This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2561
10 novembre 2007
SOMMAIRE
Anirek Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122908
Arctic Cooling Systems S.à r.l. . . . . . . . . . .
122909
Argos S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122921
Aryt Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122911
AutoAfricaGroup S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122914
Boulders Luxco 2 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
122910
Carrières Feidt S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122922
Chauffage-Sanitaire Schmidt S.à r.l. . . . . .
122912
Dolce Fregate S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122923
Edmonton Finance S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
122906
Fiducorp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122924
Finmacrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122926
Generations Global Growth . . . . . . . . . . . . .
122882
Goblet Lavandier & Associés Ingénieurs-
Conseils S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122906
Guardy Assets Network SA . . . . . . . . . . . . .
122921
Hotel European Securities, S.à.r.l. . . . . . . .
122925
H.R.K.S. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122909
Hutchison Europe Telecommunications
S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122928
Hutchison Ports Poland S.à r.l. . . . . . . . . . .
122928
Immo Hotel S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122906
Jung Country S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122922
Marmara S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122927
Merilux S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122923
Moltech Invent S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122926
Prointent S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122925
RP VII S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122918
RP XV S.àr.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122916
Second Euro Industrial Avignon S.à r.l. . . .
122898
Second Euro Industrial Bourges S.à r.l. . . .
122898
Second Euro Industrial Cesson S.à r.l. . . . .
122898
Second Euro Industrial Lagny-Le-Sec S.à
r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122898
Second Euro Industrial Macon S.à r.l. . . . .
122898
Second Euro Industrial Unna S.à r.l. . . . . .
122898
Securitas Finance Luxembourg S.à r.l. . . .
122925
Securitas Investments Luxembourg S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122927
Smurfit International Luxembourg S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122924
Smurfit Luxembourg Partner S.à r.l. . . . . .
122924
SOF European Hotel Co-Invest Holdings II,
S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122927
Sofidra S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122910
SOF MER Holdings S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . .
122924
SOF-VII Asian Holdings II, S.à r.l. . . . . . . . .
122911
SOF-VII Asian Holdings I, S.à r.l. . . . . . . . .
122910
SOF-VII Asian Hotel Holdings II, S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122911
Soluparfi I S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122912
Svenska Tobaks Aktiebolag, Luxembourg
Branch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122916
Thander S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122922
Tomkins Luxembourg S.à r.l. . . . . . . . . . . .
122916
TST La Défense S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
122923
Tuomi IT S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122907
Usiminas International S.à r.l. . . . . . . . . . . .
122922
Varuna S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122920
122881
Generations Global Growth, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1C, Parc d'activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 132.777.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendundsieben, am elften Oktober.
Vor dem unterzeichnenden Notar Henri Hellinckx, mit dem Amtssitz in Luxemburg.
Sind erschienen:
1) FOCAM AG, mit Sitz in D-60329 Frankfurt am Main, Untermainkai 26, ordnungsgemäß vertreten durch Frau Ale-
xandra Beining, Juristin, beruflich wohnhaft in Munsbach,
aufgrund einer Vollmacht, ausgestellt in Frankfurt am Main, am 8. Oktober 2007.
2) LRI INVEST S.A., mit Sitz in L-5365 Munsbach, 1C, Parc d'activité Syrdall,
ordnungsgemäß vertreten durch Frau Alexandra Beining, Juristin, beruflich wohnhaft in Munsbach,
aufgrund einer Vollmacht, ausgestellt in Munsbach, am 9. Oktober 2007.
Die vorliegenden Vollmachten, unterschrieben ne varietur durch alle erschienenen Personen und den unterzeichnen-
den Notar, werden ein Anhang zu diesem Dokument bleiben, um bei den Registrierungsbehörden eingereicht zu werden.
Die Erschienenen haben in Ausführung ihrer Vertretungsbefugnis den Notar gebeten, die Satzung («Satzung») einer
Gesellschaft, die zwischen den Erschienenen bestehen soll, wie folgt zu beurkunden:
Erster Abschnitt. Name und Rechtsform - Gesellschaftssitz - Dauer - Gesellschaftszweck
Art. 1. Name und Rechtsform. Zwischen den Unterzeichneten und allen, welche Inhaber von nachfolgend ausgegebenen
Aktien werden, besteht eine Aktiengesellschaft (société anonyme) in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem
Kapital («Société d' Investissement à Capital Variable» SICAV) gemäß Teil II des Gesetztes vom 20. Dezember 2002 über
Organismen für gemeinsame Anlagen («Gesetz vom 20. Dezember 2002») unter dem Namen GENERATIONS GLOBAL
GROWTH (die «Gesellschaft»).
Art. 2. Gesellschaftssitz. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Munsbach (Gemeinde Schuttrange), Großherzogtum
Luxemburg.
Der Gesellschaftssitz kann innerhalb der Gemeinde Schuttrange, auf Beschluss des Verwaltungsrates verlegt werden.
Zweigstellen, Tochtergesellschaften oder andere Büros können auf Beschluss des Verwaltungsrates innerhalb oder au-
ßerhalb des Großherzogtums Luxemburg errichtet werden (keinesfalls indessen in den Vereinigten Staaten von Amerika,
ihren Territorien oder Besitztümern).
Sofern der Verwaltungsrat die Feststellung trifft, dass außergewöhnliche politische oder kriegerische Ereignisse statt-
gefunden haben oder unmittelbar bevorstehen, welche den gewöhnlichen Geschäftsverlauf der Gesellschaft an ihrem Sitz
oder die Kommunikation mit Personen im Ausland beeinträchtigen könnten, kann der Sitz zeitweilig und bis zur völligen
Normalisierung der Lage in das Ausland verlagert werden; solche provisorischen Maßnahmen werden auf die Staatszu-
gehörigkeit der Gesellschaft keinen Einfluss haben; die Gesellschaft wird eine Luxemburger Gesellschaft bleiben.
Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. 4. Gesellschaftszweck. Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft ist die Anlage des Gesellschaftsvermögens in
Wertpapieren und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten nach dem Grundsatz der Risikostreuung und mit dem
Ziel, den Aktionären die Erträge aus der Verwaltung des Gesellschaftsvermögens zukommen zu lassen.
Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahme ergreifen und Transaktion ausführen, welche sie für die Erfüllung und Aus-
führung dieses Gesellschaftszweckes für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne entsprechend dem Teil II des
Gesetzes vom 20. Dezember 2002.
Zweiter Abschnitt. Aktien
Art. 5. Gesellschaftsvermögen, Aktienklassen. Das Kapital der Gesellschaft wird durch voll einbezahlte Aktien ohne
Nennwert vertreten und wird zu jeder Zeit dem gesamten Netto-Vermögenswert der Gesellschaft gemäß Artikel 11
dieser Satzung entsprechen. Das Mindestkapital wird sich auf das gesetzliche Mindestkapital, das heißt auf eine Million
zweihundertfünfzigtausend Euro (EUR 1.250.000,-) belaufen. Das Mindestkapital muss innerhalb von sechs Monaten nach
dem Datum, zu welchem die Gesellschaft als Organismus für gemeinsame Anlagen nach Luxemburger Recht zugelassen
wurde, erreicht sein.
Das Erstzeichnungskapital beträgt einunddreißigtausend Euro (EUR 31.000,-), eingeteilt in dreihundertzehn (310) Ak-
tien ohne Nennwert.
Die Aktien, welche an der Gesellschaft gemäß Artikel 7 dieser Satzung ausgegeben werden, können auf Beschluss des
Verwaltungsrates in Form von mehreren Aktienklassen ausgegeben werden. Das Entgelt für die Ausgabe von Aktien einer
Aktienklasse wird angelegt, im Einklang mit der Anlagepolitik, wie sie vom Verwaltungsrat für die einzelnen Teilfonds
(gemäß nachstehender Definition), die für die jeweiligen Aktienklassen errichtet werden, bestimmt wird und unter Be-
122882
rücksichtigung der gesetzlichen oder vom Verwaltungsrat aufgestellten Anlagebeschränkungen in Wertpapieren und
anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten.
Der Verwaltungsrat wird ein Portfolio von Vermögenswerten einrichten, welches einen Teilfonds («Teilfonds») im
Sinne des Artikels 133 Absatz (1) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 darstellt und für eine oder mehrere Aktienklassen
in der in Artikel 11 dieser Satzung beschriebenen Art gebildet wird. Im Verhältnis der Aktionäre untereinander wird jedes
Portfolio ausschließlich zugunsten der jeweiligen Aktienklasse(n) angelegt werden. Im Verhältnis zu Dritten haften die
Vermögenswerte eines Teilfonds lediglich für solche Verbindlichkeiten, die dem betreffenden Teilfonds zuzuordnen sind.
Der Verwaltungsrat kann jeden Teilfonds auf unbestimmte oder auf bestimmte Zeit errichten; in letzterem Falle kann
der Verwaltungsrat die Laufzeit des entsprechenden Teilfonds nach Ablauf der ursprünglich vorgesehenen Laufzeit einmal
oder mehrere Male verlängern. Nach Ablauf der Laufzeit eines Teilfonds wird die Gesellschaft alle Aktien der entsprech-
enden Aktienklasse(n) gemäß Artikel 8 dieser Satzung und unbeschadet der Bestimmungen gemäß Artikel 24 dieser
Satzung zurücknehmen.
Bei jeder Verlängerung der Laufzeit eines Teilfonds werden die Inhaber von Namensaktien durch eine Mitteilung an
ihre, im Aktienregister der Gesellschaft eingetragene Adresse ordnungsgemäß schriftlich benachrichtigt. Die Gesellschaft
wird die Inhaber von Inhaberaktien durch eine Mitteilung, welche in vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Tageszeitungen
veröffentlicht wird, benachrichtigen, sofern diese Aktionäre und ihre Adressen der Gesellschaft nicht bekannt sind. Die
Verkaufsunterlagen für Aktien der Gesellschaft werden die Laufzeit jedes Teilfonds und, so angebracht, seine Verlängerung
angeben.
Zur Bestimmung des Gesellschaftsvermögens werden die einer Aktienklasse zuzuordnenden Netto-Vermögenswerte
in EURO umgerechnet, soweit sie nicht bereits auf EURO lauten; das Gesellschaftsvermögen entspricht den Netto-
Vermögenswerten aller Aktienklassen.
Art. 6. Aktien.
1. Der Verwaltungsrat wird beschließen, ob die Gesellschaft Inhaber- und/oder Namensaktien ausgibt. Sofern Zertifi-
kate über Inhaberaktien ausgegeben werden, werden sie in der Stückelung ausgegeben, wie dies der Verwaltungsrat
bestimmt.
Alle ausgegebenen Namensaktien der Gesellschaft werden in das Aktionärsregister eingetragen, welches bei der Ge-
sellschaft oder bei einer oder mehreren hierfür von der Gesellschaft bezeichneten Personen geführt wird, und dieses
Register wird die Namen jedes Inhabers von Namensaktien, seinen ständigen oder gewählten Wohnsitz, entsprechend
den Angaben gegenüber der Gesellschaft, die Zahl der von ihm gehaltenen Namensaktien und den auf Aktienbruchteile
bezahlten Betrag enthalten.
Der Eintrag des Namens des Aktionärs in das Aktionärsregister dient als Nachweis der Berechtigung des Aktionärs
an solchen Namensaktien. Die Gesellschaft wird darüber beschließen, ob ein Zertifikat über einen solchen Eintrag an den
Aktionär ausgestellt werden soll oder ob der Aktionär eine schriftliche Bestätigung über seinen Aktienbesitz erhält.
Sofern Inhaberaktien ausgegeben werden, können, auf Antrag des Aktionärs, Namensaktien in Inhaberaktien und In-
haberaktien in Namensaktien umgetauscht werden. Ein Umtausch von Namensaktien in Inhaberaktien erfolgt durch die
Ungültigerklärung der - gegebenenfalls über die Namensaktien ausgestellten - Zertifikate nach Bestätigung, dass der Um-
tausch nicht zu Gunsten einer Ausgeschlossenen Person erfolgt und durch Ausgabe eines oder mehrerer Inhaberaktien-
zertifikate, welche die ungültig erklärten Namenszertifikate ersetzen; der Vorgang wird im Aktionärsregister zum
Nachweis dieser Ungültigerklärung eingetragen. Der Umtausch von Inhaberaktien in Namensaktien erfolgt durch Ungül-
tigerklärung der Anteilzertifikate über die Inhaberanteile und gegebenenfalls durch Ausgabe von Aktienzertifikaten über
Namensaktien an deren Stelle; zum Nachweis dieser Ausgabe erfolgt ein Eintrag im Aktionärsregister. Nach Ermessen
des Verwaltungsrates können die Kosten eines solchen Umtausches dem antragsstellenden Aktionär belastet werden.
Vor Ausgabe von Inhaberanteilen und vor Umwandlung von Namensaktien in Inhaberaktien kann die Gesellschaft den
Nachweis zur Zufriedenheit des Verwaltungsrates verlangen, dass die Ausgabe oder der Umtausch nicht zur Folge haben,
dass derartige Aktien durch eine Ausgeschlossene Person gehalten werden.
Aktienzertifikate werden durch zwei Verwaltungsratsmitglieder unterzeichnet. Die Unterschriften können hand-
schriftlich erfolgen, gedruckt werden oder als Faksimile erstellt werden. Eine dieser Unterschriften kann durch eine hierzu
ordnungsgemäß durch den Verwaltungsrat ermächtigte Person geleistet werden; in diesem Fall muss sie handschriftlich
erfolgen. Die Gesellschaft kann vorläufige Aktienzertifikate in einer vom Verwaltungsrat zu beschließenden Form ausge-
ben.
2. Sofern Inhaberaktien ausgegeben werden, erfolgt die Übertragung von Inhaberaktien durch Übergabe der ent-
sprechenden Aktienzertifikate. Die Übertragung von Namensaktien erfolgt (i) sofern Aktienzertifikate ausgegeben
wurden, durch Übergabe an die Gesellschaft des oder der Zertifikate(s), welche diese Aktien repräsentieren, zusammen
mit anderen Unterlagen, welche die Übertragung der Gesellschaft gegenüber in zufrieden stellender Weise nachweisen
und (ii) sofern keine Aktienzertifikate ausgegeben wurden, durch eine schriftliche Erklärung der Übertragung, welche in
das Aktionärsregister einzutragen ist und von dem Übertragenden und dem Empfänger oder von entsprechend vertre-
tungsberechtigten Personen datiert und unterzeichnet werden muss. Jede Übertragung von Namensaktien wird in das
Aktionärsregister eingetragen; diese Eintragung wird durch ein oder mehrere Mitglieder des Verwaltungsrates oder lei-
122883
tende Angestellte der Gesellschaft oder durch eine oder mehrere sonstige ordnungsgemäß vom Verwaltungsrat hierzu
ermächtigte Personen unterzeichnet.
3. Aktionäre, welche Namensaktien erhalten sollen, müssen der Gesellschaft eine Adresse mitteilen, an welche sämt-
liche Mitteilungen und Ankündigungen gerichtet werden können. Diese Adresse wird ebenfalls in das Aktionärsregister
eingetragen.
Sofern ein Aktionär keine Adresse angibt, kann die Gesellschaft zulassen, dass ein entsprechender Vermerk in das
Aktionärsregister eingetragen wird und die Adresse des Aktionärs wird in diesem Falle solange am Sitz der Gesellschaft
oder unter einer anderen, von der Gesellschaft einer zu gegebener Zeit einzutragenden Adresse geführt, bis der Aktionär
der Gesellschaft eine andere Adresse mitteilt. Ein Aktionär kann zu jeder Zeit die im Aktionärsregister eingetragene
Adresse durch eine schriftliche Mitteilung an den Sitz der Gesellschaft oder an eine andere Adresse, welche von der
Gesellschaft zu gegebener Zeit festgelegt wird, ändern.
4. Sofern ein Aktionär zur Zufriedenheit der Gesellschaft nachweisen kann, dass sein Aktienzertifikat abhanden ge-
kommen ist, beschädigt oder zerstört wurde, kann auf Antrag des Aktionärs ein Duplikat nach den Bedingungen und unter
Stellung der Sicherheiten, wie dies von der Gesellschaft festgelegt wird, ausgegeben werden; die Sicherheiten können in
einer von einer Versicherungsgesellschaft ausgegebenen Schuldverschreibung bestehen, sind aber auf diese Form der
Sicherheit nicht beschränkt. Mit Ausgabe des neuen Aktienzertifikates, welches als Duplikat gekennzeichnet wird, verliert
das ursprüngliche Aktienzertifikat, welches durch das neue ersetzt wird, seine Gültigkeit.
Beschädigte Aktienzertifikate können von der Gesellschaft für ungültig erklärt und durch neue Zertifikate ersetzt
werden.
Die Gesellschaft kann nach eigenem Ermessen dem Aktionär die Kosten für die Erstellung eines Duplikates oder eines
neuen Aktienzertifikates sowie sämtliche angemessenen Auslagen, welche von der Gesellschaft im Zusammenhang mit
der Ausgabe und der Eintragung dieses Zertifikates oder im Zusammenhang mit der Ungültigerklärung des ursprünglichen
Aktienzertifikates getragen wurden, dem Aktionär auferlegen.
5. Die Gesellschaft erkennt nur einen Berechtigten pro Aktie an. Sofern ein oder mehrere Aktie(n) im gemeinsamen
Eigentum mehrerer Personen steht/stehen oder wenn das Eigentum an (einer) Aktie(n) strittig ist, kann die Gesellschaft,
nach Ermessen des Verwaltungsrates und unter dessen Verantwortung eine der Personen, welche eine Berechtigung an
(einer) solchen Aktie(n) behaupten, als rechtmäßigen Vertreter dieser Aktie(n) gegenüber der Gesellschaft ansehen.
6. Die Gesellschaft kann beschließen, Aktienbruchteile auszugeben. Solche Aktienbruchteile verleihen kein Stimmrecht,
berechtigen jedoch anteilig an dem der entsprechenden Aktienklasse zuzuordnenden Nettovermögen. Im Falle von In-
haberaktien werden nur Zertifikate über ganze Aktien ausgegeben.
Art. 7. Ausgabe von Aktien. Der Verwaltungsrat ist uneingeschränkt berechtigt, eine unbegrenzte Anzahl voll einbe-
zahlter Aktien zu jeder Zeit auszugeben, ohne den bestehenden Aktionären ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszuge-
bender Aktien einzuräumen.
Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit der Ausgabe von Aktien einer Aktienklasse Einschränkungen unterwerfen; er
kann insbesondere entscheiden, dass Anteile einer Aktienklasse ausschließlich während einer oder mehrerer Zeich-
nungsfristen oder sonstiger Fristen gemäß den Bestimmungen in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft ausgegeben
werden.
Immer wenn die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung anbietet, so wird der Ausgabepreis solcher Aktien dem Anteilwert
der entsprechenden Aktienklasse gemäß Artikel 11 dieser Satzung an einem Bewertungstag beziehungsweise zu dem
Bewertungszeitpunkt während eines Bewertungstages (gemäß der Definition in Artikel 12 dieser Satzung) entsprechen,
wie dieser im Einklang mit der vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit festgelegten Politik bestimmt wird. Dieser Preis kann
durch einen geschätzten Prozentsatz von Kosten und Auslagen, welche der Gesellschaft durch die Anlage des Entgelts
aus der Ausgabe entstehen, sowie durch eine, vom Verwaltungsrat zu gegebener Zeit gebilligte Verkaufsprovision erhöht
werden. Der so bestimmte Preis wird innerhalb einer Frist, welche vom Verwaltungsrat bestimmt wird, zu entrichten
sein; diese Frist wird nicht mehr als vier Werktage ab dem entsprechenden Bewertungstag betragen.
Der Verwaltungsrat kann an jeden seiner Mitglieder, jedem Geschäftsführer, leitenden Angestellten oder sonstigen
ordnungsgemäß ermächtigten Vertreter die Befugnis verleihen, Zeichnungsanträge anzunehmen, Zahlungen auf den Preis
neu auszugebender Aktien in Empfang zu nehmen und diese Aktien auszuliefern. Die Gesellschaft kann Spar- und/oder
Entnahmepläne anbieten.
Die Gesellschaft kann, im Einklang mit den gesetzlichen Bedingungen nach Luxemburger Recht, welche insbesondere
ein Bewertungsgutachten durch den Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft zwingend vorsehen, Aktien gegen Lieferung von
Wertpapieren ausgeben, unter der Bedingung, dass eine solche Lieferung von Wertpapieren der Anlagepolitik der Ge-
sellschaft entspricht und innerhalb der Anlagebeschränkungen der Gesellschaft und der Anlagepolitik des entsprechenden
Teilfonds erfolgt. Sämtliche Kosten im Zusammenhang mit der Ausgabe von Aktien gegen Lieferung von Wertpapieren
sind von den betreffenden Aktionären zu tragen.
Art. 8. Rücknahme von Aktien. Jeder Aktionär kann die Rücknahme aller oder eines Teiles seiner Aktien durch die
Gesellschaft nach den Bestimmungen und dem Verfahren, welche vom Verwaltungsrat in den Verkaufsunterlagen für die
Aktien festgelegt werden, und innerhalb der vom Gesetz und dieser Satzung vorgesehenen Grenzen verlangen.
122884
Der Rücknahmepreis pro Aktie wird innerhalb einer vom Verwaltungsrat festzulegenden Frist ausgezahlt, welche vier
Werktage ab dem entsprechenden Bewertungstag nicht überschreitet, im Einklang mit den Zielbestimmungen des Ver-
waltungsrates und vorausgesetzt, dass gegebenenfalls ausgegebene Aktienzertifikate und sonstige Unterlagen zur Über-
tragung von Aktien bei der Gesellschaft eingegangen sind, vorbehaltlich der Bestimmungen gemäß Artikel 12 dieser
Satzung.
Der Rücknahmepreis entspricht dem Anteilwert der entsprechenden Aktienklasse gemäß Artikel 11 dieser Satzung,
abzüglich Kosten und gegebenenfalls Provisionen entsprechend den Bestimmungen in den Verkaufsunterlagen für die
Aktien. Der Rücknahmepreis kann auf die nächste Einheit der entsprechenden Währung auf- oder abgerundet werden,
gemäß Bestimmung des Verwaltungsrates.
Sofern die Zahl oder der gesamte Netto-Vermögenswert von Aktien, welche durch einen Aktionär in einer Aktien-
klasse gehalten werden, nach dem Antrag auf Rücknahme unter eine Zahl oder einen Wert fallen würde, welche vom
Verwaltungsrat festgelegt wurden, kann die Gesellschaft bestimmen, jedoch nur einstimmig, dass dieser Antrag als Antrag
auf Rücknahme des gesamten Aktienbesitzes des Aktionärs in dieser Aktienklasse behandelt wird.
Wenn des weiteren an einem Bewertungstag oder zu einem Bewertungszeitpunkt während eines Bewertungstages,
die gemäß diesem Artikel gestellten Rücknahmeanträge und die gemäß Artikel 9 dieser Satzung gestellten Umtauschan-
träge einen bestimmten Umfang übersteigen, wie dieser vom Verwaltungsrat im Verhältnis zu den innerhalb einer
bestimmten Aktienklasse ausgegebenen Aktien festgelegt wird, kann der Verwaltungsrat beschließen, dass ein Teil oder
die Gesamtheit der Rücknahme- oder Umtauschanträge für einen Zeitraum und in einer Weise ausgesetzt wird, wie dies
vom Verwaltungsrat im wohlverstandenen Interesse der Gesellschaft für erforderlich gehalten wird. Am nächstfolgenden
Bewertungstag, beziehungsweise zum nächstfolgenden Bewertungszeitpunkt während eines Bewertungstages werden
diese Rücknahme- und Umtauschanträge vorrangig gegenüber anderen Anträgen abgewickelt.
Die Gesellschaft kann in jedem Teilfonds Entnahmepläne anbieten.
Sofern der Verwaltungsrat dies entsprechend beschließt, soll die Gesellschaft berechtigt sein, den Rücknahmepreis an
jeden Aktionär, der dem zustimmt, unbar auszuzahlen, indem dem Aktionär aus dem Portfolio der Vermögenswerte,
welche der/den entsprechenden Aktienklasse(n) zuzuordnen sind, Vermögensanlagen zu dem jeweiligen Wert (entspre-
chend der Bestimmungen gemäß Artikel 11) an dem jeweiligen Bewertungstag, an welchem der Rücknahmepreis
berechnet wird, entsprechend dem Wert der zurückzunehmenden Aktien zugeteilt werden. Natur und Art der zu über-
tragenden Vermögenswerte werden in einem solchen Fall auf einer angemessenen und sachlichen Grundlage und ohne
Beeinträchtigung der Interessen der anderen Aktionäre der entsprechenden Aktienklasse(n) bestimmt und die ange-
wandte Bewertung wird durch einen gesonderten Bericht des Wirtschaftsprüfers bestätigt. Die Kosten einer solchen
Übertragung trägt der Zessionar.
