This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
73777
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 1538
24 octobre 2002
S O M M A I R E
AAIF, ABN AMRO Investment Funds S.A., Luxem-
Luxespresso Systems S.A., Luxembourg . . . . . . . .
73800
bourg-Kirchberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73807
Lyslin S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73822
ABN AMRO Funds Investment Advisory (Luxem-
MainFirst, Sicav, Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73780
bourg) S.A., Luxembourg-Kirchberg . . . . . . . . . . .
73793
Malav S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73804
ABN AMRO Funds Investment Advisory (Luxem-
Médecins sans Frontières, Luxembourg. . . . . . . . .
73803
bourg) S.A., Luxembourg-Kirchberg . . . . . . . . . . .
73793
Médecins sans Frontières, Luxembourg. . . . . . . . .
73803
AC Automation Center, S.à r.l., Luxembourg . . . .
73802
Odyssée Conseil S.A., Dudelange . . . . . . . . . . . . . .
73800
ACM International Health Care Fund, Sicav, Luxem-
Oliva International S.A.H., Luxembourg . . . . . . . .
73819
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73806
Pfeifer-Sogequip, S.à r.l., Schifflange . . . . . . . . . . .
73805
AGT Investissement S.A.H., Luxembourg . . . . . . .
73821
Pictet & Cie (Europe) S.A., Luxembourg. . . . . . . .
73793
Alphacom Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
73814
Pictet & Cie (Europe) S.A., Luxembourg. . . . . . . .
73794
Atollex S.A.H., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73822
Piu’Di Prima S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
73792
Benjamin Participations S.A., Luxembourg . . . . . .
73807
Project Management & Engineering, G.m.b.H.,
Carouge & Cie S.A., Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . .
73799
Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73812
Chabros Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
73823
Reichert S.A., Holzem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73811
Chinesco Finance S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . .
73819
Reichert S.A., Holzem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73812
Consortium International d’Investissements Eco-
Resolve Lux S.A., Mamer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73810
nomiques S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
73820
Rocky Mountains Holding S.A., Luxembourg . . . .
73821
Constructions Claridge, S.à r.l., Mersch. . . . . . . . . .
73808
SEB deLuxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73794
Constructions Claridge, S.à r.l., Mersch. . . . . . . . . .
73809
Seawell S.A.H., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . .
73820
Deka-WorldGarant 1/2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73778
Sedellco Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
73818
Distribution Holdings S.A., Luxembourg. . . . . . . . .
73823
Settanni, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . .
73809
Era Properties S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
73821
Silver S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73807
Eurofit S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73822
SOFINET INT’L, Société Financière à l’Etranger
Exmar Lux S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
73798
S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73819
Fidenes S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73822
Spartan Luxembourg S.A., Luxembourg . . . . . . . .
73804
Fiparco S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73806
SR Portfolio Holding (C), S.à r.l., Luxembourg . . .
73815
Flue S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73805
Stemel Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
73823
Gas Venture Luxembourg S.A., Luxembourg . . . . .
73779
Sutter und Partner Immobilien AG, Luxembourg
73801
Gas Venture Luxembourg S.A., Luxembourg . . . . .
73779
Sutter und Partner Immobilien AG, Luxembourg
73801
Gestaf S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73806
Sutter und Partner Immobilien AG, Luxembourg
73801
Hartford Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
73823
Sutter und Partner Immobilien AG, Luxembourg
73801
Hurdel International S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
73814
Sutter und Partner Immobilien AG, Luxembourg
73802
IBC International Holdings S.A. Fulcrum, Luxem-
Sutter und Partner Immobilien AG, Luxembourg
73802
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73824
T.O.I.E. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73805
International Engineers Limited S.A., Luxem-
T.O.I.E. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73805
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73799
Tourinter, Société pour la Promotion du Tourisme
International Maritime Investors S.A., Luxem-
International S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
73824
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73799
Tower Holdings S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
73820
IT Isotechnic, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
73814
TW Intérieur S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
73800
Litoprint S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
73819
Wata S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73804
73778
Deka-WorldGarant 1/2008, Fonds Commun de Placement.
—
<i>Sonderreglementi>
Für den Deka-WorldGarant 1/2008 ist das am 13. April 1993 im Mémorial C veröffentlichte Grundreglement in sei-
ner jeweiligen Fassung integraler Bestandteil. Ergänzend bzw. abweichend gelten die nachstehenden Bestimmungen des
Sonderreglements.
Art. 1. Anlagepolitik
1. Das Hauptziel der Anlagepolitik von Deka-WorldGarant 1/2008 (der «Fonds») besteht in der Beteiligung an einer
eventuellen Aufwärtsentwicklung der Kurse an den Aktienmärkten der an der Europäischen Wirtschafts- und Wäh-
rungsunion teilnehmenden Mitglied staaten der Europäischen Union (Euroland), der Vereinigten Staaten von Amerika
und Japans in den nächsten fünf Jahren unter Sicherung eines Rücknahmepreises am letzten Bewertungstag vor Auflö-
sung des Fonds in Höhe des Anteilwertes bei Auflegung des Fonds.
2. Zu diesem Zweck ist beabsichtigt, das Fondsvermögen nach dem Grundsatz der Risikostreuung und im Rahmen
der allgemeinen Richtlinien für die Anlagepolitik gemäss Artikel 4 des Grundreglements hauptsächlich in auf Euro lau-
tenden Zero-Bonds guter Anlagequalität (investmentgrade) anzulegen, deren Laufzeit der Dauer des Fonds entspricht.
Des Weiteren werden im Rahmen der allgemeinen Richtlinien für die Anlagepolitik für den Fonds zu anderen Zwek-
ken als der Absicherung Call-Optionsscheine und/oder Call-Optionen auf einen Aktienindexbasket erworben, der sich
anfänglich zu 40 % aus einem Euroland-Aktienindex, zu 35 % aus einem us-amerikanischen Aktienindex und zu 25 % aus
einem japanischen Aktienindex zusammensetzt. Die Ausgestaltung der Call-Optionsscheine und Call-Optionen lässt er-
warten, dass der Fonds an der durchschnittlichen Wertentwicklung des Aktienindexbaskets, die auf der Basis von vier-
teljährlichen Berechnungsterminen ermittelt wird, in vollem Umfang teilnimmt. Es wird angestrebt, dass der
Gesamtwert der Aktienindexbaskets, auf die sich die Call-Optionsscheine und Call-Optionen beziehen, anfänglich dem
Netto-Fondsvermögen entspricht.
Daneben dürfen flüssige Mittel gehalten werden.
Art. 2. Anteile
1. Anteile am Fonds werden durch Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten. Ein Anspruch auf Ausliefe-
rung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 3. Fondswährung, Bewertungstag
1. Die Fondswährung ist der Euro.
2. Bewertungstag ist jeder Tag, der zugleich Börsentag in Luxemburg und in Frankfurt am Main ist.
Art. 4. Ausgabe von Anteilen
1. Anteile werden ausschliesslich am 5. Februar 2003 («Ausgabetag») ausgegeben. Die Verwaltungsgesellschaft stellt
die Ausgabe von Anteilen an diesem Tag endgültig ein. Sie kann, falls sich die Marktverhältnisse für die zu erwerbenden
Zero-Bonds und Options scheine bzw. Optionen nach Herausgabe des Verkaufsprospekts nicht unwesentlich ändern,
von der Ausgabe von Anteilen gänzlich absehen.
2. Abweichend von Artikel 6 Absatz 3 des Grundreglements werden nur Zeichnungsanträge, die in der Zeit vom 7.
Januar bis 4. Februar 2003 («Zeichnungsfrist») bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen sind, am Ausgabetag abge-
rechnet. Die Verwaltungsgesellschaft behält sich vor, die Zeichnungsfrist abzukürzen und die Ausgabe von Anteilen am
Ausgabetag zu beschränken. Die während der gegebenenfalls abgekürzten Zeichnungsfrist eingegangenen Zeichnungen
werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei der Verwaltungsgesellschaft berücksichtigt.
3. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäss Artikel 7 des Grundreglements zuzüglich einer Verkaufsprovision von 3,50
% des Anteilwertes. Die Verkaufsprovision wird zugunsten der Vertriebsstellen erhoben. Der Ausgabepreis kann sich
um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
4. Der Ausgabepreis ist innerhalb von zwei Bankarbeitstagen nach dem Ausgabetag zahlbar.
Art. 5. Rücknahme von Anteilen
1. Rücknahmepreis ist der Anteilwert gemäss Artikel 7 des Grundreglements abzüglich eines Rücknahmeabschlages
von bis zu 2 % des Anteilwertes. Der Rücknahmeabschlag wird Teil des Fondsvermögens.
2. Der Rücknahmepreis ist zwei Bankarbeitstage nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar.
3. Abweichend von Artikel 9 Absatz 2 des Grundreglements werden Rücknahmeanträge, die bis 12.00 Uhr (Luxem-
burger Zeit) an einem Bewertungstag eingehen, am nächstfolgenden Bewertungstag, später eingehende Anträge zum
nächsten Bewertungstag abgerechnet.
4. Anteile können letztmals am 30. Januar 2008 - bei Auftragserteilung gemäss Absatz 3 bis 12.00 Uhr des vorherge-
henden Bewertungstages (29. Januar 2008) - über die Verwaltungsgesellschaft, die Depotbank oder die Zahlstellen des
Fonds zurückgegeben werden. Nach Auflösung des Fonds können die Anteilinhaber bei der Depotbank die Auszahlung
des anteiligen Liquidationserlöses verlangen.
Art. 6. Ausschüttungspolitik
Die Netto-Erträge des Fonds sowie Kapitalgewinne und sonstige Einkünfte nicht wiederkehrender Art werden kapi-
talisiert und im Fonds wiederangelegt. Eine Ausschüttung ist nicht vorgesehen.
Art. 7. Depotbank
Depotbank ist die DekaBank DEUTSCHE GIROZENTRALE LUXEMBOURG S.A.
73779
Art. 8. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt von bis zu 0,80 %, das monatlich
anteilig auf das durchschnittliche Netto-Fondsvermögen während des betreffenden Monats berechnet und monatlich
nachträglich ausbezahlt wird.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen:
a) ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von bis zu 0,10 %, das monatlich anteilig auf das durch-
schnittliche Netto-Fondsvermögen während des betreffenden Monats berechnet und monatlich nachträglich ausbezahlt
wird;
b) eine bankübliche Bearbeitungsgebühr für Geschäfte für Rechnung des Fonds;
c) Kosten und Auslagen, die der Depotbank aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung Dritter gemäss
Artikel 3 Absatz 3 des Grundreglements mit der Verwahrung von Vermögenswerten des Fonds entstehen.
Art. 9. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. Januar, erstmals am 31. Januar 2004.
Art. 10. Dauer des Fonds
Der Fonds ist befristet bis zum 31. Januar 2008 errichtet.
Senningerberg, 27. September 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 2002, vol. 574, fol. 93, case 12. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(72390/775/87) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2002.
GAS VENTURE LUXEMBOURG, Société Anonyme.
Siège social: L-1022 Luxembourg, 20, rue de Hollerich.
R. C. Luxembourg B 55.444.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire Annuelle en date du 18 juillet 2001i>
- Décharge est donnée aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’année sous revue.
- La cooptation de M. David Kam en tant qu’Administrateur est ratifiée.
- Le mandat de M. David Kam en tant qu’Administrateur est renouvelé jusqu’à l’issue de l’Assemblée Générale Or-
dinaire Annuelle en 2006.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 29 août 2002, vol. 573, fol. 75, case 8. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67902/000/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
GAS VENTURE LUXEMBOURG, Société Anonyme.
Siège social: L-1022 Luxembourg, 20, rue de Hollerich.
R. C. Luxembourg B 55.444.
—
<i>Conseil d’Administrationi>
Membres du Conseil d’Administration suite à l’Assemblée Générale Ordinaire Annuelle du 18 juillet 2001:
M. Nicolas Saverys, Anvers,
M. Patrick De Brabandere, Anvers,
M. Ludo Beersmans, Anvers,
M. Ludwig Criel, Anvers,
M. George Sze-Kwong Chao, Hong Kong,
M. David Kam, Hong Kong.
Commissaire aux Comptes suite à l’Assemblée Générale Ordinaire Annuelle du 18 juillet 2001:
KPMG AUDIT, Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 29 août 2002, vol. 573, fol. 75, case 8. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67903/000/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
DEKA INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
DekaBank DEUTSCHE GIROZENTRALE LUXEMBOURG S.A.
<i>Die Depotbank
i>Unterschriften
GAS VENTURE LUXEMBOURG
L. Beersmans
<i>Administrateuri>
73780
MainFirst, Investmentgesellschaft mit veränderlichem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-2951 Luxemburg, 50, avenue Kennedy.
—
Im Jahre zweitausendundzwei, den sechsundzwanzigsten September.
Vor dem unterzeichneten Notar Jean-Joseph Wagner, im Amtssitze zu Sassenheim (Großherzogtum Luxemburg).
Sind erschienen:
1) Herr Hans-Peter Schupp, Managing Director, Asset Management der MainFirst Bank AG, Frankfurt am Main, wohn-
haft in Eichenweg 8, D-61194 Niddatal,
hier vertreten durch:
Herrn Peter Rommelfangen, Deputy Head of Client Service Team, wohnhaft in Luxemburg,
auf Grund einer ihm erteilten Vollmacht gegeben zu Frankfurt (Deutschland), am 24. September 2002.
2) Herr Stefan Michler, Head of Marketing, Asset Management der MainFirst Bank AG, Frankfurt am Main, wohnhaft
in Vollradser Allee 1, D-65375 Oestrich-Winkel,
hier vertreten durch:
Herrn Peter Rommelfangen, Deputy Head of Client Service Team, wohnhaft in Luxemburg,
auf Grund einer ihm erteilten Vollmacht gegeben zu Frankfurt (Deutschland), am 24. September 2002.
Diese Vollmachten, nachdem sie von dem Komparenten und dem amtierenden Notar ne varietur unterzeichnet wur-
den, bleiben der gegenwärtigen Urkunde beigebogen um mit derselben zur Einregistrierung zu gelangen.
Vorgenannter Komparent, handelnd wie erwähnt, ersuchte den unterzeichneten Notar, die Satzung einer von den
vorgenannten Parteien zu gründenden Aktiengesellschaft wie folgt zu beurkunden.
Titel I.- Name - Sitz - Dauer - Zweck
Art. 1. Name
Zwischen den gegenwärtigen Zeichnern von Aktien und den nachfolgenden Eigentümern zukünftig auszugebender
Aktien besteht eine Aktiengesellschaft in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (société d’inve-
stissement à capital variable) (SICAV) unter dem Namen MainFirst.
Art. 2. Sitz
Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg. Filialen oder sonstige Büros kön-
nen durch einfachen Beschluß des Verwaltungsrates sowohl im Großherzogtum Luxemburg als auch im Ausland (jedoch
nicht in den Vereinigten Staaten von Amerika, deren Territorien und Besitztümern) errichtet werden.
Sollten nach Ansicht des Verwaltungsrates außergewöhnliche politische oder militärische Ereignisse vorliegen oder
bevorstehen, welche die normale Geschäftstätigkeit der Gesellschaft an ihrem Sitz oder die ungestörte Kommunikation
mit diesem Sitz oder zwischen dem Sitz und dem Ausland beeinträchtigen, so kann bis zur vollständigen Behebung dieser
anormalen Umstände der Sitz zeitweilig ins Ausland verlegt werden; diese provisorische Maßnahme hat jedoch keine
Auswirkung auf die Staatsangehörigkeit der Gesellschaft, die ungeachtet einer solchen zeitweiligen Sitzverlegung eine
luxemburgische Gesellschaft bleibt.
Art. 3. Dauer
Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. 4. Zweck
Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft ist die Anlage der ihr verfügbaren Gelder in Wertpapieren und anderen ge-
setzlich zulässigen Vermögenswerten mit dem Ziel der Beteiligung ihrer Aktionäre an den Erträgen aus der Verwaltung
ihres Vermögens und unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung.
Die Gesellschaft kann im weitesten Sinne und im Rahmen des Teil I des Gesetzes vom 30. März 1988 über die Orga-
nismen für gemeinsame Anlagen alle Maßnahmen ergreifen und alle Geschäfte durchführen, die sie im Rahmen der Er-
füllung und Entwicklung ihres Gesellschaftszweckes für angebracht erachtet.
Titel II.- Gesellschaftskapital - Aktien - Nettoinventarwert
Art. 5. Kapital - Aktienklassen
Das Aktienkapital der Gesellschaft wird durch voll einbezahlte Aktien ohne Nennwert verkörpert und entspricht je-
derzeit dem Gesamtwert der Nettoaktiva der Gesellschaft gemäß Artikel 11 nachfolgend. Das Mindestkapital entspricht
dem Betrag von einer Million zweihundertvierzigtausend Euro (1.240.000,- EUR).
Das Anfangskapital beträgt einhundertfünfundzwanzigtausend Euro (125.000,- EUR) und ist in zweitausendfünfhun-
dert (2.500) voll einbezahlte Aktien ohne Nennwert eingeteilt.
Das Mindestkapital der Gesellschaft muß innerhalb von sechs Monaten nach Zulassung der Gesellschaft als Organis-
mus für gemeinsame Anlagen gemäß den Bestimmungen des Luxemburger Rechts erreicht werden.
Die gemäß den Bestimmungen in Artikel 7 nachfolgend ausgegebenen Aktien können nach Wahl des Verwaltungsra-
tes unterschiedlichen Klassen angehören. Der Erlös aus der Ausgabe von Aktien einer Aktienklasse wird in Wertpapie-
ren und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten entsprechend der vom Verwaltungsrat für jeden Teilfonds (wie
nachfolgend definiert) festgelegten Anlagepolitik unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgesehenen oder vom Verwal-
tungsrat festgelegten Anlagebeschränkungen angelegt.
Der Verwaltungsrat entscheidet über die Bildung gesonderter Vermögen («Teilfonds») im Sinne von Artikel 11 des
Gesetzes vom 30. März 1988, die aus einer oder mehreren Aktienklassen im Sinne von nachstehend Artikel 11 bestehen
können. Im Verhältnis der Aktionäre untereinander werden diese Vermögen ausschließlich der/den Aktienklasse(n) zu-
geteilt, die an dem jeweiligen Teilfonds ausgegeben werden.
73781
Zur Bestimmung des Kapitals der Gesellschaft wird das Nettovermögen, das den betreffenden Aktienklassen eines
Teilfonds zuzuordnen ist, in Euro umgerechnet, sofern es nicht bereits auf Euro lautet, und das Kapital der Gesellschaft
insgesamt entspricht der Summe des Nettovermögens der Aktienklassen aller Teilfonds.
Art. 6. Form der Aktien
(1) Der Verwaltungsrat legt fest, ob die Gesellschaft Inhaber- und/oder Namensaktien ausgibt. Wenn Zertifikate über
Inhaberaktien ausgegeben werden, so wird diese Ausgabe in der Form erfolgen, wie sie vom Verwaltungsrat vorgegeben
wird; die Zertifikate werden auf ihrer Vorderseite den Vermerk enthalten, daß sie nicht an eine Person aus oder mit
Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika oder an amerikanische Staatsbürger oder an eine juristische Person,
welche von oder für eine Person aus den Vereinigten Staaten von Amerika errichtet worden ist (entsprechend der De-
finition in Artikel 10 dieser Satzung), übertragen werden können, ausser in Verbindung mit einem Geschäft, welches das
Recht der Vereinigten Staaten von Amerika nicht verletzt.
Alle von der Gesellschaft ausgegebenen Namensaktien werden im Aktionärsregister eingetragen, welches von der
Gesellschaft oder von einer oder mehreren, von der Gesellschaft damit betrauten Personen geführt wird; die Eintragung
muß den Namen jedes Eigentümers von Namensaktien, seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder gewählten Wohnsitz, wie
der Gesellschaft mitgeteilt, die Zahl der von ihm gehaltenen Namensaktien und den auf jede dieser Aktien einbezahlten
Betrag enthalten.
Das Eigentum an Namensaktien wird durch den Eintrag im Aktionärsregister begründet. Die Gesellschaft entscheidet,
ob eine Urkunde über diesen Eintrag an den Aktionär ausgestellt wird oder ob dieser eine schriftliche Bestätigung über
seine Stellung als Aktionär der Gesellschaft erhält.
Namensaktien können auch über eine Treuhand gehalten werden. In diesem Fall wird der Treuhänder im Aktionärs-
register eingetragen.
Im Falle der Ausgabe von Inhaberaktien, können, auf Antrag des Eigentümers der jeweiligen Aktien, Namensaktien in
Inhaberaktien und Inhaberaktien in Namensaktien umgetauscht werden. Der Umtausch von Namensaktien in Inhaber-
aktien erfolgt durch die Annullierung gegebenenfalls ausgegebener Urkunden über die Namensaktien und die Ausgabe
eines oder mehrerer Aktienzertifikate über die Inhaberaktien an ihrer Stelle sowie durch einen entsprechenden Eintrag
im Aktionärsregister, welcher die Annullierung feststellt.
Der Umtausch von Inhaberaktien in Namensaktien erfolgt durch die Annullierung der Zertifikate über die Inhaber-
aktien und gegebenenfalls durch die Ausgabe von Zertifikaten über Namensaktien an ihrer Stelle sowie durch einen ent-
sprechenden Eintrag im Aktionärsregister, der diese Ausgabe feststellt. Die Kosten für einen Umtausch können durch
Beschluß des Verwaltungsrates dem Aktionär belastet werden.
Vor der Ausgabe von Inhaberaktien und dem Umtausch von Namens- in Inhaberaktien kann der Verwaltungsrat von
der Gesellschaft genügende Garantien verlangen, damit diese Ausgabe oder dieser Umtausch nicht den Besitz der Aktien
durch «U.S.-Personen» im Sinne der Definition in nachstehend Artikel 10 zur Folge hat.
Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet. Beide Unterschriften können hand-
schriftlich, durch Druck oder als Faksimile erfolgen. Eine der beiden Unterschriften kann von einer zu diesem Zweck
vom Verwaltungsrat bestimmten Person stammen; in diesem Fall muß die Unterschrift handschriftlich erfolgen. Die Ge-
sellschaft kann vorläufige Zertifikate in der vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Form ausgeben.
(2) Soweit Inhaberaktien ausgegeben werden, erfolgt deren Übertragung durch Übergabe des entsprechenden Akti-
enzertifikates. Die Übertragung von Namensaktien erfolgt
(i) soweit Aktienzertifikate ausgegeben wurden, durch die Rückgabe des oder der Zertifikate über die Namensaktien
und aller anderer von der Gesellschaft angeforderter Übertragungsunterlagen bzw.
(ii) soweit keine Zertifikate ausgegeben wurden, durch Eintragung einer schriftlichen Übertragungserklärung in das
Aktionärsregister, die durch den Übertragenden und den Empfänger oder ordnungsgemäß hierzu Bevollmächtigte da-
tiert und unterzeichnet sein muß. Jede Übertragung von Namensaktien wird im Aktionärsregister eingetragen und diese
Eintragung muß von einem oder mehreren Verwaltungsratsmitgliedern oder Generalbevollmächtigten der Gesellschaft
oder von einer oder mehreren hierzu von dem Verwaltungsrat ermächtigten Personen unterzeichnet sein.
(3) Jeder Aktionär, der ein Zertifikat über Namensaktien erhalten möchte, muß der Gesellschaft eine Adresse ange-
ben, an welche alle Mitteilungen und Informationen versandt werden können. Diese Adresse wird ihrerseits im Aktio-
närsregister vermerkt.
Soweit ein Aktionär der Gesellschaft keine Adresse angibt, erfolgt ein entsprechender Vermerk im Aktionärsregister
und der Gesellschaftssitz oder eine andere, von der Gesellschaft festgelegte Adresse wird als Adresse des Aktionärs
angenommen bis der Gesellschaft von dem Aktionär eine andere Adresse mitgeteilt wird. Der Aktionär kann die im
Aktionärsregister eingetragene Adresse jederzeit durch schriftliche Erklärung an den Sitz der Gesellschaft oder an jede
andere, von der Gesellschaft festgelegte Adresse ändern.
(4) Sofern ein Aktionär der Gesellschaft gegenüber darlegen kann, daß sein Aktienzertifikat verloren, beschädigt oder
zerstört wurde, kann auf Antrag und zu den Bedingungen und unter den Garantien, welche die Gesellschaft bestimmt
und die insbesondere den Abschluß einer Versicherung einschließen können, ohne daß dies jedoch die Forderung ande-
rer Garantien durch die Gesellschaft ausschlösse, ein Duplikat ausgegeben werden. Mit Ausgabe des neuen Zertifikates,
auf dem dessen Charakter als Duplikat erwähnt ist, verliert das ursprüngliche Aktienzertifikat seinen Wert.
Beschädigte Zertifikate können von der Gesellschaft annulliert und durch neue Zertifikate ersetzt werden.
Die Gesellschaft kann nach Ermessen dem Aktionär die Kosten eines Duplikates oder eines neuen Zertifikates auf-
erlegen sowie alle anderen zu Lasten der Gesellschaft im Zusammenhang mit der Ausgabe des Ersatzzertifikates und
seiner Eintragung im Aktionärsregister oder im Zusammenhang mit der Vernichtung des alten Zertifikates angefallenen
angemessenen Auslagen verlangen.
(5) Die Gesellschaft anerkennt lediglich einen einzigen Eigentümer pro Aktie. Wenn das Eigentum an einer Aktie zur
gesamten Hand besteht, geteilt oder strittig ist, so müssen die Personen, welche ein Recht an der Aktie behaupten, einen
73782
einzigen Vertreter bestellen, welcher die Rechte an der Aktie gegenüber der Gesellschaft wahrnimmt. Die Gesellschaft
kann die Ausübung aller Rechte an der Aktie suspendieren, bis ein solcher Vertreter bestellt ist.
(6) Die Gesellschaft kann beschließen, Bruchteilsaktien auszugeben. Der Bruchteil einer Aktie verleiht kein Stimm-
recht, gibt jedoch ein Recht auf einen entsprechenden Bruchteil an dem, der betreffende Aktienklasse zuzuordnenden
Nettovermögenswert. Im Hinblick auf Inhaberaktien werden ausschließlich Zertifikate über ganze Aktien ausgegeben.
