This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
53473
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 1115
27 octobre 2003
S O M M A I R E
Abipiscines S.A., Redange-sur-Attert. . . . . . . . . . . .
53502
Kubiform S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53510
Actrap S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53512
Lambert Jean-Luc, S.à r.l., Esch-sur-Alzette . . . . .
53512
Arbed Investment Services S.A., Luxembourg . . . .
53510
Landmark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53478
Auberge du Musée S.A., Vianden . . . . . . . . . . . . . . .
53506
Lux-Confort S.A., Bascharage . . . . . . . . . . . . . . . . .
53512
Azur-Marine S.A., Bereldange . . . . . . . . . . . . . . . . .
53506
Luxpromotion S.A., Sanem . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53513
Azur-Marine S.A., Bereldange . . . . . . . . . . . . . . . . .
53506
Maba, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53514
Balm, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53515
Milestone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53474
Beim Fiisschen, S.à r.l., Heiderscheid. . . . . . . . . . . .
53511
Miroiterie Origer S.A., Schieren . . . . . . . . . . . . . . .
53511
Bormida Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
53513
Nautilus Bad Kultur S.A., Itzig . . . . . . . . . . . . . . . .
53513
Braunfinanz S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . .
53509
Obringer-Lux, S.à r.l., Frisange . . . . . . . . . . . . . . . .
53515
Brever M., S.à r.l., Troisvierges. . . . . . . . . . . . . . . . .
53504
Obringer-Lux, S.à r.l., Frisange . . . . . . . . . . . . . . . .
53515
Buro-Service Systems Lux, GmbH, Heinerscheid .
53509
Obringer-Lux, S.à r.l., Frisange . . . . . . . . . . . . . . . .
53516
Carrelage Valente, S.à r.l., Mamer . . . . . . . . . . . . . .
53514
Obringer-Lux, S.à r.l., Frisange . . . . . . . . . . . . . . . .
53516
Cave Holding S.A., Mamer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53507
Obringer-Lux, S.à r.l., Frisange . . . . . . . . . . . . . . . .
53516
Coast Helarb European Acquisition S.A.H., Lu-
Obringer-Lux, S.à r.l., Frisange . . . . . . . . . . . . . . . .
53516
xembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53520
Pluspoint Software S.A., Weiswampach . . . . . . . .
53509
Comaco, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
53517
Publiprint, S.à r.l., Ettelbruck . . . . . . . . . . . . . . . . .
53502
CS Advantage (Lux), Sicav, Luxemburg . . . . . . . . .
53518
R.I.D., Réalisations Immobilières Dudelange S.A.,
DZ Int. Cash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53482
Strassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53510
DZ Int. Concept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53492
Santémedia Management S.C.A., Munsbach . . . . .
53476
Energy Tech Benelux, S.à r.l., Diekirch . . . . . . . . . .
53510
Santémedia Management S.C.A., Munsbach . . . . .
53478
e-Arbed Distribution S.A., Esch-sur-Alzette . . . . . .
53517
Savini Frères, S.à r.l., Kayl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53513
Falcon Investment Holdings S.A., Luxembourg . . .
53519
Schroeder Frères, S.à r.l., Rumelange . . . . . . . . . .
53513
Fiduciaire du Centre S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
53514
Société Immobilière Privée S.A., Luxembourg . . .
53515
Fuussekaul, S.à r.l., Heiderscheid . . . . . . . . . . . . . . .
53510
Stratus Technologies Group, S.A., Luxembourg. .
53517
Gaba S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53512
Tanaform S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . .
53511
Gottardo Tower Fund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53480
Thinnes, S.à r.l., Grevenmacher . . . . . . . . . . . . . . .
53514
Hroetzel S.A., Munsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53520
Transnational Financial Investments S.A., Luxem-
Iaba S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53512
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53520
Il Gatto & La Volpe, S.à r.l., Diekirch . . . . . . . . . . . .
53507
Transports Lièvre Express, S.à r.l., Esch-sur-Alzet-
Iridium Finances S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
53519
-te . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53502
Ivoire Investments S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
53519
Valtida, S.à r.l., Esch-sur-Alzette . . . . . . . . . . . . . .
53514
Julius Baer Multitrading, Sicav, Luxembourg . . . . .
53518
Waco Projektentwicklung & Projektmanagement
Jurifisc Conseil S.C., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
53517
A.G., Munsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53515
KBC Life Fund Management S.A., Luxembourg . . .
53511
Ytex S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53504
Kieffer Arsène, S.à r.l., Schifflange . . . . . . . . . . . . . .
53511
53474
MILESTONE, Fonds Commun de Placement.
—
<i>Amendment to the Management Regulationsi>
BTM LUX MANAGEMENT S.A. (the «Management Company»), acting as Management Company to MILESTONE
(the «Fund») and with the approval of Bank of TOKYO-MITSUBISHI (LUXEMBOURG) S.A. as Custodian of the Fund,
has decided to amend the Management Regulations of the Fund as follows:
- In article 4. «The Custodian», second paragraph, the reference to the law of «March 30, 1988» should be replaced
by the reference to the law of «20th December, 2002», so that this paragraph will read as follows:
«The Custodian shall assume its functions and responsibilities in accordance with Articles 17, 18(1) and 18(2) a), c),
d) and e) of the law of 20th December, 2002 on collective investment undertakings.»
- In article 8. «Issue of Shares», first paragraph, the second sentence will be amended, so as to read as follows:
«Subscription orders must be received by the Management Company, before 2.00 p.m. Luxembourg time, 1 Business
Day prior to the applicable Valuation Date in order to be dealt with as of such Valuation Date. Any subscription order
received after 2.00 p.m. Luxembourg time shall be dealt with as of the next following Valuation Date.»
- In article 10. «Determination of Net Asset», in the first paragraph, last sentence, the reference to «monthly» will
be replaced by the reference «weekly».
- In article 12. «Repurchase», in the first sentence, the word «monthly» will be replaced by «weekly».
- In article 12. «Repurchase», the third paragraph will be amended so as to read as follows:
«In order to be dealt with on a specific Valuation Date, a request for repurchase must be received by the Management
Company before 2.00 p.m. Luxembourg time, 1 Business Day prior to the applicable Valuation Date. Any repurchase
order received after 2.00 p.m. Luxembourg time shall be dealt with as of the next following Valuation Date.»
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Management Company Fee», the reference to «monthly Net Assets»
will be replaced by the reference to «weekly Net Assets».
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Investment Management and Incentive Fees», the first sentence will
be replaced so as to read as follows:
«The Investment Manager and the Trading Advisers will each be entitled to investment management fees calculated
weekly at the rate of one fifty second (1/52) of an annual rate of 3% of the notional value of the assets allocated to each
of them for investment management.»
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Investment Management and Incentive Fees», the third paragraph will
be amended so as to read as follows:
«The aforesaid fees are calculated weekly and are payable monthly in arrears».
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Agent Company Fee», in the first sentence, the reference to «monthly
Net Assets» will be replaced by «weekly Net Assets».
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Custodian Fee», in the first sentence, the reference to «aggregate Net
Asset Value at the end of each quarter» will be replaced by the reference to «average weekly Net Assets».
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Custodian Fee», the custodian and administrative agent fee will in-
crease to a per annum rate of 0.33% of the average weekly Net Assets, subject to, with respect to administrative fees,
a minimum of USD 61,000 per annum.
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Investment Management and Incentive Fees», fourth paragraph, the
reference to «Man Management AG» will be replaced by «Man Investments AG».
- In article 13. «Charges of the Fund», the last sentence will be amended so as to read as follows:
«The costs and expenses of the formation of the Fund and the issue of its Shares, including the fees and expenses of
legal counsel, have been borne by the Fund and were amortised during the first two accounting years.»
- In article 14. «Accounting Year, Audit», third paragraph, the reference to «March 30, 1988» will be replaced by
«20th December, 2002».
- In article 15. «Dividends», the reference to «1,239,467.62 Euro» will be replaced by the reference to «1,250,000
Euro».
- In article 16. «Amendment of the Management Regulations», the second paragraph will be amended so as to read
as follows:
«If not otherwise provided in the relevant amending document, amendments to the Management Regulations will be-
come effective five days after the publication in the Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations of a notice of their
deposit with the Registre de Commerce et des Sociétés.»
- In article 17. «Publications», the third paragraph will be amended so as to read as follows:
«Notices of the deposit with the Registre de Commerce et des Sociétés in Luxembourg of any amendment to the
Management Regulations will be published in the Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.»
- In article 18. «Duration of the Fund, Liquidation», third paragraph, the word «three» will be replaced by the word
«two».
- In article 18. «Duration of the Fund, Liquidation», the fourth paragraph will be amended so as to read as follows:
«As soon as the event giving rise to liquidation of the Fund arises, issues of Shares shall be prohibited on penalty of
nullity. Repurchases of Shares remain possible provided the equal treatment of Shareholders can be ensured.»
- In article 21. «Definitions», in the definition of «Business Day», the reference to «Tokyo» shall be added after the
reference to «Luxembourg».
- In article 21. «Definitions», in the definitions of «Introducing Broker» and «Investment Management Agreement»,
the references to «Man Management AG» will be replaced by «Man Investments AG».
- In article 21. «Definitions, in the definition of «Investment Manager», the reference to «Man Investment Products
Limited» will be replaced by «Man Investments Limited».
53475
- In article 21. «Definitions», the definition of «Valuation Date» will be amended so as to read as follows:
«Valuation Date: Monday in each week; provided however that if such date is not a Business Day, the first following
Business Day.»
This amendment shall become effective five days after its publication in the Mémorial.
Luxembourg, 21st October 2003
<i>Modification au Réglement de Gestioni>
BTM LUX MANAGEMENT S.A. (la «Société de Gestion»), agissant en tant que Société de Gestion de MILESTONE
(le «Fonds») et avec l’agrément de Bank of TOKYO-MITSUBISHI (LUXEMBOURG) S.A. en qualité de Dépositaire du
Fonds, a décidé de modifier le règlement de gestion du Fonds comme suit:
- Dans l’article 4. «Le Dépositaire», second paragraphe, la référence à la loi du «30 mars 1988» est remplacée par la
référence à la loi du «20 décembre 2002», de façon à ce que le paragraphe se lise comme suit:
«Le Dépositaire assumera ses fonctions et responsabilités conformément aux articles 17, 18(1) et 18(2) a), c), d) et
e) de la loi du 20 décembre 2002 sur les organismes de placement collectif.»
- Dans l’article 8. «Emission des Parts», premier paragraphe, la seconde phrase est modifiée, de façon à être lue com-
me suit:
«Les ordres de souscription doivent être reçus par la Société de Gestion, avant 14.00 heures, heure de Luxembourg,
1 Jour Ouvrable avant la Date d’Evaluation applicable seront traités à cette Date d’Evaluation. Tout ordre de souscrip-
tion reçu après 14.00 heures, heure de Luxembourg sera traité à la prochaine Date d’Evaluation suivante.»
- Dans l’article 10. «Détermination des Avoirs Nets», dans le premier paragraphe, dernière phrase, la référence à
«mensuellement» sera remplacée par la référence à «hebdomadairement».
- Dans l’article 12. «Rachat», dans la première phrase, le mot «mensuellement» sera remplacé par la référence à «heb-
domadairement».
- Dans l’article 12. «Rachat», le troisième paragraphe sera modifié de façon à être lu comme suit:
«Afin d’être traitée à une Date d’Evaluation spécifique, une demande de rachat doit être reçue par la Société de Ges-
tion avant 14 heures, heure de Luxembourg, 1 Jour Ouvrable avant la Date d’Evaluation applicable. Tout ordre de rachat
reçu après 14 heures, heure de Luxembourg, sera traité à la prochaine Date d’Evaluation suivante.»
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission de la Société de Gestion», la référence à
«Avoirs Nets mensuels» sera remplacée par la référence à «Avoirs Nets hebdomadaires».
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission de Gestion en Investissement et commis-
sion de performance», la première phrase sera remplacée de façon à être lue comme suit:
«Le Gestionnaire en Investissement et les Conseillers en Négociation seront chacun admis à des commissions de ges-
tion calculées hebdomadairement à un taux d’un cinquante-deuxième (1/52) d’un taux annuel de 3% de la valeur esti-
mative des avoirs répartis à chacun d’eux pour la gestion en investissement.»
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission de Gestion en Investissement et commis-
sion de performance», le troisième paragraphe sera modifié de façon à être lu comme suit:
«Les commissions mentionnées ci-dessus sont calculées hebdomadairement et seront payables mensuellement par
arriérés.»
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission de l’Agent Distributeur», dans la première
phrase, la référence à «Avoirs Nets mensuels» sera remplacée par «Avoirs Nets hebdomadaires».
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission du Dépositaire», dans la première phrase,
la référence à «Valeur Nette d’Inventaire totale à la fin de chaque trimestre» sera remplacée par la référence à «moyen-
ne des Avoirs Nets hebdomadaires».
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission du Dépositaire», la commission du dépo-
sitaire et de l’agent administratif augmentera à un taux annuel de 0,33% de la moyenne des avoirs nets hebdomadaires,
avec, en ce qui concerne les commissions administratives, un minimum de USD 61.000 par an.
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission de Gestion en Investissement et commis-
sion de performance», quatrième paragraphe, la référence à «Man Management AG» sera remplacée par «Man Invest-
ments AG».
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», la dernière phrase sera modifiée de façon à être lue comme suit:
«Les coûts et dépenses dus à la constitution du Fonds et à l’émission de ses Parts, incluant les commissions et dépen-
ses de l’avocat conseil, ont été supportés par le Fonds et ont été amortis durant les deux premières années comptables.»
- Dans l’article 14. «Année Comptable, Audit», troisième paragraphe, la référence à «30 mars 1988» sera remplacée
par «20 décembre 2002».
- Dans l’article 15. «Dividendes», la référence à «1.239.467,62 Euros» sera remplacée par la référence à «1.250.000
Euros».
- Dans l’article 16. «Modification du Règlement de Gestion», le second paragraphe sera modifié de façon à être lu
comme suit:
«S’il n’en est pas autrement prévu dans le document modifiant approprié, les modifications au Règlement de Gestion
seront effectives cinq jours après la publication dans le Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations d’un avis de leur
dépôt auprès du Registre de Commerce et des Sociétés.»
- Dans l’article 17. «Publications», le troisième paragraphe sera modifié de façon à être lu comme suit:
«Les avis du dépôt auprès du Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg de toute modification au Règle-
ment de Gestion seront publiés dans le Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.»
BTM LUX MANAGEMENT S.A. / BANK OF TOKYO-MITSUBISHI (LUXEMBOURG) S.A.
<i>as Management Company / as Custodian
i>Signature / Signature
53476
- Dans l’article 18. «Durée du Fonds, Liquidation», troisième paragraphe, le mot «trois» sera remplacé par le mot
«deux».
- Dans l’article 18. «Durée du Fonds, Liquidation», le quatrième paragraphe sera modifié de façon à être lu comme
suit:
«Dès que l’évènement donnant lieu à la liquidation du Fonds se produit, l’émission des Parts sera interdite sous peine
de nullité. Le rachat des Parts reste possible à condition que le traitement égalitaire des porteurs de Parts puisse être
assuré.»
- Dans l’article 21. «Définitions», dans la définition du «Jour Ouvrable», la référence à «Tokyo» sera ajoutée après la
référence à «Luxembourg».
- Dans l’article 21. «Définitions», dans les définitions du «Courtier Introductif» et «Contrat de Gestion en Investis-
sement», les références à «Man Management AG» seront remplacées par «Man Investments AG».
- Dans l’article 21. «Définitions», dans la définition du «Gestionnaire en Investissement», la référence à «Man Invest-
ment Products Limited» sera remplacée par «Man Investments Limited».
- Dans l’article 21. «Définitions», la définition de «Date d’Evaluation» sera modifiée de façon à être lue comme suit:
«Date d’Evaluation: Lundi de chaque semaine; à condition cependant que si cette date n’est pas un Jour Ouvrable, le
premier Jour Ouvrable suivant.»
Cette modification sera effective cinq jour après sa publication au Mémorial.
Luxembourg, le 21 octobre 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2003, réf. LSO-AJ05260. – Reçu 28 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(066779.2//157) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 octobre 2003.
SANTEMEDIA MANAGEMENT S.C.A., Société en Commandite par Actions.
Registered office: L-5365 Munsbach, 5, Parc d’Activités Syrdall.
R. C. Luxembourg B 88.083.
—
In the year two thousand and three, on the thirtieth of May.
Before Us, Maître Joseph Elvinger, notary, residing in Luxembourg.
Is held an Extraordinary General Meeting of the shareholders of SANTEMEDIA MANAGEMENT SCA, a «Société en
commandite par actions», registered in the commercial register under section B number 88.083, incorporated by no-
tarial deed on June 25, 2002, published in the Mémorial C n° 1333, dated September 13, 2002.
The meeting is chaired by Miss Rachel Uhl, jurist, residing in Luxembourg.
The chairman appoints as secretary and the meeting elects as scrutineer Mr Hubert Janssen, jurist, residing in Torgny,
Belgium.
The chairman declares and requests the notary to act:
I. That the shareholders present or represented and the number of their shares are shown on an attendance list,
signed by the chairman, the secretary, the scrutineer and the undersigned notary. The said list as well as the proxies will
be registered with these minutes.
II. As appears from the said attendance list, all the shares in circulation representing the whole share capital of the
Corporation, presently fixed at thirty-one thousand Euro (EUR 31,000.-) are present or represented at the present gen-
eral meeting so that the meeting can validly decide on all the items of its agenda.
III. That the agenda of the meeting is the following:
1. Transfer of the address of the Company from Luxembourg to Munsbach, with effect as of May 1st 2003.
2. Amendment of article 2 §1 of the Company’s bylaws to give it henceforth the following content:
«The registered office of the Company is established in Munsbach, Grand Duchy of Luxembourg. The Company may
establish, by means of a resolution of its manager branches, subsidiaries or other offices either in Luxembourg or
abroad»
3. Fixation of the address of the Company at 5, Parc d Activité Syrdall, L-5365 Munsbach, with effect as of May 1st,
2003.
After the foregoing was approved by the meeting, the meeting unanimously takes the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The meeting resolves to transfer the address of the Company from Luxembourg to Munsbach, with effect as of May
1st, 2003.
<i>Second resolutioni>
As a consequence of the foregoing resolution, the meeting decides to amend article 2 § 1 of the articles of incorpo-
ration, to give it henceforth the following wording:
«The registered office of the Company is established in Munsbach, Grand Duchy of Luxembourg. The Company may
establish, by means of a resolution of its manager branches, subsidiaries or other offices either in Luxembourg or
abroad»
BTM LUX MANAGEMENT S.A. / BANK OF TOKYO-MITSUBISHI (LUXEMBOURG) S.A.
<i>en tant que Société de Gestion / en tant que Dépositaire
i>Signature / Signature
53477
<i>Third resolutioni>
The meeting resolves to fix the address of the Company at 5, Parc d’Activité Syrdall, L5365 Munsbach, with effect as
of May 1st, 2003.
<i>Expensesi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever which will be borne to the Company as a
result of the presently change of accounting year-end are estimated at approximately thousand two hundred Euro (EUR
1,200.-).
There being no further business before the meeting, the same was thereupon adjourned.
Whereof the present notarial deed is drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the proxyholder of the persons appearing, all of whom are known to the notary
by their Surnames, Christian names, civil status and residences, the members of the bureau sign together with Us, no-
tary, the present original deed.
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that, on request of the above appearing
persons, the present deed is worded in English followed by a French translation.
On request of the same appearing persons and in case of divergence between the English and the French text, the
English version will prevail.
Suit la traduction en langue française du texte qui précède:
L’an deux mille trois, le trente mai.
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société SANTEMEDIA MANAGEMENT SCA,
une société en commandite par actions, enregistrée au Registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 88.083,
constituée par acte notarié le 25 juin 2002, publié au Mémorial C n° 1333, daté du 13 septembre 2002.
L’assemblée est ouverte sous la présidence de Mademoiselle Rachel Uhl, juriste, demeurant à Luxembourg.
Le président désigne comme secrétaire et l’assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Hubert Janssen, juriste,
demeurant à Torgny, Belgium.
Le président déclare et prie le notaire d’acter.
I. Que les actionnaires présents ou représentés et le nombre d’actions qu’ils détiennent sont renseignés sur une liste
de présence, signée par le président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire soussigné. Ladite liste de présence, ainsi
que les procurations, resteront annexées au présent acte pour être soumises avec lui aux formalités de l’enregistrement.
II. Qu’il appert de cette liste de présence que la totalité des actions, représentant l’intégralité du capital social actuel-
lement fixé à trente et un mille Euros (EUR 31.000,-) sont présentes ou représentées à la présente assemblée générale
extraordinaire, de sorte que l’assemblée peut décider valablement sur tous les points portés à son ordre du jour.
III. Que l’ordre du jour de l’assemblée est le suivant:
1. Transfert du siège social de la Société de Luxembourg à Munsbach, avec effet au 1
er
mai 2003.
2. Modification afférente de l’article 2 § 1 des statuts de la Société afin de leur donner la teneur suivante:
«Le siège social de la Société est établi à Munsbach, Grand-Duché de Luxembourg. La Société peut établir, par déci-
sion du Gérant, des succursales, des filiales ou d’autres bureaux, tant au Grand Duché de Luxembourg qu’à l’étranger»
3. Fixation de l’adresse de la Société au 5, Parc d’ Activité Syrdall, L-5365 Munsbach, avec effet au 1
er
mai 2003.
L’assemblée générale, après avoir délibéré, prend à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée décide de transférer le siège social de la Société de Luxembourg à Munsbach, avec effet au 1
er
mai 2003.
<i>Deuxième résolutioni>
Afin de mettre les statuts en concordance avec les résolutions qui précèdent, l’assemblée décide de modifier l’article
2 § 1 des statuts pour lui donner la teneur suivante:
«Le siège social de la Société est établi à Munsbach, Grand Duché de Luxembourg. La Société peut établir, par déci-
sion du Gérant, des succursales, des filiales ou d’autres bureaux, tant au Grand Duché de Luxembourg qu’à l’étranger»
<i>Troisième résolutioni>
L’assemblée décide de fixer l’adresse de la Société au 5, Parc d’Activité Syrdall, L-5365 Munsbach, avec effet au 1
er
mai 2003.
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la Société et mis à sa char-
ge en raison des présentes, sont évalués sans nul préjudice à la somme de mille deux cents euros (EUR 1.200,-)
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l’anglais, constate par les présentes qu’à la requête des personnes com-
parantes le présent acte est rédigé en anglais suivi d’une version française; à la requête des mêmes personnes, en cas de
divergences entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise fera foi.
Dont procès-verbal, fait et passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture, le mandataire des comparants susmentionnés a signé avec le notaire instrumentant le présent pro-
cès-verbal.
Signé: R. Uhl, J. Elvinger.
53478
Enregistré à Luxembourg, le 5 juin 2003, vol. 139S, fol. 25, case 9. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(065002.3/211/103) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2003.
SANTEMEDIA MANAGEMENT S.C.A., Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-5365 Munsbach, 5, Parc d’Activités Syrdall.
R. C. Luxembourg B 88.083.
—
Les statuts coordonnés ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre
2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
J. Elvinger.
(065005.3/211/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 octobre 2003.
LANDMARK, Fonds Commun de Placement.
—
<i>Amendment to the Management Regulationsi>
BTM LUX MANAGEMENT S.A. (the «Management Company»), acting as Management Company to LANDMARK
(the «Fund») and with the approval of BANK OF TOKYO-MITSUBISHI (LUXEMBOURG) S.A. as Custodian of the Fund;
has decided to amend the Management Regulations of the Fund as follows:
- In article 4. «The Custodian», second paragraph, the reference to the law of «March 30, 1988» should be replaced
by the reference to the law of «20th December, 2002», so that this paragraph will read as follows:
«The Custodian shall assume its functions and responsibilities in accordance with Articles 17, 18(1) and 18(2) a), c),
d) and e) of the law of 2nd December, 2002 on collective investment undertakings.»
- In article 8. «Issue of Shares», first paragraph, the second sentence will be amended, so as to read as follows:
«Subscription orders must be received by the Management Company, before 2.00 p.m. Luxembourg time, 1 Business
Day prior to the applicable Valuation Date in order to be dealt with as of such Valuation Date. Any subscription order
received after 2.00 p.m. Luxembourg time shall be dealt with as of the next following Valuation Date.»
- In article 10. «Determination of Net Asset», in the first paragraph, last sentence, the reference to «monthly» will
be replaced by the reference «weekly».
- In article 12. «Repurchase», in the first sentence, the word «monthly» will be replaced by «weekly».
- In article 12. «Repurchase», the third paragraph will be amended so as to read as follows:
«In order to be dealt with on a specific Valuation Date, a request for repurchase must be received by the Management
Company before 2.00 p.m. Luxembourg time, 1 Business Day prior to the applicable Valuation Date. Any repurchase
order received after 2.00 p.m. Luxembourg time shall be dealt with as of the next following Valuation Date.»
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Management Company Fee», the reference to «monthly Net Assets»
will be replaced by the reference to «weekly Net Assets».
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Investment Management and Incentive Fees», the first sentence will
be replaced so as to read as follows:
«The Investment Manager and the Trading Advisers will each be entitled to investment management fees calculated
weekly at the rate of one fifty second (1/52) of an annual rate of 3% of the notional value of the assets allocated to each
of them for investment management.»
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Investment Management and Incentive Fees», the third paragraph will
be amended so as to read as follows:
«The aforesaid fees are calculated weekly and are payable monthly in arrears».
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Agent Company Fee», in the first sentence, the reference to «monthly
Net Assets» will be replaced by «weekly Net Assets».
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Custodian Fee», in the first sentence, the reference to «monthly Net
Assets» will be replaced by «weekly Net Assets».
