logo
 

This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.

Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.

Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.

MEMORIAL

Journal Officiel

du Grand-Duché de

Luxembourg

MEMORIAL

Amtsblatt

des Großherzogtums

Luxemburg

R E C U E I L   D E S   S O C I E T E S   E T   A S S O C I A T I O N S

Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales

et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.

C — N° 2714

26 novembre 2007

SOMMAIRE

Accor TRL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130265

Alloy Market S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130263

Alpha Business S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130271

Artimon S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130269

Artimon S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130269

A.Z. International S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130265

Birnie Holding S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130269

Bonata Holding S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130263

Camlux B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130270

CORSAIR (Luxembourg) N°18 S.A.  . . . . .

130264

CORSAIR (Luxembourg) N°20 S.A.  . . . . .

130264

CORSAIR (Luxembourg) N°6 S.A. . . . . . . .

130272

Danubian Properties Luxembourg S.àr.l.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130272

Eurinca Real Estate Luxembourg S.A.  . . .

130263

Gaïa International Financial Investment

S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130264

Glas Moske Luxembourg S.à r.l.  . . . . . . . . .

130265

Immobilière Livange SA  . . . . . . . . . . . . . . . .

130264

Intercoastal Logistic Center S.A.  . . . . . . . .

130271

McBride S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130267

Nordic Trust Services  . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130272

Park Capital Holding S.A.  . . . . . . . . . . . . . . .

130270

Patron Royal Prague S.à r.l.  . . . . . . . . . . . . .

130266

Poinsettia Mavit Holding S.A.  . . . . . . . . . . .

130271

Reifen Kiefer, s.à r.l.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130269

Rifi Holding S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130266

Sanifinance S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130265

SEB Spezialfonds 10 - SICAV-SIF  . . . . . . . .

130235

SEB Spezialfonds 11 - SICAV-FIS  . . . . . . . .

130244

SEB Spezialfonds 12 - SICAV-FIS  . . . . . . . .

130226

SEB Spezialfonds 9 - SICAV-FIS  . . . . . . . . .

130254

Shintaka S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130268

Stella Holding S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130268

Transsoder Holding S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . .

130267

130225

SEB Spezialfonds 12 - SICAV-FIS, Société d'Investissement à Capital Variable - Fonds d'Investissement

Spécialisé.

Siège social: L-1347 Luxembourg, 6A, Circuit de la Foire Internationale.

R.C.S. Luxembourg B 133.428.

STATUTEN

Im Jahre zweitausendundsieben, den fünfundzwanzigsten Oktober.
Vor dem unterzeichnenden Notar Joseph Gloden, mit dem Amtssitz in Grevenmacher (Luxemburg).

Ist erschienen:

SEB ASSET MANAGEMENT S.A., Aktiengesellschaft mit Gesellschaftssitz in 6A, Circuit de la Foire Internationale;

L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister Luxemburg unter der Nummer B 28.468,

hier vertreten durch
1) Herrn Rudolf Kömen, Managing Director der SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6a, Circuit de

la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg, und

2) Herrn Renzo Sechi, General Manager der SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de la

Foire internationale, L-1347 Luxembourg.

Die Komparentin, vertreten wie hiervor erwähnt, hat den amtierenden Notar ersucht, die Satzung einer von ihr zu

gründenden Aktiengesellschaft (société anonyme), welche als Gesellschaft mit variablem Kapital in der Form eines spe-
zialisierten Investmentfonds organisiert («société d´investissement à capital variable - fonds d´investissement spécialisé»)
wird, wie folgt zu beurkunden:

Art. 1. Name. Zwischen der Zeichnerin und allen zukünftigen Aktionären besteht eine Aktiengesellschaft (société

anonyme) in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital, strukturiert als spezialisierter Investmentfonds
(«société d'investissement à capital variable - fonds d´investissement spécialisé»), unter dem Namen SEB SPEZIALFONDS
12 - SICAV-FIS (die «Gesellschaft»).

Art. 2. Gesellschaftssitz. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Luxemburg-Stadt, Großherzogtum Luxemburg. Durch

Beschluss des Verwaltungsrates kann der Gesellschaftssitz innerhalb Luxemburg-Stadt verlegt werden.

Sofern der Verwaltungsrat die Feststellung trifft, dass außergewöhnliche politische, wirtschaftliche, militärische oder

soziale  Ereignisse  stattgefunden  haben  oder  unmittelbar  bevorstehen,  welche  nach  Meinung  des  Verwaltungsrats  die
normale Tätigkeit am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen diesem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigen könnten, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend bis zur Beendigung dieser außergewöhnlichen
Ereignisse ins Ausland verlegt werden; diese vorläufige Maßnahme hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Nationalität der
Gesellschaft, welche ungeachtet der vorübergehenden Verlegung ihres Sitzes weiterhin luxemburgisch bleibt.

Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist für eine unbeschränkte Dauer gegründet. Sie kann zu jeder Zeit durch einen mit

den Anwesenheits- und Mehrheitserfordernissen einer Abänderung dieser Satzung getroffenen Beschluss der General-
versammlung der Aktionäre aufgelöst werden.

Art. 4. Gegenstand der Gesellschaft. Ausschließlicher Gegenstand der Gesellschaft ist die Erzielung eines größtmögli-

chen Ertrages bei gleichzeitiger Wahrung eines ausgewogenen Risikogrades. Die Gesellschaft verfolgt dabei langfristige
Anlageziele. Die Grundsätze der Anlagepolitik sind in Artikel 19 der vorliegenden Satzung festgelegt.

Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahmen ergreifen und Geschäfte tätigen, die sie für die Erfüllung und Entwicklung

ihres Gegenstands für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne entsprechend dem Gesetz vom 13. Februar 2007
über spezialisierte Investmentfonds (im folgenden «Gesetz von 2007» genannt).

Art. 5. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital wird durch Aktien ohne Nennwert repräsentiert und wird zu

jeder Zeit dem in Artikel 11 der Satzung definierten Nettoinventarwert der Gesellschaft entsprechen. Das Gründungs-
kapital beträgt fünfunddreißigtausend (35.000,-) Euro und ist in 350 Aktien ohne Nennwert eingeteilt. Das Mindestkapital
der Gesellschaft von einer Million zweihundertfünfzigtausend (1.250.000,-) Euro muss innerhalb von zwölf Monaten nach
Genehmigung der Gesellschaft als spezialisierter Investmentfonds nach Luxemburger Recht erreicht werden. Der Ver-
waltungsrat hat jederzeit das unbeschränkte Recht, gemäß Artikel 12 der vorliegenden Satzung zusätzliche voll eingezahlte
Aktien auszugeben, ohne den bestehenden Aktionären ein Vorzugsrecht im Hinblick auf die Zeichnung der auszugebenden
Aktien einzuräumen. Ferner kann der Verwaltungsrat die vorhandenen Aktien in eine größere Anzahl von Aktien unter-
teilen unter dem Vorbehalt, dass der Gesamtinventarwert der neuen Aktien nicht höher sein darf als der Inventarwert
der unterteilten Aktien.

Der Verwaltungsrat kann jedes ordnungsgemäß bevollmächtigte Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäftsträger

der Gesellschaft oder jede sonstige ordnungsgemäß bevollmächtigte Person damit beauftragen, Zeichnungen für solche
neuen Aktien entgegenzunehmen, diese Aktien auszustellen und die entsprechende Zahlung in Empfang zu nehmen.

130226

Der Erlös der Ausgabe einer jeden Aktie, wird gemäß Artikel 4 der vorliegenden Satzung in Vermögenswerte angelegt,

welche solchen geographischen Zonen, Industriesektoren, Währungszonen oder solchen spezifischen Arten von Ver-
mögenswerten entsprechen, wie sie jeweils vom Verwaltungsrat für jede Aktie bestimmt werden.

Art. 6. Namensaktien. Aktien werden in Form von Namensaktien ausgegeben. Der Verwaltungsrat hat das Recht zu

entscheiden, ob Zertifikate für Namensaktien ausgegeben werden oder nicht. Falls der Verwaltungsrat entschieden hat,
Zertifikate für Namensaktien auszugeben, und ein Aktionär nicht ausdrücklich Zertifikate zu erhalten wünscht, wird ihm
anstelle dieser Zertifikate eine Bestätigung seines Aktieneigentums ausgehändigt. Wünscht ein Inhaber von Namensaktien
die  Ausstellung  mehrerer  Zertifikate  für  seine  Aktien,  so  können  ihm  die  Kosten  für  solche  zusätzlichen  Zertifikate
auferlegt werden. Die Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet. Diese Unterschriften
können handschriftlich, in gedruckter Form oder durch Stempel angebracht werden. Eine dieser Unterschriften kann
jedoch durch eine zu diesem Zwecke vom Verwaltungsrat bevollmächtigte Person erfolgen. In diesem Falle muss die
Unterschrift handschriftlich sein. Die Gesellschaft kann provisorische Aktienzertifikate in der jeweils vom Verwaltungsrat
festgelegten Form ausstellen.

Aktien können lediglich unter Voraussetzung der Zeichnungsannahme und dem Erhalt des Kaufpreises, gemäß Artikel

12 der vorliegenden Satzung, ausgegeben werden. Nach Annahme der Zeichnung und Eingang des Kaufpreises erhält der
Zeichner, binnen kurzer Zeit, die Aktienzertifikate oder eine Bestätigung bezüglich der von ihm erworbenen Aktien.

Sämtliche von der Gesellschaft ausgegebenen Aktien, werden in das von der Gesellschaft oder von einer oder mehreren

damit beauftragten Person(en) geführte Aktienregister eingetragen, welches den Namen eines jeden Inhabers von Na-
mensaktien, seinen Wohnsitz oder sein Wahldomizil, soweit der Gesellschaft bekannt gegeben, die Anzahl der in seinem
Besitz befindlichen Aktien und den für die einzelnen Aktien gezahlten Preis angibt. Jede Übertragung einer Aktie wird in
das Aktienregister eingetragen und jede solche Übertragung wird von einem oder mehreren Angestellten, oder von einer
oder mehreren Personen, die diesbezüglich vom Verwaltungsrat bevollmächtigt wurden, unterzeichnet.

Die Übertragung von Namensaktien erfolgt a) im Falle der Ausstellung von Aktienzertifikaten, gegen Aushändigung

des oder der entsprechenden Aktienzertifikate(s) an die Gesellschaft mit dem ordnungsgemäß auf der Rückseite ausge-
füllten Übertragungsformular und allen sonstigen von der Gesellschaft geforderten Übertragungsurkunden, b) falls keine
Aktienzertifikate ausgestellt wurden, mittels einer schriftlichen Übertragungserklärung, welche ins Aktienregister einge-
tragen wird und vom Zedenten und vom Zessionar oder von ordnungsgemäß dazu bevollmächtigten Personen datiert
und unterzeichnet wird.

Jeder Inhaber von Namensaktien muss der Gesellschaft eine Adresse angeben, an welche sämtliche Mitteilungen und

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen sollen. Diese Adresse wird ebenfalls ins Aktienregister eingetragen.

Sollte ein Aktionär es versäumen, eine Adresse anzugeben, so kann die Gesellschaft eine diesbezügliche Notiz ins

Aktienregister eintragen lassen, und als Adresse des betreffenden Aktionärs gilt alsdann die des Gesellschaftssitzes, oder
jedwede andere jeweils von der Gesellschaft eingetragene Adresse, dies bis zur Angabe einer anderen Adresse durch
diesen Aktionär. Der Aktionär kann die im Aktienregister eingetragene Adresse jederzeit, durch eine Mitteilung an die
Gesellschaft an deren Gesellschaftssitz oder an jede andere von Zeit zu Zeit von der Gesellschaft zu bestimmende Ad-
resse, ändern lassen.

Falls die Zahlung des Zeichners zur Ausgabe von Aktienbruchteilen führt, werden diese ins Aktienregister eingetragen.

Dieser Bruchteil gewährt kein Stimmrecht, gibt jedoch zu den von der Gesellschaft diesbezüglich festgelegten Bedingungen
Anrecht auf anteilsmäßige Dividenden.

Die Zahlung von Dividenden an Inhaber von Namensaktien erfolgt an ihre im Aktienregister angegebene Adresse.

Art. 7. Verlust oder Zerstörung von Aktienzertifikaten. Falls ein Aktionär der Gesellschaft zur Genüge beweisen kann,

dass sein Aktienzertifikat verloren gegangen oder zerstört worden ist, so kann auf seinen Antrag ein Duplikat des besagten
Aktienzertifikats unter den von der Gesellschaft zu bestimmenden Bedingungen und Garantien einschließlich einer Si-
cherheit einer Versicherungsgesellschaft ausgestellt werden. Nach der Ausstellung dieses neuen als Duplikat gekenn-
zeichneten Aktienzertifikats wird das ursprüngliche Zertifikat nichtig.

Beschädigte Aktienzertifikate können auf Anordnung der Gesellschaft durch neue ersetzt werden. Die beschädigten

Zertifikate werden an die Gesellschaft ausgehändigt und umgehend annulliert.

Die Gesellschaft kann dem Aktionär nach eigenem Ermessen die Kosten für die Ausstellung eines Duplikats oder eines

neuen Aktienzertifikats, sowie sämtliche von der Gesellschaft im Zusammenhang mit der Ausstellung und der diesbezü-
glichen Eintragung oder mit der Annullierung des ursprünglichen Aktienzertifikats verauslagten Kosten, auferlegen.

Art. 8. Beschränkung der Eigentumsrechte auf Aktien. Die Gesellschaft kann das Eigentum an Aktien der Gesellschaft

seitens einer natürlichen oder juristischen Person oder Gesellschaft entsprechend der vom Verwaltungsrat getroffenen
Definition einschränken:

1) sofern es sich bei dieser Person oder Gesellschaft nicht um einen sachkundigen Anleger im Sinne des Gesetzes von

2007 handelt,

2) sofern dieses Eigentum an Aktien nach Auffassung der Gesellschaft Luxemburger oder anderes Recht verletzen

könnte oder

130227

3) sofern die Gesellschaft als Folge dieses Aktieneigentums spezifische steuerliche oder sonstige finanzielle Nachteile

erleiden müsste

(wobei die betreffenden natürlichen oder juristischen Personen oder Gesellschaften vom Verwaltungsrat bestimmt

und in dieser Satzung als «Unzulässige Personen» definiert werden).

Zu diesem Zwecke darf die Gesellschaft:
A. die Ausgabe von Aktien und die Eintragung der Übertragung von Aktien verweigern, sofern dies das rechtliche oder

wirtschaftliche Eigentum einer Unzulässigen Person an diesen Aktien zur Folge hätte;

und
B. zu jeder Zeit verlangen, dass eine Person, deren Name im Register der Aktionäre eingetragen ist oder welche die

Übertragung von Aktien zur Eintragung in das Register der Aktionäre wünscht, der Gesellschaft jegliche Information,
gegebenenfalls durch eidesstattliche Versicherungen bekräftigt, zugänglich macht, welche die Gesellschaft für notwendig
erachtet, um bestimmen zu können, ob ein solcher Eintrag das wirtschaftliche Eigentum einer Unzulässigen Person an
solchen Aktien zur Folge hätte;

und
C. die Ausübung der Stimmberechtigung durch eine Unzulässige Person auf den Generalversammlungen verweigern;
und
D. einen Aktionär anweisen, seine Aktien zu verkaufen und der Gesellschaft diesen Verkauf innerhalb von dreißig (30)

Tagen nach der Mitteilung nachzuweisen, sofern die Gesellschaft erfährt, dass eine Unzulässige Person allein oder ge-
meinsam mit anderen Personen wirtschaftlicher Eigentümer dieser Aktien ist. Sofern der Aktionär dieser Anweisung nicht
nachkommt, kann die Gesellschaft von einem solchen Aktionär alle von diesem Aktionär gehaltenen Aktien nach dem
nachfolgend beschriebenen Verfahren zwangsweise zurückzunehmen oder diese Rücknahme veranlassen:

(1) Die Gesellschaft übermittelt eine zweite Mitteilung («Kaufmitteilung») an den Aktionär bzw. den Eigentümer der

zurückzunehmenden Aktien, entsprechend der Eintragung im Register der Aktionäre; diese Mitteilung bezeichnet die
zurückzunehmenden Aktien, das Verfahren, nach welchem der Rücknahmepreis berechnet wird und den Namen des
Erwerbers.

Eine solche Mitteilung wird an den Aktionär per Einschreiben an dessen letztbekannte oder in den Büchern der Ge-

sellschaft vermerkte Adresse versandt. Der vorerwähnte Aktionär ist hierbei verpflichtet, der Gesellschaft das Aktien-
zertifikat bzw. die Aktienzertifikate, sofern solche ausgestellt wurden, welche die Aktien entsprechend der Angabe in der
Kaufmitteilung vertreten, auszuliefern.

Unmittelbar nach Geschäftsschluss an dem in der Kaufmitteilung bezeichneten Datum endet das Eigentum des Akti-

onärs an den in der Kaufmitteilung bezeichneten Aktien. Im Falle von Namensaktien wird der Name des Aktionärs aus
dem Register der Aktionäre gestrichen.

(2) Der Rücknahmepreis entspricht dem Anteilwert pro Aktie. Im Falle einer Zwangsrücknahme verringert sich der

Rücknahmepreis um die durch die Zwangsrücknahme entstehenden Unkosten.

(3) Der so errechnete Rücknahmepreis wird dem früheren Aktionär der Anteile in Euro zur Verfügung gestellt und

von der Gesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder anderswo (entsprechend den Angaben in der Kaufmitteilung)
nach endgültiger Festlegung des Rücknahmepreises nach vorheriger Rückgabe des bzw. der Aktienzertifikate(s), sofern
solche ausgestellt wurden, entsprechend der Bezeichnung in der Kaufmitteilung und zugehöriger nicht fälliger Ertrags-
cheine hinterlegt. Nach Übermittlung der Kaufmitteilung und entsprechend dem vorerwähnten Verfahren steht dem
früheren Aktionär kein Anspruch mehr im Zusammenhang mit diesen Aktien oder einem Teil derselben zu, und der
frühere Eigentümer hat auch keinen Anspruch gegen die Gesellschaft oder das Gesellschaftsvermögen im Zusammenhang
mit diesen Aktien, mit Ausnahme des Rechts, den Rücknahmepreis zinslos nach tatsächlicher Übergabe des bzw. der
Aktienzertifikate(s) wie vorerwähnt von der genannten Bank zu erhalten. Alle Erträge aus Rücknahmen, die einem Akti-
eninhaber nach den Bestimmungen dieses Absatzes zustehen, können nicht mehr eingefordert werden und verfallen,
sofern sie nicht innerhalb einer Frist von fünf Jahren nach dem in der Kaufmitteilung angegebenen Datum abgefordert
wurden. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, sämtliche jeweils notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Rückführung
solcher Beträge umzusetzen und entsprechende Maßnahmen mit Wirkung für die Gesellschaft zu genehmigen.

(4) Die Ausübung der Befugnisse durch die Gesellschaft nach diesem Artikel kann in keiner Weise in Frage gestellt

oder für ungültig erklärt werden, weil das Eigentum an Aktien unzureichend nachgewiesen worden sei oder weil das
tatsächliche Eigentum an Aktien nicht den Annahmen der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Kaufmitteilung entsprochen
habe, vorausgesetzt, dass die vorgenannten Befugnisse durch die Gesellschaft nach Treu und Glauben ausgeübt wurden.

Der Verwaltungsrat behält sich das Recht vor, von dem bisherigen Aktionär für die durch die Zwangsrücknahme

entstandenen Schäden am Gesellschaftsvermögen Ersatz zu fordern.

Art. 9. Rücknahme. Wie nachstehend näher erläutert kann die Gesellschaft jederzeit ihre eigenen Aktien unter Be-

rücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zurücknehmen.

Unter Vorbehalt der im Emissionsdokument veröffentlichten Einschränkungen, kann jeder Aktionär die Rücknahme

aller oder eines Teils seiner Aktien durch die Gesellschaft beantragen. Der Rücknahmepreis ist innerhalb einer im Emis-

130228

sionsdokument definierten Frist zu zahlen und entspricht dem gemäß den Bestimmungen von Artikel 11 der vorliegenden
Satzung festgelegten Inventarwert der Aktien, abzüglich des vom Verwaltungsrat bestimmten Rücknahmeabschlags.

Alle derartigen Rücknahmeanträge müssen vom betreffenden Aktionär in schriftlicher Form am Gesellschaftssitz in

Luxemburg oder bei jedweder anderen von der Gesellschaft zu ihrem Agenten für die Rücknahme ernannten Person
oder Gesellschaft eingereicht werden; gleichzeitig müssen das oder die Aktienzertifikate (sofern solche ausgestellt wur-
den) zusammen mit ausreichenden Beweisen der Übertragung oder Abtretung ordnungsgemäß ausgehändigt werden.

Jedweder Rücknahmeantrag ist unwiderrufbar, außer im Falle einer Aufhebung der Rücknahme gemäß Artikel 10 der

vorliegenden Satzung. In Ermangelung eines Widerrufs erfolgt die Rücknahme wie vorerwähnt, am ersten Bewertungstag
nach Ende der Aufhebung. Darüber hinaus kann der Verwaltungsrat nach seinem Ermessen unter gebührender Berück-
sichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Aktionären beschließen, einen Widerruf eines Rücknahmeantrags
anzunehmen.

Die von der Gesellschaft zurückgenommenen Aktien werden annulliert.
Im Falle wo eine Rücknahme oder ein Verkauf von Aktien den Wert des Aktienbestands eines einzelnen Aktionärs auf

weniger als einen vom Verwaltungsrat festzulegenden Betrag reduziert, wird angenommen, dass der betreffende Aktionär
die Rücknahme seiner sämtlichen Aktien beantragt hat.

Der Verwaltungsrat unternimmt entsprechende Anstrengungen, um eine angemessene Liquidität sicherzustellen, so

dass Rücknahmen der Aktien unter normalen Umständen unverzüglich auf Antrag der Aktionäre vorgenommen werden
können. Der Verwaltungsrat ist jedoch in Ausnahmefällen, wenn keine ausreichende Liquidität vorhanden ist, berechtigt,
Rücknahmen aufzuschieben und Rücknahmeanträge erst dann, wenn der Verkauf entsprechender Vermögenswerte der
Gesellschaft im wohl verstandenen Interesse der Aktionäre erfolgte, auszuführen. Der Verwaltungsrat kann die Auf-
schiebung von Rücknahmen nach seinem Ermessen beschließen.

Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, einzelne Anträge auf Rücknahme abzulehnen, wenn er davon Kenntnis erhält oder

Grund zu der Annahme hat, dass sogenannte Market Timing Geschäftspraktiken vorliegen.

Art. 10. Häufigkeit und vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes und der Ausgabe von

Aktien. Zum Zwecke der Festlegung des Ausgabe- und Rücknahmepreises pro Aktie bestimmt die Gesellschaft periodisch,
je nach Bestimmung des Verwaltungsrats den Inventarwert der Aktien (wobei der Tag, an welchem der Inventarwert
bestimmt wird, in der vorliegenden Satzung «Bewertungstag» genannt wird).

Die Gesellschaft kann die Bestimmung des Inventarwerts der Aktien, die Ausgabe und die Rücknahme der Aktien

aussetzen:

a) für jedwede Periode während welcher eine der wichtigsten Wertpapierbörsen oder geregelten Märkte, an denen

ein wesentlicher Teil der Anlagen der Gesellschaft notiert werden, aus einem anderen Grund als dem eines üblichen
Feiertages geschlossen ist, oder in Zeiten in denen der dortige Handel eingeschränkt oder vorübergehend eingestellt sind;
oder

b) im Falle einer Situation, die ein unvorhergesehenes Ereignis darstellt, infolge der sich die Veräußerung oder die

Bewertung der Vermögenswerte als nicht durchführbar erweist; oder

c) bei einem Ausfall der Kommunikations- oder Berechnungsmittel, die normalerweise zur Ermittlung des Preises oder

des Wertes des Nettovermögens oder der Preise oder Werte an einem Markt oder einer Börse verwendet werden;
oder

d) während einer Periode, in welcher die Gesellschaft nicht zur Rückführung von Mitteln in der Lage ist und damit

Zahlungen für die Rücknahme der Aktien nicht bewerkstelligen kann; oder

e) wenn aus anderen Gründen der Wert einer der Gesellschaft gehörenden erheblichen Anlage nicht unverzüglich

oder nicht präzise bestimmt oder berechnet werden kann; oder

f) wenn die Gesellschaft Kenntnis davon hat, dass die Bewertung einiger ihrer Anlagen, die sie zuvor zur Berechnung

des Nettoinventarwertes je Aktie erhalten hatte, in einem wesentlichen Punkt falsch war und dies nach Auffassung des
Verwaltungsrates der Gesellschaft eine Neuberechnung dieses Nettoinventarwertes rechtfertigt (jedoch unter der Be-
dingung, dass der Verwaltungsrat der Gesellschaft unter keinen Umständen zur Änderung oder Neuberechnung eines
zuvor berechneten Nettoinventarwertes, aufgrund dessen Zeichnungen oder Rücknahmen vorgenommen worden sein
können, verpflichtet ist).

Sofern es angebracht ist, wird diese vorübergehende Einstellung von der Gesellschaft bekannt gegeben und den Akti-

onären, welche die Rücknahme ihrer Aktien durch die Gesellschaft beantragen, beim Einreichen des schriftlichen Antrags
für eine derartige Rücknahme wie in Artikel 9 der vorliegenden Satzung angegeben, mitgeteilt.

Während der Aussetzung der Rücknahme dürfen keine Aktien ausgegeben werden.

Art. 11. Nettoinventarwert. Der Inventarwert der Aktien der Gesellschaft wird in Euro ausgedrückt und für jeden

Bewertungstag festgelegt, indem der Nettoinventarwert, welcher dem Wert des Vermögens der Gesellschaft, abzüglich
der Verbindlichkeiten der Gesellschaft entspricht und durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien dividiert wird.

I. Die Vermögenswerte der Gesellschaft umfassen folgendes:
a) alle Barbestände, -forderungen oder -einzahlungen einschließlich aufgelaufener Zinsen;

130229

b) alle Wechsel und Schuldscheine, die auf Verlangen zahlbar sind, und alle Beträge, die der Gesellschaft geschuldet

werden (einschließlich Erträge von Wertpapieren, die zwar verkauft, aber noch nicht vereinnahmt sind);

c) alle Wertpapiere, Aktien, Anleihen, Schuldverschreibungen, Optionen oder Bezugsrechte sowie alle sonstigen im

Besitz der Gesellschaft befindlichen Anlagen und Wertpapiere;

d) alle Dividenden und Ausschüttungen, die an die Gesellschaft in bar oder in Sacheinlagen zahlbar sind, in dem Umfang

wie dies der Gesellschaft bekannt ist,

e) alle aufgelaufenen Zinsen aus verzinslichen Vermögenswerten, welche die Gesellschaft besitzt, außer in dem Maße

wie diese Zinsen im entsprechenden Kapitalbetrag enthalten sind;

f) die Gründungskosten der Gesellschaft einschließlich der Kosten der Ausgabe und des Vertriebs von Aktien der

Gesellschaft, soweit diese nicht abgeschrieben worden sind sowie

g) alle anderen zulässigen Vermögenswerte gleich welcher Art einschließlich transitorischer Aktiva.
II. Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt festgelegt:
a) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten

verfügbaren Kurs bewertet.

b) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an

einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht niedriger als der Geldkurs
und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Gesellschaft für den angemessenen
Marktkurs hält;

c) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an mehreren Märkten notiert oder gehandelt werden,

werden auf Basis des letzten verfügbaren Kurses des Hauptmarktes für die betreffenden übertragbaren Wertpapiere oder
Geldmarktinstrumente bewertet, es sei denn, diese Kurse wären nicht repräsentativ.

d) Falls solche Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter den Buchstaben a), b) und c) genannten

Wertpapiere und Geldmarktinstrumente keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere und Geldmarktin-
strumente ebenso wie andere Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Gesellschaft nach
Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachvollziehbaren Bewertungsregeln festlegt.

e) Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.
f) Festgelder können zu ihrem Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Ge-

sellschaft und der Depotbank geschlossen wurde, gemäß dem diese Festgelder jederzeit kündbar sind und der Renditekurs
dem Realisierungswert entspricht.

g) Nicht an Terminbörsen, aber an einem geregelten Markt gehandelte Finanzinstrumente werden zu ihrem Liquida-

tionswert bewertet, wie er von dem Verwaltungsrat der Gesellschaft nach allgemein anerkannten Grundsätzen unter
Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, marktüblicher Gepflogenheiten und der Interessen der
Aktionäre festgelegt wird, vorausgesetzt, dass die vorerwähnten Grundsätze allgemein anerkannten, durch die unabhän-
gigen Wirtschaftsprüfer nachvollziehbaren Bewertungsregeln entsprechen.

h) Swaps werden zum Marktwert bewertet.
i) Anteile oder Aktien von OGA(W)s werden zum letzten verfügbaren Nettoinventarwert bewertet.
j) Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß der oben aufgeführten Kriterien unmög-

lich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Gesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach Treu und Glauben
festgelegte, von Wirtschaftsprüfern nachvollziehbare Bewertungsregeln zu befolgen, um eine sachgerechte Bewertung zu
erreichen.

III. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft umfassen:
a) sämtliche Darlehen, Wechsel und Verbindlichkeiten;
b) sämtliche aufgelaufenen oder zahlbaren Aufwendungen, einschließlich Verwaltungskosten, Management- und Bera-

tungsgebühren, Erfolgshonorare, Depotbankgebühren, etc.;

c) alle bekannten fälligen oder fällig werdenden Verbindlichkeiten, einschließlich aller fällig gewordenen vertraglichen

Verpflichtungen zur Zahlung in Form von Geld oder Vermögenswerten, einschließlich des Betrages aller von der Gesell-
schaft festgesetzten nicht ausgeschütteten Dividenden, sofern der Bewertungstag mit dem Stichtag für die Feststellung
der dividendenberechtigten Personen übereinstimmt oder diesem folgt;

d) eine vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit festgelegte angemessene Rückstellung für bis zum Bewertungstag aufge-

laufene Steuern auf das Kapital und die Erträge sowie sonstige gegebenenfalls vom Verwaltungsrat genehmigte Rückstel-
lungen, ferner etwaige vom Verwaltungsrat als angemessenen erachtete Rückstellungen für Eventualverpflichtungen;

e) alle anderen Verbindlichkeiten der Gesellschaft jeglicher Art, die in Übereinstimmung mit luxemburgischen Recht

ausgewiesen werden.

VI. Zum Zwecke des vorliegenden Artikels:
a) gelten die gemäß Artikel 9 der vorliegenden Satzung zurückzunehmenden Aktien bis unmittelbar nach Geschäfts-

abschluss an dem im vorliegenden Artikel bezeichneten Bewertungstag als bestehend und werden als solche berücksichtigt
und ab diesem Tag und bis zur Zahlung gilt der Preis als Verbindlichkeit der Gesellschaft;

130230

b) gelten die infolge von eingegangenen Zeichnungsanträgen auszugebenden Aktien der Gesellschaft, unverzüglich nach

Geschäftsabschluss an dem Bewertungstag an dem der Ausgabepreis errechnet wurde, als bestehend, und dieser Preis
wird, bis er von der Gesellschaft erhalten worden ist, als Forderung der Gesellschaft angesehen werden;

c) werden sämtliche Anlagen, flüssige Mittel und sonstigen Vermögenswerte der Gesellschaft, welche nicht in der

Währung der Gesellschaft ausgedrückt sind, unter Berücksichtigung der am Bewertungstag des Nettoinventarwertes der
Aktien geltenden Wechselkurse bewertet; und

d) werden an einem Bewertungstag die von der Gesellschaft an diesem Bewertungstag abgeschlossenen Käufe oder

Verkäufe von Wertpapieren soweit wie möglich berücksichtigt.

Art. 12. Ausgabe von Aktien. Wenn die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung anbietet, so entspricht der Preis pro Aktie,

zu welchem diese Aktien angeboten und verkauft werden, dem gemäß Artikel 11 bestimmten Inventarwert pro Aktie,
zuzüglich einer vom Verwaltungsrat festgelegten Gebühr für Steuern und Kosten (inklusive Stempel und andere Steuern,
Taxen, behördliche Kosten, Maklerkosten, Bankkosten, Überweisungskosten, Eintragungs- und Zertifikatskosten und an-
dere ähnliche Kosten) («Handelskosten»), welche anfallen würden, wenn das sich im Besitz der Gesellschaft befindliche
Vermögen, zu den in einer Schätzung angenommenen Preisen gekauft werden müsste. Dieser Preis kann sich um eine in
dem Emissionsdokument festgelegte Verkaufsgebühr erhöhen. Die Vergütung jeder mit dem Verkauf dieser Aktien be-
auftragten Agenten wird aus dieser Gebühr bezahlt. Der auf diese Weise festgelegte Preis ist binnen einer Zeitspanne,
die im Emissionsdokument dargelegt ist und vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit bestimmt werden kann, zahlbar.

Art. 13. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitglie-

dern besteht, welche nicht Aktionäre der Gesellschaft sein müssen. Der Verwaltungsrat wird von den Aktionären im
Rahmen der jährlichen Generalversammlung für eine Amtsdauer von höchstens sechs Jahren gewählt. Die Generalver-
sammlung beschließt außerdem die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung und die Dauer ihrer Amtszeit.

Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Mehrheit der anwesenden und vertretenen Aktionäre gewählt.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen durch einen Beschluss der Gene-

ralversammlung abberufen oder ersetzt werden.

Wird die Stelle eines Verwaltungsratsmitglieds infolge eines Todesfalls oder Rücktritts oder aus anderen Gründen frei,

so können die übrigen Mitglieder zusammentreten und mit Stimmenmehrheit ein Verwaltungsratsmitglied bestellen, um
diesen freien Posten bis zur nächsten Versammlung der Aktionäre zu besetzen. Die Aktionäre werden bei der nächsten
Generalversammlung eine endgültige Entscheidung über die Ernennung treffen.

Art. 14. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungs-

und Verwaltungshandlungen im Rahmen des Gesellschaftszweckes und im Einklang mit der Anlagepolitik gemäß Artikel
19 dieser Satzung vorzunehmen.

Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich gesetzlich oder durch diese Satzung der Generalversammlung vorbe-

halten sind, können durch den Verwaltungsrat getroffen werden.

Der Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.

Art. 15. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse im Zusammenhang mit der täglichen

Geschäftsführung der Gesellschaft, einschließlich der Berechtigung, als Zeichnungsberechtigter für die Gesellschaft zu
handeln, und seine Befugnisse zur Ausführung von Handlungen im Rahmen der Geschäftspolitik und des Gesellschafts-
zweckes an eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen, wobei diese Personen nicht Mitglieder
des Verwaltungsrates sein müssen und die Befugnisse haben, welche vom Verwaltungsrat bestimmt werden und diese
Befugnisse, vorbehaltlich der Genehmigung des Verwaltungsrates, weiter delegieren können.

Die Gesellschaft kann, wie im Einzelnen in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft beschrieben, einen Fondsmana-

gementvertrag («Fondsmanager») bzw. einen Anlageberatungsvertrag mit einer oder mehreren Gesellschaft(en) («Anla-
geberater»)  abschließen,  welche  die  Anlagepolitik  gemäß  Artikel  19  der  Satzung  umsetzen  bzw.  im  Hinblick  auf  die
Anlagepolitik gemäß Artikel 19 dieser Satzung der Gesellschaft Empfehlungen geben und diese beraten soll(en).

Der Verwaltungsrat kann auch Einzelvollmachten durch notarielle oder privatschriftliche Urkunden übertragen.

Art. 16. Verwaltungsratssitzung. Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden bestimmen. Er

kann einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die Protokolle der Verwal-
tungsratssitzungen und Generalversammlungen erstellt und verwahrt. Der Verwaltungsrat tritt auf Einladung des Ver-
waltungsratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort zusammen.

Der Verwaltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Generalversammlungen. In seiner Abwe-

senheit können die Aktionäre oder die Mitglieder des Verwaltungsrates ein anderes Mitglied des Verwaltungsrates oder
im Falle der Generalversammlung, eine andere Person mit der Leitung beauftragen.

Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden zu jeder Verwaltungsratssitzung wenigstens vierundzwanzig Stunden vor

dem  entsprechenden  Datum  schriftlich  eingeladen,  außer  in  Notfällen,  in  welchen  Fällen  die  Art  des  Notfalls  in  der
Einladung vermerkt wird. Auf diese Einladung kann mittels Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder, durch Telefax,
E-Mail oder ähnliche Kommunikationsmittel, verzichtet werden. Eine Einladung ist nicht notwendig für Sitzungen, welche
zu Zeitpunkten und an Orten abgehalten werden, die zuvor in einem Verwaltungsratsbeschluss bestimmt worden waren.

130231

Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann sich auf jeder Verwaltungsratssitzung schriftlich, durch Telefax, E-Mail oder

ähnliche Kommunikationsmittel durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied oder eine andere Person vertreten lassen. Ein
einziges Verwaltungsratsmitglied kann mehrere seiner Kollegen vertreten.

Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann an einer Verwaltungsratssitzung im Wege einer telephonischen Konferenz-

schaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung
einander hören können, teilnehmen und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung gleich.

Der Verwaltungsrat kann nur auf ordnungsgemäß einberufenen Verwaltungsratssitzungen handeln. Die Verwaltungs-

ratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch Einzelunterschriften verpflichten, außer im Falle einer ausdrücklichen
entsprechenden Ermächtigung durch einen Verwaltungsratsbeschluss.

Der Verwaltungsrat kann nur dann gültige Beschlüsse fassen oder Handlungen vornehmen, wenn die Mehrheit der

Verwaltungsratsmitglieder anwesend oder vertreten sind.

Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-

sitzung  unterzeichnet.  Auszüge  aus  diesen  Protokollen,  welche  zu  Beweiszwecken  in  gerichtlichen  oder  sonstigen
Verfahren  erstellt  werden,  sind  vom  Vorsitzenden  der  Verwaltungsratssitzung  oder  zwei  Verwaltungsratsmitgliedern
rechtsgültig zu unterzeichnen.

Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesenden und vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmen-

gleichheit fällt dem Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung, oder im Falle seiner Abwesenheit seinem Stellvertreter, das
entscheidende Stimmrecht zu. Im Falle der Abwesenheit des Vorsitzenden und seines Stellvertreters entscheidet die
Stimme des Verwaltungsratsmitglieds, dem der Vorsitzende die Vollmacht zu seiner Vertretung erteilt hat.

Schriftliche Beschlüsse im Umlaufverfahren, welche von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates gebilligt und unter-

zeichnet sind, stehen Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich; jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann solche
Beschlüsse schriftlich, durch Telefax, E-Mail oder ähnliche Kommunikationsmittel billigen. Diese Billigung wird schriftlich
zu bestätigen sein und die Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll zum Nachweis der Beschlussfassung.

Art. 17. Zeichnungsbefugnis. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinschaftliche Un-

terschrift  zweier  Mitglieder  des  Verwaltungsrates  oder  durch  die  gemeinschaftliche  oder  einzelne  Unterschrift  von
Personen, welche hierzu vom Verwaltungsrat ermächtigt wurden, verpflichtet.

Art. 18. Vergütung des Verwaltungsrates. Die Gesellschaft kann jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäfts-

führer, deren Erben, Testamentsvollstrecker und Vermögensverwalter für alle Ausgaben entschädigen, welche diese im
Zusammenhang mit jedweden Verfahren, Prozessen und Gerichtsverfahren hatten, in welchen sie in ihrer Eigenschaft als
jetzige oder ehemalige Verwaltungsratsmitglieder oder Geschäftsführer der Gesellschaft, oder, auf deren Antrag, jedwe-
der anderen Gesellschaft in welcher die Gesellschaft Aktionär oder Gläubiger ist und von welcher sie keine Entschädigung
beanspruchen  können,  beteiligt  waren,  es  sei  denn  für  solche  Angelegenheiten,  für  welche  sie  in  solchen  Verfahren,
Prozessen oder Gerichtsverfahren schließlich für grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten für haftbar erklärt
werden.

Art. 19. Anlagepolitik.  Die  Vermögenswerte  der  Gesellschaft  werden  nach  dem  Grundsatz  der  Risikostreuung  in

Wertpapieren und anderen zulässigen Vermögenswerten angelegt, unter Berücksichtigung der Anlageziele und Anlage-
grenzen der Gesellschaft, wie sie in dem von der Gesellschaft herausgegebenen Emissionsdokument und der vorliegenden
Satzung beschrieben werden, sowie unter Einhaltung der Bestimmungen des Gesetzes von 2007.

Art. 20. Generalversammlung. Die Generalversammlung repräsentiert die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft.

Ihre  Beschlüsse  binden  alle  Aktionäre.  Sie  hat  die  umfassende  Befugnis,  Handlungen  im  Zusammenhang  mit  der  Ge-
schäftstätigkeit der Gesellschaft anzuordnen, auszuführen oder zu genehmigen.

Die Generalversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrates zusammen.
Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche wenigstens ein Zehntel des Gesellschaftsvermögens repräsentieren,

zusammentreten.

Die  jährliche  Generalversammlung  wird  im  Einklang  mit  den  Bestimmungen  des  Luxemburger  Rechts  am  Gesell-

schaftssitz oder an einem in der Einladung angegebenen Ort am dritten Donnerstag des Monats September eines jeden
Jahres um fünfzehn (15.00) Uhr abgehalten.

Wenn dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag oder Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung

am nächstfolgenden Bankarbeitstag abgehalten.

Andere Generalversammlungen können an solchen Orten und zu solchen Zeiten abgehalten werden, wie dies in der

entsprechenden Einladung angegeben wird.

Die Aktionäre treten auf Einladung des Verwaltungsrates, welche die Tagesordnung enthält und wenigstens acht Tage

vor der Generalversammlung an jeden Inhaber von Namensaktien an dessen im Aktionärsregister eingetragene Adresse
versandt werden muss, zusammen. Die Mitteilung an die Inhaber von Namensaktien muss auf der Versammlung nicht
nachgewiesen  werden.  Die  Tagesordnung  wird  vom  Verwaltungsrat  vorbereitet,  außer  in  den  Fällen,  in  welchen  die
Versammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt, in welchem Falle der Verwaltungsrat eine zusätzliche
Tagesordnung vorbereiten kann.

130232

Wenn sämtliche Aktien als Namensaktien ausgegeben werden und wenn keine Veröffentlichungen erfolgen, kann die

Einladung an die Aktionäre ausschließlich per Einschreiben erfolgen.

Sofern sämtliche Aktionäre anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß eingeladen und über die

Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Generalversammlung ohne schriftliche Einladung stattfinden.

Der Verwaltungsrat kann sämtliche sonstigen Bedingungen festlegen, welche von den Aktionären zur Teilnahme an

einer Generalversammlung erfüllt werden müssen.

Auf der Generalversammlung werden lediglich solche Vorgänge behandelt, welche in der Tagesordnung enthalten sind

(die Tagesordnung wird sämtliche gesetzlich erforderlichen Vorgänge enthalten).

Jede stimmberechtigte Aktie repräsentiert eine Stimme. Bruchteilsaktien sind nicht mit Stimmrechten verbunden. Ein

Aktionär kann sich bei jeder Generalversammlung durch eine schriftliche Vollmacht an eine andere Person, welche kein
Aktionär sein muss und Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein kann, vertreten lassen.

Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch das Gesetz oder diese Satzung werden die Beschlüsse auf der Ge-

neralversammlung durch die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst.

Art. 21. Depotbank. In dem gesetzlich erforderlichen Umfang wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit einer

Bank im Sinne des Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor («Depotbank») abschließen.

Die Depotbank wird die Pflichten erfüllen und die Verantwortung übernehmen, wie dies gemäß den anwendbaren

gesetzlichen Bestimmungen vorgesehen ist.

Sowohl die Depotbank als auch die Gesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit

dem Depotbankvertrag zu kündigen. In diesem Fall wird der Verwaltungsrat alle Anstrengungen unternehmen, um in-
nerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank zur Depotbank zu
bestellen. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Akti-
onäre ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.

Art. 22. Wirtschaftsprüfer. Die Rechnungsdaten im Jahresbericht der Gesellschaft werden durch einen Wirtschafts-

prüfer (réviseur d'entreprise agréé) geprüft, welcher von der Generalversammlung ernannt und von der Gesellschaft
bezahlt wird.

Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne des Gesetzes von 2007.

Art. 23. Geschäftsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. April jeden Jahres und endet am 31. März

des darauf folgenden Jahres.

Der Jahresabschluss der Gesellschaft wird in der dem Gesellschaftskapital entsprechenden Währung, d.h. in Euro,

aufgestellt.

Art. 24. Ausschüttungen. Die Generalversammlung wird auf Vorschlag des Verwaltungsrates und innerhalb der ge-

setzlichen Grenzen darüber entscheiden, wie die Erträge der Gesellschaft zu verwenden sind. Sie kann zu gegebener Zeit
Ausschüttungen erklären oder den Verwaltungsrat hierzu ermächtigen. Es kann keine Ausschüttung vorgenommen wer-
den, falls durch eine solche Ausschüttung das Gesellschaftskapital unter das vom Gesetz festgelegte Mindestkapital fällt.

Die Verwendung des jährlichen Ertrages wird von der Generalversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrates fest-

gelegt.

Bei der Bestimmung des auszuschüttenden Betrages ist auf eine angemessene Liquiditätsreserve zur Bestreitung der

Kosten und Ausgaben der Gesellschaft zu achten. Des Weiteren kann der Verwaltungsrat Zwischenausschüttungen im
Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen beschließen. Jegliche Ausschüttung welche nicht innerhalb von fünf Jahren
nach ihrer Erklärung eingefordert wird, verfällt zu Gunsten der Gesellschaft. Auf Ausschüttungen welche von der Ge-
sellschaft erklärt und für die Berechtigten zur Verfügung gehalten werden, erfolgen keine Zinszahlungen.

Die Zahlung von Ausschüttungen an die Aktionäre erfolgt an deren im Aktienregister hinterlegte Bankverbindung.

Art. 25. Auflösung der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch Beschluss der Generalversammlung und

vorbehaltlich des für Satzungsänderungen erforderlichen Quorums und der Mehrheitserfordernisse gemäß Artikel 26
dieser Satzung aufgelöst werden.

Sofern das Gesellschaftsvermögen unter zwei Drittel des Mindestbetrages gemäß Artikel 5 dieser Satzung fällt, muss

der Verwaltungsrat der Generalversammlung die Frage der Auflösung der SICAV unterbreiten, wobei die Generalver-
sammlung  ihren  Beschluss  ohne  Anwesenheitsquorum  und  mit  einfacher  Mehrheit  der  auf  der  Generalversammlung
vertretenen Aktien fasst.

Wenn das Gesellschaftskapital der SICAV unter ein Viertel des Mindestbetrages fällt, muss der Verwaltungsrat der

Generalversammlung die Frage der Auflösung der SICAV unterbreiten, wobei die Generalversammlung ohne Anwesen-
heitsquorum beschließt; die Auflösung der SICAV kann durch die Aktionäre beschlossen werden, die ein Viertel der auf
der Generalversammlung vertretenen Aktien halten.

Die Versammlung muss so rechtzeitig einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der

Unterschreitung der vorgehend beschriebenen Betragsgrenzen von zwei Dritteln bzw. einem Viertel des Mindestkapitals
stattfindet.

130233

Die Beträge, die von den Aktieninhabern zum Zeitpunkt des Abschlusses der Liquidation nicht geltend gemacht werden,

werden bei der CAISSE DE CONSIGNATION in Luxemburg hinterlegt, wo sie den Aktieninhabern während des vom
Gesetz  vorhergesehenen  Zeitraums  zur  Verfügung  stehen.  Am  Ende  dieses  Zeitraums  fallen  nicht  geltend  gemachte
Beträge an den luxemburgischen Staat zurück.

Die Liquidierung wird durch einen oder mehrere Liquidatoren ausgeführt, welche ihrerseits natürliche oder juristische

Personen sein können und von der Generalversammlung, die auch über ihre Befugnisse und über ihre Vergütung ent-
scheidet, ernannt werden.

Art. 26. Änderungen der Satzung. Die Satzung kann nur durch eine außerordentliche Generalversammlung welche den

entsprechenden Mehrheitsanforderungen des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über die Handelsgesell-
schaften Rechnung trägt, geändert werden.

Art. 27. Interessenkonflikte. Verträge und sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesellschaft

oder Unternehmung werden nicht dadurch beeinträchtigt oder deshalb ungültig, weil ein oder mehrere Verwaltungs-
ratsmitglieder oder Angestellte der Gesellschaft an dieser anderen Gesellschaft oder Unternehmung ein persönliches
Interesse haben oder dort Verwaltungsratsmitglied, Gesellschafter, leitender oder sonstiger Angestellter sind. Jedes Ver-
waltungsratsmitglied  und  jeder  leitende  Angestellte  der  Gesellschaft,  welche  als  Verwaltungsratsmitglied,  leitender
Angestellter oder einfacher Angestellter in einer Gesellschaft oder Unternehmung, mit welcher die Gesellschaft Verträge
abschließt oder sonstige Geschäftsbeziehungen eingeht, wird durch diese Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft
oder Unternehmung nicht daran gehindert, im Zusammenhang mit einem solchen Vertrag oder einer solchen Geschäfts-
beziehung zu beraten, abzustimmen oder zu handeln.

Sofern ein Verwaltungsratsmitglied oder ein  leitender  Angestellter  der  Gesellschaft  im  Zusammenhang  mit  einem

Geschäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird
dieses Verwaltungsratsmitglied oder dieser leitende Angestellte dem Verwaltungsrat dieses entgegengesetzte persönliche
Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an den Beratungen oder Abstimmungen
teilnehmen und dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitglieds oder
leitenden Angestellten der nächstfolgenden Generalversammlung berichtet.

«Entgegengesetztes Interesse» entsprechend den vorstehenden Bestimmungen bedeutet nicht eine Verbindung mit

einer Angelegenheit, Stellung oder einem Geschäftsvorfall, welcher eine bestimmte Person, Gesellschaft oder Unterneh-
mung umfaßt, welche gelegentlich vom Verwaltungsrat nach dessen Ermessen benannt werden.

Art. 28. Anwendbares Recht. Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen werden durch die Bestimmungen

des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über Handelsgesellschaften und das Gesetz von 13. Februar 2007
betreffend spezialisierte Investmentfonds, einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen der jeweiligen Ge-
setze, geregelt.

<i>Übergangsbestimmungen

1. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. März 2008 (zweitausendun-

dacht).

2) Die erste jährliche Generalversammlung wird am 18. September 2008 (zweitausendundacht) stattfinden.

<i>Zeichnung des Gründungskapitals

Das Gründungskapital wird wie folgt gezeichnet:
SEB ASSET MANAGEMENT S.A., vorgenannt, zeichnet 350 Aktien ohne Nennwert zum Gegenwert von fünfundd-

reißigtausend (35.000,-) Euro.

Die Einzahlung des gesamten Gründungskapitals wurde dem unterzeichneten Notar ordnungsgemäß durch Banknach-

weis nachgewiesen.

<i>Kosten

Die von der Gesellschaft zu tragenden Gründungskosten werden auf sechstausendzweihundert (6.200,-) Euro veran-

schlagt.

<i>Erklärung

Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über die

Handelsgesellschaften vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.

<i>Außerordentliche Generalversammlung

Sodann hat die oben angeführte Gründungsgesellschafterin, vertreten wie hiervor erwähnt, welche das gesamte ge-

zeichnete  Gründungskapital  vertritt,  unverzüglich  eine  Generalversammlung,  zu  der  sie  sich  als  rechtens  einberufen
bekennt, abgehalten und folgende Beschlüsse gefasst:

I) Zu Mitgliedern des Verwaltungsrates werden ernannt:
a) Herr Lars Friberg, Managing Director of SKANDINAVISKA ENSKILDA BANKEN S.A., beruflich ansässig in 6A,

Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg,

130234

b) Herr Sven Per Olov Oerling, Deputy Managing Director of SKANDINAVISKA ENSKILDA BANKEN S.A., beruflich

ansässig in 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg,

c) Herr Rudolf Kömen, Managing Director of SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de la

Foire Internationale, L-1347 Luxemburg.

Die  Mandate  der  Verwaltungsratsmitglieder  enden  mit  der  ordentlichen  Generalversammlung  die  im  Jahre  2011

(zweitausendundelf) stattfinden wird.

II) Der Sitz der Gesellschaft wird auf 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg festgesetzt.
III) Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
PricewaterhouseCoopers S.à r.l., mit Sitz in 400, route d'Esch, L-1471 Luxemburg, R.C.S. Luxembourg B 65.477.
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers endet mit der ordentlichen Generalversammlung die im Jahre 2008 (zweitausen-

dundacht) stattfinden wird.

Worüber Urkunde, aufgenommen wurde in Luxemburg-Stadt, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem unterzeichneten Notar nach Namen,

Zivilstand und Wohnort bekannt, haben dieselbigen gegenwärtige Urkunde mit dem Notar unterschrieben.

Gezeichnet: R. Koemen, R. Sechi, J. Gloden.
Enregistré à Grevenmacher, le 26 octobre 2007. Relation GRE/2007/4732. — Reçu 1.250 euros.

<i>Le Receveur

 (signé): Schlink.

Für gleichlautende Ausfertigung, der Gesellschaft auf stempelfreiem Papier auf Begehr erteilt, zwecks Veröffentlichung

im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Grevenmacher, den 15. November 2007.

J. Gloden.

Référence de publication: 2007133031/213/530.
(070158389) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 novembre 2007.

SEB Spezialfonds 10 - SICAV-SIF, Société d'Investissement à Capital Variable - Fonds d'Investissement

Spécialisé.

Siège social: L-1347 Luxembourg, 6A, Circuit de la Foire Internationale.

R.C.S. Luxembourg B 133.426.

STATUTEN

Im Jahre zweitausendundsieben, den fünfundzwanzigsten Oktober.
Vor dem unterzeichnenden Notar Joseph Gloden, mit dem Amtssitz in Grevenmacher (Luxemburg).

Ist erschienen:

SEB ASSET MANAGEMENT S.A., Aktiengesellschaft mit Gesellschaftssitz in 6A, Circuit de la Foire Internationale;

L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister Luxemburg unter der Nummer B 28.468,

hier vertreten durch
1) Herrn Rudolf Kömen, Managing Director der SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de

la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg, und

2) Herrn Renzo Sechi, General Manager der SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de la

Foire internationale, L-1347 Luxembourg.

Die Komparentin, vertreten wie hiervor erwähnt, hat den amtierenden Notar ersucht, die Satzung einer von ihr zu

gründenden Aktiengesellschaft (société anonyme), welche als Gesellschaft mit variablem Kapital in der Form eines spe-
zialisierten Investmentfonds organisiert («société d´investissement à capital variable - fonds d´investissement spécialisé»)
wird, wie folgt zu beurkunden:

Art. 1. Name. Zwischen der Zeichnerin und allen zukünftigen Aktionären besteht eine Aktiengesellschaft (société

anonyme) in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital, strukturiert als spezialisierter Investmentfonds
(«société d'investissement à capital variable - fonds d'investissement spécialisé»), unter dem Namen SEB Spezialfonds 10
- SICAV-FIS (die «Gesellschaft»).

Art. 2. Gesellschaftssitz. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Luxemburg-Stadt, Großherzogtum Luxemburg. Durch

Beschluss des Verwaltungsrates kann der Gesellschaftssitz innerhalb Luxemburg-Stadt verlegt werden.

Sofern der Verwaltungsrat die Feststellung trifft, dass außergewöhnliche politische, wirtschaftliche, militärische oder

soziale  Ereignisse  stattgefunden  haben  oder  unmittelbar  bevorstehen,  welche  nach  Meinung  des  Verwaltungsrats  die
normale Tätigkeit am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen diesem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigen könnten, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend bis zur Beendigung dieser außergewöhnlichen
Ereignisse ins Ausland verlegt werden; diese vorläufige Maßnahme hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Nationalität der
Gesellschaft, welche ungeachtet der vorübergehenden Verlegung ihres Sitzes weiterhin luxemburgisch bleibt.

130235

Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist für eine unbeschränkte Dauer gegründet. Sie kann zu jeder Zeit durch einen mit

den Anwesenheits- und Mehrheitserfordernissen einer Abänderung dieser Satzung getroffenen Beschluss der General-
versammlung der Aktionäre aufgelöst werden.

Art. 4. Gegenstand der Gesellschaft. Ausschließlicher Gegenstand der Gesellschaft ist die Erzielung eines größtmögli-

chen Ertrages bei gleichzeitiger Wahrung eines ausgewogenen Risikogrades. Die Gesellschaft verfolgt dabei langfristige
Anlageziele. Die Grundsätze der Anlagepolitik sind in Artikel 19 der vorliegenden Satzung festgelegt.

Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahmen ergreifen und Geschäfte tätigen, die sie für die Erfüllung und Entwicklung

ihres Gegenstands für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne entsprechend dem Gesetz vom 13. Februar 2007
über spezialisierte Investmentfonds (im folgenden «Gesetz von 2007» genannt).

