This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
8209
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 172
25 février 2005
S O M M A I R E
Allianz Global Investors Luxembourg S.A., Sennin-
Kredietrust Luxembourg S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
8237
gerberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8210
L.S. Sports, S.à r.l., Ettelbruck . . . . . . . . . . . . . . . .
8231
APN Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
8229
Leco S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8250
Audiolux S.A., Luxembourg-Kirchberg . . . . . . . . . .
8250
Lion Fortune, Sicav, Luxembourg. . . . . . . . . . . . . .
8234
Aurea Finance Company S.A., Steinsel . . . . . . . . . .
8247
Lombard Odier German Development S.A., Luxem-
Baek Fund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8229
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8233
Beartree Investments S.A.H., Luxembourg . . . . . .
8246
Magellan Finances S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . .
8245
Bieffe Luxembourg S.A.H., Luxembourg. . . . . . . . .
8247
Marmor S.A. Holding, Luxembourg . . . . . . . . . . . .
8231
BO Fund II, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
8236
Maya House S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . .
8255
BO Fund, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8234
MyStarter dotNet S.A., Differdange. . . . . . . . . . . .
8256
Bradbury Luxembourg S.A., Luxembourg . . . . . . .
8233
Nouveau Comptoir de l’Optique 2 S.A., Luxem-
Callas Holding S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . .
8244
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8236
Carrefour Lux S.C.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
8245
Overseas Media Investments S.A., Luxembourg. .
8245
Carrefour Lux S.C.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
8246
Overseas Media Investments S.A., Luxembourg. .
8255
Cera Invest, Sicav, Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . .
8248
Parmeria S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
8252
Cinkimco S.A.H., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . .
8248
Patria Investment Fund, Sicav, Luxembourg. . . . .
8242
Curzon Capital Partners GP (Germany), S.à r.l.,
PEH Quintessenz Sicav, Luxemburg . . . . . . . . . . .
8249
Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8235
PEH Sicav, Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8251
Daleima S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8255
Recatoit S.A., Huldange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8242
Donpal Financière S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
8253
Recatoit S.A., Huldange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8242
E.B.I.M. S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8251
RICO - Royal Investment Co Holding S.A., Luxem-
Erasme Investissements S.A., Luxembourg . . . . . .
8253
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8232
Eucalyptus S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
8252
Rock International S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
8244
Expandos S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8243
SINFINA, Société Internationale de Financement
Fidilux S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8253
S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8254
Finstone, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
8237
SOPERDIS, Société de Performance et Distribu-
Fonds Culturel Quart Monde, Luxembourg . . . . . .
8241
tion S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8251
Framlington International Portfolios, Sicav, Luxem-
Sofidecor S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8253
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8234
Sopares S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8240
Fullcap S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8240
Sopares S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8240
Gartmore Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
8233
Soparscan Finance S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
8231
GE Fanuc Automation Europe S.A., Echternach . .
8235
Sparinvest Fund-of-Funds, Sicav, Luxembourg . . .
8255
Genichar S.A., Angelsberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8256
Sparinvest, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
8256
Glasspack Participations S.A., Luxembourg . . . . . .
8230
Superfund of Hedge Funds Sicav, Senningerberg .
8211
Haek Fund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8230
TD Waterhouse Fund, Sicav, Luxembourg . . . . . .
8236
Hemry S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8244
Theisen, Agence Principale d’Assurances, S.à r.l.,
Ideal Invest Sicav, Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . .
8249
Schuttrange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8210
Immoframe S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . .
8247
Trans Fiduciaire Advisory Company S.A., Luxem-
Intereureka S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
8254
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8241
IT-Investment Northern Europe Holdings S.A.,
Unicorn Investment Sicav, Luxembourg . . . . . . . .
8232
Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8237
Utopia S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8250
Jonathan Finance Holding S.A., Luxembourg . . . . .
8254
Valauris Investments S.A., Luxembourg . . . . . . . .
8247
Just Properties S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
8243
Vista S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8243
KBC Frequent Click, Sicav, Luxembourg . . . . . . . .
8248
Watercreek Investments S.A., Luxembourg . . . . .
8252
Klapakong S.A.H., Strassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8245
8210
THEISEN, AGENCE PRINCIPALE D’ASSURANCES, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5370 Schuttrange, 30A, rue du Village.
R. C. Luxembourg B 87.714.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 8 décembre 2004, réf. LSO-AX02390, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 décembre 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(099589.3/850/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 décembre 2004.
ALLIANZ GLOBAL INVESTORS LUXEMBOURG S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-2633 Senningerberg, 6A, route de Trèves.
H. R. Luxemburg B 27.856.
—
Die ALLIANZ GLOBAL INVESTORS LUXEMBOURG S.A. (die Verwaltungsgesellschaft) hat mit Zustimmung der
Dresdner BANK LUXEMBOURG S.A. (die Depotbank) beschlossen, mit Wirkung zum 14. März 2005 die Verwaltungs-
reglements der u.g. Sondervermögen in nachfolgender Weise zu ändern:
dit-Euro Bond Total Return
§ 1«Grundlagen» Abs. 1 Satz 2:
Der Name der Gesellschaft wurde von ALLIANZ DRESDNER ASSET MANAGEMENT LUXEMBOURG S.A. in AL-
LIANZ GLOBAL INVESTORS LUXEMBOURG S.A. geändert.
§ 35 «Basiswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis» Abs. 4 Satz 1 erhält folgenden Wortlaut:
«Der Ausgabeaufschlag zur Abgeltung der Ausgabekosten (§21 Abs.2) beträgt bei Anteilen der Klassen A und B 5%
und bei Anteilen der Klasse P 2% des Inventarwerts pro Anteil.» § 36 «Kosten» Abs. 1 Satz 1 erhält folgenden Wortlaut:
«Die Vergütung für die Verwaltung und Zentralverwaltung des Fonds beträgt für Anteile der Klasse A 1,5% p.a., für
Anteile der Klasse B und C 1,75% p.a., und für Anteile der Klasse D und P 1% p.a.»
und Abs. 2 erhält folgenden Wortlaut:
«Die Depotbank erhält für die Verwahrung und Verwaltung der zu dem Fonds gehörenden Vermögenswerte eine
Vergütung in Höhe von 0,25% p.a. errechnet auf den täglich ermittelten Inventarwert. Es steht der Depotbank frei, einen
niedrigeren Satz zu erheben.»
§ 37 «Anteilklassen» Abs. 1 Satz 1 erhält folgenden Wortlaut:
«Der Fonds ist mit fünf Anteilklassen, die sich in der Ertragsverwendung, den Mindestaniagebeträgen und der Kosten-
belastung unterscheiden, ausgestattet.»
und Abs. 2 wird um folgenden Wortlaut ergänzt:
«....0,5% des Wertes der zum Umtausch angebotenen Anteile erhoben. Es steht der Verwaltungsgesellschaft frei, eine
niedrigere Gebühr zu erheben.....»
§ 38 «Ausschüttungen» wird umbenannt in «Thesaurierung und Ausschüttung der Erträge» und Abs. 2 Satz 1 erhält
folgenden Wortlaut:
«Eine Ausschüttung erfolgt auf die am Ausschüttungstag umlaufenden Anteile der Anteilklassen A, C, D und P. Die
anfallenden Erträge der Anteilklasse B werden nicht ausgeschüttet, sondern im Rahmen des Sondervermögens wieder
angelegt.»
dit-Bondselect USD
§ 1 «Grundlagen» Abs. 1 Satz 2:
Der Name der Gesellschaft wurde von Allianz Dresdner ASSET MANAGEMENT LUXEMBOURG S.A. in ALLIANZ
GLOBAL INVESTORS LUXEMBOURG S.A. geändert.
Besonderer Teil
§ 34 «Basiswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis» abs. 4 Satz 1 erhält folgenden Wortlaut:
«Der Ausgabeaufschlag zur Abgeltung der Ausgabekosten (§ 21 Abs. 2) beträgt für die Anteilklassen A und B 4% des
Inventarwerts pro Anteil.»
§ 35 «Kosten» Abs. 2 erhält folgenden Wortlaut:
«Die Depotbank erhält für die Verwahrung und Verwaltung der zu dem Fonds gehörenden Vermögenswerte eine
Vergütung in Höhe von 0,25 % p.a. errechnet auf den täglich ermittelten Inventarwert. Es steht der Depotbank frei, einen
niedrigeren Satz zu erheben.»
§ 36 «Anteilklassen» Abs. 2 wird um folgenden Wortlaut ergänzt:
«....0,5% des Wertes der zum Umtausch angebotenen Anteile erhoben. Es steht der Verwaltungsgesellschaft frei, eine
niedrigere Gebühr zu erheben......»
§ 37 «Ausschüttungen» wird umbenannt in «Thesaurierung und Ausschüttung der Erträge» und Abs. 2 erhält folgen-
den Wortlaut:
«Eine Ausschüttung erfolgt auf die am Ausschüttungstag umlaufenden Anteile der Anteilklasse A. Die anfallenden Er-
träge der Anteilklasse B werden nicht ausgeschüttet, sondern im Rahmen des Sondervermögens wieder angelegt.»
<i>Pour THEISEN, AGENCE PRINCIPALE D’ASSURANCES, S.à r.l.
i>Société à responsabilité limitée
SOFINEX S.A.
Société Anonyme
Signature
8211
dit-Bondspezial
§ 1 «Grundlagen» Abs. 1 Satz 2:
Der Name der Gesellschaft wurde von ALLIANZ DRESDNER ASSET MANAGEMENT LUXEMBOURG S.A. in AL-
LIANZ GLOBAL INVESTORS LUXEMBOURG S.A. geändert.
§ 32 «Anlagepolitik» Satz 1 und 2 erhalten folgenden Wortlaut:
«Ziel der Anlagepolitik ist es, eine überdurchschnittliche Rendite in Euro zu erwirtschaften. Dazu wird das Fondsver-
mögen vorwiegend in fest- und variabel verzinslichen Wertpapieren, Wandel- und Optionsanleihen, deren Options-
scheine auf Wertpapiere lauten sowie Zerobonds und Genuss-Scheine angelegt, die auf OECD-Währungen lauten.»
§ 34 «Basiswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis» Abs. 4 Satz 1 erhält folgenden Wortlaut:
«Der Ausgabeaufschlag zur Abgeltung der Ausgabekosten (§ 21 Abs. 2) beträgt für die Anteilklassen A und B 4% des
Inventarwerts pro Anteil.»
§ 35 «Kosten» Abs. 1 Satz 1 erhält folgenden Wortlaut:
«Die Vergütung für die Verwaltung und Zentralverwaltung des Fonds mit den Anteilklassen A und B beträgt 1,25%
p.a., errechnet auf den täglich ermittelten Inventarwert.»
und Abs. 2 erhält folgenden Wortlaut:
«Die Depotbank erhält für die Verwahrung und Verwaltung der zu dem Fonds gehörenden Vermögenswerte eine
Vergütung in Höhe von 0,25 % p.a. errechnet auf den täglich ermittelten Inventarwert. Es steht der Depotbank frei, einen
niedrigeren Satz zu erheben.»
§ 36 «Anteilklassen» Abs. 2 wird um folgenden Wortlaut ergänzt:
«....0,5% des Wertes der zum Umtausch angebotenen Anteile erhoben. Es steht der Verwaltungsgesellschaft frei, eine
niedrigere Gebühr zu erheben......»
§ 37 «Ausschüttungen» wird umbenannt in «Thesaurierung und Ausschüttung der Erträge» und Abs. 2 erhält folgen-
den Wortlaut:
«Eine Ausschüttung erfolgt auf die am Ausschüttungstag umlaufenden Anteile der Anteilklasse A. Die anfallenden Er-
träge der Anteilklasse B werden nicht ausgeschüttet, sondern im Rahmen des Sondervermögens wieder angelegt.»
Senningerberg, im Februar 2005.
Luxemburg, im Februar 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 14 février 2005, réf. LSO-BB02792. – Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(014765.3//83) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 février 2005.
SUPERFUND OF HEDGE FUNDS SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1736 Senningerberg, 1A, Heienhaff.
H. R. Luxemburg B 106.034.
—
STATUTEN
Im Jahr zweitausendfünf, den elften Februar.
Vor dem unterzeichneten Notar Maître Jean-Joseph Wagner, mit Amtswohnsitz in Sanem (Großherzogtum Luxem-
burg).
Erschienen:
1) QUADRIGA BETEILIGUNGS- UND VERMÖGENS-AKTIENGESELLSCHAFT, mit eingetragenem Sitz in A-1010
Wien, Marc-Aurel-Strasse 10-12,
vertreten durch Herr Jean-Claude Michels, avocat, wohnhaft in Luxemburg, aufgrund einer Vollmacht, die am 2. Fe-
bruar 2005 in Wien erteilt wurde; und
2) QUADRIGA ASSET MANAGEMENT GmbH, mit eingetragenem Sitz in A-1010 Wien, Marc-Aurel-Strasse 10-12,
vertreten durch Herr Jean-Claude Michels, vorgenannt, aufgrund einer Vollmacht, die am 2. Februar 2005 in Wien
erteilt wurde.
Die oben angegebenen Vollmachturkunden, welche ne varietur durch alle erscheinenden Personen und dem unter-
zeichneten Notar unterschrieben wurden, werden der vorliegenden Urkunde beigefügt bleiben, um mit ihr den Forma-
litäten der Einregistrierung unterworfen zu werden.
Die durch Vollmacht legitimierten und wie vorgenannt erschienenen Personen ersuchten den unterzeichnenden No-
tar, die Satzung einer zwischen ihnen zu gründenden société d’investissement à capital variable wie folgt zu dokumen-
tieren:
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
DRESDNER BANK LUXEMBOURG S.A.
<i>Depotbank
i>Unterschriften
8212
Name, Namensgebung, Sitz, Dauer und Zweck der Investmentgesellschaft
Art. 1. Name und Namensgebung
Zwischen den erschienenen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Anteilen werden, wird eine
Investmentgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als «Société d’Investissement à capital variable», unter dem Na-
men SUPERFUND OF HEDGE FUNDS SICAV («Investmentgesellschaft») gegründet. Die Investmentgesellschaft ist eine
Umbrella-Konstruktion. Diese kann aus mehreren Unterfonds («Teilfonds») bestehen.
Art. 2. Gesellschaftssitz
Gesellschaftssitz ist in Senningerberg, Großherzogtum Luxemburg. Die Investmentgesellschaft ist beim Handelsregi-
ster des Bezirksgerichts Luxemburg eingetragen.
Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft kann der Gesellschaftssitz an einen an-
deren Ort innerhalb der Gemeinde Senningerberg verlegt werden und können Niederlassungen und Repräsentanzen an
einem anderen Ort des Großherzogtums Luxemburg sowie im Ausland gegründet oder eröffnet werden.
Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von höhe-
rer Gewalt außerhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Investmentgesellschaft, der die nor-
male Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen dem Gesellschaftssitz und
dem Ausland beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft durch einen einfachen Beschluss den
Gesellschaftssitz vorübergehend bis zur Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem
Falle wird die Investmentgesellschaft die luxemburgische Nationalität jedoch beibehalten.
Art. 3. Dauer
Die Investmentgesellschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet.
Die Auflösung kann jederzeit durch eine Versammlung der Anteilinhaber beschlossen werden und zwar in der Form,
wie sie für Satzungsänderungen vorgesehen ist, und gemäß Artikel 32 dieser Satzung.
Art. 4. Gesellschaftszweck
1. Ausschließlicher Gesellschaftsweck der Investmentgesellschaft ist die Anlage in Investmentanteile von Investment-
fonds und/ oder Investmentgesellschaften des offenen oder geschlossenen Typs und anderer gemäß dieser Satzung zu-
lässiger Vermögenswerte nach dem Grundsatz der Risikostreuung und dem Ziel, einen Mehrwert zugunsten der
Anteilinhaber zu erwirtschaften.
2. Darüber hinaus kann die Investmentgesellschaft alle anderen Maßnahmen treffen, die ihrem Gesellschaftszweck die-
nen oder nützlich sind unter Berücksichtigung der im Luxemburger Gesetz vom 20. Dezember 2002 über Organismen
für gemeinsame Anlagen (einschließlich Änderungsgesetzen) («Gesetz vom 20. Dezember 2002») und im Gesetz vom
10. August 1915 über die Handelsgesellschaften (einschließlich Änderungsgesetzen) («Gesetz vom 10. August 1915»)
festgelegten Beschränkungen.
Art. 5. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik der Investmentgesellschaft ist es, durch ein aktiv oder passiv verwaltetes Portfolio für die ein-
zelnen Teilfonds eine angemessene Wertentwicklung in der jeweiligen Teilfondswährung («Teilfondswährung») zu er-
reichen, indem sie für jeden Teilfonds Anlagen in andere Investmentfonds und/oder Investmentgesellschaften nach
Ertrag- und Kapitalzuwachsgesichtspunkten - wie in dem jeweiligen Anhang des Verkaufsprospektes für den betreffen-
den Teilfonds beschrieben - tätigt.
Dabei können einzelne oder mehrere Strategien mit dem Ziel verfolgt werden, Marktbewegungen in eine absolute,
index-unabhängige Performance umzusetzen, um so einen möglichst marktunabhängigen, positiven Ertrag in der jewei-
ligen Teilfondswährung zu erzielen. Die für den einzelnen Teilfonds geltende Anlagepolitik wird in dem jeweiligen An-
hang zum Verkaufsprospekt für den betreffenden Teilfonds beschrieben.
Bei der Festlegung und Umsetzung der Anlagepolitik wird der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft dafür sor-
gen, dass die folgenden Anlagegrundsätze und- beschränkungen eingehalten werden.
<i>Anforderungen an die Zielfondsi>
Der jeweilige Teilfonds kann vorwiegend in Anteile an Luxemburger oder Nicht-Luxemburger («in- und ausländi-
sche») Zielfonds investieren, die sog. Hedgefonds-Strategien verfolgen mit dem Ziel, eine von Aktien-, Devisen-, Renten-
und Rohstoffmärkten möglichst unabhängige Performance zu erreichen. Die Zielfonds können unter Einhaltung des Prin-
zips der Risikomischung in ein weites Spektrum von Finanzinstrumenten investieren, z.B. in Wertpapiere, Geldmarktin-
strumente, Bankguthaben, derivative Finanzinstrumente, Anteile an Investmentvermögen, die den nachfolgend unter 6.
aa) bis ff) aufgeführten Kategorien entsprechen, Edelmetalle sowie Terminkontrakte auf Waren, die an organisierten
Märkten gehandelt werden und Unternehmensbeteiligungen, wenn deren Verkehrswert ermittelbar ist. Sofern die Ziel-
fonds in Beteiligungen an Unternehmen investieren, die nicht an einer Börse zugelassen oder in einen organisierten
Markt einbezogen sind, so ist diese Anlage auf maximal 30% des Zielfondsvermögens beschränkt.
1. Die Vertragsbedingungen der Zielfonds müssen mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
a) Eine Steigerung des Investitionsgrades durch grundsätzlich unbeschränkte Kreditaufnahmen für gemeinschaftliche
Rechnung der Anteilinhaber oder durch den Einsatz von Derivaten (Leverage).
b) Der Verkauf von Vermögensgegenständen für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber, die im Zeitpunkt des
Geschäftsabschlusses nicht zum Investmentvermögen gehören (Leerverkauf).
Die Zielfonds müssen weder hinsichtlich der Alternative a) noch der Alternative b) eine Beschränkung aufweisen.
Wenn eine Beschränkung von Leverage oder Leerverkäufen nicht besteht, können damit erhebliche Risiken für den be-
treffenden Zielfonds verbunden sein. Generell dürften Risiko und Volatilität des Zielfonds mit dem Leverage ansteigen.
2. Zielfonds dürfen auch erworben werden, wenn sie ihre Mittel unbegrenzt in Bankguthaben und Geldmarktinstru-
menten anlegen dürfen.
8213
3. Zielfonds können einzelne Aufgaben der Depotbank auch einer anderen Einrichtung, das heißt einem sog. Prime
Broker übertragen. Anteile an in- oder ausländischen Zielfonds dürfen nur erworben werden, wenn deren Vermögens-
gegenstände von einer Depotbank verwahrt werden oder die Funktionen der Depotbank von einer anderen vergleich-
baren Einrichtung (sog. Prime Broker) wahrgenommen werden.
4. Zielfonds können neben regulierten Investmentfonds oder Investmentgesellschaften insbesondere auch nicht re-
gulierte Fonds sein; diese nicht regulierten Fonds unterliegen keiner wirksamen Aufsicht zum Schutz der Anteilinhaber,
d.h. sie werden nicht durch eine Aufsichtsbehörde kontrolliert und für sie sind keine Vorschriften bzgl. Anteilinhaber-
schutz vorgesehen.
5. Bei den Zielfonds kann es sich auch um solche handeln, die nur einer begrenzten Anzahl von Anteilinhabern oder
nur institutionellen Anteilinhabern angeboten werden.
6. Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Zielfonds investiert werden, die ihrerseits ihre Mittel in anderen Ziel-
fonds anlegen. Es darf jedoch bis zu 15% des jeweiligen Teilfondsvermögens in Zielfonds investiert werden, die ihrerseits
Anteile an anderen Investmentvermögen erwerben, die keine Hedgefonds sind.
Dabei dürfen die Zielfonds ausschließlich Anteile an folgenden Investmentfonds oder Investmentgesellschaften erwer-
ben:
aa. in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen, die Voraussetzungen der Richtlinie 85/611/EWG
erfüllen,
und/oder
bb. in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital, die kei-
ne Spezialfonds sind und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung der Vermögensgegen-
stände, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten
bestehen, die den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind,
und/oder
cc. in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Immobilien-Sondervermögen, die keine Spezial-Sondervermögen
sind,
und/oder
dd. andere in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen, die keine Spezial-Sondervermögen sind
und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung der Vermögensgegenstände, die Kreditauf-
nahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den
Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind,
und/oder
ee. sonstige Investmentvermögen, die die Voraussetzungen der Richtlinie 85/611/EWG erfüllen,
und/oder
sonstige Investmentvermögen, die deren Voraussetzungen entsprechend erfüllen und entsprechend den Vorschriften
des Investmentgesetzes über den öffentlichen Vertrieb von EG-Investmentanteilen in der Bundesrepublik Deutschland
öffentlich vertrieben werden dürfen,
und/oder
ff. andere Investmentvermögen,
- die keine Spezialfonds sind und die in ihrem Sitzland nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer wirk-
samen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Anleger unterstellen, und ausreichende Gewähr für eine befriedigende Zu-
sammenarbeit zwischen der Aufsichtsbehörde in deren jeweiligem Sitzland und der Luxemburger Aufsichtsbehörde
besteht und
- bei denen das Schutzniveau des Anlegers dem Schutzniveau eines Anlegers in ein Investmentvermögen, das der
Richtlinie 85/611/EWG entspricht, gleichwertig ist und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Ver-
wahrung der Vermögensgegenstände, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapie-
ren und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind, und
- bei denen die Geschäftstätigkeit Gegenstand von Jahres- und Halbjahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden, und
- bei denen die Anteile ohne eine Begrenzung der Zahl der Anteile angeboten werden und die Anleger das Recht zur
Rückgabe der Anteile haben.
Die Zielfonds dürfen Anteile an den vorstehend unter 6. aa) bis ff) genannten Investmentvermögen nur dann erwer-
ben, wenn nach den Vertragsbedingungen bzw. der Satzung jedes dieser Investmentvermögen insgesamt höchstens 10%
des jeweiligen Vermögens in Anteilen an anderen Investmentvermögen angelegt werden darf, bei denen es sich ihrerseits
nur um Investmentvermögen im Sinne vorstehender Nr. 6 aa) bis ff) handeln darf.
