This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
66145
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 1379
13 décembre 2005
S O M M A I R E
3L Investment Holding S.A., Luxembourg . . . . . . .
66187
International Paper S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
66192
ABN Amro Converging Europe Investments, S.C.A.,
Intersaco S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66179
Sicar, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66161
Kirchberg Offices I S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
66182
(L’)Air Liquide Luxembourg S.A., Rodange . . . . . .
66182
Kirchberg Offices II S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
66182
(L’)Air Liquide Luxembourg S.A., Rodange . . . . . .
66183
Komza International S.A., Luxembourg . . . . . . . .
66185
Akron S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66185
Komza International S.A., Luxembourg . . . . . . . .
66185
Amazon EU, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
66182
Linfell Investments S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
66180
Amazon Europe Holding Technologies S.C.S., Lu-
Linfell Property S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
66180
xembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66182
Little Mami S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
66187
Amazon Services Europe, S.à r.l., Luxembourg . . .
66181
Lobista Investment S.A., Luxembourg. . . . . . . . . .
66185
Ancamico S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66186
Luxcommunication S.A., Luxembourg. . . . . . . . . .
66192
Bain Dollarama (Luxembourg) One, S.à r.l., Lu-
Mariano S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66187
xembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66183
Mariano S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66187
Beim Neien Monni Metzler, S.à r.l., Kleinbettin-
Mars Finance, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
66190
gen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66181
Mars Finance, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
66190
Blooch S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66192
Mars Finance, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
66190
Bourbon Capital S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
66183
Mena Holdings S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
66160
Brasserie Restaurant Giro, S.à r.l., Dudelange . . . .
66180
Miller S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66186
Central Investment Holding S.A., Luxembourg . . .
66160
Munich Invest, Sicav, Munsbach . . . . . . . . . . . . . . .
66160
Citrix Systems Capital and Finance, S.à r.l., Lu-
Munich Invest, Sicav, Munsbach . . . . . . . . . . . . . . .
66146
xembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66188
Natur Produkt Holdings Limited S.A., Luxem-
Compagnie Hôtelière du Brésil S.A. . . . . . . . . . . . .
66171
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66189
Compagnie Privée Commerciale Internationale
Ocean Beach Investment S.A., Luxembourg. . . . .
66185
S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66181
Olminvest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
66179
Contimpex, S.à r.l., Schuttrange . . . . . . . . . . . . . . .
66160
Osborne & Moore S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
66181
Décolampe, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
66171
Portmann-Lux S.A., Livange . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66183
El Perini Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
66189
Prestacompta, S.à r.l., Livange . . . . . . . . . . . . . . . .
66183
El Perini Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
66189
Punta S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66188
Farmachen, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
66186
Ratio Holdings Luxembourg S.A., Luxembourg . .
66188
FFA Investment S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
66188
Restaurant L’Océan, S.à r.l., Greiveldange . . . . . .
66186
Galfin S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66187
Sampar Equity S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
66186
Global Brands S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
66189
SEB Asset Management S.A., Luxembourg. . . . . .
66172
HTM Consult S.A., Keispelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66181
SeN.C. MBNA Receivables Limited et MBNA
I.P.A.P., International Promoting and Participa-
Europe Lending, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . .
66184
ting Company S.A.H., Luxembourg. . . . . . . . . . . .
66171
Sicea Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
66188
IAE Co Limited, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . .
66187
(Le) Sires S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66189
International Paper S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
66190
Société Anonyme du Train à Fil d’Esch-Schifflange,
International Paper S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
66190
Esch-sur-Alzette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66179
International Paper S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
66191
TDD Holding S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . .
66180
International Paper S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
66191
Treid S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66185
International Paper S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
66191
TWM, Trans World Market, S.à r.l. . . . . . . . . . . . .
66180
International Paper S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
66191
Vodafone Luxembourg, S.à r.l., Luxembourg . . . .
66184
International Paper S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
66192
Woland S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66186
66146
MUNICH INVEST, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-5365 Munsbach, 1C, Parc d’Activités Syrdall.
H. R. Luxemburg B 80.087.
—
Im Jahre zweitausendundfünf, den vierzehnten November.
Vor dem unterzeichneten Notar Henri Hellinckx, mit dem Amtswohnsitz in Mersch (Luxemburg).
Sind die Aktionäre der MUNICH INVEST, einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (société d’investisse-
ment à capital variable, SICAV) mit Sitz in Luxemburg («Gesellschaft»), eingetragen im Handelsregister unter der Num-
mer B 80087, einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung zusammengetreten.
Die Gesellschaft wurde gegründet gemäß Urkunde aufgenommen durch Notar Alphonse Lentz, mit dem Amtswohn-
sitz in Remich, am 17. Januar 2001, und veröffentlicht im Mémorial C Nummer 145 vom 24. Februar 2001. Die Satzung
der Gesellschaft wurde zum letzten Mal abgeändert gemäss Urkunde des unterzeichneten Notars vom 10. Februar 2003,
veröffentlicht im Mémorial C Nummer 390 vom 10. April 2003.
Die Versammlung wird um 14.00 Uhr unter dem Vorsitz von Herrn Stefan Ludes, Privatangestellter, beruflich wohn-
haft in Munsbach, 1C, Parc d’Activités Syrdall, eröffnet.
Der Vorsitzende beruft zur Sekretärin Frau Alexandra Beining, Privatangestellte, beruflich wohnhaft in Munsbach, 1C,
Parc d’Activités Syrdall,
Die Versammlung wählt einstimmig zur Stimmenzählerin Frau Susanne Abel, Privatangestellte, beruflich wohnhaft in
Munsbach, 1C, Parc d’Activités Syrdall,
Sodann gab der Vorsitzende folgende Erklärungen ab:
I.- Die anwesenden oder vertretenen Aktieninhaber und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien sind auf einer
Anwesenheitsliste, unterschrieben von den Aktieninhabern oder deren Bevollmächtigte, das Versammlungsbüro und
den unterzeichneten Notar, aufgeführt. Die Anwesenheitsliste sowie die Vollmachten bleiben gegenwärtiger Urkunde
beigebogen um mit derselben einregistriert zu werden.
II.- Die gegenwärtige Generalversammlung wurde einberufen durch Vorladung mit der hiernach angegebenen Tages-
ordnung:
- im Mémorial C, vom 11. Oktober 2005 und vom 27. Oktober 2005
- in den Tageszeitungen «D’Wort» und «Tageblatt» am 11. Oktober 2005 und am 27. Oktober 2005.
III.- Diese Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:
<i>Tagesordnung:i>
1. Umstellung des Verkaufsprospekts, der Satzung sowie der bestehenden Verträge auf das Gesetz vom 20. Dezem-
ber 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen.
Die Anlagepolitik bleibt unverändert.
2. Einführung eines vereinfachten Verkaufsprospektes.
3. Standardisierung des Verkaufsprospektes, des vereinfachten Verkaufsprospektes sowie der relevanten Verträge.
4. Verlegung des Gesellschaftssitzes von 10-12, boulevard Roosevelt, L-2450 Luxemburg nach 1C, Parc d’activités
Syrdall, L-5365 Munsbach.
5. PARTNERS VERMÖGENSMANAGEMENT AG, Maximiliansplatz 18, D-80333 München als neue Vertriebsstelle
für den Fonds.
6. LRI LANDESBANK RHEINLAND-PFALZ INTERNATIONAL S.A., 10-12 boulevard Roosevelt, L-2450 Luxemburg
als Register- und Transferstelle für den Fonds.
7. Verschiedenes.
IV.- Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass 100 (einhundert) Aktien, anlässlich der gegenwär-
tigen Generalversammlung, vertreten sind.
Die Vorsitzende teilt der Versammlung mit, dass eine erste ausserordentliche Generalversammlung mit derselben
Tagesordnung für den 7. Oktober 2005 einberufen worden war und dass diese Generalversammlung nicht beschlussfä-
hig war, da die notwendige Anwesenheitsquote nicht erreicht war.
Gegenwärtige Generalversammlung ist gemäss Artikel 67-1 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften beschlussfä-
hig, gleich wie viele Anteile anwesend oder vertreten sind.
Nachdem die Generalversammlung Informationen über die Anforderungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
erhalten hat, fasst diese folgende Beschlüsse:
<i>Erster Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst das Verkaufsprospekt, die Satzung sowie die bestehenden Verträge auf das Ge-
setz vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen umzustellen.
Die Anlagepolitik bleibt unverändert.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst ein vereinfachtes Verkaufsprospekt einzuführen, sowie das Verkaufsprospekt
und das vereinfachte Verkaufsprospekt sowie die relevanten Verträge zu standardisieren.
<i>Dritter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst den Gesellschaftssitz von 10-12, boulevard Roosevelt, L-2450 Luxemburg nach
1C, Parc d’activités Syrdall, L-5365 Munsbach zu verlegen.
66147
<i>Vierter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst PARTNERS VERMÖGENSMANAGEMENT AG, Maximiliansplatz 18, D-80333
München als neue Vertriebsstelle für den Fonds zu ernennen.
<i>Fünfter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst LRI LANDESBANK RHEINLAND-PFALZ INTERNATIONAL S.A., 10-12 bou-
levard Roosevelt, L-2450 Luxemburg als Register- und Transferstelle für den Fonds zu ernennen.
<i>Sechster Beschlussi>
Infolge der Anpassung an das Gesetz vom 20. Dezember 2002, beschliesst die Generalversammlung die Satzung wie
folgt neuzufassen:
Erster Abschnitt
Name und Rechtsform - Gesellschaftssitz - Dauer - Gesellschaftszweck
Art. 1. Name und Rechtsform. Zwischen den Unterzeichneten und allen, welche Inhaber von nachfolgend aus-
gegebenen Anteilen werden, besteht eine Aktiengesellschaft (société anonyme) in der Form einer Investmentgesellschaft
mit variablem Kapital («Société d’ Investissement à Capital Variable» SICAV), die am 17. Januar 2001 gemäß Teil I des
Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen unter dem Namen MUNICH INVEST (die «Ge-
sellschaft») gegründet wurde. Die Gesellschaft wurde im Jahre zweitausendundfünf am 14. November in eine Gesell-
schaft gemäß Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen («Gesetz vom 20.
Dezember 2002») umgewandelt.
Art. 2. Gesellschaftssitz. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Munsbach (Gemeinde Schuttrange), Großherzog-
tum Luxemburg. Der Gesellschaftssitz kann innerhalb der Gemeinde Schuttrange auf Beschluss des Verwaltungsrates
verlegt werden. Zweigstellen, Tochtergesellschaften oder andere Büros können auf Beschluss des Verwaltungsrates in-
nerhalb oder außerhalb des Großherzogtums Luxemburg errichtet werden (keinesfalls indessen in den Vereinigten Staa-
ten von Amerika, ihren Territorien oder Besitztümern).
Sofern der Verwaltungsrat die Feststellung trifft, dass außergewöhnliche politische oder kriegerische Ereignisse statt-
gefunden haben oder unmittelbar bevorstehen, welche den gewöhnlichen Geschäftsverlauf der Gesellschaft an ihrem
Sitz oder die Kommunikation mit Personen im Ausland beeinträchtigen könnten, kann der Sitz zeitweilig und bis zur
völligen Normalisierung der Lage in das Ausland verlagert werden; solche provisorischen Maßnahmen werden auf die
Staatszugehörigkeit der Gesellschaft keinen Einfluss haben; die Gesellschaft wird eine Luxemburger Gesellschaft bleiben.
Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. 4. Gesellschaftszweck. Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft ist die Anlage des Gesellschaftsvermögens
in Wertpapieren und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten nach dem Grundsatz der Risikostreuung und mit
dem Ziel, den Anteilinhabern die Erträge aus der Verwaltung des Gesellschaftsvermögens zukommen zu lassen.
Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahme ergreifen und Transaktion ausführen, welche sie für die Erfüllung und Aus-
führung dieses Gesellschaftszweckes für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne entsprechend dem Teil I des
Gesetzes vom 20. Dezember 2002.
Zweiter Abschnitt
Gesellschaftsanteile
Art. 5. Gesellschaftsvermögen, Anteilklassen. Das Kapital der Gesellschaft wird durch voll einbezahlte Anteile
ohne Nennwert vertreten und wird zu jeder Zeit dem gesamten Netto-Vermögenswert der Gesellschaft gemäß Artikel
11 dieser Satzung entsprechen. Das Mindestkapital wird sich auf das gesetzliche Mindestkapital, das heißt auf eine Million
zweihundertfünfzigtausend Euro (EUR 1.250.000,-) belaufen. Das Mindestkapital muss innerhalb von sechs Monaten nach
dem Datum, zu welchem die Gesellschaft in einen Organismus für gemeinsame Anlagen nach Teil I des Gesetzes vom
20. Dezember 2002 umgewandelt wurde, erreicht sein.
Die Anteile, welche an der Gesellschaft gemäß Artikel 7 dieser Satzung ausgegeben werden, können auf Beschluss
des Verwaltungsrates in Form von mehreren Anteilklassen ausgegeben werden. Das Entgelt für die Ausgabe von Antei-
len einer Anteilklasse wird angelegt, im Einklang mit der Anlagepolitik, wie sie vom Verwaltungsrat für die einzelnen Teil-
fonds (gemäß nachstehender Definition), die für die jeweiligen Anteilklassen errichtet werden, bestimmt wird und unter
Berücksichtigung der gesetzlichen oder vom Verwaltungsrat aufgestellten Anlagebeschränkungen in Wertpapieren und
anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten.
Der Verwaltungsrat hat ein Portfolio von Vermögenswerten eingerichtet, welches einen Teilfonds («Teilfonds») im
Sinne des Artikels 133 Absatz (1) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 darstellt und für eine oder mehrere Anteilklas-
sen in der in Artikel 11 dieser Satzung beschriebenen Art gebildet wird. Im Verhältnis der Anteilinhaber untereinander
wird jedes Portfolio ausschließlich zu Gunsten der jeweiligen Anteilklasse(n) angelegt werden. Im Verhältnis zu Dritten
haften die Vermögenswerte eines Teilfonds lediglich für solche Verbindlichkeiten, die dem betreffenden Teilfonds zuzu-
ordnen sind.
Der Verwaltungsrat kann jeden Teilfonds auf unbestimmte oder auf bestimmte Zeit errichten; in letzterem Falle kann
der Verwaltungsrat die Laufzeit des entsprechenden Teilfonds nach Ablauf der ursprünglich vorgesehenen Laufzeit ein-
mal oder mehrere Male verlängern. Nach Ablauf der Laufzeit eines Teilfonds wird die Gesellschaft alle Anteile der ent-
sprechenden Anteilklasse(n) gemäß Artikel 8 dieser Satzung und unbeschadet der Bestimmungen gemäß Artikel 24
dieser Satzung zurücknehmen.
Bei jeder Verlängerung der Laufzeit eines Teilfonds werden die Inhaber von Namensanteilen durch eine Mitteilung an
ihre, im Anteilregister der Gesellschaft eingetragene Adresse ordnungsgemäß schriftlich benachrichtigt. Die Gesellschaft
66148
wird die Inhaber von Inhaberanteilen durch eine Mitteilung, welche in vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Tageszei-
tungen veröffentlicht wird, benachrichtigen, sofern diese Anteilinhaber und ihre Adressen der Gesellschaft nicht bekannt
sind. Die Verkaufsunterlagen für Anteile der Gesellschaft werden die Laufzeit jedes Teilfonds und, so angebracht, seine
Verlängerung angeben.
Zur Bestimmung des Gesellschaftsvermögens werden die einer Anteilklasse zuzuordnenden Netto-Vermögenswerte
in Euro umgerechnet, soweit sie nicht bereits auf Euro lauten; das Gesellschaftsvermögen entspricht den Netto-Vermö-
genswerten aller Anteilklassen.
Art. 6. Anteile.
1. Der Verwaltungsrat wird beschließen, ob die Gesellschaft Inhaber- und/oder Namensanteile ausgibt. Sofern Zerti-
fikate über Inhaberanteile ausgegeben werden, werden sie in der Stückelung ausgegeben, wie dies der Verwaltungsrat
bestimmt.
Alle ausgegebenen Namensanteile der Gesellschaft werden in das Anteilregister eingetragen, welches bei der Gesell-
schaft oder bei einer oder mehreren hierfür von der Gesellschaft bezeichneten Personen geführt wird, und dieses Re-
gister wird die Namen jedes Inhabers von Namensanteilen, seinen ständigen oder gewählten Wohnsitz, entsprechend
den Angaben gegenüber der Gesellschaft, die Zahl der von ihm gehaltenen Namensanteile und den auf Anteilbruchteile
bezahlten Betrag enthalten.
Der Eintrag des Namens des Anteilinhabers in das Anteilregister dient als Nachweis der Berechtigung des Anteilin-
habers an solchen Namensanteilen. Die Gesellschaft wird darüber beschließen, ob ein Zertifikat über einen solchen Ein-
trag an den Anteilinhaber ausgestellt werden soll oder ob der Anteilinhaber eine schriftliche Bestätigung über seinen
Anteilbesitz erhält.
Sofern Inhaberanteile ausgegeben werden, können, auf Antrag des Anteilinhabers, Namensanteile in Inhaberanteile
und Inhaberanteile in Namensanteile umgetauscht werden. Ein Umtausch von Namensanteilen in Inhaberanteile erfolgt
durch die Ungültigerklärung der - gegebenenfalls über die Namensanteile ausgestellten - Zertifikate nach Bestätigung,
daß der Umtausch nicht zu Gunsten einer Ausgeschlossenen Person erfolgt und durch Ausgabe eines oder mehrerer
Inhaberanteilzertifikate, welche die ungültig erklärten Namenszertifikate ersetzen; der Vorgang wird im Anteilregister
zum Nachweis dieser Ungültigerklärung eingetragen. Der Umtausch von Inhaberanteilen in Namensanteile erfolgt durch
Ungültigerklärung der Anteilzertifikate über die Inhaberanteile und gegebenenfalls durch Ausgabe von Anteilzertifikaten
über Namensanteile an deren Stelle; zum Nachweis dieser Ausgabe erfolgt ein Eintrag im Anteilregister. Nach Ermessen
des Verwaltungsrates können die Kosten eines solchen Umtausches dem antragstellenden Anteilinhaber belastet wer-
den.
Vor Ausgabe von Inhaberanteilen und vor Umwandlung von Namensanteilen in Inhaberanteile kann die Gesellschaft
den Nachweis zur Zufriedenheit des Verwaltungsrates verlangen, dass die Ausgabe oder der Umtausch nicht zur Folge
haben, dass derartige Anteile durch eine Ausgeschlossene Person gehalten werden.
Anteilzertifikate werden durch zwei Verwaltungsratsmitglieder unterzeichnet. Die Unterschriften können hand-
schriftlich erfolgen, gedruckt werden oder als Faksimile erstellt werden. Eine dieser Unterschriften kann durch eine hier-
zu ordnungsgemäß durch den Verwaltungsrat ermächtigte Person geleistet werden; in diesem Fall muss sie
handschriftlich erfolgen. Die Gesellschaft kann vorläufige Anteilzertifikate in einer vom Verwaltungsrat zu beschließen-
den Form ausgeben.
2. Sofern Inhaberanteile ausgegeben werden, erfolgt die Übertragung von Inhaberanteilen durch Übergabe der ent-
sprechenden Anteilzertifikate. Die Übertragung von Namensanteilen erfolgt (i) sofern Anteilzertifikate ausgegeben wur-
den, durch Übergabe an die Gesellschaft des oder der Zertifikate(s), welche diese Anteile repräsentieren, zusammen
mit anderen Unterlagen, welche die Übertragung der Gesellschaft gegenüber in zufriedenstellender Weise nachweisen
und (ii) sofern keine Anteilzertifikate ausgegeben wurden, durch eine schriftliche Erklärung der Übertragung, welche in
das Anteilregister einzutragen ist und von dem Übertragenden und dem Empfänger oder von entsprechend vertretungs-
berechtigten Personen datiert und unterzeichnet werden muss. Jede Übertragung von Namensanteilen wird in das An-
teilregister eingetragen; diese Eintragung wird durch ein oder mehrere Mitglieder des Verwaltungsrates oder leitende
Angestellte der Gesellschaft oder durch eine oder mehrere sonstige ordnungsgemäß vom Verwaltungsrat hierzu er-
mächtigte Personen unterzeichnet.
3. Anteilinhaber, welche Namensanteile erhalten sollen, müssen der Gesellschaft eine Adresse mitteilen, an welche
sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen gerichtet werden können. Diese Adresse wird ebenfalls in das Anteilregister
eingetragen.
Sofern ein Anteilinhaber keine Adresse angibt, kann die Gesellschaft zulassen, dass ein entsprechender Vermerk in
das Anteilregister eingetragen wird und die Adresse des Anteilinhabers wird in diesem Falle solange am Sitz der Gesell-
schaft oder unter einer anderen, von der Gesellschaft einer zu gegebener Zeit einzutragenden Adresse geführt, bis der
Anteilinhaber der Gesellschaft eine andere Adresse mitteilt. Ein Anteilinhaber kann zu jeder Zeit die im Anteilregister
eingetragene Adresse durch eine schriftliche Mitteilung an den Sitz der Gesellschaft oder an eine andere Adresse, welche
von der Gesellschaft zu gegebener Zeit festgelegt wird, ändern.
4. Sofern ein Anteilinhaber zur Zufriedenheit der Gesellschaft nachweisen kann, daß sein Anteilzertifikat abhanden
gekommen ist, beschädigt oder zerstört wurde, kann auf Antrag des Anteilinhabers ein Duplikat nach den Bedingungen
und unter Stellung der Sicherheiten, wie dies von der Gesellschaft festgelegt wird, ausgegeben werden; die Sicherheiten
können in einer von einer Versicherungsgesellschaft ausgegebenen Schuldverschreibung bestehen, sind aber auf diese
Form der Sicherheit nicht beschränkt. Mit Ausgabe des neuen Anteilzertifikates, welches als Duplikat gekennzeichnet
wird, verliert das ursprüngliche Anteilzertifikat, welches durch das neue ersetzt wird, seine Gültigkeit.
Beschädigte Anteilzertifikate können von der Gesellschaft für ungültig erklärt und durch neue Zertifikate ersetzt
werden.
66149
Die Gesellschaft kann nach eigenem Ermessen dem Anteilinhaber die Kosten für die Erstellung eines Duplikates oder
eines neuen Anteilzertifikates sowie sämtliche angemessenen Auslagen, welche von der Gesellschaft im Zusammenhang
mit der Ausgabe und der Eintragung dieses Zertifikates oder im Zusammenhang mit der Ungültigerklärung des ursprüng-
lichen Anteilzertifikates getragen wurden, dem Anteilinhaber auferlegen.
5. Die Gesellschaft erkennt nur einen Berechtigten pro Anteil an. Sofern ein oder mehrere Anteil(e) im gemeinsamen
Eigentum mehrerer Personen steht/stehen oder wenn das Eigentum an (einem) Anteil(en) strittig ist, kann die Gesell-
schaft, nach Ermessen des Verwaltungsrates und unter dessen Verantwortung eine der Personen, welche eine Berech-
tigung an (einem) solchen Anteil(en) behaupten, als rechtmäßigen Vertreter dieses/dieser Anteile(s) gegenüber der
Gesellschaft ansehen.
6. Die Gesellschaft kann beschließen, Anteilbruchteile auszugeben. Solche Anteilbruchteile verleihen kein Stimmrecht,
berechtigen jedoch anteilig an dem der entsprechenden Anteilklasse zuzuordnenden Nettovermögen. Im Falle von In-
haberanteilen werden nur Zertifikate über ganze Anteile ausgegeben.
Art. 7. Ausgabe von Anteilen. Der Verwaltungsrat ist uneingeschränkt berechtigt, eine unbegrenzte Anzahl voll
einbezahlter Anteile zu jeder Zeit auszugeben, ohne den bestehenden Anteilinhabern ein Vorrecht zur Zeichnung neu
auszugebender Anteile einzuräumen.
Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit der Ausgabe von Anteilen einer Anteilklasse Einschränkungen unterwerfen;
er kann insbesondere entscheiden, dass Anteile einer Anteilklasse ausschließlich während einer oder mehrerer Zeich-
nungsfristen oder sonstiger Fristen gemäß den Bestimmungen in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft ausgegeben
werden.
Immer wenn die Gesellschaft Anteile zur Zeichnung anbietet, so wird der Ausgabepreis solcher Anteile dem Anteil-
wert der entsprechenden Anteilklasse gemäß Artikel 11 dieser Satzung an einem Bewertungstag beziehungsweise zu
dem Bewertungszeitpunkt während eines Bewertungstages (gemäß der Definition in Artikel 12 dieser Satzung) entspre-
chen, wie dieser im Einklang mit der vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit festgelegten Politik bestimmt wird. Dieser
Preis kann durch einen geschätzten Prozentsatz von Kosten und Auslagen, welche der Gesellschaft durch die Anlage des
Entgelts aus der Ausgabe entstehen, sowie durch eine, vom Verwaltungsrat zu gegebener Zeit gebilligte Verkaufsprovi-
sion erhöht werden. Der so bestimmte Preis wird innerhalb einer Frist, welche vom Verwaltungsrat bestimmt wird, zu
entrichten sein; diese Frist wird nicht mehr als vier Werktage ab dem entsprechenden Bewertungstag betragen.
Der Verwaltungsrat kann jedem seiner Mitglieder, jedem Geschäftsführer, leitenden Angestellten oder sonstigen ord-
nungsgemäß ermächtigten Vertreter die Befugnis verleihen, Zeichnungsanträge anzunehmen, Zahlungen auf den Preis
neu auszugebender Anteile in Empfang zu nehmen und diese Anteile auszuliefern.