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Custodian Fee», in the first sentence, the custodian and administrative
agent fee will increase to a per annum rate of 0.33% of the average weekly Net Assets, subject to, with respect to ad-
ministrative fees, a minimum of USD 61,000 per annum.
- In article 13. «Charges of the Fund», section «Investment Management and Incentive Fees», fourth paragraph, the
reference to «MAN MANAGEMENT AG» will be replaced by «MAN INVESTMENTS AG».
- In article 13. «Charges of the Fund», the last sentence will be amended so as to read as follows:
«The costs and expenses of the formation of the Fund and the issue of its Shares, including the fees and expenses of
legal counsel, have been borne by the Fund and were amortised during first two accounting years.»
- In article 14. «Accounting Year, Audit», third paragraph, the reference to «March 30, 1988» will be replaced by
«20th December, 2002».
- In article 15. «Dividends», the reference to «1,239,467.62 Euro» will be replaced by the reference to «1,250,000
Euro».
Luxembourg, le 18 juin 2003.
J. Elvinger.
53479
- In article 16. «Amendment of the Management Regulations», the second paragraph will be amended so as to read
as follows:
«If not otherwise provided in the relevant amending document, amendments to the Management Regulations will be-
come effective five days after the publication in the Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations of a notice of their
deposit with the Registre de Commerce et des Sociétés.»
- In article 17. «Publications», the third paragraph will be amended so as to read as follows:
«Notices of the deposit with the Registre de Commerce et des Sociétés in Luxembourg of any amendment to the
Management Regulations will be published in the Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.»
- In article 18. «Duration of the Fund, Liquidation», third paragraph, the word «three» will be replaced by the word
«two».
- In article 18 «Duration of the Fund, Liquidation», the fourth paragraph will be amended so as to read as follows:
«As soon as the event giving rise to liquidation of the Fund arises, issues of Shares shall be prohibited on penalty of
nullity. Repurchases of Shares remain possible provided the equal treatment of Shareholders can be ensured.»
- In article 21. «Definitions», in the definitions of «Introducing Broker» and «Investment Management Agreement»,
the references to «MAN MANAGEMENT AG» will be replaced by «MAN INVESTMENTS AG».
- In article 21. «Definitions», in the definition of «Investment Manager», the reference to «MAN INVESTMENT
PRODUCTS LIMITED» will be replaced by «MAN INVESTMENTS LIMITED».
- In article 21. «Definitions», the definition of «Valuation Date» will be amended so as to read as follows:
«Valuation Date: Monday in each week; provided however that if such date is not a Business Day, the first following
Business Day.»
This amendment shall become effective five days after its publication in the Mémorial.
Luxembourg, 21st October 2003
<i>Modification au réglement de gestioni>
BTM LUX MANAGEMENT S.A. (la «Société de Gestion»), agissant en tant que Société de Gestion de LANDMARK
(le «Fonds») et avec l’agrément de BANK OF TOKYO-MITSUBISHI (LUXEMBOURG) S.A., en qualité de Dépositaire
du Fonds, a décidé de modifier le règlement de gestion du Fonds comme suit:
- Dans l’article 4. «Le Dépositaire», second paragraphe, la référence à la loi du «30 mars 1988» est remplacée par la
référence à la loi du «20 décembre 2002», de façon à ce que le paragraphe se lise comme suit:
«Le Dépositaire assumera ses fonctions et responsabilités conformément aux articles 17, 18(1) et 18(2) a), c), d) et
e) de la loi du 20 décembre 2002 sur les organismes de placement collectif.»
- Dans l’article 8. «Emission des Parts», premier paragraphe, la seconde phrase est modifiée, de façon à être lue com-
me suit:
«Les ordres de souscription doivent être reçus par la Société de Gestion, avant 14 heures, heure de Luxembourg, 1
Jour Ouvrable avant la Date d’Evaluation applicable seront traités à cette Date d’Evaluation. Tout ordre de souscription
reçu après 14 heures, heure de Luxembourg sera traité à la prochaine Date d’Evaluation suivante.»
- Dans l’article 10. «Détermination des Avoirs Nets», dans le premier paragraphe, dernière phrase, la référence à
«mensuellement» sera remplacée par la référence à «hebdomadairement».
- Dans l’article 12. «Rachat», dans la première phrase, le mot «mensuellement» sera remplacé par la référence à «heb-
domadairement».
- Dans l’article 12. «Rachat», le troisième paragraphe sera modifié de façon à être lu comme suit:
«Afin d’être traitée à une Date d’Evaluation spécifique, une demande de rachat doit être reçue par la Société de Ges-
tion avant 14 heures, heure de Luxembourg, 1 Jour Ouvrable avant la Date d’Evaluation applicable. Tout ordre de rachat
reçu après 14 heures, heure de Luxembourg, sera traité à la prochaine Date d’Evaluation suivante.»
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission de la Société de Gestion», la référence à
«Avoirs Nets mensuels» sera remplacée par la référence à «Avoirs Nets hebdomadaires».
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission de Gestion en Investissement et commis-
sion de performance», la première phrase sera remplacée de façon à être lue comme suit:
«Le Gestionnaire en Investissement et les Conseillers en Négociation seront chacun admis à des commissions de ges-
tion calculées hebdomadairement à un taux d’un cinquante-deuxième (1/52) d’un taux annuel de 3 % de la valeur esti-
mative des avoirs répartis à chacun d’eux pour la gestion en investissement.»
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission de Gestion en Investissement et commis-
sion de performance», le troisième paragraphe sera modifié de façon à être lu comme suit:
«Les commissions mentionnées ci-dessus sont calculées hebdomadairement et seront payables mensuellement par
arriérés.»
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission de l’Agent Distributeur», dans la première
phrase, la référence à «Avoirs Nets mensuels» sera remplacée par «Avoirs Nets hebdomadaires».
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission du Dépositaire», dans la première phrase,
la référence à «Avoirs Nets mensuels» sera remplacée par «Avoirs Nets hebdomadaires»
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission du Dépositaire», première phrase, la com-
mission du dépositaire et de l’agent administratif augmentera à un taux annuel de 0,33 % de la moyenne des avoirs nets
hebdomadaires, avec, en ce qui concerne les commissions administratives, un minimum de USD 61.000 par an.
BTM LUX MANAGEMENT S.A. / BANK OF TOKYO-MITSUBISHI (LUXEMBOURG) S.A.
<i>Management Company / Custodian
i>Signature / Signature
53480
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», section «Commission de Gestionnaire en Investissement et com-
mission de performance», quatrième paragraphe, la référence à «MAN MANAGEMENT AG» sera remplacée par «MAN
INVESTMENTS AG».
- Dans l’article 13. «Dépenses à payer par le Fonds», la dernière phrase sera modifiée de façon à être lue comme suit:
«Les coûts et dépenses dus à la constitution du Fonds et à l’émission de ses Parts, incluant les commissions et dépen-
ses de l’avocat conseil, ont été supportés par le Fonds et ont été amortis durant les deux premières années comptables.»
Dans l’article 14. «Année Comptable, Audit», troisième paragraphe, la référence à «30 mars 1988» sera remplacée
par «20 décembre 2002».
- Dans l’article 15. «Dividendes», la référence à «1.239.467,62 Euros» sera remplacée par la référence à «1.250.000
Euros».
- Dans l’article 16. «Modification du Règlement de Gestion», le second paragraphe sera modifié de façon à être lu
comme suit:
«S’il n’en est pas autrement prévu dans le document modifiant approprié, les modifications au Règlement de Gestion
seront effectives cinq jours après la publication dans le Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations d’un avis de leur
dépôt auprès du Registre de Commerce et des Sociétés.»
- Dans l’article 17. «Publications», le troisième paragraphe sera modifié de façon à être lu comme suit:
«Les avis du dépôt auprès du Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg de toute modification au Règle-
ment de Gestion seront publiés dans le Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.»
- Dans l’article 18. «Durée du Fonds, Liquidation», troisième paragraphe, le mot «trois» sera remplacé par le mot
«deux».
- Dans l’article 18. «Durée du Fonds, Liquidation», le quatrième paragraphe sera modifié de façon à être lu comme
suit:
«Dès que l’évènement donnant lieu à la liquidation du Fonds se produit, l’émission des Parts sera interdite sous peine
de nullité. Le rachat des Parts reste possible à condition que le traitement égalitaire des porteurs de Parts puisse être
assuré.»
- Dans l’article 21. «Définitions», dans les définitions du «Courtier Introductif» et «Contrat de Gestion en Investis-
sement», les références à «MAN MANAGEMENT AG» seront remplacées par «MAN INVESTMENTS AG».
- Dans l’article 21. «Définitions», dans la définition du «Gestionnaire en Investissement», la référence à «MAN IN-
VESTMENT PRODUCTS LIMITED » sera remplacée par «MAN INVESTMENTS LIMITED».
- Dans l’article 21. «Définitions, la définition de la «Date d’Evaluation» sera modifiée de façon à être lue comme suit:
«Date d’Evaluation: Lundi de chaque semaine; à condition cependant que si cette date n’est pas un Jour Ouvrable, le
premier Jour Ouvrable suivant.»
Cette modification sera effective cinq jours après sa publication au Mémorial.
Luxembourg, le 21 octobre 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2003, réf. LSO-AJ05258. – Reçu 28 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(066780.2//152) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 octobre 2003.
GOTTARDO TOWER FUND, Fonds Commun de Placement.
—
<i>Amendment to the Management Regulationsi>
Upon the decision of GOTTARDO TOWER FUND MANAGEMENT S.A., acting as Management Company to GOT-
TARDO TOWER FUND (the «Fund») and with the approval of BANQUE DU GOTHARD (LUXEMBOURG) S.A. as
Custodian, the Management Regulations of the Fund have been amended as follows
1. In the whole document, the words «share(s)» and «shareholder(s)» are replaced respectively by «unit(s)» and
«unitholder(s)».
2. In article 6 entitled «Investment Restrictions», point 6 is amended so as to read as follows:
«The Management Company may invest, if deemed justified for economic or legal reasons, up to 20% of a Fund’s net
assets in investment funds the investment policy of which is the investment in other collective investment undertakings.»
The wording «for the purpose of hedging» is deleted from the second paragraph of point 8 d).
Paragraph iv. of point 8 f) is amended so as to read as follows:
«lending transactions may not extend beyond a period of 30 days provided however that this limitation is not appli-
cable where the Management Company has the right to terminate the contract at any time and obtain restitution of the
securities lent.»
3. In point (c) (ii) of article 7 «Issue of Units», the wording «(if any are issued)» is added after the wording «certificates
representing the units»:
In point (c) (iii), the wording «(if any are issued)» is added after the wording «units certificate or certificates».
4. In article 8 entitled «Issue Price», the last paragraph is amended so as to read as follows:
«Payment for units must be received in the currency of the relevant Class by the Custodian in the form of cash trans-
fer prior to such time preceding the Dealing Day on which the application for purchase of units is to be dealt with, as
the Management Company may determine in respect of each Class. The subscription may be cancelled if such payment
is not received on a timely basis.»
BTM LUX MANAGEMENT S.A. / BANK OF TOKYO-MITSUBISHI (LUXEMBOURG) S.A.
<i>Société de Gestion / Dépositaire
i>Signature / Signature
53481
5. Article 9 entitled «Units certificates» is amended so as to read as follows:
«Any person or corporate body shall be eligible to participate in a Fund by subscribing for one or several units, sub-
ject, however, to the provisions contained in Article 7) of these Management Regulations. The Management Company
shall issue units in registered form only. Fractions of units shall be issued up to such decimal places as determined by
the Management Company from time to time. Ownership of units will be evidenced by entry in the Fund’s register and
will be represented by a written confirmation sent to unitholders. The Management Company may decide to issue unit
certificates. Unit certificates shall carry the signatures of the Management Company and the Custodian, both of which
may be in facsimile. In the absence of a request for certificates investors will be deemed to have requested that no cer-
tificate be issued in respect of their units and a confirmation of unitholding will be delivered instead. Where unit certif-
icates are requested a standard charge of USD 100 per certificate, or such other reasonable amount as the Management
Company may decide, will be levied to cover the expenses resulting from the issue and the mailing of the certificate.»
6. In article 10 entitled «Determination of net asset value of units», the following wording is added to the first sen-
tence:
«...calculated in the currency of the relevant Class up to four decimal places.»
Item (b) of the third paragraph is amended so as to read as follows:
«Shares or units in an open-ended investment fund will be valued at the last value which is computed for such secu-
rities on the same valuation day and transmitted to the Management Company and confirmed by the Custodian Bank
or the Administrator, failing which the last available net asset value computed prior to the valuation date on which the
net asset value of the shares or units has been calculated, or determined or estimated on the basis of the information
available to the Company, if in the opinion of the Management Company such estimated net asset value is deemed more
accurate in the light of the interests of the unitholders;»
The following wording is added as last paragraph:
«The assets of each Fund will be separated from those of all other Funds and will be invested separately in accordance
with the investment objective and policies of such Fund. All liabilities attributable to a particular Fund shall be binding
solely upon that Fund. For the purpose of the relations between unitholders, each Fund shall be deemed to be a separate
entity.»
7. The third paragraph in article 12 entitled «Redemption» is deleted.
8. In article 13 entitled «Conversions», the wording corresponding to the abbreviation «N1» is amended so as to
read as follows:
«The number of units to be issued upon conversion»
Luxembourg, as of 25th September, 2003.
<i>Acte modificatif au Règlement de Gestioni>
Suivant décision de GOTTARDO TOWER FUND MANAGEMENT S.A, agissant en tant que société de gestion de
GOTTARDO TOWER FUND (le «Fonds») et avec l’accord de la BANQUE DU GOTHARD (LUXEMBOURG) S.A.
agissant en tant que banque dépositaire, le règlement de gestion du Fonds a été modifié comme suit:
l. Dans l’ensemble du document, les mots «action(s)» et «actionnaire(s)» sont remplacés respectivement par
«part(s)» et «porteur(s) de parts».
2. A l’Article 6 dénommé «Restrictions en matière d’investissement», le point 6 est modifié de la manière suivante:
«La Société de Gestion peut, si cela se justifie pour des raisons économiques ou juridiques, investir jusqu’à 20% des
avoirs nets dans des fonds d’investissement dont la politique d’investissement est le placement dans d’autres organismes
de placement collectif.»
Le libellé «dans un but de couverture» est supprimé dans le second paragraphe du point 8 d).
Le paragraphe iv. du point 8 f) est modifié de manière à lire:
«Les transactions de prêt ne peuvent pas s’étendre sur une période de plus de 30 jours étant entendu que cette li-
mitation n’est pas applicable lorsque la Société de Gestion a le droit de mettre fin aux contrats à tout moment et d’ob-
tenir restitution des titres prêtés.»
3. Dans le point (c) (ii) de l’Article 7 «Emission de parts» le libellé «(le cas échéant)» est ajouté après le libellé «les
certificats de parts».
Dans le point (c) (iii), le libellé «(le cas échéant)» est ajouté après le libellé «le certificat ou les certificats de parts».
4. A l’Article 8 dénommé «Prix d’émission» le dernier paragraphe est modifié de la manière suivante:
«Les paiements pour les parts doivent être reçus par le Dépositaire dans la devise de la Classe en question sous la
forme d’un transfert en liquide avant tel moment précédant le jour de transaction auquel la demande d’émission des
parts doit être traitée, ainsi que la Société de Gestion peut le déterminer à l’égard de chaque Classe. L’émission peut
être annulée si ce paiement n’est pas reçu dans les temps».
5. L’Article 9 dénommé «Certificats de parts» est modifié de manière à lire:
«Toute personne physique ou morale peut participer à un Fonds en souscrivant une ou plusieurs parts, sous réserve
toutefois des dispositions prévues à l’Article 7) du présent règlement de gestion. La Société de Gestion émettra unique-
ment des parts sous la forme nominative. Des fractions de parts seront émises jusqu’au nombre de décimales déterminé
par la Société de Gestion de temps en temps. La preuve de la propriété des parts sera reportée par l’inscription dans
le registre du Fonds et sera représenté par une confirmation écrite envoyée au porteur de parts. La Société de Gestion
peut décider d’émettre des certificats de parts. Les certificats de parts porteront les signatures de la Société de Gestion
et du Dépositaire, l’une et l’autre pouvant être apposées sous forme de facsimilé. Si les investisseurs ne demandent pas
GOTTARDO TOWER FUND MANAGEMENT S.A. / BANQUE DU GOTHARD (LUXEMBOURG) S.A.
<i>as Management Company / as Custodian
i>Signature / Signatures
53482
de certificats, ceux-ci seront réputés ne pas avoir demandé des certificats en relation avec leurs parts. Une confirmation
de propriété des parts sera délivrée à la place. Si des certificats de parts sont demandés, une commission standard de
100 USD par certificat, ou toute autre étant raisonnable déterminée par la Société de Gestion, sera perçue pour couvrir
les dépenses résultant de l’émission et de l’envoi du certificat.»
6. A l’Article 10 dénommé «Détermination de la Valeur de l’Actif Net», le libellé suivant est ajouté à la première
phase:
«.... calculé dans la devise de la Classe en question jusqu’à 4 décimales».
Le point (b) du troisième paragraphe est modifié de manière à lire:
«Des actions ou parts des fonds d’investissements de type ouvert seront évalués à la dernière valeur déterminée pour
des tels titres au même jour d’évaluation et transmis à la Société de Gestion et confirmés par la Banque Dépositaire ou
l’Agent Administratif, ou à défaut la dernière valeur nette disponible déterminée avant la date d’évaluation à laquelle la
Valeur Nette d’Inventaire des actions ou parts est calculée, ou déterminée ou évaluée sur base des informations dispo-
nibles par la Société, si de l’opinion de cette dernière une telle estimation peut être considérée comme plus appropriée
dans l’intérêt des porteurs de parts,»
Le libellé suivant est ajouté comme dernier paragraphe:
«Les avoirs de chaque Fonds seront séparés de ceux de tous les autres Fonds et seront investis séparément confor-
mément aux objectifs et politiques d’investissement de ce Fonds. Tous les engagements attribuables à un Fonds parti-
culier ne lieront que ce Fonds. Dans les relations entre porteurs de parts, chaque Fonds sera considéré comme étant
une entité séparée.»
7. Le troisième paragraphe de l’Article 12 dénommé «Rachat» est supprimé.
8. A l’Article 13 dénommé «Conversion», le libellé correspondant à l’abréviation «N1» est modifié de manière à lire:
«le nombre de parts à émettre suite à la conversion».
Luxembourg, le 25 septembre 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2003, réf. LSO-AJ05254. – Reçu 24 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(066781.2//119) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 octobre 2003.
DZ INT. CASH, Fonds Commun de Placement.
—
VERWALTUNGSREGLEMENT
Art. 1. Der Fonds
Der DZ INT. CASH («Fonds») wurde nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg als Investmentfonds (fonds
commun de placement) errichtet. Es handelt sich um ein Sondervermögen aller Anteilinhaber, bestehend aus Bankgut-
haben und Geldmarktinstrumenten und sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten, welches im Namen der Ver-
waltungsgesellschaft und für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber («Anteilinhaber») durch die IPConcept
FUND MANAGEMENT S.A., eine Aktiengesellschaft nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg, mit Sitz in Lu-
xemburg (im folgenden «Verwaltungsgesellschaft» genannt) verwaltet wird.
Der Fonds kann im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft dem Anteilinhaber einen oder mehrere Unterfonds («Um-
brella Konstruktion») anbieten. Die Gesamtheit der Unterfonds ergibt den Fonds. Jeder Anteilinhaber ist am Fonds
durch Beteiligung an einem oder mehreren Unterfonds beteiligt. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit weitere,
neue Unterfonds auflegen und/oder einen oder mehrere Unterfonds auflösen.
Unter Bezugnahme auf Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2000 betreffend das Gesetz vom 30. März 1988 über die
Organismen für gemeinsame Anlagen haftet Jeder Unterfonds nur für die Schulden, Verpflichtungen und Verbindlichkei-
ten, die diesen Unterfonds betreffen. Damit bildet jeder einzelne Unterfonds in Bezug auf den Anteilinhaber eine eigene
Einheit.
Die Anteile des Unterfonds werden in Globalurkunden verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke be-
steht nicht. An dem jeweiligen Unterfonds sind die Anteilinhaber des Unterfonds zu gleichen Rechten und im Verhältnis
der Zahl der jeweils gehaltenen Anteile des Unterfonds beteiligt.
Das Vermögen des Fonds, das von der zur Depotbank bestellten DZ BANK INTERNATIONAL S.A. («Depotbank»)
verwahrt wird, ist von dem Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt zu halten.
Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank sind in die-
sem Verwaltungsreglement geregelt, dessen jeweils gültige Fassung im «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations»,
dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg, («Mémorial») veröffentlicht wird. Durch den Kauf eines Anteils er-
kennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle ordnungsgemäß genehmigten und veröffentlichten Ände-
rungen desselben an.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
Der Fonds wird - vorbehaltlich der Anlagebeschränkungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements - durch die Ver-
waltungsgesellschaft im eigenen Namen, aber ausschließlich im Interesse und für gemeinschaftliche Rechnung der An-
teilinhaber, verwaltet. Diese Verwaltungsbefugnis erstreckt sich namentlich, jedoch nicht ausschließlich, auf die Anlage,
den Kauf, den Verkauf, die Zeichnung, den Umtausch und die Annahme von Bankeinlagen, Geldmarktinstrumenten und
sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten sowie auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder mittel-
GOTTARDO TOWER FUND MANAGEMENT S.A. / BANQUE DU GOTHARD (LUXEMBOURG) S.A.
<i>Société de gestion / Banque dépositaire
i>Signature / Signature
53483
bar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik der ein-
zelnen Unterfonds unter Berücksichtigung der Anlagebeschränkungen des Artikels 4 des Verwaltungsreglements fest.
Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere seiner Mitglieder, und/oder Dritte mit der
täglichen Geschäftsführung betrauen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzuziehen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Anteilinhaber gegen die
Depotbank geltend zu machen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich außerdem von einem Anlageausschuss, dessen Zusammensetzung von der Ver-
waltungsgesellschaft bestimmt wird, beraten lassen.
Art. 3. Die Depotbank
Die Bestellung der Depotbank erfolgt durch die Verwaltungsgesellschaft.
Die Funktion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz des Großherzogtums Luxemburg über Organismen für
gemeinsame Anlagen, dem zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank abgeschlossenen Depotbankver-
trag und diesem Verwaltungsreglement.
Die Verwaltungsgesellschaft hat der Depotbank die Verwahrung des Fondsvermögens übertragen. Der Name der
Depotbank wird in Artikel 1 des Verwaltungsreglements, in den Verkaufsprospekten und ähnlichen Dokumenten des
Fonds genannt.
Die Depotbank oder die Verwaltungsgesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schriftlich mit
einer Frist von 6 Monaten zum Geschäftsjahresende des Fonds zu kündigen. Eine solche Kündigung wird wirksam, wenn
eine von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte Bank im Großherzogtum Luxemburg die Pflichten und Funktio-
nen als Depotbank gemäß diesem Verwaltungsreglement übernimmt. Falls eine Kündigung durch die Depotbank erfolgt,
wird die Verwaltungsgesellschaft eine neue Depotbank ernennen, die die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß
diesem Verwaltungsreglement übernimmt. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum
Schutz der Interessen der Anteilinhaber ihre Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwaltungsregle-
ment in vollem Umfang nachkommen.
Die Depotbank verwahrt alle Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögens-
werte, welche das Vermögen des Fonds darstellen, für die Anteilinhaber des Fonds in separaten Konten oder Depots,
über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Verwaltungsreglements verfügt werden darf. Die Depot-
bank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft Wertpapiere, die an auslän-
dischen Börsen zugelassen oder in ausländische Märkte eingezogen sind oder sonstige ausländische Wertpapiere von
anderen Banken im Ausland oder Wertpapiersammelstellen verwahren lassen.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen:
- Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
- gegen Vollstreckungsmaßnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn in das Fondsvermö-
gen wegen eines Anspruchs vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet;
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verwaltungsgesellschaft berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen:
- Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Depotbank geltend zu machen.
Die Depotbank hat bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ausschließlich im Interesse der Anteilinhaber zu handeln.
Die Depotbank wird entsprechend den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft - vorausgesetzt diese stehen in Über-
einstimmung mit dem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt und den
anwendbaren Gesetzen:
- Anteile des jeweiligen Unterfonds auf die Zeichner gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements übertragen;
- aus den Konten den Kaufpreis für Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte und sonstige gesetzlich zulässige
Vermögenswerte zahlen, die für einen Unterfonds erworben worden sind;
- Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte und sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte, die für einen Un-
terfonds verkauft worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen und Wertpapiere im Rah-
men von Wertpapierleihgeschäften übertragen;
- den Rücknahmepreis gemäß Artikel 9 des Verwaltungsreglements gegen Empfang der entsprechenden Anteile aus-
zahlen;
- jedwede Ausschüttungen gemäß Artikel 13 des Verwaltungsreglements auszahlen;
- aus den separaten Konten den Kaufpreis für Kauf- und Verkaufsoptionen sowie Devisenkurssicherungsgeschäften
zahlen, die für den Fonds erworben beziehungsweise getätigt worden sind;
- aus den Konten die notwendigen Einschüsse beim Abschluss von Terminkontrakten leisten.
