This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2245
26 août 2015
SOMMAIRE
20140728 Holding S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
107733
Alba Europe S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107721
AllianceBernstein (Luxembourg) S.à r.l. . . . . .
107720
Anglo American Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
107723
Aqueduct Capital S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107715
ARIAD Pharmaceuticals (Luxembourg) S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107716
Audia Plastics S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107719
Batiscan Investissement S.A. . . . . . . . . . . . . . .
107717
Bebono S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107717
Billbatandco S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107718
Bolux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107717
BRE/Europe 7Q S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107718
Camso Holding S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107714
CCH S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107747
Coleridge S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107716
Consolidated Equipments S.A. . . . . . . . . . . . . .
107714
CoreCommodity Strategy Fund . . . . . . . . . . . .
107732
EC Christian Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107736
Eleusis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107718
Fiduciaire Luxembourgeoise Salaires et Trai-
tements S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107731
Financière Hamptons S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
107720
Foothills and Towers S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
107715
GE Investment GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107717
Genesta Nordic Capital Fund Management S.à
r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107719
Glaizal & Partners S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107719
Goodman Tanzanite Logistics (Lux) S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107716
Greenvest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107718
HRK Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107720
Human Capital Group S.A. . . . . . . . . . . . . . . .
107716
ING Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107719
K2 Forte S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107760
Luma SIF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107720
Luxdiagnostic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107722
Luxembourg Investment Company 39 S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107721
Manoir Kasselslay Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107719
Melus SPF S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107714
MY Capital Management S.à r.l. . . . . . . . . . . .
107724
MY Capital S.C.S. SICAV-SIF . . . . . . . . . . . .
107748
Nordea Bank S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107760
Park Lane S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107721
Perform Holding S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107715
Ramirez-Investments S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . .
107736
SF Group S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107730
WPP Luxembourg Holdings S.àr.l. . . . . . . . . .
107715
Wunneng.lu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107759
107713
L
U X E M B O U R G
Consolidated Equipments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2561 Luxembourg, 51, rue de Strasbourg.
R.C.S. Luxembourg B 119.582.
Les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE A TENIR EXTRAORDINAIREMENT
qui se tiendra au siège social, le Lundi <i>14 septembre 2015i> à 11.00 heures, pour délibérer sur l'ordre du jour suivant :
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d'Administration et rapport du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation des comptes annuels au 31.12.2014.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Affectation des résultats.
5. Décision à prendre quant à l'article 100 de la loi sur les sociétés.
6. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2015143825/17.
Melus SPF S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 98.477.
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLÉE GÉNÉRALE STATUTAIRE
qui se tiendra le <i>15 septembre 2015i> à 13:00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant :
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d'Administration et rapport du Commissaire sur les comptes annuels au 31 mars 2015
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 mars 2015
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes
4. Nominations statutaires
5. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l'article 100 de la loi modifiée du
10 août 1915 sur les sociétés commerciales
6. Divers
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2015143826/795/18.
Camso Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 15.600.000,00.
Siège social: L-1611 Luxembourg, 65, avenue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 162.661.
<i>Extrait des résolutions prises par l'Assemblée Générale Extraordinaire tenue à Luxembourg en date du 30 juin 2015i>
Conformément aux résolutions prises lors de l'assemblée générale extraordinaire du 30 juin 2015, il a été décidé:
- D'accepter la démission, avec effet immédiat, de Monsieur Daniel MASSON de sa fonction de gérant de catégorie A;
- De pourvoir au poste de gérant de catégorie A, avec effet immédiat et pour une période indéfinie, les personnes
suivantes:
* Monsieur Philippe TROMMER, demeurant professionnellement à 65 avenue de la Gare, L-1611 Luxembourg;
* Monsieur Jason DOUCET, demeurant professionnellement à 2633 rue Mac Pherson, Magog (Québec) J1X 0E6,
Canada.
Luxembourg, le 30 juin 2015.
Camso Holding S.à r.l.
Signatures
<i>Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2015108505/19.
(150118186) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
107714
L
U X E M B O U R G
Perform Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 166.338.
Les comptes annuels au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015109626/9.
(150119436) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 juillet 2015.
WPP Luxembourg Holdings S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 4.914.733.590,00.
Siège social: L-2330 Luxembourg, 124, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 90.028.
Les comptes consolidés au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2015108364/10.
(150118129) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
Aqueduct Capital S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 200.000,00.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 112.631.
- Le mandate de Mons. Daniel Bley, résidant professionnellement au 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxem-
bourg, est terminé avec effet au 17 juin 2015.
Luxembourg, le 8 juillet 2015.
Signatures
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2015112792/13.
(150121336) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 juillet 2015.
Foothills and Towers S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8311 Capellen, 128A, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 55.626.
Les actionnaires de la société Foothills and Towers S.A. (la "Société") sont par la présente invités à assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires de la Société qui sera tenue le <i>10 septembre 2015i> à 13h au 163 rue du Kiem, L-8030 Strassen, afin de
se prononcer sur l'ordre du jour suivant :
<i>Ordre du jour:i>
- Constatation et approbation du report de la date de l'Assemblée Générale Ordinaire ayant pour objet d'approuver les
comptes annuels de l'exercice clôturé au 31 décembre 2014.
- Présentation et approbation du rapport de contrôle du Commissaire relatif à l'exercice clôturé au 31 décembre 2014.
- Approbation du bilan arrêté au 31 décembre 2014 et du compte de profits et pertes y relatif ; affectation du résultat.
- Décharge aux Administrateurs et au Commissaire pour l'exercice de leur mandat durant l'exercice clôturé au 31
décembre 2014.
- Divers.
Il est rappelé aux actionnaires que pour des raisons techniques, ils ne peuvent assister à l'assemblée générale par visio-
conférence. Ils peuvent cependant donner procuration pour se faire représenter à l'assemblée générale.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2015141828/21.
107715
L
U X E M B O U R G
Goodman Tanzanite Logistics (Lux) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1160 Luxembourg, 28, boulevard d'Avranches.
R.C.S. Luxembourg B 142.259.
Les comptes annuels au 31/12/2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015108686/9.
(150118118) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
ARIAD Pharmaceuticals (Luxembourg) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 169.951.
Les comptes annuels au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour ARIAD Pharmaceuticals (Luxembourg) S.à r.l.
Un Mandatairei>
Référence de publication: 2015112074/11.
(150120660) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2015.
Coleridge S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 84, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 158.807.
EXTRAIT
Le siège social de la société Coleridge sàrl, RCS Luxembourg B 158807, est transféré du 134, boulevard de la Pétrusse,
L-2330 Luxembourg, au 84, route d’Arlon, L-1150 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 30 juin 2015.
<i>Le Conseil de Gérancei>
Référence de publication: 2015112943/13.
(150122322) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 juillet 2015.
Human Capital Group S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8030 Strassen, 163, rue du Kiem.
R.C.S. Luxembourg B 30.107.
Les actionnaires de la société HUMAN CAPITAL GROUP S.A. (la "Société") sont par la présente invités à assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires de la Société qui sera tenue le <i>10 septembre 2015i> à 12h au siège social de la société, afin de se prononcer
sur l'ordre du jour suivant :
<i>Ordre du jour:i>
- Constatation et approbation du report de la date de l'Assemblée Générale Ordinaire ayant pour objet d'approuver les
comptes annuels de l'exercice clôturé au 31 décembre 2014.
- Présentation et approbation du rapport de contrôle du Commissaire relatif à l'exercice clôturé au 31 décembre 2014.
- Approbation du bilan arrêté au 31 décembre 2014 et du compte de profits et pertes y relatif ; affectation du résultat.
- Décharge aux Administrateurs et au Commissaire pour l'exercice de leur mandat durant l'exercice clôturé au 31
décembre 2014.
- Divers.
Il est rappelé aux actionnaires que pour des raisons techniques, ils ne peuvent assister à l'assemblée générale par visio-
conférence. Ils peuvent cependant donner procuration pour se faire représenter à l'assemblée générale.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2015141829/21.
