This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 1366
4 juin 2008
SOMMAIRE
13 rue Alphonse de Neuville «Paris 75017»
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65561
18 rue Godot de Mauroy «Paris 75009»
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65560
43 rue Descamps «Paris 75016» S.A. . . . . .
65563
4ART S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65562
7 rue du Boccador «Paris 75008» S.A. . . .
65562
Agence Immobilière Millebierg Käerch S.à
r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65557
Altervest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65568
Benelux Agency for Research & Develop-
ment Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65565
BRIF LUX 1 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65555
Camile S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65556
Cap Vinci . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65567
Cersinvest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65568
Clireco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65564
"CONSTRUCTIONS DIDIER Sonja
S.àr.l." . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65561
Damali Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65557
Debue & Zeimes docteurs en médecine vé-
térinaire S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65558
Demax S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65563
Dos Santos S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65563
Eurfin S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65562
Exim S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65560
Fleurs du Monde S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
65561
Fleurs Pascal Warnier . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65557
Forgital S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65567
Freo Germany II Partners (SCA) SICAR
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65522
Garage Martin BIVER s.à.r.l. . . . . . . . . . . . .
65558
Geyser S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65564
Goedert Serge S.àr.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65558
Goodsir International S.à r.l. . . . . . . . . . . . .
65556
GRAVFS S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65559
Immobilière Ebel S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
65559
J. Chahine Capital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65568
Kapiolani Group S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65566
Kilkenbourg Investments S. à r.l. . . . . . . . .
65562
Lomold License Holdings Luxembourg
Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65564
Merloni Progetti International S.A. . . . . . .
65565
Midev S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65568
Nona Immobilienbeteiligungs S.à r.l. . . . . .
65556
Peiperita S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65566
Pinky S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65566
Private Holdings of Investments Luxem-
bourg S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65565
S+B Inbau S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65561
Second-Hand Shop Lena, S.à r.l. . . . . . . . . .
65559
Sofilec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65567
Titex S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65558
Titex S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65557
TMA Baustahlarmierung S. à r. l. . . . . . . . .
65563
Truficar S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65568
Trufilux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65567
Typo 95 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65559
Wittberg Garten-und Landschaftsbau S.à
r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65560
YANSENNE et fils s.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
65560
65521
Freo Germany II Partners (SCA) SICAR, Société en Commandite par Actions sous la forme d'une Société
d'Investissement en Capital à Risque.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 123.906.
In the year two thousand and eight on the third day of April.
Before us Maître Martine SCHAEFFER, notary, residing in Luxembourg.
Was held an extraordinary general meeting of the partners of FREO GERMANY II PARTNERS (S.C.A.) SICAR, a
société en commandite par actions organised as a société d'investissement en capital à risque having its registered office
at 65, boulevard Grande Duchesse Charlotte, L-1331 Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Compa-
nies Register under the number B 123.906, incorporated pursuant to a deed of Maître Jean Seckler, notary, residing in
Luxembourg, dated December 29, 2006 and whose articles of association have been amended for the last time pursuant
to a deed of the undersigned notary dated December 21, 2007 (the Company).
The meeting is chaired by Mrs Alexandra von Neuhoff von der Ley, attorney-at-law, with professional address in
Luxembourg.
The President appointed as Secretary Mrs Corinne Peyron, with professional address in Luxembourg.
The meeting elected as Scrutineer, Mr Raymond Thill, with professional address in Luxembourg.
The bureau formed, the President declared and requested the notary to state that:
I.- The partners present or represented and the number of shares held by them are indicated on an attendance list.
This list and the proxies, after having been signed by the appearing parties and the notary, will remain attached to the
present deed for registration purposes.
II.- This attendance list shows that the one (1) participating management share without par value, of seven hundred
ninety-six thousand (796,000) class A shares without par value and of eighty thousand (80,000) class B shares without
par value, representing the entire share capital of the Company, are represented at the present extraordinary general
meeting so that the meeting can validly decide on all the issues of the agenda which are known by the partners.
III.- All present or represented partners of the Company declare to have been duly informed of the holding of the
present meeting and of its agenda and decide at the unanimity to waive all convening notices procedures in relation to
this meeting.
IV. - The agenda of the meeting is the following:
1. Waiver of the convening notice; and
2. Amendment and full restatement of the articles of association of the Company.
Then the meeting of partners, after deliberation, unanimously took the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The meeting of partners resolves to waive all convening notices procedures in relation to this meeting.
<i>Second resolutioni>
The meeting of partners resolves to amend and fully restate the articles of association of the Company, which shall
henceforth have the following wording:
"I. Definitions - Name - Registered office - Object - Duration
Art. 1. Definitions. Capitalised words and expressions shall have the meanings set out below:
Accounting Period means the calendar year;
Administrative and Operating Expenses means without limitation: the Management Fee and any other third party
service provider fees incurred in pursuing the Partnership's business activities; all costs and expenses related to the
acquisition, management and disposition of projects, and where applicable, any related repositioning, development, re-
furbishment, construction or letting activities, whether or not any such transactions are completed successfully; all costs
and expenses of financings and re-financings for the Partnership and the Investments, whether or not any such transactions
are successfully completed; all costs and expenses related to the identification and due diligence evaluation of potential
Investments, whether or not any such transactions are approved or successfully completed; legal, accounting and other
expenses including any and all custodian fees, costs and expenses incurred in connection with the operation of the
Partnership; reasonable travel expenses of a maximum of four Limited Partner representatives on the Advisory Board, if
applicable; all routine administrative expenses of the Partnership, including but not limited to the cost of preparing the
annual audit, periodic financial reports, tax returns, cash management expenses, as well as insurance and legal expenses;
the cost of consultants and other professionals; all value added tax, capital duty, income tax and other similar taxes and
duties; and all expenses of the General Partner provided for in the Private Placement Memorandum except for the routine
administrative expenses referred to in Art. 11.2;
Advisory Board means an advisory board to the Partnership composed of a maximum of four members not affiliated
with the Initiator organised in accordance with and subject to the terms and conditions set forth in these Articles;
65522
Advisory Board Indemnified Party means the members of the Advisory Board, which the Partnership has agreed to
indemnify and hold harmless out of the Partnership's assets in accordance with these Articles;
Affiliate means an entity or Person directly or indirectly controlling or controlled by or under common control with
the party at issue. The term "control" (and any derivative thereof) means - for the purpose of the definition of Affiliate -
in respect of an entity, the right to (i) exercise the majority of the voting rights in the meeting of partners of such entity,
or (ii) to appoint the majority of the members of the body in charge of the day-to-day business of such entity or (iii) to
determine the policy and strategy of such entity;
Aggregate Commitments means the total Commitments made by the Partners, whether drawn or undrawn, and which
shall not exceed EUR 200 million as at the Final Closing Date;
Articles means these articles of association, as amended from time to time in accordance with Article 25;
Business Day means each day upon which banks are open for business in London, Luxembourg, Germany and Singapore;
Capital Contribution means the entire portion of a Partner's Commitment drawn down and not returned and con-
tributed by such Partner (i) in satisfaction of the Formation Fee; (ii) in satisfaction of the Management Fee; and (iii) as
share capital in exchange for the issuance of Shares in the Partnership;
Cause means (i) gross negligence, wilful misconduct, fraud, bad faith or reckless disregard for its obligations and duties
in respect of his/her/its position, or (ii) the General Partner or any of its Affiliates becomes a Defaulting Partner; or (iii)
material breach of the Law and/or these Articles, which breach (if capable of being cured) has not been cured within 20
Business Days of the date on which a notice of breach is given to the General Partner or the date on which the General
Partner is otherwise aware of such breach;
Class means each class of shares in the Partnership, issued from time to time in accordance with these Articles;
Class A Shares means the class A shares carrying the rights as set out in these Articles;
Class B Shares means the class B shares carrying the rights as set out in these Articles;
Commitments means, for each Partner, the maximum amount agreed to be contributed or contributed by such Partner
to the Partnership by way of subscription for Shares (and for the avoidance of doubt including such amounts, as the case
may be, payable as Formation Fee, and Management Fee, but not including amounts payable as Late Entry Charge) pursuant
to the terms and conditions set out in the Subscription Agreement entered into between such Partner and the Partnership;
Cure Request Notice means a written notice served upon a Defaulting Partner in accordance with Article 9.4;
Custodian means the banking institution or entity to whom the duties of the custodian of the Partnership have been
entrusted to;
Defaulting Partner means a Partner who fails to contribute any part of its Undrawn Commitment as set forth under
Article 9;
Default Value means the lesser of 50 per cent. of the NAV or 50 per cent. of Capital Contributions per Share;
Disposition Proceeds of an Investment means the amount received by a Partner upon the disposition of an Investment,
net of the fees and expenses directly relating to such Investment allocable to such Partner;
Distribution means the payment of a cash dividend, a cash repayment of capital or any other form of distribution of
Distributable Cash from the Partnership to its Partners.
Distributable Cash means the total cash legally available for Distribution on a Distribution Date in accordance with
these Articles, at the level of the Partnership and received from whatever source by the Partnership for distribution to
the Partners as determined by the General Partner in good faith, which available cash may include, without limitation, net
proceeds from any operations, disposals of Investments, as well as any repayment of capital net of all Administrative and
Operating Expenses but shall, for the avoidance of doubt, exclude any sums repaid to Previous Partners as a return of
capital under Article 6.8 and any Late Entry Charge paid to the Partners;
Distribution Date means the date on which Distributions are made in accordance with Article 18.1.
Drawdown Notice means the written notice delivered by the General Partner which determines the tranches and
dates for the Commitments of the Partners to be paid including any Late Entry Charge, if applicable;
Drawdown means any draw down of Commitments on an "as needed basis" for whatever purpose from Partners with
a minimum of ten (10) Business Day's prior notice;
Final Closing Date means 30 June 2008;
First Drawdown Date means, in relation to a Partner or a Subsequent Partner, the date upon which the first drawdown
of its Commitment is made pursuant to Articles 6 and 9 and the subscription agreement entered into between a Partner
(or Subsequent Partner) and the Partnership;
Fiscal Year means the fiscal year of the Partnership which commences on January 1 of each year and end on December
31 of each year, except for the first fiscal year of FREO Germany II Partners S.C.A., respectively FREO Germany II Partners
(SCA) SICAR which has commenced on December 29, 2006 and ended on December 31, 2007;
Formation Fee means a fee which each Partner shall pay to the Partnership for the ultimate benefit of the Initiator,
out of and not in addition to its Commitment to the Partnership, equivalent to 0.75 per cent. of its Commitment and
which shall be used to cover any and all reasonable out-of-pocket legal, accounting and other costs related to the orga-
nisation of the Partnership and the offering of the Class A Shares, including initial operational expenses (incurred prior
65523
to the Initial Closing) and any cost overruns paid by the Initiator, (and for the avoidance of doubt, such Formation Fee
to be reimbursed from future Partnership Distributions prior to any Distributions of the Preferred Distribution or the
Promote to the holder(s) of the Class B Shares);
General Meeting means the general meeting of Partners convened from time to time;
General Partner means the managing general partner of the Partnership being FREO Investment Management S.à r.l.,
a Luxembourg private limited liability company established at 67, rue Ermesinde L-1469 Luxembourg, affiliated to and
controlled by the partners and key staff of the Initiator;
Indemnified Party means the General Partner, any agent appointed by the General Partner, as well as their respective
officers, representatives, agents or principals, and the members of the Investment Committee, which the Partnership has
agreed to indemnify and hold harmless out of the Partnership's assets in accordance with these Articles;
Initial Closing Date means 29 December 2006;
Initiator means FREO Financial & Real Estate Operations GmbH, Taunusanlage 21, 60325 Frankfurt-am-Main, Germany;
Investment means any investment made or acquired by the Partnership in any form or manner such as eg. real estate
ownership, equity capital, debt securities, mezzanine or preferred equity capital, loans and/or other financing facilities
and/or arrangements (other than non-performing loans), including without limitation (i) any add-on investment, (ii) the
re-financing of any one or more of the investments, and (iii) any investment made through a joint venture with any third
parties;
Investment Committee means an investment committee comprising three members, all of which shall be representa-
tives, principals or key staff of the Initiator and/or the General Partner as set out in Article 14;
Investment Period means the period of time ending either (i) two years after the Final Closing Date unless terminated
earlier by the General Partner determined at its discretion; or (ii) the date on which all the Commitments have been
committed for investment by the Partnership. The General Partner may, on giving written notice to the Partners, decide
to extend the Investment Period of the Partnership for up to two consecutive one year periods;
Investment Policy means the investment strategy and the investment limitations set out in Article 4;
Investor's Ownership Percentage means a fraction, the numerator of which is the amount of the Investor's Capital
Contributions as of the relevant calculation date and the denominator of which is the aggregate Capital Contributions of
all Partners as of that date;
Key Member means each of Mr Matthias Luecker and Mr Oliver Brazier (together the "Initial Key Members"), as well
as their designated successor(s) from time to time who shall be subject to replacement in accordance with the terms set
forth here below;
Late Entry Charge shall have the meaning given to it in Article 6.8;
Law means jointly the Law of 10 August 1915 and the Law of 15 June 2004;
Law of 10 August 1915 means the Luxembourg law of 10 August 1915 on commercial companies as amended from
time to time;
Law of 15 June 2004 means the Luxembourg law of 15 June, 2004 on the investment company in risk capital, as amended
from time to time;
Limited Partners means the holders of the Class A and Class B Shares issued from time to time by the Partnership;
Management Fee means the management fee for the provision of investment management and asset management
services to the Partnership, payable from the Partnership as from April 1, 2007 in equal quarterly instalments in advance
to the General Partner out of drawn Commitments or Investment proceeds and calculated as i) during the Investment
Period 2% per annum of Aggregate Commitments and ii) thereafter 2% per annum of the aggregate Capital Contributions;
Management Share means the unlimited share held by the General Partner having the characteristics and carrying the
rights and obligations as set out in these Articles;
Net Asset Value or NAV means the net asset value as determined in accordance with Article 10;
Offer Period means the period starting on the Initial Closing Date and ending on the Final Closing Date;
Offering Documents means these Articles, the Private Placement Memorandum, and the Subscription Agreement, if
applicable, which together shall represent the binding terms and conditions applicable to the Partners and the Partnership,
save that where any provision contained in an Offering Document conflicts with any provision in any other Offering
Document, the terms of the Articles shall always prevail and the terms of the Subscription Agreement shall prevail over
the terms contained in the Private Placement Memorandum. Insofar as they constitute obligations of Limited Partners to
the Partnership or other Partners, no agreements, undertakings or covenants set out in the Private Placement Memo-
randum shall be binding or have any legal effect, but nothing in these Articles shall relieve the Partnership, the General
Partner or any of their Affiliates from any duties, obligations, agreements, undertakings, covenants or warranties set forth
in the Private Placement Memorandum, or from any liability for any misrepresentation or omission of any material facts;
Partner means a Limited Partner and the General Partner;
Partnership means FREO GERMANY II PARTNERS (SCA) SICAR, a corporate partnership limited by shares (societé
en commandite par actions), formed as an investment company in risk capital (société d'investissement en capital à risque
or SICAR);
65524
Person means a natural or legal person, cooperative, partnership, trust, association, estate, governmental body, and
pronouns which refer to a Person have a similarly extended meaning;
Preferred Distribution means, in relation to the Relevant Investments, an amount in Euros equal to the amount of
Distributable Cash necessary to be distributed at the relevant date so that the following computer calculation results in
a value equal to the Preferred Return: Using a current internal rate of return calculation function, applying a "Guess" value
of 0.01 and inserting (i) as negative "Values" (a) all Drawdowns of Commitments made with respect to the Relevant
Investments (including without limitation Capital Contributions for all Administrative and Operating Expenses attributable
to such Investments), (b) the Formation Fee paid by a Partner, and (c) all Capital Contributions made for Administrative
and Operating Expenses which are not attributable to any specific Investment; and (ii) as positive "Values" (a) all distri-
butions and capital repayments (and, in the case of Investments with a Unrealised Permanent Loss from Investments, the
fair market value of such Investment based on the valuation immediately prior to the given date by an independent
appraiser pursuant to Article 10 of the Articles), and (b) Formation Fee received by the relevant Partner; Drawdowns
shall be entered with the "Date" reflecting the value date at the bank account designated in the respective Drawdown
Notice; Distributions and capital repayments shall be entered with the "Date" reflecting the going-out value date at the
Partnership's bank account plus a period of ten (10) Business Days. The Preferred Distribution shall be re-calculated
based on the value date at each Partner's bank account if transfers of distributions or capital repayments have taken more
than ten (10) Business Days and Promote shall be refunded by the Class B Shareholder to the Partners correspondingly;
Preferred Return means, a nine (9) per cent (9%) per annum internal rate of return on daily balances of Capital
Contributions, compounded annually;
Previous Partner means a Partner whose Commitments have been drawn down on or after the Initial Closing Date
but prior to the First Drawdown Date of a Subsequent Partner;
Private Placement Memorandum means the private placement memorandum issued by the Partnership and approved
by the Commission de Surveillance du Secteur Financier on April 3rd 2008, as amended and/or updated from time to
time by a majority of 75 per cent. of the votes cast in General Meeting where at least 50 per cent. of the voting rights is
represented;
Prohibited Partner means a Partner who ceases to be or is found not to adhere to the status of a Well-Informed
Investor within the meaning of the Law of 15 June 2004.
Relevant Date means the date or time when the balance of the aggregate Undrawn Commitments is zero (either
because all Undrawn Commitments have been drawn down or because the remaining balance has been cancelled), all
Capital Contributions have been repaid and the Partners have received distributions of not less than the Preferred
Distribution as per article 18.2;
Relevant Investments means the following Investments: i) Investments which have been disposed of (whether wholly
or partially) up to the date of the distribution ii) Investments which are refinanced because of a higher valuation where
the proceeds of such refinancing are distributed to the Partners, iii) Investments which have suffered an Unrealised
Permanent Loss from Investment, and iv) in respect of distributions of Distributable Cash under Article 18.1(a) which
are not Disposition Proceeds, the Investment giving rise to such Distributable Cash;
Right of First Refusal means the right of each Partner to acquire shares offered for transfer by other Partners in
accordance with Article 7.4;
Shares means the Class A Shares and the Class B Shares collectively, as well as the Management Share;
Subscription Agreement means the agreement between the Partnership and each Partner setting forth (i) the Com-
mitments of such Partner, (ii) the rights and obligations of such Partner in relation to its subscription for Shares, (iii)
representations and warranties given by such Partner in favour of the Partnership and (iv) each Partner's adherence to
the terms and conditions set forth under the Offering Documents;
Subscription Price means the subscription price of twenty-five Euros (EUR 25,-) at which each Share is subscribed on
each draw down;
Subsequent Partner means any investor admitted as a Partner to the Partnership after the First Closing Date pursuant
to Article 6.8 of these Articles;
Substantial Portion of Business Time means such time as is reasonably required for the proper management of the
Partnership but in any event no less than an average commitment of at least 75% of the time an individual is engaged in
commercial or business dealings in each year during the Investment Period and during the overall life of the Partnership,
however reduced to 50% insofar as Mr Mathias Lücker is concerned, for the period after the end of the Investment Period;
Undrawn Commitment means in relation to a Partner, the amount of its Commitments which, at the relevant time,
remains available for drawdown;
Unrealised Permanent Loss from Investments means, as of a given date, the amount by which the fair market value of
each Investment, based on the valuation immediately prior to the given date by an independent appraiser pursuant to
Article 10 is less than the cost (including related fees and expenses) of acquiring that Investment, unless such reduction
in fair market value is temporary in nature due to a specific identified renovation or refurbishment programme or as
approved by the Advisory Board;
65525
Unrecovered Loss from Dispositions means, as of a given date, the amount ("Shortfall Amount") by which the Dispo-
sition Proceeds received by a Partner for each Investment previously disposed of is less than such Partner's Capital
Contribution attributable to such Investment (including without limitation the Administrative and Operating Expenses
directly relating to such Investment allocable to that Partner), less previous distributions to such Partner under Article
18.2(c) made to recover the Shortfall Amount;
Valuation Date means a date on which the Net Asset Value is determined in accordance with these Articles; and
Well-Informed Investor means a well-informed investor as defined under article 2 of the Law of 15 June 2004.
Art. 2. Name. There exists among the General Partner as the subscriber of the Management Share and the subscribers
of the Shares and all those who may become owners of the Shares, a Luxembourg partnership in the form of a "société
en commandite par actions" qualifying as a "société d'investissement en capital à risque" under the name of FREO GER-
MANY II PARTNERS (SCA) SICAR (hereinafter the Partnership), which will be governed by the Law, as well as by these
Articles.
Art. 3. Registered office. The registered office of the Partnership is established in Luxembourg City, Grand Duchy of
Luxembourg. Branches or other offices may be established either in Luxembourg or abroad (but not within the Federal
Republic of Germany) by a resolution of the General Partner.
The General Partner is authorised to transfer the registered office of the Partnership within the city of Luxembourg,
subject to notifying all Partners of such transfer. The registered office may be transferred to any other place in the Grand
Duchy of Luxembourg by means of a resolution of an extraordinary general meeting of its Limited Partners deliberating
in the manner required for the amendment of the Articles.
Art. 4. Object. The object of the Partnership is to invest its assets in securities and other assets representing risk
capital within the meaning of art. 1 of the Law of 15 June 2004 with the purpose of affording its Partners the results of
the management of its assets in return of the risk they bear.
In particular, the Partnership intends to provide its Partners high income and capital growth through indirect Invest-
ments in opportunistic private equity real estate transactions primarily located in the main regional markets of Germany,
principally Frankfurt, Berlin, Munich, Hamburg, Leipzig/Dresden, Cologne/Bonn/Düsseldorf and Stuttgart. The Partnership
shall not invest in any real estate outside of Germany. Investments shall always be undertaken indirectly through special
purpose vehicles.
All targeted Investments will be in line with art. 1 (1) of the SICAR Law and CSSF Circular 06/241.
The Partnership will invest in a diversified portfolio of real estate assets and real estate related assets in Germany with
a target allocation of 60% of the Aggregate Commitments to be allocated to commercial property (office and retail) and
the remaining 40% to be allocated to other real estate classes (residential, hotels, logistics). Approximately 60% of Ag-
gregate Commitments will be invested in the main 5-6 regional markets (Frankfurt, Berlin, Munich, Hamburg, Cologne/
Bonn/Düsseldorf, and Stuttgart), with the remaining 40% to be invested in secondary markets.
The Partnership will not invest more than 30% of its Aggregate Commitments in any one single regional market and
no more than 20% of its Aggregate Commitments in any one single Investment. The Partnership will invest in mid-sized
real estate assets, i.e. assets with an investment volume of between € 15 to €100 million (including external borrowings)
per transaction as well as small to mid-sized portfolios (comprising several real estate assets) with an investment volume
of € 50 to € 200 million (including external borrowings). The General Partner shall not make any Investments in non-
performing loans or other non-performing debt positions.
The Partnership will be permitted to invest in real estate through intermediary holding companies, including mezzanine/
preferred equity positions and co-investment opportunities alone or alongside certain co-investment parties. The Part-
nership will be permitted to procure for certain developments, property management, project monitoring and controlling
services from Affiliates of the General Partner or the Initiator, as the case may be, on arm's length terms and subject to
approval of the Advisory Board as set out in Article 12 herein.
Subject to the above, the Partnership may take any measures and carry out any transaction which it may deem useful
for the fulfilment and development of its purpose to the largest extent permitted under the Law of 15 June 2004.
Art. 5. Duration. The Partnership has been formed for a limited duration of five years from the Final Closing Date,
unless extended for up to two additional consecutive one year periods by resolution of the General Meeting with a
quorum of 50 per cent. of the Shares issued and outstanding and a positive vote of at least seventy-five per cent. of the
votes validly cast.
The Partnership shall terminate prior to its term by a resolution adopted by the General Meeting in a manner required
for amendment of these Articles, as set out in Article 25 below.
The Partnership shall further terminate prior to its term in the event of the occurrence of the resignation, dissolution,
bankruptcy or insolvency of the General Partner, unless otherwise decided by the General Meeting in a manner required
for amendment of the Articles, as set out in Article 25 below. Upon termination (whether at or prior to expiry of the
term) the Partnership shall be wound up and the net proceeds of disposal of its assets shall be distributed to the Partners
in accordance with Article 18.
65526
II. Capital - Shares
Art. 6. Capital.
6.1. The initial share capital of the Partnership is set at thirty-one thousand twenty-five Euro (€ 31,025) divided into
the following classes of shares:
(i) one (1) Management Share;
(ii) one thousand one hundred seventy-eight (1,178) Class A Shares; and
(iii) sixty-two (62) Class B Shares,
subscribed for at the Subscription Price.
6.2 Save as otherwise provided in these Articles, Class B Shares shall carry no separate class rights, vote or veto save
for the entitlement to the Promote set out in Article 18.2. The General Partner may not create additional share classes.
6.3 Each prospective Partner will be required to enter into a Subscription Agreement with the General Partner, acting
for and on behalf of the Partnership, pursuant to which such prospective Partner will subscribe for Class A Shares. Once
the Subscription Agreement has been executed by the prospective Partner, its subscription has been accepted by the
General Partner and its subscription for shares has been fully paid up by (full or partial) drawdown of its Commitment,
the initial Class A Shares subscribed for will be issued to it.
6.4 Pursuant to its Subscription Agreement, each Partner will make a Commitment to the Partnership which will
include: (a) its initial subscription for Shares at the Subscription Price, and (b) an obligation to fund the remaining Com-
mitment to the Partnership at the Subscription Price when and as called by the General Partner pursuant to a Drawdown
Notice.
6.5 Subject to the limit on Aggregate Commitments, existing Partners may be permitted at the discretion of the General
Partner, to increase the amount of their Commitments at any time during the Offer Period provided that they each sign
and deliver to the General Partner an amended Subscription Agreement reflecting such increase of their Commitments,
and such Partners shall be treated as though they were Subsequent Partners in respect of and to the extent of the increased
amount of their Commitments for the purposes of this Article 6 and for all other purposes of these Articles.
6.6 New Shares may be issued upon acceptance of the Subscription Agreement containing, inter alia, the Commitments
of the prospective investor to subscribe for Shares, and to pay them up by a certain contribution in cash. After the Final
Closing Date, new Class A Shares may be issued only to the extent of any Partner's Undrawn Commitments. New Class
B Shares may only be issued to meet the Commitments of the General Partner. The General Partner is also authorised
to issue new Shares to any Partner in order to cure a reduction of Commitments due to a default of a Partner as further
described in Article 9.4.