Art. 9. Umtausch von Aktien. Sofern durch den Verwaltungsrat im Verkaufsprospekt nicht anderweitig festgelegt ist
jeder Aktionär berechtigt, den Umtausch aller oder eines Teils seiner Aktien in Aktien einer anderen Aktienklasse des-
selben Teilfonds oder in Aktien eines anderes Teilfonds bzw. einer Aktienklasse eines anderen Teilfonds zu verlangen.
Der Verwaltungsrat kann, unter anderem im Hinblick auf die Häufigkeit, Fristen und Bedingungen des Umtauschs Be-
schränkungen festlegen und er kann den Umtausch nach seinem Ermessen von der Zahlung von Kosten und Provisionen
abhängig machen.
Der Preis für den Umtausch von Aktien einer Aktienklasse in Aktien einer anderen Aktienklasse desselben Teilfonds
oder in Aktien eines anderen Teilfonds bzw. einer Aktienklasse eines anderen Teilfonds wird auf der Grundlage des
jeweiligen Anteilwertes der beiden Aktienklassen bzw. der Aktienklasse und des anderen Teilfonds an demselben Be-
wertungstag beziehungsweise zu demselben Bewertungszeitpunkt an einem Bewertungstag berechnet.
Sofern die Zahl der von einem Aktionär in einer Aktienklasse oder Teilfonds gehaltenen Aktien oder der gesamte
Anteilwert der von einem Aktionär in einer Aktienklasse oder Teilfonds gehaltenen Aktien aufgrund eines Umtauschant-
rages unter eine Zahl oder einen Wert fallen würde, welcher vom Verwaltungsrat festgelegt wurde, kann die Gesellschaft
entscheiden, dass dieser Antrag als Antrag auf Umtausch der gesamten von einem Aktionär in einer solchen Aktienklasse
oder Teilfonds gehaltenen Aktien behandelt wird.
Art. 10. Beschränkung des Eigentums an Aktien. Die Gesellschaft kann das Eigentum an Aktien der Gesellschaft seitens
einer natürlichen oder juristischen Person oder Gesellschaft entsprechend der vom Verwaltungsrat getroffenen Definition
einschränken, insbesondere wenn dieses Eigentum an Aktien nach Auffassung der Gesellschaft Luxemburger oder anderes
Recht verletzen könnte oder wenn die Gesellschaft als Folge dieses Aktieneigentums spezifische steuerliche oder sonstige
finanzielle Nachteile gewärtigen müsste (wobei die betreffenden natürlichen oder juristischen Personen oder Gesell-
schaften vom Verwaltungsrat bestimmt und in dieser Satzung als «Ausgeschlossene Personen» definiert werden).
In diesem Sinne darf die Gesellschaft:
A. die Ausgabe von Aktien und die Eintragung der Übertragung von Aktien verweigern, sofern dies das rechtliche oder
wirtschaftliche Eigentum einer Ausgeschlossenen Person an diesen Aktien zur Folge hätte;
und
B. zu jeder Zeit verlangen, dass eine Person, deren Name im Register der Aktionäre eingetragen ist oder welche die
Übertragung von Aktien zur Eintragung im Register der Aktionäre wünscht, der Gesellschaft jegliche Information, gege-
benenfalls durch eidesstattliche Versicherungen bekräftigt, zugänglich macht, welche die Gesellschaft für notwendig
122885
erachtet, um bestimmen zu können, ob das wirtschaftliche Eigentum an den Aktien eines solchen Aktionärs bei einer
Ausgeschlossenen Person verbleibt oder ob ein solcher Eintrag das wirtschaftliche Eigentum einer Ausgeschlossenen
Person an solchen Aktien zur Folge hätte;
und
C. die Ausübung der Stimmberechtigung durch eine Ausgeschlossene Person auf den Generalversammlungen verwei-
gern;
und
D. einen Aktionär anweisen, seine Aktien zu verkaufen und der Gesellschaft diesen Verkauf innerhalb von dreißig (30)
Tagen nach der Mitteilung nachzuweisen, sofern die Gesellschaft erfährt, dass eine Ausgeschlossene Person allein oder
gemeinsam mit anderen Personen wirtschaftlicher Eigentümer dieser Aktien ist. Sofern der Aktionär dieser Anweisung
nicht nachkommt, kann die Gesellschaft von einem solchen Aktionär alle von diesem Aktionär gehaltenen Aktien nach
dem nachfolgend beschriebenen Verfahren zwangsweise zurückkaufen oder diesen Rückkauf veranlassen:
(1) Die Gesellschaft übermittelt eine zweite Mitteilung («Kaufmitteilung») an den Aktionär bzw. den Eigentümer der
zurückzukaufenden Aktien, entsprechend der Eintragung im Register der Aktionäre; diese Mitteilung bezeichnet die zu-
rückzukaufenden Aktien, das Verfahren, nach welchem der Rückkaufpreis berechnet wird und den Namen des Erwerbers.
Eine solche Mitteilung wird an den Aktionär per Einschreiben an dessen letztbekannte oder in den Büchern der Ge-
sellschaft vermerkte Adresse versandt. Der vorerwähnte Aktionär ist hierbei verpflichtet, der Gesellschaft das Aktien-
zertifikat bzw. die Aktienzertifikate, welche die Aktien entsprechend der Angabe in der Kaufmitteilung vertreten,
auszuliefern.
Unmittelbar nach Geschäftsschluss an dem in der Kaufmitteilung bezeichneten Datum endet das Eigentum des Akti-
onärs an den in der Kaufmitteilung bezeichneten Aktien, und im Falle von Namensaktien wird der Name des Aktionärs
aus dem Register der Aktionär gestrichen, im Falle von Inhaberaktien werden das Zertifikat bzw. die Zertifikate, welche
die Aktien verkörpern, entwertet.
(2) Der Preis, zu welchem jede derartige Aktie erworben wird («Kaufpreis»), entspricht einem Betrag auf Grundlage
des Anteilwertes pro Aktie der entsprechenden Aktienklasse an einem Bewertungstag oder zu einem Bewertungszeit-
punkt während eines Bewertungstages, wie dieser vom Verwaltungsrat für die Rücknahme von Aktien an der Gesellschaft
zuletzt vor dem Datum der Kaufmitteilung oder unmittelbar nach der Einreichung der (des) Aktienzertifikate(s) über die
in dieser Kaufmitteilung aufgeführten Aktien ermittelt wurde, je nachdem, welcher Wert der niedrigere Wert ist, wobei
die Ermittlung im Einklang mit den Bestimmungen gemäß Artikel 8 erfolgt, unter Abzug der in der Kaufmitteilung vorge-
sehenen Bearbeitungsgebühr.
(3) Der Kaufpreis wird dem früheren Eigentümer dieser Aktien in der vom Verwaltungsrat für die Zahlung des Rück-
nahmepreises von Aktien der entsprechenden Aktienklasse vorgesehen Währung zur Verfügung gestellt und von der
Gesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder anderswo (entsprechend den Angaben in der Kaufmitteilung) nach end-
gültiger Bestimmung des Kaufpreises bei Übergabe des bzw. der Aktienzertifikate(s) entsprechend der Bezeichnung in
der Kaufmitteilung und zugehöriger nicht fälliger Ertragsscheine hinterlegt. Nach Übermittlung der Kaufmitteilung und
entsprechend dem vorerwähnten Verfahren steht dem früheren Eigentümer kein Anspruch mehr im Zusammenhang mit
diesen Aktien oder einzelnen Aktien hieraus zu, und der frühere Eigentümer hat auch keinen Anspruch gegen die Ge-
sellschaft oder das Gesellschaftsvermögen im Zusammenhang mit diesen Aktien, mit Ausnahme des Rechts, den Kaufpreis
zinslos nach tatsächlicher Übergabe des bzw. der Anteilzertifikate(s), wie vorerwähnt, von dieser Bank zu erhalten. Alle
Erträge aus Rücknahmen, welche einem Aktionär nach den Bestimmungen dieses Absatzes zustehen, können nicht mehr
eingefordert werden und verfallen zu Gunsten der jeweiligen Aktienklasse(n), sofern sie nicht innerhalb einer Frist von
fünf Jahren nach dem in der Kaufmitteilung angegebenen Datum abgefordert wurden. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt,
zu gegebener Zeit sämtliche notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Rückführung solcher Beträge umzusetzen und
entsprechende Maßnahmen mit Wirkung für die Gesellschaft zu genehmigen.
(4) Die Ausübung der Befugnisse durch die Gesellschaft nach diesem Artikel kann in keiner Weise in Frage gestellt
oder für ungültig erklärt werden, weil das Eigentum an Aktien unzureichend nachgewiesen worden sei oder weil das
tatsächliche Eigentum an Aktien nicht den Annahmen der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Kaufmitteilung entsprochen
habe, vorausgesetzt, dass die vorgenannten Befugnisse durch die Gesellschaft nach Treu und Glauben ausgeübt wurden.
«Ausgeschlossene Person» nach der hier verstandenen Definition erfasst nicht solche Personen, welche im Zusam-
menhang mit der Errichtung der Gesellschaft Aktien zeichnen für die Dauer ihres Aktienbesitzes und auch nicht
Wertpapierhändler, welche im Zusammenhang mit dem Vertrieb Aktien an der Gesellschaft zeichnen.
Art. 11. Berechnung des Anteilwertes. Der Anteilwert pro Aktie jeder Aktienklasse wird in der Teilfondswährung
(entsprechend der Bestimmung in den Verkaufsunterlagen) berechnet und in der Regel in der Währung der einzelnen
Aktienklassen, ausgedrückt. Er wird an jedem Bewertungstag, beziehungsweise zu jedem Bewertungszeitpunkt während
eines Bewertungstages, durch Division der Netto-Vermögenswerte der Gesellschaft, das heißt der anteilig einer solchen
Aktienklasse zuzuordnenden Vermögenswerte abzüglich der anteilig dieser Aktienklasse zuzuordnenden Verbindlichkei-
ten an diesem Bewertungstag beziehungsweise zu diesem Bewertungszeitpunkt an dem Bewertungstag, durch die Zahl
der im Umlauf befindlichen Aktien der entsprechenden Aktienklasse, gemäß den nachfolgend beschriebenen Bewer-
tungsregeln, berechnet. Der Anteilwert kann auf die nächste gängige Untereinheit der jeweiligen Währung entsprechend
122886
der Bestimmung durch den Verwaltungsrat auf- oder abgerundet werden. Sofern seit Bestimmung des Anteilwertes we-
sentliche Veränderungen in der Kursbestimmung auf den Märkten, auf welchen ein wesentlicher Anteil der jeweiligen
Aktienklasse zuzuordnenden Vermögensanlagen gehandelt oder notiert wird, erfolgten, kann die Gesellschaft, im Interesse
der Aktionäre und der Gesellschaft, die erste Bewertung annullieren und eine weitere Bewertung vornehmen.
Die Bewertung des Anteilwertes der verschiedenen Aktienklassen wird wie folgt vorgenommen:
I. Die Vermögenswerte der Gesellschaft beinhalten:
(1) Die im jeweiligen Teilfondsvermögen enthaltenen Zielfondsanteile.
(2) Alle Kassenbestände und Bankguthaben einschließlich hierauf angefallener Zinsen;
(3) alle fälligen Wechselforderungen und verbrieften Forderungen sowie ausstehende Beträge, (einschließlich des Ent-
gelts für verkaufte, aber noch nicht gelieferte, Wertpapiere);
(4) alle Aktien und andere, Aktien gleichwertige Wertpapiere; alle verzinslichen Wertpapiere, Einlagenzertifikate,
Schuldverschreibungen, Zeichnungsrechte, Wandelanleihen, Optionen und andere Wertpapiere, Finanzinstrumente und
ähnliche Vermögenswerte, welche im Eigentum der Gesellschaft stehen oder für sie gehandelt werden (wobei die Ge-
sellschaft im Einklang mit den nachstehend unter (a) beschriebenen Verfahren Anpassungen vornehmen kann, um
Marktwertschwankungen der Wertpapiere durch den Handel Ex-Dividende, Ex-Recht oder durch ähnliche Praktiken
gerecht zu werden);
(5) Bar- und sonstige Dividenden und Ausschüttungen, welche von der Gesellschaft eingefordert werden können,
vorausgesetzt, dass die Gesellschaft hiervon in ausreichender Weise in Kenntnis gesetzt wurde;
(6) angefallene Zinsen auf verzinsliche Vermögenswerte, welche im Eigentum der Gesellschaft stehen, soweit diese
nicht im Hauptbetrag des entsprechenden Vermögenswertes einbezogen sind oder von dem Hauptbetrag widergespiegelt
werden;
(7) nicht abgeschriebene Gründungskosten der Gesellschaft, einschließlich der Kosten für die Ausgabe und Auslieferung
von Aktien an der Gesellschaft;
(8) die sonstigen Vermögenswerte jeder Art und Herkunft einschließlich vorausbezahlter Auslagen.
Die in den jeweiligen Teilfondsvermögen befindlichen Vermögenswerte werden nach folgenden Grundsätzen bewertet:
(a) Die im jeweiligen Teilfonds enthaltenen offenen Zielfondsanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen
Rücknahmepreis bewertet
(b) Der Wert von Kassenbeständen oder Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, voraus-
bezahlten Auslagen, Bardividenden und erklärten oder aufgelaufenen und noch nicht erhaltenen Zinsen entspricht dem
jeweiligen vollen Betrag, es sei denn, dass dieser wahrscheinlich nicht voll bezahlt oder erhalten werden kann, in welchem
Falle der Wert unter Einschluss eines angemessenen Abschlages ermittelt wird, um den tatsächlichen Wert zu erhalten
(c) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse notiert oder gehandelt werden, wird auf der Grundlage
des letzten verfügbaren Kurses an der Börse, welche normalerweise der Hauptmarkt dieses Wertpapiers ist, ermittelt.
Wenn ein Wertpapier oder sonstiger Vermögenswert an mehreren Börsen notiert ist, ist der letzte Verkaufskurs an
jener Börse bzw. an jenem geregelten Markt maßgebend, welcher der Hauptmarkt für diesen Vermögenswert ist
(d) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einem anderen Geregelten Markt (entsprechend der Definition in
Artikel 18 dieser Satzung) gehandelt werden, wird auf der Grundlage des letzten verfügbaren Preises ermittelt
(e) Sofern ein Vermögenswert nicht an einer Börse oder auf einem anderen Geregelten Markt notiert oder gehandelt
wird oder sofern für Vermögenswerte, welche an einer Börse oder auf einem anderen Markt wie vorerwähnt notiert
oder gehandelt werden, die Kurse entsprechend den Regelungen in (c) oder (d) den tatsächlichen Marktwert der ent-
sprechenden Vermögenswerte nicht angemessen widerspiegeln, wird der Wert solcher Vermögenswerte auf der
Grundlage des vernünftigerweise vorhersehbaren Verkaufspreises nach einer vorsichtigen Einschätzung ermittelt.
(f) Der Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, die nicht an Börsen oder anderen organisierten
Märkten gehandelt werden, entspricht dem jeweiligen Nettoliquidationswert, wie er gemäß den Richtlinien des Verwal-
tungsrates auf einer konsistent für alle verschiedenen Arten von Verträgen angewandten Grundlage festgestellt wird. Der
Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, welche an Börsen oder anderen organisierten Märkten gehandelt
werden, wird auf der Grundlage der letzten verfügbaren Abwicklungspreise solcher Verträge an den Börsen oder orga-
nisierten Märkten, auf welchen diese Futures, Forwards oder Optionen von der Gesellschaft gehandelt werden, berechnet;
sofern ein Future, ein Forward oder eine Option an einem Tag, für welchen der Nettovermögenswert bestimmt wird,
nicht liquidiert werden kann, wird die Bewertungsgrundlage für einen solchen Vertrag vom Verwaltungsrat in angemes-
sener und vernünftiger Weise bestimmt. Swaps werden zu ihrem, unter Bezug auf die anwendbare Zinsentwicklung,
bestimmten Marktwert bewertet.
(g) Der Wert von Geldmarktinstrumenten, die nicht an einer Börse notiert oder auf einem anderen Geregelten Markt
gehandelt werden und eine Restlaufzeit von weniger als 12 Monaten und mehr als 90 Tagen aufweisen, entspricht dem
jeweiligen Nennwert zuzüglich hierauf aufgelaufener Zinsen. Geldmarktinstrumente mit einer Restlaufzeit von höchstens
90 Tagen werden auf der Grundlage der Amortisierungskosten, wodurch dem ungefähren Marktwert entsprochen wird,
ermittelt
(h) Zinsswaps werden zu ihrem, unter Bezug auf die anwendbare Zinsentwicklung, bestimmten Marktwert bewertet
122887
(i) Sämtliche sonstigen Wertpapiere oder sonstigen Vermögenswerte werden zum jeweiligen Verkehrswert bewertet,
wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nach-
prüfbaren Bewertungsregeln festgelegt hat.
Der Wert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des jeweiligen Teilfonds aus-
gedrückt sind, wird in diese Währung zu den zuletzt bei einer Großbank verfügbaren Devisenkursen umgerechnet. Wenn
solche Kurse nicht verfügbar sind, wird der Wechselkurs nach Treu und Glauben und nach dem vom Verwaltungsrat
aufgestellten Verfahren bestimmt.
Der Verwaltungsrat kann nach eigenem Ermessen andere Bewertungsmethoden zulassen, wenn sie dieses im Interesse
einer angemessenen Bewertung eines Vermögenswertes des Fonds für angebracht hält.
II. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft beinhalten:
(1) alle Kredite, Wechselverbindlichkeiten und fälligen Forderungen;
(2) alle angefallenen Zinsen auf Kredite der Gesellschaft (einschließlich Bereitstellungskosten für Kredite);
(3) alle angefallenen oder zahlbaren Kosten (einschließlich, ohne hierauf beschränkt zu sein, Verwaltungskosten, Ma-
nagementkosten, Gründungskosten, Depotbankgebühren und Kosten für Vertreter der Gesellschaft);
(4) alle bekannten, gegenwärtigen und zukünftigen Verbindlichkeiten (einschließlich fälliger vertraglicher Verbindlich-
keiten auf Geldzahlungen oder Güterübertragungen, einschließlich weiterhin des Betrages nicht bezahlter, aber erklärter
Ausschüttungen der Gesellschaft);
(5) angemessene Rückstellungen für zukünftige Steuerzahlungen auf der Grundlage von Kapital und Einkünften am
Bewertungstag oder -zeitpunkt entsprechend der Bestimmung durch die Gesellschaft sowie sonstige eventuelle Rück-
stellungen, welche vom Verwaltungsrat genehmigt und gebilligt werden, sowie sonstige eventuelle Beträge, welche der
Verwaltungsrat im Zusammenhang mit drohenden Verbindlichkeiten der Gesellschaft für angemessen hält;
(6) sämtliche sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft, gleich welcher Art und Herkunft, welche unter Berück-
sichtigung allgemein anerkannter Grundsätze der Buchführung dargestellt werden. Bei der Bestimmung des Betrages
solcher Verbindlichkeiten wird die Gesellschaft sämtliche von der Gesellschaft zu zahlenden Kosten berücksichtigen,
einschließlich Gründungskosten, Gebühren an Fondsmanager und Anlageberater, Gebühren für die Buchführung, Ge-
bühren an die Depotbank und ihre Korrespondenzbanken sowie an die Zentralverwaltungs- und Domizilierungsstelle,
Register- und Transferstelle, Gebühren an die zuständige Stelle für die Börsennotiz, Gebühren an Zahl- oder Vertriebs-
stellen sowie sonstige ständige Vertreter im Zusammenhang mit der Registrierung der Gesellschaft, Gebühren für
sämtliche sonstigen von der Gesellschaft beauftragten Vertreter, Vergütungen für die Verwaltungsratsmitglieder sowie
deren angemessene Spesen, Versicherungsprämien, Reisekosten im Zusammenhang mit den Verwaltungsratssitzungen,
Gebühren und Kosten für Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung, Gebühren im Zusammenhang mit der Registrierung
und der Aufrechterhaltung dieser Registrierung der Gesellschaft bei Regierungsstellen oder Börsen innerhalb oder au-
ßerhalb des Großherzogtums Luxemburg, Berichtskosten, Veröffentlichungskosten, einschließlich der Kosten für die
Vorbereitung, den Druck, die Ankündigung und die Verteilung von Verkaufsprospekten, Werbeschriften, periodischen
Berichten oder Aussagen im Zusammenhang mit der Registrierung, die Kosten sämtlicher Berichte an die Aktionäre,
Steuern, Gebühren, öffentliche oder ähnliche Lasten, sämtliche sonstigen Kosten im Zusammenhang mit der Geschäfts-
tätigkeit, einschließlich der Kosten für den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten, Zinsen, Bank- und Brokergebühren,
Kosten für Post, Telefon und Telex. Die Gesellschaft kann Verwaltungs- und andere Ausgaben regelmäßiger oder wie-
derkehrender Natur auf Schätzbasis periodengerecht jährlich oder für andere Zeitabschnitte berechnen.
III. Die Vermögenswerte sollen wie folgt zugeordnet werden:
Innerhalb eines Teilfonds können eine oder mehrere Aktienklassen eingerichtet werden:
a) Sofern mehrere Aktienklassen an einem Teilfonds ausgegeben sind, werden die diesen Aktienklassen zuzuordnenden
Vermögenswerte gemeinsam entsprechend der spezifischen Anlagepolitik des Teilfonds angelegt, wobei der Verwal-
tungsrat innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen definieren kann, um (i) einer bestimmten Ausschüttungspolitik, die nach
Berechtigung oder Nichtberechtigung zur Ausschüttung unterscheidet und/oder (ii) einer bestimmten Gestaltung von
Verkaufs- und Rücknahmeprovision und/oder (iii) einer bestimmten Gebührenstruktur im Hinblick auf die Verwaltung
oder Anlageberatung und/oder (iv) einer bestimmten Zuordnung von Dienstleistungsgebühren für die Ausschüttung,
Dienstleistungen für Aktionäre oder sonstiger Gebühren und/oder (v) unterschiedlichen Währungen oder Währungs-
einheiten, auf welche die jeweilige Aktienklasse lauten soll und welche unter Bezugnahme auf den Wechselkurs im
Verhältnis zur Fondswährung des jeweiligen Teilfonds gerechnet werden, und/oder (vi) der Verwendung unterschiedlicher
Sicherungstechniken, um Vermögenswerte und Erträge, welche auf die Währung der jeweiligen Aktienklasse lauten, gegen
langfristige Schwankungen gegenüber der Fondswährung des jeweiligen Teilfonds abzusichern und/oder (vii) sonstigen
Charakteristika, wie sie von Zeit zu Zeit vom Verwaltungsrat im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen festgelegt
werden, zu entsprechen;
b) Die Erträge aus der Ausgabe von Aktien einer Aktienklasse werden in den Büchern der Gesellschaft der Aktienklasse
beziehungsweise den Aktienklassen zugeordnet, welche an dem jeweiligen Teilfonds ausgegeben sind und der betreffende
Betrag soll den Anteil der Netto-Vermögenswerte des betreffenden Teilfonds, welche der auszugebenden Aktienklasse
zuzuordnen sind, erhöhen;
122888
c) Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Erträge und Aufwendungen, welche einem Teilfonds der Gesellschaft zuzu-
ordnen sind, werden der (den) an diesem Teilfonds ausgegebenen Aktienklasse(n), vorbehaltlich vorstehend a) zugeord-
net;
d) Sofern ein Vermögenswert von einem anderen Vermögenswert abgeleitet ist, wird dieser abgeleitete Vermögens-
wert in den Büchern der Gesellschaft derselben Aktienklasse beziehungsweise denselben Aktienklassen zugeordnet, wie
der Vermögenswert, von welchem die Ableitung erfolgte und bei jeder Neubewertung eines Vermögenswertes wird der
Wertzuwachs beziehungsweise die Wertverminderung der oder den entsprechenden Aktienklasse(n) in Anrechnung
gebracht;
e) Sofern ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht einer bestimmten Aktienklasse oder
einem bestimmten Teilfonds zugeordnet werden kann, so wird dieser Vermögenswert oder diese Verbindlichkeit allen
Aktienklassen oder Teilfonds pro rata im Verhältnis zu ihrem jeweiligen Anteilwert oder in einer anderen Art und Weise,
wie sie der Verwaltungsrat nach Treu und Glauben festlegt, zugeordnet, wobei (i) dann, wenn Vermögenswerte für
Rechnung mehrerer Teilfonds bzw. Aktienklassen in einem Konto gehalten oder als separater Pool von Vermögenswerten
durch einen hierzu beauftragten Vertreter des Verwaltungsrates gemeinschaftlich verwaltet werden, die entsprechende
Berechtigung jeder Aktienklasse anteilig ihrer Einlage in dem betreffenden Konto oder Pool entsprechen wird und (ii)
diese Berechtigung sich, wie im Einzelnen in den Verkaufsunterlagen zu den Aktien an der Gesellschaft beschrieben,
entsprechend den für Rechnung der Aktien erfolgenden Einlagen und Rücknahmen verändern wird sowie schließlich (iii)
die Verbindlichkeiten zwischen den Aktienklassen anteilig im Verhältnis zu ihrer jeweiligen Berechtigung an dem Konto
oder Pool aufgeteilt werden;
f) nach Zahlung von Ausschüttungen an die Aktionäre einer Aktienklasse wird der Nettovermögenswert dieser Akti-
enklasse um den Betrag der Ausschüttungen vermindert.
