This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
85537
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 1783
16 décembre 2002
S O M M A I R E
AD Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85583
F.G.G. S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85558
Alpha-Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85545
Ferrocemento S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . .
85557
Alpha-Invest 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85553
Floating Through Europe S.A., Grevenmacher . . .
85571
Arclux S.A., Binsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85563
Hanter S.A., Wiltz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85561
Avencor Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
85556
Hoptimis, S.à r.l., Diekirch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85562
Avencor Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
85556
Hornblower Funds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85542
Avencor Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
85556
Ichdrasil S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85584
Belic S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85567
Iddi S.A., Perlé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85565
Bijouterie-Horlogerie Hoffmann Gusty, S.à r.l.,
Immo-Marnach, S.à r.l., Marnach . . . . . . . . . . . . . .
85559
Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85555
Incovest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85555
Birep, S.à r.l., Wiltz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85562
IPFC, International Packaging and Food Consult,
C.P.E. Lux S.A., Wiltz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85561
GmbH, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85544
Café de la Poste, S.à r.l., Wiltz . . . . . . . . . . . . . . . . .
85564
J.G.M.B. Finance Holding S.A., Luxembourg . . . . .
85583
Café de la Poste, S.à r.l., Wiltz . . . . . . . . . . . . . . . . .
85565
Jack-Sept S.A., Wiltz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85562
Carrelage Michel Scanzano, S.à r.l., Altwies . . . . . .
85541
Lane & Space Holding S.A., Luxembourg . . . . . . .
85582
Chronolux, S.à r.l., Wiltz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85562
Lord & Berry International S.A., Luxembourg . . .
85580
CIC-Handelsgesellschaft AG, Grevenmacher . . . . .
85562
LRI-IndexProFonds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85538
Cogesor S.A., Diekirch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85566
Lumos Investments S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
85574
Cogesor S.A., Diekirch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85566
Luxpri-Center S.A., Weiswampach . . . . . . . . . . . .
85559
Cogesor S.A., Diekirch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85566
Luxprimo, S.à r.l., Weiswampach . . . . . . . . . . . . . .
85560
Cogesor S.A., Diekirch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85566
Manhattan Securities Holding S.A., Luxembourg .
85579
Cogesor S.A., Diekirch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85566
Meubles Oestreicher, S.à r.l., Marnach . . . . . . . . .
85560
Content Invest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
85558
Mevi S.A., Diekirch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85583
Content Invest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
85558
New City, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
85554
Content Invest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
85558
Odyssée Bureau d’Etudes (OBE), S.à r.l., Dude-
(Le) Corail S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . .
85557
lange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85569
(Le) Corail S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . .
85557
Opti-Vue Rédange, S.à r.l., Ettelbruck . . . . . . . . . .
85583
Cuisines Oestreicher, S.à r.l., Marnach . . . . . . . . . .
85561
Opti-Vue, S.à r.l., Ettelbruck . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85582
Deckenbrunnen Bureau d’Assurances, S.à r.l., Et-
Peintures-Décors Oestreicher, S.à r.l., Wiltz . . . .
85560
telbruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85561
Pirotto Finance Holding S.A., Luxembourg. . . . . .
85561
DWS Rendite 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85542
PJB Investment S.A., Luxemburg . . . . . . . . . . . . . .
85556
DWS Rendite 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85544
Pole Star Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
85584
E-Force S.A., Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85557
Rideaux, Tapis Oestreicher, S.à r.l., Marnach . . . .
85560
EKZ Marnach S.A., Marnach . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85559
Rinnen Immobilière, S.à r.l., Binsfeld . . . . . . . . . . .
85565
ESC Computer, S.à r.l., Wiltz. . . . . . . . . . . . . . . . . .
85563
Sporos Northern S.A., Christnach . . . . . . . . . . . . .
85565
ESC Computer, S.à r.l., Wiltz. . . . . . . . . . . . . . . . . .
85563
Toscanini & Associati Holding S.A., Luxembourg.
85560
Euromed Invest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
85543
Trimline Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
85559
Euromed Invest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
85543
V.K. Invest S.A., Diekirch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85563
Euromed Invest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
85543
V.K. Invest S.A., Diekirch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85583
Extension S.A., Weiswampach . . . . . . . . . . . . . . . . .
85559
WinGlobal Fund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85555
85538
LRI-IndexProFonds, Fonds Commun de Placement.
—
SONDERREGLEMENT
Für den LRI-IndexProFonds ist das am 23. August 1993 im Mémorial C erstmals veröffentlichte Verwaltungsregle-
ment in seiner jeweils gültigen Fassung integraler Bestandteil. Ergänzend bzw. abweichend gelten die Bestimmungen des
nachstehenden Sonderreglements.
Art. 1. Anlagepolitik
1. Das Anlageziel des LRI-IndexProFonds besteht darin, den Anteilinhabern am endgültigen Abwicklungstag einen Be-
trag von EUR 50,- pro ausstehendem Anteil anzubieten, wobei ihnen gleichzeitig die Gelegenheit gegeben wird, zu einem
bestimmten Prozentsatz (der «Beteiligungsquote») von der potentiellen positiven Entwicklung der Indizes, die in dem
Indexkorb (wie im Verkaufsprospekt beschrieben) enthalten sind, zu profitieren. Endgültiger Abwicklungstag ist der 18.
Februar 2008 oder, wenn dieser Tag kein Bankarbeitstag in Luxemburg und London ist, der nächstfolgende Bankarbeits-
tag in Luxemburg und London.
2. Um dieses Anlageziel zu erreichen, wird das Fondsvermögen nach dem Grundsatz der Risikostreuung angelegt,
wobei vornehmlich ein Portfolio von auf Euro lautenden, nicht-dividendenberechtigten Index-Zertifikaten, deren Wert-
entwicklung an die im nachstehend beschriebenen Indexkorb befindlichen Indizes gebunden ist und wobei es sich um
Wertpapiere gemäß Artikel 40(1) des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen handelt
(die «Zertifikate» und jedes einzelne das «Zertifikat»), erworben wird. Die Zertifikate sind an EU Wertpapierbörsen
notiert oder werden an geregelten Märkten (wie in Artikel 4 des Verwaltungsreglements erwähnt) gehandelt.
Daneben können jedoch sowohl Aktien als auch fest- oder variabelverzinsliche Anleihen, Schuldverschreibungen,
Wandelanleihen und Optionsanleihen, deren Optionsscheine auf Wertpapiere lauten, erworben werden.
3. Der Fonds kann flüssige Mittel in Form von Barguthaben und regelmäßig gehandelten Geldmarktinstrumenten in
Höhe von max. 49% seines Netto-Fondsvermögens halten oder als Festgelder anlegen. Die Geldmarktinstrumente dür-
fen im Zeitpunkt des Erwerbs eine Restlaufzeit von höchstens 12 Monaten haben.
4. Der Fonds kann zu Absicherungszwecken oder im Rahmen einer effizienten Vermögensverwaltung Swapgeschäfte
auf jede Art von Finanzinstrument oder Index eingehen, vorausgesetzt die Summe der Verbindlichkeiten aus derartigen
Transaktionen zusammen mit der Summe der unter Punkt 8 des Verwaltungsreglements genannten Verbindlichkeiten
übersteigt zu keiner Zeit das Nettovermögen des Fonds und der Vertragspartner im Rahmen des Swap-Abkommens ist
ein erstklassiges Finanzinstitut, das auf diese Art von Geschäften spezialisiert ist.
Die Verbindlichkeiten aus dem Swap-Abkommen entsprechen in diesem Zusammenhang dem täglich auf Basis der
aktuellen Marktkurse aktualisierten Wert der Nettoposition. Angelaufene, aber noch nicht glattgestellte Forderungen
der Gegenpartei müssen durch Barmittel oder Wertpapiere des Fonds abgedeckt sein.
Es ist vorgesehen, Anteile des Fonds an der Luxemburger Börse amtlich notieren zu lassen.
Art. 2. Anteile
1. Die Anteile sind Inhaberanteile und werden in Form von Globalzertifikaten verbrieft. Die Auslieferung effektiver
Stücke ist nicht vorgesehen.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 3. Fondswährung, Bewertung, Bewertungstag, Einstellung der Berechnung des Anteilwertes,
Ausgabe und Rücknahme von Anteilen
1. Die Fondswährung ist der Euro.
2. Ergänzend zu den in Artikel 7 Punkt 2 des Verwaltungsreglements aufgeführten Bewertungsregeln werden an Indi-
zes oder Finanzierungsinstrumente gebundene Swaps zu ihrem Marktwert bewertet, der durch Bezugnahme auf den an-
wendbaren Index oder das anwendbare Finanzierungsinstrument festgelegt wird. Die Grundlage für die Bewertung des
an einen Index oder ein Finanzierungsinstrument gebundenen Swap-Abkommens ist der Marktwert dieser Swap-Trans-
aktion, der Parametern wie die Indexstände, den Zinssätzen, der Dividendenrendite und der geschätzten Volatilität der
Indizes unterliegt.
Der Wert des für den Fonds mit der ABN AMRO BANK N.V. (Zweigniederlassung London) geschlossenen Swap-
Abkommens wird auf einer kohärenten und durchgängigen Basis zum Marktwert errechnet, der von der ABN AMRO
BANK N.V. (Zweigniederlassung London), der Berechnungsstelle für das Swap-Abkommen, auf der Grundlage der fol-
genden Prinzipien errechnet wird:
- Die Bewertung des «Index»-Elements des Swap-Abkommens zu einem Zwischentermin auf Grundlage eines Er-
tragswertes basiert grundsätzlich auf dem Marktwert der betreffenden Indizes, deren Volatilität und dem Niveau der
Marktzinssätze an dem jeweiligen Tag.
- Die Bewertung von fixen Zahlungen, die Bewertung von variablen Zahlungen und der variablen Gebühren, die vom
Swap-Geschäftspartner im Rahmen des Swap-Abkommens geschuldet werden, basieren zu jeder Zeit auf dem Gegen-
wartswert zukünftiger Kapitalflüsse. Dieser Gegenwartswert wird unter Anwendung der Effektivverzinsung an dem für
die Bewertung relevanten Tag errechnet. Daher ist der einzige fluktuierende Parameter der Kurs des Gegenwartswerts.
Ein dem Cox-Rubenstein Verfahren (das auf einer ähnlichen Basis arbeitet wie das Black & Scholes Verfahren) oder
dem Monte Carlo-Verfahren vergleichbares Modell wird zur Bewertung der auf Euro lautenden, nichtdividendenberech-
tigten und den im Verkaufsprospekt beschriebenen Indexkorb befindlichen Indizes gebundenen Zertifikaten in Ansatz
gebracht werden.
Die Verwaltungsgesellschaft hat das Recht, die Bewertung des Swap-Abkommens durch Vergleich mit bei einem Drit-
ten eingeholten Bewertungen, die auf Grundlage nachvollziehbarer Kriterien erstellt wurden, zu überprüfen. Bestehen
Zweifel, ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, die Bewertungen von einem Dritten überprüfen zu lassen. Die Be-
wertungskriterien sind so auszuwählen, dass sie vom Wirtschaftsprüfer des Fonds überprüft werden können.
85539
Des weiteren wird der Wirtschaftsprüfer bei der Prüfung des Fonds auch alle Vorgänge in Bezug auf das Swap-Ab-
kommen sowie die Bewertung der Indexzertifikate und des Swaps prüfen und die Verwaltungsgesellschaft wird die
Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Bewertungsmethode und deren Anwendung, insbesondere im Falle einer An-
passung des Swap-Abkommens, überwachen.
Bei der Feststellung des Werts des Vermögens des Fonds vertraut die Verwaltungsgesellschaft auf Informationen, die
sie von verschiedenen Preisbildungsquellen erhält (darunter die ABN AMRO BANK N.V. (Zweigniederlassung London)
als Berechnungsstelle für das Swap-Abkommen). Die Verwaltungsgesellschaft wird die Plausibilität der Bewertungen mit
angemessener Sorgfalt prüfen. Bestehen Zweifel, ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, die Bewertungen von ei-
nem Dritten überprüfen zu lassen. Außer im Falle von Vorsatz oder Fahrlässigkeit seitens der Verwaltungsgesellschaft
ist die Verwaltungsgesellschaft jedoch nicht für die Korrektheit der von diesen Preisbildungsquellen zur Verfügung ge-
stellten Bewertungen verantwortlich.
Falls eine oder mehrere der Preisbildungsquellen der Verwaltungsgesellschaft keine Bewertungen zur Verfügung stellt,
ist letztere befugt, die Berechnung des Anteilwerts zu unterlassen, und ist als Folge gegebenenfalls nicht in der Lage, die
Zeichnungs- und Rücknahmepreise festzusetzen. Die Verwaltungsgesellschaft kann dann die Aussetzung der Berechnung
des Anteilwerts beschließen und wird dabei nach den im Artikel 8 des Verwaltungsreglements «Einstellung der Berech-
nung des Anteilwertes» beschriebenen Verfahren vorgehen.
3. Bewertungstag ist jeder zweite und vierte Montag eines jeden Monats, der zugleich Börsentag in Luxemburg und
London ist. Fällt einer dieser Tage auf einen Tag, der an einem der beiden Orte kein Börsentag ist, so wird die Bewertung
jeweils am nächsten Tag, der an den beiden Orten zugleich Börsentag ist, vorgenommen.
4. Ergänzend zu Artikel 8 des Verwaltungsreglements ist die Verwaltungsgesellschaft des weiteren berechtigt, die Be-
rechnung des Anteilwerts einzustellen, wenn die ABN AMRO BANK N.V. (Zweigniederlassung London) in einem in
dem Swap-Abkommen vorgesehen Fällen in ihrer Eigenschaft als Berechnungsstelle des Wertes des Swap-Abkommens
der Verwaltungsgesellschaft den relevanten Markwert des Swap-Abkommens an einem Bewertungstag nicht zur Verfü-
gung stellt.
5. Die Erstausgabe der Anteile erfolgt vom 13. Januar 2003 bis einschließlich 14. Februar 2003, 12 Uhr. Während
dieses Zeitraums werden Zeichnungen zum Preis von EUR 50,- angenommen. Auf den Erstausgabepreis kann ein Aus-
gabeaufschlag von 2,5% zugunsten der jeweiligen Vertriebsstelle erhoben werden.
Sollten am Ende der Erstzeichnungsfrist für den Fonds Zeichnungen von weniger als 10 Millionen Euro eingegangen
sein, kann die Verwaltungsgesellschaft beschließen, daß der Fonds nicht aufgelegt wird. Für den Fall, daß der Verwal-
tungsrat beschließt, daß der Fonds nicht aufgelegt wird, werden die Zeichnungserlöse (einschließlich des jeweiligen Aus-
gabeaufschlags) umgehend unverzinst an die Anteilzeichner zurückgezahlt. In diesem Fall trägt die
Verwaltungsgesellschaft alle Gebühren und Ausgaben, die andernfalls vom Fonds zahlbar gewesen wären.
Sollte am Ende der Erstzeichnungsfrist die Beteiligungsquote unter 70% liegen, kann die Verwaltungsgesellschaft be-
schließen, daß der Fonds nicht aufgelegt wird. Für den Fall, daß der Verwaltungsrat beschließt, daß der Fonds nicht auf-
gelegt wird, werden die Zeichnungserlöse (einschließlich des jeweiligen Ausgabeaufschlags) umgehend unverzinst an die
Anteilzeichner zurückgezahlt. In diesem Fall trägt die Verwaltungsgesellschaft alle Gebühren und Ausgaben, die andern-
falls vom Fonds zahlbar gewesen wären. Für den Fall, daß der Verwaltungsrat beschließt, den Fonds trotz einer Beteili-
gungsquote von weniger als 70% aufzulegen, wird die Verwaltungsgesellschaft dem Fonds am endgültigen Abwicklungstag
den Unterschiedsbetrag zwischen (i) dem effektiv am endgültigen Abwicklungstag vom Fonds gemäß dem Swap-Abkom-
men an die ABN AMRO BANK N.V. (Zweigniederlassung London) gezahlten Betrag und (ii) dem Betrag, den der Fonds
an die ABN AMRO BANK N.V. (Zweigniederlassung London) gezahlt hätte, wenn die Beteiligungsquote 70% betragen
hätte, aus ihrem eigenen Vermögen auszahlen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann am Ende der Erstzeichnungsfrist die Höchstzahl der am Fonds zur Verfügung ste-
henden Anteile festlegen. Sobald dieser Grenzwert erreicht ist, werden grundsätzlich keine Zeichnungen für Anteile an
diesem Fonds mehr entgegengenommen. Den Anlegern wird die entsprechende Entscheidung durch Veröffentlichung
im «Luxemburger Wort» (Luxemburg) und in der «Börsenzeitung» (Deutschland) mitgeteilt, und der Prospekt wird ent-
sprechend ergänzt.
Unbeschadet der vorstehenden Regelung ist die Verwaltungsgesellschaft während der gesamten Laufzeit des Fonds
berechtigt, nach eigenem Ermessen die Ausgabe von Anteilen zeitweilig auszusetzen oder endgültig einzustellen, soweit
dies im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber, zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des Fonds, im
Interesse der Anlagepolitik oder im Fall der Gefährdung der spezifischen Anlageziele des Fonds erforderlich erscheint.
Nach der Erstzeichnungsfrist können Anteile an jedem Bewertungstag ausgegeben werden. Ausgabepreis ist der An-
teilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements. Auf den Anteilwert kann ein Ausgabeaufschlag von 2,5 des Anteil-
wertes zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
Anleger, die Anteile an dem Fonds beantragen, sofern sie angenommen werden, oder die Anteile von einem beste-
henden Anteilinhaber des Fonds erwerben, werden in den Genuß derselben Konditionen betreffend den geschützten
Wert und die etwaige Beteiligungsquote am jeweiligen endgültigen Abwicklungstag kommen, wie die Anteilinhaber aus
der Erstzeichnungsfrist.
Abweichend zu Artikel 6 Punkt 3 des Verwaltungsreglements werden Zeichnungsanträge, welche bis spätestens 12.00
Uhr (Luxemburger Zeit) an dem Bewertungstag vorausgehenden Tag, welcher zugleich Bankarbeitstag in Luxemburg ist,
bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen sind, sofern sie angenommen werden, auf der Grundlage des Anteilwertes
des nächsten Bewertungstages abgerechnet. Zeichnungsanträge, welche nach 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen,
werden, sofern sie angenommen werden, auf der Grundlage des Anteilwertes des nächstfolgenden Bewertungstages ab-
gerechnet.
Ergänzend zu Artikel 6 Punkt 3 des Verwaltungsreglements werden Zeichnungsanträge der ABN AMRO BANK N.V.
(Zweigniederlassung London) von der Verwaltungsgesellschaft bis spätestens 18.00 Uhr an dem betreffenden Bewer-
85540
tungstag vorausgehenden Tag, welcher zugleich Bankarbeitstag in Luxemburg ist, angenommen, sofern damit Anteile an
dem Fonds gezeichnet werden, um die Nettoauszahlungen an einem bestimmten Bewertungstag auszugleichen. Hierbei
wird die ABN AMRO BANK N.V. (Zweigniederlassung London) stets unter Berücksichtigung der Interessen der An-
teilinhaber handeln und mögliche Interessenkonflikte vermeiden.
Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern
anfallen.
6. Der Ausgabepreis ist innerhalb von zwei Bankarbeitstagen in Luxemburg nach dem entsprechenden Bewertungstag
an die im Verkaufsprospekt aufgeführten Zahlstellen zahlbar.
7. Rücknahmepreis ist der Anteilwert. Auf den Anteilwert wird eine Rücknahmegebühr von 1% des Anteilwertes zu-
gunsten der ABN AMRO BANK N.V. (Zweigniederlassung London), als Swap-Geschäftspartner, erhoben, um die bei
Durchführung der relevanten Swap-Anpassungen entstehenden Kosten abzudecken. Am endgültigen Abwicklungstag
wird keine Rücknahmegebühr in Rechnung gestellt.
Abweichend zu Artikel 9 Punkt 2 des Verwaltungsreglements werden Rücknahmeanträge, welche bis spätestens
12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an dem Bewertungstag vorausgehenden Tag, welcher zugleich Bankarbeitstag in Luxem-
burg ist, bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen sind, zum Anteilwert des nächsten Bewertungstages abgerechnet.
Rücknahmeanträge, welche nach 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden zum Anteilwert des nächstfolgenden
Bewertungstages abgerechnet.
Ergänzend zu Artikel 6 Punkt 3 des Verwaltungsreglements werden Rücknahmeanträge der ABN AMRO BANK N.V.
(Zweigniederlassung London) von der Verwaltungsgesellschaft bis spätestens 18.00 Uhr an dem betreffenden Bewer-
tungstag vorausgehenden Tag, welcher zugleich Bankarbeitstag in Luxemburg ist, angenommen, sofern damit Anteile an
dem Fonds ausgezahlt werden, um die Nettoauszahlungen an einem bestimmten Bewertungstag auszugleichen. Hierbei
wird die ABN AMRO BANK N.V. (Zweigniederlassung London) stets unter Berücksichtigung der Interessen der An-
teilinhaber handeln und mögliche Interessenkonflikte vermeiden.
B. Der Rücknahmepreis ist zwei Bankarbeitstage in Luxemburg nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar.
Anleger sollten beachten, daß jede Auszahlung von Anteilen des Fonds zu einem Kurs erfolgt, der - je nach Wert des
Vermögens des Fonds zum Zeitpunkt der Auszahlung - höher oder niedriger als der Kaufpreis der Anteile sein kann.
Art. 4. Ausschüttungspolitik
1. Grundsätzlich beabsichtigt die Verwaltungsgesellschaft nicht, aus dem Fondsvermögen eine Ausschüttung an die
Anteilinhaber vorzunehmen. Die erzielten ordentlichen und außerordentlichen Erträge des Fondsvermögens werden im
Fondsvermögen wertsteigernd wiederangelegt.
2. Unbeschadet der vorstehenden Regelung gemäß Absatz 1 kann die Verwaltungsgesellschaft von Zeit zu Zeit eine
Ausschüttung beschließen. Zur Ausschüttung können in diesem Fall die ordentlichen Nettoerträge sowie die realisierten
Kursgewinne kommen. Ferner können die realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen,
sofern das Netto-Fondsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Absatz 1
des Verwaltungsreglements sinkt.
Art. 5. Depotbank
Depotbank ist die LANDESBANK RHEINLAND-PFALZ INTERNATIONAL S.A., Luxemburg.
Art. 6. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft erhält vom Fonds jedes Jahr ein Entgelt von 0,27% pro Jahr des Netto-Fondsvermö-
gens, welches quartalsweise nachträglich auf das Netto-Fondsvermögen am Ende eines jeweiligen Quartals zu berechnen
und auszuzahlen ist.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen:
a) ein Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank und Zahlstelle in Höhe der banküblichen Sätze für die Vergütung einer
Depotbanktätigkeit am Finanzplatz Luxemburg, das quartalsweise nachträglich auf das Netto-Fondsvermögen am Ende
eines jeweiligen Quartals zu berechnen und auszuzahlen ist;
b) eine bankübliche Bearbeitungsgebühr für Geschäfte für Rechnung des Fonds;
c) Kosten und Auslagen, die der Depotbank aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung Dritter gemäß
Artikel 3 Absatz 3 des Verwaltungsreglements mit der Verwahrung von Vermögenswerten des Fonds entstehen.
3. Die Vertriebsstellen sind berechtigt, aus dem Fondsvermögen eine Bestandsprovision zu erhalten. Diese Bestands-
provision gilt als Entschädigung für die im Rahmen des Vertriebs von Anteilen geleisteten Dienste, und insbesondere den
Beistand zugunsten der Anteilinhaber im Zusammenhang mit der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen, die Abgabe
von Informationen betreffend den Fonds und dessen Anlagepolitik, die Abgabe von allgemeinen Informationen über die
Entwicklung auf den Finanzmärkten sowie jede andere Beistandsleistung zugunsten der Anteilinhaber. Die Höhe dieser
Bestandsprovision wird 0,5% p.a. des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten. Die Bestandsprovision ist jährlich
nachträglich am jeweiligen Jahresende zu berechnen und auszuzahlen. Als Grundlage für die Berechnung wird der Stich-
tagsbestand am Ende eines jeden Quartals festgestellt. Zur Ermittlung der Provision wird der Durchschnitt der Netto-
Fondsvermögen aus diesen vier Stichtagen gebildet.
