This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
18913
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 395
22 février 2006
S O M M A I R E
3Nations S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18934
Novacap Luxembourg (Participation 1), S.C.A.,
Access Fund, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
18954
Münsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18927
Aelle Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
18956
Novacap Luxembourg (Participation 1), S.C.A.,
Aerie S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18950
Münsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18931
Akrobat Fund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18914
Novacap Luxembourg (Participation 1), S.C.A.,
Akrobat Fund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18937
Münsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18935
Akrobat Fund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18939
Outre-Mer Invest S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . .
18953
Aprile S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18948
Passadena Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
18957
Autodrom S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18941
Picamar Services S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
18955
Badminton Ecluse, A.s.b.l., Stadtbredimus . . . . . . .
18942
Prebli Finance Corporation, S.à r.l., Luxembourg
18944
BCN Realty (Barcelona), S.à r.l., Luxembourg . . . .
18941
Predicai Europe S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
18945
Cil International Inc., GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18914
Predicai Europe S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
18947
Compagnie des Eaux S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
18942
PurEnergy S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
18948
Coparin S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18951
Rumbas Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
18958
Délice du Château, S.à r.l., Clervaux . . . . . . . . . . . .
18944
Santana S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18914
Domaine Bourwies S.A., Bertrange . . . . . . . . . . . . .
18943
Sarominvest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
18951
Domanial S.A.H., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . .
18958
Sipalux S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18957
E. A. Schaack, S.à r.l., Bertrange . . . . . . . . . . . . . . .
18941
SM Investissements S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
18949
Editions Lëtzeburger Journal S.A., Luxembourg . .
18951
Sofim S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18960
Erasme Investissements S.A., Luxembourg . . . . . .
18952
Soutirages Luxembourgeois, S.à r.l., Howald . . . .
18943
Escalette Investissements S.A.H., Luxembourg . . .
18949
Sparinvest Fund-of-Funds, Sicav, Luxembourg . . .
18954
Eucalyptus S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
18949
Sparinvest, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
18959
Even Media.Com S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18943
Syllus S.A. Holding, Strassen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18958
Fidilux S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18950
Tabiadasc Real Estate S.A., Luxembourg . . . . . . .
18959
Finmacrien S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
18956
Tabiadasc Real Estate S.A., Luxembourg . . . . . . .
18959
Foncière de Montmélian S.A., Luxembourg . . . . . .
18941
Tarec Immobilière S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
18944
Football Club Sport Club Tétange 1914, A.s.b.l.. . .
18940
Troy Investment S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
18942
Gestak S.A., Enscherange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18955
TS Koenigsallee Holdings (GP), S.à r.l., Senninger-
Hoffmann Investment S.A., Luxembourg . . . . . . . .
18960
berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18943
Holden S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18953
UBP Money Market Fund, Sicav, Luxembourg . . .
18957
J & S Group S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
18930
Verte Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
18955
Jandia Westerland S.A., Luxemburg . . . . . . . . . . . .
18950
Vita Promotions S.A., Bertrange . . . . . . . . . . . . . .
18943
K-Invest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18958
Vitrum Lux S.A., Rodange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18952
Kjeto S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18956
Walser Rent Euro. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18948
Lambda Invest, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
18944
Walser Rent Global . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18948
Manzoni International S.A., Luxembourg . . . . . . . .
18952
Wischbone S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
18949
Mariram S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
18951
Yellow Star Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
18944
Nordea 3, Sicav, Findel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18953
18914
SANTANA S.A., Société Anonyme.
R. C. Luxembourg B 19.693.
CIL INTERNATIONAL INC., GmbH, Société à responsabilité limitée.
R. C. Luxembourg B 17.178.
—
<i>Clôture de liquidationsi>
Par jugements du 7 juillet 2005, le tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, sixième section, siégeant en matière
commerciale, après avoir entendu Monsieur le juge-commissaire en son rapport oral, le liquidateur et le Ministère Public
en leurs conclusions,
a déclaré closes pour insuffisance d’actif les opérations de liquidation des sociétés suivantes:
- la société anonyme SANTANA S.A. (R.C. n
°
B 19.693);
- la société CIL INTERNATIONAL INC., GmbH (R.C. n
°
B 17.178).
Enregistré à Luxembourg, le 13 juillet 2005, réf. LSO-BG05530. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
Enregistré à Luxembourg, le 13 juillet 2005, réf. LSO-BG05531. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(067687.3//20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2005.
AKROBAT FUND, Fonds commun de placement.
—
<i>Allgemeines Verwaltungsreglementi>
Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und des Anteilinhabers hinsicht-
lich des Sondervermögens bestimmen sich nach dem folgenden Allgemeinen Verwaltungsreglement sowie dem, im An-
schluß an dieses Allgemeine Verwaltungsreglement abgedruckten, Sonderreglement des jeweiligen Teilfonds. Das
Allgemeine Verwaltungsreglement wurde am 2. Juli 2001 im «Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations», dem
Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg (im folgenden «Mémorial» genannt) erstmals veröffentlicht. Eine erste Än-
derung vom 3. Juli 2001 wurde am 18. Juli 2001 und eine letzte Änderung vom 6. Februar 2006 wurde am 22. Februar
2006 im Mémorial veröffentlicht.
Art. 1. Der Fonds
1. Der AKROBAT FUND (nachfolgend «Fonds» genannt) ist ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen (fonds
commun de placement) nach Teil 1 des Luxemburger Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemein-
same Anlagen («Gesetz vom 20. Dezember 2002») aus Investmentanteilen, Wertpapieren und sonstigen Vermögens-
werten («Fondsvermögen»), das für gemeinschaftliche Rechnung der Inhaber von Anteilen (im folgenden
«Anteilinhaber» genannt) unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung verwaltet wird. Der Fonds besteht aus
einem oder mehreren Teilfonds im Sinne des Artikel 133 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002. Die Gesamtheit der
Teilfonds ergibt den Fonds. Die Konsolidierungswährung ist der Euro. Die Anteilinhaber sind am Fonds durch Beteili-
gung an einem Teilfonds in Höhe ihrer Anteile beteiligt.
2. Die gegenseitigen vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber und der Verwaltungsgesellschaft sowie der
Depotbank sind in diesem Allgemeinen Verwaltungsreglement in Verbindung mit dem Sonderreglement des jeweiligen
Teilfonds geregelt, dessen gültige Fassung sowie Änderungen derselben im Mémorial veröffentlicht und beim Handels-
register des Bezirksgerichts Luxemburg hinterlegt sind. Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das All-
gemeine Verwaltungsreglement und das jeweilige Sonderreglement sowie alle genehmigten und veröffentlichten
Änderungen derselben an.
3. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt außerdem einen Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) entsprechend den Be-
stimmungen des Luxemburger Rechts.
4. Das Netto-Fondsvermögen (Fondsvermögen abzüglich der dem Fonds zuzurechnenden Verbindlichkeiten) muß in-
nerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung des Fonds den Gegenwert von EUR 1.250.000,- erreichen. Hierfür ist
auf das Netto-Fondsvermögen des Fonds insgesamt abzustellen, das sich aus der Addition der Netto-Fondsvermögen
der Teilfonds ergibt.
5. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit neue Teilfonds auflegen. Teilfonds können auf bestimmte Zeit errichtet
werden.
6. Die im Allgemeinen Verwaltungsreglement aufgeführten Anlagebeschränkungen sind auf jeden Teilfonds separat
anwendbar. Anlagebeschränkungen welche zudem auch für den Fonds insgesamt anwendbar sind, sind ebenfalls im All-
gemeinen Verwaltungsreglement aufgeführt.
7. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Anteilinhaber untereinander als eigenständiges Sondervermögen. Die Rechte
und Pflichten der Anteilinhaber eines Teilfonds sind von denen der Anteilinhaber der anderen Teilfonds getrennt. Ge-
genüber Dritten haften die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlichkeiten, welche von den be-
treffenden Teilfonds eingegangen werden.
8. Die Anteilwertberechnung erfolgt separat für jeden Teilfonds nach den in Artikel 7 des Allgemeinen Verwaltungs-
reglements festgesetzten Regeln.
Pour extrait conforme
Y. Wagener
18915
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
1. Verwaltungsgesellschaft des Fonds ist die AXXION S.A., eine Aktiengesellschaft nach dem Recht des Großherzog-
tums Luxemburg mit eingetragenem Sitz in Luxemburg.
2. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds im eigenen Namen, aber ausschließlich im Interesse und für ge-
meinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte, die
unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds bzw. seiner Teilfonds zusammenhängen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und vertrag-
lichen Anlagebeschränkungen fest.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzuziehen.
Art. 3. Die Depotbank
1. Depotbank des Fonds ist die BANQUE DE LUXEMBOURG. Die Funktion der Depotbank richtet sich nach dem
Gesetz vom 20. Dezember 2002, dem Depotbankvertrag, diesem Allgemeinen Verwaltungsreglement, den einzelnen
Sonderreglements sowie dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen).
2. Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte der Teilfonds beauftragt.
a) Sämtliche Investmentanteile, Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, flüssigen Mittel und anderen gesetzlich zulässi-
gen Vermögenswerte der Teilfonds werden von der Depotbank in gesperrten Konten («Sperrkonten») und Depots
(«Sperrdepots») verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Allgemeinen Verwaltungs-
reglements, der jeweiligen Sonderreglements, dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen), dem jeweils geltenden Depot-
bankvertrag sowie den gesetzlichen Bestimmungen verfügt werden darf.
b) Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung (nach Maßgabe des Gesetzes vom 20. Dezember 2002) und mit
Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Banken im Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Ver-
wahrung von Investmentanteilen und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten der Teilfonds beauftragen, sofern
diese an einer ausländischen Börse zugelassen oder in ausländische organisierte Märkte einbezogen sind oder es sich um
sonstige ausländische Vermögensgegenstände handelt, die nur im Ausland lieferbar sind.
c) Die Anlage von Vermögenswerten der Teilfonds in Form von Einlagen bei anderen Kreditinstituten sowie Verfü-
gungen über diese Einlagen bedürfen der Zustimmung der Depotbank. Die Depotbank darf einer solchen Anlage oder
Verfügung nur zustimmen, wenn diese mit den gesetzlichen Vorschriften, dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen), dem
Allgemeinen Verwaltungsreglement und dem jeweiligen Sonderreglement sowie dem Depotbankvertrag vereinbar ist.
Die Depotbank ist verpflichtet, den Bestand der bei anderen Kreditinstituten verwahrten Einlagen zu überwachen.
3. Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben handelt die Depotbank unabhängig von der Verwaltungsgesellschaft und aus-
schließlich im Interesse der Anteilinhaber. Sie wird jedoch den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft Folge leisten,
vorausgesetzt, diese stehen in Übereinstimmung mit dem Allgemeinen Verwaltungsreglement, dem jeweiligen Sonder-
reglement, dem jeweils geltenden Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) und dem
Gesetz. Sie wird entsprechend den Weisungen insbesondere:
a) Anteile eines Teilfonds gemäß Artikel 5 des Allgemeinen Verwaltungsreglements auf die Zeichner übertragen,
b) aus den Sperrkonten des jeweiligen Teilfonds den Kaufpreis für Investmentanteile, Optionen und sonstige gesetz-
lich zulässige Vermögenswerte zahlen, die für den betreffenden Teilfonds erworben worden sind,
c) aus den Sperrkonten die notwendigen Einschüsse beim Abschluß von Terminkontrakten zahlen,
d) Investmentanteile, Wertpapiere, Geldmarktinstrumente sowie sonstige zulässige Vermögenswerte und Optionen,
die für einen Teilfonds verkauft worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen,
e) den Umtausch von Investmentanteilen, Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten gemäß den Bestimmungen des
Gesetzes, des Allgemeinen Verwaltungsreglements und der jeweiligen Sonderreglements sowie des Verkaufsprospektes
(nebst Anhängen) und des Depotbankvertrages vornehmen bzw. vornehmen lassen,
f) Dividenden und andere Ausschüttungen (falls vorgesehen) an die Anteilinhaber auszahlen,
g) den Rücknahmepreis gemäß Artikel 9 des Allgemeinen Verwaltungsreglements gegen Rückgabe und Ausbuchung
der entsprechenden Anteile auszahlen,
h) das Inkasso eingehender Zahlungen des Ausgabepreises und des Kaufpreises aus dem Verkauf von Investmentan-
teilen, Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten und sonstigen zulässigen Vermögenswerten sowie aller Erträge, Aus-
schüttungen, Zinsen, Entgelte für den Optionspreis den ein Dritter für das ihm für Rechnung des Teilfondsvermögens
eingeräumte Optionsrecht zahlt, Steuergutschriften ((i) falls vorgesehen, (ii) falls vom jeweiligen Teilfonds im Rahmen
von Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Luxemburg und anderen Ländern rückforderbar und (iii) falls ausdrück-
lich hierzu von der Verwaltungsgesellschaft angewiesen) vornehmen und diese Zahlungen den Sperrkonten des jeweili-
gen Teilfonds unverzüglich gutschreiben,
i) im Zusammenhang mit der Zahlung von Ausschüttungen auf Investmentanteile und andere gesetzlich zulässige Ver-
mögenswerte Eigentums- und andere Bescheinigungen und Bestätigungen ausstellen, aus denen der Name des jeweiligen
Teilfonds als Eigentümer hervorgeht und alle weiteren erforderlichen Handlungen für das Inkasso, den Empfang und die
Verwahrung aller Erträge, Ausschüttungen, Zinsen oder anderer Zahlungen an den jeweiligen Teilfonds vornehmen so-
wie die Ausstellung von Inkassoindossamenten im Namen des jeweiligen Teilfonds für alle Schecks, Wechsel oder an-
deren verkehrsfähigen Investmentanteile und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte.
4. Ferner wird die Depotbank dafür sorgen, daß
a) alle Vermögenswerte eines Teilfonds unverzüglich auf den Sperrkonten bzw. Sperrdepots des betreffenden Teil-
fonds eingehen, insbesondere der Rücknahmepreis aus dem Verkauf von Investmentanteilen,
b) anfallende Erträge und von Dritten zu zahlende Optionsprämien sowie eingehende Zahlungen des Ausgabepreises
abzüglich des Ausgabeaufschlages und etwaiger Steuern und Abgaben unverzüglich auf den Sperrkonten des jeweiligen
Teilfonds verbucht werden,
18916
c) der Verkauf, die Ausgabe, der Umtausch, die Rücknahme, die Auszahlung und die Entwertung der Anteile, die für
Rechnung des jeweiligen Teilfonds vorgenommen werden, dem Gesetz, dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen), dem
Allgemeinen Verwaltungsreglement sowie den Sonderreglements gemäß erfolgen,
d) die Berechnung des Netto-Inventarwertes und des Wertes der Anteile dem Gesetz und dem Allgemeinen Verwal-
tungsreglement gemäß erfolgt,
e) bei allen Geschäften, die sich auf das Vermögen eines Teilfonds beziehen, die Bestimmungen des Allgemeinen Ver-
waltungsreglements, der Sonderreglements, des Verkaufsprospektes (nebst Anhängen) sowie die gesetzlichen Bestim-
mungen beachtet werden und der Gegenwert innerhalb der üblichen Fristen zugunsten des jeweiligen Teilfonds bei ihr
eingeht,
f) die Erträge des jeweiligen Teilfondsvermögens dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen), dem Allgemeinen Verwal-
tungsreglement, dem jeweiligen Sonderreglements sowie den gesetzlichen Bestimmungen gemäß verwendet werden,
g) Investmentanteile höchstens zum Ausgabepreis gekauft und mindestens zum Rücknahmepreis verkauft werden,
h) sonstige Vermögenswerte und Optionen höchstens zu einem Preis erworben werden, der unter Berücksichtigung
der Bewertungsregeln nach Artikel 7 des Allgemeinen Verwaltungsreglements angemessen ist und die Gegenleistung im
Falle der Veräußerung dieser Vermögenswerte den zuletzt ermittelten Wert nicht oder nur unwesentlich über- bzw.
unterschreitet, und
i) die gesetzlichen und vertraglichen Beschränkungen bezüglich des Kaufs und Verkaufs von Optionen und Devisen-
terminkontrakten sowie bezüglich anderer Devisenkurssicherungsgeschäften eingehalten werden.
5. Darüber hinaus wird die Depotbank
a) nach Maßgabe des zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank vereinbarten Verfahrens, der Verwal-
tungsgesellschaft und/oder von der Verwaltungsgesellschaft bestimmten Repräsentanten schriftlich über jede Auszah-
lung, über den Eingang von Investmentanteilen, Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten und anderen gesetzlich
zulässigen Vermögenswerten, von unbaren Ausschüttungen und Barausschüttungen, Zinsen und anderen Erträgen sowie
über Erträge aus Schuldverschreibungen Bericht erstatten sowie periodisch über alle von der Depotbank gemäß den
Weisungen der Verwaltungsgesellschaft getroffenen Maßnahmen unterrichten,
b) nach Maßgabe des zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank vereinbarten Verfahrens unverzüglich
alle sachdienlichen Informationen, die sie von Emittenten erhalten hat, deren Investmentanteile, Wertpapiere, Geld-
marktinstrumente, flüssige Mittel und andere gesetzlich zulässigen Vermögenswerte sie von Zeit zu Zeit verwahrt, oder
Informationen, die sie auf andere Weise über von ihr verwahrte Vermögenswerte erhält, unverzüglich an die Verwal-
tungsgesellschaft weiterleiten,
c) ausschließlich auf Weisung der Verwaltungsgesellschaft oder der von ihr ernannten Repräsentanten Stimmrechte
aus den Investmentanteilen und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten, die sie verwahrt, ausüben, sowie
d) alle zusätzlichen Aufgaben erledigen, die von Zeit zu Zeit zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank
schriftlich vereinbart werden.
6. a) Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den Sperrkonten bzw. den Sperrdepots des betreffenden
Teilfonds nur das in diesem Allgemeinen Verwaltungsreglement, dem jeweiligen Sonderreglements und dem jeweils gül-
tigen Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) festgesetzte Entgelt sowie Ersatz von Aufwendungen.
b) Die Depotbank hat jeweils Anspruch auf das ihr nach diesem Allgemeinen Verwaltungsreglement, dem jeweiligen
Sonderreglements, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) sowie dem Depotbankvertrag zustehende
Entgelt und entnimmt es den Sperrkonten des betreffenden Teilfonds nur nach Zustimmung der Verwaltungsgesell-
schaft.
c) Darüber hinaus wird die Depotbank sicherstellen, daß den jeweiligen Teilfondsvermögen Kosten Dritter nur ge-
mäß dem Allgemeinen Verwaltungsreglement, dem jeweiligen Sonderreglements und dem Verkaufsprospekt (nebst An-
hängen) sowie dem Depotbankvertrag belastet werden.
7. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs
in das Vermögen eines Teilfonds vollstreckt wird, für den das jeweilige Teilfondsvermögen nicht haftet.
Die vorstehend unter a) getroffene Regelung schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Verwaltungs-
gesellschaft direkt bzw. die frühere Depotbank durch die Anteilinhaber nicht aus.
8. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Anteilinhaber gegen
die Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die
Anteilinhaber nicht aus.
9. Die Depotbank sowie die Verwaltungsgesellschaft sind jeweils berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit
schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zu kündigen. Eine solche Kündigung durch die Verwaltungsgesellschaft wird
wirksam, wenn die Verwaltungsgesellschaft mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank zur
Depotbank bestellt und diese die Pflichten und Funktionen als Depotbank übernimmt; falls eine Kündigung durch die
Depotbank erfolgt, wird die Verwaltungsgesellschaft innerhalb der gesetzlichen Fristen eine neue Depotbank ernennen,
welche die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß dem Allgemeinen Verwaltungsreglement sowie, gegebenen-
falls, dem jeweiligen Sonderreglement übernimmt. Bis zur Bestellung dieser neuen Depotbank wird die bisherige Depot-
bank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber ihren Pflichten und Funktionen als Depotbank vollumfänglich
nachkommen.
Art. 4. Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik
Die Anlageziele und die spezifische Anlagepolitik eines Teilfonds werden auf der Grundlage der nachfolgenden allge-
meinen Richtlinien im Sonderreglement des jeweiligen Teilfonds festgelegt. Die Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds
18917
umfaßt dementsprechend die Anlage in Wertpapieren internationaler Emittenten und sonstigen zulässigen Vermögens-
werten einschließlich flüssiger Mittel. Die Anlagebeschränkungen sind auf jeden Teilfonds separat anwendbar.
Für die Berechnung der Mindestgrenze für das Netto-Fondsvermögen gemäß Artikel 1 Nummer 4 des Verwaltungs-
reglements sowie für die in Artikel 4 Absatz 8 i) des Verwaltungsreglements aufgeführten Anlagegrenzen ist auf das
Fondsvermögen des Fonds insgesamt abzustellen, das sich aus der Addition der Netto-Vermögen der Teilfonds ergibt.
1. Notierte Wertpapiere und Geldmarktinstrumente
Ein Fondsvermögen wird grundsätzlich in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten angelegt, die an einer Wertpa-
pierbörse oder an einem anderen anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden gere-
gelten Markt («geregelter Markt») innerhalb der Kontinente von Europa, Nord- und Südamerika, Australien (mit
Ozeanien), Afrika oder Asien amtlich notiert bzw. gehandelt werden.
2. Neuemissionen und Geldmarktinstrumente
Ein Fondsvermögen kann Neuemissionen enthalten, sofern diese
a) in den Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Börse
oder zum Handel an einem anderen geregelten Markt zu beantragen, und
b) spätestens ein Jahr nach Emission an einer Börse amtlich notiert oder zum Handel an einem anderen geregelten
Markt zugelassen werden.
Sofern die Zulassung an einem der unter Nummer 1 dieses Artikels genannten Märkte nicht binnen Jahresfrist erfolgt,
sind Neuemissionen als nicht notierte Wertpapiere gemäß Nummer 3 dieses Artikels anzusehen und in die dort er-
wähnte Anlagegrenze einzubeziehen.
3. Nicht notierte Wertpapiere und Geldmarktinstrumente
Bis zu 10% eines Netto-Teilfondsvermögens können in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten angelegt werden,
die weder an einer Börse amtlich notiert noch an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden.
4. Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren
Das Netto-Teilfondsvermögens kann in Anteilen von nach der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften
vom 20. Dezember 1985 Nr. 85/611/EWG zugelassenen Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des of-
fenen Typs («OGAW») und/oder anderer Organismen für gemeinsame Anlagen («OGA») im Sinne von Artikel 1 Absatz
2 erster und zweiter Gedankenstrich der genannten Richtlinie mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union
oder einem Drittstaat angelegt werden, sofern
- diese anderen OGA nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche nach
Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist und ausrei-
chende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht,
- das Schutzniveau der Anteilseigner der anderen OGA dem Schutzniveau der Anteilseigner eines OGAW gleichwer-
tig ist und insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung des Vermögens, die Kreditaufnahme, die Kre-
ditgewährung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 85/
611/EWG gleichwertig sind,
- die Geschäftstätigkeit der anderen OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich
ein Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bil-
den,
- der OGAW oder der andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Gründungsdokumenten
insgesamt höchstens 10% seines Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder OGA anlegen darf.
5. Sichteinlagen
Es können Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten
gehalten werden, sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat
oder - falls der satzungsmässige Sitz des Kreditinstituts sich in einem Drittstaat befindet - es Aufsichtsbestimmungen
unterliegt, die nach Auffassung der Aufsichtsbehörde denjenigen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind.
6. Abgeleitete Finanzinstrumente
Es können abgeleitete Finanzinstrumente, einschliesslich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, die an einem
der in Nummer 1 bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder abgeleitete Finanzierungsinstrumente,
die nicht an einer Börse gehandelt werden («OTC-Derivate») erworben werden, sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne der Nummern 1. bis 7. oder um Finanzindizes, Zinssätze,
Wechselkurse oder Währungen handelt, in die der OGAW gemäß den in seinen Gründungsdokumenten genannten An-
lagezielen investieren darf,
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind,
die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen wurden, und
- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf
Initivative des OGAW zum angemessenen Zeitwert veräussert, liquidiert oder durch ein Gegengeschäft glattgestellt
werden können.
