This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
54049
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 1127
31 octobre 2005
S O M M A I R E
ABN Amro Target Click Funds, Sicav, Luxem-
Luxumbrella, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
54054
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54093
Muzzle S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54084
Allianz Global Investors Fund, Sicav, Senninger-
Net Equity S.A., Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54078
berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54089
Optique-Mondorf, S.à r.l., Mondorf-les-Bains . . . .
54084
Aquilon S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54054
Oyster, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54086
Asia Pacific Performance, Sicav, Luxembourg . . . .
54090
Papier-Mettler Luxembourg, S.à r.l., Luxembourg
54050
Athena II Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54092
Raiffeisen Schweiz (Luxemburg) Fonds, Sicav, Lu-
BBI-LUXconcept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54063
xemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54088
BBI-LUXconcept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54063
(La) Ramure S.A., Wiltz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54067
BBI-LUXconcept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54063
Resiliency S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . .
54081
BBI-LUXconcept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54063
Robeco Capital Growth Funds, Sicav, Luxem-
Breisgau-Rent 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54055
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54086
DJE Premium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54064
Robeco Interest Plus Funds, Sicav, Luxembourg .
54086
Filtilux S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54050
SaarGummi technologies, S.à r.l., Schengen . . . . .
54067
Fincapital Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
54084
SEB Concept Biotechnology . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54065
Groupe Stic International S.A., Luxembourg . . . . .
54066
SEB Concept Wireless . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54065
Groupe Stic International S.A., Luxembourg . . . . .
54067
SEB EuropaFlex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54054
IFM AktienfondsSelect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54066
SEB EuroQuadro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54064
ING (L) Patrimonial, Sicav, Luxembourg . . . . . . . .
54096
SEB Fund 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54050
infeurope S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54085
SEB Fund 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54050
infeurope S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54085
SEB Fund 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54050
infeurope S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54085
SEB Fund 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54051
JPMorgan Funds, Sicav, Senningerberg . . . . . . . . . .
54087
SEB Fund 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54051
Julius Baer Multibond, Sicav, Luxemburg . . . . . . . .
54094
SEB GlobalPlayers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54064
Julius Baer Multicash, Sicav, Luxemburg . . . . . . . . .
54096
SEB GlobalRent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54065
Julius Baer Multicooperation, Sicav, Luxemburg . .
54094
SEB HighYield. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54064
Julius Baer Multiinvest, Sicav, Luxemburg. . . . . . . .
54095
SEB JapanFonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54055
Julius Baer Multipartner, Sicav, Luxemburg . . . . . .
54094
SEB ÖkoLux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54055
Julius Baer Multiselect I, Sicav, Luxemburg. . . . . . .
54095
SEB ÖkoRent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54055
Julius Baer Multistock, Sicav, Luxemburg . . . . . . . .
54092
SEB TrendSystem Renten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54054
Kjeto S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54078
Seawell S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54092
Kombassan Holdings S.A., Luxemburg . . . . . . . . . .
54091
Top Ten Multifonds, Sicav, Luxembourg . . . . . . . .
54091
Lux-Garantie Sicav, Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . .
54089
UBP International Fund, Sicav, Findel . . . . . . . . . .
54088
Luxbond Sicav, Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54090
Vontobel Fund, Sicav, Luxemburg . . . . . . . . . . . . .
54087
Luxumbrella, Sicav, Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . .
54051
54050
FILTILUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 49, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 41.246.
—
Le bilan et les annexes au 31 décembre 2004, enregistrés à Luxembourg, le 9 juin 2005, réf. LSO-BF02403, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 juin 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(047812.3/788/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 juin 2005.
SEB FUND 1, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB FUND MANAGEMENT S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 43.999.
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB FUND 1 (Stand: September 2005) einregistriert in
Luxemburg am 12. Oktober 2005, Ref. LSO-BJ02337, wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations,
erteilt.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089461.3//14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
SEB FUND 2, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB FUND MANAGEMENT S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 43.999.
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB FUND 2 (Stand: September 2005) einregistriert in Lu-
xemburg am 12. Oktober 2005 réf. LSO-BJ02340 wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089464.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
SEB FUND 3, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB FUND MANAGEMENT S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 43.999
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB FUND 3 (Stand: September 2005) einregistriert in Lu-
xemburg am 12. Oktober 2005 réf. LSO-BJ02342 wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089474.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
PAPIER-METTLER LUXEMBOURG, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 66, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 101.476.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 9 juin 2005, réf. LSO-BF02550, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juin 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(047594.3/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juin 2005.
Signature.
SEB FUND MANAGEMENT S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
SEB FUND MANAGEMENT S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
SEB FUND MANAGEMENT S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
Signature.
54051
SEB FUND 4, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB FUND MANAGEMENT S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 43.999
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB FUND 4 (Stand: September 2005) einregistriert in Lu-
xemburg am 12. Oktober 2005 réf. LSO-BJ02347 wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089479.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
SEB FUND 5, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB FUND MANAGEMENT S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 43.999.
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB FUND 5 (Stand: September 2005) einregistriert in
Luxemburg am 12. Oktober 2005, Ref. LSO-BJ02348, wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations,
erteilt.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089498.3//14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
LUXUMBRELLA, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2085 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 50.794.
—
L’an deux mille cinq, le quatre août.
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, en remplacement de Maître Henri Hellinckx,
notaire de résidence à Mersch, qui restera le dépositaire de la présente minute.
S’est réunie l’Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société d’investissement à capital variable
LUXUMBRELLA, ayant son siège social à Luxembourg, constituée suivant acte notarié, en date du 13 avril 1995, publié
au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C du 17 mai 1995, numéro 213.
Les statuts ont été modifiés en dernier lieu suivant acte notarié en date du 13 décembre 2002, publié au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations C en date du 15 février 2003, numéro 164.
L’assemblée est présidée par Monsieur Benjamin Clerc, employé privé, ayant son domicile professionnel à Luxem-
bourg.
Le Président désigne comme secrétaire Mademoiselle Cécile Bertrand, ayant son domicile professionnel à Luxem-
bourg.
L’assemblée élit comme scrutateur Mademoiselle Cécile Bruyant, employée privée, ayant son domicile professionnel
à Luxembourg.
Le Président déclare et prie le notaire d’acter:
I.- Que la présente assemblée a été convoquée par des avis contenant l’ordre du jour envoyés aux actionnaire nomi-
natifs par courrier recommandé en date du 19 juillet 2005 et publiés au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations
C et au Luxemburger Wort en date des 15 juillet 2005 et 25 juillet 2005.
II.- Que l’ordre du jour de la présente assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification des articles 1 et 5 des statuts de la Société (les «Statuts») afin de remplacer des références à la loi du
30 mars 1988 relative aux organismes de placement collectif («OPC»), telle que modifiée, par références à la loi du 20
décembre 2002, relative aux OPC;
2. Modification de l’article 9 des Statuts afin de permettre, en cas d’émission et/ou de rachat d’actions de la Société,
que le prix d’émission et/ou de rachat soit réglé au plus tard dans les trente cinq (35) jours ouvrables suivant le jour
d’évaluation de la valeur nette d’inventaire.
3. Divers.
III.- Que les actionnaires présents ou représentés ainsi que le nombre d’actions qu’ils détiennent sont renseignés sur
une liste de présence, signée par le président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire instrumentaire. Ladite liste de
présence ainsi que les procurations resteront annexées au présent acte pour être soumises avec lui aux formalités de
l’enregistrement.
SEB FUND MANAGEMENT S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
SEB FUND MANAGEMENT S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
54052
II.- Qu’il appert de cette liste de présence que sur les ... actions en circulation, ... actions sont présentes ou représen-
tées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l’assemblée peut décider valablement sur tous les
points portés à l’ordre du jour.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l’assemblée, cette dernière a pris à l’unanimité des voix les résolutions sui-
vantes:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée décide de modifier les articles 1 et 5 des Statuts de la Société afin de remplacer des références à la loi
du 30 mars 1988 relative aux organismes de placement collectif («OPC»), telle que modifiée, par références à la loi du
20 décembre 2002, relative aux OPC.
Les articles 1 et 5 auront donc désormais la teneur suivante.
«Art. 1
er
. Forme et dénomination. Il existe une Société d’Investissement à Capital Variable (SICAV) régie par la
loi du 20 décembre 2002 relative aux organismes de placement collectif, telle que modifiée (la «Loi»). Cette SICAV por-
tera la dénomination de LUXUMBRELLA (la «Société»).»
«Art. 5. Capital social, Compartiments d’actifs, Catégories et/ou classes d’actions. Le montant du capital
est, à tout moment, égal à la valeur de l’actif net des différents compartiments de la Société. Le capital minimum s’élève
à EUR 1.250.000,- (un million deux cent cinquante mille euros) ou à l’équivalent en toute autre devise. Le capital mini-
mum doit être atteint dans les six mois de l’agrément de la Société.
Les comptes annuels de la Société, tous compartiments réunis, seront établis dans la monnaie d’expression du capital
social soit l’euro (EUR).
Les actions à émettre peuvent relever, au choix du Conseil d’Administration, de catégories et/ou classes d’actions
différentes correspondant à des compartiments distincts de l’actif social au sens de l’article 133 de la Loi. Le produit de
toute émission d’actions d’une catégorie et/ou classe d’actions déterminée sera investi dans le compartiment d’actif cor-
respondant à cette catégorie et/ou classe d’actions, en valeurs mobilières variées et en autres avoirs autorisés par la loi
suivant la politique d’investissement déterminée par le Conseil d’Administration pour le compartiment donné, compte
tenu des restrictions d’investissement prévues par la Loi et la réglementation ou adoptées par le Conseil d’Administra-
tion.
Tant la décision de création d’un compartiment, d’une catégorie et/ou classe d’actions que celle de procéder à sa
clôture appartient au Conseil d’Administration. En effet, si les actifs d’un compartiment, d’une catégorie et/ou classe
d’actions quelconque n’atteignent pas ou descendent en-dessous d’un niveau auquel le Conseil d’Administration estime
que la gestion est trop difficile à assurer, dans le cadre d’une rationalisation de la gamme des produits offerts à la clien-
tèle, il pourra décider de procéder à la clôture de ce compartiment, cette catégorie et/ou classe d’actions. Dans ce cas
un avis relatif à la fermeture de ce compartiment, cette catégorie et/ou classe d’actions sera transmis à tous les action-
naires nominatifs. Cet avis sera également publié dans les journaux mentionnés dans le prospectus d’émission. Les avoirs
nets du compartiment, de la catégorie et/ou classe d’actions en question seront répartis entre les actionnaires restants
du compartiment, de la catégorie et/ou classe d’actions.
Par ailleurs, si les actifs d’un compartiment, d’une catégorie et/ou classe d’actions quelconque n’atteignent pas ou des-
cendent en-dessous d’un niveau auquel le Conseil d’Administration estime que la gestion est trop difficile à assurer, dans
le cadre d’une rationalisation de la gamme des produits offerts à la clientèle, le Conseil d’Administration de la Société
pourra décider de la fusion d’un compartiment, d’une catégorie et/ou classe d’actions avec un ou plusieurs autres com-
partiments, catégories et/ou classes d’actions de la Société.
Par ailleurs, le Conseil d’Administration pourra également proposer aux actionnaires d’un compartiment, d’une ca-
tégorie et/ou classe d’actions la fusion de leur compartiment, catégorie et/ou classe d’actions avec un compartiment,
une catégorie et/ou classe d’actions d’un autre organisme de placement collectif de droit luxembourgeois qui tombe
sous le même champs d’application de la Loi. Dans ce cas, la décision relative à cette opération (apport/fusion) sera
valablement prise par la majorité simple des actions présentes ou représentées à l’assemblée du compartiment, de la
catégorie et/ou classe d’actions concerné par cette fusion.
En cas de fusion d’un compartiment, d’une catégorie et/ou classe d’actions de la Société avec un compartiment d’un
Fonds Commun de Placement, la fusion n’engagera que les actionnaires qui auront marqué leur accord sur cette fusion.
Par contre, il sera procédé au remboursement des actions appartenant aux autres actionnaires qui ne se seront pas
prononcés sur cette fusion.
Dans tous ces cas de fusion, un avis relatif à la fusion de ces compartiments, catégories et/ou classes d’actions sera
transmis aux actionnaires nominatifs des compartiments, catégories et/ou classes d’actions concernés. Cet avis sera éga-
lement publié au Mémorial ainsi que dans les journaux mentionnés dans le prospectus d’émission. Chaque actionnaire
concerné par la fusion aura la possibilité durant une période fixée par le Conseil d’Administration (au moins un mois à
partir de la publication) et indiquée dans les journaux mentionnés ci-dessus de demander le rachat de ses actions sans
frais. A l’expiration de cette période, la fusion engage tous ceux qui n’ont pas demandé le rachat de leurs actions.
Au sein d’un compartiment, le Conseil d’Administration peut établir des catégories et/ou classes d’actions corres-
pondant à (i) une politique de distribution spécifique, telle que donnant droit à des distributions («actions de distribu-
tion»), ou ne donnant pas droit à des distributions («actions de capitalisation»), et/ou (ii) une structure spécifique de
frais d’émission ou de rachat, et/ou (iii) une structure spécifique de frais de gestion ou de conseil en investissement, et/
ou (iv) une structure spécifique de frais acquis aux distributeurs ou à la Société, et/ou (v) une devise autre que la devise
de référence du compartiment, et/ou (vi) toute autre spécificité applicable à une catégorie/classe d’actions.
54053
Dans chaque compartiment, les actions pourront être émises comme actions de distribution ou comme actions de
capitalisation, au choix de l’actionnaire, et les classes d’actions sont établies comme suit:
- les actions «A» donnant droit au paiement des dividendes annuels conformément aux dispositions de l’article 27
des présents statuts. Lorsqu’un dividende est attribué aux actions de la classe «A», l’actif attribuable aux actions de cette
classe est diminué du montant global du dividende.
- les actions «B» ne donnant pas droit au paiement de dividendes, mais à leur capitalisation; la valeur de ces actions
«B» restera inchangée.
Toute mise en paiement d’un dividende se traduira donc par une augmentation du rapport entre la valeur des actions
«B» et celle des actions «A». Ce rapport est dénommé «parité» dans les présents statuts.
Tout actionnaire peut obtenir à tout moment, l’échange de ses actions «A» contre des actions «B». Cet échange s’ef-
fectue sur base de la parité du moment, selon des modalités arrêtées par la Société. Celle-ci fixe notamment les règles
applicables aux rompus d’actions résultant de cet échange.
Les actions «A» et les actions «B» sont sans mention de valeur nominale et ne donnent aucun droit préférentiel de
souscription lors d’émissions d’actions nouvelles.
Elles doivent être entièrement libérées.
Le Conseil d’Administration décidera pour chaque compartiment, catégorie et/ou classe d’actions à d’émettre soit
des actions au porteur, soit des actions nominatives, soit des actions au porteur et nominatives.
Des fractions d’actions jusqu’à trois décimales ne seront émises que pour les actions nominatives. Une souscription
d’actions au porteur sera considérée être une souscription pour le plus grand nombre d’actions qui peut être souscrit
au prix d’émission augmenté, le cas échéant, des commissions. Le reste sera remboursé à l’actionnaire.
Les actions au porteur sont émises sous la forme de certificats au porteur représentatifs de une ou plusieurs actions.
Les certificats d’actions au porteur peuvent, si le Conseil d’Administration en décide ainsi, contenir une série de cou-
pons.
Les certificats au porteur portent les signatures de deux administrateurs de la Société. Ces signatures pourront être
soit manuscrites, soit imprimées, soit apposées au moyen de griffes. Elles resteront valables même dans le cas où les
signataires perdraient leur pouvoir de signer après l’impression des titres.
Les certificats au porteur peuvent à tout moment, être échangés contre d’autres titres au porteur représentatifs d’un
nombre d’actions différent moyennant paiement par le porteur des frais entraînés par cet échange.
De même les titres au porteur peuvent être convertis en inscription nominative moyennant paiement, par l’action-
naire, des frais entraînés par cette conversion.
La Société pourra émettre des certificats provisoires dans les formes qui seront déterminées par le Conseil d’Admi-
nistration.
Toutes les actions nominatives émises par la Société seront inscrites au registre des actionnaires qui sera tenu par la
Société ou par une ou plusieurs personnes désignées à cet effet par la Société; l’inscription doit indiquer le nom de cha-
que propriétaire d’actions, sa résidence ou son domicile élu, et le nombre d’actions nominatives qu’il détient. Tout trans-
fert d’actions nominatives entre vifs ou à cause de mort sera inscrit au registre des actionnaires. Les inscriptions au
registre des actionnaires seront attestées par l’émission de certificats d’actions nominatives.
Tout actionnaire qui désire avoir des actions nominatives devra fournir à la Société une adresse à laquelle toutes les
communications et toutes les informations pourront être envoyées. Cette adresse sera inscrite sur le registre des ac-
tionnaires comme domicile élu. Au cas où pareil actionnaire ne fournirait pas d’adresse à la Société, mention pourra en
être faite au registre des actionnaires et l’adresse de l’actionnaire sera censée être au siège social de la Société, ceci
jusqu’à ce qu’une autre adresse soit fournie à la Société par l’actionnaire. L’actionnaire pourra à tout moment faire chan-
ger l’adresse portée au registre par une déclaration écrite envoyée à la Société à son siège social, ou à telle autre adresse
qui pourra être fixée par la Société.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée décide de modifier l’article 9 des Statuts afin de permettre, en cas d’émission et/ou de rachat d’actions
de la Société, que le prix d’émission et/ou de rachat soit réglé au plus tard dans les trente cinq (35) jours ouvrables
suivant le jour d’évaluation de la valeur nette d’inventaire.
L’article 9 des Statuts aura donc désormais la teneur suivante:
«Art. 9. Modalités d’émission et de rachat. L’émission et le rachat des actions, quel que soit le compartiment,
la catégorie et/ou classe d’actions dont les actions relèvent, sont effectués sur base des valeurs d’inventaire unitaires,
telles que définies à l’article 12 ci-après; ces prix pourront être, suivant le cas, majorés ou diminués des frais et commis-
sions arrêtés par le Conseil d’Administration.
Le Conseil d’Administration peut à tout moment suspendre ou interrompre l’émission des actions d’un comparti-
ment, d’une catégorie et/ou d’une classe d’actions de la Société.
Les demandes de souscription ou de rachat d’actions pourront être introduites auprès des établissements désignés
par la Société.
En cas d’émission d’actions, le prix d’émission doit être réglé au plus tard dans les trente cinq (35) jours ouvrables
suivant le jour d’évaluation. La Société peut, sous sa responsabilité, accepter des titres en paiement d’une souscription
lorsqu’elle l’estime être dans l’intérêt des actionnaires antérieurs. Dans ce cas, la souscription est exonérée du droit
d’entrée.
A défaut de réception du règlement, la Société peut annuler l’émission en gardant toutefois le droit de réclamer les
frais et commissions éventuellement dus. En cas de rachat d’actions, le paiement du prix de rachat interviendra au plus
tard dans les trente-cinq (35) jours ouvrables suivant le jour d’évaluation.
Dans des circonstances exceptionnelles pouvant affecter négativement les intérêts des actionnaires, ou en cas de de-
mandes importantes de rachat, la Société se réserve le droit de ne fixer la valeur des actions qu’après avoir effectué, les
54054
les achats et les ventes de valeurs mobilières qui s’imposent.
La valeur nette de chaque compartiment, catégorie et/ou classe d’actions ainsi que le prix d’émission et le prix de
rachat du jour d’évaluation seront disponibles auprès de la Société et des établissements chargés de l’enregistrement
des demandes de souscription et de rachat. Le Conseil d’Administration déterminera en outre les journaux de tels pays
déterminés qui publieront notamment la valeur nette, ainsi que la périodicité de ces publications.»
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom, état
et demeure, les comparants ont tous signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: B. Clerc, C. Bertrand, C. Bruyant, J. Elvinger.
Enregistré à Mersch, le 9 août 2005, vol. 432, fol. 75, case 5. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): A. Muller.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(084462.2/242/179) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 septembre 2005.
LUXUMBRELLA, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2085 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 50.794.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 septembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(084463.3/242/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 septembre 2005.
SEB EuropaFlex, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB INVEST LUXEMBOURG S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 28.468.
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB EuropaFlex (Stand: September 2005) einregistriert in
Luxemburg am 12. Oktober 2005 réf. LSO-BJ02356 wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089514.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
SEB TrendSystem RENTEN, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB INVEST LUXEMBOURG S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 28.468.
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB TrendSystem RENTEN (Stand: September 2005) ein-
registriert in Luxemburg am 12. Oktober 2005 réf. LSO-BJ02370 wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister
hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089519.3//11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
AQUILON S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 32.641.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 7 juin 2005, réf. LSO-BF01868, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juin 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 juin 2005.
(047519.3/1172/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juin 2005.
Mersch, le 17 août 2005.
H. Hellinckx.
Mersch, le 21 septembre 2005.
H. Hellinckx.
SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
FIDUPAR
Signatures
54055
SEB ÖkoRent, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB INVEST LUXEMBOURG S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Interna-
tionale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 28.468.
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB ÖkoRent (Stand: September 2005) einregistriert in
Luxemburg am 12. Oktober 2005, Ref. LSO-BJ02371, wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations,
erteilt.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089522.3//14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
SEB ÖkoLux, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB INVEST LUXEMBOURG S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 28.468.
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB ÖkoLux (Stand: September 2005) einregistriert in Lu-
xemburg am 12. Oktober 2005 réf. LSO-BJ02372 wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089526.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
SEB JapanFonds, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB INVEST LUXEMBOURG S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 28.468.
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB JaponFonds (Stand: September 2005) einregistriert in
Luxemburg am 12. Oktober 2005 réf. LSO-BJ02373 wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089529.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
BREISGAU-RENT 2006, Fonds Commun de Placement.
—
Mit Wirkung vom 12. Oktober 2005 gelten für den Investmentfonds Breisgau-Rent 2006 folgende Bestimmungen:
<i>Verwaltungsreglement - Allgemeiner Teili>
Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und der Anteilinhaber hinsichtlich
des Fonds bestimmen sich nach dem folgenden Verwaltungsreglement.
Art. 1. Der Fonds
1. Der Fonds ist ein rechtlich unselbstständiges Sondervermögen (fonds commun de placement), das aus Wertpapie-
ren und sonstigen Vermögenswerten («Fondsvermögen») besteht und für gemeinschaftliche Rechnung der Inhaber von
Anteilen («Anteilinhaber») unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung verwaltet wird. Die Anteilinhaber sind
am Fondsvermögen in Höhe ihrer Anteile beteiligt. Die im Fondsvermögen befindlichen Vermögenswerte werden
grundsätzlich von der Depotbank verwahrt.
2. Die gegenseitigen vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber und der Verwaltungsgesellschaft sowie der
Depotbank sind in diesem Verwaltungsreglement geregelt, dessen gültige Fassung sowie Änderungen desselben bei der
Kanzlei des Bezirksgerichts Luxemburg hinterlegt wurde und dessen Hinterlegungsvermerk im «Mémorial, Recueil des
Sociétés et Associations», dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg, («Mémorial») veröffentlicht ist. Durch den
Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle genehmigten Änderungen desselben
an.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
1. Verwaltungsgesellschaft des Fonds ist die DWS INVESTMENT S.A., eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Luxemburg
nach Luxemburger Recht. Sie wurde am 15. April 1987 gegründet. Die Verwaltungsgesellschaft wird durch ihren Ver-
SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
54056
waltungsrat vertreten. Der Verwaltungsrat kann eines oder mehrere seiner Mitglieder und/oder Angestellte der Ver-
waltungsgesellschaft mit der täglichen Geschäftsführung betrauen.
2. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds im eigenen Namen, aber ausschließlich im Interesse und für ge-
meinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich insbesondere auf Kauf, Verkauf,
Zeichnung, Umtausch und Annahme von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten sowie auf die Ausübung aller
Rechte, welche unmittelbar oder mittelbar mit dem Fondsvermögen zusammenhängen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und Kontrolle und auf eigene Kosten einen Fonds-
manager hinzuziehen.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater sowie einen
beratenden Anlageausschuss hinzuziehen.
Art. 3. Die Depotbank
1. Die Verwaltungsgesellschaft ernennt die Depotbank. Die Rechte und Pflichten der Depotbank richten sich nach
dem Gesetz, diesem Verwaltungsreglement und dem Depotbankvertrag. Sie ist insbesondere mit der Verwahrung der
Vermögenswerte des Fonds beauftragt. Sie handelt im Interesse der Anteilinhaber.
2. Die Depotbank verwahrt alle Wertpapiere und anderen Vermögenswerte des Fonds in separaten Konten und De-
pots, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements verfügt werden darf. Die
Depotbank kann unter ihrer Verantwortung Wertpapiere und Vermögenswerte des Fonds bei anderen Banken oder
bei Wertpapiersammelstellen in Verwahrung geben.
3. Die Depotbank sowie die Verwaltungsgesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schriftlich mit
einer Frist von drei Monaten zu kündigen. Eine solche Kündigung wird wirksam, wenn die Verwaltungsgesellschaft mit
Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank zur Depotbank bestellt und diese die Pflichten und
Funktionen als Depotbank übernimmt; bis dahin wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilin-
haber ihren Pflichten und Funktionen als Depotbank vollumfänglich nachkommen.
