This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
34369
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 717
12 juillet 2004
S O M M A I R E
STAR VENTURE I S.c.p.A., Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-1450 Luxembourg, 73, Côte d’Eich.
R. C. Luxembourg B 77.547.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(040428.3/000/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
A.S.O.R.L., Anciens Sous-Officiers de Réserve
Highgate Luxembourg Holding S.A., Luxembourg
34414
et Militaires Luxembourgeois, A.s.b.l., Bettem-
Independence Holding S.A., Luxembourg . . . . . . .
34403
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34413
Lavipharm Group Holding S.A., Luxembourg. . . .
34413
AL Alternative Investments, Sicav, Luxembourg . .
34391
Lintralux Investment S.A., Luxembourg . . . . . . . .
34379
AL Alternative Investments, Sicav, Luxembourg . .
34391
Lintralux Investment S.A., Luxembourg . . . . . . . .
34379
An Zëmmesch, S.à r.l., Echternach . . . . . . . . . . . . .
34402
LPM Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
34406
Applied Capital S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . .
34407
Lymar International Holding S.A., Luxembourg. .
34411
Applied Capital S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . .
34407
Lymar International Holding S.A., Luxembourg. .
34412
Applied Capital S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . .
34407
Mec Telematic, S.à r.l., Echternach . . . . . . . . . . . .
34402
Beaucette S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
34411
Média Assurances S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
34411
Betula S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34407
Média Assurances S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
34411
Betula S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34407
Melvic Group S.A., Luxembourg-Kirchberg. . . . . .
34408
Betula S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34412
Nordea Investment Funds Company I S.A., Findel
34415
(Le) Bistro II, S.à r.l., Bettembourg . . . . . . . . . . . . .
34406
Nordea Investment Funds Company I S.A., Findel
34415
Camca Lux Finance Management Company S.A.H.,
Nordea Investment Funds Company I S.A., Findel
34415
Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34380
Nordea Investment Funds Company I S.A., Findel
34416
Capinvest International S.A.H., Luxembourg . . . . .
34391
Patrik Enblad, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
34397
Contracta Finance S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . .
34412
R.P.M. Invest, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . . . . . . .
34416
Coreolan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34380
Star Venture I S.c.p.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
34369
Deka-Geldmarkt International . . . . . . . . . . . . . . . . .
34383
Stego Finances S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . .
34410
DekaLux-Treasury: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34370
Teckimmo S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
34392
DMR Consulting Group (Europe), S.à r.l., Luxem-
Victor H.V. Invest S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . .
34404
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34413
Victor H.V. Invest S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . .
34404
E.C.C. S.A., Harlange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34404
Victor H.V. Invest S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . .
34405
Euro Performances S.A., Esch-sur-Alzette . . . . . . .
34406
Victor H.V. Invest S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . .
34405
Euro Trading, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
34414
Victor H.V. Invest S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . .
34405
Europressing S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
34412
Victor H.V. Invest S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . .
34405
Financière Estoublon S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
34396
Victor H.V. Invest S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . .
34406
Future Invest Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . .
34382
Luxembourg, le 18 mai 2004.
P. Frieders.
34370
DekaLux-TREASURY:, Fonds Commun de Placement.
—
Die DEKA INTERNATIONAL S.A., Luxemburg, als Verwaltungsgesellschaft des vorgenannten Investmentfonds
(fonds commun de placement à compartiments multiples) nach Teil II des luxemburgischen Gesetzes vom 20. Dezember
2002 über die Organismen für gemeinsame Anlagen hat mit Zustimmung der DekaBank DEUTSCHE GIROZENTRALE
LUXEMBOURG S.A., Luxemburg, als dessen Depotbank beschlossen, das Verwaltungsreglement des Fonds im Hinblick
auf den Vertrieb seiner Anteile in der Bundesrepublik Deutschland in Artikel 2 Abs. 3 Satz 1, in Artikel 3 Abs. 4 und 5,
in Artikel 7 Abs. 1 und in den Artikeln 8 und 9 zu aktualisieren.
Artikel 2 Abs. 3 Satz 1 erhält folgende Fassung:
Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds und der einzelnen Teilfonds unter Berücksichtigung der
gesetzlichen und vertraglichen Anlagebeschränkungen fest.
Artikel 3 Abs. 4 erhält im vierten Spiegelstrich folgende Fassung:
- Wertpapiere sowie sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Optionen, die für einen Teilfonds verkauft
worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen und Wertpapiere im Rahmen von Wertpa-
pierleihgeschäften liefern sowie etwaige weitere Lieferpflichten durchführen;
Artikel 3 Abs. 4 erhält als sechsten Spiegelstrich folgenden weiteren Spiegelstrich:
- die Rückgewähr von Sicherheiten für Derivate sowie Zahlungen von Transaktionsgebühren und sonstigen Gebüh-
ren, ferner die Begleichung sonstiger durch die Verwaltung des Fonds oder eines Teilfonds bedingter Verpflichtungen
durchführen.
Artikel 3 Abs. 5 («Ferner wird die Depotbank dafür sorgen, dass:») erhält in Buchstabe a. folgende Fassung:
alle Vermögenswerte der Teilfonds unverzüglich auf den gesperrten Konten bzw. Depots eingehen, insbesondere der
Kaufpreis aus dem Verkauf von Vermögenswerten, anfallende Erträge und von Dritten zu zahlende Optionsprämien und
Entgelte für Wertpapierleihgeschäfte sowie eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufsprovision
und jeglicher eventueller Ausgabesteuern und sonstige dem Fonds oder einem Teilfonds zustehende Geldbeträge un-
verzüglich auf den gesperrten Konten des jeweiligen Teilfonds verbucht werden;
Artikel 7 Abs. 1 erhält folgende Fassung:
Die Verwaltungsgesellschaft hat bei dem Vertrieb von Anteilen die Gesetze und Vorschriften aller Länder, in welchen
Anteile angeboten werden, zu beachten.
Artikel 8 wird als weiterer Satz angefügt:
Ausgabe und Rücknahme der Anteile sowie die Vornahme von Zahlungen auf Anteile erfolgen bei der Depotbank
sowie über jede im Verkaufsprospekt des Fonds bezeichnete Zahlstelle.
Artikel 9 Abs. 1 Satz 2 erhält folgende Fassung:
Er wird unter Aufsicht der Depotbank von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten an jedem
Tag, der sowohl in Luxemburg und in Frankfurt am Main Börsentag ist («Bewertungstag»), berechnet.
Die Änderung des Verwaltungsreglements tritt zum 15. Juni 2004 in Kraft.
Aufgrund dieser Änderung des Verwaltungsreglements wird der Wortlaut des koordinierten Verwaltungsreglements,
der sich aus dem ursprünglichen Verwaltungsreglement und den jeweiligen Abänderungsvereinbarungen ergibt, wie folgt
festgestellt:
<i>Verwaltungsreglementi>
Art. 1. Der Fonds
1. Der DekaLux-Treasury: (im folgenden «Fonds» genannt) ist ein Organismus für gemeinsame Anlagen («OGA»),
der als Investmentfonds nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg in der Form eines Umbrellafonds (fonds com-
mun de placement à compartiments multiples) aufgelegt wurde. Der Fonds wird durch die DEKA INTERNATIONAL
S.A. (im folgenden «Verwaltungsgesellschaft» genannt) im eigenen Namen für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilin-
haber (im folgenden «Anteilinhaber» genannt) verwaltet.
2. Der Fonds besteht aus einem oder mehreren Teilfonds im Sinne von Artikel 133 des Gesetzes vom 20. Dezember
2002 über die Organismen für gemeinsame Anlagen. Die Gesamtheit der Teilfonds ergibt den Fonds. Jeder Anleger ist
am Fonds durch Beteiligung an einem Teilfonds beteiligt.
Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Anteilinhaber untereinander als eigenständiges Sondervermögen. Die Rechte
und Pflichten der Anteilinhaber eines Teilfonds sind von denen der Anteilinhaber der anderen Teilfonds getrennt. Drit-
ten gegenüber haften die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds nur für Verbindlichkeiten, welche von den betref-
fenden Teilfonds eingegangen werden. Die vom Fonds zu tragenden Kosten werden dem einzelnen Teilfonds gesondert
berechnet; im Übrigen werden diese Kosten den einzelnen Teilfonds im Verhältnis ihres Netto-Fondsvermögens anteilig
belastet.
Die in diesem Verwaltungsreglement aufgeführten Anlagebeschränkungen sind auf jeden Teilfonds separat anwend-
bar. Für die Berechnung der Mindestgrenze des Netto-Fondsvermögens gemäß Artikel 14 Abs. 3 und für die in Artikel
5 Abs. 3 Buchstabe c) aufgeführten Anlagegrenzen ist auf das Fondsvermögen des Fonds insgesamt abzustellen, das sich
aus der Addition der Netto-Fondsvermögen der Teilfonds ergibt.
Teilfonds können von der Verwaltungsgesellschaft auf unbestimmte oder auf bestimmte Zeit errichtet werden.
3. Die Fondsanteile (im folgenden «Anteile» genannt) sind Anteile an einem Teilfonds und lauten auf den Inhaber.
4. Das Vermögen des Fonds, das von der DekaBank DEUTSCHE GIROZENTRALE LUXEMBOURG S.A. als Depot-
bank («Depotbank») verwahrt wird, ist von dem Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt gehalten.
5. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank sind in
diesem Verwaltungsreglement geregelt.
34371
6. Die erstmals gültige Fassung des Verwaltungsreglements sowie Änderungen desselben werden beim Handelsregi-
ster des Bezirksgerichts Luxemburg hinterlegt und im «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations», dem Amtsblatt
des Großherzogtums Luxemburg («Mémorial») veröffentlicht.
Die Verwaltungsgesellschaft kann weitere Veröffentlichungen gemäß Artikel 17 Absatz 2 des Verwaltungsreglements
veranlassen.
7. Durch den Erwerb eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle ordnungsgemäß
genehmigten und veröffentlichten Änderungen desselben an.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
1. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet die Vermögen der einzelnen Teilfonds - vorbehaltlich der Anlagebeschrän-
kungen in Artikel 5 des Verwaltungsreglements - im eigenen Namen, jedoch ausschließlich im Interesse und für gemein-
schaftliche Rechnung der Anteilinhaber.
2. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder mittelbar mit den
Vermögenswerten der einzelnen Teilfonds zusammenhängen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds und der einzelnen Teilfonds unter Berücksichtigung
der gesetzlichen und vertraglichen Anlagebeschränkungen fest. Sie kann unter eigener Verantwortung und auf eigene
Kosten Anlageberater hinzuziehen, insbesondere sich durch einen Anlageausschuss beraten lassen. Der Verwaltungsrat
der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere seiner Mitglieder sowie sonstige natürliche oder juristische Per-
sonen mit der Ausführung der täglichen Anlagepolitik betrauen.
4. Die Verwaltungsgesellschaft verwendet bei der Verwaltung des Fonds ein Risikomanagement-Verfahren, welches
das mit den Anlagen verbundene Risiko und deren jeweiligen Anteil am Gesamtrisikoprofil des Fonds jederzeit über-
wacht und misst, sowie ein Verfahren zur präzisen und unabhängigen Bewertung des Wertes von OTC-Derivaten.
5. Die Verwaltungsgesellschaft kann Teilfonds durch eine international anerkannte Ratingagentur raten lassen.
6. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds ein Entgelt von bis zu 1,20% p.a. zu erhalten, das monatlich
nachträglich auf das durchschnittliche Netto-Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds während des betreffenden Monats
zu berechnen und auszuzahlen ist.
Art. 3. Die Depotbank
1. Die Bestellung der Depotbank erfolgt durch die Verwaltungsgesellschaft.
Die DEKA BANK DEUTSCHE GIROZENTRALE LUXEMBOURG S.A., eine Aktiengesellschaft luxemburgischen
Rechts, wurde als Depotbank bestellt. Sie ist ermächtigt, sämtliche Bankgeschäfte in Luxemburg zu betreiben.
2. Die Depotbank ist berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit dem Depotbankvertrag zu kün-
digen. In diesem Falle ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, den Fonds gemäß Artikel 17 des Verwaltungsregle-
ments aufzulösen oder innerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere
Bank zur Depotbank zu bestellen; bis dahin wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber
ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist ebenfalls berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit dem Depot-
bankvertrag zu kündigen. Eine derartige Kündigung hat notwendigerweise die Auflösung des Fonds gemäß Artikel 17 des
Verwaltungsreglements zur Folge, sofern die Verwaltungsgesellschaft nicht zuvor eine andere Bank mit Genehmigung
der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Depotbank bestellt hat, welche die gesetzlichen Funktionen der vorherigen De-
potbank übernimmt.
3. Alle gesetzlich zulässigen Vermögenswerte, welche das Vermögen des Fonds und seiner Teilfonds darstellen, wer-
den von der Depotbank für die Anteilinhaber in gesperrten Konten oder Depots verwahrt, über die nur in Überein-
stimmung mit den Bestimmungen des Verwaltungsreglements verfügt werden darf.
Die Anlage von Mitteln des Fondsvermögens eines Teilfonds in Bankguthaben bei anderen Kreditinstituten gemäß Ar-
tikel 5 Absatz 1 Unterabsatz 5 des Verwaltungsreglements sowie Verfügungen über diese Bankguthaben bedürfen der
Zustimmung der Depotbank. Sie darf einer solchen Anlage oder Verfügung nur zustimmen, wenn diese mit den gesetz-
lichen Bestimmungen und dem Verwaltungsreglement vereinbar ist. Die Depotbank ist verpflichtet, den Bestand der bei
anderen Kreditinstituten unterhaltenen Bankguthaben zu überwachen.
Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit dem Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Ban-
ken im Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Wertpapieren und sonstigen Vermögens-
werten eines Teilfonds beauftragen, sofern diese Wertpapiere oder sonstigen Vermögenswerte an einer ausländischen
Börse oder an einem anderen im Ausland befindlichen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und des-
sen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden oder nur im Ausland lieferbar sind.
4. Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben handelt die Depotbank unabhängig von der Verwaltungsgesellschaft und aus-
schließlich im Interesse der Anteilinhaber. Sie wird jedoch den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft Folge leisten -
vorausgesetzt, diese stehen in Übereinstimmung mit dem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem jeweils
gültigen Verkaufsprospekt und dem Gesetz. Sie wird entsprechend den Weisungen insbesondere:
- Anteile des Fonds auf die Zeichner gemäß Artikel 6 des Verwaltungsreglements übertragen;
- aus den gesperrten Konten den Kaufpreis für Wertpapiere, Optionen und sonstige gesetzlich zulässige Vermögens-
werte zahlen, die für einen Teilfonds erworben bzw. getätigt worden sind;
- aus den gesperrten Konten die notwendigen Einschüsse beim Abschluss von Terminkontrakten leisten;
- Wertpapiere sowie sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Optionen, die für einen Teilfonds verkauft
worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen und Wertpapiere im Rahmen von Wertpa-
pierleihgeschäften liefern sowie etwaige weitere Lieferpflichten durchführen;
- den Rücknahmepreis gemäß Artikel 11 des Verwaltungsreglements gegen Empfang der entsprechenden Anteile aus-
zahlen;
34372
- die Rückgewähr von Sicherheiten für Derivate sowie Zahlungen von Transaktionsgebühren und sonstigen Gebüh-
ren, ferner die Begleichung sonstiger durch die Verwaltung des Fonds oder eines Teilfonds bedingter Verpflichtungen
durchführen.
5. Ferner wird die Depotbank dafür sorgen, dass:
a. alle Vermögenswerte der Teilfonds unverzüglich auf den gesperrten Konten bzw. Depots eingehen, insbesondere
der Kaufpreis aus dem Verkauf von Vermögenswerten, anfallende Erträge und von Dritten zu zahlende Optionsprämien
und Entgelte für Wertpapierleihgeschäfte sowie eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufspro-
vision und jeglicher eventueller Ausgabesteuern und sonstige dem Fonds oder einem Teilfonds zustehende Geldbeträge
unverzüglich auf den gesperrten Konten des jeweiligen Teilfonds verbucht werden;
b. der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme, die Auszahlung und die Entwertung der Anteile, die für Rechnung eines
Teilfonds vorgenommen werden, den gesetzlichen Vorschriften und dem Verwaltungsreglement gemäß erfolgt;
c. die Berechnung des Anteilwertes den gesetzlichen Vorschriften und dem Verwaltungsreglement gemäß erfolgt;
d. bei allen Geschäften, die sich auf das Fondsvermögen eines Teilfonds beziehen, der Gegenwert innerhalb der übli-
chen Fristen bei ihr eingeht;
e. die Erträge aus den Fondsvermögen der einzelnen Teilfonds gemäß dem Verwaltungsreglement verwendet werden;
f. börsennotierte Wertpapiere höchstens zum Tageskurs gekauft und mindestens zum Tageskurs verkauft werden;
sie dürfen abweichend davon zum vereinbarten Basispreis erworben oder verkauft werden, wenn dies in Ausübung eines
einem Dritten eingeräumten Wertpapieroptionsrechts geschieht;
g. nicht an einer Börse notierte Wertpapiere, verbriefte Rechte und Optionen höchstens zu einem Preis erworben
werden, der unter Berücksichtigung der Bewertungsregeln nach Artikel 9 des Verwaltungsreglements angemessen ist,
und die Gegenleistung im Falle der Veräußerung dieser Vermögenswerte den zuletzt ermittelten Wert nicht oder nur
unwesentlich unterschreitet;
h. die gesetzlichen und vertraglichen Beschränkungen bezüglich des Kaufs und Verkaufs von Optionen und Finanzter-
minkontrakten eingehalten werden.
6. Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den gesperrten Konten des Fonds und seiner Teilfonds nur
die im Verwaltungsreglement festgesetzte Vergütung.
Die Depotbank entnimmt den gesperrten Konten nur mit Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft die ihr gemäß die-
sem Verwaltungsreglement zustehende Vergütung. Die in Artikel 12 des Verwaltungsreglements aufgeführten sonstigen
zu Lasten des Fonds bzw. seiner Teilfonds zu zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.
7. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
- Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft geltend zu machen;
- gegen Vollstreckungsmaßnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines An-
spruchs vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen bzw. die Vermögen der einzelnen Teilfonds nicht haften.
Die vorstehend unter dem ersten Gedankenstrich getroffene Regelung schließt die Geltendmachung von Ansprüchen
gegen die Verwaltungsgesellschaft durch die Anteilinhaber nicht aus.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Anteilinhaber gegen
die Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung dieser Ansprüche durch die Anteilinhaber nicht
aus.
B. Die Depotbank hat gegen das Fondsvermögen Anspruch auf die mit der Verwaltungsgesellschaft vereinbarten Ho-
norare, welche folgende Höchstgrenzen nicht überschreiten dürfen:
- ein Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von bis zu 0,24% p.a. das monatlich nachträglich auf das durch-
schnittliche Netto-Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds während des betreffenden Monats zu berechnen und aus-
zuzahlen ist;
- Bearbeitungsgebühren für jede Wertpapiertransaktion für Rechnung des Fonds bzw. seiner Teilfonds in Höhe der
in Luxemburg banküblichen Gebühren.
Art. 4. Hauptverwaltung
Die Hauptverwaltung des Fonds befindet sich in Luxemburg. Dies beinhaltet u.a.:
a. die Buchhaltung des Fonds wird in Luxemburg geführt und die dazu notwendigen Unterlagen sind in Luxemburg
verfügbar;
b. der Anteilwert wird in Luxemburg errechnet;
c. die Ausgabe und die Rücknahme der Anteile erfolgt in Luxemburg;
d. der Prospekt, die Rechenschaftsberichte sowie alle anderen für die Anteilinhaber bestimmten Unterlagen werden
in Zusammenarbeit mit der Hauptverwaltung in Luxemburg erstellt;
e. die Korrespondenz, der Versand der Rechenschaftsberichte und aller anderen für die Anteilinhaber bestimmten
Unterlagen erfolgt von Luxemburg aus.
Art. 5. Anlagepolitik, Anlagebeschränkungen
1. Das Hauptziel der Anlagepolitik besteht in der Erwirtschaftung einer angemessenen Rendite bei gleichzeitiger Ge-
ringhaltung wirtschaftlicher Risiken.
Zu diesem Zweck ist beabsichtigt, unter Einhalten der nachfolgenden Beschränkungen, die Vermögen der einzelnen
Teilfonds nach dem Grundsatz der Risikostreuung ausschließlich in flüssigen Mitteln anzulegen.
Als flüssige Mittel gelten in diesem Zusammenhang Bankguthaben und regelmäßig gehandelte Geldmarktinstrumente.
Bankguthaben sind Sichteinlagen und kündbare oder unkündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten
bei Kreditinstituten. Der Anteil der unkündbaren Einlagen darf 20 % des Netto-Fondsvermögens eines Teilfonds über-
schreiten.
Geldmarktinstrumente sind alle Forderungen darstellenden Titel und Instrumente, gleichgültig ob sie Wertpapiercha-
rakter haben oder nicht, einschließlich Schuldverschreibungen, Depotzertifikate, Kassenscheine und alle anderen ähnli-
34373
chen Instrumente, unter der Bedingung, dass im Augenblick des Erwerbs durch den jeweiligen Teilfonds die Ursprungs-
oder Restlaufzeit - unter Berücksichtigung der sich hierauf beziehenden Finanzinstrumente - zwölf Monate nicht über-
steigt, oder aufgrund der Emissionsbedingungen dieser Titel, ihr Zinssatz mindestens einmal jährlich an die Marktkondi-
tionen angepasst wird (Floating-Rate-Notes).
Bankguthaben bei anderen Kreditinstituten als der Depotbank müssen auf Sperrkonten unterhalten werden und der
Überwachung durch die Depotbank zugänglich sein.
Bankguthaben müssen nicht durch eine Einrichtung zur Sicherung der Einlagen geschützt sein.
Der Anteil der Vermögenswerte, die auf die Währung des jeweiligen Teilfonds lauten, muss zwei Drittel seines Net-
to-Fondsvermögens übersteigen. Der weder auf die Währung des jeweiligen Teilfonds lautende noch durch Währungs-
kurssicherungsgeschäfte gegen die Währung des jeweiligen Teilfonds gesicherte Anteil darf 10% seines Netto-
Fondsvermögens nicht überschreiten.
2. Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Fonds die nachfolgenden Techniken und Instrumente nutzen:
a. Definitionen
* Optionen
Eine Option ist ein Vertrag, in dem der Käufer/Verkäufer gegen Zahlung/Erhalt einer Prämie berechtigt ist/sich ver-
pflichtet, bestimmte Werte zu einem fest vereinbarten Preis (Ausübungspreis) während einer vorher vereinbarten Zeit-
dauer oder an einem bestimmten Tag auf seinen Wunsch/auf Wunsch des Käufers zu liefern oder zu beziehen.
Zu unterscheiden sind:
- Der Verkauf von Kauf-Optionen verpflichtet, die vereinbarten Werte zum Ausübungspreis zu verkaufen. Das Fonds-
vermögen erhöht sich um die Optionsprämie. Bei steigenden Kursen besteht das Risiko, die Werte zum Ausübungspreis
liefern zu müssen.
- Der Kauf von Kauf-Optionen beinhaltet das Recht, die vereinbarten Werte während der Laufzeit der Option zum
Ausübungspreis zu kaufen. Bei gestiegenen Kursen können dadurch die Werte zu unter dem Marktpreis liegenden Ein-
standskursen erworben werden. Wenn die Ausübung des Optionsrechtes aufgrund der Kursentwicklung nicht sinnvoll
ist, geht die Optionsprämie verloren.
- Der Kauf von Verkaufs-Optionen berechtigt, die vereinbarten Werte zum Ausübungspreis dem Kontrahenten zu
verkaufen. Bei gesunkenen Kursen können dadurch die Werte zu dem über dem Marktpreis liegenden Ausübungspreis
veräußert werden. Dem steht bei anderer Kursentwicklung der Verlust der Optionsprämie gegenüber.
- Der Verkauf von Verkaufs-Optionen verpflichtet, die vereinbarten Werte zum Ausübungspreis zu kaufen. Das
Fondsvermögen erhöht sich um die Optionsprämie. Bei sinkenden Kursen besteht das Risiko, die Werte zum Aus-
übungspreis beziehen zu müssen.
* Terminkontrakte
Terminkontrakte sind standardisierte Verträge, die börsliche Termingeschäfte auf Geld- und Kapitalmärkten zum Ge-
genstand haben und sich auf Wertpapiere, Indices, Zinssätze oder Devisen beziehen.
Terminkontrakte eröffnen die Möglichkeit, durch ein entsprechendes Gegengeschäft bestehende Positionen gegen
Kursverluste abzusichern. Verkäufe von Terminkontrakten als Mittel einer defensiven Anlagepolitik können dazu beitra-
gen, den Wert des Fondsvermögens zu erhalten.
Der Handel mit Terminkontrakten zu anderen als zu Absicherungszwecken ist mit erheblichen Chancen, aber auch
Risiken verbunden, weil jeweils nur ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße (Einschuss) sofort geleistet werden muss.
Kursausschläge in die eine oder andere Richtung können, bezogen auf den Einschuss, zu erheblichen Gewinnen oder
Verlusten führen.
b. Techniken und Instrumente, die Wertpapiere zum Gegenstand haben
Im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Fondsvermögens darf die Verwaltungsgesellschaft nach Maßgabe der
Anlagebeschränkungen für die einzelnen Teilfonds folgende Techniken und Instrumente, die Wertpapiere zum Gegen-
stand haben, einsetzen:
1) Wertpapieroptionsgeschäfte
Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Teilfonds sowohl Kauf-Optionen als auch Verkaufs-Optionen kaufen und
verkaufen, die an einer Börse oder einem geregelten Markt gehandelt werden, der anerkannt, für das Publikum offen
und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist («geregelter Markt») sowie Optionen, welche freihändig («over the
counter», «OTC-Optionen») gehandelt werden unter der Voraussetzung, dass es sich bei den Geschäftspartnern sol-
cher Transaktionen um erstklassige Finanzinstitute handelt, die auf derartige Geschäfte spezialisiert sind und die einer
bonitätsmäßig einwandfreien Einstufung durch eine international anerkannte Ratingagentur unterliegen. Bei diesen Op-
tionsgeschäften wird die Verwaltungsgesellschaft folgende Regeln einhalten:
(a) Die Summe der Prämien, die für den Erwerb der laufenden, hier aufgeführten Kauf- und Verkaufs-Optionen gezahlt
wurden, darf zusammen mit der Summe der Prämien, die für den Erwerb der laufenden, unter dem nachfolgenden Punkt
(2) (b) aufgeführten Kauf- und Verkaufs-Optionen gezahlt wurden («Trading»), 15% des Wertes des Netto-Fondsver-
mögens des jeweiligen Teilfonds nicht übersteigen.