4. Abweichend zu Artikel 2 Punkt 4 des Verwaltungsreglements erhält der Anlageberater aus dem Fondsvermögen
eine jährliche Vergütung von 0,15% p.a. des Netto-Fondsvermögens. Der Gegenwartswert der während der gesamten
Laufzeit des Fonds anfallenden Anlageberatungsvergütung wird auf das Netto-Fondsvermögen am Anfang der Laufzeit
des Fonds berechnet und ausbezahlt.
5. Die Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft und an die Depotbank werden jeweils zum Quartalsende ausbe-
zahlt.
Art. 7. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 30. September, erstmals am 30. September 2003.
85541
Art. 8. Dauer und Liquidation des Fonds
Der Fonds ist auf bestimmte Zeit errichtet. Der Fonds endet am endgültigen Abwicklungstag, d.h. am 18. Februar
2008. Sollte dieser Tag kein Bankarbeitstag in Luxemburg und London sein, so endet dieser am darauffolgenden Bank-
arbeitstag in Luxemburg und London. An dem entsprechenden Tag findet ebenfalls die letzte Anteilwertberechnung
statt.
Wenn jedoch am endgültigen Abwicklungstag der Anteilwert über EUR 50,- liegt, kann die Verwaltungsgesellschaft
beschließen, den Fonds nicht zu beenden und den Anlegern den Verbleib ihrer Anlagen im Fonds vorzuschlagen. In die-
sem Falle werden neue Indexzertifikate mit ähnlichen Bedingungen für den Fonds erworben und die Verwaltungsgesell-
schaft wird (i) das Fondsvermögen vorsichtig und nach Treu und Glauben verwalten und (ii) innerhalb von zwei Wochen
eine Mitteilung an die Anteilinhaber in den entsprechenden Tageszeitungen der Länder, in denen Anteile zum öffentli-
chen Vertrieb angeboten werden, veröffentlichen, in der die Verwaltungsgesellschaft ihnen die Verlängerung des Fonds
vorschlägt.
Anteilinhaber, die im Fonds verbleiben möchten, haben dazu spätestens am letzten Bankarbeitstag in Luxemburg des
auf den endgültigen Abwicklungstag folgenden Monats Stellung zu nehmen. Nach diesem Datum werden Anteilinhaber,
die auf die Veröffentlichung nicht geantwortet haben, automatisch zum Anteilwert am endgültigen Abwicklungstag, unter
Berücksichtigung der auf das Fondsvermögen seit dem endgültigen Abwicklungstag angefallenen Zinsen, ausgezahlt.
Wird am endgültigen Abwicklungstag kein neues Angebot seitens der Verwaltungsgesellschaft zwecks Verbleib im
Fonds gemacht und wurden alle Anteilinhaber ausgezahlt, wird der Fonds aufgelöst.
Abweichend zu Artikel 12 Punkt 2 des Verwaltungsreglements über die Liquidation des Fonds kann die Verwaltungs-
gesellschaft beschließen, den Fonds aufzulösen, wenn das mit der ABN AMRO BANK N.V. (Zweigniederlassung Lon-
don) geschlossene Swap-Abkommen vor der vereinbarten Laufzeit aufgelöst wird. Das Swap-Abkommen kann
ausschließlich in den im Swap-Abkommen aufgeführten Fällen sowie Fristen aufgelöst werden. Das Swap-Abkommen
kann jederzeit bei der Verwaltungsgesellschaft sowie den Zahl- und Informationsstellen eingesehen werden.
Der Liquidationsbeschluß wird im «Luxemburger Wort» und allen anderen, von der Verwaltungsgesellschaft als ge-
eignet erachteten Zeitungen veröffentlicht. Die Veröffentlichung wird die Gründe sowie den genauen Ablauf der Liqui-
dation beinhalten. Sofern die Verwaltungsgesellschaft nicht im Interesse der Anteilinhaber oder zur Sicherstellung der
Gleichbehandlung der Anteilinhaber anders entscheidet, können die Anteilinhaber des Fonds weiterhin kostenlos An-
träge auf den Verkauf ihrer Anteile stellen, wobei jedoch der Rückkaufpreis die Kosten der Liquidation berücksichtigen
wird. Kosten, die durch die Auflösung des Swap-Abkommens gemäß den Regelungen des Swap-Abkommens entstehen,
werden von der Partei des Swap-Abkommens getragen, welche die Auflösung des Swap-Abkommens und die Liquidation
des Fonds verursacht hat.
Im Falle der vorzeitigen Auflösung des Fonds werden die Anteile an dem Fonds zum Kurs des Anteilwerts zurückge-
kauft, der die Marktbewertung der im Portfolio des Fonds gehaltenen Wertpapiere sowie der Marktbewertung des
Swaps unter Berücksichtigung aller anderen Liquidationskosten beinhaltet. Diese Liquidationskosten verringern den pro
Anteil zurückgezahlten Betrag auf ein Niveau, das unter jenem liegt, das erzielt worden wäre, wenn der Swap nicht vor-
zeitig beendet worden wäre.
Vermögenswerte, die bei Beendigung der Liquidation nicht ausgeschüttet wurden, werden für einen Zeitraum von 6
Monaten nach Abschluß der Liquidation bei der Depotbank hinterlegt. Danach werden die Vermögensgegenstände im
Namen der wirtschaftlichen Eigentümer bei der Caisse des Consignations hinterlegt.
Für den Fall, daß der Fonds vor dem endgültigen Abwicklungstag liquidiert werden sollte, ist der Anteilspreis von Euro
50,- nicht geschützt.
Die vorstehenden Änderungen treten am Tag der Unterzeichnung dieses Änderungsbeschlusses in Kraft.
Dieses Sonderreglement wurde in vier Exemplaren ausgefertigt.
Luxemburg, den 24. September 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2002, vol. 576, fol. 8, case 7. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(80104/250/247) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 octobre 2002.
CARRELAGE MICHEL SCANZANO, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5670 Altwies, 18, route de Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 63.458.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2001, enregistrés à Luxembourg, le 25 novembre 2002, vol. 577, fol. 6, case 3,
ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 novembre 2002.
(86114/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
<i>Für die Verwaltungsgesellschaft:i>
<i>Für die Depotbank:i>
LRI FUND MANAGEMENT COMPANY S.A. LANDESBANK RHEINLAND-PFALZ INTERNATIONAL S.A.
Signatures
Signature
<i>Pour la S.à r.l. CARRELAGE MICHEL SCANZANO
i>Signature
85542
HORNBLOWER FUNDS, Fonds Commun de Placement.
—
ABÄNDERUNG DES VERWALTUNGSREGLEMENTS
Durch Beschluß der HORNBLOWER S.A. in ihrer Eigenschaft als Verwaltungsgesellschaft, mit Zustimmung der
HAUCK & AUFHÄUSER BANQUIERS LUXEMBOURG S.A. in ihrer Eigenschaft als Depotbank, wird das Verwaltungs-
reglement betreffend den Hornblower Funds wie folgt abgeändert:
I) Artikel 1, Nr. 1, Satz zwei, wird wie folgt abgeändert:
«Das Fondsvermögen abzüglich der Verbindlichkeiten muß innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung des
Fonds mindestens 1.239.467,62 Euro erreichen.»
II) Artikel 4, Nr. 2., Buchstabe g, Nr. (3)., wird wie folgt abgeändert:
«Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter (2). genannten Optionen einschließlich der nachfolgend unter h.
(3). aufgeführten Optionen und von Optionsscheinen auf Börsenindizes darf 15% des Netto-Fondsvermögens des jewei-
ligen Teilfonds nicht übersteigen.»
III) Artikel 4, Nr. 2., Buchstabe h, Nr. (3)., Satz drei, wird wie folgt abgeändert:
«Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften einschliesslich Options-
scheine auf Börsenindizes, die der Absicherung von Vermögenswerten dienen, darf grundsätzlich den Gesamtwert der
abgesicherten Werte nicht übersteigen.»
IV) Artikel 4, Nr. 2., Buchstabe h, Nr. (4)., Absatz zwei, Satz eins, wird wie folgt abgeändert:
«Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften einschließlich Options-
scheine auf Börsenindizes, die nicht der Absicherung von Vermögenswerten dienen, darf das Netto-Fondsvermögen des
jeweiligen Teilfonds zu keiner Zeit übersteigen.»
V) Artikel 4, Nr. 2., Buchstabe i, Absatz vier, wird wie folgt abgeändert:
«Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von CLEARSTREAM, dem Deutschen Kas-
senverein, EUROCLEAR oder einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der selbst zu Gunsten
des Verleihers der verliehenen Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit leistet.»
VI) Artikel 12, Absatz drei, wird wie folgt abgeändert:
«Ferner können die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Net-
to-Gesamtvermögen des Fonds nicht unter 1.239.467,62 Euro sinkt.»
Luxemburg, den 20. November 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 29 novembre 2002, vol. 577, fol. 31, case 9. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(87123/000/37) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 décembre 2002.
DWS RENDITE 2005, Fonds Commun de Placement.
—
Zusätzlich zu den Artikeln 1 bis 16 des allgemeinen Teils des Verwaltungsreglements gemäß Veröffentlichung im Mé-
morial C vom 22. Juli 1992, 26. Oktober 1992, 22. Dezember 1992 und vom 30.9.1998 gelten für den DWS RENDITE
2005 mit Wirkung vom 16. Dezember 2002 folgende Bestimmungen:
<i>Besonderer Teili>
Art.17. Anlagepolitik.
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite in Euro. Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anlei-
hen, Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichem Wertpapieren oder Anleihen mit variablem Zinssatz angelegt, die
an Börsen oder einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ord-
nungsgemäß ist, in einem Staat der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gehan-
delt werden, sowie in anderen zulässigen Anlagen.
Art. 18. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis.
1. Die Fondswährung ist der Euro.
2. Ausgabepreis ist der Anteilwert zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 2,5%. Er ist zahlbar unverzüglich nach
dem entsprechenden Bewertungstag. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die
in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
Art. 19. Anteile.
Die Fondsanteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht
nicht.
Art. 20. Kosten.
Der Fonds zahlt der Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von 0,725% p.a. auf das Netto-Fondsvermögen auf Basis
des am Bewertungstag ermittelten Netto-Inventarwertes. Aus dieser Vergütung werden insbesondere die Verwaltungs-
gesellschaft, die Administrationsstelle, das Fondsmanagement, der Vertrieb und die Depotbank bezahlt. Die Vergütung
HORNBLOWER S.A.
Unterschriften
HAUCK & AUFHÄUSER BANQUIERS LUXEMBOURG S.A.
Unterschriften
85543
wird dem Fonds in der Regel am Monatsende entnommen. Neben der Vergütung können die folgenden Aufwendungen
dem Fonds belastet werden:
- sämtliche Steuern, welche auf die Vermögenswerte des Fonds und dem Fonds selbst erhoben werden (insbesondere
die taxe d’abonnement), sowie im Zusammenhang mit den Kosten der Verwaltung und Verwahrung evtl. entstehende
Steuern;
- im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen entstehende Kosten;
- außerordentliche Kosten (z.B. Prozesskosten), die zur Wahrnehmung der Interessen der Anteilsinhaber des Fonds
anfallen; die Entscheidung zur Kostenübernahme trifft im einzelnen der Verwaltungsrat und ist im Jahresbericht geson-
dert auszuweisen.
Art. 21. Rechnungsjahr.
Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. Dezember, erstmals am 31.12.2003. Ein erster ungeprüfter Zwischenbe-
richt wird zum 30.6.2003 erstellt. Der erste geprüfte Bericht wird zum 31.12.2003 erstellt.
Art. 22. Dauer des Fonds.
Die Laufzeit des Fonds ist befristet. Der Fonds wird am 30.12.2005 aufgelöst. Nach Ablauf der Laufzeit wird die Ver-
waltungsgesellschaft die Depotbank beauftragen, den Nettoliquidationserlös an die Anteilinhaber zu verteilen.
Luxemburg, den 4. Dezember 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 5 décembre 2002, vol. 577, fol. 51, case 9. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(88455/999/48) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2002.
EUROMED INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 105, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 70.885.
—
EXTRAIT
Conformément à l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales, les actionnaires de la société EUROMED IN-
VEST S.A., réunis en Assemblée Générale Extraordinaire en date du 20 novembre 2002, ont pris unanimement la déci-
sion de maintenir l’activité sociale de la société.
Luxembourg, le 22 novembre 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 99, case 9. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86087/323/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
EUROMED INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 105, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 70.885.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 99, case 9, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(86088/323/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
EUROMED INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 105, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 70.885.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 99, case 9, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(86089/323/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
DWS INVESTMENT S.A. / DEUTSCHE BANK LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft / Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
Signature
<i>Le mandatairei>
Luxembourg, le 26 novembre 2002.
Signature.
Luxembourg, le 26 novembre 2002.
Signature.
85544
DWS RENDITE 2007, Fonds Commun de Placement.
—
Zusätzlich zu den Artikeln 1 bis 16 des allgemeinen Teils des Verwaltungsreglements gemäß Veröffentlichung im Mé-
morial C vom 22. Juli 1992, 26. Oktober 1992, 22. Dezember 1992 und vom 30.9.1998 gelten für den DWS Rendite
2007 mit Wirkung vom 16. Dezember 2002 folgende Bestimmungen:
<i>Besonderer Teili>
Art. 17. Anlagepolitik.
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite in Euro. Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anlei-
hen, Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren oder Anleihen mit variablem Zinssatz angelegt, die
an Börsen oder einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ord-
nungsgemäß ist, in einem Staat der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gehan-
delt werden, sowie in anderen zulässigen Anlagen.
Art. 18. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis.
1. Die Fondswährung ist der Euro.
2. Ausgabepreis ist der Anteilwert zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 2,5%. Er ist zahlbar unverzüglich nach
dem entsprechenden Bewertungstag. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die
in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
Art. 19. Anteile.
Die Fondsanteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht
nicht.
Art. 20. Kosten.
Der Fonds zahlt der Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von 0,725% p.a. auf das Netto-Fondsvermögen auf Basis
des am Bewertungstag ermittelten Netto-Inventarwertes. Aus dieser Vergütung werden insbesondere die Verwaltungs-
gesellschaft, die Administrationsstelle, das Fondsmanagement, der Vertrieb und die Depotbank bezahlt. Die Vergütung
wird dem Fonds in der Regel am Monatsende entnommen. Neben der Vergütung können die folgenden Aufwendungen
dem Fonds belastet werden:
- sämtliche Steuern, welche auf die Vermögenswerte des Fonds und dem Fonds selbst erhoben werden (insbesondere
die taxe d’abonnement), sowie im Zusammenhang mit den Kosten der Verwaltung und Verwahrung evtl. entstehende
Steuern;
- im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen entstehende Kosten;
- außerordentliche Kosten (z.B. Prozesskosten), die zur Wahrnehmung der Interessen der Anteilsinhaber des Fonds
anfallen; die Entscheidung zur Kostenübernahme trifft im einzelnen der Verwaltungsrat und ist im Jahresbericht geson-
dert auszuweisen.
Art. 21. Rechnungsjahr.
Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. Dezember, erstmals am 31.12.2003. Ein erster ungeprüfter Zwischenbe-
richt wird zum 30.6.2003 erstellt. Der erste geprüfte Bericht wird zum 31.12.2003 erstellt.
Art. 22. Dauer des Fonds.
Die Laufzeit des Fonds ist befristet. Der Fonds wird am 28.12.2007 aufgelöst. Nach Ablauf der Laufzeit wird die Ver-
waltungsgesellschaft die Depotbank beauftragen, den Nettoliquidationserlös an die Anteilinhaber zu verteilen.
Luxemburg, den 4. Dezember 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 5 décembre 2002, vol. 577, fol. 51, case 9. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(88456/999/48) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2002.
IPFC, INTERNATIONAL PACKAGING AND FOOD CONSULT, GmbH,
Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1718 Luxembourg, 18B, rue Haute.
R. C. Luxembourg B 51.066.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2001, enregistrés à Luxembourg, le 25 novembre 2002, vol. 577, fol. 6, case 3,
ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 novembre 2002.
(86116/000/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
DWS INVESTMENT S.A. / DEUTSCHE BANK LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft / Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
<i>Pour la GmbH IPFC INTERNATIONAL PACKAGING AND FOOD CONSULT
i>Signature
85545
ALPHA-INVEST, Fonds Commun de Placement.
—
VERWALTUNGSREGLEMENT
Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und des Anteilinhabers hinsicht-
lich des Sondervermögens bestimmen sich nach dem folgenden Verwaltungsreglement sowie dem im Anschluss an die-
ses Verwaltungsreglement abgedruckten Sonderreglement des jeweiligen Teilfonds. Das Verwaltungsreglement und das
jeweilige Sonderreglement bilden gemeinsam als zusammenhängende Bestandteile die Vertragsbedingungen des jeweili-
gen Teilfonds.
Art. 1. Der Fonds.
1. Der Fonds ALPHA-INVEST («Fonds») ist ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen (fonds commun de place-
ment à compartiments multiples) aus Investmentanteilen und sonstigen Vermögenswerten («Fondsvermögen»), das für
gemeinschaftliche Rechnung der Inhaber von Anteilen («Anteilinhaber») unter Beachtung des Grundsatzes der Risi-
kostreuung verwaltet wird. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet und besteht aus einem oder mehreren Teil-
fonds im Sinne des Artikels 111 des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen («Gesetz
vom 30. März 1988»). Die Gesamtheit der Teilfonds ergibt den Fonds. Die Anteilinhaber sind am Fonds durch Beteili-
gung an einem Teilfonds in Höhe ihrer Anteile beteiligt. Jeder Teilfonds wird detailliert im jeweiligen Sonderreglement
zu diesem Verwaltungsreglement beschrieben.
2. Die gegenseitigen vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber und der Verwaltungsgesellschaft sowie der
Depotbank sind in diesem Verwaltungsreglement in Verbindung mit dem Sonderreglement des jeweiligen Teilfonds ge-
regelt, deren gültige Fassung sowie Änderungen derselben im Mémorial veröffentlicht und beim Handelsregister des Be-
zirksgerichts Luxemburg hinterlegt sind. Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das
Verwaltungsreglement und das jeweilige Sonderreglement sowie alle genehmigten und veröffentlichten Änderungen
derselben an.
3. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt außerdem einen Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) entsprechend den Be-
stimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
4. Das Netto-Fondsvermögen (d.h. die Summe aller Vermögenswerte abzüglich aller Verbindlichkeiten des Fonds)
muss innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung des Fonds den Gegenwert von 1,25 Millionen Euro erreichen.
Hierfür ist auf das Netto-Fondsvermögen des Fonds insgesamt abzustellen, das sich aus der Addition der Netto-Fonds-
vermögen der Teilfonds ergibt.
5. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit neue Teilfonds auflegen. Teilfonds können auf bestimmte Zeit errichtet
werden.
6. Die in diesem Verwaltungsreglement aufgeführten Anlagebeschränkungen sind auf jeden Teilfonds separat anwend-
bar.
7. Unter Bezugnahme auf Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2000 betreffend das Gesetz vom 30. März 1988 über
die Organismen für gemeinsame Anlagen haftet jeder Teilfonds nur für die Schulden, Verpflichtungen und Verbindlich-
keiten, die diesen Teilfonds betreffen. Damit bildet jeder Teilfonds in Bezug auf die Anteilinhaber eine eigene Einheit.
Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Anteilinhaber untereinander als eigenständiges Sondervermögen. Die Rechte und
Pflichten der Anteilinhaber eines Teilfonds sind von denen der Anteilinhaber der anderen Teilfonds getrennt. Gegenüber
Dritten haften die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlichkeiten, welche von den betreffenden
Teilfonds eingegangen werden.
8. Die Anteilwertberechnung erfolgt separat für jeden Teilfonds nach den in Artikel 7 des Verwaltungsreglements
festgesetzten Regeln.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft.
1. Die Verwaltungsgesellschaft des Fonds ist die UNICO ASSET MANAGEMENT S.A., eine Aktiengesellschaft nach
dem Recht des Großherzogtums Luxemburg mit eingetragenem Sitz in Luxemburg. Sie wurde am 30. Januar 1979 als
Aktiengesellschaft unter luxemburgischem Recht für eine unbestimmte Dauer gegründet. Die Verwaltungsgesellschaft
wird durch ihren Verwaltungsrat vertreten. Der Verwaltungsrat kann eines oder mehrere seiner Mitglieder und/oder
Angestellten der Verwaltungsgesellschaft mit der täglichen Geschäftsführung sowie sonstige Personen mit der Ausfüh-
rung von Verwaltungsfunktionen und/oder der täglichen Anlagepolitik betrauen.
2. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds im eigenen Namen, aber ausschließlich im Interesse und für ge-
meinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte, die
unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und vertrag-
lichen Anlagebeschränkungen fest.
4. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, sich auf eigene Kosten in Fragen der Portfoliostrukturierung beraten zu
lassen.
Art. 3. Die Depotbank.
1. Die Depotbank des Fonds ist die DZ BANK INTERNATIONAL S.A. Sie ist eine Aktiengesellschaft nach Luxem-
burger Recht und betreibt Bankgeschäfte. Die Funktion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 30. März
1988, dem Depotbankvertrag, diesem Verwaltungsreglement, den einzelnen Sonderreglements sowie dem Verkaufspro-
spekt (nebst Anhang).
2. Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte des Fonds beauftragt:
a) Sämtliche Investmentanteile, flüssige Mittel und andere gesetzlich zulässige Vermögenswerte des Fonds werden von
der Depotbank in separaten Konten und Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen
85546
dieses Verwaltungsreglements, der jeweiligen Sonderreglements, dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang), dem jeweils
geltenden Depotbankvertrag sowie den gesetzlichen Bestimmungen verfügt werden darf.
b) Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Ban-
ken im Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Investmentanteilen und anderen gesetzlich
zulässigen Vermögenswerten des Fonds beauftragen, sofern diese an einer ausländischen Börse zugelassen oder in aus-
ländische organisierte Märkte einbezogen sind oder es sich um sonstige ausländische Vermögensgegenstände handelt,
die nur im Ausland lieferbar sind.
c) Die Anlage von Vermögenswerten des Fonds in Form von Einlagen bei anderen Kreditinstituten sowie Verfügungen
über diese Einlagen bedürfen der Zustimmung der Depotbank. Die Depotbank darf einer solchen Anlage oder Verfügung
nur zustimmen, wenn diese mit den gesetzlichen Vorschriften, dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang), dem Verwal-
tungsreglement und dem Sonderreglement sowie dem Depotbankvertrag vereinbar ist. Die Depotbank ist verpflichtet,
den Bestand der bei anderen Kreditinstituten verwahrten Einlagen zu überwachen.
3. Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben handelt die Depotbank unabhängig von der Verwaltungsgesellschaft und aus-
schließlich im Interesse der Anteilinhaber. Sie wird jedoch den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft Folge leisten,
vorausgesetzt, diese stehen in Übereinstimmung mit diesem Verwaltungsreglement, dem Sonderreglement, dem jeweils
geltenden Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt (nebst Anhang) und dem Gesetz. Sie wird entspre-
chend den Weisungen insbesondere:
a) Anteile des Fonds gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements auf die Zeichner übertragen,
b) aus den Konten des Fonds den Kaufpreis für Investmentanteile, Optionen und sonstige gesetzlich zulässige Ver-
mögenswerte zahlen, die für den Fonds erworben worden sind,
c) aus den Konten die notwendigen Einschüsse beim Abschluss von Terminkontrakten zahlen,
d) Investmentanteile sowie sonstige zulässige Vermögenswerte und Optionen, die für den Fonds verkauft worden
sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen,
e) Dividenden und andere Ausschüttungen (falls vorgesehen) an die Anteilinhaber auszahlen,
f) den Rücknahmepreis gemäß Artikel 9 des Verwaltungsreglements gegen Rückgabe und Ausbuchung der entspre-
chenden Anteile auszahlen,
g) das Inkasso eingehender Zahlungen des Ausgabepreises und des Kaufpreises aus dem Verkauf von Investmentan-
teilen und sonstigen zulässigen Vermögenswerten sowie aller Erträge, Ausschüttungen, Zinsen, Entgelte für den Opti-
onspreis, den ein Dritter für das ihm für Rechnung des Fondsvermögens eingeräumte Optionsrecht zahlt,
Steuergutschriften ((i) falls vorgesehen, (ii) falls vom Fonds im Rahmen von Doppelbesteuerungsabkommen zwischen
Luxemburg und anderen Ländern rückforderbar und (iii) falls ausdrücklich hierzu von der Verwaltungsgesellschaft ange-
wiesen) vornehmen und diese Zahlungen den Konten des Fonds unverzüglich gutschreiben,
h) im Zusammenhang mit der Zahlung von Ausschüttungen auf Investmentanteile und andere gesetzlich zulässige Ver-
mögenswerte Eigentums- und andere Bescheinigungen und Bestätigungen ausstellen, aus denen der Name des Fonds als
Eigentümer hervorgeht und alle weiteren erforderlichen Handlungen für das Inkasso, den Empfang und die Verwahrung
aller Erträge, Ausschüttungen, Zinsen oder anderer Zahlungen an den Fonds vornehmen sowie die Ausstellung von In-
kassoindossamenten im Namen des Fonds für alle Schecks, Wechsel oder anderen verkehrsfähigen Investmentanteile
und anderen gesetzlichen zulässigen Vermögenswerte.