Art. 7. Ausgabe von Aktien
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, zu jeder Zeit und ohne Einschränkung neue, voll einbezahlte Aktien auszugeben,
ohne den bestehenden Aktionären ein Vorzugsrecht im Hinblick auf die auszugebenden Aktien zu verleihen. Der Ver-
waltungsrat kann die Häufigkeit der Ausgabe der Aktien an einem Teilfonds einschränken; der Verwaltungsrat kann ins-
besondere beschließen, daß Aktien an einem Teilfonds lediglich während eines oder mehrerer bestimmter Zeiträume
oder in jeglichem anderen Rhythmus entsprechend den Bestimmungen in den Verkaufsunterlagen für die Aktien ausge-
geben werden.
Im Rahmen des Zeichnungsangebotes der Aktien an der Gesellschaft entspricht der Preis pro angebotener Aktie dem
Nettoinventarwert pro Aktie der betreffenden Aktienklasse, wie dieser entsprechend den Bestimmungen in nachste-
hend Artikel 11 zum Bewertungstag (gemäß der Definition in nachstehend Artikel 12) nach den vom Verwaltungsrat
festgelegten Bedingungen und Modalitäten ermittelt wird. Dieser Preis kann um einen Prozentsatz, welcher die von der
Gesellschaft veranschlagten Kosten und Auslagen im Zusammenhang mit der Anlage des Ertrages aus der Ausgabe der
Aktien abdeckt, sowie um die vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit festgelegte Verkaufsprovision erhöht werden. Der
so bestimmte Verkaufspreis wird innerhalb einer vom Verwaltungsrat bestimmten Frist, die fünf Werktage ab dem ein-
schlägigen Bewertungstag nicht überschreitet, zu entrichten sein.
Der Verwaltungsrat kann jedem Verwaltungsratsmitglied, jedem Direktor oder Generalbevollmächtigten sowie je-
dem anderen ordnungsgemäß hierzu Ermächtigten die Aufgabe übertragen, Zeichnungsanträge und Zahlungen auf den
Aktienpreis neu auszugebender Aktien entgegenzunehmen sowie die Aktien an die entsprechenden Zeichner auszulie-
fern. Die Gesellschaft kann Aktien gegen Naturaleinlagen von Wertpapieren und anderen gesetzlich zulässigen Vermö-
genswerten, die im Einklang mit der Anlagepolitik des betreffenden Teilfonds stehen müssen, ausgeben, wobei die vom
Luxemburger Recht aufgestellten Bedingungen und insbesondere die Verpflichtung zur Erstellung eines Wertgutachtens
durch einen von der Gesellschaft bestellten Wirtschaftsprüfer zu beachten sind.
Art. 8. Rücknahme von Aktien
Jeder Aktionär kann von der Gesellschaft entsprechend den vom Verwaltungsrat festgelegten Modalitäten und nach
dem vom Verwaltungsrat aufgestellten Verfahren, wie diese Modalitäten und dieses Verfahren in den Verkaufsunterlagen
der Aktien aufgeführt sind, sowie innerhalb der gesetzlichen Grenzen und der Grenzen dieser Satzung, die Rücknahme
aller oder eines Teils seiner Aktien verlangen.
Der Rücknahmepreis entspricht dem Nettoinventarwert pro Aktie der entsprechenden Aktienklasse, wie dieser ge-
mäß Artikel 11 nachfolgend ermittelt wird, abzüglich der Kosten und (gegebenenfalls) Provisionen zu dem in den Ver-
kaufsunterlagen der Aktien festgelegten Satz. Dieser Rücknahmepreis kann entsprechend der Bestimmung durch den
Verwaltungsrat auf die nächste Einheit der entsprechenden Währung auf- oder abgerundet werden.
Der Rücknahmepreis wird innerhalb der vom Verwaltungsrat entsprechend den in den Verkaufsunterlagen der Ak-
tien aufgeführten Bedingungen und Modalitäten bestimmten Frist, die fünf Werktage ab dem jeweiligen Bewertungstag
nicht überschreiten darf, ausbezahlt, vorausgesetzt, daß die Aktienzertifikate (soweit ausgegeben) und die Übertragungs-
unterlagen, unbeschadet der Bestimmung in Artikel 12 dieser Satzung, bei der Gesellschaft eingegangen sind.
Sofern ein Rücknahmeantrag zur Folge hätte, daß die Zahl oder der gesamte Netto-Inventarwert der von einem Ak-
tionär in einer Aktienklasse gehaltenen Aktien unter eine Zahl oder einen Wert fiele, welche(n) der Verwaltungsrat fest-
gelegt hat, kann die Gesellschaft diesen Aktionär dazu verpflichten, alle der entsprechenden Klasse zugehörigen Aktien
zur Rücknahme anzubieten.
Darüber hinaus kann der Verwaltungsrat dann, wenn an einem bestimmten Bewertungstag die entsprechend den Be-
stimmungen dieses Artikels eingereichten Rücknahmeanträge und die entsprechend den Bestimmungen des nachstehen-
den Artikels 9 eingereichten Umtauschanträge eine bestimmte, im Hinblick auf die Zahl der im Umlauf befindlichen
Aktien einer Aktienklasse vom Verwaltungsrat festgelegte Schwelle überschreiten, beschließen, daß die Rücknahme
oder der Umtausch aller oder eines Teils dieser Aktien für eine vom Verwaltungsrat festgelegte Frist und zu vom Ver-
waltungsrat unter Berücksichtigung der Interessen der Gesellschaft festgelegten Bedingungen verschoben wird. Diese
Anträge auf Rücknahme oder Umtausch von Aktien werden an dem, dieser Frist folgenden Bewertungstag vorrangig
gegenüber den später an diesem Bewertungstag eingereichten Anträgen behandelt.
Alle zurückgenommenen Aktien werden annulliert.
Art. 9. Umtausch von Aktien
Jeder Aktionär kann den Umtausch der von ihm an einer Aktienklasse gehaltenen Aktien in Aktien einer anderen
Aktienklasse beantragen, wobei der Verwaltungsrat Einschränkungen insbesondere im Hinblick auf die Häufigkeit, die
Modalitäten und die Bedingungen solcher Umtauschanträge erlassen und sie insbesondere der Zahlung von Kosten und
Lasten, deren Betrag er festlegt, unterwerfen kann. Die Bedingungen, Einschränkungen, Kosten und Lasten im Hinblick
auf solche Umtauschanträge werden in den Verkaufsunterlagen der Aktien aufgeführt.
Der Preis für den Umtausch von Aktien an einer Aktienklasse in Aktien einer anderen Aktienklasse wird unter Be-
zugnahme auf den jeweiligen Nettoinventarwert der beiden betroffenen Aktienklassen auf der Grundlage der am näm-
lichen Bewertungstag erfolgten Berechnungen ermittelt.
Sofern ein Umtausch von Aktien zur Folge hätte, daß die Zahl oder der gesamte Netto-Inventarwert der von einem
Aktionär in einer Aktienklasse gehaltenen Aktien unter eine Zahl oder einen Wert fiele, welche(n) der Verwaltungsrat
73783
festgelegt hat, kann die Gesellschaft diesen Aktionär dazu verpflichten, alle der entsprechenden Klasse zugehörigen Ak-
tien zum Umtausch anzubieten.
Aktien, deren Umtausch in Aktien einer anderen Aktienklasse durchgeführt wurde, werden annulliert.
Art. 10. Einschränkungen in Bezug auf das Eigentum an Aktien
Die Gesellschaft kann den Besitz ihrer Aktien im Hinblick auf jede Person, Firma oder Gesellschaft einschränken oder
untersagen, wenn nach Ansicht der Gesellschaft ein solcher Besitz für die Gesellschaft schädlich sein könnte, wenn ein
solcher Besitz eine Verletzung Luxemburger oder ausländischem Rechts- oder Verwaltungsvorschriften nach sich zöge
oder wenn die Gesellschaft aufgrund eines solchen Besitzes einem anderen als dem Luxemburger Recht (einschließlich
jedoch ohne Beschränkung hierauf Steuerrecht) unterläge.
Insbesondere jedoch ohne Beschränkung hierauf kann sie das Eigentum von Angehörigen der Vereinigten Staaten von
Amerika entsprechend der in diesem Artikel vorgenommenen Definition einschränken oder untersagen und sie kann zu
diesem Zweck,
A. die Ausgabe von Aktien und die Eintragung einer Aktienübertragung verweigern, sofern diese Ausgabe oder diese
Übertragung offenbar zur Folge hätten, daß die Aktie in das Eigentum eines Angehörigen der Vereinigten Staaten von
Amerika übergeht; und
B. von jeder im Register der Namensaktien eingetragenen Person oder von jeder anderen Person, welche ihre Ein-
tragung beantragt, verlangen, daß diese Person der Gesellschaft sämtliche von der Gesellschaft für notwendig erachteten
Informationen und Urkunden liefert und eventuell durch eine eidesstattliche Versicherung unterlegt, welche Schlußfol-
gerungen darauf zulassen, ob die Aktien einem Angehörigen der Vereinigten Staaten von Amerika wirtschaftlich zuzu-
ordnen sind oder in dessen wirtschaftliches Eigentum gelangen; und
C. auf jeder Generalversammlung jedem Angehörigen der Vereinigten Staaten von Amerika das Stimmrecht verwei-
gern; und
D. einen Aktionär zum Verkauf seiner Aktien veranlassen und den Nachweis verlangen, daß dieser Verkauf 30 Tage
nach der Veranlassung auch durchgeführt wurde, sofern die Gesellschaft den Eindruck hat, daß ein Angehöriger der Ver-
einigten Staaten von Amerika allein oder zusammen mit anderen Personen wirtschaftlicher Eigentümer der Aktien an
der Gesellschaft ist. Sofern der betreffende Aktionär dieser Verpflichtung nicht nachkommt, kann die Gesellschaft die
Gesamtheit der von diesem Aktionär gehaltenen Aktien zwangsweise zurückkaufen oder diesen Rückkauf veranlassen,
wobei das nachfolgende Verfahren eingehalten wird:
(1) Die Gesellschaft leitet dem Aktionär, welcher die Titel besitzt oder im Register der Namensaktien als Eigentümer
der Aktien erscheint, eine Mitteilung («Rückkaufmitteilung») zu; die Rückkaufmitteilung spezifiziert die zurückzukaufen-
den Wertpapiere, das Verfahren, nach dem der Rückkaufspreis bestimmt wird und den Namen des Käufers.
Die Rückkaufmitteilung wird an den Aktionär per Einschreiben erfolgen, der an die letzte bekannte oder im Register
der Namensaktien eingetragene Adresse des Aktionärs adressiert wird. Der betreffende Aktionär ist verpflichtet, un-
verzüglich das oder die Zertifikat(e), welche(s) die in der Rückkaufmitteilung bezeichneten Aktien vertritt oder vertre-
ten, einzureichen.
Unmittelbar nach Geschäftsschluß des Tages, welcher in der Rückkaufmitteilung bezeichnet wird, ist der betreffende
Aktionär nicht mehr Eigentümer der in der Rückkaufmitteilung bezeichneten Aktien; sofern es sich um Namensaktien
handelt, wird sein Name aus dem Register getilgt; sofern es sich um Inhaberaktien handelt, werden die Zertifikate, wel-
che diese Aktien vertreten, in den Bücher der Gesellschaft für ungültig erklärt.
(2) Der Preis, zu welchem die in der Rückkaufmitteilung bezeichneten Aktien zurückgekauft werden («Rückkauf-
preis») wird auf der Grundlage des Nettoinventarwertes pro Aktie der betreffenden Aktienklasse zu dem vom Verwal-
tungsrat für den Rückkauf der Aktien bestimmten Bewertungstag, welcher unmittelbar dem Datum der
Rückkaufmitteilung vorangeht oder unmittelbar die Einreichung der Zertifikate über die bezeichneten Aktien nachfolgt,
berechnet, wobei unter Berücksichtigung der in vorstehend Artikel 8 aufgeführten Grundsätze der niedrigere Preis zu-
grundegelegt wird und ein Abzug der ebenfalls vorgesehenen Provisionen erfolgt.
(3) Die Zahlung des Rückkaufpreises an den ehemaligen Aktionär erfolgt in einer Währung, welche der Verwaltungs-
rat für die Zahlung des Rückkaufpreises der Aktien der betreffenden Aktienklasse bestimmt; der Preis wird von der Ge-
sellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder im Ausland (entsprechend den Angaben in der Rückkaufmitteilung)
hinterlegt, nach Bestimmung des definitiven Rückkaufpreises und Einreichung des oder der in der Rückkaufmitteilung
angegebenen Aktienzertifikat(e) einschließlich der noch nicht fälligen Ertragsscheine. Unmittelbar ab Bekanntgabe der
Rückkaufmitteilung kann der ehemalige Eigentümer der in der Rückkaufmitteilung aufgeführten Aktien kein Recht an sei-
nen Aktien oder einen Anspruch gegen die Gesellschaft oder ihre Vermögenswerte mehr geltend machen, mit Ausnah-
me des Rechtes des als Eigentümer der Aktien erscheinenden Aktionärs, den hinterlegten Preis (zinslos) bei der Bank
nach tatsächlicher Rückgabe des oder der Zertifikates/Zertifikate zu erhalten. Sofern der Rückkaufpreis nicht innerhalb
von fünf Jahren nach dem in der Rückkaufmitteilung bezeichneten Datum beansprucht wurde, kann der Preis nicht mehr
eingefordert werden und verfällt zugunsten des für die betreffende(n) Aktienklasse(n) errichteten Teilfonds. Der Ver-
waltungsrat ist in vollem Umfang berechtigt, in regelmäßigen Abständen die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen um
im Namen der Gesellschaft sämtliche Handlungen zu genehmigen, die diesen Verfall gewährleisten.
(4) Die Ausübung der in vorliegendem Artikel übertragenen Befugnisse durch die Gesellschaft kann in keinem Falle
mit der Begründung, daß das Eigentum an den Aktien im Zusammenhang mit einer bestimmten Person nicht ausreichend
nachgewiesen worden sei, oder daß einer anderen Person die Aktie zustünde, die durch die Rückkaufmitteilung seitens
der Gesellschaft nicht zugelassen worden sei, in Frage gestellt oder unwirksam gemacht werden, vorausgesetzt, daß die
Gesellschaft ihre Befugnisse nach Treu und Glauben ausübt.
Der Begriff «Angehöriger der Vereinigten Staaten von Amerika» gemäß den Bestimmungen dieser Satzung bezeichnet
jeden Bürger oder Einwohner der Vereinigten Staaten von Amerika sowie jede Gesellschaft oder Vereinigung, welche
nach den Gesetzen eines Staates, Staatenbundes, Gebietes oder eines Besitztums der Vereinigten Staaten von Amerika
73784
organisiert oder gegründet wurde sowie Rechtsnachfolgegemeinschaften oder Trusts deren Einkunftsquelle außerhalb
der Vereinigten Staaten von Amerika für das gesamte, der amerikanischen Steuer auf die von dieser Rechtsnachfolgege-
meinschaft oder diesem Trust zahlbaren amerikanischen Einkommenssteuer mit zugrunde gelegt wird, sowie jede Firma,
Gesellschaft oder andere Unternehmenseinheit, sofern das Eigentum daran, unabhängig von Staatszugehörigkeit, dem
Wohnort, der Lage oder dem Aufenthalt nach den geltenden Bestimmungen des Einkommensteuerrechts der Vereinig-
ten Staaten von Amerika einem oder mehreren Angehörigen der Vereinigten Staaten von Amerika oder sonstigen Per-
sonen, welche als Angehörige der Vereinigten Staaten von Amerika gemäß «Regulation S» des «United States Securities
Act» von 1933 oder gemäß den Bestimmungen des «United States Internal Revenue Code» von 1986 einschließlich
nachfolgender Änderungen und Ergänzungen zugeordnet werden kann.
Der Begriff «Angehörige der Vereinigten Staaten von Amerika» gemäß der Verwendung in dieser Satzung ist nicht
auf die Zeichner von Aktien in einer Gesellschaft im Zusammenhang mit ihrer Gründung anzuwenden, vorausgesetzt,
daß dieser Zeichner die Aktien mit dem Ziel des Wiederverkaufs hält.
Art. 11. Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie
Der Nettoinventarwert pro Aktie einer jeden Aktienklasse wird in der Fondswährung des Teilfonds (entsprechend
der Festlegung in den Verkaufsunterlagen der Aktien) bestimmt und durch Division der Nettovermögenswerte der Ge-
sellschaft, welche jeder Aktienklasse zuzuordnen sind und welche durch den Abzug der, der jeweiligen Aktienklasse am
betreffenden Bewertungstag zuzuordnenden Verbindlichkeiten von den dieser Aktienklasse zuzuordnenden Vermö-
genswerten bestimmt werden, durch die Zahl der zu diesem Zeitpunkt im Umlauf befindlichen Aktien dieser Aktien-
klasse am Bewertungstag unter Berücksichtigung der nachstehend beschriebenen Bewertungsregeln ermittelt.
Der so ermittelte Nettoinventarwert pro Aktie wird zu der nächsten Einheit der betreffenden Währung entspre-
chend der Bestimmung durch den Verwaltungsrat auf- oder abgerundet. Wenn seit dem Zeitpunkt der Bestimmung des
Nettoinventarwertes eine wesentliche Änderung der Kurse auf den Märkten, auf welchen ein wesentlicher Teil der An-
lagen der Gesellschaft, die der betreffenden Aktienklasse zuzuordnen sind, gehandelt oder notiert wird, erfolgt, kann
die Gesellschaft die erste Bewertung annullieren und eine zweite Bewertung im Interesse der Gesamtheit der Aktionäre
der Gesellschaft vornehmen.
Die Bewertung des Nettovermögens der jeweiligen Teilfonds erfolgt nach dem folgenden Verfahren.
I. Die Vermögenswerte der Gesellschaft umfassen:
1. Alle Kassenbestände und Termingelder einschließlich fälliger oder aufgelaufener Zinsen;
2. Sichtwechsel, Sichttratten und Sichtforderungen (einschließlich der Erträge aus dem Verkauf von Wertpapieren,
deren Preis noch nicht erhalten wurde);
3. sämtliche Wertpapiere, Anteile, Aktien, Anleihen, Options- oder Zeichnungsrechte und sonstige Anlagen in Wert-
papieren, welche im Eigentum der Gesellschaft stehen oder von der Gesellschaft eingegangen wurden (wobei die Ge-
sellschaft Anpassungen vornehmen kann, die nicht im Widerspruch zu nachfolgend (a) stehen dürfen, um
Marktschwankungen der Wertpapiere durch Handelspraktiken wie Ex-Dividende, Ex-Recht oder ähnliche Praktiken ge-
recht zu werden);
4. sämtliche zu Gunsten der Gesellschaft noch ausstehenden Bar- oder Naturaldividenden und Barausschüttungen
soweit die Gesellschaft hiervon zumutbarerweise Kenntnis haben konnte;
5. sämtliche fälligen oder aufgelaufenen Zinsen auf Wertpapiere, welche im Eigentum der Gesellschaft stehen, es sei
denn, daß diese Zinsen im Hauptbetrag des entsprechenden Wertpapiers enthalten sind;
6. Gründungskosten der Gesellschaft einschließlich der Kosten der Aktienausgabe, soweit diese nicht abgeschrieben
sind;
7. der Liquidationswert aller offenen Terminkontrakte, Kauf- oder Verkaufsoptionen der Gesellschaft;
8. sonstige Vermögenswerte jeglicher Art, einschließlich vorausbezahlter Auslagen.
Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt bestimmt:
(a) Barguthaben und Termingelder, Sichtwechsel, Sichttratten und Sichtforderungen, im voraus bezahlte Auslagen, er-
klärte oder fällige und noch nicht eingeforderte Dividenden oder Zinsen werden zum jeweiligen Nominalwert bewertet.
Sofern es sich als unwahrscheinlich erweist, daß dieser Wert vollständig erhalten werden kann, wird der Wert unter
Berücksichtigung eines Abschlages bestimmt, wie ihn die Gesellschaft für angemessen hält, um den tatsächlichen Wert
der entsprechenden Vermögenswerte widerzuspiegeln;
(b) der Wert aller Wertpapiere, welche an einer Börse gehandelt oder notiert werden, bestimmt sich nach dem an-
wendbaren Schlußkurs am entsprechenden Bewertungstag;
(c) der Wert aller Wertpapiere, welche auf einem anderen geregelten Markt, dessen Funktionsweise ordnungsgemäß
ist, der anerkannt und für das Publikum offen ist («geregelte Markt»), gehandelt werden, bestimmt sich nach dem letzten
Preis am entsprechenden Bewertungstag;
(d) soweit Wertpapiere am Bewertungstag nicht an einer Börse oder auf einem anderen geregelten Markt notiert
oder gehandelt werden oder soweit für Wertpapiere, welche an einer Börse oder einem anderen geregelten Markt no-
tiert oder gehandelt werden, der gemäß den Bestimmungen unter vorstehend (b) oder (c) ermittelte Preis den wahren
Wert dieser Wertpapiere nicht widerspiegelt, werden diese Wertpapiere auf der Grundlage des wahrscheinlichen Ver-
kaufswertes bewertet, wie er gewissenhaft und nach Treu und Glauben geschätzt wird;
(e) der Liquidationswert von Terminkontrakten und Optionen, welche nicht an Börsen gehandelt werden, wird nach
den vom Verwaltungsrat festgelegten Regeln, welche einheitliche Kriterien für jede Kontraktklasse aufstellen, bestimmt.
Der Liquidationswert von an Börsen gehandelten Terminkontrakten und Optionen wird auf der Grundlage des Schluß-
kurses, wie er von den Börsen, an welchen die Gesellschaft die fraglichen Verträge einging, veröffentlicht wird, festge-
stellt. Wenn ein Terminkontrakt nicht zum betreffenden Bewertungstag liquidiert werden konnte, werden die
Bewertungskriterien im Hinblick auf den Liquidationswert eines solchen Terminkontraktes vom Verwaltungsrat gewis-
73785
senhaft und nach bestem Wissen und Gewissen festgelegt. Zinsswaps werden auf der Grundlage ihres an der Zinskurve
gemessenen Wertes bewertet;
(f) alle sonstigen Vermögenswerte und Vermögensgegenstände werden zu ihrem voraussichtlichen Realisierungswert,
wie er gewissenhaft und nach bestem Wissen und Gewissen nach den vom Verwaltungsrat aufgestellten Verfahren be-
stimmt wird, bewertet.
Der Wert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht auf die Währung des entsprechenden Teilfonds
lauten, wird in die Währung dieses Teilfonds zum geltenden Marktkurs entsprechend der Festlegung durch die Depot-
bank umgerechnet. Wenn solche Kurse nicht verfügbar sind, wird der Umrechnungskurs gewissenhaft und nach bestem
Wissen und Gewissen entsprechend dem vom Verwaltungsrat aufgestellten Verfahren bestimmt.
Der Verwaltungsrat kann nach freiem Ermessen jegliche andere Bewertungsmethode anwenden, wenn er der Ansicht
ist, daß eine solche Bewertung den voraussichtlichen Realisierungswert eines von der Gesellschaft gehaltenen Vermö-
genswertes besser widerspiegelt.
II. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft umfassen:
(1) Sämtliche Kredite, fälligen Wechsel und Kontoverbindlichkeiten;
(2) alle aufgelaufenen Zinsen auf von der Gesellschaft begebenen Anleihen (einschließlich Gebühren und Kosten im
Zusammenhang mit diesen Anleihen);
(3) alle aufgelaufenen oder zahlbaren Kosten (einschließlich Verwaltungskosten, Managementgebühren, einschließlich
eventuelle Performance Fees, Depotbankgebühren, sowie der Gebühren für Vertreter der Gesellschaft);
(4) sämtliche bekannten fälligen oder nicht fälligen Verbindlichkeiten, einschließlich fällige vertragliche Verbindlichkei-
ten auf Barzahlung oder Naturalleistung, einschließlich des Betrages der von der Gesellschaft erklärten aber noch nicht
gezahlten Dividenden;
(5) eine angemessene Rückstellung für Steuern auf das Kapital und den Ertrag bis zum Bewertungstag gemäß der Fest-
setzung durch den Verwaltungsrat und gegebenenfalls sämtliche anderen vom Verwaltungsrat zugelassenen oder gebil-
ligten Rückstellungen sowie gegebenenfalls ein Betrag, welchen der Verwaltungsrat als ausreichende Rückstellung
betrachtet, um jeglichen Haftungsforderungen gegen die Gesellschaft gerecht werden zu können;
(6) sämtliche sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft, gleich welcher Herkunft entsprechend der allgemein an-
erkannten Buchführungsgrundsätzen. Für die Bewertung des Betrages dieser sonstigen Verbindlichkeiten berücksichtigt
die Gesellschaft alle von ihr zu tragenden Ausgaben, einschließlich, jedoch nicht abschließend, der Gründungskosten und
der Kosten für spätere Satzungsänderungen, zahlbarer Gebühren zu Gunsten der Manager unter Einschluß eventueller
Performance Fees, Kosten der Wirtschaftsprüfer und Buchhalter, der Depotbank und ihrer Korrespondenzbanken, der
Domizilierstellen, der Verwaltungsstellen, der Transferstellen, aller Zahlstellen der Registerstellen, der Plazierungs- und
Notierungsstellen (so erforderlich) sowie ständiger Vertreter an Orten, an welchen die Gesellschaft einer Registrie-
rungspflicht unterliegt, Vergütungen aller anderen Angestellten der Gesellschaft, Vergütungen der Verwaltungsratsmit-
glieder sowie deren angemessene Spesen, deren Versicherungs- und angemessene Reisekosten und Kosten im
Zusammenhang mit der Rechtsberatung und der Prüfung der Jahreskonten der Gesellschaft, Kosten für Anträge auf Re-
gistrierung bei Behörden und Börsen in Luxemburg und im Ausland, Kosten für die Vorbereitung und den Druck des
Verkaufsprospektes, von Informationsunterlagen und regelmäßigen Berichten, Kosten von Berichten an die Aktionäre,
Steuern und ähnliche Abgaben, Kosten im Zusammenhang mit dem Kauf und dem Verkauf von Vermögenswerten, Ko-
sten für Finanz- und Bankdienstleistungen sowie Maklergebühren, Kosten für Post, Telefon und Telex und sämtliche son-
stigen Verwaltungskosten. Zum Zwecke der Bewertung des Betrages dieser Verbindlichkeiten kann die Gesellschaft
Verwaltungskosten und sonstige regelmäßige oder periodische Kosten auf der Grundlage eines Schätzwertes für ein Jahr
oder eine sonstige Periode berücksichtigen.