6.7 New Shares of any class shall each time be subscribed and issued at the Subscription Price. The number of Shares
to be subscribed and issued at each Drawdown shall each time be obtained by dividing the amount of the Drawdown
(excluding any Late Entry Charge in accordance with article 6.8 below but including the Formation Fee and the Manage-
ment Fee) by the Subscription Price. Fractional Shares may be issued for up to three decimal places. Fractional Shares
shall only have economic rights though shall have no voting rights. The rights attached to the new Shares will be strictly
the same as the rights attached to the existing Shares of the same Class as provided in the Articles. Any Shares will be
issued in accordance with the Law.
6.8 This Article 6.8 shall apply where a Partner is admitted as a Partner to the Partnership after the Initial Closing Date
(the Subsequent Partner), and Drawdowns have been effected (the Previous Drawdowns) on or after the Initial Closing
Date but prior to the First Drawdown Date of such Subsequent Partner from Partners having been admitted to the
Partnership prior to the date upon which the Subsequent Partner was admitted to the Partnership (the Previous Partners).
Such Subsequent Partner shall, on its First Drawdown Date, pay to the Partnership, by way of Drawdown of its
Commitment: (i) an amount (the Catch-Up Amount) equal to the arithmetic product of A) the percentage of its Com-
mitment over the Aggregate Commitments made to the Partnership (including the Subsequent Partner's Commitment)
and B) the sum of all Commitments drawn down from Previous Partners prior to the Subsequent Partner's First Draw-
down Date, and, in addition to the Catch-Up Amount, (ii) an amount equal to a nine per cent. (9%) per annum internal
rate of return on daily balances of Previous Drawdowns compounded annually, calculated using a current internal rate
of return calculation function in accordance with the method described under the definition of "Preferred Distribution"
in Article 1 (the Late Entry Charge).
The Catch-Up Amount and Late Entry Charge will be paid by the Partnership to Previous Partners pro rata to their
respective Capital Contributions as soon as practicable after receipt of the monies from the Subsequent Partner, so that
immediately after such payment the percentage of all Partners' Undrawn Commitments will bear the same proportion
to their respective Commitments. The amount so paid (but excluding the Late Entry Charge) will be in partial repayment
of the Commitments drawn down from the Previous Partners. The Shares previously issued in respect of their drawn
down Commitment so repaid shall be immediately cancelled and the Undrawn Commitments of the Previous Partners
will be increased by the amount so paid (excluding the Late Entry Charge) and will be available for drawdown again. For
the avoidance of doubt, payment of any Catch-Up Amount or Late Entry Charge shall not be treated as a distribution for
any purposes of the Offering Documents, and payment of any Catch-Up Amount shall be treated as a return of capital,
thereby reducing the Capital Contributions of the receiving Partners.
65527
6.9 All Shares subscribed to, shall be paid-up in cash. Payments (such as distributions and capital repayments) on Shares
which were not fully paid up at the time of subscription shall not be made.
6.10 The minimum capital of the Partnership shall be one million Euro (€1,000,000), which must be reached within 12
months after the date on which the Partnership is authorised as a "société d'investissement en capital à risque" or SICAR.
The share capital of the Partnership shall at all times be equal to its Net Asset Value, as determined pursuant to Article
10 hereof.
6.11 The General Partner may, at its sole discretion, accept Commitments to subscribe for Class A Shares from up
to 12 Investors. Investors shall all qualify as Well-Informed Investors as per article 2 of the SICAR Law and may be of
various types and nationalities. The Shares may only be subscribed to by Well-Informed Investors within the meaning of
the Law of 15 June 2004. This restriction is not applicable to the General Partner.
Art. 7. Shares.
7.1 The Partnership recognises only one holder per Share; in the event that a Share is held by more than one person,
the Partnership has the right to suspend the exercise of all rights attached to that Share until one person has been
appointed or designated by the joint holders as the sole owner in relation to the Partnership.
7.2 The Shares of the Partnership are and will continue to be in registered form. The Shares are not certificated, but
a certificate witnessing the registration of the relevant Partner in the Share register of the Partnership and the number
of Shares held by it shall be issued by the Partnership on request of the Partner.
7.3 A Share register shall be kept at the registered office of the Partnership or by a special registrar agent designated
by the General Partner and acting under its responsibility. Such register shall set forth the name of each Partner, his
residence or elected domicile, the number of Shares held by it, the amounts paid in on each such Share, and the transfer
of Shares and the dates of such transfers.
7.4 No Partner may transfer the Shares it holds unless: (i) it has obtained the General Partner's consent, which shall
not be unreasonably withheld, and (ii) the transferee or purchaser is determined to be a Well-Informed Investor within
the meaning of article 2 of the Law of 15 June 2004 and (iii) the transferor remains liable for any remaining obligations at
such time relating to the transferor's position as holder of the Shares for the period prior to transferring to the transferee
(including without limitation the obligation to pay any remaining balance of its Commitment in accordance with any
Drawdown previously made by the General Partner), until such time as a share transfer instrument validly executed by
the transferor and the transferee in respect of the Shares has been delivered to the General Partner. The conditions set
forth under (i) and (iii) above shall not apply to any transfer to an Affiliate. The condition set forth under (ii) above shall
not apply to the General Partner or successor to the General Partner.
In addition, unless the transfer is to be made to an Affiliate, any proposed transfer by a Partner (the Selling Partner)
of its Shares to which the General Partner has given its consent (such consent not to be unreasonably withheld) shall be
subject to a Right of First Refusal by the other Partners, excluding Defaulting Partners and Prohibited Partners, to purchase
all (and not just part) of the Shares proposed to be transferred (the Offered Shares) as follows: Within three (3) Business
Days of the receipt by the General Partner of a request by a Partner to transfer its Shares, the General Partner shall
notify the other Partners of the contemplated transfer and the conditions thereof, and inform them of their right to
purchase all the Offered Shares and the conditions of the performance of such right (the Transfer Notice). Within a
period of time of thirty (30) Business Days following the Transfer Notice (the Offer Period), Partners willing to purchase
such Offered Shares shall notify the General Partner of their intention to purchase the Offered Shares under the same
conditions (the Purchasing Partners). The General Partner shall within ten (10) Business Days following the end of the
Offer Period notify each of the Purchasing Partners of the total number of Offered Shares to be allocated to each of them
as well as the conditions of such transfer (the Notice of Acceptance). Except as otherwise unanimously agreed between
the General Partner and the Purchasing Partners, the Offered Shares shall be allocated to each Purchasing Partner pro
rata their Capital Contribution in relation to the other Purchasing Partners. Purchasing Partners shall confirm in writing
to the General Partner and the transferor of the Shares their commitment to purchase the relevant number of Offered
Shares allocated to them within the ten (10) Business Days following the receipt of the Notice of Acceptance (the
Confirmation Notice). For the avoidance of doubt, the Confirmation Notices shall together pertain to the purchase of
all the Offered Shares, failing which the proposed transfer to the Purchasing Partners shall not be completed, and the
Selling Partner shall then be entitled for a period of 120 days to sell all of its Offered Shares to any person who is a Well-
Informed Investor, on the same conditions. Any such sale shall be subject to the consent of the General Partner (such
consent not to be unreasonably withheld), unless the consent of the General Partner has already been given in respect
of such sale to a transferee whose identity was disclosed to the General Partner at the time of obtaining its consent to
the transfer.
7.5 The Management Share shall be transferred upon a replacement of the General Partner as per Article 11.4 and
any replacement managing general partner shall agree to the transfer of the Management Share upon the acceptance of
its mandate. Upon a replacement of the General Partner, no further Class B Shares may be issued to the departing General
Partner. Existing Class B Shares held by the departing General Partner or any of its Affiliates shall be converted into the
same number of Class A Shares upon the full settlement of any Promote entitlement determined in accordance with
article 18 incurred up to and until the effective date of removal of the General Partner in accordance with articles 11.5,
11.6 and 11.7.
65528
7.6 Any transfer of Shares to a person or entity which does not qualify as a Well-Informed Investor will not be valid
vis-à-vis the Partnership. The Partnership and/or its appointed agents, if any, shall not accept to register such transfer in
the Partners' register. The transfer may normally be effected by delivery to the General Partner and/or its appointed
agents, if any, of an instrument of transfer in appropriate form. The transferee will be required to complete a Subscription
Agreement under which it accepts to take over the Commitments subscribed for by the transferor.
7.7 The General Partner shall at all times maintain its shareholding of all of the Class B Shares and the Management
Share and shall at all times ensure that it holds more than 5 per cent. of the total Shares.
Art. 8. Redemption.
8.1 The Shares may only be redeemed where a Partner becomes a Defaulting Partner or a Prohibited Partner in
accordance with these Articles.
8.2 In case a Partner becomes a Prohibited Partner: (i) The General Partner shall promptly organise an auction process
amongst the other Partners in order to offer for sale such Prohibited Partner's Shares in the Partnership at the highest
price per Share offered by any other Partner, which price per Share may however not be lower than the Default Value.
The General Partner shall within ten (10) Business Days of the Partner becoming a Prohibited Partner, address to all
Partners, other than Defaulting Partners and Prohibited Partners, an auction notice which will specify the total number
of Shares to be offered as well as the minimum price per Share in relation thereto (the Auction Notice). The Auction
Notice shall be returned to the General Partner within 10 Business Days of receipt, specifying the number of and the
price per Share at which the Partner is willing to purchase the Prohibited Partner's Shares. The highest price per Share
offered in respect of all or part of the total number of Shares offered shall prevail. The General Partner shall address to
the Prohibited Partner a notice specifying the number of Shares to be purchased, the purchase price thereof and the date
of such purchase. (ii) Any remaining Shares of the Prohibited Partner shall promptly be re-offered for auction in the same
manner as set out in paragraph (i) above at the highest price per Share offered by any Partner (other than a Prohibited
Partner or a Defaulting Partner) until either (A) all of the Prohibited Partner's Shares have been purchased; or (B) no
Partners wish to make any offer for the remaining Shares. If the other Partners do not acquire all the Shares so offered,
the General Partner shall have the right at any time up to the Relevant Date to cause the Partnership to redeem any
remaining Shares at the Default Value. (iii) If any Shares remain at the Relevant Date, they shall be redeemed on a
compulsory basis at the Default Value to be paid by the Partnership to the Prohibited Partner [only upon liquidation of
the Partnership].
8.3 Immediately upon the purchase of the Shares of the Prohibited Partner as described in Article 8.2 (i) and (ii) above,
or the redemption of the remaining Shares of the Prohibited Partner referred to in Article 8.2 (iii) above, the Prohibited
Partner shall cease to be the owner of such Shares and its name shall be removed from the register of Partners and it
shall cease to have any rights with respect to such Shares. Any Shares so redeemed under this Article 8.3 shall then be
cancelled by the Partnership.
8.4 No redemption of Shares may be carried out if, as a result thereof, the capital of the Partnership would fall below
the minimum capital amount required by the Law of 15 June, 2004.
Art. 9. Drawdown, Default.
9.1 The General Partner may call and draw down Undrawn Commitments from Partners, pro rata to such Partners'
share of aggregate Undrawn Commitments at the time of a Drawdown and up to their respective Undrawn Commitments
as needed, based on the capital needs of the Partnership, in such instalments as the General Partner considers in its sole
discretion will be needed by the Partnership to make Investments, to pay Administrative and Operating Expenses and to
pay any other expenses or fees of the Partnership. The General Partner shall use reasonable efforts to limit Drawdowns
of Commitments to once quarterly. The General Partner shall use reasonable efforts to provide the Partners with quar-
terly Drawdown forecasts, to be delivered to the Partners at least 30 days prior to the start of the applicable quarter.
9.2 Each Drawdown Notice will provide for at least ten (10) Business Days' prior written notice for payment by the
recipient Partner of an amount in Euro no greater than its Undrawn Commitment as at the relevant Drawdown Date.
Each Drawdown Notice will set out the required Capital Contribution, the date on which such call is payable, the bank
account to which such payment is to be made, the full postal address of the holding branch of such account, the IBAN
and BIC numbers of the account as well as the name of the account holder, and other terms and conditions such as,
subject to confidentiality requirements, the summary details of any proposed Investment.
9.3 Commitments which have not been drawn down as set out under the above paragraph shall not be drawn down
any further after the earliest of:
(i) the end of the Investment Period, and then subject to the provisions of the following paragraph;
(ii) the suspension of any drawdowns, subject to the provisions of the following paragraph, in accordance with the
terms agreed therefore;
(iii) the date when there are no Undrawn Commitments and no further Undrawn Commitments can arise (such date
to be determined in the absolute discretion of the General Partner).
Without prejudice to the above paragraph, any Undrawn Commitments may only be drawn down after the end of the
Investment Period:
a. for the purpose of paying the expenses and liabilities of the Partnership, including any Management Fee;
65529
b. for the purposes of completing any Investments entered into by the Partnership before the expiry of the Investment
Period; and
c. to cover any indemnity obligations of the Partnership set forth under article 17.
No sponsorship fees will be payable by Partners to the Initiator or the General Partner. Furthermore where the
General Partner acting for and on behalf of the Partnership decides to organize and obtain external financing or refinancing
in the form of (senior) debt or mezzanine financing for one or several of its Investments, and capital markets fees become
payable for the arrangement of such (re-) financings, under no circumstances shall the General Partner or any of its
Affiliates seek payment from the Partnership for arranging such financing or refinancing and any and all capital markets
fees shall therefore be payable to external third party service providers only, based on prevailing market terms and best
practice standards.
9.4 If a Partner fails to contribute the amount specified in the Drawdown Notice and any Late Entry Charge, if applicable
(the Outstanding Amount) within the specified period set out in the Drawdown Notice, any such default will be com-
municated immediately in writing by the General Partner to such Partner (the Cure Request Notice). Such Partner shall
have ten (10) Business Days from the Cure Request Notice to cure the late payment of the Outstanding Amount (the
Cure Period). If such Partner fails to pay the Outstanding Amount (including the penalty charges under this Art. 9.4, if
applicable) within the Cure Period, an event of default is deemed to have occurred (the Event of Default), which shall be
communicated immediately in writing by the General Partner to the defaulting Partner (the Defaulting Partner).
Where an Event of Default is deemed to have occurred, the General Partner may request the Defaulting Partner to
pay the following:
(i) the Outstanding Amount plus interest payable at a rate equal to one-month EURIBOR as at the date of the Draw-
down Notice plus three per cent. per month from the date of the Drawdown Notice until the date of receipt of the
Outstanding Amount; and
(ii) damages in an amount equal to ten per cent. of the Defaulting Partner's previous total Capital Contributions to
the Partnership. In the event that the Defaulting Partner still fails to advance the requested amount in accordance with
the above, following a period of 20 Business Days from the date of the Cure Request Notice, the Defaulting Partner's
shares will be offered to the other Partners (the Non-Defaulting Partners) pro rata to their relative Capital Contributions
and at the Default Value. If the other Partners do not acquire all the Shares so offered, the General Partner shall have
the right at any time up to the Relevant Date to cause the Partnership to redeem any remaining Shares at the Default
Value. If the remaining Shares are not so redeemed at the Relevant Date, the General Partner shall cause the Partnership
to redeem the Shares at the Default Value to be paid by the Partnership only upon liquidation of the Partnership. Upon
redemption of the Shares the General Partner may in such case offer to each of the Non-Defaulting Partners the op-
portunity to contribute a pro rata share of the Outstanding Amount to cure the reduction of Commitments. Any Capital
Contribution so made shall reduce such Non-Defaulting Partner's Undrawn Commitment by an amount equal to such
contribution and new Shares shall be issued to such Non-Defaulting Partner in accordance with Article 6.6.
Immediately upon the purchase of the Shares of the Defaulting Partner as described in this Article 9.4, or the re-
demption of the remaining Shares of the Prohibited Partner referred to above, the Defaulting Partner shall cease to be
the owner of such Shares and its name shall be removed from the register of Partners and it shall cease to have any rights
with respect to such Shares. Any Shares so redeemed under this Article 9.4 shall then be cancelled by the Partnership.
No redemption of Shares may be carried out if, as a result thereof, the capital of the Partnership would fall below the
minimum capital amount required by the Law of 15 June, 2004.
The above remedies shall exist in addition to any other legal remedies available to any party at law.
Art. 10. Valuation Principles.
10.1 The Net Asset Value per Share shall be determined by the General Partner as at 31 December in each year, as
well as from time to time as the General Partner shall determine. In determining the Net Asset Value, the General Partner
shall act reasonably having regard to Luxembourg generally accepted accounting principles (Luxembourg GAAP) as applied
from time to time and on the basis of the appraised value of the assets of the Partnership estimated in good faith, expressed
in euro and shall be determined in respect of any Valuation Date as follows:
10.2 Each Class of Shares participates in the total assets of the Partnership in accordance with its pro rata Distribution
entitlements attributable to each such Class. The value of all assets attributable to a particular Class on a given Valuation
Date adjusted with the liabilities relating to that Class on that Valuation Date represents the total Net Asset Value
attributable to that Class on that Valuation Date. The Net Asset Value per Share of that Class on a Valuation Date equals
the total Net Asset Value of that Class on that Valuation Date divided by the total number of Shares of that Class then
outstanding on that Valuation Date.
The value of such assets shall be determined as follows:
(i) the value of any cash at hand or on deposit, bills and demand notes and accounts receivable, prepaid expenses, cash
dividends and interest declared or accrued as aforesaid and not yet received shall be deemed to be the full amount thereof,
unless in any case the same is unlikely to be paid or received in full, in which case the value thereof shall be arrived at
after making such discount as the General Partner may consider appropriate in such case to reflect the true value thereof;
65530
(ii) securities which are listed or dealt in on a regulated market will be valued taking into consideration their quoted
mid market price, subject to any discounts due to the nature of such security, on the market which is normally the principal
market for such securities;
(iii) securities which are not listed or not dealt in on a regulated market, will be valued by the General Partner having
regard to applicable market standards as applied from time to time and on the basis of their foreseeable sales price
estimated in good faith;
(iv) all other assets of any kind or nature, including any instruments and techniques used for hedging purposes, will be
valued at fair market value, as determined in good faith by or under the responsibility of the General Partner acting
reasonably having regard to applicable market standards as applied from time to time such as RICS Red Book standards
or EVCA guidelines for valuations. For the purpose of determining the fair market value of the assets under this provision,
the General Partner may have regard to all factors that it reasonably considers relevant in relation to such assets which
factors may include (when applicable) inter alia: (i) the characteristics of and fundamental analytical data relating to the
assets including the costs, size, current interest rate, period until next interest rate reset, maturity and lending rate of
the assets, the terms and conditions of the assets' debt structure; (ii) the nature and adequacy of the Partnership's rights,
remedies and interests; (iii) the creditworthiness of the assets business, cash flows, capital structure and future prospects;
(iv) information relating to recent relevant market transactions; (v) the reputation and financial condition of the and recent
reports relating to the assets; (vi) general economic market conditions affecting the fair value of the assets. The General
Partner is authorised to apply other alternative valuation principles on a consistent basis if the aforementioned valuation
methods appear inadequate in principle or inappropriate in extraordinary circumstances or upon the occurrence of
extraordinary events;
(v) properties under construction shall be valued at cost until substantial completion, upon which they will be valued
externally at least once annually in accordance with RICS Red Book standards in accordance with the above;
(vi) all instruments acquired for hedging purposes, if any, will be valued at fair market value.
10.3 The liabilities of the Partnership shall be deemed to include:
(i) all loans, bills and accounts payable;
(ii) all accrued or payable administrative expenses, including but not limited to management, advisory and custodian
fees;
(iii) all known liabilities, present and future, including all matured contractual obligations for payments of money or
property;
(iv) an appropriate provision for future or deferred taxes based on capital and income to the valuation day, as deter-
mined from time to time by the Partnership, and other reserves, if any, authorised and approved by the General Partner;
and
(v) all other liabilities of the Partnership of whatsoever kind and nature except liabilities represented by Shares in the
Partnership.
In determining the amount of such liabilities the General Partner shall take into account all expenses payable by the
Partnership which shall comprise the Formation Fee, fees payable to management, its accountants, administration, do-
miciliary, registrar and transfer agents and any other agent employed by the Partnership, fees for legal and auditing services,
promotion, printing reporting and publishing expenses, including the costs of registration statements, annual reports,
taxes or governmental charges, and all other operating expenses, including the cost of buying and selling assets, interest,
bank charges and brokerage, postage, telephone and telex. The General Partner may calculate administrative and other
expenses of a regular or recurring nature on an estimated figure for yearly or other periods in advance and may accrue
the same in equal proportions over any such period.
10.4 For the purpose of this Article:
(i) Shares of the Partnership to be redeemed under Article 8 hereof shall be treated as existing and taken into account
until immediately after the close of business on the Valuation Date, and from such time and until paid, the redemption
price therefore shall be deemed to be a liability of the Partnership;
(ii) all investments, cash balances and other assets of the Partnership denominated otherwise than in euro, shall be
valued after taking into account the market rate or rates of exchange in force at the date and time for determination of
the Net Asset Value per Share;
(iii) effect shall be given on any Valuation Date to any purchases or sales of securities contracted for by the Partnership
on such Valuation Date, to the extent practicable; and
(iv) for the purpose of determining the fair value of private equity real estate assets or real estate related assets the
General Partner will retain the services of qualified, independent, third party real estate valuers which shall be one of the
following firms: Jones Lang LaSalle, Cushman & Wakefield, DTZ, AtisReal or CB Richard Ellis (or their successors).
10.5 Undrawn Commitments shall not be considered for the purpose of calculating the Net Asset Value per Share.
10.6 For the purposes of determining (i) the Default Value under Article 8, and (ii) the gross asset value of the Part-
nership under Article 18.5, the Net Asset Value or the gross asset value (as the case may be) shall be determined in
accordance with Luxemburg GAAP, provided that the value of real estate assets and real estate related assets shall be
determined by the independent valuers referred to in Article 10.4 (iv), with such valuation being performed in accordance
65531
with the Royal Institute of Chartered Surveyors (RICS) Red Book valuation standards and principles and obtained no
earlier than twelve (12) months prior to the date of such determination, and real estate assets under construction which
are not substantially completed shall be valued at cost in accordance with Luxemburg GAAP.
III. Management - Representation - Advisory board- Key members
Art. 11. Management.
11.1 The Partnership shall be managed by the General Partner who shall be the liable partner (associé-gérant-com-
mandité) and who shall be personally, jointly and severally liable with the Partnership for all liabilities which cannot be
met out of the assets of the Partnership. The Limited Partners shall refrain from acting in a manner or capacity other
than by exercising their rights as Limited Partners in general meetings and shall be liable to the extent of their Commit-
ments made to the Partnership as set out in Article 9 below. The General Partner shall be responsible for carrying out
its duties and obligations as required under the Law and in a manner which is consistent with these Articles and the
Private Placement Memorandum.
11.2 The General Partner will be responsible for paying all of its routine administrative expenses including without
limitation:
(a) the cost of any office space, facilities or equipment utilised, purchased or leased by the General Partner;
(b) the salaries, social security and insurance expenses, as well as travel expenses of the General Partner's own per-
sonnel, if any or, where appropriate its appropriate share of FREO's staff allocated to the General Partner;
(c) travel expenses of the Investment Committee members and the Initiator's representatives on the Advisory Board,
if any;
(d) the cost of its own accounting, annual audit, periodic financial reports, tax returns, cash management expenses and
insurance and legal expenses; and
(e) its own taxes or any other similar expenses.
11.3 The General Partner is vested with the broadest powers to perform all acts of administration and disposition in
the Partnership's interest which are not expressly reserved by the Law or by these Articles to the General Meeting or
subject to the Advisory Board's consent as set forth in these Articles each time in compliance with the Investment Policy
of the Partnership.
Without prejudice to the generality of Article 11.1, the General Partner shall have full power and authority, on behalf
of the Partnership and so as to bind the Partnership thereby:
(a) to identify, evaluate and negotiate investment opportunities, to prepare and approve investment agreements and
to (or to agree to) subscribe, purchase or otherwise acquire, alone or together with others, Investments falling within
the Investment Policy of the Partnership as set out in these Articles, and to sell, exchange or otherwise dispose of
Investments for the account of the Partnership, and to enter into investment agreements or execute investment agree-
ments on behalf of the Partnership accordingly (in each case whether personally or through an attorney or other agent)
and, where appropriate, to give warranties and indemnities in connection with any such acquisition, sale, exchange or
other disposal;
(b) to enter into, or require the Partnership to enter through intermediary holding companies or through an entity
owned by the Partnership into any opportunistic real estate transactions in certain real estate classes and risk classes in
Germany, including any mezzanine and/or preferred equity Investments and co-investment opportunities subject to taking
a controlling stake and full control of business decisions in respect of each Investment;
(c) to monitor the performance of the Investments, to exercise all rights conferred upon the Partnership under the
terms of any investment agreement or otherwise in respect of a subsidiary or portfolio company and to liaise with, consult,
assist or procure assistance to be given to portfolio companies and generally to take any action the General Partner
considers appropriate for the protection of Partnership's assets;
(d) to accept subscription by and require the Partnership to admit prospective investors and to issue Drawdown
Notices;
(e) to enter into, make and perform such contracts, agreements and other undertakings, and, subject to paragraph (f)
below, to give such guarantees in connection with Investments or proposed Investments and to do all such other acts or
things as it may deem necessary and/or advisable, for or as may be incidental to the conduct of the business of the
Partnership;
(f) to borrow money (either directly or through a subsidiary corporation owned by the Partnership or any custodian
of the Partnership or its nominee) for any of the purposes of the Partnership;
(g) to commence, conduct, settle or defend litigation that pertains to the Partnership or to any of the Partnership's
assets (or to direct the Partnership acting through the General Partner to do so itself);
(h) to open accounts with banks or with custodians, for and in the name of the Partnership, maintain such accounts,
give payment and other instructions to banks or custodians in respect of such accounts and receive and pay into such
accounts capital contributions, investment income or other sums arising from or on the disposal of Investments and any
other income of the Partnership and any fees to which the Partnership is entitled;
(i) to make interim Distributions to the Partners in accordance with the terms of these Articles;
65532
(j) to grant and make payments in respect of indemnities in accordance with Article 17 below;
(k) to furnish reports and valuations to Partners in accordance with the provisions of these Articles and the Law;
(l) to engage employees, independent agents, lawyers, accountants, operators, custodians, paying and collecting agents
and financial and other advisers and consultants as it may deem necessary or advisable in relation to the affairs of the
Partnership to perform or assist in the performance of all or any of the activities set forth in this Article 11.3 and in
particular any and all due diligence and preparation of the acquisition of Investments whether such Investments are
successfully closed or not; and
(m) to do all or any other acts as are required of the General Partner by these Articles or as are necessary or desirable
in the reasonable opinion of the General Partner in furtherance of the foregoing powers and consistent with the terms
of these Articles.