4. Ferner wird die Depotbank dafür sorgen, dass
a) alle Vermögenswerte des Fonds unverzüglich auf den Konten bzw. Depots des Fonds eingehen, insbesondere der
Rücknahmepreis aus dem Verkauf von Investmentanteilen,
b) anfallende Erträge und von Dritten zu zahlende Optionsprämien sowie eingehende Zahlungen des Ausgabepreises
abzüglich des Ausgabeaufschlags und etwaiger Steuern und Abgaben unverzüglich auf den Konten des Fonds verbucht
werden,
c) der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme und die Auszahlung der Anteile, die für Rechnung des Fonds vorgenom-
men werden, dem Gesetz, dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang), dem Verwaltungsreglement sowie dem Sonderregle-
ment gemäß erfolgen,
d) bei allen Geschäften, die sich auf das Vermögen des Fonds beziehen, die Bestimmungen des Verwaltungsregle-
ments, des Sonderreglements, des Verkaufsprospektes (nebst Anhang) sowie die gesetzlichen Bestimmungen beachtet
werden und der Gegenwert innerhalb der üblichen Fristen zugunsten des Fonds bei ihr eingeht,
e) die Erträge des Fondsvermögens dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang), dem Verwaltungsreglement, dem Sonder-
reglement sowie den gesetzlichen Bestimmungen gemäß verwendet werden,
f) Investmentanteile höchstens zum Ausgabepreis gekauft und mindestens zum Rücknahmepreis verkauft werden,
g) sonstige Vermögenswerte und Optionen höchstens zu einem Preis erworben werden, der unter Berücksichtigung
der Bewertungsregeln nach Artikel 7 des Verwaltungsreglements angemessen ist und die Gegenleistung im Falle der Ver-
äußerung dieser Vermögenswerte den zuletzt ermittelten Wert nicht oder nur unwesentlich über- bzw. unterschreitet,
und
h) die gesetzlichen und vertraglichen Beschränkungen bezüglich des Kaufs und Verkaufs von Optionen und Devisen-
terminkontrakten sowie bezüglich anderer Devisenkurssicherungsgeschäfte eingehalten werden.
Die Depotbank überwacht die Festsetzung des Inventarwertes eines Anteils gemäß Artikel 7 des Verwaltungsregle-
ments.
5. Darüber hinaus wird die Depotbank
a) nach Maßgabe des zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank vereinbarten Verfahrens, der Verwal-
tungsgesellschaft und/oder von der Verwaltungsgesellschaft bestimmten Repräsentanten schriftlich über jede Auszah-
lung, über den Eingang von Investmentanteilen und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten, von unbaren
Ausschüttungen und Barausschüttungen, Zinsen und anderen Erträgen sowie über Erträge aus Schuldverschreibungen
85547
Bericht erstatten sowie periodisch über alle von der Depotbank gemäß den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft ge-
troffenen Maßnahmen unterrichten,
b) nach Maßgabe des zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank vereinbarten Verfahrens unverzüglich
alle sachdienlichen Informationen, die sie von Emittenten erhalten hat, deren Investmentanteile, flüssige Mittel und an-
dere gesetzlich zulässige Vermögenswerte sie von Zeit zu Zeit verwahrt, oder Informationen, die sie auf andere Weise
über von ihr verwahrte Vermögenswerte erhält, unverzüglich an die Verwaltungsgesellschaft weiterleiten,
c) ausschließlich auf Weisung der Verwaltungsgesellschaft oder der von ihr ernannten Repräsentanten Stimmrechte
aus den Investmentanteilen und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten, die sie verwahrt, ausüben, sowie
d) alle zusätzlichen Aufgaben erledigen, die von Zeit zu Zeit zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank
schriftlich vereinbart werden.
6.a) Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den Konten bzw. den Depots des Fonds nur das in diesem
Verwaltungsreglement, dem Sonderreglement und dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt (nebst Anhang) festgesetzte
Entgelt sowie Ersatz von Aufwendungen.
b) Die Depotbank hat jeweils Anspruch auf das ihr nach diesem Verwaltungsreglement, dem Sonderreglement und
dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt (nebst Anhang) zustehende Entgelt und entnimmt es den Konten des Fonds nur
nach Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft.
c) Darüber hinaus wird die Depotbank sicherstellen, dass dem Fondsvermögen Kosten Dritter nur gemäß dem Ver-
waltungsreglement, dem Sonderreglement und dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang) sowie dem Depotbankvertrag be-
lastet werden.
7. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen,
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs
in das Vermögen des Fonds vollstreckt wird.
Die vorstehend unter a) getroffene Regelung schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Verwaltungs-
gesellschaft direkt bzw. die frühere Depotbank durch die Anteilinhaber nicht aus.
8. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Anteilinhaber gegen
die Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die
Anteilinhaber nicht aus.
9. Die Depotbank sowie die Verwaltungsgesellschaft sind jeweils berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit
schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zu kündigen. Eine solche Kündigung durch die Verwaltungsgesellschaft wird
wirksam, wenn die Verwaltungsgesellschaft mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank zur
Depotbank bestellt und diese die Pflichten und Funktionen als Depotbank übernimmt; falls eine Kündigung durch die
Depotbank erfolgt, wird die Verwaltungsgesellschaft innerhalb der gesetzlichen Fristen eine neue Depotbank ernennen,
welche die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß dem Verwaltungsreglement sowie, gegebenenfalls, dem Son-
derreglement übernimmt. Bis zur Bestellung dieser neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der In-
teressen der Anteilinhaber ihrer Pflichten und Funktionen als Depotbank vollumfänglich nachkommen.
Art. 4. Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik.
1. Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung eines Wertzuwachses in der Basiswährung Euro. Dazu wird das
Fondsvermögen in bis zu 100%, aber stets zu mindestens 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in Anteilen von
anderen Investmentfonds oder anderen Investmentgesellschaften des offenen Typs (=Zielfonds) angelegt sowie in sol-
chen Wertpapieren angelegt, die in den Handel an einem geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und
dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, einbezogen sind, in flüssigen Mitteln und sonstigen zulässigen Vermögens-
werten unter Streuung der Anlagerisiken, wobei die Ergebnisse der Fondsverwaltung den Anteilinhabern zugute kom-
men sollen. Je nach aktueller Situation und Fondskategorie setzt die Verwaltungsgesellschaft unterschiedliche
Schwerpunkte, die im jeweils aktuellen Verkaufsprospekt für die betreffende Fondskategorie detailliert beschrieben sind.
Die Zielfonds, in die investiert wird, können insbesondere auch nicht-regulierte Fonds sein und dürfen ihr Vermögen
in Wertpapieren, liquiden Mitteln unterschiedlicher Währungen und in Warenterminkontrakten anlegen sowie Techni-
ken (wie z.B. Leerverkäufe) und Instrumente einschließlich derivativer Finanzinstrumente (wie z.B. Optionen, Swaps, Fu-
tures und Terminkontrakte) einsetzen. Die Zielfonds müssen in ihrer Kreditaufnahme nicht beschränkt sein.
Jeder Teilfonds muss jederzeit mindestens 20% seines Netto-Vermögens in Zielfonds angelegt haben.
In diesem Zusammenhang darf jeder Teilfonds nicht mehr als 10% seines Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen eines
einzigen Zielfonds anlegen. Diese Grenze von 10% erhöht sich auf 20% sofern nicht mehr als 20% der ausgegebenen
Anteile eines solchen Zielfonds erworben werden. Die vorstehenden Anlagegrenzen beziehen sich bei Investmentver-
mögen, die aus mehreren Teilfonds bestehen (Umbrella-Fonds), jeweils auf einen Teilfonds sofern jeder Zielfonds eine
eigene Einheit bildet und nur für seine Schulden, Verpflichtungen und Verbindlichkeiten haftet. Dabei ist zu berücksich-
tigen, dass jeder Teilfonds des ALPHA-INVEST stets weniger als 50% seines Nettofondsvermögens in einen solchen
Ziel-Umbrellafonds investieren darf.
Sofern die vorgenannte Voraussetzung nicht erfüllt ist, beziehen sich die Anlagegrenzen auf den gesamten Umbrella-
fonds, in den investiert wird.
Der ALPHA-INVEST investiert bis zu 100% des Netto-Fondsvermögens in Zielfonds, die nicht reguliert sein müssen
(z.B. Hedge Funds), bei denen aber
a) keine Nachschlusspflicht für den Dachfonds besteht,
b) keine zu langen Ausstiegsfristen existieren und
c) seriöse Depotbanken bzw. Prime Brokers (meist aus USA oder US- bzw. EU-Banktöchter) vorhanden sein müssen;
d) eine namhafte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Abschlussprüfung vornimmt.
85548
Es ist der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet, für den Dachfonds in Anteilen anderer Investmentfonds oder In-
vestmentgesellschaften anzulegen, die ihrerseits mehr als 5% des Wertes ihres Vermögens in Anteilen an anderen In-
vestmentvermögen anlegen dürfen bzw. effektiv anlegen, es sei denn, die von dem betreffenden Zielfonds gehaltenen
Investmentanteile dürfen nach dessen Vertragsbedingungen oder Satzung anstelle von Bankguthaben gehalten werden.
Die Zielfonds, in die der Dachfonds über seine Fondskategorien investiert, können im Verkaufsprospekt genannt und
beschrieben werden; eine ausführliche Darstellung über die Zielfonds, in die effektiv investiert ist, ist in den Finanzbe-
richten (Halbjahresberichte und geprüfte Rechenschaftsberichte) des Dachfonds genannt.
2. Finanzinstrumente
2.1 Die Verwaltungsgesellschaft darf im Rahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung für Rechnung des jeweiligen Teil-
fonds nur mit Absicherungszweck folgende Geschäfte tätigen, die Finanzinstrumente zum Gegenstand haben:
a) Devisenterminkontrakte abschließen sowie Optionsrechte zum Erwerb bzw. zur Veräußerung von Devisen ein-
räumen bzw. erwerben, sowie Optionsrechte auf Zahlung eines Differenzbetrages, der sich an der Wertentwicklung
von Devisen oder Devisenterminkontrakten bemisst, einräumen oder erwerben.
b) Optionsrechte im Sinne des vorgenannten Absatzes, deren Optionsbedingungen das Recht auf Zahlung eines Dif-
ferenzbetrages einräumen, dürfen nur eingeräumt oder erworben werden, wenn die Optionsbedingungen vorsehen,
dass
aa) der Differenzbetrag zu ermitteln ist als ein Bruchteil, das Einfache oder das Mehrfache (Differenzbetragsmultipli-
kator) der Differenz zwischen dem
(1) Wert oder Indexstand des Basiswertes zum Ausübungszeitpunkt und dem Basispreis oder dem als Basispreis ver-
einbarten Indexstand oder
(2) Basispreis oder dem als Basispreis vereinbarten Indexstand und dem Wert oder Indexstand des Basiswertes zum
Ausübungszeitpunkt
bb) bei negativem Differenzbetrag eine Zahlung entfällt.
2.2 Notierte und nicht notierte Finanzinstrumente im Sinne von vorstehender Nr. 2.1
a) Die Verwaltungsgesellschaft darf Geschäfte tätigen, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einen an-
deren geregelten Markt einbezogene Finanzinstrumente zum Gegenstand haben.
b) Geschäfte, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einen anderen geregelten Markt einbezogene
Finanzinstrumente zum Gegenstand haben, dürfen nur mit geeigneten Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstitu-
ten auf der Grundlage standardisierter Rahmenverträge getätigt werden.
c) Die im vorgenannten Absatz genannten Geschäfte dürfen mit einem Vertragspartner nur insofern getätigt werden,
als der Verkehrswert des Finanzinstrumentes einschließlich des zugunsten des jeweiligen Teilfonds bestehenden Saldos
aller Ansprüche aus offenen, bereits mit diesem Vertragspartner für Rechnung des jeweiligen Teilfonds getätigten Ge-
schäften, die ein Finanzinstrument zum Gegenstand haben, 5% des Wertes des jeweiligen Teilfondsvermögens nicht
überschreitet. Bei Überschreitung der vorgenannten Grenze darf die Verwaltungsgesellschaft weitere Geschäfte mit die-
sem Vertragspartner nur dann tätigen, wenn diese zu einer Verringerung des Saldos führen. Überschreitet der Saldo
aller Ansprüche aus offenen, mit dem Vertragspartner für Rechnung des jeweiligen Teilfonds getätigten Geschäfte, die
Finanzinstrumente zum Gegenstand haben, 10% des Wertes des jeweiligen Teilfondsvermögens, so hat die Verwaltungs-
gesellschaft unter Wahrung der Interessen der Anteilinhaber unverzüglich diese Grenze wieder einzuhalten. Konzern-
unternehmen gelten als ein Vertragspartner.
2.3. Devisenterminkontrakte und Optionsrechte auf Devisen und Devisenterminkontrakte mit Absicherungszweck
a) Die Verwaltungsgesellschaft darf nur zur Währungskurssicherung von in Fremdwährung gehaltenen Vermögens-
gegenständen für Rechnung des jeweiligen Teilfonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie nur Verkaufsoptions-
rechte auf Devisen oder Verkaufsoptionsrechte auf Devisenterminkontrakte erwerben, die auf dieselbe Währung
lauten.
b) Eine indirekte Absicherung über eine dritte Währung ist unter Verwendung von Devisenterminkontrakten nur
zulässig, wenn sie zum Zeitpunkt des Abschlusses dem gleichen wirtschaftlichen Ergebnis wie bei einer Direktabsiche-
rung entspricht und gegenüber einer Direktabsicherung keine höheren Kosten entstehen.
c) Devisenterminkontrakte und Kaufoptionsrechte auf Devisen und Devisenterminkontrakte dürfen im Falle schwe-
bender Verpflichtungsgeschäfte nur erworben werden, soweit sie zur Erfüllung des Geschäftes benötigt werden.
d) Die Gesellschaft wird von diesen Möglichkeiten Gebrauch machen, wenn und soweit sie dies im Interesse der An-
teilinhaber für geboten hält.
3. Flüssige Mittel
Der jeweilige Teilfonds kann flüssige Mittel in Form von Bankguthaben und regelmäßig gehandelten Geldmarktpapie-
ren in Höhe von bis zu maximal 80% seines Netto-Teilfondsvermögens halten oder als Festgelder anlegen. Die Geld-
marktpapiere dürfen im Zeitpunkt des Erwerbs für den jeweiligen Teilfonds eine Restlaufzeit von höchstens 12 Monaten
haben.
4. Weitere Anlagerichtlinien für den ALPHA-INVEST
a) Wertpapierleerverkäufe oder der Verkauf von Call-Optionen auf Vermögensgegenstände, die nicht zum Fondsver-
mögen gehören, sind nicht zulässig.
b) Das Fondsvermögen darf nicht zur festen Übernahme von Wertpapieren benutzt werden.
c) Der Fonds wird nicht in Wertpapiere investieren, die eine unbegrenzte Haftung zum Gegenstand haben.
d) Das Fondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten
angelegt werden.
e) Wertpapierdarlehens- und Pensionsgeschäfte dürfen nicht getätigt werden.
f) Es werden keine Vermögenswerte erworben, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarung irgendwel-
chen Beschränkungen unterliegt.
85549
g) Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Einverständnis der Depotbank weitere Anlagebeschränkungen vornehmen,
um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen Anteile vertrieben werden bzw. vertrieben werden sol-
len.
5. Kredite und Belastungsverbote
a) Das Fondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur Sicherung abge-
treten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Buchstaben b).
b) Kredite zu Lasten des Fonds dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 25% des Netto-Teilfondsvermögens
aufgenommen werden, sofern die Depotbank der Kreditaufnahme und deren Bedingungen zustimmt.
c) Zu Lasten des Fondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen einge-
gangen werden.
6. Überschreitung von Anlagegrenzen
a) Jeder Teilfonds des ALPHA-INVEST kann, sofern eine ausreichende Risikodiversifizierung vorliegt, für eine Frist
von sechs Monaten ab seiner Genehmigung von den in Ziffer 1 aufgeführten Anlagegrenzen abweichen, die sich auf die
Investition seiner Nettoaktiva beziehen.
b) Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt überschritten so wird die Verwal-
tungsgesellschaft vorrangig anstreben, die Normalisierung der Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilin-
haber zu erreichen.
Art. 5. Fondsanteile - Ausgabe von Anteilen.
1. Fondsanteile sind Anteile an dem jeweiligen Teilfonds. Sie werden durch Anteilzertifikate in der durch die Verwal-
tungsgesellschaft aufgelegten und in dem jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführten Stückelung, die auf den
Inhaber lauten, ausgegeben. Die Verwaltungsgesellschaft kann die Verbriefung in Globalzertifikaten vorsehen. Ein An-
spruch der Anteilinhaber auf Auslieferung effektiver Stücke besteht in diesem Fall nicht. Die Verbriefung in Globalzerti-
fikaten findet gegebenenfalls Erwähnung in dem jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt des Fonds.
2. Alle Fondsanteile an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte.
3. Das jeweilige Sonderreglement eines Fonds kann für den entsprechenden Fonds unterschiedliche Anteilklassen
vorsehen, die sich hinsichtlich bestimmter Ausgestaltungsmerkmale, wie z.B. der Ertragsverwendung, der Verwaltungs-
vergütung, dem Ausgabekostenaufschlag oder sonstigen Merkmalen unterscheiden. Anteilscheine, die ausschließlich für
institutionelle Kunden bestimmt sind, erhalten den Zusatz «I», Anteilscheine die für Retailkunden bestimmt sind, erhal-
ten den Zusatz «R».
Weitere Einzelheiten zu Anteilklassen werden gegebenenfalls im jeweiligen Sonderreglement des Fonds geregelt.
4. Anteile werden an jedem Tag, der ein Bankarbeitstag und Börsentag in Frankfurt am Main, Stuttgart, Luxemburg
und Guernsey ist («Bewertungstag») ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsre-
glements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages, dessen Höhe für den jeweiligen Teilfonds im jeweiligen Anhang zu dem
Verkaufsprospekt aufgeführt ist.
5. Der Ausgabepreis ist innerhalb von sechs Bankarbeitstagen (maßgeblich hierfür ist der Bankenplatz Frankfurt am
Main) nach dem entsprechenden Bewertungstag, an dem der Zeichnungsantrag bei der Verwaltungsgesellschaft einge-
gangen ist, in der Fondswährung zahlbar.
Sofern Anlage- und Entnahmepläne über Fondsanteile abgeschlossen werden, wird der Ausgabeaufschlag nur auf die
tatsächlich geleisteten Zahlungen berechnet.
6. Der Erwerb von Anteilen erfolgt zum Ausgabepreis. Fondsanteile können bei der Verwaltungsgesellschaft, der De-
potbank, den Vertriebsstellen oder bei den Zahlstellen gezeichnet werden. Zeichnungsanträge, die bei der Depotbank,
den Vertriebs- oder Zahlstellen eingehen, werden an die Verwaltungsgesellschaft übermittelt. Alle Zeichnungsanträge,
die bei der Verwaltungsgesellschaft an einem Bewertungstag bis 12.00 Uhr eingehen, werden zu dem Ausgabepreis des
dritten Bewertungstages nach Eingang der Zeichnungsanträge abgerechnet. Für Anträge, die entsprechend nach 12:00
Uhr bei der Verwaltungsgesellschaft eingehen, kommt der am vierten Bewertungstag nach Eingang der Zeichnungsan-
träge ermittelte Ausgabepreis zur Anwendung.
7. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungs-
gesellschaft von der Depotbank zugeteilt und dem Anteilinhaber in entsprechender Höhe übertragen.
Art. 6. Beschränkungen der Ausgabe von Anteilen.
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die
Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Anteile gegen Zahlung des Rück-
nahmepreises zurückkaufen, wenn dies im Interesse der Anteilinhaber, im öffentlichen Interesse, zum Schutz des Fonds
oder der Anteilinhaber erforderlich erscheint.
2. In diesem Fall wird die Depotbank auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsaufträge eingehende Zahlungen unver-
züglich zurückerstatten.
Art. 7. Anteilwertberechnung.
Das Netto-Fondsvermögen des Fonds lautet auf Euro (EUR) («Referenzwährung»).
Der Wert eines Anteils («Anteilwert») lautet ebenso auf Euro (EUR). Unbeschadet einer anderweitigen Regelung im
Sonderreglement des Fonds wird der Anteilwert von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten in
Luxemburg an jedem Bankarbeitstag und Börsentag in Frankfurt am Main, Stuttgart, Luxemburg und Guernsey («Bewer-
tungstag») berechnet.
Die Berechnung erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf
befindlichen Anteile des Fonds.
Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
85550
1. Investmentanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet; dies gilt auch für
börsennotierte Investmentanteile.
2. Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
3. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren be-
zahlten Kurs bewertet.
4. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber auf einem anderen geregelten,
anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäßen Markt gehandelt werden, werden zu dem Kurs bewertet,
der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Ver-
waltungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere verkauft werden
können.
5. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere, die weder an einer Börse amtlich notiert, noch auf einem anderen geregelten
Markt gehandelt werden, werden zu ihrem jeweiligen Verkehrswert, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und
Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt, bewertet.
6. Festgelder können zum Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Verwal-
tungsgesellschaft und der Depotbank geschlossen wurde, gemäß dem die Festgelder jederzeit kündbar sind und der Ren-
ditekurs dem Realisierungswert entspricht.
7. Optionen werden grundsätzlich zu den letzten verfügbaren Börsenkursen bzw. Brokerpreisen bewertet. Sofern ein
Bewertungstag gleichzeitig Abrechnungstag einer Option ist, erfolgt die Bewertung der entsprechenden Option zu ih-
rem jeweiligen Schlussabrechnungspreis.
8. Die auf Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere entfallenden anteiligen Zinsen werden mit einbezogen, soweit sie
nicht bereits im Kurswert enthalten sind.
9. Alle anderen Vermögenswerte werden zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft
nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festgelegt
hat.
10. Alle nicht auf die Fondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmittelkurs in die Fonds-
währung umgerechnet.
Art. 8. Einstellung der Berechnung des Anteilwertes.
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Anteilwertes zeitweilig einzustellen, wenn und so-
lange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Berücksichtigung
der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in der die Anteilwertberechnung von Zielfonds, in welchen ein wesentlicher Teil des Fondsver-
mögens des Fonds angelegt ist, ausgesetzt ist, oder wenn eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf wel-
cher(m) ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als
gesetzlichen oder Bankfeiertagen, geschlossen ist;
b) in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Fondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,
den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes ordnungs-
gemäß durchzuführen.
2. Anleger, welche einen Rücknahmeauftrag gestellt haben, werden von einer Einstellung der Anteilwertberechnung
unverzüglich benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Anteilwert-berechnung unverzüglich davon in Kenntnis ge-
setzt.
Jeder Antrag für die Zeichnung oder die Rücknahme kann im Falle einer Aussetzung der Berechnung des Anteilwer-
tes vom Anteilinhaber bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung wider-
rufen werden.
Art. 9. Rücknahme von Anteilen.
1. Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zum Anteilwert zu verlangen. Diese Rück-
nahme erfolgt zum Anteilwert gemäß Art. 7 des Verwaltungsreglements abzüglich eines Dipositionsausgleiches (Rück-
nahmepreis) und nur an einem Bewertungstag im Sinne von Artikel 5 Nr. 4 dieses Verwaltungsreglements. Die Zahlung
des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von sechs Bankarbeitstagen (maßgeblich hierfür ist der Bankenplatz Frankfurt
am Main) nach dem entsprechenden Bewertungstag, an dem der Rücknahmeantrag bei der Verwaltungsgesellschaft ein-
gegangen ist.