Die Gesellschaft kann, im Einklang mit den gesetzlichen Bedingungen nach Luxemburger Recht, welche insbesondere
ein Bewertungsgutachten durch den Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft zwingend vorsehen, Aktien gegen Lieferung von
Wertpapieren ausgeben, unter der Bedingung, dass eine solche Lieferung von Wertpapieren der Anlagepolitik jeweiligen
Teilfonds entspricht und innerhalb den Anlagebeschränkungen der Gesellschaft und der Anlagepolitik des entsprechen-
den Teilfonds erfolgt. Sämtliche Kosten im Zusammenhang mit der Ausgabe von Aktien gegen Lieferung von Wertpa-
pieren sind von den betreffenden Anteilinhabern zu tragen.
Die Gesellschaft kann in jedem Teilfonds Sparpläne anbieten. Sofern die Ausgabe im Rahmen der von der Gesellschaft
angebotenen Sparpläne erfolgt, wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für
die Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten werden auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.
Art. 8. Rücknahme von Anteilen. Jeder Anteilinhaber kann die Rücknahme aller oder eines Teiles seiner Anteile
durch die Gesellschaft nach den Bestimmungen und dem Verfahren, welche vom Verwaltungsrat in den Verkaufsunter-
lagen für die Anteile festgelegt werden, und innerhalb der vom Gesetz und dieser Satzung vorgesehenen Grenzen ver-
langen.
Der Rücknahmepreis pro Anteil wird innerhalb einer vom Verwaltungsrat festzulegenden Frist ausgezahlt, welche
vier Werktage ab dem entsprechenden Bewertungstag nicht überschreitet, im Einklang mit den Zielbestimmungen des
Verwaltungsrates und vorausgesetzt, dass gegebenenfalls ausgegebene Anteilzertifikate und sonstige Unterlagen zur
Übertragung von Anteilen bei der Gesellschaft eingegangen sind, vorbehaltlich der Bestimmungen gemäß Artikel 12 die-
ser Satzung.
Der Rücknahmepreis entspricht dem Anteilwert der entsprechenden Anteilklasse gemäß Artikel 11 dieser Satzung,
abzüglich Kosten und gegebenenfalls Provisionen entsprechend den Bestimmungen in den Verkaufsunterlagen für die
Anteile. Der Rücknahmepreis kann auf die nächste Einheit der entsprechenden Währung auf- oder abgerundet werden,
gemäß Bestimmung des Verwaltungsrates.
Sofern die Zahl oder der gesamte Netto-Vermögenswert von Anteilen, welche durch einen Anteilinhaber in einer
Anteilklasse gehalten werden, nach dem Antrag auf Rücknahme unter eine Zahl oder einen Wert fallen würde, welche
vom Verwaltungsrat festgelegt wurden, kann die Gesellschaft bestimmen, daß dieser Antrag als Antrag auf Rücknahme
des gesamten Anteilbesitzes des Anteilinhabers in dieser Anteilklasse behandelt wird.
Wenn des weiteren an einem Bewertungstag oder zu einem Bewertungszeitpunkt während eines Bewertungstages,
die gemäß diesem Artikel gestellten Rücknahmeanträge und die gemäß Artikel 9 dieser Satzung gestellten Umtauschan-
träge 10% des Nettoteilfondsvermögens übersteigen, kann der Verwaltungsrat beschließen, dass ein Teil oder die Ge-
samtheit der Rücknahme- oder Umtauschanträge für einen Zeitraum und in einer Weise ausgesetzt wird, wie dies vom
Verwaltungsrat im wohlverstandenen Interesse der Gesellschaft für erforderlich gehalten wird. Am nächstfolgenden Be-
wertungstag, beziehungsweise zum nächstfolgenden Bewertungszeitpunkt während eines Bewertungstages werden die-
se Rücknahme- und Umtauschanträge vorrangig gegenüber anderen Anträgen abgewickelt.
Die Gesellschaft kann in jedem Teilfonds Entnahmepläne anbieten.
Sofern der Verwaltungsrat dies entsprechend beschließt, soll die Gesellschaft berechtigt sein, den Rücknahmepreis
an jeden Anteilinhaber, der dem zustimmt, unbar auszuzahlen, indem dem Anteilinhaber aus dem Portfolio der Vermö-
66150
genswerte, welche der/den entsprechenden Anteilklasse(n) zuzuordnen sind, Vermögensanlagen zu dem jeweiligen
Wert (entsprechend der Bestimmungen gemäß Artikel 11) an dem jeweiligen Bewertungstag, an welchem der Rücknah-
mepreis berechnet wird, entsprechend dem Wert der zurückzunehmenden Anteile zugeteilt werden. Natur und Art
der zu übertragenden Vermögenswerte werden in einem solchen Fall auf einer angemessenen und sachlichen Grundlage
und ohne Beeinträchtigung der Interessen der anderen Anteilinhaber der entsprechenden Anteilklasse(n) bestimmt und
die angewandte Bewertung wird durch einen gesonderten Bericht des Wirtschaftsprüfers bestätigt. Die Kosten einer
solchen Übertragung trägt der Zessionar.
Art. 9. Umtausch von Anteilen. Sofern durch den Verwaltungsrat im Verkaufsprospekt nicht anderweitig festge-
legt, ist jeder Anteilinhaber berechtigt, den Umtausch aller oder eines Teils seiner Anteile in Anteile einer anderen An-
teilklasse desselben Teilfonds oder in Anteile eines anderen Teilfonds bzw. einer Anteilklasse eines anderen Teilfonds
zu verlangen. Der Verwaltungsrat kann, unter anderem im Hinblick auf die Häufigkeit, Fristen und Bedingungen des Um-
tauschs Beschränkungen festlegen und er kann den Umtausch nach seinem Ermessen von der Zahlung von Kosten und
Provisionen abhängig machen.
Der Preis für den Umtausch von Anteilen einer Anteilklasse in Anteile einer anderen Anteilklasse desselben Teilfonds
oder in Anteile eines anderen Teilfonds bzw. einer Anteilklasse eines anderen Teilfonds wird auf der Grundlage des je-
weiligen Anteilwertes der beiden Anteilklassen bzw. der Anteilklasse und des anderen Teilfonds an demselben Bewer-
tungstag beziehungsweise zu demselben Bewertungszeitpunkt an einem Bewertungstag berechnet.
Sofern die Zahl der von einem Anteilinhaber in einer Anteilklasse oder einem Teilfonds gehaltenen Anteile oder der
gesamte Anteilwert der von einem Anteilinhaber in einer Anteilklasse oder einem Teilfonds gehaltenen Anteile aufgrund
eines Umtauschantrages unter eine Zahl oder einen Wert fallen würde, welcher vom Verwaltungsrat festgelegt wurde,
kann die Gesellschaft entscheiden, dass dieser Antrag als Antrag auf Umtausch der gesamten von einem Anteilinhaber
in einer solchen Anteilklasse oder einem solchen Teilfonds gehaltenen Anteile behandelt wird.
Anteile, welche in Anteile an einer anderen Anteilklasse oder eines anderen Teilfonds bzw. einer Anteilklasse eines
anderen Teilfonds umgetauscht wurden, werden entwertet.
Art. 10. Beschränkung des Eigentums an Anteilen. Die Gesellschaft kann das Eigentum an Anteilen der Ge-
sellschaft seitens einer natürlichen oder juristischen Person oder Gesellschaft entsprechend der vom Verwaltungsrat
getroffenen Definition einschränken, sofern dieses Eigentum an Anteilen nach Auffassung der Gesellschaft Luxemburger
oder anderes Recht verletzen könnte oder sofern die Gesellschaft als Folge dieses Anteileigentums spezifische steuer-
liche oder sonstige finanzielle Nachteile gewärtigen müsste (wobei die betreffenden natürlichen oder juristischen Per-
sonen oder Gesellschaften vom Verwaltungsrat bestimmt und in dieser Satzung als «Ausgeschlossene Personen»
definiert werden).
In diesem Sinne darf die Gesellschaft:
A. die Ausgabe von Anteilen und die Eintragung der Übertragung von Anteilen verweigern, sofern dies das rechtliche
oder wirtschaftliche Eigentum einer Ausgeschlossenen Person an diesen Anteilen zur Folge hätte;
und
B. zu jeder Zeit verlangen, dass eine Person, deren Name im Register der Anteilinhaber eingetragen ist oder welche
die Übertragung von Anteilen zur Eintragung im Register der Anteilinhaber wünscht, der Gesellschaft jegliche Informa-
tion, gegebenenfalls durch eidesstattliche Versicherungen bekräftigt, zugänglich macht, welche die Gesellschaft für not-
wendig erachtet, um bestimmen zu können, ob das wirtschaftliche Eigentum an den Anteilen eines solchen
Anteilinhabers bei einer Ausgeschlossenen Person verbleibt oder ob ein solcher Eintrag das wirtschaftliche Eigentum
einer Ausgeschlossenen Person an solchen Anteilen zur Folge hätte;
und
C. die Ausübung der Stimmberechtigung durch eine Ausgeschlossene Person auf den Generalversammlungen verwei-
gern;
und
D. einen Anteilinhaber anweisen, seine Anteile zu verkaufen und der Gesellschaft diesen Verkauf innerhalb von drei-
ßig (30) Tagen nach der Mitteilung nachzuweisen, sofern die Gesellschaft erfährt, daß eine Ausgeschlossene Person allein
oder gemeinsam mit anderen Personen wirtschaftlicher Eigentümer dieser Anteile ist. Sofern der Anteilinhaber dieser
Anweisung nicht nachkommt, kann die Gesellschaft von einem solchen Anteilinhaber alle von diesem Anteilinhaber ge-
haltenen Anteile nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren zwangsweise zurückkaufen oder diesen Rückkauf ver-
anlassen:
(1) Die Gesellschaft übermittelt eine zweite Mitteilung («Kaufmitteilung») an den Anteilinhaber bzw. den Eigentümer
der zurückzukaufenden Anteile, entsprechend der Eintragung im Register der Anteilinhaber; diese Mitteilung bezeichnet
die zurückzukaufenden Anteile, das Verfahren, nach welchem der Rückkaufpreis berechnet wird und den Namen des
Erwerbers.
Eine solche Mitteilung wird an den Anteilinhaber per Einschreiben an dessen letztbekannte oder in den Büchern der
Gesellschaft vermerkte Adresse versandt. Der vorerwähnte Anteilinhaber ist hierbei verpflichtet, der Gesellschaft das
Anteilzertifikat bzw. die Anteilzertifikate, welche die Anteile entsprechend der Angabe in der Kaufmitteilung vertreten,
auszuliefern.
Unmittelbar nach Geschäftsschluss an dem in der Kaufmitteilung bezeichneten Datum endet das Eigentum des An-
teilinhabers an den in der Kaufmitteilung bezeichneten Anteilen, und im Falle von Namensanteilen wird der Name des
Anteilinhabers aus dem Register der Anteilinhaber gestrichen, im Falle von Inhaberanteilen werden das Zertifikat bzw.
die Zertifikate, welche die Anteile verkörpern, entwertet.
(2) Der Preis, zu welchem jeder derartige Anteil erworben wird («Kaufpreis»), entspricht einem Betrag auf Grundlage
des Anteilwertes pro Anteil der entsprechenden Anteilklasse an einem Bewertungstag oder zu einem Bewertungszeit-
punkt während eines Bewertungstages, wie dieser vom Verwaltungsrat für die Rücknahme von Anteilen an der Gesell-
66151
schaft zuletzt vor dem Datum der Kaufmitteilung oder unmittelbar nach der Einreichung der (des) Anteilzertifikate(s)
über die in dieser Kaufmitteilung aufgeführten Anteile ermittelt wurde, je nachdem, welcher Wert der niedrigere Wert
ist, wobei die Ermittlung im Einklang mit den Bestimmungen gemäß Artikel 8 erfolgt, unter Abzug der in der Kaufmit-
teilung vorgesehenen Bearbeitungsgebühr.
(3) Der Kaufpreis wird dem früheren Eigentümer dieser Anteile in der vom Verwaltungsrat für die Zahlung des Rück-
nahmepreises von Anteilen der entsprechenden Anteilklasse vorgesehen Währung zur Verfügung gestellt und von der
Gesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder anderswo (entsprechend den Angaben in der Kaufmitteilung) nach end-
gültiger Bestimmung des Kaufpreises bei Übergabe des bzw. der Anteilzertifikate(s) entsprechend der Bezeichnung in
der Kaufmitteilung und zugehöriger nicht fälliger Ertragsscheine hinterlegt. Nach Übermittlung der Kaufmitteilung und
entsprechend dem vorerwähnten Verfahren steht dem früheren Eigentümer kein Anspruch mehr im Zusammenhang
mit diesen Anteilen oder einzelnen Anteilen hieraus zu, und der frühere Eigentümer hat auch keinen Anspruch gegen
die Gesellschaft oder das Gesellschaftsvermögen im Zusammenhang mit diesen Anteilen, mit Ausnahme des Rechts, den
Kaufpreis zinslos nach tatsächlicher Übergabe des bzw. der Anteilzertifikate(s), wie vorerwähnt, von dieser Bank zu er-
halten. Alle Erträge aus Rücknahmen, welche einem Anteilinhaber nach den Bestimmungen dieses Absatzes zustehen,
können nicht mehr eingefordert werden und verfallen zu Gunsten der jeweiligen Anteilklasse(n), sofern sie nicht inner-
halb einer Frist von fünf Jahren nach dem in der Kaufmitteilung angegebenen Datum abgefordert wurden. Der Verwal-
tungsrat ist ermächtigt, zu gegebener Zeit sämtliche notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Rückführung solcher
Beträge umzusetzen und entsprechende Maßnahmen mit Wirkung für die Gesellschaft zu genehmigen.
(4) Die Ausübung der Befugnisse durch die Gesellschaft nach diesem Artikel kann in keiner Weise in Frage gestellt
oder für ungültig erklärt werden, weil das Eigentum an Anteilen unzureichend nachgewiesen worden sei oder weil das
tatsächliche Eigentum an Anteilen nicht den Annahmen der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Kaufmitteilung entsprochen
habe, vorausgesetzt, daß die vorgenannten Befugnisse durch die Gesellschaft nach Treu und Glauben ausgeübt wurden.
«Ausgeschlossene Person» nach der hier verstandenen Definition erfasst nicht solche Personen, welche im Zusam-
menhang mit der Errichtung der Gesellschaft Anteile zeichnen für die Dauer ihres Anteilbesitzes und auch nicht Wert-
papierhändler, welche im Zusammenhang mit dem Vertrieb Anteile an der Gesellschaft zeichnen.
Art. 11. Berechnung des Anteilwertes. Der Anteilwert pro Anteil jeder Anteilklasse wird in der Fondswährung
(entsprechend der Bestimmung in den Verkaufsunterlagen) berechnet und in der Regel in der Währung der einzelnen
Anteilklassen, ausgedrückt. Er wird an jedem Bewertungstag, beziehungsweise zu jedem Bewertungszeitpunkt während
eines Bewertungstages, durch Division der Netto-Vermögenswerte der Gesellschaft, das heißt der anteilig einer solchen
Anteilklasse zuzuordnenden Vermögenswerte abzüglich der anteilig dieser Anteilklasse zuzuordnenden Verbindlichkei-
ten an diesem Bewertungstag beziehungsweise zu diesem Bewertungszeitpunkt an dem Bewertungstag, durch die Zahl
der im Umlauf befindlichen Anteile der entsprechenden Anteilklasse, gemäß den nachfolgend beschriebenen Bewer-
tungsregeln, berechnet. Der Anteilwert kann auf die nächste Einheit der jeweiligen Währung entsprechend der Bestim-
mung durch den Verwaltungsrat auf- oder abgerundet werden. Sofern seit Bestimmung des Anteilwertes wesentliche
Veränderungen in der Kursbestimmung auf den Märkten, auf welchen ein wesentlicher Anteil der jeweiligen Anteilklasse
zuzuordnenden Vermögensanlagen gehandelt oder notiert wird, erfolgten, kann die Gesellschaft, im Interesse der An-
teilinhaber und der Gesellschaft, die erste Bewertung annullieren und eine weitere Bewertung vornehmen.
Die Bewertung des Anteilwertes der verschiedenen Anteilklassen wird wie folgt vorgenommen:
I. Die Vermögenswerte der Gesellschaft beinhalten:
(1) Die im jeweiligen Teilfondsvermögen enthaltenen Zielfondsanteile;
(2) Alle Kassenbestände und Bankguthaben einschließlich hierauf angefallener Zinsen;
(3) alle fälligen Wechselforderungen und verbrieften Forderungen sowie ausstehende Beträge, (einschließlich des Ent-
gelts für verkaufte, aber noch nicht gelieferte, Wertpapiere);
(4) alle Aktien und andere, Aktien gleichwertige Wertpapiere; alle verzinslichen Wertpapiere, Einlagenzertifikate,
Schuldverschreibungen, Zeichnungsrechte, Wandelanleihen, Optionen und andere Wertpapiere, Finanzinstrumente und
ähnliche Vermögenswerte, welche im Eigentum der Gesellschaft stehen oder für sie gehandelt werden (wobei die Ge-
sellschaft im Einklang mit den nachstehend unter (a) beschriebenen Verfahren Anpassungen vornehmen kann, um Markt-
wertschwankungen der Wertpapiere durch den Handel Ex-Dividende, Ex-Recht oder durch ähnliche Praktiken gerecht
zu werden);
(5) Bar- und sonstige Dividenden und Ausschüttungen, welche von der Gesellschaft eingefordert werden können,
vorausgesetzt, dass die Gesellschaft hiervon in ausreichender Weise in Kenntnis gesetzt wurde;
(6) angefallene Zinsen auf verzinsliche Vermögenswerte, welche im Eigentum der Gesellschaft stehen, soweit diese
nicht im Hauptbetrag des entsprechenden Vermögenswertes einbezogen sind oder von dem Hauptbetrag widergespie-
gelt werden;
(7) nicht abgeschriebene Gründungskosten der Gesellschaft, einschließlich der Kosten für die Ausgabe und Ausliefe-
rung von Anteilen an der Gesellschaft;
(8) die sonstigen Vermögenswerte jeder Art und Herkunft einschließlich vorausbezahlter Auslagen.
Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt bestimmt:
(a) Die im jeweiligen Teilfonds enthaltenen offenen Zielfondsanteile werden zum letzten festgestellten und erhältli-
chen Rücknahmepreis bewertet.
(b) Der Wert von Kassenbeständen oder Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, voraus-
bezahlten Auslagen, Bardividenden und erklärten oder aufgelaufenen und noch nicht erhaltenen Zinsen entspricht dem
jeweiligen vollen Betrag, es sei denn, dass dieser wahrscheinlich nicht voll bezahlt oder erhalten werden kann, in wel-
chem Falle der Wert unter Einschluss eines angemessenen Abschlages ermittelt wird, um den tatsächlichen Wert zu
erhalten.
66152
(c) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse notiert oder gehandelt werden, wird auf der Grundlage
des letzten verfügbaren Kurses an der Börse, welche normalerweise der Hauptmarkt dieses Wertpapiers ist, ermittelt.
Wenn ein Wertpapier oder sonstiger Vermögenswert an mehreren Börsen notiert ist, ist der letzte Verkaufskurs an
jener Börse bzw. an jenem geregelten Markt maßgebend, welcher der Hauptmarkt für diesen Vermögenswert ist;
(d) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einem anderen Geregelten Markt (entsprechend der Definition in
Artikel 18 dieser Satzung) gehandelt werden, wird auf der Grundlage des letzten verfügbaren Preises ermittelt.
(e) Sofern ein Vermögenswert nicht an einer Börse oder auf einem anderen Geregelten Markt notiert oder gehandelt
wird oder sofern für Vermögenswerte, welche an einer Börse oder auf einem anderen Markt wie vorerwähnt notiert
oder gehandelt werden, die Kurse entsprechend den Regelungen in (b) oder (c) den tatsächlichen Marktwert der ent-
sprechenden Vermögenswerte nicht angemessen widerspiegeln, wird der Wert solcher Vermögenswerte auf der
Grundlage des vernünftigerweise vorhersehbaren Verkaufspreises nach einer vorsichtigen Einschätzung ermittelt.
(f) Der Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, die nicht an Börsen oder anderen organisierten
Märkten gehandelt werden, entspricht dem jeweiligen Nettoliquidationswert, wie er gemäß den Richtlinien des Verwal-
tungsrates auf einer konsistent für alle verschiedenen Arten von Verträgen angewandten Grundlage festgestellt wird.
Der Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, welche an Börsen oder anderen organisierten Märkten
gehandelt werden, wird auf der Grundlage der letzten verfügbaren Abwicklungspreise solcher Verträge an den Börsen
oder organisierten Märkten, auf welchen diese Futures, Forwards oder Optionen von der Gesellschaft gehandelt wer-
den, berechnet; sofern ein Future, ein Forward oder eine Option an einem Tag, für welchen der Nettovermögenswert
bestimmt wird, nicht liquidiert werden kann, wird die Bewertungsgrundlage für einen solchen Vertrag vom Verwaltungs-
rat in angemessener und vernünftiger Weise bestimmt. Swaps werden zu ihrem, unter Bezug auf die anwendbare Zins-
entwicklung, bestimmten Marktwert bewertet.
(g) Der Wert von Geldmarktinstrumenten, die nicht an einer Börse notiert oder auf einem anderen Geregelten
Markt gehandelt werden und eine Restlaufzeit von weniger als 12 Monaten und mehr als 90 Tagen aufweisen, entspricht
dem jeweiligen Nennwert zuzüglich hierauf aufgelaufener Zinsen. Geldmarktinstrumente mit einer Restlaufzeit von
höchstens 90 Tagen werden auf der Grundlage der Amortisierungskosten, wodurch dem ungefähren Marktwert ent-
sprochen wird, ermittelt.
(h) Zinsswaps werden zu ihrem, unter Bezug auf die anwendbare Zinsentwicklung, bestimmten Marktwert bewertet.
(i) Sämtliche sonstigen Wertpapiere oder sonstigen Vermögenswerte werden zu ihrem angemessenen Marktwert be-
wertet, wie dieser nach Treu und Glauben und entsprechend dem vom Verwaltungsrat auszustellenden Verfahren zu
bestimmen ist.
Der Wert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des jeweiligen Teilfonds aus-
gedrückt ist, wird in diese Währung zu den zuletzt bei einer Großbank verfügbaren Devisenkursen umgerechnet. Wenn
solche Kurse nicht verfügbar sind, wird der Wechselkurs nach Treu und Glauben und nach dem vom Verwaltungsrat
aufgestellten Verfahren bestimmt.
Der Verwaltungsrat kann nach eigenem Ermessen andere Bewertungsmethoden zulassen, wenn er dieses im Interes-
se einer angemessenen Bewertung eines Vermögenswertes der Gesellschaft für angebracht hält.
II. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft beinhalten:
(1) alle Kredite, Wechselverbindlichkeiten und fälligen Forderungen;
(2) alle angefallenen Zinsen auf Kredite der Gesellschaft (einschließlich Bereitstellungskosten für Kredite);
(3) alle angefallenen oder zahlbaren Kosten (einschließlich, ohne hierauf beschränkt zu sein, Verwaltungskosten, Ma-
nagementkosten, Gründungskosten, Depotbankgebühren und Kosten für Vertreter der Gesellschaft);
(4) alle bekannten, gegenwärtigen und zukünftigen Verbindlichkeiten (einschließlich fälliger vertraglicher Verbindlich-
keiten auf Geldzahlungen oder Güterübertragungen, einschließlich weiterhin des Betrages nicht bezahlter, aber erklärter
Ausschüttungen der Gesellschaft);
(5) angemessene Rückstellungen für zukünftige Steuerzahlungen auf der Grundlage von Kapital und Einkünften am
Bewertungstag oder -zeitpunkt entsprechend der Bestimmung durch die Gesellschaft sowie sonstige eventuelle Rück-
stellungen, welche vom Verwaltungsrat genehmigt und gebilligt werden, sowie sonstige eventuelle Beträge, welche der
Verwaltungsrat im Zusammenhang mit drohenden Verbindlichkeiten der Gesellschaft für angemessen hält;
(6) sämtliche sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft, gleich welcher Art und Herkunft, welche unter Berück-
sichtigung allgemein anerkannter Grundsätze der Buchführung dargestellt werden. Bei der Bestimmung des Betrages sol-
cher Verbindlichkeiten wird die Gesellschaft sämtliche von der Gesellschaft zu zahlenden Kosten berücksichtigen,
einschließlich Gründungskosten, Gebühren an Fondsmanager und Anlageberater, Gebühren für die Buchführung, Ge-
bühren an die Depotbank und ihre Korrespondenzbanken sowie an die Zentralverwaltungs- und Domizilierungsstelle,
Register- und Transferstelle, Gebühren an die zuständige Stelle für die Börsennotiz, Gebühren an Zahl- oder Vertriebs-
stellen sowie sonstige ständige Vertreter im Zusammenhang mit der Registrierung der Gesellschaft, Gebühren für sämt-
liche sonstigen von der Gesellschaft beauftragten Vertreter, Vergütungen für die Verwaltungsratsmitglieder sowie deren
angemessene Spesen, Versicherungsprämien, Reisekosten im Zusammenhang mit den Verwaltungsratssitzungen, Ge-
bühren und Kosten für Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung, Gebühren im Zusammenhang mit der Registrierung und
der Aufrechterhaltung dieser Registrierung der Gesellschaft bei Regierungsstellen oder Börsen innerhalb oder außerhalb
des Großherzogtums Luxemburg, Berichtskosten, Veröffentlichungskosten, einschließlich der Kosten für die Vorberei-
tung, den Druck, die Ankündigung und die Verteilung von Verkaufsprospekten, Werbeschriften, periodischen Berichten
oder Aussagen im Zusammenhang mit der Registrierung, die Kosten sämtlicher Berichte an die Anteilinhaber, Steuern,
Gebühren, öffentliche oder ähnliche Lasten, sämtliche sonstigen Kosten im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit,
einschließlich der Kosten für den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten, Zinsen, Bank- und Brokergebühren, Kosten
für Post, Telefon und Telex. Die Gesellschaft kann Verwaltungs- und andere Ausgaben regelmäßiger oder wiederkeh-
render Natur auf Schätzbasis periodengerecht jährlich oder für andere Zeitabschnitte berechnen.