11.4 The Initiator and its Affiliates as well as the General Partner and its Affiliates shall not organise, manage, advise
or invest (directly or indirectly) in other real estate private equity funds that invest in real estate until the later of two
(2) years from the Final Closing Date or the end of the Investment Period of the Partnership. The Initiator and its Affiliates
shall during this period grant the Partnership full exclusivity for all Investments in Germany with an investment volume
of between € 15 to €100 million (including external borrowings) per transaction.
11.5 The General Partner may only be removed from its managing office in a General Meeting representing a quorum
of fifty (50) per cent. of the Shares issued and outstanding and a majority vote corresponding to no less than seventy five
(75) per cent. of the votes validly cast at such General Meeting (the General Partner or any Affiliate being excluded from
participating in any such vote but the Shares held by it or any Affiliate being counted towards the quorum, unless the
meeting is considering a resolution to remove the General Partner for the matters referred to in clauses (a) and (f) below,
in which case Shares held by the General Partner or any Affiliates shall not be taken into account for calculating the
quorum), on the occurrence of the following events:
(a) any petition is pending in order to declare the General Partner bankrupt or to make it subject to any proceeding
contemplated by any bankruptcy law; or
(b) an order has been made, or a resolution passed or a petition presented for the winding up of the General Partner
or for the appointment of a provisional liquidator to the General Partner, or any petition is pending for such appointment;
(c) an administration order has been made or a petition for an administration order has been presented in respect of
the General Partner;
(d) a receiver or a manager or administrative receiver has been appointed with respect to the General Partner, or any
petition is pending for such appointment;
(e) the General Partner has entered into any compromise or arrangement with its creditors or any class of its creditors
generally; and
(f) for Cause
11.6 Upon the removal of the General Partner, a new general partner of the Partnership shall be appointed by the
Partners in a General Meeting by a resolution of the Partners taken by a majority of seventy-five (75) per cent. of the
votes validly cast, where at least fifty (50) per cent. of the Shares issued and outstanding are represented, which shall
substitute the General Partner as manager of the Partnership by the accomplishment of any relevant and appropriate
formalities (including the approval of the new general partner by the CSSF), and which shall assume the General Partner's
obligations as manager of the Partnership. Such General Meeting shall further modify these Articles whereby any reference
to FREO in the name of the Partnership shall be deleted.
11.7 Where the General Partner is removed in accordance with these Articles, the holder of the Class B Shares shall
have no further right to the Promote (as defined in Article 18.2) but shall remain entitled to any Promote whether
distributed or distributable out of Distributable Cash, or other non-cash resources of the Partnership which are available
for distribution with the consent of the Partners (such consent to be obtained in general meeting by a resolution of the
Partners taken by a majority of seventy-five (75) per cent. of the votes validly cast, where at least fifty (50) per cent. of
the Shares issued and outstanding are represented), prior to the effective date of removal of the General Partner.
11.8 The General Partner may, from time to time, appoint officers or agents of the Partnership as required for the
operation and management of the Partnership, provided however that the Partners may only act on behalf of the Part-
nership without risk to their limited liability status. The appointed officers or agents shall be entrusted with the powers
and duties conferred to them by the General Partner.
Art. 12. Advisory Board. The General Partner shall appoint to the Advisory Board a maximum of four members not
affiliated with the Initiator. A quorum for meetings of the Advisory Board shall consist of any three members and meetings
may be held by telephone/video conference. Only Partners owning Class A Shares and having Commitments of EUR 10
million or more and not being Defaulting Partners or Prohibited Partners shall be appointed to the Advisory Board.
Each member shall be entitled to act only in the interest of the Party designating it. At no time shall the General Partner
have a seat on the Advisory Board. The General Partner may however participate in Advisory Board meetings.
The authority of the Advisory Board is limited to the following areas:
(i) review and approval of all business conducted between the Partnership and Affiliates of the General Partner;
65533
(ii) review and approve the appointment of any alternative property valuers other than as set out in Article 10.4(iv);
(iii) appointment of Key Members; and
(iv) determination of a Key Member Event.
All decisions of the Advisory Board in order to be valid have to be adopted with a qualified majority vote of three out
of its four members, each member having one vote.
At no time will any other decisions be referred to the Advisory Board without its unanimous consent.
The General Partner shall provide such administration and support services for the Advisory Board as shall be rea-
sonably requested by its members from time to time.
The Advisory Board shall not have any signatory or representation powers in respect of the Partnership though any
decision validly taken by the Advisory Board shall be binding upon the General Partner.
Art. 13. Key Members. Each of the Initial Key Members, as well as their designated successor(s) from time to time, if
any, have been designated as "Key Members" of the General Partner. Each Key Member shall indirectly, as a representative
of the General Partner, dedicate a Substantial Portion of Business Time to the development of the Partnership's affairs
and operations as set forth in the Offering Documents.
Any Partner shall have the right to call for the Advisory Board to determine whether a Key Member has dedicated a
Substantial Portion of Business Time to the development of the Partnership's affairs and operations as set forth in the
Offering Documents. If the Advisory Board determines that a Key Member has ceased to dedicate a Substantial Portion
of Business Time to the Partnership (a Key Member Event), the General Partner shall appoint a candidate for replacement
within a period of three months following such Key Member Event. Such candidate will have suitable experience and
qualifications to conduct the functions of a Key Member of the General Partner. The appointment of the candidate will
be subject to the approval of the Advisory Board voting at a qualified majority of no less than 3 out of 4 votes in favour.
Failure to appoint a replacement candidate within the three month period shall trigger an immediate suspension of the
Investment Period, thereby further suspending any further Drawdown of Commitments (whether or not a Drawdown
Notice has been served) until a replacement candidate is approved.
If the Advisory Board determines that both Initial Key Members have ceased to dedicate a Substantial Portion of
Business Time to the Partnership, the Investment Period shall be immediately suspended. A General Meeting shall be
convened within a period of three months following such suspension for the purpose of (i) confirming the mandate of
the General Partner; (ii) appointing a replacement managing general partner; or (iii) dissolving the Partnership. In order
to confirm the mandate of the General Partner or to appoint a replacement managing general partner, the General Meeting
shall adopt such a resolution with a quorum of fifty (50) per cent. of the Shares issued and outstanding and a positive vote
of at least seventy-five (75) per cent. of the votes validly cast (the General Partner being excluded from participating in
any such vote and the Shares held by it not taken into account for calculating the quorum).
Art. 14. Investment Committee. The General Partner shall appoint under its responsibility an investment committee
comprising three members, all of whom shall be representatives, principals or key staff of the Initiator and/or the General
Partner. The Investment Committee shall always be chaired by Mr Matthias Luecker (or his replacement as a Key Member),
or a representative of the Investment Committee designated by Mr Matthias Luecker (or his replacement as a Key
Member) for this purpose; a quorum consists of all three members and meetings may be held by telephone/video con-
ference. The other two initial members of the Investment Committee shall be Mrs Brigitte Petermann-Rack and Mr Oliver
Brazier.
The Investment Committee shall meet to approve all prospective acquisitions and dispositions to be made by the
Partnership, including (re-)financings on a discretionary basis. All decisions made by the Investment Committee in order
to be valid must be unanimous with each member of the Investment Committee having one vote.
Art. 15. Authorised signature. The Partnership shall be bound towards third parties by the signature of the General
Partner acting in accordance with its representation powers.
Art. 16. Conflicts of interest. Any kind of conflict of interest existing within the Partnership is to be fully disclosed by
the General Partner who must immediately inform the Advisory Board of such conflict of interest and not take any further
action without the approval of the Advisory Board. The Partnership will enter into all transactions on an arm's length
basis.
In the event that the Partnership is presented with an investment proposal involving assets owned (in whole or in part)
by a Partner or any Affiliate thereof or with an Investment proposal which were or are advised by a Partner or any Affiliate
thereof or involving any entity whose shares are held by, or which has borrowed funds from a Partner or any Affiliate
thereof, including any entity managed, advised or promoted by a Partner or any Affiliate thereof, the relevant Partner or
the Affiliate thereof will fully disclose this conflict of interest to the General Partner making a decision on such Investment.
For the avoidance of doubt, no contract or other transaction between the Partnership and any other entity or firm
shall be affected or invalidated by the fact that a Partner is interested in, or is a director, associate, officer or employee
of such other entity or firm. The Partner who serves as a director, officer or employee of any entity or firm with which
the Partnership shall contract or otherwise engage in business shall not, by reason of such affiliation with such other
65534
Partnership or firm, be prevented from considering and voting or acting upon any matters with respect to such contract
or other business.
Art. 17. Indemnification. The Partnership agrees to indemnify and hold harmless out of the Partnership's assets, each
Advisory Board Indemnified Party and each Indemnified Party against any and all liabilities, actions, proceedings, claims,
costs, demands, damages and expenses (including legal fees) incurred or threatened by reason of the Advisory Board
Indemnified Party or the Indemnified Party being or having acted as a representative of the Partnership or a subsidiary
corporation of the Partnership or arising in respect of or in connection with any matter or other circumstance relating
to or resulting from the exercise of its powers as a representative or from the provision of services to or in respect of
the Partnership or which otherwise arise in relation to the operation, business or activities of the Partnership, except
that neither the Advisory Board Indemnified Party nor the Indemnified Party may be indemnified for any action or omission
by such Advisory Board Indemnified Person or Indemnified Party constituting Cause.
The Partners will not be individually obligated beyond the amount of their respective Commitments. For the avoidance
of doubt, the indemnities referred in this paragraph shall continue in effect notwithstanding that the Advisory Board
Indemnified Party or the Indemnified Party shall have ceased to act as manager or to act in any of the capacities described
herein.
IV. Distribution rights
Art. 18. Distributions.
18.1 The General Partner has the discretion to pay Distributions each time Distributable Cash is available, each time
subject to the distribution waterfall provided for below, provided however that no Distribution may be made if as a result
thereof, the net assets of the Partnership would fall below the minimum capital provided for by the Law. Prior to or
concurrent with any Distribution pursuant to this Article 18, the General Partner will provide a notice to each Partner
stating (i) the amount to be distributed or deemed to be distributed to such Partner, (ii) the source or sources of such
Distributable Cash, and (iii) the character of such distribution and the amount of any taxes that have been withheld
therefrom (if any).
18.2 Distributable Cash arising from each Investment shall be distributed promptly to Partners in proportion to the
number of Shares they own in the capital of the Partnership and in the following order:
(a) first, to the Partners until each has received an amount equal to all of its respective Capital Contributions made in
respect of Relevant Investments (including without limitation Capital Contributions for all Administrative and Operating
Expenses attributable to such Investments);
(b) second, to the Partners until each has received the full amount of the Formation Fee it paid and all of its respective
Capital Contributions for all Administrative and Operating Expenses which are not attributable to any specific Investment;
(c) third, if at the time of distribution, the Partners have any Unrecovered Loss from Dispositions, to the Partners
until each has received an amount equal to the full amount of its Unrecovered Loss from Dispositions;
(d) fourth, if at the time of distribution, the Partners have any Unrealised Permanent Loss from Investments, to the
Partners until each has received its Investor's Ownership Percentage of the full amount of such Unrealised Loss from
Investments;
(e) fifth, to the Partners until each of them has received its Preferred Distribution; and
(f) sixth, seventy (70) per cent. to the Partners pro rata to their respective Capital Contributions and thirty (30) per
cent. to the holder(s) of the Class B Shares (such distribution being referred to as the Promote), except if the General
Partner has been removed, in which case and as of which moment, any future Promote shall be allocated to the holders
of Class A Shares only.
18.3 Distributable Cash shall be distributed in Euro denominated amounts at such times as determined by the General
Partner and shall be paid to the Partners by (international) bank transfer. The above distributions and payments will be
made after payment of, or making appropriate and prudent provision (if any), for any expenses, fees, interest, principal
repayment and taxes, due by the Partnership to inter alia any third parties.
18.4 Re-investment and cross-collateralisation
The General Partner shall not be authorised to reinvest any proceeds realised or to cross-collateralise any proceeds
realised from one Investment in order to secure third party financing for another Investment.
18.5 Indebtedness of the Partnership
The General Partner shall ensure that the total indebtedness of the Partnership (including undrawn loan amounts for
which credit approval has been obtained) shall not exceed seventy-five (75) per cent. of the gross asset value of the
Partnership for any period exceeding three (3) consecutive calendar months.
V. General meetings
Art. 19. Powers and voting rights.
19.1 Any validly constituted meeting of Partners of the Partnership shall represent the entire body of Partners of the
Partnership.
65535
19.2 Except as otherwise provided in these Articles, the notices and quorum rules required by the Law shall apply
with respect to the meetings of Partners of the Partnership, as well as with respect to the conduct of such meetings.
19.3 Each Share is entitled to one vote. A Partner may act at any General Meeting by appointing another person,
whether a Partner or not, as his proxy in writing whether in original or by telefax, cable, telegram or telex.
19.4 Except as otherwise required by the Law or by these Articles, resolutions at a General Meeting will be passed by
a simple majority of those present or represented, it being understood that any resolution shall validly be adopted only
with the approval of the General Partner. However, resolutions relating to inter alia the amendment of these Articles
are to be passed by a majority of seventy-five (75) per cent. of the votes validly cast where at least fifty (50) per cent. of
the voting rights is represented.
19.5 In the event that the General Meeting is convened to resolve upon the change of the General Partner or the
execution of any agreement between the Partnership and the General Partner, the General Partner's consent shall not
be required and the General Partner shall have no right to vote and shall only be entitled to inform the Limited Partners'
meeting of its opinion on the relevant resolution.
Art. 20. Meetings.
20.1 The annual General Meeting shall be held, in accordance with the Law, in Luxembourg at the registered office of
the Partnership, or at such other place in Luxembourg on 30 May at 1.00 p.m. If such day is not a Business Day, the annual
general meeting shall be held on the next following Business Day.
20.2 The General Partner may convene other General Meetings. Such meetings must be convened if Limited Partners
representing one tenth (1/10) of the Partnership's share capital so require. These meetings may be held at such place and
time as may be specified in the respective notices of meeting.
20.3 All meetings shall be chaired by the General Partner or by any person designated by the General Partner.
20.4 The minutes of any General Meeting shall be signed by the chairman of the meeting, the secretary, appointed by
the chairman, and the scrutineer, elected by the General Partner.
Art. 21. Convening notice.
21.1 General Meetings shall be convened by the General Partner pursuant to a notice setting forth the agenda and
sent by registered mail at least 10 Business Days prior to the meeting to each Partner at the Partner's address and to any
other addresses as notified to the General Partner from time to time by each Partner, and by a publication in the Lu-
xembourg press and in the Luxembourg Official Gazette (Mémorial).
21.2 If all the Partners are present or represented at a meeting, and if they state that they have been informed of the
agenda of the meeting, the meeting may be held without prior notice.
Art. 22. Liability of Limited Partners. Limited Partners are only liable up to the amount of their respective Commitment
made to the Partnership. Partners shall not be required to provide any guarantees with respect to their interest in the
Partnership or otherwise and mechanisms by which Undrawn Commitments are granted as collateral for existing or
future liabilities of the Partnership or have to be paid directly by Partners to creditors are prohibited.
VI. Annual accounts - Allocation of profits
Art. 23. Fiscal Year.
23.1 The fiscal year of the Partnership shall begin on January 1 and it shall terminate on December 31 of each year.
23.2 The accounts of the Partnership shall be stated in Euro.
23.3 The General Partner shall prepare and deliver a written report on the performance of the Partnership's Invest-
ments, including the NAV of the Class A Shares on a bi-annual basis. The General Partner will furnish to all the Partners
quarterly unaudited reports within 60 days after the end of each quarter and audited financial statements within 120 days
after the end of each fiscal year.
23.4 The operations of the Partnership and its financial situation including particularly its books shall be supervised by
one or several authorised independent auditor(s) ("réviseur d'entreprises agréé"), who shall satisfy the requirements of
the Law as to honorability and professional experience and who shall carry out the duties prescribed by the Law. The
authorised independent auditor(s) shall be appointed by the General Partner and continue to carry out its/their duties
until its/their successor(s) is/are elected.
23.5 An incumbent authorised independent auditor in office may only be replaced by a resolution of the Partners in
General Meeting resolving with seventy-five (75) per cent. of the votes validly cast with a quorum of fifty (50) per cent.
of the Shares issued and outstanding.
VII. Dissolution - Liquidation
Art. 24. Dissolution - Liquidation.
24.1 The Partnership shall (i) be voluntarily dissolved upon proposal of the General Partner adopted by a resolution
of the General Meeting passed at the majority set forth in Article 19.4 of the Articles or, (ii) automatically dissolve upon
expiry of the duration thereof as set out in Article 5.
65536
24.2 The liquidation shall be carried out by one or several liquidators (who may be physical persons or legal entities)
named, by the General Meeting, pursuant to the Law. The General Meeting will also determine the remuneration and the
powers, each time subject to the Law, of the liquidators.
VIII. General provisions
Art. 25. Amendment to Articles. These Articles may be amended from time to time by a resolution adopted at a duly
convened General Meeting (a) with a quorum of fifty (50) per cent. of the Shares issued and outstanding, (b) with seventy-
five (75) per cent. of the votes validly cast, whereby all the Shares shall vote as one class unless otherwise provided for
by these Articles, and (c) with the approval of the General Partner (unless otherwise provided for in these Articles).
Defaulting Partners and Prohibited Partners shall not be entitled to vote on a resolution to amend the Articles. Any
modification affecting the Promote shall be subject to the prior consent of the holder(s) of the Class B Shares. No
resolution to amend the amount of any Partner's Commitments or the Aggregate Commitments shall be valid without
the unanimous vote of all of the Partners.
Art. 26. Custodian.
26.1 The Partnership shall enter into a custodian agreement with the Custodian, which shall satisfy the requirements
of the Law. All securities and cash of the Partnership are to be held by or to the order of the Custodian who shall assume
towards the Partnership and its Partners the duties and responsibilities provided by the Law.
26.2 In the event of the Custodian desiring to retire, the General Partner shall use its best endeavours to find a
successor to act as custodian within 2 months of the effective date of such retirement and upon doing so the General
Partner shall appoint such person to be custodian in place of the retiring Custodian. The General Partner may terminate
the appointment of the Custodian, but shall not remove the Custodian unless and until a successor custodian shall have
been appointed in accordance with this provision to act in the place thereof.
26.3 The duties of the Custodian shall cease:
(i) in the case of the voluntary withdrawal of the Custodian or its removal by the Partnership until it is replaced as set
out in Article 26.2 above; or
(ii) in the event that the Custodian or the Partnership have (a) been declared bankrupt, (b) obtained a suspension of
payments, (c) entered into a composition with creditors, (d) been placed under controlled management or any similar
proceedings, or (e) been put in liquidation; or
(iii) where the CSSF withdraws its authorisation from the Custodian or the Partnership.
Art. 27. Applicable law.
I. Reference is made to the provisions of the Law for all matters for which no specific provision is made in these
Articles.
There being no further business, the meeting is closed.
<i>Estimate of costsi>
The amount of expenses, costs, remunerations or charges of any form whatsoever which shall be borne by the Com-
pany as a result of this extraordinary general meeting is estimated at approximately eight thousand (8,000.-) Euro.
Whereof the present deed is drawn up in Luxembourg on the day named at the beginning of this document.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the appearing parties,
the present deed is worded in English followed by a German version and in case of divergences between the English and
the German text, the English version will be prevailing.
The document having been read to the persons appearing, the persons appearing signed together with the notary the
present deed.
Folgt die deutsche Übersetzung:
Im Jahre zweitausendundacht, am dritten April.
Vor mir, der Notarin Martine SCHAEFFER, Notarin mit Sitz in Luxemburg.
Wurde eine außerordentliche Hauptversammlung der Gesellschafter der FREO GERMANY II PARTNERS (SCA) SI-
CAR, einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (société en commandite par actions) in Form einer société d'investissement
en capital à risque nach dem Recht von Luxemburg, mit Sitz in 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1331 Lu-
xembourg, eingetragen beim Luxemburger Handels -und Gesellschaftsregister unter Nummer B 123.906, gegründet nach
Maßgabe einer Urkunde des Notars Maître Jean Seckler vom 29. Dezember 2006 und deren Satzung letztmalig durch
Urkunde des beurkundenden Notars vom 21. Dezember 2007 geändert wurde, (die Gesellschaft) abgehalten.
Die Versammlung beginnt unter dem Vorsitz von Frau Alexandra von Neuhoff von der Ley, Rechtsanwältin mit Ge-
schäftsadresse in Luxemburg.
Der Vorsitzende bestellt Frau Corinne Peyron, mit Geschäftsadresse in Luxemburg zum Schriftführer der Versamm-
lung.
65537
Zum Stimmenzähler der Versammlung wählt die Versammlung Herrn Raymond Thill, mit Geschäftsadresse in Luxem-
burg.
Nachdem das Bureau somit gebildet wurde, erklärt und bittet die Vorsitzende den Notar wie folgt zu Protokoll zu
nehmen:
I. Die Anwesenheitsliste, die von allen bei der Versammlung vertretenen Gesellschaftern, den Mitgliedern des Bureaus
und dem Notar unterzeichnet wird, wird dieser Urkunde zusammen mit den Vollmachten, die bei den Registrierbehörden
einzureichen sind, beigefügt
II. Aus einer von den Bureau-Mitgliedern erstellten und bestätigten Anwesenheitsliste geht hervor, dass eine (1) ge-
winnbeteiligte geschäftsführende Aktie ohne Nennwert, siebenhundertsechsundneunzigtausend (796.000) Klasse A
Aktien ohne Nennwert, und achtzigtausend (80.000) Klasse B Aktien ohne Nennwert, die zusammen das gezeichnete
Kapital der Gesellschaft bilden, bei der Versammlung ordnungsgemäß vertreten sind, sodass die Versammlung zu allen
Tagesordnungspunkten, die den Gesellschaftern bekannt sind, beschlussfähig ist.
III. Alle anwesenden oder vertretenen Gesellschafter der Gesellschaft erklären, dass sie ordnungsgemäss von der
vorliegenden Versammlung und der Tagesordnung in Kenntnis gesetzt wurden und beschliessen einstimmig, auf jegliche
Einberufungserfordernisse zu verzichten.
IV. Die Tagesordnung lautet wie folgt:
1. Verzicht auf die Einberufungseinladung;
2. Abänderung und vollständige Neufassung der Satzung der Gesellschaft.
Die Versammlung der Gesellschafter hat nach erfolgter Beratung einstimmig die folgenden Beschlüsse gefasst:
<i>Erster Beschlussi>
Die Versammlung beschliesst, auf die Einberufungseinladung zu verzichten.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Versammlung beschliesst, die Satzung der Gesellschaft abzuändern und vollständig neu zu fassen, die fortan wie
folgt lautet:
II. Begriffsbestimmungen - Bezeichnung - Gesellschaftssitz - Zweck - Dauer
Art. 1. Begriffsbestimmungen. Die fettgedruckten, im englischen Text großgeschriebenen Begriffe und Ausdrücke haben
die nachstehend festgelegte Bedeutung:
"Aktien": kollektiver Begriff, der die Aktien der Kategorie A und der Kategorie B, sowie die Management-Aktie umfasst;
"Aktien der Kategorie A": Aktien der Kategorie A und die damit verbundenen Rechte, wie in dieser Satzung dargelegt;
"Aktien der Kategorie B": Aktien der Kategorie B und die damit verbundenen Rechte, wie in dieser Satzung dargelegt;
"Anlage": jede von der Kommanditgesellschaft in jedweder Form durchgeführte oder erworbene Anlage, sei es durch
Immobilieneigentum, Eigenkapital, Darlehenssicherheiten, Mezzanine- oder Preferred Equity- Finanzierungsinstrumente,
Darlehen und/ oder andere Finanzierungsinstrumente und/ oder -maßnahmen (außer Notleidende Darlehen), einschließ-
lich ohne Einschränkung; (i) Erweiterungsinvestitionen, (ii) Refinanzierung einer oder mehrerer Investitionen, und (iii) jede
Investition, die durch ein Joint Venture mit einem Dritten erfolgt ist;
"Anlageausschuss": ein aus drei Mitgliedern bestehender Anlageausschuss, die allesamt Vertreter, Führungspersonal
oder leitende Angestellte des Initiators und/oder des Komplementärs sind, gemäß Artikel 14;
"Anlagepolitik": die in Artikel 4 dargestellte Anlagestrategie und Anlagebeschränkungen;
"Anlagezeitraum": ein Zeitraum, der entweder (i) zwei Jahre nach dem letzten Abschlusstermin endet, sofern nicht
vorzeitig beendet durch Ermessensentscheidung des Komplementärs oder (ii) an dem Tag, an dem sämtliche Kapitalzu-
sagen durch die Kommanditgesellschaft investiert wurden Der Komplementär kann nach schriftlicher Mitteilung an die
Gesellschafter die Verlängerung des Anlagezeitraums der Kommanditgesellschaft für bis zu zwei aufeinander folgende
Einjahreszeiträume beschließen;
"Ausschüttung": die Zahlung einer Bardividende, eine Kapitalrückzahlung in bar oder jede andere Form der Ausschüt-
tung von Liquiditätsüberschüssen der Kommanditgesellschaft an ihre Gesellschafter;
"Ausschüttungszeitpunkt": der Zeitpunkt, zu dem Ausschüttungen gemäß Artikel 18.1 vorgenommen werden;
"Aus wichtigem Grund": (i) grobe Fahrlässigkeit, vorsätzliches Missverhalten, Betrug, Bösgläubigkeit oder rücksichtslose
Missachtung der Verpflichtungen und Aufgaben angesichts seiner/ ihrer Position, oder (ii) wenn der Komplementär oder
einer seiner Teilhaber vertragsbrüchig wird; oder (iii) eine wesentliche Verletzung des Gesetzes oder dieser Satzung, die
(wenn Heilung möglich ist) nicht innerhalb der 20 Geschäftstage, die auf das Datum der Meldung der Verletzung an den
Komplementär, oder das Datum, an dem der Komplementär anderweitig von einer solchen Verletzung erfahren hat,
folgen, nicht geheilt wurde;
"Beirat": ein Beratungsgremium für die Kommanditgesellschaft bestehend aus höchstens vier Mitgliedern, die nicht dem
Initiator angegliedert sind; organisiert in Übereinstimmung mit und in Abhängigkeit von den Vertragsbedingungen, die in
dieser Satzung dargelegt sind;
65538
"Bewertungstag": das Datum, an welchem der Nettoinventarwert im Einklang mit der vorliegenden Satzung ermittelt
wird.