107716
L
U X E M B O U R G
GE Investment GmbH, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 179.972.
Les comptes annuels au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015108695/9.
(150118402) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
Batiscan Investissement S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 167.849.
Le Bilan au 31.12.2014 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2015108465/10.
(150117899) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
Bebono S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4440 Soleuvre, 125A, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 66.555.
Les comptes annuels au 31.12.2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Echternach, le 11 mai 2015.
Signature.
Référence de publication: 2015108467/10.
(150118071) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
Bolux, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 14, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 33.507.
Le Conseil d'administration a l'honneur de convoquer les Actionnaires de la Sicav BOLUX à
l'ASSEMBLÉE GÉNÉRALE ORDINAIRE
(" l'Assemblée ") qui se tiendra le <i>15 septembre 2015i> à 15.00 heures au siège social, afin de délibérer sur l'ordre du jour
suivant :
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d'administration et du Réviseur d'entreprises agréé
2. Approbation des comptes annuels arrêtés au 30 juin 2015
3. Affectation des résultats
4. Quitus aux Administrateurs
5. Nomination du Réviseur d'entreprises agréé
6. Nominations statutaires
7. Rémunération des Administrateurs
8. Divers
Les Actionnaires sont informés que l'Assemblée n'a pas besoin de quorum pour délibérer valablement. Les résolutions,
pour être valables, doivent réunir la majorité des voix exprimées des Actionnaires présents ou représentés. Des procurations
sont disponibles auprès du siège social.
Les Actionnaires en nom seront admis sur justification de leur identité, à condition d'avoir, au moins cinq jours francs
avant l'Assemblée, informé le Conseil d'Administration (e-mail : ifs.fds@bdl.lu; fax : +352 49 924 2501) de leur intention
d'assister à l'Assemblée.
Référence de publication: 2015143827/755/25.
107717
L
U X E M B O U R G
Greenvest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5339 Moutfort, 49, rue de Contern.
R.C.S. Luxembourg B 83.193.
Les comptes annuels au 31.12.2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015108702/9.
(150117953) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
BRE/Europe 7Q S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 2-4, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 180.323.
Les comptes annuels de la société BRE/Europe 7Q S.à r.l. au 31/12/2013 ont été déposés au registre de commerce et
des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015108498/10.
(150118155) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
Billbatandco S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 160.113.
Le Bilan au 31.12.2014 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2015108472/10.
(150117904) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
Eleusis, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 14, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 151.217.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer les Actionnaires de la Sicav ELEUSIS à
l'ASSEMBLÉE GÉNÉRALE ORDINAIRE
(" l'Assemblée ") qui se tiendra le <i>15 septembre 2015i> à 15.00 heures au siège social, afin de délibérer sur l'ordre du jour
suivant :
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d'administration et du Réviseur d'entreprises agréé
2. Approbation des comptes annuels arrêtés au 30 juin 2015
3. Affectation des résultats
4. Quitus aux Administrateurs
5. Nomination du Réviseur d'entreprises agréé
6. Nominations statutaires
7. Rémunération des Administrateurs
8. Divers
Les Actionnaires sont informés que l'Assemblée n'a pas besoin de quorum pour délibérer valablement. Les résolutions,
pour être valables, doivent réunir la majorité des voix exprimées des Actionnaires présents ou représentés. Des procurations
sont disponibles auprès du siège social.
Les Actionnaires en nom seront admis sur justification de leur identité, à condition d'avoir, au moins cinq jours francs
avant l'Assemblée, informé le Conseil d'Administration (e-mail : ifs.fds@bdl.lu ; fax : +352 49 924 2501) de leur intention
d'assister à l'Assemblée.
Référence de publication: 2015143828/755/25.
107718
L
U X E M B O U R G
Genesta Nordic Capital Fund Management S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 300.000,00.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 50, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 150.632.
Les comptes annuels au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015112186/10.
(150119855) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2015.
ING Luxembourg, Société Anonyme.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 52, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 6.041.
L’extrait du recueil des signatures autorisées du 15 août 2015, a été déposé au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015139620/10.
(150151801) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 août 2015.
Glaizal & Partners S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2330 Luxembourg, 128, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 179.109.
Les comptes annuels, les comptes de Profits et Pertes ainsi que les Annexes de l'exercice clôturant au 31/12/2014 ont
été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>L'Organe de Gestioni>
Référence de publication: 2015112217/11.
(150120022) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2015.
Audia Plastics S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 43, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 156.891.
Les comptes annuels au 31 décembre 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2015112020/11.
(150119799) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2015.
Manoir Kasselslay Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9769 Roder, Maison 21.
R.C.S. Luxembourg B 102.515.
Les Comptes annuels au 31/12/2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Strassen, le 08/07/2015.
<i>Pour MANOIR KASSELSLAY S.à r.l.
i>J. REUTER
Référence de publication: 2015112422/12.
(150120472) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2015.
107719
L
U X E M B O U R G
HRK Invest, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement wurde beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Axxion S.A. / Banque de Luxembourg
Unterschriften
<i>Verwaltungsgesellschaft / Verwahrstellei>
Référence de publication: 2015117698/10.
(150127048) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juillet 2015.
AllianceBernstein (Luxembourg) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 2-4, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 34.405.
CLOSURE NOTICE
The Board of Managers of the Company decided to close the following sub-fund of AllianceBernstein Institutional
Investments as of 24 August 2015:
• AllianceBernstein Institutional Investments-High Yield Loan Portfolio.
The Board of Managers of AllianceBernstein (Luxembourg) S.à. r.l.
Référence de publication: 2015143824/11.
Financière Hamptons S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 94.750.
CLÔTURE DE LIQUIDATION
<i>Extrait des résolutions prises lors de l'Assemblée Générale Extraordinaire du 30 juin 2015i>
1. La liquidation de la société est clôturée.
2. Les livres et documents sociaux seront déposés et conservés pour une période de cinq ans à l'adresse 412F, route
d'Esch L-2086 Luxembourg.
Fait à Luxembourg, le 6 Juillet 2015.
Pour extrait sincère et conforme
Référence de publication: 2015112170/14.
(150120640) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2015.
Luma SIF, Société d'Investissement à Capital Variable - Fonds d'Investissement Spécialisé.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 160.247.
CLÔTURE DE LIQUIDATION
<i>Extraiti>
La liquidation de LUMA SIF (la "Société") a été clôturée à la date du 26 juin 2015, en vertu d'une résolution prise par
l'actionnaire unique de la Société.
Les boni de liquidation ont été distribués à l'actionnaire unique de la Société y ayant droit et par conséquent aucun dépôt
à la Caisse de Consignation de Luxembourg n'a été effectué.
Les livres et documents sociaux seront déposés et conservés pendant une durée de cinq ans à, partir de la date de la
clôture de la liquidation à l'adresse de la société FUND SOLUTIONS S.C.A, dont le siège social est au 1, côte d'Eich,
L-1450 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 août 2015.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2015142921/19.
(150155849) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 août 2015.
107720
L
U X E M B O U R G
Park Lane S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2519 Luxembourg, 3-7, rue Schiller.
R.C.S. Luxembourg B 124.736.
<i>Extrait des résolutions prises lors de l'Assemblée Générale Ordinaire du 3 juin 2015i>
Messieurs Freddy Bracke, Michel Jadot, Jozef Adriaens, la société JURELCO BVBA avec comme représentant per-
manent Mme Els Colans et la société CONSULTINVEST NV avec comme représentant permanent M. Frank van Bellingen
sont renommés administrateurs.
Madame Marie-Reine Bernard est renommée commissaire aux comptes.
Tous les mandats viendront à échéance lors de l'assemblée générale statutaire de 2016.
Pour extrait sincère et conforme
M. Jadot / F. Bracke
<i>Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2015112520/16.
(150120619) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2015.
Alba Europe S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. Luxembourg Investment Company 39 S.à r.l.).
Siège social: L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 195.061.
In the year two thousand and fifteen.
On the twenty fifth day of June.