7. Geldmarktinstrumente
Es können Geldmarktinstrumente erworben werden, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden, aber
liquide sind und deren Wert jederzeit bestimmt werden kann, sofern die Emission oder Emittent dieser Instrumente
bereits Vorschriften über die Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt und vorausgesetzt, diese Instrumente werden:
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaats der
EU, der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder Europäischen Investitionsbank, von einem Drittstaat
oder, sofern dieser ein Bundesstaat ist, einem Mitgliedstaat der Förderation oder von einer internationalen Einrichtung
öffentlich-rechtlichen Charakters, denen wenigstens ein Mitgliedstaat der EU angehört, begeben oder garantiert, oder
18918
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter Nummer 1 dieses Artikels bezeichneten ge-
regelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut begeben oder garantiert, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Auf-
sicht unterstellt ist, oder einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen unterliegt und diese einhält, die nach Auffassung der
Luxemburger Aufsichtsbehörde mindestens so streng sind wie die des Gemeinschaftsrechts, oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zu-
gelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des
ersten, zweiten und dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder um ein
Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens zehn Millionen Euro, das seinen Jahresabschluss nach den Vor-
schriften der 4. Richtlinie 78/660/EWG aufstellt, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder mehrere
börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmens-gruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig ist,
oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch die Nutzung
einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
8. Anlagegrenzen
a) i) Bis zu 10% des Netto-Teilfondsvermögens können in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein- und des-
selben Emittenten angelegt werden. Bis zu 20% des Netto-Teilfondsvermögens dürfen in Einlagen ein und desselben
Emittenten angelegt werden. Das Ausfallrisiko bei Geschäften mit OTC-Derivaten darf 10% des Netto-Teilfondsvermö-
gens nicht überschreiten, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne der Nummer 5 ist, oder höchstens 5% des
Netto-Teilfondsvermögens in allen übrigen Fällen.
ii) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, bei denen mehr als 5% des jewei-
ligen Netto-Teilfondsvermögens angelegt sind, ist auf höchstens 40% dieses Netto-Teilfondsvermögens begrenzt. Diese
Begrenzung findet keine Anwendung auf Einlagen und Geschäfte mit OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt
werden, welche einer Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der in i) aufgeführten Einzelobergrenzen darf das Netto-Teilfondsvermögen bei einem Emittenten höch-
stens zu 20% in einer Kombination aus
- von diesem Emittenten begebenen Wertpapieren oder Geldmarktintrumenten und/oder
- Einlagen und/oder
- von diesem Emittenten erworbenen OTC-Derivaten
investiert werden.
b) Der unter a. i) Satz 1 genannte Prozentsatz von 10% erhöht sich auf 35%, und der unter a. ii) Satz 1 genannte Pro-
zentsatz von 40% entfällt für Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von den folgenden Emittenten begeben oder
garantiert werden:
- Mitgliedstaaten der Europäischen Union («EU») und deren Gebietskörperschaften;
- Mitgliedsstaaten der OECD;
- Staaten, die nicht Mitgliedstaaten der EU sind;
- internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitgliedstaat der EU angehört.
c) Die unter a. i) und ii) Satz 1 genannten Prozentsätze erhöhen sich von 10% auf 25% bzw. von 40% auf 80% für
Schuldverschreibungen, welche von Kreditinstituten, die in einem Mitgliedstaat der EU ansässig sind, begeben werden,
sofern
- diese Kreditinstitute auf Grund eines Gesetzes einer besonderen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Inhaber sol-
cher Schuldverschreibungen unterliegen,
- der Gegenwert solcher Schuldverschreibungen dem Gesetz entsprechend in Vermögenswerten angelegt wird, die
während der gesamten Laufzeit dieser Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend
decken und
- die erwähnten Vermögenswerte beim Ausfall des Emittenten vorrangig zur Rückzahlung von Kapital und Zinsen be-
stimmt sind.
Die hier erwähnten Schuldverschreibungen werden bei der Anwendung der in a. ii) genannten Anlagegrenze von 40%
nicht berücksichtigt.
d) Die Anlagegrenzen unter a. bis c. dürfen nicht kumuliert werden. Hieraus ergibt sich, dass Anlagen in Wertpapieren
und Geldmarktinstrumenten ein- und desselben Emittenten oder Einlagen bei dieser Institution oder Derivate derselben
in keinem Fall 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens überschreiten dürfen.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349 EWG
oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften derselben Unternehmensgruppe angehören,
sind bei der Berechnung der in diesem Paragraph vorgesehenen Anlagegrenzen als eine einzige Unternehmensgruppe
anzusehen.
Kumulativ dürfen bis zu 20% des Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und
derselben Unternehmensgruppe angelegt werden.
e) Unbeschadet der unter i. festgelegten Anlagegrenzen werden die unter a. genannten Obergrenzen für Anlagen in
Aktien und/oder Schuldtiteln ein und desselben Emittenten auf höchstens 20% angehoben, wenn es gemäß den Grün-
dungsdokumenten des Teilfonds Ziel seiner Anlagepolitik ist, einen bestimmten, von der Luxemburger Aufsichtsbehör-
de anerkannten Aktien- oder Schuldtitelindex nachzubilden; Voraussetzung hierfür ist, dass
- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht;
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
Die im Satz 1 festgelegte Grenze wird auf höchstens 35% angehoben, sofern dies aufgrund aussergewöhnlicher Markt-
bedingungen gerechtfertigt ist, und zwar insbesondere bei geregelten Märkten, auf denen bestimmte Wertpapiere oder
18919
Geldmarktinstrumente stark dominieren. Eine Anlage bis zu dieser Obergrenze ist nur bei einem einzigen Emittenten
zulässig.
f) Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Teilfonds abweichend von a. bis d. ermächtigt werden, unter Beachtung
des Grundsatzes der Risikostreuung bis zu 100% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geld-
marktinstrumenten verschiedener Emissionen anzulegen, die von einem Mitgliedstaat der EU, dessen Gebietskörper-
schaften, von einem Staat, der Mitgliedstaat der OECD ist oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen
Charakters, denen wenigstens ein Mitgliedstaat der EU angehört, begeben oder garantiert werden, sofern diese Wert-
papiere im Rahmen von mindestens sechs verschiedenen Emissionen begeben worden sind, wobei Wertpapiere aus ein-
und derselben Emission 30% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten dürfen.
g) Für den Teilfonds dürfen Anteile von anderen OGAW und/oder OGA im Sinne der Nummer 4 erworben werden,
sofern er höchstens 20% seines Vermögens in Anteilen ein und desselben OGAW bzw. sonstigen OGA anlegt. Zum
Zwecke der Anwendung dieser Anlagegrenze wird jeder Teilfonds eines OGA mit mehreren Teilfonds im Sinne von
Artikel 133 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 als eigenständiger Emittent unter der Voraussetzung betrachtet, dass
die Trennung der Haftung der Teilfonds in Bezug auf Dritte sichergestellt ist.
i) Anlagen in Anteilen von anderen OGA als OGAW dürfen insgesamt 30% des Netto-Teilfondsvermögens nicht
übersteigen. In den Fällen, in denen der Teilfonds Anteile eines anderen OGAW und/oder sonstigen OGA erworben
hat, müssen die Anlagewerte des betreffenden OGAW oder anderen OGA hinsichtlich der Obergrenzen der Nummer
8 a. bis d. nicht berücksichtigt werden.
ii) Erwirbt der Teilfonds Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger anderer OGA, die unmittelbar oder aufgrund
einer Übertragung von der derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, die mit der
Verwaltungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder in-
direkte Beteiligung verbunden ist, verwaltet werden, so darf die Verwaltungsgesellschaft oder die andere Gesellschaft
für die Zeichnung oder die Rücknahme von Anteilen dieser anderen OGAW und/oder OGA durch den Teilfonds keine
Gebühren berechnen.
h) Die Verwaltungsgesellschaft wird für die Gesamtheit der von ihr verwalteten Fonds, die unter den Anwendungs-
bereich des Teils I des Gesetzes vom 30. März 1988 für Organismen für gemeinsame Anlagen sowie des Gesetzes vom
20. Dezember 2002 fallen, stimmberechtigte Aktien insoweit nicht erwerben, als ein solcher Erwerb ihr einen wesent-
lichen Einfluß auf die Geschäftspolitik des Emittenten gestattet.
i) Die Verwaltungsgesellschaft darf für jeden Fonds höchstens
- 10% der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen stimmrechtslosen Aktien,
- 10% der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen Schuldverschreibungen,
- 25% der Anteile ein und desselben OGAW und/oder anderen OGA,
- 10% der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen Geldmarktinstrumente,
erwerben.
Die Anlagegrenzen des zweiten, dritten und vierten Gedankenstriches bleiben insoweit außer Betracht, als das Ge-
samtemissionsvolumen der erwähnten Schuldverschreibungen oder Geldmarktinstrumente bzw. die Zahl der im Umlauf
befindlichen Anteile oder Aktien eines OGA zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht ermittelt werden können.
Die hier unter h. und i. aufgeführten Anlagegrenzen sind auf solche Wertpapiere und Geldmarktinstrumente nicht
anzuwenden, die von Mitgliedstaaten der EU und deren Gebietskörperschaften oder von Staaten, die nicht Mitgliedstaat
der EU sind, begeben oder garantiert oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters begeben
werden, denen mindestens ein Mitgliedstaat der EU angehört.
Die hier unter h. und i. aufgeführten Anlagegrenzen sind ferner nicht anwendbar auf den Erwerb von Aktien an Ge-
sellschaften mit Sitz in einem Staat, der nicht Mitgliedstaat der EU ist, sofern:
- solche Gesellschaften hauptsächlich Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat erwerben,
- der Erwerb von Aktien einer solchen Gesellschaft aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dieses Staates den einzigen
Weg darstellt, um in Wertpapieren von Emittenten mit Sitz in diesem Staat zu investieren,
- die erwähnten Gesellschaften im Rahmen ihrer Anlagepolitik Anlagegrenzen respektieren, die denjenigen der Num-
mer 8 a. bis e. und g. sowie h. und i. 1. bis 4. Gedankenstrich des Verwaltungsreglements entsprechen. Bei Überschrei-
tung der Anlagegrenzen der Nummer 8 a. bis e. und g. sind die Bestimmungen der Nummer 18 sinngemäß anzuwenden.
j) Für einen Teilfonds dürfen abgeleitete Finanzinstrumente eingesetzt werden, sofern das hiermit verbundene Ge-
samtrisiko das Netto-Teilfondsvermögen nicht überschreitet. Bei der Berechnung der Risiken werden der Marktwert
der Basiswerte, das Ausfallrisiko, künftige vorhersehbare Marktentwicklungen und die Liquidationsfrist der Positionen
berücksichtigt. Ein Teilfonds darf als Teil seiner Anlagestrategie innerhalb der in Artikel 43 (5) des Gesetzes vom 20.
Dezember 2002 festgelegten Grenzen Anlagen in abgeleiteten Finanzinstrumenten tätigen, sofern das Gesamtrisiko der
Basiswerte die Anlagegrenzen des Artikels 43 nicht überschreitet. Anlagen in indexbasierten Derivaten müssen bei den
Anlagegrenzen des genannten Artikels nicht berücksichtigt werden. Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geld-
marktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften dieses Absatzes mit berücksichtigt
werden.
9. Optionen
a) Eine Option ist das Recht, einen bestimmten Vermögenswert während eines bestimmten Zeitraums zu einem im
voraus bestimmten Preis («Ausübungspreis») zu kaufen (Kauf- oder «Call»-Option) oder zu verkaufen (Verkaufs- oder
«Put»-Option). Der Preis einer Call- oder Put-Option ist die Options-«Prämie».
Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden:
Die entrichtete Prämie einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verlorengehen, sofern der Kurs des der Op-
tion zugrundeliegenden Wertpapiers sich nicht erwartungsgemäß entwickelt und es deshalb nicht im Interesse des Teil-
fonds liegt, die Option auszuüben.
18920
Wenn eine Call-Option verkauft wird, besteht das Risiko, daß der Teilfonds nicht mehr an einer möglicherweise er-
heblichen Wertsteigerung des Wertpapiers teilnimmt beziehungsweise sich bei Ausübung der Option durch den Ver-
tragspartner zu ungünstigen Marktpreisen eindecken muß.
Beim Verkauf von Put-Optionen besteht das Risiko, daß der Teilfonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Aus-
übungspreis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere bei Ausübung der Option deutlich niedriger ist.
Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Teilfondsvermögens stärker beeinflußt werden, als dies
beim unmittelbaren Erwerb von Wertpapieren der Fall ist.
b) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Absatz erwähnten Anlagebeschränkungen für ei-
nen Teilfonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindizes, Finanzterminkontrakte und sonstige
Finanzinstrumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an einer Börse oder an einem anderen geregelten
Markt gehandelt werden.
Darüber hinaus können für einen Teilfonds Optionen der beschriebenen Art ge- und verkauft werden, die nicht an
einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden («over-the-counter» oder «OTC»-Optionen),
sofern die Vertragspartner des Teilfonds erstklassige, auf solche Geschäfte spezialisierte Finanzinstitute und Teilnehmer
an den OTC-Märkten sind und einer bonitätsmäßig einwandfreien Einstufung durch eine international anerkannte Ra-
tingagentur unterliegen.
10. Finanzterminkontrakte
a) Finanzterminkontrakte sind gegenseitige Verträge, welche die Vertragsparteien verpflichten, einen bestimmten
Vermögenswert an einem im voraus bestimmten Zeitpunkt zu einem im voraus bestimmten Preis abzunehmen bezie-
hungsweise zu liefern. Dies ist mit erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden, weil jeweils nur ein Bruchteil der
jeweiligen Kontraktgröße («Einschuß») sofort geleistet werden muß. Kursausschläge in die eine oder andere Richtung
können, bezogen auf den Einschuß, zu erheblichen Gewinnen oder Verlusten führen.
b) Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Teilfonds Finanzterminkontrakte als Zinsterminkontrakte sowie als
Kontrakte auf Börsenindizes kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen
oder anderen geregelten Märkten gehandelt werden.
c) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-
positionen gegen Kursverluste oder Zinsänderungsrisiken absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesell-
schaft Call-Optionen auf Finanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen.
d) Ein Teilfonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen.
Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanz-terminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der Absicherung
von Vermögenswerten dienen, darf das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben
Verpflichtungen aus Verkäufen von Call-Optionen außer Betracht, die durch angemessene Werte im jeweiligen Teil-
fondsvermögen unterlegt sind.
11. Wertpapierpensionsgeschäfte
Ein Teilfonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften (repurchase agreements) kaufen,
sofern der jeweilige Vertragspartner sich zur Rücknahme der Wertpapiere verpflichtet sowie Wertpapiere in Form von
Pensionsgeschäften verkaufen. Dabei muß der Vertragspartner solcher Geschäfte ein erstklassiges Finanzinstitut und auf
solche Geschäfte spezialisiert sein. Im Rahmen eines Wertpapierpensionsgeschäftes erworbene Wertpapiere kann der
Teilfonds während der Laufzeit des entsprechenden Wertpapierpensionsgeschäftes nicht veräußern. Im Rahmen des
Verkaufs von Wertpapieren in Form von Wertpapierpensionsgeschäften ist der Umfang der Wertpapierpensionsge-
schäfte stets auf einem Niveau zu halten, das es dem Teilfonds ermöglicht, jederzeit seiner Verpflichtung zur Rücknahme
von Anteilen nachzukommen.
12. Wertpapierleihe
Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können Wertpapiere insgesamt bis zu 50% des Wertes des
jeweiligen Wertpapierbestandes auf höchstens 30 Tage ge- oder verliehen werden. Voraussetzung ist, daß dieses Wert-
papierleihsystem durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein auf solche Geschäfte spezialisiertes
Finanzinstitut hervorragender Bonität organisiert ist.
Im Rahmen der Wertpapierleihe von Wertpapieren an dem Teilfondsvermögen kann die Wertpapierleihe mehr als
50% des Wertes des Wertpapierbestandes in einem Teilfondsvermögen erfassen, sofern dem jeweiligen Teilfonds das
Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuver-
langen.
Der Teilfonds als Leihgeber muß im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Ge-
genwert zur Zeit des Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese
Garantie kann in flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebiets-
körperschaften oder Organismen gemeinschaftsrechtlichen, regionalen oder weltweiten Charakters begeben oder ga-
rantiert und zugunsten des jeweiligen Teilfonds während der Laufzeit des Wertpapierleihvertrages gesperrt werden.
Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wert-papierleihe im Rahmen von CLEARSTREAM INTERNATIONAL,
EUROCLEAR oder einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der selbst zu Gunsten des Ver-
leihers der verliehenen Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit leistet.
Der Teilfonds kann im Rahmen der Wertpapierleihe als Leihnehmer im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Wert-
papierverkaufs in folgenden Fällen auftreten:
- während einer Zeit, in welcher die Wertpapiere zu Registrierungszwecken versandt wurden;
- wenn Wertpapiere verliehen und nicht rechtzeitig zurückerstattet wurden;
- zur Vermeidung der Nichterfüllung eines Wert-papierverkaufs, wenn die Depotbank ihrer Lieferverpflichtung nicht
nachkommt
18921
Sofern Wertpapiere in das Teilfondsvermögen geliehen werden, darf während der Laufzeit der entsprechenden
Wertpapierleihe über die geliehenen Wertpapiere nicht verfügt werden, es sei denn, es besteht im Teilfondsvermögen
eine ausreichende Absicherung, die es dem Teilfonds ermöglicht, nach Ende der Laufzeit eines Wertpapiervertrages
seiner Verpflichtung zur Rückgabe der geliehenen Wertpapiere nachzukommen.
13. Sonstige Techniken und Instrumente
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für einen Teilfonds sonstiger Techniken und Instrumente bedienen, die
Wertpapiere oder Indizes zum Gegenstand haben, sofern die Verwendung solcher Techniken und Instrumente im Hin-
blick auf die ordentliche Verwaltung des jeweiligen Teilfondsvermögens erfolgt.
b) Dies gilt insbesondere für Tauschgeschäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu
Sicherungszwecken vorgenommen werden können. Diese Geschäfte sind ausschließlich mit auf solche Geschäfte spe-
zialisierten Finanzinstituten bester Bonität zulässig und dürfen zusammen mit den in Absatz 8 dieses Artikels beschrie-
benen Verpflichtungen grundsätzlich den Gesamtwert der von dem jeweiligen Teilfonds in den entsprechenden
Währungen gehaltenen Vermögenswerte nicht übersteigen.
c) Dies gilt ferner für Index-Zertifikate, sofern diese als Wertpapiere gemäß Art. 41, Abs. 1 des Gesetzes vom 20.
Dezember 2002 gelten. Index-Zertifikate sind am Kapitalmarkt begebene Inhaberschuldverschreibungen, die eine Rück-
zahlung unter Berücksichtigung der relativen Indexveränderung, gegebenenfalls bis zu einem vereinbarten Höchstkurs,
am jeweiligen Berechnungstag verbriefen. Der Kurs dieser Index-Zertifikate richtet sich insbesondere nach dem jewei-
ligen aktuellen Index-Stand, ihre Rückzahlung nach den jeweiligen Emissionsbedingungen. Dabei unterscheiden sich In-
dex-Zertifikate von verbrieften Index-Optionen und Optionsscheinen dadurch, daß es sich nicht um Termingeschäfte
handelt und die für Optionen signifikante Hebelwirkung, die Optionsprämie und der Ausübungspreis fehlen.
14. Flüssige Mittel
Bis zu 100% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens dürfen in flüssigen Mitteln bei der Depotbank oder bei sonsti-
gen Banken gehalten werden.
15. Devisensicherung
a) Zur Absicherung von Devisenrisiken kann ein Teilfonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Call-Optionen
auf Devisen verkaufen und Put-Optionen auf Devisen kaufen, sofern solche Devisenkontrakte oder Optionen an einer
Börse oder an einem geregelten Markt oder sofern die erwähnten Optionen als OTC-Optionen im Sinne von Absatz 9
b. gehandelt werden, unter der Voraussetzung, daß es sich bei den Vertragspartnern um erstklassige Finanzeinrichtungen
handelt, die auf derartige Geschäfte spezialisiert sind und die einer bonitäts-mäßig einwandfreien Einstufung durch eine
international anerkannte Ratingagentur unterliegen.
b) Ein Teilfonds kann zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen beziehungsweise um-
tauschen im Rahmen freihändiger Geschäfte, die mit erstklassigen, auf solche Geschäfte spezialisierten Finanzinstituten
abgeschlossen werden.
c) Devisensicherungsgeschäfte setzen in der Regel eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten vor-
aus. Sie dürfen daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung vom Teilfonds gehaltenen Werte weder im Hinblick
auf das Volumen noch bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.
16. Weitere Anlagerichtlinien
a) Leerverkäufe von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten oder anderen in den Nummern 4., 6. und 7. genannten
Finanzinstrumenten sind nicht zulässig.
b) Ein Teilfondsvermögen darf nicht zur festen Übernahme von Wertpapieren benutzt werden.
c.) Ein Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrak-
ten angelegt werden.
17. Kredite und Belastungsverbote
a) Ein Teilfondsvermögen darf nur insoweit zur Sicherung verpfändet, übereignet bzw. abgetreten oder sonst belastet
werden, als dies an einer Börse oder einem anderen Markt aufgrund verbindlicher Auflagen gefordert wird.
b) Kredite dürfen bis zu einer Obergrenze von 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden,
sofern diese Kreditaufnahme nur für kurze Zeit erfolgt. Daneben kann ein Teilfonds Fremdwährungen im Rahmen eines
«back-to-back»-Darlehens erwerben.
c) Im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung nicht voll einbezahlter Wertpapiere, Geldmarktinstru-
mente oder anderer in den Nummern 4., 6. und 7. genannten Finanzinstrumente können Verbindlichkeiten zu Lasten
eines Teilfondsvermögens übernommen werden, die jedoch zusammen mit den Kreditverbindlichkeiten gemäß Buch-
stabe b. 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten dürfen.
d) Zu Lasten eines Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen
eingegangen werden.
18. Überschreitung von Anlagegrenzen
a) Anlagebeschränkungen dieses Artikels müssen nicht eingehalten werden, sofern sie im Rahmen der Ausübung von
Bezugsrechten, die den im jeweiligen Teilfondsvermögen befindlichen Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten bei-
gefügt sind, überschritten werden.
b) Neu aufgelegte Teilfonds können für eine Frist von sechs Monaten ab Genehmigung des Teilfonds von den Anla-
gegrenzen nach Nummer 8 a. bis g. dieses Artikels abweichen.
c) Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder durch Ausübung von Bezugs-
rechten überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft vorrangig anstreben, die Normalisierung der Lage unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber zu erreichen.
Ist der Emittent eine juristische Person mit mehreren Teilfonds, bei dem das Vermögen eines Teilfonds ausschliesslich
für die Ansprüche der Anleger dieses Teilfonds sowie für diejenigen der Gläubiger, deren Forderung aufgrund der Grün-
dung, der Funktionsweise oder der Liquidation dieses Teilfonds entstanden sind, haften, wird zum Zwecke der Anwen-
18922
dung der Risikostreuungsregelungen nach Nummer 8 Buchstaben a. bis e. sowie g. dieses Artikels jeder Teilfonds als
gesonderter Emittent angesehen.
Art. 5. Fondsanteile - Ausgabe von Anteilen
1. Fondsanteile sind Anteile an dem jeweiligen Teilfonds. Die Anteile können in der Form von Inhaber- oder Namens-
anteilen ausgegeben werden. Die Anteile können als Teilstücke bis zu einem Tausendstel eines Anteils, in ganzen Stücken
oder in der Form von Sammelzertifikaten ausgegeben werden, in Stückelungen von 10 oder 100 Anteilen. Teilstücke
welche in der Form von Inhaberanteilen ausgegeben werden können nicht materiell geliefert werden und werden bei
der Depotbank auf einem Wertpapierkonto verwahrt, das zu diesem Zweck zu eröffnen ist. Namensanteile können
durch schriftliche Anweisung an den Transferagent auf Dritte übertragen werden.
2. Alle Fondsanteile an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, innerhalb eines Teilfonds zwei oder mehrere Anteilklassen vorzu-
sehen. Die Anteilklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge, nach
der Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle Anteile sind vom Tage
ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Anteilklasse
beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Anteilklassen gebildet werden, findet dies unter Angabe der spezifischen
Merkmale oder Rechte im entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
4. Im Falle von Sparplänen wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für die
Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.