(b) Zum Zeitpunkt des Verkaufs von Kauf-Optionen muss der jeweilige Teilfonds entweder die zugrundeliegenden
Titel oder gleichwertige Kauf-Optionen oder andere Instrumente, die zur angemessenen Deckung seiner Verpflichtun-
gen aus den jeweiligen Verträgen geeignet sind, im Bestand haben. Die den verkauften Kauf-Optionen zugrundeliegenden
Titel dürfen solange nicht veräußert werden, wie diese Optionen bestehen, es sei denn, dass diese durch entgegenge-
setzte Optionen oder andere diesem Zweck dienende Instrumente gedeckt sind. Dies gilt auch für gleichwertige Kauf-
Optionen oder andere Instrumente, die der jeweilige Teilfonds halten muss, wenn er die zugrundeliegenden Titel zum
Zeitpunkt des Verkaufs der betreffenden Optionen nicht besitzt.
34374
(c) Wenn die Verwaltungsgesellschaft für einen Teilfonds Verkaufs-Optionen verkauft, muss der jeweilige Teilfonds
während der gesamten Laufzeit der Option über die notwendigen liquiden Mittel verfügen, um die Wertpapiere bezah-
len zu können, die im Falle der Optionsausübung durch die Gegenpartei geliefert werden.
(d) Die Summe der Verpflichtungen, die sich aus Verkäufen von Kauf- und Verkaufs-Optionen ergeben (unter Aus-
schluss der Verkäufe von Kauf-Optionen, für die der jeweilige Teilfonds über eine angemessene Deckung verfügt) und
die Summe der Verpflichtungen, die sich aus den unter nachfolgendem Punkt (2) (b) aufgeführten Geschäften ergeben,
dürfen zu keinem Zeitpunkt zusammen das Netto-Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds übersteigen. In diesem Zu-
sammenhang entsprechen die Verpflichtungen aus verkauften Kauf- und Verkaufs-Optionen der Summe der Basispreise
der Optionen.
(2) Termingeschäfte und Optionen auf Finanzinstrumente
Mit Ausnahme der vertraglich vereinbarten Geschäfte unter nachfolgendem Punkt (a) können sich die hier bespro-
chenen Geschäfte nur auf Kontrakte und Optionen, die an einer Börse oder an einem geregelten Markt gehandelt wer-
den oder auf OTC-Optionen im Sinne von Absatz b. (1) beziehen.
(a) Geschäfte zur Deckung des Risikos aus Zinssatzänderungen
Mit dem Ziel, das Fondsvermögen eines Teilfonds global gegen die Risiken aus Zinssatzänderungen abzusichern, kann
die Verwaltungsgesellschaft für den jeweiligen Teilfonds Terminkontrakte auf Zinssätze verkaufen, Kauf-Optionen auf
Zinssätze verkaufen oder Verkaufs-Optionen auf Zinssätze kaufen.
Grundsätzlich darf die Gesamtsumme der Verpflichtungen, die sich auf Zinsterminkontrakte und Zinsoptionen bezie-
hen, nicht den Wert des zu deckenden Vermögens übersteigen, das der jeweilige Teilfonds in der den jeweiligen Ge-
schäften entsprechenden Währung hält.
(b) Geschäfte, die mit einem anderen Ziel als der Deckung getätigt werden
Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Teilfonds mit einem anderen Ziel als der Deckung Terminkontrakte und
Optionen auf alle Arten von Finanzinstrumenten kaufen und verkaufen, sofern die Summe der Verpflichtungen aus die-
sen Kauf- und Verkaufsgeschäften und aus den Verkäufen von Kauf- und Verkaufs-Optionen auf Wertpapiere zu keinem
Zeitpunkt das Netto-Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds übersteigt. Die Verkäufe von Kauf-Optionen auf Wert-
papiere, für die der jeweilige Teilfonds über eine angemessene Deckung verfügt, werden bei der Berechnung der Summe
der vorstehend aufgeführten Verpflichtungen nicht berücksichtigt.
In diesem Zusammenhang werden die Verpflichtungen, die sich aus Geschäften ergeben, deren Gegenstand nicht Op-
tionen auf Wertpapiere sind, wie folgt definiert:
- die Verpflichtungen aus Terminkontrakten entsprechen dem Marktwert der Nettopositionen der Kontrakte (nach
Aufrechnung der Kauf- und Verkaufspositionen), die sich auf identische Finanzinstrumente beziehen, ohne dass die je-
weiligen Fälligkeiten berücksichtigt werden sollen, und
- die Verpflichtungen aus gekauften und verkauften Optionen entsprechen der Summe der Basispreise der Optionen,
die die Nettoverkaufspositionen bilden, und sich auf denselben zugrundeliegenden Vermögenswert beziehen, ohne dass
die jeweiligen Fälligkeiten berücksichtigt werden sollen.
Die Summe der Prämien, die für den Erwerb der hier aufgeführten, noch laufenden Kauf- und Verkaufs-Optionen ge-
zahlt wurden, darf zusammen mit der Summe der Prämien, die für den Erwerb der unter Punkt (1) (a) genannten Kauf-
und Verkaufs-Optionen auf Wertpapiere gezahlt wurden, 15% des Netto-Fondsvermögens des jeweiligen Teilfonds
nicht übersteigen.
c. Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäfte
(1) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können Wertpapiere im Wert von bis zu 50% des Wer-
tes des jeweiligen Wertpapierbestandes auf höchstens 30 Tage verliehen werden. Voraussetzung ist, dass dieses Wert-
papierleihsystem durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein auf solche Geschäfte spezialisiertes
Finanzinstitut erster Ordnung organisiert ist.
Die Wertpapierleihe kann mehr als 50% des Wertes des Wertpapierbestandes eines Teilfonds erfassen, sofern dem
jeweiligen Teilfonds das Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen
Wertpapiere zurückzuverlangen.
Der jeweilige Teilfonds muss im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert
zur Zeit des Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie
kann in flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung («OECD»), deren Gebietskörperschaften oder internationalen Organismen begeben
oder garantiert und zugunsten des jeweiligen Teilfonds während der Laufzeit des Wertpapierleihvertrages gesperrt wer-
den.
Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von Deutsche Clearstream Banking AG, EU-
ROCLEAR oder einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der selbst zu Gunsten des Verleihers
der verliehenen Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit leistet.
(2) Ein Teilfonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften («repurchase agreements») kau-
fen, sofern der Vertragspartner sich zur Rücknahme der Wertpapiere verpflichtet. Dabei muss der Vertragspartner ei-
nes solchen Geschäfts ein Finanzinstitut erster Ordnung und auf solche Geschäfte spezialisiert sein. Während der
Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der jeweilige Teilfonds die gegenständlichen Wertpapiere nicht ver-
äußern. Der Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte ist stets auf einem Niveau zu halten, das es dem jeweiligen Teil-
fonds ermöglicht, jederzeit seiner Verpflichtung zur Rücknahme von Anteilen nachzukommen. Der Anteil dieser
Pensionsgeschäfte darf aber mit ein- und demselben Pensionsgeber 3% und insgesamt 25% des Netto-Fondsvermögens
des jeweiligen Teilfonds nicht überschreiten.
34375
d. Sonstige Techniken und Instrumente
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für einen Teilfonds sonstiger Techniken und Instrumente bedienen, die Wert-
papiere zum Gegenstand haben, sofern die Verwendung solcher Techniken und Instrumente im Hinblick auf die ordent-
liche Verwaltung des Fondsvermögens des jeweiligen Teilfonds geschieht.
Dies gilt insbesondere für Tauschgeschäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu Si-
cherungszwecken vorgenommen werden können.
Solche Geschäfte sind ausschließlich mit Finanzinstituten erster Ordnung zulässig, die auf solche Geschäfte speziali-
siert sind und dürfen zusammen mit den in Absatz b. (2) (a) dieses Artikels beschriebenen Verpflichtungen den Gesamt-
wert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.
e. Devisensicherung
Zur Absicherung von Devisenrisiken kann ein Teilfonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Call-Optionen auf
Devisen verkaufen und Put-Optionen auf Devisen kaufen. Die beschriebenen Operationen dürfen nur an einer Börse
oder an einem anderen geregelten Markt oder im Rahmen des Handels mit OTC-Optionen gemäß Absatz b. (1) durch-
geführt werden.
Ein Fonds kann zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen beziehungsweise umtauschen
im Rahmen freihändiger Geschäfte, die mit Finanzinstituten erster Ordnung abgeschlossen werden, die auf solche Ge-
schäfte spezialisiert sind.
Devisensicherungsgeschäfte setzen in der Regel eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten voraus.
Sie dürfen daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung vom Fonds gehaltenen Werte weder im Hinblick auf das
Volumen noch bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.
3. Die Verwaltungsgesellschaft darf nicht:
a. mehr als 10% des Netto-Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds in Wertpapieren anlegen, die nicht an einer amt-
lichen Börse notiert oder auf einem sonstigen geregelten Markt gehandelt werden;
b. mehr als 10% des Netto-Fondsvermögens eines Teilfonds in Wertpapieren und/oder Geldmarktinstrumenten ein-
und desselben Emittenten anlegen;
c. für den Fonds insgesamt mehr als 10% der Schuldverschreibungen und/oder Geldmarktinstrumente ein- und des-
selben Emittenten erwerben;
Die Beschränkungen unter a. sind nicht anzuwenden auf Wertpapiere bzw. die Beschränkungen unter b. und c. sind
nicht anzuwenden auf Wertpapiere und/oder Geldmarktinstrumente, die von einem Mitgliedstaat der OECD oder des-
sen Gebietskörperschaften oder von internationalen Institutionen und Organismen gemeinschaftlichen, regionalen oder
weltweiten Charakters begeben oder garantiert werden.
d. Aktien, Optionsscheine auf Aktien, Wandelanleihen oder Optionsanleihen mit Optionsschein erwerben;
e. Kredite gewähren oder für Dritte als Bürge einstehen;
f. irgendwelche Vermögenswerte verpfänden oder belasten, zur Sicherung übereignen oder zur Sicherung abtreten,
es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen gemäß k. oder um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss-
oder Nachschussverpflichtungen im Rahmen der Abwicklung von Geschäften mit Finanzinstrumenten im Sinne von Ab-
satz 2;
g. Leerverkäufe von Wertpapieren und/oder Geldmarktinstrumenten tätigen oder Kaufoptionen auf Wertpapiere
verkaufen, welche nicht zum Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds gehören;
h. Waren oder Warenkontrakte erwerben oder verkaufen;
i. Edelmetalle oder Edelmetallzertifikate erwerben;
j. in Anteilen oder Aktien anderer Organismen für gemeinsame Anlagen investieren;
k. Kredite aufnehmen, es sei denn für kurze Zeit bis zur Höhe von 10% des Netto-Fondsvermögens des jeweiligen
Teilfonds zu marktüblichen Bedingungen und mit Zustimmung der Depotbank zu den Darlehensbedingungen;
I. in Immobilien anlegen.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann während eines Zeitraumes von sechs Monaten nach der Zulassung des jeweiligen
Teilfonds von der in diesem Artikel unter 3. b. vorgesehenen Grenze unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreu-
ung abweichen.
Werden die in a., b., c. oder k. genannten Grenzen unbeabsichtigt überschritten, so hat die Verwaltungsgesellschaft
bei ihren Verkäufen als vorrangiges Ziel die Normalisierung der Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Anteil-
inhaber anzustreben.
5. Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Verfügungen treffen und mit Einverständnis der Depotbank Änderun-
gen der Anlagebeschränkungen und anderer Teile des Verwaltungsreglements vornehmen sowie weitere Anlagebe-
schränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo Anteile
vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.
Art. 6. Ausgabe von Anteilen
1. Jede natürliche oder juristische Person kann vorbehaltlich Artikel 7 des Verwaltungsreglements durch Zeichnung
und Zahlung des Ausgabepreises Anteile erwerben.
2. Alle ausgegebenen Anteile haben gleiche Rechte.
3. Anteile werden an jedem Bewertungstag gemäß Artikel 9 des Verwaltungsregelements ausgegeben.
Ausgabepreis ist der Anteilwert.
Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern
anfallen.
4. Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zum Ausgabepreis des jeweiligen Bewertungstages. Zeichnungsan-
träge, welche bis spätestens 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwaltungsgesellschaft
eingegangen sind, werden auf der Grundlage des Anteilwertes dieses Bewertungstages abgerechnet. Zeichnungsanträge,
34376
welche nach 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden auf der Grundlage des Anteilwertes des nächstfolgenden
Bewertungstages abgerechnet.
Der Ausgabepreis ist in der Währung des jeweiligen Teilfonds zahlbar, und zwar bei Teilfonds, die auf die Währung
der Bundesrepublik Deutschland lauten, spätestens am zweiten gemeinsamen Bankarbeitstag nach dem Bewertungstag,
der sowohl in Luxemburg als auch in Frankfurt am Main Bankarbeitstag ist (Valutatag), anderenfalls am dritten gemein-
samen Bankarbeitstag, der sowohl in Luxemburg und Frankfurt am Main, als auch am Ort der Hauptbörse für die jewei-
lige Währung des Teilfonds Bankarbeitstag ist (Valutatag).
5. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungs-
gesellschaft von der Depotbank zugeteilt und in entsprechender Höhe übertragen.
6. Die Depotbank wird auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen unverzüglich zurückzahlen.
7. Sparpläne werden nicht angeboten.
Art. 7. Beschränkungen der Ausgabe und Zwangsrückkauf von Anteilen
1. Die Verwaltungsgesellschaft hat bei dem Vertrieb von Anteilen die Gesetze und Vorschriften aller Länder, in wel-
chen Anteile angeboten werden, zu beachten.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann:
a. aus eigenem Ermessen jederzeit einen Zeichnungsantrag auf Erwerb von Anteilen zurückweisen oder die Ausgabe
von Anteilen an einem oder mehreren Teilfonds zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, soweit dies
im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber, zum Schutz des Fonds oder des jeweiligen Teilfonds, im Interesse der
Anlagepolitik des Fonds oder seiner Teilfonds oder im Fall der Gefährdung der spezifischen Anlageziele des Fonds oder
eines Teilfonds erforderlich erscheint;
b. jederzeit Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, die von Anteilinhabern gehalten werden,
welche vom Erwerb oder Besitz von Anteilen ausgeschlossen sind.
Art. 8. Anteilzertifikate
Anteile an den jeweiligen Teilfonds werden grundsätzlich in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Ausliefe-
rung effektiver Stücke besteht nicht. Ausgabe und Rücknahme der Anteile sowie die Vornahme von Zahlungen auf An-
teile erfolgen bei der Depotbank sowie über jede im Verkaufsprospekt des Fonds bezeichnete Zahlstelle.
Art. 9. Berechnung des Anteilwertes
1. Der Anteilwert lautet auf die Währung des jeweiligen Teilfonds («Fondswährung»). Er wird unter Aufsicht der De-
potbank von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten an jedem Tag, der sowohl in Luxemburg und
in Frankfurt am Main Börsentag ist («Bewertungstag»), berechnet. An Börsentagen, die an einem der vorgenannten Orte
gesetzliche Feiertage sind, sowie am 24. und 31. Dezember wird in der Regel von einer Bewertung abgesehen. Die Ver-
waltungsgesellschaft kann beschließen, an diesen Tagen zu bewerten. In diesem Fall wird dies mittels einer Veröffentli-
chung in drei Tageszeitungen angekündigt. Eine dieser Tageszeitungen muss eine Luxemburger Zeitung sein.
Die Berechnung erfolgt durch Teilung des Wertes des Netto-Fondsvermögens (Fondsvermögen abzüglich Verbind-
lichkeiten) eines Teilfonds durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile an diesem Teilfonds.
2. Das Netto-Fondsvermögen eines Teilfonds wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a. Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit von mehr als 30 Tagen können mit dem jeweiligen Renditekurs bewertet wer-
den, vorausgesetzt, ein entsprechender Vertrag zwischen dem Kreditinstitut, welches die Festgelder verwahrt, und der
Verwaltungsgesellschaft sieht vor, dass diese Festgelder zu jeder Zeit kündbar sind und dass im Falle einer Kündigung
ihr Realisierungswert diesem Renditekurs entspricht.
Geldmarktinstrumente können zu ihrem jeweiligen Verkehrswert, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und
Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt, bewertet wer-
den.
b. Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet. Wenn ein
Wertpapier an mehreren Börsen notiert ist, ist der letzte Verkaufskurs an jener Börse maßgebend, die der Hauptmarkt
für dieses Wertpapier ist.
c. Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber an einem anderen geregelten, anerkannten, für das
Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Markt gehandelt werden, werden zu dem Kurs bewertet, der
nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwal-
tungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.
d. Wertpapiere, die weder an einer Börse amtlich notiert, noch an einem anderen geregelten Markt gemäß Buchstabe
c. gehandelt werden, werden ebenso wie alle anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrs-
wert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschafts-
prüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt. Dies gilt auch für die unter b. und c. aufgeführten Wertpapiere, falls
deren jeweilige Kurse nicht marktgerecht sind.
e. Die Zinserträge bis einschließlich des Kalendertages vor dem Valutatag gemäß Artikel 6 Absatz 4 des Verwaltungs-
reglements werden in die Bewertung einbezogen.
f. Der Liquidationswert von Futures und Optionen, die an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt ge-
handelt werden, wird auf der Grundlage des letzten verfügbaren Abwicklungspreises berechnet.
g. Der Liquidationswert von Futures, Forwards und Optionen, die nicht an einer Börse oder an einem anderen gere-
gelten Markt gehandelt werden, sowie von Futures und Optionen, die an einer Börse oder an einem anderen geregelten
Markt gehandelt werden, jedoch an dem Bewertungstag nicht liquidiert werden können, entspricht dem jeweiligen Net-
toliquidationswert, wie er gemäß den Richtlinien des Verwaltungsrates auf einer konsistent für alle verschiedenen Arten
von Verträgen angewandten Grundlage festgestellt wird.
34377
Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien unmög-
lich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach Treu
und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu befolgen,
um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann, nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank, bei umfangreichen Rück-
nahmeanträgen, die nicht aus den Bankguthaben und zulässigen Kreditaufnahmen des jeweiligen Teilfonds befriedigt wer-
den können, den Anteilwert bestimmen, indem sie dabei die Kurse des Tages zugrundelegt, an dem sie für den jeweiligen
Teilfonds die Vermögenswerte tatsächlich verkauft, die je nach Lage verkauft werden müssen.
4. Das Netto-Fondsvermögen des Fonds insgesamt lautet auf die Währung der Bundesrepublik Deutschland («Refe-
renzwährung»).
Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder
gemäß den Regelungen des Verwaltungsreglements Auskunft über die Situation des Fondsvermögens des Fonds insge-
samt gegeben werden muss, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerech-
net.
Art. 10. Einstellung der Berechnung des Anteilwertes sowie des Umtausches und der Rücknahme von
Anteilen
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Anteilwertes sowie den Umtausch und die Rück-
nahme von Anteilen zeitweilig einzustellen:
a. während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein anderer geregelter, anerkannter, dem Publikum offener und ord-
nungsgemäß funktionierender Markt, wo ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds notiert ist
oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen) oder der Handel an dieser
Börse oder diesem Markt ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;
b. in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds nicht verfügen kann,
oder es für dieselbe unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Be-
rechnung des Anteilwertes ordnungsgemäß durchzuführen.
2. Die Verwaltungsgesellschaft wird die Aussetzung beziehungsweise Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung be-
ziehungsweise des Umtausches oder der Rücknahme unverzüglich in einer Tageszeitung der Länder veröffentlichen, in
denen die Anteile öffentlich vertrieben werden, sowie allen Anteilinhabern mitteilen, die Anteile zum Umtausch oder
zur Rücknahme angeboten haben.
Art. 11. Rücknahme und Umtausch von Anteilen
1. Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zum Rücknahmepreis des jeweiligen Be-
wertungstages zu verlangen. Rücknahmepreis ist der Anteilwert des jeweiligen Teilfonds gemäß Artikel 9 des Verwal-
tungsreglements.
2. Rücknahmeanträge, welche bis spätestens 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwal-
tungsgesellschaft eingegangen sind, werden zum Rücknahmepreis dieses Bewertungstages abgerechnet. Rücknahmean-
träge, welche nach 12.00 Uhr eingehen, werden zum Rücknahmepreis des nächsten Bewertungstages abgerechnet.
3. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt unverzüglich, spätestens jedoch am Valutatag gemäß Artikel 6 Absatz
4 des Verwaltungsreglements gegen Übertragung der entsprechenden Anteile. Der Rücknahmepreis wird in der Fonds-
währung vergütet.
4. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank, umfangreiche
Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds ohne Verzögerung ver-
kauft wurden.
5. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme gemäß den Bestimmungen von Artikel 9 Absatz 3 des Verwaltungsreglements
zum dann geltenden Rücknahmepreis. Die Verwaltungsgesellschaft achtet aber darauf, dass das Fondsvermögen der je-
weiligen Teilfonds aus reichende Bankguthaben umfasst, damit eine Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilinha-
bern unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.
6. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-
liche Vorschriften, oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten oder einschränken,
7. Anteile an einem Teilfonds können in Anteile eines anderen Teilfonds umgetauscht werden.
Art. 12. Kosten des Fonds
1. Den Fondsvermögen der jeweiligen Teilfonds können folgende Kosten belastet werden:
- alle Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Erträge und Aufwendungen zu Lasten des Fonds oder eines Teil-
fonds erhoben werden;
- das Entgelt für die Verwaltungsgesellschaft;
- das Entgelt für die Depotbank und deren Bearbeitungsgebühren (gemäß Artikel 3 des Verwaltungsreglements) sowie
sämtliche andere ausgelegte Spesen;
- eine Vergütung aus dem Fondsvermögen eines Teilfonds zugunsten der Vertriebsstellen in Höhe von bis zu 1 % p.a.,
die monatlich nachträglich auf das Netto-Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds berechnet und ausbezahlt wird;
- Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln;
- die Honorare der Wirtschaftsprüfer sowie die Kosten der Prüfung der steuerlichen Rechnungslegung;
- die Kosten der Vorbereitung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung dieses Verwaltungsreglements sowie an-
derer Dokumente, die den Fonds betreffen, einschließlich Anmeldungen zur Registrierung, Prospekte oder schriftliche
Erläuterungen bei sämtlichen Aufsichtsbehörden und Börsen (einschließlich örtlichen Wertpapierhändlervereinigungen),
34378
welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten der Anteile vorgenommen werden müssen, die Druck-
und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen notwendigen Sprachen, sowie
Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten, welche gemäß den anwendbaren Ge-
setzen oder Reglements der genannten Behörden notwendig sind, die Gebühren an die jeweiligen Repräsentanten im
Ausland, sowie sämtliche Verwaltungsgebühren;
- sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten;
- ein angemessener Anteil an den Kosten für die Werbung und an solchen, welche direkt im Zusammenhang mit dem
Anbieten und Verkauf von Anteilen anfallen;
- Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
- Kosten für das Raten der jeweiligen Teilfonds durch international anerkannte Ratingagenturen.
2. Alle Kosten und Entgelte werden zuerst den Erträgen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst dann dem
Fondsvermögen.
3. Das Vermögen des Fonds haftet insgesamt für alle vom Fonds oder den jeweiligen Teilfonds zu tragenden Kosten.
Jedoch werden diese Kosten den einzelnen Teilfonds, soweit sie diese gesondert betreffen, angerechnet; ansonsten wer-
den die Kosten den einzelnen Teilfonds anteilig gemäß dem Wert der Netto-Fondsvermögen der jeweiligen Teilfonds
belastet.
Art. 13. Rechnungsjahr und Revision
1. Das Rechnungsjahr des Fonds endet jährlich am 31. Dezember.
2. Die Bücher der Verwaltungsgesellschaft und das Fondsvermögen werden durch einen, in Luxemburg zugelassenen
Wirtschaftsprüfer kontrolliert, der von der Verwaltungsgesellschaft bestellt wird.
Art. 14. Ausschüttungen
1. Jedes Jahr wird die Verwaltungsgesellschaft die in den einzelnen Teilfonds erzielten ordentlichen Nettoerträge aus-
schütten. Zwischenausschüttungen sind zulässig. Die Verwaltungsgesellschaft kann von einer Ausschüttung für das lau-
fende Geschäftsjahr der Auflegung eines Teilfonds absehen.
2. Zur Ausschüttung können neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kursgewinne und ausgewiesenen
Wertsteigerungen gelangen.
3. Jedoch darf eine Ausschüttung nicht vorgenommen werden, wenn dadurch das Netto-Fondsvermögen des Fonds
insgesamt unter den Gegenwert in der Referenzwährung von 1,25 Millionen Euro fallen würde.
4. Für jeden Teilfonds kann ein Ertragsausgleich durchgeführt werden.
5. Ausschüttungen werden auf die zum Ausschüttungstag ausgegebenen und im Umlauf befindlichen Anteile ausge-
zahlt.
6. Ausschüttungen, die 5 Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht abgefordert wurden, ver-
jähren zugunsten des jeweiligen Teilfonds. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, aber nicht verpflichtet, Ausschüt-
tungsbeträge an Anteilinhaber, die ihr Recht auf Ausschüttung erst nach Ablauf der Verjährungsfrist geltend machen,
auszuzahlen.
Art. 15. Änderungen des Verwaltungsreglements
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der Depotbank dieses Verwaltungsreglement jederzeit ganz
oder teilweise ändern.
2. Jegliche Änderungen des Verwaltungsreglements werden bei der Kanzlei des Bezirksgerichts Luxemburg hinterlegt
und ein Verweis auf diese Hinterlegung wird im Mémorial veröffentlicht. Sie treten, soweit nicht anders bestimmt, am
Tage ihrer Unterzeichnung in Kraft.
Art. 16. Veröffentlichungen
1. Der Anteilwert sowie der Ausgabe- und der Rücknahmepreis jedes Teilfonds sind jeweils am Sitz der Verwaltungs-
gesellschaft und der Zahlstellen des Fonds verfügbar.
2. Nach Abschluss eines jeden Rechnungsjahres wird die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen geprüften
Jahresbericht zur Verfügung stellen, der Auskunft gibt über den Fonds, dessen Verwaltung und die erzielten Resultate.
Nach Ende der ersten Hälfte eines jeden Rechnungsjahres stellt die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen
Halbjahresbericht zur Verfügung, der Auskunft gibt über den Fonds und dessen Verwaltung während des entsprechen-
den Halbjahres. Der Jahresbericht und der Halbjahresbericht sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesell-
schaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.