Before Maître Jean SECKLER, notary residing in Junglinster (Grand-Duchy of Luxembourg).
THERE APPEARED:
Alba Participaciones, S.A., a company existing under the laws of Spain, with registered office in Madrid, calle Castello,
77, planta 5 (Spain),
represented by Mr. Max MAYER, employee, residing in Junglinster, 3, route de Luxembourg (Grand-Duchy of Lu-
xembourg), by virtue of a proxy given under private seal.
Such proxy, after having been signed "ne varietur" by the notary and the attorney, will remain attached to the present
deed in order to be recorded with it.
The appearing party, through its attorney, declared and requested the notary to act:
That the appearing party is the sole present partner of the private limited company (société à responsabilité limitée)
Luxembourg Investment Company 39 S.à r.l., having its registered office at L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert,
R.C.S. Luxembourg section B number 195061, incorporated by deed of Maître Francis KESSELER, then notary residing
in Esch-sur-Alzette (Grand-Duchy of Luxembourg), on January 12, 2015, published in the Mémorial C number 1020 of
April 17, 2015,
and that the appearing party has taken in the present extraordinary general meeting the following resolution:
<i>Resolutioni>
The name "Alba Europe S.à r.l." is adopted by the company, article four of the articles of association is amended and
will have henceforth the following wording:
" Art. 4. The private limited liability company will assume the name of “Alba Europe S.à r.l.”.".
<i>Expensesi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever, which shall be borne by the company as a result
of the present deed, are estimated at approximately EUR 900.-.
<i>Declarationi>
The undersigned notary who understands and speaks English and French states herewith that on request of the above
appearing person, the present deed is worded in English followed by a French translation. On request of the same appearing
person and in case of divergences between the English and the French text, the English version will prevail.
WHEREOF, the present notarial deed was drawn up in Junglinster, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the attorney, known to the notary by its surname, Christian name, civil status and
residence, the attorney signed together with us, the notary, the present original deed.
107721
L
U X E M B O U R G
Suit la traduction en langue française du texte qui précède:
L'an deux mille quinze.
Le vingt-cinq juin.
Par-devant Maître Jean SECKLER, notaire de résidence à Junglinster (Grand-Duché de Luxembourg).
A COMPARU:
Alba Participaciones, S.A., société existant et gouvernée par les lois de l’Espagne, avec siège social à Madrid, calle
Castello, 77, planta 5 (Espagne),
représentée par Monsieur Max MAYER, ayant son domicile professionnel à Junglinster, 3, route de Luxembourg (Grand-
Duché de Luxembourg), en vertu d'une procuration donnée sous seing privé.
Laquelle procuration, après avoir été signée “ne varietur” par le notaire et le mandataire, restera annexée au présent acte
avec lequel elle sera enregistrée.
Laquelle comparante, par son mandataire, a requis le notaire instrumentant d'acter ce qui suit:
Que la comparante est la seule et unique associée actuelle de la société à responsabilité limitée Luxembourg Investment
Company 39 S.à r.l., ayant son siège social à L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert, R.C.S. Luxembourg section B
numéro 195.061, constituée par acte de Maître Francis KESSELER, alors notaire de résidence à Esch-sur-Alzette (Grand-
Duché de Luxembourg), en date du 12 janvier 2015, publié au Mémorial C numéro 1020 du 17 avril 2015,
et que la comparante a pris, en assemblée générale extraordinaire, la résolution suivante:
<i>Résolutioni>
La dénomination sociale "Alba Europe S.à r.l." est adoptée par la société, l’article quatre des statuts est modifié et aura
dorénavant la teneur suivante:
" Art. 4. La société à responsabilité limitée prend la dénomination de “Alba Europe S.à r.l.”
<i>Fraisi>
Tous les frais et honoraires incombant à la société à raison des présentes sont évalués à la somme de 900,- EUR.
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais et le français, constate par les présentes qu'à la requête de la personne
comparante, le présent acte est rédigé en anglais suivi d'une traduction française, à la requête de la même personne et en
cas de divergences entre le texte anglais et français, la version anglaise fera foi.
DONT ACTE, fait et passé à Junglinster, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au mandataire, connu du notaire par son nom, prénom usuel, état et demeure,
il a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: Max MAYER, Jean SECKLER.
Enregistré à Grevenmacher Actes Civils, le 29 juin 2015. Relation GAC/2015/5412. Reçu soixante-quinze euros 75,00
€.
<i>Le Receveuri> (signé): G. SCHLINK.
Référence de publication: 2015112352/73.
(150120339) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2015.
Luxdiagnostic, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8399 Windhof, 6, rue d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 24.804.
DISSOLUTION
L'an deux mille quinze, le vingt-quatrième jour du mois de juin;
Pardevant Nous Maître Carlo WERSANDT, notaire de résidence à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), sous-
signé;
A COMPARU:
Monsieur Freddy VANDELOISE, chimiste, né à Wanlin (Belgique), le 8 avril 1946, demeurant à L-3326 Crauthem, 3,
rue de Bettembourg,
ici représenté par Monsieur Jonathan PAGANELLI, employé, demeurant professionnellement à L-8399 Windhof, 6,
rue d'Arlon, (le “Mandataire”), en vertu d'une procuration sous seing privé lui délivrée, laquelle procuration, après avoir
été signée “ne varietur” par le Mandataire et le notaire instrumentant, restera annexée au présent acte afin d'être enregistrée
avec lui.
Lequel comparant, représenté comme dit ci-avant, déclare et requiert le notaire instrumentant d'acter:
107722
L
U X E M B O U R G
1) Que la société à responsabilité limitée “LUXDIAGNOSTIC”, établie et ayant son siège social à L-8399 Windhof, 6,
rue d'Arlon, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 24804, (la
“Société”), a été constituée suivant acte reçu par Maître Marc ELTER, notaire alors de résidence à Luxembourg, en date
du 11 septembre 1986, publié au Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations numéro 328 du 26 novembre
1986,
et que les statuts (les “Statuts”) ont été modifiés à plusieurs reprises et pour la dernière fois suivant acte reçu par le
notaire instrumentant, en date du 24 décembre 2013, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations numéro
786 du 27 mars 2014;
2) Que le capital social est fixé à douze mille cinq cents euros (12.500,- EUR), représenté par cinq cents (500) parts
sociales avec une valeur nominale de vingt-cinq euros (25,- EUR) chacune;
3) Que le comparant est le seul propriétaire de toutes les parts sociales de la Société (l'“Associé Unique”);
4) Que l’Associé Unique déclare avoir parfaite connaissance des Statuts et de la situation financière de la Société;
5) Que l'Associé Unique prononce explicitement la dissolution de la Société et sa mise en liquidation, avec effet en date
de ce jour;
6) Que l'Associé Unique se désigne comme liquidateur de la Société, et agissent en cette qualité, il aura pleins pouvoirs
d’établir, de signer, d'exécuter et de délivrer tous actes et documents, de faire toute déclaration et de faire tout ce qui est
nécessaire ou utile pour mettre en exécution les dispositions du présent acte;
7) Que l'Associé Unique, dans sa qualité de liquidateur, requiert le notaire d'acter qu'il déclare que tout le passif de la
Société est réglé ou provisionné et que le passif en relation avec la clôture de la liquidation est dûment couvert; en outre il
déclare que par rapport à d'éventuels passifs de la Société actuellement inconnus, et donc non payés, il assume l'obligation
irrévocable de payer ce passif éventuel et qu'en conséquence de ce qui précède tout le passif de la Société est réglé;
8) Que l'Associé Unique déclare qu'il reprend tout l’actif de la Société et qu'il s’engagera à régler tout le passif de la
Société indiqué au point 7);
9) Que l'Associé Unique déclare formellement renoncer à la nomination d'un commissaire à la liquidation;
10) Que l'Associé Unique déclare que la liquidation de la Société est clôturée et que tous les registres de la Société
relatifs à l’émission de parts sociales ou de tous autres valeurs seront annulés;
11) Que décharge pleine et entière est donnée aux gérants pour l'exécution de leur mandat;
12) Que les livres et documents de la Société seront conservés pendant cinq ans au moins au domicile de l'Associé
Unique à à L-3326 Crauthem, 3, rue de Bettembourg.