Rücknahmeanträge können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, den Vertriebsstellen oder jeder Zahl-
stelle eingereicht werden. Rücknahmeanträge, die bei der Depotbank, den Vertriebs- oder Zahlstellen eingehen, werden
an die Verwaltungsgesellschaft übermittelt. Für alle Anträge, die bei der Verwaltungsgesellschaft bis 12.00 Uhr an einem
Bewertungstag gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements eintreffen, gilt der Rücknahmepreis je Anteil des dritten Be-
wertungstages nach Eingang der Rücknahmeanträge. Für alle Rücknahmeanträge, die entsprechend bei der Verwaltungs-
gesellschaft nach 12.00 Uhr an einem Bewertungstag eintreffen, gilt der Rücknahmepreis je Anteil des vierten
Bewertungstages nach Eingang der Rücknahmeanträge.
2. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, erhebliche Rück-
nahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden. Die
Verwaltungsgesellschaft achtet aber darauf, dass dem Fondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen,
damit eine Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen
kann.
3. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z. B. devisenrecht-
liche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.
85551
5. Die Verwaltungsgesellschaft kann Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies
im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft oder des Fonds erforder-
lich erscheint.
6. Fondsanteile können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, den Vertriebsstellen oder über jede Zahl-
stelle zurückgegeben werden.
Art. 10 Rechnungsjahr - Abschlussprüfung.
1. Das Rechnungsjahr des Fonds beginnt am 1. Oktober eines jeden Jahres und endet am 30. September des folgenden
Jahres. Das erste Rechnungsjahr beginnt mit Auflegung des Fonds und endet am 30. September 2003.
2. Die Jahresabschlüsse des Fonds werden von einem Wirtschaftsprüfer kontrolliert, der von der Verwaltungsgesell-
schaft ernannt wird.
Art. 11. Verwendung der Erträge.
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann die im Fonds erwirtschafteten Erträge an die Anteilinhaber ausschütten oder die-
se Erträge im Fonds thesaurieren. Dies findet Erwähnung im Sonderreglement des Fonds sowie im Anhang zum Ver-
kaufsprospekt.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Netto-Fondsvermögen
des Fonds insgesamt aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Nr. 4 des Verwaltungs-
reglements sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Ausschüttungen können
ganz oder teilweise in Form von Gratisanteilen vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar
ausgezahlt werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht
wurden, verfallen zugunsten des Fonds.
Art. 12. Kosten.
Neben den im Sonderreglement des Fonds festgelegten Kosten trägt der Fonds folgende Kosten, soweit sie im Zu-
sammenhang mit seinem Vermögen entstehen:
1. Für die Verwaltung des Fonds erhebt die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung, deren maximale Höhe, Berech-
nung und Auszahlung für den Fonds im Sonderreglement festgelegt ist.
Neben der Vergütung der Verwaltungsgesellschaft für die Verwaltung des ALPHA-INVEST wird dem Fondsvermögen
eine Verwaltungsvergütung für die in ihm enthaltenen Zielfonds berechnet. Soweit ein Zielfonds von der Verwaltungs-
gesellschaft selbst oder einer anderen Gesellschaft, die mit der Verwaltungsgesellschaft durch eine wesentliche unmit-
telbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, verwaltet wird, werden dafür dem Fonds von der
Verwaltungsgesellschaft keine Ausgabeaufschläge, Dispositionsausgleiche und keine Verwaltungsvergütung belastet.
Bei der Verwaltungsvergütung kann das dadurch erreicht werden, dass die Verwaltungsgesellschaft ihre Verwaltungs-
vergütung für den auf Anteile an solchen verbundenen Zielfonds entfallenden Teil - gegebenenfalls bis zu ihrer gesamten
Höhe - jeweils um die von den erworbenen Zielfonds berechnete Verwaltungsvergütung kürzt. Leistungsbezogene Ver-
gütungen und Gebühren für die Anlageberatung fallen ebenfalls unter den Begriff der Verwaltungsvergütung und sind
deshalb mit einzubeziehen.
Soweit der Fonds jedoch in Zielfonds anlegt, die von anderen Gesellschaften aufgelegt und/oder verwaltet werden,
sind gegebenenfalls der jeweilige Ausgabeaufschlag bzw. eventuelle Rücknahmegebühren zu berücksichtigen. Im übrigen
ist zu berücksichtigen, dass zusätzlich zu den Kosten, die dem Fondsvermögen gemäß den Bestimmungen dieses Ver-
waltungsreglements, des Sonderreglements und des Verkaufsprospektes (nebst Anhang) belastet werden, Kosten für
das Management und die Verwaltung der Zielfonds, in welchen der Fonds anlegt, sowie die Depotbankvergütung, die
Kosten der Wirtschaftsprüfer, Steuern, sowie sonstige Kosten und Gebühren auf das Fondsvermögen dieser Zielfonds
anfallen werden und somit eine Mehrfachbelastung mit gleichartigen Kosten entstehen kann.
Unbeschadet des Vorstehenden wird die Verwaltungsgesellschaft sich bemühen, dass für den Fonds Zielfondsanteile
grundsätzlich zu banküblichen Bedingungen erworben werden, so dass im Zusammenhang mit dem Erwerb von Ziel-
fondsanteilen grundsätzlich lediglich eine sehr geringe Doppelbelastung für den Fonds entstehen sollte. Darüber hinaus
werden gegebenenfalls erlangte Bestandsprovisionen dem Fondsvermögen gutgeschrieben.
Die Verwaltungsgesellschaft kann kalendertäglich eine gegebenenfalls in der Übersicht «Der Teilfonds im Überblick»
geregelte leistungsbezogene Vergütung erhalten.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen eine Depotbankvergütung sowie gegebenenfalls Bearbeitungsge-
bühren und bankübliche Spesen wie im Sonderreglement angegeben. Die maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung
der Depotbankvergütung sind für den Fonds im Sonderreglement festgelegt.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann dem Fonds außerdem folgende Kosten belasten:
a) die im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen anfallenden Kosten mit
Ausnahme von Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen bei Anteilen von Zielfonds, die von der Verwaltungsge-
sellschaft selbst oder von einer anderen Gesellschaft, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine wesentliche unmit-
telbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, verwaltet werden;
b) bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren, Geldmarktpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
Rechten des Fonds und für deren Verwahrung;
c) Kosten der Vorbereitung, der amtlichen Prüfung, der Hinterlegung und Veröffentlichung des Fondsreglements ein-
schließlich eventueller Änderungsverfahren und anderer mit dem Fonds im Zusammenhang stehenden Verträge und Re-
gelungen sowie der Abwicklung und Kosten von Zulassungsverfahren bei den zuständigen Stellen;
85552
d) Kosten für die Vorbereitung, den Druck und Versand der Verkaufsprospekte sowie der Jahres- und Zwischenbe-
richte und anderer Mitteilungen an die Anteilinhaber in den zutreffenden Sprachen, Kosten der Veröffentlichung der
Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie aller anderen Bekanntmachungen;
e) Kosten der Fondsadministration sowie andere Kosten der Verwaltung;
f) Honorare der Wirtschaftsprüfer;
g) etwaige Kosten von Kurssicherungsgeschäften;
h) ein angemessener Teil an den Kosten für die Werbung und an solchen, welche direkt in Zusammenhang mit dem
Anbieten und Verkauf von Anteilen anfallen;
i) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln;
j) evtl. entstehende Steuern, die auf das Fondsvermögen respektive Teilfondsvermögen, dessen Einkommen und die
Auslagen zu Lasten des Fonds erhoben werden; hierunter fällt insbesondere die taxe d’abonnement;
k) Kosten etwaiger Börsennotierung(en) und die Gebühren der Aufsichtsbehörden und/oder Kosten für die Regi-
strierung der Anteile zum öffentlichen Vertrieb in verschiedenen Ländern, diejenigen der Repräsentanten, steuerlicher
Vertreter und der Zahlstellen in den Ländern, in denen die Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind;
l) Kosten für das Raten des Fonds durch international anerkannte Ratingagenturen;
m) Kosten der Auflösung des Fonds oder eines Teilfonds.
Die als Entgelte und Kosten gezahlten Beträge werden in den Jahresberichten aufgeführt. Alle Kosten und Entgelte
werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst dann dem Fondsvermögen.
Art. 13. Änderungen des Verwaltungsreglements.
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der Depotbank das Verwaltungsreglement sowie die Sonderre-
glements jederzeit vollständig oder teilweise ändern.
2. Änderungen des Verwaltungsreglements sowie der Sonderreglements werden beim Handelsregister des Bezirks-
gerichtes Luxemburg hinterlegt und im Mémorial veröffentlicht und treten, sofern nichts anderes bestimmt ist, am Tage
der Unterzeichnung in Kraft.
Art. 14. Veröffentlichungen.
1. Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie alle sonstigen Informationen können bei der Verwaltungsgesellschaft, der
Depotbank, jeder Zahlstelle und jeder Vertriebsstelle erfragt werden. Sie werden außerdem in mindestens einer über-
regionalen Tageszeitung eines jeden Vertriebslandes veröffentlicht.
2. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt für den Fonds einen geprüften Jahresbericht sowie einen Halbjahresbericht
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg. In jedem Jahres- und Halbjahresbericht
wird der Betrag der Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge angegeben, die dem Fonds im Berichtszeitraum für
den Erwerb und die Rückgabe von Anteilen an Zielfonds berechnet worden sind, sowie die Vergütung angegeben, die
dem Fonds von einer anderen Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft) oder einer anderen Investmentgesell-
schaft einschließlich ihrer Verwaltungsgesellschaft als Verwaltungsvergütung für die in dem Fonds gehaltenen Anteile be-
rechnet wurde.
3. Verkaufsprospekt (einschließlich seines Anhanges), Verwaltungsreglement, das Sonderreglement sowie Jahres- und
Halbjahresbericht des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, sowie bei
jeder Zahlstelle und jeder Vertriebsstelle erhältlich.
Art. 15. Auflösung des Fonds.
1. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet. Unbeschadet dieser Regelung kann der Fonds jederzeit durch die
Verwaltungsgesellschaft aufgelöst werden.
2. Die Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen:
a) wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne dass eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetzli-
chen oder vertraglichen Fristen erfolgt;
b) wenn über die Verwaltungsgesellschaft das Konkursverfahren eröffnet wird oder die Verwaltungsgesellschaft liqui-
diert wird;
c) wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter einem Viertel der Mindestgrenze gemäß Artikel
1 Nr. 4 des Verwaltungsreglements bleibt;
d) in anderen, im Gesetz vom 30. März 1988 vorgesehenen Fällen.
3. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur vorzeitigen Auflösung des Fonds führt, werden die Ausgabe und der Rück-
kauf von Anteilen eingestellt.
Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare, auf Anweisung der Ver-
waltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im Einvernehmen mit der Auf-
sichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter den Anteilinhabern des Fonds nach deren Anspruch verteilen.
Nettoliquidationserlöse, die nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden
sind, werden von der Depotbank nach Abschluß des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Anteilinha-
ber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie nicht innerhalb
der gesetzlichen Frist dort geltend gemacht werden.
4. Die Anteilinhaber, deren Erben, Gläubiger oder Rechtsnachfolger können weder die vorzeitige Auflösung noch die
Teilung des Fonds beantragen.
5. Die Auflösung des Fonds wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im
Mémorial und in mindestens drei überregionalen Tageszeitungen, von denen eine eine Luxemburger Zeitung ist, veröf-
fentlicht.
85553
Art. 16. Verschmelzung des Fonds und von Teilfonds.
Die Verwaltungsgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates bestimmen, den Fonds in einen anderen Or-
ganismus für gemeinsame Anlagen («OGA»), der von derselben Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird oder der von
einer anderen Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird, einzubringen.
Die Verschmelzung kann insbesondere in folgenden Fällen erfolgen:
- sofern das Netto-Fondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindestbe-
trag erscheint, um den Fonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Verwaltungsgesellschaft hat diesen
Betrag auf 25 Mio. Euro festgesetzt,
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Fonds zu verwalten.
Eine solche Verschmelzung ist nur insofern vollziehbar, als die Anlagepolitik des einzubringenden Fonds nicht gegen
die Anlagepolitik des aufnehmenden OGA verstößt.
Die Durchführung der Verschmelzung vollzieht sich wie eine Auflösung des einzubringenden Fonds und eine gleich-
zeitige Übernahme sämtlicher Vermögensgegenstände durch den aufnehmenden OGA.
Der Beschluss der Verwaltungsgesellschaft zur Verschmelzung des Fonds wird jeweils in einer von der Verwaltungs-
gesellschaft bestimmten Zeitung jener Länder, in denen die Anteile des einzubringenden Fonds vertrieben werden, ver-
öffentlicht.
Die Anteilinhaber des einzubringenden Fonds haben während 30 Tagen das Recht, ohne Kosten die Rücknahme aller
oder eines Teils ihrer Anteile zum einschlägigen Anteilwert nach dem Verfahren, wie es in Artikel 9 dieses Verwaltungs-
reglements beschrieben ist, zu verlangen. Die Anteile der Anteilinhaber, welche die Rücknahme ihrer Anteile nicht ver-
langt haben, werden auf der Grundlage der Anteilwerte an dem Tage des Inkrafttretens der Verschmelzung durch
Anteile des aufnehmenden OGA ersetzt. Gegebenenfalls erhalten die Anteilinhaber einen Spitzenausgleich.
Art. 17. Verjährung und Vorlegungsfrist.
1. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von fünf
Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; davon unberührt bleibt die in
Artikel 15 Nr 3 des Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.
2. Die Vorlegungsfrist für Ertragscheine beträgt fünf Jahre ab Veröffentlichung der jeweiligen Ausschüttungserklärung.
Ausschüttungen, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgefordert worden sind, verjähren zugunsten des Fonds. Die Ver-
waltungsgesellschaft ist ermächtigt, aber nicht verpflichtet, Ausschüttungsbeträge an Anteilinhaber, die ihre Ansprüche
auf Ausschüttung erst nach Ablauf der Verjährungsfrist geltend machen, zu Lasten des Fondsvermögens auszuzahlen.
Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache.
1. Das Verwaltungsreglement des Fonds sowie das Sonderreglement des Fonds unterliegen dem Recht des Großher-
zogtums Luxemburg. Gleiches gilt für die Rechtsbeziehungen zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft
und der Depotbank. Insbesondere gelten in Ergänzung zu den Regelungen des Verwaltungsreglements die Vorschriften
des Gesetzes vom 30. März 1988. Das Verwaltungsreglement sowie das Sonderreglements sind bei dem Bezirksgericht
in Luxemburg hinterlegt. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank
unterliegt der Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und dem
Recht jeden Vertriebslandes zu unterwerfen, soweit es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden
Land ansässig sind und im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf den Fonds beziehen.
2. Der deutsche Wortlaut dieses Verwaltungsreglements ist maßgeblich. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depot-
bank können im Hinblick auf Anteile des Fonds, die an Anleger in dem jeweiligen Land verkauft wurden, für sich selbst
und den Fonds Übersetzungen in Sprachen solcher Länder als verbindlich erklären, in welchen solche Anteile zum öf-
fentlichen Vertrieb zugelassen sind.
Art. 19 Inkrafttreten.
Das Verwaltungsreglement tritt am Tage der Unterzeichnung in Kraft.
Luxemburg, den 25. November 2002
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2002, vol. 577, fol. 68, case 12. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): Signature.
(89682/818/571) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 décembre 2002.
ALPHA-INVEST 1
—
SONDERREGLEMENT
Für den ALPHA-INVEST 1 (der «Teilfonds») gelten ergänzend zu bzw. abweichend von dem Verwaltungsreglement
die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements.
Art. 20. Anlagepolitik.
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung eines Wertzuwachses in der Basiswährung Euro. Dazu wird das Teil-
fondsvermögen bis zu 100%, aber stets zu mindestens 20% des Netto-Teilfondsvermögens, in Zielfonds angelegt sowie
außerdem in börsennotierten Wertpapieren sowie in solchen Wertpapieren, die in den Handel an einem geregelten
UNICO ASSET MANAGEMENT S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
85554
Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, einbezogen sind, in flüssi-
gen Mitteln und sonstigen zulässigen Vermögenswerten unter Streuung der Anlagerisiken, wobei die Ergebnisse der
Fondsverwaltung den Anteilinhabern zugute kommen sollen. Je nach aktueller Situation und Fondskategorie setzt die
Verwaltungsgesellschaft unterschiedliche Schwerpunkte.
Die Zielfonds, in die investiert wird, sind in der Regel nicht-regulierte Fonds und dürfen ihr Vermögen in Wertpapie-
ren, liquiden Mitteln unterschiedlicher Währungen und in Warenterminkontrakten anlegen sowie Techniken (wie z.B.
Leerverkäufe, Schreiben von Derivaten) und Instrumente einschließlich derivativer Finanzinstrumente (wie z.B. Optio-
nen, Swaps Futures und Terminkontrakte) einsetzen.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis sowie Umtauschprovision von Anteilen und
Anteilklassen.
1. Die Teilfondswährung, in welcher für den ALPHA-INVEST 1 der Anteilwert, der Ausgabepreis und der Rücknah-
mepreis berechnet werden, ist der Euro.
2. Der Ausgabeaufschlag beträgt bis zu 6,0%.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements abzüglich eines Dispositionsaus-
gleiches von bis zu 1,0%, der dem Fonds zufliesst.
4. Die Umtauschprovision beträgt maximal 2,0%, bezogen auf den Anteilwert der zu zeichnenden Anteile.
5. Die Anteile sind in Globalzertifikaten verbrieft. Alle Anteile haben grundsätzlich gleiche Rechte. Derzeit werden
nur Anteile der Klasse I ausgegeben.
Art. 22. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Teilfondsvermögens.
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, aus dem Teilfondsvermögen des ALPHA-INVEST 1 ein Entgelt von bis
zu 3,00% p.a. zu erhalten, das auf der Basis des kalendertäglichen Netto-Fondsvermögen während des entsprechenden
Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält ein Entgelt von bis zu 0,05% p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Netto-Teilfonds-
vermögen während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar
ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 62,5 je Transaktion im Hinblick
auf Vermögensanlagen des Teilfonds.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sofern es sich nicht um Ge-
bühren für Wertpapiere handelt, die in Deutschland endverwahrfähig sind, sowie Transaktionskosten, die ihr in Rech-
nung gestellt werden, erstattet.
Art. 23. Ertragsverwendung.
1. Die im Teilfonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich der Ko-
sten werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft ausgeschüttet.
2. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kursgewinne,
die Erlöse aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder alle sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art, abzüglich
realisierter Kapitalverluste («außerordentliche Nettoerträge»), ganz oder teilweise, in bar oder in Form von Gratisan-
teilen auszuschütten.
Art. 25. Dauer des Teilfonds.
Der Teilfonds ist auf unbestimmte Zeit aufgelegt.
Art. 26. Inkrafttreten.
Dieses Sonderreglement tritt am Tage der Unterzeichnung in Kraft.
Luxemburg, den 25. November 2002
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2002, vol. 577, fol. 68, case 12. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): Signature.
(89683/818/58) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 décembre 2002.
NEW CITY, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 11, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 41.578.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2001, enregistrés à Luxembourg, le 25 novembre 2002, vol. 577, fol. 6, case 3,
ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 novembre 2002.
(86117/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
UNICO ASSET MANAGEMENT S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
<i>Pour la S.à r.l. NEW CITY
i>Signature
85555
WinGlobal Fund, Fonds Commun de Placement.
—
Die Anteilinhaber des WinGlobal Fund werden hiermit darüber in Kenntnis gesetzt, daß mit Beschluß der “WIN-
THERTHUR” FUND MANAGEMENT COMPANY (LUXEMBOURG) S.A. vom 11. Dezember 2002, in ihrer Eigenschaft
als Verwaltungsgesellschaft des WinGlobal Fund, mit Zustimmung der BROWN BROTHERS HARRIMAN (LUXEM-
BOURG) S.C.A., in ihrer Eigenschaft als Depotbank, die Portfolios
- WinGlobal Fund Equity-Index Emerging Markets und
- WinGlobal Fund Equity-Index Eastern Europe
mit Wirkung zum 16. Dezember 2002 nach Artikel 16 des Verwaltungsreglements aufgelöst und in Liquidation gesetzt
wurden.
Hintergrund dieses Beschlusses ist, dass beide Portfolios bedeutende Rücknahmeanträge honorieren mussten, durch
die das Vermögen der beiden Portfolios unter einen Wert fielen, der die Verfolgung des jeweiligen Anlageziels und der
jeweiligen Anlagepolitik der Portfolios unmöglich macht.
Die Ausgabe und Rücknahme von Anteilen der vorgenannten Portfolios wurde zum 16. Dezember 2002 eingestellt.
Der Nettoliquidationserlös der Portfolios wird am 18. Dezember 2002 berechnet und am 20. Dezember 2002 veröf-
fentlicht. Am Tag der Publikation der vorliegenden Anzeige waren bereits alle ausstehenden Forderungen sowie etwaige
Forderungen, welche im Rahmen der Liquidation entstehen, zurückgestellt.
“WINTHERTHUR” FUND MANAGEMENT COMPANY (LUXEMBOURG) S.A. wurde als Liquidator ernannt.
Der Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare, der sich im Depot befindlichen oder dema-
terialisiert verbuchten Anteile wird den jeweiligen Kontoinhabern mit Valuta 20. Dezember 2002 gutgeschrieben.
Nettoliquidationserlöse, die nicht zum Abschluß des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden
sind, werden von der Depotbank nach 6 Monaten für Rechnung der berechtigten Anteilinhaber bei der Caisse des Con-
signations in Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort
angefordert werden.
Luxemburg, den 16. Dezember 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2002, vol. 577, fol. 69, case 11. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(89620/736/32) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 décembre 2002.
INCOVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 105, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 60.703.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire tenue le 14 novembre 2002 que les mandats d’ad-
ministrateurs Madame Christine Schmitt et de Messieurs Dieter Grozinger De Rosnay et Marco Fritsch, ainsi que le
mandat de commissaire aux comptes de Madame Sonja Hermes sont renouvelés pour une période de six ans
Luxembourg, le 14 novembre 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 99, case 9. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86085/323/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
BIJOUTERIE-HORLOGERIE HOFFMANN GUSTY, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 11, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 19.145.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2001, enregistrés à Luxembourg, le 25 novembre 2002, vol. 577, fol. 6, case 3,
ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 novembre 2002.
(86119/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
“WINTHERTHUR” FUND MANAGEMENT COMPANY (LUXEMBOURG) S.A.
<i>Der Liquidator
i>Unterschriften
Pour extrait conforme
Signature
<i>Le Mandatairei>
<i>Pour la S.à r.l. BIJOUTERIE-HORLOGERIE HOFFMANN GUSTY
i>Signature
85556
AVENCOR HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 105, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 73.985.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire tenue le 12 novembre 2002 que:
Madame Christine Schmitt, employée privée, demeurant à F-57070 Metz, 43 bis, rue des Trois-Evêchés remplace l’ad-
ministrateur révoqué Monsieur Georges Weyer, demeurant à L-7233 Bereldange, 56, Cité Grand-Duc Jean, auquel l’As-
semblée accorde décharge pour sa gestion et l’exercice de son mandat jusqu’à cette date.
Luxembourg, le 18 novembre 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 99, case 9. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86084/323/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
AVENCOR HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 105, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 73.985.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 99, case 9, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(86090/323/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
AVENCOR HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 105, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 73.985.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 99, case 9, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(86091/323/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
PJB INVESTMENT S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-1650 Luxemburg, 6, avenue Guillaume.
R. C. Luxembourg B 84.600.
—
<i>Abtretungserklärungi>
Zwischen
1. MEXPOL GmbH, Kleinhülsen 31, D-40721 Hilden
vertreten durch den Geschäftsführer Herrn R. Markowski
nachstehend «Verkäuferin» genannt
und
2. Herrn Pitor J. Büchner, Bleicherweg 11, CH-4102 Binningen
nachstehend «Käufer» genannt.
Die Verkäuferin tritt hiermit am heutigen Tage ihre 85 Anteile zu je 100,- EUR der Firma PJB INVESTMENT S.A., mit
Sitz in 6, avenue Guillaume, L-1650 Luxemburg, Handelsregisternummer R.C. B 84.600, Gesellschaftskapital 34.000,-
EUR, zum Preise von 8.500,- EUR (in Worten: Achttausendfünfhundert EUR) an den Käufer ab. Der Kaufpreis ist sofort
zahlbar.
