logo
 

This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.

Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.

Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.

16705

MEMORIAL

Journal Officiel

du Grand-Duché de

Luxembourg

MEMORIAL

Amtsblatt

des Großherzogtums

Luxemburg

RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS

Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales

et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.

C — N° 349

17 mai 1999

S O M M A I R E

Credit Suisse Bond Fund (Lux)  ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… page

16706

Credit Suisse Money Market Fund (Lux) ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………

16728

Ion Holding S.A., Luxembourg…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

16750

Iris Productions S.A., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

16750

Lina Holding S.A., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

16751

L.M.S., Luxembourg Marine Services S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………

16750

,

16751

Lucmergo S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

16752

Mabrid S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

16751

Minit International S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

16705

MINIT INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 37, rue Notre-Dame.

R. C. Luxembourg B 7.197.

EXTRAIT

Il résulte du procès-verbal de l’assemblé générale annuelle de MINIT INTERNATIONAL S.A. tenue le 3 décembre

1998 à 11.00 heures que:

1. L’Assemblée a approuvé le bilan, le compte de pertes et profits et l’affectation du résultat au 8 décembre 1997.

L’Assemblée a approuvé le bilan, le compte de pertes et profits et l’allocation du résultat au 31 mars 1998.

2. L’Assemblée a donné décharge à Messieurs Hillsdon D. Ryan et Kenneth W. Begley pour l’exécution de leur

mandat d’administrateur jusqu’au 9 septembre 1997. L’assemblée a donné décharge au conseil d’administration et au
commissaire aux comptes pour l’exécution de leur mandat jusqu’au 31 mars 1998.

- L’assemblée a reconduit le mandat de Monsieur Maarten H. Frech en qualité d’administrateur et le mandat du

commissaire aux comptes jusqu’à l’assemblée générale des actionnaires qui sera tenue en 1999. L’assemblée a confirmé
la nomination de Messieurs Jean-Marc Dath et Lucien Sabban en qualité d’administrateur jusqu’à l’assemblée générale
annuelle des actionnaires qui sera tenue en 1999.

L’assemblée a désigné Monsieur Maarten H. Frech en qualité de président du conseil d’administration de la Société

pour la même durée.

Pour extrait conforme

<i>Pour la société

Signature

<i>Un Mandataire

Enregistré à Luxembourg, le 24 février 1999, vol. 520, fol. 18, case 4. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11267/253/26)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 mars 1999.

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX).

By decision of CREDIT SUISSE BOND FUND MANAGEMENT COMPANY in its capacity as Management Company,

with the consent of CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A. in its capacity as Custodian Bank, the Management Regula-
tions of CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) are restated as follows:

<i>Consolidated Version of the Management Regulations of 

<i>CREDIT SUISSE BOND FUND (Lux)

<i>as at 1st June 1999

The Management Regulations of the unincorporated type investment fund («Fonds commun de placement») CREDIT

SUISSE BOND FUND (LUX) and any future amendments thereto pursuant to Article 15 hereinbelow shall govern the
legal relationship between

1) the Management Company CREDIT SUISSE BOND FUND MANAGEMENT COMPANY a joint-stock company

with its registered office in Luxembourg, at 5, rue Jean Monnet, L-2180 Luxembourg (hereinafter referred to as the
«Management Company»),

2) the Custodian Bank CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A., a joint-stock company with its registered office in

Luxembourg, at 56, Grand’rue (hereinafter referred to as the «Custodian Bank»),

3) the subscribers for and holders of CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) units (hereinafter referred to as

«Unitholders»), who by the acquisition of such units accept these Management Regulations.

Art. 1. The Fund
CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) (hereinafter referred to as the «Fund»), an investment fund under the law of

the Grand Duchy of Luxembourg, is an unincorporated copro-prietor-ship of trans-ferable securities (hereinafter
referred to as «securities»). Individual Subfunds may be established comprising assets and liabilities relating to specific
Classes of Units (like-wise referred to hereinafter as «Units of a Subfund» ). The Fund shall be constituted by the entirety
of the respective Subfunds. The Fund shall be managed by the Management Company in the interests of the Unitholders
in accordance with these Management Regulations and the provisions of the prospectus of the Fund (the «Prospectus»).
The Fund assets shall be held by the Custodian Bank and shall be separate from the assets of the Management Company.

The Management Company may, in relation to each Subfund, issue classes («Classes») of Units, including distribution

units («Distribution Units») and capital growth units («Capital Growth Units») as described in these Management
Regulations and the addenda hereto.

The Subfunds shall be designated by the names listed separately in the addenda to these Management Regulations. The

reference currency for each individual Subfund and Unit Class shall be specified therein.

Art. 2. The Management Company
The Fund shall be managed on behalf of the Unitholders by the Management Company, which has its registered office

in Luxembourg.

Subject to the limitations laid down in Article 4 hereinbelow, the Management Company is vested with the most

extensive rights to manage the Fund on behalf of Unitholders; in particular, the Management Company shall be entitled
to buy, sell, subscribe, exchange and receive transferable securities of any kind and to exercise all rights attaching directly
or indirectly to the Fund assets.

The Board of Directors of the Management Company shall define the investment guidelines for each of the Subfunds

in accordance with the investment policy and restrictions laid down in Article 4 hereinbelow.

The Board of Directors of the Management Company may seek investment advice from an investment committee

made up of members of the Board of Directors or from other persons.

The Board of Directors may also entrust members of an executive board or employees with the day-to-day imple-

mentation of investment policy and the management of the Fund assets.

The Management Company may generally avail itself of information, advisory and other services in the interests of the

Fund.

Art. 3. The Custodian Bank
CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A., a joint-stock company under Luxembourg law with its registered office in

Luxembourg has been appointed Custodian Bank.

The Management Company or the Custodian Bank may terminate this appointment at any time by giving the counter-

party six months» notice in writing. The Management Company may, however, only terminate the appointment of the
Custodian Bank, if a new custodian bank is appointed to take over the functions and responsibilities of the Custodian
Bank as stipulated in these Management Regulations. Furthermore, after such termination, the Custodian Bank must
continue to carry out its functions as long as is necessary to enable the entire assets of the Fund to be transferred to
the new custodian bank.

In the event of a termination by the Custodian Bank, the Management Company is obliged to appoint within two

months a new custodian bank to take over the functions and responsibilities of the Custodian Bank in accordance with
these Management Regulations. In such a case, the Custodian Bank must continue to carry out its functions until the
entire assets of the Fund have been transferred to the new custodian bank.

The Fund’s assets, namely all liquid assets and securities, shall be held in custody by the Custodian Bank for the benefit

of Unitholders. With the approval of the Management Company, the Custodian Bank may appoint banks and financial
institutions for the safekeeping of securities which are not normally traded in Luxembourg. The Custodian Bank may
keep securities in collective safekeeping at depositories selected by the Custodian Bank with the agreement of the
Management Company. With regard to the cash and securities safekeeping accounts, the Custodian Bank undertakes to 

16706

perform all the customary banking duties. The Custodian Bank may only dispose of the Fund assets and effect payments
to third parties on behalf of the Fund if so instructed by the Management Company and in compliance with these
Management Regulations. Furthermore, the Custodian Bank shall perform all functions as laid down in Article 17 of the
Law of 30th March 1988 relating to Undertakings for Collective Investment.

The Custodian Bank shall be entitled to debit the Fund’s assets for safekeeping fees, calculated in accordance with the

custodian bank’s standard rates on the basis of the value of the securities held in custody. The custodian bank
commission shall be charged to the Management Company.

Art. 4. Investment Policy
The objective of the Fund is primarily to achieve high and steady earnings within the individual Subfunds while taking

account of the security of its capital. The assets of the Subfunds shall be invested, in accordance with the principle of risk
spreading, in bonds, notes, similar fixed or variable interest debt securities (including securities issued on a discount
basis), convertible bonds, convertible notes, warrant issues and warrant certificates on bonds which are traded on a
stock exchange or a regulated market.

Furthermore, as well as making direct investments, all Subfunds may engage in options, futures and forward transac-

tions, provided due account is taken of the investment restrictions set out below.

Moreover, to maintain an appropriate level of liquidity, the Subfunds may hold ancillary short and fixed-term deposits

at banks. Liquid assets are as a rule to be held in the currency specified as the reference currency of the individual
Subfunds. In accordance with the investment guidelines applying to the individual Subfunds, the Management Company
may specify further currencies in which an individual Subfund may invest. All currencies in which the relevant Subfund
may invest shall be deemed to be investment currencies.

Up to one third of the net asset value (hereinafter referred to as «Net Asset Value») of each Subfund may be invested

in currencies other than the reference currency stipulated in the Prospectus for the individual Subfunds. That part of
these investments which is not hedged against the reference currency may not exceed 10% of the Net Asset Value of
the Subfund.

Up to 10% of the Net Asset Value of a Subfund may be temporarily invested in shares, other equity-type securities

and dividend right certificates.

Subject to the investment restrictions set out below a Subfund may from time to time engage in securities lending.
Investment Restrictions
The following provisions shall apply to the investments of each Subfund:
1. The Fund may only invest in:
a) transferable securities listed on stock exchanges of an EU member state or traded on any other regulated market

of an EU member state which operates regularly and is recognised and open to the public;

b) transferable securities admitted to official listing on a stock exchange in a non-EU member state or dealt in on

another regulated market in a non-EU member state which operates regularly and is recognised and open to the public,
provided such stock exchange or regulated market is established in Europe, the Americas, Asia, Africa or Oceania;

c) transferable securities from new issues provided that the terms of the issue call for an application to be made for

admission to official quotation on stock exchanges or on other regulated, recognised markets open to the public and
duly functioning in one of the countries or geographic areas, as the case may be, referred to under paragraphs a) or b)
above and provided the admission takes place within a year of issue;

2. Notwithstanding the investment restrictions set out in Section 1, paragraphs a), b) and c), each Subfund may:
a) invest up to 10% of its Net Asset Value in transferable securities other than those mentioned in Section 1.
b) invest up to 10% of its Net Asset Value in debt instruments which are treated as equivalent to transferable

securities because of their characteristics and which are, inter alia, transferable, liquid and have a value which can be
accurately determined at any time and whose remaining term to maturity that exceeds 12 months.

c) In no event may the value of the investments which are subject to the limits set under Section 2, paragraphs a) and

b) exceed together 10% of the Net Asset Value of each Subfund;

d) The Fund may also hold ancillary liquid assets and fixed-term deposits in different currencies. Such assets may be

held in bank deposits and money market instruments which do not qualify as transferable securities and which are issued
by issuers in countries which are members of the OECD. The instruments referred to in this paragraph d) may not have
a remaining term to maturity of more than 12 months at the time they are purchased by the Fund.

There is however no limit on the proportion of the assets that may be invested in debt securities.
3. In accordance with the following provisions, each Subfund may enter into foreign exchange transactions and/or use

instruments (call and put options) and/or techniques (sales and purchases on a future-delivery basis) which are based on
securities, forward contracts on stock exchange indices or bonds:

a) In that connection, each Subfund may acquire call and put options on securities if the total of the premiums paid

for the acquisition of such options (together with the total premiums paid for the acquisition of call and put options
described in paragraphs e), f) and g) below) does not exceed 15% of the Net Asset Value of the Subfund.

b) Moreover, each Subfund may sell call options if it holds either the underlying securities, matching call options or

other instruments which provide sufficient hedging for the commitments arising from these contracts or if it is hedged
by matching contracts or similar instruments.

c) When a put option is sold, a sum equivalent to the positions taken must be covered by liquid assets of the Subfund

for the entire duration of the contract.

d) The total commitment arising on the sale of call options and put options, together with the commitment arising

on transactions referred to in paragraphs e), f) and g) below, may at no time exceed the Net Asset Value of the Subfund.

16707

e) In order to hedge against the risk of unfavourable price movements, each Subfund may sell futures and call options

on stock exchange indices and buy put options on stock exchange indices provided the total commitment does not
exceed the global valuation of the corresponding securities portfolio. For these hedging transactions to be effective,
there must be an adequate correlation between the composition of the index used and the corresponding securities
portfolio of the Subfund.

f) To hedge against interest rate fluctuations, each Subfund may sell interest rate futures and call options on interest

rates and buy put options on interest rates, provided that the commitments do not exceed the global valuation of the
corresponding securities portfolio held in such currency. This principle is also applicable to interest-rate swaps entered
into with first-class financial institutions specialised in these types of transaction.

g) In addition to the above-mentioned contracts, each Subfund may, for a purpose other than hedging, buy and sell

forward, futures and options contracts on any type of financial instruments. In such case, the total commitments arising
from the transactions described in paragraphs e), f) and g), together with the total commitments arising from the sale of
put options on transferable securities, may not exceed the total Net Asset Value of the Subfund.

In this context, the commitments arising from transactions which do not relate to options on transferable securities

are defined as follows:

- the commitments arising from futures and forward contracts are equal to the liquidation value of the net position

of contracts relating to similar financial instruments (after setting off long positions against short positions), without
taking account of the relevant terms to maturity;

- the commitments arising from option contracts bought and sold are equal to the sum of the exercise prices of those

options representing the net sale position (after setting off purchase positions against sale positions) in respect of the
same underlying asset;

h) The total of the premiums paid to buy call and put options as described in paragraph g), together with the total of

the premiums referred to in Sections 3, paragraphs a), e) and f) above, may not exceed 15% of the Net Asset Value of
the Subfund.

i) In order to hedge against currency fluctuations, each Subfund may sell currency futures and call options on

currencies, buy put options on currencies, sell currencies forward or enter into currency swaps with first-class financial
institutions specialised in this type of transaction. The volume of the above-mentioned transactions in a particular
currency may not exceed the total value of assets comprised in the Subfund denominated in that currency nor may the
duration of such transactions exceed the period for which the assets are comprised in a Subfund.

j) All instruments and contracts referred to in Section 3 must be quoted or traded on a stock exchange or another

regulated market. This restriction shall not apply to the above-mentioned forward foreign exchange contracts and swap
transactions on foreign currency and interest rates. 

4. a) No more than 10% of the Net Asset Value of each Subfund may be invested in transferable securities issued by

the same issuer. In addition, the total value of transferable securities from those issuers in which the Subfund has
invested more than 5% of its Net Asset Value may not exceed 40% of its Net Asset Value;

b) The limit of 10% stipulated in Section 4 a) may be raised to 35% if the transferable securities are issued or

guaranteed by an EU member state or one of its local authorities, a state which is not a member of the EU, or public
international bodies to which one or more EU member states belong.

When applying the 40% limit specified in Section 4, paragraph a), the securities mentioned in this Section 4, paragraph

b) are to be disregarded.

c) The limit of 10% stipulated in Section 4, paragraph a) may be raised to 100% if the transferable securities involved

are issued or guaranteed by an OECD member state. In such a case, the Subfund must hold any securities originating
from at least six issues, and the securities of any one issue may not exceed 30% of the Subfund’s Net Asset Value.

5. Each Subfund is authorised to invest up to 5% of its Net Asset Value in units of open-ended undertakings for

collective investment in transferable securities («UCITS»), within the meaning of the first and second indent of Article
1, Paragraph 2, of the Investment Directive of the European Community dated 20 December 1985 (85/611/EC). Units
of other undertakings for collective investment may be acquired only if such other body follows an investment policy
which is compatible with that of the Subfund. Investments may only be made in units of other collective investment
undertakings managed by the Management Company and/or a company to which the Fund is linked by common
management or control or by a significant direct or indirect participation (i) in the case of collective investment under-
takings spezialising in a certain geographic or economic sector and (ii) provided the Fund incurs no fees or costs due to
such transactions.

6. Each Subfund may purchase for no more than 10% of its Net Asset Value in securities pursuant to security

repurchase agreements made with first-class financial institutions specialised in this type of transaction up to 10% of its
total Net Asset Value.

During the term of a security repurchase agreement, the Subfund may not sell the securities which are subject to such

agreement before the counterparty has repurchased the securities or the repurchase term has elapsed. In these cases,
the size of the repurchase transactions must be kept at a level such that the Fund is at all times able to meet its obligation
to repurchase its own Units.

7. a) The Fund’s assets may not be invested in securities carrying voting rights which would allow the Fund to

exercise significant influence on the management of an issuer.

b) Moreover, the Fund may only acquire:
- 10% of the non-voting shares of the same issuer;
- 10% of the debt securities of the same issuer;
- 10% of the units of the same undertaking for collective investment.

16708

In the latter two cases, the restrictions shall not apply if the gross amount of the debt securities and the net amount

of the units issued cannot be determined at the time of acquisition.

The restrictions set out under paragraphs a) and b) shall not apply to:
- transferable securities issued or guaranteed by an EU member state or its local authorities;
- transferable securities issued or guaranteed by a state which is not a member of the EU;
- transferable securities issued by public international bodies of which one or more EU countries are members;
- equities through which a Subfund acquires a share in the capital of a company domiciled in a country outside the EU

which invests its assets mainly in securities of issuers domiciled in that country, if local legislation precludes any other
possibility of investing in securities of the country’s issuers. This exception, however, shall apply only if the investment
policy of the company domiciled outside the EU is compatible with the restrictions stipulated in Sections 4, paragraphs
a) and b), Section 5 and Section 7, paragraphs a) and b).

8. The Management Company may not borrow any money for any Subfund except:
a) for the purchase of foreign exchange using a back-to-back loan;
b) for an amount equivalent to not more than 10% of the Subfund’s Net Asset Value and borrowed on a temporary

basis.

9. The Fund may not grant loans or act as guarantor for third parties.
10. However, the Fund may lend securities from its assets in accordance with the terms and procedures set down by

the Cedel System («CEDEL») and the Euroclear System («EUROCLEAR») as well as by first-class financial institutions
specialised in this type of transaction. Such operations may not be for longer than 30 days and may not exceed half of
the value of each Subfund’s securities portfolio, except if these contracts may be terminated at any time and the
securities lent can be refunded.

Furthermore, the Fund must in principle receive security, the global value of which at the start of the relevant

securities lending agreement must be at least equal to the value of the securities lent. This security must be given in the
form of first-class bank guarantees or liquid assets and/or securities issued or guaranteed by an OECD member state or
its local authorities, by supranational institutions or by organisations at the community, regional or international level,
and the assets or securities must be blocked to the name of the Fund until expiry of the lending transaction.

11. The Fund may not invest its assets in real estate, precious metals or certificates for such metals, goods or

documents of title or in securities issued by the Management Company.

12. The Fund may not take uncovered short positions in securities.
13. The assets of the Fund may not be pledged or assigned as collateral. The margins usually provided in options,

futures and forward transactions shall not be considered to be a pledge for the purpose of this Section.

The restrictions set out above shall not apply to the exercise of subscription rights.
During the first six months after official authorisation in Luxembourg, the restrictions set out in Section 4 above need

not be complied with as long as the principle of risk spreading is observed.

If the limits referred to above are exceeded for reasons beyond the control of the Management Company or as a

result of the exercise of subscription rights, the Management Company shall as a matter of priority remedy that situation
taking due account of the interests of the Unitholders.

The Management Company is entitled to issue further investment restrictions at any time, in the interests of the

Unitholders, provided such restrictions are necessary to comply with legislation in those countries in which Units of the
Fund are or will be offered for sale or for purchase.

Art. 5. Issue of Units
Units of a Subfund shall be issued by the Management Company on any day (other than a Saturday or Sunday) on

which banks are normally open for business in Luxembourg (each a «Business Day»). The procedure for applying to
purchase Units, including details of the person or persons to whom purchase applications shall be submitted and the
time by which they must be received on a Business Day shall be disclosed in the Prospectus.

In connection with the issue of Units, the Management Company may appoint third parties as sales agents or may

appoint a third party or an exclusive distributor.

The Management Company and the Custodian Bank may, within the scope of their sales activities, refuse purchase

applications and temporarily or permanently suspend or limit the sale of Units to individuals or corporate bodies in parti-
cular countries or areas if such sales might disadvantage the Fund in some way or if a purchase in the country concerned
is in contravention of applicable laws.

The Management Company may also determine the minimum holding requirement in respect of each Class of Units,

such minimum to be set out in the addenda to these Management Regulations. Such minimum holding requirement may
be waived in any particular case at the sole discretion of the Management Company.

Furthermore, the Management Company may
a) refuse purchase applications at its own discretion,
b) at any time proceed to a compulsory redemption of Units held by Unitholders who are excluded from the acqui-

sition or possession of Units.

The Management Company reserves the right to impose limits on the individual Subfunds and to suspend the issue of

further Units if this is deemed necessary to guarantee the proper management of the Fund’s investments. Such changes
will be published by the Management Company.

Except in the case of delivery of bearer certificates, Units may be issued and redeemed in fractions (up to 3 decimal

places). The holding of a fraction of a Unit shall entitle the Unitholder to proportional rights in relation to such Unit. The
Classes and Sub-Classes of Units issued by the Fund are described in the addenda hereto.

16709

Art. 6. Issue Price
The initial issue price per Unit of each Class will be determined by the Management Company in respect of the initial

offer period. The initial issue price may comprise such initial sales charge as shall be specified in the Prospectus.
Thereafter the issue price of Units shall consist of the Net Asset Value on the Business Day the purchase application is
received or on the Business Day after the day of receipt, as specified in the Prospectus for each Subfund, in each case
increased by the applicable initial sales charge at the rate disclosed in the Prospectus. Such commissions shall accrue to
the banks and other financial institutions engaged in the sale of the Units. Any taxes incurred on the issue of Units will
also be charged to the investor. The Management Company may determine that the redemption of Units shall be subject
to a contingent deferred sales charge. Details of the existence and method of assessment of any contingent deferred
sales charge shall be described in the Prospectus.

Payment of the issue price, plus the sales charge if any, must be received within three Business Days from the deter-

mination of the issue price, or within any shorter period as may be determined from time to time by the Management
Company for each specific Class of  Units and published in the Prospectus.

Art. 7. Unit Certificates
Subject to the terms of Article 5 above of these Management Regulations, any individual or corporate body is entitled

to participate in the Fund by subscribing for one or more Units. Units shall be issued without certificates through the
intermediary of a collective safekeeping depository to be held through a depository designated by the Unitholder. In
respect of some Classes of Units specified in the addenda hereto, bearer certificates with coupon sheet attached shall
be delivered upon request. Such certificates shall be issued in denominations of 1, 10, 100 and 1,000 Units. The cost of
printing such Unit certificates may be charged to the Unitholder who requests such a delivery of the Units. Every Unit
certificate shall bear the signature of the Management Company and the Custodian Bank, either or both of which may
be replaced by facsimile signatures.

In respect of other Classes, Units shall be issued in registered form and in such event the Unitregister shall be

evidence of the holding. For Units issued in registered form, unless Units are held through a depositary, Unitholders shall
receive statements of accounts certifying their holdings.

The Management Company may divide or consolidate Units in the interest of the Unitholders.

Art. 8. Net Asset Value
The Net Asset Value of the Units of each Subfund shall be calculated in the reference currency of the respective

Subfund and shall be determined by the Management Company in Luxembourg on each Business Day (each such day shall
be referred to as a «Valuation Day»). The Net Asset Value per Unit shall be determined by dividing the Net Asset Value
of the Subfund by the total number of Units outstanding. If the Subfund in question has more than one Class of Units,
the portion of the Net Asset Value of the Subfund attributable to the particular Class will be divided by the number of
issued Units of that Class. The portion within a Subfund which is attributable to a specific Class of Units shall be ascer-
tained as follows:

Each Subfund shall consist of a portfolio which shall be common to all Classes of Units in that Subfund, and in addition

there may be held within each Subfund on behalf of one or more specific Classes of Units, assets which are specific to
such Class or Classes of Units and kept separate from the common portfolio. Similarly, apart from liabilities which are
common to all Unit Classes, specific liabilities may be assumed on behalf of Classes of Units.

The proportion of the portfolio which shall be common to each of the Classes of Units related to a particular Subfund

which shall be allocable to each Class of Units shall be determined by taking into account issues, redemptions, distribu-
tions, as well as payments of class specific expenses or contributions of income or realisation proceeds derived from
class specific assets, whereby the valuation rules set out below shall be applied mutatis mutandis.

The percentage of the Net Asset Value of such common portfolio of any such Subfund to be allocated to each Class

of Units shall be determined as follows:

1) initially the percentage of the net assets of the common portfolio to be allocated to each Class of Units shall be in

proportion to the respective number of the Units of each Class and the respective issue price per Unit paid into the
common Portfolio at the time of the first issuance of Units of a new Class;

2) the issue price received upon the issue of further Units of a specific Class allocated to the common portfolio shall

result in an increase of the proportion of the common portfolio attributable to the relevant Class of Units;

3) if in respect of one Class of Units the Fund acquires specific assets or pays class specific expenses (including any

portion of expenses in excess of those payable by other Classes of Units) or makes specific distributions or pays the
redemption price in respect of Units of a specific Class, the proportion of the net asset value of the common portfolio
attributable to such Class shall be reduced by the acquisition cost of such class specific assets, the specific expenses paid
on behalf of such Class, the distributions made on the Units of such Class or the redemption price paid upon redemption
of Units of such Class;

4) the value of class specific assets and the amount of class specific liabilities are attributed only to the Unit Class or

Classes to which such assets or liabilities relate and this shall increase or decrease the Net Asset Value per Unit of such
specific Unit Class or Classes.

The allocation of the assets and liabilities of the Fund between Subfunds shall be effected so that:
a) The issue price received by the Fund on the issue of Units, and payments made by the Fund as a consequence of

the redemption of  (or distributions in relation to) Units, shall be attributed to the Subfund to which the relevant Units
belong;

b) Assets acquired by the Fund upon the investment of the proceeds of the issue of Units and income and capital

appreciation in relation to such investments which relate to a specific Subfund shall be attributed to such Subfund;

16710

c) Liabilities, expenses and capital deprecation in relation to investments and other operations of the Fund which

relate to a specific Subfund shall be attributed to such Subfund;

d) Where the use of foreign exchange transactions, instruments or financial techniques relates to a specific Subfund

the consequences of their use shall be attributed to such Subfund;

e) Where assets, income, capital appreciations, liabilities, expenses, capital deprecations or the use of foreign

exchange transactions, instruments or techniques relate to more than one Subfund, they shall be attributed between
such Subfunds in proportion to the extent to which they are attributable to each such Subfund.  Such attribution shall
be carried out in proportion to the relative Net Asset Value of the Subfunds if the Management Company, in its sole
discretion, determines that this is the most appropriate method of attribution.

The Net Asset Value of a Class of Units denominated in a currency other than the reference currency of the Subfund

concerned shall be calculated in the reference currency of the relevant Subfund and be converted from the reference
currency to the currency of denomination at the middle market currency conversion rate between the reference
currency and the currency of denomination. The exchange rate shall be calculated by the Custodian Bank.

The assets of the Fund shall be valued as follows:
a) Securities which are listed on a stock exchange or which are regularly traded on such stock exchange shall be

valued at the last known purchase price. If such a price is not available for a particular exchange session, but a closing
mid-price (the mean of the listed closing bid and ask prices) or a closing bid price is available, then the closing mid-price,
or alternatively the closing bid price, may be taken as a basis for the valuation.

If a security is traded on several stock exchanges, the valuation shall be made by reference to the exchange on which

it is chiefly traded.

In the case of securities for which trading on a stock exchange is not significant but which are bought and sold on a

secondary market with regulated trading among securities dealers (with the effect that the price is set on a market basis),
the valuation may be based on this secondary market.

b) Securities traded on a regulated market shall be valued in the same way as securities listed on a stock exchange.
c) Securities that are not listed on a stock exchange and are not traded on a regulated market shall be valued at their

last available market price; if no such price is available, the Management Company shall value these securities in accor-
dance with other criteria to be established by the Management Company and on the basis of the probable sales prices
estimated with due care and in good faith .

d) Fixed-term deposits and similar assets shall be valued at their nominal value plus accrued interest.
e) The valuation price of a money market instrument shall be progressively adjusted to the redemption price, based

on the net acquisition price and keeping the resultant yield constant. In the event of a significant change in market condi-
tions, the basis for the valuation of different investments shall be brought into line with the new market yields.

f) The portion of the Net Asset Value of a Subfund composed of securities with a remaining term to maturity of less

than six months may be valued by progressively adjusting the valuation price of an investment - based on its net purchase
price or its price at the time when its remaining term to maturity fell below six months - to the redemption price,
keeping the resultant yield constant. In the event of a significant change in market conditions, the basis for the valuation
of the different investments shall be brought into line with the new market yields.

g) The amounts resulting from such valuations shall be converted into the currency of each Subfund at the prevailing

mid-market-rate. Foreign exchange transactions made for the purpose of hedging currency risks shall be taken into
consideration when carrying out this conversion.

The Management Company shall be entitled to use other generally recognised valuation principles in order to value

the Subfund’s assets, if a valuation in accordance with the above rules is rendered impossible or incorrect owing to
special or changed circumstances.

The Net Asset Value of the Units shall be rounded up to the next smallest unit of the reference currency which is

currently used; or, if necessary, the Net Asset Value of the Units shall be rounded down.

The Net Asset Value of one or more Subfunds may also be converted into other currencies at the middle market rate

should the Management Company decide to effect the issue and redemption of Units in one or more other currencies.
If the Management Company specifies such other currencies, the Net Asset Value of the Units in these currencies will
be rounded up or down to the next smallest currency unit which is currently used.

In exceptional circumstances, further valuations may be made on the same day; such valuations shall be valid for any

applications for purchase and/or redemption subsequently received.

The Net Asset Value of the Fund shall be calculated in Swiss francs except for valuation of the Net Asset Value of each

Unit Class (which shall be calculated in the reference currency of the Class in question).

Art. 9. Suspension of Calculation of the Net Asset Value and of the Issue, Redemption and Conversion

of Units

The Management Company may temporarily suspend calculation of the Net Asset Value of the respective Subfunds

and hence the issue, redemption and conversion of Units of a Subfund when:

a) a market which is the basis for the valuation of a major part of the assets of the Subfunds is closed, (other than for

a normal holiday) or when trading on such a market is limited or suspended;

b) a political, economic, military, monetary or other emergency beyond the control of the Management Company

makes the disposal of Subfunds» assets impossible under normal conditions, or such disposal would be detrimental to
the interests of Unitholders;

c) disruption of the communications network or any other reason makes it impossible to determine the value of a

considerable part of the Subfunds» assets; or

16711

d) owing to limitations on foreign exchange transactions or other transfers of assets, business transactions become

impracticable for one of the Subfunds, or where it can be objectively demonstrated that purchases and sales of the
Subfunds» assets cannot be effected at the normal rates.

Suspension of the calculation of the Net Asset Value of one Subfunds shall not affect the calculation of the Net Asset

Value of the other Subfunds provided the above conditions do not apply.

Notification of such suspension shall be given to investors applying to purchase, redeem or exchange Units of the

relevant Subfunds; if the estimated duration of such suspension is longer than two weeks, notice shall also be given
thereof in newspapers selected by the Management Company.

Art. 10. Redemption
In principle, the Management Company shall redeem Units on any Business Day at the Net Asset Value per Unit of

the relevant Class of Units of the Subfund concerned, calculated on the Valuation Day immediately following such
Business Day. The procedure for applying for the redemption of Units shall be disclosed in the Prospectus.

If the Prospectus provides that the redemption of Units of the Class concerned shall be subject to a contingent

deferred sales charge, such contingent deferred sales charge, calculated in accordance with the provisions set out in the
Prospectus, shall be deducted from the redemption price by the Management Company.

The redemption application must be accompanied by any Unit Certificates issued in respect of the Units to which the

redemption application relates.

If the execution of a redemption application would result in the relevant Unitholder’s holding in a particular Subfund

or Unit Class falling below the minimum holding requirement for that Subfund or Unit Class, the Management Company
may, without further notice to the Unitholder, treat such redemption application as though it were an application for
the redemption of all Units of that Subfund or Unit Class held by the Unitholder.

Since provision must be made for an adequate proportion of liquidity in the Subfunds» assets, in normal circumstances

payment of the redemption price shall be made within five Business Days after calculation of the redemption price,
unless specific statutory provisions, such as foreign exchange or other transfer restrictions or other circumstances
beyond the Custodian Bank’s control, make it impossible to transfer the redemption amount.

In the case of very large redemption applications, the Management Company may decide to defer payment until it has

sold the corresponding assets without undue delay.