Sämtliche Bewertungsregeln und -beschlüsse sind im Einklang mit allgemein anerkannten Regeln der Buchführung zu
treffen und auszulegen.
Vorbehaltlich Böswilligkeit, grober Fahrlässigkeit oder offenkundigen Irrtums ist jede Entscheidung im Zusammenhang
mit der Berechnung des Anteilwertes, welcher vom Verwaltungsrat oder von einer Bank, Gesellschaft oder sonstigen
Stelle, die der Verwaltungsrat mit der Berechnung des Anteilwertes beauftragt, getroffen wird, endgültig und für die
Gesellschaft, gegenwärtige, ehemalige und zukünftige Aktionäre bindend.
IV. Im Zusammenhang mit den Regeln dieses Artikels gelten die folgenden Bestimmungen:
1. Zur Rücknahme ausstehende Aktien der Gesellschaft gemäß Artikel 8 dieser Satzung werden als bestehende Aktien
behandelt und bis unmittelbar nach dem Zeitpunkt, welcher von dem Verwaltungsrat an dem entsprechenden Bewer-
tungstag, an welchem die jeweilige Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, berücksichtigt. Von diesem Zeitpunkt
an bis zur Zahlung des Rücknahmepreises durch die Gesellschaft besteht eine entsprechende Verbindlichkeit der Gesell-
schaft;
2. Auszugebende Aktien werden ab dem Zeitpunkt, welcher vom Verwaltungsrat an dem jeweiligen Bewertungstag,
an welchem die Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, als ausgegebene Aktien behandelt. Von diesem Zeitpunkt
an bis zum Erhalt des Ausgabepreises durch die Gesellschaft besteht eine Forderung zu Gunsten der Gesellschaft;
3. alle Vermögensanlagen, Kassenbestände und sonstigen Vermögenswerte, welche in anderen Währungen als der
Währung der Gesellschaft ausgedrückt sind, werden zu den am Tag und zu dem Zeitpunkt der Anteilwertberechnung
geltenden Devisenkursen bewertet;
4. sofern an einem Bewertungstag oder zu einem Bewertungszeitpunkt an einem Bewertungstag die Gesellschaft sich
verpflichtet hat
- einen Vermögenswert zu erwerben, so wird der zu bezahlende Gegenwert für diesen Vermögenswert als Verbind-
lichkeit der Gesellschaft ausgewiesen und der zu erwerbende Vermögenswert wird in der Bilanz der Gesellschaft als
Vermögenswert der Gesellschaft verzeichnet;
- einen Vermögenswert zu veräußern, so wird der zu erhaltende Gegenwert für diesen Vermögenswert als Forderung
der Gesellschaft ausgewiesen und der zu veräußernde Vermögenswert wird nicht in den Vermögenswerten der Gesell-
schaft aufgeführt;
wobei dann, wenn der genaue Wert oder die Art des Gegenwertes oder Vermögenswertes an dem entsprechenden
Bewertungstag beziehungsweise zu dem entsprechenden Bewertungszeitpunkt an einem Bewertungstag nicht bekannt ist,
dieser Wert von der Gesellschaft geschätzt wird.
Art. 12. Häufigkeit und zeitweilige Aussetzung der Anteilwertberechnung, der Ausgabe, der Rücknahme und des Um-
tausches von Aktien. Im Hinblick auf jede Anteilklasse werden der Anteilwert sowie der Preis für die Ausgabe, die
Rücknahme und den Umtausch von Anteilen von der Gesellschaft oder einer hierzu von der Gesellschaft beauftragten
Stelle regelmäßig, mindestens jedoch zweimal pro Monat in einem, vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Rhythmus
berechnet, wobei der Tag, zu welchem diese Berechnung vorgenommen wird, als «Bewertungstag» bezeichnet wird;
sofern der Anteilwert während ein- und desselben Bewertungstages mehrfach ermittelt wird, gilt jeder dieser Ermitt-
lungszeitpunkte als «Bewertungszeitpunkt» an dem jeweiligen Bewertungstag.
Die Gesellschaft kann die Bestimmung des Anteilwertes einer bestimmten Anteilklasse sowie die Ausgabe und Rück-
nahme von Anteilen oder den Umtausch zwischen verschiedenen Anteilklassen einstellen:
122889
(a) während einer Zeit, in welcher eine Börse oder ein anderer Markt, an welchem ein wesentlicher Teil der Vermö-
genswerte der Gesellschaft amtlich notiert oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden
oder Feiertagen) oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt oder eingeschränkt
wurde;
(b) in Notlagen, wenn die Gesellschaft über Anlagen eines Fonds nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist, den
Gegenwert der Anlagekäufe oder- verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes ordnungsgemäß
durchzuführen;
(c) während eines Zusammenbruchs von Kommunikationswegen oder Rechnerkapazitäten, welche normalerweise im
Zusammenhang mit der Bestimmung des Preises oder des Wertes von Vermögenswerten einer solchen Anteilklasse oder
im Zusammenhang mit der Kurs- oder Wertbestimmung an einer Börse oder an einem sonstigen Markt im Zusammenhang
mit den der Anteilklasse zuzuordnenden Vermögenswerten Verwendung finden; nicht hierunter fällt der Zusammenbruch
der Rechnerkapazitäten der Zentralverwaltung der Gesellschaft;
(d) sofern aus anderen Gründen die Preise von Vermögensanlagen der Gesellschaft, welche einer Anteilklasse zuzu-
ordnen sind, nicht zeitnah und genau festgestellt werden können;
(e) während einer Zeit, in welcher die Gesellschaft nicht in der Lage ist, die notwendigen Mittel aufzubringen, um auf
Rücknahmen der Anteile der Anteilklasse Zahlungen vorzunehmen, oder während welcher der Übertrag von Geldern im
Zusammenhang mit der Veräußerung oder dem Erwerb von Vermögensanlagen oder fälligen Zahlungen auf die Rück-
nahme von Aktien nach Meinung des Verwaltungsrates nicht zu angemessenen Devisenkursen ausgeführt werden kann;
f) ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung einer Einladung zu einer außerordentlichen Generalversammlung zum Zwe-
cke der Auflösung der Gesellschaft, eines Teilfonds oder von Anteilklassen oder zum Zwecke der Verschmelzung der
Gesellschaft oder eines Teilfonds oder zum Zwecke der Unterrichtung der Aktionäre von einem Beschluss des Verwal-
tungsrates, einen Teilfonds aufzulösen, zu annullieren oder zu verschmelzen;
Jegliche Aussetzung in den vorgenannten Fällen wird von der Gesellschaft, sofern erforderlich, veröffentlicht und da-
rüber hinaus den Aktionären mitgeteilt, welche einen Antrag auf Zeichnung, Rücknahme oder Umtausch von Anteilen,
für welche die Anteilwertberechnung ausgesetzt wird, gestellt haben.
Eine solche Aussetzung im Zusammenhang mit einer Anteilklasse wird keine Auswirkung auf die Berechnung des
Anteilwertes, die Ausgabe, Rücknahme oder den Umtausch von Anteilen einer anderen Anteilklasse haben.
Jeder Antrag für die Zeichnung, Rücknahme oder den Umtausch ist unwiderruflich, außer in den Fällen einer Aussetzung
der Berechnung des Anteilwertes.
Dritter Abschnitt. Verwaltung und Aufsicht
Art. 13. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitglie-
dern besteht, welche nicht Aktionäre an der Gesellschaft sein müssen. Die Verwaltungsratsmitglieder werden für eine
Frist von höchstens sechs Jahren gewählt. Der Verwaltungsrat wird von den Aktionären anlässlich der Generalversamm-
lung gewählt; die Generalversammlung beschließt außerdem die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung und
die Dauer ihrer Amtszeit.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktien gewählt.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen durch einen Beschluss der Gene-
ralversammlung abberufen oder ersetzt werden.
Bei Ausfall eines amtierenden Verwaltungsratsmitgliedes wird die freiwerdende Stelle durch Beschluss der verbleib-
enden Mitglieder des Verwaltungsrates vorläufig besetzt; die Aktionäre werden bei der nächsten Generalversammlung
eine endgültige Entscheidung über die Ernennung treffen.
Art. 14. Verwaltungsratssitzung. Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden bestimmen. Er
kann einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die Protokolle der Verwal-
tungsratssitzungen und Generalversammlungen erstellt und verwahrt. Der Verwaltungsrat tritt auf Einladung des Ver-
waltungsratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort zusammen.
Der Verwaltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Generalversammlungen. In seiner Abwe-
senheit können die Aktionäre oder die Mitglieder des Verwaltungsrates ein anderes Mitglied des Verwaltungsrates oder
im Falle der Generalversammlung, eine andere Person mit der Leitung beauftragen.
Der Verwaltungsrat kann leitende Angestellte, einschließlich einen Geschäftsführer und beigeordnete Geschäftsführer
sowie sonstige Angestellte, welche die Gesellschaft für erforderlich hält, für die Ausführung der Geschäftsführung und
Leitung der Gesellschaft ernennen. Diese Ernennungen können jederzeit vom Verwaltungsrat rückgängig gemacht werden.
Die leitenden Angestellten müssen nicht Mitglieder des Verwaltungsrates oder Aktionäre an der Gesellschaft sein. Vor-
behaltlich anderweitiger Bestimmungen durch die Satzung haben die leitenden Angestellten die Rechte und Pflichten,
welche ihnen vom Verwaltungsrat übertragen wurden.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden zu jeder Verwaltungsratssitzung wenigstens vierundzwanzig Stunden vor
dem entsprechenden Datum schriftlich eingeladen, außer in Notfällen, in welchen Fällen die Art des Notfalls in der
Einladung vermerkt wird. Auf diese Einladung kann übereinstimmend schriftlich, durch Telegramm, Telex, Telefax oder
andere, ähnliche Kommunikationsmittel verzichtet werden. Eine eigene Einladung ist nicht notwendig für Sitzungen, wel-
122890
che zu Zeitpunkten und an Orten abgehalten werden, die zuvor in einem Verwaltungsratsbeschluss bestimmt worden
waren.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann sich auf jeder Verwaltungsratssitzung schriftlich, durch Telegramm, Telex,
Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied vertreten lassen. Ein Verwal-
tungsratsmitglied kann mehrere seiner Kollegen vertreten.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann an einer Verwaltungsratssitzung im Wege einer telephonischen Konferenz-
schaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung
einander hören können, teilnehmen und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung gleich.
Der Verwaltungsrat kann nur auf ordnungsgemäß einberufenen Verwaltungsratssitzungen handeln. Die Verwaltungs-
ratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch Einzelunterschriften verpflichten, außer im Falle einer ausdrücklichen
entsprechenden Ermächtigung durch einen Verwaltungsratsbeschluss.
Der Verwaltungsrat kann nur dann gültige Beschlüsse fassen oder Handlungen vornehmen, wenn wenigstens die
Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder oder ein anderes vom Verwaltungsrat festgelegtes Quorum anwesend oder
vertreten sind.
Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-
sitzung unterzeichnet. Auszüge aus diesen Protokollen, welche zu Beweiszwecken in gerichtlichen oder sonstigen
Verfahren erstellt werden, sind vom Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung oder zwei Verwaltungsratsmitgliedern
rechtsgültig zu unterzeichnen.
Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmen-
gleichheit fällt dem Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung das entscheidende Stimmrecht zu.
Schriftliche Beschlüsse im Umlaufverfahren, welche von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates gebilligt und unter-
zeichnet sind, stehen Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich; jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann solche
Beschlüsse schriftlich, durch Telegramm, Telex, Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel billigen. Diese Billigung wird
schriftlich zu bestätigen sein und die Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll zum Nachweis der Beschlussfassung.
Art. 15. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungs-
und Verwaltungshandlungen im Rahmen des Gesellschaftszweckes und im Einklang mit der Anlagepolitik gemäß Artikel
18 dieser Satzung vorzunehmen.
Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich gesetzlich oder durch diese Satzung der Generalversammlung vorbe-
halten sind, können durch den Verwaltungsrat getroffen werden.
Art. 16. Zeichnungsbefugnis. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinschaftliche Un-
terschrift zweier Mitglieder des Verwaltungsrates oder durch die gemeinschaftliche oder einzelne Unterschrift von
Personen, welche hierzu vom Verwaltungsrat ermächtigt wurden, verpflichtet.
Art. 17. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse im Zusammenhang mit der täglichen
Geschäftsführung der Gesellschaft (einschließlich der Berechtigung, als Zeichnungsberechtigter für die Gesellschaft zu
handeln) und seine Befugnisse zur Ausführung von Handlungen im Rahmen der Geschäftspolitik und des Gesellschafts-
zweckes an eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen, wobei diese Personen nicht Mitglieder
des Verwaltungsrates sein müssen und die Befugnisse haben, welche vom Verwaltungsrat bestimmt werden und diese
Befugnisse, vorbehaltlich der Genehmigung des Verwaltungsrates, weiter delegieren können.
Der Verwaltungsrat kann auch Einzelvollmachten durch notarielle oder privatschriftliche Urkunde übertragen.
Art. 18. Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen. Der Verwaltungsrat kann, unter Berücksichtigung des Grundsatzes
der Risikostreuung, (i) die Anlagepolitik für jeden Teilfonds der Gesellschaft, (ii) die Sicherungsstrategien für bestimmte
Aktienklassen innerhalb eines Teilfonds der Gesellschaft und (iii) die Grundsätze, welche im Rahmen der Verwaltung und
der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft Anwendung finden sollen, jeweils innerhalb der vom Verwaltungsrat festgelegten
Anlagebeschränkungen und im Einklang mit den anwendbaren gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Bestimmungen fest-
legen. Anlagen eines jeden Teilfonds können aus den folgenden Vermögenswerten bestehen:
Je nach Marktlage darf das jeweilige Teilfondsvermögen auch bis zu 100% in eine der nachstehend genannten Gattungen
investiert werden.
1. Organismen für gemeinsame Anlagen («OGA» oder «Zielfonds»)
Für jeden Teilfonds können Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren («OGAW») oder solchen
Organismen für gemeinsame Anlagen («OGA») des offenen Typs erworben, deren Anlagepolitik dem Grundsatz der
Risikostreuung im Sinne der Regeln für Luxemburger Organismen für gemeinsame Anlagen nach Teil II des Gesetzes vom
20. Dezember 2002 folgt und die in ihrem Ursprungsland einer gesetzlich zum Schutz des Anlegers eingerichteten In-
vestmentaufsicht unterliegen; in diesem Zusammenhang werden die Teilfonds Anteile an OGA aus einem Mitgliedstaat
der Europäischen Union («EU»), Kanada, den USA, Japan, Hongkong, der Schweiz oder Norwegen erwerben. Zur Bei-
mischung dürfen auch Anteile an OGA aus anderen als den vorgenannten Ländern erworben werden.
Daneben kann das jeweilige Teilfondsvermögen auch in andere offene Zielfonds investiert werden. Für den jeweiligen
Teilfonds sowie für den Fonds insgesamt dürfen nicht mehr als 20% der ausgegebenen Anteile dieser Zielfonds erworben
werden. Des Weiteren dürfen höchstens 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Anteile eines einzigen dieser
122891
Zielfonds investiert werden. Die vorstehenden Anlagegrenzen beziehen sich bei Zielfonds, die aus mehreren Teilfonds
bestehen («Umbrella-Fonds»), jeweils auf einen Teilfonds. Dabei darf es nicht zu einer übermäßigen Konzentration des
Netto-Teilfondsvermögens auf einen einzigen Umbrella-Fonds kommen. Diese zuletzt genannten Zielfonds können ge-
gebenenfalls in ihrem Sitzland einer mit den Standards der Luxemburger Behörde nicht vergleichbaren Aufsicht unterlie-
gen.
Jeder Teilfonds kann bis zu 100% seines Netto-Teilfondsvermögens in Investmentanteilen der oben genannten Art
anlegen. Die Anlage in Zielfonds des offenen Typs darf zu keiner Zeit eine übermäßige Konzentration des Vermögens des
jeweiligen Teilfonds in einem einzigen dieser Zielfonds zur Folge haben.
OGA des geschlossenen Typs gelten als Wertpapiere und unterliegen den nachfolgend unter Nummer 2. genannten
Anlagebeschränkungen.
2. Wertpapiere und Geldmarktinstrumente
a) Das Vermögen eines Teilfonds kann unter Berücksichtigung der nachfolgend beschriebenen Anlagebeschränkungen
in Wertpapieren und regelmäßig gehandelten Geldmarktinstrumenten («Geldmarktinstrumente») sowie sonstigen zuläs-
sigen Vermögenswerten einschließlich flüssigen Mitteln angelegt werden.
Für die Anlage in Wertpapieren und/oder Geldmarktinstrumenten gelten grundsätzlich folgende Anlagebeschränkun-
gen:
aa) für einen Teilfonds dürfen nicht mehr als 10% seines Netto-Vermögens in solchen Wertpapieren angelegt werden,
die weder an einer Börse notiert sind, noch auf einem geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist («geregelter Markt»), gehandelt werden;
bb) höchstens 20% des Netto-Vermögens eines Teilfonds dürfen in Wertpapieren und/oder Geldmarktinstrumenten
ein und desselben Emittenten angelegt werden.
Die unter aa) und bb) aufgeführten Anlagebeschränkungen sind nicht anwendbar im Hinblick auf die Vermögensanlage
in solchen Wertpapieren und/oder Geldmarktinstrumenten, die von Mitgliedstaaten der OECD oder deren Gebietskör-
perschaften oder von supranationalen Einrichtungen und Körperschaften gemeinschaftsrechtlicher, regionaler oder
weltweiter Natur begeben oder garantiert werden.
b) Wertpapierleihe
Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können Wertpapiere im Wert von bis zu 50% des Wertes
des Wertpapierbestandes eines Teilfonds auf höchstens 30 Tage verliehen werden. Voraussetzung ist, dass dieses Wert-
papierleihsystem durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein auf solche Geschäfte spezialisiertes
Finanzinstitut erster Ordnung organisiert ist.
Die Wertpapierleihe kann mehr als 50% des Wertes des Wertpapierbestandes eines Teilfonds erfassen und/oder über
mehr als 30 Tage erfolgen, sofern dem jeweiligen Teilfonds das Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit
zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuverlangen.
Der jeweilige Teilfonds muss im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert
zur Zeit des Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie
kann in flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörper-
schaften oder internationalen Organismen begeben oder garantiert und zu Gunsten des jeweiligen Teilfonds während der
Laufzeit des Wertpapierleihvertrages gesperrt werden.
Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von Clearstream, Euroclear oder einem sons-
tigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der selbst zu Gunsten des Verleihers der verliehenen Wertpapiere
mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit leistet.
c) Pensionsgeschäfte
Ein Teilfonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Wertpapierpensionsgeschäften kaufen, sofern der Ver-
tragspartner sich zur Rücknahme der Wertpapiere verpflichtet, sowie Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften
verkaufen. Dabei muss der Vertragspartner eines solchen Geschäfts ein Finanzinstitut erster Ordnung und auf solche
Geschäfte spezialisiert sein. Im Rahmen eines Wertpapierpensionsgeschäftes erworbene Wertpapiere kann der Teilfonds
während der Laufzeit des entsprechenden Wertpapierpensionsgeschäftes nicht veräußern. Im Rahmen des Verkaufs von
Wertpapieren in Form von Wertpapierpensionsgeschäften ist der Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte stets auf
einem Niveau zu halten, das es dem Teilfonds ermöglicht, jederzeit seiner Verpflichtung zur Rücknahme von Anteilen
nachzukommen.
3. Anlagetechniken und -instrumente
Zur effizienten Verwaltung des Portefeuilles oder zum Laufzeiten- oder Risikomanagement des Portefeuilles kann der
Fonds Derivate sowie sonstige Techniken und Instrumente verwenden. Beziehen sich diese Transaktionen auf die Ver-
wendung von Derivaten, darf das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen dieses Artikels nicht überschreiten.
Des Weiteren sind die Bestimmungen zum Risikomanagement-Verfahren bei Derivaten zu berücksichtigen. Unter
keinen Umständen darf der Fonds bei den mit Derivaten sowie sonstigen Techniken und Instrumenten verbundenen
Transaktionen von den im Verkaufsprospekt genannten Anlagezielen abweichen.
Zur Erreichung des Anlageziels kann der Fonds auch Devisen auf Termin, Futures, Swaps, Call- und Putoptionen sowie
andere Derivate auf Devisen und Devisenterminkontrakte kaufen und verkaufen, sofern die erwähnten Optionen an einer
122892
Börse oder an einem anderen geregelten Markt oder als OTC-Optionen im Sinne des Verwaltungsreglements gehandelt
werden. Die entsprechenden Währungen müssen nicht im Fondsportfolio enthalten sein. Der Einsatz der vorgenannten
Derivate erfolgt zu Anlagezwecken und dient in erster Linie dem Ziel, Kursgewinne aus Devisenkursschwankungen zu
realisieren. Der Einsatz der betreffenden Derivate erfolgt im Sinne der Umsetzung der Anlagepolitik, des Anlageziels
sowie des Risikoprofils.
4. Kredite und Belastungsverbote
a) Das Fondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur Sicherung abge-
treten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Buchstaben b).
b) Kredite zu Lasten eines Teilfonds dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 10% des jeweiligen Netto-
Teilfondsvermögens aufgenommen werden, sofern die Depotbank der Kreditaufnahme und deren Bedingungen zustimmt.
c) Daneben kann ein Teilfonds Fremdwährungen im Rahmen eines «back-to-back» Darlehens erwerben.
d) Zu Lasten eines Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftserklärungen einge-
gangen werden.
5. Weitere Anlagebeschränkungen
Für einen Teilfonds werden keine Anteile an Futures Fonds, sowie an OGA erworben, deren Anlagepolitik ihrerseits
die Anlage in anderen OGA zum Ziel hat.
Der jeweilige Teilfonds kann flüssige Mittel in Form von Bankguthaben und regelmäßig gehandelten Geldmarktinstru-
menten bis zu 100% seines Netto-Teilfondsvermögens halten oder als Festgelder anlegen. Diese sollten jedoch grund-
sätzlich akzessorischen Charakter haben. Die Geldmarktinstrumente dürfen im Zeitpunkt des Erwerbs für den jeweiligen
Teilfonds eine Restlaufzeit von höchstens 12 Monaten haben.
Art. 19. Interessenkonflikt. Verträge und sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesellschaft
oder Unternehmung werden nicht dadurch beeinträchtigt oder deshalb ungültig, weil ein oder mehrere Verwaltungs-
ratsmitglieder oder Angestellte der Gesellschaft an dieser anderen Gesellschaft oder Unternehmung ein persönliches
Interesse haben oder dort Verwaltungsratsmitglied, Gesellschafter, leitender oder sonstiger Angestellter sind. Jedes Ver-
waltungsratsmitglied und jeder leitende Angestellte der Gesellschaft, welche als Verwaltungsratsmitglied, leitender
Angestellter oder einfacher Angestellter in einer Gesellschaft oder Unternehmung, mit welcher die Gesellschaft Verträge
abschließt oder sonstige Geschäftsbeziehungen eingeht, wird durch diese Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft
oder Unternehmung nicht daran gehindert, im Zusammenhang mit einem solchen Vertrag oder einer solchen Geschäfts-
beziehung zu beraten, abzustimmen oder zu handeln.
Sofern ein Verwaltungsratsmitglied oder ein leitender Angestellter der Gesellschaft im Zusammenhang mit einem
Geschäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird
dieses Verwaltungsratsmitglied oder dieser leitende Angestellter dem Verwaltungsrat dieses entgegengesetzte persönli-
che Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an Beratungen oder Abstimmungen
teilnehmen und dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitglieds oder
leitenden Angestellten der nächstfolgenden Generalversammlung berichtet.