"Bilanzierungszeitraum": das Kalenderjahr;
"Depotbank": das Bankinstitut oder das Unternehmen, dem die Aufgaben als Depotbank der Kommanditgesellschaft
übertragen wurden;
"Eigentumsanteil des Anlegers": eine Bruchzahl, deren Zähler der Betrag der Kapitaleinlagen des Investors am betreff-
enden Berechnungstag und deren Nenner die Gesamtheit der Kapitaleinlagen aller Gesellschafter an diesem Stichtag ist;
"Erstes Kapitalabrufdatum": in Verbindung mit einem Gesellschafter oder einem Folgegesellschafter, das Datum, an
welchem die erste Kapitalabruf seiner Kapitalzusage gemäß Artikel 6 und 9 und gemäß der Zeichnungsvereinbarung, die
zwischen einem Gesellschafter (oder Folgegesellschafter) und der Kommanditgesellschaft geschlossen wurde;
"Folgegesellschafter": jeder Anleger, der nach dem ersten Abschlusstermin gemäß Artikel 6.8 der vorliegenden Satzung
als Gesellschafter der Kommanditgesellschaft zugelassen wird;
"Früherer Gesellschafter": Gesellschafter, dessen Kapitalzusagen am oder nach dem ursprünglichen Abschlusstermin,
jedoch vor dem ersten Kapitalabrufdatum eines Folgegesellschafters abgerufen wurden;
"Gesamtkapitalzusagen": sämtliche von den Gesellschaftern gemachten Kapitalzusagen, unabhängig davon, ob diese
abgerufen wurden oder nicht und die Letzten Abschlusstermin 200 Millionen Euro nicht überschreiten sollen;
"Geschäftsjahr": das Geschäftsjahr der Gesellschaft, welches am 1. Januar eines jeden Jahres beginnt und am 31. De-
zember des gleichen Jahres endet, mit Ausnahme des ersten Geschäftsjahres der FREO GERMANY II PARTNERS (SCA)
beziehungsweise der FREO GERMANY II PARTNERS (SCA) SICAR, welches am 29. Dezember 2006 begonnen hat und
am 31. Dezember 2007 endete;
"Geschäftstag": jeder Tag, an dem die Banken in London, Luxemburg, Deutschland und in Singapur geöffnet sind;
"Gesellschafter": ein Kommanditist und der Komplementär;
"Gesetz": gemeinschaftlich das Gesetz vom 10. August 1915 sowie das Gesetz vom 15. Juni 2004;
"Gesetz vom 10. August 1915": das luxemburgische Gesetz vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften in
seiner jeweils abgeänderten Form;
"Gesetz vom 15. Juni 2004": das luxemburgische Gesetz vom 15. Juni 2004 über die Investmentgesellschaften zur Anlage
in Risikokapital in seiner jeweils abgeänderten Form;
"Gründungsgebühr": die Gebühr, welche jeder Gesellschafter der Gesellschaft zugunsten des Initiators als Teil und
nicht zusätzlich zu seiner Kapitalzusage gegenüber der Kommanditgesellschaft zahlen muss und die 0,75 Prozent seiner
Kapitalzusage entspricht; die Gebühr, die zur Deckung aller angemessenen gesetzlichen, buchhaltungsbedingten und
sonstigen Ausgaben verwendet werden soll, welche in Verbindung mit der Organisation der Kommanditgesellschaft und
dem Angebot der Aktien der Kategorie A stehen; einschließlich der anfänglichen, betriebsbedingten Ausgaben (vor dem
Ursprünglichen Abschlusstermin) und jedweder Kostenüberschreitung, die vom Initiator bezahlt wurde; die Gründungs-
gebühr ist, um Zweifel auszuschließen, aus zukünftigen Ausschüttungen der Kommanditgesellschaft zurückzuerstatten vor
jeglichen Ausschüttungen der Vorzugsausschüttung (Preferred Return) oder des Promote an den Inhaber der Aktien der
Kategorie B;
"Hauptversammlung": die von Zeit zu Zeit einberufene Hauptversammlung der Gesellschafter:
"Heilungsaufforderung": die einem Säumigen Gesellschafter gemäß Artikel 9.4 zugestellte schriftliche Anzeige;
"Initiator": FREO Financial & Real Estate Operations GmbH, Taunusanlage 21, 60325 Frankfurt-am-Main, Deutschland;
"Kapitalabruf": ein Kapitalabruf der Kapitalzusagen der Gesellschafter je nach Bedarf zu jedwedem Zweck mit einer
Vorankündigungsfrist von mindestens zehn (10) Geschäftstagen;
"Kapitaleinlage": der gesamte von jedem Gesellschafter abgerufene und nicht zurückerstattete und eingebrachte Anteil
seiner Kapitalzusage (i) zwecks Begleichung der Gründungsgebühr; (ii) zwecks der Begleichung der Verwaltungsgebühr
und (iii) als Aktienkapital als Gegenleistung für die Ausgabe von Aktien in der Kommanditgesellschaft;
"Kapitalzusagen": Für jeden Gesellschafter, der Höchstbetrag, dessen Einbringung von einem solchen Gesellschafter
mittels Zeichnung von Aktien (und, um Zweifel auszuschließen, einschließlich solcher Beträge, die je nachdem als Grün-
dungsgebühr und Verwaltungsgebühr, zu zahlen sind, nicht jedoch derjenigen Beträge, die als Late Entry Charge zu zahlen
sind) gemäß den in der von ihm geschlossenen Zeichnungsvereinbarung aufgeführten Modalitäten und Bedingungen zwi-
schen dem Gesellschafter und der Kommanditgesellschaft zugesagt oder vorgenommen wurde;
"Kategorie": jede von Zeit zu Zeit ausgegebene Aktienkategorie der Kommanditgesellschaft;
"Key Members": Sowohl Herr Matthias Luecker und Herr Oliver Brazier (zusammen sind sie die Initial Key Members),
alsauch ihre von Zeit zu Zeit bestimmten Nachfolger, welche gemäß den hier nachfolgenden Bestimmungen ersetzt wer-
den können;
"Kommanditgesellschaft": FREO GERMANY II PARTNERS (SCA) SICAR, eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (so-
ciété en commandite par actions), gegründet als Investmentgesellschaft zur Anlage in Risikokapital (société d'investisse-
ment en capital à risque oder SICAR);
"Kommanditisten": die Inhaber der Aktien der Kategorien A und B der Kommanditgesellschaft;
65539
"Komplementär": der geschäftsführende, persönlich haftende Gesellschafter der Kommanditgesellschaft, nämlich FREO
Investment Management S.à r.l., einer Luxemburger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Gesellschaftssitz in L-1469
Luxemburg, 67, rue Ermesinde; angegliedert an und kontrolliert von den Gesellschaftern und den Kernpersonal des
Initiators;
"Late Entry Charge": hat die in Artikel 6.8 definierte Bedeutung;
"Letzter Abschlusstermin": der 30. Juni 2008;
"Liquiditätsüberschüsse": die an einem Ausschüttungsdatum auf der Ebene der Kommanditgesellschaft legal verfügbaren
Gesamtliquiditäten, in Übereinstimmung mit dieser Satzung), welche von der Kommanditgesellschaft aus welchen Quellen
auch immer zwecks Ausschüttung an die Gesellschafter wie vom Komplementär festgelegt, vereinnahmt wurden; diese
verfügbaren Liquiditäten können, unter anderem Nettogewinne aus Transaktionen, Veräußerungen von Anlagen sowie
Kapitalrückzahlungen, abzüglich sämtlicher Verwaltungs- und Betriebskosten, umfassen, wobei, um jeden Zweifel auszu-
schließen, Beträge, die an Frühere Gesellschafter als Kapitalrückzahlungen gemäß Artikel 6.8 erfolgen, und jegliche an die
Gesellschafter bezahlte Late Entry Charge ausgeschlossen sind;
"Management-Aktie": die vom Komplementär gehaltene unbeschränkte Aktie, welche die in dieser Satzung dargelegten
Merkmale und Rechte und Pflichten besitzt;
"Maßgeblicher Zeitpunkt": der Zeitpunkt, an dem die Bilanz der gesamten Nichtabgerufenen Kapitalzusagen Null be-
trägt (sei es, weil alle Nichtabgerufenen Kapitalzusagen abgerufen wurden oder weil der verbleibende ausstehende Betrag
annulliert wurde), alle Kapitaleinlagen zurückgezahlt wurden und die Gesellschafter Ausschüttungen erhalten haben, die
nicht geringer sind als die Vorzugsausschüttung gemäß Artikel 18.2.;
"Maßgebliche Anlagen": die folgenden Anlagen: i) Anlagen, über die (teilweise oder vollständig) verfügt worden ist bis
zum Zeitpunkt der Ausschüttung, ii) Anlagen, die aufgrund einer höheren Bewertung refinanziert werden, wo die Erlöse
einer solchen Refinanzierung an die Gesellschafter ausgeschüttet werden, iii) Anlagen, die einen Unrealisierten Dauer-
haften Verlust aus der Anlage erlitten haben und iv) in Bezug auf Ausschüttung von Liquiditätsüberschüssen gemäß Artikel
18. 1 (a), die nicht Verfügungsgewinne sind, soweit die Anlage Anlass zu solchen Liquiditätsüberschüssen gibt;
"Mitteilung des Kapitalabrufs": die vom Komplementär zugestellte schriftliche Mitteilung der Tranchen und Daten für
die Auszahlung der Kapitalzusagen seitens der Gesellschafter einschließlich der Late Entry Charge, soweit anwendbar;
"Nettoinventarwert oder NIW": der Nettoinventarwert, wie er gemäß Artikel 10 dieser Satzung ermittelt wird;
"Nicht abgerufene Kapitalzusage": in Verbindung mit einem Gesellschafter, der Betrag seiner Kapitalzusagen, welcher
zum betreffenden Zeitpunkt noch abgerufen werden kann;
"Nicht Zurückgezahlter Verlust aus Verfügungen": an einem Stichdatum, der Betrag (der "Fehlbetrag"), um den die von
einem Gesellschafter für jede veräußerte Anlage erlangten Verfügungserlöse geringer sind als die einer solchen Anlage
zuzuweisende Kapitaleinlage eines solchen Partners (einschließlich der in unmittelbarem Zusammenhang mit einer solchen
Anlage stehenden Verwaltungs- und Betriebskosten, die diesem Gesellschafter zuzurechnen sind), abzüglich früherer
Ausschüttungen an diesen Gesellschafter gemäß Artikel 18.2 (c) zum Zwecke der Erstattung des Fehlbetrags;
"Person": eine natürliche oder juristische Person, Genossenschaft, Personengesellschaft, Treuhandgesellschaft, Verei-
nigung, Vermögensmasse oder Regierungsbehörde, wobei Pronomina, die auf eine Person verweisen, eine entsprechend
erweiterte Bedeutung haben;
"Prospekt": der durch die Kommanditgesellschaft ausgegebene Prospekt, der von der Commission de Surveillance du
Secteur Financier am 3. April 2008 zugelassen wurde, in seiner jeweils abgeänderten und/ oder aktualisierten Form, durch
eine Mehrheit von 75 Prozent der in der Hauptversammlung abgegebenen Stimmen, wobei mindestens 50 Prozent aller
Stimmrechte vertreten sein müssen;
"Sachkundiger Anleger": ein gut unterrichteter Anleger wie in Artikel 2 des Gesetzes vom 15. Juni 2004 definiert;
"Satzung": die vorliegende Satzung in ihrer jeweils gemäß Artikel 25 abgeänderten Form;
"Säumiger Gesellschafter": jeder Gesellschafter, der es versäumt, seine Nichtabgerufenen Kapitalzusagen beizutragen
gemäß Artikel 9;
"Säumniswert": 50 Prozent des NIW oder 50% der Kapitaleinlage je Aktie, je nachdem welcher Betrag niedriger ist;
"Schadlos gehaltene Partei": der Komplementär, jedweder Bevollmächtigte des Komplementärs, sowie ihre jeweiligen
Angestellten, Vertreter, Bevollmächtigte oder ihr Führungspersonal, und den Mitgliedern des Anlageausschusses, zu deren
Schadloshaltung und Entschädigung aus ihrem Vermögen sich die Kommanditgesellschaft verpflichtet hat, gemäß dieser
Satzung;
"Schadlos gehaltene Partei des Beirats": die Mitglieder des Beirats, zu deren Schadloshaltung und Entschädigung aus
ihrem Vermögen sich die Kommanditgesellschaft verpflichtet hat, gemäß dieser Satzung;
"Teilhaber": ein Unternehmen oder eine Person, welche direkt oder indirekt die betreffende Partei kontrolliert, von
ihr kontrolliert wird oder gemeinsam mit ihr der gleichen Kontrolle unterliegt. Unter dem Begriff "Kontrolle" (und jedem
davon abgeleiteten Ausdruck) ist im Hinblick auf die Begriffsbestimmung "Teilhaber", in Bezug auf ein Unternehmen, das
Recht zu verstehen (i) die Mehrheit der Stimmrechte in der Gesellschafterversammlung eines solchen Unternehmens
auszuüben, oder (ii) die Mehrheit der Mitglieder des für die tägliche Geschäftsführung eines solchen Unternehmens zu-
ständigen Organs zu bestellen oder (iii) die Ausrichtung oder Strategie eines solchen Unternehmens festzulegen;
65540
"Unrealisierter Dauerhafter Verlust aus Anlagen": an einem Stichtag, der Betrag, um den der Verkehrswert jeder Anlage
auf der Grundlage einer unmittelbar vor dem Stichtag durch einen unabhängigen Gutachter gemäß Artikel 10 durchge-
führten Bewertung geringer ist als die Kosten (einschließlich der damit zusammenhängenden Gebühren und Ausgaben)
des Erwerbs einer solchen Anlage, es sei denn, eine solche Herabsetzung des Verkehrswertes ist vorübergehender Natur
infolge eines spezifischen identifizierten Renovierungs- oder Sanierungsprogrammes oder wurde vom Beirat gebilligt;
"Unzulässiger Gesellschafter": Gesellschafter, der nicht länger sachkundig ist oder, dessen "Ursprünglicher Abschluss-
termin": 29. Dezember 2006;
Status als sachkundiger Anleger im Sinne des Gesetzes vom 15. Juni 2004 nicht anerkannt wird;
"Verfügungsgewinne" einer Anlage: der von einem Gesellschafter nach Verfügung über eine Anlage erlangte Betrag,
abzüglich der einem Partner zuzurechnenden Gebühren und Ausgaben, die einen unmittelbaren Bezug auf eine solche
Anlage haben;
"Verkaufsdokumente": diese Satzung, der Prospekt und gegebenenfalls die Zeichnungsvereinbarung, welche zusammen
die verbindlichen Bedingungen und Konditionen repräsentieren, die für die Gesellschafter und die Kommanditgesellschaft
anwendbar sind; sofern eine in einem Verkaufsdokument enthaltene Bestimmung mit einer in einem anderen Verkaufs-
dokument enthaltenen Bestimmung in Widerspruch steht, sollen die Bestimmungen der Satzung stets vorrangig sein und
die Bestimmungen der Zeichnungsvereinbarung sollen den im Prospekt enthaltenen Bestimmungen vorgehen Soweit diese
Pflichten der Kommanditisten der Kommanditgesellschaft oder der anderen Gesellschafter aufstellen, sollen keine Ver-
einbarungen, Gewährleistungen oder Handlungspflichten, die im Prospekt aufgestellt werden, bindend sein oder eine
rechtliche Wirkung haben, aber keine Bestimmung dieser Satzung soll die Kommanditgesellschaft, den Komplementär
oder einen ihrer Teilhaber der im Prospekt festgelegten Rechten und Pflichten oder der Haftung für die unrichtige Dar-
stellung oder fehlende Angabe wesentlicher Tatsachen entheben;
"Verwaltungsgebühr": die Verwaltungsgebühr (Management Fee) für die Bereitstellung der Dienstleistungen im Bereich
der Investitionsverwaltung und der Anlagenverwaltung an die Kommanditgesellschaft; im voraus zahlbar ab 1. April 2007
in gleichen vierteljährlichen Raten von der Kommanditgesellschaft an den Komplementär aus abgerufenen Kapitalzusagen
oder Investmenteinnahmen und berechnet als (i) 2% Jahreszins der Gesamtkapitalzusagen während des Anlagezeitraums
und (ii) danach als 2% Jahreszins der Gesamtkapitaleinlagen;
"Verwaltungs- und Betriebskosten": ohne Einschränkung: die Verwaltungsgebühr und alle anderen Gebühren eines
dritten Dienstleistenden, die im Laufe der geschäftlichen Tätigkeiten der Kommanditgesellschaft angefallen sind; sämtliche
Unkosten und Ausgaben, die Übernahme, Verwaltung von und Verfügung über Projekte betreffen, und gegebenenfalls
jedwede betreffende Umpositionierung, Entwicklung, Modernisierung, sowie (Aus-)bau- und Vermietungstätigkeiten, un-
abhängig davon, ob solche Tätigkeiten erfolgreich abgeschlossen wurden oder nicht; sämtliche Unkosten und Ausgaben
der Finanzierung und Refinanzierung der Kommanditgesellschaft und der Anlagen, unabhängig davon, ob solche Tätigkeiten
erfolgreich abgeschlossen wurden oder nicht; sämtliche Unkosten und Ausgaben, welche die Identifizierung und die, mit
angemessener Sorgfalt ausgeführte Beurteilung der potenziellen Anlagen, egal ob solche Tätigungen bewilligt oder er-
folgreich abgeschlossen wurden; gesetzliche, buchhalterische und andere Ausgaben, einschließlich aller Depotgebühren,
Unkosten und Ausgaben, die im Laufe der Tätigkeit der Kommanditgesellschaft entstanden sind; angemessene Reiseaus-
gaben für ein Maximum von vier Kommanditisten des Beirats; sämtliche alltäglichen Verwaltungsausgaben der Komman-
ditgesellschaft, einschließlich - aber nicht ausschließlich darauf begrenzt - der Unkosten für das Vorbereiten der jährlichen
Wirtschaftsprüfung, für regelmäßige Finanzberichte, Steuererklärungen, Finanzmanagementausgaben, sowie Ausgaben für
Versicherungen und Rechtsberatung; die Kosten der Berater und anderer Fachleute; sämtliche Mehrwertsteuer, Gesell-
schaftssteuer, Einkommenssteuer, sowie ähnliche Steuern und Abgaben; und alle Ausgaben des Komplementärs, die im
Prospekt vorgesehen wurden, ausgenommen der Ausgaben für die alltägliche Verwaltung gemäß Artikel 11.2;
"Vorkaufsrecht": das Recht eines jeden Gesellschafters, Aktien zu erwerben, die von anderen Gesellschaftern (zur
Übertragung) angeboten wurden, gemäß Artikel 7.4;
"Vorzugsausschüttung": in Bezug auf die Maßgeblichen Anlagen ein Betrag in Euro, der dem Betrag der Liquiditäts-
überschüsse entspricht, der am entsprechenden Tag ausgeschüttet werden soll, so dass die folgende Computerkalkulation
einen Wert ergibt, der der Vorzugsrendite entspricht: benutzt wird eine aktuelle Funktion zur Berechnung der Internen
Rendite (IRR), man wendet einen "Schätzungswert" von 0,01 an und gibt (i) als negative "Werte" ein (a) alle Kapitalabrufe
von Kapitalzusagen, die im Hinblick auf die Maßgeblichen Anlagen getroffen wurden (einschließlich Kapitaleinlagen für
sämtliche Verwaltungs- und Betriebskosten, die solchen Anlage zuzurechnen sind), (b) die von einem Gesellschafter
gezahlte Gründungsgebühr, und (c) alle Kapitaleinlagen für Verwaltungs- und Betriebskosten, die nicht einer speziellen
Anlage zuzurechnen sind; und (ii) als positive "Werte" gibt man (a) alle Ausschüttungen und Kapitalrückzahlungen (und
im Falle von Anlagen mit Unrealisierten Dauerhaften Verlusten aus Anlagen, der Verkehrswert einer solchen Anlage auf
der Grundlage der unmittelbar vor dem Stichtag durch einen unabhängigen Gutachter gemäß Artikel 10 der Satzung
abgegebenen Bewertung) und (b) die von dem betreffenden Gesellschafter erhaltene Gründungsgebühr ein; Kapitalabrufe
sollen mit dem "Datum" eingegeben werden, welches den Abrechnungstag des Bankkontos, der in der entsprechenden
Mitteilung des Kapitalabrufs vorgesehen wurde, widerspiegelt; Ausschüttungen und Kapitalrückzahlungen sollen mit dem
"Datum" eingegeben werden, welches das Zahlungsausgangsdatum des Bankkontos der Kommanditgesellschaft, zuzüglich
einer Frist von zehn Geschäftstagen, widerspiegelt. Die Vorzugsausschüttung soll rückberechnet werden, basierend auf
dem Abrechnungstag des Bankkontos eines jeden Gesellschafters, wenn Überweisungen von Ausschüttungen oder Ka-
65541
pitalrückzahlungen mehr als zehn Geschäftstage in Anspruch genommen haben und der Promote soll von dem/den Inhaber
(n) der Aktien der Kategorie B an die Gesellschafter dementsprechend erstattet werden;
"Vorzugsrendite": eine Jahresrendite von 9 Prozent auf die täglichen Bestände der jährlichen Verzinsung der Kapital-
einlagen;
"Wesentlicher Anteil ihrer Geschäftszeit": die vernünftigerweise für die ordnungsgemäße Führung der Geschäfte der
Kommanditgesellschaft erforderliche Zeit aber in jedem Fall nicht weniger als die durchschnittliche Beschäftigung von
mindestens 75 % der Zeit, die ein Individuum mit kaufmännischen oder betriebsbezogenen Geschäften in jedem Jahr
während des Anlagezeitraums und während der gesamten Dauer der Kommanditgesellschaft beschäftigt ist; jedoch, soweit
Herr Matthias Luecker betroffen ist, herangesetzt auf 50% für den Zeitraum nach Ende des Anlagezeitraums;
"Zeichnungsfrist": Der Zeitraum zwischen dem Ursprünglichen Abschlusstermin und dem Letzten Abschlusstermin;
"Zeichnungspreis": der Zeichnungspreis, zu welchem jede Aktie von fünfundzwanzig Euro (EUR 25) bei jeder Kapital-
abruf gezeichnet wird;
"Zeichnungsvereinbarung": die zwischen der Kommanditgesellschaft und dem jeweiligen Gesellschafter geschlossene
Vereinbarung zwecks Festlegung (i) der Kapitalzusagen des betreffenden Gesellschafters, (ii) der Rechte und Pflichten des
Gesellschafters im Zusammenhang mit seiner Aktienzeichnung, (iii) der Zusicherungen und Garantieerklärungen des Ge-
sellschafters zu Gunsten der Kommanditgesellschaft, und (iv) jede Einhaltung der in den Verkaufsdokumenten aufgeführten
Modalitäten und Bedingungen eines Gesellschafters;
Art. 2. Bezeichnung. Es besteht zwischen dem Komplementär als Zeichner der Management-Aktie und den Zeichnern
der Aktien und all denjenigen, die Inhaber der Aktien werden könnten, eine Personengesellschaft luxemburgischen Rechts
in Form einer Kommanditgesellschaft auf Aktien ("société en commandite par actions"), welche als Investmentgesellschaft
zur Anlage in Risikokapital ("société d'investissement en capital à risque") gilt, unter der Bezeichnung FREO GERMANY
II PARTNERS (SCA) SICAR (nachstehend die Kommanditgesellschaft), die dem Gesetz sowie der vorliegenden Satzung
unterliegt.
Art. 3. Gesellschaftssitz. Der Gesellschaftssitz der Kommanditgesellschaft wird in Luxemburg-Stadt, Großherzogtum
Luxemburg, festgelegt. Durch einen Beschluss des Komplementärs können Zweigstellen oder sonstige Büros in Luxem-
burg oder im Ausland, aber nicht in der Bundesrepublik Deutschland, errichtet werden.
Der Komplementär ist befugt, den Gesellschaftssitz der Kommanditgesellschaft innerhalb der Stadt Luxemburg zu
verlegen, unter dem Vorbehalt, alle Gesellschafter von dieser Verlegung zu informieren. Der Gesellschaftssitz kann durch
einen Beschluss der außerordentlichen Hauptversammlung der Kommanditisten, die wie in Sachen Satzungsänderungen
entscheidet, an jeden anderen Ort im Großherzogtum Luxemburg verlegt werden.
Art. 4. Gesellschaftszweck. Zweck der Kommanditgesellschaft ist die Anlage ihres Vermögens in Wertpapiere und
sonstige Vermögenswerte, die Risikokapital im Sinne von Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Juni 2004 darstellen, mit dem
Ziel, ihren Gesellschaftern den Ertrag dieser Vermögensverwaltung als Gegenleistung für das von ihnen übernommene
Risiko zu Gute kommen zu lassen.
Die Kommanditgesellschaft beabsichtigt insbesondere, ihren Gesellschaftern hohe Erträge und Wertzuwachs durch
direkte oder indirekte Anlagen in opportunistische Immobiliengeschäfte und -Projekte (opportunistic private equity real
estate), vor allem an den regionalen Hauptmärkten Deutschlands, hauptsächlich Frankfurt, Berlin, München, Leipzig/
Dresden, Köln/ Bonn/ Düsseldorf und Stuttgart, zu verschaffen. Die Kommanditgesellschaft soll nicht in Immobilien au-
ßerhalb Deutschlands investieren. Anlagen sollen stets mittelbar durch Zweckgesellschaften (Special purpose vehicles)
erfolgen.
Alle angestrebten Kapitalanlagen sollen im Einklang mit Artikel 1 (1) des SICAR Gesetzes und mit dem Rundschreiben
der CSSF 06/ 241 sein.