Enregistré à Luxembourg, le 13 novembre 2002, vol. 576, fol. 60, case 10. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86130/567/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour extrait conforme
<i>Pour AVENCOR HOLDING S.A.
i>Signature
<i>Le Mandatairei>
Luxembourg, le 26 novembre 2002.
Signature.
Luxembourg, le 26 novembre 2002.
Signature.
MEXPOL GmbH / P. J. Büchner
Unterschrift / Unterschrift
<i>Verkäuferin / Käuferi>
85557
E-FORCE S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-2550 Luxemburg, 6, avenue du X Septembre.
—
<i>Auszug aus dem Protokoll der Verwaltungsratssitzung vom 7. November 2002i>
Während seiner Sitzung vom 7. November 2002, hat der Verwaltungsrat einstimmig folgenden Beschluss gefasst:
«Gemäss Artikel 11 des Gesellschaftsvertrages und Artikel 60 des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handels-
gesellschaften, sowie der Bevollmächtigung der Hauptversammlung vom 7. November 2002, wird als geschäftsführendes
Verwaltungsratsmitglied, welches unter seiner alleinigen Unterschrift alle täglichen Verwaltungshandlungen vornehmen
kann und die Gesellschaft im Rahmen dieser täglichen Geschäftsführung allein vertreten kann, ernannt:
Herrn Pascal Dautzenberg, Elektronik Techniker, wohnhaft in NL 6371 EL Landgraaf, Henri Hermansstraat 7.»
Luxemburg, den 20. November 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 99, case 1. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86094/000/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
LE CORAIL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 6, avenue du X Septembre.
R. C. Luxembourg B 68.078.
—
EXTRAIT
Conformément à l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales, les actionnaires de la société LE CORAIL S.A.,
réunis en assemblée générale extraordinaire en date du 18 novembre 2002, ont pris unanimement la décision de main-
tenir l’activité sociale de la société.
Luxembourg, le 19 novembre 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 99, case 1. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86097/000/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
LE CORAIL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 6, avenue du X Septembre.
R. C. Luxembourg B 68.078.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 99, case 1, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(86099/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
FERROCEMENTO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 17, rue Beaumont.
R. C. Luxembourg B 54.747.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Statutaire du 13 mars 2002i>
Monsieur De Bernardi Angelo, Madame Bruno Isabella, Madame Ries-Bonani Marie-Fiore et Monsieur Caprini Fran-
cesco sont renommés administrateurs pour une nouvelle période de trois ans. Monsieur Schaus Adrien est renommé
commissaire aux comptes pour la même période. Leurs mandats viendront à échéance lors de l’assemblée générale sta-
tutaire de l’an 2005.
Luxembourg, le 13 mars 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 25 novembre 2002, vol. 577, fol. 5, case 8. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86163/545/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Unterschrift
<i>Der Bevollmächtigtei>
Signature
<i>Un mandatairei>
Luxembourg, le 26 novembre 2002.
Signature.
Pour extrait sincère et conforme
FERROCEMENTO S.A.
Signatures
85558
CONTENT INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 6, avenue du X Septembre.
R. C. Luxembourg B 76.391.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire des actionnaires de la société tenue le 12 novembre
2002 que:
Madame Nathalie Cortinhas, employée privée, demeurant à L-3510 Dudelange, 39, rue de la Libération est confirmée
dans ses fonctions d’administrateur, suite à sa nomination provisoire le 27 septembre 2002 par le Conseil d’Administra-
tion en remplacement de Madame Audrey Kubick, employée privée, demeurant à L-3851 Schifflange, 20, rue de Kayl, à
laquelle l’Assemblée accorde décharge pleine et entière pour sa gestion et l’exercice de son mandat jusqu’à cette date.
Luxembourg, le 20 novembre 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 99, case 1. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86095/000/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
CONTENT INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 6, avenue du X Septembre.
R. C. Luxembourg B 76.391.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 99, case 1, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(86096/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
CONTENT INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 6, avenue du X Septembre.
R. C. Luxembourg B 76.391.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 99, case 1, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(86098/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
F.G.G. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 207, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 61.994.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 25 novembre 2002, vol. 577, fol. 4, case 4, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’assemblée générale ordinaire du 6 novembre 2002i>
Les comptes clôturés au 31 décembre 2001 ont été approuvés.
Décharge a été donnée aux administrateurs et au commissaire aux comptes pour l’exercice de leurs mandats jusqu’au
31 décembre 2001.
Les mandats d’administrateurs de EDIFAC S.A., Caroline Folmer, Jean Lambert, et le mandat de TRUSTAUDIT S.A.,
Commissaire aux comptes sont reconduits jusqu’à l’issue de l’Assemblée Générale approuvant les comptes au 31 dé-
cembre 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 25 novembre 2002, vol. 577, fol. 4, case 4. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86132/000/22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
<i>Pour CONTENT INVEST S.A.
i>Signature
<i>Le Mandatairei>
Luxembourg, le 26 novembre 2002.
Signature.
Luxembourg, le 26 novembre 2002.
Signature.
Extrait sincère et conforme
F.G.G. S.A.
Signature
<i>Un mandatairei>
85559
IMMO-MARNACH, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9764 Marnach, 9, Marbuergerstrooss.
R. C. Diekirch B 1.381.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 21 novembre 2002, vol. 174, fol. 19, case 3, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93974/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
LUXPRI-CENTER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9990 Weiswampach, 100A, Auf dem Kiemel.
R. C. Diekirch B 5.129.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 21 novembre 2002, vol. 174, fol. 19, case 2, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93975/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
EXTENSION S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9990 Weiswampach, 100A, Auf dem Kiemel.
R. C. Diekirch B 1.352.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 21 novembre 2002, vol. 174, fol. 19, case 1, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93976/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
EKZ MARNACH S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9764 Marnach, 9, Marbuergerstrooss.
R. C. Diekirch B 4.419.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 21 novembre 2002, vol. 174, fol. 18, case 12, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93977/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
TRIMLINE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1650 Luxembourg, 6, avenue Guillaume.
R. C. LuxembourgB 29.944.
—
Suivant une décision de l’Assemblée Générale Ordinaire des associés du 12 juin 2001 de la société TRIMLINE HOL-
DING S.A. il a été décidé:
- du remplacement de Monsieur Albert Schumacker en tant que commissaire aux comptes et de le remplacer par:
INVEST CONTROL, S.à r.l., avec siège social au 6, avenue Guillaume à L-1650 Luxembourg.
Luxembourg, le 12 juin 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 18 novembre 2002, vol. 576, fol. 77, case 6. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86100/567/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
<i>Pour la société IMMO-MARNACH, S.à r.l.
i>Signature
<i>Pour la société LUXPRIX-CENTER S.A.i>.
Siganture
<i>Pour la société EXTENSION S.A.
i>Signature
<i>Pour la société EKZ MARNACH S.A.
i>Signature
TRIMLINE S.A.H.
Signature
85560
LUXPRIMO, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9990 Weiswampach, 100A, Auf dem Kiemel.
R. C. Diekirch B 1.342.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 21 novembre 2002, vol. 174, fol. 18, case 11, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93978/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
PEINTURES-DECORS OESTREICHER, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9559 Wiltz, Z.A. Salzbaach.
R. C. Diekirch B 3.218.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 12 novembre 2002, vol. 174, fol. 16, case 2, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93979/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
RIDEAUX, TAPIS OESTREICHER, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9764 Marnach, route de Diekirch.
R. C. Diekirch B 2.764.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 12 novembre 2002, vol. 174, fol. 15, case 12, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93980/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
MEUBLES OESTREICHER, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9764 Marnach, route de Diekirch.
R. C. Diekirch B 2.708.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 12 novembre 2002, vol. 174, fol. 15, case 11, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93981/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
TOSCANINI & ASSOCIATI HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1650 Luxembourg, 6, avenue Guillaume.
R. C. Luxembourg B 27.811.
—
Suivant une décision de l’Assemblée Générale Ordinaire des associés du 12 juin 2001 de la société TOSCANINI &
ASSOCIATI HOLDING S.A., il a été décidé:
- du remplacement de Monsieur Albert Schumacker en tant que commissaire aux comptes et de le remplacer par:
INVEST CONTROL, S.à r.l., avec siège social au 6, avenue Guillaume à L-1650 Luxembourg.
Luxembourg, le 12 juin 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 18 novembre 2002, vol. 576, fol. 77, case 6. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86101/567/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
<i>Pour la société LUXPRIMO, S.à r.l.
i>Signature
<i>Pour la société PEINTURES-DECORS OESTREICHER, S.à r.l.
i>Signature
<i>Pour la société RIDEAUX, TAPIS OESTREICHER, S.à r.l.
i>Signature
<i>Pour la société MEUBLES OESTREICHER, S.à r.l.
i>Signature
TOSCANINI & ASSOCIATI HOLDING S.A.
Signature
85561
CUISINES OESTREICHER, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9764 Marnach, route de Diekirch.
R. C. Diekirch B 2.763.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 12 novembre 2002, vol. 174, fol. 15, case 10, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93982/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
HANTER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9515 Wiltz, 59, rue Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Diekirch B 4.201.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 12 novembre 2002, vol. 174, fol. 15, case 9, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93983/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
DECKENBRUNNEN BUREAU D’ASSURANCES, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9010 Ettelbruck, 23, route de Bastogne.
R. C. Diekirch B 6.072.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 12 novembre 2002, vol. 174, fol. 15, case 8, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93984/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
C.P.E. LUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9514 Wiltz, 50, rue des Charretiers.
R. C. Diekirch B 6.050.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 12 novembre 2002, vol. 174, fol. 15, case 7, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93985/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
PIROTTO FINANCE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1650 Luxembourg, 6, avenue Guillaume.
R. C. Luxembourg B 63.330.
—
Suivant une décision de l’Assemblée Générale Ordinaire des associés du 2 mai 2001 de la société PIROTTO FINAN-
CE HOLDING S.A. il a été décidé:
- du remplacement de Monsieur Albert Schumacker en tant que commissaire aux comptes et de le remplacer par:
INVEST CONTROL, S.à r.l., avec siège social au 6, avenue Guillaume à L-1650 Luxembourg.
Luxembourg, le 2 mai 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 18 novembre 2002, vol. 576, fol. 77, case 6. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86102/567/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
<i>Pour la société CUISINES OESTREICHER, S.à r.l.
i>Signature
<i>Pour la société HANTER S.A.i>.
Signature
<i>Pour la société DECKENBRUNNEN BUREAU D’ASSURANCES, S.à r.l.
i>Signature
<i>Pour la société C.P.E. LUX S.A.
i>Signature
PIROTTO FINANCE HOLDING S.A.
Signature
85562
HOPTIMIS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9378 Diekirch, Fridhaff.
R. C. Diekirch B 1.485.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 12 novembre 2002, vol. 174, fol. 15, case 6, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93986/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
JACK-SEPT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9515 Wiltz, 59, rue Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Diekirch B 2.590.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 12 novembre 2002, vol. 174, fol. 15, case 5, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93987/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
BIREP, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9515 Wiltz, 102, rue Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Diekirch B 1.867.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Wiltz, le 12 novembre 2002, vol. 174, fol. 16, case 1, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(93990/557/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 26 novembre 2002.
CHRONOLUX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9570 Wiltz, 11, rue des Tondeurs.
R. C. Diekirch B 6.275.
—
<i>Procès-verbal de l’associé unique du 7 octobre 2002i>
L’associé unique décide de transférer le siège social de la société du 30A, rue des Tondeurs, à L-9570 Wiltz, au 11,
rue des Tondeurs, à L-9570 Wiltz, et ce, à dater du 15 octobre 2002.
Wiltz, le 7 octobre 2002.
Enregistré à Wiltz, le 22 novembre 2002, vol. 174, fol. 20, case 1. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signature.
(93991/000/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
CIC-HANDELSGESELLSCHAFT AG, Société Anonyme.
Siège social: L-6776 Grevenmacher, Z.I. Potaschberg.
R. C. Luxembourg B 53.831.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2001, enregistrés à Luxembourg, le 25 novembre 2002, vol. 577, fol. 66, case
3, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 novembre 2002.
(86120/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
<i>Pour la société HOPTIMIS, S.à r.l.
i>Signature
<i>Pour la société JACK-SEPT S.A.
i>Signature
<i>Pour la société LUX-CADO, S.à r.l.
i>Signature
<i>L’Associé unique
i>P. Navez
<i>Pour la AG CIC-HANDELSGESELLSCHAFT
i>Signature
85563
V.K. INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9233 Diekirch, 20, avenue de la Gare.
R. C. Diekirch B 5.892.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire tenue à Pétange le 15 avril 2002i>
Il résulte dudit procès-verbal, que décharge pleine et entière aux administrateurs et au commissaire aux comptes de
toute responsabilité résultant de l’exercice de leur fonctions.
Les comptes au 31 décembre 2001 ont été adoptés.
L’assemblée a décidé de prélever la somme de 1.225,93 Euros sur le bénéfice de l’année 2001 pour être affectée à la
réserve légale et de prélever la somme de 743,70 Euros sur le bénéfice de l’année 2001 pour être affectée à la réserve
d’impôt sur la fortune et de reporter le bénéfice restant de 10.289,72 Euros à nouveau et de continer les activités de la
société.
L’assemblée a décidé de nommer le BUREAU COMPTABLE PASCAL WAGNER S.A., demeurant à L-4735 Pétange,
81, rue J-B Gillardin comme commissaire aux comptes.
Pétange, le 15 avril 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 5 novembre 2002, vol. 576, fol. 27, case 1. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(93995/000/29) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
ARCLUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9946 Binsfeld, 52, rue de Troisvierges.
R. C. Diekirch B 2.108.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Diekirch, le 25 novembre 2002, vol. 272, fol. 39, case 8, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(94007/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
ESC COMPUTER, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9575 Wiltz, 9, place des Tilleuls.
R. C. Diekirch B 5.805.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 98, case 2, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(94013/578/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
ESC COMPUTER, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9575 Wiltz, 9, place des Tilleuls.
R. C. Diekirch B 5.805.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 98, case 2, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(94012/578/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
<i>Administrateurs:i>
Monsieur Victor Kneip, agent immobilier
demeurant à L-9455 Fouhren, 19, rue de Walsdorf
Madame Jacqueline Meyers, kinésithérapeute
demeurant à L-9455 Fouhren, 19, rue de Walsdorf
Monsieur Martin Melsen, agent immobilier
demeurant à Niederfeulen, 4, rue de la Wark
<i>Commissaire aux comptes:i>
BUREAU COMPTABLE PASCAL WAGNER S.A.
L-4735 Pétange, 81, rue J.B. Gillardin
<i>Pour la société
i>Signature
Signature.
Strassen, le 26 novembre 2002.
Signatures.
Strassen, le 26 novembre 2002.
Signatures.
85564
CAFE DE LA POSTE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9570 Wiltz, 1, rue des Tondeurs.
R. C. Diekirch B 2.964.
—
L’an deux mille-deux, le trente et un octobre.
Par-devant Maître Martine Weinandy, notaire de résidence à Clervaux.
A comparu:
Madame Maria de Lurdes Rodrigues Ferreira, serveuse, demeurant à L-9570 Wiltz, 1, rue des Tondeurs.
Lesquels comparants ont requis le notaire instrumentaire d’acter ce qui suit:
Qu’elle est le seul et unique associé de la société à responsabilité limitée unipersonnelle CAFE DE LA POSTE, S.à r.l.,
avec siège social à L-9570 Wiltz, 1, rue des Tondeurs, constituée suivant acte reçu par Maître Paul Bettingen, alors no-
taire de résidence à Wiltz, en date du 14 avril 1994, publié au Mémorial C de 1994, page 15.792,
modifié suivant acte reçu par Maître Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster, en date du 16 novembre 1995,
publiée au Mémorial C de 1996, page 3.589.
Que le capital social de ladite société est fixé à cinq cent mille francs luxembourgeois (500.000,- LUF), représenté par
cent (100) parts sociales d’une valeur nominale de cinq mille (5.000,- LUF) francs luxembourgeois chacune, toutes inté-
gralement souscrites et entièrement libérées.
Que l’ordre du jour est conçu comme suit:
1.- Cession de cent parts sociales par Madame Maria de Lurdes Rodrigues Ferreira, prénommée à Monsieur Albano
Gouveia Tavares, employé, demeurant à L-9570 Wiltz, 1, rue des Tondeurs.
2.- Conversion de la devise du capital social de francs luxembourgeois en euros au cours de 1,- euro pour 40,3399
LUF pour fixer le capital social à 12.394,68 euros avec effet à partir du 1.1.2002.
3.- Augmentation du capital social à concurrence de 0,32 euro pour le porter à 12.395,- euros et libération en espè-
ces.
4.- Fixation de la valeur nominale des parts.
5.- Modification de l’article 4 des statuts.
6.- Acceptation de la démission du gérant avec décharge et nomination d’un nouveau gérant.
7.- Divers.
Les associés ont ensuite abordé l’ordre du jour et ont pris les résolutions suivantes à l’unanimité des voix:
<i>Première résolutioni>
Madame Maria de Lurdes Rodrigues Ferreira, prénommée, déclare céder et transporter par les présentes sous la ga-
rantie de fait et de droit cent (100) parts sociales à Monsieur Albano Gouveia Tavares, prénommé, cession qui est ap-
prouvée par l’associé unique.
La cédante reconnaît avoir reçu du cessionnaire le prix de la cession avant les présentes, dont quittance.
Monsieur Albano Gouveia Tavares est propriétaire des parts sociales lui cédées à partir d’aujourd’hui et il a droit à
partir de ce jour aux revenus et bénéfices auxquels ces parts donnent droit et il sera subrogé dans tous les droits et
obligations attachés aux parts sociales présentement cédées.
Madame Maria de Lurdes Rodrigues Ferreira, prénommée, en sa qualité de gérante de ladite société, déclare au nom
de celle-ci, accepter la cession de parts intervenue, le tout conformément aux dispositions de l’article 1690 du code civil.
Le nouveau propriétaire est subrogé dans tous les droits et obligations attachés aux parts cédées.
<i>Deuxième résolutioni>
Avec effet à partir du 1.1.2002 la devise du capital social est convertie de francs luxembourgeois en euros au cours
de 1,- euro pour 40,3399 francs luxembourgeois, de sorte que le capital social est fixé à 12.394,68 euros.
<i>Troisième résolutioni>
Le capital social est augmenté à concurrence de 0,32 euro pour le porter de son montant converti de 12.394,68 euros
à 12.395,- euros sans émission de parts sociales nouvelles.
Le montant de 0,32 euro a été intégralement libéré en espèces par l’associé unique, ainsi qu’il a été prouvé au notaire
qui le constate expressément.
<i>Quatrième résolutioni>
La valeur nominale des parts sociales est fixée à 123,95 euros.
<i>Cinquième résolutioni>
En conséquence des résolutions qui précèdent l’article 4 des statuts est modifié pour avoir désormais la teneur sui-
vante:
«Art. 4. Le capital social est fixé à la somme de douze mille trois cent quatre-vingt-quinze euros (12.395,-
€) par
apport en espèces, ainsi qu’il a été justifié au notaire instrumentant.
Le capital social est divisé en cent (100) parts sociales de cent vingt-trois euros quatre-vingt-quinze cents (123,95
€)
chacune.
Ces parts sociales ont été entièrement souscrites par Monsieur Albano Gouveia Tavares, employé, demeurant à L-
9570 Wiltz, 1, rue des Tondeurs.
Chaque part donne droit à une part proportionnelle dans la distribution des bénéfices ainsi que dans le partage de
l’actif net en cas de dissolution.»
85565
<i>Sixième et dernière résolutioni>
L’assemblée accepte la démission de Madame Maria de Lurdes Rodrigues Ferreira comme gérante et lui accorde dé-
charge et nomme Monsieur Albano Gouveia Tavares, préqualifié comme gérant unique.
La société est engagée en toutes circonstances par la signature individuelle du gérant unique.
<i>Fraisi>
Tous les frais et honoraires des présentes, évalués à la somme de sept cents euros (700,-
€) sont à charge de la so-
ciété, et l’associé, et l’associé s’y engage personnellement.
Dont acte, fait et passé à Clervaux, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ceux-ci ont signé avec Nous, notaire la présente mi-
nute.
Signé: M. de Lurdes Ferreira Rodrigues, A. Gouveia Tavares, M. Weinandy.
Enregistré à Clervaux, le 7 novembre 2002, vol. 352, fol. 24, case 1. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): R. Schmit.
Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
(94001/238/79) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
CAFE DE LA POSTE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9570 Wiltz, 1, rue des Tondeurs.
R. C. Diekirch B 2.964.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(94002/238/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
RINNEN IMMOBILIERE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9946 Binsfeld, 52, rue de Troisvierges.
R. C. Diekirch B 1.521.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Diekirch, le 25 novembre 2002, vol. 272, fol. 39, case 7, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(94008/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
IDDI S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8824 Perlé, 14, rue des Faubourgs.
R. C. Diekirch B 4.760.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Diekirch le 27 novembre 2002, vol. 272, fol. 43, case 2, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(94009/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
SPOROS NORTHERN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-7640 Christnach, 5, rue de Larochette.
R. C. Diekirch B 5.024.
—
Le bilan abrégé au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 21 novembre 2002, vol. 576, fol. 92, case 12, a
été déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 28 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(94016/000/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 28 novembre 2002.
Clervaux, le 13 novembre 2002.
M. Weinandy.
Clervaux, le 13 novembre 2002.
M. Weinandy.
Signature.
Diekirch, le 27 novembre 2002.
Signature.
Signatures
<i>Administrateursi>
85566
COGESOR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9227 Diekirch, 50, Esplanade.
R. C. Diekirch B 4.399.
—
Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Diekirch, le 5 novembre 2002, vol. 272, fol. 22, case 2, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 29 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Diekirch, le 29 novembre 2002.
(94034/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 29 novembre 2002.
COGESOR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9227 Diekirch, 50, Esplanade.
R. C. Diekirch B 4.399.
—
Le bilan au 30 juin 1998, enregistré à Diekirch, le 5 novembre 2002, vol. 272, fol. 22, case 4, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Diekirch, le 29 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Diekirch, le 29 novembre 2002.
(94033/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 29 novembre 2002.
COGESOR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9227 Diekirch, 50, Esplanade.
R. C. Diekirch B 4.399.
—
Le bilan au 30 juin 1999, enregistré à Diekirch, le 5 novembre 2002, vol. 272, fol. 22, case 9, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Diekirch, le 29 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Diekirch, le 29 novembre 2002.
(94032/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 29 novembre 2002.
COGESOR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9227 Diekirch, 50, Esplanade.
R. C. Diekirch B 4.399.
—
Le bilan au 30 juin 2000, enregistré à Diekirch, le 5 novembre 2002, vol. 272, fol. 23, case 4, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Diekirch, le 29 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Diekirch, le 29 novembre 2002.
(94031/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 29 novembre 2002.
COGESOR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9227 Diekirch, 50, Esplanade.
R. C. Diekirch B 4.399.
—
Le bilan au 30 juin 2001, enregistré à Diekirch, le 5 novembre 2002, vol. 272, fol. 21, case 12, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Diekirch, le 29 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Diekirch, le 29 novembre 2002.
(94030/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 29 novembre 2002.
FIDUCIAIRE GRAND-DUCALE S.A.
Signature
FIDUCIAIRE GRAND-DUCALE S.A.
Signature
FIDUCIAIRE GRAND-DUCALE S.A.
Signature
FIDUCIAIRE GRAND-DUCALE S.A.
Signature
FIDUCIAIRE GRAND-DUCALE S.A.
Signature
85567
BELIC S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 11, boulevard Royal.
—
STATUTS
L’an deux mille deux, le quatorze novembre.
Par-devant Maître Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster, (Grand-Duché de Luxembourg), soussigné.
Ont comparu:
1.- Monsieur Robert Gomree, ingénieur civil, demeurant à B-4120 Neupre, 5, allée des Villas, (Belgique).
2.- Monsieur Joël Gardrat, expert fiscaliste, demeurant à L-1368 Luxembourg, 34, rue du Curé.
Lesquels comparants ont arrêté ainsi qu’il suit les statuts d’une société anonyme à constituer:
Dénomination - Siège - Durée - Capital
Art. 1
er
. Il est formé par les présentes une société anonyme sous la dénomination de BELIC S.A.
Art. 2. Le siège social est établi à Luxembourg.
Par simple décision du conseil d’administration, la société pourra établir des filiales, succursales, agences ou sièges
administratifs aussi bien dans le Grand-Duché de Luxembourg qu’à l’étranger.