<i>Fraisi>
Le montant total des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la
Société, ou qui sont mis à sa charge à raison du présent acte, est évalué approximativement à mille euros.
DONT ACTE, le présent acte a été passé à Luxembourg, à la date indiquée en tête des présentes.
Après lecture du présent acte au Mandataire du comparant, ès-qualité qu'il agit, connu du notaire par nom, prénom, état
civil et domicile, ledit Mandataire a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: J. PAGANELLI, C. WERSANDT.
Enregistré à Luxembourg A.C. 2, le 26 juin 2015. 2LAC/2015/14279. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €.
<i>Le Receveuri> (signé): André MULLER.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée.
Luxembourg, le 3 juillet 2015.
Référence de publication: 2015108065/59.
(150117857) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
Anglo American Luxembourg, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1255 Luxembourg, 48, rue de Bragance.
R.C.S. Luxembourg B 69.788.
Le bilan consolidé de la société Anglo American plc au 31 décembre 2014 a été déposé au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 29 juin 2015.
Référence de publication: 2015112070/11.
(150120675) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2015.
107723
L
U X E M B O U R G
MY Capital Management S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1C, rue Gabriel Lippmann.
R.C.S. Luxembourg B 199.045.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendfünfzehn, am siebenundzwanzigsten Juli
vor uns, Maître Henri Hellinckx, Notar mit Amtssitz in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg,
sind erschienen:
1) Yuliya Kaspler, geboren am 01. Februar 1974 in St. Petersburg, Russland, wohnhaft 360 East 88
th
St. New York,
NY 10128 USA.;
hier vertreten durch Caroline Egry, Privatangestellte, geschäftsansässig in Munsbach, Großherzogtum Luxemburg auf-
grund einer Vollmacht, ausgestellt in New York, USA, am 21.07.2015 und
2) MG-Advisory GmbH, eine nach deutschem Recht gegründete und bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mit Sitz in Deutschland, Auf dem Tripp 5, 61627 Neu Anspach, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Bad
Homburg unter Nummer HRB 11571
hier vertreten durch Caroline Egry, vorgenannt, aufgrund einer Vollmacht, ausgestellt in Frankfurt, Deutschland, am
21.07.2015
Nachdem die Vollmachten durch den Bevollmächtigten und den unterzeichneten Notar ne varietur unterzeichnet worden
sind, sollen diese dieser Urkunde angehängt bleiben, um mit derselben eingetragen zu werden.
Solch erschienenen Parteien haben den Notar ersucht, die Gründungsurkunde einer Gesellschaft mit beschränkter Haf-
tung aufzunehmen, welche sie gründen möchten und deren Gesellschaftsvertrag folgendermaßen lauten soll:
A. Firma - Dauer - Zweck - Eingetragener Sitz
Art. 1. Firma. Hierdurch besteht eine Gesellschaft in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à
responsabilité limitée) unter der Bezeichnung „MY Capital Management S.à r.l.“ (die "Gesellschaft").
Art. 2. Dauer. Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit gegründet. Sie kann jederzeit und ohne Grund durch einen
Beschluss der Gesellschafterversammlung aufgelöst werden, welcher in der Weise gefasst wird wie es für eine Änderung
dieses Gesellschaftsvertrags erforderlich ist.
Art. 3. Zweck.
3.1. Zweck der Gesellschaft ist es, als Komplementärin, mithin als persönlich haftende Gesellschafterin und Geschäfts-
führerin der MY Capital S.C.S. SICAV-SIF („die Fondsgesellschaft“), einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital
organisiert als spezialisierter Investmentfonds (société d’investissement à capital variable - fonds d’investissement spé-
cialisé in der Form einer Kommanditgesellschaft (société en commandite simple- SCS) nach dem luxemburgischen Gesetz
vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften und nach dem Gesetz über spezialisierte Investmentfonds vom 13. Fe-
bruar 2007 in seiner jeweils gültigen Fassung, zu handeln.
3.2. Die Gesellschaft hat die ihr nach dem Gesetz von 1915 zustehenden Rechte und Pflichten und darf sonst alle
Aktivitäten ausführen, die direkt oder indirekt zur Erreichung und zur Förderung des Gesellschaftszwecks nützlich oder
dienlich sind.
Art. 4. Sitz.
4.1. Der eingetragene Sitz der Gesellschaft ist in der Gemeinde Schuttrange, Großherzogtum Luxemburg.
4.2. Innerhalb derselben Gemeinde kann der eingetragene Gesellschaftssitz durch einen Beschluss des Geschäftsfüh-
rerrats verlegt werden.
4.3. Er kann durch Beschluss der Gesellschafterversammlung in jede andere Gemeinde des Großherzogtums Luxemburg
verlegt werden, welcher in der Weise gefasst wird wie es für eine Änderung dieses Gesellschaftsvertrags erforderlich ist.
4.4. Sollte der Geschäftsführerrat feststellen, dass außerordentliche politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche
Entwicklungen aufgetreten sind oder unmittelbar bevorstehen, welche die gewöhnlichen Tätigkeiten der Gesellschaft an
ihrem Gesellschaftssitz oder die Kommunikation zwischen ihrem Gesellschaftssitz und Personen im Ausland beeinträch-
tigen können, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend bis zur vollständigen Normalisierung der Verhältnisse ins
Ausland verlegt werden; solche vorübergehenden Maßnahmen haben keinen Einfluss auf die Nationalität der Gesellschaft,
welche trotz einer vorübergehenden Verlegung ihres Gesellschaftssitzes eine luxemburgische Gesellschaft bleibt.
4.5. Zweigniederlassungen oder andere Geschäftsstellen können im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland durch
einen Beschluss des Geschäftsführerrats errichtet werden.
107724
L
U X E M B O U R G
B. Stammkapital - Geschäftsanteile - Gesellschafterverzeichnis - Eigentum an und Übertragung von Geschäftsan-
teilen
Art. 5. Stammkapital.
5.1. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt zwölftausendfünfhundert Euro (EUR 12.500) bestehend aus zwölftau-
sendfünfhundert (12.500) Geschäftsanteilen mit einem Nominalwert von einem Euro (EUR 1,-) pro Geschäftsanteil.
5.2. Unter den gesetzlichen Bedingungen kann das Stammkapital der Gesellschaft durch einen Beschluss der Gesell-
schafterversammlung, welcher in der Weise gefasst wird wie es für eine Änderung dieses Gesellschaftsvertrags erforderlich
ist, erhöht oder herabgesetzt werden.
Art. 6. Geschäftsanteile.
6.1. Das Stammkapital der Gesellschaft ist in Geschäftsanteile mit jeweils demselben Nominalwert aufgeteilt.
6.2. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Gesellschafter haben, wobei die Anzahl der Gesellschafter auf vierzig
(40) beschränkt ist, sofern sich nicht aus dem Gesetz etwas anderes ergibt.
6.3. Das Recht eines Gesellschafters auf das Vermögen und die Gewinne der Gesellschaft ist proportional zu der Anzahl
der von ihm im Stammkapital der Gesellschaft gehaltenen Geschäftsanteile.
6.4. Durch den Tod, die Geschäftsunfähigkeit, die Auflösung, den Konkurs oder ein anderes ähnliches Ereignis betref-
fend den alleinigen Gesellschafter, falls anwendbar, oder jeden anderen Gesellschafter soll die Gesellschaft nicht aufgelöst
werden.
6.5. Die Gesellschaft kann ihre eigenen Geschäftsanteile zurückkaufen oder zurücknehmen, vorausgesetzt, die zurück-
gekauften oder zurückgenommenen Geschäftsanteile werden sofort gelöscht und das Stammkapital entsprechend herab-
gesetzt.
6.6. Die Geschäftsanteile der Gesellschaft werden in eingetragener Form ausgegeben.
Art. 7. Gesellschafterverzeichnis.