Art. 17. Dauer des Fonds und Auflösung
1. Der Fonds wurde auf unbestimmte Zeit errichtet; er kann jedoch jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft nach
freiem Ermessen aufgelöst werden. Im übrigen erfolgt eine Auflösung zwingend in den gesetzlich vorgesehenen Fällen
und im Falle der Auflösung der Verwaltungsgesellschaft.
2. Die Auflösung des Fonds wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im
Mémorial und in mindestens zwei Tageszeitungen, welche eine angemessene Auflage erreichen, veröffentlicht. Eine die-
ser Tageszeitungen muss eine Luxemburger Zeitung sein.
3. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Liquidation des Fonds führt, werden die Ausgabe, der Umtausch und die
Rücknahme von Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und
Honorare, auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von ihr oder von der Depotbank im Ein-
vernehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber im Verhältnis ihrer jeweiligen An-
teile verteilen. Liquidationserlöse, die zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern nicht eingefordert
worden sind, werden, soweit dann gesetzlich notwendig, in Euro umgerechnet und von der Depotbank für Rechnung
34379
der berechtigten Anteilinhaber nach Abschluss des Liquidationsverfahrens bei der «Caisse des Consignations» in Lu-
xemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert werden.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann bestehende Teilfonds auflösen, sofern dies unter Berücksichtigung der Interessen
der Anteilinhaber, zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des Fonds oder im Interesse der Anlagepolitik
notwendig oder angebracht erscheint.
5. In den beiden Monaten, die dem Zeitpunkt der Auflösung eines auf bestimmte Zeit errichteten Teilfonds vorange-
hen, wird die Verwaltungsgesellschaft den entsprechenden Teilfonds abwickeln. Dabei werden die Vermögensanlagen
veräußert, die Forde rungen eingezogen und die Verbindlichkeiten getilgt.
6. Die Auflösung bestehender, unbefristeter Teilfonds wird mindestens 30 Tage zuvor entsprechend Absatz 2 veröf-
fentlicht. Die in Absatz 3 Satz 3 enthaltene Regelung gilt entsprechend für sämtliche nicht nach Abschluss des Liquidati-
onsverfahrens eingeforderten Beträge.
7. Teilfonds können weder zusammengelegt noch mit anderen Organismen für gemeinsame Anlagen verschmolzen
werden.
8. Weder die Anteilinhaber noch deren Erben, Gläubiger oder Rechtsnachfolger können die Auflösung oder die Tei-
lung des Fonds oder eines Teilfonds beantragen.
Art. 18. Verjährung
Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank verjähren 5 Jahre nach Entste-
hung des Anspruchs. Unberührt bleibt die in Artikel 17 des Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.
Art. 19. Anwendbares Recht und Gerichtsstand; Vertragssprache
1. Dieses Verwaltungsreglement unterliegt dem luxemburgischen Recht.
2. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Ge-
richtsbarkeit des sachlich zuständigen Gerichts der Stadt Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und
dem Recht eines jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, soweit es sich
um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegenheiten,
die sich auf Zeichnung und Rücknahme der Anteile durch diese Anleger beziehen.
3. Der deutsche Wortlaut des Verwaltungsreglements ist maßgeblich.
Luxemburg, den 15. Juni 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 24 juin 2004, réf. LSO-AR06384. – Reçu 50 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(050269.2//616) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 juin 2004.
LINTRALUX INVESTMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines.
R. C. Luxembourg B 84.607.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03187, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 mai 2004.
(040217.3/1017/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
LINTRALUX INVESTMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines.
R. C. Luxembourg B 84.607.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03189, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 mai 2004.
(040283.3/1017/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
DEKA INTERNATIONAL S.A. / DekaBank DEUTSCHE GIROZENTRALE LUXEMBOURG S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbanki>
<i>Pour LINTRALUX INVESTMENT S.A., Société Anonyme
i>EXPERTA LUXEMBOURG, Société Anonyme
A. Garcia Hengel / S. Wallers
<i>Pour LINTRALUX INVESTMENT S.A., Société Anonyme
i>EXPERTA LUXEMBOURG, Société Anonyme
A. Garcia Hengel / S. Wallers
34380
CAMCA LUX FINANCE MANAGEMENT COMPANY, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 58.595.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03226, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(040308.3/1024/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
COREOLAN, Fonds Commun de Placement.
—
SONDERREGLEMENT
Für den COREOLAN («Fonds») ist das Verwaltungsreglement, das am 8. Juli 2004 im Mémorial C, Recueil des So-
ciétés et Associations («Mémorial»), dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg, veröffentlicht wurde, integraler
Bestandteil. Ergänzend bzw. abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das am 1. Juli
2004 in Kraft trat und am 12. Juli 2004 im Mémorial veröffentlicht wurde.
Art. 1. Der Fonds
1. Der Fonds besteht aus einem oder mehreren Teilfonds im Sinne von Artikel 133 des Gesetzes vom 20. Dezember
2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen (einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen) («Gesetz
von 2002»). Die Gesamtheit der Teilfonds ergibt den Fonds. Jeder Anleger ist am Fonds durch Beteiligung an einem
Teilfonds beteiligt. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit neue Teilfonds auflegen.
2. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Anteilinhaber untereinander als eigenständiges Sondervermögen. Die Rechte
und Pflichten der Anteilinhaber eines Teilfonds sind von denen der Anteilinhaber der anderen Teilfonds getrennt. Im
Verhältnis zu Dritten haften die Vermögenswerte eines Teilfonds nur für Verbindlichkeiten und Zahlungsverpflichtun-
gen, die diesen Teilfonds betreffen.
3. Die Anteilwertberechnung erfolgt separat für jeden Teilfonds nach den in Artikel 7 des Verwaltungsreglements
festgesetzten Regeln.
4. Die im Verwaltungsreglement sowie in diesem Sonderreglement aufgeführten Anlagebeschränkungen sind auf jeden
Teilfonds separat anwendbar. Für die Berechnung der Mindestgrenze (EUR 1.250.000,-) für das Netto-Fondsvermögen
gemäß Artikel 1 Absatz 1 des Verwaltungsreglements sowie für die in Artikel 4 des Verwaltungsreglements aufgeführten
Anlagegrenzen ist auf das Fondsvermögen des Fonds insgesamt abzustellen, das sich aus der Addition der Netto-Teil-
fondsvermögen ergibt.
Art. 2. Anlagepolitik
1. Das Hauptziel der Anlagepolitik des Fonds besteht in der nachhaltigen Wertsteigerung der eingebrachten Anlage-
mittel.
2. Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird dabei nach dem Grundsatz der Risikostreuung angelegt. Die Anlage-
politik der einzelnen Teilfonds kann Anlagen in Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten, Fondsanteilen, abgeleiteten Fi-
nanzinstrumenten sowie allen weiteren, nach Artikel 4 des Verwaltungsreglements zulässigen Vermögenswerten
umfassen. Sie kann sich insbesondere nach der Region, in der die Teilfonds anlegen, nach den Vermögenswerten, welche
sie erwerben sollen, nach der Währung, auf welche sie lauten oder nach ihrer Laufzeit unterscheiden. Eine detaillierte
Beschreibung der Anlagepolitik jedes einzelnen Teilfonds befindet im Verkaufsprospekt.
Art. 3. Anteile
1. Anteile werden an den jeweiligen Teilfonds ausgegeben und lauten auf den Inhaber. Sie werden in jeder von der
Verwaltungsgesellschaft zu bestimmenden Stückelung ausgegeben. Sofern eine Verbriefung in Globalzertifikaten erfolgt,
besteht kein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke. Dies findet Erwähnung im Verkaufsprospekt. Soweit die An-
teile in Buchform durch Übertrag auf Wertpapierdepots ausgegeben werden, kann die Verwaltungsgesellschaft Anteils-
bruchteile bis zu 0,001 Anteilen ausgeben.
2. Für jeden Teilfonds können entsprechend Artikel 5 des Verwaltungsreglements zwei oder mehrere Anteilklassen
eingerichtet werden. Werden Anteilklassen eingerichtet, so findet dies für den jeweiligen Teilfonds Erwähnung im Ver-
kaufsprospekt.
3. Anteile an den Teilfonds sind frei übertragbar.
4. Es werden ausschüttende und thesaurierende Anteile ausgegeben. Alle Anteile sind vom Tage ihrer Ausgabe an in
gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös berechtigt.
Art. 4. Währung, Bewertungstag, Ausgabe, Rücknahme und Umtausch von Anteilen; Einstellung der
Berechnung des Anteilwertes für die Teilfonds
1. Teilfondswährung ist die Währung des jeweiligen Teilfonds. Diese findet Erwähnung im Verkaufsprospekt. Soweit
in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder gemäß den
Regelungen des Verwaltungsreglements Auskunft über die Situation des Fondsvermögens des Fonds insgesamt gegeben
werden muss, erfolgen diese Angaben in Euro («Referenzwährung»), und die Vermögenswerte der jeweiligen Teilfonds
werden in die Referenzwährung umgerechnet.
2. Bewertungstag ist jeder Tag, der zugleich Bankarbeitstag in Luxemburg und in Frankfurt am Main ist.
Luxembourg, le 19 avril 2004.
Signature.
34381
3. Anteile werden an jedem Bewertungstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 5 % des Anteilwertes. Die Verkaufsprovision wird zugun-
sten der Vertriebsstellen erhoben. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in
den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann die Zeichnung von Anteilen Bedingungen unterwerfen sowie Zeichnungsfristen und
Mindestzeichnungsbeträge festlegen. Dies findet Erwähnung im Verkaufsprospekt.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann, im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen des Großherzogtums Luxem-
burg, Anteile gegen Lieferung von Wertpapieren ausgeben, vorausgesetzt, dass diese Wertpapiere in den Rahmen der
Anlagepolitik sowie der Anlagebeschränkungen des betreffenden Teilfonds passen. Im Zusammenhang mit der Ausgabe
von Anteilen gegen Lieferung von Wertpapieren muss der Wirtschaftsprüfer des Fonds ein Gutachten zur Bewertung
der einzubringenden Wertpapiere erstellen. Die Kosten einer in der vorbeschriebenen Weise durchgeführten Ausgabe
von Anteilen trägt der Zeichner, der diese Vorgehensweise verlangt.
5. Der Ausgabepreis ist innerhalb von zwei Bankarbeitstagen in Luxemburg nach dem entsprechenden Bewertungstag
zahlbar.
6. Anteile werden an jedem Bewertungstag im Sinne von Artikel 4 Nr. 2 dieses Sonderreglements zurückgenommen.
Rücknahmepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements. Dabei kann eine Rücknahmeprovision
zugunsten der Verwaltungsgesellschaft verlangt werden. Wird eine Rücknahmeprovision verlangt, so findet dies Erwäh-
nung im Verkaufsprospekt.
7. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von zwei Bankarbeitstagen in Luxemburg nach dem entspre-
chenden Bewertungstag in der Währung des entsprechenden Teilfonds.
8. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, dass der an den Anteilinhaber zu zahlende Rücknahmepreis unbar
ausgezahlt werden kann. Die unbare Auszahlung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Anteilinhabers.
Im Falle unbarer Auszahlung werden dem Anteilinhaber aus dem betreffenden Teilfondsvermögen Vermögenswerte
zu einem Wert ausgehändigt, der gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements an dem Bewertungstag errechnet wird,
an dem der Rücknahmepreis berechnet wird. Der so ermittelte Wert der Vermögenswerte muss durch einen geson-
derten Bericht des Wirtschaftsprüfers des Fonds bestätigt werden. Die Kosten einer solchen Übertragung von Wert-
papieren trägt der Anteilinhaber, der die vorbeschriebene Art der Rücknahme verlangt. Die Verwaltungsgesellschaft
muss sicherstellen, dass die Rücknahme gegen Aushändigung von Wertpapieren keine Nachteile für die verbleibenden
Anteilinhaber verursacht.
9. Der Anteilinhaber kann seine Anteile ganz oder teilweise in Anteile einer anderen Anteilklasse ebenso wie in An-
teile eines anderen Teilfonds (sofern Anteilklassen gebildet bzw. weitere Teilfonds aufgelegt wurden und die Regelungen
über den Erwerb der jeweiligen Anteilklasse bzw. des jeweiligen Teilfonds eingehalten werden) umtauschen. Der Um-
tausch der Anteile erfolgt auf der Grundlage des nächsterrechneten Anteilwertes der betreffenden Anteilklassen bezie-
hungsweise der betreffenden Teilfonds. Dabei kann eine Umtauschprovision von bis zu 1% zugunsten der
Verwaltungsgesellschaft verlangt werden. Wird eine Umtauschprovision verlangt, so findet dies Erwähnung im Verkaufs-
prospekt. Soweit Anteile an einem Teilfonds in Form von effektiven Stücken verbrieft werden, wird ein sich aus dem
Umtausch ergebender Restbetrag an die Anteilinhaber in der Währung des Teilfonds, dessen Anteile zurückgegeben
werden, ausbezahlt.
10. Für jeden Teilfonds kann die Anteilwertberechnung unter den Voraussetzungen und entsprechend dem Verfahren
gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements eingestellt werden.
Art. 5. Ausschüttungen
1. Jedes Jahr wird die Verwaltungsgesellschaft die Nettoerträge eines Teilfonds, die der jeweiligen Anteilklasse zuzu-
rechnen sind, ausschütten. Als Nettoerträge eines Teilfonds gelten die Dividenden und Zinsen, abzüglich der allgemeinen
Kosten, unter Ausschluss der realisierten Kapitalgewinne und Kapitalverluste oder der nicht realisierten Wertsteige-
rungen und Wertminderungen sowie des Erlöses aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten oder aller sonstigen Ein-
künfte nicht wiederkehrender Art.
2. Jedoch darf eine Ausschüttung nicht vorgenommen werden, wenn dadurch das Netto-Gesamtvermögen des Fonds
unter den Gegenwert von EUR 1.250.000 fallen würde.
Art. 6. Depotbank
Depotbank ist HAUCK & AUFHÄUSER BANQUIERS LUXEMBOURG S.A., eine Bank im Sinne des Luxemburger
Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor.
Art. 7. Kosten
1. Der Verwaltungsgesellschaft/Hauptverwaltung steht eine Verwaltungsgebühr zu, welche auf das Netto Fondsver-
mögen des jeweiligen Teilfonds, auf der Basis des Anteilwertes des jeweiligen Teilfonds an jedem Bewertungstag, zu be-
rechnen und monatlich nachträglich auszuzahlen ist. Die Verwaltungsgebühr kann bei einzelnen Teilfonds zu
unterschiedlichen Sätzen erhoben werden und darf 1,00 % p.a. des Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten. Der
für die jeweiligen Teilfonds gültige Satz wird im Verkaufsprospekt bestimmt.
2. Die Depotbank und Zahlstelle erhalten aus dem Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds:
a. ein Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank und Zahlstelle in Höhe von bis zu 0,10 % p.a., das monatlich nachträglich
auf das jeweilige durchschnittliche Netto-Teilfondsvermögen während des betreffenden Monats zu berechnen und aus-
zuzahlen ist.
b. Kosten und Auslagen, die der Depotbank aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung Dritter gemäß
Artikel 3 Absatz 3 des Verwaltungsreglements mit der Verwahrung von Vermögenswerten der Teilfonds entstehen.
3. Der Anlageberater erhält aus dem Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds eine Vergütung, die täglich auf das Net-
tovermögen des jeweiligen Teilfonds berechnet wird. Die Zahlung dieser Vergütung erfolgt auf monatlicher Basis. Die
34382
Vergütung kann bei den einzelnen Teilfonds zu unterschiedlichen Sätzen erhoben werden und darf 1,50 % p.a. des Net-
tovermögens nicht überschreiten. Der für die jeweiligen Teilfonds gültige Satz wird im Verkaufsprospekt festgelegt.
Darüber hinaus erhält der Anlageberater für die jeweiligen Teilfonds zusätzlich zu der fixen Vergütung eine erfolgs-
abhängige Vergütung (Performance-Fee) zuzüglich evtl. anfallender Mehrwertsteuer. Für diese Vergütung werden täglich
ebenfalls Rückstellungen gebildet und der Saldo am Geschäftsjahresende an den Anlageberater ausgezahlt.
Diese Performance-Fee kann bei den einzelnen Teilfonds zu unterschiedlichen Sätzen erhoben werden, und der für
die jeweiligen Teilfonds gültige Satz ist im Verkaufsprospekt festgelegt.
4. Das Vermögen des Fonds haftet insgesamt für alle vom Fonds zu tragenden Kosten. Jedoch werden diese Kosten
den einzelnen Teilfonds gesondert berechnet, soweit sie diese alleine betreffen; im übrigen werden die Kosten den ein-
zelnen Teilfonds im Verhältnis ihres Netto-Fondsvermögens anteilig belastet.
Art. 8. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Dezember, erstmals am 31. Dezember 2004.
Art. 9. Dauer des Fonds und der Teilfonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet. Die Verwaltungsgesellschaft kann einzelne Teilfonds auf bestimmte Zeit
errichten. Dies findet Erwähnung im Verkaufsprospekt.
Art. 10. Auflösung von Teilfonds
Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit bestehende Teilfonds auflösen, sofern das betreffende Netto-Teilfonds-
vermögen eines Teilfonds unter einen Betrag fällt, der von der Verwaltungsgesellschaft als Mindestbetrag für die Ge-
währleistung einer effizienten Verwaltung dieses Teilfonds angesehen wird und auf 5 Millionen Euro festgesetzt wurde
sowie im Falle einer Änderung der wirtschaftlichen und/oder politischen Rahmenbedingungen. Die Auflösung bestehen-
der Teilfonds wird zuvor veröffentlicht.
Nach Auflösung eines Teilfonds wird die Verwaltungsgesellschaft diesen Teilfonds liquidieren. Dabei werden die die-
sem Teilfonds zuzuordnenden Vermögenswerte veräußert sowie die diesem Teilfonds zuzuordnenden Verbindlichkei-
ten getilgt. Der Liquidationserlös, wird an die Anteilinhaber im Verhältnis ihres Anteilbesitzes ausgekehrt. Die nach
Abschluss der Liquidation eines Teilfonds nicht abgeforderten Liquidationserlöse werden für einen Zeitraum von sechs
Monaten bei der Depotbank hinterlegt. Danach gilt die in Artikel 12 Nr. 4 Satz 3 des Verwaltungsreglements enthaltene
Regelung entsprechend für sämtliche verbleibenden und nicht eingeforderten Beträge.
Art. 11. Verschmelzung von Teilfonds
Die Verwaltungsgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates gemäß den nachfolgenden Bedingungen be-
schließen, Unterfonds des Fonds zu verschmelzen oder einen Unterfonds in einen anderen Organismus für gemeinsame
Anlagen («OGA») bzw. Unterfonds desselben, der von derselben Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird oder der von
einer anderen Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird, einzubringen. Im übrigen gelten die Bestimmungen betreffend die
Verschmelzung des Fonds in Artikel 13 des Verwaltungsreglements für die Verschmelzung von Unterfonds entspre-
chend.
Luxemburg, den 1. Juli 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 7 juillet 2004, réf. LSO-AS02079. – Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(054212.2//160) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 juillet 2004.
FUTURE INVEST HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 47.499.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 28 août 2003i>
Acceptation de la démission de Messieurs Jean Bintner et Norbert Werner en tant qu’Administrateurs. Décharge
leur est accordée jusqu’à ce jour.
Acceptation de la nomination de Jean-Marie Poos et de S.G.A. SERVICES S.A. comme nouveaux Administrateurs en
remplacement de Jean Bintner et Norbert Werner démissionnaires. Leur mandat viendra à échéance lors de l’Assem-
blée Générale Ordinaire de 2005.
Conformément à l’article 100 sur les sociétés, il a été voté la continuation de l’activité de la société malgré une perte
supérieure au trois quart du capital.
Enregistré à Luxembourg, le 6 mai 2004, réf. LSO-AQ01181. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040226.3/1023/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
HAUCK & AUFHÄUSER INVESTMENT GESELLSCHAFT S.A.
Unterschriften
HAUCK & AUFHÄUSER BANQUIERS LUXEMBOURG S.A.
Unterschriften
<i>Pour la société
FUTURE INVEST HOLDING S.A.
i>S.G.A. SERVICES S.A.
Signature
34383
DEKA-GELDMARKT INTERNATIONAL, Fonds Commun de Placement,
(anc. DEKA-CASH).
—
Die Deka INTERNATIONAL S.A., Luxemburg, als Verwaltungsgesellschaft des vorgenannten Investmentfonds
(«fonds commun de placement») nach Teil II des luxemburgischen Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über die Orga-
nismen für gemeinsame Anlagen hat mit Zustimmung der DekaBank DEUTSCHE GIROZENTRALE LUXEMBOURG
S.A., Luxemburg, als dessen Depotbank beschlossen, das Verwaltungsreglement im Hinblick auf den beabsichtigen Ver-
trieb in der Bundesrepublik Deutschland in Artikel 3 Abs. 1, 3 und 4 und in Artikel 6 Abs. 4 zu aktualisieren.
Artikel 3 Abs. 1 werden als weitere Sätze angefügt:
Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte des Fonds beauftragt. Die Rechte und Pflichten der De-
potbank richten sich nach dem Gesetz, dem Verwaltungsreglement und dem Depotbankvertrag.
Artikel 3 Abs. 3 erhält im vierten Spiegelstrich folgende Fassung:
Wertpapiere sowie sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Optionen, die für den Fonds verkauft worden
sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen und Wertpapiere im Rahmen von Wertpapierleih-
geschäften liefern sowie etwaige weitere Lieferpflichten durchführen;
Artikel 3 Abs. 3 erhält als sechsten Spiegelstrich folgenden weiteren Spiegelstrich:
die Rückgewähr von Sicherheiten für Derivate sowie Zahlungen von Transaktionsgebühren und sonstigen Gebühren,
ferner die Begleichung sonstiger durch die Verwaltung des Fonds bedingter Verpflichtungen durchführen.
Artikel 3 Abs. 4 («Ferner wird die Depotbank dafür sorgen, dass:») erhält in Buchstabe a. folgende Fassung:
alle Vermögenswerte des Fonds unverzüglich auf den gesperrten Konten bzw. Depots eingehen, insbesondere der
Kaufpreis aus dem Verkauf von Vermögenswerten, anfallende Erträge und von Dritten zu zahlende Optionsprämien und
Entgelte für Wertpapierleihgeschäfte sowie eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufsprovision
und jeglicher eventueller Ausgabesteuern und sonstige dem Fonds zustehende Geldbeträge unverzüglich auf den ge-
sperrten Konten des Fonds verbucht werden;
In Artikel 6 Abs. 4 entfallen die Worte «der Verwaltungsgesellschaft,».
Die Änderung des Verwaltungsreglements tritt zum 15. Juni 2004 in Kraft.
Aufgrund dieser Änderung des Verwaltungsreglements wird der Wortlaut des koordinierten Verwaltungsreglements,
der sich aus dem ursprünglichen Verwaltungsreglement und den jeweiligen Abänderungsvereinbarungen ergibt, wie folgt
festgestellt:
<i>Verwaltungsreglement DEKA-GELDMARKT INTERNATIONAL- in der ab 15. Juni 2004 gültigen Fassung -i>
Art. 1. Der Fonds
1. DEKA-GELDMARKT INTERNATIONAL (vor dem 15. Juni 2004 als DEKA-CASH bezeichnet) (im Folgenden der
«Fonds») ist ein nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg errichtetes, rechtlich unselbständiges Sondervermö-
gen («fonds commun de placement») aus flüssigen Mitteln und sonstigen Vermögenswerten («Fondsvermögen»). Der
Fonds wird von der Verwaltungsgesellschaft verwaltet. Die im Fondsvermögen befindlichen Vermögenswerte werden
von der Depotbank verwahrt.
2. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Inhaber von Anteilen («Anteilinhaber»), der Verwaltungsgesellschaft
und der Depotbank sind in dem Verwaltungsreglement geregelt, das von der Verwaltungsgesellschaft mit Zustimmung
der Depotbank erstellt wird.
3. Durch den Kauf eines Anteils erkennt jeder Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle Änderungen des-
selben an.
4. Das Netto-Fondsvermögen (Fondsvermögen abzüglich der dem Fonds zuzurechnenden Verbindlichkeiten) muss
innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung des Fonds den Gegenwert von 1,25 Millionen Euro erreichen.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
1. Verwaltungsgesellschaft ist die DEKA INTERNATIONAL S.A.
2. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet das Fondsvermögen - vorbehaltlich der Anlagebeschränkungen in Artikel 4
des Verwaltungsreglements - im eigenen Namen, jedoch ausschließlich im Interesse und für gemeinschaftliche Rechnung
der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder mit-
telbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und vertrag-
lichen Anlagebeschränkungen fest. Sie kann unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzu-
ziehen, insbesondere sich durch einen Anlageausschuss beraten lassen. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft
kann eines oder mehrere seiner Mitglieder sowie sonstige natürliche oder juristische Personen mit der täglichen Aus-
führung der Anlagepolitik betrauen.
4. Die Verwaltungsgesellschaft verwendet bei der Verwaltung des Fonds ein Risikomanagement-Verfahren, welches
das mit den Anlagen verbundene Risiko und deren jeweiligen Anteil am Gesamtrisikoprofil des Fonds jederzeit über-
wacht und misst, sowie ein Verfahren zur präzisen und unabhängigen Bewertung des Wertes von OTC-Derivaten.
5. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds ein jährliches Entgelt von bis zu 1,20% zu erhalten, das mo-
natlich anteilig auf das durchschnittliche Netto-Fondsvermögen während des betreffenden Monats zu berechnen und
monatlich nachträglich auszuzahlen ist.
Art. 3 Die Depotbank
1. Die Bestellung der Depotbank erfolgt durch die Verwaltungsgesellschaft. Depotbank für den Fonds ist die DEUT-
SCHE GIROZENTRALE INTERNATIONAL S.A., eine Aktiengesellschaft luxemburgischen Rechts. Die Depotbank ist
mit der Verwahrung der Vermögenswerte des Fonds beauftragt. Die Rechte und Pflichten der Depotbank richten sich
nach dem Gesetz, dem Verwaltungsreglement und dem Depotbankvertrag.
34384
2. Alle gesetzlich zulässigen Vermögenswerte, welche das Vermögen des Fonds darstellen, werden von der Depot-
bank für die Anteilinhaber in gesperrten Konten oder Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Be-
stimmungen des Verwaltungsreglements verfügt werden darf.
Die Anlage von Mitteln des Fondsvermögens in Bankguthaben bei anderen Kreditinstituten gemäß Artikel 4 Absatz 1
Satz 6 des Verwaltungsreglements sowie Verfügungen über diese Bankguthaben bedürfen der Zustimmung der Depot-
bank. Sie darf einer solchen Anlage oder Verfügung nur zustimmen, wenn diese mit den gesetzlichen Bestimmungen und
dem Verwaltungsreglement vereinbar ist. Die Depotbank ist verpflichtet, den Bestand der bei anderen Kreditinstituten
unterhaltenen Bankguthaben zu überwachen.
Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit dem Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Ban-
ken im Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Wertpapieren und sonstigen Vermögens-
werten des Fonds beauftragen, sofern diese Wertpapiere oder sonstigen Vermögenswerte an einer ausländischen Börse
oder an einem anderen im Ausland befindlichen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden oder nur im Ausland lieferbar sind.
3. Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben handelt die Depotbank unabhängig von der Verwaltungsgesellschaft und aus-
schließlich im Interesse der Anteilinhaber. Sie wird jedoch den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft Folge leisten -
vorausgesetzt, diese stehen in Übereinstimmung mit dem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem jeweils
gültigen Verkaufsprospekt und dem Gesetz. Sie wird entsprechend den Weisungen insbesondere:
- Anteile des Fonds auf die Zeichner gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements übertragen;
- aus den gesperrten Konten den Kaufpreis für Wertpapiere, Optionen und sonstige gesetzlich zulässige Vermögens-
werte zahlen, die für den Fonds erworben bzw. getätigt worden sind;
- aus den gesperrten Konten die notwendigen Einschüsse beim Abschluss von Terminkontrakten leisten;
- Wertpapiere sowie sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Optionen, die für den Fonds verkauft worden
sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen und Wertpapiere im Rahmen von Wertpapierleih-
geschäften liefern sowie etwaige weitere Lieferpflichten durchführen;
- den Rücknahmepreis gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements gegen Empfang der entsprechenden Anteile aus-
zahlen;
- die Rückgewähr von Sicherheiten für Derivate sowie Zahlungen von Transaktionsgebühren und sonstigen Gebüh-
ren, ferner die Begleichung sonstiger durch die Verwaltung des Fonds bedingter Verpflichtungen durchführen.
4. Ferner wird die Depotbank dafür sorgen, dass:
a. alle Vermögenswerte des Fonds unverzüglich auf den gesperrten Konten bzw. Depots eingehen, insbesondere der
Kaufpreis aus dem Verkauf von Vermögenswerten, anfallende Erträge und von Dritten zu zahlende Optionsprämien und
Entgelte für Wertpapierleihgeschäfte sowie eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufsprovision
und jeglicher eventueller Ausgabesteuern und sonstige dem Fonds zustehende Geldbeträge unverzüglich auf den ge-
sperrten Konten des Fonds verbucht werden;
b. der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme, die Auszahlung und die Entwertung der Anteile, die für Rechnung des
Fonds vorgenommen werden, den gesetzlichen Vorschriften und dem Verwaltungsreglement gemäß erfolgt;
c. die Berechnung des Anteilwertes den gesetzlichen Vorschriften und dem Verwaltungsreglement gemäß erfolgt;
d. bei allen Geschäften, die sich auf das Fondsvermögen beziehen, der Gegenwert innerhalb der üblichen Fristen bei
ihr eingeht;
e. die Erträge aus dem Fondsvermögen gemäß dem Verwaltungsreglement verwendet werden;
f. börsennotierte Wertpapiere höchstens zum Tageskurs gekauft und mindestens zum Tageskurs verkauft werden;
sie dürfen abweichend davon zum vereinbarten Basispreis erworben oder verkauft werden, wenn dies in Ausübung eines
einem Dritten eingeräumten Wertpapieroptionsrechts geschieht;
g. nicht an einer Börse notierte Wertpapiere, verbriefte Rechte und Optionen höchstens zu einem Preis erworben
werden, der unter Berücksichtigung der Bewertungsregeln nach Artikel 5 des Verwaltungsreglements angemessen ist,
und die Gegenleistung im Falle der Veräußerung dieser Vermögenswerte den zuletzt ermittelten Wert nicht oder nur
unwesentlich unterschreitet;
h. die gesetzlichen und vertraglichen Beschränkungen bezüglich des Kaufs und Verkaufs von Optionen und Finanzter-
minkontrakten eingehalten werden.
5. Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den gesperrten Konten des Fonds nur die im Verwaltungs-
reglement festgesetzte Vergütung.
Die Depotbank entnimmt den gesperrten Konten nur mit Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft die ihr gemäß die-
sem Verwaltungsreglement zustehende Vergütung. Die in Artikel 9 des Verwaltungsreglements aufgeführten sonstigen
zu Lasten des Fonds zu zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.
6. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
- Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft geltend zu machen;
- gegen Vollstreckungsmaßnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines An-
spruchs vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.
Die vorstehend unter dem ersten Gedankenstrich getroffene Regelung schließt die Geltendmachung von Ansprüchen
gegen die Verwaltungsgesellschaft durch die Anteilinhaber nicht aus.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Anteilinhaber gegen
die Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung dieser Ansprüche durch die Anteilinhaber nicht
aus.
7. Die Depotbank hat gegen das Fondsvermögen Anspruch auf die mit der Verwaltungsgesellschaft vereinbarten Ho-
norare, welche folgende Höchstgrenzen nicht überschreiten dürfen:
34385
- ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von bis zu 0,24%, das monatlich anteilig auf das durch-
schnittliche Netto-Fondsvermögen während des betreffenden Monats zu berechnen und monatlich nachträglich auszu-
zahlen ist;
- Bearbeitungsgebühren für jede Wertpapiertransaktion für Rechnung des Fonds in Höhe der in Luxemburg banküb-
lichen Gebühren.
8. Die Depotbank ist berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit dem Depotbankvertrag zu kün-
digen. In diesem Falle ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, den Fonds gemäß Artikel 14 des Verwaltungsregle-
ments aufzulösen oder innerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere
Bank zur Depotbank zu bestellen; bis dahin wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber
ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist ebenfalls berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit dem Depot-
bankvertrag zu kündigen. Eine derartige Kündigung hat notwendigerweise die Auflösung des Fonds gemäß Artikel 14 des
Verwaltungsreglements zur Folge, sofern die Verwaltungsgesellschaft nicht zuvor eine andere Bank mit Genehmigung
der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Depotbank bestellt hat, welche die gesetzlichen Funktionen der vorherigen De-
potbank übernimmt.
Art. 4. Anlagepolitik, Anlagebeschränkungen
1. Das Hauptziel dar Anlagepolitik besteht in der Erwirtschaftung einer Rendite in Euro, die den Zinssatz zwischen
Banken für Termineinlagen in Euro mit einer Laufzeit von drei Monaten (3 Monats-Euribor) nachhaltig übertrifft.
Zu diesem Zweck wird das Fondsvermögen unter Einhalten der nachfolgenden Beschränkungen nach dem Grundsatz
der Risikostreuung in flüssigen Mitteln angelegt, die auf Euro oder andere konvertierbare Währungen lauten. Als flüssige
Mittel gelten in diesem Zusammenhang Bankguthaben und regelmäßig gehandelte Geldmarktinstrumente. Das Fonds-
vermögen kann auch vollständig in Bankguthaben und auch vollständig in anderen Währungen als dem Euro angelegt
werden.
Bankguthaben sind Sichteinlagen und kündbare oder unkündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Mona-
ten bei Kreditinstituten; der Anteil der unkündbaren Einlagen darf 20% des Netto-Fondsvermögens überschreiten. Bank-
guthaben bei anderen Kreditinstituten als der Depotbank müssen auf Sperrkonten unterhalten werden und der
Überwachung durch die Depotbank zugänglich sein. Bankguthaben müssen nicht durch eine Einrichtung zur Sicherung
der Einlagen geschützt sein.
Geldmarktinstrumente sind alle Forderungen darstellenden Titel und Instrumente, gleichgültig ob sie Wertpapiercha-
rakter haben oder nicht, einschließlich Schuldverschreibungen, Depotzertifikaten, Kassenscheinen und alle anderen ähn-
lichen Instrumenten unter der Bedingung, dass im Augenblick des Erwerbs durch den Fonds die Ursprungs- oder
Restlaufzeit - unter Berücksichtigung der sich hierauf beziehenden Finanzinstrumente - zwölf Monate nicht übersteigt
oder aufgrund der Emissionsbedingungen dieser Titel ihr Zinssatz mindestens einmal jährlich an die Marktkonditionen
angepasst wird (Floating-Rate-Notes).
Über die Anlage in flüssigen Mitteln hinaus darf die Verwaltungsgesellschaft Devisen per Kasse und per Termin sowie
Call- und Put-Optionen aller Art auf Devisen und standardisierte Devisenterminkontrakte kaufen und verkaufen, sofern
sich diese Geschäfte auf frei konvertierbare Währungen beziehen. Die beschriebenen Operationen dürfen nur an einer
Börse oder an einem anderen geregelten Markt durchgeführt werden; wenn die Bewertbarkeit und die Liquidität gege-
ben sind, dürfen sie auch freihändig («over the counter», «OTC-Optionen») mit erstklassigen Finanzinstituten als Ge-
schäftspartnern vereinbart werden, die auf derartige Geschäfte spezialisiert sind und einer bonitätsmäßig einwandfreien
Einstufung durch eine international anerkannte Ratingagentur unterliegen.
Die Verbindlichkeiten aus Devisentermingeschäften, die nicht der Absicherung dienen, dürfen 25% des Netto-Fonds-
vermögens nicht überschreiten.
Die Summe der Prämien für den Erwerb der noch laufenden Devisenoptionen darf 15 des Netto-Fondsvermögens
und zusammen mit den Prämien für den Erwerb der anderen noch laufenden Optionen gemäß nachfolgendem Absatz 2
Buchstabe b. Punkt (1) (a) und Punkt (2) (b) 25% des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten.
2. Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Fonds die nachfolgenden Techniken und Instrumente nutzen.
a. Definitionen
Optionen
Eine Option ist ein Vertrag, in dem der Käufer/Verkäufer gegen Zahlung/Erhalt einer Prämie berechtigt ist/sich ver-
pflichtet, bestimmte Werte zu einem fest vereinbarten Preis (Ausübungspreis) während einer vorher vereinbarten Zeit-
dauer oder an einem bestimmten Tag auf seinen Wunsch/auf Wunsch des Käufers zu liefern oder zu beziehen.
Zu unterscheiden sind:
- Der Verkauf von Kauf-Optionen verpflichtet, die vereinbarten Werte zum Ausübungspreis zu verkaufen. Das Fonds-
vermögen erhöht sich um die Optionsprämie. Bei steigenden Kursen besteht das Risiko, die Werte zum Ausübungspreis
liefern zu müssen.
- Der Kauf von Kauf-Optionen beinhaltet das Recht, die vereinbarten Werte während der Laufzeit der Option zum
Ausübungspreis zu kaufen. Bei gestiegenen Kursen können dadurch die Werte zu unter dem Marktpreis liegenden Ein-
standskursen er worben werden. Wenn die Ausübung des Optionsrechtes aufgrund der Kursentwicklung nicht sinnvoll
ist, geht die Optionsprämie verloren.
- Der Kauf von Verkaufs-Optionen berechtigt, die vereinbarten Werte zum Ausübungspreis dem Kontrahenten zu
verkaufen. Bei gesunkenen Kursen können dadurch die Werte zu dem über dem Marktpreis liegenden Ausübungspreis
veräußert werden. Dem steht bei anderer Kursentwicklung der Verlust der Optionsprämie gegenüber.
- Der Verkauf von Verkaufs-Optionen verpflichtet, die vereinbarten Werte zum Ausübungspreis zu kaufen. Das
Fondsvermögen erhöht sich um die Optionsprämie. Bei sinkenden Kursen besteht das Risiko, die Werte zum Aus-
übungspreis beziehen zu müssen.
34386
Terminkontrakte:
Terminkontrakte sind standardisierte Verträge, die börsliche Termingeschäfte auf Geld und Kapitalmärkten zum Ge-
genstand haben und sich auf Wertpapiere, Indices, Zinssätze oder Devisen beziehen.
Terminkontrakte eröffnen die Möglichkeit, durch ein entsprechendes Gegengeschäft bestehende Positionen gegen
Kursverluste abzusichern. Verkäufe von Terminkontrakten als Mittel einer defensiven Anlagepolitik können dazu beitra-
gen, den Wert des Fondsvermögens zu erhalten.
Der Handel mit Terminkontrakten zu anderen als zu Absicherungszwecken ist mit erheblichen Chancen, aber auch
Risiken verbunden, weil jeweils nur ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße (Einschuss) sofort geleistet werden muss.
Kursausschläge in die eine oder andere Richtung können, bezogen auf den Einschuss, zu erheblichen Gewinnen oder
Verlusten führen.
b. Techniken und Instrumente, die Wertpapiere zum Gegenstand haben
Im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Fondsvermögens darf die Verwaltungsgesellschaft nach Maßgabe der
Anlagebeschränkungen für den Fonds folgende Techniken und Instrumente, die Wertpapiere zum Gegenstand haben,
einsetzen:
(1) Wertpapieroptionsgeschäfte
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds sowohl Kauf-Optionen als auch Verkaufs-Optionen kaufen und ver-
kaufen, die an einer Börse oder einem geregelten Markt gehandelt werden, der anerkannt, für das Publikum offen und
dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist («geregelter Markt»). Bei diesen Optionsgeschäften wird die Verwaltungsge-
sellschaft folgende Regeln einhalten:
(a) Die Summe der Prämien, die für den Erwerb der laufenden, hier aufgeführten Kauf- und Verkaufs-Optionen gezahlt
wurden, darf zusammen mit der Summe der Prämien, die für den Erwerb der laufenden, unter dem nachfolgenden Punkt
(2) (b) aufgeführten Kauf- und Verkaufs-Optionen gezahlt wurden («Trading»), 15% des Wertes des Netto-Fondsver-
mögens des Fonds nicht übersteigen.
(b) Zum Zeitpunkt des Verkaufs von Kauf-Optionen muss der Fonds entweder die zugrundeliegenden Titel oder
gleichwertige Kauf-Optionen oder andere Instrumente, die zur angemessenen Deckung seiner Verpflichtungen aus den
jeweiligen Verträgen geeignet sind, im Bestand haben. Die den verkauften Kauf-Optionen zugrundeliegenden Titel dür-
fen solange nicht veräußert werden, wie diese Optionen bestehen, es sei denn, dass diese durch entgegengesetzte Op-
tionen oder andere diesem Zweck dienende Instrumente gedeckt sind. Dies gilt auch für gleichwertige Kauf-Optionen
oder andere Instrumente, die der Fonds halten muss, wenn er die zugrundeliegenden Titel zum Zeitpunkt des Verkaufs
der betreffenden Optionen nicht besitzt.
(c) Wenn die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Verkaufs-Optionen verkauft, muss der Fonds während der ge-
samten Laufzeit der Option über die notwendigen liquiden Mittel verfügen, um die Wertpapiere bezahlen zu können,
die im Falle der Optionsausübung durch die Gegenpartei geliefert werden.
(d) Die Summe der Verpflichtungen, die sich aus Verkäufen von Kauf- und Verkaufs-Optionen ergeben (unter Aus-
schluss der Verkäufe von Kauf-Optionen, für die der Fonds über eine angemessene Deckung verfügt) und die Summe
der Verpflichtungen, die sich aus den unter nachfolgendem Punkt (2) (b) aufgeführten Geschäften ergeben, dürfen zu
keinem Zeitpunkt zusammen das NettoFondsvermögen übersteigen. In diesem Zusammenhang entsprechen die Ver-
pflichtungen aus verkauften Kauf- und Verkaufs-Optionen der Summe der Basispreise der Optionen.
(2) Termingeschäfte und Optionen auf Finanzinstrumente
Mit Ausnahme der vertraglich vereinbarten Geschäfte unter nachfolgendem Punkt (a) können sich die hier bespro-
chenen Geschäfte nur auf Kontrakte und Optionen, die an einer Börse oder an einem geregelten Markt gehandelt wer-
den, beziehen.
(a) Geschäfte zur Deckung des Risiko aus Zinssatzänderungen
Mit darn Ziel, das Fondsvermögen global gegen die Risiken aus Zinssatzänderungen abzusichern, kann die Verwal-
tungsgesellschaft für den Fonds Terminkontrakte auf Zinssätze verkaufen, Kauf-Optionen auf Zinssätze verkaufen oder
Verkaufs-Optionen auf Zinssätze kaufen.
Grundsätzlich darf die Gesamtsumme der Verpflichtungen, die sich auf Zinsterminkontrakte und Zinsoptionen bezie-
hen, nicht den Wert des zu deckenden Vermögens übersteigen, das der Fonds in der den jeweiligen Geschäften ent-
sprechenden Währung hält.
(b) Geschäfte, die mit einem anderen Ziel als der Deckung getätigt werden
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds mit einem anderen Ziel als der Deckung Terminkontrakte und Op-
tionen auf alle Arten von Finanzinstrumenten kaufen und verkaufen, sofern die Summe der Verpflichtungen aus diesen
Kaufund Verkaufsgeschäften und aus den Verkäufen von Kauf- und Verkaufs-Optionen auf Wertpapiere zu keinem Zeit-
punkt das Netto-Fondsvermögen übersteigt. Die Verkäufe von Kauf-Optionen auf Wertpapiere, für die der Fonds über
eine angemessene Deckung verfügt, werden bei der Berechnung der Summe der vorstehend aufgeführten Verpflichtun-
gen nicht berücksichtigt.
In diesem Zusammenhang werden die Verpflichtungen, die sich aus Geschäften ergeben, deren Gegenstand nicht Op-
tionen auf Wertpapiere sind, wie folgt definiert:
- die Verpflichtungen aus Terminkontrakten entsprechen dem Marktwert der Nettopositionen der Kontrakte (nach
Aufrechnung der Kauf- und Verkaufspositionen), die sich auf identische Finanzinstrumente beziehen, ohne dass die je-
weiligen Fälligkeiten berücksichtigt werden sollen, und
- die Verpflichtungen aus gekauften und verkauften Optionen entsprechen der Summe der Basispreise der Optionen,
die die Nettoverkaufspositionen bilden, und sich auf denselben zugrundeliegenden Vermögenswert beziehen, ohne dass
die jeweiligen Fälligkeiten berücksichtigt werden sollen.
34387
- Die Summe der Prämien, die für den Erwerb der hier aufgeführten, noch laufenden Kauf- und Verkaufs-Optionen
gezahlt wurden, darf zusammen mit der Summe der Prämien, die für den Erwerb der unter Punkt (1) (a) genannten Kauf-
und Verkaufs-Optionen auf Wertpapiere gezahlt wurden, 15% des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigen.
c. Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäfte
(1) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können Wertpapiere im Wert von bis zu 50% des Wer-
tes des jeweiligen Wertpapierbestandes auf höchstens 30 Tage verliehen werden. Voraussetzung ist, dass dieses Wert-
papierleihsystem durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein auf solche Geschäfte spezialisiertes
Finanzinstitut erster Ordnung organisiert ist.
Die Wertpapierleihe kann mehr als 50% des Wertes des Wertpapierbestandes des Fonds erfassen, sofern dem Fonds
das Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzu-
verlangen.
Der Fonds muss im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit
des Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zu-
sammenarbeit und Entwicklung («OECD»), deren Gebietskörperschaften oder internationalen Organismen begeben
oder garantiert und zugunsten des Fonds während der Laufzeit des Wertpapierleihvertrages gesperrt werden.
Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen eines anerkannten Abrechnungsorganismus
stattfindet, der selbst zu Gunsten des Verleihers der verliehenen Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere
Weise Sicherheit leistet.
(2) Der Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften («repurchase agreements») kau-
fen, sofern der Vertragspartner sich zur Rücknahme der Wertpapiere verpflichtet. Dabei muss der Vertragspartner ei-
nes sol chen Geschäfts ein Finanzinstitut erster Ordnung und auf solche Geschäfte spezialisiert sein. Während der
Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der Fonds die gegenständlichen Wertpapiere nicht veräußern. Der
Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte ist stets auf einem Niveau zu halten, das es dem Fonds ermöglicht, jederzeit
seiner Verpflichtung zur Rücknahme von Anteilen nachzukommen.
d. Sonstige Techniken und Instrumente
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für den Fonds sonstiger Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpapiere
zum Gegenstand haben, sofern die Verwendung solcher Techniken und Instrumente im Hinblick auf die ordentliche Ver-
waltung des Fondsvermögens geschieht.
Dies gilt insbesondere für Tauschgeschäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu Si-
cherungszwecken vorgenommen werden können. Solche Geschäfte sind ausschließlich mit Finanzinstituten erster Ord-
nung zulässig, die auf solche Geschäfte spezialisiert sind und dürfen zusammen mit den in Absatz b. (2) (a) dieses Artikels
beschriebenen Verpflichtungen den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft darf nicht:
a. mehr als 10% des Netto-Fondsvermögen in Wertpapieren anlegen, die nicht an einer amtlichen Börse notiert oder
auf einem sonstigen geregelten Markt gehandelt werden.
b. mehr als 10% des Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren und/oder Geldmarktinstrumenten ein- und desselben
Emittenten anlegen;
c. für den Fonds insgesamt mehr als 10% der Schuldverschreibungen und/oder Geldmarktinstrumente ein- und des-
selben Emittenten erwerben.
Die Beschränkungen unter a. sind nicht anzuwenden auf Wertpapiere bzw. die Beschränkungen unter b. und c. sind
nicht anzuwenden auf Wertpapiere und/oder Geldmarktinstrumente, die von einem Mitgliedstaat der OECD oder des-
sen Gebietskörperschaften oder von internationalen Institutionen und Organismen gemeinschaftlichen, regionalen oder
weltweiten Charakters begeben oder garantiert werden;
d. Aktien, Optionsscheine auf Aktien, Wandelanleihen oder Optionsanleihen mit Optionsschein erwerben;
e. Kredite gewähren oder für Dritte als Bürge einstehen;
f. irgendwelche Vermögenswerte verpfänden oder belasten, zur Sicherung übereignen oder zur Sicherung abtreten,
es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen gemäß k. oder um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss-
oder Nachschussverpflichtungen im Rahmen der Abwicklung von Devisengeschäften oder Geschäften mit Finanzinstru-
menten;
g. Leerverkäufe von Devisen, Wertpapieren und/oder Geldmarktinstrumenten tätigen oder Kaufoptionen auf diese
Vermögensgegenstände verkaufen, welche nicht zum Fondsvermögen gehören;
h. Waren oder Warenkontrakte erwerben oder verkaufen;
i. Edelmetalle oder Edelmetallzertifikate erwerben;
j. in Anteilen oder Aktien anderer Organismen für gemeinsame Anlagen investieren;
k. Kredite aufnehmen, es sei denn für kurze Zeit bis zur Höhe von 10% des NettoFondsvermögens zu marktüblichen
Bedingungen und mit Zustimmung der Depotbank zu den Darlehensbedingungen;
I. in Immobilien anlegen.
4. Werden die in a., b., c. oder k. genannten Grenzen unbeabsichtigt überschritten, so hat die Verwaltungsgesellschaft
bei ihren Verkäufen als vorrangiges Ziel die Normalisierung der Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Anteil-
inhaber anzustreben.
5. Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Verfügungen treffen und mit Einverständnis der Depotbank Änderun-
gen der Anlagebeschränkungen und anderer Teile des Verwaltungsreglements vornehmen sowie weitere Anlagebe-
schränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo Anteile
vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.
34388
Art. 5. Währung und Anteilwertberechnung
1. Das Netto-Fondsvermögen des Fonds lautet auf Euro («Referenzwährung»). Der Wert eines Anteils («Anteil-
wert») lautet in beiden Anteilklassen ebenfalls auf Euro.
Der Anteilwert wird unter Aufsicht der Depotbank von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten
an jedem Tag, der zugleich in Luxemburg und Frankfurt am Main Börsentag ist («Bewertungstag»), berechnet. An Bör-
sentagen, die an einem der vorgenannten Orte gesetzliche Feiertage sind, sowie am 24. und 31. Dezember wird in der
Regel von einer Bewertung abgesehen. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, an diesen Tagen zu bewerten. In
diesem Fall wird dies mittels einer Veröffentlichung in drei Tageszeitungen angekündigt. Eine dieser Tageszeitungen muss
eine Luxemburger Zeitung sein.
Die Berechnung erfolgt durch Teilung des Wertes des Netto-Fondsvermögens der jeweiligen Anteilklasse durch die
Zahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile der betreffenden Anteileklasse des Fonds.
2. Das Netto-Fondsvermögen des Fonds wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a. Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit von mehr als 30 Tagen können mit dem jeweiligen Renditekurs bewertet wer-
den, vorausgesetzt, ein entsprechender Vertrag zwischen dem Kreditinstitut, welches die Festgelder verwahrt, und der
Verwaltungsgesellschaft sieht vor, dass diese Festgelder zu jeder Zeit kündbar sind und dass im Falle einer Kündigung
ihr Realisierungswert diesem Renditekurs entspricht.
Geldmarktinstrumente können zu ihrem jeweiligen Verkehrswert, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und
Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt, bewertet wer-
den.
b. Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet. Wenn ein
Wertpapier an mehreren Börsen notiert ist, ist der letzte Verkaufskurs an jener Börse maßgebend, die der Hauptmarkt
für dieses Wertpapier ist.
c. Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber an einem anderen geregelten, anerkannten, für das
Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Markt gehandelt werden, werden zu dem Kurs bewertet, der
nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwal-
tungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.
d. Wertpapiere, die weder an einer Börse amtlich notiert, noch an einem anderen geregelten Markt gemäß Buchstabe
c. gehandelt werden, werden ebenso wie alle anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrs-
wert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschafts-
prüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt. Dies gilt auch für die unter b. und c. aufgeführten Wertpapiere, falls
deren jeweilige Kurse nicht marktgerecht sind.
e. Die Zinserträge bis einschließlich des Kalendertages vor dem Valutatag gemäß Artikel 7 Absatz 2 des Verwaltungs-
reglements werden in die Bewertung einbezogen.
f. Der Liquidationswert von Futures und Optionen, die an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt ge-
handelt werden, wird auf der Grundlage des letzten verfügbaren Abwicklungspreises berechnet.
g. Der Liquidationswert von Futures, Forwards und Optionen, die nicht an einer Börse oder an einem anderen gere-
gelten Markt gehandelt werden, sowie von Futures und Optionen, die an einer Börse oder an einem anderen geregelten
Markt gehandelt werden, jedoch an dem Bewertungstag nicht liquidiert werden können, entspricht dem jeweiligen Net-
toliquidationswert, wie er gemäß den Richtlinien des Verwaltungsrates auf einer konsistent für alle verschiedenen Arten
von Verträgen angewandten Grundlage festgestellt wird.
Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien unmög-
lich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach Treu
und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu befolgen,
um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann bei umfangreichen Rücknahmeanträgen, die nicht aus den Bankguthaben und zu-
lässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, den Anteilwert nach vorheriger Genehmigung durch die
Depotbank auf der Basis der Preise des Bewertungstages bestimmen, an welchem sie für den Fonds die Vermögenswer-
te tatsächlich verkauft, die je nach Lage verkauft werden müssen.
4. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Anteilwertes zeitweilig einzustellen, wenn und so-
lange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen, und wenn die Einstellung unter Berücksichtigung
der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbesondere während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer
geregelter, anerkannter, dem Publikum offener und ordnungsgemäß funktionierender Markt, wo ein wesentlicher Teil
der Vermögenswerte des Fonds notiert ist oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden
oder Feiertagen) oder der Handel an dieser Börse oder diesem Markt ausgesetzt oder eingeschränkt wurde, sowie in
Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Anlagen des Fonds nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist, den
Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes ordnungsgemäß
durchzuführen.
Die Verwaltungsgesellschaft wird die Aussetzung bzw. Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung unverzüglich in
mindestens einer Tageszeitung in den Ländern veröffentlichen, in denen die Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen
sind, sowie allen Anteilinhabern mitteilen, die Anteile zur Rücknahme angeboten haben.
Art. 6. Fondsanteile
1. Die Fondsanteile lauten auf den Inhaber. Sie geben dem Anteilinhaber ein Miteigentumsrecht am Fondsvermögen.
2. Die Fondsanteile werden durch Globalurkunden verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht
nicht.
34389
3. Für den Fonds werden Anteile der Anteilklasse CF (ClassicFonds, mit Verkaufsprovision) und der Anteilklasse TF
(TradingFonds, mit laufender Vertriebsprovision) ausgegeben. Anteile, die vor dem 15. Juni 2004 verbrieft und ausgege-
ben wurden und auf DEKA-CASH lauten, werden der Anteilklasse CF zugerechnet.
4. Ausgabe und Rücknahme der Anteile sowie die Vornahme von Zahlungen auf Anteile erfolgen bei der Depotbank
sowie über jede im Verkaufsprospekt des Fonds bezeichnete Zahlstelle.
5. Anteile der Anteilklasse TF können nicht in Anteile der Anteilklasse CF und Anteile der Anteilklasse CF nicht in
Anteile der Anteilklasse TF umgetauscht werden.
Art. 7. Ausgabe von Anteilen
1. Anteile werden an jedem Bewertungstag ausgegeben.
2. Ausgabepreis für Anteile der Anteilklasse CF ist der Anteilwert gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements zu-
züglich einer Verkaufsprovision zugunsten der Vertriebsstellen von bis zu 2,50 % des Anteilwertes; Ausgabepreis für
Anteile der Anteilklase TF ist der Anteilwert. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen er-
höhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen. Der Ausgabepreis ist innerhalb von zwei Bankarbeitstagen nach
dem entsprechenden Bewertungstag (Valutatag) in Luxemburg zahlbar.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann nach eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die Ausgabe
von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, soweit dies im Interesse der Gesamtheit der
Anteilinhaber, zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des Fonds, im Interesse der Anlagepolitik oder im
Fall der Gefährdung der spezifischen Anlageziele des Fonds erforderlich erscheint.
4. Zeichnungsanträge, welche bis 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwaltungsgesell-
schaft eingegangen sind, werden auf der Grundlage des danach berechneten Anteilwertes dieses Bewertungstages abge-
rechnet. Später eingehende Zeichnungsanträge werden auf der Grundlage des Anteilwertes des nächsten
Bewertungstages abgerechnet.
5. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungs-
gesellschaft von der Depotbank zugeteilt und auf den Zeichner in entsprechender Höhe übertragen.
6. Die Depotbank wird auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen unverzüglich zurückzahlen.
7. Sparpläne werden nicht angeboten.
Art. 8. Rücknahme von Anteilen
1. Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zum Rücknahmepreis zu verlangen. Die
Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. Rücknahmepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 5 des Verwaltungs-
reglements. Die Zahlung des Rück nahmepreises erfolgt zwei Bankarbeitstage nach dem entsprechenden Bewertungstag
in Luxemburg.
2. Rücknahmeanträge, welche bis 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwaltungsgesell-
schaft eingegangen sind, werden zum danach berechneten Anteilwert dieses Bewertungstages abgerechnet. Später ein-
gehende Rücknahmeanträge werden zum Anteilwert des nächsten Bewertungstages abgerechnet.
3. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, umfangreiche
Rücknahmen, die nicht aus den flüssigen Mitteln und zulässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können,
erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.
4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-
liche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.
5. Die Verwaltungsgesellschaft kann Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies
im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft oder des Fonds erforder-
lich erscheint.
Art. 9. Ausgaben des Fonds
1. Dem Fondsvermögen können folgende Kosten belastet werden:
sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten;
- alle Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Erträge und Aufwendungen zu Lasten des Fonds erhoben werden;
- das Entgelt für die Verwaltungsgesellschaft gemäß Artikel 2 des Verwaltungsreglements;
- das Entgelt für die Depotbank und deren Bearbeitungsgebühren gemäß Artikel 3 des Verwaltungsreglements sowie
die Kosten und Auslagen, die der Depotbank aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung Dritter gemäß
Artikel 3 Absatz 3 des Verwaltungsreglements mit der Verwahrung von Wertpapieren des Fonds entstehen, und sämt-
liche anderen ausgelegten Spesen;
- Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln;
- die Honorare der Wirtschaftsprüfer sowie die Kosten der Prüfung der steuerlichen Rechnungslegung;
- die Kosten der Vorbereitung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung dieses Verwaltungsreglements sowie an-
derer Dokumente, die den Fonds betreffen, einschließlich Anmeldungen zur Registrierung, Prospekte oder schriftliche
Erläuterungen bei sämtli chen Aufsichtsbehörden und Börsen (einschließlich örtlichen Wertpapierhändlervereinigun-
gen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten der Anteile vorgenommen werden müssen, die
Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen notwendigen Sprachen,
sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten, welche gemäß den anwend-
baren Gesetzen oder Reglements der genannten Behörden notwendig sind, die Gebühren an die jeweiligen Repräsen-
tanten im Ausland, sowie sämtliche Verwaltungsgebühren.
34390
- Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen.
Ausgenommen sind die Kosten für Werbung und andere Kosten, welche direkt im Zusammenhang mit dem Anbieten
und dem Verkauf von Anteilen anfallen.
2. Dem Teil des Netto-Fondsvermögens, der den Anteilen der Anteilklasse TF zuzuordnen ist, wird zugunsten der
Vertriebsstellen von Anteilen der Anteilklasse TF ein jährliches Entgelt von bis zu 1,00 % belastet, das monatlich anteilig
auf diesen Teil des Netto Fondsvermögens am letzten Bewertungstag des Monats berechnet und der Verwaltungsge-
sellschaft monatlich nachträglich ausbezahlt wird.
3. Alle Kosten und Entgelte werden zuerst den Erträgen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst dann dem
Fondsvermögen.
Art. 10. Rechnungsjahr und Revision
1. Das Rechnungsjahr des Fonds endet jährlich am 30. September.
2. Die Bücher der Verwaltungsgesellschaft und das Fondsvermögen werden durch einen in Luxemburg zugelassenen
Wirtschaftsprüfer kontrolliert, der von der Verwaltungsgesellschaft bestellt wird.
Art. 11. Ausschüttungen
1. Jedes Jahr wird die Verwaltungsgesellschaft die erzielten ordentlichen Nettoerträge ausschütten. Zwischenaus-
schüttungen sind zulässig.
2. Zur Ausschüttung können neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kursgewinne und ausgewiesenen
Wertsteigerungen gelangen.
3. Jedoch darf eine Ausschüttung nicht vorgenommen werden, wenn dadurch das NettoFondsvermögen des Fonds
insgesamt unter 1,25 Millionen Euro fallen würde.
4. Ein Ertragsausgleich kann durchgeführt werden.
5. Ausschüttungen werden auf die zum Ausschüttungstag ausgegebenen und im Umlauf befindlichen Anteile ausge-
zahlt.
6. Ausschüttungen, die 5 Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht abgefordert wurden, ver-
jähren zugunsten des Fonds. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, aber nicht verpflichtet, Ausschüttungsbeträge
an Anteilinhaber, die ihr Recht auf Ausschüttung erst nach Ablauf der Verjährungsfrist geltend machen, auszuzahlen.
Art. 12. Änderungen des Verwaltungsreglements
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der Depotbank dieses Verwaltungsreglement jederzeit ganz
oder teilweise ändern.
2. Jegliche Änderungen des Verwaltungsreglements werden bei der Kanzlei des Bezirksgerichts Luxemburg hinterlegt
und ein Verweis auf diese Hinterlegung wird im Mémorial veröffentlicht. Sie treten, soweit nicht anders bestimmt, am
Tage ihrer Unterzeichnung in Kraft.
Art. 13. Veröffentlichungen
1. Der Anteilwert sowie der Ausgabe- und der Rücknahmepreis der Anteile sind jeweils am Sitz der Verwaltungsge-
sellschaft und der Zahlstellen des Fonds verfügbar.
2. Nach Abschluss eines jeden Rechnungsjahres wird die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen geprüften
Jahresbericht zur Verfügung stellen, der Auskunft gibt über den Fonds, dessen Verwaltung und die erzielten Resultate.
Nach Ende der ersten Hälfte eines jeden Rechnungsjahres stellt die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen
Halbjahresbericht zur Verfügung, der Auskunft gibt über den Fonds und dessen Verwaltung während des entsprechen-
den Halbjahres. Der Jahresbericht und der Halbjahresbericht sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesell-
schaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.
Art. 14. Dauer des Fonds und Auflösung
1. Der Fonds wurde auf unbestimmte Zeit errichtet; er kann jedoch jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft nach
freiem Ermessen aufgelöst werden. Im übrigen erfolgt eine Auflösung zwingend in den gesetzlich vorgesehenen Fällen
und im Falle der Auflösung der Verwaltungsgesellschaft.
2. Die Auflösung des Fonds wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im
Mémorial und in mindestens zwei Tageszeitungen, welche eine angemessene Auflage erreichen, veröffentlicht. Eine die-
ser Tageszeitungen muss eine Luxemburger Zeitung sein.
3. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Liquidation des Fonds führt, werden die Ausgabe, der Umtausch und die
Rücknahme von Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und
Honorare, auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von ihr oder von der Depotbank im Ein-
vernehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber im Verhältnis ihrer jeweiligen An-
teile verteilen. Liquidationserlöse, die zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern nicht eingefordert
worden sind, werden, soweit dann gesetzlich notwendig, in Euro umgerechnet und von der Depotbank für Rechnung
der berechtigten Anteilinhaber nach Abschluss des Liquidationsverfahrens bei der Caisse des Consignations in Luxem-
burg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert werden.
4. Weder die Anteilinhaber noch deren Erben, Gläubiger oder Rechtsnachfolger können die Auflösung oder die Tei-
lung des Fonds beantragen.
Ar. 15. Verjährung
Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank verjähren 5 Jahre nach Entste-
hung des Anspruchs. Unberührt bleibt die in Artikel 11 des Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.
Art. 16. Anwendbares Recht und Gerichtsstand; Vertragssprache; Inkrafttreten
1. Dieses Verwaltungsreglement unterliegt dem luxemburgischen Recht.
34391
2. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Ge-
richtsbarkeit des sachlich zuständigen Gerichts der Stadt Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und
dem Recht eines jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, soweit es sich
um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegenheiten,
die sich auf Zeichnung und Rücknahme der Anteile durch diese Anleger beziehen.
3. Der deutsche Wortlaut des Verwaltungsreglements ist maßgeblich.
Luxemburg, den 15. Juni 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 24 juin 2004, réf. LSO-AR06380. – Reçu 48 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(050268.2//531) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 juin 2004.
AL ALTERNATIVE INVESTMENTS, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 81.936.
—
Le bilan au 31 août 2003, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03268, a été déposé au registre de
commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(040275.3/1024/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
AL ALTERNATIVE INVESTMENTS, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 81.936.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 12 mars 2004i>
En date du 12 mars 2004, l’Assemblée Générale Extraordinaire a décidé:
- d’approuver les comptes de l’exercice 2003 courant jusqu’au 31 août 2003 au lieu du 30 septembre 2003 (exercice
de 11 mois au lieu de 12 mois) et l’ouverture d’un exercice résiduel pour l’année 2003 courant du 1
er
septembre 2003
jusqu’au 31 décembre 2003.
Luxembourg, le 20 avril 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03259. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040316.2//17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
CAPINVEST INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 10.018.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Statutaire du 14 mars 2001i>
1. Les mandats d’Administrateur de:
- Monsieur Edward Baroudi, administrateur de société, 87, Promenade des Anglais, F-06000 Nice,
- Monsieur Edmund Baroudi, administrateur de société, B.P. 501, Hazmieh, Liban,
- Monsieur Ahed Baroudi, administrateur de société, Rue Henri Saab, Imm. Baroudi, Hazmieh, Liban,
sont reconduits pour une nouvelle période statutaire de 6 ans jusqu’à l’Assemblée Générale Statutaire de l’an 2007.
2. Le mandat du Commissaire aux Comptes de la FIDUCIAIRE REVISION MONTBRUN, Société Civile de Révisions,
11, boulevard du Prince Henri, L-2014 Luxembourg, est reconduit pour une nouvelle période statutaire de 6 ans jusqu’à
l’Assemblée Générale Statutaire de l’an 2007.
Enregistré à Luxembourg, le 21 mai 2004, réf. LSO-AQ03981. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040570.3/795/21) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
DEKA INTERNATIONAL S.A. / DekaBank DEUTSCHE GIROZENTRALE LUXEMBOURG S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
Signature.
Pour extrait sincère et conforme
<i>Le Conseil d’Administration
i>Signature
Certifié sincère et conforme
CAPINVEST INTERNATIONAL S.A.
Signatures
<i>Administrateursi>
34392
TECKIMMO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 100.814.
—
STATUTS
L’an deux mille quatre, le vingt-huit avril.
Par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg.
Ont comparu:
1. La société anonyme de droit luxembourgeois dénommée TECHPRINT S.A., ayant son siège social à L-4385 Ehle-
range, Zone d’activité Zare (Ilôt Est), matricule n° 1989 22 00 796, inscrite au R.C. Luxembourg Section B n° 30.138,
ici représentée, conformément aux dispositions de l’article 13 des statuts, par deux administrateurs actuellement en
fonction, savoir:
* Mr Jean François Brient, né le 6 janvier 1945 à F-Massy, administrateur de sociétés, 6, Rue Siggy vu Letzebuerg, L-
1933 Luxembourg,
* Mr Bernard Riccobono, né le 13 juillet 1951 à F-Draguignan, administrateur de sociétés, Mas Rabinel, Route des
Près, F-30740 Le Callar.
2. La société anonyme de droit luxembourgeois dénommée SEIF, SOCIETE EUROPEENNE D’INVESTISSEMENT FI-
NANCIER S.A., ayant son siège social à L-4385 Ehlerange, Zone d’activité Zare (Ilôt Est), matricule n° 1993 22 09 600,
inscrite au R.C.Luxembourg Section B n° 45.000,
ici représentée, conformément aux dispositions de l’article 16 des statuts, par deux administrateurs actuellement en
fonction, savoir:
* Mr Bernard Riccobono, né le 13 juillet 1951 à F-Draguignan, administrateur de sociétés, Mas Rabinel, Route des
Près, F-30740 Le Callar,
* Mr François Winandy, né le 15 mai 1949 à Luxembourg, diplômé EDHEC, L-1931 Luxembourg, 25, Avenue de la
Liberté.
Lesquelles sociétés comparantes, représentées comme dit ci-avant, ont requis le notaire instrumentant d’arrêter ainsi
qu’il suit les statuts d’une société qu’elles déclarent constituer entre elles comme suit:
Dénomination - Siège - Durée - Objet
Art. 1
er
. Entre les personnes ci-avant désignées et toutes celles qui deviendront dans la suite propriétaires des ac-
tions ci-après créées, il est formé une société anonyme sous la dénomination de TECKIMMO S.A.
Art. 2. Le siège de la société est établi à Luxembourg-Ville.
Par simple décision du conseil d’administration, la société pourra établir des filiales, succursales, agences ou sièges
administratifs aussi bien dans le Grand-Duché de Luxembourg qu’à l’étranger.
Sans préjudice des règles du droit commun en matière de résiliation contractuelle, au cas où le siège de la société est
établi par contrat avec des tiers, le siège de la société pourra être transféré sur simple décision du conseil d’administra-
tion à tout autre endroit de la commune du siège. Le siège social pourra être transféré dans toute autre localité du pays
par décision de l’assemblée.
Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre l’acti-
vité normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l’étranger, se sont produits ou seront imminents,
le siège social pourra être transféré provisoirement à l’étranger jusqu’à cessation complète de ces circonstances anor-
males, sans que toutefois cette mesure puisse avoir d’effet sur la nationalité de la société, laquelle, nonobstant ce trans-
fert provisoire du siège, restera luxembourgeoise. Pareille déclaration de transfert du siège social sera faite et portée à
la connaissance des tiers par l’un des organes exécutifs de la société ayant qualité de l’engager pour les actes de gestion
courante et journalière.
Art. 3. La société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. La société a pour objet social, la prise d’intérêts, sous quelque forme que ce soit, dans d’autres entreprises
luxembourgeoises ou étrangères, ainsi que la gestion et la mise en valeur de ces participations.
Elle peut notamment acquérir par voie d’apport, de souscription, d’option d’achat et de toute autre manière des va-
leurs mobilières de toutes espèces et les réaliser par voie de vente, cession, échange ou autrement.
La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets et autres droits se rattachant à ces brevets ou
pouvant les compléter.
La société peut emprunter et accorder aux sociétés dans lesquelles elle participe ou auxquelles elle s’intéresse direc-
tement ou indirectement tous concours, prêts, avances ou garanties.
La société pourra faire en outre toutes opérations commerciales, industrielles et financières, tant mobilières qu’im-
mobilières qui peuvent lui paraître utiles dans l’accomplissement de son objet.
La société a également pour objet l’acquisition, la détention, la mise en valeur, la location et la gestion et la réalisation
de tous immeubles pour compte propre, tant au Luxembourg qu’à l’étranger.
Capital - Actions
Art. 5. Le capital souscrit de la société est fixé à EUR 7.500.000,- (sept millions cinq cent mille Euro), représenté par
75.000 (soixante-quinze mille) actions, chacune d’une valeur nominale de EUR 100,- (cent Euro), toutes entièrement
libérées.
Le capital souscrit de la société peut être augmenté ou réduit par décision de l’assemblée générale des actionnaires
statuant comme en matière de modification des statuts.
34393
La société peut, dans la mesure où, et aux conditions auxquelles la loi le permet, racheter ses propres actions.
Art. 6. Les actions de la société sont nominatives ou au porteur, ou en partie dans l’une ou l’autre forme, au choix
des actionnaires, sauf dispositions de la loi.
Il est tenu au siège social un registre des actions nominatives, dont tout actionnaire pourra prendre connaissance, et
qui contiendra les indications prévues à l’article trente-neuf de la loi concernant les sociétés commerciales.
La propriété des actions nominatives s’établit par une inscription sur le dit registre.
Des certificats constatant ces inscriptions seront délivrés d’un registre à souches et signés par le président du conseil
d’administration et un autre administrateur.
La société pourra émettre des certificats représentatifs d’actions au porteur. Ces certificats seront signés par le pré-
sident du conseil d’administration et par un autre administrateur.
Art. 7. La société ne reconnaît qu’un propriétaire par action. S’il y a plusieurs propriétaires par action, la société aura
le droit de suspendre l’exercice de tous les droits y attachés jusqu’à ce qu’une seule personne ait été désignée comme
étant à son égard propriétaire. Il en sera de même dans le cas d’un conflit opposant l’usufruitier et le nu-propriétaire.
Art. 8. Le conseil d’administration peut, sur décision de l’assemblée générale des actionnaires, autoriser l’émission
d’emprunts obligataires convertibles ou non sous forme d’obligations au porteur ou autre, sous quelque dénomination
que ce soit et payable en quelque monnaie que ce soit.
Le conseil d’administration déterminera la nature, le prix, le taux d’intérêts, les conditions d’émission et de rembour-
sement et toutes autres conditions y ayant trait.
Un registre des obligations nominatives sera tenu au siège social de la société.
Les obligations doivent être signées par deux administrateurs; ces deux signatures peuvent être soit manuscrites, soit
imprimées, soit apposées au moyen d’une griffe.
Administration - Surveillance
Art. 9. La société est administrée par un conseil d’administration composé de trois membres au moins, actionnaires
ou non, nommés par l’assemblée générale, pour un terme ne pouvant dépasser six années et en tout temps révocables
par elle.
Les administrateurs sortants peuvent être réélus.
Le conseil d’administration élit parmi ses membres un président et s’il en décide ainsi, un ou plusieurs vice-présidents
du conseil d’administration. Le premier président peut être désigné par l’assemblée générale. En cas d’absence du pré-
sident, les réunions du conseil d’administration sont présidées par un administrateur présent désigné à cet effet.
Art. 10. Le conseil d’administration se réunit sur la convocation du président du conseil ou de deux de ses membres.
Les administrateurs seront convoqués séparément à chaque réunion du conseil d’administration. Sauf le cas d’urgence
qui doit être spécifié dans la convocation, celle-ci sera notifiée au moins quinze jours avant la date fixée pour la réunion.
Le conseil se réunit valablement sans convocation préalable au cas où tous les administrateurs sont présents ou va-
lablement représentés.
Les réunions du conseil d’administration se tiennent au lieu et à la date indiqués dans la convocation.
Le conseil d’administration ne peut valablement délibérer et statuer que si la majorité de ses membres est présente
ou valablement représentée.
Tout administrateur empêché peut donner par écrit délégation à un autre membre du conseil pour le représenter et
pour voter en ses lieu et place. Un administrateur peut représenter plusieurs de ses collègues.
Les résolutions du conseil seront prises à la majorité absolue des votants. En cas de partage, la voie de celui qui pré-
side la réunion sera prépondérante.
Les résolutions signées par tous les administrateurs seront aussi valables et efficaces que si elles avaient été prises
lors d’un conseil dûment convoqué et tenu. De telles signatures peuvent apparaître sur un document unique ou sur des
copies multiples d’une résolution identique et peuvent être révélées par lettres, télégrammes, télécopie ou télex.
Un administrateur, ayant des intérêts personnels opposés à ceux de la société dans une affaire soumise à l’approba-
tion du conseil, sera obligé d’en informer le conseil et de se faire donner acte de cette déclaration dans le procès-verbal
de la réunion. Il ne peut prendre part aux délibérations afférentes du conseil.
Au cas où un membre du conseil d’administration a dû s’abstenir pour intérêt opposé, les résolutions prises à la ma-
jorité des membres du conseil présents ou représentés à la réunion et qui votent, seront tenues pour valables.
Lors de la prochaine assemblée générale des actionnaires, avant de procéder au vote de toute autre question, les
actionnaires seront informés des matières où un administrateur a un intérêt personnel opposé à celui de la société.
Art. 11. Les décisions du conseil d’administration seront constatées par des procès-verbaux, qui seront insérés dans
un registre spécial et signés par au moins un administrateur.
Les copies ou extraits de ces minutes doivent être signés par le président du conseil d’administration ou par deux
administrateurs.
Art. 12. Le conseil d’administration est investi des pouvoirs les plus étendus pour accomplir tous actes de disposition
et d’administration dans l’intérêt de la société.
Tous les pouvoirs qui ne sont pas expressément réservés par la loi du 10 août 1915, telle que modifiée, ou par les
statuts de la société à l’assemblée générale, seront de la compétence du conseil d’administration.
Art. 13. Le conseil d’administration peut déléguer des pouvoirs à un ou plusieurs de ses membres. Il peut désigner
des mandataires ayant des pouvoirs définis et les révoquer en tout temps. Il peut également de l’assentiment préalable
de l’assemblée générale des actionnaires déléguer la gestion journalière de la société à un de ses membres, qui portera
le titre d’administrateur-délégué.
34394
Art. 14. Le conseil d’administration pourra instituer un comité exécutif, composé de membres du conseil d’adminis-
tration et fixer le nombre de ses membres. Le comité exécutif pourra avoir tels pouvoirs et autorité d’agir au nom du
conseil d’administration que ce dernier aura déterminé par résolution préalable. A moins que le conseil d’administration
n’en dispose autrement, le comité exécutif établira sa propre procédure pour la convocation et la tenue de ses réunions.
Le conseil d’administration fixera, s’il y a lieu, la rémunération des membres du comité exécutif.
Art. 15. Le conseil d’administration représente la société en justice, soit en demandant soit en défendant.
Les exploits pour ou contre la société sont valablement faits au nom de la société seule.
Art. 16. Tous documents et toutes nominations de mandataires engageront valablement la société s’ils sont signés
au nom de la société par la signature conjointe de deux administrateurs, ou par un mandataire dûment autorisé par le
conseil d’administration.
Art. 17. La surveillance des opérations de la société sera confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou
non, nommés par l’assemblée générale qui fixe leur nombre, leurs émoluments et la durée de leurs mandats, laquelle ne
pourra pas dépasser six ans.
Tout commissaire sortant est rééligible.
Assemblées
Art. 18. L’assemblée générale annuelle pourra par simple décision allouer aux administrateurs une rémunération ap-
propriée pour l’accomplissement de leurs fonctions
Art. 19. L’assemblée générale légalement constituée représente l’ensemble des actionnaires. Ses décisions engagent
les actionnaires absents, opposés ou qui se sont abstenus au vote.
Art. 20. Pour être admis aux assemblées générales, tout actionnaire doit déposer ses titres au porteur ou ses cer-
tificats nominatifs au siège social ou aux établissements désignés dans les avis de convocation cinq jours avant la date
fixée pour l’assemblée.
Art. 21. L’assemblée générale annuelle se tiendra à Luxembourg le dernier jeudi du mois de mai de chaque années
à 10.00 heures.
Si ce jour est un jour férié, l’assemblée sera reportée au premier jour ouvrable suivant à la même heure. Les assem-
blées générales se tiendront à Luxembourg, au lieu indiqué dans la convocation ou dans la municipalité où se trouve le
siège social, si celui-ci a été transféré dans une autre localité, ou dans tout autre lieu de la commune convenu par le
conseil d’administration.
Art. 22. L’assemblée générale entendra le rapport du conseil d’administration et du commissaire, votera sur l’appro-
bation des rapports et des comptes et sur la distribution des profits, procédera aux nominations requises par les statuts,
donnera décharge aux administrateurs et aux commissaires et traitera des autres questions qui pourront lui être dévo-
lues.