Art. 20. Entschädigung des Verwaltungsrates. Die Gesellschaft wird jedes Mitglied des Verwaltungsrates oder jeden
leitenden Angestellten ebenso wie dessen Erben, Vollstreckungsbevollmächtigte und Verwalter von angemessenen Aus-
lagen freihalten, welche von ihm im Zusammenhang mit einer Klage, einer Rechtsverfolgungsmaßnahme oder einem
Verfahren entstanden sind, an welchem er aufgrund seiner Stellung als Verwaltungsratsmitglied oder leitender Angestellter
der Gesellschaft oder, auf seinen Antrag hin, auch einer anderen Gesellschaft, an welcher die Gesellschaft als Aktionäre
beteiligt ist oder bei welcher die Gesellschaft Gläubiger ist und von der er keine Entschädigung erhält, beteiligt ist, außer
in Fällen, in welchen er aufgrund solcher Klagen, Rechtsverfolgungsmaßnahmen oder Verfahren wegen grob fahrlässigem
oder fehlerhaften Verhaltens endgültig verurteilt wird; im Falle eines Vergleiches erfolgt eine Entschädigung nur im Zu-
sammenhang mit den Angelegenheiten, welche von dem Vergleich abgedeckt werden und sofern die Gesellschaft von
einem Rechtsberater bestätigt bekommt, dass die zu entschädigende Person keine Pflichtverletzung begann. Das vorste-
hende Recht auf Entschädigung schließt andere Ansprüche nicht aus.
Art. 21. Vergütung des Verwaltungsrates. Die Vergütungen für Verwaltungsratsmitglieder werden von der Gesell-
schafterversammlung festgelegt. Sie umfassen auch Auslagen und sonstige Kosten, welche den Verwaltungsratsmitgliedern
in Ausübung ihrer Tätigkeit entstehen, einschließlich eventueller Kosten für Rechtsverfolgungsmaßnahmen, es sei denn,
solche seien veranlasst durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des betreffenden Verwaltungsratsmitglieds.
Art. 22. Wirtschaftsprüfer. Die Rechnungsdaten im Jahresbericht der Gesellschaft werden durch einen Wirtschafts-
prüfer (réviseur d'entreprise agréé) geprüft, welcher von der Generalversammlung ernannt und von der Gesellschaft
bezahlt wird.
Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne des Gesetzes vom 20. Dezember 2002.
Vierter Abschnitt. Generalversammlung - Rechnungsjahr - Ausschüttungen
Art. 23. Generalversammlung. Die Generalversammlung repräsentiert die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft.
Ihre Beschlüsse binden alle Aktionäre unabhängig von den Aktienklassen, welche von ihnen gehalten werden. Sie hat die
122893
umfassende Befugnis, Handlungen im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft anzuordnen, auszuführen
oder zu genehmigen.
Die Generalversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrates zusammen.
Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche wenigstens ein Zehntel des Gesellschaftsvermögens repräsentieren,
zusammentreten.
Die jährliche Generalversammlung wird im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger Rechts an einem in der
Einladung angegebenen Ort am letzten Mittwoch des Monats August um 11:00 Uhr (Luxemburger Zeit) abgehalten.
Sollte dieser Tag kein Bankarbeitstag in Luxemburg sein, so wird die jährliche Generalversammlung am nächstfolgenden
Bankarbeitstag in Luxemburg abgehalten.
Andere Generalversammlungen können an solchen Orten und zu solchen Zeiten abgehalten werden, wie dies in der
entsprechenden Einladung angegeben wird.
Die Aktionäre treten auf Einladung des Verwaltungsrates, welche die Tagesordnung enthält und wenigstens acht Tage
vor der Generalversammlung an jeden Inhaber von Namensaktien an dessen in dem Aktionärsregister eingetragene Ad-
resse versandt werden muss, zusammen. Die Mitteilung an die Inhaber von Namensaktien muss auf der Versammlung
nicht nachgewiesen werden. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet, außer in den Fällen, in welchen die
Versammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt, in welchem Falle der Verwaltungsrat eine zusätzliche
Tagesordnung vorbereiten kann.
Sofern Inhaberaktien ausgegeben wurden, wird die Einladung zu der Versammlung zusätzlich entsprechend den ge-
setzlichen Bestimmungen im Memorial «Recueil des Sociétés et Associations», in einer oder mehreren Luxemburger
Zeitungen und in anderen Zeitungen entsprechend der Bestimmung des Verwaltungsrates veröffentlicht.
Wenn sämtliche Aktien als Namensaktien ausgegeben werden und wenn keine Veröffentlichungen erfolgen, kann die
Einladung an die Aktionäre ausschließlich per Einschreiben erfolgen.
Sofern sämtliche Aktionäre anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß eingeladen und über die
Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Generalversammlung ohne schriftliche Einladung stattfinden.
Der Verwaltungsrat kann sämtliche sonstigen Bedingungen festlegen, welche von den Aktionären zur Teilnahme an
einer Generalversammlung erfüllt werden müssen.
Auf der Generalversammlung werden lediglich solche Vorgänge behandelt, welche in der Tagesordnung enthalten sind
(die Tagesordnung wird sämtliche gesetzlich erforderlichen Vorgänge enthalten) sowie Vorgänge, welche zu solchen
Vorgängen gehören.
Jede Aktie berechtigt, unabhängig von der Aktienklasse zu einer Stimme im Einklang mit den Vorschriften des Luxem-
burger Rechts und dieser Satzung. Ein Aktionär kann sich bei jeder Generalversammlung durch eine schriftliche Vollmacht
an eine andere Person, welche kein Aktionär sein muss und Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein kann, vertreten
lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch das Gesetz oder diese Satzung werden die Beschlüsse auf der Ge-
neralversammlung durch die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst.
Art. 24. Generalversammlungen der Aktionäre in einem Teilfonds oder einer Aktienklasse. Die Aktionäre der Akti-
enklassen im Zusammenhang mit einem Teilfonds können zu jeder Zeit Generalversammlungen im Hinblick auf alle Fragen,
welche ausschließlich diesen Teilfonds betreffen, abhalten.
Darüber hinaus, können die Aktionäre einer Aktienklasse, zu jeder Zeit Generalversammlungen im Hinblick auf alle
Fragen, welche diese Aktienklasse betreffen, abhalten.
Die relevanten Bestimmungen in Artikel 23 sind auf solche Generalversammlungen analog anwendbar.
Jede Aktie berechtigt zu einer Stimme im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger Rechts und dieser Satzung.
Aktionäre können persönlich handeln oder sich aufgrund einer Vollmacht durch eine andere Person, welche kein Aktionär
sein muss aber ein Mitglied des Verwaltungsrates sein kann, vertreten lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen im Gesetz oder in dieser Satzung werden Beschlüsse der Generalver-
sammlung eines Teilfonds oder einer Aktienklasse mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre
gefasst.
Art. 25. Auflösung oder Verschmelzung von Teilfonds oder Aktienklassen. Sofern aus irgendeinem Grund der Ge-
samtnettovermögenswert eines Teilfonds oder einer Aktienklasse innerhalb eines Teilfonds unter einen Wert gefallen ist
oder diesen Wert nicht erreicht hat, wie er vom Verwaltungsrat als Mindestwert für eine wirtschaftlich effiziente Ver-
waltung dieses Teilfonds oder dieser Aktienklasse festgesetzt wurde sowie im Falle einer wesentlichen Änderung im
politischen, wirtschaftlichen oder geldpolitischen Umfeld oder im Rahmen einer Rationalisierung kann der Verwaltungsrat
beschließen, jedoch nur einstimmig, alle Aktien der entsprechenden Aktienklasse(n) zum Anteilwert (unter Berücksich-
tigung der tatsächlichen Realisierungskurse und Realisierungskosten der Anlagen) des Bewertungstages oder -zeitpunktes,
zu welchem der entsprechende Beschluss wirksam wird, zurückzunehmen. Die Gesellschaft wird die Inhaber der ent-
sprechenden Aktienklasse(n) vor dem Wirksamkeitszeitpunkt der Zwangsrücknahme entsprechend in Kenntnis setzen,
wobei die Gründe und das Verfahren für die Rücknahme aufgeführt werden: die Inhaber von Namensaktien werden
schriftlich informiert; die Gesellschaft wird die Inhaber von Inhaberaktien durch Veröffentlichung in vom Verwaltungsrat
122894
zu bestimmenden Tageszeitungen informieren. Vorbehaltlich einer anderweitigen Entscheidung im Interesse der Aktio-
näre oder zur Wahrung der Gleichbehandlung aller Aktionäre können die Aktionäre des betreffenden Teilfonds oder der
betreffenden Aktienklasse (n) die Rücknahme oder den Umtausch ihrer Aktien vor Wirksamwerden der Zwangsrück-
nahme weiterhin kostenfrei beantragen (allerdings unter Berücksichtigung der tatsächlichen Realisierungskurse und -
kosten der Anlagen).
Unbeschadet der vorstehend beschriebenen Befugnisse des Verwaltungsrates kann, auf Vorschlag des Verwaltungsra-
tes, eine Generalversammlung der Aktionäre einer oder aller an einem Teilfonds ausgegebenen Aktienklasse(n) die
Einbringung der diesem Teilfonds zuzuordnenden Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in einen anderen Teilfonds der
Gesellschaft beschließen, wobei für einen solchen Beschluss kein Anwesenheitsquorum erforderlich ist und die Ver-
schmelzung mit der einfachen Mehrheit der auf einer solchen Generalversammlung anwesenden oder vertretenen
Stimmen beschlossen werden kann.
Nach Abschluss der Liquidation verbleiben die Liquidationserlöse für Aktien, die nicht eingereicht wurden für eine
Frist von höchstens sechs Monaten ab dem Datum des Abschlusses des Liquidationsverfahrens bei der Depotbank; danach
werden die übrigen Liquidationserlöse bei der Caisse des Consignations hinterlegt. Alle zurückgenommen Aktien werden
entwertet.
Unbeschadet der vorbeschriebenen Befugnisse des Verwaltungsrates kann eine Generalversammlung der Aktionäre
auf Vorschlag des Verwaltungsrates durch Beschluss auf einer solchen Gesellschafterversammlung
(i) das Kapital des Fonds durch Ungültigerklärung der ausgegebenen Aktien reduzieren und den Nettoinventarwert
der Aktien an die Aktionäre auskehren (wobei die tatsächlichen Realisierungspreise der Anlagen ebenso wie die Reali-
sierungskosten im Zusammenhang mit dieser Ungültigerklärung berücksichtigt werden), dies zu dem Nettoinventarwert,
wie er zu dem Bewertungstag, an welchem der Beschluss wirksam wird, bestimmt wird, vorausgesetzt, die Gesellschaf-
terversammlung bestimmt, dass der Fonds bis zu dem Bewertungstag, an welchem der Beschluss wirksam wird,
Rücknahme- und Umtauschanträge abwickelt, oder
(ii) die Ungültigerklärung von Aktien am Fonds und die Zuteilung auszugebender Aktien eines anderen gemäß Teil I
oder Teil II des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 organisierten Organismus für gemeinsame Anlagen oder einem anderen
Teilfonds innerhalb eines solchen Organismus für gemeinsame Anlagen, beschließen, vorausgesetzt, dass
(a) die Aktionäre der Gesellschaft während eines Monats das Recht haben, die Rücknahme aller oder eines Teils ihrer
Anteile zum einschlägigen Nettoinventarwert nach den Verfahren, wie sie im Kapitel «Rücknahme von Aktien» beschrie-
ben sind und ohne Kosten zu verlangen und dass (b) die Vermögenswerte des Fonds, der für ungültig erklärt werden soll,
in das Portefeuille des anderen Fonds eingebracht werden, sofern eine solche Einbringung nicht gegen die Anlagepolitik
des Fonds verstößt.
Nicht zurückgenommene Aktien werden auf der Grundlage des Nettoinventarwertes des entsprechenden Fonds an
dem Tage umgetauscht, an welchem der Beschluss wirksam wird.
Auf den Generalversammlungen der Aktionäre ist grundsätzlich ein Anwesenheitsquorum nicht erforderlich und Be-
schlüsse werden mit der einfachen Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktien gefasst.
Die Einbringung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Gesellschaft in einen anderen Organismus für ge-
meinsame Anlagen wie vorstehend beschrieben kann, auf Vorschlag des Verwaltungsrates, durch Beschluss der General-
versammlung der Aktionäre der an der Gesellschaft ausgegebenen Aktienklasse(n) erfolgen, wobei ein Anwesenheits-
quorum von 50% der ausgegebenen Aktien und eine Mehrheit von 2/3 der anwesenden oder vertretenen Aktien
erforderlich sind, außer wenn die Verschmelzung mit einem Luxemburger Organismus für gemeinsame Anlagen des
vertragsrechtlichen Typs (fonds commun de placement) oder einem ausländischen Organismus für gemeinsame Anlagen
erfolgen soll, in welchem Falle der Beschluss nur die Aktionäre bindet, welche für die Verschmelzung votiert haben.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. April jeden Jahres und endet am 31. März
des darauf folgenden Jahres.
Art. 27. Ausschüttungen. Die Generalversammlung einer Aktienklasse im Zusammenhang mit einem Teilfonds wird
auf Vorschlag des Verwaltungsrates und innerhalb der gesetzlichen Grenzen darüber entscheiden, wie der Ertrag aus
diesem Teilfonds der Gesellschaft zu verwenden ist, sie kann zu gegebener Zeit Ausschüttungen erklären oder den Ver-
waltungsrat hierzu ermächtigen.
Auf jede ausschüttungsberechtigte Aktienklasse kann der Verwaltungsrat Zwischenausschüttungen im Einklang mit den
gesetzlichen Bestimmungen beschließen.
Die Zahlung von Ausschüttungen auf die Inhaber von Namensaktien erfolgt an deren im Aktionärsregister vermerkte
Adressen. Die Zahlung von Ausschüttungen an die Inhaber von Inhaberaktien erfolgt gegen Vorlage des Ertragsscheins
bei den hierzu von der Gesellschaft bezeichneten Stellen.
Ausschüttungen können in einer Währung, zu einem Zeitpunkt und an einem Ort ausbezahlt werden, wie dies der
Verwaltungsrat zu gegebener Zeit bestimmt.
Der Verwaltungsrat kann unbare Ausschüttungen an der Stelle von Barausschüttungen innerhalb der Voraussetzungen
und Bedingungen, wie sie vom Verwaltungsrat festgelegt werden, beschließen.
122895
Jegliche Ausschüttung, welche nicht innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Erklärung eingefordert wird, verfällt zu Guns-
ten der ausgegebenen Aktienklasse. Auf Ausschüttungen, welche von der Gesellschaft erklärt und für die Berechtigten
zur Verfügung gehalten werden, erfolgen keine Zinszahlungen.
Fünfter Abschnitt. Schlussbestimmungen
Art. 28. Depotbank. In dem gesetzlich erforderlichen Umfang wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit einer
Bank im Sinne des Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor (FinanzsektorG) («Depotbank») abschließen.
Die Depotbank wird die Pflichten erfüllen und die Verantwortung übernehmen, wie dies im Gesetz vom 20. Dezember
2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen vorgesehen ist.
Sofern die Depotbank sich aus ihrer Stellung zurückziehen möchte, wird der Verwaltungsrat sich nach Kräften bemü-
hen, eine Nachfolgedepotbank innerhalb von zwei Monaten nach Wirksamwerden der Beendigung der Depotbankbe-
stellung zu finden. Der Verwaltungsrat kann die Ernennung der Depotbank zurücknehmen, er kann jedoch die Depotbank
nicht entlassen, solange keine Nachfolgedepotbank bestellt wurde.
Art. 29. Auflösung der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch Beschluss der Generalversammlung und
vorbehaltlich des Quorums und der Mehrheitserfordernisse gemäß Artikel 31 dieser Satzung aufgelöst werden.
Sofern das Gesellschaftsvermögen unter zwei Drittel des Mindestgesellschaftsvermögens gemäß Artikel 5 dieser Sat-
zung fällt, wird die Frage der Auflösung durch den Verwaltungsrat der Generalversammlung vorgelegt. Die Generalver-
sammlung, welche ohne Quorum entscheiden kann, wird mit der einfachen Mehrheit der auf der Generalversammlung
vertretenen Aktien entscheiden.
Die Frage der Auflösung der Gesellschaft wird des weiteren der Generalversammlung vorgelegt, sofern das Gesell-
schaftsvermögen unter ein Viertel des Mindestgesellschaftsvermögens gemäß Artikel 5 dieser Satzung fällt; in diesem Falle
wird die Generalversammlung ohne Quorumerfordernis abgehalten und die Auflösung kann durch die Aktionäre ent-
schieden werden, welche ein Viertel der auf der Generalversammlung vertretenen stimmberechtigten Aktien halten.
Die Versammlung muss so rechtzeitig einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der
Tatsache, dass das Netto-Gesellschaftsvermögen unterhalb zwei Drittel bzw. ein Viertel des gesetzlichen Minimums ge-
fallen ist, abgehalten werden kann.
Art. 30. Liquidation. Die Liquidation wird durch einen oder mehrere Liquidatoren ausgeführt, welche ihrerseits na-
türliche oder juristische Personen sein können und von der Generalversammlung, die auch über ihre Befugnisse und über
ihre Vergütung entscheidet, ernannt werden.
Art. 31. Änderungen der Satzung. Die Satzung kann durch eine Generalversammlung, welche den Quorum- und Mehr-
heitserfordernissen gemäß dem Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaft einschließlich nachfolgender
Änderungen und Ergänzungen unterliegt, geändert werden.
Art. 32. Begriffsbestimmungen. Maskuline Bezeichnungen dieser Satzung schließen die korrespondierende feminine
Bezeichnung ein und Bezüge auf Personen oder Aktionäre erfassen auch juristische Personen, Personengemeinschaften
oder sonstige organisierte Personenvereinigungen, unabhängig davon ob sie Rechtspersönlichkeit besitzen oder nicht.
Art. 33. Anwendbares Recht. Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen werden durch die Bestimmungen
des Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften und das Gesetz vom 20. Dezember 2002 über Organismen
für gemeinsame Anlagen einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen der jeweiligen Gesetze geregelt.
<i>Übergangsbestimmungeni>
1) Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tage der Gründung und endet am 31. März 2009.
2) Die erste jährliche Hauptversammlung findet im Jahre 2009 statt.
<i>Übernahme und Einzahlungi>
Nachdem die Satzung mit dieser Maßgabe festgestellt wurde, haben die Vorbezeichneten Parteien dreihundertzehn
(310) Aktien der Gesellschaft wie folgt übernommen («gezeichnet»):
Aktionär
Übernommenes
Anzahl
Kapital der Aktien
1. FOCAM AG, Umtermainkai 26, D-60239 Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.000,-
160
2. LRI INVEST S.A., 1C, Parc d'activité Syrdall, L-5365 Munsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.000,-
150
Insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.000,-
310
Die Gesamtheit dieser Aktien wurde eingezahlt, so dass der Gesamtbetrag von einunddreißigtausend Euro (EUR
31.000,-) von nun an zum Beweis des unterzeichneten Notars der Gesellschaft frei zur Verfügung steht.
<i>Feststellungi>
Der beurkundende Notar erklärt, dass die Bedingungen des Artikels 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über
Handelsgesellschaften erfüllt sind und beurkundet ausdrücklich deren Erfüllung.
122896
<i>Schätzung der Kosteni>
Die Parteien haben die Kosten, Auslagen, Gebühren und Belastungen, welcher Art auch immer, welche von der Ge-
sellschaft zu tragen sind oder ihr in Verbindung mit der Gründung belastet werden, auf siebentausendfünfhundert Euro
geschätzt.
<i>Erste Ausserordentliche Hauptversammlungi>
Die vorbezeichneten Parteien, welche die Gesamtheit des übernommenen Grundkapitals vertreten und sich als ord-
nungsgemäß einberufen betrachten, haben unmittelbar eine außerordentliche Hauptversammlung abgehalten und ein-
stimmig die folgenden Beschlüsse gefasst:
1. Der eingetragene Sitz der Gesellschaft befindet sich in L-5365 Munsbach, 1C, Parc d'activité Syrdall.
2. Die nachfolgenden Personen werden zu Mitgliedern des Verwaltungsrates für eine Dauer bis zum Abhalten der
nächsten Jahreshauptversammlung im Jahre 2009 bestellt:
a. Herr Christian von Bechtholsheim, geboren in München, am 12. März 1960, wohnhaft in D-99887 Georgenthal,
Finkenweg 12.
b.- Herr Markus Gierke, geboren in Saarburg, am 13. Juli 1968, wohnhaft in D-54292 Trier, Friedrich-Ebert-Allee 2.
c.- Frau Alexandra Beining, geboren in Trier, am 06. 06.1974, wohnhaft in D-54292 Trier, Wilhelm-Leuschner-Strasse
13.
Herr Markus Gierke vorbenannt wird als Vorsitzender des Verwaltungsrates ernannt.
3. Die nachfolgende Person wird zum Wirtschaftsprüfer für eine Dauer bis zum Abhalten der nächsten Jahreshaupt-
versammlung im Jahre 2009 bestellt:
PricewaterhouseCoopers S.àr.l., 400, route d'Esch, L-1014 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg.
Woraufhin die vorliegende Urkunde in Münsbach erstellt wurde, errichtet am Datum wie zu Beginn des Dokumentes
aufgeführt.
Nachdem die Urkunde den erschienenen Parteien, die dem Notar alle mit ihrem Nachnamen, Vornamen, nach Per-
sonenstand und Wohnsitz bekannt sind, verlesen wurde, haben die erschienenen Personen gemeinsam mit uns, dem
Notar, die vorliegende Urkunde unterzeichnet.
Gezeichnet: A. Beining, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 12 octobre 2007, Relation: LAC/2007/30832. — Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): Frising.
Für gleichlautende Kopie zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations erteilt.
Luxemburg, den 19. Oktober 2007.
Unterschrift.
Référence de publication: 2007126355/242/897.
(070147968) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
122897
Second Euro Industrial Unna S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 48.750,00.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 105.400.
Second Euro Industrial Avignon S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 96.959.
Second Euro Industrial Bourges S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 96.961.
Second Euro Industrial Cesson S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 97.137.
Second Euro Industrial Lagny-Le-Sec S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 96.960.
Second Euro Industrial Macon S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 97.103.
PROJET DE FUSION
In the year two thousand and seven, on the thirty-first of the month of October.
Before Maître Francis Kesseler, notary residing in Esch-sur-Alzette.
There appeared:
Mr Grégoire Fraisse, employee, with professional address at 1B, Heienhaff, L-1736 Senningerberg,
1. as attorney of the Board of Manager of the private limited liability company SECOND EURO INDUSTRIAL AVIG-
NON S.à r.l. (AVIGNON), existing under the laws of Luxembourg, with registered office at 8-10, rue Mathias Hardt,
L-1717 Luxembourg, inscribed at the Luxembourg Trade and Companies Register under number B 96.959, incorporated
pursuant to a deed of Maître Henri Hellinckx, notary in Mersch, of 20 November 2003, published in the Mémorial C n
o
1300 of 5 December 2003, with a subscribed and fully paid in share capital of twelve thousand five hundred Euro (€
12,500.-), represented by five hundred (500) shares with a nominal value of twenty-five Euro (€ 25.-) each, and
2. as attorney of the Board of Manager of the private limited liability company SECOND EURO INDUSTRIAL
BOURGES S.à r.l. (BOURGES), existing under the laws of Luxembourg, with registered office at 8-10, rue Mathias Hardt,
L-1717 Luxembourg, inscribed at the Luxembourg Trade and Companies Register under number B 96.961, incorporated
pursuant to a deed of Maître Henri Hellinckx, notary in Mersch, of 20 November 2003, published in the Mémorial C n
o
1300 of 5 December 2003, with a subscribed and fully paid in share capital of twelve thousand five hundred Euro (€
12,500.-), represented by five hundred (500) shares with a nominal value of twenty-five Euro (€ 25.-) each, and
3. as attorney of the Board of Manager of the private limited liability company SECOND EURO INDUSTRIAL CESSON
S.à r.l. (CESSON), existing under the laws of Luxembourg, with registered office at 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717
Luxembourg, inscribed at the Luxembourg Trade and Companies Register under number B 97.137, incorporated pursuant
to a deed of Maître Henri Hellinckx, notary in Mersch, of 20 November 2003, published in the Mémorial C n
o
1327 of
12 December 2003, with a subscribed and fully paid in share capital of twelve thousand five hundred Euro (€ 12,500.-),
represented by five hundred (500) shares with a nominal value of twenty-five Euro (€ 25.-) each, and
4. as attorney of the Board of Manager of the private limited liability company SECOND EURO INDUSTRIAL LAGNY-
LE-SEC S.à r.l. (LAGNY), existing under the laws of Luxembourg, with registered office at 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717
Luxembourg, inscribed at the Luxembourg Trade and Companies Register under number B 96.960, incorporated pursuant
122898
to a deed of Maître Henri Hellinckx, notary in Mersch, of 20 November 2003, published in the Mémorial C n
o
1300 of
5 December 2003, with a subscribed and fully paid in share capital of twelve thousand five hundred Euro (€ 12,500.-),
represented by five hundred (500) shares with a nominal value of twenty-five Euro (€ 25.-) each, and
5. as attorney of the Board of Manager of the private limited liability company SECOND EURO INDUSTRIAL MACON
S.à r.l. (MACON), existing under the laws of Luxembourg, with registered office at 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717
Luxembourg, inscribed at the Luxembourg Trade and Companies Register under number B 97.103, incorporated pursuant
to a deed of Maître Henri Hellinckx, notary in Mersch, of 20 November 2003, published in the Mémorial C n
o
1326 of
12 December 2003, with a subscribed and fully paid in share capital of twelve thousand five hundred Euro (€ 12,500.-),
represented by five hundred (500) shares with a nominal value of twenty-five Euro (€ 25.-) each, and
6. as attorney of the Board of Manager of the private limited liability company SECOND EURO INDUSTRIAL UNNA
S.à r.l. (the «Absorbing Company»), existing under the laws of Luxembourg, with registered office at 8-10, rue Mathias
Hardt, L-1717 Luxembourg, inscribed at the Luxembourg Trade and Companies Register under number B 105.400,
incorporated pursuant to a deed of Maître Henri Hellinckx, notary in Mersch, of 22 December 2004, published in the
Mémorial C n
o
368 of 22 April 2005, with a subscribed and fully paid in share capital of forty-eight thousand seven
hundred fifty Euro (€ 48,750.-), represented by twelve thousand five hundred (12,500) shares with a nominal value of
three Euro and ninety cents (€ 3.90) each,
Avignon, Bourges, Cesson, Lagny and Macon being the «Absorbed Companies»,
Which are, together with the Absorbing Company, referred to together as «Merging Companies».