Ferner wird die Depotbank dafür sorgen, dass:
- alle Vermögenswerte der Unterfonds unverzüglich auf den Konten beziehungsweise Depots eingehen, insbesondere
der Kaufpreis aus dem Verkauf von Vermögenswerten, anfallende Erträge und von Dritten zu zahlende Optionsprämien
und Entgelte für Wertpapierleihgeschäfte sowie eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufspro-
vision und jeglicher eventueller Ausgabesteuern, unverzüglich auf den Konten des jeweiligen Unterfonds verbucht wer-
den;
- die Ausgabe, die Rücknahme und die Auszahlung der Anteile, die für Rechnung eines Unterfonds oder durch die
Verwaltungsgesellschaft vorgenommen werden, den gesetzlichen Vorschriften und dem Verwaltungsreglement gemäß
erfolgt;
- bei allen Geschäften, die sich auf das Fondsvermögen eines Unterfonds beziehen, der Gegenwert innerhalb der üb-
lichen Fristen bei ihr eingeht;
53484
- die Erträge aus den Fondsvermögen der einzelnen Unterfonds gemäß dem Verwaltungsreglement verwendet wer-
den;
- börsennotierte Wertpapiere höchstens zum Tageskurs gekauft und mindestens zum Tageskurs verkauft werden; sie
dürfen abweichend davon zum vereinbarten Basispreis erworben oder verkauft werden, wenn dies in Ausübung eines
einem Dritten eingeräumten Wertpapieroptionsrechts geschieht;
- nicht an einer Börse notierte Wertpapiere, verbriefte Rechte und Optionen höchstens zu einem Preis erworben
werden, der unter Berücksichtigung der Bewertungsregeln nach Artikel 8 des Verwaltungsreglements angemessen ist,
und die Gegenleistung im Falle der Veräußerung dieser Vermögenswerte den zuletzt ermittelten Wert nicht oder nur
unwesentlich unterschreitet;
- die gesetzlichen und vertraglichen Beschränkungen bezüglich des Kaufs und Verkaufs von Optionen und Finanzter-
minkontrakten eingehalten werden.
Die Depotbank überwacht die tägliche Festsetzung des Inventarwertes eines Anteils gemäß Artikel 8 des Verwal-
tungsreglements.
Die Depotbank entnimmt für die Verwaltungsgesellschaft aus den Konten des Fonds nur die in dem jeweils gültigen
Verkaufsprospekt des Fonds festgesetzten Entgelte und, jedoch nur nach Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft, für
sich die ihr gemäß dem gesondert abgeschlossenen Depotbankvertrag zustehenden Entgelte, innerhalb der im Verwal-
tungsreglement festgelegten Höchstgrenze. Die in Artikel 11 des Verwaltungsreglements des Fonds aufgeführten son-
stigen zu Lasten des Fonds zu zahlenden Kosten bleiben davon unberührt.
Auf nicht unverzüglich ausgeführte Kaufaufträge eingehende Ausgabepreis-Zahlungen wird die Depotbank unverzüg-
lich zinslos zurückzahlen.
Die Verwaltungsgesellschaft wird die Depotbank über alle getroffenen Entscheidungen oder die den Anteilinhabern
des Fonds zu erteilenden Benachrichtigungen informieren. Die Verwaltungsgesellschaft wird die Depotbank außerdem
über alle Entscheidungen informieren, die die Rechte der Verwaltungsgesellschaft berühren, namentlich, wie in Artikel
6 des Verwaltungsreglements vorgesehen, bezüglich Ausgabebeschränkungen, Registrierung des Fonds in verschiedenen
Jurisdiktionen, ferner über Forderungen eines Anteilinhabers, die nicht innerhalb von 30 Tagen befriedigt werden oder
deren Erfüllung von der Verwaltungsgesellschaft abgelehnt oder verweigert wird.
Art. 4. Anlagepolitik und Anlagegrenzen
Das Anlageziel der Unterfonds besteht im Erzielen eines angemessenen laufenden Ertrages bei möglichst konstanter
Anteilpreisentwicklung sowie Minimierung der wirtschaftlichen und politischen Risiken bei gleichzeitiger Beachtung der
Liquidität des Fondsvermögens.
Um das Anlageziel zu erreichen, ist beabsichtigt, wird der überwiegende Teil des jeweiligen Vermögens des Unter-
fonds- mindestens jedoch 20% - nach dem Grundsatz der Risikoverteilung überwiegend in auf die jeweilige Unterfonds-
währung lautenden Bankguthaben, Geldmarktinstrumenten und/oder in sonstigen gesetzlich zulässigen
Vermögenswerten angelegt, die von als bonitätsmäßig einwandfrei geltenden Emittenten begeben werden. Die gleichen
Voraussetzungen werden dann erfüllt, wenn Bankguthaben beziehungsweise Emissionen durch als bonitätsmäßig ein-
wandfrei geltende Garanten garantiert werden. Die Bankeinlagen und Geldmarktinstrumente werden überwiegend wer-
den überwiegend eine Laufzeit beziehungsweise Zinsbindungsdauer von 12 Monaten nicht überschreiten. Daneben kann
der jeweilige Unterfonds in variabel und festverzinslichen Wertpapieren sowie in anderen verbrieften Rechten, die im
Rahmen der Bestimmungen des Verwaltungsreglements ihren Merkmalen nach Wertpapieren gleichgestellt werden
können, investieren.
Die Verwaltungsgesellschaft wird für die jeweiligen Unterfondsvermögen keine Wertpapiere oder andere verbriefte
Rechte mit einer Restlaufzeit von über 12 Monaten erwerben. Anlagen mit mindestens jährlicher Zinsanpassung können
hiervon abweichen. Auf Anlagen des Fonds, die in Verbindung mit dem Einsatz von Techniken und Instrumenten wirt-
schaftlich einer Zinsbindung von weniger als 12 Monaten unterliegen und andere Anlagen, die zu einer synthetischen
Geldmarktrendite führen, findet die Laufzeitbegrenzung ebenfalls keine Anwendung.
Bankguthaben, welche bei der Depotbank unterhalten werden, müssen nicht durch eine Einrichtung zur Sicherung
der Einlagen geschützt sein.
Der Anlagekatalog kann gegebenenfalls durch die Verwaltungsgesellschaft erweitert werden, wenn am Markt neue,
dem Anlageziel entsprechende Instrumente angeboten werden.
Sonstige Regeln für die Anlagepolitik
A.
Vorbehaltlich der weiter unten aufgeführten Anlagegrenzen müssen die Wertpapiere, in welchen der Fonds anlegt:
1. an einer Wertpapierbörse eines Mitgliedstaates der EU notiert werden;
2. an einem anderen geregelten Markt eines Mitgliedstaates der EU, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden;
3. an einer Wertpapierbörse eines Staates außerhalb der EU amtlich notiert oder an einem anderen geregelten Markt
eines Staates außerhalb der EU, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist,
gehandelt werden.
Soweit es sich um Wertpapiere aus Neuemissionen handelt, müssen die Emissionsbedingungen die Verpflichtung ent-
halten:
- dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder zum Handel an einem anderen gere-
gelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, beantragt wird, und
zwar an den Börsen oder geregelten Märkten eines Mitgliedstaates der EU oder eines Staates außerhalb der EU;
- und dass die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
Geldmarktinstrumente wie z. B. Commercial Papers, Certificates of Deposits, U-Schätze oder kurzlaufende Schuld-
verschreibungen fallen nicht unter die Pflicht zur Börsennotiz.
53485
Die Verwaltungsgesellschaft kann Anlagen in anderen Währungen als der des betreffenden Unterfonds vornehmen,
sofern diese zur Vermeidung von Währungsrisiken mindestens zu 80% durch Devisensicherungsgeschäfte abgesichert
werden.
B. Unter Beachtung der nachfolgenden Anlagegrenzen und -beschränkungen kann die Verwaltungsgesellschaft sich der
Techniken und Instrumente bedienen, die Vermögensgegenstände des jeweiligen Unterfonds zum Gegenstand haben,
sofern die Einsetzung dieser Techniken und Instrumente im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Fondsvermö-
gens geschieht. Dies gilt insbesondere für Tauschgeschäfte (Swaps), welche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu
Sicherungszwecken vorgenommen werden können. Solche Geschäfte sind ausschließlich mit erstklassigen Finanzinstitu-
tionen zulässig, die auf diese Art von Geschäften spezialisiert sind.
Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungs-, Zins- und Kurs-
risiken im Rahmen der Verwaltung des Fondsvermögens nutzen.
Darüber hinaus ist es der Verwaltungsgesellschaft auch gestattet, solche Techniken und Instrumente mit einem an-
deren Ziel als der Absicherung von Vermögensgegenständen des Fondsvermögens im Rahmen der von ihr verfolgten
Anlagepolitik akzessorisch anzuwenden.
Zu den Techniken und Instrumenten gehören insbesondere:
1. Optionen
Eine Option ist ein Vertrag, in dem der Käufer/Verkäufer gegen Zahlung/Erhalt einer Prämie berechtigt ist/sich ver-
pflichtet, bestimmte Vermögensgegenstände zu einem fest vereinbarten Preis (Ausübungspreis) während einer vorher
vereinbarten Zeitdauer oder zu einem bestimmten Tag auf seinen Wunsch/Wunsch des Käufers zu liefern/zu beziehen.
Käufe und Verkäufe von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden, die je nach der eingegangenen Position
unterschiedlich groß sind:
Der Kaufpreis einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verloren gehen.
Der Käufer einer Call-Option (Kaufoption) erwirbt das Recht, aber nicht die Pflicht, bestimmte Vermögensgegen-
stände während einer vorher vereinbarten Zeitdauer oder an einem bestimmten Tag zu vorher fest vereinbarten Kon-
ditionen zu erwerben. Der Verkäufer einer Call-Option hat die Pflicht, diese Vermögensgegenstände wie vereinbart zu
liefern.
Wenn eine Call-Option verkauft wird, besteht die Gefahr, dass der Fonds nicht mehr an einer besonders starken
Wertsteigerung des Vermögensgegenstandes teilnimmt.
Der Käufer einer Put-Option (Verkaufsoption) erwirbt das Recht, aber nicht die Pflicht, bestimmte Vermögensge-
genstände während einer vorher vereinbarten Zeitdauer oder an einem bestimmten Tag zu vorher fest vereinbarten
Konditionen zu verkaufen. Der Verkäufer einer Put-Option hat die Pflicht, diese Vermögensgegenstände wie vereinbart
zu erwerben.
Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, dass der Fonds zur Abnahme von Vermögensgegenständen zum
Ausübungspreis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Vermögensgegenstände deutlich geringer ist. Durch die
Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflußt werden, als dies beim unmittelba-
ren Erwerb von Vermögensgegenständen der Fall ist.
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Call- und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindizes, Finanz-
terminkontrakte und sonstige Finanzinstrumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an Börsen oder anderen
geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt wer-
den. Bis zu 10% des Nettofondsvermögens darf die Verwaltungsgesellschaft diese Optionen auch mit Finanzeinrichtun-
gen erster Ordnung, die auf solche Geschäfte spezialisiert sind, abschließen (OTC-Optionen).
b) Die Addition der Prämien für den Erwerb der unter a) genannten Optionen darf 15% des Nettovermögens des
Fonds nicht übersteigen, soweit die Optionen noch valutieren.
c) Für den Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere nur verkauft werden, wenn der den Gegenstand der Call-
Optionen bildende Vermögensgegenstand im Zeitpunkt des Verkaufs der Call-Option zum Fonds gehört.
d) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Put-Optionen, so muß der Fonds während der gesamten Lauf-
zeit der Optionen über ausreichende Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Optionsgeschäft jederzeit nach-
kommen zu können.
2. Finanzterminkontrakte
Finanzterminkontrakte sind grundsätzlich durch eine Terminbörse vermittelte, für beide Vertragspartner unbedingt
verpflichtende Vereinbarungen, zu einem bestimmten Zeitpunkt, dem Fälligkeitsdatum, eine bestimmte Menge eines be-
stimmten Basiswertes (z. B. Börsenindizes), zu einem im voraus vereinbarten Preis (Ausübungspreis) zu kaufen bzw. zu
verkaufen.
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann die Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen oder an anderen ge-
regelten Märkten mit regelmäßigem Betrieb, die anerkannt und für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise
ordnungsgemäß ist, gehandelt werden, für den Fonds diese als Zinsterminkontrakte kaufen und verkaufen.
Daneben kann die Verwaltungsgesellschaft auch Zinssicherungsvereinbarungen (forward rate agreements) mit Finan-
zinstituten erster Ordnung, die sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert haben, abschließen.
b) Die Verwaltungsgesellschaft kann durch den Handel mit Finanzterminkontrakten im Fondsvermögen befindliche
Geldmarkttitel und Wertpapierbestände gegen Kursverluste absichern. Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft mit
dem gleichen Zweck für den Fonds Put-Optionen auf Börsenindizes kaufen oder Call-Optionen auf Börsenindizes ver-
kaufen.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Finanzterminkontrakte kaufen und verkaufen, die
nicht der Absicherung von Vermögensgegenständen des Fonds dienen.
Diese Art von Geschäften ist mit erheblichen Chancen, aber auch mit Risiken verbunden, weil jeweils nur ein Bruch-
teil der jeweiligen Kontraktgröße (Einschuß) sofort geleistet werden muß. Das Verlustrisiko kann unbestimmbar sein
53486
und auch über etwaige geleistete Sicherheiten hinausgehen. Kursausschläge in die eine oder andere Richtung können zu
erheblichen Gewinnen oder Verlusten führen.
c) Die Summe der Verbindlichkeiten, die sich aus Finanzterminkontrakten, Zinssicherungsvereinbarungen, Options-
geschäften und Tauschverträgen (Swaps) ergibt, die der Absicherung von Vermögensgegenständen dienen, darf grund-
sätzlich den Gesamtwert der zu sichernden Vermögensgegenstände in der entsprechenden Währung nicht übersteigen.
d) Die Summe der Verbindlichkeiten, die sich aus Finanzterminkontrakten, Zinssicherungsvereinbarungen, Options-
geschäften und aus dem Kauf und Verkauf sonstiger Arten von Finanzinstrumenten ergibt, die nicht der Absicherung von
Vermögensgegenständen dienen, darf zu keinem Zeitpunkt das Nettovermögen des Fonds übersteigen. Verkäufe von
Call-Optionen, die durch angemessene Werte im Fondsvermögen unterlegt sind, bleiben dabei unberücksichtigt.
3. Wertpapierleihe
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems bis zu
50 % der im Fonds befindlichen Wertpapiere bis zu höchstens 30 Tage ausleihen. Dies setzt vor aus, dass das Wertpa-
pierleihsystem durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus organisiert ist oder durch eine Finanzeinrichtung er-
ster Ordnung, die sich auf solche Geschäfte spezialisiert hat, betrieben wird.
Die Verwaltungsgesellschaft kann solche Geschäfte im gleichen Rahmen auch mit anderen, als bonitätsmäßig ein-
wandfrei geltenden Kreditinstituten abschließen, die auf diese Art von Geschäften spezialisiert sind.
Die Höchstgrenze von 50% des Wertpapierbestandes gilt nicht, soweit die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds
das Recht auf jederzeitige Kündigung des Wertpapierleihvertrages hat und die Rückgabe der verliehenen Papiere ver-
langen kann.
4. Wertpapierpensionsgeschäfte
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Käufe und Verkäufe von Wertpapieren mit Wiederkaufsvorbehalt
abschließen, bei denen dem jeweiligen Verkäufer das Recht vorbehalten ist, die verkauften Wertpapiere vom Erwerber
innerhalb einer bestimmten Frist zu einem fest vereinbarten Preis zurückzukaufen. Dabei muss es sich bei dem Vertrags-
partner um ein Finanzinstitut erster Ordnung handeln, das auf diese Art von Geschäften spezialisiert ist.
Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäftes darf die Verwaltungsgesellschaft Wertpapiere, die Ge-
genstand dieses Geschäftes sind, nicht verkaufen. Der Umfang von Wertpapierpensionsgeschäften wird stets auf einem
Niveau gehalten, das es der Verwaltungsgesellschaft ermöglicht, den Verpflichtungen für den Fonds aus solchen und an-
deren Geschäften sowie der Verpflichtung zur Rücknahme von Anteilen gemäß Artikel 9 des Verwaltungsreglements
jederzeit nachzukommen.
5. Währungskurssicherungen
Zur Sicherung von Währungsrisiken von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten des Fonds in einer anderen
als der Währung des Fonds kann die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Devisen auf Termin verkaufen bzw. umtau-
schen im Rahmen freihändiger Geschäfte, die mit auf diese Geschäfte spezialisierten Finanzeinrichtungen erster Ordnung
abgeschlossen werden.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft zu Absicherungszwecken Devisenterminkontrakte verkaufen und
Call-Optionen auf Devisen verkaufen bzw. Put-Optionen auf Devisen kaufen, sofern solche Transaktionen an einem ge-
regelten Markt mit regelmäßigem Betrieb abgeschlossen werden, der für das Publikum offen und dessen Funktionsweise
ordnungsgemäß ist.
Falls die Preisfeststellung der Devisenkurse an ausländischen Märkten zur Fondswährung invers vorgenommen wird,
sind für die Absicherungsgeschäfte folgende Möglichkeiten zugelassen: Kauf von Call-Optionen, Verkauf von Put-Optio-
nen sowie Kauf von Devisenterminkontrakten.
Währungskurssicherungsgeschäfte setzen eine direkte Verbindung zu den abzusichernden Vermögensgegenständen
und Verbindlichkeiten voraus. Sie dürfen daher grundsätzlich die jeweiligen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des
Fonds in der gesicherten Währung weder in ihrer Größenordnung noch in ihrer Restlaufzeit oder Besitzdauer über-
schreiten.
6. Tauschgeschäfte (Swaps)
Ein Swap ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, der den Austausch von Zahlungsströmen auf einen festgelegten No-
minalbetrag eines Vermögenswertes, zu einem festgelegten Zinssatz oder Index und während einer bestimmten Zeit
beinhaltet.
Alle Swapgeschäfte nutzen Preisdifferenzen an verschieden Märkten.
Ein Zinsswap ist eine Transaktion, in welcher zwei Parteien Zahlungsströme tauschen, die auf fixen beziehungsweise
variablen Zinszahlungen beruhen. Die Transaktion kann mit der Aufnahme von Mitteln zu einem festen Zinssatz und der
gleichzeitigen Vergabe von Mitteln zu einem variablen Zinssatz verglichen werden, wobei die Nominalbeträge der Ver-
mögenswerte nicht ausgetauscht werden.
Währungsswaps beinhalten zumeist den Austausch der Nominalbeträge der Vermögenswerte. Sie lassen sich mit
einer Mittelaufnahme in einer Währung und einer gleichzeitigen Mittelvergabe in einer anderen Währung gleichsetzen.
Asset-Swaps, oft auch «synthetische Wertpapiere» genannt, sind Transaktionen, die die Rendite aus einem bestimm-
ten Vermögenswert in einen anderen Zinsfluß (fest oder variabel) oder in eine andere Währung konvertieren, indem
der Vermögenswert (z. B. Anleihe, floating rate note, Bankeinlage, Hypothek) mit einem Zins- oder Währungsswap
kombiniert wird.
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds im Rahmen der von ihr verfolgten Anlagepolitik zu Sicherungszwek-
ken Tauschgeschäfte (Swaps) eingehen, soweit die beschriebenen Geschäfte mit Finanzinstituten erster Ordnung getä-
tigt werden, welche auf derartige Geschäfte spezialisiert sind.
Die Summe der Verbindlichkeiten, die sich aus Optionsgeschäften, Finanzterminkontrakten, Zinssicherungsverein-
barungen und Tauschverträgen auf Zinssätze ergibt, die der Absicherung von Vermögensgegenständen dienen, darf
53487
grundsätzlich den Gesamtwert der zu sichernden Vermögensgegenstände in der entsprechenden Währung nicht über-
steigen.
C. Der Verwaltungsgesellschaft ist es nicht gestattet,
1. mehr als 10% des Nettofondsvermögens eines Unterfonds in Geldmarktinstrumenten und Wertpapieren ein und
desselben Emittenten anzulegen.
Dieser Prozentsatz erhöht sich auf 25% für Schuldverschreibungen, welche von Kreditinstituten, die in einem Mit-
gliedstaat der EU ansässig sind, begeben werden, sofern
- diese Kreditinstitute auf Grund eines Gesetzes einer besonderen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Inhaber sol-
cher Schuldverschreibungen unterliegen,
- der Gegenwert solcher Schuldverschreibungen dem Gesetz entsprechend in Vermögenswerten angelegt wird, die
während der gesamten Laufzeit dieser Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend
decken und
- die erwähnten Vermögenswerte beim Ausfall des Emittenten vorrangig zur Rückzahlung von Kapital und Zinsen
bestimmt sind.
2. mehr als 10% der Schuldverschreibungen und mehr als 10% der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emit-
tenten zu erwerben.
Die Grenze braucht beim Erwerb nicht eingehalten zu werden, wenn sich der Bruttobetrag der Schuldverschreibun-
gen beziehungsweise der Geldmarktinstrumente zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht berechnen läßt. Ferner ist diese
Grenze unter Beachtung der Risikomischung nicht einzuhalten in Bezug auf:
- Wertpapiere, die von einem Mitgliedstaat der EU oder dessen öffentlichen Gebietskörperschaften begeben oder
garantiert werden;
- von einem Mitgliedstaat der OECD außerhalb der EU begebene oder garantierte Wertpapiere;
- Wertpapiere, die von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters begeben werden, denen ein
oder mehrere Mitgliedstaaten der EU angehören;
3. mehr als 10% des Nettofondsvermögens eines Unterfonds in anderen als in den unter Absatz A genannten Wert-
papieren anzulegen;
4. mehr als 10% des Nettofondsvermögens eines Unterfonds in verbrieften Rechten anzulegen, die ihren Merkmalen
nach Wertpapieren gleichgestellt werden können, die insbesondere übertragbar und veräußerbar sind und deren Wert
jederzeit oder zumindest in den nach Artikel 8 des Verwaltungsreglement vorgesehenen Zeitabständen genau bestimmt
werden kann.
In den in Ziffern 3. und 4. genannten Wertpapieren dürfen zusammen höchstens 10% des Nettovermögens angelegt
werden;
5. Edelmetalle oder Zertifikate über diese zu erwerben;
6. mehr als 10% des Nettofondsvermögens eines Unterfonds in Wertpapieren ein und desselben Emittenten anzu-
legen;
7. Kredite aufzunehmen, es sei denn in besonderen Fällen für kurze Zeit und mit Zustimmung der Depotbank zu den
Darlehensbedingungen, bis zur Höhe von 10% des Nettovermögens eines Unterfonds des Fonds;
8. Kredite zu gewähren oder für Dritte als Bürge einzustehen. Diese Beschränkung steht dem Erwerb von nicht voll
eingezahlten Wertpapieren nicht entgegen. Nicht voll eingezahlte Wertpapiere dürfen nur insoweit erworben werden,
als der Gesamtbetrag der ausstehenden Einlagen 5% des Nettovermögens des Unterfonds nicht übersteigt. Falls der Un-
terfonds nicht voll eingezahlte Wertpapiere besitzt, muß eine Liquiditätsvorsorge zur späteren vollen Einzahlung ge-
schaffen werden, die in die Anlagebeschränkungen gemäß Ziffer 7. mit einzubeziehen ist;
9. Vermögenswerte zu verpfänden oder sonst zu belasten, zur Sicherung zu übereignen oder zur Sicherung abzutre-
ten, es sei denn für Kreditaufnahmen gem. Ziffer 7.;
10. Wertpapiere zu erwerben, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen irgendwelchen Beschrän-
kungen unterliegt;
11. in Immobilien anzulegen und Waren oder Warenkontrakte zu kaufen oder zu verkaufen;
12. Wertpapierleerverkäufe zu tätigen;
13. Wertpapiere im «underwriting» fest zu übernehmen;
14. in andere Organismen für gemeinsame Anlagen oder von der Verwaltungsgesellschaft selbst emittierte Wertpa-
piere zu investieren.
Die oben vorgesehenen Beschränkungen brauchen bei der Ausübung von Bezugsrechten, die mit zu dem Fondsver-
mögen gehörenden Wertpapieren verbunden sind, nicht eingehalten zu werden.
Werden die in Vorstehendem genannten Grenzen unbeabsichtigt oder infolge der Ausübung von Bezugsrechten
überschritten, so hat die Verwaltungsgesellschaft bei ihren Verkäufen als vorrangiges Ziel, die Normalisierung dieser
Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber anzustreben.
Die Verwaltungsgesellschaft kann im Einvernehmen mit der Depotbank die Anlagebeschränkungen und andere Teile
des Verwaltungsreglements ändern, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen Anteile vertrieben
werden sollen.
Art. 5. Ausgabe und Tausch von Anteilen
Jede natürliche oder juristische Person kann, vorbehaltlich von Artikel 6 des Verwaltungsreglements, durch Zeich-
nung und Zahlung des Ausgabepreises Anteile erwerben.
Alle ausgegebenen Anteile eines Unterfonds gewähren gleiche Rechte auf das Sondervermögen des jeweiligen Unter-
fonds.
Die Ausgabe und der Tausch von Anteilen erfolgt aufgrund von Anträgen, die bei der Verwaltungsgesellschaft an je-
dem Bewertungstag gemäß Artikel 8 bis 17.00 Uhr eingehen, zu den Ausgabepreisen des folgenden Bewertungstages.
53488
Für Anträge, die entsprechend nach 17.00 Uhr eingehen, kommt der am übernächsten Bewertungstag ermittelte der
Ausgabe- und Rücknahmepreis zur Anwendung.
Der Anteilinhaber eines Unterfonds kann gegen Zahlung einer im Verkaufsprospekt festgelegten Umtauschprovision
an die mit dem Vertrieb der Anteile beauftragten Stelle und unter Zurechnung von eventuell anfallenden Ausgabesteuern
einen Teil oder alle seine Anteile in Anteile eines anderen Unterfonds tauschen. Der sich gegebenenfalls aus dem Tausch
ergebende Restbetrag wird zum aktuellen Devisen-Geldkurs in Euro umgerechnet und an den Anteilinhaber ausbezahlt,
sofern dieser einen Betrag von Euro 10,- übersteigt.