Sofern die Zielfonds ihrerseits in Investmentvermögen investieren, kann es bei dem jeweiligen Teilfondsvermögen in-
direkt zu einer Mehrfachbelastung von Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung, Depotbankvergütung, Performance-Fee etc.)
kommen.
7. Anteile an Zielfonds, die in der rechtlichen Struktur eines Master-Feeder-Fonds aufgelegt wurden, können erwor-
ben werden, wenn sie bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise als ein einzelnes Investmentvermögen gelten. Jedoch dür-
fen Anlagen in einem Feeder-Fonds nur getätigt werden, insofern die direkte Anlage in den unterliegenden Fonds
(Master-Fonds) aus rechtlichen oder praktischen Gründen schwierig oder sogar unmöglich ist und eine Kostenmehr-
fachbelastung soweit wie möglich ausgeschlossen ist.
8. In Zielfonds, die Teilfonds einer sogenannten Umbrella-Konstruktion sind, kann investiert werden, sofern ein Haf-
tungsdurchgriff für auf andere Teilfonds entfallende Verbindlichkeiten ausgeschlossen ist.
8214
9. Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Zielfonds angelegt werden, die ihren Sitz in einem Staat unterhalten,
der bei der Bekämpfung der Geldwäsche nicht im Sinne internationaler Vereinbarungen kooperiert, d.h. Non-Coope-
rative Countries und Territories (NCCTs).
10. Die Anteile der Zielfonds sind in der Regel nicht börsennotiert. Jedoch werden die Zielfonds, deren Anteile nicht
börsennotiert sind, die Rücknahme ihrer Anteile ermöglichen.
11. Die Veräußerung der Zielfonds kann aufgrund vertraglicher Vereinbarungen Beschränkungen unterliegen.
12. «Managed Accounts» gelten nicht als Zielfonds, d.h. Anlagen der jeweiligen Teilfonds in «Managed Accounts» sind
jederzeit ausgeschlossen.
<i>Anlagegrenzen bei der Investition in Zielfondsi>
1. Die Investmentgesellschaft darf das Vermögen des jeweiligen Teilfonds nicht in mehr als zwei Zielfonds investieren,
die von der gleichen Investmentgesellschaft verwaltet werden oder in nicht mehr als zwei Zielfonds, die von demselben
Fondsmanager verwaltet werden. Die Investmentgesellschaft kann in mehr als zwei Zielfonds derselben Investmentge-
sellschaft investieren, wenn und solange nicht mehr als zwei Zielfonds für das Teilfondsvermögen erworben werden, die
von demselben Fondsmanager als Person gemanagt werden.
2. Höchstens 20% des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen in Anteilen an einem Zielfonds angelegt werden. Sollte
es sich bei dem Zielfonds um einen Umbrella-Fonds handeln, dann gilt jeder einzelne Teilfonds des Umbrella-Fonds als
ein Zielfonds, vorausgesetzt die jeweiligen Teilfonds des Zielfonds haften ausschließlich für die von ihnen eingegangenen
Verpflichtungen. Master-Feeder-Fonds-Konstruktionen gelten als ein Zielfonds, wenn diese aufgrund einer wirtschaftli-
chen Betrachtungsweise als Einheit anzusehen sind.
3. Für den jeweiligen Teilfonds dürfen mehr als 50% der ausgegebenen Anteile eines Zielfonds erworben werden;
sofern es sich bei diesem Zielfonds um einen Umbrella-Fonds handelt, gilt dies jedoch mit der Einschränkung, dass die
Gesamtinvestition des Teilfonds in den Umbrella-Fonds als Rechtseinheit weniger als 50% des jeweiligen Netto-Teil-
fondsvermögens betragen muss. Diese Beschränkung ist auf den Erwerb von Anteilen von Zielfonds nicht anwendbar,
wenn diese Zielfonds Risikostreuungsregeln unterworfen sind, welchen denen nach Teil II des Gesetzes von 2002 ver-
gleichbar sind, und wenn diese Zielfonds nach ihrem Herkunftsland einer ständigen Aufsicht unterliegen, die durch eine
Aufsichtsbehörde ausgeübt wird und die durch ein den Anlegerschutz bezweckendes Gesetz vorgesehen ist. Diese Aus-
nahmeregelung darf nicht zu einer exzessiven Konzentration der Anlagen des jeweiligen Teilfonds in einen einzigen Ziel-
fonds führen, wobei für die Anwendung der vorliegenden Beschränkung jeder Teilfonds eines Zielfonds mit mehreren
Teilfonds als eigenständiger Zielfonds anzusehen ist, unter der Bedingung, dass diese Teilfonds Dritten gegenüber nicht
gesamtschuldnerisch für Verpflichtungen der verschiedenen Teilfonds haften.
4. Für den jeweiligen Teilfonds dürfen bis 100% des jeweiligen Teilfondsvermögens in Anteilen an nicht regulierten
Zielfonds investiert werden.
5. Der Wert der Zielfondsanteile darf 51% des Fondsvermögens nicht unterschreiten.
<i>Weitere Anlagegrundsätze und -beschränkungen für die jeweiligen Teilfondsvermögeni>
1. Bis zu 49% des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen in Bankguthaben bei der Depotbank oder in Übereinstim-
mung mit der Depotbank in einem anderen Kreditinstitut und in Geldmarktinstrumenten angelegt werden. Geldmarkt-
instrumente sind Instrumente, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden, sowie verzinsliche Wertpapiere,
die eine restliche Laufzeit von höchstens zwölf Monaten haben oder deren Verzinsung nach den Ausgabebedingungen
während ihrer gesamten Laufzeit regelmäßig, mindestens jedoch einmal in zwölf Monaten marktgerecht angepasst wird.
Bankguthaben und Geldmarktinstrumente dürfen auch auf Fremdwährungen lauten. Ein Mindestbankguthaben ist nicht
vorgeschrieben. Die Anlage von Teilfondsvermögen bei anderen Kreditinstituten sowie Verfügungen über solche Bank-
guthaben bedürfen der Zustimmung der Depotbank.
2. Für den jeweiligen Teilfonds dürfen keine Leerverkäufe getätigt werden.
3. Die Investmentgesellschaft darf für den jeweiligen Teilfonds kein Leverage tätigen, insbesondere darf sie zu Lasten
des Teilfonds kein Kredit aufnehmen.
4. Zur Währungskurssicherung von in Fremdwährung gehaltenen Vermögensgegenständen darf die Investmentgesell-
schaft Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Verkaufsoptionsrechte auf Devisen oder Verkaufsoptionsrechte auf
Devisenterminkontrakte erwerben, die auf dieselbe Währung lauten. Devisenterminkontrakte und Kaufoptionsrechte
auf Devisen und Devisenterminkontrakte dürfen im Falle schwebender Verpflichtungsgeschäfte nur erworben werden,
soweit sie zur Erfüllung des Geschäfts benötigt werden. Die betreffenden Geschäfte dürfen sich nur auf Verträge bezie-
hen, die an einem geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß
ist, gehandelt werden. OTC-Derivate dürfen nur mit erstklassigen Finanzinstituten abgeschlossen werden, die auf diese
Geschäftsart spezialisiert sind.
5. Die zum jeweiligen Teilfondsvermögen gehörenden Vermögensgegenstände dürfen nicht verpfändet oder sonst be-
lastet, zur Sicherung übereignet oder zur Sicherung abgetreten werden.
6. Zu Lasten des Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen ein-
gegangen werden.
7. Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht unmittelbar in Immobilien, Edelmetallen oder Zertifikaten über solche
Edelmetalle, Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten angelegt werden.
8. Wertpapierdarlehens- und Pensionsgeschäfte dürfen für den jeweiligen Teilfonds nicht getätigt werden.
9. Die Investmentgesellschaft achtet darauf, dass dem jeweiligen Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur
Verfügung stehen, damit eine Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen Umständen un-
verzüglich erfolgen kann.
10. Die Anteile der jeweiligen Teilfonds sind nicht an einer Börse notiert. Die Investmentgesellschaft hat keine Zu-
stimmung zum Handel an einem anderen Markt erteilt.
8215
11. Die Investmentgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und weitere Anlagebeschränkungen aufnehmen,
die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen Anteile vertrieben werden sollen.
<i>Auswahlgrundsätze für Zielfondsi>
Die Investmentgesellschaft stellt sicher, dass ihr sämtliche für die Anlageentscheidung notwendigen Informationen
über diese Zielfonds vorliegen, mindestens jedoch:
(a) der letzte Jahres- und Halbjahresbericht;
(b) die Satzung und Verkaufsprospekte oder gleichwertige Dokumente;
(c) Informationen zur Organisation, zum Management, zur Anlagepolitik, zum Risikomanagement und zur Depotbank
oder einer vergleichbaren Einrichtung;
(d) Angaben zu Anlagebeschränkungen, zur Liquidität, zum Umfang des Leverage und zur Durchführung von Leerver-
käufen.
Hinsichtlich der für die Anlage der Zielfonds maßgeblichen Personen beurteilt Investmentmanager, ob die betreffende
Geschäftsleitung und/oder Fondsmanager über eine allgemeine fachliche Eignung für die Durchführung von Hedgefonds-
Geschäften und ein dem Fondsprofil entsprechendes Erfahrungswissen sowie praktische Kenntnisse vorliegen.
Die Investmentgesellschaft hat die Zielfonds, in die sie das Vermögen des jeweiligen Teilfonds anlegt, in Bezug auf die
Einhaltung der Anlagestrategien und Risiken laufend zu überwachen und sich regelmäßig allgemein anerkannte Risikozif-
fern vorlegen zu lassen. Die Methode, nach der die Risikoziffer errechnet wird, muss der Gesellschaft von dem jeweiligen
Zielfonds angegeben und erläutert werden. Die Depotbank der Zielfonds oder eine vergleichbare Einrichtung hat eine
Bestätigung des Wertes der Zielfonds vorzulegen.
<i>Anlagestrategien der Zielfondsi>
Die Teilfonds dürfen in Anteilen an Zielfonds investieren, wenn sie überwiegend entweder einzelne oder eine Kom-
bination von Strategien verfolgen. Die Bezeichnung der hier dargestellten alternativen Anlagestrategien kann von der in
anderen Veröffentlichungen oder Dokumenten abweichen; maßgeblich ist der Inhalt der hier beschriebenen Strategien:
1. Long/ Short Equity Strategie
Durch die Long/Short Equity Strategie werden Long-Positionen in Aktien, Aktienindex-Derivaten oder anderen De-
rivaten mit Leerverkäufen von Aktien, Aktienindex-Derivaten oder anderen Derivaten kombiniert. Der Erfolg der Stra-
tegie hängt im Wesentlichen von der Aktienauswahl sowie davon ab, inwieweit es dem Zielfondsmanager
(«Zielfondsmanager») gelingt, die künftige Entwicklung der Aktienmärkte zutreffend vorauszusehen. Der Zielfonds, der
sich dieser Strategie bedient, nimmt im Falle steigender Aktienmärkte an der positiven Entwicklung der Werte teil, die
er als Long-Positionen für das Teilfondsvermögen hält. Hingegen vermindert regelmäßig der Anteil des Zielfonds, der
short verkauft wird, d.h. die Werte, für die der Zielfondsmanager Leerverkäufe eingegangen ist, die Verluste in Phasen
fallender Aktienmärkte; dies kann unter Umständen auch zu Gewinnen führen.
2. Equity Hedge
Bei dieser Strategie verwalten Zielfondsmanager das Marktrisiko aktiv durch die Aufteilung der Anlagen in Long- und
Short-Positionen. In der Regel überwiegt jedoch der Anteil an Long-Positionen, sodass die Strategie von steigenden
Märkten begünstigt ist.
3. Equity Market Neutral
Bei dieser Strategie werden Preisabweichungen auf dem Aktienmarkt genutzt, indem das Portfolio in Aktien eines
bestimmten Landes oder einer bestimmten geographischen Region, einer bestimmten Branche oder bestimmter Unter-
nehmen angelegt wird und gleichzeitig Leerverkäufe in solchen Aktien in gleichem Umfang getätigt werden. Der Ziel-
fondsmanager versucht bei dieser Strategie Gewinne zu erzielen, indem er insbesondere ausgewählte Aktien erwirbt
(Long-Position), gleichzeitig aber versucht, Marktrisiken durch gegenläufige Positionen (Short-Position) zu reduzieren
oder ganz auszuschließen. Als Mittel hierzu werden regelmäßig Long- und Short-Positionen von Aktien in annährend
gleichem Umfang eingegangen.
4. Global Macro
Diese Strategie strebt nach einer möglichst dynamischen Anlage des Kapitals in relativ kurzfristige Anlagegelegenhei-
ten weltweit. Die Strategie wird nach wirtschaftlichen Ereignissen oder Trends ausgerichtet, die einen Einfluss auf den
Kapitalmarkt haben. Zumeist wird weltweit nicht nur in Wertpapiere bereits etablierter Märkte, sondern auch in
Schwellenmärkte investiert.
5. Convertible Arbitrage
Diese Strategie besteht aus der Anlage in wandelbare Wertpapieren eines Unternehmens wie zum Beispiel Wandel-
anleihen. Gleichzeitig werden normalerweise Leerverkäufe in den Aktien getätigt, die der Wandelanleihe zugrunde lie-
gen. Erträge werden somit nicht nur aus der Anlage in die Wandelanleihe, sondern auch durch den Leerverkauf der
Aktien des Unternehmens erzielt, soweit der Kaufpreis höher ist als ihr Marktwert zum Zeitpunkt der Umwandlung.
Diese Strategie vermindert die Auswirkungen, die Marktschwankungen auf die Entwicklung eines Portfolios haben kön-
nen.
6. Event Driven Arbitrage
Unter einer Event Driven Arbitrage versteht man eine Strategie, die auf den Lebenszyklus eines Unternehmens ab-
stellt. Der Zielfondsmanager investiert in Einzeltitel, bei denen er bestimmte Unternehmensergebnisse erwartet und an-
nimmt, dass diese Ereignisse in dem aktuellen Kurs noch nicht berücksichtigt sind. Solche Ereignisse können
insbesondere verschiedene Unternehmenstransaktionen sein, wie z.B. SPIN-OFFS, MERGER & ACQUISITIONS, FI-
NANZIELLE Reorganisationen bei drohender Insolvenz oder Aktienrückkäufe. Die Gewinne sollen u.a. durch Einsatz
von Long- und Short-Positionen in Aktien und verzinslichen Wertpapieren und Optionen erzielt werden.
8216
7. Risk Arbitrage/Merger Arbitrage
Merger Arbitrage-Händler versuchen den Preisunterschied zu nutzen, der zwischen den aktuellen Marktpreisen von
Wertpapieren, die von einer Fusion, Übernahme oder einem Übernahmeangebot betroffen sind, und dem Preis der
Wertpapiere nach Abschluss der entsprechenden Transaktion besteht. Sie legen in den Aktien von einer Fusion betrof-
fenen Unternehmen an und tätigen gleichzeitig Leerverkäufe. Risk-Arbitrage Händler hingegen legen grundsätzlich in die
Wertpapiere des übernommenen Unternehmens an und tätigen Leerverkäufe in den Wertpapieren des Erwerbers. Ge-
schäfte, deren Scheitern als wahrscheinlich gilt, bieten eine höhere Gewinnspanne als sicher anzusehende Unterneh-
menszusammenschlüsse.
8. Capital Structure Arbitrage
Capital Structure Arbitrage-Händler versuchen, relative Fehlbewertungen von Kreditinstrumenten, Aktien oder an-
deren Finanzinstrumenten verschiedener Emittenten oder innerhalb eines Industriezweigs oder von verschiedenen Kre-
ditinstrumenten, Aktien oder anderer Finanzinstrumente eines Unternehmens auszunutzen. Das Risiko der Anlage in
die entsprechenden Kreditinstrumente soll zum Beispiel durch einen Leerverkauf anderer Wertpapiere des Unterneh-
mens reduziert werden.
9. Statistical Arbitrage
Statistical Arbitrage-Händler versuchen, angenommene kurzfristige und langfristige Fehlbewertungen von Wertpapie-
ren, die mit Hilfe mathematischer Modelle berechnet werden, zu nutzen und dadurch unabhängig von Marktschwankun-
gen einen Gewinn zu erzielen. Zielfondsmanager, die Statistical Arbitrage durchführen, setzen darauf, dass die
Entwicklung der Märkte und der Wertpapiere gewissen, durch Betrachtung von Vergangenheitsdaten festzustellenden
Normen folgen. Geschäfte nach dieser Strategie können auf Modellen beruhen, die sich auf kurzfristige Unternehmens-
ereignisse (bspw. Kapitaländerungen durch Ausgabe neuer Aktien oder Anleihen) und strukturelle Zusammenhänge zwi-
schen bestimmten Wertpapieren konzentrieren oder langfristigen Modellen folgen, die auf einer unterstellten Form der
Preisentwicklung eines bestimmten Wertpapiers in der Vergangenheit basieren. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strate-
gie ist in großem Umfang der effiziente Einsatz von Aktienoptionen, um von angenommenen Preisanomalien zu profitie-
ren.
10. Fixed Income Arbitrage
Fixed Income Arbitrage ist eine Strategie, die nach Ertrag strebt, indem der Zielfondsmanager insbesondere festver-
zinsliche Wertpapiere kauft, die er für unterbewertet hält und solche Wertpapiere verkauft, die er als überbewertet
betrachtet. Die meisten Händler handeln auf globaler Ebene mit dem Ziel, gleichmäßige Erträge bei geringen Wert-
schwankungen des Portfolios zu erzielen.
11. Managed Futures/CTAs
Managed Futures-Händler investieren weltweit in Kontrakte der Finanz- und Warenmärkte. Die Händler werden ge-
bräuchlich als sogenannte Commodity Trading Advisors (CTA’s) bezeichnet. Sie folgen entweder einem systematischen
Ansatz, der oft computergestützt ist oder folgen ihrer eigenen Markteinschätzung und -bewertung. Sie versuchen, Ent-
wicklungen an Finanz- oder Warenmärkten zu identifizieren und zu nutzen. Ihr systematischer Ansatz setzt auf die Ent-
wicklungen in einer Vielzahl von Märkten. Ständiges Research und die Fortentwicklung von Handelssystemen sind
hierbei von besonderer Wichtigkeit.
12. Distressed Securities
«Distressed Securities» werden traditionell definiert als Wertpapiere von Gesellschaften, die potentiell oder gegen-
wärtig wegen einer Vielzahl möglicher wirtschaftlicher oder operativer Gründe in finanzieller Bedrängnis sind. Dies führt
dazu, dass diese Werte von Unternehmen, gegen die bereits gerichtliche Schritte im Hinblick auf ihre Zahlungsfähigkeit
eingeleitet wurden oder die restrukturiert werden müssen, um finanzielle Stabilität zu gewinnen, deutlich unter ihrem
Ausgabepreis gehandelt werden. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, solche Wertpapiere zu einem geringen Preis zu
erwerben und später gewinnbringend zu verkaufen.
Gesellschaftskapital und Anteile
Art. 6. Gesellschaftskapital und Auflösung oder Verschmelzung von Teilfonds
1. Das Gesellschaftskapital der Investmentgesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt dem Netto-Fondsvermögen der
Investmentgesellschaft gemäß Artikel 25 dieser Satzung und wird durch volleinbezahlte Anteile ohne Nennwert reprä-
sentiert.
Das Anfangskapital der Investmentgesellschaft belief sich am Gründungsdatum auf einunddreissigtausend Euro
(31.000,- EUR).
Das Mindestkapital der Investmentgesellschaft entspricht gemäß Luxemburger Gesetz einer Million zweihundertfünf-
zigtausend Euro (1.250.000,- EUR). Dieses Mindestkapital muss innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zu-
lassung der Investmentgesellschaft durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde erreicht werden. Hierfür entscheidend ist
das Netto-Fondsvermögen der Investmentgesellschaft («Netto-Fondsvermögen») abzustellen, das sich aus der Addition
der Netto-Teilfondsvermögen («Netto-Teilfondsvermögen») ergibt.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann jederzeit beschließen, weitere Teilfonds aufzulegen. In diesem
Fall wird der Verkaufsprospekt der Investmentgesellschaft entsprechend angepasst. Die Teilfonds sind jeweils auf unbe-
stimmte Zeit errichtet, wenn sich aus dem Anhang des Verkaufprospekts zu dem jeweiligen Teilfonds nichts Gegentei-
liges ergibt.
2. Die Versammlung der Anteilinhaber eines Teilfonds hat das Recht, jederzeit die Auflösung des entsprechenden
Teilfonds der Investmentgesellschaft oder dessen Verschmelzung mit einem anderen Teilfonds der Investmentgesell-
schaft oder mit einer anderen Luxemburger Investmentgesellschaft oder einem Teilfonds einer solchen Investmentge-
sellschaft zu beschließen.
Ein solcher Beschluss wird ohne Anwesenheitsquorum und mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen
Anteilinhaber des entsprechenden Teilfonds gefasst.
8217
Ein Beschluss der Versammlung der Anteilinhaber des entsprechenden Teilfonds zur Auflösung eines Teilfonds oder
zur Verschmelzung eines Teilfonds gemäß oben stehendem Absatz wird schriftlich den Anteilinhabern des von der Auf-
lösung betroffenen Teilfonds oder des im Rahmen der Verschmelzung einzubringenden Teilfonds mitgeteilt und in vom
Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft bestimmten Zeitungen in den Ländern, in denen die Anteile des aufzulösen-
den bzw. einzubringenden Teilfonds zum öffentlichen Vertrieb angemeldet sind, veröffentlicht.
Die Mitteilungen bzw. Veröffentlichungen erfolgen mindestens einen Monat vor dem von der Versammlung der An-
teilinhaber des entsprechenden Teilfonds festgesetzten Auflösungstag oder Verschmelzungstag und die betroffenen An-
teilinhaber des entsprechenden Teilfonds werden darauf hingewiesen, dass sie innerhalb der verbleibenden Frist bis zum
Auflösungstag oder Verschmelzungstag die Möglichkeit haben, im Rahmen der festgelegten Verfahrensweise ihre Anteile
gegen Zahlung des Anteilwertes zurückzugeben oder einen kostenlosen Umtausch in einen beliebigen Teilfonds der In-
vestmentgesellschaft vorzunehmen.
Ab dem Datum des Beschlusses betreffend die Auflösung des Teilfonds werden die voraussichtlich im Rahmen der
Auflösung anfallenden Kosten bei der Anteilwertberechnung des entsprechenden Teilfonds berücksichtigt.
In folgenden Fällen kann die o.g. Auflösung oder Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft vom Ver-
waltungsrat der Investmentgesellschaft gefasst werden:
- Sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Dieser Betrag wird mit 1.250.000
Euro Mio. Euro oder deren Gegenwert in der entsprechenden Teilfondswährung, falls es sich bei dieser Teilfondswäh-
rung nicht um den Euro handelt, festgesetzt.
- Sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Die o.g. Beschlüsse des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft sind ebenfalls in der oben beschriebenen Weise
bekannt zugeben und den Anteilinhabern werden ebenfalls die o.g. Möglichkeiten betreffend die Rückgabe oder den Um-
tausch ihrer Anteile eingeräumt.
Im Falle der Auflösung eines Teilfonds werden die Vermögenswerte dieses Teilfonds realisiert, die Verbindlichkeiten
erfüllt und der entsprechende Netto-Liquidationserlös an die Anteilinhaber im Verhältnis ihrer Beteiligung an diesem
Teilfonds verteilt.
Netto-Liquidationserlöse, die nicht zum Abschluss des Auflösungsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden
sind, werden von der Depotbank nach Abschluss des Auflösungsverfahrens für Rechnung der berechtigten Anteilinhaber
bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort geltend gemacht werden.