5. Anteile werden an jedem Tag, der Bankarbeitstag in Luxemburg ist («Bewertungstag»), ausgegeben. Ausgabepreis
ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Allgemeinen Verwaltungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages zugun-
sten der Vertriebsstellen, dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds im betreffenden Anhang zu dem Verkaufs-
prospekt aufgeführt wird. Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bankarbeitstagen in Luxemburg nach dem
betreffenden Bewertungstag (unter Ausschluß des Bewertungstags) bei einer der nachgenannten Stellen unter Ausschluß
der deutschen Vertriebsstelle zahlbar. Die Verwaltungsgesellschaft ist jedoch ermächtigt, Anteile erst auszugeben, wenn
der Ausgabepreis bereits bei einer dieser Stellen eingegangen ist. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere
Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
6. Für alle Zeichnungsanträge, die bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, den Zahlstellen oder Vertriebs-
stellen zwischen 9 und 16.30 Uhr an einem Bewertungstag eintreffen, gilt der am darauffolgenden Bewertungstag ermit-
telte Ausgabepreis. Für Zeichnungsanträge, die bei der Verwaltungsgesellschaft, den Zahlstellen, den Vertriebsstellen
oder der Depotbank nach 16.30 Uhr an einem Bewertungstag eintreffen, kommt der am übernächsten Bewertungstag
ermittelte Ausgabepreis zur Anwendung.
7. Fondsanteile können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, den Vertriebsstellen oder jeder Zahlstelle
gezeichnet werden. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises im Auftrag der Verwaltungsge-
sellschaft von der Depotbank zugeteilt und in entsprechender Höhe auf einem vom Zeichner anzugebenden Depot gut-
geschrieben.
Art. 6. Beschränkungen der Ausgabe von Anteilen
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die
Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Anteile gegen Zahlung des Rück-
nahmepreises zurückkaufen, wenn dies im Interesse der Anteilinhaber, im öffentlichen Interesse, zum Schutz des Fonds
bzw. des jeweiligen Teilfonds oder der Anteilinhaber erforderlich erscheint.
2. In diesem Fall wird die Depotbank auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsaufträge eingehende Zahlungen unver-
züglich zurückerstatten.
Art. 7. Anteilwertberechnung
Der Wert eines Anteils (der «Anteilwert») lautet auf die im Sonderreglement des entsprechenden Teilfonds festge-
legte Währung (die «Teilfondswährung»). Unbeschadet einer anderweitigen Regelung im Sonderreglement eines ent-
sprechenden Teilfonds wird der Anteilwert von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter
Aufsicht der Depotbank an jedem Bewertungstag, berechnet. Die Berechnung für jede Anteilsklasse erfolgt durch Tei-
lung des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens des jeweiligen Teilfonds durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf
befindlichen Anteile jeder Klasse an diesem Teilfonds. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanz-
statistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder gemäß den Regelungen des Allgemeinen Verwaltungsreglements
Auskunft über die Situation des Fondsvermögens des Fonds insgesamt gegeben werden muß, werden die Vermögens-
werte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerechnet. Das Vermögen jedes Teilfonds wird nach folgen-
den Grundsätzen berechnet:
1. Investmentanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet.
2. Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
3. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren be-
zahlten Kurs bewertet.
4. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber auf einem anderen geregelten,
anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Markt gehandelt werden, werden zu dem
Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf
und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere
verkauft werden können.
5. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere, die weder an einer Börse amtlich notiert, noch auf einem anderen geregelten
Markt gehandelt werden, werden zu ihrem jeweiligen Verkehrswert, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und
Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt, bewertet.
18923
6. Festgelder können zum Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Verwal-
tungsgesellschaft und der Depotbank geschlossen wurde, gemäß dem die Festgelder jederzeit kündbar sind und der Ren-
ditekurs dem Realisierungswert entspricht.
7. Optionen werden grundsätzlich zu den letzten verfügbaren Börsenkursen bzw. Maklerpreisen bewertet. Sofern ein
Bewertungstag gleichzeitig Abrechnungstag einer Option ist, erfolgt die Bewertung der entsprechenden Option zu
ihrem jeweiligen Schlußabrechnungspreis («settlement price»).
8. Die auf Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere entfallenden anteiligen Zinsen werden mit einbezogen, soweit sie
nicht bereits im Kurswert enthalten sind.
9. Alle anderen Vermögenswerte werden zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft
nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festgelegt
hat.
10. Alle nicht auf die jeweilige Teilfondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmittelkurs
in die Teilfondswährung umgerechnet.
Art. 8. Einstellung der Berechnung des Anteilwertes
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Anteilwertes zeitweilig einzustellen, wenn und so-
lange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Berücksichtigung
der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in der die Anteilwertberechnung von Zielfonds, in welchen ein wesentlicher Teil des Fondsver-
mögens des betreffenden Teilfonds angelegt ist, ausgesetzt ist, oder wenn eine Börse oder ein anderer geregelter Markt,
an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als
gesetzlichen oder Bankfeiertagen, geschlossen ist
b) in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Fondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,
den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes ordnungs-
gemäß durchzuführen.
2. Die Verwaltungsgesellschaft wird die Aussetzung bzw. Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung unverzüglich
in mindestens einer Tageszeitung in den Ländern veröffentlichen, in denen die Anteile vertrieben werden. Zusätzlich
werden Anleger, welche einen Rücknahme- oder Umtauschauftrag gestellt haben, von einer Einstellung der Anteilwert-
berechnung unverzüglich benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung unverzüglich davon in
Kenntnis gesetzt.
3. Jeder Antrag für die Zeichnung, die Rücknahme oder den Umtausch kann im Fall einer Aussetzung der Berechnung
des Anteilwertes vom Anteilinhaber bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Wiederaufnahme der Anteilwertbe-
rechnung widerrufen werden.
Art. 9. Rücknahme und Umtausch von Anteilen
1. Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zum Anteilwert zu verlangen. Diese Rück-
nahme erfolgt zum Anteilwert gemäß Artikel 7 des Allgemeinen Verwaltungsreglements (Rücknahmepreis) und nur an
einem Bewertungstag im Sinne von Artikel 5 Nr. 5 des Allgemeinen Verwaltungsreglements. Die Zahlung des Rücknah-
mepreises erfolgt unverzüglich nach dem entsprechenden Bewertungstag, spätestens aber innerhalb von drei Bankar-
beitstagen in Luxemburg nach dem entsprechenden Bewertungstag bzw. spätestens innerhalb von sieben Kalendertagen
nach Eingang des vollständigen Rücknahmeantrages bei der Verwaltungsgesellschaft, den Zahlstellen, den Vertriebsstel-
len oder der Depotbank.
2. Für alle Rücknahmeaufträge, die bei der Verwaltungsgesellschaft, den Zahlstellen, den Vertriebsstellen oder der
Depotbank zwischen 9 und 16.30 Uhr an einem Bewertungstag eintreffen, gilt der am darauffolgenden Bewertungstag
ermittelte Rücknahmepreis je Anteil. Für alle Rücknahmeaufträge, die bei der Verwaltungsgesellschaft, den Zahlstellen,
den Vertriebsstellen oder der Depotbank nach 16.30 Uhr eintreffen, gilt der am übernächsten Bewertungstag ermittelte
Rücknahmepreis.
3. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, erhebliche Rück-
nahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds ohne Verzögerung verkauft
wurden. Entsprechendes gilt für Anträge auf Umtausch von Anteilen. Die Verwaltungsgesellschaft achtet aber darauf,
daß dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme
von Anteilen auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.
4. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme von Anteilen wegen einer Einstellung der Anteilwertbe-
rechnung gemäß Art. 8 des Allgemeinen Verwaltungsreglement zeitweilig einzustellen; entsprechendes gilt für den Um-
tausch von Anteilen.
5. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-
liche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflußbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.
6. Die Verwaltungsgesellschaft kann Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies
im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft oder des Fonds oder eines
Teilfonds erforderlich erscheint.
7. Der Anteilinhaber kann seine Anteile ganz oder teilweise in Anteile eines anderen Teilfonds umtauschen. Der Um-
tausch sämtlicher Anteile oder eines Teils derselben erfolgt auf der Grundlage des jeweils gültigen Anteilwertes des be-
treffenden Teilfonds unter Berücksichtigung einer Umtauschprovision. Die maximale Umtauschprovision, die zugunsten
der Vertriebstelle erhoben werden kann, entspricht der Differenz zwischen dem Höchstbetrag des Ausgabeaufschlages,
der im Zusammenhang mit der Ausgabe von Anteilen des Teilfonds erhoben werden kann, und dem Ausgabeaufschlag,
der vom Anteilinhaber im Zusammenhang mit der Zeichnung der umzutauschenden Anteile gezahlt wurde, mindestens
18924
jedoch 0,5% vom Anteilwert der zu zeichnenden Anteile. Falls für einen Teilfonds keine Umtauschprovision erhoben
wird, wird dies im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt erwähnt.
Sofern unterschiedliche Anteilklassen innerhalb eines Teilfonds angeboten werden, ist auch ein Umtausch von Antei-
len einer Anteilklasse in Anteile einer anderen Anteilklasse innerhalb des Teilfonds möglich. In diesem Falle wird keine
Umtauschprovision erhoben.
8. Für alle Umtauschaufträge, die bei der Verwaltungsgesellschaft, den Zahlstellen, den Vertriebsstellen oder der De-
potbank zwischen 9 und 16.30 Uhr an einem Bewertungstag eintreffen, gilt der am darauffolgenden Bewertungstag er-
mittelte Anteilwert. Für alle Umtauschaufträge, die bei der Verwaltungsgesellschaft, den Zahlstellen, den
Vertriebsstellen oder der Depotbank nach 16.30 Uhr eintreffen, gilt der am übernächsten Bewertungstag ermittelte An-
teilwert.
9. Fondsanteile können bei der Verwaltungsgesellschaft, den Zahlstellen, den Vertriebsstellen oder der Depotbank
zurückgegeben bzw. umgetauscht werden.
Art. 10. Rechnungsjahr - Abschlußprüfung
1. Das Rechnungsjahr eines Fonds wird im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegt.
2. Die Jahresabschlüsse des Fonds werden von einem Wirtschaftsprüfer kontrolliert, der von der Verwaltungsgesell-
schaft ernannt wird.
Art. 11. Verwendung der Erträge
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Anteilinhaber dieses Teil-
fonds ausschütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet Erwähnung im Sonderregle-
ment des entsprechenden Teilfonds sowie im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Netto-Teilfondsvermö-
gen des Fonds insgesamt aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Nr. 4 des Allgemei-
nen Verwaltungsreglements sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Ausschüttungen können
ganz oder teilweise in Form von Gratisanteilen vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar
ausbezahlt werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht abgefordert wur-
den, verfallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
4. Ausschüttungsberechtigt sind im Falle der Bildung von Anteilklassen gemäß Artikel 5 des Allgemeinen Verwaltungs-
reglements ausschließlich die Anteile des jeweiligen Teilfonds, die als ausschüttende Anteile in der Verwendung der Er-
träge gekennzeichnet sind.
Art. 12. Kosten
Neben den im Sonderreglement des entsprechenden Teilfonds festgelegten Kosten trägt jeder Teilfonds folgende Ko-
sten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Vermögen entstehen:
1. Für die Verwaltung des jeweiligen Teilfonds erhebt die Verwaltungsgesellschaft ein Entgelt, dessen maximale Höhe
im jeweiligen Sonderreglement festgelegt ist und das 2,5% p.a. nicht übersteigt. Daneben erhält die Verwaltungsgesell-
schaft eine erfolgsabhängige Gebühr entsprechend den Bedingungen des jeweiligen Sonderreglements. Neben der Ver-
gütung der Verwaltungsgesellschaft für die Verwaltung der Teilfonds wird dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine
Verwaltungsvergütung für die in ihm enthaltenen Zielfonds berechnet, die 2,5% p.a. nicht übersteigt. Erwirbt der jewei-
lige Teilfonds Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger anderer OGA, die unmittelbar oder aufgrund einer Übertra-
gung von der derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, die mit der
Verwaltungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder in-
direkte Beteiligung verbunden ist, so darf die Verwaltungsgesellschaft oder die andere Gesellschaft für die Zeichnung
oder die Rücknahme von Anteilen dieser anderen OGAW und/oder OGA durch den jeweiligen Teilfonds keine Gebüh-
ren berechnen. Soweit ein Teilfonds jedoch in Zielfonds anlegt, die von anderen Gesellschaften aufgelegt und/oder ver-
waltet werden, sind gegebenenfalls der jeweilige Ausgabeaufschlag bzw. eventuelle Rücknahmegebühren zu
berücksichtigen. Im übrigen ist zu berücksichtigen, daß zusätzlich zu den Kosten, die dem Teilfondsvermögen gemäß den
Bestimmungen dieses Allgemeinen Verwaltungsreglements, des Sonderreglements und des Verkaufsprospektes (nebst
Anhängen) belastet werden, Kosten für das Management und die Verwaltung der Zielfonds, in welchen der Teilfonds
anlegt sowie die Depotbankvergütung, die Kosten der Wirtschaftsprüfer, Steuern sowie sonstige Kosten und Gebühren,
auf das Fondsvermögen dieser Zielfonds anfallen werden und somit eine Mehrfachbelastung mit gleichartigen Kosten
entstehen kann.
2. Das Entgelt der Depotbank, dessen maximale Höhe im jeweiligen Sonderreglement für den betreffenden Teilfonds
aufgeführt wird, sowie deren Bearbeitungsgebühren und banküblichen Spesen.
3. Das Entgelt der Zentralverwaltungsstelle, dessen maximale Höhe im jeweiligen Sonderreglement für den betref-
fenden Teilfonds aufgeführt wird.
4. Sämtliche Kosten werden zunächst dem laufenden Einkommen und den Kapitalgewinnen sowie zuletzt dem jewei-
ligen Teilfondsvermögen angerechnet.
5. Die Verwaltungsgesellschaft kann dem jeweiligen Teilfonds außerdem folgende Kosten belasten:
a) die im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen anfallenden Kosten mit
Ausnahme von Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen bei Anteilen von Zielfonds, die unmittelbar oder auf-
grund einer Übertragung von der derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, die
mit der Verwaltungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte
oder indirekte Beteiligung verbunden ist. Diese Beschränkung ist ebenfalls in den Fällen anwendbar, in denen ein Teil-
fonds Anteile einer Investmentgesellschaft erwirbt, mit der er im Sinne des vorhergehenden Satzes verbunden ist.
18925
b) Steuern, die auf das Teilfondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des jeweiligen Teilfonds
erhoben werden
c) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber des jeweiligen Teilfonds handeln
d) Kosten des Wirtschaftsprüfers
e) Kosten der Vorbereitung und Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung dieses Allgemeinen Verwal-
tungsreglements, des jeweiligen Sonderreglements sowie anderer Dokumente, die den jeweiligen Teilfonds betreffen,
einschließlich Anmeldungen zur Registrierung, Verkaufsprospekte (nebst Anhängen) oder schriftliche Erläuterungen bei
sämtlichen Aufsichtsbehörden und Börsen (einschließlich örtlichen Wertpapierhändlervereinigungen), die im Zusam-
menhang mit dem jeweiligen Teilfonds oder dem Anbieten der Anteile vorgenommen/erstellt werden müssen, die
Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen notwendigen Sprachen
sowie Druck- und Vertriebskosten sämtlicher weiterer Berichte und Dokumente, die gemäß den anwendbaren Geset-
zen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind, die Gebühren an die jeweiligen Repräsentanten im
Ausland sowie sämtliche Verwaltungsgebühren
f) die banküblichen Gebühren gegebenenfalls einschließlich der banküblichen Kosten für die Verwahrung ausländi-
scher Investmentanteile, Wertpapiere und Geldmarktinstrumente im Ausland
g) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Anteilen anfallen
h) Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen
i) Kosten für die Gründung des Fonds und die Erstausgabe von Anteilen.
Die Kosten für die Gründung des Fonds und die Erstausgabe von Anteilen werden auf maximal 50.000,- Euro ge-
schätzt und werden dem Fondsvermögen der bei der Gründung bestehenden Teilfonds belastet. Die Aufteilung der
Gründungskosten sowie der o.g. Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit dem Vermögen eines be-
stimmten Teilfonds stehen, erfolgt auf die jeweiligen Teilfondsvermögen pro rata durch die Verwaltungsgesellschaft. Ko-
sten im Zusammenhang mit der Auflegung weiterer Teilfonds werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen belastet, dem
sie zuzurechnen sind.
Art. 13. Änderungen des Allgemeinen Verwaltungsreglements und der Sonderreglements
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der Depotbank das Allgemeine Verwaltungsreglement sowie
jedes Sonderreglements jederzeit vollständig oder teilweise ändern.
2. Änderungen des Allgemeinen Verwaltungsreglements sowie der jeweiligen Sonderreglements werden beim Han-
delsregister des Bezirksgerichtes Luxemburg hinterlegt und im Mémorial veröffentlicht und treten, sofern nichts anderes
bestimmt ist, am Tag der Unterzeichnung in Kraft.
Art. 14. Veröffentlichungen
1. Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie alle sonstigen Informationen können bei der Verwaltungsgesellschaft, der
Depotbank, jeder Zahlstelle und jeder Vertriebsstelle erfragt werden. Sie werden außerdem in mindestens einer über-
regionalen Tageszeitung eines jeden Vertriebslandes veröffentlicht.
2. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt für den Fonds einen geprüften Jahresbericht sowie einen Halbjahresbericht
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg.
3. Verkaufsprospekt (einschließlich etwaiger Anhänge), Allgemeines Verwaltungsreglement, die Sonderreglements so-
wie Jahres- und Halbjahresbericht des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Depot-
bank, bei jeder Zahlstelle und jeder Vertriebsstelle erhältlich. Der jeweils gültige Depotbankvertrag, der Zentral-
verwaltungs-, Register- und Transferstellenvertrag sowie die Satzung der Verwaltungsgesellschaft können bei der Ver-
waltungsgesellschaft, bei den Zahlstellen und bei den Vertriebsstellen an deren jeweiligen Hauptsitz eingesehen werden.
Art. 15. Auflösung des Fonds
1. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet. Unbeschadet dieser Regelung können der Fonds bzw. ein oder meh-
rere Teilfonds jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft aufgelöst werden.
2. Die Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen:
a) wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne daß eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetzli-
chen oder vertraglichen Fristen erfolgt
b) wenn über die Verwaltungsgesellschaft das Konkursverfahren eröffnet wird oder die Verwaltungsgesellschaft liqui-
diert wird
c) wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter einem Viertel der Mindestgrenze gemäß Artikel
1 Nr. 4 des Allgemeinen Verwaltungsreglements bleibt
d) in anderen, im Gesetz vom 20. Dezember 2002 vorgesehenen Fällen.
3. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur vorzeitigen Auflösung des Fonds bzw. eines Teilfonds führt, werden die Aus-
gabe und der Rückkauf von Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidations-
kosten und Honorare, auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der
Depotbank im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter den Anteilinhabern des jeweiligen
Teilfonds nach deren Anspruch verteilen. Nettoliquidationserlöse, die nicht zum Abschluß des Liquidationsverfahrens
von Anteilinhabern eingezogen worden sind, werden von der Depotbank nach Abschluß des Liquidationsverfahrens für
Rechnung der berechtigten Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, bei der diese Be-
träge verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert werden.
4. Die Anteilinhaber, deren Erben, Gläubiger oder Rechtsnachfolger können weder die vorzeitige Auflösung noch die
Teilung des Fonds oder eines Teilfonds beantragen.
18926
5. Die Auflösung des Fonds oder eines Teilfonds gemäß Artikel 15 wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen
von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial und in mindestens drei überregionalen Tageszeitungen, von denen eine
eine Luxemburger Zeitung ist, veröffentlicht.
Art. 16. Verschmelzung von Fonds und von Teilfonds
Die Verwaltungsgesellschaft kann durch Beschluß des Verwaltungsrates gemäß nachfolgender Bedingungen beschlie-
ßen, den Fonds oder einen Teilfonds in einen anderen Fonds, der von derselben Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird
oder der von einer anderen Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird, einzubringen. Die Verschmelzung kann in folgenden
Fällen beschlossen werden:
- Sofern das Netto-Vermögen des Fonds oder Teilfonds an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, wel-
cher als Mindestbetrag erscheint, um den Fonds bzw. den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise verwalten zu kön-
nen. Die Verwaltungsgesellschaft hat diesen Mindestbetrag auf EUR 2 Mio. festgesetzt.
- Sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Fonds oder Teilfonds zu verwalten.
Eine solche Verschmelzung ist nur insofern vollziehbar als die Anlagepolitik des einzubringenden Fonds oder Teilfonds
nicht gegen die Anlagepolitik des aufnehmenden Fonds verstößt.
Die Durchführung der Verschmelzung vollzieht sich wie eine Auflösung des einzubringenden Fonds oder Teilfonds
und eine gleichzeitige Übernahme sämtlicher Vermögensgegenstände durch den aufnehmenden Fonds.
Der Beschluß der Verwaltungsgesellschaft zur Verschmelzung von Fonds oder Teilfonds wird jeweils in einer von der
Verwaltungsgesellschaft bestimmten Zeitung jener Länder, in denen die Anteile des einzubringenden Fonds oder Teil-
fonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Die Anteilinhaber des einzubringenden Fonds oder Teilfonds haben während einem Monat das Recht, ohne Kosten
die Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Anteile zum einschlägigen Anteilwert nach dem Verfahren, wie es in Artikel
9 des Allgemeinen Verwaltungsreglements beschrieben ist, zu verlangen. Die Anteile der Anteilinhaber, welche die
Rücknahme ihrer Anteile nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage der Anteilwerte an dem Tag des Inkrafttretens
der Verschmelzung durch Anteile des aufnehmenden Fonds ersetzt. Gegebenenfalls erhalten die Anteilinhaber einen
Spitzenausgleich.
Der Beschluß, einen Fonds oder einen Teilfonds mit einem ausländischen Fonds zu verschmelzen, obliegt der Ver-
sammlung der Anteilinhaber des einzubringenden Fonds oder Teilfonds. Die Einladung zu der Versammlung der Anteil-
inhaber des einzubringenden Fonds oder Teilfonds wird von der Verwaltungsgesellschaft zweimal in einem Abstand von
mindestens acht Tagen und acht Tage vor der Versammlung in einer von der Verwaltungsgesellschaft bestimmten Zei-
tung jener Länder, in denen die Anteile des einzubringenden Fonds oder Teilfonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Der Beschluß zur Verschmelzung des Fonds mit einem ausländischen Fonds unterliegt einem Anwesenheitsquorum von
50% der sich im Umlauf befindlichen Anteilen und wird mit einer 2/3 Mehrheit der anwesenden oder der mittels einer
Vollmacht vertretenen Anteile getroffen, wobei nur die Anteilinhaber an den Beschluß gebunden sind, die für die Ver-
schmelzung gestimmt haben. Bei den Anteilinhabern, die nicht an der Versammlung teilgenommen haben sowie bei allen
Anteilinhabern, die nicht für die Verschmelzung gestimmt haben, wird davon ausgegangen, daß sie ihre Anteile zum
Rückkauf angeboten haben.
Die Verwaltungsgesellschaft kann gemäß vorstehender Bedingungen ebenfalls jederzeit beschließen, die Vermögens-
werte eines Teilfonds einem anderen bestehenden Teilfonds des Fonds oder einem anderen Organismus für gemeinsa-
me Anlagen oder einem anderen Teilfonds innerhalb eines solchen Organismus für gemeinsame Anlagen zuzuteilen und
die Anteile als Anteile eines anderen Teilfonds (nach einer Aufteilung oder Konsolidierung, so erforderlich, und der Aus-
zahlung der Anteilsbruchteile an die Anteilinhaber) neu zu bestimmen.
Art. 17. Verjährung
Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von 5 Jah-
ren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; davon unberührt bleibt die in Ar-
tikel 15 Nr. 3 enthaltene Regelung.
Die Vorlegungsfrist für Ertragsscheine beträgt 5 Jahre ab Veröffentlichung der jeweiligen Ausschüttungserklärung.
Ausschüttungsbeträge die nicht innerhalb dieser Frist geltend gemacht wurden verfallen zugunsten des Fonds.
Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache
1. Das Allgemeine Verwaltungsreglement des Fonds sowie das jeweilige Sonderreglement des einzelnen Teilfonds un-
terliegt Luxemburger Recht. Gleiches gilt für die Rechtsbeziehungen zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsge-
sellschaft und der Depotbank. Insbesondere gelten in Ergänzung zu den Regelungen des Allgemeinen Verwal-
tungsreglements die Vorschriften des Gesetzes vom 20. Dezember 2002. Das Allgemeine Verwaltungsreglement sowie
die jeweiligen Sonderreglements sind bei dem Bezirksgericht in Luxemburg hinterlegt. Jeder Rechtsstreit zwischen An-
teilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts
im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind be-
rechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und dem Recht jeden Vertriebslandes zu unterwerfen, soweit
es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind und im Hinblick auf Angelegen-
heiten, die sich auf den Fonds beziehen.
2. Der deutsche Wortlaut dieses Allgemeinen Verwaltungsreglements ist maßgeblich. Die Verwaltungsgesellschaft
und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile des Fonds, die an Anleger in dem jeweiligen Land verkauft wurden,
für sich selbst und den Fonds Übersetzungen in Sprachen solcher Länder als verbindlich erklären, in welchen solche An-
teile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind.
18927
Art. 19. Inkrafttreten
Das Allgemeinen Verwaltungsreglement sowie jedes Sonderreglement treten am Tag der Unterzeichnung in Kraft,
sofern nichts anderes bestimmt ist.
Luxemburg, den 10. Februar 2006.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2006, réf. LSO-BN03512. – Reçu 44 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(017003//832) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2006.
NOVACAP LUXEMBOURG (PARTICIPATION 1), Société en Commandite par Actions.
Registered office: L-5365 Münsbach, 5, Parc d’Activité Syrdall, Unit 8.
R. C. Luxembourg B 90.768.
—
In the year two thousand and five, on the fourteenth day of December.
Before us Maître Joseph Elvinger, notary, residing in Luxembourg.
There appeared:
Mr Matthieu Bourdeaut, maître en droit, residing in Luxembourg, acting as the representative of the sole manager of
NOVACAP LUXEMBOURG PARTICIPATION 1 (the «Company»), a société en commandite par actions, having its reg-
istered office at 5, Parc d’activité Syrdall, Unit 8, L-5365 Münsbach (Schuttrange), Grand Duchy of Luxembourg, regis-
tered with the Luxembourg trade and companies’ register under number B 90.768, pursuant to a resolution of the sole
manager of the Company dated 23 November 2005.
A copy of the said resolution, initialled ne varietur by the appearing person and the notary, will remain attached to
the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
The appearing person, acting in said capacity, has requested the undersigned notary to state his declarations as fol-
lows:
1) The Company has been incorporated in the form of a société en commandite par actions incorporated pursuant
to a deed of the undersigned notary, on the 27 December 2002, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations of 26 March 2003, number 322. The articles of incorporation have been last amended by a deed of the
notary Maître Jean-Joseph Wagner on 21 June 2005, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations
of 26 November 2005, number 1278.
2) The issued share capital of the Company is currently set at sixty-four thousand and four euro (EUR 64,004) rep-
resented by fully paid up shares, consisting of the following:
(a) six thousand and one (6,001) class A ordinary shares, designated as the «Class A Ordinary Shares», having a nom-
inal value of four euro (EUR 4.00) per share;
(b) three thousand three hundred and thirty-three (3,333) class B ordinary shares, designated as the «Class B Ordi-
nary Shares», having a nominal value of four euro (EUR 4.00) per share;
(c) three thousand three hundred and thirty-three (3,333) class C ordinary shares, designated as the «Class C Ordi-
nary Shares», having a nominal value of four euro (EUR 4.00) per share; and
(d) three thousand three hundred and thirty-four (3,334) class D ordinary shares, designated as the «Class D Ordi-
nary Shares», having a nominal value of four euro (EUR 4.00) per share.
3) Pursuant to article 5.11 («Authorised Capital») of the articles of association of the Company, the authorised share
capital of the Company is currently set, in addition to the subscribed capital, at three hundred thirty-nine thousand one
hundred twenty euro (EUR 339,120.-) represented by the following:
(a) eighty-four thousand (84,000) Class A Ordinary Shares having a nominal value of four euro (EUR 4.-) per share
which are reserved for the conversion of the Series 1 CPECs and the Series 2 CPECs into Class A Ordinary Shares;
(b) two hundred sixty (260) shares, designated as the «Class B-2 Ordinary Shares», having a nominal value of four
euro (EUR 4.-) per share;
(c) two hundred sixty (260) shares, designated as the «Class C-2 Ordinary Shares», having a nominal value of four
euro (EUR 4.-) per share; and
(d) two hundred sixty (260) shares, designated as the «Class D-2 Ordinary Shares», having a nominal value of four
euro (EUR 4.-) per share.
The sole manager of the Company is authorised to issue shares without reserving for the existing shareholders a
preferential right to subscribe to the shares issued.
4) By a resolution adopted on 23 November 2005, the sole manager of the Company has decided to increase the
Company’s share capital by an amount of six hundred forty-eight euro (EUR 648.-), in order to increase it from its cur-
rent amount of sixty-four thousand and four euro (EUR 64,004.-) up to sixty-four thousand six hundred fifty-two euro
(EUR 64,652.-) through the issue of fifty-four (54) Class B-2 Ordinary Shares, fifty-four (54) Class C-2 Ordinary Shares
and fifty-four (54) Class D-2 Ordinary Shares, each such shares having a par value of four euro (EUR 4.-) per share, and
all newly issued shares being fully paid up in cash.
These fifty-four (54) Class B-2 Ordinary Shares, fifty-four (54) Class C-2 Ordinary Shares and fifty-four (54) Class D-
2 Ordinary Shares are subscribed for a total amount of six hundred forty eight euro (EUR 648.-) entirely allocated to
the share capital of the Company.
AXXION S.A. / BANQUE DE LUXEMBOURG
Unterschriften / Unterschriften
18928
In accordance with article 5.11 («Authorised Capital») of the articles of association of the Company, the sole manager
of the Company has decided to suppress the preferential subscription right of the existing shareholders to subscribe
the newly issued shares.
Such newly issued shares have been entirely subscribed and fully paid-up in cash by NOVACAP LUXEMBOURG IN-
DIVIDUALS COMPANY, a société en commandite par actions, having its registered office at 5, Parc d’activité Syrdall,
Unit 8, L-5365 Münsbach (Schuttrange), Grand Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg trade and com-
panies’ register under number B 92.071, for a total aggregate amount of six hundred forty-eight euro (EUR 648.-).
As a consequence of such increase of share capital, article 5.1 of the articles of association of the Company is amended
and now read as follows:
«1. Subscribed Capital. The Company’s subscribed capital is fixed at sixty-four thousand six hundred fifty-two
euro (EUR 64,652.-) represented by fully paid up shares, consisting of the following:
(a) six thousand and one (6,001) class A ordinary shares, designated as the «Class A Ordinary Shares», having a nom-
inal value of four euro (EUR 4.-) per share;
(b) three thousand three hundred and thirty-three (3,333) class B ordinary shares, designated as the «Class B Ordi-
nary Shares», having a nominal value of four euro (EUR 4.-) per share;
(c) three thousand three hundred and thirty-three (3,333) class C ordinary shares, designated as the «Class C Ordi-
nary Shares», having a nominal value of four euro (EUR 4.-) per share;
(d) three thousand three hundred and thirty-four (3,334) class D ordinary shares, designated as the «Class D Ordi-
nary Shares», having a nominal value of four euro (EUR 4.-) per share;
(e) fifty-four (54) Class B-2 Ordinary Shares, designated as the «Class B-2 Ordinary Shares», having a nominal value
of four euro (EUR 4.-) per share;
(f) fifty-four (54) Class C-2 Ordinary Shares, designated as the «Class C-2 Ordinary Shares», having a nominal value
of four euro (EUR 4.-) per share, and
(g) fifty-four (54) Class D-2 Ordinary Shares, designated as the «Class D-2 Ordinary Shares», having a nominal value
of four euro (EUR 4.-) per share.
All shares shall vote together and, except as may be required by law or set forth in these articles, the holders of any
separate class of shares shall not be entitled to vote separately on any matter. No shares of any class shall be entitled
to any pre-emptive rights with respect to any shares of the Company, except as may be required by law.»
Following the increase of capital, article 5.11 of the articles of association of the Company is also amended and now
read as follows:
«11. Authorised Capital. In addition to the subscribed capital, the Company has an authorised capital which is fixed
at three hundred thirty-eight thousand four hundred seventy-two euro (EUR 338,472.-) represented by the following:
(a) eighty-four thousand (84,000) Class A Ordinary Shares having a nominal value of four euro (EUR 4.-) per share
which are reserved for the conversion of the Series 1 CPECs and the Series 2 CPECs into Class A Ordinary Shares;
(b) two hundred six (206) shares, designated as the «Class B-2 Ordinary Shares», having a nominal value of four euro
(EUR 4.-) per share;
(c) two hundred six (206) shares, designated as the «Class C-2 Ordinary Shares», having a nominal value of four euro
(EUR 4.-) per share; and
(d) two hundred six (206) shares, designated as the «Class D-2 Ordinary Shares», having a nominal value of four euro
(EUR 4.-) per share.
During a period ending five years after the date of publication of the shareholders’ resolution to create the authorised
capital in the Luxembourg Official Gazette, Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, the Manager is authorised
to increase in one or several times the subscribed capital by issuing new shares within the limits of the authorised capital.
Such new shares may be subscribed for and issued under the terms and conditions as the Manager may determine, more
specifically in respect to the subscription and payment of the new shares to be subscribed and issued, such as to deter-
mine the time and the amount of the new shares to be subscribed and issued, to determine if the new shares are to be
subscribed with or without an issue premium, to determine to what an extent the payment of the newly subscribed
shares is acceptable either by cash or by assets other than cash. When realising the authorised capital in full or in part,
the Manager is expressly authorised to limit or to waive the preferential subscription right reserved to existing share-
holders. The Manager may delegate to any person the duties of accepting subscriptions and receiving payment for the
new shares representing part or all of such increased amounts of capital. After each increase of the subscribed capital
performed in the legally required form by the Manager, the present article is, as a consequence, to be adjusted.»
The undersigned notary, who understands and speaks English, states herewith that on request of the appearing per-
son the present deed is worded in English, followed by a French version; on request of the same appearing person and
in case of divergences between the English text and the French text, the English text will prevail.
Whereof the present deed was drawn up in Luxembourg, at the date stated at the beginning of this deed.
After reading and interpretation to the appearing person, known to the notary by her first and surname, civil status
and residence, said person appearing signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction en français du texte qui précède:
L’an deux mille cinq et le quatorze décembre.
Par-devant nous, Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg).
A comparu:
Monsieur Matthieu Bourdeaut, maître en droit, demeurant à Luxembourg, agissant en sa qualité de représentant du
gérant unique de NOVACAP LUXEMBOURG (PARTICIPATION 1) (la « Société »), une société en commandite par
18929
actions ayant son siège social au 5, Parc d’activité Syrdall, Unit 8, L-5365 Münsbach (Schuttrange), immatriculée au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg sous le numéro B 90.768, suivant une résolution du gérant unique
de la Société en date du 23 novembre 2005.
Une copie de ladite résolution paraphée ne varietur par la partie comparante et par le notaire soussigné restera an-
nexé au présent acte pour être soumis avec lui aux formalités de l’enregistrement.
La personne comparante, aux termes de la capacité avec laquelle elle agit, a requis le notaire instrumentant d’arrêter
les déclarations suivantes:
1) La Société a été constituée sous la forme d’une société en commandite par actions suivant acte reçu par le notaire
soussigné en date du 27 décembre 2002, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations du 26 mars 2003,
numéro 322. Les statuts de la société ont été modifiés pour la dernière fois suivant acte reçu par le notaire Maître Jean-
Joseph Wagner le 21 juin 2005, au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations du 26 Novembre 2005, numéro
1278.
2) La Société a un capital émis de soixante-quatre mille quatre euros (EUR 64.004,-) représenté par des actions en-
tièrement libérées, consistant en:
(a) six mille et une (6.001) actions ordinaires de classe A, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe A»,
ayant une valeur nominale de quatre euro (EUR 4,00) par action;
(b) trois mille trois cent trente-trois (3.333) actions ordinaires de classe B, désignées comme les «Actions Ordinaires
de Classe B», ayant une valeur nominale de quatre euro (EUR 4,00) par action;
(c) trois mille trois cent trente-trois (3.333) actions ordinaires de classe C, désignées comme les «Actions Ordinaires
de Classe C», ayant une valeur nominale de quatre euro (EUR 4,00) par action; et
(d) trois mille trois cent trente-quatre (3.334) actions ordinaires de classe D, désignées comme les «Actions Ordi-
naires de Classe D», ayant une valeur nominale de quatre euro (EUR 4,00) par action.
3) Selon l’article 5.11 («Capital Autorisé») des statuts de la Société, le capital autorisé de la Société est fixé, en plus
du capital souscrit, à trois cent trente-neuf mille cent vingt euros (EUR 339.120) représenté comme suit:
(a) quatre-vingt-quatre mille (84.000) Actions Ordinaires de Classe A additionnelles, ayant une valeur nominale de
quatre euros (EUR 4.00) par action qui sont réservées à la conversion des CPECs de Série 1 et des CPECs de Série 2;
(b) deux cent soixante (260) Actions Ordinaires de Classe B-2 ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4,00)
par action;
(c) deux cent soixante (260) Actions Ordinaires de Classe C-2 ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4,00)
par action; et
(d) deux cent soixante (260) Actions Ordinaires de Classe D-2 ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4,00)
par action.
Le gérant unique de la Société est autorisé à émettre des actions sans réserver aux actionnaires existants un droit
préférentiel de souscription.
4) Par une résolution adoptée en date du 23 novembre 2005, le gérant unique de la Société a décidé d’augmenter le
capital social d’un montant de six cent quarante-huit euros (EUR 648,-) afin de le porter de sa valeur actuelle de soixan-
te-quatre mille quatre euros (EUR 64.004,-) à soixante-quatre mille six cent cinquante-deux euros (EUR 64.652,-) par
l’émission de cinquante-quatre (54) Actions Ordinaires de Classe B2 ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR
4,-) chacune, cinquante-quatre (54) Actions Ordinaires de Classe C2 ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR
4,-) chacune et cinquante-quatre (54) Actions Ordinaires de Classe D2 ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR
4,-) chacune, toutes ces actions nouvellement émises ayant été intégralement libérées en espèces.
Les cinquante-quatre (54) Actions Ordinaires de Classe B2, cinquante-quatre (54) Actions Ordinaires de Classe C2
et cinquante-quatre (54) Actions Ordinaires de Classe D2 nouvellement émises sont souscrites au prix total de six cent
quarante-huit euros (EUR 648,-) entièrement alloués au capital social de la Société.
Conformément à l’article 5.11 («Capital Autorisé») des statuts de la Société, le gérant unique de la Société a décidé
de supprimer le droit préférentiel de souscription des actionnaires existants de souscrire les actions nouvellement émi-
ses.
Les Actions Ordinaires de Classe B2, C2 et D2 nouvellement émises ont été entièrement souscrites et libérées en
espèces par la société NOVACAP LUXEMBOURG INDIVIDUALS COMPANY, une société en commandite par actions,
ayant son siège social sis 5, Parc d’activité Syrdall, Unit 8, L-5365 Münsbach (Schuttrange), immatriculée auprès du re-
gistre de commerce et des sociétés sous le numéro B 92.071, pour un montant total de six cent quarante-huit euros
(EUR 648,-).
En conséquence de cette augmentation de capital, l’article 5.1 des statuts de la Société est modifié et est désormais
rédigé comme suit:
«1. Capital Souscrit. Le capital souscrit de la Société est fixé à soixante-quatre mille six cent cinquante-deux euros
(EUR 64.652,-) représentés par des actions entièrement libérées, comme suit:
(a) six mille et une (6.001) actions ordinaires de classe A, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe A»,
ayant une valeur nominale de quatre euro (EUR 4,00) par action;
(b) trois mille trois cent trente-trois (3.333) actions ordinaires de classe B, désignées comme les «Actions Ordinaires
de Classe B», ayant une valeur nominale de quatre euro (EUR 4,00) par action;
(c) trois mille trois cent trente-trois (3.333) actions ordinaires de classe C, désignées comme les «Actions Ordinaires
de Classe C», ayant une valeur nominale de quatre euro (EUR 4,00) par action;
(d) trois mille trois cent trente-quatre (3.334) actions ordinaires de classe D, désignées comme les «Actions Ordi-
naires de Classe D», ayant une valeur nominale de quatre euro (EUR 4,00) par action;
(e) cinquante-quatre (54) Actions Ordinaires de Classe B2, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe B2»,
ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4,00) par action;
18930
(f) cinquante-quatre (54) Actions Ordinaires de Classe C-2, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe C-
2», ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4,00) par action; et
(g) cinquante-quatre (54) Actions Ordinaires de Classe D-2, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe D-
2», ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4,00) par action.
Toutes les actions voteront ensemble, et, sauf dispositions contraires de la loi ou de ces statuts, les détenteurs de
chaque classe d’actions distincte ne seront pas autorisés à voter séparément sur la moindre affaire. Aucune action
d’aucune classe n’aura de droits de préemption sur une quelconque action de la Société, sauf dispositions contraires de
la loi.»
A la suite de l’augmentation de capital, l’article 5.11 des statuts de la Société est aussi modifié et est désormais rédigé
comme suit:
«11. Capital autorisé. En plus du capital souscrit, la Société a un capital autorisé fixé à trois cent trente-huit mille
quatre cent soixante-douze euro (EUR 338.472,-) représenté comme suit par:
(a) quatre-vingt-quatre mille (84.000) Actions Ordinaires de Classe A additionnelles, ayant une valeur nominale de
quatre euros (EUR 4.00) par action qui sont réservées à la conversion des CPECs de Série 1 et des CPECs de Série 2;
(b) deux cent six (206) Actions Ordinaires de Classe B-2, ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4,00) par
action;
(c) deux cent six (206) Actions Ordinaires de Classe C-2, ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4,00) par
action; et
(d) deux cent six (206) Actions Ordinaires de Classe D-2, ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4,00) par
action.
Pendant une période se terminant le cinquième anniversaire de la date de la publication de la décision de l’assemblée
générale des actionnaires de créer le capital autorisé au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, le Gérant est
autorisé à augmenter en une ou plusieurs fois le capital souscrit en émettant de nouvelles actions dans les limites du
capital autorisé. Ces nouvelles actions peuvent être souscrites et émises aux clauses et conditions à déterminer par le
Gérant, plus spécialement par rapport à la souscription et à la libération des nouvelles actions à souscrire et à émettre,
tel que par exemple à déterminer le moment de l’émission et le nombre des nouvelles actions à souscrire et à émettre,
à déterminer si les nouvelles actions sont souscrites au pair ou avec une prime d’émission, à déterminer dans quelle
mesure la libération des nouvelles actions souscrites peut être acceptée en numéraire ou par apports autres qu’en nu-
méraire. Lors de la réalisation du capital autorisé, en tout ou en partie, le Gérant est expressément autorisé à limiter
ou à supprimer le droit de souscription préférentiel des actionnaires existants. Le Gérant peut autoriser toute personne
pour recueillir les souscriptions et recevoir le paiement du prix des actions représentant tout ou partie de cette aug-
mentation de capital. Après chaque augmentation de capital souscrit par le Gérant suivant la procédure légale, le présent
article sera adapté en conséquence.»
Le notaire soussigné, qui comprend et parle l’anglais, déclare que sur la demande de la partie comparante, le présent
acte est rédigé en anglais, suivi d’une version française. A la requête de la même partie comparante et en cas de diver-
gence entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise fera foi.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
L’acte ayant été lu à la partie comparante représentée comme dit est, connue du notaire par son nom, prénom usuel,
état civil et demeure, la partie comparante a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: M. Bourdeaut, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 19 décembre 2005, vol. 26CS, fol. 71, case 4. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017729/211/229) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 février 2006.
J & S GROUP S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 92.379.
—
<i>Résolution du 19 mai 2005i>
Le siège social de la société a été transféré de 27, avenue Monterey, L-2163 Luxembourg à L-1331 Luxembourg, 65,
boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
Luxembourg, le 19 mai 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 9 juin 2005, réf. LSO-BF02747. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(048913.3/029/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juin 2005.
Luxembourg, le 23 janvier 2006.
J. Elvinger.
Pour avis sincère et conforme
<i>Pour J & S GROUP S.A.
i>UNIVERSAL MANAGEMENT SERVICES, S.à r.l.
Signatures
18931
NOVACAP LUXEMBOURG (PARTICIPATION 1) S.C.A., Société en Commandite par Actions.
Registered office: L-5365 Munsbach, 5, Parc d’Activité Syrdall, Unit 8.
R. C. Luxembourg B 90.768.
—
In the year two thousand and six, on the fifteenth day of February.
Before us Maître Joseph Elvinger, notary, residing in Luxembourg.
There appeared:
Ms Andrea Hoffmann, private employee, residing in Luxembourg, acting as the representative of the sole manager of
NOVACAP LUXEMBOURG (PARTICIPATION 1) S.C.A. (the «Company»), a société en commandite par actions, hav-
ing its registered office at 5, Parc d’Activité Syrdall, Unit 8, L-5365 Munsbach, Grand Duchy of Luxembourg, registered
with the Luxembourg Trade and Companies’ Register under number B 90.768, pursuant to a resolution of the sole man-
ager of the Company dated 27 January 2006.
A copy of the said resolution, initialled ne varietur by the appearing person and the notary, will remain attached to
the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
The appearing person, acting in said capacity, has requested the undersigned notary to state her declarations as fol-
lows:
1) The Company has been incorporated in the form of a société en commandite par actions incorporated pursuant
to a deed of the notary Jean-Joseph Wagner on the 27 December 2002, published in the Mémorial C, Recueil des So-
ciétés et Associations of 20 February 2003, number 185. The articles of incorporation have been last amended by a deed
of the undersigned notary on 14 December 2005, not yet published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associ-
ations.
2) The issued share capital of the Company is currently set at sixty-four thousand six hundred fifty-two euro (EUR
64,652) represented by fully paid up shares, consisting of the following:
(a) six thousand and one (6,001) class A ordinary shares, designated as the «Class A Ordinary Shares», having a nom-
inal value of four euro (EUR 4) per share;
(b) three thousand three hundred and thirty-three (3,333) class B ordinary shares, designated as the «Class B Ordi-
nary Shares», having a nominal value of four euro (EUR 4) per share;
(c) three thousand three hundred and thirty-three (3,333) class C ordinary shares, designated as the «Class C Ordi-
nary Shares», having a nominal value of four euro (EUR 4) per share;
(d) three thousand three hundred and thirty-four (3,334) class D ordinary shares, designated as the «Class D Ordi-
nary Shares», having a nominal value of four euro (EUR 4) per share;
(e) fifty-four (54) class B-2 ordinary shares, designated as the «Class B-2 Ordinary Shares», having a nominal value of
four euro (EUR 4) per share;
(f) fifty-four (54) class C-2 ordinary shares, designated as the «Class C-2 Ordinary Shares», having a nominal value of
four euro (EUR 4) per share, and
(g) fifty-four (54) class D-2 ordinary shares, designated as the «Class D-2 Ordinary Shares», having a nominal value
of four euro (EUR 4) per share.
3) Pursuant to article 5.11 («Authorised Capital») of the articles of association of the Company, the authorised share
capital of the Company is currently set, in addition to the subscribed capital, at three hundred thirty-eight thousand four
hundred seventy-two euro (EUR 338,472) represented by the following:
(a) eighty-four thousand (84,000) Class A Ordinary Shares having a nominal value of four euro (EUR 4) per share
which are reserved for the conversion of the Series 1 CPECs and the Series 2 CPECs into Class A Ordinary Shares;
(b) two hundred six (206) Class B-2 Ordinary Shares, having a nominal value of four euro (EUR 4) per share;
(c) two hundred six (206) Class C-2 Ordinary Shares, having a nominal value of four euro (EUR 4) per share; and
(d) two hundred six (206) Class D-2 Ordinary Shares, having a nominal value of four euro (EUR 4) per share.
The sole manager of the Company is authorised to issue shares without reserving for the existing shareholders a
preferential right to subscribe to the shares issued.