7.1. Am eingetragenen Sitz der Gesellschaft wird ein Gesellschafterverzeichnis aufbewahrt, wo es durch jeden Gesell-
schafter eingesehen werden kann. Dieses Gesellschafterverzeichnis enthält insbesondere den Namen jedes Gesellschafters,
seinen Wohnsitz oder eingetragenen Sitz oder Hauptsitz, die Anzahl der von diesem Gesellschafter gehaltenen Geschäft-
santeile, jede Übertragung von Geschäftsanteilen, das Datum der Mitteilung einer solchen Übertragung an die Gesellschaft
oder das Datum des Einverständnisses der Gesellschaft zu einer solchen Übertragung entsprechend diesem Gesellschafts-
vertrag sowie jedes über Geschäftsanteile gewährte Sicherungsrecht.
7.2. Jeder Gesellschafter wird der Gesellschaft durch Einschreiben seine Adresse und jede diesbezügliche Änderung
mitteilen. Die Gesellschaft kann sich auf die zuletzt von ihr erhaltene Adresse eines Gesellschafters berufen.
Art. 8. Eigentum an und Übertragung von Geschäftsanteilen.
8.1. Der Beweis des Eigentums an Geschäftsanteilen kann aufgrund der Eintragung eines Gesellschafters im Gesell-
schafterverzeichnis erbracht werden. Auf Ersuchen und auf Kosten eines Gesellschafters werden Zertifikate dieser
Eintragungen je nach Lage des Falles vom Präsidenten des Geschäftsführerrats, von zwei beliebigen seiner Mitglieder oder
vom alleinigen Geschäftsführer herausgegeben und unterzeichnet.
8.2. Die Gesellschaft erkennt lediglich einen Inhaber pro Geschäftsanteil an. Wenn ein Geschäftsanteil mehreren Per-
sonen gehört, müssen sie eine einzelne Person bezeichnen, welche im Verhältnis zur Gesellschaft als Alleineigentümer des
Geschäftsanteils angesehen werden kann. Die Gesellschaft ist berechtigt, die Ausübung aller mit einem im Eigentum
mehrerer Personen stehenden Geschäftsanteil verbundenen Rechte auszusetzen bis ein einziger Eigentümer bezeichnet
worden ist.
8.3. Die Geschäftsanteile der Gesellschaft sind unter bestehenden Gesellschaftern frei übertragbar. Sie können unter
Lebenden nur mit der durch insgesamt mindestens fünfundsiebzig Prozent (75%) des Stammkapitals repräsentierenden
Gesellschafter, einschließlich dem Zedenten, erteilten Einwilligung auf neue Gesellschafter übertragen werden. Soweit
gesetzlich nicht anders vorgesehen, können die Geschäftsanteile von Todes wegen auf Nicht-Gesellschafter nur mit Ein-
willigung der Gesellschafter übertragen werden, die insgesamt mindestens fünfundsiebzig Prozent (75%) der Stimmrechte
der überlebenden Gesellschafter repräsentieren.
8.4. Jede Übertragung von Geschäftsanteilen muss durch einen schriftlichen Übertragungsvertrag je nach Lage des Falles
in privatschriftlicher oder notarieller Form dokumentiert werden, und eine solche Übertragung wird gegenüber der Ge-
sellschaft und Dritten durch die Mitteilung der Übertragung an die Gesellschaft oder das Einverständnis der Gesellschaft
zur Übertragung wirksam, woraufhin jedes beliebige Mitglied des Geschäftsführerrats die Übertragung in das Gesell-
schafterverzeichnis eintragen kann.
8.5. Die Gesellschaft kann durch jeden einzelnen ihrer Geschäftsführer auch einer solchen Übertragung zustimmen und
diese ins Gesellschafterverzeichnis eintragen, auf welche in einer Korrespondenz oder in einem beliebigen anderen Do-
kument Bezug genommen wird, aus welchem die Einigung des Zedenten und des Zessionars hervorgeht.
107725
L
U X E M B O U R G
C. Gesellschafterversammlung
Art. 9. Befugnisse der Gesellschafterversammlung.
9.1. Die Gesellschafter üben ihre kollektiven Rechte in der Gesellschafterversammlung aus, welche eines der Organe
der Gesellschaft bildet.
9.2. Wenn die Gesellschaft nur über einen einzelnen Gesellschafter verfügt, übt dieser die Befugnisse der Gesellschaf-
terversammlung aus. In einem solchen Fall, soweit anwendbar und wo der Begriff "alleiniger Gesellschafter" nicht
ausdrücklich in diesem Gesellschaftsvertrag erwähnt ist, soll ein in diesem Gesellschaftsvertrag genannter Verweis auf die
"Gesellschafterversammlung" als Verweis auf den „alleinigen Gesellschafter" gelesen werden.
9.3. Die Gesellschafterversammlung hat die ihr durch Gesetz oder durch diesen Gesellschaftsvertrag ausdrücklich ver-
liehenen Befugnisse.
9.4. Im Falle mehrerer Gesellschafter und falls die Zahl der Gesellschafter fünfundzwanzig (25) nicht übersteigt, können,
statt Gesellschafterversammlungen abzuhalten, die Gesellschafter unter den gesetzlichen Bedingungen auch durch schrift-
lichen Beschluss abstimmen. In diesem Fall sollen, soweit anwendbar, die Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrags
betreffend Gesellschafterversammlungen hinsichtlich einer solchen Abstimmung durch schriftlichen Beschluss Anwen-
dung finden.
Art. 10. Einberufung der Gesellschafterversammlung.
10.1. Die Gesellschafterversammlung kann jederzeit je nach Lage des Falles durch den Geschäftsführerrat, den/die
satzungsmäßigen Buchprüfer, falls vorhanden, oder durch Gesellschafter, die insgesamt mindestens fünfzig Prozent (50%)
des Stammkapitals der Gesellschaft repräsentieren, einberufen werden, wobei die Versammlung an dem in der Ladung
angegebenen Ort und Datum abgehalten wird.
10.2. Wenn die Gesellschaft mehr als fünfundzwanzig (25) Gesellschafter hat, muss eine jährliche Gesellschafterver-
sammlung in der Gemeinde, in der sich der eingetragene Sitz der Gesellschaft befindet, oder an jedem anderen Ort wie er
sich aus der Ladung ergibt, abgehalten werden. Die jährliche Gesellschafterversammlung muss innerhalb eines Zeitraums
von sechs (6) Monaten nach Abschluss der Gesellschaftskonten einberufen werden.
10.3. Die Ladung zu jeder Gesellschafterversammlung muss die Tagesordnung, den Ort, das Datum und die Uhrzeit der
Versammlung enthalten und ist per Einschreiben mindestens acht (8) Tage vor dem für die Versammlung anberaumten
Datum an jeden Gesellschafter abzusenden.
10.4. Wenn an einer Gesellschafterversammlung alle Gesellschafter anwesend oder vertreten sind und erklären, dass
sie ordnungsgemäß über die Tagesordnung der Versammlung informiert worden sind, kann die Gesellschafterversammlung
ohne vorherige Ladung abgehalten werden.
Art. 11. Abhalten von Gesellschafterversammlungen - Abstimmung durch schriftlichen Beschluss.
11.1. In jeder Gesellschafterversammlung soll ein Rat der Versammlung gebildet werden bestehend aus einem Präsi-
denten, einem Sekretär und einem Prüfer, von denen jeder einzelne durch die Gesellschafterversammlung ernannt wird
und welche weder Gesellschafter noch Mitglieder der Geschäftsführung sein müssen. Der Rat der Versammlung soll
insbesondere sicherstellen, dass die Versammlung gemäß den anwendbaren Regeln und speziell im Einklang mit den
Regeln über Ladung, Mehrheitserfordernisse, Stimmauszählung und Vertretung von Gesellschaftern abgehalten wird.