Payment shall be made by means of a cheque, a banker’s draft or by remittance to a bank account or, if possible, by

cash in the currency that is legal tender in the country where payment is to be made, after conversion of the sum in
question.

If payment is to be made in a different currency to that in which the relevant Units are denominated, the amount to

be paid shall be the proceeds of conversion from the currency of denomination to the currency of payment less fees and
exchange commission. Unless the Custodian Bank is required by applicable law to pay the redemption proceeds in a
currency other than the currency of denomination, the Custodian Bank may decline to pay the redemption proceeds in
a currency other than the currency of denomination. The exchange rate shall be calculated by the Custodian Bank.

On payment of the redemption price, the corresponding Unit shall cease to be valid.

Art. 11. Conversion
Subject to the limitations set out in the Prospectus, holders of Units of a Subfund can at any time convert part or all

of their Units into Units of another Subfund or into units of another Class, provided always that the minimum holding
requirement provided for the Class of Units into which such Units are converted, is satisfied. The conversion shall take
place on the basis of the applicable Net Asset Value per Unit calculated on the Valuation Day immediately following the
Business Day on which the conversion application is received.

The conversion application must be accompanied by any Unit certificates issued in respect of the Units to which the

conversion application relates. If an application for conversion would result in the relevant Unitholder’s holding in a
particular Class of Units falling below the minimum holding requirement for that Class set out in the relevant addendum
to these Management Regulations, the Management Company may, without further notice to the Unitholder, treat such
conversion application as though it were an application for the conversion of all Units of that Class held by the
Unitholder into Units of such other Class.

Art. 12. Costs of the Fund
The Management Company is entitled to charge a management fee, payable at the end of each month, based on the

average daily Net Asset Value of the relevant Classes of Units during that month. The management fee may be charged
at different rates for individual Subfunds and Classes of Units within a Subfund. The rate for each particular Class of Units
shall be set out in the addenda hereto.

The Fund shall also bear the following costs:
- all taxes which may be payable on the assets, income and expenses chargeable to the Fund;
- standard brokerage and bank charges incurred by the Fund in the course of business transactions in securities in

relation to the portfolio (these charges shall be included in the acquisition cost and deducted from the sale proceeds);

- a distribution fee, payable at the end of each month, based on the average daily Net Asset Value in relation to each

Class of Units which is indicated as being subject to a distribution fee in the relevant addendum hereto, during that
month. The distribution fee may be charged at different rates for each Class of Units which shall be disclosed in the
relevant addendum hereto, and it shall be deducted from the Net Asset Value of the Unit Class concerned.

- a unitholder servicing fee, payable at intervals to be determined by the Management Company, based on the average

daily Net Asset Value in relation to each Class of Units which is indicated as being subject to a unitholder servicing fee
in the relevant addendum hereto during the relevant period. The Unitholder servicing fee may be charged at different

16712

rates for each Class of Units which shall be disclosed in the relevant addendum hereto, and it shall be deducted from the
Net Asset Value of the Unit Class concerned;

- safekeeping fees payable to the Custodian Bank, calculated according to the value of the securities held in custody,

fees due to the paying agencies (in particular, a coupon payment commission), the transfer agent’s fee and fees payable
to the authorised representatives at the places of registration;

- all other charges incurred for sales activities (including advertising) and other services rendered to the Fund but not

mentioned in this Article, provided that the Management Company may determine that for one or more Classes of»
Units these charges shall be paid in whole or part by the Management Company and this saving shall be reflected in the
Net Asset Value of such Unit Classes;

- expenses, including those for legal advice, which may be incurred by the Management Company or the Custodian

Bank as a result of action taken on behalf of the Unitholders;

- the cost of printing the Unit certificates, the cost of preparing, depositing and publishing the Management Regula-

tions and other documents in respect of the Fund, including notifications for registration, prospectuses or memoranda
for all government authorities and stock exchanges (including local securities dealers» associations) which are required
in connection with the Fund or with offering the Units; the cost of printing and distributing annual and semi-annual
reports for the Unitholders in all required languages, together with the cost of printing and distributing all other reports
and documents which are required by the relevant legislation or regulations of the above-mentioned authorities; the
cost of book-keeping and calculating the daily Net Asset Value, the cost of notifications to Unitholders including the
publication of prices for the Unitholders, the fees and costs of the Fund’s auditors and legal advisors, and all other similar
administrative expenses, and other expenses directly incurred in connection with the offer and sale of Units, including
the cost of printing copies of the aforementioned documents or reports as are used in marketing the Fund Units.

All recurring fees shall first be deducted from investment income, then from profits from securities transactions and

then from invested assets. Other expenses may be written off over a period of five years.

Art. 13. Financial Year, Audit
The accounting year of the Fund closes on 30 September of each year.
The Fund’s assets will be audited by independent certified public accountants appointed by the Management

Company.

Art. 14. Appropriation of Net Income and Capital Gains
1. Distribution Units
The Management Company shall decide for each Subfund what distribution shall be made from the net investment

income attributable to holders of Distribution Units. Moreover, income accruing from the disposal of rights belonging
to the Fund (realised capital gains, proceeds from the sale of subscription rights and similar proceeds) may be retained
in the Fund in whole or in part for reinvestment or may be in whole or part reported in the income statement and distri-
buted to investors. Net investment income, realised capital gains and proceeds from the disposal of rights shall be
adjusted for accrued income paid in by new subscribers and paid out on Units redeemed. Further distributions may be
made in order to achieve an appropriate level of distribution. It is expected that the major part of the income and capital
gains attributable to the Distribution Units will be distributed. Distributions shall generally be made on an annual or
monthly basis or at such intervals as set out in the Prospectus.

Distributions may be reinvested by the Management Company on behalf of the Unitholders in accordance with the

procedure to be specified in the Prospectus.

2. Capital Growth Units
At present, no distribution is envisaged for Capital Growth Units, though the Management Company may decide to

pay a distribution for individual Subfunds. Income shall be used to increase the Net Asset Value of the Capital Growth
Units, after deduction of general costs. However, the Management Company may, in agreement with the income appro-
priation policy decided by the Board of Directors, distribute from time to time - wholly or in part - the ordinary net
income and/or realised capital gains and all non-recurrent income, after deduction of realised capital losses. Further
distribution may be made in order to achieve an appropriate level of distribution. The Management Company may from
time to time reduce the Net Asset Value of the Units by means of a split.

3. General
Income distribution shall be made on presentation of the coupons of bearer Units. Payment shall be made by remit-

tance to a bank account or by means of a banker’s draft or cheque, or by payment in cash (after conversion, if necessary)
in the currency of legal tender on the place of payment.

Claims for distributions which are not made within five years of declaration of the distribution are subject to the

statute of limitations, and the assets shall revert to the Subfund concerned.

Art. 15. Amendments to the Management Regulations
The Management Company may amend all or part of these  Management Regulations at any time in the interest of the

Unitholders and with the approval of the Custodian Bank.

Any amendments shall become binding five days after publication in the Luxembourg «Mémorial, Recueil des Sociétés

et Associations».

Art. 16. Public Notices
The Net Asset Value of the Units of the respective Classes and/or their redemption and issue price shall be

announced on each Business Day in Luxembourg at the registered office of the Management Company.

The annual reports of the Fund, which shall be published within four months of the close of the Fund’s financial year,

and all interim reports of the Fund shall be made available to Unitholders at the registered office of the Management
Company, the Custodian Bank and each paying agent.

16713

Any amendments to these Management Regulations shall be published in the Luxembourg «Mémorial, Recueil des

Sociétés et Associations» (the «Mémorial»). The liquidation of the Fund shall also be published in three other
newspapers (one of which must be a Luxembourg newspaper).

Amendments to the Management Regulations, notifications to Unitholders and announcements of the suspension of

the calculation of the Net Asset Value and of the redemption of Units will also be published in newspapers in countries
in which the Subfund Units are marketed and sold.

Art. 17. Liquidation, Life of the Fund, and Mergers of Subfunds
The Fund and the Subfunds have been established for an unlimited period. Unitholders, their heirs or other benefi-

ciaries may not request the division or liquidation of the Fund or of one of the Subfunds. However, the Management
Company and the Custodian Bank are entitled to terminate the Fund or dissolve individual Subfunds at any time. From
the day the decision to liquidate is taken by the Management Company and the Custodian Bank, no further Units shall
be issued, converted or redeemed.

On liquidation of the Fund, the Management Company will dispose of the Fund’s assets in the best interests of the

Unitholders and instruct the Custodian Bank to distribute the net liquidation proceeds (after deduction of liquidation
costs) proportionately to the Unitholders, taking account of the rights attaching to the individual Classes. Any liquidation
proceeds that cannot be distributed shall be deposited with the «Caisse des Consignations» in Luxembourg until the
statutory period of limitation has elapsed.

If the Management Company liquidates a Subfund without terminating the Fund, it must redeem all Units at their then

current Net Asset Value. Notice of redemption shall be given by the Management Company, and if the redemption
proceeds cannot be distributed to the Unitholders by remittance or by cheque or cash at the paying agents, they shall
be kept at the Custodian Bank in favour of the former Unitholders for a period of six months, and thereafter at the
«Caisse des Consignations» in Luxembourg.

Furthermore, the Management Company may decide to merge various Subfunds by converting the Class or Classes

of Units of one or more Subfunds into the Class or Classes of Units of another Subfund. In such cases, the rights
attaching to the various Classes shall be determined by reference to the relative Net Asset Value of the relevant Classes
of Units on the effective date of such merger. Mergers shall be announced at least one month in advance in order to
enable investors to request the repurchase of their Units, in the event that they do not wish to invest in the merged
Subfunds.

Art. 18. Statute of Limitation
Any claim of the Unitholders against the Management Company or the Custodian Bank shall be subject to the statute

of limitation five years after the date of the event which gave rise to said claim.

Art. 19. Applicable Law, Jurisdiction and Binding Languages
The District Court of Luxembourg shall have jurisdiction over all litigation arising between the Unitholders, the

Management Company, the latter’s shareholders and the Custodian Bank. Luxembourg law shall prevail. In respect of
claims from investors in countries in which Fund Units are offered and sold, the Management Company and/or the
Custodian Bank may, however, subject themselves and the Fund to the jurisdiction of those countries.

The English version of these Management Regulations is binding; translations (authorised by the Management

Company and the Custodian Bank) into languages of the countries in which Fund Units are offered and sold may be
acknowledged by the Management Company and the Custodian Bank as binding on them and the Fund in respect of such
Units sold to investors in these countries.

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) US$ - First Addendum to the Management Regulations
This addendum refers to Credit Suisse Bond Fund (Lux) US$.
The reference currency of this Subfund is the US dollar. Units in Credit Suisse Bond Fund (Lux) US$ will be issued in

the following Classes:

Class

Currency

Distribution

Shareholder

Distribution

Management

Minimum

Servicing Fee

Fee

Holding

Fee

«A»

US$

Yearly

-

-

0.90%

1 Unit

«B»

US$

Capital Growth

-

-

0.90%

1 Unit

«Ca»

US$

Capital Growth

0.55%

-

0.65%

1 Unit

«Cb»

US$

Capital Growth

0.55% 

1.00%

0.65%

1 Unit

«Ci»

US$

Capital Growth

-

-

0.50%

US$ 3,000,000 -

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) CAN$ - Second Addendum to the Management Regulations
This addendum refers to Credit Suisse Bond Fund (Lux) Can$.
The reference currency of the Subfund is the Canadian dollar. Units in Credit Suisse Bond Fund (Lux) Can$ will be

issued in the following Classes:

Class

Currency

Distribution

Shareholder

Distribution

Management

Minimum

Servicing Fee

Fee

Holding

Fee

«A»

CAD

Yearly

- -

0.90% 

Unit

«B»

CAD

Capital Growth

-

-

0.90%

1 Unit

«Ca»

CAD

Capital Growth

0.55 %

-

0.65%

1 Unit

«Cb»

CAD

Capital Growth

0.55 % 

1.00 %

0.65%

1 Unit

«Ci»

CAD

Capital Growth

-

-

0.50%

CAD 4,500,000

16714

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) AUS$ - Third Addendum to the Management Regulations
This addendum refers to Credit Suisse Bond Fund (Lux) Aus$.
The reference currency of this Subfund is the Australian dollar. Units in Credit Suisse Bond Fund (Lux) Aus$ will be

issued in the following Classes:

Class

Currency

Distribution

Shareholder

Distribution

Management

Minimum

Servicing Fee

Fee

Holding

Fee

«A»

AUD

Yearly

-

-

0.90%

1 Unit

«B»

AUD

Capital Growth

-

-

0.90%

1 Unit

«Ca»

AUD

Capital Growth

0.55% 

-

0.65%

1 Unit

«Cb»

AUD

Capital Growth

0.55 % 

1.00 % 

0.65%

1 Unit

«Ci»

AUD

Capital Growth

-

0.50%

AUD 4,800,000

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) £ - Fourth Addendum to the Management Regulations
This addendum is valid only if accompanied by the currently valid Credit Suisse Bond Fund (Lux) Management Regula-

tions, and refers to Credit Suisse Bond Fund (Lux) £.

The reference currency is the British pound. Units in Credit Suisse Bond Fund (Lux) £ will be issued in the following

Classes:

Class

Currency

Distribution

Shareholder

Distribution

Management

Minimum

Servicing Fee

Fee

Holding

Fee

«A»

GBP

Yearly

-

-

0.90%

1 Unit

«B»

GBP

Capital Growth

-

-

0.90%

1 Unit

«Ca»

GBP

Capital Growth

0.55%

-

0.65%

1 Unit

«Cb»

GBP

Capital Growth

0.55%

1.00%

0.65%

1 Unit

«Ci»

GBP

Capital Growth

-

-

0.50%

GBP 1,800.000

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) EURO – Fifth Addendum to the Management Regulations
This addendum refers to Credit Suisse Bond Fund (Lux) Euro.
The reference currency of the Subfund is the euro. The Subfund invests at least two thirds of its net assets in invest-

ments denominated in euro. Credit Suisse Bond Fund (Lux) Euro will be issued in the following Classes:

Class

Currency

Distribution

Shareholder

Distribution

Management

Minimum

Servicing Fee

Fee

Holding

Fee

«A»

EUR

Yearly

-

-

0.90%

1 Unit

«B»

EUR

Capital Growth

-

-

0.90%

1 Unit

«Ca»

EUR

Capital Growth

0.55% 

-

0.65%

1 Unit

«Cb»

EUR

Capital Growth

0.55% 

1.00% 

0.65%

1 Unit

«Ci»

EUR

Capital Growth

-

-

0.50%

EUR 2,500,000

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) SHORT-TERM EURO – Sixth Addendum to the Management Regulations
This addendum refers to Credit Suisse Bond Fund (Lux) Short-Term Euro.
The reference currency of the Subfund is the euro. Units in Credit Suisse Bond Fund (Lux) Short-Term Euro will be

issued in the following Classes:

Class

Currency

Distribution

Shareholder

Distribution

Management

Minimum

Servicing Fee

Fee

Holding

Fee

«A»

EUR

Yearly

-

-

0.90%

1 Unit

«B»

EUR

Capital Growth

-

-

0.90%

1 Unit

«Ca»

EUR

Capital Growth

0.55% 

0.65%

1 Unit

«Cb»

EUR

Capital Growth

0.55%

1.00% 

0.65%

1 Unit

«Ci»

EUR

Capital Growth

-

-

0.50%

EUR 2,500,000 -

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) SHORT-TERM US$ - Seventh Addendum to the Management Regulations
This addendum refers to Credit Suisse Bond Fund (Lux) Short-Term US$.
The reference currency of this Subfund is the US dollar. Units in Credit Suisse Bond Fund (Lux) Short-Term US$ will

be issued in the following Classes:

Class

Currency

Distribution

Shareholder

Distribution

Management

Minimum

Servicing Fee

Fee

Holding

Fee

«A»

US$

Yearly

-

-

0.90%

1 Unit

«B»

US$

Capital Growth

-

-

0.90%

1 Unit

«Ca»

US$

Capital Growth

0.55% 

-

0.65%

1 Unit

«Cb»

US$

Capital Growth

0.55% 

1.00% 

0.65%

1 Unit

«Ci»

US$

Capital Growth

-

-

0.50%

US$ 3,000.000 -

At least two thirds of the assets of the Subfund will be invested, according to the principle of risk spreading, in short-

term bonds and bonds with a short residual term to maturity (including convertible bonds, bonds with warrants attached
and zero-coupon bonds) or similar securities denominated in US$.

16715

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) SFR – Eighth Addendum to the Management Regulations
This addendum refers to Credit Suisse Bond Fund (Lux) Sfr.
The reference currency of this Subfund is the Swiss franc. Units in Credit Suisse Bond Fund (Lux) Sfr will be issued in

the following Classes:

Class

Currency

Distribution

Shareholder

Distribution

Management

Minimum

Servicing Fee

Fee

Holding

Fee

«A»

CHF

Yearly

-

-

0.90%

1 Unit

«B»

CHF

Capital Growth

-

-

0.90%

1 Unit

«Ca»

CHF

Capital Growth

0.55%

-

0.65%

1 Unit

«Cb»

CHF

Capital Growth

0.55%

1.00% 

0.65%

1 Unit

«Ci»

CHF

Capital Growth

-

-

0.50%

CHF 4,000,000 -

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) EMERGING MARKETS - Ninth Addendum to the Management Regulations
This addendum refers to Credit Suisse Bond Fund (Lux) Emerging Markets.
The reference currency of the Subfund is the US dollar.
The main investment aim of the Subfund is to achieve high and steady earnings and an above-average yield. In order

to achieve this aim, the Subfund’s assets shall be invested, in accordance with the principle of risk-spreading, in debt
securities, bonds, notes and similar fixed or variable interest securities (including securities issued on a discount basis)
issued by local authorities or institutions or companies domiciled in an emerging country.

Emerging markets are defined as countries which, at the time of investment, are not considered to be developed

industrialised countries by the International Monetary Fund, the World Bank or the International Finance Corporation
(IFC).

The Subfund may also held liquid reserves in any negotiable currency.
Subject to the investment restrictions outlined above, the Subfund may from time to time engage in securities lending.
Units in Credit Suisse Bond Fund (Lux) Emerging Markets will be issued in the following Classes and Sub-Classes:
Class

Currency

Distribution

Shareholder

Distribution

Management

Minimum

Servicing Fee

Fee

Holding

Fee

«B»

US$

Capital Growth

-

-

2.64%

1 Unit

«Ca»

US$

Capital Growth

0.55% 

-

1.25%

1 Unit

«Cb»

US$

Capital Growth

0.55% 

1.00% 

1.25%

1 Unit

«Ci»

US$

Capital Growth

-

1%

US$ 3,000,000 -

At least two thirds of the assets of the Subfund will be invested, according to the principle of risk-spreading in bonds

with a short maturity or a short residual term to maturity (including convertible bonds, bonds with warrants attached
and zero-coupon bonds) or similar securities denominated in euro.

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) SHORT-TERM SFR - Tenth Addendum to the Management Regulations
This addendum is valid only if accompanied by the currently valid Credit Suisse Bond Fund (Lux) Management Regula-

tions, and refers to Credit Suisse Bond Fund (Lux) Short-Term Sfr.

The reference currency is the Swiss franc. Units in Credit Suisse Bond Fund (Lux) Short-Term Sfr will be issued in the

following Classes:

Class

Currency

Distribution

Shareholder

Distribution

Management

Minimum

Servicing Fee

Fee

Holding

Fee

«A»

CHF

Yearly

-

-

0.90%

1 Unit

«B»

CHF

Capital Growth

-

-

0.90%

1 Unit

«Ca»

CHF

Capital Growth

0.55% 

-

0.65%

1 Unit

«Cb»

CHF

Capital Growth

0.55% 

1.00% 

0.65%

1 Unit

«Ci»

CHF

Capital Growth

-

-

0.50%

CHF 4,000,000 -

At least two thirds of the assets of the Subfund will be invested, according to the principle of risk spreading, in bonds

with a short maturity - or a short residual term to maturity - (including convertible bonds, bonds with warrants attached
and zero-coupon bonds) or similar securities denominated in Swiss francs.

––

Durch Beschluss der CREDIT SUISSE BOND FUND MANAGEMENT COMPANY in ihrer Eigenschaft als Verwal-

tungsgesellschaft, mit Zustimmung der CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A. in ihrer Eigenschaft als Depotbank,
werden die Vertragsbedingungen des Credit Suisse Bond Fund (Lux) wie folgt neugefasst:

<i>Konsolidierte Fassung der Vertragsbedingungen des Anlagefonds

<i>CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX)

<i>zum 1. Juni 1999

Diese Vertragsbedingungen des Anlagefonds («Fonds commun de placement») CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX),

sowie deren zukünftige Änderungen, gemäss nachstehendem Artikel 15, regeln die Rechtsbeziehungen zwischen

1) der Verwaltungsgesellschaft CREDIT SUISSE BOND FUND MANAGEMENT COMPANY, einer Aktiengesell-

schaft mit Sitz in Luxemburg, 5, rue Jean Monnet (in der Folge als «Verwaltungsgesellschaft» bezeichnet).

2) der Depotbank CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Luxemburg, 56,

Grand’rue,

16716

3) den Zeichnern und Inhabern von CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) Anteilen (in der Folge als «Anteilsinhaber»

bezeichnet), welche durch Erwerb solcher Anteile diesen Vertragsbedingungen beitreten.

Art. 1. Der Fonds
CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX)  (in der Folge als «Fonds» bezeichnet) ist ein Anlagefonds unter dem Recht des

Grossherzogtums Luxemburg. Der Fonds stellt eine unselbständige Gemeinschaft der Anteilsinhaber an Wertpapieren
und anderen Vermögenswerten (nachfolgend als «Wertpapiere» bezeichnet) dar. Innerhalb des Fonds können jederzeit
einzelne Subfonds aufgelegt werden, in welchen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zusammengeschlossen sind,
welche sich auf jeweils spezifische Anteilskategorien beziehen (nachfolgend ebenfalls als «Anteil an einem Subfonds»
bezeichnet). Der Fonds besteht aus der Gesamtheit der jeweiligen Subfonds. Der Fonds wird im Interesse der Mitei-
gentümer (nachfolgend als «Anteilsinhaber» bezeichnet) von der Verwaltungsgesellschaft, einer Gesellschaft luxem-
burger Rechts und mit Gesellschaftssitz in Luxemburg, verwaltet wird. Der Fonds wird im Interesse der Anteilsinhaber
von der Verwaltungsgesellschaft verwaltet im Einklang mit diesen Vertragsbedingungen und dem Prospekt des Fonds
(der «Prospekt»). Das Fondsvermögen wird von der Depotbank gehalten und ist von dem der Verwaltungsgesellschaft
getrennt.

Für jeden Subfonds kann die Verwaltungsgesellschaft verschiedene Anteilsklassen («Klassen») sowie Subklassen

ausgeben, inklusive ausschüttende  Anteile («Ausschüttungsanteile») und thesaurierende Anteile («Kapitalzuwachsan-
teile») wie dies in den Zusätzen zu diesen Vertragsbedingungen beschrieben ist.

Die Subfonds werden durch gesonderte in den Zusätzen zu diesen Vertragsbedingungen aufgeführte Namen

bezeichnet. Es wird ebenfalls für jeden einzelnen Subfonds eine Referenzwährung darin festgelegt.

Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
Der Fonds wird für die Anteilsinhaber von der Verwaltungsgesellschaft, welche ihren Sitz in Luxemburg hat,

verwaltet.

Die Verwaltungsgesellschaft ist mit den weitgehendsten Rechten, jedoch unter den Beschränkungen des nachste-

henden Artikels 4, zur Verwaltung des Fonds für die Anteilsinhaber ausgestattet; sie ist insbesondere berechtigt, jegliche
Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen, zu tauschen und in Empfang zu nehmen, sowie sämtliche Rechte
auszuüben, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Vermögen des Fonds zusammenhängen.

Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft bestimmt die Anlagerichtlinien der Subfonds nach Massgabe der im

nachfolgenden Artikel 4 festgelegten Anlagepolitik und Beschränkungen.

Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft darf sowohl einen Anlageausschuss, welcher aus Mitgliedern des

Verwaltungsrats bestehen kann, als auch andere Personen als Anlageberater hinzuziehen.

Der Verwaltungsrat kann ebenfalls Geschäftsführer oder Angestellte mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik

sowie der Verwaltung des Fondsvermögens beauftragen.

Die Verwaltungsgesellschaft kann generell zugunsten des Fonds Informationsdienste, Beratung und andere Dienstlei-

stungen in Anspruch nehmen.

Art. 3. Die Depotbank
CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A., eine Aktiengesellschaft luxemburgischen Rechts mit Sitz in Luxemburg,

wurde als Depotbank bestellt.

Die Verwaltungsgesellschaft sowie die Depotbank können dieses Vertragsverhältnis mit einer Kündigungsfrist von

sechs Monaten zu jedem beliebigen Zeitpunkt mittels schriftlicher Mitteilung der einen an die andere Partei beenden. Die
Abberufung der Depotbank durch die Verwaltungsgesellschaft ist aber nur zulässig, wenn eine neue Depotbank die in
diesen Vertragsbedingungen festgelegten Funktionen und Verantwortlichkeiten einer Depotbank übernimmt. Weiterhin
hat auch nach Abberufung die Depotbank ihre Funktionen so lange wahrzunehmen, als es notwendig ist, um das gesamte
Fondsvermögen an die neue Depotbank zu übertragen.

Im Falle einer Kündigung durch die Depotbank ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, innerhalb von 2 Monaten

eine neue Depotbank zu ernennen, welche die Funktionen und Verantwortung der Depotbank gemäss diesen Vertrags-
bedingungen übernimmt. In diesem Fall bleibt ebenfalls die Depotbank solange in Funktion, bis das Fondsvermögen an
die neue Depotbank übertragen wurde.

Das Fondsvermögen, nämlich alle flüssigen Mittel und Wertpapiere, wird von der Depotbank für die Anteilsinhaber

des Fonds gehalten. Die Depotbank kann mit Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft Banken und Finanzinstitute mit
der Aufbewahrung von Wertpapieren, welche nicht üblicherweise in Luxemburg gehandelt werden, beauftragen. Die
Depotbank kann Wertpapiere in Sammeldepots bei Depotstellen hinterlegen, welche die Depotbank mit Zustimmung
der Verwaltungsgesellschaft auswählt. Im Hinblick auf die Konten und Wertpapierdepots erfüllt die Depotbank die
banküblichen Pflichten. Die Depotbank kann nur auf Auftrag der Verwaltungsgesellschaft und innerhalb des Rahmens
dieser Vertragsbedingungen über das Fondsvermögen verfügen und für den Fonds Zahlungen an Dritte leisten. Ferner
übt die Depotbank sämtliche in Artikel 17 des Gesetzes vom 30. März 1988 betreffend die Organismen für gemeinsame
Anlagen vorgesehenen Funktionen aus.

Die Depotbank hat Anspruch aus dem Fondsvermögen auf nach dem Wert der deponierten Wertpapiere berechnete

Depotgebühren, deren Höhe jeweils den banküblichen Ansätzen entspricht. Die Depotbankkommission geht zu Lasten
der Verwaltungsgesellschaft.

Art. 4. Anlagepolitik
Das Ziel des Fonds ist es, innerhalb der einzelnen Subfonds hauptsächlich einen hohen und stetigen Ertrag unter

Berücksichtigung der Sicherheit des Kapitals zu erreichen. Das Vermögen der Subfonds wird jeweils nach dem
Grundsatz der Risikoverteilung in Obligationen, Notes, ähnlichen fest-oder variabelverzinslichen Wertpapieren (inkl. auf
Diskontbasis begebenen Wertpapiere), Wandelobligationen, Wandelnotes, Optionsanleihen und Optionsscheinen auf
Anleihen, welche an einer Börse oder einem geregelten Markt gehandelt werden, angelegt.

16717

Ausserdem können für sämtliche Subfonds, unter Berücksichtigung der nachfolgenen Anlagebegrenzungen neben

Direktanlagen Options- und Termingeschäfte getätigt werden.

Daneben dürfen für die Subfonds bei Banken Sicht-und Festgelder zur Aufrechterhaltung der Liquidität unterhalten

werden. Die flüssigen Mittel der Subfonds sind im Prinzip in derjenigen Währung zu halten, welche als Referenzwährung
der einzelnen Subfonds angegeben ist. Entsprechend der für den einzelnen Subfonds gültigen Anlagerichtlinien kann aber
die Verwaltungsge-sellschaft weitere Währungen bestimmen, in denen ein Subfonds anlegen kann.

Sämtliche Währungen, in welche der jeweilige Subfonds anlegen darf, gelten als Anlagewährung.
Bis zu einem Drittel des Nettovermögens jedes Subfonds darf in anderen Währungen angelegt werden als jene,

welche jeweils als Anlagewährung im Verkaufsprospekt für die einzelnen Subfonds angegeben ist. Der nicht gegen die
Anlagewährung abgesicherte Teil dieser Anlagen darf 10 % des Nettovermögens des Subfonds nicht übersteigen.

Durch Ausübung von Wandel- und Bezugsrechten oder Optionen können bis zu 10 % der jeweiligen Vermögens des

Subfonds vorübergehend in Aktien, anderen Kapitalanleihen und Genussscheinen angelegt werden.

Vorbehältlich der nachstehenden Anlagebeschränkungen darf der Fonds von Zeit zu Zeit Wertpapierleihgeschäfte

(«securities lending») tätigen.

Anlagebegrenzungen
Für die Anlagen eines jeden Subfonds gelten folgende Bestimmungen:
1. Die Fondsanlagen dürfen ausschliesslich bestehen aus:
a) Wertpapieren, die an Börsen eines EU-Mitgliedstaates zugelassen sind oder an einem anderen anerkannten und

dem Publikum offenstehenden, regelmässig stattfindenden geregelten Markt eines EU-Mitgliedstaates gehandelt werden;

b) Wertpapieren, die an Börsen eines Staates, welcher nicht der EU angehört, oder welche an einem anderen

anerkannten und dem Publikum offenstehenden, regelmässig stattfindenden geregelten Markt eines Staates, welcher
nicht der EU angehört, und welcher sich in einem Land in Europa, Amerika, Asien, Afrika oder Ozeanien befindet,
gehandelt werden;

c) Wertpapieren aus Neuemissionen, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflichtungen enthalten, die Zulassung

zur amtlichen Notierung an Börsen oder an anderen geregelten anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungs-
gemäss funktionierenden Märkten eines der unter a) oder b) aufgeführten Staaten oder geographischen Region, zu
beantragen, und sofern diese Zulassung innerhalb eines Jahres nach der Emission erfolgt.

2. Abweichend von den in Ziffer 1. Absatz a), b) und c) festgesetzten Anlagebeschränkungen darf jeder Subfonds:
a) höchstens 10 % seines Nettovermögenswertes in anderen als in Ziffer 1. genannten Wertpapieren anlegen, ausge-

nommen hiervon sind die unter Ziffer 2. Absatz c) aufgeführten Geldmarktpapiere;

b) höchstens 10 % seines Nettovermögenswertes in verbrieften Rechten anlegen, welche ihren Merkmalen nach

Wertpapieren gleichgestellt werden können (insbesondere durch ihre Übertragbarkeit, Veräusserbarkeit und
periodische Bewertbarkeit) und deren Restlaufzeit 12 Monate überschreitet. Die Beschränkungen unter Ziffer 2, Absatz
a) und b) können zusammen in keinem Fall 10% des Nettovermögenswertes eines jeden Subfonds überschreiten;

c) die Anlagen die den Begrenzungen unter Ziffer 2 Absatz a) und b) unterliegen, dürfen zusammen 10% des Netto-

vermögens eines jeden Subfonds nicht übersteigen;

d) der Fonds darf daneben auch flüssige Mittel und Festgelder in unterschiedlichen Währungen halten. Ein Anteil von

bis zu 49 % des Wertes des Nettovermögens jeder Subfonds darf in Bankguthaben und Geldmarktpapieren welche nicht
als Wertpapiere gelten, gehalten werden. Die im Absatz c) genannten Papiere dürfen zum Zeitpunkt ihres Erwerbes
durch den Fonds eine restliche Laufzeit von höchstens 12 Monaten haben.