Art. 5. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital wird durch Aktien ohne Nennwert repräsentiert und wird zu

jeder Zeit dem in Art. 11 der Satzung definierten Nettoinventarwert der Gesellschaft entsprechen. Das Gründungskapital
beträgt fünfunddreißigtausend (35.000,-) Euro und ist in 350 Aktien ohne Nennwert eingeteilt. Das Mindestkapital der
Gesellschaft von einer Million zweihundertfünfzigtausend (1.250.000,-) Euro muss innerhalb von zwölf Monaten nach
Genehmigung der Gesellschaft als spezialisierter Investmentfonds nach Luxemburger Recht erreicht werden. Der Ver-
waltungsrat hat jederzeit das unbeschränkte Recht, gemäß Artikel 12 der vorliegenden Satzung zusätzliche voll eingezahlte
Aktien auszugeben, ohne den bestehenden Aktionären ein Vorzugsrecht im Hinblick auf die Zeichnung der auszugebenden
Aktien einzuräumen. Ferner kann der Verwaltungsrat die vorhandenen Aktien in eine größere Anzahl von Aktien unter-
teilen unter dem Vorbehalt, dass der Gesamtinventarwert der neuen Aktien nicht höher sein darf als der Inventarwert
der unterteilten Aktien.

Der Verwaltungsrat kann jedes ordnungsgemäß bevollmächtigte Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäftsträger

der Gesellschaft oder jede sonstige ordnungsgemäß bevollmächtigte Person damit beauftragen, Zeichnungen für solche
neuen Aktien entgegenzunehmen, diese Aktien auszustellen und die entsprechende Zahlung in Empfang zu nehmen.

Der Erlös der Ausgabe einer jeden Aktie, wird gemäß Artikel 4 der vorliegenden Satzung in Vermögenswerte angelegt,

welche solchen geographischen Zonen, Industriesektoren, Währungszonen oder solchen spezifischen Arten von Ver-
mögenswerten entsprechen, wie sie jeweils vom Verwaltungsrat für jede Aktie bestimmt werden.

Art. 6. Namensaktien. Aktien werden in Form von Namensaktien ausgegeben. Der Verwaltungsrat hat das Recht zu

entscheiden, ob Zertifikate für Namensaktien ausgegeben werden oder nicht. Falls der Verwaltungsrat entschieden hat,
Zertifikate für Namensaktien auszugeben, und ein Aktionär nicht ausdrücklich Zertifikate zu erhalten wünscht, wird ihm
anstelle dieser Zertifikate eine Bestätigung seines Aktieneigentums ausgehändigt. Wünscht ein Inhaber von Namensaktien
die  Ausstellung  mehrerer  Zertifikate  für  seine  Aktien,  so  können  ihm  die  Kosten  für  solche  zusätzlichen  Zertifikate
auferlegt werden. Die Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet. Diese Unterschriften
können handschriftlich, in gedruckter Form oder durch Stempel angebracht werden. Eine dieser Unterschriften kann
jedoch durch eine zu diesem Zwecke vom Verwaltungsrat bevollmächtigte Person erfolgen. In diesem Falle muss die
Unterschrift handschriftlich sein. Die Gesellschaft kann provisorische Aktienzertifikate in der jeweils vom Verwaltungsrat
festgelegten Form ausstellen.

Aktien können lediglich unter Voraussetzung der Zeichnungsannahme und dem Erhalt des Kaufpreises, gemäß Artikel

12 der vorliegenden Satzung, ausgegeben werden. Nach Annahme der Zeichnung und Eingang des Kaufpreises erhält der
Zeichner, binnen kurzer Zeit, die Aktienzertifikate oder eine Bestätigung bezüglich der von ihm erworbenen Aktien.

Sämtliche von der Gesellschaft ausgegebenen Aktien, werden in das von der Gesellschaft oder von einer oder mehreren

damit beauftragten Person(en) geführte Aktienregister eingetragen, welches den Namen eines jeden Inhabers von Na-
mensaktien, seinen Wohnsitz oder sein Wahldomizil, soweit der Gesellschaft bekannt gegeben, die Anzahl der in seinem
Besitz befindlichen Aktien und den für die einzelnen Aktien gezahlten Preis angibt. Jede Übertragung einer Aktie wird in
das Aktienregister eingetragen und jede solche Übertragung wird von einem oder mehreren Angestellten, oder von einer
oder mehreren Personen, die diesbezüglich vom Verwaltungsrat bevollmächtigt wurden, unterzeichnet.

Die Übertragung von Namensaktien erfolgt a) im Falle der Ausstellung von Aktienzertifikaten, gegen Aushändigung

des oder der entsprechenden Aktienzertifikate(s) an die Gesellschaft mit dem ordnungsgemäß auf der Rückseite ausge-
füllten Übertragungsformular und allen sonstigen von der Gesellschaft geforderten Übertragungsurkunden, b) falls keine
Aktienzertifikate ausgestellt wurden, mittels einer schriftlichen Übertragungserklärung, welche ins Aktienregister einge-
tragen wird und vom Zedenten und vom Zessionar oder von ordnungsgemäß dazu bevollmächtigten Personen datiert
und unterzeichnet wird.

Jeder Inhaber von Namensaktien muss der Gesellschaft eine Adresse angeben, an welche sämtliche Mitteilungen und

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen sollen. Diese Adresse wird ebenfalls ins Aktienregister eingetragen.

Sollte ein Aktionär es versäumen, eine Adresse anzugeben, so kann die Gesellschaft eine diesbezügliche Notiz ins

Aktienregister eintragen lassen, und als Adresse des betreffenden Aktionärs gilt alsdann die des Gesellschaftssitzes, oder
jedwede andere jeweils von der Gesellschaft eingetragene Adresse, dies bis zur Angabe einer anderen Adresse durch
diesen Aktionär. Der Aktionär kann die im Aktienregister eingetragene Adresse jederzeit, durch eine Mitteilung an die
Gesellschaft an deren Gesellschaftssitz oder an jede andere von Zeit zu Zeit von der Gesellschaft zu bestimmende Ad-
resse, ändern lassen.

130236

Falls die Zahlung des Zeichners zur Ausgabe von Aktienbruchteilen führt, werden diese ins Aktienregister eingetragen.

Dieser Bruchteil gewährt kein Stimmrecht, gibt jedoch zu den von der Gesellschaft diesbezüglich festgelegten Bedingungen
Anrecht auf anteilsmäßige Dividenden.

Die Zahlung von Dividenden an Inhaber von Namensaktien erfolgt an ihre im Aktienregister angegebene Adresse.

Art. 7. Verlust oder Zerstörung von Aktienzertifikaten. Falls ein Aktionär der Gesellschaft zur Genüge beweisen kann,

dass sein Aktienzertifikat verloren gegangen oder zerstört worden ist, so kann auf seinen Antrag ein Duplikat des besagten
Aktienzertifikats unter den von der Gesellschaft zu bestimmenden Bedingungen und Garantien einschließlich einer Si-
cherheit einer Versicherungsgesellschaft ausgestellt werden. Nach der Ausstellung dieses neuen als Duplikat gekenn-
zeichneten Aktienzertifikats wird das ursprüngliche Zertifikat nichtig.

Beschädigte Aktienzertifikate können auf Anordnung der Gesellschaft durch neue ersetzt werden. Die beschädigten

Zertifikate werden an die Gesellschaft ausgehändigt und umgehend annulliert.

Die Gesellschaft kann dem Aktionär nach eigenem Ermessen die Kosten für die Ausstellung eines Duplikats oder eines

neuen Aktienzertifikats, sowie sämtliche von der Gesellschaft im Zusammenhang mit der Ausstellung und der diesbezü-
glichen Eintragung oder mit der Annullierung des ursprünglichen Aktienzertifikats verauslagten Kosten, auferlegen.

Art. 8. Beschränkung der Eigentumsrechte auf Aktien. Die Gesellschaft kann das Eigentum an Aktien der Gesellschaft

seitens einer natürlichen oder juristischen Person oder Gesellschaft entsprechend der vom Verwaltungsrat getroffenen
Definition einschränken:

1) sofern es sich bei dieser Person oder Gesellschaft nicht um einen sachkundigen Anleger im Sinne des Gesetzes von

2007 handelt,

2) sofern dieses Eigentum an Aktien nach Auffassung der Gesellschaft Luxemburger oder anderes Recht verletzen

könnte oder

3) sofern die Gesellschaft als Folge dieses Aktieneigentums spezifische steuerliche oder sonstige finanzielle Nachteile

erleiden müsste

(wobei die betreffenden natürlichen oder juristischen Personen oder Gesellschaften vom Verwaltungsrat bestimmt

und in dieser Satzung als «Unzulässige Personen» definiert werden).

Zu diesem Zwecke darf die Gesellschaft:
A. die Ausgabe von Aktien und die Eintragung der Übertragung von Aktien verweigern, sofern dies das rechtliche oder

wirtschaftliche Eigentum einer Unzulässigen Person an diesen Aktien zur Folge hätte;

und
B. zu jeder Zeit verlangen, dass eine Person, deren Name im Register der Aktionäre eingetragen ist oder welche die

Übertragung von Aktien zur Eintragung in das Register der Aktionäre wünscht, der Gesellschaft jegliche Information,
gegebenenfalls durch eidesstattliche Versicherungen bekräftigt, zugänglich macht, welche die Gesellschaft für notwendig
erachtet, um bestimmen zu können, ob ein solcher Eintrag das wirtschaftliche Eigentum einer Unzulässigen Person an
solchen Aktien zur Folge hätte;

und
C. die Ausübung der Stimmberechtigung durch eine Unzulässige Person auf den Generalversammlungen verweigern;
und
D. einen Aktionär anweisen, seine Aktien zu verkaufen und der Gesellschaft diesen Verkauf innerhalb von dreißig (30)

Tagen nach der Mitteilung nachzuweisen, sofern die Gesellschaft erfährt, dass eine Unzulässige Person allein oder ge-
meinsam mit anderen Personen wirtschaftlicher Eigentümer dieser Aktien ist. Sofern der Aktionär dieser Anweisung nicht
nachkommt, kann die Gesellschaft von einem solchen Aktionär alle von diesem Aktionär gehaltenen Aktien nach dem
nachfolgend beschriebenen Verfahren zwangsweise zurückzunehmen oder diese Rücknahme veranlassen:

(1) Die Gesellschaft übermittelt eine zweite Mitteilung («Kaufmitteilung») an den Aktionär bzw. den Eigentümer der

zurückzunehmenden Aktien, entsprechend der Eintragung im Register der Aktionäre; diese Mitteilung bezeichnet die
zurückzunehmenden Aktien, das Verfahren, nach welchem der Rücknahmepreis berechnet wird und den Namen des
Erwerbers.

Eine solche Mitteilung wird an den Aktionär per Einschreiben an dessen letztbekannte oder in den Büchern der Ge-

sellschaft vermerkte Adresse versandt. Der vorerwähnte Aktionär ist hierbei verpflichtet, der Gesellschaft das Aktien-
zertifikat bzw. die Aktienzertifikate, sofern solche ausgestellt wurden, welche die Aktien entsprechend der Angabe in der
Kaufmitteilung vertreten, auszuliefern.

Unmittelbar nach Geschäftsschluss an dem in der Kaufmitteilung bezeichneten Datum endet das Eigentum des Akti-

onärs an den in der Kaufmitteilung bezeichneten Aktien. Im Falle von Namensaktien wird der Name des Aktionärs aus
dem Register der Aktionäre gestrichen.

(2) Der Rücknahmepreis entspricht dem Anteilwert pro Aktie. Im Falle einer Zwangsrücknahme verringert sich der

Rücknahmepreis um die durch die Zwangsrücknahme entstehenden Unkosten.

(3) Der so errechnete Rücknahmepreis wird dem früheren Aktionär der Anteile in Euro zur Verfügung gestellt und

von der Gesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder anderswo (entsprechend den Angaben in der Kaufmitteilung)

130237

nach endgültiger Festlegung des Rücknahmepreises nach vorheriger Rückgabe des bzw. der Aktienzertifikate(s), sofern
solche ausgestellt wurden, entsprechend der Bezeichnung in der Kaufmitteilung und zugehöriger nicht fälliger Ertrags-
cheine hinterlegt. Nach Übermittlung der Kaufmitteilung und entsprechend dem vorerwähnten Verfahren steht dem
früheren Aktionär kein Anspruch mehr im Zusammenhang mit diesen Aktien oder einem Teil derselben zu, und der
frühere Eigentümer hat auch keinen Anspruch gegen die Gesellschaft oder das Gesellschaftsvermögen im Zusammenhang
mit diesen Aktien, mit Ausnahme des Rechts, den Rücknahmepreis zinslos nach tatsächlicher Übergabe des bzw. der
Aktienzertifikate(s) wie vorerwähnt von der genannten Bank zu erhalten. Alle Erträge aus Rücknahmen, die einem Akti-
eninhaber nach den Bestimmungen dieses Absatzes zustehen, können nicht mehr eingefordert werden und verfallen,
sofern sie nicht innerhalb einer Frist von fünf Jahren nach dem in der Kaufmitteilung angegebenen Datum abgefordert
wurden. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, sämtliche jeweils notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Rückführung
solcher Beträge umzusetzen und entsprechende Maßnahmen mit Wirkung für die Gesellschaft zu genehmigen.

(4) Die Ausübung der Befugnisse durch die Gesellschaft nach diesem Artikel kann in keiner Weise in Frage gestellt

oder für ungültig erklärt werden, weil das Eigentum an Aktien unzureichend nachgewiesen worden sei oder weil das
tatsächliche Eigentum an Aktien nicht den Annahmen der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Kaufmitteilung entsprochen
habe, vorausgesetzt, dass die vorgenannten Befugnisse durch die Gesellschaft nach Treu und Glauben ausgeübt wurden.

Der Verwaltungsrat behält sich das Recht vor, von dem bisherigen Aktionär für die durch die Zwangsrücknahme

entstandenen Schäden am Gesellschaftsvermögen Ersatz zu fordern.

Art. 9. Rücknahme. Wie nachstehend näher erläutert kann die Gesellschaft jederzeit ihre eigenen Aktien unter Be-

rücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zurücknehmen.

Unter Vorbehalt der im Emissionsdokument veröffentlichten Einschränkungen, kann jeder Aktionär die Rücknahme

aller oder eines Teils seiner Aktien durch die Gesellschaft beantragen. Der Rücknahmepreis ist innerhalb einer im Emis-
sionsdokument definierten Frist zu zahlen und entspricht dem gemäß den Bestimmungen von Artikel 11 der vorliegenden
Satzung festgelegten Inventarwert der Aktien, abzüglich des vom Verwaltungsrat bestimmten Rücknahmeabschlags.

Alle derartigen Rücknahmeanträge müssen vom betreffenden Aktionär in schriftlicher Form am Gesellschaftssitz in

Luxemburg oder bei jedweder anderen von der Gesellschaft zu ihrem Agenten für die Rücknahme ernannten Person
oder Gesellschaft eingereicht werden; gleichzeitig müssen das oder die Aktienzertifikate (sofern solche ausgestellt wur-
den) zusammen mit ausreichenden Beweisen der Übertragung oder Abtretung ordnungsgemäß ausgehändigt werden.

Jedweder Rücknahmeantrag ist unwiderrufbar, außer im Falle einer Aufhebung der Rücknahme gemäß Artikel 10 der

vorliegenden Satzung. In Ermangelung eines Widerrufs erfolgt die Rücknahme wie vorerwähnt, am ersten Bewertungstag
nach Ende der Aufhebung. Darüber hinaus kann der Verwaltungsrat nach seinem Ermessen unter gebührender Berück-
sichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Aktionären beschließen, einen Widerruf eines Rücknahmeantrags
anzunehmen.

Die von der Gesellschaft zurückgenommenen Aktien werden annulliert.
Im Falle wo eine Rücknahme oder ein Verkauf von Aktien den Wert des Aktienbestands eines einzelnen Aktionärs auf

weniger als einen vom Verwaltungsrat festzulegenden Betrag reduziert, wird angenommen, dass der betreffende Aktionär
die Rücknahme seiner sämtlichen Aktien beantragt hat.

Der Verwaltungsrat unternimmt entsprechende Anstrengungen, um eine angemessene Liquidität sicherzustellen, so

dass Rücknahmen der Aktien unter normalen Umständen unverzüglich auf Antrag der Aktionäre vorgenommen werden
können. Der Verwaltungsrat ist jedoch in Ausnahmefällen, wenn keine ausreichende Liquidität vorhanden ist, berechtigt,
Rücknahmen aufzuschieben und Rücknahmeanträge erst dann, wenn der Verkauf entsprechender Vermögenswerte der
Gesellschaft im wohl verstandenen Interesse der Aktionäre erfolgte, auszuführen. Der Verwaltungsrat kann die Auf-
schiebung von Rücknahmen nach seinem Ermessen beschließen.

Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, einzelne Anträge auf Rücknahme abzulehnen, wenn er davon Kenntnis erhält oder

Grund zu der Annahme hat, dass sogenannte Market Timing Geschäftspraktiken vorliegen.

Art. 10. Häufigkeit und vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes und der Ausgabe von

Aktien. Zum Zwecke der Festlegung des Ausgabe- und Rücknahmepreises pro Aktie bestimmt die Gesellschaft periodisch,
je nach Bestimmung des Verwaltungsrats den Inventarwert der Aktien (wobei der Tag, an welchem der Inventarwert
bestimmt wird, in der vorliegenden Satzung «Bewertungstag» genannt wird).

Die Gesellschaft kann die Bestimmung des Inventarwerts der Aktien, die Ausgabe und die Rücknahme der Aktien

aussetzen:

a) für jedwede Periode während welcher eine der wichtigsten Wertpapierbörsen oder geregelten Märkte, an denen

ein wesentlicher Teil der Anlagen der Gesellschaft notiert werden, aus einem anderen Grund als dem eines üblichen
Feiertages geschlossen ist, oder in Zeiten in denen der dortige Handel eingeschränkt oder vorübergehend eingestellt sind;
oder

b) im Falle einer Situation, die ein unvorhergesehenes Ereignis darstellt, infolge der sich die Veräußerung oder die

Bewertung der Vermögenswerte als nicht durchführbar erweist; oder

c) bei einem Ausfall der Kommunikations- oder Berechnungsmittel, die normalerweise zur Ermittlung des Preises oder

des Wertes des Nettovermögens oder der Preise oder Werte an einem Markt oder einer Börse verwendet werden;
oder

130238

d) während einer Periode, in welcher die Gesellschaft nicht zur Rückführung von Mitteln in der Lage ist und damit

Zahlungen für die Rücknahme der Aktien nicht bewerkstelligen kann; oder

e) wenn aus anderen Gründen der Wert einer der Gesellschaft gehörenden erheblichen Anlage nicht unverzüglich

oder nicht präzise bestimmt oder berechnet werden kann; oder

f) wenn die Gesellschaft Kenntnis davon hat, dass die Bewertung einiger ihrer Anlagen, die sie zuvor zur Berechnung

des Nettoinventarwertes je Aktie erhalten hatte, in einem wesentlichen Punkt falsch war und dies nach Auffassung des
Verwaltungsrates der Gesellschaft eine Neuberechnung dieses Nettoinventarwertes rechtfertigt (jedoch unter der Be-
dingung, dass der Verwaltungsrat der Gesellschaft unter keinen Umständen zur Änderung oder Neuberechnung eines
zuvor berechneten Nettoinventarwertes, aufgrund dessen Zeichnungen oder Rücknahmen vorgenommen worden sein
können, verpflichtet ist).

Sofern es angebracht ist, wird diese vorübergehende Einstellung von der Gesellschaft bekannt gegeben und den Akti-

onären, welche die Rücknahme ihrer Aktien durch die Gesellschaft beantragen, beim Einreichen des schriftlichen Antrags
für eine derartige Rücknahme wie in Artikel 9 der vorliegenden Satzung angegeben, mitgeteilt.

Während der Aussetzung der Rücknahme dürfen keine Aktien ausgegeben werden.

Art. 11. Nettoinventarwert. Der Inventarwert der Aktien der Gesellschaft wird in Euro ausgedrückt und für jeden

Bewertungstag festgelegt, indem der Nettoinventarwert, welcher dem Wert des Vermögens der Gesellschaft, abzüglich
der Verbindlichkeiten der Gesellschaft entspricht und durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien dividiert wird.

I. Die Vermögenswerte der Gesellschaft umfassen folgendes:
a) alle Barbestände, -forderungen oder -einzahlungen einschließlich aufgelaufener Zinsen;
b) alle Wechsel und Schuldscheine, die auf Verlangen zahlbar sind, und alle Beträge, die der Gesellschaft geschuldet

werden (einschließlich Erträge von Wertpapieren, die zwar verkauft, aber noch nicht vereinnahmt sind);

c) alle Wertpapiere, Aktien, Anleihen, Schuldverschreibungen, Optionen oder Bezugsrechte sowie alle sonstigen im

Besitz der Gesellschaft befindlichen Anlagen und Wertpapiere;

d) alle Dividenden und Ausschüttungen, die an die Gesellschaft in bar oder in Sacheinlagen zahlbar sind, in dem Umfang

wie dies der Gesellschaft bekannt ist,

e) alle aufgelaufenen Zinsen aus verzinslichen Vermögenswerten, welche die Gesellschaft besitzt, außer in dem Maße

wie diese Zinsen im entsprechenden Kapitalbetrag enthalten sind;

f) die Gründungskosten der Gesellschaft einschließlich der Kosten der Ausgabe und des Vertriebs von Aktien der

Gesellschaft, soweit diese nicht abgeschrieben worden sind sowie

g) alle anderen zulässigen Vermögenswerte gleich welcher Art einschließlich transitorischer Aktiva.
II. Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt festgelegt:
a) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten

verfügbaren Kurs bewertet.

b) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an

einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht niedriger als der Geldkurs
und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Gesellschaft für den angemessenen
Marktkurs hält;

c) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an mehreren Märkten notiert oder gehandelt werden,

werden auf Basis des letzten verfügbaren Kurses des Hauptmarktes für die betreffenden übertragbaren Wertpapiere oder
Geldmarktinstrumente bewertet, es sei denn, diese Kurse wären nicht repräsentativ.

d) Falls solche Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter den Buchstaben a), b) und c) genannten

Wertpapiere und Geldmarktinstrumente keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere und Geldmarktin-
strumente ebenso wie andere Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Gesellschaft nach
Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachvollziehbaren Bewertungsregeln festlegt.

e) Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.
f) Festgelder können zu ihrem Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Ge-

sellschaft und der Depotbank geschlossen wurde, gemäß dem diese Festgelder jederzeit kündbar sind und der Renditekurs
dem Realisierungswert entspricht.

g) Nicht an Terminbörsen, aber an einem geregelten Markt gehandelte Finanzinstrumente werden zu ihrem Liquida-

tionswert bewertet, wie er von dem Verwaltungsrat der Gesellschaft nach allgemein anerkannten Grundsätzen unter
Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, marktüblicher Gepflogenheiten und der Interessen der
Aktionäre festgelegt wird, vorausgesetzt, dass die vorerwähnten Grundsätze allgemein anerkannten, durch die unabhän-
gigen Wirtschaftsprüfer nachvollziehbaren Bewertungsregeln entsprechen.

h) Swaps werden zum Marktwert bewertet.
i) Anteile oder Aktien von OGA(W)s werden zum letzten verfügbaren Nettoinventarwert bewertet.
j) Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß der oben aufgeführten Kriterien unmög-

lich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Gesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach Treu und Glauben

130239

festgelegte, von Wirtschaftsprüfern nachvollziehbare Bewertungsregeln zu befolgen, um eine sachgerechte Bewertung zu
erreichen.

III. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft umfassen:
a) sämtliche Darlehen, Wechsel und Verbindlichkeiten;
b) sämtliche aufgelaufenen oder zahlbaren Aufwendungen, einschließlich Verwaltungskosten, Management- und Bera-

tungsgebühren, Erfolgshonorare, Depotbankgebühren, etc.;

c) alle bekannten fälligen oder fällig werdenden Verbindlichkeiten, einschließlich aller fällig gewordenen vertraglichen

Verpflichtungen zur Zahlung in Form von Geld oder Vermögenswerten, einschließlich des Betrages aller von der Gesell-
schaft festgesetzten nicht ausgeschütteten Dividenden, sofern der Bewertungstag mit dem Stichtag für die Feststellung
der dividendenberechtigten Personen übereinstimmt oder diesem folgt;

d) eine vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit festgelegte angemessene Rückstellung für bis zum Bewertungstag aufge-

laufene Steuern auf das Kapital und die Erträge sowie sonstige gegebenenfalls vom Verwaltungsrat genehmigte Rückstel-
lungen, ferner etwaige vom Verwaltungsrat als angemessenen erachtete Rückstellungen für Eventualverpflichtungen;

e) alle anderen Verbindlichkeiten der Gesellschaft jeglicher Art, die in Übereinstimmung mit luxemburgischen Recht

ausgewiesen werden.

VI. Zum Zwecke des vorliegenden Artikels:
a) gelten die gemäß Artikel 9 der vorliegenden Satzung zurückzunehmenden Aktien bis unmittelbar nach Geschäfts-

abschluss an dem im vorliegenden Artikel bezeichneten Bewertungstag als bestehend und werden als solche berücksichtigt
und ab diesem Tag und bis zur Zahlung gilt der Preis als Verbindlichkeit der Gesellschaft;

b) gelten die infolge von eingegangenen Zeichnungsanträgen auszugebenden Aktien der Gesellschaft, unverzüglich nach

Geschäftsabschluss an dem Bewertungstag an dem der Ausgabepreis errechnet wurde, als bestehend, und dieser Preis
wird, bis er von der Gesellschaft erhalten worden ist, als Forderung der Gesellschaft angesehen werden;

c) werden sämtliche Anlagen, flüssige Mittel und sonstigen Vermögenswerte der Gesellschaft, welche nicht in der

Währung der Gesellschaft ausgedrückt sind, unter Berücksichtigung der am Bewertungstag des Nettoinventarwertes der
Aktien geltenden Wechselkurse bewertet; und

d) werden an einem Bewertungstag die von der Gesellschaft an diesem Bewertungstag abgeschlossenen Käufe oder

Verkäufe von Wertpapieren soweit wie möglich berücksichtigt.

Art. 12. Ausgabe von Aktien. Wenn die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung anbietet, so entspricht der Preis pro Aktie,

zu welchem diese Aktien angeboten und verkauft werden, dem gemäß Artikel 11 bestimmten Inventarwert pro Aktie,
zuzüglich einer vom Verwaltungsrat festgelegten Gebühr für Steuern und Kosten (inklusive Stempel und andere Steuern,
Taxen, behördliche Kosten, Maklerkosten, Bankkosten, Überweisungskosten, Eintragungs- und Zertifikatskosten und an-
dere ähnliche Kosten) («Handelskosten»), welche anfallen würden, wenn das sich im Besitz der Gesellschaft befindliche
Vermögen, zu den in einer Schätzung angenommenen Preisen gekauft werden müsste. Dieser Preis kann sich um eine in
dem Emissionsdokument festgelegte Verkaufsgebühr erhöhen. Die Vergütung jeder mit dem Verkauf dieser Aktien be-
auftragten Agenten wird aus dieser Gebühr bezahlt. Der auf diese Weise festgelegte Preis ist binnen einer Zeitspanne,
die im Emissionsdokument dargelegt ist und vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit bestimmt werden kann, zahlbar.

Art. 13. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitglie-

dern besteht, welche nicht Aktionäre der Gesellschaft sein müssen. Der Verwaltungsrat wird von den Aktionären im
Rahmen der jährlichen Generalversammlung für eine Amtsdauer von höchstens sechs Jahren gewählt. Die Generalver-
sammlung beschließt außerdem die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung und die Dauer ihrer Amtszeit.

Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Mehrheit der anwesenden und vertretenen Aktionäre gewählt.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen durch einen Beschluss der Gene-

ralversammlung abberufen oder ersetzt werden.

Wird die Stelle eines Verwaltungsratsmitglieds infolge eines Todesfalls oder Rücktritts oder aus anderen Gründen frei,

so können die übrigen Mitglieder zusammentreten und mit Stimmenmehrheit ein Verwaltungsratsmitglied bestellen, um
diesen freien Posten bis zur nächsten Versammlung der Aktionäre zu besetzen. Die Aktionäre werden bei der nächsten
Generalversammlung eine endgültige Entscheidung über die Ernennung treffen.

Art. 14. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungs-

und Verwaltungshandlungen im Rahmen des Gesellschaftszweckes und im Einklang mit der Anlagepolitik gemäß Artikel
19 dieser Satzung vorzunehmen.

Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich gesetzlich oder durch diese Satzung der Generalversammlung vorbe-

halten sind, können durch den Verwaltungsrat getroffen werden.

Der Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.

Art. 15. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse im Zusammenhang mit der täglichen

Geschäftsführung der Gesellschaft, einschließlich der Berechtigung, als Zeichnungsberechtigter für die Gesellschaft zu
handeln, und seine Befugnisse zur Ausführung von Handlungen im Rahmen der Geschäftspolitik und des Gesellschafts-
zweckes an eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen, wobei diese Personen nicht Mitglieder

130240

des Verwaltungsrates sein müssen und die Befugnisse haben, welche vom Verwaltungsrat bestimmt werden und diese
Befugnisse, vorbehaltlich der Genehmigung des Verwaltungsrates, weiter delegieren können.

Die Gesellschaft kann, wie im Einzelnen in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft beschrieben, einen Fondsmana-

gementvertrag («Fondsmanager») bzw. einen Anlageberatungsvertrag mit einer oder mehreren Gesellschaft(en) («Anla-
geberater»)  abschließen,  welche  die  Anlagepolitik  gemäß  Artikel  19  der  Satzung  umsetzen  bzw.  im  Hinblick  auf  die
Anlagepolitik gemäß Artikel 19 dieser Satzung der Gesellschaft Empfehlungen geben und diese beraten soll(en).

Der Verwaltungsrat kann auch Einzelvollmachten durch notarielle oder privatschriftliche Urkunden übertragen.

Art. 16. Verwaltungsratssitzung. Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden bestimmen. Er

kann einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die Protokolle der Verwal-
tungsratssitzungen und Generalversammlungen erstellt und verwahrt. Der Verwaltungsrat tritt auf Einladung des Ver-
waltungsratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort zusammen.

Der Verwaltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Generalversammlungen. In seiner Abwe-

senheit können die Aktionäre oder die Mitglieder des Verwaltungsrates ein anderes Mitglied des Verwaltungsrates oder
im Falle der Generalversammlung, eine andere Person mit der Leitung beauftragen.

Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden zu jeder Verwaltungsratssitzung wenigstens vierundzwanzig Stunden vor

dem  entsprechenden  Datum  schriftlich  eingeladen,  außer  in  Notfällen,  in  welchen  Fällen  die  Art  des  Notfalls  in  der
Einladung vermerkt wird. Auf diese Einladung kann mittels Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder, durch Telefax,
E-Mail oder ähnliche Kommunikationsmittel, verzichtet werden. Eine Einladung ist nicht notwendig für Sitzungen, welche
zu Zeitpunkten und an Orten abgehalten werden, die zuvor in einem Verwaltungsratsbeschluss bestimmt worden waren.

Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann sich auf jeder Verwaltungsratssitzung schriftlich, durch Telefax, E-Mail oder

ähnliche Kommunikationsmittel durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied oder eine andere Person vertreten lassen. Ein
einziges Verwaltungsratsmitglied kann mehrere seiner Kollegen vertreten.

Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann an einer Verwaltungsratssitzung im Wege einer telephonischen Konferenz-

schaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung
einander hören können, teilnehmen und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung gleich.

Der Verwaltungsrat kann nur auf ordnungsgemäß einberufenen Verwaltungsratssitzungen handeln. Die Verwaltungs-

ratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch Einzelunterschriften verpflichten, außer im Falle einer ausdrücklichen
entsprechenden Ermächtigung durch einen Verwaltungsratsbeschluss.

Der Verwaltungsrat kann nur dann gültige Beschlüsse fassen oder Handlungen vornehmen, wenn die Mehrheit der

Verwaltungsratsmitglieder anwesend oder vertreten sind.

Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-

sitzung  unterzeichnet.  Auszüge  aus  diesen  Protokollen,  welche  zu  Beweiszwecken  in  gerichtlichen  oder  sonstigen
Verfahren  erstellt  werden,  sind  vom  Vorsitzenden  der  Verwaltungsratssitzung  oder  zwei  Verwaltungsratsmitgliedern
rechtsgültig zu unterzeichnen.

Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesenden und vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmen-

gleichheit fällt dem Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung, oder im Falle seiner Abwesenheit seinem Stellvertreter, das
entscheidende Stimmrecht zu. Im Falle der Abwesenheit des Vorsitzenden und seines Stellvertreters entscheidet die
Stimme des Verwaltungsratsmitglieds, dem der Vorsitzende die Vollmacht zu seiner Vertretung erteilt hat.

Schriftliche Beschlüsse im Umlaufverfahren, welche von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates gebilligt und unter-

zeichnet sind, stehen Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich; jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann solche
Beschlüsse schriftlich, durch Telefax, E-Mail oder ähnliche Kommunikationsmittel billigen. Diese Billigung wird schriftlich
zu bestätigen sein und die Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll zum Nachweis der Beschlussfassung.

Art. 17. Zeichnungsbefugnis. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinschaftliche Un-

terschrift  zweier  Mitglieder  des  Verwaltungsrates  oder  durch  die  gemeinschaftliche  oder  einzelne  Unterschrift  von
Personen, welche hierzu vom Verwaltungsrat ermächtigt wurden, verpflichtet.

Art. 18. Vergütung des Verwaltungsrates. Die Gesellschaft kann jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäfts-

führer, deren Erben, Testamentsvollstrecker und Vermögensverwalter für alle Ausgaben entschädigen, welche diese im
Zusammenhang mit jedweden Verfahren, Prozessen und Gerichtsverfahren hatten, in welchen sie in ihrer Eigenschaft als
jetzige oder ehemalige Verwaltungsratsmitglieder oder Geschäftsführer der Gesellschaft, oder, auf deren Antrag, jedwe-
der anderen Gesellschaft in welcher die Gesellschaft Aktionär oder Gläubiger ist und von welcher sie keine Entschädigung
beanspruchen  können,  beteiligt  waren,  es  sei  denn  für  solche  Angelegenheiten,  für  welche  sie  in  solchen  Verfahren,
Prozessen oder Gerichtsverfahren schließlich für grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten für haftbar erklärt
werden.

Art. 19. Anlagepolitik.  Die  Vermögenswerte  der  Gesellschaft  werden  nach  dem  Grundsatz  der  Risikostreuung  in

Wertpapieren und anderen zulässigen Vermögenswerten angelegt, unter Berücksichtigung der Anlageziele und Anlage-
grenzen der Gesellschaft, wie sie in dem von der Gesellschaft herausgegebenen Emissionsdokument und der vorliegenden
Satzung beschrieben werden, sowie unter Einhaltung der Bestimmungen des Gesetzes von 2007.

130241

Art. 20. Generalversammlung. Die Generalversammlung repräsentiert die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft.

Ihre  Beschlüsse  binden  alle  Aktionäre.  Sie  hat  die  umfassende  Befugnis,  Handlungen  im  Zusammenhang  mit  der  Ge-
schäftstätigkeit der Gesellschaft anzuordnen, auszuführen oder zu genehmigen.

Die Generalversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrates zusammen.
Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche wenigstens ein Zehntel des Gesellschaftsvermögens repräsentieren,

zusammentreten.

Die  jährliche  Generalversammlung  wird  im  Einklang  mit  den  Bestimmungen  des  Luxemburger  Rechts  am  Gesell-

schaftssitz oder an einem in der Einladung angegebenen Ort am dritten Dienstag des Monats September eines jeden Jahres
um elf (11.00) Uhr abgehalten.

Wenn dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag oder Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung

am nächstfolgenden Bankarbeitstag abgehalten.

Andere Generalversammlungen können an solchen Orten und zu solchen Zeiten abgehalten werden, wie dies in der

entsprechenden Einladung angegeben wird.

Die Aktionäre treten auf Einladung des Verwaltungsrates, welche die Tagesordnung enthält und wenigstens acht Tage

vor der Generalversammlung an jeden Inhaber von Namensaktien an dessen im Aktionärsregister eingetragene Adresse
versandt werden muss, zusammen. Die Mitteilung an die Inhaber von Namensaktien muss auf der Versammlung nicht
nachgewiesen  werden.  Die  Tagesordnung  wird  vom  Verwaltungsrat  vorbereitet,  außer  in  den  Fällen,  in  welchen  die
Versammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt, in welchem Falle der Verwaltungsrat eine zusätzliche
Tagesordnung vorbereiten kann.

Wenn sämtliche Aktien als Namensaktien ausgegeben werden und wenn keine Veröffentlichungen erfolgen, kann die

Einladung an die Aktionäre ausschließlich per Einschreiben erfolgen.

Sofern sämtliche Aktionäre anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß eingeladen und über die

Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Generalversammlung ohne schriftliche Einladung stattfinden.

Der Verwaltungsrat kann sämtliche sonstigen Bedingungen festlegen, welche von den Aktionären zur Teilnahme an

einer Generalversammlung erfüllt werden müssen.

Auf der Generalversammlung werden lediglich solche Vorgänge behandelt, welche in der Tagesordnung enthalten sind

(die Tagesordnung wird sämtliche gesetzlich erforderlichen Vorgänge enthalten).

Jede stimmberechtigte Aktie repräsentiert eine Stimme. Bruchteilsaktien sind nicht mit Stimmrechten verbunden. Ein

Aktionär kann sich bei jeder Generalversammlung durch eine schriftliche Vollmacht an eine andere Person, welche kein
Aktionär sein muss und Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein kann, vertreten lassen.

Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch das Gesetz oder diese Satzung werden die Beschlüsse auf der Ge-

neralversammlung durch die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst.

Art. 21. Depotbank. In dem gesetzlich erforderlichen Umfang wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit einer

Bank im Sinne des Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor («Depotbank») abschließen.

Die Depotbank wird die Pflichten erfüllen und die Verantwortung übernehmen, wie dies gemäß den anwendbaren

gesetzlichen Bestimmungen vorgesehen ist.

Sowohl die Depotbank als auch die Gesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit

dem Depotbankvertrag zu kündigen. In diesem Fall wird der Verwaltungsrat alle Anstrengungen unternehmen, um in-
nerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank zur Depotbank zu
bestellen. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Akti-
onäre ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.

Art. 22. Wirtschaftsprüfer. Die Rechnungsdaten im Jahresbericht der Gesellschaft werden durch einen Wirtschafts-

prüfer (réviseur d'entreprise agréé) geprüft, welcher von der Generalversammlung ernannt und von der Gesellschaft
bezahlt wird.

Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne des Gesetzes von 2007.

Art. 23. Geschäftsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. April jeden Jahres und endet am 31. März

des darauf folgenden Jahres.

Der Jahresabschluss der Gesellschaft wird in der dem Gesellschaftskapital entsprechenden Währung, d.h. in Euro,

aufgestellt.

Art. 24. Ausschüttungen. Die Generalversammlung wird auf Vorschlag des Verwaltungsrates und innerhalb der ge-

setzlichen Grenzen darüber entscheiden, wie die Erträge der Gesellschaft zu verwenden sind. Sie kann zu gegebener Zeit
Ausschüttungen erklären oder den Verwaltungsrat hierzu ermächtigen. Es kann keine Ausschüttung vorgenommen wer-
den, falls durch eine solche Ausschüttung das Gesellschaftskapital unter das vom Gesetz festgelegte Mindestkapital fällt.

Die Verwendung des jährlichen Ertrages wird von der Generalversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrates fest-

gelegt.

Bei der Bestimmung des auszuschüttenden Betrages ist auf eine angemessene Liquiditätsreserve zur Bestreitung der

Kosten und Ausgaben der Gesellschaft zu achten. Des Weiteren kann der Verwaltungsrat Zwischenausschüttungen im

130242

Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen beschließen. Jegliche Ausschüttung welche nicht innerhalb von fünf Jahren
nach ihrer Erklärung eingefordert wird, verfällt zu Gunsten der Gesellschaft. Auf Ausschüttungen welche von der Ge-
sellschaft erklärt und für die Berechtigten zur Verfügung gehalten werden, erfolgen keine Zinszahlungen.

Die Zahlung von Ausschüttungen an die Aktionäre erfolgt an deren im Aktienregister hinterlegte Bankverbindung.

Art. 25. Auflösung der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch Beschluss der Generalversammlung und

vorbehaltlich des für Satzungsänderungen erforderlichen Quorums und der Mehrheitserfordernisse gemäß Artikel 26
dieser Satzung aufgelöst werden.

Sofern das Gesellschaftsvermögen unter zwei Drittel des Mindestbetrages gemäß Artikel 5 dieser Satzung fällt, muss

der Verwaltungsrat der Generalversammlung die Frage der Auflösung der SICAV unterbreiten, wobei die Generalver-
sammlung  ihren  Beschluss  ohne  Anwesenheitsquorum  und  mit  einfacher  Mehrheit  der  auf  der  Generalversammlung
vertretenen Aktien fasst.

Wenn das Gesellschaftskapital der SICAV unter ein Viertel des Mindestbetrages fällt, muss der Verwaltungsrat der

Generalversammlung die Frage der Auflösung der SICAV unterbreiten, wobei die Generalversammlung ohne Anwesen-
heitsquorum beschließt; die Auflösung der SICAV kann durch die Aktionäre beschlossen werden, die ein Viertel der auf
der Generalversammlung vertretenen Aktien halten.

Die Versammlung muss so rechtzeitig einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der

Unterschreitung der vorgehend beschriebenen Betragsgrenzen von zwei Dritteln bzw. einem Viertel des Mindestkapitals
stattfindet.

Die Beträge, die von den Aktieninhabern zum Zeitpunkt des Abschlusses der Liquidation nicht geltend gemacht werden,

werden bei der CAISSE DE CONSIGNATION in Luxemburg hinterlegt, wo sie den Aktieninhabern während des vom
Gesetz  vorhergesehenen  Zeitraums  zur  Verfügung  stehen.  Am  Ende  dieses  Zeitraums  fallen  nicht  geltend  gemachte
Beträge an den luxemburgischen Staat zurück.

Die Liquidierung wird durch einen oder mehrere Liquidatoren ausgeführt, welche ihrerseits natürliche oder juristische

Personen sein können und von der Generalversammlung, die auch über ihre Befugnisse und über ihre Vergütung ent-
scheidet, ernannt werden.

Art. 26. Änderungen der Satzung. Die Satzung kann nur durch eine außerordentliche Generalversammlung welche den

entsprechenden Mehrheitsanforderungen des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über die Handelsgesell-
schaften Rechnung trägt, geändert werden.

Art. 27. Interessenkonflikte. Verträge und sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesellschaft

oder Unternehmung werden nicht dadurch beeinträchtigt oder deshalb ungültig, weil ein oder mehrere Verwaltungs-
ratsmitglieder oder Angestellte der Gesellschaft an dieser anderen Gesellschaft oder Unternehmung ein persönliches
Interesse haben oder dort Verwaltungsratsmitglied, Gesellschafter, leitender oder sonstiger Angestellter sind. Jedes Ver-
waltungsratsmitglied  und  jeder  leitende  Angestellte  der  Gesellschaft,  welche  als  Verwaltungsratsmitglied,  leitender
Angestellter oder einfacher Angestellter in einer Gesellschaft oder Unternehmung, mit welcher die Gesellschaft Verträge
abschließt oder sonstige Geschäftsbeziehungen eingeht, wird durch diese Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft
oder Unternehmung nicht daran gehindert, im Zusammenhang mit einem solchen Vertrag oder einer solchen Geschäfts-
beziehung zu beraten, abzustimmen oder zu handeln.

Sofern  ein Verwaltungsratsmitglied oder ein  leitender  Angestellter der  Gesellschaft im Zusammenhang mit einem

Geschäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird
dieses Verwaltungsratsmitglied oder dieser leitende Angestellte dem Verwaltungsrat dieses entgegengesetzte persönliche
Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an den Beratungen oder Abstimmungen
teilnehmen und dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitglieds oder
leitenden Angestellten der nächstfolgenden Generalversammlung berichtet.

«Entgegengesetztes Interesse» entsprechend den vorstehenden Bestimmungen bedeutet nicht eine Verbindung mit

einer Angelegenheit, Stellung oder einem Geschäftsvorfall, welcher eine bestimmte Person, Gesellschaft oder Unterneh-
mung umfaßt, welche gelegentlich vom Verwaltungsrat nach dessen Ermessen benannt werden.

Art. 28. Anwendbares Recht. Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen werden durch die Bestimmungen

des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über Handelsgesellschaften und das Gesetz von 13. Februar 2007
betreffend spezialisierte Investmentfonds, einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen der jeweiligen Ge-
setze, geregelt.

<i>Übergangsbestimmungen

1. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. März 2008 (zweitausendun-

dacht).

2) Die erste jährliche Generalversammlung wird am 16. September 2008 (zweitausendundacht) stattfinden.

<i>Zeichnung des Gründungskapitals

Das Gründungskapital wird wie folgt gezeichnet:

130243

SEB ASSET MANAGEMENT S.A., vorgenannt, zeichnet 350 Aktien ohne Nennwert zum Gegenwert von fünfundd-

reißigtausend (35.000,-) Euro.

Die Einzahlung des gesamten Gründungskapitals wurde dem unterzeichneten Notar ordnungsgemäß durch Banknach-

weis nachgewiesen.

<i>Kosten

Die von der Gesellschaft zu tragenden Gründungskosten werden auf sechtausendzweihundert (6.200,-) Euro veran-

schlagt.

<i>Erklärung

Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über die

Handelsgesellschaften vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.

<i>Außerordentliche Generalversammlung

Sodann hat die oben angeführte Gründungsgesellschafterin, vertreten wie hiervor erwähnt, welche das gesamte ge-

zeichnete  Gründungskapital  vertritt,  unverzüglich  eine  Generalversammlung,  zu  der  sie  sich  als  rechtens  einberufen
bekennt, abgehalten und folgende Beschlüsse gefasst:

I) Zu Mitgliedern des Verwaltungsrates werden ernannt:
a) Herr Lars Friberg, Managing Director of SKANDINAVISKA ENSKILDA BANKEN S.A., beruflich ansässig in 6A,

Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg,

b) Herr Sven Per Olov Oerling, Deputy Managing Director of SKANDINAVISKA ENSKILDA BANKEN S.A., beruflich

ansässig in 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg,

c) Herr Rudolf Kömen, Managing Director of SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de la

Foire Internationale, L-1347 Luxemburg.

Die  Mandate  der  Verwaltungsratsmitglieder  enden  mit  der  ordentlichen  Generalversammlung  die  im  Jahre  2011

(zweitausendundelf) stattfinden wird.

II) Der Sitz der Gesellschaft wird auf 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg festgesetzt.
III) Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
PricewaterhouseCoopers S.à r.l., mit Sitz in 400, route d`Esch, L-1471 Luxemburg, R.C.S. Luxembourg B 65.477.
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers endet mit der ordentlichen Generalversammlung die im Jahre 2008 (zweitausen-

dundacht) stattfinden wird.

Worüber Urkunde, aufgenommen wurde in Luxemburg-Stadt, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem unterzeichneten Notar nach Namen,

Zivilstand und Wohnort bekannt, haben dieselbigen gegenwärtige Urkunde mit dem Notar unterschrieben.

Gezeichnet: R. Koemen, R. Sechi, J. Gloden.
Enregistré à Grevenmacher, le 26 octobre 2007. Relation GRE/2007/4730. — Reçu 1.250 euros.

<i>Le Receveur (signé): Schlink.

Für gleichlautende Ausfertigung der Gesellschaft auf stempelfreiem Papier auf Begehr erteilt, zwecks Veröffentlichung

im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Grevenmacher, den 15. November 2007.

J. Gloden.

Référence de publication: 2007133358/213/530.
(070158371) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 novembre 2007.

SEB Spezialfonds 11 - SICAV-FIS, Société d'Investissement à Capital Variable - Fonds d'Investissement

Spécialisé.

Siège social: L-1347 Luxembourg, 6A, Circuit de la Foire Internationale.

R.C.S. Luxembourg B 133.427.

STATUTEN

Im Jahre zweitausendundsieben, den fünfundzwanzigsten Oktober.
Vor dem unterzeichnenden Notar Joseph Gloden, mit dem Amtssitz in Grevenmacher (Luxemburg).

Ist erschienen:

SEB ASSET MANAGEMENT S.A., Aktiengesellschaft mit Gesellschaftssitz in 6A, Circuit de la Foire Internationale;

L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister Luxemburg unter der Nummer B 28.468,

hier vertreten durch
1) Herrn Rudolf Kömen, Managing Director der SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de

la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg, und

130244

2) Herrn Renzo Sechi, General Manager der SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de la

Foire internationale, L-1347 Luxembourg.

Die Komparentin, vertreten wie hiervor erwähnt, hat den amtierenden Notar ersucht, die Satzung einer von ihr zu

gründenden Aktiengesellschaft (société anonyme), welche als Gesellschaft mit variablem Kapital in der Form eines spe-
zialisierten Investmentfonds organisiert («société d´investissement à capital variable - fonds d´investissement spécialisé»)
wird, wie folgt zu beurkunden:

Art. 1. Name. Zwischen der Zeichnerin und allen zukünftigen Aktionären besteht eine Aktiengesellschaft (société

anonyme) in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital, strukturiert als spezialisierter Investmentfonds
(«société d'investissement à capital variable - fonds d'investissement spécialisé»), unter dem Namen SEB SPEZIALFONDS
11 - SICAV-FIS (die «Gesellschaft»).

Art. 2. Gesellschaftssitz. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Luxemburg-Stadt, Großherzogtum Luxemburg. Durch

Beschluss des Verwaltungsrates kann der Gesellschaftssitz innerhalb Luxemburg-Stadt verlegt werden.

Sofern der Verwaltungsrat die Feststellung trifft, dass außergewöhnliche politische, wirtschaftliche, militärische oder

soziale  Ereignisse  stattgefunden  haben  oder  unmittelbar  bevorstehen,  welche  nach  Meinung  des  Verwaltungsrats  die
normale Tätigkeit am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen diesem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigen könnten, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend bis zur Beendigung dieser außergewöhnlichen
Ereignisse ins Ausland verlegt werden; diese vorläufige Maßnahme hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Nationalität der
Gesellschaft, welche ungeachtet der vorübergehenden Verlegung ihres Sitzes weiterhin luxemburgisch bleibt.

Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist für eine unbeschränkte Dauer gegründet. Sie kann zu jeder Zeit durch einen mit

den Anwesenheits- und Mehrheitserfordernissen einer Abänderung dieser Satzung getroffenen Beschluss der General-
versammlung der Aktionäre aufgelöst werden.

Art. 4. Gegenstand der Gesellschaft. Ausschließlicher Gegenstand der Gesellschaft ist die Erzielung eines größtmögli-

chen Ertrages bei gleichzeitiger Wahrung eines ausgewogenen Risikogrades. Die Gesellschaft verfolgt dabei langfristige
Anlageziele. Die Grundsätze der Anlagepolitik sind in Artikel 19 der vorliegenden Satzung festgelegt.

Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahmen ergreifen und Geschäfte tätigen, die sie für die Erfüllung und Entwicklung

ihres Gegenstands für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne entsprechend dem Gesetz vom 13. Februar 2007
über spezialisierte Investmentfonds (im folgenden «Gesetz von 2007» genannt).

Art. 5. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital wird durch Aktien ohne Nennwert repräsentiert und wird zu

jeder Zeit dem in Artikel 11 der Satzung definierten Nettoinventarwert der Gesellschaft entsprechen. Das Gründungs-
kapital beträgt fünfunddreißigtausend (35.000,-) Euro und ist in 350 Aktien ohne Nennwert eingeteilt. Das Mindestkapital
der Gesellschaft von einer Million zweihundertfünfzigtausend (1.250.000,-) Euro muss innerhalb von zwölf Monaten nach
Genehmigung der Gesellschaft als spezialisierter Investmentfonds nach Luxemburger Recht erreicht werden. Der Ver-
waltungsrat hat jederzeit das unbeschränkte Recht, gemäß Artikel 12 der vorliegenden Satzung zusätzliche voll eingezahlte
Aktien auszugeben, ohne den bestehenden Aktionären ein Vorzugsrecht im Hinblick auf die Zeichnung der auszugebenden
Aktien einzuräumen. Ferner kann der Verwaltungsrat die vorhandenen Aktien in eine größere Anzahl von Aktien unter-
teilen unter dem Vorbehalt, dass der Gesamtinventarwert der neuen Aktien nicht höher sein darf als der Inventarwert
der unterteilten Aktien.

Der Verwaltungsrat kann jedes ordnungsgemäß bevollmächtigte Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäftsträger

der Gesellschaft oder jede sonstige ordnungsgemäß bevollmächtigte Person damit beauftragen, Zeichnungen für solche
neuen Aktien entgegenzunehmen, diese Aktien auszustellen und die entsprechende Zahlung in Empfang zu nehmen.

Der Erlös der Ausgabe einer jeden Aktie, wird gemäß Artikel 4 der vorliegenden Satzung in Vermögenswerte angelegt,

welche solchen geographischen Zonen, Industriesektoren, Währungszonen oder solchen spezifischen Arten von Ver-
mögenswerten entsprechen, wie sie jeweils vom Verwaltungsrat für jede Aktie bestimmt werden.

Art. 6. Namensaktien. Aktien werden in Form von Namensaktien ausgegeben. Der Verwaltungsrat hat das Recht zu

entscheiden, ob Zertifikate für Namensaktien ausgegeben werden oder nicht. Falls der Verwaltungsrat entschieden hat,
Zertifikate für Namensaktien auszugeben, und ein Aktionär nicht ausdrücklich Zertifikate zu erhalten wünscht, wird ihm
anstelle dieser Zertifikate eine Bestätigung seines Aktieneigentums ausgehändigt. Wünscht ein Inhaber von Namensaktien
die  Ausstellung  mehrerer  Zertifikate  für  seine  Aktien,  so  können  ihm  die  Kosten  für  solche  zusätzlichen  Zertifikate
auferlegt werden. Die Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet. Diese Unterschriften
können handschriftlich, in gedruckter Form oder durch Stempel angebracht werden. Eine dieser Unterschriften kann
jedoch durch eine zu diesem Zwecke vom Verwaltungsrat bevollmächtigte Person erfolgen. In diesem Falle muss die
Unterschrift handschriftlich sein. Die Gesellschaft kann provisorische Aktienzertifikate in der jeweils vom Verwaltungsrat
festgelegten Form ausstellen.

Aktien können lediglich unter Voraussetzung der Zeichnungsannahme und dem Erhalt des Kaufpreises, gemäß Artikel

12 der vorliegenden Satzung, ausgegeben werden. Nach Annahme der Zeichnung und Eingang des Kaufpreises erhält der
Zeichner, binnen kurzer Zeit, die Aktienzertifikate oder eine Bestätigung bezüglich der von ihm erworbenen Aktien.

Sämtliche von der Gesellschaft ausgegebenen Aktien, werden in das von der Gesellschaft oder von einer oder mehreren

damit beauftragten Person(en) geführte Aktienregister eingetragen, welches den Namen eines jeden Inhabers von Na-

130245

mensaktien, seinen Wohnsitz oder sein Wahldomizil, soweit der Gesellschaft bekannt gegeben, die Anzahl der in seinem
Besitz befindlichen Aktien und den für die einzelnen Aktien gezahlten Preis angibt. Jede Übertragung einer Aktie wird in
das Aktienregister eingetragen und jede solche Übertragung wird von einem oder mehreren Angestellten, oder von einer
oder mehreren Personen, die diesbezüglich vom Verwaltungsrat bevollmächtigt wurden, unterzeichnet.

Die Übertragung von Namensaktien erfolgt a) im Falle der Ausstellung von Aktienzertifikaten, gegen Aushändigung

des oder der entsprechenden Aktienzertifikate(s) an die Gesellschaft mit dem ordnungsgemäß auf der Rückseite ausge-
füllten Übertragungsformular und allen sonstigen von der Gesellschaft geforderten Übertragungsurkunden, b) falls keine
Aktienzertifikate ausgestellt wurden, mittels einer schriftlichen Übertragungserklärung, welche ins Aktienregister einge-
tragen wird und vom Zedenten und vom Zessionar oder von ordnungsgemäß dazu bevollmächtigten Personen datiert
und unterzeichnet wird.

Jeder Inhaber von Namensaktien muss der Gesellschaft eine Adresse angeben, an welche sämtliche Mitteilungen und

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen sollen. Diese Adresse wird ebenfalls ins Aktienregister eingetragen.

Sollte ein Aktionär es versäumen, eine Adresse anzugeben, so kann die Gesellschaft eine diesbezügliche Notiz ins

Aktienregister eintragen lassen, und als Adresse des betreffenden Aktionärs gilt alsdann die des Gesellschaftssitzes, oder
jedwede andere jeweils von der Gesellschaft eingetragene Adresse, dies bis zur Angabe einer anderen Adresse durch
diesen Aktionär. Der Aktionär kann die im Aktienregister eingetragene Adresse jederzeit, durch eine Mitteilung an die
Gesellschaft an deren Gesellschaftssitz oder an jede andere von Zeit zu Zeit von der Gesellschaft zu bestimmende Ad-
resse, ändern lassen.

