionär eine Bestätigung
der Eintragung im Aktionärsregister erhält. Sofern Aktienzertifikate ausgegeben werden, werden diese binnen eines Mo-
nats nach Zeichnung ausgestellt, vorausgesetzt, dass alle Zahlungen der gezeichneten Aktien eingegangen sind. Aktien-
zertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet. Eine der beiden Unterschriften kann durch eine
Person erfolgen, die zu diesem Zweck vom Verwaltungsrat bevollmächtigt wurde.
Aktien werden ausschließlich an sachkundige Anleger im Sinne von Artikel 2 des Gesetzes von 2007 ausgegeben, d.h.
an institutionelle oder professionelle Anleger oder solche Anleger, die ein schriftliches Einverständnis mit der Einordnung
als sachkundiger Anleger abgeben und (1) mindestens 125.000,- Euro (einhundert fünfundzwanzigtausend Euro) in die
Gesellschaft investieren oder (2) über eine Einstufung seitens eines Kreditinstituts im Sinne der Richtlinie 2006/48/EG,
eines Wertpapierunternehmens im Sinne der Richtlinie 2004/39/EG oder einer Verwaltungsgesellschaft im Sinne der
Richtlinie 2001/107/EG, die ihren Sachverstand, ihre Erfahrung und Kenntnisse bestätigt, um die Anlage in die Gesellschaft
angemessen beurteilen zu können, vorlegen.
Eine Übertragung von Aktien bedarf der vorherigen Zustimmung der Gesellschaft und ist nur möglich, wenn der Käufer
ein sachkundiger Anleger im Sinne Gesetzes von 2007 ist und wenn er voll und ganz etwaige restliche Verpflichtungen
gegenüber der Gesellschaft übernimmt.
Falls ein Aktionär Aktien der Gesellschaft nicht für eigene Rechnung zeichnet, sondern für Rechnung eines Dritten, so
muss dieser Dritte ebenfalls ein sachkundiger Anleger im Sinne des Gesetzes von 2007 sein.
Die Übertragung einer Namensaktie wird durch eine schriftliche Übertragungserklärung, die in das Aktionärsregister
eingetragen, datiert und durch den Käufer, den Veräußerer oder durch sonstige hierzu vertretungsberechtigte Personen
unterschrieben wird, sowie durch Einreichung des Aktienzertifikates, falls ausgegeben, durchgeführt. Die Gesellschaft
kann auch andere Urkunden akzeptieren, die in ausreichender Weise die Übertragung belegen.
Jeder Inhaber von Namensaktien muss der Gesellschaft seine Adresse zwecks Eintragung im Aktionärsregister mit-
teilen. Weicht diese von der Adresse seiner Administration ab, kann er zusätzlich eine Versandadresse benennen. Alle
Mitteilungen und Ankündigungen der Gesellschaft zugunsten von Inhabern von Namensaktien können rechtsverbindlich
an die entsprechende Adresse gesandt werden. Der Aktionär kann jederzeit schriftlich bei der Gesellschaft die Ände-
rungen seiner Adresse im Register beantragen.
Sofern ein Aktionär keine Adresse angibt, kann die Gesellschaft zulassen, dass ein entsprechender Vermerk in das
Aktionärsregister eingetragen wird. Die Adresse des Aktionärs wird in diesem Falle solange am Sitz der Gesellschaft sein,
bis der Aktionär der Gesellschaft eine andere Adresse mitteilt.
Aktien werden nur ausgegeben, nachdem die Zeichnung angenommen und die Zahlung eingegangen ist.
Die Gesellschaft erkennt nur einen einzigen Aktionär pro Aktie an. Im Falle eines gemeinschaftlichen Besitzes oder
eines Nießbrauchs kann die Gesellschaft die Ausübung der mit dem Aktienbesitz verbundenen Rechte bis zu dem Zeit-
punkt suspendieren, zu dem eine Person angegeben wird, die die gemeinschaftlichen Besitzer oder die Begünstigten und
Nießbraucher gegenüber der Gesellschaft vertritt.
Die Gesellschaft kann Aktienbruchteile bis zur dritten Dezimalzahl ausgeben. Aktienbruchteile geben kein Stimmrecht,
berechtigen aber zur Teilnahme an den Ausschüttungen der Gesellschaft auf einer pro rata-Basis.
Art. 7. Verlust oder Zerstörung von Aktienzertifikaten. Kann ein Aktionär gegenüber der Gesellschaft in überzeug-
ender Form nachweisen, dass ein Aktienzertifikat über eine ihm gehörende Aktie abhanden gekommen oder zerstört
130191
worden ist, wird die Gesellschaft auf seinen Antrag ein Ersatzzertifikat ausgeben. Diese Ausgabe unterliegt den von der
Gesellschaft aufgestellten Bedingungen, mit inbegriffen eine Entschädigung, eine Urkundenüberprüfung oder Urkunden-
forderung, die durch eine Bank, einen Börsenmakler oder eine andere Partei zur Zufriedenheit der Gesellschaft
unterschrieben sein muss. Mit der Ausgabe eines neuen Aktienzertifikates, auf dem vermerkt ist, dass es sich um ein
Duplikat handelt, verliert das Originalzertifikat jede Gültigkeit.
Verstümmelte oder beschädigte Aktienzertifikate können durch die Gesellschaft gegen neue Aktienzertifikate ausge-
tauscht werden. Die verstümmelten oder beschädigten Aktienzertifikate sind an die Gesellschaft zurückzugeben und
werden von derselben sofort für ungültig erklärt.
Die Gesellschaft ist nach eigenem Ermessen berechtigt, vom Aktionär Ersatz in angemessener Höhe für solche Kosten
zu verlangen, die durch die Ausgabe und Eintragung eines neuen Aktienzertifikates oder durch die Annullierung und
Zerstörung des Originalaktienzertifikates entstanden sind.
Art. 8. Beschränkung der Eigentumsrechte auf Aktien. Aktien an der Gesellschaft sind sachkundigen Anlegern im Sinne
des Gesetzes von 2007 vorbehalten. Darüber hinaus kann die Gesellschaft nach eigenem Ermessen den Besitz ihrer Aktien
durch bestimmte sachkundige Anleger einschränken oder verbieten, wenn sie der Ansicht ist, dass ein solcher Besitz:
- zu Lasten der Interessen der übrigen Aktionäre oder der Gesellschaft geht; oder
- einen Gesetzesverstoß im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland mit sich ziehen kann; oder
- bewirken kann, dass die Gesellschaft in einem anderen Land als dem Großherzogtum Luxemburg steuerpflichtig wird;
oder
- den Interessen der Gesellschaft in einer anderen Art und Weise schadet.
Zu diesem Zweck kann die Gesellschaft:
a) die Ausgabe von Aktien oder deren Umschreibung im Aktionärsregister verweigern,
b) Aktien zwangsweise zurücknehmen,
c) bei Aktionärsversammlungen Personen, denen es nicht erlaubt ist, Aktien der Gesellschaft zu besitzen, das Stimm-
recht aberkennen.
Art. 9. Ausgabe von Aktien. Der Verwaltungsrat ist uneingeschränkt berechtigt, eine unbegrenzte Anzahl voll einbe-
zahlter Aktien zu jeder Zeit auszugeben, ohne den bestehenden Aktionären ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszuge-
bender Aktien einzuräumen.
Der Verwaltungsrat kann für jeden Teilfonds die Häufigkeit der Ausgabe von Aktien einer Aktienklasse Einschränkun-
gen unterwerfen; er kann insbesondere entscheiden, dass Anteile einer Aktienklasse ausschließlich während einer oder
mehrerer Zeichnungsfristen oder sonstiger Fristen gemäß den Bestimmungen in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft
ausgegeben werden.
Der Ausgabepreis ist bei Ausgabe der Aktien gänzlich oder teilweise auf die Weise zu entrichten, wie sie der Verwal-
tungsrat für jeden Teilfonds bestimmt und im Verkaufsprospekt nennt und ausführlich beschreibt.
Der Verwaltungsrat ist berechtigt, für jeden Teilfonds zusätzliche Zeichnungsbedingungen zu bestimmen, wie bei-
spielsweise Mindestzeichnungsbeträge, die Zahlung von Ausgabeaufschlägen oder Ausgleichszinsen oder das Bestehen
von Eigentumsbeschränkungen. Diese Bedingungen werden im Verkaufsprospekt genannt und ausführlich beschrieben.
Der Verwaltungsrat kann an jedem seiner Mitglieder, jedem Geschäftsführer, leitenden Angestellten oder sonstigen
ordnungsgemäß ermächtigten Vertreter die Befugnis verleihen, Zeichnungsanträge anzunehmen, Zahlungen auf den Preis
neu auszugebender Aktien in Empfang zu nehmen und diese Aktien auszuliefern.
Die Gesellschaft kann im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger Rechts, welche insbesondere ein Bewer-
tungsgutachten durch den Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft zwingend vorsehen, Aktien gegen Lieferung von Wertpa-
pieren ausgeben, sofern eine solche Lieferung von Wertpapieren der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds entspricht
und innerhalb der Anlagebeschränkungen der Gesellschaft und der Anlagepolitik des entsprechenden Teilfonds erfolgt.
Sämtliche Kosten im Zusammenhang mit der Ausgabe von Aktien gegen Lieferung von Wertpapieren sind von den be-
treffenden Aktionären zu tragen.
Aktien müssen voll eingezahlt werden. Neu ausgegebene Aktien haben dieselben Rechte wie die Aktien, die am Tage
der Aktienausgabe in Umlauf waren.
Der Verwaltungsrat behält sich das Recht vor, jeden Zeichnungsantrag ganz oder teilweise zurückzuweisen oder je-
derzeit ohne vorherige Mitteilung die Ausgabe von Aktien auszusetzen.
Art. 10. Rücknahme von Aktien. Jeder Aktionär kann innerhalb der vom Gesetz und dieser Satzung vorgesehenen
Grenzen die Rücknahme aller oder eines Teiles seiner Aktien durch die Gesellschaft nach den Bestimmungen und dem
Verfahren, welche vom Verwaltungsrat in den Verkaufsunterlagen für die einzelnen Teilfonds festgelegt werden, verlangen.
Der Rücknahmepreis pro Aktie wird innerhalb einer vom Verwaltungsrat festzulegenden Frist ausgezahlt, welche zwei
Bankarbeitstage ab dem entsprechenden Bewertungstag nicht überschreitet, im Einklang mit den Zielbestimmungen des
Verwaltungsrates und vorausgesetzt, dass gegebenenfalls ausgegebene Aktienzertifikate und sonstige Unterlagen zur
Übertragung von Aktien bei der Gesellschaft eingegangen sind, vorbehaltlich der Bestimmungen gemäß Artikel 13 dieser
Satzung.
130192
Der Rücknahmepreis entspricht dem Anteilwert der entsprechenden Aktienklasse gemäß Artikel 12 dieser Satzung,
abzüglich Kosten und gegebenenfalls Provisionen entsprechend den Bestimmungen in den Verkaufsunterlagen für die
Aktien. Der Rücknahmepreis kann auf die nächste Einheit der entsprechenden Währung auf- oder abgerundet werden,
gemäß Bestimmung des Verwaltungsrates.
Sofern die Zahl oder der gesamte Anteilwert von Aktien, welche durch einen Aktionär in einer Aktienklasse gehalten
werden, nach dem Antrag auf Rücknahme unter eine Zahl oder einen Wert fallen würde, welche vom Verwaltungsrat als
Mindestzahl bzw. -wert festgelegt wurden, kann dieser Antrag als Antrag auf Rücknahme des gesamten Aktienbesitzes
des Aktionärs in dieser Aktienklasse behandelt werden.
Wenn des weiteren an einem Bewertungstag die gemäß diesem Artikel gestellten Rücknahmeanträge und die gemäß
Artikel 11 dieser Satzung gestellten Umtauschanträge einen bestimmten Umfang übersteigen, wie dieser vom Verwal-
tungsrat festgelegt wird, kann der Verwaltungsrat beschließen, dass ein Teil oder die Gesamtheit der Rücknahme- oder
Umtauschanträge für einen Zeitraum und in einer Weise ausgesetzt wird, wie dies vom Verwaltungsrat unter Berück-
sichtigung der Interessen aller Aktionäre für erforderlich gehalten wird. Nicht ausgeführte Rücknahmeanträge werden in
diesen Fällen am nächstfolgenden Bewertungstag vorrangig berücksichtigt.
Sofern der Verwaltungsrat dies entsprechend beschließt, soll die Gesellschaft berechtigt sein, den Rücknahmepreis an
jeden Aktionär, der dem zustimmt, unbar auszuzahlen, indem dem Aktionär aus dem Portfolio der Vermögenswerte,
welche der/den entsprechenden Aktienklasse(n) zuzuordnen sind, Vermögensanlagen zu dem jeweiligen Wert (entspre-
chend der Bestimmungen gemäß Artikel 12) an dem jeweiligen Bewertungstag, an welchem der Rücknahmepreis
berechnet wird, entsprechend dem Wert der zurückzunehmenden Aktien zugeteilt werden. Natur und Art der zu über-
tragenden Vermögenswerte werden in einem solchen Fall auf einer angemessenen und sachlichen Grundlage und ohne
Beeinträchtigung der Interessen der anderen Aktionäre der entsprechenden Aktienklasse(n) bestimmt und die ange-
wandte Bewertung wird durch einen gesonderten Bericht des Wirtschaftsprüfers bestätigt. Die Kosten einer solchen
Übertragung trägt der Zessionar.
Der Verwaltungsrat kann eine zwangsweise Rücknahme der Aktien eines Aktionärs beschließen, wenn er der Ansicht
ist, dass (i) der Besitz von Aktien des betroffenen Aktionärs zu Lasten der Interessen der übrigen Aktionäre oder der
Gesellschaft bzw. eines Teilfonds geht oder (ii) einen Gesetzesverstoß im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland
mit sich ziehen kann (insbesondere, wenn es sich bei dem betroffenen Aktionär nicht oder nicht mehr um einen Anleger
im Sinne des Artikels 2 des Gesetzes von 2007 handelt) oder (iii) bewirken kann, dass die Gesellschaft in einem anderen
Land als dem Großherzogtum Luxemburg steuerpflichtig wird oder (iv) den Interessen der Gesellschaft bzw. eines Teil-
fonds in einer anderen Art und Weise schadet.
Des weiteren kann der Verwaltungsrat der Gesellschaft beschließen, Aktien oder Aktienbruchteile der Gesellschaft in
Bezug auf einen oder mehrer Teilfonds zurückzukaufen, um auf die Weise den Erlös aus dem Verkauf von Vermögens-
werten des betroffenen Teilfonds an die Aktionäre auszuzahlen. Die Entscheidung zum Rückkauf ist verbindlich für alle
Aktionäre und gilt verhältnismäßig (pro rata) zu ihrem Anteil am Kapital der Gesellschaft.
Der Rücknahmepreis entspricht in diesen Fällen dem Anteilwert am Tag der Rücknahme.
Die von der Gesellschaft zurückgekauften Aktien des Kapitals werden in den Büchern der Gesellschaft annulliert. Der
Rücknahmepreis wird in Luxemburg spätestens zwanzig Bankarbeitstage nach dem letzten Tag der Berechnung des Rück-
nahmepreises ausbezahlt.
Art. 11. Umtausch von Aktien. Sofern durch den Verwaltungsrat im Verkaufsprospekt nicht anderweitig festgelegt ist
jeder Aktionär berechtigt, den Umtausch aller oder eines Teils seiner Aktien in Aktien einer anderen Aktienklasse des-
selben Teilfonds oder in Aktien eines anderen Teilfonds bzw. einer Aktienklasse eines anderen Teilfonds zu verlangen.
Der Verwaltungsrat kann, unter anderem im Hinblick auf die Häufigkeit, Fristen und Bedingungen des Umtauschs Be-
schränkungen festlegen und er kann den Umtausch nach seinem Ermessen von der Zahlung von Kosten und Provisionen
abhängig machen.
Der Preis für den Umtausch von Aktien einer Aktienklasse in Aktien einer anderen Aktienklasse desselben Teilfonds
oder in Aktien eines anderen Teilfonds bzw. einer Aktienklasse eines anderen Teilfonds wird auf der Grundlage des
jeweiligen Anteilwertes der beiden Aktienklassen bzw. der Aktienklasse und des anderen Teilfonds an demselben Be-
wertungstag beziehungsweise zu demselben Bewertungszeitpunkt an einem Bewertungstag berechnet.
Sofern die Zahl der von einem Aktionär in einer Aktienklasse oder Teilfonds gehaltenen Aktien oder der gesamte
Anteilwert der von einem Aktionär in einer Aktienklasse oder Teilfonds gehaltenen Aktien aufgrund eines Umtauschant-
rages unter eine Zahl oder einen Wert fallen würde, welcher vom Verwaltungsrat festgelegt wurde, kann die Gesellschaft
entscheiden, dass dieser Antrag als Antrag auf Umtausch der gesamten von einem Aktionär in einer solchen Aktienklasse
oder Teilfonds gehaltenen Aktien behandelt wird.
Aktien, welche in Aktien an einer anderen Aktienklasse oder eines anderen Teilfonds bzw. Aktienklasse eines anderen
Teilfonds umgetauscht wurden, werden entwertet.
Art. 12. Anteilwert. Der Anteilwert pro Aktie jedes Teilfonds bzw. jeder Aktienklasse eines Teilfonds wird in der
jeweiligen Teilfondswährung - wie im Verkaufsprospekt festgesetzt - in dem vom Verwaltungsrat bestimmten und im
Verkaufsprospekt aufgeführten Rhythmus, mindestens jedoch einmal pro Halbjahr («Bewertungstag») berechnet und in
der Regel in der Währung der einzelnen Aktienklassen ausgedrückt.
130193
Er wird durch Division der Nettovermögenswerte der Gesellschaft, das heißt der einer solchen Aktienklasse zu-
zuordnenden Vermögenswerte abzüglich der dieser Aktienklasse zuzuordnenden Verbindlichkeiten, durch die Zahl der
an diesem Bewertungstag im Umlauf befindlichen Aktien der entsprechenden Aktienklasse gemäß den nachfolgend be-
schriebenen Bewertungsregeln berechnet. Der Anteilwert kann auf die nächste gängige Untereinheit der jeweiligen
Währung entsprechend der Bestimmung durch den Verwaltungsrat auf- oder abgerundet werden. Sofern seit Bestimmung
des Anteilwertes wesentliche Veränderungen in der Kursbestimmung auf den Märkten erfolgten, auf denen ein wesent-
licher Anteil der jeweiligen Aktienklasse zuzuordnenden Vermögensanlagen gehandelt oder notiert wird, kann der
Verwaltungsrat im Interesse der Aktionäre und der Gesellschaft die erste Bewertung annullieren und eine weitere Be-
wertung vornehmen.
Die Bewertung des Anteilwertes der verschiedenen Aktienklassen wird wie folgt vorgenommen:
I. Die Vermögenswerte der Gesellschaft beinhalten:
(1) die im jeweiligen Teilfondsvermögen enthaltenen Zielfondsaktien;
(2) alle Kassenbestände und Bankguthaben einschließlich hierauf angefallener Zinsen;
(3) alle fälligen Wechselforderungen und verbrieften Forderungen sowie ausstehende Beträge, (einschließlich des Ent-
gelts für verkaufte, aber noch nicht gelieferte, Wertpapiere);
(4) alle Aktien und andere, Aktien gleichwertige Wertpapiere; alle verzinslichen Wertpapiere, Einlagenzertifikate,
Schuldverschreibungen, Zeichnungsrechte, Wandelanleihen, Optionen und andere Wertpapiere, Finanzinstrumente und
ähnliche Vermögenswerte, welche im Eigentum der Gesellschaft stehen oder für sie gehandelt werden (wobei die Ge-
sellschaft im Einklang mit den nachstehend unter (a) beschriebenen Verfahren Anpassungen vornehmen kann, um
Marktwertschwankungen der Wertpapiere durch den Handel Ex-Dividende, Ex-Recht oder durch ähnliche Praktiken
gerecht zu werden);
(5) Bar- und sonstige Dividenden und Ausschüttungen, welche von der Gesellschaft eingefordert werden können,
vorausgesetzt, dass die Gesellschaft hiervon in ausreichender Weise in Kenntnis gesetzt wurde;
(6) angefallene Zinsen auf verzinsliche Vermögenswerte, welche im Eigentum der Gesellschaft stehen, soweit diese
nicht im Hauptbetrag des entsprechenden Vermögenswertes einbezogen sind oder von dem Hauptbetrag widergespiegelt
werden;
(7) nicht abgeschriebene Gründungskosten der Gesellschaft, einschließlich der Kosten für die Ausgabe und Auslieferung
von Aktien an der Gesellschaft;
(8) die sonstigen Vermögenswerte jeder Art und Herkunft einschließlich vorausbezahlter Auslagen.
Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt bestimmt:
(a) Die im jeweiligen Teilfonds enthaltenen offenen Zielfondsaktien werden zum letzten festgestellten und erhältlichen
Rücknahmepreis bewertet.
(b) Der Wert von Kassenbeständen oder Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, voraus-
bezahlten Auslagen, Bardividenden und erklärten oder aufgelaufenen und noch nicht erhaltenen Zinsen entspricht dem
jeweiligen vollen Betrag, es sei denn, dass dieser wahrscheinlich nicht voll bezahlt oder erhalten werden kann, in welchem
Falle der Wert unter Einschluss eines angemessenen Abschlages ermittelt wird, um den tatsächlichen Wert zu erhalten.
(c) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse notiert oder gehandelt werden, wird auf der Grundlage
des letzten verfügbaren Kurses an der Börse, welche normalerweise der Hauptmarkt dieses Wertpapiers ist, ermittelt.
Wenn ein Wertpapier oder sonstiger Vermögenswert an mehreren Börsen notiert ist, ist der letzte Verkaufskurs an
jener Börse bzw. an jenem geregelten Markt maßgebend, welcher der Hauptmarkt für diesen Vermögenswert ist.
(d) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, wird auf der
Grundlage des letzten verfügbaren Preises ermittelt.
(e) Sofern ein Vermögenswert nicht an einer Börse oder auf einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt
wird oder sofern für Vermögenswerte, welche an einer Börse oder auf einem anderen Markt wie vorerwähnt notiert
oder gehandelt werden, die Kurse entsprechend den Regelungen in (c) oder (d) den tatsächlichen Marktwert der ent-
sprechenden Vermögenswerte nicht angemessen widerspiegeln, wird der Wert solcher Vermögenswerte auf der
Grundlage des vernünftigerweise vorhersehbaren Verkaufspreises nach einer vorsichtigen Einschätzung ermittelt.
(f) Der Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, die nicht an Börsen oder anderen organisierten
Märkten gehandelt werden, entspricht dem jeweiligen Nettoliquidationswert, wie er gemäß den Richtlinien des Verwal-
tungsrates auf einer konsistent für alle verschiedenen Arten von Verträgen angewandten Grundlage festgestellt wird. Der
Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, welche an Börsen oder anderen organisierten Märkten gehandelt
werden, wird auf der Grundlage der letzten verfügbaren Abwicklungspreise solcher Verträge an den Börsen oder orga-
nisierten Märkten, auf welchen diese Futures, Forwards oder Optionen von der Gesellschaft gehandelt werden, berechnet;
sofern ein Future, ein Forward oder eine Option an einem Tag, für welchen der Anteilwert bestimmt wird, nicht liquidiert
werden kann, wird die Bewertungsgrundlage für einen solchen Vertrag vom Verwaltungsrat in angemessener und ver-
nünftiger Weise bestimmt. Swaps werden zu ihrem Marktwert bewertet.
(g) Der Bewertungspreis eines Geldmarktinstruments wird, ausgehend vom Nettoerwerbskurs und unter Beibehaltung
der resultierenden Anlagerendite, sukzessive dem Rücknahmepreis angepasst. Bei wesentlichen Änderungen der Markt-
130194
bedingungen muss die Grundlage für die Bewertung verschiedener Anlagen an den neuen Marktrenditen ausgerichtet
werden.
(h) Sämtliche sonstigen Wertpapiere oder sonstigen Vermögenswerte werden zu ihrem angemessenen Marktwert
bewertet, wie dieser nach Treu und Glauben und entsprechend dem vom Verwaltungsrat auszustellenden Verfahren zu
bestimmen ist.
Der Wert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des jeweiligen Teilfonds aus-
gedrückt ist, wird in diese Währung zu den zuletzt bei der Depotbank verfügbaren Devisenkursen umgerechnet. Wenn
solche Kurse nicht verfügbar sind, wird der Wechselkurs nach Treu und Glauben und nach dem vom Verwaltungsrat
aufgestellten Verfahren bestimmt.
Der Verwaltungsrat kann nach eigenem Ermessen andere Bewertungsmethoden zulassen, wenn er dieses im Interesse
einer angemessenen Bewertung eines Vermögenswertes der Gesellschaft für angebracht hält.
II. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft beinhalten:
(1) alle Kredite, Wechselverbindlichkeiten und fälligen Forderungen;
(2) alle angefallenen Zinsen auf Kredite der Gesellschaft (einschließlich Bereitstellungskosten für Kredite);
(3) alle angefallenen oder zahlbaren Kosten (einschließlich, ohne hierauf beschränkt zu sein, Verwaltungskosten, Ma-
nagementkosten, Gründungskosten, Depotbankgebühren und Kosten für Vertreter der Gesellschaft);
(4) alle bekannten, gegenwärtigen und zukünftigen Verbindlichkeiten (einschließlich fälliger vertraglicher Verbindlich-
keiten auf Geldzahlungen oder Güterübertragungen, einschließlich weiterhin des Betrages nicht bezahlter, aber erklärter
Ausschüttungen der Gesellschaft);
(5) angemessene Rückstellungen für zukünftige Steuerzahlungen auf der Grundlage von Kapital und Einkünften am
Bewertungstag entsprechend der Bestimmung durch die Gesellschaft sowie sonstige eventuelle Rückstellungen, welche
vom Verwaltungsrat genehmigt und gebilligt werden, sowie sonstige eventuelle Beträge, welche der Verwaltungsrat im
Zusammenhang mit drohenden Verbindlichkeiten der Gesellschaft für angemessen hält;
(6) sämtliche sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft, gleich welcher Art und Herkunft, welche unter Berück-
sichtigung allgemein anerkannter Grundsätze der Buchführung dargestellt werden. Bei der Bestimmung des Betrages
solcher Verbindlichkeiten wird die Gesellschaft sämtliche von der Gesellschaft zu zahlenden Kosten berücksichtigen,
einschließlich Gründungskosten, Gebühren an Fondsmanager und Anlageberater, Gebühren für die Buchführung, Ge-
bühren an die Depotbank und ihre Korrespondenzbanken sowie an die Zentralverwaltungs- und Domizilierungsstelle,
Register- und Transferstelle, Gebühren an die zuständige Stelle für die Börsennotiz, Gebühren an Zahl- oder Vertriebs-
stellen sowie sonstige ständige Vertreter im Zusammenhang mit der Registrierung der Gesellschaft, Gebühren für
sämtliche sonstigen von der Gesellschaft beauftragten Vertreter, Vergütungen für die Verwaltungsratsmitglieder sowie
deren angemessene Spesen, Versicherungsprämien, Reisekosten im Zusammenhang mit den Verwaltungsratssitzungen,
Gebühren und Kosten für Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung, Gebühren im Zusammenhang mit der Registrierung
und der Aufrechterhaltung dieser Registrierung der Gesellschaft bei Regierungsstellen oder Börsen innerhalb oder au-
ßerhalb des Großherzogtums Luxemburg, Berichtskosten, Veröffentlichungskosten, einschließlich der Kosten für die
Vorbereitung, den Druck, die Ankündigung und die Verteilung von Verkaufsprospekten, Werbeschriften, periodischen
Berichten oder Aussagen im Zusammenhang mit der Registrierung, die Kosten sämtlicher Berichte an die Aktionäre,
Steuern, Gebühren, öffentliche oder ähnliche Lasten, sämtliche sonstigen Kosten im Zusammenhang mit der Geschäfts-
tätigkeit, einschließlich der Kosten für den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten, Zinsen, Bank- und Brokergebühren,
Kosten für Post, Telefon und Telex. Die Gesellschaft kann Verwaltungs- und andere Ausgaben regelmäßiger oder wie-
derkehrender Natur auf Schätzbasis periodengerecht jährlich oder für andere Zeitabschnitte berechnen.
III. Die Vermögenswerte sollen wie folgt zugeordnet werden:
Innerhalb eines Teilfonds können eine oder mehrere Aktienklassen eingerichtet werden:
a) Sofern mehrere Aktienklassen an einem Teilfonds ausgegeben sind, werden die diesen Aktienklassen zuzuordnenden
Vermögenswerte gemeinsam entsprechend der spezifischen Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds angelegt, wobei der
Verwaltungsrat innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen definieren kann, um (i) einer bestimmten Ausschüttungspolitik,
die nach Berechtigung oder Nichtberechtigung zur Ausschüttung unterscheidet und/oder (ii) einer bestimmten Gestaltung
von Verkaufs- und Rücknahmeprovision und/oder (iii) einer bestimmten Gebührenstruktur im Hinblick auf die Verwaltung
oder Anlageberatung und/oder (iv) einer bestimmten Zuordnung von Dienstleistungsgebühren für die Ausschüttung,
Dienstleistungen für Aktionäre oder sonstiger Gebühren und/oder (v) unterschiedlichen Währungen oder Währungs-
einheiten, auf welche die jeweilige Aktienklasse lauten soll und welche unter Bezugnahme auf den Wechselkurs im
Verhältnis zur Fondswährung des jeweiligen Teilfonds gerechnet werden, und/oder (vi) der Verwendung unterschiedlicher
Sicherungstechniken, um Vermögenswerte und Erträge, welche auf die Währung der jeweiligen Aktienklasse lauten, gegen
langfristige Schwankungen gegenüber der Fondswährung des jeweiligen Teilfonds abzusichern und/oder (vii) sonstigen
Charakteristika, wie sie von Zeit zu Zeit vom Verwaltungsrat im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen festgelegt
werden, zu entsprechen;
b) Die Erträge aus der Ausgabe von Aktien einer Aktienklasse werden in den Büchern der Gesellschaft der Aktienklasse
beziehungsweise den Aktienklassen zugeordnet, welche an dem jeweiligen Teilfonds ausgegeben sind und der betreffende
130195
Betrag soll den Anteil der Netto-Vermögenswerte des betreffenden Teilfonds, welche der auszugebenden Aktienklasse
zuzuordnen sind, erhöhen;
c) Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Erträge und Aufwendungen, welche einem Teilfonds zuzuordnen sind, werden
der (den) an diesem Teilfonds ausgegebenen Aktienklasse(n), vorbehaltlich vorstehend a) zugeordnet;
d) Sofern ein Vermögenswert von einem anderen Vermögenswert abgeleitet ist, wird dieser abgeleitete Vermögens-
wert in den Büchern der Gesellschaft derselben Aktienklasse beziehungsweise denselben Aktienklassen zugeordnet, wie
der Vermögenswert, von welchem die Ableitung erfolgte und bei jeder Neubewertung eines Vermögenswertes wird der
Wertzuwachs beziehungsweise die Wertverminderung der oder den entsprechenden Aktienklasse(n) in Anrechnung
gebracht;
e) Sofern ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht einer bestimmten Aktienklasse zuge-
ordnet werden kann, so wird dieser Vermögenswert oder diese Verbindlichkeit allen Aktienklassen pro rata im Verhältnis
zu ihrem jeweiligen Anteilwert oder in einer anderen Art und Weise, wie sie der Verwaltungsrat nach Treu und Glauben
festlegt, zugeordnet, wobei (i) dann, wenn Vermögenswerte für Rechnung mehrerer Teilfonds in einem Konto gehalten
oder als separater Pool von Vermögenswerten durch einen hierzu beauftragten Vertreter des Verwaltungsrates gemein-
schaftlich verwaltet werden, die entsprechende Berechtigung jeder Aktienklasse anteilig ihrer Einlage in dem betreffenden
Konto oder Pool entsprechen wird und (ii) diese Berechtigung sich, wie im Einzelnen in den Verkaufsunterlagen zu den
Aktien an der Gesellschaft beschrieben, entsprechend den für Rechnung der Aktien erfolgenden Einlagen und Rücknahmen
verändern wird sowie schließlich (iii) die Verbindlichkeiten zwischen den Aktienklassen anteilig im Verhältnis zu ihrer
jeweiligen Berechtigung an dem Konto oder Pool aufgeteilt werden;
f) nach Zahlung von Ausschüttungen an die Aktionäre einer Aktienklasse wird der Anteilwert dieser Aktienklasse um
den Betrag der Ausschüttungen vermindert.
Sämtliche Bewertungsregeln und -beschlüsse sind im Einklang mit allgemein anerkannten Regeln der Buchführung zu
treffen und auszulegen.
Vorbehaltlich Böswilligkeit, grober Fahrlässigkeit oder offenkundigen Irrtums ist jede Entscheidung im Zusammenhang
mit der Berechnung des Anteilwertes, welcher vom Verwaltungsrat oder von einer Bank, Gesellschaft oder sonstigen
Stelle, die der Verwaltungsrat mit der Berechnung des Anteilwertes beauftragt getroffen wird, endgültig und für die
Gesellschaft, gegenwärtige, ehemalige und zukünftige Aktionäre bindend.
IV. Im Zusammenhang mit den Regeln dieses Artikels gelten die folgenden Bestimmungen:
1. zur Rücknahme ausstehende Aktien der Gesellschaft gemäß Artikel 10 dieser Satzung werden als bestehende Aktien
behandelt und bis unmittelbar nach dem Zeitpunkt, welcher von dem Verwaltungsrat an dem entsprechenden Bewer-
tungstag, an welchem die jeweilige Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, berücksichtigt. Von diesem Zeitpunkt
an bis zur Zahlung des Rücknahmepreises durch die Gesellschaft besteht eine entsprechende Verbindlichkeit der Gesell-
schaft;
2. auszugebende Aktien werden ab dem Zeitpunkt, welcher vom Verwaltungsrat an dem jeweiligen Bewertungstag, an
welchem die Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, als ausgegebene Aktien behandelt. Von diesem Zeitpunkt
an bis zum Erhalt des Ausgabepreises durch die Gesellschaft besteht eine Forderung zu Gunsten der Gesellschaft;
3. alle Vermögensanlagen, Kassenbestände und sonstigen Vermögenswerte, welche in anderen Währungen als der
Währung der jeweiligen Teilfonds ausgedrückt sind, werden zu den am Tag und zu dem Zeitpunkt der Anteilwertbe-
rechnung geltenden Devisenkursen bewertet;
4. sofern an einem Bewertungstag die Gesellschaft sich verpflichtet hat
- einen Vermögenswert zu erwerben, so wird der zu bezahlende Gegenwert für diesen Vermögenswert als Verbind-
lichkeit der Gesellschaft ausgewiesen und der zu erwerbende Vermögenswert wird in der Bilanz der Gesellschaft als
Vermögenswert der Gesellschaft verzeichnet;
- einen Vermögenswert zu veräußern, so wird der zu erhaltende Gegenwert für diesen Vermögenswert als Forderung
der Gesellschaft ausgewiesen und der zu veräußernde Vermögenswert wird nicht in den Vermögenswerten der Gesell-
schaft aufgeführt;
wobei dann, wenn der genaue Wert oder die Art des Gegenwertes oder Vermögenswertes an dem entsprechenden
Bewertungstag nicht bekannt ist, dieser Wert von der Gesellschaft geschätzt wird.
Art. 13. Aussetzung der Berechnung des Anteilwertes. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, die Berechnung des An-
teilwertes der Aktien eines Teilfonds in folgenden Fällen vorübergehend auszusetzen:
- wenn aufgrund von Ereignissen, die nicht in die Verantwortlichkeit oder den Einflussbereich der Gesellschaft fallen,
eine normale Verfügung über das Nettovermögen eines Teilfonds unmöglich wird, ohne die Interessen der Aktionäre
schwerwiegend zu beeinträchtigen;
- wenn durch eine Unterbrechung der Nachrichtenverbindung oder aus irgendeinem Grund der Wert eines beträcht-
lichen Teils des Nettovermögens eines Teilfonds nicht bestimmt werden kann;
- wenn Einschränkungen des Devisen- oder Kapitalverkehrs die Abwicklung der Geschäfte für Rechnung eines Teilfonds
verhindern;
- wenn eine Generalversammlung der Aktionäre einberufen wurde, um die Gesellschaft zu liquidieren.
130196
Die Aussetzung der Berechnung der Anteilwerte wird den Aktionären per Post oder E-Mail an die im Aktionärsregister
eingetragenen Adressen mitgeteilt.
Art. 14. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitglie-
dern besteht, welche nicht Aktionär an der Gesellschaft sein müssen. Die Verwaltungsratsmitglieder werden für eine
Dauer von höchstens sechs Jahren gewählt. Der Verwaltungsrat wird von den Aktionären im Rahmen der Generalver-
sammlung gewählt; die Generalversammlung beschließt außerdem die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung
und die Dauer ihrer Amtszeit.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Mehrheit der anwesenden und vertretenen Aktien gewählt.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen durch einen Beschluss der Gene-
ralversammlung abberufen oder ersetzt werden.
Bei Ausfall eines amtierenden Verwaltungsratsmitgliedes werden die verbleibenden Mitglieder des Verwaltungsrates
die fehlende Stelle zeitweilig ausfüllen; die Aktionäre werden bei der nächsten Generalversammlung eine endgültige Ent-
scheidung über die Ernennung treffen.
Art. 15. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungs-
und Verwaltungshandlungen im Rahmen des Gesellschaftszweckes und im Einklang mit der Anlagepolitik gemäß Artikel
20 dieser Satzung vorzunehmen.
Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich gesetzlich oder durch diese Satzung der Generalversammlung vorbe-
halten sind, können durch den Verwaltungsrat getroffen werden.
Art. 16. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse im Zusammenhang mit der täglichen
Geschäftsführung der Gesellschaft (einschließlich der Berechtigung, als Zeichnungsberechtigter für die Gesellschaft zu
handeln) und seine Befugnisse zur Ausführung von Handlungen im Rahmen der Geschäftspolitik und des Gesellschafts-
zweckes an eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen, wobei diese Personen nicht Mitglieder
des Verwaltungsrates sein müssen und die Befugnisse haben, welche vom Verwaltungsrat bestimmt werden und diese
Befugnisse, vorbehaltlich der Genehmigung des Verwaltungsrates, weiter delegieren können.
Die Gesellschaft kann, wie im Einzelnen in den Verkaufsunterlagen zu den Aktien an der Gesellschaft beschrieben,
einen Anlageberatungsvertrag mit einer oder mehreren Gesellschaft(en) («Anlageberater») abschließen, welche im Hin-
blick auf die Anlagepolitik der Gesellschaft Empfehlungen geben und diese beraten soll(en). Der Verwaltungsrat kann
Investmentbeiräte für jeden einzelnen Teilfonds berufen und deren Vergütung festsetzen. Diese Beiräte sollen aus fach-
kundigen Personen mit entsprechender Erfahrung bestehen. Die Beiräte haben lediglich eine beratende Funktion und
treffen keinerlei Anlageentscheidungen. Der Verwaltungsrat kann auch Einzelvollmachten durch notarielle oder privat-
schriftliche Urkunden übertragen.
Art. 17. Verwaltungsratssitzung. Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden bestimmen. Er
kann einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die Protokolle der Verwal-
tungsratssitzungen und Generalversammlungen erstellt und verwahrt. Der Verwaltungsrat tritt auf Einladung des Ver-
waltungsratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort zusammen.
Der Verwaltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Generalversammlungen. In seiner Abwe-
senheit können die Aktionäre oder die Mitglieder des Verwaltungsrates ein anderes Mitglied des Verwaltungsrates oder
im Falle der Generalversammlung, eine andere Person mit der Leitung beauftragen.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden zu jeder Verwaltungsratssitzung wenigstens vierzehn Tage vor dem ent-
sprechenden Datum schriftlich eingeladen, außer in Notfällen, in welchen Fällen die Art des Notfalls in der Einladung
vermerkt wird. Auf diese Einladung kann übereinstimmend schriftlich, durch Telegramm, Telefax oder ähnliche Kommu-
nikationsmittel verzichtet werden. Eine Einladung ist nicht notwendig für Sitzungen, welche zu Zeitpunkten und an Orten
abgehalten werden, die zuvor in einem Verwaltungsratsbeschluss bestimmt worden waren.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann sich auf jeder Verwaltungsratssitzung mit schriftlich, per Telegramm, Telefax
oder ähnliche Kommunikationsmittel erteilter Vollmacht durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied oder eine andere
Person vertreten lassen. Ein einziges Verwaltungsratsmitglied kann mehrere seiner Kollegen vertreten.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann an einer Verwaltungsratssitzung im Wege einer telephonischen Konferenz-
schaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung
einander hören können, teilnehmen und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung gleich.