Art. 4. Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik
A. Anlagen
a) Der Fonds kann in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente anlegen, die auf einem geregelten Markt notiert oder
gehandelt werden.
b) Der Fonds kann in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente anlegen, die auf einem anderen Markt, der anerkannt,
geregelt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, in einem Mitgliedstaat der Europäischen
Union gehandelt werden.
c) Der Fonds kann in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente anlegen, die an einer Börse eines Staates, der nicht
Mitgliedstaat der Europäischen Union ist, zum Handel zugelassen sind oder dort auf einem anderen geregelten Markt
gehandelt werden, der anerkannt ist, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist und vorwie-
gend in Europa, Asien, Amerika oder Afrika liegt.
d) Der Fonds kann in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus Neuemissionen anlegen, sofern
- die Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, dass die Zulassung zum Handel an einer Börse oder einem
anderen geregelten Markt beantragt ist, der anerkannt ist, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist, vorwiegend in Europa, Asien, Amerika oder Afrika liegt, und
- die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach Emission erlangt wird.
e) Der Fonds kann in Anteile von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren im Sinne der EG-Richtlinie
85/611 EWG und/oder anderer Organismen für gemeinsame Anlagen im Sinne von Artikel 1 Absatz 2 erster und zweiter
Gedankenstrich der EG-Richtlinie 85/611 EWG mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem
Drittstaat anlegen, sofern
- diese anderen Organismen für gemeinsame Anlagen nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Auf-
sicht unterstellen, welche nach Auffassung der Commission de Surveillance du Secteur Financier derjenigen nach dem
Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist (derzeit die Vereinigten Staaten von Amerika, die Schweiz, Japan, Hongkong und
Kanada), und ausreichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht;
- das Schutzniveau der Anteilseigner der anderen Organismen für gemeinsame Anlagen dem Schutzniveau der An-
teilseigner eines Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren gleichwertig ist und insbesondere die Vorschrif-
ten für die getrennte Verwahrung des Fondsvermögens, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und Leerverkäufe
von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der EG-Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind;
- die Geschäftstätigkeit der anderen Organismen für gemeinsame Anlagen Gegenstand von Halbjahres- und Jahresbe-
richten ist, die es erlauben, sich ein Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transak-
tionen im Berichtszeitraum zu bilden;
- der Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren oder der andere Organismus für gemeinsame Anlagen,
dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Vertragsbedingungen bzw. seiner Satzung höchstens 10% seines
Vermögens in Anteilen anderer Organismen für gemeinsamen Anlagen in Wertpapieren oder andere Organismen für
gemeinsame Anlagen anlegen darf.
f) Der Fonds kann in Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens zwölf Monaten bei Kre-
ditinstituten, sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat oder -
falls der Sitz des Kreditinstituts sich in einem Staat befindet, der nicht Mitgliedstaat der Europäischen Union ist, es Auf-
sichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Commission de Surveillance du Secteur Financier denjenigen
des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind, anlegen.
g) Der Fonds kann in abgeleitete Finanzinstrumente («Derivate») anlegen, einschließlich gleichwertiger bar abgerech-
neter Instrumente, die an einem der unter a), b) und c) bezeichneten Märkte gehandelt werden, und/oder abgeleitete
Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden («OTC-Derivate»), sofern
54057
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne dieses Absatzes oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechsel-
kurse oder Währungen handelt, die im Rahmen der Anlagepolitik liegen;
- die Gegenpartei bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind, die
von der Commission de Surveillance du Secteur Financier zugelassen wurden; und
- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf
Initiative des Fonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Gegengeschäft glattgestellt werden
können.
h) Der Fonds kann in Geldmarktinstrumente, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die übli-
cherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden, liquide sind und deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann,
anlegen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente selbst Vorschriften über den Einlagen- und den An-
legerschutz unterliegt, und vorausgesetzt, diese Instrumente werden
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaates der
Europäischen Union, der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank,
einem Staat, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist oder, im Falle eines Bundesstaates, einem Gliedstaat der Fö-
deration oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat
der Europäischen Union angehört, begeben oder garantiert; oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter vorstehenden Buchstaben a), b) und c) be-
zeichneten geregelten Märkten gehandelt werden; oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder
einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der Commission de Surveillance du Secteur Financier
mindestens so streng sind wie die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert; oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der Commission de Surveillance du Sec-
teur Financier zugelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten,
die denen des ersten, des zweiten oder des dritten vorstehenden Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich
bei dem Emittenten entweder um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens zehn Millionen Euro, das
seinen Jahresabschluss nach den Vorschriften der 4. Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen
Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe
für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig ist, oder um einen Rechtsträger handelt, dessen Geschäftsbetrieb darauf
gerichtet ist, wertpapiermäßig unterlegte Verbindlichkeiten im Markt zu plazieren, sofern der Rechtsträger über Kredit-
linien zur Liquiditätssicherung verfügt.
i) Der Fonds kann abweichend vom Grundsatz der Risikostreuung bis zu 100% seines Vermögens in Wertpapieren
und Geldmarktinstrumenten verschiedener Emissionen anlegen, die von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union
oder seinen Gebietskörperschaften, von einem OECD Mitgliedstaat oder von internationalen Organismen öffentlich-
rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten der Europäischen Union angehören, begeben oder ga-
rantiert werden, sofern das Fondsvermögen in Wertpapiere investiert, die im Rahmen von mindestens sechs verschie-
denen Emissionen begeben wurden, wobei Wertpapiere aus ein und derselben Emission 30% des Fondsvermögens nicht
überschreiten dürfen.
j) Der Fonds darf nicht in Edelmetalle oder Zertifikate über diese anlegen.
B. Anlagegrenzen
a) Höchstens 10% des Netto-Fondsvermögens dürfen in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten ein und dessel-
ben Emittenten angelegt werden.
b) Höchstens 20% des Netto-Fondsvermögens dürfen in Einlagen ein und derselben Einrichtung angelegt werden.
c) Das Ausfallrisiko der Gegenpartei bei Geschäften mit OTC-Derivaten darf 10% des Netto-Fondsvermögens nicht
überschreiten, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Absatz A. f) ist. Für andere Fälle beträgt die Grenze
maximal 5% des Netto-Fondsvermögens.
d) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in denen der Fonds jeweils mehr
als 5% seines Netto-Fondsvermögens anlegt, darf 40% des Wertes des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten.
Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Einlagen und auf Geschäfte mit OTC-Derivaten, die mit Finanzinstitu-
ten getätigt werden, welche einer Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der Einzelobergrenzen der Absätze B. a), b) und c) darf der Fonds bei ein und derselben Einrichtung höch-
stens 20% seines Netto-Fondsvermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten und/oder
- Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten
anlegen.
e) Die in Absatz B. a) genannte Obergrenze von 10% erhöht sich auf 35% und die in Absatz B. d) genannte Grenze
entfällt, wenn die Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente
- von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder seinen Gebietskörperschaften, oder
- von einem Staat, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist, oder
- von internationalen Einrichtungen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitgliedstaat der Euro-
päischen Union angehört,
begeben oder garantiert werden.
f) Die in Absatz B. a) genannte Obergrenze erhöht sich von 10% auf 25% und die in Absatz B. d) genannte Grenze
entfällt, wenn Schuldverschreibungen
54058
- von einem Kreditinstitut mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union begeben werden, das aufgrund ge-
setzlicher Vorschriften zum Schutz der Inhaber dieser Schuldverschreibungen einer besonderen öffentlichen Aufsicht
unterliegt und
- die Erträge aus der Emission dieser Schuldverschreibungen gemäß den gesetzlichen Vorschriften in Vermögenswer-
ten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Ver-
bindlichkeiten ausreichend decken und
- die erwähnten Vermögenswerte beim Ausfall des Emittenten vorrangig für die fällig werdende Rückzahlung des Ka-
pitals und der Zinsen bestimmt sind.
Wird der Fonds in mehr als 5% in diese Art von Schuldverschreibungen angelegt, die von einem und demselben Emit-
tenten begeben werden, so darf der Gesamtwert dieser Anlagen 80% des Wertes des Netto-Fondsvermögens nicht
überschreiten.
g) Die in den Absätzen B. a), b), c), d), e) und f) genannten Grenzen dürfen nicht kumuliert werden; hieraus ergibt
sich, dass Anlagen in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten ein und derselben Einrichtung oder in Einlagen bei
dieser Einrichtung oder in Derivaten derselben grundsätzlich 35% des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dür-
fen.
Der Fonds kann bis zu 20% in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und derselben Unternehmensgruppe
anlegen.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der EG-Richtlinie 83/349/
EWG oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften derselben Unternehmensgruppe ange-
hören, sind bei der Berechnung der in diesem Artikel vorgesehenen Anlagegrenzen als ein einziger Emittent anzusehen.
h) Der Fonds kann höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in anderen als den in Absatz A. genannten Wert-
papieren und Geldmarktinstrumenten anlegen.
i) Der Fonds kann höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in Anteile anderer Organismen für gemeinsame An-
lagen in Wertpapiere und/oder Organismen für gemeinsame Anlage im Sinne von Abschnitt A. e) anlegen. Der über 5%
des Wertes des Netto-Fondsvermögens hinausgehende Anteil darf nur aus Geldmarktfondsanteilen bestehen.
Anlagen in Anteile eines anderen Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren und/oder sonstigen Organis-
men für gemeinsame Anlagen werden die Anlagewerte des betreffenden Organismus für gemeinsame Anlagen in Wert-
papieren oder sonstigen Organismen für gemeinsame Anlagen in Bezug auf die in Absatz B. a), b), c), d), e) und f)
genannten Obergrenzen nicht berücksichtigt.
j) Sofern die Zulassung an einem der unter Absatz A. a), b) oder c) genannten Märkte nicht binnen Jahresfrist erfolgt,
sind Neuemissionen als nicht notierte Wertpapiere und Geldmarktinstrumente anzusehen und in die dort erwähnte An-
lagegrenze einzubeziehen.
k) Die Verwaltungsgesellschaft darf für keine von ihr verwalteten Investmentfonds, die unter den Anwendungsbereich
von Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 fallen, Aktien erwerben, die mit einem Stimmrecht verbunden sind,
das es ihr ermöglicht, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung des Emittenten auszuüben.
Der Fonds kann höchstens
- 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten;
- 10% der Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten,
- 25% der Anteile ein und desselben Fonds;
- 10% der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten erwerben.
Die unter dem zweiten, dritten und vierten Gedankenstrich vorgesehenen Anlagegrenzen brauchen beim Erwerb
nicht eingehalten zu werden, wenn sich der Bruttobetrag der Schuldverschreibungen oder der Geldmarktinstrumente
oder der Nettobetrag der ausgegebenen Anteile zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht berechnen lässt.
l) Die in Buchstabe k) genannten Anlagegrenzen werden nicht angewandt auf:
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder dessen öffent-
lichen Gebietskörperschaften begeben oder garantiert werden;
- von einem Staat außerhalb der Europäischen Union begebene oder garantierte Wertpapiere und Geldmarktinstru-
mente;
- auf Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von internationalen Organisationen öffentlich-rechtlichen Charak-
ters begeben werden, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten der Europäischen Union angehören;
- Aktien, die der Fonds in Wertpapieren an dem Kapital einer Gesellschaft eines Staates, der nicht Mitglied der Eu-
ropäischen Union ist, hält, die ihr Vermögen im Wesentlichen in Wertpapieren von Emittenten anlegt, die in diesem
Staat ansässig sind, wenn eine derartige Beteiligung für den Fonds aufgrund der Rechtsvorschriften dieses Staates die
einzige Möglichkeit darstellt, Anlagen in Wertpapieren von Emittenten dieses Staates zu tätigen. Diese Ausnahmerege-
lung gilt jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die Gesellschaft des Staates, der nicht Mitglied der Europäischen Uni-
on ist, in ihrer Anlagepolitik die in Absatz B. a), b), c), d), e), f) und g), I) sowie k) festgelegten Grenzen beachtet. Bei
Überschreitung dieser Grenzen findet Artikel 49 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über die Organismen für ge-
meinsame Anlage sinngemäß Anwendung;
- Aktien, die von einer Investmentgesellschaft oder von mehreren Investmentgesellschaften am Kapital von Tochter-
gesellschaften gehalten werden, die in deren Niederlassungsstaat lediglich und ausschließlich für diese Investmentgesell-
schaft oder Investmentgesellschaften bestimmte Verwaltungs-, Beratungs- oder Vertriebstätigkeiten im Hinblick auf die
Rücknahme von Anteilen auf Wunsch der Anteilinhaber ausüben.
m) Unbeschadet der in Absatz B k) und l) festgelegten Anlagegrenzen betragen die in Absatz B. a), b), c), d), e) und
f) genannten Obergrenzen für Anlagen in Aktien und/oder Schuldtiteln ein und desselben Emittenten höchstens 20%,
wenn es Ziel der Anlagepolitik ist, einen bestimmten Index nachzubilden. Voraussetzung hierfür ist, dass
- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist
54059
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
Die hier festgelegte Grenze beträgt 35%, sofern dies aufgrund außergewöhnlicher Marktbedingungen gerechtfertigt
ist, und zwar insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bestimmte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente
stark dominieren. Eine Anlage bis zu dieser Obergrenze ist nur bei einem einzigen Emittenten möglich.
n) Das mit den Derivaten verbundene Gesamtrisiko darf den Gesamt-Nettowert des Fonds nicht übersteigen. Bei
der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko der Gegenpartei, künftige Markt-
fluktuationen und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt.
Der Fonds kann als Teil der Anlagestrategie innerhalb der Grenzen des Absatzes B. g) in Derivate anlegen, sofern das
Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen des Absatzes B. a), b), c), d), e) und f) nicht überschreitet.
Legt der Fonds in indexbasierte Derivate an, werden diese Anlagen nicht bei den Anlagegrenzen gemäß Absatz B. a),
b), c), d), e) und f) berücksichtigt.
Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung
der Anlagegrenzen mitberücksichtigt werden.
o) Der Fonds kann daneben bis zu 49% in flüssige Mittel und in Geldmarktfonds nach Maßgabe des Absatz B. i) anle-
gen. In besonderen Ausnahmefällen ist es gestattet, vorübergehend auch über 49% flüssige Mittel zu halten, wenn und
soweit dies im Interesse der Anteilinhaber gerechtfertigt scheint.
C. Ausnahme zu Anlagegrenzen
a) Der Fonds muss die Anlagegrenzen bei der Ausübung von Bezugsrechten, die an Wertpapiere oder Geldmarktin-
strumente geknüpft sind, die im Fondsvermögen enthalten sind, nicht einhalten.
b) Der Fonds kann von den festgelegten Anlagegrenzen unter Beachtung der Einhaltung der Grundsätze der Risi-
kostreuung innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten seit Zulassung abweichen.
D. Kredite
Kredite dürfen weder durch die Verwaltungsgesellschaft noch den Verwahrer für Rechnung des Fonds aufgenommen
werden. Der Fonds darf jedoch Fremdwährungen durch ein «Back-to-back»-Darlehen erwerben.
Abweichend vom vorstehenden Absatz kann der Fonds Kredite von bis zu 10% des Fondsvermögens aufnehmen, so-
fern es sich um kurzfristige Kredite handelt.
Weder die Verwaltungsgesellschaft noch der Verwahrer dürfen für Rechnung des Fonds Kredite gewähren oder für
Dritte als Bürgen einstehen.
Dies steht dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten oder anderen noch
nicht voll eingezahlten Finanzinstrumenten nicht entgegen.
E. Leerverkäufe
Leerverkäufe von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten oder anderen in Absatz A e), g) und h) genannten Finanz-
instrumenten dürfen weder von Verwaltungsgesellschaften noch von Verwahrstellen, die für Rechnung von Investment-
fonds handeln, getätigt werden.
F. Belastung
Das Fondsvermögen darf nur insoweit zur Sicherung verpfändet, übereignet bzw. abgetreten oder sonst belastet wer-
den, als dies an einer Börse, an einem geregelten Markt oder aufgrund vertraglicher oder sonstiger Bedingungen oder
Auflagen gefordert wird.
G. Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte
a) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können bis zu 50% der im Fonds befindlichen Wertpa-
piere auf höchstens 30 Tage ausgeliehen werden. Voraussetzung ist, dass dieses Wertpapierleihsystem durch einen an-
erkannten Abrechnungsorganismus oder durch eine auf solche Geschäfte spezialisierte Finanzeinrichtung erster
Ordnung organisiert ist.
Die Wertpapierleihe kann mehr als 50% des Wertpapierbestands erfassen oder länger als 30 Tage dauern, sofern
dem Fonds das Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere
zurückzuverlangen.
Der Fonds muss im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Sicherheit erhalten, deren Gegenwert zur Zeit
des Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften
oder internationalen Organisationen begeben oder garantiert und zu Gunsten des Fonds während der Laufzeit des
Wertpapierleihvertrages gesperrt werden.
b) Der Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften kaufen oder verkaufen. Dabei muss
der Vertragspartner eines solchen Geschäfts eine Finanzeinrichtung erster Ordnung und auf solche Geschäfte speziali-
siert sein. Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der Fonds die gegenständlichen Wertpapiere
nicht veräußern. Der Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte wird stets auf einem Niveau gehalten, das dem Fonds
ermöglicht, jederzeit seinen Rücknahmeverpflichtungen nachzukommen.
Art. 5. Anteilwertberechnung
1. Der Wert eines Anteils lautet auf die für den Fonds festgelegte Währung («Fondswährung»). Er wird für den Fonds
an jedem Bankarbeitstag in Luxemburg und Frankfurt am Main («Bewertungstag») berechnet, sofern im Besonderen Teil
keine andere Bestimmung getroffen wurde.
Die Berechnung erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf
befindlichen Anteile des Fonds. Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
54060
a) Wertpapiere bzw. Geldmarktinstrumente, die an einer Börse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahl-
ten Kurs bewertet;
b) Wertpapiere bzw. Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber an einem anderen orga-
nisierten Wertpapiermarkt gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und
nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für einen marktge-
rechten Kurs hält;
c) Falls solche Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter Buchstaben a) und b) genannten Wert-
papiere bzw. Geldmarktinstrumente keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere bzw. Geldmarktinstru-
mente ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Ver-
waltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewer-
tungsregeln festlegt.
d) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
e) Festgelder können zum Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Verwal-
tungsgesellschaft und der Depotbank geschlossen wurde, gemäß dem die Festgelder jederzeit kündbar sind und der Ren-
ditekurs dem Realisierungswert entspricht.
f) Alle nicht auf die Fondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmittelkurs in die Fonds-
währung umgerechnet.
g) Die Preisfestlegung der Derivate, die der Fonds einsetzt, wird in üblicher vom Wirtschaftsprüfer nachvollziehbaren
Weise erfolgen und unterliegt einer systematischen Überprüfung. Die für die Preisfestlegung der Derivate bestimmten
Kriterien bleiben dabei jeweils über die Laufzeit der einzelnen Derivate beständig.
h) Credit Default Swaps werden unter Bezug auf standardisierte Marktkonventionen mit dem aktuellen Wert ihrer
zukünftigen Kapitalflüsse bewertet, wobei die Kapitalflüsse um das Ausfallrisiko bereinigt werden. Zinsswaps erhalten
eine Bewertung nach ihrem Marktwert, der unter Bezug auf die jeweilige Zinskurve festgelegt wird. Sonstige Swaps wer-
den mit dem angemessenen Marktwert bewertet, der in gutem Glauben gemäß den von der Verwaltungsgesellschaft
aufgestellten und von dem Wirtschaftsprüfer des Fonds anerkannten Verfahren festgelegt wird.
i) Die in dem Fonds enthaltenen Zielfondsanteile werden zum letzten festgestellten und verfügbaren Rücknahmepreis
bewertet.
2. Für den Fonds wird ein Ertragsausgleichskonto geführt.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann für umfangreiche Rücknahmeanträge, die nicht aus den liquiden Mitteln und zu-
lässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, den Anteilwert auf der Basis der Kurse des Bewertungs-
tags bestimmen, an dem sie für den Fonds die erforderlichen Wertpapierverkäufe vornimmt; dies gilt dann auch für
gleichzeitig eingereichte Zeichnungsanträge für den Fonds.
Art. 6. Einstellung der Berechnung des Anteilwerts. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Berech-
nung des Anteilwerts zeitweilig einzustellen, wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich
machen, und wenn die Einstellung unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbeson-
dere:
- während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, wo ein wesentlicher Teil der Wertpa-
piere bzw. Geldmarktinstrumente des Fonds gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden
oder Feiertagen) oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden geregelten Markt ausgesetzt oder ein-
geschränkt wurde;
- in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Fondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist, den
Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwerts ordnungsgemäß
durchzuführen.
Anleger, die ihre Anteile zur Rücknahme angeboten haben, werden von einer Einstellung der Anteilwertberechnung
umgehend benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.
Den Anlegern wird nach der Wiederaufnahme der dann gültige Rücknahmepreis gezahlt.
Die Einstellung der Berechnung des Anteilwerts wird in einer Luxemburger Tageszeitung veröffentlicht.
Art. 7. Ausgabe und Rücknahme von Fondsanteilen
1. Alle Fondsanteile haben gleiche Rechte. Die Fondsanteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf
Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht, es sei denn, es ist im Besonderen Teil des Verwaltungsreglements etwas
anderes geregelt.
2. Ausgabe und Rücknahme der Anteile erfolgen bei der Verwaltungsgesellschaft sowie bei jeder Zahlstelle.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies
im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft oder des Fonds erforder-
lich erscheint.
Art. 8. Beschränkungen der Ausgabe von Anteilen
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die
Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Anteile gegen Zahlung des Rück-
nahmepreises zurückkaufen, wenn dies im Interesse der Anteilinhaber, im öffentlichen Interesse, zum Schutz des Fonds
oder der Anteilinhaber erforderlich erscheint.
In diesem Fall wird die Verwaltungsgesellschaft oder Zahlstelle auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsanträge ein-
gehende Zahlungen unverzüglich zurückzahlen.
2. Die Einstellung der Ausgabe von Anteilen wird in einer Luxemburger Tageszeitung veröffentlicht, und gegebenen-
falls in den Vertriebsländern.
54061
Art. 9. Beschränkungen der Rücknahme von Anteilen
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme von Anteilen einzustellen, wenn außergewöhnliche Um-
stände dies erfordern und die Einstellung im Interesse der Anteilinhaber gerechtfertigt ist.
2. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, erhebliche Rück-
nahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.
3. Die Verwaltungsgesellschaft oder Zahlstelle ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestim-
mungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere von der Verwaltungsgesellschaft oder Zahlstelle nicht beein-
flussbare Umstände, die Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.
4. Die Einstellung der Rücknahme von Anteilen wird in einer Luxemburger Tageszeitung veröffentlicht, und ggf. in
den Vertriebsländern.
Art. 10. Abschlussprüfung. Die Jahresabschlüsse des Fonds werden von einem Wirtschaftsprüfer kontrolliert, der
von der Verwaltungsgesellschaft ernannt wird.
Art. 11. Verwendung der Erträge
1. Der Verwaltungsrat entscheidet, ob eine Ausschüttung oder Thesaurierung erfolgt. Im Falle der Ausschüttung be-
stimmt der Verwaltungsrat zudem jährlich, ob und in welcher Höhe eine Ausschüttung stattfindet. Zur Ausschüttung
können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kapitalgewinne kommen. Ferner können die nicht realisierten
Werterhöhungen sowie Kapitalgewinne aus den Vorjahren und sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das
Netto-Fondsvermögen nicht unter die Mindestsumme gemäß Artikel 23 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 sinkt.
Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Ausschüttungen können ganz
oder teilweise in Form von Gratisanteilen vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können in bar aus-
gezahlt oder gut geschrieben werden. Erträge, die innerhalb der in Artikel 16 festgelegten Fristen nicht abgefordert wur-
den, verfallen zugunsten des entsprechenden Fonds.
2. Der Verwaltungsrat kann Zwischenausschüttungen im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen für jeden Fonds
beschließen.
Art. 12. Änderungen des Verwaltungsreglements
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der Depotbank das Verwaltungsreglement jederzeit ganz oder
teilweise ändern.
2. Änderungen des Verwaltungsreglements werden hinterlegt und treten, sofern nichts anderes bestimmt ist, unver-
züglich nach Hinterlegung in Kraft.
Art. 13. Veröffentlichungen
1. Ausgabe- und Rücknahmepreise können bei der Verwaltungsgesellschaft und jeder Zahlstelle erfragt werden. Dar-
über hinaus werden die Ausgabe- und Rücknahmepreise in jedem Vertriebsland in geeigneten Medien (z.B. Internet,
elektronische Informationssysteme, Zeitungen, etc.) veröffentlicht.
2. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt für den Fonds einen geprüften Jahresbericht sowie einen Halbjahresbericht
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
3. Verkaufsprospekt, vereinfachter Verkaufsprospekt und Verwaltungsreglement sowie Jahres- und Halbjahresbericht
des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesellschaft und jeder Zahlstelle kostenlos erhältlich.
Art. 14. Auflösung des Fonds
1. Die Dauer des Fonds ist im Besonderen Teil des Verwaltungsreglements festgelegt.
2. Unbeschadet der Regelung in 1, kann der Fonds jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft aufgelöst werden, so-
fern im Besonderen Teil des Verwaltungsreglements nichts anderes bestimmt ist. Die Verwaltungsgesellschaft kann die
Auflösung des Fonds beschließen, sofern diese unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber, zum Schutz der
Interessen der Verwaltungsgesellschaft oder im Interesse der Anlagepolitik notwendig oder angebracht erscheint.
3. Eine Auflösung des Fonds erfolgt in den vom Gesetz vorgesehenen Fällen zwingend.
4. Die Auflösung des Fonds wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im
Mémorial und in mindestens zwei hinreichend verbreiteten Tageszeitungen, einschließlich mindestens einer Luxembur-
ger Tageszeitung, und den Regelungen des Vertriebslandes veröffentlicht.
5. Bei Auflösung des Fonds wird die Ausgabe von Anteilen eingestellt. Die Rücknahme von Anteilen ist bis kurz vor
dem Liquidationstag möglich, wobei gewährleistet wird, dass etwaige Auflösungskosten berücksichtigt werden und somit
von allen Anteilinhabern getragen werden, die sich zum Zeitpunkt der Wirkung des Auflösungsbeschlusses im Fonds
befunden haben.
6. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare, auf Anweisung der
Verwaltungsgesellschaft oder ggf. der von derselben oder von der Depotbank im Einvernehmen mit der Aufsichtsbe-
hörde ernannten Liquidatoren unter den Anteilinhabern des Fonds nach deren Anspruch verteilen. Netto-Liquidations-
erlöse, die nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden sind, werden von
der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Anteilinhaber bei der Caisse
des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist
dort angefordert werden.
7. Die Anteilinhaber, deren Erben bzw. Rechtsnachfolger können weder die Auflösung noch die Teilung des Fonds
beantragen.
Art. 15. Fusion
1. Der Fonds kann durch Beschluss des Verwaltungsrates in einen anderen Fonds eingebracht werden (Fusion).
2. Dieser Beschluss wird in einer Luxemburger Tageszeitung und entsprechend den Vorschriften des Vertriebslandes
veröffentlicht.
54062
3. Die Durchführung der Fusion vollzieht sich wie eine Auflösung des einzubringenden Fonds und eine gleichzeitige
Übernahme sämtlicher Vermögensgegenstände durch den aufnehmenden Fonds. Abweichend zu der Fondsauflösung
(Artikel 14) erhalten die Anleger des einbringenden Fonds Anteile des aufnehmenden Fonds, deren Anzahl sich auf der
Grundlage des Anteilwertverhältnisses der betroffenen Fonds zum Zeitpunkt der Einbringung errechnet und ggf. einen
Spitzenausgleich.
4. Die Anteilinhaber des Fonds haben vor der tatsächlichen Fusion die Möglichkeit, aus dem betreffenden Fonds in-
nerhalb des Monats nach Veröffentlichung des Fusionsbeschlusses durch die Verwaltungsgesellschaft durch die Rückgabe
ihrer Anteile zum Rücknahmepreis auszuscheiden.
5. Die Durchführung der Fusion wird von Wirtschaftsprüfern des Fonds kontrolliert.
Art. 16. Verjährung und Vorlegungsfrist
1. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von fünf
Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; davon unberührt bleibt die in
Artikel 14 Absatz 6 enthaltene Regelung.
2. Die Vorlegungsfrist für Ertragsscheine beträgt fünf Jahre.
Art. 17. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache
1. Das Verwaltungsreglement des Fonds unterliegt Luxemburger Recht. Gleiches gilt für die Rechtsbeziehungen zwi-
schen den Anteilinhabern und der Verwaltungsgesellschaft. Das Verwaltungsreglement ist bei dem Bezirksgericht in Lu-
xemburg hinterlegt. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank
unterliegt der Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und dem
Recht jeden Vertriebslandes zu unterwerfen, soweit es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden
Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf den Fonds beziehen.
2. Der deutsche Wortlaut dieses Verwaltungsreglements ist maßgeblich. Die Verwaltungsgesellschaft kann im Hin-
blick auf Anteile des Fonds, die an Anleger in dem jeweiligen Land verkauft wurden, für sich selbst und den Fonds Über-
setzungen in Sprachen solcher Länder als verbindlich erklären, in welchen solche Anteile zum öffentlichen Vertrieb
zugelassen sind.
<i>Verwaltungsreglement - Besonderer Teili>
Für den Fonds mit dem Namen Breisgau-Rent 2006 gelten in Ergänzung zu den im Verkaufsprospekt Allgemeiner Teil
enthaltenen Regelungen die nachfolgenden Bestimmungen.
Art. 18. Anlagepolitik. Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Wertsteigerung in Euro.
Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen, Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren
oder Anleihen mit variablem Zinssatz angelegt, die an Börsen oder einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für
das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, in einem Staat der Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gehandelt werden, sowie in anderen zulässigen Anlagen. Das Rating der im
Fondsvermögen gehaltenen Papiere soll nicht schlechter als A- sein.
Im Falle, dass ein Papier auf BBB herabgestuft wird, kann der Fondsmanager das Papier nach eigenem Ermessen im
Portfolio belassen. Bei einem Downgrade eines Papiers unterhalb Investmentgrade wird der Fondsmanager diese Posi-
tion veräußern.
Art. 19. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Währung des Fonds ist der Euro.
2. Ausgabepreis ist der Anteilwert zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von bis zu 3% zu Gunsten der Verwaltungsge-
sellschaft. Die Verwaltungsgesellschaft kann den Ausgabeaufschlag zur Abgeltung von Vertriebsleistungen an etwaige
vermittelnde Stellen weitergeben. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in
den jeweiligen Vertriebsländern anfallen. Die Belastung des Gegenwertes erfolgt innerhalb von fünf Bankarbeitstagen
nach Anteilausgabe.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert abzüglich eines Rücknahmeabschlags von bis zu 2,5% des Anteilwerts zu Gun-
sten der Verwaltungsgesellschaft. Der Rücknahmepreis kann sich außerdem um Gebühren oder andere Belastungen re-
duzieren, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen. Die Gutschrift des Gegenwertes erfolgt innerhalb von fünf
Bankarbeitstagen nach Rücknahme der Anteile.
Art. 20. Kosten. Der Fonds zahlt eine Kostenpauschale von 0,3% p.a. auf das Netto-Fondsvermögen auf Basis des
am Bewertungstag ermittelten Netto-Inventarwerts. Aus dieser Vergütung werden insbesondere Administration,
Fondsmanagement, Vertrieb und Depotbank bezahlt. Die Kostenpauschale wird dem Fonds in der Regel am Monatsende
entnommen. Neben der Kostenpauschale können die folgenden Aufwendungen dem Fonds belastet werden:
- sämtliche Steuern, welche auf die Vermögenswerte des Fonds und den Fonds selbst erhoben werden (insbesondere
die taxe d’abonnement), sowie im Zusammenhang mit den Kosten der Verwaltung und Verwahrung evtl. entstehende
Steuern;
- im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen entstehende Kosten;
- außerordentliche Kosten (z.B. Prozesskosten), die zur Wahrnehmung der Interessen der Anteilinhaber des Fonds
anfallen; die Entscheidung zur Kostenübernahme trifft im Einzelnen der Verwaltungsrat und ist im Jahresbericht geson-
dert auszuweisen.
Des Weiteren kann die Verwaltungsgesellschaft bis zur Hälfte der Erträge aus dem Abschluss von Wertpapierdarle-
hensgeschäften für Rechnung des Fondsvermögens als pauschale Vergütung im Hinblick auf Kosten im Zusammenhang
mit der Vorbereitung und Durchführung von solchen Wertpapierdarlehensgeschäften erhalten.
54063
Art. 21. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr beginnt am 31. Oktober 2005 und endet mit Auflösung am 29. De-
zember 2006.
Art. 22. Dauer des Fonds. Die Laufzeit des Fonds ist befristet. Der Fonds wird am 29. Dezember 2006 aufgelöst.
Inkrafttreten des Verwaltungsreglements: 12. Oktober 2005.
Luxemburg, den 12. Oktober 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 25 octobre 2005, réf. LSO-BJ05566. – Reçu 40 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(092981.2//487) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 octobre 2005.
BBI-LUXconcept, Fonds Commun de Placement.
—
Das Sonderreglement des BBI-LUXconcept -harmonie kurz-, einregistriert in Luxemburg am 21. Oktober 2005, réf.
LSO-BJ05256 wurde am 28. Oktober 2005 beim Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg zur Einsicht hinter-
legt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 28. Oktober 2005.
(093827.3//11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 octobre 2005.
BBI-LUXconcept, Fonds Commun de Placement.
—
Das Sonderreglement des BBI-LUXconcept -harmonie-, einregistriert in Luxemburg am 21. Oktober 2005, réf. LSO-
BJ05253 wurde am 28. Oktober 2005 beim Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg zur Einsicht hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 28. Oktober 2005.
(093826.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 octobre 2005.
BBI-LUXconcept, Fonds Commun de Placement.
—
Das Sonderreglement des BBI-LUXconcept -sinfonie-, einregistriert in Luxemburg am 21. Oktober 2005, réf. LSO-
BJ05259 wurde am 28. Oktober 2005 beim Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg zur Einsicht hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 28. Oktober 2005.
(093825.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 octobre 2005.
BBI-LUXconcept, Fonds Commun de Placement.
—
Das Sonderreglement des BBI-LUXconcept -classic-, einregistriert in Luxemburg am 21. Oktober 2005, réf. LSO-
BJ05257 wurde am 28. Oktober 2005 beim Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg zur Einsicht hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 28. Oktober 2005.
(093824.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 octobre 2005.
DWS INVESTMENT S.A.
<i>Verwaltungsgesellschafti>
Unterschriften
STATE STREET BANK LUXEMBOURG S.A.
<i>Depotbank
i> F. Fagnart / S. O’Driscoll
<i> Vice-Presidenti> / <i>Vice-Presidenti>
LRI INVEST S.A.
Unterschrift
LRI INVEST S.A.
Unterschrift
LRI INVEST S.A.
Unterschrift
LRI INVEST S.A.
Unterschrift
54064
SEB HighYield, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB INVEST LUXEMBOURG S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 28.468.
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB HighYield (Stand: September 2005) einregistriert in Lu-
xemburg am 12. Oktober 2005 réf. LSO-BJ02374 wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089535.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
SEB GlobalPlayers, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB INVEST LUXEMBOURG S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 28.468
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB GlobalPlayers (Stand: September 2005) einregistriert
in Luxemburg am 12. Oktober 2005 réf. LSO-BJ02376 wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089537.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
SEB EuroQuadro, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB INVEST LUXEMBOURG S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 28.468.
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB EuroQuadro (Stand: September 2005) einregistriert in
Luxemburg am 12. Oktober 2005 réf. LSO-BJ02378 wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089539.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
DJE PREMIUM, Fonds Commun de Placement.
—
<i>Änderungsvereinbarung Verwaltungsreglementi>
Zwischen
1. DJE INVESTMENT S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxemburg-Strassen
und
2. DZ BANK INTERNATIONAL S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxemburg-
Strassen
wird im Hinblick auf den Luxemburger Investmentfonds DJE PREMIUM, folgendes beschlossen:
Änderung des Verwaltungsreglements
Das Verwaltungsreglement des Investmentfonds DJE PREMIUM vom 25. Januar 2005, wird in folgendem Punkt neu
gefasst:
Art. 4. - Allgemeine Bestimmungen der Anlagepolitik, Ziffer 2. Buchstabe f)
Ziffer 2. Buchstabe f) des Artikels 4 wurde wie folgt abgeändert:
«f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten getätigt,
sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedsstaat der EU hat oder, falls der Sitz des Kreditinstituts
in einem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde
denen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind;»
Art. 4. - Allgemeine Bestimmungen der Anlagepolitik, Ziffer 6 Buchstabe I)
Ziffer 6. Buchstabe I) 2. Absatz des Artikels 4 wurde wie folgt abgeändert:
«Generell kann es bei dem Erwerb von Anteilen an Zielfonds zur Erhebung einer Verwaltungsvergütung auf Ebene
des Zielfonds kommen. Der Fonds wird daher nicht in Zielfonds anlegen, die einer Verwaltungsvergütung von mehr als
SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
54065
3% unterliegen. Der Jahresbericht des Fonds wird betreffend den jeweiligen Teilfonds Informationen enthalten, wie hoch
der Anteil der Verwaltungsvergütung maximal ist, welche der Teilfonds sowie die Zielfonds zu tragen haben.»
Art. 14. - Veröffentlichungen, Ziffer 2
Ziffer 2. des Artikels 14 wurde wie folgt abgeändert:
«2. Verkaufsprospekt (nebst Anhängen), Verwaltungsreglement, vereinfachter Verkaufsprospekt sowie Jahres- und
Halbjahresbericht des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, bei jeder
Zahlstelle und bei der Vertriebsstelle kostenlos erhältlich. Der jeweils gültige Depotbankvertrag, die Satzung der Ver-
waltungsgesellschaft, der Zentralverwaltungsdienstleistungsvertrag sowie der Register und Transferstellenvertrag kön-
nen bei der Verwaltungsgesellschaft, bei den Zahlstellen und bei der Vertriebsstelle an deren jeweiligen Gesellschaftssitz
eingesehen werden.»
Diese Änderungsvereinbarung wurde in vier Exemplaren ausgefertigt.
Luxemburg, den 1. September 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 28 octobre 2005, réf. LSO-BJ06609. – Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(094525.2//40) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 octobre 2005.
SEB Concept Wireless, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB INVEST LUXEMBOURG S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 28.468.
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB Concept Wireless (Stand: September 2005) einregi-
striert in Luxemburg am 12. Oktober 2005 réf. LSO-BJ02379 wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hin-
terlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089542.3//14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
SEB GlobalRent, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB INVEST LUXEMBOURG S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 28.468.
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB GlobalRent (Stand: September 2005) einregistriert in
Luxemburg am 12. Oktober 2005 réf. LSO-BJ02383 wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089546.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
SEB Concept Biotechnology, Fonds Commun de Placement.
—
Sondervermögen, verwaltet von der SEB INVEST LUXEMBOURG S.A., mit Sitz in 6A, Circuit de la Foire Internatio-
nale, L-1347 Luxemburg, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer B 28.468.
Das Sonderreglement und das Verwaltungsreglement des SEB Concept Biotechnology (Stand: September 2005) ein-
registriert in Luxemburg am 12. Oktober 2005 réf. LSO-BJ02384 wurde am 13. Oktober 2005 beim Handelsregister
hinterlegt.
Für gleichlautende Ausfertigung zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Oktober 2005.
(089548.3//14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2005.
DJE INVESTMENT S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
Unterschriften / Unterschriften
SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
54066
IFM AktienfondsSelect, Fonds Commun de Placement.
—
Die INTERNATIONAL FUND MANAGEMENT S.A., R.C. Luxembourg B 8.558, hat als Verwaltungsgesellschaft des
Organismus für gemeinsame Anlagen «IFM AktienfondsSelect» der den Bestimmungen von Teil II des Gesetzes vom 20.
Dezember 2002 über die Organismen für gemeinsame Anlagen unterliegt, mit Zustimmung der DekaBank DEUTSCHE
GIROZENTRALE LUXEMBOURG S.A., Luxemburg, als dessen Depotbank beschlossen, das Verwaltungsreglement des
Fonds am 17. Oktober 2005 zu ändern.
Das Verwaltungsreglement wurde am 24. Oktober 2005 unter der Referenznummer LSO-BJ04632 beim Registre de
Commerce et des sociétés (Luxemburger Handels- und Gesellschaftsregister) hinterlegt.
Luxemburg, den 17. Oktober 2005.
(092126.3//15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 octobre 2005
GROUPE STIC INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.
R. C. Luxembourg B 84.852.
—
L’an deux mille cinq, le premier juin.
Par-devant Maître André-Jean-Joseph Schwachtgen, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire de la société anonyme GROUPE STIC INTERNATIONAL S.A., R.C.S
n
o
B 84.852 avec siège social à Luxembourg, constituée suivant acte reçu par Maître Jean Seckler, notaire de résidence
à Junglinster, en date du 7 décembre 2001, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et associations n
o
484 du 27 mars
2002.
La séance est ouverte à dix heures trente sous la présidence de Mademoiselle Gabriele Schneider, directrice de so-
ciété, avec adresse professionnelle à L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.
Madame la Présidente nomme comme secrétaire Monsieur Pierre Schmit, directeur de société, avec adresse profes-
sionnelle à L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.
L’assemblée élit scrutateurs Mademoiselle Elena Santavicca, employée privée, avec adresse professionnelle à L-2227
Luxembourg, 12, avenue de la Porte-Neuve, et Monsieur Raymond Thill, maître en droit, domicilié professionnellement
au 74, avenue Victor Hugo L-1750 Luxembourg.
Le bureau ainsi constitué constate que l’intégralité du capital social est représentée, ainsi qu’il résulte d’une liste de
présence, signée par les actionnaires présents respectivement par leurs mandataires et par les membres du bureau, la-
quelle liste restera annexée aux présentes pour être enregistrée avec elles.
Les actionnaires présents respectivement les mandataires des actionnaires représentés déclarent renoncer à une con-
vocation spéciale et préalable, ayant reçu une parfaite connaissance de l’ordre du jour.
Le bureau constate que l’assemblée est régulièrement constituée et qu’elle peut valablement délibérer de l’ordre du
jour qui est conçu comme suit:
1. Modification de la date de tenue de l’assemblée générale annuelle.
2. Modification afférente de l’alinéa premier de l’article dix-sept des statuts sociaux.
3. Divers.
Après avoir délibéré, l’assemblée prend à l’unanimité les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée générale décide de modifier la date de tenue de l’assemblée générale annuelle qui sera désormais le pre-
mier vendredi du mois de juin à 11.00 heures.
<i>Deuxième résolutioni>
En conséquence de la résolution qui précède, l’assemblée générale décide de modifier l’alinéa premier de l’article dix-
sept des statuts sociaux qui aura désormais la teneur suivante:
«L’assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le premier vendredi du mois de juin à 11.00 heures au siège
social ou à tout autre endroit à désigner par les convocation».
Plus rien ne figurant à l’ordre du jour et personne ne demandant la parole, l’assemblée s’est terminée à dix heures
quarante-cinq.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite aux comparants, ils ont signé avec Nous, notaire, la présente minute.
Signé: G. Schneider, P. Schmit, E. Santavicca, R. Thill, A. Schwachtgen.
Enregistré à Luxembourg, le 6 juin 2005, vol. 148S, fol. 72, case 7. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Muller.
Pour expédition, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(054326.2/230/47) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2005.
INTERNATIONAL FUND MANAGEMENT S.A. / DekaBank DEUTSCHE GIROZENTRALE LUXEMBOURG S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
Luxembourg, le 15 juin 2005.
A. Schwachtgen.
54067
GROUPE STIC INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.
R. C. Luxembourg B 84.852.
—
Statuts coordonnés suivant l’acte n
o
836 du 1
er
juin, déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg,
le 29 juin 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(054329.3/230/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2005.
LA RAMURE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9530 Wiltz, 24, Grand-rue.
R. C. Luxembourg B 98.681.
—
<i>Procès-verbal de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires tenue au siège social de la société eni>
<i>date du 14 avril 2005 à 15 heuresi>
<i>Bureaui>
La séance est ouverte à 15 heures sous la présidence de Monsieur Orner Collard. Le président nomme comme scru-
tateur Madame Michèle Houyoux. Monsieur Pierre Collard est nommé secrétaire de l’assemblée.
<i>Présencesi>
Les actionnaires assistant en personne ou par procuration à l’assemblée sont mentionnés sur la liste de présence ci-
jointe laquelle a été signée avant la séance par chacun des actionnaires ou mandataires présentes.
Ils se considèrent dûment convoqués et déclarent avoir eu connaissance de l’ordre du jour. Ladite liste de présence,
signée par les membres du bureau, indique que toutes les actions sont présentes ou représentées, qu’il a donc pu être
fait abstraction des convocations d’usage.
<i>Ordre du jouri>
Le président fait part de l’ordre du jour, lequel comprend le point suivant: changement du siège social.
<i>Délibérationsi>
Après délibération, l’assemblée à l’unanimité décide de transférer le siège social au 24, Grand-rue à L-9530 Wiltz à
partir du 1
er
juin 2005.
Plus personne de demandant la parole et l’ordre du jour étant épuisé, le Président lève la séance à 15.30 heures.
Enregistré à Luxembourg, le 21 avril 2005, réf. LSO-BD04333. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(901769.3/2724/27) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 mai 2005.
SaarGummi TECHNOLOGIES, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Registered office: L-5445 Schengen, 97, route du Vin.
R. C. Luxembourg B 108.936.
—
STATUTES
In the year two thousand and five, on the twentieth day of June.
Before Maître Jean-Joseph Wagner, notary, residing at Sanem (Grand Duchy of Luxembourg).
There appeared the following:
SG SEALING LTD., a company incorporated in Guernsey, registered with the Trade Register of the Island of Guern-
sey on 13 July 2004 under the number 42115, with registered office at c/o Mourant Guernsey Limited, East Wing, Tra-
falgar Court, Admiral Park, St Peter Port, Guernsey, GYI 6 HJ Channel Islands, United-Kingdom,
represented by M
e
Laurent Schummer, lawyer, residing in Luxembourg,
by virtue of a proxy given in Guernsey, on 10 June 2005.
The above mentioned proxy, signed by the appearing proxy holder and the undersigned notary, will remain annexed
to the present deed for the purpose of registration.
Such appearing party, represented as stated here above, has drawn up the following articles of association of a com-
pany which it declared to establish:
Chapter I.- Form, Corporate name, Registered Office, Object, Duration
Art. 1. Form, Corporate name. There is hereby established by the single founding member a company (the
«Company») in the form of a private limited company («société à responsabilité limitée») which will be governed by the
laws of the Grand Duchy of Luxembourg (the «Laws») and by the present articles of association (the «Articles of As-
sociation»).
A. Schwachtgen.
Signature / Signature / Signature
<i>Le Présidenti> / <i>Le Secrétairei> / <i>Le Scrutateuri>
54068
The Company is initially composed of one single member, owner of all the shares. The Company may however at
any time be composed of several members, but not exceeding forty (40) members, notably as a result of the transfer of
shares or the issue of new shares.
The Company will exist under the corporate name of SaarGummi TECHNOLOGIES, S.à r.l.
Art. 2. Registered Office. The Company will have its registered office in the municipality of Schengen.
The registered office may be transferred to any other place within the municipality of Schengen by a resolution of the
Manager(s) or, as the case may be, the Board of Managers.
Branches or other offices may be established either in the Grand Duchy of Luxembourg or abroad by resolution of
the Manager(s) or, as the case may be, the Board of Managers.
In the event that, in the view of the Manager(s) or, as the case may be, the Board of Managers, extraordinary political,
economic or social developments occur or are imminent that would interfere with the normal activities of the Company
at its registered office or with the ease of communications with such office or between such office and persons abroad,
the Company may temporarily transfer the registered office abroad, until the complete cessation of these abnormal cir-
cumstances. Such temporary measures will have no effect on the nationality of the Company, which, notwithstanding
the temporary transfer of the registered office, will remain a company governed by the Laws. Such temporary measures
will be taken and notified to any interested parties by the Manager(s) or, as the case may be, the Board of Managers.
Art. 3. Object. The object of the Company is (i) the acquisition and holding of debt and/or equity interests in any
kind or form in Luxembourg and/or in foreign undertakings, (ii) the administration, development and management of
such interests as well as (iii) the direct and/or indirect financial assistance to such undertakings in which it holds a par-
ticipation or which are members of its group of companies.
The Company may in particular (i) acquire by way of subscription, purchase, exchange or in any other manner any
stock, shares and other equity securities, bonds, debentures, certificates of deposit and other debt instruments and
more generally any securities and financial instruments representing ownership rights, claims or transferable securities
issued by any public or private issuer whatsoever; (ii) exercise all rights whatsoever attached to these securities and
financial instruments; (iii) grant any direct and/or indirect financial assistance whatsoever to the undertakings in which
it holds a participation or which are members of its group of companies, in particular by granting loans, facilities or guar-
antees in any form and for any term whatsoever and provide them any advice and assistance in any form whatsoever;
(iv) make loans in any form whatsoever and/or privately issue any debt instruments in any form whatsoever and (v) carry
out any transactions whatsoever, whether commercial, industrial or financial, with respect to movables or immovables,
which are directly or indirectly connected with its object.
Art. 4. Duration. The Company is formed for an unlimited duration.
Chapter II.- Capital, Shares
Art. 5. Corporate Capital. The issued capital of the Company is set at twelve thousand five hundred Euro (EUR
12,500.-) divided into five hundred (500) shares. Each issued share has a nominal value of twenty-five Euro (EUR 25.-)
and is fully paid up.
The rights and obligations attached to the shares shall be identical except to the extent otherwise provided by the
Articles of Association or by the Laws.
In addition to the issued capital, there may be set up a premium account into which any premium paid on any share
in addition to its nominal value is transferred. The amount of the premium account may be used to provide for the pay-
ment of any shares which the Company may repurchase from its members, to offset any net realised losses, to make
distributions to the members in the form of a dividend or to allocate funds to the legal reserve.
Art. 6. Shares. The single member may freely transfer its shares.
The shares may be transferred freely amongst members when the Company is composed of several members. Save
as otherwise provided by the Laws, the shares may be transferred to non-members only with the authorisation of mem-
bers representing at least three quarters of the issued capital, given at a general meeting of members.
The transfer of shares must be evidenced by a notarial deed or by a private contract. Any such transfer is not binding
upon the Company and upon third parties unless duly notified to the Company or accepted by the Company in accord-
ance with the rules on the transfer of claims laid down in article 1690 of the Luxembourg Civil Code.
Ownership of a share carries implicit acceptance of the Articles of Association and the resolutions adopted by the
single member or the general meeting of members.
Each share entitles to one vote, subject to the limitations imposed by the Laws.
Art. 7. Increase and reduction of capital. The issued capital of the Company may be increased or reduced one
or several times by a resolution of the single member or, as the case may be, of the general meeting of members adopted
in compliance with the quorum and majority rules set by these Articles of Association or, as the case may be, by the
Laws for any amendment of these Articles of Association.
The Company may acquire its own shares in view of and subject to their immediate cancellation.
Art. 8. Incapacity, Bankruptcy or Insolvency of a member. The incapacity, bankruptcy, insolvency or any oth-
er similar event affecting the single member or any of the members does not put the Company into liquidation.
Chapter III.- Managers, Statutory Auditor
Art. 9. Management. The Company shall be managed by one or two managers, acting jointly, who need not be
members (the «Manager(s)») or by a board of Managers, composed of not less than three members, who need not be
members (the «Board of Managers»).
54069
The Manager(s) or, as the case may be, the members of the Board of Managers, will be elected by the single member
or, as the case may be, by the general meeting of members, who will determine their number and the term of their
office. He(they) will hold office until their successors are elected. He(they) are re-eligible and he(they) may be removed
at any time, with or without cause, by a resolution adopted by the single member or, as the case may be, by the general
meeting of members.