III. Die Vermögenswerte werden wie folgt zugeteilt (Teilfondsbildung):
Der Verwaltungsrat bildet einen Teilfonds für eine Aktienklasse und kann ein Teilfonds für zwei oder mehrere Akti-
enklassen in der folgenden Art und Weise bilden:
(a) wenn zwei Aktienklassen an einem bestimmten Teilfonds gebildet werden, so gibt eine dieser Aktienklassen das
Recht auf Ausschüttungen, wohingegen die andere kein Recht auf Ausschüttungen verkörpert, sondern einen Anspruch
auf den Wertzuwachs der anteiligen Nettovermögenswerte des Teilfonds, welche dieser Aktienklasse zuzuordnen sind,
wobei die nachstehenden Bestimmungen entsprechend auf jede dieser Aktienklassen anzuwenden sind, sofern ein Teil-
fonds für zwei Aktienklassen gebildet wird;
(b) der Ertrag aus der Ausgabe von Aktien einer Aktienklasse wird in den Büchern der Gesellschaft dem für diese
Klasse gebildeten Teilfonds zugeordnet, wobei dann, wenn an diesem Teilfonds zwei Aktienklassen ausgegeben wurden
und im Umlauf befindlich sind, der Betrag der Gegenleistung den Anteil der entsprechenden Aktienklasse an dem Net-
tovermögen des Teilfonds proportional erhöht;
(c) Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, Einkünfte und Kosten im Zusammenhang mit einem Teilfonds werden
der oder den Aktienklasse(n), welche an diesem Teilfonds besteht/bestehen, zugeordnet;
(d) Vermögenswerte, welche sich von anderen Vermögenswerten ableiten werden in den Büchern demselben Teil-
fonds zugeordnet, dem der ursprüngliche Vermögenswert zuzuordnen ist und bei jeder Neubewertung eines Vermö-
genswertes wird der Zuwachs oder die Verminderung im Wert dieses Vermögenswertes dem entsprechenden
Teilfonds zugeordnet;
(e) sofern die Gesellschaft eine Verbindlichkeit eingeht, welche einem Vermögenswert eines bestimmten Teilfonds
zuzuordnen ist oder ein Geschäft im Zusammenhang mit einem Vermögenswert eines bestimmten Teilfonds vornimmt,
so wird diese Verbindlichkeit diesem Teilfonds zugeordnet;
(f) sofern ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht einem bestimmten Teilfonds zuzuord-
nen sind, wird dieser Vermögenswert oder die Verbindlichkeit allen Teilfonds im Verhältnis des Anteils am Nettoinven-
tarwert der betreffenden Klassen zugeordnet oder auf eine andere Weise, wie sie der Verwaltungsrat umsichtig und
73786
nach bestem Wissen und Gewissen bestimmt, wobei alle Verbindlichkeiten unabhängig von dem Teilfonds, dem sie zu-
zuordnen sind die Gesellschaft insgesamt binden, sofern nichts anderes mit den Gläubigem vereinbart wurde;
(g) nach Ausschüttungen an die Inhaber von Aktien einer Aktienklasse wird der Nettowert der entsprechenden Ak-
tienklasse um den Betrag dieser Ausschüttungen vermindert.
Alle vorerwähnten Bewertungsregeln und Bestimmungen werden im Einklang mit den allgemein anerkannten Grund-
sätzen der Buchführung interpretiert.
Sofern nicht Böswilligkeit, grobe Fahrlässigkeit oder eine offenkundiger Irrtum vorliegen, ist jede Entscheidung im Zu-
sammenhang mit der Berechnung des Nettoinventarwertes, welche vom Verwaltungsrat oder einer Bank, Gesellschaft
oder einer sonstigen vom Verwaltungsrat bezeichneten Organisation vorgenommen wird, endgültig und für die Gesell-
schaft, die bestehenden, ehemaligen oder zukünftigen Aktionäre bindend.
IV. Für die Zwecke dieses Artikels gilt folgendes:
1. Jede Aktie der Gesellschaft, welche gemäß Artikel 8 dieser Satzung zurückgekauft werden soll, wird bis zu dem
Zeitpunkt des Bewertungstages, welcher vom Verwaltungsrat im Hinblick auf die Bewerbung festgesetzt ist, als ausge-
gebene und bestehende Aktie behandelt und ihr Preis wird ab diesem Zeitpunkt und bis zur Zahlung des Preises als
Verbindlichkeit der Gesellschaft betrachtet;
2. jede von der Gesellschaft aufgrund von eingegangenen Zeichnungsanträgen auszugebende Aktie wird dem Zeit-
punkt des Bewertungstages, welcher vom Verwaltungsrat für die Bewertung festgesetzt wurde, als ausgegeben betrach-
tet und ihr Preis wird bis zum Zahlungseingang als Forderung der Gesellschaft behandelt; und
3. sämtliche Vermögensanlagen, Barguthaben und andere Vermögenswerte eines Teilfonds, welche in einer anderen
Währung als derjenigen, auf die der Teilfonds lautet, ausgedrückt sind, werden unter Berücksichtigung der geltenden
Wechselkurse zu dem Datum und zur Stunde der Bestimmung des Nettoinventarwertes pro Aktie bewertet.
Sofern die Gesellschaft an einem Bewertungstag einen Vertrag abgeschlossen hat mit dem Ziel:
einen Vermögenswert zu erwerben, so werden der für diesen Vermögenswert zu zahlende Betrag als Verbindlichkeit
der Gesellschaft, der Wert des Vermögenswertes dagegen als Vermögenswert der Gesellschaft behandelt;
einen Vermögenswert zu veräußern, so wird der für diesen Vermögenswert zu erhaltende Betrag als Vermögenswert
der Gesellschaft betrachtet und der zu liefernde Vermögenswert wird nicht mehr in den Aktiva der Gesellschaft bilan-
ziert;
wobei der Wert von der Gesellschaft geschätzt wird, soweit die genaue Art der Gegenleistung oder des entspre-
chenden Vermögenswertes zum Bewertungstag nicht bekannt sind.
Art. 12. Häufigkeit und zeitweilige Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie
sowie der Ausgabe, Rücknahme und des Umtauschs von Aktien
Der Nettoinventarwert pro Aktie eines jeden Teilfonds sowie Ausgabe-, Rücknahme- und Umtauschpreis werden
von der Gesellschaft oder von einem von ihr dazu Beauftragten regelmäßig, mindestens jedoch zweimal pro Monat in
dem vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Rhythmus ermittelt, wobei der Tag oder Moment der Berechnung des Net-
toinventarwertes pro Aktie in dieser Satzung als «Bewertungstag» bezeichnet wird.
Die Gesellschaft kann die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie sowie die Ausgabe, die Rücknahme und
den Umtausch von Aktien einer Aktienklasse in eine andere Aktienklasse unter den nachfolgend beschriebenen Umstän-
den aussetzen:
(a) Wenn eine oder mehrere Börsen oder andere Märkte, auf welchen ein wesentlicher Teil der betreffenden Akti-
enklasse zuzurechnenden Vermögens der Gesellschaft regelmäßig notiert oder gehandelt wird, aus anderen Gründen
als aufgrund allgemeiner Feiertage geschlossen sind, oder wenn die Transaktionen dort ausgesetzt oder Beschränkungen
unterworfen wurden vorausgesetzt, daß diese Schließung, Einschränkung oder Aussetzung die Bewertung der dort no-
tierten oder gehandelten Vermögenswerte der Gesellschaft beeinträchtigt;
(b) wenn nach Ansicht des Verwaltungsrates eine Notlage vorliegt, aufgrund welcher die Gesellschaft über Vermö-
gensanlagen, die einer bestimmten Aktienklasse zuzuordnen sind, nicht verfügen oder diese Vermögensanlagen nicht be-
werten kann; oder
(c) wenn Kommunikationsmittel, die zur Bestimmung von Preis oder Wert der einer Aktienklasse zuzuordnenden
Vermögensanlage oder der Kurse auf einer Börse oder an einem anderen Markt, außer Funktion sind; oder
(d) mit Veröffentlichung der Einberufung einer Generalversammlung, welche über die Auflösung der Gesellschaft ent-
scheiden soll.
Eine solche Aussetzung wird von der Gesellschaft, wenn sie dies für angemessen hält, veröffentlicht und den Aktio-
nären, die einen Zeichnungs-, Rücknahme- oder Umtauschantrag im Hinblick auf Aktien, deren Nettoinventarwertbe-
rechnung ausgesetzt wurde, gestellt haben, mitgeteilt.
Während der Aussetzung der Nettoinventarwertberechnung können Anträge auf Zeichnung, Rücknahme oder Um-
tausch von Aktien widerrufen werden, sofern ein derartiger Widerruf bei der Gesellschaft vor Ablauf dieser Ausset-
zungsfrist eingeht.
Die Aussetzung im Hinblick auf eine Aktienklasse hat keine Auswirkung auf die Berechnung des Nettoinventarwertes,
des Ausgabe-, Rücknahme- oder Umtauschpreises der anderen Aktienklassen.
Titel III.- Verwaltung und Aufsicht
Art. 13. Verwaltungsratsmitglieder
Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der sich aus mindestens drei Mitgliedern, die keine Ak-
tionäre sein müssen, zusammensetzt. Die Amtszeit der Verwaltungsratsmitglieder beträgt höchstens 6 Jahre.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden von den Aktionären an ihrer Generalversammlung gewählt, welche auch die
Zahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie deren Vergütungen festlegt.
73787
Die Verwaltungsratsmitglieder werden mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden oder vertretenen Aktien ge-
wählt.
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann jederzeit auf Beschluß der Generalversammlung begründet oder unbegründet ab-
berufen oder ersetzt werden.
Im Falle eines freigewordenen Verwaltungsratsmandates können die übrigen Verwaltungsratsmitglieder diese Stelle
zeitweilig besetzen; die Aktionäre fassen auf der nachfolgenden Sitzung einen endgültigen Beschluß über diese Bestellung.
Art. 14. Verwaltungsratssitzungen
Der Verwaltungsrat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und gegebenenfalls einen oder mehrere stellvertre-
tende(n) Vorsitzende(n). Er kann einen Sekretär wählen, der kein Verwaltungsratsmitglied sein muß und der die Proto-
kolle der Verwaltungsratssitzungen und Generalversammlungen der Aktionäre erstellt. Der Verwaltungsrat tritt auf
Einberufung des Vorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einberufung angegebenen Ort zu-
sammen.
Der Verwaltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Hauptversammlungen der Aktionäre. In
seiner Abwesenheit bestimmt die Generalversammlung oder der Verwaltungsrat mehrheitlich ein anderes Verwaltungs-
ratsmitglied oder, im Falle der Generalversammlung, eine beliebige andere Person, um solche Versammlungen oder Sit-
zungen zu leiten.
Der Verwaltungsrat kann gegebenenfalls Direktoren oder andere Generalbevollmächtigte, darunter einen General-
direktor, beigeordnete Generaldirektoren sowie sonstige Direktoren und Generalbevollmächtigte, wie sie für die er-
folgreiche Geschäftsführung der Gesellschaft für notwendig erachtet werden, ernennen. Derartige Ernennungen können
vom Verwaltungsrat jederzeit widerrufen werden. Direktoren und Generalbevollmächtigte müssen nicht Verwaltungs-
ratsmitglieder oder Aktionäre der Gesellschaft sein. Die Direktoren und Generalbevollmächtigten verfügen über die ih-
nen vom Verwaltungsrat erteilten Befugnisse und erfüllen die ihnen vom Verwaltungsrat zugewiesenen Aufgaben, soweit
diese Satzung keine anderweitigen Bestimmungen trifft.
Die Einberufung einer Verwaltungsratssitzung erfolgt schriftlich an alle Verwaltungsratsmitglieder mindestens vier-
undzwanzig Stunden vor dem vorgesehenen Sitzungstermin, außer im Falle einer Dringlichkeit, in welchem Falle Natur
und Gründe für diese Dringlichkeit in der Einberufung aufgeführt werden. Die Einberufung ist entbehrlich, wenn jedes
Verwaltungsratsmitglied dem schriftlich durch Telefon, Telex, Telefax oder ein ähnliches Kommunikationsmittel zuge-
stimmt hat. Eine individuelle Einberufung ist entbehrlich im Hinblick auf Verwaltungsratssitzungen, die zu einer Zeit und
an einem Ort abgehalten werden, wie diese in einem zuvor bereits getroffenen Verwaltungsratsbeschluß festgelegt wur-
den.
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann ein anderes Verwaltungsratsmitglied schriftlich, per Telegramm oder per Telex
zu seinem Stellvertreter auf einer Verwaltungsratssitzung bestellen. Ein Verwaltungsratsmitglied kann mehrere seiner
Kollegen vertreten.
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an einer Verwaltungsratssitzung im Rahmen einer Telephonkonferenz oder ver-
mittels anderer, ähnlicher Kommunikationsmittel, die sicherstellen, daß alle an einer solchen Sitzung teilnehmenden Per-
sonen die jeweils anderen Personen hören können, teilnehmen. Die Teilnahme an einer Sitzung in dem vorbezeichneten
Weg steht der physischen Teilnahme an einer Sitzung gleich.
Die Verwaltungsratsmitglieder können Handlungen nur im Rahmen ordnungsgemäß einberufener Verwaltungsratssit-
zungen vornehmen. Die Verwaltungsratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch ihre individuelle Unterschrift
verpflichten, sofern sie nicht durch einen Verwaltungsratsbeschluß hierzu ermächtigt wurden.
Der Verwaltungsrat kann rechtswirksam nur Beschlüsse treffen und Handlungen vornehmen, wenn wenigstens die
Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder oder eine andere vom Verwaltungsrat festgelegte Zahl an Verwaltungsratsmit-
glieder anwesend oder vertreten sind.
Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden protokolliert und die entsprechenden Protokolle werden durch den
Leiter der Verwaltungsratssitzung unterzeichnet. Abschriften der Auszüge solcher Protokolle, die vor Gericht oder an-
derweitig vorgelegt werden müssen, werden durch den Leiter der Verwaltungsratssitzung oder durch zwei Verwal-
tungsratsmitglieder rechtswirksam unterzeichnet.
Beschlüsse werden durch Mehrheitsbeschluß der anwesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefaßt.
Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
Der Verwaltungsrat kann einstimmige Entscheidungen im Wege eines Umlaufbeschlusses treffen, wobei die Zustim-
mung auf einem oder mehreren Schriftstück(en) sowie durch Telefon, Telegramm, Telex, Telefax oder andere, ähnliche
Kommunikationsmittel, deren Inhalt allerdings schriftlich zu bestätigen ist, erfolgen kann; die Gesamtheit der Unterlagen
bildet das Protokoll zum Nachweis des getroffenen Beschlusses.
Art. 15. Befugnisse des Verwaltungsrates
Der Verwaltungsrat verfügt über die weitestgehenden Vollmachten, um die Geschäftstätigkeiten auszurichten und zu
führen sowie um Verfügungs- und Verwaltungshandlungen im Rahmen des Gesellschaftszweckes vorzunehmen, vorbe-
haltlich der Beachtung der Anlagepolitik gemäß Artikel 18 nachfolgend.
Sämtliche nicht ausdrücklich durch das Gesetz oder diese Satzung der Generalversammlung zugewiesenen Aufgaben
sind dem Verwaltungsrat übertragen.
Art. 16. Verpflichtung der Gesellschaft gegenüber Dritten
Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtswirksam durch die gemeinsame Unterschrift zweier Verwaltungsrats-
mitglieder oder durch die alleinige oder gemeinsame Unterschrift der vom Verwaltungsrat hierzu ermächtigten Per-
son(en) verpflichtet.
73788
Art. 17. Übertragung von Befugnissen
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft kann seine Befugnisse im Rahmen der täglichen Geschäftsführung im Zusam-
menhang mit den Vermögensanlagen der Gesellschaft (einschließlich der Unterschriftsbefugnis) sowie die Vertretung
der Gesellschaft im Zusammenhang mit dieser Geschäftsführung auf ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder oder
auf eine oder mehrere natürliche oder juristische Person(en), die keine Verwaltungsratsmitglieder sein müssen und die
die, vom Verwaltungsrat bestimmten Befugnisse haben und diese, vorbehaltlich der Ermächtigung des Verwaltungsrates
weiterdelegieren können, übertragen.
Der Verwaltungsrat kann auch durch notarielle oder privatschriftliche Urkunde Sondervollmachten gewähren.
Art. 18. Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen
Der Verwaltungsrat ist befugt, auf der Grundlage des Prinzips der Risikostreuung, die Anlagepolitik, die für jeden Teil-
fonds der Gesellschaft zu beachtenden Anlagestrategien sowie die Richtlinien der Verwaltung und Geschäftsführung un-
ter Beachtung der in den geltenden Gesetzen und Vorschriften vorgesehenen oder vom Verwaltungsrat festgesetzten
Anlagebeschränkungen zu bestimmen.
Dies vorausgesetzt kann der Verwaltungsrat bestimmen, daß die Anlagen der Gesellschaft in nachfolgend beschrie-
bener Weise erfolgen:
(i) die Anlage kann in Wertpapieren erfolgen, die an einer Börse zur amtlichen Notiz zulassen sind oder auf einem
anderen geregelten Markt, der anerkannt für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist («Ge-
regelter Markt»), in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) gehandelt werden;
(ii) die Anlage kann des weiteren in Wertpapieren erfolgen, die an einer Börse zur amtlichen Notiz zugelassen sind
oder auf einem anderen Geregelten Markt in Ost- oder Westeuropa, Asien, Ozeanien, Nord- oder Südamerika und
Afrika gehandelt werden; die Anlage kann des weiteren in neu ausgegebenen Wertpapieren erfolgen, falls die Ausgabe-
bedingungen vorsehen, daß die Zulassung zur amtlichen Notiz an einer der Börsen bzw. an einem Geregelten Markt wie
vorbeschrieben beantragt wird und unter der Voraussetzung, daß diese Zulassung spätestens ein Jahr nach der Ausgabe
erfolgt;
(iv) bis zu 100% des Nettovermögens eines jeden Teilfonds können, unter Beachtung des Grundsatzes der Risi-
kostreuung in Wertpapieren angelegt werden, soweit diese Wertpapiere von einem Mitgliedstaat der EU, von dessen
Gebietskörperschaften, von einen anderen Mitgliedstaat der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
wicklung («OECD») oder von einer internationalen Körperschaft des öffentlichen Rechts, in der ein oder mehrere Mit-
gliedstaat(en) der EU Mitglied(er) ist/sind, ausgegeben oder garantiert werden, sofern diese Wertpapiere dann, wenn
die Gesellschaft von den hier aufgeführten Bestimmungen Gebrauch macht, im Hinblick auf jeden Teilfonds mindestens
sechs verschiedenen Emissionen zuzuordnen sind und vorausgesetzt weiter, daß die Wertpapiere einer Emission nicht
mehr als 30% des Gesamt-Nettovermögens des betreffenden Teilfonds darstellen;
(v) die Gesellschaft kann des weiteren in bis zu 5% des Nettovermögens in Anteile oder Aktien anderer Organismen
für gemeinsame Anlagen («OGA») anlegen, wobei dann, wenn ein solcher OGA als Organismus für gemeinsame Anlagen
in Wertpapieren («OGAW») des offenen Typs anzusehen ist und mit der Gesellschaft durch eine gemeinsame Leitung
oder Kontrolle oder durch eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist, eine Anlage in diesem
OGA nur erfolgen kann, wenn dieser OGA sich gemäß seinen Gründungsunterlagen auf einen besonderen geographi-
schen oder wirtschaftlichen Bereich spezialisiert und unter der Bedingung, daß der Gesellschaft für den Erwerb von An-
teilen oder Aktien eines solchen OGA keinerlei Kosten oder Gebühren berechnet werden;
(vi) die Anlage kann des weiteren in allen sonstigen Wertpapieren, Instrumenten oder sonstigen Vermögenswerten
im Rahmen der innerhalb der geltenden Gesetze und Vorschriften vom Verwaltungsrat bestimmten Anlagebeschrän-
kungen erfolgen.
Die Gesellschaft kann auf (i) Instrumente und Techniken, die Wertpapiere zum Gegenstand haben, zurückgreifen,
vorausgesetzt, daß der Rückgriff auf solche Instrumente und Techniken im Rahmen einer verantwortungsvollen Verwal-
tung des Portefeuilles erfolgt sowie auf (ii) Techniken und Instrumente zur Absicherung von Wechselkursrisiken im Rah-
men der Verwaltung des Portefeuilles.
Art. 19. Entschädigung der Verwaltungsratsmitglieder
Die Gesellschaft kann jedes Verwaltungsratsmitglied, jeden Direktor oder jeden Generalbevollmächtigten und dessen
Erben, Testamentsvollstrecker und sonstige Rechtsinhaber für angemessene Kosten in Verbindung mit jeglicher Klage
oder jeglichem Verfahren, im Zusammenhang mit welche(n) eine solche Person aufgrund ihrer Position als Verwaltungs-
ratsmitglied, Direktor oder Generalbevollmächtigter der Gesellschaft oder - auf deren Verlagen der Gesellschaft hin -
jeglicher anderen Gesellschaft, an der die Gesellschaft Aktionär oder gegenüber der die Gesellschaft Gläubiger ist und
gegenüber welcher diese Person kein Recht auf eine Entschädigung hat, betroffen ist, entschädigen, außer im Zusam-
menhang mit Angelegenheiten, in denen eine solche Person aufgrund einer solchen Klage oder in einem solchen Verfah-
ren wegen Nachlässigkeit oder grober Fahrlässigkeit endgültig verurteilt wird. Im Falle eines außergerichtlichen
Übereinkommens erfolgt die Entschädigung nur, nachdem der Gesellschaft von ihrem Rechtsberater bestätigt wurde,
daß sich das zu entschädigende Verwaltungsratsmitglied bzw. der zu entschädigende Direktor oder Generalbevollmäch-
tigte keine Pflichtverletzung hat zuschulden kommen lassen. Der vorstehend beschriebene Anspruch schließt weitere,
im Rahmen der Stellung als Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Generalbevollmächtigter geltend zu machende An-
sprüche nicht aus.
Art. 20. Entgegenstehendes Interesse
Kein Vertrag und kein sonstiges Geschäft zwischen der Gesellschaft und anderen Gesellschaften oder Firmen wird
beeinträchtigt oder unwirksam durch den Umstand, daß ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied(er), Direktor(en)
oder Generalbevollmächtigte(r) der Gesellschaft an einer solchen Gesellschaft beteiligt oder Mitglied(er) des Verwal-
tungsrats, Gesellschafter, Direktor(en), Generalbevollmächtigte(r) oder Angestellte(r) dieser Gesellschaften, oder Fir-
73789
men ist/sind. Ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Generalbevollmächtigter der Gesellschaft, der gleichzeitig
Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Generalbevollmächtigter oder Angestellter einer anderen Gesellschaft oder Firma
ist, mit der die Gesellschaft vertraglich oder anderweitig in Geschäftsbeziehung tritt, wird auf Grund dieser Zugehörig-
keit zur betreffenden Gesellschaft oder Firma nicht daran gehindert, über alle mit einem solchen Vertrag oder Geschäft
verbundenen Fragen zu beraten, darüber abzustimmen oder zu handeln.
Falls ein Mitglied des Verwaltungsrats, ein Direktor oder ein Generalbevollmächtigter der Gesellschaft an einem Ge-
schäft der Gesellschaft ein entgegenstehendes Interesse hat, muß er dies dem Verwaltungsrat mitteilen und er wird im
Hinblick auf dieses Geschäft nicht an Beratungen und Abstimmungen teilnehmen. Bericht hierüber erfolgt an die nächst-
folgenden Generalversammlung.
Der Ausdruck «entgegenstehendes Interesse» im Sinne des vorhergehenden Satzes, bezieht sich nicht auf Geschäfts-
beziehungen oder Interessen, die lediglich in irgendeiner Weise oder aus irgendeinem Grund im Zusammenhang mit der
Depotbank, dem Manager oder jeglicher anderen Person, Gesellschaft oder juristischen Einheit, wie diese der Verwal-
tungsrat von Zeit zu Zeit nach freiem Ermessen festlegt, stehen.
Art. 21. Aufsicht
Die in dem von der Gesellschaft aufgestellten Jahresbericht enthaltenen Buchungsdaten werden von einem Wirt-
schaftsprüfer geprüft, welcher von der Generalversammlung ernannt und dessen Vergütung von der Gesellschaft getra-
gen wird.
Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche von dem Gesetz vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame An-
lagen vorgeschriebenen Aufgaben.
Titel IV.- Generalversammlung
Art. 22. Generalversammlungen
Die Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vertritt die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft.
Dort gefaßte Beschlüsse binden alle Aktionäre unabhängig davon, welche Aktienklasse sie halten. Die Generalversamm-
lung verfügt über die umfassenden Befugnisse, Handlungen im Zusammenhang mit den Geschäften der Gesellschaft an-
zuordnen, vorzunehmen oder zu genehmigen.
Die Generalversammlung wird durch den Verwaltungsrat einberufen.
Sie kann auch auf Ersuchen der Aktionäre, die wenigstens ein Fünftel des Gesellschaftskapitals vertreten, einberufen
werden.
Die jährliche Generalversammlung tritt entsprechend den Bestimmungen des luxemburgischen Rechts an dem in der
Einberufung angegebenen Ort in Luxemburg-Stadt am letzten Donnerstag des Monats April um 10.30 Uhr zusammen,
erstmals im Jahre 2003.