Die Anteile werden von der Verwaltungsgesellschaft unverzüglich nach Eingang eines Zeichnungsantrages an einem
Bewertungstag gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements dem Zeichner zugeteilt. Der Ausgabepreis ist zahlbar inner-
halb von zwei Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag. Die Anteile gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements werden unverzüglich nach Eingang des Inventarwertes je Anteil bei der Depotbank im Auftrag der
Verwaltungsgesellschaft von der Depotbank gutgeschrieben.
Der Ausgabepreis je Anteil ist der Nettovermögenswert pro Anteil gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements des
entsprechenden Bewertungstages des entsprechenden Unterfonds.
Der Ausgabepreis je Anteil erhöht sich um Stempelgebühren, sonstige öffentliche Abgaben oder andere Belastungen,
die in dem jeweiligen Land anfallen, in dem die Anteile verkauft werden.
Art. 6. Beschränkungen der Ausgabe und Tausch von Anteilen
Die Verwaltungsgesellschaft hat bei der Ausgabe von Anteilen die Gesetze und Vorschriften des jeweiligen Landes,
in welchem Anteile angeboten werden, zu beachten.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Zeichnungsauftrag oder ein Tauschverlangen
zurückweisen sowie die Ausgabe von Anteilen gemäß Artikel 10 zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig ein-
stellen.
Weiterhin kann die Verwaltungsgesellschaft jederzeit Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises je Anteil zurück-
kaufen, die von Anteilinhabern gehalten werden, welche vom Erwerb oder Besitz von Anteilen ausgeschlossen sind.
Auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen werden von der Depotbank unverzüglich zinslos zu-
rückgezahlt.
Art. 7. Anteile
Die Depotbank gibt nur Globalurkunden, die auf den Inhaber lauten, über jede von der Verwaltungsgesellschaft be-
stimmte Anzahl von Anteilen aus. Jede Globalurkunde trägt die handschriftlichen oder vervielfältigten Unterschriften
der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
Art. 8. Berechnung des Nettovermögenswertes
Das Gesamt-Nettovermögen des Fonds ist in Euro ausgedrückt; der Wert eines Anteils ist in der Währung des je-
weiligen Unterfonds ausgedrückt.
Der Nettovermögenswert wird unter Aufsicht der Depotbank von der Verwaltungsgesellschaft oder von einem von
ihr für jeden Unterfonds Beauftragten in Luxemburg an jedem Bankarbeitstag in Luxemburg («Bewertungstag») errech-
net.
Die Berechnung des Wertes eines Anteils erfolgt durch Teilung des Nettovermögens eines jeden Unterfonds (Wert
der zu diesem gehörenden Vermögenswerte abzüglich Verbindlichkeiten) durch die Zahl der am Bewertungstag im Um-
lauf befindlichen Anteile.
Das Nettovermögen eines jeden Unterfonds wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an einer Wertpapierbörse notiert sind, werden zum letzten verfüg-
baren bezahlten Kurs bewertet. Wenn ein Wertpapier oder Geldmarktinstrument an mehreren Wertpapierbörsen no-
tiert ist, ist der letzte Verkaufskurs an jener Börse maßgebend, die der Hauptmarkt ist;
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Wertpapierbörse notiert sind, die aber aktiv an einem
geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt wer-
den, werden zu dem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der
Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere oder
Geldmarktinstrumente verkauft werden können;
c) falls diese jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind, werden diese Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, eben-
so wie die sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwal-
tungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren
Bewertungsregeln festgelegt;
d) Die Bewertungskurse der unter a) oder b) genannten Anlagen mit einer Restlaufzeit von weniger als 6 Monaten
werden, ausgehend vom jeweiligen Nettoerwerbskurs, unter Konstanthaltung der daraus berechneten Anlagerendite,
sukzessive dem Rückzahlungspreis angeglichen. Bei größeren Änderungen der Marktverhältnisse kann die Bewertungs-
basis der einzelnen Anlagen den aktuellen Marktrenditen angepaßt werden.
e) Die Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
f) Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit von mehr als 30 Tagen werden zum Renditekurs bewertet, sofern ein ent-
sprechender Vertrag zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Bank, bei der das jeweilige Festgeld angelegt wurde,
geschlossen wurde, gemäß dem die Festgelder jederzeit kündbar sind und der Renditekurs dem Realisationswert ent-
spricht.
g) Die Zinserträge bis einschließlich zum zweiten Bankarbeitstag in Luxemburg nach dem jeweiligen Bewertungstag
werden, nach Abzug der Kosten (Depotbankvergütung, Verwaltungsvergütung, taxe d’abonnement), in die Bewertung
einbezogen.
53489
h) Anlagen, welche auf eine Währung lauten, die nicht der Währung des Fonds entspricht, werden zum letzten be-
kannten Devisenmittelkurs in die Währung des Fonds umgerechnet. Gewinne und Verluste aus gemäß Art. 4 B abge-
schlossenen Devisentransaktionen werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.
Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien unmög-
lich oder unsachgerecht machen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, andere von ihr nach Treu und Glauben fest-
gelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu befolgen, um eine
sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens und/oder einzelner Unterfonds zu erreichen.
Für jeden Unterfonds kann ein Ertragsausgleichskonto geführt werden.
Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank unter Wahrung der Interessen
der Anteilinhaber berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des je-
weiligen Unterfonds ohne Verzögerung verkauft wurden. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann geltenden
Rücknahmepreis. Entsprechendes gilt für Anträge auf Umtausch von Anteilen. Die Verwaltungsgesellschaft achtet aber
darauf, dass dem jeweiligen Vermögen des Unterfonds ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, damit eine
Rücknahme bzw. der Umtausch von Anteile auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen Umständen unverzüglich er-
folgen kann. Anteilkaufaufträge und Rücknahmeanträge, die bis zu einer von der Verwaltungsgesellschaft festgesetzten
und im Verkaufsprospekt des jeweiligen Fonds genannten Zeit an einem Bewertungstag eingegangen sind, werden auf
der Grundlage des an diesem Bewertungstag festgestellten Ausgabe- bzw. Rücknahmepreises abgerechnet. Schalterauf-
träge können auch nach diesem Zeitpunkt noch mit einem auf derselben Grundlage berechneten Preis abgerechnet wer-
den, sofern keine besonderen Umstände auftreten, die auf eine erhebliche Änderung des Ausgabe- bzw.
Rücknahmepreises schließen lassen.
Art. 9. Rücknahme von Anteilen
Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zu verlangen. Diese Rücknahme erfolgt nur
an einem Bewertungstag gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements. Anträge auf Rücknahme von Anteilen sind an die
Verwaltungsgesellschaft, die Depotbank oder eine Zahlstelle zu richten. Die Rücknahme von Anteilen erfolgt aufgrund
von Anträgen, die bei der Verwaltungsgesellschaft an jedem Bewertungstag gemäß Artikel 8 bis 17.00 Uhr eingehen, zu
den Rücknahmepreisen des folgenden Bewertungstages. Für Anträge, die entsprechend nach 17.00 Uhr eingehen,
kommt der am übernächsten Bewertungstag ermittelte Rücknahmepreis zur Anwendung. Die Zahlung des Rücknahme-
preises erfolgt innerhalb von zwei Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag.
Die Verwaltungsgesellschaft ist mit Einwilligung der Depotbank berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen,
nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Unterfonds ohne Verzögerung verkauft wurden. In diesem Fal-
le erfolgt die Rücknahme gemäß den Bestimmungen des letzten Absatzes von Artikel 8 des Verwaltungsreglements zum
dann geltenden Rücknahmepreises.
Der Rücknahmepreis wird in der Währung des jeweiligen Unterfonds vergütet.
Die Verwaltungsgesellschaft achtet darauf, dass das Fondsvermögen ausreichende flüssige Mittel umfasst, damit eine
Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilinhabern, sofern nicht außergewöhnliche Umstände entgegenstehen, un-
verzüglich erfolgen kann.
Anteilinhaber, die ihre Anteile zum Rückkauf angeboten haben, werden von einer Einstellung der Berechnung des
Nettovermögenswertes gemäß Artikel 10 des Verwaltungsreglements umgehend benachrichtigt und nach Wiederauf-
nahme der Berechnung des Nettovermögenswertes unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.
Die Depotbank ist nur soweit zur Zahlung verpflichtet, wie die jeweils anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen, z.
B. devisenrechtliche Vorschriften, oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des
Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers erlauben.
Art. 10. Einstellung der Ausgabe, der Rücknahme und des Tausches von Anteilen und der Berechnung
des Nettovermögenswertes
Die Verwaltungsgesellschaft darf die Berechnung des Nettovermögenswertes eines jeden Unterfonds, unbeschadet
der ihr gemäß Artikel 6 zustehenden Befugnis und die Rücknahme von Anteilen vorübergehend aussetzen, wenn:
a) ein Markt, welcher die Grundlage für die Bewertung eines wesentlichen Teiles des Fondsvermögens bildet, ge-
schlossen ist, oder wenn der Handel an einem solchen Markt beschränkt oder ausgesetzt ist,
b) aufgrund eines politischen, wirtschaftlichen, militärischen, monetären oder anderweitigen Notfalles außerhalb der
Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Verwaltungsgesellschaft Verfügungen über das Fondsvermö-
gen nicht unter normalen Umständen möglich sind oder den Interessen der Anteilsinhaber abträglich wären;
c) im Falle einer Unterbrechung der Nachrichtenverbindungen oder aus irgendeinem Grund der Wert eines beträcht-
lichen Teils des Fondsvermögens nicht bestimmt werden kann;
d) wegen Beschränkungen des Devisenverkehrs oder sonstiger Übertragungen von Vermögenswerten Geschäfte für
den Fonds undurchführbar werden, oder falls es nach objektiv nachprüfbaren Maßstäben feststeht, dass Käufe und Ver-
käufe von Fondsvermögen nicht zu normalen Umtauschraten getätigt werden können.
Art. 11. Aufwendungen und Kosten des Fonds
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 1,0% p.a. zuzüglich etwaiger
anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögenswertes des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
2. Aus dem Fondsvermögen erhält die Depotbank ein Entgelt von bis zu 0,05% p.a. zuzüglich etwaiger anfallender
gesetzlicher Mehrwertsteuer, das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögenswertes des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Daneben werden der Depotbank verauslagte fremde Spesen und Kosten sowie Verwahrgebühren von Drittverwah-
rern erstattet.
53490
3. Die nachstehend aufgeführten, im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen gehen
zu Lasten des Fonds:
a) Bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren, Geldmarktpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
Rechten des Fonds und für deren Verwahrung;
b) Kosten der Vorbereitung, der amtlichen Prüfung, der Hinterlegung und Veröffentlichung des Fondsreglements ein-
schließlich eventueller Änderungsverfahren und anderer mit dem Fonds im Zusammenhang stehenden Verträge und Re-
gelungen sowie Kosten der Vorbereitung und Durchführung von Zulassungsverfahren bei den zuständigen Stellen;
c) Kosten für die Vorbereitung, den Druck und Versand von Anteilzertifikaten und Globalurkunden, der Verkaufs-
prospekte sowie der Jahres- und Zwischenberichte und anderer Mitteilungen an die Anteilinhaber in den zutreffenden
Sprachen, Kosten der Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie aller anderen Bekanntmachungen;
d) Kosten des Rechnungswesens, der Buchführung, der täglichen Errechnung des Inventarwertes und dessen Veröf-
fentlichung sowie andere Kosten der Zentralverwaltung;
e) Kosten für Performance-Attribution;
f) Honorare der Wirtschaftsprüfer;
g) etwaige Kosten von Kurssicherungsgeschäften;
h) ein angemessener Teil an den Kosten für die Werbung und an solchen, welche direkt in Zusammenhang mit dem
Anbieten und Verkauf von Anteilen anfallen,
i) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln,
j) Kosten und evtl. entstehende Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten
des Fonds erhoben werden;
k) Kosten etwaiger Börsennotierung(en) und die Gebühren der Aufsichtsbehörden und/oder Kosten für die Regi-
strierung der Anteile zum öffentlichen Vertrieb in verschiedenen Ländern, diejenigen der Repräsentanten und der Zahl-
stellen in den Ländern, in denen die Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind;
l) Kosten für das Raten des jeweiligen Unterfonds durch international anerkannte Ratingagenturen;
m) Kosten der Auflösung und Verschmelzung eines Fonds/Unterfonds.
Die als Entgelte und Kosten gezahlten Beträge werden in den Jahresberichten aufgeführt.
Alle Kosten und Entgelte werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst
dann dem Fondsvermögen.
Die mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Vermögenswerten verbundenen Kosten und Bearbeitungsgebühren
werden in den Einstandspreis eingerechnet bzw. beim Verkaufserlös abgezogen.
Art. 12. Rechnungsjahr und Revision
Das Rechnungsjahr des Fonds und der einzelnen Unterfonds endet am 30. September eines jeden Jahres. Die Bücher
der Verwaltungsgesellschaft und des Fonds werden durch einen Wirtschaftsprüfer geprüft, der von der Verwaltungsge-
sellschaft zu ernennen ist.
Art. 13. Ertragsverwendung
Vereinnahmte Zinsen abzüglich der allgemeinen Kosten (ordentliche Nettoerträge) werden nicht ausgeschüttet und
erhöhen entsprechend den Inventarwert der Anteile.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch von Zeit zu Zeit, in Übereinstimmung mit der vom Verwaltungsrat beschlos-
senen Ertragsverwendungspolitik, die ordentlichen Nettoerträge und/oder realisierten Kapitalgewinne, alle sonstigen
Einkünfte nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter Kapitalverluste ganz oder teilweise in Form von Gratisantei-
len ausschütten. Eventuell verbleibende Bruchteile können ausgezahlt werden.
Die Verwaltungsgesellschaft kann von Zeit zu Zeit den Inventarwert der Anteile im Wege eines Splits durch Zerstük-
kelung unter Ausgabe von Gratisanteilen verkleinern.
Art. 14. Änderung des Verwaltungsreglements
Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Einwilligung der Depotbank dieses Verwaltungsreglement jederzeit im Interesse
der Anteilinhaber ganz oder teilweise ändern.
Jegliche Änderungen des Verwaltungsreglements werden im Mémorial veröffentlicht. Die Verwaltungsgesellschaft
kann weitere Veröffentlichungen analog zu Artikel 15 Absatz 1 des Verwaltungsreglements veranlassen.
Art. 15. Veröffentlichungen
Der Ausgabe- und Rücknahmepreis eines jeden Unterfonds ist am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank,
den Zahlstellen und der Repräsentanten des Fonds im Ausland verfügbar. Nach Abschluss jedes Rechnungsjahres wird
die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen geprüften Jahresbericht zur Verfügung stellen, der Auskunft gibt
über das Fondsvermögen, dessen Verwaltung und die erzielten Resultate. Nach Ende der ersten Hälfte jedes Rechnungs-
jahres stellt die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen Halbjahresbericht zur Verfügung, der Auskunft über
das Fondsvermögen und dessen Verwaltung während des entsprechenden Halbjahres gibt. Die Jahres- und Halbjahres-
bericht beinhalten die Berichterstattung über den Fonds insgesamt und über jeden einzelnen Unterfonds.
Die Jahresberichte und Halbjahresberichte des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesellschaft,
der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.
Art. 16. Dauer des Fonds, Verschmelzung und Auflösung
Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet. Unbeschadet dieser Regelung können der Fonds bzw. ein oder mehrere
Unterfonds jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft aufgelöst werden, insbesondere sofern seit dem Zeitpunkt der
Auflegung erhebliche wirtschaftliche und/oder politische Änderungen eingetreten sind.
Die Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen:
53491
a) wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne dass eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetzli-
chen oder vertraglichen Fristen erfolgt;
b) wenn über die Verwaltungsgesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet wird und keine andere Verwaltungsgesell-
schaft sich zur Übernahme des Fonds bereit erklärt oder die Verwaltungsgesellschaft liquidiert wird;
c) wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter einem Viertel der Mindestgrenze gemäß Artikel
1 Nr. 4 dieses Verwaltungsreglements bleibt;
d) in anderen, im Gesetz vom 30. März 1988 vorgesehenen Fällen.
Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur vorzeitigen Auflösung des Fonds bzw. eines Unterfonds führt, werden die Aus-
gabe und der Rückkauf von Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidations-
kosten und Honorare, auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der
Depotbank im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter den Anteilinhabern des jeweiligen
Unterfonds nach deren Anspruch verteilen. Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsver-
fahrens von Anteilinhabern eingezogen worden sind, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsver-
fahrens für Rechnung der berechtigten Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg
hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
Die Anteilinhaber, deren Erben, Gläubiger oder Rechtsnachfolger können weder die vorzeitige Auflösung noch die
Teilung des Fonds oder eines Unterfonds beantragen.
Die Auflösung des Fonds gemäß dieses Artikels wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwal-
tungsgesellschaft im Mémorial und in mindestens drei überregionalen Tageszeitungen, darunter das in Luxemburg er-
scheinende «Tageblatt», in solchen Ländern, in denen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, veröffentlicht.
Die Verwaltungsgesellschaft kann durch Beschluss gemäß nachfolgender Bedingungen beschließen, den Fonds oder
einen Unterfonds in einen anderen Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren («OGAW»), der von dersel-
ben Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird oder der von einer anderen Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird, einzu-
bringen. Die Verschmelzung kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
- sofern das Netto-Fondsvermögen bzw. ein Netto-Unterfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag
gefallen ist, welcher als Mindestbetrag erscheint, um den Fonds bzw. den Unterfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise
zu verwalten. Die Verwaltungsgesellschaft hat diesen Betrag mit 5 Mio. Euro festgesetzt.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Fonds bzw. den Unterfonds zu verwalten.
Eine solche Verschmelzung ist nur insofern vollziehbar als die Anlagepolitik des einzubringenden Fonds oder Unter-
fonds nicht gegen die Anlagepolitik des aufnehmenden OGAW verstößt.
Die Durchführung der Verschmelzung vollzieht sich wie eine Auflösung des einzubringenden Fonds oder Unterfonds
und eine gleichzeitige Übernahme sämtlicher Vermögensgegenstände durch den aufnehmenden OGAW.
Der Beschluss der Verwaltungsgesellschaft zur Verschmelzung des Fonds oder Unterfonds wird jeweils in einer von
der Verwaltungsgesellschaft bestimmten Zeitung jener Länder, in denen die Anteile des einzubringenden Fonds oder
Unterfonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Die Anteilinhaber des einzubringenden Fonds oder Unterfonds haben während einem Monat das Recht, ohne Kosten
die Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Anteile zum einschlägigen Nettovermögenswert je Anteil zu verlangen. Die
Anteile der Anteilinhaber, welche die Rücknahme ihrer Anteile nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage der Net-
tovermögenswerte je Anteil an dem Tag des Inkrafttretens der Verschmelzung durch Anteile des aufnehmenden
OGAW ersetzt. Gegebenenfalls erhalten die Anteilinhaber einen Spitzenausgleich.
Das vorstehend Gesagte gilt gleichermaßen für die Verschmelzung zweier Unterfonds innerhalb des Fonds.
Der Beschluss, den Fonds oder einen Unterfonds mit einem ausländischen OGAW zu verschmelzen, obliegt der Ver-
sammlung der Anteilinhaber des einzubringenden Fonds oder Unterfonds. Die Einladung zur Versammlung der Anteil-
inhaber des einzubringenden Fonds oder Unterfonds wird von der Verwaltungsgesellschaft zweimal in einem Abstand
von mindestens acht Tagen und acht Tage vor der Versammlung in einer von der Verwaltungsgesellschaft bestimmten
Zeitung jener Länder, in denen die Anteile des einzubringenden Fonds oder Unterfonds vertrieben werden, veröffent-
licht. Nur die Anteilinhaber sind an den Beschluss der Anteilinhaberversammlung gebunden, die für die Verschmelzung
gestimmt haben. Bei den Anteilinhabern, die nicht an der Versammlung teilgenommen haben sowie bei allen Anteilinha-
bern, die nicht für die Verschmelzung gestimmt haben, wird davon ausgegangen, dass sie ihre Anteile zum Rückkauf an-
geboten haben. Im Rahmen dieser Rücknahme dürfen den Anteilinhabern keine Kosten berechnet werden.
Art. 17. Verjährung
Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von 5 Jah-
ren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; ausgenommen bleiben die in Artikel
13 und 16 des Verwaltungsreglements enthaltenen Regelungen.
Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache
1. Dieses Verwaltungsreglement unterliegt dem Recht des Großherzogtums Luxemburg und ist bei dem Bezirksge-
richt in Luxemburg hinterlegt. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depot-
bank unterliegt der Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum
Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und jeden Fonds der Gerichts-
barkeit und dem Recht jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile dieses Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen
sind, soweit es sich um Ansprüche der Anteilinhaber handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick
auf Angelegenheiten, die sich auf diesen Fonds beziehen.
53492
2. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile eines Fonds, die an Anteilinhaber
in dem jeweiligen Land verkauft wurden, für sich selbst und diesen Fonds Übersetzungen in Sprachen solcher Länder als
verbindlich erklären, in welchen solche Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind.
3. Dieses Verwaltungsreglement tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.
Luxemburg, den 29. September 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2003, réf. LSO-AJ05765. – Reçu 54 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(067538.2//630) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 octobre 2003.
DZ INT. CONCEPT, Fonds Commun de Placement.
—
VERWALTUNGSREGLEMENT
Art. 1. Der Fonds
Der DZ INT. CONCEPT (im folgenden «Fonds» genannt) wurde nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg
als Investmentfonds (fonds commun de placement) auf unbestimmte Zeit errichtet. Es handelt sich um ein Sonderver-
mögen aller Anteilinhaber, das gemäß Artikel 4 angelegt wird und das im Namen der Verwaltungsgesellschaft und für
gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber (im folgenden «Anteilinhaber» genannt) durch die IPConcept FUND MA-
NAGEMENT S.A., eine Aktiengesellschaft nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg, mit Sitz in Luxemburg (im
folgenden «Verwaltungsgesellschaft» genannt) verwaltet wird.
Der Fonds kann im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft dem Anteilinhaber einen oder mehrere Unterfonds («Um-
brella Konstruktion») anbieten. Die Gesamtheit der Unterfonds ergibt den Fonds. Jeder Anteilinhaber ist am Fonds
durch Beteiligung an einem oder mehreren Unterfonds beteiligt. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit weitere,
neue Unterfonds auflegen und/oder einen oder mehrere Unterfonds auflösen; Unterfonds können weder zusammenge-
legt oder mit anderen Organismen für gemeinsame Anlagen verschmolzen werden.
Unter Bezugnahme auf Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2000 betreffend das Gesetz vom 30. März 1988 über die
Organismen für gemeinsame Anlagen haftet jeder Unterfonds nur für die Schulden, Verpflichtungen und Verbindlichkei-
ten, die diesen Unterfonds betreffen. Damit bildet jeder einzelne Unterfonds in Bezug auf den Anteilinhaber eine eigene
Einheit.
Die Fondsanteile werden in Globalurkunden verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
An dem jeweiligen Unterfonds sind die Anteilinhaber des zu gleichen Rechten und im Verhältnis der Zahl der jeweils
gehaltenen Anteile des Unterfonds beteiligt.
Das Vermögen des Fonds, das von der zur Depotbank bestellten DZ BANK INTERNATIONAL S.A. (im folgenden
«Depotbank» genannt) verwahrt wird, ist von dem Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt zu halten.
Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank sind in die-
sem Verwaltungsreglement - einschließlich besonderer Sonderreglements für die jeweiligen Unterfonds - geregelt, des-
sen jeweils gültige Fassung im «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations», dem Amtsblatt des Großherzogtums
Luxemburg, (im folgenden «Mémorial» genannt) veröffentlicht wird. Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteil-
inhaber das Verwaltungsreglement sowie alle ordnungsgemäß genehmigten und veröffentlichten Änderungen desselben
an.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
Der Fonds wird - vorbehaltlich der Anlagebestimmungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements - durch die Verwal-
tungsgesellschaft im eigenen Namen, aber ausschließlich im Interesse und für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilin-
haber, verwaltet. Diese Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder
mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik der
einzelnen Unterfonds unter Berücksichtigung der Anlagebeschränkungen des Artikels 4 des Verwaltungsreglements fest.
Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere seiner Mitglieder, und/oder Dritte mit der
täglichen Geschäftsführung betrauen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzuziehen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Anteilinhaber gegen die
Depotbank geltend zu machen.
Art. 3. Die Depotbank
Die Bestellung der Depotbank erfolgt durch die Verwaltungsgesellschaft.
Die Funktion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz des Großherzogtums Luxemburg über Organismen für
gemeinsame Anlagen, dem zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank abgeschlossenen Depotbankver-
trag und diesem Verwaltungsreglement.
Die Verwaltungsgesellschaft hat der Depotbank die Verwahrung des Fondsvermögens übertragen. Der Name der
Depotbank wird in Artikel 1 des Verwaltungsreglements, in den Verkaufsprospekten und ähnlichen Dokumenten des
Fonds genannt.
Die Depotbank oder die Verwaltungsgesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schriftlich mit
einer Frist von sechs Monaten zum Geschäftsjahresende des Fonds zu kündigen. Eine solche Kündigung wird wirksam,
wenn eine von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte Bank im Großherzogtum Luxemburg die Pflichten und
<i>Für die Verwaltungsgesellschaft / Für die Depotbank
i>T. Zuschlag / M. Sanders / C. Pott-Liebeskind / R. Bültmann
<i>Geschäftsführer / Geschäftsführer / Sous-Directrice / Sous-Directricei>
53493
Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwaltungsreglement übernimmt. Falls eine Kündigung durch die Depotbank
erfolgt, wird die Verwaltungsgesellschaft eine neue Depotbank ernennen, die die Pflichten und Funktionen als Depot-
bank gemäß diesem Verwaltungsreglement übernimmt. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige De-
potbank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber ihre Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem
Verwaltungsreglement in vollem Umfang nachkommen.
