This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
37825
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 789
28 juillet 2003
S O M M A I R E
FREE FLOW HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-8247 Mamer, 1, rue des Maximins.
R. C. Luxembourg B 71.217.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 3 juin 2003, réf. LSO-AF00543, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(037980.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
FISH S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8247 Mamer, 1, rue des Maximins.
R. C. Luxembourg B 73.393.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 3 juin 2003, réf. LSO-AF00534, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(038008.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
Alvit S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37862
Naptune Holding S.A., Mamer . . . . . . . . . . . . . . . .
37861
AXA Alternative Participations Sicav I, Luxem-
Nippon Kikai Kogyo S.A.H., Luxembourg . . . . . . .
37871
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37826
Nonnemillen S.A., Echternach . . . . . . . . . . . . . . . .
37866
AXA Alternative Participations Sicav II, Luxem-
Nonnemillen S.A., Echternach . . . . . . . . . . . . . . . .
37866
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37844
Novopar S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37868
Camca Lux Finance Management Company S.A.,
Patavium Asset Management, Luxembourg . . . . .
37866
Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37867
Redblack Limited, Vaduz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37870
Comexco International, S.à r.l., Luxembourg . . . . .
37865
Rifra S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37862
Domaine Alice Hartmann S.A., Luxembourg . . . . .
37867
Robur International, Sicav, Luxembourg . . . . . . . .
37870
Dyllandi S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37865
Robur International, Sicav, Luxembourg . . . . . . . .
37871
Dyllandi S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37865
Robur International, Sicav, Luxembourg . . . . . . . .
37872
Fingecom Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
37867
Saint Hubert Investments, S.à r.l., Luxembourg . .
37864
Fish S.A., Mamer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37825
Sicav Placeuro, Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . .
37871
Free Flow Holding S.A., Mamer . . . . . . . . . . . . . . . .
37825
Société de Lavalois S.A.H., Luxembourg . . . . . . . .
37869
J.C. Consulting, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
37843
Tos S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37862
Key Job S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37868
Velbo Financière I S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . .
37869
Luxfiducia, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
37865
Velbo Financière II S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
37868
Luxembourg, le 11 juillet 2003.
S. Benamor.
Luxembourg, le 11 juillet 2003.
S. Benamor.
37826
AXA ALTERNATIVE PARTICIPATIONS SICAV I, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1450 Luxembourg, 46, Côte d’Eich.
R. C. Luxembourg B 94.233.
—
STATUTES
In the year two thousand three, on the ninth of July.
Before Us, Maître Jean-Joseph Wagner, notary residing in Sanem (Grand Duchy of Luxembourg).
There appeared:
1) AC BETEILIGUNGSVERWALTUNG GmbH, with its registered office at Colonia-Allee 10-20, D-51067 Köln,
represented by Mrs Joëlle Hauser, avocat à la Cour, residing in Wormeldange-Haut, by virtue of a proxy given in Köln
on 4 July 2003; and
2) AXA KONZERN AG, with its registered office at Gerionstriesch 9-11, D-50670 Köln,
represented by Mrs Joëlle Hauser, prenamed, by virtue of a proxy given in Köln on 4 July 2003.
The above-named proxies, initialled ne varietur by the appearing persons and the undersigned notary shall remain
annexed to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing parties, in the capacity in which they act, have requested the notary to notarise as a deed these Arti-
cles of Incorporation of a société d’investissement à capital variable, which they declare to be incorporated between
themselves:
1. Denomination, Duration, Corporate object, Registered office
Art. 1. Denomination. There exists among the subscribers and all those who become owners of shares hereafter
issued, a corporation in the form of a public limited company («société anonyme») qualifying as an investment company
with variable share capital («société d’investissement à capital variable») under the name of AXA ALTERNATIVE PAR-
TICIPATIONS SICAV I (hereinafter referred to as the «Company»).
Art. 2. Duration. The Company is established for an unlimited period of time.
The Company may be dissolved by a resolution of the shareholders adopted in the manner required for amendment
of these Articles of Incorporation.
Art. 3. Corporate object. The sole object of the Company is the collective investment of its assets in private equity
investments and other permitted assets, with the purpose of spreading investment risks and affording its shareholders
the results of the management of its portfolio.
The Company may take any measures and carry on any operations deemed useful for the accomplishment and de-
velopment of its object in the broadest sense in the frame of the Luxembourg law of 19 July 1991 concerning undertak-
ings for collective investment («UCIs») the securities of which are not intended to be placed with the public and the
Luxembourg law dated 20 December 2002 (as amended from time to time) on UCIs.
Art. 4. Registered office. The registered office of the Company is established in Luxembourg. Branches or other
offices may be established either in Luxembourg or abroad by resolution of the board of directors of the Company.
In the event that the board of directors determines that extraordinary political, economical, social or military devel-
opments have occurred or are imminent that would interfere with the normal activities of the Company at its registered
office, or with the ease of communication between such office and persons abroad, the registered office may be tem-
porarily transferred abroad until the complete cessation of these abnormal circumstances; such temporary measures
shall have no effect on the nationality of the Company which, notwithstanding the temporary transfer of its registered
office, will remain a Luxembourg corporation.
2. Share capital, Variations of the share capital, Characteristics of the shares
Art. 5. Share capital. The share capital of the Company shall be at any time equal to the total net assets of the
Company, as defined in Article 11 hereof. The capital of the Company must reach one million two hundred fifty thou-
sand Euro (
€ 1,250,000.-) within the first six months following its incorporation, and thereafter may not be less than
this amount.
The initial share capital of the Company is set at thirty seven thousand five hundred Euro (
€ 37,500.-) fully paid-up
and represented by 3 Class A shares with no par value, as defined in Article 8 hereof.
The reference currency of the Company is Euro («EUR»).
Art. 6. Variations in share capital. The share capital may be increased or decreased as a result of the issue by
the Company of new fully paid-up shares or the repurchase by the Company of existing shares from its shareholders.
Art. 7. Classes of shares. The board of directors of the Company may, at any time, issue other classes of shares.
These other classes of shares may differ in, inter alia, their fee structure, currency, dividend policy or type of target
investors.
Initially, one class of shares, Class A shares, shall be issued. Other classes of shares, once created, shall differ in their
characteristics as more fully described in the prospectus of the Company from time to time.
Art. 8. Form of the shares. The Company shall issue shares in registered form.
Shares are issued in uncertificated or certificated registered form. However the register of shareholders is conclusive
evidence of ownership. If a share certificate is requested at the time of subscription, and in such case, the subscriber will
bear the risk and any additional expense arising from the issue of such certificate. Holders of share certificates must
return their share certificates, duly renounced, to the Company before redemption instructions may be effected.
37827
A register of shareholders shall be kept by a duly appointed agent of the company. Such share register shall set forth
the name of each shareholder, his residence or elected domicile, the number of shares held by him, the class of each
such share, the amounts paid for each such share, the transfer of shares and the dates of such transfers. The share reg-
ister is conclusive evidence of ownership. The Company treats the registered owner of a share as the absolute and ben-
eficial owner thereof.
The transfer of a registered share shall be effected by a written declaration of transfer inscribed on the register of
shareholders, such declaration of transfer to be dated and signed by the transferor and the transferee or by persons
holding suitable powers of attorney to act therefore. The Company may also accept as evidence of transfer other in-
struments of transfer satisfactory to the Company.
Any owner of registered shares has to indicate to the Company an address to be maintained in the share register.
All notices and announcements of the Company given to owners of registered shares shall be validly made at such ad-
dress. Any shareholder may, at any moment, request in writing amendments to his address as maintained in the share
register. In case no address has been indicated by an owner of registered shares, the Company is entitled to deem that
the necessary address of the shareholder is at the registered office of the Company.
The shares are issued, and share certificates if requested are delivered, only upon the acceptance of the subscription
and the receipt of the subscription price under the conditions as set out in the prospectus.
The Company will recognise only one holder in respect of each share in the Company. In the event of joint ownership,
the Company may suspend the exercise of any right deriving from the relevant share or shares until one person shall
have been designated to represent the joint owners vis-à-vis the Company.
Art. 9. Loss or destruction of share certificates. If any shareholder can prove to the satisfaction of the Com-
pany that his share certificate has been mislaid or destroyed, then at his request, a duplicate share certificate may be
issued under such conditions and guarantees as the Company may determine, including an indemnity or other verifica-
tion of title or claim to title countersigned by a bank, stockbroker or other party acceptable to the Company. Upon the
issue of the new share certificate, on which it shall be recorded that it is a duplicate, the original share certificate shall
become null and void.
Mutilated or defaced share certificates may be exchanged for new ones by order of the Company. The mutilated or
defaced certificates shall be delivered to the Company and shall be annulled immediately. The Company, at its discretion,
may charge the shareholder for the costs of a duplicate or of a new share certificate, as well as all costs and reasonable
expenses incurred by the Company in connection with the issuance and registration thereof, or in connection with the
annulment of the old share certificate.
Art. 10. Limitation to the ownership of shares. Shares of the Company may only be owned by and are freely
transferable between institutional investors in accordance with the Luxembourg law of 19 July 1991 concerning UCIs
the securities of which are not intended to be placed with the public.
The Company may restrict or prevent the direct or indirect ownership of shares in the Company by any person, firm,
partnership or corporate body, if in the sole opinion of the Company such holding may be detrimental to the interests
of the existing shareholders or of the Company, if it may result in a breach of any law or regulation, whether Luxem-
bourg or foreign, or if as a result thereof the Company may become exposed to tax disadvantages, fines or penalties
that it would not have otherwise incurred. Such firms, partnerships or corporate bodies shall be determined by the
board of directors.
For such purposes, the Company may, at its discretion and without liability:
a) decline to issue any share and decline to register any transfer of a share, where it appears that such registration
or transfer would or may eventually result in the beneficial ownership of said share by a person who is precluded from
holding shares in the Company; or
b) where it appears to the Company that any person, who is precluded from holding shares in the Company, either
alone or in conjunction with any other person, is a beneficial owner of shares, compulsorily purchase from any such
shareholder all shares held by such shareholder; or
c) where it appears to the Company that one or more persons are the owners of a proportion of the shares in the
Company which would render the Company subject to tax or other regulations of jurisdictions other than Luxembourg,
compulsorily repurchase all or a proportion of the shares held by such shareholders.
In such cases enumerated at (a) to (c) (inclusive) hereabove, the following proceedings shall be applicable:
1) The Company shall serve a notice (hereinafter referred to as the «redemption notice») upon the holders of shares
subject to compulsory repurchase; the redemption notice shall specify the shares to be repurchased as aforesaid, the
redemption price (as defined here below) to be paid for such shares and the place at which this price is payable. Any
such notice may be served upon such shareholder by registered mail, addressed to such shareholder at his address as
indicated in the share register. The said shareholder shall thereupon forthwith be obliged to deliver to the Company
the share certificate, if issued, representing shares specified in the redemption notice. Immediately after the close of
business on the date specified in the redemption notice, such shareholder shall cease to be the owner of the shares
specified in the redemption notice and the share certificate, if issued, representing such shares shall be cancelled in the
books of the Company.
2) The price at which the shares specified in any redemption notice shall be purchased (hereinafter referred to as the
«redemption price») shall be an amount equal to the net asset value per share of the class to which the shares belong,
determined in accordance with Article 11 hereof, as at the date of the redemption notice plus any contingent deferred
sales charge or redemption fees, if applicable.
3) Subject to all applicable laws and regulations, payment of the redemption price will be made to the owner of such
shares in the currency in which the shares are denominated, and will be deposited by the Company with a bank in Lux-
embourg or elsewhere (as specified in the redemption notice) for payment to such owner upon surrender of the share
37828
certificate, if issued, representing the shares specified in such redemption notice. Upon deposit of such redemption price
as aforesaid, no person interested in the shares specified in such redemption notice shall have any further interest in
such shares or any claim against the Company or its assets in respect thereof, except the right of the shareholder ap-
pearing as the owner thereof to receive the redemption price so deposited (without interest) from such bank upon
effective surrender of the share certificate, if issued, as aforesaid.
4) The exercise by the Company of the powers conferred by this Article 10 shall not be questioned or invalidated in
any case on the ground that there was insufficient evidence of ownership of shares by any person at the date of any
redemption notice, provided that in such case the said powers were exercised by the Company in good faith.
The Company may also, at its discretion and without liability, decline to accept the vote of any person who is pre-
cluded from holding shares in the Company at any meeting of shareholders of the Company.
Specifically, the Company may restrict or prevent the direct or indirect ownership of shares in the Company by any
«US person», meaning a citizen or resident of the United States of America or of any of its territories or possessions
or areas subject to its jurisdiction.
3. Net asset value, Issue and repurchase of shares, Suspension of the calculation of the net asset value
Art. 11. Net asset value. The net asset value per share of each class of shares of the Company shall be determined
periodically by the Company, but in any case not less than once per month, as the board of directors may determine
(every such day for determination of the net asset value being referred to herein as the «valuation day»). If such day falls
on a legal or bank holiday in Luxembourg, then the valuation day shall be the first succeeding full business day in Lux-
embourg.
The net asset value per share is expressed in the reference currency of the Company, for each class of shares, and
is determined by dividing the value of the total assets of the Company properly allocable to such class of shares less
value of the total liabilities properly allocable to such class of shares by the total number of shares of such class out-
standing on any valuation day.
The valuation of the net asset value per share of the different classes of shares shall be made in the following manner:
The assets of the Company will be determined by application of the following principles:
• The valuation of the Company’s interests in the investment structures (both by way of equity and debt investments)
will be effected in the following manner:
- An interest in an investment structure will be valued at cost as long as no report is available;
- If a report regarding the investment structure is available, the interest in the investment structure will be valued on
the basis of the latest available report as long as no major evaluation event ('Evaluation Event') occurred. The following
events qualify as Evaluation Events: capital calls, distributions or redemptions effected by the investment structure or
one or more of its underlying investments as well as any material events or developments affecting either the underlying
investments or the investment structures themselves.
- The occurrence of an Evaluation Event will be taken into account.
• The valuation of direct investments, which are made as co-investments, will be effected in the same manner as de-
scribed here-above;
• If a net asset value is determined for the units or shares issued by an investment structure, those units or shares
will be valued on the basis of the latest net asset value determined according to the provisions of the particular issuing
documents of the investment structure. In case of the occurrence of an Evaluation Event that is not reflected in the
latest available net asset value of such units or shares issued by such investment structures, the valuation of such units
or shares issued by such investment structures may take into account this Evaluation Event;
• the value of cash held in hand or on deposit, of securities and bills payable at sight, of accounts receivable, of pre-
paid expenses, and of dividends and interest announced or which have become payable and have not yet been received,
will be constituted by the nominal value of these assets, except where it appears improbable that this value can be
achieved; in which case, their value will be determined by deducting a certain amount which is sufficient in the view of
the Directors to reflect the true value of these assets;
• any transferable security and any money market instrument negotiated or listed on a stock exchange will be valued
on the basis of the last known price, unless this price is not representative;
If, in the case of securities or money market instruments listed or traded on a stock exchange or another regulated
market, the price determined pursuant to the foregoing is not representative of the real value of these securities, these
will be stated at Director’s valuation. This will be at cost unless in the Director’s opinion a reduction in value is consid-
ered appropriate having regard to a company’s prospects, or a change of valuation is justified by reference to significant
transactions in the securities by third parties;
• any transferable security and any money market instrument negotiated on another market will be valued on the
basis of the last available price;
• all other securities and other assets will be valued by the Directors based on the reasonable foreseeable sales pro-
ceeds determined prudently and in good faith;
• if, as a result of particular circumstances, valuation based on the above rules becomes impractical or inaccurate,
other valuation criteria which are generally accepted and verifiable in order to obtain a fair valuation will be applied.
Any assets which are not expressed in the currency of the class to which they belong will be converted into the cur-
rency of this class at the exchange rate prevailing on the working day concerned, or at the exchange rate provided for
by the terms of the contract.
Any assets held by the Company not expressed in the reference currency will be translated into the reference cur-
rency at the official rate of exchange prevailing on the relevant valuation day.
The liabilities of the Company shall be deemed to include:
• all loans, bills and accounts payable;
37829
• all accrued or payable administrative expenses (including investment advisory or management fees (if any), custodi-
an, paying agent and corporate agent fees);
• all known liabilities, present and future, including all matured contractual obligations for payment of money or prop-
erty;
• an appropriate provision for future taxes based on capital and income to the relevant valuation day, as determined
from time to time by the Company, and other reserves, if any, authorised and approved by the directors; and
• all other liabilities of the Company of whatsoever kind and nature except liabilities represented by shares of the
Company. In determining the amount of such liabilities, the Company shall take into account all expenses payable and
all costs incurred by the Company, which may inter alia comprise the fees payable to the Custodian, the Paying Agent,
the Corporate Agent, investment advisors or investment managers (if any), taxes, expenses for legal and auditing serv-
ices, due diligence costs, office and personal costs, costs of any intermediary company, payments due to the investment
structures or direct investments (e.g. in relation to management fees and capital calls), cost of any proposed listings,
maintaining such listings, printing share certificates, shareholders’ reports, prospectuses, reasonable marketing and ad-
vertising expenses, costs of preparing, translating and printing in different languages, all reasonable out-of-pocket ex-
penses of the directors, shareholder’s travelling costs [to the general meetings of the Company], registration fees and
other expenses payable to supervisory authorities in any relevant jurisdictions, insurance costs, interest, brokerage costs
and the costs of publications. The Company may calculate administrative and other expenses of a regular or recurring
nature on an estimated figure for yearly or other periods in advance, and may accrue the same in equal proportions
over any such period.
All shares in the process of being redeemed by the Company shall be deemed to be issued until the close of business
on the valuation day applicable to the redemption. The redemption price is a liability of the Company from the close of
business on this date until paid.
All shares issued by the Company in accordance with subscription applications received shall be deemed issued from
the close of business on the valuation day applicable to the subscription. The subscription price is an amount owed to
the Company from the close of business on such day until paid.
As far as possible, all investments and divestments chosen and in relation to which action is taken by the Company
up to the valuation day shall be taken into consideration in the valuation.
Art. 12. Issue, redemption and conversion of shares.
12.1. Issue of shares. The board of directors is authorised to issue further fully paid-up shares of each class at any
time and without reserving the existing shareholders a preferential right to subscription for the shares to be issued at
a price based on the net asset value per share for each class of shares determined in accordance with Article 11 hereof,
as of such valuation date as is determined in accordance with such policy as the board of directors may from time to
time determine. Such price may be increased by a percentage estimate of costs and expenses to be incurred by the
Company when investing the proceeds of the issue and by applicable sales charges, as approved from time to time by
the board of directors.
The board of directors may delegate to any duly authorised director or officer of the Company or to any other duly
authorised person, the duty of accepting subscriptions and of receiving payment for such new shares.
All new share subscriptions shall, under pain of nullity, be entirely liberated, and the shares issued carry the same
rights as those shares in existence on the date of the issuance.
The issue price will be paid within the delays detailed in the prospectus of the Company.
The board of directors may at its full discretion agree to issue shares as consideration for a contribution in kind of
securities, in compliance with the conditions set forth by Luxembourg law, in particular the obligation to deliver a val-
uation report from an auditor («réviseur d’entreprises agréé»).
If the directors determine that it would be detrimental to the existing shareholders of the Company to accept a sub-
scription for shares that represents more than 10% of the net assets, then they may postpone the acceptance of such
subscription and, in consultation with the incoming shareholder, may require him to stagger his proposed subscription
over an agreed period of time.
The Company may reject any subscription in whole or in part, and the directors may, at any time and from time to
time and in their absolute discretion without liability and without notice, discontinue the issue and sale of shares of any
class.
12.2. Redemption of shares. The directors may from time to time as they deem appropriate decide the repur-
chase of shares or fractions thereof. The decision to repurchase will be binding for all the shareholders and affect them
on a pro rata basis in accordance with their shareholding. However the shares are not redeemable at the unilateral re-
quest of the shareholders.
The Company will announce in due time the redemption through mail addressed to the registered shareholders. The
announcement will mention the duration of the redemption period, the method for calculating the redemption price
which will be determined on the last day of the redemption period and which will be equal to the net asset value calcu-
lated on the last day of the redemption period.
The directors may in their sole and absolute discretion ask the shareholder to accept payment in whole or in part by
an in-kind distribution of securities in lieu of cash.
The redeemed shares will be cancelled. The redemption price will be paid within the delays detailed in the prospectus
of the Company.
12.3. Conversion of shares into shares of a different class of shares. Conversions of shares between different
classes of shares, if any, are excluded.
37830
Art. 13. Suspension of the calculation of the net asset value and of the issue, the redemption and the
conversion of shares. The Company may suspend the calculation of the net asset value per share in the following
circumstances:
a) during the existence of any state of affairs which constitutes an emergency in the opinion of the directors as a result
of which disposal or valuation of assets owned by the Company would be impracticable;
b) during any breakdown in the means of communication normally employed in determining the price or value of any
of the investments of the Company or the current price or value on any stock exchange or other market in respect of
the assets of the Company;
c) if restrictions on foreign exchange or with regard to capital transactions prevent the settlement of transactions on
behalf of the Company;
d) when for any other reason the prices of any investments owned by the Company cannot promptly or accurately
be ascertained;
e) upon the publication of a notice convening a general meeting of shareholders for the purpose of winding-up the
Company.
Under exceptional circumstances, which may adversely affect the rights of shareholders, the board of directors re-
serves the right to conduct the necessary sales of investments before setting the share price at which shareholders will
have their shares redeemed. In this case, subscriptions and redemptions in process shall be dealt with on the basis of
the net asset value thus calculated after the necessary sales.
The suspension of the calculation of the net asset value may be published by adequate means if the duration of the
suspension is to exceed a certain period.
Suspended subscription applications may be withdrawn by written notice provided that the Company receives such
notice before the suspension ends.
Suspended subscriptions and redemptions shall be executed on the first valuation day following the resumption of
net asset value calculation by the Company.
4. General shareholders’ meetings
Art. 14. General provisions. Any regularly constituted meeting of the shareholders of the Company shall repre-
sent the entire body of shareholders of the Company. It shall have the broadest powers to order, carry out or ratify
acts relating to the operations of the Company.
Art. 15. Annual general shareholders’ meeting. The annual general meeting of shareholders shall be held, in
accordance with Luxembourg law, in Luxembourg at the registered office of the Company or such other place in Lux-
embourg as may be specified in the notice of the meeting, on 3rd Friday in March at 11 a.m., and for the first time in
2004. If such day is a bank holiday in Luxembourg, then the annual general meeting shall be held on the next following
bank business day. The annual general meeting may be held abroad if, in the absolute and final judgement of the board
of directors, exceptional circumstances so require.
Other meetings of shareholders may be held at such place and time as may be specified in the respective notices of
meeting.
Art. 16. General meetings of shareholders of classes of shares. The shareholders of any class of shares may
hold, at any time, general meetings to decide on any matters which relate exclusively to such class of shares. The general
provisions set out in these Articles of Incorporation, as well as in the Luxembourg law dated 10 August 1915 as amended
from time to time on commercial companies, shall apply to such meetings.
Art. 17. Functioning of shareholders’ meetings. The quorum and time required by law shall govern the notice
for and conduct of the meetings of shareholders of the Company, unless otherwise provided herein.
Each share, regardless of the class to which it belongs, is entitled to one vote, subject to the limitations imposed by
these Articles of Incorporation. A shareholder may act at any meeting of shareholders by appointing another person as
his proxy in writing or by cable, telegram, telex or facsimile transmission. Fractions of shares are not entitled to a vote.
Except as otherwise required by law or as otherwise provided herein, resolutions at a meeting of shareholders duly
convened will be passed by simple majority of those present and voting.
The board of directors may determine all other conditions that must be fulfilled by shareholders for them to take
part in any meeting of shareholders.
Further, the shareholders of each class separately will deliberate and vote (subject to the conditions of quorum and
majority voting as provided by law) on the following items:
1. affectation of the net profits of their class; and
2. resolutions affecting the rights of the shareholders of one class vis-à-vis of the other classes.
Art. 18. Notice to the general shareholders’ meetings. Shareholders shall meet upon call by the board of di-
rectors. To the extent required by law, the notice shall be published in the Mémorial of Luxembourg, in a Luxembourg
newspaper and in such other newspapers as the board of directors may decide.
5. Management of the Company
Art. 19. Management. The Company shall be managed by a board of directors composed of not less than three
members who need not to be shareholders of the Company.
Art. 20. Duration of the functions of the directors, renewal of the board of directors. The directors shall
be elected by the general shareholders’ meeting for a period not exceeding six years and until their successors are elect-
ed and qualify, provided, however, that a director may be removed with or without cause and/or replaced at any time
by resolution adopted by the shareholders.
37831
In the event of a vacancy in the office of a director because of death, retirement or otherwise, the remaining directors
may meet and may elect, by majority vote, a director to fill such vacancy on a provisional basis until the next general
meeting of shareholders.
Art. 21. Committee of the board of directors. The board of directors may choose from among its members a
chairman, and may chose from among its members one or more vice-chairmen. It may also chose a secretary, who need
not be a director, who shall be responsible for keeping the minutes of the meetings of the board of directors and of the
shareholders.
Art. 22. Meetings and deliberations of the board of directors. The board of directors shall meet upon call by
the chairman, or any two directors, at the place indicated in the notice of meeting.
The chairman shall preside at all meetings of shareholders and the board of directors, but in his absence the share-
holders or the board of directors may appoint another director by a majority vote to preside at such meetings. For
general meetings of shareholders and in the case no director is present, any other person may be appointed as chairman.
The board of directors may from time to time appoint officers of the Company, including a general manager, any
assistant managers, assistant secretaries or other officers considered necessary for the operation and management of
the Company. Any such appointment may be revoked at any time by the board of directors. Officers need not be di-
rectors or shareholders of the Company. The officers appointed, unless otherwise stipulated herein, shall have the pow-
ers and duties given to them by the board of directors.
Written notice of any meeting of the board of directors shall be given to all directors at least three days in advance
of the hour set for such meeting, except in circumstances of emergency, in which case the nature of such circumstances
shall be set forth in the notice of meeting. This notice may be waived by the consent in writing or by cable, telegram,
telex or facsimile transmission of each director. Separate notice shall not be required for meetings held at times and
places prescribed in a schedule previously adopted by resolution of the board of directors.
Any director may act at any meetings of the board of directors by appointing, in writing or by cable, telegram, telex
or facsimile transmission, another director as his proxy. One director may replace several other directors.
Any director who is not physically present at the location of a meeting may participate in such a meeting of the board
of directors by conference call or similar means of communication equipment, whereby all persons participating in the
meeting can hear each other, and participating in a meeting by such means shall constitute presence in person at such
meeting.
Directors may not bind the Company by their individual signature, except as specifically permitted by resolution of
the board of directors.
The board of directors can deliberate or act validly only if at least fifty per cent of the directors are present or rep-
resented at a meeting of directors. Decisions shall be taken by a majority of the votes of the directors present or rep-
resented at such meeting. The chairman shall have the casting vote.
Resolutions signed by all members of the board of directors will be as valid and effectual as if passed at a meeting duly
convened and held. Such signatures may appear on a single document or multiple copies of an identical resolution and
may be evidenced by letters, cables, telegrams, telexes, facsimile transmission and similar means. The date of such a res-
olution shall be the date of the last signature.
The board of directors may delegate its powers to conduct the daily management and affairs of the Company and its
powers to carry out acts in furtherance of the corporate policy and purpose, to natural persons or corporate entities
which need not be members of the board.
Art. 23. Minutes. The minutes of any meeting of the board of directors shall be signed by the chairman, or in his
absence, by the chairman pro-tempore who presides at such meeting.
Copies or extracts of such minutes which may be produced in judicial proceedings or otherwise shall be signed by
such chairman, or by the secretary, or by two directors.
Art. 24. Engagement of the Company vis-à-vis third persons. The Company shall be engaged by the signature
of two members of the board of directors or by the individual signature of any duly authorised director or officer of the
Company or by the individual signature of any other person to whom authority has been delegated by the board of
directors.
Art. 25. Powers of the board of directors. The board of directors determines the general orientation of the
management and of the investment policy, as well as the guidelines to be followed in the management of the Company,
always in application of the principle of risk diversification.
Art. 26. Interest. No contract or other transaction which the Company and any other corporation or firm might
enter into shall be affected or invalidated by the fact that any one or more of the directors or officers of the Company
are interested in, or is a director, associate, officer or employee of such other corporation or firm.
Any director or officer of the Company who serves as a director, officer of employee of any corporation or firm with
which the Company shall contract or otherwise engage in business shall not, by reason of such affiliation with such other
corporation or firm be prevented from considering and voting or acting upon any matters with respect to such contract
or other business.
In the event that any director or officer of the Company may have any personal interest in any transaction of the
Company, such director or officer shall make known to the board of directors such personal interest and shall not con-
sider or vote on any such transaction and such director’s or officer’s interest therein, shall be reported to the next
succeeding meeting of shareholders.
37832
The term «personal interest», as used in the preceding sentence, shall not include any position, relationship with or
interest in any matter, position or transaction involving the AXA group, its subsidiaries and associated companies or
such other corporation or entity as may from time to time be determined by the board of directors in its discretion.
Art. 27. Indemnification of the directors. The Company shall indemnify any director or officer, and his heirs,
executors and administrators, against expenses reasonable incurred by him in connection with any action, suit or pro-
ceeding to which he may be made a party by reason of his being or having been a director or officer of the Company
or, at its request, of any other corporation of which the Company is a shareholder or creditor and from which he is
not entitled to be indemnified, except in relation to matters as to which he shall be finally adjudged in such action, suit
or proceeding to be liable for gross negligence or misconduct; in the event of a settlement, indemnification shall be pro-
vided only in connection with such matters covered by the settlement as to which the Company is advised by counsel
that the person to be indemnified did not commit such a breach of duty. The foregoing right of indemnification shall not
exclude other rights to which he may be entitled.
Art. 28. Allowances to the board of directors. The general meeting of shareholders may allow the members of
the board of directors, as remuneration for services rendered, a fixed annual sum, as directors’ remuneration, such
amount being carried as general expenses of the Company and which shall be divided at the discretion of the board of
directors among themselves.
Furthermore, the members of the board of directors may be reimbursed for any expenses engaged in on behalf of
the Company insofar as they are reasonable.
The remuneration of the chairman or the secretary of the board of directors as well as those of the general manag-
er(s) and officers shall be fixed by the board.
Art. 29. Advisor, fund managers, Custodian and other contractual parties. The Company may enter into
an investment advisory agreement in order to be advised and assisted while managing its portfolio, as well as enter into
investment management agreements with one or more fund managers.
In addition, the Company shall enter into service agreements with other contractual parties, for example an admin-
istrative and corporate agent to fulfil the role of «administration centrale» as defined in the Institut Monétaire Luxem-
bourgeois Circular 91/75 of 21 January 1991.