4) By a resolution adopted on 27 January 2006, the sole manager of the Company has decided to increase the Com-
pany’s share capital by an amount of six hundred twenty-four euro (EUR 624), in order to increase it from its current
amount of sixty-four thousand six hundred fifty-two euro (EUR 64,652) up to sixty-five thousand two hundred seventy-
six euro (EUR 65,276) through the issue of fifty-two (52) Class B-2 Ordinary Shares, fifty-two (52) Class C-2 Ordinary
Shares and fifty-two (52) Class D-2 Ordinary Shares, each of such shares having a par value of four euro (EUR 4) per
share, and all newly issued shares being fully paid up in cash.
These fifty-two (52) Class B-2 Ordinary Shares, fifty-two (52) Class C-2 Ordinary Shares and fifty-two (52) Class D-
2 Ordinary Shares are subscribed for a total amount of fourteen thousand four hundred forty euro and ninety-two cent
(EUR 14,440.92) consisting of six hundred twenty-four euro (EUR 624) allocated to the share capital and thirteen thou-
sand eight hundred sixteen euro and ninety-two cent (EUR 13,816.92) allocated to the share premium account of the
Company.
In accordance with article 5.11 («Authorised Capital») of the articles of association of the Company, the sole manager
of the Company has decided to suppress the preferential subscription right of the existing shareholders to subscribe
the newly issued shares.
Such newly issued shares have been entirely subscribed and fully paid-up in cash by NOVACAP LUXEMBOURG
INDIVIDUALS COMPANY S.C.A., a société en commandite par actions, having its registered office at 5, Parc d’Activité
Syrdall, Unit 8, L-5365 Munsbach, Grand Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies’
Register under number B 92071, for a total aggregate amount of fourteen thousand four hundred forty euro and ninety-
two cent (EUR 14,440.92), as was certified to the undersigned notary.
18932
As a consequence of such increase of share capital, article 5.1 of the articles of association of the Company is amended
and now reads as follows:
«1. Subscribed Capital. The Company’s subscribed capital is fixed at sixty-five thousand two hundred seventy-six
euro (EUR 65,276) represented by fully paid up shares, consisting of the following:
(a) six thousand and one (6,001) class A ordinary shares, designated as the «Class A Ordinary Shares», having a nom-
inal value of four euro (EUR 4) per share;
(b) three thousand three hundred and thirty-three (3,333) class B ordinary shares, designated as the «Class B Ordi-
nary Shares», having a nominal value of four euro (EUR 4) per share;
(c) three thousand three hundred and thirty-three (3,333) class C ordinary shares, designated as the «Class C Ordi-
nary Shares», having a nominal value of four euro (EUR 4) per share;
(d) three thousand three hundred and thirty-four (3,334) class D ordinary shares, designated as the «Class D Ordi-
nary Shares», having a nominal value of four euro (EUR 4) per share;
(e) one hundred six (106) Class B-2 Ordinary Shares, designated as the «Class B-2 Ordinary Shares», having a nominal
value of four euro (EUR 4) per share;
(f) one hundred six (106) Class C-2 Ordinary Shares, designated as the «Class C-2 Ordinary Shares», having a nominal
value of four euro (EUR 4) per share, and
(g) one hundred six (106) Class D-2 Ordinary Shares, designated as the «Class D-2 Ordinary Shares», having a nom-
inal value of four euro (EUR 4) per share.
All shares shall vote together and, except as may be required by law or set forth in these articles, the holders of any
separate class of shares shall not be entitled to vote separately on any matter. No shares of any class shall be entitled
to any pre-emptive rights with respect to any shares of the Company, except as may be required by law.»
Following the increase of capital, article 5.11 of the articles of association of the Company is also amended and now
reads as follows:
«11. Authorised Capital. In addition to the subscribed capital, the Company has an authorised capital which is fixed
at three hundred thirty-seven thousand eight hundred forty-eight euro (EUR 337,848.-) represented by the following:
(a) eighty-four thousand (84,000) Class A Ordinary Shares having a nominal value of four euro (EUR 4) per share
which are reserved for the conversion of the Series 1 CPECs and the Series 2 CPECs into Class A Ordinary Shares;
(b) one hundred fifty-four (154) Class B-2 Ordinary Shares, having a nominal value of four euro (EUR 4) per share;
(c) one hundred fifty-four (154) Class C-2 Ordinary Shares, having a nominal value of four euro (EUR 4) per share; and
(d) one hundred fifty-four (154) Class D-2 Ordinary Shares, having a nominal value of four euro (EUR 4) per share.
During a period ending five years after the date of publication of the shareholders’ resolution to create the authorised
capital in the Luxembourg Official Gazette, Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, the Manager is authorised
to increase in one or several times the subscribed capital by issuing new shares within the limits of the authorised capital.
Such new shares may be subscribed for and issued under the terms and conditions as the Manager may determine, more
specifically in respect to the subscription and payment of the new shares to be subscribed and issued, such as to deter-
mine the time and the amount of the new shares to be subscribed and issued, to determine if the new shares are to be
subscribed with or without an issue premium, to determine to what an extent the payment of the newly subscribed
shares is acceptable either by cash or by assets other than cash. When realising the authorised capital in full or in part,
the Manager is expressly authorised to limit or to waive the preferential subscription right reserved to existing share-
holders. The Manager may delegate to any person the duties of accepting subscriptions and receiving payment for the
new shares representing part or all of such increased amounts of capital. After each increase of the subscribed capital
performed in the legally required form by the Manager, the present article is, as a consequence, to be adjusted.»
The undersigned notary, who understands and speaks English, states herewith that on request of the appearing per-
son the present deed is worded in English, followed by a French version; on request of the same appearing person and
in case of divergences between the English text and the French text, the English text will prevail.
Whereof the present deed was drawn up in Luxembourg, at the date stated at the beginning of this deed.
After reading and interpretation to the appearing person, known to the notary by her first and surname, civil status
and residence, said person appearing signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction en français du texte qui précède:
L’an deux mille six, le quinze février.
Par-devant nous, Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg).
A comparu:
Mlle Andrea Hoffmann, employée privée, demeurant à Luxembourg, agissant en sa qualité de représentant du gérant
unique de NOVACAP LUXEMBOURG (PARTICIPATION 1) S.C.A. (la «Société»), une société en commandite par ac-
tions ayant son siège social au 5, Parc d’Activité Syrdall, Unit 8, L-5365 Munsbach, immatriculée au registre de commerce
et des sociétés de Luxembourg sous le numéro B 90.768, suivant une résolution du gérant unique de la Société en date
du 27 janvier 2006.
Une copie de ladite résolution paraphée ne varietur par la partie comparante et par le notaire soussigné restera an-
nexée au présent acte pour être soumise avec lui aux formalités de l’enregistrement.
La personne comparante, aux termes de la capacité avec laquelle elle agit, a requis le notaire instrumentaire d’arrêter
les déclarations suivantes:
1) La Société a été constituée sous la forme d’une société en commandite par actions suivant acte reçu par le notaire
Jean-Joseph Wagner en date du 27 décembre 2002, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations du 20
18933
février 2003, numéro 185. Les statuts de la société ont été modifiés pour la dernière fois suivant acte reçu par le notaire
soussigné le 14 décembre 2005, pas encore publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations.
2) La Société a un capital émis de soixante-quatre mille six cent cinquante-deux euros (EUR 64.652) représentés par
des actions entièrement libérées, comme suit:
(a) six mille et une (6.001) actions ordinaires de classe A, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe A»,
ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(b) trois mille trois cent trente-trois (3.333) actions ordinaires de classe B, désignées comme les «Actions Ordinaires
de Classe B», ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(c) trois mille trois cent trente-trois (3.333) actions ordinaires de classe C, désignées comme les «Actions Ordinaires
de Classe C», ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(d) trois mille trois cent trente-quatre (3.334) actions ordinaires de classe D, désignées comme les «Actions Ordi-
naires de Classe D», ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(e) cinquante-quatre (54) actions ordinaires de classe B-2, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe B-2»,
ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(f) cinquante-quatre (54) actions ordinaires de classe C-2, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe C-2»,
ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action; et
(g) cinquante-quatre (54) actions ordinaires de classe D-2, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe D-
2», ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action.
3) Suivant l’article 5.11 («Capital Autorisé») des statuts de la Société, le capital autorisé de la Société est fixé, en plus
du capital souscrit, à trois cent trente-huit mille quatre cent soixante-douze euros (EUR 338.472) représentés comme
suit:
(a) quatre-vingt-quatre mille (84.000) Actions Ordinaires de Classe A additionnelles, ayant une valeur nominale de
quatre euros (EUR 4) par action qui sont réservées à la conversion des CPECs de Série 1 et des CPECs de Série 2 en
Actions Ordinaires de Classe A;
(b) deux cent six (206) Actions Ordinaires de Classe B-2, ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par
action;
(c) deux cent six (206) Actions Ordinaires de Classe C-2, ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par
action; et
(d) deux cent six (206) Actions Ordinaires de Classe D-2, ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par
action.
Le gérant unique de la Société est autorisé à émettre des actions sans réserver aux actionnaires existants un droit
préférentiel de souscription.
4) Par une résolution adoptée en date du 27 janvier 2006, le gérant unique de la Société a décidé d’augmenter le
capital social d’un montant de six cent vingt-quatre euros (EUR 624) afin de le porter de sa valeur actuelle de soixante-
quatre mille six cent cinquante-deux euros (EUR 64.652) à soixante-cinq mille deux cent soixante-seize euros (EUR
65.276) par l’émission de cinquante-deux (52) Actions Ordinaires de Classe B-2 ayant une valeur nominale de quatre
euros (EUR 4) chacune, cinquante-deux (52) Actions Ordinaires de Classe C-2 ayant une valeur nominale de quatre
euros (EUR 4) chacune et cinquante-deux (52) Actions Ordinaires de Classe D-2 ayant une valeur nominale de quatre
euros (EUR 4) chacune, toutes ces actions nouvellement émises ayant été intégralement libérées en espèces.
Les cinquante-deux (52) Actions Ordinaires de Classe B-2, cinquante-deux (52) Actions Ordinaires de Classe C-2 et
cinquante-deux (52) Actions Ordinaires de Classe D-2 nouvellement émises sont souscrites au prix total de quatorze
mille quatre cent quarante euros et quatre-vingt-douze cents (EUR 14.440,92), se composant de six cent vingt-quatre
euros (EUR 624) alloués au capital social et treize mille huit cent seize euros et quatre-vingt-douze cents (EUR
13.816,92) alloués au compte de prime d’émission de la Société.
Conformément à l’article 5.11 («Capital Autorisé») des statuts de la Société, le gérant unique de la Société a décidé
de supprimer le droit préférentiel de souscription des actionnaires existants de souscrire les actions nouvellement émi-
ses.
Les actions nouvellement émises ont été entièrement souscrites et libérées en espèces par la société NOVACAP
LUXEMBOURG INDIVIDUALS COMPANY S.C.A., une société en commandite par actions, ayant son siège social sis
5, Parc d’Activité Syrdall, Unit 8, L-5365 Munsbach, immatriculée auprès du registre de commerce et des sociétés sous
le numéro B 92.071, pour un montant total de quatorze mille quatre cent quarante euros et quatre-vingt-douze cents
(EUR 14.440,92), ainsi qu’il en a été justifié au notaire instrumentant.
En conséquence de cette augmentation de capital, l’article 5.1 des statuts de la Société est modifié et est désormais
rédigé comme suit:
«1. Capital souscrit. Le capital souscrit de la Société est fixé à soixante-cinq mille deux cent soixante-seize euros
(EUR 65.276) représentés par des actions entièrement libérées, comme suit:
(a) six mille et une (6.001) actions ordinaires de classe A, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe A»,
ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(b) trois mille trois cent trente-trois (3.333) actions ordinaires de classe B, désignées comme les «Actions Ordinaires
de Classe B», ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(c) trois mille trois cent trente-trois (3.333) actions ordinaires de classe C, désignées comme les «Actions Ordinaires
de Classe C», ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(d) trois mille trois cent trente-quatre (3.334) actions ordinaires de classe D, désignées comme les «Actions Ordi-
naires de Classe D», ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(e) cent six (106) actions ordinaires de classe B-2, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe B2», ayant
une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
18934
(f) cent six (106) actions ordinaires de classe C-2, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe C-2», ayant
une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action; et
(g) cent six (106) actions ordinaires de classe D-2, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe D-2», ayant
une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action.
Toutes les actions voteront ensemble, et, sauf dispositions contraires de la loi ou de ces statuts, les détenteurs de
chaque classe d’actions distincte ne seront pas autorisés à voter séparément sur la moindre affaire. Aucune action
d’aucune classe n’aura de droits de préemption sur une quelconque action de la Société, sauf dispositions contraires de
la loi.»
A la suite de l’augmentation de capital, l’article 5.11 des statuts de la Société est aussi modifié et est désormais rédigé
comme suit:
«11. Capital autorisé. En plus du capital souscrit, la Société a un capital autorisé fixé à trois cent trente-sept mille
huit cent quarante-huit euros (EUR 337.848) représenté comme suit par:
(a) quatre-vingt-quatre mille (84.000) Actions Ordinaires de Classe A additionnelles, ayant une valeur nominale de
quatre euros (EUR 4.00) par action qui sont réservées à la conversion des CPECs de Série 1 et des CPECs de Série 2
en Actions Ordinaires de Classe A;
(b) cent cinquante-quatre (154) Actions Ordinaires de Classe B-2, ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR
4) par action;
(c) cent cinquante-quatre (154) Actions Ordinaires de Classe C-2, ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR
4) par action; et
(d) cent cinquante-quatre (154) Actions Ordinaires de Classe D-2, ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR
4) par action.
Pendant une période se terminant le cinquième anniversaire de la date de la publication de la décision de l’assemblée
générale des actionnaires de créer le capital autorisé au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, le Gérant est
autorisé à augmenter en une ou plusieurs fois le capital souscrit en émettant de nouvelles actions dans les limites du
capital autorisé. Ces nouvelles actions peuvent être souscrites et émises aux clauses et conditions à déterminer par le
Gérant, plus spécialement par rapport à la souscription et à la libération des nouvelles actions à souscrire et à émettre,
tel que par exemple à déterminer le moment de l’émission et le nombre des nouvelles actions à souscrire et à émettre,
à déterminer si les nouvelles actions sont souscrites au pair ou avec une prime d’émission, à déterminer dans quelle
mesure la libération des nouvelles actions souscrites peut être acceptée en numéraire ou par apports autres qu’en nu-
méraire. Lors de la réalisation du capital autorisé, en tout ou en partie, le Gérant est expressément autorisé à limiter
ou à supprimer le droit de souscription préférentiel des actionnaires existants. Le Gérant peut autoriser toute personne
pour recueillir les souscriptions et recevoir le paiement du prix des actions représentant tout ou partie de cette aug-
mentation de capital. Après chaque augmentation de capital souscrit par le Gérant suivant la procédure légale, le présent
article sera adapté en conséquence.»
Le notaire soussigné, qui comprend et parle l’anglais, déclare que sur la demande de la partie comparante, le présent
acte est rédigé en anglais, suivi d’une version française. A la requête de la même partie comparante et en cas de diver-
gence entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise fera foi.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
L’acte ayant été lu à la partie comparante, connue du notaire par ses nom, prénom usuel, état civil et demeure, la
partie comparante a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: A. Hoffmann, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 17 février 2006, vol. 27CS, fol. 61, case 5. – Reçu 144,41 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
(017730/211/243) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 février 2006.
3NATIONS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 89.083.
—
<i>Résolution du 19 mai 2005i>
Le siège social de la société a été transféré du 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg à L-1331 Luxembourg, 65, bou-
levard Grande-Duchesse Charlotte.
Luxembourg, le 19 mai 2005
Enregistré à Luxembourg, le 14 juin 2005, réf. LSO-BF04001. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(052973.3/029/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juin 2005.
Luxembourg, le 20 février 2006.
J. Elvinger.
Pour avis sincère et conforme
<i>Pour 3NATIONS S.A.
i>H. de Graaf
18935
NOVACAP LUXEMBOURG (PARTICIPATION 1) S.C.A., Société en Commandite par Actions.
Registered office: L-5365 Munsbach, 5, Parc d’Activité Syrdall, Unit 8.
R. C. Luxembourg B 90.768.
—
In the year two thousand and six on the fifteenth of February,
Before Maître Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg,
Was held an extraordinary general meeting of shareholders of NOVACAP LUXEMBOURG (PARTICIPATION 1)
S.C.A., a société en commandite par actions, having its registered office at 5, Parc d’Activité Syrdall, Unit 8, L-5365
Munsbach, registered with the Luxembourg Trade and Companies’ Register under B 90.768, incorporated pursuant to
a notarial deed on 27 December 2002 published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations of 20 February
2003, under number 185 (the «Company»).
The meeting was opened at 16.00 with Mr Régis Galiotto, jurist, residing professionally in Luxembourg, in the chair,
who appointed as secretary Mrs Flora Gibert, jurist, residing professionally in Luxembourg.
The meeting elected as scrutineer Andrea Hoffmann, private employee, residing professionnally in Luxembourg.
The board of the meeting having thus been constituted, the chairman declared and requested the notary to state:
I. That the agenda of the meeting is the following:
<i>Agenda:i>
1. Reduction of the share capital of the Company from its current amount of sixty-five thousand two hundred sev-
enty-six euro (EUR 65,276) down to fifty-five thousand three hundred eight euro (EUR 55,308) through the cancellation
of eight (8) class A ordinary shares, eight hundred twenty-eight (828) class B ordinary shares, eight hundred twenty-
eight (828) class C ordinary shares, eight hundred twenty-eight (828) class D ordinary shares of the Company having a
par value of four euro (EUR 4) each and held by the Company itself.
2. Amendment of the first paragraph of article 5 of the articles of incorporation of the Company.
3. Miscellaneous.
II. That the shareholders present or represented by proxy, the proxies of the represented shareholders and the
number of their shares are shown on an attendance list; this attendance list, signed by the shareholders, the proxies of
the represented shareholders and by the board of the meeting, will remain annexed to the present deed to be filed at
the same time with the registration authorities.
The proxies of the represented shareholders, initialed ne varietur by the appearing parties will also remain annexed
to the present deed.
III. That the whole of the corporate capital being present or represented at the present meeting and all the share-
holders present or represented declaring that they have been duly convened and were fully aware of the agenda prior
to this meeting.
IV. That the present meeting, representing the whole of the corporate capital, is regularly constituted and may validly
deliberate on all the items of the agenda.
Then the general meeting after deliberation, unanimously passed the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The general meeting resolves to reduce share capital of the Company from its current amount of sixty-five thousand
two hundred seventy-six euro (EUR 65,276) down to fifty-five thousand three hundred eight euro (EUR 55,308) through
the cancellation of eight (8) class A ordinary shares, eight hundred twenty-eight (828) class B ordinary shares, eight hun-
dred twenty-eight (828) class C ordinary shares, eight hundred twenty-eight (828) class D ordinary shares of the Com-
pany having a par value of four euro (EUR 4) each and held by the Company itself.
<i>Second resolutioni>
The general meeting resolves to amend the first paragraph of article 5 of the articles of incorporation of the Com-
pany, which will now read as follows:
Art. 5 (first paragraph). «1. Subscribed Capital. The Company’s subscribed capital is fixed at fifty-five thousand
three hundred eight euro (EUR 55,308) represented by fully paid up shares, consisting of the following:
(a) five thousand nine hundred ninety-three (5,993) class A ordinary shares, designated as the «Class A Ordinary
Shares», having a nominal value of four euro (EUR 4) per share;
(b) two thousand five hundred five (2,505) class B ordinary shares, designated as the «Class B Ordinary Shares», hav-
ing a nominal value of four euro (EUR 4) per share;
(c) two thousand five hundred five (2,505) class C ordinary shares, designated as the «Class C Ordinary Shares»,
having a nominal value of four euro (EUR 4) per share;
(d) two thousand five hundred six (2,506) class D ordinary shares, designated as the «Class D Ordinary Shares», hav-
ing a nominal value of four euro (EUR 4) per share;
(e) one hundred six (106) class B-2 ordinary shares, designated as the «Class B-2 Ordinary Shares», having a nominal
value of four euro (EUR 4) per share;
(f) one hundred six (106) class C-2 ordinary shares, designated as the «Class C-2 Ordinary Shares», having a nominal
value of four euro (EUR 4) per share, and
(g) one hundred six (106) class D-2 ordinary shares, designated as the «Class D-2 Ordinary Shares», having a nominal
value of four euro (EUR 4) per share.»
18936
<i>Expensesi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever, which shall be borne by the Company as a
result of the present capital reduction, are estimated 1,500.- EUR.
There being no further business, the meeting is terminated.
Whereof the present deed is drawn up in Luxembourg, on the day stated at the beginning of this document.
The undersigned notary who speaks and understands English, states herewith that upon request of the appearing per-
son, the present deed is worded in English, followed by a French version; upon request of the appearing person and in
case of divergences between the English and the French text, the English version will prevail.
The document having been read to the appearing person known to the notary by his name, first name, civil status and
residence, said person signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mille six, le quinze février,
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg,
S’est réunie:
L’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de NOVACAP LUXEMBOURG (PARTICIPATION 1) S.C.A.,
une société en commandite par actions, ayant son siège social au 5, Parc d’Activité Syrdall, Unit 8, L-1526 Munsbach,
inscrite au registre de commerce et des sociétés sous le numéro B 90.768), constituée par acte notarié en date du 27
décembre 2002, publié au Mémorial C, Recueil de Sociétés et Associations du 20 février 2003 sous le numéro 185 (la
«Société»).
L’assemblée est ouverte à 16.00 heures sous la présidence de M. Régis Galiotto, juriste, demeurant professionnelle-
ment à Luxembourg, qui désigne comme secrétaire Mme Flora Gibert, juriste, demeurant professionnellement à Luxem-
bourg.
L’assemblée choisit comme scrutateur Mme Andrea Hoffmann, employée privée, demeurant professionnellement à
Luxembourg.
Le bureau ainsi constitué, le Président expose et prie le notaire instrumentant d’acter:
I. - Que la présente assemblée a pour
<i>Ordre du jour:i>
1. Réduction du capital social de la Société de son montant actuel de soixante-cinq mille deux cent soixante-seize
euros (EUR 65.276) à cinquante-cinq mille trois cent huit euros (EUR 55.308) par annulation de huit (8) actions ordi-
naires de classe A, huit cent vingt-huit (828) actions ordinaires de classe B, huit cent vingt-huit (828) actions ordinaires
de classe C et huit cent vingt-huit (828) actions ordinaires de classe D de la Société ayant une valeur nominale de quatre
euros (EUR 4) chacune et détenues par la Société elle-même.
2. Modification du premier paragraphe de l’article 5 des statuts de la Société.
3. Divers
II. Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés, ainsi que le nombre
d’actions qu’ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par les
actionnaires présents, les mandataires des actionnaires représentés ainsi que par les membres du bureau, restera an-
nexée au présent procès-verbal pour être soumise avec lui à la formalité de l’enregistrement.
Resteront pareillement annexées aux présentes les procurations des actionnaires représentés, après avoir été para-
phées ne varietur par les comparants.
III. Que l’intégralité du capital social étant présente ou représentée à la présente assemblée, il a pu être fait abstraction
des convocations d’usage, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissent dûment convoqués et déclarant
par ailleurs avoir eu connaissance de l’ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
IV. Que la présente assemblée, réunissant l’intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut délibérer
valablement, telle qu’elle est constituée, sur les points portés à l’ordre du jour.