Eine Verschmelzung erfolgt in der Weise, dass die Anteile eines oder mehrerer Teilfonds gegen die Anteile eines be-
stehenden oder neu aufgelegten Teilfonds getauscht werden. Ein solcher Umtausch erfolgt auf der Grundlage des am
festgelegten Umtauschtag festgestellten Anteilwertes der Anteile des auszutauschenden Teilfonds, ohne dass eine Um-
tauschprovision oder ein Ausgabeaufschlag erhoben wird. Das Teilfondsvermögen des oder der einzubringenden Teil-
fonds und die Verbindlichkeiten des oder der einzubringenden Teilfonds gehen auf den aufnehmenden Teilfonds, mit
dem Datum des Umtausches über.
Die Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft mit einem Luxemburger fonds commun de placement
oder eines Teilfonds eines solchen fonds commun de placement, wobei der einzubringende Teilfonds der Teilfonds der
Investmentgesellschaft ist, kann ebenfalls gemäß o.g. Bedingungen von der Versammlung der Anteilinhaber des entspre-
chenden Teilfonds beschlossen werden. Eine solche Verschmelzung ist jedoch nur für Anteilinhaber, die dieser Ver-
schmelzung zugestimmt haben, bindend. Die Anteile der Anteilinhaber, die der Verschmelzung nicht zugestimmt haben,
werden zum einschlägigen Anteilwert zurückgenommen, es sei denn sie machen von der Möglichkeit Gebrauch, ihre
Anteile kostenlos in Anteile eines anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft umzutauschen.
Die Ausgabe der neuen Anteile erfolgt gegen Rückgabe der Anteile des oder der einzubringenden Teilfonds.
Die Auflösung oder Verschmelzung von Teilfonds ist durch eine Änderung des Verkaufsprospektes zu dokumentie-
ren.
Art. 7. Anteile, Ausgabe von Anteilen
1. Anteile sind Anteile an dem jeweiligen Teilfonds. Die Anteilinhaber sind an dem Gesellschaftsvermögen in Höhe
ihrer Anteile als Miteigentümer beteiligt. Anteile an den Teilfonds können sowohl auf den Inhaber als auch auf den Na-
men lauten. Aus dem jeweiligen Anhang des Verkaufsprospekts ergibt sich, ob für den betreffenden Teilfonds auf den
Inhaber und/oder auf den Namen lautende Anteile ausgegeben werden. Anteile können bis auf drei Dezimalstellen aus-
gestellt werden.
2. Anteile, die auf den Inhaber lauten, werden durch eine Globalurkunde verbrieft. Ein Anspruch der Anteilinhaber
auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht. Die Übertragung von Inhaberanteilen erfolgt durch Übertragung in ein
vom Anteilinhaber anzugebendes Depot. Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Investmentgesellschaft an In-
haber von Inhaberanteilen erfolgen durch Veröffentlichung
3. Sofern Namensanteile ausgegeben werden, werden diese von der Investmentgesellschaft oder von einer Person,
die von der Investmentgesellschaft hierzu bevollmächtigt wurde, in das Anteilregister eingetragen.
Das Anteilregister wird von der Register- und Zahlstelle geführt. Das Eigentumsrecht an Namensanteilen wird durch
die Eintragung des Namens des Anteilinhabers in das Anteilregister bewirkt.
Inhaber von Namensanteilen erhalten eine schriftliche Bestätigung über die Eintragung der von ihnen gehaltenen An-
teile im Anteilregister.
Das Anteilregister enthält den Namen jedes Inhabers von Namensanteilen, seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Auf-
enthalt und die Anzahl der von ihm gehaltenen Anteile. Jede Übertragung und Rückgabe eines Namensanteils muss in
8218
das Anteilregister eingetragen werden. Die Übertragung von Namensanteilen erfolgt durch Eintragung in das Anteilre-
gister.
Jeder Inhaber eines Namensanteils muss der Investmentgesellschaft eine Anschrift mitteilen. Sämtliche Mitteilungen
und Ankündigungen der Investmentgesellschaft an den Anteilinhaber können an die Anschrift gesandt werden, die in das
Anteilregister eingetragen wurde. Im Falle von Miteigentümern an Anteilen wird lediglich die Anschrift des Erstzeichners
im Anteilregister eingetragen.
4. Alle Anteile an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte. Sollten innerhalb eines Teilfonds verschie-
dene Anteilklassen gebildet werden, was sich in dem jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt für den betreffenden Teil-
fonds ergibt, gelten die gleichen Rechte innerhalb einer Anteilklasse. Die Anteilklassenkönnen sich hinsichtlich
bestimmter Ausstattungsmerkmale, wie z. B. der Zielinvestoren, der Ertragsverwendung, der Verwaltungsvergütung,
dem Ausgabeaufschlag, dem Rücknahmeabschlag, der Währung des Anteilwertes oder einer Kombination dieser Merk-
male unterscheiden. Alle Anteile sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am
Liquidationserlös ihrer jeweiligen Anteilklasse beteiligt.
5. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist ermächtigt, eine unbegrenzte Anzahl voll einbezahlter Anteile
auszugeben, ohne den bestehenden Anteilinhabern ein Vorrecht zur Zeichnung neuer auszugebender Anteile einzuräu-
men.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist ermächtigt, die neuen Anteile Personen seiner Wahl anzubieten.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist befugt, Dritte zu ermächtigen, die Zeichnung von neuen Anteilen an-
zunehmen, den Preis für diese Anteile entgegenzunehmen und die neuen Anteile auszugeben.
6. Sofern die Ausgabe im Rahmen von Sparplänen erfolgt, wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr
vereinbarten Zahlungen für die Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen
gleichmäßig verteilt.
7. Anteile werden an einem bestimmten Bankarbeitstag eines Monats im Großherzogtum Luxemburg («Bewertungs-
tag») zum Ausgabepreis ausgegeben. Dieser Bewertungstag wird für den betreffenden Teilfonds in dem jeweiligen An-
hang zum Verkaufsprospekt genau bestimmt. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß nachfolgendem Artikel 25 dieser
Satzung zuzüglich eines Ausgabeaufschlages zugunsten der Vertriebsstelle («Ausgabepreis»). Der Ausgabeaufschlag rich-
tet sich nach der Mindestanlagesumme und wird im Verkaufsprospekt bestimmt.
Die Zahlbarkeit des Ausgabepreises bei der Depotbank in Luxemburg und bei der Zahlstelle in Deutschland ist für
den betreffenden Teilfonds im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt. Der Ausgabepreis kann sich um Ge-
bühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
8. Vollständige Zeichnungsanträge können bei der Investmentgesellschaft, der Depotbank bzw. der Register- und
Transferstelle, den Zahlstellen und der Vertriebsstelle in der Bundesrepublik Deutschland eingereicht werden. Diese
entgegennehmenden Stellen werden die Zeichnungsanträge unverzüglich an die Register- und Transferstelle bzw. De-
potbank weiterleiten.
Vollständige Zeichnungsanträge, welche bis spätestens 24.00 Uhr Luxemburger Zeit eines bestimmten Tages vor Mo-
natsende, der für den betreffenden Teilfonds in dem jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt konkretisiert wird, bei
der Register- und Transferstelle bzw. Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des darauffolgenden Be-
wertungstages abgerechnet. Insofern es sich bei dem betreffenden Tag nicht um einen Bankarbeitstag handelt, gilt dies-
bezüglich der nächstfolgende Bankarbeitstag.
Vollständige Zeichnungsanträge, welche nach diesem Zeitpunkt bei der Register- und Transferstelle bzw. Depotbank
eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.
Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Investmentge-
sellschaft von der Depotbank zugeteilt und dem Käufer in entsprechender Höhe übertragen.
Art. 8. Rücknahme und Umtausch von Anteilen
1. Die Anteilinhaber sind berechtigt, die Rücknahme ihrer Anteile zum Anteilwert des jeweiligen Bewertungstages
gemäß Artikel 25 dieser Satzung, abzüglich eines Rücknahmeabschlags, der sich nach der jeweiligen Haltedauer richtet
und im Verkaufsprospekt bestimmt wird («Rücknahmepreis»), zu verlangen. Diese Rücknahme erfolgt nur zu einem Be-
wertungstag. Der Rücknahmeauftrag ist unwiderruflich. Ein Widerruf ist nur dann zulässig, wenn die Anteilwertberech-
nung, die Ausgabe, der Umtausch und die Rücknahme der Anteile eingestellt sind. Rücknahmeaufträge können bei der
Investmentgesellschaft, der Depotbank bzw. der Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den Zahlstellen
eingereicht werden. Diese entgegennehmenden Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Rücknahmeaufträge
an die Register- und Transferstelle bzw. Depotbank verpflichtet.
Der Rücknahmepreis vermindert sich in bestimmten Ländern um dort anfallende Steuern und andere Belastungen.
Die Zahlung des Rücknahmepreises an die Anteilinhaber erfolgt über die Depotbank sowie über die Zahlstellen inner-
halb von 25 Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in Luxemburg in der jeweiligen Währung des
Teilfonds, in jedem Fall aber vor der Berechnung des nächsten Anteilwertes. Mit Auszahlung des Rücknahmepreises er-
lischt der entsprechende Anteil.
2. Rücknahmeaufträge, welche bis spätestens 24.00 Uhr Luxemburger Zeit eines bestimmten Tages vor Monatsende,
der für den betreffenden Teilfonds im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt konkretisiert ist, bei der Register- und
Transferstelle bzw. Depotbank eingegangen sind, werden zum Rücknahmepreis des darauffolgenden Bewertungstages
abgerechnet. Insofern es sich bei dem betreffenden Tag nicht um einen Bankarbeitstag handelt, gilt diesbezüglich der
nächstfolgende Bankarbeitstag.
Rücknahmeaufträge, welche nach diesem Zeitpunkt bei der Register- und Transferstelle bzw. Depotbank eingegangen
sind, werden zum Rücknahmepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.
3. Die Investmentgesellschaft achtet darauf, dass dem jeweiligen Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur
Verfügung stehen, damit eine Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen Umständen un-
8219
verzüglich erfolgen kann. Sie ist daher unter Wahrung der Interessen der Anteilinhaber berechtigt, erhebliche Rücknah-
men erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds ohne Verzögerung unter
Wahrung der Interessen der Anteilinhaber verkauft wurden. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zu dem zu diesem
Zeitpunkt geltenden Rücknahmepreis. Entsprechendes gilt für Anträge auf Umtausch von Anteilen.
4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-
liche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.
5. Die Rücknahme von Anteilen kann aus den gleichen Gründen wie die Berechnung des Nettoinventarwertes gem.
Artikel 26 zeitweilig eingestellt werden.
6. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zu-
rückkaufen, soweit dies im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Investmentgesellschaft
oder eines Teilfonds erforderlich erscheint.
7. Die Anteilinhaber können, zu dem im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt für den betreffenden Teilfonds be-
zeichneten Zeitpunkt den Umtausch ihrer Anteile in Anteile eines anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft verlan-
gen. Ein Umtausch der Anteile kann bei der Investmentgesellschaft, der Depotbank, den Zahlstellen oder der
Vertriebsstelle erfolgen.
8. Die Anteilinhaber können zu dem im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt für den betreffenden Teilfonds be-
zeichneten Zeitpunkt den Umtausch ihrer Anteile in Anteile eines anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft verlan-
gen. Ein Umtausch der Anteile kann bei der Investmentgesellschaft, der Depotbank, den Zahlstellen oder der
Vertriebsstelle erfolgen. Der Umtausch erfolgt auf der Grundlage des nächstberechneten Anteilwertes der betreffenden
Teilfonds unter Berücksichtigung einer Umtauschprovision zugunsten der Vertriebstelle in Höhe von bis zu 1% des An-
teilwertes der zu zeichnenden Anteile. Falls die entsprechenden Teilfondswährungen verschieden sind, gilt der Wech-
selkurs des jeweiligen Bewertungstages. Bei unterschiedlichen Anteilklassen innerhalb eines Teilfonds ist auch ein
Umtausch von Anteilen einer Anteilklasse in Anteile einer anderen Anteilklasse innerhalb des Teilfonds möglich.
Der Prozentsatz, zu dem alle oder ein Teil der Anteile eines Teilfonds (des «ursprünglichen Teilfonds») in Anteile
eines anderen Teilfonds (des «neuen Teilfonds») umgewandelt werden, ist nach der untenstehenden Formel festzulegen:
Dabei ist:
A die Anzahl der Anteile im neuen Teilfonds,
B die Anzahl der Anteile im ursprünglichen Teilfonds,
C der Nettoinventarwert je Anteil des ursprünglichen Teilfonds an dem betreffenden Tag,
D der Nettoinventarwert je Anteil des neuen Teilfonds an dem betreffenden Tag, und
E der durchschnittliche Wechselkurs an dem betreffenden Tag zwischen der Währung des umzuwandelnden Teil-
fonds und der Währung des Teilfonds, dem die Anteile zugeteilt werden.
Die Investmentgesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds jederzeit aus eigenem Ermessen einen Umtauschauftrag
zurückweisen.
Beim Umtausch von Anteilen verschiedener Klassen innerhalb eines Teilfonds wird keine Gebühr erhoben.
9. Vollständige Umtauschaufträge, welche spätestens bis 24.00 Uhr Luxemburger Zeit zu dem in jeweiligen Anhang
zum Verkaufsprospekt für den betreffenden Teilfonds bezeichneten Zeitpunkt bei der Register- und Transferstelle bzw.
Depotbank eingegangen sind, werden zum Anteilswert des darauffolgenden Bewertungstages unter Berücksichtigung
der Umtauschprovision abgerechnet. Vollständige Umtauschaufträge, die nach diesem Zeitpunkt bei der Register- und
Transferstelle bzw. Depotbank eingegangen sind, werden zum Anteilwert des übernächsten Bewertungstages unter Be-
rücksichtigung der Umtauschprovision abgerechnet.
Ein sich aus dem Umtausch ergebender Überschuss verfällt zugunsten des Teilfonds, in den angelegt wird.
Ein Umtausch von Anteilen kann aus den Gründen zeitweilig eingestellt werden, die sich aus Artikel 26 der Satzung
ergeben.
Art. 9. Beschränkung der Ausgabe von Anteilen und Einschränkung des Anteilbesitzes
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zu-
rückweisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Anteile ge-
gen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, wenn dies im Interesse der Anteilinhaber, im öffentlichen Interesse,
zum Schutz der Investmentgesellschaft bzw. des jeweiligen Teilfonds oder der Anteilinhaber erforderlich erscheint.
2. In diesem Fall wird die Depotbank auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsaufträge eingehende Zahlungen unver-
züglich zurückerstatten.
3. Die Investmentgesellschaft wird dem Anteilinhaber, der als Anteilinhaber der erworbenen Anteile gilt, eine Auf-
forderung zustellen («Rücknahmeaufforderung»), wobei sie die zurückzukaufenden Anteile, den für diese Anteile zu zah-
lenden Rücknahmepreis und den Ort, an dem der Rücknahmepreis dieser Anteile zahlbar ist, bestimmt. Die
Rücknahmeaufforderung kann einem solchen Anteilinhaber auf dem Postweg, durch frankierten Einschreibebrief an sei-
ne zuletzt bekannte oder seine im Falle von Namensanteilen im Anteilregister der Investmentgesellschaft eingetragene
Anschrift zugestellt werden.
4. Unmittelbar nach Geschäftsschluss am Tag, der in der Rücknahmeaufforderung genannt ist, verliert der Anteilin-
haber sein Eigentumsrecht an den in der Rücknahmeaufforderung genannten Anteilen und sein Name wird im Falle von
Namensanteilen im Anteilregister gelöscht.
5. Der Rücknahmepreis, zu dem die genannten Anteile gemäß Rücknahmeaufforderung zurückgekauft werden, ist der
Rücknahmepreis wie in Artikel 8 Nr.1 dieser Satzung definiert.
A =
B x (C-1%) x E
D
8220
6. Die Zahlung des Rücknahmepreises wird dem betreffenden Anteilinhaber in der jeweiligen Teilfondswährung ge-
leistet und wird durch die Investmentgesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder bei einer anderen Zahlstelle (wie in
der Rücknahmeaufforderung festgehalten) zur Zahlung hinterlegt. Mit Hinterlegung dieses Rücknahmepreises verliert
der betreffende Anteilinhaber die Rechte, die er, wie in der Rücknahmeaufforderung aufgeführt, innehat, sowie alle wei-
teren Rechte an den Anteilen oder jegliche Forderungen gegen die Investmentgesellschaft oder deren Vermögenswerte.
7. Die Ausübung durch die Investmentgesellschaft der ihr gemäß diesem Artikel zustehenden Rechte kann in keinem
Fall mit der Begründung in Frage gestellt oder als ungültig angesehen werden, dass kein ausreichender Nachweis des
Eigentumsrechts von Anteilen einer Person vorgelegen habe oder dass der tatsächliche Anteilinhaber ein anderer ge-
wesen sei, als es gegenüber der Investmentgesellschaft zum Zeitpunkt der Rücknahmeaufforderung erschien, vorausge-
setzt, dass in jedem Falle die besagten Rechte durch die Investmentgesellschaft in gutem Glauben ausgeübt worden sind.
8. Die Stimmabgabe an einer Versammlung der Anteilinhaber durch einen solchen Anteilinhaber kann abgelehnt wer-
den.
Versammlung der Anteilinhaber
Art. 10. Rechte der Versammlung der Anteilinhaber
Die ordnungsgemäß einberufene Versammlung der Anteilinhaber der Investmentgesellschaft vertritt alle Anteilinha-
ber der Investmentgesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse, um alle Handlungen der Investmentgesellschaft anzu-
ordnen oder zu bestätigen. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Anteilinhaber, sofern diese Beschlüsse in
Übereinstimmung mit dem Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie nicht in die Rechte
der getrennten Versammlungen der Anteilinhaber einer bestimmten Anteilklasse oder eines bestimmten Teilfonds ein-
greifen.
Art. 11. Einberufung
1. Die jährliche Versammlung der Anteilinhaber wird gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am Gesell-
schaftssitz oder an jedem anderen Ort der Gemeinde in der sich der Gesellschaftssitz befindet, der in der Einberufung
festgelegt wird, am 4ten Freitag des Monats August eines jeden Jahres um 11 Uhr Luxemburger Zeit und zum ersten
Mal im Jahre 2005 abgehalten. Falls dieser Tag ein Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Versammlung der
Anteilinhaber am ersten nachfolgenden Bankarbeitstag abgehalten.
Die jährliche Versammlung der Anteilinhaber kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat der In-
vestmentgesellschaft nach seinem Ermessen feststellt, dass außergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige
Entscheidung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft ist unanfechtbar.
2. Die Anteilinhaber kommen außerdem aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung
des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Anteilinhabern, welche min-
destens ein Fünftel des Fondsvermögens der Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentreten. Die Tagesord-
nung wird vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft vorbereitet, außer in den Fällen, in denen die Versammlung
der Anteilinhaber auf schriftlichen Antrag der Anteilinhaber zusammentritt; in solchen Fällen kann der Verwaltungsrat
der Investmentgesellschaft eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten.
3. Außerordentliche Versammlungen der Anteilinhaber können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie
es in der Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Versammlung der Anteilinhaber angegeben ist.
4. Die oben unter Nr. 2 und 3 aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Versammlungen von Anteilin-
habern einer oder mehrerer Teilfonds oder Anteilklassen.
Art. 12. Beschlussfähigkeit und Abstimmung
1. Der Ablauf der Versammlungen der Anteilinhaber bzw. der getrennten Versammlungen von Anteilinhabern einer
oder mehrerer Teilfonds oder Anteilklasse(n) muss, soweit es die vorliegende Satzung nicht anders bestimmt, den ge-
setzlichen Bestimmungen entsprechen.
2. Grundsätzlich ist jeder Anteilinhaber an den Versammlungen der Anteilinhaber teilnahmeberechtigt. Jeder Anteil-
inhaber kann sich vertreten lassen, indem er eine andere Person schriftlich als seinen Bevollmächtigten bestimmt.
3. An für einzelne Teilfonds oder Anteilklassen stattfindenden Versammlungen der Anteilinhaber, die ausschließlich
die jeweiligen Teilfonds oder Anteilklassen betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Anteilinhaber
teilnehmen, die Anteile der entsprechenden Teilfonds oder Anteilklassen halten.
4. Die Form der Vollmachten sowie die Frist, binnen derer die Vollmachten vor der Versammlung der Anteilinhaber
am Gesellschaftssitz hinterlegt werden müssen, können vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft festgelegt wer-
den.
5. Alle anwesenden Anteilinhaber und Bevollmächtigte müssen sich vor Eintritt in die Versammlung der Anteilinhaber
in die vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.
6. Die Versammlung der Anteilinhaber der Investmentgesellschaft entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August
1915 sowie im Gesetz vom 20. Dezember 2002 vorgesehenen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem
Quorum und den Mehrheiten, die von den vorgenannten Gesetzen vorgesehen sind. Sofern die vorgenannten Gesetze
oder die vorliegende Satzung nichts Gegenteiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ordnungsgemäß einberu-
fenen Versammlung der Anteilinhaber durch einfache Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Anteilinhaber ge-
fasst.
7. Jeder Anteil gibt das Recht auf eine Stimme. Anteilbruchteile sind nicht stimmberechtigt. Anteilbruchteile berech-
tigen jedoch den Anteilinhaber anteilmäßig Ausschüttungen und Liquidationserlöse zu erhalten.
8. Bei Fragen, welche die Investmentgesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Anteilinhaber der Investmentge-
sellschaft gemeinsam ab. Eine getrennte Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen, die nur eine(n) oder mehrere Teilfonds
oder Anteilklasse(n) betreffen.
8221
Art. 13. Vorsitzender, Stimmenzähler, Sekretär
1. Die Versammlung der Anteilinhaber tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Invest-
mentgesellschaft oder, im Falle seiner Abwesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Versammlung der Anteilinhaber
gewählten Vorsitzenden zusammen.
2. Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Anteilinhaber sein muss, und die Versamm-
lung der Anteilinhaber ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Anteilinhabern oder den Vertretern der
Anteilinhaber einen Stimmenzähler.
3. Die Protokolle der Versammlung der Anteilinhaber werden von dem Vorsitzenden, dem Stimmenzähler und dem
Sekretär der jeweiligen Versammlung der Anteilinhaber und den Anteilinhabern, die dies verlangen, unterschrieben.
4. Abschriften und Auszüge, die von der Investmentgesellschaft zu erstellen sind, werden vom Vorsitzenden des Ver-
waltungsrates der Investmentgesellschaft oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
Art. 14. Zusammensetzung
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Versammlung
der Anteilinhaber bestimmt werden und die nicht Anteilinhaber der Investmentgesellschaft sein müssen.
Auf der Versammlung der Anteilinhaber kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
bislang nicht angehört hat, nur dann zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn:
a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Anteilinhaber, der bei der anstehenden Versammlung der Anteilinhaber, die den Verwaltungsrat der Invest-
mentgesellschaft bestimmt, voll stimmberechtigt ist, dem Vorsitzenden - oder, wenn dies unmöglich sein sollte, einem
anderen Verwaltungsratsmitglied - schriftlich nicht weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die
Versammlung der Anteilinhaber vorgesehenen Datum seine Absicht unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst
zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit einer schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur
Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der Versammlung der Anteilinhaber unter dem Vorbehalt ein-
stimmiger Zustimmung aller anwesenden Anteilinhaber den Verzicht auf die oben aufgeführten Erklärungen beschließen
kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen kann.
2. Die Versammlung der Anteilinhaber bestimmt die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer
Mandate. Eine Mandatsperiode darf die Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann
wiedergewählt werden.
3. Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Ver-
sammlung der Anteilinhaber ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft bis zur nächstfolgen-
den Versammlung der Anteilinhaber einen vorläufigen Nachfolger bestimmen.
4. Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Versammlung der Anteilinhaber abberufen werden.
Art. 15. Befugnisse
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzu-
nehmen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenhei-
ten der Investmentgesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 oder nach dieser Satzung der
Versammlung der Anteilinhaber vorbehalten sind.
Art. 16. Interne Organisation des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden.
2. Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft vor; in sei-
ner Abwesenheit bestimmt der Verwaltungsrat der Investment-gesellschaft ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sit-
zungsvorsitzenden.
3. Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates der
Investmentgesellschaft zu sein braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesell-
schaft und der Versammlung der Anteilinhaber zu erstellen hat.
4. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist ermächtigt, einen Beirat sowie Anlageausschüsse für die jewei-
ligen Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.
Art. 17. Beirat
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann zur Unterstützung seiner Geschäftstätigkeit einen Beirat er-
nennen, dem nicht mehr als 5 Mitglieder angehören dürfen.
2. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ernennt diese Mitglieder nach freiem Ermessen aus dem Kreis der
mit der Investmentgesellschaft zusammenarbeitenden Partner nach Maßgabe ihrer Geschäftsbeziehungen mit der Invest-
mentgesellschaft.
3. Der Beirat kann den Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft in allen Belangen, die in dessen Kompetenz fallen,
beraten. Eine Entscheidungsbefugnis kommt dem Beirat indessen nicht zu.
4. Der Beirat konstituiert sich selbst und wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden. Die Bestimmungen über die in-
terne Organisation und die Protokolle des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft (Artikel 16 dieser Satzung, vor-
stehend sowie nachstehenden Artikel 18, 19 und 20 dieser Satzung) finden auf den Beirat sinngemäß Anwendung.
Empfehlungen und Protokolle des Beirates sind allen Mitgliedern des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft zur
Kenntnis zu bringen.
5. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann über die Ernennung der Mitglieder des Beirats und die interne
Organisation des Beirates eine Geschäftsordnung erlassen.
8222
Art. 18. Häufigkeit und Einberufung
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft tritt auf Einberufung des Vorsitzenden oder zweier Verwaltungs-
ratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort so oft zusammen, wie es die Interessen der Investmentgesell-
schaft erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.
2. Die Verwaltungsratsmitglieder werden mindestens vierundzwanzig (24) Stunden vor der Sitzung des Verwaltungs-
rates der Investmentgesellschaft schriftlich einberufen, es sei denn, die Wahrung der vorgenannten Frist ist aufgrund von
Dringlichkeit unmöglich. In diesen Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzugeben.
3. Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied sein Einverständnis schriftlich, mittels Brief
oder Telefax gegeben hat, nicht erforderlich.
4. Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesell-
schaft zu einem Termin und an einem Ort stattfindet, die in einem im Voraus vom Verwaltungsrat der Investmentge-
sellschaft gefassten Beschluss festgelegt sind.
Art. 19. Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
1. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft teilhaben, in-
dem es schriftlich, mittels Brief oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevollmächtigten ernennt.
2. Darüber hinaus kann jedes Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesell-
schaft im Wege einer telefonischen Konferenzschaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche es ermög-
lichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft einander hören
können, teilnehmen. Diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung des Verwaltungsrates der
Investmentgesellschaft gleich.
3. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungs-
ratsmitglieder bei der Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft zugegen oder vertreten ist. Die Beschlüs-
se werden durch einfache Mehrheit der Stimmen der anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst.
Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvorsitzenden ausschlaggebend.
4. Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, wie nach-
folgend beschrieben, nur im Rahmen von Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft, die ordnungsge-
mäß einberufen worden sind, Beschlüsse fassen.
5. Die Verwaltungsratsmitglieder können einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen. In diesem Falle sind die
von allen Verwaltungsratsmitgliedern unterschriebenen Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig wie solche,
die während einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesell-
schaft gefasst wurden. Diese Unterschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien desselben
Dokumentes gemacht werden und können mittels Brief oder Telefax eingeholt werden.
6. Durch Beschluss kann der Verwaltungsrat kann eines oder mehrere seiner Mitglieder und/oder Angestellten der
Investmentgesellschaft mit der Gesamtheit der täglichen Geschäftsführung sowie sonstige juristische oder natürliche
Personen mit der Ausführung von Verwaltungsfunktionen und/oder der täglichen Anlagepolitik betrauen und diesen für
ihre Tätigkeiten Gebühren und Provisionen zahlen, die im einzelnen in Artikel 29 dieser Satzung beschrieben sind.
Art. 20. Protokolle
1. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft werden in Protokollen festgehalten, die in ein dies-
bezügliches Register eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden.
2. Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Investmentgesell-
schaft oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 21. Zeichnungsbefugnis
Die Investmentgesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitgliedern rechtlich gebunden. Der
Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied(er) ermächtigen, die Invest-
mentgesellschaft durch Einzelunterschrift zu vertreten. Daneben kann der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
andere juristische oder natürliche Personen ermächtigen, die Investmentgesellschaft entweder durch Einzelunterschrift
oder gemeinsam mit einem Verwaltungsratsmitglied rechtsgültig zu vertreten.
Art. 22. Unvereinbarkeitsbestimmungen
1. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die Investmentgesellschaft mit anderen Gesellschaf-
ten schließt, wird durch die Tatsache beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder,
Direktoren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigte der Investmentgesellschaft irgendwelche Interessen in oder Beteili-
gungen an irgendeiner anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsache, dass sie Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber,
Direktor, Geschäftsführer, Bevollmächtigter oder Angestellter der anderen Gesellschaft sind.
2. Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Bevollmächtigter der Investmentgesellschaft,
welches(r) zugleich Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer Bevollmächtigter oder Angestellter einer ande-
ren Gesellschaft ist, mit der die Investmentgesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen
Weise in geschäftlichen Beziehungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu
handeln, was die Angelegenheiten, die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbe-
trifft.
3. Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendwelcher
Angelegenheit der Investmentgesellschaft hat, muss dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter
der Investmentgesellschaft den Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft über dieses persönliche Interesse informie-
ren, und es/er wird weder mitberaten noch am Votum über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese An-
gelegenheit und über das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten der
Investmentgesellschaft muss bei der nächsten Versammlung der Anteilinhaber erstattet werden.
8223
4. Der Begriff «persönliches Interesse», wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf
jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das Rechtsgeschäft zwischen der Invest-
mentgesellschaft einerseits und dem Investmentmanager, der Zentralverwaltungsstelle, der Register- und Transferstelle,
der oder den Vertriebsstellen (bzw. ein mit diesen mittelbar oder unmittelbar verbundenes Unternehmen) oder jeder
anderen von der Investmentgesellschaft benannten Gesellschaft andererseits geschlossen wird.
5. Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Depotbank Partei eines solchen Vertrages, Verglei-
ches oder sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar.
Art. 23. Schadloshaltung
1. Die Investmentgesellschaft verpflichtet sich, jedes(n) der Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer
oder Bevollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten gegen alle Klagen, Forde-
rungen und Haftungen irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ordnungsgemäß erfüllt haben, und
diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anlässlich solcher Klagen, Verfahren, Forderungen und
Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.
2. Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors, Ge-
schäftsführers oder Bevollmächtigten nicht aus.
Wirtschaftsprüfer
Art. 24. Wirtschaftsprüfer
1. Die Kontrolle der Jahresberichte der Investmentgesellschaft ist einer Wirtschaftsprüfergesellschaft bzw. einem
oder mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen ist/ sind und von der
Versammlung der Anteilinhaber ernannt wird/ werden. Der/die Wirtschaftsprüfer wird/werden im Verkaufsprospekt
bestimmt.
2. Der/ die Wirtschaftsprüfer ist/ sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt und kann/ können jederzeit von
der Versammlung der Anteilinhaber abberufen werden.
Anteilwertberechnung, Bewertungsgrundsätze, Einstellung der Anteilwertberechnung, Verwendung der Erträge
Art. 25. Anteilwertberechnung und Bewertungsgrundsätze
1. Das Netto-Fondsvermögen der Investmentgesellschaft lautet auf Euro (EUR) («Referenzwährung»).
2. Der Wert eines Anteils («Anteilwert») lautet auf die Währung, die im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt
für den betreffenden Teilfonds bestimmt wurde («Teilfondswährung»). Der Anteilwert wird von der Investmentgesell-
schaft oder einem von ihr Beauftragten unter Aufsicht der Depotbank an einem bestimmten Bankarbeitstag eines Mo-
nats im Großherzogtum Luxemburg («Bewertungstag») ermittelt. «Bankarbeitstag» ist jeder Tag an welchem die Banken
in Luxemburg sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag für reguläre Geschäfte geöffnet sind. Dieser Bewertungstag
wird für den betreffenden Teilfonds in dem jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt genau bestimmt.
3. Dabei ist es, bedingt durch die Art der Anlagegeschäfte der Investmentgesellschaft bzw. der jeweiligen Teilfonds in
Zielfonds, der Investmentgesellschaft gestattet, die effektive Berechnung des Netto-Fondsvermögens eines betreffenden
Teilfonds bis zu 20 Bankarbeitstage nach dem entsprechenden Bewertungstag durchzuführen. Eine solche Fristverschie-
bung kann erforderlich werden, da von verschiedenen Zielfonds verlässliche Preise zu einem Monatsende erst bis zu
zwei Wochen nach diesem Monatsende geliefert werden können. Diese innerhalb dieser Frist von den Verwaltern der
Zielfonds berechneten und gelieferten Preise werden zwar formal abgeschätzte Nettoinventarwerte (formal estimated
Net Asset Value) genannt, weichen aber von den noch später vorliegenden endgültigen Nettoinventarwert (final Net
Asset Value) kaum mehr ab und wenn, dann erfahrungsgemäß höchstens im Bereich nach dem Komma.
4. Zur Berechnung des Anteilwerts eines jeweiligen Teilfonds wird der Wert des zu dem jeweiligen Teilfonds gehö-
renden Vermögens abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds («Netto-Teilfondsvermögen») an jedem Be-
wertungstag ermittelt und durch die Anzahl der sich am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile des jeweiligen
Teilfonds geteilt. Diese Anteilwertberechnung erfolgt für jeden Teilfonds separat. Soweit jedoch innerhalb eines Teil-
fonds Anteilklassen gebildet wurden, erfolgt diese Anteilwertberechnung für jede Anteilklasse des Teilfonds getrennt.
Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
<i>Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechneti>
1. Zielfonds- bzw. Investmentanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet.
Falls für Zielfonds- bzw. Investmentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden
bzw. keine formal abgeschätzter Nettoinventarwert vorliegt, und nach Ermessen des Verwaltungsrats Grund zur An-
nahme besteht, dass der letzte verfügbare Preis nicht mehr marktgerecht ist, werden diese Anteile ebenso wie alle an-
deren Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.
2. Sofern Zielfonds- bzw. Investmentanteile börsennotiert sind, wird der letzte bekannt gegebenen Tageskurs zugrun-
de gelegt. Sowohl ausländische als auch inländische Zielfondsanteile werden unter Umständen nur zu bestimmten Ter-
minen zurückgenommen und bewertet, so dass der Rücknahmepreis möglicherweise nicht mehr den aktuellen
Anteilwert widerspiegelt.
3. Wertpapiere, die an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs
bewertet. Wird ein Wertpapier an mehreren Wertpapierbörsen amtlich notiert, ist der zuletzt verfügbare Kurs jener
Börse maßgebend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
4. Wertpapiere, die nicht an einer Wertpapierbörse notiert sind, die aber an einem anderen geregelten, anerkannten,
für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Markt gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewer-
tet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den der
8224
Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden
können.
5. Wertpapiere, die weder an einer Börse amtlich notiert noch auf einem anderen geregelten Markt gehandelt wer-
den, werden zu ihrem jeweiligen Verkehrswert, wie ihn der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft nach Treu und
Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt, bewertet.
6. Geldmarktinstrumente werden zum letzten bekannten Tageskurs des Marktes, an dem sie gehandelt werden, be-
wertet. Bei den im jeweiligen Teilfonds enthaltenen Geldmarktinstrumenten werden Zinsen und zinsähnliche Erträge
sowie Aufwendungen bis einschließlich des Tages vor dem Valutatag berücksichtigt.
7. Bankguthaben und bestimmte sonstige Vermögensgegenstände (z. B. Zinsforderungen) werden grundsätzlich zum
Nennwert angesetzt.
8. Festgelder werden zum Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Invest-
mentgesellschaft und dem jeweiligen Kreditinstitut geschlossen wurde, gemäß dem die Festgelder jederzeit kündbar sind
und die Rückzahlung bei der Kündigung zum Renditekurs folgt. Dabei wird im Einzelfall festgelegt, welcher Marktzins bei
der Ermittlung des Renditekurses zugrunde gelegt wird. Die entsprechenden Zinsforderungen werden zusätzlich ange-
setzt.
9. Forderungen, z. B. abgegrenzte Zinsansprüche sowie Verbindlichkeiten, werden grundsätzlich zum Nennwert an-
gesetzt.
10. Die Forderungen bzw. Verbindlichkeiten aus abgeschlossenen Devisentermingeschäften werden unter Zugrunde-
legung des zuletzt bekannt gewordenen Terminkurses für das entsprechende Devisentermingeschäft bewertet.
11. Optionsrechte auf Devisen und Devisenterminkontrakte, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einem
anderen organisierten Markt einbezogen sind, werden mit den jeweils zuletzt festgestellten Kursen der betreffenden
Börsen bewertet.
12. Optionsrechte, die weder an einer Börse zum Handel zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen
sind, sind mit dem Verkehrswert zu bewerten, der bei sorgfältiger Einschätzung unter Berücksichtigung der Gesamtum-
stände angemessen ist.
13. OTC-Derivate werden auf einer von dem Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft festzulegenden und über-
prüfbaren Bewertung auf Tagesbasis bewertet.
14. Falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind und falls für andere als die unter Nr. 3 und 4 genannten Wert-
papiere keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Wertpapiere ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen Ver-
mögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft nach Treu
und Glauben auf der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes festlegt.
15. Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die Teilfondswährung
lauten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne und Verlu-
ste aus Devisentransaktionen werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.
16. Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Anteil-
inhaber des jeweiligen Teilfonds gezahlt wurden.
<i>Die Verbindlichkeiten der Investmentgesellschaft beinhalteni>
1. Alle Wechsel und anderen fälligen Beträge; inklusive Sicherheitsleistungen wie margin accounts etc. im Zusammen-
hang mit dem Einsatz von derivativen Instrumenten;
2. sämtliche von der Investmentgesellschaft geschuldeten fälligen oder fällig werdenden Kosten im Sinne von nachfol-
gend Artikel 29 dieser Satzung;
3. ein zur Deckung der am Bewertungstag geschuldeten Steuern beiseite gelegter angemessener Betrag und alle üb-
rigen Rückstellungen, die vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft zugelassen oder genehmigt wurden;
4. alle fälligen und noch nicht fälligen bekannten Verbindlichkeiten inklusive der erklärten, aber noch nicht bezahlten
Dividenden; und
5. alle übrigen gegenüber Dritten bestehenden Verbindlichkeiten jeder Art der Investmentgesellschaft.
Zum Zwecke der Bewertung ihrer Verbindlichkeiten kann die Investmentgesellschaft alle administrativen und sonsti-
gen Aufwendungen mit regelmäßigem bzw. periodischem Charakter mit einbeziehen, indem sie diese für das gesamte
Jahr oder jede andere Periode bewertet und den sich ergebenden Betrag proportional auf die jeweilige aufgelaufene
Zeitperiode aufteilt. Diese Bewertungsmethode darf sich nur auf administrative und sonstige Aufwendungen beziehen,
die alle Teilfonds gleichmäßig betreffen.
<i>Für den jeweiligen Teilfonds wird der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft in folgender Weise ein Anlagevermögen erstelleni>
1. Sich auf einen Teilfonds beziehende Netto-Vermögenswerte bezeichnen diejenigen Vermögenswerte, die diesem
Teilfonds zugerechnet werden, abzüglich der diesem Teilfonds zurechenbaren Verbindlichkeiten. Kann ein Vermögens-
wert oder eine Verbindlichkeit von der Investmentgesellschaft als einem Teilfonds nicht zurechenbar betrachtet werden,
wird dieser Vermögenswert oder diese Verbindlichkeit den Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten, die sich auf die
Investmentgesellschaft als Ganzes beziehen oder anteilig allen betreffenden Teilfonds nach deren Netto-Teilfondsver-
mögen zugerechnet. Gegenüber Dritten haften die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlich-
keiten, welche von den betreffenden Teilfonds eingegangen werden.
2. Vermögenswerte, welche von anderen Vermögenswerten abgeleitet sind, werden in den Büchern der Investment-
gesellschaft denselben Teilfonds zugeordnet wie die Vermögenswerte, von welchen sie abgeleitet sind, und bei jeder
Neubewertung eines Vermögenswertes wird die Werterhöhung oder Wertminderung den entsprechenden Teilfonds
zugeordnet.
8225
3. Sofern die Investmentgesellschaft eine Verbindlichkeit eingeht, welche im Zusammenhang mit einem bestimmten
Vermögenswert eines bestimmten Teilfonds oder im Zusammenhang mit einer Handlung bezüglich eines Vermögens-
wertes eines bestimmten Teilfonds steht, so wird diese Verbindlichkeit dem entsprechenden Teilfonds zugeordnet.
4. Sämtliche Bewertungsregeln und -beschlüsse sind im Einklang mit allgemein anerkannten Regeln der Buchführung
zu treffen und auszulegen.
5. Vorbehaltlich Bösgläubigkeit, Fahrlässigkeit oder offenkundigen Irrtums ist jede Entscheidung im Zusammenhang
mit der Anteilwertberechnung, welche vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft oder von einer Bank, Gesell-
schaft oder sonstigen Stelle, die der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft mit der Anteilwertberechnung beauftragt
hat, getroffen wird, endgültig und für die Investmentgesellschaft gegenwärtige, ehemalige und zukünftige Anteilinhaber
bindend.
<i>Sofern innerhalb eines Teilfonds Anteilklassen ausgegeben wurden, gelten zusätzlich folgende Grundsätzei>
1. Werden gemäß Artikel 7 Nr. 4 dieser Satzung innerhalb eines bestimmten Teilfonds zwei Anteilklassen gebildet,
so werden die Vermögenswerte des Teilfonds zusammen gemäß der dem entsprechenden Teilfonds spezifischen Anla-
gepolitik angelegt werden, da die entsprechenden Vermögenswerte gemeinsam den betreffenden Teilfonds bilden.
2. Der Ausgabepreis abzüglich des Ausgabeaufschlages aus der Ausgabe von Anteilen wird in den Büchern der Invest-
mentgesellschaft dem Teilfonds zugeordnet, innerhalb dessen die Anteile der entsprechenden Anteilklasse ausgegeben
wurden, und der entsprechende Betrag erhöht die prozentuale Beteiligung der entsprechenden Anteilklasse an den Ver-
mögenswerten des Teilfonds. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Ertrag und Aufwendungen werden nach
den Bestimmungen der Satzung dem Teilfonds und nicht den Anteilklassen zugeordnet.
<i>Für die Anwendung der Bestimmung dieses Artikels gilti>
1. Ausgegebene Anteile gelten bei Geschäftsschluss am jeweiligen Bewertungstag als ausstehende Anteile. Anteile, de-
ren Zuteilung rückgängig gemacht bzw. zurückgekauft wurden, gelten bei Geschäftsschluss am jeweiligen Bewertungstag
als nicht mehr ausstehend bzw. ausgegeben; ihr Ausgabepreis (abzüglich eventueller Spesen und anderer Kosten und
Gebühren, welche von der Investmentgesellschaft im Zusammenhang mit der Ausgabe und Zuteilung dieser Anteile be-
zahlt werden müssen) gilt von dem Zeitpunkt an nicht mehr als Vermögenswert der Investmentgesellschaft, sondern gilt
so lange als Verbindlichkeit der Investmentgesellschaft, bis dieser Preis bezahlt ist.
2. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die auf eine andere Währung als die Teilfondswährung lauten, werden
zum letzten bekannten Devisenmittelkurs in die Teilfondswährung umgewandelt.
Art. 26. Einstellung der Anteilwertberechnung
1. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Anteilwertberechnung von Anteilen eines Teilfonds, die Ausgabe, den
Umtausch und die Rücknahme dieser Anteile zeitweilig einzustellen, wenn und solange Umstände vorliegen, die diese
Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber ge-
rechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in der die Anteilwertberechnung von Zielfonds, in welchen ein wesentlicher Teil des betreffen-
den Teilfondsvermögens angelegt ist, ausgesetzt ist, oder wenn eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/ auf
welcher(m) ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als ge-
setzlichen oder Bankfeiertagen geschlossen ist;
b) in Notlagen, wenn die Investmentgesellschaft über Fondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist, den
Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Anteilwertberechnung ordnungsgemäß durch-
zuführen;
2. Die zeitweilige Einstellung der Anteilwertberechnung von Anteilen eines Teilfonds führt nicht zur zeitweiligen Ein-
stellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die von den betreffenden Ereignissen nicht berührt sind.
3. Anteilinhaber, die den Umtausch oder die Rücknahme ihrer Anteile beantragt haben, werden umgehend schriftlich
von dieser zeitweiligen Einstellung des Rechts, Anteile umzutauschen oder zurückzugeben, benachrichtigt und werden
ferner unverzüglich von der Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung in Kenntnis gesetzt. Jede zeitweilige Einstellung
wird in den Zeitungen, in denen der Anteilwert der Investmentgesellschaft im allgemeinen publiziert wird, veröffentlicht,
wenn nach Meinung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft die zeitweilige Einstellung wahrscheinlich zwei
Wochen überschreitet.
4. Im Falle einer beabsichtigten Auflösung der Investmentgesellschaft oder eines Teilfonds werden keine weiteren
Ausgaben, Umtausche oder Rücknahmen von Anteilen der Investmentgesellschaft bzw. des Teilfonds nach der Veröf-
fentlichung der ersten Bekanntmachung für die Einberufung der Versammlung der Anteilinhaber zum Zwecke der Ab-
wicklung der Investmentgesellschaft bzw. des Teilfonds mehr erlaubt. Alle zur Zeit dieser Veröffentlichung ausstehenden
Anteile nehmen an der Verteilung des Liquidationserlöses der Investmentgesellschaft bzw. des Teilfonds teil.
5. Die Investmentgesellschaft behält sich das Recht vor, die Ausgabe von Anteilen in einem oder mehreren Teilfonds
zeitweilig einzustellen oder zu beenden und diesbezügliche Zeichnungsanträge zurückzuweisen. Etwaige bereits geleiste-
te Zahlungen werden den Anteilinhabern unverzüglich zurückgezahlt. Verkäufe werden eingestellt, wenn die Invest-
mentgesellschaft die Anteilwertberechnung einstellt.
Art. 27. Verwendung der Erträge
1. Die Investmentgesellschaft kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Anteilinhaber dieser Teil-
fonds ausschütten und/oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Aus dem jeweiligen Anhang zu dem
Verkaufsprospekt ergibt sich, ob für den betreffenden Teilfonds thesaurierende und/oder ausschüttende Anteile ausge-
geben werden.