The Company shall enter into a custody agreement with a bank (hereinafter referred to as the «Custodian») which
shall satisfy the requirements of the Luxembourg law dated 20 December 2002 (as amended from time to time) on
UCIs. All transferable securities and cash of the Company are to be held by or to the order of the Custodian who shall
assume towards the Company and its shareholders the responsibilities provided by law.
In the event of the Custodian desiring to retire the board of directors shall use their best endeavours to find another
bank to be Custodian in place of the retiring Custodian and the board of directors shall appoint such bank as Custodian.
The board of directors may terminate the appointment of the Custodian but shall not remove the Custodian unless and
until a successor Custodian shall have been appointed in accordance with these provisions to act in the place thereof.
6. Auditor
Art. 30. Auditor. The operations of the Company and its financial situation including particularly its books shall be
supervised by an auditor who shall satisfy the requirements of Luxembourg law as to respectability and professional
experience and who shall perform the duties foreseen by the Luxembourg law dated 20 December 2002 (as amended
from time to time) on UCIs. The auditors shall be elected by the general meeting of shareholders.
7. Annual accounts
Art. 31. Accounting year. The accounting year of the Company shall begin on 1 January in each year and shall
terminate on 31 December of the same year, excepted the first accounting year which shall begin on the date of incor-
poration and shall terminate on 31 December 2003.
Art. 32. Profit balance. At the annual general meeting of shareholders, the shareholders of each class shall deter-
mine, at the proposal of the board of directors, whether, and if so the amount thereof, dividends are to be distributed
to the shareholders of the Company, within the limits prescribed by the Luxembourg law dated 20 December 2002 (as
amended from time to time) on UCIs.
Interim dividends may, subject to such further conditions as set forth by law and subject to the decision of the board
of directors, be paid out on shares.
Dividends which are not claimed within a period of five years starting from their payment date will become foreclosed
for their beneficiaries and will return to the Company.
In order to repay to the investor the proceeds of sales of any underlying assets and/or other income which will not
be subject to a further investment, the board of directors may, instead of either proposing a dividend payment to the
general meeting of shareholders or making an interim payment on dividends, decide to redeem shares or fractions there-
of in accordance with the terms of Article 12.2 above. The board of directors are authorised to make in-kind distribu-
tions/payments of securities of portfolio companies with the consent of the shareholders.
8. Dissolution and Liquidation
Art. 33. Dissolution and Liquidation of the Company. The Company may at any time be dissolved by a reso-
lution taken by the general meeting of shareholders subject to the quorum and majority requirements as defined in Ar-
ticle 18 hereof.
Whenever the capital falls below two thirds of the minimum capital as provided by the Luxembourg law dated 20
December 2002 (as amended from time to time) on UCIs, the board of directors has to submit the question of the
37833
dissolution of the Company to the general meeting of shareholders. The general meeting for which no quorum shall be
required shall decide on simple majority of the votes of the shares presented at the meeting.
The question of the dissolution of the Company shall also be referred to the general meeting of shareholders when-
ever the capital falls below one quarter of the minimum capital as provided by the Luxembourg law dated 20 December
2002 (as amended from time to time) on UCIs. In such event the general meeting shall be held without quorum require-
ments and the dissolution may be decided by the shareholders holding one quarter of the votes present or represented
at that meeting.
The meeting must be convened so that it is held within a period of forty days from ascertainment that the net assets
of the Company have fallen below two thirds or one quarter of the legal minimum as the case may be.
The issue of new shares by the Company shall cease on the date of publication of the notice of the general share-
holders’ meeting, to which the dissolution and liquidation of the Company shall be proposed.
One or more liquidators (who may be natural persons or legal entities) shall be appointed by the general meeting of
shareholders, which shall as well determine their powers and their compensation, to realise the assets of the Company,
subject to the supervision of the relevant supervisory authority in the best interests of the shareholders.
The proceeds of the liquidation, net of all liquidation expenses, shall be distributed by the liquidators among the hold-
ers of shares in each class in accordance with their respective rights. The amounts not claimed by shareholders at the
end of the liquidation process shall be deposited, in accordance with Luxembourg law, with the Caisse des Consignations
in Luxembourg. If these amounts were not claimed before the end of a period of five years, the amounts shall become
statute-barred and cannot be claimed any more.
Art. 34. Termination of a class of shares. The directors may decide at any moment the termination of any class
of shares. In the case of termination of a class of shares, the shareholders will see their shares compulsory redeemed
for cash at the net asset value per share determined on the day on which such decision shall take effect.
The Company shall serve a notice to the shareholders of the relevant class of shares prior to the effective date of
the compulsory redemption, which will indicate the reasons for and the procedure of the redemption operations.
Any request for subscription for shares of such class of shares shall be suspended as from the moment of the an-
nouncement of the termination, of the relevant class of shares.
Assets which may not be distributed to their owners upon the implementation of the redemption will be deposited
with the Custodian of the Company for a period of six months thereafter; after such period, the assets will be deposited
with the Caisse des Consignations on behalf of the persons entitled thereto.
All redeemed shares will be cancelled by the Company.
Art. 35. Expenses borne by the Company. Each of the Custodian, the Paying Agent and the Corporate Agent
are entitled to receive fees out of the assets of the Company, pursuant to the relevant agreements between each of
them and the Company and in accordance with customary banking practice. In addition, reasonable disbursements and
out-of-pocket expenses incurred by such parties are charged to the Company as appropriate.
The Company will also bear all other expenses incurred in the operation of the Company which include, without
limitation, fees payable to investment advisors or investment managers (if any), taxes, expenses for legal and auditing
services, due diligence costs, office and personal costs, costs of any intermediary company, payments due to the invest-
ment structures or direct investments (e.g. in relation to management fees and capital calls), cost of any proposed list-
ings, maintaining such listings, printing share certificates, shareholders’ reports, prospectuses, reasonable marketing and
advertising expenses, costs of preparing, translating and printing in different languages, all reasonable out-of-pocket ex-
penses of the directors, shareholder’s travelling costs [to the general meetings of the Company], registration fees and
other expenses payable to supervisory authorities in any relevant jurisdictions, insurance costs, interest, brokerage costs
and the costs of publications.
The formation expenses of the Company will be borne by the Company and will not be written off.
The Company bears all its running costs as foreseen in Article 11 hereof.
Art. 36. Amendment of the Articles of Incorporation. These Articles of Incorporation may be amended from
time to time by a meeting of shareholders, subject to the quorum and majority voting requirements provided by the
laws of Luxembourg.
Art. 37. General provisions. All matters not governed by these Articles of Incorporation shall be determined in
accordance with the Luxembourg law dated 10 August 1915 as amended from time to time on commercial companies
and the Luxembourg law of 19 July 1991 concerning UCIs the securities of which are not intended to be placed with
the public and the Luxembourg law dated 20 December 2002 (as amended from time to time) on UCIs.
<i>Subscription and paymenti>
The subscribers have subscribed for the number of shares and have paid in cash the amounts as mentioned hereafter:
Proof of all such payments has been given as specifically stated to the undersigned notary.
<i>Expensesi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever which shall be borne by the Company as a
result of its formation are estimated at approximately five thousand five hundred euro.
<i>Name of shareholderi>
<i>Subscribed capital Paid-in capital Number of sharesi>
AC BETEILIGUNGSVERWALTUNG GmbH, prenamed
EUR 25,000.- EUR 25,000.-
2
AXA KONZERN AG, prenamed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 12,500.- EUR 12,500.-
1
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 37,500.- EUR 37,500.-
3
37834
<i>Statementsi>
The undersigned notary hereby states that the conditions provided for in article 26 of the Luxembourg law dated 10
August 1915 as amended from time to time on commercial companies have been observed.
<i>General meeting of shareholdersi>
The above named persons, representing the entire subscribed capital and considering themselves as having received
due notice, have immediately proceeded to an extraordinary general meeting.
Having first verified that it was regularly constituted, they have passed the following resolutions by unanimous vote:
1) The number of directors of the Company is set at three.
2) The following persons are appointed directors of the Company for a period ending on the date of the annual gen-
eral meeting of shareholders to be held in Luxembourg in 2004 and until their successors are elected and qualified:
- Mrs Dominique Senequier, Chief Executive Officer AXA PRIVATE EQUITY, 20, place Vendôme, F-75001 Paris,
France;
- Mr Vincent Gombault, Member of the Executive Committee AXA PRIVATE EQUITY, 20, place Vendôme, F-75001
Paris, France;
- Mr Philip Chung, Financial Controller AXA PRIVATE EQUITY, 20, place Vendôme, F-75001 Paris, France.
3) BDO COMPAGNIE FIDUCIAIRE S.A., «Centre Etoile», 5, boulevard de la Foire, L-1528 Luxembourg, Grand
Duchy of Luxembourg, is appointed auditor of the Company for a period ending on the date of the annual general meet-
ing of shareholders to be held in 2004 and until his successor is elected and qualified.
4) The registered office of the Company is set at 46, côte d’Eich, L-1450 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
5) The board of directors is hereby authorised, according to Article 23 hereof, to delegate its powers to conduct the
daily management of the Company to natural persons and corporate entities.
Thereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this notarial
deed.
The undersigned notary, who understands and speaks English, states herewith that, on request of the above appearing
persons, the present notarial deed appears in English followed by a German translation; on request of the same above
appearing persons and in case of any inconsistencies between the English and the German text, the English version shall
prevail.
The document having been read to the appearing person, known to the notary by its name, surname, civil status and
residence, said person appearing signed together with us, the notary, the present original deed.
Folgt die deutsche Übersetzung vorstehenden Textes:
Im Jahr zweitausendunddrei, den neunten Juli.
Vor dem unterzeichneten Notar Jean-Joseph Wagner, mit Amtswohnsitz in Sassenheim (Grossherzogtum Luxem-
burg).
Erschienen:
1) AC BETEILIGUNGSVERWALTUNG GmbH, mit eingetragenem Sitz in Colonia-Allee 10-20, D-51067 Köln,
vertreten durch Frau Joëlle Hauser, avocat à la Cour, wohnhaft in Wormeldange-Haut, aufgrund einer Vollmacht, die
ihr am 4. Juli 2003 in Köln erteilt wurde; und
2) AXA KONZERN AG., mit eingetragenem Sitz in Gerionstriesch 9-11, D-50670 Köln,
vertreten durch Frau Joëlle Hauser, vorgenannt, aufgrund einer Vollmacht, die ihr am 4. Juli 2003 in Köln erteilt wur-
de.
Die oben angegebenen Vollmachturkunden, welche ne varietur durch alle erscheinenden Personen und dem unter-
zeichneten Notar unterschrieben wurden, werden der vorliegenden Urkunde beigefügt bleiben, um mit ihr den Forma-
litäten der Einregistrierung unterworfen zu werden.
Welche erscheinenden Personen, im Namen wie sie handelten, den unterzeichnenden Notar ersuchten, die Satzung
einer zwischen ihnen zu gründenden société d’investissement à capital variable wie folgt zu dokumentieren:
1. Name, Dauer, Gesellschaftszweck, Gesellschaftssitz
Art. 1. Name. Zwischen den Vertragsparteien und allen, welche Eigentümer von später ausgegebenen Aktien wer-
den, wird eine Gesellschaft gegründet in der Form einer Aktiengesellschaft («Société anonyme»), welche der Gattung
der Kapitalanlagegesellschaften mit veränderlichem Kapital «Société d’Investissement à Capital Variable» angehört, mit
der Bezeichnung AXA ALTERNATIVE PARTICIPATIONS SICAV I (nachfolgend die «Gesellschaft»).
Art. 2. Dauer. Die Gesellschaft wird für eine unbestimmte Zeit gebildet. Sie kann durch Beschluss der Aktionäre,
welcher in den für Satzungsänderungen vorgeschriebenen Formen gefasst wird, aufgelöst werden.
Art. 3. Gesellschaftszweck. Der ausschließliche Zweck der Gesellschaft besteht in der gemeinsamen Anlage ihres
Vermögens in Privatkapitalbeteiligungen und anderen erlaubten Vermögenswerten mit dem Zweck, die Anlagerisiken zu
streuen und ihren Aktionären die Ergebnisse der Verwaltung ihres Vermögens zugute kommen zu lassen.
Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen und Maßnahmen treffen die ihrem Gesellschaftszweck im weitesten Sinne
dienen oder nützlich sind, im Rahmen des Gesetzes vom 19. Juli 1991 über Organismen für gemeinsame Anlagen, deren
Anteile nicht zum öffentlichen Vertrieb bestimmt sind und des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 (in geändertem Um-
fang) über Organismen für gemeinsame Anlagen.
Art. 4. Gesellschaftssitz. Der Gesellschaftssitz der Gesellschaft ist Luxemburg. Durch Beschluss des Verwaltungs-
rats können Niederlassungen und Repräsentanzen im Großherzogtum oder im Ausland gegründet werden.
37835
In Falle, wo der Verwaltungsrat feststellt, dass außerordentliche politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche oder mi-
litärische Entwicklungen stattgefunden haben oder bevorstehen, welche die normale Geschäftsabwicklung der Gesell-
schaft am Gesellschaftssitz oder die reibungslose Kommunikation zwischen diesem Sitz und Personen im Ausland
beeinträchtigen, kann der Gesellschaftssitz vorübergehend bis zum Ende dieser außerordentlichen Gegebenheiten ins
Ausland verlegt werden; eine solche vorübergehende Maßnahme wird keinen Einfluss auf die Nationalität der Gesell-
schaft haben, welche unbeschadet einer solchen vorübergehenden Verlegung des Gesellschaftssitzes eine luxemburgi-
sche Gesellschaft bleiben wird.
2. Gesellschaftskapital, Veränderungen des Gesellschaftskapitals, Charakteristika der Aktien
Art. 5. Aktienkapital. Das Aktienkapital der Gesellschaft ist zu jedem Zeitpunkt gleich dem (gemäß dem nachfol-
genden Artikel 11 berechneten) Gesamt-Nettovermögenswert der Gesellschaft. Das Aktienkapital der Gesellschaft
muss eine Million zweihundertfünfzigtausend Euro (EUR 1.250.000,-) innerhalb der ersten sechs Monate nach der Grün-
dung der Gesellschaft erreichen und darf nach sechs Monaten diesen Betrag nicht unterschreiten.
Das Anfangskapital der Gesellschaft beträgt siebenunddreißigtausendfünfhundert Euro (EUR 37.500,-), voll eingezahlt
und eingeteilt in 3 Aktien ohne Nennwert der Klasse A des AXA ALTERNATIVE PARTICIPATIONS SICAV I, wie in
Artikel 8 der vorliegenden Statuten beschrieben.
Die Basiswährung der Gesellschaft ist der Euro («EUR»).
Art. 6. Schwankungen des Gesellschaftskapitals. Das Gesellschaftskapital kann sich infolge der Ausgabe von
neuen voll eingezahlten Aktien durch die Gesellschaft oder des Rückkaufs durch die Gesellschaft von bestehenden Ak-
tien ihrer Aktionäre erhöhen oder vermindern.
Art. 7. Aktienklassen. Der Verwaltungsrat kann jederzeit neue Aktienklassen ausgeben. Diese neue Aktienklassen
können, inter alia, in der Belastungsstruktur, der Währung, der Dividendenpolitik, und den Zielinvestoren abweichen.
Am Anfang wird eine Klasse Aktien, die Aktienklasse A ausgegeben. Andere Aktienklassen, wenn einmal geschaffen,
werden in ihren Charakteristiken abweichen, entsprechend der genaueren Beschreibung in der jeweils aktuellen Ausga-
be des Prospektes der Gesellschaft.
Art. 8. Form der Aktien. Die Gesellschaft wird Aktien als Namensaktien ausgeben.
Die Aktien werden als Namensaktien mit oder ohne Bestätigungsschreiben ausgegeben. Jedoch gilt der Eintrag des
Aktieninhabers im Aktienregister als zweifelfreier Beweis seines Eigentumsrechts., Wird ein Aktienzertifikat bei der
Zeichnung angefragt, trägt der Zeichner das Risiko und etwaige daraus entstehende zusätzliche Kosten. Inhaber solcher
Aktienzertifikate müssen diese zurückbringen und ordnungsgemäß aufgeben, ehe Umtausch- oder Rückzahlungsanwei-
sungen ausgeführt werden können.
Ein Aktienregister wird von einem ordnungsgemäß ernannten Sonderbevollmächtigten der Gesellschaft gehalten. In
diesem Register ist der Name, Wohnort, oder gewähltes Domizil von jedem Aktieninhaber, die Anzahl der von ihm
gehaltenen Aktien, die Klasse von jeder Aktie, der für jede Aktie bezahlten Betrag, der Transfer der Aktien und die Da-
ten von solchen Transfers, eingetragen. Dieses Register ist für das Besitzverhältnis der Aktien beweiskräftig. Die Gesell-
schaft behandelt den eingetragenen Aktieninhaber als den absoluten Besitzer und den wirtschaftlichen Berechtigten.
Die Übertragung einer Namensaktie wird durch eine schriftliche Übertragungserklärung, welche in das Aktienregister
eingetragen wird und welche datiert und durch den Käufer und den Veräußerer oder durch Personen, welche vertre-
tungsberechtigt sind, unterschrieben wird, durchgeführt. Die Gesellschaft kann auch andere, für sie zulässige Beweise
einer Aktienübertragung annehmen.
Jeder Aktionär von Namensaktien muss der Gesellschaft eine Adresse zwecks Eintragung im Aktienregister mitteilen.
Alle Mitteilungen und Ankündigungen der Gesellschaft zugunsten von Aktionären von Namensaktien können rechtsver-
bindlich an diese Adresse gesandt werden. Ein Aktionär kann jederzeit schriftlich bei der Gesellschaft die Änderung sei-
ner Adresse im Aktienregister beantragen. Falls ein Inhaber von Namensaktien der Gesellschaft keine Adresse mitgeteilt
hat, ist die Gesellschaft berechtigt, anzunehmen, dass die erforderliche Adresse des Aktionärs sich am Sitz der Gesell-
schaft befindet.
Aktien werden nur ausgegeben und Aktienzertifikate, insofern sie beantragt sind, werden nur geliefert, nachdem die
Zeichnung angenommen und der Zeichnungspreis unter den Bedingungen des Prospektes eingegangen ist.
Die Gesellschaft erkennt nur einen einzigen Aktionär pro Aktie an. Im Falle eines gemeinschaftlichen Besitzes kann
die Gesellschaft die Ausübung der aus der oder den Aktien hervorgehenden Rechte suspendieren bis zu dem Zeitpunkt,
an dem eine Person angegeben wird, die die gemeinschaftlichen Besitzer gegenüber der Gesellschaft vertritt.
Art. 9. Verlust oder Zerstörung von Aktienzertifikaten. Kann ein Aktionär gegenüber der Gesellschaft in
überzeugender Form nachweisen, dass ein Aktienzertifikat einer ihm gehörender Aktie abhanden gekommen ist oder
zerstört wurde, kann auf seinen Antrag hin die Gesellschaft ein Ersatzzertifikat ausgeben unter den Bedingungen und
Garantien, welche die Gesellschaft festlegen kann, mit einbegriffen eine Gebühr oder eine Urkundenüberprüfung oder
Urkundenforderung, welche durch eine Bank, einen Börsenmakler, oder einer anderen Partei, zur Zufriedenheit der
Gesellschaft, unterschrieben ist. Mit der Ausgabe eines neuen Aktienzertifikates, auf welchem vermerkt wird, dass es
sich um ein Duplikat handelt, verliert das Originalzertifikat jede Gültigkeit.
Verstümmelte oder beschädigte Aktienzertifikate können durch die Gesellschaft gegen neue Aktienzertifikate ausge-
tauscht werden. Die verstümmelten oder beschädigten Aktienzertifikate sind an die Gesellschaft zurückzugeben und
werden von derselben umgehend für ungültig erklärt. Die Gesellschaft ist nach eigenem Ermessen berechtigt, vom Ak-
tionär Ersatz in angemessener Höhe für die Kosten zu verlangen, welche ihr durch die Ausgabe und Eintragung eines
neuen Aktienzertifikates oder durch die Annullierung und Zerstörung des alten Aktienzertifikates entstanden sind.
37836
Art. 10. Einschränkungen der Eigentumsrechte auf Aktien. Aktien der Gesellschaft dürfen nur besessen wer-
den von, und sind frei übertragbar zwischen institutionellen Investoren im Sinne des Gesetzes vom 19. Juli 1991 über
Organismen für gemeinsame Anlagen, deren Anteile nicht zum öffentlichen Vertrieb bestimmt sind.
Die Gesellschaft kann den direkten oder indirekten Besitz von Aktien der Gesellschaft durch bestimmte natürliche
oder juristische Personen einschränken oder verbieten, wenn die Gesellschaft nach eigenem Ermessen der Ansicht ist,
dass ein solcher Besitz zu Lasten der Interessen der bestehenden Aktionäre oder der Gesellschaft geht, oder wenn ein
solcher Besitz eine Verletzung einer gesetzlichen Bestimmung oder Regulierung des Großherzogtums Luxemburg oder
eines anderen Landes mit sich zieht oder bewirken kann, oder wenn durch einen solchen Besitz die Gesellschaft mit
steuerlichen Nachteilen, Geld- oder anderen Strafen, zu rechnen hat, denen sie andernfalls nicht ausgesetzt worden
wäre (solche juristische Personen sind durch den Verwaltungsrat festzustellen).
Zu diesem Zweck kann die Gesellschaft nach eigenem Ermessen und ohne Haftung:
a) die Ausgabe von Aktien oder deren Umschreibung im Aktienregister verweigern, wenn es offenkundig ist, dass
diese Ausgabe oder Umschreibung zur Folge haben kann oder wird, dass der Aktienbesitz an eine Person übergeht, die
nicht berechtigt ist, Aktien der Gesellschaft zu besitzen; oder
b) den Zwangskauf von allen Aktien, welche von einem Aktionär gehalten werden, tätigen, wenn der Gesellschaft
offenkundig wird, dass eine Person, der es nicht erlaubt ist, Aktien der Gesellschaft zu besitzen, entweder allein oder
aber zusammen mit einer anderen Person, wirtschaftlicher Berechtigter dieser Aktien ist; oder,
c) wenn der Gesellschaft offenkundig wird, dass eine oder mehrere Personen einen solchen Anteil der Aktien der
Gesellschaft halten, dass die Steuergesetze oder andere Regulierungen von anderen Gerichtsbarkeiten als jene von Lu-
xemburg auf die Gesellschaft anwendbar werden könnten, den Zwangsrückkauf von allen oder einem Teil der von sol-
chen Aktionären gehaltenen Aktien tätigen.
In diesen in (a) bis (c) (einbegriffen) aufgezählten Fällen wird folgendes Verfahren angewandt:
1) Die Gesellschaft sendet dem Aktionär, der die dem Zwangsrückkauf ausgesetzten Aktien besitzt, eine Benachrich-
tigung (nachstehend «Rückkaufsbenachrichtigung» genannt) zu; die Rückkaufsbenachrichtigung gibt die, wie erwähnt, zu-
rückzukaufenden Aktien, den zu bezahlenden Rückkaufspreis und den Ort, wo dieser Preis zu bezahlen ist, an. Eine
solche Rückkaufsbenachrichtigung kann dem Aktionär durch Einschreibebrief an seine im Aktienregister eingetragene
Adresse zugesandt werden. Der betroffene Aktionär ist verpflichtet, der Gesellschaft ohne Verzögerung das Aktienzer-
tifikat, falls ausgegeben, das die in der Rückkaufsbenachrichtigung aufgeführten Aktien darstellt, zurückzugeben. Sofort
nach Geschäftsschluss am Tag, der in der Rückkaufsbenachrichtigung angegeben ist, hört der Aktionär auf, Besitzer der-
jenigen Aktien zu sein, die in der Rückkaufsbenachrichtigung erwähnt sind, und das Aktienzertifikat, falls ausgegeben,
welche die entsprechenden Aktien darstellt, wird in den Büchern der Gesellschaft annulliert.
2) Der Preis, zu dem die in der Rückkaufsbenachrichtigung angegebenen Aktien zurückgekauft werden («der Rück-
kaufspreis»), ist gleich dem Nettovermögenswert der Aktien der Klasse, zu der die Aktien jeweils gehören, so wie dieser
am Tag der Rückkaufsbenachrichtigung gemäß Artikel 11 der vorliegenden Statuten festgestellt wird, zuzüglich einer
Rückkaufgebühr oder eines Austrittsrechts, falls anwendbar.
3) Vorbehaltlich aller anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen oder Regulierungen wird der Rückkaufspreis dem Be-
sitzer jener Aktien in der Währung der betreffenden Aktien durch die Gesellschaft bei einer in Luxemburg oder anders-
wo ansässigen Bank (welche in der Rückkaufsbenachrichtigung angegeben wurde) hinterlegt zwecks Zahlung an den
Besitzer gegen Rückgabe des Aktienzertifikates, das, falls ausgegeben, die in der Rückkaufbenachrichtigung angegebenen
Aktien darstellt. Sobald der Preis gemäß diesen Bedingungen hinterlegt wurde, kann keine Person, die an den in der
Rückkaufsbenachrichtigung angegebenen Aktien interessiert ist, Anspruch auf diese Aktien geltend machen; außerdem
kann keine Person rechtliche Schritte gegen die Gesellschaft oder ihre Guthaben unternehmen, außer das Recht des
Aktionärs, welcher sich als Besitzer der Aktien ausweist, den hinterlegten Preis (ohne Zinsen) bei der Bank gegen Rück-
gabe des Aktienzertifikates ausgezahlt zu bekommen, wie vorgehend erläutert.
4) Die Ausübung durch die Gesellschaft der ihr durch diesen Artikel 10 zugestandenen Befugnisse kann in keinem Fall
mit der Begründung, daß es zum Zeitpunkt der Rückkaufbenachrichtigung keinen ausreichenden Nachweis des Besitzes
der Aktien durch eine Person gab, in Frage gestellt oder ungültig erklärt werden, unter der Bedingung, daß die Gesell-
schaft ihre Befugnisse in gutem Glauben ausführte.
Die Gesellschaft kann nach eigenem Ermessen und ohne Haftung bei Aktionärsversammlungen denjenigen Personen,
denen es nicht erlaubt ist, Aktien der Gesellschaft zu besitzen, das Stimmrecht aberkennen.
Insbesondere kann die Gesellschaft den Besitz von Aktien der Gesellschaft durch jede «US Person» einschränken
oder verbieten. Der Ausdruck «US Person», so wie dieser Ausdruck in der vorliegenden Satzung gebraucht wird, be-
deutet jeder Staatsangehöriger oder Einwohner der Vereinigten Staaten oder eines ihrer Territorien oder Besitztümer
oder Gegenden unter ihrer Gerichtsbarkeit.
3. Nettovermögenswert, Ausgabe und Rückkauf von Aktien, Aussetzung der Berechnung des
Nettovermögenswertes.
Art. 11. Nettovermögenswert. Der Nettovermögenswert per Aktie jeder Aktienklasse der Gesellschaft wird pe-
riodisch durch die Gesellschaft berechnet, wie der Verwaltungsrat es bestimmen wird, aber in keinem Falle weniger als
einmal im Monat (der Tag, an dem der Nettovermögenswert der Aktien berechnet wird, wird in der vorliegenden Sat-
zung als «Bewertungstag» bezeichnet). Wenn dieser Tag auf einen gesetzlichen Feiertag oder einen Bankfeiertag in Lu-
xemburg fällt, ist der Bewertungstag der darauffolgende volle Arbeitstag in Luxemburg.
Der Nettovermögenswert pro Aktie wird an jedem Bewertungstag in der jeweiligen Referenzwährung der Gesell-
schaft ausgedrückt und wird für jede Aktienklasse dadurch bestimmt, dass das der betreffenden Aktienklasse zugewie-
sene Vermögen der Gesellschaft, minus die der betreffenden Aktienklasse zugewiesene Passiva der Gesellschaft, durch
die Zahl der an einem Bewertungstag im Umlauf befindlichen ausgegebenen Aktien derselben Aktienklasse geteilt wird.
Die Bewertung des Nettovermögenswertes pro Aktie der verschiedenen Aktienklassen wird wie folgt ausgeführt:
37837
a) Alle/Die Vermögenswerte der Gesellschaft werden durch die Anwendung folgender Prinzipien bestimmt:
i) Die Beteiligung der Gesellschaft in der Anlagestruktur wird wie folgt bewertet (sowohl im Bezug au Aktien, als auf
Schuldverschreibungen):
- Jede Beteiligung der Gesellschaft an der Anlagestruktur wird den Kosten zufolge bewertet, solange kein Bericht vor-
liegt;
- Liegt ein Bericht, die Anlagestruktur betreffend, vor, so wird die Anlagestruktur auf Grund des letzten verfügbaren
Berichts bewertet, solange kein bedeutendes Bewertungsereignis («Evaluation Event») eintritt. Folgende Ereignisse gel-
ten als Bewertungsereignis: Kapitalabruf, Ausschüttung von Dividenden oder Rückkäufe durch die Anlagestruktur selbst
oder durch eine oder mehrere ihrer unterliegenden Kapitalanlagen, ebenso wesentliche Ereignisse oder Entwicklungen
welche die Anlagestrukturen selbst oder eine der unterliegenden Kapitalanlagen betreffen/beeinträchtigen.
- Das Auftreten eines Bewertungsereignisses wird berücksichtigt
- Die Bewertung von Direktinvestitionen, in Form von Ko-investitionen, entspricht ebenfalls der obenbeschriebenen
Methode.
ii) Wird ein Nettoinventarwert festgelegt für die von der Anlagestruktur emittiertenten Anteile und Aktien, so wer-
den diese Anteile und Aktien bewertet anhand des letzten vorliegenden Nettoinventarwerts welcher festgelegt wird
gemäss den Bestimmungen der Emissionsdokumente der Anlagestruktur. Sollte ein Bewertungsereignis auftreten wel-
ches sich nicht im letzten verfügbaren Nettoinventarwert auf diese, von der Anlagestruktur emittierten Anteile oder
Aktien wiederspiegelt, kann dieses Bewertungsereignis bei der Bewertung dieser, von der Anlagestruktur emittierten
Anteile oder Aktien berücksichtigt werden.
iii) Der Wert von Kassenguthaben oder Barsicherheiten, von Wertpapieren und Sichtwechseln, von Kontoforderun-
gen, im voraus bezahlte Kosten, ebenso wie von Dividenden und angekündigten Zinsen oder angefallene und noch nicht
aufgelaufene Zinsen als Wert wird der ganze Nennwert angenommen, außer wenn es unwahrscheinlich erscheint, dass
dieser Wert voll bezahlt werden wird oder eingenommen werden kann, wobei in diesem Falle der Wert nach Abzug
eines Betrages, der vom Verwaltungsrat als angemessen angesehen wird, bestimmt wird um den richtigen Wert darzu-
stellen;
iv) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, welche an einer Börse notiert sind oder gehandelt wer-
den, werden zum letzten verfügbaren Verkaufskurs bewertet, es sei denn dieser ist nicht repräsentativ;
Falls der letzte verfügbare Verkaufskurs von Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten welche an einer Börse oder
einem anderen geregelten Markt notiert sind oder gehandelt werden, in der Auffassung des Verwaltungsrates nicht
marktgerecht sind, werden diese vom Verwaltungsrat nach Treu und Glauben festlegt. Es handelt sich in diesem Fall um
den Anschaffungswert, es sei denn der Verwaltungsrat hält eine Wertreduzierung für angemessen in Betracht des Aus-
sichten der Gesellschaft, oder eine Wertänderung ist aufgrund eines bedeutsamen Geschäftes von diesen Wertpapieren
durch Dritte gerechtfertigt.
v) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, an einem anderen Markt gehandelt werden, werden auf
der Basis des letzten verfügbaren Verkaufspreises bewertet.
vi) Alle anderen Wertpapiere und sonstige Guthaben werden vom Verwaltungsrat anhand von vernünftigerweise vor-
hersehbaren Verkaufseinnahmen, die der Verwaltungsrat nach Treu und Glauben festgelegt bewertet.
vii) Falls, aufgrund besonderer Umstände, die Bewertung nach den obigen Regeln nicht mehr möglich ist oder unzu-
verlässig wird, werden andere Bewertungskriterien, welche allgemein anerkannt und nachweisbar sind, angewandt um
eine angemessene Bewertung zu erreichen.