Die Kommanditgesellschaft wird in ein diversifiziertes Immobilienportfolio in Deutschland mit einer Zuweisung von
60% der Gesamtkapitalzusagen zu Gewerbeimmobilien (Büros und Verkaufsflächen) und den verbleibenden 40% zu an-
deren Immobilienklassen (Wohnraum, Hotels, Logistik). Ungefähr 60% der Gesamtkapitalzusagen werden in die 5-6
regionalen Hauptmärkte (Frankfurt, Berlin, München, Hamburg, Köln/ Bonn/ Düsseldorf und Stuttgart) investiert und die
restlichen 40% werden in Nebenmärkten investiert.
Die Kommanditgesellschaft wird nicht mehr als 30% seiner Gesamtkapitalzusagen in einen einzelnen regionalen Markt
investieren, und nicht mehr als 20% seiner Gesamtkapitalzusagen in eine einzige Kapitalanlage. Die Kommanditgesellschaft
wird in mittelgroße "Immobilienvermögen" investieren, das heißt Vermögensgegenstände mit einem Kapitalanlagevolumen
von 15 bis 100 Millionen Euro (einschließlich externer Darlehen) pro Kaufabschluss, sowie in kleine bis mittelgroße
Portfolios (mehrere "Immobilienvermögen" beinhaltend) mit einem Kapitalanlagevolumen von 50 bis 200 Millionen Euro
(einschließlich externer Darlehen). Der Komplementär sollte keine Kapitalanlagen in Anleihen machen, auf der die fälligen
Zinsen nicht bezahlt sind, oder auf denen sonstige Schulden lasten.
Die Kommanditgesellschaft kann mittelbar über Holdinggesellschaften in Immobilien investieren, einschließlich mittels
Mezzanine- oder Preferred Equity- Finanzierungsinstrumente oder durch Co-Investierungsmodelle allein oder gemeinsam
mit Finanzierungspartnern. Die Kommanditgesellschaft kann für bestimmte Entwicklungen, "Property Management", die
Überwachung der Projekte und das Controlling die Dienste von Teilhabern des Komplementärs oder des Initiators
65542
gegebenenfalls in Anspruch nehmen, zu Marktbedingungen und vorbehaltlich der Zustimmung des Beirates gemäß Artikel
12;
Vorbehaltlich des oben Angeführten kann die Kommanditgesellschaft alle Maßnahmen treffen und sämtliche Geschäfte
tätigen, welche sie für die Verwirklichung und Entwicklung ihres Gesellschaftszwecks für zweckmäßig erachtet, dies im
weitesten durch das Gesetz vom 15. Juni 2004 zulässigen Rahmen.
Art. 5. Dauer. Die Kommanditgesellschaft wurde für eine begrenzte Dauer von fünf Jahren gerechnet ab dem Letzten
Abschlusstermin gegründet, es sei denn, sie wird für bis zu zwei aufeinander folgende Einjahreszeiträume auf Beschluss
der Hauptversammlung mit einer beschlussfähigen Mehrheit von 50% der ausgestellten und im Umlauf befindlichen Aktien
und einer Stimmenmehrheit von mindestens fünfundsiebzig (75) Prozent der wirksam abgegebenen Stimmen verlängert.
Die Kommanditgesellschaft kann vorzeitig durch einen Beschluss der Hauptversammlung gemäß dem für Satzungsän-
derungen erforderlichen Verfahren (siehe nachfolgender Artikel 25), aufgelöst werden.
Die Kommanditgesellschaft endet ferner vorzeitig durch den Rücktritt, die Auflösung, den Konkurs oder die Insolvenz
des Komplementärs, vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses der Hauptversammlung gemäß dem für Satzungsände-
rungen erforderlichen Verfahren (siehe nachfolgender Artikel 25). Im Falle der Beendigung der Kommanditgesellschaft
(ob an oder vor dem Ablauf der Kommanditgesellschaft) soll die Kommanditgesellschaft aufgelöst werden und der Net-
toerlös des Vermögens soll an die Gesellschafter ausgeschüttet werden gemäß Artikel 18.
III. Kapital - Aktien
Art. 6. Kapital.
6.1. Das Anfangskapital der Kommanditgesellschaft beträgt einunddreißigtausend-fünfundzwanzig Euro (€ 31.025.-),
vertreten durch die folgenden Aktienkategorien:
(i) eine (1) Management-Aktie;
(ii) eintausendeinhundertachtundsiebzig (1.178) Aktien der Kategorie A,; und
(iii) zweiundsechzig (62) Aktien der Kategorie B,
gezeichnet zum Zeichnungspreis.
6.2. Vorbehaltlich abweichender Bestimmungen in dieser Satzung sollen Aktien der Kategorie B über keine gesonderten
Kategorierechte, Stimm- oder Vetorechte mit Ausnahme des Anspruchs auf den Promote gemäß Artikel 18.3 verfügen.
Der Komplementär kann keine zusätzlichen Aktienkategorien schaffen.
6.3. Jeder potenzieller Gesellschafter ist gehalten, eine Zeichnungsvereinbarung mit dem Komplementär, der im Namen
und auf Rechnung der Kommanditgesellschaft handelt, abzuschließen, wonach ein potenzieller Gesellschafter Aktien der
Kategorie A zeichnen wird. Sobald die Zeichnungsvereinbarung durch den potenziellen Gesellschafter unterzeichnet,
seine Zeichnung durch den Komplementär angenommen wurde und seine Zeichnung für Aktien durch vollständigen oder
partiellem Kapitalabruf seiner Kapitalzusage vollständig bezahlt wurde, werden die anfänglich gezeichneten Aktien der
Kategorie A an diesen ausgegeben.
6.4. Entsprechend dieser Zeichnungsvereinbarung wird jeder Gesellschafter eine Kapitalzusage gegenüber der Kom-
manditgesellschaft treffen, die Folgendes beinhaltet: (a) seine anfängliche Zeichnung von Aktien zum Zeichnungspreis, und
(b) die Verpflichtung, die restliche Kapitalzusage an die Kommanditgesellschaft zum Zeichnungspreis zu erfüllen, sobald
und sowie diese von der Kommanditgesellschaft gemäß der Mitteilung des Kapitalabrufs abgerufen wird.
6.5. Bestehenden Gesellschaftern kann nach Ermessen des Komplementärs gestattet werden, den Betrag ihrer Kapi-
talzusagen jederzeit während der Zeichnungsfrist zu erhöhen, vorausgesetzt sie unterzeichnen und übergeben dem
Komplementär jeweils eine abgeänderte Zeichnungsvereinbarung, welche der entsprechenden Erhöhung ihrer Kapital-
zusage Rechnung trägt; solche Gesellschafter werden für die Zwecke von Artikel 6. und alle anderen Zwecke dieser
Satzung wie Folgegesellschafter bezüglich und in Höhe des erhöhten Betrags ihrer Kapitalzusagen behandelt.
6.6. Neue Aktien können bei Annahme der Zeichnungsvereinbarung ausgegeben werden, welche unter anderem die
Kapitalzusage des zukünftigen Anlegers enthält, Aktien zu zeichnen und diese durch eine Bareinlage einzuzahlen. Nach
dem Letzten Abschlusstermin können neue Aktien der Kategorie A nur im Rahmen der Nicht Abgerufenen Kapitalzusagen
eines Gesellschafters ausgegeben werden. Neue Aktien der Kategorie B können nur ausgegeben werden, wenn sie die
Kapitalzusagen des Komplementärs erfüllen. Der Komplementär ist ebenfalls befugt, neue Aktien an Gesellschafter aus-
zugeben, um eine Herabsetzung der Kapitalzusagen aufgrund der Säumnis eines Gesellschafters auszugleichen, nachste-
hend erläutert in Artikel 9.4.
6.7. Neue Aktien einer Kategorie werden jeweils zum Zeichnungspreis gezeichnet und ausgegeben. Die Anzahl der
Aktien, die bei jedem Kapitalabruf gezeichnet und ausgegeben werden, ergibt sich jedes Mal, indem man den Betrag des
Kapitalabrufes (mit Ausnahme einer Late Entry Charge gemäß nachstehendem Artikel 6.8, aber einschließlich der Grün-
dungsgebühr und der Verwaltungsgebühr) durch den Zeichnungspreis teilt. Bruchteilsaktien können bis hin zu drei
Dezimalstellen ausgegeben werden. Bruchteilsaktien sollten nur wirtschaftliche Rechte haben, allerdings keine Stimm-
rechte. Die mit diesen neuen Aktien verbundenen Rechte sind absolut identisch mit denjenigen der bestehenden Aktien
der gleichen Kategorie wie in der Satzung vorgesehen. Alle Aktien werden in Übereinstimmung mit dem Gesetz ausge-
geben.
65543
6.8. Dieser Artikel 6.8. gilt für den Fall, dass ein Gesellschafter nach dem Ursprünglichen Abschlusstermin als Gesell-
schafter der Kommanditgesellschaft zugelassen wird (der Folgegesellschafter) und Kapitalabrufe (die Vorherigen Kapital-
abrufe) am oder nach dem Ursprünglichen Abschlusstermin, aber vor dem Ersten Kapitalabrufdatum eines solchen
Folgegesellschafters gegenüber Gesellschaftern stattgefunden haben, die vor dem Zeitpunkt zu der Kommanditgesellschaft
zugelassen wurden (die Früheren Gesellschaftern), an dem der Folgegesellschafter zur Kommanditgesellschaft zugelassen
wurde.
Dieser Folgegesellschafter muss der Kommanditgesellschaft am Ersten Kapitalabrufdatum, mittels Kapitalabruf seiner
Kapitalzusage zahlen: (i) einen Betrag (der Catch-Up-Betrag), entsprechend dem arithmetischen Ergebnis von A) dem
Prozentsatz seiner Kapitalzusagen über die Gesamtkapitalzusagen, die gegenüber der Kommanditgesellschaft getätigt
wurden (einschließlich der Kapitalzusagen der Folgegesellschafter) und B) der Summe aller Kapitalzusagen, die von Frü-
heren Gesellschaftern vor dem Ersten Kapitalabrufdatum des Folgegesellschafters abgerufen wurden, und über den Catch-
Up-Betrag hinaus, (ii) einem Betrag, der einer Jahresrendite von neun Prozent (9%) auf die täglichen Bestände der
jährlichen Verzinsung der Vorherigen Kapitalabrufe, mittels einer aktuellen Funktion zur Berechnung der Internen Rendite
(IRR)gemäß der unter Artikel 1, Begriffsbestimmungen, Vorzugsausschüttung beschriebenen Kalkulationsmethode ent-
spricht (die Late Entry Charge).
Der Catch-Up-Betrag und die Late Entry Charge wird von der Kommanditgesellschaft an die Früheren Gesellschafter
anteilig (pro rata) zu ihren jeweiligen Kapitaleinlagen gezahlt, sobald dies nach Erhalt der Gelder seitens der Folgegesell-
schafters machbar ist, sodass unmittelbar nach einer solchen Bezahlung die Prozente sämtlicher Nicht Abgerufener
Kapitalzusagen der Gesellschafter den gleichen Anteil ihrer jeweiligen Kapitalzusagen ausmachen. Die so gezahlten Beträge
(jedoch ohne die Late Entry Charge) dienen der teilweisen Rückerstattung der Kapitalzusagen, die gegenüber den Frü-
heren Gesellschaftern abgerufen wurden. Die Aktien, welche vorher ausgegeben wurden, in Bezug auf die in Anspruch
genommene und so zurückbezahlte Kapitalzusage, sollen umgehend gelöscht werden und die Nicht Abgerufenen Kapi-
talzusagender Vorherigen Gesellschafter (die Late Entry Charge nicht eingeschlossen) bis zu der gleichen Summe erhöhen,
welche wieder verfügbar wird für den Kapitalabruf. Zum Ausschluss von Zweifeln soll die Zahlung eines Catch-Up-
Betrages oder der Late Entry Charge nicht als Ausschüttung für die Zwecke der Verkaufsdokumente gelten, und die
Auszahlung eines Catch-Up-Betrages sollte als Kapitalrückzahlung gelten, die die Kapitaleinlage der empfangenden Ge-
sellschafter reduziert.
6.9. Alle gezeichneten Aktien sollen in bar bezahlt werden. Zahlungen (wie zum Beispiel Ausschüttungen und Kapital-
rückzahlungen) auf Aktien, welche nicht vollständig zum Zeitpunkt der Zeichnung bezahlt wurden, sollten nicht durch-
geführt werden.
6.10. Das Mindestkapital der Kommanditgesellschaft beträgt eine Million Euro (€ 1.000.000), das innerhalb einer Frist
von 12 Monaten ab dem Datum, an dem die Kommanditgesellschaft als "société d'investissement en capital à risque" oder
SICAR zugelassen wird, erreicht werden muss. Das Aktienkapital der Kommanditgesellschaft soll jederzeit ihrem Net-
toinventarwert entsprechen, wie dieser gemäß Artikel 10 der vorliegenden Satzung ermittelt wird.
6.11. Der Komplementär kann nach eigenem Ermessen für bis zu 12 Anleger Kapitalzusagen für Aktien der Kategorie
A annehmen. Anleger sollten alle als Sachkundige Anleger gemäß Artikel 2 des SICAR Gesetzes zu qualifizieren sein und
können unterschiedlicher Art und Nationalität sein. Die Aktien dürfen nur von Sachkundigen Anlegern im Sinne des SICAR
Gesetzes gezeichnet werden. Diese Einschränkung gilt nicht für den Komplementär.
Art. 7. Aktien.
7.1. Die Kommanditgesellschaft erkennt nur einen Inhaber pro Aktie an; sofern eine Aktie von mehr als einer Person
gehalten wird, ist die Kommanditgesellschaft befugt, die Ausübung sämtlicher Rechte in Verbindung mit dieser Aktie
auszusetzen bis eine einzige Person von den Mitinhabern als der alleinige Eigentümer gegenüber der Kommanditgesell-
schaft bestellt oder ernannt wurde.
7.2. Die Aktien der Kommanditgesellschaft sind und bleiben Namensaktien. Die Aktien sind nicht in einem Zertifikat
verbrieft, wobei die Kommanditgesellschaft jedoch auf Antrag des Gesellschafters eine Bescheinigung zur Bestätigung der
Eintragung des entsprechenden Gesellschafters im Aktienregister der Kommanditgesellschaft und der Anzahl der von ihm
gehaltenen Aktien ausstellen kann.
7.3. Es wird ein Aktienregister am Gesellschaftssitz der Kommanditgesellschaft oder durch eine spezielle, vom Kom-
plementär ernannte und unter seiner Verantwortung stehende Registerstelle geführt. Dieses Register enthält die Namen
der Gesellschafter, ihren Wohnsitz oder ihr erwähltes Domizil, die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien, die in Bezug
auf jede Aktie eingezahlten Beträge, die Abtretungen von Aktien und die Daten dieser Abtretungen.
7.4. Die Gesellschafter sind nicht befugt, die von ihnen gehaltenen Aktien abzutreten, es sei denn: (i) der Komplementär
hat der Abtretung zugestimmt, welche nicht unangemessen verweigert werden soll, (ii) der Zessionar oder Käufer gilt
als sachkundiger Anleger im Sinne von Artikel 2 des Gesetzes vom 15. Juni 2004 und (iii) der Zedent und der Zessionar
haften für alle zu jenem Zeitpunkt noch bestehenden Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Stellung des Zedenten
als Besitzer der Aktien in Bezug auf den Zeitraum vor der Abtretung an den Zessionar (einschließlich, ohne darauf
beschränkt zu sein, der Verpflichtung zur Zahlung irgendwelcher ausstehender Beträge seiner Kapitalzusage gemäß einem
vorherigen Kapitalabruf durch den Komplementär), bis zu jenem Zeitpunkt, zu dem Komplementär ein von dem Zedent
und dem Zessionar wirksam geschlossener Vertrag zur Übertragung der Aktien übergeben wurde. Die hier unter (i) und
65544
(iii) angeführten Bedingungen gelten nicht für eine Übertragung an einen Teilhaber. Die unter (ii) angeführte Bedingung
soll nicht für den Komplementär oder für den Nachfolger des Komplementärs gelten.
Außer im Falle einer Abtretung an einen Teilhaber unterliegt jede Übertragung von Aktien durch einen Gesellschafter
(der Verkaufende Gesellschafter), der der Komplementär seine Zustimmung erteilt hat und die nicht unangemessen
verweigert werden soll, einem Vorkaufsrecht der anderen Gesellschafter, Säumige Gesellschafter und Unzulässige Ge-
sellschafter ausgeschlossen, um alle (und nicht nur einen Teil) der Aktien, die zur Übertragung vorgeschlagen wurden (die
Angebotenen Aktien), wie folgt zu kaufen: innerhalb der drei (3) Geschäftstage, die auf den Empfang der Anfrage eines
Gesellschafters durch den Komplementär, seine Aktien abtreten zu wollen, folgen, sollte der Komplementär die anderen
Gesellschafter von der vorgesehenen Abtretung und von deren Bedingungen in Kenntnis setzen und sie über ihr Kaufrecht
aller Angebotenen Aktien und über die Bedingungen der Ausübung eines solchen Rechts (der Abtretungsbescheid) in-
formieren.
Innerhalb eines Zeitraums von dreißig (30) Geschäftstagen nach dem Abtretungsbescheid (die Zeichnungsfrist) sollen
die Gesellschafter, die gewillt sind, solche Angebotenen Aktien zu kaufen, den Komplementär davon in Kenntnis setzen,
dass sie die Intention haben, die Angebotenen Aktien unter den gleichen Bedingungen zu kaufen (die Erwerbenden Ge-
sellschafter). Der Komplementär soll innerhalb der zehn (10) Tage, die auf das Ende der Zeichnungsfrist folgen, jeden der
Erwerbenden Gesellschafter davon in Kenntnis setzen, welche Anzahl Angebotener Aktien einem Jeden zugeteilt werden
kann und welche Bedingungen eine solche Abtretung (die Annahmemitteilung) mit sich bringt. Soweit nicht anders ein-
stimmig zwischen dem Komplementär und dem Erwerbenden Gesellschafter beschlossen, sollen die Angebotenen Aktien
jedem Erwerbenden Gesellschafter anteilig zu seiner Kapitaleinlage zugeteilt werden und dies in Beziehung zu den anderen
Erwerbenden Gesellschaftern. Erwerbende Gesellschafter sollen dem Komplementär und dem Aktienverkäufer schriftlich
ihre Absicht, die entsprechende Anzahl der Angebotenen Aktien, die ihnen zugeteilt worden sind, innerhalb der zehn (10)
Geschäftstage, die auf den Eingang der Annahmemitteilung (die Auftragsbestätigung) folgen, bestätigen. Zum Ausschluss
von Zweifeln sollen die Auftragsbestätigungen sich auf den Erwerb aller Angebotenen Aktien beziehen, anderenfalls wird
die vorgeschlagene Übertragung an die Erwerbenden Gesellschafter nicht durchgeführt und die Verkaufenden Gesell-
schafter sollen dann während einer Frist von 120 Tagen berechtigt sein, alle seine Angebotenen Aktien an eine Person,
die ein Sachkundiger Anleger ist, zu den gleichen Bedingungen zu verkaufen. Ein solcher Verkauf unterliegt stets der
Zustimmung des Komplementärs (eine solche Zustimmung soll nicht unangemessen verweigert werden), es sei denn die
Zustimmung des Komplementärs wurde bereits in Bezug auf einen solchen Verkauf an einen Käufer erteilt, dessen Identität
dem Komplementär zum Zeitpunkt der Zustimmungserteilung offenbart wurde.
7.5. Die Management-Aktie soll im Falle einer Ersetzung des Komplementärs, wie in Artikel 11.4 dargelegt, übertragen
werden, und jeder neue Komplementär soll der Übertragung der Management-Aktie bei Annahme seines Mandats zu-
stimmen. Auf die Ersetzung des Komplementärs hin können keine weiteren Aktien der Kategorie B an den scheidenden
Komplementär ausgegeben werden. Bestehende Aktien der Kategorie B, welche im Besitz eines scheidenden Komple-
mentärs oder eines seiner Teilhaber sind, sollen in die gleiche Anzahl von Aktien der Kategorie A umgewandelt werden,
sobald eine vollständige Befriedigung des Anspruchs auf den Promote, der gemäß Artikel 18 bestimmt wird und bis zum
Wirksamwerden des Rücktritts des Komplementärs gemäß Artikel 11.5, 11.6 und 11.7.
7.6. Jede Abtretung von Aktien an eine natürliche oder juristische Person, die nicht als Sachkundiger Anleger eingestuft
wird, ist gegenüber der Kommanditgesellschaft ungültig. Die Kommanditgesellschaft und/oder ihre gegebenenfalls be-
stellten Bevollmächtigten müssen die Eintragung einer solchen Abtretung in das Gesellschafterverzeichnis ablehnen. Die
Abtretung erfolgt im Regelfall durch die Aushändigung einer Abtretungsurkunde in angemessener Form an den Komple-
mentär und/oder seine gegebenenfalls bestellten Bevollmächtigten. Der Zessionar muss eine Zeichnungsvereinbarung
ausfüllen, laut welcher er einwilligt, die vom Zedenten gezeichneten Kapitalzusagen zu übernehmen.
7.7. Der Komplementär soll zu jeder Zeit seinen Aktienbesitz an allen Aktien der Kategorie B und der Management-
Aktie aufrechterhalten und soll stets sicherstellen, dass er mehr als 5 Prozent der Gesamtheit aller Aktien in der
Kommanditgesellschaft hält.
Art. 8. Rücknahme.
8.1. Die Aktien dürfen nur zurückgekauft werden, wenn ein Gesellschafter zum Säumigen Gesellschafter oder zum
Unzulässigen Gesellschafter wird, in Übereinstimmung mit dieser Satzung.
8.2. Für den Fall, dass ein Gesellschafter zum Unzulässigen Gesellschafter wird, (i) sollte der Komplementär umgehend
ein Auktionsverfahren unter den anderen Gesellschaftern organisieren, um eines solchen unzulässigen Gesellschafters
Aktien in der Kommanditgesellschaft zum Kauf anzubieten, und dies zum höchsten Preis pro Aktie, welchen ein anderer
Gesellschafter anbietet; der Preis der Aktie kann allerdings nicht niedriger sein als der Säumniswert. Innerhalb der zehn
(10) Geschäftstage, die auf den Zeitpunkt folgen, an dem ein Gesellschafter zum Unzulässigen Gesellschafter wurde, sollte
der Komplementär an alle Gesellschafter eine Auktionsmitteilung adressieren, mit Ausnahme von Säumigen und Unzu-
lässigen Gesellschaftern, in der festgelegt wird, welche Anzahl an Aktien angeboten werden soll und welcher Mindestpreis
pro Aktie in Bezug dazu gelten soll (die Auktionsmitteilung). Die Auktionsmitteilung sollte innerhalb von 10 Geschäftstagen
nach Zugang an den Komplementär zurückgesendet werden, die Anzahl und den Preis pro Aktie präzisierend, zu welchem
der Gesellschafter gewillt ist, die Aktien des Unzulässigen Gesellschafters zu erwerben. Der höchste Preis pro Aktie,
welcher in Bezug auf alle oder auf einen Teil der gesamten Anzahl der Aktien angeboten wird, soll maßgeblich sein. Der
Komplementär sollte eine Mitteilung an den Unzulässigen Gesellschafter richten, in welcher er die Anzahl der zu er-
65545
werbenden Aktien, deren Preis und das Datum eines Erwerbs mitteilt: (ii) alle restlichen Aktien des Unzulässigen
Gesellschafters sollen unverzüglich erneut zur Auktion in der gleichen Weise wie im obigen Paragraph (i) ausgeführt, zum
höchsten von einem Gesellschafter (mit Ausnahme von einem Unzulässigen Gesellschafter oder einem Säumigen Gesell-
schafter) gebotenen Preis angeboten werden bis entweder (A) alle Aktien des Unzulässigen Gesellschafter verkauft
wurden; oder (B) kein Gesellschafter ein Angebot für die restlichen Aktien abgeben möchte. Wenn die anderen Gesell-
schafter nicht alle so angebotenen Aktien erwerben, ist der Komplementär jederzeit bis zum Maßgeblichen Zeitpunkt
berechtigt, die Kommanditgesellschaft dazu zu veranlassen, alle restlichen Aktien zum Säumniswert zurückzukaufen. (iii)
Falls noch Aktien zum Maßgeblichen Zeitpunkt übrig sind, sollen diese zwingend zum Säumniswert, der von der Kom-
manditgesellschaft an den Unzulässigen Gesellschafter bezahlt werden soll, erst bei Auflösung der Kommanditgesellschaft
zurückgekauft werden.
8.3. Sofort nach dem Erwerb der Aktien des Unzulässigen Gesellschafters, wie oben in Artikel 8.2 (i) und (ii) beschrie-
ben, oder dem Rückkauf der restlichen Aktien des Unzulässigen Gesellschafters gemäß obigem Artikel 8.2 (iii), soll der
Unzulässige Gesellschafter nicht länger Eigentümer solcher Aktien sein und sein Name wird aus dem Gesellschaftsver-
zeichnis gestrichen und er verliert alle Rechte in Bezug auf solche Aktien. Sofort nach Rücknahme der restlichen Aktien
des unzulässigen Gesellschafters, oberhalb in Artikel 8.2 (ii) erwähnt, soll der entsprechende Gesellschafter nicht länger
als Eigentümer solcher Aktien gelten, und sein Name wird aus dem Gesellschaftsverzeichnis gestrichen und er verliert
alle Rechte in Bezug auf die auf diese Weise zurückgenommenen Aktien. Die gemäß Artikel 8.3 zurückgenommenen
Aktien sollen dann von der Kommanditgesellschaft annulliert werden.
8.4. Jegliche Rücknahme von Aktien, infolge derer das Kapital der Kommanditgesellschaft unter das durch das Gesetz
vom 15. Juni 2004 vorgesehene Mindestkapital fällt würde, ist untersagt.
Art. 9. Kapitalabruf, Säumnis.