3. Jeder Subfonds darf sich gemäss der nachfolgenden Bestimmungen der Instrumente (Kauf- und Verkaufsoptionen)

und der Techniken (Ankauf und Verkauf auf Termin), die Wertpapiere oder Terminkontrakte auf Börsenindizes oder
Obligationen zum Gegenstand haben, bedienen, sowie Devisentransaktionen tätigen:

a) In diesem Zusammenhang darf jeder Subfonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere erwerben, wenn

dadurch der Einstandspreis solcher Optionen 15 % des Nettovermögens des Subfonds (inklusive der Einstandspreise für
Käufe von Call- und Put-Optionen, welche unter lit. e), f) und g) aufgeführt sind) nicht überschreitet.

b) Jeder Subfonds darf weiterhin Call-Optionen verkaufen, wenn er im Besitz der zugrundeliegenden Wertpapiere,

entsprechender Call-Optionen oder anderer Instrumente ist, welche eine angemessene Absicherung der aus den
Optionskontrakten entstehenden Verpflichtungen gewährleisten, oder wenn er durch entgegengerichtete Kontrakte
oder ähnliche Instrumente abgesichert ist.

c) Bei Verkäufen von Put-Optionen muss der Gegenwert der eingegangenen Verpflichtungen über die ganze Dauer

des Kontraktes durch Liquiditäten abgedeckt sein.

d) Die Summe, der durch den Verkauf von Call-Optionen und Put-Optionen eingegangenen Verpflichtungen, darf

zusammen mit den Verpflichtungen, welche aus den unter lit. e), f) und g) aufgeführten Geschäften hervorgehen, zu
keinem Zeitpunkt des Nettovermögens des Subfonds übersteigen.

e) Jeder Subfonds darf zur Absicherung von Kursrisiken Terminkontrakte und Call-Optionen auf Börsenindizes

verkaufen sowie Put-Optionen auf Börsenindizes kaufen, ohne dass die eingegangenen Verpflichtungen den Wert des
entsprechenden Wertpapiervermögens übersteigen. Das Erreichen der Absicherung durch die vorangenannten
Geschäfte setzt eine relativ enge Korrelation zwischen der Zusammensetzung des angewandten Indizes und des entspre-
chenden Wertpapierbestandes voraus.

f) Jeder Subfonds darf zur Absicherung von Zinsrisiken Terminkontrakte und Call-Optionen auf Zinssätze verkaufen

sowie Put-Optionen auf Zinssätze kaufen, ohne dass dabei die eingegangenen Verpflichtungen den Wert des in dieser
Währung gehaltenen Wertpapiervermögens übersteigen. Diese Regelung gilt auch für Zins-Swaps, welche mit erstklas-
sigen, auf solche Geschäfte spezialisierten Finanzinstituten getätigt werden.

16718

g) Ausser den oben erwähnten Kontrakten darf jeder Subfonds Termin- und Optionskontrakte auf sämtliche Finan-

zinstrumente, welche nicht dem Ziel der Absicherung dienen, kaufen und verkaufen. Hierbei darf die Summe der
Verpflichtungen aus den unter lit e), f) und g) genannten Geschäften zuzüglich der Verpflichtungen aus den Verkäufen
von Put-Optionen auf Wertpapieren des Nettovermögens des Subfonds nicht überschreiten.

In diesem Zusammenhang sind Verpflichtungen, welche nicht aus Optionen auf Wertpapiere hervorgehen, wie folgt

definiert:

- Bei Terminkontrakten entsprechen die Verpflichtungen dem Liquidationserlös der Nettopositionen der Kontrakte

(nach Kompensation der Kauf- und Verkaufspositionen), welche auf gleichartige Finanzinstrumente lauten, ohne Berück-
sichtigung der jeweiligen Laufzeiten;

- Bei gekauften und verkauften Optionskontrakten entsprechen die Verpflichtungen der Summe der Ausübungspreise

der Optionen, welche die Nettoverkaufspositionen (nach Kompensation der gekauften und verkauften Optionen) denen
die gleichen Aktiva zugrunde liegen, darstellen.

h) Die Summe der Einstandspreise für die Käufe der obenangeführten Call- und Put-Optionen, zusammen mit den

unter Ziffer 3. lit a), e) und f) aufgeführten Einstandspreisen, darf 15 % des Nettovermögens des Subfonds nicht
übersteigen.

i) Jeder Subfonds darf zur Absicherung von Währungsrisiken Devisenterminkontrakte und Call-Optionen auf

Devisen verkaufen sowie Put-Optionen auf Devisen kaufen, sowie Devisen auf Termin verkaufen oder Währungs-Swaps
mit erstklassigen Finanzinstituten, welche auf solche Geschäfte spezialisiert sind, tätigen. Das Volumen sowie die Laufzeit
der obengenannten Transaktionen in einer bestimmten Währung darf den Gesamtwert aller in dieser Währung gehal-
tenen Aktiva des Subfonds und deren Verweildauer im Subfonds nicht überschreiten.

j) Sämtliche unter Ziffer 3. beschriebenen Instrumente und Kontrakte müssen an einer Börse oder einem anderen

geregelten Markt notiert bzw. gehandelt werden. Ausgenommen davon sind die oben erwähnten Devisenterminge-
schäfte und Währungs- oder Zinsswapgeschäfte.

4. a) Jeder Subfonds darf nicht mehr als 10 % seines Nettovermögens in Wertpapiere desselben Emittenten anlegen.

Ausserdem darf der Gesamtwert der Wertpapiere von Emittenten, in denen der Subfonds mehr als 5 % seines Netto-
vermögens anlegt, 40 % des Wertes seines Nettovermögens nicht übersteigen.

b) Die in Ziffer 4, Absatz a) genannte Grenze ist auf 35 % angehoben, wenn die Wertpapiere von einem Mitgliedstaat

der Europäischen Union, seinen Gebietskörperschaften, einem Staat, der nicht der Europäischen Union angehört, oder
internationalem Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten der Europäi-
schen Union angehören, begeben oder garantiert werden.

Die in Ziffer 4. Absatz b) genannten Wertpapiere bleiben bei der Anwendung der Grenze von 40% nach Ziffer 4.

Absatz a) ausser Betracht.

c) Die Begrenzung auf 10 % gemäss Ziffer 4 lit a) erhöht sich auf 100 % wenn es sich um Wertpapiere handelt, die

von einem OECD-Mitgliedsstaat begeben oder garantiert werden. In diesem Fall muss der betreffende Subfonds
Wertpapiere aus mindestens sechs verschiedenen Emissionen halten, wobei der Anteil der Wertpapiere einer Emission
30 % des Nettovermögens des Subfonds nicht überschreiten darf.

5. Jeder Subfonds ist ermächtigt, bis zu 5 % seines Nettovermögens in Anteile von Organismen für gemeinsame

Anlagen in Wertpapiere («OGAW») des offenen Investmenttyps im Sinne des Artikel 1, Absatz 2, erster und zweiter
Gedankenstrich der Investmentrichtlinie der Europäischen Union vom 20. Dezember 1985 (85/611/EG) anzulegen. Der
Erwerb von Anteilen anderer Organismen für gemeinsame Anlagen ist nur zulässig, wenn diese eine Anlagepolitik,
welche mit der des jeweiligen Subfonds vereinbar ist, verfolgen. Anlagen in Anteilen von anderen Organismen für
gemeinsame Anlagen die von der Verwaltungsgesellschaft oder von einer mit dieser verbundenen Gesellschaft verwaltet
werden, dürfen nur dann vorgenommen werden falls (i) der jeweilige Anlagefonds oder die jeweilige Anlagegesellschaft
in einem geographischen oder oekonomischen Sektor spezialisiert ist, und (ii) dem Fonds keine Kosten oder Gebühren
aus dieser Transaktion entstehen.

6. Jeder Subfonds darf Wertpapiere im Rahmen von Repos (Pensionsgeschäften) erwerben, welche mit erstklassigen

Finanzinstituten, die auf solche Geschäfte spezialisiert sind, abgeschlossen werden können.

Während der Laufzeit eines solchen Geschäfts mit Wiederkaufsvorbehalt kann der Subfonds die Wertpapiere, die

Gegenstand dieses Geschäfts sind, nicht verkaufen, bevor der Wiederkauf der Wertpapiere durch die Gegenpartei
ausgeführt wurde oder die Frist zum Rückkauf verstrichen ist.

Die Verwaltungsgesellschaft muss darauf achten, die Grössenordnung der Käufe auf einem Niveau zu halten, welches

es ihr jederzeit ermöglicht, den Rücknahmeverpflichtungen des Fonds nachzukommen.

7. a) Das Fondsvermögen darf nicht in Wertpapieren angelegt werden, die mit einem Stimmrecht verbunden sind,

das dem Fonds erlaubt, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben.

b) ausserdem darf der Fonds nur:
- 10 % der stimmrechtlosen Aktien ein und desselben Emittenten,
- 10 % der Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten,
- 10 % der Anteile ein und desselben Organismus für gemeinsame Anlagen erwerben.
In den beiden letztgenannten Fällen brauchen die Beschränkungen beim Erwerb nicht eingehalten zu werden, wenn

sich der Bruttobetrag der Schuldverschreibungen und der Nettobetrag der ausgegebenen Anteile im Zeitpunkt des
Erwerbes nicht feststellen lassen.

Die unter lit a) und b) angeführten Beschränkungen sind nicht anzuwenden auf:
- Wertpapiere, die von einem EU-Mitgliedstaat oder dessen öffentlichen Gebietskörperschaften begeben oder garan-

tiert werden,

16719

- Wertpapiere, die von einem Staat, welcher nicht der EU angehört, ausgegeben oder garantiert werden,
- Wertpapiere, die von internationalen Organisationen öffentlich-rechtlichen Charakters begeben werden, denen ein

oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören,

- Aktien, durch die ein Subfonds Anteil am Kapital einer Gesellschaft mit Sitz in einem Staat ausserhalb der EU erhält,

die ihre Aktiva hauptsächlich in Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat anlegt, wenn dies aufgrund der
nationalen Gesetzgebung dieses Staates die einzige Möglichkeit ist, Anlagen in Wertpapiere von Emittenten dieses
Staates zu tätigen. Diese Ausnahme gilt jedoch nur, vorausgesetzt, dass die Anlagepolitik dieser Gesellschaft mit Sitz
ausserhalb der EU die unter Ziffer 4 lit a) und b) und lit 5., 7. lit a) und b) aufgeführten Beschränkungen enthält.

8. Die Verwaltungsgesellschaft darf für keinen Subfonds Kredite aufnehmen, es sei denn :
a) für den Ankauf von Devisen mittels eines «back to back Darlehens»
b) vorübergehend bis zur Höhe von 10 % des Nettovermögenswertes jedes Subfonds.
9. Der Fonds darf keine Kredite gewähren oder für Dritte als Bürge einstehen.
10. Der Fonds darf jedoch aus dem Fondsvermögen Wertpapiere im Rahmen der vom Cedel System («CEDEL») und

vom Euroclear System («EUROCLEAR») sowie von anderen erstrangigen Finanzinstituten, welche in dieser Aktivität
spezialisiert sind, vorgesehenen Bedingungen und Prozeduren ausleihen. Solche Operationen dürfen sich nicht über eine
Periode von mehr als 30 Tagen erstrecken und dürfen die Hälfte des Vermögens jedes Subfonds nicht überschreiten, es
sei denn, diese Kontrakte können zu jedem Zeitpunkt aufgelöst und die ausgeliehenen Titel zurückerstattet werden.

Ausserdem muss der Fonds grundsätzlich eine Garantie erhalten, welche zum Zeitpunkt des Kontraktbeginns den

Wert der ausgeliehenen Titel nicht unterschreiten darf. Diese Garantie muss in Form von erstklassigen Bankgarantien
oder Liquiditäten und/oder Wertpapieren, welche von einem OECD-Mitgliedstaat oder dessen öffentlichen Gebiets-
körperschaften oder von supranationalen Institutionen und Organisationen gemeinschaftlicher, regionaler oder univer-
seller Art ausgegeben oder garantiert sind und auf den Namen des Fonds bis zum Ablauf der Ausleihdauer blockiert sind,
ausgegeben werden.

11. Der Fonds darf nicht in Immobilien, Edelmetalle, Zertifikate über letztere, Waren und Warenpapieren oder in von

der Verwaltungsgesellschaft ausgegebenen Wertpapieren anlegen.

12. Der Fonds darf keine Leerverkäufe von Wertpapieren tätigen.
13. Die Verpfändung des Fondsvermögens ist untersagt und es darf nicht zu Sicherungszwecken übertragen oder

abgetreten werden. Die bei Options-, Futures-, und Termingeschäften üblichen Margendepots sind im Sinne dieser
Bestimmung nicht als Verpfändung anzusehen.

Die obenangeführten Beschränkungen gelten nicht für die Ausübung von Bezugsrechten.
Während der ersten sechs Monate nach der offiziellen Zulassung in Luxemburg brauchen die oben unter Ziffer 4.

angeführten Beschränkungen nicht eingehalten zu werden, vorausgesetzt, dass das Prinzip der Risikostreuung einge-
halten wird.

Werden die obengenannten Beschränkungen unbeabsichtigt aus Gründen, die außerhalb der Kontrolle der Verwal-

tungsgesellschaft sind oder als Resultat der Ausübung des Zeichnungsrechts überschritten, muss die Verwaltungsgesell-
schaft vorrangig das Ziel verfolgen diese Situation zu beheben, die unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilsin-
haber.

Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, jederzeit im Interesse der Anteilsinhaber weitere Anlagebeschränkungen

festzusetzen, soweit diese erforderlich sind, um den Gesetzen und Bestimmungen jener Länder zu entsprechen, wo
Anteilscheine des Fonds angeboten und verkauft werden bzw. werden sollen.

Art. 5. Ausgabe von Anteilen
Die Anteile eines jeweiligen Subfonds werden an jedem Bankgeschäftstag (gemäss der in Artikel 8 enthaltenen

Definition) durch die Verwaltungsgesellschaft nach Zahlung des Kaufpreises an die Depotbank ausgegeben.

Im Zusammenhang mit der Ausgabe von Anteilen kann die Verwaltungsgesellschaft Dritte als Vertriebsstelle

benennen und ebenfalls einen Dritten mit dem Alleinvertrieb beauftragen.

Es ist der Verwaltungsgesellschaft sowie der Depotbank im Rahmen ihrer Vertriebstätigkeit gestattet, Zeichnungen

zurückzuweisen sowie gegenüber natürlichen oder juristischen Personen in bestimmten Ländern und Gebieten den
Verkauf von Anteilen zu untersagen oder zu begrenzen, falls dem Fonds dadurch ein Nachteil entstehen könnte, oder
falls ein Kauf im jeweiligen Land gegen die Gesetze verstösst. Die Verwaltungsgesellschaft kann ebenfalls für jede Klasse
oder Subklasse eine Mindestanlage vorschreiben, welche in den Zusätzen zu diesen Vertragsbedingungen festgelegt ist.

Weiterhin darf die Verwaltungsgesellschaft
a) nach ihrem Ermessen Zeichnungsanträge zurückweisen,
b) jederzeit Anteile zurücknehmen, die von Anteilsinhabern gehalten werden, welche vom Erwerb oder Besitz von

Anteilen ausgeschlossen sind.

Die Verwaltungsgesellschaft behält sich ebenfalls das Recht vor die einzelnen Subfonds mengenmässig zu begrenzen

und die Ausgabe weiterer Anteile einzustellen, falls sie dies im Interesse einer ordentlichen Verwaltung der Anlagen des
Fonds als notwendig erachtet. Solche Änderungen werden von der Verwaltungsgesellschaft veröffentlicht.

Ausser im Fall der Ausgabe von Inhaberanteilscheinen können Anteile in Bruchteilen (3 Nachkommastellen) ausge-

geben werden. Die Rechte werden anteilsmässig ausgeübt. Die Klassen und Unterklassen der vom Fonds ausgegebenen
Anteile sind in den Zusätzen  zu diesen Vertragsbedingungen beschrieben.

Art. 6. Ausgabepreis
Bezüglich der Erstausgabeperiode wird der Erstausgabepreis pro Anteil jeder Klasse von der Verwaltunsgesellschaft

bestimmt. Der Erstausgabepreis kann eine Vermittlungsgebühr beinhalten die im Prospekt des Fonds beschrieben wird.
Nach der Erstausgabe entspricht der Ausgabepreis der Anteile dem jeweiligen beim Eingang des Kaufantrages oder falls
dies im Prospekt für den betreffenden Subfonds so festgelegt ist, am Tage nach Einreichen des Kaufantrages gültigen,

16720

Nettovermögenswert, in jedem Fall zuzüglich einer Vermittlungsgebühr deren Satz im Prospekt des Fonds angegeben
wird. Solche Gebühren fließen den Banken oder anderen Finanzinstituten, welche mit dem Anteilsvertrieb befasst sind,
zu. Überdies werden jegliche anfallende Ausgabesteuern dem Käufer verrechnet. Für verschiedene Anteilsklassen kann
eine bei Rücknahme fällige Vermittlungsgebühr von dem Rücknahmepreis abgerechnet werden, deren Bedingungen von
der Verwaltungsgesellschaft bestimmt und im Verkaufsprospekt veröffentlicht werden.

Zahlung des Ausgabepreises, plus eventueller Vermittlungssgebühren, muß innerhalb fünf Bankgeschäftstagen nach

Berechnung des Ausgabepreises getätigt werden, oder innerhalb einer kürzeren Periode wie sie gegebenenfalls von der
Verwaltungsgesellschaft für eine spezifische Anteilsklasse bestimmt und im Verkaufsprospekt veröffentlicht wird.

Art. 7. Anteilscheine
Jede natürliche oder juristische Person ist vorbehaltlich der Regelung in Artikel 5 dieser Vertragsbedingungen

berechtigt, sich an dem Fonds durch Zeichnung eines oder mehrerer Anteile zu beteiligen. Anteile werden in der Regel
ohne Ausgabe von Zertifikaten durch Gutschrift an eine Sammeldepotstelle ausgegeben um über eine vom Anteilsin-
haber bestimmten Depotstelle gehalten zu werden. Bezüglich verschiedener Anteilsklassen welche in Zusätzen zu diesen
Vertragsbedingungen angegeben sind, werden auf Anfrage Anteilscheine als Inhaberpapiere mit Couponbogen ausge-
stellt, die in Stückelungen von 1, 10, 100, und 1.000 Anteilen ausgegeben werden. Die Druckkosten der Anteilscheine
können dem Anteilsinhaber, welcher eine solche physische Lieferung beantragt, in Rechnung gestellt werden. Jeder
Anteilschein trägt die Unterschrift der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank, welche beide durch Facsimileunter-
schriften ersetzt werden können.

Bezüglich anderer Klassen, werden Anteile in Namensform ausgegeben und in diesem Fall ist das Anteilsregister der

Beweis für deren Besitz. Im Falle von Namensanteilen erhalten die Anteilsinhaber Auszüge die ihre Rechte an Anteilen
bestätigen, ausser im Fall wo die Anteile durch eine Depotstelle gehalten werden.

Die Verwaltungsgesellschaft darf im Interesse der Anteilsinhaber die Anteile teilen oder zusammenlegen.
Art. 8. Nettovermögenswert
Der Nettovermögenswert der Anteile jedes Subfonds wird in der Referenzwährung des jeweiligen Subfonds ausge-

drückt und von der Verwaltungsgesellschaft an jedem Bankgeschäftstag unter Aufsicht der Depotbank bestimmt. Als
Bankgeschäftstag in Luxemburg gilt jeder Tag, ausser Samstags und Sonntags, an welchem die Banken in Luxemburg
geöffnet sind. Um den Nettovermögenswert pro Anteil zu bestimmen, wird der gesamte Nettovermögenswert des
jeweiligen Subfonds durch die Gesamtheit seiner im Umlauf befindlichen Anteile geteilt; falls es sich um einen Subfonds
mit mehreren Anteilsklassen handelt, wird der Teil des Nettovermögens des Subfonds, welcher der jeweiligen Anteils-
klasse zuzurechnen ist, durch die Anzahl der ausgegebenen Anteile der jeweiligen Klasse geteilt. Der Teil innerhalb eines
Subfonds welcher einer spezifischen Klasse zugeteilt wird, wird wie folgt vorgenommen:

Jeder Subfonds besteht aus einem Portefeuille welches allen Anteilsklassen gemein ist und außerdem können

innerhalb jedes Subfonds Aktiva welche klassenspezifisch sind, für eine spezifische Anteilsklasse oder mehrere spezi-
fische Anteilsklassen getrennt vom gemeinen Portfolio gehalten werden. Gleichfalls, außer den Verbindlichkeiten welche
allen Anteilklassen gemein sind, können spezifische Verbindlichkeiten für eine oder mehrere Anteilsklassen eingegangen
werden.

Der Teil des Portefeuilles welcher allen Anteilsklassen innerhalb des Subfonds gemein ist und welche einer Anteils-

klasse zuzurechnen ist, wird bestimmt indem Ausgaben, Rückgaben, Ausschüttungen sowohl als Zahlungen von
klassenspezifischen Ausgaben oder Einzahlungen, des von klassenspezifischen Aktiva abgeleiteten Einkommens oder
Realisierungserlöse in Betracht gezogen werden, wobei die Bewertungsregeln welche nachfolgend beschrieben entspre-
chend anzuwenden sind.

Der Prozentsatz des Nettovermögens eines gemeinsamen Portefeuilles eines Subfonds, welcher einer Anteilsklasse

zuzurechnen ist, wird wie folgt festgestellt:

1. Zuerst wird der Prozentsatz des Nettowertes des gemeinsamen Portefeuilles der jener Anteilsklasse zuzurechnen

ist, dem Verhältnis der ausgegebenen Zahl der Anteile jeder Klasse und des jeweiligen in das Portefeuille gezahlten
Ausgabepreises bei Erstausgabe von Anteilen einer neuen Klasse festgestellt;

2. Der bei Ausgabe von weiteren Anteilen einer spezifischen Klasse vereinnahmte und dem gemeinsamen Portefeuille

zugeführten Ausgabepreis ergibt eine Erhöhung des Prozentsatzes des Nettowertes des gemeinsamen Portefeuilles
welcher dieser Anteilsklasse zuzurechnen ist;

3. Falls der Fonds für eine gesonderte Anteilsklasse spezifische Vermögenswerte erwirbt oder klassespezifische

Kosten zahlt (was ebenfalls einen höheren Anteil von Kosten gegenüber denjenigen von anderen Anteilsklassen
beinhaltet) oder falls er spezifische Ausschüttungen vornimmt oder den Rücknahmepreis von Anteilen einer Klasse zahlt,
wird der Prozentsatz des Nettowertes des gemeinsamen Portfeuilles gekürzt um die Anschaffungskosten der klassespe-
zifischen Vermögenswerten, der gezahlten klassespezifischen Kosten, der Ausschüttungen auf die Anteile dieser Klasse
oder den Rücknahmepreis welcher bei Rücknahme von Anteilen einer Klasse gezahlt wird;

4. Der Wert von klassespezifischen Vermögenswerten und der Betrag von klassespezifischen  Verbindlichkeiten wird

nur der oder den Anteilsklassen die davon betroffen sind zugerechnet, und erhöht oder mindert den Nettovermö-
genswert der Anteile dieser Anteilsklasse –oder klassen.

Die Verteilung der Aktiva und Passiva des Fonds auf die verschiedenen Subfonds wird wie folgt vorgenommen:
a) der Ausgabepreis, welcher vom Fonds bei Ausgabe von Anteilen vereinnahmt wird, und die Reduzierung des Fonds-

vermögens wegen Rücknahmen von Anteilen (oder Ausschütten auf Anteilen) wird dem Subfonds zugerechnet, auf
welchen die Anteile sich beziehen;

b) die Vermögenswerte die aufgrund der Anlage des Ausgabepreises von Anteilen erworben werden und das von

diesen abgeleitete Einkommen sowie die Werterhöhung von solchen Anlagen die einem Subfonds zugerechnet sind,
werden dem betroffenen Subfonds gutgeschrieben;

16721

c) die Verbindlichkeiten, Kosten und Wertminderungen im Zusammenhang mit Anlagen des Fonds oder anderen

Operationen welche sich auf einen spezifischen Subfonds beziehen, werden diesem zugerechnet;

d) falls Devisentransaktionen, Instrumente oder Finanztechniken mit einem spezifischen Subfonds zusammenhängen,

werden die Konsequenzen deren Benutzung diesem zugerechnet;

e) falls Aktiva, Einkommen, Werterhöhungen, Verbindlichkeiten, Kosten oder Wertminderungen sowie der

Gebrauch von Devisen, Transaktionen, Instrumenten oder Techniken mit mehreren Subfonds zusammenhängen,
werden diese zwischen den Subfonds in dem Verhältnis aufgeteilt, in welchem sie sich auf jeden der Subfonds beziehen.
Eine solche Zuteilung wird im Verhältnis der relativen Nettovermögen der jeweiligen Subfonds vorgenommen, falls die
Verwaltungsgesellschaft zur Ueberzeugung kommt, dass die beste Methode ist.

Der Nettovermögenswert einer Anteilsklasse welcher in einer anderen Währung als der Referenzwährung des

betroffenen Subfonds ausgedrückt ist, wird in der Referenzwährung dieses Subfonds berechnet und von dieser Referen-
zwährung in die andere Währung zum Mittelkurs zwischen der Referenzwährung und der anderen Währung
umgerechnet. Der Umrechnungskurs wird von der Depotbank bestimmt.

Das Fondsvermögens wird wie folgt bewertet:
(a) Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind oder regelmässig an einer solchen gehandelt werden, sind nach dem

letzten bekannten verfügbaren bezahlten Kurs zu bewerten. Fehlt für einen Handelstag ein solcher, ist aber ein Schluss-
mittelkurs (Mittelwert zwischen dem notierten Schlussgeld- und Schlussbriefkurs) oder ein Schlussgeldkurs notiert, so
kann auf den Schlussmittelkurs oder ersatzweise auf den Schlussgeldkurs abgestellt werden.

Wird ein Wertpapier an mehreren Börsen gehandelt, so ist von der Börse, an welcher es vornehmlich gehandelt wird,

auszugehen.

Bei Wertpapieren, für welche der Börsenhandel unbedeutend ist, die jedoch einen Zweitmarkt mit geregeltem

Freiverkehr unter Wertpapierhändlern aufweisen, der zu einer marktmässigen Preisbildung führt, kann die Verwal-
tungsgesellschaft die Bewertung aufgrund des Zweitmarktes vornehmen.

(b) Wertpapiere, welche an einem geregelten Markt gehandelt werden, werden wie börsennotierte Wertpapiere

bewertet.

(c) Wertpapiere, welche nicht an einer Börse notiert sind oder nicht an einem geregelten Markt gehandelt werden,

werden zu ihrem letzten erhältlichen Marktpreis bewertet. Ist ein solcher nicht verfügbar, wird die Verwaltungsgesell-
schaft diese Wertpapiere gemäss anderen von ihr zu bestimmenden Grundsätzen, auf Basis der voraussichtlich
möglichen Verkaufspreise bewerten.

(d) Festgelder oder ähnliche Aktiva werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufenen Zinsen bewertet.
(e) Bei Geldmarktpapieren wird ausgehend vom Nettoerwerbskurs und unter Beibehaltung der sich daraus

ergebenden Anlagerendite, der Bewertungskurs sukzessiv dem Rücknahmekurs angeglichen. Bei wesentlichen
Änderungen der Marktverhältnisse erfolgt eine Anpassung der Bewertungsgrundlage der einzelnen Anlagen an die neuen
Marktrenditen.

(f) Der Teil des Nettovermögens eines Subfonds, welcher sich aus Wertpapieren mit einer Laufzeit oder Restlaufzeit

von weniger als 6 Monaten zusammensetzt, kann dagegen wie folgt bewertet werden, indem der Bewertungskurs einer
Anlage, ausgehend vom Nettoerwerbskurs bzw. vom Kurs im Zeitpunkt, in welchem die Restlaufzeit einer Anlage 6
Monate unterschreitet, unter Konstanthaltung der daraus berechneten Anlagerendite sukzessive dem Rückzahlungskurs
angeglichen wird. Bei wesentlichen Änderungen der Marktverhältnisse wird dann die Bewertungsbasis der einzelnen
Anlagen den neuen Marktrenditen angepasst.

(g) Die sich bei dieser Bewertung ergebenden Beträge werden zum jeweiligen Mittelkurs in die jeweilige Referen-

zwährung umgerechnet. Zur Absicherung des Währungsrisikos durchgeführte Devisentransaktionen werden bei der
Umrechnung berücksichtigt.

Wird aufgrund besonderer oder veränderter Umstände eine Bewertung unter Beachtung der vorstehenden Regeln

undurchführbar oder unrichtig, so ist die Verwaltungsgesellschaft berechtigt, die Bewertung von Wertpapieren in
Übereinstimmung mit anderen allgemein anerkannten Bewertungsgrundsätzen festzulegen.

Der Nettovermögenswert der Anteile wird auf die jeweils nächste kleinste gängige Währungseinheit der Referen-

zwährung aufgerundet oder gegebenenfalls abgerundet.

Der Nettovermögenswert der Anteile eines oder mehrerer Subfonds kann ebenfalls zum Mittelkurs in andere

Währungen umgerechnet werden, falls die Verwaltungsgesellschaft beschliesst, Ausgaben und eventuell Rücknahmen in
einer oder mehreren anderen Währungen abzurechnen. Falls die Verwaltungsgesellschaft solche Währungen bestimmt,
wird der Nettovermögenswert der jeweiligen Anteile in diesen Währungen auf die jeweils nächste kleinste gängige
Währungseinheit auf- oder abgerundet.

Bei ausserordentlichen Umständen können innerhalb eines Tages weitere Bewertungen vorgenommen werden,

welche für die danach eingehenden Kauf- bzw. Rücknahmeanträge massgebend sind.

Ausser der Bewertung des Nettovermögenswertes jeder Anteilsklasse in der Referenzwährung des jeweiligen

Anteilsklasse wird der Gesamtnettovermögenswert des Fonds in Schweizer Franken gerechnet.

Art. 9. Aussetzung der Bewertung des Nettovermögenswertes sowie der Ausgabe, Rücknahme und

Umtausch von Anteilen

Die Verwaltungsgesellschaft darf die Berechnung des Nettovermögenswertes der Anteile der jeweiligen Subfonds,

demzufolge die Ausgabe und Rücknahme und den Umtausch von Anteilen dieses Subfonds vorübergehend in folgenden
Fällen aussetzen:

a) wenn ein Markt, welcher für einen wesentlichen Teil des Vermögens eines Subfonds die Bewertungsgrundlage

bildet, (aus anderen Gründen als für einen normalen Feiertag) geschlossen ist, oder wenn der Handel an einem solchen
Markt beschränkt oder ausgesetzt ist;

16722

b) wenn aufgrund eines politischen, wirtschaftlichen, militärischen, monetären  oder anderweitigen Ereignisses,

welches ausserhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Verwaltungsgesellschaft liegt, Verfü-
gungen über das Vermögen eines Subfonds nicht unter normalen Umständen möglich sind oder den Interessen der
Anteilsinhaber abträglich wären;

c) wenn im Fall einer Unterbrechung der Nachrichtenverbindungen oder aus irgendeinem Grund der Wert eines

beträchtlichen Teils des Vermögens eines Subfonds nicht bestimmt werden kann;

d) wenn wegen Beschränkungen des Devisenverkehrs oder Beschränkungen sonstiger Übertragungen von Vermö-

genswerten Geschäfte für den Fonds undurchführbar werden, oder falls es nach objektiv nachprüfbaren Massstäben
feststeht, dass Käufe und Verkäufe von Vermögen eines Subfonds nicht zu normalen Umtauschraten getätigt werden
können.

Die Aussetzung der Berechnung der Nettovermögenswerte für eines der Subfonds hat auf die Berechnung der Netto-

vermögenswerte für die anderen Subfonds keine Auswirkung, falls die obigen Zustände nicht zutreffen.

Die Aussetzung der Bewertung wird den Anlegern, welche die Ausgabe, Rücknahme oder den Umtausch von Anteilen

der betroffenen Subfonds verlangen, mitgeteilt sowie, falls die voraussichtliche Dauer der Aussetzung der Bewertung
eine Woche überschreitet, in den Zeitungen bekanntgegeben die von der Verwaltungsgesellschaft bestimmt werden.