The Board of Managers (if any) will appoint from among its members a chairman (the «Chairman»). It may also ap-
point a secretary, who need not be a member of the Board of Managers, who will be responsible for keeping the minutes
of the meetings of the Board of Managers (the «Secretary»).
The Board of Managers (if any) will meet upon call by the Chairman. A meeting of the Board of Managers(if any) must
be convened if any two of its members so require.
The Chairman will preside at all meetings of the Board of Managers(if any), except that in his absence the Board of
Managers(if any) may appoint another member of the Board of Managers(if any) as chairman pro tempore by vote of
the majority present at such meeting.
Except in cases of urgency or with the prior consent of all those entitled to attend, at least one week’s notice of
Board of Managers meetings (if any) shall be given in writing and transmitted by any means of communication allowing
for the transmission of a written text. Any such notice shall specify the time and place of the meeting as well as the
agenda and the nature of the business to be transacted. The notice may be waived by the consent in writing, transmitted
by any means of communication allowing for the transmission of a written text, of each member of the Board of Man-
agers (if any). No separate notice is required for meetings held at times and places specified in a schedule previously
adopted by resolution of the Board of Managers (if any).
Every Board of Managers meeting (if any) shall be held in Luxembourg or such other place as the Board of Managers
(if any) may from time to time determine. Any member of the Board of Managers (if any) may act at any meeting of the
Board of Managers (if any) by appointing in writing another member of the Board of Managers (if any) as his proxy.
A quorum of the Board of Managers (if any) shall be the presence or the representation of a majority of the members
of the Board of Managers (if any) holding office. Decisions will be taken by a majority of the votes of the members of
the Board of Managers (if any) present or represented at such meeting.
One or more members of the Board of Managers (if any) may participate in a meeting by means of a conference call
or by any similar means of communication enabling thus several persons participating therein to simultaneously com-
municate with each other. Such participation shall be deemed equal to a physical presence at the meeting.
In case of urgency, a written decision, signed by all the members of the Board of Managers (if any), is proper and valid
as though it had been adopted at a meeting of the Board of Managers (if any) which was duly convened and held. Such
a decision can be documented in a single document or in several separate documents having the same content and each
of them signed by one or several members of the Board of Managers (if any).
The members shall neither participate in nor interfere with the management of the Company.
Art. 10. Powers of the Management. The Manager(s) or as the case may be, the Board of Managers, is(are) vest-
ed with the broadest powers to perform all acts necessary or useful for accomplishing the Company’s object. All powers
not expressly reserved by the Articles of Association or by the Laws to the single member or, as the case may be, the
general meeting of members are in the competence of the Manager(s) or as the case may be, the Board of Managers.
Art. 11. Management Fees and Expenses. The Manager(s) or as the case may be, the members of the Board of
Managers, may receive a management fee in respect of the carrying out of his(their) management of the Company and
shall in addition be reimbursed for all other expenses whatsoever incurred by the Manager(s) in relation with such man-
agement of the Company or the pursuit of the Company’s corporate object.
Art. 12. Managers’ Liability. No Manager or, as the case may be, no member of the Board of Managers commits
itself, by reason of its functions, to any personal obligation in relation to the commitments taken on behalf of the Com-
pany. Any such Manager or member of the Board of Managers is only liable for the performance of its duties.
Art. 13. Delegation of Powers - Representation of the Company. The Manager(s) or as the case may be, the
Board of Managers may delegate special powers or proxies or entrust determined permanent or temporary functions
to persons or committees of its choice.
The Company will be bound towards third parties by the single signature of any Manager or by the joint signature of
any two members of the Board of Managers.
The Company will further be bound towards third parties by the joint signatures or single signature of any persons
to whom special signatory power has been delegated by the Manager(s) or as the case may be, the Board of Managers,
within the limits of such special power.
Art. 14. Conflicts of interest-Indemnity. No contract or other transaction between the Company and any other
company or firm shall be affected or invalidated by the fact that a member of the Board of Managers, the Manager(s),
officers or employees of the Company have a personal interest in, or is a shareholder, director, manager, officer or
employee of such other company or firm. Any person related as afore described to any company or firm with which
the Company shall contract or otherwise engage in business shall not, by reason solely of such affiliation with such other
company or firm, be prevented from considering, voting or otherwise acting upon any matters with respect to such
contract or business.
Notwithstanding the above, in the event that any member of the Board of Managers or any Manager (in case there
are two) has or may have any personal interest in any transaction of the Company, such member of the Board of Man-
agers or such Manager shall make known such personal interest to the Board of Managers or the other Manager and
54070
shall not consider or vote on any such transaction, and such transaction and such interest of the member of the Board
of Managers or of any Manager therein shall be reported to the next general meeting of members.
The Company shall indemnify the members of the Board of Managers, the Manager(s), officers or employees of the
Company and, if applicable, their successors, heirs, executors and administrators, against damages to be paid and ex-
penses reasonably incurred by them in connection with any action, suit or proceeding to which they may be made a
party by reason of them being or having been members of the Board of Managers, Managers, officers or employees of
the Company, or, at the request of the Company, of any other company of which the Company is a shareholder or
creditor and by which they are not entitled to be indemnified, except in relation to matters as to which they shall be
finally adjudged in such action, suit or proceeding to be liable for gross negligence or misconduct. In the event of a set-
tlement, indemnification shall be provided only in connection with such matters covered by the settlement as to which
the Company is advised by its legal counsel that the person to be indemnified is not guilty of gross negligence or mis-
conduct. The foregoing right of indemnification shall not exclude other rights to which the persons to be indemnified
pursuant to the present Articles of Association may be entitled.
Art. 15. Records of Manager Resolutions. The resolutions of the Manager(s) (if any) shall be recorded in writing.
Copies or extracts of such minutes which may be produced in judicial proceedings or otherwise will be signed by any
one Manager.
The minutes of any meeting of the Board of Managers will be signed by the chairman of the meeting. Any proxies will
remain attached thereto. Copies or extracts of such minutes which may be produced in judicial proceedings or other-
wise will be signed by the Chairman and by the Secretary (if any) or by any two members of the Board of Managers.
Art. 16. Statutory Auditors. The business of the Company and its financial situation, including more in particular
its books and accounts, may, and shall in the cases provided by law, be reviewed by one or more statutory auditors,
who need not be members.
The statutory auditor(s) will be elected will be elected by the single member or, as the case may be, by the general
meeting of members, who will determine their number, for a period not exceeding six years, and they will hold office
until their successors are elected. They are re-eligible and they may be removed at any time, with or without cause, by
a resolution adopted by the single member or, as the case may be, by the general meeting of members.
Chapter IV.- General Meeting of Members
Art. 17. Powers of the Meeting of Members. Any regularly constituted meeting of members of the Company
represents the entire body of members.
The general meeting of members shall have such powers as are vested with the general meeting of members pursuant
to these Articles of Association and the Laws.
If the Company is composed of one single member, the latter exercises the powers granted by law to the general
meeting of members. Articles 194 to 196 and 199 of the law of August 10th, 1915, are not applicable to that situation.
Art. 18. Annual General Meeting. The annual general meeting of members, to be held only if the Company has
more than twenty-five (25) members, will be held at the registered office of the Company or at such other place as may
be specified in the notice convening the meeting, on the last day of May at 11:00 a.m.
If such day is a public holiday, a Saturday or a Sunday, the meeting will be held on the next following business day.
Art. 19. Other General Meetings. If the Company is composed of no more than twenty five (25) members, the
decisions of the members may be taken by a vote in writing on the text of the resolutions to be adopted which will be
sent by the Manager(s) or, as the case may be, the Board of Managers to the members in writing and transmitted by any
means of communication allowing for the transmission of a written text. In this latter case, the members are under the
obligation to, within a delay of fifteen (15) days as from the receipt of the text of the proposed resolution, cast their
written vote and send it to the Company by any means of communication allowing for the transmission of a written
text. The quorum and majority requirements applicable to the adoption of resolutions by the general meeting of mem-
bers shall mutatis mutandis apply to the adoption of written resolutions.
Unless there is only one single member, the members may meet in a general meeting of members upon issuance of
a convening notice in compliance with these Articles of Association or the Laws, by the Manager(s) or, as the case may
be, the Board of Managers, subsidiary, by the statutory auditor (if any) or, more subsidiary, by members representing
half the corporate capital. The convening notice sent to the members will specify the time and place of the meeting as
well as the agenda and the nature of the business to be transacted at the relevant general meeting of members. The
agenda for an extraordinary general meeting shall also, where appropriate, describe any proposed changes to the Arti-
cles of Association and, if applicable, set out the text of those changes affecting the object or form of the Company. If
all the members are present or represented at a general meeting of members and if they state that they have been in-
formed of the agenda of the meeting, the meeting may be held without prior notice.
Members’ meetings, including the annual general meeting of members (if any), may be held abroad if, in the judgement
of the Manager(s) or, as the case may be, the Board of Managers, which is final, circumstances of force majeure so re-
quire.
Art. 20. Attendance - Representation at a Meeting of Members. All members are entitled to attend and
speak at any general meeting of members.
A member may act at any general meeting of members by appointing in writing, to be transmitted by any means of
communication allowing for the transmission of a written text, another person who need not be a member himself. The
Manager(s) or, as the case may be, the Board of Managers, may determine the form of proxy and may request that the
proxies be deposited at the place indicated by the Manager(s) or, as the case may be, the Board of Managers at least five
days prior to the date set for the meeting. Any legal entity, being a member, may execute a form of proxy under the
54071
hand of a duly authorised officer, or may authorise such person as it thinks fit to act as its representative at any general
meeting of members, subject to the production of such evidence of authority as the Manager(s) or, as the case may be,
the Board of Managers, may require. The Manager(s) or, as the case may be, the Board of Managers may determine any
other conditions that must be fulfilled in order to take part in a general meeting of members.
Each share is indivisible as far as the Company is concerned. The co-proprietors, the usufructuaries and bare-owners
of shares, the creditors and debtors of pledged shares must appoint one sole person to represent them at any general
meeting of members.
Art. 21. Proceedings at a Meeting of Members. Any general meeting of members shall be presided by the
Chairman or by a person designated by the Manager(s) or, as the case may be, the Board of Managers.
The chairman of the general meeting of members shall appoint a secretary.
The general meeting of members shall elect one scrutineer to be chosen from the members present or represented.
The chairman, the secretary and the scrutineer thus appointed together form the board of the general meeting.
Art. 22. Vote at a Meeting of Members. An attendance list indicating the name of the members and the number
of shares for which they vote is signed by each one of them or by their proxy prior to the opening of the proceedings
of the general meeting of members.
The general meeting of members may deliberate and vote only on the items comprised in the agenda.
Voting takes place by a show of hands or by a roll call, unless the general meeting of members resolves to adopt
another voting procedure.
At any general meeting of members other than an extraordinary general meeting convened for the purpose of amend-
ing the Company’s Articles of Association or voting on resolutions whose adoption is subject to the quorum and ma-
jority requirements of an amendment to the Articles of Association, resolutions shall be adopted by a majority of
members present or represented, representing at least half of the issued capital.
At any extraordinary general meeting of members, convened in accordance with these Articles of Association or the
Laws, for the purpose of amending the Company’s Articles of Association or voting on resolutions whose adoption is
subject to the quorum and majority requirements of an amendment to the Articles of Association, resolutions are validly
adopted only by a majority of members representing at least three quarters of the issued capital.
Art. 23. Minutes of member(s)’ resolutions. The minutes of the general meeting of members shall be signed by
the chairman of the meeting, the secretary of the meeting and the scrutineer of the meeting and may be signed by any
members or proxies of members, who so request.
The resolutions adopted by the single member shall be documented in writing and signed by the single member.
Copies or extracts of the resolutions adopted by the single member, of the minutes of the general meeting of mem-
bers as well as the written members resolutions to be produced in judicial proceedings or otherwise shall be signed by
the Chairman or any Manager.
Chapter V.- Financial Year, Distribution of earnings
Art. 24. Financial Year. The Company’s financial year begins on the first day of January in each year and ends on
the thirty-first day of December in the same year.
Art. 25. Adoption of financial statements. At the end of each financial year, the accounts are closed, the Man-
ager(s) or, as the case may be, the Board of Managers draw(s) up an inventory of assets and liabilities, the balance sheet
and the profit and loss account, in accordance with the Laws and Luxembourg accounting practice.
The annual accounts are submitted to the single member or, as the case may be, to the general meeting of members,
who shall consider and, if thought fit, adopt these annual accounts.
Prior to such approval, each member or its attorney-in-fact may peruse these financial documents at the registered
office of the Company. If the Company is composed of more than 25 members, such right may only be exercised within
a time period of fifteen days preceding the date set for the annual general meeting of members.
Art. 26. Appropriation of Profits. From the annual net profits of the Company at least five per cent (5%) shall
each year be allocated to the reserve required by law (the «Legal Reserve»). That allocation to the Legal Reserve will
cease to be required as soon and as long as such Legal Reserve amounts to ten per cent (10%) of the subscribed capital
of the Company.
After the allocations to the Legal Reserve, the single member or, as the case may be, the general meeting of members
shall determine how the remainder of the annual net profits, will be disposed of by allocating the whole or part of the
remainder to a reserve or to a provision, to carry it forward to the next following financial year or to distribute it, to-
gether with carried forward profits, distributable reserves or share premium, to the members, each share entitling to
the same proportion in such distributions.
Subject to the conditions fixed by the Laws and in compliance with the foregoing provisions, the Manager(s) or, as
the case may be, the Board of Managers may pay out an advance payment on dividends to the members. The Manager(s)
or, as the case may be, the Board of Managers fixe(s) the amount and the date of payment of any such advance payment.
Chapter VI.- Dissolution, Liquidation
Art. 27. Dissolution, Liquidation. The Company may be dissolved prior to the term provided in article 4 of the
present Articles of Association, by a resolution of the single member, or, as the case may be, by the general meeting of
members adopted in compliance with the quorum and majority rules set by these Articles of Association or, as the case
may be, by the Laws for any amendment of these Articles of Association.
54072
Should the Company be dissolved, the liquidation will be carried out by the Manager(s) or, as the case may be, the
Board of Managers or such other person (who may be physical persons or legal entities) appointed by the single member
or, as the case may be, by the general meeting of members, who will determine their powers and their compensation.
After payment of all debts of and any charges against the Company and of the expenses of the liquidation, the net
liquidation proceeds shall be distributed to the members in conformity with and so as to achieve on an aggregate basis
the same economic result as the distribution rules set our for dividend distributions.
Chapter VII.- Applicable Law
Art. 28. Applicable Law. All matters not governed by the Articles of Association shall be determined in accord-
ance with the Laws, in particular the law of August 10, 1915 on commercial companies, as amended.
<i>Subscription and paymenti>
The Articles of Association of the Company having thus been drawn up by the appearing party, this party has sub-
scribed for the number of shares and have paid in cash the amounts mentioned hereafter:
Proof of all such payments has been given to the undersigned notary.
<i>Expensesi>
The expenses, costs, fees and charges of any kind whatsoever which will have to be borne by the Company as a result
of its formation are estimated at approximately thousand seven hundred Euro.
<i>Transitory Provisionsi>
The first financial year will begin on the date of formation of the Company and will end on the 31 December 2005.
<i>Extraordinary general meetingi>
The above-named party, representing the entire subscribed capital and considering to be duly convened, has imme-
diately proceeded to hold an extraordinary general meeting.
Having first verified that the meeting was regularly constituted, it has passed the following resolutions:
1. Resolved to set at three (3) the number of members of the Board of Managers and further resolved to elect the
following for a period ending on the date of approval of the annual accounts for the year 2010:
- Mr Detlef R. Bartels-Kromrey, engineer (Master of Science), born on 18 February 1955 in Ingelheim am Rhein (Ger-
many), residing at 5, rue de l’Ancien Cimetière, 57480 Halstroff, France;
- Dr. Ralph-Dieter Schrey, manager, born on 30 January 1960 in Krefeld (Germany), residing at Gudenauer Busch 4,
53343 Wachtberg, Germany;
- Mr Arno Endres, engineer, born on 27 May 1957 in Limbach (Germany), residing at Am Südhang 1, 66839 Schmelz,
Germany.
2. Resolved to set at one (1) the number of statutory auditors and further resolved to elect the following as statutory
auditor(s) for a period ending on date of approval of the annual accounts for the year 2005:
ERNST & YOUNG S.A., a company incorporated in Luxembourg, registered with the Trade Register of Luxembourg
under R.C.S. Luxembourg B 47.771 and having its registered office at L-5365 Münsbach, 7, Parc d’Activités Syrdall,
3. Resolved to establish the registered office at 97, route du Vin, L-5445 Schengen, Luxembourg.
Whereof the present deed was drawn up by the undersigned notary in Luxembourg, on the day named at the begin-
ning of this document.
The undersigned notary, who knows English, states herewith that on request of the above appearing person, the
present deed is worded in English followed by a German version; on request of the same appearing person and in case
of divergences between the English and the German text, the English text will prevail.
The document having been read to the person appearing, known to the undersigned notary by his surname, first
name, civil status and residence, said person appearing signed together with the undersigned notary this original deed.
Folgt die deutsche Übersetzung des vorstehenden Textes:
Im Jahre zweitausendundfünf, am zwanzigsten Tag des Monats Juni.
Vor dem unterzeichnenden Notar Jean-Joseph Wagner, mit dem Amtssitz in Sassenheim (Grossherzogtum Luxem-
burg).
Ist erschienen:
SG SEALING LTD., eine Gesellschaft, gegründet in Guernsey, eingetragen bei dem Handelsregister in Guernsey am
13. Juli 2004 unter der Handelsregisternummer 42115, mit Gesellschaftssitz in c/o Mourant Guernsey Limited, East
Wing, Trafalgar Court, Admiral Park, St Peter Port, Guernsey, GYI 6 HJ Channel Islands, Vereinigtes Königsreich,
vertreten durch Maître Laurent Schummer, Rechtsanwalt, wohnhaft in Luxemburg,
kraft der in Guernsey, am 10. Juni 2005 erteilten Vollmacht.
Die oben genannte Vollmacht, welche von dem Vollmachtnehmer und dem unterzeichnenden Notar unterzeichnet
wurde, bleibt der vorliegenden notariellen Urkunde zum Zwecke der Registrierung beigefügt.
Die erschienene Partei, vertreten wie oben erwähnt, hat für die zu gründende Gesellschaft den nachfolgenden Ge-
sellschaftsvertrag aufgesetzt:
Member
subscribed and paid-in capital
number of shares
SG SEALING LTD., prenamed . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 12,500.-
500 Shares
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 12,500.-
500 Shares
54073
Kapitel I.- Form, Name, Sitz, Zweck, Dauer
Art. 1. Form, Name. Durch den Alleingesellschafter ist hiermit eine Gesellschaft (die «Gesellschaft») in Form einer
Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden, die den Gesetzen des Großherzogtums Luxemburg (die «Ge-
setze») und den Bestimmungen der vorliegenden Satzung (die «Satzung») unterliegt.
Die Gesellschaft besteht ursprünglich aus einem Alleingesellschafter, der Eigentümer aller Gesellschaftsanteile ist. Die
Gesellschaft kann jedoch zu jeder Zeit insbesondere nach einer Übertragung oder einer Neuausgabe von Gesellschafts-
anteilen aus mehreren Gesellschaftern bestehen, deren Zahl, vierzig (40) nicht übersteigen darf.
Die Gesellschaft existiert unter dem Namen SaarGummi TECHNOLOGIES, S.à r.l.
Art. 2. Sitz. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in der Gemeinde Schengen.
Der Gesellschaftssitz kann aufgrund eines Beschlusses des/der Geschäftsführer(s) oder des Geschäftsführungsrates
an jeden anderen Ort innerhalb der Gemeinde Schengen verlegt werden.
Zweigniederlassungen oder andere Büros der Gesellschaft im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland können
durch einen Beschluss des/der Geschäftsführer(s) oder des Geschäftsführungsrates errichtet werden.
Sollte(n) der/die Geschäftsführer(s) oder der Geschäftsführungsrat der Auffassung sein, dass außergewöhnliche Er-
eignisse politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art aufgetreten sind oder unmittelbar bevorstehen, die die normale
Geschäftsführung der Gesellschaft am Gesellschaftssitz oder die Verbindung mit dem Gesellschaftssitz beziehungsweise
zwischen dem Gesellschaftssitz und Personen im Ausland beeinträchtigen könnten, so kann der Gesellschaftssitz vor-
übergehend, bis zur völligen Beilegung der außergewöhnlichen Ereignisse, ins Ausland verlegt werden. Diese vorüber-
gehende Maßnahmen haben keinerlei Auswirkungen auf das Statut der Gesellschaft, welche unbeschadet der
provisorischen Verlegung ihres Sitzes weiterhin den luxemburgischen Gesetzen unterliegt. Diese vorübergehende Maß-
nahme ist von dem/den Geschäftsführer(n) oder dem Geschäftsführungsrate zu beschließen und den hiervon betroffe-
nen Dritten mitzuteilen.
Art. 3. Ziel. Der Zweck der Gesellschaft ist (i) der Kauf und das Halten von Darlehens- und/oder Kapitalbeteiligun-
gen in jeder Art oder Form in luxemburgischen und/oder ausländischen Unternehmen, (ii) die Verwaltung, Entwicklung
und Betreuung solcher Instrumente sowie (iii) die mittelbare und/oder unmittelbare finanzielle Unterstützung der Un-
ternehmen in denen sie Anteile hält oder welche der Gesellschaftsgruppe angehören.
Die Gesellschaft kann insbesondere (i) mittels Zeichnung, Ankauf, Tausch oder auf jede andere Weise, Aktien, Anteile
und andere Wertpapiere, Anleihen, Schuldverschreibungen, Hinterlegungsscheine und andere Schuldtitel oder mehr all-
gemein jegliche Wert- und Handelspapiere die Eigentumsrechte, Forderungen oder von öffentlichen oder privaten Emit-
tenten ausgestellte übertragbare Wertpapiere verkörpern erwerben; (ii) alle Rechte ausüben, die diesen Wert- und
Handelspapieren anhängen; (iii) den Unternehmen, in denen sie Anteile hält oder welche der Gesellschaftsgruppe ange-
hören, mittelbare und/oder unmittelbare finanzielle Unterstützung gewähren, insbesondere mittels der Gewährung von
Darlehen, Kreditlinien und Sicherheiten in jeglicher Form und für jegliche Dauer, und ihnen Rat und Betreuung in jeder
Form gewähren; (iv) Darlehen in jeglicher Form aufnehmen und/oder, ohne öffentliches Angebot, Schuldtitel in jeglicher
Form auflegen und (v) jegliche Geschäfte durchziehen, ob wirtschaftlicher, industrieller oder finanzieller Natur, mit Be-
zug auf bewegliche und unbewegliche Güter die mittelbar oder unmittelbar mit dem Gesellschaftsgegenstand verbunden
sind.
Art. 4. Dauer. Die Gesellschaft ist für eine unbegrenzte Dauer gegründet.
Kapitel II.- Kapital, Anteile
Art. 5. Gesellschaftskapital. Das ausgegebene Kapital der Gesellschaft beträgt zwölftausendfünf-hundert Euro
(EUR 12.500,-), aufgeteilt in fünfhundert (500) Anteile. Jedes Anteil hat einen Nennwert von fünfundzwanzig Euro (EUR
25,-) und ist vollständig eingezahlt.
Jedes Anteil ist vorbehaltlich gegenteiliger Bestimmungen des Gesetzes oder der vorliegenden Satzung mit denselben
Rechten und Pflichten ausgestattet.
Zusätzlich zu dem Gesellschaftskapital kann ein Aufgeldkonto eingerichtet werden, in das sämtliche Emissionsaufgel-
der, die auf einen Anteil zusätzlich zu seinem Nennwert eingezahlt werden, übertragen werden. Der Betrag dieses Auf-
geldkontos kann für die Zahlung von Anteilen, die die Gesellschaft von ihren Gesellschaftern zurückkauft, zum Ausgleich
von realisierten Nettoverlusten, zur Auszahlung an die Gesellschafter in Form von Dividenden oder zur Bereitstellung
der gesetzlichen Rückstellungen genutzt werden.
Art. 6. Anteile. Der Alleingesellschafter kann seine Anteile frei übertragen.
Besteht die Gesellschaft aus mehreren Gesellschaftern sind die Anteile zwischen ihnen frei übertragbar. An Nichtge-
sellschafter, und falls nicht anders verfügt durch gesetzliche Bestimmungen, dürfen die Anteile nur mit dem bei einer
Hauptversammlung erklärten Einverständnis der Gesellschafter, die mindestens drei Viertel des ausgegebenen Kapitals
darstellen, übertragen werden.
Die Übertragung von Anteilen muss durch eine notarielle Urkunde oder durch einen privatschriftlichen Vertrag be-
legt werden. Solange eine solche Übertragung der Gesellschaft nicht ordnungsgemäß angezeigt oder von ihr angenom-
men worden ist gemäss den in Artikel 1690 des Bürgerlichen Gesetzbuchs Luxemburgs über die Forderungsübertragung
festgelegten Regeln, ist jene Übertragung der Gesellschaft und Dritten gegenüber nicht bindend.
Das Eigentum an einem Anteil beinhaltet zugleich implizit das Einverständnis mit der Satzung und den von dem Al-
leingesellschafter oder denen von der Hauptversammlung angenommenen Beschlüssen.
Jeder Anteil berechtigt zu einer Stimme, vorbehaltlich der durch die Gesetze auferlegten Beschränkungen.
Art. 7. Erhöhung oder Herabsetzung des Kapitals. Das ausgegebene Kapital der Gesellschaft kann einmalig
oder mehrfach durch einen Beschluss des Alleingesellschafters oder, wo dies der Fall ist, der Hauptversammlung, der in
54074
Übereinstimmung mit den, nach dieser Satzung oder den zur Änderung dieser Satzung ergangenen Gesetzen, erforder-
lichen Quorum und Mehrheiten, angenommen wird, erhöht oder herabgesetzt werden.