Vermögenswerte die nicht in der Währung der Klasse ausgedrückt sind der sie angehören, werden in die Währung
dieser Klasse umgewandelt zum gegebenen Wechselkurs des betroffenen Arbeitstages, oder zu dem vertraglich festge-
legten Wechselkurs.
Vermögenswerte, die von der Gesellschaft gehalten werden, welche auf eine andere Devise lauten als die Refe-
renzwährung, werden in die Referenzwährung umgewandelt zum offiziellen, am entsprechenden Bewertungstag gelten-
den Wechselkurs.
b) Als Verpflichtungen der Gesellschaft werden betrachtet:
i) alle Anleihen, angefallene Wechsel und zu zahlende Abrechnungen;
ii) sämtliche fällige und zahlbare Verwaltungskosten (darin einschließlich Kosten für Anlageberatung und Portfolio-
Verwaltung, falls vorhanden, Kosten für die Depotbank, die Zahlstelle und die Zentraladministration);
iii) alle bekannten, fälligen oder noch nicht fälligen Verbindlichkeiten, darin einbegriffen sämtliche fälligen vertraglichen
Verpflichtungen, welche eine Zahlung in bar oder in Naturalien vorsehen;
iv) angemessene vom Verwaltungsrat bestimmte Rückstellungen für zukünftig fällige Steuern, die auf das Vermögen
und Einkommen bis zum entsprechenden Bewertungstag, basieren, und andere durch den Verwaltungsrat genehmigte
oder gebilligte Reserven, falls vorhanden,
v) alle anderen Verpflichtungen der Gesellschaft, welcher Natur und Art sie auch seien, abgesehen von solchen die
durch die Aktien der Gesellschaft dargestellt werden. Um den Betrag dieser Verpflichtungen zu bestimmen, berücksich-
tigt die Gesellschaft alle von ihr zu tragenden und erwachsenen Ausgaben und, darin können unter anderem einbegriffen
sein: die Vergütungen und Kosten für die Depotbank, die Zahlstelle und, die Zentraladministration, den/die Anlagebe-
rater (falls vorhanden) den/die Portfolio-Verwalter; die Steuern und Kosten für Rechtsberatung und Prüfung der Jahres-
berichte, die Kosten der sorgfältigen Prüfung der Anlagen, die Kosten für Büro und Personal, für Zwischengesellschaften,
durch Anlagestruktur oder Direktanlagen bedingte Zahlungen (z.B. im Bezug auf Verwaltungskosten und Kapitalabruf-
kosten), die Kosten der Börsennotierungen und deren Aufrechterhaltung, die Druckkosten der Aktienzertifikate, der
Aktionärsberichte, der Prospekte, angemessene Vertriebs- und Werbekosten, die Kosten für das Vorbereiten, das
Übersetzen und das Drucken in verschiedenen Sprachen, alle angemessenen Out-of-Pocket Kosten der Direktoren, die
Kosten der Anreise der Aktieninhaber (zur Generalversammlung der Aktionäre), Registrierungsgebühren und andere
37838
den Überwachungsbehörden in den betreffenden Gerichtsbarkeiten zu zahlende Kosten, Versicherungskosten, Zinsen,
Brokergebühren und die Kosten von Veröffentlichungen. Die Gesellschaft kann Verwaltungs- und sonstige Kosten re-
gelmäßiger oder wiederkehrender Art auf der Grundlage geschätzter Zahlen für jährliche oder andere Perioden im vor-
aus rechnen und diese in gleichen Raten über einen solchen periodischen Zeitraum zusammenfassen.
Aktien, die im Begriff sind, von der Gesellschaft zurückgekauft zu werden, gelten als ausgegeben bis zum Geschäfts-
schluss des jeweiligen Bewertungstages, welcher auf den Rückkauf anwendbar ist. Der Rückkaufpreis gilt als Verbind-
lichkeit der Gesellschaft ab dem Geschäftsschluss des besagten Tages bis zur Zahlung.
Die im Zusammenhang mit eingegangenen Kaufaufträgen ausgegebene Aktien gelten ab Geschäftsschluss am jeweilig
für die Zeichnung anwendbaren Bewertungstag als ausgegebene Aktien. Der Ausgabepreis gilt als Forderung der Gesell-
schaft ab dem Geschäftsschluss des besagten Tages und so lange, bis dieser Preis bezahlt ist.
Soweit wie möglich gehen alle Anlagen und Verkäufe, welche durch die Gesellschaft bis zu einem Bewertungstag be-
schlossen und vollzogen werden, in die Bewertung ein.
Art. 12. Ausgabe, Rückkauf und Umtausch von Aktien.
12.1 Ausgabe von Aktien. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, zu jeder Zeit weitere voll eingezahlte Aktien jeder
Aktienklasse auszugeben, ohne den bestehenden Aktieninhabern ein bevorzugtes Zeichnungsrecht zu erteilen und zwar
zu einem Preis, der auf dem gemäß Artikel 11 dieser Satzung berechneten Nettovermögenswert pro Aktie der jeweili-
gen Aktienklasse, an einem Bewertungsdatum, das entsprechend der vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit bestimmten
Politik festgelegt wird. Dieser Preis kann durch eine prozentualen Provision für bei der Investition des Ertrages anfallen-
de Kosten eventuell und anfallende Rückkaufgebühren und, wie von Zeit zu Zeit durch den Verwaltungsrat festgelegt.
Der Verwaltungsrat kann jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Angestellten der Gesellschaft oder andere Per-
sonen ermächtigen, Zeichnungen anzunehmen und den Preis für die neuen Aktien entgegenzunehmen.
Um gültig zu sein, muss jede neue Zeichnung von Aktien voll eingezahlt sein; die ausgegebenen Aktien haben dieselben
Rechte wie diejenigen Aktien, welche am Tage der Aktienausgabe in Umlauf waren.
Der Emissionspreis ist innerhalb der im Gesellschaftsprospekt festgelegten Frist zu zahlen.
Der Verwaltungsrat kann nach Belieben eine Aktienausgabe als Gegenleistung für einen Beitrag in Wertpapieren ent-
scheiden, entsprechend den Bedingungen der Luxemburger Gesetzgebung, insbesondere der Verpflichtung einen Wer-
tungsbericht eines zugelassenen Wirtschaftsprüfers («réviseur d’entreprise agrée») zu liefern.
Falls der Verwaltungsrat bestimmt, dass die Annahme einer Zeichnung von Aktien der Gesellschaft, deren Wert mehr
als 10% des Nettovermögens der Gesellschaft darstellt, den bestehenden Aktionären schaden kann, kann er die Annah-
me der Zeichnung aufschieben, und in Absprache mit dem neuen Aktionär, ihn dazu auffordern, die Zeichnung über
einen bestimmten Zeitraum zu staffeln.
Die Gesellschaft kann eine Zeichnung teilweise oder ganz zurückweisen, und der Verwaltungsrat kann, nach eigenem
Ermessen, und ohne Haftung und ohne Ankündigung, die Ausgabe und den Verkauf von Aktien jeder Aktienklasse ab-
brechen.
12.2 Rückkauf von Aktien. Der Verwaltungsrat kann, von Zeit zu Zeit, wenn er es für angemessen hält, den Rück-
kauf von Aktien oder von Bruchteilen dieser entscheiden. Der Entschluss zum Rückkauf ist für alle Aktieninhaber bin-
dend und wirkt sich proportional auf ihrem Aktienbesitz aus. Jedoch sind die Aktien nicht auf einseitige Anfrage der
Aktieninhaber rückzahlbar.
Die Gesellschaft wird die eingetragenen Aktieninhaber rechtzeitig, in einem an sie adressierten Schreiben, über den
Rückkauf benachrichtigen. Diese Mitteilung beinhaltet die Dauer des Rückkaufs, das angewandte Berechnungsverfahren
des Rückkaufpreises, welcher am letzten Tag de Rückkaufsfrist bestimmt wird und dem Nettowert der Aktien am letz-
ten Tag der Rückkaufsfrist gleich ist.
Der Verwaltungsrat kann nach Belieben die Aktieninhaber auffordern die Rückzahlung ganz oder teilweise als Sach-
leistung in Form einer Wertpapierverteilung an Stelle von Bareinlagen anzunehmen.
Die ausgezahlten Aktien werden storniert. Der Rückkaufpreis wird innerhalb der im Verkaufsprospekt der Gesell-
schaft festgelegten Frist bezahlt.
12.3 Umtausch von Aktien in Aktien einer anderen Aktienklasse. Der Umtausch von Aktien einer Klasse in
Aktien einer anderen Aktienklasse ist ausgeschlossen.
Art. 13. Einstellung der Berechnung des Nettovermögenswertes sowie der Ausgabe, des Rückkaufs
und des Umtauschs von Aktien. Die Gesellschaft ist dazu befugt, die Berechnung des Nettovermögenswertes pro
Aktie in den folgenden Fällen einzustellen:
a) falls ein Zustand besteht der in der Meinung des Verwaltungsrats als ein Notfall einzustufen ist, in der Hinsicht wo
die Veräußerung oder die Bewertung der Aktiva undurchführbar ist;
b) falls die Kommunikationsmittel und Datenverarbeitungssysteme, die normalerweise zur Bestimmung des Wertes
der Anlagen der Gesellschaft oder der aktuellen Preise auf den Märkten oder Börsen gebraucht werden, außer Betrieb
sind, hinsichtlich der Aktiva der Gesellschaft;
c) falls Einschränkungen - Währungswechsel oder Kapitalgeschäfte betreffend - die Abwicklung eines Geschäfts im
Auftrag der Gesellschaft verhindern;
d) wenn aus irgend einem anderen Grund der Wert einer Anlage nicht rasch und genau festgelegt werden kann; oder
e) ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung einer Einberufung zu einer Generalversammlung der Aktionäre, in der über
die Auflösung der Gesellschaft Beschluss gefasst werden soll.
Unter außergewöhnlichen Bedingungen, welche die Rechte der Aktionäre nachteilig beeinflussen können, behält sich
der Verwaltungsrat das Recht vor, erst die notwendigen Verkäufe von Kapitalanlagen durchzuführen, bevor der Preis,
zu dem die Aktionäre einen Rückkauf ihrer Aktien erhalten, bestimmt wird. In einem solchen Fall werden schwebende
Zeichnungen und Ruckkäufe auf der Basis des derartig nach den notwendigen Verkäufen berechneten Nettovermögens-
wertes gehandhabt.
37839
Die Einstellung der Berechnung des Nettovermögenswertes pro Aktie kann durch angemessene Mittel veröffentlicht
werden, falls die Dauer einer solchen Einstellung eine gewisse Zeitspanne überschreitet.
Schwebende Anträge auf Zeichnung, von Aktien können durch schriftliche Benachrichtigung zurückgezogen werden,
unter der Bedingung, daß die Gesellschaft die entsprechende Benachrichtigung vor dem Ende des Schwebezustandes
erhält.
Derart schwebende Zeichnungen und Ruckkäufe von Aktien werden am ersten Bewertungstag nach der Wiederauf-
nahme der Berechnung des Nettovermögenswertes pro Aktie durch die Gesellschaft getätigt.
4. Generalversammlungen
Art. 14. Allgemeine Bestimmungen. Die ordnungsgemäß gebildete Generalversammlung der Aktionäre der Ge-
sellschaft vertritt alle Aktionäre der Gesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse, um alle Handlungen der Gesellschaft
anzuordnen, durchzuführen oder zu bestätigen.
Art. 15. Jährliche Generalversammlung. Die jährliche Generalversammlung der Aktionäre wird gemäß der lu-
xemburgischen Gesetzgebung in Luxemburg, am Firmensitz der Gesellschaft oder an einem anderen Ort in Luxemburg,
der in der Einberufung festgelegt wird, am dritten Freitag im März jeden Jahres um 11.00 Uhr abgehalten, und zum er-
stenmal im Jahre 2004. Falls dieser Tag auf einen Bankfeiertag in Luxemburg fällt, wird die jährliche Generalversammlung
am ersten nachfolgenden Bankarbeitstag abgehalten. Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten
werden, wenn der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen feststellt, dass Umstände höherer Gewalt dies erfordern.
Andere Versammlungen können zu der Zeit und an dem Ort abgehalten werden, wie es in der Einberufung zur je-
weiligen Versammlung angegeben ist.
Art. 16. Generalversammlungen von Aktionären von Aktienklassen. Die Aktionäre einer Aktienklasse kön-
nen zu jeder Zeit eine Generalversammlung einberufen, um über Angelegenheiten, welche ausschließlich jene Aktien-
klasse betreffen, zu entscheiden. Es gelten die Regeln die in dieser Satzung vorgesehen sind, sowie das luxemburgische
Gesetz vom 10. August 1915, so wie es danach abgeändert worden ist und werden wird.
Art. 17. Funktionsweise der Generalversammlungen. Die Einberufungen, sowie die Quora und die Fristen,
ebenso der Ablauf der Versammlungen der Aktionäre, müssen, soweit die vorliegende Satzung nichts anderes bestimmt,
den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Jede Aktie gibt ungeachtet der Klasse der sie angehört, das Recht auf eine Stimme unter Vorbehalt der Einschränkun-
gen, die durch die vorliegenden Statutenverfügt werden. Jeder Aktionär kann an den Versammlungen der Aktionäre teil-
nehmen, indem er schriftlich, durch Kabel, Telegramm, Telex oder Telefax eine andere Person als seinen
Bevollmächtigten angibt. Teile einer einzelnen Aktie geben kein Anrecht auf eine Stimme.
Sofern das Gesetz oder die vorliegende Satzung nichts Gegenteiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ord-
nungsgemäß einberufenen Generalversammlungen der Aktionäre durch die einfache Mehrheit der anwesenden und mit-
bestimmenden Aktionäre gefasst.
Der Verwaltungsrat kann andere Bedingungen festlegen, welche die Aktionäre erfüllen müssen, um an den General-
versammlungen teilnehmen zu können.
Außerdem werden die Aktionäre jeder Klasse getrennt beraten und unter den gesetzlich vorgesehenen Quorums-
und Mehrheitsbedingungen über folgende Punkte abstimmen:
1. Gewinnverwendung ihrer Aktienklasse; und
2. Entscheidungen, welche die Rechte der Aktionäre einer Aktienklasse gegenüber anderen Aktienklassen betreffen.
Art. 18. Einberufungen zu den Generalversammlungen. Die Aktionäre werden durch den Verwaltungsrat
einberufen. Soweit gesetzlich erforderlich, wird das Einberufungsschreiben im Mémorial in Luxemburg sowie in einer
luxemburgischen Zeitung und in anderen, vom Verwaltungsrat bestimmten Zeitungen veröffentlicht.
5. Verwaltung der Gesellschaft
Art. 19. Verwaltung. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat, der aus mindestens drei Mitgliedern be-
steht, verwaltet; die Verwaltungsratsmitglieder müssen keine Aktionäre der Gesellschaft sein.
Art. 20. Dauer des Mandats der Verwaltungsratsmitglieder, Erneuerung des Verwaltungsrats. Die Ver-
waltungsratsmitglieder werden durch die Generalversammlung für einen Zeitraum, der sechs Jahre nicht überschreiten
kann, gewählt. Sie bleiben im Amt, bis ihre Nachfolger gewählt wurden und im Amt sind. Ein Verwaltungsratsmitglied
kann mit oder ohne Begründung jederzeit durch eine Entscheidung der Generalversammlung abberufen und ersetzt
werden.
Im Falle einer Vakanz eines Verwaltungsratsmitgliedes, aufgrund von Tod, Pension oder aus einem anderen Grund,
können die verbleibenden Verwaltungsratsmitglieder eine Sitzung einberufen und durch eine mehrheitliche Abstimmung
ein Verwaltungsratsmitglied bestimmen um diese Vakanz auf einer provisorischen Basis bis zur nächsten Generalver-
sammlung zu füllen.
Art. 21. Präsidium des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat kann unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden
sowie einen oder mehrere stellvertretenden Vorsitzenden wählen. Ferner kann er einen Sekretär ernennen, der nicht
Verwaltungsratsmitglied sein muss und der verantwortlich ist für die Redaktion der Protokolle der Versammlungen des
Verwaltungsrats und der Versammlungen der Aktionäre.
Art. 22. Versammlungen und Beratungen des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat wird vom Vorsitzenden
oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern an dem Ort, das in dem Einberufungsschreiben angegeben ist, einberufen.
Der Vorsitzende des Verwaltungsrats steht jeder der Versammlungen des Verwaltungsrats und der Aktionäre vor,
in seiner Abwesenheit können jedoch die Aktionäre oder der Verwaltungsrat mit einfacher Mehrheit ein anderes Ver-
37840
waltungsratsmitglied zum Vorsitzenden der Versammlung ernennen. Bei einer Generalversammlung der Aktionäre an
der kein Verwaltungsratsmitglied anwesend ist, kann jede andere Person ernannt werden, um den Vorsitz dieser Ver-
sammlung zu übernehmen.
Der Verwaltungsrat kann Bevollmächtigte der Gesellschaft ernennen, inbegriffen einen Generaldirektor, beigeordne-
te Direktoren, beigeordnete Sekretäre und andere Bevollmächtigte, die für die Angelegenheiten der Gesellschaft zu füh-
ren als nötig empfunden werden. Solche Ernennungen können zu jedem Zeitpunkt durch den Verwaltungsrat
zurückgezogen werden. Die Direktoren und Bevollmächtigten brauchen keine Verwaltungsratsmitglieder oder Aktio-
näre der Gesellschaft zu sein. Sofern die Satzung es nicht anderes vorsieht, haben die Direktoren und Bevollmächtigten
diejenigen Vollmachten und Pflichten, die ihnen vom Verwaltungsrat erteilt worden sind.
Eine schriftliche Einberufung zu jeder Versammlung des Verwaltungsrats wird an alle Verwaltungsratsmitglieder min-
destens drei Tage vor der Stunde, die für die Versammlung vorgesehen ist, ausgegeben, außer im Falle einer Dringlich-
keit, wobei in diesem Fall die Art und die Gründe dieser Dringlichkeit im Einberufungsschreiben angegeben werden. Ein
Einberufungsschreiben ist nicht notwendig, falls jedes Verwaltungsratsmitglied dazu seine schriftliche Zustimmung, durch
Kabel, Telegramm, Telex, oder Telefax gegeben hat. Für eine Versammlung des Verwaltungsrats, die zu einer Stunde
und an einem Ort abgehalten wird, welche in einer Entscheidung, die vorher durch den Verwaltungsrat angenommen
wurde, festgelegt worden ist, ist eine besondere Einberufung nicht notwendig.
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Versammlung des Verwaltungsrats durch ein schriftlich, durch Kabel, Te-
legramm, Telex oder Telefax bevollmächtigten anderes Verwaltungsratsmitglied teilnehmen. Ein Verwaltungsratsmit-
glied kann mehrere andere Verwaltungsratsmitglieder vertreten.
Jedes Verwaltungsratsmitglied, das nicht physisch am Versammlungsort anwesend ist, kann an einer solchen Ver-
sammlung per Telefonkonferenz oder ähnlichen Kommunikationsmittel, bei denen alle an der Versammlung teilnehmen-
den Personen sich gegenseitig hören können, teilnehmen. Die Teilnahme an einer Versammlung durch solche Mittel ist
der persönlichen Anwesenheit an einer solchen Versammlung gleichgestellt.
Die Gesellschaft kann nicht durch die einzelne Unterschrift eines Verwaltungsratsmitglieds verpflichtet werden, es
sei denn es besitzt eine ausdrückliche Vollmacht durch einen Beschluss des Verwaltungsrats.
Gültig verhandeln und handeln kann der Verwaltungsrat nur, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglie-
der bei der Versammlung des Verwaltungsrates anwesend oder vertreten sind. Entscheidungen werden durch die ein-
fache Mehrheit der Stimmen der anwesenden beziehungsweise vertretenen Verwaltungsratsmitglieder getroffen. Der
Vorsitzende des Verwaltungsrates hat die ausschlaggebende Stimme.
Von allen Mitgliedern des Verwaltungsrats unterschriebene Entscheidungen sind ebenso gültig und durchführbar wie
jene, die während einer ordnungsgemäß einberufenen und durchgeführten Versammlung getroffen werden. Diese Un-
terschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehrere Kopien derselben Entscheidung gemacht werden
und können durch Brief, Kabel, Telegramm, Telex, Telefax und ähnlichen Mitteln belegt werden. Als Datum eines sol-
chen Beschlusses gilt das Datum der letzten Unterschrift.
Was die tägliche Verwaltung der Gesellschaft sowie Handlungen im Rahmen der Gesellschaftspolitik und des Gesell-
schaftszweckes angeht, kann der Verwaltungsrat seine Befugnisse an juristische Personen oder an natürliche Personen,
die nicht Mitglieder des Verwaltungsrats sein müssen, delegieren.
Art. 23. Versammlungsprotokolle. Die Versammlungsprotokolle der Versammlungen des Verwaltungsrats wer-
den durch den Vorsitzenden oder, in seiner Abwesenheit, durch dasjenige Verwaltungsratsmitglied, das den Vorsitz zeit-
weilig übernommen hat, unterschrieben.
Abschriften oder Auszüge von Protokollen, die vor Gericht oder anderswo vorgelegt werden sollen, werden durch
den Vorsitzenden, den Sekretär oder durch zwei Verwaltungsratsmitglieder unterschrieben.
Art. 24. Vertretung der Gesellschaft gegenüber Drittpersonen. Rechtlich gebunden wird die Gesellschaft
durch die gemeinsame Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder durch die einzelne Unterschrift eines be-
vollmächtigten Direktors oder anderen Bevollmächtigten der Gesellschaft, der die entsprechende Vollmacht erhalten
hat, oder durch die einzelne Unterschrift jeder anderen Person, der der Verwaltungsrat eine entsprechende Vollmacht
gegeben hat.
Art. 25. Befugnisse des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat bestimmt, durch die Anwendung des Prinzips der
Risikoverteilung, die generelle Linie der Vermögensverwaltung und die Investitionspolitik ebenso wie die Richtlinien, die
in der Verwaltung der Gesellschaft zu befolgen sind.
Art. 26. Interessenkonflikte. Kein Vertrag und kein Vergleich, den die Gesellschaft mit einer anderen Gesellschaft
oder Firma abschließt, kann durch die Tatsache, dass einer oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Be-
vollmächtigte oder Angestellte der Gesellschaft irgendwelche Interessen in jener anderen Gesellschaft oder Firma ha-
ben, beeinträchtigt oder ungültig gemacht werden.
Ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der Gesellschaft, welcher lediglich Verwaltungsratsmit-
glied, Direktor, Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen Gesellschaft oder Firma ist, mit der die Gesellschaft
einen Vertrag schließt oder in einer anderen Weise in geschäftlichen Beziehungen tritt, verliert dadurch nicht das Recht,
zu beraten, abzustimmen und zu handeln, was die Angelegenheiten die mit einem solchen Vertrag oder solchen Ge-
schäftssachen in Verbindung stehen anbetrifft.
Falls ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendeiner Angele-
genheit der Gesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der Gesellschaft den
Verwaltungsrat von diesem persönlichen Interesse informieren, und wird weder mitberaten noch am Votum über diese
Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche Interesse des Verwaltungs-
ratsmitglieds, Direktors oder Bevollmächtigten wird bei der nächsten Versammlung der Aktionäre erstattet.
37841
Der im vorstehenden Absatz verwendete Begriff «persönliches Interesse» findet keine Anwendung auf Beziehungen
und Interessen, die AXA Gesellschaftsgruppe, deren Tochtergesellschaften oder verbundene Gesellschaften oder jeder
anderen von dem Verwaltungsrat nach freiem Ermessen benannten Gesellschaft oder Firma betreffen.
Art. 27. Entschädigung der Direktoren. Die Gesellschaft kann jedem Direktor oder Bevollmächtigten, seinen
Erben, Vollstrecker und Administratoren die eingegangenen vernünftigen Ausgaben im Rahmen seiner Handlungen, die
er in seiner Eigenschaft als Verwaltungsratsmitglied oder Bevollmächtigten der Gesellschaft durchgeführt hat oder, auf
Bitte der Gesellschaft, falls jene ihn nicht entschädigt, als Verwaltungsratsmitglied oder Bevollmächtigten einer anderen
Gesellschaft in welcher die Gesellschaft Aktionär ist oder eine Forderung hat, durchgeführt hat, vergüten. Dies beinhal-
tet nicht jene Handlungen für deren grobe Fahrlässigkeit oder Misswirtschaft oder anderen Pflichtverletzungen der Ver-
waltungsratsmitglied oder Bevollmächtigte haften muss aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses, oder eine solche grobe
Fahrlässigkeit oder Misswirtschaft oder andere Pflichtverletzungen anerkannt worden ist. Im Falle einer Schlichtung be-
trifft die Vergütung lediglich jene Angelegenheiten, in denen die Gesellschaft sich Rat geholt hat und feststellen kann,
dass sie die Pflichtverletzungen nicht betreffen. Das Recht auf Vergütung schließt keine anderen Ansprüche seitens die-
ser Personen aus.
Art. 28. Vergütungen des Verwaltungsrats. Die Generalversammlung kann den Verwaltungsratsmitgliedern, als
Entgelt für die geleisteten Dienste, eine feste jährliche Summe als Vergütung zuteilen; solche Summen werden als allge-
meine Ausgaben der Gesellschaft verbucht und werden durch den Verwaltungsrat nach freiem Ermessen unter seinen
Mitgliedern aufgeteilt.
Außerdem können den Verwaltungsratsmitgliedern die von ihnen in Bezug auf die Gesellschaft getätigten Ausgaben
vergütet bekommen, sofern sie angemessen sind.
Die Vergütung des Vorsitzenden und des Sekretärs des Verwaltungsrats sowie diejenigen der Generaldirektoren und
Bevollmächtigten werden durch den Verwaltungsrat festgelegt.
Art. 29. Anlageberater, Portfolio-Verwalter, Depotbank, und andere Vertragsparteien. Die Gesellschaft
kann einen Anlageberatervertrag abschließen, um bei der Verwaltung ihres Portfolios Beratung und Beistand zu erhalten.
Sie kann ebenfalls mit einem oder mehreren Anlageverwalter Verwaltungsverträge abschließen.
Außerdem kann die Gesellschaft Serviceverträge mit andern Parteien eingehen. Dies beinhaltet unter anderem den
Einsatz eines Zentralverwalters für die Verwaltung der Gesellschaft, der die Rolle der «administration centrale» im Sinne
des Rundschreibens des Institut Monétaire Luxembourgeois n
°
1991/75 vom 21. Januar 1991 übernimmt.
Die Gesellschaft wird mit einer Bank (im folgenden «Depotbank»), die den Anforderungen des Gesetzes vom 20 De-
zember 2002, so wie es abgeändert worden ist und werden wird, betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen,
gerecht wird, einen Depotbankvertrag abschließen. Alle übertragbaren Wertpapiere und das Bargeld der Gesellschaft
werden von der Depotbank oder für das Konto der Gesellschaft gehalten. Die Depotbank wird gegenüber der Gesell-
schaft und ihren Aktionären die gesetzlichen Verantwortungen tragen.
Falls die Depotbank den Vertrag kündigen möchte, tut der Verwaltungsrat sein Bestes, um eine andere Depotbank
zu ermitteln, welche an die Stelle der kündigenden Depotbank tritt; der Verwaltungsrat wird die betreffende Bank als
neue Depotbank ernennen. Der Verwaltungsrat ist dazu berechtigt, die Depotbank zu kündigen; eine Kündigung wird
jedoch erst wirksam, wenn eine neue Depotbank den vorgehenden Bestimmungen zufolge als Nachfolgerin ernannt
wurde.
6. Wirtschaftsprüfer
Art. 30. Wirtschaftsprüfer. Die Geschäfte der Gesellschaft und ihre Finanzlage, insbesondere ihre Buchführung
werden durch einen oder mehreren unabhängigen Wirtschaftsprüfer kontrolliert, welcher die Bedingungen erfüllt, die
das Gesetz vom 20 Dezember 2002, so wie es abgeändert worden ist und werden wird, betreffend die Organismen für
gemeinsame Anlagen, in Bezug auf Seriosität und Berufserfahrung vorschreibt. Die Wirtschaftsprüfer werden von der
Generalversammlung ernannt.
7. Jahresabschluß
Art. 31. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres und endet am
31. Dezember des darauffolgenden Jahres, mit Ausnahme des ersten Geschäftsjahres, das am Gründungstag beginnt und
am 31. Dezember 2003 endet.
Art. 32. Gewinnverwendung. Die Aktionäre jeder Aktienklasse beschließen auf der jährlichen Generalversamm-
lung, auf Vorschlag des Verwaltungsrates hin, falls und wenn den Betrag der Ausschüttungen, innerhalb der Grenzen des
Gesetzes vom 20 Dezember 2002 betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen, zugunsten der Aktionäre der
Gesellschaft vorgenommen werden.
Zwischendividenden können, unter den gesetzlichen Bedingungen und auf Beschluss des Verwaltungsrates, auf Aktien
ausgezahlt werden.
Ausschüttungen, die nicht innerhalb einer Frist von 5 Jahren beginnend am Datum ihrer Auszahlung gefordert wer-
den, werden ihren Nutznießern aberkannt und der Gesellschaft zugesprochen.