66153
III. Die Vermögenswerte sollen wie folgt zugeordnet werden:
Für jede Anteilklasse wird der Verwaltungsrat wie nachstehend beschrieben einen Teilfonds errichten und für jeden
Teilfonds können dementsprechend mehrere Anteilklassen eingerichtet werden:
a) Sofern mehrere Anteilklassen an einem Teilfonds ausgegeben sind, werden die diesen Anteilklassen zuzuordnenden
Vermögenswerte gemeinsam entsprechend der spezifischen Anlagepolitik des betreffenden Teilfonds angelegt, wobei
der Verwaltungsrat innerhalb eines Teilfonds Anteilklassen definieren kann, um (i) einer bestimmten Ausschüttungspo-
litik, die nach Berechtigung oder Nichtberechtigung zur Ausschüttung unterscheidet und/oder (ii) einer bestimmten Ge-
staltung von Verkaufs- und Rücknahmeprovision und/oder (iii) einer bestimmten Gebührenstruktur im Hinblick auf die
Verwaltung oder Anlageberatung und/oder (iv) einer bestimmten Zuordnung von Dienstleistungsgebühren für die Aus-
schüttung, Dienstleistungen für Anteilinhaber oder sonstiger Gebühren und/oder (v) unterschiedlichen Währungen
oder Währungseinheiten, auf welche die jeweilige Anteilklasse lauten soll und welche unter Bezugnahme auf den Wech-
selkurs im Verhältnis zur Fondswährung des jeweiligen Teilfonds gerechnet werden, und/oder (vi) der Verwendung un-
terschiedlicher Sicherungstechniken, um Vermögenswerte und Erträge, welche auf die Währung der jeweiligen
Anteilklasse lauten, gegen langfristige Schwankungen gegenüber der Fondswährung des jeweiligen Teilfonds abzusichern
und/oder (vii) sonstigen Charakteristika, wie sie von Zeit zu Zeit vom Verwaltungsrat im Einklang mit den gesetzlichen
Bestimmungen festgelegt werden, zu entsprechen;
b) Die Erträge aus der Ausgabe von Anteilen einer Anteilklasse werden in den Büchern der Gesellschaft der Anteil-
klasse beziehungsweise den Anteilklassen zugeordnet, welche an dem jeweiligen Teilfonds ausgegeben sind und der be-
treffende Betrag soll den Anteil der Netto-Vermögenswerte des betreffenden Teilfonds, welche der auszugebenden
Anteilklasse zuzuordnen sind, erhöhen;
c) Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Erträge und Aufwendungen, welche einem Teilfonds zuzuordnen sind, wer-
den der (den) an diesem Teilfonds ausgegebenen Anteilklasse(n), vorbehaltlich vorstehend a) zugeordnet;
d) Sofern ein Vermögenswert von einem anderen Vermögenswert abgeleitet ist, wird dieser abgeleitete Vermögens-
wert in den Büchern der Gesellschaft derselben Anteilklasse beziehungsweise denselben Anteilklassen zugeordnet, wie
der Vermögenswert, von welchem die Ableitung erfolgte und bei jeder Neubewertung eines Vermögenswertes wird
der Wertzuwachs beziehungsweise die Wertverminderung der oder den entsprechenden Anteilklasse(n) in Anrechnung
gebracht;
e) Sofern ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht einer bestimmten Anteilklasse zuge-
ordnet werden kann, so wird dieser Vermögenswert oder diese Verbindlichkeit allen Anteilklassen pro rata im Verhält-
nis zu ihrem jeweiligen Anteilwert oder in einer anderen Art und Weise, wie sie der Verwaltungsrat nach Treu und
Glauben festlegt, zugeordnet, wobei (i) dann, wenn Vermögenswerte für Rechnung mehrerer Teilfonds in einem Konto
gehalten oder als separates Pool von Vermögenswerten durch einen hierzu beauftragten Vertreter des Verwaltungsra-
tes gemeinschaftlich verwaltet werden, die entsprechende Berechtigung jeder Anteilklasse anteilig ihrer Einlage in dem
betreffenden Konto oder Pool entsprechen wird und (ii) diese Berechtigung sich, wie im Einzelnen in den Verkaufsun-
terlagen zu den Anteilen an der Gesellschaft beschrieben, entsprechend den für Rechnung der Anteile erfolgenden Ein-
lagen und Rücknahmen verändern wird sowie schließlich (iii) alle Verbindlichkeiten, unabhängig davon, welcher
Anteilklasse sie zuzuordnen sind, die Gesellschaft als ganzes verpflichten, sofern mit einzelnen Gläubigern keine ander-
weitige Vereinbarung getroffen wurde;
(f) nach Zahlung von Ausschüttungen an die Anteilinhaber einer Anteilklasse wird der Nettovermögenswert dieser
Anteilklasse um den Betrag der Ausschüttungen vermindert.
Sämtliche Bewertungsregeln und -beschlüsse sind im Einklang mit allgemein anerkannten Regeln der Buchführung zu
treffen und auszulegen.
Vorbehaltlich Böswilligkeit, grober Fahrlässigkeit oder offenkundigen Irrtums ist jede Entscheidung im Zusammenhang
mit der Berechnung des Anteilwertes, welcher vom Verwaltungsrat oder von einer Bank, Gesellschaft oder sonstigen
Stelle, die der Verwaltungsrat mit der Berechnung des Anteilwertes beauftragt getroffen wird, endgültig und für die Ge-
sellschaft, gegenwärtige, ehemalige und zukünftige Anteilinhaber bindend.
IV. Im Zusammenhang mit den Regeln dieses Artikels gelten die folgenden Bestimmungen:
1. Zur Rücknahme ausstehende Anteile der Gesellschaft gemäß Artikel 8 dieser Satzung werden als bestehende An-
teile behandelt und bis unmittelbar nach dem Zeitpunkt, welcher von dem Verwaltungsrat an dem entsprechenden Be-
wertungstag, an welchem die jeweilige Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, berücksichtigt. Von diesem
Zeitpunkt an bis zur Zahlung des Rücknahmepreises durch die Gesellschaft besteht eine entsprechende Verbindlichkeit
der Gesellschaft;
2. Auszugebende Anteile werden ab dem Zeitpunkt, welcher vom Verwaltungsrat an dem jeweiligen Bewertungstag,
an welchem die Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, als ausgegebene Anteile behandelt. Von diesem Zeit-
punkt an bis zum Erhalt des Ausgabepreises durch die Gesellschaft besteht eine Forderung zu Gunsten der Gesellschaft;
3. alle Vermögensanlagen, Kassenbestände und sonstigen Vermögenswerte, welche in anderen Währungen als der
Währung der jeweiligen Teilfonds ausgedrückt sind, werden zu den am Tag und zu dem Zeitpunkt der Anteilwertbe-
rechnung geltenden Devisenkursen bewertet;
4. sofern an einem Bewertungstag oder zu einem Bewertungszeitpunkt an einem Bewertungstag die Gesellschaft sich
verpflichtet hat
- einen Vermögenswert zu erwerben, so wird der zu bezahlende Gegenwert für diesen Vermögenswert als Verbind-
lichkeit der Gesellschaft ausgewiesen und der zu erwerbende Vermögenswert wird in der Bilanz der Gesellschaft als
Vermögenswert der Gesellschaft verzeichnet;
- einen Vermögenswert zu veräußern, so wird der zu erhaltende Gegenwert für diesen Vermögenswert als Forderung
der Gesellschaft ausgewiesen und der zu veräußernde Vermögenswert wird nicht in den Vermögenswerten der Gesell-
schaft aufgeführt;
66154
wobei dann, wenn der genaue Wert oder die Art des Gegenwertes oder Vermögenswertes an dem entsprechenden
Bewertungstag beziehungsweise zu dem entsprechenden Bewertungszeitpunkt an einem Bewertungstag nicht bekannt
ist, dieser Wert von der Gesellschaft geschätzt wird.
Art. 12. Häufigkeit und zeitweilige Aussetzung der Anteilwertberechnung, der Ausgabe, der Rücknah-
me und des Umtausches von Anteilen. Im Hinblick auf jede Anteilklasse werden der Anteilwert sowie der Preis
für die Ausgabe, die Rücknahme und den Umtausch von Anteilen von der Gesellschaft oder einer hierzu von der Ge-
sellschaft beauftragten Stelle regelmäßig, mindestens jedoch zweimal pro Monat in einem, vom Verwaltungsrat zu be-
stimmenden Rhythmus berechnet, wobei der Tag, zu welchem diese Berechnung vorgenommen wird, als
«Bewertungstag» bezeichnet wird; sofern der Anteilwert während ein- und desselben Bewertungstages mehrfach ermit-
telt wird, gilt jeder dieser Ermittlungszeitpunkte als «Bewertungszeitpunkt» an dem jeweiligen Bewertungstag.
Die Gesellschaft kann die Bestimmung des Anteilwertes einer bestimmten Anteilklasse sowie die Ausgabe und Rück-
nahme von Anteilen oder den Umtausch zwischen verschiedenen Anteilklassen einstellen:
(a) während einer Zeit, während der ein Hauptmarkt oder ein sonstiger Markt, an welchem ein wesentlicher Teil der
Vermögensanlagen der Gesellschaft, welche dieser Anteilklasse zuzuordnen sind, notiert oder gehandelt wird, an ande-
ren Tagen als an gewöhnlichen Feiertagen geschlossen ist oder wenn der Handel in solchen Vermögenswerten einge-
schränkt oder ausgesetzt ist, vorausgesetzt, dass solche Einschränkungen oder Aussetzungen die Bewertung der
Vermögenswerte der Gesellschaft, welche dieser Anteilklasse zuzuteilen sind, beeinträchtigt;
(b) in Notfällen, wenn nach Einschätzung des Verwaltungsrates die Verfügung über Vermögenswerte oder die Bewer-
tung von Vermögenswerten der Gesellschaft, welche dieser Anteilklasse zuzuordnen sind, nicht vorgenommen werden
können;
(c) während eines Zusammenbruchs von Kommunikationswegen oder Rechnerkapazitäten, welche normalerweise
im Zusammenhang mit der Bestimmung des Preises oder des Wertes von Vermögenswerten einer solchen Anteilklasse
oder im Zusammenhang mit der Kurs- oder Wertbestimmung an einer Börse oder an einem sonstigen Markt im Zu-
sammenhang mit den der Anteilklasse zuzuordnenden Vermögenswerten Verwendung finden; nicht hierunter fällt der
Zusammenbruch der Rechnerkapazitäten der Zentralverwaltung des Fonds;
(d) sofern aus anderen Gründen die Preise von Vermögensanlagen der Gesellschaft, welche einer Anteilklasse zuzu-
ordnen sind, nicht zeitnah und genau festgestellt werden können;
(e) während einer Zeit, in welcher die Gesellschaft nicht in der Lage ist, die notwendigen Mittel aufzubringen, um auf
Rücknahmen der Anteile der Anteilklasse Zahlungen vorzunehmen, oder während welcher der Übertrag von Geldern
im Zusammenhang mit der Veräußerung oder dem Erwerb von Vermögensanlagen oder fälligen Zahlungen auf die Rück-
nahme von Anteilen nach Meinung des Verwaltungsrates nicht zu angemessenen Devisenkursen ausgeführt werden
kann;
f) ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung einer Einladung zu einer außerordentlichen Generalversammlung zum
Zwecke der Auflösung der Gesellschaft, eines Teilfonds oder von Anteilklassen oder zum Zwecke der Verschmelzung
der Gesellschaft oder eines Teilfonds oder zum Zwecke der Unterrichtung der Anteilinhaber von einem Beschluss des
Verwaltungsrates, einen Teilfonds aufzulösen, zu annullieren oder Teilfonds zu verschmelzen.
Jegliche Aussetzung in den vorgenannten Fällen wird von der Gesellschaft, sofern erforderlich, veröffentlicht und dar-
über hinaus den Anteilinhabern mitgeteilt, welche einen Antrag auf Zeichnung, Rücknahme oder Umtausch von Anteilen,
für welche die Anteilwertberechnung ausgesetzt wird, gestellt haben.
Eine solche Aussetzung im Zusammenhang mit einer Anteilklasse wird keine Auswirkung auf die Berechnung des An-
teilwertes, die Ausgabe, Rücknahme oder den Umtausch von Anteilen einer anderen Anteilklasse haben.
Jeder Antrag für die Zeichnung, Rücknahme oder den Umtausch ist unwiderruflich, außer in den Fällen einer Ausset-
zung der Berechnung des Anteilwertes.
Dritter Abschnitt
Verwaltung und Aufsicht
Art. 13. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mit-
gliedern besteht, welche nicht Anteilinhaber an der Gesellschaft sein müssen. Die Verwaltungsratsmitglieder werden für
eine Frist von höchstens sechs Jahren gewählt. Der Verwaltungsrat wird von den Anteilinhabern anlässlich der General-
versammlung gewählt; die Generalversammlung beschließt außerdem die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Ver-
gütung und die Dauer ihrer Amtszeit.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Anteile gewählt.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen durch einen Beschluss der Gene-
ralversammlung abberufen oder ersetzt werden.
Bei Ausfall eines amtierenden Verwaltungsratsmitgliedes wird die freiwerdende Stelle durch Beschluss der verblei-
benden Mitglieder des Verwaltungsrates vorläufig besetzt; die Anteilinhaber werden bei der nächsten Generalversamm-
lung eine endgültige Entscheidung über die Ernennung treffen.
Art. 14. Verwaltungsratssitzung. Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden bestim-
men. Er kann einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die Protokolle der
Verwaltungsratssitzungen und Generalversammlungen erstellt und verwahrt. Der Verwaltungsrat tritt auf Einladung des
Verwaltungsratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort zusam-
men.
Der Verwaltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Generalversammlungen. In seiner Ab-
wesenheit können die Anteilinhaber oder die Mitglieder des Verwaltungsrates ein anderes Mitglied des Verwaltungsra-
tes oder im Falle der Generalversammlung, eine andere Person mit der Leitung beauftragen.
66155
Der Verwaltungsrat kann leitende Angestellte, einschließlich einen Geschäftsführer und beigeordnete Geschäftsfüh-
rer sowie sonstige Angestellte, welche die Gesellschaft für erforderlich hält, für die Ausführung der Geschäftsführung
und Leitung der Gesellschaft ernennen. Diese Ernennungen können jederzeit vom Verwaltungsrat rückgängig gemacht
werden. Die leitenden Angestellten müssen nicht Mitglieder des Verwaltungsrates oder Anteilinhaber an der Gesell-
schaft sein. Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch die Satzung haben die leitenden Angestellten die Rechte
und Pflichten, welche ihnen vom Verwaltungsrat übertragen wurden.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden zu jeder Verwaltungsratssitzung wenigstens vierundzwanzig Stunden vor
dem entsprechenden Datum schriftlich eingeladen, außer in Notfällen, in welchen Fällen die Art des Notfalls in der Ein-
ladung vermerkt wird. Auf diese Einladung kann übereinstimmend schriftlich, durch Telex, Telefax oder andere, ähnliche
Kommunikationsmittel verzichtet werden. Eine eigene Einladung ist nicht notwendig für Sitzungen, welche zu Zeitpunk-
ten und an Orten abgehalten werden, die zuvor in einem Verwaltungsratsbeschluss bestimmt worden waren.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann sich auf jeder Verwaltungsratssitzung schriftlich, durch Telex, Telefax oder
ähnliche Kommunikationsmittel durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied vertreten lassen. Ein Verwaltungsratsmit-
glied kann mehrere seiner Kollegen vertreten.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann an einer Verwaltungsratssitzung im Wege einer telephonischen Konferenz-
schaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung
einander hören können, teilnehmen und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung gleich.
Der Verwaltungsrat kann nur auf ordnungsgemäß einberufenen Verwaltungsratssitzungen handeln. Die Verwaltungs-
ratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch Einzelunterschriften verpflichten, außer im Falle einer ausdrücklichen
entsprechenden Ermächtigung durch einen Verwaltungsratsbeschluss.
Der Verwaltungsrat kann nur dann gültige Beschlüsse fassen oder Handlungen vornehmen, wenn wenigstens die
Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder oder ein anderes vom Verwaltungsrat festgelegtes Quorum anwesend oder
vertreten sind.
Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-
sitzung unterzeichnet. Auszüge aus diesen Protokollen, welche zu Beweiszwecken in gerichtlichen oder sonstigen Ver-
fahren erstellt werden, sind vom Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung oder zwei Verwaltungsratsmitgliedern
rechtsgültig zu unterzeichnen.
Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmen-
gleichheit fällt dem Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung das entscheidende Stimmrecht zu.
Schriftliche Beschlüsse im Umlaufverfahren, welche von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates gebilligt und unter-
zeichnet sind, stehen Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich; jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann solche
Beschlüsse schriftlich, durch Telex, Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel billigen. Diese Billigung wird schriftlich
zu bestätigen sein und die Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll zum Nachweis der Beschlussfassung.
Art. 15. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat verfügt über die umfassende Befugnis, alle Ver-
fügungs- und Verwaltungshandlungen im Rahmen des Gesellschaftszweckes und im Einklang mit der Anlagepolitik gemäß
Artikel 18 dieser Satzung vorzunehmen.
Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich gesetzlich oder durch diese Satzung der Generalversammlung vorbe-
halten sind, können durch den Verwaltungsrat getroffen werden.
Art. 16. Zeichnungsbefugnis. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinschaftliche
Unterschrift zweier Mitglieder des Verwaltungsrates oder durch die gemeinschaftliche oder einzelne Unterschrift von
Personen, welche hierzu vom Verwaltungsrat ermächtigt wurden, verpflichtet.
Art. 17. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse im Zusammenhang mit der
täglichen Geschäftsführung der Gesellschaft (einschließlich der Berechtigung, als Zeichnungsberechtigter für die Gesell-
schaft zu handeln) und seine Befugnisse zur Ausführung von Handlungen im Rahmen der Geschäftspolitik und des Ge-
sellschaftszweckes an eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen, wobei diese Personen nicht
Mitglieder des Verwaltungsrates sein müssen und die Befugnisse haben, welche vom Verwaltungsrat bestimmt werden
und diese Befugnisse, vorbehaltlich der Genehmigung des Verwaltungsrates, weiter delegieren können.
Die Gesellschaft hat, wie im Einzelnen in den Verkaufsunterlagen zu den Anteilen an der Gesellschaft beschrieben,
einen Fondsmanagementvertrag mit einer Gesellschaft («Fondsmanager») abgeschlossen, welche im Hinblick auf die An-
lagepolitik der Gesellschaft gemäß Artikel 18 dieser Satzung der Gesellschaft Empfehlungen geben und diese beraten soll
und der Fondsmanager kann, im Rahmen der täglichen Anlagepolitik und unter der Gesamtaufsicht des Verwaltungsra-
tes, gemäß den Bestimmungen einer schriftlich zu treffenden Vereinbarung, Entscheidungen zum Erwerb und zur Ver-
äußerung von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten der Gesellschaft treffen.
Der Verwaltungsrat kann auch Einzelvollmachten durch notarielle oder privatschriftliche Urkunde übertragen.
Art. 18. Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen. Der Verwaltungsrat kann, unter Berücksichtigung des
Grundsatzes der Risikostreuung, (i) die Anlagepolitik für jeden Teilfonds, (ii) die Sicherungsstrategien für bestimmte An-
teilklassen innerhalb eines Teilfonds und (iii) die Grundsätze, welche im Rahmen der Verwaltung und der Geschäftstä-
tigkeit der Gesellschaft Anwendung finden sollen, jeweils innerhalb der vom Verwaltungsrat festgelegten
Anlagebeschränkungen und im Einklang mit den anwendbaren gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Bestimmungen fest-
legen.
Anlagen eines jeden Teilfonds können aus folgenden Vermögenswerten bestehen:
a) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die auf einem geregelten Markt notiert oder gehandelt werden;
b) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die auf einem anderen Markt, der anerkannt, geregelt, für das Publi-
kum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union gehandelt
werden;
66156
c) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates zur amtlichen Notie-
rung zugelassen sind oder dort auf einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, der anerkannt, für das Publikum
offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist;
d) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten aus Neuemissionen, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflich-
tung enthalten, dass die Zulassung zum Handel auf einem geregelten Markt im Sinne der vorstehend in diesem Artikel
18 a) bis c) genannten Bestimmungen beantragt wird und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Aus-
gabe erlangt wird;
e) Anteilen von nach der Richtlinie 85/611/EWG zugelassenen OGAW und /oder anderen OGA im Sinne von Artikel
1 Absatz 2 erster und zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 85/611/EWG mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäi-
schen Union, der Schweiz, der Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Japan, Hong Kong oder Norwegen sofern
- das Schutzniveau der Anteilinhaber der anderen OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleich-
wertig ist und insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung des Fondsvermögens, die Kreditaufnahme,
die Kreditgewährung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richt-
linie 85/611/EWG gleichwertig sind;
- die Geschäftstätigkeit der anderen OGA Gegenstand von Halbjahres- und Rechenschaftssberichten ist, die es erlau-
ben, sich eine Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeit-
raum zu bilden;
- der OGAW oder dieser andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Gründungsunterlagen
insgesamt höchstens 10% seines Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder anderer OGA anlegen darf;
f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten, sofern das
betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat oder, falls der Sitz des Kredit-
instituts sich in einem Drittstaat befindet, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburgi-
schen Aufsichtsbehörde denjenigen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind und dieser Drittstaat zugleich OECD
Land und GAFI Land ist;
g) abgeleiteten Finanzinstrumenten, d.h. insbesondere Optionen und Futures sowie Tauschgeschäfte («Derivaten»),
einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, die an einem der unter den vorstehend in diesem Artikel
18 a), b) und c) bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und /oder abgeleiteten Finanzinstrumenten, die nicht
an einer Börse gehandelt werden («OTC-Derivaten»), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne dieses Artikels 18 a) bis h), um Finanzindizes, Zinssätze, Wech-
selkurse oder Währungen handelt;
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer behördlichen Aufsicht unterliegende Institute der Ka-
tegorien sind, die von der luxemburgischen Aufsichtsbehörde zugelassen wurden und
- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf
Initiative des jeweiligen Teilfonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Gegengeschäft glatt-
gestellt werden können.
h) Geldmarktinstrumenten, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die nicht unter die vorste-
hend genannte Definition fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente selbst Vorschriften über den
Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt sie werden
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaats, der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, im
Falle eines Bundesstaates, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-recht-
lichen Charakters, der mindestens einem Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den vorstehenden in diesem Artikel 18 a), b)
und c) bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer behördlichen Aufsicht unter-
stellt ist, oder einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der luxemburgischen Aufsichtsbehörde
mindestens so streng sind, wie die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der luxemburgischen Aufsichtsbehörde
zugelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des
vorstehenden ersten, des zweiten oder des dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emit-
tenten entweder um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens zehn Millionen Euro (10.000.000,- Euro),
das seinen Jahresabschluss nach den Vorschriften der vierten Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder
um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unterneh-
mensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapier-
mäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren
soll.
Als Ziel für die Anlagepolitik eines jeden Teilfonds kann bestimmt werden, dass ein bestimmter, von der CSSF aner-
kannter, Aktien- oder Rentenindex nachgebildet wird. Der jeweilige Teilfonds kann nach dem Grundsatz der Risi-
kostreuung bis zu 100% seines Nettovermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten verschiedener
Emissionen anlegen, die von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder seinen Gebietskörperschaften oder von
einem sonstigen Mitgliedstaat der OECD oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, de-
nen ein oder mehrere Mitgliedstaaten der Europäischen Union angehören, begeben oder garantiert werden, vorausge-
setzt, dass (i) solche Wertpapiere im Rahmen von mindestens sechs verschiedenen Emissionen begeben worden sind
und (ii) in Wertpapieren aus ein und derselben Emission nicht mehr als 30% des Nettovermögens des betreffenden Teil-
fonds angelegt werden.
66157
Der Verwaltungsrat kann, im wohlverstandenen Interesse der Gesellschaft und in der Weise, wie in den Verkaufsun-
terlagen der Anteile der Gesellschaft beschrieben, beschließen, dass (i) alle oder ein Teil der Vermögenswerte der Ge-
sellschaft oder eines Teilfonds auf gesonderter Grundlage gemeinsam mit anderen Vermögenswerten anderer Anleger,
einschließlich anderer Organismen für gemeinsame Anlagen und/oder ihrer Teilfonds verwaltet werden oder (ii) dass
alle oder ein Teil der Vermögenswerte zweier oder mehrerer Teilfonds auf gesonderter Grundlage oder im Pool ge-
meinsam verwaltet werden. Sofern ein Teil der Vermögenswerte zweier oder mehrerer Teilfonds auf gesonderter
Grundlage oder im Pool gemeinsam verwaltet werden sollten, wird dies im Verkaufsprospekt entsprechend erläutert.
Anlagen eines jeglichen Teilfonds der Gesellschaft können unmittelbar oder mittelbar über hundertprozentig im Ei-
gentum der Gesellschaft befindliche Tochtergesellschaften erfolgen, entsprechend der zu gegebener Zeit zu treffenden
Entscheidung des Verwaltungsrates, wie im Einzelnen in den Verkaufsunterlagen zu den Anteilen der Gesellschaft be-
schrieben. Bezüge auf «Anlagen» und «Vermögenswerte» in dieser Satzung sollen dementsprechend entweder unmit-
telbar getätigte Anlagen oder unmittelbar für die Gesellschaft gehaltene Vermögenswerte oder solche Anlagen oder
Vermögenswerte, welche mittelbar über die vorerwähnte Tochtergesellschaft für die Gesellschaft getätigt oder gehalten
werden, bezeichnen.