Art. 10. Rücknahme
Die Verwaltungsgesellschaft nimmt grundsätzlich an jedem Bankgeschäftstag Anteile eines Subfonds gegen Lieferung

der entsprechenden Anteilscheine zum Rücknahmepreis zurück. Der Rücknahmeantrag und die zur Rücknahme einzu-
reichenden Anteilscheine werden an den Schaltern der Zentralen Verwaltungsstelle, der Depotbank und der Vertriebs-
stellen wie im Prospekt beschrieben entgegengenommen.

Der Rücknahmepreis der Anteile eines Subfonds entspricht dem am Tage des Eingangs des Rücknahmeantrages und

der zur Rücknahme eingereichten Anteilscheine oder falls dies im Prospekt für den betreffenden Subfonds so festgelegt
ist, dem am Tage nach Eingang des Rücknahmeantrages und der jeweiligen Anteilscheine festgesetzten Nettovermö-
genswert in der jeweiligen Referenzwährung je Anteil des betreffenden Subfonds, respektiv der jeweiligen Anteilsklasse,
unter Abzug von eventuellen Rücknahmekosten.

Vom Rücknamepreis kann eine bei Rücknahme fällig werdende Vermittlungsgebühr abgezogen werden, falls dies für

die betroffene Anteilsklasse im Prospekt des Fonds vorgesehen ist.

Falls die Ausführung einer Rücknahme zur Folge hat, dass der Wert der vom Anteilinhaber gehaltenen Anteile an

einem Subfonds oder einer Klasse unter die Mindestanlageerfordernis für diesen Subfonds oder diese Klasse fällt, kann
die Verwaltungsgesellschaft, ohne weiteren Bescheid an den Anteilinhaber, diesen Rücknahmeantrag so behandeln als
wenn er sämtliche Anteile von diesem Subfonds oder von dieser Klasse betreffen würde.

Da für einen angemessenen Anteil an liquiden Mitteln im Vermögen des jeweiligen Subfonds gesorgt werden muss,

wird die Auszahlung von Anteilen unter gewöhnlichen Umständen innerhalb zwei Bankgeschäftstagen nach Ausrechnung
des Rücknahmepreises erfolgen, es sei denn, dass gemäss gesetzlichen Vorschriften, wie Devisen- und Verkehrsbe-
schränkungen, oder aufgrund ausserhalb der Kontrolle der Depotbank liegenden, sonstigen Umständen, sich die
Überweisung des Rücknahmebetrages in das Land, wo die Rücknahme beantragt wurde, als unmöglich erweist.

Bei massiven Rücknahmeanträgen kann die Verwaltungsgesellschaft beschliessen, einen Rücknahmeantrag erst dann

abzurechnen, wenn ohne unnötige Verzögerung entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Subfonds verkauft
worden sind.

Die Auszahlung erfolgt mittels Bankscheck oder durch Überweisung auf ein Bankkonto oder, falls möglich, durch

Barauszahlung in der gesetzlichen Währung des Auszahlungslandes nach Konvertierung des jeweiligen Betrages.

Falls die Zahlung in einer anderen Währung als die Referenzwährung der Anteile vorzunehmen ist, entspricht der zu

zahlende Betrag dem Produkt der Konvertierung von der Referenzwährung in die Zahlungswährung unter Abzug von
Gebühren und Kosten die bei der Konvertierung anfallen. Der Wechselkurs wird von der Depotbank gerechnet.

Mit der Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt der entsprechende Anteil. Die zurückgekauften Anteile werden

nach Auszahlung des Rücknahmepreises annulliert.

Art. 11. Umtausch von Anteilen
Unter Berücksichtigung der im Prospekt des Fonds festgesetzten Beschränkungen, können Inhaber von Anteilen eines

Subfonds jederzeit einen Teil oder alle ihre Anteile eines anderen Subfonds oder in Anteile aus anderen Subklassen
dieser Klasse umtauschen, unter der Bedingung dass der vorgesehene Mindestwert für Anteile der Klasse in welche
solche Anteile umgetauscht werden (und gegebenenfalls derjenige der Klasse deren Anteile umgetauscht werden), erfüllt
ist. Der Tausch erfolgt auf Basis des Nettovermögensewertes pro Anteil welcher am nächstfolgenden Bankgeschäftstag
an welchem die Rücknahme angenommen wurde.

Mit dem Tauschantrag müssen die jeweiligen Anteilszertifikate für die von dem Tauschantrag betroffenen Anteile

eingereicht werden. Falls ein Tauschantrag zur Folge hat, dass der Wert der vom Anteilinhaber gehaltenen Anteile an
einem Subfonds oder einer Klasse unter die Mindestanlageerfordernis für diesen Subfonds oder diese Klasse fällt, kann
die Verwaltungsgesellschaft, ohne weiteren Bescheid an den Anteilinhaber, diesen Tauschantrag so behandeln als wenn
er für sämtliche Anteile an diesem Subfonds oder von dieser Klasse in Anteile des anderen Subfonds betreffen würde.

Falls Anteile welche in einer Referenzwährung ausgedrückt sind, in Anteile welche in einer anderen Referenzwährung

ausgedrückt sind, getauscht werden sollen, berücksichtigt die Umtauschquote die Kosten der Währungskonvertierung.

Bei Umtausch kann die halbe Vermittlungsgebühr berechnet werden falls dies im Verkaufsprospekt vorgesehen ist.
Art. 12. Kosten des Fonds
Der Verwaltungsgesellschaft steht eine monatliche Verwaltungsgebühr zu, zahlbar am Ende jedes Monats auf der Basis

der durchschnittlichen täglichen Nettovermögenswerte der jeweilig aufgelegten Anteilsklassen während des entspre-
chenden Monats. Die Verwaltungsgebühr überschreitet normalerweise nicht 1,5 % p.a. und kann bei einzelnen Subfonds 

16723

und Anteilsklassen eines Subfonds zu unterschiedlichen Sätzen erhoben werden. Bei spezialisierten Subfonds kann die
Verwaltungskommission aber bis zu 2 % p.a. angehoben werden. Der für die jeweiligen Anteilsklassen gültige Satz wird
in den Zusätzen bestimmt.

Ausserdem trägt der Fonds folgende Kosten:
- alle Steuern, die möglicherweise auf das Vermögen, das Einkommen und die Auslagen zu Lasten des Fonds zu zahlen

sind,

- übliche Courtage- und Bankgebühren, die für Geschäfte mit Wertpapieren des Portefeuilles des Fonds anfallen

(diese Gebühren werden in den Einstandskurs eingerechnet und vom Verkaufserlös abgezogen),

- eine Vertriebsgebühr welche am Ende jeden Monat zahlbar ist, und sich auf den durchschnittlichen Nettovermö-

genswert der jeweiligen Anteilsklasse während dieses Monats bezieht. Die Vertriebsgebühr kann zu unterschiedlichen
Sätzen für jede Anteilsklasse gerechnet werden, unter der Bedingung dass diese Gebühr 1.0 % p.a. des Nettovermö-
genswertes der Anteilsklasse nicht überschreitet. Diese Gebühr wird vom Nettovermögenswert der betroffenen
Anteilsklasse gezogen,

- eine Anteilinhaberdienstleistungsgebühr, zahlbar zu Intervallen welche von der Verwaltungsgesellschaft bestimmt

werden, und welche sich auf die durchschnittliche tägliche Nettovermögenswerte der betroffenen Klassen während der
jeweiligen Perioden basiert. Die Anteilinhaberdienstleistungsgebühr kann zu unterschiedlichen Sätzen für verschiedene
Anteilsklassen berechnet werden, unter der Bedingung dass diese Gebühr 0,55 % p.a. des Nettovermögenswertes der
Anteilsklasse nicht überschreitet. Eine solche Gebühr wird von dem Nettovermögenswert der betroffenen Anteilsklasse
abgezogen.

- Depotgebühren an die Depotbank, welche nach dem Wert der deponierten Wertpapiere berechnet werden,

Gebühren an die Zahlstellen (insbesondere auch eine Couponzahlungskommission), an die Transfertstellen und an die
Bevollmächtigten an den Eintragungsorten,

- jeweilige weiter Vergütungen welche für Anlageberatung, Vertrieb und andere nicht in diesem Artikel genannte, für

den Fonds geleistete Dienstleistungen anfallen, wobei für verschiedene Anteilsklassen diese Vergütungen ganz oder
teilweise von der Verwaltungsgesellschaft getragen werden können und dass solche Einsparungen sich im Nettovermö-
genswert der jeweiligen Anteilsklasse widerspiegeln ,

- Kosten, einschliesslich derjenigen der Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank mögli-

cherweise auf Grund von Massnahmen im Interesse der Anteilsinhaber entstehen,

- die Druckkosten für die Anteilscheine, die Kosten der Vorbereitung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung

dieser Vertragsbedingungen sowie anderer Dokumente, die den Fonds betreffen, einschliesslich Anmeldungen zur
Registrierung, Prospekte oder schriftlicher Erläuterungen bei sämtlichen Regierungsbehörden und Börsen (einschlies-
slich örtlichen Wertpapierhändlervereinigungen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten der
Fondsanteile vorgenommen werden müssen, die Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die
Anteilsinhaber in allen notwendigen Sprachen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten
und Dokumenten, welche gemäss den anwendbaren Gesetzen oder Reglementen der vorhergenannten Behörden
notwendig sind, die Kosten der Buchhaltung und Berechnung des täglichen Nettovermögenswerts, die Kosten von
Veröffentlichungen an die Anteilsinhaber, einschliesslich der Kurspublikationen, die Kosten und Gebühren von
Wirtschaftsprüfern und Rechtsberatern des Fonds und allen ähnlichen Verwaltungsgebühren und anderen Kosten,
welche direkt im Zusammenhang mit dem Anbieten und Verkauf von Fondsanteilen anfallen, einschliesslich Druckkosten
von Kopien der obengenannten Dokumente oder Berichte, welche von denen, die mit dem Anteilsvertrieb befasst sind,
im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit benutzt werden.

Sämtliche wiederkehrenden Gebühren werden zuerst von den Anlageerträgen, dann von den Gewinnen aus Wertpa-

piergeschäften, dann von dem Anlagevermögen abgezogen. Andere Kosten können über eine Periode von 5 Jahren
abgesetzt werden.

Art. 13. Geschäftsjahr, Prüfung
Das Geschäftsjahr des Fonds endet jährlich am 31. März.
Die Vermögensaufstellung des Fonds wird von unabhängigen öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfern geprüft, die von

der Verwaltungsgesellschaft bestimmt werden.

Art. 14. Verwendung des Reinertrages und der Kapitalgewinne
1. Ausschüttungsanteile
Nach Ende des Geschäftsjahres beschliesst die Verwaltungsgesellschaft für jeden Subfonds, inwieweit Ausschüttungen

aus den den Ausschüttungsanteilen zuzuteilenden Nettoanlageerträgen vorgenommen werden. Zudem können Gewinne
aus der Veräusserung von Rechten, die zum Fonds gehören (realisierte Kursgewinne, Erlös aus dem Verkauf von Bezugs-
rechten und ähnliche Zuwendungen), im Fonds zur Wiederanlage ganz oder teilweise zurückbehalten oder ganz oder
teilweise in der Ertragsrechnung ausgewiesen und den Anlegern ausgeschüttet werden. Dabei werden Nettoanlageer-
träge, realisierte Kapitalgewinne und Erlöse aus der Veräusserung von Rechten und Einkauf in laufende Erträge bei
Ausgabe von Anteilen sowie durch die Ausrichtung dieser Erträge und Gewinne bei Rücknahmen von Anteilen korri-
giert. Es ist beabsichtigt, den Grossteil der den Ausschüttungsanteilen zuzurechnenden Erträge und Kapitalgewinne
auszuschütten und die Ausschüttungen innerhalb 3 Monaten nach Jahresabschluss vorzunehmen.  Ausschüttungen
werden normalerweise jährlich oder monatlich in den im Prospekt vorgesehenen Zeitabständen vorgenommen.

2. Kapitalzuwachsanteile
Ausschüttungen sind vorerst nicht beabsichtigt, können aber von der Verwaltungsgesellschaft für die einzelnen

Subfonds beschlossen werden. Die Erträge erhöhen nach Abzug der allgemeinen Kosten den Nettovermögenswert der 

16724

Anteile (Thesaurierung). Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch von Zeit zu Zeit in Übereinstimmung mit der vom
Verwaltungsrat beschlossenen Ertragsverwendungspolitik, die ordentlichen Nettoerträge und/oder realisierten Kapital-
gewinne sowie alle Einkünfte nicht wiederkehrender Art abzüglich der realisierten Kapitalverluste ganz oder teilweise
ausschütten. Zur Erhaltung einer angemessenen Ausschüttungsquote können weitere Ausschüttungen vorgenommen
werden.  Die Verwaltungsgesellschaft kann von Zeit zu Zeit den Nettovermögenswert pro Anteil mittels eines Splits
(Aufstückelung) verkleinern.

3. Allgemeines
Etwaige Ausschüttungen werden für Inhaberanteile gegen Einreichen der Coupons durch Überweisung, mittels

Bankscheck oder Barzahlung (nach Umtausch, falls notwendig) in der gesetzlichen Währung der Zahlstelle vorge-
nommen.

Zahlungen der Namensinhaber werden mittels Bankschecks welche an die im Register vermekten Adresse oder in

besonderen Fällen welche von der Verwaltungsgesellschaft bestimmt werden durch Überweisung, vorgenommen.

Ansprüche auf Ausschüttungen, die nicht binnen 5 Jahren ab Fälligkeit geltend gemacht werden, verjähren, und die

entsprechenden Vermögenswerte fallen an das jeweilige Subfonds zurück.

Art. 15. Änderung dieser Bestimmungen
Die Verwaltungsgesellschaft kann diese Bestimmungen jederzeit im Interesse der Anteilsinhaber und mit Zustimmung

der Depotbank ganz oder teilweise ändern.

Änderungen treten 5 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Luxemburger «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-

tions» in Kraft.

Art. 16. Veröffentlichungen
Der Nettovermögenswert der Anteile der jeweiligen Klassen und/oder deren Ausgabe- und Rücknahmepreise

werden an jedem Bankgeschäftstag in Luxemburg am Sitz der Verwaltungsgesellschaft bekanntgegeben.

Der jährliche Rechenschaftsbericht, welcher innerhalb vier Monaten nach Abschluss des Rechnungsjahres publiziert

wird, und alle Zwischenberichte des Fonds werden den Anteilsinhabern am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der
Depotbank und jeder Zahlstelle zur Verfügung gestellt.

Jegliche Änderungen dieser Bestimmungen werden im Luxemburger «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations»

(«Mémorial») veröffentlicht. Die Auflösung des Fonds wird zusätzlich in drei anderen Zeitungen (davon einer Luxem-
burger Zeitung) publiziert.

Änderungen der Vertragsbedingungen und Mitteilungen an Anteilsinhaber, sowie Anzeigen über die Aussetzung der

Berechung des Nettovermögenswertes und Rücknahme der Anteile werden in Zeitungen von Ländern, in welchen die
Anteile der Subfonds vertrieben und verkauft werden, veröffentlicht.

Art. 17. Liquidation, Dauer des Fonds, Zusammenschluss von Subfonds
Der Fonds sowie die einzelnen Subfonds sind für unbegrenzte Zeit errichtet. Anteilsinhaber, deren Erben oder

sonstige Berechtigte können die Aufteilung oder Auflösung des Fonds oder eines Subfonds nicht verlangen. Die Verwal-
tungsgesellschaft und die Depotbank sind aber berechtigt, jederzeit den Fonds zu kündigen sowie einzelne Subfonds
aufzulösen. Eine solche Entscheidung wird im Mémorial veröffentlicht. Sie wird ebenfalls in drei weiteren Zeitungen,
welche im Verkaufsprospekt erwähnt sind, bekannt gegeben. Von dem Tag der Entscheidung der Verwaltungsgesell-
schaft und der Depotbank an werden keine Anteile mehr ausgegeben oder zurückgenommen.

Bei Liquidation des Fonds wird die Verwaltungsgesellschaft das Fondsvermögen im besten Interesse der Anteilsin-

haber verwerten und die Depotbank beauftragen, den Nettoliquidationserlös nach Abzug der Liquidationskosten anteils-
mässig an die Anteilsinhaber unter Berücksichtigung der Rechte der einzelnen Klassen zu verteilen. Etwaige Liquidati-
onserlöse, die nicht an die Anteilsinhaber verteilt werden konnten, werden bei der «Caisse des Consignations» in
Luxemburg bis zum Ablauf der Verjährungsfrist hinterlegt.

Falls die Verwaltungsgesellschaft einen Subfonds auflöst, ohne den Fonds zu kündigen, hat sie die Rücknahme zum

dann gültigen Nettovermögenswert aller Anteile der betroffenen Anteilstranchen vorzunehmen. Diese Rücknahme der
Anteile zum jeweiligen Nettovermögenswert wird von der Verwaltungsgesellschaft veröffentlicht und der Rücknahme-
preis wird, insofern er nicht an die Anteilsinhaber überwiesen oder per Scheck oder Barzahlung bei den Zahlstellen
ausgezahlt werden kann, bei der Depotbank zugunsten der ehemaligen Anteilsinhaber während einer Frist von sechs
Monaten, und nachher bei der «Caisse des Consignations» in Luxemburg hinterlegt.

Weiterhin können durch Beschluss der Verwaltungsgesellschaft verschiedene Subfonds zusammengeschlossen in dem

die entsprechende(n) Anteilsklasse(n) eines oder mehreren Subfonds in andere Anteilsklassen eines anderen Subfonds
umgewandelt werden. Die Rechte der einzelnen Anteilsklassen werden in solchen Fällen im Verhältnis der jeweiligen
Nettovermögenswerte der jeweiligen Anteilsklasse am Tag der Zusammenschließung festgesetzt. Ein solcher Zusam-
menschluss wird mindestens einen Monat vorher bekanntgegeben, um es Anlegern zu ermöglichen, vorher die
Rücknahme zu beantragen, falls sie nicht an den so zusammengeschlossenen Subfonds beteiligt sein möchten.

Art. 18. Verjährung
Die Ansprüche der Anteilsinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank verjähren 5 Jahre nach dem

Datum des Ereignisses, das diese Ansprüche begründet hat.

Art. 19. Anwendbares Recht, Gerichtsbarkeit und massgebende Sprachen
Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten zwischen den Anteilsinhabern, der Verwaltungsgesellschaft, deren Aktieninhabern

und der Depotbank ist das Bezirksgericht Luxemburg zuständig und es findet Luxemburger Recht Anwendung. Die
Verwaltungsgesellschaft und/oder Depotbank können sich und den Fonds jedoch der Gerichtsbarkeit der Länder, in
welchen Fondsanteile angeboten und verkauft werden, im Hinblick auf Ansprüche von Anlegern aus diesen Ländern,
unterwerfen.

16725

Die englische Fassung dieser Vertragsbedingungen ist massgebend; die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank

können jedoch von ihnen genehmigte Übersetzungen in Sprachen der Länder, in welchen Fondsanteile angeboten und
verkauft werden, für sich und den Fonds als verbindlich bezüglich solcher Anteile anerkennen, die an Anleger in diesen
Ländern verkauft wurden.

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) US$ - Erster Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz bezieht sich auf Credit Suisse Bond Fund (Lux) US$.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der US Dollar. Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Bond Fund (Lux)

US$ werden ausgegeben:

Klasse

Währung

Ausschüttungs

Anteilinhaber

Vertriebs

Verwaltungs

Mindestanlage

politik

dienstleistungs

gebühr

gebühr

«A»

US$

Yearly

gebühr

-

0.90%

1 Anteil

«B»

US$

Capital Growth

-

-

0.90%

1 Anteil

«Ca»

US$

Capital Growth

0.55%

-

0.65%

1 Anteil

«Cb»

US$

Capital Growth

0.55% 

1.00%

0.65%

1 Anteil

«Ci»

US$

Capital Growth

-

-

0.50%

US$ 3,000,000 -

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) CAN$ - Zweiter Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz bezieht sich auf Credit Suisse Bond Fund (Lux) Can$.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der Kanadische Dollar. Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Bond Fund

(Lux) Can$ werden ausgegeben:

Klasse

Währung

Ausschüttungs

Anteilinhaber

Vertriebs

Verwaltungs

Mindestanlage

politik

dienstleistungs

gebühr

gebühr

«A»

CAD

Jährlich

gebühr

-

0.90% 1 

Anteil

«B»

CAD

Kapitalzuwachs

-

-

0.90%

1 Anteil

«Ca»

CAD

Kapitalzuwachs

0.55 %

-

0.65%

1 Anteil

«Cb»

CAD

Kapitalzuwachs

0.55 % 

1.00 %

0.65%

1 Anteil

«Ci»

CAD

Kapitalzuwachs

-

-

0.50%

CAD 4,500,000

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) AUS$ - Dritter Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz bezieht sich auf Credit Suisse Bond Fund (Lux) Aus$.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der Australische Dollar. Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Bond Fund

(Lux) Aus$ werden ausgegeben:

Klasse

Währung

Ausschüttungs

Anteilinhaber

Vertriebs

Verwaltungs

Mindestanlage

politik

dienstleistungs

gebühr

gebühr

«A»

AUD

Jährlich

gebühr

-

0.90%

1 Anteil

«B»

AUD

Kapitalzuwachs

-

-

0.90%

1 Anteil

«Ca»

AUD

Kapitalzuwachs

0.55% -

0.65%

Anteil

«Cb»

AUD

Kapitalzuwachs

0.55 % 

1.00 % 

0.65%

1 Anteil

«Ci»

AUD

Kapitalzuwachs

- -

0.50%

AUD 

4,800,000

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) £ - Vierter Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz ist nur gültig in Verbindung mit dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt des Credit Suisse Bond Fund

(Lux) und bezieht sich auf den Credit Suisse Bond Fund (Lux) £.

Die Referenzwährung ist das Englische Pfund. Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Bond Fund (Lux) £ werden

ausgegeben:

Klasse

Währung

Ausschüttungs

Anteilinhaber

Vertriebs

Verwaltungs

Mindestanlage

politik

dienstleistungs

gebühr

gebühr

«A»

GBP

Jährlich

gebühr

-

0.90%

1 Anteil

«B»

GBP

Kapitalzuwachs

-

-

0.90%

1 Anteil

«Ca»

GBP

Kapitalzuwachs

0.55%

-

0.65%

1 Anteil

«Cb»

GBP

Kapitalzuwachs

0.55%

1.00%

0.65%

1 Anteil

«Ci»

GBP

Kapitalzuwachs

-

-

0.50%

GBP 1,800.000

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) EURO – Fünfter Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz bezieht sich auf Credit Suisse Bond Fund (Lux) Euro.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der Euro. Der Subfonds investiert mindestens zwei Drittel seines Nettover-

mögens in Anlagen, die auf Euro lauten.

Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Bond Fund (Lux) Euro werden ausgegeben:
Klasse

Währung

Ausschüttungs

Anteilinhaber

Vertriebs

Verwaltungs

Mindestanlage

politik

dienstleistungs

gebühr

gebühr

«A»

EUR

Jährlich

gebühr

-

0.90%

1 Anteil

«B»

EUR

Kapitalzuwachs

-

-

0.90%

1 Anteil

«Ca»

EUR

Kapitalzuwachs

0.55% -

0.65%

Anteil

«Cb»

EUR

Kapitalzuwachs

0.55% 1.00% 

0.65%

Anteil

«Ci»

EUR

Kapitalzuwachs

-

-

0.50%

EUR 2,500,000

16726

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) SHORT-TERM EURO – Sechster Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz bezieht sich auf Credit Suisse Bond Fund (Lux) Short-Term Euro.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der Euro. Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Bond Fund (Lux) Short-

Term Euro werden ausgegeben:

Klasse

Währung

Ausschüttungs

Anteilinhaber

Vertriebs

Verwaltungs

Mindestanlage

politik

dienstleistungs

gebühr

gebühr

«A»

EUR

Jährlich

gebühr

-

0.90%

1 Anteil

«B»

EUR

Kapitalzuwachs

-

-

0.90%

1 Anteil

«Ca»

EUR

Kapitalzuwachs

0.55% - 

0.65%

Anteil

«Cb»

EUR

Kapitalzuwachs

0.55%

1.00% 0.65%

Anteil

«Ci»

EUR

Kapital zuwachs

-

-

0.50%

EUR 2,500,000 -

Das Vermögen des Subfonds wird nach dem Grundsatz der Risikovertei-lung zu mindestens zwei Dritteln in Obliga-

tionen mit kurzer Laufzeit bzw. kurzer Restlaufzeit (einschliesslich Wandelanleihen, Optionsanleihen und Zero-Bonds)
oder ähnlichen Wertpapieren angelegt, die auf Euro lauten.

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) SHORT-TERM US$ - Siebter Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz bezieht sich auf Credit Suisse Bond Fund (Lux) Short-Term US$.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der US Dollar. Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Bond Fund (Lux)

Short-Term US$ werden ausgegeben:

Klasse

Währung

Ausschüttungs

Anteilinhaber

Vertriebs

Verwaltungs

Mindestanlage

politik

dienstleistungs

gebühr

gebühr

«A»

US$

Jährlich

gebühr

-

0.90%

1 Anteil

«B»

US$

Kapitalzuwachs

-

-

0.90%

1 Anteil

«Ca»

US$

Kapitalzuwachs

0.55% -

0.65%

Anteil

«Cb»

US$

Kapitalzuwachs

0.55% 1.00% 

0.65%

Anteil

«Ci»

US$

Kapitalzuwachs

-

-

0.50%

US$ 3,000.000 -

Das Vermögen des Subfonds wird nach dem Grundsatz der Risikoverteilung zu mindestens zwei Dritteln in Obliga-

tionen mit kurzer Laufzeit bzw. kurzer Restlaufzeit (einschliesslich Wandelanleihen, Optionsanleihen und Zero-Bonds)
oder ähnlichen Wertpapieren angelegt, die auf US-Dollar lauten.

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) SFR – Achter Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz bezieht sich auf Credit Suisse Bond Fund (Lux) Sfr.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der Schweizer Franken. Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Bond

Fund (Lux) Sfr werden ausgegeben:

Klasse

Währung

Ausschüttungs

Anteilinhaber

Vertriebs

Verwaltungs

Mindestanlage

politik

dienstleistungs

gebühr

gebühr

«A»

CHF

Jährlich

gebühr

-

0.90%

1 Anteil

«B»

CHF

Kapitalzuwachs

-

-

0.90%

1 Anteil

«Ca»

CHF

Kapitalzuwachs

0.55%

-

0.65%

1 Anteil

«Cb»

CHF

Kapitalzuwachs

0.55%

1.00% 0.65%

Anteil

«Ci»

CHF

Kapitalzuwachs

-

-

0.50%

CHF 4,000,000 -

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) EMERGING MARKETS – Neunter Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz bezieht sich auf Credit Suisse Bond Fund (Lux) Emerging Markets.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der US Dollar.
Das Anlageziel des Subfonds besteht hauptsächlich im Erzielen eines hohen laufenden Einkommens und eines

überdurchschnittlichen Ertrages. Um dies zu erreichen, wird das Vermögen des Subfonds nach dem Grundsatz der
Risikoverteilung in Schuldverschreibungen, Obligationen, Notes, ähnlich festverzinslichen oder variabel verzinslichen
Wert-papieren (inkl. auf Diskontbasis begebenen Wertpapieren) öffentlich-rechtlicher Gebietskörperschaften, Institu-
tionen oder Gesellschaften angelegt, die in Schwellenländern ansässig sind.

Schwellenländer sind alle Länder, die zum Zeitpunkt der Anlage vom Internationalen Währungsfonds, der Weltbank

oder der International Finance Corporation (IFC) nicht als entwickelte Industrieländer betrachtet werden.

Der Subfonds kann flüssige Mittel in jeder frei konvertierbaren Währung halten.
Vorbehaltlich der nachstehenden Anlagebegrenzungen darf der Subfonds von Zeit zu Zeit Wertpapierleihgeschäfte

(«securities lending») tätigen.

Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Bond Fund (Lux) Emerging Markets werden ausgegeben:
Klasse

Währung

Ausschüttungs

Anteilinhaber

Vertriebs

Verwaltungs

Mindestanlage

politik

dienstleistungs

gebühr

gebühr

«B»

US$

Kapitalzuwachs

gebühr

-

2.64%

1 Anteil

«Ca»

US$

Kapitalzuwachs

0.55% -

1.25%

Anteil

«Cb»

US$

Kapitalzuwachs 0.55% 

1.00%  1.25%

Anteil

«Ci»

US$

Kapitalzuwachs

-

1%

US$ 3,000,000 -

CREDIT SUISSE BOND FUND (LUX) SHORT-TERM SFR –Zehnter Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz ist nur gültig in Verbindung mit dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt des Credit Suisse Bond Fund

(Lux) und bezieht sich auf den Credit Suisse Bond Fund (Lux) Short-Term Sfr.

Die Referenzwährung ist der Schweizer Franken. Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Bond Fund (Lux) Short-

Term Sfr werden ausgegeben:

16727

Klasse

Währung

Ausschüttungs

Anteilinhaber

Vertriebs

Verwaltungs

Mindestanlage

politik

dienstleistungs

gebühr

gebühr

«A»

CHF

Jährlich

gebühr

-

0.90%

1 Anteil

«B»

CHF

Kapitalzuwachs

-

-

0.90%

1 Anteil

«Ca»

CHF

Kapitalzuwachs

0.55% -

0.65%

Anteil

«Cb»

CHF

Kapitalzuwachs

0.55% 1.00% 

0.65%

Anteil

«Ci»

CHF

Kapitalzuwachs

-

-

0.50%

CHF 4,000,000 -

Das Vermögen des Subfonds wird nach dem Grundsatz der Risikoverteilung zu mindestens zwei Dritteln in Obliga-

tionen mit kurzer Laufzeit bzw. kurzer Restlaufzeit (einschliesslich Wandelanleihen, Optionsanleihen und Zero-Bonds)
oder ähnlichen Wertpapieren angelegt, die auf Schweizer Franken lauten.

The above Management Regulations have been executed on 11th May 1999 and shall come into force on 1st June

1999.

Die obigen Vertragsbedingungen wurden am 11. Mai 1999 unterzeichnet und treten am 1. Juni 1999 in Kraft.

CREDIT SUISSE BOND FUND 

CREDIT SUISSE

MANAGEMENT COMPANY

(LUXEMBOURG) S.A.

Signatures

Signatures

Enregistré à Luxembourg, le 14 mai 1999, vol. 523, fol. 26, case 12. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(21968/260/1460)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mai 1999.

CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX).

By decision of Credit Suisse Money Market Fund Management Company in its capacity as Management Company, with

the consent of CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A. in its capacity as Custodian Bank, the Management Regulations of
Credit Suisse Money Market Fund (Lux) are restated as follows:

<i>Consolidated Version of the Management Regulations of

<i>CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX)

<i>as at 1st June 1999

The Management Regulations of the unincorporated type investment fund («Fonds commun de placement») CREDIT

SUISSE MONEY MARKET FUND and any future amendments thereto pursuant to Article 15 hereinbelow shall govern
the legal relationship between

1) the Management Company CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND MANAGEMENT COMPANY a joint-stock

company with its registered office in Luxembourg, at 5, rue Jean Monnet, L-2180 Luxembourg (hereinafter referred to
as the «Management Company»),

2) the Custodian Bank CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A., a joint-stock company with its registered office in

Luxembourg, at 56, Grand’rue (hereinafter referred to as the «Custodian Bank»),

3) the subscribers and holders of Credit Suisse Money Market  Fund units (hereinafter referred to as «Unitholders»),

who by the acquisition of such units accept these Management Regulations.

Art. 1. The Fund
CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) (hereinafter referred to as the «Fund»), an investment fund under

the law of the Grand Duchy of Luxembourg, is an unincorporated coproprietorship of transferable securities and other
assets. Individual Subfunds may be established comprising assets and liabilities relating to specific Classes of Units (like-
wise referred to hereinafter as «Units of a Subfund» ) may be set up. The Fund shall be constituted by the entirety of
the respective Subfunds. The Fund shall be managed by the Management Company in the interests of the Unitholders in
accordance with these Management Regulations and the provisions of the prospectus of the Fund (the «Prospectus»).
The Fund assets shall be held by the Custodian Bank and shall be separate from the assets of the Management Company.