9.1. Unter Berücksichtigung des Kapitalbedarfs der Kommanditgesellschaft kann der Komplementär Nicht Abgerufene
Kapitalzusagen der Gesellschafter anteilig zu dessen Anteil an der Gesamtheit der Nicht Abgerufene Kapitalzusagen der
Gesellschafter zum Zeitpunkt des Kapitalabrufs und bis in Höhe der jeweiligen Kapitalzusagen je nach Bedarf abrufen und
in Anspruch nehmen, dies in den Tranchen, welche nach alleinigem Ermessen des Komplementärs erforderlich sind, damit
die Kommanditgesellschaft Anlagen tätigen, Verwaltungs- und Betriebskosten begleichen und sonstige ihr entstehenden
Auslagen und Gebühren zahlen kann. Der Komplementär soll sich in angemessenem Maße bemühen, die Kapitalabrufe
der Kapitalzusagen auf einmal vierteljährlich zu beschränken. Der Komplementär soll sich in angemessenem Maße be-
mühen, den Gesellschaftern alle 3 Monate Prognosen der Kapitalabrufe zu Verfügung zu stellen, die an die Gesellschafter
mindestens 30 Tage vor dem Beginn des maßgeblichen Quartals zugestellt werden sollen.
9.2. Jede Mitteilung des Kapitalabrufs sieht eine schriftliche Vorankündigung von mindestens zehn (10) Geschäftstagen
für die Zahlung durch den empfangenden Gesellschafter eines Betrags in Euro vor, welcher maximal seiner Nicht Abge-
rufenen Kapitalzusage zum entsprechenden Kapitalabrufdatum entspricht. Jede Mitteilung des Kapitalabrufs präzisiert die
erforderliche Kapitaleinlage, das Datum, an dem diese abgerufene Summe zahlbar ist, das Bankkonto, auf das diese Zahlung
zu erfolgen hat, die vollständige Postanschrift der Filiale dieses Kontos, die IBAN und BIC Nummern des Kontos, der
Name des Kontoinhabers, sowie sonstige Modalitäten und Bedingungen wie zum Beispiel, vorbehaltlich der Vertraulich-
keitsverpflichtungen, nähere Angaben zu einer beabsichtigten Anlage.
9.3. Nicht gemäß dem vorstehenden Absatz abgerufene Kapitalzusagen dürfen frühestens wieder zum folgenden Zeit-
punkt in Anspruch genommen werden, je nachdem welches Ereignis zunächst eintritt:
(i) nach Abschluss des Anlagezeitraums und in diesem Fall vorbehaltlich der Bestimmungen des nachfolgenden Absatzes;
(ii) nach Aussetzung der Kapitalabrufe, vorbehaltlich der Bestimmungen des nachfolgenden Absatzes und gemäß den
zu diesem Zweck vereinbarten Modalitäten;
(iii) nach dem Zeitpunkt, an dem keine Nicht Abgerufenen Kapitalzusagen bestehen und keine weiteren Nicht Abge-
rufenen Kapitalzusagen mehr auftreten können (wobei dieses Datum nach alleinigem Ermessen des Komplementärs
festgelegt wird).
Unbeschadet des vorstehenden Absatzes können Nicht Abgerufene Kapitalzusagen nach Abschluss des Anlagezeit-
raums nur abgerufen werden:
a. zwecks Zahlung der Ausgaben und Verbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft, einschließlich einer eventuellen
Verwaltungsgebühr;
b. zwecks Vervollständigung möglicher Anlagen, welche die Kommanditgesellschaft vor Abschluss des Anlagezeitraums
getätigt hat; und
c. zwecks Abdeckung möglicher Haftungsfreistellungsbedingungen der Kommanditgesellschaft, nachstehend in Artikel
17 erläutert.
Gesellschafter zahlen keine Sponsorengebühren an den Initiator oder an den Komplementär. Darüber hinaus darf der
Komplementär oder einer seiner Teilhaber dort, wo der Komplementär für und im Auftrag der Kommanditgesellschaft
entscheidet, externe Finanzierung oder Rückfinanzierung in Form eines vorrangigen Darlehens oder Mezzanin-Finanzie-
rung für eine oder mehrerer seiner Anlagen zu organisieren oder zu erhalten, und es fallen Kapitalmarktgebühren für die
Einrichtung solcher (Re-)Finanzierungen an, unter keinen Umständen eine Bezahlung von der Kommanditgesellschaft
ersuchen, um eine solche Finanzierung oder (Re-)-Finanzierung durchzuführen und alle Kapitalmarktgebühren sollen daher
65546
nur an externe dritte Dienstleistende bezahlt werden, basierend auf gängigen Marktkonditionen und besten Geschäfts-
anforderungen.
9.4. Wenn ein Gesellschafter versäumt, die Summe, die in der Mitteilung des Kapitalabrufs vorgegeben wurde, und
eine Late Entry Charge, soweit anwendbar, innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens, welcher in der Mitteilung des
Kapitalabrufs festgelegt wurde, einzubringen (der Ausstehende Betrag), dann wird diese Säumnis sofort schriftlich durch
den Komplementär an einen solchen Gesellschafter mitgeteilt (die Heilungsaufforderung). Ein solcher Gesellschafter hat
nach Erhalt der Heilungsaufforderung zehn (10) Geschäftstage Zeit, die verspätete Bezahlung des ausstehenden Betrages
wiedergutzumachen (der Heilungszeitraum). Wenn ein solcher Gesellschafter es versäumt, den Ausstehenden Betrag
(einschließlich der Geldbuße gemäß dieses Artikels 9.4, wenn erforderlich) innerhalb des Heilungszeitraums zu bezahlen,
gilt der Verzugsfall als eingetreten (der Verzugsfall), welcher sofort schriftlich durch den Komplementär dem säumigen
Gesellschafter (der Säumige Gesellschafter) mitgeteilt wird.
Ist ein Verzugsfall eingetreten, kann der Komplementär den Säumigen Gesellschafter zur Zahlung folgender Beträge
anhalten:
(i) den Ausstehenden Betrag, zuzüglich Zinsen zum einmonatigen EURIBOR-Satz zum Zeitpunkt der Mitteilung des
Kapitalabrufes plus drei Prozent pro Monat, ab dem Datum der Mitteilung der Kapitalabruf bis zum Datum des Erhalts
des Ausstehenden Betrags; und
(ii) Schadenersatz in Höhe von zehn Prozent der vorherigen gesamten Kapitaleinlagen des Säumigen Gesellschafters
in die Kommanditgesellschaft.
Sollte der Säumige Gesellschafter den gemäß den vorstehenden Bestimmungen geforderten Betrag nach Ablauf einer
Frist von 20 Geschäftstagen ab Heilungsaufforderung noch immer nicht beglichen haben, dann werden die Aktien des
Säumigen Gesellschafters den anderen Gesellschaftern verhältnismäßig zu ihrer jeweiligen Kapitaleinlage und zum Säum-
niswert angeboten. Wenn die anderen Gesellschafter nicht alle angebotenen Aktien erwerben, dann soll der Komple-
mentär die Kommanditgesellschaft dazu veranlassen, jedwede übrigbleibenden Aktien zum Säumniswert zurückzuerwer-
ben. Wenn die verbleibenden Aktien zum Maßgeblichen Zeitpunkt so nicht zurückgekauft werden, soll der Komplementär
die Kommanditgesellschaft dazu veranlassen, die Aktien zum Säumniswert zurückzukaufen, wobei die Zahlung erst bei
Auflösung der Kommanditgesellschaft erfolgen soll. Nach Rückerwerb der Aktien kann der Komplementär in einem
solchen Fall jedem der Nicht Säumigen Gesellschafter die Möglichkeit geben, einen pro rata Anteil des Ausstehenden
Betrages einzuzahlen, um die Herabsetzung der Kapitalzusagen zu heilen. Jede so getätigte Kapitaleinlage soll die Nicht
Abgerufene Kapitalzusage eines solchen Nicht Säumigen Gesellschafters um einen Betrag herabsetzen, der der getätigten
Einlage entspricht und neue Aktien sollen an einen solchen Nicht Säumigen Gesellschafter gemäß Artikel 6.6 ausgegeben
werden.
Unmittelbar nach dem im vorliegenden Artikel 9.4 beschriebenen Verkauf der Aktien des Säumigen Gesellschafters
oder dem Rückkauf der verbleibenden Aktien des Unzulässigen Gesellschafters gemäß obigen Ausführungen, soll der
Säumige Gesellschafter nicht länger als Eigentümer solcher Aktien gelten, und sein Name wird aus dem Gesellschafts-
verzeichnis gestrichen und er verliert alle Rechte in Bezug auf die auf diese Weise zurückgenommenen Aktien. Die gemäß
diesem Artikel 9.4 zurückgenommenen Aktien sollen dann von der Kommanditgesellschaft annulliert werden.
Jegliche Rücknahme von Aktien, infolge derer das Kapital der Kommanditgesellschaft unter das durch das Gesetz vom
15. Juni 2004 vorgesehene Mindestkapital fällt würde, ist untersagt.
Die oben angeführten Rechtsmittel sollten zusätzlich zu anderen legalen Rechtsmitteln bestehen, welche jeder Partei
nach dem Gesetz zur Verfügung stehen.
Art. 10. Bewertungsgrundsätze.
10.1 Der Nettoinventarwert pro Aktie wird vom Komplementär zum 31. Dezember jeden Jahres sowie von Zeit zu
Zeit nach Ermessen des Komplementärs bestimmt. Bei der Bestimmung des Nettoinventarwertes soll der Komplementär
gutgläubig unter Berücksichtigung der in Luxemburg geltenden Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (Luxemburger
GoB) und auf der Grundlage der geschätzten, in gutem Glauben veranschlagten Vermögenswerte der Kommanditgesell-
schaft handeln, in Euro ausgedrückt und für jeden Bewertungstag wie folgt berechnet:
10.2 Jede Aktienkategorie ist am Gesamtvermögen der Kommanditgesellschaft gemäß den auf jede dieser Kategorie
entfallenden anteilmäßigen Ausschüttungsansprüchen beteiligt. Der Wert der auf eine bestimmte Kategorie an einem
bestimmten Bewertungstag entfallenden Gesamtausschüttungsansprüche, berichtigt um die Verbindlichkeiten in Bezug
auf diese Kategorie an dem besagten Bewertungstag, stellt den auf diese Kategorie an diesem Bewertungstag entfallenden
Gesamtnettoinventarwert dar. Der Nettoinventarwert pro Aktie dieser Kategorie an einem Bewertungstag entspricht
dem Gesamtnettoinventarwert dieser Kategorie am besagten Bewertungstag, geteilt durch die Gesamtzahl der an diesem
Bewertungstag im Umlauf befindlichen Aktien dieser Kategorie.
Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt ermittelt:
(i) der Wert der Barmittel oder Bareinlagen, Wechsel, Schuldscheine und Forderungen, der transitorischen Aktiva,
noch nicht vereinnahmten, wie vorstehend erklärten oder aufgelaufenen Bardividenden und Zinsen, ist mit dem vollen
Betrag anzusetzen, es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass der volle Betrag gezahlt bzw. vereinnahmt wird, in welchem
Falle sie nach Vornahme eines vom Komplementär zwecks Wiedergabe des wahren Werts als angemessen erachteten
Abschlags bewertet werden;
65547
(ii) Wertpapiere, die an einem geregelten Markt notiert sind oder gehandelt werden, werden unter Berücksichtigung
ihres am üblichen Hauptmarkt dieser Wertpapiere notierten mittleren Handelskurses bewertet, vorbehaltlich eventueller
Abschläge angesichts der Art dieser Wertpapiere;
(iii) Wertpapiere, die nicht an einem geregelten Markt notiert sind oder gehandelt werden, werden vom Komplementär
unter Berücksichtigung der von Zeit zu Zeit geltenden Marktstandards und unter Zugrundelegung ihres in gutem Glauben
veranschlagten voraussichtlichen Verkaufspreises bewertet;
(iv) alle sonstigen Vermögenswerte gleich welcher Art oder Gattung, einschließlich der zu Absicherungszwecken be-
nutzten Instrumente und Techniken, werden zum üblichen Marktwert bewertet, wie dieser in gutem Glauben durch oder
unter der Verantwortung des vernünftig handelnden Komplementärs unter Berücksichtigung der von Zeit zu Zeit gel-
tenden Marktstandards wie die RICS Red Book-Standards oder die EVCA-Bewertungsrichtlinien ermittelt wird. Zwecks
Ermittlung des üblichen Marktwertes der unter diese Bestimmung fallenden Vermögenswerte, kann der Komplementär
sämtlichen Faktoren Rechnung tragen, die er im Zusammenhang mit diesen Vermögenswerten für relevant erachtet,
wobei diese Faktoren (falls anwendbar) unter anderem folgendes umfassen: (i) die Merkmale und grundlegenden analyti-
schen Daten dieser Vermögenswerte, einschließlich Kosten, Umfang, derzeitiger Zinssatz, Zeitraum bis zur nächsten
Zinssatzneufestsetzung, Fälligkeit und Lombardzinssatz der Vermögenswerte, Bedingungen und Modalitäten der Schul-
denstruktur der Vermögenswerte; (ii) die Art und Angemessenheit der Rechte, Rechtsbehelfe und Interessen der
Kommanditgesellschaft; (iii) die Kreditwürdigkeit der Geschäfte in Verbindung mit den Vermögenswerten, Cashflow,
Kapitalstruktur und Zukunftsaussichten; (iv) Informationen zu jüngsten erheblichen Markttransaktionen; (v) den guten
Ruf, die Finanzlage und jüngste Berichte in Bezug auf die Vermögenswerte; (vi) allgemeine wirtschaftliche Marktbedin-
gungen, welche den üblichen Marktwert der Vermögenswerte beeinflussen. Der Komplementär ist befugt, einheitlich
sonstige alternative Bewertungsgrundsätze anzuwenden, sofern die vorgenannten Bewertungsmethoden grundsätzlich
unzulänglich oder unter außergewöhnlichen Umständen oder bei Eintritt außergewöhnlicher Ereignisse unangemessen
erscheinen;
(v) im Bau befindliche Immobilien werden bis zu ihrer wesentlichen Fertigstellung zu den Anschaffungskosten bewertet;
danach werden sie mindestens einmal jährlich in Übereinstimmung mit den Anforderungen des RICS Red Book gemäß
dem Obengenannten fremdbewertet.
(vi) sämtliche gegebenenfalls zu Absicherungszwecken (Hedging) erworbenen Instrumente werden zum üblichen
Marktwert bewertet.
10.3 Die Verbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft sollen beinhalten:
(i) sämtliche Darlehen, Rechnungen und Abrechnungsverbindlichkeiten;
(ii) sämtliche angefallenen oder zu bezahlenden Verwaltungskosten, einschließlich - aber nicht darauf begrenzt - Ver-
waltungs-, Beratungs-, und Depotgebühren;
(iii) sämtliche bekannte Verbindlichkeiten, sowohl gegenwärtige als auch zukünftige, einschließlich vertraglich gereifter
Verpflichtungen für Geld- und Besitzzahlungen;
(iv) eine angemessene Vorhaltung für zukünftige oder noch nicht fällige Steuern, basierend auf Kapital und Einkommen
zum Bewertungstag, wie von Zeit zu Zeit von der Kommanditgesellschaft bestimmt, und andere Rücklagen, wenn nötig
autorisiert und bestätigt durch den Komplementär; und
(v) sämtliche andere Verbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft, welcher Art und Natur auch immer, ausgeschlossen
Verbindlichkeiten, die durch Aktien in der Kommanditgesellschaft dargestellt sind.
Bei der Bestimmung des Betrages dieser Verbindlichkeiten soll der Komplementär alle von der Kommanditgesellschaft
zu bezahlenden Ausgaben berücksichtigen, die die Gründungsgebühr, Honorare zahlbar an das Management, an ihre
Buchhaltung, Verwaltung, Domizilierungsgesellschaft, Registrar und Transfer Agents und an jeden anderen Bevollmäch-
tigten, der von der Kommanditgesellschaft angestellt wurde, Gebühren für Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung, für
Werbung, Druckerei- und Veröffentlichungskosten, einschließlich der Kosten für Registrierungsbescheinigungen, jährliche
Berichte, Steuern oder Regierungsabgaben, und sämtliche anderen Betriebsausgaben, einschließlich der Kosten für den
Kauf und Verkauf von Vermögen, Zinsen, Bankgebühren und Maklergebühren, Postgebühren, Telefon und Fax umfassen
sollen. Der Komplementär kann verwaltungstechnische und andere Ausgaben laufender oder periodisch wiederkehrender
Art auf einer geschätzten Zahl für jährliche oder andere Zeiträume im Voraus berechnen und kann das Gleiche in gleich-
großen Dimensionen über einen solchen Zeitraum ansammeln.
10.4. Für die Zwecke dieses Artikels:
(i) werden die gemäß Artikel 8 dieser Satzung zurückzunehmenden Aktien als bestehend angesehen und unverzüglich
nach Abschluss des Geschäfts am Bewertungstag berücksichtigt, und ab diesem Zeitpunkt und bis zur Zahlung gilt der
Rücknahmepreis somit als Verbindlichkeit der Kommanditgesellschaft;
(ii) werden alle auf eine andere Währung als auf Euro lautenden Anlagen, Barguthaben und sonstigen Vermögenswerte
der Kommanditgesellschaft nach Berücksichtigung der zum Datum und Zeitpunkt der Ermittlung des Nettoinventarwerts
pro Aktie geltenden Marktkurse oder Wechselkurse bewertet;
(iii) werden die von der Kommanditgesellschaft an einem Bewertungstag getätigten Wertpapierkäufe oder -verkäufe,
sofern machbar, an dem jeweiligen Bewertungstag wirksam;
65548
(iv) wird der Komplementär zum Zwecke der Bestimmung des Marktpreises von Immobilienvermögen im Bereich des
Private Equity oder auf Immobilien bezogener Vermögen die Dienstleistungen kompetenter, unabhängiger Immobilien-
gutachter in Anspruch nehmen, der einer der folgenden Gesellschaften sein soll: Jones Lang LaSalle, Cushman&Wakefield,
DTZ, AtisReal oder CB Richard Ellis (oder ihrer Nachfolger).
10.5. Nicht Abgerufene Kapitalzusagen werden für die Ermittlung des Nettoinventarwerts pro Aktie nicht berück-
sichtigt.
10.6. Zum Zwecke der Bestimmung des (i) Säumniswertes gemäß Artikel 8 und (ii) dem Bruttovermögenswert der
Kommanditgesellschaft gemäß Artikel 18.5 soll der Nettoinventarwert oder der Bruttovermögenswert, je nach Fall, in
Übereinstimmung mit Luxemburger GoB bestimmt werden, vorausgesetzt, dass der Wert von Immobilienvermögen und
auf Immobilien bezogener Vermögen von den in Artikel 10.4 (iv) genannten unabhängigen Gutachtern bestimmt werden
soll, wobei eine solche Bewertung in Übereinstimmung mit den Bewertungsgrundsätzen und -maßstäben des Royal In-
stitute of Chartered Surveyors (RICS) Red Book erfolgen soll und nicht früher als zwölf (12) Monate vor dem Zeitpunkt
einer solchen Bewertung stattgefunden haben soll; im Bau befindliche Immobilien werden bis zu ihrer wesentlichen Fer-
tigstellung zu den Anschaffungskosten in Übereinstimmung mit Luxemburger GoB bewertet.
IV. Geschäftsführung - Vertretung - Beirat
Art. 11. Geschäftsführung.
11.1 Die Geschäftsführung der Kommanditgesellschaft obliegt dem Komplementär, welcher der haftende Gesellschaf-
ter (associé-gérant-commandité) ist und somit persönlich und gesamtschuldnerisch mit der Kommanditgesellschaft für
alle Verbindlichkeiten, die nicht aus dem Vermögen der Kommanditgesellschaft beglichen werden können, haftet. Die
Kommanditisten sehen von jeglichen Handlungen, außer der Ausübung ihrer Rechte als Kommanditisten in Hauptver-
sammlungen, ab und haften für ihre zu Gunsten der Kommanditgesellschaft gemachten Kapitalzusagen, wie im nachste-
henden Artikel 19 erläutert. Der Komplementär soll dafür verantwortlich sein, seine Aufgaben und Verpflichtungen
auszuüben, und dies wie vom Gesetz gefordert und auf die Weise, welche mit dieser Satzung und dem Prospekt über-
einstimmt.
11.2 Der Komplementär wird für die Zahlung aller regelmäßigen Verwaltungsausgaben verantwortlich sein, wozu, ohne
dass sich hieraus eine Beschränkung ergibt, gehören:
(a) die Kosten für Büroräume, Einrichtungen oder Ausstattung, welche durch den Komplementär genutzt, erworben
oder geleast werden;
(b) Ausgaben für Gehälter, Sozialversicherungs- und Versicherungsabgaben, sowie Reisekosten für das eigene Personal
des Komplementärs, soweit vorhanden, oder gegebenenfalls eine angemessene Anzahl von FREO Mitarbeitern, die dem
Komplementär zugeteilt sind;
(c) Reisekosten der Mitglieder des Anlageausschusses und die Vertreter des Initiators im Beirat, soweit vorhanden;
(d) die Kosten der eigenen Buchhaltung, Abschlussprüfung, der regelmäßigen Finanzberichte, Steuererklärungen, Fi-
nanzmanagementausgaben und Ausgaben für Versicherungen und Rechtsberatung; und
(e) seine eigenen Steuern oder andere ähnliche Ausgaben.
11.3 Der Komplementär besitzt die weitestgehenden Befugnisse, um alle Verwaltungs- und Verfügungshandlungen im
Interesse der Kommanditgesellschaft vorzunehmen, welche nicht ausdrücklich durch das Gesetz oder die vorliegende
Satzung der Hauptversammlung vorbehalten sind oder, wie in dieser Satzung dargelegt, der Zustimmung des Anlageaus-
schusses unterliegen, jeweils in Übereinstimmung mit den Anlagezielen und der Anlagestrategie der Kommanditgesell-
schaft.
Unbeschadet der Allgemeingültigkeit von Artikel 11.1, ist der Komplementär uneingeschränkt befugt und ermächtigt,
im Namen der Kommanditgesellschaft und verbindlich für Letztere:
(a) Anlagemöglichkeiten zu erkennen, zu bewerten und auszuhandeln, Anlagevereinbarungen vorzubereiten und zu
billigen und Anlagen, die unter die in dieser Satzung beschriebene Anlagepolitik der Kommanditgesellschaft fallen, zu
zeichnen, zu kaufen oder anderweitig zu erwerben, allein oder zusammen mit anderen (oder deren Zeichnung, Kauf oder
anderweitigem Erwerb zuzustimmen), Anlagen für Rechnung der Kommanditgesellschaft zu verkaufen, zu tauschen oder
auf sonstige Weise zu veräußern, dementsprechend für die Kommanditgesellschaft Anlagevereinbarungen einzugehen
oder auszuführen (in allen Fällen entweder persönlich oder mittels eines Bevollmächtigten oder anderen Vertreters), und,
falls angezeigt, Gewährleistungen und Zusicherungen im Zusammenhang mit einem solchen Erwerb, Verkauf, Tausch oder
einer sonstigen Veräußerung zu übernehmen;
(b) jedes opportunistische Immobiliengeschäft in bestimmten Immobilien- und Risikokategorien in Deutschland, ein-
schließlich sämtlicher Mezzanine- und/oder Preferred Equity-Anlagen und Co-Investmentmöglichkeiten, unter dem
Vorbehalt einer Mehrheitsbeteiligung und voller Kontrolle über die Geschäftsentscheidungen, in Bezug auf die entsprech-
enden Anlagen, einzugehen oder von der Kommanditgesellschaft zu verlangen, diese über Zwischenholdinggesellschaften
oder über ein der Kommanditgesellschaft gehörendes Unternehmen einzugehen;
(c) die Performance der Anlagen zu überwachen, jegliche der Kommanditgesellschaft gemäß einer Anlagevereinbarung
oder sonst wie eingeräumten Rechte bezüglich einer Tochter- oder Portfoliogesellschaft auszuüben und Portfoliogesell-
schaften zu kontaktieren, zu beraten, zu unterstützen oder ihnen die nötige Unterstützung zu verschaffen, und im
65549
Allgemeinen jegliche vom Komplementär für den Schutz des Vermögens der Kommanditgesellschaft als angemessen
erachteten Handlungen vorzunehmen;
(d) Zeichnungen durch angehende Anleger anzunehmen, von der Kommanditgesellschaft zu verlangen, diese zuzulas-
sen, und Mitteilungen des Kapitalabrufs auszustellen;
(e) Verträge, Vereinbarungen und andere Verpflichtungen einzugehen, zu tätigen und auszuführen, und vorbehaltlich
des nachstehenden Absatzes (f), Garantien im Zusammenhang mit Anlagen oder vorgeschlagenen Anlagen zu erteilen und
alle sonstigen Handlungen oder Dinge vorzunehmen oder zu tun, welche er im Hinblick auf die Leitung der Geschäfte
der Kommanditgesellschaft oder damit verbundenen Aspekte für notwendig und/oder ratsam erachten könnte;
(f) zu den Zwecken der Kommanditgesellschaft oder für die Kommanditgesellschaft Darlehen aufzunehmen (entweder
direkt oder über eine Tochtergesellschaft der Kommanditgesellschaft oder eine Depotbank der Kommanditgesellschaft
oder ihre Treuhandgesellschaft) oder langfristige Absicherungen von nicht auf Euro lautenden Anlagen vorzunehmen;
(g) die Kommanditgesellschaft oder Vermögenswerte der Kommanditgesellschaft betreffende Rechtsverfahren an-
zustrengen, zu führen, beizulegen, oder in solchen Verfahren als Beklagter aufzutreten (oder die durch den Komplementär
handelnde Kommanditgesellschaft zu veranlassen, dies selbst zu tun);
(h) namens und für Rechnung der Kommanditgesellschaft Konten bei Banken oder Depotbanken zu eröffnen, zu führen,
Banken oder Depotbanken Zahlungs- und sonstige Anweisungen bezüglich dieser Konten zu erteilen und auf diese Konten
Kapitaleinlagen, Kapitalerträge oder andere aus oder im Zusammenhang mit der Veräußerung von Anlagen entstehenden
Beträge sowie sonstige Erträge der Kommanditgesellschaft und jegliche Gebühren, zu denen die Kommanditgesellschaft
berechtigt ist, zu vereinnahmen oder einzuzahlen;
(i) gemäß den Bestimmungen der vorliegenden Satzung Zwischenausschüttungen an die Gesellschafter vorzunehmen;
(j) Zahlungen im Zusammenhang mit den Schadloshaltungen gemäß dem nachstehenden Artikel 14 zu gewähren und
zu tätigen;
(k) gemäß den Bestimmungen der vorliegenden Satzung und des Gesetzes den Gesellschaftern Berichte und Bewer-
tungen zur Verfügung zu stellen;
(l) sofern der Komplementär dies im Zusammenhang mit den Geschäften der Kommanditgesellschaft für erforderlich
oder ratsam erachten sollte, Angestellte, Kommissionäre, Rechtsanwälte, Buchhalter, Fachleute, Treuhänder, Zahl- und
Inkassostellen sowie Finanz- und andere Berater und Fachberater zu beschäftigen, um sämtliche oder einen Teil der in
diesem Artikel 11.2 aufgelisteten Tätigkeiten auszuführen oder bei deren Ausführung behilflich zu sein, insbesondere im
Hinblick auf die Prüfung und Vorbereitung des Erwerbs von Anlagen, unabhängig davon, ob diese Anlagen erfolgreich
abgeschlossen werden oder nicht; und
(m) alle vom Komplementär durch diese Satzung erforderten oder seinem Ermessen zufolge erforderlichen oder
wünschenswerten Handlungen vorzunehmen, welche die vorstehenden Befugnisse zu fördern vermögen und mit der
vorliegenden Satzung vereinbar sind.