Alle vertraglich und gesetzlich zulässigen Vermögenswerte des Fondsvermögens werden von der Depotbank in se-
paraten Konten oder Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Verwaltungs-
reglements verfügt werden darf. Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der
Verwaltungsgesellschaft andere Banken im Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Wert-
papieren des Fonds beauftragen.
Die Anlagen von Teilen des Fondsvermögens des jeweiligen Unterfonds in Bankeinlagen erfolgt bei der Depotbank
oder anderen Kreditinstituten. Die Einlagen müssen auf separaten Konten unterhalten werden. Die Depotbank ist ver-
pflichtet, den Bestand der bei anderen Kreditinstituten unterhaltenen Bankeinlagen zu überwachen. Die Verfügung über
solche Einlagen bedarf jeweils der Zustimmung der Depotbank.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen:
- Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
- gegen Vollstreckungsmaßnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn in das Fondsvermö-
gen wegen eines Anspruchs vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.
Die Depotbank hat bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ausschließlich im Interesse der Anteilinhaber zu handeln.
Die Depotbank wird entsprechend den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft - vorausgesetzt diese stehen in Über-
einstimmung mit dem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt und den
anwendbaren Gesetzen:
- Anteile des jeweiligen Unterfonds auf die Zeichner gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements übertragen;
- aus den Konten den Kaufpreis für Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte und sonstige gesetzlich zulässige
Vermögenswerte zahlen, die für einen Unterfonds erworben worden sind;
- Wertpapiere (Zielfondsanteile), Bezugs- oder Zuteilungsrechte und sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte,
die für einen Unterfonds verkauft worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen und
Wertpapiere im Rahmen von Wertpapierleihgeschäften übertragen;
- den Rücknahmepreis gemäß Artikel 9 des Verwaltungsreglements gegen Empfang der entsprechenden Anteile aus-
zahlen;
- jedwede Ausschüttungen gemäß Artikel 13 des Verwaltungsreglements auszahlen;
Ferner wird die Depotbank dafür sorgen, dass:
- alle Vermögenswerte der Unterfonds unverzüglich auf den Konten beziehungsweise Depots eingehen, insbesondere
der Kaufpreis aus dem Verkauf von Vermögenswerten, die Rückzahlung fälliger Bankeinlagen bei anderen Kreditinstitu-
ten, anfallende Erträge sowie eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufsprovision und jeglicher
eventueller Ausgabesteuern, unverzüglich auf den Konten des jeweiligen Unterfonds verbucht werden;
- die Ausgabe, die Rücknahme und die Auszahlung der Anteile, die für Rechnung eines Unterfonds oder durch die
Verwaltungsgesellschaft vorgenommen werden, den gesetzlichen Vorschriften und dem Verwaltungsreglement gemäß
erfolgt;
- bei allen Geschäften, die sich auf das Fondsvermögen eines Unterfonds beziehen, der Gegenwert innerhalb der üb-
lichen Fristen bei ihr eingeht;
- die Erträge aus den Fondsvermögen der einzelnen Unterfonds gemäß dem Verwaltungsreglement verwendet wer-
den;
- Zielfondsanteile höchstens zum zuletzt festgestellten und erhältlichen Ausgabepreis gekauft und mindestens zum
zuletzt festgestellten Inventarwert bzw. Börsenkurs verkauft werden.
Die Depotbank überwacht die tägliche Festsetzung des Inventarwertes eines Anteils gemäß Artikel 8 des Verwal-
tungsreglements.
Die Depotbank entnimmt für die Verwaltungsgesellschaft aus den Konten des Fonds nur die in dem jeweils gültigen
Verkaufsprospekt des DZ INT. CONCEPT festgesetzten Entgelte und, jedoch nur nach Zustimmung der Verwaltungs-
gesellschaft, für sich die ihr gemäß dem gesondert abgeschlossenen Depotbankvertrag zustehenden Entgelte, innerhalb
der im Verwaltungsreglement festgelegten Höchstgrenze. Dies gilt unbeschadet der in Artikel 11 des Verwaltungsregle-
ments des DZ INT. CONCEPT aufgeführten sonstigen zu Lasten des Fonds zu zahlenden Kosten.
Auf nicht unverzüglich ausgeführte Kaufaufträge eingehende Ausgabepreis-Zahlungen wird die Depotbank unverzüg-
lich zinslos zurückzahlen.
Art. 4. Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen
Für die Anlage des Fondsvermögens der einzelnen Unterfonds gelten die nachfolgenden Anlagerichtlinien und Anla-
gegrenzen. Eine Ausnahme hiervon bildet die nachfolgend unter V. c) aufgeführte Anlagegrenze, die für den Gesamtfonds
gilt:
1. Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA)
Für jeden Unterfonds werden in Höhe von mindestens 20 % des Nettofondsvermögens Anteile von OGA des offenen
Typs erworben, die unter amerikanischem, kanadischem oder britischem Recht oder dem Recht der anderen EU-Staa-
ten, der Schweiz, Japan oder Hongkong aufgelegt wurden.
Aktien von Fonds des geschlossenen Typs dürfen erworben werden. Sie werden wie andere Wertpapiere behandelt
und infolgedessen müssen die für Wertpapiere geltenden Regelungen beachtet werden. Anlagen in Zielfonds anderer
Ursprungsländer sind möglich, bleiben aber aufgrund des höheren Risikos auf maximal 15 % des Netto-Unterfondsver-
53494
mögens begrenzt. Anteile von OGA des offenen Typs werden, sofern nichts anderes bestimmt ist, ebenfalls wie Wert-
papiere behandelt.
Der Erwerb von Anteilen an OGA, deren Anlagepolitik ihrerseits die Anlage in OGA vorsieht, ist ausgeschlossen.
2. Flüssige Mittel
Bis zu 49 % des Nettofondsvermögens eines Unterfonds dürfen in flüssigen Mitteln bei der Depotbank oder unter
Verantwortung und auf Risiko der Depotbank bei anderen Banken auf Euro lautend gehalten werden. Diese Anlagen
müssen nicht durch eine Einrichtung zur Sicherung der Einlagen geschützt sein. Die Depotbank ist verpflichtet, den Be-
stand der bei anderen Kreditinstituten unterhaltenen Bankeinlagen zu überwachen. Die Verfügung über solche Einlagen
bedarf jeweils der Zustimmung durch die Depotbank.
In besonderen Ausnahmefällen können flüssige Mittel auch einen Anteil von mehr als 49 Prozent des jeweiligen Net-
tofondsvermögens erreichen, wenn und soweit das im Interesse der Anteilinhaber geboten erscheint.
3. Wertpapiere
Daneben können für jeden Unterfonds unter Beachtung der folgenden allgemeinen Richtlinien Wertpapiergeschäfte
getätigt werden:
I. Notierte Wertpapiere
Ein Unterfondsvermögen kann in Wertpapieren angelegt werden, die an einer Wertpapierbörse oder an einem an-
deren anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden geregelten Markt («geregelter
Markt») innerhalb der Kontinente von Europa, Nord- und Südamerika, Australien (mit Ozeanien), Afrika oder Asien
amtlich notiert bzw. gehandelt werden.
II. Neuemissionen
Ein Unterfondsvermögen kann Neuemissionen enthalten, sofern diese
a) in den Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Börse
oder zum Handel an einem anderen geregelten Markt zu beantragen, und
b) spätestens ein Jahr nach Emission an einer Börse amtlich notiert oder zum Handel an einem anderen geregelten
Markt zugelassen werden.
Sofern die Zulassung an einem der unter Absatz I dieses Artikels genannten Märkte nicht binnen Jahresfrist erfolgt,
sind Neuemissionen als nicht notierte Wertpapiere gemäß Absatz III dieses Artikels anzusehen und in die dort erwähnte
Anlagegrenze einzubeziehen.
Geldmarktinstrumente wie z. B. Commercial Papers, Certificates of Deposits, U-Schätze oder kurz laufende Schuld-
verschreibungen fallen nicht unter die Pflicht zur Börsennotiz, sofern sie regelmäßig gehandelt werden.
III. Nicht notierte Wertpapiere
Bis zu 10 % eines Nettovermögen eines Unterfonds können in Wertpapieren angelegt werden, die weder an einer
Börse amtlich notiert noch an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden. Die Anlage in nicht notierten Wert-
papieren darf zusammen mit den verbrieften Rechten gemäß Absatz IV dieses Artikels 10 % des jeweiligen Nettofonds-
vermögens nicht überschreiten.
IV. Verbriefte Rechte
Bis zu 10 % eines Nettovermögen eines Unterfonds können in verbrieften Rechten angelegt werden, die ihren Merk-
malen nach Wertpapieren gleichgestellt werden können, die übertragbar und veräußerbar sind und deren Wert an je-
dem Bewertungstag gemäß Artikel 8 Absatz 2 des Verwaltungsreglements genau bestimmt werden kann. Die Anlage in
verbrieften Rechten darf zusammen mit den Wertpapieren gemäß Absatz III dieses Artikels 10 % des jeweiligen Netto-
fondsvermögens nicht überschreiten.
V. Anlagegrenzen
a) Bis zu 10 % eines Nettovermögen eines Unterfonds können in Wertpapieren ein- und desselben Emittenten an-
gelegt werden.
b) Die Verwaltungsgesellschaft wird für die Gesamtheit der von ihr verwalteten Fonds, die unter den Anwendungs-
bereich des Teils I des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen fallen, stimmberechtigte
Aktien insoweit nicht erwerben, als ein solcher Erwerb ihr einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftspolitik des Emit-
tenten gestattet.
c) Die Verwaltungsgesellschaft darf für den DZ INT. CONCEPT höchstens 10 %
- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen stimmrechtslosen Aktien,
- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen Schuldverschreibungen,
- der Anteile eines Organismus für gemeinsame Anlagen («OGA»)
erwerben.
Der unter a) genannte Prozentsatz erhöht sich von 10 % auf 25 % für Schuldverschreibungen, welche von Kreditin-
stituten, die in einem Mitgliedstaat der EU ansässig sind, begeben werden, sofern
- diese Kreditinstitute auf Grund eines Gesetzes einer besonderen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Inhaber sol-
cher Schuldverschreibungen unterliegen,
- der Gegenwert solcher Schuldverschreibungen dem Gesetz entsprechend in Vermögenswerten angelegt wird, die
während der gesamten Laufzeit dieser Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend
decken und
- die erwähnten Vermögenswerte beim Ausfall des Emittenten vorrangig zur Rückzahlung von Kapital und Zinsen
bestimmt sind.
Die Anlagegrenzen des zweiten und dritten Gedankenstriches bleiben insoweit außer Betracht, als das Gesamtemis-
sionsvolumen der erwähnten Schuldverschreibungen beziehungsweise die Zahl der im Umlauf befindlichen Anteile eines
OGA zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht ermittelt werden können.
53495
Die hier unter b) und c) aufgeführten Anlagegrenzen sind auf solche Wertpapiere nicht anzuwenden, die von Mit-
gliedstaaten der EU oder deren Gebietskörperschaften oder von Staaten, die nicht Mitgliedstaat der EU sind, begeben
oder garantiert oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitglied-
staat der EU angehört, begeben werden.
Die hier unter b) und c) aufgeführten Anlagegrenzen sind ferner nicht anwendbar auf den Erwerb von Aktien oder
Anteilen an Gesellschaften mit Sitz in einem Staat, der nicht Mitgliedstaat der EU ist, sofern:
- solche Gesellschaften hauptsächlich Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat erwerben,
- der Erwerb von Aktien oder Anteilen einer solchen Gesellschaft aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dieses Staates
den einzigen Weg darstellt, um in Wertpapieren von Emittenten mit Sitz in diesem Staat zu investieren,
- die erwähnten Gesellschaften im Rahmen ihrer Anlagepolitik Anlagegrenzen respektieren, die denjenigen gemäß
Artikel 4 Absatz V a) bis c) des Verwaltungsreglements entsprechen. Artikel 4 Absatz 12 des Verwaltungsreglements ist
entsprechend anzuwenden.
Die unter a) und c) dritter Gedankenstrich aufgeführte Beschränkung ist ebenfalls nicht anzuwenden für den Erwerb
von Anteilen an offenen Investmentfonds, sofern deren Anlagepolitik dem Grundsatz der Risikostreuung im Sinne der
Regeln für Organismen für gemeinsame Anlagen nach Teil I und/oder Teil II des Luxemburger Gesetzes vom 30. März
1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen folgt.
d) Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Fonds abweichend von a) bis d), unter Beachtung des Grundsatzes der
Risikostreuung bis zu 80 % des jeweiligen Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren verschiedener Emissionen anlegen,
die von einem Mitgliedstaat der EU, dessen Gebietskörperschaften, von einem OECD-Mitgliedstaat oder von interna-
tionalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen wenigstens ein Mitgliedstaat der EU angehört, begeben
oder garantiert werden, sofern diese Wertpapiere im Rahmen von mindestens sechs verschiedenen Emissionen begeben
worden sind, wobei Wertpapiere aus ein- und derselben Emission 30 % des jeweiligen Netto-Fondsvermögens nicht
überschreiten dürfen.
4. Optionen/Optionsscheine
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich nach Maßgabe der Anlagebeschränkungen für die Fonds der Techniken (Ankauf
und Verkauf auf Termin) und Instrumente (Kauf- und Verkaufsoptionen, Finanzterminkontrakte) bedienen, die Wertpa-
piere zum Gegenstand haben, sofern die Einsetzung dieser Techniken und Instrumente im Hinblick auf eine ordentliche
Verwaltung der Fondsvermögen geschieht.
Insbesondere darf sie die an den Terminbörsen üblichen Geschäfte tätigen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann Optionsscheine und Optionen auf Wertpapiere, Indices sowie Finanzterminkon-
trakte, die an einer Börse oder einem geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktions-
weise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden kaufen oder verkaufen, oder diese Geschäfte mit Finanzeinrichtungen
erster Ordnung, die auf solche Geschäfte spezialisiert sind, abschließen.
Unter Berücksichtigung der Anlagepolitik der Sonderreglements und der Anlagebeschränkungen gemäß des Verwal-
tungsreglements darf die Verwaltungsgesellschaft sich der Techniken und Instrumente auch insoweit bedienen, als sie
nicht ausschließlich der Absicherung von Kurs- und Zinsrisiken dienen.
a) Eine Option ist das Recht, einen bestimmten Vermögenswert an einem im voraus bestimmten Zeitpunkt («Aus-
übungszeitpunkt») oder während eines im voraus bestimmten Zeitraums zu einem im voraus bestimmten Preis («Aus-
übungspreis») zu kaufen (Kauf- oder «Call»-Option) oder zu verkaufen (Verkaufs- oder «Put»-Option). Der Preis einer
Call- oder Put-Option ist die Options-«Prämie».
Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden:
Die entrichtete Prämie einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verlorengehen, sofern der Kurs des der Op-
tion zugrundeliegenden Wertpapiers sich nicht erwartungsgemäß entwickelt und es deshalb nicht im Interesse des Fonds
liegt, die Option auszuüben.
Wenn eine Call-Option verkauft wird, besteht das Risiko, dass der Fonds nicht mehr an einer möglicherweise er-
heblichen Wertsteigerung des Wertpapiers teilnimmt beziehungsweise sich bei Ausübung der Option durch den Ver-
tragspartner zu ungünstigen Marktpreisen eindecken muß.
Beim Verkauf von Put-Optionen besteht das Risiko, dass der Fonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Ausübungs-
preis verpflichtet wird, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere bei Ausübung der Option deutlich niedriger ist.
Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflusst werden, als dies
beim unmittelbaren Erwerb von Wertpapieren der Fall ist.
b) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Absatz erwähnten Anlagebeschränkungen für ei-
nen Fonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindices, Finanzterminkontrakte und sonstige Fi-
nanzinstrumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt
gehandelt werden.
Darüber hinaus können für einen Fonds Optionen der beschriebenen Art ge- und verkauft werden, die nicht an einer
Börse oder an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden («over-the-counter»- oder «OTC»-Optionen), so-
fern die Vertragspartner des Fonds erstklassige, auf solche Geschäfte spezialisierte Finanzinstitute sind.
c) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter b) genannten Optionen darf 15 % des jeweiligen Nettofonds-
vermögens nicht übersteigen.
d) Für einen Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise
solcher Optionen zum Zeitpunkt des Verkaufs 25 % des jeweiligen Nettofondsvermögens nicht übersteigt. Diese Anla-
gegrenze gilt nicht, soweit verkaufte Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente abge-
sichert sind. Im übrigen muß der Fonds jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf
ungedeckter Call-Optionen sicherzustellen.
53496
e) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für einen Fonds Put-Optionen, so muß der entsprechende Fonds während
der gesamten Laufzeit der Optionen über ausreichende flüssige Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Opti-
onsgeschäft nachkommen zu können.
5. Finanzterminkontrakte
a) Finanzterminkontrakte sind gegenseitige Verträge, welche die Vertragsparteien berechtigten beziehungsweise ver-
pflichten, einen bestimmten Vermögenswert an einem im voraus bestimmten Zeitpunkt zu einem im voraus bestimmten
Preis abzunehmen beziehungsweise zu liefern.
b) Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Fonds Finanzterminkontrakte als Zinsterminkontrakte sowie als Kon-
trakte auf Börsenindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehen Börsen oder
anderen geregelten Märkten gehandelt werden.
c) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-
positionen gegen Kursverluste oder Zinsänderungsrisiken absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesell-
schaft Call-Optionen auf Finanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen.
Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von
Vermögenswerten dienen, darf grundsätzlich den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.
d) Ein Fonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen.
Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der Absicherung
von Vermögenswerten dienen, darf das jeweilige Nettofondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben Ver-
pflichtungen aus Verkäufen von Call-Optionen außer Betracht, die durch angemessene Werte im jeweiligen Fondsver-
mögen unterlegt sind.
6. Wertpapierpensionsgeschäfte
Ein Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften (repurchase agreements) kaufen, so-
fern der jeweilige Vertragspartner sich zur Rücknahme der Wertpapiere verpflichtet sowie Wertpapiere in Form von
Pensionsgeschäften verkaufen. Dabei muß der Vertragspartner eines solchen Geschäftes ein erstklassiges Finanzinstitut
und auf solche Geschäfte spezialisiert sein. Im Rahmen eines Wertpapierpensionsgeschäftes erworbene Wertpapiere
kann der Fonds während der Laufzeit des entsprechenden Wertpapierpensionsgeschäftes nicht veräußern. Im Rahmen
des Verkaufs von Wertpapieren in Form von Wertpapierpensionsgeschäften ist der Umfang der Wertpapierpensions-
geschäfte stets auf einem Niveau zu halten, das es dem Fonds ermöglicht, jederzeit seiner Verpflichtung zur Rücknahme
von Anteilen nachzukommen.
7. Wertpapierleihe
Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können Wertpapiere im Wert von bis zu 50 % des Wertes
des jeweiligen Wertpapierbestandes auf höchstens 30 Tage verliehen werden. Voraussetzung ist, dass dieses Wertpa-
pierleihsystem durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein erstklassiges auf solche Geschäfte spe-
zialisiertes Finanzinstitut organisiert ist.
Die Wertpapierleihe kann mehr als 50 % des Wertes des Wertpapierbestandes in einem Fondsvermögen erfassen,
sofern dem jeweiligen Fonds das Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verlie-
henen Wertpapiere zurückzuverlangen.
Der Fonds muß im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit des
Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie kann beste-
hen in flüssigen Mitteln, in Aktien, die bei Leihebeginn triple A oder vergleichbar geratet sind und an einer Börse in einem
Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zum amtlichen Handel zugelassen sind oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD,
deren Gebietskörperschaften oder Organismen gemeinschaftsrechtlichen, regionalen oder weltweiten Charakters be-
geben oder garantiert und zugunsten des jeweiligen Fonds während der Laufzeit des Wertpapierleihvertrages gesperrt
werden.
Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von CLEARSTREAM BANKING S.A., der
CLEARSTREAM BANKING Aktiengesellschaft, EUROCLEAR oder einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorganis-
mus stattfindet, der selbst zu Gunsten des Verleihers der verliehenen Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf an-
dere Weise Sicherheit leistet.
8. Sonstige Techniken und Instrumente
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für einen Fonds sonstiger Techniken und Instrumente bedienen, die Wert-
papiere zum Gegenstand haben, sofern die Verwendung solcher Techniken und Instrumente im Hinblick auf die ordent-
liche Verwaltung des jeweiligen Fondsvermögens erfolgt.
b) Dies gilt insbesondere für Tauschgeschäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu
Sicherungszwecken vorgenommen werden können. Solche Geschäfte sind ausschließlich mit erstklassigen, auf solche
Geschäfte spezialisierten Finanzinstituten zulässig und dürfen zusammen mit den in Absatz 8 dieses Artikels beschriebe-
nen Verpflichtungen grundsätzlich den Gesamtwert der von dem jeweiligen Fonds in der entsprechenden Währung ge-
haltenen Vermögenswerte nicht übersteigen.
9. Devisenkurssicherung
a) Zur Absicherung von Devisenkursrisiken kann ein Fonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Call-Optionen
auf Devisen verkaufen und Put-Optionen auf Devisen kaufen sofern solche Devisenkontrakte oder Optionen an einer
Börse oder an einem anderen geregelten Markt oder sofern die erwähnten Optionen als OTC-Optionen im Sinne von
Absatz 6 b) gehandelt werden unter der Voraussetzung, dass es sich bei den Vertragspartnern um erstklassige Finanz-
einrichtungen handelt, die auf derartige Geschäfte spezialisiert sind.
53497
b) Ein Fonds kann zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen beziehungsweise umtau-
schen im Rahmen freihändiger Geschäfte, die mit erstklassigen, auf solche Geschäfte spezialisierten Finanzinstituten ab-
geschlossen werden.
c) Devisenkurssicherungsgeschäfte setzen in der Regel eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten
voraus. Sie dürfen daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung vom Fonds gehaltenen Werte weder im Hinblick
auf das Volumen noch bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.
10. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Ein Fondsvermögen darf nicht zur festen Übernahme von Wertpapieren benutzt werden.
c) Ein Fondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten
angelegt werden.
d) Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Einverständnis der Depotbank weitere Anlagebeschränkungen vornehmen,
um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen Anteile vertrieben werden beziehungsweise vertrieben
werden sollen.
e) Ein Unterfondsvermögen darf nicht in Future-, Venture Capital- oder Immobilienfonds investieren, es sei denn,
dass ihre Auflegung nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg erfolgte.
11. Kredite und Belastungsverbote
a) Ein Fondsvermögen darf nur insoweit zur Sicherung verpfändet, übereignet bzw. abgetreten oder sonst belastet
werden, als dies an einer Börse oder einem anderen Markt aufgrund verbindlicher Auflagen gefordert wird.
b) Kredite dürfen bis zu einer Obergrenze von 25 % des jeweiligen Nettofondsvermögens aufgenommen werden,
sofern diese Kreditaufnahme nur für kurze Zeit erfolgt. Daneben kann ein Fonds Fremdwährungen im Rahmen eines
«back-to-back»-Darlehens erwerben.
c) Im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung nicht voll einbezahlter Wertpapiere können Verbindlich-
keiten zu Lasten eines Fondsvermögens übernommen werden, die jedoch zusammen mit den Kreditverbindlichkeiten
gemäß Buchstabe b) 25 % des jeweiligen Nettofondsvermögens nicht überschreiten dürfen.
d) Zu Lasten eines Fondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen ein-
gegangen werden.
12. Überschreitung von Anlagebeschränkungen
a) Anlagebeschränkungen dieses Artikels müssen nicht eingehalten werden, sofern sie im Rahmen der Ausübung von
Bezugsrechten, die den im jeweiligen Fondsvermögen befindlichen Wertpapieren beigefügt sind, überschritten werden.
b) Neu aufgelegte Fonds können für eine Frist von sechs Monaten ab Genehmigung des Fonds von den Anlagegrenzen
in Absatz V a) bis d) dieses Artikels abweichen.
c) Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder durch Ausübung von Bezugs-
rechten überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft vorrangig anstreben, die Normalisierung der Lage unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber zu erreichen.
Für den jeweiligen Unterfonds können abweichende/ergänzende Regelungen in einem jeweiligen Sonderreglement be-
stimmt werden.
Art. 5. Ausgabe und Tausch von Anteilen
Grundsätzlich kann jede natürliche oder juristische Person, vorbehaltlich von Artikel 6 des Verwaltungsreglements,
Anteile zeichnen und durch Zahlung des Ausgabepreises je Anteil erwerben.
Alle ausgegebenen Anteile eines Unterfonds gewähren gleiche Rechte und Pflichten auf das Sondervermögen des je-
weiligen Unterfonds.
Die Ausgabe und der Tausch von Anteilen erfolgt aufgrund von Anträgen, die bei der Verwaltungsgesellschaft an je-
dem Bewertungstag gemäß Art. 8 bis 17.00 Uhr eingehen, zu den Ausgabepreisen des folgenden Bewertungstages. Für
Anträge, die entsprechend nach 17.00 eingehen, kommt der am übernächsten Bewertungstag ermittelte Ausgabe- und
Rücknahmepreis zur Anwendung.
Der Anteilinhaber eines Unterfonds kann gegen Zahlung einer im Verkaufsprospekt festgelegten Umtauschprovision
an die mit dem Vertrieb der Fondsanteile beauftragten Stelle und unter Zurechnung von eventuell anfallenden Ausgabe-
steuern einen Teil oder alle seine Anteile in Anteile eines anderen Unterfonds tauschen. Der sich gegebenenfalls aus
dem Tausch ergebende Restbetrag wird zum aktuellen Devisen-Geldkurs in Euro umgerechnet und an den Anteilinhaber
ausbezahlt, sofern dieser einen Betrag von Euro 10,- übersteigt.
Die Anteile werden von der Verwaltungsgesellschaft unverzüglich nach Eingang eines Zeichnungsantrages an einem
Bewertungstag gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements dem Zeichner zugeteilt. Der Ausgabepreis je Anteil ist zahl-
bar innerhalb von zwei Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag. Die Anteile gemäß Artikel 7 des
Verwaltungsreglements werden unverzüglich nach Eingang des Inventarwertes je Anteil bei der Depotbank im Auftrag
der Verwaltungsgesellschaft von der Depotbank gutgeschrieben.