Le siège social pourra être transféré sur simple décision du conseil d’administration en tout autre endroit de la com-
mune du siège.
Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre l’acti-
vité normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront imminents,
le siège social pourra être déclaré transféré provisoirement à l’étranger jusqu’à cessation complète de ces circonstances
anormales, sans que toutefois cette mesure puisse avoir d’effet sur la nationalité de la société, laquelle, nonobstant ce
transfert provisoire du siège, restera luxembourgeoise.
Pareille déclaration de transfert du siège social sera faite et portée à la connaissance des tiers par l’un des organes
exécutifs de la société ayant qualité de l’engager pour les actes de gestions courante et journalière.
Art. 3. La société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. La société a pour objet d’une part, l’ingénierie dans les domaines de la construction, du génie civil et de l’im-
mobilier, ainsi que la construction, la promotion, l’achat, la location et la gestion de biens; d’autre part la consultante
dans le domaine commercial, industriel, informatique et financier.
La société pourra emprunter avec ou sans garantie ou se porter caution pour d’autres personnes morales et physi-
ques.
La société peut également procéder à toutes opérations immobilières, mobilières, commerciales, industrielles et fi-
nancières, nécessaires et utiles pour la réalisation de l’objet social.
Ainsi que toutes opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de participations sous quelque
forme que ce soit; dans toute entreprise, ainsi que l’administration, la gestion, le contrôle et le développement de ces
participations.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la mise en valeur et à la liquidation d’un portefeuille se
composant de tous titres et brevets de toute origine, participer à la création, au développement et au contrôle de toute
entreprise, acquérir par voie d’apport, de souscription, de prise ferme ou d’option d’achat et de toute autre manière,
tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d’échange ou autrement, faire mettre en valeur ces
affaires et brevets, accorder aux associés auxquelles elle s’intéresse tous concours, prêts, avances ou garanties.
Art. 5. Le capital social est fixé à trente-deux mille euros (EUR 32.000,-), divisé en trois cent vingt (320) actions de
cent euros (EUR 100,-) chacune.
Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire.
Les actions de la société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
En cas d’augmentation du capital social les droits attachés aux actions nouvelles seront les mêmes que ceux dont
jouissent les actions anciennes.
La société peut, dans la mesure où, et aux conditions auxquelles la loi le permet racheter ses propres actions.
Administration - Surveillance
Art. 6. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Les administrateurs sont nommés pour une durée qui ne peut dépasser six ans; ils sont rééligibles et toujours révo-
cables.
En cas de vacance d’une place d’administrateur, les administrateurs restants ont le droit d’y pourvoir provisoirement,
dans ce cas, l’assemblée générale, lors de sa première réunion, procède à l’élection définitive.
Art. 7. Le Conseil d’Administration choisit parmi ses membres un président.
A défaut de président, l’administrateur désigné à cet effet par les administrateurs présents, le remplace.
Le Conseil d’Administration se réunit sur la convocation du président ou sur la demande de deux administrateurs.
Le Conseil d’Administration ne peut valablement délibérer et statuer que si la majorité de ses membres est présente
ou représentée, le mandat entre administrateurs étant admis sans qu’un administrateur ne puisse représenter plus d’un
de ces collègues.
Les administrateurs peuvent émettre leur vote sur les questions à l’ordre du jour par lettre, télégramme, télécopie
ou par tout autre moyen de télécommunication.
85568
Une décision prise par un ou plusieurs écrits, approuvée et signée par tous les administrateurs, produira effet au
même titre qu’une décision prise à une réunion du Conseil d’Administration.
Art. 8. Toutes décisions du Conseil d’Administration sont prises à la majorité des voix, en cas de partage, la voix de
celui qui préside la réunion est prépondérante.
Art. 9. Les procès-verbaux des séances du Conseil d’Administration sont signés par les membres présents aux séan-
ces.
Les copies ou extraits seront certifiés conformes par un administrateur ou par un mandataire.
Art. 10. Le Conseil d’Administration est investi des pouvoirs les plus étendus pour faire tous les actes d’administra-
tion et de disposition qui rentrent dans l’objet social. Il a dans sa compétence tous les actes qui ne sont pas réservés
expressément par la loi et les statuts de l’assemblée générale.
Art. 11. Le Conseil d’Administration pourra déléguer tout ou partie de ses pouvoirs de gestion journalière à des
administrateurs ou à des tierces personnes qui ne doivent pas nécessairement être actionnaires de la société.
La délégation à un administrateur est subordonnée à l’autorisation préalable de l’assemblée générale.
La première personne à qui sera déléguée la gestion journalière peut être nommée par la première assemblée géné-
rale des actionnaires.
Art. 12. La société se trouve engagée par la signature individuelle de l’administrateur-délégué, ayant toute capacité
pour exercer les activités décrites dans l’objet social ci-avant, conformément aux critères retenus par le Ministère
luxembourgeois des Classes Moyennes, ou par la signature conjointe de l’administrateur-délégué et d’un administrateur
de la société.
Art. 13. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés par
l’assemblée générale qui fixe leur nombre, leur rémunération et la durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et tou-
jours révocables.
Assemblée générale
Art. 14. L’assemblée générale réunit tous les actionnaires. Elle a les pouvoirs les plus étendus pour décider des af-
faires sociales. Les convocations se font dans les formes et délais prévus par la loi.
Art. 15. L’assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le troisième mercredi du mois de juin à 11.00 heures
au siège social ou à tout autre endroit à désigner par les convocations.
Si ce jour est férié, l’assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
Art. 16. Une assemblée générale extraordinaire peut être convoquée par le Conseil d’Administration ou par le(s)
commissaire(s).
Elle doit être convoquée sur la demande écrite d’actionnaires représentant le cinquième du capital social.
Art. 17. Chaque action donne droit à une voix, sauf les restrictions imposées par la loi.
Année sociale - Répartition des bénéfices
Art. 18. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Le Conseil d’Administration établit le bilan et le compte de pertes et profit.
Il remet les pièces avec un rapport sur les opérations de la société un mois au moins avant l’assemblée générale ex-
traordinaire aux commissaires.
Art. 19. L’excédent favorable du bilan, déduction faite des charges et amortissements, forme le bénéfice net de la
société. Sur ce bénéfice il est prélevé cinq pour cent pour la formation du fond de réserve légale; ce prélèvement cesse
d’être obligatoire lorsque la réserve aura atteint dix pour cent du capital social.
Le solde est à la disposition de l’assemblée générale.
Le Conseil d’Administration pourra avec l’approbation du commissaire aux comptes et sous l’obligation des règles y
relatives, verser des acomptes sur dividendes.
L’assemblée générale peut décider que les bénéfices et réserves distribuables seront affectés à l’amortissement du
capital, sans que le capital exprimé ne soit réduit.
Dissolution - Liquidation
Art. 20. La société peut être dissoute par décision de l’assemblée générale, statuant suivant les modalités prévues
pour les modifications des statuts.
Lors de la dissolution de la société, la liquidation s’effectuera par les soins d’un ou de plusieurs liquidateurs, personnes
physiques ou morales, nommés par l’assemblée générale, qui détermine leurs pouvoirs.
Disposition générale
Art. 21. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales ainsi que ses modifications ultérieures trouveront leur
application partout où il n’y est pas dérogé par les présents statuts.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commence le jour de la constitution et se termine le 31 décembre 2002.
2) La première assemblée générale ordinaire annuelle se tiendra en 2003.
85569
<i>Souscription et libérationi>
Les comparants précités ont souscrit aux actions créées de la manière suivante:
Toutes les actions ont été entièrement libérées en numéraire de sorte que la somme de trente-deux mille euros
(EUR 32.000,-) est à la disposition de la société ainsi qu’il a été prouvé au notaire instrumentaire qui le constate expres-
sément.
<i>Déclarationi>
Le notaire instrumentaire déclare avoir vérifié l’existence des conditions énumérées à l’article 26 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales, et en constate expressément l’accomplissement.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge à raison de sa constitution s’élèvent approximativement à la somme de mille deux cent trente
euros.
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et à l’instant les comparants préqualifiés, représentant l’intégralité du capital social, se sont constitués en assemblée
générale extraordinaire à laquelle ils se reconnaissent dûment convoqués, et après avoir constaté que celle-ci était ré-
gulièrement constituée, ils ont pris, à l’unanimité, les résolutions suivantes:
1.- Le nombre des administrateurs est fixé à quatre, et celui des commissaires aux comptes à un.
2.- Sont appelés aux fonctions d’administrateurs:
a) Monsieur Robert Gomree, ingénieur civil, demeurant à B-4120 Neupre, 5, allée des Villas, (Belgique).
b) Monsieur Joël Gardrat, expert fiscaliste, demeurant à L-1368 Luxembourg, 34, rue du Curé.
c) Monsieur André Leveque, professeur d’université, demeurant à B-1330 Rixensart, 5, avenue Bel Air, (Belgique).
d) Monsieur Emmanuel Peters, promoteur immobilier, demeurant à B-6900 Marche en Famenne, 50, rue de Thys,
(Belgique).
3.- Est appelée aux fonctions de commissaire aux comptes:
La société anonyme SLF COMPANY (SWITZERLAND LUXEMBOURG FINANCE COMPANY S.A.), avec siège so-
cial à L-2158 Luxembourg, 33A, rue de Mohrfels.
4.- Les mandats des administrateurs et du commissaire aux comptes prendront fin à l’issue de l’assemblée générale
annuelle de l’an 2008.
5.- Le siège social est établi à L-2449 Luxembourg, 11, boulevard Royal.
6.- Faisant usage de la faculté offerte par l’article, onze (11) des statuts, l’assemblée nomme en qualité de premier
administrateur-délégué de la société Monsieur Robert Gomree, préqualifié, lequel pourra engager la société sous sa seu-
le signature, dans le cadre de la gestion journalière dans son sens le plus large, y compris toutes opérations bancaires.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire par noms, prénoms usuels, états
et demeures, ils ont tous signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: R. Gomree, J. Gardrat, J. Seckler.
Enregistré à Grevenmacher, le 22 novembre 2002, vol. 520, fol. 74, case 11. – Reçu 320 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Schlink.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(86155/231/163) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
ODYSSEE BUREAU D’ETUDES (OBE), Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Siège social: L-3450 Dudelange, 28, rue du Commerce.
—
STATUTS
L’an deux mille deux, le quatorze novembre.
Par-devant Maître Paul Bettingen, notaire de résidence à Niederanven.
A comparu:
Monsieur Raphaël Gevaert, ingénieur, demeurant à F-57970 Yutz, 7, rue Sainte Elisabeth.
Lequel comparant a déclaré avoir constitué une société à responsabilité limitée dont il a arrêté les statuts comme suit:
Art. 1
er
. Il est formé par la présente une société à responsabilité limitée unipersonnelle qui sera régie par les lois en
vigueur et notamment par celles du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales telles qu’amendée ainsi que par les pré-
sents statuts.
Art. 2. La société prend la dénomination de ODYSSEE BUREAU D’ETUDES (OBE).
1. M. Robert Gomree, ingénieur civil, demeurant à B-4120 Neupre, 5, allée des Villas, (Belgique)
cent soixante actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
2. M. Joël Gardrat, expert fiscaliste, demeurant à L-1368 Luxembourg, 34, rue du Curé
cent soixante actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Total: trois cent vingt actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Junglinster, le 25 novembre 2002.
J. Seckler.
85570
Art. 3. La société a pour objet la conception et la réalisation de travaux d’ingénieurs-conseils.
La société a pour objet la prise d’intérêts sous quelque forme que ce soit dans d’autres entreprises luxembourgeoises
ou étrangères, et toutes autres formes de placement, l’acquisition par achat, souscription et toute autre manière ainsi
que l’aliénation par vente, échange ou toute autre manière de toutes valeurs mobilières et de toutes espèces, l’adminis-
tration, la supervision et le développement de ces intérêts.
La société pourra prendre part à l’établissement et au développement de toute entreprise industrielle ou commer-
ciale et pourra prêter son assistance à pareille entreprise au moyen de prêts, de garantie ou autrement.
Elle pourra prêter ou emprunter avec ou sans intérêt, émettre des obligations et autres reconnaissances de dettes.
La société peut réaliser toutes opérations mobilières, immobilières, financières ou industrielles, commerciales ou ci-
viles, liées directement ou indirectement à son objet social.
Elle peut réaliser son objet directement ou indirectement en nom propre ou pour compte de tiers, seule ou en as-
sociation en effectuant toute opération de nature à favoriser ledit objet ou celui des sociétés dans lesquelles elle détient
des intérêts.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, à la mise en valeur et à la liquidation d’un por-
tefeuille se composant de tous titres ou brevets de toute origine, participer à la création, au développement et au con-
trôle de toute entreprise, acquérir par voie d’apport, de souscription, de prise ferme ou d’option d’achat et de toute
autre manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d’échange ou autrement, faire mettre en
valeur ces affaires et brevets, accorder aux sociétés auxquelles elle s’intéresse tous concours, prêts, avances ou garan-
ties.
D’une façon générale, la société pourra exercer toutes activités généralement quelconques qui pourraient paraître
nécessaires à l’accomplissement ou au développement de son objet social.
Art. 4. Le siège social est établi dans la commune de Dudelange.
Il pourra être transféré en tout autre lieu par simple décision des associés.
Art. 5. La société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 6. Le capital social est fixé à douze mille cinq cents euros (12.500,- EUR), représenté par cinq cents (500) parts
sociales d’une valeur nominale de vingt-cinq euros (25,- EUR) chacune.
Art. 7. Les cessions ou transmissions sous quelque forme que ce soit des parts sociales possédées par l’associé sont
libres.
En cas de pluralité d’associés, les parts sont librement cessibles entre associés.
Art. 8. Un associé ainsi que les héritiers et représentants ou ayants-droit et créanciers d’un associé ne peuvent, sous
aucun prétexte, requérir l’apposition de scellés sur les biens et documents de la société, ni s’immiscer en aucune ma-
nière dans les actes de son administration. Ils doivent pour l’exercice de leurs droits s’en rapporter aux inventaires so-
ciaux et aux décisions des assemblées générales.
Art. 9. Le décès, l’interdiction, la faillite ou la déconfiture d’un des associés ne mettent pas fin à la société.
Art. 10. La société est gérée et administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non.
Ils sont nommés pour une durée indéterminée et peuvent à tout moment être révoqués par l’associé, tant que la
société sera unipersonnelle, et par l’assemblée générale des associés, en cas de pluralité d’associés.
Les pouvoirs du gérant seront déterminés dans leur acte de nomination.
Art. 11. L’associé exerce les pouvoirs dévolus par la loi et les statuts à la collectivité des associés dans les sociétés
à responsabilité limitée.
Ses décisions sont constatées par des procès-verbaux signés par lui et établis sur un registre coté et paraphé ou
feuillets mobiles, dans les mêmes conditions réglementaires que les procès-verbaux d’assemblées en cas de pluralité
d’associés.
En cas de pluralité d’associés, les décisions des associés sont prises en assemblée générale ou par consultation écrite
à la diligence de la gérance. Une décision n’est valablement prise qu’après avoir été adoptée par des associés représen-
tant plus de cinquante pour cent (50%) du capital social.
Art. 12. L’année sociale commence le premier janvier et finit le dernier jour du mois de décembre de chaque année.
Par dérogation, le premier exercice social commence le jour de la constitution de la société et se finira le 31 décem-
bre 2002.
Art. 13. Chaque année, au dernier jour de décembre, il sera fait un inventaire de l’actif et du passif de la société, ainsi
qu’un bilan et un compte de profits et pertes.
Les produits de la société, déduction faite des frais généraux, charges, amortissements et provisions, constituent le
bénéfice net.
Sur ce bénéfice net, il est prélevé cinq pour cent (5%) pour la constitution d’un fonds de réserve, ce prélèvement
cesse d’être obligatoire, dès que le fonds de réserve a atteint le dixième du capital, mais devrait toutefois être repris
jusqu’à entière reconstitution, si à un moment donné et pour quelque cause que ce soit, le fonds de réserve avait été
entamé.
Le solde est à la disposition de l’assemblée générale des associés.
Art. 14. En cas de dissolution de la société, chaque associé prélèvera avant tout partage le montant nominal de sa
part dans le capital, le surplus sera partagé au prorata des mises des associés. Si l’actif net ne permet pas le rembourse-
ment du capital social, le partage se fera proportionnellement aux mises initiales.
85571
Art. 15. En cas de dissolution de la société, la liquidation sera faite par les gérants alors en fonction, sauf décision
contraire du ou des associés statuant aux conditions des décisions ordinaires, lesquels désignent un ou plusieurs liqui-
dateurs, associés ou non, à la majorité fixée par l’article 142 de la loi du 10 août 1915 et de ses lois modificatives.
Le ou les liquidateurs auront les pouvoirs les plus étendus pour la réalisation de l’actif et le paiement du passif.
Art. 16. Pour tous les points non prévus expressément dans les présents statuts, les parties s’en réfèrent aux dis-
positions légales en vigueur.
<i>Souscriptioni>
Les statuts de la société ayant été ainsi établis, le comparant souscrit l’intégralité du capital comme suit:
Toutes les parts sociales ont été intégralement libérées, ce dont l’associé se donne quittance et décharge.
Le notaire instrumentaire constate expressément que dès à présent la somme de douze mille cinq cents euros
(12.500,- EUR) se trouve à la disposition de la société ainsi qu’il lui en a été justifié.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mises à sa charge en raison de sa constitution est évalué sans nul préjudice à la somme de mille Euros (1.000,-
EUR).
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Les statuts de la société ayant été arrêtés ainsi, l’associé préqualifié, exerçant les pouvoirs de l’assemblée générale, a
pris les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Est nommé gérant de la société, pour une durée indéterminée:
Monsieur Raphaël Gevaert, prénommé, qui aura les pouvoirs les plus étendus pour agir au nom de la société en toutes
circonstances par sa seule signature.
Il peut conférer les pouvoirs à un tiers.
<i>Deuxième résolutioni>
Le siège social de la société est fixé à L-3450 Dudelange, 28, rue du Commerce.
Le notaire instrumentant a rendu attentif les comparants au fait qu’avant toute activité commerciale de la société
présentement fondée, celle-ci doit être en possession d’une autorisation de commerce en bonne et due forme en rela-
tion avec l’objet social, ce qui est expressément reconnu par les comparants.
Dont acte, fait et passé à Senningerberg, en l’étude du notaire instrumentant, date qu’en têtes des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée en langue d’eux connue aux comparants, connus du notaire par leurs
noms, prénoms usuels, états et demeures, les comparants ont signé avec nous notaire la présente minute.
Signé: R. Gevaert, P. Bettingen.
Enregistré à Luxembourg, le 18 novembre 2002, vol. 137S, fol. 4, case 8. – Reçu 125 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour copie conforme, délivrée à la société aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(86153/202/114) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
FLOATING THROUGH EUROPE S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-6791 Grevenmacher, 28, route de Thionville.
—
STATUTEN
Im Jahre zweitausendzwei, den vierzehnten November.
Vor Uns Notar Léon Thomas genannt Tom Metzler, im Amtssitz zu Luxemburg-Bonneweg.
Sind erschienen:
1.- Herr Maarten Groen, Kapitän, wohnhaft in B-8000 Brugge, Noorweegsekaai 35;
2.- Herr Joost La Grand, Buchhalter, wohnhaft in NL-4532 ML Terneuzen, Stuvesande 578.
Vorbenannte Personen ersuchen den unterzeichneten Notar, die Satzungen einer von ihnen zu gründenden Aktien-
gesellschaft wie folgt zu dokumentieren.
Benennung - Sitz - Dauer - Gesellschaftszweck - Kapital
Art. 1. Zwischen den Vertragsparteien und allen Personen, welche später Aktionäre der Gesellschaft werden, wird
eine Aktiengesellschaft unter der Bezeichnung FLOATING THROUGH EUROPE S.A. gegründet.
Art. 2. Der Sitz der Gesellschaft ist Grevenmacher.
Unbeschadet der Regeln des allgemeinen Rechts betreffend die Kündigung von Verträgen, falls der Gesellschaftssitz
auf Grund eines Vertrages mit Drittpersonen festgesetzt wurde, kann der Sitz der Gesellschaft an jede andere Adresse
innerhalb der Gemeinde verlegt werden.
Monsieur Raphaël Gevaert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
500 parts
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 parts
Senningerberg, le 22 novembre 2002.
P. Bettingen.
85572
Sollte die normale Geschäftstätigkeit am Gesellschaftssitz oder der reibungslose Verkehr mit dem Sitz oder auch die-
ses Sitzes mit dem Ausland durch aussergewöhnliche Ereignisse politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art gefährdet
werden, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend und bis zur völligen Wiederherstellung normaler Verhältnisse ins
Ausland verlegt werden. Diese einstweilige Massnahme betrifft jedoch in keiner Weise die Nationalität der Gesellschaft,
die unabhängig von dieser einstweiligen Verlegung des Gesellschaftssitzes, luxemburgisch bleibt.
Die Bekanntmachung von einer derartigen Verlegung hat durch die Organe zu erfolgen, die mit der täglichen Ge-
schäftsführung beauftragt sind.
Art. 3. Die Gesellschaft wird auf unbeschränkte Dauer errichtet.
Art. 4. Gegenstand der Gesellschaft ist die Vermietung von Schiffen aller Art.
Sie kann weiterhin sämtliche Geschäfte tätigen, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Hauptzweck im Zusammen-
hang stehen und auch kann sie sämtliche industrielle, kaufmännische, finanzielle, mobiliare und immobiliare Tätigkeiten
ausüben, die zur Förderung des Hauptzweckes der Gesellschaft mittelbar oder unmittelbar dienlich sein können.
Art. 5. Das gezeichnete Aktienkapital beträgt einunddreissigtausend Euro (EUR 31.000,-) eingeteilt in einunddreissig
(31) Aktien mit einem Nominalwert von je eintausend Euro (EUR 1.000,-), welche in voller Höhe eingezahlt sind.
Die Aktien lauten auf den Namen oder den Inhaber, nach Wahl der Aktionäre.
Das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft kann erhöht oder herabgesetzt werden, durch Beschluss der Gene-
ralversammlung, welcher wie bei Satzungsänderungen zu fassen ist.
Die Gesellschaft kann im Rahmen des Gesetzes und gemäss den darin festgelegten Bedingungen eigene Aktien erwer-
ben.
Verwaltung - Überwachung
Art. 6. Die Gesellschaft wird durch einen Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitgliedern besteht, die
keine Aktionäre sein müssen, welche von der Generalversammlung für eine Dauer ernannt werden, die sechs Jahre nicht
überschreiten darf. Sie können von der Generalversammlung jederzeit abberufen werden.
Wird die Stelle eines von der Generalversammlung bestellten Verwaltungsratsmitgliedes frei, können die so ernann-
ten verbleibenden Verwaltungsratsmitglieder das frei gewordene Amt vorläufig besetzen. In diesem Fall erfolgt die end-
gültige Bestellung durch die nächste Generalversammlung.
Art. 7. Der Verwaltungsrat wählt unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden. Im Fall der Verhinderung des Vor-
sitzenden übernimmt das vom Verwaltungsrat bestimmte Mitglied dessen Aufgaben.
Der Verwaltungsrat wird vom Vorsitzenden oder auf Antrag von zwei Verwaltungsratsmitgliedern einberufen.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend oder vertreten ist, wobei
ein Verwaltungsratsmitglied jeweils nur einen Kollegen vertreten kann.
Die Verwaltungsratsmitglieder können ihre Stimme auch schriftlich, fernschriftlich, telegraphisch oder per Telefax ab-
geben. Fernschreiben und Telegramme müssen schriftlich bestätigt werden.
Ein schriftlich gefasster Beschluss, der von allen Verwaltungsratsmitgliedern genehmigt und unterschrieben ist, ist ge-
nauso rechtswirksam wie ein anlässlich einer Verwaltungsratssitzung gefasster Beschluss.
Art. 8. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden mit absoluter Stimmenmehrheit getroffen. Bei Stimmengleich-
heit ist die Stimme des Vorsitzenden ausschlaggebend.
Art. 9. Die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates werden von den in den Sitzungen anwesenden Mitgliedern
unterschrieben.
Die Beglaubigung von Abzügen oder Auszügen erfolgt durch ein Verwaltungsratsmitglied oder durch einen Bevoll-
mächtigten.