Art. 19. Interessenkonflikt. Verträge und sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesell-
schaft oder Unternehmung werden nicht dadurch beeinträchtigt oder deshalb ungültig, weil ein oder mehrere Verwal-
tungsratsmitglieder oder Angestellte der Gesellschaft an dieser anderen Gesellschaft oder Unternehmung ein
persönliches Interesse haben oder dort Verwaltungsratsmitglied, Gesellschafter, leitender oder sonstiger Angestellter
sind. Jedes Verwaltungsratsmitglied und jeder leitende Angestellte der Gesellschaft, welche als Verwaltungsratsmitglied,
leitender Angestellter oder einfacher Angestellter in einer Gesellschaft oder Unternehmung, mit welcher die Gesell-
schaft Verträge abschließt oder sonstige Geschäftsbeziehungen eingeht, wird durch diese Verbindung mit dieser anderen
Gesellschaft oder Unternehmung nicht daran gehindert, im Zusammenhang mit einem solchen Vertrag oder einer sol-
chen Geschäftsbeziehung zu beraten, abzustimmen oder zu handeln.
Sofern ein Verwaltungsratsmitglied oder ein leitender Angestellter der Gesellschaft im Zusammenhang mit einem Ge-
schäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird
dieses Verwaltungsratsmitglied oder dieser leitende Angestellter dem Verwaltungsrat dieses entgegengesetzte persön-
liche Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an Beratungen oder Abstimmungen
teilnehmen und dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitglieds oder
leitenden Angestellten der nächstfolgenden Generalversammlung berichtet.
«Entgegengesetztes Interesse» entsprechend der vorstehenden Bestimmungen bedeutet nicht eine Verbindung mit
einer Angelegenheit, Stellung oder einem Geschäftsvorfall, welcher eine bestimmte Person, Gesellschaft oder Unter-
nehmung umfasst, welche gelegentlich vom Verwaltungsrat nach dessen Ermessen bezeichnet werden.
Art. 20. Vergütung des Verwaltungsrates. Die Vergütungen für Verwaltungsratsmitglieder werden von der Ge-
sellschafterversammlung festgelegt. Sie umfassen auch Auslagen und sonstige Kosten, welche den Verwaltungsratsmit-
gliedern in Ausübung ihrer Tätigkeit entstehen, einschließlich eventueller Kosten für Rechtsverfolgungsmaßnahmen, es
sei denn, solche seien veranlasst durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des betreffenden Verwaltungsrats-
mitglieds.
Art. 21. Wirtschaftsprüfer. Die Rechnungsdaten im Rechenschaftsbericht der Gesellschaft werden durch einen
Wirtschaftsprüfer (réviseur d’entreprise agréé) geprüft, welcher von der Generalversammlung ernannt und von der Ge-
sellschaft bezahlt wird.
Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne des Gesetzes vom 20. Dezember 2002.
Vierter Abschnitt
Generalversammlung - Rechnungsjahr - Ausschüttungen
Art. 22. Generalversammlung. Die Generalversammlung repräsentiert die Gesamtheit der Anteilinhaber der
Gesellschaft. Ihre Beschlüsse binden alle Anteilinhaber unabhängig von den Anteilklassen, welche von ihnen gehalten
werden. Sie hat die umfassende Befugnis, Handlungen im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft an-
zuordnen, auszuführen oder zu genehmigen.
Die Generalversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrates zusammen.
Sie kann auch auf Antrag von Anteilinhabern, welche wenigstens ein Fünftel des Gesellschaftsvermögens repräsentie-
ren, zusammentreten.
Die jährliche Generalversammlung wird im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger Rechts an einem in der
Einladung angegebenen Ort am zweiten Donnerstag des Monats April abgehalten.
Sollte dieser Tag kein Bankarbeitstag in Luxemburg sein, so wird die jährliche Generalversammlung am nächstfolgen-
den Bankarbeitstag in Luxemburg abgehalten.
Andere Generalversammlungen können an solchen Orten und zu solchen Zeiten abgehalten werden, wie dies in der
entsprechenden Einladung angegeben wird.
Die Anteilinhaber treten auf Einladung des Verwaltungsrates, welche die Tagesordnung enthält und wenigstens acht
Tage vor der Generalversammlung an jeden Inhaber von Namensanteilen an dessen in dem Anteilregister eingetragene
Adresse versandt werden muss, zusammen. Die Mitteilung an die Inhaber von Namensanteilen muss auf der Versamm-
lung nicht nachgewiesen werden. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet, außer in den Fällen, in wel-
chen die Versammlung auf schriftlichen Antrag der Anteilinhaber zusammentritt, in welchem Falle der Verwaltungsrat
eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten kann.
66158
Sofern Inhaberanteile ausgegeben wurden, wird die Einladung zu der Versammlung zusätzlich entsprechend den ge-
setzlichen Bestimmungen im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, in einer oder mehreren Luxemburger Zei-
tungen und in anderen Zeitungen entsprechend der Bestimmung des Verwaltungsrates veröffentlicht.
Wenn sämtliche Anteile als Namensanteile ausgegeben werden und wenn keine Veröffentlichungen erfolgen, kann
die Einladung an die Anteilinhaber ausschließlich per Einschreiben erfolgen.
Sofern sämtliche Anteilinhaber anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß eingeladen und über
die Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Generalversammlung ohne schriftliche Einladung stattfinden.
Der Verwaltungsrat kann sämtliche sonstigen Bedingungen festlegen, welche von den Anteilinhabern zur Teilnahme
an einer Generalversammlung erfüllt werden müssen.
Auf der Generalversammlung werden lediglich solche Vorgänge behandelt, welche in der Tagesordnung enthalten
sind (die Tagesordnung wird sämtliche gesetzlich erforderlichen Vorgänge enthalten) sowie Vorgänge, welche zu sol-
chen Vorgängen gehören.
Jeder Anteil berechtigt, unabhängig von der Anteilklasse zu einer Stimme im Einklang mit den Vorschriften des Lu-
xemburger Rechts und dieser Satzung. Ein Anteilinhaber kann sich bei jeder Generalversammlung durch eine schriftliche
Vollmacht an eine andere Person, welche kein Anteilinhaber sein muß und Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein
kann, vertreten lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch das Gesetz oder diese Satzung werden die Beschlüsse auf der Ge-
neralversammlung durch die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Anteilinhaber gefasst.
Art. 23. Generalversammlungen der Anteilinhaber in einem Teilfonds oder einer Anteilklasse. Die An-
teilinhaber der Anteilklassen im Zusammenhang mit einem Teilfonds können zu jeder Zeit Generalversammlung abhal-
ten, um über Vorgänge zu entscheiden, welche ausschließlich diesen Teilfonds betreffen.
Darüber hinaus, können die Anteilinhaber einer Anteilklasse, zu jeder Zeit Generalversammlungen im Hinblick auf
alle Fragen, welche diese Anteilklasse betreffen, abhalten.
Die relevanten Bestimmungen in Artikel 22 sind auf solche Generalversammlungen analog anwendbar.
Jeder Anteil berechtigt zu einer Stimme im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger Rechts und dieser Sat-
zung. Anteilinhaber können persönlich handeln oder sich aufgrund einer Vollmacht durch eine andere Person, welche
kein Anteilinhaber sein muss aber ein Mitglied des Verwaltungsrates sein kann, vertreten lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen im Gesetz oder in dieser Satzung werden Beschlüsse der Generalver-
sammlung eines Teilfonds oder einer Anteilklasse mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Anteilinha-
ber gefasst.
Art. 24. Auflösung oder Verschmelzung von Teilfonds oder Anteilklassen. Sofern aus irgendeinem Grund
der Gesamtnettovermögenswert eines Teilfonds oder einer Anteilklasse innerhalb eines Teilfonds unter einen Wert ge-
fallen ist oder diesen Wert nicht erreicht hat, wie er vom Verwaltungsrat als Mindestwert für eine wirtschaftlich effizi-
ente Verwaltung dieses Teilfonds oder dieser Anteilklasse festgesetzt wurde sowie im Falle einer wesentlichen
Änderung im politischen, wirtschaftlichen oder geldpolitischen Umfeld oder im Rahmen einer Rationalisierung kann der
Verwaltungsrat beschließen, alle Anteile der entsprechenden Anteilklasse(n) zum Anteilwert (unter Berücksichtigung
der tatsächlichen Realisierungskurse und Realisierungskosten der Anlagen) des Bewertungstages oder -zeitpunktes, zu
welchem der entsprechende Beschluss wirksam wird, zurückzunehmen. Die Gesellschaft wird die Inhaber der entspre-
chenden Anteilklasse(n) vor dem Wirksamkeitszeitpunkt der Zwangsrücknahme entsprechend in Kenntnis setzen, wo-
bei die Gründe und das Verfahren für die Rücknahme aufgeführt werden: die Inhaber von Namensanteilen werden
schriftlich informiert; die Gesellschaft wird die Inhaber von Inhaberanteilen durch Veröffentlichung in vom Verwaltungs-
rat zu bestimmenden Tageszeitungen informieren. Vorbehaltlich einer anderweitigen Entscheidung im Interesse der An-
teilinhaber oder zur Wahrung der Gleichbehandlung aller Anteilinhaber können die Anteilinhaber des betreffenden
Teilfonds die Rücknahme oder den Umtausch ihrer Anteile vor Wirksamwerden der Zwangsrücknahme weiterhin ko-
stenfrei beantragen (allerdings unter Berücksichtigung der tatsächlichen Realisierungskurse und -kosten der Anlagen).
Unbeschadet der vorbeschriebenen Befugnisse des Verwaltungsrates kann eine Generalversammlung der Anteilinha-
ber einer oder aller an einem Teilfonds ausgegebenen Anteilklasse(n) auf Vorschlag des Verwaltungsrates alle Anteile
der betreffenden Anteilklasse(n) (unter Berücksichtigung der tatsächlichen Realisierungskurse und -kosten der Anlagen)
zum Anteilwert des Bewertungstages bzw. zum Anteilwert des Bewertungszeitpunktes an einem Bewertungstag, zu wel-
chem der entsprechende Beschluss wirksam wird, zurücknehmen und den Anteilinhabern den Anteilwert ihrer Anteile
ausbezahlen. Auf den Generalversammlungen der Anteilinhaber der betreffenden Teilfonds ist ein Anwesenheitsquorum
nicht erforderlich und Beschlüsse werden mit der einfachen Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Anteile gefasst.
Nach Abschluss der Liquidation eines Teilfonds verbleiben die Liquidationserlöse für Anteile, die nicht eingereicht
wurden für eine Frist von höchstens sechs Monaten ab dem Datum des Abschlusses des Liquidationsverfahrens bei der
Depotbank; danach werden die übrigen Liquidationserlöse bei der Caisse des Consignations hinterlegt.
Alle zurückgenommenen Anteile werden entwertet.
Unter denselben Umständen wie im ersten Absatz geschildert kann der Verwaltungsrat beschließen, die Vermögens-
werte eines Teilfonds einem anderen bestehenden Teilfonds der Gesellschaft oder einem anderen, nach den Bestim-
mungen gemäß Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 organisierten Organismus für gemeinsame Anlagen oder
einem anderen Teilfonds innerhalb eines solchen Organismus für gemeinsame Anlagen («Neuer Teilfonds») zuzuteilen
und die Anteile der betroffenen Anteilklasse(n) als Anteile einer anderen Anteilklasse (nach einer Aufteilung oder Kon-
solidierung, so erforderlich und der Auszahlung der Anteilsbruchteile an die Anteilinhaber) neu zu bestimmen. Diese
Entscheidung wird in derselben Weise wie im ersten Absatz beschrieben einen Monat vor ihrer Wirksamkeit veröffent-
licht (und die Veröffentlichung wird Angaben zu dem Neuen Teilfonds enthalten), um den Anteilinhabern während die-
ser Frist die kostenfreie Rücknahme oder den kostenfreien Umtausch ihrer Anteile zu ermöglichen.
66159
Unbeschadet der vorstehend beschriebenen Befugnisse des Verwaltungsrates kann, auf Vorschlag des Verwaltungs-
rates, eine Generalversammlung der Anteilinhaber der an einem Teilfonds ausgegebenen Anteilklasse(n) die Einbringung
der diesem Teilfonds zuzuordnenden Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in einen anderen Teilfonds der Gesell-
schaft beschließen, wobei für einen solchen Beschluss kein Anwesenheitsquorum erforderlich ist und die Verschmelzung
mit der einfachen Mehrheit der auf einer solchen Generalversammlung anwesenden oder vertretenen Stimmen be-
schlossen werden kann.
Die Einbringung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Teilfonds in einen anderen Organismus für ge-
meinsame Anlagen wie vorstehend im fünften Absatz beschrieben kann, auf Vorschlag des Verwaltungsrates, durch Be-
schluss der Generalversammlung der Anteilinhaber der an dem betroffenen Teilfonds ausgegebenen Anteilklasse(n)
erfolgen, wobei ein Anwesenheitsquorum von 50% der ausgegebenen Anteile und eine Mehrheit von 2/3 der anwesen-
den oder vertretenen Anteile erforderlich sind, außer wenn die Verschmelzung mit einem Luxemburger Organismus
für gemeinsame Anlagen des vertragsrechtlichen Typs (fonds commun de placement) oder einem ausländischen Orga-
nismus für gemeinsame Anlagen erfolgen soll, in welchem Falle der Beschluss nur die Anteilinhaber bindet, welche für
die Verschmelzung votiert haben.
Art. 25. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 01. Januar jeden Jahres und endet am 31.
Dezember desselben Jahres.
Art. 26. Ausschüttungen. Die Generalversammlung einer Anteilklasse im Zusammenhang mit einem Teilfonds
wird auf Vorschlag des Verwaltungsrates und innerhalb der gesetzlichen Grenzen darüber entscheiden, wie der Ertrag
aus diesem Teilfonds zu verwenden ist, sie kann zu gegebener Zeit Ausschüttungen erklären oder den Verwaltungsrat
hierzu ermächtigen.
Auf jede ausschüttungsberechtigte Anteilklasse kann der Verwaltungsrat Zwischenausschüttungen im Einklang mit
den gesetzlichen Bestimmungen beschließen.
Die Zahlung von Ausschüttungen auf die Inhaber von Namensanteilen erfolgt an deren im Anteilregister vermerkte
Adressen. Die Zahlung von Ausschüttungen an die Inhaber von Inhaberanteilen erfolgt gegen Vorlage des Ertragsscheins
bei den hierzu von der Gesellschaft bezeichneten Stellen.
Ausschüttungen können in einer Währung, zu einem Zeitpunkt und an einem Ort ausbezahlt werden, wie dies der
Verwaltungsrat zu gegebener Zeit bestimmt.
Der Verwaltungsrat kann unbare Ausschüttungen an der Stelle von Barausschüttungen innerhalb der Voraussetzun-
gen und Bedingungen, wie sie vom Verwaltungsrat festgelegt werden, beschließen.
Jegliche Ausschüttung, welche nicht innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Erklärung eingefordert wird, verfällt zu Gun-
sten der an dem jeweiligen Teilfonds ausgegebenen Anteilklasse(n).
Auf Ausschüttungen, welche von der Gesellschaft erklärt und für die Berechtigten zur Verfügung gehalten werden,
erfolgen keine Zinszahlungen.
Fünfter Abschnitt
Schlussbestimmungen
Art. 27. Depotbank. In dem gesetzlich erforderlichen Umfang wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit
einer Bank im Sinne des Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor (FinanzsektorG) («Depotbank») abschließen.
Die Depotbank wird die Pflichten erfüllen und die Verantwortung übernehmen, wie dies im Gesetz vom 20. Dezem-
ber 2002 vorgesehen ist.
Sofern die Depotbank sich aus ihrer Stellung zurückziehen möchte, wird der Verwaltungsrat sich nach Kräften bemü-
hen, eine Nachfolgedepotbank innerhalb von zwei Monaten nach Wirksamwerden der Beendigung der Depotbankbe-
stellung zu finden. Der Verwaltungsrat kann die Ernennung der Depotbank zurücknehmen, er kann jedoch die
Depotbank nicht entlassen, solange keine Nachfolgedepotbank bestellt wurde.
Art. 28. Auflösung der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch Beschluss der Generalversamm-
lung und vorbehaltlich des Quorums und der Mehrheitserfordernisse gemäß Artikel 30 dieser Satzung aufgelöst werden.
Sofern das Gesellschaftsvermögen unter zwei Drittel des Mindestgesellschaftsvermögens gemäß Artikel 5 dieser Sat-
zung fällt, wird die Frage der Auflösung durch den Verwaltungsrat der Generalversammlung vorgelegt. Die Generalver-
sammlung, welche ohne Quorum entscheiden kann, wird mit der einfachen Mehrheit der auf der Generalversammlung
vertretenen Anteile entscheiden.
Die Frage der Auflösung der Gesellschaft wird des weiteren der Generalversammlung vorgelegt, sofern das Gesell-
schaftsvermögen unter ein Viertel des Mindestgesellschaftsvermögens gemäß Artikel 5 dieser Satzung fällt; in diesem
Falle wird die Generalversammlung ohne Quorumerfordernis abgehalten und die Auflösung kann durch die Anteilinha-
ber entschieden werden, welche ein Viertel der auf der Generalversammlung vertretenen stimmberechtigten Anteile
halten.
Die Versammlung muss so rechtzeitig einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der
Tatsache, dass das Netto-Gesellschaftsvermögen unterhalb zwei Drittel bzw. ein Viertel des gesetzlichen Minimums ge-
fallen ist, abgehalten werden kann.
Art. 29. Liquidation. Die Liquidation wird durch einen oder mehrere Liquidatoren ausgeführt, welche ihrerseits
natürliche oder juristische Personen sein können und von der Generalversammlung, die auch über ihre Befugnisse und
über ihre Vergütung entscheidet, ernannt werden.
Art. 30. Änderungen der Satzung. Die Satzung kann durch eine Generalversammlung, welche den Quorum- und
Mehrheitserfordernissen gemäß dem Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften einschließlich nachfolgen-
der Änderungen und Ergänzungen unterliegt, geändert werden.
66160
Art. 31. Begriffsbestimmungen. Maskuline Bezeichnungen dieser Satzung schließen die korrespondierende femi-
nine Bezeichnung ein und Bezüge auf Personen oder Anteilinhaber erfassen auch juristische Personen, Personengemein-
schaften oder sonstige organisierte Personenvereinigungen, unabhängig davon ob sie Rechtspersönlichkeit besitzen oder
nicht.
Art. 32. Anwendbares Recht. Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen werden durch die Bestimmun-
gen des Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften und das Gesetz vom 20. Dezember 2002 einschließ-
lich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen der jeweiligen Gesetze geregelt.
Da hiermit die Tagesordnung erschöpft ist, erklärt der Vorsitzende die Generalversammlung geschlossen.
Worüber Urkunde aufgenommen zu Munsbach, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen, ge-
bräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: A. Beining, S. Ludes, S. Abel, H. Hellinckx.
Enregistré à Mersch, le 17 novembre 2005, vol. 433, fol. 97, case 10. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): A. Muller.
Für gleichlautende Kopie, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations,
erteilt.
(102785.3/242/921) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 novembre 2005.
MUNICH INVEST, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1C, Parc d’Activités Syrdall.
R. C. Luxembourg B 80.087.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 novembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(102786.3/242/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 novembre 2005.
MENA HOLDINGS S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 8.273.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 2005, réf. LSO-BG10918, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067133.3/1172/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
CONTIMPEX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5368 Schuttrange.
R. C. Luxembourg B 47.805.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08778, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
(067134.3/596/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
CENTRAL INVESTMENT HOLDING S.A., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 53.499.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 2005, réf. LSO-BG10927, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067143.3/1172/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Mersch, den 21. November 2005.
H. Hellinckx.
Mersch, le 21 novembre 2005.
H. Hellinckx.
Signatures.
FIDUCIAIRE ROLAND KOHN
Signature
Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Signature.
66161
ABN AMRO CONVERGING EUROPE INVESTMENTS, S.C.A., SICAR,
Société d’Investissement en Capital à Risque.
Registered office: L-2519 Luxembourg, 9, rue Schiller.
R. C. Luxembourg B 112.130.
—
STATUTES
In the year two thousand and five, on the twenty-eighth day of October.
Before the undersigned Maître Gérard Lecuit, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
There appeared:
1) ABN AMRO CONVERGING EUROPE INVESTMENTS, S.à r.l., a company incorporated and existing under the
laws of Luxembourg, having its registered office at 9, rue Schiller, L-2519 Luxembourg,
here represented by Mrs Michèle Eisenhuth, avocat, residing in Luxembourg, by virtue of a proxy, given in Luxem-
bourg, on October 28, 2005.
2) ABN AMRO ASSET MANAGEMENT HOLDING N.V., a company incorporated and existing under the laws of the
Netherlands, having its registered office at Hoogoorddreef 66-68, NL-1101 BE Amsterdam, Registered in the Chamber
of Commerce of Amsterdam under the number 33284413,
here represented by Mrs Michèle Eisenhuth, avocat, residing in Luxembourg, by virtue of a proxy, given in Amsterdam
(Netherlands), on October 28, 2005.
The said proxies, initialled ne varietur by the appearing parties and the notary, will remain annexed to the present
deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing parties, acting in their hereabove stated capacities, have required the officiating notary to enact the
deed of incorporation of a société en commandite par actions (S.C.A.) with variable capital qualifying as a société d’in-
vestissement en capital à risque (SICAR) which they declare organized among themselves and the articles of incorpora-
tion of which shall be as laid down hereafter.
Art. 1. Name. There is hereby established among the subscribers and all those who may become owners of the
shares of the Company hereafter issued (the «Shares»), a company in the form of a société en commandite par actions
(S.C.A.) with variable capital qualifying as a société d’investissement en capital à risque (SICAR) under the name of ABN
AMRO CONVERGING EUROPE INVESTMENTS, S.C.A., SICAR (the «Company»).
The Company shall be governed by the law of 15 June 2004 concerning the société d’investissement en capital à risque
(the «2004 Law»)
Art. 2. Registered Office. The registered office of the Company is established in Luxembourg, Grand Duchy of
Luxembourg. Branches, subsidiaries or other offices may be established either in the Grand Duchy of Luxembourg or
abroad by a decision of the General Partner (as defined below). Within the same borough, the registered office may be
transferred through simple resolution of the General Partner.
In the event that the General Partner determines that extraordinary political, economic or social events have oc-
curred or are imminent which would interfere with the normal activities of the Company at its registered office or with
the ease of communication between such office and persons abroad, the registered office may be temporarily trans-
ferred abroad until the complete cessation of these abnormal circumstances; such provisional measures shall have no
effect on the nationality of the Company, which, notwithstanding such temporary transfer, shall remain a Luxembourg
corporation.
Art. 3. Duration. The Company is incorporated for a limited period of ten (10) years as from the Closing Date of
the First Closing, as these terms are defined in the placement memorandum of the Company (the «Memorandum») as
determined by the General Partner in accordance with the provisions of the Memorandum of the Company, subject to
earlier termination with the consent of the general meeting of shareholders. However, the term of the Company may
be extended, upon proposition of the General Partner, by decision of the general meeting of shareholders for a maxi-
mum of two additional one-year periods, or such period necessary for the adequate liquidation of the Company, subject
to the quorum and majority requirements necessary for the amendment of these articles of incorporation.
Art. 4. Purpose. The purpose of the Company is the investment of the funds available to it in risk capital within the
widest meaning permitted under the 2004 Law.
The Company may also invest the funds available to it in any other assets permitted by law and consistent with its
purpose.
Furthermore, the Company may take any measures and carry out any transaction which it may deem useful for the
fulfillment and development of its purpose to the fullest extent permitted under the 2004 Law.
Art. 5. Liability. The General Partner is jointly and severally liable for all liabilities which cannot be met out of the
assets of the Company. The holders of Ordinary Shares (as defined below) shall refrain from acting on behalf of the
Company in any manner or capacity other than by exercising their rights as shareholders in general meetings and shall
only be liable to the extent of their contributions to the Company.
Art. 6. Determination of the investment objectives and policies. The General Partner shall determine the
investment objectives and policies of the Company as well as the course of conduct of the management and the business
affairs of the Company in relation thereto, as set forth in the Memorandum, in compliance with applicable laws and re-
gulations.
66162
Art. 7. Share Capital
(a) The share capital of the Company shall be represented by Shares of no par value and shall at any time be equal to
the total net assets of the Company pursuant to Article 12 hereof. The minimum capital of the Company, which must
be achieved within twelve (12) months after the date on which the Company has been authorized as a société d’inves-
tissement en capital à risque (SICAR) under Luxembourg law, is one million euros (EUR 1,000,000.-).
(b) The share capital of the Company shall be represented by the following two classes (the «Classes of Shares») of
Shares of no par value:
(i) «General Partner Shares»: Shares which shall be subscribed by the General Partner, as unlimited shareholder (ac-
tionnaire gérant commandité) of the Company;
(iii) «Ordinary Shares»: Shares which shall be subscribed by limited shareholders (actionnaires commanditaires) .
The Classes of Shares may, as the General Partner shall determine, be of one or more different Series, the features,
terms and conditions of which shall be established by the General Partner and disclosed in the Memorandum.
The General Partner may create additional Classes of Shares in accordance with the provisions and subject to the
requirements of the law dated 10 August 1915 on commercial companies.
(c) The Company has been incorporated with a subscribed share capital of one million five hundred thousand euros
(EUR 1,500,000.-) divided into fourteen (14) General Partner Shares and one (1) Ordinary Share of no par value.
(d) The General Partner is authorized to issue, in accordance with Article 9 hereof and the provisions of the Mem-
orandum, an unlimited number of fully paid-up Ordinary Shares without reserving to the existing shareholders a pref-
erential right to subscribe for the Ordinary Shares to be issued.
Art. 8. Shares
(a) Shares are exclusively restricted to Eligible Investors, being any institutional investor, professional investor or ex-
perienced investor qualifying as well-informed investors who meets the following conditions:
- he has confirmed in writing that he adheres to the status of well-informed investor, and
- he invests a minimum of 125,000.- euros in the Company, or
- he has obtained an assessment made by a credit institution, another professional of the financial sector subject to
rules of conduct within the meaning of Article 11 of Directive 93/22/EEC, or by a management company within the
meaning of Directive 2001/07/EC certifying his expertise, his experience and his knowledge in adequately appraising an
investment in risk capital.
This restriction is not applicable to the General Partner which may hold Shares without falling into one of these cat-
egories.