Der Ausgabepreis je Anteil der Anteile ist der Nettovermögenswert pro Anteil gemäß Artikel 8 des Verwaltungsre-
glements des entsprechenden Bewertungstages des jeweiligen Unterfonds.
Der Ausgabepreis je Anteil erhöht sich um Stempelgebühren, sonstige öffentliche Abgaben oder andere Belastungen,
die in dem jeweiligen Land anfallen, in dem die Anteile verkauft werden. Im Zusammenhang mit Anlage- und Entnahme-
plänen wird der Ausgabeaufschlag nur auf die tatsächlich geleisteten Zahlungen berechnet.
Art. 6. Beschränkungen der Ausgabe und Tausch von Anteilen
Die Verwaltungsgesellschaft hat bei der Ausgabe von Anteilen die Gesetze und Vorschriften des jeweiligen Landes,
in welchem Anteile angeboten werden, zu beachten.
53498
Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Zeichnungsauftrag oder ein Tauschverlangen
zurückweisen sowie die Ausgabe von Anteilen oder den Tausch gemäß Artikel 10 des Verwaltungsreglements zeitweilig
beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen.
Weiterhin kann die Verwaltungsgesellschaft jederzeit Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises je Anteil zurück-
kaufen, die von Anteilinhabern gehalten werden, welche vom Erwerb oder Besitz von Anteilen ausgeschlossen sind.
Auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen werden von der Depotbank unverzüglich zinslos zu-
rückgezahlt.
Art. 7. Anteile
Die Depotbank gibt nur Globalurkunden, die auf den Inhaber lauten, über jede von der Verwaltungsgesellschaft be-
stimmte Anzahl von Anteilen aus. Jede Globalurkunde trägt die handschriftlichen oder vervielfältigten Unterschriften
der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
Art. 8. Berechnung des Nettovermögenswertes
Das Gesamtnettovermögen des Fonds ist Euro ausgedrückt; der Wert eines Anteils ist in der Währung des jeweiligen
Unterfonds ausgedrückt.
Der Nettovermögenswert wird für jeden Unterfonds unter Mitwirkung der Depotbank von der Verwaltungsgesell-
schaft oder von einem von ihr Beauftragten in Luxemburg an jedem Bankarbeitstag in Luxemburg («Bewertungstag»)
errechnet.
Die Berechnung des Wertes eines Anteils erfolgt durch Teilung des Nettovermögens eines jeden Unterfonds (Wert
der zu diesem gehörenden Vermögenswerte abzüglich Verbindlichkeiten) durch die Zahl der am Bewertungstag im Um-
lauf befindlichen Anteile desselben.
Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder
gemäß den Regelungen des Verwaltungsreglements Auskunft über die Situation des Fondsvermögens des Fonds insge-
samt gegeben werden muß, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Unterfonds in die Referenzwährung umgerech-
net
Das Nettofondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Anteilwert be-
wertet.
b) Wertpapiere, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet.
Soweit Wertpapiere an mehreren Börsen amtlich notiert sind, ist der letzte verfügbare bezahlte Kurs des entsprechen-
den Wertpapieres an der Börse maßgeblich, die Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
c) Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt gehandelt
werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit
der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere
verkauft werden können.
d) Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
e) Falls für die unter Buchstabe a) genannten Anteile die Rücknahme zum Anteilwert ausgesetzt ist oder keine An-
teilwerte oder keine Bewertungskurse für die unter b) und c) genannten Wertpapiere festgelegt werden, werden diese
Anteile ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsge-
sellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln
festgelegt.
f) Anlagen, welche auf eine Währung lauten, die nicht der Währung des jeweiligen Fonds entspricht, werden zum
letzten bekannten Devisenmittelkurs in die Währung des jeweiligen Fonds umgerechnet.
Anteilkaufaufträge und Rücknahmeanträge, die bis zu einer von der Verwaltungsgesellschaft festgesetzten und im Ver-
kaufsprospekt des jeweiligen Fonds genannten Zeit an einem Bewertungstag eingegangen sind, werden auf der Grund-
lage des an diesem Bewertungstag festgestellten Ausgabe- bzw. Rücknahmepreises abgerechnet.
Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung nach den vorstehend aufgeführten Kriterien un-
möglich oder unsachgerecht erscheinen lassen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, andere, von ihr nach Treu
und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu befolgen,
um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bei umfangreichen Rücknahmeanträgen, die nicht aus den liquiden Mitteln und zu-
lässigen Kreditaufnahmen des in Frage kommenden Unterfonds befriedigt werden können, mit Einwilligung der Depot-
bank den Nettovermögenswert bestimmen, indem sie dabei die Kurse des Bewertungstages zugrunde legt, an dem sie
für den Fonds die Vermögenswerte verkaufte, die je nach Lage verkauft werden mußten. In diesem Fall wird für gleich-
zeitig eingereichte Zeichnungs- und Rücknahmeanträge dieselbe Berechnungsweise angewandt.
Für jeden Unterfonds kann ein Ertragsausgleichskonto geführt werden.
Art. 9. Rücknahme von Anteilen
Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zu verlangen. Diese Rücknahme erfolgt nur
an einem Bewertungstag gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements. Anträge auf Rücknahme von Anteilen sind an die
Verwaltungsgesellschaft, die Depotbank oder eine Zahlstelle zu richten. Die Rücknahme von Anteilen erfolgt aufgrund
von Anträgen, die bei der Verwaltungsgesellschaft an jedem Bewertungstag gemäß Art. 8 bis 17.00 Uhr eingehen, zu den
Rücknahmepreisen des folgenden Bewertungstages. Für Anträge, die entsprechend nach 17:00 Uhr eingehen, kommt
der am übernächsten Bewertungstag ermittelte der Rücknahmepreis zur Anwendung. Die Zahlung des Rücknahmeprei-
ses je Anteil erfolgt innerhalb von zwei Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag.
Die Verwaltungsgesellschaft ist mit Einwilligung der Depotbank berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen,
nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Unterfonds ohne Verzögerung verkauft wurden. In diesem Fal-
53499
le erfolgt die Rücknahme gemäß den Bestimmungen des vorletzten Absatzes von Artikel 8 des Verwaltungsreglements
zum dann geltenden Rücknahmepreis je Anteil.
Der Rücknahmepreis je Anteil wird in der Währung des jeweiligen Unterfonds vergütet.
Die Verwaltungsgesellschaft achtet darauf, dass das Fondsvermögen ausreichende flüssige Mittel umfaßt, damit eine
Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilinhabern, sofern nicht außergewöhnliche Umstände entgegenstehen, un-
verzüglich erfolgen kann.
Anteilinhaber, die ihre Anteile zum Rückkauf angeboten haben, werden von einer Einstellung der Berechnung des
Nettovermögenswertes gemäß Artikel 10 des Verwaltungsreglements umgehend benachrichtigt und nach Wiederauf-
nahme der Berechnung des Nettovermögenswertes unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.
Die Depotbank ist nur soweit zur Zahlung verpflichtet, wie die jeweils anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen, z.
B. devisenrechtliche Vorschriften, oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des
Inventarwertes je Anteil in das Land des Antragstellers erlauben.
Art. 10. Einstellung der Ausgabe, der Rücknahme und der Tausch von Anteilen und der Berechnung
des Nettovermögenswertes
Die Verwaltungsgesellschaft darf die Berechnung des Nettovermögenswertes eines jeden Unterfonds, unbeschadet
der ihr gemäß Artikel 6 zustehenden Befugnis, die Rücknahme und der Tausch von Anteilen vorübergehend aussetzen,
wenn:
a) ein Markt, welcher die Grundlage für die Bewertung eines wesentlichen Teiles des Fondsvermögens bildet, ge-
schlossen ist, oder wenn der Handel an einem solchen Markt beschränkt oder ausgesetzt ist,
b) aufgrund eines politischen, wirtschaftlichen, militärischen, monetären oder anderweitigen Notfalles außerhalb der
Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Verwaltungsgesellschaft Verfügungen über das Fondsvermö-
gen nicht unter normalen Umständen möglich sind oder den Interessen der Anteilinhaber abträglich wären;
c) im Falle einer Unterbrechung der Nachrichtenverbindungen oder aus irgendeinem Grund der Wert eines beträcht-
lichen Teils des Fondsvermögens nicht bestimmt werden kann;
d) wegen Beschränkungen des Devisenverkehrs oder sonstiger Übertragungen von Vermögenswerten Geschäfte für
den Fonds undurchführbar werden, oder falls es nach objektiv nachprüfbaren Maßstäben feststeht, dass Käufe und Ver-
käufe von Fondsvermögen nicht zu normalen Umtauschraten getätigt werden können.
Sofern erhebliche Teile eines Unterfondsvermögens in Zielfonds investiert sind und diese nicht planmäßig verkauft
werden können (z. B. aufgrund mangelnder Umsatztätigkeiten an den Börsen oder abweichender Bewertungs-/Rückga-
betermine) oder keine ordnungsgemäße Inventarberechnung derselben möglich ist, ist die Verwaltungsgesellschaft be-
rechtigt, die Ausgabe, den Umtausch und die Rücknahme von Anteilscheinen zeitweilig einzustellen.
Art. 11. Aufwendungen und Kosten des Fonds
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 2,0 % p.a. zuzüglich anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögenswertes des Fonds während
des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen:
a) ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von bis zu 0,10 % zuzüglich anfallender gesetzlicher
Mehrwertsteuer, das auf der Basis des kalendertäglichen Nettofondsvermögens während des entsprechenden Monats
zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
b) eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu 0,3 % des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des
Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
c) Daneben werden der Depotbank verauslagte fremde Spesen und Kosten sowie Verwahrgebühren der Drittver-
wahrer erstattet.
3. Die nachstehend aufgeführten, im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen gehen
zu Lasten des Fonds:
a) bankübliche und investmentfondsspezifische Spesen für Transaktionen in Zielfonds und sonstigen Vermögenswer-
ten und Rechten des Fonds und für deren Verwahrung;
b) Kosten der Vorbereitung, der amtlichen Prüfung, der Hinterlegung und Veröffentlichung der Fondsreglements ein-
schließlich eventueller Änderungsverfahren und anderer mit dem Fonds im Zusammenhang stehenden Verträge und Re-
gelungen sowie der Abwicklung und Kosten der Vorbereitung und Durchführung von Zulassungsverfahren bei den
zuständigen Stellen;
c) Kosten für die Vorbereitung, den Druck und Versand der Verkaufsprospekte sowie der Jahres- und Zwischenbe-
richte und anderer Mitteilungen an die Anteilinhaber in den zutreffenden Sprachen, Kosten der Veröffentlichung der
Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie aller anderen Bekanntmachungen;
d) Kosten des Rechnungswesens, der Buchführung, der täglichen Errechnung des Inventarwertes und dessen Veröf-
fentlichung sowie andere Kosten der Zentralverwaltung;
d) Honorare der Wirtschaftsprüfer;
e) Kosten für Performance-Attribution;
g) etwaige Kosten von Kurssicherungsgeschäften;
h) ein angemessener Teil an den Kosten für die Werbung und an solchen, welche direkt in Zusammenhang mit dem
Anbieten und Verkauf von Anteilen anfallen;
i) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln;
j) Kosten und evtl. entstehende Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten
des Fonds erhoben werden;
53500
k) Kosten etwaiger Börsennotierung(en) und die Gebühren der Aufsichtsbehörden und/oder Kosten für die Regi-
strierung der Anteile zum öffentlichen Vertrieb in verschiedenen Ländern, diejenigen der Repräsentanten und der Zahl-
stellen in den Ländern, in denen die Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind;
l) Kosten für das Raten des jeweiligen Unterfonds durch international anerkannte Ratingagenturen;
m) Kosten der Auflösung eines Unterfonds oder des Fonds.
Die als Entgelte und Kosten gezahlten Beträge werden in den Jahresberichten aufgeführt.
Alle Kosten und Entgelte werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst
dann dem Fondsvermögen.
Die mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Vermögenswerten verbundenen Kosten und Bearbeitungsgebühren
werden in den Einstandspreis eingerechnet bzw. beim Verkaufserlös abgezogen.
Das Vermögen des Fonds haftet insgesamt für alle vom Fonds zu tragenden Kosten, jedoch werden diese Kosten
den einzelnen Unterfonds, soweit sie diese gesondert betreffen, angerechnet, ansonsten werden die Kosten den einzel-
nen Unterfonds gemäß deren Nettovermögen anteilmäßig belastet.
Art. 12. Rechnungsjahr und Revision
Das Rechnungsjahr des Fonds und der einzelnen Unterfonds endet am 30. September eines jeden Jahres. Die Bücher
der Verwaltungsgesellschaft und des Fonds werden durch einen Wirtschaftsprüfer geprüft, der von der Verwaltungsge-
sellschaft zu ernennen ist.
Art. 13. Ertragsverwendung
1. Die Ertragsverwendung eines jeden Unterfonds wird in seinem Sonderreglement festgelegt.
2. Eine eventuelle Ausschüttung wird in bar erfolgen.
3. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Erträge aus Zinsen und/oder Ausschüttungen abzüglich Kosten («or-
dentliche Netto-Erträge») sowie netto realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können die nicht realisierten Kursge-
winne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Nettofondsvermögen aufgrund der Ausschüttung
nicht unter die Mindestgrenze von 1,25 Millionen Euro sinkt.
4. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Ausschüttungen, die zehn
Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung abgefordert wurden, sind verjährt.
Art. 14. Änderung des Verwaltungsreglements/Sonderreglements
Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Einwilligung der Depotbank dieses Verwaltungsreglement und die Sonderregle-
ments jederzeit im Interesse der Anteilinhaber ganz oder teilweise ändern.
Jegliche Änderungen des Verwaltungsreglements und der Sonderreglements werden im Mémorial veröffentlicht und
treten, sofern nichts anderes bestimmt ist, fünf Kalendertage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die Verwaltungsge-
sellschaft kann weitere Veröffentlichungen veranlassen.
Art. 15. Veröffentlichungen
Der Inventarwert je Anteil sowie der Ausgabe- und Rücknahmepreis je Anteil eines jeden sind jeweils am Sitz der
Verwaltungsgesellschaft und der Repräsentanten des Fonds im Ausland verfügbar.
Nach Abschluß jedes Rechnungsjahres wird die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen geprüften Jahres-
bericht zur Verfügung stellen, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen, dessen Verwaltung und die erzielten Resul-
tate. Nach Ende der ersten Hälfte jedes Rechnungsjahres stellt die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen
Halbjahresbericht zur Verfügung, der Auskunft über das Fondsvermögen und dessen Verwaltung während des entspre-
chenden Halbjahres gibt. Die Jahres- und Halbjahresberichte beinhalten die Berichterstattung über den Fonds insgesamt
und über jeden einzelnen Unterfonds.
Die Jahresberichte und Halbjahresberichte des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesellschaft,
der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.
Art. 16. Dauer und Auflösung des Fonds und Zusammenlegung von Fonds
Der Fonds wurde auf unbestimmte Zeit errichtet; er kann jedoch jederzeit durch Beschluß der Verwaltungsgesell-
schaft aufgelöst werden. Eine Auflösung erfolgt zwingend, falls die Verwaltungsgesellschaft aus irgendeinem Grunde auf-
gelöst wird. Sie wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial
veröffentlicht und in wenigstens drei dann zu bestimmenden Tageszeitungen mit breiter Streuung (davon mindestens
einer luxemburgischen Tageszeitung) in solchen Ländern, in denen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind.
Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Liquidation des Fonds führt, wird die Ausgabe von Anteilen eingestellt; die
Rücknahme und der Tausch sind weiterhin möglich wobei die Liquidationskosten im Rücknahmepreis berücksichtigt
werden.
Die Depotbank wird die Liquidationserlöse und Honorare auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebe-
nenfalls der von derselben oder von der Depotbank im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren
unter die Anteilinhaber nach Maßgabe deren Anteil(e) an einem oder mehreren Unterfonds verteilen. Liquidationserlö-
se, die nicht zum Abschluß des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen wurden, werden, soweit dann ge-
setzlich notwendig, in Euro umgewandelt und von der Depotbank für Rechnung der berechtigten Anteilinhaber bei der
Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen
Frist dort angefordert werden.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bestehende Unterfonds auflösen, sofern dies unter Berücksichtigung der Interessen
der Anteilinhaber, zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des Fonds oder im Interesse der Anlagepolitik
notwendig oder angebracht erscheint.
53501
In den beiden Monaten, die dem Zeitpunkt der Auflösung eines auf bestimmte Zeit errichteten Unterfonds vorange-
hen, wird die Verwaltungsgesellschaft den entsprechenden Unterfonds abwickeln. Dabei werden die Vermögensanlagen
veräußert, die Forderungen eingezogen und die Verbindlichkeiten getilgt.
Die Auflösung bestehender, unbefristeter Unterfonds wird mindestens 30 Tage zuvor entsprechend Absatz 2 veröf-
fentlicht. Die in Absatz 3 enthaltene Regelung gilt entsprechend für sämtliche nicht nach Abschluß des Liquidationsver-
fahrens eingeforderten Beträge.
Auf Beschluss des Verwaltungsrates können Fonds / Unterfonds zusammengelegt werden, in dem ein Fonds / Unter-
fonds in einen anderen eingebracht wird. Diese Zusammenlegung kann beispielsweise erfolgen, wenn die Verwaltung
eines Fonds / Unterfonds nicht mehr in wirtschaftlicher Weise gewährleistet werden kann oder im Falle einer Änderung
der wirtschaftlichen oder politischen Situation. Im Fall einer Zusammenlegung von Fonds / Unterfonds wird die Verwal-
tungsgesellschaft die Absicht der Verschmelzung den Anteilinhabern des einzubringenden Fonds / Unterfonds durch eine
entsprechende Hinweisbekanntmachung mindestens einen Monat zuvor mitteilen. Den Anteilinhabern steht dann das
Recht zu, ihre Anteilscheine zum Anteilwert ohne weitere Kosten zurückzugeben.
Die Zusammenlegung ist nur zulässig, wenn der aufzunehmende Fonds / Unterfonds nach Luxemburger Recht errich-
tet wurde.
Weder Anteilinhaber noch deren Erben bzw. Rechtsnachfolger können die Auflösung und Teilung des Fonds oder
eines Unterfonds beantragen.
Art. 17. Verjährung
Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von 5 Jah-
ren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; ausgenommen bleiben die in Artikel
13 und 16 des Verwaltungsreglements enthaltenen Regelungen.
Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache
1. Dieses Verwaltungsreglement unterliegt dem Recht des Großherzogtums Luxemburg und ist bei dem Bezirksge-
richt in Luxemburg hinterlegt. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depot-
bank unterliegt der Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum
Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbar-
keit und dem Recht jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile dieses Fonds zum öffentlichen Vertrieb oder zur Bör-
sennotierung zugelassen sind, soweit es sich um Ansprüche der Anteilinhaber handelt, die in dem betreffenden Land
ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf diesen Fonds beziehen.
2. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile eines Fonds, die an Anteilinhaber
in dem jeweiligen Land verkauft wurden, für sich selbst und diesen Fonds Übersetzungen in Sprachen solcher Länder als
verbindlich erklären, in welchen solche Anteile zum öffentlichen Vertrieb oder zur Börsennotierung zugelassen sind.
3. Dieses Verwaltungsreglement wird am 27. Oktober 2003 im Mémorial veröffentlicht und tritt am 1. Oktober 2003
in Kraft.
<i>Sonderreglement DZ INT. CONCEPT Fonds-Plusi>
Für den DZ INT. CONCEPT Fonds-Plus ist das am 27. Oktober 2003 im Mémorial C veröffentlichte Verwaltungs-
reglement, das am 1. Oktober 2003 in Kraft tritt, integraler Bestandteil. Ergänzend bzw. abweichend gelten die Bestim-
mungen des nachstehenden Sonderreglements.
Art. 19. Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen
Ziel der Anlagepolitik des DZ INT. CONCEPT Fonds-Plus ist langfristig ein Wertzuwachs des angelegten Kapitals.
Hierzu wird das Fondsvermögen vorwiegend in Aktien- und Rentenfonds, Mischfonds und Geldmarktfonds angelegt.
Für den DZ INT. CONCEPT Fonds-Plus werden in Höhe von mindestens 20 % des Nettofondsvermögens Anteile
von OGA des offenen Typs erworben, die unter amerikanischem, kanadischem oder britischem Recht oder dem Recht
der anderen EU-Staaten, der Schweiz, Japan oder Hongkong aufgelegt wurden. Anlagen in Zielfonds anderer Ursprungs-
länder sind möglich, bleiben aber aufgrund des höheren Risikos auf maximal 15 % des Netto-Unterfondsvermögens be-
grenzt.
Der Erwerb von Aktien und Aktienzertifikaten ist grundsätzlich ausgeschlossen. Durch Ausübung von Bezugs-, Opti-
ons- und Wandlungsrechten erworbene Aktien wird die Verwaltungsgesellschaft innerhalb eines angemessenen Zeit-
raumes wieder verkaufen.
Art. 20. Ertragsverwendung
Die im Fonds vereinnahmten Erträge abzüglich Kosten werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert.
<i>Sonderreglement DZ INT. CONCEPT Emerging-Market-Bondsi>
Für den DZ INT. CONCEPT Emerging-Market-Bonds ist das am 27. Oktober 2003 im Mémorial C veröffentlichte
Verwaltungsreglement, das am 1. Oktober 2003 in Kraft tritt, integraler Bestandteil. Ergänzend bzw. abweichend gelten
die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements.
Art. 19. Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen
Ziel der Anlagepolitik des DZ INT. CONCEPT Emerging-Market-Bonds ist es, unter Beachtung der Risikostreuung
möglichst hohe jährliche Erträge zu erwirtschaften.
Für den DZ INT. CONCEPT Emerging-Market-Bonds werden in Höhe von mindestens 20 % Anteile von OGA des
offenen Typs erworben, die unter amerikanischem, kanadischem oder britischem Recht oder dem Recht anderer EU-
Staaten, der Schweiz, Japan oder Hongkong aufgelegt wurden. Bis zu 15 % des Nettofondsvermögens können darüber
hinaus in Anteilen von Zielfonds angelegt werden, die unter anderem Recht gegründet wurden (z. B. in Aktien lokaler
53502
Fonds in Asien, Osteuropa oder Südamerika). Es dürfen jedoch nicht mehr als 10 % des Fondsvermögens innerhalb eines
einzelnen Rechtsgebietes dieser Kategorie investiert werden.
Ferner wird der DZ INT. CONCEPT Emerging-Market-Bonds sein Vermögen in Anleihen, Wandelanleihen und son-
stigen festverzinslichen Wertpapieren sowie Anleihen mit variablem Zinssatz investieren, die von Emittenten mit Sitz in
den «Emerging Markets» wie zum Beispiel Mexiko, Brasilien, Venezuela, Tschechische Republik, Slowakei, China oder
Pakistan aufgelegt wurden oder die auf Währungen von «Emerging Markets»-Ländern lauten und von Emittenten mit
Sitz in anderen Staaten aufgelegt wurden. Die vorstehenden Wertpapiere werden an Börsen oder anderen geregelten,
anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Märkten gehandelt.
Daneben können liquide Anlagen in der Form von Bankguthaben und Geldmarktpapieren, die auch auf die Währung
eines «Emerging Markets»-Landes lauten können, gehalten werden.
Art. 20. Ertragsverwendung
Die im Fonds vereinnahmten Erträge abzüglich Kosten werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft ausge-
schüttet.
Luxemburg, den 29. September 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2003, réf. LSO-AJ05771. – Reçu 58 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(067541.2//651) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 octobre 2003.
ABIPISCINES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8508 Redange-sur-Attert, 2, route d’Ospern.
R. C. Luxembourgh B 92.088.
—
Le bilan au 31 mars 2002, enregistré à Luxembourg, le 25 septembre 2003, réf. LSO-AI05874, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(902447.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
PUBLIPRINT, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9053 Ettelbruck, 63, avenue J.F. Kennedy.
R. C. Diekirch B 5.662.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Diekirch, le 25 septembre 2003, réf. DSO-AI00183, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(902448.3//11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
TRANSPORTS LIEVRE EXPRESS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4178 Esch-sur-Alzette, 4-6, rue Pierre Goedert.
R. C. Luxembourg B 95.972.
—
STATUTS
L’an deux mille trois, le neuf septembre.
Par-devant Maître Aloyse Biel, notaire de résidence à Esch-sur-Alzette.
Ont comparu:
1.- Monsieur Philippe Sadowski, transporteur, demeurant à F-54630 Richardmenil, 34, rue des Aulnes.
2.- et Madame Marie-Thérèse Klein, employée privée, épouse de Monsieur Philippe Sadowski, transporteur, demeu-
rant à F-54630 Richardmenil, 34, rue des Aulnes.
Lesquels comparants déclarent vouloir constituer entre eux une société à responsabilité limitée de droit luxembour-
geois, à ces fins, arrêtent les statuts suivants:
Art. 1. Il est formé par les présentes une société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois sous la dénomi-
nation de TRANSPORTS LIEVRE EXPRESS, S.à r.l.
Art. 2. Le siège social est établi à Esch-sur-Alzette.
Il pourra être transféré en tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg par simple décision des associés à
prendre conformément aux dispositions de l’article 9 (2) des statuts.
<i>Für die Verwaltungsgesellschaft / Für die Depotbank
i>T. Zuschlag / M. Sanders / C. Pott-Liebeskind / R. Bültmann
<i>Geschäftsführer / Geschäftsführer / Sous-Directrice / Sous-Directrice i>
Luxembourg, le 7 octobre 2003.