Um den Investoren den Ertrag eines Verkaufs von unterliegenden Guthaben und/oder anderen Einkommen, welche
nicht weiter angelegt werden rückzuerstatten, kann der Verwaltungsrat, anstatt entweder der Generalversammlung der
Aktionäre eine Dividendenausschüttung vorzuschlagen oder eine Zwischendividende auszuzahlen, entscheiden den
Rückkauf von Aktien oder Bruchteile dieser zu veranlassen entsprechend den Bedingungen von,oben erwähnten, Artikel
12.2. Der Verwaltungsrat ist befugt, mit dem Einverständnis der Aktieninhaber, die Ausschüttung/Zahlung von Wertpa-
pieren von Portfolio-Gesellschaften als Sachleistung durchzuführen.
37842
8. Auflösung und Liquidation
Art. 33. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft. Zu jeder Zeit kann die Generalversammlung durch einen
mit dem Quorum, wie sie im Artikel 18 festgelegt sind, gestimmten Beschluss die Gesellschaft auflösen.
Sobald das Kapital der Gesellschaft unter den zwei Dritteln des Mindestkapitals, so wie es vom luxemburgischen Ge-
setz vom 20 Dezember 2002 betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen vorgesehen wird, fällt, muß der Ver-
waltungsrat die Frage der etwaigen Auflösung der Gesellschaft den Aktionären in der Generalversammlung
unterbreiten. Die Generalversammlung, für die kein Quorum nötig ist, wird mit einfacher Mehrheit der an der Ver-
sammlung anwesenden oder vertretenen Aktien entscheiden.
Die Frage der Auflösung der Gesellschaft wird auch an die Hauptversammlung von Aktionären weitergeleitet werden,
sobald das Kapital unter ein Viertel des Mindestkapitals fällt, wie durch das Gesetz vom 20 Dezember 2002 betreffend
die Organismen für gemeinsame Anlagen vorgesehen.
In diesem Fall, wird die Hauptversammlung ohne Beschlussfähigkeitsauflagen abgehalten und die Auflösung kann von
den Aktionären die ein Viertel der anwesenden oder vertretenen Aktien halten, beschlossen werden.
Die Versammlung muss innerhalb einer Frist von vierzig Tagen vom Tag der Feststellung der Tatsache, dass die Net-
tovermögenswerte der Gesellschaft unten zwei Drittel oder ein Viertel des gesetzlichen Minimums gefallen sind, je nach
dem, einberufen werden.
Die Ausgabe neuer Aktien durch die Gesellschaft wird am Tag der Veröffentlichung der Einberufung zur Generalver-
sammlung der Aktionäre, an der die Auflösung und die Liquidierung der Gesellschaft vorgeschlagen werden wird, ein-
gestellt.
In diesem Fall werden ein oder mehrere Liquidatoren (die natürliche oder juristische Personen sein können) von der
Generalversammlung der Aktionäre, die ebenfalls Ihre allgemeine Befugnisse und Abfindung bestimmt, ernannt, um un-
ter der Aufsicht der relevanten überwachenden Behörde die Vermögenswerte der Gesellschaft in den besten Interessen
der Aktionäre zu veräußern.
Der Erlös der Liquidation wird von den Liquidatoren netto abzüglich aller Liquidationsausgaben, unter den Inhabern
von Aktien in jeder Klasse in Übereinstimmung mit ihren jeweiligen Rechten verteilt werden. Die Summen, die am Ende
des Liquidationsprozesses von Aktionären nicht gefordert werden, werden, in Übereinstimmung mit der luxemburgi-
schen Gesetzesgebung, in der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt Falls diese Beträge nach Ablauf einer
Frist von dreißig Jahren noch nicht verlangt wurden, verjähren sie und ein Anspruch darauf kann nicht mehr erhoben
werden.
Art. 34. Schluss einer Aktienklasse. Der Verwaltungsrat kann zu jedem Moment den Schluß irgendeiner Aktien-
klasse beschließen. Im Fall vom Schluss einer Aktienklasse, unterliegen die Aktien der Aktionäre einem verbindlichen
Rückkauf gegen Bareinlagen zum Nettoinventarwert pro Aktie bestimmt am Tag des Inkrafttretens einer solchen Ent-
scheidung.
Vor dem Tag des Inkrafttretens des verbindlichen Rückkaufs benachrichtigt die Gesellschaft die betroffenen Aktionä-
re der relevanten Aktienklassen, und gibt in dieser Benachrichtigung die Gründe des verbindlichen Rückkaufs und das
Verfahren der Rückkaufsoperationen an.
Anträge zur Zeichnung von Aktien dieser Aktienklasse werden ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe des Schlusses der
betroffenen Aktienklasse eingestellt. Vermögenswerte, die nicht an ihre Besitzer nach der Durchführung des Rückkaufs
ausgeschüttet werden können, werden für sechs Monate bei der Depotbank hinterlegt; nach diesem Zeitraum werden
die Vermögenswerte bei der Caisse de Consignations im Namen der Besitzer hinterlegt.
Alle zurückbezahlten Aktien werden in den Büchern der Gesellschaft annuliert.
Art. 35. Von der Gesellschaft getragene Ausgaben. Die Depotbank, die Zahlstelle und die Zentralverwaltung
haben das Recht Vergütungen aus dem Vermögender Gesellschaft zu empfangen wie in den Verträgen zwischen ihnen
und der Gesellschaft festgelegt ist und in Übereinstimmung mit dem Gewohnheitsrechts des Bankenwesens. Außerdem
werden angemessene Auslagen und Ausgaben dieser Dienstleister der Gesellschaft wie angemessen belastet.
Die Gesellschaft wird ebenfalls alle anderen Kosten tragen die entstanden sind bei der Tätigung der Geschäfte der
Gesellschaft, inklusive, und zwar ohne Begrenzung, Kosten für Anlageberatung und Portfolio-Verwaltung, Steuern und
Kosten für Rechtsberatung und Prüfung der Jahresberichte, Prüfungskosten der Anlagen, Kosten für Büro und Personal,
für Zwischengesellschaften, durch Anlagestruktur oder Direktanlagen bedingte Zahlungen (z.B. im Bezug auf Verwal-
tungskosten und Kapitalabrufkosten), für Börsennotierungen und deren Aufrechterhaltung, die Druckkosten der Akti-
enzertifikate, der Aktionärsberichte, der Prospekte, angemessene Vertriebs- und Werbekosten, die Kosten für das
Vorbereiten, das Übersetzen und das Drucken in verschiedenen Sprachen, alle angemessene Ausgaben der Direktoren,
die Reisekosten der Aktieninhaber (Kosten der Anreise zur Generalversammlung der Aktionäre), Registrierungsgebüh-
ren und andere den Überwachungsbehörden in den betreffenden Gerichtsbarkeiten zu zahlenden Kosten, Versiche-
rungskosten, Zinsen, Brokergebühren sowie die Kosten von Veröffentlichungen.
Die Gründungskosten der Gesellschaft werden von dieser getragen und werden nicht abgeschrieben.
Die Gesellschaft trägt alle ihre laufenden Ausgaben, wie in Artikel 11 beschrieben.
Art. 36. Satzungsänderung. Die vorliegende Satzung kann jederzeit geändert werden, und zwar durch Beschluss
der Generalversammlung der Aktionäre, die den Bedingungen betreffend Quorum und Mehrheit, wie es das Luxembur-
gische Gesetz vorsieht, unterworfen ist.
Art. 37. Allgemeine Bestimmungen. Alle Punkte, die nicht in dieser Satzung festgelegt sind, werden von den
Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915 (einschließlich Änderungsgesetzen) über die Handelsgesellschaften
sowie vom Gesetz vom 19. Juli 1991 über Organismen für gemeinsame Anlagen, deren Anteile nicht zum öffentlichen
Vertrieb bestimmt sind und vom Gesetz vom 20 Dezember 2002 betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen,
so wie es abgeändert worden ist und werden wird, geregelt.
37843
<i>Zeichnung und Einzahlungi>
Die Zeichner haben die Aktien in Bar wie folgt gezeichnet und eingezahlt:
Der unterschreibenden Notar hat ausdrücklich nachgewiesen, daß solche Zahlungen eingegangen sind.
<i>Kosteni>
Die Kosten, Ausgaben, Vergütungen oder Lasten, die in irgendeiner Form der Gesellschaft zur Last fallen oder sonst
aufgrund der Gründung von ihr getragen werden, werden auf fünftausendfünfhundert euros veranschlagt.
<i>Bescheinigungi>
Der unterzeichnete Notar bescheinigt, dass die Bedingungen von Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über
die Handelsgesellschaften erfüllt sind.
<i>Ausserordentliche Generalversammlungi>
Alsdann treten die Erscheinenden, die das gesamte Aktienkapital vertreten, zu einer außerordentlichen Generalver-
sammlung der Aktionäre zusammen, zu der sie sich als rechtens einberufen bekennen.
Nachdem sie die ordnungsgemäße Zusammensetzung dieser Hauptversammlung festgestellt haben, wurden einstim-
mig folgende Beschlüsse gefasst:
1. Die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsrats wird auf drei festgesetzt.
2. Zu Mitgliedern des Verwaltungsrats werden bis zur jährlichen Generalversammlung, welche in Luxemburg in 2004
abgehalten wird und bis Nachfolger ernannt und genehmigt sind, ernannt:
- Frau Dominique Senequier, Vorstandsvorsitzende, Chief Executive Officer von AXA PRIVATE EQUITY, 20, place
Vendôme, F-75001 Paris, France;
- Herr Vincent Gombault, Vorstandsmitglied von AXA PRIVATE EQUITY, 20, place Vendôme, F-75001 Paris, France;
- Herr Philip Chung, Rechnungsprüfer (Financial Controller) von AXA PRIVATE EQUITY, 20 place Vendôme, F-
75001 Paris, France.
3. BDO COMPAGNIE FIDUCIAIRE S.A., Centre «Etoile», 5, boulevard de la Foire, L-1528 Luxemburg, Großherzog-
tum Luxemburg, wird bis zur jährlichen Generalversammlung der Aktionäre welche in 2004 abgehalten wird, und bis ein
Nachfolger ernannt und genehmigt ist, als Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft ernannt.
4. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in 46, côte d’Eich, L-1450 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg.
5. Auf der Grundlage von Artikel 23 der Satzung wird der Verwaltungsrat ermächtigt, seine Befugnisse im Rahmen
der täglichen Geschäftsführung der Gesellschaft an natürliche Personen und juristische Einheiten zu delegieren.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg, Datum wie Eingangs erwähnt.
Der unterzeichnende Notar, welcher Englisch versteht und spricht, erklärt hiermit, dass auf Antrag der Erschienenen,
die vorliegende Urkunde in Englisch verfasst wurde, gefolgt von einer deutschen Übersetzung; auf Antrag derselben Er-
scheinenden und im Falle von Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen Text, ist der englische Text
ausschlaggebend.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Komparenten, dem instrumentierenden Notar nach
Namen, gebräuchlichen Vornamen, Stand und Wohnort bekannt, haben dieselben mit dem Notar die gegenwärtige Ur-
kunde unterschrieben.
Gezeichnet: J. Hauser, J.J. Wagner.
Enregistriert zu Esch-sur-Alzette, den 9. Juli 2003, Band 877, Blatt 87, Feld 10. – Erhalten 1.250 Euro.
<i>Der Einnehmeri> (gezeichnet): M. Ries.
Für gleichlautende Ausfertigung, zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, erteilt.
(035010.3A/239/1128) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 juillet 2003.
J.C. CONSULTING, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2213 Luxembourg, 16, rue de Nassau.
R. C. Luxembourg B 74.212.
—
Le gérant a décidé de transférer en date du 28 mai 2003 avec effet immédiat le siège social de la société du 71, rue
des Glacis, L-1628 Luxembourg au 16, rue de Nassau, L-2213 Luxembourg.
Signatures.
Enregistré à Luxembourg, le 4 juillet 2003, réf. LSO-AG01145. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(038248.3/000/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
<i>Name des Aktionärsi>
<i>Gezeichnetes Kapitali>
<i>Eingezahltes Kapital Anzahl der Aktieni>
AC BETEILIGUNGSVERWALTUNG GmbH, vorge-
nannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 25.000,-
EUR 25.000,-
2
AXA KONZERN AG, vorgenannt . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 12.500,-
EUR 12.500,-
1
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 37.500,-
EUR 37.500,-
3
Beles, den 10. Juli 2003.
J.J. Wagner.
37844
AXA ALTERNATIVE PARTICIPATIONS SICAV II, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1450 Luxembourg, 46, Côte d’Eich.
R. C. Luxembourg B 94.235.
—
STATUTES
In the year two thousand three, on the ninth of July.
Before Us, Maître Jean-Joseph Wagner, notary residing in Sanem (Grand Duchy of Luxembourg).
There appeared:
1) URANUS BETEILIGUNSVERWALTUNGS-GESELLSCHAFT mbH, with its registered office at Colonia-Allee 10-
20, D-51067 Köln,
represented by Mrs Joëlle Hauser, avocat à la Cour, residing in Wormeldange-Haut, by virtue of a proxy given in Köln
on 4 July 2003; and
2) AXA KONZERN AG, with its registered office at Gerionstriesch 9-11, D-50670 Köln,
represented by Mrs Joëlle Hauser, prenamed, by virtue of a proxy given in Köln on 4 July 2003.
The above-named proxies, initialled ne varietur by the appearing persons and the undersigned notary shall remain
annexed to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing parties, in the capacity in which they act, have requested the notary to notarize as a deed these Ar-
ticles of Incorporation of a société d’investissement à capital variable, which they declare to be incorporated between
themselves:
1. Denomination, Duration, Corporate object, Registered office
Art. 1. Denomination. There exists among the subscribers and all those who become owners of shares hereafter
issued, a corporation in the form of a public limited company («société anonyme») qualifying as an investment company
with variable share capital («société d’investissement à capital variable») under the name of AXA ALTERNATIVE PAR-
TICIPATIONS SICAV II (hereinafter referred to as the «Company»).
Art. 2. Duration. The Company is established for an unlimited period of time.
The Company may be dissolved by a resolution of the shareholders adopted in the manner required for amendment
of these Articles of Incorporation.
Art. 3. Corporate object. The sole object of the Company is the collective investment of its assets in private equity
investments and other permitted assets, with the purpose of spreading investment risks and affording its shareholders
the results of the management of its portfolio.
The Company may take any measures and carry on any operations deemed useful for the accomplishment and de-
velopment of its object in the broadest sense in the frame of the Luxembourg law of 19 July 1991 concerning undertak-
ings for collective investment («UCIs») the securities of which are not intended to be placed with the public and the
Luxembourg law dated 20 December 2002 (as amended from time to time) on UCIs.
Art. 4. Registered office. The registered office of the Company is established in Luxembourg. Branches or other
offices may be established either in Luxembourg or abroad by resolution of the board of directors of the Company.
In the event that the board of directors determines that extraordinary political, economical, social or military devel-
opments have occurred or are imminent that would interfere with the normal activities of the Company at its registered
office, or with the ease of communication between such office and persons abroad, the registered office may be tem-
porarily transferred abroad until the complete cessation of these abnormal circumstances; such temporary measures
shall have no effect on the nationality of the Company which, notwithstanding the temporary transfer of its registered
office, will remain a Luxembourg corporation.
2. Share capital, Variations of the share capital, Characteristics of the shares
Art. 5. Share capital. The share capital of the Company shall be at any time equal to the total net assets of the
Company, as defined in Article 11 hereof. The capital of the Company must reach one million two hundred fifty thou-
sand Euro (
€ 1,250,000.-) within the first six months following its incorporation, and thereafter may not be less than
this amount.
The initial share capital of the Company is set at thirty seven thousand five hundred Euro (
€ 37,500.-) fully paid-up
and represented by 3 Class A shares with no par value, as defined in Article 8 hereof.
The reference currency of the Company is Euro («EUR»).
Art. 6. Variations in share capital. The share capital may be increased or decreased as a result of the issue by
the Company of new fully paid-up shares or the repurchase by the Company of existing shares from its shareholders.
Art. 7. Classes of shares. The board of directors of the Company may, at any time, issue other classes of shares.
These other classes of shares may differ in, inter alia, their fee structure, currency, dividend policy or type of target
investors.
Initially, one class of shares, Class A shares, shall be issued. Other classes of shares, once created, shall differ in their
characteristics as more fully described in the prospectus of the Company from time to time.
Art. 8. Form of the shares. The Company shall issue shares in registered form.
Shares are issued in uncertificated or certificated registered form. However the register of shareholders is conclusive
evidence of ownership. If a share certificate is requested at the time of subscription, and in such case, the subscriber will
bear the risk and any additional expense arising from the issue of such certificate. Holders of share certificates must
return their share certificates, duly renounced, to the Company before redemption instructions may be effected.
37845
A register of shareholders shall be kept by a duly appointed agent of the company. Such share register shall set forth
the name of each shareholder, his residence or elected domicile, the number of shares held by him, the class of each
such share, the amounts paid for each such share, the transfer of shares and the dates of such transfers. The share reg-
ister is conclusive evidence of ownership. The Company treats the registered owner of a share as the absolute and ben-
eficial owner thereof.
The transfer of a registered share shall be effected by a written declaration of transfer inscribed on the register of
shareholders, such declaration of transfer to be dated and signed by the transferor and the transferee or by persons
holding suitable powers of attorney to act therefore. The Company may also accept as evidence of transfer other in-
struments of transfer satisfactory to the Company.
Any owner of registered shares has to indicate to the Company an address to be maintained in the share register.
All notices and announcements of the Company given to owners of registered shares shall be validly made at such ad-
dress. Any shareholder may, at any moment, request in writing amendments to his address as maintained in the share
register. In case no address has been indicated by an owner of registered shares, the Company is entitled to deem that
the necessary address of the shareholder is at the registered office of the Company.
The shares are issued, and share certificates if requested are delivered, only upon the acceptance of the subscription
and the receipt of the subscription price under the conditions as set out in the prospectus.
The Company will recognise only one holder in respect of each share in the Company. In the event of joint ownership,
the Company may suspend the exercise of any right deriving from the relevant share or shares until one person shall
have been designated to represent the joint owners vis-à-vis the Company.
Art. 9. Loss or destruction of share certificates. If any shareholder can prove to the satisfaction of the Com-
pany that his share certificate has been mislaid or destroyed, then at his request, a duplicate share certificate may be
issued under such conditions and guarantees as the Company may determine, including an indemnity or other verifica-
tion of title or claim to title countersigned by a bank, stockbroker or other party acceptable to the Company. Upon the
issue of the new share certificate, on which it shall be recorded that it is a duplicate, the original share certificate shall
become null and void.
Mutilated or defaced share certificates may be exchanged for new ones by order of the Company. The mutilated or
defaced certificates shall be delivered to the Company and shall be annulled immediately. The Company, at its discretion,
may charge the shareholder for the costs of a duplicate or of a new share certificate, as well as all costs and reasonable
expenses incurred by the Company in connection with the issuance and registration thereof, or in connection with the
annulment of the old share certificate.
Art. 10. Limitation to the ownership of shares. Shares of the Company may only be owned by and are freely
transferable between institutional investors in accordance with the Luxembourg law of 19 July 1991 concerning UCIs
the securities of which are not intended to be placed with the public.
The Company may restrict or prevent the direct or indirect ownership of shares in the Company by any person, firm,
partnership or corporate body, if in the sole opinion of the Company such holding may be detrimental to the interests
of the existing shareholders or of the Company, if it may result in a breach of any law or regulation, whether Luxem-
bourg or foreign, or if as a result thereof the Company may become exposed to tax disadvantages, fines or penalties
that it would not have otherwise incurred. Such firms, partnerships or corporate bodies shall be determined by the
board of directors.
For such purposes, the Company may, at its discretion and without liability:
a) decline to issue any share and decline to register any transfer of a share, where it appears that such registration
or transfer would or may eventually result in the beneficial ownership of said share by a person who is precluded from
holding shares in the Company; or
b) where it appears to the Company that any person, who is precluded from holding shares in the Company, either
alone or in conjunction with any other person, is a beneficial owner of shares, compulsorily purchase from any such
shareholder all shares held by such shareholder; or
c) where it appears to the Company that one or more persons are the owners of a proportion of the shares in the
Company which would render the Company subject to tax or other regulations of jurisdictions other than Luxembourg,
compulsorily repurchase all or a proportion of the shares held by such shareholders.
In such cases enumerated at (a) to (c) (inclusive) here above, the following proceedings shall be applicable:
1) The Company shall serve a notice (hereinafter referred to as the «redemption notice») upon the holders of shares
subject to compulsory repurchase; the redemption notice shall specify the shares to be repurchased as aforesaid, the
redemption price (as defined here below) to be paid for such shares and the place at which this price is payable. Any
such notice may be served upon such shareholder by registered mail, addressed to such shareholder at his address as
indicated in the share register. The said shareholder shall thereupon forthwith be obliged to deliver to the Company
the share certificate, if issued, representing shares specified in the redemption notice. Immediately after the close of
business on the date specified in the redemption notice, such shareholder shall cease to be the owner of the shares
specified in the redemption notice and the share certificate, if issued, representing such shares shall be cancelled in the
books of the Company.
2) The price at which the shares specified in any redemption notice shall be purchased (hereinafter referred to as the
«redemption price») shall be an amount equal to the net asset value per share of the class to which the shares belong,
determined in accordance with Article 11 hereof, as at the date of the redemption notice plus any contingent deferred
sales charge or redemption fees, if applicable.
3) Subject to all applicable laws and regulations, payment of the redemption price will be made to the owner of such
shares in the currency in which the shares are denominated, and will be deposited by the Company with a bank in Lux-
embourg or elsewhere (as specified in the redemption notice) for payment to such owner upon surrender of the share
37846
certificate, if issued, representing the shares specified in such redemption notice. Upon deposit of such redemption price
as aforesaid, no person interested in the shares specified in such redemption notice shall have any further interest in
such shares or any claim against the Company or its assets in respect thereof, except the right of the shareholder ap-
pearing as the owner thereof to receive the redemption price so deposited (without interest) from such bank upon
effective surrender of the share certificate, if issued, as aforesaid.
4) The exercise by the Company of the powers conferred by this Article 10 shall not be questioned or invalidated in
any case on the ground that there was insufficient evidence of ownership of shares by any person at the date of any
redemption notice, provided that in such case the said powers were exercised by the Company in good faith.
The Company may also, at its discretion and without liability, decline to accept the vote of any person who is pre-
cluded from holding shares in the Company at any meeting of shareholders of the Company.
Specifically, the Company may restrict or prevent the direct or indirect ownership of shares in the Company by any
«US person», meaning a citizen or resident of the United States of America or of any of its territories or possessions
or areas subject to its jurisdiction.
3. Net asset value, Issue and repurchase of shares, Suspension of the calculation of the net asset value
Art. 11. Net asset value. The net asset value per share of each class of shares of the Company shall be determined
periodically by the Company, but in any case not less than once per month, as the board of directors may determine
(every such day for determination of the net asset value being referred to herein as the «valuation day»). If such day falls
on a legal or bank holiday in Luxembourg, then the valuation day shall be the first succeeding full business day in Lux-
embourg.
The net asset value per share is expressed in the reference currency of the Company, for each class of shares, and
is determined by dividing the value of the total assets of the Company properly allocable to such class of shares less
value of the total liabilities properly allocable to such class of shares by the total number of shares of such class out-
standing on any valuation day.
The valuation of the net asset value per share of the different classes of shares shall be made in the following manner:
The assets of the Company will be determined by application of the following principles:
• The valuation of the Company’s interests in the investment structures (both by way of equity and debt investments)
will be effected in the following manner:
- An interest in an investment structure will be valued at cost as long as no report is available;
- If a report regarding the investment structure is available, the interest in the investment structure will be valued on
the basis of the latest available report as long as no major evaluation event («Evaluation Event») occurred. The following
events qualify as Evaluation Events: capital calls, distributions or redemptions effected by the investment structure or
one or more of its underlying investments as well as any material events or developments affecting either the underlying
investments or the investment structures themselves.
- The occurrence of an Evaluation Event will be taken into account.
• The valuation of direct investments, which are made as co-investments, will be effected in the same manner as de-
scribed here above;
• If a net asset value is determined for the units or shares issued by an investment structure, those units or shares
will be valued on the basis of the latest net asset value determined according to the provisions of the particular issuing
documents of the investment structure. In case of the occurrence of an Evaluation Event that is not reflected in the
latest available net asset value of such units or shares issued by such investment structures, the valuation of such units
or shares issued by such investment structures may take into account this Evaluation Event;
• the value of cash held in hand or on deposit, of securities and bills payable at sight, of accounts receivable, of pre-
paid expenses, and of dividends and interest announced or which have become payable and have not yet been received,
will be constituted by the nominal value of these assets, except where it appears improbable that this value can be
achieved; in which case, their value will be determined by deducting a certain amount which is sufficient in the view of
the Directors to reflect the true value of these assets;
• any transferable security and any money market instrument negotiated or listed on a stock exchange will be valued
on the basis of the last known price, unless this price is not representative;
If, in the case of securities or money market instruments listed or traded on a stock exchange or another regulated
market, the price determined pursuant to the foregoing is not representative of the real value of these securities, these
will be stated at Director’s valuation. This will be at cost unless in the Director’s opinion a reduction in value is consid-
ered appropriate having regard to a company’s prospects, or a change of valuation is justified by reference to significant
transactions in the securities by third parties;
• any transferable security and any money market instrument negotiated on another market will be valued on the
basis of the last available price;
• all other securities and other assets will be valued by the Directors based on the reasonable foreseeable sales pro-
ceeds determined prudently and in good faith;
• if, as a result of particular circumstances, valuation based on the above rules becomes impractical or inaccurate,
other valuation criteria which are generally accepted and verifiable in order to obtain a fair valuation will be applied.
Any assets which are not expressed in the currency of the class to which they belong will be converted into the cur-
rency of this class at the exchange rate prevailing on the working day concerned, or at the exchange rate provided for
by the terms of the contract.
Any assets held by the Company not expressed in the reference currency will be translated into the reference cur-
rency at the official rate of exchange prevailing on the relevant valuation day.
The liabilities of the Company shall be deemed to include:
• all loans, bills and accounts payable;
37847
• all accrued or payable administrative expenses (including investment advisory or management fees (if any), custodi-
an, paying agent and corporate agent fees);
• all known liabilities, present and future, including all matured contractual obligations for payment of money or prop-
erty;
• an appropriate provision for future taxes based on capital and income to the relevant valuation day, as determined
from time to time by the Company, and other reserves, if any, authorised and approved by the directors; and
• all other liabilities of the Company of whatsoever kind and nature except liabilities represented by shares of the
Company. In determining the amount of such liabilities, the Company shall take into account all expenses payable and
all costs incurred by the Company, which may inter alia comprise the fees payable to the Custodian, the Paying Agent,
the Corporate Agent, investment advisors or investment managers (if any), taxes, expenses for legal and auditing serv-
ices, due diligence costs, office and personal costs, costs of any intermediary company, payments due to the investment
structures or direct investments (e.g. in relation to management fees and capital calls), cost of any proposed listings,
maintaining such listings, printing share certificates, shareholders’ reports, prospectuses, reasonable marketing and ad-
vertising expenses, costs of preparing, translating and printing in different languages, all reasonable out-of-pocket ex-
penses of the directors, shareholder’s travelling costs [to the general meetings of the Company], registration fees and
other expenses payable to supervisory authorities in any relevant jurisdictions, insurance costs, interest, brokerage costs
and the costs of publications. The Company may calculate administrative and other expenses of a regular or recurring
nature on an estimated figure for yearly or other periods in advance, and may accrue the same in equal proportions
over any such period.
All shares in the process of being redeemed by the Company shall be deemed to be issued until the close of business
on the valuation day applicable to the redemption. The redemption price is a liability of the Company from the close of
business on this date until paid.
All shares issued by the Company in accordance with subscription applications received shall be deemed issued from
the close of business on the valuation day applicable to the subscription. The subscription price is an amount owed to
the Company from the close of business on such day until paid.
As far as possible, all investments and divestments chosen and in relation to which action is taken by the Company
up to the valuation day shall be taken into consideration in the valuation.
Art. 12. Issue, redemption and conversion of shares.
12.1. Issue of shares. The board of directors is authorised to issue further fully paid-up shares of each class at any
time and without reserving the existing shareholders a preferential right to subscription for the shares to be issued at
a price based on the net asset value per share for each class of shares determined in accordance with Article 11 hereof,
as of such valuation date as is determined in accordance with such policy as the board of directors may from time to
time determine. Such price may be increased by a percentage estimate of costs and expenses to be incurred by the
Company when investing the proceeds of the issue and by applicable sales charges, as approved from time to time by
the board of directors.
The board of directors may delegate to any duly authorised director or officer of the Company or to any other duly
authorised person, the duty of accepting subscriptions and of receiving payment for such new shares.
All new share subscriptions shall, under pain of nullity, be entirely liberated, and the shares issued carry the same
rights as those shares in existence on the date of the issuance.
The issue price will be paid within the delays detailed in the prospectus of the Company.
The board of directors may at its full discretion agree to issue shares as consideration for a contribution in kind of
securities, in compliance with the conditions set forth by Luxembourg law, in particular the obligation to deliver a val-
uation report from an auditor («réviseur d’entreprises agréé»).
If the directors determine that it would be detrimental to the existing shareholders of the Company to accept a sub-
scription for shares that represents more than 10% of the net assets, then they may postpone the acceptance of such
subscription and, in consultation with the incoming shareholder, may require him to stagger his proposed subscription
over an agreed period of time.
The Company may reject any subscription in whole or in part, and the directors may, at any time and from time to
time and in their absolute discretion without liability and without notice, discontinue the issue and sale of shares of any
class.
12.2. Redemption of shares. The directors may from time to time as they deem appropriate decide the repur-
chase of shares or fractions thereof. The decision to repurchase will be binding for all the shareholders and affect them
on a pro rata basis in accordance with their shareholding. However the shares are not redeemable at the unilateral re-
quest of the shareholders.
The Company will announce in due time the redemption through mail addressed to the registered shareholders. The
announcement will mention the duration of the redemption period, the method for calculating the redemption price
which will be determined on the last day of the redemption period and which will be equal to the net asset value calcu-
lated on the last day of the redemption period.
The directors may in their sole and absolute discretion ask the shareholder to accept payment in whole or in part by
an in-kind distribution of securities in lieu of cash.
The redeemed shares will be cancelled. The redemption price will be paid within the delays detailed in the prospectus
of the Company.
12.3. Conversion of shares into shares of a different class of shares. Conversions of shares between different
classes of shares, if any, are excluded.
37848
Art. 13. Suspension of the calculation of the net asset value and of the issue, the redemption and the
conversion of shares. The Company may suspend the calculation of the net asset value per share in the following
circumstances:
a) during the existence of any state of affairs which constitutes an emergency in the opinion of the directors as a result
of which disposal or valuation of assets owned by the Company would be impracticable;
b) during any breakdown in the means of communication normally employed in determining the price or value of any
of the investments of the Company or the current price or value on any stock exchange or other market in respect of
the assets of the Company;
c) if restrictions on foreign exchange or with regard to capital transactions prevent the settlement of transactions on
behalf of the Company;
d) when for any other reason the prices of any investments owned by the Company cannot promptly or accurately
be ascertained;
e) upon the publication of a notice convening a general meeting of shareholders for the purpose of winding-up the
Company.