Die Gesellschaft darf ihre eigenen Anteile nur unter Berücksichtigung ihrer unverzüglichen Annullierung erwerben.
Art. 8. Handlungsunfähigkeit oder Insolvenz eines Gesellschafters. Die Handlungsunfähigkeit oder Insolvenz
oder ein vergleichbarer, den Alleingesellschafter oder einen anderen Gesellschafter betreffenden Umstand führt die Ge-
sellschaft nicht zur Auflösung.
Kapitel III.- Geschäftsführer, Revisoren
Art. 9. Verwaltung. Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer, die nicht Gesellschafter sein
müssen, (die «Geschäftsführer») gemeinschaftlich oder durch ein Gremium von Geschäftsführern geleitet, das aus nicht
weniger als drei Mitgliedern besteht, die nicht Gesellschafter sein müssen (der «Geschäftsführungsrat»), verwaltet.
Der/die Geschäftsführer oder, je nachdem, die Mitglieder des Geschäftsführungsrates werden von dem Alleingesell-
schafter oder, wo dies der Fall ist, von der Hauptversammlung gewählt, die ihre Anzahl und ihre Amtsdauer festlegen.
Sie verbleiben bis zur Wahl ihrer Nachfolger im Amt. Sie sind erneut wählbar und können jederzeit, mit oder ohne An-
gabe von Gründen, durch einen Beschluss des Alleingesellschafters oder, wo dies der Fall ist, der Hauptversammlung
abberufen werden.
Der Geschäftsführungsrat (falls es einen solchen gibt) ernennt aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden (der «Vor-
sitzende»). Der Geschäftsführungsrat (falls es einen solchen gibt) kann ebenso einen Schriftführer ernennen, der nicht
Mitglied des Geschäftsführungsrates sein muss und der für die Protokollführung während der Sitzungen des Geschäfts-
führungsrates verantwortlich ist (der «Schriftführer»).
Der Geschäftsführungsrat (falls es einen solchen gibt) tritt nach Einberufung durch den Vorsitzenden zusammen. Eine
Sitzung des Geschäftsführungsrats (falls es einen solchen gibt) muss ferner auf Wunsch zweier seiner Mitglieder einbe-
rufen werden.
Der Vorsitzende steht allen Sitzungen des Geschäftsführungsrats (falls es einen solchen gibt) vor, es sei denn, dass
der Geschäftsführungsrat (falls es einen solchen gibt) wegen der Abwesenheit des Vorsitzenden ein anderes Mitglied als
Vorsitzenden auf Zeit durch Mehrheitswahl in dieser Sitzung ernannt hat.
Außer in Dringlichkeitsfällen oder bei einer vorher erteilten Zustimmung aller Teilnahmeberechtigten, werden die
Sitzungen des Geschäftsführungsrats (falls es einen solchen gibt) eine Woche vor ihrem Termin schriftlich durch ein, die
Schriftlichkeit gewährleistendes Kommunikationsmedium einberufen. Jedes dieser Einberufungsschreiben soll Ort und
Zeit der Sitzung sowie die Tagesordnung und die Eigenart der zu behandelnden Geschäftstätigkeit angeben. Jedes Mit-
glied des Geschäftsführungsrats (falls es einen solchen gibt) kann schriftlich durch ein, die Schriftlichkeit gewährleisten-
des Kommunikationsmedium auf die Benachrichtigung verzichten. Für Sitzungen, deren Veranstaltungsort und Zeit in
einem zuvor angenommenen Beschluss des Geschäftsführungsrats (falls es einen solchen gibt) festgelegt worden sind,
ist keine gesonderte Benachrichtigung erforderlich.
Jede Geschäftsführungsratssitzung findet in Luxemburg oder an jedem anderen Ort, den der Geschäftsführungsrat
(falls es einen solchen gibt) hierfür bestimmt hat, statt. Jedes Geschäftsführungsratsmitglied kann sich bei den Geschäfts-
führungsratssitzungen durch ein anderes Geschäftsführungs-ratsmitglied vertreten lassen, indem er dieses hierzu schrift-
lich bevollmächtigt.
Die Beschlussfähigkeit des Geschäftsführungsrats (falls es einen solchen gibt) erfordert die Anwesenheit einer Mehr-
heit von Mitglieder. Entschlüsse werden per Mehrheitsentscheid aller bei der Sitzung anwesenden oder vertretenen Ge-
schäftsführungsratsmitglieder gefasst.
Ein oder mehrere Geschäftsführungsratsmitglieder können an einer Sitzung durch eine Telefonkonferenzschaltung
oder durch ähnliche, gleichzeitige und gegenseitige Kommunikation zwischen den Teilnehmern sicherstellende Mittel
teilnehmen. Diese Teilnahmeform wird der persönlichen Anwesenheit in einer Sitzung gleich gestellt.
In Dringlichkeitsfällen steht eine von allen Geschäftsführungsratsmitgliedern unterzeichnete Entscheidung einem Be-
schluss gleich, der in einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Geschäftsführungsratssitzung gefasst worden
wäre. Ein solcher Beschluss kann in einem einzigen Dokument oder in mehreren getrennten Dokumenten desselben
Inhalts und jeweils von einem oder mehreren Geschäftsführern unterzeichnet festgehalten sein.
Die Gesellschafter sollen weder an der Geschäftsführung der Gesellschaft teilnehmen noch sich in diese einmischen.
Art. 10. Befugnisse des/der Geschäftsführer(s). Der/die Geschäftsführer oder, gegebenenfalls, der Geschäfts-
führungsrat haben die weitest gehenden Befugnisse, um alle zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendigen oder
nützlichen Handlungen vorzunehmen. Sämtliche Befugnisse, die die Satzung oder die Gesetze nicht ausdrücklich der
Hauptversammlung übertragen haben, fallen in die Zuständigkeit des/der Geschäftsführer oder, gegebenenfalls, des Ge-
schäftsführungsrates.
Art. 11. Kosten der Geschäftsführung und Ausgaben. Der/die Geschäftsführer oder, gegebenenfalls, die Mit-
glieder des Geschäftsführungsrates dürfen zur Ausführung der Verwaltung eine Vergütung erhalten und ferner einen Er-
satz aller Aufwendungen, die sie hierbei oder bei der Verfolgung des Gesellschaftszwecks gemacht haben, erhalten.
Art. 12. Haftung der Geschäftsführung. Einen Geschäftsführer oder, gegebenenfalls, kein Mitglied des Geschäfts-
führungsrates trifft keine persönliche Haftung hinsichtlich der aufgrund seiner Funktion für die Gesellschaft eingegangen
Verpflichtungen. Jeder Geschäftsführer oder jedes Mitglied des Geschäftsführungsrates ist nur für die Ausführung seiner
Aufgaben verantwortlich.
Art. 13. Übertragung von Befugnissen - Vertretung der Gesellschaft. Der/die Geschäftsführer oder, gege-
benenfalls, der Geschäftsführungsrat können einer oder mehreren Personen oder Ausschüsse seiner/ihrer Wahl beson-
dere Befugnisse oder Vollmachten übertragen oder letztere mit dauernden oder zeitweisen Funktionen ausstatten.
54075
Die Gesellschaft wird Dritten gegenüber durch die alleinige Unterschrift eines jeden Geschäftsführers oder die ge-
meinsame Unterschrift von zwei Mitgliedern des Geschäftsführungsrates vertreten.
Die Gesellschaft wird Dritten gegenüber ferner durch die gemeinsame Unterschrift oder die alleinige Unterschrift
derjenigen Person(en) vertreten, denen die besondere Zeichnungsbefugnis von dem/den Geschäftsführer(n) oder, ge-
gebenenfalls, dem Geschäftsführungsrat übertragen wurde, aber immer nur im Rahmen dieser besonderen Zeichnungs-
vollmacht.
Art. 14. Interessenkonflikte-Freistellung. Kein Vertrag oder sonstiges Rechtsgeschäft zwischen der Gesellschaft
und einer anderen Gesellschaft oder einer anderen Firma werden in ihrer Wirksamkeit dadurch beeinflusst werden,
dass ein oder mehrere Mitglieder des Geschäftsführungsrates, ein Geschäftsführer, einer oder mehrere der Angestellten
oder Arbeitnehmer der Gesellschaft ein persönliches Interesse bezüglich der anderen Gesellschaft oder Firma haben
oder ein Anteilsinhaber, Verwaltungsratsmitglied, Geschäftsführer, Angestellter oder Arbeitnehmer der anderen Ge-
sellschaft oder Firma sind. Jede Person, die in der zuvor beschriebenen Weise mit einer Gesellschaft oder einer Firma
verbunden ist und mit denen die Gesellschaft vertraglich oder in anderer Weise in Geschäftsbeziehungen treten wird,
soll nicht alleine wegen dieser Verbindung, an der Abstimmung oder der Vornahme anderer Handlungen in Bezug auf
einen solchen Vertrag oder sonstigen Geschäftstätigkeit gehindert sein.
Ungeachtet des Vorstehenden soll jedes Mitglieder des Geschäftsführungsrates oder jeder Geschäftsführer (sollte es
zwei geben) im Falle eines persönlichen Interesses an einer Geschäftstätigkeit der Gesellschaft, dies dem Geschäftsfüh-
rungsrates oder jeweils anderen Geschäftsführer bekannt machen und nicht über diese Geschäftstätigkeit der Gesell-
schaft mit beraten oder abstimmen. Diese Geschäftstätigkeit der Gesellschaft und das persönliche Interesse des
Mitglieds des Geschäftsführungsrates oder des Geschäftsführers ist der nächsten Hauptversammlung zu berichten.
Die Gesellschaft wird die Mitglieder des Geschäftsführungsrates oder die Geschäftsführer Verwaltungsratsmitglieder
oder die Angestellten oder Arbeitnehmer, und, wo dies der Fall ist, deren Nachkommen, Erben, Erbvollstrecker und
Verwalter für sämtlichen Schadensersatz und vernünftige Auslagen, die sie in ihrer Eigenschaft als Partei im Zusammen-
hang mit einer Handlung, einer Klage oder einem Verfahren in ihrer Eigenschaft als Anteilsinhaber, Geschäftsführungs-
ratsmitglied, Geschäftsführer, Angestellter oder Arbeitnehmer der Gesellschaft, oder, auf Verlangen der Gesellschaft,
jeder anderen Gesellschaft, deren Anteilsinhaber oder Gläubiger die Gesellschaft ist, zahlen mussten und für die sie kei-
ne anderweitige Entschädigung bekommen, entschädigen. Diese Entschädigung spielt nur mit Ausnahme der Angelegen-
heiten, deretwegen die vorgenannten Personen in besagter Handlung, Klage oder Verfahren wegen grober Fahrlässigkeit
oder Misswirtschaft verurteilt wurden. Im Falle einer Einigung bezieht sich die Entschädigung nur auf jene Punkte der
Einigung, zu denen der Gesellschaft von ihrem Rechtsberater dargelegt wurde, dass die zu entschädigende Person sich
keiner groben Fahrlässigkeit oder Misswirtschaft schuldig gemacht hat. Das vorgenannte Recht auf Entschädigung
schließt keine anderen Entschädigungsansprüche, zu welchen die Satzung berechtigt, aus.
Art. 15. Aufzeichnung der Beschlüsse der Geschäftsführung. Die Beschlüsse des/der Geschäftsführer, soweit
vorhanden, sollen schriftlich festgehalten werden. Kopien oder Auszüge dieser Protokolle, die in rechtlichen Verfahren
oder anderweitig übermittelt werden, unterzeichnen einer der Geschäftsführer.
Die Protokolle der Geschäftsführungsratssitzung werden von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Jede erteilte Voll-
macht bleibt dem Protokoll beigefügt.
Kopien oder Auszüge dieser Protokolle, die in rechtlichen Verfahren oder anderweitig übermittelt werden, unter-
zeichnen der Vorsitzende und, soweit vorhanden, der Schriftführer oder zwei andere Mitglieder des Geschäftsführungs-
rates.
Art. 16. Buchprüfer. Die Geschäfte der Gesellschaft und ihre finanzielle Situation, einschließlich der Bücher und
Konten, werden, und müssen in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen, von einem oder mehreren Buchprüfer, die nicht
Gesellschafter zu sein brauchen, durchgesehen.
Die Buchprüfer werden von dem Geschäftsführer oder, gegebenenfalls, vom Geschäftsführungsrat, die deren Anzahl
festlegen, für einen Zeitraum gewählt, der sechs Jahre nicht überschreiten darf, und sie bleiben im Amt, bis ihre Nach-
folger gewählt sind. Sie sind wiederwählbar, können jedoch jederzeit mit oder ohne Grund durch einen Beschluss des
Geschäftsführers oder, gegebenenfalls, des Geschäftsführungsrats abberufen werden.
Kapitel IV.- Hauptversammlung
Art. 17. Befugnisse der Hauptversammlung. Jede ordnungsgemäß einberufene Hauptversammlung vertritt die
Gesamtheit der Gesellschafter (die «Hauptversammlung»).
Sie besitzt die ihr nach dieser Satzung und nach den Gesetzen zukommenden Befugnisse.
Besteht die Gesellschaft nur aus einem Alleingesellschafter, übt dieser die Befugnisse aus, die das Gesetz der Haupt-
versammlung übertragen hat. Die Artikel 194 bis 196 und 199 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften vom 10.
August 1915 sind hierauf nicht anwendbar.
Art. 18. Jahreshauptversammlung. Die Jahreshauptversammlung der Gesellschafter, die lediglich abzuhalten ist,
wenn die Gesellschaft mehr als fünfundzwanzig Gesellschafter hat, wird am Sitz der Gesellschaft oder an jedem anderen,
in der Hinweisbekanntmachung spezifizierten Platz am letzten Tag des Monats Mai um 11 Uhr abgehalten.
Fällt dieser Tag auf einen gesetzlichen Feiertag, auf einen Samstag oder einen Sonntag, wird die Versammlung am
nächstfolgenden Geschäftstag abgehalten.
Art. 19. Weitere Generalversammlungen. Besteht die Gesellschaft aus nicht mehr als fünfundzwanzig Gesell-
schaftern, können die Gesellschafter über den Text der anzunehmenden Beschlüsse, der ihnen von dem/den Geschäfts-
führern oder, gegebenenfalls, vom Geschäftsführungsrat schriftlich durch ein die Schriftlichkeit des Textes
gewährleistendes Medium übermittelt wird, in schriftlicher Abstimmung entscheiden. Im letzteren Fall sind die Gesell-
schafter verpflichtet innerhalb einer Frist von fünfzehn Tagen seit dem Eingang des Textes des vorgeschlagenen Be-
54076
schlusses ihre Entscheidung zu treffen und sie der Gesellschaft durch jedes, die Schriftlichkeit gewährleistende Medium
zukommen zu lassen. Die zur Beschlussfassung erforderlichen Quorum und Mehrheiten bei Beschlüssen der Hauptver-
sammlung sind mutatis mutandis auf die Beschlussfassung im schriftlichen Verfahren anwendbar.
Außer in Fällen eines Alleingesellschafters, können die Gesellschafter auf Einberufungsschreiben, ausgegeben in Über-
einstimmung mit dieser Satzung und den Gesetzen, durch den/die Geschäftsführer oder, gegebenenfalls, den Geschäfts-
führungsrat, in zweiter Linie durch die Revisoren und nachrangig nach diesen, durch die Gesellschafter, die die Hälfte
des Gesellschaftskapitals vertreten, zusammentreten. Das an die Gesellschafter versandte Einberufungsschreiben gibt
den Ort und die Zeit sowie die Tagesordnung und die Art der zu behandelnden Geschäftspunkte der jeweiligen Haupt-
versammlung an. Die Tagesordnung einer außerordentliche Hauptversammlung muss, insofern angebracht, die vorzu-
nehmenden Änderungen in der Satzung beschreiben und, soweit erforderlich, den Wortlaut der Änderungen ausführen,
die Auswirkungen auf Gesellschaftszweck und -form der Gesellschaft haben.
Sind alle Gesellschafter bei einer Hauptversammlung anwesend oder vertreten und erklären sie, über die Tagesord-
nung der Versammlung unterrichtet zu sein, so kann die Versammlung ohne vorherige Einberufung abgehalten werden.
Hauptversammlungen sowie die Jahreshauptversammlung können außer Landes abgehalten werden, wenn dies nach
dem endgültigen Urteil des/der Geschäftsführer oder, gegebenenfalls, des Geschäftsführungsrates durch die Umstände
höherer Gewalt angebracht ist.
Art. 20. Teilnahme - Vertretung bei den Gesellschafterversammlungen. Alle Gesellschafter besitzen bei
jeder Hauptversammlung ein Teilnahme- und ein Rederecht.
Ein Gesellschafter kann sich durch schriftliche Ermächtigung, welche durch ein die Schriftlichkeit wahrende Übertra-
gungsweise übermittelt wurde, bei jeder Hauptversammlung durch eine andere Person, die nicht selbst Gesellschafter
sein muss, vertreten lassen. Der/die Geschäftsführer oder, gegebenenfalls, der Geschäftsführungsrat können die Form
der Vertretungserklärung sowie deren Hinterlegung mindestens fünf Tage vor Sitzungsbeginn festlegen. Jede juristische
Person, die Gesellschafter ist, kann ihre Vertretungserklärung durch einen ordnungsgemäß ernannten Vertreter erstel-
len oder eine ihr geeignet erscheinende Person zur Vertretung bei einer Hauptversammlung ernennen, jedoch unter der
Bedingung des Ermächtigungsnachweises auf Verlangen des/der Geschäftsführer oder, gegebenenfalls, des Geschäftsfüh-
rungsrates. Der/die Geschäftsführer oder, gegebenenfalls, der Geschäftsführungsrat kann/können weitere Bedingungen,
die zur Teilnahme an einer Hauptversammlung erfüllt sein müssen aufstellen.
In Bezug auf die Gesellschaft ist jeder Anteil unteilbar. Die Miteigentumsinhaber, die Nießbraucher und die bloßen
Eigentümer von Anteilen, sowie die Pfandgläubiger und die Pfandschuldner von Anteilen müssen einen einzigen Vertre-
ter zu ihrer Vertretung bei der Hauptversammlung bestimmen.
Art. 21. Verfahren bei den Gesellschafterversammlungen. Der Vorsitzende oder eine von dem/den Ge-
schäftsführer(n) oder, gegebenenfalls, dem Geschäftsführungsrat bestimmte Person steht jeder Hauptversammlung vor.
Der Vorsitzende der Hauptversammlung wird einen Schriftführer ernennen.
Die Hauptversammlung wird aus den anwesenden oder vertretenen Gesellschaftern einen Stimmenzähler wählen.
Der Vorsitzende, der Schriftführer und der Stimmenzähler bilden zusammen den Vorstand der Hauptversammlung.
Art. 22. Abstimmung bei der Gesellschafterversammlung. Eine Anwesenheitsliste, die die Namen der Ge-
sellschafter und die Anzahl ihrer zur Abstimmung berechtigenden Anteile angibt, wird von den Gesellschaftern oder von
ihren Vertretern vor der Eröffnung der Hauptversammlung unterzeichnet.
Die Hauptversammlung darf nur über solche Punkte beraten und abstimmen, die auf der Tagesordnung aufgeführt
sind.
Die Abstimmungen finden per Handzeichen oder durch Namensaufruf statt, falls nicht die Hauptversammlung be-
schlossen hat ein anderes Abstimmungsverfahren anzunehmen.
Bei jeder Hauptversammlung, mit Ausnahme der außerordentlichen, die zum Zwecke der Abänderung der Satzung
oder zur Abstimmung über Beschlüsse, deren Annahme den Quorum- oder Mehrheitserfordernissen einer Abänderung
der Satzung unterliegt, werden die Beschlüsse von einer Mehrheit der anwesenden order vertretenen Gesellschaftern,
die die Hälfte des ausgegebenen Kapitalsvertreten, angenommen.
Bei jeder Hauptversammlung, die zum Zwecke der Abänderung der Satzung oder zur Abstimmung über Beschlüsse,
deren Annahme den Quorum- oder Mehrheitserfordernissen einer Abänderung der Satzung unterliegt, einberufen wur-
de, werden Beschlüsse gültig durch eine Mehrheit der Gesellschafter, die mindestens drei Viertel des ausgegebenen Ka-
pitalsvertreten, angenommen.
Art. 23. Protokoll. Das Sitzungsprotokoll der Hauptversammlung wird vom Vorsitzenden der Versammlung, dem
Schriftführer und dem Stimmenzähler der Versammlung unterzeichnet. Es kann auf Verlangen von jedem Gesellschafter
oder Vertreter eines Aktionärs unterzeichnet werden.
Die von dem Alleingesellschafter angenommenen Beschlüsse werden schriftlich festgehalten und von dem Alleinge-
sellschafter unterzeichnet.
Kopien oder Auszüge der von dem Alleingesellschafter angenommenen Beschlüsse, des Sitzungsprotokolls der Ge-
sellschafterversammlung sowie die schriftlichen Beschlüsse der Gesellschafter, die in gerichtlichen Verfahren oder an-
derweitig übermittelt werden, sollen von dem Vorsitzenden oder einem der Geschäftsführer unterzeichnet werden.
Kapitel V.- Geschäftsjahr, Ausschüttung und Verteilung von gewinnen
Art. 24. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres und endet am
31. Dezember des selben Jahres.
Art. 25. Annahme der Finanzberichte. Am Ende eines jeden Finanzjahres werden die Konten geschlossen und
der Geschäftsführungsrat oder der/die Geschäftsführer erstellen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmun-
54077
gen und den luxemburgischen Buchhaltungsvorschriften ein Verzeichnis der Vermögensanlagen und Verpflichtungen, die
Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung.
Dieser Jahresabschluss wird dem Alleingesellschafter oder, wo dies der Fall ist, der Hauptversammlung unterbreitet,
die hierüber beraten und, im Falle der Zustimmung, diesen annehmen wird.
Vor dieser Annahme, kann jeder Gesellschafter oder sein Berater die finanztechnischen Unterlagen am Gesellschafts-
sitz durchlesen. Besteht die Gesellschaft aus mehr als fünfundzwanzig Gesellschaftern, kann dieses Recht nur während
einer Zeitspanne von fünfzehn Tagen vor dem Datum der Jahreshauptversammlung ausgeübt werden.
Art. 28. Gewinnverteilung. Von dem jährlichen Reingewinn der Gesellschaft werden mindestens 5% der gesetzlich
vorgesehenen Rückstellungen (die «gesetzliche Rückstellung») zugewiesen. Diese Verpflichtung entfällt, sobald die ge-
setzliche Rückstellung die Höhe von 10% des ausgegebenen Gesellschaftskapitals erreicht hat.
Nach der Bereitstellung der gesetzlichen Rückstellung wird der Alleingesellschafter oder, gegebenenfalls, die Haupt-
versammlung festlegen, wie der verbleibende Überschuss an Reingewinn verteilt werden soll; ob durch vollständige oder
teilweise Bildung einer Rückstellung oder als Zuweisung zu einer Provisionszahlung; durch Übernahme bis in das nächste
Geschäftsjahr oder durch Ausschüttung, gemeinsam mit den übernommenen Gewinnen, den ausschüttungsfähigen
Rückstellungen oder den Ausgabenprämien, an die Gesellschafter, wobei jeder Anteil zu einer gleich großen Berücksich-
tigung bei der Ausschüttung berechtigt.
Vorbehaltlich der gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen und unter Berücksichtigung der vorstehenden Bestim-
mungen, kann der Geschäftsführungsrat oder der/die Geschäftsführer eine Abschlagsdividende an die Gesellschafter
auszahlen. Der Geschäftsführungsrat oder der/die Geschäftsführer legen die Summe und das Datum einer solchen Ab-
schlagszahlung fest.
Kapitel VI.- Auflösung, Abwicklung
Art. 29. Auflösung, Abwicklung. Die Gesellschaft kann zu einem früheren als dem in Artikel 4 dieser Satzung
vorgesehenen Zeitpunkt durch einen Beschluss des Alleingesellschafters oder, wo dies der Fall ist, der Hauptversamm-
lung, der in Übereinstimmung mit den nach dieser Satzung oder den zur Änderung dieser Satzung ergangenen Gesetzen,
erforderlichen Quorum und Mehrheiten gefasst worden ist, aufgelöst werden.
Wird die Gesellschaft aufgelöst, soll ihre Abwicklung von dem Geschäftsführungsrat oder dem/den Geschäftsführern
oder jeder anderen (natürlichen oder juristischen) Person ausgeführt werden, deren Befugnisse und deren Vergütung
von dem Alleingesellschafter oder, wo dies der Fall ist, von der Hauptversammlung festgelegt werden.
Nach Begleichung aller Schulden und sonstiger gegen die Gesellschaft bestehenden Ansprüche wird der Reinerlöse
aus der Abwicklung an die Gesellschafter so verteilt, dass ihre Grundlage insgesamt der wirtschaftlich anvisierten Aus-
schüttung der Dividenden entspricht.
Kapitel VII.- Anwendbares Recht
Art. 28. Anwendbares Recht. Sämtliche Angelegenheiten, die nicht durch den vorliegende Satzung geregelt sind,
bestimmen sich nach den Gesetzen, insbesondere nach dem Gesetz über die Handelsgesellschaften vom 10. August
1915, in seiner zuletzt geltenden Fassung.
<i>Zeichnung und Einzahlungi>
Die Satzung ist somit von der erschienenen Partei erstellt worden, welche nachstehende Anzahl von Anteilen ge-
zeichnet sowie folgende Beträge in bar eingezahlt hat:
Beweis über alle diese Zahlungen wurde dem unterzeichnenden Notaren überbracht.
<i>Geschätzte Kosteni>
Die Auslagen, Kosten, Aufwendungen und Lasten jeglicher Art, die der Gesellschaft aufgrund ihrer Gründung entste-
hen, werden auf ungefähr tausend siebenhundert Euro geschätzt.