11.2. In jeder Gesellschafterversammlung muss eine Anwesenheitsliste geführt werden.
11.3. Quorum und Stimmabgabe
11.3.1. Jeder Geschäftsanteil gewährt eine (1) Stimme.
11.3.2. Sofern sich aus dem Gesetz oder aus dieser Satzung nicht etwas anderes ergibt, werden Gesellschafterbeschlüsse
bei der ersten Abstimmung wirksam gefasst, wenn sie von Gesellschaftern angenommen werden, welche insgesamt min-
destens einundfünfzig (51%) oder mehr der ausgegebenen Anteile der Gesellschaft repräsentieren.. Wenn diese Mehrheit
bei der ersten Abstimmung nicht erreicht worden ist, werden die Gesellschafter ein zweites Mal geladen oder befragt. Bei
der zweiten Abstimmung werden die Beschlüsse ungeachtet des vertretenen Anteils am Kapital mit einer Mehrheit der
gültig abgegebenen Stimmen wirksam gefasst.
11.3.3 Beschlüsse über den Verkauf sämtlicher Assets und/ oder über die Auflösung, Liquidation oder den Verkauf der
Gesellschaft, bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung von mindestens 70% der ausgegebenen Anteile.
11.4. Ein Gesellschafter kann an jeder beliebigen Gesellschafterversammlung teilnehmen, indem er eine andere Person,
Gesellschafter oder nicht, durch ein unterzeichnetes Dokument, das auf dem Postweg, per Faxschreiben, per E-Mail oder
durch jedwedes andere Kommunikationsmittel übermittelt wird, schriftlich bevollmächtigt, wobei eine Kopie einer solchen
Bevollmächtigung hinreichender Beweis dafür ist. Eine Person kann mehrere oder sogar alle Gesellschafter vertreten.
11.5. Es wird vermutet, dass ein Gesellschafter, der an einer Gesellschafterversammlung durch Telefonkonferenz, Vi-
deokonferenz oder durch ein anderes Kommunikationsmittel teilnimmt, welches es ermöglicht, dass dieser Gesellschafter
identifiziert werden kann und dass sich alle Personen, die an der Versammlung teilnehmen, gegenseitig durchgehend hören
und sich effektiv an der Versammlung beteiligen können, für die Zusammensetzung von Quorum und Mehrheit anwesend
ist.
107726
L
U X E M B O U R G
11.6. Der Geschäftsführerrat kann alle anderen Bedingungen bestimmen, die von den Gesellschaftern erfüllt werden
müssen, damit sie an Gesellschafterversammlungen teilnehmen können.
Art. 12. Änderung der Satzung. Unter den gesetzlichen Bedingungen kann dieser Gesellschaftsvertrag durch einen
Beschluss der Gesellschafterversammlung abgeändert werden, welcher von einer (i) Mehrheit der Gesellschafter, (ii) die
mindestens insgesamt fünfundsiebzig Prozent (75%) des Stammkapitals der Gesellschaft repräsentieren, gefasst wird.
Art. 13. Protokoll von Gesellschafterversammlungen.
13.1. Der Rat der Versammlung muss ein Protokoll der Versammlung aufnehmen, welches von seinen Mitgliedern
sowie von jedem Gesellschafter, der das ersucht, unterzeichnet wird.
13.2. Der alleinige Gesellschafter, soweit anwendbar, muss ebenfalls ein Protokoll über die von ihm gefassten Beschlüsse
aufnehmen und unterzeichnen.
13.3. Jede Kopie und jeder Auszug solcher originalen Protokolle, welche in Gerichtsverfahren verwendet werden sollen
oder welche einem Dritten zugänglich gemacht werden sollen, müssen, wenn die Versammlung in einer notariellen Urkunde
aufgenommen wurde, von dem Notar, der die Originalurkunde aufgenommen hat, beglaubigt werden, oder müssen je nach
Lage des Falles durch den Präsidenten des Geschäftsführerrats, durch zwei beliebige seiner Mitglieder oder durch den
alleinigen Geschäftsführer unterzeichnet werden.
D. Geschäftsführung
Art. 14. Befugnisse des Geschäftsführerrats.
14.1. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer verwaltet, die nicht zugleich Gesellschafter sein
müssen. Im Falle von mehreren Geschäftsführern bilden diese einen Geschäftsführerrat, der das zur Geschäftsführung und
Vertretung der Gesellschaft befugte Gesellschaftsorgan ist. Soweit anwendbar und wo der Begriff "alleiniger Geschäfts-
führer" nicht ausdrücklich in diesem Gesellschaftsvertrag erwähnt ist, soll ein in diesem Gesellschaftsvertrag genannter
Verweis auf den "Geschäftsführerrat" als Verweis auf den „alleinigen Geschäftsführer" gelesen werden.
14.2. Der Geschäftsführerrat verfügt über die weitestgehenden Befugnisse, alle Handlungen vorzunehmen, die zur Er-
füllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind, mit Ausnahme der durch Gesetz oder durch diesen
Gesellschaftsvertrag den Gesellschaftern/dem Gesellschafter vorbehaltenen Handlungen.
14.3. Die Führung des Tagesgeschäfts der Gesellschaft und die Vertretung innerhalb dieser Führung des Tagesgeschäfts
können einem oder mehreren Geschäftsführern oder anderen Personen, ob sie Gesellschafter sind oder nicht, allein oder
gemeinschaftlich übertragen werden. Ihre Ernennung, Abberufung und ihre Befugnisse werden durch Beschluss des Ge-
schäftsführerrats festgesetzt.
14.4 Die Führung weitere Geschäfte der Gesellschaft, im Rahmen des üblichen Geschäftsbetriebs können bis zu einem
Maximalwert von 25.000,- EUR jeweils alleine durch die Geschäftsführer Frau Yuliya Kaspler, Herrn Mathias Giebken
oder Herrn Romeo entschieden und durchgeführt werden.
14.5. Die Gesellschaft kann notariell oder durch privatschriftliche Urkunde auch spezielle Vollmachten an jedwede
Person erteilen, die alleine oder gemeinschaftlich mit anderen als Beauftragter der Gesellschaft handeln soll.
Art. 15. Zusammensetzung des Geschäftsführerrats. Der Geschäftsführerrat muss aus seiner Mitte des Geschäftsfüh-
rerrats einen Präsidenten des Geschäftsführerrats wählen. Er kann auch einen Sekretär ernennen, der weder Gesellschafter
noch Mitglied des Geschäftsführerrats sein muss.
Art. 16. Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern und Ende der Amtszeit.
16.1. Geschäftsführer werden durch die Gesellschafterversammlung gewählt, welche deren Bezahlung und Amtszeit
festlegt.
16.2. Jeder Geschäftsführer kann jederzeit, fristlos und ohne Grund durch die Gesellschafterversammlung abberufen
werden. Ein Geschäftsführer, der zugleich Gesellschafter ist, ist nicht von der Abstimmung über seine eigene Abberufung
ausgeschlossen.
16.3. Jeder Geschäftsführer hat sein Amt weiter auszuüben bis sein Nachfolger gewählt wurde. Jeder Geschäftsführer
kann auch für aufeinander folgende Zeiträume wiedergewählt werden.
Art. 17. Ladung zu Sitzungen des Geschäftsführerrats.
17.1. Der Geschäftsführerrat versammelt sich auf Einberufung durch seinen Präsidenten oder durch zwei (2) seiner
Mitglieder an dem in der Ladung zur Sitzung angegebenen Ort wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
17.2. Die Mitglieder des Geschäftsführerrats müssen mindestens vierundzwanzig (24) Stunden vor dem für die Sitzung
anberaumten Datum zu jeder Sitzung des Geschäftsführerrats per Post, Faxschreiben, E-Mail oder durch jedes andere
Kommunikationsmittel schriftlich geladen werden, außer im Notfall, in welchem die Art und die Gründe des Notfalls in
der Ladung zu bezeichnen sind. Eine Ladung ist nicht notwendig im Falle des schriftlichen und unterzeichneten Einvers-
tändnisses jedes Mitglieds des Geschäftsführerrats per Post, Faxschreiben, E-Mail oder durch jedes andere Kommunika-
tionsmittel, wobei eine Kopie dieses unterzeichneten schriftlichen Einverständnisses hinreichender Beweis dafür ist. Auch
ist eine Ladung zu Sitzungen des Geschäftsführerrats nicht erforderlich, welche zu einer Zeit und an einem Ort stattfinden
sollen wie in einem vorausgehenden Beschluss des Geschäftsführerrats bestimmt. Eine Ladung soll ferner dann nicht
107727
L
U X E M B O U R G
erforderlich sein, wenn alle Mitglieder des Geschäftsführerrats anwesend oder vertreten sind, oder im Falle von schriftlichen
Umlaufbeschlüssen gemäß dieser Satzung.