L’assemblée générale, après avoir délibéré, prend à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée générale décide de réduire le capital social de la Société de son montant actuel de soixante-cinq mille
deux cent soixante-seize euros (EUR 65.276) à cinquante-cinq mille trois cent huit euros (EUR 55.308) par annulation
de huit (8) actions ordinaires de classe A, huit cent vingt-huit (828) actions ordinaires de classe B, huit cent vingt-huit
(828) actions ordinaires de classe C et huit cent vingt-huit (828) actions ordinaires de classe D de la Société ayant une
valeur nominale de quatre euros (EUR 4) chacune et détenues par la Société elle-même.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée générale décide de modifier le premier paragraphe de l’article 5 des statuts de la Société qui aura désor-
mais la teneur suivante:
Art. 5 (premier paragraphe). «1. Capital Souscrit. Le capital souscrit est fixé à cinquante-cinq mille trois cent huit
euros (EUR 55.308) représentés par des actions entièrement libérées consistant en:
(a) cinq mille neuf cent quatre-vingt-treize (5.993) actions ordinaires de classe A, désignées comme les «Actions Or-
dinaires de Classe A», ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(b) deux mille cinq cent cinq (2.505) actions ordinaires de classe B, désignées comme les «Actions Ordinaires de Clas-
se B», ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
18937
(c) deux mille cinq cent cinq (2.505) actions ordinaires de classe C, désignées comme les «Actions Ordinaires de Clas-
se C», ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(d) deux mille cinq cent six (2.506) actions ordinaires de classe D, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe
D», ayant une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(e) cent six (106) actions ordinaires de classe B-2, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe B-2», ayant
une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(f) cent six (106) actions ordinaires de classe C-2, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe C-2», ayant
une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action;
(g) cent six (106) actions ordinaires de classe D-2, désignées comme les «Actions Ordinaires de Classe D-2», ayant
une valeur nominale de quatre euros (EUR 4) par action.»
<i>Evaluation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société
ou qui sont mis à sa charge en raison de la présente réduction de capital, est évalué approximativement à la somme de
1.500,- EUR.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l’anglais, constate que sur demande du comparant, le présent acte est
rédigé en langue anglaise suivi d’une version française; sur demande du même comparant et en cas de divergences entre
le texte français et le texte anglais, ce dernier fait foi.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire instrumentant par leurs nom,
prénom usuel, état et demeure, les comparants ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: R. Galiotto, F. Gibert, A. Hoffmann, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 17 février 2006, vol. 21CS, fol. 61, case 4. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
(017732/211/151) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 février 2006.
AKROBAT FUND, Fonds commun de placement.
—
<i>Sonderreglement Akrobat Fund - Valuei>
Art. 1. Der Fonds. Der Fonds AKROBAT FUND (der «Fonds») besteht aus einem oder mehreren Teilfonds im
Sinne von Artikel 133 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen. Die Gesamt-
heit der Teilfonds ergibt den Fonds. Für den Fonds ist das letztmals am 22. Februar 2006 im Mémorial C, Recueil des
Sociétés et Associations («Mémorial») veröffentlichte Verwaltungsreglement integraler Bestandteil. Ergänzend bzw. ab-
weichend hiervon gelten für den Teilfonds AKROBAT FUND - VALUE («der Teilfonds») die Bestimmungen dieses Son-
derreglements.
Art. 2. Anlagepolitik. Ziel der Anlagepolitik des Teilfonds ist die Erwirtschaftung eines möglichst hohen Wertzu-
wachses der Vermögensanlagen. Das Teilfondsvermögen wird vorwiegend angelegt in Aktien, Aktien- und Aktienindex-
zertifikaten, Wandelschuld-verschreibungen, Optionsanleihen, deren Optionsscheine auf Wertpapiere lauten, und,
sofern diese als Wertpapiere gemäß Artikel 41 des Luxemburger Gesetzes über Organismen für gemeinsame Anlagen
gelten, in Genuß- und Partizipationsscheinen von Unternehmen sowie in Optionsscheinen auf Wertpapiere. Die jewei-
ligen Emittenten haben vorwiegend ihren Sitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz oder üben dort erhebliche
wirtschaftliche Tätigkeiten aus.
Indexzertifikate sind am Kapitalmarkt begebene Inhaberschuldverschreibungen, die eine Rückzahlung unter Berück-
sichtigung der relevanten Indexveränderung, ggf. bis zu einem vereinbarten Höchstkurs, am jeweiligen Berechnungstag
verbriefen. Der Kurs dieser Indexzertifikate richtet sich insbesondere nach dem jeweiligen Indexstand; ihre Rückzahlung
nach den jeweiligen Emissionsbedingungen. Dabei unterscheiden sich Indexzertifikate von verbrieften Indexoptionen
und Optionsscheinen dadurch, dass es sich nicht um Termingeschäfte handelt und die für Optionen signifikante Hebel-
wirkung, die Optionsprämie und der Ausübungspreis fehlen. In geringerem Umfang sind auch Investitionen in Options-
scheine auf Wertpapiere möglich.
Zur Erzielung eines höheren Gewinnpotentials der Anlage wird der Teilfonds in geringerem Umfang in den in Absatz
1 dieses Artikels beschriebenen Wertpapieren in Schwellenländern investieren. Bei Schwellenländern handelt es sich um
Länder, die sich in einem Transformationsprozeß hin zu einem modernen Industriestaat befinden und deshalb in der
Regel über eine besonders dynamische wirtschaftliche Entwicklung verfügen. Daraus ergibt sich erfahrungsgemäß län-
gerfristig ein über-durchschnittliches Wachstums- und Kurssteigerungs-potential. Anlagen in Schwellenländern unterlie-
gen besonderen Risiken, die sich in starken Kursschwankungen (Volatilitäten) ausdrücken können. Diese können u.a.
aus politischen Veränderungen, geringerer Liquidität der Märkte wegen niedriger Börsenkapitalisierung oder Ausfallri-
siken aufgrund abweichender Usancen bei der Abwicklung von Geld- und Wertpapiergeschäften resultieren.
Bis zu 20% des Teilfondsvermögens dürfen in Schwellenmärkten investiert werden. Durch diese Beimischung läßt sich
in der Regel ein höheres Gewinnpotential der Anlage erzielen, ohne das Risiko unverhältnismäßig zu erhöhen.
Je nach Börsenlage können die Anlageschwerpunkte des Teilfonds sehr unterschiedlich sein, d.h. es findet eine per-
manente Anpassung an die Lage an den europäischen Kapitalmärkten statt.
Luxembourg, le 20 février 2006.
J. Elvinger.
18938
Innerhalb der gesetzlich zulässigen Grenzen kann der Teilfonds einen Teil seines Vermögens in flüssigen Mitteln und
Festgeldern halten.
Daneben ist der Erwerb oder die Veräußerung von Optionen, Futures und der Abschluß sonstiger Termingeschäfte
sowohl zur Absicherung gegen mögliche Kursrückgänge auf den Wertpapiermärkten als auch zur Renditeoptimierung
gestattet. Mit dem Einsatz von Derivaten können aufgrund der Hebelwirkung erhöhte Risiken verbunden sein.
Art. 3. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalurkunden verbrieft; ein Anspruch auf die Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Anteile am Teilfonds sind frei übertragbar.
Art. 4. Währung, Ausgabe, Rücknahme und Umtausch von Anteilen
1. Die Währung des Teilfonds ist der Euro.
2. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements zzgl einer Verkaufsprovision von bis
zu 5%. Der Ausgabe-preis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebs-
ländern anfallen. Er ist innerhalb von 3 Luxemburger Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag zahl-
bar.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
4. Der Umtausch von Anteilen erfolgt auf der Grundlage des Anteilwertes der betreffenden Anteilklassen beziehungs-
weise der betreffenden Teilfonds. Dabei kann eine Umtauschprovision zugunsten der Vertriebstelle des Teilfonds erho-
ben werden, in den getauscht werden soll. Wird eine Umtauschprovision erhoben, so beträgt diese höchstens 1% des
Anteilwertes des Teilfonds, in welche(n) der Umtausch erfolgen soll; eine Nachzahlung der etwaigen Differenz zwischen
den Verkaufsprovisionen auf die Anteilwerte der betreffenden Teilfonds bleibt hiervon unberührt..
Art. 5. Ertragsverwendung. Die vereinnahmten Dividenden- und Zinserträge sowie sonstige ordentliche Erträge
werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft grundsätzlich thesauriert.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kapitalgewinne, die
Erlöse aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder die sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich reali-
sierter Kapitalverluste, ausschütten.
Art. 6. Depotbank und Zentralverwaltung. Depotbank und Zentralverwaltung ist die Banque de Luxembourg,
eine Bank im Sinne des Luxemburger Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor.
Art. 7. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Teilfondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, aus dem Vermögen des Teilfonds ein Entgelt von bis zu 1,5% p.a. des
Netto-Vermögens des Teilfonds zu erhalten, das auf der Basis des durchschnittlichen Netto-Teilfondsvermögens wäh-
rend des entsprechenden Kalendermonats pro rata temporis zu berechnen und monatlich nachträglich auszuzahlen ist.
2. Ferner ist die Verwaltungsgesellschaft berechtigt, ein erfolgsabhängiges Entgelt von bis zu 17,5% p.a. des Anstiegs
des Anteilwertes des Teilfonds zu erhalten. Dieses wird an jedem Bewertungstag berechnet und jährlich ausgezahlt. In
einem Geschäftsjahr netto erzielte Wertminderungen werden auf das nächste Geschäftsjahr vorgetragen; im Falle von
Verlustvorträgen fällt das Erfolgshonorar erst an, wenn diese vollständig ausgeglichen sind.
3. Für die Abgeltung der mit der laufenden Betreuung der Anteilinhaber verbundenen Kosten ist die Verwaltungsge-
sellschaft berechtigt, aus dem Vermögen des Teilfonds eine Betreuungsgebühr von bis zu 1% p.a. des Netto-Vermögens
des Teilfonds zu erhalten, das auf der Basis des durchschnittlichen Netto-Teilfondsvermögens während des entspre-
chenden Kalendermonats pro rata temporis zu berechnen und monatlich nachträglich auszuzahlen ist.
4. Die Depotbank erhält aus dem Vermögen des Teilfonds:
a. Ein Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank Depotbank und Zentralverwaltungsstelle in Höhe von bis zu 0,30% des
Netto-Teilfondsvermögens, mind. jedoch EUR 25.000, das auf der Basis des durchschnittlichen Netto-Teilfondsvermö-
gens während des entsprechenden Quartals pro rata temporis berechnet und quartalsweise nachträglich ausgezahlt
wird;
b. Eine Bearbeitungsgebühr der Depotbank von bis zu EUR 100 pro Wertpapiertransaktion;
c. Kosten und Auslagen, die der Depotbank aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung Dritter mit
der Verwahrung von Vermögenswerten des Teilfonds gemäß Artikel 3 Absatz 3 des Verwaltungsreglements entstehen;
Art. 8. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. Dezember, erstmals am 31. Dezember 2002.
Art. 9. Dauer des Teilfonds. Der Teilfonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet. Die Verwaltungsgesellschaft kann
den Teilfonds auflösen, wenn dessen Vermögen unter 2 Millionen Euro sinkt.
Art. 10. Inkrafttreten. Das Sonderreglement sowie dessen Änderungen treten am Tag Ihrer Unterzeichnung in
Kraft.
Luxemburg, den 10. Februar 2006.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2006, réf. LSO-BN03509. – Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(017000//95) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2006.
AXXION S.A. / BANQUE DE LUXEMBOURG
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
18939
AKROBAT FUND, Fonds commun de placement.
—
<i>Sonderreglement Akrobat Fund - Europai>
Art. 1. Der Fonds. Der Fonds AKROBAT FUND (der «Fonds») besteht aus einem oder mehreren Teilfonds im
Sinne von Artikel 133 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen. Die Gesamt-
heit der Teilfonds ergibt den Fonds. Für den Fonds ist das letztmals am 22. Februar 2006 im Mémorial C, Recueil des
Sociétés et Associations («Mémorial») veröffentlichte Verwaltungsreglement integraler Bestandteil. Ergänzend bzw. ab-
weichend hiervon gelten für den Teilfonds AKROBAT FUND - EUROPA («der Teilfonds») die Bestimmungen dieses
Sonderreglements.
Art. 2. Anlagepolitik. Ziel der Anlagepolitik des Teilfonds ist die Erwirtschaftung eines möglichst hohen Wertzu-
wachses der Vermögensanlagen. Das Teilfondsvermögen wird vorwiegend angelegt in europäischen Aktien, Aktien- und
Aktienindexzertifikaten, Wandelschuld-verschreibungen, Optionsanleihen, deren Optionsscheine auf Wertpapiere lau-
ten, und, sofern diese als Wertpapiere gemäß Artikel 41 des Luxemburger Gesetzes über Organismen für gemeinsame
Anlagen gelten, in Genuß- und Partizipationsscheinen von Unternehmen sowie in Optionsscheinen auf Wertpapiere.
Indexzertifikate sind am Kapitalmarkt begebene Inhaberschuldverschreibungen, die eine Rückzahlung unter Berück-
sichtigung der relevanten Indexveränderung, ggf. bis zu einem vereinbarten Höchstkurs, am jeweiligen Berechnungstag
verbriefen. Der Kurs dieser Indexzertifikate richtet sich insbesondere nach dem jeweiligen Indexstand; ihre Rückzahlung
nach den jeweiligen Emissionsbedingungen. Dabei unterscheiden sich Indexzertifikate von verbrieften Indexoptionen
und Optionsscheinen dadurch, dass es sich nicht um Termingeschäfte handelt und die für Optionen signifikante Hebel-
wirkung, die Optionsprämie und der Ausübungspreis fehlen. In geringerem Umfang sind auch Investitionen in Options-
scheine auf Wertpapiere möglich.
Zur Erzielung eines höheren Gewinnpotentials der Anlage wird der Teilfonds in geringerem Umfang in den in Absatz
1 dieses Artikels beschriebenen Wertpapieren in Schwellenländern investieren. Bei Schwellenländern handelt es sich um
Länder, die sich in einem Transformationsprozeß hin zu einem modernen Industriestaat befinden und deshalb in der
Regel über eine besonders dynamische wirtschaftliche Entwicklung verfügen. Daraus ergibt sich erfahrungsgemäß län-
gerfristig ein über-durchschnittliches Wachstums- und Kurssteigerungs-potential. Anlagen in Schwellenländern unterlie-
gen besonderen Risiken, die sich in starken Kursschwankungen (Volatilitäten) ausdrücken können. Diese können u.a.
aus politischen Veränderungen, geringerer Liquidität der Märkte wegen niedriger Börsenkapitalisierung oder Ausfallri-
siken aufgrund abweichender Usancen bei der Abwicklung von Geld- und Wertpapiergeschäften resultieren.
Bis zu 20% des Teilfondsvermögens dürfen in Schwellenmärkten investiert werden. Durch diese Beimischung läßt sich
in der Regel ein höheres Gewinnpotential der Anlage erzielen, ohne das Risiko unverhältnismäßig zu erhöhen.
Je nach Börsenlage können die Anlageschwerpunkte des Teilfonds sehr unterschiedlich sein, d.h. es findet eine per-
manente Anpassung an die Lage an den europäischen Kapitalmärkten statt.
Daneben kann der Teilfonds sein Nettovermögen in börsennotierte Aktien von geschlossenen Branchen- oder Län-
derfonds (sogenannte «closed-end-funds») fremder Emittenten investieren, die unter britischem, US-amerikanischem
und kanadischem Recht sowie dem Recht der übrigen EU-Staaten, der Schweiz, Japan oder Hong Kong aufgelegt wurden
und hinsichtlich Risikostreuung und Anlagerichtlinien mit nach Teil I des Luxemburger Investmentgesetz vom 20. De-
zember 2002 aufgelegten Investmentfonds vergleichbar sind und denjenigen des Teilfonds entsprechen.
Investitionen in Derivate-, Immobilien- und Venture-Capital Fonds sowie in Fonds, welche die Anlage in anderen
Fonds zum Ziel haben, sind demgemäß nicht zulässig. Closed-end-funds berechnen für das Management der von ihnen
verwalteten Gelder Management- oder Verwaltungsgebühren, die aus dem Vermögen der Closed-end-funds zu zahlen
sind. Diese Gebühren fallen zusätzlich und unabhängig von der Verwaltungsgebühr des AKROBAT FUND - EUROPA
an; soweit ein closed-end-fund von der Verwaltungsgesellschaft selbst oder einer anderen Gesellschaft, mit der die Ver-
waltungsgesellschaft durch eine wesentliche unmittelbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, verwaltet wird,
werden dafür dem jeweiligen Teilfonds von der Verwaltungsgesellschaft keine Ausgabeaufschläge, Rücknahmeabschläge,
keine Betreuungsgebühr und Verwaltungsvergütung belastet. Dies gilt sinngemäß auch für Investments in Investmentge-
sellschaften.
Durch die diversifizierte Anlage in Aktien verschiedener geschlossenen Investmentfonds, deren Vermögen wiederum
breit gestreut angelegt sind, ergibt sich eine besonders günstige Risikoverteilung. Da sich der Preis von Aktien geschlos-
sener Investmentfonds nicht ausschließlich an dem Wert der in Ihrem Vermögen befindlichen Wertpapieren orientiert,
sondern auch zukünftige Markterwartungen und die Angebots- und Nachfrageverhältnisse an der Börse einen Einfluß
auf die Kursbildung haben, kann bei closed-end-funds eine teilweise deutlich unter dem Inhaberwert angesiedelte Kurs-
notiz (Abgeld) gegeben sein.
Ziel des Teilfonds ist es, nicht nur an der Wertsteigerung des Vermögens ausgewählter geschlossenen Investment-
fonds zu partizipieren, sondern auch in unterbewerteten Fondsaktien zu investieren, bei denen eine Änderung der
Markteinschätzung erwartet wird.
Innerhalb der gesetzlich zulässigen Grenzen kann der Teilfonds einen Teil seines Vermögens in flüssigen Mitteln und
Festgeldern halten.
Daneben ist der Erwerb oder die Veräußerung von Optionen, Futures und der Abschluß sonstiger Termingeschäfte
sowohl zur Absicherung gegen mögliche Kursrückgänge auf den Wertpapiermärkten als auch zur Renditeoptimierung
gestattet. Mit dem Einsatz von Derivaten können aufgrund der Hebelwirkung erhöhte Risiken verbunden sein.
Art. 3. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalurkunden verbrieft; ein Anspruch auf die Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Anteile am Teilfonds sind frei übertragbar.
18940
Art. 4. Währung, Ausgabe, Rücknahme und Umtausch von Anteilen
1. Die Währung des Teilfonds ist der Euro.
2. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements zzgl einer Verkaufsprovision von bis
zu 5%. Der Ausgabe-preis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebs-
ländern anfallen. Er ist innerhalb von 3 Luxemburger Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag zahl-
bar.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
4. Der Umtausch von Anteilen erfolgt auf der Grundlage des Anteilwertes der betreffenden Anteilklassen beziehungs-
weise der betreffenden Teilfonds. Dabei kann eine Umtauschprovision zugunsten der Vertriebstelle des Teilfonds erho-
ben werden, in den getauscht werden soll. Wird eine Umtauschprovision erhoben, so beträgt diese höchstens 1% des
Anteilwertes des Teilfonds, in welche(n) der Umtausch erfolgen soll; eine Nachzahlung der etwaigen Differenz zwischen
den Verkaufsprovisionen auf die Anteilwerte der betreffenden Teilfonds bleibt hiervon unberührt..
Art. 5. Ertragsverwendung. Die vereinnahmten Dividenden- und Zinserträge sowie sonstige ordentliche Erträge
werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft grundsätzlich thesauriert.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kapitalgewinne, die
Erlöse aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder die sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich reali-
sierter Kapitalverluste, ausschütten.
Art. 6. Depotbank und Zentralverwaltung. Depotbank und Zentralverwaltung ist die Banque de Luxembourg,
eine Bank im Sinne des Luxemburger Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor.
Art. 7. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Teilfondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, aus dem Vermögen des Teilfonds ein Entgelt von bis zu 1,85% p.a. des
Netto-Vermögens des Teilfonds zu erhalten, das auf der Basis des durchschnittlichen Netto-Teilfondsvermögens wäh-
rend des entsprechenden Kalendermonats pro rata temporis zu berechnen und monatlich nachträglich auszuzahlen ist.
2. Für die Abgeltung der mit der laufenden Betreuung der Anteilinhaber verbundenen Kosten ist die Verwaltungsge-
sellschaft berechtigt, aus dem Vermögen des Teilfonds eine Betreuungsgebühr von bis zu 0,7% p.a. des Netto-Vermö-
gens des Teilfonds zu erhalten, das auf der Basis des durchschnittlichen Netto-Teilfondsvermögens während des
entsprechenden Kalendermonats pro rata temporis zu berechnen und monatlich nachträglich auszuzahlen ist.
3. Die Depotbank erhält aus dem Vermögen des Teilfonds:
a. Ein Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank und Zentralverwaltungsstelle in Höhe von bis zu 0,19% des Netto-Teil-
fondsvermögens, mind. jedoch EUR 20.000, das auf der Basis des durchschnittlichen Netto-Teilfondsvermögens wäh-
rend des entsprechenden Quartals pro rata temporis berechnet und quartalsweise nachträglich ausgezahlt wird;
b. Eine Bearbeitungsgebühr der Depotbank von bis zu EUR 100 pro Wertpapiertransaktion;
c. Kosten und Auslagen, die der Depotbank aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung Dritter mit
der Verwahrung von Vermögenswerten des Teilfonds gemäß Artikel 3 Absatz 3 des Verwaltungsreglements entstehen;
Art. 8. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. Dezember, erstmals am 31. Dezember 2002.
Art. 9. Dauer des Teilfonds. Der Teilfonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet. Die Verwaltungsgesellschaft kann
den Teilfonds auflösen, wenn dessen Vermögen unter 2 Millionen Euro sinkt.
Art. 10. Inkrafttreten. Das Sonderreglement sowie dessen Änderungen treten am Tag Ihrer Unterzeichnung in
Kraft.
Luxemburg, den 10. Februar 2006.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2006, réf. LSO-BN03508. – Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016998//111) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2006.
FOOTBALL CLUB SPORT CLUB TETANGE 1914, A.s.b.l., Association sans but lucratif.
—
DISSOLUTION
Le comité du SC TETANGE, A.s.b.l. tient à vous informer, que les membres de ladite association, réunis en assemblée
générale ordinaire en date du 2 juillet 2005, ont, en vue de la fusion avec la C.S. JEUNESSE 07 KAYL, décidé la dissolution
de l’association SC TETANGE, A.s.b.l. conformément à l’article 31 de ses statuts.
Tous les biens ont été affectés à l’UNION 05 KÄL-TÉITENG auparavant.
Tétange, le 8 juillet 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 11 juillet 2005, réf. LSO-BG04329. – Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(058944.3/000/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 juillet 2005.
AXXION S.A. / BANQUE DE LUXEMBOURG
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
<i>Pour le comité
i>L. Künsch / S. Hansen
<i>Président / Secrétairei>
18941
AUTODROM S.A., Société Anonyme.
R. C. Luxembourg B 93.966.
—
Monsieur Lemmer,
Par la présente, nous prenons acte de votre démissionne du poste d’administrateur-délégué d’AUTODROM et cette
démission sera mise à l’ordre du jour de la prochaine assemblée générale qui se tiendra début juin.
Erpeldange, le 27 mai 2005.
Enregistré à Diekirch, le 6 juin 2005, réf. DSO-BF00068. – Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signature.
(901861.2//14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 6 juin 2005.
E. A. SCHAACK, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8077 Bertrange, 85, rue de Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 27.115.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 15 novembre 2005, réf. LSO-BK04149, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 14 novembre 2005.
(098895.3/592/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
FONCIERE DE MONTMELIAN, Société Anonyme.
Siège social: L-2212 Luxembourg, 6, place de Nancy.
R. C. Luxembourg B 77.855.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 15 novembre 2005, réf. LSO-BK04150, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 14 novembre 2005.
(098896.3/592/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
BCN REALTY (BARCELONA), S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,-.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 108.082.
—
<i>Extrait des décisions prises lors de l’assemblée générale ordinaire du 17 octobre 2005i>
<i>Première résolutioni>
L’Assemblée a accepté la démission de M. Alain Heinz comme gérant de la Société avec effet immédiat.
<i>Seconde résolutioni>
L’Assemblée a accepté la nomination comme nouveau gérant de la Société de Mme Marjoleine Van Oort résidant
professionnellement 9B, boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg, avec effet immédiat.
Enregistré à Luxembourg, le 7 novembre 2005, réf. LSO-BK01165. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(096112.3/587/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 novembre 2005.
HYUNDAI AUTODROM S.A.
Daniel Bellini
<i>Administrateuri>
<i>Pour la société
i>FIDUCIAIRE WEBER ET BONTEMPS
Signatures
<i>Pour la société
i>FIDUCIAIRE WEBER ET BONTEMPS
Signature
Pour extrait
<i>Pour la société
i>Signature
18942
COMPAGNIE DES EAUX, Société Anonyme.