(b) All Shares shall be issued in registered form.
The inscription of the shareholder’s name in the register of registered Shares (the «Register») evidences his right of
ownership of such registered Shares. Share certificates in registered form may be issued at the discretion of the General
Partner and shall be signed by the General Partner. Such signature may be either manual, or printed, or by facsimile. If
Share certificates are issued and a shareholder desires that more than one Share certificate be issued for his Shares, the
cost of such additional certificates may be charged to such shareholder.
All issued Shares of the Company shall be registered in the Register, which shall be kept by the General Partner or
by one or more persons designated therefore by the Company and the Register shall contain the name of each share-
holder, his residence, registered office or elected domicile, the number and Class of Shares held by him and banking
references. Until notices to the contrary shall have been received by the Company, it may treat the information con-
tained in the Register as accurate and up to date and may in particular use the inscribed addresses for the sending of
notices and announcements and the inscribed banking references for the making of any payments.
(c) Transfers, pledges or assignments of Shares shall be effected by inscription of the transfer, pledge, assignment to
be made in the Register, upon delivery to the Company of (i) the transfer form provided therefore by the General Part-
ner along with other instruments of transfer satisfactory to the Company and (ii) in case of transfer of Ordinary Shares,
as applicable, the written agreement of the General Partner, which agreement shall not be unreasonably withheld if the
transferee is an affiliate of the transferor or a shareholder, and/or the written assumption by the transferee, pledgee or
assignee, prior to the transfer, pledge or assignment, of all outstanding obligations of the transferor under the subscrip-
tion agreement entered into by the transferor, and, if Share certificates have been issued, the relevant Share certificates;
it being understood that the Company will not give effect to any transfer of Shares to any investor who may not be
considered as an Eligible Investor.
(d) If any shareholder can prove to the satisfaction of the Company that his Share certificate has been mislaid, lost,
stolen or destroyed, then, at his request, a duplicate certificate may be issued under such conditions as the Company
may determine subject to applicable provisions of the law. At the issuance of the new Share certificate, on which it shall
be recorded that it is a duplicate, the original Share certificate in place of which the new one has been issued shall be-
come void. Mutilated Share certificates may be exchanged for new ones by order of the Company. The mutilated cer-
tificates shall be delivered to the Company and shall be annulled immediately. The Company may, at its election, charge
the shareholder for the costs of a duplicate or for a new Share certificate and all reasonable expenses incurred by the
Company in connection with the issuance and registration thereof, or in connection with the cancellation of the old
certificate.
(e) Fractional Shares may be issued up to three decimal places and shall carry rights in proportion to the fraction of
a Share they represent but shall carry no voting rights except to the extent their number is so that they represent a
whole Share, in which case they confer a voting right.
(f) Each Share (General Partner Shares and Ordinary Shares) grants the right to one vote at every general meeting
of shareholders and at separate class meetings of the holders of Shares of each of the Classes of Shares issued.
66163
(g) The Company recognizes only one single owner per Share. If one or more Shares are jointly owned or if the own-
ership of such Share(s) is disputed, all persons claiming a right to such Share(s) have to appoint one single attorney to
represent such Share(s) towards the Company. The failure to appoint such attorney implies a suspension of all rights
attached to such Share(s).
(h) Each holder of Ordinary Shares shall be asked to sign a subscription agreement irrevocably committing to make
all subscriptions and payments for the entire committed amount.
Art. 9. Issue of Shares. Potential shareholders shall be proposed to commit to subscribe to Ordinary Shares on
one ore more dates or periods as determined by the General Partner (each a «Closing») and which shall be indicated
and more fully described in the Memorandum.
Payments for subscriptions to Ordinary Shares shall be made in whole on a Closing or on any other date and under
the terms and conditions as determined by the General Partner and as indicated and more fully described in the Mem-
orandum. The modes of payment in relation to such subscriptions shall be determined by the General Partner and spec-
ified and more fully described in the Memorandum.
The General Partner may determine any other subscription conditions such as minimum commitments on Closings,
subsequent commitments, default interests or restrictions on ownership. Such other conditions shall be disclosed and
more fully described in the Memorandum.
Art. 10. Redemption of Shares. The Company is a closed-ended company and thus unilateral redemption re-
quests by the shareholders may not be accepted by the Company.
The Company however may redeem Shares whenever the General Partner considers a redemption to be in the best
interests of the Company or in order to repay Shareholders a portion of their Funded Commitments, in accordance
with the term of the Memorandum.
Shares may be redeemed on a pro-rata basis between existing shareholders for example (i) in order to distribute to
the shareholders upon the disposal of an investment asset by the Company the net proceeds of such investment, not-
withstanding any other distribution pursuant to Article 22 herein, (ii) if the value of the assets of the Company has de-
creased to an amount determined by the General Partner to be below the minimum level for the Company to be
operated in an economically efficient manner or, (iii) if there has been an adverse change in the economic or political
situation.
Redemptions will be made in accordance with the principles set forth in the Memorandum.
In addition thereto, the Shares may be redeemed compulsorily if a shareholder ceases to be or is found not to be an
Eligible Investor. Such compulsory redemption shall be made under the conditions set forth in the Memorandum.
The Company shall have the right, if the General Partner so determines, to satisfy payment of the redemption price
to any shareholder who agrees, in specie by allocating to the shareholder investments from the portfolio of assets of
the Company equal to the value of the Shares to be redeemed. The nature and type of assets to be transferred in such
case shall be determined on a fair and reasonable basis and without prejudicing the interests of the other shareholders
of the Company and the valuation used shall be confirmed by a special report of the auditor of the Company. The costs
of any such transfers shall be borne by the transferee.
Art. 11. Conversion of Shares. Conversions of Shares from one Class of Shares into another are not allowed.
Art. 12. Determination of the Net Asset Value. The net asset value of each Class of Shares (the «Net Asset
Value»), will be determined under the responsibility of the General Partner in the Company’s reference currency (as
determined in the Memorandum) on each Valuation Date as further defined in the Memorandum.
The Net Asset Value per Class of Shares is equal, on any Valuation Date, to the difference between the value of gross
assets of the Company attributable to a Class of Shares and the value of liabilities of the Company attributable to such
Class of Shares. The same principles will apply as to the calculation of the Net Asset Value of Series of Shares within a
Class of Shares.
The Net Asset Value per Share of that Class of Shares on a Valuation Date equals the total Net Asset Value of that
Class of Shares on that Valuation Date divided by the total number of Shares of that Class of Shares then outstanding
on that Valuation Date.
The value of the net assets of the Company is equal to the difference between the value of its gross assets and its
liabilities.
The value of the Company shall be determined as follows:
(1) units or shares of undertakings for collective investment will be valued on the basis of the nearest available net
asset value to the Company’s Valuation Date, unless the General Partner considers that such price is not representative,
then the relevant assets of the Company shall be determined by the General Partner on the basis of their reasonably
foreseeable sales prices estimated prudently and in good faith;
(2) the value of any cash on hand or on deposit, bills and demand notes and accounts receivable, prepaid expenses,
cash dividends and interest declared or accrued as aforesaid, and not yet received shall be deemed to be the full amount
thereof, unless it is unlikely to be received in which case the value thereof shall be arrived at after making such discount
as the General Partner may consider appropriate in such case to reflect the true value thereof;
(3) any transferable security and any money market instrument negotiated or listed on a stock exchange or any other
organized market shall be valued on the basis of the last known price, unless this price is not representative, in which
case the value of such asset shall be determined on the basis of its foreseeable realisation value estimated by the General
Partner with good faith;
(3) investments in private equity securities other than the securities mentioned above shall be valued according to
the following principles: (i) the General Partner shall take into account the guidelines and principles for valuation of port-
66164
folio companies set out by the European Venture Capital Association (EVCA), and (ii) in absence of unusual circum-
stances, valuation of unquoted companies shall be reviewed on each Valuation Date;
(4) the value of any other assets of the Company shall be determined on the basis of the acquisition price thereof
including all costs, fees and expenses connected with such acquisition or, if such acquisition price is not representative,
on the reasonably foreseeable sales price thereof determined prudently and in good faith.
The Net Asset Value per each Class of Shares as of any Valuation Date shall be made available to the holders of Or-
dinary Shares at the registered office of the Company within, in principle, twenty-five (25) business days following the
relevant Valuation Date.
Art. 13. Suspension of the Determination of the Net Asset Value. The General Partner may suspend the
determination of the Net Asset Value during:
a) the existence of any state of affairs which constitutes an emergency as a result of which disposals or accurate val-
uation of a substantial portion of the assets owned by the Company would be impracticable;
b) any breakdown occurs in the means of information or calculation normally employed in determining the price or
value of any of the investments or current stock exchange or market price;
c) any period when the net asset value calculation of the Master Fund, as defined in the Memorandum, has been sus-
pended.
Art. 14. General Partner. The Company shall be managed by ABN AMRO CONVERGING EUROPE INVEST-
MENTS, S.à r.l., (associé gérant commandité), a company incorporated under the laws of Luxembourg (herein referred
to as the «General Partner»).
In the event of legal incapacity, liquidation or other permanent situation preventing the General Partner from acting
as General Partner of the Company, the Company shall not be immediately dissolved and liquidated, provided an ad-
ministrator, who needs not be a shareholder, is appointed to effect urgent or mere administrative acts, until a general
meeting of shareholders is held, which such administrator shall convene within fifteen (15) days of his appointment. At
such general meeting, the shareholders may appoint, in accordance with the quorum and majority requirements for the
amendment of these articles of incorporation, a successor general partner. Failing such appointment, the Company shall
be dissolved and liquidated.
Any such appointment of a successor general partner shall not be subject to the approval of the General Partner.
Art. 15. Powers of the General Partner. The General Partner is vested with the broadest powers to perform
all acts of administration and disposition within the purpose of the Company.
All powers not expressly reserved by law or by the present articles of incorporation to the general meeting of share-
holders are within the powers of the General Partner.
The General Partner may appoint investment advisors and managers, as well as any other management or adminis-
trative agents. The General Partner may enter into agreements with such persons or companies for the provision of
their services, the delegation of powers to them, and the determination of their remuneration to be borne by the Com-
pany.
Art. 16. Signatory Authority. Vis-à-vis third parties, the Company is validly bound by the sole signature of the
General Partner or by the signature(s) of any other person(s) to whom authority has been delegated by the General
Partner.
Art. 17. Conflict of Interests. No contract or other transaction between the Company and any other company
or firm shall be affected or invalidated by the fact that the General Partner or any one or more of the managers or
officers of the General Partner is interested in, or is a director, officer or employee of, such other company or firm.
Any manager or officer of the General Partner who serves as a director, officer or employee of any company or firm
with which the Company shall contract or otherwise engage in business shall not, by reason of such affiliation with such
other company or firm, be prevented from considering and voting or acting upon any matters with respect to such con-
tract or other business.
Art. 18. Depositary. The Company will enter into a depositary agreement with a Luxembourg bank (the «Depos-
itary») which meets the requirements of the 2004 Law.
The Company’s securities, cash and other permitted assets will be held in custody by or in the name of the Deposi-
tary, which will fulfil the obligations and duties provided for by the 2004 Law.
If the Depositary desires to withdraw, the General Partner shall use its best efforts to find a successor Depositary
within two months of the effectiveness of such withdrawal. Until the Depositary is replaced, which must happen within
such period of two months, the Depositary shall take all necessary steps for the good preservation of the interests of
the shareholders of the Company.
The General Partner may terminate the appointment of the Depositary but shall not remove the Depositary unless
and until a successor depositary shall have been appointed to act in the place thereof.
The duties of the Depositary shall respectively cease:
a) in the case of voluntary withdrawal of the Depositary or of its removal by the Company; until it is replaced, which
must happen within two months, the Depositary shall take all necessary steps for the good preservation of the interests
of the shareholders of the Company;
b) where the Depositary or the Company have been declared bankrupt, have entered into a composition with cred-
itors, have obtained a suspension of payment, have been put under court controlled management or have been the sub-
ject of a similar proceedings or have been put into liquidation;
c) where the Luxembourg Supervisory Authority withdraws its authorization of the Company or the Depositary.
66165
Art. 19. General Meeting of Shareholders. The general meeting of shareholders shall represent all the share-
holders of the Company. It shall have the broadest powers to order, carry out or ratify acts relating to the operations
of the Company, provided that, any resolution of the general meeting of shareholders amending the present articles of
incorporation or creating rights or obligations vis-à-vis third parties must be approved by the General Partner.
Any resolution of a meeting of shareholders to the effect of amending the present articles of incorporation must be
passed with (i) a presence quorum of fifty (50) percent of the Share capital, (ii) the approval of a majority of at least two-
thirds (2/3) of the shareholders present or represented at the meeting and (iii) the consent of the General Partner.
General meetings of shareholders shall be convened by the General Partner. General meetings of shareholders shall
be convened pursuant to a notice given by the General Partner setting forth the agenda and sent by registered letter at
least eight (8) days prior to the meeting to each shareholder at the shareholder’s address recorded in the Register.
The annual general meeting of shareholders shall be held on last day of March at 11.00 hours at the registered office
of the Company or at a place specified in the notice of meeting. If such day is a legal or a bank holiday in Luxembourg,
the annual general meeting shall be held on the next following business day.
Other meetings of shareholders may be held at such places and times as may be specified in the respective notices
of meeting.
If all shareholders are present or represented and consider themselves as being duly convened and informed of the
agenda, general meetings may take place without notice of meeting.
A shareholder may act at any general meeting by giving a written proxy to another person, who need not be a share-
holder and who may be a manager of the General Partner.
Art. 20. Fiscal Year. The Company’s fiscal year commences on 1st January and ends on 31st December.
Art. 21. Annual Report. The Company shall publish one annual audited report within a period of six (6) months
as of the end of the fiscal year concerned.
Art. 22. Distributions. The General Partner Shares will participate in any distributions of income made by the
Company with a priority share profit in aggregate corresponding to up to 0.5% (compounded annually) of the Aggregate
Commitments, as defined in the Memorandum, obtained either on the First Closing or, in case of several Closings, on
all Closings. After the Investment Period, as defined in the Memorandum, such priority share profit shall be calculated
on the outstanding commitments of the Company to the Master Fund. In the event of any insufficiency of income in any
fiscal year, such priority share profit may be paid out of any other cash funds available to the Company or, after the
Investment Period, satisfactory disinvestments by the Company. Details as to the amount of the priority share profit
are disclosed in the annual reports of the Company and made available upon request at the registered office of the Com-
pany.
The right to dividends or distribution with respect to other Classes of Shares as well as the payment of interim div-
idends are determined by the General Partner and further described in the Memorandum.
Distributions shall be made by means of dividends, or, as the case may be, by the redemption of Shares.
Art. 23. Liquidation. The Company has been incorporated for a limited term of ten (10) years as from the Closing
Date of the First Closing, subject to extensions, upon proposition of the General Partner, by decision of the general
meeting of shareholders for a maximum of two additional one-year periods, or such period necessary for the adequate
liquidation of the Company, subject to the quorum and majority requirements necessary for the amendment of these
articles of incorporation.
The General Partner may, at any time prior to the term above, convene a general meeting of shareholders in order
to resolve upon the liquidation of the Company. Such resolution may only be passed subject to the quorum and majority
requirements necessary for the amendment of these articles of incorporation.
In the event of dissolution of the Company, the liquidation shall be carried out by one or more liquidators (which
may be the General Partner) as appointed by the general meeting of shareholders having decided the liquidation of the
Company and which shall determine its/their powers and remuneration.
Cash assets which have not been claimed by Shareholders at the close of the liquidation will be deposited in escrow
with the Caisse des Consignations in Luxembourg. Should such amounts not be claimed within the prescribed period
of thirty years, they may be forfeited.
Art. 24. Applicable Law. All matters not governed by these Articles shall be determined in accordance with the
law of 10 August 1915 on commercial companies and the 2004 Law, as such laws have been or may be amended from
time to time.
<i>Subscription and Paymenti>
The Articles of Incorporation of the Company having thus been drawn up by the appearing parties, the said parties,
represented as stated here above, declare that the capital has been subscribed as follows:
Upon incorporation, the General Partner Shares and the Ordinary Share were fully paid-up, as it has been justified
to the undersigned notary.
<i>Transitional dispositionsi>
The first financial year shall begin on the date of the formation of the Company and shall end on December 31, 2006.
The first annual general meeting of shareholders shall be held in 2007.
The first annual report of the Company will be dated December 31, 2006.
Name of Subscriber
Number of subscribed shares
1.- ABN AMRO CONVERGING EUROPE INVESTMENTS, S.à r.l. .
fourteen (14) General Partner Shares
2.- ABN AMRO ASSET MANAGEMENT HOLDING N.V. . . . . . . . .
One (1) Ordinary Share
66166
<i>Expensesi>
The expenses, costs, fees or charges in any form whatsoever which shall be borne by the Company as a result of its
incorporation are estimated at approximately five thousand euros (EUR 5,000.-).
<i>Resolutionsi>
Immediately after the incorporation of the Company, the shareholders have resolved that:
The registered office of the Company shall be at 9, rue Schiller, L-2519 Luxembourg
The auditor for the Company shall be ERNST & YOUNG. The term of office of the auditor shall expire at the close
of the annual general meeting of shareholders approving the accounts as of the financial year 2006.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day stated at the beginning of this document.
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that upon request of the above-appear-
ing person, the present deed is worded in English followed by a French translation and in case of divergences between
the English and the French text, the English version will prevail.
The document having been read to the appearing persons, known to the notary by their names, first names, civil
statuses and residences, said persons signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mille cinq, le vingt-huit octobre.
Par-devant Maître Gérard Lecuit, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
Ont comparu:
1) ABN AMRO CONVERGING EUROPE INVESTMENT, S.à r.l., une société immatriculée et existante selon les lois
de Luxembourg, ayant son siège social 9, rue Schiller, L-2519 Luxembourg,
représentée par Madame Michèle Eisenhuth, avocat, résidant à Luxembourg, en vertu d’une procuration donnée à
Luxembourg, le 28 octobre 2005;
2) ABN AMRO ASSET MANAGEMENT HOLDING N.V., une société immatriculée et existant selon les lois des Pays-
Bas, ayant son siège social à Hoogoorddreef 66-68, NL-1101 BE Amsterdam, inscrite à la Chambre de Commerce de
Amsterdam sous le numéro 33284413,
représentée par Madame Michèle Eisenhuth, avocat, résidant à Luxembourg, en vertu d’une procuration donnée à
Amsterdam (Netherlands), le 28 octobre 2005.
Lesquelles procurations, rédigées ne varietur par les comparants et le notaire instrumentant, resteront annexées au
présent acte et soumises en même temps aux formalités d’enregistrement.
Lesquels comparants, en vertu de leurs capacités susmentionnées, ont requis le notaire instrumentant d’établir l’acte
d’enregistrement d’une société en commandite par actions (S.C.A.) à capital variable, qualifiée de société d’investisse-
ment en capital à risque (SICAR) qu’ils déclarent organisée entre eux et les Statuts tels que stipulés ci-après.
Art. 1
er
. Nom. Il est formé par les présents Statuts entre les souscripteurs et tous ceux qui deviendront proprié-
taires des actions de la société créées ci-après (les «Actions»), une société sous la forme d’une société en commandite
par actions (S.C.A.) à capital variable, qualifiée de société d’investissement en capital à risque (SICAR) sous la dénomi-
nation de ABN AMRO CONVERGING EUROPE INVESTMENTS, S.C.A., SICAR (la «Société»).
La Société sera soumise à la loi du 15 juin 2004 relative à la société d’investissement en capital à risque (la «Loi de
2004»).
Art. 2. Siège social. Le siège social de la Société est établi à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg. Il peut
être créé, sur décision de l’Associé Commandité (tel que défini ci-dessous), des succursales, filiales ou autres bureaux,
tant au Grand-Duché de Luxembourg, qu’à l’étranger. Le siège social pourra être transféré dans la même commune sur
simple décision de l’Associé Commandité.
Au cas où l’Associé Commandité estime que des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social
de nature à compromette l’activité normale de la Société à son siège social ou la facilité de communication entre ce
siège et l’étranger, ont eu lieu ou sont imminents, il pourra transférer provisoirement le siège social à l’étranger jusqu’à
la cessation complète de ces circonstances anormales; cette mesure provisoire n’aura toutefois aucun effet sur la natio-
nalité de la Société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire de siège, restera luxembourgeoise.
Art. 3. Durée. La Société est constituée pour une durée limitée de dix (10) ans à compter de la Date de Clôture
du Premier Closing, tels que ces termes sont définis dans le prospectus de la Société (le «Prospectus»), telle que déter-
minée par l’Associé Commandité conformément aux dispositions du Prospectus, sous réserve de liquidation antérieu-
rement avec l’accord de l’assemblée générale des actionnaires. Cependant, la durée de la Société peut, sur proposition
de l’Associé Commandité, par une décision de l’assemblée générale des actionnaires, être prolongée de deux périodes
supplémentaires de un an, ou de toute période nécessaire pour la liquidation de la Société, sous réserve des conditions
de quorum et de majorité requises pour la modification des Statuts.
Art. 4. Objet. L’objet de la Société est le placement des fonds dont elle dispose en capital à risque, au sens le plus
large autorisé par la Loi de 2004.
La Société peut également investir les fonds dont elle dispose en tous autres avoirs autorisés par la loi et compatible
avec son objet.
Par ailleurs, La Société pourra prendre toutes les mesures et faire toutes les opérations qu’elle jugera utiles au déve-
loppement et à l’accomplissement de son objet au sens le plus large autorisé par la Loi de 2004.
Art. 5. Responsabilité. L’Associé Commandité est solidairement et indéfiniment responsable de toutes les dettes
qui ne peuvent être payées au moyen des actifs de la Société. Les détenteurs d’Actions Ordinaires (telles que définies
66167
ci-après) s’abstiendront d’agir au nom de la Société de quelque manière ou en quelque capacité que ce soit, si ce n’est
en exerçant leurs droits d’actionnaires lors des assemblées générales, et ne seront engagés que dans la limite de leurs
apports à la Société.
Art. 7. Capital Social
(a) Le capital de la Société sera représenté par des Actions, sans valeur nominale, et sera à tout moment, égal à la
somme des actifs nets de la Société conformément à l’article 12 des présents Statuts. Le capital minimum de la Société,
qui doit être atteint dans un délai de douze (12) mois à partir de la date d’agrément de la Société en tant que société
en capital à risque (SICAR) soumise à la loi luxembourgeoise, est d’un million d’euros (EUR 1.000.000,-).
(b) Le capital social de la Société sera représenté par les deux classes d’actions (les «Classes d’Actions») suivantes
d’actions sans valeur nominale:
(i) Actions de Commandité: actions qui seront souscrites par l’Associé Commandité, comme actionnaire gérant com-
mandité de la Société;
(ii) Actions Ordinaires: actions qui seront souscrites par les actionnaires commanditaires.
Les Classes d’Actions pourront être, à la discrétion de l’Associé Commandité, d’une ou plusieurs Séries dont les ca-
ractéristiques, les termes et les conditions seront établis par l’Associé Commandité et insérés dans le Prospectus.
L’Associé Commandité peut créer des Classes d’Actions supplémentaires en accord avec les dispositions et répon-
dant aux exigences de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales.
(c) La Société a été constituée avec un capital social souscrit d’un million cinq cent mille euros (EUR 1.500.000,-),
divisé en quatorze (14) Actions de Commandité et une (1) Action Ordinaire sans valeur nominale.
(d) L’Associé Commandité est autorisé, conformément l’article 9 des présents Statuts et aux dispositions du Pros-
pectus, à émettre un nombre illimité d’Actions Ordinaire totalement libérées sans réserver aux actionnaires existants
un droit de souscription préférentiel de souscrire les Actions Ordinaires à émettre.
Art. 8. Actions
(a) Les Actions sont réservées exclusivement aux investisseurs éligibles, à savoir tout investisseur institutionnel, in-
vestisseur professionnel ou investisseur expérimenté qualifié d’investisseur averti qui remplit les conditions suivantes:
- il a déclaré par écrit son adhésion au statut d’investisseur averti, et
- il investit un minimum de EUR 125.000,- dans la Société, ou
- il bénéficie d’un appréciation, de la part d’un établissement de crédit, d’un autre professionnel du secteur financier
soumis à des règles de conduite au sens de l’article 11 de la directive 93/22/CEE, ou d’une société de gestion au sens de
la directive 2001/107/CE certifiant son expertise, son expérience et sa connaissance pour apprécier de manière adéqua-
te un placement en capital à risque.
Cette restriction n’est pas applicable à l’Associé Commandité qui peut détenir des Actions sans tomber dans l’une
de ces catégories.
(b) Toutes les Actions seront émises sous forme nominative.
La propriété des Actions nominatives s’établit par une inscription sur le registre des actionnaires (le «Registre»). Des
certificats d’Actions nominatives peuvent être délivrés à la discrétion de l’Associé Commandité et doivent être signés
par l’Associé Commandité. Cette signature peut être soit manuscrite, soit imprimée, soit envoyée par télécopie. Dans
l’hypothèse où des certificats d’Actions sont émis, si un actionnaire souhaite que plusieurs certificats d’Actions lui soient
délivrés pour ses Actions, le coût y afférent peut être mis à sa charge.
Toutes les Actions de la Société émises doivent être enregistrées dans le Registre tenu par l’Associé Commandité
ou par un ou plusieurs personnes désignée(s) par la Société à cet effet et le Registre renseigne le nom de chaque action-
naire, sa résidence, son siège social ou son domicile, le nombre et la Classe d’Actions qu’il détient, et les références
bancaires. A défaut de communication écrite en sens contraire, la Société peut considérer l’information contenue dans
le Registre comme exacte et à jour et peut notamment utiliser les adresses y inscrites pour l’envoi des communications
et informations ainsi que les références bancaires y inscrites pour tout paiement.