The Merging Companies are subject to the law of 10th August 1915 on commercial companies, as subsequently amen-
ded (the «Law»),
The appearing person, acting for the Absorbing Company and the Absorbed Companies, requested the notary to draw
up the merger proposal in the following way:
<i>Merger proposali>
The boards of directors of the Absorbing Company and the Absorbed Companies (the «Boards») propose a merger
(the «Merger») of the Merging Companies
The Boards contemplate to appoint ERNST & YOUNG, réviseurs d'entreprises, with professional address at 7, Parc
d'Activité Syrdall, L-5365 Munsbach as the joint independent expert to the Merger as per Article 266 of the Law.
The Merger is subject to the condition that the shareholders of the Absorbing Company and the shareholders of the
Absorbed Companies approve the present Merger Proposal in separate extraordinary general meetings of shareholders,
in compliance with the Law.
The effective day of the Merger shall be one month after the date of publication of the present merger proposal in the
Luxembourg official journal, or such other date as may have been decided by said meetings (the «Effective Date»).
Now therefore, it is agreed as follows:
Subject to the approval of the Merger by the shareholders of the Absorbing Company and of the Absorbed Companies
to be given at separate extraordinary general meetings of shareholders:
1. On the Effective Date of the merger, the Absorbed Companies shall, in pursuance of articles 257 et seq. of the Law,
contribute to the Absorbing Company all their assets and all their liabilities, without any restriction or limitation.
2. The Merger is based on the respective accounts as of September 30, 2007 of each of the Merging Companies, and
of a valuation report of their respective real estate assets dated October 29, 2007. Regarding the valuation of the Ab-
sorbing Company, the capital increase held on October 19, 2007 is also taken into account.
3. In exchange for the said contribution, the Absorbing Company shall issue and allot directly to the sole shareholder
of the Absorbed Companies, being SECOND EURO INDUSTRIAL PROPERTIES S.à r.l., a private limited liability company
having its registered office at 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and
Companies Register under number B 96.048 («Parent»), four million two hundred forty-five thousand (4,245,000) shares
with a nominal value of three Euro and ninety cents (€ 3.90) each, together with a total merger premium of twenty-two
thousand five hundred sixty-nine Euro and nineteen cents (€ 22,569.19).
The detail of the exchange ratios and merger premiums is as follows:
For one (1) share of
the Absorbing Company
together with a Merger
shall issue (new
Premium per share of
shares of its own)
Absorbed Company of
€
AVIGNON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
938
5.55
BOURGES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
557
2.89
CESSON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2,702
12.76
LAGNY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3,075
17.06
MACON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1,218
6.88
122899
The detail of the share capital issuance resulting from the exchange ratios is as follows:
Merger by absorption of
Shares to be issued
Merger Premium to be
by Absorbing Company
allocated by Absorbing
to Parent
Company to Parent
€
AVIGNON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
469,000
2,775.89
BOURGES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
278,500
1,443.85
CESSON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1,351,000
6,379,93
LAGNY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1,537,500
8,529.07
MACON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
609,000
3,440.43
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4,245,000
22,569.19
The exchange ratios may be adjusted by mutual consent of the Merging Companies on or before the date of the
extraordinary general meetings of shareholders of the Absorbing Company and the Absorbed Companies, in order to
reflect any facts or events which are material for the purpose of determining the net asset value of the respective assets
and liabilities, such consent to be evidenced by representation letters of the Merging Companies dated prior to the date
of the said shareholders' meetings.
4. As from the Effective Date of the Merger, all assets and liabilities of the Absorbed Companies shall be deemed
transferred to the Absorbing Company.
The assets and liabilities, which are all transferred at their fair market value to the Absorbing Company on the Effective
Date, are evaluated as follows:
An interim financial situation of the Absorbed Companies as at September 30, 2007, which shows all assets and
liabilities, is attached to this Merger Proposal (Annex A). For the avoidance of doubt, the profit participating loans and
convertible loan notes issued by the Merging Companies will be converted into fixed-interest ordinary debt before the
Effective Date.
The real estate assets of the Absorbed Companies are transferred at their market value of sixty-seven million four
hundred fifty-one thousand Euro (€ 67,451,000.-).
5. The Parent shall be registered in the share register of the Absorbing Company for the number of shares allotted to
it as provided under 4. above.
6. As from the Effective Date of the merger, the newly issued shares of the Absorbing Company allotted to the Parent
shall in all respects have the same rights and privileges as those of the Absorbing Company issued and outstanding as at
the effective date of the merger, in particular as to their voting rights and to their entitlement to profits.
7. As a result of the Merger, the Absorbed Companies shall cease to exist and all their shares in issue shall be cancelled.
The activities of the Absorbed Companies will be continued by the Absorbing Company.
8. No particular advantage is granted neither to the members of the Boards nor to their auditors and experts.
9. Neither Merging Companies have issued securities entitling their holders to a right to vote or other special rights.
10. As the Merging Companies do not have any employees, the Merger will not have any effect on employment.
11. The Merger shall further be subject to the following terms and conditions:
a) the Absorbing Company shall acquire the assets contributed by the Absorbed Companies in the state in which they
are on the Effective Date of the merger, without any right of recourse against the Absorbed Companies or against the
Absorbed Companies shareholders on whatever grounds.
b) the Absorbed Companies guarantees to the Absorbing Company the existence of all receivables comprised in the
assets contributed but does not assume any liability as to the solvency of the debtors concerned.
c) the Absorbing Company shall from the Effective Date of the merger pay all taxes, contributions, duties and levies
whether ordinary or extraordinary, which are due or may become due with respect to the property of the assets con-
tributed.
d) the Absorbing Company shall carry out all agreements and obligations of whatever kind of the Absorbed Companies
such as these agreements and obligations exist on the effective date of the merger.
e) the Absorbing Company shall in particular carry out all agreements existing with the creditors of the Absorbed
Companies and the Absorbing Company shall be subrogated to all rights and obligations resulting therefrom, at its own
risks.
f) the rights and claims comprised in the assets of the Absorbed Companies shall be transferred to the Absorbing
Company with all securities, either in rem or personal, attached thereto. The Absorbing Company shall thus be subro-
gated, without any novation, to all rights, whether in rem or personal, of the Absorbed Companies with respect to all
assets and against all debtors without any exception.
g) the Absorbing Company shall assume all liabilities of any kind of the Absorbed Companies and it shall in particular
assume interest and principal on all debts and liabilities of any kind due by the Absorbed Companies. The Absorbing
122900
Company shall discharge the Absorbed Companies from any shares and claims in relation to obligations and duties thus
assumed by the Absorbing Company.
h) the Absorbing Company hereby formally waives any rights of preference, mortgage and rescission, which it may
have against the Absorbed Companies as a result of the Absorbing Company assuming debts, charges and obligations of
the Absorbed Companies and it explicitly dispenses the keepers of mortgages with making such an entry ex officio upon
registration of this deed.
12. From an accounting point of view, the Merger shall be deemed to be effective as from October 1st, 2007.
13. The Absorbing Company shall itself carry out all formalities, including such announcements as are prescribed by
law, which are necessary or useful to carry into effect the Merger and the transfer and assignment of the assets and
liabilities of the Absorbed Companies to the Absorbing Company. Insofar as required by law or deemed necessary or
useful, appropriate transfer instruments shall be executed by the Merging Companies to effect the transfer of the assets
and liabilities contributed by the Absorbed Companies to the Absorbing Company.
14. All corporate documents, files and records of the Absorbed Companies shall be kept at the registered office of
the Absorbing Company for so long as the Law prescribes.
15. The Merger Proposal, the reports of the Boards of Managers of the Absorbing Company and the Absorbed Com-
panies and of the independent experts shall be available at the registered office of each one of the Merging Companies
for inspection by their respective shareholders one month at least prior to the date of the aforesaid shareholders' meet-
ings.
16. Insofar as not specifically provided herein, the Merging Companies refer to the Law.
<i>Formalitiesi>
The Absorbing Company:
- shall carry out all legal and publication formalities relating to the contributions made in relation to the merger,
- shall take on the statements and necessary formalities relating to all relevant administration matters in order to put
all assets acquired in its name,
- shall carry out any formalities in order to render the transfer of goods and rights that it has received opposable to
third parties,
- shall more specifically take all necessary steps to have the real estate assets of the Absorbed Companies registered
in its name, as further described in the cadastral statement attached thereto (Annex B).
<i>Delivery of titlesi>
At the definitive realisation of the merger, the Absorbed Companies will give the Absorbing Company the originals of
all their incorporating documents and amending deeds, as well as the books of account and other accounting documents,
titles of ownership or documentary acts of ownership of any assets, the supporting documents of the operations carried
out, securities and contracts, archives, vouchers and any other documents relating to the assets and rights transferred.
<i>Fees and dutiesi>
Any charges, duties or fees owing as a result of the merger will be met by the Absorbing Company.
If necessary, the Absorbing Company shall pay the taxes due by the Absorbed Companies on the capital and the profits,
for the fiscal years not yet taxed.
<i>Request for pro rata capital duty payment exemptioni>
Considering that the present project concerns a merger of several Luxembourg commercial companies into another
Luxembourg commercial company by a contribution in kind of all their assets and liabilities, the Company expressly
requests the capital contribution duty exemption on basis of Article 4-1 of the Luxembourg law of December 29, 1971,
as amended by the law of December 3, 1986, which provides for a fixed rate registration tax the perception in such a
case.
<i>French tax provisions applicable to the present mergeri>
The present merger will be placed under the dispositions of article 257 bis of the French Tax Code under which the
supply of goods and services realized between VAT liable entities in the scope of a transfer of universality of rights and
assets is not taxable to VAT.
The Absorbing Company will eventually proceed to the regularizations of the deductible rights in conformity with the
dispositions of articles 207 bis, 210, 211, 214, 215, 221 and 225 of annex II of the French Tax Code as the Absorbed
Companies should have proceed in case the goods concerned would have staid with it.
In conformity with the dispositions of article 816-I of the French Tax Code, this merger will be subject to the fixed
rate duty amounting to five hundred Euro (€ 500.-).
<i>Choice of the domicilei>
For the execution of the present deed and any subsequent ones or minutes which may arise as a result, and for any
supporting documents or notifications, the registered office of the Absorbing Company is chosen as domicile.
122901
<i>Powersi>
All the powers are given to the bearer of an original or a copy of the present deed in order to carry out all formalities
and complete all statements, notifications, deposits, publications and other such matters.
In accordance with the provisions of article 271 (2) of the Law, the undersigned notary certifies the legality of the
present merger deed drawn up pursuant to article 261 of the Law.
Whereof, the present notarised deed was drawn up in Esch/Alzette, on the day named at the beginning of this docu-
ment.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
person, the present deed is worded in English followed by a French translation; on the request of the same appearing
person and in case of divergences between the English text and the French translation, the English version will prevail.
After having read and interpreted the contents to the appearing person in a language they know, the appearing person,
known to the Notary by his surname, first name, civil status and residence, has signed the present deed with the Notary.
Suit la version française du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le trente et un octobre.
Par-devant Maître Francis Kesseler, notaire de résidence à Esch-sur-Alzette.
A comparu:
Monsieur Grégoire Fraisse, employé, ayant adresse professionnelle au 1B Heienhaff, L-1736 Senningerberg,
1. en sa qualité de mandataire du Conseil de Gérance de la société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois
dénommée SECOND EURO INDUSTRIAL AVIGNON S.à r.l. (AVIGNON), existant en vertu des lois de Luxembourg,
dont le siège social est sis 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés
de Luxembourg, sous le numéro B 96.959, constituée suivant acte reçu par Maître Henri Hellinckx, notaire à Mersch,
daté du 20 novembre 2003, publié au Mémorial C n
o
1300 du 5 décembre 2003, ayant un capital social souscrit et
intégralement libéré de douze mille cinq cents Euro (€ 12.500,-), représenté par cinq cents (500) parts sociales d'une
valeur nominale de vingt-cinq Euro (€ 25,-) chacune, et
2. en sa qualité de mandataire du Conseil de Gérance de la société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois
dénommée SECOND EURO INDUSTRIAL BOURGES S.à r.l. (BOURGES), existant en vertu des lois de Luxembourg,
dont le siège social est sis 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés
de Luxembourg, sous le numéro B 96.961, constituée suivant acte reçu par Maître Henri Hellinckx, notaire à Mersch,
daté du 20 novembre 2003, publié au Mémorial C n
o
1300 du 5 décembre 2003, ayant un capital social souscrit et
intégralement libéré de douze mille cinq cents Euro (€ 12.500,-), représenté par cinq cents (500) parts sociales d'une
valeur nominale de vingt-cinq Euro (€ 25,-) chacune, et
3. en sa qualité de mandataire du Conseil de Gérance de la société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois
dénommée SECOND EURO INDUSTRIAL CESSON S.à r.l. (CESSON), existant en vertu des lois de Luxembourg, dont
le siège social est sis 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de
Luxembourg, sous le numéro B 97.137, constituée suivant acte reçu par Maître Henri Hellinckx, notaire à Mersch, daté
du 20 novembre 2003, publié au Mémorial C n
o
1327 du 12 décembre 2003, ayant un capital social souscrit et intégra-
lement libéré de douze mille cinq cents Euro (€ 12.500,-), représenté par cinq cents (500) parts sociales d'une valeur
nominale de vingt-cinq Euro (€ 25,-) chacune, et
4. en sa qualité de mandataire du Conseil de Gérance de la société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois
dénommée SECOND EURO INDUSTRIAL LAGNY-LE-SEC S.à r.l. (LAGNY), existant en vertu des lois de Luxembourg,
dont le siège social est sis 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés
de Luxembourg, sous le numéro B 96.960, constituée suivant acte reçu par Maître Henri Hellinckx, notaire à Mersch,
daté du 20 novembre 2003, publié au Mémorial C n
o
1300 du 5 décembre 2003, ayant un capital social souscrit et
intégralement libéré de douze mille cinq cents Euro (€ 12.500,-), représenté par cinq cents (500) parts sociales d'une
valeur nominale de vingt-cinq Euro (€ 25,-) chacune, et
5. en sa qualité de mandataire du Conseil de Gérance de la société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois
dénommée SECOND EURO INDUSTRIAL MACON S.à r.l. (MACON), existant en vertu des lois de Luxembourg, dont
le siège social est sis 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de
Luxembourg, sous le numéro B 97.103, constituée suivant acte reçu par Maître Henri Hellinckx, notaire à Mersch, daté
du 20 novembre 2003, publié au Mémorial C n
o
1326 du 12 décembre 2003, ayant un capital social souscrit et intégra-
lement libéré de douze mille cinq cents Euro (€ 12.500,-), représenté par cinq cents (500) parts sociales d'une valeur
nominale de vingt-cinq Euro (€ 25,-) chacune, et
6. en sa qualité de mandataire du Conseil de Gérance de la société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois
dénommée SECOND EURO INDUSTRIAL UNNA S.à r.l. (la «Société Absorbante»), existant en vertu des lois de Lu-
xembourg, dont le siège social est sis 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce
et des Sociétés de Luxembourg, sous le numéro B 105.400, constituée suivant acte reçu par Maître Henri Hellinckx,
notaire à Mersch, daté du 22 décembre 2004, publié au Mémorial C n
o
368 du 22 avril 2005, ayant un capital social
122902
souscrit et intégralement libéré de quarante-huit mille sept cent cinquante Euro (€ 48.750,-), représenté par douze mille
cinq cents (12.500) parts sociales d'une valeur nominale de trois Euro et quatre-vingt-dix cents (€ 3,90) chacune,
Avignon, Bourges, Cesson, Lagny et Macon sont ensemble désignées comme les «Sociétés Absorbées», et
Les Sociétés Absorbées, avec la Société Absorbante, sont désignées ensemble comme les «Sociétés Fusionnantes».
Les Sociétés Fusionnantes sont soumises à la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales telle que modifiée (la
«Loi»).
Le comparant, agissant pour la Société Absorbante et pour les Sociétés Absorbées, a requis le notaire instrumentant
d'acter le projet de fusion qui suit:
<i>Projet de fusioni>
Les conseils de gérance de la Société Absorbante et les Sociétés Absorbées (les «Conseils de Gérance») proposent
la fusion (la «Fusion») des Sociétés Fusionnantes.
Les Conseils de Gérance de la Société Absorbante et des Sociétés Absorbées souhaitent désigner ERNST & YOUNG,
réviseurs d'entreprises, ayant adresse professionnelle au 7, Parc d'Activité Syrdall, L-5365 Munsbach, comme expert
indépendant commun, conformément à l'article 266 de la Loi.
La réalisation de la Fusion est conditionnée par l'approbation des assemblées générales extraordinaires respectives
des associés des Sociétés Fusionnantes, conformément à la Loi.
La Fusion produira ses effets un mois après la date de publication au journal officiel luxembourgeois du présent projet
de fusion, ou à toute autre date si lesdites Assemblées, en conviennent ainsi (la «Date d'Effet»).
Est arrêté ce qui suit:
Sous la condition suspensive de l'approbation de la Fusion par les assemblées générales extraordinaires respectives
des associés des Sociétés Fusionnantes:
1. A la Date d'Effet de la Fusion, les Sociétés Absorbées transmettront de manière universelle et sans limitation ni
restriction tous les éléments actifs et passifs de leur patrimoine à la Société Absorbante, conformément à l'article 257 et
suivants de la Loi.
2. La Fusion repose sur les comptes arrêtés au 30 septembre 2007 des Sociétés Fusionnantes, et sur un rapport
d'évaluation de leurs actifs immobiliers respectifs daté du 29 octobre 2007. Concernant l'évaluation de la Société Ab-
sorbante, l'augmentation de capital tenue le 19 octobre 2007 est également prise en considération.
3. En contrepartie de la transmission susmentionnée, la Société Absorbante émet et attribue directement à l'associé
unique des Sociétés Absorbées, nommément SECOND EURO INDUSTRIAL PROPERTIES S.à r.l., société à responsabilité
limitée ayant son siège social aux 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, immatriculée auprès du Registre de
Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 96.048 («Parent»), quatre millions deux cent quarante-cinq
mille (4.245.000) parts sociales d'une valeur nominale de trois Euro quatre-vingt-dix cents (€ 3,90) chacune, émises avec
une prime de fusion totale de vingt-deux mille cinq cent soixante-neuf Euro et dix-neuf cents (€ 22.569,19) de la Société
Absorbante pour les deux mille cinq cents (2.500) parts sociales des Sociétés Absorbées.
Le détail des rapports d'échange et des primes de fusion est le suivant:
Pour une (1) part sociale de
la Société Absorbante
avec une Prime de
émettra (en nouvelles
Fusion par part sociale
parts sociales)
de Société Absorbée de
€
AVIGNON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
938
5,55
BOURGES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
557
2,89
CESSON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2,702
12,76
LAGNY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3,075
17,06
MACON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1,218
6,88
Le détail de l'émission de parts sociales résultant du rapport d'échange est le suivant:
Fusion par absorption de
Parts sociales à émettre
Prime de Fusion
par la Société
allouée par la Société
Absorbante au Parent
Absorbante au Parent
€
AVIGNON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
469.000
2.775,89
BOURGES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
278.500
1.443,85
CESSON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.351.000
6.379,93
LAGNY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.537.500
8.529,07
MACON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
609.000
3.440,43
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.245.000
22.569,19
122903
Ces rapports d'échange peuvent être modifiés par consentement mutuel le jour où se réunissent les Assemblées
générales extraordinaires respectives des associés de la Société Absorbante et des Sociétés Absorbées, ou antérieure-
ment à cette date, afin de pouvoir réagir à des événements imprévus, ayant une influence sur la valorisation de l'actif net
transféré. Ce consentement mutuel devra revêtir la forme d'une déclaration de volonté, datée antérieurement aux as-
semblées susmentionnées.
4. A partir de la Date d'Effet, l'universalité des éléments actifs et passifs du patrimoine des Sociétés Absorbées sera
transférée à la Société Absorbante.
Les actifs et passifs transférés à leur valeur de marché à la Société Absorbante à la Date d'Effet sont évalués comme
suit:
Un état financier intermédiaire de chacune des Sociétés Absorbées arrêté au 30 septembre 2007 faisant état de leurs
actifs et passifs respectifs est annexé au présent projet de fusion (Annexe A). Afin d'écarter tout doute, tous les prêts
participatifs et instruments de dette convertibles émis par Sociétés Fusionnantes seront converties en dette ordinaire à
taux fixe avant la Date d'Effet.
Les actifs immobiliers des Sociétés Absorbées sont transférés à leur valeur de marché, d'un montant total de soixante-
sept millions quatre cent cinquante et un mille Euro (€ 67.451.000,-).
5. L'associé unique des Sociétés Absorbées sera enregistré au registre des associés de la Société Absorbante à con-
currence des parts sociales émises et attribuées par la Société Absorbante, conformément au sub 4 ci-dessus.
6. A partir de la Date d'Effet, les parts sociales nouvellement émises par la Société Absorbante et attribuées à l'associé
unique des Sociétés Absorbées bénéficieront des mêmes droits et privilèges que les parts sociales préexistantes, en
particulier au regard des droits de vote et aux droits à la participation aux bénéfices.
7. Par l'effet de la fusion, les Sociétés Absorbées cesseront d'exister de plein droit. Les parts sociales des Sociétés
Absorbées seront annulées. Les activités des Sociétés Absorbées seront reprises par la Société Absorbante.
8. Aucun avantage particulier n'a été consenti aux membres des Conseils de Gérance, ni à leurs commissaires aux
comptes et experts.
9. Aucune des Sociétés Fusionnantes n'a émis de titres (autres que des parts sociales) conférant à leur porteur un
droit de vote ou tout autre droit spécial.
10. Les Sociétés Fusionnantes n'ayant pas d'employés, la Fusion restera sans conséquence sur l'emploi.
11. La Fusion est également soumise aux termes et conditions suivants:
a. la Société Absorbante reprend les actifs transférés par les Sociétés Absorbées en l'état dans lequel ils se trouvent
au jour où la Fusion produit ses effets. La Société Absorbante ne peut émettre aucune prétention, à quelque titre que ce
soit, contre les Sociétés Absorbées ou les associés des Sociétés Absorbées;
b. les Sociétés Absorbées garantissent à la Société Absorbante l'existence de toutes les créances figurant au bilan, mais
n'assumeront aucune responsabilité quant à la solvabilité des débiteurs concernés;
c. à partir de la date à laquelle la fusion prendra effet, la Société Absorbante payera tous les impôts, taxes et redevances,
ordinaires et extraordinaires dont la Société Absorbante est ou pourra être redevable, eu égard à la propriété des actifs
transférés;
d. la Société Absorbante reprend l'intégralité des obligations et contrats des Sociétés Absorbées, à la condition qu'ils
existent à la date à laquelle la Fusion produira ses effets;
e. la Société Absorbante reprend en particulier l'intégralité des contrats existant avec les créanciers des Sociétés
Absorbées. La Société Absorbante sera subrogée dans tous les droits et obligations en découlant et ceci à ses propres
risques;
f. Les droits et parts sociales attachés aux actifs transférés par les Sociétés Absorbées seront transférés avec l'intégralité
des sûretés réelles et personnelles à la Société Absorbante. La Société Absorbante sera de ce fait subrogée, sans qu'il n'y
ait novation des contrats, dans tous les droits réels et personnels des Sociétés Absorbées, et ceci sans exception pour
tous les actifs et à l'égard de tous les débiteurs;
g. la Société Absorbante reprend l'intégralité des obligations des Sociétés Absorbées, et en particulier, la Société
Absorbante sera redevable des intérêts et du capital de toutes dettes et obligations des Sociétés Absorbées. La Société
Absorbante décharge les Sociétés Absorbées de l'intégralité des voies et parts sociales se rapportant à des droits et
obligations possédés jusque là par les Sociétés Absorbées;
h. la Société Absorbante renonce expressément à tous droits de privilège, d'hypothèque et action résolutoire qu'elle
détient envers les Sociétés Absorbées du fait de la reprise des droits et obligations de ces dernières, et dispense expres-
sément le bureau des hypothèques d'effectuer cette inscription ex officio lors de l'enregistrement du présent acte.