2. Insofern ausschüttende Anteile ausgegeben werden, können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kurs-
gewinne des jeweiligen Teilfonds zur Ausschüttung kommen. Ferner können die nicht realisierten Kursgewinne sowie
8226
sonstige Aktiva ausgeschüttet werden, sofern das Netto-Fondsvermögen der Investmentgesellschaft insgesamt aufgrund
der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze in Höhe von 1.250.000 Euro sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Ausschüttungen können
ganz oder teilweise in Form von Wiederanlagen gegen Ausgabe von Anteilen vorgenommen werden. Eventuell verblei-
bende Bruchteile können bar ausgezahlt werden.
Allgemeines und Schlussbestimmungen
Art. 28. Informationen an die Anteilinhaber
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft erstellt für die Investmentgesellschaft einen geprüften Jahresbericht
sowie einen ungeprüften Halbjahresbericht entsprechend dem Luxemburger Recht.
2. Spätestens vier Monate nach Geschäftsjahresende veröffentlicht der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ei-
nen geprüften Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg. Zwei Monate nach
Ende der ersten Geschäftsjahreshälfte veröffentlicht der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft einen ungeprüften
Halbjahresbericht.
3. In jedem Jahres- und Halbjahresbericht wird der Betrag der Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge bezeich-
net, die jedem Teilfonds im Berichtszeitraum für den Erwerb und die Rücknahme von Anteilen an Zielfonds berechnet
worden sind, sowie die Vergütung angegeben, die dem jeweiligen Teilfonds von einer anderen Verwaltungsgesellschaft
(Kapitalanlagegesellschaft) oder einer anderen Investmentgesellschaft einschließlich ihrer Verwaltungsgesellschaft als
Verwaltungsvergütung für die in dem jeweiligen Teilfonds gehaltenen Anteile des Zielfonds berechnet wurde.
Art. 29. Kosten
<i>Ausgabeaufschlag und Rücknahmeabschlag i>
1. Soweit einzelne Teilfonds in Zielfonds anlegen, die direkt oder indirekt von der Investmentgesellschaft selbst oder
einer Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Investmentgesellschaft durch eine wesentliche unmittelbare oder mit-
telbare Beteiligung verbunden ist, darf die Investmentgesellschaft oder die Gesellschaft für den Erwerb oder die Rück-
nahme von Zielfondsanteilen keine Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge berechnen. Soweit der jeweilige
Teilfonds jedoch in Zielfonds anlegt, die von anderen Gesellschaften aufgelegt und/oder verwaltet werden, sind gegebe-
nenfalls der jeweilige Ausgabeaufschlag bzw. eventuelle Rücknahmegebühren zu berücksichtigen.
2. Für die für den jeweiligen Teilfonds erworbenen Zielfondsanteile wird im Jahres- und Halbjahresbericht der Betrag
der Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge offengelegt, die dem jeweiligen Teilfonds im Berichtszeitraum für den
Erwerb und die Rücknahme von Anteilen an Zielfonds berechnet worden sind.
<i>Kosten des Investmentmanagersi>
1. Für die Verwaltung des jeweiligen Teilfonds erhält der Investmentmanager aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen
eine Vergütung, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem jeweiligen An-
hang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
2. Zusätzlich kann der Investmentmanager aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens eine wertentwicklungsori-
entierte Vergütung («Performance-Fee») verlangen. Diese Performance-Fee wird als Prozentsatz auf den Teil der er-
wirtschafteten Wertentwicklung unter Berücksichtigung eventueller zwischenzeitlicher Wertminderungen
(«Nettowertzuwachs») berechnet. Die Perfomance-Fee wird zum Bewertungstag berechnet und ausbezahlt. Diese Per-
formance-Fee kann entweder auf den gesamten Nettowertzuwachs oder den einen bestimmten Mindestprozentsatz
oder eine Benchmark übersteigenden Teil des Nettowertzuwachses gerechnet werden. In einem Geschäftsjahr netto
erzielte Wertminderungen oder Wertzuwächse unterhalb des Mindestprozentsatzes werden auf das folgende Ge-
schäftsjahr zum Zwecke der Berechnung der Performance-Fee vorgetragen. Die prozentuale Höhe sowie der Berech-
nungsmodus einer etwaigen Performance-Fee wird für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum
Verkaufsprospekt aufgeführt.
3. Neben der Vergütung des Investmentmanagers werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen mittelbar weitere Ko-
sten für die Zielfonds belastet, in welche der jeweilige Teilfonds anlegt. Es werden beispielsweise Kosten für das Mana-
gement und die Verwaltung (einschließlich Performance-Fee), die Anlageberatung, die Depotbankvergütung, die Kosten
der Wirtschaftsprüfer, Steuern sowie sonstige Kosten und Gebühren der Zielfonds, in welche der jeweilige Teilfonds
anlegt, auf das Vermögen dieser Zielfonds anfallen und somit kann eine Mehrfachbelastung mit gleichartigen Kosten ent-
stehen.
<i>Kosten der Vertriebsstellei>
Die Vertriebstelle kann aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Vergütung für ihre Dienstleistungen gegenüber
den Anteilinhabern der Investmentgesellschaft verlangen, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den
jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zu dem Verkaufsprospekt aufgeführt ist. Diese Vergütung versteht sich
zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
<i>Kosten der Register- und Transferstellei>
Die Register- und Transferstelle erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Vergütung, deren Höhe, Berech-
nung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zu dem Verkaufsprospekt aufgeführt ist.
Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer. Darüber hinaus werden der Register- und
Transferstelle die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstige
Kosten sowie die durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten er-
stattet.
8227
<i>Kosten der Zentralverwaltungsstellei>
Die Zentralverwaltungsstelle erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Zentralverwaltungsstellenvergütung,
deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zu dem
Verkaufsprospekt aufgeführt ist. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer. Darüber hin-
aus werden der Zentralverwaltungsstelle die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden ei-
genen Auslagen und sonstige Kosten sowie die durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen
und sonstigen Kosten erstattet.
<i>Kosten der Depotbanki>
Die Depotbank erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Depotbankvergütung sowie Bearbeitungsgebüh-
ren, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zu
dem Verkaufsprospekt aufgeführt ist. Des Weiteren erhält die Depotbank bankübliche Spesen. Diese Vergütung ver-
steht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer. Darüber hinaus werden der Depotbank die im Zusammenhang mit
dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstige Kosten sowie die durch die erforderliche
Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet.
<i>Weitere Kosteni>
Die Investmentgesellschaft kann dem jeweiligen Teilfonds außerdem folgende Kosten belasten:
- Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Vermögensgegenständen
entstehen, insbesondere bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
Rechten des jeweiligen Teilfonds und deren Verwahrung, die banküblichen Kosten für die Verwahrung von ausländi-
schen Investmentanteilen im Ausland; ausgenommen hiervon sind Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge bei An-
teilen von Zielfonds, die direkt oder indirekt von der Investmentgesellschaft selbst oder von einer anderen Gesellschaft,
mit der die Investmentgesellschaft durch eine wesentliche unmittelbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, ver-
waltet werden;
- alle fremden Verwaltungs- und Verwahrungsgebühren, die von anderen Korrespondenzbanken und/oder Clearing-
stellen (z.B. CLEARSTREAM BANKING S.A.) für die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in Rechnung gestellt
werden, sowie alle fremden Abwicklungs-, Versand- und Versicherungsspesen, die im Zusammenhang mit den Wertpa-
piergeschäften des Teilfonds in Fondsanteilen anfallen;
- die Transaktionskosten der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen;
- Steuern, die auf das jeweilige Teilfondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des jeweiligen Teil-
fonds erhoben werden;
- Kosten für Rechtsberatung, die der Investmentgesellschaft entstehen;
- Kosten des Wirtschaftsprüfers;
- Kosten für die Erstellung, Vorbereitung, Hinterlegung, Veröffentlichung, den Druck, den Vertrieb und den Versand
sämtlicher Dokumente in allen notwendigen Sprachen für den jeweiligen Teilfonds, insbesondere des Verkaufsprospek-
tes, der Satzung, der Jahres- und Halbjahresberichte, der Vermögensaufstellungen, der Mitteilungen an die Anteilinhaber,
der Einberufungen, der Vertriebsanzeigen bzw. Anträge auf Bewilligung in den Ländern, in denen die Anteile des jewei-
ligen Teilfonds vertrieben werden sollen, die Korrespondenz mit den betroffenen Aufsichtsbehörden sowie sonstiger
für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen, insbesondere die Veröffentlichung des Anteilwertes, des Ausgabe-
und Rücknahmepreises und sonstiger Pflichtinformationen in den Zeitungen;
- die Verwaltungsgebühren, die für den jeweiligen Teilfonds bei sämtlichen betroffenen Behörden zu entrichten sind,
insbesondere die Verwaltungsgebühren der Luxemburger Aufsichtsbehörde und anderer Aufsichtsbehörden sowie die
Gebühren für die Hinterlegung der Dokumente des jeweiligen Teilfonds;
- Kosten im Zusammenhang mit einer etwaigen Börsenzulassung;
- Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Anteilen anfallen;
- Versicherungskosten;
- Vergütungen, Auslagen und sonstige Kosten der Zahlstellen, der Vertriebsstelle und Repräsentanten sowie anderer
im Ausland notwendig einzurichtender Stellen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallen;
- Auslagen und ggf. Vergütung der Verwaltungsratsmitglieder;
- Weitere Kosten der Verwaltung einschließlich der Kosten der Interessenverbände sowie Provisionen und Gebüh-
ren an Dritte, an die Aufgaben der täglichen Verwaltung delegiert werden;
- Kosten für die Perfomance-Attribution;
- Kosten für die Beurteilung des jeweiligen Teilfonds durch national und international anerkannte Ratingagenturen
- Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Anteilen.
Eine Schätzung der Gesamtsumme der Auslagen und sonstigen Kosten der Zentralverwaltungsstelle, der Depotbank
und der Register- und Transferstelle sowie der weiteren Kosten werden für den jeweiligen Teilfonds im betreffenden
Anhang zu dem Verkaufsprospekt angegeben.
Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Anteilen werden auf maximal
25.000 Euro geschätzt und dem Vermögen der bei der Gründung bestehenden Teilfonds der Investmentgesellschaft im
ersten Geschäftsjahr belastet. Die Aufteilung der Gründungskosten sowie der o.g. Kosten, welche nicht ausschließlich
im Zusammenhang mit einem bestimmten Teilfondsvermögen stehen, erfolgt auf das jeweilige Teilfondsvermögen pro
rata durch die Investmentgesellschaft. Die Kosten im Zusammenhang mit der Auflegung weiterer Teilfonds werden dem
jeweiligen Teilfondsvermögen im ersten Geschäftsjahr belastet.
Alle Kosten und Entgelte werden zuerst den ordentlichen Erträgen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst
dann dem Teilfondsvermögen der Investmentgesellschaft.
8228
Verwaltungs- und anderen Aufwendungen von regelmäßiger und wiederkehrender Art können im Voraus auf der
Grundlage von Schätzungen für Jahres- und andere Zeiträume berechnet und anteilig über diese Zeiträume verteilt wer-
den.
Kosten, Gebühren und Aufwendungen, die einem Teilfonds bzw. einer Anteilklasse innerhalb eines Teilfonds zure-
chenbar sind, werden von diesem Teilfonds bzw. dieser Anteilklasse getragen. Andernfalls werden sie anteilig nach der
Höhe des Netto-Teilfondsvermögens aller oder aller relevanten Teilfonds aufgeteilt.
Art. 30. Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft beginnt am 1. Mai eines jeden Jahres und endet am 30. April des Jahres.
Das erste Rechnungsjahr beginnt mit Gründung der Investmentgesellschaft und endet am 30. April 2005.
Art. 31. Depotbank
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft hat die BANQUE COLBERT (LUXEMBOURG) S.A. mit der An-
schrift 1A, Heienhaff, L-1736 Senningerberg, Großherzogtum Luxemburg, zur Depotbank («Depotbank») ernannt.
2. Bei der Depotbank und gegebenenfalls anderen Kreditinstituten können mehr als 20% des Wertes des jeweiligen
Teilfondsvermögens als Bankguthaben gehalten werden. Die bei der Depotbank und gegebenenfalls bei anderen Kredit-
instituten gehaltenen Bankguthaben sind nicht durch eine Einrichtung zur Sicherung von Einlagen geschützt.
Art. 32. Auflösung der Investmentgesellschaft
1. Im Falle der Auflösung der Investmentgesellschaft wird das Auflösungsverfahren durch einen oder mehrere Liqui-
datoren (die natürliche oder juristische Personen sein können), die von der Versammlung der Anteilinhaber, die die Auf-
lösung beschließt, benannt werden, durchgeführt.
2. Die Versammlung der Anteilinhaber setzt des Weiteren die Befugnisse der Liquidatoren und ihre Vergütung fest.
3. Nach Zahlung aller Schulden und Lasten der Investmentgesellschaft bzw. der Teilfonds wird der Liquidationserlös
jeder Anteilklasse gleichmäßig unter allen Anteilinhabern der jeweiligen Anteilklasse proportional zur Anzahl der von
ihnen gehaltenen Anteile verteilt.
4. Beträge, die nicht unverzüglich nach Abschluss des Auflösungsverfahrens von Anteilinhabern eingefordert werden,
werden in Anderkonten bei der Caisse des Consignations gehalten. Beträge, die vom Anderkonto nicht innerhalb der
gesetzlich festgelegten Frist eingefordert werden, verfallen gemäß den Bestimmungen des Luxemburger Rechts.
Art. 33. Satzungsänderung
Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Anteilinhaber geändert oder ergänzt werden, vorausgesetzt, dass
die in dem Gesetz vom 10. August 1915 vorgesehenen Bedingungen über Beschlussfähigkeit und Mehrheiten bei der
Abstimmung eingehalten werden.
Art. 34. Allgemeines
Für Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915
sowie auf das Gesetz vom 20. Dezember 2002 verwiesen.
<i>Zeichnung und Einzahlungi>
Die Zeichner haben die Anteile in Bar wie folgt gezeichnet und eingezahlt:
Dem unterschreibenden Notar ist ausdrücklich nachgewiesen worden, dass solche Zahlungen eingegangen sind.
<i>Kosteni>
Die Kosten, Ausgaben, Vergütungen oder Lasten, die in irgendeiner Form der Investmentgesellschaft zur Last fallen
oder sonst aufgrund der Gründung von ihr getragen werden, werden auf fünftausendfünfhundert euros veranschlagt.
<i>Bescheinigungi>
Der unterzeichnete Notar bescheinigt, dass die Bedingungen von Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über
die Handelsgesellschaften erfüllt sind.
<i>Ausserordentliche Generalversammlungi>
Alsdann treten die Erscheinenden, die das gesamte Anteilskapital vertreten, zu einer außerordentlichen Generalver-
sammlung der Anteilsinhaber zusammen, zu der sie sich als rechtens einberufen bekennen.
Nachdem sie die ordnungsgemäße Zusammensetzung dieser Hauptversammlung festgestellt haben, wurden einstim-
mig folgende Beschlüsse gefasst:
1. Die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsrats wird auf fünf festgesetzt.
2. Als Verwaltungsratsmitglieder der Investmentgesellschaft werden bis zur jährlichen Generalversammlung, welche
in 2006 abgehalten wird und bis Nachfolger ernannt und genehmigt sind, ernannt:
- Herr Markus Weigl, Managing Director, QUADRIGA GROUP Monaco SAM, 27, boulevard Albert 1
er
, MC-98000
Monaco;
- Herr Christian Halper, Chief Technology Officer, QUADRIGA ASSET MANAGEMENT GmbH, Marc-Aurel-Strasse
10-12, A-1010 Wien, Österreich;
Name des Anteilinhabers
Gezeichnetes
Eingezahlte Anzahl der
Kapital EUR
Kapital EUR
Anteile
QUADRIGA BETEILIGUNGS- UND VERMÖGENS-AKTIENGESELL-
SCHAFT, vorgenannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.000,-
21.000,-
21
QUADRIGA ASSET MANAGEMENT GmbH, vorgenannt. . . . . . . . . . . . .
10.000,-
10.000,-
10
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.000,-
31.000,-
31
8229
- Herr Emmanuel Bégat, Directeur, BANQUE COLBERT (LUXEMBOURG) S.A., 1A, Heienhaff, L-1736 Senninger-
berg, Großherzogtum Luxemburg;
- Herr Jorge Fenandes, Directeur adjoint, BANQUE COLBERT (LUXEMBOURG) S.A., 1A, Heienhaff, L-1736 Sen-
ningerberg, Großherzogtum Luxemburg;
- Frau Sylvie Becker, Responsable juridique fonds, BANQUE COLBERT (LUXEMBOURG) S.A., 1A, Heienhaff, L-1736
Senningerberg, Großherzogtum Luxemburg.
3. ERNST & YOUNG, mit eingetragenem Sitz in 7, Parc d’Activité Syrdall, L-5365 Munsbach, Großherzogtum Luxem-
burg, wird bis zur jährlichen Generalversammlung welche in 2006 abgehalten wird, und bis ein Nachfolger ernannt und
genehmigt ist, als Wirtschaftsprüfer der Investmentgesellschaft ernannt.
4. Der Sitz der Investmentgesellschaft befindet sich in 1A, Heienhaff, L-1736 Senningerberg, Großherzogtum Luxem-
burg.
5. Auf der Grundlage von Artikel 19 der Satzung wird der Verwaltungsrat ermächtigt, seine Befugnisse im Rahmen
der täglichen Geschäftsführung der Investmentgesellschaft an natürliche Personen und juristische Einheiten zu delegie-
ren.
Worüber Urkunde aufgenommen wurde in Luxemburg am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, welche dem unterzeichneten Notar nach
Namen, Zivilstand und Wohnort bekannt sind, haben dieselben gegenwärtige Urkunde mit dem Notar unterschrieben.
Gezeichnet: J.-C. Michels, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 15 février 2005, vol. 891, fol. 52, case 1. – Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): Oehmen.
Für gleichlautende Ausfertigung, zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, erteilt.
(015166.3/239/1132) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2005.
APN HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 27, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 69.906.
—
L’Assemblée Générale Ordinaire tenue exceptionnellement en date du 19 novembre 2004 a ratifié la décision du
Conseil d’administration de nommer aux fonctions d’administrateur Monsieur Pieter van Nugteren, 59, boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg, en remplacement de Monsieur Maarten van de Vaart. Son mandat prendra fin lors de l’Assemblée
Générale Ordinaire de 2005.
Le Conseil d’Administration se compose désormais comme suit:
- Monsieur Hans de Graaf, Administrateur
- Monsieur Peter Bun, Administrateur
- Monsieur Pieter van Nugteren, Administrateur
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 novembre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 30 novembre 2004, réf. LSO-AW07276. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098407.3/029/21) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2004.
BAEK FUND, Fonds Commun de Placement.
—
<i>Änderung des Verwaltungsreglementsi>
M.M.WARBURG-LuxInvest S.A., die Verwaltungsgesellschaft zu BAEK Fund, einem Investmentfonds mit Sonderver-
mögenscharakter (fonds commun de placement) nach dem Gesetz vom 19. Juli 1991 über Organismen für gemeinsame
Anlagen, deren Anteile nicht zum öffentlichen Vertrieb bestimmt sind (das «Gesetz von 1991») hat mit Zustimmung der
Depotbank beschlossen, das Verwaltungsreglement des Fonds wie folgt zu ändern:
Artikel 1. Absatz 1 des Verwaltungsreglements wird wie folgt geändert:
«Der BAEK Fund (der «Fonds») wurde nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg in der Form eines Invest-
mentfonds (fonds commun de placement) aufgelegt. Der Fonds kann durch einen oder mehrere Anteilinhaber gezeich-
net werden, welche die Anteile für sich selbst oder treuhänderisch für Dritte («wirtschaftlich Berechtigte») halten
können. Die Anzahl von Anteilinhabern ist auf maximal 30 (dreißig) begrenzt. Es muss zu jeder Zeit sichergestellt wer-
den, dass es sich bei dem(n) Anteilinhaber(n) und dem(n) wirtschaftlich Berechtigten um institutionelle Anleger handelt.»
Artikel 7c. des Verwaltungsreglements wird wie folgt geändert:
«Anteile an nicht öffentlich vertriebenen Fonds des geschlossenen und offenen Typs (private placements), die nicht
an einer Börse notiert sind oder die nicht an einem geregelten und für das Publikum offenen Markt gehandelt werden,
sowie Anteile an Zwischengesellschaften im Sinne des Artikels 4 Punkt I., II. 3., werden mit den Anschaffungskosten der
Beles, den 16. Februar 2005.
J.-J. Wagner.
<i>pour APN HOLDING S.A.,
i>H. de Graaf
<i>Administrateuri>
8230
Anteile bewertet. Die Anschaffungskosten werden um Veränderungen des Anteilwertes, wie diese sich aus dem letzten
am Bewertungstag der Verwaltungsgesellschaft zur Verfügung stehenden Quartals-, Zwischen- oder Jahresabschlußbe-
richt der Zielfonds ergeben oder wie sie von Seiten des Fondsmanagements genannt werden, fortgeschrieben.
Abweichend von den genannten Bewertungsregeln kann die Verwaltungsgesellschaft niedrigere Wertansätze anset-
zen, wenn ihr Informationen bekannt werden, die eine zukünftige dauerhafte Wertminderung erwarten lassen.»
Artikel 2. Absatz 1 des Verwaltungsreglements wird wie folgt geändert:
Verwaltungsgesellschaft des Fonds ist die M.M.WARBURG-LuxInvest S.A., eine Aktiengesellschaft nach Luxemburger
Recht mit Sitz in Luxemburg-Stadt.
Die genannten Änderungen treten zum 31. Januar 2005 in Kraft.
Luxemburg, den 14. Februar 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 17 février 2005, réf. LSO-BB03939. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(015691.3//33) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 février 2005.
HAEK FUND, Fonds Commun de Placement.
—
<i>Änderung des Verwaltungsreglementsi>
M.M.WARBURG-LuxInvest S.A., die Verwaltungsgesellschaft zu HAEK Fund, einem Investmentfonds mit Sonderver-
mögenscharakter (fonds commun de placement) nach dem Gesetz vom 19. Juli 1991 über Organismen für gemeinsame
Anlagen, deren Anteile nicht zum öffentlichen Vertrieb bestimmt sind (das «Gesetz von 1991») hat mit Zustimmung der
Depotbank beschlossen, das Verwaltungsreglement des Fonds wie folgt zu ändern:
Artikel 1. Absatz 1 des Verwaltungsreglements wird wie folgt geändert:
«Der HAEK Fund (der «Fonds») wurde nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg in der Form eines Invest-
mentfonds (fonds commun de placement) aufgelegt. Der Fonds kann durch einen oder mehrere Anteilinhaber gezeich-
net werden, welche die Anteile für sich selbst oder treuhänderisch für Dritte («wirtschaftlich Berechtigte») halten
können. Die Anzahl von Anteilinhabern ist auf maximal 30 (dreißig) begrenzt. Es muss zu jeder Zeit sichergestellt wer-
den, dass es sich bei dem(n) Anteilinhaber(n) und dem(n) wirtschaftlich Berechtigten um institutionelle Anleger handelt.»
Artikel 7c. des Verwaltungsreglements wird wie folgt geändert:
«Anteile an nicht öffentlich vertriebenen Fonds des geschlossenen und offenen Typs (private placements), die nicht
an einer Börse notiert sind oder die nicht an einem geregelten und für das Publikum offenen Markt gehandelt werden,
sowie Anteile an Zwischengesellschaften im Sinne des Artikels 4 Punkt I., II. 3., werden mit den Anschaffungskosten der
Anteile bewertet. Die Anschaffungskosten werden um Veränderungen des Anteilwertes, wie diese sich aus dem letzten
am Bewertungstag der Verwaltungsgesellschaft zur Verfügung stehenden Quartals-, Zwischen- oder Jahresabschlußbe-
richt der Zielfonds ergeben oder wie sie von Seiten des Fondsmanagements genannt werden, fortgeschrieben.