Ist dieser Tag ein gesetzlicher oder Bankfeiertag in Luxemburg, so tritt die Generalversammlung am nächstfolgenden
Werktag zusammen.
Weitere Generalversammlungen können an den Orten und zu der Zeit, wie in der Einladung angegeben, abgehalten
werden.
Die Aktionäre treten auf Einberufung des Verwaltungsrates aufgrund einer Mitteilung, welche die Tagesordnung ent-
hält und wenigstens acht Tage vor der Versammlung an jeden Inhaber von Namensaktien an dessen im Aktionärsregister
eingetragene Adresse versandt werden muß, zusammen; ein Nachweis über diese Mitteilungen an die Inhaber von Na-
mensaktien muß auf der Versammlung nicht erbracht werden. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet,
außer in den Fällen, in welchen die Versammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre entsprechend den gesetzlichen
Bestimmungen einberufen wird, in welchem Falle der Verwaltungsrat eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten kann.
Falls Inhaberaktien ausgegeben wurden, werden die Einladungen außerdem entsprechend den gesetzlichen Bestim-
mungen im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, in einer oder mehreren Luxemburger Zeitung(en) sowie in
anderen Zeitungen entsprechend der Bestimmung durch den Verwaltungsrat veröffentlicht.
Wenn alle Aktien als Namensaktien ausgegeben wurden und Veröffentlichungen nicht erfolgten, können die Einladun-
gen lediglich durch Einschreiben an die Adressen der Aktionäre erfolgen.
Immer wenn alle Aktionäre anwesend oder vertreten sind und erklären, sich als ordnungsgemäß geladen zu betrach-
ten und von der zur Beratung unterbreiteten Tagesordnung im voraus Kenntnis gehabt zu haben, kann die Generalver-
sammlung ohne Einladung stattfinden.
Der Verwaltungsrat kann weitere Bedingungen aufstellen, die von den Aktionären zu erfüllen sind, um an einer Ge-
neralversammlung teilzunehmen.
Die auf einer Generalversammlung zu behandelnden Fragen sind auf die in der Tagesordnung (welche sämtliche ge-
setzlich erforderlichen Angaben enthält) aufgeführten und damit in Zusammenhang stehenden Punkte beschränkt.
Jede Aktie, unabhängig davon, welcher Klasse sie zuzuordnen ist, verleiht eine Stimme entsprechend den Bestimmun-
gen des Luxemburger Rechts und dieser Satzung. Ein Aktionär kann sich auf jeder Generalversammlung durch einen
Bevollmächtigten, der nicht Aktionär sein muß und Verwaltungsratsmitglied sein kann, aufgrund einer schriftlich erteilten
Vollmacht vertreten lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen im Gesetz oder in dieser Satzung können die Beschlüsse der Generalver-
sammlung mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktien getroffen werden.
Art. 23. Generalversammlungen der Aktionäre eines Teilfonds
Aktionäre einer oder der an einem Teilfonds ausgegebenen Aktienklasse(n) können zu jeder Zeit Generalversamm-
lungen abhalten, die über Angelegenheiten entscheiden sollen, die ausschließlich diesen Teilfonds betreffen.
Die Bestimmungen des Artikels 22, Absätze 2, 3, 7, 8, 9, 10 und 11 sind auf solche Generalversammlungen entspre-
chend anwendbar.
73790
Jede Aktie verleiht das Recht auf eine Stimme entsprechend den Bestimmungen des Luxemburger Rechts und dieser
Satzung. Die Aktionäre können auf solchen Versammlungen persönlich anwesend sein oder sich aufgrund einer schrift-
lich erteilten Vollmacht durch einen Bevollmächtigten, der nicht Aktionär sein muß und Verwaltungsratsmitglied sein
kann, vertreten lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch das Gesetz oder diese Satzung werden die Beschlüsse auf einer Ge-
neralversammlung der Aktionäre eines Teilfonds mit einfacher Mehrheit der Stimmen der anwesenden oder vertrete-
nen Aktionäre gefaßt.
Jeder Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft, welcher die Rechte der Aktionäre einer be-
stimmten Aktienklasse im Verhältnis zu den Rechten der Aktionäre einer anderen Aktienklasse verändert, wird den Ak-
tionären dieser Aktienklasse(n) entsprechend den Bestimmungen gemäß Artikel 68 des Gesetzes vom 10. August 1915
über Handelsgesellschaften einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen zum Beschluß unterbreitet.
Art. 24. Schließung und Verschmelzung von Teilfonds
Sofern der Wert der Vermögenswerte eines Teilfonds aus irgendeinem Grund unter einen Wert fällt, welchen der
Verwaltungsrat als Mindestwert erachtet, unterhalb dessen der Teilfonds nicht mehr in wirtschaftlich effizienter Weise
verwaltet werden kann oder sofern eine Veränderung der wirtschaftlichen oder politischen Situation eingetreten ist, die
den jeweiligen Teilfonds betrifft und wesentliche ungünstige Auswirkungen auf die Anlagen dieses Teilfonds hat, kann
der Verwaltungsrat beschließen, alle Aktien der betreffenden Klasse(n) dieses Teilfonds zu ihrem Nettoinventarwert an
dem Bewertungstag, an welchem dieser Beschluß in Kraft tritt (unter Berücksichtigung der Kurse und tatsächlich ange-
fallenen Kosten im Zusammenhang mit der Realisierung der Vermögenswerte) zwangsweise zurückkaufen. Die Gesell-
schaft wird die Aktionäre der betroffenen Klasse(n) vor dem Inkrafttreten des Zwangsrückkaufes informieren. Die
entsprechende Mitteilung wird die Gründe und das Verfahren des Rückkaufs angeben. Inhaber von Namensaktien wer-
den schriftlich unterrichtet. Die Gesellschaft wird die Inhaber von Inhaberaktien durch eine Veröffentlichung in den vom
Verwaltungsrat bestimmten Zeitungen in Kenntnis setzen.
Vorbehaltlich einer anderweitigen Entscheidung im Interesse der Aktionäre oder im Interesse der Gewährleistung
der Gleichbehandlung aller Aktionäre, können die Aktionäre des betroffenen Teilfonds vor dem Zeitpunkt der Wirk-
samkeit dieses Zwangsrückkaufes weiterhin die Rücknahme oder den Umtausch ihrer Aktien kostenfrei verlangen.
Unbeschadet der dem Verwaltungsrat vorstehend übertragenen Befugnisse kann die Generalversammlung der Aktio-
näre des oder der an einem Teilfonds ausgegebenen Aktienklassen beschließen, alle an diesem Teilfonds ausgegebenen
Aktien dieser Klasse(n) gegen Zahlung ihres Nettoinventarwertes des Bewertungstages, an welchem dieser Beschluß in
Kraft tritt (unter Berücksichtigung der Kurse und tatsächlich angefallenen Kosten im Zusammenhang mit der Realisie-
rung der Vermögenswerte) zurückzunehmen. Für eine solche Versammlung ist kein Anwesenheitsquorum erforderlich
und die Beschlüsse können mit einfacher Mehrheit der auf dieser Versammlung anwesenden oder vertretenen Aktien
getroffen werden.
Vermögenswerte, die anläßlich einer derartigen Rücknahme nicht an ihre Berechtigten ausgezahlt werden konnten,
werden während sechs Monaten nach der Rücknahme bei der Depotbank hinterlegt; nach dieser Frist werden diese
Vermögenswerte auf die Caisse de Consignations zugunsten der Berechtigten übertragen.
Alle derartig zurückgenommenen Aktien werden annulliert.
Unter den vorstehend im ersten Absatz dieses Artikels beschriebenen Umständen kann der Verwaltungsrat entschei-
den, die Vermögenswerte eines Teilfonds in einen anderen Teilfonds der Gesellschaft oder in einen anderen Luxembur-
ger Organismus für gemeinsame Anlagen, welcher gemäß Teil I des Gesetzes von 1988 errichtet wurde, oder in einen
Teilfonds eines solchen anderen Organismus für gemeinsame Anlagen («neuer Teilfonds») einzubringen und die Aktien
der betreffenden Aktienklasse(n) als Aktien einer oder mehrerer Aktienklasse(n) (nach einer Aufteilung oder Konsoli-
dierung, so erforderlich und unter Zahlung aller Beträge, welche Aktienbruchteilen entsprechen, an die Aktionäre) neu-
zubewerten. Diese Entscheidung wird in derselben Weise wie im ersten Absatz dieses Artikels beschrieben einen Monat
vor Inkrafttreten der Verschmelzung veröffentlicht (wobei die Veröffentlichung unter anderem die Charakteristika des
neuen Teilfonds aufführt), um den Aktionären, die dies wünschen, die Rücknahme oder den Umtausch ohne weitere
Kosten während dieser Frist zu ermöglichen.
Unbeschadet der dem Verwaltungsrat vorstehend übertragenen Befugnisse kann die Generalversammlung der Aktio-
näre des oder der an einem Teilfonds ausgegebenen Aktienklasse(n) beschließen, mehrere Teilfonds der Gesellschaft zu
verschmelzen. Für eine solche Versammlung ist kein Anwesenheitsquorum erforderlich und die Beschlüsse können mit
einfacher Mehrheit der auf dieser Versammlung anwesenden oder vertretenen Aktien getroffen werden. Die Einbrin-
gung der einem Teilfonds zuzuordnenden Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in einen anderen Organismus für ge-
meinsame Anlagen gemäß Absatz 5 dieses Artikels oder in einen Teilfonds eines solchen Organismus für gemeinsame
Anlagen muß durch einen Beschluß der Aktionäre der an dem betreffenden Teilfonds ausgegebenen Aktienklasse(n) ge-
billigt werden, wobei auf der jeweiligen Versammlung wenigstens 50% der an diesem Teilfonds ausgegebenen und im
Umlauf befindlichen Aktien anwesend oder vertreten sein müssen und die Billigung durch wenigstens zwei Drittel der
anwesenden oder vertretenen Aktien ausgesprochen werden muß. Sofern eine solche Verschmelzung mit einem ande-
ren Luxemburger Organismus für gemeinsame Anlagen des vertragsrechtlich organisierten Typs (fonds commun de pla-
cement) erfolgt, binden die auf der Versammlung getroffenen Entscheidungen lediglich die Aktionäre, welche für die
Verschmelzung gestimmt haben.
Art. 25. Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres. Das erste Geschäfts-
jahr beginnt am heutigen Tage und endet am 31. Dezember 2002.
73791
Art. 26. Ausschüttungen
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen entscheidet die Generalversammlung der Aktionäre der an einem Teil-
fonds ausgegebenen Aktien der entsprechenden Aktienklasse(n) auf Vorschlag des Verwaltungsrates über die Ergebnis-
verwendung und kann eine Ausschüttung beschließen oder den Verwaltungsrat dazu ermächtigen, Ausschüttungen zu
beschließen.
Im Hinblick auf jede ausschüttungsberechtigte Aktienklasse kann der Verwaltungsrat unter Beachtung der gesetzli-
chen Bestimmungen die Zahlung von Zwischendividenden beschließen. Die Zahlung aller Ausschüttungsbeträge erfolgt
auf Namensaktien an die im Aktienregister angegebene Adresse und auf Inhaberaktien gegen Vorlage des Ertragsschei-
nes bei der oder den hierzu von der Gesellschaft bezeichneten Stelle(n).
Ausschüttungen können nach Wahl des Verwaltungsrates in jeder Währung sowie zu dem Zeitpunkt und an dem Ort
wie sie vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit bestimmt werden, ausbezahlt werden.
Der Verwaltungsrat kann, unter Berücksichtigung der von ihm aufgestellten Bedingungen und Modalitäten Natural-
statt Barausschüttungen beschließen.
Jede erklärte Ausschüttung, welche vom Berechtigten nicht innerhalb von fünf Jahren nach Zuteilung eingefordert
wurde, kann nicht mehr eingefordert werden und verfällt zugunsten des der bzw. den jeweiligen Aktienklasse(n) ent-
sprechenden Teilfonds.
Auf von der Gesellschaft erklärte und zugunsten des Berechtigten bereitgestellte Ausschüttungen werden keine Zin-
sen bezahlt.
Titel V.- Schlussbestimmungen
Art. 27. Auflösung der Gesellschaft
Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch eine Entscheidung der Generalversammlung, welche unter Beachtung der
Anwesenheitsquoren und Mehrheiten, wie sie nachfolgend in Artikel 29 vorgesehen sind, aufgelöst werden. Die Auflö-
sung der Gesellschaft muß vom Verwaltungsrat der Generalversammlung vorgeschlagen werden, sobald das Gesell-
schaftskapital unter zwei Drittel des Mindestkapitals gemäß Artikel 5 dieser Satzung gefallen ist. Die Versammlung
entscheidet in diesem Falle ohne Anwesenheitsquorum und mit der einfachen Mehrheit der auf dieser Versammlung
anwesenden oder vertretenen Aktien.
Die Auflösung der Gesellschaft muß vom Verwaltungsrat der Generalversammlung außerdem vorgeschlagen werden,
sobald das Gesellschaftskapital unter ein Viertel des Mindestkapitals gemäß Artikel 5 dieser Satzung gefallen ist; in diesem
Falle entscheidet die Versammlung ohne Anwesenheitsquorum und mit den Stimmen der Aktionäre, welche ein Viertel
der auf der Versammlung anwesenden oder vertretenen Aktien vertreten. Die Einberufung zu diesen Generalversamm-
lungen muß so erfolgen, daß die entsprechende Versammlung innerhalb von vierzig Tagen nach der Feststellung daß das
Nettovermögen der Gesellschaft unter ein Drittel bzw. ein Viertel des Mindestkapitals gefallen ist, abgehalten werden
kann.
Art. 28. Liquidation
Nach der Auflösung der Gesellschaft erfolgt deren Liquidation durch einen oder mehrere Liquidatoren, die natürliche
oder juristische Personen sein können und von der Generalversammlung ernannt werden, welche auch über ihre Be-
fugnisse und Entschädigung entscheidet.
Art. 29. Satzungsänderung
Die vorliegende Satzung kann durch eine Generalversammlung unter Beachtung der vom Gesetz vom 10. August
1915 über Handelsgesellschaften einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen aufgestellten Anwesen-
heitsquoren und Mehrheitserfordernisse geändert werden.
Art. 30. Klarstellung
Bezeichnungen in männlicher Form schließen Bezeichnungen in weiblicher Form ein und die Bezeichnung «Person»
umfaßt auch Gesellschaften, Vereinigungen oder sonstige Personengruppen unabhängig davon, ob diese als Gesellschaf-
ten oder Vereinigungen im Rechtssinne verfaßt sind oder nicht.
Art. 32. Anzuwendende Rechtsvorschriften
Für sämtliche in dieser Satzung nicht spezifisch geregelten Fragen sind die Bestimmungen des Gesetzes vom 10. Au-
gust 1915 über Handelsgesellschaften und die Bestimmungen des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für
gemeinsame Anlagen einschließlich der nachfolgenden Änderungen und Ergänzungen dieser Gesetze einschlägig.
<i>Kapitalzeichnung und Einzahlungi>
Die Unterzeichneten haben die nachstehende Zahl von Aktien gezeichnet und die unten aufgestellten Summen in bar
bezahlt.
Der Beweis dieser Zahlungen, insgesamt einhundertfünfundzwanzigtausend Euro (EUR 125.000,-) wurde dem unter-
zeichneten Notar vorgelegt.
Aktionäre
Gezeichnetes Anzahl der
Kapital
Aktien
1.- Herr Hans-Peter Schupp vorgenannt; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100.000,- EUR
2.000
2.- Herr Stefan Michler, vorgenannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25.000,- EUR
500
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125.000,- EUR
2.500
73792
<i>Kosteni>
Die Ausgaben, Kosten, Abfindungen und Gebühren, gleichgültig welcher Form, entstanden durch die Gründung der
Gesellschaft, und welche von der Gesellschaft getragen werden, wurden auf ungefähr sechstausendzweihundert Euro
abgeschätzt.
<i>Bestätigungi>
Der unterzeichnete Notar bestätigt, daß die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesell-
schaften genannten Bedingungen erfüllt sind.
<i>Gründungsversammlung der Aktionärei>
Sodann haben die eingangs erwähnten Parteien, die das gesamte Aktienkapital vertreten, sich zu einer außerordent-
lichen Generalversammlung der Aktionäre, zu der sie sich als ordentlich einberufen betrachten, zusammen gefunden und
einstimmig folgende Beschlüsse gefaßt:
<i>Erster Beschlußi>
Die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder wird auf vier (4) festgelegt:
Die nachstehenden Personen werden als Verwaltungsratsmitglieder ernannt:
1.- Herr Loris Di Vora, Head of Client Services, Fund Services & Professional Banking der BANQUE GENERALE DU
LUXEMBOURG S.A., Luxemburg, 50, avenue J.F. Kennedy, L-2951 Luxemburg, Präsident.
2.- Herr Mario Feierstein, Head of Business Development, Fund Services & Professional Banking der BANQUE GE-
NERALE DU LUXEMBOURG S.A., Luxemburg, 50, avenue J.F. Kennedy, L-2951 Luxemburg.
3.- Herr Stefan Michler, Head of Marketing, Asset Management der MainFirst BANK AG, Frankfurt am Main, wohn-
haft in Vollradser Allee 1, D-65375 Oestrich-Winkel.
4.- Herr Rick Georg Van Aerssen, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Freshfields Bruckhaus Deringer, Frankfurt am Main.
Ihr Mandat endet mit Abschluss der ordentlichen Generalversammlung des Jahres 2003.
<i>Zweiter Beschlußi>
Die Zahl der Wirtschaftsprüfer wird auf einen (1) festgelegt.
Der Nachstehende wurde als Wirtschaftsprüfer bestellt:
KPMG AUDIT, mit Sitz in 31, Allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.
Sein Mandat endet mit Abschluss der ordentlichen Generalversammlung des Jahres 2003.
<i>Dritter Beschlußi>
Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in 50, avenue J.F. Kennedy, L-2951 Luxemburg.
Worüber Urkunde, geschehen und aufgenommen in Luxemburg, Datum wie Eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an den Komparenten, dem instrumentierenden Notar nach
Namen, gebräuchlichen Vornamen, Stand und Wohnort bekannt, hat derselbe Komparent zusammen mit dem Notar
die vorliegende Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: P. Rommelfangen, J.J. Wagner.
Einregistriert zu Esch an der Alzette, am 1. Oktober 2002, Band 871, Blatt 59, Feld 1. – Erhalten 1.200 Euro.
<i>Der Einnehmeri> (gezeichnet): M. Ries.
Für gleichlautende Ausfertigung, erteilt zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Sammlung für Gesellschaften und Ver-
einigungen.
(72886/239/808) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 octobre 2002.
PIÙ DI PRIMA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1945 Luxembourg, 4B, rue de la Loge.
R. C. Luxembourg B 63.597.
—
EXTRAIT
Lors de sa réunion en date du 3 septembre 2002, le Conseil d’Administration de la société PIÙ DI PRIMA S.A. a pris
unanimement les résolutions suivantes:
1. «Est nommé administrateur-délégué conformément à l’article 10 des statuts et à l’article 51 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales avec pouvoir de signature individuelle pour les actes de gestion journalière, ainsi que
la représentation de la société en ce qui concerne cette gestion:
Madame Nathalie Birkelbach, née Dilschneider, Maître d’Hôtel, demeurant à L-1542 Luxembourg, 17, rue JB Fresez,
en remplacement de Monsieur Hervé Jallan, cuisinier démissionnaire par courrier du 30 août 2002.»
2. «La société est engagée pour tous les actes n’entrant pas dans le cadre de la gestion journalière par la signature
conjointe de l’administrateur-déléguée, Madame Nathalie Birkelbach, et d’un autre administrateur.»
Luxembourg, le 9 septembre 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 11 septembre 2002, vol. 574, fol. 18, case 8. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67941/000/22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
Beles, den 2. Oktober 2002.
J.-J. Wagner.
Pour extrait conforme
Signature
<i>Le mandatairei>
73793
ABN AMRO FUNDS INVESTMENT ADVISORY (LUXEMBOURG) S.A.,
Société Anonyme.
Siège social: L-1855 Luxembourg-Kirchberg, 46, avenue J.F. Kennedy.
R. C. Luxembourg B 51.163.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 11 septembre 2002, vol. 574, fol. 19, case 2, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(67907/044/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
ABN AMRO FUNDS INVESTMENT ADVISORY (LUXEMBOURG) S.A.,
Société Anonyme.
Registered office: L-1855 Luxembourg-Kirchberg, 46, avenue J.F. Kennedy.
R. C. Luxembourg B 51.163.
—
<i>Extract of the resolutions taken during the Annual General Meeting of Shareholders on June 17, 2002i>
1. Approval of the annual accounts 2001, the balance sheet at December 31, 2001, the profit and loss account over
2001 the notes and the report of the Board of Directors are approved. The statutory auditor’s report over 2001 is
approved.
2. The Annual General Meeting decides to add the profit to the general reserve.
3. The members of the Board of Directors are discharged for the year 2001.
4. The Commissaire aux Comptes, ERNST & YOUNG, is discharged for the year 2001.
5. The Commissaire aux Comptes, ERNST & YOUNG, is appointed until the next Annual General Meeting of Share-
holders of 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>The Board of Directors.i>
Enregistré à Luxembourg, le 11 septembre 2002, vol. 574, fol. 19, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67909/044/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
PICTET & CIE (EUROPE) S.A., Société Anonyme.
(anc. BANQUE PICTET (LUXEMBOURG) S.A.).
Siège social: L-2449 Luxembourg, 1, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 32.060.
—
L’an deux mille deux, le treize septembre.
Par-devant Maître Alphonse Lentz, notaire de résidence à Remich (Grand-Duché de Luxembourg).
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme BANQUE PICTET (LUXEM-
BOURG) S.A., avec siège social à Luxembourg, constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentant en date du 3
novembre 1989, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 59 du 21 février 1990 et inscrite
au registre de commerce de Luxembourg sous le numéro B 32.060. Les statuts de la société ont été modifiés en dernier
lieu suivant acte reçu par le même notaire en date du 26 juin 1997, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et As-
sociations, numéro 552 du 8 octobre 1997.
L’assemblée est présidée par Monsieur Patrick Schott, directeur adjoint, demeurant professionnellement à Luxem-
bourg,
qui désigne comme secrétaire Madame Kerstin Kramer, mandataire commerciale, demeurant professionnellement à
Luxembourg.
L’assemblée choisit comme scrutateur Madame Anne-Catherine Daudigny, employée privée, demeurant profession-
nellement à Luxembourg.
Le bureau ainsi constitué, Monsieur le président expose et prie le notaire d’acter que:
I. L’ordre du jour de l’assemblée est conçu comme suit:
1. Changement de la dénomination de la société de BANQUE PICTET (LUXEMBOURG) S.A. en PICTET & CIE (EU-
ROPE) S.A. et modification afférente de l’article 1 des statuts.
2. Divers.
II. Il a été établi une liste de présence renseignant les actionnaires présents ou représentés ainsi que le nombre d’ac-
tions qu’ils détiennent, laquelle, après avoir été signée par les actionnaires et leurs mandataires, par les membres du
bureau et le notaire, sera enregistrée avec le présent acte, ensemble avec les procurations paraphées ne varietur par
les membres du bureau et le notaire instrumentant.
III. Il résulte de ladite liste de présence que toutes les actions sont présentes ou représentées. Dès lors, l’assemblée
est régulièrement constituée et peut valablement délibérer et décider sur l’ordre du jour précité, dont les actionnaires
ont eu connaissance avant la tenue de l’assemblée.
IV. Après délibération, l’assemblée prend la résolution suivante à l’unanimité:
73794
<i>Résolution uniquei>
L’assemblée décide de changer la dénomination de la société de BANQUE PICTET (LUXEMBOURG) S.A. en PICTET
& CIE (EUROPE) S.A. et de modifier en conséquence l’article 1 des statuts pour lui conférer la teneur suivante:
«Art. 1. Il existe entre les souscripteurs et tous ceux qui deviendront actionnaires une société en la forme d’une
société anonyme sous la dénomination PICTET & CIE (EUROPE) S.A.»
Plus rien ne figurant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, les membres du bureau ont signé avec Nous notaire la présente minute.
Signé: P. Schott, K. Kramer, A-C. Daudigny et A. Lentz.
Enregistré à Remich, le 13 septembre 2002, vol. 466, fol. 6, case 10.– Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Molling.
Pour copie conforme délivrée à la demande de la prédite société, sur papier libre, aux fins de la publication au Mé-
morial, Recueil des Sociétés et Associations.
(70611/221/48) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 septembre 2002.
PICTET & CIE (EUROPE) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 1, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 32.060.
—
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25
septembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(70612/221/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 septembre 2002.
SEB deLuxe, Fonds Commun de Placement.
—
<i>Änderungsbeschluss des Verwaltungsreglements des Sondervermögensi>
Die Verwaltungsgesellschaft des Sondervermögens SEB deLuxe, das gemäß den Bestimmungen des Teils II des Ge-
setzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen am 2. Januar 2001 unter dem Namen BfG deLuxe
gegründet wurde, hat mit Zustimmung der Depotbank beschlossen, nachstehende Artikel des Verwaltungsreglements
wie folgt abzuändern:
Art. 1. Der Fonds, Punkt 7, Satz 1
Angabe in EUR
«7. Das Netto-Fondsvermögen (Fondsvermögen abzüglich der dem Fonds zuzurechnenden Verbindlichkeiten) muss
innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung des Fonds EUR 1.239.467,63 erreichen.»
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft, Punkt 1
Sitz in Luxemburg
«1. Verwaltungsgesellschaft ist die SEB INVEST LUXEMBOURG S.A. mit Sitz in Luxemburg, Großherzogtum Luxem-
burg.»
Art. 3. Die Depotbank, Punkt 1
Streichen des Zusatzes «vormals BfG BANK LUXEMBOURG S.A.»
«1. Depotbank für den Fonds ist die SEB PRIVATE BANK S.A., Luxemburg.»