Under exceptional circumstances, which may adversely affect the rights of shareholders, the board of directors re-
serves the right to conduct the necessary sales of investments before setting the share price at which shareholders will
have their shares redeemed. In this case, subscriptions and redemptions in process shall be dealt with on the basis of
the net asset value thus calculated after the necessary sales.
The suspension of the calculation of the net asset value may be published by adequate means if the duration of the
suspension is to exceed a certain period.
Suspended subscription applications may be withdrawn by written notice provided that the Company receives such
notice before the suspension ends.
Suspended subscriptions and redemptions shall be executed on the first valuation day following the resumption of
net asset value calculation by the Company.
4. General shareholders’ meetings
Art. 14. General provisions. Any regularly constituted meeting of the shareholders of the Company shall repre-
sent the entire body of shareholders of the Company. It shall have the broadest powers to order, carry out or ratify
acts relating to the operations of the Company.
Art. 15. Annual general shareholders’ meeting. The annual general meeting of shareholders shall be held, in
accordance with Luxembourg law, in Luxembourg at the registered office of the Company or such other place in Lux-
embourg as may be specified in the notice of the meeting, on 3rd Friday in March at 11 a.m., and for the first time in
2004. If such day is a bank holiday in Luxembourg, then the annual general meeting shall be held on the next following
bank business day. The annual general meeting may be held abroad if, in the absolute and final judgement of the board
of directors, exceptional circumstances so require.
Other meetings of shareholders may be held at such place and time as may be specified in the respective notices of
meeting.
Art. 16. General meetings of shareholders of classes of shares. The shareholders of any class of shares may
hold, at any time, general meetings to decide on any matters which relate exclusively to such class of shares. The general
provisions set out in these Articles of Incorporation, as well as in the Luxembourg law dated 10 August 1915 as amended
from time to time on commercial companies, shall apply to such meetings.
Art. 17. Functioning of shareholders’ meetings. The quorum and time required by law shall govern the notice
for and conduct of the meetings of shareholders of the Company, unless otherwise provided herein.
Each share, regardless of the class to which it belongs, is entitled to one vote, subject to the limitations imposed by
these Articles of Incorporation. A shareholder may act at any meeting of shareholders by appointing another person as
his proxy in writing or by cable, telegram, telex or facsimile transmission. Fractions of shares are not entitled to a vote.
Except as otherwise required by law or as otherwise provided herein, resolutions at a meeting of shareholders duly
convened will be passed by simple majority of those present and voting.
The board of directors may determine all other conditions that must be fulfilled by shareholders for them to take
part in any meeting of shareholders.
Further, the shareholders of each class separately will deliberate and vote (subject to the conditions of quorum and
majority voting as provided by law) on the following items:
1. affectation of the net profits of their class; and
2. resolutions affecting the rights of the shareholders of one class vis-à-vis of the other classes.
Art. 18. Notice to the general shareholders’ meetings. Shareholders shall meet upon call by the board of di-
rectors. To the extent required by law, the notice shall be published in the Mémorial of Luxembourg, in a Luxembourg
newspaper and in such other newspapers as the board of directors may decide.
5. Management of the company
Art. 19. Management. The Company shall be managed by a board of directors composed of not less than three
members who need not to be shareholders of the Company.
Art. 20. Duration of the functions of the directors, renewal of the board of directors. The directors shall
be elected by the general shareholders’ meeting for a period not exceeding six years and until their successors are elect-
ed and qualify, provided, however, that a director may be removed with or without cause and/or replaced at any time
by resolution adopted by the shareholders.
37849
In the event of a vacancy in the office of a director because of death, retirement or otherwise, the remaining directors
may meet and may elect, by majority vote, a director to fill such vacancy on a provisional basis until the next general
meeting of shareholders.
Art. 21. Committee of the board of directors. The board of directors may choose from among its members a
chairman, and may chose from among its members one or more vice-chairmen. It may also chose a secretary, who need
not be a director, who shall be responsible for keeping the minutes of the meetings of the board of directors and of the
shareholders.
Art. 22. Meetings and deliberations of the board of directors. The board of directors shall meet upon call by
the chairman, or any two directors, at the place indicated in the notice of meeting.
The chairman shall preside at all meetings of shareholders and the board of directors, but in his absence the share-
holders or the board of directors may appoint another director by a majority vote to preside at such meetings. For
general meetings of shareholders and in the case no director is present, any other person may be appointed as chairman.
The board of directors may from time to time appoint officers of the Company, including a general manager, any
assistant managers, assistant secretaries or other officers considered necessary for the operation and management of
the Company. Any such appointment may be revoked at any time by the board of directors. Officers need not be di-
rectors or shareholders of the Company. The officers appointed, unless otherwise stipulated herein, shall have the pow-
ers and duties given to them by the board of directors.
Written notice of any meeting of the board of directors shall be given to all directors at least three days in advance
of the hour set for such meeting, except in circumstances of emergency, in which case the nature of such circumstances
shall be set forth in the notice of meeting. This notice may be waived by the consent in writing or by cable, telegram,
telex or facsimile transmission of each director. Separate notice shall not be required for meetings held at times and
places prescribed in a schedule previously adopted by resolution of the board of directors.
Any director may act at any meetings of the board of directors by appointing, in writing or by cable, telegram, telex
or facsimile transmission, another director as his proxy. One director may replace several other directors.
Any director who is not physically present at the location of a meeting may participate in such a meeting of the board
of directors by conference call or similar means of communication equipment, whereby all persons participating in the
meeting can hear each other, and participating in a meeting by such means shall constitute presence in person at such
meeting.
Directors may not bind the Company by their individual signature, except as specifically permitted by resolution of
the board of directors.
The board of directors can deliberate or act validly only if at least fifty per cent of the directors are present or rep-
resented at a meeting of directors. Decisions shall be taken by a majority of the votes of the directors present or rep-
resented at such meeting. The chairman shall have the casting vote.
Resolutions signed by all members of the board of directors will be as valid and effectual as if passed at a meeting duly
convened and held. Such signatures may appear on a single document or multiple copies of an identical resolution and
may be evidenced by letters, cables, telegrams, telexes, facsimile transmission and similar means. The date of such a res-
olution shall be the date of the last signature.
The board of directors may delegate its powers to conduct the daily management and affairs of the Company and its
powers to carry out acts in furtherance of the corporate policy and purpose, to natural persons or corporate entities
which need not be members of the board.
Art. 23. Minutes. The minutes of any meeting of the board of directors shall be signed by the chairman, or in his
absence, by the chairman pro-tempore who presides at such meeting.
Copies or extracts of such minutes which may be produced in judicial proceedings or otherwise shall be signed by
such chairman, or by the secretary, or by two directors.
Art. 24. Engagement of the Company vis-à-vis third persons. The Company shall be engaged by the signature
of two members of the board of directors or by the individual signature of any duly authorised director or officer of the
Company or by the individual signature of any other person to whom authority has been delegated by the board of
directors.
Art. 25. Powers of the board of directors. The board of directors determines the general orientation of the
management and of the investment policy, as well as the guidelines to be followed in the management of the Company,
always in application of the principle of risk diversification.
Art. 26. Interest. No contract or other transaction which the Company and any other corporation or firm might
enter into shall be affected or invalidated by the fact that any one or more of the directors or officers of the Company
are interested in, or is a director, associate, officer or employee of such other corporation or firm.
Any director or officer of the Company who serves as a director, officer of employee of any corporation or firm with
which the Company shall contract or otherwise engage in business shall not, by reason of such affiliation with such other
corporation or firm be prevented from considering and voting or acting upon any matters with respect to such contract
or other business.
In the event that any director or officer of the Company may have any personal interest in any transaction of the
Company, such director or officer shall make known to the board of directors such personal interest and shall not con-
sider or vote on any such transaction and such director’s or officer’s interest therein, shall be reported to the next
succeeding meeting of shareholders.
37850
The term «personal interest», as used in the preceding sentence, shall not include any position, relationship with or
interest in any matter, position or transaction involving the AXA group, its subsidiaries and associated companies or
such other corporation or entity as may from time to time be determined by the board of directors in its discretion.
Art. 27. Indemnification of the directors. The Company shall indemnify any director or officer, and his heirs,
executors and administrators, against expenses reasonable incurred by him in connection with any action, suit or pro-
ceeding to which he may be made a party by reason of his being or having been a director or officer of the Company
or, at its request, of any other corporation of which the Company is a shareholder or creditor and from which he is
not entitled to be indemnified, except in relation to matters as to which he shall be finally adjudged in such action, suit
or proceeding to be liable for gross negligence or misconduct; in the event of a settlement, indemnification shall be pro-
vided only in connection with such matters covered by the settlement as to which the Company is advised by counsel
that the person to be indemnified did not commit such a breach of duty. The foregoing right of indemnification shall not
exclude other rights to which he may be entitled.
Art. 28. Allowances to the board of directors. The general meeting of shareholders may allow the members of
the board of directors, as remuneration for services rendered, a fixed annual sum, as directors’ remuneration, such
amount being carried as general expenses of the Company and which shall be divided at the discretion of the board of
directors among themselves.
Furthermore, the members of the board of directors may be reimbursed for any expenses engaged in on behalf of
the Company insofar as they are reasonable.
The remuneration of the chairman or the secretary of the board of directors as well as those of the general manag-
er(s) and officers shall be fixed by the board.
Art. 29. Advisor, fund managers, Custodian and other contractual parties. The Company may enter into
an investment advisory agreement in order to be advised and assisted while managing its portfolio, as well as enter into
investment management agreements with one or more fund managers.
In addition, the Company shall enter into service agreements with other contractual parties, for example an admin-
istrative and corporate agent to fulfil the role of «administration centrale» as defined in the Institut Monétaire Luxem-
bourgeois Circular 91/75 of 21 January 1991.
The Company shall enter into a custody agreement with a bank (hereinafter referred to as the «Custodian») which
shall satisfy the requirements of the Luxembourg law dated 20 December 2002 (as amended from time to time) on
UCIs. All transferable securities and cash of the Company are to be held by or to the order of the Custodian who shall
assume towards the Company and its shareholders the responsibilities provided by law.
In the event of the Custodian desiring to retire the board of directors shall use their best endeavours to find another
bank to be Custodian in place of the retiring Custodian and the board of directors shall appoint such bank as Custodian.
The board of directors may terminate the appointment of the Custodian but shall not remove the Custodian unless and
until a successor Custodian shall have been appointed in accordance with these provisions to act in the place thereof.
6. Auditor
Art. 30. Auditor. The operations of the Company and its financial situation including particularly its books shall be
supervised by an auditor who shall satisfy the requirements of Luxembourg law as to respectability and professional
experience and who shall perform the duties foreseen by the Luxembourg law dated 20 December 2002 (as amended
from time to time) on UCIs. The auditors shall be elected by the general meeting of shareholders.
7. Annual accounts
Art. 31. Accounting year. The accounting year of the Company shall begin on 1 January in each year and shall
terminate on 31 December of the same year, excepted the first accounting year which shall begin on the date of incor-
poration and shall terminate on 31 December 2003.
Art. 32. Profit balance. At the annual general meeting of shareholders, the shareholders of each class shall deter-
mine, at the proposal of the board of directors, whether, and if so the amount thereof, dividends are to be distributed
to the shareholders of the Company, within the limits prescribed by the Luxembourg law dated 20 December 2002 (as
amended from time to time) on UCIs.
Interim dividends may, subject to such further conditions as set forth by law and subject to the decision of the board
of directors, be paid out on shares.
Dividends which are not claimed within a period of five years starting from their payment date will become foreclosed
for their beneficiaries and will return to the Company.
In order to repay to the investor the proceeds of sales of any underlying assets and/or other income which will not
be subject to a further investment, the board of directors may, instead of either proposing a dividend payment to the
general meeting of shareholders or making an interim payment on dividends, decide to redeem shares or fractions there-
of in accordance with the terms of Article 12.2 above. The board of directors are authorised to make in-kind distribu-
tions/payments of securities of portfolio companies with the consent of the shareholders.
8. Dissolution and Liquidation
Art. 33. Dissolution and Liquidation of the Company. The Company may at any time be dissolved by a reso-
lution taken by the general meeting of shareholders subject to the quorum and majority requirements as defined in Ar-
ticle 18 hereof.
Whenever the capital falls below two thirds of the minimum capital as provided by the Luxembourg law dated 20
December 2002 (as amended from time to time) on UCIs, the board of directors has to submit the question of the
37851
dissolution of the Company to the general meeting of shareholders. The general meeting for which no quorum shall be
required shall decide on simple majority of the votes of the shares presented at the meeting.
The question of the dissolution of the Company shall also be referred to the general meeting of shareholders when-
ever the capital falls below one quarter of the minimum capital as provided by the Luxembourg law dated 20 December
2002 (as amended from time to time) on UCIs. In such event the general meeting shall be held without quorum require-
ments and the dissolution may be decided by the shareholders holding one quarter of the votes present or represented
at that meeting.
The meeting must be convened so that it is held within a period of forty days from ascertainment that the net assets
of the Company have fallen below two thirds or one quarter of the legal minimum as the case may be.
The issue of new shares by the Company shall cease on the date of publication of the notice of the general share-
holders’ meeting, to which the dissolution and liquidation of the Company shall be proposed.
One or more liquidators (who may be natural persons or legal entities) shall be appointed by the general meeting of
shareholders, which shall as well determine their powers and their compensation, to realise the assets of the Company,
subject to the supervision of the relevant supervisory authority in the best interests of the shareholders.
The proceeds of the liquidation, net of all liquidation expenses, shall be distributed by the liquidators among the hold-
ers of shares in each class in accordance with their respective rights. The amounts not claimed by shareholders at the
end of the liquidation process shall be deposited, in accordance with Luxembourg law, with the Caisse des Consignations
in Luxembourg. If these amounts were not claimed before the end of a period of five years, the amounts shall become
statute-barred and cannot be claimed any more.
Art. 34. Termination of a class of shares. The directors may decide at any moment the termination of any class
of shares. In the case of termination of a class of shares, the shareholders will see their shares compulsory redeemed
for cash at the net asset value per share determined on the day on which such decision shall take effect.
The Company shall serve a notice to the shareholders of the relevant class of shares prior to the effective date of
the compulsory redemption, which will indicate the reasons for and the procedure of the redemption operations.
Any request for subscription for shares of such class of shares shall be suspended as from the moment of the an-
nouncement of the termination, of the relevant class of shares.
Assets which may not be distributed to their owners upon the implementation of the redemption will be deposited
with the Custodian of the Company for a period of six months thereafter; after such period, the assets will be deposited
with the Caisse des Consignations on behalf of the persons entitled thereto.
All redeemed shares will be cancelled by the Company.
Art. 35. Expenses borne by the Company. Each of the Custodian, the Paying Agent and the Corporate Agent
are entitled to receive fees out of the assets of the Company, pursuant to the relevant agreements between each of
them and the Company and in accordance with customary banking practice. In addition, reasonable disbursements and
out-of-pocket expenses incurred by such parties are charged to the Company as appropriate.
The Company will also bear all other expenses incurred in the operation of the Company which include, without
limitation, fees payable to investment advisors or investment managers (if any), taxes, expenses for legal and auditing
services, due diligence costs, office and personal costs, costs of any intermediary company, payments due to the invest-
ment structures or direct investments (e.g. in relation to management fees and capital calls), cost of any proposed list-
ings, maintaining such listings, printing share certificates, shareholders’ reports, prospectuses, reasonable marketing and
advertising expenses, costs of preparing, translating and printing in different languages, all reasonable out-of-pocket ex-
penses of the directors, shareholder’s travelling costs [to the general meetings of the Company], registration fees and
other expenses payable to supervisory authorities in any relevant jurisdictions, insurance costs, interest, brokerage costs
and the costs of publications.
The formation expenses of the Company will be borne by the Company and will not be written off.
The Company bears all its running costs as foreseen in Article 11 hereof.
Art. 36. Amendment of the Articles of Incorporation. These Articles of Incorporation may be amended from
time to time by a meeting of shareholders, subject to the quorum and majority voting requirements provided by the
laws of Luxembourg.
Art. 37. General provisions. All matters not governed by these Articles of Incorporation shall be determined in
accordance with the Luxembourg law dated 10 August 1915 as amended from time to time on commercial companies
and the Luxembourg law of 19 July 1991 concerning UCIs the securities of which are not intended to be placed with
the public and the Luxembourg law dated 20 December 2002 (as amended from time to time) on UCIs.
<i>Subscription and paymenti>
The subscribers have subscribed for the number of shares and have paid in cash the amounts as mentioned hereafter:
Proof of all such payments has been given as specifically stated to the undersigned notary.
<i>Name of shareholderi>
<i>Subscribed capital Paid-in capital Number of sharesi>
URANUS BETEILIGUNGSVERWALTUNGS-GESELLSCHAFT
mbH, prenamed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 25,000.- EUR 25,000.-
2
AXA KONZERN AG, prenamed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 12,500.- EUR 12,500.-
1
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 37,500.- EUR 37,500.-
3
37852
<i>Expensesi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever which shall be borne by the Company as a
result of its formation are estimated at approximately five thousand five hundred euro.
<i>Statementsi>
The undersigned notary hereby states that the conditions provided for in article 26 of the Luxembourg law dated 10
August 1915 as amended from time to time on commercial companies have been observed.
<i>General meeting of shareholdersi>
The above named persons, representing the entire subscribed capital and considering themselves as having received
due notice, have immediately proceeded to an extraordinary general meeting.
Having first verified that it was regularly constituted, they have passed the following resolutions by unanimous vote:
1) The number of directors of the Company is set at three.
2) The following persons are appointed directors of the Company for a period ending on the date of the annual gen-
eral meeting of shareholders to be held in Luxembourg in 2004 and until their successors are elected and qualified:
- Mrs Dominique Senequier, Chief Executive Officer AXA PRIVATE EQUITY, 20, place Vendôme, F-75001 Paris,
France;
- Mr Vincent Gombault, Member of the Executive Committee AXA PRIVATE EQUITY, 20, place Vendôme, F-75001
Paris, France;
- Mr Philip Chung, Financial Controller AXA PRIVATE EQUITY, 20, place Vendôme, F-75001 Paris, France.
3) BDO COMPAGNIE FIDUCIAIRE S.A., «Centre Etoile», 5, boulevard de la Foire, L-1528 Luxembourg, Grand
Duchy of Luxembourg, is appointed auditor of the Company for a period ending on the date of the annual general meet-
ing of shareholders to be held in 2004 and until his successor is elected and qualified.
4) The registered office of the Company is set at 46, côte d’Eich, L-1450 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
5) The board of directors is hereby authorised, according to Article 23 hereof, to delegate its powers to conduct the
daily management of the Company to natural persons and corporate entities.
Thereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this notarial
deed.
The undersigned notary, who understands and speaks English, states herewith that, on request of the above appearing
persons, the present notarial deed appears in English followed by a German translation; on request of the same above
appearing persons and in case of any inconsistencies between the English and the German text, the English version shall
prevail.
The document having been read to the appearing person, known to the notary by its name, surname, civil status and
residence, said person appearing signed together with us, the notary, the present original deed.
Folgt die deutsche Übersetzung vorstehenden Textes:
Im Jahr zweitausendhunddrei, den neunten Juli.
Vor dem unterzeichneten Notar Jean-Joseph Wagner, mit Amtswohnsitz in Sassenheim (Grossherzogtum Luxem-
burg).
Erschienen:
1) URANUS BETEILIGUNGSVERWALTUNGS-GESELLSCHAFT mbH, mit eingetragenem Sitz in Colonia-Allee 10-
20, D-51067 Köln,
vertreten durch Frau Joëlle Hauser, avocat à la Cour, wohnhaft in Wormeldange-Haut, aufgrund einer Vollmacht, die
ihr am 4. Juli 2003 in Köln erteilt wurde; und
2) AXA KONZERN AG., mit eingetragenem Sitz in Gerionstriesch 9-11, D-50670 Köln,
vertreten durch Frau Joëlle Hauser, vorgenannt, aufgrund einer Vollmacht, die ihr am 4. Juli 2003 in Köln erteilt wur-
de.
Die oben angegebenen Vollmachturkunden, welche ne varietur durch alle erscheinenden Personen und dem unter-
zeichneten Notar unterschrieben wurden, werden der vorliegenden Urkunde beigefügt bleiben, um mit ihr den Forma-
litäten der Einregistrierung unterworfen zu werden.
Welche erscheinenden Personen, im Namen wie sie handelten, den unterzeichnenden Notar ersuchten, die Satzung
einer zwischen ihnen zu gründenden société d’investissement à capital variable wie folgt zu dokumentieren:
1. Name, Dauer, Gesellschaftszweck, Gesellschaftssitz
Art. 1. Name. Zwischen den Vertragsparteien und allen, welche Eigentümer von später ausgegebenen Aktien wer-
den, wird eine Gesellschaft gegründet in der Form einer Aktiengesellschaft («Société anonyme»), welche der Gattung
der Kapitalanlagegesellschaften mit veränderlichem Kapital «Société d’Investissement à Capital Variable» angehört, mit
der Bezeichnung AXA ALTERNATIVE PARTICIPATIONS SICAV II (nachfolgend die «Gesellschaft»).
Art. 2. Dauer. Die Gesellschaft wird für eine unbestimmte Zeit gebildet. Sie kann durch Beschluss der Aktionäre,
welcher in den für Satzungsänderungen vorgeschriebenen Formen gefasst wird, aufgelöst werden.
Art. 3. Gesellschaftszweck. Der ausschließliche Zweck der Gesellschaft besteht in der gemeinsamen Anlage ihres
Vermögens in Privatkapitalbeteiligungen und anderen erlaubten Vermögenswerten mit dem Zweck, die Anlagerisiken zu
streuen und ihren Aktionären die Ergebnisse der Verwaltung ihres Vermögens zugute kommen zu lassen.
Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen und Maßnahmen treffen die ihrem Gesellschaftszweck im weitesten Sinne
dienen oder nützlich sind, im Rahmen des Gesetzes vom 19. Juli 1991 über Organismen für gemeinsame Anlagen, deren
37853
Anteile nicht zum öffentlichen Vertrieb bestimmt sind und des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 (in geändertem Um-
fang) über Organismen für gemeinsame Anlagen.
Art. 4. Gesellschaftssitz. Der Gesellschaftssitz der Gesellschaft ist Luxemburg. Durch Beschluss des Verwaltungs-
rats können Niederlassungen und Repräsentanzen im Großherzogtum oder im Ausland gegründet werden.
In Falle, wo der Verwaltungsrat feststellt, dass außerordentliche politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche oder mi-
litärische Entwicklungen stattgefunden haben oder bevorstehen, welche die normale Geschäftsabwicklung der Gesell-
schaft am Gesellschaftssitz oder die reibungslose Kommunikation zwischen diesem Sitz und Personen im Ausland
beeinträchtigen, kann der Gesellschaftssitz vorübergehend bis zum Ende dieser außerordentlichen Gegebenheiten ins
Ausland verlegt werden; eine solche vorübergehende Maßnahme wird keinen Einfluss auf die Nationalität der Gesell-
schaft haben, welche unbeschadet einer solchen vorübergehenden Verlegung des Gesellschaftssitzes eine luxemburgi-
sche Gesellschaft bleiben wird.
2. Gesellschaftskapital, Veränderungn des Gesellschaftskapitals, Charakteristika der Aktien
Art. 5. Aktienkapital. Das Aktienkapital der Gesellschaft ist zu jedem Zeitpunkt gleich dem (gemäß dem nachfol-
genden Artikel 11 berechneten) Gesamt-Nettovermögenswert der Gesellschaft. Das Aktienkapital der Gesellschaft
muss eine Million zweihundertfünfzigtausend Euro (EUR 1.250.000,-) innerhalb der ersten sechs Monate nach der Grün-
dung der Gesellschaft erreichen und darf nach sechs Monaten diesen Betrag nicht unterschreiten.
Das Anfangskapital der Gesellschaft beträgt siebenunddreißigtausendfünfhundert Euro (EUR 37.500,-), voll eingezahlt
und eingeteilt in 3 Aktien ohne Nennwert der Klasse A des AXA ALTERNATIVE PARTICIPATIONS SICAV II, wie in
Artikel 8 der vorliegenden Statuten beschrieben.
Die Basiswährung der Gesellschaft ist der Euro («EUR»).
Art. 6. Schwankungen des Gesellschaftskapitals. Das Gesellschaftskapital kann sich infolge der Ausgabe von
neuen voll eingezahlten Aktien durch die Gesellschaft oder des Rückkaufs durch die Gesellschaft von bestehenden Ak-
tien ihrer Aktionäre erhöhen oder vermindern.
Art. 7. Aktienklassen. Der Verwaltungsrat kann jederzeit neue Aktienklassen ausgeben. Diese neue Aktienklassen
können, inter alia, in der Belastungsstruktur, der Währung, der Dividendenpolitik, und den Zielinvestoren abweichen.
Am Anfang wird eine Klasse Aktien, die Aktienklasse A ausgegeben. Andere Aktienklassen, wenn einmal geschaffen,
werden in ihren Charakteristiken abweichen, entsprechend der genaueren Beschreibung in der jeweils aktuellen Ausga-
be des Prospektes der Gesellschaft.
Art. 8. Form der Aktien. Die Gesellschaft wird Aktien als Namensaktien ausgeben.
Die Aktien werden als Namensaktien mit oder ohne Bestätigungsschreiben ausgegeben. Jedoch gilt der Eintrag des
Aktieninhabers im Aktienregister als zweifelfreier Beweis seines Eigentumsrechts., Wird ein Aktienzertifikat bei der
Zeichnung angefragt, trägt der Zeichner das Risiko und etwaige daraus entstehende zusätzliche Kosten. Inhaber solcher
Aktienzertifikate müssen diese zurückbringen und ordnungsgemäß aufgeben, ehe Umtausch- oder Rückzahlungsanwei-
sungen ausgeführt werden können.
Ein Aktienregister wird von einem ordnungsgemäß ernannten Sonderbevollmächtigten der Gesellschaft gehalten. In
diesem Register ist der Name, Wohnort, oder gewähltes Domizil von jedem Aktieninhaber, die Anzahl der von ihm
gehaltenen Aktien, die Klasse von jeder Aktie, der für jede Aktie bezahlten Betrag, der Transfer der Aktien und die Da-
ten von solchen Transfers, eingetragen. Dieses Register ist für das Besitzverhältnis der Aktien beweiskräftig. Die Gesell-
schaft behandelt den eingetragenen Aktieninhaber als den absoluten Besitzer und den wirtschaftlichen Berechtigten.
Die Übertragung einer Namensaktie wird durch eine schriftliche Übertragungserklärung, welche in das Aktienregister
eingetragen wird und welche datiert und durch den Käufer und den Veräußerer oder durch Personen, welche vertre-
tungsberechtigt sind, unterschrieben wird, durchgeführt. Die Gesellschaft kann auch andere, für sie zulässige Beweise
einer Aktienübertragung annehmen.
Jeder Aktionär von Namensaktien muss der Gesellschaft eine Adresse zwecks Eintragung im Aktienregister mitteilen.
Alle Mitteilungen und Ankündigungen der Gesellschaft zugunsten von Aktionären von Namensaktien können rechtsver-
bindlich an diese Adresse gesandt werden. Ein Aktionär kann jederzeit schriftlich bei der Gesellschaft die Änderung sei-
ner Adresse im Aktienregister beantragen. Falls ein Inhaber von Namensaktien der Gesellschaft keine Adresse mitgeteilt
hat, ist die Gesellschaft berechtigt, anzunehmen, dass die erforderliche Adresse des Aktionärs sich am Sitz der Gesell-
schaft befindet.
Aktien werden nur ausgegeben und Aktienzertifikate, insofern sie beantragt sind, werden nur geliefert, nachdem die
Zeichnung angenommen und der Zeichnungspreis unter den Bedingungen des Prospektes eingegangen ist.
Die Gesellschaft erkennt nur einen einzigen Aktionär pro Aktie an. Im Falle eines gemeinschaftlichen Besitzes kann
die Gesellschaft die Ausübung der aus der oder den Aktien hervorgehenden Rechte suspendieren bis zu dem Zeitpunkt,
an dem eine Person angegeben wird, die die gemeinschaftlichen Besitzer gegenüber der Gesellschaft vertritt.
Art. 9. Verlust oder Zerstörung von Aktienzertifikaten. Kann ein Aktionär gegenüber der Gesellschaft in
überzeugender Form nachweisen, dass ein Aktienzertifikat einer ihm gehörender Aktie abhanden gekommen ist oder
zerstört wurde, kann auf seinen Antrag hin die Gesellschaft ein Ersatzzertifikat ausgeben unter den Bedingungen und
Garantien, welche die Gesellschaft festlegen kann, mit einbegriffen eine Gebühr oder eine Urkundenüberprüfung oder
Urkundenforderung, welche durch eine Bank, einen Börsenmakler, oder einer anderen Partei, zur Zufriedenheit der
Gesellschaft, unterschrieben ist. Mit der Ausgabe eines neuen Aktienzertifikates, auf welchem vermerkt wird, dass es
sich um ein Duplikat handelt, verliert das Originalzertifikat jede Gültigkeit.
Verstümmelte oder beschädigte Aktienzertifikate können durch die Gesellschaft gegen neue Aktienzertifikate ausge-
tauscht werden. Die verstümmelten oder beschädigten Aktienzertifikate sind an die Gesellschaft zurückzugeben und
werden von derselben umgehend für ungültig erklärt. Die Gesellschaft ist nach eigenem Ermessen berechtigt, vom Ak-
37854
tionär Ersatz in angemessener Höhe für die Kosten zu verlangen, welche ihr durch die Ausgabe und Eintragung eines
neuen Aktienzertifikates oder durch die Annullierung und Zerstörung des alten Aktienzertifikates entstanden sind.
Art. 10. Einschränkungen der Eigentumsrechte auf Aktien. Aktien der Gesellschaft dürfen nur besessen wer-
den von, und sind frei übertragbar zwischen institutionellen Investoren im Sinne des Gesetzes vom 19. Juli 1991 über
Organismen für gemeinsame Anlagen, deren Anteile nicht zum öffentlichen Vertrieb bestimmt sind.
Die Gesellschaft kann den direkten oder indirekten Besitz von Aktien der Gesellschaft durch bestimmte natürliche
oder juristische Personen einschränken oder verbieten, wenn die Gesellschaft nach eigenem Ermessen der Ansicht ist,
dass ein solcher Besitz zu Lasten der Interessen der bestehenden Aktionäre oder der Gesellschaft geht, oder wenn ein
solcher Besitz eine Verletzung einer gesetzlichen Bestimmung oder Regulierung des Großherzogtums Luxemburg oder
eines anderen Landes mit sich zieht oder bewirken kann, oder wenn durch einen solchen Besitz die Gesellschaft mit
steuerlichen Nachteilen, Geld- oder anderen Strafen, zu rechnen hat, denen sie andernfalls nicht ausgesetzt worden
wäre (solche juristische Personen sind durch den Verwaltungsrat festzustellen).