<i>Übergangsbestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt am Gründungstag der Gesellschaft und endet am letzten Tag des Monats Dezember
2005.
<i>Außerordentliche Gesellschafterversammlungi>
Die erschiene Partei, die die Gesamtheit des gezeichneten Kapitals vertritt und sich selbst als ordnungsgemäß einbe-
rufen betrachtet, ist unverzüglich dazu übergegangen, eine außerordentliche Gesellschafterversammlung abzuhalten.
Nachdem sie zunächst überprüft hat, dass die Versammlung regelgerecht zusammengetreten ist, hat sie, jeweils mit-
tels einstimmiger Wahl, folgende Beschlüsse gefasst:
1. Es wird beschlossen, die Anzahl der Mitglieder des Geschäftsführungsrates auf drei (3) festzulegen, und weiterhin
wird beschlossen, folgende Personen für einen Zeitraum, der mit der Annahme der Bilanzen des Jahres 2010 endet, zu
wählen:
- Herr Detlef R. Bartels-Kromrey, Diplom-Ingenieur, geboren am 18. Februar 1955 in Ingelheim am Rhein (Deutsch-
land), wohnhaft in 5, rue de l’Ancien Cimetière, 57480 Halstroff, Frankreich;
- Dr. Ralph-Dieter Schrey, Geschäftsführer, geboren am 30. Januar 1960 in Krefeld (Deutschland), wohnhaft in Gu-
denauer Busch 4, 53343 Wachtberg, Deutschland;
- Herr Arno Endres, Ingenieur, geboren am 27. Mai 1957 in Limbach (Deutschland), wohnhaft in Am Südhang 1, 66839
Schmelz, Deutschland.
Gesellschafter
gezeichnetes und eingezahltes Kapital
Anzahl der Anteile
SG SEALING LTD., vorgenannt. . . . . . . . . . . .
EUR 12.500,-
500 Anteile
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 12.500,-
500 Anteile
54078
2. Es wird beschossen, die Anzahl der Buchprüfer auf einen (1) festzulegen und weiterhin wird beschlossen die fol-
gende Person/das folgende Unternehmen als Buchprüfer für einen Zeitraum, der mit der Annahme der Bilanzen des
Jahres 2005 endet, zu wählen: ERNST & YOUNG S.A., eine Gesellschaft, gegründet in Luxemburg, eingetragen bei dem
Handelsregister Luxemburg unter der Handelsregisternummer R.C.S. Luxembourg B 47.771 und mit Gesellschaftssitz
in L-5365 Münsbach, 7, Parc d’Activités Syrdall,
3. Es wird beschlossen, dass sich der Gesellschaftssitz in 97, route du Vin, L-5445 Schengen, Luxemburg befindet.
Woraufhin vorliegende Urkunde am eingangs erwähnten Datum von dem unterzeichnenden Notar in Luxemburg auf-
genommen wurde.
Der unterzeichnende Notar, der des Englischen mächtig ist, erklärt hiermit, dass vorliegende Urkunde auf Antrag der
weiter oben erwähnten Person in deutscher Sprache verfasst ist und von einer Fassung in englischer Sprache gefolgt
wird; auf Antrag derselben Person und im Falle von Abweichungen zwischen dem deutschen und dem englischen Text
gilt der englische Text.
Nachdem das Dokument der dem Notar nach Namen, gebräuchlichen Vornamen, Personenstand und Wohnort be-
kannten, erschienenen Person vorgelesen worden ist, hat dieselbe vorliegende urschriftliche Urkunde mit dem unter-
zeichnenden Notar, unterzeichnet.
Gezeichnet: L. Schummer, J.-J. Wagner.
Einregistriert zu Esch-sur-Alzette, am 27. Juni 2005, Band 908, Blatt 17, Feld 10. – Erhalten 125 Euro.
<i>Der Einnehmeri> (gezeichnet): Ries.
Für gleichlautende Ausfertigung, erteilt zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(057389.3/239/668) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2005.
KJETO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 68.254.
—
<i>Résolution du 19 mai 2005i>
Le siège social de la société a été transféré de 27, avenue Monterey, L-2163 Luxembourg à L-1331 Luxembourg, 65,
boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
Luxembourg, le 19 mai 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 9 juin 2005, réf. LSO-BF02751. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(050522.3/029/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juin 2005.
NET EQUITY S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-1611 Luxemburg, 41, avenue de la Gare.
H. R. Luxemburg B 108.638.
—
STATUTEN
Im Jahre zweitausendfünf, am fünfzehnten Juni.
Vor dem unterschriebenen Notar Alphonse Lentz, im Amtssitz in Remich (Grossherzogtum Luxemburg).
Sind erschienen:
1. Herr René Faltz, Rechtsanwalt, beruflich wohnhaft in L-1611 Luxemburg, 41, avenue de la Gare, hier vertreten
durch Herrn Lennart Stenke, Direktor, beruflich wohnhaft in L-1720 Luxemburg, 6, rue Heine, auf Grund einer ihm
erteilten Vollmacht unter Privatschrift, gegeben in Luxemburg am 1. Juni 2005.
2. Herr Lennart Stenke, vorgenannt.
Welche Vollmacht, nachdem sie ne varietur von dem Komparenten und dem amtierenden Notar unterschrieben
wurde, gegenwärtiger Urkunde als Anlage beigebogen bleibt, um mit derselben einregistriert zu werden.
Welche Komparenten, namens wie sie handeln, den unterzeichneten Notar ersuchten, die Satzung einer von ihnen
zu gründenden Aktiengesellschaft wie folgt zu dokumentieren.
Art. 1. Zwischen den Vertragsparteien und allen Personen, welche später Aktionäre der Gesellschaft werden, wird
eine Aktiengesellschaft gegründet unter der Bezeichnung NET EQUITY S.A.
Die Gesellschaft wird für eine unbestimmte Dauer gegründet.
Sitz der Gesellschaft ist in Luxemburg. Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrats können Niederlassungen,
Zweigstellen, Agenturen und Büros sowohl im Grossherzogtum Luxemburg als auch im Ausland errichtet werden.
Art. 2. Zweck der Gesellschaft ist die Beteiligung unter irgendeiner Form an luxemburgischen und ausländischen Un-
ternehmen, der Erwerb durch Ankauf, Unterzeichnung oder auf andere Art und Weise, sowie die Abtretung durch Ver-
Beles, den 1. Juli 2005.
J.-J. Wagner.
Pour avis sincère et conforme
<i>Pour KJETO S.A.
i>UNIVERSAL MANAGEMENT SERVICES, S.à r.l.
Signatures
54079
kauf, Tausch, oder auf andere Art und Weise von Aktien, Gutscheinen, Obligationen, Wertpapieren und allen anderen
Arten von Wertpapieren sowie der Besitz, die Verwaltung, Förderung und Verwertung ihrer Beteiligungen. Ausserdem
kann die Gesellschaft als Wirtschaftsberater tätig sein.
Die Gesellschaft kann auch in Immobilien investieren.
Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen, seien sie beweglicher oder unbeweglicher, finanzieller oder industrieller,
handels- oder zivilrechtlicher Natur, direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Gesellschaftszweck. Sie kann ebenfalls
alle unbewegliche Güter betreffende Geschäfte tätigen, sei es durch Kauf, Verkauf, Ausnützung oder Verwaltung von
Immobilien.
Sie kann ihren Zweck direkt oder indirekt erfüllen, sei es in ihrem eigenen Namen oder für Dritte, allein oder in Ver-
bindung mit anderen, bei der Erledigung aller Geschäfte, die zur Erreichung des genannten Zwecks, oder des Zwecks
der Gesellschaften, deren Interessen sie vertritt, führen.
Allgemein kann sie jegliche Überwachungs- und Kontrollmassnahmen ausführen, die sie zur Bewerkstelligung und zur
Entwicklung ihres Ziels für nötig hält.
Art. 3. Das gezeichnete Aktienkapital beträgt zweiunddreissigtausend Euro (32.000,- EUR), eingeteilt in eintausend
(1.000) Aktien ohne Nennwert, die sämtlich voll eingezahlt wurden.
Das genehmigte Aktienkapital wird auf dreihundertzwanzigtausend Euro (320.000,- EUR) festgesetzt, eingeteilt in
zehntausend (10.000) Aktien ohne Nennwert.
Das genehmigte und das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft können erhöht oder herabgesetzt werden, durch
Beschluss der Generalversammlung, welcher wie bei Satzungsänderungen zu fassen ist, wie in Artikel 6. dieser Satzung
vorgesehen ist.
Desweiteren ist der Verwaltungsrat ermächtigt, während der Dauer von sechs Jahren, beginnend am Datum der Un-
terzeichnung der gegenwärtigen Urkunde, das gezeichnete Aktienkapital jederzeit im Rahmen des genehmigten Kapitals
zu erhöhen. Diese Kapitalerhöhungen können durchgeführt werden durch Zeichnung und Ausgabe neuer Aktien, mit
oder ohne Emissionsprämie, je nach den Beschlüssen des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat ist im besonderen er-
mächtigt, neue Aktien auszugeben, ohne dabei den alten Aktionären ein Vorzugsrecht einzuräumen. Der Verwaltungsrat
kann jedes Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Prokurist oder jede andere ordnungsgemäss bevollmächtigte Person be-
auftragen, die Zeichnungen der neu auszugebenden Aktien und die Zahlung für die Aktien, welche die ganze oder teil-
weise Kapitalerhöhung darstellen, entgegenzunehmen.
Die Gesellschaft kann im Rahmen des Gesetzes und gemäss den darin festgelegten Bedingungen ihre eigenen Aktien
zurückkaufen.
Art. 4. Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Namen oder den Inhaber oder können teilweise unter der einen
oder der anderen Form ausgegeben werden, nach Wahl der Aktionäre, jedoch unter Beachtung der gesetzlichen Ein-
schränkungen.
Die Gesellschaft erkennt nur einen Aktionär pro Aktie an. Im Falle wo eine Aktie mehrere Besitzer hat, kann die
Gesellschaft die Ausübung der aus dieser Aktie hervorgehenden Rechte suspendieren bis zu dem Zeitpunkt wo eine
Person als einziger Eigentümer dieser Aktie gegenüber der Gesellschaft angegeben wurde.
Art. 5. Jede ordnungsgemäss konstituierte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vertritt alle Aktio-
näre der Gesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse, um alle Handlungen der Gesellschaft anzuordnen, durchzuführen
oder zu betätigen.
Art. 6. Die jährliche Hauptversammlung findet statt am Geschäftssitz oder an einem anderen, in der Einberufung an-
gegebenen Ort, am vierten Donnerstag des Monats Juni um 18.00 Uhr und zum ersten Mal im Jahre 2006.
Sofern dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag ist, findet die Hauptversammlung am ersten darauffolgenden Werktag
statt. Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach eigenem
Ermessen feststellt, dass aussergewöhnliche Umstände dies erfordern.
Die übrigen Versammlungen können zu der Zeit und an dem Ort abgehalten werden, wie es in den Einberufungen zu
der jeweiligen Versammlung angegeben ist.
Die Einberufungen und Abhaltung jeder Hauptversammlung unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen, soweit die
vorliegenden Statuten nichts Gegenteiliges anordnen.
Jede Aktie gibt Anrecht auf eine Stimme, sofern das Gesetz und die vorliegenden Statuten nichts anderes vorsehen.
Jeder Aktionär kann an den Versammlungen der Aktionäre auch indirekt teilnehmen in dem er schriftlich durch Kabel,
Telegramm, Telex oder Telekopie eine andere Person als seinen Bevollmächtigten angibt.
Sofern das Gesetz nichts Gegenteiliges anordnet, werden die Entscheidungen der ordnungsgemäss einberufenen Ge-
neralversammlungen der Aktionäre durch die einfache Mehrheit der anwesenden und mitstimmenden Aktionäre gefasst.
Der Verwaltungsrat kann jede andere Bedingung festlegen welche die Aktionäre erfüllen müssen um zur Generalver-
sammlung zugelassen zu werden.
Wenn sämtliche Aktionäre an einer Generalversammlung der Aktionäre anwesend oder vertreten sind und sofern
sie erklären, den Inhalt der Tagesordnung der Generalversammlung im voraus zu kennen, kann die Generalversammlung
ohne Einberufung oder Veröffentlichung stattfinden.
Art. 7. Die Gesellschaft wird durch einen Verwaltungsrat von mindestens drei Mitgliedern verwaltet, welche nicht
Aktionär zu sein brauchen.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden von den Aktionären während der jährlichen Generalversammlung für eine
Amtszeit, die sechs Jahre nicht überschreiten darf, gewählt; die Wiederwahl ist zulässig. Sie können beliebig abberufen
werden.
54080
Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden Mitglieder des Ver-
waltungsrates einen vorläufigen Nachfolger bestellen. Die nächstfolgende Hauptversammlung nimmt die entgültige Wahl
vor.
Art. 8. Der Verwaltungsrat kann unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden und einen Vizepräsidenten wählen.
Die Sitzungen des Verwaltungsrats werden von dem Vorsitzenden oder auf Antrag von zwei Verwaltungsratsmitglie-
dern einberufen, an dem Ort und zu der Zeit, die in der Einberufung festgesetzt werden.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrats kann sich an jeder Sitzung des Verwaltungsrats vertreten lassen, indem er einem
anderen Mitglied schriftlich, fernschriftlich, durch Telekopie oder telegraphisch Vollmacht erteilt.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn die Mehrzahl seiner Mitglieder anwesend oder vertreten ist. Die Be-
schlüsse des Verwaltungsrats werden mit Stimmenmehrheit der anwesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglie-
der gefasst.
Ein schriftlich gefasster Beschluss, der von allen Verwaltungsratsmitgliedern genehmigt und unterschrieben ist, ist ge-
nauso rechtswirksam wie ein anlässlich einer Verwaltungsratssitzung gefasster Beschluss.
Art. 9. Der Verwaltungsrat hat die weitestgehenden Befugnisse, alle Verwaltungs- und Verfügungshandlungen vorzu-
nehmen, welche zur Verwirklichung des Gesellschaftszwecks notwendig sind oder diesen fördern. Alles, was nicht durch
das Gesetz oder die gegenwärtigen Satzungen der Hauptversammlung vorbehalten ist, fällt in den Zuständigkeitsbereich
des Verwaltungsrats.
Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse hinsichtlich der täglichen Geschäftsführung sowie die diesbezügliche Ver-
tretung der Gesellschaft nach vorheriger Ermächtigung der Generalversammlung an ein oder mehrere Verwaltungsrats-
mitglieder, an einen Rat (dessen Mitglieder nicht Verwaltungsratsmitglieder zu sein brauchen) oder an eine Einzelperson,
welche nicht Verwaltungsratsmitglied zu sein braucht, übertragen, dessen Befugnisse vom Verwaltungsrat festgesetzt
werden.
Der Verwaltungsrat kann auch Spezialvollmachten an irgendwelche Personen, die nicht Mitglied des Verwaltungsrates
zu sein brauchen, geben. Er kann Spezialbevollmächtigte sowie Angestellte ernennen und widerrufen, sowie ihre Vergü-
tungen festsetzen.
Art. 10. Die Gesellschaft wird nach aussen verpflichtet durch die gemeinsame Unterschrift von zwei Verwaltungs-
ratsmitgliedern oder durch die Einzelunterschrift eines im Rahmen der ihm erteilten Vollmachten handelnden Delegier-
ten des Verwaltungsrats.
Art. 11. Die Tätigkeit der Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Kommissare überwacht, welche nicht Aktio-
när zu sein brauchen.
Die Generalversammlung ernennt den oder die Kommissare und setzt ihre Anzahl, die Amtszeit, die sechs Jahre nicht
überschreiten darf, sowie die Vergütungen fest.
Art. 12. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines jeden Jahres, ausser dem ersten
Geschäftsjahr, das am Tag der heutigen Gründung beginnt und am 31. Dezember 2005 enden wird.
Art. 13. Vom Nettogewinn sind fünf Prozent (5%) für die Bildung einer gesetzlichen Rücklage zu verwenden. Diese
Verpflichtung ist wieder aufgehoben, wenn und solange die gesetzliche Rücklage zehn Prozent (10%) des im Artikel 3
festgesetzten gezeichneten Aktienkapitals, so wie es gegebenenfalls angehoben oder herabgesetzt wurde, erreicht hat.
Die Generalversammlung wird, auf Empfehlung des Verwaltungsrats, über die Verwendung des Nettogewinns be-
schliessen.
Im Falle von Aktien, die nicht voll eingezahlt sind, werden die Dividenden pro rata der Einzahlung anbezahlt.
Unter Beachtung der diesbezüglichen gesetzlichen Vorschriften können Vorschussdividenden ausgezahlt werden.
Art. 14. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Liquidation durch einen oder mehrere Liquidationsverwal-
ter durchgeführt (die natürliche oder juristische Personen sein können), die durch die Generalversammlung die die Auf-
lösung beschlossen hat, unter Festlegung ihrer Aufgaben und Vergütung ernannt werden.
Art. 15. Für alle Punkte, die nicht in dieser Satzung festgelegt sind, verweisen die Gründer auf die Bestimmungen des
Gesetzes vom 10. August 1915.
<i>Kapitalzeichnung und Einzahlungi>
Die Komparenten haben die Aktien wie folgt gezeichnet und eingezahlt:
Demzufolge steht der Gesellschaft der Betrag von zweiunddreissigtausend Euro (32.000,- EUR) zur Verfügung, was
dem unterzeichneten Notar nachgewiesen und von ihm ausdrücklich bestätigt wird.
<i>Bescheinigungi>
Der unterzeichnete Notar bescheinigt, dass die Bedingungen von Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über
die Handelsgesellschaften erfüllt sind.
Aktionär
Gezeichnetes Eingezahltes
Aktienzahl
Kapital
Kapital
1) Herr René Faltz, Rechtsanwalt, beruflich wohnhaft in L-1611 Luxem-
burg, 41, avenue de la Gare: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.968
31.968
999
2) Herr Lennart Stenke, Direktor, beruflich wohnhaft in L-1720 Luxem-
burg, 6, rue Heine: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
32
1
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32.000
32.000
1.000
54081
<i>Kosteni>
Die Kosten, Ausgaben, Vergütungen oder Lasten, die unter irgendeiner Form der Gesellschaft zu Lasten fallen oder
sonst aufgrund der Gründung von ihr getragen werden, werden auf 1.650,- EUR abgeschätzt.
<i>Ausserordentliche Generalversammlungi>
Alsdann traten die Erschienenen, die das gesamte Aktienkapital vertreten, zu einer ausserordentlichen Generalver-
sammlung der Aktionäre zusammen, zu der sie sich als rechtens einberufen bekennen.
Nachdem sie die ordnungsgemässe Zusammensetzung dieser Hauptversammlung festgestellt haben, wurden einstim-
mig folgende Beschlüsse gefasst:
1. Die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsrats wird auf drei (3), die der Kommissare auf einen (1) festgesetzt.
2. Zu Mitgliedern des Verwaltungsrats werden ernannt:
- Herr Lennart Stenke, Kaufmann, geboren in S-Sundbyberg, am 22. September 1951, beruflich wohnhaft in L-1720
Luxemburg, 6, rue Heine.
- Herr René Faltz, Rechtsanwalt, geboren in Luxemburg, am 17. August 1953, beruflich wohnhaft in L-1611 Luxem-
burg, 41, avenue de la Gare.
- Herr Tom Felgen, Rechtsanwalt, geboren in Luxemburg, am 14. Dezember 1971, beruflich wohnhaft in L-1611 Lu-
xemburg, 41, avenue de la Gare.
3. Zum Kommissar wird ernannt:
THE SERVER GROUP EUROPE S.A., mit Sitz in L-1720 Luxemburg, 6, rue Heine, eingetragen im Handelsregister von
Luxemburg unter der Nummer B 68.574.
4. Der Sitz der Gesellschaft ist in L-1611 Luxemburg, 41, avenue de la Gare.
5. Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder und des Kommissars werden auf sechs Jahre festgesetzt und enden
sofort nach der jährlichen Hauptversammlung vom Jahre 2010.
6. Der Verwaltungsrat erhält die Erlaubnis, seine Befugnisse zur täglichen Geschäftsführung gemäss Artikel 9. der Ge-
sellschaftsordnung zu delegieren.
Worüber Urkunde, aufgenommen und geschlossen zu Luxemburg, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung alles Vorstehenden an die Komparenten, alle dem Notar nach Namen, gebräuchlichen Vorna-
men, Stand und Wohnort bekannt, haben dieselben mit dem Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: L. Stenke, A. Lentz.
Enregistré à Remich, le 20 juin 2005, vol. 469, fol. 22, case 2. – Reçu 320 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Molling.
Pour copie conforme, délivrée à la demande de la prédite société, sur papier libre, aux fins de la publication au Mé-
morial, Recueil des Sociétés et Associations.
(053034.3/221/181) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juin 2005.
RESILIENCY S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
R. C. Luxembourg B 108.956.
—
STATUTS
L’an deux mille cinq, le cinq juillet.
Par-devant Maître Blanche Moutrier, notaire de résidence à Esch-sur-Alzette.
A comparu:
Monsieur Patrick Rochas, administrateur de société, demeurant professionnellement à L-2530 Luxembourg, 10A, rue
Henri M. Schnadt,
agissant en son nom personnel et en sa qualité de mandataire spécial de:
Monsieur Philippe Slendzak, administrateur de société, demeurant professionnellement à L-2530 Luxembourg, 10A,
rue Henri M. Schnadt,
en vertu d’une procuration datée du 4 juillet 2005.
Ladite procuration après avoir été signée ne varietur par le comparant agissant en sa dite qualité et le notaire instru-
mentaire demeurera annexée aux présentes pour être sousmises ensembles aux formalités de l’enregistrement.
Lequel comparant, ès-qualité qu’il agit, a arrêté, ainsi qu’il suit, les statuts d’une société anonyme qu’il va constituer:
Art. 1
er
. Il est formé une société anonyme sous la dénomination de RESILIENCY S.A.
Le siège social est établi à Luxembourg.
Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre l’acti-
vité normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront imminents,
le siège social pourra être déclaré transféré provisoirement à l’étranger, sans que toutefois cette mesure ne puisse avoir
d’effet sur la nationalité de la société laquelle, nonobstant ce transfert provisoire du siège restera luxembourgeoise.
La durée de la société est illimitée.
Art. 2. La société a pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans d’autres sociétés
luxembourgeoises ou étrangères, ainsi que la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations. Elle peut
notamment acquérir par voie d’apport, de souscription, d’option, d’achat et de toute autre manière des valeurs mobi-
lières de toutes espèces et les réaliser par voie de vente, cession, échange ou autrement.
Remich, le 21 juin 2005.
A. Lentz.
54082
La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets et autres droits se rattachant à ces brevets ou
pouvant les compléter.
La société peut emprunter et accorder aux sociétés dans lesquelles elle possède un intérêt direct ou indirect tous
concours, prêts, avances ou garanties.
La société pourra faire en outre toutes opérations commerciales, industrielles et financières, tant mobilières qu’im-
mobilières, qui peuvent lui paraître utiles dans l’accomplissement de son objet et notamment procéder à l’exploitation
des biens immobiliers par location sous quelque forme que ce soit, sans avoir à respecter les limites de la loi du 31 juillet
1929 sur les sociétés holding.
Art. 3. Le capital social de la société est fixé à trente-et-un mille euros (EUR 31.000,-) représenté par cent (100)
actions d’une valeur nominale de trois cent dix euros (EUR 310,-) chacune, entièrement libérées.
Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire, à l’exception de celles pour lesquelles la loi
prescrit la forme nominative.
Les actions de la société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titre unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
La société peut, dans la mesure où et aux conditions auxquelles la loi le permet, racheter ses propres actions.
En cas d’augmentation du capital social, les droits attachés aux actions nouvelles seront les mêmes que ceux dont
jouissent les actions anciennes.
Le capital souscrit de la société peut être augmenté ou réduit par décision de l’assemblée générale des actionnaires
statuant comme en matière de modification des statuts.
Art. 4. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Les administrateurs sont nommés pour une durée qui ne peut dépasser six ans; ils sont rééligibles et toujours révo-
cables.
En cas de vacance d’une place d’administrateur nommé par l’assemblée générale, les administrateurs restants ainsi
nommés ont le droit d’y pourvoir provisoirement. Dans ce cas, l’assemblée générale, lors de la première réunion, pro-
cède à l’élection définitive.
Art. 5. Le conseil d’administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de
l’objet social; tout ce qui n’est pas réservé à l’assemblée générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence.
Le conseil d’administration peut désigner son président, en cas d’absence du président, la présidence de la réunion
peut être conférée à un administrateur présent.
Le conseil d’administration ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le man-
dat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télécopieur, télégramme ou télex, étant admis. En cas d’urgen-
ce, les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, télégramme, télex ou télécopieur.
Les décisions du conseil d’administration sont prises à la majorité des voix; en cas de partage, la voix de celui qui
préside la réunion est prépondérante.
Le conseil peut déléguér tout ou partie de ses pouvoirs concernant la gestion ainsi que la représentation de la société
en ce qui concerne cette gestion à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants ou autres agents, actionnaires
ou non.
La délégation à un membre du conseil d’administration est subordonnée à l’autorisation préalable de l’assemblée gé-
nérale.
La première personne à qui sera déléguée la gestion journalière peut être nommée par la première assemblée géné-
rale des actionnaires.
La société se trouve engagée soit par la signature collective de deux administrateurs, soit par la signature individuelle
du délégué du conseil.
Art. 6. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés pour
une durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et toujours révocables.
Art. 7. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente-et-un décembre de chaque année.
Art. 8. L’assemblée générale annuelle se réunit de plein droit, le troisième lundi du mois de juin à 10.00 heures à
Luxembourg, au siège social ou à tout autre endroit à désigner par les convocations.