Art. 3. Die Depotbank, Punkt 4, Einfügen eines zweiten Absatzes mit folgendem Wortlaut:
«- sicherzustellen, dass die Berechnung des Wertes der Anteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und dem Ver-
waltungsreglement erfolgt;»
Art. 3. Die Depotbank, Punkt 4, Einfügen eines fünften Absatzes mit folgendem Wortlaut:
«- den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft Folge zu leisten, es sei denn, sie würden gegen die gesetzlichen Vor-
schriften oder das Verwaltungsreglement verstoßen.»
Art. 4. Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen
Dieser Artikel erhält folgenden Wortlaut:
«Mindestens 20% des jeweiligen Nettovermögens eines Teilfonds werden in Anteilen von Organismen für gemeinsa-
me Anlagen in Wertpapieren («OGAW») des offenen Typs angelegt. Die Anlage erfolgt ausschließlich in Organismen
für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des offenen Typs, die als OGAW in Übereinstimmung mit der Richtlinie des
Rates vom 20. Dezember 1985 (85/611 /EWG) zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsbestimmungen über be-
stimmte OGAW aufgelegt sind.
Für die Anlage des Fondsvermögens der einzelnen Teilfonds gelten die folgenden Anlagerichtlinien und Anlagebe-
schränkungen:
Remich, le 17 septembre 2002.
A. Lentz.
Remich, le 24 septembre 2002.
A. Lentz.
73795
1. Organismen für gemeinsame Anlagen
Für jeden Teilfonds werden nur Anteile an solchen Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des offenen
Typs erworben, deren Anlagepolitik dem Grundsatz der Risikostreuung gemäß den Regeln für Luxemburger Organis-
men für gemeinsame Anlagen nach Teil I des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen
(«Gesetz vom 30. März 1988») folgt. Die Anlagepolitik der OGAW, in welche das jeweilige Teilfondsvermögen angelegt
wird, kann grundsätzlich die Anlage des jeweiligen Vermögens dieser OGAW auf den internationalen Wertpapiermärk-
ten zum Gegenstand haben. Eine spezifische Beschreibung der Anlagepolitik dieser OGAW erfolgt im Rahmen der Be-
schreibung der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds im Verkaufsprospekt.
Jeder Teilfonds wird ausschließlich Anteile an solchen OGAW erwerben, die den Bestimmungen der Richtlinie des
Rates vom 20. Dezember 1985 (85/611/EWG) unterworfen sind und somit in ihrem Ursprungsland einer gesetzlich zum
Schutz des Anlegers eingerichteten Aufsicht unterliegen.
Die für den Fonds erworbenen Anteile an OGAW sind in der Regel nicht börsennotiert. Soweit börsennotierte In-
vestmentanteile erworben werden, können diese an den Börsen weltweit notiert sein.
Die nachstehend unter Punkt 2, Absatz 2.3. aufgeführte 10%-ige Anlagebeschränkung in nicht notierte Wertpapiere
gilt nicht für die vom Fonds erworbenen Anteile an OGAW.
Ein Teilfonds darf nicht mehr als 10% seines Nettovermögens in Anteile oder Aktien ein- und desselben OGAW an-
legen.
Des Weiteren wird die Verwaltungsgesellschaft für einen Teilfonds sowie für den Fonds in seiner Gesamtheit höch-
stens 10% der Anteile oder Aktien ein- und desselben OGAW erwerben.
OGA des geschlossenen Typs dürfen nicht erworben werden.
2. Wertpapiere und sonstige Vermögenswerte
Das Fondsvermögen eines Teilfonds kann neben den vorstehend unter Absatz 1 aufgeführten Vermögenswerten un-
ter der Berücksichtigung der nachfolgend beschriebenen Anlagebeschränkungen in Wertpapieren (andere als Anteile
oder Aktien an OGAW) sowie sonstigen zulässigen Vermögenswerten angelegt werden; der Fonds kann auch flüssige
Mittel halten.
Grundsätzlich gelten folgende Anlagebeschränkungen:
2.1. Notierte Wertpapiere
Die Verwaltungsgesellschaft wird grundsätzlich in Wertpapieren anlegen, die an einer Wertpapierbörse oder an ei-
nem anderen anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden geregelten Markt innerhalb
der Kontinente von Europa, Amerika, Afrika, Australien (mit Ozeanien) oder Asien amtlich notiert bzw. gehandelt wer-
den.
2.2. Neuemissionen
Jeder Teilfonds kann Neuemissionen enthalten, sofern diese
a) in den Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Börse
oder zum Handel an einem anderen geregelten Markt gemäß Absatz 2.1 dieses Artikels zu beantragen, und
b) spätestens ein Jahr nach Emission an einer Börse amtlich notiert oder zum Handel an einem anderen geregelten
Markt gemäß Absatz 2.1 dieses Artikels zugelassen werden.
Sofern die Zulassung an einem der unter Absatz 1 dieses Artikels genannten Märkte nicht binnen Jahresfrist erfolgt,
sind Neuemissionen als nicht notierte Wertpapiere gemäß Absatz 3 dieses Artikels anzusehen und in die dort erwähnte
Anlagegrenze einzubeziehen.
2.3. Nicht notierte Wertpapiere
Bis zu 10% eines Netto-Teilfondsvermögens können in Wertpapieren angelegt werden, die weder an einer Börse
amtlich notiert noch an einem anderen geregelten Markt gemäß Absatz 1 dieses Artikels gehandelt werden.
2.4. Verbriefte Rechte
Bis zu 10% eines Netto-Teilfondsvermögens können in verbrieften Rechten angelegt werden, die ihren Merkmalen
nach Wertpapieren gleichgestellt werden können, die übertragbar und veräußerbar sind und deren Wert an jedem Be-
wertungstag gemäß Artikel 7 Absatz 2 des Verwaltungsreglements genau bestimmt werden kann.
2.5. Anlagegrenzen
a) Bis zu 10% eines Netto-Teilfondsvermögens können in Wertpapieren ein- und desselben Emittenten angelegt wer-
den. Der Gesamtwert der Wertpapiere von Emittenten, in deren Wertpapieren mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teil-
fondsvermögens investiert sind, ist auf maximal 40% dieses Netto-Teilfondsvermögens begrenzt,
b) Der unter a) genannte Prozentsatz von 10% erhöht sich auf 35% und der ebendort genannte Prozentsatz von 40%
entfällt für Wertpapiere, die von den folgenden Emittenten ausgegeben oder garantiert werden:
- Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD);
- Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und deren Gebietskörperschaften;
- internationale Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitgliedstaat der EU angehört.
c) Die unter a) genannten Prozentsätze erhöhen sich von 10% auf 25% bzw. von 40% auf 80% für Schuldverschrei-
bungen, welche von Kreditinstituten, die in einem Mitgliedstaat der EU ansässig sind, ausgegeben werden, sofern
- diese Kreditinstitute auf Grund eines Gesetzes einer besonderen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Inhaber sol-
cher Schuldverschreibungen unterliegen,
- der Gegenwert solcher Schuldverschreibungen dem Gesetz entsprechend in Vermögenswerten angelegt wird, die
während der gesamten Laufzeit dieser Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend
decken und
- die erwähnten Vermögenswerte beim Ausfall des Emittenten vorrangig zur Rückzahlung von Kapital und Zinsen be-
stimmt sind.
73796
d) Die Anlagegrenzen unter a) bis c) dürfen nicht kumuliert werden. Hieraus ergibt sich, dass Anlagen in Wertpapie-
ren ein- und desselben Emittenten grundsätzlich 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten dür-
fen.
e) Die Verwaltungsgesellschaft wird stimmberechtigte Aktien insoweit nicht erwerben, als ein solcher Erwerb ihr ei-
nen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftspolitik des Emittenten gestattet.
f) Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Fonds höchstens 10%
- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen stimmrechtslosen Aktien,
- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen Schuldverschreibungen
erwerben.
Die Anlagegrenzen des zweiten Gedankenstriches bleibt insoweit außer Betracht, als das Gesamtemissionsvolumen
der erwähnten Schuldverschreibungen zum Zeitpunkt ihres Erwerbs nicht ermittelt werden kann.
Die hier unter e) und t) aufgeführten Anlagegrenzen sind auch auf solche Wertpapiere nicht anzuwenden, die von
Mitgliedstaaten der EU oder deren Gebietskörperschaften oder von Staaten, die nicht Mitgliedstaat der EU sind, bege-
ben oder garantiert oder von internationalen Organismen öffentlichrechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mit-
gliedstaat der EU angehört, begeben werden.
Die hier unter e) und f) aufgeführten Anlagegrenzen sind ferner nicht anwendbar auf den Erwerb von Aktien oder
Anteilen an Gesellschaften mit Sitz in einem Staat, der nicht Mitgliedstaat der EU ist, sofern:
- solche Gesellschaften hauptsächlich Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat erwerben,
- der Erwerb von Aktien oder Anteilen einer solchen Gesellschaft aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dieses Staates
den einzigen Weg darstellt, um in Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat zu investieren,
- die erwähnten Gesellschaften im Rahmen ihrer Anlagepolitik Anlagegrenzen respektieren, die denjenigen gemäß Ar-
tikel 4 Absatz 2.5. a) bis f) des Verwaltungsreglements entsprechen. Artikel 4 Absatz 7 des Verwaltungsreglements ist
entsprechend anzuwenden.
3. Anlagetechniken und -instrumente
a. Optionen und Finanzinstrumente
(1) Optionen
(a) Eine Option ist das Recht, einen bestimmten Vermögenswert an einem im voraus bestimmten Zeitpunkt («Aus-
übungszeitpunkt») zu einem im voraus bestimmten Preis («Ausübungspreis») zu kaufen (Kauf oder «Call»-Option) oder
zu verkaufen (Verkaufs- oder «Put»-Option). Der Preis einer Call- oder Put-Option ist die Options-«Prämie».
Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden:
Die entrichtete Prämie einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verloren gehen, sofern der Kurs des der Op-
tion zugrunde liegenden Wertpapiers sich nicht erwartungsgemäß entwickelt und es deshalb nicht im Interesse des
Fonds liegt, die Option auszuüben.
Wenn eine Call-Option verkauft wird, besteht die Gefahr, dass der Fonds nicht mehr an einer möglicherweise er-
heblichen Wertsteigerung des Wertpapiers teilnimmt.
Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, dass der Fonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Ausübungs-
preis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere bei Ausübung der Option deutlich niedriger ist.
Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim
unmittelbaren Erwerb von Wertpapieren der Fall ist.
(b) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Absatz erwähnten Anlagebeschränkungen für
jeden Teilfonds Kaufoptionen («Call-Optionen») und Verkaufsoptionen («Put-Optionen») auf Wertpapiere, Börsenin-
dices, Finanzterminkontrakte und sonstige Finanzinstrumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an einer
Börse notiert oder an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden sowie im Rahmen freihändiger Geschäfte
(«over-the-counter»- oder «OTC-Optionen»), sofern die Vertragspartner des Fonds erstklassige, auf solche Geschäfte
spezialisierte Finanzeinrichtungen sind, die einer bonitätsmäßig einwandfreien Einstufung durch eine international aner-
kannte Ratingagentur unterliegen.
(c) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter (b) genannten Optionen darf 15% des Netto-Fondsvermögens
des jeweiligen Teilfonds nicht übersteigen.
(d) Für jeden Teilfonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungs-
preise solcher Optionen zum Zeitpunkt des Verkaufs 25% des Netto-Fondsvermögens des jeweiligen Teilfonds nicht
übersteigt. Diese Anlagegrenze gilt nicht, soweit verkaufte Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch an-
dere Instrumente abgesichert sind. Im Übrigen muss der Fonds jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen
aus dem Verkauf ungedeckter Call-Optionen sicherzustellen.
(e) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für einen Teilfonds Put-Optionen, so muss der jeweilige Teilfonds während
der gesamten Laufzeit der Optionen über ausreichende flüssige Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Opti-
onsgeschäft nachkommen zu können.
(2) Finanzterminkontrakte
(a) Finanzterminkontrakte sind gegenseitige Verträge, welche die Vertragsparteien berechtigen beziehungsweise ver-
pflichten, einen bestimmten Vermögenswert an einem im voraus bestimmten Zeitpunkt zu einem im voraus bestimmten
Preis abzunehmen beziehungsweise zu liefern. Dies ist mit erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden, weil je-
weils nur ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße («Einschuss») sofort geleistet werden muss. Kursausschläge in die
eine oder andere Richtung können, bezogen auf den Einschuss, zu erheblichen Gewinnen oder Verlusten führen.
(b) Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Teilfonds Finanzterminkontrakte als Zinsterminkontrakte sowie als
Kontrakte auf Börsenindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen
notiert oder auf einem anderen geregelten Markt gehandelt werden.
73797
(c) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-
positionen gegen Kursverluste absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesellschaft Call-Optionen auf Fi-
nanzterminkontrakte verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzterminkontrakte kaufen.
(d) Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Teilfonds daneben Finanzterminkontrakte und Optionen auf Finanz-
terminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen.
(3) Gemeinsame Anlagebeschränkungen
Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von
Vermögenswerten dienen, darf grundsätzlich den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.
Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der Absicherung
von Vermögenswerten dienen, darf das Netto-Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds zu keiner Zeit übersteigen.
Bei der Bewertung der hier erwähnten Anlagebeschränkungen bleiben Verkäufe von Call-Optionen außer Betracht,
die durch angemessene Werte im Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds unterlegt sind.
b. Sonstige Techniken und Instrumente
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für einen Teilfonds sonstiger Techniken und Instrumente bedienen, die Wert-
papiere zum Gegenstand haben, sofern die Verwendung solcher Techniken und Instrumente im Hinblick auf die ordent-
liche Verwaltung des Fondsvermögens geschieht. Dies gilt insbesondere für Tauschgeschäfte mit Zinssätzen («Zins-
Swaps»), welche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu Sicherungszwecken vorgenommen werden können. Sol-
che Geschäfte sind ausschließlich mit erstklassigen, auf solche Geschäfte spezialisierten Finanzinstituten zulässig und dür-
fen zusammen mit den in a. (3) beschriebenen Verpflichtungen den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht
übersteigen.
c. Devisensicherung
Zur Absicherung von Devisenrisiken kann die Verwaltungsgesellschaft für einen Teilfonds Devisenterminkontrakte
verkaufen sowie Call-Optionen auf Devisen verkaufen und Put-Optionen auf Devisen kaufen. Die beschriebenen Ope-
rationen müssen grundsätzlich an einer Börse oder auf einem anderen geregelten Markt durchgeführt werden. Wäh-
rungsoptionen können jedoch auch als OTC-Optionen im Sinne von vorstehend Absatz 3. a. (1) (b) gehandelt werden.
Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Teilfonds zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin
verkaufen, beziehungsweise im Rahmen freihändiger Geschäfte umtauschen, sofern die Vertragspartner erstklassige, auf
solche Geschäfte spezialisierte Finanzinstitute sind.
Devisensicherungsgeschäfte setzen in der Regel eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten voraus.
Sie dürfen daher grundsätzlich nicht den Wert bzw. die Restlaufzeit der in der gesicherten Währung für den jeweiligen
Teilfonds gehaltenen Vermögenswerte überschreiten.
4. Kredite und Belastungsverbote
a) Ein Fondsvermögen darf nur insoweit zur Sicherung verpfändet, übereignet bzw. abgetreten oder sonst belastet
werden, als dies an einer Börse oder einem anderen Markt aufgrund verbindlicher Auflagen gefordert wird.
b) Kredite dürfen bis zu einer Obergrenze von 10% eines Netto-Fondsvermögens aufgenommen werden, sofern die-
se Kreditaufnahme nur für kurze Zeit erfolgt. Daneben kann ein Fonds Fremdwährungen im Rahmen eines «back-to-
back» Darlehens erwerben.
c) Im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung nicht voll eingezahlter Wertpapiere können Verbindlich-
keiten zu Lasten eines Fondsvermögens übernommen werden, die jedoch zusammen mit den Kreditverbindlichkeiten
gern. Buchst. b) 10% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.
d) Zu Lasten eines Fondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen ein-
gegangen werden.
5. Flüssige Mittel
Bis zu 49% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens dürfen in flüssigen Mitteln bei der Depotbank oder bei sonstigen
Banken gehalten werden. Dazu zählen auch regelmäßig gehandelte Geldmarktinstrumente mit einer Restlaufzeit von bis
zu zwölf Monaten. In besonderen Ausnahmefällen können flüssige Mittel auch einen Anteil von mehr als 49% vom jewei-
ligen Netto-Teilfondsvermögen einnehmen, wenn und soweit dies im Interesse der Anteilinhaber geboten erscheint.
6. Weitere Anlagebeschränkungen
a) Für einen Teilfonds werden keine Anteile an OGA erworben, deren Anlagepolitik ihrerseits die Anlage in anderen
OGA zum Ziel hat.
b) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
c) Ein Teilfondsvermögen darf nicht zur festen Übernahme von Wertpapieren benutzt werden.
d) Ein Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrak-
ten angelegt werden.
e) Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Einverständnis der Depotbank weitere Anlagebeschränkungen vornehmen,
um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo Anteile vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.
7. Überschreitung von Anlagebeschränkungen
a) Anlagebeschränkungen dieses Artikels müssen nicht eingehalten werden, sofern sie im Rahmen der Ausübung von
Bezugsrechten, die den im jeweiligen Teilfonds befindlichen Wertpapieren beigefügt sind, überschritten werden.
b) Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder durch Ausübung von Bezugs-
rechten überschritten, wird die Verwaltungsgesellschaft vorrangig anstreben, die Normalisierung der Lage unter Berück-
sichtigung der Interessen der Anteilinhaber zu erreichen.»
Art. 7. Währung und Anteilwertberechnung, Punkt 2 a)
Hinzufügen von «in Wertpapieren»
73798
«a) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren werden zum letzten festgestellten und erhältli-
chen Anteilwert bewertet.»
Art. 7. Währung und Anteilwertberechnung, Punkt 2 d), Satz 2 erhält folgenden Wortlaut:
«Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit von mehr als 60 Tagen können mit dem jeweiligen Renditekurs bewertet
werden, vorausgesetzt, ein entsprechender Vertrag zwischen dem Finanzinstitut, welches die Festgelder verwahrt, und
der Verwaltungsgesellschaft sieht vor, dass diese Festgelder zu jeder Zeit kündbar sind und dass im Falle einer Kündigung
ihr Realisierungswert diesem Renditekurs entspricht.»
Art. 7. Währung und Anteilwertberechnung, Punkt 2 f) erhält folgenden Wortlaut:
«f) Alle auf eine andere Währung als die Fondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten verfügbaren
Devisenmittelkurs in die Fondswährung umgerechnet.»
Art. 12. Dauer und Auflösung des Fonds, respektive der Teilfonds, Punkt 5, Satz 4
Referenz auf den Euro
«Der Netto-Liquidationserlös, der nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen
worden ist, wird, soweit dann gesetzlich notwendig, in Euro umgerechnet und von der Depotbank nach Abschluss des
Liquidationsverfahrens für Rechnung der Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo
dieser Betrag verfällt, wenn er nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert wird.»
Art. 14. Kosten, Punkt 1 I)
erhält folgenden Wortlaut:
«1) sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten. Soweit An-
teile an OGAW erworben werden, die von einer Gesellschaft derselben Konzerngruppe, welcher auch die Verwaltungs-
gesellschaft angehört, aufgelegt und/oder verwaltet werden, werden dem Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds keine
Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Rückgabe solcher Anteile belastet. Solche Kosten können aller-
dings anfallen, sofern die Anlage in anderen OGAW als den vorbeschriebenen erfolgt und so zu einer mehrfachen Be-
lastung mit Kosten gleicher Art führen.»
Mit Ausnahme der Abänderung des Artikels 4 treten sämtliche Änderungen am Tag der Unterzeichnung in Kraft.
Luxemburg, den 3. Oktober 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 8 octobre 2002, vol. 575, fol. 18, case 5. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(73955/255/260) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 octobre 2002.
EXMAR LUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1740 Luxembourg, 20, rue de Hollerich.
R. C. Luxembourg B 35.901.
—
<i>Conseil d’administrationi>
<i>Membres du Conseil d’Administration suite à l’Assemblée Générale Ordinaire Annuelle du 11 avril 2002i>
<i>Réviseurs d’Entreprises suite à l’Assemblée Générale Ordinaire Annuelle du 11 avril 2002i>
KPMG AUDIT, Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 29 août 2002, vol. 573, fol. 75, case 8. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67896/000/30) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
SEB PRIVATE BANK S.A.
<i>Verwaltungsgesellschafti>
<i>Depotbanki>
Unterschriften
Unterschriften
MM. Marc Saverys
Administrateur de sociétés
c/o CMB SERVICES S.A., B.P. 2255, L-1022 Luxembourg
Nicolas Saverys
Administrateur de sociétés
c/o CMB SERVICES S.A., B.P. 2255, L-1022 Luxembourg
Ludwig Criel
Administrateur de sociétés
c/o CMB SERVICES S.A., B.P. 2255, L-1022 Luxembourg
Patrick De Brabandere
Administrateur de sociétés
c/o CMB SERVICES S.A., B.P. 2255, L-1022 Luxembourg
Peter Raes
Administrateur de sociétés
c/o CMB SERVICES S.A., B.P. 2255, L-1022 Luxembourg
Leo Cappoen
Administrateur de sociétés
c/o CMB SERVICES S.A., B.P. 2255, L-1022 Luxembourg
Paul C. Young
MBA International Economics & Finance
c/o CMB SERVICES S.A., B.P. 2255, L-1022 Luxembourg
Michael Steimler
Employé
c/o CMB SERVICES S.A., B.P. 2255, L-1022 Luxembourg
Patrick Janssens
Employé
c/o CMB SERVICES S.A., B.P. 2255, L-1022 Luxembourg
73799
INTERNATIONAL MARITIME INVESTORS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1022 Luxembourg, 20, rue de Hollerich.
R. C. Luxembourg B 23.382.
—
Membres du conseil d’administration suite à l’assemblée générale ordinaire annuelle du 6 mai 2002:
- Madame Virginie Saverys, administrateur de sociétés, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxembourg.
- Madame Linda Maes, employée, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxembourg.
- Monsieur Marc Saverys, administrateur de sociétés, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxembourg.
- Monsieur Benoît Timmermans, administrateur de sociétés, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxembourg.
- Monsieur Patrick De Brabandere, administrateur de sociétés, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxem-
bourg.
- Monsieur Philippe Waterkeyn, employé, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxembourg.
- Monsieur Ole Gjostol, employé, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxembourg.
- Monsieur Philippe Scharpé, employé, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxembourg.
- Monsieur Karel Stes, employé, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxembourg.
- Monsieur Michel Bouckaert, employé, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxembourg.
- Monsieur Frank Bracquez, employé, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxembourg.
- Monsieur Pierre Dincq, employé, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxembourg.
- Monsieur Dirk Van Meer, employé, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxembourg.
- Monsieur Carl Hansen, employé, c/o CMB SERVICES S.A., BP 2255, L-1022 Luxembourg.
Commissaire aux comptes suite à l’assemblée générale ordinaire annuelle du 6 mai 2002:
- INTERAUDIT, S.à r.l., G.D. Luxembourg - Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 29 août 2002, vol. 573, fol. 75, case 8.– Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67894/000/26) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
INTERNATIONAL ENGINEERS LIMITED, Société Anonyme.
Siège social: L-1740 Luxembourg, 20, rue de Hollerich.
R. C. Luxembourg B 27.306.
—
<i>Conseil d’administrationi>
<i>Membres du Conseil d’Administration suite à l’Assemblée Générale Ordinaire du 13 juin 2002i>
Madame Virginie Saverys, administrateur de sociétés
c/o CMB SERVICES, 20, rue de Hollerich, L-1740 Luxembourg;
Monsieur Marc Saverys, administrateur de sociétés
c/o CMB SERVICES, 20, rue de Hollerich, L-1740 Luxembourg;
Monsieur Nicolas Saverys, administrateur de sociétés
c/o CMB SERVICES, 20, rue de Hollerich, L-1740 Luxembourg;
Monsieur Patrick De Brabandere, administrateur de sociétés.
<i>Commissaire aux comptes suite à l’AGO du 13 juin 2002i>
KPMG AUDIT, Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 29 août 2002, vol. 573, fol. 75, case 8. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67899/000/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
CAROUGE & CIE S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-1370 Luxemburg, 16, Val Sainte Croix.
H. R. Luxemburg B 54.446.
—
<i>Auszug der Beschlüsse der Ordentlichen Generalversammlung vom 2. Mai 2000i>
<i>Verwaltungsrati>
- Herr Dr. Martin Bussmann wohnhaft in Luxemburg, wird zum Administrateur-Délégué ernannt
- Herr Anthony Williams, wohnhaft in New York
- Herr Max Galowich wohnhaft in Luxemburg
<i>Aufsichtskommissari>
LUX-AUDIT S.A., 57, avenue de la Faïencerie, L-1510 Luxemburg
Ihr Mandat wird bis zum Jahr 2001 verlängert.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 2002, vol. 573, fol. 86, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> <i>ff.i> (signé): Signature.
(67948/503/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
Luxemburg, den 2. Mai 2000
Unterschrift.
73800
ODYSSEE CONSEIL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3450 Dudelange, 28, rue du Commerce.
R. C. Luxembourg B 78.037.
—
Suite au remplacement de Monsieur Sylvain Imperial par Monsieur Hervé Bour lors de l’Assemblée Générale Extra-
ordinaire du 29 juillet 2002, nous vous prions de procéder aux modifications suivantes concernant la composition du
Conseil d’Administration de la société:
Cette modification prendra effet le 1
er
septembre 2002.
A biffer:
- Monsieur Sylvain Imperial, directeur général, demeurant à F-54580 Thil, Cité Saint Georges.
A inscrire:
- Monsieur Hervé Bour, consultant, demeurant à F-57245 Frontigny, 17, Chemin de la Botte.
Le Conseil d’Administration de la société se compose dorénavant comme suit:
- Monsieur Laurent Gevaert, consultant, demeurant à F-57100 Manom, 32, route de Luxembourg;
- Monsieur Didier Getto, consultant, demeurant à F-57100 Thionville, 18, avenue Albert 1
er
;
- Monsieur Hervé Bour, consultant, demeurant à F-57245 Frontigny, 17, Chemin de la Botte.
Leurs mandats prendront fin à l’issue de l’assemblée générale de l’an 2006.