Siège social: L-2212 Luxembourg, 6, place de Nancy.
R. C. Luxembourg B 88.058.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 15 novembre 2005, réf. LSO-BK04151, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 novembre 2005.
(098897.3/592/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
TROY INVESTMENT, Société Anonyme.
Siège social: L-2212 Luxembourg, 6, place de Nancy.
R. C. Luxembourg B 88.056.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 15 novembre 2005, réf. LSO-BK04152, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 novembre 2005.
(098898.3/592/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
BADMINTON ECLUSE, A.s.b.l., Vereinigung ohne Gewinnzweck.
Gesellschaftssitz: Stadtbredimus.
H. R. Luxemburg F 837.
—
Art. 4. Die Mindestzahl der Mitglieder ist auf 5 festgelegt. Die Einwohner der Gemeinde Stadtbredimus haben Vor-
rang dem Verein beizutreten. Die Höchstzahl der Mitglieder wird zwecks sinnvoller Spielmöglichkeiten und ordnungs-
gemäßem Spielablauf vom Vorstand festgelegt. Die einzelnen Spieler spielen auf ihre eigene Verantwortung und
verzichten auf jedes Recht des Vorgehens oder Rückgriffes gegen den Verein, den Präsidenten, Vorstandmitglieder, Mit-
glieder, Helfer und andere Teilnehmer, es sei denn, dass der Unfall oder die Beschädigungen vorsätzlich durch grob fahr-
lässiges Vergehen der obengenannten Personen verschuldet wurde.
Art. 6. Der jährliche Beitrag darf die Summe von 75 EUR nicht überschreiten, er wird von der Generalversammlung
festgelegt.
Art. 19. Der Verein wird von einem Vorstand geleitet, der sich aus 5 Mitgliedern zusammensetzt. Die Generalver-
sammlung kann die Zahl der Mitglieder des Vorstandes bei Bedarf erweitern. Die Mitglieder des Vorstandes werden für
die Dauer von 4 Jahren gewählt. In der Mitte der Amtszeit ist die Hälfte plus minus ein Mitglied des Vorstandes austre-
tend. Der Präsident und der Sekretär dürfen nicht gemeinsam austretend sein. Die Vorstandmitglieder können jeden
Augenblick durch eine aussergewöhnliche Generalversammlung abberufen werden. Austretende Vorstandsmitglieder
können wiedergewählt werden. Bei Austritt eines Vorstandsmitgliedes im Laufe des Geschäftsjahres wird der vakante
Posten durch ein vom Vorstand bestimmtes Mitglied, welches die vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt, bis zur Gene-
ralversammlung ersetzt.
Art. 23. Bis zu 500 EUR kann der Kassierer allein über die Konten verfügen. Bei mehr als 500 EUR sind 2 verschie-
dene Unterschriften erforderlich: - Die des Kassierers mit der des Präsidenten - Die des Kassierers mit der des Sekre-
tärs - Die des Präsidenten mit der des Sekretärs.
Art. 26. Alle Fragen, welche nicht ausdrücklich in diesen Statuten geregelt sind, werden durch die Verfügung des
Gesetzes vom 21. April 1928 über die Vereinigung ohne Gewinnzweck bestimmt.
Abgeändert durch das Gesetz vom 22. Februar 1984 und das Gesetz vom 4. März 1994, ebenfalls über die associations
sans but lucratif bestimmt.
Geändert in Stadtbredimus, am 17. Juni 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 juillet 2005, réf. LSO-BG06653. – Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signature.
(062963.3/000/35) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 juillet 2005.
<i>Pour la société
i>FIDUCIAIRE WEBER ET BONTEMPS
Signatures
<i>Pour la société
i>FIDUCIAIRE WEBER ET BONTEMPS
Signatures
<i>Die Vorstandsmitglieder
i>C. Schmit / J.C. Busana / R. Zambon / M. Wolf / E. Schock
<i>Präsident / Vizepräsident / Sekretär / Kassierer / Vorstandsmitgliedi>
18943
DOMAINE BOURWIES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8085 Bertrange, 46, rue Dicks.
R. C. Luxembourg B 77.237.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 15 novembre 2005, réf. LSO-BK04153, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 novembre 2005.
(098900.3/592/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
VITA PROMOTIONS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8085 Bertrange, 46, rue Dicks.
R. C. Luxembourg B 62.930.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 15 novembre 2005, réf. LSO-BK04157, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 novembre 2005.
(098902.3/592/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
TS KOENIGSALLEE HOLDINGS (GP), S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. TS VILLIOT HOLDINGS II, S.à r.l.).
Siège social: L-1736 Senningerberg, 1B, Heienhaff.
R. C. Luxembourg B 110.295.
—
Les statuts coordonnés ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre
2005.
(098908.3/211/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
SOUTIRAGES LUXEMBOURGEOIS, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1818 Howald, 2, rue des Joncs.
R. C. Luxembourg B 62.499.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004, enregistrés à Luxembourg, le 11 novembre 2005, réf. LSO-BK03258, ont
été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
(098933.3/267/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
EVEN MEDIA.COM S.A., Société Anonyme.
R. C. Luxembourg B 71.947.
—
La soussignée EUROPEAN MANAGEMENT FIDUCIARY S.A., en tant que domiciliataire de la société EVEN
MEDIA.COM S.A. inscrite au R.C.S. Luxembourg B 71.947, ayant son siège social au 38, avenue du X Septembre, L-2550
Luxembourg, déclare par la présente dénoncer le siège social de ladite société avec effet immédiat.
Luxembourg, le 3 novembre 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 8 novembre 2005, réf. LSO-BK01977. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(096643.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2005.
<i>Pour la société
i>FIDUCIAIRE WEBER ET BONTEMPS
Signature
<i>Pour la société
i>FIDUCIAIRE WEBER ET BONTEMPS
Signatures
J. Elvinger
<i>Notairei>
EUROPEAN MANAGEMENT FIDUCIARY S.A.
Signatures
18944
LAMBDA INVEST, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1319 Luxembourg, 157, rue Cents.
R. C. Luxembourg B 49.652.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 14 novembre 2005, réf. LSO-BK03471, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(098961.3/000/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
TAREC IMMOBILIERE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2715 Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 37.526.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 14 novembre 2005, réf. LSO-BK03661, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(098988.3/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
DELICE DU CHATEAU, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9712 Clervaux, 4, Montée du Château.
R. C. Luxembourg B 103.287.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 8 novembre 2005, réf. LSO-BK01819, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(098992.3/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
PREBLI FINANCE CORPORATION, Société à responsabilité limitée.
(anc. PREBLI EU SERVICES, S.à r.l.).
Siège social: L-1528 Luxembourg, 11-13, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 90.131.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 10 novembre 2005, réf. LSO-BK02792, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
(098995.3/000/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 novembre 2005.
YELLOW STAR HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2730 Luxembourg, 67, Michel Welter.
R. C. Luxembourg B 42.607.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’assemblée générale ordinaire tenue extraordinairement en date du 4 mai 2005 pour statuer sur i>
<i>l’exercice clos au 31 décembre 2004i>
Les mandats des administrateurs actuels, Monsieur Jean Bernard Zeimet et la société @CONSEILS, S.à r.l. ont été
reconduits pour une durée de six ans:
Ils prendront fin à l’issue de l’Assemblée Générale Annuelle de 2011.
Le mandat du commissaire aux comptes, la société READ, S.à r.l. a été reconduit pour une durée de six ans. Son
mandat prendra fin à l’issue de l’Assemblée Générale Annuelle de 2011.
Monsieur Angel Caschera est nommé administrateur de la société en remplacement de Monsieur Jean Vandeworde.
Son mandat de 6 ans prendra fin à l’issue de l’Assemblée Générale Annuelle de 2011.
Enregistré à Luxembourg, le 8 novembre 2005, réf. LSO-BK01735. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(096535.3/1137/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2005.
Signature
<i>Mandatairei>
Luxembourg, le 16 novembre 2005.
Signature.
Luxembourg, le 14 novembre 2005.
I. Deschuytter.
Luxembourg, le 4 mai 2005.
Signature.
18945
PREDICAI EUROPE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 55, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 75.007.
—
L’an deux mille cinq, le vingt-deux novembre.
Par-devant Maître Francis Kesseler, notaire de résidence à Esch-sur-Alzette.
S’est réunie l’Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société anonyme PREDICAI EUROPE S.A.,
ayant son siège social à L-2520 Luxembourg, 55, allée Scheffer,
inscrite au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, sous le numéro B 75.007,
constituée aux termes d’un acte reçu par Maître Frank Baden, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 27
mars 2000, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations numéro 322 du 3 mai 2000,
dont les statuts ont été modifiés en dernier lieu suivant acte reçu par Maître Frank Baden, notaire prénommé, en
date du 24 septembre 2002, publié au Mémorial, Recueil des Société et Associations, numéro 1647 du 16 novembre
2002.
L’Assemblée est ouverte à 9.00 heures sous la présidence de Monsieur Olivier Sentis, employé privé, demeurant à
Steinsel,
qui désigne comme secrétaire Monsieur Alain Cabal, employé privé, demeurant à Luxembourg.
L’assemblée choisit comme scrutateur Madame Sofia Afonso-Da Chao Conde, employée privée, demeurant à Differ-
dange.
Le bureau ainsi constitué, le président expose et prie le notaire instrumentant d’acter:
I.- Que la présente Assemblée Générale Extraordinaire a pour
<i>Ordre du jour:i>
1) Suppression de la valeur nominale des titres.
2) Augmentation de capital à concurrence de vingt-six millions trois cent cinquante et un mille sept cent vingt et un
euros (EUR 26.351.721), pour le porter de son montant actuel de sept millions cinq cent mille euros (EUR 7.500.000)
à trente-trois millions huit cent cinquante et un mille sept cent vingt et un euros (EUR 33.851.721) par la création de
cent vingt-huit mille (128.000) actions nouvelles sans dénomination de valeur nominale, ayant les mêmes droits et avan-
tages que les actions existantes.
Souscription des actions nouvelles par:
PREDICA, société anonyme dont le siège social est à F-75015 Paris, 50-56, rue de la Procession
et libération entière par un apport en nature consistant en deux mille quatre cent quatre-vingt-dix-neuf (2.499) ac-
tions de la société de droit luxembourgeois PREDICA EUROPE S.A.
3) Modification de l’article 5 des statuts comme suit:
«Le capital social est fixé à trente-trois millions huit cent cinquante et un mille sept cent vingt et un euros (EUR
33.851.721,-) représenté par cent cinquante-huit mille (158.000) actions sans désignation de valeur nominale, entière-
ment libérées.»
4) Insertion d’une clause de capital autorisé:
«Le capital social de la société pourra être porté de son montant actuel à soixante-cinq millions euros (capital auto-
risé) par décision du Conseil d’Administration, le cas échéant par la création et l’émission d’actions nouvelles sans dé-
signation de valeur nominale, jouissant des mêmes droits et avantages que les actions existantes.
Le Conseil d’Administration est autorisé et mandaté:
- à réaliser cette augmentation de capital, en une seule fois ou par tranches successives, par émission d’actions nou-
velles à libérer par voie de versements en espèces, d’apports en nature, par transformation de créances ou encore, après
approbation de l’Assemblée Générale annuelle, par incorporation de bénéfices ou réserves au capital;
- à fixer le lieu et la date de l’émission ou des émissions successives, le prix d’émission, les conditions et modalités de
souscription et de libération des actions nouvelles.
Cette autorisation est valable pour une période de cinq (5) années à compter de la date de publication du procès-
verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 22 novembre 2005 au Mémorial.
A la suite de chaque augmentation du capital réalisée et dûment constatée dans les formes légales, le premier alinéa
de cet article se trouvera modifié de manière à correspondre à l’augmentation de capital intervenue. Cette modification
sera constatée dans la forme authentique par le conseil d’administration ou par toute personne qu’il aura mandatée à
ces fins.»
5) Modification de l’article 4 concernant l’objet social comme suit:
La société a pour objet de faire au Grand-Duché de Luxembourg et à l’étranger toute opération d’assurance, de coas-
surance et de réassurance de la branche «Vie», soit notamment:
1. les opérations d’assurance, de coassurance et de réassurance avec ou sans contre-assurance:
- en cas de décès;
- en cas de vie;
- mixte;
- les opérations d’assurance se rapportant aux garanties que comportent à titre accessoire les assurances sur la vie
et qui, à la suite de maladies ou d’accidents, notamment en cas d’invalidité, prévoient une prestation non indemnitaire
et complémentaire à la prestation principale.
2. les opérations de capitalisation.
3. la gestion de fonds collectifs de retraite; et plus généralement toute opération financière, mobilière ou immobilière,
se rattachant directement à l’objet ci-dessus désigné.
18946
En outre, la société peut prendre tout intérêt ou participation dans toute autre compagnie d’assurance ou société
d’investissement, et plus généralement passer tous les actes se rattachant directement ou indirectement à son objet
social et de nature à en développer ou à en favoriser la réalisation, tout en restant dans le cadre de la Loi amendée du
6 décembre 1991 sur le secteur des assurances et des amendements qui lui seront apportés.»
6) Divers.
II.- Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés, ainsi que le nombre
d’actions qu’ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par les
actionnaires présents, les mandataires des actionnaires représentés ainsi que les membres du bureau, restera annexée
au présent procès-verbal pour être soumise avec lui à la formalité de l’enregistrement.
Resteront pareillement annexées aux présentes les procurations des actionnaires représentés, après avoir été para-
phées ne varietur par les comparants.
III.- Que l’intégralité du capital social étant présente ou représentée à la présente assemblée, il a pu être fait abstrac-
tion des convocations d’usage, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et décla-
rant par ailleurs avoir eu connaissance de l’ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
IV.- Que la présente assemblée, réunissant l’intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut délibérer
valablement, telle qu’elle est constituée, sur les points portés à l’ordre du jour.
L’Assemblée Générale, après avoir délibéré, prend à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’Assemblée Générale décide de supprimer la désignation de la valeur nominale des actions qui était de deux cent
cinquante euros (EUR 250,-) chacune.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée décide d’augmenter le capital social à concurrence de vingt-six millions trois cent cinquante et un mille
sept cent vingt-et-en euros (EUR 26.351.721,-), pour le porter de son montant actuel de sept millions cinq cent mille
euros (EUR 7.500.000) à trente-trois millions huit cent cinquante et un mille sept cent vingt et un euros (EUR
33.851.721,-) par la création de cent vingt-huit mille (128.000) actions nouvelles sans dénomination de valeur nominale,
ayant les mêmes droits et avantages que les actions existantes.
<i>Souscription et libérationi>
De l’accord de tous les actionnaires, les cent vingt-huit mille (128.000) actions nouvelles sont souscrites comme suit:
- PREDICA société anonyme dont le siège est à F-75015 Paris, 50-56, rue de la Procession, ici représentée par Mon-
sieur Olivier Sentis, prénommé en vertu d’une procuration sous seing privé ci-annexée.
Les nouvelles actions ainsi souscrites sont entièrement libérées par un apport en nature consistant en deux mille qua-
tre cent quatre-vingt-dix-neuf (2.499) actions de la société de droit luxembourgeois PREDICA EUROPE S.A., avec siège
social à L-2520 Luxembourg, 55, allée Scheffer, inscrite au registre de commerce et des sociétés sous le numéro B
65.005, représentant 99,96% du capital social de celle-ci.
L’apport des deux mille quatre cent quatre-vingt-dix-neuf (2.499) actions se fait comme suit:
La société PREDICA apporte deux mille quatre cent quatre-vingt-dix-neuf (2.499) actions de la société PREDICA EU-
ROPE S.A.
Les actions ainsi apportées sont évaluées à la somme de vingt-six millions trois cent cinquante et un mille sept cent
vingt et un euros (EUR 26.351.721).
Conformément aux articles 26-1 et 32-1 de la loi modifiée du 10 août 1915 applicable aux sociétés anonymes, l’éva-
luation de l’apport en nature a fait l’objet d’un rapport de EUROFID, S.à r.l., réviseur d’entreprises, avec siège social à
L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll, établi en date du 22 novembre 2005 et qui conclut comme suit:
«Sur base des vérifications effectuées telles que décrites dans la section 4 du rapport, nous n’avons pas d’observation
à formuler sur la valeur de l’apport autre qu’en numéraire qui correspond au moins au nombre et à la valeur nette comp-
table des actions à émettre en contrepartie par la Société.»
Ce rapport restera annexé aux présentes.
La preuve de propriété des actions apportées par le souscripteur, ainsi que l’apport de ces actions à PREDICAI EU-
ROPE S.A., résulte du registre des actionnaires qui a été présenté au notaire soussigné.
Le souscripteur, agissant par son mandataire, déclare que les actions apportées sont libres de tout gage ou autres
charges, qu’il n’existe pas de droit de préemption en faveur de tiers et que les actions peuvent être librement cédées à
la présente société.
<i>Troisième résolutioni>
En conséquence des résolutions qui précèdent, l’article 5.- 1
er
alinéa des statuts est modifié comme suit:
Art. 5. 1
er
alinéa. «Le capital social est fixé à trente-trois millions huit cent cinquante et un mille sept cent vingt et
un euros (EUR 33.851.721,-) représenté par cent cinquante-huit mille (158.000) actions sans désignation de valeur no-
minale, entièrement libérées.»
<i>Quatrième résolutioni>
L’assemblée décide d’insérer, à la suite du dernier alinéa de l’article 5 des statuts, la clause de capital autorisé suivante:
«Le capital social de la société pourra être porté de son montant actuel à soixante-cinq millions euros (capital auto-
risé) par décision du Conseil d’Administration, le cas échéant par la création et l’émission d’actions nouvelles sans dé-
signation de valeur nominale, jouissant des mêmes droits et avantages que les actions existantes.
Le Conseil d’Administration est autorisé et mandaté:
18947
- à réaliser cette augmentation de capital, en une seule fois ou par tranches successives, par émission d’actions nou-
velles à libérer par voie de versements en espèces, d’apports en nature, par transformation de créances ou encore, après
approbation de l’Assemblée Générale annuelle, par incorporation de bénéfices ou réserves au capital;
- à fixer le lieu et la date de l’émission ou des émissions successives, le prix d’émission, les conditions et modalités de
souscription et de libération des actions nouvelles.
Cette autorisation est valable pour une période de cinq (5) années à compter de la date de publication du procès-
verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 22 novembre 2005 au Mémorial.
A la suite de chaque augmentation du capital réalisée et dûment constatée dans les formes légales, le premier alinéa
de cet article se trouvera modifié de manière à correspondre à l’augmentation de capital intervenue. Cette modification
sera constatée dans la forme authentique par le conseil d’administration ou par toute personne qu’il aura mandatée à
ces fins.»
<i>Cinquième résolutioni>
L’assemblée décide de remplacer l’objet social actuel de la société par le libellé suivant:
«Art. 4. La société a pour objet de faire au Grand-Duché de Luxembourg et à l’étranger toute opération d’assurance,
de coassurance et de réassurance de la branche «Vie», soit notamment:
1. les opérations d’assurance, de coassurance et de réassurance avec ou sans contre-assurance:
- en cas de décès;
- en cas de vie;
- mixte;
- les opérations d’assurance se rapportant aux garanties que comportent à titre accessoire les assurances sur la vie
et qui, à la suite de maladies ou d’accidents, notamment en cas d’invalidité, prévoient une prestation non indemnitaire
et complémentaire à la prestation principale;
2. les opérations de capitalisation;
3. la gestion de fonds collectifs de retraite; et plus généralement toute opération financière, mobilière ou immobilière,
se rattachant directement à l’objet ci-dessus désigné.
En outre, la société peut prendre tout intérêt ou participation dans toute autre compagnie d’assurance ou société
d’investissement, et plus généralement passer tous les actes se rattachant directement ou indirectement à son objet
social et de nature à en développer ou à en favoriser la réalisation, tout en restant dans le cadre de la Loi amendée du
6 décembre 1991 sur le secteur des assurances et des amendements qui lui seront apportés.»
L’article 4 des statuts est modifié en conséquence.
<i>Exonération du droit d’apporti>
Compte tenu du fait que le présent acte documente une augmentation de capital d’une société luxembourgeoise par
apport en nature de plus de 65% des actions d’une société ayant son siège dans un pays membre de l’Union Européenne,
la société requiert conformément à l’article 4-2 de la loi du 29 décembre 1971, telle que modifiée par la loi du 3 décem-
bre 1986, l’exonération du droit d’apport.
<i>Evaluation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, qui incombe à la société
ou qui sont mis à sa charge en raison de la présente augmentation de capital est évalué approximativement à la somme
de six mille six cents euros (EUR 6.600,-).
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Esch-sur-Alzette, en l’étude du notaire soussigné, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, les membres du bureau ont signé avec le notaire le
présent acte.
Signé: O. Sentis, A. Cabal, S. Alfonso-Da Chao Conde, F. Kesseler.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 22 novembre 2005, vol. 912, fol. 53, case 10. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): M. Ries.
Pour expédition conforme, délivrée à la société, sur sa demande, pour servir aux fins de la publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
(100985.3/219/178) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 novembre 2005.
PREDICAI EUROPE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 55, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 75.007.
—
Statuts coordonnés, suite à une assemblée générale extraordinaire reçue par Maître Francis Kesseler, notaire de ré-
sidence à Esch-sur-Alzette, en date du 22 novembre 2005, déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg, le 22 novembre 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(100986.3/219/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 novembre 2005.
Esch-sur-Alzette, le 22 novembre 2005.
F. Kesseler.
Esch-sur-Alzette, le 22 novembre 2005.
F. Kesseler.
18948
PurEnergy S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1628 Luxembourg, 1, rue de Glacis.
R. C. Luxembourg B 104.754.
—
Il résulte de l’assemblée générale extraordinaire tenue au siège social en date du 29 mars 2005:
- Le siège social de la société a été transféré du 560A, rue de Neudorf, L-2220 Luxembourg au 1, rue de Glacis, L-1628
Luxembourg.
Ont été nommés administrateurs en remplacement de Monsieur Bruno Beernaerts et Monsieur Riccardo Moraldi,
démissionnaires:
- Monsieur Olivier Dorier, né le 25 septembre 1968 à Saint-Remy / Saône et Loire et demeurant à Luxembourg, 1,
rue de Glacis, L-1628, administrateur du catégorie A;
- Monsieur Kam-Cheong Stewart, né le 22 juillet 1966 à Port Louis et demeurant à Luxembourg, 1, rue de Glacis,
L-1628, administrateur de catégorie A.
Les nouveaux administrateurs sont élus pour une période expirant à l’issue de l’assemblée générale qui se tiendra en
l’an 2008.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 juin 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 8 juin 2005, réf. LSO-BF02115. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(050485.3/727/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juin 2005.
WALSER RENT GLOBAL, Fonds commun de placement.
WALSER RENT EURO, Fonds Commun de Placement.
—
Information für die Fonds
WALSER RENT GLOBAL, WKN: 974 966 ISIN-Code: LU 0065 884 842
WALSER RENT EURO, WKN: 974 965 ISIN-Code: LU 0065 883 950
Die Liquidation der Fonds, die am 25. Juli 2005 vom Verwaltungsrat beschlossen wurde, wurde mittlerweile abge-
schlossen. Die Verwaltungsgesellschaft erklärt somit die Liquidationsverfahren der Fonds für geprüft und beendet.
Luxemburg, im Februar 2006.
(00474/1551/14)
APRILE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Ste Croix.
R. C. Luxembourg B 66.652.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra, en seconde convocation, le <i>29 mars 2006i> à 10.00 heures au siège social de la société.
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture et présentation des rapports du Conseil d’administration et du Commissaire aux comptes pour les exer-
cices clos le 31 décembre 2002, 31 décembre 2003, 31 décembre 2004 et 31 décembre 2005 et approbation des
bilans, des comptes de pertes et profits et des annexes au 31 décembre 2002, 31 décembre 2003, 31 décembre
2004 et 31 décembre 2005;
2. Affectations des résultats au 31 décembre 2002, 31 décembre 2003, 31 décembre 2004 et 31 décembre 2005;
3. Décharge pleine et entière à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes pour l’exercice de leur
mandat relatif aux exercices clos le 31 décembre 2002, 31 décembre 2003, 31 décembre 2004 et 31 décembre
2005;
4. Ratification des décisions prises par les Administrateurs à partir de la date d’expiration de leur mandat;
5. Renouvellement des mandats des Administrateurs et du Commissaire aux comptes avec effet à la date d’expiration
de leur mandat;
6. Délibération conformément à l’article 100 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales (telle qu’elle a
été modifiée);
7. Décision de mettre la société en liquidation, nomination d’un liquidateur et détermination de ses pouvoirs.
I (00481/536/24)
<i>Le Commissaire aux comptesi>.