12. Comptablement, la Fusion produira ses effets à partir du 1
er
octobre 2007.
13. La Société Absorbante peut accomplir toutes formalités, y compris les publications prévues par la Loi, utiles ou
nécessaires à l'entrée en vigueur de la Fusion ou servant la transmission des actifs et passifs. Si prévu par la Loi, ou lorsque
cela peut servir la transmission des actifs et passifs, les actes translatifs seront accomplis par les Sociétés Fusionnantes
afin de garantir la transmission des actifs et passifs des Sociétés Absorbées vers la Société Absorbante.
122904
14. Tout document, acte et registre des Sociétés Absorbées sera conservé au siège social de la Société Absorbante
pendant la durée prévue par la Loi.
15. Le projet de Fusion, les rapports des Conseils de Gérance de la Société Absorbante et des Sociétés Absorbées,
ainsi que le rapport de l'expert indépendant peuvent être consultés aux sièges sociaux respectifs des Sociétés Fusionnantes
pendant une période d'au moins un mois avant les assemblées susmentionnées.
16. Pour tout point non prévu par les présentes, les parties se réfèrent à la Loi.
<i>Formalitési>
La Société Absorbante:
- effectuera toutes les formalités légales et de publication relatives aux apports effectués au titre de la fusion,
- se chargera de toutes déclarations et formalités nécessaires auprès de toutes administrations compétentes pour faire
mettre à son nom les éléments d'actif apportés,
- effectuera toutes formalités en vue de rendre opposable aux tiers la transmission des biens et droits à elle reçus,
- prendra toutes les mesures nécessaires pour faire inscrire à son nom les actifs immobiliers des Sociétés Absorbées,
tels qu'enregistrés dans la description cadastrale jointe aux présente (Annexe B).
<i>Remise de titresi>
Lors de la réalisation définitive de la fusion, les Sociétés Absorbées remettront à la Société Absorbante les originaux
de tous ses documents constitutifs et modificatifs ainsi que les livres de comptabilité et autres documents comptables,
les titres de propriété ou actes justificatifs de propriété de tous les éléments d'actif, les justificatifs des opérations réalisées,
les valeurs mobilières ainsi que tous contrats, archives, pièces et autres documents quelconques relatifs aux éléments et
droits apportés.
<i>Frais et droitsi>
Tous frais, droits et honoraires dus au titre de la fusion seront supportés par la Société Absorbante.
La Société Absorbante acquittera, le cas échéant, les impôts dus par les Sociétés Absorbées sur le capital et les bénéfices
au titre des exercices non encore imposés définitivement.
<i>Requête en exonération de paiement du droit d'apport proportionneli>
Compte tenu qu'il s'agit d'une fusion par absorption de cinq sociétés de capitaux luxembourgeoises par une autre
société de capitaux luxembourgeoise par apport en nature de tous leurs actifs et passifs, la Société requiert expressément
l'exonération du paiement du droit proportionnel d'apport sur la base de l'article 4-1 de la loi du 29 décembre 1971 telle
que modifié par la loi du 3 décembre 1986, qui prévoit en pareil cas le paiement du droit fixe d'enregistrement.
<i>Dispositions fiscales françaises applicables à la présente fusioni>
La présente fusion sera placée sous le régime défini par l'article 257 bis du Code Général des Impôts français qui
prévoit la dispense d'imposition à la TVA des livraisons de biens et prestations de services réalisés entre les redevables
de la TVA et intervenant dans le cadre de la transmission d'une universalité totale ou partielle de biens.
La Société Absorbante sera tenue de procéder, le cas échéant, aux régularisations des droits à déduction prévues par
les articles 207 bis, 210, 211, 214, 215, 221 et 225 de l'annexe II au Code Général des Impôts français auxquelles les
Sociétés Absorbées auraient été tenues de procéder si elles avaient continué à utiliser les biens concernés.
Conformément aux dispositions de l'article 816 du Code Général des Impôts français cette opération de fusion sera
soumise au droit fixe d'enregistrement d'un montant de cinq cents Euro (€ 500,-).
<i>Election de domicilei>
Pour l'exécution des présentes et des actes ou procès-verbaux qui en seront la suite ou la conséquence ainsi que pour
toutes justifications et notifications, il est fait élection de domicile au siège social de la Société Absorbante.
<i>Pouvoirsi>
Tous pouvoirs sont donnés au porteur d'un original ou d'une copie des présentes pour effectuer toutes formalités et
faire toutes déclarations, significations, dépôts, publications et autres.
Conformément aux dispositions de l'article 271 (2) de la Loi, le notaire soussigné atteste de la légalité du présent
projet de fusion établi en application de l'article 261 de la Loi.
Dont acte, fait et passé à Esch/Alzette, date qu'en tête des présentes.
Le notaire instrumentaire qui comprend et parle la langue anglaise, déclare que sur la demande des comparants, le
présent acte est rédigé en langue anglaise suivi d'une traduction française. Il est spécifié qu'en cas de divergences entre
la version anglaise et la traduction française, le texte anglais fera foi.
Après lecture faite aux comparants et interprétation leur donnée en une langue d'eux connue, les comparants, tous
connus du notaire instrumentant par leurs noms, prénoms, états et demeures, ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: G. Fraisse, F. Kesseler.
122905
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 5 novembre 2007, Relation: EAC/2007/13546. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): A. Santioni.
Pour expédition conforme, délivrée à la société sur demande pour servir aux fins de la publication au Mémorial, Recueil
des Sociétés et Associations.
Esch-sur-Alzette, le 6 novembre 2007.
F. Kesseler.
Référence de publication: 2007127728/219/448.
(070152926) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 novembre 2007.
Goblet Lavandier & Associés Ingénieurs-Conseils S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2514 Luxembourg, 17, rue Jean-Pierre Sauvage.
R.C.S. Luxembourg B 84.467.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>GOBLET LAVANDIER & ASSOCIES INGENIEURS-CONSEILS SA
i>Signature
Référence de publication: 2007122122/3206/13.
Enregistré à Luxembourg, le 4 octobre 2007, réf. LSO-CJ01656. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070140455) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 2007.
Edmonton Finance S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 16, boulevard Emmanuel Servais.
R.C.S. Luxembourg B 110.582.
Le bilan au 30 juin 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 septembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007122123/817/12.
Enregistré à Luxembourg, le 27 septembre 2007, réf. LSO-CI09846. - Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070140296) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 2007.
Immo Hotel S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1750 Luxembourg, 3-5, avenue Victor Hugo.
R.C.S. Luxembourg B 84.416.
L'an deux mille sept, le vingt-quatre septembre.
Par-devant Maître Frank Molitor, notaire de résidence à Dudelange, soussigné.
S'est réunie l'Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de IMMO HOTEL SA avec siège social à L-1750
Luxembourg, 3-5, avenue Victor Hugo, inscrite au Registre de Commerce de Luxembourg sous le numéro B 84 416,
constituée suivant acte Jean Seckler de Junglinster du 22 octobre 2001, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations, numéro 374 du 7 mars 2002, modifiée suivant acte Frank Molitor de Dudelange du 13 avril 2005, publié au
Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations, numéro 1461 du 28 décembre 2005.
L'Assemblée est ouverte sous la présidence de Giuseppe Daddato, cuisinier, demeurant à Luxembourg,
qui désigne comme secrétaire Muriel Lehmann, employée privée, demeurant à Hayange (France).
L'Assemblée choisit comme scrutateur Anna Pierri, employée privée, demeurant à Luxembourg.
Le Président expose d'abord que
I.- La présente Assemblée générale a pour ordre du jour la modification de l'objet de la Société.
II.- Les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés, ainsi que le nombre d'ac-
tions qu'ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence ci-annexée.
Resteront pareillement annexées au présent acte d'éventuelles procurations d'actionnaires représentés.
III.- L'intégralité du capital social étant présente ou représentée à la présente Assemblée, il a pu être fait abstraction
des convocations d'usage, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et déclarant par
ailleurs avoir eu connaissance de l'ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
122906
IV.- L'Assemblée, réunissant l'intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut partant délibérer vala-
blement, telle qu'elle est constituée, sur les points portés à l'ordre du jour.
Puis, l'Assemblée, après avoir délibéré, prend à l'unanimité des voix et par votes séparés, les résolutions suivantes:
<i>Unique résolutioni>
L'Assemblée modifie l'article 4 des statuts aura désormais la teneur suivante:
« Art. 4. La société a pour objet:
a) l'exploitation d'un hôtel;
b) l'achat d'un ou de plusieurs immeubles, au Grand-Duché de Luxembourg et à l'étranger.
Elle pourra faire toutes opérations industrielles, commerciales, financières, mobilières et immobilières au Grand-Duché
de Luxembourg et à l'étranger, qui se rattachent directement ou indirectement en tout ou en partie, à son objet social
ou susceptibles de le favoriser.
Elle a également pour objet la création, la gestion, la mise en valeur et la liquidation d'un portefeuille se composant de
tous titres et brevets de toute origine, la participation à la création, au développement et au contrôle de toutes sociétés,
la prise de toutes participations, prêter ou emprunter avec ou sans garantie, acquérir par voie d'apport, de souscription,
de prise ferme ou d'option d'achat et de toute autre manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de
cession, d'échange ou autrement, faire mettre en valeur ces titres et brevets, accorder aux sociétés auxquelles elle
s'intéresse tous concours, prêts, avances et garanties;
c) l'importation, l'exportation, toutes activités de commerce, la vente ou la représentation de tous produits et mar-
chandises;
d) le cautionnement réel ou personnel pour compte de tiers.
Finalement, plus rien n'étant à l'ordre du jour la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Dudelange, en l'étude.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leur nom, prénom usuel,
état et demeure, les comparants ont tous signé avec Nous, notaire, la présente minute.
Signé: G. Daddato, M. Lehmann, A. Pierri, F. Molitor.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 8 octobre 2007, Relation: EAC/2007/12136. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Santioni.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Dudelange, le 12 octobre 2007.
F. Molitor.
Référence de publication: 2007122378/223/54.
(070140978) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Tuomi IT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6757 Grevenmacher, 2A, rue de la Moselle.
R.C.S. Luxembourg B 112.690.
Im Jahre zweitausendsieben, am sechszehnten August.
Vor Notar Roger Arrensdorff, im Amtssitz zu Bad-Mondorf.
Sind die Aktieninhaber der Gesellschaft TUOMI IT S.A. mit Sitz zu L-6688 Mertert, 1, Port de Mertert, eingetragen
im Handelsregister unter Nummer B 112.690 gegründet gemäss Urkunde aufgenommen vor Notar Paul Bettingen aus
Niederanven am 9. Dezember 2005, veröffentlicht im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C, Nummer 566
vom 17. März 2006, zu einer außerordentlichen Generalversammlung zusammengetreten.
Die Versammlung tagt unter dem Vorsitz von Arja Roos, Kauffrau, wohnhaft in D-54295 Trier, Philipp-Loosen-Straße
7.
Die Versammlung bestimmt zum Schriftführer Ingo Erb, Buchhalter, beruflich wohnhaft in L-5447 Schwebsingen, 2, rue
de la Moselle.
Der Vorsitzende bestellt zum Stimmzähler Johannes Roos, Kaufmann, wohnhaft in D-54295 Trier, Philipp-Loosen-
Straße 7.
Der Vorsitzende erklärt die Sitzung für eröffnet und gibt folgende Erklärungen ab, welche von dem amtierenden Notar
zu Protokoll genommen werden:
a) Aus der beigefügten Anwesenheitsliste geht hervor, daß sämtliche Aktieninhaber in gegenwärtiger Versammlung
zugegen oder rechtlich vertreten sind;
b) Die Generalversammlung ist, in Anbetracht der Anwesenheit sämtlicher Aktieninhaber, rechtmäßig zusammenge-
setzt und kann somit gültig über alle Punkte der Tagesordnung befinden.
c) Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:
122907
- Verlegung des Gesellschaftssitzes von Mertert nach Grevenmacher;
- Abänderung des ersten Abschnitts von Artikel 2 der Statuten um diesen in Einklang zu bringen mit der obengenannten
Beschlussfassung;
- Einzahlung des Restkapitals;
- Festlegung der Adresse der Gesellschaft;
- Abberufung des Kommissars;
- Benennung eines neuen Kommissars.
Der Vorsitzende trägt daraufhin die Gründe vor, welche den Verwaltungsrat dazu bewegten, der Generalversammlung
diese Tagesordnung zu unterbreiten.
Anschließend nimmt die Generalversammlung einstimmig über jeden Punkt einzeln folgende Beschlüsse:
<i>Erster Beschlußi>
Die Generalversammlung beschliesst den Sitz der Gesellschaft von Mertert nach Grevenmacher zu verlegen.
<i>Zweiter Beschlußi>
Zufolge des ersten Beschlusses wird der erste Abschnitt von Artikel 2 der Statuten abgeändert und erhält fortan
folgenden Wortlaut:
« Art. 2. Erster Abschnitt. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Grevenmacher.»
<i>Dritter Beschlußi>
Die Adresse der Gesellschaft wird in L-6757 Grevenmacher, 2A, rue de la Moselle festgelegt.
<i>Vierter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst das gezeichnete Restkapital von achtzehntausendvierhundert Euro (18.400,- €)
einzuzahlen, so dass der Gesellschaft ab sofort die Summe von einunddreissigtausend Euro (31.000,- €) zur Verfügung
steht, was hiermit festgestellt wird.
<i>Fünfter Beschlussi>
Die Gesellschaft FIDUCIARE H&S, mit Sitz zu Luxemburg tritt von ihrem Posten als Kommissar mit sofortiger Wirkung
zurück und es wird ihr Entlastung erteilt.
<i>Sechster Beschlussi>
Es wird zum neuen Kommissar für eine Dauer von sechs (6) Jahren ernannt:
Ingo Erb, Buchhalter, beruflich wohnhaft in L-5447 Schwebsingen, 2, rue de la Moselle.
Da hiermit die Tagesordnung erschöpft ist, erklärt der Vorsitzende die Versammlung für geschlossen.
Worüber Protokoll, aufgenommen in Bad-Mondorf, in der Amtsstube.
Und nach Vorlesung haben die vorgenannten Komparenten zusammen mit dem Notar das gegenwärtige Protokoll
unterschrieben.
Signé: A. Roos, J. Roos, I. Erb, R. Arrensdorff.
Enregistré à Remich, le 17 août 2007. Relation: REM/2007/1535. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Molling.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil de Sociétés et Associations.
Mondorf-les-Bains, le 19 septembre 2007.
R. Arrensdorff.
Référence de publication: 2007122376/218/63.
(070140973) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Anirek Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 26.625.
Le bilan au 31 mars 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUPAR
Signatures
Référence de publication: 2007122126/1172/13.
Enregistré à Luxembourg, le 11 octobre 2007, réf. LSO-CJ04399. - Reçu 22 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070140233) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 2007.
122908
H.R.K.S. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 70.607.
Le bilan au 31 mars 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007122117/534/12.
Enregistré à Luxembourg, le 27 septembre 2007, réf. LSO-CI09965. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070139666) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 2007.
Arctic Cooling Systems S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-6871 Wecker, 2, Op Huefdréisch.
R.C.S. Luxembourg B 113.046.
Im Jahre zweitausendsieben, den zweiten Oktober.
Vor dem unterzeichneten Henri Beck, Notar mit dem Amtswohnsitz in Echternach.
Sind erschienen:
1.- Herr Jörg Scheunert, Kaufmann, wohnhaft in L-6758 Grevenmacher, 4, rue Victor Prost.
2.- Herr Marco Gräwen, Kälteanlagenbauermeister, wohnhaft in D-54338 Schweich, Richtstrasse 24.
Die Komparenten erklärten dass sie die alleinigen Anteilhaber der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ARCTIC
COOLING SYSTEMS S.à r.l. sind, mit Sitz in L-6776 Grevenmacher, 6, Op der Ahlkerrech, eingetragen beim Handels-
und Gesellschaftsregister Luxemburg unter der Nummer B 113.046 (NIN 2005 2440 166).
Dass besagte Gesellschaft gegründet wurde zufolge Urkunde aufgenommen durch den instrumentierenden Notar, am
21. Dezember 2005, veröffentlicht im Mémorial C Recueil des Sociétés et Associations Nummer 631 vom 28. März 2006.
Dass das Gesellschaftskapital sich auf zwölftausendfünfhundert Euro (€ 12.500,-) beläuft, eingeteilt in einhundert (100)
Anteile, mit einem Nominalwert von je einhundertfünfundzwanzig Euro (€ 125.-), zugeteilt wie folgt:
1.- Herr Jörg Scheunert, vorbenannt, fünfundsiebzig Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.- Herr Marco Gräwen, vorbenannt, fünfundzwanzig Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Total: einhundert Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Alsdann haben die Komparenten den unterzeichneten Notar ersucht Nachstehendes zu beurkunden:
<i>Erster Beschlussi>
Die Gesellschafter beschliessen den Sitz der Gesellschaft von Grevenmacher nach Wecker zu verlegen, und demgemäss
den ersten Absatz von Artikel 5 der Statuten wie folgt abzuändern:
Art. 5. Sitz. (Absatz 1). Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Wecker.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Gesellschafter legen die genaue Anschrift der Gesellschaft wie folgt fest: L-6871 Wecker, 2, Op Huefdréisch.
Worüber Urkunde, Aufgenommen in Echternach, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung alles Vorstehenden an die Komparenten, dem Notar nach Namen, gebräuchlichen Vornamen, Stand
und Wohnort bekannt, haben dieselben mit dem Notar die gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: J. Scheunert, M. Gräwen, H. Beck.
Enregistré à Echternach, le 3 octobre 2007, Relation: ECH/2007/1184. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Miny.
Für gleichlautende Ausfertigung, auf Begehr erteilt, zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
Echternach, den 15. Oktober 2007.
H. Beck.
Référence de publication: 2007122382/201/38.
(070140982) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
122909
Sofidra S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 73.723.
Lors de l'Assemblée Générale Ordinaire Reportée tenue en date du 13 septembre 2007, les actionnaires ont pris les
décisions suivantes:
Renouvellement du mandat des administrateurs suivants pour une période venant à échéance lors de l'assemblée
générale ordinaire qui statuera sur les comptes annuels de l'exercice se terminant au 31 décembre 2010 et qui aura lieu
en 2011:
- Monsieur Gérard Becquer, administrateur de type B, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882
Luxembourg
- Monsieur Dirk De Nul, administrateur de type A, résidant au 1, Blakmeers, B-1790 Affligen, Belgique
- Monsieur Jan Pieter de Nul, administrateur de type A, résidant au 63, Huizekensstraat, B-9310 Meldert
- Monsieur Dave Vander Heyde, administrateur de type B, avec adresse au 9, Bogaert, B-9260 Wichelen, Belgique
Renouvellement du mandat du commissaire LUX-AUDIT REVISION S.à r.l., avec siège social au 257, route d'Esch,
L-1471 Luxembourg, pour une période venant à échéance lors de l'assemblée générale ordinaire qui statuera sur les
comptes se terminant au 31 décembre 2010 et qui aura lieu en 2011.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 septembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007122439/581/24.
Enregistré à Luxembourg, le 5 octobre 2007, réf. LSO-CJ02208. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070141086) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Boulders Luxco 2 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 2.906.000,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 103.000.
Par résolution signée en date du 18 juillet 2007, l'associé unique a pris les décisions suivantes:
- Acceptation de la démission de Monsieur Dominique Robyns, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll,
L-1882 Luxembourg, de son mandat de gérant B avec effet immédiat.
- Nomination de Monsieur Frank Przygodda, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxem-
bourg, en tant que gérant B avec effet immédiat et pour une période venant à échéance lors de l'Assemblée Générale qui
statuera sur les comptes annuels de l'exercice se terminant au 31 décembre 2008 et qui se tiendra en 2009.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007122441/581/18.
Enregistré à Luxembourg, le 5 octobre 2007, réf. LSO-CJ02214. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070141111) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
SOF-VII Asian Holdings I, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 106.772.
Par résolution signée en date du 18 septembre 2007, les associés ont pris les décisions suivantes:
- Acceptation de la démission de Monsieur Merrick Kleeman, avec adresse professionnelle au 591, West Putnam
Avenue, CT 06830 Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
- Acceptation de la démission de Monsieur Jeff Dishner, avec adresse professionnelle au 591, West Putnam Avenue,
CT 06830 Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
- Acceptation de la démission de Monsieur Madison Grose, avec adresse professionnelle au 591, West Putnam Avenue,
CT 06830 Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
122910
Luxembourg, le 1
er
octobre 2007.
Référence de publication: 2007122442/581/19.
Enregistré à Luxembourg, le 5 octobre 2007, réf. LSO-CJ02219. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070141119) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
SOF-VII Asian Holdings II, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 130.260.
Par résolution signée en date du 18 septembre 2007, les associés ont pris les décisions suivantes:
- Acceptation de la démission de Monsieur Merrick Kleeman, avec adresse professionnelle au 591, West Putnam
Avenue, CT 06830 Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
- Acceptation de la démission de Monsieur Jeffrey Dishner, avec adresse professionnelle au 591, West Putnam Avenue,
CT 06830 Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
- Acceptation de la démission de Monsieur Madison Grose, avec adresse professionnelle au 591, West Putnam Avenue,
CT 06830 Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 1
er
octobre 2007.
Référence de publication: 2007122443/581/19.
Enregistré à Luxembourg, le 5 octobre 2007, réf. LSO-CJ02220. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070141127) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
SOF-VII Asian Hotel Holdings II, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 130.029.
Par résolution signée en date du 18 septembre 2007, les associés ont pris les décisions suivantes:
- Acceptation de la démission de Monsieur Merrick Kleeman, avec adresse professionnelle au 591, West Putnam
Avenue, CT 06830 Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
- Acceptation de la démission de Monsieur Jeffrey Dishner, avec adresse professionnelle au 591, West Putnam Avenue,
CT 06830 Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
- Acceptation de la démission de Monsieur Madison Grose, avec adresse professionnelle au 591, West Putnam Avenue,
CT 06830 Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 1
er
octobre 2007.
Référence de publication: 2007122444/581/19.
Enregistré à Luxembourg, le 5 octobre 2007, réf. LSO-CJ02222. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070141144) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Aryt Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 44.601.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du Conseil d'Administration tenue en date du 20 septembre 2007i>
Le Conseil d'administration accepte la démission de Monsieur Sébastien Schaack, employé privé, avec adresse pro-
fessionnelle 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg.
Le Conseil d'administration coopte en remplacement Monsieur Fabio Spadoni, employé privé, avec adresse profes-
sionnelle 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg.
Le Conseil d'Administration soumettra cette cooptation à l'assemblée générale, lors de sa première réunion pour
qu'elle procède à l'élection définitive.
122911
Le Conseil d'Administration se compose dès lors comme suit:
- LUX BUSINESS MANAGEMENT S.à r.l., ayant son siège social 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg;
- LUX KONZERN S.à r.l., ayant son siège social 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg;
- Monsieur Fabio Spadoni, employé privé, avec adresse professionnelle 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg.
Luxembourg, le 20 septembre 2007.
Pour extrait conforme
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007122455/655/25.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2007, réf. LSO-CJ00426. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070140775) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Soluparfi I S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
R.C.S. Luxembourg B 74.220.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ainsi que les autres documents et informations qui s'y rapportent ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
P. Rochas
<i>Administrateuri>
Référence de publication: 2007124390/636/14.
Enregistré à Luxembourg, le 15 octobre 2007, réf. LSO-CJ05378. - Reçu 24 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070142653) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 octobre 2007.
Chauffage-Sanitaire Schmidt S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4149 Esch-sur-Alzette, 37, rue Romain Fandel.
R.C.S. Luxembourg B 132.443.
STATUTS
L'an deux mille sept, le dix-huit septembre.
Par-devant Maître Paul Bettingen, notaire de résidence à Niederanven.
Ont comparu:
1.- Monsieur Jean-Marie Schmidt, maître installateur de chauffage-sanitaire, né à Esch-sur-Alzette, le 7 décembre 1972,
demeurant à L-3776 Tetange, 14 um Hesselsbierg,
2.- Monsieur Michel Goergen, commerçant, né à Luxembourg, le 29 septembre 1958, demeurant à L-4149 Esch-sur-
Alzette, 37, rue Romain Fandel.
Lesquels comparants, ont arrêté ainsi qu'il suit les statuts d'une société à responsabilité limitée à constituer.