(c) Les transferts, mises en gage ou les cessions d’Actions seront effectifs par l’inscription du transfert, de la sûreté
ou de la cession à faire dans le Registre sur délivrance à la Société (i) du formulaire de transfert fourni par l’Associé
Commandité, accompagné de tous les autres documents de transfert exigés par la Société, et (ii) en cas de transfert
d’Actions Ordinaires, le cas échéant, l’accord écrit de l’Associé Commandité, qui ne devra pas être refusé de manière
déraisonnable si le bénéficiaire du transfert, est affilié au cédant ou un actionnaire, et/ou à un accord écrit de l’acheteur
ou du cessionnaire préalable au transfert, mise en gage ou cession dans lequel il s’engage pleinement et complètement
à assumer les obligations restantes du cédant en vertu du contrat de souscription conclu par ce dernier, et, si les certi-
ficats d’Actions ont été émis, les certificats d’Actions adéquats; étant entendu que la Société ne donnera aucun effet à
un transfert d’Actions à un investisseur qui ne sera pas considéré comme un Investisseur Eligible.
(d) Si un actionnaire peut prouver à la Société, qu’un certificat d’Action a été égaré, perdu, volé ou détruit, alors, à
sa demande, un double pourra être émis selon les conditions fixées par la Société, d’après les dispositions applicable de
la loi. A l’émission du nouveau certificat d’Action, sur lequel il sera inscrit qu’il s’agit d’un double, le certificat d’Action
original à la place duquel le nouveau a été émis deviendra nul. Les certificats d’Actions détériorés pourront être échan-
gés par des nouveaux sur ordre de la Société. Les certificats détériorés seront remis à la Société et seront annulés im-
médiatement. Les coûts d’un duplicata ou pour un nouveau certificat d’Action et toutes dépenses raisonnables
supportées par la Société en relation avec l’émission et l’enregistrement, ou en relation avec l’annulation de l’ancien
certificat pourront être mis à la charge de l’actionnaire, sur décision de la Société.
(e) La Société peut décider d’émettre des fractions d’Action jusqu’à trois décimales et donneront des droits propor-
tionnels à la fraction d’une Action qu’elles représentent, mais ne confèreront aucun droit de vote, à moins que leur
nombre soit tel qu’elles représentent une Action entière, auquel cas elles confèrent un droit de vote.
66168
(f) Chaque Action (Actions de Commandité et Actions Ordinaires) offrent un droit de vote à chaque assemblée d’ac-
tionnaires et aux assemblées des classes des actionnaires de chacune des Classes d’Actions émises.
(g) La Société ne reconnaît qu’un seul propriétaire par Action. Si la propriété d’une ou plusieurs Action(s) est litigieu-
se, les personnes invoquant un droit sur cette (ces) Action(s) devront désigner un mandataire unique pour représenter
la (les) Action(s) à l’égard de la Société. L’omission d’une telle désignation impliquera la suspension de l’exercice de tous
les droits attachés à cette (ces) action(s).
(h) Il sera demandé à chaque Actionnaire de signer un contrat de souscription l’engageant de manière irrévocable à
réaliser toutes souscriptions et tous paiements relatifs au montant total engagé.
Art. 9. Emission des Actions. Il sera proposé à tout investisseur potentiel de s’engager à souscrire des Actions
Ordinaires à la (aux) date(s) ou période(s) déterminée(s) par l’Associé Commandité (chacune un «Closing»), telles qu’in-
diquée(s) et plus amplement détaillée(s) dans le Prospectus.
Le paiement du prix de souscription des Actions Ordinaires sera effectué en totalité lors d’un Closing ou à toute
autre date déterminée par l’Associé Commandité et aux termes et conditions tels qu’indiqués et plus amplement dé-
taillés dans le Prospectus. Les modes de paiement de ces souscriptions sont déterminés par l’Associé Commandité et
plus amplement détaillés dans le Prospectus.
L’Associé Commandité peut déterminer discrétionnairement toute autre condition de souscription telle que des mi-
nima d’engagements par Closings ou d’engagements subséquents, des intérêts moratoires, le paiement de frais supplé-
mentaires ou d’autres restrictions à la propriété. Ces conditions seront indiquées et plus amplement détaillées dans le
Prospectus.
Art. 10. Rachat d’Actions. La Société est une société d’investissement de type fermé, et, par conséquent, les de-
mandes unilatérales de rachat par les Actionnaires ne sont pas acceptées par la Société.
La Société peut, néanmoins, procéder au rachat d’Actions lorsque l’Associé Commandité considère que le rachat est
réalisé dans l’intérêt de la Société ou dans le but de rembourser aux actionnaires une part de leurs Engagements Libérés,
conformément au Prospectus.
Les Actions peuvent être rachetées au prorata entre les actionnaires existants, par exemple (i) dans le but de distri-
buer aux actionnaires le résultat net issu de la vente d’un actif par la Société, nonobstant toute autre distribution con-
formément à l’article 22 des présents Statuts, (ii) si la valeur des actifs de la Société a chuté à un montant déterminé par
l’Associé Commandité comme étant inférieur au niveau minimum permettant à la Société d’être gérée d’une manière
économiquement efficiente ou, (iii) si un changement défavorable dans la situation économique ou politique a eu lieu.
Le rachat aura lieu conformément aux principes prévus dans le Prospectus.
En outre, les Actions peuvent être rachetées de manière forcée si un actionnaire cesse d’être, ou est constaté ne pas
être un Investisseur Eligible, auquel cas le rachat aura lieu dans les conditions prévues dans le Prospectus.
La Société aura le droit, si l’Associé Commandité en décide ainsi, de satisfaire au paiement du prix de rachat à chaque
actionnaire y consentant par l’attribution en nature de certificats d’investissement provenant du portefeuille de la So-
ciété, d’une valeur égale à la valeur des Actions à racheter. La nature et le type d’avoirs à transférer en pareil cas seront
déterminés sur une base équitable et raisonnable sans porter préjudice aux intérêts des autres actionnaires de la Société
et l’évaluation dont il sera fait usage devra être confirmé par un rapport spécial du réviseur d’entreprise de la Société.
Les coûts de tels transferts devront être supportés par le ou les cessionnaire(s).
Art. 11. Conversion des Actions. Les conversions d’Actions d’une Classe dans une autre ne sont pas autorisées.
Art. 12. Calcul de la Valeur Nette d’Inventaire. La valeur nette d’inventaire de chaque classe (la «Valeur Nette
d’Inventaire») sera déterminé par l’Associé Commandité, dans la devise de référence de la Société (telle que spécifiée
dans le Prospectus), lors de chaque Jour d’Evaluation, tel que plus amplement défini dans le Prospectus.
La Valeur Nette d’Inventaire par Action de chaque Classe d’Actions est égale, au Jour d’Evaluation concerné, à la dif-
férence entre la valeur des avoirs bruts de la Société attribuables à une Classe d’Actions et la valeur des engagements
de la Société attribuables à ladite Classe d’Actions. Les mêmes principes s’appliqueront pour le calcul de la Valeur Nette
d’Inventaire des Séries d’Actions au sein d’une Classe d’Actions.
La Valeur Nette d’inventaire par Action de cette Classe d’Actions un Jour d’Evaluation donné est égale à la Valeur
Nette d’inventaire totale de cette Classe d’Actions, ce Jour d’Evaluation, divisée par le nombre total d’Actions en cir-
culation dans cette Classe d’Actions au Jour d’Evaluation concerné.
La valeur des actifs nets de la Société est égale à la différence entre la valeur de ses actifs bruts et de ses engagements.
L’Evaluation de la Société est déterminée de la façon suivante:
(1) les parts ou actions des organismes de placement collectif seront évaluées sur la base de la valeur nette d’inven-
taire disponible la plus proche du Jour d’Evaluation de la Société, à moins que l’Associé Commandité considère qu’un
tel prix ne soit pas représentatif, auquel cas les avoirs concernés de la Société seront déterminés par l’Associé Com-
mandité sur la base de leurs prix de ventes raisonnablement prévisibles, estimés avec prudence et de bonne foi;
(2) la valeur des espèces en caisse ou en dépôt, des effets et billets payables à vue et des comptes à recevoir, des
dépenses payées d’avance et des dividendes en espèce et intérêts annoncés ou échus mais non encore encaissés, sera
réputée être le montant total de ces avoirs, sauf s’il s’avère improbable que cette valeur puisse être reçue, auquel cas
ladite valeur sera déterminée en retranchant un montant que l’Associé Commandité estimera adéquat en vue de refléter
la valeur réelle de ces avoirs;
(3) toute valeur mobilière et tout instrument du marché monétaire coté ou négocié sur une bourse de valeurs ou
sur tout autre marché organisé seront évalués sur base du dernier prix connu, à moins que ce prix ne soit pas repré-
sentatif; auquel cas, l’évaluation de tels actifs sera basée sur leur valeur de réalisation prévisible que l’Associé Comman-
dité estimera de bonne foi;
66169
(4) les investissements dans des valeurs de private equity, autres que les valeurs mentionnées ci-dessous, seront éva-
lués conformément aux principes suivants: (i) l’Associé Commandité prendra en considération les directives et principes
relatifs à l’évaluation des sociétés en portefeuille établis par l’Association Européenne du Capital Risque (AECR), and (ii)
en l’absence de circonstances inhabituelles, l’évaluation des sociétés non cotées sera revue à chaque Jour d’Evaluation;
(5) La valeur de tout autre actif de la Société est déterminée sur base du prix d’acquisition de celui-ci, y compris les
coûts, commissions et dépenses y relatifs ou, si le prix d’acquisition tel que déterminé ci-dessus n’est pas représentatif,
ces actifs seront évalués sur la base d’un prix de vente raisonnablement prévisible, déterminé avec prudence et de bonne
foi.
La Valeur Nette d’inventaire par Classe calculée chaque Jour d’Evaluation sera mise à la disposition des détenteurs
d’Actions Ordinaires au siège social de la Société, en principe, dans les vingt-cinq (25) jours ouvrables suivant le Jour
d’Evaluation concerné.
Art. 13. Suspension du calcul de la Valeur Nette d’Inventaire. L’Associé Commandité peut suspendre le
calcul de la Valeur Nette d’Inventaire lorsque:
a) il existe une situation d’urgence à suite de laquelle il est impossible pour la Société de disposer ou d’évaluer une
partie substantielle de ses avoirs;
b) lorsque les moyens de communication ou de calcul normalement employés pour déterminer le prix ou la valeur
des investissements ou le cours en bourse ou sur un autre marché sont hors service;
c) pendant toute période durant laquelle le calcul de la valeur nette d’inventaire du Master Fund, tel que défini dans
le Prospectus, a été suspendu.
Art. 14. Associé Commandité. La Société sera gérée par ABN AMRO CONVERGING EUROPE INVESTMENTS,
S.à r.l., (associé gérant commandité), une société constituée sous les lois du Luxembourg (ci-après l’ «Associé Comman-
dité»).
En cas d’incapacité légale, de liquidation ou de toute autre situation permanente empêchant l’Associé Commandité
d’agir comme Associé Commandité de la Société, la Société ne sera pas immédiatement dissoute et liquidée; un admi-
nistrateur, qui n’a pas besoin d’être actionnaire, est désigné pour effectuer les actes urgents ou simplement administra-
tifs, jusqu’à ce qu’une assemblée générale des actionnaires soit convoquée, dans les quinze (15) jours de la désignation
de l’administrateur. Au cours de cette assemblée générale, les actionnaires pourront désigner, en accord avec le quorum
et la majorité requis pour la modification des Statuts, un remplaçant à l’Associé Commandité. Si ladite désignation n’a
pas lieu, la Société sera dissoute et liquidée.
La désignation d’un remplaçant à l’Associé Commandité ne sera pas soumise à l’approbation de l’Associé Comman-
dité.
Art. 15. Pouvoirs de l’Associé Commandité. L’Associé Commandité est investi des pouvoirs les plus étendus
pour effectuer les actes d’administration et de disposition qui rentrent dans l’objet de la Société.
Tous les pouvoirs non expressément réservés à l’assemblée générale des actionnaires par la loi ou par les présents
Statuts, sont de la compétence de l’Associé Commandité.
L’Associé Commandité peut désigner des conseillers en investissement et des gestionnaires, de même que tout autre
agent administratif ou de gestion. L’Associé Commandité peut conclure des contrats avec de telles personnes physiques
ou morales pour l’accomplissement de leurs services, la délégation de pouvoirs et la détermination de la rémunération
supportée par la Société.
Art. 16. Signature. La Société sera engagée vis-à-vis des tiers par la seule signature de l’Associé Commandité ou
par la (les) signature(s) de toute personne à laquelle tel pouvoir de signature a été délégué par l’Associé Commandité.
Art. 17. Conflit d’intérêts. Aucun contrat ni aucune transaction que la Société pourra conclure avec d’autres so-
ciétés ou entreprises ne pourront être invalidés par le fait que l’Associé Commandité ou tout autre administrateur ou
fondé de pouvoir de l’Associé Commandité a un intérêt dans une telle société ou entreprise, ou est un administrateur,
fondé de pouvoir ou employé de cette autre société ou entreprise.
Tout directeur ou collaborateur de l’Associé Commandité agissant comme administrateur, fondé de pouvoir ou em-
ployé d’une société ou entreprise avec laquelle la Société conclut un contrat ou entre en relation, ne pourra pas, en
raison d’un tel lien avec telle autre société ou entreprise, être empêchée d’examiner et de voter ou d’agir sur de tels
sujets en respectant tel contrat ou telle affaire.
Art. 18. Dépositaire. La Société conclura un contrat de dépôt avec un établissement bancaire luxembourgeois (le
«Dépositaire») répondant aux conditions prévues par la Loi de 2004.
Les valeurs, les espèces et autres avoirs autorisés de la Société seront déposés auprès ou au nom du Dépositaire, qui
sera tenu des obligations et devoirs mis à sa charge par la Loi de 2004.
Si le Dépositaire désire résilier le contrat de dépôt, l’Associé Commandité devra faire diligence de trouver un Dépo-
sitaire remplaçant dans un délai de deux mois à compter de la date d’effet de la résiliation. Jusqu’à la date de son rem-
placement, qui doit avoir lieu au cours de cette période de deux mois, le Dépositaire est tenu de prendre toutes les
mesures nécessaires à une gestion prudente et la bonne préservation des intérêts des actionnaires de la Société.
L’Associé Commandité peut mettre fin aux fonctions du Dépositaire à tout moment mais ne peut révoquer le dépo-
sitaire que si un nouveau Dépositaire a été désigné en vue d’agir à la place du Dépositaire.
Les fonctions du Dépositaire prendront fin:
a) en cas de retrait du Dépositaire intervenu de sa propre initiative ou celle de la Société; en attendant son rempla-
cement qui doit avoir lieu dans les deux mois, le Dépositaire doit prendre toutes les mesures nécessaires pour préserver
les intérêts des actionnaires de la société;
66170
b) lorsque le Dépositaire ou la Société a été déclaré en faillite, admis au bénéfice du concordat, du sursis de paiement,
de la gestion contrôlée ou d’une mesure analogue ou mis en liquidation;
c) lorsque l’Autorité de surveillance Luxembourgeoise retire son agrément à la Société ou au Dépositaire.
Art. 19. Assemblées Générales des Actionnaires. L’assemblée générale des actionnaires représente tous les
actionnaires de la Société. Elle a les pouvoirs les plus larges pour ordonner, réaliser ou ratifier tous les actes relatifs aux
opérations de la société, étant entendu, que chaque résolution de l’assemblée générale modifiant les Statuts ou créant
des droits ou des obligations vis-à-vis des tiers doit être approuvée par l’Associé Commandité.
Toute résolution de l’assemblée générale des actionnaires ayant pour effet de modifier les Statuts doit être prise avec
(i) un quorum de cinquante (50) pourcent du capital social, (ii) l’approbation de la majorité des deux-tiers (2/3) des ac-
tionnaires présents ou représentés à l’assemblée et (iii) le consentement de l’Associé Commandité.
Les assemblées générales des actionnaires seront convoquées par l’Associé Commandité. Les assemblées générales
des actionnaires se réuniront sur convocation de l’Associé Commandité à la suite d’un avis énonçant l’ordre du jour
envoyé par lettre recommandée au moins huit (8) jours avant l’assemblée à chaque actionnaire à son adresse portée au
Registre.
L’assemblée générale annuelle des actionnaires se réunit le dernier jour du mois de mars à 11.00 heures, au siège
social de la Société ou dans tout autre lieu indiqué dans l’avis de convocation. Si ce jour est un jour férié bancaire au
Luxembourg, l’assemblée générale annuelle se réunira le premier jour ouvrable suivant.
D’autres assemblées générales d’actionnaires peuvent se tenir aux lieux et dates spécifiés dans les avis de convoca-
tion.
Si tous les actionnaires sont présents ou représentés et qu’ils se considèrent comme dûment convoqués et informés
de l’ordre du jour, les assemblées générales peuvent avoir lieu sans convocation.
Un actionnaire peut agir à une assemblée générale en donnant une procuration écrite à une autre personne, qui n’a
pas besoin d’être actionnaire et qui peut être un gérant de l’Associé Commandité.
Art. 20. Exercice Social. L’exercice social de la Société commence le 1
er
janvier et s’achève le 31 décembre.
Art. 21. Rapport annuel. La Société publie un rapport annuel audité dans les six (6) mois à compter de la fin de
l’exercice social concerné.
Art. 22. Distributions. Les Actions d’Associé Commandité participeront à toutes les distributions de dividendes
faite par la Société avec un droit prioritaire aux profits correspondant globalement à un maximum de 0,5% (mesuré
annuellement) des Engagements Globaux, tel que définis dans le Prospectus, obtenus soit au Premier Closing ou, en cas
de pluralité de Closings, sur tous les Closings. Après la Période d’Investissement, telle que définis dans le Prospectus,
ce droit prioritaire aux profits sera calculé sur les engagements encore impayés de la Société au Master Fund. En cas
d’insuffisance de revenu au cours d’un exercice social, ce droit prioritaire aux profits peut être payé sur d’autres avoirs
liquides disponibles pour la Société ou, après la Période d’Investissement, sur des désinvestissements en nombre suffi-
sant opérés par la Société. Les détails sur le montant du droit prioritaire aux profits sont donnés dans les rapports an-
nuels de la Société et disponibles sur demande au siège social de la Société.
Le droit à dividendes ou distributions relatif à d’autres Classes d’Actions et le paiement de dividendes intérimaires
sont déterminés par l’Associé Commandité et décrits plus amplement dans le Prospectus.
Les distributions seront faite par voie de dividendes, ou, le cas échéant, par rachat d’Actions.
Art. 23. Liquidation. La Société est constituée pour une durée limitée de dix (10) ans à compter de la Date de
Clôture du Premier Closing, sous réserve de prolongations, sur proposition de l’Associé Commandité, par décision de
l’assemblée générale des actionnaires, pour un maximum de deux périodes supplémentaires de un an, ou de toute pé-
riode nécessaire pour la liquidation de la Société, sous réserve des conditions de quorum et de majorité requises pour
la modification des présents Statuts.
L’Associé Commandité peut, à tout moment avant le terme ci-dessus, convoquer une assemblée générale extraordi-
naire des actionnaires afin de décider de liquider la Société. Cette décision ne pourra être adoptée que si les conditions
de quorum et de vote requises pour les modifications des présents Statuts sont réunies.
En cas de dissolution de la Société, il sera procédé à la liquidation par un ou plusieurs liquidateurs (qui peuvent être
l’Associé Commandité) nommé(s) par l’assemblée générale qui a décidé la dissolution et qui déterminera ses/leurs pou-
voirs ainsi que ses/leurs émoluments.
Les montants qui n’ont pas été réclamés par les actionnaires lors de la clôture de la liquidation seront consignés
auprès de la Caisse des Consignations à Luxembourg. A défaut de réclamation avant l’expiration de la période de pres-
cription (30 ans), les montants consignés ne pourront plus être retirés.
Art. 24. Loi applicable. Toutes les matières non régies par les présents Statuts seront soumises aux dispositions
de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et de la Loi de 2004, telles que ces lois ont été ou seront mo-
difiées en temps opportun.
<i>Souscription et Paiementi>
Les parties comparantes ayant ainsi arrêté les Statuts de la Société, ces parties comparantes ici représentées comme
indiqué ci-dessus, ont déclaré que le capital a été souscrit comme suit:
A la constitution, les Actions de Commandité et l’Action Ordinaire ont été libérées intégralement libérée, ce dont il
a été justifié au notaire soussigné.
Nom du souscripteur
Nombre d’actions souscrites
1.- ABN AMRO CONVERGING EUROPE INVESTMENTS, S.à r.l.
Quatorze (14) Actions d’Associé Commandité
2.- ABN AMRO ASSET MANAGEMENT HOLDING N.V. . . . . . .
Une (1) Action Ordinaire
66171
<i>Disposition transitoirei>
Le premier exercice social commencera le jour de la constitution de la Société et se terminera le 31 décembre 2006.
La première assemblée générale annuelle des actionnaires aura lieu en 2007.
Le premier rapport annuel de la Société sera daté du 31 décembre 2006.
<i>Fraisi>
Les dépenses, coûts, rémunérations ou frais, sous quelque forme que ce soit, qui seront supportés par la Société en
conséquence de sa constitution, sont estimés à environ cinq mille euros (EUR 5.000,-).
<i>Résolutionsi>
Immédiatement après la constitution de la Société, les actionnaires ont pris les résolutions suivantes:
Le siège social de la Société est établi 9, rue Schiller, L-2519 Luxembourg.
Le réviseur de la Société est ERNST & YOUNG. Le mandat donné au réviseur prendra fin à l’issue de l’assemblée
générale annuelle des actionnaires appelée à approuver les comptes de l’exercice social 2006.
Dont acte, passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l’anglais constate que sur demande des comparants, le présent acte est
rédigé en langue anglaise suivi d’une version française et qu’en cas de divergences entre le texte anglais et le texte fran-
çais, le texte anglais fera foi.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire par leurs nom, prénom usuel, état
civil et résidence, les comparants ont tous signé le présent acte avec le notaire.
Signé: M. Eisenhuth, G. Lecuit.
Enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2005, vol. 150S, fol. 61, case 1. – Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(104369.3/220/658) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 décembre 2005.
I.P.A.P., INTERNATIONAL PROMOTING AND PARTICIPATING COMPANY S.A.H.,
Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 10.356.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 2005, réf. LSO-BG10919, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067136.3/1172/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
DECOLAMPE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1631 Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 81.817.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08780, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
(067137.3/596/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
COMPAGNIE HOTELIERE DU BRESIL S.A., Société Anonyme.
Siège social: 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 89.360.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 2005, réf. LSO-BG10922, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 juillet 2005.
(067138.3/1172/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Luxembourg, le 14 novembre 2005.
G. Lecuit.
Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Signature.
FIDUCIAIRE ROLAND KOHN
Signature
FIDUPAR
Signatures
66172
SEB ASSET MANAGEMENT S.A., Société Anonyme,
(anc. SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.).
Registered office: L-1347 Luxembourg, 6A, Circuit de la Foire Internationale.
R. C. Luxembourg B 28.468.
—
In the year two thousand and five, on the second day of December.
Before Us Maître Joseph Gloden, notary residing in Grevenmacher, was held an extraordinary general meeting of
shareholders of the company SEB INVEST LUXEMBOURG S.A. (hereafter the «Company»).
The Company was incorporated by a deed of Maître Marc Elter, notary residing in Luxembourg, on 15th July 1988,
published in the Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations number 220 from August 16, 1988.
The Articles of Incorporation were amended the last time on February 4, 2004 before Maître Joseph Gloden, notary
residing in Grevenmacher. The deed was published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations number 224
from 25th February 2004.
The Company is registered in the Register of Commerce and Companies under the number B 28.468.
The meeting is opened at 8.00 a.m. by Mr Rudolf Kömen, managing director of the Company, with professional ad-
dress at 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxembourg, as Chairman.
The Chairman appoints Mr Andreas Giel, economist, with professional address at 16A, boulevard de la Foire, L-1528
Luxembourg, as Secretary.
The meeting elects Mrs Linda Rudewig, head of legal and compliance control with SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.,
with professional address at 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxembourg, as Scrutineer.
The shareholders present or represented at the meeting, as well as the number of shares held by them are entered
in an attendance list prepared by the persons conducting the meeting, which was signed by the shareholders and proxy
holders present.
This list as well as the proxies signed by the persons conducting the meeting and the notary ne varietur, are attached
to this deed and will be registered together.
The Chairman declares and requests the notary to record:
I. That the present meeting was convened by notices sent to all the shareholders by registered mail on 29th Novem-
ber 2005, evidence of which was given to the meeting. The shareholders, being aware of today’s agenda, waived all for-
malities with regard to the terms of the meeting’s holding.
II. It appears from the attendance list that the three thousand (3,000) shares with no par value, which constitute the
total share capital of the Company and which amounts to EUR seven hundred and ninety thousand (EUR 790,000.-) are
duly represented at the meeting.
The meeting is therefore able to discuss and decide on all items of the agenda.
III. The agenda of the meeting is as follows:
1. Change of the name of the Company
2. Modification of the purpose of the Company, to be stipulated as follows:
«Art. 4. Purpose. The object of the Company is the creation, the administration, the management and the distri-
bution of undertakings for collective investment. More generally the Company may carry out all activities that are al-
lowed to a management company within the limits set forth by Chapter 13 of the Law of 20 December 2002 relating to
Undertakings for Collective Investment.
The Company may carry out its activities within the country or abroad and may carry out any operation directly or
indirectly incidental or conducive to the attainment of its object.»
3. Increase of capital
4. General restatement of the articles of incorporation
5. Authorization to delegate powers to a Managing Director
6. Miscellaneous.
After accepting the explanations from the Chairman and stating that the meeting was duly constituted the general
meeting discussed each item and took the following unanimous resolutions.
<i>First resolution i>
The name of the Company is hereby changed to SEB ASSET MANAGEMENT S.A.
Article 1 is hereby modified as follows:
«The Company is a corporation limited by shares («société anonyme») existing under Luxembourg law under the
name of SEB ASSET MANAGEMENT S.A.»