The Management Company may, in relation to each Subfund, issue classes («Classes») of Units, including distribution

units («Distribution Units») and capital growth units («Capital Growth Units») as described in these Management
Regulations and the addenda thereto.

The Subfunds shall be designated by the names listed separately in the addenda to these Management Regulations. The

reference currency for each individual Subfund and Unit Class shall be specified therein.

Art. 2. The Management Company
The Fund shall be managed on behalf of the Unitholders by the Management Company, which has its registered office

in Luxembourg.

Subject to the limitations laid down in Article 4 hereinbelow, the Management Company is vested with the most

extensive rights to manage the Fund on behalf of Unitholders; in particular, the Management Company shall be entitled
to buy, sell, subscribe, exchange and receive transferable securities of any kind and to exercise all rights attaching directly
or indirectly to the Fund assets.

The Board of Directors of the Management Company shall define the investment guidelines for each of the Subfunds

in accordance with the investment policy and restrictions laid down in Article 4 hereinbelow.

The Board of Directors of the Management Company may seek investment advice from an investment committee

made up of members of the Board of Directors or from other persons.

The Board of Directors may also entrust members of an executive board or employees with the day-to-day imple-

mentation of investment policy and the management of the Fund assets.

16728

The Management Company may generally avail itself of information, advisory and other services in the interests of the

Fund.

Art. 3. The Custodian Bank
3.1 CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A., a joint-stock company under Luxembourg law with its registered office

in Luxembourg has been appointed Custodian Bank.

3.2 The Management Company or the Custodian Bank may terminate this appointment at any time by giving the

counterparty three months» notice in writing. The Management Company may, however, only terminate the
appointment of the Custodian Bank, if a new custodian bank which has been approved by the supervisory authority is
appointed to take over the functions and responsibilities of the Custodian Bank as stipulated in these Management
Regulations. In the event of a termination by the Custodian Bank, the Management Company is obliged to appoint
forthwith and in any event within two months a new custodian bank to take over the functions and responsibilities of
the Custodian Bank in accordance with these Management Regulations. Until the appointment of the new custodian bank
and the transfer of all the assets of the Fund to the new custodian bank, the Custodian Bank must continue to carry out
all its duties and functions to protect the interests of Unitholders.

3.3 The Fund’s assets, namely all deposits with credit institutions («liquid assets») and money-market instruments and

securities as well as all other assets which may be held in accordance with applicable provisions of law and these
Management Regulations, shall be held in custody by the Custodian Bank for the benefit of Unitholders in accounts or
deposits («blocked safekeeping accounts» or «blocked deposits») on which any act of disposal shall be authorized only
if it complies with these Management Regulations and the custodian agreement. With the approval of the Management
Company, the Custodian Bank may under its own responsibility appoint banks and financial institutions abroad and/or
clearing institutions for the safekeeping of money-market instruments and securities, if such money market instruments
and securities are traded on a stock exchange which is established in such country or on a foreign regulated market
which is recognised, open to the public and operates regularly, or if they may only be delivered abroad. The Custodian
Bank may only dispose of the Fund assets and make payments to third parties on behalf of the Fund upon instruction of
the Management Company and in compliance with these Management Regulations. The Custodian Bank shall perform all
functions as laid down in Article 17 of the Law relating to Undertakings for Collective Investment of 30th March 1988.

3.4 In the performance of its duties, the Custodian Bank shall act in the exclusive interest of the Unitholders and

independently from the Management Company. The Custodian Bank shall however act upon the proper instructions (as
defined below) of the Management Company, provided however, that such instructions are in compliance with these
Management Regulations, the custodian agreement, the current Prospectus and applicable provisions of law, and the
Custodian Bank shall supervise the compliance with the restrictions described therein. In so far liquid assets are available,
the Custodian Bank shall, in accordance with proper instructions make payments in the name of the Fund out of the
blocked account, provided however, that these are payments in respect of: 

(a) the purchase price relating to the purchase of bearer securities which shall be delivered to the Custodian Bank or

to an agent appointed in compliance with paragraph 3 of Article 3 of these Management Regulations, of registered
securities which are registered in the name of the Custodian Bank or in the name of its agent appointed in accordance
with paragraph 3 of Article 3 of these Management Regulations, of any other securities, options or any other assets
which may be held by the Fund in accordance with applicable provisions of law and these Management Regulations; or

(b) the redemption price for units of the Funds in accordance with Article 10 of these Management Regulations after

receipt of the relevant Unit certificate in the form prescribed by the Custodian Bank; or

(c) distributions to Unitholders of the Fund; or
(d) the payment of invoices, taxes, fees as well as other liabilities of the Fund in accordance with Article 12 of these

Management Regulations; or 

(e) the transfer of the assets of the Fund to the newly appointed custodian bank upon termination of the custodian

agreement; or 

(f) to comply with applicable margin calls  in relation to futures forward or option contracts.
3.5 Upon receipt of proper instructions the Custodian Bank shall transfer, exchange or deliver the assets of the Fund

subject always to the following conditions: 

(a) in relation to the sale of such assets and under the condition that the Custodian Bank receives payment therefor;

or

(b) in relation to authorized securities lending transactions; or
(c) upon the exchange of any such assets against other assets or upon their repayment, if it is not made for the

purpose of a sale; or 

(d) for the purpose of exercising rights derived from the assets; or 
(e) upon the termination of the custodian agreement to the new appointed custodian bank. 
3.6 If the Management Company has given the Custodian Bank proper instructions to deposit liquid assets of the

Fund in call and/or time deposits with a financial institution other than the Custodian Bank, the following general condi-
tions shall apply: 

(a) The deposit of liquid assets in call  and/or time deposits as well as the disposal on such call and/or time deposits

shall be subject to the Custodian Bank’s consent; such consent may only be given, but also has to be given, if the
investment or disposal is in compliance with these Management Regulations and applicable provisions of law. 

(b) The Custodian Bank may make such investments in its name, but for the account and the risk of the Fund as a

fiduciary investment with a third party. The Custodian Bank shall monitor such investments. 

16729

(c) Fiduciary investments shall as such be accounted for separately by the Custodian Bank from all other assets of the

Custodian Bank. A fiduciary account shall be kept with regard to the rights of the Fund to such investments. In the case
of partial repayment of fiduciary deposits the fiduciary account shall be debited by the corresponding amount, and such
amount will be credited to the blocked current account of the Fund with the Custodian Bank. 

(d) The Custodian Bank shall credit the blocked current account of the Fund with the Custodian Bank with such

interest or repayments as is paid to it by the credit institutions. 

(e) In case of a default by a financial institutions, the Custodian Bank shall act in accordance with the instructions of

the Management Company. Any costs incurred in connection therewith shall be charged to the Fund. 

(f) The Custodian Bank shall credit moneys which are paid by third parties to the current account of the Fund

mentioned under sub-paragraph (c) and shall make available such moneys to the Fund. If a payment made by a credit
institution is cancelled, the Custodian Bank shall be entitled to debit the Fund’s assets accordingly. 

(g) Any costs and taxes, which are incurred in relation with investment or in relation with these general conditions

shall be charged to the Fund. 

(h) These general conditions, as well as the contractual relationship relating to any investments made in accordance

with these general conditions are subject to Luxembourg law and in particular the grand-ducal decree of 19th July 1983
relating to fiduciary contracts by credit institutions. 

3.7 In the performance of the duties listed above, the Custodian Bank shall ensure that securities, subscriptions and

allotment rights shall be purchased for no more, or sold for not less, than the daily quotation. Notwithstanding the
above, in the event of the exercise of options on securities granted to a third party, securities quoted on an exchange
may be bought or sold at the agreed base price which may be different. The Custodian Bank shall in addition ensure that
securities, debt instruments, options and money market instruments which are not traded on a stock exchange or a
regulated market shall be bought at a price which is appropriate in the light of the valuation rules set out in Article 8 of
these Management Regulations, and that the consideration in the event of a sale of such assets shall not, or not substan-
tially, be below the last value which is ascertained. 

3.8 The Custodian shall ensure, that in relation to all transactions relating to the assets of the Fund, the consideration

is received by the Custodian within the usual time frame, in particular the purchase price for the sale of securities,
income receivables and premiums in respect of options payable by third parties, income for securities lending
transaction, and that payments in respect of the issue price, less the sales charges, and any possible issue taxes are
accounted for immediately in the account of the Fund. The Custodian Bank shall forthwith, in the name of the Fund, take
care of natured interest and dividend coupons and shall cash the proceeds thereof on behalf of the Fund. The Custodian
shall also look after conversions, exercise or realise subscription rights as well as any similar rights which accrue on the
Fund’s assets. It shall issue certificates and declarations in relation to money market instruments or securities which may
be necessary for tax reasons. It shall take any steps which may be useful in this context to the Fund or the Unitholders.
The Custodian monitors drawing and early redemptions and shall realise securities drawn or redeemed in the best
interests of the Fund.

The Custodian Bank shall inform the Management Company as well as any agent appointed by the Management

Company in writing in a manner separately agreed about payments of liquid assets, receipt of money market instruments
or securities, of interests, dividends or any other income, receipt of subscription rights, and the conversion of securities.
It shall immediately inform the Management Company about all transactions which are carried out for the benefit of the
Fund by itself, as well as by any institution appointed by the Custodian Bank in accordance with these Management
Regulations.

The Custodian Bank as well as the financial institutions appointed by it in accordance with these Management Regula-

tions are not entitled to exercise any voting rights. On request of the Management Company or its Agents they shall
deliver proxies in relation thereto. 

The Custodian Bank shall ensure, that the calculation of the Net Asset Value of the Units shall be made in accordance

with applicable legal provision and these Management Regulations. 

The Custodian Bank shall ensure, that the income of the Fund is applied in accordance with these Management

Regulations. 

3.9 Based upon a purchase application and in accordance with proper instructions of the Management Company and

after receipt of the purchase price the Custodian Bank shall transfer to the purchaser Units of the Fund in a number
corresponding to the purchase price paid in accordance with Article 5 of these Management Regulations.

The Custodian Bank shall ensure, that the sale, issue, redemption, payment and cancellation of Units which are carried

out on behalf of the Fund or by the Management Company, are made in accordance with the legal provisions and these
Management Regulations. 

3.10 «Proper Instructions» in the meaning of this Article 3 are instructions, which bear the signature of two members

of the Board of Directors of the Management Company of by signatories authorised by the Board of Directors of the
Management Company. The names of such persons shall be notified by the Management Company to the Custodian
Bank. Proper instructions may also be in the form of a cable, telefax, telex or similar means of communications. The
Custodian Bank may without responsibility act upon such proper instructions for the Management Company, in so far
such proper instructions are in compliance with applicable provisions of law, these Management Regulations and the
custodian agreement. 

3.11 The Custodian Bank has been appointed as Paying Agent for the Fund in relation to the issue, redemption, as

well as the replacement of Units the Fund and the payment of distributions to Unitholders. 

16730

The Management Company may appoint paying agents in other countries in relation to distribution as well as the issue

and redemption of Units of the Fund. The Management Company shall appoint such paying agents in agreement with the
Custodian Bank. The Custodian Bank shall make available to such paying agents the funds for payment out of the Fund’s
asset, and shall make payments of any commissions and costs of these paying agents out of the Fund’s assets. The
Management Company shall inform the Custodian Bank at least 15 days prior to any distribution. Dividend coupons of
the Fund which are surrendered for payment to the Custodian Bank or a paying agent shall be cancelled.

3.12 As far as legally possible, the Custodian Bank shall be entitled and required to in its own name to: 
a) enforce claims of the Unitholders against the Management Company and 
b) dispute, and take actions against, enforcement actions by third parties, if such action relates to a claim in respect

of which the Fund is not liable. 

The provisions under this paragraph 3.12 (a) shall not preclude the enforcement of any claims against the Management

Company by Unitholders. 

The Management Company is entitled and required to enforce in its own name claims of the whole of the Unitholders

against the Custodian Bank. This right of the Management Company shall not preclude the enforcement of such claims
against the Custodian Bank by the Unitholders. 

3.13 The Custodian Bank shall only pay to the Management Company out of the blocked accounts of the Fund such

remuneration as is set out in these Management Regulations. For the performance of its duties as Custodian, the
Custodian Bank shall receive a security/custody and management fee of 0,35 ‰ p.a. calculated on the daily average assets
of the Fund, payable at the end of each month. 

Such fee includes the fee for collecting proceeds of coupons, fees for administrative duties, as well as the disburse-

ments of the Custodian and securities for custody and the administration of money market instruments of the Fund.
Such fee may be changed by mutual agreement. 

The securities custody and administration fee also includes any normal disbursements, such as costs for telex, cable,

long distant calls, telefax and postage, which the Custodian Bank incurs in connection with its duties. In the event the
Custodian Bank incurs exceptional charges in special cases, an appropriate indemnification shall be agreed upon between
the Management Company and the Custodian Bank.

The securities custody and administration fee includes in addition normal fees of correspondent banks. In the event

that extraordinary custody fees from correspondent banks are incurred, the Custodian Bank may charge the Fund for
such additional amounts. 

The securities, custody and administration fee is charged to the Fund. The Custodian Bank shall, only with a

Management Company’s consent debit the blocked accounts for such payments that are due to it pursuant to these
Management Regulations. 

Art. 4. Investment Policy
The objective of the Fund is primarily to achieve high and steady earnings within the individual Subfunds while taking

account of security of its capital, stability of the value and high liquidity. To achieve this objective, the assets of the
Subfunds shall be invested, in accordance with the principle of risk spreading, primarily in first class money markets
instruments, (especially certificates of deposits, bankers acceptances, commercial paper) as well as deposits with other
credit institutions («liquid assets»). The Subfunds shall not be limited as the amount of liquid assets held. In addition the
Fund may invest in short dated treasury bills and/or fixed income securities and floating right debt securities issued by
first class borrowers, or guaranteed by first class guarantors.

Each Subfund’s on demand deposits are to be held in the currency specified as the reference currency of the individual

Subfunds. Call deposits at credit institutions and holdings of money market instruments which do not qualify as trans-
ferable securities will normally account for at least 20 % of each Subfund’s Net Asset Value. 

Up to one third of the net asset value (hereinafter referred to as «Net Asset Value») of each Subfund may be invested

in currencies other than the reference currency stipulated in the Prospectus for the individual Subfunds. That part of
these investments which is not hedged against the reference currency may not exceed 10 % of the Net Asset Value of
the Subfund.

Equities or instruments with characteristics of equity securities may only be purchased if they include economic rights

which are similar to those of money market instruments and if the value of such securities or assets is not subject to
market fluctuations as at of money market instruments. 

The Fund may, for limited periods, acquire securities under security repurchase agreements («repos») made with first

class financial institutions specialised in this type of transaction.

In accordance with the investment restrictions defined below a Subfund may from time to time engage in securities

lending.

Investment restrictions
The following provisions shall apply to the investments of each Subfund:
1. The Fund may only invest in:
a) money market instruments which are traded regularly on a market exhibiting characteristics of liquidity that are

customary for trading on a recognised stock exchange and whose value may be accurately calculated at all times;

b) transferable securities listed on stock exchanges of an EU member state or traded on any other regulated market

of an EU member state which operates regularly and is recognised and open to the public;

c) transferable securities admitted to official listing on a stock exchange in a non-EU member state or dealt in on

another regulated market in a non-EU member state which operates regularly and is recognised and open to the public,
notably markets established in Europe, the Americas, Asia, Africa or Oceania;

16731

d) transferable securities from new issues provided that the terms of the issue call for an application to be made for

admission to official quotation on stock exchanges or on other regulated, recognised markets open to the public and
duly functioning in one of the countries listed under b) or c) and provided the admission takes place within one year of
issue.

2. Notwithstanding the limitations on investments contained in Section 1, each Subfund may:
a) invest up to 10 % of its Net Asset Value in transferable securities or money market instruments other than those

stipulated in Section 1;

b) invest up to 10 % of its Net Asset Value in debt instruments which are treated as transferable securities because

of their characteristics and which are, inter alia, transferable, liquid and have a value which can be accurately determined
at any time and which do not qualify as money market instruments as defined under Section 1, Paragraph a);

c) on no account may the limits set under Section 2, Paragraphs a) and b) together exceed 10 % of the Net Asset

Value of a Subfund.

3. a) Each Subfund may enter into forward foreign exchange transactions and avail itself of foreign exchange options,

financial futures and other instruments with underlying securities (in particular option contracts in accordance with the
regulations imposed by the relevant supervisory authorities) as well as enter into currency and/or interest rate swaps
with first class financial institutions, provided such transactions are directly connected with the assets of a Subfund and
intended to hedge against currency and interest rate risks. Consequently, the size of hedging transactions entered into
in a specific currency may not exceed the current market value of the assets denominated in that currency.  In addition,
options and financial futures used by a Subfund must be traded on a regulated market.

b) In order to hedge against price fluctuations, each Subfund may purchase put options, provided these are traded on

a regulated market and allow for the sale of Fund investments at predetermined prices.

4. a) No more than 10 % of the Net Asset Value of each Subfund may be invested in securities and/or money market

instruments issued by the same issuer.  In addition, the total value of securities and/or money market instruments from
those issuers in which a Subfund has invested more than 5 % of its Net Asset Value may not exceed 40 % of its Net Asset
Value.

b) The limit of 10 % stipulated in Section 4 paragraph a) shall rise to 35 % if the securities or money market instru-

ments are issued or guaranteed by an EU member state or any of its local authorities, a non EU state, or public interna-
tional bodies to which one or more EU member states belong.  When applying the 40 % limit specified in Section 4
paragraph a), the securities mentioned in Section 4 paragraph b) are to be disregarded.

c) The limit of 10 % stipulated in Section 4 paragraph a) shall rise to 100 % if the securities or money market instru-

ments involved are issued or guaranteed by an OECD member state. The transferable securities and money market
instruments mentioned in Section 2 a) and b) are not taken into account for the calculation of the 40 % limit referred to
in Section 4 paragraph a).  A Subfund may not, however, hold securities or money market instruments originating from
fewer than six issues, and securities or money market instruments of any one issue may not exceed 30 % of the
Subfund’s total Net Asset Value. 

5. Each Subfund may purchase or sell securities pursuant to security repurchase agreements made with first class

financial institutions specialised in this type of transaction up to 10 % of its total Net Asset Value. During the term of a
security repurchase agreement, the Subfund may not sell the securities which are subject to such agreement before the
counterparty has  repurchased the securities or the repurchase term has elapsed.

In these cases, the Management Company must ensure that the size of the repurchase transactions is kept at a level

such that the Fund is at all times able to meet its obligations to repurchase its own Units.  

6. The Fund’s assets may not be invested in the units and/or shares of other investment funds and/or investment

companies, whatever their legal form.

7. a) The Fund’s assets may not be invested in securities carrying voting rights which would allow the Fund to

exercise significant influence on the management of an issuer.

b) Moreover, the Fund may only acquire:
- 10 % of the shares issued by the same issuer;
- 10 % of the non-voting shares of the same issuer;
- 10 % of the debt securities and/or money market instruments of the same issuer;
In the latter case, the restriction need not apply if the gross amount of the debt securities and/or money market

instruments issued cannot be determined at the time of acquisition.

The restrictions set out under paragraphs a) and b) shall not apply to:
- transferable securities or money market instruments issued or guaranteed by an EU member state or its local autho-

rities;

- transferable securities or money market instruments issued or guaranteed by a state which is not a member of the

EU;

- transferable securities or money market instruments issued by public international bodies of which one or more EU

countries are members.

Furthermore, Fund assets held on deposit with an individual bank or with banks which form part of the same group

may not exceed 20 % of the total Net Asset Value of the Fund.

8. The Management Company may not borrow any money for the Subfunds except in the case of temporary borro-

wings not exceeding 10 % of the Subfund’s Net Asset Value:

9. The Fund may not grant loans or act as guarantor for third parties.
10. However, each Subfund may lend securities from its assets in accordance with the terms and procedures set down

by the Cedel System and the Euroclear System as well as by first-class financial institutions specialised in this type of
transaction. Such operations may not be for longer than 30 days and may not exceed half of the value of the Subfund’s
securities portfolio, except if these contracts may be terminated at any time and the securities lent can be refunded. 

16732

Furthermore, the Fund must in principle receive security, the global value of which at the start of the relevant

securities lending agreement must be at least equal to the value of the securities lent. This security must be given in the
form of first-class bank guarantees or liquid assets and/or securities issued or guaranteed by an OECD member state or
its local authorities, by supranational institutions or by organisations at the community, regional or international level,
and the assets or securities must be blocked to the name of the Fund until expiry of the lending transaction.

11. The Fund may not invest its assets in real estate, precious metals or certificates for such metals, goods or

documents of title or in securities issued by the Management Company.

12. Fund may not take short positions in, or sell purchase options for, securities or money market paper when the

corresponding instruments do not form part of the Fund’s assets.

13. The Management Company may not pledge or otherwise encumber the Fund’s assets or cede or assign them as

collateral.

14. The Fund may not invest in securities which are not fully paid up.
15. The Management Company may not use the Fund’s assets to act as underwriter.
16. The Management Company may not grant rights to subscribe to the Units of the Fund.
The restrictions set out above shall not apply to the exercise of subscription rights. 
During the first six months after official authorisation in Luxembourg, the restrictions set out in Section 4 above need

not be complied with as long as the principle of risk spreading is observed.

If the limits referred to above are exceeded for reasons beyond the control of the Management Company or as a

result of the exercise of subscription rights, the Management Company shall as a matter of priority remedy that
situation, taking due account of the interests of the Unitholders.

The Management Company is entitled to issue further investment restrictions at any time, in the interests of the

Unitholders, provided such restrictions are necessary to comply with legislation in those countries in which Units of the
Fund are or will be offered for sale or for purchase.

Art. 5. Issue of Units
Units of a Subfund will be issued by the Management Company on any Business Day (as defined in Article 8 hereafter)

following payment of the purchase price to the Custodian Bank. 

In connection with the issue of Units, the Management Company may appoint third parties as sales agents or may

appoint a third party or an exclusive distributor.

The Management Company and the Custodian Bank may, within the scope of their sales activities, refuse purchase

applications and temporarily or permanently suspend or limit the sale of Units to individuals or corporate bodies in parti-
cular countries or areas if such sales might disadvantage the Fund in some way or if a purchase in the country concerned
is in contravention of applicable laws. 

The Management Company may also determine the minimum holding requirement in respect of each Class or Sub-

Class of Units, such minimum to be set out in the addenda to these Management Regulations. Such minimum holding
requirement may be waived in any particular case at the sole discretion of the Management Company.

Furthermore, the Management Company may
a) refuse purchase applications at its own discretion,
b) at any time proceed to a compulsory redemption of Units held by Unitholders who are excluded from the acqui-

sition or possession of Units.

The Management Company reserves the right to impose limits on the individual Subfunds and to suspend the issue of

further Units if this is deemed necessary to guarantee the proper management of the Fund’s investments. Such changes
will be published by the Management Company. 

Except in the case of delivery of bearer certificates, Units may be issued in fractions (up to 3 decimal places). Rights

will be exercised proportionally. The holding of a fraction of a Unit shall entitle the Unitholder to proportional rights in
relation to such Unit. The Classes and Sub-Classes of Units issued by the Fund are described in the addenda hereto.

Currently no saving plans for Units of the Fund are offered.
Art. 6. Issue price
The initial issue price per Unit of each Class will be determined by the Management Company in respect of the initial

offer period. The initial issue price may comprise such initial sales charge as shall be specified in the Prospectus.
Thereafter the issue price of Units shall consist of the Net Asset Value on the Business Day the purchase application is
received or on the Business Day after the day of receipt, as specified in the Prospectus for each Subfund, in each case
increased by the applicable initial sales charge at the rate disclosed in the Prospectus. The Management Company may
decide either in respect of some or of all Unit Classes that the applicable Net Asset Value shall be adjusted by the
projected increase in value of the Units concerned up to the date when payment in respect of such Units shall be
received by the Custodian. Such commissions shall accrue to the banks and other financial institutions engaged in the
sale of the Units. Any taxes incurred on the issue of Units will also be charged to the investor. The Management
Company may determine that the redemption of Units shall be subject to a contingent deferred sales charge. Details of
the existence and method of assessment of any contingent deferred sales charge shall be described in the Prospectus.

Payment of the issue price must be received within two Business Days from the date of the calculation of the issue

price or, if so specified in the Prospectus from the date of the subscription application.

When payment is not received within his period, the issue price per Unit shall be adjusted by reference to the Net

Asset Value following receipt  of such payment.

In any event, the Management Company may, in its sole discretion, decide not to accept the purchase application until

cleared funds have been received by the Custodian Bank.

16733

Art. 7. Unit Certificates
Subject to the terms of Article 5 above of these Management Regulations, any individual or corporate body is entitled

to participate in the Fund by subscribing for one or more Units. Units shall be issued without certificates through the
intermediary of a collective safekeeping depository to be held through a depository designated by the Unitholder. In
respect of some Classes of Units specified in the addenda hereto, bearer certificates with coupon sheet attached shall
be delivered upon request. Such certificates shall be issued in denominations of 1, 10, 100 and 1,000 Units. The cost of
printing such Unit certificates may be charged to the Unitholder who requests such a delivery of the Units. Every Unit
certificate shall bear the signature of the Management Company and the Custodian Bank, either or both of which may
be replaced by facsimile signatures.

In respect of other Classes, Units shall be issued in registered form and in such event the Unitregister shall be

evidence of the holding. For Units issued in registered form, unless Units are held through a depositary, Unitholders shall
receive statements of accounts certifying their holdings.

The Management Company may divide or consolidate Units in the interest of the Unitholders.
Art. 8. Net Asset Value
The Net Asset Value of the Units of each Subfund shall be calculated in the reference currency of the respective

Subfund and shall be determined by the Management Company on each day, other than a Saturday or Sunday, on which
the banks are normally open for business in Luxembourg (each a «Business Day»). The Net Asset Value per Unit shall
be determined by dividing the Net Asset Value of the Subfund by the total number of Units outstanding. If the Subfund
in question has more than one Class of Units, the portion of the Net Asset Value of the Subfund attributable to the parti-
cular Class will be divided by the number of issued Units of that Class. The portion within a Subfund which is attributable
to a specific Class of Units shall be ascertained as follows:

Each Subfund shall consist of a portfolio which shall be common to all Classes of Units in that Subfund, and in addition

there may be held within each Subfund on behalf of one or more specific Classes of Units, assets which are class specific
to such Class or Classes of Units and kept separate from the common portfolio. Similarly, apart from liabilities which
are common to all Unit Classes, specific liabilities may be assumed on behalf of any Class or several Classes of Units
specific liabilities.

The proportion of the portfolio which shall be common to each of the Classes of Units related to a particular Subfund

which shall be allocable to each Class of Units shall be determined by taking into account issues, redemptions, distribu-
tions, as well as payments of class specific expenses or contributions of income or realisation proceeds derived from
class specific assets, whereby the valuation rules set out below shall be applied mutatis mutandis.

The percentage of the Net Asset Value of such common portfolio of any such Subfund to be allocated to each Class

of Units shall be determined as follows:

1) initially the percentage of the net assets of the common portfolio to be allocated to each Class of Units shall be in

proportion to the respective number of the Units of each Class and the respective issue price per Unit paid into the
common Portfolio at the time of the first issuance of Units of a new Class;

2) the issue price received upon the issue of further Units of a specific Class allocated to the common portfolio shall

result in an increase of the proportion of the common portfolio attributable to the relevant Class of Units;

3) if in respect of one Class of Units the Fund acquires specific assets or pays class specific expenses (including any

portion of expenses in excess of those payable by other Classes of Units) or makes specific distributions or pays the
redemption price in respect of Units of a specific Class, the proportion of the net asset value of the common portfolio
attributable to such Class shall be reduced by the acquisition cost of such class specific assets, the specific expenses paid
on behalf of such Class, the distributions made on the Units of such Class or the redemption price paid upon redemption
of Units of such Class;

4) the value of class specific assets and the amount of class specific liabilities are attributed only to the Unit Class or

Classes to which such assets or liabilities relate and this shall increase or decrease the Net Asset Value per Unit of such
specific Unit Class or Classes.

The allocation of the assets and liabilities of the Fund between Subfunds shall be effected so that:
a) The issue price received by the Fund on the issue of Units, and payments made by the Fund as a consequence of

the redemption of  (or distributions in relation to) Units, shall be attributed to the Subfund to which the relevant Units
belong;

b) Assets acquired by the Fund upon the investment of the proceeds of the issue of Units and income and capital

appreciation in relation to such investments which relate to a specific Subfund shall be attributed to such Subfund;

c) Liabilities, expenses, and capital deprecation in relation to investments and other operations of the Fund which

relate to a specific Subfund shall be attributed to such Subfund;

d) Where the use of foreign exchange transactions, instruments or financial techniques relates to a specific Subfund

the consequences of their use shall be attributed to such Subfund;

e) Where assets, income, capital appreciations, liabilities, expenses, capital deprecations or the use of foreign

exchange transactions, instruments or techniques relate to more than one Subfund, they shall be attributed between
such Subfunds in proportion to the extent to which they are attributable to each such Subfund.  Such attribution shall
be carried out in proportion to the relative Net Asset Value of the Subfunds if the Management Company, in its sole
discretion, determines that this is the most appropriate method of attribution.

The Net Asset Value of a Class of Units denominated in a currency other than the reference currency of the Subfund

concerned shall be calculated in the reference currency of the relevant Subfund and be converted from the reference
currency to the currency of denomination at the middle market currency conversion rate between the reference
currency and the currency of denomination. The exchange rate shall be calculated by the Custodian Bank.

16734

The assets of the Fund shall be valued as follows:
The valuation price of an investment shall be progressively adjusted to the redemption price, based on the net acqui-

sition price and keeping the relevant investment return to maturity constant.

In the event of a significant change in market conditions, the basis for the valuation of different investments shall be

brought into line with the new market yields.

Fixed term deposits shall be valued at their nominal value plus accrued interest.
The amount resulting from such valuations shall be converted into the reference currency of the relevant Subfund at

the prevailing middle market rate. Foreign exchange transactions entered into for the purpose of hedging currency risks
shall be taken into consideration at such conversion. If the Management Company determines to calculate issue and
possibly redemptions in one or more other currencies the Net Asset Value the Unit of one or more Subfunds may
equally be converted into other currencies at the middle market rate. 

The Management Company shall be entitled to use other generally recognised valuation principles in order to reach

a proper valuation of the Fund’s assets if a valuation in accordance with the above rules is rendered impossible or
incorrect owing to special or changed circumstances.

The Net Asset Value of the Units shall be of the issue, rounded up to the next smallest unit of the reference currency

which is currently used and of the redemption be rounded down to such currency unit; or, if necessary, the Net Asset
Value of the Units shall be rounded down.

In exceptional circumstances, further valuations may be made on the same day; such valuations shall be valid for any

applications for purchase and/or redemption subsequently received.

The total Net Asset Value of the Fund shall be calculated in Swiss francs except for valuation of the Net Asset Value

of each Unit Class (which shall be calculated in the reference currency of the class in question).

Art. 9. Suspension of calculation of the Net Asset Value and of the issue and exchange of Units
The Management Company may temporarily suspend calculation of the Net Asset Value of the respective Subfunds

and hence the issue, redemption and conversion of Units of a Subfund when:

a) a market which is the basis for the valuation of a major part of the assets of the Subfunds is closed (for reasons

other than a customary public holiday, or when trading on such a market is limited or suspended;

b) a political, economic, military, monetary or other emergency beyond the control the responsibility as to the

influence of the Management Company makes the disposal of Subfunds» assets impossible under normal conditions, or
such disposal would be detrimental to the interests of Unitholders;

c) disruption of the communications network or any other reason makes it impossible to determine the value of a

considerable part of the Subfunds» assets; or

d) owing to limitations on foreign exchange transactions or other transfers of assets, business transactions become

impracticable for one of the Subfunds, or where it can be objectively demonstrated that purchases and sales of the
Subfunds» assets cannot be effected at the normal rates.

Suspension of the calculation of the Net Asset Value of one Subfunds shall not affect the calculation of the Net Asset

Value of the other Subfunds provided the above circumstances do not apply.

Notification of such suspension shall be given to investors applying to purchase, redeem or convert Units of the

relevant Subfunds; if the probable duration of such suspension is longer than one week, notice shall also be given thereof
in the newspapers selected by the Management Company.