Art. 1
er
. Il est formé par les présentes une société à responsabilité limitée sous la dénomination de CHAUFFAGE-
SANITAIRE SCHMIDT S.à r.l.
Art. 2. Le siège social est établi dans la commune d'Esch-sur-Alzette.
Il pourra être transféré en tout autre endroit dans le Grand-Duché de Luxembourg par simple décision des associés.
Art. 3. La durée de la société est illimitée.
Art. 4. La société a pour objet l'exploitation d'une entreprise d'installations de chauffage et sanitaires.
Elle pourra en outre effectuer toutes opérations commerciales, financières et industrielles s'y rattachant directement
ou indirectement.
D'une façon générale, la société pourra exercer toutes activités généralement quelconques qui pourraient paraître
nécessaires à l'accomplissement ou au développement de son objet social.
Art. 5. Le capital social est fixé à douze mille cinq cents euros (EUR 12.500,-) divisé en cinq cents (500) parts sociales
de vingt cinq euros (EUR 25,-) chacune, entièrement libérées.
122912
Art. 6. Les parts sont librement cessibles entre associés.
Les parts sociales ne peuvent être cédées entre vifs à des non-associés qu'avec l'agrément donné en assemblée générale
des associés représentant au moins les trois quarts du capital social.
En cas de transmission pour cause de mort, ainsi que pour l'évaluation des parts en cas de cessions, l'article 189 de la
loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée, est applicable.
En cas de cession des parts, les autres associés ont un droit de préemption.
Art. 7. Le décès, l'interdiction, la faillite ou la déconfiture de l'un des associés ne mettent pas fin à la société.
Art. 8. Les héritiers et représentants ou ayants-droit et créanciers d'un associé ne peuvent, sous aucun prétexte,
requérir l'apposition de scellés sur les biens et documents de la société, ni s'immiscer en aucune manière dans les actes
de son administration.
Ils doivent pour l'exercice de leurs droits, s'en rapporter aux inventaires sociaux et aux décisions des assemblées
générales.
Art. 9. La société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non, nommés et révocables à tout moment
par l'assemblée générale qui fixe les pouvoirs et les rémunérations.
Le gérant est nommé par l'Assemblée Générale. Il est nommé pour une durée indéterminée. Ses pouvoirs sont définis
dans l'acte de nomination.
Le gérant peut nommer des fondés de pouvoirs, associés ou non, pouvant agir au nom et pour le compte de la société,
dans la limite des pouvoirs conférés dans l'acte de nomination.
Le gérant est habilité à instituer des succursales partout, selon qu'il appartiendra, aussi bien dans le Grand-Duché qu'à
l'étranger.
Art. 10. Chaque associé peut participer aux décisions collectives quel que soit le nombre de parts qui lui appartiennent;
chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts sociales qu'il possède. Chaque associé peut se faire vala-
blement représenter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.
Art. 11. Les décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu'elles sont adoptées par les associés
représentant plus de la moitié du capital social.
Les décisions collectives ayant pour objet une modification aux statuts doivent réunir les voix des associés représentant
les trois quarts du capital social.
Art. 12. Le ou les gérants ne contractent, à raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements régulièrement pris par eux au nom de la société; simples mandataires, ils ne sont responsables que de
l'exécution de leur mandat.
Art. 13. L'année sociale commence le premier janvier et finit le dernier jour du mois de décembre de chaque année.
Art. 14. Chaque année au dernier jour de décembre il sera fait un inventaire de l'actif et du passif de la société, ainsi
qu'un bilan et un compte de profits et pertes.
Les produits de la société, déduction faite des frais généraux, charges, amortissements et provisions, constituent le
bénéfice net.
Sur ce bénéfice net, il est prélevé cinq pour cent (5%) pour la constitution d'un fonds de réserve; ce prélèvement cesse
d'être obligatoire, dès que le fonds de réserve a atteint le dixième du capital, mais devrait toutefois être repris jusqu'à
entière reconstitution, si à un moment donné et pour quelque cause que ce soit, le fonds de réserve avait été entamé.
Le solde est à la disposition de l'assemblée générale des associés.
Art. 15. En cas de dissolution de la société, chaque associé prélèvera avant tout partage le montant nominal de sa part
dans le capital; le surplus sera partagé au prorata des mises des associés. Si l'actif net ne permet pas le remboursement
du capital social, le partage se fera proportionnellement aux mises initiales.
Art. 16. En cas de dissolution de la société, la liquidation sera faite par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,
désignés par l'assemblée des associés à la majorité fixée par l'article 142 de la loi du 10 août 1915 et de ses lois modifi-
catives.
Le ou les liquidateurs auront les pouvoirs les plus étendus pour la réalisation de l'actif et le paiement du passif.
Art. 17. Pour tous les points non prévus expressément dans les présents statuts, les parties s'en réfèrent aux dispo-
sitions légales.
<i>Dispositions transitoiresi>
Par dérogation, le premier exercice social commence le jour de la constitution de la société et finira le 31 décembre
2007.
<i>Souscription et libérationi>
Les statuts de la société ayant été ainsi établis, les comparants ont souscrit à l'intégralité du capital comme suit:
122913
1.- Monsieur Jean-Marie Schmidt, préqualifié, deux cent cinquante parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
2.- Monsieur Michel Goergen, préqualifié, deux cent cinquante parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Total: cinq cents parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
Toutes les parts sociales ont été entièrement libérées par des versements en espèces, de sorte que la somme de douze
mille cinq cents euros (EUR 12.500,-) se trouve dès à présent à la disposition de la société, ainsi qu'il en a été justifié au
notaire instrumentaire.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des charges, frais, dépenses ou rémunérations sous quelque forme que ce soit qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution est évalué sans nul préjudice à la somme de mille euros (EUR
1.000,-)
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Ensuite, les associés se sont réunis en assemblée générale extraordinaire, et à l'unanimité des voix, ont pris les réso-
lutions suivantes:
1) Est nommé gérant unique pour une durée indéterminée:
Monsieur Jean-Marie Schmidt, sus-nommé.
La société est valablement engagée en toutes circonstances par la signature individuelle du gérant.
Il peut conférer les pouvoirs à des tiers.
2) Le siège social de la société est établi à l'adresse suivante:
L-4149 Esch-sur-Alzette, 37, rue Romain Fandel.
Le notaire instrumentant a rendu attentif les comparants au fait qu'avant toute activité commerciale de la société
présentement fondée, celle-ci doit être en possession d'une autorisation de commerce en bonne et due forme en relation
avec l'objet social, ce qui est expressément reconnu par les comparants.
Dont acte, fait et passé à Munsbach, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire par noms, prénoms usuels, état et
demeures, ils ont signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: J.-M. Schmidt, M. Goergen, P. Bettingen.
Enregistré à Luxembourg, le 19 septembre 2007, LAC/2007/27081. — Reçu 125 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Pour copie conforme, délivrée à la société aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Senningerberg, le 15 octobre 2007.
P. Bettingen.
Référence de publication: 2007123606/202/111.
(070142305) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 octobre 2007.
AutoAfricaGroup S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2180 Luxembourg, 5, rue Jean Monnet.
R.C.S. Luxembourg B 72.124.
L'an deux mille sept, le vingt-quatre septembre.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, soussigné.
Se réunit l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme luxembourgeoise AutoAfrica-
Group S.A., ayant son siège social au 5, rue Jean Monnet, L-2180 Luxembourg, enregistrée auprès du Registre de
Commerce et des Sociétés de Luxembourg, sous le numéro B 72.124, constituée suivant acte reçu par Maître Frank
Molitor, notaire de résidence à Dudelange, en date du 1
er
octobre 1999, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations C numéro 978 du 20 décembre 1999, dont les statuts furent modifiés suivant acte reçu par Maître Joseph
Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 11 mai 2007, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations C numéro 1461 du 16 juillet 2007.
L'assemblée est présidée par Monsieur Jacques Tabakian, demeurant à Tananarive, Madagascar.
Le président désigne comme secrétaire Madame Annick Braquet, demeurant professionnellement à Luxembourg.
L'assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Christophe Maillard, demeurant professionnellement à Luxembourg.
Le bureau étant ainsi constitué, le président prie le notaire d'acter que:
(i) Les actionnaires, présents ou représentés, et le nombre d'actions qu'ils détiennent sont renseignés dans une liste
de présence. Cette liste, une fois signée par les comparants et le notaire instrumentant, restera ci-annexée pour être
enregistrée avec l'acte.
122914
(ii) Il ressort de la liste de présence que les 690 (six cent quatre-vingt-dix) actions, représentant l'intégralité du capital
social de la Société, sont représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut
décider valablement sur tous les points portés à l'ordre du jour, dont les Actionnaires ont été préalablement informé.
(iii) L'ordre du jour de l'assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Réduction de la valeur nominale des actions de la Société de 50,- à 20,- euros sans modification du capital social,
par échange de deux actions existantes de 50,- euros contre 5 actions nouvelles de 20,- euros chacune;
2. Autorisation donnée au conseil d'administration d'augmenter le capital social de la Société dans le cadre du capital
autorisé, y compris par l'émission d'un emprunt obligataire convertible, avec possibilité de limiter ou supprimer le droit
préférentiel de souscription des actionnaires;
3. Modification subséquente de l'article 5 des statuts de la Société;
4. Divers.
Après que l'agenda ait été approuvé par l'assemblée des actionnaires, les résolutions suivantes ont été prises à l'una-
nimité:
<i>Première résolutioni>
Il est décidé de réduire la valeur nominale de chacune des actions de la Société de son montant actuel de 50,- euros
à un montant de 20,- euros sans modification du capital social, par échange de deux actions existantes de 50,- euros
contre 5 actions nouvelles de 20,- euros chacune. En conséquence les actions d'une valeur nominale de 50,- euros sont
annulées.
<i>Deuxième résolutioni>
Il est décidé d'autoriser le conseil d'administration de la Société à augmenter, en une ou plusieurs fois, le capital social
de la Société dans le cadre du capital autorisé, pendant une période de 5 ans à compter de la publication des présentes
et dans la limite d'un montant maximum de EUR 5.000.000,-.
Dans les limites du capital autorisé, il est décidé d'autoriser le conseil d'administration à émettre un ou plusieurs
emprunts obligataires, d'une ou plusieurs tranches, convertibles ou non, et d'en fixer librement les modalités et conditions,
et notamment de limiter ou supprimer le droit préférentiel de souscription des actionnaires.
Les actionnaires déclarent expressément avoir pris connaissance du rapport du conseil d'administration dressé à cet
effet en vertu de l'article 32-3 (5) de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, qui restera, après avoir été
signé ne varietur par les membres du bureau et le notaire instrumentant, annexé aux présentes pour être formalisé avec
elles.
<i>Troisième résolutioni>
En conséquence des résolutions qui précèdent, l'article 5 est modifié et doit dorénavant être lu comme suit:
« Art. 5. Le capital souscrit est fixé à trente-quatre mille cinq cents euros (34.500,- EUR), représenté par mille sept
cent vingt-cinq (1.725) actions de vingt euros (20,- EUR) chacune, disposant chacune d'une voix aux assemblées générales.
Le capital autorisé de la Société est de cinq millions d'euros (5.000.000,- EUR) représenté par deux cent cinquante
mille (250.000) actions d'une valeur nominale de vingt euros (20,- EUR) chacune.
Pour une durée renouvelable de cinq ans à compter de la date de publication du procès verbal de l'assemblée générale
s'étant prononcée sur le capital autorisé, le conseil d'administration est autorisé à augmenter en une ou plusieurs fois le
capital social de la Société dans le cadre du capital autorisé. Le conseil d'administration peut notamment déterminer
librement les conditions et modalités d'émission, de souscription et de libération des actions nouvelles.
De même, le conseil d'administration est autorisé à émettre des emprunts obligataires convertibles ou non sous forme
d'obligations au porteur ou autre, sous quelque dénomination que ce soit et payables en quelque monnaie que ce soit,
étant entendu que toute émission d'obligations convertibles par le conseil d'administration ne pourra se faire que dans
le cadre du capital autorisé.
Le conseil d'administration déterminera la nature, le prix, le taux d'intérêt, les conditions d'émission et de rembour-
sement et toutes autres conditions y ayant trait.
Un registre des obligations nominatives sera tenu au siège social de la société.
Le conseil d'administration est spécialement autorisé à procéder à de telles émissions sans réserver aux actionnaires
antérieurs un droit préférentiel de souscription des actions à émettre. Le conseil d'administration peut déléguer tout
administrateur, directeur, fondé de pouvoir, ou toute autre personne dûment autorisée, pour recueillir les souscriptions
et recevoir paiement du prix des actions représentant tout ou partie de cette augmentation de capital.
Chaque fois que le conseil d'administration aura fait constater authentiquement une augmentation du capital souscrit,
il fera adapter le présent article.
Toutes les actions sont, au choix des actionnaires, nominatives ou au porteur. Si la société émet des actions nomina-
tives, un registre des actions dont tout actionnaire pourra prendre connaissance sera tenu au siège social de la Société
dans le respect des dispositions légales en vigueur.
122915
La société peut procéder au rachat de ses propres actions aux conditions prévues par la loi.»
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, honoraires ou charges, sous quelque forme que ce soit qui incombent à la Société ou
qui sont mis à sa charge en raison des présentes s'élève à environ EUR 1.200,- (mille deux cents euros).
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, passé à Luxembourg, le jour, mois et an qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, ils ont tous signé avec nous, notaire, le présent acte.
Signé: J. Tabakian, A. Braquet, C. Maillard, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2007, Relation: LAC/2007/28963. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): F. Sandt.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 17 octobre 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007124951/242/91.
(070143549) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 octobre 2007.
Tomkins Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2240 Luxembourg, 23-25, rue Notre-Dame.
R.C.S. Luxembourg B 86.644.
Les statuts coordonnés suivant l'acte n
o
49090 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg.
J. Elvinger
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007123319/211/11.
(070142210) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 octobre 2007.
Svenska Tobaks Aktiebolag, Luxembourg Branch, Succursale d'une société de droit étranger.
Adresse de la succursale: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 122.544.
Mme Christina Carlberg a été nommée directrice de filiale de SENSKA TOBAKS AKTIEBOLAG, numéro d'immatri-
culation 122544 dès le 1
er
juillet 2007. Madame Carlberg remplace Madame Inger Melker.
SWEDISH MATCH
N. Hanses
<i>Vice President, Management Resourcesi>
Référence de publication: 2007122977/8210/14.
Enregistré à Luxembourg, le 16 octobre 2007, réf. LSO-CJ05898. - Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070140937) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
RP XV S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 128.223.
In the year two thousand and seven, on the twenty-fourth of September.
Before Us Maître Jean Seckler, notary residing at Junglinster, Grand-Duchy of Luxembourg, undersigned.
Appeared:
The limited liability company RP S.à r.l., with its registered office in L-5365 Munsbach, 6, Parc d'Activités Syrdall, R.C.S.
Luxembourg section B number 123958,
here represented by Mr. Alain Thill, private employee, residing professionally in L-6130 Junglinster, 3, route de Lux-
embourg,
by virtue of a proxy given under private seal.
The said proxy signed ne varietur by the mandatory and the undersigned notary will remain annexed to the present
deed, to be filed at the same time with the registration authorities.
122916
This appearing party, represented as said before, requests the notary to act:
- That the limited liability company RP XV S.à r.l., with its registered office in L-1628 Luxembourg, 1, rue des Glacis,
R.C.S. Luxembourg section B number 128223, has been incorporated by deed of Maître Joseph Elvinger, notary residing
at Luxembourg, on the 15th of May 2007, published in the Memorial C number 1436 of the 12th of July 2007.
- That the appearing party, represented as said before, declares that it is the sole actual partner of the said company
and that it requires the undersigned notary to state the following resolutions according to the agenda:
<i>First resolutioni>
The sole partner decides to amend the first paragraph of article two of the articles of incorporation as follows:
« Art. 2. (paragraph 1). The object of the Company is the acquisition and management of real estate either in the
Grand-Duchy of Luxembourg or abroad. Furthermore the Company may take participations interests in other companies
having a similar object.»
<i>Second resolutioni>
The sole partner decides to transfer the registered office of the company from L-1628 Luxembourg, 1, rue des Glacis,
to L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activités Syrdall, and subsequently amends the first paragraph of article four of the articles
of incorporation as follows:
« Art. 4. (paragraph 1). The Company has its registered office in the municipality of Schuttrange, Grand Duchy of
Luxembourg. It may be transferred to any other place in the Grand Duchy of Luxembourg by means of a resolution of
an extraordinary general meeting of its members deliberating in the manner provided for amendments to the articles of
association.»
<i>Third resolutioni>
The sole partner states the change of the professional address of one of the managers, namely Mr. Stewart Kam-
Cheong which will be henceforth L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activités Syrdall.
<i>Costsi>
The amount of the expenses, remunerations and charges, in any form whatsoever, to be borne by the present deed
are estimated at six hundred and fifty Euros.
<i>Statementi>
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the mandatory, the
present deed is worded in English followed by a German version; on request of the same mandatory and in case of
divergences between the English and the German text, the English version will prevail.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Junglinster, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the mandatory, acting as said before, known to the notary by his surname, Christian
name, civil status and residence, the mandatory signed together with Us, the notary, the present original deed.
Es folgt die deutsche Fassung des vorstehenden Textes:
Im Jahre zweitausend und sieben, den vierundzwanzigsten September.
Vor dem unterzeichneten Notar Jean Seckler, mit dem Amtssitz in Junglinster, Grossherzogtum Luxemburg.
Ist erschienen:
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung RP S.à r.l., mit Sitz in L-5365 Munsbach, 6, Parc d'Activités Syrdall, H.G.R.
Luxemburg Sektion B Nummer 123958,
hier vertreten durch Herrn Alain Thill, Privatbeamter, beruflich wohnhaft in L-6130 Junglinster, 3, route de Luxem-
bourg,
auf Grund einer erteilten Vollmacht unter Privatschrift.
Welche Vollmacht, vom Volhnachtnehmer und dem instrumentierenden Notar ne varietur unterschrieben, bleibt
gegenwärtiger Urkunde beigebogen um mit derselben zur Einregistrierung zu gelangen.
Welche Komparentin, vertreten wie hiervor erwähnt, den amtierenden Notar ersucht folgendes zu beurkunden:
- Dass die Gesellschaft mit beschränkter Haftung RP XIV S.à r.l., mit Sitz in L-1628 Luxembourg, 1, rue des Glacis,
H.G.R. Luxemburg Sektion B Nummer 128223, gegründet wurde gemäss Urkunde aufgenommen durch den in Luxemburg
residierenden Notar Joseph Elvinger am 15. Mai 2007, veröffentlicht im Memorial C Nummer 1436 vom 12. Juli 2007.
- Dass die Komparentin, vertreten wie hiervor erwähnt, erklärt die alleinige Gesellschafterin der vorgenannten Ge-
sellschaft zu sein und dass sie den amtierenden Notar ersucht die von ihr, gemäss Tagesordnung, gefassten Beschlüsse zu
dokumentieren wie folgt:
<i>Erster Beschlussi>
Die alleinige Gesellschafterin beschliesst den ersten Absatz von Artikel zwei der Satzung abzuändern wie folgt:
122917
« Art. 2. (Absatz 1). Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist die Anschaffung und die Verwaltung von Immobilien
aller Art im Grossherzogtum Luxemburg oder im Ausland. Die Gesellschaft wird darüber hinaus die Beteiligung an lu-
xemburgischen oder ausländischen Gesellschaften mit dem selben Unternehmenszweck zum Gegenstand haben.»
<i>Zweiter Beschlussi>
Die alleinige Gesellschafterin beschliesst den Sitz der Gesellschaft von L-1628 Luxemburg, 1, rue des Glacis, nach
L-5365 Munsbach, 6C, Parc dActivités Syrdall, zu verlegen, und demzufolge den ersten Absatz von Artikel vier der Satzung
abzuändern um ihm folgenden Wortlaut zu geben:
« Art. 4. (Absatz 1). Der eingetragene Sitz der Gesellschaft befindet sich in der Gemeinde Schüttringen, Großherzogtum
Luxemburg. Der eingetragene Sitz kann durch Beschluß der außerordentlichen Versammlung von all seinen Gesellschaf-
tern beratend in der Art und Weise wie angemessen zur Änderung der Satzung, verlegt werden. Die Adresse des
eingetragenen Sitzes kann durch Beschluß des Geschäftsführers oder gegebenenfalls der Geschäftsführung abgeändert
werden. Die Gesellschaft kann Niederlassungen und Zweigstellen sowohl im Großherzogtum Luxemburg als auch im
Ausland errichten.»
<i>Dritter Beschlussi>
Die alleinige Gesellschafterin stellt die Änderung der beruflichen Adresse eines der Geschäftsführer fest nämlich Herr
Stewart Kam-Cheong, welche künftig L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activités Syrdall ist.
<i>Kosteni>
Die Kosten und Gebühren dieser Urkunde, welche auf insgesamt sechs hundert fünfzig Euro veranschlagt sind, sind
zu Lasten der Gesellschaft.
<i>Erklärungi>
Der unterzeichnete Notar, der die englische und die deutsche Sprache beherrscht, erklärt hiermit auf Antrag des
Bevollmächtigten, dass diese Urkunde in Englisch verfasst wurde, gefolgt von einer deutschen Fassung; auf Antrag des-
selben Bevollmächtigten und im Fall von Abweichungen des englischen und des deutschen Textes, ist die englische Fassung
massgebend.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Junglinster, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an den Bevollmächtigten, namens handelnd wie hiervor erwähnt,
dem amtierenden Notar nach Namen, gebräuchlichen Vornamen, Stand und Wohnort bekannt, hat derselbe gegenwärtige
Urkunde mit Uns dem Notar unterschrieben.
Gezeichnet: A. Thill, J. Seckler.
Enregistré à Grevenmacher, le 5 octobre 2007. Relation GRE/2007/4312. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Schlink.
Für gleichlautende Ausfertigung, erteilt Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, den 15. Oktober 2007.
J. Seckler.
Référence de publication: 2007123553/231/102.
(070142463) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 octobre 2007.
RP VII S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 127.095.
In the year two thousand and seven, on the twenty-fourth of September.
Before Us Maître Jean Seckler, notary residing at Junglinster, Grand-Duchy of Luxembourg, undersigned.
Appeared:
The limited liability company RP S.à r.l., with its registered office in L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activités Syrdall,
R.C.S. Luxembourg section B number 123958,
here represented by Mr. Alain Thill, private employee, residing professionally in L-6130 Junglinster, 3, route de Lux-
embourg,
by virtue of a proxy given under private seal.
The said proxy signed ne varietur by the mandatory and the undersigned notary will remain annexed to the present
deed, to be filed at the same time with the registration authorities.
This appearing party, represented as said before, requests the notary to act:
- That the limited liability company RP VII S.à r.l., with its registered office in L-1628 Luxembourg, 1, rue des Glacis,
R.C.S. Luxembourg section B number 127095, has been incorporated by deed of Maître Joseph Elvinger, notary residing
at Luxembourg, on the 29th of March 2007, published in the Memorial C number 1168 of the 15th of June 2007.
122918
- That the appearing party, represented as said before, declares that it is the sole actual partner of the said company
and that it requires the undersigned notary to state the following resolutions according to the agenda:
<i>First resolutioni>
The sole partner decides to amend the first paragraph of article two of the articles of incorporation as follows:
« Art. 2. (paragraph 1). The object of the Company is the acquisition and management of real estate either in the
Grand-Duchy of Luxembourg or abroad. Furthermore the Company may take participations interests in other companies
having a similar object.»
<i>Second resolutioni>
The sole partner decides to transfer the registered office of the company from L-1628 Luxembourg, 1, rue des Glacis,
to L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activités Syrdall, and subsequently amends the first paragraph of article four of the articles
of incorporation as follows:
« Art. 4. (paragraph 1). The Company has its registered office in the municipality of Schuttrange, Grand Duchy of
Luxembourg. It may be transferred to any other place in the Grand Duchy of Luxembourg by means of a resolution of
an extraordinary general meeting of its members deliberating in the manner provided for amendments to the articles of
association.»
<i>Third resolutioni>
The sole partner states the change of the professional address of one of the managers, namely Mr. Stewart Kam-
Cheong which will be henceforth L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activités Syrdall.
<i>Costsi>
The amount of the expenses, remunerations and charges, in any form whatsoever, to be borne by the present deed
are estimated at six hundred and fifty Euros.
<i>Statementi>
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the mandatory, the
present deed is worded in English followed by a German version; on request of the same mandatory and in case of
divergences between the English and the German text, the English version will prevail.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Junglinster, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the mandatory, acting as said before, known to the notary by his surname, Christian
name, civil status and residence, the mandatory signed together with Us, the notary, the present original deed.
Es folgt die deutsche Fassung des vorstehenden Textes:
Im Jahre zweitausend und sieben, den vierundzwanzigsten September.