Falls die Zahlung des Zeichners zur Ausgabe von Aktienbruchteilen führt, werden diese ins Aktienregister eingetragen.

Dieser Bruchteil gewährt kein Stimmrecht, gibt jedoch zu den von der Gesellschaft diesbezüglich festgelegten Bedingungen
Anrecht auf anteilsmäßige Dividenden.

Die Zahlung von Dividenden an Inhaber von Namensaktien erfolgt an ihre im Aktienregister angegebene Adresse.

Art. 7. Verlust oder Zerstörung von Aktienzertifikaten. Falls ein Aktionär der Gesellschaft zur Genüge beweisen kann,

dass sein Aktienzertifikat verloren gegangen oder zerstört worden ist, so kann auf seinen Antrag ein Duplikat des besagten
Aktienzertifikats unter den von der Gesellschaft zu bestimmenden Bedingungen und Garantien einschließlich einer Si-
cherheit einer Versicherungsgesellschaft ausgestellt werden. Nach der Ausstellung dieses neuen als Duplikat gekenn-
zeichneten Aktienzertifikats wird das ursprüngliche Zertifikat nichtig.

Beschädigte Aktienzertifikate können auf Anordnung der Gesellschaft durch neue ersetzt werden. Die beschädigten

Zertifikate werden an die Gesellschaft ausgehändigt und umgehend annulliert.

Die Gesellschaft kann dem Aktionär nach eigenem Ermessen die Kosten für die Ausstellung eines Duplikats oder eines

neuen Aktienzertifikats, sowie sämtliche von der Gesellschaft im Zusammenhang mit der Ausstellung und der diesbezü-
glichen Eintragung oder mit der Annullierung des ursprünglichen Aktienzertifikats verauslagten Kosten, auferlegen.

Art. 8. Beschränkung der Eigentumsrechte auf Aktien. Die Gesellschaft kann das Eigentum an Aktien der Gesellschaft

seitens einer natürlichen oder juristischen Person oder Gesellschaft entsprechend der vom Verwaltungsrat getroffenen
Definition einschränken:

1) sofern es sich bei dieser Person oder Gesellschaft nicht um einen sachkundigen Anleger im Sinne des Gesetzes von

2007 handelt,

2) sofern dieses Eigentum an Aktien nach Auffassung der Gesellschaft Luxemburger oder anderes Recht verletzen

könnte oder

3) sofern die Gesellschaft als Folge dieses Aktieneigentums spezifische steuerliche oder sonstige finanzielle Nachteile

erleiden müsste

(wobei die betreffenden natürlichen oder juristischen Personen oder Gesellschaften vom Verwaltungsrat bestimmt

und in dieser Satzung als «Unzulässige Personen» definiert werden).

Zu diesem Zwecke darf die Gesellschaft:
A. die Ausgabe von Aktien und die Eintragung der Übertragung von Aktien verweigern, sofern dies das rechtliche oder

wirtschaftliche Eigentum einer Unzulässigen Person an diesen Aktien zur Folge hätte;

und
B. zu jeder Zeit verlangen, dass eine Person, deren Name im Register der Aktionäre eingetragen ist oder welche die

Übertragung von Aktien zur Eintragung in das Register der Aktionäre wünscht, der Gesellschaft jegliche Information,
gegebenenfalls durch eidesstattliche Versicherungen bekräftigt, zugänglich macht, welche die Gesellschaft für notwendig
erachtet, um bestimmen zu können, ob ein solcher Eintrag das wirtschaftliche Eigentum einer Unzulässigen Person an
solchen Aktien zur Folge hätte;

und
C. die Ausübung der Stimmberechtigung durch eine Unzulässige Person auf den Generalversammlungen verweigern;
und
D. einen Aktionär anweisen, seine Aktien zu verkaufen und der Gesellschaft diesen Verkauf innerhalb von dreißig (30)

Tagen nach der Mitteilung nachzuweisen, sofern die Gesellschaft erfährt, dass eine Unzulässige Person allein oder ge-
meinsam mit anderen Personen wirtschaftlicher Eigentümer dieser Aktien ist. Sofern der Aktionär dieser Anweisung nicht

130246

nachkommt, kann die Gesellschaft von einem solchen Aktionär alle von diesem Aktionär gehaltenen Aktien nach dem
nachfolgend beschriebenen Verfahren zwangsweise zurückzunehmen oder diese Rücknahme veranlassen:

(1) Die Gesellschaft übermittelt eine zweite Mitteilung («Kaufmitteilung») an den Aktionär bzw. den Eigentümer der

zurückzunehmenden Aktien, entsprechend der Eintragung im Register der Aktionäre; diese Mitteilung bezeichnet die
zurückzunehmenden Aktien, das Verfahren, nach welchem der Rücknahmepreis berechnet wird und den Namen des
Erwerbers.

Eine solche Mitteilung wird an den Aktionär per Einschreiben an dessen letztbekannte oder in den Büchern der Ge-

sellschaft vermerkte Adresse versandt. Der vorerwähnte Aktionär ist hierbei verpflichtet, der Gesellschaft das Aktien-
zertifikat bzw. die Aktienzertifikate, sofern solche ausgestellt wurden, welche die Aktien entsprechend der Angabe in der
Kaufmitteilung vertreten, auszuliefern.

Unmittelbar nach Geschäftsschluss an dem in der Kaufmitteilung bezeichneten Datum endet das Eigentum des Akti-

onärs an den in der Kaufmitteilung bezeichneten Aktien. Im Falle von Namensaktien wird der Name des Aktionärs aus
dem Register der Aktionäre gestrichen.

(2) Der Rücknahmepreis entspricht dem Anteilwert pro Aktie. Im Falle einer Zwangsrücknahme verringert sich der

Rücknahmepreis um die durch die Zwangsrücknahme entstehenden Unkosten.

(3) Der so errechnete Rücknahmepreis wird dem früheren Aktionär der Anteile in Euro zur Verfügung gestellt und

von der Gesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder anderswo (entsprechend den Angaben in der Kaufmitteilung)
nach endgültiger Festlegung des Rücknahmepreises nach vorheriger Rückgabe des bzw. der Aktienzertifikate(s), sofern
solche ausgestellt wurden, entsprechend der Bezeichnung in der Kaufmitteilung und zugehöriger nicht fälliger Ertrags-
cheine hinterlegt. Nach Übermittlung der Kaufmitteilung und entsprechend dem vorerwähnten Verfahren steht dem
früheren Aktionär kein Anspruch mehr im Zusammenhang mit diesen Aktien oder einem Teil derselben zu, und der
frühere Eigentümer hat auch keinen Anspruch gegen die Gesellschaft oder das Gesellschaftsvermögen im Zusammenhang
mit diesen Aktien, mit Ausnahme des Rechts, den Rücknahmepreis zinslos nach tatsächlicher Übergabe des bzw. der
Aktienzertifikate(s) wie vorerwähnt von der genannten Bank zu erhalten. Alle Erträge aus Rücknahmen, die einem Akti-
eninhaber nach den Bestimmungen dieses Absatzes zustehen, können nicht mehr eingefordert werden und verfallen,
sofern sie nicht innerhalb einer Frist von fünf Jahren nach dem in der Kaufmitteilung angegebenen Datum abgefordert
wurden. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, sämtliche jeweils notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Rückführung
solcher Beträge umzusetzen und entsprechende Maßnahmen mit Wirkung für die Gesellschaft zu genehmigen.

(4) Die Ausübung der Befugnisse durch die Gesellschaft nach diesem Artikel kann in keiner Weise in Frage gestellt

oder für ungültig erklärt werden, weil das Eigentum an Aktien unzureichend nachgewiesen worden sei oder weil das
tatsächliche Eigentum an Aktien nicht den Annahmen der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Kaufmitteilung entsprochen
habe, vorausgesetzt, dass die vorgenannten Befugnisse durch die Gesellschaft nach Treu und Glauben ausgeübt wurden.

Der Verwaltungsrat behält sich das Recht vor, von dem bisherigen Aktionär für die durch die Zwangsrücknahme

entstandenen Schäden am Gesellschaftsvermögen Ersatz zu fordern.

Art. 9. Rücknahme. Wie nachstehend näher erläutert kann die Gesellschaft jederzeit ihre eigenen Aktien unter Be-

rücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zurücknehmen.

Unter Vorbehalt der im Emissionsdokument veröffentlichten Einschränkungen, kann jeder Aktionär die Rücknahme

aller oder eines Teils seiner Aktien durch die Gesellschaft beantragen. Der Rücknahmepreis ist innerhalb einer im Emis-
sionsdokument definierten Frist zu zahlen und entspricht dem gemäß den Bestimmungen von Artikel 11 der vorliegenden
Satzung festgelegten Inventarwert der Aktien, abzüglich des vom Verwaltungsrat bestimmten Rücknahmeabschlags.

Alle derartigen Rücknahmeanträge müssen vom betreffenden Aktionär in schriftlicher Form am Gesellschaftssitz in

Luxemburg oder bei jedweder anderen von der Gesellschaft zu ihrem Agenten für die Rücknahme ernannten Person
oder Gesellschaft eingereicht werden; gleichzeitig müssen das oder die Aktienzertifikate (sofern solche ausgestellt wur-
den) zusammen mit ausreichenden Beweisen der Übertragung oder Abtretung ordnungsgemäß ausgehändigt werden.

Jedweder Rücknahmeantrag ist unwiderrufbar, außer im Falle einer Aufhebung der Rücknahme gemäß Artikel 10 der

vorliegenden Satzung. In Ermangelung eines Widerrufs erfolgt die Rücknahme wie vorerwähnt, am ersten Bewertungstag
nach Ende der Aufhebung. Darüber hinaus kann der Verwaltungsrat nach seinem Ermessen unter gebührender Berück-
sichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Aktionären beschließen, einen Widerruf eines Rücknahmeantrags
anzunehmen.

Die von der Gesellschaft zurückgenommenen Aktien werden annulliert.
Im Falle wo eine Rücknahme oder ein Verkauf von Aktien den Wert des Aktienbestands eines einzelnen Aktionärs auf

weniger als einen vom Verwaltungsrat festzulegenden Betrag reduziert, wird angenommen, dass der betreffende Aktionär
die Rücknahme seiner sämtlichen Aktien beantragt hat.

Der Verwaltungsrat unternimmt entsprechende Anstrengungen, um eine angemessene Liquidität sicherzustellen, so

dass Rücknahmen der Aktien unter normalen Umständen unverzüglich auf Antrag der Aktionäre vorgenommen werden
können. Der Verwaltungsrat ist jedoch in Ausnahmefällen, wenn keine ausreichende Liquidität vorhanden ist, berechtigt,
Rücknahmen aufzuschieben und Rücknahmeanträge erst dann, wenn der Verkauf entsprechender Vermögenswerte der
Gesellschaft im wohl verstandenen Interesse der Aktionäre erfolgte, auszuführen. Der Verwaltungsrat kann die Auf-
schiebung von Rücknahmen nach seinem Ermessen beschließen.

130247

Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, einzelne Anträge auf Rücknahme abzulehnen, wenn er davon Kenntnis erhält oder

Grund zu der Annahme hat, dass sogenannte Market Timing Geschäftspraktiken vorliegen.

Art. 10. Häufigkeit und vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes und der Ausgabe von

Aktien. Zum Zwecke der Festlegung des Ausgabe- und Rücknahmepreises pro Aktie bestimmt die Gesellschaft periodisch,
je nach Bestimmung des Verwaltungsrats den Inventarwert der Aktien (wobei der Tag, an welchem der Inventarwert
bestimmt wird, in der vorliegenden Satzung «Bewertungstag» genannt wird).

Die Gesellschaft kann die Bestimmung des Inventarwerts der Aktien, die Ausgabe und die Rücknahme der Aktien

aussetzen:

a) für jedwede Periode während welcher eine der wichtigsten Wertpapierbörsen oder geregelten Märkte, an denen

ein wesentlicher Teil der Anlagen der Gesellschaft notiert werden, aus einem anderen Grund als dem eines üblichen
Feiertages geschlossen ist, oder in Zeiten in denen der dortige Handel eingeschränkt oder vorübergehend eingestellt sind;
oder

b) im Falle einer Situation, die ein unvorhergesehenes Ereignis darstellt, infolge der sich die Veräußerung oder die

Bewertung der Vermögenswerte als nicht durchführbar erweist; oder

c) bei einem Ausfall der Kommunikations- oder Berechnungsmittel, die normalerweise zur Ermittlung des Preises oder

des Wertes des Nettovermögens oder der Preise oder Werte an einem Markt oder einer Börse verwendet werden;
oder

d) während einer Periode, in welcher die Gesellschaft nicht zur Rückführung von Mitteln in der Lage ist und damit

Zahlungen für die Rücknahme der Aktien nicht bewerkstelligen kann; oder

e) wenn aus anderen Gründen der Wert einer der Gesellschaft gehörenden erheblichen Anlage nicht unverzüglich

oder nicht präzise bestimmt oder berechnet werden kann; oder

f) wenn die Gesellschaft Kenntnis davon hat, dass die Bewertung einiger ihrer Anlagen, die sie zuvor zur Berechnung

des Nettoinventarwertes je Aktie erhalten hatte, in einem wesentlichen Punkt falsch war und dies nach Auffassung des
Verwaltungsrates der Gesellschaft eine Neuberechnung dieses Nettoinventarwertes rechtfertigt (jedoch unter der Be-
dingung, dass der Verwaltungsrat der Gesellschaft unter keinen Umständen zur Änderung oder Neuberechnung eines
zuvor berechneten Nettoinventarwertes, aufgrund dessen Zeichnungen oder Rücknahmen vorgenommen worden sein
können, verpflichtet ist).

Sofern es angebracht ist, wird diese vorübergehende Einstellung von der Gesellschaft bekannt gegeben und den Akti-

onären, welche die Rücknahme ihrer Aktien durch die Gesellschaft beantragen, beim Einreichen des schriftlichen Antrags
für eine derartige Rücknahme wie in Artikel 9 der vorliegenden Satzung angegeben, mitgeteilt.

Während der Aussetzung der Rücknahme dürfen keine Aktien ausgegeben werden.

Art. 11. Nettoinventarwert. Der Inventarwert der Aktien der Gesellschaft wird in Euro ausgedrückt und für jeden

Bewertungstag festgelegt, indem der Nettoinventarwert, welcher dem Wert des Vermögens der Gesellschaft, abzüglich
der Verbindlichkeiten der Gesellschaft entspricht und durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien dividiert wird.

I. Die Vermögenswerte der Gesellschaft umfassen folgendes:
a) alle Barbestände, -forderungen oder -einzahlungen einschließlich aufgelaufener Zinsen;
b) alle Wechsel und Schuldscheine, die auf Verlangen zahlbar sind, und alle Beträge, die der Gesellschaft geschuldet

werden (einschließlich Erträge von Wertpapieren, die zwar verkauft, aber noch nicht vereinnahmt sind);

c) alle Wertpapiere, Aktien, Anleihen, Schuldverschreibungen, Optionen oder Bezugsrechte sowie alle sonstigen im

Besitz der Gesellschaft befindlichen Anlagen und Wertpapiere;

d) alle Dividenden und Ausschüttungen, die an die Gesellschaft in bar oder in Sacheinlagen zahlbar sind, in dem Umfang

wie dies der Gesellschaft bekannt ist,

e) alle aufgelaufenen Zinsen aus verzinslichen Vermögenswerten, welche die Gesellschaft besitzt, außer in dem Maße

wie diese Zinsen im entsprechenden Kapitalbetrag enthalten sind;

f) die Gründungskosten der Gesellschaft einschließlich der Kosten der Ausgabe und des Vertriebs von Aktien der

Gesellschaft, soweit diese nicht abgeschrieben worden sind sowie

g) alle anderen zulässigen Vermögenswerte gleich welcher Art einschließlich transitorischer Aktiva.
II. Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt festgelegt:
a) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten

verfügbaren Kurs bewertet.

b) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an

einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht niedriger als der Geldkurs
und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Gesellschaft für den angemessenen
Marktkurs hält;

c) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an mehreren Märkten notiert oder gehandelt werden,

werden auf Basis des letzten verfügbaren Kurses des Hauptmarktes für die betreffenden übertragbaren Wertpapiere oder
Geldmarktinstrumente bewertet, es sei denn, diese Kurse wären nicht repräsentativ.

130248

d) Falls solche Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter den Buchstaben a), b) und c) genannten

Wertpapiere und Geldmarktinstrumente keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere und Geldmarktin-
strumente ebenso wie andere Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Gesellschaft nach
Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachvollziehbaren Bewertungsregeln festlegt.

e) Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.
f) Festgelder können zu ihrem Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Ge-

sellschaft und der Depotbank geschlossen wurde, gemäß dem diese Festgelder jederzeit kündbar sind und der Renditekurs
dem Realisierungswert entspricht.

g) Nicht an Terminbörsen, aber an einem geregelten Markt gehandelte Finanzinstrumente werden zu ihrem Liquida-

tionswert bewertet, wie er von dem Verwaltungsrat der Gesellschaft nach allgemein anerkannten Grundsätzen unter
Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, marktüblicher Gepflogenheiten und der Interessen der
Aktionäre festgelegt wird, vorausgesetzt, dass die vorerwähnten Grundsätze allgemein anerkannten, durch die unabhän-
gigen Wirtschaftsprüfer nachvollziehbaren Bewertungsregeln entsprechen.

h) Swaps werden zum Marktwert bewertet.
i) Anteile oder Aktien von OGA(W)s werden zum letzten verfügbaren Nettoinventarwert bewertet.
j) Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß der oben aufgeführten Kriterien unmög-

lich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Gesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach Treu und Glauben
festgelegte, von Wirtschaftsprüfern nachvollziehbare Bewertungsregeln zu befolgen, um eine sachgerechte Bewertung zu
erreichen.

III. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft umfassen:
a) sämtliche Darlehen, Wechsel und Verbindlichkeiten;
b) sämtliche aufgelaufenen oder zahlbaren Aufwendungen, einschließlich Verwaltungskosten, Management- und Bera-

tungsgebühren, Erfolgshonorare, Depotbankgebühren, etc.;

c) alle bekannten fälligen oder fällig werdenden Verbindlichkeiten, einschließlich aller fällig gewordenen vertraglichen

Verpflichtungen zur Zahlung in Form von Geld oder Vermögenswerten, einschließlich des Betrages aller von der Gesell-
schaft festgesetzten nicht ausgeschütteten Dividenden, sofern der Bewertungstag mit dem Stichtag für die Feststellung
der dividendenberechtigten Personen übereinstimmt oder diesem folgt;

d) eine vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit festgelegte angemessene Rückstellung für bis zum Bewertungstag aufge-

laufene Steuern auf das Kapital und die Erträge sowie sonstige gegebenenfalls vom Verwaltungsrat genehmigte Rückstel-
lungen, ferner etwaige vom Verwaltungsrat als angemessenen erachtete Rückstellungen für Eventualverpflichtungen;

e) alle anderen Verbindlichkeiten der Gesellschaft jeglicher Art, die in Übereinstimmung mit luxemburgischen Recht

ausgewiesen werden.

VI. Zum Zwecke des vorliegenden Artikels:
a) gelten die gemäß Artikel 9 der vorliegenden Satzung zurückzunehmenden Aktien bis unmittelbar nach Geschäfts-

abschluss an dem im vorliegenden Artikel bezeichneten Bewertungstag als bestehend und werden als solche berücksichtigt
und ab diesem Tag und bis zur Zahlung gilt der Preis als Verbindlichkeit der Gesellschaft;

b) gelten die infolge von eingegangenen Zeichnungsanträgen auszugebenden Aktien der Gesellschaft, unverzüglich nach

Geschäftsabschluss an dem Bewertungstag an dem der Ausgabepreis errechnet wurde, als bestehend, und dieser Preis
wird, bis er von der Gesellschaft erhalten worden ist, als Forderung der Gesellschaft angesehen werden;

c) werden sämtliche Anlagen, flüssige Mittel und sonstigen Vermögenswerte der Gesellschaft, welche nicht in der

Währung der Gesellschaft ausgedrückt sind, unter Berücksichtigung der am Bewertungstag des Nettoinventarwertes der
Aktien geltenden Wechselkurse bewertet; und

d) werden an einem Bewertungstag die von der Gesellschaft an diesem Bewertungstag abgeschlossenen Käufe oder

Verkäufe von Wertpapieren soweit wie möglich berücksichtigt.

Art. 12. Ausgabe von Aktien. Wenn die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung anbietet, so entspricht der Preis pro Aktie,

zu welchem diese Aktien angeboten und verkauft werden, dem gemäß Artikel 11 bestimmten Inventarwert pro Aktie,
zuzüglich einer vom Verwaltungsrat festgelegten Gebühr für Steuern und Kosten (inklusive Stempel und andere Steuern,
Taxen, behördliche Kosten, Maklerkosten, Bankkosten, Überweisungskosten, Eintragungs- und Zertifikatskosten und an-
dere ähnliche Kosten) («Handelskosten»), welche anfallen würden, wenn das sich im Besitz der Gesellschaft befindliche
Vermögen, zu den in einer Schätzung angenommenen Preisen gekauft werden müsste. Dieser Preis kann sich um eine in
dem Emissionsdokument festgelegte Verkaufsgebühr erhöhen. Die Vergütung jeder mit dem Verkauf dieser Aktien be-
auftragten Agenten wird aus dieser Gebühr bezahlt. Der auf diese Weise festgelegte Preis ist binnen einer Zeitspanne,
die im Emissionsdokument dargelegt ist und vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit bestimmt werden kann, zahlbar.

Art. 13. Verwaltungsrat . Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitglie-

dern besteht, welche nicht Aktionäre der Gesellschaft sein müssen. Der Verwaltungsrat wird von den Aktionären im
Rahmen der jährlichen Generalversammlung für eine Amtsdauer von höchstens sechs Jahren gewählt. Die Generalver-
sammlung beschließt außerdem die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung und die Dauer ihrer Amtszeit.

Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Mehrheit der anwesenden und vertretenen Aktionäre gewählt.

130249

Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen durch einen Beschluss der Gene-

ralversammlung abberufen oder ersetzt werden.

Wird die Stelle eines Verwaltungsratsmitglieds infolge eines Todesfalls oder Rücktritts oder aus anderen Gründen frei,

so können die übrigen Mitglieder zusammentreten und mit Stimmenmehrheit ein Verwaltungsratsmitglied bestellen, um
diesen freien Posten bis zur nächsten Versammlung der Aktionäre zu besetzen. Die Aktionäre werden bei der nächsten
Generalversammlung eine endgültige Entscheidung über die Ernennung treffen.

Art. 14. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungs-

und Verwaltungshandlungen im Rahmen des Gesellschaftszweckes und im Einklang mit der Anlagepolitik gemäß Artikel
19 dieser Satzung vorzunehmen.

Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich gesetzlich oder durch diese Satzung der Generalversammlung vorbe-

halten sind, können durch den Verwaltungsrat getroffen werden.

Der Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.

Art. 15. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse im Zusammenhang mit der täglichen

Geschäftsführung der Gesellschaft, einschließlich der Berechtigung, als Zeichnungsberechtigter für die Gesellschaft zu
handeln, und seine Befugnisse zur Ausführung von Handlungen im Rahmen der Geschäftspolitik und des Gesellschafts-
zweckes an eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen, wobei diese Personen nicht Mitglieder
des Verwaltungsrates sein müssen und die Befugnisse haben, welche vom Verwaltungsrat bestimmt werden und diese
Befugnisse, vorbehaltlich der Genehmigung des Verwaltungsrates, weiter delegieren können.

Die Gesellschaft kann, wie im Einzelnen in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft beschrieben, einen Fondsmana-

gementvertrag («Fondsmanager») bzw. einen Anlageberatungsvertrag mit einer oder mehreren Gesellschaft(en) («Anla-
geberater»)  abschließen,  welche  die  Anlagepolitik  gemäß  Artikel  19  der  Satzung  umsetzen  bzw.  im  Hinblick  auf  die
Anlagepolitik gemäß Artikel 19 dieser Satzung der Gesellschaft Empfehlungen geben und diese beraten soll(en).

Der Verwaltungsrat kann auch Einzelvollmachten durch notarielle oder privatschriftliche Urkunden übertragen.

Art. 16. Verwaltungsratssitzung. Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden bestimmen. Er

kann einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die Protokolle der Verwal-
tungsratssitzungen und Generalversammlungen erstellt und verwahrt. Der Verwaltungsrat tritt auf Einladung des Ver-
waltungsratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort zusammen.

Der Verwaltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Generalversammlungen. In seiner Abwe-

senheit können die Aktionäre oder die Mitglieder des Verwaltungsrates ein anderes Mitglied des Verwaltungsrates oder
im Falle der Generalversammlung, eine andere Person mit der Leitung beauftragen.

Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden zu jeder Verwaltungsratssitzung wenigstens vierundzwanzig Stunden vor

dem  entsprechenden  Datum  schriftlich  eingeladen,  außer  in  Notfällen,  in  welchen  Fällen  die  Art  des  Notfalls  in  der
Einladung vermerkt wird. Auf diese Einladung kann mittels Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder, durch Telefax,
E-Mail oder ähnliche Kommunikationsmittel, verzichtet werden. Eine Einladung ist nicht notwendig für Sitzungen, welche
zu Zeitpunkten und an Orten abgehalten werden, die zuvor in einem Verwaltungsratsbeschluss bestimmt worden waren.

Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann sich auf jeder Verwaltungsratssitzung schriftlich, durch Telefax, E-Mail oder

ähnliche Kommunikationsmittel durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied oder eine andere Person vertreten lassen. Ein
einziges Verwaltungsratsmitglied kann mehrere seiner Kollegen vertreten.

Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann an einer Verwaltungsratssitzung im Wege einer telephonischen Konferenz-

schaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung
einander hören können, teilnehmen und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung gleich.

Der Verwaltungsrat kann nur auf ordnungsgemäß einberufenen Verwaltungsratssitzungen handeln. Die Verwaltungs-

ratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch Einzelunterschriften verpflichten, außer im Falle einer ausdrücklichen
entsprechenden Ermächtigung durch einen Verwaltungsratsbeschluss.

Der Verwaltungsrat kann nur dann gültige Beschlüsse fassen oder Handlungen vornehmen, wenn die Mehrheit der

Verwaltungsratsmitglieder anwesend oder vertreten sind.

Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-

sitzung  unterzeichnet.  Auszüge  aus  diesen  Protokollen,  welche  zu  Beweiszwecken  in  gerichtlichen  oder  sonstigen
Verfahren  erstellt  werden,  sind  vom  Vorsitzenden  der  Verwaltungsratssitzung  oder  zwei  Verwaltungsratsmitgliedern
rechtsgültig zu unterzeichnen.

Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesenden und vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmen-

gleichheit fällt dem Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung, oder im Falle seiner Abwesenheit seinem Stellvertreter, das
entscheidende Stimmrecht zu. Im Falle der Abwesenheit des Vorsitzenden und seines Stellvertreters entscheidet die
Stimme des Verwaltungsratsmitglieds, dem der Vorsitzende die Vollmacht zu seiner Vertretung erteilt hat.

Schriftliche Beschlüsse im Umlaufverfahren, welche von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates gebilligt und unter-

zeichnet sind, stehen Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich; jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann solche
Beschlüsse schriftlich, durch Telefax, E-Mail oder ähnliche Kommunikationsmittel billigen. Diese Billigung wird schriftlich
zu bestätigen sein und die Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll zum Nachweis der Beschlussfassung.

130250

Art. 17. Zeichnungsbefugnis. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinschaftliche Un-

terschrift  zweier  Mitglieder  des  Verwaltungsrates  oder  durch  die  gemeinschaftliche  oder  einzelne  Unterschrift  von
Personen, welche hierzu vom Verwaltungsrat ermächtigt wurden, verpflichtet.

Art. 18. Vergütung des Verwaltungsrates. Die Gesellschaft kann jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäfts-

führer, deren Erben, Testamentsvollstrecker und Vermögensverwalter für alle Ausgaben entschädigen, welche diese im
Zusammenhang mit jedweden Verfahren, Prozessen und Gerichtsverfahren hatten, in welchen sie in ihrer Eigenschaft als
jetzige oder ehemalige Verwaltungsratsmitglieder oder Geschäftsführer der Gesellschaft, oder, auf deren Antrag, jedwe-
der anderen Gesellschaft in welcher die Gesellschaft Aktionär oder Gläubiger ist und von welcher sie keine Entschädigung
beanspruchen  können,  beteiligt  waren,  es  sei  denn  für  solche  Angelegenheiten,  für  welche  sie  in  solchen  Verfahren,
Prozessen oder Gerichtsverfahren schließlich für grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten für haftbar erklärt
werden.