Toute action donne droit à une voix.
Tout actionnaire pourra voter en personne ou par mandataire, lequel ne sera pas nécessairement actionnaire.
Tout actionnaire aura le droit de demander un vote au scrutin secret.
Art. 23. L’assemblée générale délibérant aux conditions de quorum et de majorité prévus par la loi peut modifier les
statuts dans toutes leurs dispositions sous réserve des limites prévues par la loi.
Art. 24. Le conseil d’administration sera responsable de la convocation des assemblées ordinaires et extraordinaires.
Il sera obligé de convoquer une assemblée générale chaque fois qu’un groupe d’actionnaires représentant au moins
un cinquième du capital souscrit, le demandera par écrit, en indiquant l’ordre du jour.
Tout avis contenant convocation à l’assemblée générale doit contenir l’ordre du jour de l’assemblée générale.
Le conseil d’administration peut déterminer la forme des mandats à employer et exiger qu’ils seront déposés dans le
délai et au lieu qu’il indiquera.
Art. 25. Le président du conseil d’administration, ou en son absence, l’administrateur qui le remplace ou la personne
désignée à l’assemblée, préside les assemblées générales.
L’assemblée choisira parmi les assistants un ou deux scrutateurs.
Art. 26. Les procès-verbaux de l’assemblée générale seront signés par les membres du bureau et par tout actionnaire
qui le demande.
Toutefois, au cas où les délibérations de l’assemblée autres que notariées doivent être conformes, les copies et les
extraits qui en seront délivrés pour être produits en justice ou ailleurs, doivent être signés par le président du conseil
d’administration et par un autre administrateur.
Année sociale - Bilan - Répartition des bénéfices
Art. 27. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Art. 28. Chaque année, à la clôture de l’exercice social, le conseil d’adminis-tration établit les comptes annuels dans
les formes prévues par la loi.
A la même époque, les comptes seront clos et le conseil d’administration préparera un compte des profits et pertes
de l’année sociale écoulée.
Au plus tard un mois avant l’assemblée générale annuelle, l’administration soumettra le bilan de la société et le compte
des pertes et profits en même temps que son rapport, ainsi que tous autres documents qui pourront être requis par la
loi, à la personne chargée du contrôle des comptes annuels, qui, sur ce, établira son rapport.
34395
Une quinzaine avant l’assemblée générale annuelle, le bilan, le compte des profits et pertes, le rapport du conseil d’ad-
ministration, le rapport du commissaire ainsi que tous autres documents qui pourront être requis par la loi, seront dé-
posés au siège social de la société, où les actionnaires pourront en prendre connaissance durant les heures de bureau
normales.
Art. 29. L’excédent créditeur du compte des profits et pertes, après déduction des frais généraux, charges sociales,
amortissements et provisions pour engagements passés ou futurs, déterminé par le conseil d’administration, constituera
le bénéfice net de la société.
Chaque année, cinq pour cent du bénéfice net seront affectés à la réserve légale.
Cette affectation cessera d’être obligatoire lorsque la réserve légale aura atteint un dixième du capital souscrit.
Le solde restant du bénéfice net restera à la disposition de l’assemblée générale.
Les dividendes, s’il y a lieu à leur distribution, seront distribués à l’époque et au lieu fixés par le conseil d’administra-
tion endéans les limites fixées par l’assemblée générale.
Avec les approbations prévues par la loi et en respectant les autres prescriptions légales des acomptes sur dividendes
peuvent être payés par le conseil d’administration.
L’assemblée générale peut décider d’affecter des profits et des réserves distribuables au remboursement du capital
sans réduire le capital social.
Dissolution - Liquidation
Art. 30. La société pourra être dissoute à tout moment par décision d’une assemblée générale statuant suivant les
modalités prévues pour les modifications des statuts.
Art. 31. Lors de la dissolution de la société, l’assemblée générale règle le mode de liquidation et nomme un ou plu-
sieurs liquidateurs et détermine leurs pouvoirs.
Sur l’actif net, provenant de la liquidation après apurement du passif, il sera prélevé la somme nécessaire pour rem-
bourser le montant libéré des actions; quant au solde, il sera réparti également entre toutes les actions.
<i>Disposition générale i>
Art. 32. Pour tous les points non réglés aux présents statuts, les parties se réfèrent et se soumettent à la loi luxem-
bourgeoise du 10 août 1915 et ses modifications ultérieures.
<i>Dispositions transitoiresi>
Le premier exercice commence le jour de la constitution et se termine le 31 décembre 2004.
La première assemblée générale annuelle se réunira le dernier jeudi du mois de mai 2005 à 10.00 heures.
Souscription
Les statuts de la société ayant été établis, les comparants déclarent souscrire aux soixante-quinze mille actions re-
présentant l’intégralité du capital social, comme suit:
° Les 74.925 actions souscrites par la société TECHPRINT S.A., ont été entièrement libérées à leur valeur nominale
de EUR 100,- par action, moyennant l’apport pur et simple en pleine propriété d’un terrain industriel sis à Munsbach,
inscrit au cadastre de la Commune de Schuttrange, section B de Munsbach, comme suit:
n°899/3871, lieu-dit: Auf Maerchemt, place, d’une contenance de 10 A 55 Ca
n°899/3872, même lieu-dit, place (occupée), d’une contenance de 1 Ha 49 A 55 Ca.
<i>Originine de propriétéi>
L’apporteur a acquis l’immeuble ci-avant désigné aux termes d’un acte de vente reçu par Maître Reginald Neuman,
alors notaire de résidence à Luxembourg, le 20 juillet 1989, transcrit au 1
er
bureau des Hypothèques à Luxembourg, le
7 août 1989, volume 1174, numéro 42.
<i>Evaluationi>
Le prédit apport a fait l’objet d’un rapport établi préalablement aux présentes par le réviseur d’entreprises, la société
FIDUCIAIRE EVERARD & KLEIN, S.à r.l. , avec siège social au 83, rue de la Libération à L-5969 Itzig, inscrite au R.C.
Luxembourg section B numéro 51.238, en date du 28 avril 2004,
lequel rapport établi conformément à l’article 26-1 de la loi du 10 août 1915, telle que modifiée par la loi du 24 avril
1983, conclut que:
«Sur base des vérifications effectuées telles que décrites ci-dessus, nous sommes d’avis que l’apport projeté est décrit
de façon clair et précis et que les modes d’évaluation retenus sont appropriés aux circonstances données. Nous n’avons
pas d’observation à formuler sur la valeur de l’apport qui correspond au moins au nombre et à la valeur nominale des
actions à émettre en contrepartie.»
Le rapport du réviseur demeurera annexé au présent acte avec lequel il sera soumis à la formalité du timbre et de
l’enregistrement.
L’apport prédésigné a eu lieu sous les clauses et conditions suivantes:
1. L’immeuble est apporté dans l’état où il se trouve actuellement, sans garantie ni répétition de part et d’autre, pour
raison, soit de mauvais état des bâtiments, soit de vices même cachés, soit enfin d’erreur dans la désignation ou dans la
contenance indiquée, la différence de mesure en plus ou en moins excédât-elle un vingtième.
1) la société TECHPRINT S.p.A., précitée: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74.925
2) la société SEIF - SOCIETE EUROPEENNE D’INVESTISSEMENT S.A., précitée: . . . . . . . . . . . . .
75
Total: soixante-quinze mille actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75.000
34396
2. Le nouveau propriétaire jouira des servitudes actives et souffrira les servitudes passives, apparentes ou non appa-
rentes, s’il en existe, sauf à faire valoir les unes et à se défendre des autres à ses risques et périls, sans recours contre
l’apporteur.
3. L’entrée en jouissance aura lieu immédiatement.
4. Les impôts, les contributions et en général toutes les charges et taxes publiques grevant l’immeuble apporté, seront
à charge du nouveau propriétaire à partir de l’entrée en jouissance.
5. L’apport est fait sous la garantie légale, pour quitte et libre de toutes dettes et charges hypothécaires ou privilé-
giées.
° Les 75 actions souscrites par la société SEIF - SOCIETE EUROPEENNE D’INVESTISSEMENT S.A., ont été entière-
ment libérées à leur valeur nominale de EUR 100,- par action par un versement en espèces, de sorte que la somme de
EUR 7.500,- (sept mille cinq cents Euro) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été
justifié au notaire instrumentant, au moyen d’un certificat bancaire, qui le constate expressément.
<i>Déclaration - Evaluation - Fraisi>
Le notaire soussigné déclare avoir vérifié les conditions prévues par l’article 26 de la loi du 10 août 1915, telle que
modifiée ultérieurement et en constate expressément l’accomplissement.
Le montant, au moins approximatif, des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit,
qui incombent à la société ou qui sont mis à sa charge à raison de sa constitution, est évalué approximativement à EUR
79.500,-.
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Les comparants préqualifiés, représentant la totalité du capital souscrit, se considérant comme dûment convoqués,
se sont ensuite constitués en assemblée générale extraordinaire.
Après avoir constaté que la présente assemblée est régulièrement constituée, ils ont pris à l’unanimité les résolutions
suivantes:
1. Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
2. Ont été appelés aux fonctions d’administrateurs:
* Mr François Winandy, né le 15 mai 1949 à Luxembourg, diplômé EDHEC, L-1931 Luxembourg, 25, Avenue de la
Liberté, Administrateur.
* Mr Bernard Riccobono, né le 13 juillet 1951 à F-Draguignan, administrateur de sociétés, Mas Rabinel, Route des
Près, F-30740 Le Callar, Administrateur.
* Mr Jean François Brient, né le 6 janvier 1945 à F-Massy, administrateur de sociétés, 6, Rue Siggy vu Letzebuerg, L-
1933 Luxembourg, Administrateur.
3. A été appelée aux fonctions de commissaire:
- La société FIDUCIAIRE EVERARD & KLEIN, S.à r.l., avec siège social au 83, rue de la Libération à L-5969 Itzig, ins-
crite au R.C. Luxembourg section B numéro 51.238.
4. Le siège de la société est fixé au 25, Avenue de la Liberté à L-1931 Luxembourg.
5. Le mandat des administrateurs est fixé à 3 ans et se terminera lors de l’assemblée générale annuelle à tenir en l’an
2007;
6. Le mandat du commissaire est fixé à 3 ans et se terminera lors de l’assemblée générale annuelle qui se tiendra en
l’an 2007;
7. L’assemblée générale autorise le conseil d’administration à déléguer les pouvoirs de la gestion journalière à un ou
plusieurs de ses membres.
Dont acte, fait à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Après lecture faite aux comparants, tous connus du notaire instrumentant par leurs nom, prénom, état et demeure,
lesdits comparants ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: J. F. Brient, B. Roccobono, F. Winandy, J. Delvaux
Enregistré à Luxembourg, le 29 avril 2004, vol. 933B, fol. 30, case 1. – Reçu 75.000 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour copie conforme, délivrée, sur papier libre, à la demande de la société prénommée, aux fins de la publication au
Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(040414.3/208/298) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
FINANCIERE ESTOUBLON S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 78.857.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03289, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(040260.3/1023/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Luxembourg, le 18 mai 2004.
J. Delvaux.
Signature.
34397
PATRIK ENBLAD, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25B, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 100.841.
—
STATUTES
In the year two thousand and four, on the eighteenth of May.
Before Maître Jean-Joseph Wagner, notary, residing in Sanem (Grand Duchy of Luxembourg).
There appeared the following:
Mr Patrik Gustav Harry Enblad, Company Director, born in Kungsholmen, Stockholm (Sweden), on 13 February
1966, residing at Björkuddsstranden 8, SE-181 64 Lidingö (Sweden),
here represented by:
Mr Marc Lacombe, jurist, with professional address at 28 Côte d’Eich, L-1450 Luxembourg,
by virtue of a proxy given in Stockholm (Sweden), on 27 April 2004,
which proxy, after being signed ne varietur by the appearing person and the undersigned notary, will remain attached
to the present deed for the purpose of registration.
The appearing person, acting in the above stated capacity, has requested the above undersigned notary to draw up
the Articles of Incorporation of a société à responsabilité limitée, which the prenamed party herewith declares to es-
tablish as follows:
Art. 1. Form
There is established by the appearing party a société à responsabilité limitée (the «Company») governed by the laws
of the Grand Duchy of Luxembourg, especially the law of August 10th, 1915 on commercial companies, as amended, by
article 1832 of the Civil Code, as amended, and by the present articles of incorporation.
The Company is initially composed of a single partner, owner of all the shares. The Company may however at any
time be composed of several partners, notably as a result of the transfer of shares or the issue of new shares.
Art. 2. Name
The Company will exist under the name of PATRIK ENBLAD, S.à r.l.
Art. 3. Object
The purposes for which the company is formed are all transactions pertaining directly or indirectly to the taking of
participating interests in any enterprises in whatever form, as well as the administration, the management, the control
and the development of such participations.
The company may particularly use its funds for the setting-up, the management, the development and the disposal of
a portfolio consisting of any securities and patents of whatever origin, participate in the creation, the development and
the control of any enterprise, acquire by way of contribution, subscription, underwriting or by option to purchase and
any other way whatever, any type of securities and patents, realize them by way of sale, transfer, exchange or otherwise,
have developed these securities and patents, grant to the companies in which it has participating interests any support,
loans, advances or guarantees.
In general, the company may take any measure to safeguard its rights and make any transactions whatsoever which
are directly or indirectly connected with its purposes and which are liable to promote their development or extension.
Furthermore the company shall have all powers necessary to the accomplishment or the development of its object,
within the limits of all activities permitted to a Société de Participations Financières.
Art. 4. Duration
The Company is formed for an unlimited duration.
The Company may be dissolved at any time by decision of the single partner or pursuant to a resolution of the general
meeting of partners, as the case may be.
Art. 5. Registered Office
The registered office is established in the City of Luxembourg.
The registered office may be transferred to any other place within the City of Luxembourg by decision of the man-
agement.
The management may establish subsidiaries and branches where it deems useful, whether in the Grand Duchy of Lux-
embourg or abroad.
Art. 6. Capital
The capital is set at twenty-five thousand euros (EUR 25,000.-) represented by one thousand (1,000) shares of a par
value of twenty-five euros (EUR 25.-) each.
Art. 7. Amendment of the capital
The capital may at any time be amended by decision of the single partner or pursuant to a resolution of the general
meeting of partners, as the case may be.
Art. 8. Rights and duties attached to the shares
Each share entitles its owner to equal rights in the profits and assets of the Company and to one vote at the general
meetings of partners.
If the Company is composed of a single partner, the latter exercises all powers which are granted by law and the
articles of incorporation to all the partners.
34398
Ownership of a share carries implicit acceptance of the articles of incorporation of the Company and the resolutions
of the single partner or the general meeting of partners.
The creditors or successors of the single partner or of any of the partners may in no event, for whatever reason,
request that seals be affixed on the assets and documents of the Company or an inventory of assets be ordered by court;
they must, for the exercise of their rights, refer to the Company’s inventories and the resolutions of the single partner
or the general meeting of partners, as the case may be.
Art. 9. Indivisibility of shares
Each share is indivisible as far as the Company is concerned.
Co-owners of shares must be represented towards the Company by a common attorney-in-fact, whether appointed
amongst them or not.
Art. 10. Transfer of shares
10.1. Transfer of shares when the Company is composed of a single partner.
The single partner may transfer freely its shares.
10.2. Transfer of shares when the Company is composed of several partners.
The shares may be transferred freely amongst partners.
The shares can be transferred by living persons to non-partners only with the authorization of the general meeting
of partners representing at least three quarters of the capital.
Art. 11. Formalities
The transfer of shares must be evidenced by a notarial deed or by a deed under private seal.
Any such transfer is not binding upon the Company and upon third parties unless duly notified to the Company or
accepted by the Company, in pursuance of article 1690 of the Civil Code.
Art. 12. Redemption of shares
The Company may redeem its own shares in accordance with the provisions of the law.
Art. 13. Incapacity, bankruptcy or insolvency of a partner
The incapacity, bankruptcy, insolvency or any other similar event affecting the single partner or any of the partners
does not put the Company into liquidation.
Art. 14. Management
The Company is managed and administered by one or several managers, whether partners or not.
Each manager is appointed for a limited or unlimited duration by the single partner or by the general meeting of the
partners.
While appointing the manager(s), the single partner or the general meeting of the partners sets their number, the
duration of their tenure and, as the case may be, the powers and competence of the managers.
The single partner or, as the case may be, the general meeting of the partners may decide to remove a manager, with
or without cause. Each manager may as well resign. The single partner or the partners decide upon the compensation
of each manager.
Art. 15. Powers
The manager has the broadest powers to carry out any act of administration, management or disposal concerning
the Company, whatever the nature or size of the operation, provided that it falls within the object of the Company. He
has the social signature and is empowered to represent the Company in court either as plaintiff or defendant.
Art. 16. Events affecting the manager
The death, incapacity, bankruptcy, insolvency or any other similar event affecting a manager, as well as its resignation
or removal for any cause does not put the Company into liquidation.
Creditors, heirs and successors of a manager may in no event have seals affixed on the assets and documents of the
Company.
Art. 17. Liability of the manager
No manager commits itself, by reason of its functions, to any personal obligation in relation to the commitments taken
on behalf of the Company. It is only liable for the performance of its duties.
Art. 18. Representation of the Company
The Company will be bound towards third parties by the individual signature of each manager or by the joint signa-
tures or single signature of any persons to whom such signatory power has been delegated by the board of managers,
but only within the limits of such power.
Art. 19. General meeting of partners
19.1. If the Company is composed of one single partner, the latter exercises the powers granted by law to the general
meeting of partners.
Articles 194 to 196 and 199 of the law of August 10th, 1915, are not applicable to that situation.
19.2. If the Company is composed of several partners, the decisions of the partners are taken in a general meeting
of partners or by a vote in writing on the text of the resolutions to be adopted which will be sent by the management
to the partners by registered mail.
In this latter case, the partners are under the obligation to, within a delay of fifteen days as from the receipt of the
text of the proposed resolution, cast their written vote and mail it to the Company.
34399
Art. 20. Decisions
The decisions of the single partner or of the general meeting of partners are documented in writing, recorded in a
register and kept by the management at the registered office of the Company. The votes of the partners and the power-
of-attorneys are attached to the minutes.
Art. 21. Financial year
The financial year begins on the first day of January of each year and ends on the thirty-first day of December the
same year.
Art. 22. Balance-sheet
Each year, on the thirty-first day of December, the accounts are closed, the management draws up an inventory of
assets and liabilities, the balance-sheet and the profit and loss account, in accordance with the law.
The balance-sheet and the profit and loss account are submitted to the sole partner or, as the case may be, to the
general meeting of partners for approval.
Each partner or its attorney-in-fact may peruse the financial documents at the registered office of the Company within
a time period of fifteen days preceding the deadline set for the general meeting of partners.
Art. 23. Allocation of profits
The balance of the profit and loss account, after deduction of overhead, depreciation and provisions is the net profit
of the financial year.
Five percent of the net profit is deducted and allocated to the legal reserve fund; this allocation will no longer be
mandatory when the reserve amounts to ten percent of the capital.
The remaining profit is allocated by decision of the single partner or pursuant to a resolution of the general meeting
of partners, as the case may be.
Art. 24. Dissolution, liquidation
In the case of dissolution of the Company, for any cause and at any time, the liquidation will be carried out by one or
several liquidators, partners or not, appointed by the single partner or by the general meeting of partners of the part-
ners, as the case may be, who will set the powers and compensation of the liquidator(s).
Art. 25. Matters not provided
All matters not provided for by the present articles are determined in accordance with applicable laws.
<i>Subscription and paymenti>
Thereupon now appeared Mr Marc Lacombe, prenamed, acting in his capacity as duly authorized attorney in fact of
Mr Patrik Gustav Harry Enblad, prenamed, by virtue of the above mentioned proxy, and declared to subscribe to the
one thousand (1,000) shares with a par value of twenty-five euros (EUR 25.-) each and further declared to pay entirely
up in cash each such new share.
Proof of such payment has been given to the undersigned notary.
<i>Expensesi>
The expenses, costs, fees and charges of any kind whatsoever which will have to be borne by the Company as a result
of its formation are estimated at approximately one thousand five hundred euros.
<i>Transitory Provisioni>
The first financial year will begin on the date of formation of the Company and will end on December 31, 2004.
<i>Extraordinary General Meetingi>
The sole partner, represented as mentioned here above, and acting in place of the general meeting of partners, has
taken immediately the following resolutions:
1.- The number of the managers is set at one, and the following manager is elected for an unlimited duration, with
the powers set forth in article fifteen (15) of the Articles of Incorporation of the Company:
Mr Peter Vansant, jurist, born in Turnhout (Belgium), on 20 January 1965, with professional address at 28 Côte d’Eich,
L-1450 Luxembourg.
2.- The address of the registered office of the Company is set at 25B, Bâtiment B, boulevard Royal, L-2449 Luxem-
bourg.
Whereof the present deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The undersigned notary who knows English, states herewith that on request of the above appearing person, the
present deed is worded in English followed by a French version; on request of the same appearing person and in case
of divergences between the English and the French texts, the English text will prevail.
The document having been read to the appearing person, known to the notary by its surname, first name, civil status
and residence, said appearing person signed together with the notary this original deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mille quatre, le dix-huit mai.
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg).
A comparu:
Monsieur Patrik Gustav Harry Enblad, Directeur de Société, né à Kungsholmen, Stockholm (Suède), le 13 février
1966, demeurant à Björkuddsstranden 8, SE-181 64 Lidingö (Suède),
ici représenté par
Monsieur Marc Lacombe, juriste, avec adresse professionnelle au 28 Côte d’Eich, L-1450 Luxembourg,
34400
en vertu d’une procuration donnée à Stockholm (Suède), le 27 avril 2004, laquelle procuration, signée ne varietur par
la personne comparante et le notaire instrumentaire, restera annexée au présent acte aux fins de formalisation.
Laquelle personne comparante, agissant en sa susdite qualité, a requis le notaire instrumentaire d’arrêter ainsi qu’il
suit les statuts d’une société à responsabilité limitée que la partie prémentionnée déclare constituer par les présentes:
Art. 1
er
. Forme
Il est formé par le comparant une société à responsabilité limitée (la «Société») régie par la loi du 10 août 1915 con-
cernant les sociétés commerciales, telle que modifiée, par l’article 1832 du code civil, tel que modifié, ainsi que par les
présents statuts.
La Société comporte initialement un associé unique, propriétaire de la totalité des parts sociales; elle peut, à toute
époque, comporter plusieurs associés, par suite, notamment, de cession ou transmission desdites parts ou de création
de parts nouvelles.
Art. 2. Dénomination
La Société prend la dénomination sociale PATRIK ENBLAD, S.à r.l.
Art. 3. Objet
La société a pour objet toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de participations
sous quelque forme que ce soit, dans toute entreprise, ainsi que l’administration, la gestion, le contrôle et le dévelop-
pement de ces participations.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, à la mise en valeur et à la liquidation d’un por-
tefeuille se composant de tous titres et brevets de toute origine, participer à la création, au développement et au con-
trôle de toute entreprise, acquérir par voie d’apport, de souscription, de prise ferme ou d’option d’achat et de toute
autre manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d’échange ou autrement, faire mettre en
valeur ces affaires et brevets, accorder aux sociétés auxquelles elle s’intéresse tous concours, prêts, avances ou garan-
ties.
Elle prendra toutes les mesures pour sauvegarder ses droits et fera toutes opérations généralement quelconques, qui
se rattachent à son objet ou qui le favorisent.
La société aura tous pouvoirs nécessaires à l’accomplissement ou au développement de son objet, dans le cadre de
toutes activités permises à une Société de Participations Financières.
Art. 4. Durée
La Société est constituée pour une durée illimitée.
La Société peut être dissoute à tout moment par décision de l’associé unique ou par résolution adoptée par l’assem-
blée générale des associés, selon le cas.
Art. 5. Siège social
Le siège social est établi dans la Ville de Luxembourg.
Il pourra être transféré en tout autre lieu de la Ville de Luxembourg en vertu d’une décision de la gérance.
La gérance pourra établir des filiales et des succursales au Luxembourg ou à l’étranger, où la gérance le jugera utile.
Art. 6. Capital social
Le capital social est fixé à vingt-cinq mille euros (EUR 25.000,-) représenté par mille (1.000) parts sociales d’une valeur
nominale de vingt-cinq euros (EUR 25,-) chacune.
Art. 7. Modification du capital social
Le capital social pourra, à tout moment, être modifié moyennant décision de l’associé unique ou résolution adoptée
par l’assemblée générale des associés, selon le cas.
Art. 8. Droits et obligations attachés aux parts sociales
Chaque part sociale confère à son propriétaire un droit égal dans les bénéfices de la Société et dans tout l’actif social
et à une voix à l’assemblée générale des associés.
Si la Société comporte un associé unique, celui-ci exerce tous les pouvoirs qui sont dévolus par la loi et les statuts à
la collectivité des associés.
La propriété d’une part emporte de plein droit adhésion aux statuts de la Société et aux décisions de l’associé unique
ou de la collectivité des associés.
Les créanciers ou ayants-droit de l’associé unique ou de l’un des associés ne peuvent, sous quelque prétexte que ce
soit, requérir l’apposition des scellés sur les biens et documents de la société, ni faire procéder à aucun inventaire judi-
ciaire des actifs sociaux; ils doivent, pour l’exercice de leurs droits, s’en rapporter aux inventaires sociaux et aux déci-
sions de l’associé unique ou de l’assemblée générale des associés, selon le cas.
Art. 9. Indivisibilité des parts sociales
Chaque part est indivisible à l’égard de la Société.
Les propriétaires indivis de parts sociales sont tenus de se faire représenter auprès de la Société par un mandataire
commun pris parmi eux ou en dehors d’eux.
Art. 10. Cession de parts
10.1. Cession en cas d’un associé unique.
Les cessions ou transmissions, sous quelque forme que ce soit, de parts sociales détenues par l’associé unique sont
libres.
10.2. Cession en cas de pluralité d’associés.
Les parts sociales sont librement cessibles entre associés.
34401
Les parts sociales ne peuvent être cédées entre vifs à des non-associés que moyennant l’agrément de l’assemblée
générale des associés représentant les trois quarts du capital social.
Art. 11. Formalités
La cession de parts sociales doit être formalisée par acte notarié ou par acte sous seing privé.
De telles cessions ne sont opposables à la Société et aux tiers qu’après qu’elles ont été signifiées à la Société ou ac-
ceptées par elle conformément à l’article 1690 du code civil.
Art. 12. Rachat des parts sociales
La Société peut racheter ses propres actions conformément aux dispositions légales.