<i>Second resolutioni>
The purpose of the Company is hereby amended:
The Company may carry out all those activities which are allowed to management companies under the provisions
of chapter 13 of the law of 20 December 2002 relating to Undertakings for Collective Investment.
Article 4 is hereby modified as follows:
«Art. 4. Purpose. The object of the Company is the creation, the administration, the management and the distri-
bution of undertakings for collective investment.
More generally the Company may carry out all activities that are allowed to a management company within the limits
set forth by Chapter 13 of the Law of 20 December 2002 relating to Undertakings for Collective Investment.
The Company may carry out its activities within the country or abroad and may carry out any operation directly or
indirectly incidental or conducive to the attainment of its object.»
66173
<i>Third resolutioni>
The meeting resolves to increase the capital by EUR one million two hundred ten thousand (EUR 1,210,000.-) in or-
der to bring it from its current level of EUR seven hundred and ninety thousand (EUR 790,000.-) to an amount of EUR
two million (EUR 2,000,000.-), this without the issuance of new shares.
The capital increase is realized by contribution of the following reserves:
Article 5 is hereby modified as follows:
«Art. 5. Corporate Capital. The corporate capital is set at EUR two million (EUR 2,000,000.-) consisting of three
thousand (3,000) shares with no par value. The shares are fully paid up.
The corporate capital may be increased or reduced by a resolution of the general meeting.
The may acquire its own shares subject to the restrictions foreseen by law.»
Proof has been given to the undersigned notary of the existence of these reserves by producing the balance sheets
and a statement of the board of directors.
<i>Fourth resolutioni>
The meeting resolves to restate the Articles of Incorporation as follows:
Name - Registered office - Duration - Purpose
Art. 1. Name. The Company is a corporation limited by shares («société anonyme») existing under Luxembourg
law under the name of SEB ASSET MANAGEMENT S.A.
Art. 2. Registered office. The registered office of the Company is established in Luxembourg-City. It may be trans-
ferred to any place within the municipality of Luxembourg by a simple resolution of the Board of Directors; the transfer
of the Company’s registered office outside this municipality can be decided only by the general meeting of shareholders.
In the event extraordinary political, economic or social developments have occurred or are imminent that would in-
terfere with the normal activities of the Company at its registered office, or hinder the communication between such
office and persons abroad, the registered office may be temporarily transferred abroad until the complete cessation of
these abnormal circumstances. Such temporary measures shall have no effect on the nationality of the Company which,
notwithstanding the temporary transfer of its registered office, will remain a Luxembourg Company.
Such a declaration relating to the transfer of the registered office will be published by one of the Directors or agents
of the Company, being designated to represent the Company in the acts concerning the day-to-day management.
Subsidiaries, branches, representative offices or other offices may be established either in Luxembourg or abroad by
simple resolution of the Board of Directors.
Art. 3. Duration. The Company is established for an indefinite period of time.
Art. 4. Purpose. The object of the Company is the creation, the administration, the management and the distribu-
tion of undertakings for collective investment. More generally the Company may carry out all activities that are allowed
to a management company within the limits set forth by Chapter 13 of the Law of 20 December 2002 relating to Un-
dertakings for Collective Investment.
The Company may carry out its activities within the country or abroad and may carry out any operation directly or
indirectly incidental or conducive to the attainment of its object.
Corporate capital - Shares
Art. 5. Corporate capital. The corporate capital is set at EUR two million (EUR 2,000,000.-) consisting of three
thousand (3,000) shares with no par value. The shares are fully paid up.
The corporate capital may be increased or reduced by a resolution of the general meeting.
The Company may acquire its own shares subject to the restrictions foreseen by law.
Art. 6. Shares. The shares of the Company are issued in registered form.
A register of shareholders shall be kept at the registered office of the Company. Such register shall set forth the name
of each shareholder, his residence or elected domicile, the number and the amount of shares held by him.
Each transfer of a share shall be recorded on the register of shareholders.
Directors and Auditor
Art. 7. Board of Directors. The Company shall be managed by a Board of Directors composed of at least three
(3) members, who need not be shareholders of the Company. The members of the Board of Directors shall be elected
by the shareholders at their annual general meeting, for a period not exceeding six (6) years. They may be removed at
any time by resolution adopted by the shareholders of the Company.
The members of the Board of Directors may be re-elected.
In the event of vacancy in the office of Director the remaining Directors may elect a Director to temporary fill such
vacancy until the end of the term. This nomination will be submitted for ratification by the next annual general meeting
of shareholders.
The Board of Directors shall have the widest powers to undertake all actions necessary or useful for the attainment
of the purpose of the Company, except those expressly reserved to the general meeting of shareholders by the law or
these articles of incorporation.
The compensation of a member of the Board of Directors is determined by the general meeting of shareholders.
- Capital reserve. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 260,000.-
- Other reserves . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 950,000.-
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 1,210,000.-
66174
Art. 8. Chairman of the Board of Directors. The Board of Directors chooses among its members a chairman,
who shall preside over the meetings of the Board of Directors. It may choose from among its members a vice chairman.
In the event that in any meeting the number of votes for and against a resolution shall be equal, the chairman of the
meeting shall have a casting vote.
Art. 9. Convening of the Board of Directors. The Board of Directors shall meet upon call by the chairman or
in his absence by the vice chairman or any other director. Meetings shall be convened pursuant to notices sent setting
forth the agenda of the meeting.
If all the members are present or represented and they consider themselves as being duly convened and informed of
the agenda, the meeting may take place without written notification of the meeting.
Meetings shall be held at the registered office of the Company or at such other place as may be specified in the no-
tification of the meeting.
Art. 10. Deliberations of the Board. The Board of Directors may deliberate and act validly, if at least fifty percent
(50%) of the members are present or represented. Any Director may act and vote at any meeting of the Board of Di-
rectors by appointing in writing or by cable, telegram, telex, e-mail or telefax another Director as his proxy. In circum-
stances of emergency, votes may be taken in writing, by telegram, telex, telefax, e-mail, telephone or during a
videoconference.
Decisions of the Board of Directors shall be taken by simple majority.
The minutes of any meeting of the Board of Directors shall be signed by the chairman and the secretary of the rele-
vant meeting.
If all the members agree, resolutions may be taken in writing, which means by letter, telex, e-mail or telefax (written
decision procedure).
Art. 11. Corporate Signature. Vis-à-vis third parties, the Company is validly bound by the joint signatures of any
two directors.
The Company shall also be validly represented by any person(s) to whom authority has been delegated by the Board
of Directors.
Art. 12. Day-to-day Management. The Board of Directors may delegate its powers to conduct the day-to-day
management and representation of the Company to at least two of its members who will be «Managing Directors» or
to at least two persons to be appointed as «Managers».
If this authority is delegated to a Director, the prior consent of the general meeting of shareholders is required.
The Company will be bound within the context of the day-to-day management by the joint signatures of any two
Directors, two Managers or by the joint signatures of a Director and a Manager.
Art. 13. Auditor. The accounts of the Company shall be examined by one or more external, authorized independ-
ent auditors appointed by the general meeting of shareholders.
General meeting of the Shareholders
Art. 14. Rights. The general meeting of shareholders may decide or ratify all acts relating to the operations of the
Company. Decisions in relation to the following matters are expressly reserved to it:
a) the nomination and revocation of members of the Board of Directors as well as the fixing of their compensation
b) the approval of the annual accounts
c) the discharge of the Board of Directors
d) the allocation of the annual results
e) the amendment of the Company’s articles of incorporation
f) the dissolution and liquidation of the Company.
Art. 15. Ordinary General Meeting. The ordinary general meeting shall be held at the registered office of the
Company or at such other place as may be specified in the notice of meeting, on the third Monday of the month of
March of each year at 11.00 a.m. or, if such day is a legal or a bank holiday, the annual general meeting shall be held on
the next following bank business day.
Art. 16. Extraordinary General Meeting. Extraordinary general meetings may be held at such place and time as
may be specified in the respective notice of the meeting whether in Luxembourg or abroad.
Art. 17. Notice of General Meetings, Chairmanship. The general meeting of shareholders will meet upon call
by the Board of Directors. A meeting must be convened within one month if the shareholders holding one fifth of the
share capital make a request to the Board of Directors in writing and specify the agenda for the meeting.
The general meeting shall be convened by registered mail sent to each shareholder.
If all the shareholders are present or represented at a general meeting, they may waive to comply with the formal
convocation procedure.
At the beginning of the meeting, the shareholders choose among themselves a chairman, a secretary and a scrutineer.
Art. 18. Resolutions. Each shareholder is entitled to attend a general meeting. A shareholder may act at any meet-
ing by appointing another shareholder or any third party as his proxy in writing.
Each share is entitled to one vote.
Except as otherwise required by the law of 10 August 1915, resolutions at a general meeting of shareholders will be
passed by a simple majority of the votes present or represented.
Minutes of the general meetings’ deliberations and resolutions will be kept and signed by the respective chairman, the
secretary and the scrutineer.
66175
Accounting Year - Annual Accounts - Allocations of Results - Dividend Advance Payment - Acquisition
of Own Shares
Art. 19. Accounting Year. The accounting year of the Company shall begin on January 1st of each year and shall
terminate on December 31 of the same year.
Art. 20. Annual Accounts. The Board of Directors draws up the business report and the accounts which include
the balance sheet, the profit and loss account and the notes.
Art. 21. Distribution of Profits. From the annual net profit of the Company, five percent (5%) shall be allocated
to the legal reserve. This allocation shall cease to be required by law as soon as and as long as such surplus reserve
amounts to ten percent (10%) of the par value of the Company’s capital.
In consideration of any stipulations in the law and based on the profit allocation proposed by the Board of Directors,
the general meeting shall decide on the use of the profit. The dividends declared may be paid at such places and times
as determined by the Board of Directors.
Art. 22. Dividend Advance Payments. The Board may make dividend advance payments if authorized to do so
by law. The Board of Directors decides on the amount and the date in which such advance payments are made.
Art. 23. Amortization of Capital. The general meeting may decide, without reducing the nominal capital, to use
profits and reserves that are distributable, to amortize the capital.
Liquidation of the Company
Art. 24. Dissolution - Liquidation. If the Company is dissolved upon the decision of the general meeting of share-
holders, the Company’s liquidation shall be carried out by the incumbent members of the Board of Directors acting as
liquidators unless the general meeting of shareholders appoints other liquidators. The general meeting of shareholders
determines their powers and their compensation.
Final Provisions
Art. 25. Final Provisions. All matters not governed by these articles of incorporation shall be determined in ac-
cordance with Luxembourg legal requirements, especially the law of 10 August 1915 on commercial companies and the
law of 20 December 2002 on undertakings for collective investment.
<i>Fifth and Final Resolutioni>
In accordance to article 60 of the law of August 10, 1915 on commercial companies, the meeting resolves to authorise
the Board of Directors to delegate the day to day management of the Company to one or more of its members.
There being no further business on the agenda, the meeting is thereupon closed by the Chairman at 8.30 a.m.
Whereof this deed is drawn up in Luxembourg, on the date at the beginning thereof.
This deed having been read and explained to the persons taking part at the meeting, they signed together with the
notary.
The German translation follows. On request of the same appearing persons and in case of divergences between the
English and the German text, the English version will prevail.
Folgt die deutsche Übersetzung der vorgenannten Urkunde:
Im Jahre zweitausendfünf, am zweiten Dezember.
Vor dem Notar Joseph Gloden mit Amtsitz in Grevenmacher, sind die Aktionäre zu einer ausserordentlichen Haupt-
versammlung der Gesellschaft SEB INVEST LUXEMBOURG S.A. (nachfolgend die «Gesellschaft») zusammengetreten.
Die Gesellschaft wurde gegründet gemäss Urkunde vom 15. Juli 1988 des Notars Marc Elter mit Amtsitz in Luxem-
burg. Diese Urkunde wurde im Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations, Nummer 220 vom 16. August
1988 veröffentlicht.
Die Satzung wurde zum letzten Mal am 4. Februar 2004 vor dem Notar Joseph Gloden mit Amtsitz in Grevenmacher
abgeändert. Diese Urkunde wurde im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, Nummer 224 vom 25. Februar
2004 veröffentlicht.
Die Gesellschaft ist beim Handelsregister unter der Nummer B 28.468 eingetragen.
Die Versammlung wird um 8.00 Uhr unter dem Vorsitz von Herrn Rudolf Kömen, geschäftsführendes Verwaltungs-
ratsmitglied der Gesellschaft, mit Berufsadresse in 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg, als Vorsit-
zenden eröffnet.
Der Vorsitzende bestimmt Herrn Andreas Giel, Betriebswirt, mit Berufsadresse in 16A, boulevard de la Foire, L-1528
Luxemburg, zum Schriftführer der Versammlung.
Die Versammlung beruft Frau Linda Rudewig, Leiterin Recht und Compliance-Control der SEB INVEST LUXEM-
BOURG S.A., mit Berufsadresse in 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg, zur Stimmenzählerin.
Die bei der gegenwärtigen Hauptversammlung anwesenden oder vertretenen Aktionäre, sowie die Anzahl der von
ihnen gehaltenen Aktien wurden auf einer von der Versammlungsleitung angefertigten und von den anwesenden Aktio-
nären und den Bevollmächtigten der vertretenen Aktionäre unterschriebenen Anwesenheitsliste aufgeführt.
Diese Anwesenheitsliste bleibt, zusammen mit den darin aufgeführten Vollmachten, nachdem sie von der Versamm-
lungsleitung und dem amtierenden Notar ne varietur unterzeichnet wurde, der gegenwärtigen Urkunde beigefügt, um
mit dieser eingetragen zu werden.
Der Vorsitzende gibt folgende Erklärungen ab und ersucht den amtierenden Notar, diese zu beurkunden:
I. Die gegenwärtige Versammlung wurde einberufen durch eingeschriebenen Brief vom 29. November 2005 an alle
Aktionäre; der Nachweis wurde der Versammlung erbracht. Die anwesenden Aktionäre erklären ausdrücklich ihren
Verzicht auf die Formvorschriften zur Einberufung dieser Versammlung.
66176
II. Es geht aus der Anwesenheitsliste hervor, dass die dreitausend (3.000) nennwertlosen Aktien, die das gesamte
Stammkapital von sieben Hundert neunzig Tausend Euro (EUR 790.000,-) darstellen, vollständig bei dieser Hauptver-
sammlung vertreten sind.
Diese ist infolgedessen ermächtigt, alle Punkte der Tagesordnung zu erörtern und über alle Punkte abzustimmen.
III. Die Tagesordnung der gegenwärtigen Versammlung sieht folgendes vor:
1. Änderung des Gesellschaftsnamens
2. Änderung des Gesellschaftszwecks wie nachfolgend beschrieben:
«Art. 4. Gesellschaftszweck. Zweck der Gesellschaft ist die Auflegung, die Verwaltung, das Management und der
Vertrieb von Organismen für gemeinsame Anlagen.
Generell kann die Gesellschaft alle Aktivitäten ausüben, die einer Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der Bestimmun-
gen des Kapitels 13 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen erlaubt sind.
Die Gesellschaft kann ihre Tätigkeit im In- und Ausland ausüben und alle sonstigen Geschäfte betreiben, die direkt
oder indirekt an den Gesellschaftszweck anknüpfen oder diesem dienen oder nützlich sind.»
3. Erhöhung des Gesellschaftskapitals
4. Integrale Satzungsänderung
5. Erlaubnis zur Bestellung eines Geschäftsführers
6. Verschiedenes.
Nachdem die Hauptversammlung den Erklärungen des Vorsitzenden zugestimmt und ihre rechtmässige Zusammen-
setzung festgestellt hat, hat sie nach Besprechung der einzelnen Punkte diese angenommen und einstimmig folgende Be-
schlüsse gefasst:
<i>Erster Beschlussi>
Der Name der Gesellschaft wird geändert in SEB ASSET MANAGEMENT S.A.
Artikel 1 wird wie folgt geändert:
«Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft nach luxemburgischem Recht und führt den Namen SEB ASSET
MANAGEMENT S.A.»
<i>Zweiter Beschlussi>
Der Gesellschaftszweck wird geändert:
Die Gesellschaft darf alle Aktivitäten ausüben, die einer Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der Bestimmungen des
Kapitels 13 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen erlaubt sind.
Artikel 4 wird wie folgt geändert:
«Art. 4. Gesellschaftszweck. Zweck der Gesellschaft ist die Auflegung, die Verwaltung, das Management und der
Vertrieb von Organismen für gemeinsame Anlagen.
Generell kann die Gesellschaft alle Aktivitäten ausüben, die einer Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der Bestimmun-
gen des Kapitels 13 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen erlaubt sind.
Die Gesellschaft kann ihre Tätigkeit im In- und Ausland ausüben und alle sonstigen Geschäfte betreiben, die direkt
oder indirekt an den Gesellschaftszweck anknüpfen oder diesem dienen oder nützlich sind.»
<i>Dritter Beschlussi>
Die Hauptversammlung beschliesst eine Erhöhung des Gesellschaftskapitals um eine Million zweihundertzehntausend
Euro (EUR 1.210.000,-) um das Kapital von derzeit siebenhundertneunzigtausend Euro (EUR 790.000,-) auf zwei Millio-
nen Euro (EUR 2.000.000,-) zu erhöhen, und zwar ohne die Ausgabe von neuen Aktien.
Die Kapitalerhöhung erfolgt aus der Auflösung von Rücklagen, wie folgt:
Artikel 5 wird wie folgt geändert:
«Das Aktienkapital beträgt zwei Millionen Euro (EUR 2.000.000,-), eingeteilt in dreitausend (3.000) Aktien ohne
Nennwert. Alle Aktien sind voll eingezahlt.
Das Aktienkapital kann durch Beschluss der Generalversammlung der Aktionäre erhöht oder reduziert werden.
Die Gesellschaft kann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ihre eigenen Aktien erwerben.»
Das Bestehen der vorgenannten Rücklagen wurde dem unterzeichneten Notar durch Vorlegen von Bilanzen und ei-
ner Erklärung des Verwaltungsrates nachgewiesen.
<i>Vierter Beschlussi>
Die Aktionäre haben beschlossen, die Satzung der Gesellschaft integral wie folgt zu ändern:
Bezeichnung - Sitz - Dauer - Gesellschaftszweck
Art. 1. Bezeichnung. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft nach luxemburgischem Recht und führt den
Namen SEB ASSET MANAGEMENT S.A.
Art. 2. Sitz. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg-Stadt. Durch einfachen Beschluss des Verwaltungs-
rates kann der Sitz der Gesellschaft an jede andere Adresse innerhalb der Gemeinde Luxemburg verlegt werden; die
Verlegung des Gesellschaftssitzes ausserhalb dieser Gemeinde kann nur durch Beschluss der Generalversammlung er-
folgen.
- Kapitalrücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 260.000,-
- Andere Rücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 950.000,-
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 1.210.000,-
66177
Sollten aussergewöhnliche Ereignisse politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art eintreten oder bevorstehen, wel-
che die normale Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen diesem Sitz und
dem Ausland beeinträchtigen könnten, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend und bis zur vollständigen Wieder-
herstellung normaler Verhältnisse ins Ausland verlegt werden. Diese vorübergehende Massnahme hat keinerlei Auswir-
kungen auf die Nationalität der Gesellschaft, die trotz der zeitweiligen Verlegung des Sitzes eine luxemburgische
Gesellschaft bleiben wird.
Die Bekanntmachung einer derartigen Verlegung hat durch die Organe, die mit der täglichen Geschäftsführung beauf-
tragt sind, zu erfolgen.
Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates können Tochtergesellschaften, Niederlassungen, Zweigstellen und
Büros sowohl im Grossherzogtum Luxemburg als auch im Ausland errichtet werden.
Art. 3. Dauer. Die Dauer der Gesellschaft ist unbegrenzt.
Art. 4. Gesellschaftszweck. Zweck der Gesellschaft ist die Auflegung, die Verwaltung, das Management und der
Vertrieb von Organismen für gemeinsame Anlagen.
Generell kann die Gesellschaft alle Aktivitäten ausüben, die einer Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der Bestimmun-
gen des Kapitels 13 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen erlaubt sind.
Die Gesellschaft kann ihre Tätigkeit im In- und Ausland ausüben und alle sonstigen Geschäfte betreiben, die direkt
oder indirekt an den Gesellschaftszweck anknüpfen oder diesem dienen oder nützlich sind.
Aktienkapital - Aktien
Art. 5. Aktienkapital. Das Aktienkapital beträgt zwei Millionen Euro (EUR 2.000.000,-), eingeteilt in dreitausend
(3.000) Aktien ohne Nennwert. Alle Aktien sind voll eingezahlt.
Das Aktienkapital kann durch Beschluss der Generalversammlung der Aktionäre erhöht oder reduziert werden.
Die Gesellschaft kann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ihre eigenen Aktien erwerben.
Art. 6. Aktien. Die Aktien werden als Namensaktien ausgegeben.
Die Namensaktien sind in das Aktienregister einzutragen, das am Gesellschaftssitz geführt wird. Dieses Aktienregister
wird den Namen eines jeden Inhabers, seinen Wohnort oder Sitz, die Nummer und Anzahl der ihm gehörigen Aktien
beinhalten.
Jede Übertragung einer Aktie ist in das Aktienregister einzutragen.
Verwaltung - Prüfung
Art. 7. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird durch einen Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mit-
gliedern besteht, die nicht Aktionäre zu sein brauchen. Die Mitglieder des Verwaltungs-rates werden von der General-
versammlung für eine Dauer von maximal sechs Jahren ernannt. Sie können von der Generalversammlung jederzeit
abberufen werden.
Die Verwaltungsratsmitglieder sind wieder wählbar.
Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden Mitglieder des Ver-
waltungsrates einen vorläufigen Nachfolger für den Rest der Amtsdauer bestellen. Die nächstfolgende Generalversamm-
lung nimmt dann die endgültige Wahl vor.
Der Verwaltungsrat hat die ausgedehntesten Befugnisse, um alle Handlungen vorzunehmen, die für die Erfüllung des
Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind, mit Ausnahme der Angelegenheiten, die durch das Gesetz oder die
gegenwärtige Satzung der Generalversammlung vorbehalten sind.
Die eventuelle Vergütung der Verwaltungsratsmitglieder wird von der Generalversammlung festgelegt.
Art. 8. Vorsitzender. Der Verwaltungsrat wählt aus dem Kreise seiner Mitglieder einen Vorsitzenden, der die Sit-
zungen des Verwaltungsrates leitet. Es kann ein stellvertretender Vorsitzender gewählt werden.
Für den Fall, dass bei einer Versammlung gleich viele Stimmen für und gegen einen Beschluss stimmen, entscheidet
die Stimme des Vorsitzenden.
Art. 9. Einberufung des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat wird vom Vorsitzenden oder bei dessen Ver-
hinderung durch den stellvertretenden Vorsitzenden oder ein anderes Mitglied einberufen. Die Einladung hat unter Mit-
teilung der Tagesordnung zu erfolgen.
Wenn alle Verwaltungsratsmitglieder anwesend oder vertreten sind und sie erklären, den Inhalt der Tagesordnung
im Voraus gekannt zu haben oder mit der vorgeschlagenen Tagesordnung einverstanden sind, ist eine Sitzung auch ohne
Einberufungsschreiben als rechtmässig abgehalten zu betrachten.
Sitzungen des Verwaltungsrates finden am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen, in der Einladung zu bestim-
menden Ort statt.
Art. 10. Beschlussfähigkeit. Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder
anwesend oder vertreten ist. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann sich in der Sitzung des Verwaltungsrates mittels einer
Vollmacht durch ein anderes Mitglied vertreten und sein Stimmrecht in seinem Namen ausüben lassen. Die Vollmacht
kann durch eine privatschriftliche Urkunde, Fernschreiben, Fernkopierer, E-Mail oder Telegramm erteilt werden. In
Dringlichkeits-fällen kann die Abstimmung auch durch einfachen Brief, Telegramm, Fernschreiben, durch Telefax, per E-
Mail, über Telefon oder Videokonferenz erfolgen.
Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst.
Die Protokolle der Verwaltungsratssitzungen werden von dem Vorsitzenden und vom Schriftführer der betreffenden
Verwaltungsratssitzung unterschrieben.
Im Einverständnis aller Mitglieder können Beschlüsse auch auf schriftlichem Wege, das heisst durch Brief, Fernschrei-
ben, E-Mail oder Telefax gefasst werden (schriftliches Beschlussverfahren).
66178
Art. 11. Gesellschaftsverpflichtung. Dritten gegenüber wird die Gesellschaft durch die gemeinsame Unterschrift
von zwei Verwaltungsratsmitgliedern rechtskräftig verpflichtet.
Im Übrigen wird die Gesellschaft durch Sonderbevollmächtigte im Rahmen ihres Mandats rechtsgültig vertreten.
Art. 12. Tägliche Geschäftsführung. Der Verwaltungsrat kann die tägliche Geschäftsführung der Gesellschaft so-
wie die Vertretung der Gesellschaft hinsichtlich dieser Geschäftsführung an mindestens zwei seiner Mitglieder, die als
«geschäftsführende Verwaltungsratsmitglieder» bezeichnet werden, übertragen, oder an mindestens zwei andere Per-
sonen, die den Titel «Geschäftsführer» tragen.
Die Übertragung dieser Vollmachten an ein Verwaltungsratsmitglied unterliegt der vorherigen Beschlussfassung der
Generalversammlung der Aktionäre.
Im Rahmen der täglichen Geschäftsführung wird die Gesellschaft Dritten gegenüber durch gemeinsame Unterschrift
von zwei Verwaltungsratsmitgliedern, zwei Geschäftsführern oder durch die Unterschrift von einem Verwaltungsrats-
mitglied zusammen mit einem Geschäftsführer verpflichtet.
Art. 13. Prüfung. Die Prüfung der Gesellschaft erfolgt durch einen oder mehrere externe, zugelassene unabhängige
Wirtschaftsprüfer, die von der Generalversammlung der Aktionäre vertraglich verpflichtet werden.