Art. 19. Anlagepolitik.  Die  Vermögenswerte  der  Gesellschaft  werden  nach  dem  Grundsatz  der  Risikostreuung  in

Wertpapieren und anderen zulässigen Vermögenswerten angelegt, unter Berücksichtigung der Anlageziele und Anlage-
grenzen der Gesellschaft, wie sie in dem von der Gesellschaft herausgegebenen Emissionsdokument und der vorliegenden
Satzung beschrieben werden, sowie unter Einhaltung der Bestimmungen des Gesetzes von 2007.

Art. 20. Generalversammlung. Die Generalversammlung repräsentiert die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft.

Ihre  Beschlüsse  binden  alle  Aktionäre.  Sie  hat  die  umfassende  Befugnis,  Handlungen  im  Zusammenhang  mit  der  Ge-
schäftstätigkeit der Gesellschaft anzuordnen, auszuführen oder zu genehmigen.

Die Generalversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrates zusammen.
Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche wenigstens ein Zehntel des Gesellschaftsvermögens repräsentieren,

zusammentreten.

Die  jährliche  Generalversammlung  wird  im  Einklang  mit  den  Bestimmungen  des  Luxemburger  Rechts  am  Gesell-

schaftssitz oder an einem in der Einladung angegebenen Ort am dritten Mittwoch des Monats September eines jeden
Jahres um vierzehn (14.00) Uhr abgehalten.

Wenn dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag oder Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung

am nächstfolgenden Bankarbeitstag abgehalten.

Andere Generalversammlungen können an solchen Orten und zu solchen Zeiten abgehalten werden, wie dies in der

entsprechenden Einladung angegeben wird.

Die Aktionäre treten auf Einladung des Verwaltungsrates, welche die Tagesordnung enthält und wenigstens acht Tage

vor der Generalversammlung an jeden Inhaber von Namensaktien an dessen im Aktionärsregister eingetragene Adresse
versandt werden muss, zusammen. Die Mitteilung an die Inhaber von Namensaktien muss auf der Versammlung nicht
nachgewiesen  werden.  Die  Tagesordnung  wird  vom  Verwaltungsrat  vorbereitet,  außer  in  den  Fällen,  in  welchen  die
Versammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt, in welchem Falle der Verwaltungsrat eine zusätzliche
Tagesordnung vorbereiten kann.

Wenn sämtliche Aktien als Namensaktien ausgegeben werden und wenn keine Veröffentlichungen erfolgen, kann die

Einladung an die Aktionäre ausschließlich per Einschreiben erfolgen.

Sofern sämtliche Aktionäre anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß eingeladen und über die

Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Generalversammlung ohne schriftliche Einladung stattfinden.

Der Verwaltungsrat kann sämtliche sonstigen Bedingungen festlegen, welche von den Aktionären zur Teilnahme an

einer Generalversammlung erfüllt werden müssen.

Auf der Generalversammlung werden lediglich solche Vorgänge behandelt, welche in der Tagesordnung enthalten sind

(die Tagesordnung wird sämtliche gesetzlich erforderlichen Vorgänge enthalten).

Jede stimmberechtigte Aktie repräsentiert eine Stimme. Bruchteilsaktien sind nicht mit Stimmrechten verbunden. Ein

Aktionär kann sich bei jeder Generalversammlung durch eine schriftliche Vollmacht an eine andere Person, welche kein
Aktionär sein muss und Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein kann, vertreten lassen.

Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch das Gesetz oder diese Satzung werden die Beschlüsse auf der Ge-

neralversammlung durch die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst.

Art. 21. Depotbank. In dem gesetzlich erforderlichen Umfang wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit einer

Bank im Sinne des Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor («Depotbank») abschließen.

Die Depotbank wird die Pflichten erfüllen und die Verantwortung übernehmen, wie dies gemäß den anwendbaren

gesetzlichen Bestimmungen vorgesehen ist.

Sowohl die Depotbank als auch die Gesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit

dem Depotbankvertrag zu kündigen. In diesem Fall wird der Verwaltungsrat alle Anstrengungen unternehmen, um in-
nerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank zur Depotbank zu
bestellen. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Akti-
onäre ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.

130251

Art. 22. Wirtschaftsprüfer. Die Rechnungsdaten im Jahresbericht der Gesellschaft werden durch einen Wirtschafts-

prüfer (réviseur d'entreprise agréé) geprüft, welcher von der Generalversammlung ernannt und von der Gesellschaft
bezahlt wird.

Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne des Gesetzes von 2007.

Art. 23. Geschäftsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. April jeden Jahres und endet am 31. März

des darauf folgenden Jahres.

Der Jahresabschluss der Gesellschaft wird in der dem Gesellschaftskapital entsprechenden Währung, d.h. in Euro,

aufgestellt.

Art. 24. Ausschüttungen. Die Generalversammlung wird auf Vorschlag des Verwaltungsrates und innerhalb der ge-

setzlichen Grenzen darüber entscheiden, wie die Erträge der Gesellschaft zu verwenden sind. Sie kann zu gegebener Zeit
Ausschüttungen erklären oder den Verwaltungsrat hierzu ermächtigen. Es kann keine Ausschüttung vorgenommen wer-
den, falls durch eine solche Ausschüttung das Gesellschaftskapital unter das vom Gesetz festgelegte Mindestkapital fällt.

Die Verwendung des jährlichen Ertrages wird von der Generalversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrates fest-

gelegt.

Bei der Bestimmung des auszuschüttenden Betrages ist auf eine angemessene Liquiditätsreserve zur Bestreitung der

Kosten und Ausgaben der Gesellschaft zu achten. Des Weiteren kann der Verwaltungsrat Zwischenausschüttungen im
Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen beschließen. Jegliche Ausschüttung welche nicht innerhalb von fünf Jahren
nach ihrer Erklärung eingefordert wird, verfällt zu Gunsten der Gesellschaft. Auf Ausschüttungen welche von der Ge-
sellschaft erklärt und für die Berechtigten zur Verfügung gehalten werden, erfolgen keine Zinszahlungen.

Die Zahlung von Ausschüttungen an die Aktionäre erfolgt an deren im Aktienregister hinterlegte Bankverbindung.

Art. 25. Auflösung der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch Beschluss der Generalversammlung und

vorbehaltlich des für Satzungsänderungen erforderlichen Quorums und der Mehrheitserfordernisse gemäß Artikel 26
dieser Satzung aufgelöst werden.

Sofern das Gesellschaftsvermögen unter zwei Drittel des Mindestbetrages gemäß Artikel 5 dieser Satzung fällt, muss

der Verwaltungsrat der Generalversammlung die Frage der Auflösung der SICAV unterbreiten, wobei die Generalver-
sammlung  ihren  Beschluss  ohne  Anwesenheitsquorum  und  mit  einfacher  Mehrheit  der  auf  der  Generalversammlung
vertretenen Aktien fasst.

Wenn das Gesellschaftskapital der SICAV unter ein Viertel des Mindestbetrages fällt, muss der Verwaltungsrat der

Generalversammlung die Frage der Auflösung der SICAV unterbreiten, wobei die Generalversammlung ohne Anwesen-
heitsquorum beschließt; die Auflösung der SICAV kann durch die Aktionäre beschlossen werden, die ein Viertel der auf
der Generalversammlung vertretenen Aktien halten.

Die Versammlung muss so rechtzeitig einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der

Unterschreitung der vorgehend beschriebenen Betragsgrenzen von zwei Dritteln bzw. einem Viertel des Mindestkapitals
stattfindet.

Die Beträge, die von den Aktieninhabern zum Zeitpunkt des Abschlusses der Liquidation nicht geltend gemacht werden,

werden bei der CAISSE DE CONSIGNATION in Luxemburg hinterlegt, wo sie den Aktieninhabern während des vom
Gesetz  vorhergesehenen  Zeitraums  zur  Verfügung  stehen.  Am  Ende  dieses  Zeitraums  fallen  nicht  geltend  gemachte
Beträge an den luxemburgischen Staat zurück.

Die Liquidierung wird durch einen oder mehrere Liquidatoren ausgeführt, welche ihrerseits natürliche oder juristische

Personen sein können und von der Generalversammlung, die auch über ihre Befugnisse und über ihre Vergütung ent-
scheidet, ernannt werden.

Art. 26. Änderungen der Satzung. Die Satzung kann nur durch eine außerordentliche Generalversammlung welche den

entsprechenden Mehrheitsanforderungen des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über die Handelsgesell-
schaften Rechnung trägt, geändert werden.

Art. 27. Interessenkonflikte. Verträge und sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesellschaft

oder Unternehmung werden nicht dadurch beeinträchtigt oder deshalb ungültig, weil ein oder mehrere Verwaltungs-
ratsmitglieder oder Angestellte der Gesellschaft an dieser anderen Gesellschaft oder Unternehmung ein persönliches
Interesse haben oder dort Verwaltungsratsmitglied, Gesellschafter, leitender oder sonstiger Angestellter sind. Jedes Ver-
waltungsratsmitglied  und  jeder  leitende  Angestellte  der  Gesellschaft,  welche  als  Verwaltungsratsmitglied,  leitender
Angestellter oder einfacher Angestellter in einer Gesellschaft oder Unternehmung, mit welcher die Gesellschaft Verträge
abschließt oder sonstige Geschäftsbeziehungen eingeht, wird durch diese Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft
oder Unternehmung nicht daran gehindert, im Zusammenhang mit einem solchen Vertrag oder einer solchen Geschäfts-
beziehung zu beraten, abzustimmen oder zu handeln.

Sofern  ein Verwaltungsratsmitglied oder ein leitender  Angestellter  der  Gesellschaft  im  Zusammenhang  mit  einem

Geschäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird
dieses Verwaltungsratsmitglied oder dieser leitende Angestellte dem Verwaltungsrat dieses entgegengesetzte persönliche
Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an den Beratungen oder Abstimmungen

130252

teilnehmen und dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitglieds oder
leitenden Angestellten der nächstfolgenden Generalversammlung berichtet.

«Entgegengesetztes Interesse» entsprechend den vorstehenden Bestimmungen bedeutet nicht eine Verbindung mit

einer Angelegenheit, Stellung oder einem Geschäftsvorfall, welcher eine bestimmte Person, Gesellschaft oder Unterneh-
mung umfaßt, welche gelegentlich vom Verwaltungsrat nach dessen Ermessen benannt werden.

Art. 28. Anwendbares Recht. Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen werden durch die Bestimmungen

des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über Handelsgesellschaften und das Gesetz von 13. Februar 2007
betreffend spezialisierte Investmentfonds, einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen der jeweiligen Ge-
setze, geregelt.

<i>Übergangsbestimmungen

1. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. März 2008 (zweitausendun-

dacht).

2) Die erste jährliche Generalversammlung wird am 17. September 2008 (zweitausendundacht) stattfinden.

<i>Zeichnung des Gründungskapitals

Das Gründungskapital wird wie folgt gezeichnet:
SEB ASSET MANAGEMENT S.A., vorgenannt, zeichnet 350 Aktien ohne Nennwert zum Gegenwert von fünfundd-

reißigtausend (35.000,-) Euro.

Die Einzahlung des gesamten Gründungskapitals wurde dem unterzeichneten Notar ordnungsgemäß durch Banknach-

weis nachgewiesen.

<i>Kosten

Die von der Gesellschaft zu tragenden Gründungskosten werden auf sechstausendzweihundert (6.200,-) Euro veran-

schlagt.

<i>Erklärung

Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über die

Handelsgesellschaften vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.

<i>Außerordentliche Generalversammlung

Sodann hat die oben angeführte Gründungsgesellschafterin, vertreten wie hiervor erwähnt, welche das gesamte ge-

zeichnete  Gründungskapital  vertritt,  unverzüglich  eine  Generalversammlung,  zu  der  sie  sich  als  rechtens  einberufen
bekennt, abgehalten und folgende Beschlüsse gefasst:

I) Zu Mitgliedern des Verwaltungsrates werden ernannt:
a) Herr Lars Friberg, Managing Director of SKANDINAVISKA ENSKILDA BANKEN S.A., beruflich ansässig in 6A,

Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg,

b) Herr Sven Per Olov Oerling, Deputy Managing Director of SKANDINAVISKA ENSKILDA BANKEN S.A., beruflich

ansässig in 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg,

c) Herr Rudolf Kömen, Managing Director of SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de la

Foire Internationale, L-1347 Luxemburg.

Die  Mandate  der  Verwaltungsratsmitglieder  enden  mit  der  ordentlichen  Generalversammlung  die  im  Jahre  2011

(zweitausendundelf) stattfinden wird.

II) Der Sitz der Gesellschaft wird auf 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg festgesetzt.
III) Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
PricewaterhouseCoopers S.à r.l., mit Sitz in 400, route d'Esch, L-1471 Luxemburg, R.C.S. Luxembourg B 65.477.
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers endet mit der ordentlichen Generalversammlung die im Jahre 2008 (zweitausen-

dundacht) stattfinden wird.

Worüber Urkunde, aufgenommen wurde in Luxemburg-Stadt, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem unterzeichneten Notar nach Namen,

Zivilstand und Wohnort bekannt, haben dieselbigen gegenwärtige Urkunde mit dem Notar unterschrieben.

Gezeichnet: R. Koemen, R. Sechi, J. Gloden.
Enregistré à Grevenmacher, le 26 octobre 2007, Relation GRE/2007/4731. — Reçu 1.250 euros.

<i>Le Receveur (signé): Schlink.

Für gleichlautende Ausfertigung der Gesellschaft auf stempelfreiem Papier auf Begehr erteilt, zwecks Veröffentlichung

im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Grevenmacher, den 15. November 2007.

J. Gloden.

Référence de publication: 2007133359/213/530.
(070158380) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 novembre 2007.

130253

SEB Spezialfonds 9 - SICAV-FIS, Société d'Investissement à Capital Variable - Fonds d'Investissement

Spécialisé.

Siège social: L-1347 Luxembourg, 6A, Circuit de la Foire Internationale.

R.C.S. Luxembourg B 133.424.

STATUTEN

Im Jahre zweitausendundsieben, den fünfundzwanzigsten Oktober.
Vor dem unterzeichnenden Notar Joseph Gloden, mit dem Amtssitz in Grevenmacher (Luxemburg).

Ist erschienen:

SEB ASSET MANAGEMENT S.A., Aktiengesellschaft mit Gesellschaftssitz in 6A, Circuit de la Foire Internationale;

L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister Luxemburg unter der Nummer B 28.468,

hier vertreten durch
1) Herrn Rudolf Kömen, Managing Director der SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de

la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg, und

2) Herrn Renzo Sechi, General Manager der SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de la

Foire internationale, L-1347 Luxembourg.

Die Komparentin, vertreten wie hiervor erwähnt, hat den amtierenden Notar ersucht, die Satzung einer von ihr zu

gründenden Aktiengesellschaft (société anonyme), welche als Gesellschaft mit variablem Kapital in der Form eines spe-
zialisierten Investmentfonds organisiert («société d'investissement à capital variable - fonds d'investissement spécialisé»)
wird, wie folgt zu beurkunden:

Art. 1. Name. Zwischen der Zeichnerin und allen zukünftigen Aktionären besteht eine Aktiengesellschaft (société

anonyme) in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital, strukturiert als spezialisierter Investmentfonds
(«société d'investissement à capital variable - fonds d'investissement spécialisé»), unter dem Namen SEB SPEZIALFONDS
9 - SICAV-FIS (die «Gesellschaft»).

Art. 2. Gesellschaftssitz. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Luxemburg-Stadt, Großherzogtum Luxemburg. Durch

Beschluss des Verwaltungsrates kann der Gesellschaftssitz innerhalb Luxemburg-Stadt verlegt werden.

Sofern der Verwaltungsrat die Feststellung trifft, dass außergewöhnliche politische, wirtschaftliche, militärische oder

soziale  Ereignisse  stattgefunden  haben  oder  unmittelbar  bevorstehen,  welche  nach  Meinung  des  Verwaltungsrats  die
normale Tätigkeit am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen diesem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigen könnten, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend bis zur Beendigung dieser außergewöhnlichen
Ereignisse ins Ausland verlegt werden; diese vorläufige Maßnahme hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Nationalität der
Gesellschaft, welche ungeachtet der vorübergehenden Verlegung ihres Sitzes weiterhin luxemburgisch bleibt.

Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist für eine unbeschränkte Dauer gegründet. Sie kann zu jeder Zeit durch einen mit

den Anwesenheits- und Mehrheitserfordernissen einer Abänderung dieser Satzung getroffenen Beschluss der General-
versammlung der Aktionäre aufgelöst werden.

Art. 4. Gegenstand der Gesellschaft. Ausschließlicher Gegenstand der Gesellschaft ist die Erzielung eines größtmögli-

chen Ertrages bei gleichzeitiger Wahrung eines ausgewogenen Risikogrades. Die Gesellschaft verfolgt dabei langfristige
Anlageziele. Die Grundsätze der Anlagepolitik sind in Artikel 19 der vorliegenden Satzung festgelegt.

Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahmen ergreifen und Geschäfte tätigen, die sie für die Erfüllung und Entwicklung

ihres Gegenstands für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne entsprechend dem Gesetz vom 13. Februar 2007
über spezialisierte Investmentfonds (im folgenden «Gesetz von 2007» genannt).

Art. 5. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital wird durch Aktien ohne Nennwert repräsentiert und wird zu

jeder Zeit dem in Artikel 11 der Satzung definierten Nettoinventarwert der Gesellschaft entsprechen. Das Gründungs-
kapital beträgt fünfunddreißigtausend (35.000,-) Euro und ist in 350 Aktien ohne Nennwert eingeteilt. Das Mindestkapital
der Gesellschaft von einer Million zweihundertfünfzigtausend (1.250.000,-) Euro muss innerhalb von zwölf Monaten nach
Genehmigung der Gesellschaft als spezialisierter Investmentfonds nach Luxemburger Recht erreicht werden. Der Ver-
waltungsrat hat jederzeit das unbeschränkte Recht, gemäß Artikel 12 der vorliegenden Satzung zusätzliche voll eingezahlte
Aktien auszugeben, ohne den bestehenden Aktionären ein Vorzugsrecht im Hinblick auf die Zeichnung der auszugebenden
Aktien einzuräumen. Ferner kann der Verwaltungsrat die vorhandenen Aktien in eine größere Anzahl von Aktien unter-
teilen unter dem Vorbehalt, dass der Gesamtinventarwert der neuen Aktien nicht höher sein darf als der Inventarwert
der unterteilten Aktien.

Der Verwaltungsrat kann jedes ordnungsgemäß bevollmächtigte Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäftsträger

der Gesellschaft oder jede sonstige ordnungsgemäß bevollmächtigte Person damit beauftragen, Zeichnungen für solche
neuen Aktien entgegenzunehmen, diese Aktien auszustellen und die entsprechende Zahlung in Empfang zu nehmen.

130254

Der Erlös der Ausgabe einer jeden Aktie, wird gemäß Artikel 4 der vorliegenden Satzung in Vermögenswerte angelegt,

welche solchen geographischen Zonen, Industriesektoren, Währungszonen oder solchen spezifischen Arten von Ver-
mögenswerten entsprechen, wie sie jeweils vom Verwaltungsrat für jede Aktie bestimmt werden.

Art. 6. Namensaktien. Aktien werden in Form von Namensaktien ausgegeben. Der Verwaltungsrat hat das Recht zu

entscheiden, ob Zertifikate für Namensaktien ausgegeben werden oder nicht. Falls der Verwaltungsrat entschieden hat,
Zertifikate für Namensaktien auszugeben, und ein Aktionär nicht ausdrücklich Zertifikate zu erhalten wünscht, wird ihm
anstelle dieser Zertifikate eine Bestätigung seines Aktieneigentums ausgehändigt. Wünscht ein Inhaber von Namensaktien
die  Ausstellung  mehrerer  Zertifikate  für  seine  Aktien,  so  können  ihm  die  Kosten  für  solche  zusätzlichen  Zertifikate
auferlegt werden. Die Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet. Diese Unterschriften
können handschriftlich, in gedruckter Form oder durch Stempel angebracht werden. Eine dieser Unterschriften kann
jedoch durch eine zu diesem Zwecke vom Verwaltungsrat bevollmächtigte Person erfolgen. In diesem Falle muss die
Unterschrift handschriftlich sein. Die Gesellschaft kann provisorische Aktienzertifikate in der jeweils vom Verwaltungsrat
festgelegten Form ausstellen.

Aktien können lediglich unter Voraussetzung der Zeichnungsannahme und dem Erhalt des Kaufpreises, gemäß Artikel

12 der vorliegenden Satzung, ausgegeben werden. Nach Annahme der Zeichnung und Eingang des Kaufpreises erhält der
Zeichner, binnen kurzer Zeit, die Aktienzertifikate oder eine Bestätigung bezüglich der von ihm erworbenen Aktien.

Sämtliche von der Gesellschaft ausgegebenen Aktien, werden in das von der Gesellschaft oder von einer oder mehreren

damit beauftragten Person(en) geführte Aktienregister eingetragen, welches den Namen eines jeden Inhabers von Na-
mensaktien, seinen Wohnsitz oder sein Wahldomizil, soweit der Gesellschaft bekannt gegeben, die Anzahl der in seinem
Besitz befindlichen Aktien und den für die einzelnen Aktien gezahlten Preis angibt. Jede Übertragung einer Aktie wird in
das Aktienregister eingetragen und jede solche Übertragung wird von einem oder mehreren Angestellten, oder von einer
oder mehreren Personen, die diesbezüglich vom Verwaltungsrat bevollmächtigt wurden, unterzeichnet.

Die Übertragung von Namensaktien erfolgt a) im Falle der Ausstellung von Aktienzertifikaten, gegen Aushändigung

des oder der entsprechenden Aktienzertifikate(s) an die Gesellschaft mit dem ordnungsgemäß auf der Rückseite ausge-
füllten Übertragungsformular und allen sonstigen von der Gesellschaft geforderten Übertragungsurkunden, b) falls keine
Aktienzertifikate ausgestellt wurden, mittels einer schriftlichen Übertragungserklärung, welche ins Aktienregister einge-
tragen wird und vom Zedenten und vom Zessionar oder von ordnungsgemäß dazu bevollmächtigten Personen datiert
und unterzeichnet wird.

Jeder Inhaber von Namensaktien muss der Gesellschaft eine Adresse angeben, an welche sämtliche Mitteilungen und

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen sollen. Diese Adresse wird ebenfalls ins Aktienregister eingetragen.

Sollte ein Aktionär es versäumen, eine Adresse anzugeben, so kann die Gesellschaft eine diesbezügliche Notiz ins

Aktienregister eintragen lassen, und als Adresse des betreffenden Aktionärs gilt alsdann die des Gesellschaftssitzes, oder
jedwede andere jeweils von der Gesellschaft eingetragene Adresse, dies bis zur Angabe einer anderen Adresse durch
diesen Aktionär. Der Aktionär kann die im Aktienregister eingetragene Adresse jederzeit, durch eine Mitteilung an die
Gesellschaft  an  deren  Gesellschaftssitz  oder  an  jede  andere  von  Zeit  zu  Zeit  von  der  Gesellschaft  zu  bestimmende
Adresse, ändern lassen.

Falls die Zahlung des Zeichners zur Ausgabe von Aktienbruchteilen führt, werden diese ins Aktienregister eingetragen.

Dieser Bruchteil gewährt kein Stimmrecht, gibt jedoch zu den von der Gesellschaft diesbezüglich festgelegten Bedingungen
Anrecht auf anteilsmäßige Dividenden.

Die Zahlung von Dividenden an Inhaber von Namensaktien erfolgt an ihre im Aktienregister angegebene Adresse.

Art. 7. Verlust oder Zerstörung von Aktienzertifikaten. Falls ein Aktionär der Gesellschaft zur Genüge beweisen kann,

dass sein Aktienzertifikat verloren gegangen oder zerstört worden ist, so kann auf seinen Antrag ein Duplikat des besagten
Aktienzertifikats unter den von der Gesellschaft zu bestimmenden Bedingungen und Garantien einschließlich einer Si-
cherheit einer Versicherungsgesellschaft ausgestellt werden. Nach der Ausstellung dieses neuen als Duplikat gekenn-
zeichneten Aktienzertifikats wird das ursprüngliche Zertifikat nichtig.

Beschädigte Aktienzertifikate können auf Anordnung der Gesellschaft durch neue ersetzt werden. Die beschädigten

Zertifikate werden an die Gesellschaft ausgehändigt und umgehend annulliert.

Die Gesellschaft kann dem Aktionär nach eigenem Ermessen die Kosten für die Ausstellung eines Duplikats oder eines

neuen Aktienzertifikats, sowie sämtliche von der Gesellschaft im Zusammenhang mit der Ausstellung und der diesbezü-
glichen Eintragung oder mit der Annullierung des ursprünglichen Aktienzertifikats verauslagten Kosten, auferlegen.

Art. 8. Beschränkung der Eigentumsrechte auf Aktien. Die Gesellschaft kann das Eigentum an Aktien der Gesellschaft

seitens einer natürlichen oder juristischen Person oder Gesellschaft entsprechend der vom Verwaltungsrat getroffenen
Definition einschränken:

1) sofern es sich bei dieser Person oder Gesellschaft nicht um einen sachkundigen Anleger im Sinne des Gesetzes von

2007 handelt,

2) sofern dieses Eigentum an Aktien nach Auffassung der Gesellschaft Luxemburger oder anderes Recht verletzen

könnte oder

130255

3) sofern die Gesellschaft als Folge dieses Aktieneigentums spezifische steuerliche oder sonstige finanzielle Nachteile

erleiden müsste

(wobei die betreffenden natürlichen oder juristischen Personen oder Gesellschaften vom Verwaltungsrat bestimmt

und in dieser Satzung als «Unzulässige Personen» definiert werden).

Zu diesem Zwecke darf die Gesellschaft:
A. die Ausgabe von Aktien und die Eintragung der Übertragung von Aktien verweigern, sofern dies das rechtliche oder

wirtschaftliche Eigentum einer Unzulässigen Person an diesen Aktien zur Folge hätte;

und
B. zu jeder Zeit verlangen, dass eine Person, deren Name im Register der Aktionäre eingetragen ist oder welche die

Übertragung von Aktien zur Eintragung in das Register der Aktionäre wünscht, der Gesellschaft jegliche Information,
gegebenenfalls durch eidesstattliche Versicherungen bekräftigt, zugänglich macht, welche die Gesellschaft für notwendig
erachtet, um bestimmen zu können, ob ein solcher Eintrag das wirtschaftliche Eigentum einer Unzulässigen Person an
solchen Aktien zur Folge hätte;

und
C. die Ausübung der Stimmberechtigung durch eine Unzulässige Person auf den Generalversammlungen verweigern;
und
D. einen Aktionär anweisen, seine Aktien zu verkaufen und der Gesellschaft diesen Verkauf innerhalb von dreißig (30)

Tagen nach der Mitteilung nachzuweisen, sofern die Gesellschaft erfährt, dass eine Unzulässige Person allein oder ge-
meinsam mit anderen Personen wirtschaftlicher Eigentümer dieser Aktien ist. Sofern der Aktionär dieser Anweisung nicht
nachkommt, kann die Gesellschaft von einem solchen Aktionär alle von diesem Aktionär gehaltenen Aktien nach dem
nachfolgend beschriebenen Verfahren zwangsweise zurückzunehmen oder diese Rücknahme veranlassen:

(1) Die Gesellschaft übermittelt eine zweite Mitteilung («Kaufmitteilung») an den Aktionär bzw. den Eigentümer der

zurückzunehmenden Aktien, entsprechend der Eintragung im Register der Aktionäre; diese Mitteilung bezeichnet die
zurückzunehmenden Aktien, das Verfahren, nach welchem der Rücknahmepreis berechnet wird und den Namen des
Erwerbers.

Eine solche Mitteilung wird an den Aktionär per Einschreiben an dessen letztbekannte oder in den Büchern der Ge-

sellschaft vermerkte Adresse versandt. Der vorerwähnte Aktionär ist hierbei verpflichtet, der Gesellschaft das Aktien-
zertifikat bzw. die Aktienzertifikate, sofern solche ausgestellt wurden, welche die Aktien entsprechend der Angabe in der
Kaufmitteilung vertreten, auszuliefern.

Unmittelbar nach Geschäftsschluss an dem in der Kaufmitteilung bezeichneten Datum endet das Eigentum des Aktio-

närs an den in der Kaufmitteilung bezeichneten Aktien. Im Falle von Namensaktien wird der Name des Aktionärs aus
dem Register der Aktionäre gestrichen.