Der Verwaltungsrat kann nur auf ordnungsgemäß einberufenen Verwaltungsratssitzungen handeln. Sofern sämtliche
Verwaltungsratsmitglieder anwesend oder vertreten sind und sich damit einverstanden erklären, kann auf die ordnungs-
gemäße Einberufung verzichtet werden.
Die Verwaltungsratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch Einzelunterschriften verpflichten, außer im Falle
einer ausdrücklichen entsprechenden Ermächtigung durch einen Verwaltungsratsbeschluss.
Der Verwaltungsrat kann nur dann gültige Beschlüsse fassen oder Handlungen vornehmen, wenn wenigstens die
Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder oder ein anderes vom Verwaltungsrat festgelegtes Quorum anwesend oder
vertreten sind.
130197
Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-
sitzung unterzeichnet. Auszüge aus diesen Protokollen, welche zu Beweiszwecken in gerichtlichen oder sonstigen
Verfahren erstellt werden, sind vom Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung oder zwei Verwaltungsratsmitgliedern
rechtsgültig zu unterzeichnen.
Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden und vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei
Stimmengleichheit fällt dem Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung das entscheidende Stimmrecht zu.
Schriftliche Beschlüsse im Umlaufverfahren, welche von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates gebilligt und unter-
zeichnet sind, stehen Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich; jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann solche
Beschlüsse schriftlich, durch Telegramm, Telex, Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel billigen. Diese Billigung wird
schriftlich zu bestätigen sein und die Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll zum Nachweis der Beschlussfassung.
Art. 18. Zeichnungsbefugnis. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinschaftliche Un-
terschrift zweier Mitglieder des Verwaltungsrates oder durch die gemeinschaftliche oder einzelne Unterschrift von
Personen, welche hierzu vom Verwaltungsrat ermächtigt wurden, verpflichtet.
Art. 19. Vergütung des Verwaltungsrates. Die Vergütungen für Verwaltungsratsmitglieder werden von der Gesell-
schafterversammlung festgelegt. Sie umfassen auch Auslagen und sonstige Kosten, welche den Verwaltungsratsmitgliedern
in Ausübung ihrer Tätigkeit entstehen, einschließlich eventueller Kosten für Rechtsverfolgungsmaßnahmen, es sei denn,
solche seien veranlasst durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des betreffenden Verwaltungsratsmitglieds.
Art. 20. Anlagepolitik. Die Vermögenswerte der Gesellschaft werden nach dem Grundsatz der Risikostreuung in
Wertpapieren und anderen zulässigen Vermögenswerten angelegt, unter Berücksichtigung der Anlageziele und Anlage-
grenzen der Gesellschaft, wie sie in dem von der Gesellschaft herausgegebenen Verkaufsprospekt für die jeweiligen
Teilfonds beschrieben werden, sowie unter Einhaltung der Bestimmungen des Gesetzes von 2007. Die betreffenden
Beteiligungen können entweder direkt oder über Tochtergesellschaften gehalten werden.
Die Gesellschaft kann überschüssige Liquidität bis zur endgültigen Verwendung kurzfristig in Sichteinlagen bei Kredit-
instituten anlegen.
Die Gesellschaft kann in Höhe von bis zu 50% des jeweiligen NettoTeilfondsvermögens Kredite aufnehmen.
Die Beteiligungen der Gesellschaft können von einem Treuhänder der Gesellschaft im Namen des Treuhänders, aber
auf Rechnung der Gesellschaft erworben und gehalten werden.
Art. 21. Generalversammlung. Die Generalversammlung repräsentiert die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft.
Ihre Beschlüsse binden alle Aktionäre. Sie hat die umfassende Befugnis, Handlungen im Zusammenhang mit der Ge-
schäftstätigkeit der Gesellschaft anzuordnen, auszuführen oder zu genehmigen.
Die Generalversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrates zusammen.
Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche wenigstens ein Zehntel des Gesellschaftsvermögens repräsentieren,
zusammentreten.
Die jährliche Generalversammlung wird im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger Rechts in Luxemburg-
Stadt an einem in der Einladung angegebenen Ort am zweiten Donnerstag des Monats März um 15.00 Uhr abgehalten.
Ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag oder Bankfeiertag in Luxemburg, wird die jährliche Generalversammlung am
nächstfolgenden Bankarbeitstag abgehalten.
Andere Generalversammlungen können an solchen Orten und zu solchen Zeiten abgehalten werden, wie dies in der
entsprechenden Einladung angegeben wird.
Die Aktionäre treten auf Einladung des Verwaltungsrates, welche die Tagesordnung enthält und wenigstens acht Tage
vor der Generalversammlung an jeden Inhaber von Namensaktien an dessen im Aktionärsregister eingetragene Adresse
versandt werden muss, zusammen. Die Mitteilung an die Inhaber von Namensaktien muss auf der Versammlung nicht
nachgewiesen werden. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet, außer in den Fällen, in welchen die
Versammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt, in welchem Falle der Verwaltungsrat eine zusätzliche
Tagesordnung vorbereiten kann.
Wenn sämtliche Aktien als Namensaktien ausgegeben werden und wenn keine Veröffentlichungen erfolgen, kann die
Einladung an die Aktionäre ausschließlich per Einschreiben erfolgen.
Sofern sämtliche Aktionäre anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß eingeladen und über die
Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Generalversammlung ohne schriftliche Einladung stattfinden.
Der Verwaltungsrat kann sämtliche sonstigen Bedingungen festlegen, welche von den Aktionären zur Teilnahme an
einer Generalversammlung erfüllt werden müssen.
Auf der Generalversammlung werden lediglich solche Vorgänge behandelt, welche in der Tagesordnung enthalten sind
(die Tagesordnung wird sämtliche gesetzlich erforderlichen Vorgänge enthalten).
Jede stimmberechtigte Aktie repräsentiert eine Stimme. Ein Aktionär kann sich bei jeder Generalversammlung durch
eine schriftliche Vollmacht an eine andere Person, welche kein Aktionär sein muss und Verwaltungsratsmitglied der
Gesellschaft sein kann, vertreten lassen.
130198
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch das Gesetz oder diese Satzung werden die Beschlüsse auf der Ge-
neralversammlung durch die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst.
Art. 22. Generalversammlungen der Aktionäre in einem Teilfonds oder einer Aktienklasse. Die Aktionäre der Akti-
enklassen im Zusammenhang mit einem Teilfonds können zu jeder Zeit Generalversammlung abhalten, um über Vorgänge
zu entscheiden, welche ausschließlich diesen Teilfonds betreffen.
Darüber hinaus, können die Aktionäre einer Aktienklasse, zu jeder Zeit Generalversammlungen im Hinblick auf alle
Fragen, welche diese Aktienklasse betreffen, abhalten.
Die relevanten Bestimmungen in Artikel 21 sind auf solche Generalversammlungen analog anwendbar.
Jede stimmberechtigte Aktie repräsentiert eine Stimme. Ein Aktionär kann sich bei jeder Generalversammlung der
Aktionäre in einem Teilfonds oder einer Aktienklasse durch eine schriftliche Vollmacht an eine andere Person, welche
kein Aktionär sein muss und Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein kann, vertreten lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen im Gesetz oder in dieser Satzung werden Beschlüsse der Generalver-
sammlung eines Teilfonds oder einer Aktienklasse mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre
gefasst.
Art. 23. Depotbank. In dem gesetzlich erforderlichen Umfang wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit der
HAUCK & AUFHÄUSER BANQUIERS LUXEMBOURG S.A., einer Bank im Sinne des Gesetzes vom 5. April 1993 über
den Finanzsektor («Depotbank») abschließen.
Die Depotbank wird die Pflichten erfüllen und die Verantwortung übernehmen, wie dies gemäß den anwendbaren
gesetzlichen Bestimmungen vorgesehen ist.
Sowohl die Depotbank als auch die Gesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit
dem Depotbankvertrag zu kündigen. In diesem Fall wird der Verwaltungsrat alle Anstrengungen unternehmen, um in-
nerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank zur Depotbank zu
bestellen. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Akti-
onäre ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.
Art. 24. Wirtschaftsprüfer. Die Rechnungsdaten im Jahresbericht der Gesellschaft werden durch einen Wirtschafts-
prüfer (réviseur d'entreprise agréé) geprüft, welcher von der Generalversammlung ernannt und von der Gesellschaft
bezahlt wird.
Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.
Art. 25. Geschäftsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Oktober eines jeden Jahres und endet am
30. September des folgenden Jahres.
Der Jahresabschluss der Gesellschaft wird in der dem Gesellschaftskapital entsprechenden Währung, d.h. in Euro,
aufgestellt.
Art. 26. Ausschüttungen. Die Generalversammlung einer Aktienklasse im Zusammenhang mit einem Teilfonds wird
auf Vorschlag des Verwaltungsrates und innerhalb der gesetzlichen Grenzen darüber entscheiden, wie der Ertrag aus
diesem Teilfonds zu verwenden ist, sie kann zu gegebener Zeit Ausschüttungen erklären oder den Verwaltungsrat hierzu
ermächtigen.
Auf jede ausschüttungsberechtigte Aktienklasse kann der Verwaltungsrat Zwischenausschüttungen im Einklang mit den
gesetzlichen Bestimmungen beschließen.
Die Zahlung von Ausschüttungen auf die Inhaber von Namensaktien erfolgt an deren im Aktionärsregister vermerkte
Adressen.
Ausschüttungen können in einer Währung, zu einem Zeitpunkt und an einem Ort ausbezahlt werden, wie dies der
Verwaltungsrat zu gegebener Zeit bestimmt.
Der Verwaltungsrat kann unbare Ausschüttungen an der Stelle von Barausschüttungen innerhalb der Voraussetzungen
und Bedingungen, wie sie vom Verwaltungsrat festgelegt werden, beschließen.
Jegliche Ausschüttung, welche nicht innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Erklärung eingefordert wird, verfällt zu Guns-
ten der an dem jeweiligen Teilfonds ausgegebenen Aktienklasse(n).
Auf Ausschüttungen, welche von der Gesellschaft erklärt und für die Berechtigten zur Verfügung gehalten werden,
erfolgen keine Zinszahlungen.
Art. 27. Auflösung der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch Beschluss der Generalversammlung und
vorbehaltlich des für Satzungsänderungen erforderlichen Quorums und der Mehrheitserfordernisse gemäß Artikel 30
dieser Satzung aufgelöst werden.
Sofern das Gesellschaftsvermögen unter zwei Drittel des Mindestgesellschaftsvermögens gemäß Artikel 5 dieser Sat-
zung fällt, wird die Frage der Auflösung durch den Verwaltungsrat der Generalversammlung vorgelegt. Die Generalver-
sammlung entscheidet ohne Anwesenheitsquorum mit der einfachen Mehrheit der auf dieser Versammlung vertretenen
Aktien.
130199
Die Frage der Auflösung der Gesellschaft wird der Generalversammlung durch den Verwaltungsrat auch dann vorge-
legt, sofern das Gesellschaftsvermögen unter ein Viertel des Mindestgesellschaftskapitals gemäß Artikel 5 dieser Satzung
fällt. In diesem Falle wird die Generalversammlung ohne Anwesenheitsquorum beschließen und die Auflösung kann durch
die Aktionäre entschieden werden, welche ein Viertel der auf der Generalversammlung vertretenen stimmberechtigten
Aktien halten.
Die Versammlung muss so rechtzeitig einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der
Tatsache, dass das Gesellschaftskapital unterhalb zwei Drittel bzw. ein Viertel des Mindestgesellschaftskapitals gefallen
ist, abgehalten werden kann.
Art. 28. Auflösung und Verschmelzung von Teilfonds. Der Verwaltungsrat kann beschließen, einen oder mehrere
Teilfonds oder Aktienklassen zusammenzulegen, oder einen oder mehrere Teilfonds oder Aktienklassen aufzulösen, in-
dem die betroffenen Aktien entwertet werden und den betroffenen Aktionäre der Anteilwert der Aktien dieses oder
dieser Teilfonds oder Aktienklassen zurückerstattet wird. Der Verwaltungsrat kann ebenfalls beschließen, einen oder
mehrere Teilfonds mit einem anderen spezialisierten Investmentfonds nach dem Gesetz von 2007 oder einem luxem-
burgischen Organismus für gemeinsame Anlagen («OGA») nach dem Gesetz vom 20. Dezember 2002 über Organismen
für gemeinsame Anlagen oder einem Teilfonds eines solchen spezialisierten Investmentfonds oder eines solchen OGA zu
verschmelzen.
Der Verwaltungsrat ist befugt, einen der vorgenannten Beschlüsse zu fassen
- im Falle einer wesentlichen Änderung der sozialen, politischen oder wirtschaftlichen Lage in den Ländern, in denen
Anlagen für den jeweiligen Teilfonds getätigt werden oder in denen die Aktien dieses Teilfonds vertrieben werden, oder
- sofern der Wert der Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds derart fällt, dass eine wirtschaftlich effiziente Ver-
waltung dieses Teilfonds nicht mehr gewährleistet werden kann, oder
- im Rahmen einer Rationalisierung.
Der Liquidationserlös, der von Aktionär nach Abschluss der Liquidation nicht gefordert wurde, bleibt bei der Depot-
bank für einen Zeitraum von sechs Monaten deponiert und wird anschließend bei der Caisse des Consignations in
Luxemburg hinterlegt, wo er nach 30 Jahren verfällt.
Der Beschluss des Verwaltungsrates gemäß dem ersten Absatz dieses Artikels über die Verschmelzung eines oder
mehrerer Teilfonds wird den betroffenen Aktionären mitgeteilt. In diesem Fall ist es den betroffenen Aktionären erlaubt,
während der Mindestdauer eines Monats ab dem Datum der erfolgten Mitteilung die kostenfreie Rücknahme oder den
kostenfreien Umtausch aller oder eines Teils ihrer Aktien zu dem anwendbaren Anteilwert zu beantragen. Nach Ablauf
dieser Periode ist die Verschmelzung für alle verbleibenden Aktionäre bindend. Im Falle der Verschmelzung einer oder
mehrerer Aktienklassen der Gesellschaft mit einem luxemburgischen «fonds commun de placement» bzw. «fonds com-
mun de placement - FIS» ist der Beschluss jedoch nur für die dieser Verschmelzung zustimmenden Aktionäre bindend,
bei allen anderen Aktionäre wird davon ausgegangen, dass sie einen Antrag auf Rücknahme ihrer Aktien gestellt haben.
Der Erlös aus der Auflösung von Aktien, der von den Aktionäre nach erfolgter Auflösung einer Aktienklasse nicht
gefordert wurde, wird bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo er nach 30 Jahren verfällt.
Die Gesellschaft hat die Aktionäre durch Veröffentlichung einer Rücknahmeankündigung in einer vom Verwaltungsrat
zu bestimmenden Zeitung hierüber zu informieren. Sind alle betroffenen Aktionäre und ihre Adressen der Gesellschaft
bekannt, so erfolgt die Rücknahmeankündigung mittels Brief an diese Adressaten.
Art. 29. Liquidation. Die Liquidierung wird durch einen oder mehrere Liquidatoren ausgeführt, welche ihrerseits na-
türliche oder juristische Personen sein können und von der Generalversammlung, die auch über ihre Befugnisse und über
ihre Vergütung entscheidet, ernannt werden.
Der Netto-Liquidationserlös der Gesellschaft wird von den Liquidatoren an die Aktionäre im Verhältnis zu ihrem
Aktienbesitz verteilt. Der Verwaltungsrat kann im Verkaufsprospekt genauer regeln, wie im Hinblick auf die verschiedenen
Aktienklassen verfahren wird.
Wird die Gesellschaft liquidiert, so erfolgt die Liquidation in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Bestimmungen spezifizieren die Verteilung der Liquidationserlöse und sehen die Hinterlegung bei der Caisse de
Consignation für alle Beträge vor, die bei Abschluss der Liquidation von den Aktionären nicht eingefordert wurden.
Beträge, die dort innerhalb der gesetzlichen Fristen nicht eingefordert werden, verfallen gemäß den Bestimmungen des
Luxemburger Rechts.
Art. 30. Änderungen der Satzung. Die Satzung kann durch eine Generalversammlung, welche den Quorumserforder-
nissen gemäß dem Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaft einschließlich nachfolgender Änderungen und
Ergänzungen (das «Gesetz von 1915») unterliegt, geändert werden.
Art. 31. Interessenkonflikte. Verträge und sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesellschaft
oder Unternehmung werden nicht dadurch beeinträchtigt oder deshalb ungültig, weil ein oder mehrere Verwaltungs-
ratsmitglieder oder Angestellte der Gesellschaft an dieser anderen Gesellschaft oder Unternehmung ein persönliches
Interesse haben oder dort Verwaltungsratsmitglied, Gesellschafter, leitender oder sonstiger Angestellter sind. Jedes Ver-
waltungsratsmitglied und jeder leitende Angestellte der Gesellschaft, welche als Verwaltungsratsmitglied, leitender
Angestellter oder einfacher Angestellter in einer Gesellschaft oder Unternehmung, mit welcher die Gesellschaft Verträge
130200
abschließt oder sonstige Geschäftsbeziehungen eingeht, wird durch diese Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft
oder Unternehmung nicht daran gehindert, im Zusammenhang mit einem solchen Vertrag oder einer solchen Geschäfts-
beziehung zu beraten, abzustimmen oder zu handeln.
Sofern ein Verwaltungsratsmitglied oder ein leitender Angestellter der Gesellschaft im Zusammenhang mit einem
Geschäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird
dieses Verwaltungsratsmitglied oder dieser leitende Angestellter dem Verwaltungsrat dieses entgegengesetzte persönli-
che Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an den Beratungen oder Abstimmungen
teilnehmen und dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitglieds oder
leitenden Angestellten der nächstfolgenden Generalversammlung berichtet.
«Entgegengesetztes Interesse» entsprechend der vorstehenden Bestimmungen bedeutet nicht eine Verbindung mit
einer Angelegenheit, Stellung oder einem Geschäftsvorfall, welcher eine bestimmte Person, Gesellschaft oder Unterneh-
mung umfaßt, welche gelegentlich vom Verwaltungsrat nach dessen Ermessen benannt werden.
Art. 32. Anwendbares Recht. Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen werden durch die Bestimmungen
des Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften und das Gesetz von 2007 einschließlich nachfolgender
Änderungen und Ergänzungen der jeweiligen Gesetze geregelt.
<i>Zeichnung des Gründungskapitalsi>
Das Gründungskapital wird wie folgt gezeichnet:
Prof. Hasso Plattner, vorgenannt, zeichnet dreihundertzehn (310) Aktien zum Gegenwert von einunddreißigtausend
Euro (Euro 31.000,-).
Damit beträgt das Gründungskapital insgesamt 31.000,- Euro (Euro 31.000,-). Die Einzahlung des gesamten Grün-
dungskapitals wurde dem unterzeichneten Notar ordnungsgemäß nachgewiesen.
<i>Erklärungi>
Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften
vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.
<i>Kosteni>
Die Gründungskosten, welche der Gesellschaft in Rechnung gestellt werden, belaufen sich auf ungefähr EUR 5.000,-
(fünftausend Euro).
<i>Beschluss des alleinigen Gesellschaftersi>
Oben angeführter Gründungsgesellschafter, welcher das gesamte gezeichnete Gründungskapital vertritt, hat unver-
züglich folgende Beschlüsse gefasst:
I. Zu Mitgliedern des Verwaltungsrates werden ernannt:
- Herr Achim Welschoff, Administrateur-Délégué, geboren am 16. August 1965 in Trier, beruflich ansässig in 21, avenue
de la Liberté, L-1931 Luxemburg
- Herr Jean-Marie Schomer, Abteilungsdirektor, geboren am 17. Februar 1963 in Differdange, beruflich ansässig in 21,
avenue de la Liberté, L-1931 Luxemburg
- Herr Lothar Rafalski, Administrateur-Délégué, HAUCK & AUFHÄUSER INVESTMENT GESELLSCHAFT S.A., ge-
boren am 29. November 1952 in Hamburg, beruflich ansässig in 21, avenue de la Liberté, L-1931 Luxemburg
Herr Lothar Rafalski wird zum Verwaltungsratsvorsitzenden ernannt.
Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder enden mit der ordentlichen Gesellschafterversammlung des Jahres 2010.
II. Sitz der Gesellschaft ist 2, rue Heinrich Heine, L-1720 Luxembourg.
III. Das erste Geschäftsjahr beginnt am heutigen Tage und endet am 30. September 2008.
Die erste ordentliche Gesellschafterversammlung wird im Jahre 2009 stattfinden.
IV. Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
KPMG AUDIT, S.à r.l. mit Sitz in 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg, RCS Luxembourg B 103.590.
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers endet mit der ordentlichen Gesellschafterversammlung des Jahres 2009.
Worüber Urkunde, aufgenommen wurde in Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung des Vorstehenden an den Erschienenen, welche dem unterzeichneten Notar dem
Namen, Zivilstand und Wohnort nach bekannt ist, hat derselbe die gegenwärtige Urkunde mit dem Notar unterschrieben.
Gezeichnet: M. Bartnik, G. Lecuit.
Enregistré à Luxembourg, le 5 novembre 2007, LAC/2007/33953. — Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): F. Schneider.
Für gleichlautende Abschrift, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations,
erteilt.
130201
Luxemburg, den 13. November 2007.
G. Lecuit.
Référence de publication: 2007132938/220/672.
(070154661) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 novembre 2007.
UBS SIF Management Company S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 33A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 133.138.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendsieben, am vierundzwanzigsten Oktober.
Vor dem unterzeichnenden Notar Henri Hellinckx, mit dem Amtssitz in Luxemburg.
Sind erschienen:
1.- UBS FUND HOLDING (LUXEMBOURG) S.A., mit Sitz in 33A, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg,
hier vertreten durch Herrn Andreas Giel, wohnhaft in Luxemburg,
aufgrund einer privatschriftlichen Vollmacht, ausgestellt am 22. Oktober 2007.
2.- UBS FUND HOLDING (SWITZERLAND) AG, mit Sitz in Aeschenvorstatt 48, CH-4002 Basel,
hier vertreten durch Frau Michaela Imwinkelried, wohnhaft in Luxemburg,
aufgrund einer privatschriftlichen Vollmacht, ausgestellt am 22. Oktober 2007.
Die Vollmachten werden nach Unterzeichnung ne varietur durch die Bevollmächtigten und den beurkundenden Notar
gegenwärtiger Urkunde als Anlage beigefügt, um mit derselben einregistriert zu werden.
Die Erschienenen ersuchten den unterzeichnenden Notar, die Satzung einer von Ihnen zu gründenden Aktiengesell-
schaft wie folgt zu beurkunden.
I. Name, Sitz, Zweck und Dauer
Art. 1. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft nach luxemburgischem Recht (société anonyme) und führt den
Namen UBS SIF MANAGEMENT COMPANY S.A. (nachfolgend die «Gesellschaft»).
Art. 2.
(1) Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg. Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates kann er
jederzeit an einen anderen Ort innerhalb der Stadt Luxemburg verlegt werden.
(2) Sollten politische Umstände oder höhere Gewalt die Tätigkeit der Gesellschaft an ihrem Sitz behindern oder zu
behindern drohen, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend bis zur völligen Normalisierung der Verhältnisse in ein
anderes Land verlegt werden. Eine solche Massnahme berührt die luxemburgische Nationalität der Gesellschaft nicht.
Art. 3.
(1) Zweck der Gesellschaft ist die Auflegung, die Verwaltung, das Management und der Vertrieb von Organismen für
gemeinsame Anlagen gemäss dem Gesetz vom 13. Februar 2007.
Generell kann die Verwaltungsgesellschaft alle Aktivitäten ausüben, die einer Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der
Bestimmungen des Kapitel 14 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen (nach-
folgend das «Gesetz von 2002») erlaubt sind. Die Gesellschaft bietet keine Dienstleistungen des individuellen Anlagema-
nagements gemäss Artikel 77, Absatz (3) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 an.
(2) Die Gesellschaft kann ihre Tätigkeit im In- und Ausland ausüben, Zweigniederlassungen errichten und alle sonstigen
Geschäfte betreiben, die direkt oder indirekt an den Gesellschaftszweck anknüpfen oder diesem dienen oder nützlich
sind.
Art. 4. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
II. Aktienkapital
Art. 5.
(1) Das gezeichnete und voll eingezahlte Aktienkapital beträgt sechshundertfünfundzwanzigtausend Euro (625.000,-
EUR).
(2) Es ist in sechshundertfünfundzwanzig (625) Aktien mit einem Nennwert von je Tausend Euro (1.000,- EUR) ein-
geteilt.
(3) Das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft kann durch Beschluss der Gesellschaftsversammlung, in der für
Satzungsänderungen erforderlichen Form, erhöht oder, soweit gesetzlich zulässig, herabgesetzt werden.
Art. 6.
(1) Die Aktien sind Namensaktien. Es wird am Sitz der Gesellschaft ein Register geführt, welches die in Artikel 39 des
Gesetzes vom 10. August 1915 vorgesehenen Angaben enthält.
130202
(2) Eine Übertragung von Aktien an einen Dritten, der nicht Aktionär der Gesellschaft ist, kann nur mit Zustimmung
des Verwaltungsrates erfolgen. Wird die Zustimmung nicht erteilt, so sind die übrigen Aktionäre berechtigt, die zur
Übertragung angebotenen Aktien im Verhältnis ihrer jeweiligen Beteiligung am Gesellschaftskapital zu übernehmen. So-
weit auch die übrigen Aktionäre diese Aktien nicht übernehmen, können sie von der Gesellschaft übernommen werden.
(3) Alle Aktien haben gleiche Rechte.
III. Verwaltungsrat
Art. 7.
(1) Der Verwaltungsrat der Gesellschaft besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die nicht Aktionäre der Gesellschaft
sein müssen.
(2) Die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder wird durch die Gesellschaftsversammlung bestimmt.
Art. 8.
(1) Der Verwaltungsrat ist befugt, die Gesellschaft im weitesten Sinne zu leiten und alle Geschäfte vorzunehmen, welche
nicht durch Gesetz oder die vorliegende Satzung ausdrücklich der Gesellschaftsversammlung vorbehalten sind.
(2) Der Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft gerichtlich und aussergerichtlich.
(3) Die Gesellschaft wird Dritten gegenüber durch zwei Verwaltungsratsmitglieder vertreten.
Art. 9.
(1) Die laufende Geschäftsführung der Gesellschaft sowie die diesbezügliche Vertretung Dritten gegenüber können an
die in Artikel 78, (1) Buchstabe b) des Gesetzes von 2002 bezeichneten Personen übertragen werden, deren Ernennung,
Abberufung, Befugnisse und Zeichnungsberechtigung werden durch den Verwaltungsrat bestimmt.
(2) Ferner kann der Verwaltungsrat einzelne Aufgaben der Geschäftsführung an Ausschüsse, einzelne Verwaltungs-
ratsmitglieder oder an Dritte Personen oder Unternehmen übertragen und setzt deren Vergütungen fest.
Art. 10.
(1) Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die ordentliche Gesellschafterversammlung für eine Amtszeit von
maximal sechs Jahren gewählt.
(2) Sie beginnt grundsätzlich mit Ablauf der Gesellschafterversammlung, durch die die Verwaltungsratsmitglieder be-
stellt werden, und endet mit Ablauf der Amtszeit, der Bestellung der Nachfolger oder deren Abberufung. Die Gesell-
schafterversammlung kann die Verwaltungsratsmitglieder jederzeit und ohne Angabe von Gründen abberufen.
(3) Sofern die Position eines Verwaltungsratsmitgliedes vorzeitig vakant wird, so können die übrigen Verwaltungsrats-
mitglieder die frei gewordene Position vorläufig besetzen. Die nächste Gesellschafterversammlung entscheidet über die
endgültige Besetzung dieser Position.
(4) Die Wiederwahl von Verwaltungsratsmitgliedern ist zulässig.
Art. 11.
(1) Der Verwaltungsrat wählt aus dem Kreise seiner Mitglieder einen Vorsitzenden und kann einen oder mehrere
stellvertretende Vorsitzende bestellen.
(2) Der Verwaltungsrat wird durch den Vorsitzenden oder bei dessen Verhinderung durch einen stellvertretenden
Vorsitzenden einberufen. Die Einladung hat unter Mitteilung der Tagesordnung zu erfolgen.
(3) Sitzungen des Verwaltungsrates finden am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen, in der Einladung zu be-
stimmenden Ort statt.
(4) Jedes Verwaltungsratsmitglied kann sich in der Sitzung des Verwaltungsrates mittels einer Vollmacht durch ein
anderes Mitglied vertreten und sein Stimmrecht in seinem Namen ausüben lassen. Die Vollmacht kann privatschriftlich
durch Fernschreiben, Telefax oder Telegramm erteilt werden.
(5) Ein Verwaltungsratsmitglied kann mehrere Verwaltungsratsmitglieder gleichzeitig vertreten.
(6) Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend oder vertreten ist.
(7) Die Beschlussfassung des Verwaltungsrates erfolgt mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden und vertreten
Mitglieder. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden des Verwaltungsrates.
(8) Über die Verhandlungen und Beschlüsse des Verwaltungsrates werden Protokolle geführt, welche vom Vorsitzen-
den und einem Mitglied oder von zwei Mitgliedern des Verwaltungsrates unterzeichnet werden müssen.
(9) Beschlüsse des Verwaltungsrates können auch einstimmig durch Brief, Fernschreiben, Fernkopierer, Telegramm
oder elektronische Kommunikationsmittel per Datenfernübertragung gefasst werden. Schriftliche und von allen Verwal-
tungsmitgliedern gebilligte Beschlüsse stehen Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich. Solche Beschlüsse können
von jedem Verwaltungsratsmitglied schriftlich durch Brief, Fernschreiben, Fernkopierer, Telegramm oder elektronische
Kommunikationsmittel per Datenübertragung gebilligt werden, die dem Beschlussprotokoll beizufügen sind.
IV. Überwachung durch unabhängige Wirtschaftsprüfer
Art. 12.
130203
(1) Die Gesellschaft unterliegt der Überwachung durch unabhängige externe Wirtschaftsprüfer, die nicht Aktionäre
der Gesellschaft sein müssen.
(2) Die Gesellschafterversammlung bestimmt ihre Zahl und setzt ihre Vergütung fest.
Art. 13.
(1) Die unabhängigen Wirtschaftsprüfer haben ein unbeschränktes Aufsichts- und Prüfungsrecht über alle Geschäfte
der Gesellschaft. Sie dürfen an Ort und Stelle in die Bücher, den Schriftwechsel, die Protokolle und die sonstigen Ge-
schäftsunterlagen der Gesellschaft Einsicht nehmen.
(2) Sie berichten der Gesellschafterversammlung über das Ergebnis ihrer Prüfung und unterbreiten nach ihrer Ansicht
geeignete Vorschläge. Sie haben ferner mitzuteilen, auf welche Weise sie das Inventar der Gesellschaft geprüft haben.
Art. 14.
(1) Die ordentliche Gesellschaftsversammlung bestellt die unabhängigen Wirtschaftsprüfer für die Dauer eines oder
mehrerer Jahre. Ihre Amtszeit darf sechs Jahre nicht überschreiten.
(2) Die Wiederwahl der unabhängigen Wirtschaftsprüfer ist zulässig. Sie können durch die Gesellschafterversammlung
unter Zugrundelegung von Artikel 256 des Gesetzes vom 10. August 1915 abberufen werden.
V. Gesellschafterversammlung
Art. 15.
(1) Die Gesellschafterversammlung kann über alle Angelegenheiten der Gesellschaft beraten und Beschlüsse fassen.
(2) Ihr sind insbesondere folgende Beschlüsse vorbehalten:
a) Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der unabhängigen Wirtschaftsprüfer sowie die
Festsetzung ihrer Vergütungen;
b) Genehmigung des Jahresabschlusses;
c) Entlastung des Verwaltungsrates und der Wirtschaftsprüfer;
d) Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses;
e) Auflösung der Gesellschaft.
Art. 16. Die ordentliche Gesellschafterversammlung findet am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen in der
Einladung bestimmten Ort innerhalb der Gemeinde des Gesellschaftssitzes jeweils am letzten Freitag des Monats April
um 10.00 Uhr eines jeden Jahres oder, sofern dieser Tag in Luxemburg kein Bankarbeitstag ist, am darauffolgenden
Bankarbeitstag statt.
Art. 17. Ausserordentliche Gesellschafterversammlungen können jederzeit an einem beliebigen Ort innerhalb oder
ausserhalb des Grossherzogtums Luxemburg einberufen werden.
Art. 18.
(1) Die Gesellschafterversammlung wird durch den Verwaltungsrat einberufen. Sofern Aktionäre, die mindestens ein
Fünftel des Aktienkapitals der Gesellschaft besitzen, den Verwaltungsrat unter Angabe der Tagesordnung schriftlich per
Einschreiben zur Einberufung auffordern, dann ist dieser Forderung innerhalb eines Monats nachzukommen.
(2) Sind alle Aktionäre in einer Gesellschafterversammlung anwesend oder vertreten, so können sie auf die Einhaltung
der förmlichen Einberufung verzichten.
(3) Vorsitzender der Gesellschafterversammlung ist der Vorsitzende des Verwaltungsrates. Bei seiner Verhinderung
wird er durch ein sonstiges Mitglied des Verwaltungsrates oder eine andere von der Gesellschafterversammlung dazu
bestimmte Person vertreten.
Art. 19.
(1) Jeder Aktionär ist berechtigt, an der Gesellschafterversammlung teilzunehmen. Er kann sich aufgrund privat-schrift-
licher Vollmacht durch einen anderen Aktionär oder durch einem Dritten vertreten lassen.
(2) Jede Aktie gewährt eine Stimme.
(3) Beschlüsse der Gesellschafterversammlung werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden und vertretenen Stim-
men gefasst, soweit gesetzlich keine abweichenden Mehrheiten vorgesehen sind.
(4) Über die Verhandlungen und Beschlüsse der Gesellschafterversammlung werden Protokolle geführt, die vom Vor-
sitzenden zu unterzeichnen sind.
VI. Rechnungslegung
Art. 20. Das Geschäftsjahr läuft vom ersten Januar bis zum einunddreißigsten Dezember eines jeden Kalenderjahres.
Art. 21.
(1) Der Verwaltungsrat stellt nach Ablauf eines jeden Jahres eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung auf.
(2) Mindestens einen Monat vor der ordentlichen Gesellschafterversammlung legt der Verwaltungsrat die Bilanz sowie
die Gewinn- und Verlustrechnung mit einem Bericht über die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft den unabhängigen Wirt-
schaftsprüfern vor, die ihrerseits der Gesellschafterversammlung Bericht erstatten.
130204
(3) Die Gesellschafterversammlung befindet über die Bilanz sowie über die Gewinn- und Verlustrechnung und bestimmt
über die Verwendung des Jahresgewinns. Sie kann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Ausschüttung einer
Dividende beschliessen.
(4) Der Verwaltungsrat ist unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen ermächtigt, Zwischendividenden auszu-
zahlen.
VII. Auflösung der Gesellschaft
Art. 22.
(1) Wird die Gesellschaft durch Beschluss der Gesellschafterversammlung aufgelöst, so wird die Liquidation durch
einen oder mehrere Liquidatoren durchgeführt.
(2) Die Gesellschafterversammlung setzt deren Befugnisse und Vergütung fest.
VIII. Schlussbestimmungen
Art. 23. Ergänzend zu den vorstehenden Bestimmungen gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Grossherzogtums
Luxemburg, insbesondere die Gesetze vom 20. Dezember 2002 und vom 10. August 1915.
<i>Zeichnung des Gesellschaftskapitalsi>
Das Gesellschaftskapital wird wie folgt gezeichnet:
Aktie(n)
UBS FUND HOLDING (LUXEMBOURG) S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
624
UBS FUND HOLDING (SWITZERLAND) AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Die Aktien mit einem Nennwert von 1.000,- Euro sind voll einbezahlt, so dass der Gesellschaft ein Kapital von sechs-
hundertfünfundzwanzigtausend Euro (625.000,- EUR) zur Verfügung steht. Der Nachweis wurde dem Notar erbracht.
<i>Transistorische Bestimmungeni>
1) Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2008.
2) Die erste jährliche Gesellschafterversammlung wird im Kalenderjahr 2009 stattfinden.
<i>Bescheinigungi>
Der amtierende Notar erklärt, dass die Bestimmungen von Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 erfüllt sind
und bezeugt dieses ausdrücklich.
<i>Kosteni>
Die Kosten für die Gründung der Gesellschaft werden auf rund EUR 9.700,- geschätzt.
<i>Ausserordentliche Generalversammlungi>
Die vorgenannten Personen, die das gesamte Gesellschaftskapital gezeichnet haben kommen anschliessend zu einer
ersten ausserordentlichen Generalversammlung zusammen, zu der sie ausdrücklich erklären, ordnungsgemäss geladen zu
sein und beschliessen einstimmig das Folgende:
1) Die folgenden Personen werden bis zur Generalversammlung im Jahr 2009 zu Verwaltungsratsmitgliedern bestellt:
a) Robert Süttinger, Executive Director, UBS AG, Basel und Zürich; (Präsident);
b) Michaela Imwinkelried, Executive Director, UBS FUND SERVICES (LUXEMBOURG) S.A.; Vizepräsident;
c) Hermann Kranz, Managing Director, UBS (LUXEMBOURG) S.A.; (Mitglied);
d) Thomas Portmann, Executive Director, UBS AG, Basel und Zürich.
2) Zum Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft wird bis zur Generalversammlung im Jahr 2009 PricewaterhouseCoopers
S.à r.l., L-1471 Luxemburg, 400, route d'Esch, bestellt.
3) Der Sitz der Gesellschaft ist in 33A, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxembourg.
Worüber Urkunde, geschehen und aufgenommen in Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Verlesung und Erklärung des Vorstehenden an die Erschienene, ist die vorliegende Urkunde gemeinsam mit
dem Notar unterschrieben worden.
Gezeichnet: A. Giel, M. Imwinkelried, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2007. Relation: LAC/2007/33181. — Reçu 6.250 euros.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): F. Schneider.
Für gleichlautende Kopie, zum Zwecke der Veröffentlichung in Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, erteilt.
Luxemburg, den 7. November 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007132907/242/208.
(070153771) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
130205
SEB Spezialfonds 15 - SICAF-FIS, Société d'Investissement à Capital Variable - Fonds d'Investissement
Spécialisé.
Siège social: L-1347 Luxembourg, 6A, Circuit de la Foire Internationale.
R.C.S. Luxembourg B 133.429.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendundsieben, den fünfundzwanzigsten Oktober.
Vor dem unterzeichnenden Notar Joseph Gloden, mit dem Amtssitz in Grevenmacher (Luxemburg).
Ist erschienen:
SEB ASSET MANAGEMENT S.A., Aktiengesellschaft mit Gesellschaftssitz in 6A, Circuit de la Foire Internationale;
L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister Luxemburg unter der Nummer B 28.468,
hier vertreten durch
1) Herrn Rudolf Kömen, Managing Director der SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de
la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg, und
2) Herrn Renzo Sechi, General Manager der SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de la
Foire internationale, L-1347 Luxembourg.
Die Komparentin, vertreten wie hervor erwähnt, hat den amtierenden Notar ersucht, die Satzung einer von ihr zu
gründenden Aktiengesellschaft (société anonyme), welche als Gesellschaft mit variablem Kapital in der Form eines spe-
zialisierten Investmentfonds organisiert («société d'investissement à capital variable - fonds d'investissement spécialisé»)
wird, wie folgt zu beurkunden:
Art. 1. Name. Zwischen der Zeichnerin und allen zukünftigen Aktionären besteht eine Aktiengesellschaft (société
anonyme) in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital, strukturiert als spezialisierter Investmentfonds
(«société d'investissement à capital variable - fonds d'investissement spécialisé»), unter dem Namen SEB SPEZIALFONDS
15 - SICAV-FIS (die «Gesellschaft»).