Enregistré à Luxembourg, le 28 août 2002, vol. 573, fol. 68, case 3. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> <i>ff.i> (signé): Signature.
(67915/320/25) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
TW INTERIEUR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2668 Luxembourg, 8, rue Julien Vesque.
R. C. Luxembourg B 75.333.
—
<i>Extrait de résolution de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 26 août 2002i>
Les actionnaires de la société anonyme TW INTERIEUR S.A., réunis en assemblée générale extraordinaire le 26 août
2002, au siège social, ont été décidé, à l’unanimité, de transférer le siège de la société avec effet immédiat de:
2-6, rue Julien Vesque
L-2668 Luxembourg
à
8, rue Julien Vesque
L-2668 Luxembourg.
Luxembourg, le 26 août 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 2002, vol. 573, fol. 86, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> <i>ff. i>(signé): Signature.
(67932/503/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
LUXESPRESSO SYSTEMS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2212 Luxembourg, 6, place de Nancy.
R. C. Luxembourg B 88.618.
—
<i>Extrait de la réunion du conseil d’administration du 26 juillet 2002i>
Conformément à l’autorisation donnée par les actionnaires lors de l’assemblée générale du 26 juillet 2002, le conseil
d’administration nomme Monsieur Alain Oudot administrateur-délégué de la société LUXESPRESSO SYSTEMS S.A. Il
est chargé de la gestion journalière de société et de la représentation de la société dans le cadre de cette gestion jour-
nalière, conformément à l’article 10 des statuts.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 11 septembre 2002, vol. 574, fol. 16, case 7. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67963/592/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
Pour inscription
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Pour extrait conforme
Signatures
FIDUCIAIRE WEBER & BONTEMPS, S.à r.l.
Experts comptables, réviseurs d’entreprises
Signature
73801
SUTTER UND PARTNER IMMOBILIEN AG, Société Anonyme.
Siège social: L-2519 Luxembourg, 9, rue Schiller.
R. C. Luxembourg B 72.207.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 6 septembre 2002, vol. 574, fol. 2, case 2, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
Luxembourg, le 9 septembre 2002.
(67919/710/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
SUTTER UND PARTNER IMMOBILIEN AG, Société Anonyme.
Siège social: L-2519 Luxembourg, 9, rue Schiller.
R. C. Luxembourg B 72.207.
—
<i>Extrait des Minutes de l’Assemblée Générale Extraordinaire des Actionnairesi>
<i>qui s’est tenue le 5 septembre 2002i>
A l’Assemblée Générale Extraordinaire des Actionnaires de SUTTER UND PARTNER IMMOBILIEN AG («la socié-
té»), il a été décidé comme suit:
- de continuer les activités de la Société.
Luxembourg, le 5 septembre 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 6 septembre 2002, vol. 574, fol. 2, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67920/710/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
SUTTER UND PARTNER IMMOBILIEN AG, Société Anonyme.
Siège social: L-2519 Luxembourg, 9, rue Schiller.
R. C. Luxembourg B 72.207.
—
<i>Extrait des Minutes de l’Assemblée Générale Ordinaire des Actionnairesi>
<i>qui s’est tenue extraordinairement le 5 septembre 2002i>
A l’Assemblée Générale Ordinaire des Actionnaires de SUTTER UND PARTNER IMMOBILIEN AG («la société»), il
a été décidé comme suit:
- d’approuver le rapport de gestion et le rapport du Commissaire aux Comptes au 31 décembre 2001.
- d’approuver le bilan et le compte de profits et pertes au 31 décembre 2001.
- d’allouer comme suit la perte de l’exercice:
- d’accorder décharge pleine et entière aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour toutes opérations
effectuées au cours des exercices sociaux se terminant au 31 décembre 2001.
Luxembourg, le 5 septembre 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 6 septembre 2002, vol. 574, fol. 2, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67921/710/21) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
SUTTER UND PARTNER IMMOBILIEN AG, Société Anonyme.
Siège social: L-2519 Luxembourg, 9, rue Schiller.
R. C. Luxembourg B 72.207.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 6 septembre 2002, vol. 574, fol. 2, case 2, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 septembre 2002.
(67922/710/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
CITCO (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
<i>Agent domiciliataire
i>Signatures
- le report à nouveau de la perte:. . . . . . . . . . . . . .
258.860,38 EUR
<i>Agent domiciliataire
i>Signatures
CITCO (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
73802
SUTTER UND PARTNER IMMOBILIEN AG, Société Anonyme.
Siège social: L-2519 Luxembourg, 9, rue Schiller.
R. C. Luxembourg B 72.207.
—
<i>Extrait des Minutes de l’Assemblée Générale Extraordinaire des Actionnairesi>
<i>qui s’est tenue le 5 septembre 2002i>
A l’Assemblée Générale Extraordinaire des Actionnaires de SUTTER UND PARTNER IMMOBILIEN AG («la socié-
té»), il a été décidé comme suit:
- de continuer les activités de la Société.
Luxembourg, le 5 septembre 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 6 septembre 2002, vol. 574, fol. 2, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> <i>ff.i> (signé): Signature.
(67923/710/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
SUTTER UND PARTNER IMMOBILIEN AG, Société Anonyme.
Siège social: L-2519 Luxembourg, 9, rue Schiller.
R. C. Luxembourg B 72.207.
—
<i>Extrait des Minutes de l’Assemblée Générale Ordinaire des Actionnairesi>
<i>qui s’est tenue extraordinairement le 5 septembre 2002i>
A l’Assemblée Générale Ordinaire des Actionnaires de SUTTER UND PARTNER IMMOBILIEN AG («la société»), il
a été décidé comme suit:
- d’approuver le rapport de gestion et le rapport du Commissaire aux Comptes au 31 décembre 2000.
- d’approuver le bilan et le compte de profits et pertes au 31 décembre 2000.
- d’allouer comme suit la perte de l’exercice:
- d’accorder décharge pleine et entière aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour toutes opérations
effectuées au cours des exercices sociaux se terminant au 31 décembre 2000.
Luxembourg, le 5 septembre 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 6 septembre 2002, vol. 574, fol. 2, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67924/710/21) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
AC AUTOMATION CENTER, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2212 Luxembourg, 6, place de Nancy.
R. C. Luxembourg B 40.604.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 11 septembre 2002, vol. 574, fol. 16, case 7, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
AFFECTATION DU RESULTAT
L’assemblée générale décide d’affecter le bénéfice net de l’exercice (808.433,60 EUR) comme suit:
<i>Gérant de la société:i>
Edmond Jacquemyns.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 13 septembre 2001.
(67979/592/22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
<i>Agent domiciliataire
i>Signatures
- le report à nouveau de la perte: . . . . . . . . . . . . . .
273.003,00 EUR
<i>Agent domiciliataire
i>Signatures
- dotation à la réserve légale: . . . . . . . . . . . . . . . . .
0,00 EUR
- distribution de dividendes: . . . . . . . . . . . . . . . . . .
500.000,00 EUR
- report à nouveau: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
308.433,60 EUR
<i>Pour la société
i>FIDUCIAIRE WEBER & BONTEMPS, S.à r.l.
Experts Comptables et Fiscaux
Réviseurs d’Entreprises
Signature
73803
MEDECINS SANS FRONTIERES, Etablissement d’Utilité Publique.
Siège social: Luxembourg.
—
<i>Bilan au 31 décembre 2000i>
<i>(exprimé en francs luxembourgeois)i>
<i>Comptes de pertes et profits au 31 décembre 2000i>
<i>(exprimé en francs luxembourgeois)i>
Enregistré à Luxembourg, le 11 septembre 2002, vol. 574, fol. 14, case 11. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67926/000/46) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
MEDECINS SANS FRONTIERES, Etablissement d’Utilité Publique.
Siège social: L-2561 Luxembourg, 33 rue de Strasbourg.
—
Lors de la réunion du Conseil d’Administration de MEDECINS SANS FRONTIÈRES - Etablissement d’Utilité Publique,
en date du 11 septembre 2001, ont été nommés administrateurs les personnes suivantes:
- Doutrelepont Jean Marc, médecin interniste, belge, trésorier du CA
- Faber Carlo, chirurgien, luxembourgeois, membre du CA
- Kremer Paul, professeur de philosophie, luxembourgeois, membre du CA
- Poos Romain, urologue, luxembourgeois, membre du CA
- Scharpantgen Astrid, infirmière, luxembourgeoise, secrétaire du CA
- Staub-Schmit Thérèse, médecins spécialiste en maladies infectieuses, française, vice-présidente du CA
- Weber Claude, médecin généraliste, luxembourgeois, président du CA
2000
ACTIF
LUF
Actif immobilisé
- immobilisations corporelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
746.214
Actif circulant
- financement à recevoir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.697.986
- autres créances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
180
- avoirs en banque, avoirs en compte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.649.751
- chèques postaux, chèques et caisse
Total de l’actif. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.094.131
PASSIF
Résultats reportés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
379.506
Subventions d’équipement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
746.214
Dettes
- dettes fournisseurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199.777
- dettes envers MSF, A.s.b.l.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.003.795
- autres dettes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127.027
Compte de régularisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130.065
Bénéfice de l’exercice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
507.747
Total du passif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.094.131
2000
LUF
CHARGES
Frais de personnel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.363.571
Autres charges d’exploitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.090.964
Correction de valeurs sur immobilisations corporelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
142.946
Bénéfice de l’exercice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
507.747
Total des charges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.105.228
PRODUITS
Subvention d’exploitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.406.878
Dons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
425.700
Autres revenus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47.657
Corrections de valeur sur subventions d’investissement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
142.946
Autres intérêts et produits assimilés. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82.047
Total des produits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.105.228
73804
Lors de cette même réunion, et avec confirmation dans les deux mois d’intervalle en accord avec les statuts, le Con-
seil d’Administration de Médecins Sans Frontières - Etablissement d’Utilité Publique a décidé de modifier l’article 4 des
statuts de la manière suivante:
Art. 4. Le siège est établi à L-2561 Luxembourg, 33, rue de Strasbourg.
Luxembourg, le 28 janvier 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 11 septembre 2002, vol. 574, fol. 14, case 11. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67927/000/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
WATA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2668 Luxembourg, 8, rue Julien Vesque.
R. C. Luxembourg B 80.997.
—
<i>Extrait de résolution de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 26 août 2002i>
Les actionnaires de la société anonyme WATA S.A., réunis en assemblée générale extraordinaire le 26 août 2002, au
siège social, ont été décidé, à l’unanimité, de transférer le siège de la société avec effet immédiat de:
2-6, rue Julien Vesque
L-2668 Luxembourg
à
8, rue Julien Vesque
L-2668 Luxembourg.
Luxembourg, le 26 août 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 2002, vol. 573, fol. 86, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> <i>ff.i> (signé): Signature.
(67933/503/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
SPARTAN LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1370 Luxembourg, 16, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 55.352.
—
<i>Extrait des résolutions de l’Assemblée Générale Ordinaire du 25 juin 2002i>
<i>Conseil d’Administrationi>
- Monsieur Jean-Paul Frank, Expert-comptable, demeurant à Luxembourg
- Monsieur Raymond Le Lourec, Conseiller Fiscal, demeurant à Luxembourg
- Monsieur Max Galowich, Juriste, demeurant à Luxembourg
<i>Commissaire aux Comptesi>
- LUX AUDIT S.A., avec siège 57, avenue de la Faïencerie, L-1510 Luxembourg
Luxembourg, le 25 juin 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 2002, vol. 573, fol. 86, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> <i>ff.i> (signé): Signature.
(67934/503/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
MALAV S.A. , Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1330 Luxembourg, 16, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 40.863.
—
EXTRAIT
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 12 septembre 2002, vol. 574, fol. 24, case 3, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(67969/312/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
A. Massen
<i>Directeur de MSF - Etablissement d’Utilité Publiquei>
Pour extrait conforme
Signatures
Pour extrait conforme
Signatures
<i>Le Conseil d’Administration
i>Signature
73805
T.O.I.E. S.A., Société Anonyme.
R. C. Luxembourg B 75.143.
—
Le siège social de la société anonyme T.O.I.E. S.A., sis 16, Val Sainte-Croix à L-1370 Luxembourg, est dénoncé avec
effet rétroactif au 1
er
janvier 2002.
Luxembourg, le 22 août 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 2002, vol. 573, fol. 86, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> <i>ff.i> (signé): Signature.
(67928/503/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
T.O.I.E. S.A., Société Anonyme.
R. C. Luxembourg B 75.143.
—
<i>Extrait des résolutions de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 22 août 2002i>
Les actionnaires de la société anonyme T.O.I.E. S.A. se sont réunis en assemblée générale extraordinaire au siège de
la société, sis 16, Val Sainte-Croix à L-1370 Luxembourg, le 22 août 2002. A l’unanimité, ils ont accepté la démission
avec effet rétroactif au 1
er
janvier 2002, de la société LUX-AUDIT S.A., ayant son siège social 57, rue de la Faïencerie à
L-1510 Luxembourg de son poste de commissaire aux comptes.
Luxembourg, le 22 août 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 2002, vol. 573, fol. 86, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> <i>ff.i> (signé): Signature.
(67929/503/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
FLUE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1370 Luxembourg, 16, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 71.083.
—
<i>Extrait des résolutions de l’Assemblée Générale Ordinaire du 21 mai 2002i>
<i>Conseil d’Administrationi>
- Monsieur Jean-Paul Frank, Expert comptable, demeurant à Luxembourg.
- Monsieur Raymond Le Lourec, Conseiller Fiscal, demeurant à Luxembourg.
- Monsieur Max Galowich, Juriste, demeurant à Luxembourg.
<i>Commissaire aux Comptesi>
LUX AUDIT S.A., avec siège 57, avenue de la Faïencerie, L-1510 Luxembourg.
Les mandats viendront à expiration à la clôture de la prochaine Assemblée Générale Ordinaire qui se tiendra à la
date prévue dans les statuts.
Luxembourg, le 21 mai 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 2002, vol. 573, fol. 86, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> <i>ff.i> (signé): Signature.
(67935/503/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
PFEIFER-SOGEQUIP, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3844 Schifflange, Z.I. Foetz-Schifflange.
R. C. Luxembourg B 15.944.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 11 septembre 2002, vol. 574, fol. 16, case 7, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(67978/592/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
Pour extrait conforme
Signature
Pour extrait conforme
Signature
Pour extrait conforme
Signatures
<i>Pour la société
i>FIDUCIAIRE WEBER & BONTEMPS, Société à responsabilité limitée
73806
GESTAF S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1370 Luxembourg, 16, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 54.247.
—
<i>Extrait des résolutions de l’Assemblée Générale Ordinaire du 6 mai 2002i>
<i>Conseil d’Administrationi>
- Monsieur Jean-Paul Frank, Expert comptable, demeurant à Luxembourg.
- Monsieur Max Galowich, Juriste, demeurant à Luxembourg.
- Monsieur Raymond Le Lourec, Conseiller Fiscal, demeurant à Luxembourg.
<i>Commissaire aux Comptesi>
LUX AUDIT S.A., avec siège 57, avenue de la Faïencerie, L-1510 Luxembourg.
Les mandats viendront à expiration à la clôture de la prochaine Assemblée Générale Ordinaire qui se tiendra à la
date prévue dans les statuts.
Luxembourg, le 6 mai 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 2002, vol. 573, fol. 86, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> <i>ff.i> (signé): Signature.
(67937/503/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
FIPARCO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1370 Luxembourg, 16, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 39.926.
—
<i>Extrait des résolutions de l’Assemblée Générale Ordinaire du 22 juin 2001i>
<i>Conseil d’Administrationi>
- Monsieur Max Galowich, juriste, demeurant à Luxembourg.
- Monsieur Raymond Le Lourec, Conseiller Economique et Fiscal, demeurant à Luxembourg.
- Monsieur Jean-Paul Frank, expert-comptable, demeurant à Luxembourg
<i>Commissaire aux Comptesi>
LUX AUDIT REVISION, S.à r.l., 257, route d’Esch, L-1471 Luxembourg
Les mandats viendront à expiration à la clôture de la prochaine Assemblée Générale Ordinaire qui se tiendra à la
date prévue dans les statuts.
Luxembourg, le 22 juin 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 2002, vol. 573, fol. 86, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> <i>ff.i> (signé): Signature.
(67938/503/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
ACM INTERNATIONAL HEALTH CARE FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2453 Luxembourg, 18, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 25.105.
—
EXTRACT
The Board of Directors’ meeting held on 8th May, 2002 accepted the resignation of Messrs R. David Smart and S.M.
Davies as directors and resolved to appoint Mr John D. Carifa as new chairman of the Board of Directors of the Com-
pany.
EXTRAIT
La réunion du Conseil d’Administration tenue en date du 8 mai 2002 a accepté la démission de Messieurs R. David
Smart et S.M. Davies comme administrateurs et a nommé Monsieur John D. Carifa nouveau Président du Conseil d’Ad-
ministration.
Luxembourg, le 10 septembre 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 12 septembre 2002, vol. 574, fol. 19, case 8. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67971/260/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
Pour extrait conforme
Signatures
Pour extrait conforme
Signatures
ACM INTERNATIONAL HEALTH CARE FUND
Signature
73807
SILVER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1370 Luxembourg, 16, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 71.374.
—
<i>Extrait des résolutions de l’Assemblée Générale Ordinaire du 21 mai 2002i>
<i>Conseil d’Administrationi>
- Monsieur Raymond Le Lourec, Conseiller Fiscal, demeurant à Luxembourg.
- Monsieur Jean-Paul Frank, Expert comptable, demeurant à Luxembourg.
- Monsieur Max Galowich, Juriste, demeurant à Luxembourg.
<i>Commissaire aux Comptesi>
LUX AUDIT S.A., avec siège 57, avenue de la Faïencerie, L-1510 Luxembourg.
Les mandats viendront à expiration à la clôture de la prochaine Assemblée Générale Ordinaire qui se tiendra à la
date prévue dans les statuts.
Luxembourg, le 21 mai 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 2002, vol. 573, fol. 86, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> <i>ff.i> (signé): Signature.
(67939/503/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
AAIF, ABN AMRO INVESTMENT FUNDS S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-1855 Luxembourg-Kirchberg, 46, avenue J.F. Kennedy.
R. C. Luxembourg B 38.239.
—
<i>Appendix 1 to AAIF Signature List dated August 1st, 2002 on Electronic Payment Ordersi>
Electronic Payment Orders Originated by BSI (*)
(i) Payments made either in the name of AAIF, such as invoices, payment order and transfer and any other type of
payment... or Investment Funds AAIF is servicing, such as payment order for subscription, redemption and invoices or
payment instruction to Custodian, any other type of payment...; (ii) and trade tickets for subscription, redemption, for-
eign exchange, deposit and dealing made either in the name of AAIF, or Investment Funds AAIF is servicing, may be made
electronically as follows:...
- Payments created by one of the four inputters:
Transfer Agency Desk
Kheira Monaco (all payments for AAIF and Fund accounts)
Marielaure Deltour (all payments for AAIF and Fund accounts)
- Payments authorisation only jointly by two of the following authorisors:
Thérèse Collins
Chris Sinclair
Richard Goddard
Raymond Groen in’t Woud
Authorisation can only be done through personal chipcards with the accompanying PIN number.
(*) BSI is BANK STATION INTERNATIONAL, an ABN AMRO product for electronic banking.
Enregistré à Luxembourg, le 11 septembre 2002, vol. 574, fol. 19, case 2. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67951/044/26) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
BENJAMIN PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 73.272.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal du Conseil d’Administration du 9 septembre 2002, que:
- Le siège social de la société a été transféré au 25, avenue de la Liberté, L-1931 Luxembourg.
Luxembourg, le 9 septembre 2002.
Enregistré à Luxembourg, le 10 septembre 2002, vol. 574, fol. 11, case 4. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67975/802/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
Pour extrait conforme
Signatures
Pour extrait conforme
Signature
73808
CONSTRUCTIONS CLARIDGE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: Mersch, 12, rue de la Gare.
—
L’an deux mille deux, le vingt-huit juin.
Par-devant Maître Urbain Tholl, notaire de résidence à Mersch.
Ont comparu:
1. Monsieur Carlo Fischbach, commerçant, demeurant à Strassen,
2. Monsieur Nico Arend, administrateur de sociétés, demeurant à Luxembourg,
Agissant tant en nom personnel qu’au nom et pour compte de:
Monsieur Gilbert Thibo, commerçant, demeurant à Eischen,
Monsieur Bernard Olmedo, commerçant, demeurant à Eischen,
En vertu de deux procurations sous seing privé données à Luxembourg le 26 juin 2002,
Lesquelles procurations, après avoir été signées ne varietur par leur porteur et le notaire, demeureront annexées
aux présentes pour être enregistrées en même temps.
Lesquels comparants ont requis le notaire instrumentaire d’acter ce qui suit:
a) la société à responsabilité limitée CONSTRUCTIONS CLARIDGE, S. à r.l., avec siège social à Mersch, 18, rue de
la Gare, a été constituée aux termes d’un acte reçu par le notaire Edmond Schroeder, alors de résidence à Mersch, en
date du 18 mars 1993, publié au Mémorial C page 13600 de 1993.
b) le capital social s’élève à un million deux cent quatre-vingt-mille (1.280.000,-) francs, soit actuellement trente et un
mille sept cent trente euros trente-sept cents (31.730,37
€), représenté par mille deux cent quatre-vingts (1.280) parts
sociales de mille (1.000.-) francs, soit actuellement vingt-quatre euros soixante-dix-neuf cents (24,79
€), chacune, entiè-
rement souscrites et libérées comme suit:
Sur ce:
Les comparants déclarent qu’aux termes de quatre cessions de parts sous seing privé datées du 6 décembre 1994,
Monsieur Erik Van Laethem a cédé à chacun des quatre autres associés trente-deux (32) de ses parts pour le prix de
cinquante mille (50.000,-) francs, soit actuellement mille deux cent trente-neuf euros quarante-sept cents (1.239,47
€),
qui a été payé ainsi que cela a été constaté aux termes des différentes cessions de parts dont question ci-avant.
Les cessionnaires sont devenus propriétaires des parts cédées au jour des cessions mentionnées ci-avant, soit le 6
décembre 1994, et ils en ont eu la jouissance également à compter de ce jour. Ils ont été subrogés dans tous les droits
et obligations attachés aux parts cédées dès le 6 décembre 1994.
<i> Acceptationi>
Les comparants agissant en leur qualité d’associés-gérants, consentent aux cessions de parts ci-avant mentionnées,
conformément à l’article 1690 du Code Civil, tant en nom personnel qu’en nom et pour compte de la société et les
tiennent pour valablement signifiées à la société et à eux-mêmes.
<i> Assemblée générale extraordinairei>
Et immédiatement après cette constatation, les associés, représentant l’intégralité du capital social ont déclaré se réu-
nir en assemblée générale extraordinaire de la susdite société, et ont pris les résolutions suivantes:
<i> Première résolutioni>
L’assemblée décide de confirmer la décharge à donner à Monsieur Erik Van Laethem pour son mandat de gérant exer-
cé jusqu’au 6 décembre 1994, ainsi que cela résulte des cessions de parts dont question ci-avant.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée décide de confirmer la conversion du capital en Euros, avec augmentation à concurrence de deux cent
soixante-neuf Euros soixante-trois cents (269,63
€), pour le porter à trente-deux mille (32.000,- €) Euros, représenté
par mille deux cent quatre-vingts (1.280) parts sociales d’une valeur nominale de vingt-cinq (25,-
€) Euros chacune.
La prédite augmentation de capital a été faite par les associés, au prorata de leur participation, par des versements
en espèces, de sorte que la prédite somme de deux cent soixante-neuf Euros soixante-trois cents (269,63
€) se trouve
dès à présent à la disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au notaire, qui le constate expressément.
En conséquence de ce tout ce qui précède, l’article six des statuts aura désormais la teneur suivante:
«Le capital social est fixé à trente-deux mille (32.000,-
€) Euros, représenté par mille deux cent quatre-vingts (1.280)
parts sociales d’une valeur nominale de vingt-cinq (25,-
€) Euros chacune, entièrement souscrites et libérées comme
suit:
Monsieur Gilbert Thibo, préqualifié, deux cent quatre-vingt-huit parts, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
288
Monsieur Bernard Olmedo, préqualifié, deux cent quatre-vingt-huit parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
288
Monsieur Nico Arend, préqualifié, deux cent quatre-vingt-huit parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
288
Monsieur Carlo Fischbach, préqualifié, deux cent quatre-vingt-huit parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
288
Monsieur Erik Van Laethem, architecte, demeurant à B-Beersel, cent vingt-huit parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128
Total: mille deux cent quatre-vingts parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.280
1. Monsieur Carlo Fischbach, commerçant, demeurant à Strassen, trois cent vingt parts . . . . . . . . . . . . . . . . .
320
2. Monsieur Nico Arend, administrateur de sociétés, demeurant à Luxembourg, trois cent vingt parts . . . . .
320
3. Monsieur Gilbert Thibo, commerçant, demeurant à Eischen, trois cent vingt parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
320
4. Monsieur Bernard Olmedo, commerçant, demeurant à Eischen, trois cent vingt parts . . . . . . . . . . . . . . . . .
320
Total: mille deux cent quatre-vingts parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.280»
73809
<i>Troisième résolutioni>
L’assemblée décide de transférer le siège social du 18, rue de la Gare à Mersch au 12, rue de la Gare.
<i> Fraisi>
Le montant des frais, incombant à la société en raison des présentes, est estimé sans nul préjudice à la somme de
mille deux cent trente (1.230,-
€) Euros.
Dont acte, fait et passé à Mersch, en l’étude du notaire instrumentaire, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire par leurs nom, prénom usuel, état
et demeure, tous ont signé le présent acte avec Nous notaire.
Signé: N. Arend, C. Fischbach, U. Tholl.
Enregistré à Mersch, le 5 juillet 2002, vol. 421, fol. 99, case 4. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): A. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(68035/232/77) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
CONSTRUCTIONS CLARIDGE, S.a r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-7535 Mersch, 12, rue de la Gare.