11.4 Weder der Initiator und seine Teilhaber, noch der Komplementär und seine Teilhaber sollen andere Real Estate
Private Equity Fonds aufsetzen, verwalten, beraten oder in solche investieren, welche ihrerseits in Immobilien in den in
Artikel 4 genannten Regionen investieren bis zwei (2) Jahre nach dem Letzten Abschlußtermin oder dem Ende des An-
lagezeitraums der Kommanditgesellschaft, je nachdem welcher Zeitpunkt später eintritt. Während dieses Zeitraums sollen
der Initiator und seine Teilhaber der Kommanditgesellschaft völlige Exklusivität für alle Anlagen in Deutschland mit einem
Investitionsvolumen zwischen € 15 und € 100 Millionen (einschließlich externer Darlehen) je Transaktion gewähren.
11.5 Der Komplementär kann von seinem geschäftsführenden Amt nur in einer Hauptversammlung, welche eine An-
wesenheitsmehrheit von fünfzig (50) Prozent der ausgegebenen und in Umlauf befindlichen Aktien und einen entsprech-
enden Mehrheitsbeschluss von nicht weniger als fünfundsiebzig (75) Prozent aller gültig abgegebenen Stimmen in einer
solchen Hauptversammlung auf sich vereinigt (der Komplementär oder andere Teilhaber sind nicht befugt an einer solchen
Wahl teilzunehmen, aber die Aktien, die in seinem oder seiner Teilhaber Besitz sind, werden zur Anwesenheitsmehrheit
hinzugezählt), abberufen werden, im Falle der Eintritts folgender Ereignisse:
(a) ein Antrag auf Konkurserklärung des Komplementärs oder ein ihn betreffender Antrag auf ein von einem Kon-
kursgesetz vorgesehenes Verfahren anhängig ist; oder
(b) eine Verfügung erlassen, ein Beschluss gefasst oder ein Antrag gestellt wurde auf Abwicklung des Komplementärs
oder auf Bestellung eines vorläufigen Liquidators für den Komplementär, oder ein Antrag auf eine solche Bestellung
anhängig ist;
(c) bezüglich des Komplementärs ein Insolvenzbeschluss ergangen ist oder ein Antrag auf Insolvenzverwaltung gestellt
wurde;
(d) ein Zwangsverwalter oder ein Verwalter oder ein Insolvenzverwalter bezüglich des Komplementärs bestellt wurde
oder ein Antrag für eine solche Bestellung anhängig ist; oder
(e) der Komplementär irgendeinen Vergleich oder eine gütliche Einigung mit seinen Gläubiger oder irgendeiner Ka-
tegorie seiner Gläubiger eingegangen ist;
(f) der Komplementär oder einer seiner Teilhaber hat es versäumt, einen Teil seiner nicht eingezahlten Kapitalzusage
einzulegen und eine solche Unterlassung wurde nicht innerhalb der gemäß Artikel 9 festgelegten Fristen geheilt; und
(g) Aus Wichtigem Grund.
65550
11.6 Nach Abberufung des Komplementärs wird ein neuer Komplementär der Kommanditgesellschaft von den Ge-
sellschaftern in einer Hauptversammlung gewählt, und zwar durch Beschluss der Gesellschafter, der eine Mehrheit von
fünfundsiebzig (75) Prozent der wirksam abgegebenen Stimmen und eine Anwesenheitsmehrheit von mindestens fünfzig
(50) Prozent der ausgegebenen und in Umlauf befindlichen Aktien auf sich vereint, und welcher den Komplementär als
Geschäftsführer der Kommanditgesellschaft für die Erfüllung aller relevanten und zweckmäßigen Formalitäten (einschließ-
lich der Billigung des neuen Komplementärs durch die CSSF) ersetzt und die Verpflichtungen des Komplementärs als
Geschäftsführer der Kommanditgesellschaft übernimmt. Diese Hauptversammlung soll weiterhin die Satzung dahingehend
abändern, dass jeder Bezug auf FREO in der Firma der Kommanditgesellschaft gestrichen wird.
11.7 Da, wo der Komplementär in Übereinstimmung mit dieser Satzung entfernt wurde, soll der Inhaber der Aktien
der Kategorie B keinen weiteren Anspruch auf den Promote, wie in Artikel 17.3 definiert, haben, aber behält seinen
Anspruch auf jeden Promote, sei er ausgeschüttet oder aus Liquiditätsüberschüssen ausschüttbar oder Nicht-Barzah-
lungsmittel der Kommanditgesellschaft, welche für die Ausschüttung verfügbar sind mit dem Einverständnis der Gesell-
schafter (ein solches Einverständnis kann nur durch Beschluss der Hauptversammlung der Gesellschafter erhalten werden,
der eine Mehrheit von fünfundsiebzig (75) Prozent der wirksam abgegebenen Stimmen und eine Anwesenheitsmehrheit
von mindestens fünfzig (50) Prozent der ausgegebenen und in Umlauf befindlichen Aktien auf sich vereint), vor dem Datum
des Wirksamwerdens der Abberufung des Komplementärs.
11.8 Der Komplementär kann, sofern für den Betrieb und die Geschäftsführung der Kommanditgesellschaft erforder-
lich, von Zeit zu Zeit Angestellte oder Bevollmächtigte der Kommanditgesellschaft bestellen, mit der Maßgabe, dass die
Gesellschafter nicht für die Kommanditgesellschaft handeln dürfen, ohne ihre beschränkte Haftung zu gefährden. Die
bestellten Angestellten oder Bevollmächtigten werden mit den ihnen vom Komplementär verliehenen Befugnissen und
Pflichten ausgestattet.
Art. 12. Beirat. Der Komplementär kann in den Beirat höchstens vier Mitglieder ernennen, die nicht an den Initiator
angegliedert sind. Das Quorum für Versammlungen des Beirates liegt bei drei Mitgliedern und Versammlungen können
in Form von Telefon- und Videokonferenzen abgehalten werden. Nur Gesellschafter, die Aktien der Kategorie A halten
und Kapitalzusagen von EUR 10 Millionen oder mehr und weder Säumige Gesellschafter noch Unzulässige Gesellschafter
sind, können in den Beirat ernannt werden.
Jedes Mitglied wird befugt sein, nur im Interesse derer zu handeln, die es dazu ernannt haben. Zu keinem Zeitpunkt
soll der Komplementär einen Sitz im Beirat haben. Der Komplementär kann allerdings an Beiratsitzungen teilnehmen.
Die Befugnisse des Beirates sind auf folgende Bereiche begrenzt:
i. Überprüfung und Genehmigung jeglicher geführten Geschäfte zwischen der Kommanditgesellschaft und den Teilha-
bern des Komplementärs;
ii. Überprüfung und Genehmigung der Ernennung von jeglichen alternativen Immobilien-Sachverständigen, die nicht in
Artikel 10.4 (iv) definiert werden;
iii. Ernennung von "Key Members"; und
iv. Festlegung von "Key Member Events".
Beschlüsse des Beirates sind nur dann wirksam, wenn sie mit einer qualifizierten Mehrheit von drei Stimmen seiner
vier Mitglieder getroffen werden, wobei jedes Mitglied eine Stimme besitzt.
Zu keinem Zeitpunkt werden etwaige andere Beschlüsse an den Beirat verwiesen ohne dessen einstimmige Einwilligung.
Der Komplementär wird dem Beirat die benötigen Verwaltungs- und Unterstützungsdienstleistungen zu Verfügung
stellen, welche von den Mitgliedern des Beirates von Zeit zu Zeit in einem vernünftigen Rahmen angefordert werden
können.
Der Beirat wird über keine Zeichnungs- oder Vertretungsberechtigung für die Kommanditgesellschaft verfügen. Jeg-
liche wirksamen Beschlüsse des Beirates sind allerdings für den Komplementär bindend.
Art. 13. Key Members. Jedes der "Key Members" als auch ihr(e) von Zeit zu Zeit ernannten Nachfolger wurden als
"Key Members" des Komplementärs ernannt worden. Jedes "Key Member" soll indirekt als Vertreter des Komplementärs
einen Wesentlichen Anteil seiner Geschäftszeit der Entwicklung der im Prospekt dargestellten Geschäfte und Operati-
onen der Kommanditgesellschaft widmen.
Jeder Gesellschafter soll das Recht haben, den Beirat zur Entscheidung anzurufen, ob ein Key Member einen Wesent-
lichen Anteil seiner Geschäftszeit der Entwicklung der im Prospekt dargestellten Geschäfte und Operationen der
Kommanditgesellschaft gewidmet hat. Wenn der Beirat beschließt, das ein Key Member nicht mehr einen Wesentlichen
Anteil seiner Geschäftszeit der Kommanditgesellschaft widmet (ein Key Man-Ereigniss), soll der Komplementär einen
Kandidaten als Ersatz innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Eintritt eines solchen Key Member -Ereignisses er-
nennen. Ein solcher Kandidat soll die angemessene Erfahrung und Qualifikationen zur Ausführung der Funktionen eines
Key Members des Komplementärs besitzen. Die Ernennung des Kandidaten unterliegt der Zustimmung des Beirates, der
mit einer qualifizierten Mehrheit von nicht weniger als drei von vier Mitgliedern beschließt.
Falls nicht innerhalb dieses Dreimonatszeitraums ein Ersatzkandidat ernannt wird, soll der Anlagezeitraum ausgesetzt
werden und hierdurch jeder weitere Abruf von Kapitalzusagen (sei es dass eine Mitteilung des Kapitalabrufs zugegangen
ist oder nicht) bis zur Billigung eines Ersatzkandidaten ausgesetzt werden.
65551
Falls der Beirat beschließt, dass beide Anfängliche Key Member nicht mehr einen Wesentlichen Anteil ihrer Geschäfts-
zeit der Kommanditgesellschaft widmen, soll der Anlagezeitraum unverzüglich ausgesetzt werden. Eine Hauptversamm-
lung soll innerhalb von drei Monaten nach einer solchen Aussetzung einberufen werden, um (i) das Mandat des
Komplementärs zu bestätigen; (ii) einen Ersatzkomplementär zu ernennen oder (iii) die Kommanditgesellschaft aufzulösen.
Um das Mandat des Komplementärs zu bestätigen oder einen Ersatzkomplementär zu ernennen, soll die Hauptversamm-
lung einen Beschluss fassen, der eine Mehrheit von fünfundsiebzig (75) Prozent der wirksam abgegebenen Stimmen und
eine Anwesenheitsmehrheit von mindestens fünfzig (50) Prozent der ausgegebenen und in Umlauf befindlichen Aktien auf
sich vereint (der Komplementär ist von der Teilnahme an einer solchen Abstimmung ausgeschlossen und die von ihm
gehaltenen Aktien werden zur Berechnung des Anwesenheitsmehrheit nicht berücksichtigt).
Art. 14. Anlageausschuss. Der Komplementär ernennt im Rahmen seiner Verantwortlichkeiten einen aus drei Mitglie-
dern bestehenden Anlageausschuss, die alle Vertreter, Führungspersonal oder leitende Angestellte des Initiators und/
oder des Komplementärs sind. Der Anlageausschuss wird stets unter dem Vorsitz von Herrn Matthias Luecker oder
einem von Herrn Matthias Luecker zu diesem Zweck benannten Vertreter des Anlageausschusses geführt; die erforder-
liche Anwesenheitsmehrheit (Quorum) besteht aus allen drei Mitgliedern und die Versammlungen können in Form von
Telefon -oder Videokonferenzen abgehalten werden. Die anderen beiden ersten Mitglieder des Anlageausschusses sind
Frau Brigitte Petermann-Rack und Herr Oliver Brazier.
Der Anlageausschuss versammelt sich, um allen geplanten Erwerbungen und Verfügungen der Kommanditgesellschaft,
einschließlich (Re-) Finanzierungen nach seinem Ermessen zuzustimmen. Zu ihrer Wirksamkeit müssen alle vom Anlage-
ausschuss getroffenen Beschlüsse einstimmig gefasst werden, wobei jedes Mitglied des Anlageausschusses eine Stimme
besitzt.
Art. 15. Zeichnungsbefugnis. Die Kommanditgesellschaft wird gegenüber Dritten durch die Unterschrift des in Über-
einstimmung mit seinen Zeichnungsbefugnissen handelnden Komplementärs vertreten.
Art. 16. Interessenkonflikte. Jegliche Art von Interessenkonflikten innerhalb der Kommanditgesellschaft ist vollständig
vom Komplementär offen zu legen, der unverzüglich den Beirat darüber in Kenntnis setzen muss, und keine weiteren
Handlungen ohne die Zustimmung des Beirats unternehmen darf. Die Kommanditgesellschaft geht alle Geschäfte zu den
marktüblichen Bedingungen ein.
Sollte der Kommanditgesellschaft ein Anlageangebot unterbreitet werden, welches sich auf Vermögenswerte bezieht,
die (vollständig oder teilweise) im Besitz eines Gesellschafters oder eines seiner Teilhabers sind, oder ein Anlageangebot,
welches von einem Gesellschafter oder einem seiner Teilhaber empfohlen wurde oder wird oder sich auf ein Unterneh-
men bezieht, dessen Anteile im Besitz eines Gesellschafters oder eines seiner Teilhabers ist, oder von ihnen Gelder
geliehen hat, einschließlich jeglicher Unternehmen, die von einem Gesellschafter oder einem seiner Teilhaber verwaltet,
beraten oder gefördert werden, unterbreitet werden, muss der betreffende Gesellschafter oder sein Teilhaber dem
Komplementär, welcher über eine solche Anlage entscheidet, den Interessenkonflikt vollständig offen legen.
Um jeden Zweifel auszuschließen, wird kein Vertrag oder sonstiges Geschäft zwischen der Kommanditgesellschaft und
einem anderen Unternehmen oder einer anderen Gesellschaft aufgrund der Tatsache beeinträchtigt oder unwirksam,
dass ein Gesellschafter an einem solchen Unternehmen oder einer solchen Gesellschaft beteiligt ist oder deren Ge-
schäftsführer, Teilhaber, leitender Angestellter oder Angestellter ist. Kein Gesellschafter, der als Verwaltungsratsmitglied,
leitender Angestellter oder Angestellter eines Unternehmens oder einer Gesellschaft tätig ist, mit welcher die Komman-
ditgesellschaft einen Vertrag oder ein sonstiges Geschäft eingeht, wird aufgrund seiner Zugehörigkeit zu einer solchen
anderen Kommanditgesellschaft oder Gesellschaft daran gehindert, in irgendwelchen Belangen im Zusammenhang mit
einem solchen Vertrag oder Geschäft zu urteilen, abzustimmen oder zu handeln.
Art. 17. Schadloshaltung. Die Kommanditgesellschaft erklärt sich bereit, jede Schadlos Gehaltene Partei des Beirats
und jede Schadlos Gehaltene Partei aus dem Vermögen der Kommanditgesellschaft für sämtliche Verbindlichkeiten, Kla-
gen, Verfahren, Ansprüche, Kosten, Forderungen, Schadenersatzansprüche und Auslagen (einschließlich der Rechtskos-
ten) zu entschädigen und schadlos zu halten, welche der Schadlos Gehaltenen Partei des Beirats und der Schadlos
Gehaltenen Partei aufgrund ihrer derzeitigen oder früheren Handlungen als Vertreter der Kommanditgesellschaft oder
einer Tochtergesellschaft der Kommanditgesellschaft anfallen oder ihr entstehen könnten, oder welche aufgrund oder im
Zusammenhang mit irgendwelchen Angelegenheiten oder sonstigen Umständen auftreten, die von der Ausführung der
Befugnisse als Vertreter oder der Erbringung von Leistungen für oder in Verbindung mit der Kommanditgesellschaft
herrühren oder daraus resultieren, oder welche sich sonst wie in Verbindung mit dem Betrieb, den Geschäften oder
Tätigkeiten der Kommanditgesellschaft ergeben, außer dass weder die Schadlos Gehaltene Partei des Beirats noch die
Schadlos Gehaltene Partei für eine Handlung oder Unterlassung, welche einen Wichtigen Grund darstellt, entschädigt
werden kann.
Die Gesellschafter werden individuell nicht über den Betrag ihrer jeweiligen Kapitalzusagen hinaus verpflichtet. Um
jegliche Zweifel auszuschließen, bleiben die in diesem Absatz erwähnten Schadloshaltungen selbst dann in Kraft, wenn die
Schadlos Gehaltene Partei des Beirats oder die Schadlos Gehaltene Partei ihre Funktion als Geschäftsführer oder irgend-
eine vorstehend beschriebene Funktion niedergelegt hat.
65552
V. Ausschüttungsansprüche
Art. 18. Ausschüttungen.
18.1. Es steht im Ermessen des Komplementär, jedes Mal, wenn Liquiditätsüberschüsse verfügbar sind, Ausschüttungen
zu zahlen, jedoch immer gemäß der nachstehend vorgesehenen Ausschüttungsreihenfolge, aber unter der Voraussetzung,
dass keine Ausschüttung erfolgen darf, wenn infolgedessen das Nettovermögen der Kommanditgesellschaft unter das
gesetzlich vorgesehene Minimumkapital fallen würde. Vor oder bei jeder Ausschüttung gemäß diesem Artikel 18 wird der
Komplementär jedem Gesellschafter eine Mitteilung machen, die (i) den Betrag, der auszuschütten ist oder als ausge-
schüttet anzusehen ist, (ii) den Ursprung der Liquiditätsüberschüsse und (iii) die Eigenarten einer solchen Ausschüttung
und die Höhe von hiervon einbehaltenen Steuern (soweit vorhanden) angibt.
18.2. Liquiditätsüberschüsse, die sich aus der jeweiligen Anlage ergeben, werden jedes Mal unverzüglich in der folgenden
Reihenfolge ausgeschüttet:
(a) an erster Stelle, an die Gesellschafter, bis jeder einen Betrag erhalten hat, der seinen sämtlichen, in Bezug auf die
Maßgebliche Anlage geleisteten Kapitaleinlagen entspricht (einschließlich, ohne Einschränkung, der Kapitaleinlagen für
jegliche, einer solchen Anlage zuzuweisenden Verwaltungs- und Betriebskosten);
(b) an zweiter Stelle, an die Gesellschafter, bis jeder den Gesamtbetrag der von ihm geleisteten Gründungsgebühr und
alle Kapitaleinlagen für jegliche, nicht einer solchen Anlage zuzuweisenden Verwaltungs- und Betriebskosten erhalten hat;
(c) an dritter Stelle, wenn zum Zeitpunkt der Ausschüttung Gesellschafter Nicht Zurückgezahlte Verluste aus Verfü-
gungen haben, an die Gesellschafter, bis jeder einen Betrag erhalten hat, der gleich dem vollen Betrag der Nicht
Zurückgezahlten Verluste aus Verfügungen ist;
(d) an vierter Stelle, wenn zum Zeitpunkt der Ausschüttung Gesellschafter einen Unrealisierten Dauerhaften Verlust
aus Anlagen haben, an die Gesellschafter, bis jeder seinen Eigentumsanteil des Anlegers aus dem vollen Betrag eines
solchen Unrealisierten Dauerhaften Verlusts aus Anlagen erhalten hat.
(e) an fünfter Stelle, an die Gesellschafter, bis jeder von ihnen seine Vorzugsausschüttung erhalten hat; und
(f) an sechster Stelle, siebzig Prozent (70%) an die Gesellschafter, anteilmäßig zu ihren jeweiligen Kapitaleinlagen, und
dreißig Prozent (30%) an den Inhaber der Aktien der Kategorie B (wobei eine solche Ausschüttung als "Promote" (Grün-
deranteil) bezeichnet wird), außer der Komplementär ist abberufen worden, in welchem Fall und ab welchem Zeitpunkt
jeglicher zukünftige "Promote" ausschließlich den Inhabern von Aktien der Kategorie A zugeteilt wird.
18.3. Liquiditätsüberschüsse werden an dem vom Komplementär festgelegten Zeitpunkt in Euro ausgezahlt und sollen
an die Gesellschafter durch (internationale) Banküberweisung bezahlt. Die oben genannten Ausschüttungen und Auszah-
lungen erfolgen nach Zahlung der Aufwendungen, Gebühren, Zinsen, Kapitalrückzahlungen, Steuern, welche die Kom-
manditgesellschaft unter anderem ihren Dienstleistern, Zulieferern oder Kreditgebern schuldet, oder nach entsprechen-
der angemessener und sorgfältiger Rückstellung (falls erforderlich).
18.4 Reinvestierung oder cross-collateralisation
Der Komplementär ist nicht befugt, jedwede erzielten Einnahmen neu zu investieren oder jedwede erzielten Einnahmen
einer Anlage quer abzusichern, um eine Drittfinanzierung für eine andere Anlage zu sichern.
18.5 Verschuldung der Kommanditgesellschaft
Der Komplementär soll gewährleisten, dass die gesamte Schuldenlast der Kommanditgesellschaft (einschließlich nicht
abgerufener Darlehenssummen, für die eine Darlehenszusage erreicht wurde) nicht fünfundsiebzig (75) Prozent des Brut-
tovermögenswertes der Kommanditgesellschaft für einen Zeitraum von mehr als drei (3) aufeinanderfolgenden Kalen-
dermonaten übersteigt.
VI. Hauptversammlungen
Art. 19. Befugnisse und Stimmrechte.
19.1. Jede ordnungsgemäß einberufene Versammlung der Gesellschafter der Kommanditgesellschaft vertritt sämtliche
Gesellschafter der Kommanditgesellschaft. Sofern nicht anderweitig vom Gesetz vorgesehen, ist sie bezüglich jeglicher
Belange nur mit der Zustimmung des Komplementärs beschlussfähig.
19.2. Sofern nicht anderweitig in der vorliegenden Satzung vorgesehen, gelten sowohl für die Versammlungen der
Gesellschafter der Kommanditgesellschaft als auch für den Ablauf solcher Versammlungen die gesetzlich festgelegten
Regeln bezüglich der Einberufungen und des Quorums.
19.3. Jede Aktie berechtigt zu einer Stimme. Ein Gesellschafter kann sich bei jeder Hauptversammlung vertreten lassen,
indem er eine andere Person, die Gesellschafter sein kann oder nicht, schriftlich im Original oder per Fax, Kabel, Tele-
gramm oder Telex zu seinem Bevollmächtigten bestellt.
19.4. Sofern nicht anderweitig vom Gesetz oder der vorliegenden Satzung vorgesehen, werden die Beschlüsse in einer
Hauptversammlung durch einfache Mehrheit der Anwesenden oder Vertretenen gefasst, wobei als vereinbart gilt, dass
jeder Beschluss lediglich mit der Zustimmung des Komplementärs angenommen werden kann. Beschlüsse, die sich unter
anderem auf die Änderung der vorliegenden Satzung beziehen, bedürfen jedoch einer Mehrheit von fünfundsiebzig (75)
Prozent der wirksam abgegebenen Stimmen, wobei mindestens fünfzig (50) Prozent der Stimmrechte vertreten sein
müssen.
65553
19.5 Wird die Hauptversammlung zwecks Abstimmung über den Tausch des Komplementärs oder die Unterfertigung
einer Vereinbarung zwischen der Kommanditgesellschaft und dem Komplementär einberufen, wird des Komplementärs
Einwilligung nicht benötigt und der Komplementär ist nicht stimmberechtigt und kann die Versammlung der Kommandi-
tisten lediglich über seine Meinung zum entsprechenden Beschluss in Kenntnis setzen.
Art. 20. Versammlungen.
20.1. Die jährliche Hauptversammlung findet entsprechend dem Gesetz in Luxemburg am Gesellschaftssitz der Kom-
manditgesellschaft oder an einem sonstigen Ort in Luxemburg am 30. Mai um 13.00 Uhr statt. Ist dieser Tag ein
gesetzlicher Feiertag in der Stadt Luxemburg, wird die Hauptversammlung an dem darauf folgenden Geschäftstag in Lu-
xemburg abgehalten.
20.2. Der Komplementär kann weitere Hauptversammlungen einberufen. Solche Versammlungen müssen einberufen
werden, wenn Kommanditisten, welche ein Zehntel (1/10) des Gesellschaftskapitals der Kommanditgesellschaft darstellen,
dies verlangen. Diese Versammlungen können an dem im entsprechenden Einberufungsschreiben angegebenen Ort und
Zeitpunkt abgehalten werden.
20.3. Der Komplementär oder jede von ihm bestimmte Person hat den Vorsitz aller Versammlungen.
20.4. Die Protokolle aller Hauptversammlungen werden vom Vorsitzenden der Versammlung, dem von ihm ernannten
Schriftführer und dem vom Komplementär bestellten Wahlprüfer unterzeichnet.
Art. 21. Einberufungsschreiben.
21.1. Hauptversammlungen werden vom Komplementär durch ein die Tagesordnung enthaltendes und mindestens 10
Geschäftstage vor der Versammlung an jeden Gesellschafter per Einschreiben an die Adresse der Kommanditgesellschaft
und an alle anderen Adressen, die dem Komplementär von Zeit zu Zeit mitgeteilt wurden, gesandtes Einberufungsschrei-
ben und durch eine Veröffentlichung in der luxemburgischen Presse und im luxemburgischen Amtsblatt (Mémorial)
einberufen.
21.2. Sind alle Gesellschafter in einer Versammlung anwesend oder vertreten und erklären, von der Tagesordnung in
Kenntnis gesetzt worden zu sein, kann die Versammlung ohne vorheriges Einberufungsschreiben abgehalten werden.