Art. 13. Incapacité, faillite ou déconfiture d’un associé
L’incapacité, la faillite ou la déconfiture ou tout autre événement similaire de l’associé unique ou de l’un des associés
n’entraîne pas la dissolution de la Société.
Art. 14. Gérance
La Société est gérée et administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non associés.
Le ou les gérants sont nommés avec ou sans limitation de durée par l’associé unique ou par l’assemblée générale des
associés.
Lors de la nomination du ou des gérants, l’associé unique ou l’assemblée générale des associés fixe leur nombre, la
durée de leur mandat et, le cas échéant, les pouvoirs et attributions des différents gérants.
L’associé unique ou, en cas de pluralité d’associés, l’assemblée générale des associés pourra décider la révocation d’un
gérant, sans qu’il soit nécessaire d’en indiquer les motifs. Chaque gérant peut pareillement se démettre de ses fonctions.
L’associé unique ou les associés décideront de la rémunération de chaque gérant.
Art. 15. Pouvoirs
Le gérant a les pouvoirs les plus étendus pour faire tous les actes d’administration, de gestion et de disposition inté-
ressant la Société, quelle que soit la nature ou l’importance des opérations, à condition qu’elles rentrent dans l’objet de
la Société. Il a la signature sociale et le pouvoir de représenter la Société en justice soit en demandant soit en défendant.
Art. 16. Evénements atteignant la gérance
Le décès, l’incapacité, la faillite, la déconfiture ou tout événement similaire affectant le gérant, de même que sa dé-
mission ou sa révocation pour quelque motif que ce soit, n’entraînent pas la dissolution de la Société.
Les créanciers, héritiers et ayants-cause d’un gérant ne peuvent en aucun cas faire apposer les scellés sur les biens et
documents de la Société.
Art. 17. Responsabilité de la gérance
Le gérant ne contracte, en raison de ses fonctions, aucune obligation personnelle relativement aux engagements ré-
gulièrement pris par lui pour le compte de la Société. Il n’est responsable que de l’exécution de son mandat.
Art. 18. Représentation de la Société
Vis-à-vis des tiers, la Société sera engagée par la signature individuelle de chaque gérant ou par la signature conjointe
ou la signature individuelle de toute personne à qui un tel pouvoir de signature a été délégué par la gérance, mais seu-
lement dans les limites de ce pouvoir.
Art. 19. Décisions de l’associé ou des associés
19.1. Lorsque la Société ne comporte qu’un associé unique, celui-ci exerce les pouvoirs dévolus par la loi à l’assemblée
générale des associés. Dans ce cas les articles 194 à 196 ainsi que 199 de la loi du 10 août 1915 ne sont pas applicables.
19.2. En cas de pluralité d’associés, les décisions collectives sont prises lors d’une assemblée générale ou par vote
écrit sur le texte des résolutions à adopter, lequel sera envoyé par la gérance aux associés par lettre recommandée.
Dans ce dernier cas les associés ont l’obligation d’émettre leur vote écrit et de l’envoyer à la Société, dans un délai
de quinze jours suivant la réception du texte de la résolution proposée.
Art. 20. Décisions
Les décisions de l’associé unique ou de l’assemblée générale des associés seront établies par écrit et consignées dans
un registre tenu par la gérance au siège social. Les pièces constatant les votes des associés ainsi que les procurations
leur seront annexées.
Art. 21. Année sociale
L’année sociale commence le premier janvier de chaque année et finit le trente et un décembre de la même année.
Art. 22. Bilan
Chaque année, le trente et un décembre, les comptes sont arrêtés et la gérance dresse un inventaire des biens et des
dettes et établit les comptes annuels conformément à la loi.
Le bilan et le compte de profits et pertes sont soumis à l’agrément de l’associé unique ou, suivant le cas, de l’assemblée
générale des associés.
Tout associé, ainsi que son mandataire, peut prendre au siège social communication de l’inventaire et des comptes
annuels, au cours d’une période de quinze jours précédant la date de l’assemblée générale.
Art. 23. Répartition des bénéfices
L’excédent favorable du compte de résultats, déduction faite des frais généraux, amortissements et provisions, cons-
titue le bénéfice net de l’exercice.
Sur ce bénéfice net il est prélevé cinq pour cent pour la constitution d’un fonds de réserve légal; ce prélèvement cesse
d’être obligatoire lorsque la réserve a atteint le dixième du capital social.
34402
Le surplus recevra l’affectation que lui donnera l’associé unique ou, selon le cas, l’assemblée générale des associés.
Art. 24. Dissolution, liquidation
Lors de la dissolution de la Société, pour quelque cause et à quelque moment que ce soit, la liquidation sera faite par
un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non, nommés, selon le cas, par l’associé unique ou par l’assemblée générale des
associés qui fixeront leurs pouvoirs et leurs émoluments.
Art. 25. Disposition générale
Pour tout ce qui n’est pas réglé par les présents statuts, l’associé unique ou les associés, selon le cas, se réfèrent aux
dispositions légales en vigueur.
<i>Souscription et libérationi>
A comparu Monsieur Marc Lacombe, prénommé, agissant dans sa qualité de représentant dûment autorisé de Mon-
sieur Patrik Gustav Harry Enblad, prénommé, en vertu de la procuration susmentionnée, qui déclare souscrire au nom
et pour compte de ladite partie comparante mille (1.000) parts sociales, d’une valeur nominale de vingt-cinq euros (EUR
25,-) chacune et déclare libérer entièrement en numéraire la totalité de ces parts sociales.
Preuve de cette libération en numéraire a été rapportée au notaire soussigné, qui le constate expressément.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société ou qui
sont mis à sa charge en raison de ses constitution est évalué à environ mille cinq cents euros.
<i>Dispositions transitoiresi>
La première année sociale commencera le jour de la formation de la Société et finira le 31 décembre 2004.
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et à l’instant, l’associé unique, représenté comme il est dit ci-avant, et agissant en lieu et place de l’assemblée générale
des associés, a pris les résolutions suivantes:
1.- Le nombre de gérants est fixé à un (1), et le gérant suivant est nommé pour une durée illimitée, avec les pouvoirs
prévus à l’article quinze (15) des statuts de la Société:
Monsieur Peter Vansant, juriste, né à Turnhout (Belgique), le 20 janvier 1965, avec adresse professionnelle au 28 Côte
d’Eich, L-1450 Luxembourg.
2.- L’adresse du siège social est fixée au 25B Bâtiment B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Dont acte fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Le notaire soussigné qui connaît la langue anglaise, déclare par la présente qu’à la demande de la personne comparante
ci-avant, le présent acte est rédigé en langue anglaise, suivi d’une version française, et qu’à la demande de la même per-
sonne comparante, en cas de divergences entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise primera.
Lecture du présent acte faite et interprétation donnée à la personne comparante connue du notaire instrumentaire
par nom, prénom usuel, état et demeure, la même personne comparante a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: M. Lacombe, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 19 mai 2004, vol. 885, fol. 45, case 11. – Reçu 250 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(040669.3/239/345) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 mai 2004.
AN ZEMMESCH, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-6470 Echternach, 6-8, rue de la Montagne.
R. C. Diekirch B 2.486.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Diekirch, le 13 mai 2004, réf. DSO-AQ00141, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Diekirch, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(901886.3/551/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 21 mai 2004.
MEC TELEMATIC, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-6440 Echternach, 9, rue de la Gare.
R. C. Luxembourg B 95.194.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Diekirch, le 13 mai 2004, réf. DSO-AQ00148, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Diekirch, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(901893.3/551/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 21 mai 2004.
Belvaux, le 24 mai 2004.
J.-J. Wagner.
Echternach, le 18 mai 2004.
Signature.
Echternach, le 18 mai 2004.
Signature.
34403
INDEPENDENCE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-1734 Luxembourg, 2, rue Carlo Hemmer.
R. C. Luxembourg B 58.112.
—
DISSOLUTION
In the year two thousand and four, on the sixth day of May.
Before Maître Jean-Joseph Wagner, notary, residing at Sanem (Grand Duchy of Luxembourg).
There appeared:
Mr Eric Leclerc, employee, with professional address at 6A, Circuit de la Foire, L-1347 Luxembourg,
acting as a special proxy holder of:
BLUE RAVEN FOUNDATION, established at Heiligkreuz 6, FL-9490 Vaduz (Liechtenstein);
hereafter referred to as «the principal»,
by virtue of a proxy given in Vaduz (Liechtenstein), on 2 April 2004,
which proxy, after being signed ne varietur by the proxy holder and the undersigned notary, will remain annexed to
the present deed, to be filed at the same time with the registration authorities.
The proxy holder declared and requested the notary to act:
I.- That the company INDEPENDENCE HOLDING S.A., a «société anonyme», established and having its registered
office at 2 rue Carlo Hemmer, L-1734 Luxembourg, entered in the «registre de commerce et des sociétés» in Luxem-
bourg, section B number 58.112, has been incorporated pursuant to a notarial dated 30 December 1996, published in
the Mémorial C number 267 of 31 May 1997 (here after «the Company»).
II.- That the subscribed share capital of the Company is fixed at the equivalent in euro of one million two hundred
and fifty thousand Luxembourg francs (1,250,000.- LUF) consisting of thousand two hundred and fifty (1,250) shares with
a par value of the equivalent in euro of thousand Luxembourg francs (1,000.- LUF) per share.
III.- That the principal declares to have full knowledge of the Articles of Incorporation and the financial standing of
the Company INDEPENDENCE HOLDING S.A., prenamed;
IV.- That the principal has acquired all thousand two hundred and fifty (1,250) shares of the Company and, as a sole
shareholder, has decided to proceed with the dissolution of said Company.
V.- That the principal, in its activity as liquidator of the Company, declares that the business activity of the Company
has ceased, that it, as sole shareholder is vested with the assets and has paid off all debts of the dissolved Company
committing itself to take over all assets, liabilities and commitments of the dissolved Company as well as to be personally
charged with any presently unknown liability.
VI.- That the principal fully discharges the board of directors and the auditor for the due performance of their duties
up to this date.
VII.- That the records and documents of the Company will be kept for a period of five (5) years at its former regis-
tered office.
VIII.- That the register of shareholders will be cancelled as of today.
The undersigned notary who has personal knowledge of the English language, states herewith that on request of the
above appearing person, the present deed is worded in the English language, followed by a translation into French, the
English version being prevailing in case of divergences between the English and the French text.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this docu-
ment.
The document after having been read to the appearing person, known to the notary, by his surname, first name, civil
status and residence, said appearing person signed together with the notary, the present original deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mille quatre, le six mai.
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg).
a comparu:
Monsieur Eric Leclerc, employé, avec adresse professionnelle au 6A Circuit de la Foire, L-1347 Luxembourg,
agissant en sa qualité de mandataire spécial de:
BLUE RAVEN FOUNDATION, établie à Heiligkreuz 6, FL-9490 Vaduz (Liechtenstein),
ci-après dénommée: «le mandant»,
en vertu d’une procuration donnée à Vaduz (Liechtenstein), le 2 avril 2004,
laquelle procuration, après avoir été signée ne varietur par le mandataire de la partie comparante et le notaire ins-
trumentant, restera annexée au présent acte pour être soumise en même temps aux formalités de l’enregistrement.
Lequel mandataire, agissant en sa susdite qualité, a déclaré et a requis le notaire instrumentant d’acter:
I.- Que la société INDEPENDENCE HOLDING S.A., une société anonyme, établie et ayant son siège social au 2 rue
Carlo Hemmer, L-1734 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg, section B sous
le numéro 58.112, a été constituée suivant acte notarié du 30 décembre 1996, publié au Mémorial C numéro 267 du 31
mai 1997, (ci-après: «la Société»);
II.- Que le capital social souscrit de la Société s’élève à l’équivalent en Euros d’un million deux cent cinquante mille
francs luxembourgeois (1.250.000,- LUF) représenté par mille deux cent cinquante (1.250) actions d’une valeur nominale
de l’équivalent en Euros de mille francs luxembourgeois (1.000,- LUF) par action.
III.- Que le mandant déclare avoir parfaite connaissance des statuts et de la situation financière de la Société INDE-
PENDENCE HOLDING S.A., prédésignée.
34404
IV.- Que le mandant est devenu propriétaire de toutes les mille deux cent cinquante (1’250) actions de la susdite
Société et qu’en tant qu’actionnaire unique il a décidé de procéder à la dissolution de la susdite Société.
V.- Que le mandant, en tant que liquidateur de la Société, déclare que l’activité de la Société a cessé, que lui, en tant
qu’actionnaire unique est investi de tout l’actif et qu’il a réglé tout le passif de la Société dissoute s’engageant à reprendre
tous actifs, dettes et autre engagements de la Société dissoute et de répondre personnellement de toute éventuelle obli-
gation inconnue à l’heure actuelle.
VI.- Que décharge pleine et entière est accordée à tous les administrateurs et au commissaire de la Société dissoute
pour l’exécution de leurs mandants jusqu’à ce jour.
VII.- Que les livres et documents de la Société dissoute seront conservés pendant cinq (5) ans à l’ancien siège de la
Société.
VIII.- Que le registre des actionnaires sera annulé à partir de ce jour.
Le notaire soussigné qui comprend et parle la langue anglaise constate que sur la demande de la personne comparan-
te, le présent acte est rédigé en langue anglaise, suivi d’une version en langue française, la version anglaise devant sur la
demande de la même personne comparante faire foi en cas de divergences avec la version française.
Dont acte, passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la personne comparante, connue du notaire instrumentant par ses
nom prénom usuel, état et demeure, ladite personne comparante a signé avec le notaire instrumentant le présent acte.
Signé: E. Leclerc, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 14 mai 2004, vol. 885, fol. 41, case 8. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(040881.3/239/88) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 mai 2004.
E.C.C. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9657 Harlange, 15, rue de Bettlange.
R. C. Diekirch B 2.637.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Diekirch, le 30 avril 2004, réf. DSO-AP00153, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Diekirch, le 19 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(901867.3/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 19 mai 2004.
VICTOR H.V. INVEST S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines.
R. C. Luxembourg B 67.990.
—
Le bilan au 31 décembre 1999, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03173, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 mai 2004.
(040204.3/1017/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
VICTOR H.V. INVEST S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines.
R. C. Luxembourg B 67.990.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03175, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 mai 2004.
(040206.3/1017/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Belvaux, le 24 mai 2004.
J.-J. Wagner.
<i>Pour la Société E.C.C. S.A.
i>Signature
<i>Pour VICTOR H.V. INVEST S.A., société anonyme holding
i>EXPERTA LUXEMBOURG, société anonyme
A. Garcia Hengel / S. Wallers
<i>Pour VICTOR H.V. INVEST S.A., société anonyme holding
i>EXPERTA LUXEMBOURG, société anonyme
A. Garcia Hengel / S. Wallers
34405
VICTOR H.V. INVEST S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2953 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 67.990.
—
Par décision de l’assemblée générale ordinaire du 11 juin 2001 et avec effet au 1
er
janvier 2001, le capital social de la
société a été converti de LUF 2.500.000,- en EUR 61.973,38. Le capital social souscrit de la société est dorénavant fixé
à soixante et un mille neuf cent soixante-treize euros et trente-huit cents (EUR 61.973,38) représenté par deux mille
cinq cents (2.500) actions sans désignation de valeur nominale.
Luxembourg, le 13 mai 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03147. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040193.2//16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
VICTOR H.V. INVEST S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines.
R. C. Luxembourg B 67.990.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03178, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 mai 2004.
(040207.3/1017/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
VICTOR H.V. INVEST S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2953 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 67.990.
—
Par décision du Conseil d’Administration du 30 septembre 2002, le siège social a été transféré du 69, route d’Esch,
L-2953 Luxembourg au 180, rue des Aubépines, L-1145 Luxembourg.
Monsieur Albert Pennacchio s’est démis de ses fonctions d’Administrateur avec effet au 30 septembre 2002.
Le Conseil d’Administration se compose dorénavant comme suit: MM. Guy Baumann, 180, rue des Aubépines, L-1145
Luxembourg, Guy Kettmann, 180, rue des Aubépines, L-1145 Luxembourg et Jean Bodoni, 180, rue des Aubépines, L-
1145 Luxembourg.
Le Commissaire aux Comptes est Mme Isabelle Arend, 180, rue des Aubépines, L-1145 Luxembourg.
Luxembourg, le 13 mai 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03157. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040169.3/1017/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
VICTOR H.V. INVEST S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines.
R. C. Luxembourg B 67.990.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03180, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 mai 2004.
(040209.3/1017/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
<i>Pour VICTOR H.V. INVEST S.A., société anonyme holding
i>EXPERTA LUXEMBOURG, société anonyme
A. Garcia Hengel / S. Wallers
<i>Pour VICTOR H.V. INVEST S.A., société anonyme holding
i>EXPERTA LUXEMBOURG, société anonyme
A. Garcia Hengel / S. Wallers
<i>Pour VICTOR H.V. INVEST S.A., société anonyme holding
i>EXPERTA LUXEMBOURG, société anonyme
A. Garcia Hengel / S. Wallers
<i>Pour VICTOR H.V. INVEST S.A., société anonyme holding
i>EXPERTA LUXEMBOURG, société anonyme
A. Garcia Hengel / S. Wallers
34406
VICTOR H.V. INVEST S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines.
R. C. Luxembourg B 67.990.
—
Les statuts coordonnés, réf. LSO-AQ03167, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 mai 2004.
(040191.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
LPM HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 45.878.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 13 mai 2004, réf. LSO-AQ02800, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 mai 2004.
(040077.3/000/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
LE BISTRO II, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3270 Bettembourg, 24, rue de Peppange.
R. C. Luxembourg B 89.275.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, réf. LSO-AQ00902, a été déposé au registre de commerce
et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(040376.3/534/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
EURO PERFORMANCES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4260 Esch-sur-Alzette, 39, rue du Nord.
R. C. Luxembourg B 63.779.
—
<i>Procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration de l’assemblée statutairei>
<i>qui s’est déroulée au siège social à Esch-sur-Alzette en date du 10 mai 2004i>
Présents
1. L’Administrateur Madame Liliane Danvoye
2. L’Administrateur Madame Peggy Grosse
3. L’Administrateur Monsieur Jean-Claude Merjai
L’assemblée, à l’unanimité des voix, a pris la résolution suivante:
<i>Résolution uniquei>
Monsieur Jean-Claude Merjai est nommé administrateur-délégué de la société.
La société se trouve désormais engagée en toutes circonstances par la signature collective de deux administrateurs
dont obligatoirement celle de l’administrateur-délégué.
Et lecture faite, le Conseil d’Administration a signé.
Esch-sur-Alzette, le 10 mai 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 24 mai 2004, réf. LSO-AQ04320. – Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040466.3/000/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
<i>Pour VICTOR H.V. INVEST S.A., société anonyme holding
i>EXPERTA LUXEMBOURG, société anonyme
A. Garcia Hengel / S. Wallers
<i>Pour ordre
i>EUROPE FIDUCIAIRE (LUXEMBOURG) S.A.
Signature
Signature.
L. Danvoye / J.-C. Merjai / P. Grosse, épouse Wandlaincourt
<i>Administrateur / Administrateur / Administrateuri>
34407
APPLIED CAPITAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines.
R. C. Luxembourg B 39.822.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03191, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 mai 2004.
(040290.3/1017/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
APPLIED CAPITAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines.
R. C. Luxembourg B 39.822.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03193, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 mai 2004.
(040292.3/1017/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
APPLIED CAPITAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines.
R. C. Luxembourg B 39.822.
—
Par décision du Conseil d’Administration du 30 septembre 2002, le siège social a été transféré du 69, route d’Esch,
L-2953 Luxembourg, au 180, rue des Aubépines, L-1145 Luxembourg.
Luxembourg, le 13 mai 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03154. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040175.3/1017/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
BETULA S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 42.480.
—
Le bilan au 31 mars 2002, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03283, a été déposé au registre de
commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(040256.3/1023/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
BETULA S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 42.480.
—
Le bilan au 31 mars 2003, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03285, a été déposé au registre de
commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(040257.3/1023/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
<i>Pour APPLIED CAPITAL S.A., société anonyme
i>EXPERTA LUXEMBOURG, société anonyme
A. Garcia Hengel / S. Wallers
<i>Pour APPLIED CAPITAL S.A., société anonyme
i>EXPERTA LUXEMBOURG, société anonyme
A. Garcia Hengel / S. Wallers
<i>Pour APPLIED CAPITAL S.A., société anonyme
i>EXPERTA LUXEMBOURG, société anonyme
C. Royemans / S. Wallers
Signature.
Signature.
34408
MELVIC GROUP S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2121 Luxembourg-Kirchberg, 231, Val des Bons Malades.
R. C. Luxembourg B 100.833.
—
STATUTS
L’an deux mille quatre, le quatorze mai.
Par-devant Maître André-Jean-Joseph Schwachtgen, notaire de résidence à Luxembourg.
Ont comparu:
1) ROSEVARA LIMITED, R.C. Dublin N° 196 711, une société établie et ayant son siège social au 4 Custume Place,
Athlone, République d’Irlande,
ici représentée par Madame Geneviève Blauen, administrateur de sociétés, avec adresse professionnelle au 231, Val
des Bons Malades, L-2121 Luxembourg-Kirchberg,
en vertu d’une procuration sous seing privé donnée à Sark, Iles Anglo-Normandes, le 10 mai 2004,
2) SANLUX INVESTMENTS LIMITED, R.C. Dublin N° 196 706, une société établie et ayant son siège social au 4
Custume Place, Athlone, République d’Irlande,
ici représentée par Mademoiselle Véronique Guebels, secrétaire, avec adresse professionnelle au 231, Val des Bons
Malades, L-2121 Luxembourg-Kirchberg,
en vertu d’une procuration sous seing privé donnée à Sark, Iles Anglo-Normandes, le 10 mai 2004.
Lesquelles procurations, après signature ne varietur par les mandataires et le notaire instrumentaire, resteront an-
nexées au présent acte pour être enregistrées en même temps.
Lesquelles comparantes ont, par leurs mandataires, arrêté ainsi qu’il suit les statuts d’une société anonyme qu’elles
vont constituer entre elles:
Art. 1
er
. Il est formé une société anonyme sous la dénomination de MELVIC GROUP S.A.
Le siège social est établi à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre l’acti-
vité normale du siège ou la communication de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront imminents, le siège social
pourra être transféré provisoirement à l’étranger, sans que toutefois cette mesure ne puisse avoir d’effet sur la natio-
nalité de la Société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire du siège restera luxembourgeoise.
La durée de la Société est illimitée.
La Société pourra être dissoute à tout moment par décision de l’Assemblée Générale des actionnaires, délibérant
dans les formes prescrites par la loi pour la modification des statuts.
Art. 2. La Société a pour objet, tant à Luxembourg qu’à l’étranger, toutes opérations généralement quelconques,
industrielles, commerciales, financières, mobilières ou immobilières se rapportant directement ou indirectement à la
création, la gestion et le financement, sous quelque forme que ce soit, de toutes entreprises et sociétés ayant pour objet
toute activité, sous quelque forme que ce soit, ainsi que la gestion et la mise en valeur, à titre permanent ou temporaire,
du portefeuille créé à cet effet dans la mesure où la Société sera considérée selon les dispositions applicables comme
«Société de Participations Financières».
La Société peut s’intéresser par toutes voies dans toutes affaires, entreprises ou sociétés ayant un objet identique,
analogue ou connexe, ou qui sont de nature à favoriser le développement de son entreprise ou à le lui faciliter.
Art. 3. Le capital social est fixé à trente et un mille (31.000,-) euros (EUR), divisé en trois mille cent (3.100) actions
d’une valeur nominale de dix (10,-) euros (EUR) chacune.
Le capital autorisé de la Société est établi à un million (1.000.000,-) d’euros (EUR), divisé en cent mille (100.000) ac-
tions d’une valeur nominale de dix (10,-) euros (EUR) chacune.
Le Conseil d’Administration de la Société est autorisé et chargé de réaliser cette augmentation de capital en une fois
ou en tranches périodiques, sous réserve de la confirmation de cette autorisation par une Assemblée Générale des ac-
tionnaires tenue endéans un délai expirant au cinquième anniversaire de la publication de l’acte du 14 mai 2004 au Mé-
morial C, Recueil des Sociétés et Associations, en ce qui concerne la partie du capital qui, à cette date, ne serait pas
encore souscrite, et pour laquelle il n’existerait pas à cette date d’engagement de la part du Conseil d’Administration
en vue de la souscription; le Conseil d’Administration décidera l’émission des actions représentant cette augmentation
entière ou partielle et acceptera les souscriptions afférentes.
Le Conseil est également autorisé et chargé de fixer les conditions de toute souscription ou décidera l’émission d’ac-
tions représentant tout ou partie de cette augmentation au moyen de la conversion du bénéfice net en capital et l’attri-
bution périodique aux actionnaires d’actions entièrement libérées au lieu de dividendes.
A la suite de chaque augmentation de capital réalisée et dûment constatée par le Conseil d’Administration dans le
cadre du capital autorisé, l’article trois des statuts se trouvera modifié de manière à correspondre à l’augmentation in-
tervenue; cette modification sera constatée et publiée par le Conseil d’Administration ou par toute personne désignée
par le Conseil à cette fin.
En relation avec cette autorisation d’augmenter le capital social et conformément à l’article 32-3 (5) de la loi sur les
sociétés commerciales, le Conseil d’Administration de la Société est autorisé à suspendre ou à limiter le droit de sous-
cription préférentiel des actionnaires existants pour la même période de cinq ans.
De même, le Conseil d’Administration est autorisé à émettre des emprunts obligataires, convertibles ou non, sous
forme d’obligations au porteur ou nominatives, sous quelque dénomination que ce soit et payables en quelque monnaie
que ce soit, étant entendu que toute émission d’obligations convertibles ne pourra se faire que dans le cadre du capital
autorisé.
34409
Le Conseil d’Administration déterminera la nature, le prix, le taux d’intérêt, les conditions d’émission et de rembour-
sement de l’emprunt obligataire et toutes autres conditions y ayant trait.
Un registre des obligations nominatives sera tenu au siège social de la Société.
Art. 4. Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire, sauf dispositions contraires de la loi.
Les actions de la Société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
La Société pourra procéder au rachat de ses actions au moyen de ses réserves disponibles et en respectant les dis-
positions de l’article 49-2 de la loi sur les sociétés commerciales.
Le capital social de la Société peut être augmenté ou diminué en une ou plusieurs tranches par une décision de l’As-
semblée Générale des actionnaires prise en accord avec les dispositions applicables au changement des statuts. La cons-
tatation d’une telle augmentation ou diminution du capital peut être confiée par l’Assemblée Générale au Conseil
d’Administration.