(2) Der Rücknahmepreis entspricht dem Anteilwert pro Aktie. Im Falle einer Zwangsrücknahme verringert sich der

Rücknahmepreis um die durch die Zwangsrücknahme entstehenden Unkosten.

(3) Der so errechnete Rücknahmepreis wird dem früheren Aktionär der Anteile in Euro zur Verfügung gestellt und

von der Gesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder anderswo (entsprechend den Angaben in der Kaufmitteilung)
nach endgültiger Festlegung des Rücknahmepreises nach vorheriger Rückgabe des bzw. der Aktienzertifikate(s), sofern
solche ausgestellt wurden, entsprechend der Bezeichnung in der Kaufmitteilung und zugehöriger nicht fälliger Ertrag-
scheine hinterlegt. Nach Übermittlung der Kaufmitteilung und entsprechend dem vorerwähnten Verfahren steht dem
früheren Aktionär kein Anspruch mehr im Zusammenhang mit diesen Aktien oder einem Teil derselben zu, und der
frühere Eigentümer hat auch keinen Anspruch gegen die Gesellschaft oder das Gesellschaftsvermögen im Zusammenhang
mit diesen Aktien, mit Ausnahme des Rechts, den Rücknahmepreis zinslos nach tatsächlicher Übergabe des bzw. der
Aktienzertifikate(s) wie vorerwähnt von der genannten Bank zu erhalten. Alle Erträge aus Rücknahmen, die einem Ak-
tieninhaber nach den Bestimmungen dieses Absatzes zustehen, können nicht mehr eingefordert werden und verfallen,
sofern sie nicht innerhalb einer Frist von fünf Jahren nach dem in der Kaufmitteilung angegebenen Datum abgefordert
wurden. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, sämtliche jeweils notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Rückführung
solcher Beträge umzusetzen und entsprechende Maßnahmen mit Wirkung für die Gesellschaft zu genehmigen.

(4) Die Ausübung der Befugnisse durch die Gesellschaft nach diesem Artikel kann in keiner Weise in Frage gestellt

oder für ungültig erklärt werden, weil das Eigentum an Aktien unzureichend nachgewiesen worden sei oder weil das
tatsächliche Eigentum an Aktien nicht den Annahmen der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Kaufmitteilung entsprochen
habe, vorausgesetzt, dass die vorgenannten Befugnisse durch die Gesellschaft nach Treu und Glauben ausgeübt wurden.

Der Verwaltungsrat behält sich das Recht vor, von dem bisherigen Aktionär für die durch die Zwangsrücknahme

entstandenen Schäden am Gesellschaftsvermögen Ersatz zu fordern.

Art. 9. Rücknahme. Wie nachstehend näher erläutert kann die Gesellschaft jederzeit ihre eigenen Aktien unter Be-

rücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zurücknehmen.

Unter Vorbehalt der im Emissionsdokument veröffentlichten Einschränkungen, kann jeder Aktionär die Rücknahme

aller oder eines Teils seiner Aktien durch die Gesellschaft beantragen. Der Rücknahmepreis ist innerhalb einer im Emis-

130256

sionsdokument definierten Frist zu zahlen und entspricht dem gemäß den Bestimmungen von Artikel 11 der vorliegenden
Satzung festgelegten Inventarwert der Aktien, abzüglich des vom Verwaltungsrat bestimmten Rücknahmeabschlags.

Alle derartigen Rücknahmeanträge müssen vom betreffenden Aktionär in schriftlicher Form am Gesellschaftssitz in

Luxemburg oder bei jedweder anderen von der Gesellschaft zu ihrem Agenten für die Rücknahme ernannten Person
oder Gesellschaft eingereicht werden; gleichzeitig müssen das oder die Aktienzertifikate (sofern solche ausgestellt wur-
den) zusammen mit ausreichenden Beweisen der Übertragung oder Abtretung ordnungsgemäß ausgehändigt werden.

Jedweder Rücknahmeantrag ist unwiderrufbar, außer im Falle einer Aufhebung der Rücknahme gemäß Artikel 10 der

vorliegenden Satzung. In Ermangelung eines Widerrufs erfolgt die Rücknahme wie vorerwähnt, am ersten Bewertungstag
nach Ende der Aufhebung. Darüber hinaus kann der Verwaltungsrat nach seinem Ermessen unter gebührender Berück-
sichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Aktionären beschließen, einen Widerruf eines Rücknahmeantrags
anzunehmen.

Die von der Gesellschaft zurückgenommenen Aktien werden annulliert.
Im Falle wo eine Rücknahme oder ein Verkauf von Aktien den Wert des Aktienbestands eines einzelnen Aktionärs auf

weniger als einen vom Verwaltungsrat festzulegenden Betrag reduziert, wird angenommen, dass der betreffende Aktionär
die Rücknahme seiner sämtlichen Aktien beantragt hat.

Der Verwaltungsrat unternimmt entsprechende Anstrengungen, um eine angemessene Liquidität sicherzustellen, so

dass Rücknahmen der Aktien unter normalen Umständen unverzüglich auf Antrag der Aktionäre vorgenommen werden
können. Der Verwaltungsrat ist jedoch in Ausnahmefällen, wenn keine ausreichende Liquidität vorhanden ist, berechtigt,
Rücknahmen aufzuschieben und Rücknahmeanträge erst dann, wenn der Verkauf entsprechender Vermögenswerte der
Gesellschaft im wohl verstandenen Interesse der Aktionäre erfolgte, auszuführen. Der Verwaltungsrat kann die Auf-
schiebung von Rücknahmen nach seinem Ermessen beschließen.

Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, einzelne Anträge auf Rücknahme abzulehnen, wenn er davon Kenntnis erhält oder

Grund zu der Annahme hat, dass sogenannte Market Timing Geschäftspraktiken vorliegen.

Art. 10. Häufigkeit und vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes und der Ausgabe von

Aktien. Zum Zwecke der Festlegung des Ausgabe- und Rücknahmepreises pro Aktie bestimmt die Gesellschaft periodisch,
je nach Bestimmung des Verwaltungsrats den Inventarwert der Aktien (wobei der Tag, an welchem der Inventarwert
bestimmt wird, in der vorliegenden Satzung «Bewertungstag» genannt wird).

Die Gesellschaft kann die Bestimmung des Inventarwerts der Aktien, die Ausgabe und die Rücknahme der Aktien

aussetzen:

a) für jedwede Periode während welcher eine der wichtigsten Wertpapierbörsen oder geregelten Märkte, an denen

ein wesentlicher Teil der Anlagen der Gesellschaft notiert werden, aus einem anderen Grund als dem eines üblichen
Feiertages geschlossen ist, oder in Zeiten in denen der dortige Handel eingeschränkt oder vorübergehend eingestellt sind;
oder

b) im Falle einer Situation, die ein unvorhergesehenes Ereignis darstellt, infolge der sich die Veräußerung oder die

Bewertung der Vermögenswerte als nicht durchführbar erweist; oder

c) bei einem Ausfall der Kommunikations- oder Berechnungsmittel, die normalerweise zur Ermittlung des Preises oder

des Wertes des Nettovermögens oder der Preise oder Werte an einem Markt oder einer Börse verwendet werden;
oder

d) während einer Periode, in welcher die Gesellschaft nicht zur Rückführung von Mitteln in der Lage ist und damit

Zahlungen für die Rücknahme der Aktien nicht bewerkstelligen kann; oder

e) wenn aus anderen Gründen der Wert einer der Gesellschaft gehörenden erheblichen Anlage nicht unverzüglich

oder nicht präzise bestimmt oder berechnet werden kann; oder

f) wenn die Gesellschaft Kenntnis davon hat, dass die Bewertung einiger ihrer Anlagen, die sie zuvor zur Berechnung

des Nettoinventarwertes je Aktie erhalten hatte, in einem wesentlichen Punkt falsch war und dies nach Auffassung des
Verwaltungsrates der Gesellschaft eine Neuberechnung dieses Nettoinventarwertes rechtfertigt (jedoch unter der Be-
dingung, dass der Verwaltungsrat der Gesellschaft unter keinen Umständen zur Änderung oder Neuberechnung eines
zuvor berechneten Nettoinventarwertes, aufgrund dessen Zeichnungen oder Rücknahmen vorgenommen worden sein
können, verpflichtet ist).

Sofern es angebracht ist, wird diese vorübergehende Einstellung von der Gesellschaft bekannt gegeben und den Ak-

tionären, welche die Rücknahme ihrer Aktien durch die Gesellschaft beantragen, beim Einreichen des schriftlichen Antrags
für eine derartige Rücknahme wie in Artikel 9 der vorliegenden Satzung angegeben, mitgeteilt.

Während der Aussetzung der Rücknahme dürfen keine Aktien ausgegeben werden.

Art. 11. Nettoinventarwert. Der Inventarwert der Aktien der Gesellschaft wird in Euro ausgedrückt und für jeden

Bewertungstag festgelegt, indem der Nettoinventarwert, welcher dem Wert des Vermögens der Gesellschaft, abzüglich
der Verbindlichkeiten der Gesellschaft entspricht und durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien dividiert wird.

I. Die Vermögenswerte der Gesellschaft umfassen folgendes:
a) alle Barbestände, -forderungen oder -einzahlungen einschließlich aufgelaufener Zinsen;

130257

b) alle Wechsel und Schuldscheine, die auf Verlangen zahlbar sind, und alle Beträge, die der Gesellschaft geschuldet

werden (einschließlich Erträge von Wertpapieren, die zwar verkauft, aber noch nicht vereinnahmt sind);

c) alle Wertpapiere, Aktien, Anleihen, Schuldverschreibungen, Optionen oder Bezugsrechte sowie alle sonstigen im

Besitz der Gesellschaft befindlichen Anlagen und Wertpapiere;

d) alle Dividenden und Ausschüttungen, die an die Gesellschaft in bar oder in Sacheinlagen zahlbar sind, in dem Umfang

wie dies der Gesellschaft bekannt ist,

e) alle aufgelaufenen Zinsen aus verzinslichen Vermögenswerten, welche die Gesellschaft besitzt, außer in dem Maße

wie diese Zinsen im entsprechenden Kapitalbetrag enthalten sind;

f) die Gründungskosten der Gesellschaft einschließlich der Kosten der Ausgabe und des Vertriebs von Aktien der

Gesellschaft, soweit diese nicht abgeschrieben worden sind sowie

g) alle anderen zulässigen Vermögenswerte gleich welcher Art einschließlich transitorischer Aktiva.
II. Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt festgelegt:
a) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten

verfügbaren Kurs bewertet.

b) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an

einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht niedriger als der Geldkurs
und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Gesellschaft für den angemessenen
Marktkurs hält;

c) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an mehreren Märkten notiert oder gehandelt werden,

werden auf Basis des letzten verfügbaren Kurses des Hauptmarktes für die betreffenden übertragbaren Wertpapiere oder
Geldmarktinstrumente bewertet, es sei denn, diese Kurse wären nicht repräsentativ.

d) Falls solche Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter den Buchstaben a), b) und c) genannten

Wertpapiere und Geldmarktinstrumente keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere und Geldmarktins-
trumente ebenso wie andere Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Gesellschaft nach
Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachvollziehbaren Bewertungsregeln festlegt.

e) Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.
f) Festgelder können zu ihrem Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Ge-

sellschaft und der Depotbank geschlossen wurde, gemäß dem diese Festgelder jederzeit kündbar sind und der Renditekurs
dem Realisierungswert entspricht.

g) Nicht an Terminbörsen, aber an einem geregelten Markt gehandelte Finanzinstrumente werden zu ihrem Liquida-

tionswert bewertet, wie er von dem Verwaltungsrat der Gesellschaft nach allgemein anerkannten Grundsätzen unter
Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, marktüblicher Gepflogenheiten und der Interessen der
Aktionäre festgelegt wird, vorausgesetzt, dass die vorerwähnten Grundsätze allgemein anerkannten, durch die unabhän-
gigen Wirtschaftsprüfer nachvollziehbaren Bewertungsregeln entsprechen.

h) Swaps werden zum Marktwert bewertet.
i) Anteile oder Aktien von OGA(W)s werden zum letzten verfügbaren Nettoinventarwert bewertet.
j) Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß der oben aufgeführten Kriterien unmö-

glich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Gesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach Treu und Glauben
festgelegte, von Wirtschaftsprüfern nachvollziehbare Bewertungsregeln zu befolgen, um eine sachgerechte Bewertung zu
erreichen.

III. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft umfassen:
a) sämtliche Darlehen, Wechsel und Verbindlichkeiten;
b) sämtliche aufgelaufenen oder zahlbaren Aufwendungen, einschließlich Verwaltungskosten, Management- und Bera-

tungsgebühren, Erfolgshonorare, Depotbankgebühren, etc.;

c) alle bekannten fälligen oder fällig werdenden Verbindlichkeiten, einschließlich aller fällig gewordenen vertraglichen

Verpflichtungen zur Zahlung in Form von Geld oder Vermögenswerten, einschließlich des Betrages aller von der Gesell-
schaft festgesetzten nicht ausgeschütteten Dividenden, sofern der Bewertungstag mit dem Stichtag für die Feststellung
der dividendenberechtigten Personen übereinstimmt oder diesem folgt;

d) eine vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit festgelegte angemessene Rückstellung für bis zum Bewertungstag aufge-

laufene Steuern auf das Kapital und die Erträge sowie sonstige gegebenenfalls vom Verwaltungsrat genehmigte Rückstel-
lungen, ferner etwaige vom Verwaltungsrat als angemessenen erachtete Rückstellungen für Eventualverpflichtungen;

e) alle anderen Verbindlichkeiten der Gesellschaft jeglicher Art, die in Übereinstimmung mit luxemburgischen Recht

ausgewiesen werden.

VI. Zum Zwecke des vorliegenden Artikels:
a) gelten die gemäß Artikel 9 der vorliegenden Satzung zurückzunehmenden Aktien bis unmittelbar nach Geschäft-

sabschluss an dem im vorliegenden Artikel bezeichneten Bewertungstag als bestehend und werden als solche berück-
sichtigt und ab diesem Tag und bis zur Zahlung gilt der Preis als Verbindlichkeit der Gesellschaft;

130258

b) gelten die infolge von eingegangenen Zeichnungsanträgen auszugebenden Aktien der Gesellschaft, unverzüglich nach

Geschäftsabschluss an dem Bewertungstag an dem der Ausgabepreis errechnet wurde, als bestehend, und dieser Preis
wird, bis er von der Gesellschaft erhalten worden ist, als Forderung der Gesellschaft angesehen werden;

c) werden sämtliche Anlagen, flüssige Mittel und sonstigen Vermögenswerte der Gesellschaft, welche nicht in der

Währung der Gesellschaft ausgedrückt sind, unter Berücksichtigung der am Bewertungstag des Nettoinventarwertes der
Aktien geltenden Wechselkurse bewertet; und

d) werden an einem Bewertungstag die von der Gesellschaft an diesem Bewertungstag abgeschlossenen Käufe oder

Verkäufe von Wertpapieren soweit wie möglich berücksichtigt.

Art. 12. Ausgabe von Aktien. Wenn die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung anbietet, so entspricht der Preis pro Aktie,

zu welchem diese Aktien angeboten und verkauft werden, dem gemäß Artikel 11 bestimmten Inventarwert pro Aktie,
zuzüglich einer vom Verwaltungsrat festgelegten Gebühr für Steuern und Kosten (inklusive Stempel und andere Steuern,
Taxen, behördliche Kosten, Maklerkosten, Bankkosten, Überweisungskosten, Eintragungs- und Zertifikatskosten und an-
dere ähnliche Kosten) («Handelskosten»), welche anfallen würden, wenn das sich im Besitz der Gesellschaft befindliche
Vermögen, zu den in einer Schätzung angenommenen Preisen gekauft werden müsste. Dieser Preis kann sich um eine in
dem Emissionsdokument festgelegte Verkaufsgebühr erhöhen. Die Vergütung jeder mit dem Verkauf dieser Aktien beauf-
tragten Agenten wird aus dieser Gebühr bezahlt. Der auf diese Weise festgelegte Preis ist binnen einer Zeitspanne, die
im Emissionsdokument dargelegt ist und vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit bestimmt werden kann, zahlbar.

Art. 13. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitglie-

dern besteht, welche nicht Aktionäre der Gesellschaft sein müssen. Der Verwaltungsrat wird von den Aktionären im
Rahmen der jährlichen Generalversammlung für eine Amtsdauer von höchstens sechs Jahren gewählt. Die Generalver-
sammlung beschließt außerdem die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung und die Dauer ihrer Amtszeit.

Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Mehrheit der anwesenden und vertretenen Aktionäre gewählt.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen durch einen Beschluss der Gene-

ralversammlung abberufen oder ersetzt werden.

Wird die Stelle eines Verwaltungsratsmitglieds infolge eines Todesfalls oder Rücktritts oder aus anderen Gründen frei,

so können die übrigen Mitglieder zusammentreten und mit Stimmenmehrheit ein Verwaltungsratsmitglied bestellen, um
diesen freien Posten bis zur nächsten Versammlung der Aktionäre zu besetzen. Die Aktionäre werden bei der nächsten
Generalversammlung eine endgültige Entscheidung über die Ernennung treffen.

Art. 14. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungs-

und Verwaltungshandlungen im Rahmen des Gesellschaftszweckes und im Einklang mit der Anlagepolitik gemäß Artikel
19 dieser Satzung vorzunehmen.

Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich gesetzlich oder durch diese Satzung der Generalversammlung vorbe-

halten sind, können durch den Verwaltungsrat getroffen werden.

Der Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.

Art. 15. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse im Zusammenhang mit der täglichen

Geschäftsführung der Gesellschaft, einschließlich der Berechtigung, als Zeichnungsberechtigter für die Gesellschaft zu
handeln, und seine Befugnisse zur Ausführung von Handlungen im Rahmen der Geschäftspolitik und des Gesellschaftsz-
weckes an eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen, wobei diese Personen nicht Mitglieder
des Verwaltungsrates sein müssen und die Befugnisse haben, welche vom Verwaltungsrat bestimmt werden und diese
Befugnisse, vorbehaltlich der Genehmigung des Verwaltungsrates, weiter delegieren können.

Die Gesellschaft kann, wie im Einzelnen in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft beschrieben, einen Fondsmana-

gementvertrag («Fondsmanager») bzw. einen Anlageberatungsvertrag mit einer oder mehreren Gesellschaft(en) («Anla-
geberater»)  abschließen,  welche  die  Anlagepolitik  gemäß  Artikel  19  der  Satzung  umsetzen  bzw.  im  Hinblick  auf  die
Anlagepolitik gemäß Artikel 19 dieser Satzung der Gesellschaft Empfehlungen geben und diese beraten soll(en).

Der Verwaltungsrat kann auch Einzelvollmachten durch notarielle oder privatschriftliche Urkunden übertragen.

Art. 16. Verwaltungsratssitzung. Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden bestimmen. Er

kann einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die Protokolle der Verwal-
tungsratssitzungen und Generalversammlungen erstellt und verwahrt. Der Verwaltungsrat tritt auf Einladung des Ver-
waltungsratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort zusammen.

Der Verwaltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Generalversammlungen. In seiner Abwe-

senheit können die Aktionäre oder die Mitglieder des Verwaltungsrates ein anderes Mitglied des Verwaltungsrates oder
im Falle der Generalversammlung, eine andere Person mit der Leitung beauftragen.

Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden zu jeder Verwaltungsratssitzung wenigstens vierundzwanzig Stunden vor

dem  entsprechenden  Datum  schriftlich  eingeladen,  außer  in  Notfällen,  in  welchen  Fällen  die  Art  des  Notfalls  in  der
Einladung vermerkt wird. Auf diese Einladung kann mittels Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder, durch Telefax,
E-Mail oder ähnliche Kommunikationsmittel, verzichtet werden. Eine Einladung ist nicht notwendig für Sitzungen, welche
zu Zeitpunkten und an Orten abgehalten werden, die zuvor in einem Verwaltungsratsbeschluss bestimmt worden waren.

130259

Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann sich auf jeder Verwaltungsratssitzung schriftlich, durch Telefax, E-Mail oder

ähnliche Kommunikationsmittel durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied oder eine andere Person vertreten lassen. Ein
einziges Verwaltungsratsmitglied kann mehrere seiner Kollegen vertreten.

Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann an einer Verwaltungsratssitzung im Wege einer telephonischen Konferenz-

schaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung
einander hören können, teilnehmen und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung gleich.

Der Verwaltungsrat kann nur auf ordnungsgemäß einberufenen Verwaltungsratssitzungen handeln. Die Verwaltungs-

ratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch Einzelunterschriften verpflichten, außer im Falle einer ausdrücklichen
entsprechenden Ermächtigung durch einen Verwaltungsratsbeschluss.

Der Verwaltungsrat kann nur dann gültige Beschlüsse fassen oder Handlungen vornehmen, wenn die Mehrheit der

Verwaltungsratsmitglieder anwesend oder vertreten sind.

Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-

sitzung  unterzeichnet.  Auszüge  aus  diesen  Protokollen,  welche  zu  Beweiszwecken  in  gerichtlichen  oder  sonstigen
Verfahren  erstellt  werden,  sind  vom  Vorsitzenden  der  Verwaltungsratssitzung  oder  zwei  Verwaltungsratsmitgliedern
rechtsgültig zu unterzeichnen.

Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesenden und vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmen-

gleichheit fällt dem Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung, oder im Falle seiner Abwesenheit seinem Stellvertreter, das
entscheidende Stimmrecht zu. Im Falle der Abwesenheit des Vorsitzenden und seines Stellvertreters entscheidet die
Stimme des Verwaltungsratsmitglieds, dem der Vorsitzende die Vollmacht zu seiner Vertretung erteilt hat.

Schriftliche Beschlüsse im Umlaufverfahren, welche von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates gebilligt und unter-

zeichnet sind, stehen Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich; jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann solche
Beschlüsse schriftlich, durch Telefax, E-Mail oder ähnliche Kommunikationsmittel billigen. Diese Billigung wird schriftlich
zu bestätigen sein und die Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll zum Nachweis der Beschlussfassung.

Art. 17. Zeichnungsbefugnis. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinschaftliche Un-

terschrift  zweier  Mitglieder  des  Verwaltungsrates  oder  durch  die  gemeinschaftliche  oder  einzelne  Unterschrift  von
Personen, welche hierzu vom Verwaltungsrat ermächtigt wurden, verpflichtet.

Art. 18. Vergütung des Verwaltungsrates. Die Gesellschaft kann jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäfts-

führer, deren Erben, Testamentsvollstrecker und Vermögensverwalter für alle Ausgaben entschädigen, welche diese im
Zusammenhang mit jedweden Verfahren, Prozessen und Gerichtsverfahren hatten, in welchen sie in ihrer Eigenschaft als
jetzige oder ehemalige Verwaltungsratsmitglieder oder Geschäftsführer der Gesellschaft, oder, auf deren Antrag, jedwe-
der anderen Gesellschaft in welcher die Gesellschaft Aktionär oder Gläubiger ist und von welcher sie keine Entschädigung
beanspruchen  können,  beteiligt  waren,  es  sei  denn  für  solche  Angelegenheiten,  für  welche  sie  in  solchen  Verfahren,
Prozessen oder Gerichtsverfahren schließlich für grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten für haftbar erklärt
werden.

Art. 19. Anlagepolitik.  Die  Vermögenswerte  der  Gesellschaft  werden  nach  dem  Grundsatz  der  Risikostreuung  in

Wertpapieren und anderen zulässigen Vermögenswerten angelegt, unter Berücksichtigung der Anlageziele und Anlage-
grenzen der Gesellschaft, wie sie in dem von der Gesellschaft herausgegebenen Emissionsdokument und der vorliegenden
Satzung beschrieben werden, sowie unter Einhaltung der Bestimmungen des Gesetzes von 2007.

Art. 20. Generalversammlung. Die Generalversammlung repräsentiert die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft.

Ihre  Beschlüsse  binden  alle  Aktionäre.  Sie  hat  die  umfassende  Befugnis,  Handlungen  im  Zusammenhang  mit  der  Ge-
schäftstätigkeit der Gesellschaft anzuordnen, auszuführen oder zu genehmigen.

Die Generalversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrates zusammen.
Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche wenigstens ein Zehntel des Gesellschaftsvermögens repräsentieren,

zusammentreten.

Die  jährliche  Generalversammlung  wird  im  Einklang  mit  den  Bestimmungen  des  Luxemburger  Rechts  am  Gesell-

schaftssitz oder an einem in der Einladung angegebenen Ort am zweiten Montag des Monats September eines jeden Jahres
um zehn (10.00) Uhr abgehalten.

Wenn dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag oder Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung

am nächstfolgenden Bankarbeitstag abgehalten.

Andere Generalversammlungen können an solchen Orten und zu solchen Zeiten abgehalten werden, wie dies in der

entsprechenden Einladung angegeben wird.

Die Aktionäre treten auf Einladung des Verwaltungsrates, welche die Tagesordnung enthält und wenigstens acht Tage

vor der Generalversammlung an jeden Inhaber von Namensaktien an dessen im Aktionärsregister eingetragene Adresse
versandt werden muss, zusammen. Die Mitteilung an die Inhaber von Namensaktien muss auf der Versammlung nicht
nachgewiesen  werden.  Die  Tagesordnung  wird  vom  Verwaltungsrat  vorbereitet,  außer  in  den  Fällen,  in  welchen  die
Versammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt, in welchem Falle der Verwaltungsrat eine zusätzliche
Tagesordnung vorbereiten kann.

130260

Wenn sämtliche Aktien als Namensaktien ausgegeben werden und wenn keine Veröffentlichungen erfolgen, kann die

Einladung an die Aktionäre ausschließlich per Einschreiben erfolgen.

Sofern sämtliche Aktionäre anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß eingeladen und über die

Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Generalversammlung ohne schriftliche Einladung stattfinden.

Der Verwaltungsrat kann sämtliche sonstigen Bedingungen festlegen, welche von den Aktionären zur Teilnahme an

einer Generalversammlung erfüllt werden müssen.

Auf der Generalversammlung werden lediglich solche Vorgänge behandelt, welche in der Tagesordnung enthalten sind

(die Tagesordnung wird sämtliche gesetzlich erforderlichen Vorgänge enthalten).

Jede stimmberechtigte Aktie repräsentiert eine Stimme. Bruchteilsaktien sind nicht mit Stimmrechten verbunden. Ein

Aktionär kann sich bei jeder Generalversammlung durch eine schriftliche Vollmacht an eine andere Person, welche kein
Aktionär sein muss und Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein kann, vertreten lassen.

Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch das Gesetz oder diese Satzung werden die Beschlüsse auf der Ge-

neralversammlung durch die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst.

Art. 21. Depotbank. In dem gesetzlich erforderlichen Umfang wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit einer

Bank im Sinne des Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor («Depotbank») abschließen.

Die Depotbank wird die Pflichten erfüllen und die Verantwortung übernehmen, wie dies gemäß den anwendbaren

gesetzlichen Bestimmungen vorgesehen ist.

Sowohl die Depotbank als auch die Gesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit

dem Depotbankvertrag zu kündigen. In diesem Fall wird der Verwaltungsrat alle Anstrengungen unternehmen, um inne-
rhalb  von  zwei  Monaten  mit  Genehmigung  der  zuständigen  Aufsichtsbehörde  eine  andere  Bank  zur  Depotbank  zu
bestellen. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Ak-
tionäre ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.

Art. 22. Wirtschaftsprüfer. Die Rechnungsdaten im Jahresbericht der Gesellschaft werden durch einen Wirtschafts-

prüfer (réviseur d'entreprise agréé) geprüft, welcher von der Generalversammlung ernannt und von der Gesellschaft
bezahlt wird.

Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne des Gesetzes von 2007.

Art. 23. Geschäftsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. April jeden Jahres und endet am 31. März

des darauf folgenden Jahres.

Der Jahresabschluss der Gesellschaft wird in der dem Gesellschaftskapital entsprechenden Währung, d.h. in Euro,

aufgestellt.

Art. 24. Ausschüttungen. Die Generalversammlung wird auf Vorschlag des Verwaltungsrates und innerhalb der ge-

setzlichen Grenzen darüber entscheiden, wie die Erträge der Gesellschaft zu verwenden sind. Sie kann zu gegebener Zeit
Ausschüttungen erklären oder den Verwaltungsrat hierzu ermächtigen. Es kann keine Ausschüttung vorgenommen wer-
den, falls durch eine solche Ausschüttung das Gesellschaftskapital unter das vom Gesetz festgelegte Mindestkapital fällt.