Art. 2 Gesellschaftssitz. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Luxemburg-Stadt, Großherzogtum Luxemburg. Durch
Beschluss des Verwaltungsrates kann der Gesellschaftssitz innerhalb Luxemburg-Stadt verlegt werden.
Sofern der Verwaltungsrat die Feststellung trifft, dass außergewöhnliche politische, wirtschaftliche, militärische oder
soziale Ereignisse stattgefunden haben oder unmittelbar bevorstehen, welche nach Meinung des Verwaltungsrats die
normale Tätigkeit am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen diesem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigen könnten, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend bis zur Beendigung dieser außergewöhnlichen
Ereignisse ins Ausland verlegt werden; diese vorläufige Maßnahme hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Nationalität der
Gesellschaft, welche ungeachtet der vorübergehenden Verlegung ihres Sitzes weiterhin luxemburgisch bleibt.
Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist für eine unbeschränkte Dauer gegründet. Sie kann zu jeder Zeit durch einen mit
den Anwesenheits- und Mehrheitserfordernissen einer Abänderung dieser Satzung getroffenen Beschluss der General-
versammlung der Aktionäre aufgelöst werden.
Art. 4. Gegenstand der Gesellschaft. Ausschließlicher Gegenstand der Gesellschaft ist die Erzielung eines größtmögli-
chen Ertrages bei gleichzeitiger Wahrung eines ausgewogenen Risikogrades. Die Gesellschaft verfolgt dabei langfristige
Anlageziele. Die Grundsätze der Anlagepolitik sind in Artikel 19 der vorliegenden Satzung festgelegt.
Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahmen ergreifen und Geschäfte tätigen, die sie für die Erfüllung und Entwicklung
ihres Gegenstands für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne entsprechend dem Gesetz vom 13. Februar 2007
über spezialisierte Investmentfonds (im folgenden «Gesetz von 2007» genannt).
Art. 5. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital wird durch Aktien ohne Nennwert repräsentiert und wird zu
jeder Zeit dem in Artikel 11 der Satzung definierten Nettoinventarwert der Gesellschaft entsprechen. Das Gründungs-
kapital beträgt fünfunddreißigtausend (35.000,-) Euro und ist in 350 Aktien ohne Nennwert eingeteilt. Das Mindestkapital
der Gesellschaft von einer Million zweihundertfünfzigtausend (1.250.000,-) Euro muss innerhalb von zwölf Monaten nach
Genehmigung der Gesellschaft als spezialisierter Investmentfonds nach Luxemburger Recht erreicht werden. Der Ver-
waltungsrat hat jederzeit das unbeschränkte Recht, gemäß Artikel 12 der vorliegenden Satzung zusätzliche voll eingezahlte
Aktien auszugeben, ohne den bestehenden Aktionären ein Vorzugsrecht im Hinblick auf die Zeichnung der auszugebenden
Aktien einzuräumen. Ferner kann der Verwaltungsrat die vorhandenen Aktien in eine größere Anzahl von Aktien unter-
teilen unter dem Vorbehalt, dass der Gesamtinventarwert der neuen Aktien nicht höher sein darf als der Inventarwert
der unterteilten Aktien.
Der Verwaltungsrat kann jedes ordnungsgemäß bevollmächtigte Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäftsträger
der Gesellschaft oder jede sonstige ordnungsgemäß bevollmächtigte Person damit beauftragen, Zeichnungen für solche
neuen Aktien entgegenzunehmen, diese Aktien auszustellen und die entsprechende Zahlung in Empfang zu nehmen.
130206
Der Erlös der Ausgabe einer jeden Aktie, wird gemäß Artikel 4 der vorliegenden Satzung in Vermögenswerte angelegt,
welche solchen geographischen Zonen, Industriesektoren, Währungszonen oder solchen spezifischen Arten von Ver-
mögenswerten entsprechen, wie sie jeweils vom Verwaltungsrat für jede Aktie bestimmt werden.
Art. 6. Namensaktien. Aktien werden in Form von Namensaktien ausgegeben. Der Verwaltungsrat hat das Recht zu
entscheiden, ob Zertifikate für Namensaktien ausgegeben werden oder nicht. Falls der Verwaltungsrat entschieden hat,
Zertifikate für Namensaktien auszugeben, und ein Aktionär nicht ausdrücklich Zertifikate zu erhalten wünscht, wird ihm
anstelle dieser Zertifikate eine Bestätigung seines Aktieneigentums ausgehändigt. Wünscht ein Inhaber von Namensaktien
die Ausstellung mehrerer Zertifikate für seine Aktien, so können ihm die Kosten für solche zusätzlichen Zertifikate
auferlegt werden. Die Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet. Diese Unterschriften
können handschriftlich, in gedruckter Form oder durch Stempel angebracht werden. Eine dieser Unterschriften kann
jedoch durch eine zu diesem Zwecke vom Verwaltungsrat bevollmächtigte Person erfolgen. In diesem Falle muss die
Unterschrift handschriftlich sein. Die Gesellschaft kann provisorische Aktienzertifikate in der jeweils vom Verwaltungsrat
festgelegten Form ausstellen.
Aktien können lediglich unter Voraussetzung der Zeichnungsannahme und dem Erhalt des Kaufpreises, gemäß Artikel
12 der vorliegenden Satzung, ausgegeben werden. Nach Annahme der Zeichnung und Eingang des Kaufpreises erhält der
Zeichner, binnen kurzer Zeit, die Aktienzertifikate oder eine Bestätigung bezüglich der von ihm erworbenen Aktien.
Sämtliche von der Gesellschaft ausgegebenen Aktien, werden in das von der Gesellschaft oder von einer oder mehreren
damit beauftragten Person(en) geführte Aktienregister eingetragen, welches den Namen eines jeden Inhabers von Na-
mensaktien, seinen Wohnsitz oder sein Wahldomizil, soweit der Gesellschaft bekannt gegeben, die Anzahl der in seinem
Besitz befindlichen Aktien und den für die einzelnen Aktien gezahlten Preis angibt. Jede Übertragung einer Aktie wird in
das Aktienregister eingetragen und jede solche Übertragung wird von einem oder mehreren Angestellten, oder von einer
oder mehreren Personen, die diesbezüglich vom Verwaltungsrat bevollmächtigt wurden, unterzeichnet.
Die Übertragung von Namensaktien erfolgt a) im Falle der Ausstellung von Aktienzertifikaten, gegen Aushändigung
des oder der entsprechenden Aktienzertifikate(s) an die Gesellschaft mit dem ordnungsgemäß auf der Rückseite ausge-
füllten Übertragungsformular und allen sonstigen von der Gesellschaft geforderten Übertragungsurkunden, b) falls keine
Aktienzertifikate ausgestellt wurden, mittels einer schriftlichen Übertragungserklärung, welche ins Aktienregister einge-
tragen wird und vom Zedenten und vom Zessionar oder von ordnungsgemäß dazu bevollmächtigten Personen datiert
und unterzeichnet wird.
Jeder Inhaber von Namensaktien muss der Gesellschaft eine Adresse angeben, an welche sämtliche Mitteilungen und
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen sollen. Diese Adresse wird ebenfalls ins Aktienregister eingetragen.
Sollte ein Aktionär es versäumen, eine Adresse anzugeben, so kann die Gesellschaft eine diesbezügliche Notiz ins
Aktienregister eintragen lassen, und als Adresse des betreffenden Aktionärs gilt alsdann die des Gesellschaftssitzes, oder
jedwede andere jeweils von der Gesellschaft eingetragene Adresse, dies bis zur Angabe einer anderen Adresse durch
diesen Aktionär. Der Aktionär kann die im Aktienregister eingetragene Adresse jederzeit, durch eine Mitteilung an die
Gesellschaft an deren Gesellschaftssitz oder an jede andere von Zeit zu Zeit von der Gesellschaft zu bestimmende
Adresse, ändern lassen.
Falls die Zahlung des Zeichners zur Ausgabe von Aktienbruchteilen führt, werden diese ins Aktienregister eingetragen.
Dieser Bruchteil gewährt kein Stimmrecht, gibt jedoch zu den von der Gesellschaft diesbezüglich festgelegten Bedingungen
Anrecht auf anteilsmäßige Dividenden.
Die Zahlung von Dividenden an Inhaber von Namensaktien erfolgt an ihre im Aktienregister angegebene Adresse.
Art. 7. Verlust oder Zerstörung von Aktienzertifikaten. Falls ein Aktionär der Gesellschaft zur Genüge beweisen kann,
dass sein Aktienzertifikat verloren gegangen oder zerstört worden ist, so kann auf seinen Antrag ein Duplikat des besagten
Aktienzertifikats unter den von der Gesellschaft zu bestimmenden Bedingungen und Garantien einschließlich einer Si-
cherheit einer Versicherungsgesellschaft ausgestellt werden. Nach der Ausstellung dieses neuen als Duplikat gekenn-
zeichneten Aktienzertifikats wird das ursprüngliche Zertifikat nichtig.
Beschädigte Aktienzertifikate können auf Anordnung der Gesellschaft durch neue ersetzt werden. Die beschädigten
Zertifikate werden an die Gesellschaft ausgehändigt und umgehend annulliert.
Die Gesellschaft kann dem Aktionär nach eigenem Ermessen die Kosten für die Ausstellung eines Duplikats oder eines
neuen Aktienzertifikats, sowie sämtliche von der Gesellschaft im Zusammenhang mit der Ausstellung und der diesbezü-
glichen Eintragung oder mit der Annullierung des ursprünglichen Aktienzertifikats verauslagten Kosten, auferlegen.
Art. 8. Beschränkung der Eigentumsrechte auf Aktien. Die Gesellschaft kann das Eigentum an Aktien der Gesellschaft
seitens einer natürlichen oder juristischen Person oder Gesellschaft entsprechend der vom Verwaltungsrat getroffenen
Definition einschränken:
1) sofern es sich bei dieser Person oder Gesellschaft nicht um einen sachkundigen Anleger im Sinne des Gesetzes von
2007 handelt,
2) sofern dieses Eigentum an Aktien nach Auffassung der Gesellschaft Luxemburger oder anderes Recht verletzen
könnte oder
130207
3) sofern die Gesellschaft als Folge dieses Aktieneigentums spezifische steuerliche oder sonstige finanzielle Nachteile
erleiden müsste
(wobei die betreffenden natürlichen oder juristischen Personen oder Gesellschaften vom Verwaltungsrat bestimmt
und in dieser Satzung als «Unzulässige Personen» definiert werden).
Zu diesem Zwecke darf die Gesellschaft:
A. die Ausgabe von Aktien und die Eintragung der Übertragung von Aktien verweigern, sofern dies das rechtliche oder
wirtschaftliche Eigentum einer Unzulässigen Person an diesen Aktien zur Folge hätte;
und
B. zu jeder Zeit verlangen, dass eine Person, deren Name im Register der Aktionäre eingetragen ist oder welche die
Übertragung von Aktien zur Eintragung in das Register der Aktionäre wünscht, der Gesellschaft jegliche Information,
gegebenenfalls durch eidesstattliche Versicherungen bekräftigt, zugänglich macht, welche die Gesellschaft für notwendig
erachtet, um bestimmen zu können, ob ein solcher Eintrag das wirtschaftliche Eigentum einer Unzulässigen Person an
solchen Aktien zur Folge hätte;
und
C. die Ausübung der Stimmberechtigung durch eine Unzulässige Person auf den Generalversammlungen verweigern;
und
D. einen Aktionär anweisen, seine Aktien zu verkaufen und der Gesellschaft diesen Verkauf innerhalb von dreißig (30)
Tagen nach der Mitteilung nachzuweisen, sofern die Gesellschaft erfährt, dass eine Unzulässige Person allein oder ge-
meinsam mit anderen Personen wirtschaftlicher Eigentümer dieser Aktien ist. Sofern der Aktionär dieser Anweisung nicht
nachkommt, kann die Gesellschaft von einem solchen Aktionär alle von diesem Aktionär gehaltenen Aktien nach dem
nachfolgend beschriebenen Verfahren zwangsweise zurückzunehmen oder diese Rücknahme veranlassen:
(1) Die Gesellschaft übermittelt eine zweite Mitteilung («Kaufmitteilung») an den Aktionär bzw. den Eigentümer der
zurückzunehmenden Aktien, entsprechend der Eintragung im Register der Aktionäre; diese Mitteilung bezeichnet die
zurückzunehmenden Aktien, das Verfahren, nach welchem der Rücknahmepreis berechnet wird und den Namen des
Erwerbers.
Eine solche Mitteilung wird an den Aktionär per Einschreiben an dessen letztbekannte oder in den Büchern der Ge-
sellschaft vermerkte Adresse versandt. Der vorerwähnte Aktionär ist hierbei verpflichtet, der Gesellschaft das Aktien-
zertifikat bzw. die Aktienzertifikate, sofern solche ausgestellt wurden, welche die Aktien entsprechend der Angabe in der
Kaufmitteilung vertreten, auszuliefern.
Unmittelbar nach Geschäftsschluss an dem in der Kaufmitteilung bezeichneten Datum endet das Eigentum des Aktio-
närs an den in der Kaufmitteilung bezeichneten Aktien. Im Falle von Namensaktien wird der Name des Aktionärs aus
dem Register der Aktionäre gestrichen.
(2) Der Rücknahmepreis entspricht dem Anteilwert pro Aktie. Im Falle einer Zwangsrücknahme verringert sich der
Rücknahmepreis um die durch die Zwangsrücknahme entstehenden Unkosten.
(3) Der so errechnete Rücknahmepreis wird dem früheren Aktionär der Anteile in Euro zur Verfügung gestellt und
von der Gesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder anderswo (entsprechend den Angaben in der Kaufmitteilung)
nach endgültiger Festlegung des Rücknahmepreises nach vorheriger Rückgabe des bzw. der Aktienzertifikate(s), sofern
solche ausgestellt wurden, entsprechend der Bezeichnung in der Kaufmitteilung und zugehöriger nicht fälliger Ertrag-
scheine hinterlegt. Nach Übermittlung der Kaufmitteilung und entsprechend dem vorerwähnten Verfahren steht dem
früheren Aktionär kein Anspruch mehr im Zusammenhang mit diesen Aktien oder einem Teil derselben zu, und der
frühere Eigentümer hat auch keinen Anspruch gegen die Gesellschaft oder das Gesellschaftsvermögen im Zusammenhang
mit diesen Aktien, mit Ausnahme des Rechts, den Rücknahmepreis zinslos nach tatsächlicher Übergabe des bzw. der
Aktienzertifikate(s) wie vorerwähnt von der genannten Bank zu erhalten. Alle Erträge aus Rücknahmen, die einem Ak-
tieninhaber nach den Bestimmungen dieses Absatzes zustehen, können nicht mehr eingefordert werden und verfallen,
sofern sie nicht innerhalb einer Frist von fünf Jahren nach dem in der Kaufmitteilung angegebenen Datum abgefordert
wurden. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, sämtliche jeweils notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Rückführung
solcher Beträge umzusetzen und entsprechende Maßnahmen mit Wirkung für die Gesellschaft zu genehmigen.
(4) Die Ausübung der Befugnisse durch die Gesellschaft nach diesem Artikel kann in keiner Weise in Frage gestellt
oder für ungültig erklärt werden, weil das Eigentum an Aktien unzureichend nachgewiesen worden sei oder weil das
tatsächliche Eigentum an Aktien nicht den Annahmen der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Kaufmitteilung entsprochen
habe, vorausgesetzt, dass die vorgenannten Befugnisse durch die Gesellschaft nach Treu und Glauben ausgeübt wurden.
Der Verwaltungsrat behält sich das Recht vor, von dem bisherigen Aktionär für die durch die Zwangsrücknahme
entstandenen Schäden am Gesellschaftsvermögen Ersatz zu fordern.
Art. 9. Rücknahme. Wie nachstehend näher erläutert kann die Gesellschaft jederzeit ihre eigenen Aktien unter Be-
rücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zurücknehmen.
Unter Vorbehalt der im Emissionsdokument veröffentlichten Einschränkungen, kann jeder Aktionär die Rücknahme
aller oder eines Teils seiner Aktien durch die Gesellschaft beantragen. Der Rücknahmepreis ist innerhalb einer im Emis-
130208
sionsdokument definierten Frist zu zahlen und entspricht dem gemäß den Bestimmungen von Artikel 11 der vorliegenden
Satzung festgelegten Inventarwert der Aktien, abzüglich des vom Verwaltungsrat bestimmten Rücknahmeabschlags.
Alle derartigen Rücknahmeanträge müssen vom betreffenden Aktionär in schriftlicher Form am Gesellschaftssitz in
Luxemburg oder bei jedweder anderen von der Gesellschaft zu ihrem Agenten für die Rücknahme ernannten Person
oder Gesellschaft eingereicht werden; gleichzeitig müssen das oder die Aktienzertifikate (sofern solche ausgestellt wur-
den) zusammen mit ausreichenden Beweisen der Übertragung oder Abtretung ordnungsgemäß ausgehändigt werden.
Jedweder Rücknahmeantrag ist unwiderrufbar, außer im Falle einer Aufhebung der Rücknahme gemäß Artikel 10 der
vorliegenden Satzung. In Ermangelung eines Widerrufs erfolgt die Rücknahme wie vorerwähnt, am ersten Bewertungstag
nach Ende der Aufhebung. Darüber hinaus kann der Verwaltungsrat nach seinem Ermessen unter gebührender Berück-
sichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Aktionären beschließen, einen Widerruf eines Rücknahmeantrags
anzunehmen.
Die von der Gesellschaft zurückgenommenen Aktien werden annulliert.
Im Falle wo eine Rücknahme oder ein Verkauf von Aktien den Wert des Aktienbestands eines einzelnen Aktionärs auf
weniger als einen vom Verwaltungsrat festzulegenden Betrag reduziert, wird angenommen, dass der betreffende Aktionär
die Rücknahme seiner sämtlichen Aktien beantragt hat.
Der Verwaltungsrat unternimmt entsprechende Anstrengungen, um eine angemessene Liquidität sicherzustellen, so
dass Rücknahmen der Aktien unter normalen Umständen unverzüglich auf Antrag der Aktionäre vorgenommen werden
können. Der Verwaltungsrat ist jedoch in Ausnahmefällen, wenn keine ausreichende Liquidität vorhanden ist, berechtigt,
Rücknahmen aufzuschieben und Rücknahmeanträge erst dann, wenn der Verkauf entsprechender Vermögenswerte der
Gesellschaft im wohl verstandenen Interesse der Aktionäre erfolgte, auszuführen. Der Verwaltungsrat kann die Auf-
schiebung von Rücknahmen nach seinem Ermessen beschließen.
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, einzelne Anträge auf Rücknahme abzulehnen, wenn er davon Kenntnis erhält oder
Grund zu der Annahme hat, dass sogenannte Market Timing Geschäftspraktiken vorliegen.
Art. 10. Häufigkeit und vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes und der Ausgabe von
Aktien. Zum Zwecke der Festlegung des Ausgabe- und Rücknahmepreises pro Aktie bestimmt die Gesellschaft periodisch,
je nach Bestimmung des Verwaltungsrats den Inventarwert der Aktien (wobei der Tag, an welchem der Inventarwert
bestimmt wird, in der vorliegenden Satzung «Bewertungstag» genannt wird).
Die Gesellschaft kann die Bestimmung des Inventarwerts der Aktien, die Ausgabe und die Rücknahme der Aktien
aussetzen:
a) für jedwede Periode während welcher eine der wichtigsten Wertpapierbörsen oder geregelten Märkte, an denen
ein wesentlicher Teil der Anlagen der Gesellschaft notiert werden, aus einem anderen Grund als dem eines üblichen
Feiertages geschlossen ist, oder in Zeiten in denen der dortige Handel eingeschränkt oder vorübergehend eingestellt sind;
oder
b) im Falle einer Situation, die ein unvorhergesehenes Ereignis darstellt, infolge der sich die Veräußerung oder die
Bewertung der Vermögenswerte als nicht durchführbar erweist; oder
c) bei einem Ausfall der Kommunikations- oder Berechnungsmittel, die normalerweise zur Ermittlung des Preises oder
des Wertes des Nettovermögens oder der Preise oder Werte an einem Markt oder einer Börse verwendet werden;
oder
d) während einer Periode, in welcher die Gesellschaft nicht zur Rückführung von Mitteln in der Lage ist und damit
Zahlungen für die Rücknahme der Aktien nicht bewerkstelligen kann; oder
e) wenn aus anderen Gründen der Wert einer der Gesellschaft gehörenden erheblichen Anlage nicht unverzüglich
oder nicht präzise bestimmt oder berechnet werden kann; oder
f) wenn die Gesellschaft Kenntnis davon hat, dass die Bewertung einiger ihrer Anlagen, die sie zuvor zur Berechnung
des Nettoinventarwertes je Aktie erhalten hatte, in einem wesentlichen Punkt falsch war und dies nach Auffassung des
Verwaltungsrates der Gesellschaft eine Neuberechnung dieses Nettoinventarwertes rechtfertigt (jedoch unter der Be-
dingung, dass der Verwaltungsrat der Gesellschaft unter keinen Umständen zur Änderung oder Neuberechnung eines
zuvor berechneten Nettoinventarwertes, aufgrund dessen Zeichnungen oder Rücknahmen vorgenommen worden sein
können, verpflichtet ist).