L’Assemblée Générale, appelée à délibérer sur l’augmentation de capital peut limiter ou supprimer le droit de sous-
cription préférentiel des actionnaires existants.
Art. 5. La Société est administrée par un Conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Les administrateurs sont nommés par l’Assemblée Générale pour une durée qui ne peut pas dépasser six ans; ils sont
rééligibles et toujours révocables.
En cas de vacance d’une place d’administrateur, nommé par l’Assemblée Générale, les administrateurs restants ainsi
nommés ont le droit d’y pourvoir provisoirement; dans ce cas, l’Assemblée Générale, lors de sa prochaine réunion, pro-
cède à l’élection définitive.
Art. 6. Le Conseil d’Administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de
l’objet social; tout ce qui n’est pas réservé à l’Assemblée générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence.
Le Conseil d’Administration peut désigner son président; en cas d’absence du président, la présidence de la réunion
peut être confiée à un administrateur présent.
Le Conseil d’Administration ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le
mandat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme, télex ou téléfax, étant admis. En cas d’urgence,
les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, télégramme, télex ou téléfax.
Les décisions du Conseil d’Administration sont prises à la majorité des voix; en cas de partage, la voix de celui qui
préside la réunion est prépondérante.
Une décision prise par écrit, approuvée et signée par tous les administrateurs, produira effet au même titre qu’une
décision prise à une réunion du Conseil d’Administration.
Le Conseil d’Administration peut déléguer tout ou partie de ses pouvoirs concernant la gestion journalière ainsi que
la représentation de la Société en ce qui concerne cette gestion journalière, à un ou plusieurs administrateurs, direc-
teurs, gérants ou autres agents, actionnaires ou non.
La délégation à un membre du Conseil d’Administration est subordonnée à l’autorisation préalable de l’Assemblée
Générale.
Art. 7. Vis-à-vis des tiers, la Société est valablement engagée en toutes circonstances par les signatures conjointes
de deux administrateurs ou par la signature individuelle d’un délégué du Conseil dans les limites de ses pouvoirs. La
signature d’un seul administrateur sera toutefois suffisante pour représenter valablement la Société dans ses rapports
avec les administrations publiques.
Art. 8. La Société s’engage à indemniser tout administrateur des pertes, dommages ou dépenses occasionnés par
toute action ou procès par lequel il pourra être mis en cause en sa qualité passée ou présente d’administrateur de la
Société, sauf le cas ou dans pareille action ou procès, il sera finalement condamné pour négligence grave ou mauvaise
administration intentionnelle.
Art. 9. La surveillance de la Société est confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés pour
une durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et toujours révocables.
Art. 10. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Art. 11. L’Assemblée Générale annuelle se réunit de plein droit le 29 du mois de mars à 14.00 heures à Luxembourg
au siège social ou à tout autre endroit à désigner par les convocations.
Si ce jour est férié, l’Assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
Art. 12. Les convocations pour les Assemblées Générales sont faites conformément aux dispositions légales. Elles
ne sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés et qu’ils déclarent avoir eu préala-
blement connaissance de l’ordre du jour.
Le Conseil d’Administration peut décider que pour pouvoir assister à l’Assemblée Générale, le propriétaire d’actions
doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout actionnaire aura le droit de voter
en personne ou par mandataire, actionnaire ou non.
Chaque action donne droit à une voix.
Art. 13. L’Assemblée Générale des actionnaires a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes
qui intéressent la Société. Elle décide de l’affectation et de la distribution du bénéfice net.
Art. 14. Sous réserve des dispositions de l’article 72-2 de la loi modifée du 10 août 1915, le Conseil d’Administration
est autorisé à procéder à un versement d’acomptes sur dividendes.
34410
Art. 15. La loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales trouvera son application partout où il n’y est
pas dérogé par les présents statuts.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commence aujourd’hui même et finira le 31 décembre 2004.
2) La première Assemblée Générale annuelle aura lieu en 2005.
<i>Souscription et libérationi>
Les comparantes précitées ont souscrit aux actions créées de la manière suivante:
Toutes les actions ont été entièrement libérées en espèces, de sorte que le montant de trente et un mille (31.000,-)
euros (EUR) est à la libre disposition de la Société, ainsi qu’il a été prouvé au notaire instrumentaire qui le constate
expressément.
<i>Déclarationi>
Le notaire instrumentaire déclare avoir vérifié l’existence des conditions énumérées à l’article 26 de la loi sur les so-
ciétés commerciales et en constate expressément l’accomplissement.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, s’élève approximativement à la somme de mille neuf cents
(1.900,-) euros.
<i>Assemblée constitutivei>
Et à l’instant les comparantes préqualifiées, représentant l’intégralité du capital social, se sont constituées en Assem-
blée Générale extraordinaire à laquelle elles se reconnaissent dûment convoquées, et après avoir constaté que celle-ci
était régulièrement constituée, elles ont pris, à l’unanimité, les résolutions suivantes:
1) Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
2) Sont appelés aux fonctions d’administrateur:
a) Monsieur Fernand Heim, directeur financier, né le 3 octobre 1952 à Luxembourg, avec adresse professionnelle au
231, Val des Bons Malades, L-2121 Luxembourg-Kirchberg
b) Monsieur Gérard Muller, économiste, né le 28 décembre 1943 à Pétange, avec adresse professionnelle au 231, Val
des Bons Malades, L-2121 Luxembourg-Kirchberg, et
c) Monsieur Marc Schmit, chef-comptable, né le 13 mai 1959 à Luxembourg, avec adresse professionnelle au 231, Val
des Bons Malades, L-2121 Luxembourg-Kirchberg.
3) Est appelé aux fonctions de commissaire:
Monsieur Marco Ries, réviseur d’entreprises, né le 6 janvier 1959 à Esch-sur-Alzette, avec adresse professionnelle au
231, Val des Bons Malades, L-2121 Luxembourg-Kirchberg.
4) Les mandats des administrateurs et du commissaire prendront fin à l’issue de l’Assemblée Générale annuelle de
l’an 2010.
5) Le siège de la Société est fixé au 231, Val des Bons Malades, L-2121 Luxembourg-Kirchberg.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux mandataires des comparantes, celles-ci ont signé avec Nous, no-
taire la présente minute.
Signé: G. Blauen, V. Guebels, A. Schwachtgen.
Enregistré à Luxembourg, le 17 mai 2004, vol. 143S, fol. 60, case 9. – Reçu 310 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(040574.3/230/173) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 mai 2004.
STEGO FINANCES S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 48.792.
—
Le bilan au 30 novembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03309, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(040273.3/1023/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
1) ROSEVARA LIMITED, préqualifiée, trois mille quatre-vingt-dix-neuf actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.099
2) SANLUX INVESTMENTS LIMITED, préqualifiée, une action. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Total: trois mille cent actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.100
Luxembourg, le 21 mai 2004.
A. Schwachtgen.
Signature.
34411
MEDIA ASSURANCES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1543 Luxembourg, 45, boulevard Pierre Frieden.
R. C. Luxembourg B 20.311.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2003, enregistrés à Luxembourg, le 6 mai 2004, réf. LSO-AQ01245, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 mai 2004.
(040158.3/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
MEDIA ASSURANCES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1543 Luxembourg, 45, boulevard Pierre Frieden.
R. C. Luxembourg B 20.311.
—
EXTRAIT
Il résulte des délibérations et décisions unanimes de l’Assemblée Générale Ordinaire des actionnaires tenue au siège
social le 26 mars 2004, que:
L’Assemblée Générale décide de proroger les mandats comme administrateurs de Messieurs Thomas Rabe, Pierrot
Gieres et Romain Mannelli, pour une durée se terminant à l’issue de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de
l’exercice 2004.
L’Assemblée Générale décide de proroger le mandat comme commissaire aux comptes de Monsieur Eric Ambrosi,
pour une durée se terminant à l’issue de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice 2004.
Pour extrait conforme, délivré aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 3 mai 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 6 mai 2004, réf. LSO-AQ01253. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040103.3/000/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
BEAUCETTE S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 38.156.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 11 septembre 2003i>
Les mandats de Messieurs Norbert Werner et Jean Bintner, en tant qu’Administrateurs, ne sont pas renouvelés. Mon-
sieur Norbert Schmitz est réélu Administrateur pour une nouvelle période de 6 ans. Monsieur Jean-Marie Poos et S.G.A.
SERVICES S.A. sont élus Administrateurs pour une période de 6 ans. Monsieur Eric Herremans est réélu Commissaire
aux Comptes pour une nouvelle période de 6 ans.
Enregistré à Luxembourg, le 6 mai 2004, réf. LSO-AQ01177. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): H. Hartmann.
(040212.3/1023/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
LYMAR INTERNATIONAL HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 59.483.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 13 mai 2004, réf. LSO-AQ02811, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 mai 2004.
(040086.3/000/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Signature
<i>Un mandatairei>
Signature
<i>Un mandatairei>
<i>Pour la société BEAUCETTE S.A.
i>S.G.A. SERVICES S.A.
Signatures
<i>Pour ordre
i>EUROPE FIDUCIAIRE (LUXEMBOURG) S.A.
Signature
34412
LYMAR INTERNATIONAL HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 59.483.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 13 mai 2004, réf. LSO-AQ02809, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 mai 2004.
(040083.3/000/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
CONTRACTA FINANCE S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 13.737.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 12 janvier 2004i>
Acceptation de la démission de Messieurs Norbert Werner et Jean Bintner en tant qu’Administrateurs. Décharge
leur est accordée jusqu’à ce jour.
Acceptation de la nomination de Jean-Marie Poos et de S.G.A. SERVICES S.A. comme nouveaux Administrateurs.
Leur mandat viendra à échéance lors de l’Assemblée Générale Ordinaire de 2006.
Enregistré à Luxembourg, le 6 mai 2004, réf. LSO-AQ01178. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040216.3/1023/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
EUROPRESSING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 49.315.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 9 janvier 2004i>
Acceptation de la démission de Messieurs Norbert Werner et Jean Bintner en tant qu’Administrateurs. Décharge
leur est accordée jusqu’à ce jour.
Acceptation de la nomination de Monsieur Jean-Marie Poos et S.G.A. SERVICES S.A. comme nouveaux Administra-
teurs. Leur mandat viendra à échéance lors de l’Assemblée Générale Ordinaire de 2006.
Enregistré à Luxembourg, le 6 mai 2004, réf. LSO-AQ01180. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040220.3/1023/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
BETULA S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 42.480.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 15 avril 2003i>
Le mandat de Monsieur Norbert Werner, en tant qu’Administrateur, n’est pas renouvelé. Messieurs Jean Bintner et
Norbert Schmitz sont réélus Administrateurs pour une nouvelle période de 6 ans. S.G.A. SERVICES S.A. est élue pour
6 ans Administrateur. Monsieur Eric Herremans est réélu Commissaire aux Comptes pour une nouvelle période de 6
ans.
Enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2004, réf. LSO-AQ03260. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040214.3/1023/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 mai 2004.
<i>Pour ordre
i>EUROPE FIDUCIAIRE (LUXEMBOURG) S.A.
Signature
<i>Pour la société CONTRACTA FINANCE S.A.
i>Signature
<i>Pour la société EUROPRESSING S.A.
i>S.G.A. SERVICES S.A.
Signatures
<i>Pour la société BETULA S.A.
i>Signature
34413
A.S.O.R.L., ANCIENS SOUS-OFFICIERS DE RESERVE ET MILITAIRES LUXEMBOURGEOIS,
Association sans but lucratif.
Siège social: L-3238 Bettembourg, 57, rue de l’Indépendance.
—
Composition du Comité pour l’année 2004, tel qu’il fut approuvé par l’Assemblée Générale du 11 janvier 2004:
Nouveau siège social: 57 rue de l’Indépendance, L-3238 Bettembourg
Président: Muno Gérard (Jerry), 57, rue de l’Indépendance, L-3238 Bettembourg
Vice-Président: Christophe Victor, 20, rue Eich, L-3352 Leudelange
Secrétaire: Weber Marc, 2, rue Belair, L-3820 Schifflange
Trésorier: Lux Bernard (Ben), 25, Grand-rue, L-3650 Kayl
Section Tir/Sports: Heusbourg Jean-Paul, rue Maarkebach, L-9378 Hoscheid
Responsable Logistique: Fees François, 15, Quartier Wendel, L-3881 Schifflange
Commission de contrôle:
Kayser Guy, 14, rue Adolphe Weis, L-7260 Bereldange
Roller Jean, 13, rue Schortgen, L-3564 Dudelange
Goedert Pascal, 23, rue de la Vallée, L-3591 Dudelange.
Schifflange, le 10 mars 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 30 avril 2004, réf. LSO-AP05833. – Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040518.3/000/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
DMR CONSULTING GROUP (EUROPE), S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2350 Luxembourg, 3, rue Jean Piret.
R. C. Luxembourg B 70.201.
—
Le bilan au 31 mars 2003, enregistré à Luxembourg, le 29 avril 2004, réf. LSO-AP05401, a été déposé au registre de
commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 17 mai 2004.
(040417.3/850/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
LAVIPHARM GROUP HOLDING, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1341 Luxembourg, 9, rue Clairefontaine.
R. C. Luxembourg B 33.244.
—
<i>Procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire tenue à Luxembourg, le 4 janvier 2002 à 11.00 heuresi>
<i>Mode de convocationi>
Tous les actionnaires étant présents il a été fait abstraction des convocations d’usage.
<i>Présencesi>
Voir liste en annexe.
<i>Bureaui>
Président: Monsieur Athanase Lavidas
Scrutateur: Monsieur Hans E. Reiche
Secrétaire: Monsieur Victor Steichen
Ordre du jour:
1. Annulation de la décision prise le 9 janvier 2001 de constituer la société ARTHUR ANDERSEN, Luxembourg Com-
missaire aux Comptes de la Société.
2. Remplacement du Commissaire aux Comptes.
3. Divers.
<i>Résolutionsi>
1) L’Assemblée approuve d’annuler sa décision prise le 9 janvier 2001 de constituer la société ARTHUR ANDERSEN
Commissaire aux Comptes de la Société.
2) L’Assemblée décide de remplacer la société PricewaterhouseCoopers, Commissaire aux Comptes démissionnaire,
par la société DELOITTE & TOUCHE S.A., Luxembourg, pour une durée d’un an se terminant à l’Assemblée Générale
Ordinaire statuant sur les comptes clôturés en 2000.
Ces résolutions ont été adoptées à l’unanimité.
L’ordre du jour étant épuisé, la séance est levée à 11.30 heures.
M. Weber
<i>Secrétairei>
Signature
<i>Un mandatairei>
A. Lavidas / H. E. Reiche / V. Steichen
<i>Président / Scrutateur / Secrétairei>
34414
<i> Liste de présencei>
Luxembourg, le 4 janvier 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 17 mai 2004, réf. LSO-AQ03695. – Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040511.3/000/41) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
HIGHGATE LUXEMBOURG HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2014 Luxembourg, 18, avenue Marie-Thérèse.
R. C. Luxembourg B 86.276.
Acte de constitution publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations en date du 7 juin 2002.
—
EXTRAIT
Par décision de l’assemblée générale extraordinaire du 5 février 2004:
1. Le siège social de la société a été transféré du 24 avenue Marie-Thérèse, B.P. 477, L-2014 Luxembourg, au 18 ave-
nue Marie-Thérèse, B.P. 477, L-2014 Luxembourg, avec effet immédiat.
2. Madame Christine Louis-Haberer, juriste, a été nommée administrateur en remplacement de Monsieur Gilbert J.F.
Grosbuch, avec effet immédiat.
Elle terminera le mandat de son prédécesseur soit jusqu’à l’issue de l’assemblée générale annuelle statutaire de 2007.
Luxembourg, le 15 mars 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 21 avril 2004, réf. LSO-AP03443. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040535.3/000/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
EURO TRADING, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 29, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 81.011.
—
DISSOLUTION
L’an deux mille quatre, le vingt-neuf avril.
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg).
Ont comparu:
1.- Monsieur Giovanni Liuzzi, indépendant, demeurant à via Fratelli Mannarino 37, Bari (Italie);
ici représenté par Monsieur Jean-Marie Bettinger, juriste, avec adresse professionnelle au 3 rue Guillaume Kroll, L-
1882 Luxembourg;
en vertu d’une procuration lui donnée à Luxembourg, le 2 mars 2004.
2.- Monsieur Raffaele Liuzzi, indépendant, demeurant à via Guido Rossa, 16/e, I-70010 Adelfia, Bari (Italie);
ici représenté par Monsieur Jean-Marie Bettinger, juriste, avec adresse professionnelle au 3 rue Guillaume Kroll, L-
1882 Luxembourg;
en vertu d’une procuration lui donnée à Luxembourg, le 2 mars 2004.
Les prédites procurations, après avoir été signées ne varietur par le mandataire des comparants et le notaire instru-
mentant, resteront annexées au présent acte pour être formalisées en même temps avec lui.
Laquelle personne comparante, agissant ès-dites qualités, a requis le notaire instrumentant de documenter ainsi qu’il
suit les déclarations et constatations des associés:
I.- Que les mandants, Messieurs Giovanni et Raffaele Liuzzi sont les deux (2) seuls et uniques associés de la société
EURO TRADING, S.à r.l., une société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois, établie et ayant son siège social
à ayant son siège social au 29, avenue Monterey, L-2163 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés
de et à Luxembourg, section B sous le numéro 81.011, constituée suivant reçu par le notaire soussigné, en date du 12
mars 2001, publié au Mémorial C numéro 864 du 10 octobre 2001 et que depuis lors les statuts de ladite société n’ont
subi aucune modification.
II.- Que le capital social de la société à responsabilité limitée EURO TRADING, S.à r.l., prédésignée, s’élève à dix-huit
mille six cents euros (18.600,- EUR) et se trouve représenté par cent quatre-vingt-six (186) parts sociales d’une valeur
nominale de cent euros (100,- EUR) chacune, intégralement libérées et détenues par Monsieur Giovanni Liuzzi, à raison
de cent douze (112) parts sociales et par Monsieur Raffaele Liuzzi, à raison de soixante-quatorze (74) parts sociales.
Nom, prénom ou raison sociale, adresse
Nombre d’actions Nombre de voix Signatures présents
Athanase Lavidas, 13-15, rue Syrou,
GR-14562 Kefalari-Kifissia, Grèce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
110.000
110.000
Signature
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
110.000
110.000
<i>Le Bureau
i>Signature / Signature / Signature
<i>Président / Scrutateur / Secrétairei>
Pour extrait conforme
Signature
34415
III.- Que d’un commun accord, les associés, représentés comme il est dit ci-avant, ont décidé la dissolution anticipée
de la prédite société et ceci avec effet immédiat.
IV.- Que les mêmes associés préqualifiés, déclarent en outre que l’activité de la société a cessé, qu’ils sont investis de
tout l’actif et qu’ils régleront tout le passif connu ou inconnu de la société dissoute et qu’ainsi celle-ci est à considérer
comme définitivement liquidée à partir de ce jour.
V.- Que décharge pleine et entière est accordée à Monsieur Raffaele Liuzzi, en sa qualité de gérant unique de ladite
société pour l’accomplissement de son mandat en tant que seul et unique gérant jusqu’à ce jour.
VI.- Que les livres et documents de la société seront conservés pendant cinq (5) ans à l’ancien siège de la société
dissoute, soit au 29 avenue Monterey, L-2163 Luxembourg.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture, le mandataire des parties comparantes a signé avec le notaire instrumentant le présent acte.
Signé: J.M. Bettinger, J.J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 3 mai 2004, vol. 885, fol. 24, case 5. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(040875.3/239/48) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 mai 2004.
NORDEA INVESTMENT FUNDS COMPANY I S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2220 Findel, 672, rue de Neudorf.
R. C. Luxembourg B 30.550.
—
Le Conseil d’Administration de la Société a accepté la démission avec effet au 11 novembre 2003 de:
- Ericsson Thomas, Styrmansgatan 11, S-114 54 Stockholm, Suède
Luxembourg, le 14 mai 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 17 mai 2004, réf. LSO-AQ03646. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040541.3/000/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
NORDEA INVESTMENT FUNDS COMPANY I S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2220 Findel, 672, rue de Neudorf.
R. C. Luxembourg B 30.550.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 17 mai 2004, réf. LSO-AQ03647a, a été déposé au regis-
tre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 14 mai 2004.
(040540.3/000/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
NORDEA INVESTMENT FUNDS COMPANY I S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2220 Findel, 672, rue de Neudorf.
R. C. Luxembourg B 30.550.
—
Ont été admis au Conseil d’Administration de la Société avec effet au 5 avril 2004:
- Lena Bergman, Karlsholmsvägen 11B, SE-183 77 Täby, Suède
- Danckert Petter Mellbye, Essendropsgate 9, NO-0107 Oslo, Norvège
A présent le Conseil d’Administration de la société se compose comme suit:
- John Dahlfors, c/o Sävstigen 1, S-133 35 Saltsjöbaden, Suède
- Arne Bernroth, c/o Sjögatan 1, S-223 63 Lund, Suède
- Bengt Belfrage, c/o Götebergsgatan 22, S-41134 Göteborg, Suède
- Jan Petter Borvik, c/o Jansv. 5, N-1354 Baerums Verk, Norvège
- Olof Neiglick, Skandiavägen 5, S-182 63 Djursholm, Suède
- Lena Bergman, Karlsholmsvägen 11B, SE-183 77 Täby, Suède
- Danckert Petter Mellbye, Essendropsgate 9, NO-0107 Oslo, Norvège
Luxembourg, le 14 mai 2004.
Belvaux, le 24 mai 2004.
J.-J. Wagner.
<i>Pour NORDEA INVESTMENT FUNDS COMPANY I S.A.
i>NORDEA INVESTMENT FUNDS S.A.
C. Girondel / D. Schulze
<i>Pour NORDEA INVESTMENT FUNDS COMPANY I S.A.
i>NORDEA INVESTMENT FUNDS S.A.
C. Girondel / D. Schulze
<i>Pour NORDEA INVESTMENT FUNDS COMPANY I S.A.
i>NORDEA INVESTMENT FUNDS S.A.
C. Girondel / D. Schulze
34416
Enregistré à Luxembourg, le 17 mai 2004, réf. LSO-AQ03644. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040542.3/000/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
NORDEA INVESTMENT FUNDS COMPANY I S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2220 Findel, 672, rue de Neudorf.
R. C. Luxembourg B 30.550.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire du 29 avril 2004 que
- l’Assemblée a approuvé les comptes annuels pour l’année 2003;
- le bénéfice de EUR 14.308,14 est reporté;
- l’Assemblée a déchargé les administrateurs et le réviseur d’entreprises pour l’année 2003 et a décidé de réélire au
poste de président et administrateur:
- Mr John Dahlfors, Chairman, c/o Sävstigen 1, S-133 35 Saltsjöbaden, Suède;
- et a décidé de réélire en tant qu’administrateurs:
- Mr Jan Petter Borvik, Deputy Chairman, c/o NORDEA BANK NORGE ASA, Postboks 1166, Sentrum, N-0107 Os-
lo, Norway
- Mr Bengt Belfrage, Götebergsgatan 22, SE-411 34 Göteborg, Sweden
- Mr Arne Bernroth, c/o NORDEA BANK SVERIGE AB, Mö 30, P.O. Box 24, SE-201 20 Malmö, Sweden
- Mr Olof Neiglick, c/o NORDEA FONDER AB, G 261, SE-105 71 Stockholm, Sweden
- Mr Danckert Petter Mellbye, Essendropsgate 9, NO-0107 Oslo, Norway
- Mrs Lena Bergman, Karlsholmsvägen 11B, SE-183 77 Täby, Sweden
pour une période d’un an, jusqu’à la prochaine Assemblée à tenir en 2005.
- En outre l’Assemblée a accepté la démission de:
- Mrs Meg Tivéus Borglin, Odengatan 33, S-113 51 Stockholm, Sweden
- Mr Thomas Ericsson, c/o NORDEA ASSET MANAGEMENT AB, G 161, SE-105 71 Stockholm, Sweden
- l’Assemblée a décidé de réélire au poste de réviseur d’entreprises la société KPMG Audit à Luxembourg, pour une
période d’un an, jusqu’à la prochaine Assemblée à tenir en 2005.
Luxembourg, le 14 mai 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 17 mai 2004, réf. LSO-AQ03641. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(040543.3/000/33) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 mai 2004.
R.P.M. INVEST, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1940 Luxembourg, 174, route de Longwy.
R. C. Luxembourg B 75.236.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2003, enregistrés à Luxembourg, le 18 mai 2004, réf. LSO-AQ03781, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 mai 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 mai 2004.
(040588.3/230/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 mai 2004.
<i>Pour NORDEA INVESTMENT FUNDS COMPANY I S.A.
i>NORDEA INVESTMENT FUNDS S.A.
Signature
A. Schwachtgen
<i>Notairei>
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Imprimerie de la Cour Victor Buck, société à responsabilité limitée, Zone Industrielle Am Bann, L-3372 Leudelange
Sommaire
Star Venture I S.c.p.A.
DekaLux-Treasury:
Lintralux Investment S.A.
Lintralux Investment S.A.
Camca Lux Finance Management Company
Coreolan
Future Invest Holding S.A.
Deka-Geldmarkt International
AL Alternative Investments
AL Alternative Investments
Capinvest International S.A.
Teckimmo S.A.
Financière Estoublon S.A.
Patrik Enblad, S.à r.l.
An Zëmmesch, S.à r.l.
Mec Telematic, S.à r.l.
Independence Holding S.A.
E.C.C. S.A.
Victor H.V. Invest S.A.
Victor H.V. Invest S.A.
Victor H.V. Invest S.A.
Victor H.V. Invest S.A.
Victor H.V. Invest S.A.
Victor H.V. Invest S.A.
Victor H.V. Invest S.A.
LPM Holding S.A.
Le Bistro II, S.à r.l.
Euro Performances S.A.
Applied Capital S.A.
Applied Capital S.A.
Applied Capital S.A.
Betula S.A.
Betula S.A.
Melvic Group S.A.
Stego Finances S.A.
Média Assurances S.A.
Média Assurances S.A.
Beaucette S.A.
Lymar International Holding S.A.
Lymar International Holding S.A.
Contracta Finance S.A.
Europressing S.A.
Betula S.A.
A.S.O.R.L., Anciens Sous-Officiers de Réserve et Militaires Luxembourgeois
DMR Consulting Group (Europe), S.à r.l.
Lavipharm Group Holding
Highgate Luxembourg Holding S.A.
Euro Trading, S.à r.l.
Nordea Investment Funds Company I S.A.
Nordea Investment Funds Company I S.A.
Nordea Investment Funds Company I S.A.
Nordea Investment Funds Company I S.A.
R.P.M. Invest, S.à r.l.