Zu diesem Zweck kann die Gesellschaft nach eigenem Ermessen und ohne Haftung:
a) die Ausgabe von Aktien oder deren Umschreibung im Aktienregister verweigern, wenn es offenkundig ist, dass
diese Ausgabe oder Umschreibung zur Folge haben kann oder wird, dass der Aktienbesitz an eine Person übergeht, die
nicht berechtigt ist, Aktien der Gesellschaft zu besitzen; oder
b) den Zwangskauf von allen Aktien, welche von einem Aktionär gehalten werden, tätigen, wenn der Gesellschaft
offenkundig wird, dass eine Person, der es nicht erlaubt ist, Aktien der Gesellschaft zu besitzen, entweder allein oder
aber zusammen mit einer anderen Person, wirtschaftlicher Berechtigter dieser Aktien ist; oder,
c) wenn der Gesellschaft offenkundig wird, dass eine oder mehrere Personen einen solchen Anteil der Aktien der
Gesellschaft halten, dass die Steuergesetze oder andere Regulierungen von anderen Gerichtsbarkeiten als jene von Lu-
xemburg auf die Gesellschaft anwendbar werden könnten, den Zwangsrückkauf von allen oder einem Teil der von sol-
chen Aktionären gehaltenen Aktien tätigen.
In diesen in (a) bis (c) (einbegriffen) aufgezählten Fällen wird folgendes Verfahren angewandt:
1) Die Gesellschaft sendet dem Aktionär, der die dem Zwangsrückkauf ausgesetzten Aktien besitzt, eine Benachrich-
tigung (nachstehend «Rückkaufsbenachrichtigung» genannt) zu; die Rückkaufsbenachrichtigung gibt die, wie erwähnt, zu-
rückzukaufenden Aktien, den zu bezahlenden Rückkaufspreis und den Ort, wo dieser Preis zu bezahlen ist, an. Eine
solche Rückkaufsbenachrichtigung kann dem Aktionär durch Einschreibebrief an seine im Aktienregister eingetragene
Adresse zugesandt werden. Der betroffene Aktionär ist verpflichtet, der Gesellschaft ohne Verzögerung das Aktienzer-
tifikat, falls ausgegeben, das die in der Rückkaufsbenachrichtigung aufgeführten Aktien darstellt, zurückzugeben. Sofort
nach Geschäftsschluss am Tag, der in der Rückkaufsbenachrichtigung angegeben ist, hört der Aktionär auf, Besitzer der-
jenigen Aktien zu sein, die in der Rückkaufsbenachrichtigung erwähnt sind, und das Aktienzertifikat, falls ausgegeben,
welche die entsprechenden Aktien darstellt, wird in den Büchern der Gesellschaft annulliert.
2) Der Preis, zu dem die in der Rückkaufsbenachrichtigung angegebenen Aktien zurückgekauft werden («der Rück-
kaufspreis»), ist gleich dem Nettovermögenswert der Aktien der Klasse, zu der die Aktien jeweils gehören, so wie dieser
am Tag der Rückkaufsbenachrichtigung gemäß Artikel 11 der vorliegenden Statuten festgestellt wird, zuzüglich einer
Rückkaufgebühr oder eines Austrittsrechts, falls anwendbar.
3) Vorbehaltlich aller anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen oder Regulierungen wird der Rückkaufspreis dem Be-
sitzer jener Aktien in der Währung der betreffenden Aktien durch die Gesellschaft bei einer in Luxemburg oder anders-
wo ansässigen Bank (welche in der Rückkaufsbenachrichtigung angegeben wurde) hinterlegt zwecks Zahlung an den
Besitzer gegen Rückgabe des Aktienzertifikates, das, falls ausgegeben, die in der Rückkaufbenachrichtigung angegebenen
Aktien darstellt. Sobald der Preis gemäß diesen Bedingungen hinterlegt wurde, kann keine Person, die an den in der
Rückkaufsbenachrichtigung angegebenen Aktien interessiert ist, Anspruch auf diese Aktien geltend machen; außerdem
kann keine Person rechtliche Schritte gegen die Gesellschaft oder ihre Guthaben unternehmen, außer das Recht des
Aktionärs, welcher sich als Besitzer der Aktien ausweist, den hinterlegten Preis (ohne Zinsen) bei der Bank gegen Rück-
gabe des Aktienzertifikates ausgezahlt zu bekommen, wie vorgehend erläutert.
4) Die Ausübung durch die Gesellschaft der ihr durch diesen Artikel 10 zugestandenen Befugnisse kann in keinem Fall
mit der Begründung, daß es zum Zeitpunkt der Rückkaufbenachrichtigung keinen ausreichenden Nachweis des Besitzes
der Aktien durch eine Person gab, in Frage gestellt oder ungültig erklärt werden, unter der Bedingung, daß die Gesell-
schaft ihre Befugnisse in gutem Glauben ausführte.
Die Gesellschaft kann nach eigenem Ermessen und ohne Haftung bei Aktionärsversammlungen denjenigen Personen,
denen es nicht erlaubt ist, Aktien der Gesellschaft zu besitzen, das Stimmrecht aberkennen.
Insbesondere kann die Gesellschaft den Besitz von Aktien der Gesellschaft durch jede «US Person» einschränken
oder verbieten. Der Ausdruck «US Person», so wie dieser Ausdruck in der vorliegenden Satzung gebraucht wird, be-
deutet jeder Staatsangehöriger oder Einwohner der Vereinigten Staaten oder eines ihrer Territorien oder Besitztümer
oder Gegenden unter ihrer Gerichtsbarkeit.
3. Nettovermögenswert, Ausgabe und Rückkauf von Aktien, Aussetzung der Berechnung des
Nettovermögenswertes
Art. 11. Nettovermögenswert. Der Nettovermögenswert per Aktie jeder Aktienklasse der Gesellschaft wird pe-
riodisch durch die Gesellschaft berechnet, wie der Verwaltungsrat es bestimmen wird, aber in keinem Falle weniger als
einmal im Monat (der Tag, an dem der Nettovermögenswert der Aktien berechnet wird, wird in der vorliegenden Sat-
zung als «Bewertungstag»bezeichnet). Wenn dieser Tag auf einen gesetzlichen Feiertag oder einen Bankfeiertag in Lu-
xemburg fällt, ist der Bewertungstag der darauffolgende volle Arbeitstag in Luxemburg.
Der Nettovermögenswert pro Aktie wird an jedem Bewertungstag in der jeweiligen Referenzwährung der Gesell-
schaft ausgedrückt und wird für jede Aktienklasse dadurch bestimmt, dass das der betreffenden Aktienklasse zugewie-
37855
sene Vermögen der Gesellschaft, minus die der betreffenden Aktienklasse zugewiesene Passiva der Gesellschaft, durch
die Zahl der an einem Bewertungstag im Umlauf befindlichen ausgegebenen Aktien derselben Aktienklasse geteilt wird.
Die Bewertung des Nettovermögenswertes pro Aktie der verschiedenen Aktienklassen wird wie folgt ausgeführt:
a) Alle/Die Vermögenswerte der Gesellschaft werden durch die Anwendung folgender Prinzipien bestimmt:
i) Die Beteiligung der Gesellschaft in der Anlagestruktur wird wie folgt bewertet (sowohl im Bezug au Aktien, als auf
Schuldverschreibungen):
- Jede Beteiligung der Gesellschaft an der Anlagestruktur wird den Kosten zufolge bewertet, solange kein Bericht vor-
liegt;
- Liegt ein Bericht, die Anlagestruktur betreffend, vor, so wird die Anlagestruktur auf Grund des letzten verfügbaren
Berichts bewertet, solange kein bedeutendes Bewertungsereignis ('Evaluation Event') eintritt. Folgende Ereignisse gelten
als Bewertungsereignis: Kapitalabruf, Ausschüttung von Dividenden oder Rückkäufe durch die Anlagestruktur selbst
oder durch eine oder mehrere ihrer unterliegenden Kapitalanlagen, ebenso wesentliche Ereignisse oder Entwicklungen
welche die Anlagestrukturen selbst oder eine der unterliegenden Kapitalanlagen betreffen/beeinträchtigen.
- Das Auftreten eines Bewertungsereignisses wird berücksichtigt
- Die Bewertung von Direktinvestitionen, in Form von Ko-investitionen, entspricht ebenfalls der obenbeschriebenen
Methode.
ii) Wird ein Nettoinventarwert festgelegt für die von der Anlagestruktur emittiertenten Anteile und Aktien, so wer-
den diese Anteile und Aktien bewertet anhand des letzten vorliegenden Nettoinventarwerts welcher festgelegt wird
gemäss den Bestimmungen der Emissionsdokumente der Anlagestruktur. Sollte ein Bewertungsereignis auftreten wel-
ches sich nicht im letzten verfügbaren Nettoinventarwert auf diese, von der Anlagestruktur emittierten Anteile oder
Aktien wiederspiegelt, kann dieses Bewertungsereignis bei der Bewertung dieser, von der Anlagestruktur emittierten
Anteile oder Aktien berücksichtigt werden.
iii) Der Wert von Kassenguthaben oder Barsicherheiten, von Wertpapieren und Sichtwechseln, von Kontoforderun-
gen, im voraus bezahlte Kosten, ebenso wie von Dividenden und angekündigten Zinsen oder angefallene und noch nicht
aufgelaufene Zinsen als Wert wird der ganze Nennwert angenommen, außer wenn es unwahrscheinlich erscheint, dass
dieser Wert voll bezahlt werden wird oder eingenommen werden kann, wobei in diesem Falle der Wert nach Abzug
eines Betrages, der vom Verwaltungsrat als angemessen angesehen wird, bestimmt wird um den richtigen Wert darzu-
stellen;
iv) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, welche an einer Börse notiert sind oder gehandelt wer-
den, werden zum letzten verfügbaren Verkaufskurs bewertet, es sei denn dieser ist nicht repräsentativ;
Falls der letzte verfügbare Verkaufskurs von Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten welche an einer Börse oder
einem anderen geregelten Markt notiert sind oder gehandelt werden, in der Auffassung des Verwaltungsrates nicht
marktgerecht sind, werden diese vom Verwaltungsrat nach Treu und Glauben festlegt. Es handelt sich in diesem Fall um
den Anschaffungswert, es sei denn der Verwaltungsrat hält eine Wertreduzierung für angemessen in Betracht des Aus-
sichten der Gesellschaft, oder eine Wertänderung ist aufgrund eines bedeutsamen Geschäftes von diesen Wertpapieren
durch Dritte gerechtfertigt.
v) Übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, an einem anderen Markt gehandelt werden, werden auf
der Basis des letzten verfügbaren Verkaufspreises bewertet.
vi) Alle anderen Wertpapiere und sonstige Guthaben werden vom Verwaltungsrat anhand von vernünftigerweise vor-
hersehbaren Verkaufseinnahmen, die der Verwaltungsrat nach Treu und Glauben festgelegt bewertet.
vii) Falls, aufgrund besonderer Umstände, die Bewertung nach den obigen Regeln nicht mehr möglich ist oder unzu-
verlässig wird, werden andere Bewertungskriterien, welche allgemein anerkannt und nachweisbar sind, angewandt um
eine angemessene Bewertung zu erreichen.
Vermögenswerte die nicht in der Währung der Klasse ausgedrückt sind der sie angehören, werden in die Währung
dieser Klasse umgewandelt zum gegebenen Wechselkurs des betroffenen Arbeitstages, oder zu dem vertraglich festge-
legten Wechselkurs.
Vermögenswerte, die von der Gesellschaft gehalten werden, welche auf eine andere Devise lauten als die Refe-
renzwährung, werden in die Referenzwährung umgewandelt zum offiziellen, am entsprechenden Bewertungstag gelten-
den Wechselkurs.
b) Als Verpflichtungen der Gesellschaft werden betrachtet:
i) alle Anleihen, angefallene Wechsel und zu zahlende Abrechnungen;
ii) sämtliche fällige und zahlbare Verwaltungskosten (darin einschließlich Kosten für Anlageberatung und Portfolio-
Verwaltung, falls vorhanden, Kosten für die Depotbank, die Zahlstelle und die Zentraladministration);
iii) alle bekannten, fälligen oder noch nicht fälligen Verbindlichkeiten, darin einbegriffen sämtliche fälligen vertraglichen
Verpflichtungen, welche eine Zahlung in bar oder in Naturalien vorsehen;
iv) angemessene vom Verwaltungsrat bestimmte Rückstellungen für zukünftig fällige Steuern, die auf das Vermögen
und Einkommen bis zum entsprechenden Bewertungstag, basieren, und andere durch den Verwaltungsrat genehmigte
oder gebilligte Reserven, falls vorhanden,;
v) alle anderen Verpflichtungen der Gesellschaft, welcher Natur und Art sie auch seien, abgesehen von solchen die
durch die Aktien der Gesellschaft dargestellt werden. Um den Betrag dieser Verpflichtungen zu bestimmen, berücksich-
tigt die Gesellschaft alle von ihr zu tragenden und erwachsenen Ausgaben und, darin können unter anderem einbegriffen
sein: die Vergütungen und Kosten für die Depotbank, die Zahlstelle und, die Zentraladministration, den/die Anlagebe-
rater (falls vorhanden) den/die Portfolio-Verwalter; die Steuern und Kosten für Rechtsberatung und Prüfung der Jahres-
berichte, die Kosten der sorgfältigen Prüfung der Anlagen, die Kosten für Büro und Personal, für Zwischengesellschaften,
durch Anlagestruktur oder Direktanlagen bedingte Zahlungen (z.B. im Bezug auf Verwaltungskosten und Kapitalabruf-
kosten), die Kosten der Börsennotierungen und deren Aufrechterhaltung, die Druckkosten der Aktienzertifikate, der
37856
Aktionärsberichte, der Prospekte, angemessene Vertriebs- und Werbekosten, die Kosten für das Vorbereiten, das
Übersetzen und das Drucken in verschiedenen Sprachen, alle angemessenen Out-of-Pocket Kosten der Direktoren, die
Kosten der Anreise der Aktieninhaber (zur Generalversammlung der Aktionäre), Registrierungsgebühren und andere
den Überwachungsbehörden in den betreffenden Gerichtsbarkeiten zu zahlende Kosten, Versicherungskosten, Zinsen,
Brokergebühren und die Kosten von Veröffentlichungen. Die Gesellschaft kann Verwaltungs- und sonstige Kosten re-
gelmäßiger oder wiederkehrender Art auf der Grundlage geschätzter Zahlen für jährliche oder andere Perioden im vor-
aus rechnen und diese in gleichen Raten über einen solchen periodischen Zeitraum zusammenfassen.
Aktien, die im Begriff sind, von der Gesellschaft zurückgekauft zu werden, gelten als ausgegeben bis zum Geschäfts-
schluss des jeweiligen Bewertungstages, welcher auf den Rückkauf anwendbar ist. Der Rückkaufpreis gilt als Verbind-
lichkeit der Gesellschaft ab dem Geschäftsschluss des besagten Tages bis zur Zahlung.
Die im Zusammenhang mit eingegangenen Kaufaufträgen ausgegebene Aktien gelten ab Geschäftsschluss am jeweilig
für die Zeichnung anwendbaren Bewertungstag als ausgegebene Aktien. Der Ausgabepreis gilt als Forderung der Gesell-
schaft ab dem Geschäftsschluss des besagten Tages und so lange, bis dieser Preis bezahlt ist.
Soweit wie möglich gehen alle Anlagen und Verkäufe, welche durch die Gesellschaft bis zu einem Bewertungstag be-
schlossen und vollzogen werden, in die Bewertung ein.
Art. 12. Ausgabe, Rückkauf und Umtausch von Aktien.
12.1 Ausgabe von Aktien. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, zu jeder Zeit weitere voll eingezahlte Aktien jeder
Aktienklasse auszugeben, ohne den bestehenden Aktieninhabern ein bevorzugtes Zeichnungsrecht zu erteilen und zwar
zu einem Preis, der auf dem gemäß Artikel 11 dieser Satzung berechneten Nettovermögenswert pro Aktie der jeweili-
gen Aktienklasse, an einem Bewertungsdatum, das entsprechend der vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit bestimmten
Politik festgelegt wird. Dieser Preis kann durch eine prozentualen Provision für bei der Investition des Ertrages anfallen-
de Kosten eventuell und anfallende Rückkaufgebühren und, wie von Zeit zu Zeit durch den Verwaltungsrat festgelegt.
Der Verwaltungsrat kann jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Angestellten der Gesellschaft oder andere Per-
sonen ermächtigen, Zeichnungen anzunehmen und den Preis für die neuen Aktien entgegenzunehmen.
Um gültig zu sein, muss jede neue Zeichnung von Aktien voll eingezahlt sein; die ausgegebenen Aktien haben dieselben
Rechte wie diejenigen Aktien, welche am Tage der Aktienausgabe in Umlauf waren.
Der Emissionspreis ist innerhalb der im Gesellschaftsprospekt festgelegten Frist zu zahlen.
Der Verwaltungsrat kann nach Belieben eine Aktienausgabe als Gegenleistung für einen Beitrag in Wertpapieren ent-
scheiden, entsprechend den Bedingungen der Luxemburger Gesetzgebung, insbesondere der Verpflichtung einen Wer-
tungsbericht eines zugelassenen Wirtschaftsprüfers («réviseur d’entreprises agréé») zu liefern.
Falls der Verwaltungsrat bestimmt, dass die Annahme einer Zeichnung von Aktien der Gesellschaft, deren Wert mehr
als 10% des Nettovermögens der Gesellschaft darstellt, den bestehenden Aktionären schaden kann, kann er die Annah-
me der Zeichnung aufschieben, und in Absprache mit dem neuen Aktionär, ihn dazu auffordern, die Zeichnung über
einen bestimmten Zeitraum zu staffeln.
Die Gesellschaft kann eine Zeichnung teilweise oder ganz zurückweisen, und der Verwaltungsrat kann, nach eigenem
Ermessen, und ohne Haftung und ohne Ankündigung, die Ausgabe und den Verkauf von Aktien jeder Aktienklasse ab-
brechen.
12.2 Rückkauf von Aktien. Der Verwaltungsrat kann, von Zeit zu Zeit, wenn er es für angemessen hält, den Rück-
kauf von Aktien oder von Bruchteilen dieser entscheiden. Der Entschluss zum Rückkauf ist für alle Aktieninhaber bin-
dend und wirkt sich proportional auf ihrem Aktienbesitz aus. Jedoch sind die Aktien nicht auf einseitige Anfrage der
Aktieninhaber rückzahlbar.
Die Gesellschaft wird die eingetragenen Aktieninhaber rechtzeitig, in einem an sie adressierten Schreiben, über den
Rückkauf benachrichtigen. Diese Mitteilung beinhaltet die Dauer des Rückkaufs, das angewandte Berechnungsverfahren
des Rückkaufpreises, welcher am letzten Tag de Rückkaufsfrist bestimmt wird und dem Nettowert der Aktien am letz-
ten Tag der Rückkaufsfrist gleich ist.
Der Verwaltungsrat kann nach Belieben die Aktieninhaber auffordern die Rückzahlung ganz oder teilweise als Sach-
leistung in Form einer Wertpapierverteilung an Stelle von Bareinlagen anzunehmen.
Die ausgezahlten Aktien werden storniert. Der Rückkaufpreis wird innerhalb der im Verkaufsprospekt der Gesell-
schaft festgelegten Frist bezahlt.
12.3 Umtausch von Aktien in Aktien einer anderen Aktienklasse. Der Umtausch von Aktien einer Klasse in
Aktien einer anderen Aktienklasse ist ausgeschlossen.
Art. 13. Einstellung der Berechnung des Nettovermögenswertes sowie der Ausgabe, des Rückkaufs
und des Umtauschs von Aktien. Die Gesellschaft ist dazu befugt, die Berechnung des Nettovermögenswertes pro
Aktie in den folgenden Fällen einzustellen:
a) falls ein Zustand besteht der in der Meinung des Verwaltungsrats als ein Notfall einzustufen ist, in der Hinsicht wo
die Veräußerung oder die Bewertung der Aktiva undurchführbar ist;
b) falls die Kommunikationsmittel und Datenverarbeitungssysteme, die normalerweise zur Bestimmung des Wertes
der Anlagen der Gesellschaft oder der aktuellen Preise auf den Märkten oder Börsen gebraucht werden, außer Betrieb
sind, hinsichtlich der Aktiva der Gesellschaft;
c) falls Einschränkungen - Währungswechsel oder Kapitalgeschäfte betreffend - die Abwicklung eines Geschäfts im
Auftrag der Gesellschaft verhindern;
d) wenn aus irgend einem anderen Grund der Wert einer Anlage nicht rasch und genau festgelegt werden kann; oder
e) ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung einer Einberufung zu einer Generalversammlung der Aktionäre, in der über
die Auflösung der Gesellschaft Beschluss gefasst werden soll.
Unter außergewöhnlichen Bedingungen, welche die Rechte der Aktionäre nachteilig beeinflussen können, behält sich
der Verwaltungsrat das Recht vor, erst die notwendigen Verkäufe von Kapitalanlagen durchzuführen, bevor der Preis,
37857
zu dem die Aktionäre einen Rückkauf ihrer Aktien erhalten, bestimmt wird. In einem solchen Fall werden schwebende
Zeichnungen und Ruckkäufe auf der Basis des derartig nach den notwendigen Verkäufen berechneten Nettovermögens-
wertes gehandhabt.
Die Einstellung der Berechnung des Nettovermögenswertes pro Aktie kann durch angemessene Mittel veröffentlicht
werden, falls die Dauer einer solchen Einstellung eine gewisse Zeitspanne überschreitet.
Schwebende Anträge auf Zeichnung, von Aktien können durch schriftliche Benachrichtigung zurückgezogen werden,
unter der Bedingung, daß die Gesellschaft die entsprechende Benachrichtigung vor dem Ende des Schwebezustandes
erhält.
Derart schwebende Zeichnungen und Ruckkäufe von Aktien werden am ersten Bewertungstag nach der Wiederauf-
nahme der Berechnung des Nettovermögenswertes pro Aktie durch die Gesellschaft getätigt.
4. Generalversammlungen
Art. 14. Allgemeine Bestimmungen. Die ordnungsgemäß gebildete Generalversammlung der Aktionäre der Ge-
sellschaft vertritt alle Aktionäre der Gesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse, um alle Handlungen der Gesellschaft
anzuordnen, durchzuführen oder zu bestätigen.
Art. 15. Jährliche Generalversammlung. Die jährliche Generalversammlung der Aktionäre wird gemäß der lu-
xemburgischen Gesetzgebung in Luxemburg, am Firmensitz der Gesellschaft oder an einem anderen Ort in Luxemburg,
der in der Einberufung festgelegt wird, am dritten Freitag im März jeden Jahres um 11.00 Uhr abgehalten, und zum er-
stenmal im Jahre 2004. Falls dieser Tag auf einen Bankfeiertag in Luxemburg fällt, wird die jährliche Generalversammlung
am ersten nachfolgenden Bankarbeitstag abgehalten. Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten
werden, wenn der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen feststellt, dass Umstände höherer Gewalt dies erfordern.
Andere Versammlungen können zu der Zeit und an dem Ort abgehalten werden, wie es in der Einberufung zur je-
weiligen Versammlung angegeben ist.
Art. 16. Generalversammlungen von Aktionären von Aktienklassen. Die Aktionäre einer Aktienklasse kön-
nen zu jeder Zeit eine Generalversammlung einberufen, um über Angelegenheiten, welche ausschließlich jene Aktien-
klasse betreffen, zu entscheiden. Es gelten die Regeln die in dieser Satzung vorgesehen sind, sowie das luxemburgische
Gesetz vom 10. August 1915, so wie es danach abgeändert worden ist und werden wird.
Art. 17. Funktionsweise der Generalversammlungen. Die Einberufungen, sowie die Quora und die Fristen,
ebenso der Ablauf der Versammlungen der Aktionäre, müssen, soweit die vorliegende Satzung nichts anderes bestimmt,
den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Jede Aktie gibt ungeachtet der Klasse der sie angehört, das Recht auf eine Stimme unter Vorbehalt der Einschränkun-
gen, die durch die vorliegenden Statutenverfügt werden. Jeder Aktionär kann an den Versammlungen der Aktionäre teil-
nehmen, indem er schriftlich, durch Kabel, Telegramm, Telex oder Telefax eine andere Person als seinen
Bevollmächtigten angibt. Teile einer einzelnen Aktie geben kein Anrecht auf eine Stimme.
Sofern das Gesetz oder die vorliegende Satzung nichts Gegenteiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ord-
nungsgemäß einberufenen Generalversammlungen der Aktionäre durch die einfache Mehrheit der anwesenden und mit-
bestimmenden Aktionäre gefasst.
Der Verwaltungsrat kann andere Bedingungen festlegen, welche die Aktionäre erfüllen müssen, um an den General-
versammlungen teilnehmen zu können.
Außerdem werden die Aktionäre jeder Klasse getrennt beraten und unter den gesetzlich vorgesehenen Quorums-
und Mehrheitsbedingungen über folgende Punkte abstimmen:
1. Gewinnverwendung ihrer Aktienklasse; und
2. Entscheidungen, welche die Rechte der Aktionäre einer Aktienklasse gegenüber anderen Aktienklassen betreffen.
Art. 18. Einberufungen zu den Generalversammlungen. Die Aktionäre werden durch den Verwaltungsrat
einberufen. Soweit gesetzlich erforderlich, wird das Einberufungsschreiben im Mémorial in Luxemburg sowie in einer
luxemburgischen Zeitung und in anderen, vom Verwaltungsrat bestimmten Zeitungen veröffentlicht.
5. Verwaltung der Gesellschaft
Art. 19. Verwaltung. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat, der aus mindestens drei Mitgliedern be-
steht, verwaltet; die Verwaltungsratsmitglieder müssen keine Aktionäre der Gesellschaft sein.
Art. 20. Dauer des Mandats der Verwaltungsratsmitglieder, Erneuerung des Verwaltungsrats. Die Ver-
waltungsratsmitglieder werden durch die Generalversammlung für einen Zeitraum, der sechs Jahre nicht überschreiten
kann, gewählt. Sie bleiben im Amt, bis ihre Nachfolger gewählt wurden und im Amt sind. Ein Verwaltungsratsmitglied
kann mit oder ohne Begründung jederzeit durch eine Entscheidung der Generalversammlung abberufen und ersetzt
werden.
Im Falle einer Vakanz eines Verwaltungsratsmitgliedes, aufgrund von Tod, Pension oder aus einem anderen Grund,
können die verbleibenden Verwaltungsratsmitglieder eine Sitzung einberufen und durch eine mehrheitliche Abstimmung
ein Verwaltungsratsmitglied bestimmen um diese Vakanz auf einer provisorischen Basis bis zur nächsten Generalver-
sammlung zu füllen.
Art. 21. Präsidium des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat kann unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden
sowie einen oder mehrere stellvertretenden Vorsitzenden wählen. Ferner kann er einen Sekretär ernennen, der nicht
Verwaltungsratsmitglied sein muss und der verantwortlich ist für die Redaktion der Protokolle der Versammlungen des
Verwaltungsrats und der Versammlungen der Aktionäre.
37858
Art. 22. Versammlungen und Beratungen des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat wird vom Vorsitzenden
oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern an dem Ort, das in dem Einberufungsschreiben angegeben ist, einberufen.
Der Vorsitzende des Verwaltungsrats steht jeder der Versammlungen des Verwaltungsrats und der Aktionäre vor,
in seiner Abwesenheit können jedoch die Aktionäre oder der Verwaltungsrat mit einfacher Mehrheit ein anderes Ver-
waltungsratsmitglied zum Vorsitzenden der Versammlung ernennen. Bei einer Generalversammlung der Aktionäre an
der kein Verwaltungsratsmitglied anwesend ist, kann jede andere Person ernannt werden, um den Vorsitz dieser Ver-
sammlung zu übernehmen.
Der Verwaltungsrat kann Bevollmächtigte der Gesellschaft ernennen, inbegriffen einen Generaldirektor, beigeordne-
te Direktoren, beigeordnete Sekretäre und andere Bevollmächtigte, die für die Angelegenheiten der Gesellschaft zu füh-
ren als nötig empfunden werden. Solche Ernennungen können zu jedem Zeitpunkt durch den Verwaltungsrat
zurückgezogen werden. Die Direktoren und Bevollmächtigten brauchen keine Verwaltungsratsmitglieder oder Aktio-
näre der Gesellschaft zu sein. Sofern die Satzung es nicht anderes vorsieht, haben die Direktoren und Bevollmächtigten
diejenigen Vollmachten und Pflichten, die ihnen vom Verwaltungsrat erteilt worden sind.
Eine schriftliche Einberufung zu jeder Versammlung des Verwaltungsrats wird an alle Verwaltungsratsmitglieder min-
destens drei Tage vor der Stunde, die für die Versammlung vorgesehen ist, ausgegeben, außer im Falle einer Dringlich-
keit, wobei in diesem Fall die Art und die Gründe dieser Dringlichkeit im Einberufungsschreiben angegeben werden. Ein
Einberufungsschreiben ist nicht notwendig, falls jedes Verwaltungsratsmitglied dazu seine schriftliche Zustimmung, durch
Kabel, Telegramm, Telex, oder Telefax gegeben hat. Für eine Versammlung des Verwaltungsrats, die zu einer Stunde
und an einem Ort abgehalten wird, welche in einer Entscheidung, die vorher durch den Verwaltungsrat angenommen
wurde, festgelegt worden ist, ist eine besondere Einberufung nicht notwendig.
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Versammlung des Verwaltungsrats durch ein schriftlich, durch Kabel, Te-
legramm, Telex oder Telefax bevollmächtigten anderes Verwaltungsratsmitglied teilnehmen. Ein Verwaltungsratsmit-
glied kann mehrere andere Verwaltungsratsmitglieder vertreten.
Jedes Verwaltungsratsmitglied, das nicht physisch am Versammlungsort anwesend ist, kann an einer solchen Ver-
sammlung per Telefonkonferenz oder ähnlichen Kommunikationsmittel, bei denen alle an der Versammlung teilnehmen-
den Personen sich gegenseitig hören können, teilnehmen. Die Teilnahme an einer Versammlung durch solche Mittel ist
der persönlichen Anwesenheit an einer solchen Versammlung gleichgestellt.
Die Gesellschaft kann nicht durch die einzelne Unterschrift eines Verwaltungsratsmitglieds verpflichtet werden, es
sei denn es besitzt eine ausdrückliche Vollmacht durch einen Beschluss des Verwaltungsrats.
Gültig verhandeln und handeln kann der Verwaltungsrat nur, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglie-
der bei der Versammlung des Verwaltungsrates anwesend oder vertreten sind. Entscheidungen werden durch die ein-
fache Mehrheit der Stimmen der anwesenden beziehungsweise vertretenen Verwaltungsratsmitglieder getroffen. Der
Vorsitzende des Verwaltungsrates hat die ausschlaggebende Stimme.