Art. 10. Der Verwaltungsrat hat die weitestgehenden Befugnisse, um die Gesellschaftsangelegenheiten zu führen und
die Gesellschaft im Rahmen des Gesellschaftszweckes zu verwalten. Er ist für alles zuständig, was nicht ausdrücklich
durch das Gesetz und durch die vorliegenden Satzungen der Generalversammlung vorbehalten ist.
Art. 11. Der Verwaltungsrat kann seinen Mitgliedern oder Dritten, welche nicht Aktionäre zu sein brauchen, seine
Befugnisse zur täglichen Geschäftsführung übertragen. Die Uebertragung an ein Mitglied des Verwaltungsrates bedarf
der vorherigen Ermächtigung durch die Generalversammlung.
Art. 12. Die Gesellschaft wird nach aussen verpflichtet durch die gemeinsame Unterschrift von zwei Verwaltungs-
ratsmitgliedern oder durch die Einzelunterschrift eines im Rahmen der ihm erteilten Vollmachten handelnden Delegier-
ten des Verwaltungsrates. Im laufenden Verkehr mit den Behörden wird die Gesellschaft durch die Unterschrift eines
Mitgliedes des Verwaltungsrates rechtsgültig vertreten.
Art. 13. Die Tätigkeit der Gesellschaft wird durch einen oder mehrere von der Generalversammlung ernannte Kom-
missare überwacht, die ihre Zahl und ihre Vergütung festlegt.
Die Dauer der Amtszeit der Kommissare wird von der Generalversammlung festgelegt. Sie kann jedoch sechs Jahre
nicht überschreiten.
Generalversammlung
Art. 14. Die Generalversammlung vertritt alle Aktionäre. Sie hat die weitestgehenden Vollmachten, um über die An-
gelegenheiten der Gesellschaft zu befinden. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt gemäss den Bestimmungen
des Gesetzes.
Art. 15. Die jährliche Generalversammlung tritt in der Gemeinde des Gesellschaftssitzes an dem im Einberufungs-
schreiben genannten Ort zusammen und zwar am dritten Montag des Monats Juni jeden Jahres um 17.00 Uhr.
85573
Falls der vorgenannte Tag ein Feiertag ist, findet die Versammlung am ersten nachfolgenden Werktag statt.
Art. 16. Der Verwaltungsrat oder der oder die Kommissare können eine ausserordentliche Generalversammlung
einberufen. Sie muss einberufen werden, falls Aktionäre, die mindestens zwanzig Prozent des Gesellschaftskapitals ver-
treten, einen derartigen Antrag stellen.
Art. 17. Jede Aktie gibt ein Stimmrecht von einer Stimme.
Geschäftsjahr - Gewinnverteilung
Art. 18. Das Geschäftsjahr beginnt am ersten Januar und endet am einunddreissigsten Dezember eines jeden Jahres.
Der Verwaltungsrat erstellt den Jahresabschluss, wie gesetzlich vorgeschrieben.
Er legt diesen, mit einem Bericht über die Geschäfte der Gesellschaft, spätestens einen Monat vor der Jahresgeneral-
versammlung den Kommissaren vor.
Art. 19. Der Bilanzüberschuss stellt nach Abzug der Unkosten und Abschreibungen den Nettogewinn der Gesell-
schaft dar. Von diesem Gewinn sind fünf Prozent für die Bildung einer gesetzlichen Rücklage zu verwenden; diese Ver-
pflichtung wird aufgehoben, wenn die gesetzliche Rücklage zehn Prozent des Gesellschaftskapitals erreicht hat.
Der Saldo steht zur freien Verfügung der Generalversammlung.
Unter Beachtung der diesbezüglichen gesetzlichen Vorschriften kann der Verwaltungsrat Vorschussdividenden zah-
len.
Die Generalversammlung kann beschliessen, Gewinne und ausschüttungsfähige Rücklagen zur Kapitaltilgung zu benut-
zen, ohne Durchführung einer Kapitalherabsetzung.
Auflösung - Liquidation
Art. 20. Die Gesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung aufgelöst werden, welcher unter den glei-
chen Bedingungen gefasst werden muss wie bei Satzungsänderungen.
Im Falle der Auflösung der Gesellschaft, wird die Liquidation durch einen oder mehrere Liquidationsverwalter durch-
geführt, die natürliche oder juristische Personen sind und die durch die Generalversammlung unter Festlegung ihrer Auf-
gaben und Vergütungen ernannt werden.
Allgemeine Bestimmungen
Art. 21. Für alle Punkte, die nicht in dieser Satzung festgelegt sind, verweisen die Gründer auf die Bestimmungen des
Gesetzes vom 10. August 1915, sowie auf die späteren Änderungen.
<i>Übergangsbestimmungeni>
1. Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tage der Gründung und endet am einunddreissigsten Dezember zweitausend-
zwei.
2. Die erste jährliche Generalversammlung findet im Jahre zweitausenddrei statt.
<i>Kapitalzeichnungi>
Die einunddreissig (31) Aktien wurden wie folgt gezeichnet:
Das gezeichnete Kapital wurde in voller Höhe eingezahlt. Demzufolge steht der Gesellschaft der Betrag von einund-
dreissigtausend Euro (EUR 31.000,-) zur Verfügung, was dem unterzeichneten Notar nachgewiesen und von ihm aus-
drücklich bestätigt wird.
<i>Bescheinigungi>
Der unterzeichnete Notar bescheinigt, dass die Bedingungen von Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über
die Handelsgesellschaften erfüllt sind.
<i>Schätzung der Gründungskosteni>
Die Gründer schätzen die Kosten, Gebühren und jedwelche Auslagen, welche der Gesellschaft aus Anlass gegenwär-
tiger Gründung erwachsen, auf eintausendfünfhundert Euro (EUR 1.500,-).
<i>Ausserordentliche Generalversammlungi>
Sodann haben die Erschienenen sich zu einer ausserordentlichen Generalversammlung der Aktionäre, zu der sie sich
als ordentlich einberufen betrachten, zusammen gefunden und einstimmig folgende Beschlüsse gefasst:
1) Die Anschrift der Gesellschaft lautet: L-6791 Grevenmacher, 28, route de Thionville.
2) Die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder wird auf drei und die der Kommissare auf einen festgesetzt.
3) Zu Verwaltungsratsmitgliedern werden ernannt:
a) Herr Maarten Groen, vorbenannt;
b) Frau Gloria Bucad, Sekretärin, wohnhaft in NL-2987 VZ Ridderkerk, Ringdijk 504 A;
c) Herr Joost La Grand, vorbenannt.
4) Zum Kommissar wird ernannt Herr René Thill, Buchhalter, wohnhaft in L-1216 Howald, 6, rue Bartholmy.
5) Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder und des Kommissars enden bei der jährlichen Generalversammlung
des Jahres 2008.
Worüber Urkunde, geschehen und aufgenommen, am Datum wie eingangs erwähnt, zu Luxemburg-Bonneweg in der
Amtsstube.
1) von Herrn Maarten Groen, vorbenannt, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Aktien
2) von Herrn Joost La Grand, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Aktie
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Aktien
85574
Und nach Vorlesung und Erklärung in einer ihnen kundigen Sprache an die Komparenten, alle dem Notar nach Na-
men, gebräuchlichem Vornamen, Stand und Wohnort bekannt, haben dieselben diese Urkunde mit Uns Notar unter-
zeichnet.
Gezeichnet: M. Groen, J. La Grand, Tom Metzler.
Enregistré à Luxembourg, le 15 novembre 2002, vol. 137S, fol. 1, case 8. – Reçu 310 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Für gleichlautende Abschrift auf stempelfreies Papier dem Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C, zwecks
Veröffentlichung erteilt.
(86156/222/149) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
LUMOS INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-1840 Luxembourg, 8, boulevard Joseph II.
—
STATUTES
In the year two thousand and two, on the fifth of November.
Before Maître Joseph Elvinger, notary public residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
Appeared:
1.- PAN EUROPEAN VENTURES S.A., having its registered office in Luxembourg;
2.- ING TRUST (LUXEMBOURG) S.A., having its registered office in Luxembourg;
the first one intervening as founder, the second one as simple subscriber.
Both here represented by Mrs Anja H.P.M. Paulissen, employee, residing in Christnach, by virtue of proxies given
under private seal, which, initialled ne varietur by the appearing persons and the undersigned notary, will remain annexed
to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing parties, acting in the hereinabove stated capacities, have requested the notary to draw up the follow-
ing Articles of Incorporation of a «société anonyme» which they declared to organize among themselves.
Chapter I.- Name, Registered office, Object, Duration
Art. 1. Form, Name.
1.1. A Luxembourg corporation (stock company «société anonyme») is governed by the laws of the Grand Duchy of
Luxembourg and by the present Articles.
1.2. The Corporation exists under the firm name of LUMOS INVESTMENTS S.A.
Art. 2. Registered Office.
2.1. The Corporation has its Registered Office in the City of Luxembourg. The Board of Directors is authorized to
change the address of the Corporation inside the municipality of the Corporation’s corporate seat.
2.2. The Board of Directors has the right to set up subsidiaries, agencies or branch offices either within or outside
the Grand Duchy of Luxembourg.
2.3. Should any political, economic or social events of an exceptional nature occur or threaten to occur which are
likely to affect the normal functioning of the Registered Office or communications with abroad, the Registered Office
may be provisionally transferred abroad until such time as circumstances have completely returned to normal. Such de-
cision will not affect the Corporation’s nationality which will notwithstanding such transfer, remain that of a Luxembourg
corporation. The decision as to the transfer abroad of the Registered Office will be made by the Board of Directors.
Art. 3. Object.
3.1. The Corporation’s purpose is to take participations, in any form whatsoever, in other Luxembourg or foreign
enterprises; to acquire any securities and rights through participation, contribution, underwriting firm purchase or op-
tion, negotiation or in any other way and namely to acquire patents and licences, to manage and develop them; to grant
to enterprises in which the Corporation has an interest, any assistance, loans, advances or guarantees, to perform any
operation which is directly or indirectly related to its purpose, however without taking advantage of the Act of July 31,
1929, on Holding Companies.
3.2. The Corporation can perform all commercial, technical and financial operations, connected directly or indirectly
to facilitating the accomplishment of its purpose in all areas as described above.
Art. 4. Duration. The Corporation is formed for an unlimited period.
Chapter II.- Capital
Art. 5. Corporate Capital. The subscribed corporate capital is set at EUR 31,000.- (thirty-one thousand Euros),
divided into 3,100 (three thousand hundred) shares with a par value of EUR 10.- (ten Euros) each, fully paid up.
Art. 6. Modification of Corporate Capital.
6.1. The subscribed capital of the Corporation may be increased or reduced by resolutions of the shareholders adopt-
ed in the manner required for amending these Articles of Incorporation.
6.2. The Corporation can proceed to the repurchase of its own shares within the limits set by law.
Art. 7. Payments. Payments on shares not fully paid up at the time of subscription will be made at the time and
upon conditions which the Board of Directors shall from time to time determine. Any amount called up on shares will
be charged equally on all outstanding shares which are not fully paid.
Luxemburg-Bonneweg, den 25. November 2002.
T. Metzler.
85575
Art. 8. Shares. The shares are on registered or bearer form, at request of the shareholder.
Art. 9. Transfer of Shares. There exist no restrictions about transactions or transfer of shares of the Corporation.
Chapter III.- Directors, Board of Directors, Statutory Auditors
Art. 10. Board of Directors.
10.1. The Corporation is managed by a Board of Directors composed of at least three members, who need not be
shareholders.
10.2. The Directors are nominated by the annual General Meeting for a period not exceeding six years and are re-
eligible. They may be removed at any time by a resolution of the General Meeting.
10.3. In the event of vacancy of a member of the Board of Directors nominated by the general meeting because of
death, retirement or otherwise, the remaining directors thus nominated may meet and elect, by majority vote, a director
to fill such vacancy until the next meeting of shareholders which will be requested to ratify such nomination.
Art. 11. Meetings of the Board of Directors.
11.1. The Board of Directors may elect a Chairman from among its members. The first Chairman may be appointed
by the first General Meeting of shareholders. If the Chairman is unable to be present, his place will be taken by election
among directors present at the meeting.
11.2. The meetings of the Board of Directors are convened by the Chairman or by any two directors.
11.3. The Board can only validly debate and take decision if a majority of its members is present or represented by
proxies. All decision by the Board shall require a simple majority. In case of ballot, the Chairman of the meeting has a
casting vote.
11.4. The directors may cast their votes by circular resolution. They may cast their votes by letter, facsimile, cable
or telex, the latter confirmed by letter.
11.5. The minutes of the meeting of the Board of Directors shall be signed by all the Directors having assisted at the
debates. Extracts shall be certified by the Chairman of the board or by any two directors.
Art. 12. General Powers of the Board of Directors. Full and exclusive powers for the administration and man-
agement of the Corporation are vested in the Board of Directors, which alone is competent to determine all matters
not expressly reserved to the General Meeting by law or by the present Articles.
Art. 13. Delegation of Powers.
13.1. The Board of Directors may delegate the day-to-day management of the Corporation’s business, understood
in its widest sense, to directors or to third persons who need not be shareholders.
13.2. Delegation of day-to-day management to a member of the Board is subject to previous authorization by the
General Meeting of shareholders.
13.3. The first daily manager may be appointed by the first General Meeting of shareholders.
Art. 14. Representation of the Corporation. Towards third parties, the Corporation is in all circumstances rep-
resented in the bounds laid down by its purposes by two directors or by delegates of the Board acting within the limits
of their powers.
Art. 15. Statutory Auditor.
15.1. The Corporation is supervised by one or more statutory auditors, who are appointed by the General Meeting.
15.2. The duration of the term of office of a statutory auditor is fixed by the General Meeting. It may not, however,
exceed periods of six years, renewable.
Chapter IV.- General meeting
Art. 16. Powers of the General Meeting.
16.1. The General Meeting represents the whole body of the shareholders. It has the most extensive powers to de-
cide on the affairs of the Corporation.
16.2. Unless otherwise provided by law, all decisions shall be taken by the simple majority of the votes cast.
Art. 17. Place and Date of the Annual General Meeting. The annual General Meeting is held in the City of
Luxembourg, at the place specified in the notice convening the meeting on the 5th of June at 8.30 a.m.
Art. 18. Other General Meetings. The Board of Directors or the statutory auditors may convene other General
Meetings. They must be convened at the request of shareholders representing one fifth of the Corporation’s capital.
Art. 19. Votes. Each share is entitled to one vote.
Chapter V.- Business Year, Distribution of profits
Art. 20. Business Year.
20.1. The business year of the Corporation begins on the first day of January and ends on the last day of December
of each year.
20.2. The Board of Directors draws up the balance sheet and the profit and loss account. It submits these documents
together with a report of the operations of the Corporation at least one month before the annual General Meeting to
the statutory auditors who shall make a report containing comments on such documents.
Art. 21. Distribution of Profits.
21.1. Every year at least five per cent of the net profits will be allocated to the legal reserve account. This allocation
will be no longer necessary when and as long as such legal reserve amounts to one tenth of the capital of the Corpora-
tion.
85576
21.2. Subject to the paragraph above, the General Meeting of shareholders determines the appropriation and distri-
bution of net profits.
21.3. The board of directors is authorized to pay interim dividends in accordance with the terms prescribed by law.
Chapter VI.- Dissolution, Liquidation
Art. 22. Dissolution, Liquidation.
22.1. The Corporation may be dissolved by a decision of the General Meeting voting with the same quorum as for
the amendment of these Articles of Incorporation.
22.2. Should the Corporation be dissolved, the liquidation will be carried out by one or more liquidators appointed
by the General Meeting of shareholders.
Chapter VII.- Applicable Law
Art. 23. Applicable Law. All matters not governed by these Articles of Incorporation shall be determined in ac-
cordance with the Law of August 10, 1915 on Commercial Companies and amendments thereto.
<i>Transitory measuresi>
The first financial year has begun at the date of the incorporation and shall finish at 31st of December 2002.
The first annual General Meeting shall be held in 2003.
<i>Subscription and Paymenti>
The Articles of Incorporation having thus been established, the above-named parties have subscribed the three thou-
sand one hundred (3.100) shares as follows:
All these shares have been fully paid in, so that the sum of EUR 31,000.- (thirty-one thousand Euros) is forthwith at
the free disposal of the Corporation, as has been proved to the notary.
<i>Statementi>
The notary drawing up the present deed declares that the conditions set forth in Article 26 of the Law on Commercial
Companies have been fulfilled and expressly bears witness to their fulfilment.
<i>Estimate of costsi>
The parties have estimated the costs, expenses, fees and charges, in whatsoever form, which are to be borne by the
corporation or which shall be charged to it in connection with its incorporation at about thousand seven hundred Euros.
<i>First extraordinary general meetingi>
The above-named parties, representing the entire subscribed capital and considering themselves as duly convened,
have immediately proceeded to hold an extraordinary general meeting and have unanimously passed the following res-
olutions:
1.- The Corporation’s address is fixed at L-1840 Luxembourg, 8, boulevard Joseph II, Grand Duchy of Luxembourg.
2.- The following have been elected as directors for a duration of six years, their assignment expiring on occasion of
the annual general meeting to be held in 2008:
a) Mr Herman J.J. Moors, director, residing in Bertrange;
b) Mrs Anja H.P.M. Paulissen, employee, residing in Christnach;
c) PAN EUROPEAN VENTURES S.A., having its registered office in Luxembourg.
3.- The following has been appointed as statutory auditor for the same period:
ING TRUST (LUXEMBOURG) S.A., having its registered office in Luxembourg;
4.- The extraordinary general meeting of shareholders authorizes the Board of Directors to delegate the daily man-
agement of the business of the corporation to one or more of its directors.
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the above appearing
persons, the present deed is worded in English followed by a French version. On request of the same appearing persons
and in case of divergences between the English and the French text, the English version will prevail.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg.
On the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the appearing persons, all of whom are known to the notary, by their surnames,
Christian names, civil status and residences, the said persons appearing signed together with us, the notary, the present
original deed.
Suit la traduction française:
L’an deux mille deux, le cinq novembre.
Par devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, soussigné.
Ont comparu:
1.- PAN EUROPEAN VENTURES S.A., ayant son siège social à Luxembourg;
2.- ING TRUST (LUXEMBOURG) S.A., ayant son siège social à Luxembourg;
le premier comparant intervenant comme fondateur, le second comme simple souscripteur.
1.- PAN EUROPEAN VENTURES S.A.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,099
2.- ING TRUST (LUXEMBOURG) S.A.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Total: three thousand hundred shares. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,100
85577
Ici représentés par Madame Anja H.P.M. Paulissen, employée privée, demeurant à Christnach, en vertu de procura-
tions sous seing privé, lesquelles, paraphées ne varietur par les mandataires et le notaire instrumentant, resteront an-
nexées au présent acte pour être formalisées avec lui.
Lesquels comparants, agissant ès-dites qualités, ont requis le notaire instrumentant de dresser acte constitutif d’une
société anonyme qu’ils déclarent constituer entre eux et dont ils ont arrêté les statuts comme suit:
Titre I
er
.- Dénomination, Siège, Objet, Durée
Art. 1
er
. Forme, Dénomination.
1.1. Une société anonyme luxembourgeoise est régie par les lois du Grand-Duché de Luxembourg et par les présents
statuts.
1.2. La société adopte la dénomination LUMOS INVESTMENTS S.A.
Art. 2. Siège social.
2.1. Le siège social est établi dans la Ville de Luxembourg. Le conseil d’administration est autorisé à changer l’adresse
de la société à l’intérieur de la commune du siège social statutaire.
2.2. La société peut également par décision du conseil d’administration, créer, tant dans le Grand-Duché de Luxem-
bourg qu’à l’étranger, des filiales, agences ou succursales.
2.3. Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social de nature à compromettre l’ac-
tivité normale au siège social ou la communication de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront imminents, le
siège social pourra être transféré provisoirement à l’étranger jusqu’à cessation complète de ces circonstances anorma-
les, sans que toutefois cette mesure puisse avoir d’effet sur la nationalité de la société, laquelle, nonobstant ce transfert,
conservera la nationalité luxembourgeoise. Pareille décision de transfert du siège social sera faite par le conseil d’admi-
nistration.
Art. 3. Objet.
3.1. La société a pour objet la prise de participation sous quelque forme que ce soit, dans toutes entreprises com-
merciales, industrielles, financières ou autres, luxembourgeoises ou étrangères, l’acquisition de tous titres et droits par
voie de participation, d’apport, de souscription, de prise ferme ou d’option d’achat, de négociation et de toute autre
manière et notamment l’acquisition de brevets et licences, leur gestion et leur mise en valeur, l’octroi aux entreprises
auxquelles elle s’intéresse, de tous concours, prêts, avances ou garanties, enfin toute activité et toutes opérations gé-
néralement quelconques se rattachant directement ou indirectement à son objet, sans vouloir bénéficier du régime fiscal
particulier organisé par la loi du 31 juillet 1929 sur les sociétés de participations financières.
3.2. La société peut réaliser toutes opérations commerciales, techniques ou financières en relation directe ou indi-
recte avec tous les secteurs prédécrits, de manière à en faciliter l’accomplissement.
Art. 4. Durée.
4.1. La société est constituée pour une durée illimitée.
4.2. La société peut être dissoute a tout moment par décision des actionnaires délibérant aux conditions requises
pour une modification statutaire.
Titre II.- Capital
Art. 5. Capital social. Le capital social souscrit est fixé à EUR 31.000,- (trente et un mille euros), divisé en 3.100
(trois mille cent) actions d’une valeur nominale de EUR 10,- (dix euros) chacune, entièrement libéré.
Art. 6. Modification du capital social.
6.1. Le capital souscrit de la société peut être augmenté ou réduit par décisions de l’assemblée générale des action-
naires statuant comme en matière de modification des statuts.
6.2. La société peut procéder au rachat de ses propres actions sous les conditions prévues par la loi.
Art. 7. Versements. Les versements à effectuer sur les actions non entièrement libérées lors de leur souscription
se feront aux époques et aux conditions que le conseil d’administration déterminera dans ces cas. Tout versement ap-
pelé s’impute à parts égales sur l’ensemble des actions qui ne sont pas entièrement libérées.
Art. 8. Nature des actions. Les actions sont nominatives ou au porteur au choix de l’actionnaire.
Art. 9. Cession d’actions. Il n’existe aucune restriction statutaire quant aux transactions ou aux cessions d’actions
de la société.
Titre III.- Administration, Direction, Surveillance
Art. 10. Conseil d’administration.
10.1. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
10.2. Les administrateurs seront nommés par l’assemblée générale annuelle pour une durée qui ne peut dépasser six
ans. Il sont rééligibles. Ils peuvent être révoqués à tout moment par l’assemblée générale.
10.3. En cas de vacance du poste d’un administrateur nommé par l’assemblée générale pour cause de décès, de dé-
mission ou autre raison, les administrateurs restants nommés de la sorte peuvent se réunir et pourvoir à son rempla-
cement, à la majorité des votes, jusqu’à la prochaine assemblée générale des actionnaires.
Art. 11. Réunions du conseil d’administration.
11.1. Le conseil d’administration peut élire parmi ses membres un président. Le premier président peut être nommé
par la première assemblée générale des actionnaires. En cas d’empêchement du président, il sera remplacé par l’admi-
nistrateur élu à cette fin parmi les membres présents à la réunion.
85578
11.2. Le conseil d’administration se réunit sur convocation du président ou de deux administrateurs.
11.3. Le conseil ne peut valablement délibérer et statuer que si la majorité de ses membres est présente ou repré-
sentée. Toute décision du conseil d’administration est prise à la majorité simple. En cas de partage, la voix de celui qui
préside la réunion est prépondérante.
11.4. Les administrateurs peuvent émettre leur vote par voie circulaire.
11.5. Ils peuvent émettre leur vote par lettre, télécopieur, télégramme ou télex, les trois derniers étant à confirmer
par écrit.
11.6. Les procès-verbaux des réunions du conseil d’administration sont signés par tous les membres présents aux
séances.
11.7. Des extraits seront certifiés par le président du conseil d’administration ou par deux administrateurs.
Art. 12. Pouvoirs généraux du conseil d’administration. Le conseil d’administration est investi des pouvoirs
les plus étendus et exclusifs pour faire tous les actes d’administration et de gestion qui ne sont pas réservés expressé-
ment par la loi et les présents statuts à l’assemblée générale.
Art. 13. Délégation de pouvoirs.
13.1. Le conseil d’administration peut déléguer la gestion journalière des affaires de la société, entendue dans son sens
le plus large, à des administrateurs ou à des tiers qui ne doivent pas nécessairement être actionnaires de la société.