Art. 10. Redemption
In principle, the Management Company shall redeem Units at the redemption price on any Business Day against

surrender of the corresponding Unit certificates. The redemption application and the Unit certificates to be surrendered
for redemption shall be accepted at the counters of the Central Administrator, the Custodian Bank or the selling agents
as specified in the Prospectus.

The redemption price of the Units of a Subfund shall correspond to the Net Asset Value per Unit of the Subfund

concerned or of the corresponding Unit Classes determined in the respective reference currency on the day the
redemption application is received or on the Valuation Day following the day on which the redemption application is
received as specified in the Prospectus for each Subfund, less any applicable redemption charges. The Management
Company may decide either in respect of some or of all Unit Classes that the applicable Net Asset Value shall be
adjusted by the projected increase of value of the Units concerned up to the date when payment in respect of the Units
redeemed shall be made.

If the execution of a redemption application would result in the relevant Unitholder’s holding in a particular Subfund

or Unit Class falling below the minimum holding requirement for that Subfund or Unit Class, the Management Company
may, without further notice to the Unitholder, treat such redemption application as though it were an application for
the redemption of all Units of that Subfund or Unit Class held by the Unitholder.

Since provision must be made for an adequate proportion of liquidity in the Subfunds’ assets, in normal circumstances

payment of the redemption price shall be made within two Business Days after calculation of the redemption price,
unless specific statutory provisions, such as foreign exchange or other transfer restrictions or other circumstances
beyond the Custodian Bank’s control, make it impossible to transfer the redemption amount.

In the case of very large redemption applications, the Management Company may decide to defer payment until it has

sold the corresponding assets without undue delay.

Payment shall be made by means of a cheque, a banker’s draft or by remittance to a bank account or, if possible, by

cash in the currency that is legal tender in the country where payment is to be made, after conversion of the sum in
question. 

16735

If payment is to be made in a different currency to that in which the relevant Units are denominated, the amount to

be paid shall be the proceeds of conversion from the currency of denomination to the currency of payment less fees and
exchange commission. Unless the Custodian Bank is required by applicable law to pay the redemption proceeds in a
currency other than the currency of denomination, the Custodian Bank may decline to pay the redemption proceeds in
a currency other than the currency of denomination. The exchange rate shall be calculated by the Custodian Bank.

On payment of the redemption price, the corresponding Unit shall cease to be valid.
Art. 11. Conversion
Subject to the limitations set out in the Prospectus holders of Units of a Subfund can at any time convert part or all

of their Units into Units of another Subfund. The conversion shall take place on the basis of the Net Asset Value per
Unit last calculated. Half the sales charge shall be payable on such conversions.

The conversion application must be accompanied by any Unit certificates issued in respect of the Units to which the

conversion application relates. If an application for conversion would result in the relevant Unitholder’s holding in a
particular Class of Units falling below the minimum holding requirement for that Class set out in the relevant addendum
to these Management Regulations, the Management Company may, without further notice to the Unitholder, treat such
conversion application as though it were an application for the conversion of all Units of that Subfund or Class held by
the Unitholder into Units of such other Class.

Where Units denominated in one currency are converted into Units denominated in another currency, the

conversion ratio shall take into account the cost of the currency conversion.

Art. 12. Costs of the Fund
The Management Company is entitled to charge a management fee, payable at the end of each month, based on the

average daily Net Asset Value of the Subfunds existing during that month. The management fee may be charged at
different rates for individual Subfunds. The rate for each particular Class of Units shall be set out in the addenda hereto.

The Fund shall also bear the following costs:
- all taxes which may be payable on the assets, income and expenses chargeable to the Fund;
- standard brokerage and bank charges incurred by the Fund in the course of business transactions in securities in

relation to the portfolio (these charges shall be included in the acquisition cost and deducted from the sale proceeds);

- a unitholder servicing fee, payable at intervals to be determined by the Management Company, based on the average

daily Net Asset Value in relation to each Class of Units which is indicated as being subject to a unitholder servicing fee
in the relevant addendum hereto during the relevant period. The Unitholder servicing fee may be charged at different
rates for each Class of Units which shall be disclosed in the relevant addendum hereto, and it shall be deducted from the
Net Asset Value of the Unit Class concerned; 

- safekeeping fees payable to the Custodian Bank, calculated according to the value of the securities and money

market foreign held in custody, fees due to the paying agencies (in particular, a coupon payment commission) and to the
authorised representatives at the places of registration;

- expenses, including those for legal advice, which may be incurred by the Management Company or the Custodian

Bank as a result of action taken on behalf of the Unitholders;

- the cost of printing the unit certificates, the cost of preparing, depositing and publishing the Management Regula-

tions and other documents in respect of the Fund, including notifications for registration, prospectuses or written
memoranda for all government authorities and stock exchanges (including local securities dealers» associations) which
are required in connection with the Fund or with offering the Units; the cost of printing and distributing annual and semi-
annual reports for the Unitholders in all required languages, together with the cost of printing and distributing all other
reports and documents which are required by the relevant legislation or regulations of the above-mentioned authorities;
the cost of book-keeping and calculating the daily Net Asset Value, the cost of notifications to Unitholders including the
publication of prices, the fees and costs of the Fund’s auditors and legal advisors, and all other similar administrative
expenses, and other expenses directly incurred in connection with the offer and sale of Units, including the cost of
printing copies of the aforementioned documents or reports as are used in relation to that activity of the Fund Units.

All recurring fees shall first be deducted from investment income, then from profits from securities transactions and

then from invested assets. 

Other expenses may be written off over a period of five years.
Art. 13. Financial year, audit
The accounting year of the Fund closes on 31 December of each year. 
The Fund’s assets will be audited by independent certified public accountants appointed by the Management

Company.

Art. 14. Appropriation of net income and capital gains
1. Distribution Units
The Management Company shall decide for each Subfund what distribution shall be made from the net investment

income attributable to holders of Distribution Units. Moreover, income accruing from the disposal of rights belonging
to the Fund (realised capital gains, proceeds from the sale of subscription rights and similar proceeds) may be retained
in the Fund in whole or in part for reinvestment or may be in whole or part reported in the income statement and distri-
buted to investors. Net investment income, realised capital gains and proceeds from the disposal of rights shall be
adjusted for accrued income paid in by new subscribers and paid out on Units redeemed. Further distributions may be
made in order to achieve an appropriate level of distribution. It is expected that the major part of the income and capital
gains attributable to the Distribution Units will be distributed. Distributions shall generally be made on an annual or
monthly basis or at such intervals as set out in the Prospectus. 

16736

Distributions may be reinvested by the Management Company on behalf of the Unitholders in accordance with the

procedure to be specified in the Prospectus.

2. Capital Growth Units
At present, no distribution is envisaged for Capital Growth Units, though the Management Company may decide to

pay a distribution for individual Subfunds. Income shall be used to increase the Net Asset Value of the Capital Growth
Units, after deduction of general costs. However, the Management Company may, in agreement with the income appro-
priation policy decided by the Board of Directors, distribute from time to time - wholly or in part - the ordinary net
income and/or realised capital gains and all non-recurrent income, after deduction of realised capital losses. Further
distribution may be made in order to achieve an appropriate level of distribution. The Management Company may from
time to time reduce the Net Asset Value of the Units by means of a split.

3. General 
Income distribution shall be made on presentation of the coupons of bearer Units. Payment shall be made by remit-

tance to a bank account or by means of a banker’s draft or cheque, or by payment in cash (after conversion, if necessary)
in the currency of legal tender on the place of payment.

Claims for distributions which are not made within five years of declaration of the distribution are subject to the

statute of limitations, and the assets shall revert to the Subfund concerned.

Art. 15. Amendments to the present Management Regulations
The Management Company may amend all or part of the present Management Regulations at any time in the interest

of the Unitholders and with the approval of the Custodian Bank.

Any amendments shall become binding 5 days after publication in the Luxembourg «Mémorial, Recueil des Sociétés

et Associations».

Art. 16. Public Notices
The issue and redemption price (Net Asset Value) of the Units of the respective Subfunds shall be announced on each

Business Day in Luxembourg at the registered office of the Management Company.

The annual reports of the Fund, which shall be published within four months of the close of the Fund’s financial year,

and all interim reports of the Fund shall be made available to Unitholders at the registered office of the Management
Company, the Custodian Bank and each paying agent.

Any amendments to these Management Regulations shall be published in the Luxembourg «Mémorial, Recueil des

Sociétés et Associations» (the «Mémorial»). The liquidation of the Fund shall also be published in three other
newspapers (one of which must be a Luxembourg newspaper).

Amendments to the Management Regulations, notifications to Unitholders and announcements of the suspension of

the calculation of the Net Asset Value and of the redemption of Units will also be published in newspapers in countries
in which the Subfund Units are marketed and sold.

Art. 17. Liquidation, duration of the Fund, and merging of Subfunds
The Fund and the Subfunds have been established for an unlimited period. Unitholders, their heirs or other benefi-

ciaries may not request the division or liquidation of the Fund or of one of the Subfunds. However, the Management
Company and the Custodian Bank are entitled to terminate the Fund or dissolve individual Subfunds at any time. From
the day the decision to liquidate is taken by the Management Company and the Custodian Bank, no further Units shall
be issued, converted or redeemed.

On liquidation of the Fund, the Management Company will dispose of the Fund’s assets in the best interests of the

Unitholders and instruct the Custodian Bank to distribute the net liquidation proceeds (after deduction of liquidation
costs) proportionately to the Unitholders, taking account of the rights attaching to the individual Classes. Any liquidation
proceeds that cannot be distributed shall be deposited with the «Caisse des Consignations» in Luxembourg until the
statutory period of limitation has elapsed.

If the Management Company liquidates a Subfund without terminating the Fund, it must redeem all the Units of the

Classes concerned at the Net Asset Value. Notice of such repurchase shall be announced by the Management Company,
and if the redemption proceeds cannot be distributed to the Unitholders by remittance or by cheque or cash in the legal
tender of the relevant country at the Custodian or the paying agents, they shall be kept at the Custodian Bank in favour
of the former Unitholders for a period of six months, and thereafter at the «Caisse des Consignations» in Luxembourg.

Furthermore, the Management Company may decide to merge various Subfunds by converting the relevant Classes

of Units into other Classes. In such cases, the rights attaching to the various Classes shall be determined by reference
to the relevant Net Asset Value. Such a merger shall be announced at least one month in advance in order to enable
investors to request the repurchase of their Units, in the event that they do not wish to invest in the merged Subfunds.

Art. 18. Statute of limitation
Any claim of the Unitholders against the Management Company or the Custodian shall be subject to the statute of

limitation five years after the date of the event which gave rise to said claim.

Art. 19. Applicable law, jurisdiction and binding languages
The District Court of Luxembourg shall have jurisdiction over all litigation arising between the Unitholders, the

Management Company, the latter’s shareholders and the Custodian Bank. Luxembourg law shall prevail. In respect of
claims from investors in countries in which Fund Units are offered and sold, the Management Company and/or the
Custodian Bank may, however, subject themselves and the Fund to the jurisdiction of those countries.

The English version of these Management Regulations is binding; translations (authorised by the Management

Company and the Custodian Bank) into languages of the countries in which Fund Units are offered and sold may be
acknowledged by the Management Company and the Custodian Bank as binding on them and the Fund in respect of such
Units sold to investors in these countries.

16737

CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) CAN$ - First addendum to the Management Regulations
This addendum refers to Credit Suisse Money Market Fund (Lux) Can$.
The reference currency of the Subfund is the Canadian dollar. Units in Credit Suisse Money Market Fund (Lux) Can$

will be issued in the following Classes:

Class

Currency

Shareholder Servicing

Management Fee

Minimum 

Fee

Holding

«B»

CAD

-

0.72 %

1 Unit

«Ca»

CAD

0.30 % 

0.50 %

1 Unit

«Ci»

CAD

-

0.25 %

CAD 4,500,000 -

CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) EURO – Second addendum to the Management Regulations
This addendum refers to Credit Suisse Money Market Fund (Lux) Euro.
The reference currency of the Subfund is the Euro. Units in Credit Suisse Money Market Fund (Lux) Euro will be

issued in the following Classes:

Class

Currency

Shareholder Servicing

Management Fee

Minimum 

Fee

Holding

«B»

EUR

-

0.72 %

1 Unit

«Ca»

EUR

0.30 % 

0.50 %

1 Unit

«Ci»

EUR

0.25 %

EUR 2,500,000 -

CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) SFR – Third addendum to the Management Regulations
This addendum refers to Credit Suisse Money Market Fund (Lux) Sfr.
The reference currency of the Subfund is the Euro. Units in Credit Suisse Money Market Fund (Lux) Sfr will be issued

in the following Classes:

Class

Currency

Shareholder Servicing

Management Fee

Minimum 

Fee

Holding

«B»

EUR

-

0.72 %

1 Unit

«Ca»

EUR

0.30 % 

0.50 %

1 Unit

«Ci»

EUR

0.25 %

CHF 4,000,000 -

CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) US$ – Fourth addendum to the Management Regulations
This addendum refers to Credit Suisse Money Market Fund (Lux) US$.
The reference currency of the Subfund is the US dollar. Units in Credit Suisse Money Market Fund (Lux) US$ will be

issued in the following Classes:

Class

Currency

Shareholder Servicing Fee

Management Fee

Minimum 

Holding
«B»

US$

-

0.72 %

1 Unit

«Ca»

US$

0.30 % 

0.50 %

1 Unit

«Ci»

US$

0.25 %

US$ 3,000,000 -

CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) £ – Fourth addendum to the Management Regulations
This addendum refers to Credit Suisse Money Market Fund (Lux) £.
The reference currency of the Subfund is pounds sterling. Units in Credit Suisse Money Market Fund (Lux) £ will be

issued in the following Classes:

Class

Currency

Shareholder Servicing Fee

Management Fee

Minimum 

Holding
«B»

GBP

-

0.72 %

1 Unit

«Ca»

GBP

0.30 % 

0.50 %

1 Unit

«Ci»

GBP

0.25 %

GBP 1,800,000 -

––

Durch Beschluss der Credit Suisse Money Market Fund Management Company in ihrer Eigenschaft als Verwaltungs-

gesellschaft, mit Zustimmung der CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A. in ihrer Eigenschaft als Depotbank, werden die
Vertragsbedingungen des Credit Suisse Money Market Fund (Lux) wie folgt neugefasst:

<i>Konsolidierte Fassung der Vertragsbedingungen des

<i>CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX)

<i>zum 1. Juni 1999

Diese Vertragsbedingungen des Anlagefonds («Fonds commun de placement») CREDIT SUISSE MONEY MARKET

FUND (LUX), sowie deren zukünftige Änderungen, gemäss nachstehendem Artikel 15, regeln die Rechtsbeziehungen
zwischen 

1) der Verwaltungsgesellschaft CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) Management Company, einer

Aktiengesellschaft mit Sitz in Luxemburg, 13, rue Beaumont (in der Folge als «Verwaltungsgesellschaft» bezeichnet). 

2) der Depotbank CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Luxemburg,

56, Grand’rue,

3) den Zeichnern und Inhabern von CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) Anteilen (in der Folge als

«Anteilsinhaber» bezeichnet), welche durch Erwerb solcher Anteile diesen Vertragsbedingungen beitreten.

16738

Art. 1. Der Fonds
CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) (in der Folge als «Fonds» bezeichnet) ist ein Anlagefonds unter dem

Recht des Grossherzogtums Luxemburg. Der Fonds stellt eine unselbständige Gemeinschaft der Anteilsinhaber an
Wertpapieren und anderen Vermögenswerten dar. Innerhalb des Fonds können jederzeit einzelne Subfonds aufgelegt
werden, in welchen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zusammengeschlossen sind, welche sich auf jeweils spezi-
fische Anteilskategorien beziehen (nachfolgend ebenfalls als «Anteil an einem Subfonds» bezeichnet). Der Fonds besteht
aus der Gesamtheit der jeweiligen Subfonds. Der Fonds wird im Interesse der Anteilsinhaber von der Verwaltungsge-
sellschaft verwaltet im Einklang mit diesen Vertragsbedingungen und dem Prospekt des Fonds ( der «Prospekt»). Das
Fondsvermögen wird von der Depotbank gehalten und ist von dem der Verwaltungsgesellschaft getrennt.

Für jeden Subfonds kann die Verwaltungsgesellschaft verschiedene Anteilsklassen («Klassen») sowie Subklassen

ausgeben, inklusive ausschüttende  Anteile («Ausschüttungsanteile») und thesaurierende Anteile («Kapitalzuwachsan-
teile») wie dies in den Zusätzen zu diesen Vertragsbedingungen beschrieben ist.

Die Subfonds werden durch gesonderte in den Zusätzen zu diesen Vertragsbedingungen aufgeführte Namen

bezeichnet. Es wird ebenfalls für jeden einzelnen Subfonds und jede Anteilsklasse eine Referenzwährung darin festgelegt.

Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
Der Fonds wird für die Anteilsinhaber von der Verwaltungsgesellschaft, welche ihren Sitz in Luxemburg hat,

verwaltet.

Die Verwaltungsgesellschaft ist mit den weitgehendsten Rechten, jedoch unter den Beschränkungen des nachste-

henden Artikels 4, zur Verwaltung des Fonds für die Anteilsinhaber ausgestattet; sie ist insbesondere berechtigt, jegliche
Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen, zu tauschen und in Empfang zu nehmen, sowie sämtliche Rechte
auszuüben, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Vermögen des Fonds zusammenhängen.

Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft bestimmt die Anlagerichtlinien der Subfonds nach Massgabe der im

nachfolgenden Artikel 4 festgelegten Anlagepolitik und Beschränkungen.

Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft darf sowohl einen Anlageausschuss, welcher aus Mitgliedern des

Verwaltungsrats bestehen kann, als auch andere Personen als Anlageberater hinzuziehen.

Der Verwaltungsrat kann ebenfalls Geschäftsführer oder Angestellte mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik

sowie der Verwaltung des Fondsvermögens beauftragen.

Die Verwaltungsgesellschaft kann generell zugunsten des Fonds Informationsdienste, Beratung und andere Dienstlei-

stungen in Anspruch nehmen.

Art. 3. Die Depotbank
3.1. CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A., eine Aktiengesellschaft luxemburgischen Rechts mit Sitz in Luxemburg,

wurde als Depotbank bestellt. Sie ist berechtigt, sämtliche Bankgeschäfte in Luxemburg zu betreiben.

3.2. Die Verwaltungsgesellschaft sowie die Depotbank können das Depotbankverhältnis mit einer Kündigungsfrist

von 3 Monaten zu jedem beliebigen Zeitpunkt mittels schriftlicher Mitteilung der einen an die andere Partei beenden.
Die Abberufung der Depotbank durch die Verwaltungsgesellschaft ist aber nur zulässig, wenn eine von der zuständigen
Aufsichtsbehörde genehmigte neue Depotbank die in diesen Vertragsbedingungen festgelegten Funktionen und Verant-
wortlichkeiten einer Depotbank übernimmt. Im Falle einer Kündigung durch die Depotbank ist die Verwaltungsgesell-
schaft verpflichtet, unverzüglich, jedoch spätestens vor Ablauf einer Frist von 2 Monaten eine neue Depotbank zu
ernennen, welche die Funktionen und Verantwortlichkeiten der Depotbank gemäss diesen Vertragsbedingungen
übernimmt. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank und der Übertragung des gesamten Fondsvermögens auf die neue
Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber ihren Pflichten und Funktionen
als Depotbank in vollem Umfang nachkommen.

3.3. Das Fondsvermögen, nämlich alle Einlagen bei Kreditinstituten («flüssige Mittel») sowie Geldmarkt und Wertpa-

piere sowie alle sonstigen gesetzlich und aufgrund dieser Vertragsbedingungen zulässigen Vermögenswerte, werden von
der Depotbank für die Anteilsinhaber des Fonds in Konten oder Depots, über die nur in Uebereinstimmung mit diesen
Vertragsbedingungen und dem Depotbankvertrag verfügt werden darf («gesperrte Konten», «gesperrte Depots»)
gehalten. Die Depotbank darf unter ihrer Verantwortung und mit dem Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft
Kreditinstitute im Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Geldmarkt und Wertpapieren
des Fonds beauftragen, sofern die betreffenden Geldmarkt und Wertpapiere an einer Börse mit Sitz in dem betreffenden
Ausland oder an einem betreffenden ausländischen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäss ist, gehandelt werden, oder nur im Ausland lieferbar sind. Die Depotbank kann nur auf
Auftrag der Verwaltungsgesellschaft und innerhalb des Rahmens dieser Vertragsbedingungen über das Fondsvermögen
verfügen und für den Fonds Zahlungen an Dritte leisten. Ferner übt die Depotbank sämtliche in Artikel 17 des Gesetzes
vom 30. März 1988 betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen vorgesehenen Funktionen aus. 

3.4. Bei Wahrnehmung ihrer Aufgaben handelt die Depotbank unabhängig von der Verwaltungsgesellschaft und

ausschliesslich im Interesse der Anteilinhaber. Sie wird jedoch den ordnungsgemässen Aufträgen (im Sinne der
nachstehend enthaltenen Definition) der Verwaltungsgesellschaft Folge leisten, vorausgesetzt, diese stehen in Ueberein-
stimmung mit diesen Vertragsbedingungen, dem Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt und dem
Gesetz, und die Einhaltung der dort vorgeschriebenen Beschränkungen überwachen. Sie wird, insofern flüssige Mittel
vorhanden sind, entsprechend den orgnungsgemässen Aufträgen Zahlungen aus den gesperrten Konten im Namen des
Fonds leisten, unter der Voraussetzung, dass es sich bei diesen Zahlungen handelt um :

(a) den Kaufpreis im Zusammenhang mit dem Ankauf von Inhaberpapieren, welche der Depotbank oder einem von

ihr nur im Rahmen der gemäss Art. 3, Abs. 3 der Vertragsbedingungen zulässigen Drittverwaltung genannten Dritten
geliefert werden, von Namenspapieren, welche auf den Namen der Depotbank oder einem von ihr im Rahmen der
gemäss Art. 3.3. der Vertragsbedingungen zulässigen Drittverwahrung genehmigten Dritten ausgestellt werden, von 

16739

sonstigen Wertpapieren, Optionen oder sonstigen gesetzlich und vertraglich zulässigen Vermögenswerten für den
Fonds; oder 

(b) den Rücknahmepreis für Anteile des Fonds gemäss Art. 10 dieser Vertragsbedingungen nach Erhalt der jeweiligen

Anteilszertifikate in der Form, welche die Depotbank vorschreibt; oder 

(c) Ausschüttungen an die Anteilinhaber des Fonds; oder 
(d) die Bezahlung von Rechnungen, Steuern, Kommissionen sowie anderen Verpflichtungen des Fonds gemäss Art. 12

der Vertragsbedingungen; oder 

(e) die Uebertragung des Fondsvermögens an die neu bestellte Depotbank bei Kündigung des Depotbankvertrages;

oder 

(f) notwendige Einschüsse beim Abschluss von Termin- oder Optionsverträgen.
3.5 Bei Erhalt von ordnungsgemässen Aufträgen wird die Depotbank die Vermögenswerte des Fonds übertragen,

auswechseln oder ausliefern, unter der Voraussetzung, dass dies unter folgenden Bedingungen geschieht;

(a) im Zusammenhang mit dem Verkauf dieser Vermögenswerte und unter der Bedingung, dass die Depotbank die

Bezahlung dafür erhält; oder 

(b) im Rahmen von zulässigen Wertpapierleihgeschäften; oder 
(c) bei Umtausch dieser Vermögenswerte in andere Vermögenswerte oder bei Rückzahlung, falls dies nicht zum

Zwecke des Verkaufs geschieht; oder 

(d) zum Zwecke der Ausübung von Rechten aus den Vermögenswerten; oder 
(e) bei Kündigung des Depotbankvertrages an die neu bestellte Depotbank. 
3.6. Falls die Verwaltungsgesellschaft der Depotbank einen ordnungsgemässen Auftrag gegeben hat, flüssige Mittel des

Fonds als Sicht und/oder Termineinlagen bei einem anderen Kreditinstitut als der Depotbank anzulegen, gelten die
folgenden Rahmenbedingungen : 

(a) Die Anlage von flüssigen Mitteln als Sicht und/oder Termineinlagen sowie Verfügungen über solche Sicht und/oder

Termineinlagen bedürfen der Zustimmung der Depotbank, die von der Depotbank nur erteilt werden darf, aber auch zu
erteilen ist, wenn die Anlage oder Verfügung den gesetzlichen Bestimmungen und diesen Vertragsbedingungen
entspricht.

(b) Die Depotbank kann die Anlagen in ihrem Namen aber für Konto und auf Risiko des Fonds als fiduziarische

Anlage bei Dritten tätigen. Die Depotbank überwacht den Bestand dieser Anlagen. 

(c) Die fiduziarischen Anlagen werden bei der Depotbank als solche gesondert von den anderen Aktiva der

Depotbank gebucht. Ueber die Ansprüche des Fonds auf diese Anlagen wird ein fiduziarisches Konto geführt. Bei
Teilrückzahlungen der fiduziarischen Anlagen wird das fiduziarische Konto mit dem jeweiligen Betrag belastet, und
letztere wird auf dem gesperrten Kontokorrent des Fonds bei der Depotbank gutgeschrieben. 

(d) Die Depotbank wird die von ihr vereinnahmten von dem Kreditinstitut gezahlten Zinsen oder Rückzahlungen auf

ein gesperrtes Kontokorrent des Fonds bei der Depotbank gutschreiben. 

(e) Bei Nichterfüllen seitens des Kreditinstitutes wird die Depotbank auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft

handeln. Sämtliche Kosten, welche in diesem Zusammenhang entstehen, werden dem Fonds belastet.

(f) Die Depotbank hat die Gelder, welche von Dritten gezahlt werden auf das unter c) erwähnte Kontokorrentkonto

des Fonds gutzuschreiben und dementsprechend dem Fonds zur Verfügung zu stellen. Falls von einem Kreditinstitut
geleistete Zahlungen widerrufen oder annulliert werden, hat die Depotbank das Recht, das Fondsvermögen dement-
sprechend zu belasten. 

(g) Sämtliche Kosten und Steuern, welche im Zusammenhang mit den Anlagen oder im Zusammenhang mit diesen

Rahmenbedingungen entstehen, sind zu Lasten des Fonds.

(h) Diese Rahmenbedingungen, sowie die Rechtsbeziehungen bezüglich sämtlicher, gemäss diesen Rahmenbedin-

gungen getätigten Anlagen, unterliegen dem luxemburgischen Recht, insbesondere dem grossherzoglichen Beschluss
vom 19. Juli 1983 über fiduziarische Verträge von Kreditinstituten. 

3.7. Bei der Ausübung der obengenannten Funktionen wird die Depotbank dafür Sorge tragen, dass börsennotierte

Wertpapiere, Bezugs- und Zuteilungsrechte höchstens zum Tageskurs gekauft, zumindest zum Tageskurs verkauft
werden. Börsennotierte Wertpapiere dürfen abweichend hiervon zum vereinbarten Basispreis erworben oder verkauft
werden, wenn dies in Ausübung eines einem Dritten eingeräumter Wertpapieroptionsrechte geschieht. Die Depotbank
wird ferner dafür sorgen, dass nicht an einer Börse notierte oder in einen organisierten Markt einbezogene Wertpa-
piere, verbriefte Rechte und Optionen und Geldmarktpapiere höchstens zu einem Preis erworben werden, der unter
Berücksichtigung der Bewertungsregelungen nach Artikel 8 dieser Vertragsbedingungen angemessen ist, und dass die
Gegenleistung im Falle der Veräusserung dieser Vermögenswerte den zuletzt ermittelten Wert nicht oder nur
unwesentlich unterschreitet. 

3.8. Die Depotbank wird dafür Sorge tragen, dass bei allen Geschäften, die sich auf das Fondsvermögen beziehen, der

Gegenwert innerhalb der üblichen Fristen bei ihr eingeht, insbesondere der Kaufpreis aus dem Verkauf von Vermö-
genswerten, anfallende Erträge und von Dritten zu zahlende Optionsprämien, Entgelte für Wertpapierleihgeschäfte,
sowie dass eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufsprovision und jeglicher eventueller Ausga-
besteuern unverzüglich auf den Konten des Fonds verbucht werden. Die Depotbank sorgt im Namen des Fonds für die
Verwertung der fälligen Zins- und Gewinnanteilscheine und zieht deren Gegenwert für den Fonds ein. Die Depotbank
besorgt ebenfalls Konvertierungen, übt Bezugsrechte aus oder verwertet sie sowie sämtliche ähnliche Rechte, welche
bei den Wertpapieren des Fonds anfallen. Sie wird sämtliche im Zusammenhang mit dem Besitz der Geldmarkt oder
Wertpapiere zusammenhängenden Zertifikate und Erklärungen, welche zu Steuerzwecken notwendig sind, ausstellen.
Sie unternimmt sämtliche Schritte, welche in diesem Zusammenhang dem Fonds oder den Anteilinhabern nützlich sind.
Die Depotbank überwacht Verlosung und Kündigung und verwertet verloste und gekündigte Wertpapiere im besten
Interesse des Fonds. 

16740

Die Depotbank wird die Verwaltungsgesellschaft sowie von der Verwaltungsgesellschaft benannte Bevollmächtigte

schriftlich gemäss separater Vereinbarung über die Auszahlungen von flüssigen Mitteln, Erhalt von Geldmarkt- oder
Wertpapieren, von Zinsen, Gewinnanteilen oder sonstigen Erträgen, Erhalt von Bezugsscheinen, Umtausch von Wertpa-
pieren informieren. Sie unterrichtet umgehend die Verwaltungsgesellschaft über sämtliche Operationen, welche sie
sowie jedes andere gemäss diesen Vertragsbedingungen von der Depotbank beauftragte Institut, für den Fonds
ausführen. 

Die Depotbank sowie die von ihr gemäss diesen Vertragsbedingungen benannten Finanzinstitute sind nicht berechtigt,

etwaige Stimmrechte auszuüben. Sie werden, auf Verlangen der Verwaltungsgesellschaft oder deren Bevollmächtigten in
diesem Zusammenhang Vollmachten erteilen. 

Die Depotbank muss dafür sorgen, dass die Berechnung des Nettovermögenswertes der jeweiligen Anteile entspre-

chend den gesetzlichen Vorschriften und diesen Vertragsbedingungen erfolgen. 

Die Depotbank muss dafür sorgen, dass die Erträge des Fonds gemäss diesen Vertragsbedingungen verwendet

werden. 

3.9. Auf der Grundlage eines Kaufantrages und entsprechend dem ordnungsgemässen Auftrag der Verwaltungsge-

sellschaft und nach Eingang des Kaufpreises bei der Depotbank überträgt die Depotbank die dem gezahlten Kaufpreis
entsprechende Zahl von Anteilen des Fonds gemäss Art. 5 dieser Vertragsbedingungen auf den Zeichner. 

Die Depotbank muss dafür sorgen, dass der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme, die Auszahlung und die Entwertung

der Anteile, die für Rechnung des Fonds oder durch die Verwaltungsgesellschaft vorgenommen werden, den gesetz-
lichen Vorschriften und diesen Vertragsbedingungen gemäss erfolgt. 

3.10. «Ordnungsgemässe Aufträge» im Sinne dieses Artikel 3 sind Aufträge, welche mit der Unterschrift von zwei

Verwaltungsratsmitgliedern der Verwaltungsgesellschaft oder vom Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft bezeich-
neten Unterschriftsberechtigten versehen sind. Die Namen dieser Personen werden von der Verwaltungsgesellschaft
der Depotbank mitgeteilt. Diese ordnungsgemässen Aufträge können ebenfalls in Form von Telegramm, Telefax, Telex
oder ähnlichen Kommunikationsmitteln erfolgen. Die Depotbank kann ohne Verantwortung ihrerseits solche ordnungs-
gemässen Aufträge für die Verwaltungsgesellschaft ausführen, insofern diese den gesetzlichen Vorschriften, diesen
Vertragsbedingungen und dem Depotbankvertrag entsprechen. 

3.11. Die Depotbank ist als Zahlstelle für den Fonds im Zusammenhang mit der Ausgabe, Rücknahme, sowie dem

Ersetzen von Fondsanteilen und der Auszahlung von Ausschüttungen an die Anteilinhaber bestellt. 