Abweichend von den genannten Bewertungsregeln kann die Verwaltungsgesellschaft niedrigere Wertansätze anset-
zen, wenn ihr Informationen bekannt werden, die eine zukünftige dauerhafte Wertminderung erwarten lassen.»
Artikel 2. Absatz 1 des Verwaltungsreglements wird wie folgt geändert:
Verwaltungsgesellschaft des Fonds ist die M.M.WARBURG-LuxInvest S.A., eine Aktiengesellschaft nach Luxemburger
Recht mit Sitz in Luxemburg-Stadt.
Die genannten Änderungen treten zum 31. Januar 2005 in Kraft.
Luxemburg, den 14. Februar 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 17 février 2005, réf. LSO-BB03938. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(015694.3//33) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 février 2005.
GLASSPACK PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: L-1219 Luxembourg, 13, rue Beaumont.
R. C. Luxembourg B 70.218.
—
DISSOLUTION
Il résulte du procès-verbal de l’assemblée générale extraordinaire tenue à Luxembourg en date du 27 août 2004 que:
1. L’assemblée générale approuve les rapports du commissaire à la liquidation et du liquidateur.
2. L’assemblée générale donne décharge pleine et entière au commissaire à la liquidation ainsi qu’au liquidateur. L’as-
semblée générale donne également décharge pleine et entière aux gérants pour l’exécution de leur mandat.
3. L’assemblée générale décide de clôturer la liquidation.
4. L’assemblée générale décide de donner mandat au liquidateur pour entreprendre toute action nécessaire suite à
la clôture de la liquidation pour assurer le suivi de la provision pur frais relatifs à la liquidation et pour distribuer le solde
M.M.WARBURG-LuxInvest S.A. / M.M.WARBURG & CO LUXEMBOURG S.A.
Unterschriften / Unterschriften
M.M.WARBURG-LuxInvest S.A. / M.M.WARBURG & CO LUXEMBOURG S.A
Unterschriften / Unterschriften
8231
du boni de liquidation après avoir reçu l’imposition finale de la part de l’administration des contributions et de l’admi-
nistration de l’enregistrement.
Tout surplus de provision sera reversé aux actionnaires après cinq ans de la date de publication de l’assemblée géné-
rale de clôture; par ailleurs les actionnaires s’engagent à verser un complément de provision pour clôture de liquidation
au cas où celle-ci s’avérerait insuffisante et à la demande du liquidateur.
5. L’assemblée générale décide que les documents et comptes de la société seront déposés et conservés pour une
durée de cinq ans à partir du 27 août 2004 au 23, avenue Monterey, L-2086 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 31 août 2004, réf. LSO-AT06603. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(071685.3/1035/27) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2004.
MARMOR S.A. HOLDING, Société Anonyme.
Siège social: L-2210 Luxembourg, 38, boulevard Napoléon I
er
.
R. C. Luxembourg B 35.748.
Constituée par acte passé par-devant Maître Réginald Neuman, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 14
décembre 1990, publié au Mémorial, Recueil Spécial des Sociétés et Associations C n
°
213 du 14 mai 1991, modifié
par acte passé par-devant Maître Gérard Lecuit, notaire de résidence à Hesperange en date du 1
er
août 2000, publié
au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C n
°
909 du 23 décembre 2000.
—
<i>Rectificatif de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 15 novembre 2004i>
Suite à l’assemblée générale extraordinaire qui s’est tenue le 15 novembre 2004, une erreur de date a été commise
sur le document de publication. Cette assemblée a eu lieu le 15 novembre 2004 et non pas le 3 novembre 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil Spécial des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
décembre 2004, réf. LSO-AX00386. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098322.3/000/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2004.
L.S. SPORTS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9065 Ettelbruck, 10, Impasse Abbé Henri Muller.
R. C. Luxembourg B 99.057.
—
L’an deux mille quatre, le vingt et un juin.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire de la société à responsabilité limitée L.S. SPORTS, S.à r.l., avec siège
social à L-9053 Ettelbruck, 15, avenue J.F. Kennedy;
constituée par acte du notaire Fernand Unsen, en date du 19 novembre 1997.
L’assemblée est composée de:
1. Monsieur Lucien Schaus, mécanicien, demeurant à L-7420 Cruchten, 8, rue de la Montagne;
2. Madame Suzette Mertens, sans profession, demeurant à L-7420 Cruchten, 8, rue de la Montagne.
Lesquels comparants déclarent agir en tant que seuls et uniques associés de la société prédésignée ont pris la réso-
lution suivante:
<i>Unique résolutioni>
Les associés décident de transférer le siège social de la société à L-9065 Ettelbruck, 10, Impasse Abbé Henri Muller.
Enregistré à Diekirch, le 19 juillet 2004, réf. DSO-AS00140. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signature.
(903573.3/234/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 5 novembre 2004.
SOPARSCAN FINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 59, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 75.633.
—
DISSOLUTION
<i>Extraiti>
Il résulte d’un acte de dissolution de société reçu par Maître Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster, en date
du 18 novembre 2004, enregistré à Grevenmacher, le 2 décembre 2004, volume 529, folio 90, case 6;
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
MARMOR S.A. HOLDING
Signature
Diekirch, le 21 juin 2004.
Signatures.
8232
I.- Que la société anonyme SOPARSCAN FINANCE S.A., ayant son siège social à L-2449 Luxembourg, 59, boulevard
Royal, R.C.S. Luxembourg section B numéro 75.633, a été constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentant en
date du 7 avril 2000, publié au Mémorial C numéro 620 du 31 août 2000.
II.- Que le capital souscrit de la société est fixé à trente et un mille Euros (31.000,- EUR), représenté par trois mille
cent (3.100) actions, chacune d’une valeur nominale de dix Euros (10,- EUR).
III.- Que l’actionnaire unique approuve les comptes annuels relatifs à l’exercice clos le 31 décembre 2003 et reporte
à nouveau le résultat.
IV.- Que l’actionnaire unique a décidé de dissoudre et de liquider la société SOPARSCAN FINANCE S.A.
V.- Que l’actionnaire unique déclare qu’il a réglé tous les engagements et dettes de la société.
VI.- Qu’il est attesté que tout l’actif est dévolu à l’actionnaire unique et qu’il assure le payement de toutes les dettes
de la société dissoute, même inconnues à l’instant.
VII.- Que la liquidation de la société SOPARSCAN FINANCE S.A. est à considérer comme définitivement close.
VIII.- Que décharge pleine et entière est donnée à tous les administrateurs et au commissaire de surveillance de la
société dissoute pour l’exécution de leur mandat.
IX.- Qu’il a été procédé à l’annulation du registre des actionnaires et des actions de la société dissoute.
X.- Que les livres et documents de la société dissoute seront conservés pendant cinq ans à L-2449 Luxembourg, 59,
boulevard Royal.
Pour extrait conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(098402.4/231/29) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2004.
RICO - ROYAL INVESTMENT CO HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 3A, rue Guillaume Kroll.
R. C. Luxembourg B 89.876.
—
DISSOLUTION
<i>Extraiti>
Il résulte d’un acte de dissolution de société reçu par Maître Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster, en date
du 16 novembre 2004, enregistré à Grevenmacher, le 1
er
décembre 2004, volume 529, folio 89, case 1;
I.- Que la société anonyme RICO - ROYAL INVESTMENT CO HOLDING S.A., avec siège social à L-1882 Luxem-
bourg, 3A, rue Guillaume Kroll, inscrite au registre de commerce et des sociétés à Luxembourg, section B sous le nu-
méro 89.876, a été constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentant en date du 5 novembre 2002, publié au
Mémorial C numéro 1775 du 13 décembre 2002.
II.- Que le capital social est fixé à cent mille euros (100.000,- EUR), représenté par deux mille (2.000) actions d’une
valeur nominale de cinquante euros (50,- EUR) chacune.
III.- Que suite de la réunion de toutes les actions en une seule main la société se trouve dissoute par l’actionnaire
unique, par reprise par lui de l’intégralité de l’actif et du passif de ladite société.
IV.- Que les livres et documents de la société dissoute seront conservés pendant cinq ans au siège social de la société
dissoute.
Pour extrait conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(098406.4/231/22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2004.
UNICORN INVESTMENT SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 52.012.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 15 novembre 2004i>
En date du 15 novembre 2004, l’Assemblée Générale Ordinaire a décidé:
- de reporter le résultat de l’exercice clos le 31 août 2004.
- de renouveler les mandats de Mr. Hugues de la Baume, Mr. Antoine Gilson de Rouvreux et Mr. Philippe Bens en
qualité d’Administrateurs de la SICAV pour une durée d’un an, jusqu’à la prochaine Assemblée Générale Ordinaire en
2005.
- de renouveler le mandat de DELOITTE S.A. en qualité de Réviseur d’Entreprises, pour une durée d’un an, jusqu’à
la prochaine Assemblée Générale Ordinaire en 2005.
Luxembourg, le 16 novembre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 23 novembre 2004, réf. LSO-AW05421. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098540.3/000/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2004.
Junglinster, le 3 décembre 2004.
J. Seckler.
Junglinster, le 2 décembre 2004.
J. Seckler.
Pour extrait sincère et conforme
Signatures
<i>Le Conseil d’Administrationi>
8233
GARTMORE SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 77.949.
—
EXTRAIT
Les Administrateurs de GARTMORE SICAV ont décidé à l’unanimité lors du conseil d’administration qui a eu lieu le
7 octobre 2004:
i. d’accepter la démission de M. Steen Steincke comme Administrateur de la Sicav avec effet au 24 Septembre 2004;
ii. d’élire M. Paul Feeney comme Administrateur de la sicav en remplacement de M. Steen Steincke avec effet au 7
octobre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 2 décembre 2004, réf. LSO-AX00740. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098453.3/000/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2004.
LOMBARD ODIER GERMAN DEVELOPMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 60.899.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’assemblée ordinaire du 21 juillet 2004i>
En date du 21 juillet 2004, l’Assemblée Générale Ordinaire a décidé:
- de reporter le résultat de l’exercice clos le 31 décembre 2003.
- d’accepter la démission de M. Philippe Sarasin le 10 septembre 2003 et de ratifier la cooptation de M. Jean Pastre
en remplacement de M. Sarasin.
- de renouveler les mandats de MM. Patrick Odier, Yvar Mentha, Marco Durrer, Peter E.F. Newbald, Jean-Claude
Ramel, Jean Pastre et Mme Francine Keiser en qualité d’Administrateurs de la Société jusqu’à la prochaine Assemblée
Générale Ordinaire en 2005.
- de renouveler le mandat de PricewaterhouseCoopers en qualité de Réviseur d’Entreprises jusqu’à la prochaine As-
semblée Générale Ordinaire en 2005.
Luxembourg, le 23 septembre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 8 octobre 2004, réf. LSO-AV01662. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098463.3/1024/22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2004.
BRADBURY LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1651 Luxembourg, 55, avenue Guillaume.
R. C. Luxembourg B 80.655.
—
L’assemblée générale extraordinaire a été tenue au siège social à la date du 11 octobre 2004 à 10.00 heures.
<i>Première résolutioni>
A l’unanimité l’Assemblée décide de confirmer la démission en tant qu’administrateur de la société, de Monsieur Jean-
Claude Vedrine, demeurant professionnellement à L-1651 Luxembourg 55, Avenue Guillaume.
<i>Deuxième résolutioni>
A l’unanimité, l’Assemblée décide de nommer 2 nouveaux administrateurs de la société:
- Monsieur Simone Roméo demeurant à B-6700 Arlon, rue Scheuer 77.
- Monsieur Moreau Daniel demeurant professionnellement L-1651 Luxembourg, avenue Guillaume, 55.
Plus aucun point ne figurant à l’ordre du jour, la séance est levée à 11.15 heures après lecture et approbation du
procès-verbal.
Enregistré à Luxembourg, le 8 novembre 2004, réf. LSO-AW01624. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098511.3/000/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2004.
<i>Pour GARTMORE SICAV
i>HSBC SECURITIES SERVICES (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
Pour extrait sincère et conforme
Signature
<i>Le conseil d’administrationi>
R. Bingen / R. Simone / O. Hoffmann
<i>Le Présidenti> / <i>Le Scrutateuri> / <i>La Secrétairei>
8234
LION FORTUNE, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 33.925.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors du conseil d’administration du 1i>
<i>eri>
<i> octobre 2004i>
Le Conseil d’Administration décide d’accepter:
- la démission de Yves Deborgher en qualité d’administrateur de la Société, avec effet au 30 septembre 2004,
- de ne pas pourvoir à son remplacement.
Luxembourg, le 4 octobre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 23 novembre 2004, réf. LSO-AW05411. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098465.3/1024/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2004.
BO FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 79.056.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 29 octobre 2004i>
En date du 29 octobre 2004, l’Assemblée Générale Ordinaire a décidé:
- de reporter le résultat de l’exercice clos le 30 juin 2004,
- de ne pas renouveler le mandat de Monsieur Jean-Marie Rinié, en tant qu’ administrateur.
- d’élire Monsieur Fabien Hug et Monsieur Philippe Bens en tant qu’administrateurs, sous réserve de l’agrément de
la Commission de Surveillance du Secteur Financier, pour une durée d’un an jusqu’à la prochaine Assemblée Générale
Ordinaire en 2005.
- décide de renouveler les mandats de Monsieur Michel Juvet et de Monsieur Grégoire Bordier en qualité d’Adminis-
trateurs de la Sicav pour une durée d’un an jusqu’à la prochaine Assemblée Générale Ordinaire en 2005.
- décide de reconduire le mandat de ERNST & YOUNG S.A. en qualité de Réviseur d’Entreprises de la Sicav, pour
une durée d’un an jusqu’à la prochaine Assemblée Générale Ordinaire en 2005.
Luxembourg, le 2 novembre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 23 novembre 2004, réf. LSO-AW05413. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098487.3/1024/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2004.
FRAMLINGTON INTERNATIONAL PORTFOLIOS, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 64.866.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 9 novembre 2004i>
En date du 9 novembre 2004, l’Assemblée Générale Ordinaire a décidé:
- de reporter le résultat de l’exercice clos au 31 juillet 2004.
- d’accepter la démission de M. Neil Birrell en date du 17 octobre 2003.
- de ratifier la cooptation de M. Nick Hodgson en date du 12 décembre 2003 en remplacement de M. Neil Birrell,
démissionnaire.
- de renouveler les mandats de M. John Pauly, M. José-Benjamin Longrée, M. Jean-Luc Schilling et M. Nick Hodgson
en tant qu’administrateurs jusqu’à la prochaine Assemblée Générale Ordinaire en 2005.
- de renouveler le mandat de PricewaterhouseCoopeers Luxembourg, en qualité de Réviseur d’Entreprises jusqu’à la
prochaine Assemblée Générale Ordinaire en 2005.
Luxembourg, le 10 novembre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 23 novembre 2004, réf. LSO-AW05425. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098546.3/1024/22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2004.
Pour extrait sincère et conforme
<i>Le Conseil d’Administration
i>Signature
Pour extrait sincère et conforme
<i>Le Conseil d’Administration
i>Signature
Pour extrait sincère et conforme
Signature
<i>Le conseil d’administrationi>
8235
GE FANUC AUTOMATION EUROPE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6468 Echternach, Zone Industrielle.
R. C. Luxembourg B 95.056.
—
<i>Extrait des décisions prises par les actionnaires le 29 janvier 2004i>
Il est porté à la connaissance que:
- Monsieur William A. Woodburn, avec adresse professionnelle à Danbury Road 187, 2ème étage, Wilton, CT 06897,
Etats-Unis d’Amérique, a été élu en tant qu’administrateur de la société.
- Messieurs Pascal Boillat, avec adresse professionnelle à Zone Industrielle, L-6468 Echternach, Luxembourg,
John Pritchard, avec adresse professionnelle à Zone Industrielle, L-6468 Echternach, Luxembourg,
Dr. Eng. Yoshiharu Inaba, avec adresse professionnelle à Oshino-Mura, Yamanashi Prefecture 401-0597, Japon,
Toshihiko Koga, avec adresse professionnelle à Zone Industrielle, L-6468 Echternach, Luxembourg,
Shinichi Tanzawa, avec adresse professionnelle à Oshino-Mura, Yamanashi Prefecture 401-0597, Japon,
Kanemasa Okuda, avec adresse professionnelle à Bernhäuserstraße 22, 73765 Neuhausen, Allemagne,
Michael Cazer, avec adresse professionnelle à Routes 29 et 606, Seminole Trail, Charlottesville, VA 22911, Etats-Unis
d’Amérique,
Jeff Garwood, avec adresse professionnelle à Routes 29 et 606, Seminole Trail, Charlottesville, VA 22911, Etats-Unis
d’Amérique,
et Lloyd G. Trotter, avec adresse professionnelle à Woodford Avenue 41, Plainville, CT 06062, Etats-Unis d’Améri-
que,
ont été réélus en tant qu’administrateurs de la société.
- Monsieur Naoki Shimizu, avec adresse professionnelle à Oshino-Mura,
Yamanashi Prefecture 401-0597, Japon, a été réélu en tant que Secrétaire.
- Monsieur Michael Cazer a été réélu en tant que Trésorier.
Il est en outre constaté que:
- Monsieur Ruben Berumen, a démissionné en tant qu’administrateur de la société avec effet au 31 décembre 2003.
Luxembourg, le 9 novembre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 10 novembre 2004, réf. LSO-AW02253. – Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(903648.3/275/34) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 11 novembre 2004.
CURZON CAPITAL PARTNERS GP (GERMANY), S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: 12.500,- EUR.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R. C. Luxembourg B 92.633.
—
En date du 22 novembre 2004, l’associé unique a pris les résolutions suivantes:
1. nomination de:
Monsieur Anthony Shayle, demeurant au 161, West Heath Road, Hampstead, London NW3 7TT, United Kingdom
en tant que gérant de la société CURZON CAPITAL PARTNERS GP (GERMANY), S.à r.l., avec effet au 22 novembre
2004 et pour une durée illimitée
Monsieur Pierre Solheid, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg en tant que
gérant de la société CURZON CAPITAL PARTNERS GP (GERMANY), S.à r.l., avec effet au 22 novembre 2004 et pour
une durée illimitée en remplacement de Monsieur Nicolas Bernard, démissionnaire
2. acceptation de la démission de:
Monsieur Nicolas Bernard, demeurant au 161, West Heath Road, Hampstead, London NW3 7TT, United Kingdom,
avec effet au 22 novembre 2004
Madame Babette Chambre, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg, avec effet
au 22 novembre 2004.
En conséquence le conseil de gérance se compose comme suit:
- Monsieur Anthony Shayle
- Monsieur Bruno Bagnouls
- Monsieur Pierre Solheid
- Monsieur Gérard Becquer
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 26 novembre 2004, réf. LSO-AW06575. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098554.3/581/29) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
Pour extrait conforme
A. Schmitt
<i>Mandatairei>
Luxembourg, le 25 novembre 2004.
Signature.
8236
BO FUND II, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 79.057.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 29 octobre 2004i>
En date du 29 octobre 2004, l’Assemblée Générale Ordinaire a décidé:
- de reporter le résultat de l’exercice clos le 30 juin 2004,
- de ne pas renouveler le mandat de Monsieur Jean-Marie Rinié, en tant qu’ administrateur.
- d’élire Monsieur Fabien Hug et Monsieur Philippe Bens en tant qu’administrateurs, sous réserve de l’agrément de
la Commission de Surveillance du Secteur Financier, pour une durée d’un an jusqu’à la prochaine Assemblée Générale
Ordinaire en 2005.
- décide de renouveler les mandats de Monsieur Michel Juvet et de Monsieur Grégoire Bordier en qualité d’Adminis-
trateurs de la Sicav pour une durée d’un an jusqu’à la prochaine Assemblée Générale Ordinaire en 2005.
- décide de reconduire le mandat de ERNST & YOUNG S.A. en qualité de Réviseur d’Entreprises de la Sicav, pour
une durée d’un an jusqu’à la prochaine Assemblée Générale Ordinaire en 2005.
Luxembourg, le 2 novembre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 23 novembre 2004, réf. LSO-AW05415. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098492.3/1024/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2004.
TD WATERHOUSE FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 77.791.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 19 novembre 2004i>
En date du 19 novembre 2004, l’Assemblée Générale Ordinaire a décidé:
- de reporter le résultat de l’exercice clos le 31 décembre 2003.
- de renouveler les mandats de M. Antoine Gilson de Rouvreux, M. Richard Neiman, M. Alexander Morley, M. Steve
Geist et M. Alfred Brausch, en qualité d’Administrateurs de la SICAV pour une durée d’un an, jusqu’à la prochaine
Assemblée Générale Ordinaire en 2005.
- de renouveler le mandat de PricewaterhouseCoopers en qualité de Réviseur d’Entreprises, pour une durée d’un an,
jusqu’à la prochaine Assemblée Générale Ordinaire en 2005.
Luxembourg, le 20 novembre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 23 novembre 2004, réf. LSO-AW05427. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098552.3/1024/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
NOUVEAU COMPTOIR DE L’OPTIQUE 2 S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-2163 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 80.939.
—
<i>Extract of the resolutions taken at the Extraordinary General Meeting on September 22nd, 2004i>
- Mr Jean-Robert Bartolini, expert-comptable, with professionally address at 23, avenue Monterey, L-2086 Luxem-
bourg, Mr Marc Limpens, employé privé, with professionally address at 23, avenue Monterey, L-2086 Luxembourg and
Ms Carole Caspari employée privée, with professionally address at 23, avenue Monterey, L-2086 Luxembourg, be ap-
pointed as Directors for a new statutory period of one year until the Annual General Meeting of 2005.
- AUDIEX S.A., Société Anonyme, with registered office at 57, avenue de la Faïencerie, L-1510 Luxembourg, be ap-
pointed as Statutory Auditor for a new statutory period of one year until the Annual General Meeting of 2005.
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 22 septembre 2004i>
- Les mandats d’Administrateurs de Messieurs Jean-Robert Bartolini, expert-comptable, demeurant professionnelle-
ment au 23, avenue Monterey, L-2086 Luxembourg et de Marc Limpens, employé privé, demeurant professionnellement
au 23, avenue Monterey, L-2086 Luxembourg, et de Mademoiselle Carole Caspari, employée privée, demeurant profes-
sionnellement au 23, avenue Monterey, L-2086 Luxembourg, sont reconduits pour une nouvelle période statutaire d’un
an. Ils viendront à échéance lors de l’Assemblée Générale Statutaire de l’an 2005.
Pour extrait sincère et conforme
<i>Le conseil d’administration
i>Signature
Pour extrait sincère et conforme
<i>Le Conseil d’Administration
i>Signatures
8237
- Le mandat de Commissaire aux comptes de la société AUDIEX S.A., Société Anonyme, ayant son siège social au 57,
avenue de la Faïencerie, L-1510 Luxembourg, est reconduit pour une nouvelle période statutaire d’un an. Il viendra à
échéance lors de l’Assemblée Générale Statutaire de l’an 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2004, réf. LSO-AX01085. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098572.3/795/28) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
FINSTONE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 10.000.000,-.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R. C. Luxembourg B 48.918.
—
Cette réquisition rectifie la publication en date du 24 novembre 1997, vol. 500, Fol 5, case 12 en relation avec la
composition de l’organe de gérance de la société.
Lors de l’assemblée générale extraordinaire des associés de FINSTONE, S.à r.l., en date du 26 juin 2003 ont été nom-
més gérants Messieurs Gérard Becquer et Antonio Vicentini pour une durée indéterminée.