Pour extrait conforme
Signature
HSBC TRINKAUS INVESTMENT MANAGERS S.A.
J. Berg / S. Büdinger
<i>geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied / Geschäftsführerini>
18949
WISCHBONE S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 20.543.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>16 mars 2006i> à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (00033/755/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
ESCALETTE INVESTISSEMENTS S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 93.807.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>16 mars 2006i> à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires
– Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (00034/755/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
EUCALYPTUS S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 54.769.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>14 mars 2006i> à 10.30 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2005
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Divers.
I (00113/660/14)
<i>Pour le Conseil d’Administrationi>.
SM INVESTISSEMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 103.156.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mercredi <i>15 mars 2006i> à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration.
– Rapport du commissaire aux comptes.
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation des résultats.
18950
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
– Nominations statutaires.
– Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (00382/755/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
FIDILUX, Société Anonyme.
Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.
R. C. Luxembourg B 25.314.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>14 mars 2006i> à 10.00 heures au 4, rue Tony Neuman, L-2241 Luxembourg et qui aura pour ordre du
jour:
<i>Ordre du jour:i>
– rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes
– approbation du bilan et du compte pertes et profits arrêtés au 31 décembre 2005
– affectation du résultat
– quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes
– divers
I (00171/560/16)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
AERIE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines.
R. C. Luxembourg B 72.542.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>15 mars 2006i> à 10.00 heures au siège social à Luxembourg avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. rapports du Conseil d’administration et du Commissaire aux comptes;
2. approbation des bilan et compte de profits et pertes au 31 décembre 2005;
3. décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes;
4. divers.
I (00172/1017/14)
<i>Le Conseil d’administrationi>.
JANDIA WESTERLAND S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-1219 Luxemburg, 23, rue Beaumont.
H. R. Luxemburg B 13.367.
—
Die Damen und Herren Aktionäre sind gebeten an der
ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
teilzunehmen, welche am <i>17. März 2006i> um 10.00 im Luxemburg stattfindet, um über folgende Tagesordnung zu bera-
ten:
<i>Tagesordnung:i>
1. Bericht des Verwaltungsrates bezüglich die Geschäftsjahre 2003 und 2004 sowie Berichte des Prüfungskommissa-
ren
2. Vorlage der Jahresbilanzen, der Gewinn- und Verlustrechnungen sowie der Anlagen per 31. Dezember 2003 und
31. Dezember 2004
3. Verwendung des Jahresresultates und Entlastung der Verwaltungsorgane
4. Beschlussfassung gemäss Artikel 100 des Gesetzes über Handelsgesellschaften
5. Verschiedenes
Luxemburg, den 9. Februar 2006.
I (00415/000/19)
<i>Für den Verwaltungsrati>.
18951
EDITIONS LETZEBURGER JOURNAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2561 Luxembourg, 51, rue de Strasbourg.
R. C. Luxembourg B 5.056.
—
Les actionnaires sont invités à
l’ASSEMBLEE GENERALE ANNUELLE
qui se tiendra le vendredi <i>10 mars 2006i> à 11.00 heures au siège social à Luxembourg, 51, rue de Strasbourg (2
e
étage).
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes sur l’exercice 2005
2. Approbation du bilan au 31 décembre 2005 et du compte des profits et pertes de l’exercice 2005
3. Affectation des résultats
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
5. Divers
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, les actionnaires sont priés de se conformer à l’article 16 des
statuts.
I (00196/000/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
MARIRAM S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 34.374.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>14 mars 2006i> à 9.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 2005.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Divers.
I (00262/534/14)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
COPARIN S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 38.554.
—
Messieurs les actionnaires de la Société Anonyme COPARIN S.A. sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi, <i>10 mars 2006i> à 11.00 heures au siège social de la société à Luxembourg, 9 boulevard Prince
Henri.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2005.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Divers.
I (00323/000/15)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
SAROMINVEST S.A., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 62.310.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>16 mars 2006i> à 9.45 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport du liquidateur sur les comptes au 31 décembre 2005.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (00440/755/13)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
18952
ERASME INVESTISSEMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 15, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 87.084.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>14 mars 2006i> à 10.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice arrêté au 31 décembre 2005;
b. rapport du Commissaire;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. délibération conformément à l’article 100 de la loi luxembourgeoise sur les sociétés commerciales;
g. divers.
I (00395/045/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
MANZONI INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 71.820.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>13 mars 2006i> à 11.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes consolidés au 31 décembre 2003 et des rapports du conseil d’administration et du ré-
viseur d’entreprises.
2. Nomination du réviseur d’entreprises.
3. Divers.
I (00473/534/14)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
VITRUM LUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4823 Rodange, Z.I. P.E.D., boulevard du Contournement.
R. C. Luxembourg B 71.365.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
des Actionnaires qui aura lieu au 17, rue Beaumont, L-1219 Luxembourg, le <i>5 avril 2006i> à 11.00 heures, pour délibérer
sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Augmentation de capital pour un montant total de EUR 450.000 (quatre cent cinquante mille euro) à offrir en pré-
lation aux actionnaires au prorata de leur participation, pour le porter de son montant actuel de EUR 1.747.050 à
EUR 2.197.050, par l’émission de 45.000 actions nouvelles d’une valeur nominale de EUR 10 chacune, à réaliser de
la manière suivante:
2. Constatation des souscriptions et libérations.
3. Modification afférente de l’article cinq des statuts.
4. Ajoute de trois nouveaux alinés à l’article six des statuts.
5. Divers.
Conformément à l’article 32-3 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales telle que modifiée, le conseil
d’administration informe Messieurs les Actionnaires que, pendant un délai allant du 22 février 2006 jusqu’au 24 mars
a) augmentation de capital de EUR 180.000, pour le porter de son montant actuel de EUR 1.747.050 à EUR
1.927.050, par l’émission de 18.000 nouvelles actions d’une valeur nominale de EUR 10 chacune, jouissant des
mêmes droits et avantages que les actions existantes, à souscrire et libérer par la conversion à concurrence
dudit montant des financements déjà expressément versés à cette fin par un des actionnaires;
b) augmentation de capital de EUR 270.000, pour le porter de montant augmenté de EUR 1.927.050 à EUR
2.197.050, par l’émission de 27.000 nouvelles actions d’une valeur nominale de EUR 10 chacune, jouissant des
mêmes droits et avantages que les actions existantes, à souscrire et libérer en numéraire, avec faculté néan-
moins pour les actionnaires détenant des créances à l’encontre de la société, de souscrire et libérer l’augmen-
tation par la conversion desdites créances.
D’après les prescriptions de l’article 32-1 (3) de la loi du 10 août 1915, est d’ores et déjà expressément prévue
la possibilité que, au cas où l’augmentation de capital ne serait pas entièrement souscrite, le capital sera aug-
menté à concurrence des souscriptions recueillies.
18953
2006, ils peuvent exercer le droit de souscription au pro-rata de leur participation, à l’augmentation dont question au
point 1 ci-dessus.
A ce fin, Messieurs les Actionnaires sont invités faire parvenir par lettre recommandée adressée à la société auprès
du 17, rue Beaumont, L-1219 Luxembourg, leur déclaration de souscription ou renonciation endéans le terme du 24
mars 2006.
<i>Conditions de vote et de participationi>
Les Actionnaires sont informés que:
1) Conformément à l’article 13 des statuts, toutes les décisions à prendre par les Actionnaires en assemblées géné-
rales ordinaires et extraordinaires doivent être prises par 51% au moins des actions émises, sans tenir compte des con-
ditions de quorum de présence et majorité prévues par l’article 67-1 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales telle que modifiée.
2) Les actionnaires peuvent participer et voter en personne ou par mandataire, qui n’a pas besoin d’être Actionnaire.
Les modèles de procurations peuvent être obtenus au siège sde la société.
3) Afin de participer à l’assemblée générale extraordinaire, les détenteurs d’actions au porteur devront déposer leurs
actions cinq jours ouvrables avant l’assemblée auprès du siège social, d’une Banque, ou au 17, rue Beaumont, L-1219
Luxembourg.
I (00465/545/49)
<i>VITRUM LUX S.A.i>.
OUTRE-MER INVEST S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 59.166.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra extraordinairement le <i>10 mars 2006i> à 14.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2004
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Divers.
I (00472/534/14)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
HOLDEN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 11A, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 101.745.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>14 mars 2006i> à 14.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice arrêté au 31 décembre 2005;
b. rapport du Commissaire;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. divers.
I (00394/045/16)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
NORDEA 3, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2220 Findel, 672, rue de Neudorf.
R. C. Luxembourg B 27.410.
—
Dear Shareholder,
Since the quorum required by the law on commercial companies dated 10 August 1915, as amended (the «Law») has
not been reached at the previous Extraordinary General Meeting of the Company held on 17 February 2006, notice is
hereby given to the shareholders of NORDEA 3 (the «Corporation») that a
SECOND EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
which will be held at the offices of the company, NORDEA INVESTMENT FUNDS S.A., 1A Heienhaff, L-1736 Sennin-
gerberg,on <i>27 March 2006i> at 11.30 local time, with the following agenda:
18954
<i>Agenda:i>
1. Amendment of Article 29, paragraph 6, first sentence, of the statutes of Nordea 3 describing the merging process
of a sub-fund of the Corporation with a sub-fund of another Luxembourg SICAV which shall read as follows:
«A sub-fund may be merged with a sub-fund of another Luxembourg SICAV organised under Part I of the law of
20 December 2002 on undertakings for collective investment by resolution of the Board of Directors of the Cor-
poration when deemed appropriate in the best interest of the shareholders.»
2. Amendment of the Prospectus of NORDEA 3 accordingly.
The above-mentioned decisions on the agenda of this second Extraordinary General Meeting require no quorum.
Decisions are validly made at a majority of two thirds of the shares present or represented at the meeting.
Each share is entitled to one vote.
In order to vote at the second Extraordinary General Meeting, shareholders may vote on the agenda either in person
or by proxy. If you wish to vote by proxy, please send the proxy form, duly completed, by fax and mail to NORDEA
INVESTMENT FUNDS S.A., 672, rue de Neudorf, L-2220 Findel, to the attention of Mrs Andrea Martin, Business Sup-
port, fax number +352 4339 5083, to arrive no later than Monday 20 March 2006.
Luxembourg, February 2006.
I (00471/755/28)
<i>By order of the Board of Directorsi>.
ACCESS FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 93.876.
—
Les Actionnaires sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le<i>10 mars 2006i> à 14.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et de l’affectation des résultats.
3. Décharge aux Administrateurs et au Réviseur d’Entreprises.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
Les décisions concernant les points de l’ordre du jour ne requièrent aucun quorum. Des procurations sont disponi-
bles au siège social de la Sicav.
Afin de participer à l’Assemblée, les actionnaires sont priés de déposer leurs actions au porteur pour le 7 mars 2006
au plus tard auprès de KREDIETBANK S.A. Luxembourgeoise, 43, boulevard Royal, L-2955 Luxembourg.
I (00418/755/19)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
SPARINVEST FUND-OF-FUNDS, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1610 Luxembourg, 8-10, avenue de la Gare.
R. C. Luxembourg B 84.451.
—
Notice is hereby given that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of SPARINVEST FUND-OF-FUNDS for the financial year ending 2005 shall be held at the Registered Office of the com-
pany in Luxembourg, 8-10, avenue de la Gare, on<i> March 1, 2006i> at 3.00 p.m. local time for the purpose of considering
the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. To receive and adopt the Management Report of the Directors and the Report of the Independent Auditor for
the year ended December 31, 2005.
2. To receive and adopt the Annual Accounts for the year ended December 31, 2005.
3. To release the Directors and the Independent Auditor in respect with the performance of their duties during the
fiscal year.
4. To appoint the Directors and the Independent Auditor.
5. To transact any other business.
The Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the Annual General Meeting and that de-
cisions will be taken on simple majority of the shares present or represented at the meeting with no restriction.
The Shareholders on record at the date of the meeting are entitled to vote or give proxies. Proxies should arrive at
the registered office of the Company at least 48 hours before the meeting.
II (00430/584/23)
<i>The Board of Directorsi>.
18955
GESTAK S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9747 Enscherange, Plaakiglei.
R. C. Luxembourg B 95.978.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra en l’étude du notaire Holtz de résidence à Wiltz, en date du <i>13 mars 2006i> à 11.00 heures, avec l’ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. L’élargissement de l’objet social et en conséquence l’ajout d’un nouveal alinéa 2 à l’article 3 des statuts qui aura
dorénavant la teneur suivante:
«Article 3: la société a pour objet tant au Grand-Duché de Luxembourg qu’à l’étranger, l’acquisition, la gestion, la
mise en valeur et, le cas échéant, la vente d’immeubles de toute nature, pour compte propre, seule ou en associa-
tion.
La société a également pour objet la location de véhicules (sans chauffeur).
Elle a encore pour objet la prise de participations sous quelque forme que ce soit dans des sociétés luxembour-
geoises ou étrangères, l’acquisition par achat, souscription ou de toute autre manière, ainsi que l’aliénation par
vente échange ou de toute autre manière, de valeurs mobilières de toutes espèces, la gestion et la mise en valeur
du portefeuille qu’elle possédera. La société peut participer à la création et au développement de toutes sociétés
et prêter tous concours, prêts, avances ou garanties à toute société dans laquelle elle dispose d’un intérêt direct
ou indirect.
D’une façon générale, elle peut prendre toutes mesures de contrôle, de surveillance et de documentation et faire
tous actes, transactions ou opérations commerciales et financières, mobilières et immobilières ayant un rapport
direct ou indirect avec son objet social ou qui sont de nature à en favoriser l’extension et le développement.»
2. Démission d’un administrateur et nomination d’un nouvel administrateur.
I (00475/1004/27)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
VERTE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 89.358.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le <i>3 mars 2006i> à 9.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2005
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Acceptation de la démission d’Administrateurs et nomination de leurs remplaçants
5. Décharge spéciale aux Administrateurs démissionnaires pour l’exercice de leur mandat jusqu’à la date de leur dé-
mission
6. Divers
II (00239/795/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
PICAMAR SERVICES S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 40.392.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>3 mars 2006i> à 16.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2005
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Acceptation de la démission d’Administrateurs et nomination de leurs remplaçants
5. Décharge spéciale aux Administrateurs démissionnaires pour l’exercice de leur mandat jusqu’à la date de leur dé-
mission
6. Divers.
II (00253/795/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
18956
FINMACRIEN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 58.902.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra exceptionnellement le <i>3 mars 2006i> à 14.00 heures, au nouveau siège social à Luxembourg, pour délibérer
sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’Administration et des rapports du Com-
missaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2003 et au 31 décembre 2004
3. Affectation des résultats
4. Décharge à donner aux Administrateurs pour les exercices écoulés et pour la tardivité de la tenue des Assemblées
Générales Statutaires
5. Décharge à donner au Commissaire aux comptes
6. Ratification de la cooptation d’un nouvel Administrateur
7. Nominations statutaires
8. Transfert du siège social
9. Divers
II (00371/000/22)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
KJETO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 68.254.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra exceptionnellement le <i>3 mars 2006i> à 14.00 heures, au siège social, 65, boulevard Grande-Duchesse Char-
lotte, L-1331 Luxembourg pour délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Divers
II (00344/000/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
AELLE HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 72.553.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra exceptionnellement le <i>3 mars 2006i> à 14.00 heures, au siège social, 65, boulevard Grande-Duchesse Char-
lotte, L-1331 Luxembourg pour délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux Administrateurs pour l’exercice écoulé et pour la tardivité de la tenue de l’Assemblée Gé-
nérale Statutaire
5. Décharge à donner au Commissaire aux comptes
6. Ratification de la cooptation d’un nouvel Administrateur
7. Nominations statutaires
8. Divers
II (00366/000/21)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
18957
PASSADENA HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 57.703.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>2 mars 2006i> à 11.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 2005, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 2005.
4. Décision sur la continuation de l’activité de la société en relation avec l’article 100 de la législation des sociétés.
5. Divers.
II (00345/000/16)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
UBP MONEY MARKET FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 74.045.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont convoqués par la présente à
l’ASSEMBLEE GENERALE ANNUELLE
des actionnaires de la société qui aura lieu le jeudi <i>2 mars 2006i> à 11.00 heures au siège social de la société avec l’ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture et approbation du rapport du Conseil d’Administration
2. Lecture du rapport du Réviseur d’Entreprises.
3. Lecture et approbation du rapport annuel au 31 décembre 2005.
4. Affectation du résultat.
5. Décharge aux administrateurs pour l’année écoulée.
6. Nominations statutaires.
7. Divers.
Les décisions concernant les points à l’ordre du jour ne requièrent pas de quorum. Les décisions seront prises à la
majorité simple des actions présentes ou représentées à l’Assemblée. Chaque action donne droit à un vote. Tout dé-
tenteur d’actions nominatives peut se faire représenter à l’Assemblée en renvoyant le formulaire de procuration qui
leur a été adressé (dont une copie peut être obtenue au siège social). Le formulaire de procuration doit être dûment
daté, signé et renvoyé par fax ou par courrier avant la fermeture des activités le 1
er
mars 2006 à 17.00. Les détenteurs
d’actions au porteur désirant participer ou voter à l’Assemblée, devront déposer leurs actions pour le 1
er
mars 2006 à
17.00 heures au plus tard au siège de la Sicav ou à l’adresse suivante: Union Bancaire Privée (Luxembourg) S.A., 18 bou-
levard Royal, L-2449 Luxembourg.
II (00399/1670/26)
<i>Pour le Conseil d’Administrationi>.
SIPALUX S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 20.925.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>2 mars 2006i> à 11.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 2005, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 2005.
4. Démission d’un Administrateur et décharge à lui donner.
5. Nomination d’un nouvel Administrateur.
6. Divers.
II (00346/000/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
18958
DOMANIAL S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 41.966.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mercredi <i>8 mars 2006i> à 16.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du Commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II (00363/755/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
K-INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 67.412.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>7 mars 2006i> à 11.30 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Mise en liquidation de la société,
– Nomination du liquidateur, Monsieur Pierre Hoffmann
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II (00364/755/14)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
SYLLUS S.A. HOLDING, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 37.716.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le jeudi <i>2 mars 2006i> à 16.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2005.
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Divers.
II (00397/1267/14)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
RUMBAS HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 55.779.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra exceptionnellement le <i>3 mars 2006i> à 15.00 heures, au siège social, 65, boulevard Grande-Duchesse Char-
lotte, L-1331 Luxembourg pour délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, des rapports de gestion du Conseil d’Administration et des rapports du Com-
missaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2002, au 31 décembre 2003 et au 31 décembre 2004
3. Affectation des résultats
4. Décharge à donner aux Administrateurs pour les exercices écoulés et pour la tardivité de la tenue des Assemblées
Générales Statutaires
18959
5. Décharge à donner au Commissaire aux comptes
6. Ratification de la cooptation d’un nouvel administrateur
7. Nominations statutaires
8. Divers
II (00367/000/21)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
TABIADASC REAL ESTATE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 27, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 85.240.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à la
PREMIERE ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra exceptionnellement le <i>3 mars 2006i> à 15.00 heures, au nouveau siège social à Luxembourg, pour délibérer
sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2003
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux Administrateurs pour l’exercice écoulé et pour la tardivité de la tenue de l’Assemblée Gé-
nérale Statutaire
5. Décharge à donner au Commissaire aux comptes
6. Nominations statutaires
7. Décision à prendre conformément à l’article 100 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales
8. Divers
II (00368/000/21)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
TABIADASC REAL ESTATE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 27, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 85.240.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à la
DEUXIEME ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra exceptionnellement le <i>3 mars 2006i> à 16.00 heures, au nouveau siège social à Luxembourg, pour délibérer
sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux Administrateurs pour l’exercice écoulé et pour la tardivité de la tenue de l’Assemblée Gé-
nérale Statutaire
5. Décharge à donner au Commissaire aux comptes
6. Nominations statutaires
7. Décision à prendre conformément à l’article 100 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales
8. Divers
II (00369/000/21)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
SPARINVEST, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1610 Luxembourg, 8-10, avenue de la Gare.
R. C. Luxembourg B 83.976.
—
Notice is hereby given that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of SPARINVEST, SICAV for the financial year ending 2005 shall be held at the Registered Office of the company in Lux-
embourg, 8-10, avenue de la Gare, on <i>March 1, 2006i> at 2.00 p.m. local time for the purpose of considering the following
agenda:
<i>Agenda:i>
1. To receive and adopt the Management Report of the Directors and the Report of the Independent Auditor for
the year ended December 31, 2005.
2. To receive and adopt the Annual Accounts for the year ended December 31, 2005.
18960
3. To release the Directors and the Independent Auditor in respect with the performance of their duties during the
fiscal year.
4. To appoint the Directors and the Independent Auditor.
5. To transact any other business.
The Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the Annual General Meeting and that de-
cisions will be taken on simple majority of the shares present or represented at the meeting with no restriction.
The Shareholders on record at the date of the meeting are entitled to vote or give proxies. Proxies should arrive at
the registered office of the Company at least 48 hours before the meeting.
II (00429/584/23)
<i>The Board of Directorsi>.
HOFFMANN INVESTMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 85.483.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra exceptionnellement le <i>3 mars 2006i> à 14.30 heures, au siège social, 65, boulevard Grande-Duchesse Char-
lotte, L-1331 Luxembourg pour délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux Administrateurs pour l’exercice écoulé et pour la tardivité de la tenue de l’Assemblée Gé-
nérale Statutaire
5. Décharge à donner au Commissaire aux comptes
6. Nominations statutaires
7. Divers
II (00370/000/20)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
SOFIM S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 24.504.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>2 mars 2006i> à 14.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 décembre 2005.
3. Affectation du résultat.
4. Délibération sur la dissolution éventuelle de la société en vertu de l’article 100 de la loi du 10 août 1915.
5. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 2005.
6. Divers.
II (00400/000/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
Sommaire
Santana S.A.
Akrobat Fund
Novacap Luxembourg (Participation 1)
J & S Group S.A.
Novacap Luxembourg (Participation 1) S.C.A.
3Nations S.A.
Novacap Luxembourg (Participation 1) S.C.A.
Akrobat Fund
Akrobat Fund
Football Club Sport Club Tétange 1914, A.s.b.l.
Autodrom S.A.
E. A. Schaack, S.à r.l.
Foncière de Montmélian
BCN Realty (Barcelona), S.à r.l.
Compagnie des Eaux
Troy Investment
Badminton Ecluse, A.s.b.l.
Domaine Bourwies S.A.
Vita Promotions S.A.
TS Koenigsallee Holdings (GP), S.à r.l.
Soutirages Luxembourgeois
Even Media.Com S.A.
Lambda Invest, S.à r.l.
Tarec Immobilière S.A.
Délice du Château, S.à r.l.
Prebli Finance Corporation
Yellow Star Holding S.A.
Predicai Europe S.A.
Predicai Europe S.A.
PurEnergy S.A.
Walser Rent Global
Aprile S.A.
Wischbone S.A.
Escalette Investissements S.A.
Eucalyptus S.A.
SM Investissements S.A.
Fidilux
Aerie S.A.
Jandia Westerland S.A.
Editions Lëtzeburger Journal S.A.
Mariram S.A.
Coparin S.A.
Sarominvest S.A.
Erasme Investissements S.A.
Manzoni International S.A.
Vitrum Lux S.A.
Outre-Mer Invest S.A.
Holden S.A.
Nordea 3
Access Fund
Sparinvest Fund-of-Funds
Gestak S.A.
Verte Holding S.A.
Picamar Services S.A.
Finmacrien S.A.
Kjeto S.A.
Aelle Holding S.A.
Passadena Holding S.A.
UBP Money Market Fund
Sipalux S.A.
Domanial S.A.
K-Invest S.A.
Syllus S.A. Holding
Rumbas Holding S.A.
Tabiadasc Real Estate S.A.
Tabiadasc Real Estate S.A.
Sparinvest, Sicav
Hoffmann Investment S.A.
Sofim S.A.