Im Zusammenhang mit Ausschüttungen sowie der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen des Fonds kann die Verwal-

tungsgesellschaft weitere Zahlstellen in anderen Ländern unterhalten. Die Verwaltungsgesellschaft wird diese Zahlstellen
gemeinsam mit der Depotbank bestimmen. Die Deptobank wird den weiteren Zahlstellen die Mittel für die Auszahlung
aus dem Fondsvermögen zur Verfügung stellen, sowie Zahlungen von etwaigen Kommissionen und Kosten dieser
Zahlstellen aus dem Fondsvermögen leisten. Die Verwaltungsgesellschaft wird die Depotbank mindestens 15 Tage vor
jeder Ausschüttung benachrichtigen. Gewinnanteilscheine des Fonds, welche an die Depotbank oder an eine Zahlstelle
zur Auszahlung übergeben werden, werden annulliert. 

3.12. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, in eigenem Namen 
(a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft geltend zu machen und 
(b) gegen Vollstreckungsmassnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugeben, wenn wegen eines

Anspruchs vollstreckt wird für den das Fondsvermögen nicht haftet.

Die vorstehend unter 3.12.(a) getroffene Regelung schliesst die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Verwal-

tungsgesellschaft durch Anteilinhaber nicht aus. 

Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Gesamtheit der Anteil-

inhaber gegen die Depotbank geltend zu machen. Dieses Recht der Verwaltungsgesellschaft schliesst die Geltendma-
chung solcher Ansprüche durch die Anteilinhaber gegen die Depotbank nicht aus. 

3.13. Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den gesprerrten Konten des Fonds nur die in diesen

Vertragsbedingungen festgesetzte Vergütung. 

Für die Ausübung ihrer Funktion als Vewahrstelle erhält die Depotbank eine Wertpapierverwahrungs- und verwal-

tungsgebühr von 0,35‰ p.a. berechnet auf dem durchschnittlichen täglichen Fondsvermögen, zahlbar jeweils per
Monatsende. 

Diese Gebühr deckt sowohl Kuponinkasso, Verwaltungshandlungen, sowie andere Auslagen der Depotbank für die

Verwahrung und Vewaltung der Geldmarkt- und Wertpapiere ab. Die Höhe der vorstehenden Gebühr kann durch
beiderseitige Vereinbarung geändert werden. 

Die Wertpapierverwahrungs- und verwaltungsgebühr beinhaltet ebenfalls alle normalen Auslagen (wie z.B. Kosten für

Fernschreiben, Telegramme, Ferngespräche, Telekopien und Porto), die der Depotbank bei Ausübung ihrer vorste-
henden Pflichten entstanden sind. Sollten durch Spezialfälle aussergewöhnliche Belastungen für die Depotbank
entstehen, so wird eine entsprechende Entschädigung zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank
abgesprochen werden. 

Die Wertpapierverwahrungs und Verwaltungsgebühr beinhaltet ebenfalls alle normalen Gebühren der Korrespon-

denten. Sollten aussergewöhnliche Depotgebühren von Korrespondenten anfallen, so darf der Mehrbetrag von der
Depotbank dem Fonds belastet werden. 

Die Wertpapierverwahrungs- und verwaltungsgebühr geht zu Lasten des Fonds. Die Depotbank entnimmt den

gesperrten Konten nur mit Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft die ihr nach diesen Vertragsbedingungen zuste-
henden Vergütungen. 

16741

Art. 4. Anlagepolitik
Das Ziel des Fonds ist es, innerhalb der einzelnen Subfonds hauptsächlich ein hohes laufendes Einkommen unter

Berücksichtigung der Sicherheit des Anlagekapitals, der Wertstabilität und einer hohen Liquidität zu erreichen. Um dies
zu erreichen, wird das Vermögen der Subfonds jeweils nach dem Grundsatz der Risikoverteilung in erstklassigen
Geldmarktpapieren (insbesondere certificates of deposit, bankers acceptances, commercial paper) sowie in Einlagen bei
anderen Kreditinstituten (flüssige Mittel) angelegt, wobei die Höhe der flüssigen Mittel die jeder Subfonds halten darf,
nicht beschränkt ist. Ausserdem kann der Fonds in kurzfristig fälligen Treasury Bills und/oder festverzinslichen Schuld-
verschreibungen, die von erstklassigen Schuldnern begeben werden, oder durch erstklassige Garanten sichergestellt
sind, anlegen.

Die Sichteinlagen der Subfonds sind in derjenigen Währung zu halten, welche als Referenzwährung der einzelnen

Subfonds angegeben ist. Die Einlagen bei Kreditinstituten und Geldmarktanlagen ohne Wertpapiercharakter werden
normalerweise mindestens 20 % des Nettovermögens jedes Subfonds betragen. 

Bis zu einem Drittel des Nettovermögens jedes Subfonds darf in anderen Währungen angelegt werden als jene,

welche jeweils als Referenzwährung im Verkaufsprospekt für die einzelnen Subfonds angegeben ist. Der nicht gegen die
Referenzwährung abgesicherte Teil dieser Anlagen darf 10 % des Nettovermögens des Subfonds nicht übersteigen.

Aktien oder aktienähnliche Wertpapiere können nur dann erworben werden, wenn sie wirtschaftliche Rechte

beinhalten, welche denen von Geldmarktpapieren ähnlich sind und wenn der Wert dieser Aktien bzw. Wertpapiere
keinen grösseren Kursschwankungen unterliegt als derjenige der Geldmarktpapiere.

Der Fonds kann Wertpapiere für beschränkte Dauer innerhalb von Repos (Pensions-Geschäften) erwerben falls diese

Geschäfte mit erstklassigen Finanzinstituten abgeschlossen werden, welche auf diese Art von Transaktionen spezialisiert
sind.

Vorbehaltlich der nachstehenden Anlagebeschränkungen darf der Fonds von Zeit zu Zeit Wertpapierleihgeschäfte

(«securities lending») tätigen.

Anlagebegrenzungen
Für die Anlagen eines jeden Subfonds gelten im Rahmen der Anlagepolitik im übrigen folgende Bestimmungen :
1. Die Fondsanlagen dürfen ausschliesslich bestehen aus:
a) Geldmarktpapieren, die regelmässig auf einem Markt gehandelt werden, der Merkmale von Liquidität aufweist, die

bei einem Handel auf einer anerkannten Börse üblich sind und bei welchen die Möglichkeit gegeben ist, jederzeit eine
präzise Bewertung vorzunehmen.

b) Wertpapieren, die an Börsen eines EU-Mitgliedstaates zugelassen sind oder an einem anderen anerkannten und

dem Publikum offenstehenden, regelmässig stattfindenden geregelten Markt eines EU-Mitgliedstaates gehandelt werden.

c) Wertpapieren, die an Börsen eines Staates, welcher nicht der EU angehört, oder welche an einem anderen

anerkannten und dem Publikum offenstehenden, regelmässig stattfindenden geregelten Markt eines Staates, welcher
nicht der EU angehört, unter anderem eines europäischen, amerikanischen, asiatischen, afrikanischen oder ozeanischen
Landes, gehandelt werden.

d) Wertpapieren aus Neuemissionen, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflichtungen enthalten, die Zulassung

zur amtlichen Notierung an Börsen oder an anderen geregelten anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungs-
gemäss funktionierenden Märkten eines der unter b) oder c) aufgeführten Staaten zu beantragen, und sofern diese
Zulassung innerhalb eines Jahres nach der Emission erfolgt.

2. Abweichend von den in Ziffer 1 festgesetzten Anlagebeschränkungen darf jeder Subfonds:
a) höchstens 10 % seines Nettovermögens in anderen als in Ziffer 1 genannten Geldmarkt oder Wertpapieren

anlegen;

b) höchstens 10 % seines Nettovermögens in verbrieften Rechten anlegen, welche ihren Merkmalen nach Wertpa-

pieren gleichgestellt werden können (insbesondere durch ihre Übertragbarkeit, Veräusserbarkeit und periodische
Bewertbarkeit) und welche nicht als Geldmarktpapiere gemäss Ziffer 1 Absatz a) gelten;

c) Die unter Ziffer 2 Absatz a) und b) genannten Grenzen dürfen zusammen keinesfalls 10 % des Nettovermögens je

Subfonds überschreiten.

3. a) Jeder Subfonds darf Devisentermingeschäfte abschliessen, sowie Devisenoptionen, Financial Futures und andere

Instrumente, die Geldmarkt oder Wertpapiere zum Gegenstand haben, insbesondere im Rahmen der jeweiligen
behördlich festgesetzten Regelungen Optionen einsetzen oder Devisen- und/ oder Zins-Swap-Transaktionen mit
erstklassigen Kreditinstituten abschliessen, falls diese Geschäfte sich direkt auf das Vermögen eines Subfonds beziehen
und diese dazu dienen, Währungs- und Zinsrisiken abzusichern. Daraus ergibt sich, dass die Absicherungstransaktionen,
die bezüglich einer Währung getätigt werden, vom Volumen her den jeweiligen Marktwert der Aktiven, die auf diese
Währung lauten, nicht übersteigen dürfen. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass die vom Fonds eingesetzten Optionen
und Financial Futures auf einem geregelten Markt gehandelt werden.

b) Weiterhin darf jeder Subfonds zum Zweck der Kursabsicherung Put-Optionen kaufen, welche auf einem geregelten

Markt gehandelt werden und es ermöglichen, Anlagen des Fonds zu vorher festgelegten Preisen zu verkaufen;

4. a) Jeder Subfonds darf nicht mehr als 10 % seines Nettovermögens in Geldmarkt- und/oder Wertpapieren

desselben Emittenten anlegen. Ausserdem darf der Gesamtwert der Geldmarktund/oder Wertpapiere von Emittenten,
in denen der Subfonds mehr als 5 % seines Nettovermögens anlegt, 40 % des Wertes seines Nettovermögens nicht
übersteigen. 

b) Die in Ziffer 4 Absatz a) genannte Grenze von 10 % ist auf 35 % angehoben, wenn die Geldmarkt und/ oder

Wertpapiere von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, seinen Gebietskörperschaften, einem Staat, der nicht der
Europäischen Union angehört, oder internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder
mehrere Mitgliedstaaten der Europäischen Union angehören, begeben oder garantiert werden.

16742

Die in Ziffer 4 Absatz b) genannten Geldmarkt und/oder Wertpapiere bleiben bei der Anwendung der Grenze von

40 % nach Ziffer 4. Absatz a) ausser Betracht.

c) Die Begrenzung auf 10 % gemäss Ziffer 4a) erhöht sich auf 100 %, wenn es sich um Geldmarkt oder Wertpapiere

handelt, die von einem OECD-Mitgliedstaat begeben oder garantiert werden. Die in Ziffer 2a) und b) genannten
Geldmarkt oder Wertpapiere werden bei der Berechnung der 40 % Begrenzung gemäss Ziffer 4a) nicht berücksichtigt;
dabei darf der Subfonds keine Geldmarkt oder Wertpapiere halten, welche aus weniger als 6 Emissionen stammen,
wobei der Anteil der Geldmarkt oder Wertpapiere einer Emission 30 % des Nettovermögens der jeweiligen Subfonds
nicht überschreiten darf. 

5. Jeder Subfonds darf für höchstens 10 % seines Nettovermögens Wertpapiere im Rahmen von Repos (Pensionsge-

schäften), welche mit erstklassigen Finanzinstituten, die auf solche Geschäfte spezialisiert sind, abschliessen, erwerben
und verkaufen.

Während der Laufzeit eines solchen Geschäfts mit Wiederkaufsvorbehalt kann der Subfonds die Wertpapiere, die

Gegenstand dieses Geschäfts sind, nicht verkaufen, bevor der Wiederverkauf der Wertpapiere durch die Gegenpartei
ausgeführt wurde oder die Frist zum Rückkauf verstrichen ist.

Die Verwaltungsgesellschaft muss darauf achten, die Grössenordnung der Käufe auf einem Niveau zu halten, welches

es ihr jederzeit ermöglicht, den Rücknahmeverpflichtungen gegenüber den Anteilsinhabern nachzukommen.

6. Das Fondsvermögen darf nicht in Anteilen und/oder Aktien von anderen Investmentfonds und/oder Investmentge-

sellschaften jedweder Rechtsform angelegt werden.

7. a) Das Fondsvermögen darf nicht in Wertpapieren angelegt werden, die mit einem Stimmrecht verbunden sind,

das dem Fonds erlaubt, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben. 

b) Ausserdem darf der Fonds nur:
- 10 % der ausgegebenen Aktien ein und desselben Emittenten
- 10 % der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten
- 10 % der Schuldverschreibungen sowie Geldmarktpapiere ein und desselben Emittenten erwerben.
In dem letztgenannten Fall braucht die Beschränkung beim Erwerb nicht eingehalten zu werden, wenn sich der Brutto-

betrag der Schuldverschreibungen sowie Geldmarktpapieren im Zeitpunkt des Erwerbs nicht feststellen lässt.

Die unter a) und b) angeführten Beschränkungen sind nicht anzuwenden auf:
- Geldmarkt oder Wertpapiere, die von einem EU-Mitgliedstaat oder dessen öffentlichen Gebietskörperschaften

begeben oder garantiert werden,

- Geldmarkt oder Wertpapiere, die von einem Staat, welcher nicht der EU angehört, ausgegeben oder garantiert

werden,

- Geldmarkt oder Wertpapiere, die von internationalen Organisationen öffentlich-rechtlichen Charakters begeben

werden, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören,

Weiterhin dürfen Gelder des Fonds, die bei einer einzelnen Bank oder Banken, welche der gleichen Gruppe

angehören, gehalten werden, 20 % des Nettovermögens des Fonds nicht überschreiten.

8. Die Verwaltungsgesellschaft darf für die Subfonds des Fonds keine Kredite aufnehmen, es sei denn für kurze Zeit

bis zur Höhe von 10 % des Nettovermögens jedes Subfonds und mit Zustimmung der Depotbank zu den Darlehensbe-
dingungen.

9. Der Fonds darf keine Kredite gewähren oder für Dritte als Bürge einstehen.
10. Der Fonds darf jedoch aus dem Fondsvermögen Wertpapiere im Rahmen der von CEDEL und EUROCLEAR,

sowie von anderen erstrangigen Finanzinstituten, welche in dieser Aktivität spezialisiert sind, vorgesehenen Bedingungen
und Prozeduren ausleihen. Solche Operationen dürfen sich nicht über eine Periode von mehr als dreissig Tagen
erstrecken und dürfen die Hälfte des Vermögens des Subfonds nicht überschreiten, es sei denn, diese Kontrakte können
zu jedem Zeitpunkt aufgelöst und die ausgeliehenen Titel zurückerstattet werden.

Ausserdem muss der betreffende Subfonds grundsätzlich eine Garantie erhalten, welche zum Zeitpunkt des Kontrakt-

beginns den Wert der ausgeliehenen Titel nicht unterschreiten darf. Diese Garantie muss in Form von Liquiditäten
und/oder Wertpapieren, welche von einem OECD-Mitgliedstaat oder dessen öffentlichen Gebietskörperschaften oder
von supranationalen Institutionen und Organisationen gemeinschaftlicher, regionaler oder universeller Art ausgegeben
oder garantiert sind und auf den Namen des betreffenden Subfonds bis zum Ablauf der Ausleihdauer blockiert sind,
ausgegeben werden.

11. Der Fonds darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Zertifikaten über letztere, Waren und Warenpapieren oder in

von der Verwaltungsgesellschaft ausgegebenen Wertpapieren anlegen.

12. Der Fonds darf keine Leerverkäufe von Geldmarkt oder Wertpapieren tätigen oder Kaufoptionen auf Geldmarkt

oder Wertpapiere verkaufen, wenn der entsprechende Vermögenswert nicht zum Fondsvermögen gehört.

13. Es ist der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet, die zum Fondsvermögen gehörenden Vermögenswerte zu

verpfänden oder sonst zu belasten, zur Sicherung zu übereignen oder zur Sicherung abzutreten. 

14. Der Fonds darf nicht in nicht voll einbezahlten Wertpapieren anlegen.
15. Die Verwaltungsgesellschaft darf das Vermögen des Fonds nicht als Garantie von Effektenemissionen verwenden.
16. Die Verwaltungsgesellschaft darf keine Bezugsrechte oder sonstige Zeichnungsrechte am Fonds gewähren.
Die oben angeführten Beschränkungen gelten nicht für die Ausübung von Bezugsrechten.
Während der ersten sechs Monate nach der offiziellen Zulassung brauchen die oben angeführten Beschränkungen

unter Ziffer 4 nicht eingehalten zu werden, vorausgesetzt, dass das Prinzip der Risikostreuung eingehalten wird.

Werden die obengenannten Beschränkungen unbeabsichtigt überschritten, so wird durch Verkäufe vorrangig das Ziel

verfolgt, die Prozentsätze unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilsinhaber zu unterschreiten.

16743

Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, jederzeit im Interesse der Anteilsinhaber weitere Anlagebeschränkungen

festzusetzen, soweit diese erforderlich sind, um den Gesetzen und Bestimmungen jener Länder zu entsprechen, in denen
Anteile des Fonds angeboten und verkauft werden bzw. werden sollen.

Art. 5. Ausgabe von Anteilen
Die Anteile eines jeweiligen Subfonds werden an jedem Bankgeschäftstag (gemäss der in Artikel 8 enthaltenen

Definition) durch die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich nach Zahlung des Kaufpreises an die Depotbank in entspre-
chender Höhe an den Anteil-Zeichner ausgegeben. Dafür werden Anteile von der Verwaltungsgesellschaft ausgestellt. 

Im Zusammenhang mit der Ausgabe von Anteilen kann die Verwaltungsgesellschaft Dritte als Vertriebsstelle

benennen und ebenfalls einen Dritten mit dem Alleinvertrieb beauftragen.

Es ist der Verwaltungsgesellschaft sowie der Depotbank im Rahmen ihrer Vertriebstätigkeit gestattet, Zeichnungen

zurückzuweisen sowie gegenüber natürlichen oder juristischen Personen in bestimmten Ländern und Gebieten den
Verkauf von Anteilen zu untersagen oder zu begrenzen, falls dem Fonds dadurch ein Nachteil entstehen könnte, oder
falls ein Kauf im jeweiligen Land gegen die Gesetze verstösst. Die Verwaltungsgesellschaft kann ebenfalls die für jede
Klasse oder Subklasse eine Mindestanlage vorschreiben, welche in den Zusätzen zu diesen Vertragsbedingungen
festgelegt ist.

Weiterhin darf die Verwaltungsgesellschaft
a) nach ihrem Ermessen Zeichnungsanträge zurückweisen,
b) jederzeit Anteile zurücknehmen, die von Anteilsinhabern gehalten werden, welche vom Erwerb oder Besitz von

Anteilen ausgeschlossen sind.

Die Depotbank wird auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen unverzüglich zinslos zurück-

zahlen. 

Die Verwaltungsgesellschaft behält sich ebenfalls das Recht vor, die einzelnen Subfonds mengenmässig zu begrenzen

und die Ausgabe weiterer Anteile einzustellen, falls sie dies im Interesse einer ordentlichen Verwaltung der Anlagen des
Fonds als notwendig erachtet. Solche Änderungen werden von der Verwaltungsgesellschaft dementsprechend veröf-
fentlicht. 

Sparpläne für Anteile des Fonds werden derzeit nicht angeboten. 

Art. 6. Ausgabepreis
Bezüglich der Erstausgabeperiode wird der Erstausgabepreis pro Anteil jeder Klasse von der Verwaltunsgesellschaft

bestimmt. Der Erstausgabepreis kann eine Vermittlungsgebühr beinhalten die im Prospekt des Fonds beschrieben wird.
Nach der Erstausgabe entspricht der Ausgabepreis der Anteile dem jeweiligen beim Eingang des Kaufantrages oder falls
dies im Prospekt für den betreffenden Subfonds so festgelegt ist, am Tage nach Einreichen des Kaufantrages gültigen,
Nettovermögenswert, in jedem Fall zuzüglich einer Vermittlungsgebühr deren Satz im Prospekt des Fonds angegeben
wird. Die Verwaltungsgesellschaft kann für einige oder alle Anteilsklassen beschliessen, dass der jeweilige Nettovermö-
genswert um einen Betrag angepasst wird, welcher der projezierten Wertsteigerung der jeweiligen Anteile bis zum Tag
des Erhalts der Zahlung durch die Depotbank entspricht. Die Vermittlungsgebühr fließt den Banken oder anderen Finan-
zinstituten, welche mit dem Anteilsvertrieb befasst sind, zu. Überdies werden jegliche anfallende Ausgabesteuern dem
Käufer verrechnet.

Zahlung des Ausgabepreises, plus eventueller Vermittlungssgebühren, muß innerhalb zwei Bankgeschäftstagen nach

Berechnung des Ausgabepreises, oder falls dies im Verkaufsprospekt vorgesehen ist, nach  Zeichnung der Anteile,
getätigt werden. 

Art. 7. Anteilscheine
Jede natürliche oder juristische Person ist vorbehaltlich der Regelung in Artikel 5 dieser Vertragsbedingungen

berechtigt, sich an dem Fonds durch Zeichnung eines oder mehrerer Anteile zu beteiligen. Anteile werden in der Regel
ohne Ausgabe von Zertifikaten durch Gutschrift an eine Sammeldepotstelle ausgegeben um über eine vom Anteilsin-
haber bestimmten Depotstelle gehalten zu werden. Bezüglich verschiedener Anteilsklassen welche in Zusätzen zu diesen
Vertragsbedingungen angegeben sind, werden auf Anfrage Anteilscheine als Inhaberpapiere mit Couponbogen ausge-
stellt, die in Stückelungen von 1, 10, 100, und 1.000 Anteilen ausgegeben werden. Die Druckkosten der Anteilscheine
können dem Anteilsinhaber, welcher eine solche physische Lieferung beantragt, in Rechnung gestellt werden. Jeder
Anteilschein trägt die Unterschrift der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank, welche beide durch Facsimileunter-
schriften ersetzt werden können. 

Bezüglich anderer Klassen, werden Anteile in Namensform ausgegeben und in diesem Fall ist das Anteilsregister der

Beweis für deren Besitz. Im Falle von Namensanteilen erhalten die Anteilsinhaber Auszüge die ihre Rechte an Anteilen
bestätigen, ausser im Fall wo die Anteile durch eine Depotstelle gehalten werden.

Die Verwaltungsgesellschaft darf im Interesse der Anteilsinhaber die Anteile teilen oder zusammenlegen.

Art. 8. Nettovermögenswert
Der Nettovermögenswert der Anteile jedes Subfonds wird in der Referenzwährung des jeweiligen Subfonds ausge-

drückt und von der Verwaltungsgesellschaft an jedem Bankgeschäftstag unter Aufsicht der Depotbank bestimmt. Als
Bankgeschäftstag in Luxemburg gilt jeder Tag, ausser Samstags und Sonntags, an welchem die Banken in Luxemburg
geöffnet sind. Um den Nettovermögenswert pro Anteil zu bestimmen, wird der gesamte Nettovermögenswert des
jeweiligen Subfonds durch die Gesamtheit seiner im Umlauf befindlichen Anteile geteilt; falls es sich um einen Subfonds
mit mehreren Anteilsklassen handelt, wird der Teil des Nettovermögens des Subfonds, welcher der jeweiligen Anteils-
klasse zuzurechnen ist, durch die Anzahl der ausgegebenen Anteile der jeweiligen Klasse geteilt. Der Teil innerhalb eines
Subfonds welcher einer spezifischen Klasse zugeteilt wird, wird wie folgt vorgenommen:

16744

Jeder Subfonds besteht aus einem Portefeuille welches allen Anteilsklassen gemein ist und außerdem können

innerhalb jedes Subfonds Aktiva welche klassenspezifisch sind, für eine spezifische Anteilsklasse oder mehrere spezi-
fische Anteilsklassen getrennt vom gemeinen Portfolio gehalten werden. Gleichfalls, außer den Verbindlichkeiten welche
allen Anteilklassen gemein sind, können spezifische Verbindlichkeiten für eine oder mehrere Anteilsklassen eingegangen
werden.

Der Teil des Portefeuilles welcher allen Anteilsklassen innerhalb des Subfonds gemein ist und welche einer Anteils-

klasse zuzurechnen ist, wird bestimmt indem Ausgaben, Rückgaben, Ausschüttungen sowohl als Zahlungen von
klassenspezifischen Ausgaben oder Einzahlungen, des von klassenspezifischen Aktiva abgeleiteten Einkommens oder
Realisierungserlöse in Betracht gezogen werden, wobei die Bewertungsregeln welche nachfolgend beschrieben entspre-
chend anzuwenden sind.

Der Prozentsatz des Nettovermögens eines gemeinsamen Portefeuilles eines Subfonds, welcher einer Anteilsklasse

zuzurechnen ist, wird wie folgt festgestellt:

1. Zuerst wird der Prozentsatz des Nettowertes des gemeinsamen Portefeuilles der jener Anteilsklasse zuzurechnen

ist, dem Verhältnis der ausgegebenen Zahl der Anteile jeder Klasse und des jeweiligen in das Portefeuille gezahlten
Ausgabepreises bei Erstausgabe von Anteilen einer neuen Klasse festgestellt;

2. Der bei Ausgabe von weiteren Anteilen einer spezifischen Klasse vereinnahmte und dem gemeinsamen Portefeuille

zugeführten Ausgabepreis ergibt eine Erhöhung des Prozentsatzes des Nettowertes des gemeinsamen Portefeuilles
welcher dieser Anteilsklasse zuzurechnen ist;

3. Falls der Fonds für eine gesonderte Anteilsklasse spezifische Vermögenswerte erwirbt oder klassespezifische

Kosten zahlt (was ebenfalls einen höheren Anteil von Kosten gegenüber denjenigen von anderen Anteilsklassen
beinhaltet) oder falls er spezifische Ausschüttungen vornimmt oder den Rücknahmepreis von Anteilen einer Klasse zahlt,
wird der Prozentsatz des Nettowertes des gemeinsamen Portfeuilles gekürzt um die Anschaffungskosten der klassespe-
zifischen Vermögenswerten, der gezahlten klassespezifischen Kosten, der Ausschüttungen auf die Anteile dieser Klasse
oder den Rücknahmepreis welcher bei Rücknahme von Anteilen einer Klasse gezahlt wird;

4. Der Wert von klassespezifischen Vermögenswerten und der Betrag von klassespezifischen  Verbindlichkeiten wird

nur der oder den Anteilsklassen die davon betroffen sind zugerechnet, und erhöht oder mindert den Nettovermö-
genswert der Anteile dieser Anteilsklasse- oder klassen.

Die Verteilung der Aktiva und Passiva des Fonds auf die verschiedenen Subfonds wird wie folgt vorgenommen:
a) der Ausgabepreis, welcher vom Fonds bei Ausgabe von Anteilen vereinnahmt wird, und die Reduzierung des Fonds-

vermögens wegen Rücknahmen von Anteilen (oder Ausschütten auf Anteilen) wird dem Subfonds zugerechnet, auf
welchen die Anteile sich beziehen;

b) die Vermögenswerte die aufgrund der Anlage des Ausgabepreises von Anteilen erworben werden und das von

diesen abgeleitete Einkommen sowie die Werterhöhung von solchen Anlagen die einem Subfonds zugerechnet sind,
werden dem betroffenen Subfonds gutgeschrieben;

c) die Verbindlichkeiten, Kosten und Wertminderungen im Zusammenhang mit Anlagen des Fonds oder anderen

Operationen welche sich auf einen spezifischen Subfonds beziehen, werden diesem zugerechnet;

d) falls Devisentransaktionen, Instrumente oder Finanztechniken mit einem spezifischen Subfonds zusammenhängen,

werden die Konsequenzen deren Benutzung diesem zugerechnet;

e) falls Aktiva, Einkommen, Werterhöhungen, Verbindlichkeiten, Kosten oder Wertminderungen sowie der

Gebrauch von Devisen, Transaktionen, Instrumenten oder Techniken mit mehreren Subfonds zusammenhängen,
werden diese zwischen den Subfonds in dem Verhältnis aufgeteilt, in welchem sie sich auf jeden der Subfonds beziehen.
Eine solche Zuteilung wird im Verhältnis der relativen Nettovermögen der jeweiligen Subfonds vorgenommen, falls die
Verwaltungsgesellschaft zur Ueberzeugung kommt, dass die beste Methode ist.

Der Nettovermögenswert einer Anteilsklasse welcher in einer anderen Währung als der Referenzwährung des

betroffenen Subfonds ausgedrückt ist, wird in der Referenzwährung dieses Subfonds berechnet und von dieser Referenz-
währung in die andere Währung zum Mittelkurs zwischen der Referenzwährung und der anderen Währung
umgerechnet. Der Umrechnungskurs wird von der Depotbank bestimmt.

Das Fondsvermögen wird wie folgt bewertet: 
Der Bewertungskurs einer Anlage wird, ausgehend vom Nettoerwerbskurs, unter Konstanthaltung der daraus

berechneten Anlagerendite sukzessive dem Rückzahlungskurs angeglichen. Bei wesentlichen Änderungen der Marktver-
hältnisse kann die Bewertungsbasis der einzelnen Anlagen den neuen Marktrenditen angepasst werden.

Festgelder werden zu ihrem Nennwert zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen bewertet. 
Die sich bei dieser Bewertung ergebenden Beträge werden zum jeweiligen Mittelkurs in die jeweilige Referen-

zwährung umgerechnet. Zur Absicherung des Währungsrisikos durchgeführte Devisentransaktionen werden bei der
Umrechnung berücksichtigt. Der Nettovermögenswert der Anteile eines oder mehrerer Subfonds kann ebenfalls zum
Mittelkurs in andere Währungen umgerechnet werden, falls die Verwaltungsgesellschaft beschliesst, Ausgaben und
eventuell Rücknahmen in einer oder mehreren anderen Währungen abzurechnen. 

Wird aufgrund besonderer oder veränderter Umstände eine Bewertung unter Beachtung der vorstehenden Regeln

undurchführbar oder unrichtig, so ist die Verwaltungsgesellschaft berechtigt, andere von ihr nach Treu und Glauben
festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachpfüfbare Bewertungsregeln zu befolgen, um eine
sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen. 

Der Nettovermögenswert der jeweiligen Anteile wird bei Ausgabe auf die jeweils kleinste gängige Währungseinheit

aufgerundet und bei Rücknahme auf diese Währungseinheit abgerundet.

Bei ausserordentlichen Umständen können innerhalb eines Tages weitere Bewertungen vorgenommen werden,

welche für die danach eingehenden Kauf- bzw. Rücknahmeanträge massgebend sind.

16745

Ausser der Bewertung des Nettovermögenswertes jeder Anteilsklasse in der Referenzwährung des jeweiligen

Subfonds wird der Gesamtnettovermögenswert des Fonds in Schweizer Franken gerechnet.

Art. 9. Aussetzung der Bewertung des Nettovermögenswertes sowie der Ausgabe und Rücknahme

von Anteilen

Die Verwaltungsgesellschaft darf die Berechnung des Nettovermögenswertes der Anteile der jeweiligen Subfonds,

demzufolge die Ausgabe und Rücknahme und den Umtausch von diesen Anteilen vorübergehend in folgenden Fällen
aussetzen: 

a) wenn eine Börse oder ein Markt, welcher für einen wesentlichen Teil des Vermögens eines Subfonds die Bewer-

tungsgrundlage bildet, geschlossen ist, oder wenn der Handel an einer solchen Börse oder einem solchen Markt
beschränkt oder ausgesetzt ist,

b) wenn aufgrund eines politischen, wirtschaftlichen, militärischen, monetären oder anderweitigen Ereignisses,

welches ausserhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Verwaltungsgesellschaft liegt, Verfü-
gungen über das Vermögen eines Subfonds nicht möglich sind oder den Interessen der Anteilsinhaber abträglich wären,

c) wenn im Fall einer Unterbrechung der Nachrichtenverbindungen oder aus irgendeinem Grund der Wert eines

beträchtlichen Teils des Vermögens eines Subfonds nicht bestimmt werden kann,

d) wenn wegen Beschränkungen des Devisenverkehrs oder Beschränkungen sonstiger Uebertragungen von Vermö-

genswerten Geschäfte für einen Subfonds undurchführbar werden, oder falls es nach objektiv nachprüfbaren Massstäben
feststeht, dass Käufe und Verkäufe von Vermögenswerten eines Subfonds nicht zu normalen Umtauschraten getätigt
werden können.