Sofern es angebracht ist, wird diese vorübergehende Einstellung von der Gesellschaft bekannt gegeben und den Ak-
tionären, welche die Rücknahme ihrer Aktien durch die Gesellschaft beantragen, beim Einreichen des schriftlichen Antrags
für eine derartige Rücknahme wie in Artikel 9 der vorliegenden Satzung angegeben, mitgeteilt.
Während der Aussetzung der Rücknahme dürfen keine Aktien ausgegeben werden.
Art. 11. Nettoinventarwert. Der Inventarwert der Aktien der Gesellschaft wird in Euro ausgedrückt und für jeden
Bewertungstag festgelegt, indem der Nettoinventarwert, welcher dem Wert des Vermögens der Gesellschaft, abzüglich
der Verbindlichkeiten der Gesellschaft entspricht und durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien dividiert wird.
I. Die Vermögenswerte der Gesellschaft umfassen folgendes:
a) alle Barbestände, -forderungen oder -einzahlungen einschließlich aufgelaufener Zinsen;
130209
b) alle Wechsel und Schuldscheine, die auf Verlangen zahlbar sind, und alle Beträge, die der Gesellschaft geschuldet
werden (einschließlich Erträge von Wertpapieren, die zwar verkauft, aber noch nicht vereinnahmt sind);
c) alle Wertpapiere, Aktien, Anleihen, Schuldverschreibungen, Optionen oder Bezugsrechte sowie alle sonstigen im
Besitz der Gesellschaft befindlichen Anlagen und Wertpapiere;
d) alle Dividenden und Ausschüttungen, die an die Gesellschaft in bar oder in Sacheinlagen zahlbar sind, in dem Umfang
wie dies der Gesellschaft bekannt ist,
e) alle aufgelaufenen Zinsen aus verzinslichen Vermögenswerten, welche die Gesellschaft besitzt, außer in dem Maße
wie diese Zinsen im entsprechenden Kapitalbetrag enthalten sind;
f) die Gründungskosten der Gesellschaft einschließlich der Kosten der Ausgabe und des Vertriebs von Aktien der
Gesellschaft, soweit diese nicht abgeschrieben worden sind sowie
g) alle anderen zulässigen Vermögenswerte gleich welcher Art einschließlich transitorischer Aktiva.
II. Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt festgelegt:
a) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten
verfügbaren Kurs bewertet.
b) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an
einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht niedriger als der Geldkurs
und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Gesellschaft für den angemessenen
Marktkurs hält;
c) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an mehreren Märkten notiert oder gehandelt werden,
werden auf Basis des letzten verfügbaren Kurses des Hauptmarktes für die betreffenden übertragbaren Wertpapiere oder
Geldmarktinstrumente bewertet, es sei denn, diese Kurse wären nicht repräsentativ.
d) Falls solche Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter den Buchstaben a), b) und c) genannten
Wertpapiere und Geldmarktinstrumente keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere und Geldmarktins-
trumente ebenso wie andere Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Gesellschaft nach
Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachvollziehbaren Bewertungsregeln festlegt.
e) Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.
f) Festgelder können zu ihrem Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Ge-
sellschaft und der Depotbank geschlossen wurde, gemäß dem diese Festgelder jederzeit kündbar sind und der Renditekurs
dem Realisierungswert entspricht.
g) Nicht an Terminbörsen, aber an einem geregelten Markt gehandelte Finanzinstrumente werden zu ihrem Liquida-
tionswert bewertet, wie er von dem Verwaltungsrat der Gesellschaft nach allgemein anerkannten Grundsätzen unter
Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, marktüblicher Gepflogenheiten und der Interessen der
Aktionäre festgelegt wird, vorausgesetzt, dass die vorerwähnten Grundsätze allgemein anerkannten, durch die unabhän-
gigen Wirtschaftsprüfer nachvollziehbaren Bewertungsregeln entsprechen.
h) Swaps werden zum Marktwert bewertet.
i) Anteile oder Aktien von OGA(W)s werden zum letzten verfügbaren Nettoinventarwert bewertet.
j) Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß der oben aufgeführten Kriterien unmö-
glich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Gesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach Treu und Glauben
festgelegte, von Wirtschaftsprüfern nachvollziehbare Bewertungsregeln zu befolgen, um eine sachgerechte Bewertung zu
erreichen.
III. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft umfassen:
a) sämtliche Darlehen, Wechsel und Verbindlichkeiten;
b) sämtliche aufgelaufenen oder zahlbaren Aufwendungen, einschließlich Verwaltungskosten, Management- und Bera-
tungsgebühren, Erfolgshonorare, Depotbankgebühren, etc.;
c) alle bekannten fälligen oder fällig werdenden Verbindlichkeiten, einschließlich aller fällig gewordenen vertraglichen
Verpflichtungen zur Zahlung in Form von Geld oder Vermögenswerten, einschließlich des Betrages aller von der Gesell-
schaft festgesetzten nicht ausgeschütteten Dividenden, sofern der Bewertungstag mit dem Stichtag für die Feststellung
der dividendenberechtigten Personen übereinstimmt oder diesem folgt;
d) eine vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit festgelegte angemessene Rückstellung für bis zum Bewertungstag aufge-
laufene Steuern auf das Kapital und die Erträge sowie sonstige gegebenenfalls vom Verwaltungsrat genehmigte Rückstel-
lungen, ferner etwaige vom Verwaltungsrat als angemessenen erachtete Rückstellungen für Eventualverpflichtungen;
e) alle anderen Verbindlichkeiten der Gesellschaft jeglicher Art, die in Übereinstimmung mit luxemburgischen Recht
ausgewiesen werden.
VI. Zum Zwecke des vorliegenden Artikels:
a) gelten die gemäß Artikel 9 der vorliegenden Satzung zurückzunehmenden Aktien bis unmittelbar nach Geschäft-
sabschluss an dem im vorliegenden Artikel bezeichneten Bewertungstag als bestehend und werden als solche berück-
sichtigt und ab diesem Tag und bis zur Zahlung gilt der Preis als Verbindlichkeit der Gesellschaft;
130210
b) gelten die infolge von eingegangenen Zeichnungsanträgen auszugebenden Aktien der Gesellschaft, unverzüglich nach
Geschäftsabschluss an dem Bewertungstag an dem der Ausgabepreis errechnet wurde, als bestehend, und dieser Preis
wird, bis er von der Gesellschaft erhalten worden ist, als Forderung der Gesellschaft angesehen werden;
c) werden sämtliche Anlagen, flüssige Mittel und sonstigen Vermögenswerte der Gesellschaft, welche nicht in der
Währung der Gesellschaft ausgedrückt sind, unter Berücksichtigung der am Bewertungstag des Nettoinventarwertes der
Aktien geltenden Wechselkurse bewertet; und
d) werden an einem Bewertungstag die von der Gesellschaft an diesem Bewertungstag abgeschlossenen Käufe oder
Verkäufe von Wertpapieren soweit wie möglich berücksichtigt.
Art. 12. Ausgabe von Aktien. Wenn die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung anbietet, so entspricht der Preis pro Aktie,
zu welchem diese Aktien angeboten und verkauft werden, dem gemäß Artikel 11 bestimmten Inventarwert pro Aktie,
zuzüglich einer vom Verwaltungsrat festgelegten Gebühr für Steuern und Kosten (inklusive Stempel und andere Steuern,
Taxen, behördliche Kosten, Maklerkosten, Bankkosten, Überweisungskosten, Eintragungs- und Zertifikatskosten und an-
dere ähnliche Kosten) («Handelskosten»), welche anfallen würden, wenn das sich im Besitz der Gesellschaft befindliche
Vermögen, zu den in einer Schätzung angenommenen Preisen gekauft werden müsste. Dieser Preis kann sich um eine in
dem Emissionsdokument festgelegte Verkaufsgebühr erhöhen. Die Vergütung jeder mit dem Verkauf dieser Aktien beauf-
tragten Agenten wird aus dieser Gebühr bezahlt. Der auf diese Weise festgelegte Preis ist binnen einer Zeitspanne, die
im Emissionsdokument dargelegt ist und vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit bestimmt werden kann, zahlbar.
Art. 13. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitglie-
dern besteht, welche nicht Aktionäre der Gesellschaft sein müssen. Der Verwaltungsrat wird von den Aktionären im
Rahmen der jährlichen Generalversammlung für eine Amtsdauer von höchstens sechs Jahren gewählt. Die Generalver-
sammlung beschließt außerdem die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung und die Dauer ihrer Amtszeit.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Mehrheit der anwesenden und vertretenen Aktionäre gewählt.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen durch einen Beschluss der Gene-
ralversammlung abberufen oder ersetzt werden.
Wird die Stelle eines Verwaltungsratsmitglieds infolge eines Todesfalls oder Rücktritts oder aus anderen Gründen frei,
so können die übrigen Mitglieder zusammentreten und mit Stimmenmehrheit ein Verwaltungsratsmitglied bestellen, um
diesen freien Posten bis zur nächsten Versammlung der Aktionäre zu besetzen. Die Aktionäre werden bei der nächsten
Generalversammlung eine endgültige Entscheidung über die Ernennung treffen.
Art. 14. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungs-
und Verwaltungshandlungen im Rahmen des Gesellschaftszweckes und im Einklang mit der Anlagepolitik gemäß Artikel
19 dieser Satzung vorzunehmen.
Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich gesetzlich oder durch diese Satzung der Generalversammlung vorbe-
halten sind, können durch den Verwaltungsrat getroffen werden.
Der Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.
Art. 15. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse im Zusammenhang mit der täglichen
Geschäftsführung der Gesellschaft, einschließlich der Berechtigung, als Zeichnungsberechtigter für die Gesellschaft zu
handeln, und seine Befugnisse zur Ausführung von Handlungen im Rahmen der Geschäftspolitik und des Gesellschaftsz-
weckes an eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen, wobei diese Personen nicht Mitglieder
des Verwaltungsrates sein müssen und die Befugnisse haben, welche vom Verwaltungsrat bestimmt werden und diese
Befugnisse, vorbehaltlich der Genehmigung des Verwaltungsrates, weiter delegieren können.
Die Gesellschaft kann, wie im Einzelnen in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft beschrieben, einen Fondsmana-
gementvertrag («Fondsmanager») bzw. einen Anlageberatungsvertrag mit einer oder mehreren Gesellschaft(en) («Anla-
geberater») abschließen, welche die Anlagepolitik gemäß Artikel 19 der Satzung umsetzen bzw. im Hinblick auf die
Anlagepolitik gemäß Artikel 19 dieser Satzung der Gesellschaft Empfehlungen geben und diese beraten soll(en).
Der Verwaltungsrat kann auch Einzelvollmachten durch notarielle oder privatschriftliche Urkunden übertragen.
Art. 16. Verwaltungsratssitzung. Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden bestimmen. Er
kann einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die Protokolle der Verwal-
tungsratssitzungen und Generalversammlungen erstellt und verwahrt. Der Verwaltungsrat tritt auf Einladung des Ver-
waltungsratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort zusammen.
Der Verwaltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Generalversammlungen. In seiner Abwe-
senheit können die Aktionäre oder die Mitglieder des Verwaltungsrates ein anderes Mitglied des Verwaltungsrates oder
im Falle der Generalversammlung, eine andere Person mit der Leitung beauftragen.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden zu jeder Verwaltungsratssitzung wenigstens vierundzwanzig Stunden vor
dem entsprechenden Datum schriftlich eingeladen, außer in Notfällen, in welchen Fällen die Art des Notfalls in der
Einladung vermerkt wird. Auf diese Einladung kann mittels Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder, durch Telefax,
E-Mail oder ähnliche Kommunikationsmittel, verzichtet werden. Eine Einladung ist nicht notwendig für Sitzungen, welche
zu Zeitpunkten und an Orten abgehalten werden, die zuvor in einem Verwaltungsratsbeschluss bestimmt worden waren.
130211
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann sich auf jeder Verwaltungsratssitzung schriftlich, durch Telefax, E-Mail oder
ähnliche Kommunikationsmittel durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied oder eine andere Person vertreten lassen. Ein
einziges Verwaltungsratsmitglied kann mehrere seiner Kollegen vertreten.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann an einer Verwaltungsratssitzung im Wege einer telephonischen Konferenz-
schaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung
einander hören können, teilnehmen und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung gleich.
Der Verwaltungsrat kann nur auf ordnungsgemäß einberufenen Verwaltungsratssitzungen handeln. Die Verwaltungs-
ratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch Einzelunterschriften verpflichten, außer im Falle einer ausdrücklichen
entsprechenden Ermächtigung durch einen Verwaltungsratsbeschluss.
Der Verwaltungsrat kann nur dann gültige Beschlüsse fassen oder Handlungen vornehmen, wenn die Mehrheit der
Verwaltungsratsmitglieder anwesend oder vertreten sind.
Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-
sitzung unterzeichnet. Auszüge aus diesen Protokollen, welche zu Beweiszwecken in gerichtlichen oder sonstigen
Verfahren erstellt werden, sind vom Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung oder zwei Verwaltungsratsmitgliedern
rechtsgültig zu unterzeichnen.
Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesenden und vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmen-
gleichheit fällt dem Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung, oder im Falle seiner Abwesenheit seinem Stellvertreter, das
entscheidende Stimmrecht zu. Im Falle der Abwesenheit des Vorsitzenden und seines Stellvertreters entscheidet die
Stimme des Verwaltungsratsmitglieds, dem der Vorsitzende die Vollmacht zu seiner Vertretung erteilt hat.
Schriftliche Beschlüsse im Umlaufverfahren, welche von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates gebilligt und unter-
zeichnet sind, stehen Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich; jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann solche
Beschlüsse schriftlich, durch Telefax, E-Mail oder ähnliche Kommunikationsmittel billigen. Diese Billigung wird schriftlich
zu bestätigen sein und die Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll zum Nachweis der Beschlussfassung.
Art. 17. Zeichnungsbefugnis. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinschaftliche Un-
terschrift zweier Mitglieder des Verwaltungsrates oder durch die gemeinschaftliche oder einzelne Unterschrift von
Personen, welche hierzu vom Verwaltungsrat ermächtigt wurden, verpflichtet.
Art. 18. Vergütung des Verwaltungsrates. Die Gesellschaft kann jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäfts-
führer, deren Erben, Testamentsvollstrecker und Vermögensverwalter für alle Ausgaben entschädigen, welche diese im
Zusammenhang mit jedweden Verfahren, Prozessen und Gerichtsverfahren hatten, in welchen sie in ihrer Eigenschaft als
jetzige oder ehemalige Verwaltungsratsmitglieder oder Geschäftsführer der Gesellschaft, oder, auf deren Antrag, jedwe-
der anderen Gesellschaft in welcher die Gesellschaft Aktionär oder Gläubiger ist und von welcher sie keine Entschädigung
beanspruchen können, beteiligt waren, es sei denn für solche Angelegenheiten, für welche sie in solchen Verfahren,
Prozessen oder Gerichtsverfahren schließlich für grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten für haftbar erklärt
werden.
Art. 19. Anlagepolitik. Die Vermögenswerte der Gesellschaft werden nach dem Grundsatz der Risikostreuung in
Wertpapieren und anderen zulässigen Vermögenswerten angelegt, unter Berücksichtigung der Anlageziele und Anlage-
grenzen der Gesellschaft, wie sie in dem von der Gesellschaft herausgegebenen Emissionsdokument und der vorliegenden
Satzung beschrieben werden, sowie unter Einhaltung der Bestimmungen des Gesetzes von 2007.
Art. 20. Generalversammlung. Die Generalversammlung repräsentiert die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft.
Ihre Beschlüsse binden alle Aktionäre. Sie hat die umfassende Befugnis, Handlungen im Zusammenhang mit der Ge-
schäftstätigkeit der Gesellschaft anzuordnen, auszuführen oder zu genehmigen.
Die Generalversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrates zusammen.
Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche wenigstens ein Zehntel des Gesellschaftsvermögens repräsentieren,
zusammentreten.
Die jährliche Generalversammlung wird im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger Rechts am Gesell-
schaftssitz oder an einem in der Einladung angegebenen Ort am dritten Freitag des Monats September eines jeden Jahres
um sechzehn (16.00) Uhr abgehalten.
Wenn dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag oder Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung
am nächstfolgenden Bankarbeitstag abgehalten.
Andere Generalversammlungen können an solchen Orten und zu solchen Zeiten abgehalten werden, wie dies in der
entsprechenden Einladung angegeben wird.
Die Aktionäre treten auf Einladung des Verwaltungsrates, welche die Tagesordnung enthält und wenigstens acht Tage
vor der Generalversammlung an jeden Inhaber von Namensaktien an dessen im Aktionärsregister eingetragene Adresse
versandt werden muss, zusammen. Die Mitteilung an die Inhaber von Namensaktien muss auf der Versammlung nicht
nachgewiesen werden. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet, außer in den Fällen, in welchen die
Versammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt, in welchem Falle der Verwaltungsrat eine zusätzliche
Tagesordnung vorbereiten kann.
130212
Wenn sämtliche Aktien als Namensaktien ausgegeben werden und wenn keine Veröffentlichungen erfolgen, kann die
Einladung an die Aktionäre ausschließlich per Einschreiben erfolgen.
Sofern sämtliche Aktionäre anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß eingeladen und über die
Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Generalversammlung ohne schriftliche Einladung stattfinden.
Der Verwaltungsrat kann sämtliche sonstigen Bedingungen festlegen, welche von den Aktionären zur Teilnahme an
einer Generalversammlung erfüllt werden müssen.
Auf der Generalversammlung werden lediglich solche Vorgänge behandelt, welche in der Tagesordnung enthalten sind
(die Tagesordnung wird sämtliche gesetzlich erforderlichen Vorgänge enthalten).
Jede stimmberechtigte Aktie repräsentiert eine Stimme. Bruchteilsaktien sind nicht mit Stimmrechten verbunden. Ein
Aktionär kann sich bei jeder Generalversammlung durch eine schriftliche Vollmacht an eine andere Person, welche kein
Aktionär sein muss und Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein kann, vertreten lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch das Gesetz oder diese Satzung werden die Beschlüsse auf der Ge-
neralversammlung durch die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst.
Art. 21. Depotbank. In dem gesetzlich erforderlichen Umfang wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit einer
Bank im Sinne des Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor («Depotbank») abschließen.
Die Depotbank wird die Pflichten erfüllen und die Verantwortung übernehmen, wie dies gemäß den anwendbaren
gesetzlichen Bestimmungen vorgesehen ist.
Sowohl die Depotbank als auch die Gesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit
dem Depotbankvertrag zu kündigen. In diesem Fall wird der Verwaltungsrat alle Anstrengungen unternehmen, um inne-
rhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank zur Depotbank zu
bestellen. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Ak-
tionäre ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.
Art. 22. Wirtschaftsprüfer. Die Rechnungsdaten im Jahresbericht der Gesellschaft werden durch einen Wirtschafts-
prüfer (réviseur d'entreprise agréé) geprüft, welcher von der Generalversammlung ernannt und von der Gesellschaft
bezahlt wird.
Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne des Gesetzes von 2007.
Art. 23. Geschäftsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 01. April jeden Jahres und endet am 31. März
des darauf folgenden Jahres.
Der Jahresabschluss der Gesellschaft wird in der dem Gesellschaftskapital entsprechenden Währung, d.h. in Euro,
aufgestellt.