Signature.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
53503
Art. 3. La société a pour objet le transport de marchandises, colis, courrier et messagerie de presse par moyens de
transport inférieurs à six tonnes, ainsi que toutes les opérations qui se rattachent directement ou indirectement en tout
ou en partie à son objet ou qui sont de nature à en faciliter la réalisation ou l’extension, sans pouvoir entraîner cependant
la modification essentielle de celui-ci.
Art. 4. La société est constituée pour une durée indéterminée.
Art. 5. Le capital social est fixé à douze mille cinq cents euros (EUR 12.500,-) représenté par cent vingt-cinq parts
sociales (125) de cent (100) euros, chacune.
Les parts sociales ont été souscrites et libérées comme suit:
Les associés reconnaissent que le capital de douze mille cinq cents euros (EUR 12.500,-) a été intégralement libéré
par des versements en espèces, de sorte que la somme de douze mille cinq cents euros (EUR 12.500,-) se trouve dès à
présent à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au notaire instrumentant.
Art. 6. Les cessions entre vifs des parts sociales à des tiers, ainsi que leur transmission pour cause de mort à quelque
héritier ou légataire que ce soit, fût-il réservataire ou légal, sont subordonnées à l’agrément des associés représentant
au moins les trois quarts (3/4) du capital social pour les cessions entre vifs et les trois quarts (3/4) des droits appartenant
aux survivants pour leur transmission à cause de mort.
La cession entre vifs des parts sociales ainsi que leur transmission pour cause de mort à des associés est libre.
Art. 7. Les cessions de parts sont constatées par un acte authentique ou sous seing privé. Toutefois, elles ne sont
opposables à la société et aux tiers qu’après avoir été signifiée à la société ou acceptées par elle dans un acte notarié
conformément aux dispositions de l’article (1690) du Code Civil.
Art. 8. La société est administrée et valablement par un ou plusieurs gérants, associés ou non, nommés et révocables
à tout moment par l’assemblée générale qui fixe leurs pouvoirs et leurs rémunérations.
Art. 9. Chaque part sociale du capital donne droit à une voix.
Les décisions de l’assemblée générale ne sont valablement prises qu’autant qu’elles sont adoptées par les associés
représentant plus de la moitié du capital social.
Les délibérations qui portent modifications des statuts (autres que celles qui ont trait à l’augmentation de la part so-
ciale d’un associé) ne sont valablement prises que par la majorité des associés représentant les trois quarts (3/4) du
capital social.
Art. 10. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Le premier exercice commence le jour de la constitution de la société et se termine le trente et un décembre deux
mille trois.
Art. 11. La société n’est pas dissoute par le décès, l’interdiction, la faillite ou la déconfiture d’un associé.
En cas de décès d’un associé, la société continuera avec les associés survivants, sous réserve des dispositions de l’ar-
ticle 6 des présents statuts.
Les héritiers, ayants droit ou créanciers d’un associé ne peuvent, pour quelque motif que ce soit et sous aucun pré-
texte, requérir l’apposition des scellés sur les biens, papier et valeurs de la société, ni s’immiscer en aucune manière
dans les actes de son administration. Ils doivent, pour l’exercice de leurs droits, s’en rapporter aux inventaires sociaux.
Art. 12. Pour tous les points non prévus aux présents statuts, les parties se réfèrent et se soumettent aux disposi-
tions légales régissant la matière et notamment aux lois du 10 août 1915 et du 18 septembre 1933.
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société ou qui sont
mis à sa charge en raison des présentes, sont évalués sans nul préjudice à la somme de neuf cents euros (EUR 900,-).
<i>Déclaration fiscalei>
Les associés déclarent être époux et requièrent la réduction du droit d’apport prévu en matière de sociétés familiales
par l’article 6 de la loi du 29 décembre 1971.
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Présentement les associés de la société à responsabilité limitée ci-avant constituée, et représentant l’intégralité du
capital social, réunis en assemblée générale, ont pris à l’unanimité, la décision suivante:
1.- Est nommé gérant technique et administratif de la société, pour une durée indéterminée:
Monsieur Philippe Sadowski, prénommé.
2.- La société est valablement engagée en toutes circonstances par la seule signature du gérant.
3.- L’adresse du siège social de la société est établi à L-4178 Esch-sur-Alzette, 4-6, rue Pierre Goedert.
Dont acte, fait et passé à Esch-sur-Alzette, en l’étude du notaire instrumentant, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire instrumentaire par leurs nom,
prénom, état et demeure, ils ont signé avec Nous, Notaire, le présent acte.
Signé: P. Sadowski, M-T. Klein, A. Biel.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 10 septembre 2003, vol. 890, fol. 93, case 5. – Reçu 62,50 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): M. Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux parties sur leur demande pour servir aux fins de la publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
(061848.3/203/83) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 octobre 2003.
1.- Monsieur Philippe Sadowski, prénommé, soixante trois parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63 parts
2.- Madame Marie-Thérèse Klein, prénommée prédit, soixante-deux parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . .
62 parts
Total: cent vingt-cinq parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 parts
Esch-sur-Alzette, le 29 septembre 2003.
A. Biel.
53504
BREVER M., S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9911 Troisvierges, 6, route de Wilwerdange.
R. C. Luxembourg B 92.160.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Diekirch, le 25 septembre 2003, réf. DSO-AI00187, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(902449.3//11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
YTEX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2314 Luxembourg, 2A, place de Paris.
R. C. Luxembourg B 95.967.
—
STATUTS
L’an deux mille trois, le huit septembre.
Par-devant Maître Aloyse Biel, notaire de résidence à Esch-sur-Alzette.
Ont comparu:
1.- Madame Nathalie Attias, directeur de société, demeurant à Hong-Kong/Chine, 62 Hoi Yuen rd Kwun Tong.
2.- Monsieur Adel Najah, directeur de société, demeurant à Phnom Penh/Royaume du Cambodge, 16, rue 302,
non présent, ici représentée par Madame Nathalie Attias, prénommée, en vertu d’une procuration sous seing privé,
donnée à Hong-Kong, le 8 septembre 2003.
3.- Monsieur Jacques Attias, directeur de société, demeurant à Hong-Kong/Chine, 62 Hoi Yuen rd Kwun Tong.
non présent, ici représentée par Madame Nathalie Attias, prénommée, en vertu d’une procuration sous seing privé,
donnée à Hong-Kong, le 8 septembre 2003.
Les copies des prédites procurations, après avoir été signées ne varietur par tous la comparante et le notaire instru-
mentant, resteront annexées au présent acte, avec lequel elles seront formalisées.
Lesquels comparants, ont requis le notaire instrumentant de dresser l’acte constitutif d’une société anonyme.
Art. 1. Il est constitué une société anonyme sous la dénomination de YTEX S.A.
Le siège social est établi à Luxembourg.
Il peut être transféré dans tout autre endroit au grand-Duché de Luxembourg, par une décision du conseil d’admi-
nistration.
La durée de la société est illimitée.
La société pourra être prorogée successivement ou dissoute à tout moment par décision de l’assemblée générale des
actionnaires, délibérant dans les formes prescrites par la loi pour la modification des statuts.
Art. 2. La société a pour objet l’import et l’export de textiles, avec l’achat et la vente des articles de la branche.
Elle peut s’intéresser par toutes voies, dans toutes affaires entreprises ou sociétés ayant un objet identique, analogue
ou connexe, ou qui sont de nature à favoriser le développement de son entreprise.
La société peut accomplir toutes opérations généralement quelconques, commerciales, industrielles, financières, mo-
bilières et immobilières, se rapportant directement ou indirectement à son objet.
Art. 3. Le capital social est fixé à trente-et-un mille euros (EUR 31.000,-) divisé en cent actions (100) de trois cent
dix euros (EUR 310,-) chacune.
Art. 4. Les actions sont nominatives ou au porteur.
Les actions de la société peuvent être créées, au choix du propriétaire en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
La société pourra procéder au rachat de ses actions au moyen de ses réserves disponibles et en respectant les dis-
positions de l’article 49-2 de la loi du 24 avril 1983 modifiant la loi de 1915.
Tout actionnaire désirant vendre ou céder des actions à un tiers non-actionnaire devra préalablement avertir par avis
écrit le conseil d’administration de son intention de vendre ou de céder ses actions et le conseil devra en avertir les
autres actionnaires.
Les autres actionnaires auront un droit préférentiel d’opter pour l’achat de la totalité des actions en question en pro-
portion des actions qu’ils détiennent dans un délai de trente (30) jours après la date de l’offre. La vente ou la cession
d’actions entre actionnaires est libre. Le capital social de la société peut être augmenté ou diminué en une ou plusieurs
tranches par une décision de l’assemblée générale des actionnaires prise en accord avec les dispositions applicables au
changement des statuts. La constatation d’une telle augmentation ou diminution du capital peut être confiée par l’as-
semblée générale au conseil d’administration.
L’assemblée générale appelée à délibérer soit sur l’augmentation de capital soit sur l’autorisation d’augmenter le ca-
pital conformément à l’article 32-1 nouveau de la loi sur les sociétés commerciales, peut limiter ou supprimer le droit
de souscription préférentiel des actionnaires existants ou autoriser le conseil à faire, sous les conditions définies à l’ar-
ticle 32-3 (5) deuxième alinéa de la même loi, cette augmentation de capital.
Art. 5. La société est administrée par un Conseil d’Administration de trois membres au moins, actionnaires ou non.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
53505
Les administrateurs sont nommés pour une durée qui ne peut dépasser six ans., ils sont rééligibles et toujours révo-
cables.
En cas de vacance d’une place d’administrateur, nommé par l’assemblée générale, les administrateurs et le commis-
saire aux comptes, ont le droit d’y pourvoir provisoirement; dans ce cas l’assemblée générale, lors de sa première réu-
nion, procède à l’élection définitive.
Art. 6. Le Conseil d’Administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de
l’objet social; tout ce qui n’est pas réservé à l’assemblée générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence.
Le Conseil d’Administration ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le
mandat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme ou télex, étant admis.
En cas d’urgence, les administrateurs, peuvent émettre leur vote par écrit, télégramme ou télex.
Les décisions du Conseil d’Administration sont prises à la majorité des voix, en cas de partage, la voix de celui qui
préside la réunion est prépondérante.
Le Conseil peut déléguer tout ou partie de ses pouvoirs concernant la gestion journalière ainsi que la représentation
à un ou plusieurs administrateurs, gérants ou autres agents, actionnaires ou non.
Art. 7. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés pour
une durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et toujours révocables.
Art. 8. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Exceptionnellement le premier exercice commence aujourd’hui même pour finir le trente et un décembre deux mille
trois.
Art. 9. L’assemblée générale annuelle se réunit au siège social ou à l’endroit indiqué dans les convocations, le premier
lundi du mois de juin à 10.00 heures et pour la première fois en deux mille quatre.
Si ce jour est un jour férié, l’assemblée est reportée au premier jour ouvrable suivant.
Art. 10. Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales. Elles ne
sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés, et qu’ils déclarent avoir eu préalable-
ment connaissance de l’ordre du jour.
Le Conseil d’Administration peut décider que pour pouvoir assister à l’assemblée générale, le propriétaire d’actions
doit en effectuer le dépôt cinq jours avant la date fixée pour la réunion, tout actionnaire aura le droit de voter en per-
sonne ou par mandataire, actionnaire ou non.
Chaque action donne un droit à une voix, sauf des restrictions imposées par la loi.
Art. 11. L’assemblée générale des actionnaires a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui
intéressent la société.
Elle décide de l’affectation et de la distribution du bénéfice net.
Art. 12. Sous réserve des dispositions de l’article 72-2 de la loi du 24 avril 1983 et avec l’approbation du commissaire
aux comptes de la société, le Conseil d’Administration est autorisé à procéder à un versement d’acomptes sur dividen-
des.
Art. 13. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et leurs modifications ultérieures, trouveront leur
application partout ou il n’y est pas dérogé par les présents statuts.
<i>Souscription et libérationi>
Les actions ont été souscrites comme suit:
Toutes les actions ont été intégralement souscrites et libérées de sorte que la somme de trente et un mille euros
(EUR 31.000,-) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au notaire instru-
mentant, qui le constate expressément.
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné déclare avoir vérifié l’existence des conditions énumérées à l’article 26 de la loi du 10 août 1915
sur les sociétés commerciales et en constate expressément l’accomplissement.
<i>Evaluation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge à raison de sa constitution s’élève approximativement à la somme de mille cinq cents euros
(EUR 1.500,-).
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et à l’instant les comparants préqualifiés représentant l’intégralité du capital social, se sont constitués en assemblée
générale extraordinaire à laquelle ils se reconnaissent dûment convoqués, et après avoir constaté que celle-ci était ré-
gulièrement constituée, ils ont pris à l’unanimité, les résolutions suivantes:
1.- Le nombre des administrateurs est fixé à trois:
2.- Sont nommés Administrateurs pour une durée de six années:
1) Monsieur Adel Najah, prénommé;
1.- Monsieur Adel Najah, prénommé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 actions
2.- Monsieur Jacques Attias, prénommé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 actions
3.- Madame Nathalie Attias, prénommée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 actions
Total: cent actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 actions
53506
2) Monsieur Jacques Attias, prénommé;
3) et Madame Nathalie Attias, prénommée.
Leur mandat prendra fin lors de l’assemblée générale annuelle en l’an 2009.
3.- Est nommée administrateur-délégué pour une période de six années:
Madame Nathalie Attias, prénommée.
Son mandat prendra fin lors de l’assemblée générale annuelle en l’an 2009.
4.- La société se trouve valablement engagée en toutes circonstances par les signatures conjointes de deux adminis-
trateurs dont celle de l’administrateur-délégué ou par la seule signature de l’administrateur-délégué.
5.- Le nombre de commissaire aux comptes est fixé à un.
Est nommée commissaire aux comptes:
La FIDUCIAIRE EUROPEENNE avec siège à L-2314 Luxembourg, 2A, Place de Paris.
Son mandat prendra fin lors de l’assemblée générale annuelle en l’an 2009.
6.- L’adresse du siège social de la société est fixé à L-2314 Luxembourg, 2A, Place de Paris.
Dont acte, fait et passé à Esch-sur-Alzette, en l’étude du notaire instrumentant, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire instrumentant par leurs nom, pré-
nom, état et demeure, ils ont signé avec Nous, Notaire, le présent acte.
Signé: N. Attias, A. Biel.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 10 septembre 2003, vol. 890, fol. 92, case 12. – Reçu 310 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): M. Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux parties sur leur demande pour servir aux fins de la publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
(061852.3/203/135) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 octobre 2003.
AUBERGE DU MUSEE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9275 Vianden, 6, Grand-rue.
R. C. Luxembourg B 94.526.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Diekirch, le 25 septembre 2003, réf. DSO-AI00188, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(902450.3//11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
AZUR-MARINE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-7243 Bereldange, 34, rue du X Octobre.
R. C. Luxembourg B 46.751.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2000, enregistrés à Luxembourg, le 2 octobre 2003, réf. LSO-AJ00479, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 octobre 2003.
(062965.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
AZUR-MARINE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-7243 Bereldange, 34, rue du X Octobre.
R. C. Luxembourg B 46.751.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2001, enregistrés à Luxembourg, le 2 octobre 2003, réf. LSO-AJ00477, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 octobre 2003.
(062963.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Esch-sur-Alzette, le 29 septembre 2003.
A. Biel.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
<i>Pour AZUR-MARINE S.A.
i>FIDUCIAIRE CENTRALE DU LUXEMBOURG S.A.
Signature
<i>Pour AZUR-MARINE S.A.
i>FIDUCIAIRE CENTRALE DU LUXEMBOURG S.A.
Signature
53507
IL GATTO & LA VOLPE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9233 Diekirch, 77-79, rue de la Gare.
R. C. Diekirch B 5.656.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Diekirch, le 25 septembre 2003, réf. DSO-AI00189, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(902451.3//11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
CAVE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8247 Mamer, 1, rue des Maximins.
R. C. Luxembourg B 95.991.
—
STATUTS
L’an deux mille trois, le huit septembre.
Par-devant Maître Aloyse Biel, notaire de résidence à Esch-sur-Alzette.
Ont comparu:
1. Monsieur Aniel Gallo, réviseur d’entreprises, demeurant à Mamer, 1 rue des Maximins,
ici représentée par Mademoiselle Stéphanie Delonnoy, employée privée, demeurant professionnellement à Mamer,
1 rue des Maximins,
en vertu d’un pouvoir sous seing-privé lui délivré à Mamer, le 6 mai 2003,
lequel pouvoir, après avoir été signé ne varietur par son porteur et le notaire soussigné, restera annexé aux présentes
aux fins de formalisation.
2. FGA (LUXEMBOURG) S.A. avec siège social à Mamer, 1 rue des Maximins, ici représentée par son administrateur-
délégué Monsieur Aniel Gallo, prénommé, lequel a délégué aux fins des présentes Mademoiselle Stéphanie Delonnoy,
prénommée,
en vertu d’un pouvoir sous seing-privé lui délivré à Mamer, le 6 mai 2003,
lequel pouvoir, après avoir été signé ne varietur par son porteur et le notaire soussigné, restera annexé aux présentes
aux fins de formalisation.
Lesquels comparants, ont requis le notaire instrumentaire de documenter les statuts d’une société anonyme qu’ils
déclarent constituer comme suit:
Dénomination - Siège - Durée - Objet - Capital
Art. 1. Entre les parties ci-avant désignées et toutes celles qui deviendraient par la suite propriétaires des actions ci-
après créées, il est formé une société anonyme de droit luxembourgeois, régie par les présents statuts et la législation
luxembourgeoise afférente.
Art. 2. La société prend la dénomination de CAVE HOLDING S.A.
La société est constituée pour une durée indéterminée et aura son siège social à Mamer.
Art. 3. La société a pour objet la prise de participations sous quelque forme que ce soit dans d’autres entreprises
luxembourgeoises ou étrangères, le contrôle et la gestion ainsi que la mise en valeur de ces participations.
Elle peut faire l’acquisition de tous titres et droits par voie de participation, d’apport, de négociation et de toutes
autres manières, participer à la création, au développement et au contrôle de toutes sociétés ou entreprises et leur
prêter tous concours, en restant toutefois dans les limites tracées par la loi du 31 juillet mil neuf cent vingt-neuf sur les
sociétés holding.
Elle peut en outre acquérir et mettre en valeur tous les brevets et détenir les marques de commerce et des licences
connexes pourvu qu’elles soient détachables d’activités commerciales.
Art. 4. Le capital social de la société est fixé à deux cent mille euros (200.000,- euros) représenté par deux mille
(2.000) actions d’une valeur nominale de cent euros (100,- euros) chacune.
Art. 5. Les actions de la société sont nominatives ou au porteur, aux choix de l’actionnaire. Il est tenu au siège social
un registre des actions nominatives, dont tout actionnaire peut prendre connaissance, et qui contiendra les indications
prévues à l’article trente-neuf de la loi sur les sociétés commerciales.
La propriété des actions nominatives s’établit par une inscription sur ledit registre.
Art. 6. La société ne reconnaît qu’un propriétaire par action. S’il y a plusieurs propriétaires par action, la société aura
le droit de suspendre l’exercice de tous droits y attachés jusqu’à ce qu’une seule personne ait été désignée comme pro-
priétaire à l’égard de la société.
Art. 7. Les actions de la société sont librement cessibles. Cependant si un actionnaire désire céder toutes ou partie
de ses actions, il doit les offrir préférentiellement aux autres actionnaires, par lettre recommandée, proportionnelle-
ment à leur participation dans le capital de la société. Le prix de cession, basée sur la valeur vénale des actions sera fixé
par un expert désigné par le ou les actionnaires qui entendent céder les actions et le ou les actionnaires qui entendent
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
53508
acquérir les actions. Au cas où les actionnaires ci-dessus désignés ne s’entendent pas pour nommer un expert, celui-ci
sera désigné par le Président du Tribunal de commerce de Luxembourg.
Les actionnaires qui n’auront pas répondu dans un délai de un mois par lettre recommandée à l’offre décrite ci-dessus
seront considérés comme ayant abandonné leur droit de préférence.
Administration - Surveillance
Art. 8. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Le conseil d’administration a les pouvoirs les plus étendus d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réali-
sation de l’objet social, à l’exception de ceux que la loi ou les statuts réservent à l’assemblée générale.
Le conseil d’administration ne peut déIibérer et statuer valablement que si la majorité de ses membres est présente
ou représentée, le mandat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télécopie, télégramme ou télex, étant
admis. Ses décisions sont prises à la majorité des voix.
Art. 9. Le conseil d’administration peut déléguer ses pouvoirs à un ou deux administrateurs, directeurs, gérants ou
autres agents. La société se trouve engagée par la signature collective de deux administrateurs ou par la signature indi-
viduelle de l’administrateur-délégué.
Art. 10. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires.
Art. 11. Suivant les dispositions prévues par l’article 72-2 de la loi du 24 avril 1983 portant modification de la loi
modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales, le conseil d’administration pourra procéder à des ver-
sements d’acomptes sur dividendes.
Année sociale - Assemblée générale
Art. 12. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Art. 13. L’assemblée des actionnaires de la société régulièrement constituée représente tous les actionnaires de la
société. Elle a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui intéressent la société. Elle décide de
l’affectation ou de la distribution du bénéfice net. Tout actionnaire a le droit de prendre part aux délibérations de l’as-
semblée, en personne ou par mandataire, actionnaire ou pas. Chaque action representative du capital social donne droit
à une voix.
Art. 14. L’assemblée genérale des actionnaires se réunit de plein droit au siège social ou à tout autre endroit indiqué
dans l’avis de convocation le dernier vendredi du mois d’avril à 16.00 heures, et pour la première fois en deux mil quatre.
Si ce jour est un jour férié, elle se réunit le premier jour ouvrable suivant.
Art. 15. La société peut acquérir ses propres actions dans les cas et sous les conditions prévus par les articles 49-2
et suivants de la loi modifiée du 10 août 1915.
Art. 16. La loi du 10 août 1915 et ses modifications ultérieures trouveront leur application partout ou il n’y est pas
dérogé par les présents statuts.
<i>Souscriptioni>
Les actions ont été souscrites comme suit:
Toutes les actions ainsi souscrites ont été intégralement libérées par des versements en espèces, de sorte que la som-
me de deux cent mille euros (200.000,- euros) se trouve dès à présent à la disposition de la société, ainsi qu’il en a été
justifié au notaire instrumentant.
<i>Disposition transitoirei>
Par dérogation le premier exercice commence aujourd’hui même pour finir le trente et un décembre deux mille trois.
La première assemblée générale se tiendra en deux mille quatre.
<i>Déclarationi>
Le notaire rédacteur de l’acte déclare avoir vérifié l’existence des conditions énumérées à l’article 26 de la loi sur les
sociétés commerciales et en constate expressément l’accomplissement.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à charge à raison de sa constitution, s’élève approximativement à la somme de deux mille huit cent
cinquante euros (2.850,- euros).
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et à l’instant les actionnaires représentant l’intégralité du capital social ont pris à l’unanimité les décisions suivantes:
1. Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
2. Sont nommés administrateurs pour une durée de six ans:
- Monsieur Aniel Gallo, réviseur d’entreprises, demeurant à Mamer, 1 rue des Maximins.
- Monsieur Marian Walecki, administrateur de sociétés, demeurant à B-1950 Kraainem, 4 Clos Henri Vaes.
- Monsieur Vezio Di Passio, administrateur de sociétés, demeurant à B-3550 Zolder, 15 Broederspad.
3. Est nommé administrateur délégué: Monsieur Marian Walecki, prénommé.
- Monsieur Aniel Gallo, prénommé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 action
- FGA (LUXEMBOURG) S.A., prénommée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.999 actions
Total: deux mille actions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.000 actions
53509
Il sera chargé de la gestion journalière de la société ainsi que de la représentation de la société en ce qui concerne
cette gestion.
4. Est appelée aux fonctions de commissaire aux comptes pour une durée de six ans: FIDUCIAIRE GALLO & ASSO-
CIES (LUXEMBOURG) S.A. avec siège social à Mamer.
5. Le siège social est fixé à 1 rue des Maximins, L- 8247 Mamer.
Dont acte, fait et passé à Mamer.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants connus du notaire par nom, prénom, état et demeure,
ils ont signé le présent acte avec Nous, Notaire.
Signé: S. Delonnoy; A. Biel.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 10 septembre 2003, vol. 890, fol. 93, case 1. – Reçu 2.000 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): M. Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux parties sur leur demande pour servir aux fins de la publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
(062035.3/203/123) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 octobre 2003.
BURO-SERVICE SYSTEMS LUX, GmbH, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9753 Heinerscheid, 3, route de Stavelot.
R. C. Diekirch B 2.687.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Diekirch, le 25 septembre 2003, réf. DSO-AI00190, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(902452.3//11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
PLUSPOINT SOFTWARE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9991 Weiswampach.
R. C. Diekirch B 4.641.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 15 septembre 2003, réf. LSO-AI02885, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(902453.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 8 octobre 2003.
BRAUNFINANZ, Société Anonyme.
Siège social: L-1325 Luxembourg, 15, rue de la Chapelle.
R. C. Luxembourg B 54.240.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’assemblée générale ordinaire du 2 juillet 2003i>
Sont renommés administrateurs, leurs mandats prenant fin lors de l’assemblée générale ordinaire statuant sur les
comptes annuels au 31 décembre 2008:
- Monsieur John Seil, licencié en sciences économiques appliquées, demeurant professionnellement au 5, boulevard
de la Foire, L-1528 Luxembourg, Président;
- Monsieur Luc Hansen, licencié en administration des affaires, demeurant professionnellement au 5, boulevard de la
Foire, L-1528 Luxembourg;
- Monsieur Thierry Fleming, licencié en sciences commerciales et financières, demeurant professionnellement au 5,
boulevard de la Foire, L-1528 Luxembourg.