Die Aussetzung der Berechnung der Nettovermögenswerte für einen der Subfonds hat auf die Berechnung der

Nettovermögenswerte für die anderen Subfonds keine Auswirkung, falls die obigen Zustände nicht zutreffen.

Die Aussetzung der Bewertung wird den Anlegern, welche die Ausgabe, Rücknahme oder den Umtausch von Anteilen

der betroffenen Subfonds verlangen, mitgeteilt sowie, falls die voraussichtliche Dauer der Aussetzung der Bewertung
eine Woche überschreitet, in den Zeitungen bekanntgegeben die von der Verwaltungsgesellschaft bestimmt werden.

Art. 10. Rücknahme
Die Verwaltungsgesellschaft nimmt grundsätzlich an jedem Bankgeschäftstag Anteile eines Subfonds gegen Lieferung

der entsprechenden Anteilscheine zum Rücknahmepreis zurück. Der Rücknahmeantrag und die zur Rücknahme einzu-
reichenden Anteilscheine werden an den Schaltern der Zentralen Verwaltungsstelle, der Depotbank und der Vertriebs-
stellen wie im Prospekt beschrieben entgegengenommen. 

Der Rücknahmepreis der Anteile eines Subfonds entspricht dem am Tage des Eingangs des Rücknahmeantrages und

der zur Rücknahme eingereichten Anteilscheine oder falls dies im Prospekt für den betreffenden Subfonds so festgelegt
ist, dem am Tage nach Eingang des Rücknahmeantrages und der jeweiligen Anteilscheine festgesetzten Nettovermö-
genswert in der jeweiligen Referenzwährung je Anteil des betreffenden Subfonds, respektiv der jeweiligen Anteilsklasse,
unter Abzug von eventuellen Rücknahmekosten.

Die Verwaltungsgesellschaft kann im Bezug auf einige oder auf alle Anteilsklassen beschliessen dass der jeweilige

Nettovermögenswert um einen Betrag angepasst wird, welcher der projezierten Wertsteigerung der jeweiligen Anteile
bis zum Auszahlungsdatum des Rücknahmepreises entspricht. 

Falls die Ausführung einer Rücknahme zur Folge hat, dass der Wert der vom Anteilinhaber gehaltenen Anteile an

einem Subfonds oder einer Klasse unter die Mindestanlageerfordernis für diesen Subfonds oder diese Klasse fällt, kann
die Verwaltungsgesellschaft, ohne weiteren Bescheid an den Anteilinhaber, diesen Rücknahmeantrag so behandeln als
wenn er sämtliche Anteile von diesem Subfonds oder von dieser Klasse betreffen würde.

Da für einen angemessenen Anteil an liquiden Mitteln im Vermögen des jeweiligen Subfonds gesorgt werden muss,

wird die Auszahlung von Anteilen unter gewöhnlichen Umständen innerhalb zwei Bankgeschäftstagen nach Ausrechnung
des Rücknahmepreises erfolgen, es sei denn, dass gemäss gesetzlichen Vorschriften, wie Devisen- und Verkehrsbe-
schränkungen, oder aufgrund ausserhalb der Kontrolle der Depotbank liegenden, sonstigen Umständen, sich die
Überweisung des Rücknahmebetrages in das Land, wo die Rücknahme beantragt wurde, als unmöglich erweist.

Bei massiven Rücknahmeanträgen kann die Verwaltungsgesellschaft beschliessen, einen Rücknahmeantrag erst dann

abzurechnen, wenn ohne unnötige Verzögerung entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Subfonds verkauft
worden sind.

Die Auszahlung erfolgt mittels Bankscheck oder durch Überweisung auf ein Bankkonto oder, falls möglich, durch

Barauszahlung in der gesetzlichen Währung des Auszahlungslandes nach Konvertierung des jeweiligen Betrages. 

Falls die Zahlung in einer anderen Währung als die Referenzwährung der Anteile vorzunehmen ist, entspricht der zu

zahlende Betrag dem Produkt der Konvertierung von der Referenzwährung in die Zahlungswährung unter Abzug von
Gebühren und Kosten die bei der Konvertierung anfallen. Der Wechselkurs wird von der Depotbank gerechnet.

Mit der Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt der entsprechende Anteil. Die zurückgekauften Anteile werden

nach Auszahlung des Rücknahmepreises annulliert.

Art. 11. Umtausch von Anteilen
Unter Berücksichtigung der im Prospekt des Fonds festgesetzten Beschränkungen, können Inhaber von Anteilen eines

Subfonds jederzeit einen Teil oder alle ihre Anteile eines anderen Subfonds oder in Anteile aus anderen Subklassen
dieser Klasse umtauschen, unter der Bedingung dass der vorgesehene Minimalwert für Anteile der Klasse in welche
solche Anteile umgetauscht werden (und gegebenenfalls derjenige der Klasse deren Anteile umgetauscht werden), erfüllt
ist. Der Tausch erfolgt auf Basis des Nettovermögensewertes pro Anteil welcher am nächstfolgenden Bankgeschäftstag
an welchem die Rücknahme angenommen wurde. 

16746

Mit dem Tauschantrag müssen die jeweiligen Anteilszertifikate für die von dem Tauschantrag betroffenen Anteile

eingereicht werden. Falls ein Tauschantrag zur Folge hat, dass der Wert der vom Anteilinhaber gehaltenen Anteile an
einem Subfonds oder einer Klasse unter die Mindestanlageerfordernis für diesen Subfonds oder diese Klasse fällt, kann
die Verwaltungsgesellschaft, ohne weiteren Bescheid an den Anteilinhaber, diesen Tauschantrag so behandeln als wenn
er für sämtliche Anteile an diesem Subfonds oder von dieser Klasse in Anteile des anderen Subfonds betreffen würde.

Falls Anteile welche in einer Referenzwährung ausgedrückt sind, in Anteile welche in einer anderen Referenzwährung

ausgedrückt sind, getauscht werden sollen, berücksichtigt die Umtauschquote die Kosten der Währungskonvertierung.

Bei Umtausch kann die halbe Vermittlungsgebühr berechnet werden falls dies im Verkaufsprospekt vorgesehen ist.

Art. 12. Kosten des Fonds
Der Verwaltungsgesellschaft steht eine monatliche Verwaltungsgebühr zu, zahlbar am Ende jedes Monats auf der Basis

der durchschnittlichen täglichen Nettovermögenswerte der jeweilig aufgelegten Subfonds während des entsprechenden
Monats. Die Verwaltungskommission kann bei einzelnen Subfonds zu unterschiedlichen Sätzen erhoben werden und darf
1 % p.a. des Nettovermögens nicht übersteigen. Der für die jeweiligen Subfonds gültige Satz wird im Verkaufsprospekt
bestimmt.

Ausserdem trägt der Fonds folgende Kosten:
- alle Steuern, die möglicherweise auf das Vermögen, das Einkommen und die Auslagen zu Lasten des Fonds zu zahlen

sind,

- übliche Courtage- und Bankgebühren, die für Geschäfte mit Wertpapieren der Portefeuilles des Fonds anfallen

(diese Gebühren werden in den Einstandskurs eingerechnet und vom Verkaufserlös abgezogen),

- eine Anteilinhaberdienstleistungsgebühr, welche in Intervallen zahlbar ist, und sich auf den durchschnittlichen Netto-

vermögenswert der jeweiligen Anteilsklasse während dieses Monats bezieht. Die Vertriebsgebühr kann zu unterschied-
lichen Sätzen für jede Anteilsklasse gerechnet werden, unter der Bedingung dass diese Gebühr 1.0 % p.a. des Nettover-
mögenswertes der Anteilsklasse nicht überschreitet. Diese Gebühr wird vom Nettovermögenswert der betroffenen
Anteilsklasse gezogen,

- Depotgebühren zahlbar an die Depotbank, welche nach dem Wert der deponierten Wertpapiere und Geldmarkt-

instrumente berechnet werden, Gebühren zahlbar an die Zahlstellen (insbesondere auch eine Couponzahlungskom-
mission) und an die Bevollmächtigten an den Eintragungsorten,

- jeweilige weitere Vergütungen, welche für Anlageberatung, Vertrieb und andere nicht in diesem Artikel genannte,

für den Fonds geleistete Dienstleistungen anfallen, wobei die Vergütung der Verwaltungsgesellschaft um den jeweiligen
Betrag dieser weiteren vom Fonds gezahlten Vergütungen gekürzt wird,

- Kosten, einschliesslich derjenigen der Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank mögli-

cherweise auf Grund von Massnahmen im Interesse der Anteilsinhaber entstehen,

- die Druckkosten für die Anteilscheine, die Kosten der Vorbereitung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung

dieser Vertragsbedingungen sowie anderer Dokumente, die den Fonds betreffen, einschliesslich Anmeldungen zur
Registrierung, Prospekte oder schriftlicher Erläuterungen bei sämtlichen Regierungsbehörden und Börsen (einschlies-
slich örtlicher Wertpapierhändlervereinigungen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten der
Fondsanteile vorgenommen werden müssen, die Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die
Anteilsinhaber in allen notwendigen Sprachen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten
und Dokumenten, welche gemäss den anwendbaren Gesetzen oder Reglementen der vorhergenannten Behörden
notwendig sind, die Kosten der Buchhaltung und Berechnung des täglichen Nettovermögenswerts, die Kosten von
Veröffentlichungen an die Anteilsinhaber, einschliesslich der Kurspublikationen, die Kosten und Gebühren von
Wirtschaftsprüfern und Rechtsberatern des Fonds und allen ähnlichen Verwaltungsgebühren und anderen Kosten,
welche direkt im Zusammenhang mit dem Anbieten und Verkauf von Fondsanteilen anfallen, einschliesslich Druckkosten
von Kopien der obengenannten Dokumente oder Berichte, welche von denen, die mit dem Anteilsvertrieb befasst sind,
im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit benutzt werden.

Sämtliche wiederkehrenden Gebühren werden zuerst von den Anlageerträgen, dann von den realisierten Kursge-

winnen, dann von dem Anlagevermögen abgezogen. Andere Kosten können über eine Periode von 5 Jahren abgesetzt
werden.

Art. 13. Geschäftsjahr, Prüfung
Das Geschäftsjahr des Fonds endet jährlich am 31. Dezember, erstmals am 31. Dezember 1994.
Die Vermögensaufstellung des Fonds wird von unabhängigen öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfern geprüft, die von

der Verwaltungsgesellschaft bestimmt werden.

Art. 14. Verwendung des Reinertrages und der Kapitalgewinne 
1. Ausschüttungsanteile
Nach Ende des Geschäftsjahres beschliesst die Verwaltungsgesellschaft für jeden Subfonds, inwieweit Ausschüttungen

aus den den Ausschüttungsanteilen zuzuteilenden Nettoanlageerträgen vorgenommen werden. Zudem können Gewinne
aus der Veräusserung von Rechten, die zum Fonds gehören (realisierte Kursgewinne, Erlös aus dem Verkauf von Bezugs-
rechten und ähnliche Zuwendungen), im Fonds zur Wiederanlage ganz oder teilweise zurückbehalten oder ganz oder
teilweise in der Ertragsrechnung ausgewiesen und den Anlegern ausgeschüttet werden. Dabei werden Nettoanlageer-
träge, realisierte Kapitalgewinne und Erlöse aus der Veräusserung von Rechten und Einkauf in laufende Erträge bei
Ausgabe von Anteilen sowie durch die Ausrichtung dieser Erträge und Gewinne bei Rücknahmen von Anteilen korri-
giert. Es ist beabsichtigt, den Grossteil der den Ausschüttungsanteilen zuzurechnenden Erträge und Kapitalgewinne
auszuschütten und die Ausschüttungen innerhalb 3 Monaten nach Jahresabschluss vorzunehmen.  Ausschüttungen
werden normalerweise jährlich oder monatlich in den im Prospekt vorgesehenen Zeitabständen vorgenommen.

16747

2. Kapitalzuwachsanteile
Ausschüttungen sind vorerst nicht beabsichtigt, können aber von der Verwaltungsgesellschaft für die einzelnen

Subfonds beschlossen werden. Die Erträge erhöhen nach Abzug der allgemeinen Kosten den Nettovermögenswert der
Anteile (Thesaurierung). Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch von Zeit zu Zeit in Übereinstimmung mit der vom
Verwaltungsrat beschlossenen Ertragsverwendungspolitik, die ordentlichen Nettoerträge und/oder realisierten Kapital-
gewinne sowie alle Einkünfte nicht wiederkehrender Art abzüglich der realisierten Kapitalverluste ganz oder teilweise
ausschütten. Zur Erhaltung einer angemessenen Ausschüttungsquote können weitere Ausschüttungen vorgenommen
werden. Die Verwaltungsgesellschaft kann von Zeit zu Zeit den Nettovermögenswert pro Anteil mittels eines Splits
(Aufstückelung) verkleinern. 

3. Allgemeines
Etwaige Ausschüttungen werden für Inhaberanteile gegen Einreichen der Coupons durch Überweisung, mittels

Bankscheck oder Barzahlung (nach Umtausch, falls notwendig) in der gesetzlichen Währung der Zahlstelle vorge-
nommen. 

Zahlungen der Namensinhaber werden mittels Bankschecks welche an die im Register vermekten Adresse oder in

besonderen Fällen welche von der Verwaltungsgesellschaft bestimmt werden durch Überweisung, vorgenommen.

Ansprüche auf Ausschüttungen, die nicht binnen 5 Jahren ab Fälligkeit geltend gemacht werden, verjähren, und die

entsprechenden Vermögenswerte fallen an das jeweilige Subfonds zurück. 

Art. 15. Änderung dieser Bestimmungen
Die Verwaltungsgesellschaft kann diese Bestimmungen jederzeit im Interesse der Anteilsinhaber und mit Zustimmung

der Depotbank ganz oder teilweise ändern.

Änderungen treten 15 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Luxemburger «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-

tions» in Kraft.

Art. 16. Veröffentlichungen
Die Ausgabe- und Rücknahmepreise (Nettovermögenswert) der Anteile der jeweiligen Subfonds werden an jedem

Bankgeschäftstag in Luxemburg am Sitz der Verwaltungsgesellschaft bekanntgegeben.

Der jährliche Rechenschaftsbericht, welcher innerhalb 4 Monaten nach Abschluss des Rechnungsjahres publiziert

wird, und alle Zwischenberichte des Fonds werden den Anteilsinhabern am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der
Depotbank und jeder Zahlstelle zur Verfügung gestellt.

Jegliche Änderungen dieser Bestimmungen werden im Luxemburger «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations»

(dem «Mémorial») veröffentlicht. Die Auflösung des Fonds wird zusätzlich in drei anderen Zeitungen (davon einer
Luxemburger Zeitung) publiziert.

Änderungen der Vertragsbedingungen und Mitteilungen an Anteilsinhaber, sowie Anzeigen über die Aussetzung der

Bewertung und Rücknahme der Anteile werden in Zeitungen von Ländern, in welchen die Anteile der Subfonds
vertrieben und verkauft werden, veröffentlicht.

Art. 17. Liquidation, Dauer des Fonds, Zusammenschluss von Subfonds
Der Fonds sowie die einzelnen Subfonds sind für unbegrenzte Zeit errichtet. Anteilsinhaber, deren Erben oder

sonstige Berechtigte können die Aufteilung oder Auflösung des Fonds oder eines Subfonds nicht verlangen. Die Verwal-
tungsgesellschaft und die Depotbank sind aber berechtigt, jederzeit den Fonds zu kündigen sowie einzelne Subfonds
aufzulösen. Eine solche Entscheidung wird im Mémorial veröffentlicht. Sie wird ebenfalls in drei weiteren Zeitungen,
welche im Verkaufsprospekt erwähnt sind, bekannt gegeben. Von dem Tag der Entscheidung der Verwaltungsgesell-
schaft und der Depotbank an werden keine Anteile mehr ausgegeben oder zurückgenommen.

Bei Liquidation des Fonds wird die Verwaltungsgesellschaft das Fondsvermögen im besten Interesse der Anteilsin-

haber verwerten und die Depotbank beauftragen, den Nettoliquidationserlös nach Abzug der Liquidationskosten anteils-
mässig an die Anteilsinhaber unter Berücksichtigung der Rechte der einzelnen Anteilsklassen zu verteilen. Etwaige Liqui-
dationserlöse, die nicht an die Anteilsinhaber verteilt werden konnten, werden bei der «Caisse des Consignations» in
Luxemburg bis zum Ablauf der Verjährungsfrist hinterlegt.

Falls die Verwaltungsgesellschaft einen Subfonds auflöst, ohne den Fonds zu kündigen, hat sie die Rücknahme zum

Nettovermögenswert aller Anteile der betroffenen Anteilsklassen vorzunehmen. Diese Rücknahme wird von der
Verwaltungsgesellschaft veröffentlicht und der Rücknahmepreis wird, insofern er nicht an die Anteilsinhaber überwiesen
oder per Scheck abgegeben oder in der jeweiligen Landeswährung in bar von der Depotbank oder den Zahlstellen ausge-
zahlt werden kann, bei der Depotbank zugunsten der ehemaligen Anteilsinhaber während einer Frist von sechs Monaten,
und nachher bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt.

Weiterhin können durch Beschluss der Verwaltungsgesellschaft verschiedene Subfonds zusammengeschlossen

werden und die entsprechenden Anteilsklassen in andere Anteilsklassen umgewandelt werden. Die Rechte der einzelnen
Anteilsklassen werden in solchen Fällen im Verhältnis der jeweiligen Nettovermögenswerte festgesetzt. Ein solcher
Zusammenschluss wird mindestens einen Monat vorher bekanntgegeben, um es Anlegern zu ermöglichen, vorher die
Rücknahme zu beantragen, falls sie nicht an den so zusammengeschlossenen Subfonds beteiligt sein möchten.

Art. 18. Verjährung
Die Ansprüche der Anteilsinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank verjähren 5 Jahre nach dem

Datum des Ereignisses, das diese Ansprüche begründet hat.

Art. 19. Anwendbares Recht, Gerichtsbarkeit und massgebende Sprachen
Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten zwischen den Anteilsinhabern, der Verwaltungsgesellschaft, deren Anteilsinhabern

und der Depotbank ist das Bezirksgericht Luxemburg zuständig und es findet Luxemburger Recht Anwendung. Die

16748

Verwaltungsgesellschaft und/oder Depotbank können sich und den Fonds jedoch der Gerichtsbarkeit der Länder, in
welchen Fondsanteile angeboten und verkauft werden, im Hinblick auf Ansprüche von Anlegern aus diesen Ländern,
unterwerfen.

Die deutsche Fassung dieser Vertragsbedingungen ist massgebend; die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank

können jedoch von ihnen genehmigte Uebersetzungen in Sprachen der Länder, in welchen Fondsanteile angeboten und
verkauft werden, für sich und den Fonds als verbindlich bezüglich solcher Anteile anerkennen, die an Anleger in diesen
Ländern verkauft wurden.

CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) CAN$ - Erster Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz bezieht sich auf Credit Suisse Money Market Fund (Lux) Can$.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der kanadische Dollar. Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Money

Market Fund (Lux) Can$ werden ausgegeben:

Klasse

Währung

Anteilinhaberdienst-

Verwaltungsgebühr

Mindestanlage

leistungsgebühr

«B»

CAD

-

0.72 %

1 Anteil

«Ca»

CAD

0.30 % 

0.50 %

1 Anteil

«Ci»

CAD

- 0.25 

%

CAD 

4.500.000,-

CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) EURO – Zweiter Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz bezieht sich auf Credit Suisse Money Market Fund (Lux) Euro.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der Euro. Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Money Market Fund (Lux)

Euro werden ausgegeben:

Klasse

Währung

Anteilinhaberdienst-

Verwaltungsgebühr

Mindestanlage

leistungsgebühr

«B»

EUR

-

0.72 %

1 Anteil

«Ca»

EUR

0.30 % 

0.50 %

1 Anteil

«Ci»

EUR

- 0.25 

%

EUR 

2.500.000,-

CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) SFR – Dritter Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz bezieht sich auf Credit Suisse Money Market Fund (Lux) Sfr.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der Euro. Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Money Market Fund (Lux)

Sfr werden ausgegeben:

Klasse

Währung

Anteilinhaberdienst-

Verwaltungsgebühr

Mindestanlage

leistungsgebühr

«B»

EUR

-

0.72 %

1 Anteil

«Ca»

EUR

0.30 % 

0.50 %

1 Anteil

«Ci»

EUR

0.25 %

CHF 4.000.000,-

CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) US$ –Vierter Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz bezieht sich auf Credit Suisse Money Market Fund (Lux) US$.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der US dollar. Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Money Market Fund

(Lux) US$ werden ausgegeben:

Klasse

Währung

Anteilinhaberdienst-

Verwaltungsgebühr

Mindestanlage

leistungsgebühr

«B»

US$

-

0.72 %

1 Anteil

«Ca»

US$

0.30 % 

0.50 %

1 Anteil

«Ci»

US$

0.25 %

US$ 3.000.000,-

CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND (LUX) £ – Fünfter Zusatz zu den Vertragsbedingungen
Dieser Zusatz bezieht sich auf Credit Suisse Money Market Fund (Lux) £.
Die Referenzwährung des Subfonds ist das englische Pfund. Folgende Anteilsklassen des Credit Suisse Money Market

Fund (Lux) £ werden ausgegeben:

Klasse

Währung

Anteilinhaberdienst-

Verwaltungsgebühr

Mindestanlage

leistungsgebühr

«B»

GBP

-

0.72 %

1 Anteil

«Ca»

GBP

0.30 % 

0.50 %

1 Anteil

«Ci»

GBP

- 0.25 

%

GBP 

1.800.000.-

The above Management Regulations have been executed on 11th May 1999 and shall come into force on 1st June

1999.

Die obigen Vertragsbedingungen wurden am 11. Mai 1999 unterzeichnet und treten am 1. Juni 1999 in Kraft.

CREDIT SUISSE MONEY MARKET

CREDIT SUISSE

FUND MANAGEMENT COMPANY

(LUXEMBOURG) S.A.

Signatures

Signatures

Enregistré à Luxembourg, le 14 mai 1999, vol. 523, fol. 26, case 12. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(21970/260/1407)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mai 1999.

16749

ION HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1142 Luxembourg, 7, rue Pierre d’Aspelt.

R. C. Luxembourg B 55.032.

EXTRAIT

Il résulte de l’Assemblée Générale Extraordinaire des Actionnaires de ION HOLDING S.A. tenue en date du 7

novembre 1997 à Luxembourg que:

- Messieurs Pierre Hoffmann, Romain Thillens et Dominique Ransquin ont démissionné de leurs fonctions d’adminis-

trateurs de la société;

- Mademoiselle Josiane Schmit, employée privée, demeurant à Lintgen et Messieurs Martin A. Rutlege, Chartered

Accountant, demeurant à Dippach et Patrick Haller, employé privé, demeurant à Imbringen sont nommés administra-
teurs de la société;

- GRANT THORNTON REVISION ET CONSEILS S.A., 2, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1330 Luxem-

bourg est nommée commissaire aux comptes.

Les mandats des nouveaux administrateurs et du commissaire aux comptes prendront fin lors de l’assemblée générale

statuant sur les comptes annuels au 30 septembre 2002;

- Le siège social de la société est transféré au 7, rue Pierre d’Aspelt, L-1142 Luxembourg.

Pour extrait conforme

Signature

Signature

<i>Administrateur

<i>Administrateur

Enregistré à Luxembourg, le 2 mars 1999, vol. 520, fol. 38, case 2. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11253/520/24)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 mars 1999.

IRIS PRODUCTIONS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1370 Luxembourg, 18, Val Sainte Croix.

R. C. Luxembourg B 23.916.

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire des Actionnaires 

<i>tenue le 26 février 1999 à Luxembourg

L’assemblée générale décide à l’unanimité les résolutions suivantes:
L’acceptation de la démission de Messieurs Norbert Laporte et Hervé de Liedekerke en tant qu’administrateurs de la

société avec effet immédiat en date de ce 26 février 1999 et nomination de Madame Pascale Cosse, domiciliée 223, Val
Saint Croix à L-1371 Luxembourg et de Monsieur Paul Thiltges, domicilié 95, rue de France à L-4446 Belvaux au rang
d’administrateurs. Le mandat de Monsieur Nicolas Steil, domicilié 223, Val Saint Croix à L-1371 Luxembourg en tant que
président et administrateur-délégué est renouvelé.

En remplacement du commissaire aux comptes démissionnaire Monsieur Norbert Laporte, un nouveau commissaire

aux comptes est appelé à cette fonction. Monsieur Jean Zeimet, réviseur d’entreprises, domcilié 11, avenue de la Liberté
à L-1931 Luxembourg.

Pour réquisition

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 26 février 1999, vol. 520, fol. 300, case 11. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11254/000/21)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 mars 1999.

L.M.S., LUXEMBOURG MARINE SERVICES S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1342 Luxembourg, 42, rue de Clausen.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le vingt et un janvier.
Par-devant Maître Edmond Schroeder, notaire de résidence à Mersch.
S’est réunie l’Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société anonyme LUXEMBOURG MARINE

SERVICES S.A. en abrégé L.M.S. S.A., avec siège social à Luxembourg, constituée suivant acte reçu par Maître Joseph
Gloden, notaire de résidence à Grevenmacher en date du 24 novembre 1995, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés
et Associations C en date du 30 janvier 1996, numéro 55.

La séance est ouverte sous la présidence de Monsieur Raymond Van Herck, directeur de sociétés, demeurant à Schut-

trange.

Le Président désigne comme secrétaire Mademoiselle Angela Cuciniello, employée privée, demeurant à Luxembourg.
L’assemblée élit comme scrutateur Monsieur Leo Staut, directeur de sociétés, demeurant à Luxembourg. 
Le Président déclare et prie le notaire d’acter: 
I.- Que les actionnaires présents ou représentés ainsi que le nombre d’actions qu’ils détiennent sont renseignés sur

une liste de présence, signée par le Président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire instrumentaire.

Ladite liste de présence ainsi que les procurations resteront annexées au présent acte pour être soumises avec lui aux

formalités de l’enregistrement.

16750

II.- Qu’il appert de cette liste de présence que toutes les actions, représentant l’intégralité du capital souscrit, sont

présentes ou représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l’assemblée peut décider
valablement sur tous les points portés à l’ordre du jour.

III.- Que l’ordre du jour de la présente assemblée est le suivant:

<i>Ordre du jour

1.- Modification de l’article 6 des statuts. 
2.- Radiation de l’article 7 et renumérotation des articles suivants.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l’assemblée, cette dernière a pris à l’unanimité des voix, les résolutions

suivantes:

<i>Première résolution

L’assemblée décide de modifier l’article 6 des statuts pour lui donner dorénavant la teneur suivante: 
«Art. 6. Forme des Actions. Les actions sont nominatives ou au porteur au choix de l’actionnaire.»
A la suite de cette résolution l’article 7 est radié et les articles suivants sont renumérotés.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom, état

et demeure, les comparants ont tous signé avec Nous notaire le présent acte.

Signé: R. Van Herck, A. Cuciniello, L. Staut, E. Schroeder.
Enregistré à Mersch, le 29 janvier 1999, vol. 408, fol. 29, case 9. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 9 février 1999.

E. Schroeder.

(11263/228/43)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 mars 1999.

L.M.S., LUXEMBOURG MARINE SERVICES S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1342 Luxembourg, 42, rue de Clausen.

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 mars 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 25 février 1999.

E. Schroeder.

(11264/228/8)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 mars 1999.

LINA HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 3, rue Jean Piret.

R. C. Luxembourg B 67.109.

Le bilan de la société au 31 décembre 1998, enregistré à Luxembourg, le 24 février 1999, vol. 520, fol. 19, case 11, a

été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 mars 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

<i>Pour la société

Signature

<i>Un Mandataire

(11258/595/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 mars 1999.

MABRID S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1235 Luxembourg, 5, rue Emile Bian.

R. C. Luxembourg B 42.551.

DISSOLUTION

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le dix-sept février.
Par-devant Maître Reginald Neuman, notaire de résidence à Luxembourg.

A comparu:

GARDNER INVEST INC., société de droit des Iles Vierges Britanniques, avec siège social Road Town, Pasea Estate,

P.O. Box 3149, à Tortola, Iles Vierges Britanniques,

ci-après désignée par «le comparant»,
ici représentée par Monsieur Patrick Rochas, administrateur de sociétés, demeurant à Luxembourg,
en vertu d’une procuration sous seing privé donnée à Luxembourg, le 11 janvier 1999, ci-annexée.
Lequel comparant, représenté comme il est dit, a exposé au notaire et l’a prié d’acter ce qui suit:
- La société anonyme MABRID S.A., établie et ayant son siège social à Luxembourg, 5, rue Emile Bian, inscrite au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 42.551, a été constituée suivant acte
de Maître Reginald Neuman, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 21 décembre 1992, publié au Mémorial,
Recueil Spécial des Sociétés et Associations, numéro 143 du 2 avril 1993;

16751

- Le capital social est fixé à un million deux cent cinquante mille (1.250.000,-) francs luxembourgeois, représenté par

mille deux cent cinquante (1.250) actions d’une valeur de mille (1.000,-) francs luxembourgeois chacune;

- Le comparant est devenu propriétaire de toutes les actions représentatives du capital souscrit de la société;
- Le comparant, détenant toutes les actions de la société, a déclaré au notaire instrumentant qu’il a décidé irrévoca-

blement:

- de dissoudre et de mettre la société en liquidation avec effet immédiat;
- de désigner le comparant comme liquidateur;
- Le comparant, en sa capacité de liquidateur de la société, déclare que tous les actifs ont été réalisés et que tous les

passifs de la société en liquidation ont été réglés entièrement ou dûment provisionnés, qu’en conséquence l’activité de
liquidation a été terminée, et que;

- tous les actifs restants sont devenus la propriété de l’actionnaire unique, lequel est investi ainsi de tout l’actif.
Le comparant requiert de plus le notaire instrumentant d’acter que par rapport à d’éventuels passifs actuellement

inconnus de la société et non payés à l’heure actuelle, il déclare irrévocablement assumer solidairement l’obligation de
payer tous ces passifs éventuels actuellement inconnus.

- En conséquence de ce qui précède, la liquidation de la société a pris fin, et est déclarée clôturée, la société ayant

disparu et cessé d’exister.

- Comme conséquence de ce qui précède, les mille deux cent cinquante (1.250) actions nominatives représentant le

capital social de la société, ont été annulées par oblitération au registre des actions nominatives en présence du notaire
instrumentant.

- Les livres et documents de la société seront conservés à 5, rue Emile Bian, L-1235 Luxembourg, pendant cinq ans.

Pour les publications et les dépôts à faire, tous pouvoirs sont donnés au porteur d’une expédition des présentes.

<i>Frais

Le montant des frais incombant à la société en raison des présentes est estimé à vingt-cinq mille (25.000,-) francs

luxembourgeois.

Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite au comparant, connu du notaire instrumentant par ses nom, prénom, état et demeure, il a signé

avec le notaire le présent acte. 

Signé: P. Rochas, R. Neuman.
Enregistré à Luxembourg, le 23 février 1999, vol. 115S, fol. 12, case 1. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour copie conforme, délivrée à la demande de ladite société, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des

Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 1

er

mars 1999.

R. Neuman.

(11265/226/55)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 mars 1999.

LUCMERGO S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1528 Luxembourg, 16A, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 18.699.

Acte de constitution publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations en date du 21 décembre 1981.

Le bilan et l’annexe au 31 décembre 1997, ainsi que toutes les informations qui s’y rapportent enregistrés à Luxem-

bourg, le 1

er

mars 1999, vol. 520, fol. 34, case 10, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-

bourg, le 3 mars 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

LUCMERGO S.A.

Signature

(11261/255/13)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 mars 1999.

16752


Document Outline

S O M M A I R E

MINIT INTERNATIONAL S.A.

CREDIT SUISSE BOND FUND  LUX . 

CREDIT SUISSE MONEY MARKET FUND  LUX . 

ION HOLDING S.A.

IRIS PRODUCTIONS S.A.

L.M.S.

L.M.S.

LINA HOLDING S.A.

MABRID S.A.

LUCMERGO S.A.