Die Verwendung des jährlichen Ertrages wird von der Generalversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrates fest-

gelegt.

Bei der Bestimmung des auszuschüttenden Betrages ist auf eine angemessene Liquiditätsreserve zur Bestreitung der

Kosten und Ausgaben der Gesellschaft zu achten. Des Weiteren kann der Verwaltungsrat Zwischenausschüttungen im
Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen beschließen. Jegliche Ausschüttung welche nicht innerhalb von fünf Jahren
nach ihrer Erklärung eingefordert wird, verfällt zu Gunsten der Gesellschaft. Auf Ausschüttungen welche von der Ge-
sellschaft erklärt und für die Berechtigten zur Verfügung gehalten werden, erfolgen keine Zinszahlungen.

Die Zahlung von Ausschüttungen an die Aktionäre erfolgt an deren im Aktienregister hinterlegte Bankverbindung.

Art. 25. Auflösung der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch Beschluss der Generalversammlung und

vorbehaltlich des für Satzungsänderungen erforderlichen Quorums und der Mehrheitserfordernisse gemäß Artikel 26
dieser Satzung aufgelöst werden.

Sofern das Gesellschaftsvermögen unter zwei Drittel des Mindestbetrages gemäß Artikel 5 dieser Satzung fällt, muss

der Verwaltungsrat der Generalversammlung die Frage der Auflösung der SICAV unterbreiten, wobei die Generalver-
sammlung  ihren  Beschluss  ohne  Anwesenheitsquorum  und  mit  einfacher  Mehrheit  der  auf  der  Generalversammlung
vertretenen Aktien fasst.

Wenn das Gesellschaftskapital der SICAV unter ein Viertel des Mindestbetrages fällt, muss der Verwaltungsrat der

Generalversammlung die Frage der Auflösung der SICAV unterbreiten, wobei die Generalversammlung ohne Anwesen-
heitsquorum beschließt; die Auflösung der SICAV kann durch die Aktionäre beschlossen werden, die ein Viertel der auf
der Generalversammlung vertretenen Aktien halten.

Die Versammlung muss so rechtzeitig einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der

Unterschreitung der vorgehend beschriebenen Betragsgrenzen von zwei Dritteln bzw. einem Viertel des Mindestkapitals
stattfindet.

130261

Die Beträge, die von den Aktieninhabern zum Zeitpunkt des Abschlusses der Liquidation nicht geltend gemacht werden,

werden bei der CAISSE DE CONSIGNATION in Luxemburg hinterlegt, wo sie den Aktieninhabern während des vom
Gesetz  vorhergesehenen  Zeitraums  zur  Verfügung  stehen.  Am  Ende  dieses  Zeitraums  fallen  nicht  geltend  gemachte
Beträge an den luxemburgischen Staat zurück.

Die Liquidierung wird durch einen oder mehrere Liquidatoren ausgeführt, welche ihrerseits natürliche oder juristische

Personen sein können und von der Generalversammlung, die auch über ihre Befugnisse und über ihre Vergütung ent-
scheidet, ernannt werden.

Art. 26. Änderungen der Satzung. Die Satzung kann nur durch eine außerordentliche Generalversammlung welche den

entsprechenden Mehrheitsanforderungen des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über die Handelsgesell-
schaften Rechnung trägt, geändert werden.

Art. 27. Interessenkonflikte. Verträge und sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesellschaft

oder Unternehmung werden nicht dadurch beeinträchtigt oder deshalb ungültig, weil ein oder mehrere Verwaltungs-
ratsmitglieder oder Angestellte der Gesellschaft an dieser anderen Gesellschaft oder Unternehmung ein persönliches
Interesse haben oder dort Verwaltungsratsmitglied, Gesellschafter, leitender oder sonstiger Angestellter sind. Jedes Ver-
waltungsratsmitglied  und  jeder  leitende  Angestellte  der  Gesellschaft,  welche  als  Verwaltungsratsmitglied,  leitender
Angestellter oder einfacher Angestellter in einer Gesellschaft oder Unternehmung, mit welcher die Gesellschaft Verträge
abschließt oder sonstige Geschäftsbeziehungen eingeht, wird durch diese Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft
oder Unternehmung nicht daran gehindert, im Zusammenhang mit einem solchen Vertrag oder einer solchen Geschäfts-
beziehung zu beraten, abzustimmen oder zu handeln.

Sofern ein Verwaltungsratsmitglied oder ein  leitender  Angestellter  der  Gesellschaft  im  Zusammenhang  mit  einem

Geschäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird
dieses Verwaltungsratsmitglied oder dieser leitende Angestellte dem Verwaltungsrat dieses entgegengesetzte persönliche
Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an den Beratungen oder Abstimmungen
teilnehmen und dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitglieds oder
leitenden Angestellten der nächstfolgenden Generalversammlung berichtet.

«Entgegengesetztes Interesse» entsprechend den vorstehenden Bestimmungen bedeutet nicht eine Verbindung mit

einer Angelegenheit, Stellung oder einem Geschäftsvorfall, welcher eine bestimmte Person, Gesellschaft oder Unterneh-
mung umfaßt, welche gelegentlich vom Verwaltungsrat nach dessen Ermessen benannt werden.

Art. 28. Anwendbares Recht. Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen werden durch die Bestimmungen

des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über Handelsgesellschaften und das Gesetz von 13. Februar 2007
betreffend spezialisierte Investmentfonds, einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen der jeweiligen Ge-
setze, geregelt.

<i>Übergangsbestimmungen

1. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. März 2008 (zweitausendun-

dacht).

2) Die erste jährliche Generalversammlung wird am 8. September 2008 (zweitausendundacht) stattfinden.

<i>Zeichnung des Gründungskapitals

Das Gründungskapital wird wie folgt gezeichnet:
SEB  ASSET  MANAGEMENT  S.A.,  vorgenannt,  zeichnet  350  Aktien  ohne  Nennwert  zum  Gegenwert  von

fünfunddreißigtausend (35.000,-) Euro.

Die Einzahlung des gesamten Gründungskapitals wurde dem unterzeichneten Notar ordnungsgemäß durch Banknach-

weis nachgewiesen.

<i>Kosten

Die von der Gesellschaft zu tragenden Gründungskosten werden auf sechstausendzweihundert (6.200,-) Euro verans-

chlagt.

<i>Erklärung

Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 wie abgeändert über die

Handelsgesellschaften vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.

<i>Außerordentliche Generalversammlung

Sodann hat die oben angeführte Gründungsgesellschafterin, vertreten wie hiervor erwähnt, welche das gesamte ge-

zeichnete  Gründungskapital  vertritt,  unverzüglich  eine  Generalversammlung,  zu  der  sie  sich  als  rechtens  einberufen
bekennt, abgehalten und folgende Beschlüsse gefasst:

I) Zu Mitgliedern des Verwaltungsrates werden ernannt:
a) Herr Lars Friberg, Managing Director of SKANDINAVISKA ENSKILDA BANKEN S.A., beruflich ansässig in 6A,

Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg,

130262

b) Herr Sven Per Olov Oerling, Deputy Managing Director of SKANDINAVISKA ENSKILDA BANKEN S.A., beruflich

ansässig in 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg,

c) Herr Rudolf Kömen, Managing Director of SEB ASSET MANAGEMENT S.A., beruflich ansässig in 6A, Circuit de la

Foire Internationale, L-1347 Luxemburg.

Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder enden mit der ordentlichen Generalversammlung die im Jahre 2011 (zwei-

tausendundelf) stattfinden wird.

II) Der Sitz der Gesellschaft wird auf 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg festgesetzt.
III) Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
PricewaterhouseCoopers S.à r.l., mit Sitz in 400, route d'Esch, L-1471 Luxemburg, R.C.S. Luxembourg B 65.477.
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers endet mit der ordentlichen Generalversammlung die im Jahre 2008 (zweitausen-

dundacht) stattfinden wird.

Worüber Urkunde, aufgenommen wurde in Luxemburg-Stadt, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem unterzeichneten Notar nach Namen,

Zivilstand und Wohnort bekannt, haben dieselbigen gegenwärtige Urkunde mit dem Notar unterschrieben.

Gezeichnet: R. Koemen, R. Sechi, J. Gloden.
Enregistré à Grevenmacher, le 26 octobre 2007. Relation GRE/2007/4729. — Reçu 1.250 euros.

<i>Le Receveur

 (signé): Schlink.

Für gleichlautende Ausfertigung, der Gesellschaft auf stempelfreiem Papier auf Begehr erteilt, zwecks Veröffentlichung

im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Grevenmacher, den 15. November 2007.

J. Gloden.

Référence de publication: 2007133360/213/530.
(070158350) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 novembre 2007.

Alloy Market S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-3397 Roeser, 2, Op der Hoehl.

R.C.S. Luxembourg B 92.756.

Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Signature.

Référence de publication: 2007129981/770/12.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2007, réf. LSO-CJ09524. - Reçu 18 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150598) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Eurinca Real Estate Luxembourg S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

R.C.S. Luxembourg B 107.777.

Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2007129987/8268/12.
Enregistré à Luxembourg, le 2 novembre 2007, réf. LSO-CK00258. - Reçu 93 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150626) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Bonata Holding S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.

R.C.S. Luxembourg B 98.259.

Il résulte d'un courrier adressé à la société BONATA HOLDING S.A. que Monsieur Philippe Vanderhoven a démis-

sionné de son mandat d'administrateur de la société en date du 30 juin 2007.

130263

Il résulte d'un courrier adressé à la société BONATA HOLDING S.A. que la société WOOD APPLETON OLIVER

EXPERTS-COMPTABLES S.à r.l. a démissionné de son mandat de commissaire aux comptes de la société avec effet au 9
octobre 2007.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2007130139/587/16.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007, réf. LSO-CJ07703. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150135) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

CORSAIR (Luxembourg) N°20 S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.

R.C.S. Luxembourg B 95.221.

Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signatures.

Référence de publication: 2007129991/1463/12.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08140. - Reçu 28 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150219) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

CORSAIR (Luxembourg) N°18 S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.

R.C.S. Luxembourg B 95.219.

Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signatures.

Référence de publication: 2007129992/1463/12.
Enregistré à Luxembourg, le 16 octobre 2007, réf. LSO-CJ05857. - Reçu 28 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150226) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Gaïa International Financial Investment S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.

R.C.S. Luxembourg B 94.621.

Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signatures.

Référence de publication: 2007129993/1463/12.
Enregistré à Luxembourg, le 12 octobre 2007, réf. LSO-CJ04914. - Reçu 28 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150236) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Immobilière Livange SA, Société Anonyme.

Siège social: L-3378 Livange, Zone Industrielle.

R.C.S. Luxembourg B 65.616.

Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.

130264

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 26 octobre 2007.

Signature.

Référence de publication: 2007130022/510/12.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08478. - Reçu 16 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150285) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

A.Z. International S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1724 Luxembourg, 49, boulevard du Prince Henri.

R.C.S. Luxembourg B 51.963.

Le bilan et annexes au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2007130113/788/12.
Enregistré à Luxembourg, le 1

er

 octobre 2007, réf. LSO-CJ00490. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur

 (signé): G. Reuland.

(070149910) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Accor TRL, Société Anonyme.

Siège social: L-1855 Luxembourg, 46A, avenue John F. Kennedy.

R.C.S. Luxembourg B 42.434.

Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ainsi que les autres documents et informations qui s'y rapportent ont été

déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

EURO SUISSE AUDIT (LUXEMBOURG)
Signature

Référence de publication: 2007130115/636/14.
Enregistré à Luxembourg, le 30 octobre 2007, réf. LSO-CJ09650. - Reçu 28 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070149912) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Glas Moske Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-3450 Dudelange, 40, rue du Commerce.

R.C.S. Luxembourg B 89.870.

Le bilan au 31 décembre 2006 portant mention de l'affectation du résultat de l'exercice a été déposé au registre de

commerce et des sociétés de Luxembourg.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 31 octobre 2007.

FIDUCIAIRE BENOY CONSULTING
Signature

Référence de publication: 2007130117/800/15.
Enregistré à Luxembourg, le 30 octobre 2007, réf. LSO-CJ09690. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070149914) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Sanifinance S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.

R.C.S. Luxembourg B 57.370.

<i>Extrait des décisions prises par l'assemblée générale des actionnaires tenue en date du 7 septembre 2007

1. Dr. Gilda Gastaldi a démissionné de son mandat d'administrateur-délégué.

130265

2. Dr. Gilda Gastaldi, médecin, née à Paria (Italie), le 1 

er

 août 1958, demeurant professionnellement à Monte Carlo

(Principauté de Monaco), 10, rue C. Bellando de Castro, a été confirmée comme administrateur de catégorie A et de
président du conseil d'administration jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2008.

Luxembourg, le 19 octobre 2007.

Pour extrait sincère et conforme
<i>SANIFINANCE S.A.
FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures

Référence de publication: 2007130153/29/19.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08341. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur

 (signé): G. Reuland.

(070150076) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Rifi Holding S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.

R.C.S. Luxembourg B 112.195.

<i>Extrait des décisions prises lors de l'Assemblée Générale tenue en date du 19 septembre 2007

<i>Première résolution

L'Assemblée accepte la démission de Monsieur Philippe Vanderhoven de son poste d'administrateur de la société avec

effet rétroactif au 30 juin 2007.

<i>Deuxième résolution

L'Assemblée nomme Madame Géraldine Schmit, résidant professionnellement au 6, rue Adolphe, L-1116 Luxembourg,

au poste d'administrateur de la société avec effet rétroactif au 30 juin 2007.

Son mandat prendra fin lors de l'assemblée générale ordinaire qui se tiendra en 2011.

Pour extrait
<i>Pour la société
Signature

Référence de publication: 2007130146/587/20.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007, réf. LSO-CJ07713. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150109) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Patron Royal Prague S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Capital social: EUR 12.500,00.

Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.

R.C.S. Luxembourg B 119.918.

- Il résulte d'un contrat de cession de parts sociales signé en date du 16 octobre 2007 que la société PATRON CAPITAL

GP II LIMITED, agissant pour PATRON CAPITAL L.P. II, a cédé les 500 parts sociales qu'elle détenait à la société PATRON
CYCLADE S.à r.l, ayant son siège social au 6, rue Adolphe, L-1116 Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B 119.917.

Pour extrait
La société
Signature

Référence de publication: 2007130143/587/16.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007, réf. LSO-CJ07708. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150123) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

130266

McBride S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.

R.C.S. Luxembourg B 65.462.

<i>Ext

<i>2007

1. Monsieur Fabio Gaggini a démissionné de son mandat d'administrateur-délégué.
2. Monsieur Fabio Gaggini, avocat, né à Gentilino (Suisse), le 6 mars 1956, demeurant professionnellement à CH-6901

Lugano (Suisse), 10, Via Somaini, a été confirmé dans son mandat d'administrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale
statutaire de 2010.

3. La société à responsabilité limitée BAC MANAGEMENT S.à r.l. a démissionné de son mandat d'administrateur.
4. la société à responsabilité limitée A.M.S. ADMINISTRATIVE AND MANAGEMENT SERVICES S. à r. l. a démissionné

de son mandat d'administrateur.

5. Monsieur Eric Magrini, administrateur de sociétés, né à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), le 20 avril

1963, demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé
comme administrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2010.

6. Monsieur Philippe Toussaint, administrateur de sociétés, né à Arlon (Belgique), le 2 septembre 1975, demeurant

professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme adminis-
trateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2010.

7. Monsieur Fabio Gaggini, prénommé, a été nommé président du conseil d'administration jusqu'à l'issue de l'assemblée

statutaire de 2010.

Luxembourg, le 19 octobre 2007.

Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour McBRIDE S.A.
FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures

Référence de publication: 2007130148/29/31.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08350. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150086) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Transsoder Holding S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-2163 Luxembourg, 23, avenue Monterey.

R.C.S. Luxembourg B 45.491.

<i>Extrait des résolutions prises lors de l'Assemblée Générale Statutaire du 10 avril 2007

- Les démissions des sociétés FINDI S.à r.l., S.à r.l. de droit luxembourgeois, avec siège social au 23, avenue Monterey,

L-2086 Luxembourg, LOUV S.à r.l., S.à r.l. de droit luxembourgeois, avec siège social au 23, avenue Monterey, L-2086
Luxembourg et MADAS S.à r.l., S.à r.l. de droit luxembourgeois, avec siège social au 23, avenue Monterey, L-2086 Lu-
xembourg de leur mandat d'Administrateur, sont acceptées;

- Monsieur François-Marc Lanners, employé privé, demeurant professionnellement au 23, avenue Monterey, L-2086

Luxembourg, Madame Nicole Thirion, employée privée, demeurant professionnellement au 23, avenue Monterey, L-2086
Luxembourg et Monsieur Daniel Pierre, employé privé, demeurant professionnellement au 23, avenue Monterey, L-2086
Luxembourg sont nommés nouveaux Administrateurs en remplacement des Administrateurs démissionnaires. Leur man-
dat viendra à échéance lors de l'Assemblée Générale Statutaire de l'an 2011.

Certifié sincère et conforme
<i>TRANSSODER HOLDING S.A.
N. Thirion / F.-M. Lanners
<i>Administrateur / Administrateur

Référence de publication: 2007130222/795/23.
Enregistré à Luxembourg, le 4 octobre 2007, réf. LSO-CJ01611. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070149935) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

130267

Shintaka S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.

R.C.S. Luxembourg B 75.940.

<i>Extrait des décisions prises par l'assemblée générale des actionnaires et par le conseil d'administration

<i>en date du 11 septembre 2007

1. Les sociétés EURO MANAGEMENT SERVICES S.A, MONTEREY SERVICES S.A. et UNIVERSAL MANAGEMENT

SERVICES S.à r.l. ont démissionné de leur mandat d'administrateur.

2. Monsieur Eric Magrini, administrateur de sociétés, né le 20 avril 1963 à Luxembourg, demeurant professionnellement

à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme administrateur jusqu'à l'issue de
l'assemblée générale statutaire de 2009.

3. Monsieur Philippe Toussaint, administrateur de sociétés, né le 2 septembre 1975 à Arlon (Belgique), demeurant

professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme adminis-
trateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2009.

4. Monsieur Pietro Longo, administrateur de sociétés, né le 13 septembre 1970 à Luxembourg, demeurant profes-

sionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme administrateur
jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2009.

5. Monsieur Eric Magrini, préqualifié, a été nommé président du conseil d'administration.

Luxembourg, le 19 octobre 2007.

Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour SHINTAKA S.A.
FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A
Signatures

Référence de publication: 2007130155/29/28.

Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08353. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150071) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Stella Holding S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.

R.C.S. Luxembourg B 78.234.

<i>Extrait des décisions prises par l'assemblée générale ordinaire des actionnaires et par le conseil d'administration

<i>en date du 15 octobre 2007

1) La société anonyme MONTEREY SERVICES S.A. a démissionné de son mandat d'administrateur.

2) La société anonyme EURO MANAGEMENT SERVICES S.A. a démissionné de son mandat d'administrateur.

3) La société à responsabilité limitée UNIVERSAL MANAGEMENT SERVICES S.à r.l. a démissionné de son mandat

d'administrateur.

4) Monsieur Philippe Toussaint, administrateur de sociétés, né à Arlon (Belgique), le 2 septembre 1975, demeurant

professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme adminis-
trateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2009.

5) Monsieur Pietro Longo, administrateur de sociétés, né à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), le 13 sep-

tembre 1970, demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été
nommé comme administrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2009.

6) Monsieur Hans De Graaf, administrateur de sociétés, né à Reeuwijk (Pays-Bas), le 19 avril 1950, demeurant pro-

fessionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme administrateur
jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2009.

7) Monsieur Eric Magrini, administrateur de sociétés, né à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), le 20 avril

1963, demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé
comme président du conseil d'administration.

130268

Luxembourg, le 16 octobre 2007.

Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour STELLA HOLDING S.A.
FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures

Référence de publication: 2007130150/29/32.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08351. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150081) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Artimon S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d'Arlon.

R.C.S. Luxembourg B 110.033.

Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signatures.

Référence de publication: 2007130009/1267/12.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2007, réf. LSO-CJ09501. - Reçu 16 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150292) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Artimon S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d'Arlon.

R.C.S. Luxembourg B 110.033.

Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signatures.

Référence de publication: 2007130010/1267/12.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2007, réf. LSO-CJ09502. - Reçu 16 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150294) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Reifen Kiefer, s.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-5445 Schengen, 86, route du Vin.

R.C.S. Luxembourg B 94.761.

Le bilan au 31 décembre 2006 portant mention de l'affectation du résultat de l'exercice a été déposé au registre de

commerce et des sociétés de Luxembourg.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 31 octobre 2007.

FIDUCIAIRE BENOY CONSULTING
Signature

Référence de publication: 2007130116/800/15.
Enregistré à Luxembourg, le 30 octobre 2007, réf. LSO-CJ09694. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070149913) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Birnie Holding S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.

R.C.S. Luxembourg B 98.266.

Il résulte de trois courriers adressés à la société BIRNIE HOLDING S.A. que Messieurs Philippe Vanderhoven, Joseph

Mayor et Madame Géraldine Schmit ont démissionné de leur mandat d'administrateur de la société respectivement en
date du 30 juin 2007 et du 9 octobre 2007.

130269

Il résulte d'un courrier adressé à la société BIRNIE HOLDING S.A. que la société WOOD APPLETON OLIVER

EXPERTS-COMPTABLES S.à r.l. a démissionné de son mandat de commissaire aux comptes de la société avec effet au 9
octobre 2007.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2007130141/587/17.

Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007, réf. LSO-CJ07705. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150129) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Camlux B, Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.

R.C.S. Luxembourg B 114.566.

<i>Extrait des décisions prises par l'associée en date du 22 octobre 2007

1) Monsieur William Lawrence Murphy a démissionné de son mandat de gérant A.

2) La société à responsabilité limitée UNIVERSAL MANAGEMENT SERVICES S.à r.l. a démissionné de son mandat de

gérant B.

3) Monsieur Markus Bopp, administrateur de sociétés, né à Männedorf (Suisse), le 3 juillet 1970, demeurant à CH-6312

Steinhause, 40, Mattenstrasse, a été nommé comme gérant A pour une durée illimitée.

4) Monsieur Benoît Nasr, administrateur de sociétés, né à Charleroi (Belgique), le 26 mai 1975, demeurant profes-

sionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme gérant B pour
une durée illimitée.

Luxembourg, le 23 octobre 2007.

Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour CAMLUX B
FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures

Référence de publication: 2007130158/29/23.

Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08340. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150064) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Park Capital Holding S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1510 Luxembourg, 57, avenue de la Faïencerie.

R.C.S. Luxembourg B 121.962.

<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale des actionnaires du 11 octobre 2007

1) Monsieur Jean Fell et Monsieur Cornelius Martin Bechtel ont démissionné de leurs mandats d'administrateur et

d'administrateur-délégué.

2) La société à responsabilité limitée COMCOLUX S.à r.l. a démissionné de son mandat de commissaire aux comptes.

3) Monsieur Ely Michel Ruimy, gestionnaire de sociétés, né le 31 décembre 1964 à Casablanca (Maroc), demeurant

professionnellement à Londres SW1X 7RZ, Royaume-Uni, 25 Knightsbridge, a été nommé comme administrateur jusqu'à
l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2012.

4) Madame Sylvie Lexa, gestionnaire de sociétés, née le 8 février 1954 à Mont-Saint-Martin (France), demeurant pro-

fessionnellement à L-2633 Senningerberg, 6A, route de Trèves, a été nommée comme administrateur jusqu'à l'issue de
l'assemblée générale statutaire de 2012.

5) La société anonyme AUDIEX S.A., R.C.S. Luxembourg B 65.469, avec siège social à L-1510 Luxembourg, 57, avenue

de la Faïencerie, a été nommée commissaire aux comptes jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2012.

130270

Luxembourg, le 12 octobre 2007.

Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour PARK CAPITAL HOLDING S.A.
FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures

Référence de publication: 2007130210/29/26.
Enregistré à Luxembourg, le 15 octobre 2007, réf. LSO-CJ05146. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070149994) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Alpha Business S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2163 Luxembourg, 23, avenue Monterey.

R.C.S. Luxembourg B 52.256.

Conformément aux dispositions de l'article 64 (2) de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales,

les administrateurs élisent en leur sein un président en la personne Monsieur Marc Limpens, administrateur. Cette der-
nière assumera cette fonction pendant la durée de son mandat.

Luxembourg, le 2 avril 2007.

M. Limpens / A. Renard
<i>Administrateur, Présidente du Conseil d'Administration / Administrateur

Référence de publication: 2007130212/795/15.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08600. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070149965) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Poinsettia Mavit Holding S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.

R.C.S. Luxembourg B 98.235.

EXTRAIT

Il résulte du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire du 19 octobre 2007 que:
a) le siège social a été transféré à L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont,
b) suite à une recomposition du conseil d'administration, ont été nommés administrateurs:
- Monsieur Nicolas Schaeffer, maître en droit, avec adresse professionnelle à L-2227 Luxembourg, 12, avenue de la

Porte-Neuve,

- Madame Gabriele Schneider, directrice de société, avec adresse professionnelle à L-1219 Luxembourg, 23, rue Beau-

mont,

en remplacement de Messieurs Jacques Tordoor et Etienne Gillet.
Le mandat de Monsieur Claude Geiben a été confirmé.

Luxembourg, le 19 octobre 2007.

Pour extrait conforme
<i>Pour le Conseil d'Administration
Signature

Référence de publication: 2007130697/535/23.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2007, réf. LSO-CJ09203. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070151121) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 novembre 2007.

Intercoastal Logistic Center S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1411 Luxembourg, 2, rue des Dahlias.

R.C.S. Luxembourg B 83.354.

Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.

130271

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 31 octobre 2007.

Signature.

Référence de publication: 2007129995/1268/12.
Enregistré à Luxembourg, le 25 octobre 2007, réf. LSO-CJ08968. - Reçu 22 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150637) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

CORSAIR (Luxembourg) N°6 S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.

R.C.S. Luxembourg B 90.444.

Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signatures.

Référence de publication: 2007129990/1463/12.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08145. - Reçu 28 euros.

<i>Le Receveur

 (signé): G. Reuland.

(070150214) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Nordic Trust Services, Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-2121 Luxembourg, 231, Val des Bons Malades.

R.C.S. Luxembourg B 15.902.

Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 20 août 2007.

SG AUDIT SARL
Signature

Référence de publication: 2007130005/521/14.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 2007, réf. LSO-CI00018. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150668) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Danubian Properties Luxembourg S.àr.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.

R.C.S. Luxembourg B 132.672.

EXTRAIT

Il  résulte  d'un  «assignment  agreement»  daté  du  24  octobre  2007  que  l'associé  unique  de  la  société  DANUBIAN

PROPERTIES LUXEMBOURG S.àr.l., à savoir INTERCORP S.A. avec siège social à L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont
RCS Luxembourg B 10.548 a cédé l'intégralité de ses parts sociales détenues dans la DANUBIAN PROPERTIES LUXEM-
BOURG S.à.rl. à LEPILUX S.àr.l. avec siège social à L-2546 Luxembourg, 5, rue CM. Spoo, RCS Luxembourg B 127.513.

Luxembourg, le 31 octobre 2007.

Pour extrait conforme
<i>Pour la société
N. Schaeffer
<i>Avocat à la Cour

Référence de publication: 2007130138/273/19.
Enregistré à Luxembourg, le 31 octobre 2007, réf. LSO-CJ10215. - Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Reuland.

(070150277) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.

Editeur:

Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg

Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck

130272


Document Outline

Accor TRL

Alloy Market S.A.

Alpha Business S.A.

Artimon S.A.

Artimon S.A.

A.Z. International S.A.

Birnie Holding S.A.

Bonata Holding S.A.

Camlux B

CORSAIR (Luxembourg) N°18 S.A.

CORSAIR (Luxembourg) N°20 S.A.

CORSAIR (Luxembourg) N°6 S.A.

Danubian Properties Luxembourg S.àr.l.

Eurinca Real Estate Luxembourg S.A.

Gaïa International Financial Investment S.A.

Glas Moske Luxembourg S.à r.l.

Immobilière Livange SA

Intercoastal Logistic Center S.A.

McBride S.A.

Nordic Trust Services

Park Capital Holding S.A.

Patron Royal Prague S.à r.l.

Poinsettia Mavit Holding S.A.

Reifen Kiefer, s.à r.l.

Rifi Holding S.A.

Sanifinance S.A.

SEB Spezialfonds 10 - SICAV-SIF

SEB Spezialfonds 11 - SICAV-FIS

SEB Spezialfonds 12 - SICAV-FIS

SEB Spezialfonds 9 - SICAV-FIS

Shintaka S.A.

Stella Holding S.A.

Transsoder Holding S.A.