Le Conseil de gérance est composé, à partir de cette date, des gérants suivants:
- Dr Roberto Colussi, demeurant Via Pontaccio 10, I-21121 Milano
- Mario Marcenaro, demeurant au 47 Oxford Avenue, Sandhurst, South Africa 2196
- Gérard Becquer, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg
- Antonio Vicentini, demeurant Via S. Alessandro 72, I-24100 Bergamo
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 26 novembre 2004, réf. LSO-AW06576. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098558.3/581/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
IT-INVESTMENT NORTHERN EUROPE HOLDINGS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R. C. Luxembourg B 72.972.
—
Lors de l’assemblée générale annuelle reportée tenue en date du 28 octobre 2004, les actionnaires ont décidé de:
1. renouveler les mandats des administrateurs:
- Monsieur Gérard Becquer, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg
- Madame Noëlla Antoine, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg
- Monsieur Pascal Roumiguié, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg
pour une période venant à échéance lors de la prochaine assemblée générale qui approuvera les comptes au 31 dé-
cembre 2004 et qui se tiendra en 2005.
2. renouveler le mandat du commissaire, EUROFID, S.à r.l., ayant son siège social au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882
Luxembourg, pour une période venant à échéance lors de la prochaine assemblée générale qui approuvera les comptes
au 31 décembre 2004 et qui se tiendra en 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 26 novembre 2004, réf. LSO-AW06541. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signature.
(098566.3/581/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
KREDIETRUST LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.
R. C. Luxembourg B 65.896.
—
DISPOSITIONS STATUTAIRES
<i>(Extraits)i>
Art. 10. Pouvoirs du Conseil. Le Conseil d’Administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou
utiles à la réalisation de l’objet social, à l’exception de ceux que la loi ou les statuts réservent à l’assemblée générale.
Art. 11. Délégation des Pouvoirs. Le Conseil peut, en se conformant à l’article soixante de la loi sur les sociétés
commerciales, déléguer ses pouvoirs en tout ou en partie à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants ou
autres agents.
Certifié sincère et conforme
NOUVEAU COMPTOIR DE L’OPTIQUE 2 S.A.
Signatures
<i>Administrateursi>
Luxembourg, le 25 novembre 2004.
Signature.
Luxembourg, le 23 novembre 2004.
Signature.
8238
Il pourra notamment charger de l’administration journalière de la société et de l’exécution des décisions du conseil,
un comité de direction ou un ou plusieurs administrateurs-délégués, et/ou un ou plusieurs administrateurs-directeurs,
nommer un ou plusieurs directeurs.
Le conseil d’administration et le comité de direction pourront, dans la limite de leurs pouvoirs et attributions res-
pectifs, donner à des mandataires de leur choix tous pouvoirs spéciaux ou consentir telles délégations qu’ils jugeront
convenir, en vue de la signature des actes et documents relatifs à des opérations courantes et de la correspondance qui
s’y rapporte.
Les pouvoirs et la rémunération des membres du comité de direction, des administrateurs-délégués, des directeurs
et mandataires sont fixés par le conseil d’administration ou par un organe qu’il désignera.
Art. 12. Signatures. Tous actes engageant la société, tous pouvoirs et procurations sont, à défaut de mandats par-
ticuliers ou de délégation donnée par le conseil d’administration ou le comité de direction, valablement signés au nom
de la société, par deux administrateurs. Une des signatures peut être remplacée par celle d’un membre de la direction
jusqu’au rang de fondé de pouvoir principal inclus.
Les actions judiciaires, tant en demandant qu’en défendant, seront suivies au nom de la société par le conseil d’admi-
nistration agissant par un administrateur-délégué ou par deux administrateurs.
<i>Pouvoirsi>
Délégation des pouvoirs de signature de KREDIETRUST LUXEMBOURG S.A., conformément aux articles 11 et 12
des statuts (valable pour toute opération effectuée avec la KREDIETBANK).
Conformément aux articles 11 et 12 des statuts de la société, et en vertu d’une décision du Conseil d’Administration,
les mandataires mentionnés ci-après ont pouvoir de représenter la société.
Ce pouvoir de représentation est limité aux opérations indiquées ci-dessous et est précisé par les lettres A, B ou C
figurant en regard du nom de chaque mandataire.
Un mandataire d’une catégorie supérieure est toujours habilité à représenter KREDIETRUST LUXEMBOURG S.A.
dans une opération pour laquelle un pouvoir de représentation a été accordé à une catégorie inférieure.
(1) Les procurations spéciales données en rapport avec les opérations énumérées ci-dessus seront valablement don-
nées sous les signatures requises pour ces opérations.
(2) Pour toutes les opérations qui, suivant les usages bancaires, font l’objet d’une confirmation par télex ou sont im-
primées de façon automatique, l’avis de confirmation ne portera aucune signature.
<i>Dispositions particulièresi>
1. KREDIETRUST LUXEMBOURG S.A.
Les opérations sur compte courant de KREDIETRUST LUXEMBOURG S.A. (084070) ne seront valablement enga-
gées que par les signatures autorisées suivantes:
Principes:
- 2 classes de signataires
- signature conjointe (2 personnes de la classe I ou 1 personne de la classe I et 1 personne de la classe II)
2. Activités OPC
Pour le paiement de dividendes et de factures externes relatives aux OPC, aux Sociétés de gestion et aux Sociétés
de conseil domiciliés auprès de KTL, ceux-ci ne seront valablement engagés vis-à-vis de la Banque que par la signature
de leurs organes ou par deux (2) des signatures suivantes:
Jean-Paul Loos
Ahmet Eren
Rafik Fischer
Opération (1)
Signature(s) minimum requises
C < B < A
Opération pour compte de client dans le cadre d’une
procuration reçue par KTL
voir dispositions particulières
Demande de dépassement à KBL
B + B
Tout acte, document et correspondance, accordant,
confirmant, modifiant, suspendant ou dénonçant un
contrat
B + B
Tout ordre et/ou confirmation de souscription, d’achat,
de vente de valeurs mobilières (2)
Jusqu’à EUR 800.000,-: B + C
Au-delà de EUR 800.000,-: B + B
Reçus, quittances, accusés de réception
C + C
Correspondance n’impliquant aucun engagement
C
Classe I
Classe II
Jean-Paul Loos
Wouter Gesquiere
Ahmet Eren
Jean-Yves Mary
Rafik Fischer
Jean-François Caeymaex
Christiane Pieltain
Michel Meert
Patrizia de Cia
Louis Legrand
8239
Patrizia de Cia
Lionel Nittler
Christiane Pieltain
Wouter Gesquiere
Jean-Yves Mary
Jean-François Caeymaex
Michel Meert
3. Activités Gestion
Ordres qui ne diminuent pas le patrimoine (ordres relatifs à une même racine)
Ces ordres (changes, ordres de bourse, dépôts à terme,...) requièrent une seule signature autorisée, à partir de C.
Ordres qui diminuent le patrimoine (ordres relatifs à des numéros de racine différents).
Règle générale: un ordre écrit du client est requis.
Exception: les ordres relatifs aux commissions de gestion perçues par KTL en faveur de son compte 084070 requiè-
rent 2 signatures B.
<i>Pouvoirsi>
Délégation des pouvoirs de signature de KREDIETRUST LUXEMBOURG S.A., conformément aux articles 11 et 12
des nouveaux statuts.
Conformément aux articles 11 et 12 des statuts de la société, et en vertu d’une décision du Conseil d’Administration,
les mandataires mentionnés ci-après ont pouvoir de représenter la société.
Ce pouvoir de représentation est limité aux opérations indiquées ci-dessous et est précisé par les lettres A, B ou C
figurant en regard du nom de chaque mandataire.
Un mandataire d’une catégorie supérieure est toujours habilité à représenter KREDIETRUST LUXEMBOURG S.A.
dans une opération pour laquelle un pouvoir de représentation a été accordé à une catégorie inférieure.
(1) Les procurations spéciales données en rapport avec les opérations énumérées ci-dessus seront valablement don-
nées sous les signatures requises pour ces opérations.
(2) Pour toutes les opérations qui, suivant les usages bancaires, font l’objet d’une confirmation par télex ou sont im-
primées de façon automatique, l’avis de confirmation ne portera aucune signature.
Opération (1)
Signature(s) minimum requise(s)
C < B < A
Tout acte, document et correspondance, accordant,
confirmant, modifiant, suspendant ou dénonçant un
contrat
B + B
Tout ordre et/ou confirmation de souscription, d’achat,
de vente de valeurs mobilières (2)
Jusqu’à EUR 800.000,-: B + C
Au-delà de EUR 800.000,-: B + B
Reçus, quittances, accusés de réception
C + C
Correspondance n’impliquant aucun engagement
C
Nom Prénom
Pouvoir de signature
Caeymaex Jean-François
A
Eren Ahmet
A
Mary Jean-Yves
A
Meert Michel
A
Auquier Nathalie
B
De Cia-Zaccagnini Patrizia
B
Gesquiere Wouter
B
Ide Greta
B
Legrand Louis
B
Pieltain Christiane
B
Schepens Marc
B
Van Parys Jan
B
Vander Eecken Patrick
B
Vanderborght Jean
B
Vidali-Bruns Ulrike
B
Alexandre Philippe
C
Berchem Claudine
C
Costa Claude
C
François Pierre
C
Gaignage Alain
C
Gueth Frédérique
C
Hubermont Jean-François
C
Jacquet Jean-François
C
Lang Matthias-Leonhard
C
8240
Enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2004, réf. LSO-AX01495. – Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098580.2//141) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
SOPARES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2721 Luxembourg, 5, rue Alphonse Weicker.
R. C. Luxembourg B 45.476.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du Conseil d’Administration sous forme circulaire i>
<i>avec effet au 27 février 2004i>
Le Conseil d’Administration confirme le mandat de Monsieur Vianney Mulliez comme Président du Conseil d’Admi-
nistration.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2004, réf. LSO-AX01083. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098575.3/795/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
SOPARES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2721 Luxembourg, 5, rue Alphonse Weicker.
R. C. Luxembourg B 45.476.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 11 mai 2004i>
1. la démission de SOFICOLE EXPLOITATIEMAATSCHAPPIJ N.V. comme administrateur est acceptée avec effet im-
médiat.
2. Monsieur Eric Deleplanque, Directeur Générale International d’Immochan, 40 avenue de Flandre, F-59964 Croix
est nommé Administrateur avec effet immédiat en son remplacement. Le mandat de Monsieur Eric Deleplanque viendra
à échéance lors de l’assemblée générale statutaire de 2008.
3. le siège de la société est transféré avec effet immédiat au 23, avenue Monterey, L-2086 Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2004, réf. LSO-AX01066. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098582.3/795/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
FULLCAP S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 74.165.
—
<i>Extrait des résolutions prises par l’associé unique en date du 19 novembre 2004i>
Il est décidé:
- D’accepter les démissions de Monsieur Alain Franchet de son mandat d’administrateur et d’administrateur-délégué
et de Mademoiselle Valérie Franchet de son mandat d’administrateur;
- De nommer Monsieur Jean-Benoît Henckes, industriel, résidant 7, rue de la Wacheneaule, B-6600 Bastogne comme
nouvel administrateur en remplacement de Monsieur Alain Franchet, administrateur. Monsieur Jean-Benoît Henckes
Mathot Bernard
C
Nittler Lionel
C
Seleck François-Xavier
C
Semes Béatrice
C
Souto André
C
Verleyen Eric
C
Zipp Robert
C
Zwickel Eric
C
A. Eren / R. Fischer / J.-P. Loos
<i>Administrateur / Administrateur / Président du Conseil d’Administrationi>
Certifié sincère et conforme
SOPARES S.A.
Signatures
<i>Administrateursi>
Certifié sincère et conforme
<i>Pour SOPARES S.A.
i>SERVICES GENERAUX DE GESTION S.A.
Signatures
8241
terminera le mandat de son prédécesseur. Son mandat prendra fin à l’assemblée générale statutaire qui se tiendra en
2005;
- De nommer la société UNICAP S.A., une société anonyme de droit luxembourgeois, ayant son siège social 4, rue
Michel Welter à L-2730 Luxembourg comme nouvel administrateur en remplacement de Mademoiselle Valérie Fran-
chet. La société UNICAP S.A. terminera le mandat de son prédécesseur. Son mandat prendra fin à l’assemblée générale
statutaire qui se tiendra en 2005;
- De ne pas nommer de nouvel administrateur délégué.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
décembre 2004, réf. LSO-AX00447. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098587.3/795/26) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
TRANS FIDUCIAIRE ADVISORY COMPANY, Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 86.117.
—
<i>Extract of the resolutions taken by the Board of Directors of TRANS FIDUCIAIRE ADVISORY COMPANY by circular way effective i>
<i>on November 3rd, 2004i>
It is resolved:
- to accept the resignation of Mr Filippo Labianca as Director of the company.
- to co-opt Mr Alessandro Stefani as Director in replacement of Mr Filippo Labianca.
- that Mr Alessandro Stefani will terminate his predecessor’s mandate.
- to propose to the next General Meeting of the shareholders to ratify the co-option of Mr Alessandro Stefani.
Suit la traduction française de l’extrait des résolutions prises par le Conseil d’Administration par voie
circulaire avec effet au 3 novembre 2004
- de coopter Monsieur Alessandro Stefani en tant qu’Administrateur de la société en remplacement de Monsieur
Filippo Labianca.
- que Monsieur Alessandro Stefani terminera le mandat de son prédécesseur.
- de proposer à la prochaine Assemblée Générale de ratifier la cooptation de Monsieur Alessandro Stefani en rem-
placement de Monsieur Filippo Labianca.
Enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2004, réf. LSO-AX01502. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098597.3/526/26) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
FONDS CULTUREL QUART MONDE, Etablissement d’utilité publique.
Siège social: L-1221 Luxembourg, 25, rue de Beggen.
R. C. Luxembourg G 32.
—
Le Conseil d’Administration, lors de sa réunion extraordinaire en date du 24 juin 2004, a modifié sa composition
comme suit:
- Jean Bouche sort du Conseil d’Administration comme membre permanent vu qu’il n’est plus président d’ATD
QUART MONDE LUXEMBOURG
- Monette Brimaire-Bremer entre au Conseil d’Administration comme membre permanent, en tant que nouvelle
présidente d’ATD QUART MONDE LUXEMBOURG.
- Jean Tonglet sort du Conseil d’Administration comme membre permanent.
- Herman Van Breen entre au Conseil d’Administration comme membre permanent
Enregistré à Luxembourg, le 30 novembre 2004, réf. LSO-AW06991. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098618.4/000/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
Certifié sincère et conforme
<i>Pour FULLCAP S.A.
i>SERVICES GENERAUX DE GESTION S.A.
<i>Agent domiciliataire
i>Signatures
Certifié conforme et sincère
<i>Pour TRANS FIDUCIAIRE ADVISORY COMPANY S.A.
i>KREDIETRUST LUXEMBOURG S.A.
Signatures
Luxembourg, le 15 novembre 2004.
Signatures.
8242
RECATOIT, Société Anonyme.
Siège social: L-9964 Huldange, 8, op d’Burrigplatz.
R. C. Luxembourg B 94.614.
—
EXTRAIT
L’assemblée générale ordinaire du 17 octobre 2004 a pris les résolutions suivantes:
1. Les comptes annuels au 31 décembre 2003 ont été approuvés;
2. Du bénéfice de l’exercice de EUR 16.839,13, il a été alloué EUR 842,- à la réserve légale et le solde de EUR
15.997,13 a été reporté à compte nouveau.
3. Les mandats des administrateurs et du commissaire ont été reconduits pour un nouveau terme de un an.
Dès lors le conseil d’administration se compose actuellement de:
Monsieur Richard Mutsch;
Monsieur Carlo Mutsch;
Madame Annemie Mutsch-Post.
Il est à noter que Monsieur Richard Mutsch rempli également la fonction d’administrateur-délégué.
La fonction de commissaire aux comptes étant remplie par Mademoiselle Carmen Mutsch.
Luxembourg, le 17 octobre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 19 octobre 2004, réf. LSO-AV04569. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(903732.3/664/25) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 24 novembre 2004.
RECATOIT, Société Anonyme.
Siège social: L-9964 Huldange, 8, op d’Burrigplatz.
R. C. Luxembourg B 94.614.
—
Le bilan et l’annexe légale au 31 décembre 2003, enregistrés à Luxembourg, le 19 octobre 2004, réf. LSO-AV04582,
ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 24 novembre 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(903731.3/664/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 24 novembre 2004.
PATRIA INVESTMENT FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 70.649.
—
<i>Extract of the resolutions taken by the Board of Directors by circular way, effective 21 October 2004i>
It is resolved:
- to co-opt Mr Antonin Jesatko as Director of the Sicav in replacement of Ms Jana Drazdilova.
- that Mr Jesatko will terminate her predecessor’s mandate.
- that the co-option of Mr Jesatko will be submitted to the forthcoming General Meeting of Shareholders for ratifi-
cation.
Suit la traduction française de l’extrait des résolutions prises par le Conseil d’Administration par voie
circulaire avec effet au 21 octobre 2004
Il a été décidé:
- de coopter Monsieur Antonin Jesatko en tant qu’Administrateur de la Sicav en remplacement de Madame Jana
Drazdilova.
- que Monsieur Jesatko terminera le mandat de son prédécesseur.
- de proposer à la prochaine Assemblée Générale de ratifier la cooptation de Monsieur Jesatko.
Enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2004, réf. LSO-AX01498. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098625.3/526/25) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
Pour extrait sincère et conforme
RECATOIT S.A.
R. Mutsch
<i>Administrateur-déléguéi>
Luxembourg, le 25 novembre 2004.
Signature.
Certifié conforme et sincère
<i>Pour PATRIA INVESTMENT FUND
i>KREDIETRUST LUXEMBOURG S.A.
Signatures
8243
EXPANDOS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 54.074.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire tenue extraordinairement en date du 3 décembre
2004, que:
Décharge spéciale est donnée à Monsieur François Winandy, Administrateur, pour l’exercice de son mandat, jusqu’au
jour de sa démission.
Sont élus et réélus Administrateurs, jusqu’à l’Assemblée Générale Ordinaire, statuant sur les comptes annuels au 31
décembre 2007:
- Monsieur Thierry Jacob, diplômé de l’Institut Commercial de Nancy, demeurant professionnellement à Luxem-
bourg.
- Madame Mireille Gehlen, licenciée en Administration des Affaires, demeurant professionnellement à Luxembourg.
- Monsieur Marco Theodoli, Administrateur de sociétés, domicilié professionnellement au 21, Via Nassa, CH-6901
Lugano.
Est réélu Commissaire aux Comptes pour la même période:
- Monsieur Michele Romerio, Comptable, demeurant à Carabella, 26, CH-6582 Pianezzo.
Luxembourg, le 3 décembre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2004, réf. LSO-AX01599. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098626.3/802/25) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
JUST PROPERTIES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 93.412.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire tenue extraordinairement en date du 1
er
décembre
2004, que:
Décharge spéciale est donnée à Monsieur François Winandy, Administrateur, pour l’exercice de son mandat, jusqu’au
jour de sa démission.
Sont élus et réélus Administrateur, jusqu’à l’Assemblée Générale Ordinaire statuant sur les comptes au 31 décembre
2009:
- Monsieur Thierry Jacob, diplômé de l’Institut Commercial de Nancy, demeurant professionnellement à Luxem-
bourg.
- Madame Mireille Gehlen, licenciée en Administration des Affaires, demeurant à Dudelange (L).
- Monsieur Isaac Truzman, Administrateur de sociétés, domicilié professionnellement au 21, Via Nassa, CH-6901 Lu-
gano.
Est réélu Commissaire aux Comptes pour la même période:
- Monsieur Michele Romerio, Comptable, demeurant à Carabella, 26, CH-6582 Pianezzo.
Luxembourg, le 1
er
décembre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 2 décembre 2004, réf. LSO-AX00708. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(098628.3/802/25) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2004.
VISTA S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 54.810.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>14 mars 2005i> à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour: i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 30 novembre 2004, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 30
novembre 2004.
Pour extrait conforme
Signature
Pour extrait conforme
Signature
8244
4. Démission d’Administrateurs et décharge à leur donner.
5. Nomination de nouveaux Administrateurs.
6. Divers.
I (00387/1023/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
HEMRY S.A.H., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 5.599.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>22 mars 2005i> à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration.
– Rapport du commissaire aux comptes.
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004 et affectation des résultats.
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
– Nominations statutaires.
– Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (00350/755/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ROCK INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 89.217.
—
The shareholders are convened hereby to attend the
ORDINARY MEETING
of the company, which will be held at the headoffice, on <i>14 March 2005i> at 11.00
<i>Agenda:i>
1. Approval of the reports of the Board of Directors and of the Statutory Auditor.
2. Approval of the balance-sheet and profit and loss statement as at 31 December 2004 and allotment of results.
3. Discharge to the Directors and the Statutory Auditor in respect of the carrying out of their duties during the fiscal
year ending 31 December 2004.
4. Resignation of the Directors and discharge to be given.
5. Nomination of new Directors.
6. Miscellaneous.
I (00388/1023/17)
<i>The board of Directors.i>
CALLAS HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 15, boulevard Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 77.537.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>17 mars 2005i> à 15.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2004;
b. rapport du commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2004;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. délibération conformément à l’article 100 de la loi luxembourgeoise sur les sociétés commerciales;
g. divers.
I (00434/045/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
8245
MAGELLAN FINANCES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 87.107.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>17 mars 2005i> à 14.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2004;
b. rapport du commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2004;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. délibération conformément à l’article 100 de la loi luxembourgeoise sur les sociétés commerciales;
g. divers.
I (00435/045/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
KLAPAKONG, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 19.396.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>17 mars 2005i> à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2004.
2. Approbation du rapport de gestion du commissaire aux comptes.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Divers.
I (00485/1267/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
OVERSEAS MEDIA INVESTMENTS S.A., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 86.482.
—
Les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à:
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra au siège social de la société extraordinairement le <i>15 mars 2005i> à 10.00 heures avec l’ordre du jour sui-
vant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation du rapport du Liquidateur.
2. Nomination d’un Commissaire-Vérificateur.
3. Fixation de la date et de l’ordre du jour de la troisième Assemblée, prononçant la liquidation finale de la société.
4. Divers.
I (00489/000/15)
<i>Le liquidateur.i>
CARREFOUR LUX S.C.A., Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 76.656.
—
Mesdames, Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mardi le <i>29 mars 2005i> à 11.00 heures au 10A, boulevard Royal, Luxembourg
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Gérant Commandité, du Conseil de Surveillance et du Réviseur d’Entreprises.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004 et affectation du résultat.
3. Décharge à donner au Gérant Commandité, aux membres du Conseil de Surveillance et au Réviseur d’Entreprises.
4. Nominations statutaire.
5. Divers.
8246
<i>Modalités relatives à l’Assemblée Générale Ordinaire i>
Pour être valablement constituée, toute assemblée des actionnaires requiert un quorum d’actionnaires présents au
représentés composé au minimum du Gérant Commandité et d’un actionnaire commanditaire dans chacune des deux
classes d’actions A et B.
Les résolutions soumises à l’Assemblée ne requièrent aucun quorum. Elles seront adoptées à la majorité simple des
actions présentes ou représentées à l’Assemblée; toutefois toute décision ne sera valablement adoptée qu’avec l’accord
du Gérant Commandité.
I (00451/755/26)
CARREFOUR LUX S.C.A., Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 76.656.
—
Mesdames, Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>29 mars 2005i> à 14.30 heures au 10A, boulevard Royal, Luxembourg
<i>Ordre du jour:i>
1. Réduction du capital à hauteur du montant égal aux remboursements des actions rachetables du Commanditaire
de la classe A et B rachetées jusqu’au 15 mars 2005 et annulation des actions rachetées.