Art. 18. Verlauf von Sitzungen des Geschäftsführerrats.
18.1. Sitzungen des Geschäftsführerrats werden durch den Präsidenten des Geschäftsführerrats geleitet.
18.2. Quorum
Der Geschäftsführerrat kann sofern gesetzlich oder in dieser Satzung keine anderweitige Regelung getroffen wird, nur
dann wirksam handeln und abstimmen, wenn mindestens die Mehrheit seiner Mitglieder in der Sitzung anwesend oder
vertreten ist.
18.3. Abstimmung
Beschlüsse werden mit der Mehrheit der Stimmen der an einer Sitzung des Geschäftsführerrats anwesenden oder ver-
tretenen Mitglieder gefasst. Bei Stimmgleichheit soll die Stimme des Präsidenten entscheidend sein.
18.4. Ein Mitglied des Geschäftsführerrats kann an einer Sitzung des Geschäftsführerrats teilnehmen, indem es ein
anderes Mitglied des Geschäftsführerrats schriftlich per Post, Faxschreiben, E-Mail oder durch jedes andere Kommuni-
kationsmittel bevollmächtigt, wobei eine Kopie der Bevollmächtigung hinreichender Beweis dafür ist. Jedes Mitglied des
Geschäftsführerrats kann einen oder mehrere seiner Kollegen vertreten.
18.5. Es wird vermutet, dass ein Mitglied des Geschäftsführerrats, das an einer Sitzung durch Telefonkonferenz, Vi-
deokonferenz oder durch ein anderes Kommunikationsmittel teilnimmt, welches es ermöglicht, dass dieses Mitglied
identifiziert werden kann und dass sich alle Personen, die an der Sitzung teilnehmen, gegenseitig durchgehend hören und
effektiv an der Sitzung teilnehmen können, für die Zusammensetzung von Quorum und Mehrheit anwesend ist. Es wird
vermutet, dass eine durch solche Kommunikationsmittel abgehaltene Sitzung am eingetragenen Sitz der Gesellschaft ab-
gehalten wurde.
18.6. Der Geschäftsführerrat kann einstimmig schriftliche Beschlüsse fassen, welche dieselbe Wirkung haben wie in
einer ordnungsgemäß geladenen und abgehaltenen Sitzung gefasste Beschlüsse. Solche schriftlichen Beschlüsse sind ge-
fasst, wenn sie durch alle Mitglieder des Geschäftsführerrats auf einem einzigen Dokument oder auf verschiedenen
Duplikaten datiert und unterzeichnet worden sind, wobei eine Kopie der Unterschrift, die per Post, per Faxschreiben, per
E-Mail oder durch jedes andere Kommunikationsmittel gesendet wurde, hinreichender Beweis dafür ist. Das Dokument,
das alle Unterschriften enthält, oder die Gesamtheit aller Duplikate, je nach Lage des Falles, stellt das Schriftstück dar,
welches das Fassen der Beschlüsse beweist, und das Datum der letzten Unterschrift gilt als das Datum solcher Beschlüsse.
18.7. Jeder Geschäftsführer, der an einer Transaktion, die dem Geschäftsführerrat zur Entscheidung vorliegt, direkt oder
indirekt ein vermögensrechtliches Interesse hat, welches mit dem Interesse der Gesellschaft in Konflikt steht, muss den
Geschäftsführerrat über diesen Interessenkonflikt informieren, und seine Erklärung muss im Protokoll der betreffenden
Sitzung aufgenommen werden. Der betreffende Geschäftsführer kann weder an der Beratung über die in Frage stehende
Transaktion teilnehmen, noch darüber abstimmen. Wenn die Gesellschaft einen einzigen Geschäftsführer hat und dieser
Geschäftsführer in einer zwischen ihm und der Gesellschaft geschlossenen Transaktion direkt oder indirekt ein vermö-
gensrechtliches Interesse hat, welches mit dem Interesse der Gesellschaft in Konflikt steht, muss dieser Interessenskonflikt
im Protokoll über die betreffende Transaktion aufgenommen werden. Dieser Artikel 18.7 ist nicht anwendbar auf laufende
Geschäfte, die unter normalen Bedingungen geschlossen wurden.
Art. 19. Protokoll von Sitzungen des Geschäftsführerrats.
19.1. Der Sekretär oder, wenn ein solcher nicht ernannt worden ist, der Präsident, soll ein Protokoll über jede Sitzung
des Geschäftsführerrats aufnehmen, welches vom Präsidenten und vom Sekretär, falls vorhanden, unterzeichnet wird.
19.2. Der alleinige Geschäftsführer, soweit anwendbar, soll über seine Beschlüsse ebenfalls ein Protokoll aufnehmen.
19.3. Jede Kopie und jeder Auszug solcher originalen Protokolle, die in einem Gerichtsverfahren verwendet werden
sollen oder die Dritten zugänglich gemacht werden sollen, sollen, je nach Lage des Falles, vom Präsidenten des Geschäfts-
führerrats, von zwei beliebigen seiner Mitglieder oder vom alleinigen Geschäftsführer unterzeichnet werden.
Art. 20. Geschäfte mit Dritten. Die Gesellschaft wird gegenüber Dritten unter allen Umständen durch die gemeinsame
Unterschrift von zwei Geschäftsführern oder durch die Unterschrift des alleinigen Geschäftsführers oder durch die ge-
meinsame Unterschrift oder die alleinige Unterschrift jedweder Person(en) gebunden, der/denen eine solche Unterschrifts-
befugnis durch den Geschäftsführerrat oder den alleinigen Geschäftsführer übertragen worden ist. Die Gesellschaft wird
gemäß den Regeln und in den Grenzen einer Übertragung der Führung des Tagesgeschäfts gegenüber Dritten durch die
Unterschrift jedes/aller Beauftragten gebunden, dem/denen die Befugnis in Verbindung mit der Führung des Tagesgeschäfts
allein oder gemeinschaftlich übertragen wurde.
E. Aufsicht
Art. 21. Satzungsmäßige(r) Buchprüfer - Unabhängige(r) Buchprüfer.
21.1. Falls die Gesellschaft mehr als fünfundzwanzig (25) Gesellschafter hat, werden ihre Geschäfte durch einen oder
mehrere satzungsmäßigen Buchprüfer beaufsichtigt, welche Gesellschafter sind oder nicht.
107728
L
U X E M B O U R G
21.2. Die Gesellschafterversammlung soll die Anzahl der satzungsmäßigen Buchprüfer bestimmen, sie ernennen und
ihre Bezahlung und Amtszeit festlegen. Ein ehemaliger oder derzeitiger satzungsmäßiger Buchprüfer kann von der Ge-
sellschafterversammlung wieder ernannt werden.
21.3. Jeder satzungsmäßige Buchprüfer kann jederzeit fristlos und ohne Grund von der Gesellschafterversammlung
abberufen werden.
21.4. Die satzungsmäßigen Buchprüfer haben ein unbegrenztes Recht stetiger Aufsicht und Kontrolle über alle Geschäfte
der Gesellschaft.
21.5. Die satzungsmäßigen Buchprüfer können durch einen Experten unterstützt werden, um die Bücher und Konten
der Gesellschaft zu prüfen. Dieser Experte muss von der Gesellschaft genehmigt sein.