Est renommée commissaire aux comptes, son mandat prenant fin lors de l’assemblée générale ordinaire statuant sur
les comptes annuels au 31 décembre 2008:
- AUDIEX S.A., société anonyme, 57, avenue de la Faïencerie, L-1510 Luxembourg.
Luxembourg, le 1
er
octobre 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 6 octobre 2003, réf. LSO-AJ01142. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(062951.3/534/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Esch-sur-Alzette, le 29 septembre 2003.
A. Biel.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
Signature.
Pour extrait conforme
Signature
53510
ARBED INVESTMENT SERVICES, Société Anonyme.
Siège social: L-2930 Luxembourg, 19, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 35.430.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2001 tels qu’approuvés par l’Assemblée Générale Ordinaire du 16 avril 2002
ainsi que les documents s’y rapportant, enregistrés à Luxembourg, le 26 septembre 2003, réf. LSO-AI06209, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062849.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
KUBIFORM S.A., Société Anonyme.
Siège social: 6, rue du Palais.
R. C. Diekirch B 5.525.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Diekirch, le 18 septembre 2003, réf. DSO-AI00103, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 10 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(902476.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 10 octobre 2003.
ENERGY TECH BENELUX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9265 Diekirch, 6, rue du Palais.
R. C. Diekirch B 6.102.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Diekirch, le 18 septembre 2003, réf. DSO-AI00102, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 10 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(902477.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 10 octobre 2003.
FUUSSEKAUL, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9156 Heiderscheid, 4, Fuussekaul.
R. C. Diekirch B 92.206.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Diekirch, le 30 septembre 2003, réf. DSO-AI00216, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 10 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(902479.3/832/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 10 octobre 2003.
R.I.D., REALISATIONS IMMOBILIERES DUDELANGE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8030 Strassen, 96, rue du Kiem.
R. C. Luxembourg B 68.088.
—
<i>Extrait des résolutions prises à l’assemblée générale du 10 juin 2003i>
Le bénéfice brut au 31 décembre 2002 de 634.915,46 EUR est affecté comme suit:
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2003, réf. LSO-AJ00298. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(062937.3/280/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
ARBED INVESTMENT SERVICES, Société Anonyme
Signature
Diekirch, le 8 octobre 2003.
Signature.
Diekirch, le 8 octobre 2003.
Signature.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
Affectation provision pour impôts . . . . . . . . . . . . .
191.600,00 EUR
Distribution de dividendes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
375.000,00 EUR
Report à nouveau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68.315,46 EUR
Luxembourg, le 29 septembre 2003.
Signature.
53511
BEIM FIISSCHEN, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9156 Heiderscheid, 4, Fuussekaul.
R. C. Diekirch B 95.172.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Diekirch, le 30 septembre 2003, réf. DSO-AI00214, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 10 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(902480.3/832/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 10 octobre 2003.
MIROITERIE ORIGER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9122 Schieren, Zone Industrielle.
R. C. Diekirch B 92.678.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Diekirch, le 30 septembre 2003, réf. DSO-AI00217, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 10 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(902481.3/832/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 10 octobre 2003.
KIEFFER ARSENE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3841 Schifflange, 102, rue de Hédange.
R. C. Luxembourg B 82.211.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2003, réf. LSO-AJ00110, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 octobre 2003.
(062806.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
TANAFORM S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 72.164.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 7 octobre 2003, réf. LSO-AJ01472, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062807.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
KBC LIFE FUND MANAGEMENT, Société Anonyme.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 66.312.
—
<i>Extraits des résolutions prises lors de l’assemblée générale statutaire,i>
<i>tenue au siège social le 19 mars 2003i>
9. La démission de Monsieur Bernard M. Basecqz de son mandat d’administrateur est acceptée.
Enregistré à Luxembourg, le 6 octobre 2003, réf. LSO-AJ00909. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(063095.3/795/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
FIDUCIAIRE SOFINTER, S.à r.l.
Signature
Luxembourg, le 7 octobre 2003.
Signature.
Pour copie certifiée et conforme
KBC LIFE FUND MANAGEMENT S.A.
Signature / Signature
<i>Administrateur / Administrateuri>
53512
IABA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1734 Luxembourg, 2, rue Carlo Hemmer.
R. C. Luxembourg B 66.563.
—
Le bilan et l’annexe au 31 décembre 2002, ainsi que les autres documents et informations qui s’y rapportent, enre-
gistrés à Luxembourg, le 7 octobre 2003, réf. LSO-AJ01267, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062811.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
LAMBERT JEAN-LUC, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4103 Esch-sur-Alzette, 4-12, rue de l’Ecole.
R. C. Luxembourg B 81.841.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2003, réf. LSO-AJ00114, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 octobre 2003.
(062812.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
GABA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1734 Luxembourg, 2, rue Carlo Hemmer.
R. C. Luxembourg B 66.561.
—
Le bilan et l’annexe au 31 décembre 2002, ainsi que les autres documents et informations qui s’y rapportent, enre-
gistrés à Luxembourg, le 7 octobre 2003, réf. LSO-AJ01278, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062813.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
ACTRAP S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1740 Luxembourg, 20, route de Hollerich.
R. C. Luxembourg B 55.638.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 8 octobre 2003, réf. LSO-AJ01818, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062814.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
LUX-CONFORT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4930 Bascharage, 79, boulevard J. F. Kennedy.
R. C. Luxembourg B 78.873.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2003, réf. LSO-AJ00116, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 octobre 2003.
(062815.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un administrateuri>
FIDUCIAIRE SOFINTER, S.à r.l.
Signature
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un administrateuri>
Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Signature.
FIDUCIAIRE SOFINTER, S.à r.l.
Signature
53513
BORMIDA HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1734 Luxembourg, 2, rue Carlo Hemmer.
R. C. Luxembourg B 44.315.
—
Le bilan et l’annexe au 31 décembre 2002, ainsi que les autres documents et informations qui s’y rapportent, enre-
gistrés à Luxembourg, le 7 octobre 2003, réf. LSO-AJ01282, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062816.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
LUXPROMOTION S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4985 Sanem, 3, rue des Pommiers.
R. C. Luxembourg B 89.395.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2003, réf. LSO-AJ00118, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 octobre 2003.
(062818.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
NAUTILUS BAD KULTUR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5955 Itzig, 11, rue de Contern.
R. C. Luxembourg B 53.052.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2003, réf. LSO-AJ00133, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 octobre 2003.
(062825.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
SAVINI FRERES, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3670 Kayl, 204, rue de Noertzange.
R. C. Luxembourg B 26.600.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2003, réf. LSO-AJ00138, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 octobre 2003.
(062826.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
SCHROEDER FRERES, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3720 Rumelange, Zone Industrielle.
R. C. Luxembourg B 75.823.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2003, réf. LSO-AJ00139, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 octobre 2003.
(062827.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un administrateuri>
FIDUCIAIRE SOFINTER, S.à r.l.
Signature
FIDUCIAIRE SOFINTER, S.à r.l.
Signature
FIDUCIAIRE SOFINTER, S.à r.l.
Signature
FIDUCIAIRE SOFINTER, S.à r.l.
Signature
53514
THINNES, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-6739 Grevenmacher, 2A, Kahlenberg.
R. C. Luxembourg B 19.050.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2003, réf. LSO-AJ00144, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 octobre 2003.
(062828.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
CARRELAGE VALENTE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8212 Mamer, 7, rue du Baerendall.
R. C. Luxembourg B 81.522.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2003, réf. LSO-AJ00146, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 octobre 2003.
(062829.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
VALTIDA, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4251 Esch-sur-Alzette, 34, rue du Moulin.
R. C. Luxembourg B 62.060.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2003, réf. LSO-AJ00149, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 octobre 2003.
(062830.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
MABA, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social:
€ 31.200,-.
Siège social: L-1734 Luxembourg, 2, rue Carlo Hemmer.
R. C. Luxembourg B 66.564.
—
Le bilan et l’annexe au 31 décembre 2002, ainsi que les autres documents et informations qui s’y rapportent, enre-
gistrés à Luxembourg, le 7 octobre 2003, réf. LSO-AJ01262, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062834.3//14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
FIDUCIAIRE DU CENTRE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1740 Luxembourg, 22, rue de Hollerich.
R. C. Luxembourg B 29.740.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2002, enregistrés à Luxembourg, ont été déposés au registre de commerce et
des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062835.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
FIDUCIAIRE SOFINTER, S.à r.l.
Signature
FIDUCIAIRE SOFINTER, S.à r.l.
Signature
FIDUCIAIRE SOFINTER, S.à r.l.
Signature
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un géranti>
Signature.
53515
BALM, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social:
€ 18.600,-.
Siège social: L-1734 Luxembourg, 2, rue Carlo Hemmer.
R. C. Luxembourg B 88.958.
—
Le bilan et l’annexe au 31 décembre 2002, ainsi que les autres documents et informations qui s’y rapportent, enre-
gistrés à Luxembourg, le 7 octobre 2003, réf. LSO-AJ01258, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062837.3//14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
SOCIETE IMMOBILIERE PRIVEE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2146 Luxembourg, 70, rue de Merl.
R. C. Luxembourg B 79.866.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2002, enregistrés à Luxembourg, ont été déposés au registre de commerce et
des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062839.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
WACO PROJEKTENTWICKLUNG & PROJEKTMANAGEMENT A.G., Société Anonyme.
Siège social: L-5365 Munsbach, 2, Parc d’Activités Syrdall.
R. C. Luxembourg B 54.140.
—
Les bilans aux 31 décembre 2001 et 2002, enregistrés à Luxembourg, le 1
er
octobre 2003, réf. LSO-AJ00164, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 octobre 2003.
(062844.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
OBRINGER-LUX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5751 Frisange, 40A, rue Robert Schumann.
R. C. Luxembourg B 50.910.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 6 octobre 2003, réf. LSO-AJ01075, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062848.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
OBRINGER-LUX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5751 Frisange, 40A, rue Robert Schumann.
R. C. Luxembourg B 50.910.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 29 septembre 2003i>
1. Le rapport de gestion de la gérance est approuvé.
2. L’Assemblée approuve les bilan et compte de pertes et profits de l’exercice clos au 31 décembre 2000 faisant ap-
paraître une perte de EUR 49.357,-.
3. L’Assemblée décide de reporter la perte de l’exercice écoulé.
4. L’Assemblée donne décharge au gérant unique pour l’exercice de son mandat au 31 décembre 2000.
5. L’Assemblée constate la perte de plus de la moitié du capital social de la Société.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un géranti>
Signature.
FIDUCIAIRE SOFINTER, S.à r.l.
Signature
Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Signature.
53516
Conformément aux dispositions de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales, l’Assemblée décide à l’unani-
mité de ne pas dissoudre la Société.
Frisange, le 30 septembre 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 6 octobre 2003, réf. LSO-AJ01079. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(062847.2//22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
OBRINGER-LUX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5751 Frisange, 40A, rue Robert Schumann.
R. C. Luxembourg B 50.910.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 6 octobre 2003, réf. LSO-AJ01076, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062853.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
OBRINGER-LUX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5751 Frisange, 40A, rue Robert Schumann.
R. C. Luxembourg B 50.910.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 29 septembre 2003i>
1. Le rapport de gestion de la gérance est approuvé.
2. L’Assemblée approuve les bilan et compte de pertes et profits de l’exercice clos au 31 décembre 2001 faisant ap-
paraître une perte de EUR 11.022,-.
3. L’Assemblée décide de reporter la perte de l’exercice écoulé.
4. L’Assemblée donne décharge au gérant unique pour l’exercice de son mandat au 31 décembre 2001.
5. L’Assemblée constate la perte de plus de la moitié du capital social de la Société.
Conformément aux dispositions de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales, l’Assemblée décide à l’unani-
mité de ne pas dissoudre la Société.
Frisange, le 30 septembre 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 6 octobre 2003, réf. LSO-AJ01081. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(062852.2//22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
OBRINGER-LUX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5751 Frisange, 40A, rue Robert Schumann.
R. C. Luxembourg B 50.910.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 6 octobre 2003, réf. LSO-AJ01077, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062857.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
OBRINGER-LUX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5751 Frisange, 40A, rue Robert Schumann.
R. C. Luxembourg B 50.910.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 29 septembre 2003i>
1. Le rapport de gestion de la gérance est approuvé.
2. L’Assemblée approuve les bilan et compte de pertes et profits de l’exercice clos au 31 décembre 2002 faisant ap-
paraître un bénéfice de EUR 116.860,-.
Pour extrait conforme
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Signature.
Pour extrait conforme
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Signature.
53517
3. L’Assemblée d’affecter le bénéfice de l’exercice écoulé de la façon suivante:
4. L’Assemblée donne décharge au gérant unique pour l’exercice de son mandat au 31 décembre 2002.
Frisange, le 30 septembre 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 6 octobre 2003, réf. LSO-AJ01084. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(062856.2//21) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
e-ARBED DISTRIBUTION, Société Anonyme.
Siège social: L-4221 Esch-sur-Alzette, 66, route de Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 76.760.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2002 tels qu’approuvés par l’Assemblée Générale Ordinaire du 25 mars 2003
ainsi que les documents s’y rapportant, enregistrés à Luxembourg, le 26 septembre 2003, réf. LSO-AI06204, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062860.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
JURIFISC CONSEIL S.C., Société Civile.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 11, rue Beaumont.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 7 octobre 2003, réf. LSO-AJ01363, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 octobre 2003.
(062875.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
COMACO, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 11, rue Beaumont.
R. C. Luxembourg B 52.845.
—
Le bilan établi au 31 décembre 2002, et enregistré à Luxembourg, le 7 octobre 2003, réf. LSO-AJ01366, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 octobre 2003.
(062876.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
STRATUS TECHNOLOGIES GROUP, S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-2551 Luxembourg, 123, avenue du X Septembre.
R. C. Luxembourg B 68.862.
—
The shareholders of STRATUS TECHNOLOGIES GROUP, S.A., a private limited liability company (société anonyme)
with registered office at 123, avenue du X Septembre in L-2551 Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade
and Companies’ Register under the number B 68.862, are kindly invited to attend on request of the Company an
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
which will be held before notary Joseph Elvinger (or any other Luxembourg notary) in Luxembourg on <i>4th November
2003i> at 9 a.m., or any subsequent date or hour thereafter with the following agenda:
- Réserve légale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.239,- EUR
- Compensation des exercices précédents . . . . . .
115.821,- EUR
Pour extrait conforme
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
e-ARBED DISTRIBUTION, Société Anonyme
Signature
<i>Pour JURIFISC CONSEIL S.C.
i>FIDUCIAIRE FORIG S.C.
Signature
<i>Pour COMACO, S.à r.l.
i>FIDUCIAIRE FORIG SC
Signature
53518
<i>Agenda:i>
1. Amendment to article 7 of the Articles of Association of the Company to change the redemption provisions set
thereby with respect to the Series A Preference Shares and Series B Preference Shares.
2. To the extent necessary, amendment(s) to any additional article(s) of the Articles of Association of the Company
that would be a direct consequence of the resolution adopted under item 1. above.
3. Miscellaneous.
The shareholders are hereby informed that a quorum of 50% of all the outstanding shares will need to be represented
at the meeting and except as provided below, that resolutions shall be passed by a majority of the votes cast at the
meeting. At least 85% of the then outstanding Series A Preference Shares and 80% of the then outstanding Series B
Preference Shares, each voting separately as a class shall be required to approve a resolution amending the articles of
association of the Company that affects the rights of the holders of the Series A Preference Shares and the Series B
Preference Shares.
(04898/253/24)
<i>The Board of Directorsi>.
JULIUS BAER MULTITRADING, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 82.478.
—
We are pleased to convene you to attend the
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
which shall take place on <i>November 5, 2003i> at 1.30 p.m. at the registered office of the Company, 39, allée Scheffer,
L-2520 Luxembourg, or on any later date, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
A. (in front of a notary public) change the denomination of the Company into ERSTE BANK TRADING following the
transfer of the promotership of the Company from JULIUS BAER INVESTMENT FUNDS SERVICES LTD. to ER-
STE BANK DER OESTERREICHISCHEN SPARKASSEN AG; make the Company governed by the Luxembourg
law of December 20, 2002 regarding collective investments undertakings; and adjustment of the articles of incor-
poration.
The Board is pleased to advise you that the decision under (A.) will be approved by a majority of 2/3 of the shares
present and represented at the Meeting with a quorum of one half of the shares outstanding. Each share is entitled
to one vote.
B. (under private seal),
1. ratification of the following changes in the Board of Directors:
- resignation of Mr Brüschweiler on May 15, 2003
- resignation of Mr Veit O. Schuhen as of the date of the effective transfer of the promotership of the Company
- resignation of Mr Freddy Brausch on August 11, 2003
- cooptation of Ms Heike Findeisen on September 11, 2003 in replacement of Mr Freddy Brausch
- nomination of Ms Heike Findeisen as Director
- nomination of Mr Dieter Willjung as Director
2. approval of the adaptation of the prospectus
3. miscellaneous
The Board is pleased to advise you that the decisions under (B.) will be approved by a simple majority of the shares
present and represented at the Meeting without quorum.
We would also like to draw your attention to the fact that it has been decided to decrease the total fee payable
monthly by the Fund for the Sub-Fund Technical Top Trader as follows:
- for the class B, from 4% to 3% p.a. of the Net Asset Value calculated on each valuation day
- for the class C, from 4% to 2% of the Net Asset Value calculated on each valuation day
In case you could not be able to attend the meetings, please fill in the attached forms appointing another shareholder
as your proxy and return them to CREDIT AGRICOLE INVESTOR SERVICES BANK LUXEMBOURG, 39, allée Schef-
fer, L-2520 Luxembourg, for the attention of Mrs Alexandra Gardenghi by fax (+ 352 47 67 42 28).
These changes will be effective as from November 5, 2003, subject to the approval by the general meeting of share-
holders of the above mentioned agenda.
Copy of the prospectus can be obtained free of charge at the registered office of the Company.
(04890/755/41)
<i>The Board of Directorsi>.
CS ADVANTAGE (LUX), Gesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-2180 Luxemburg, 5, rue Jean Monnet.
H. R. Luxemburg B 80.866.
—
Die Aktionäre werden hiermit eingeladen, der
AUSSERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der CS ADVANTAGE (LUX), die am Mittwoch den <i>12. November 2003i> um 10.00 Uhr am Sitz der Gesellschaft, mit
nachstehender Tagesordnung stattfinden wird, beizuwohnen und an den Abstimmungen teilzunehmen.
53519
<i>Tagesordnung:i>
– Ernennung von Herrn Stefan Mächler als neues Verwaltungsratsmitglied und Bestätigung der Ernennung von Herrn
Mario Saris als Verwaltungsratsmitglied.
Jeder Aktionär ist berechtigt, an der ausserordentlichen Generalversammlung teilzunehmen.
Aktionäre, die dieser Versammlung persönlich beiwohnen und an den Abstimmungen teilnehmen wollen, werden ge-
beten, ihre Aktien spätestens drei ganze Tage vor der ausserordentlichen Generalversammlung, bei der CREDIT SUISSE
(LUXEMBOURG) S.A., oder bei einer anderen Zahlstelle zu hinterlegen.
Aktionäre können sich auch aufgrund privatschriftlicher Vollmacht, die ebenfalls zum o.g. Zeitpunkt bei einer der
obengenannten Adressen eingegangen sein muss, durch einen Dritten vertreten lassen. Die Aktien sind ebenfalls drei
ganze Tage vor der ausserordentlichen Generalversammlung an den o.g. Stellen zu hinterlegen.
Jede Aktie gewährt eine Stimme, und die Beschlüsse werden durch einfache Mehrheit der Anwesenden und Abstim-
menden gefasst.
I (04899/736/22)
<i>Der Verwaltungsrati>.
IVOIRE INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2730 Luxembourg, 67, rue Michel Welter.
R. C. Luxembourg B 79.603.
—
Mesdames et Messieurs les Actionnaires de la société anonyme IVOIRE INVESTMENTS S.A., prédésignée, sont con-
voqués à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
de ladite société anonyme qui se tiendra le lundi<i>17 novembre 2003i> à 10.00 heures au L-2730 Luxembourg, 67, rue Michel
Welter, à l’effet de délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
– Changement de la dénomination de la société en IVOIRE S.A.
– Modification afférente de l’article 1
er
alinéa 1
er
des statuts.
I (04850/000/14)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
FALCON INVESTMENT HOLDINGS, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1520 Luxembourg, 6, rue Adolphe Fischer.
R. C. Luxembourg B 39.773.
—
Notice is hereby given that an
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of FALCON INVESTMENT HOLDINGS Société Anonyme («the Company») will be held at the offices of MAITLAND
MANAGEMENT SERVICES S.A., 6, rue Adolphe Fischer, L-1520 Luxembourg on Friday <i>14th November 2003i> at 10.00
a.m. for the following purposes:
1. To retrospectively approve the sale of the assets of the Company’s subsidiary, MINERA DE FALCON DE CHILE
SCM, to SOCIEDAD QUIMICA Y MINERY DE CHILE S.A. for a final consideration of US$ 11.7 million.
The approval of a simple majority of the votes cast by shareholders present or represented by proxy at this meeting
is required for the resolution above to become effective.
I (04897/000/15)
<i>By order of the Boardi>.
IRIDIUM FINANCES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 15, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 90.644.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>7 novembre 2003i> à 10.30 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice arrêté au 30 juin 2003;
b. rapport du commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 30 juin 2003;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. acceptation de la démission d’un administrateur et nomination de son remplaçant;
g. divers.
II (04739/045/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
53520
COAST HELARB EUROPEAN ACQUISITION S.A., Société Anonyme Holding (in liquidation).
Registered office: L-1660 Luxembourg, 36-38, Grand-rue.
R. C. Luxembourg B 30.792.
—
The shareholders are hereby convened to attend a
GENERAL MEETING
of shareholders to take place on <i>4th November 2003i>, 3.00 p.m., at 5, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg, in order
to resolve on the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Presentation of the liquidation report to the General Meeting,
2. Distribution of the outstanding assets of the Company to the shareholders of the Company, and
3. empowerment and authorisation by each shareholder, of the liquidators, on its behalf, (i) to transfer the Assets,
on a fiduciary basis, to HELARB MANAGEMENT S.A. and (ii) to execute the fiduciary agreement as per the share-
holders’ decision (item 5.) of 27th September 1999,
4. Revocation of PricewaterhouseCoopers, as liquidation auditor and vote of discharge,
5. Appointment of MANGEN FONS (Fiduciaire), having its registered office at 9B, bd Prince Henri, L-1724 Luxem-
bourg, as liquidation auditor,
6. Decision to convene a final shareholders meeting to resolve on the liquidators’ mission and close the liquidation
of the Company.
II (04773/1046/21)
<i>The Liquidatorsi>.
TRANSNATIONAL FINANCIAL INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2680 Luxembourg, 10, rue de Vianden.
R. C. Luxembourg B 34.227.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra extraordinairement le <i>5 novembre 2003i> à 16.00 heures au siège social de la société.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes pour les années sociales au 31 décembre
2001 et 31 décembre 2002,
2. Approbation des bilans et des comptes de Profits et Pertes au 31 décembre 2001 et 31 décembre 2002,
3. Affectation du résultat,
4. Décharge aux Administrateurs et Commissaire aux Comptes,
5. Remplacement d’Administrateur et décharge,
6. Divers.
II (04800/000/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
HROETZEL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5365 Munsbach, 12, Parc d’Activités Syrdall.
R. C. Luxembourg B 76.482.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 8 octobre 2003, réf. LSO-AJ01773, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(062880.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Luxembourg, le 9 octobre 2003.
Signature.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Imprimerie de la Cour Victor Buck, société à responsabilité limitée, Zone Industrielle Am Bann, L-3372 Leudelange
Sommaire
Milestone
Santemedia Management S.C.A.
Santemedia Management S.C.A.
Landmark
Gottardo Tower Fund
DZ Int. Cash
DZ Int. Concept
Abipiscines S.A.
Publiprint, S.à r.l.
Transports Lièvre Express, S.à r.l.
Brever M., S.à r.l.
Ytex S.A.
Auberge du Musée S.A.
Azur-Marine S.A.
Azur-Marine S.A.
Il Gatto & La Volpe, S.à r.l.
Cave Holding S.A.
Buro-Serive Systems Lux, GmbH
Pluspoint Software S.A.
Braunfinanz
Arbed Investment Services
Kubiform S.A.
Energy Tech Benelux, S.à r.l.
Fuussekaul, S.à r.l.
R.I.D., Réalisations Immobilières Dudelange S.A.
Beim Fiisschen, S.à r.l.
Miroiterie Origer S.A.
Kieffer Arsène, S.à r.l.
Tanaform S.A.
KBC Life Fund Management
Iaba S.A.
Lambert Jean-Luc, S.à r.l.
Gaba S.A.
Actrap S.A.
Lux-Confort S.A.
Bormida Holding S.A.
Luxpromotion S.A.
Nautilus Bad Kultur S.A.
Savini Frères, S.à r.l.
Schroeder Frères, S.à r.l.
Thinnes, S.à r.l.
Carrelage Valente, S.à r.l.
Valtida, S.à r.l.
Maba, S.à r.l.
Fiduciaire du Centre S.A.
Balm, S.à r.l.
Société Immobilière Privée S.A.
Waco Projektenwicklung & Projektmanagement A.G.
Obringer-Lux, S.à r.l.
Obringer-Lux, S.à r.l.
Obringer-Lux, S.à r.l.
Obringer-Lux, S.à r.l.
Obringer-Lux, S.à r.l.
Obringer-Lux, S.à r.l.
e-Arbed Distribution S.A.
Jurifisc Conseil SC
Comaco, S.à r.l.
Stratus Technologies Group S.A.
Julius Baer Multitrading
CS Advantage (Lux) Sicav
Ivoire Investments S.A.
Falcon Investment Holdings
Iridium Finances S.A.
Coast Helarb European Acquisitions S.A.
Transnational Financial Investments S.A.
Hroetzel S.A.