13.2. La délégation à un administrateur est subordonnée à l’autorisation préalable de l’assemblé générale.
13.3. Le premier administrateur-délégué peut être nommé par la première assemblée générale des actionnaires.
Art. 14. Représentation de la société. Vis-à-vis des tiers, la société est en toutes circonstances représentée dans
le cadre de son objet social par deux administrateurs ou par les délégués du conseil agissant dans les limites de leurs
pouvoirs.
Art. 15. Commissaire aux comptes.
15.1. La société est surveillée par un ou plusieurs commissaires nommés par l’assemblée générale.
15.2. La durée du mandat de commissaire est fixée par l’assemblée générale. Elle ne pourra cependant dépasser six
années.
Titre IV.- Assemblée générale
Art. 16. Pouvoirs de l’assemblée générale.
16.1. L’assemblée générale représente tous les actionnaires. Elle a les pouvoirs les plus étendus pour décider des af-
faires sociales.
16.2. Sauf dans les cas déterminés par la loi, les décisions sont prises à la majorité simple des voix émises.
Art. 17. Endroit et date de l’assemblée générale ordinaire. L’assemblée générale annuelle se réunit chaque
année dans la Ville de Luxembourg, à l’endroit indiqué dans les convocations le 5 juin à 8.30 heures.
Art. 18. Autres assemblées générales. Le conseil d’administration ou le commissaire peut convoquer d’autres
assemblées générales. Elles doivent être convoquées sur la demande d’actionnaires représentant le cinquième du capital
social.
Art. 19. Votes. Chaque action donne droit à une voix.
Titre V.- Année sociale, Répartition des bénéfices
Art. 20. Année sociale.
20.1. L’année sociale commence le premier janvier et finit le 31 décembre de chaque année.
20.2. Le conseil d’administration établit le bilan et le compte de profits et pertes. Il remet les pièces avec un rapport
sur les opérations de la société, un mois au moins avant l’assemblée générale ordinaire, aux commissaires qui commen-
teront ces documents dans leur rapport.
Art. 21. Répartition de bénéfices.
21.1. Chaque année cinq pour cent au moins des bénéfices nets sont prélevés pour la constitution de la réserve légale.
Ce prélèvement cesse d’être obligatoire lorsque et aussi longtemps que la réserve aura atteint dix pour cent du capital
social.
21.2. Après dotation à la réserve légale, l’assemblée générale décide de la répartition et de la distribution du solde
des bénéfices nets.
21.3. Le conseil d’administration est autorisé à verser des acomptes sur dividendes en se conformant aux conditions
prescrites par la loi.
Titre VI.- Dissolution, Liquidation
Art. 22. Dissolution, Liquidation.
22.1. La société peut être dissoute par décision de l’assemblée générale, délibérant dans les mêmes conditions que
celles prévues pour la modification des statuts.
22.2. Lors de la dissolution de la société, la liquidation s’effectuera par les soins d’un ou de plusieurs liquidateurs,
nommés par l’assemblée générale des actionnaires.
Titre VII.- Disposition générale
Art. 23. Disposition générale. La loi du 10 août 1915 et ses modifications ultérieures trouveront leur application
partout où il n’y a pas été dérogé par les présents statuts.
85579
<i>Dispositions transitoiresi>
A titre transitoire, le premier exercice social débute le jour de la constitution et prend fin le 31 décembre 2002.
La première assemblée générale ordinaire aura lieu en 2003.
<i>Souscription et Libérationi>
Les statuts de la société ayant ainsi été arrêtés, les comparants préqualifiés déclarent souscrire les 3.100 (trois mille
cent) actions comme suit:
Toutes les actions ont été intégralement libérées par des versements en numéraire de sorte que la somme de EUR
31.000,- (trente et un mille euros) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié
au notaire.
<i>Déclarationi>
Le notaire rédacteur de l’acte déclare avoir vérifié l’existence des conditions énumérées à l’article 26 de la loi du 10
août 1915 sur les sociétés commerciales, et en constate expressément l’accomplissement.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, est évalué sans nul préjudice à mille sept cent euros.
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et immédiatement après la constitution de la société, les actionnaires, représentant l’intégralité du capital social et se
considérant dûment convoqués, se sont réunis en assemblée générale et ont pris, à l’unanimité, les décisions suivantes:
1.- L’adresse de la société est fixée au L-1840 Luxembourg, 8, boulevard Joseph II, Grand-Duché de Luxembourg.
2.- Sont appelés aux fonctions d’administrateurs pour une durée de six ans, leur mandat expirant lors de l’assemblée
générale annuelle de 2008:
a) Monsieur Herman J.J. Moors, administrateur de sociétés, demeurant à Bertrange;
b) Madame Anja H.P.M. Paulissen, employée privée, demeurant à Christnach;
c) PAN EUROPEAN VENTURES S.A., ayant son siège social à Luxembourg.
3.- Est appelé aux fonctions de commissaire pour la même période:
ING TRUST (LUXEMBOURG) S.A., ayant son siège social à Luxembourg.
4.- L’assemblée générale autorise le conseil d’administration à déléguer la gestion journalière des affaires de la société
à un ou plusieurs de ses membres.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l’anglais, constate par les présentes qu’à la requête des personnes com-
parantes les présents statuts sont rédigés en anglais suivis d’une version française, à la requête des mêmes personnes et
en cas de divergence entre le texte anglais et le texte français la version anglaise fera foi.
Dont acte, passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu’en tête des présentes;
Et après lecture, les comparants prémentionnés ont signé avec le notaire instrumentant le présent acte.
Signé: A. H.P.M. Paulissen, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 13 novembre 2002, vol. 136S, fol. 98, case 8. – Reçu 310 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(86159/211/330) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
MANHATTAN SECURITIES HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1650 Luxembourg, 6, avenue Guillaume.
R. C. Luxembourg B 76.015.
—
Suivant une décision de l’Assemblée Générale Ordinaire des associés du 3 avril 2001 de la société MANHATTAN
SECURITIES HOLDING S.A. il a été décidé:
- du remplacement de Monsieur Albert Schumacker en tant que commissaire aux comptes et de le remplacer par:
INVEST CONTROL, S.à r.l., avec siège social au 6, avenue Guillaume à L-1650 Luxembourg.
Luxembourg, le 3 avril 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 18 novembre 2002, vol. 576, fol. 77, case 6. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86103/567/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
1.- PAN EUROPEAN VENTURES S.A.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.099
2.- ING TRUST (LUXEMBOURG) S.A.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Total: trois mille cent actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.100
Luxembourg, le 19 novembre 2002.
J. Elvinger.
MANHATTAN SECURITIES HOLDING S.A.
Signature
85580
LORD & BERRY INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
—
STATUTS
L’an deux mille deux, le sept novembre.
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg.
Ont comparu:
1) La société SAHAGUN INC, ayant son siège social à Avenida Samuel Lewis Y Calle 58, Panama, République de Pa-
nama,
ici représentée par Monsieur Marc Koeune, économiste, domicilié professionnellement au 18, rue de l’Eau, L-1449
Luxembourg,
en vertu d’une procuration donnée à Lugano (Suisse), le 21 octobre 2002,
2) La société ST AYMAR S.A., ayant son siège social à Panama, République de Panama,
ici représentée par Monsieur Marc Koeune, préqualifié,
en vertu d’une procuration donnée à Panama, le 21 octobre 2002.
Lesdites procurations paraphées ne varietur par les parties comparaissant et par le notaire soussigné seront annexées
au présent acte pour être déposées auprès des autorités d’enregistrement.
Lesquels comparants, par leur mandataire, ont arrêté ainsi qu’il suit les statuts d’une société anonyme qu’ils vont cons-
tituer entre eux:
Art. 1
er
. Il est formé une société anonyme sous la dénomination de LORD & BERRY INTERNATIONAL S.A.
Le siège social est établi à Luxembourg.
Il pourra être transféré dans tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg par une décision de l’assemblée
générale des actionnaires.
Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre l’acti-
vité normale du siège ou la communication de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront imminents, le siège social
pourra être transféré provisoirement à l’étranger, sans que toutefois cette mesure ne puisse avoir d’effet sur la natio-
nalité de la Société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire du siège, restera luxembourgeoise.
La durée de la société est illimitée. La société pourra être dissoute à tout moment par décision de l’assemblée géné-
rale des actionnaires, délibérant dans les formes prescrites par la loi pour la modification des statuts.
Art. 2. La société a pour objet, tant à Luxembourg qu’à l’étranger, toutes opérations généralement quelconques,
industrielles, commerciales, financières, mobilières ou immobilières se rapportant directement ou indirectement à la
création, la gestion et le financement, sous quelque forme que ce soit, de toutes entreprises et sociétés ayant pour objet
toute activité, sous quelque forme que ce soit, ainsi que la gestion et la mise en valeur, à titre permanent ou temporaire,
du portefeuille créé à cet effet, dans la mesure où la société sera considérée selon les dispositions applicables comme
«Société de Participations Financières».
La société peut s’intéresser par toutes voies dans toutes affaires, entreprises ou sociétés ayant un objet identique,
analogue ou connexe, ou qui sont de nature à favoriser le développement de son entreprise ou à le lui faciliter.
La société a également pour objet, par le biais de succursales étrangères, de développer toute activité visant le com-
merce de produits cosmétiques.
Art. 3. Le capital social est fixé à trente-cinq mille euros (EUR 35.000,-) divisé en trente-cinq (35) actions d’une
valeur nominale de mille euros (EUR 1.000,-) chacune.
Le conseil d’administration est autorisé à augmenter le capital social à deux millions d’euros (EUR 2.000.000,-).
En conséquence, il est autorisé et chargé de réaliser cette augmentation de capital, et spécialement:
- d’émettre les actions nouvelles éventuelles en une ou plusieurs fois et par tranches, sous réserve de la confirmation
de cette autorisation par une assemblée générale des actionnaires tenue endéans un délai expirant au cinquième anni-
versaire de la publication de l’acte du 7 novembre 2002 au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, en ce qui
concerne la partie du capital qui, à cette date, ne serait pas encore souscrite et pour laquelle il n’existerait pas, à cette
date, d’engagement de la part du conseil d’administration en vue de la souscription;
- à fixer l’époque et le lieu de l’émission intégrale ou des émissions partielles éventuelles;
- de déterminer les conditions de souscription et de libération;
- de faire appel, le cas échéant, à de nouveaux actionnaires;
- d’arrêter toutes autres modalités d’exécution se révélant nécessaires ou utiles et même non spécialement prévues
en la présente résolution;
- de faire constater en la forme requise les souscriptions des actions nouvelles, la libération et les augmentations ef-
fectives du capital; et enfin
- de mettre les statuts en concordance avec les modifications dérivant de l’augmentation de capital réalisée et dûment
constatée, le tout conformément à la loi modifiée du 10 août 1915, notamment avec la condition que l’autorisation ci-
dessus doit être renouvelée tous les cinq ans.
Sous respect des conditions ci-avant stipulées, le conseil d’administration est autorisé à augmenter le capital social,
même par incorporation des réserves libres. Le conseil d’administration a l’autorisation de supprimer ou de limiter le
droit de souscription préférentiel lors d’une augmentation de capital réalisée dans les limites du capital autorisé.
Art. 4. Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire.
85581
Les actions de la société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
La société pourra procéder au rachat de ses actions au moyen de ses réserves disponibles et en respectant les dis-
positions de l’article 49-2 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales.
Le capital social de la société peut être augmenté ou diminué en une ou plusieurs tranches par une décision de l’as-
semblée générale des actionnaires prise en accord avec les dispositions applicables au changement des statuts.
Art. 5. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Les administrateurs sont nommés pour une durée qui ne peut pas dépasser six ans; ils sont rééligibles et toujours
révocables.
En cas de vacance d’une place d’administrateur, les administrateurs restants ont le droit d’y pourvoir provisoirement;
dans ce cas, l’assemblée générale, lors de sa première réunion, procède à l’élection définitive.
Art. 6. Le conseil d’administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de
l’objet social; tout ce qui n’est pas réservé à l’assemblée générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence.
Relève de la compétence exclusive de l’assemblée générale des actionnaires:
- L’achat et la vente de participations,
- L’achat et la vente de biens immobiliers,
- L’émission ou la souscription d’emprunts obligataires,
- L’octroi de garanties et/ou fidéjussion.
Le conseil d’administration peut désigner son président; en cas d’absence du président, la présidence de la réunion
peut être conférée à un administrateur présent.
Le conseil d’administration ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le man-
dat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme, télécopie ou e-mail, étant admis.
En cas d’urgence, les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, lettre, télégramme, télécopie, e-mail, ainsi
que par téléconférence. Si les décisions sont prises par téléconférence ou e-mail, un procès-verbal sera dressé et signé
par tous les administrateurs qui ont participé. Les résolutions par écrit approuvées et signées par tous les administra-
teurs auront les mêmes effets que les résolutions adoptées lors des réunions du conseil d’administration. Le conseil
d’administration peut également prendre ses décisions par voie circulaire.
Les décisions du conseil d’administration sont prises à la majorité des voix.
La société se trouve engagée par la signature conjointe de deux administrateurs.
Art. 7. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés pour
une durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et toujours révocables.
Art. 8. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Art. 9. L’assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le 25 mai à 14.30 heures à Luxembourg, au siège social
ou à tout autre endroit à désigner par les convocations.
Si ce jour n’est pas un jour ouvrable, l’assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
Art. 10. Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales.
Elles ne sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés et qu’ils déclarent avoir eu
préalablement connaissance de l’ordre du jour.
Le conseil d’administration peut décider que pour pouvoir assister à l’assemblée générale, le propriétaire d’actions
doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion.
Tout actionnaire aura le droit de voter en personne ou par mandataire, actionnaire ou non.
Chaque action donne droit à une voix.
Art. 11. L’assemblée générale des actionnaires a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui
intéressent la société.
Elle décide de l’affectation et de la distribution du bénéfice net.
Art. 12. Sous réserve des dispositions de l’article 72-2 de la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés
commerciales, le conseil d’administration est autorisé à procéder à un versement d’acomptes sur dividendes.
Art. 13. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, ainsi que ses modifications ultérieures, trouveront
leur application partout où il n’y est pas dérogé par les présents statuts.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commence aujourd’hui même et finit le 31 décembre 2002.
2) La première assemblée générale annuelle aura lieu en 2003.
<i>Souscription et Libérationi>
Les comparants précités ont souscrit aux actions créées de la manière suivante:
Toutes les actions ont été entièrement libérées en espèces de sorte que le montant de trente-cinq mille euros (EUR
35.000,-) est à la libre disposition de la société, ainsi qu’il a été prouvé au notaire instrumentaire qui le constate expres-
sément.
1) La société SAHAGUN INC, préqualifiée, trente-quatre actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2) La société ST AYMAR S.A., préqualifiée, une action . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Total: trente-cinq actions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
85582
<i>Déclarationi>
Le notaire instrumentaire déclare avoir vérifié l’existence des conditions énumérées à l’article 26 de la loi sur les so-
ciétés commerciales et en constate expressément l’accomplissement.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce soit qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, s’élève approximativement à la somme de mille sept cents euros.
<i>Assemblée constitutivei>
Et à l’instant les comparants préqualifiés, représentant l’intégralité du capital social, se sont constitués en assemblée
générale extraordinaire à laquelle ils se reconnaissent dûment convoqués, et après avoir constaté que celle-ci était ré-
gulièrement constituée, ils ont pris, à l’unanimité, les résolutions suivantes:
1) Le nombre des administrateurs est fixé à quatre et celui des commissaires à un.
2) Sont appelés aux fonctions d’administrateurs:
a) Monsieur Jean Hoffmann, administrateur de sociétés, domicilié professionnellement au 18, rue de l’Eau, L-1449
Luxembourg,
b) Monsieur Marc Koeune, économiste, domicilié professionnellement au 18, rue de l’Eau, L-1449 Luxembourg,
c) Madame Andrea Dany, employée privée, domiciliée professionnellement au 18, rue de l’Eau, L- 1449 Luxembourg.
d) Madame Nicole Thommes, employée privée, domiciliée professionnellement au 18, rue de l’Eau, L- 1449 Luxem-
bourg.
3) Est appelé aux fonctions de commissaire:
La société CEDERLUX-SERVICES, S.à r.l., ayant son siège social au 4, rue du Marché-aux-Herbes, L-1728 Luxem-
bourg.
4) Les mandats des administrateurs et commissaire prendront fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle statuant
sur les comptes de l’exercice social de l’an 2002.
5) Le siège de la société est fixé au 18, rue de l’Eau, L-1449 Luxembourg.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ceux-ci, par leur mandataire, ont signé avec Nous
notaire le présent acte.
Signé: M. Koeune, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 13 novembre 2002, vol. 136S, fol. 99, case 2. – Reçu 350 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(86158/211/156) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
OPTI-VUE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9051 Ettelbruck, 62-64, Grand-rue.
R. C. Diekirch B 1.325.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 98, case 2, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(94010/578/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
LANE & SPACE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1650 Luxembourg, 6, avenue Guillaume.
R. C. Luxembourg B 28.993.
—
Suivant une décision de l’Assemblée Générale Ordinaire des associés du 12 juin 2001 de la société LANE & SPACE
HOLDING S.A. il a été décidé:
- du remplacement de Monsieur Albert Schumacker en tant que commissaire aux comptes et de le remplacer par:
INVEST CONTROL, S.à r.l., avec siège social au 6, avenue Guillaume à L-1650 Luxembourg.
Luxembourg, le 12 juin 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 18 novembre 2002, vol. 576, fol. 77, case 6. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86104/567/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
Luxembourg, le 19 novembre 2002.
J. Elvinger.
Strassen, le 26 novembre 2002.
Signature.
LANE & SPACE HOLDING S.A.
Signature
85583
OPTI-VUE REDANGE, S.à r.l., Société à responsqabilité limitée.
Siège social: L-9051 Ettelbruck, 62-64, Grand-rue.
R. C. Diekirch B 1.448.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2002, vol. 576, fol. 98, case 2, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(94011/578/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
V.K. INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9233 Diekirch, 20, rue de la Gare.
R. C. Diekirch B 5.892.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 5 novembre 2002, vol. 576, fol. 27, case 1, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(94014/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
MEVI S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9233 Diekirch, 20, avenue de la Gare.
R. C. Diekirch B 4.655.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 5 novembre 2002, vol. 576, fol. 27, case 1, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(94015/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 27 novembre 2002.
J.G.M.B. FINANCE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1650 Luxembourg, 6, avenue Guillaume.
R. C. Luxembourg B 77.723.
—
Suivant une décision de l’Assemblée Générale Ordinaire des associés du 27 avril 2001 de la société J.G.M.B. FINAN-
CE HOLDING S.A. il a été décidé:
- du remplacement de Monsieur Albert Schumacker en tant que commissaire aux comptes et de le remplacer par:
INVEST CONTROL, S.à r.l., avec siège social au 6, avenue Guillaume à L-1650 Luxembourg.
Luxembourg, le 27 avril 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 18 novembre 2002, vol. 576, fol. 77, case 6. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(86105/567/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 novembre 2002.
AD SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2085 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 61.833.
—
Notice is hereby given that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders (the «Meeting») of AD SICAV (the «Fund») will be held at the registered office of the Fund, as set out
above, on <i>January 8, 2003i> at 2.30 p.m., for the purpose of considering the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Approval of the reports of the Board of Directors and of the Auditor for the accounting year ended September
30, 2002.
2. Approval of the Annual Accounts for the accounting year ended September 30, 2002.
3. Allocation of the results.
4. Discharge to the Directors in respect of the execution of their mandates for the accounting year ended September
30, 2002.
5. Composition of the Board of Directors.
Strassen, le 26 novembre 2002.
Signatures.
Luxembourg, le 12 novembre 2002.
Signature.
Luxembourg, le 12 novembre 2002.
Signature.
J.G.M.B. FINANCE HOLDING S.A.
Signature
85584
6. Re-election of the Auditor.
7. Miscellaneous.
The resolutions submitted to the Meeting do not require any quorum. They are adopted by the simple majority of
the shares present or represented at the Meeting.
In order to attend the Meeting, the holders of bearer shares are required to deposit their shares certificates five days
before the Meeting at the window of BNP PARIBAS LUXEMBOURG, 10A, boulevard Royal, L-2093 Luxembourg, where
forms of proxy are available.
Registered shareholders have to inform the Board of Directors by mail (letter or form of proxy) of their intention
to attend the Meeting five days before this latter.
I (05137/755/27)
<i>By order of the Board of Directorsi>.
ICHDRASIL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 11B, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 51.385.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au: 11B, boulevard Joseph II, L-1840 Luxembourg, le <i>27 décembre 2002i> pour délibération sur l’ordre du
jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes au 30 juin 2002
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes
5. Divers
I (05197/000/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
POLE STAR HOLDINGS S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 61.010.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra de manière extraordinaire le <i>30 décembre 2002i> à 10.00 heures au siège social, 19-21, boulevard du Prince
Henri, L-1724 Luxembourg:
<i>Ordre du jour:i>
1. Constitution du report de la date de l’assemblée générale ordinaire et approbation dudit report;
2. Lecture du rapport de gestion du conseil d’administration et du rapport du commissaire aux comptes sur l’exercice
clos au 31 décembre 2001 et approbation des comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2001;
3. Affectation du résultat de l’exercice clôturé au 31 décembre 2001;
4. Décision sur la proposition de ne pas voter la dissolution anticipée de la société sur base de l’article 100 de la loi
du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales telle que modifiée et de poursuivre l’activité de la société;
5. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes;
6. Nominations statutaires;
7. Divers.
Les actionnaires désirant assister à l’assemblée générale doivent déposer leurs actions 5 jours avant l’assemblée gé-
nérale auprès de la SOCIETE EUROPEENNE DE BANQUE, 19-21, boulevard du Prince Henri L-1724 Luxembourg.
II (05124/755/22)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Imprimerie de la Cour Victor Buck, société à responsabilité limitée, Zone Industrielle Am Bann, L-3372 Leudelange
Sommaire
LRI-IndexProFonds
Carrelage Michel Scanzano, S.à r.l.
Hornblower Funds
DWS Rendite 2005
Euromed Invest S.A.
Euromed Invest S.A.
Euromed Invest S.A.
DWS Rendite 2007
IPFC, International Packaging and Food Consult, GmbH
Alpha-Invest
Alpha-Invest 1
New City, S.à r.l.
WinGlobal Fund
Incovest S.A.
Bijouterie-Horlogerie Hoffmann Gusty, S.à r.l.
Avencor Holding S.A.
Avencor Holding S.A.
Avencor Holding S.A.
PJB Investment S.A.
E-Force S.A.
Le Corail S.A.
Le Corail S.A.
Ferrocemento S.A.
Content Invest S.A.
Content Invest S.A.
Content Invest S.A.
F.G.G. S.A.
Immo-Marnach, S.à r.l.
Luxpri-Center S.A.
Extension S.A.
EKZ Marnach S.A.
Trimline Holding S.A.
Luxprimo, S.à r.l.
Peintures-Décors Oestreicher, S.à r.l.
Rideaux, Tapis Oestreicher, S.à r.l.
Meubles Oestreicher, S.à r.l.
Toscanini & Associati Holding S.A.
Cuisines Oestreicher, S.à r.l.
Hanter S.A.
Deckenbrunnen Bureau d’Assurances, S.à r.l.
C.P.E. Lux S.A.
Pirotto Finance Holding S.A.
Hoptimis, S.à r.l.
Jack-Sept S.A.
Birep, S.à r.l.
Chronolux, S.à r.l.
CIC-Handelsgesellschaft AG
V.K. Invest S.A.
Arclux S.A.
ESC Computer, S.à r.l.
ESC Computer, S.à r.l.
Café de la Poste, S.à r.l.
Café de la Poste, S.à r.l.
Rinnen Immobilière, S.à r.l.
Iddi S.A.
Sporos Northern S.A.
Cogesor S.A.
Cogesor S.A.
Cogesor S.A.
Cogesor S.A.
Cogesor S.A.
Belic S.A.
Odyssée Bureau d’Etudes (OBE)
Floating Through Europe S.A.
Lumos Investments S.A.
Manhattan Securities Holding S.A.
Lord & Berry International S.A.
Opti-Vue, S.à r.l.
Lane & Space Holding S.A.
Opti-Vue Rédange, S.à r.l.
V.K. Invest S.A.
Mevi S.A.
J.G.M.B. Finance Holding S.A.
AD Sicav
Ichdrasil S.A.
Pole Star Holding S.A.