Art. 24. Ausschüttungen. Die Generalversammlung wird auf Vorschlag des Verwaltungsrates und innerhalb der ge-
setzlichen Grenzen darüber entscheiden, wie die Erträge der Gesellschaft zu verwenden sind. Sie kann zu gegebener Zeit
Ausschüttungen erklären oder den Verwaltungsrat hierzu ermächtigen. Es kann keine Ausschüttung vorgenommen wer-
den, falls durch eine solche Ausschüttung das Gesellschaftskapital unter das vom Gesetz festgelegte Mindestkapital fällt.
Die Verwendung des jährlichen Ertrages wird von der Generalversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrates fest-
gelegt.
Bei der Bestimmung des auszuschüttenden Betrages ist auf eine angemessene Liquiditätsreserve zur Bestreitung der
Kosten und Ausgaben der Gesellschaft zu achten. Des Weiteren kann der Verwaltungsrat Zwischenausschüttungen im
Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen beschließen. Jegliche Ausschüttung welche nicht innerhalb von fünf Jahren
nach ihrer Erklärung eingefordert wird, verfällt zu Gunsten der Gesellschaft. Auf Ausschüttungen welche von der Ge-
sellschaft erklärt und für die Berechtigten zur Verfügung gehalten werden, erfolgen keine Zinszahlungen.
Die Zahlung von Ausschüttungen an die Aktionäre erfolgt an deren im Aktienregister hinterlegte Bankverbindung.
Art. 25. Auflösung der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch Beschluss der Generalversammlung und
vorbehaltlich des für Satzungsänderungen erforderlichen Quorums und der Mehrheitserfordernisse gemäß Artikel 26
dieser Satzung aufgelöst werden.
Sofern das Gesellschaftsvermögen unter zwei Drittel des Mindestbetrages gemäß Artikel 5 dieser Satzung fällt, muss
der Verwaltungsrat der Generalversammlung die Frage der Auflösung der SICAV unterbreiten, wobei die Generalver-
sammlung ihren Beschluss ohne Anwesenheitsquorum und mit einfacher Mehrheit der auf der Generalversammlung
vertretenen Aktien fasst.
Wenn das Gesellschaftskapital der SICAV unter ein Viertel des Mindestbetrages fällt, muss der Verwaltungsrat der
Generalversammlung die Frage der Auflösung der SICAV unterbreiten, wobei die Generalversammlung ohne Anwesen-
heitsquorum beschließt; die Auflösung der SICAV kann durch die Aktionäre beschlossen werden, die ein Viertel der auf
der Generalversammlung vertretenen Aktien halten.
Die Versammlung muss so rechtzeitig einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der
Unterschreitung der vorgehend beschriebenen Betragsgrenzen von zwei Dritteln bzw. einem Viertel des Mindestkapitals
stattfindet.
130213
Die Beträge, die von den Aktieninhabern zum Zeitpunkt des Abschlusses der Liquidation nicht geltend gemacht werden,
werden bei der Caisse de Consignation in Luxemburg hinterlegt, wo sie den Aktieninhabern während des vom Gesetz
vorhergesehenen Zeitraums zur Verfügung stehen. Am Ende dieses Zeitraums fallen nicht geltend gemachte Beträge an
den luxemburgischen Staat zurück.
Die Liquidierung wird durch einen oder mehrere Liquidatoren ausgeführt, welche ihrerseits natürliche oder juristische
Personen sein können und von der Generalversammlung, die auch über ihre Befugnisse und über ihre Vergütung ent-
scheidet, ernannt werden.
Art. 26. Änderungen der Satzung. Die Satzung kann nur durch eine außerordentliche Generalversammlung welche den
entsprechenden Mehrheitsanforderungen des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über die Handelsgesell-
schaften Rechnung trägt, geändert werden.
Art. 27. Interessenkonflikte. Verträge und sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesellschaft
oder Unternehmung werden nicht dadurch beeinträchtigt oder deshalb ungültig, weil ein oder mehrere Verwaltungs-
ratsmitglieder oder Angestellte der Gesellschaft an dieser anderen Gesellschaft oder Unternehmung ein persönliches
Interesse haben oder dort Verwaltungsratsmitglied, Gesellschafter, leitender oder sonstiger Angestellter sind. Jedes Ver-
waltungsratsmitglied und jeder leitende Angestellte der Gesellschaft, welche als Verwaltungsratsmitglied, leitender
Angestellter oder einfacher Angestellter in einer Gesellschaft oder Unternehmung, mit welcher die Gesellschaft Verträge
abschließt oder sonstige Geschäftsbeziehungen eingeht, wird durch diese Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft
oder Unternehmung nicht daran gehindert, im Zusammenhang mit einem solchen Vertrag oder einer solchen Geschäfts-
beziehung zu beraten, abzustimmen oder zu handeln.
Sofern ein Verwaltungsratsmitglied oder ein leitender Angestellter der Gesellschaft im Zusammenhang mit einem
Geschäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird
dieses Verwaltungsratsmitglied oder dieser leitende Angestellte dem Verwaltungsrat dieses entgegengesetzte persönliche
Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an den Beratungen oder Abstimmungen
teilnehmen und dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitglieds oder
leitenden Angestellten der nächstfolgenden Generalversammlung berichtet.
«Entgegengesetztes Interesse» entsprechend den vorstehenden Bestimmungen bedeutet nicht eine Verbindung mit
einer Angelegenheit, Stellung oder einem Geschäftsvorfall, welcher eine bestimmte Person, Gesellschaft oder Unterneh-
mung umfaßt, welche gelegentlich vom Verwaltungsrat nach dessen Ermessen benannt werden.
Art. 28. Anwendbares Recht. Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen werden durch die Bestimmungen
des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über Handelsgesellschaften und das Gesetz von 13. Februar 2007
betreffend spezialisierte Investmentfonds, einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen der jeweiligen Ge-
setze, geregelt.
<i>Übergangsbestimmungeni>
1. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. März 2008 (zweitausendun-
dacht).
2) Die erste jährliche Generalversammlung wird am 19. September 2008 (zweitausendundacht) stattfinden.
<i>Zeichnung des Gründungskapitalsi>
Das Gründungskapital wird wie folgt gezeichnet:
SEB ASSET MANAGEMENT S.A., vorgenannt, zeichnet 350 Aktien ohne Nennwert zum Gegenwert von
fünfunddreißigtausend (35.000,-) Euro.
Die Einzahlung des gesamten Gründungskapitals wurde dem unterzeichneten Notar ordnungsgemäß durch Banknach-
weis nachgewiesen.
<i>Kosteni>
Die von der Gesellschaft zu tragenden Gründungskosten werden auf sechstausendzweihundert (6.200,-) Euro verans-
chlagt.
<i>Erklärungi>
Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über die
Handelsgesellschaften vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.
<i>Außerordentliche Generalversammlungi>
Sodann hat die oben angeführte Gründungsgesellschafterin, vertreten wie hiervor erwähnt, welche das gesamte ge-
zeichnete Gründungskapital vertritt, unverzüglich eine Generalversammlung, zu der sie sich als rechtens einberufen
bekennt, abgehalten und folgende Beschlüsse gefasst:
I) Zu Mitgliedern des Verwaltungsrates werden ernannt:
a) Herr Lars Friberg, Managing Director of SKANDINAVISKA ENSKILDA BANKEN S.A., beruflich ansässig in 6A,
Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg,
130214
b) Herr Sven Per Olov Oerling, Deputy Managing Director of SKANDINAVISKA ENSKILDA BANKEN S.A., beruflich
ansässig in 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg,
c) Herr Rudolf Kömen, Managing Director of SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de la
Foire Internationale, L-1347 Luxemburg.
Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder enden mit der ordentlichen Generalversammlung die im Jahre 2011 (zwei-
tausendundelf) stattfinden wird.
II) Der Sitz der Gesellschaft wird auf 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg festgesetzt.
III) Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
PricewaterhouseCoopers S.à r.l., mit Sitz in 400, route d'Esch, L-1471 Luxemburg, R.C.S. Luxembourg B 65.477.
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers endet mit der ordentlichen Generalversammlung die im Jahre 2008 (zweitausen-
dundacht) stattfinden wird.
Worüber Urkunde, aufgenommen wurde in Luxemburg-Stadt, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem unterzeichneten Notar nach Namen,
Zivilstand und Wohnort bekannt, haben dieselbigen gegenwärtige Urkunde mit dem Notar unterschrieben.
Gezeichnet: R. Koemen, R. Sechi, J. Gloden.
Enregistré à Grevenmacher, le 26 octobre 2007. Relation GRE/2007/4733. — Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): Schlink.
Für gleichlautende Ausfertigung, der Gesellschaft auf stempelfreiem Papier auf Begehr erteilt, zwecks Veröffentlichung
im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Grevenmacher, den 15. November 2007.
J. Gloden.
Référence de publication: 2007133029/213/530.
(070158395) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 novembre 2007.
SEB Spezialfonds 16 - SICAV-FIS, Société d'Investissement à Capital Variable - Fonds d'Investissement
Spécialisé.
Siège social: L-1347 Luxembourg, 6A, Circuit de la Foire Internationale.
R.C.S. Luxembourg B 133.430.
AUSZUG
Es wurde in einer Verwaltungsratssitzung vom 25. Oktober 2007 beschlossen, Herrn Rudolf Kömen zum Vorsitzenden
des Verwaltungsrates zu ernennen. Herr Rudolf Kömen hat die Bestellung zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates an-
genommen.
Gezeichnet: R. Kömen, S. Oerling.
<i>Für SEB SPEZIALFONDS 16 - SICAV-FISi>
Für gleichlautende Kopie, auf stempelfreiem Papier auf Begehr erteilt, zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil
des Sociétés et Associations.
Grevenmacher, den 15. November 2007.
J. Gloden
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007133367/213/21.
Enregistré à Luxembourg, le 12 novembre 2007, réf. LSO-CK02634. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070158398) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 novembre 2007.
Catus, Fonds Commun de Placement.
Die AXXION S.A., H.R. Luxemburg B 82.112 hat als Verwaltungsgesellschaft mit Zustimmung der BANQUE DE
LUXEMBOURG S.A. beschlossen, den Teilfonds Catus Amicus unter dem Umbrellafonds CATUS (Organismus für ge-
meinsame Anlagen) aufzulegen, der den Bestimmungen des Teils I des Gesetzes vom 20 Dezember 2002 über die
Organismen für gemeinsame Anlagen unterliegt. Zeichnungen sind erstmals am 2. November 2007 möglich.
Das Sonderreglement wurde beim Registre de Commerce et des Sociétés (Luxemburger Handels- und Gesellschafts-
register) hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
130215
Luxemburg, den 2. November 2007.
AXXION S.A. / BANQUE DE LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft / Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
Référence de publication: 2007132822/6633/18.
Enregistré à Luxembourg, le 16 novembre 2007, réf. LSO-CK03860. - Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070157979) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 novembre 2007.
Blue Clean International Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 25, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 123.289.
Fly Lux, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 46A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 130.396.
PROJET DE FUSION
Les gérants respectifs des sociétés BLUE CLEAN INTERNATIONAL S.à r.l. et FLY LUX ont établi un projet de fusion
pour la fusion entre les deux sociétés précitées (la Fusion), projet dont la teneur est la suivante:
<i>1. Description de la Fusioni>
La société à responsabilité limitée BLUE CLEAN INTERNATIONAL S.à r.l. entend fusionner, conformément aux
dispositions des articles 261 ss. de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle qu'amendée (ci-après désignée
la Loi), avec la société à responsabilité limitée FLY LUX, par absorption de cette dernière.
<i>2. Modalités de la Fusioni>
2.1 Renseignements généraux concernant les sociétés concernées par la Fusion (art. 261 (2) a) de la Loi)
(a) La société absorbante
La société absorbante est la société à responsabilité limitée BLUE CLEAN INTERNATIONAL S.à r.l., établie et ayant
son siège social à L-2311 Luxembourg, 25, avenue Pasteur, inscrite au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg sous le numéro B 123.289, constituée suivant acte reçu par Maître Paul Bettingen en date du 20 décembre 2006,
publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations (ci-après Mémorial C) n°320 du 7 mars 2007, et dont les statuts
ont été modifiés en dernier lieu suivant acte notarié du 24 juillet 2007, publié au Mémorial C n°2120 du 27 septembre
2007 (ci-après dénommée la société absorbante),
dont l'objet social est le suivant:
«L'objet de la Société est la prise de participations, sous quelques formes que ce soit, dans des sociétés luxembour-
geoises et étrangères ayant pour objet la vente et la mise en route ainsi que l'exploitation d'installations de nettoyage à
sec, blanchisserie, teinturerie, location de linge, création de succursales et de dépôt, l'acquisition par l'achat, la souscription
ou de toute autre manière, ainsi que le transfert par vente, échange ou autre, d'actions, d'obligations, de reconnaissances
de dettes, notes ou autres titres de quelques formes que ce soit, et la propriété, l'administration, le développement et la
gestion de son portefeuille. La Société peut en outre prendre des participations dans des sociétés de personnes.
La Société peut accorder toute assistance financière à des sociétés qui font partie du même groupe de sociétés que
la Société, y compris notamment des prêts, garanties ou sûretés sous quelque forme que ce soit et effectuer toutes
opérations et prestations de gestion de trésorerie au sein du groupe dont elle fait partie.
La Société peut emprunter sous toutes les formes et procéder à l'émission d'obligations qui pourront être convertibles
(à condition que celle-ci ne soit pas publique) et à l'émission de reconnaissances de dettes.
La Société peut prendre toutes mesures de contrôle et de supervision et accomplir toute opération qui pourrait être
utile à l'accomplissement et au développement de son objet.
La Société pourra en outre effectuer toute opération commerciale, industrielle ou financière, ainsi que toute trans-
action sur des biens mobiliers ou immobiliers»,
et dont le capital social est de EUR 12.500,- (douze mille cinq cents euros), représenté par 500 (cinq cents) parts
sociales d'une valeur nominale de EUR 25,- (vingt-cinq euros) chacune, toutes entièrement souscrites et libérées.
(b) La société absorbée
La société absorbée est la société à responsabilité limitée FLY LUX, ayant son siège social à L-1855 Luxembourg, 46A,
avenue J.F. Kennedy, inscrite au registre de commerce de Luxembourg sous le numéro B 130.396, constituée suivant acte
reçu par Maître Aloyse Biel en date du 18 juillet 2007, publié au Mémorial C n°1991 du 14 septembre 2007, (ci-après
dénommée la société absorbée),
dont l'objet social est le suivant:
130216
«La Société a pour objet l'acquisition et la détention de participations dans des sociétés luxembourgeoises ou étran-
gères, ainsi que l'administration, le développement et la gestion de son portefeuille.
La Société peut accorder toute assistance financière à des sociétés qui font partie du même groupe de sociétés que
la Société, y compris notamment des prêts, garanties ou sûretés sous quelque forme que ce soit et effectuer toutes
opérations et prestations de gestion de trésorerie au sein du groupe dont elle fait partie.
La Société peut employer ses fonds en investissant dans l'immobilier ou les droits de propriété intellectuelle ou tout
autre actif mobilier ou immobilier sous quelque forme que ce soit.
La Société peut emprunter sous toutes formes et procéder à l'émission privée d'obligations ou d'instruments de dette
similaires.
D'une manière générale, elle peut effectuer toutes opérations commerciales, industrielles ou financières qu'elle jugera
utiles à l'accomplissement et au développement de son objet social».
Le capital de la société absorbée est actuellement de EUR 18.000,- (dix-huit mille euros), représenté par 18.000 (dix-
huit mille) parts sociales d'une valeur nominale de EUR 1,- (un) euro chacune et toutes entièrement libérées. Avant fusion
et plus précisément en date du 10 décembre 2007, respectivement très peu de temps après, mais en tout cas avant la
fusion, le capital sera porté à EUR 630.720,- (six cent trente mille sept cent vingt euros), représenté par 630.720 (six cent
trente mille sept cent vingt euros) parts sociales d'une valeur nominale de EUR 1,- (un) euro chacune et toutes entièrement
libérées par augmentation de capital à hauteur de EUR 612.720,- (six cent douze mille sept cent vingt euros) moyennant
conversion d'une créance de l'associé en capital.
2.2 Rapport d'échange des parts sociales (art. 261 (2) b) de la Loi)
Avec prise d'effet de la fusion, l'associé unique de la société absorbée reçoit de la société absorbante
57 (cinquante-sept) parts d'une valeur nominale de EUR 25,- (vingt-cinq euros) pour 630.720 (six cent trente mille
sept cent vingt euros) parts d'une valeur nominale de EUR 1,- (un euro) dans la société absorbée ce qui correspond à un
rapport d'échange de 1 (un): 0,0000911112 (zéro virgule zéro zéro zéro zéro neuf un un un un deux),
et ceci dans le cadre d'une augmentation de capital auprès de la société absorbante de EUR 1.425,- (mille quatre cent
vingt-cinq) pour porter celui-ci de EUR 12.500,- (douze mille cinq cents euros) à EUR 13.925,- (treize mille neuf cent
vingt-cinq euros).
Au vu de la différence entre la valeur réelle et la valeur nominale des parts, la différence à hauteur de EUR 629.295,-
(six cent vingt-neuf mille deux cent quatre-vingt-quinze euros) est portée à un compte de réserve appelé «prime de
fusion».
Dans le cadre de la fusion, la société absorbante deviendra propriétaire de 500 de ses propres parts sociales détenues
auparavant par la société absorbée qu'elle annulera, dans le cadre d'une réduction de capital, d'un montant de EUR 12.500,-
(douze mille cinq cents euros) pour porter celui-ci de EUR 13.925,- (treize mille neuf cent vingt-cinq euros) à EUR 1.425,-
(mille quatre cent vingt-cinq).
Immédiatement après, la société absorbante procédera à une augmentation de son capital, par incorporation de ses
réserves à hauteur de EUR 629.295,- (six cent vingt-neuf mille deux cent quatre-vingt-quinze euros), pour porter le capital
social de EUR 1.425,- (mille quatre cent vingt-cinq) à EUR 630.720,- (six cent trente mille sept cent vingt euros).
2.3 Modalités de remise des parts sociales de la société absorbante (art. 261 (2) c) de la Loi)
Les nouvelles parts sociales sont remises à l'associé de la société absorbée avec effet de la prise d'effet de la fusion.
Le registre des parts sociales de la société absorbante est adapté le jour de la prise d'effet de la fusion.
2.4 Date à partir de laquelle les parts sociales donnent le droit de participer aux bénéfices et modalités particulières
relatives à ce droit (art. 261 (2) d) de la Loi)
Les parts sociales donnent le droit de participer aux bénéfices à partir du 20 décembre 2006
2.5 Date à partir de laquelle les opérations de la société absorbée seront considérées du point de vue comptable
comme accomplies pour le compte de la société absorbante (art. 261 (2) e) de la Loi)
La date à partir de laquelle les opérations de la société absorbée sont considérées, du point de vue comptable, comme
accomplies pour compte de la société absorbante est la date de la prise d'effet de la fusion
2.6 Droits assurés par la société absorbante aux associés ayant des droits spéciaux et aux porteurs de titres autres
que des parts sociales ou les mesures proposées à leur égard (art. 261(2) f) de la Loi)
Toutes les parts sociales formant le capital social de la société absorbée sont identiques et confèrent les mêmes droits
et avantages aux détenteurs de celles-ci. Il n'y a pas lieu de créer dans la société absorbante des parts sociales conférant
des droits spéciaux.
2.7 Avantages particuliers attribués aux gérants et aux réviseurs des sociétés qui fusionnent (art. 261 (2) g) de la Loi)
Aucun avantage particulier n'est attribué ni aux gérants, ni aux réviseurs des sociétés qui fusionnent.
2.8 Date de prise d'effet de la Fusion entre parties
Les parties ont retenu que la fusion juridique devrait produire ses effets pour le 31 décembre 2007 à 23 heures et font
publier le présent projet au Mémorial C le 26 novembre 2007 au plus tard.
130217
<i>3. Mentions complémentairesi>
Tous frais, droits et honoraires dus au titre de la Fusion seront supportés par la société absorbante.
La Fusion sera réalisée en respectant les prescriptions légales et les dispositions statutaires des deux sociétés.