Von allen Mitgliedern des Verwaltungsrats unterschriebene Entscheidungen sind ebenso gültig und durchführbar wie
jene, die während einer ordnungsgemäß einberufenen und durchgeführten Versammlung getroffen werden. Diese Un-
terschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehrere Kopien derselben Entscheidung gemacht werden
und können durch Brief, Kabel, Telegramm, Telex, Telefax und ähnlichen Mitteln belegt werden. Als Datum eines sol-
chen Beschlusses gilt das Datum der letzten Unterschrift.
Was die tägliche Verwaltung der Gesellschaft sowie Handlungen im Rahmen der Gesellschaftspolitik und des Gesell-
schaftszweckes angeht, kann der Verwaltungsrat seine Befugnisse an juristische Personen oder an natürliche Personen,
die nicht Mitglieder des Verwaltungsrats sein müssen, delegieren.
Art. 23. Versammlungsprotokolle. Die Versammlungsprotokolle der Versammlungen des Verwaltungsrats wer-
den durch den Vorsitzenden oder, in seiner Abwesenheit, durch dasjenige Verwaltungsratsmitglied, das den Vorsitz zeit-
weilig übernommen hat, unterschrieben.
Abschriften oder Auszüge von Protokollen, die vor Gericht oder anderswo vorgelegt werden sollen, werden durch
den Vorsitzenden, den Sekretär oder durch zwei Verwaltungsratsmitglieder unterschrieben.
Art. 24. Vertretung der Gesellschaft gegenüber Drittpersonen. Rechtlich gebunden wird die Gesellschaft
durch die gemeinsame Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder durch die einzelne Unterschrift eines be-
vollmächtigten Direktors oder anderen Bevollmächtigten der Gesellschaft, der die entsprechende Vollmacht erhalten
hat, oder durch die einzelne Unterschrift jeder anderen Person, der der Verwaltungsrat eine entsprechende Vollmacht
gegeben hat.
Art. 25. Befugnisse des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat bestimmt, durch die Anwendung des Prinzips der
Risikoverteilung, die generelle Linie der Vermögensverwaltung und die Investitionspolitik ebenso wie die Richtlinien, die
in der Verwaltung der Gesellschaft zu befolgen sind.
Art. 26. Interessenkonflikte. Kein Vertrag und kein Vergleich, den die Gesellschaft mit einer anderen Gesellschaft
oder Firma abschließt, kann durch die Tatsache, dass einer oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Be-
vollmächtigte oder Angestellte der Gesellschaft irgendwelche Interessen in jener anderen Gesellschaft oder Firma ha-
ben, beeinträchtigt oder ungültig gemacht werden.
Ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der Gesellschaft, welcher lediglich Verwaltungsratsmit-
glied, Direktor, Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen Gesellschaft oder Firma ist, mit der die Gesellschaft
einen Vertrag schließt oder in einer anderen Weise in geschäftlichen Beziehungen tritt, verliert dadurch nicht das Recht,
zu beraten, abzustimmen und zu handeln, was die Angelegenheiten die mit einem solchen Vertrag oder solchen Ge-
schäftssachen in Verbindung stehen anbetrifft.
Falls ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendeiner Angele-
genheit der Gesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der Gesellschaft den
37859
Verwaltungsrat von diesem persönlichen Interesse informieren, und wird weder mitberaten noch am Votum über diese
Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche Interesse des Verwaltungs-
ratsmitglieds, Direktors oder Bevollmächtigten wird bei der nächsten Versammlung der Aktionäre erstattet.
Der im vorstehenden Absatz verwendete Begriff «persönliches Interesse» findet keine Anwendung auf Beziehungen
und Interessen, die AXA Gesellschaftsgruppe, deren Tochtergesellschaften oder verbundene Gesellschaften oder jeder
anderen von dem Verwaltungsrat nach freiem Ermessen benannten Gesellschaft oder Firma betreffen.
Art. 27. Entschädigung der Direktoren. Die Gesellschaft kann jedem Direktor oder Bevollmächtigten, seinen
Erben, Vollstrecker und Administratoren die eingegangenen vernünftigen Ausgaben im Rahmen seiner Handlungen, die
er in seiner Eigenschaft als Verwaltungsratsmitglied oder Bevollmächtigten der Gesellschaft durchgeführt hat oder, auf
Bitte der Gesellschaft, falls jene ihn nicht entschädigt, als Verwaltungsratsmitglied oder Bevollmächtigten einer anderen
Gesellschaft in welcher die Gesellschaft Aktionär ist oder eine Forderung hat, durchgeführt hat, vergüten. Dies beinhal-
tet nicht jene Handlungen für deren grobe Fahrlässigkeit oder Misswirtschaft oder anderen Pflichtverletzungen der Ver-
waltungsratsmitglied oder Bevollmächtigte haften muss aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses, oder eine solche grobe
Fahrlässigkeit oder Misswirtschaft oder andere Pflichtverletzungen anerkannt worden ist. Im Falle einer Schlichtung be-
trifft die Vergütung lediglich jene Angelegenheiten, in denen die Gesellschaft sich Rat geholt hat und feststellen kann,
dass sie die Pflichtverletzungen nicht betreffen. Das Recht auf Vergütung schließt keine anderen Ansprüche seitens die-
ser Personen aus.
Art. 28. Vergütungen des Verwaltungsrats. Die Generalversammlung kann den Verwaltungsratsmitgliedern, als
Entgelt für die geleisteten Dienste, eine feste jährliche Summe als Vergütung zuteilen; solche Summen werden als allge-
meine Ausgaben der Gesellschaft verbucht und werden durch den Verwaltungsrat nach freiem Ermessen unter seinen
Mitgliedern aufgeteilt.
Außerdem können den Verwaltungsratsmitgliedern die von ihnen in Bezug auf die Gesellschaft getätigten Ausgaben
vergütet bekommen, sofern sie angemessen sind.
Die Vergütung des Vorsitzenden und des Sekretärs des Verwaltungsrats sowie diejenigen der Generaldirektoren und
Bevollmächtigten werden durch den Verwaltungsrat festgelegt.
Art. 29. Anlageberater, Portfolio-Verwalter, Depotbank, und andere Vertragsparteien. Die Gesellschaft
kann einen Anlageberatervertrag abschließen, um bei der Verwaltung ihres Portfolios Beratung und Beistand zu erhalten.
Sie kann ebenfalls mit einem oder mehreren Anlageverwalter Verwaltungsverträge abschließen.
Außerdem kann die Gesellschaft Serviceverträge mit andern Parteien eingehen. Dies beinhaltet unter anderem den
Einsatz eines Zentralverwalters für die Verwaltung der Gesellschaft, der die Rolle der «administration centrale» im Sinne
des Rundschreibens des Institut Monétaire Luxembourgeois n
°
1991/75 vom 21. Januar 1991 übernimmt.
Die Gesellschaft wird mit einer Bank (im folgenden «Depotbank»), die den Anforderungen des Gesetzes vom 20.
Dezember 2002, so wie es abgeändert worden ist und werden wird, betreffend die Organismen für gemeinsame Anla-
gen, gerecht wird, einen Depotbankvertrag abschließen. Alle übertragbaren Wertpapiere und das Bargeld der Gesell-
schaft werden von der Depotbank oder für das Konto der Gesellschaft gehalten. Die Depotbank wird gegenüber der
Gesellschaft und ihren Aktionären die gesetzlichen Verantwortungen tragen.
Falls die Depotbank den Vertrag kündigen möchte, tut der Verwaltungsrat sein Bestes, um eine andere Depotbank
zu ermitteln, welche an die Stelle der kündigenden Depotbank tritt; der Verwaltungsrat wird die betreffende Bank als
neue Depotbank ernennen. Der Verwaltungsrat ist dazu berechtigt, die Depotbank zu kündigen; eine Kündigung wird
jedoch erst wirksam, wenn eine neue Depotbank den vorgehenden Bestimmungen zufolge als Nachfolgerin ernannt
wurde.
6. Wirtschaftsprüfer
Art. 30. Wirtschaftsprüfer. Die Geschäfte der Gesellschaft und ihre Finanzlage, insbesondere ihre Buchführung
werden durch einen oder mehreren unabhängigen Wirtschaftsprüfer kontrolliert, welcher die Bedingungen erfüllt, die
das Gesetz vom 20. Dezember 2002, so wie es abgeändert worden ist und werden wird, betreffend die Organismen für
gemeinsame Anlagen, in Bezug auf Seriosität und Berufserfahrung vorschreibt. Die Wirtschaftsprüfer werden von der
Generalversammlung ernannt.
7. Jahresabschluß
Art. 31. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres und endet am
31. Dezember des darauffolgenden Jahres, mit Ausnahme des ersten Geschäftsjahres, das am Gründungstag beginnt und
am 31. Dezember 2003 endet.
Art. 32. Gewinnverwendung. Die Aktionäre jeder Aktienklasse beschließen auf der jährlichen Generalversamm-
lung, auf Vorschlag des Verwaltungsrates hin, falls und wenn den Betrag der Ausschüttungen, innerhalb der Grenzen des
Gesetzes vom 20. Dezember 2002 betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen, zugunsten der Aktionäre der
Gesellschaft vorgenommen werden.
Zwischendividenden können, unter den gesetzlichen Bedingungen und auf Beschluss des Verwaltungsrates, auf Aktien
ausgezahlt werden.
Ausschüttungen, die nicht innerhalb einer Frist von 5 Jahren beginnend am Datum ihrer Auszahlung gefordert wer-
den, werden ihren Nutznießern aberkannt und der Gesellschaft zugesprochen.
Um den Investoren den Ertrag eines Verkaufs von unterliegenden Guthaben und/oder anderen Einkommen, welche
nicht weiter angelegt werden rückzuerstatten, kann der Verwaltungsrat, anstatt entweder der Generalversammlung der
Aktionäre eine Dividendenausschüttung vorzuschlagen oder eine Zwischendividende auszuzahlen, entscheiden den
Rückkauf von Aktien oder Bruchteile dieser zu veranlassen entsprechend den Bedingungen von oben erwähnten, Artikel
37860
12.2. Der Verwaltungsrat ist befugt, mit dem Einverständnis der Aktieninhaber, die Ausschüttung/Zahlung von Wertpa-
pieren von Portfolio-Gesellschaften als Sachleistung durchzuführen.
8. Auflösung und Liquidation
Art. 33. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft. Zu jeder Zeit kann die Generalversammlung durch einen
mit dem Quorum, wie sie im Artikel 18 festgelegt sind, gestimmten Beschluss die Gesellschaft auflösen.
Sobald das Kapital der Gesellschaft unter den zwei Dritteln des Mindestkapitals, so wie es vom luxemburgischen Ge-
setz vom 20. Dezember 2002 betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen vorgesehen wird, fällt, muß der Ver-
waltungsrat die Frage der etwaigen Auflösung der Gesellschaft den Aktionären in der Generalversammlung
unterbreiten. Die Generalversammlung, für die kein Quorum nötig ist, wird mit einfacher Mehrheit der an der Ver-
sammlung anwesenden oder vertretenen Aktien entscheiden.
Die Frage der Auflösung der Gesellschaft wird auch an die Hauptversammlung von Aktionären weitergeleitet werden,
sobald das Kapital unter ein Viertel des Mindestkapitals fällt, wie durch das Gesetz vom 20. Dezember 2002 betreffend
die Organismen für gemeinsame Anlagen vorgesehen.
In diesem Fall, wird die Hauptversammlung ohne Beschlussfähigkeitsauflagen abgehalten und die Auflösung kann von
den Aktionären die ein Viertel der anwesenden oder vertretenen Aktien halten, beschlossen werden.
Die Versammlung muss innerhalb einer Frist von vierzig Tagen vom Tag der Feststellung der Tatsache, dass die Net-
tovermögenswerte der Gesellschaft unten zwei Drittel oder ein Viertel des gesetzlichen Minimums gefallen sind, je nach
dem, einberufen werden.
Die Ausgabe neuer Aktien durch die Gesellschaft wird am Tag der Veröffentlichung der Einberufung zur Generalver-
sammlung der Aktionäre, an der die Auflösung und die Liquidierung der Gesellschaft vorgeschlagen werden wird, ein-
gestellt.
In diesem Fall werden ein oder mehrere Liquidatoren (die natürliche oder juristische Personen sein können) von der
Generalversammlung der Aktionäre, die ebenfalls Ihre allgemeine Befugnisse und Abfindung bestimmt, ernannt, um un-
ter der Aufsicht der relevanten überwachenden Behörde die Vermögenswerte der Gesellschaft in den besten Interessen
der Aktionäre zu veräußern.
Der Erlös der Liquidation wird von den Liquidatoren netto abzüglich aller Liquidationsausgaben, unter den Inhabern
von Aktien in jeder Klasse in Übereinstimmung mit ihren jeweiligen Rechten verteilt werden. Die Summen, die am Ende
des Liquidationsprozesses von Aktionären nicht gefordert werden, werden in Übereinstimmung mit der luxemburgi-
schen Gesetzesgebung, in der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt Falls diese Beträge nach Ablauf einer
Frist von dreißig Jahren noch nicht verlangt wurden, verjähren sie und ein Anspruch darauf kann nicht mehr erhoben
werden.
Art. 34. Schluss einer Aktienklasse. Der Verwaltungsrat kann zu jedem Moment den Schluß irgendeiner Aktien-
klasse beschließen. Im Fall vom Schluss einer Aktienklasse, unterliegen die Aktien der Aktionäre einem verbindlichen
Rückkauf gegen Bareinlagen zum Nettoinventarwert pro Aktie bestimmt am Tag des Inkrafttretens einer solchen Ent-
scheidung.
Vor dem Tag des Inkrafttretens des verbindlichen Rückkaufs benachrichtigt die Gesellschaft die betroffenen Aktionä-
re der relevanten Aktienklassen, und gibt in dieser Benachrichtigung die Gründe des verbindlichen Rückkaufs und das
Verfahren der Rückkaufsoperationen an.
Anträge zur Zeichnung von Aktien dieser Aktienklasse werden ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe des Schlusses der
betroffenen Aktienklasse eingestellt. Vermögenswerte, die nicht an ihre Besitzer nach der Durchführung des Rückkaufs
ausgeschüttet werden können, werden für sechs Monate bei der Depotbank hinterlegt; nach diesem Zeitraum werden
die Vermögenswerte bei der Caisse des Consignations im Namen der Besitzer hinterlegt.
Alle zurückbezahlten Aktien werden in den Büchern der Gesellschaft annulliert.
Art. 35. Von der Gesellschaft getragene Ausgaben. Die Depotbank, die Zahlstelle und die Zentralverwaltung
haben das Recht Vergütungen aus dem Vermögender Gesellschaft zu empfangen wie in den Verträgen zwischen ihnen
und der Gesellschaft festgelegt ist und in Übereinstimmung mit dem Gewohnheitsrechts des Bankenwesens. Außerdem
werden angemessene Auslagen und Ausgaben dieser Dienstleister der Gesellschaft wie angemessen belastet.
Die Gesellschaft wird ebenfalls alle anderen Kosten tragen die entstanden sind bei der Tätigung der Geschäfte der
Gesellschaft, inklusive, und zwar ohne Begrenzung, Kosten für Anlageberatung und Portfolio-Verwaltung, Steuern und
Kosten für Rechtsberatung und Prüfung der Jahresberichte, Prüfungskosten der Anlagen, Kosten für Büro und Personal,
für Zwischengesellschaften, durch Anlagestruktur oder Direktanlagen bedingte Zahlungen (z.B. im Bezug auf Verwal-
tungskosten und Kapitalabrufkosten), für Börsennotierungen und deren Aufrechterhaltung, die Druckkosten der Akti-
enzertifikate, der Aktionärsberichte, der Prospekte, angemessene Vertriebs- und Werbekosten, die Kosten für das
Vorbereiten, das Übersetzen und das Drucken in verschiedenen Sprachen, alle angemessene Ausgaben der Direktoren,
die Reisekosten der Aktieninhaber (Kosten der Anreise zur Generalversammlung der Aktionäre), Registrierungsgebüh-
ren und andere den Überwachungsbehörden in den betreffenden Gerichtsbarkeiten zu zahlenden Kosten, Versiche-
rungskosten, Zinsen, Brokergebühren sowie die Kosten von Veröffentlichungen.
Die Gründungskosten der Gesellschaft werden von dieser getragen und werden nicht abgeschrieben.
Die Gesellschaft trägt alle ihre laufenden Ausgaben, wie in Artikel 11 beschrieben.
Art. 36. Satzungsänderung. Die vorliegende Satzung kann jederzeit geändert werden, und zwar durch Beschluss
der Generalversammlung der Aktionäre, die den Bedingungen betreffend Quorum und Mehrheit, wie es das Luxembur-
gische Gesetz vorsieht, unterworfen ist.
Art. 37. Allgemeine Bestimmungen. Alle Punkte, die nicht in dieser Satzung festgelegt sind, werden von den
Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915 (einschließlich Änderungsgesetzen) über die Handelsgesellschaften
37861
sowie vom Gesetz vom 19. Juli 1991 über Organismen für gemeinsame Anlagen, deren Anteile nicht zum öffentlichen
Vertrieb bestimmt sind und vom Gesetz vom 20 Dezember 2002 betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen,
so wie es abgeändert worden ist und werden wird, geregelt.
<i>Zeichnung und Zahlungi>
Die Zeichner haben die Aktien in Bar wie folgt gezeichnet und eingezahlt:
Der unterschreibenden Notar hat ausdrücklich nachgewiesen, daß solche Zahlungen eingegangen sind.
<i>Kosteni>
Die Kosten, Ausgaben, Vergütungen oder Lasten, die in irgendeiner Form der Gesellschaft zur Last fallen oder sonst
aufgrund der Gründung von ihr getragen werden, werden auf fünftausendfünfhundert euros veranschlagt.
<i>Bescheinigungi>
Der unterzeichnete Notar bescheinigt, dass die Bedingungen von Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über
die Handelsgesellschaften erfüllt sind.
<i>Ausserordentliche Generalversammlungi>
Alsdann treten die Erscheinenden, die das gesamte Aktienkapital vertreten, zu einer außerordentlichen Generalver-
sammlung der Aktionäre zusammen, zu der sie sich als rechtens einberufen bekennen.
Nachdem sie die ordnungsgemäße Zusammensetzung dieser Hauptversammlung festgestellt haben, wurden einstim-
mig folgende Beschlüsse gefasst:
1. Die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsrats wird auf drei festgesetzt.
2. Zu Mitgliedern des Verwaltungsrats werden bis zur jährlichen Generalversammlung, welche in Luxemburg in 2004
abgehalten wird und bis Nachfolger ernannt und genehmigt sind, ernannt:
- Frau Dominique Senequier, Vorstandsvorsitzende, Chief Executive Officer von AXA PRIVATE EQUITY, 20, place
Vendôme, F-75001 Paris, France;
- Herr Vincent Gombault, Vorstandsmitglied von AXA PRIVATE EQUITY, 20, place Vendôme, F-75001 Paris, France;
- Herr Philip Chung, Rechnungsprüfer (Financial Controller) von AXA PRIVATE EQUITY, 20 place Vendôme,
F-75001 Paris, France.
3. BDO COMPAGNIE FIDUCIAIRE S.A., Centre «Etoile», 5, boulevard de la Foire, L-1528 Luxemburg, Großherzog-
tum Luxemburg, wird bis zur jährlichen Generalversammlung der Aktionäre welche in 2004 abgehalten wird, und bis ein
Nachfolger ernannt und genehmigt ist, als Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft ernannt.
4. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in 46, côte d’Eich, L-1450 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg
5. Auf der Grundlage von Artikel 23 der Satzung wird der Verwaltungsrat ermächtigt, seine Befugnisse im Rahmen
der täglichen Geschäftsführung der Gesellschaft an natürliche Personen und juristische Einheiten zu delegieren.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg, Datum wie Eingangs erwähnt.
Der unterzeichnende Notar, welcher Englisch versteht und spricht, erklärt hiermit, dass auf Antrag der Erschienenen,
die vorliegende Urkunde in Englisch verfasst wurde, gefolgt von einer deutschen Übersetzung; auf Antrag derselben Er-
scheinenden und im Falle von Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen Text, ist der englische Text
ausschlaggebend.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Komparenten, dem instrumentierenden Notar nach
Namen, gebräuchlichen Vornamen, Stand und Wohnort bekannt, haben dieselben mit dem Notar die gegenwärtige Ur-
kunde unterschrieben.
Gezeichnet: J. Hauser, J.J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 9 juillet 2003, vol. 877, fol. 87, case 11. – Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): M. Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(035080.3A/239/1129) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 juillet 2003.
NAPTUNE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8247 Mamer, 1, rue des Maximins.
R. C. Luxembourg B 74.591.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 3 juin 2003, réf. LSO-AF00532, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(037970.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
<i>Name des Aktionärsi>
<i>Gezeichnetes Kapitali>
<i>Eingezahltes Kapital Anzahl der Aktieni>
URANUS BETEILIGIUNGSVERWALTUNGS-
GESELLSCHAFT mbH, vorgenannt . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 25.000,-
EUR 25.000,-
2
AXA KONZERN AG, vorgenannt . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 12.500,-
EUR 12.500,-
1
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 37.500,-
EUR 37.500,-
3
Belvaux, le 10 juillet 2003.
J.J. Wagner.
Luxembourg, le 11 juillet 2003.
S. Benamor.
37862
TOS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 9, rue Goethe.
R. C. Luxembourg B 48.507.
RIFRA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 9, rue Goethe.
R. C. Luxembourg B 56.324.
ALVIT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 9, rue Goethe.
R. C. Luxembourg B 48.499.
—
PROJET DE FUSION
L’an deux mille trois, le vingt-six juin.
Par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg-Ville.
Ont comparu:
1) Monsieur Davide Murari, employé privé, 12, avenue de la Liberté, Luxembourg,
en sa qualité de mandataire du Conseil d’Administration de la société anonyme de droit luxembourgeois dénommée
TOS S.A., avec siège social à Luxembourg, 9, rue Goethe, inscrite au registre de commerce à Luxembourg sous la sec-
tion B et le numéro 48.507,
constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentaire, alors de résidence à Esch-sur-Alzette, le 12 juillet 1994,
publié au Mémorial C de 1994, page 23755,
et dont les statuts ont été modifiés pour la dernière fois suivant acte reçu par le même notaire en date du 27 décem-
bre 2000, publié au Mémorial C de 2001, page 33006,
avec un capital social actuel de EUR 969.475,- (neuf cent soixante-neuf mille quatre cent soixante-quinze Euro), re-
présenté par 102.050 (cent deux mille cinquante) actions d’une valeur nominale de EUR 9,50 (neuf Euro cinquante
Cents) chacune, toutes entièrement libérées.
Monsieur Davide Murari, préqualifié, est habilité aux fins des présentes par décision du Conseil d’administration en
date du 3 juin 2003, dont une copie reste annexée aux présentes,
dénommée ci-après «la société absorbante», d’une part.
et
2) Monsieur Davide Murari, préqualifié,
en sa qualité de mandataire du Conseil d’Administration de la société anonyme de droit luxembourgeois dénommée
RIFRA S.A., avec siège social à Luxembourg, 9, rue Goethe, inscrite au registre de commerce à Luxembourg sous la
section B et le numéro 56.324.
constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentaire, alors de résidence à Esch-sur-Alzette, le 9 septembre 1996,
publié au Mémorial C de 1996, page 29943,
et dont les statuts ont été modifiés pour la dernière fois suivant acte reçu par le même notaire en date du 22 décem-
bre 2000, publié au Mémorial C de 2001, page 31529,
avec un capital social actuel de EUR 563.960,- (cinq cent soixante trois mille neuf cent soixante Euros) divisé en
56.396 (cinquante six mille trois cent quatre-vingt-seize) actions d’une valeur nominale de EUR 10,- (dix Euros) chacune,
toutes entièrement souscrites et libérées.
Monsieur Davide Murari, préqualifié, est habilité aux fins des présentes par décision du Conseil d’administration en
date du 5 juin 2003, dont une copie reste annexée aux présentes,
dénommée ci-après «la société absorbée (a)», de deuxième part,
3) Monsieur Sergio Vandi, employé privé, 12, avenue de la Liberté, Luxembourg,
en sa qualité de mandataire du Conseil d’Administration de la société anonyme de droit luxembourgeois dénommée
ALVIT S.A., avec siège social à Luxembourg, 9, rue Goethe, inscrite au registre de commerce à Luxembourg sous la
section B et le numéro 48.499.
constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentaire, alors de résidence à Esch-sur-Alzette, le 12 juillet 1994,
publié au Mémorial C de 1994, page 23736,
et dont les statuts ont été modifiés pour la dernière fois suivant acte reçu par le même notaire en date du 22 décem-
bre 2000, publié au Mémorial C de 2001, page 31442,
avec un capital social actuel de EUR 568.970,- (cinq cent soixante-huit mille neuf cent soixante-dix Euros) divisé en
56.897 (cinquante-six mille huit cent quatre-vingt-dix-sept) actions d’une valeur nominale de EUR 10,- (dix Euros) cha-
cune, toutes entièrement souscrites et libérées.
Monsieur Sergio Vandi, préqualifié, est habilité aux fins des présentes par décision du Conseil d’administration en date
du 30 mai 2003, dont une copie reste annexée aux présentes,
dénommée ci-après «la société absorbée (b)», de troisième part,
ces trois sociétés, soumises à la Loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales telle que modifiée,
Lesquels comparants, ès-qualité qu’ils agissent, ont requis le notaire instrumentant d’acter le projet de fusion qui suit:
<i>Projet de fusioni>
Les conseils d’administration des trois susdites sociétés, ci-après dénommées «les sociétés fusionnantes», savoir:
I: la société anonyme de droit luxembourgeois dénommée TOS S.A., avec siège social à Luxembourg, 9, rue Goethe,
inscrite au registre de commerce à Luxembourg sous la section B et le numéro 48.507.
37863
constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentaire, alors de résidence à Esch-sur-Alzette, le 12 juillet 1994,
publié au Mémorial C de 1994, page 23755,
et dont les statuts ont été modifiés pour la dernière fois suivant acte reçu par le même notaire en date du 27 décem-
bre 2000, publié au Mémorial C de 2001, page 33006,
avec un capital social actuel de EUR 969.475,- (neuf cent soixante-neuf mille quatre cent soixante-quinze Euro), re-
présenté par 102.050 (cent deux mille cinquante) actions d’une valeur nominale de EUR 9,50 (neuf Euro cinquante
Cents) chacune, toutes entièrement libérées,
et
II: La société anonyme de droit luxembourgeois dénommée RIFRA S.A., avec siège social à Luxembourg, 9, rue
Goethe, inscrite au registre de commerce à Luxembourg sous la section B et le numéro 56.324.
constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentaire, alors de résidence à Esch-sur-Alzette, le 9 septembre 1996,
publié au Mémorial C de 1996, page 29943,
et dont les statuts ont été modifiés pour la dernière fois suivant acte reçu par le même notaire en date du 22 décem-
bre 2000, publié au Mémorial C de 2001, page 31529,
avec un capital social actuel de EUR 563.960,- (cinq cent soixante trois mille neuf cent soixante Euros) divisé en
56.396 (cinquante six mille trois cent quatre-vingt-seize) actions d’une valeur nominale de EUR 10,- (dix Euros) chacune,
toutes entièrement souscrites et libérées,
III: La société anonyme de droit luxembourgeois dénommée ALVIT S.A., avec siège social à Luxembourg, 9, rue
Goethe, inscrite au registre de commerce à Luxembourg sous la section B et le numéro 48.499.
constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentaire, alors de résidence à Esch-sur-Alzette, le 12 juillet 1994,
publié au Mémorial C de 1994, page 23736,
et dont les statuts ont été modifiés pour la dernière fois suivant acte reçu par le même notaire en date du 22 décem-
bre 2000, publié au Mémorial C de 2001, page 31442,
avec un capital social actuel de EUR 568.970,- (cinq cent soixante-huit mille neuf cent soixante-dix Euros) divisé en
56.897 (cinquante-six mille huit cent quatre-vingt-dix-sept) actions d’une valeur nominale de EUR 10,- (dix Euros) cha-
cune, toutes entièrement souscrites et libérées
ont considéré comme approprié de réorganiser les sociétés pré-désignées, de façon à fonctionner sous forme d’une
seule société, la société TOS S.A. devant absorber les sociétés RIFRA S.A. et ALVIT S.A.,
et proposent en conséquence, aux actionnaires des trois sociétés fusionnantes à la date des assemblées générales
extraordinaires des actionnaires des sociétés fusionnantes (la date de fusion),
d’approuver une fusion en vertu de laquelle la société TOS S.A. (ci-après dénommée «la société absorbante»), absor-
bera la société RIFRA S.A. (ci-après dénommée «la société absorbée (a)») et la société ALVIT S.A. (ci-après dénommée
«la société absorbée (b)»,
en application des articles 257 et suivants de la loi sur les sociétés commerciales du 10 août 1915 telle que modifiée,
au moyen du transfert de l’ensemble du patrimoine activement et passivement sans exception ni réserve des sociétés
RIFRA S.A. [la société absorbée (a)] et ALVIT S.A. [la société absorbée (b)], à la société TOS S.A. (la société absorbante).
En échange du transfert des actifs et passifs des sociétés absorbées (a) et (b), la société absorbante procédera à une
augmentation de capital d’un montant de EUR 969.475,- (neuf cent soixante-neuf mille quatre cent soixante-quinze
Euros),
pour porter le capital social de son montant actuel de EUR 969.475,- (neuf cent soixante-neuf mille quatre cent
soixante-quinze Euro) à EUR 1.938.950,- (un million neuf cent trente huit mille neuf cent cinquante Euros)
par l’émission de 102.050 (cent deux mille cinquante) actions nouvelles d’une valeur nominale EUR 9,50 (neuf Euros
cinquante Cents) par action,
et l’article 5 des statuts de la société absorbante sera en conséquence mis en concordance avec l’augmentation de
capital.
Il est attribué aux actionnaires:
- de la société absorbée (a), des actions de la société absorbante dans le rapport d’échange de 0.905 action nouvelle
de la société absorbante pour chaque action de la société absorbée (a), sans aucune soulte.
- de la société absorbée (b), des actions de la société absorbante dans le rapport d’échange de 0.897 action nouvelle
de la société absorbante pour chaque action de la société absorbée (b), sans aucune soulte.
Les actions des sociétés absorbées (a) et (b) seront annulées.
Les nouvelles actions émises seront attribuées directement aux actionnaires de la société absorbée (a) et (b), de ma-
nière strictement proportionnelle à leurs participations dans le capital des sociétés absorbées (a) et (b).
Les actions de la société absorbante et des sociétés absorbées (a) et (b) sont nominatives.