Si ce jour est férié, l’assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
Art. 9. Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales.
Elles ne sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés et qu’ils déclarent avoir eu
préalablement connaissance de l’ordre du jour.
Le conseil d’administration peut décider que pour pouvoir assister à l’assemblée générale, le propriétaire d’actions
doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout actionnaire aura le droit de voter
en personne ou par mandataire, actionnaire ou non.
Chaque action donne droit à une voix.
Art. 10. L’assemblée générale des actionnaires a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui
intéressent la société.
Elle décide de l’affectation et de la distribution du bénéfice net.
Sur le bénéfice de la société, il est prélevé cinq pour cent pour la formation du fonds de réserve légale; ce prélèvement
cesse d’être obligatoire lorsque la réserve aura atteint dix pour cent du capital social.
Le montant restant sera mis à la disposition de l’Assemblée Générale.
54083
Le conseil d’administration est autorisé à verser des acomptes sur dividendes en se conformant aux conditions pres-
crites par la loi.
Art. 11. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales ainsi que ses modifications ultérieures trouveront leur
application partout où il n’y est pas dérogé par les présents statuts.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commence le jour de la constitution et se terminera le 31 décembre 2005.
2) La première assemblée générale annuelle se tiendra en 2006.
<i>Souscription et libérationi>
Les statuts de la société ayant été ainsi arrêtés, le comparant préqualifié déclare souscrire les actions comme suit:
Toutes les actions ont été entièrement libérées par des versements en espèces de sorte que la somme de trente-et-
un mille euros (EUR 31.000,-) se trouve dès-à-présent à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au
notaire instrumentant.
<i>Déclarationi>
Le notaire rédacteur de l’acte déclare avoir vérifié l’existence des conditions énumérées à l’article 26 de la loi du 10
août 1915 sur les sociétés commerciales, et en constate expressément l’accomplissement.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, s’élève approximativement à la somme de mille quatre cents
euros.
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et à l’instant le comparant préqualifié, ès-qualités qu’il agit, représentant l’intégralité du capital social, s’est constitué
en assemblée générale extraordinaire à laquelle il se reconnait dûment convoqués et après avoir constaté que celle-ci
était régulièrement constituée, il a pris, à l’unanimité, les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui du commissaires à un.
<i>Deuxième résolutioni>
Sont appelés aux fonctions d’administrateur:
a. Monsieur Patrick Rochas, administrateur de sociétés, demeurant professionnellement à L-2530 Luxembourg, 10A,
rue Henri M. Schnadt.
b. Mademoiselle Ludivine Rockens, employée privée, demeurant professionnellement à L-2530 Luxembourg, 10A, rue
Henri M. Schnadt.
c. Monsieur Maurice Houssa, économiste, demeurant professionnellement à L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M.
Schnadt.
<i>Troisième résolutioni>
Est appelé aux fonctions de commissaire:
La société anonyme MAZARS, ayant son siège social à L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt, inscrite au
Registre de Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg section B numéro 56.248.
<i>Quatrième résolutioni>
Les mandats des administrateurs et commissaire prendront fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle de l’an 2006,
ils sont renouvelables.
<i>Cinquième résolutioni>
L’assemblée générale autorise le conseil d’administration à déléguér la gestion journalière des affaires de la société à
un ou plusieurs de ses membres.
<i>Septième résolutioni>
Le siège social est fixé à L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants connus du notaire par noms, prénoms usuels, état et
demeures, lesdits comparants ont signé avec Nous, notaire, la présente minute.
Signé: P. Rochas, B. Moutrier.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 6 juillet 2005, vol. 908, fol. 66, case 5. – Reçu 310 euros.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): M. Oehmen.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(057929.3/272/148) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 juillet 2005.
1. Monsieur Patrick Rochas, prénommé, cinquante actions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
2. Monsieur Philippe Slendzak, prénommé, cinquante actions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Total: cent actions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100
Esch-sur-Alzette, le 7 juillet 2005.
B. Moutrier.
54084
MUZZLE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 49.260.
—
<i>Résolution du 19 mai 2005i>
Le siège social de la société a été transféré de 27, avenue Monterey, L-2163 Luxembourg à L-1331 Luxembourg, 65,
boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
Luxembourg, le 19 mai 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 9 juin 2005, réf. LSO-BF02750. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(050524.3/029/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juin 2005.
OPTIQUE-MONDORF, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5610 Mondorf-les-Bains, 2, avenue des Bains.
R. C. Luxembourg B 32.907.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004, enregistrés à Luxembourg, le 14 juin 2005, réf. LSO-BF04387, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juin 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(050572.3/514/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juin 2005.
FINCAPITAL HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 9, rue Goethe.
R. C. Luxembourg B 86.165.
—
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire qui s’est tenue à Luxembourg, le mardi 31 mai
2005, que l’Assemblée a pris, entre autres, la résolution suivante:
<i>Septième résolutioni>
L’Assemblée prend acte que le mandat des Administrateurs et du Commissaire sont venus à échéance le 2 novembre
2004 et qu’en l’absence de renouvellement des mandats et/ou de nouvelles nominations, les Administrateurs et le Com-
missaire ont poursuivi leur mandat jusqu’à la date de ce jour.
L’Assemblée décide de nommer, les Administrateurs suivants:
- Monsieur Sergio Vandi, employé privé, 12, avenue de la Liberté, L-1930 Luxembourg (Grand-Duché de Luxem-
bourg), Administrateur et Président du Conseil d’Administration;
- Monsieur Davide Murari, employé privé, 12, avenue de la Liberté, L-1930 Luxembourg (Grand-Duché de Luxem-
bourg), Administrateur;
- Monsieur Eric Giacometti, employé privé, 12, avenue de la Liberté, L-1930 Luxembourg (Grand-Duché de Luxem-
bourg), Administrateur.
Le mandat des Administrateurs prendra fin lors de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice clô-
turé au 30 juin 2005.
L’Assemblée décide de nommer Monsieur Vincent Thill, employé privé, 12, avenue de la Liberté, L-1930 Luxembourg,
en qualité de Commissaire.
Le mandat du Commissaire prendra fin lors de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice clôturé
au 30 juin 2005.
Luxembourg, le 13 juin 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 14 juin 2005, réf. LSO-BF04330. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(050730.3/043/31) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 juin 2005.
Pour avis sincère et conforme
<i>Pour MUZZLE S.A.
i>UNIVERSAL MANAGEMENT SERVICES, S.à r.l.
Signatures
<i>Pour OPTIQUE-MONDORF, S.à r.l.
i>FIDUCIAIRE DES PME S.A.
Signatures
Le Conseil d’Administration
D. Murari / E. Giacometti
<i>Administrateursi>
54085
infeurope S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2134 Luxembourg, 62, rue Charles Martel.
R. C. Luxembourg B 20.174.
—
<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du conseil d’administration du 27 janvier 2003i>
Herr Dr. Robert Simon, geboren am 18. Januar 1957 in D-Bardenberg, wohnhaft in Weißenbachstraße 160, D-67475
Weidenthal, tritt mit Wirkung zum 31. Dezember 2002 als Verwaltungsratsmitglied zurück.
Es wurde beschlossen, dass die vakante Stelle zur Zeit nicht besetzt wird.
Der Verwaltungsrat hat ab dem 1. Januar 2003 folgende Mitglieder:
1. Herr Uwe Jacobsen, Präsident, wohnhaft in D-Bübingen/Saar,
2. Herr Robert Wiget, Vizepräsident, wohnhaft in L-Dalheim,
3. Herr Roland Dernoeden, wohnhaft in L-Hesperange,
4. Frau Blanche Moutrier, wohnhaft in L-Esch-sur-Alzette,
5. Herr Dr. Thomas Rochel, wohnhaft in D-Saarbrücken.
Das Mandat des Verwaltungsrates läuft bis zum Jahr 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 juin 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 10 juin 2005, réf. LSO-BF03259. – Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(053708.2//24) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juin 2005.
infeurope S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2134 Luxembourg, 62, rue Charles Martel.
R. C. Luxembourg B 20.174.
—
<i>Extrait du procès-verbal de la réunion de l’assemblée générale ordinaire du 11 juin 2004i>
Der Verwaltungsrat hat folgende Mitglieder:
1. Herr Uwe Jacobsen, Präsident, wohnhaft in D-Bübingen/Saar,
2. Herr Robert Wiget, Vizepräsident, wohnhaft in L-Dalheim,
3. Herr Roland Dernoeden, wohnhaft in L-Hesperange,
4. Frau Blanche Moutrier, wohnhaft in L-Esch-sur-Alzette,
5. Herr Dr. Thomas Rochel, wohnhaft in D-Saarbrücken.
Das Mandat des Verwaltungsrates läuft bis zum Jahr 2005.
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MAZARS wird für das Geschäftsjahr 2004 als Abschlussprüfer ernannt.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 juin 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 10 juin 2005, réf. LSO-BF03274. – Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(053710.2//22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juin 2005.
infeurope S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2134 Luxembourg, 62, rue Charles Martel.
R. C. Luxembourg B 20.174.
—
<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du conseil d’administration du 25 novembre 2004i>
Frau Blanche Moutrier, geboren am 8. Mai 1949 in Luxemburg, wohnhaft in 19, rue de L’Eau, 4001 Esch-sur-Alzette,
tritt mit Wirkung zum 29. Oktober 2004 als Verwaltungsratsmitglied zurück.
Es wurde beschlossen, dass die vakante Stelle durch Herrn Henri Grethen, geboren am 16. Juli 1950 in Esch-sur-
Alzette, wohnhaft 6, place Winston Churchill 340 Luxemburg (Luxemburg) besetzt wird.
Der Verwaltungsrat setzt sich ab dem 25. November 2004 aus folgenden Mitgliedern zusammen:
1. Herr Uwe Jacobsen, Präsident, wohnhaft in D-Bübingen/Saar,
2. Herr Robert Wiget, Vizepräsident, wohnhaft in L-Dalheim,
3. Herr Roland Dernoeden, wohnhaft in L-Hesperange,
4. Herr Henri Grethen, wohnhaft in L-Luxembourg,
5. Herr Dr. Thomas Rochel, wohnhaft in D-Saarbrücken.
Das Mandat des Verwaltungsrates läuft bis zum Jahr 2005.
infeurope S.A.
St. Zündorf / St. Geier
<i>Co-Directeur / Co-Directeuri>
infeurope S.A.
St. Zündorf / St. Geier
<i>Co-Directeur / Co-Directeuri>
54086
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 juin 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 13 juin 2005, réf. LSO-BF03770. – Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(053700.3/000/25) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juin 2005.
OYSTER, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 55.740.
—
Les actionnaires sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>17 novembre 2005i> à 15.00 heures au siège social de ladite Société, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg,
pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’entreprises pour l’exercice clôturé au 30 juin 2005
2. Approbation de l’état des actifs nets et de l’état des changements des actifs nets pour l’exercice clôturé au 30 juin
2005
3. Affectation des résultats
4. Décharge à donner au Conseil d’Administration
5. Nominations statutaires
6. Divers
Les actionnaires sont informés que les points à l’ordre du jour de l’Assemblée Générale Ordinaire ne requièrent
aucun quorum et que les décisions seront prises à la majorité simple des voix des actionnaires présents ou représentés.
I (04134/584/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ROBECO INTEREST PLUS FUNDS, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 40.490.
ROBECO CAPITAL GROWTH FUNDS, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 58.959.
—
ANNUAL GENERAL MEETINGS
of Shareholders to be held at the registered office of the Companies (see address above) on Thursday, <i>24 November
2005i>, at 14.00 hours for ROBECO INTEREST PLUS FUNDS and 15.00 hours for ROBECO CAPITAL GROWTH
FUNDS.
<i>Agenda of the meetings:i>
1. Report of the board of directors and auditors’ report
2. Consideration and approval of the annual accounts for the financial year 2004/2005
3. Consideration and approval of the profit appropriation for each of the sub-funds for the financial year ended 30
June 2005
4. Discharge of the board of directors
5. Statutory appointments
6. Any other business
The Annual Reports 2004/2005 may be obtained at the registered office of the Companies and at the respective
nominees. The reports are also available via www.robeco.com.
Resolution on the Agenda will not require a quorum and will be taken at a simple majority of the votes of the share-
holders present or represented at the respective meetings. Shareholders may vote in person or by proxy.
Shareholders holding their shares through an institution and wishing to attend and/or vote at the meetings have to
inform in writing the institution through which the shares are held not later than 9.00 a.m. (Luxembourg time) on 18
November 2005. Shareholders holding their shares directly and wishing to attend the meetings are invited to inform the
Companies not later than 9.00 a.m. (Luxembourg time) on 18 November 2005.
In order to be valid, proxy forms have to be received not later than 9.00 a.m. (Luxembourg time) on 22 November
2005, duly signed and dated, first by fax and then by mail by the Companies, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg,
attention Mr Olivier Stoffels (fax +352 45 90 33 31).
I (04223/755/31)
<i>The Board of Directors.i>
infeurope S.A.
St. Zündorf / St. Geier
<i>Co-Directeur / Co-Directeuri>
54087
JPMorgan FUNDS, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2633 Senningerberg, 6, route de Trèves.
R. C. Luxembourg B 8.478.
—
Notice is hereby given that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders (the «Meeting») of JPMorgan FUNDS (the «Company») will be held on <i>November 16, 2005, i>at 3.00 p.m.
(Luxembourg time), at the registered office of the Company, as set out above, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Presentation and approval of the Report of the Board of Directors for the accounting year ended June 30, 2005.
2. Presentation of the Report of the Auditors for the accounting year ended June 30, 2005.
3. Approval of the Financial Statements for the accounting year ended June 30, 2005.
4. Discharge of the Board of Directors in respect of their duties carried out for the accounting year ended June 30,
2005.
5. Re-election of Mr Iain Os Saunders, Mr James B. Broderick, Mr André Elvinger, Mr Pierre Jaans, Mr Robert van
der Meer, Mr Jean Frijns and Ms Andrea Hazen to serve as Directors of the Company until the next Annual Gen-
eral Meeting of Shareholders approving the Financial Statements for the accounting year ending on June 30, 2006.
6. Approval of Directors’ Fees.
7. Election of PricewaterhouseCoopers, S.à r.l., to serve as Auditors until the Annual General Meeting of Sharehold-
ers approving the Financial Statements for the accounting year ending on June 30, 2006 in replacement of
DELOITTE S.A.
8. Allocation of the results for the accounting year ended June 30, 2005.
9. Consideration of such other business as may properly come before the Meeting.
<i>Votingi>
Resolutions on the agenda of the Meeting will require no quorum and will be taken at the majority of the votes
expressed by the Shareholders present or represented at the Meeting.
<i>Voting Arrangementsi>
Shareholders who cannot personally attend the Meeting are requested to use the prescribed form of proxy (available
at the registered office of the Company or via the Internet site www.jpmorgan.com/assetmanagement/extra) and return
it no later than November 14, 2005 by close of business in Luxembourg at the registered office of the Company (Client
Services Department, fax +352 3410 8000).
Holders of bearer shares who wish to attend the Meeting or vote at the Meeting by proxy must deposit their bearer
share certificates no later than November 14, 2005, by close of business with the following institutions:
- KREDIETBANK S.A. LUXEMBOURGEOISE, 43, boulevard Royal, L-2955 Luxembourg as EUROCLEAR and
CLEARSTREAM Banking Depository
- J.P. Morgan AG, Junghofstrasse 14, D-60311 Frankfurt am Main
- HSBC DEWAAY S.A. /N.V., avenue de Tervuren 270 bte 8 - B-1150 Bruxelles / Tervuerenlaan 270 bus 8 - B-1150
Brussel
- Bank AUSTRIA CREDITANSTALT AG, Am Hof 2, A-1010 Vienna
- BNP PARIBAS SECURITIES SERVICES, Via Ansperto 5, I-20100 Milano
- J.P. Morgan (SUISSE) S.A., 8, rue de la Confédération, PO Box 5160, CH-1211 Geneva 11
- CITIBANK N.A., Sucursal en España, José Ortega y Gasset 29, E-28006 Madrid.
The shares so deposited will remain blocked until the day after the Meeting.
I (04203/755/45)
<i>By order of the Board of Directors.i>
VONTOBEL FUND, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-2085 Luxemburg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
H. R. Luxemburg B 38.170.
—
Die Anteilinhaber sind eingeladen, an der
AUSSERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
des VONTOBEL FUND teilzunehmen, die am <i>18. November 2005i> um 11.30 Uhr (Luxemburger Zeit) am Gesellschafts-
sitz in Luxemburg die folgende Tagesordnung beschließen wird:
<i>Tagesordnung:i>
<i>Außerordentliche Beschlüssei>
Änderung von Artikel 3 der Satzung wie folgt: «Ausschließlicher Gegenstand der Gesellschaft ist es, die ihr verfüg-
baren Mittel nach dem Grundsatz der Risikostreuung in übertragbare Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und andere
Werte anzulegen und ihren Aktionären den Ertrag der Verwaltung ihres Vermögens zugute kommen zu lassen. Die Ge-
sellschaft kann alle Maßnahmen ergreifen und Geschäfte tätigen, welche sie für die Erfüllung und Entwicklung ihres Ge-
genstands im Rahmen des Luxemburger Gesetzes vom 20. Dezember 2002 betreffend die Organismen für gemeinsame
Anlagen für nützlich erachtet.»
54088
Änderung von Artikel 5, 8, 16, 20, 23, 27, 28 und 30 der Satzung, unter anderem, um die Gesellschaft dem Luxem-
burger Gesetz vom 20. Dezember 2002 (Teil I) über Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (das «Ge-
setz von 2002») anzupassen. Diesbezüglich ist der Verwaltungsrat der Gesellschaft von der Generalversammlung
berechtigt, die tatsächliche Umstellung der Gesellschaft auf die Bestimmungen des Gesetzes von 2002 zu einem späteren
Zeitpunkt zu beschließen.
<i>Bedingungen zur Beschlußfähigkeiti>
Ein Quorum von 50% der ausgegebenen Anteile ist erforderlich. Die Annahme eines außerordentlichen Beschlusses
erfordert eine Zwei-Drittel-Mehrheit der Stimmen der Anteilinhaber, die auf der Versammlung anwesend sind oder ver-
treten werden.
Sollte das Quorum nicht erreicht werden, so wird eine zweite Versammlung mit der gleichen Tagesordnung einbe-
rufen. Für die wiedereinberufene Versammlung ist kein Quorum erforderlich und die Beschlüsse werden mit einer
Zwei-Drittel-Mehrheit der Stimmen der Anteilinhaber, die auf der Versammlung anwesend sind oder vertreten werden,
getroffen.
Anteilinhaber können persönlich abstimmen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Vollmachtsfor-
mulare sowie Entwürfe der geänderten Satzungen sind auf Anfrage beim eingetragenen Sitz der Gesellschaft (23, avenue
de la Porte-Neuve, L-2085 Luxemburg; Tel: (+352) 2696 2060, Fax: (+352) 2696 9700) erhältlich.
I (04252/755/34)
<i>Für den Verwaltungsrat.i>
UBP INTERNATIONAL FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2220 Findel, 672, rue de Neudorf.
R. C. Luxembourg B 24.663.
—
We hereby invite you to attend an
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of Shareholders which will be held before notary at the offices of NORDEA INVESTMENT FUNDS S.A., 1A, Heienhaff,
L-1736 Senningerberg, Grand Duchy of Luxembourg, on Friday at 11.00 am on<i> 18 November 2005i> (the «Meeting»):
<i>Agenda:i>
1. Dissolution and liquidation of the Company.
2. Appointment of NORDEA BANK S.A. with registered office at 672, rue de Neudorf, L-2220 Findel as liquidator.
3. Determination of the powers of the liquidator as follows:
– the liquidator shall have the broadest powers to carry this mandate, and in particular all the powers provided for
by article 144 and following of the law of August 10, 1915 relating to Commercial Companies, as amended, without
having to ask for authorisation of the general meeting of shareholders in the cases provided for by law;
– there shall be no obligation for the liquidator to draw up an inventory;
– he may, under his own responsibility, for special and determined transactions, delegate to one or several agents
such powers he determines and for the period he fixes.
The shareholders are advised that the decisions must be passed with a minimum quorum of 50% of the issued capital
by a majority of 2/3 of the votes cast at the Meeting. Each share is entitled to one vote.
Shareholders may vote on the agenda either in person or by proxy. If you wish to vote by proxy, please send the
proxy, which may be obtained at the Transfer Agency, duly completed, by fax and mail before 16 November 2005 to
the attention of Mr Mike Gehlen, Transfer Agency, fax number +352 43 39 40.
Furthermore, the calculation of the Net Asset Value of the shares of the Company as well as the issue, redemption
and conversion thereof shall be suspended as of 31 October 2005.
I (04283/755/27)
<i>By order of the Board of Directors.i>
RAIFFEISEN SCHWEIZ (LUXEMBURG) FONDS, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-2085 Luxemburg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
H. R. Luxemburg B 45.656.
—
Die Anteilinhaber sind eingeladen, an der
AUSSERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
des RAIFFEISEN SCHWEIZ (LUXEMBURG) FONDS teilzunehmen, die am <i>18. November 2005i> um 12.00 Uhr (Luxem-
burger Zeit) am Gesellschaftssitz in Luxemburg die folgende Tagesordnung beschließen wird:
<i>Tagesordnung:i>
<i>Außerordentliche Beschlüssei>
Änderung von Artikel 3 der Satzung wie folgt: «Ausschließlicher Gegenstand der Gesellschaft ist es, die ihr verfüg-
baren Mittel nach dem Grundsatz der Risikostreuung in übertragbare Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und andere
zulässigen Werte anzulegen und ihren Aktionären den Ertrag der Verwaltung ihres Vermögens zugute kommen zu
lassen. Die Gesellschaft kann alle Maßnahmen ergreifen und Geschäfte tätigen, welche sie für die Erfüllung und Entwick-
lung ihres Gegenstands für nützlich erachtet, dies im Rahmen des Luxemburger Gesetzes vom 20. Dezember 2002 (das
«Gesetz») betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen.»
54089
Änderung von Artikel 5, 16, 17, 20, 23, 27, 28 und 30, unter anderem um die Gesellschaft dem Luxemburger Gesetz
vom 20. Dezember 2002 (Teil I) (das «Gesetz von 2002») über Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren
anzupassen. Diesbezüglich ist der Verwaltungsrat der Gesellschaft von der Generalversammlung berechtigt, die tatsäch-
liche Umstellung der Gesellschaft auf die Bestimmungen des Gesetzes von 2002 zu einem späteren Zeitpunkt zu be-
schließen.
<i>Bedingungen zur Beschlußfähigkeiti>
Ein Quorum von 50% der ausgegebenen Anteile ist erforderlich. Die Annahme eines außerordentlichen Beschlusses
erfordert eine Zwei-Drittel-Mehrheit der Stimmen der Anteilinhaber, die auf der Versammlung anwesend sind oder ver-
treten werden.
Sollte das Quorum nicht erreicht werden, so wird eine zweite Versammlung mit der gleichen Tagesordnung einbe-
rufen. Für die wiedereinberufene Versammlung ist kein Quorum erforderlich und die Beschlüsse werden mit einer
Zwei-Drittel-Mehrheit der Stimmen der Anteilinhaber, die auf der Versammlung anwesend sind oder vertreten werden,
getroffen.
Anteilinhaber können persönlich abstimmen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Vollmachtsfor-
mulare sowie Entwürfe der geänderten Satzung sind auf Anfrage beim eingetragenen Sitz der Gesellschaft (23, avenue
de la Porte-Neuve, L-2085 Luxemburg; Tel: [+352] 2696 2030; Fax: [+352] 2696 9700) sowie bei den Vertretern für die
Schweiz (SCHWEIZER VERBAND DER RAIFFEISENBANKEN SVRB, Wassergasse 24, 9001 St. Gallen und VONTOBEL
FONDS SERVICES AG, Dianastrasse 9, 8022 Zürich) erhältlich.
I (04277/755/36)
<i>Für den Verwaltungsrat.i>
ALLIANZ GLOBAL INVESTORS FUND, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-2633 Senningerberg, 6A, route de Trèves.
H. R. Luxemburg B 71.182.
—
Hiermit wird allen Anteilinhabern der ALLIANZ GLOBAL INVESTORS FUND («die Gesellschaft») mitgeteilt, dass
eine
AUSSERORDENTLICHE GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
am Freitag, <i>18. November 2005i> um 11.30 Uhr am o.g. Sitz der Gesellschaft stattfinden wird.
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
<i>Tagesordnung:i>
1. Beschluss über die Neufassung der Satzung der Gesellschaft gemäß den Anforderungen des Luxemburger Gesetzes
vom 20. Dezember 2002 über Organismen zur gemeinsamen Anlagen in seiner jeweils aktuellen Form.
2. Verschiedenes.
Anteilinhaber, die nicht an der Hauptversammlung teilnehmen können, können einen oder mehrere Personen zur
Teilnahme und Abstimmung bevollmächtigen. Abstimmungsformulare sind am Sitz der Gesellschaft erhältlich.
Senningerberg, im Oktober 2005.
(04286/755/18)
<i>Der Verwaltungsrati>.
LUX-GARANTIE SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: Luxembourg, 1, place de Metz.
R. C. Luxembourg B 55.646.
—
Mesdames, Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui sera tenue dans les locaux de la BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT, LUXEMBOURG à Luxembourg, 1,
rue Zithe, le lundi <i>21 novembre 2005i> à 10.00 heures et qui aura l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification de l’article 4 des statuts, afin de lui donner la teneur suivante:
«La Société a pour objet exclusif de placer les fonds dont elle dispose en valeurs mobilières variées dans le but de
permettre aux actionnaires de participer à l’augmentation d’un panier des indices boursiers.