Les associés des sociétés qui fusionnent ont le droit de prendre connaissance au siège social de cette dernière, pendant
un mois au moins avant que la Fusion ne prenne effet entre parties, des documents indiqués à l'article 267 (1) de la Loi
et peuvent en obtenir une copie intégrale sans frais et sur simple demande.
Les assemblées générales approuvant la fusion auront lieu au plus tôt un mois après la publication du projet de fusion
au Mémorial et au plus tard en date du 31 décembre 2007.
Signé à Luxembourg, le 19 novembre 2007.
<i>FLY LUX S.à r.l.
i>MANACOR (LUXEMBOURG) S.A.
<i>Gérant
i>Signatures
<i>BLUE CLEAN INTERNATIONAL S.à r.l
i>O. Bédat
<i>Géranti>
Référence de publication: 2007133357/5499/124.
Enregistré à Luxembourg, le 20 novembre 2007, réf. LSO-CK04836. - Reçu 22 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070158919) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2007.
CIR International S.A., Société Anonyme.
Capital social: EUR 1.000.000,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 15.381.
L'an deux mille sept, le seize novembre.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg.
S'est réunie l'Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires (l'Assemblée) de la société CIR INTERNATIONAL
S.A., une société anonyme de droit luxembourgeois, constituée à Panama et dont le siège a été transféré suivant acte
reçu le 9 septembre 1977, publié au Mémorial C n
o
261 du 10 novembre 1977, ayant son siège social au 26, boulevard
Royal, L-2449 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg, sous le numéro B 15.381.
Les statuts ont été modifiés pour la dernière fois suivant acte de Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxem-
bourg, en date du 20 février 2001, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C - N
o
1050, Page 50376
du 22 novembre 2001.
La séance est ouverte à 12.00 heures sous la présidence de Annick Braquet, avec adresse professionnelle à Luxembourg.
Le Président désigne comme secrétaire Madame Solange Wolter, avec adresse professionnelle à Luxembourg.
L'assemblée choisit comme scrutateur Madame Monica Porfilio, avec adresse à Luxembourg.
(le Président, le Secrétaire et le Scrutateur forment le Bureau).
Le Bureau ainsi constitué, le Président expose et prie le notaire instrumentaire d'acter:
1. Qu'il résulte de la liste de présence établie et signée par les membres du Bureau que la totalité du capital social
votant de la Société s'élevant à EUR 250.000.000 (deux cent cinquante millions d'euros) représenté par vingt-cinq millions
(25.000.000) d'actions d'une valeur nominale de EUR 10 chacune, est dûment représentée à la présente Assemblée laquelle
est par conséquent régulièrement constituée et peut délibérer sur les points figurant à l'ordre du jour, repris ci-dessous.
La liste de présence, signée par tous les actionnaires présents et représentés, les membres du Bureau et le notaire,
restera annexée au présent acte ensemble avec les procurations pour y êtres soumis ensemble aux formalités de l'enre-
gistrement.
2. Que l'ordre du jour de l'Assemblée est le suivant:
- réduction du capital social de la Société à conséquence de EUR 249.000.000 pour le porter de son montant actuel
de EUR 250.000.000, représenté par 25 millions d'actions d'une valeur nominale de EUR 10 chacune, à un montant de
EUR 1.000.000 par le biais du versement d'une somme de EUR 249.000.000 à la société CIR SpA;
- modification de l'article 3, paragraphe premier, des statuts de la Société; et
- décision relative à la distribution d'un dividende par la Société.
Après approbation de l'exposé du Président et après vérification qu'elle est régulièrement constituée, l'Assemblée a
pris à l'unanimité les résolutions suivantes:
130218
<i>Première résolutioni>
L'assemblée décide à l'unanimité de réduire le capital social de la Société à conséquence de EUR 249.000.000 (deux
cent quarante-neuf millions d'euros) pour le porter de son montant actuel de EUR 250.000.000 (deux cent cinquante
millions d'euros), représenté par 25.000.000 (vingt-cinq millions) d'actions d'une valeur nominale de EUR 10 (dix euros)
chacune, à un montant de EUR 1.000.000 (un million d'euros), par le biais du versement d'une somme de EUR 249.000.000
(deux cent quarante-neuf millions) à la société CIR SpA.
L'assemblée décide de conférer tous pouvoirs nécessaires au conseil d'administration de la Société pour procéder
audit remboursement, étant entendu que ledit remboursement ne peut avoir lieu que trente (30) jours après la publication
du présent acte au Mémorial C, conformément aux dispositions de l'article 69 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales, telle que modifiée.
<i>Deuxième résolutioni>
Suite à la résolution qui précède, les actionnaires décident à l'unanimité de modifier l'article 3, paragraphe premier des
statuts de la Société pour lui donner la teneur suivante:
« Art. 3. paragraphe premier. Le capital social est fixé à EUR 1.000.000 (un million d'euros), représenté par 100.000
(cent mille) actions d'une valeur nominale de EUR 10 (dix euros) chacune, entièrement libérées.»
<i>Troisième résolutioni>
Les actionnaires décident à l'unanimité la distribution d'un dividende d'un montant de EUR 16.247.698 (seize millions
deux cent quarante-sept mille six cent quatre-vingt-dix-huit euros), au vu des résultats dégagés par la Société jusqu'au 31
décembre 2006 affectés aux «Bénéfices reportés», attestés par les comptes annuels de l'exercice 2006, approuvés par
l'assemblée générale de la Société, en date du 16 avril 2007.
Plus rien ne figurant à l'ordre du jour et personne ne demandant la parole, l'Assemblée a été clôturée à 12.30 heures.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite, les membres du bureau ont signé avec Nous, Notaire, le présent acte.
Signé: A. Braquet, S. Wolter, M. Porfilio, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 16 novembre 2007. Relation: LAC/2007/35882. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): F. Schneider.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 novembre 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007134003/242/65.
(070159728) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 novembre 2007.
HLI Luxembourg S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1940 Luxembourg, 174, route de Longwy.
R.C.S. Luxembourg B 93.717.
In the year two thousand and seven, on the twelfth day of November.
Before us, Maître Henri Hellinckx, notary, residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
Was held an extraordinary general meeting (hereafter the Meeting) of the sole shareholder of HLI LUXEMBOURG
S.à r.l., a société à responsabilité limitée incorporated and organised under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg,
having its registered office at 174, route de Longwy, L-1940 Luxembourg and registered with the Luxembourg Register
of Commerce and Companies under number B 93.717 (the Company), incorporated pursuant to a deed of Maître Gérard
Lecuit, notary residing in Luxembourg, dated May 21, 2003, published in the Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-
tions, C - No. 645 of June 13, 2003.
There appeared:
HAYES LEMMERZ FINANCE LLC - LUXEMBOURG S.C.A., a société en commandite par actions incorporated and
organised under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, with registered office at 174, route de Longwy, L-1940
Luxembourg, registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 128.846, repre-
sented by its general partner HAYES LEMMERZ FINANCE LLC, a company incorporated and organised under the laws
of the State of Delaware, United States of America, with registered office at 2711 Centerville Road, Suite 400, Wilmington,
Delaware 19808, United States of America (the Sole Shareholder),
hereby represented by Claire-Marie Darnand, lawyer, with professional address in Luxembourg, by virtue of a proxy,
given under private seal.
130219
Such proxy, after having been signed ne varietur by the proxyholder acting on behalf of the appearing party and the
undersigned notary, shall remain attached to the present deed to be filed together with the deed with the registration
authorities.
The Sole Shareholder, represented as stated above, has requested the undersigned notary to record the following:
- that it is the Sole Shareholder of the Company,
- that the Sole Shareholder takes the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to dissolve and to voluntary put the Company into liquidation (liquidation volontaire).
<i>Second resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to appoint FAIRLAND PROPERTY LIMITED, P.O. Box 3161 Road Town, Tortola, The
British Virgin Islands as liquidator (the Liquidator) in relation to the voluntary liquidation of the Company. The Liquidator
is empowered to do everything which is required for the liquidation of the Company and the disposal of its assets of the
Company under his sole signature for the performance of his duties.
<i>Third resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to confer to the Liquidator the powers set out in articles 144 et seq. of the Luxembourg
act dated August 10, 1915 on commercial companies, as amended (the Law).
The Liquidator shall be entitled to pass all deeds and carry out all operations, including those referred to in article 145
of the Law, without the prior authorisation of the Sole Shareholder. The Liquidator may, under his sole responsibility,
delegate some of his powers, for especially defined operations or tasks, to one or several persons or entities.
The Liquidator shall be authorised to make advance payments of the liquidation proceeds (boni de liquidation) to the
Sole Shareholder, in accordance with article 148 of the Law.
<i>Fourth resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to instruct the Liquidator to realise, on the best possible terms and for the best possible
consideration, all the assets of the Company and to pay all the debts of the Company.
<i>Fifth resolutioni>
The Sole Shareholder resolves that the Liquidator will be entitled to a specific compensation.
<i>Costsi>
The expenses, costs, remunerations and charges, in any form whatever, which shall be borne by the Company as a
result of the present deed are estimated at approximately EUR 1,000.-
Whereof the present deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of the deed.
The undersigned notary, who understands and speaks English, recognized that at the request of the party hereto, these
minutes have been worded in English followed by a French translation. In the case of discrepancy between the English
and the French versions, the English version shall prevail.
The documents having been read and translated to the person appearing signed with Us, the notary, the present original
deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le douze novembre.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
A été tenue une assemblée générale extraordinaire (ci-après l'Assemblée) de l'associé unique de la société HLI LU-
XEMBOURG S.à r.l., une société à responsabilité limitée constituée et organisée selon les loi du Grand-Duché du
Luxembourg, ayant son siège social au 174, route de Longwy, L-1940 Luxembourg, immatriculée au Registre du Com-
merce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 93.717 (la Société), constituée suivant acte reçu par Maître
Gérard Lecuit, notaire de résidence à Luxembourg en date du 21 mai 2003, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations, C - N
o
645, en date du 13 juin 2003.
A comparu:
HAYES LEMMERZ FINANCE LLC - LUXEMBOURG S.C.A., une société en commandite par actions constituée et
organisée selon les lois du Grand-Duché du Luxembourg, ayant son siège social au 174, route de Longwy, L-1940 Lu-
xembourg, immatriculée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 128.846,
représentée par son associé commandité HAYES LEMMERZ FINANCE LLC, une société constituée et organisée sous
les lois de l'état du Delaware, Etats-Unis d'Amérique, ayant son siège social au 2711 Centerville Road, Suite 400, Wil-
mington, Delaware 19808, Etats-Unis d'Amérique (l'Associé Unique),
Ici représentée par Claire-Marie Darnand, juriste, demeurant professionnellement à Luxembourg, en vertu d'une pro-
curation sous seing privé.
130220
Laquelle procuration, après avoir été signée ne varietur par le mandataire de la partie comparante et le notaire sous-
signé restera annexée au présent acte aux fins de l'enregistrement.
L'Associé Unique, tel que représenté ci-dessus, a demandé au notaire instrumentaire de prendre acte:
- qu'il est l'Associé Unique de la Société,
- que l'Associé Unique a pris les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'Associé Unique a décidé de dissoudre et de volontairement mettre la Société en liquidation (liquidation volontaire).
<i>Deuxième résolutioni>
L'Associé Unique a décidé de nommer FAIRLAND PROPERTY LIMITED, P.O. Box 3161 Road Town, Tortola, Iles
Vierges Britanniques, comme liquidateur (le Liquidateur), dans le cadre de la liquidation volontaire de la Société. Le
Liquidateur est autorisé à accomplir tout ce qui est nécessaire à la liquidation de la Société et à la réalisation de son actif
sous sa seule signature pour l'exécution de son mandat.
<i>Troisième résolutioni>
L'Associé Unique a décidé d'attribuer au Liquidateur tous les pouvoirs prévus aux articles 144 et suivants de la loi
luxembourgeoise du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée (la Loi).
Le Liquidateur est autorisé à passer tous les actes et à exécuter toutes les opérations, en ce compris les actes prévus
à l'article 145 de la Loi, sans l'autorisation préalable de l'Associé Unique. Le Liquidateur pourra déléguer, sous sa seule
responsabilité, certains de ses pouvoirs, pour des opérations ou tâches spécifiquement définies, à une ou plusieurs per-
sonnes physiques ou morales.
Le Liquidateur est autorisé à verser des acomptes sur le boni de liquidation à l'Associé Unique conformément à l'article
148 de la Loi.
<i>Quatrième résolutioni>
L'Associé Unique a décidé de confier au Liquidateur la mission de réaliser, dans les meilleurs délais et dans les meilleures
conditions, tous les actifs de la Société, et de payer toutes les dettes de la Société.
<i>Cinquième résolutioni>
L'Associé Unique a décidé que le mandat du Liquidateur aura droit à une rétribution spécifique.
<i>Fraisi>
Les dépenses, frais et rémunérations et charges qui pourraient incomber à la Société à la suite du présent acte sont
estimés à environ EUR 1.000,-.
Dont acte, fait et passé, date qu'en tête des présentes, à Luxembourg.
Le notaire soussigné, qui comprend et parle l'anglais, a constaté par les présentes, qu'à la requête du comparant, le
présent procès-verbal est rédigé en anglais suivi d'une traduction française. En cas de divergence entre le texte anglais et
français, la version anglaise fera foi.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la partie comparante, la partie comparante a signé le présent acte
avec le notaire.
Signé: C.-M. Darnand, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 13 novembre 2007. Relation: LAC/2007/35138. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveur ffi> . (signé): F. Schneider.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 novembre 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007134017/242/118.
(070159737) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 novembre 2007.
Novamil Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 100.958.
La société MADAS S.à r.l, avec siège social au 23, avenue Monterey, L-2086 Luxembourg, inscrite au R.C.S. de et à
Luxembourg sous le numéro B 107.316, nommée administrateur en date du 27 avril 2006, a désigné Monsieur Christian
François, né le 1
er
avril 1975, employé privé, demeurant professionnellement au 23, avenue Monterey, L-2086 Luxem-
bourg, comme représentant permanent pour toute la durée de son mandat jusqu'à l'Assemblée Générale Statutaire de
l'an 2009.
130221
Luxembourg, le 26 mars 2007.
FINDI S.à r.l. / LOUV S.à r.l.
<i>Administrateur Administrateur
i>Signature / Signature
Référence de publication: 2007130688/795/18.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2007, réf. LSO-CJ09217. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070150818) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 novembre 2007.
Cinnamon Winds S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 101.555.
<i>Extrait des décisions prises lors de l'assemblée générale des actionnaires et par le conseil d'administrationi>
<i>en date du 19 octobre 2007i>
1. La société anonyme MONTEREY SERVICES S.A. a démissionné de son mandat d'administrateur B.
2. La société à responsabilité limitée UNIVERSAL MANAGEMENT SERVICES S.à r.l a démissionné de son mandat
d'administrateur B.
3. Monsieur Benoît Nasr, administrateur de sociétés, né à Charleroi (Belgique), le 26 mai 1975, demeurant profes-
sionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme administrateur B
jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2010.
4. Monsieur Carl Speecke, administrateur de sociétés, né à Kortrijk (Belgique), le 5 mars 1964, demeurant profes-
sionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme administrateur B
jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2010.
5. Monsieur Carl Speecke, prénommé, a été nommé comme président du conseil d'administration jusqu'à l'issue de
l'assemblée générale statutaire de 2010.
6. La société à responsabilité limitée COMCOLUX S. à r.l. a été reconduite dans son mandat de commissaire aux
comptes jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2008.
Luxembourg, le 22 octobre 2007.
Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour CINNAMON WINDS S.A.
i>FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2007130156/29/29.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08347. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070150069) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.
Christal S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 105.408.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du Conseil d'Administration du 21 mars 2007i>
Conformément aux dispositions de l'article 64 (2) de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales,
les administrateurs décident à l'unanimité d'élire en leur sein un président en la société SOFICOLE EXPLOITATIE-
MAATSCHAPPIJ N.V., société anonyme avec siège social au 7, Boelelaan, NL-1083 HJ Amsterdam, Pays-Bas. Cette
dernière assumera cette fonction pendant la durée de son mandat, soit jusqu'à l'Assemblée Générale Statutaire de 2010.
Certifié sincère et conforme
<i>CHRISTAL S.A.
i>Signature / Signature
<i>Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2007130213/795/18.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08603. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070149963) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.
130222
Icare S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 54.948.
<i>Ei>
1. La société anonyme MONTEREY SERVICES S.A a démissionné de son mandat d'administrateur.
2. Monsieur Cornelius Martin Bechtel, administrateur de sociétés, né à Emmerich (Allemagne), le 11 mars 1968, de-
meurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé adminis-
trateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2013.
3. La société à responsabilité limitée UNIVERSAL MANAGEMENT SERVICES S.à r.l. a démissionné de son mandat
d'administrateur.
4. Monsieur Gérard Birchen, administrateur de sociétés, né à Esch-sur-Alzette (Grand-Duché de Luxembourg), le 13
décembre 1961, demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été
nommé administrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2013.
5. Monsieur Jacques Claeys a été reconduit dans son mandat d'administrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale
statutaire de 2013.
6. La société à responsabilité limitée COMCOLUX S.à r.l. est reconduite dans son mandat de commissaire aux comptes
jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2013.
7. Monsieur Cornelius Martin Bechtel, prénommé, est nommé comme président du conseil d'administration
Luxembourg, le 19 octobre 2007.
Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour ICARE S.A.
i>FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2007130151/29/29.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08352. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070150078) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.
Saserna S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 117.846.
Conformément aux dispositions de l'article 64 (2) de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales,
les administrateurs élisent en leur sein un président à savoir la société MADAS S.à r.l. représentée par Monsieur Alain
Renard, représentant permanent. La société MADAS S.à r.l. assumera cette fonction pendant la durée de son mandat qui
viendra à échéance lors de l'Assemblée Générale Statutaire de l'an 2012.
Luxembourg, le 10 septembre 2007.
<i>SASERNA S.A.
i>FINDI S.à r.l. / LOUV S.à r.l.
<i>Administrateur / Administrateur
i>C. Bitterlich / M. Limpens
<i>Représentant permanent / Représentant permanenti>
Référence de publication: 2007130219/795/19.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08595. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070149940) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.
Isolina Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 60, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 84.665.
Le bilan au 31 décembre 2004 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
130223
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007129739/816/12.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2007, réf. LSO-CJ09363. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070149166) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 octobre 2007.
Alfa Accounting Services S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 60, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 88.781.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 26 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007129738/816/12.
Enregistré à Luxembourg, le 26 octobre 2007, réf. LSO-CJ09147. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070149203) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 octobre 2007.
Ferrera S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 60, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 90.821.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 26 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007129737/816/12.
Enregistré à Luxembourg, le 26 octobre 2007, réf. LSO-CJ09148. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070149202) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 octobre 2007.
La Coiffe II s.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5680 Dalheim, 2, Waldbriedemeserstrooss.
R.C.S. Luxembourg B 53.559.
<i>Extrait des résolutions de l'Assemblée Générale Extraordinaire du 13 septembre 2007i>
Les associés de la société à responsabilité limitée LA COIFFE II S.à r.l, réunis en Assemblée Générale Extraordinaire
au siège social à Dalheim, en date du 13 septembre 2007, ont pris, à l'unanimité, la résolution suivante:
Le siège social est transféré, avec effet immédiat, à l'adresse suivante:
- L-5680 Dalheim, 2, Waldbriedemeserstrooss
Dalheim, le 13 septembre 2007.
Pour extrait conforme
M. Hauser / D. Studer-Lahyr
<i>Associé / Associéi>
Référence de publication: 2007130700/503/18.
Enregistré à Luxembourg, le 4 octobre 2007, réf. LSO-CJ01572. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151155) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 novembre 2007.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
130224
Alfa Accounting Services S.à r.l.
Blue Clean International Sàrl
Catus
Catus
Christal S.A.
Cinnamon Winds S.A.
CIR International S.A.
Ferrera S.à.r.l.
Fly Lux
Gemplus International S.A.
HLI Luxembourg S.àr.l.
HP Investmentfund-FIS
HRK Invest
HRK Invest
Icare S.A.
Isolina Holding S.à r.l.
La Coiffe II s.à.r.l.
Lala S.A.
Novamil Invest S.A.
Saserna S.A.
SEB Spezialfonds 15 - SICAF-FIS
SEB Spezialfonds 16 - SICAV-FIS
SK Invest
UBS SIF Management Company S.A.