Generalversammlung der Aktionäre
Art. 14. Befugnisse. Die Generalversammlung der Aktionäre kann über alle Angelegenheiten der Gesellschaft be-
finden. Ihr sind insbesondere folgende Beschlüsse vorbehalten:
a) Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Verwaltungsrates sowie die Festsetzung ihrer Vergütungen;
b) Genehmigung des Jahresabschlusses;
c) Entlastung des Verwaltungsrates;
d) Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses;
e) Änderung der Satzung;
f) Auflösung und Liquidierung der Gesellschaft.
Art. 15. Ordentliche Generalversammlung. Die ordentliche Generalversammlung findet am Sitz der Gesell-
schaft oder an einem anderen in der Einladung bestimmten Ort jeweils um 11.00 Uhr am dritten Montag des Monats
März eines jeden Jahres oder, wenn dieser Tag auf einen gesetzlichen Feiertag oder einen Bankfeiertag fällt, am nächsten
darauf folgenden Bankarbeitstag statt.
Art. 16. Ausserordentliche Generalversammlung. Ausserordentliche Generalversammlungen können jeder-
zeit an einem beliebigen Ort innerhalb oder ausserhalb des Grossherzogtums Luxemburg einberufen werden.
Art. 17. Einberufung, Vorsitz. Die Generalversammlung wird durch den Verwaltungsrat einberufen. Sie muss bin-
nen eines Monats einberufen werden, wenn die Aktionäre, die ein Fünftel des Gesellschaftskapitals vertreten, den Ver-
waltungsrat hierzu schriftlich mit Angabe der Tagesordnung auffordern.
Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch eingeschriebenen Brief an die Aktionäre.
Sind alle Aktionäre in einer Generalversammlung anwesend oder vertreten, so können sie auf die Einhaltung der
förmlichen Einberufung verzichten.
Zu Beginn der Sitzung bestimmt die Generalversammlung aus ihrer Mitte den Vorsitzenden, einen Schriftführer sowie
einen Stimmenzähler.
Art. 18. Beschlüsse. Jeder Aktionär ist berechtigt, an der General-versammlung teilzunehmen. Er kann sich auf-
grund privatschriftlicher Vollmacht durch einen anderen Aktionär oder durch einen Dritten vertreten lassen.
Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Beschlüsse der Generalversammlung werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Stimmen ge-
fasst, sofern die Vorschriften des Gesetzes vom 10. August 1915 nichts anderes verfügen.
Über die Verhandlungen und Beschlüsse der Generalversammlungen werden Protokolle geführt, die vom jeweiligen
Vorsitzenden, dem Schriftführer sowie dem Stimmenzähler unterzeichnet werden.
Geschäftsjahr - Jahresabschluss - Gewinnverteilung - Vorschussdividenden - Kapitaltilgung
Art. 19. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar eines jeden Jahres und endet
am einunddreissigsten Dezember desselben Jahres.
Art. 20. Jahresabschluss. Der Verwaltungsrat erstellt den Geschäftsbericht und den Jahresabschluss, der die Bi-
lanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, sowie den Anhang umfasst.
Art. 21. Gewinnausschüttung. Fünf (5) Prozent des Reingewinns fliessen dem gesetzlichen Reservefonds zu. Die-
se Zuweisung ist nicht mehr zwingend notwendig, wenn und solange der Reservefonds zehn (10) Prozent des Nenn-
wertes des Kapitals beträgt.
Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen und auf der Grundlage eines Gewinnverwendungsvorschlags
des Verwaltungsrates befindet die Generalversammlung über die Verwendung des Gewinns. Die auszuschüttende Divi-
dende gelangt an den vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Orten und Zeitpunkten zur Auszahlung.
Art. 22. Vorschussdividenden. Der Verwaltungsrat kann, soweit gesetzlich zulässig, Vorschussdividenden auszah-
len. Der Verwaltungsrat beschliesst den Betrag und das Datum, an dem ein solcher Vorschuss ausgezahlt wird.
Art. 23. Kapitaltilgung. Die Generalversammlung kann ohne Durchführung einer Kapitalherabsetzung beschlies-
sen, Gewinne und ausschüttungsfähige Rücklagen zur Kapitaltilgung zu verwenden.
66179
Auflösung der Gesellschaft
Art. 24. Auflösung - Liquidation. Wird die Gesellschaft durch Beschluss der Generalversammlung aufgelöst, so
wird die Liquidation von den amtierenden Verwaltungsratsmitgliedern als Liquidatoren durchgeführt, wenn nicht die Ge-
neralversammlung andere Liquidatoren ernennt. Die Generalversammlung setzt deren Befugnisse und Vergütung fest.
Schlussbestimmung
Art. 25. Schlussbestimmung. Für sämtliche Punkte, welche durch diese Satzung nicht festgelegt sind, wird auf die
luxemburgischen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere auf die Gesetze vom 10. August 1915 betreffend die Han-
delsgesellschaften und vom 20. Dezember 2002 betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen, hingewiesen.
<i>Fünfter und letzter Beschlussi>
Unter Zugrundelegung von Artikel 60 des Gesetzes von 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften beschliesst
die Versammlung den Verwaltungsrat zu ermächtigen, die tägliche Geschäftsführung an eines oder mehrere seiner Mit-
glieder zu übertragen.
Da die Tagesordnung erschöpft ist und keiner der Anwesenden das Wort erbittet, schliesst der Vorsitzende die Ver-
sammlung um 8.30 Uhr.
Worüber Urkunde, aufgenommen wurde zu Luxemburg, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung an die dem Notar nach Namen, gebräuchlichen Vornamen, Stand und Wohnort bekannten Kom-
parenten, haben dieselben gegenwärtige Urkunde mit uns, Notar, unterzeichnet.
Auf Ersuch derselben Komparenten wurde gegenwärtige Urkunde in englischer Sprache verfasst, gefolgt von einer
deutschen Übersetzung; und auf Ersuch derselben Komparenten wurde festgelegt, dass im Falle von Divergenzen
zwischen dem englischen und dem deutschen Text, der englische Text Vorrang hat.
Gezeichnet: R. Kömen, A. Giel, L. Rudewig, J. Gloden.
Enregistré à Grevenmacher, le 2 décembre 2005, vol. 533, fol. 33, case 9. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Schlink.
Für gleichlautende Ausfertigung, der Gesellschaft auf stempelfreiem Papier auf Begehr erteilt, zum Zwecke der
Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(105324.3/213/459) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2005.
OLMINVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 41.035.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 2005, réf. LSO-BG10923, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 juillet 2005.
(067139.3/1172/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
INTERSACO S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 9.531.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-BG09008 a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067144.3/534/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
SOCIETE ANONYME DU TRAIN A FIL D’ESCH-SCHIFFLANGE, Société Anonyme.
Siège social: L-4241 Esch-sur-Alzette, boulevard Aloyse Meyer.
R. C. Luxembourg B 41.986.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 20 juillet 2005, réf. LSO-BG08206, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067146.3/534/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Grevenmacher, den 5. Dezember 2005.
J. Gloden.
FIDUPAR
Signatures
Luxembourg, le 25 juillet 2005.
Signature.
Luxembourg, le 22 juillet 2005.
Signature.
66180
LINFELL INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 15-17, avenue Gaston Diderich.
R. C. Luxembourg B 94.488.
—
Le bilan au 30 avril 2004, enregistré à Luxembourg, le 20 juillet 2005, réf. LSO-BG08359, a été déposé au registre de
commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067128.3/4642/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
TDD HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2519 Luxembourg, 9, rue Schiller.
R. C. Luxembourg B 81.627.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10261, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067129.3/710/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
LINFELL PROPERTY S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 15-17, avenue Gaston Diderich.
R. C. Luxembourg B 94.481.
—
Le bilan au 30 avril 2004, enregistré à Luxembourg, le 20 juillet 2005, réf. LSO-BG08363, a été déposé au registre de
commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067130.3/4642/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
BRASSERIE RESTAURANT GIRO, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3593 Dudelange.
R. C. Luxembourg B 99.663.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08777, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
(067132.3/596/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
TWM, TRANS WORLD MARKET, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
R. C. Luxembourg B 27.893.
—
Il résulte de plusieurs cessions de parts que la répartition des parts sociales est la suivante:
De plus, Monsieur Ralf Zinke a démissionné de son poste de gérant.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 25 juillet 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 2005, réf. LSO-BG10823. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signature.
(067333.3/502/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
Signature.
CITCO (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
Signature.
FIDUCIAIRE ROLAND KOHN
Signature
CAVO HOLDING S.A., 3, rue des Foyers, L-1537 Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
249
YGREK HOLDING S.A., 3, rue des Foyers, L-1537 Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
250
FIDUCIAIRE BECKER + CAHEN & ASSOCIES
Signature
66181
HTM CONSULT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8295 Keispelt.
R. C. Luxembourg B 90.731.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08785, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
(067140.3/596/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
BEIM NEIEN MONNI METZLER, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8380 Kleinbettingen.
R. C. Luxembourg B 77.366.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08775, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
(067142.3/596/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
OSBORNE & MOORE S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 25.170.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 15 juillet 2005, réf. LSO-BG06596, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 juillet 2005.
(067145.3/1172/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
AMAZON SERVICES EUROPE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 93.815.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10137, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067153.3/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
COMPAGNIE PRIVEE COMMERCIALE INTERNATIONALE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 44.374.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10309, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067194.3/795/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
FIDUCIAIRE ROLAND KOHN
Signature
FIDUCIAIRE ROLAND KOHN
Signature
FIDUPAR
Signatures
Signature.
COMPAGNIE PRIVEE COMMERCIALE INTERNATIONALE S.A.
Signature / Signature
<i>Administrateur Catégorie A i>/ <i>Administrateur Catégorie Bi>
66182
AMAZON EU, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 101.818.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10149, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067156.3/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
KIRCHBERG OFFICES I, Société Anonyme,
(anc. STATE STREET BUILDING KIRCHBERG S.A.).
Siège social: L-1528 Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 74.702.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 20 juillet 2005, réf. LSO-BG08198, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067157.3/534/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
AMAZON EUROPE HOLDING TECHNOLOGIES S.C.S., Société en commandite simple.
Siège social: Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 101.270.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10143, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067158.3/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
KIRCHBERG OFFICES II, Société Anonyme,
(anc. STATE STREET BUILDING KIRCHBERG II S.A.).
Siège social: L-1528 Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 86.278.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 20 juillet 2005, réf. LSO-BG08194, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067159.3/534/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
L’AIR LIQUIDE LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4801 Rodange, Z.I. PED.
R. C. Luxembourg B 9.958.
—
<i>Extrait du procès-verbal du Conseil d’administration du 22 avril 2005i>
5. Démission et nomination d’un Administrateur
Monsieur Duprieu appelé à d’autres fonctions dans le GROUPE AIR LIQUIDE, annonce sa démission en tant que
Président et Administrateur avec effet lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 18 mai 2005.
Le Conseil d’Administration proposera à l’Assemblée Générale Ordinaire son remplacement par Monsieur Markus
Sieverding.
Le 31 mai 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
juillet 2005, réf. LSO-BG00189. – Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(067177.3/000/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Signature.
Luxembourg, le 22 juillet 2005.
Signature.
Signature.
Luxembourg, le 22 juillet 2005.
Signature.
Pour extrait certifié conforme
J. De Mesmaeker
<i>Administrateur, Directeur Générali>
66183
L’AIR LIQUIDE LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4801 Rodange, Zoning Industriel PED.
R. C. Luxembourg B 9.958.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire du 18 mai 2005i>
4. L’Assemblée élit comme Administrateurs Messieurs Markus Sieverding, Jacques Ethevenin, Walter Maurer et Johan
De Mesmaeker et comme Réviseur d’Entreprise la Société ERNST ET YOUNG pour une durée d’un an.
Le 31 mai 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
juillet 2005, réf. LSO-BG00184. – Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(067180.3//15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
BOURBON CAPITAL, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 60.213.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08767, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067162.3/534/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
PRESTACOMPTA, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3378 Livange, route de Bettembourg.
R. C. Luxembourg B 104.603.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 2005, réf. LSO-BG10676, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067173.3/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
PORTMANN-LUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3378 Livange, route de Bettembourg.
R. C. Luxembourg B 103.232.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 2005, réf. LSO-BG10674, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067176.3/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
BAIN DOLLARAMA (LUXEMBOURG) ONE, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,-.
Siège social: L-1258 Luxembourg, 16, rue Jean-Pierre Brasseur.
R. C. Luxembourg B 103.829.
Acte Constitutif publié à la page 1490 du Mémorial C n
o
32 du 12 janvier 2005.
—
Le bilan au 31 janvier 2005, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10357, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 26 juillet 2005.
(067536.3/000/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour extrait certifié conforme
J. De Mesmaeker
<i>Administrateur, Directeur Générali>
Luxembourg, le 22 juillet 2005.
Signature.
Signature.
Signature.
F. Bergman / J. Dercksen
<i>Géranti> / <i>Géranti>
66184
SeN.C. MBNA RECEIVABLES LIMITED ET MBNA EUROPE LENDING, S.à r.l.,
Société en nom collectif.
Capital social: GBP 12.816.919,03.
Siège social: Luxembourg, 46A, avenue J.F. Kennedy.
R. C. Luxembourg B 89.976.
—
<i>Minutes de l’assemblée des associés de la SeNC tenue à Luxembourg au siège social de la SeNC le 19 avril 2005 à 17 heures i>
L’an deux mille cinq, le 19 avril à 17.00 heures, s’est tenue l’assemblée générale des associés (l’«Assemblée Générale»)
de la SeNC à Luxembourg.
L’assemblée est présidée par M. Michael Kidd (le «Président»), résidant au 21, rue d’Alzingen, L-3397 Roeser, Luxem-
bourg.
Le Président désigna comme secrétaire M. Jean-François Trapp, avocat, résidant au F-57100 Thionville;
Mlle Soledad Pascual, résidant à Luxembourg a été choisie comme scrutateur.
Le bureau ayant été ainsi constitué, le Président déclare et les associés confirment ce qui suit:
I. Les deux associés présents ou représentés et le pourcentage d’intérêts qu’ils détiennent est renseigné sur la liste
de présence. Cette liste et les procurations, une fois signées par les associés présents et représentés, resteront an-
nexées aux présentes minutes;
II. Il ressort de la liste de présence que la totalité des intérêts dans la SeNC est représentée, de sorte que l’assemblée
peut valablement se prononcer sur tous les points portés à l’ordre du jour, et dont les associés ont été valablement
informés;
III. L’ordre du jour est le suivant:
<i>Ordre du jouri>
1. Renonciation aux délais et formalités de convocation.
2. Acceptation de la démission de M. Randall Black et nomination de M. Bruce Lowry en sa qualité de gérant de la
SeNC.
Suite à l’approbation par les associés de ce qui précède, les résolutions suivantes ont été prises:
<i>Première résolutioni>
Il est décidé que les associés renoncent à leur droit de convocation préalable à la présente assemblée; les associés
reconnaissent avoir été suffisamment informés de l’ordre du jour et considèrent avoir été valablement convoqués et en
conséquence acceptent de délibérer et de voter sur tous les points portés à l’ordre du jour. Il est en outre décidé à
l’unanimité que l’ensemble de la documentation produite lors de cette assemblée a été mise à la disposition des associés
dans un laps de temps suffisant afin de leur permettre un examen attentif de chaque document.
<i>Deuxième résolutioni>
Les associés à l’unanimité prennent connaissance de la démission de M. Randall J. Black en sa qualité de gérant de
SeNC.
En conséquence de cette démission, il est décidé à l’unanimité d’approuver la nomination de M. Bruce Lowry, résident
au 52 Millstone Lane, Rockland, Delaware, 19732, USA, en qualité de gérant de catégorie A de la SeNC.
N’ayant plus de points à traiter à l’ordre du jour, le Président déclare l’Assemblée Générale close à 17.15 heures
après lecture et approbation des présentes minutes.
Luxembourg, le 19 avril 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 2 juin 2005, réf. LSO-BF00619. – Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(067165.3/000/45) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
VODAFONE LUXEMBOURG, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 65.946.221.000,-.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R. C. Luxembourg B 73.612.
—
En date du 25 juillet 2005, l’associé unique de VODAFONE INTERNATIONAL 2, S.à r.l. a décidé:
- d’accepter la démission de M. Kenneth John Hydon en tant que gérant de la société avec effet au 26 juillet 2005;
- de nommer M. Robert Nicolas Barr en tant que gérant de la société avec effet au 26 juillet 2005;
- d’accepter la démission de M. François Georges en tant que gérant de la société avec effet au 1
er
août 2005:
- de nommer M. Olivier Hamou en tant que gérant de la société avec effet au 1
er
août 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 28 juillet 2005, réf. LSO-BG11416. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(067502.3/000/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
<i>Président / Secrétaire / Scrutateuri>
Luxembourg, le 25 juillet 2005.
Signature.
66185
LOBISTA INVESTMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 79.323.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09352, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067171.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
OCEAN BEACH INVESTMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 104.418.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09292, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067172.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
AKRON S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 70.199.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2003 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09358, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067174.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
TREID S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 101.021.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09274, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067179.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
KOMZA INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 51.868.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2003 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09281, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067178.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
KOMZA INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 51.868.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09282, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067175.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Signature.
Signature.
Signature.
Signature.
Signature.
Signature.
66186
ANCAMICO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 54, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 88.164.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09271, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067181.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
SAMPAR EQUITY S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 102.434.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09268, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067182.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
MILLER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 64.382.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09263, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067183.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
FARMACHEN, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 98.163.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09260, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067184.3/693/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
WOLAND S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 90.032.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09257, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067185.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
RESTAURANT L’OCEAN, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5426 Greiveldange, 22, Knupp.
R. C. Luxembourg B 51.653.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 août 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(069506.3/213/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 août 2005.
Signature.
Signature.
Signature.
Signature
<i>Un Géranti>
Signature.
J. Gloden.
66187
3L INVESTMENT HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 81.867.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09254, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067186.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
IAE CO LIMITED, S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 6, avenue du X Septembre.
R. C. Luxembourg B 99.557.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 28 juillet 2005, réf. LSO-BG11822, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067187.3/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
MARIANO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 96.980.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2003 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09250, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067190.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
MARIANO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 96.980.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09248, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067189.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
GALFIN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 76.798.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09251, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067191.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
LITTLE MAMI S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 62.943.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09325, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067192.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Signature.
Signature.
Signature.
Signature.
Signature.
Signature.
66188
FFA INVESTMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 88.600.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 22 juillet 2005, réf. LSO-
BG09321, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067193.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
CITRIX SYSTEMS CAPITAL AND FINANCE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 69.543.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10292, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067195.3/795/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
SICEA HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 28.915.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10296, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067197.3/795/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
RATIO HOLDINGS LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 54.028.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10314, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067198.3/795/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
PUNTA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 11.241.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10318, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067206.3/795/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Signature.
<i>CITRIX SYSTEMS CAPITAL AND FINANCE,i> <i>S.à r.l.
i>SERVICES GENERAUX DE GESTION S.A.
Signatures
SICEA HOLDING S.A.
Signature / Signature
<i>Administrateuri> / <i>Administrateuri>
RATIO HOLDINGS LUXEMBOURG S.A.
Signature / Signature
<i>Administrateuri> / <i>Administrateuri>
PUNTA S.A.
Signatures
<i>Administrateursi>
66189
GLOBAL BRANDS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1330 Luxembourg, 2, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 70.673.
—
Le bilan abrégé au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10010, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067199.3/520/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
NATUR PRODUKT HOLDINGS LIMITED S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 55.355.
—
Le bilan consolidé au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 2005, réf. LSO-BG10436, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(067207.3/795/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2005.
LE SIRES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 50.236.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10328, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 juillet 2005.
(067212.3/536/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
EL PERINI HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 16, allée Marconi.
R. C. Luxembourg B 74.630.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 25 juillet 2005, réf. LSO-BG09628, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 juillet 2005.
(067235.3/504/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
EL PERINI HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 16, allée Marconi.
R. C. Luxembourg B 74.630.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 25 juillet 2005, réf. LSO-BG09624, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 juillet 2005.
(067236.3/504/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
Signature.
NATUR PRODUKT HOLDINGS LIMITED S.A.
Signature / Signature
<i>Directori> / <i>Directori>
<i>Pouri> <i>LE SIRES S.A.
i>LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A.
Signature
FIDUCIAIRE CONTINENTALE S.A.
Signature
FIDUCIAIRE CONTINENTALE S.A.
Signature
66190
MARS FINANCE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 11.320.000,-.
Siège social: L-2652 Luxembourg, 128, rue Albert Unden.
R. C. Luxembourg B 73.370.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10310, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 juillet 2005.
(067217.3/536/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
MARS FINANCE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 11.320.000,-.
Siège social: L-2652 Luxembourg, 128, rue Albert Unden.
R. C. Luxembourg B 73.370.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10313, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 juillet 2005.
(067216.3/536/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
MARS FINANCE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 11.320.000,-.
Siège social: L-2652 Luxembourg, 128, rue Albert Unden.
R. C. Luxembourg B 73.370.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2005, réf. LSO-BG10306, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 juillet 2005.
(067218.3/536/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
INTERNATIONAL PAPER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte-Croix.
R. C. Luxembourg B 55.102.
—
Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08564, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
(067226.3/536/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
INTERNATIONAL PAPER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte-Croix.
R. C. Luxembourg B 55.102.
—
Le bilan au 31 décembre 1998, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08565, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour mandat
Signature
Pour mandat
Signature
Pour mandat
Signature
<i>Pouri> <i>INTERNATIONAL PAPER S.A.
i>LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A.
Signature
66191
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
(067225.3/536/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
INTERNATIONAL PAPER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte-Croix.
R. C. Luxembourg B 55.102.
—
Le bilan au 31 décembre 1999, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08566, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
(067224.3/536/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
INTERNATIONAL PAPER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte-Croix.
R. C. Luxembourg B 55.102.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08567, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
(067223.3/536/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
INTERNATIONAL PAPER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte-Croix.
R. C. Luxembourg B 55.102.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08569, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
(067221.3/536/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
INTERNATIONAL PAPER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte-Croix.
R. C. Luxembourg B 55.102.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08570, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
(067222.3/536/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
<i>Pouri> <i>INTERNATIONAL PAPER S.A.
i>LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A.
Signature
<i>Pouri> <i>INTERNATIONAL PAPER S.A.
i>LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A.
Signature
<i>Pouri> <i>INTERNATIONAL PAPER S.A.
i>LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A.
Signature
<i>Pouri> <i>INTERNATIONAL PAPER S.A.
i>LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A.
Signature
<i>Pouri> <i>INTERNATIONAL PAPER S.A.
i>LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A.
Signature
66192
INTERNATIONAL PAPER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte-Croix.
R. C. Luxembourg B 55.102.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08571, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
(067220.3/536/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
INTERNATIONAL PAPER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte-Croix.
R. C. Luxembourg B 55.102.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2005, réf. LSO-BG08573, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2005.
(067219.3/536/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
BLOOCH S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 16, allée Marconi.
R. C. Luxembourg B 93.856.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 25 juillet 2005, réf. LSO-BG09651, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 juillet 2005.
(067227.3/504/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
LUXCOMMUNICATION S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 16, allée Marconi.
R. C. Luxembourg B 29.793.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 25 juillet 2005, réf. LSO-BG09649, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 juillet 2005.
(067228.3/504/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
<i>Pouri> <i>INTERNATIONAL PAPER S.A.
i>LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A.
Signature
<i>Pouri> <i>INTERNATIONAL PAPER S.A.
i>LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A.
Signature
FIDUCIAIRE CONTINENTALE S.A.
Signature
FIDUCIAIRE CONTINENTALE S.A.
Signature
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
Sommaire
Munich Invest
Munich Invest
Mena Holdings S.A.
Contimpex, S.à r.l.
Central Investment Holding S.A.
ABN Amro Converging Europe Investments, S.C.A., Sicar
I.P.A.P., International Promoting and Participating Company S.A.H.
Décolampe, S.à r.l.
Compagnie Hôtelière du Brésil S.A.
SEB Asset Management S.A.
Olminvest S.A.
Intersaco S.A.
Société Anonyme du Train à Fil d’Esch-Schifflange
Linfell Investments S.A.
TDD Holding S.A.
Linfell Property S.A.
Brasserie Restaurant Giro, S.à r.l.
TWM, Trans World Market, S.à r.l.
HTM Consult S.A.
Beim Neien Monni Metzler, S.à r.l.
Osborne & Moore S.A.
Amazon Services Europe, S.à r.l.
Compagnie Privée Commerciale Internationale S.A.
Amazon EU, S.à r.l.
Kirchberg Offices I
Amazon Europe Holding Technologies S.C.S.
Kirchberg Offices II
L’Air Liquide Luxembourg S.A.
L’Air Liquide Luxembourg S.A.
Bourbon Capital
Prestacompta, S.à r.l.
Portmann-Lux S.A.
Bain Dollarama (Luxembourg) One
SeN.C. MBNA Receivables Limited et MBNA Europe Lending, S.à r.l.
Vodafone Luxembourg, S.à r.l.
Lobista Investment S.A.
Ocean Beach Investment S.A.
Akron S.A.
Treid S.A.
Komza International S.A.
Komza International S.A.
Ancamico S.A.
Sampar Equity S.A.
Miller S.A.
Farmachen, S.à r.l.
Woland S.A.
Restaurant L’Océan, S.à r.l.
3L Investment Holding S.A.
IAE Co Limited
Mariano S.A.
Mariano S.A.
Galfin S.A.
Little Mami S.A.
FFA Investment S.A.
Citrix Systems Capital and Finance, S.à r.l.
Sicea Holding S.A.
Ratio Holdings Luxembourg S.A.
Punta S.A.
Global Brands S.A.
Natur Produkt Holdings Limited S.A.
Le Sires S.A.
El Perini Holding S.A.
El Perini Holding S.A.
Mars Finance, S.à r.l.
Mars Finance, S.à r.l.
Mars Finance, S.à r.l.
International Paper S.A.
International Paper S.A.
International Paper S.A.
International Paper S.A.
International Paper S.A.
International Paper S.A.
International Paper S.A.
International Paper S.A.
Blooch S.A.
Luxcommunication S.A.