L’enregistrement des nouvelles actions au nom des actionnaires des sociétés absorbées (a) et (b) et l’annulation des
actions correspondantes des sociétés absorbées (a) et (b) dans le registre des actions nominatives de chacune des so-
ciétés absorbées et l’annulation des certificats nominatifs y correspondants, interviendra à la date de la fusion et des
certificats d’inscriptions seront délivrés sur demande écrite.
Comme les sociétés absorbées (a) et (b) n’ont pas accordé des droits spéciaux aux actionnaires, et n’ont pas émis
d’autres titres que des actions, la société absorbante n’émettra que des actions nouvelles et les nouvelles actions émises
par la société absorbante donneront, à partir de leur émission, sous tous aspects, les mêmes droits que les actions exis-
tantes tant du point de vue droit de vote que du point de vue droit au dividende et aux autres droits patrimoniaux.
La fusion est réalisée à la date ou sont intervenues les décisions concordantes prises au sein des sociétés en cause,
c.à.d. à la date de la dernière assemblée générale des sociétés fusionnantes (la date effective) adoptant la fusion.
37864
Du point de vue comptable, les opérations des sociétés absorbées (a) et (b) sont considérées comme accomplies
pour compte de la société absorbante à partir du 1
er
janvier 2003, et tous bénéfices ou pertes réalisées par les sociétés
absorbées (a) et (b) après cette date sont censées réalisées pour compte de la société absorbante.
La fusion par absorption entraînera de plein droit toutes les conséquences prévues par l’article 274 de la loi du 10
août 1915 sur les sociétés commerciales.
Tous les actionnaires de la RIFRA S.A. [la société absorbée (a)], de la ALVIT S.A. [la société absorbée (b)], et de la
TOS S.A. (la société absorbante), ont le droit un mois avant la date de la réunion de l’assemblée générale extraordinaire
appelée à se prononcer sur le projet de fusion, de prendre connaissance au siège social de la société dont ils sont ac-
tionnaires, et obtenir copie intégrale ou partielle des documents tels que précisés à l’article 267 de la loi du 10 août
1915 telle que modifiée.
La société absorbante procédera à toutes les formalités nécessaires ou utiles pour donner effet à la fusion et à la
cession de tous les avoirs et obligations par les sociétés absorbées (a) et (b) à la société absorbante.
A l’exception de la rémunération normale à verser à l’expert réviseur indépendant pour son rapport, il n’est pas at-
tribué un avantage particulier à l’expert réviseur indépendant aux membres du conseil d’administration ou aux commis-
saires aux comptes des sociétés qui fusionnent.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Après lecture faite au comparant, es-qualités qu’il agit, et interprétation lui donné en langue française, le comparant,
connu du notaire instrumentant par ses nom, prénom, état et demeure, a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: D. Murari, S. Vandi, J. Delvaux.
Enregistré à Luxembourg, le 3 juillet 2003, vol. 18CS, fol. 12, case 10. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Muller.
Pour copie conforme, délivrée, sur papier libre, à la demande de la société prénommée, aux fins de la publication au
Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(035195.2A/208/153) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 juillet 2003.
SAINT HUBERT INVESTMENTS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital souscrit: 31.050,- USD.
Siège social: L-1750 Luxembourg, 66, avenue Victor Hugo.
R. C. Luxembourg B 57.466.
—
<i>Gérancei>
Mr John Farrel Whitehead, Gérant, domicilié à la Jaoniere, Les Bourgs, Bailiffs Cross Road, St Andrew’s, Guernsey
GY6 8SE, Channel Islands
Mrs Natascha IMR Carpentier, Gérant, domiciliée à Ground Flour, Lancaster Court, Forest Lane, St Peter Port, Guer-
nesey Gy1 1WJ, Channel Islands
VICTORIA MANAGEMENT SERVICES S.A., Gérant, domicilié au 66, avenue Victor Hugo, L-1750 Luxembourg
<i>Comptes Annuelsi>
L’Assemblée Générale des Actionnaires, réunie au siège social de la Société ce 24 mars 2003, a décidé d’approuver
les comptes annuels de la Société pour les exercices se terminant le:
- 28 février 1998
- 28 février 1999
- 29 février 2000
- 28 février 2001
- 28 février 2002
L’Assemblée générale a décidé d’affecter le résultat de l’exercice se terminant le 28 février 1998 comme suit:
L’Assemblée Générale a décidé de reporter les pertes des exercices se terminant le:
- 28 février 1999 et s’élevant à USD 12.340
- 29 février 2000 et s’élevant à USD 6.646
- 28 février 2001 et s’élevant à USD 7.872
- 28 février 2002 et s’élevant à USD 11.096
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 10 juillet 2003, réf. LSO-AG02859. – Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(038018.2//35) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
Luxembourg, le 8 juillet 2003.
J. Delvaux.
- Transfert à la réserve légale: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.105 USD
- Dividendes distribués: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558.524.019 USD
- Profit carried forward: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
338.783 USD
Résultat de l’exercice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897.310.527 USD
Luxembourg, le 4 juillet 2003.
Signature.
37865
LUXFIDUCIA, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2213 Luxembourg, 16, rue de Nassau.
R. C. Luxembourg B 71.529.
—
Le gérant a décidé de transférer en date du 28 mai 2003 avec effet immédiat le siège social de la société du 71, rue
des Glacis, L-1628 Luxembourg au 16, rue de Nassau, L-2213 Luxembourg.
Signatures.
Enregistré à Luxembourg, le 4 juillet 2003, réf. LSO-AG01146. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(038249.3/000/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
COMEXCO INTERNATIONAL, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2213 Luxembourg, 16, rue de Nassau.
R. C. Luxembourg B 55.247.
—
Le gérant a décidé de transférer en date du 28 mai 2003 avec effet immédiat le siège social de la société du 71, rue
des Glacis, L-1628 Luxembourg au 16, rue de Nassau, L-2213 Luxembourg.
Signature.
Enregistré à Luxembourg, le 4 juillet 2003, réf. LSO-AG01147. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(038250.3/000/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
DYLLANDI S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1136 Luxembourg, 6-12, place d’Armes.
R. C. Luxembourg B 58.808.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 25 juin 2003, réf. LSO-AF06070, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 juillet 2003.
(038226.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
DYLLANDI S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1136 Luxembourg, 6-12, place d’Armes.
R. C. Luxembourg B 58.808.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire des Actionnaires tenue en date du 20 mai 2003i>
Le terme de trois ans des mandats des Administrateurs et du Commissaire étant échu, l’Assemblée nomme les Ad-
ministrateurs et Commissaire sortants, à savoir:
<i>Administrateurs:i>
- M. Giovanni Vittore, Administrateur de sociétés, demeurant professionnellement à Luxembourg, Président du Con-
seil d’Administration
- M. Rémy Meneguz, Expert-Comptable, demeurant professionnellement à Luxembourg, Administrateur
- M. Pierangelo Agazzini, Administrateur de sociétés, demeurant à Fentange, Administrateur
<i>Commissaire:i>
- FIDUCIAIRE MEVEA, S.à r.l., établie à L-1136 Luxembourg, 6-12, place d’Armes.
pour une période de trois ans.
Leur mandat s’achèvera lors de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 25 juin 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 25 juin 2003, réf. LSO-AF06071. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signature.
(038245.3/815/26) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
DYLLANDI S.A.
Signatures
<i>Pour la société
i>FIDUCIAIRE MEVEA, S.à r.l.
<i>Le Domiciliataire
i>Signature
37866
PATAVIUM ASSET MANAGEMENT, Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 66.432.
—
<i>Extrait des résolutions prises par l’Assemblée générale ordinaire tenue le 21 mai 2003i>
En date du 21 mai 2003, l’Assemblée Générale Ordinaire a décidé:
- De reporter le résultat de l’exercice clos le 31 décembre 2002 après avoir apuré les pertes reportées de l’exercice
clos le 31 décembre 2001 et d’affecter 5% à la réserve légale au titre de l’exercice 2002.
- De reconduire le mandat de Messieurs Maurizio Loro, Roberto Faggiani, Andrea Cecchini et Antoine Gilson de Rou-
vreux en qualité d’administrateurs jusqu’à la prochaine Assemblée Générale Annuelle en 2004.
- De nommer ERNST & YOUNG S.A. en qualité de Réviseur d’Entreprises jusqu’à la prochaine Assemblée Générale
en 2004.
Luxembourg, le 22 mai 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
juillet 2003, réf. LSO-AG00148. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(037921.3/1024/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
NONNEMILLEN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6401 Echternach, route de Luxembourg.
R. C. Diekirch B 1.406.
Constituée par-devant M
e
Alphonse Lentz, notaire de résidence à Remich, en date du 1
er
juillet 1985, acte publié au
Mémorial C n
°
219 du 31 juillet 1985, modifiée par-devant le même notaire en date du 18 novembre 1987, acte
publié au Mémorial C n
°
39 du 13 février 1988, modifiée par-devant le même notaire en date du 26 juin 1991, acte
publié au Mémorial C n
°
456 du 9 décembre 1991, modifiée par-devant M
e
Henri Beck, notaire de résidence à
Echternach, en date du 17 janvier 2001, acte publié au Mémorial C n
°
748 du 12 septembre 2001, modifiée par-
devant M
e
Henri Hellinckx, notaire de résidence à Mersch, en date du 23 avril 2003, acte non encore publié.
—
Le bilan au 30 juin 2002, enregistré à Luxembourg, le 8 juillet 2003, réf. DSO-AG02300, a été déposé au registre de
commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 juillet 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 2 juillet 2003.
(901660.3//19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 15 juillet 2003.
NONNEMILLEN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6401 Echternach, route de Luxembourg.
R. C. Diekirch B 1.406.
Constituée par-devant M
e
Alphonse Lentz, notaire de résidence à Remich, en date du 1
er
juillet 1985, acte publié au
Mémorial C n
°
219 du 31 juillet 1985, modifiée par-devant le même notaire en date du 18 novembre 1987, acte
publié au Mémorial C n
°
39 du 13 février 1988, modifiée par-devant le même notaire en date du 26 juin 1991, acte
publié au Mémorial C n
°
456 du 9 décembre 1991, modifiée par-devant M
e
Henri Beck, notaire de résidence à
Echternach, en date du 17 janvier 2001, acte publié au Mémorial C n
°
748 du 12 septembre 2001, modifiée par-
devant M
e
Henri Hellinckx, notaire de résidence à Mersch, en date du 23 avril 2003, acte non encore publié.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 8 juillet 2003, réf. DSO-AG02302, a été déposé au regis-
tre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 juillet 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 2 juillet 2003.
(901661.3//19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 15 juillet 2003.
Résultat de l’année . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.115,00 EUR
Pertes à apurer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.194,00 EUR
Réserve légale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
646,05 EUR
Résultat à reporter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12,274,95 EUR
Pour extrait sincère et conforme
<i>Le Conseil d’Administrationi>
<i>Pour NONNEMILLEN S.A.
i>KPMG Experts Comptables
Signature
<i>Pour NONNEMILLEN S.A.
i>KPMG Experts Comptables
Signature
37867
CAMCA LUX FINANCE MANAGEMENT COMPANY, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 58.595.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 1i>
<i>eri>
<i> avril 2003i>
En date du 1
er
avril 2003, l’Assemblée Générale Ordinaire a décidé:
- d’affecter le résultat de la manière suivante:
- de prendre note de la démission de Monsieur Hubert Amouroux en date du 29 juillet 2002 et de Monsieur Alain
De Frenne en date du 31 juillet 2002.
- de reconduire le mandat de Monsieur Martial De Calbiac, Monsieur Serge Pineau, Monsieur Yves Le Clezio et Mon-
sieur Patrick Louarn en qualité d’administrateurs jusqu’à la prochaine Assemblée Générale en 2004.
- de reconduire le mandat de DELOITTE & TOUCHE LUXEMBOURG S.A. en qualité de réviseur d’entreprises jus-
qu’à la prochaine Assemblée Générale en 2004.
Luxembourg, le 2 avril 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 12 juin 2003, réf. LSO-AF02659. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(037940.3/1024/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
FINGECOM HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1136 Luxembourg, 6-12, place d’Armes.
R. C. Luxembourg B 54.803.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 25 juin 2003, réf. LSO-AF06069, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 juillet 2003.
(038216.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2003.
DOMAINE ALICE HARTMANN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 56.948.
—
Mesdames, Messieurs les actionnaires de la société sont convoqués par le présent avis à une
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE PROROGEE
qui se tiendra le <i>14 août 2003i> à 14.30 heures, L-5480 Wormeldange, 72-74, rue Principale, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. rapport du commissaire aux comptes et du conseil d’administration portant sur les exercices sociaux 2001 et 2002;
2. approbation des bilans et des comptes de pertes et profits, et affectation des résultats pour les exercices se clô-
turant au 31 décembre 2001 et au 31 décembre 2002;
3. décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes pour les exercices sociaux 2001 et 2002;
4. nomination de nouveaux administrateurs respectivement reconduction des mandats des administrateurs en place;
5. autorisation du conseil d’administration pour procéder à la nomination d’un administrateur délégué;
6. nomination d’un nouveau commissaire aux comptes;
7. vote spécial conformément à l’article 100 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales;
8. transfert du siège social;
9. divers.
Par ailleurs, Mesdames, Messieurs les actionnaires sont également convoqués par le présent avis à une
ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE PROROGEE
qui se tiendra après l’assemblée générale ordinaire le <i>14 août 2003i> à 15.00 heures à la même adresse, avec l’ordre du
jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. modification de l’article 7 des statuts pour y inclure un droit de préemption en cas de cession d’actions;
Résultat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.031,80 EUR
Affectation à la réserve légale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.101,60 EUR
Résultat à reporter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.930,20 EUR
Pour extrait sincère et conforme
<i>Le Conseil d’Administrationi>
FINGECOM HOLDING S.A.
Signatures
37868
2. modification de l’article 2 des statuts au regard du transfert de siège social;
3. modification de l’article 15 des statuts concernant les endroits de tenue des assemblées générales;
4. divers.
Pour accéder aux deux assemblées générales, Mesdames, Messieurs les actionnaires ayant des actions au porteur sont
priés de se présenter au bureau des deux assemblées générales avec les certificats originaux.
Les procurations doivent être produites au bureau également en original.
I (03897/000/32)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
KEY JOB S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1531 Luxembourg, 6, rue de la Fonderie.
R. C. Luxembourg B 25.198.
—
La prochaine
ASSEMBLEE GENERALE
des actionnaires se tiendra à Luxembourg, 6, rue de la Fonderie le <i>13 août 2003i> à 11.00 heures.
L’ordre du jour en est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration et du commissaire aux comptes pour l’exercice 2002
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits de l’exercice 2002, et affectation du résultat de l’exercice
2001
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers
La présente tient lieu de convocation.
I (03695/000/18)
NOVOPAR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2146 Luxembourg, 55-57, rue de Merl.
R. C. Luxembourg B 73.465.
—
L’Assemblée Générale Extraordinaire du 22 juillet 2003 n’ayant pu délibérer valablement n’ayant pas atteint le quo-
rum requis par la loi, les actionnaires sont reconvoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
des actionnaires qui aura lieu le <i>28 août 2003i> à 10.00 heures en l’étude de Maître Blanche Moutrier, Notaire de rési-
dence à Esch-sur-Alzette, 19, rue de l’eau avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. modification de l’article 17 des statuts pour qu’il ait la teneur suivant:
«L’assemblée générale annuelle se tiendra le 20 juin à 16.00 heures, au siège social ou à tout autre endroit à dési-
gner par les convocations.
Si ce jour est un jour férié, l’assemblée se tiendra le jour ouvrable précédant le 20 juin.»
I (03886/000/19)
VELBO FINANCIERE II S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-2519 Luxembourg, 9, rue Schiller.
R. C. Luxembourg B 64.603.
—
The Shareholders of VELBO FINANCIERE II S.A. are hereby convened to attend the
ORDINARY GENERAL MEETING
of shareholders to be held at the registered office on <i>August 28th, 2003i> at 9.30 a.m. to deliberate on the following agen-
da:
<i>Agenda:i>
1. Dismissal of Mrs Ariane Slinger as a Director;
2. Acceptance of the resignation of LUXEMBOURG CORPORATION COMPANY S.A. as a Managing Director and
as a Director;
3. Discharge to the Managing Director and to the Directors for their services;
4. Appointment of two new Directors;
<i>Pour le Conseil d’Administration
i>N. Theisen
<i>Administrateur-déléguéi>
37869
5. Acceptance of the resignation of LUXEMBOURG ADMINISTRATION SERVICES LIMITED as a Statutory Audi-
tor;
6. Discharge to the Statutory Auditor for its services;
7. Appointment of a new Statutory Auditor;
8. Acceptance of the resignation of CITCO (LUXEMBOURG) S.A. as registered agent;
9. Transfer of the registered office of the company;
10. Miscellaneous.
In order to attend the Meeting of the company, the owners of bearer shares will have to deposit their shares five
clear days before the Meeting at the registered office of the company. The Shareholders who can not attend the Meeting
in person are invited to send a duly completed and signed proxy form to the registered office of the company to arrive
not later than five clear days before the Meeting.
I (03867/1418/27)
<i>The Statutory Auditori>.
VELBO FINANCIERE I S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-2519 Luxembourg, 9, rue Schiller.
R. C. Luxembourg B 64.203.
—
The Shareholders of VELBO FINANCIERE I S.A. are hereby convened to attend the
ORDINARY GENERAL MEETING
of shareholders to be held at the registered office on <i>August 28th, 2003i> at 9.00 a.m. to deliberate on the following agen-
da:
<i>Agenda:i>
1. Dismissal of Mrs Ariane Slinger as a Director;
2. Acceptance of the resignation of LUXEMBOURG CORPORATION COMPANY S.A. as a Managing Director and
as a Director;
3. Discharge to the Managing Director and to the Directors for their services;
4. Appointment of two new Directors;
5. Acceptance of the resignation of LUXEMBOURG ADMINISTRATION SERVICES LIMITED as a Statutory Audi-
tor;
6. Discharge to the Statutory Auditor for its services;
7. Appointment of a new Statutory Auditor;
8. Acceptance of the resignation of CITCO (LUXEMBOURG) S.A. as registered agent;
9. Transfer of the registered office of the company;
10. Miscellaneous.
In order to attend the Meeting of the company, the owners of bearer shares will have to deposit their shares five
clear days before the Meeting at the registered office of the company. The Shareholders who can not attend the Meeting
in person are invited to send a duly completed and signed proxy form to the registered office of the company to arrive
not later than five clear days before the Meeting.
I (03868/1418/27)
<i>The Statutory Auditor.i>
SOCIETE DE LAVALOIS S.A.H., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3B, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 33.134.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la société qui se tiendra le <i>19 août 2003i> à 15.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire;
– Approbation du Bilan et du compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2002;
– Affectation du résultat au 31 décembre 2002;
– Quitus aux Administrateurs et au Commissaire;
– Ratification de la nomination du Commissaire aux comptes;
– Divers.
Pour assister à cette Assemblée, Messieurs les Actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq jours francs avant
l’Assemblée au siège social.
I (03887/000/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
37870
ROBUR INTERNATIONAL, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1610 Luxembourg, 8-10, avenue de la Gare.
R. C. Luxembourg B 31.868.
—
Notice is hereby given to the shareholders of ROBUR INTERNATIONAL AMERICAN EQUITY SUB FUND,
ROBUR INTERNATIONAL COMMUNICATIONS EQUITY SUB FUND and ROBUR INTERNATIONAL GLOBAL
EQUITY SUB FUND that an
EXTRAORDINARY SHAREHOLDERS’ MEETING
shall be held at the registered office of the company, 8-10, avenue de la Gare, Luxembourg, on <i>August 6, 2003i> at 13.00
p.m. local time, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
Merger of the assets of ROBUR INTERNATIONAL AMERICAN EQUITY SUB FUND and ROBUR INTERNATION-
AL COMMUNICATIONS EQUITY SUB FUND with those of ROBUR INTERNATIONAL GLOBAL EQUITY SUB
FUND following which the shares of ROBUR INTERNATIONAL AMERICAN EQUITY SUB FUND and ROBUR IN-
TERNATIONAL COMMUNICATIONS EQUITY SUB FUND will become shares of ROBUR INTERNATIONAL GLO-
BAL EQUITY SUB FUND.
The demand for the ROBUR INTERNATIONAL AMERICAN EQUITY SUB FUND and for the ROBUR INTERNA-
TIONAL COMMUNICATIONS EQUITY SUB FUND has been very limited and the amount of capital invested in these
Sub Funds is very small. This makes it difficult and disproportionately resource consuming to conduct an efficient invest-
ment management of these Sub Funds.
The exchange ratio will be determined on the basis of the net asset value of the concerned Sub Funds calculated on
the last Valuation Day immediately preceding the effective day of the merger.
No quorum is required for a valid deliberation on the agenda, and a decision in favour of the resolution proposed
shall be approved by a simple majority vote of the shares present or represented in each Sub Fund at the meeting.
The shareholders on record at the date of the meeting are entitled to vote or give proxies. Proxies should arrive at
the registered office of the company at least 48 hours before the meeting.
II (03494/584/28)
<i>By order of the Board of Directorsi>.
REDBLACK LIMITED.
Siège social: Liechtenstein, FL-9490 Vaduz, 39, Kirchstrasse.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
de la société REDBLACK LIMITED qui se réunira le mercredi <i>6 août 2003i> à 11.00 heures à Luxembourg, au 9B, boule-
vard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg (WOOD APPLETON OLIVER & CO S.A.) par-devant M
e
Jean Seckler, no-
taire de résidence à Junglinster, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Transfert du siège social de Vaduz (Liechtenstein) à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg) et adoption par
la société de la nationalité luxembourgeoise.
2. Modification de l’objet social pour lui donner la teneur suivante:
«La société a pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans d’autres sociétés luxem-
bourgeoises ou étrangères, ainsi que la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations.
La société peut notamment acquérir par voie d’apport, de souscription, d’option, d’achat et de toute autre manière
des valeurs immobilières et mobilières de toutes espèces et les réaliser par voie de vente, cession, échange ou
autrement.
La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets et autres droits se rattachant à ces brevets
ou pouvant les compléter.
La société peut emprunter et accorder à d’autres sociétés dans lesquelles la société détient un intérêt, tous con-
cours, prêts, avances ou garanties.
La société peut également procéder à toutes opérations immobilières, mobilières, commerciales, industrielles et
financières nécessaires et utiles pour la réalisation de l’objet social.»
3. Suppression de la valeur nominale des 500 actions de la société.
4. Conversion du capital social de CHF en EUR.
5. Augmentation du capital social d’un montant adéquat en EUR en vue de porter le capital souscrit ainsi obtenu par
conversion à 50.000,- EUR, sans création d’actions nouvelles. Libération intégrale du montant de l’augmentation
de capital.
6. Remplacement des 500 actions sans expression de valeur nominale par 1.000 actions avec une valeur nominale de
50,- EUR chacune.
7. Refonte des statuts de la société pour les adapter à la législation luxembourgeoise.
8. Nomination des membres du conseil d’administration de la société luxembourgeoise et fixation de la durée de leur
mandat.
9. Acceptation de la démission des administrateurs de la société du Liechtenstein avec décharge pour l’exécution de
leur mandat.
37871
10. Nomination d’un commissaire aux comptes et fixation de la durée de son mandat.
11. Fixation de l’adresse de la société.
Les détenteurs d’actions au porteur doivent déposer leurs titres cinq jours francs avant la date de l’assemblée, auprès
de:
WOOD APPLETON OLIVER & CO S.A.
9B, boulevard du Prince Henri
L-1724 Luxembourg
II (03788/587/44)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
NIPPON KIKAI KOGYO S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1611 Luxembourg, 41, avenue de la Gare.
R. C. Luxembourg B 29.505.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra au 41, avenue de la Gare à Luxembourg, le <i>5 août 2003i> à 10.00 heures avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Acceptation de la démission de deux membres du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Nomination de deux nouveaux membres du conseil d’administration et d’un nouveau commissaire aux comptes.
3. Divers.
II (03789/263/13)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
SICAV PLACEURO, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1016 Luxembourg, 16, rue d’Epernay.
R. C. Luxembourg B 31.183.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le mercredi <i>6 août 2003i> à 11.00 heures au siège social de la société pour délibérer sur l’ordre du jour
suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Proposition de modification de l’article 5, premier alinéa, comme suit:
«Le capital social de la Société est représenté par des actions entièrement libérées sans mention de valeur, et il
sera à tout moment égal à l’actif net total de la Société, tel que déterminé à l’article 11 des statuts. Le capital mi-
nimum est celui prévu par la loi, soit actuellement EUR 1.239.500,00.»
2. Proposition de modification du premier paragraphe de l’article 11, III Compartimentation comme suit:
«Le conseil d’administration établira pour chaque compartiment une masse distincte d’avoirs nets. Dans les rela-
tions des actionnaires entre eux, cette masse sera attribuée aux seules actions émises au titre du compartiment
concerné. Les actifs d’un compartiment déterminé ne répondent que des dettes, engagements et obligations qui
concernent ce compartiment.»
3. Proposition de modification de l’article 11, III Compartimentation point 4, comme suit:
«Au cas où un avoir ou un engagement de la Société ne peut pas être attribué à un Compartiment déterminé, cet
avoir ou engagement sera attribué à tous les Compartiments, en proportion de la valeur nette d’inventaire des
catégories d’actions concernées ou de telle autre manière que le conseil d’administration déterminera avec pru-
dence et bonne foi.»
4. Divers.
II (03814/2315/26)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ROBUR INTERNATIONAL, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1610 Luxembourg, 8-10, avenue de la Gare.
R. C. Luxembourg B 31.868.
—
Notice is hereby given to the shareholders of ROBUR INTERNATIONAL EURO SAFE SUB FUND and ROBUR IN-
TERNATIONAL EURO BOND SUB FUND that an
EXTRAORDINARY SHAREHOLDERS’ MEETING
shall be held at the registered office of the company, 8-10, avenue de la Gare, Luxembourg, on <i>August 6, 2003i> at 14.00
p.m. local time, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
Merger of the assets of ROBUR INTERNATIONAL EURO SAFE SUB FUND with those of ROBUR INTERNATION-
AL EURO BOND SUB FUND following which the shares of ROBUR INTERNATIONAL EURO SAFE SUB FUND will
become shares of ROBUR INTERNATIONAL EURO BOND SUB FUND.
37872
The above two euro denominated Sub Funds were launched in 1999 in connection with the introduction of the euro.
The two Sub Funds both invest in euro denominated bonds and other securities. The main difference between the two
Sub Funds is that ROBUR INTERNATIONAL EURO SAFE SUB FUND invests in short term securities whereas ROBUR
INTERNATIONAL EURO BOND SUB FUND invests also in other securities.
Compared to ROBUR’s other fixed income Sub Funds, ROBUR INTERNATIONAL EURO SAFE SUB FUND and
ROBUR INTERNATIONAL EURO BOND SUB FUND have attracted very little capital from investors and the small
capital in the Sub Funds makes it difficult to conduct an efficient investment management of the Sub Funds. By merging
the two Sub Funds, this difficulty could be reduced.
Another factor contributing to the investment management difficulties relating to ROBUR INTERNATIONAL EURO
SAFE SUB FUND is the fact that the market for short term euro securities has not been as efficient as expected.
The merger will entail a slightly increased interest rate exposure for the shareholders in ROBUR INTERNATIONAL
EURO SAFE SUB FUND. Compared to the currency exposure, which, since the majority of the shareholders in both
Sub Funds have made their investments in the Sub Funds in Swedish kronor, most of the shareholders in both Sub Funds
are exposed to, the slight increase in interest rate exposure is deemed to be marginal.
The exchange ratio will be determined on the basis of the net asset value of the both concerned Sub Funds calculated
on the last Valuation Day immediately preceding the effective day of the merger.
No quorum is required for a valid deliberation on the agenda, and a decision in favour of the resolution proposed
shall be approved by a simple majority vote of the shares present or represented in each Sub Fund at the meeting.
The shareholders on record at the date of the meeting are entitled to vote or give proxies. Proxies should arrive at
the registered office of the company at least 48 hours before the meeting.
II (03495/584/35)
<i>By order of the Board of Directorsi>.
ROBUR INTERNATIONAL, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered offcie: L-1610 Luxembourg, 8-10, avenue de la Gare.
R. C. Luxembourg B 31.868.
—
Notice is hereby given to the shareholders of ROBUR INTERNATIONAL NORDIC EQUITY SUB FUND and
ROBUR INTERNATIONAL EUROPEAN EQUITY SUB FUND that an
EXTRAORDINARY SHAREHOLDERS’ MEETING
shall be held at the registered office of the company, 8-10, avenue de la Gare, Luxembourg, on <i>August 6, 2003i> at 11.00
a.m. local time, with the following agenda:
<i>Agenda: i>
Merger of the assets of ROBUR INTERNATIONAL NORDIC EQUITY SUB FUND with those of ROBUR INTER-
NATIONAL EUROPEAN EQUITY SUB FUND following which the shares of ROBUR INTERNATIONAL NORDIC
EQUITY SUB FUND will become shares of ROBUR INTERNATIONAL EUROPEAN EQUITY SUB FUND.
The demand for the ROBUR INTERNATIONAL NORDIC EQUITY SUB FUND has been very limited and the
amount of capital invested in this Sub Fund is very small. This makes it difficult and disproportionately resource consum-
ing to conduct an efficient investment management of this Sub Fund.
The exchange ratio will be determined on the basis of the net asset value of the both concerned Sub Funds calculated
on the last Valuation Day immediately preceding the effective day of the merger.
No quorum is required for a valid deliberation on the agenda, and a decision in favour of the resolution proposed
shall be approved by a simple majority vote of the shares present or represented in each Sub Fund at the meeting.
The shareholders on record at the date of the meeting are entitled to vote or give proxies. Proxies should arrive at
the registered office of the company at least 48 hours before the meeting.
II (03496/584/24)
<i>By order of the Board of Directorsi>.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Imprimerie de la Cour Victor Buck, société à responsabilité limitée, Zone Industrielle Am Bann, L-3372 Leudelange
Sommaire
Free Flow Holding S.A.
Fish S.A.
AXA Alternative Participations Sicav I
J.C. Consulting, S.à r.l.
AXA Alternative Participations Sicav II
Naptune Holding S.A.
Tos S.A.
Saint Hubert Investments, S.à r.l.
Luxfiducia, S.à r.l.
Comexco International, S.à r.l.
Dyllandi S.A.
Dyllandi S.A.
Patavium Asset Management
Nonnemillen S.A.
Nonnemillen S.A.
Camca Lux Finance Management Company
Fingecom Holding S.A.
Domaine Alice Hartmann S.A.
Key Job S.A.
Novopar S.A.
Velbo Financière II S.A.
Velbo Financière I S.A.
Société de Lavalois S.A.H.
Robur International, Sicav
Redblack Limited
Nippon Kikai Kogyo S.A.
Sicav Placeuro
Robur International, Sicav
Robur International, Sicav