Art. 22. Haftung der Kommanditisten. Kommanditisten haften lediglich bis in Höhe ihrer jeweiligen der Kommandit-
gesellschaft gemachten Kapitalzusagen. Gesellschafter sind nicht gefordert, eine Bürgschaft bereitzustellen hinsichtlich
ihrer Beteiligung an der Kommanditgesellschaft oder Anderweitigem und Gestaltungen, durch die Nicht Abgerufene
Kapitalzusagen als Sicherheit für bereits existierende oder zukünftige Verpflichtungen der Kommanditgesellschaft gewährt
werden oder die unmittelbar von Gesellschaftern an Gläubiger bezahlt werden müssen, sind unzulässig.
VII. Jahresabschluss - Gewinnverteilung
Art. 23. Geschäftsjahr.
23.1. Das Geschäftsjahr der Kommanditgesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines jeden
Jahres.
23.2. Die Abschlüsse der Kommanditgesellschaft werden in Euro erstellt.
23.3. Der Komplementär erstellt halbjährlich einen schriftlichen Bericht über die Performance der Anlagen der Kom-
manditgesellschaft, einschließlich des NIW der Aktien der Kategorie A, und legt diesen vor. Der Komplementär stellt
allen Gesellschaftern innerhalb von 60 Tagen nach Ende eines jeden Quartals ungeprüfte Quartalsberichte und innerhalb
von 120 Tagen nach Ende eines jeden Geschäftsjahres geprüfte Jahresabschlüsse zur Verfügung.
23.4. Die Geschäfte der Kommanditgesellschaft und ihre finanzielle Lage, einschließlich ihrer Bücher, werden von einem
oder mehreren zugelassenen unabhängigen Wirtschaftsprüfer(n) ("réviseur d'entreprises agréé") überwacht, welcher den
gesetzlichen Anforderungen bezüglich der Ehrbarkeit und der Berufserfahrung genügt und die gesetzlich vorgeschriebenen
Pflichten übernimmt. Der/die zugelassene(n) unabhängige(n) Wirtschaftsprüfer wird/werden vom Komplementär be-
stimmt und führt/führen seine/ihre Pflichten aus, bis ein Nachfolger bestimmt ist.
23.5. Ein amtierender zugelassener unabhängiger Wirtschaftsprüfer kann nur aufgrund eines Beschlusses der Gesell-
schafter in der Hauptversammlung ersetzt werden, der eine Mehrheit von fünfundsiebzig (75) Prozent der abgegebenen
Stimmen und eine Anwesenheitsmehrheit von mindestens fünfzig (50) Prozent der ausgegebenen und in Umlauf befind-
lichen Aktien auf sich vereint.
VIII. Auflösung - Liquidation
Art. 24. Auflösung - Liquidation.
24.1. Die Kommanditgesellschaft wird (i) freiwillig auf Vorschlag des Komplementärs, welcher durch einen Beschluss
der Hauptversammlung mit der in Artikel 18.4 der Satzung vorgeschriebenen Mehrheit angenommen wurde, oder (ii)
automatisch bei Ablauf ihrer in Artikel 5 festgelegten Dauer aufgelöst.
24.2. Die Liquidation erfolgt durch einen oder mehrere Liquidatoren (die natürliche oder juristische Personen sein
können), welche gemäß dem Gesetz von der Versammlung der Kommanditisten ernannt werden. Die Hauptversammlung
legt, jeweils vorbehaltlich des Gesetzes, ebenfalls die Vergütung und die Befugnisse der Liquidatoren fest.
65554
IX. Allgemeine Bestimmungen
Art. 25. Satzungsänderung. Die vorliegende Satzung kann von Zeit zu Zeit durch einen von einer ordnungsgemäß
einberufenen Hauptversammlung gefassten Beschluss geändert werden (a) mit einem Quorum von 50 Prozent der aus-
gegebenen und in Umlauf befindlichen Aktien, (b) mit fünfundsiebzig (75) Prozent aller gültig abgegebenen Stimmen, wobei
alle Aktien, außer in der vorliegenden Satzung anderweitig vorgesehen, als eine Kategorie abstimmen und (c) mit der
Zustimmung des Komplementärs (sofern nicht anders in dieser Satzung bestimmt). Säumige Gesellschafter und Unzuläs-
sige Gesellschafter sind nicht befugt, in einem Beschluss über die Änderung dieser Satzung abzustimmen. Jede Änderung,
die den Promote betrifft, unterliegt der vorherigen Zustimmung der Gesellschafter der Kategorie B. Der Beschluss, die
Höhe der Kapitalzusagen eines Gesellschafters oder die Gesamtheit der Kapitalzusagen ist nur wirksam, wenn er von
allen Gesellschaftern einstimmig getroffen wird.
Art. 26. Depotbank.
26.1. Die Kommanditgesellschaft schließt einen Depotvertrag mit der Depotbank, welche den gesetzlichen Bestim-
mungen genügen muss. Sämtliche Wertpapiere und Gelder der Kommanditgesellschaft werden von oder an die Order
der Depotbank gehalten, welche gegenüber der Kommanditgesellschaft und ihren Gesellschaftern die gesetzlich vorge-
sehenen Pflichten und Aufgaben übernimmt.
26.2. Falls die Depotbank sich zurückziehen möchte, bemüht sich der Komplementär nach Kräften, innerhalb von 2
Monaten nach Inkrafttreten dieses Rücktritts einen Nachfolger zu finden und ernennt diesen anschließend anstelle der
ausscheidenden Depotbank. Der Komplementär kann die Bestellung der Depotbank beenden, darf sie jedoch nicht ab-
berufen, bis ein Nachfolger gemäß dieser Bestimmung ernannt wurde, um an ihre Stelle zu treten.
26.3. Die Pflichten der Depotbank erlöschen:
(i) im Falle eines freiwilligen Rückzugs der Depotbank oder ihrer Abberufung durch die Kommanditgesellschaft, sobald
sie gemäß den Bestimmungen aus dem vorstehenden Artikel 26.2 ersetzt wurde; oder
(ii) im Falle, dass die Depotbank oder die Kommanditgesellschaft (a) Konkurs angemeldet haben, (b) eine Zahlungs-
einstellung erwirkt haben, (c) einen Vergleich mit Gläubigern eingegangen sind, (d) unter Zwangsverwaltung oder ein
ähnliches Verfahren gestellt wurden, oder (e) liquidiert werden; oder
(iii) wenn die CSSF der Depotbank oder der Kommanditgesellschaft die Zulassung entzieht.
Art. 27. Anwendbares Recht. Für alle nicht in der vorliegenden Satzung ausdrücklich geregelten Angelegenheiten wird
auf die gesetzlichen Bestimmungen verwiesen."
Da keine weiteren Tagesordnungsangelegenheiten zu besprechen waren, wurde die Versammlung geschlossen.
<i>Schätzung der Kosteni>
Die Ausgaben, Kosten, Gebühren und und Belastungen jedweder Art, die von der Gesellschaft in Folge der vorliegenden
Urkunde zu tragen sind, werden auf schätzungsweise achttausend (8.000,-) Euro geschätzt.
Die vorliegende Urkunde wurde in Luxemburg am eingangs genannten Tag erstellt.
Der unterzeichnende Notar, der die englische Sprache versteht und spricht, erklärt hiermit, dass die vorliegende
Urkunde auf Wunsch der erschienenen Personen in englischer Sprache verfasst wird und eine deutsche Fassung ange-
schlossen wird; auf Wunsch der erschienenen Personen soll die englische Fassung im Falle von Abweichungen zwischen
der englischen und deutschen Version vorrangig sein
Nach Verlesung an die erschienenen Personen wurde die vorliegende Originalurkunde von diesen Personen und dem
Notar unterzeichnet.
Signé: A. Von Neuhoff von der Ley, C. Petit, R. Thill et M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg, le 9 avril 2008, LAC/2008/14505. — Reçu douze euros Eur 12.-.
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
POUR COPIE CONFORME, délivrée à la demande de la prédite société, sur papier libre, aux fins de la publication au
Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 avril 2008.
Martine SCHAEFFER.
Référence de publication: 2008063320/5770/1952.
(080070425) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
BRIF LUX 1 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 22, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 123.287.
Le bilan au 31 décembre 2007 et les documents y relatifs ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg.
65555
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15/05/08.
Signature.
Référence de publication: 2008062757/4775/13.
Enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2008, réf. LSO-CQ02897. - Reçu 22,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070286) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2008.
Goodsir International S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R.C.S. Luxembourg B 134.900.
EXTRAIT
En date du 25 avril, l'Associé unique a pris les résolutions suivantes:
- La démission de M. Stefan Tzvetkov, en tant que gérant, est acceptée avec effet immédiat.
- M. Sebastien Mazella di Bosco, avec adresse au RGF, 7 Pembridge Crescent, W11 3DT Londres, Angleterre, est élu
nouveau gérant de la société avec effet immédiat et ce pour une durée indéterminée.
Pour extrait conforme
Bart Zech
Référence de publication: 2008062930/724/17.
Enregistré à Luxembourg, le 13 mai 2008, réf. LSO-CQ02735. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080069941) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2008.
Camile S.A., Société Anonyme.
Capital social: EUR 31.000,00.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 75.831.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 14 mai 2008.
Luxembourg Corporation Company S.A. / TCG Gestion SA
<i>Gérant / Gérant
i>Signatures / Signatures
Référence de publication: 2008063177/710/16.
Enregistré à Luxembourg, le 8 mai 2008, réf. LSO-CQ02039. - Reçu 28,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070476) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Nona Immobilienbeteiligungs S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1520 Luxembourg, 6, rue Adolphe Fischer.
R.C.S. Luxembourg B 132.819.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2008063113/631/14.
Enregistré à Luxembourg, le 14 mai 2008, réf. LSO-CQ02946. - Reçu 26,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070716) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
65556
Damali Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1611 Luxembourg, 19, avenue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 107.345.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour DAMALI SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063178/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 7 mai 2008, réf. LSO-CQ01413. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080070477) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Agence Immobilière Millebierg Käerch S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8387 Koerich, 26, rue du Moulin.
R.C.S. Luxembourg B 90.778.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour AGENCE IMMOBILIERE MILLEBIERG KAERCH S.à.r.l.
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063179/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02350. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070478) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Titex S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 3, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 23.278.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15/05/08.
Signature.
Référence de publication: 2008063174/768/12.
Enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2007, réf. LSO-CK05942. - Reçu 30,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070473) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Fleurs Pascal Warnier, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5231 Sandweiler, 78, rue d'Itzig.
R.C.S. Luxembourg B 89.964.
Le bilan au 31.12.2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 14.5.2008.
Signature.
Référence de publication: 2008063172/1286/12.
Enregistré à Luxembourg, le 5 mai 2008, réf. LSO-CQ00572. - Reçu 16,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070471) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
65557
Debue & Zeimes docteurs en médecine vétérinaire S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8079 Bertrange, 9, rue de Leudelange.
R.C.S. Luxembourg B 102.181.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour DEBUE & ZEIMES DOCTEURS EN MEDICINE VETERINAIRE SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063181/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02352. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080070480) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Goedert Serge S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1661 Luxembourg, 1, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 88.623.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour GOEDERT SERGE SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063182/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02354. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070481) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Garage Martin BIVER s.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9518 Weidingen, 32, route d'Erpeldange.
R.C.S. Luxembourg B 92.960.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour GARAGE MARTIN BIVER SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063183/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02358. - Reçu 22,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070482) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Titex S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 3, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 23.278.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15/05/08.
Signature.
Référence de publication: 2008063173/768/12.
Enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2007, réf. LSO-CK05943. - Reçu 30,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070472) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
65558
GRAVFS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9065 Ettelbruck, 10, Impasse Abbé Muller.
R.C.S. Luxembourg B 88.214.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour GRAVFS SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063185/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02360. - Reçu 20,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080070483) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Immobilière Ebel S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3927 Mondercange, 67, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 40.354.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour IMMOBILIERE EBEL SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063186/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02363. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070485) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Second-Hand Shop Lena, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1510 Luxembourg, 17, avenue de la Faïencerie.
R.C.S. Luxembourg B 54.048.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour SECOND-HAND SHOP LENA SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063187/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02368. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070487) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Typo 95 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-6490 Echternach, 54, route de Wasserbillig.
R.C.S. Luxembourg B 104.994.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
65559
<i>Pour TYPO 95 SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063188/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02369. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070488) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Wittberg Garten-und Landschaftsbau S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5324 Contern, Kroentgeshof.
R.C.S. Luxembourg B 109.561.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour WITTEBERG GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063189/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02371. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070489) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
YANSENNE et fils s.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9164 Lipperscheid, 14, An der Gruecht.
R.C.S. Luxembourg B 108.073.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour YANSENNE ET FILS SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063190/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02373. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070490) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
18 rue Godot de Mauroy «Paris 75009» S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.
R.C.S. Luxembourg B 104.848.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 mai 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008063204/6341/12.
Enregistré à Luxembourg, le 15 mai 2008, réf. LSO-CQ03580. - Reçu 22,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070689) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Exim S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1740 Luxembourg, 104, rue de Hollerich.
R.C.S. Luxembourg B 65.575.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
65560
<i>Pour EXIM SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063192/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02375. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070493) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Fleurs du Monde S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1740 Luxembourg, 104, rue de Hollerich.
R.C.S. Luxembourg B 65.577.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour FLEURS DU MONDE SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063193/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02377. - Reçu 20,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070494) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
S+B Inbau S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6430 Echternach, 13, route de Diekirch.
R.C.S. Luxembourg B 64.900.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour S+B INBAU SA
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063191/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02365. - Reçu 22,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070491) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
13 rue Alphonse de Neuville «Paris 75017» S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.
R.C.S. Luxembourg B 89.574.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 mai 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008063206/6341/12.
Enregistré à Luxembourg, le 15 mai 2008, réf. LSO-CQ03578. - Reçu 22,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070692) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
"CONSTRUCTIONS DIDIER Sonja S.àr.l.", Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9459 Longsdorf, 17, Um Marxbierg.
R.C.S. Luxembourg B 95.888.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
65561
<i>Pour CONSTRUCTIONS DIDER SONJA SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008063180/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02351. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070479) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
7 rue du Boccador «Paris 75008» S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.
R.C.S. Luxembourg B 96.042.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 mai 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008063211/6341/12.
Enregistré à Luxembourg, le 15 mai 2008, réf. LSO-CQ03572. - Reçu 24,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080070699) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Eurfin S.A., Société Anonyme Holding (en liquidation).
Siège social: L-1840 Luxembourg, 38, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 37.935.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE DE LUXEMBOURG S.A.
Boulevard Joseph II, L-1840 Luxembourg
Signature
Référence de publication: 2008063228/657/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02482. - Reçu 24,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070585) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
4ART S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 28, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 61.555.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE DE LUXEMBOURG S.A.
Boulevard Joseph II, L-1840 Luxembourg
Signature
Référence de publication: 2008063227/657/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02480. - Reçu 28,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070582) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Kilkenbourg Investments S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 124.765.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
65562
Luxembourg, le 08 mai 2008.
Christian Christensen
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2008063176/710/15.
Enregistré à Luxembourg, le 7 mai 2008, réf. LSO-CQ01398. - Reçu 24,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070475) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
43 rue Descamps «Paris 75016» S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.
R.C.S. Luxembourg B 89.573.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 mai 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008063209/6341/12.
Enregistré à Luxembourg, le 15 mai 2008, réf. LSO-CQ03574. - Reçu 22,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080070696) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Demax S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6470 Echternach, 32, rue de la Montagne.
R.C.S. Luxembourg B 101.879.
Le bilan au 31.03.2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Diekirch, le 16.05.2008.
Signature.
Référence de publication: 2008063263/800906/12.
Enregistré à Diekirch, le 16 mai 2008, réf. DSO-CQ00120. - Reçu 113,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(080070597) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
TMA Baustahlarmierung S. à r. l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5450 Stadtbredimus, 1B, Wäistrooss.
R.C.S. Luxembourg B 111.002.
Le bilan arrêté au 31.12.2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Ehnen, le 13 mai 2008.
<i>Pour TMA Baustahlarmierung SARL
i>Fiduciaire Roger Linster
Viviane Roman
Référence de publication: 2008063226/598/15.
Enregistré à Luxembourg, le 6 mai 2008, réf. LSO-CQ01288. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070578) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Dos Santos S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1741 Luxembourg, 123, rue de Hollerich.
R.C.S. Luxembourg B 58.142.
Le bilan arrêté au 31.12.2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
65563
Ehnen, le 13 mai 2008.
<i>Pour DOS SANTOS SARL
i>Fiduciaire Roger Linster
Viviane Roman
Référence de publication: 2008063225/598/15.
Enregistré à Luxembourg, le 6 mai 2008, réf. LSO-CQ01260. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070576) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Geyser S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 32, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 16.041.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>GEYSER S.A.
i>Signature
Référence de publication: 2008063229/657/13.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02472. - Reçu 26,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070587) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Clireco, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1133 Luxembourg, 17, rue des Ardennes.
R.C.S. Luxembourg B 16.677.
Le bilan arrêté au 31.12.2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Ehnen, le 13 mai 2008.
<i>Pour CLIRECO SARL
i>Fiduciaire Roger Linster
Viviane Roman
Référence de publication: 2008063223/598/15.
Enregistré à Luxembourg, le 6 mai 2008, réf. LSO-CQ01271. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070574) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Lomold License Holdings Luxembourg Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1520 Luxembourg, 6, rue Adolphe Fischer.
R.C.S. Luxembourg B 138.055.
<i>Extrait des résolutions adoptées par l'associé unique en date du 17 avril 2008i>
1. Solon Director Limited, Suite E-2 Union Court Building, Elizabeth Avenue and Shirley Street, Nassau, Bahamas, a
démissionné de son mandat de gérant avec effet immédiat.
2. Monsieur Leslie Perlman, ayant pour adresse professionnelle le 4, boulevard de la Foire, L-1528 Luxembourg, est
nommé gérant de la société avec effet immédiat pour une période indéterminée.
3. Monsieur Egbertus Leroux, ayant pour adresse professionnelle le 4, boulevard de la Foire, L-1528 Luxembourg, est
nommé gérant de la société avec effet immédiat pour une période indéterminée.
65564
Luxembourg, le 8 mai 2008.
Pour extrait conforme
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2008063261/631/22.
Enregistré à Luxembourg, le 15 mai 2008, réf. LSO-CQ03380. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070959) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Private Holdings of Investments Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 71.358.
<i>Mention rectificative du dépôt du 22 février 2008 (No. L080029372.04)i>
Le bilan modifié au 31 décembre 2006, les comptes annuels au 31 décembre 2006 régulièrement approuvés, le rapport
de gestion, le rapport de la personne chargée du contrôle des comptes, la proposition et la décision d'affectation des
résultats, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Société Européenne de Banque, Société Anonyme
<i>Banque Domiciliataire
i>Signatures
Référence de publication: 2008063237/24/17.
Enregistré à Luxembourg, le 16 mai 2008, réf. LSO-CQ03656. - Reçu 50,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070677) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Benelux Agency for Research & Development Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2121 Luxembourg, 231, Val des Bons Malades.
R.C.S. Luxembourg B 62.834.
<i>Mention rectificative du dépôt du 9 janvier 2008 (No L080003252)i>
Le bilan modifié au 31.12.2006, les comptes annuels au 31.12.2006 régulièrement approuvés, le rapport de gestion, le
rapport de la personne chargée du contrôle des comptes, la proposition et la décision d'affectation des résultats, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Société Européenne de Banque S.A., Société Anonyme
Signatures
Référence de publication: 2008063235/24/16.
Enregistré à Luxembourg, le 16 mai 2008, réf. LSO-CQ03658. - Reçu 32,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070670) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Merloni Progetti International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2180 Luxembourg, 5, rue Jean Monnet.
R.C.S. Luxembourg B 42.352.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 régulièrement approuvés, le rapport de la personne chargée du contrôle
des comptes, la proposition et la décision d'affectation des résultats, ont été déposés au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
65565
<i>Merloni Progetti International S.A., Société Anonyme
i>Signature / Signature
<i>Un administrateur / Un administrateuri>
Référence de publication: 2008063236/24/16.
Enregistré à Luxembourg, le 16 mai 2008, réf. LSO-CQ03657. - Reçu 36,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070674) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Pinky S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 130.238.
Les comptes annuels au 31.12.2007 régulièrement approuvés, le rapport de gestion, le rapport de la personne chargée
du contrôle des comptes, la proposition et la décision d'affectation des résultats, ont été déposés au registre de commerce
et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Société Européenne de Banque, Société Anonyme
<i>Banque Domiciliataire
i>Signatures
Référence de publication: 2008063238/24/16.
Enregistré à Luxembourg, le 16 mai 2008, réf. LSO-CQ03653. - Reçu 32,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070679) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Peiperita S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 58.536.
<i>Mention rectificative du dépôt du 28 janvier 2008 (No. 080014987)i>
Le bilan modifié au 31.12.2006, les comptes annuels au 31.12.2006 régulièrement approuvés, le rapport de gestion, le
rapport de la personne chargée du contrôle des comptes, la proposition et la décision d'affectation des résultats, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Société Européenne de Banque, Société Anonyme
<i>Banque Domiciliataire
i>Signatures
Référence de publication: 2008063239/24/16.
Enregistré à Luxembourg, le 16 mai 2008, réf. LSO-CQ03651. - Reçu 32,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070680) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Kapiolani Group S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 58.579.
Les comptes annuels au 31.12.2007 régulièrement approuvés, le rapport de gestion, le rapport de la personne chargée
du contrôle des comptes, la proposition et la décision d'affectation des résultats, ont été déposés au registre de commerce
et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Société Européenne de Banque S.A., Société Anonyme
<i>Banque domiciliataire
i>Signatures
Référence de publication: 2008063233/24/16.
Enregistré à Luxembourg, le 16 mai 2008, réf. LSO-CQ03663. - Reçu 32,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080070667) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
65566
Forgital S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 8, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 103.925.
Le bilan consolidé au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 mai 2008.
<i>Pour FORGITAL S.A.
i>Signature
Référence de publication: 2008063230/744/14.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2008, réf. LSO-CQ02269. - Reçu 48,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080070657) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Cap Vinci, Société Anonyme.
Siège social: L-9515 Wiltz, 59, rue Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 107.519.
Le bilan au 31/12/2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
WILTZ, le 15/05/2008.
Signature.
Référence de publication: 2008063266/825/12.
Enregistré à Diekirch, le 13 mai 2008, réf. DSO-CQ00080. - Reçu 22,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(080070573) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2008.
Sofilec, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 8A, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 7.399.
Le bilan de Sofina S.A. du 31/12/2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
La déclaration d'accord conformément à l'article 70 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Lu-
xembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2008063691/3876/14.
Enregistré à Luxembourg, le 15 mai 2008, réf. LSO-CQ03414. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080071551) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mai 2008.
Trufilux, Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 8A, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 94.345.
Le bilan de Sofina S.A. du 31/12/2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
La déclaration d'accord conformément à l'article 70 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Lu-
xembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2008063692/3876/14.
Enregistré à Luxembourg, le 15 mai 2008, réf. LSO-CQ03412. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080071542) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mai 2008.
65567
Altervest, Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 8A, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 83.872.
Le bilan de Sofina S.A. du 31/12/2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
La déclaration d'accord conformément à l'article 70 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Lu-
xembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2008063690/3876/14.
Enregistré à Luxembourg, le 15 mai 2008, réf. LSO-CQ03458. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080071556) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mai 2008.
Truficar S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 8A, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 125.831.
Le bilan de Sofina S.A. du 31/12/2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
La déclaration d'accord conformément à l'article 70 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Lu-
xembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2008063689/3876/14.
Enregistré à Luxembourg, le 15 mai 2008, réf. LSO-CQ03456. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080071558) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mai 2008.
J. Chahine Capital, Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 43, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 100.623.
Le bilan au 31.12.2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2008063688/5185/12.
Enregistré à Luxembourg, le 19 mai 2008, réf. LSO-CQ04547. - Reçu 107,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080071449) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mai 2008.
Midev S.A., Société Anonyme,
(anc. Cersinvest S.A.).
Siège social: L-1430 Luxembourg, 1B, boulevard Pierre Dupong.
R.C.S. Luxembourg B 57.298.
Les comptes annuels au 31 décembre 2005 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>MIDEV S.A.
i>Signature
Référence de publication: 2008063698/4534/14.
Enregistré à Luxembourg, le 8 mai 2008, réf. LSO-CQ02182. - Reçu 24,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080071589) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mai 2008.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
65568
13 rue Alphonse de Neuville «Paris 75017» S.A.
18 rue Godot de Mauroy «Paris 75009» S.A.
43 rue Descamps «Paris 75016» S.A.
4ART S.A.
7 rue du Boccador «Paris 75008» S.A.
Agence Immobilière Millebierg Käerch S.à r.l.
Altervest
Benelux Agency for Research & Development Holding S.A.
BRIF LUX 1 S.à r.l.
Camile S.A.
Cap Vinci
Cersinvest S.A.
Clireco
"CONSTRUCTIONS DIDIER Sonja S.àr.l."
Damali Sàrl
Debue & Zeimes docteurs en médecine vétérinaire S.à r.l.
Demax S.A.
Dos Santos S.à.r.l.
Eurfin S.A.
Exim S.à r.l.
Fleurs du Monde S.à r.l.
Fleurs Pascal Warnier
Forgital S.A.
Freo Germany II Partners (SCA) SICAR
Garage Martin BIVER s.à.r.l.
Geyser S.A.
Goedert Serge S.àr.l.
Goodsir International S.à r.l.
GRAVFS S.A.
Immobilière Ebel S.à r.l.
J. Chahine Capital
Kapiolani Group S.A.
Kilkenbourg Investments S. à r.l.
Lomold License Holdings Luxembourg Sàrl
Merloni Progetti International S.A.
Midev S.A.
Nona Immobilienbeteiligungs S.à r.l.
Peiperita S.A.
Pinky S.A.
Private Holdings of Investments Luxembourg S.A.
S+B Inbau S.A.
Second-Hand Shop Lena, S.à r.l.
Sofilec
Titex S.A.
Titex S.A.
TMA Baustahlarmierung S. à r. l.
Truficar S.A.
Trufilux
Typo 95 S.à r.l.
Wittberg Garten-und Landschaftsbau S.à r.l.
YANSENNE et fils s.à r.l.