R. C. Luxembourg B 43.413.
—
Statuts coordonnés suivant acte du 28 juin 2002, reçu par M
e
Urbain Tholl, de résidence à Mersch, déposés au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(68036/232/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
SETTANNI, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1160 Luxembourg, 4-10, boulevard d’Avranches.
—
L’an deux mille deux, le vingt-six août.
Par-devant le soussigné Fernand Unsen, notaire de résidence à Diekirch,
A comparu:
Monsieur Erminio Castellini, commerçant, demeurant à L-1630 Luxembourg, 26, rue Glesener,
lequel comparant a, par les présentes déclaré céder et transporter sous les garanties ordinaires et de droit à:
Madame Carla Carmela Spinelli, commerçante, épouse du sieur Donato Settanni, demeurant ensemble à L-9220 Die-
kirch, 83, rue Clairefontaine,
quarante-cinq (45) parts sociales de la Société à responsabilité limitée SETTANNI, S.à r.l., avec siège social à L-1160
Luxembourg, 4-10, boulevard d’Avranches, constituée par acte du notaire Norbert Müller, de résidence à Esch-sur-Al-
zette en date du 28 mars 1991, publié au Mémorial C, numéro 356 du 1
er
octobre 1991,
pour le prix de douze mille cinq cents (12.500,-) euros.
Le prix de cession a été payé avant la passation du présent acte, ce dont quittance.
A l’instant Monsieur Donato Settanni, commerçant, prénommé, agissant:
a. en sa qualité de seul autre associé de la prédite société, déclare approuver la présente cession à Madame Carla
Carmela Spinelli.
b. en sa qualité de gérant administratif de la prédite société, déclare accepter au nom de la société la présente cession,
conformément à l’article 1690 du code civil.
Les parts cédées ne sont représentées par aucun titre.
Les frais et charges sont à la charge de la société SETTANNI, S.à r.l.
A la suite de ces cessions, Monsieur Donato Settanni et Madame Carla Carmela Spinelli, prénommés, propriétaires
de l’ensemble des parts sociales de la Société à responsabilité limitée SETTANNI, S.à r.l. requièrent le notaire d’acter
ainsi qu’il suit leurs résolutions prises sur ordre du jour conforme.
<i>Première résolutioni>
Les associés décident de convertir le capital social en euros au cours fixé le 1
er
février 1999, de sorte que le capital
de la société est fixé à douze mille trois cent quatre-vingt-quatorze virgule soixante-sept (12.394,67) euros.
<i>Deuxième résolutioni>
Les associés décident d’augmenter le capital social à concurrence de cent cinq virgule trente-trois (105,33) euros
pour le porter de son montant actuel de douze mille trois cent quatre-vingt-quatorze virgule soixante-sept (12.394,67)
euros à douze mille cinq cents (12.500,-) euros.
Cette augmentation du capital a été réalisée par un versement en espèces.
<i>Troisième résolutioni>
En conséquence des résolutions qui précédent, l’article 5 des statuts est modifié et aura désormais la teneur suivante:
Art. 5. Le capital social est fixé à douze mille cinq cents (12.500,-) euros, représenté par cent (100) parts sociales de
cent vingt-cinq (125,-) euros chacune.
Mersch, le 9 septembre 2002.
U. Tholl.
73810
Les cent (100) parts sociales ont été souscrites et libérées comme suit:
<i> Quatrième résolutioni>
Les associés acceptent la démission de Madame Irène Degros, épouse du sieur Michel Fettes, demeurant à Luxem-
bourg et de Madame Cécile Dumont, épouse du sieur Filippo Laterza, demeurant à Luxembourg de leur mandat de gé-
rante technique de la société et leur donnent décharge pour leur mandat.
<i>Cinquième résolutioni>
Les associés nomment gérante technique Madame Carla Carmela Spinelli, commerçante, demeurant à L-9220 Die-
kirch, 83, rue Clairefontaine.
Monsieur Donato Settanni, commerçant, demeurant à L-9220 Diekirch, 83, rue Clairefontaine est nommé gérant ad-
ministratif de la société. La société est valablement engagée par la signature conjointe des deux gérants.
Dont acte, fait et passé à Diekirch en l’étude, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée, les comparants ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: C. Carmela Spinelli, D. Settanni, E. Castellini, F. Unsen.
Enregistré à Diekirch, le 28 août 2002, vol. 610, fol. 11, case 5. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Siebenaler.
Pour expédition conforme, délivrée à la demande de la société, sur papier libre, aux fins de la publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
(68030/234/62) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
RESOLVE LUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8210 Mamer, 34, route d’Arlon.
—
<i>Assemblée générale extraordinaire du lundi 26 août 2002i>
L’an deux mille deux, le vingt-six août s’est tenue à 10.00 heures au siège social de la société une assemblée générale
extraordinaire.
Sont présents:
Monsieur Jean-Louis Franot,
Monsieur Olivier Franot,
Monsieur Louis Obacz,
Monsieur Jean-Sébastien Obacz.
Toutes les actions étant représentées, l’assemblée est valablement constituée pour délibérer sur les points repris à
l’ordre du jour.
<i>Ordre du jour:i>
1. Nomination des administrateurs délégués.
A l’unanimité des voix, l’assemblée décide de donner la gestion journalière de la société à Monsieur Jean-Louis Franot
et à Monsieur Louis Obacz, qui sont tous deux nommés administrateurs délégués.
Chacun séparément, pourra représenter la société et l’engager par sa seule signature.
2. Composition du conseil d’administration
Le conseil d’administration est composé de:
Monsieur Jean-Louis Franot,
Monsieur Olivier Franot,
Monsieur Louis Obacz,
Monsieur Jean-Sébastien Obacz.
Est nommé à l’unanimité des voix à la présidence du conseil, Monsieur Jean-Louis Franot.
3. Divers
Aucun autre point n’étant soulevé, le Président lève la séance à 10.20 heures après lecture du présent procès-verbal.
Mamer, le 26 août 2002.
Enregistré à Capellen, le 6 septembre 2002, vol. 139, fol. 16, case 3. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Leyers.
(67952/000/34) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
1. Monsieur Donato Settanni, commerçant, demeurant à L-9220 Diekirch, 83, rue Clairefontaine, cinquante-
cinq parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
2. Madame Carla Carmela Spinelli, commerçante, épouse du sieur Donato Settanni, demeurant avec lui, qua-
rante-cinq parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
Total: cent parts sociales. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100
Diekirch, le 11 septembre 2002.
F. Unsen.
J.-L. Franot / O. Franot / L. Obacz / J.-S. Obacz
<i>Administrateur délégué / Administrateur / Administrateur délégué / Administrateuri>
73811
REICHERT S.A., Société Anonyme,
(anc. REICHERT FEINMECHANIK S.A.).
Siège social: L-8279 Holzem, 18, rue de Capellen.
R. C. Luxembourg B 54.656.
—
L’an deux mille deux, le trente et un juillet.
Par-devant Maître Camille Mines, notaire de résidence à Capellen,
Ont comparu:
1- Monsieur Paul Reichert, ingénieur-diplômé, demeurant à Holzem,
ici non présent mais représenté par son fils, Monsieur Tom Reichert, technicien, demeurant à Holzem, en vertu d’une
procuration authentique reçue par le notaire instrumentant en date du 24 juillet 2002, enregistrée à Capellen, le 25
juillet 2002, vol 426, fol 7 case 7.
2.- Monsieur Tom Reichert susdit, agissant en son nom personnel.
3.- Monsieur René Reichert, maître-mécanicien de précision, demeurant à Mamer,
4.- Monsieur Jean Reichert, maître-mécanicien de précision, demeurant à Holzem.
Ces comparants sub 1, 3 et 4 agissant comme actionnaires et administrateurs de la Société Anonyme REICHERT
FEINMECHANIK S.A. établie et ayant son siège à L-8279 Holzem, 18, rue de Capellen, société constituée par acte du
notaire instrumentant, alors de résidence à Redange, en date du 1
er
avril 1996, inscrite au Registre de Commerce de
Luxembourg sous le numéro B 54.656.
Ladite société anonyme est l’associée commanditée de la société REICHERT FEINMECHANIK S.A. et Cie S.e.c.s.,
dont les personnes physiques énumérées ci-dessus sub 1, 3 et 4 sont les associés commanditaires. La société REICHERT
FEINMECHANIK S.A. et Cie S.e.c.s. a été constituée sous la dénomination de ATELIERS REICHERT ET CIE S.e.c.s. par
acte du notaire André Prost, alors de résidence à Luxembourg-Bonnevoie, en date du 26 juin 1979. Elle a pris sa déno-
mination actuelle en vertu d’une assemblée générale actée par le notaire instrumentaire, alors de résidence à Redange,
en date du 1
er
avril 1996. La société est inscrite au Registre de Commerce de Luxembourg sous le numéro B 16.810.
Ceci exposé, les comparants, après avoir renoncé à toute convocation supplémentaire, affirmant avoir connu à l’avan-
ce l’ordre du jour, et après avoir constaté que toutes les 340 actions émises par la société sont valablement représen-
tées, se sont réunis en assemblée générale extraordinaire de la REICHERT FEINMECHANIK S.A. et, après délibération,
ils ont pris à l’unanimité les résolutions suivantes:
A) 1
ère
augmentation de capital:
Le capital social est augmenté de deux cent soixante mille huit cents Euros (260.800,-) par des apports en espèces,
versés
- par Monsieur Paul Reichert à raison de EUR 169.100,-
- par Monsieur Tom Reichert à raison de EUR 91.700,-
Le notaire constate expressément la réalité de cet apport sur la base d’un certificat de la banque CREDIT EUROPEEN
en date du 22 juillet 2002.
B) 2
ème
augmentation de capital par apport en nature:
Ensuite, le capital social est augmenté de neuf cent cinquante-huit mille deux cents Euros (EUR 958.200,-) par l’apport
par la REICHERT FEINMECHANIK S.A. et Cie S.e.c.s. de tous ses actifs et passifs commerciaux, à l’exception des comp-
tes privés des associés
Note pro, fisco:
L’apport est constitué de l’universalité des biens de la secs, alors que les «comptes courants associés» qui sont exclus
de l’apport ne sont en fait que la répartition arithmétique entre les associés commanditaires du report de pertes. Il ne
s’agit donc pas d’une créance exigible dans le chef de la société et donc pas d’un élément de son patrimoine.
Cet apport a été décrit et analysé dans un rapport de la société de révision GEFCO AUDIT, S.à r.l. établie à L-5836
Alzingen, 6, rue Nicolas Wester, en date du 31 juillet 2002, et qui conclut, sous la plume de Monsieur Tom Richard
Gordon, réviseur d’entreprises, comme suit:
<i>«Conclusioni>
Sur base des vérifications effectuées telles que décrites ci-dessus, nous n’avons pas d’objections à formuler concer-
nant la valeur de l’apport en numéraire, la valeur des apports autres qu’en numéraire.
Le capital à hauteur de EUR 1.250.000,- peut être souscrit et libéré à 100%.»
Ledit apport comporte notamment un immeuble situé Commune de Mamer, section C de Holzem:
Numéro 1082/4509, lieu dit «rue de Capellen», atelier, contenant 64 ares 99 centiares.
Titre de propriété:
1) une parcelle de 36,67 ares, partie des numéros 1082/4096 et 1085/4107 fut acquise des époux René Heuertz-
Straus en vertu d’un acte de vente reçu par Maître Jacqueline Hansen-Peffer, alors notaire de résidence à Capellen, en
date du 31 juillet 1990, transcrit au deuxième bureau des hypothèques à Luxembourg le 11 septembre 1990, volume
812, numéro 14.
2) une parcelle de 11,18 ares, partie sans numéro cadastral, fut acquise de la Commune de Mamer en vertu d’un acte
administratif en date du 20 février 1986, transcrit au deuxième bureau des hypothèques de Luxembourg le 16 mai 1986,
volume 672, numéro 56.
3) une parcelle de 2 ares 30 centiares, partie sans numéro cadastral, a été acquise de la Commune de Mamer aux
termes d’un acte de vente reçu par Maître Jacqueline Hansen-Peffer, alors notaire de résidence à Capellen, en date du
13 octobre 1993, transcrit au deuxième bureau des hypothèques à Luxembourg en date du 29 mars 1994, volume 967,
numéro 129.
73812
4) une parcelle de 14 ares 84 centiares a été apportée par Monsieur Paul Reichert (Jung) au capital de la société lors
de sa constitution actée par Maître André Prost, alors notaire de résidence à Bonnevoie, en date du 26 juin 1979.
5) une parcelle a été acquise de la Commune de Mamer aux termes d’un acte de vente administratif numéro 478/76
du 6 octobre 1976, transcrit au deuxième bureau des Hypothèques à Luxembourg, le 19 janvier 1977, volume 434, nu-
méro 85.
C) Attributions:
1- Après que les actionnaires Jean et René les Reichert eurent renoncé à leur droit de souscription préférentielle
quant à l’augmentation du capital par apport en numéraire, il a été décidé d’attribuer la contre-valeur de leurs apports
respectifs à Messieurs Paul et Tom les Reichert en actions nouvelles, dans la proportion décrite ci-dessous.
2- La contre-partie de l’apport en nature ne sera pas versée à la REICHERT FEINMECHANIK S.A. et Cie S.e.c.s., mais
directement aux associés en proportion de leurs parts détenues dans la société apportante.
3- Les actionnaires décident d’attribuer une valeur nominale aux actions et de la fixer à cent Euros (EUR 100,-), de
sorte que le capital social de EUR 1.250.000,- sera désormais divisé en 12.500 actions nominatives d’une valeur nominale
de EUR 100,- chacune.
4- En vertu des décisions ci-dessus, les actions sont désormais réparties comme suit:
D) Disponibilité des biens:
Les comparants déclarent que les biens apportés autres qu’en numéraire sont dès-à-présent à la disposition de la
société, sans préjudice des formalités à accomplir pour la publicité foncière.
E) Changement de raison sociale:
Les comparants décident de modifier la raison sociale, la dénomination de la société sera dorénavant: REICHERT S.A.
F) Modification des statuts:
Afin de mettre les statuts de la société en concordance avec les résolutions prises, les actionnaires décident de mo-
difier l’article 1
er
et le premier alinéa de l’article 5 des statuts comme suit:
«Art. 1
er
. La société a la forme d’une Société Anonyme sous la dénomination de REICHERT S.A.
«Art. 5. Le capital souscrit est fixé à un million deux cent cinquante mille Euros (EUR 1.250.000,-) représenté par
douze mille cinq cents (12.500) actions d’une valeur nominale de cent Euros (EUR 100,-).»
Dont acte, fait et passé à Capellen, en l’étude du notaire instrumentant, à la date mentionnée en tête des présentes.
Et après lecture faite et explications données, les comparants, connus du notaire par nom, prénom usuel, état et de-
meure, ont signé l’acte ensemble avec le notaire.
Signé: T. Reichert, R. Reichert, J. Reichert, C. Mines.
Enregistré à Capellen, le 5 août 2002, vol. 425, fol. 12, case 2. – Reçu 91.856,68 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Santioni.
Pour expédition conforme, délivrée à la société sur sa demande pour servir aux fins de la publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
(68042/225/108) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
REICHERT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8279 Holzem, 18, rue de Capellen.
R. C. Luxembourg B 54.656.
—
Les statuts coordonnés de la société, rédigés en suite de l’assemblée générale extraordinaire du 31 juillet 2002, ont
été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, en date du 13 septembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(68043/225/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
PROJECT MANAGEMENT & ENGINEERING, G.m.b.H., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftssitz: L-1860 Luxemburg, 1, rue Abbé Jos Keup.
—
STATUTEN
Im Jahre zweitausendzwei, am neunten September.
Vor dem unterzeichneten Notar Francis Kesseler, mit Amtswohnsitz in Esch-sur-Alzette.
Sind erschienen:
1. Dame Susanne Weich, Planer, wohnhaft in L-4925 Bascharage, 7, rue de Hautcharage;
2. Herrn Jürgen Wiesemann, Diplomkaufer, wohnhaft in D-40627 Düsseldorf, 181, Vennhauser Allee.
1. REICHERT FEINMECHANIK S.A. (détenant ses propres actions). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
2. Monsieur Paul Reichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.685
3. Monsieur René Reichert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.921
4. Monsieur Jean Reichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.921
5. Monsieur Tom Reichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
917
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.500
Capellen, le 6 septembre 2002.
C. Mines.
Capellen, le 6 septembre 2002.
Signature.
73813
Die Komparenten ersuchen den instrumentierenden Notar die Satzungen einer von ihnen zu gründenden Gesell-
schaft, mit beschränkter Haftung zu beurkunden wie folgt:
Art. 1. Die vorgenannten Komparenten errichten hiermit eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Be-
zeichnung PROJECT MANAGEMENT & ENGINEERING, G.m.b.H.
Art. 2. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg.
Art. 3. Gegenstand der Gesellschaft ist Projekt Management Hoch- und Tiefbau, technische Beratung und Bauaus-
führung.
Die Gesellschaft kann jede Art von Tätigkeit, welche mit dem Gesellschaftszweck direkt oder indirekt zusammen-
hängt, oder denselben fördern kann, ausüben.
Art. 4. Die Gesellschaft hat eine unbegrenzte Dauer.
Art. 5. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines jeden Jahres. Ausnahmsweise be-
ginnt das erste Geschäftsjahr am heutigen Tage und endet am 31. Dezember 2002.
Art. 6. Das Gesellschaftskapital beträgt zwölftausendvierhundert Euro (
€ 12.400,-) und ist eingeteilt in hundert (100)
Geschäftsanteile zu je einhundertvierundzwanzig Euro (
€ 124,-).
Art. 7. Jeder Gesellschaftsanteil berechtigt zur proportionalen Beteiligung an den Nettoaktiva sowie an den Gewin-
nen und Verlusten der Gesellschaft.
Art. 8. Zwischen den Gesellschaftern sind die Gesellschaftsanteile frei übertragbar.
Anteilsübertragungen unter Lebenden an Nichtgesellschafter sind nur mit dem vorbedingten Einverständnis der Ge-
sellschafter, welche wenigstens drei Viertel des Gesellschaftskapitals vertreten, möglich.
Bei Todesfall können die Anteile an Nichtgesellschafter nur mit der Zustimmung der Anteilsbesitzer, welche minde-
stens drei Viertel der den Überlebenden gehörenden Anteile vertreten, übertragen werden.
Art. 9. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer, welche nicht Gesellschafter sein müssen. Sie wer-
den von den Gesellschaftern mit einfacher Stimmenmehrheit ernannt und können jederzeit mit einfacher Stimmenmehr-
heit abberufen werden.
Die Gesellschafter bestimmen die Befugnisse der Geschäftsführer.
Falls die Gesellschafter nicht anders bestimmen, haben die Geschäftsführer sämtliche Befugnisse, um unter allen Um-
ständen im Namen der Gesellschaft zu handeln.
Der Geschäftsführer kann Spezialvollmachten erteilen, auch an Nichtgesellschafter, um für ihn und in seinem Namen
für die Gesellschaft zu handeln.
Art. 10. Bezüglich der Verbindlichkeit der Gesellschaft sind die Geschäftsführer als Beauftragte nur für die Ausfüh-
rung ihres Mandates verantwortlich.
Art. 11. Tod, Verlust der Geschäftsfähigkeit, Konkurs oder Zahlungsunfähigkeit eines Gesellschafters lösen die Ge-
sellschaft nicht auf.
Art. 12. Am 31. Dezember eines jeden Jahres werden die Konten abgeschlossen und die Gesellschaftsführer erstel-
len den Jahresabschluss in Form einer Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung.
Der nach Abzug der Kosten, Abschreibung und sonstigen Lasten verbleibende Betrag stellt den Nettogewinn dar.
Dieser Nettogewinn wird wie folgt verteilt:
- fünf Prozent (5%) des Gewinnes werden der gesetzlichen Reserve zugeführt, gemäss den gesetzlichen Bestimmun-
gen,
- der verbleibende Betrag steht den Gesellschaftern zur Verfügung.
Art. 13. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Liquidation von einem oder mehreren, von den Gesell-
schaftern ernannten Liquidatoren, welche keine Gesellschafter sein müssen, durchgeführt.
Die Gesellschafter bestimmen über die Befugnisse und Bezüge der Liquidatoren.
Art. 14. Für alle Punkte, welche nicht in diesen Satzungen festgelegt sind, verweisen die Gründer auf die gesetzlichen
Bestimmungen.
<i>Schätzung der Gründungskosteni>
Die Kosten und Gebühren, in irgendwelcher Form, welche der Gesellschaft wegen ihrer Gründung obliegen oder
zur Last gelegt werden, werden auf siebenhundertfünfzig Euro (
€ 750,-) abgeschätzt.
<i>Kapitalzeichnungi>
Die Geschäftsanteile werden wie folgt gezeichnet:
Die Gesellschaftsanteile wurden voll in barem Gelde eingezahlt, so dass ab heute der Gesellschaft die Summe von
zwölftausendvierhundert Euro (
€ 12.400,-) zu Verfügung steht.
<i>Ausserordentliche Generalversammlungi>
Anschliessend an die Gründung erklärt der Gesellschafter in der Form einer sich zu einer ausserordentlichen Gene-
ralversammlung folgende Beschlüsse zu fassen:
1. Dame Susanne Weich, vorbenannt, fünfzig Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
2. Herrn Jürgen Wiesemann, vorbenannt, fünfzig Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Total: hundert Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100
73814
1.- Zum alleinigen Geschäftsführer wird ernannt:
Dame Susanne Weich, Planer, wohnhaft in L-4925 Bascharage, 7, rue de Hautcharage.
2.- Die Gesellschaft wird rechtsgültig verpflichtet durch die Unterschrift der Geschäftsführer.
4.- Der Sitz der Gesellschaft befindet sich auf folgender Adresse: L-1860 Luxembourg, 1, rue Abbé Jos Keup.
Worüber Urkunde, geschehen in Esch-sur-Alzette, am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an den Komparenten, hat derselbe gegenwärtige Urkunde
mit dem Notar unterschrieben.
Signé: S. Weich, J. Wiesemann, F. Kesseler.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 11 septembre 2002, vol. 880, fol. 91, case 1. – Reçu 124 euros.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): Oehmen.
Pour expédition conforme, délivrée à la société sur demande pour servir aux fins de la publication au Mémorial, Re-
cueil des Sociétés et Associations.
(68041/219/82) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
HURDEL INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 105, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 82.449.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 11 septembre 2002, vol. 574, fol. 18, case 8, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(67950/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
IT ISOTECHNIC, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: 14.873,61 EUR.
Siège social: L-2610 Luxembourg, 16, route de Thionville.
R. C. Luxembourg B 86.825.
—
<i>Assemblée Générale Extraordinaire du 6 septembre 2002 i>
Ont comparu:
Monsieur Joseph Keipes, gérant technique
Monsieur Manuel Ferreira-Jordao, gérant administratif
Monsieur Vitor Manuel Soares-Pereira, gérant administratif
<i>Décision de l’assemblée du 6 septembre 2002i>
Il a été décidé de transférer le siège de la société de L-2222 Luxembourg, 96, rue de Neudorf à L-2610 Luxembourg,
16, route de Thionville.
Cette résolution mise aux voix est acceptée à l’unanimité.
Enregistré à Luxembourg, le 11 septembre 2002, vol. 574, fol. 14, case 6. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(67953/000/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 septembre 2002.
ALPHACOM HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2340 Luxembourg, 26, rue Philippe II.
R. C. Luxembourg B 36.346.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 11 septembre 2002, vol. 574, fol. 15, case 11, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(67993/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
Esch-sur-Alzette, le 12 septembre 2002.
F. Kesseler.
Luxembourg, le 12 septembre 2002.
Signature.
ISOTECHNIC, S.à r.l.
Signatures
Luxembourg, le 13 septembre 2002.
Signature.
73815
SR PORTFOLIO HOLDING (C), S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Registered office: L-1840 Luxembourg, 40, boulevard Joseph II.
—
STATUTS
In the year two thousand and two, on the thirtieth of August.
Before Maître Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg, acting in replacement of Maître Henri Hellinckx, no-
tary, residing in Mersch, who will be the depositary of this deed.
There appeared:
COMPAGNIE FINANCIERE DE GESTION, a company incorporated and existing under the laws of Luxembourg with
registered office at 40, boulevard Joseph II, L-1840 Luxembourg.
represented by its director with individual signature, Mr Emile Vogt, Licencié ès Sciences Commerciales et
Economiques, residing in Dalheim.
The appearing party, acting in the above stated capacity, has requested the undersigned notary to draw up the articles
of incorporation of a limited liability company is hereby established as follows:
Art. 1. A limited liability company (sociétë à responsabilité limitée) is hereby formed by the appearing party and all
persons who will become members, that will be governed by these articles and by the relevant legislation. The name of
the Company is SR PORTFOLIO HOLDING (C), S.à r.l.
Art. 2. The object of the Company is the holding of participations, in any form whatsoever, in Luxembourg and for-
eign companies, or other business entities, the acquisition by purchase, subscription, or in any other manner as well as
the transfer by sale, exchange or otherwise of stock, bonds, debentures, notes and other securities of any kind, and the
ownership, administration, development and management of its portfolio. The Company may also hold interests in part-
nerships and carry out its business through branches in Luxembourg or abroad.
The Company may borrow in any form and proceed by private placement to the issue of bonds and debentures.
In a general fashion it may grant assistance (by way of loans or otherwise) to affiliated companies, take any controlling
and supervisory measures and carry out any operation which it may deem useful in the accomplishment and develop-
ment of its purposes.
Art. 3. The Company is established for an unlimited period.
Art. 4. The registered office of the Company is in Luxembourg. It may be transferred to any other place within the
Grand Duchy of Luxembourg by collective decision of the members.
Art. 5. The capital of the Company is fixed at twelve thousand and five hundred Euros (EUR 12,500) divided into
five hundred (500) shares with a par value of twenty-five Euros (EUR 25) each.
Art. 6. Each share entitles its owner to a proportionate right in the Company’s assets and profits. The shares may
be pledged by the members.