Vor dem unterzeichneten Notar Jean Seckler, mit dem Amtssitz in Junglinster, Grossherzogtum Luxemburg.
Ist erschienen:
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung RP S.à r.l., mit Sitz in L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activités Syrdall, H.G.R.
Luxemburg Sektion B Nummer 123958,
hier vertreten durch Herrn Alain Thill, Privatbeamter, beruflich wohnhaft in L-6130 Junglinster, 3, route de Luxem-
bourg,
auf Grund einer erteilten Vollmacht unter Privatschrift.
Welche Vollmacht, vom Vollmachtnehmer und dem instrumentierenden Notar ne varietur unterschrieben, bleibt
gegenwärtiger Urkunde beigebogen um mit derselben zur Einregistrierung zu gelangen.
Welche Komparentin, vertreten wie hiervor erwähnt, den amtierenden Notar ersucht folgendes zu beurkunden:
- Dass die Gesellschaft mit beschränkter Haftung RP VII S.à r.l., mit Sitz in L-1628 Luxemburg, 1, rue des Glacis, H.G.R.
Luxemburg Sektion B Nummer 127095, gegründet wurde gemäss Urkunde aufgenommen durch den in Luxemburg re-
sidierenden Notar Joseph Elvinger am 29. März 2007, veröffentlicht im Memorial C Nummer 1168 vom 15. Juni 2007.
- Dass die Komparentin, vertreten wie hiervor erwähnt, erklärt die alleinige Gesellschafterin der vorgenannten Ge-
sellschaft zu sein und dass sie den amtierenden Notar ersucht die von ihr, gemäss Tagesordnung, gefassten Beschlüsse zu
dokumentieren wie folgt:
<i>Erster Beschlussi>
Die alleinige Gesellschafterin beschliesst den ersten Absatz von Artikel zwei der Satzung abzuändern wie folgt:
« Art. 2. (Absatz 1). Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist die Anschaffung und die Verwaltung von Immobilien
aller Art im Grossherzogtum Luxemburg oder im Ausland. Die Gesellschaft wird darüber hinaus die Beteiligung an lu-
xemburgischen oder ausländischen Gesellschaften mit dem selben Unternehmenszweck zum Gegenstand haben.»
122919
<i>Zweiter Beschlussi>
Die alleinige Gesellschafterin beschliesst den Sitz der Gesellschaft von L-1628 Luxemburg, 1, rue des Glacis, nach
L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activités Syrdall, zu verlegen, und demzufolge den ersten Absatz von Artikel vier der Satzung
abzuändern um ihm folgenden Wortlaut zu geben:
« Art. 4. (Absatz 1). Der eingetragene Sitz der Gesellschaft befindet sich in der Gemeinde Schüttringen, Großherzogtum
Luxemburg. Der eingetragene Sitz kann durch Beschluß der außerordentlichen Versammlung von all seinen Gesellschaf-
tern beratend in der Art und Weise wie angemessen zur Änderung der Satzung, verlegt werden. Die Adresse des
eingetragenen Sitzes kann durch Beschluß des Geschäftsführers oder gegebenenfalls der Geschäftsführung abgeändert
werden. Die Gesellschaft kann Niederlassungen und Zweigstellen sowohl im Großherzogtum Luxemburg als auch im
Ausland errichten.»
<i>Dritter Beschlussi>
Die alleinige Gesellschafterin stellt die Änderung der beruflichen Adresse eines der Geschäftsführer fest nämlich Herr
Stewart Kam-Cheong, welche künftig L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activités Syrdall ist.
<i>Kosteni>
Die Kosten und Gebühren dieser Urkunde, welche auf insgesamt sechs hundert fünfzig Euro veranschlagt sind, sind
zu Lasten der Gesellschaft.
<i>Erklärungi>
Der unterzeichnete Notar, der die englische und die deutsche Sprache beherrscht, erklärt hiermit auf Antrag des
Bevollmächtigten, dass diese Urkunde in Englisch verfasst wurde, gefolgt von einer deutschen Fassung; auf Antrag des-
selben Bevollmächtigten und im Fall von Abweichungen des englischen und des deutschen Textes, ist die englische Fassung
massgebend.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Junglinster, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an den Bevollmächtigten, namens handelnd wie hiervor erwähnt,
dem amtierenden Notar nach Namen, gebräuchlichen Vornamen, Stand und Wohnort bekannt, hat derselbe gegenwärtige
Urkunde mit Uns dem Notar unterschrieben.
Gezeichnet: A. Thill, J. Seckler.
Enregistré à Grevenmacher, le 5 octobre 2007, Relation GRE/2007/4304. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Schlink.
Für gleichlautende Ausfertigung, erteilt zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, den 15. Oktober 2007.
J. Seckler.
Référence de publication: 2007123554/231/102.
(070142459) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 octobre 2007.
Varuna S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1636 Luxembourg, 10, rue Willy Goergen.
R.C.S. Luxembourg B 125.770.
<i>Extract of the Extraordinary general meeting of the shareholders hold on the 21th September 2007i>
<i>at the registered office of the companyi>
The meeting has deliberated and has taken the following resolutions by unanimous vote:
The meeting accept the resignation of Mr Kristian Groke, the company KINGFISHER SERVICES S.A. and the company
AURIGA S.A. as directors as well as the resignation of Mr Kristian Groke as chairman of the board of directors and as
managing director;
The following are appointed new directors until the annual meeting of shareholders of the year 2013:
Mr Philip v. Boehm-Bezing, businessman, born on 19 May 1969 in Bonn (Germany), residing at D-70619 Stuttgart,
Kohlerstr. 19;
Mr Stefan Baschynsky, businessman, born on 25 July 1965 in München (Germany), residing at D-14476 Potsdam,
Forstallee 20;
Mr Ulrich Heuke, expert, born on 6 July 1956 in Minden (Germany), residing at D-23749 Grube, Weberkamp 24.
Mr Philip v. Boehm-Bezing is appointed as chairman of the board of directors and as managing director, with power
to bind the company in all circumstances by its single signature for the daily management until the annual meeting of
shareholders of the year 2013.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'assemblé a décidé et a pris a l'unanimité les résolutions suivantes:
122920
L'assemblée accepte la démission de M. Kristian Groke, de la société KINGFISHER SERVICES S.A. et de la société
AURIGA S.A. en tant qu'administrateurs ainsi que la démission de M. Kristian Groke en tant que Président du conseil
d'Administration et administrateur-délégué;
Sont nommés nouveaux administrateurs jusqu'à l'assemblée générale qui se tiendra en l'année 2013:
Mr Philip v. Boehm-Bezing, commerçant, né le 19 mai 1969 à Bonn (Germany), demeurant à D-70619 Stuttgart, Koh-
lerstr. 19;
Mr Stefan Baschynsky, commerçant, né le 25 juillet 1965 à München (Germany), demeurant à D-14476 Potsdam,
Forstallee 20;
Mr Ulrich Heuke, expert, né le 6 juillet 1956 à Minden (Germany), demeurant à D-23749 Grube, Weberkamp 24.
M. Philip v. Boehm-Bezing est nommé Président du conseil d'Administration et administrateur-délégué avec pouvoir
d'engager la société en toutes circonstances par sa seule signature pour les matières de gestion journalière, jusqu'à
l'assemblée générale qui se tiendra en l'année 2013.
Luxembourg, le 21 septembre 2007.
VARUNA S.A.
Signature
Référence de publication: 2007124477/1276/41.
Enregistré à Luxembourg, le 2 octobre 2007, réf. LSO-CJ01016. - Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070139472) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 octobre 2007.
Argos S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 85.445.
Constituée par-devant M
e
Georges D'Huart, notaire de résidence à Pétange (Luxembourg), en date du 20 décembre
2001, acte publié au Mémorial C no 647 du 25 avril 2002, modification des statuts par-devant le même notaire en
date du 22 novembre 2002, acte publié au Mémorial C no 23 du 10 janvier 2003, refonte des statuts par-devant M
e
Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster (Luxembourg), en date du 14 avril 2006, acte publié au Mémorial
C no 1309 du 6 juillet 2006.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour ARGOS S.A.
i>FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2007122151/29/19.
Enregistré à Luxembourg, le 10 octobre 2007, réf. LSO-CJ03765. - Reçu 26 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070139719) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 2007.
Guardy Assets Network SA, Société Anonyme.
Siège social: L-3511 Dudelange, 53-55, rue de la Libération.
R.C.S. Luxembourg B 97.435.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Dudelange, le 19 septembre 2007.
F. Molitor
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007122421/223/12.
(070140924) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
122921
Thander S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 207, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 70.464.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Echternach, le 15 octobre 2007.
H. Beck
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007122422/201/12.
(070141238) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Jung Country S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4601 Differdange, 22, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 106.687.
Statuts coordonnés suivant acte du 25 septembre 2007, reçu par M
e
Urbain Tholl, de résidence à Mersch, déposés
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
U. Tholl
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007122425/232/11.
(070141205) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Carrières Feidt S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1135 Luxembourg, 36, avenue des Archiducs.
R.C.S. Luxembourg B 11.760.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>CARRIERES FEIDT SA
i>Signature
Référence de publication: 2007122121/3206/13.
Enregistré à Luxembourg, le 4 octobre 2007, réf. LSO-CJ01659. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070140462) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 2007.
Usiminas International S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 112.737.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour USIMINAS INTERNATIONAL S.à.r.l.
i>SERVICES GENERAUX DE GESTION S.A.
Signatures
Référence de publication: 2007109384/795/14.
Enregistré à Luxembourg, le 4 septembre 2007, réf. LSO-CI00553. - Reçu 28 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070124829) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 septembre 2007.
122922
TST La Défense S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 3.119.600,00.
Siège social: L-1736 Senningerberg, 1B, Heienhaff.
R.C.S. Luxembourg B 88.517.
EXTRAIT
Géraldine Copeland-Wright, Gérant de Catégorie A de la Société, a changé d'adresse professionnelle de 21-24 Millbank
SW1P 4QP Londres (Royaume-Uni) à 14 St. Catherine's House, Kingsway, WC2B 6LH Londres (Royaume-Uni).
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Senningerberg, le 9 octobre 2007.
Pour extrait conforme
ATOZ
Signature
Référence de publication: 2007121878/4170/18.
Enregistré à Luxembourg, le 12 octobre 2007, réf. LSO-CJ04813. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070140266) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 2007.
Dolce Fregate S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2121 Luxembourg, 231, Val des Bons Malades.
R.C.S. Luxembourg B 68.047.
Il résulte du procès-verbal de l'Assemblée Générale Ordinaire tenue en date du 15 janvier 2003 que les administrateurs
sortants, M. Andrew J. Dolce, demeurant au 175, Waters Edge, Valley Cottage, USA-10989 New York, M. Henry G.
Vickers, demeurant au 46, MeetingHouse Lane, Scituate, USA-02066 Massachussetts et M. J. William Boyar, demeurant
au 10115 Memorial Dr., USA-77024 Houston Texas, ainsi que le commissaire aux comptes sortant, M. Marco Ries,
Réviseur d'Entreprises, avec adresse professionnelle au 231, Val des Bons Malades, L-2121 Luxembourg-Kirchberg, ont
été reconduits dans leurs fonctions respectives jusqu'à l'Assemblée Générale Ordinaire qui se tiendra en 2008.
Pour extrait conforme
SG AUDIT SARL
Signature
Référence de publication: 2007122430/521/18.
Enregistré à Luxembourg, le 10 octobre 2007, réf. LSO-CJ03938. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070140935) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Merilux S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1147 Luxembourg, 42, rue de l'Avenir.
R.C.S. Luxembourg B 35.118.
Il résulte de la cession de parts en date du 7 août 2007 qu'ETEX GROUP S.A., une société de droit belge, ayant son
siège social à 1150 Bruxelles, avenue de Tervuren 361, a cédé 1 (une) part de la société MERILUX Sàrl, à ETERNIT
INVESTMENT S.A., une société de droit luxembourgeois, ayant son siège social à 1147 Luxembourg, 42, rue de l'Avenir.
Suite à cette convention, ETEX GROUP S.A. détient 17.218.782 parts de MERILUX S.à r.l. et ETERNIT INVESTMENT
S.A. en détient 1 part.
Le 7 août 2007.
F. Deslypere
<i>Géranti>
Référence de publication: 2007122431/534/17.
Enregistré à Luxembourg, le 17 septembre 2007, réf. LSO-CI05458. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070140941) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
122923
Fiducorp, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 22.350.
L'adresse de l'associé inscrit au R.C.S. de Luxembourg sous le numéro B 70.422 est désormais la suivante:
COMPAGNIE FIDUCIAIRE GROUP, Société à responsabilité limitée, 2, avenue Charles de Gaulle, L-1653 Luxembourg
Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Pour avis
Signature
Référence de publication: 2007122432/534/14.
Enregistré à Luxembourg, le 5 octobre 2007, réf. LSO-CJ02215. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070140943) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Smurfit International Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 8.068.200,00.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 7A, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 82.109.
Par résolution signée en date du 14 septembre 2007, l'associé unique a accepté la démission de Monsieur David Brophy,
avec adresse à Beach Hill, Dublin, Irlande, de son mandat de gérant avec effet au 22 juin 2007.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 septembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007122437/581/14.
Enregistré à Luxembourg, le 4 octobre 2007, réf. LSO-CJ01627. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070140974) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Smurfit Luxembourg Partner S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 3.910.000,00.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 7A, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 82.210.
Par résolution signée en date du 14 septembre 2007, l'associé unique a accepté la démission de Monsieur David Brophy,
avec adresse à Beach Hill, Dublin, Irlande, de son mandat de gérant avec effet au 22 juin 2007.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 septembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007122438/581/14.
Enregistré à Luxembourg, le 4 octobre 2007, réf. LSO-CJ01632. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070141075) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
SOF MER Holdings S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 110.018.
Par résolution signée en date du 18 septembre 2007, l'associé unique a pris les décisions suivantes:
- Acceptation de la démission de Monsieur Merrick Kleeman, avec adresse au 591, West Putnam Avenue CT 06830
Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
- Acceptation de la démission de Monsieur Jeffrey Dishner, avec adresse au 591, West Putnam Avenue, CT 06830
Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
- Nomination de Monsieur Desmond Taljaard, avec adresse au 41, Dover Street, W1S 4NS Londres, Royaume-Uni,
en tant que gérant avec effet au 19 septembre 2007 et pour une durée indéterminée.
122924
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 1
er
octobre 2007.
Référence de publication: 2007122445/581/19.
Enregistré à Luxembourg, le 5 octobre 2007, réf. LSO-CJ02224. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070141150) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Securitas Finance Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: SEK 3.433.825.000,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 100.633.
Lors de l'Assemblée Générale Annuelle tenue en date du 12 septembre 2007, l'associé unique a pris les décisions
suivantes:
- Acceptation de la démission de Madame Noëlla Antoine, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll,
L-1882 Luxembourg, de son mandat de gérant de classe A avec effet immédiat.
- Nomination de Monsieur Stéphane Bourg, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxem-
bourg, en tant que gérant de classe A avec effet immédiat et pour une durée indéterminée.
- Renouvellement de PricewaterhouseCoopers, avec siège social au 400, route d'Esch, L-1471 Luxembourg, de son
mandat de commissaire avec effet immédiat et pour une période venant à échéance lors de l'Assemblée Générale Annuelle
qui statuera sur les comptes annuels de l'exercice se clôturant au 31 décembre 2007 et qui se tiendra en 2008.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 septembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007122473/581/21.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2007, réf. LSO-CJ00220. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070141208) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Prointent S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-6871 Wecker, 2, Op Huefdréisch.
R.C.S. Luxembourg B 87.719.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Echternach, le 15 octobre 2007.
H. Beck
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007122424/201/12.
(070141227) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Hotel European Securities, S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 116.447.
Par résolution signée en date du 18 septembre 2007, l'associé unique a pris les décisions suivantes:
- Acceptation de la démission de Monsieur Merrick Kleeman, avec adresse au 591, West Putnam Avenue, CT 06830
Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
- Acceptation de la démission de Jeffrey Dishner, avec adresse au 591, West Putnam Avenue, CT 06830 Greenwich,
Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
- Acceptation de la démission de Monsieur Madison Grose, avec adresse au 591, West Putnam Avenue, CT 06830
Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet au 19 septembre 2007.
122925
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 1
er
octobre 2007.
Référence de publication: 2007122448/581/19.
Enregistré à Luxembourg, le 5 octobre 2007, réf. LSO-CJ02228. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070141154) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Moltech Invent S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1520 Luxembourg, 6, rue Adolphe Fischer.
R.C.S. Luxembourg B 29.008.
<i>Extrait des résolutions adoptées par l'assemblée générale des actionnaires en date 4 juin 2007i>
Les mandats des administrateurs et du commissaire aux comptes sont renouvelés jusqu'à la date de la prochaine
assemblée générale statutaire, à savoir:
<i>Administrateurs:i>
- Mme Karin Boeren-Cluwen, consultante, Snoeklaan 9, NL-2215 XC Voorhout, Pays-Bas.
- M. Vittorio de Nora, Administrateur de Sociétés, Sulgrave Manor, West Bay Street, Nassau, Bahamas.
- M. Marcel Jouby, «Expert Comptable Indépendant», c/o Statenhof Building, Reaal 2A, 2350AA Leiderdorp, Pays-Bas.
<i>Commissaire aux Comptes:i>
- M. Jac J. Lam, c/o Statenhof Building, Reaal 2A, 2350AA Leiderdorp, Pays-Bas.
Luxembourg, le 4 octobre 2007.
Pour extrait conforme
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007122485/631/23.
Enregistré à Luxembourg, le 5 octobre 2007, réf. LSO-CJ02606. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070141303) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Finmacrien, Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 58.902.
<i>Extrait des décisions prises par l'assemblée générale des actionnaires et par le conseil d'administrationi>
<i>en date du 28 septembre 2007i>
1. Monsieur Daniel Galhano a démissionné de son mandat d'administrateur.
2. Monsieur Pietro Longo, administrateur de sociétés, né le 13 septembre 1970 à Luxembourg, demeurant profes-
sionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme administrateur
jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2009.
3. Monsieur Eric Magrini a été nommé président du conseil d'administration.
Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour FINMACRIEN
i>FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2007122498/29/21.
Enregistré à Luxembourg, le 4 octobre 2007, réf. LSO-CJ01872C. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070140976) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
122926
Marmara S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 79.143.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration tenue en date du 20 septembre 2007i>
Le Conseil d'administration accepte la démission de Monsieur Sébastien Schaack, employé privé, avec adresse pro-
fessionnelle 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg.
Le Conseil d'administration coopte en remplacement Monsieur Fabio Spadoni, employé privé, avec adresse profes-
sionnelle 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg.
Le Conseil d'Administration soumettra cette cooptation à l'assemblée générale, lors de sa première réunion pour
qu'elle procède à l'élection définitive.
Le Conseil d'Administration se compose dès lors comme suit:
- LUX KONZERN S.à r.l., ayant son siège social 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg;
- LUX BUSINESS MANAGEMENT S.à r.l., ayant son siège social 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg;
- Monsieur Fabio Spadoni, employé privé, avec adresse professionnelle 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg.
Luxembourg, le 20 septembre 2007.
Pour extrait conforme
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007122496/655/25.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2007, réf. LSO-CJ00377. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070140638) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
SOF European Hotel Co-Invest Holdings II, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 110.013.
Par résolution signée en date du 18 septembre 2007, les associés ont pris les décisions suivantes:
- Acceptation de la démission de Monsieur Merrick Kleeman, avec adresse au 591, West Putnam Avenue, CT 06830
Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant A avec effet au 19 septembre 2007.
- Acceptation de la démission de Monsieur Jeffrey Dishner, avec adresse au 591, West Putnam Avenue, CT 06830
Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant B avec effet au 19 septembre 2007.
- Acceptation de la démission de Monsieur Madison Grose, avec adresse professionnelle au 591, West Putnam Avenue,
CT 06830 Greenwich, Etats-Unis, de son mandat de gérant B avec effet au 19 septembre 2007.
- Nomination de Monsieur Desmond Taljaard, avec adresse au 41, Dover Street, W1S 4NS Londres, Royaume-Uni,
en tant que gérant B avec effet au 19 septembre 2007 et pour une durée indéterminée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 3 octobre 2007.
Référence de publication: 2007122471/581/21.
Enregistré à Luxembourg, le 8 octobre 2007, réf. LSO-CJ02991. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070141201) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Securitas Investments Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 137.297.500,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 100.735.
Lors de l'Assemblée Générale Annuelle tenue en date du 12 septembre 2007, l'associé unique a pris les décisions
suivantes:
122927
- Acceptation de la démission de Madame Noëlla Antoine, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll,
L-1882 Luxembourg, de son mandat de gérant de classe A avec effet immédiat.
- Nomination de Monsieur Stéphane Bourg, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxem-
bourg, en tant que gérant de classe A avec effet immédiat et pour une durée indéterminée.
- Renouvellement de PricewaterhouseCoopers, avec siège social au 400, route d'Esch, L-1471 Luxembourg, de son
mandat de commissaire avec effet immédiat et pour une période venant à échéance lors de l'Assemblée Générale Annuelle
qui statuera sur les comptes annuels de l'exercice se clôturant au 31 décembre 2007 et qui se tiendra en 2008.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 septembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007122474/581/21.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2007, réf. LSO-CJ00209. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070141214) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Hutchison Europe Telecommunications S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 6.573.135.875,00.
Siège social: L-1728 Luxembourg, 7, rue du Marché-aux-Herbes.
R.C.S. Luxembourg B 74.649.
L'identité exacte du gérant Monsieur Christian Salbaing est la suivante: Christian Nicolas Roger Salbaing.
L'adresse exacte du gérant Monsieur Christian Nicolas Roger Salbaing est la suivante: 8, Hester Road, Battersea, Albion
Riverside, SW 114 AW, Londres, Royaume-Uni.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 septembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007122454/581/15.
Enregistré à Luxembourg, le 5 octobre 2007, réf. LSO-CJ02217. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070141174) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Hutchison Ports Poland S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1728 Luxembourg, 7, rue du Marché-aux-Herbes.
R.C.S. Luxembourg B 102.742.
Par résolution signée en date du 30 juin 2007, l'associé unique a pris les décisions suivantes:
- Acceptation de la démission de Monsieur Richard Clive Pearson, avec adresse au 5, Fairway View, IP12 1TP Suffolk,
Etats-Unis, de son mandat de gérant avec effet immédiat.
- Nomination de Monsieur Robin Sng, demeurant au 5000D, Marine Parade Road, 12-14, Singapour 449287, en tant
que gérant avec effet immédiat et pour une durée indéterminée.
Correction du nom et prénom du gérant suivant: Monsieur Richard Waichi Chan
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 septembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007122434/581/18.
Enregistré à Luxembourg, le 4 octobre 2007, réf. LSO-CJ01609. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070140961) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
122928
Anirek Holding S.A.
Arctic Cooling Systems S.à r.l.
Argos S.A.
Aryt Holding S.A.
AutoAfricaGroup S.A.
Boulders Luxco 2 S.à r.l.
Carrières Feidt S.A.
Chauffage-Sanitaire Schmidt S.à r.l.
Dolce Fregate S.A.
Edmonton Finance S.A.
Fiducorp
Finmacrien
Generations Global Growth
Goblet Lavandier & Associés Ingénieurs-Conseils S.A.
Guardy Assets Network SA
Hotel European Securities, S.à.r.l.
H.R.K.S. S.A.
Hutchison Europe Telecommunications S.à r.l.
Hutchison Ports Poland S.à r.l.
Immo Hotel S.A.
Jung Country S.à r.l.
Marmara S.A.
Merilux S.à r.l.
Moltech Invent S.A.
Prointent S.à r.l.
RP VII S.à r.l.
RP XV S.àr.l.
Second Euro Industrial Avignon S.à r.l.
Second Euro Industrial Bourges S.à r.l.
Second Euro Industrial Cesson S.à r.l.
Second Euro Industrial Lagny-Le-Sec S.à r.l.
Second Euro Industrial Macon S.à r.l.
Second Euro Industrial Unna S.à r.l.
Securitas Finance Luxembourg S.à r.l.
Securitas Investments Luxembourg S.à r.l.
Smurfit International Luxembourg S.à r.l.
Smurfit Luxembourg Partner S.à r.l.
SOF European Hotel Co-Invest Holdings II, S.à r.l.
Sofidra S.A.
SOF MER Holdings S.à.r.l.
SOF-VII Asian Holdings II, S.à r.l.
SOF-VII Asian Holdings I, S.à r.l.
SOF-VII Asian Hotel Holdings II, S.à r.l.
Soluparfi I S.A.
Svenska Tobaks Aktiebolag, Luxembourg Branch
Thander S.A.
Tomkins Luxembourg S.à r.l.
TST La Défense S.à r.l.
Tuomi IT S.A.
Usiminas International S.à r.l.
Varuna S.A.