Dans le cadre de la réalisation de son objet social, la société peut notamment, sans que cette énumération soit
limitative, mais sous réserve du respect de sa politique d’investissement, acquérir par achat, souscription ou de
toute autre manière, ainsi qu’aliéner par vente, échange ou de toute autre manière des valeurs mobilières de toutes
espèces, gérer ou mettre en valeur le portefeuille qu’elle détiendra et, d’une façon générale, prendre toutes me-
sures et faire toutes opérations qu’elle jugera utiles à l’accomplissement ou au développement de son objet dans
le sens le plus large de la partie 1 de la loi du 20 décembre 2002 concernant les organismes de placement collectif.»
2. Modification des articles 5, 12, 13, 19, 20, 23, 24, 29, 30 et 34.
3. Refonte complète des statuts.
4. Divers.
54090
Les propriétaires d’actions au porteur désirant être présents ou représentés moyennant procuration à l’Assemblée
Générale devront en aviser la Société et déposer leurs actions au moins cinq jours francs avant l’Assemblée aux guichets
d’un des agents payeurs ci-après:
BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT, LUXEMBOURG
BANQUE RAIFFEISEN S.C.
Les actionnaires nominatifs qui désirent prendre part à l’Assemblée Générale Extraordinaire sont priés de faire
connaître à la Société au moins cinq jours francs avant l’Assemblée, leur intention d’y participer. Ils y seront admis sur
justification de leur identité. Tout actionnaire a par ailleurs la possibilité de voter par procuration. A cet effet, des
formulaires de procuration sont disponibles sur simple demande au siège social de la Société.
Les actionnaires sont informés que l’Assemblée ne sera régulièrement constituée et ne pourra délibérer valablement
sur les points à l’ordre du jour que si la moitié du capital est représentée. Les résolutions, pour être valables, devront
réunir deux tiers au moins des voix des actionnaires présents ou représentés.
I (04284/755/35)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
LUXBOND SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: Luxembourg, 1, place de Metz.
R. C. Luxembourg B 30.521.
—
Mesdames, Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui sera tenue dans les locaux de la BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT, LUXEMBOURG à Luxembourg, 1,
rue Zithe, le lundi <i>21 novembre 2005i> à 11.00 heures et qui aura l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification de l’article 4 des statuts, afin de lui donner la teneur suivante:
«La Société a pour objet exclusif de placer les fonds dont elle dispose en valeurs mobilières variées et autres avoirs
autorisés par la loi du 20 décembre 2002 concernant les organismes de placement collectif (la «Loi») dans le but
de répartir les risques d’investissement et de faire bénéficier ses actionnaires des résultats de la gestion de son
portefeuille.
D’une façon générale, la Société peut prendre toutes mesures et faire toutes opérations qu’elle jugera utiles à l’ac-
complissement ou au développement de son objet dans le sens le plus large de la Loi.»
2. Modification des articles 5, 13, 24, 25, 31 et 35.
3. Refonte complète des statuts.
4. Divers.
Les propriétaires d’actions au porteur désirant être présents ou représentés moyennant procuration à l’Assemblée
Générale devront en aviser la Société et déposer leurs actions au moins cinq jours francs avant l’Assemblée aux guichets
d’un des agents payeurs ci-après:
Pour le Luxembourg:
BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT, LUXEMBOURG
BANQUE RAIFFEISEN S.C.
Pour l’Allemagne:
DEUTSCHE BANK AG, Taunusanlage 12, D-60325 Frankfurt am Main
Les actionnaires nominatifs qui désirent prendre part à l’Assemblée Générale Extraordinaire sont priés de faire
connaître à la Société au moins cinq jours francs avant l’Assemblée, leur intention d’y participer. Ils y seront admis sur
justification de leur identité. Tout actionnaire a par ailleurs la possibilité de voter par procuration. A cet effet, des
formulaires de procuration sont disponibles sur simple demande au siège social de la Société.
Les actionnaires sont informés que l’Assemblée ne sera régulièrement constituée et ne pourra délibérer valablement
sur les points à l’ordre du jour que si la moitié du capital est représentée. Les résolutions pour être valables, devront
réunir deux tiers au moins des voix des actionnaires présents ou représentés.
I (04285/755/36)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ASIA PACIFIC PERFORMANCE, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 12, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 50.269.
—
Attendu que l’Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la Société convoquée pour le 7 octobre 2005
à 11.30 heures n’a pas pu valablement délibérer faute de quorum, les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
une seconde
ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le <i>18 novembre 2005i> à 11.30 heures au siège social de la Société, avec l’ordre du jour suivant:
54091
<i>Ordre du jour:i>
I. Refonte complète des statuts de la Société notamment pour la soumettre à la loi luxembourgeoise du 20 décembre
2002 concernant les organismes de placement collectif, et comprenant des modifications significatives pour:
II. Divers.
Les actionnaires peuvent, sur simple demande au siège social de la Société, obtenir sans frais le texte complet des
nouveaux statuts coordonnés de la Société.
L’Assemblée pourra délibérer valablement sans condition de quorum. Les résolutions, pour être valables, devront
réunir les deux tiers au moins des voix des actionnaires présents ou représentés.
Pour pouvoir assister à l’Assemblée, les propriétaires d’actions au porteur sont priés de déposer leurs actions auprès
de la BANQUE DEGROOF LUXEMBOURG S.A. cinq jours francs avant la date fixée pour l’Assemblée.
II (04152/584/24)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
KOMBASSAN HOLDINGS S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-1417 Luxemburg, 4, rue Dicks.
H. R. Luxemburg B 70.610.
—
Einberufung zur
AUßERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre, welche am <i>9. November 2005i> um 14.00 Uhr in Konya, Türkei, Kombassan Is Merkezi, Nisansasi Mh. Sa-
hinaga Sk., stattfindet.
Da die Außerordentliche Generalversammlung vom 27. Juli 2005 einstimmig vertagt wurde, ist erneut über folgende
Tagesordnung zu befinden:
<i>Tagesordnung:i>
1. Geschäftsbericht des Verwaltungsrates,
2. Bericht des Wirtschaftsprüfers,
3. Billigung der geprüften Bilanz zum 31. Dezember 2004 sowie die Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts-
jahr 2004.
4. Beschluß über die Gewinnverwendung,
5. Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder,
6. Wahl oder Wiederwahl der Verwaltungsratsmitglieder und des Wirtschaftsprüfers bis zur nächsten ordentlichen
Generalversammlung,
7. Verschiedenes
Die Punkte auf der Tagesordnung unterliegen keinen Anwesenheitsbedingungen und die Beschlüsse werden durch
die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefaßt.
Um an der Versammlung teilzunehmen, müssen Eigentümer von Inhaberaktien wenigstens fünf Tage vor der Ver-
sammlung ihre Aktien bei KOMBASSAN HOLDINGS S.A. oder einem anerkannten Kreditinstitut hinterlegt haben. Sie
werden auf Vorlage einer Bestätigung der Hinterlegung zur Generalversammlung der Aktionäre zugelassen.
II (04165/2462/27)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
TOP TEN MULTIFONDS, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 4, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 42.287.
—
Le Conseil d’Administration invite les Actionnaires à:
l’ASSEMBLEE GENERALE ANNUELLE
des actionnaires qui se tiendra, suite à l’ajournement du 4 mai 2005, au siège social de la Sicav, 4 boulevard Royal, L-
2449 Luxemburg, le <i>9 novembre 2005i> à 14.00 heures avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Revue et approbation du rapport du Conseil d’Administration et du rapport du Réviseur d’Entreprises.
2. Approbation de l’état combiné des actifs nets et de l’état combiné des opérations pour l’exercice clos le 31 dé-
cembre 2005.
3. Affectation des résultats au 31 décembre 2004.
4. Quitus pour l’exercice clos le 31 décembre 2004.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.
Conformément aux dispositions des statuts et aux prescriptions de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commer-
ciale, les décisions des Assemblées Générales Annuelles des Actionnaires dûment convoquées ne requièrent aucun quo-
rum et sont prises à la majorité simple des voix des Actionnaires présents ou représentés et votants.
1. Accepter des souscriptions moyennant l’apport d’un portefeuille existant;
2. Permettre la création de classes d’actions;
décembre 2002.
54092
<i>Conditions pour être admis à l’Assemblée:i>
Les Actionnaires sont admis à participer physiquement à l’Assemblée, sous réserve d’apporter la preuve de leur iden-
tité, à la condition d’avoir averti la Société, à son siège social (4, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg - Corporate -
Administration de TOP TEN MULTIFONDS), le 4 novembre 2005 au plus tard, de leur intention de participer à l’As-
semblée; les Actionnaires qui ne peuvent se présenter physiquement peuvent voter soit au moyen d’un représentant de
leur choix, soit par voie de procuration. Des procurations sont disponibles à cet effet au siège de la Société. Pour être
prises en considération le jour de l’Assemblée, ces procurations doivent parvenir au siège de la Société, dûment com-
plétées, datées et signées, au plus tard le 4 novembre 2005.
Les personnes qui assisteront à l’Assemblée, soit directement, soit par voie de procuration, devront produire au Bu-
reau de l’Assemblée un certificat de blocage des actions qu’ils détiennent, soit directement, soit par voie de procuration,
auprès d’un agent autorisé ou de SELLA BANK LUXEMBOURG S.A. (4, Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg).
II (04229/755/32)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
SEAWELL S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 10A, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 12.225.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>10 novembre 2005i> à 11.00 heures au siège social de la société avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion et rapport du commissaire aux comptes sur l’exercice clos au 30 juin 2005.
2. Approbation des bilan, compte de profits et pertes et affectation du résultat au 30 juin 2005.
3. Quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes.
4. Divers.
II (04185/297/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ATHENA II SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 47.419.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui aura lieu le <i>22 novembre 2005i> à 15.00 heures, en l’étude de M
e
Gérard Lecuit, 31, boulevard Prince Henri à L-1724
Luxembourg.
Le quorum requis pour voter les points inscrits à l’ordre du jour lors de la première assemblée générale du 4 octobre
2005 n’ayant pas été atteint, une seconde Assemblée est convoquée en date du 22 novembre 2005 et pourra délibérer
valablement quelle que soit la proportion du capital présent ou représenté sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification de l’article 1 statuts pour acter le changement de dénomination de ATHENA II SICAV en AMBD.
2. Divers.
II (04105/660/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
JULIUS BAER MULTISTOCK, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.
H. R. Luxemburg B 32.188.
—
Die ORDENTLCIHE GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre (die «Generalversammlung») des JULIUS BAER MULTISTOCK wird am Gesellschaftssitz am <i>8. November
2005i>, 14.00 Uhr stattfinden.
<i>Tagesordnung:i>
1. Anhörung und Abnahme der folgenden Berichte:
a) Geschäftsbericht des Verwaltungsrates
b) Bericht des Wirtschaftsprüfers
2. Abnahme der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2005
3. Beschluss über die Verwendung des Geschäftsergebnisses
4. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 2005
5. Wahl des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 2006
6. Diverses
54093
Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, dass für Beschlüsse der Generalversammlung kein Quorum verlangt wird
und dass die Beschlüsse durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre an der Generalversammlung
gefasst werden.
Diejenigen Aktionäre, welche persönlich an der Generalversammlung teilnehmen möchten, bitten wir, sich aus
organisatorischen Gründen bis zum 3. November 2005 bei der DEXIA BANQUE INTERNATIONALE A
LUXEMBOURG S.A., Frau Nathalie Clement, 69, route d’Esch, L-2953 Luxemburg (Fax Nr. +352/4590-3331)
anzumelden.
II (04187/584/25)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
ABN AMRO TARGET CLICK FUNDS, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1855 Luxembourg, 46, avenue J.F. Kennedy.
R. C. Luxembourg B 77.227.
—
Notice is hereby given to the Shareholders of ABN AMRO TARGET CLICK FUNDS (the «SICAV» or the «Compa-
ny») of an
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of Shareholders to be held in Luxembourg, at the registered office of the Company, on <i>November 8, 2005i> at 11.45 a.m.,
which main agenda will be to approve the amendment of the articles of incorporation of the Company (the «Articles»)
in order to allow the Company to be subject to Part I of the Luxembourg law of December 20, 2002 relating to Under-
takings for Collective Investment in Transferable Securities («UCITS»), and to ratify other changes.
For the purpose of this agenda, the following resolutions will be submitted to the vote of the Shareholders:
1. Change of the name of the Company to ABN AMRO STRUCTURED INVESTMENTS FUNDS.
2. Replacement of any reference in the Articles to the Luxembourg law of March 30, 1988 relating to UCITS by the
Luxembourg law of December 20, 2002 relating to UCITS, and especially the replacement under article 5, fourth
paragraph, of article 111 of the law of March 30, 1988 relating to UCITS by article 133 of the law of December
20, 2002 relating to UCITS.
3. Amendment of article 5, paragraph 4, so as to reflect the new principle of liability between the Funds of the Com-
pany, where each Fund shall only be responsible for the liabilities attributable to it. Such principle is further re-
flected under article 11 item III and its amended paragraphs (d) and (e).
4. Replacement of any reference in the Articles to the LUF currency by the Euro currency and change of corre-
sponding amounts.
5. Inclusion in article 8 that, with the consent of the shareholder(s) concerned, the Board of Directors may satisfy
redemption requests in whole or in part in kind by allocating to redeeming shareholders investments from the
portfolio in value equal to the Net Asset Value attributable to the shares to be redeemed as described in the
sales documents.
6. Inclusion in article 8 of the possibility given to the Board of Directors to decide to redeem all the shares of any
class (1) if the net assets of such class or of the Fund would decrease to an amount determined by the Board of
Directors to be the minimum level for such Fund (the Directors may also decide of the merger of such Fund with
other Fund(s) of the Company), (2) in case of a significant change in the economic or political situation or (3) in
order to proceed to an economic rationalisation.
7. Amendment of the determination of the value of the assets set out in article 11 under item I in order to reflect
to valuation method of new eligible assets under the Luxembourg law of December 20, 2002.
8. Extension in article 12 of situations where the Company may decide to suspend the determination of the net
asset value per share.
9. Inclusion of a new article 19 in the Articles, relating to the management of the Company and the appointment of
a management company under Chapter 13 of the law of December 20, 2002.
10. Change of the time of the Annual General Meeting of Shareholders from 12 to 10 a.m. on the third Thursday of
the Month of February.
11. Inclusion of a new Article 26, relating to the expenses borne by the Company, providing clarification on the types
of expenses and attribution of expenses to the Company, in accordance with standard market practice.
12. Inclusion of other non-material changes.
A full copy of the revised Articles of the Company as proposed to the Extraordinary General Meeting of Shareholders
is available at the registered office of the Company where each shareholder may consult them or request a copy thereof.
The meeting will require a quorum of one half of the outstanding issued shares in order to be validly constituted and
the proposals of the agenda will require a majority vote of two thirds of the Shares present or represented at the meet-
ing in order to be approved.
In order to participate at the meeting, the owners of bearer shares shall deposit their shares two clear days before
the meeting at the registered office of the Company in Luxembourg.
For the shareholders who cannot attend the meeting, proxy forms will be available at the registered office of the
Company upon request. The proxy will be valid only if the proxy form, together with the evidence of the ownership of
the shares, are provided to the Company within 48 hours prior to the meeting.
Luxembourg, October 31st, 2005.
II (04232/755/55)
<i>On Behalf of the Board of Directorsi>.
54094
JULIUS BAER MULTIPARTNER, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.
H. R. Luxemburg B 75.532.
—
Die ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre (die «Generalversammlung») des JULIUS BAER MULTIPARTNER wird am Gesellschaftssitz am <i>8. Novem-
ber 2005i> 15.00 Uhr stattfinden.
<i>Tagesordnung:i>
1. Anhörung und Abnahme der folgenden Berichte:
a) Geschäftsbericht des Verwaltungsrates
b) Bericht des Wirtschaftsprüfers
2. Abnahme der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2005
3. Beschluss über die Verwendung des Geschäftsergebnisses
4. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 2005
5. Wahl des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 2006
6. Diverses
Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, dass für Beschlüsse der Generalversammlung kein Quorum verlangt wird
und dass die Beschlüsse durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre an der Generalversammlung
gefasst werden.
Diejenigen Aktionäre, welche persönlich an der Generalversammlung teilnehmen möchten, bitten wir, sich aus orga-
nisatorischen Gründen bis zum 3. November 2005 bei der DEXIA BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG
S.A., Frau Nathalie Clement, 69, route d’Esch, L-2953 Luxemburg (Fax Nr. +352/4590-3331) anzumelden.
II (04186/584/24)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
JULIUS BAER MULTICOOPERATION, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.
H. R. Luxemburg B 44.963.
—
Die ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre (die «Generalversammlung») des JULIUS BAER MULTICOOPERATION wird am Gesellschaftssitz am <i>8.
November 2005i>, 15.00 Uhr stattfinden.
<i>Tagesordnung:i>
1. Anhörung und Abnahme der folgenden Berichte:
a) Geschäftsbericht des Verwaltungsrates
b) Bericht des Wirtschaftsprüfers
2. Abnahme der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2005
3. Beschluss über die Verwendung des Geschäftsergebnisses
4. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 2005
5. Wahl des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 2006
6. Diverses
Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, dass für Beschlüsse der Generalversammlung kein Quorum verlangt wird
und dass die Beschlüsse durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre an der Generalversammlung
gefasst werden.
Diejenigen Aktionäre, welche persönlich an der Generalversammlung teilnehmen möchten, bitten wir, sich aus orga-
nisatorischen Gründen bis zum 3. November 2005 bei der DEXIA BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG
S.A., Frau Nathalie Clement, 69, route d’Esch, L-2953 Luxemburg (Fax Nr. +352/4590-3331) anzumelden.
II (04188/584/24)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
JULIUS BAER MULTIBOND, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.
H. R. Luxemburg B 32.187.
—
Die ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre (die «Generalversammlung») des JULIUS BAER MULTIBOND wird am Gesellschaftssitz am <i>8. November
2005i>, 11.00 Uhr stattfinden.
<i>Tagesordnung:i>
1. Anhörung und Abnahme der folgenden Berichte:
a) Geschäftsbericht des Verwaltungsrates
b) Bericht des Wirtschaftsprüfers
2. Abnahme der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2005
3. Beschluss über die Verwendung des Geschäftsergebnisses
54095
4. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 2005
5. Wahl des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 2006
6. Diverses
Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, dass für Beschlüsse der Generalversammlung kein Quorum verlangt wird
und dass die Beschlüsse durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre an der Generalversammlung
gefasst werden.
Diejenigen Aktionäre, welche persönlich an der Generalversammlung teilnehmen möchten, bitten wir, sich aus orga-
nisatorischen Gründen bis zum 3. November 2005 bei der DEXIA BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG
S.A., Frau Nathalie Clement, 69, route d’Esch, L-2953 Luxemburg (Fax Nr. +352/4590-3331) anzumelden.
II (04195/584/24)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
JULIUS BAER MULTISELECT I, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.
H. R. Luxemburg B 84.408.
—
Die ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre (die «Generalversammlung») des JULIUS BAER MULTISELECT I wird am Gesellschaftssitz am <i>8. Novem-
ber 2005i>, 9.00 Uhr stattfinden.
<i>Tagesordnung:i>
1. Anhörung und Abnahme der folgenden Berichte:
a) Geschäftsbericht des Verwaltungsrates
b) Bericht des Wirtschaftsprüfers
2. Abnahme der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2005
3. Beschluss über die Verwendung des Geschäftsergebnisses
4. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 2005
5. Wahl des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 2006
6. Diverses
Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, dass für Beschlüsse der Generalversammlung kein Quorum verlangt wird
und dass die Beschlüsse durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre an der Generalversammlung
gefasst werden.
Diejenigen Aktionäre, welche persönlich an der Generalversammlung teilnehmen möchten, bitten wir, sich aus orga-
nisatorischen Gründen bis zum 3. November 2005 bei der DEXIA BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG
S.A., Frau Nathalie Clement, 69, route d’Esch, L-2953 Luxemburg (Fax Nr. +352/4590-3331) anzumelden.
II (04197/584/24)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
JULIUS BAER MULTIINVEST, Investmentgesellschaft mit Variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.
H. R. Luxemburg B 60.225.
—
Die ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre (die «Generalversammlung») des JULIUS BAER MULTIINVEST wird am Gesellschaftssitz am <i>8. November
2005i>, 13.00 Uhr stattfinden.
<i>Tagesordnung:i>
1. Anhörung und Abnahme der folgenden Berichte:
a) Geschäftsbericht des Verwaltungsrates
b) Bericht des Wirtschaftsprüfers
2. Abnahme der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2005
3. Beschluss über die Verwendung des Geschäftsergebnisses
4. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 2005
5. Wahl des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 2006
6. Diverses
Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, dass für Beschlüsse der Generalversammlung kein Quorum verlangt wird
und dass die Beschlüsse durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre an der Generalversammlung
gefasst werden.
Diejenigen Aktionäre, welche persönlich an der Generalversammlung teilnehmen möchten, bitten wir, sich aus orga-
nisatorischen Gründen bis zum 3. November 2005 bei der DEXIA BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG
S.A., Frau Nathalie Clement, 69, route d’Esch, L-2953 Luxemburg (Fax Nr. +352/4590-3331) anzumelden.
II (04198/584/24)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
54096
ING (L) PATRIMONIAL, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 52, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 24.401.
—
Les actionnaires de ING (L) PATRIMONIAL sont invités à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra route d’Esch, 46-48 à L-2965 Luxembourg, le <i>10 novembre 2005i> à 9.00 heures en vue de délibérer et
d’approuver les points suivants à l’ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
Une refonte complète des statuts, tant au niveau de la forme que du fond et plus spécifiquement les propositions
suivantes:
– changement de l’article 1 des statuts et coordination de tous les articles, afin de soumettre la SICAV ING (L)
PATRIMONIAL à la partie I de la loi du 20 décembre 2002 concernant les organismes de placement collectif;
– changement de l’article 3 des statuts afin d’insérer dans l’objet social de la SICAV la référence à ladite loi: «L’objet
exclusif de la Société est le placement de ses avoirs en valeurs mobilières de tous genres et/ou d’autres actifs visés
par la partie I de la loi du vingt décembre deux mille deux concernant les organismes de placement collectif...»
Le dépôt des actions au porteur et des procurations doit être fait auprès des sièges ou des agences de ING BELGI-
QUE S.A. ou de ING LUXEMBOURG, cinq jours francs au moins avant l’Assemblée.
L’Assemblée pourra délibérer valablement sur l’ordre du jour, si les actionnaires qui assistent à la réunion ou y sont
représentés forment la moitié au moins du capital social. Les décisions seront prises aux deux tiers des voix présentes
ou représentées. Si le quorum n’est pas atteint, une nouvelle Assemblée Générale Extraordinaire sera reconvoquée
pour le 15 décembre 2005 à 11.00 heures. La seconde Assemblée Générale délibérera valablement quelle que soit la
portion du capital présente ou représentée.
Le texte du projet de refonte des statuts est disponible au siège de la Société ainsi qu’auprès des organismes assurant
le service financier.
II (04194/755/27)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
JULIUS BAER MULTICASH, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.
H. R. Luxemburg B 36.405.
—
Die ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre (die «Generalversammlung») des JULIUS BAER MULTICASH wird am Gesellschaftssitz am <i>8. November
2005i>, 16.00 Uhr stattfinden.
<i>Tagesordnung:i>
1. Anhörung und Abnahme der folgenden Berichte:
a) Geschäftsbericht des Verwaltungsrates
b) Bericht des Wirtschaftsprüfers
2. Abnahme der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2005
3. Beschluss über die Verwendung des Geschäftsergebnisses
4. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 2005
5. Wahl des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 2006
6. Diverses
Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, dass für Beschlüsse der Generalversammlung kein Quorum verlangt wird
und dass die Beschlüsse durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre an der Generalversammlung
gefasst werden.
Diejenigen Aktionäre, welche persönlich an der Generalversammlung teilnehmen möchten, bitten wir, sich aus
organisatorischen Gründen bis zum 3. November 2005 bei der DEXIA BANQUE INTERNATIONALE A
LUXEMBOURG S.A., Frau Nathalie Clement, 69, route d’Esch, L-2953 Luxemburg (Fax Nr. +352/4590-3331)
anzumelden.
II (04196/584/25)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
Sommaire
Filtilux S.A.
SEB Fund 1
SEB Fund 2
SEB Fund 3
Papier-Mettler Luxembourg, S.à r.l.
SEB Fund 4
SEB Fund 5
Luxumbrella
Luxumbrella
SEB EuropaFlex
SEB TrendSystem Renten
Aquilon S.A.
SEB ÖkoRent
SEB ÖkoLux
SEB JapanFonds
Breisgau-Rent 2006
BBI-LUXconcept
BBI-LUXconcept
BBI-LUXconcept
BBI-LUXconcept
SEB HighYield
SEB GlobalPlayers
SEB EuroQuadro
DJE Premium
SEB Concept Wireless
SEB GlobalRent
SEB Concept Biotechnology
IFM AktienfondsSelect
Groupe Stic International S.A.
Groupe Stic International S.A.
La Ramure S.A.
SaarGummi technologies, S.à r.l.
Kjeto S.A.
Net Equity S.A.
Resiliency S.A.
Muzzle S.A.
Optique-Mondorf, S.à r.l.
Fincapital Holding S.A.
infeurope S.A.
infeurope S.A.
infeurope S.A.
Oyster
Robeco Interest Plus Funds
JPMorgan Funds
Vontobel Fund
UBP International Fund, Sicav
Raiffeisen Schweiz (Luxemburg) Fonds
Allianz Global Investors Fund
Lux-Garantie Sicav
Luxbond Sicav
Asia Pacific Performance
Kombassan Holdings S.A.
Top Ten Multifonds
Seawell S.A.
Athena II Sicav
Julius Baer Multistock
ABN Amro Target Click Funds
Julius Baer Multipartner
Julius Baer Multicooperation
Julius Baer Multibond
Julius Baer Multiselect I
Julius Baer Multiinvest
ING (L) Patrimonial
Julius Baer Multicash