Art. 7. Shares are freely transferable among members. Except if otherwise provided by law, the share transfer inter
vivos to non-members is subject to the consent of at least seventy five percent of the Company’s capital. In the case of
the death of an associate, the share transfer to non-members is subject to the consent of no less than seventy five per-
cent of the votes of the surviving members. In any event the remaining members have a pre-emption right which has to
be exercised within thirty days from the refusal of transfer to a non-member according to the provision laid down by
article 189 of the law of loth August, 1915 on commercial companies as amended.
Art. 8. The Company is managed by one or several managers who need not to be members. They are appointed and
removed from office by the general meeting of members, which determines their powers and the term of their man-
dates, and which resolves at the majority of the capital. They may be reelected and may be revoked ad nutum and at
any time.
Any manager may participate in any meeting of the board of management by conference-call or by other similar means
of communication allowing all the persons taking part in the meeting to hear one another and to communicate with one
another. A meeting may also be held by conference call only. The participation in a meeting by these means is equivalent
to a participation in person at such meeting.
The board of management may, unanimously, pass resolutions on one or several similar documents by circular means
when expressing its approval in writing, by cable or facsimile or any other similar means of communication. The entirety
will form the circular documents duly executed giving evidence of the resolution.
Vis-à-vis third parties the manager or managers have the most extensive powers to act on behalf of the Company in
all circumstances and to do and authorise all acts and operations relative to the Company. The Company will be bound
by the individual signature of any manager or by the sole signature of any person or persons to whom such signatory
powers shall have been delegated by the managers.
Art. 9. The managers are not held personally liable for the indebtedness of the Company. As agents of the Company,
they are responsible for the correct performance of their duties.
Art. 10. Each associate may take part in collective decisions. He has a number of votes equal to the number of shares
he owns and may validly act at the meeting through a special proxy.
Art. 11. Collective decisions are only valid if they are adopted by the votes representing more than half of the capital.
However, decisions concerning the amendment of the articles of incorporation are taken by a majority of the members
representing three quarters of the capital.
73816
Art. 12. The fiscal year begins on 1st October and ends on 30th September of the following year.
Art. 13. Every year as of 30th September, the annual accounts are drawn up by the managers.
Art. 14. The financial statements are at the disposal of the members at the registered office of the Company.
Art. 15. Out of the net profit five percent shall be placed into a legal reserve account. This deduction ceases to be
compulsory when the reserve amounts to ten percent of the capital of the Company.
The members may decide to pay interim dividends on the basis of statements of accounts prepared by the managers
showing that sufficient funds are available for distribution, it being understood that the amount to be distributed may
not exceed profits realised since the end of the last fiscal year increased by profits carried forward and distributable
reserves but decreased by losses carried forward and sums to be allocated to a reserve to be established by law or by
these articles of incorporation.
The balance may be distributed to the members upon decision of a meeting.
The share premium account may be distributed to the members upon decision of a meeting. The members may de-
cide to allocate any amount out of the share premium account to the legal reserve account.
Art. 16. In case the Company is dissolved, the liquidation will be carried out by one or several liquidators who need
not to be members and who are appointed by the members who will specify their powers and remunerations.
Art. 17. If, and as long as one associate holds all the shares, the Company shall exist as a single associate Company,
pursuant to article 179 (2) of the law of loth August, 1915 on commercial companies; in this case, articles 200-1 and
200-2, among others, of. the same law are applicable.
Art. 18. For anything not dealt with in the present articles of incorporation, the members refer to the relevant leg-
islation.
<i>Statementi>
The undersigned notary states that the conditions provided for by Article 183 of the law of August 10th, 1915, on
commercial companies, as amended, have been observed.
<i>Special dispositioni>
The first fiscal year shall begin on the date of incorporation and shall terminate on 30th September, 2003.
<i>Subscription and Paymenti>
The articles of incorporation having thus been drawn up by the appearing party, the appearing party has subscribed
and entirely paid-up five hundred (500) shares with a par value of twenty five Euros (EUR 25) each. Proof of the transfer
has been given to the undersigned notary.
<i>Expenses, Valuationi>
The expenses, costs, fees and charges of any kind whatsoever which will have to be borne by the Company as a result
of its formation are estimated at approximately one thousand one hundred Euro (EUR 1,100).
<i>Extraordinary general meetingi>
The single shareholder has forthwith taken immediately the following resolutions:
1.The registered office of the Company is fixed at L - 1840, Luxembourg, 40, boulevard Joseph II
2.The number of managers is set at two:
a) Mr Reinhard Gorenflos, companies director, residing in London, SW1Y 5AD, Stirling Square, 7 Carlton Gardens,
England;
b) Mr Johannes Huth, companies director, residing in London, SW1Y 5AD, Stirling Square, 7 Carlton Gardens, Eng-
land.
In faith of which we, the undersigned notary, have set our hand and seal, on the day named at the beginning of this
document.
The document having been read to the person appearing, who requested that the deed should be documented in the
English language, the said person appearing signed the present original deed together with us, the Notary, having per-
sonal knowledge of the English language.
The present deed, worded in English, is followed by a translation into French. In case of divergences between the
English and the French text, the English version will prevail.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mille deux, le trente août.
Par devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, agissant en remplacement de Henri Hellinckx,
notaire de résidence à Mersch, ce dernier restant le dépositaire de la minute.
A comparu:
COMPAGNIE FINANCIERE DE GESTION, une société de droit luxembourgeois ayant son siège social au 40, bou-
levard Joseph II, L-1840 Luxembourg.
représentée par son directeur avec pouvoir de signature illimitée, Monsieur Emile Vogt, Licencié ès Sciences Com-
merciales et Economiques, demeurant à Dalheim.
Lequel comparant agissant ès-qualités a demandé au notaire soussigné d’arrêter ainsi qu’il suit les statuts d’une société
à responsabilité limitée qu’il constitue par les présentes:
73817
Art. 1
er
. II est formé par le comparant et toutes personnes qui deviendront par la suite associés, une société à res-
ponsabilité limitée qui sera régie par les présents statuts et les dispositions légales afférentes. La société prend la déno-
mination de SR PORTFOLIO HOLDING (C), S.à r.l.
Art. 2. L’objet de la Société est de détenir des participations sous quelque forme que ce soit, dans des sociétés
luxembourgeoises et étrangères ou de toute autre entreprise, l’acquisition par achat, souscription, ou par tout autre
moyen, de même que par la vente, l’échange ou autrement d’actions, d’obligations, de certificats de créance, ou autres
valeurs mobilières de toute espèce, et la détention, l’administration, le développement et la gestion de son portefeuille.
La Société peut également détenir des intérêts dans des sociétés de personnes et exercer son activité par l’intermédiaire
de succursales luxembourgeoises ou étrangères.
La Société peut emprunter sous toute forme et procéder par voie de placement privé à l’émission d’obligations ou
de certificats de créance.
D’une manière générale elle peut prêter assistance par l’intermédiaire de prêts ou autrement, à toute société affiliée,
prendre toute mesure de contrôle et de surveillance et effectuer toute opération qu’elle juge utile dans l’accomplisse-
ment et le développement de ses objets.
Art. 3. La Société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. Le siège social est établi à Luxembourg. II peut être transféré en toute autre localité du Grand-Duché de
Luxembourg en vertu d’une décision collective des associés.
Art. 5. Le capital social de la société est fixé à douze mille cinq cents Euros (EUR 12.500) subdivisé en cinq cents
(500) parts sociales d’une valeur nominale de vingt-cinq Euros (EUR 25).
Art. 6. Chaque part donne droit à une part proportionnelle de l’actif social et des bénéfices. Les parts peuvent être
données en gage par les associés.
Art. 7. Les parts sociales sont librement transférables entre associés. Sauf dispositions contraires de la loi, les parts
sociales ne peuvent être cédées entre vifs à des non-associés que moyennant l’agrément donné par au moins soixante-
quinze pourcent du capital social. Les parts sociales ne peuvent être transmises pour cause de mort à des non-associés
que moyennant l’agrément des associés représentant au moins soixante-quinze pour cent des droits appartenant aux
survivants. En toute hypothèse, les associés restants ont un droit de préemption. Ils doivent l’exercer endéans trente
jours à partir de la date du refus du transfert à un non-associé conformément aux dispositions de l’article 189 de la loi
du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales telle que modifiée.
Art. 8. La Société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non. Ils sont nommés et révoqués par
l’assemblée générale des associés, qui détermine leurs pouvoirs et la durée de leurs fonctions, et qui statue à la majorité
du capital. Ils sont rééligibles et ils sont révocables ad nutum et à tout moment.
Tout gérant peut participer à une réunion du conseil de gérance par conférence téléphonique ou d’autres moyens de
communication similaires permettant à toutes les personnes prenant part à cette réunion de s’entendre les unes les
autres. Une réunion peut également être tenue uniquement sous forme de conférence téléphonique. La participation à
une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle réunion.
Le conseil des gérants peut, à l’unanimité, prendre des résolutions par voie circulaire en exprimant son approbation
par écrit, par câble, télégramme, télex, télécopieur ou tout autre moyen de communication similaire. L’ensemble cons-
tituera les documents circulaires dûment exécutés faisant foi de la décision intervenue.
Le ou les gérants ont vis-à-vis des tiers les pouvoirs les plus étendus pour agir au nom de la Société dans toutes les
circonstances et pour faire et autoriser les actes et opérations relatifs à l’objet de la Société. La Société sera engagée
par la signature seule et individuelle de chacun des gérants ou par la signature individuelle de toute personne à qui de
tels pouvoirs de signature auront été délégués par les gérants.
Art. 9. Le ou les gérants ne contractent, en raison de leur fonction, aucune obligation personnelle. Comme manda-
taires, ils sont responsables de l’exécution de leur mandat.
Art. 10. Chaque associé peut participer aux décisions collectives. II a un nombre de voix égal au nombre de parts
sociales qu’il possède et peut se faire valablement représenter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.
Art. 11. Les décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu’elles sont adoptées par les associés
représentant plus de la moitié du capital social. Toutefois, les décisions ayant pour objet une modification des statuts ne
pourront être prises qu’à la majorité des associés représentant les trois quarts du capital social,
Art. 12. L’année sociale commence le 1er octobre et finit le trente septembre de l’année suivante.
Art. 13. Chaque année, la gérance établit les comptes annuels au trente septembre.
Art. 14. Tout associé peut prendre au siège social de la société communication des comptes annuels.
Art. 15. Sur le bénéfice net, il est prélevé cinq pour cent pour la constitution d’un fonds de réserve légale jusqu’à ce
que celui-ci atteigne dix pour cent du capital social.
Les associés peuvent décider de payer des acomptes sur dividendes sur base d’un état comptable préparé par les
gérants duquel il ressort que des fonds suffisants sont disponibles pour distribution, étant entendu que les fonds à dis-
tribuer ne peuvent pas excéder le montant des bénéfices réalisés depuis le dernier exercice fiscal ou, pour le premier
exercice social, la date de constitution, augmenté des bénéfices reportés et des réserves distribuables mais diminué des
pertes reportées et des sommes à porter en réserve en vertu d’une obligation légale ou statutaire.
Le solde peut être distribué aux associés par décision prise en assemblée générale.
73818
La réserve de prime d’émission peut être distribuée aux associés par décision prise en assemblée générale. Les asso-
ciés peuvent décider d’allouer tout montant de la prime d’émission à la réserve légale.
Art. 16. Lors de la dissolution de la Société, la liquidation sera faite par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,
nommés par les associés qui fixeront leurs pouvoirs et leurs émoluments.
Art. 17. Lorsque, et aussi longtemps qu’un associé réunit toutes les parts sociales entre ses seules mains, la société
est une société unipersonnelle au sens de l’article 179 (2) de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales; dans
cette éventualité, les articles 200-1 et 200-2, entre autres, de la même loi sont d’application.
Art. 18. Pour tout ce qui n’est pas réglé par les présents statuts, les associés se réfèrent aux dispositions légales en
vigueur.
<i>Constatationi>
Le notaire instrumentant a constaté que les conditions prévues par l’article 183 de la loi du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales se trouvent remplies.
<i>Disposition transitoirei>
Le premier exercice social commence en date des présentes et finira le 30 septembre 2003.
<i>Souscription et paiementi>
Les statuts de la Société ayant été ainsi établis par la partie comparante, celle-ci a souscrit et intégralement libéré cinq
cents (500) parts sociales d’une valeur nominale de vingt-cinq Euros (EUR 25).
Preuve du transfert a été donnée au notaire instrumentant.
<i>Evaluation / Fraisi>
Les parties ont évalué les frais incombant à la Société du chef de sa constitution à mille cent Euros (EUR 1.100).
<i>Assemblée générale extraordinaire i>
Et aussitôt, l’associé unique a pris les résolutions suivantes:
1. Le siège social de la Société est fixé au 40, boulevard Joseph II, L-1840 Luxembourg
2. Le nombre de gérants est fixé à deux;
a) Monsieur Reinhard Gorenflos, administrateur de sociétés, demeurant à Londres, SW1Y 5AD, Stirling Square, 7
Carlton Gardens, Angleterre;
b) Monsieur Johannes Huth, administrateur de sociétés, demeurant à Londres, SW1Y 5AD, Stirling Square, 7 Carlton
Gardens, Angleterre.
En foi de quoi, Nous notaire, soussigné, avons apposé notre sceau en date qu’en tête.
Le document ayant été lu au comparant, qui a requis que le présent acte soit rédigé en langue anglaise, ledit comparant
a signé le présent acte avec Nous, notaire, qui avons une connaissance personnelle de la langue anglaise.
Le présent acte, rédigé en anglais, est suivi d’une traduction française. En cas de divergences entre la version anglaise
et la version française, la version anglaise fera foi.
Signé: E. Vogt, J. Elvinger.
Enregistré à Mersch, le 2 septembre 2002, vol. 422, fol. 41, case 8. – Reçu 125 euros.
<i>Le Receveur ff. i>(signé): E. Weber.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(68039/242/219) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2002.
SEDELLCO HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2419 Luxembourg, 7, rue du Fort Rheinsheim.
R. C. Luxembourg B 35.443.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>7 novembre 2002i> à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et compte de profits et pertes et affectation des résultats au 31 décembre 2001.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Divers.
Comme la première assemblée générale ordinaire, convoquée pour le 21 juin 2002 avec le même ordre du jour, n’a
pu délibérer valablement sur les points figurants à l’ordre du jour, cette deuxième assemblée prendra les décisions à la
majorité des actions présentes ou représentées.
(04689/000/19)
Mersch, le 5 septembre 2002.
H. Hellinckx.
<i>Le Conseil d’Administration
i>Signature
73819
SOFINET INT’L, SOCIETE FINANCIERE A L’ETRANGER S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.
R. C. Luxembourg B 37.852.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra en date du <i>12 novembre 2002i> à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 2002
3. Décharge au conseil d’administration et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales
6. Divers
I (04595/506/16)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
LITOPRINT S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 41.107.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>13 novembre 2002i> à 9.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 30 juin 2001 et 2002.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales.
5. Divers.
I (04602/795/16)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
CHINESCO FINANCE S.A., Société Anonyme Holding.
Registered office: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 43.769.
—
Messrs Shareholders are hereby convened to attend the
ANNUAL GENERAL MEETING
which will be held on <i>November 13, 2002i> at 4.00 p.m. at the registered office, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Submission of the management report of the Board of Directors and the report of the Statutory Auditor.
2. Approval of the annual accounts and allocation of the results as at June 30, 2002.
3. Discharge of the Directors and Statutory Auditor.
4. Action on a motion relating to the possible winding-up of the company as provided by Article 100 of the Luxem-
bourg law on commercial companies of August 10, 1915.
5. Miscellaneous.
I (04603/795/16)
<i>The Board of Directorsi>.
OLIVA INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 40.256.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>11 novembre 2002i> à 16.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 2002.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
73820
4. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales.
5. Divers.
I (04604/795/16)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
SEAWELL S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 10A, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 12.225.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>14 novembre 2002i> à 11.00 heures au siège social de la société avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion et rapport du commissaire aux comptes sur l’exercice clos au 30 juin 2002.
2. Approbation des bilan, compte de profits et pertes et affectation du résultat au 30 juin 2002.
3. Quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes.
4. Divers.
I (04606/000/14)
<i>Pour le Conseil d’Administrationi>.
CONSORTIUM INTERNATIONAL D’INVESTISSEMENTS ECONOMIQUES S.A.,
Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 28.355.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>11 novembre 2002i> à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 30 juin 1999, 2000, 2001 et 2002.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales.
5. Divers.
I (04607/795/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
TOWER HOLDINGS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 31.609.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>8 novembre 2002i> à 11.00 heures à Luxembourg, 67, boulevard de la Pétrusse, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture des comptes arrêtés au 31 décembre 2001,
2. Lecture des comptes consolidés arrêtés au 31 décembre 2001,
3. Lecture du rapport de gestion consolidé du conseil d’administration concernant l’exercice social 2001, des comp-
tes arrêtés au 31 décembre 2001 et des comptes consolidés arrêtés à la même date,
4. Lecture du rapport du commissaire aux comptes sur les comptes arrêtés au 31 décembre 2001 et lecture du rap-
port du réviseur d’entreprises sur les comptes consolidés arrêtés à la même date,
5. Quitus du fait du retard à tenir l’assemblée,
6. Approbation des comptes,
7. Affectation des résultats,
8. Quitus aux administrateurs et au commissaire aux comptes, ainsi qu’au réviseur d’entreprises,
9. Election d’administrateurs,
10. Renouvellement du mandat des commissaires aux comptes et du réviseur d’entreprises,
11. Questions diverses.
I (04683/280/23)
<i>Le Conseil d’administrationi>.
73821
ERA PROPERTIES S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1142 Luxembourg, 7, rue Pierre d’Aspelt.
R. C. Luxembourg B 33.828.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>11 novembre 2002i> à 14.00 heures au siège de la société.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation des bilans et comptes de profits et pertes au 30 juin 2002.
3. Affectation du résultat.
4. Décharge aux Administrateurs et Commissaire aux comptes.
5. Divers.
I (04608/806/15)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
AGT INVESTISSEMENT S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1142 Luxembourg, 7, rue Pierre d’Aspelt.
R. C. Luxembourg B 33.410.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>11 novembre 2002i> à 15.00 heures au siège de la société.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation des bilans et comptes de profits et pertes au 30 juin 2002.
3. Affectation du résultat.
4. Décharge aux Administrateurs et Commissaire aux comptes.
5. Divers.
I (04609/806/15)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
ROCKY MOUNTAINS HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 16.204.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>15 novembre 2002i> à 9.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Modification de l’article 5 des statuts par ajout du paragraphe suivant:
«Il est expressément prévu que la titularité de chaque action représentative du capital social souscrit pourra être
exercée soit en pleine propriété, soit en usufruit par un actionnaire dénommé «usufruitier» et en nue-propriété par un
autre actionnaire dénommé «nu-propriétaire».
Les droits attachés à la qualité d’usufruitier et conférés par chaque action sont déterminés ainsi qu’il suit:
- droits sociaux dans leur ensemble,
- droits de vote aux assemblées générales ordinaires et extraordinaires,
- droit aux dividendes,
- droit préférentiel de souscription des actions nouvelles en cas d’augmentation de capital.
Les droits attachés à la qualité de nu-propriétaire et conférés par chaque action sont ceux qui sont déterminés par
le droit commun et en particulier le droit au produit de liquidation de la société.
La titularité de l’usufruit ou de la nue-propriété des actions sera matérialisée et établie de la façon suivante:
– Si les actions sont nominatives, par inscription dans le registre des actionnaires:
- en regard du nom de l’usufruitier de la mention usufruit,
- en regard du nom du nu-propriétaire de la mention nue-propriété,
– Si les actions sont au porteur:
- par le manteau des actions à attribuer au nu-propriétaire et
- par les coupons des actions à attribuer à l’usufruitier.»
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (04669/755/30)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
73822
FIDENES S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1142 Luxembourg, 7, rue Pierre d’Aspelt.
R. C. Luxembourg B 35.419.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>11 novembre 2002i> à 11.45 heures au siège de la société.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation des bilans et comptes de profits et pertes au 30 juin 2001 et au 30 juin 2002.
3. Affectation du résultat.
4. Décharge aux Administrateurs et Commissaire aux comptes.
5. Divers.
I (04610/806/15)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
LYSLIN S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 38.634.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>11 novembre 2002i> à 9.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 2002.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Divers.
I (04611/795/14)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
ATOLLEX S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 12.511.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>12 novembre 2002i> à 14.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 2002
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Divers
I (04614/795/14)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
EUROFIT S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 21.146.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>13 novembre 2002i> à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 2002
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Divers.
I (04616/795/14)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
73823
CHABROS HOLDING, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 37.023.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>19 novembre 2002i> à 11.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales.
6. Divers.
I (04639/534/16)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
HARTFORD HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 16, boulevard Emmanuel Servais.
R. C. Luxembourg B 56.562.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>11 novembre 2002i> à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commissaire aux Comptes portant
sur l’exercice se clôturant au 31 décembre 2001;
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2001;
3. Affectation du résultat au 31 décembre 2001;
4. Vote spécial conformément à l’article 100, de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
6. Nomination des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes;
7. Divers.
I (04682/817/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
STEMEL HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 39.392.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social le <i>4 novembre 2002i> à 14.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 septembre 2002.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (04462/534/15)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
DISTRIBUTION HOLDINGS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 15, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 56.637.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>4 novembre 2002i> à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur les exercices 2000 et 2001;
b. rapport du commissaire aux comptes sur les comptes arrêtés au 31 décembre 2001;
73824
c. lecture et approbation des Bilans et des Comptes de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2000 et au 31 dé-
cembre 2001;
d. affectation du résultat;
e. renouvellement du mandat des administrateurs et du commissaire aux comptes;
f. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
g. divers.
II (04526/045/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
TOURINTER, SOCIETE POUR LA PROMOTION DU TOURISME INTERNATIONAL S.A.,
Société Anonyme.
Siège social: L-1631 Luxembourg, 35, rue Glesener.
R. C. Luxembourg B 10.894.
—
Les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra au 25, avenue de la Liberté, L-1931 Luxembourg le <i>5 novembre 2002i> à 11.30 heures avec l’ordre du jour
suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification de l’article 4 des statuts de la société pour lui donner la teneur suivante:
«La société est constituée pour une durée illimitée.»
2. Divers.
II (04550/802/15)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
IBC INTERNATIONAL HOLDINGS S.A. FULCRUM, Société Anonyme.
Siège social: L-2519 Luxembourg, 9, rue Schiller.
R. C. Luxembourg B 52.765.
—
Suite au report de l’Assemblée Générale ordinaire prévue en date du 22 octobre 2002 à 15.00 heures, les Actionnai-
res de IBC INTERNATIONAL HOLDINGS S.A. FULCRUM sont par la présente convoqués à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des Actionnaires qui aura lieu à l’adresse ci-dessus le <i>5 novembre 2002i> à 15.00 heures, afin de délibérer de l’ordre du
jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des Rapports (par la Direction et par le Commissaire aux Comptes);
2. Approbation des comptes annuels et de la distribution des dividendes;
3. Décharge des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes;
4. Election des Administrateurs et d’un Commissaire aux Comptes;
5. Divers.
Afin d’assister à l’Assemblée de la société, les possesseurs d’actions au porteur devront déposer leurs actions au siège
social de la société au moins une heure avant la tenue de l’Assemblée. Les Actionnaires qui ne pourront assister per-
sonnellement à l’Assemblée sont invités à envoyer une procuration dûment remplie et signée au siège social de la so-
ciété. Cette procuration doit arriver au moins une heure avant la tenue de l’Assemblée.
Les procurations sont envoyées aux Actionnaires inscrits avec un exemplaire de cet avis ou peuvent être obtenues
au siège social.
II (04583/710/23)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Imprimerie de la Cour Victor Buck, société à responsabilité limitée, Zone Industrielle Am Bann, L-3372 Leudelange
Sommaire
Deka-WorldGarant 1/2008
Gas Venture Luxembourg
Gas Venture Luxembourg
MainFirst
Piu’Di Prima S.A.
ABN AMRO Funds Investment Advisory (Luxembourg) S.A.
ABN AMRO Funds Investment Advisory (Luxembourg) S.A.
Pictet & Cie (Europe) S.A.
Pictet & Cie (Europe) S.A.
SEB deLuxe
Exmar Lux S.A.
International Maritime Investors S.A.
International Engineers Limited
Carouge & Cie S.A.
Odyssee Conseil S.A.
TW Intérieur S.A.
Luxespresso Systems S.A.
Sutter und Partner Immobilien AG
Sutter und Partner Immobilien AG
Sutter und Partner Immobilien AG
Sutter und Partner Immobilien AG
Sutter und Partner Immobilien AG
Sutter und Partner Immobilien AG
AC Automation Center, S.à r.l.
Médecins sans Frontières
Médecins sans Frontières
Wata S.A.
Spartan Luxembourg S.A.
Malav S.A.
T.O.I.E. S.A.
T.O.I.E. S.A.
Flue S.A.
Pfeifer-Sogequip, S.à r.l.
Gestaf S.A.
Fiparco S.A.
ACM International Health Care Fund
Silver S.A.
AAIF, ABN AMRO Investment Funds S.A.
Benjamin Participations S.A.
Constructions Claridge, S.à r.l.
Constructions Claridge, S.à r.l.
Settanni, S.à r.l.
Resolve Lux S.A.
Reichert S.A.
Reichert S.A.
Project Management & Engineering, G.m.b.H.
Hurdel International S.A.
IT Isotechnic, S.à r.l.
Alphacom Holding S.A.
SR Portfolio Holding (C), S.à r.l.
Sedellco Holding S.A.
SOFINET INT’L, Société Financière à l’Etranger S.A.
Litoprint S.A.
Chinesco Finance S.A.
Oliva International S.A.
Seawell S.A.
Consortium International d’Investissements Economiques S.A.
Tower Holdings S.A.
Era Properties S.A.
AGT Investissement S.A.
Rocky Mountains Holding S.A.
Fidenes S.A.
Lyslin S.A.
Atollex S.A.
Eurofit S.A.
Chabros Holding
Hartford Holding S.A.
Stemel Holding S.A.
Distribution Holdings S.A.
Tourinter, Société pour la Promotion du Tourisme International S.A.
IBC International Holdings S.A. Fulcrum