2. Modification afférente à l’article 5 des statuts en vue de l’adopter aux décisions prises.
<i>Modalités relatives à l’Assemblée Générale Extraordinaire i>
Pour être valablement constituée, toute assemblée des actionnaires requiert un quorum d’actionnaires présents ou
représentés composé au minimum du Gérant Commandité et de la moitié au moins des actions de Commanditaire avec
au moins une action de chacune des deux classes A et B.
Les résolutions soumises à cette Assemblée Générale Extraordinaire seront adoptées à la majorité des deux tiers au
moins de voix des actionnaires présents ou représentés à l’assemblée; toutefois toute décision ne sera valablement
adoptée qu’avec l’accord du Gérant Commandité.
Les actionnaires ne pouvant assister à ces Assemblées peuvent s’y faire représenter par toute personne de leur choix.
A cet effet, des formulaires de procuration sont disponibles au siège de la Société et peuvent être transmis sur simple
demande.
Pour être prises en considération, les procurations précitées, dûment complétées et signées, devront parvenir au
siège de la société au plus tard la veille de l’assemblée, soit le 24 mars 2005.
I (00452/755/30)
BEARTREE INVESTMENTS, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1413 Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 52.966.
—
Les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>14 mars 2005i> à 9.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 31 décembre 2002, 2003 et 2004.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Acceptation de la démission du commissaire aux comptes et nomination de son remplaçant.
5. Divers.
I (00492/696/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CARREFOUR LUX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée
<i>Le Gérant Commandité
i>S. Arpea / N. Didier
<i>Géranti> / <i>Géranti>
CARREFOUR LUX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée
<i>Le Gérant commandité
i>S. Arpea / N. Didier
<i>Géranti> / <i>Géranti>
8247
IMMOFRAME S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 86.036.
—
Les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à:
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social de la société le <i>18 mars 2005i> à 13.00 heures avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et acceptation des résolutions prises lors des réunions du Conseil d’Administration tenues en date
du 27 décembre 2004 et en date du 17 février 2005.
2. Présentation et acceptation des rapports du Commissaire aux Comptes pour les années 2002, 2003 et 2004.
3. Présentation et approbation des comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2002, 31 décembre 2003 et au 31 dé-
cembre 2004.
4. Affectation du résultat.
5. Décision conformément à l’article 100 de la loi modifiée sur les sociétés commerciales du 10 août 1915 sur la dis-
solution éventuelle de la société.
6. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
7. Election Statutaires
8. Divers.
I (00521/802/21)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
VALAURIS INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1413 Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 83.977.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>15 mars 2005i> à 11.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2004.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi 10 août
1915 sur les sociétés commerciales.
5. Divers.
I (00491/696/16)
<i>Le conseil d’Administration.i>
BIEFFE LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1413 Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 55.133.
—
Les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>15 mars 2005i> à 9.00 heures au siège social à Luxembourg avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 31 décembre 2003 et 2004.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Divers.
I (00493/696/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
AUREA FINANCE COMPANY, Société Anonyme.
Siège social: L-7307 Steinsel, 50, rue Basse.
R. C. Luxembourg B 47.028.
—
L’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires d’AUREA FINANCE COMPANY se tiendra le vendredi <i>18 mars 2005i> à 16.00 heures au siège de la
société, 50, rue Basse à Steinsel, Grand-Duché de Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice écoulé.
8248
2. Rapport du Réviseur d’Entreprises sur les comptes arrêtés au 31 décembre 2004.
3. Approbation des comptes arrêtés au 31 décembre 2004 et quitus aux administrateurs pour leur gestion.
4. Répartition du bénéfice net distribuable.
5. Election des administrateurs pour une période s’écoulant de la date de cette assemblée jusqu’à l’assemblée géné-
rale annuelle statuant sur les comptes arrêtés au 31 décembre 2005.
Les actionnaires ayant l’intention d’assister à cette assemblée sont priés de bien vouloir en aviser la société par lettre,
télécopie ou téléphone au moins une heure avant l’ouverture de ladite assemblée.
I (00503/1593/18)
CERA INVEST, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 47.723.
—
Les Actionnaires sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le <i>16 mars 2005i> à 12.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004 et affectation des résultats.
3. Décharge aux Administrateurs et au Réviseur d’Entreprises.
4. Nominations Statutaires.
5. Divers.
Les décisions concernant les points de l’ordre du jour ne requièrent aucun quorum. Des procurations sont disponi-
bles au siège social de la Sicav.
Afin de participer à l’Assemblée, les actionnaires sont priés de déposer leurs actions au porteur pour le 11 mars 2005
au plus tard auprès de KREDIETBANK S.A. LUXEMBOURGEOISE, 43, boulevard Royal, L-2955 Luxembourg ou de
KBC BANK S.A., 2, avenue du Port, B-1080 Bruxelles.
I (00476/755/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
KBC FREQUENT CLICK, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 70.167.
—
Les Actionnaires sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le <i>16 mars 2005i> à 11.30 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004 et affectation des résultats.
3. Décharge aux Administrateurs et au Réviseur d’Entreprises.
4. Nominations Statutaires.
5. Divers.
Les décisions concernant les points de l’ordre du jour ne requièrent aucun quorum. Des procurations sont disponi-
bles au siège social de la Sicav.
Afin de participer à l’Assemblée, les actionnaires sont priés de déposer leurs actions au porteur pour le 11 mars 2005
au plus tard auprès de KREDIETBANK S.A. LUXEMBOURGEOISE, 43, boulevard Royal, L-2955 Luxembourg ou de
KBC BANK S.A., 2, avenue du Port, B-1080 Bruxelles.
I (00477/755/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CINKIMCO, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1340 Luxembourg, 3-5, place Winston Churchill.
R. C. Luxembourg B 21.033.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 3-5, place Winston Churchill, L-1340 Luxembourg, le <i>18 mars 2005i> à 15.30 heures, pour
délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport du conseil d’administration et du rapport du commissaire aux comp-
tes pour l’exercice clos au 31 décembre 2004,
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004 et affectation du résultat,
8249
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes,
4. Nominations statutaires,
5. Divers.
I (00500/833/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
PEH QUINTESSENZ SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-2449 Luxemburg, 14, boulevard Royal.
H. R. Luxemburg B 38.269.
—
<i>mit den Teilfondsi>
<i>PEH QUINTESSENZ SICAV - Discounti>
<i>PEH QUINTESSENZ SICAV - Goldminesi>
<i>PEH QUINTESSENZ SICAV - Europai>
<i>PEH QUINTESSENZ SICAV - Renten Welti>
<i>PEH QUINTESSENZ SICAV - Emerging Marketsi>
Der Verwaltungsrat hat beschlossen, am <i>15. März 2005i> um 11.30 Uhr am Gesellschaftssitz bei der BANQUE DE
LUXEMBOURG in Luxemburg-Stadt die
AUSSERORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre mit folgender Tagesordnung einzuberufen, zu behandeln und darüber wie folgt abzustimmen:
<i>Tagesordnung:i>
Neufassung der Satzung gemäß den Anforderungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
Aktionäre, die ihren Aktienbestand in einem Depot bei einer Bank unterhalten und an der Versammlung teilnehmen
möchten, werden gebeten, ihre depotführende Bank mit der Übersendung einer Depotbestandsbescheinigung, die be-
stätigt, dass die Aktien bis nach der Generalversammlung gesperrt gehalten werden, an die Gesellschaft zu beauftragen.
Die Depotbestandsbescheinigung muss der Gesellschaft fünf Tage vor der Generalversammlung vorliegen.
Für die Versammlung gültig empfangene Stimmrechtsvollmachten behalten ihre Wirksamkeit für jegliche wieder ein-
berufenen Versammlungen der Aktionäre mit derselben Tagesordnung.
Luxemburg, im Februar 2005.
I (00564/755/25)
<i>Der Verwaltungsrati>.
IDEAL INVEST SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-2449 Luxemburg, 14, boulevard Royal.
H. R. Luxemburg B 63.262.
—
<i>mit den Teilfondsi>
<i>IDEAL INVEST SICAV-Ideal Globali>
<i>IDEAL INVEST SICAV-Ideal Young Equitiesi>
<i>IDEAL INVEST SICAV - Millenium Growthi>
<i>IDEAL INVEST SICAV-MOMENTUM DIRECTi>
<i> IDEAL INVEST SICAV-WORLDWIDE GROWTHi>
Der Verwaltungsrat hat beschlossen, am <i>15. März 2005i> um 11.00 Uhr am Gesellschaftssitz bei der BANQUE DE
LUXEMBOURG in Luxemburg-Stadt die
AUSSERORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre mit folgender Tagesordnung einzuberufen, zu behandeln und darüber wie folgt abzustimmen:
<i>Tagesordnung:i>
Neufassung der Satzung gemäß den Anforderungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
Aktionäre, die ihren Aktienbestand in einem Depot bei einer Bank unterhalten und an der Versammlung teilnehmen
möchten, werden gebeten, ihre depotführende Bank mit der Übersendung einer Depotbestandsbescheinigung, die be-
stätigt, dass die Aktien bis nach der Generalversammlung gesperrt gehalten werden, an die Gesellschaft zu beauftragen.
Die Depotbestandsbescheinigung muss der Gesellschaft fünf Tage vor der Generalversammlung vorliegen.
Für die Versammlung gültig empfangene Stimmrechtsvollmachten behalten ihre Wirksamkeit für jegliche wieder ein-
berufenen Versammlungen der Aktionäre mit derselben Tagesordnung.
Luxemburg, im Februar 2005.
I (00562/755/25)
<i>Der Verwaltungsrati>.
8250
LECO S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 22.969.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi<i> 18 mars 2005i> à 14.30 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Mise en liquidation de la société,
– Nomination du liquidateur, Monsieur Pierre Schill
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (00524/755/14)
<i>Le Conseil d’Admiistration.i>
AUDIOLUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1246 Luxembourg-Kirchberg, 6, rue Albert Borschette.
R. C. Luxembourg B 27.301.
—
Les actionnaires de la société anonyme AUDIOLUX sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le jeudi <i>17 mars 2005i> à 11.00 heures, au siège social, 6, rue Albert Borschette à Luxembourg-Kirchberg, à
l’effet de délibérer sur les points suivants:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion de l’exercice clôturé au 31 décembre 2004;
2. Lecture du rapport du réviseur d’entreprises;
3. Approbation des comptes de l’exercice clôturé au 31 décembre 2004;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux administrateurs;
6. Nominations statutaires;
7. Désignation du réviseur d’entreprises;
8. Rémunération pour les administrateurs,
9. Autorisation pour la société d’acquérir ses propres actions;
10. Divers.
Les actionnaires qui désirent assister à cette assemblée doivent, conformément à l’article 9 des statuts, déposer leurs
titres pour vendredi, le 11 mars 2005 au plus tard, auprès de la BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT ou de
la DEXIA-BANQUE INTERNATIONALE à Luxembourg.
Les actionnaires peuvent se faire représenter par un autre actionnaire dans les conditions déterminées par l’article 9
des statuts; les procurations doivent être déposées auprès des mêmes banques lundi, le 14 mars 2005 au plus tard.
I (00522/000/29)
UTOPIA S.A., Société Anonyme.
Capital social: 5.826.975,- EUR.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 45, avenue J.F. Kennedy.
R. C. Luxembourg B 29.756.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu jeudi, le <i>24 mars 2005i> à 10 heures au siège social de la société, 45, avenue J.F. Kennedy, à Luxembourg-
Kirchberg, à l’effet de délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion et du rapport de gestion consolidé de l’exercice 2004
2. Lecture des rapports du réviseur d’entreprises
3. Approbation des comptes sociaux et consolidés de l’exercice 2004
4. Affectation du résultat
5. Décharge aux administrateurs
6. Désignation du réviseur d’entreprises
7. Nominations statutaires
<i>Pour le Conseil d’Administration
i>F. Tesch
<i>Présidenti>
8251
8. Prolongation de l’autorisation pour la société d’acquérir ses propres actions
9. Divers.
Les actionnaires qui désirent assister à cette assemblée doivent, conformément à l’article 17 statuts, déposer leurs
titres pour jeudi, le 17 mars 2005 au plus tard, auprès de la BANQUE DEXIA-BIL à Luxembourg.
Les actionnaires peuvent se faire représenter par un autre actionnaire dans les conditions déterminées par l’article
17 des statuts; les procurations doivent être déposées au siège social de la société, vendredi, le 18 mars 2005 au plus
tard.
I (00523/2771/29)
SOPERDIS, SOCIETE DE PERFORMANCE ET DISTRIBUTION S.A.H.,
Société Anonyme Holding (en liquidation).
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 25.542.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires de la société sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le <i>17 mars 2005i> à 15.00 heures au 23, avenue de la Porte-Neuve à L-2227 Luxembourg, avec pour:
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport du Commissaire à la liquidation,
– Décharge au liquidateur et au Commissaire à la liquidation,
– Clôture de la liquidation,
– Désignation de l’endroit où les livres et documents sociaux seront déposés et conservés pendant une période de
cinq ans.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant cette assemblée au siège social.
I (00525/755/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
E.B.I.M. S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 40.613.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le lundi <i>21 mars 2005i> à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration.
– Rapport du commissaire aux comptes.
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004 et affectation des résultats.
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
– Nominations statutaires.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (00597/755/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
PEH SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-2449 Luxemburg, 14, boulevard Royal.
H. R. Luxemburg B 61.128.
—
<i>mit den Teilfondsi>
<i>PEH SICAV - Royali>
<i>PEH SICAV Empirei>
<i>PEH SICAV - Diplomati>
Der Verwaltungsrat hat beschlossen, am <i>15. März 2005i> um 12.15 Uhr am Gesellschaftssitz bei der BANQUE DE
LUXEMBOURG in Luxemburg-Stadt die
AUSSERORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre mit folgender Tagesordnung einzuberufen, zu behandeln und darüber wie folgt abzustimmen:
<i>Pour le Conseil d’Administration
i>N. Simon
<i>Présidenti>
8252
<i>Tagesordnung:i>
Neufassung der Satzung gemäß den Anforderungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
Aktionäre, die ihren Aktienbestand in einem Depot bei einer Bank unterhalten und an der Versammlung teilnehmen
möchten, werden gebeten, ihre depotführende Bank mit der Übersendung einer Depotbestandsbescheinigung, die be-
stätigt, dass die Aktien bis nach der Generalversammlung gesperrt gehalten werden, an die Gesellschaft zu beauftragen.
Die Depotbestandsbescheinigung muss der Gesellschaft fünf Tage vor der Generalversammlung vorliegen.
Für die Versammlung gültig empfangene Stimmrechtsvollmachten behalten ihre Wirksamkeit für jegliche wieder ein-
berufenen Versammlungen der Aktionäre mit derselben Tagesordnung.
Luxemburg, im Februar 2005.
I (00563/755/23)
<i>Der Verwaltungsrati>.
WATERCREEK INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 49, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 80.616.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE DES ACTIONNAIRES
qui se tiendra le <i>30 mars 2005i> à 15.00 heures au siège social à Luxembourg pour délibérer de l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août
1915.
2. Divers.
I (00526/788/13)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
EUCALYPTUS S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 54.769.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>8 mars 2005i> à 10.30 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2004.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Divers.
II (00143/660/14)
<i>Pour le Conseil d’Administration.i>
PARMERIA S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 5.391.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>10 mars 2005i> à 15.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du Commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires,
– Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II (00249/755/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
8253
FIDILUX, Société Anonyme.
Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.
R. C. Luxembourg B 25.314.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>8 mars 2005i> à 10.00 heures au 4, rue Tony Neuman, L-2241 Luxembourg et qui aura pour ordre du
jour:
<i>Ordre du jour:i>
– rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes
– approbation du bilan et du compte de pertes et profits arrêtés au 31 décembre 2004
– affectation du résultat
– quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes
– divers.
II (00221/560/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
DONPAL FINANCIERE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 79.133.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>9 mars 2005i> à 14.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2004;
b. rapport du commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2004;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. divers.
II (00324/045/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ERASME INVESTISSEMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 15, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 87.084.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>8 mars 2005i> à 10.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2004;
b. rapport du commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2004;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. délibération conformément à l’article 100 de la loi luxembourgeoise sur les sociétés commerciales;
g. divers.
II (00332/045/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SOFIDECOR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 37.580.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>10 mars 2005i> à 15.00 heures au siège social avec pour:
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 30 septembre 2004 et affectation des résultats,
8254
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires,
– Fixation des émoluments du commissaire aux comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II (00345/755/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SINFINA, SOCIETE INTERNATIONALE DE FINANCEMENT S.A.,
Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 10.287.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>10 mars 2005i> à 16.00 heures au siège social avec pour:
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires,
– Fixation des émoluments du commissaire aux comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II (00356/755/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
JONATHAN FINANCE HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.
R. C. Luxembourg B 42.591.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra en date du <i>7 mars 2005i> à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2004
3. Décharge au Conseil d’Administration et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers
II (00359/506/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
INTEREUREKA S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 49, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 61.004.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
des actionnaires qui se tiendra le <i>7 mars 2005i> à 11.00 heures au siège social à Luxembourg pour délibérer de l’ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes
2. Approbation des bilan, compte de pertes et profits et affectation des résultats au 31 décembre 2004
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Décision à prendre quant à l’article 100 sur les sociétés commerciales
5. Divers
II (00422/788/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
8255
DALEIMA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1361 Luxembourg, 9, rue de l’Ordre de la Couronne de Chêne.
R. C. Luxembourg B 42.508.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de notre société, qui se tiendra le lundi <i>7 mars 2005i> à 16.00 heures au siège social, 9, rue de l’Ordre de la Couronne
de Chêne, L-1361 Luxembourg, et de voter sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des comptes annuels 2004 et affectation du résultat.
2. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
3. Divers.
II (00370/3560/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
MAYA HOUSE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 62.524.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le <i>7 mars 2005i> à 10.00 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Acceptation de la démission du Commissaire aux comptes;
2. Nomination d’un nouveau commissaire aux comptes;
3. Divers.
II (00380/655/13)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SPARINVEST FUND-OF-FUNDS, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1610 Luxembourg, 8-10, avenue de la Gare.
R. C. Luxembourg B 84.451.
—
Notice is hereby given that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of SPARINVEST FUND-OF-FUNDS for the financial year ending 2004 shall be held at the Registered Office of the
company in Luxembourg, 8-10, avenue de la Gare, on <i>March 1, 2005i> at 3.00 p.m. local time for the purpose of consid-
ering the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. To receive and adopt the Management Report of the Directors and the Report of the Independent Auditor for
the year ended December 31, 2004.
2. To receive and adopt the Annual Accounts for the year ended December 31, 2004.
3. To release the Directors and the Independent Auditor in respect with the performance of their duties during the
fiscal year.
4. To appoint the Directors and the Independent Auditor.
5. To transact any other business.
The Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the Annual General Meeting and that
decisions will be taken on simple majority of the shares present or represented at the meeting with no restriction.
The Shareholders on record at the date of the meeting are entitled to vote or give proxies. Proxies should arrive at
the registered office of the Company at least 48 hours before the meeting.
II (00466/584/23)
<i>The Board of Directors.i>
OVERSEAS MEDIA INVESTMENTS S.A., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 86.482.
—
Les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social de la société extraordinairement le <i>7 mars 2005i> à 11.00 heures avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des résultats de la liquidation au 31 décembre 2004.
2. Présentation des causes ayant empêché la clôture de la liquidation.
8256
3. Autorisation à donner au liquidateur afin d’enregistrer, déposer et publier le bilan au 31 décembre 2004.
4. Divers.
II (00459/000/14)
<i>Le Liquidateur.i>
SPARINVEST, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1610 Luxembourg, 8-10, avenue de la Gare.
R. C. Luxembourg B 83.976.
—
Notice is hereby given that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of SPARINVEST, SICAV for the financial year ending 2004 shall be held at the Registered Office of the company in Lux-
embourg, 8-10, avenue de la Gare, on <i>March 1, 2005i> at 2.00 p.m. local time for the purpose of considering the following
agenda:
<i>Agenda:i>
1. To receive and adopt the Management Report of the Directors and the Report of the Independent Auditor for
the year ended December 31, 2004.
2. To receive and adopt the Annual Accounts for the year ended December 31, 2004.
3. To release the Directors and the Independent Auditor in respect with the performance of their duties during the
fiscal year.
4. To appoint the Directors and the Independent Auditor.
5. To transact any other business.
The Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the Annual General Meeting and that
decisions will be taken on simple majority of the shares present or represented at the meeting with no restriction.
The Shareholders on record at the date of the meeting are entitled to vote or give proxies. Proxies should arrive at
the registered office of the Company at least 48 hours before the meeting.
II (00467/584/23)
<i>The Board of Directors.i>
MyStarter dotNet S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4620 Differdange, 62A, rue Emile Mark.
R. C. Luxembourg B 92.529.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra extraordinairement mercredi, <i>le 9 mars 2005i> à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Révocation et nomination du commissaire.
2. Divers.
II (00412/1261/12)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
GENICHAR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-7410 Angelsberg, 1, route de Mersch.
R. C. Luxembourg B 52.068.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Diekirch, le 29 novembre 2004, réf. DSO-AW00208, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 décembre 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Ettelbrück, le 7 décembre 2004.
(099312.3/832/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 décembre 2004.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
Sommaire
Theisen, Agence Principale d’Assurances, S.à r.l.
Allianz Global Investors Luxembourg S.A.
Superfund of Hedge Funds Sicav
APN Holding S.A.
Baek Fund
Haek Fund
Glasspack Participations S.A.
Marmor S.A. Holding
L.S. Sports, S.à r.l.
Soparscan Finance S.A.
RICO - Royal Investment Co Holding S.A.
Unicorn Investment Sicav
Gartmore Sicav
Lombard Odier German Development S.A.
Bradbury Luxembourg S.A.
Lion Fortune
BO Fund
Framlington International Portfolios
GE Fanuc Automation Europe S.A.
Curzon Capital Partners GP (Germany), S.à r.l.
BO Fund II
TD Waterhouse Fund
Nouveau Comptoir de l’Optique 2 S.A.
Finstone, S.à r.l.
IT-Investment Northern Europe Holdings S.A.
Kredietrust Luxembourg S.A.
Sopares S.A.
Sopares S.A.
Fullcap S.A.
Trans Fiduciaire Advisory Company
Fonds Culturel Quart Monde
Recatoit
Recatoit
Patria Investment Fund
Expandos S.A.
Just Properties S.A.
Vista S.A.
Hemry S.A.H.
Rock International S.A.
Callas Holding S.A.
Magellan Finances S.A.
Klapakong
Overseas Media Investments S.A.
Carrefour Lux S.C.A.
Carrefour Lux S.C.A.
Beartree Investments
Immoframe S.A.
Valauris Investments S.A.
Bieffe Luxembourg S.A.
Aurea Finance Company
Cera Invest, Sicav
KBC Frequent Click
Cinkimco
PEH Quintessenz Sicav
Ideal Invest Sicav
Leco S.A.
Audiolux S.A.
Utopia S.A.
SOPERDIS, Société de Performance et Distribution S.A.H.
E.B.I.M. S.A.
PEH Sicav
Watercreek Investments S.A.
Eucalyptus S.A.
Parmeria S.A.
Fidilux
Donpal Financière S.A.
Erasme Investissements S.A.
Sofidecor S.A.
SINFINA, Société Internationale de Financement S.A.
Jonathan Finance Holding S.A.
Intereureka S.A.
Daleima S.A.
Maya House S.A.
Sparinvest Fund-of-Funds
Overseas Media Investments S.A.
Sparinvest, Sicav
MyStarter dotNet S.A.
Genichar S.A.