21.6. Im Falle einer Mehrheit satzungsmäßiger Buchprüfer bilden diese einen Rat satzungsmäßiger Buchprüfer, welcher
aus seiner Mitte einen Präsidenten wählen muss. Er kann auch einen Sekretär ernennen, der weder Gesellschafter noch
satzungsmäßiger Buchprüfer sein muss. Betreffend die Ladung zu und das Abhalten von Sitzungen des Rats
satzungsmäßiger Buchprüfer sollen die in diesem Gesellschaftsvertrag genannten Regeln betreffend die Ladung zu und
das Abhalten von Sitzungen des Geschäftsführerrats anwendbar sein.
21.7. Wenn die Gesellschaft zwei (2) der drei (3) im ersten Absatz des Artikels 35 des Gesetzes vom 19. Dezember
2002 betreffend das Handelsregister und die Buchhaltung und den Jahresabschluss von Unternehmen genannten Kriterien
während des in Artikel 36 desselben Gesetzes genannten Zeitraums überschreitet, wird/werden der/die satzungsmäßigen
Buchprüfer durch einen oder mehrere unabhängige Buchprüfer ersetzt, welcher/welche unter den Mitgliedern des Institut
des réviseurs d'entreprises gewählt wird/werden und welcher/welche von der Gesellschafterversammlung ernannt wird/
werden, die dessen/deren Amtszeit bestimmt.
F. Geschäftsjahr - Gewinne - Zwischendividenden
Art. 22. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar jedes Jahres und endet am
einunddreißigsten Dezember desselben Jahres.
Art. 23. Gewinne.
23.1. Vom jährlichen Nettogewinn der Gesellschaft werden mindestens fünf Prozent (5%) der gesetzlichen Rücklage
der Gesellschaft zugeführt. Diese Zuführung soll dann nicht mehr verpflichtend sein, sobald und solange die Gesamtsumme
der Rücklage der Gesellschaft zehn Prozent (10%) des Kapitals der Gesellschaft beträgt.
23.2. Die durch einen Gesellschafter an die Gesellschaft erbrachten Einlagen können ebenfalls der gesetzlichen Rücklage
zugeführt werden, wenn der einlegende Gesellschafter dieser Zuführung zustimmt.
23.3. Im Falle einer Herabsetzung des Kapitals kann die gesetzliche Rücklage der Gesellschaft im Verhältnis herabge-
setzt werden, so dass sie zehn Prozent (10%) des Kapitals nicht übersteigt.
23.4. Unter den gesetzlichen Bedingungen und auf Empfehlung durch den Geschäftsführerrat wird die Gesellschafter-
versammlung beschließen, wie der verbleibende Rest des jährlichen Nettogewinns der Gesellschaft gemäß dem Gesetz und
diesem Gesellschaftsvertrag verwendet werden soll.
Art. 24. Zwischendividenden - Emissionsagio.
24.1. Der Geschäftsführerrat oder die Gesellschafterversammlung kann Zwischendividenden zahlen unter der Voraus-
setzung, dass (i) Zwischenkonten erstellt wurden, nach denen genügend Mittel verfügbar sind, (ii) der auszuschüttende
Betrag nicht die Gesamtsumme der Gewinne übersteigt, die seit Abschluss des letzten Geschäftsjahres, für welches der
Jahresabschluss genehmigt wurde, realisiert worden sind, einschließlich vorgetragener Gewinne und Summen, die aus zu
diesem Zweck verfügbaren Rücklagen entnommen wurden, abzüglich vorgetragener Verluste und solcher Summen, die
gemäß dem Gesetz oder diesem Gesellschaftsvertrag der Reserve zuzuführen sind, und (iii) der Buchprüfer der Gesellschaft,
falls vorhanden, in seinem Bericht an den Geschäftsführerrat erklärt, dass die beiden erstgenannten Bedingungen erfüllt
sind.
24.2. Das Emissionsagio, falls vorhanden, kann durch Gesellschafterbeschluss oder Beschluss der Geschäftsführer unter
Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen betreffend die Unantastbarkeit des Kapitals und die gesetzliche Rücklage frei
an den/die Gesellschafter ausgeschüttet werden.
G. Liquidation
Art. 25. Liquidation. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Liquidation durch einen oder mehrere Liquida-
toren, natürliche oder juristische Personen, ausgeführt, welche von der Gesellschafterversammlung ernannt werden, die
die Auflösung der Gesellschaft beschließt und die Befugnisse und Bezahlung der Liquidatoren bestimmt.
H. Anwendbares Recht
Art. 26. Anwendbares Recht. Die Satzung und seine Auslegung und Interpretation unterliegen Luxemburger Recht. Alle
in diesem Gesellschaftsvertrag nicht geregelten Angelegenheiten sollen gemäß dem Gesetz vom 10. August 1915 über
Handelsgesellschaften in der geänderten Fassung bestimmt werden.
107729
L
U X E M B O U R G
<i>Übergangsbestimmungeni>
1) Das erste Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am Tag der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. Dezember
2015.
2) Zwischendividenden können auch während des ersten Geschäftsjahres der Gesellschaft ausgeschüttet werden.
<i>Zeichnung und Zahlungi>
Die Anteile wurden wie folgt gezeichnet:
MG-Advisory GmbH, vorgenannt: Sechstausendzweihundertfünfzig Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6250 Anteile
Yuliya Kaspler, vorgenannt: Sechstausendzweihundertfünfzig Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6250 Anteile
Der Ausgabebetrag wurde vollständig in Geld eingezahlt, so dass die Summe von zwölf Tausend und fünf hundert Euro
(12.500,- EUR) ab sofort der Gesellschaft zur Verfügung steht; ein entsprechender Nachweis wurde dem unterzeichneten
Notar gegenüber erbracht.
<i>Auslageni>
Die Auslagen, Kosten, Vergütungen oder Belastungen welcher Art auch immer, die der Gesellschaft im Zusammenhang
mit ihrer Gründung entstanden sind oder die von der Gesellschaft im Zusammenhang mit ihrer Gründung getragen werden
sollen, werden auf EUR 1.800.- geschätzt.
<i>Gesellschafterversammlungi>
Der Gründungsgesellschafter, welcher das gesamte Stammkapital der Gesellschaft repräsentiert, hat sodann folgende
Beschlüsse gefasst.
1) Die Zahl der Mitglieder des Geschäftsführerrats wird auf vier (4) festgesetzt.
2) Die folgenden Personen werden, mit Wirkung des Datums dieses Beschlusses und für unbestimmte Zeit, als Mitglieder
des Geschäftsführerrats der Gesellschaft ernannt:
a) Giovanni Romeo, geboren am 18. April 1967 in Düsseldorf, Deutschland, wohnhaft in Speldorfer Str. 5, 40239
Düsseldorf, Deutschland;
b) Mario Warny, geboren am 22. September 1973 in St. Vith, Belgien, wohnhaft Neugasse 16, 4780 St. Vith, Belgien;
c) Mathias Giebken, geboren am 11. Juli 1963 in Ochtrup, Kreis Borken, wohnhaft Auf dem Tripp 5, 61267 Neu Anspach,
Deutschland;
d) Yuliya Kaspler, geboren am 01. Februar 1974 in St. Petersburg, Russland, wohnhaft 360 East 88
th
St. New York,
NY 10128 USA..
3) Als Sitz der Gesellschaft wird folgende Adresse bestimmt: 1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach, Großher-
zogtum Luxemburg.
Worüber Urkunde, Aufgenommen in Luxemburg, an dem am Anfang dieses Dokuments genannten Tag aufgenommen.
Nachdem das Dokument dem Bevollmächtigten der erschienenen Partei vorgelesen worden ist, hat der Bevollmächtigte
diese originale Urkunde zusammen mit dem Notar unterzeichnet.
Gezeichnet: C. EGRY und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C.1, le 29 juillet 2015. Relation: 1LAC/2015/23963. Reçu soixante-quinze euros (75.- EUR)
<i>Le Receveuri> (signé): P. MOLLING.
- FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG - Der Gesellschaft auf Begehr erteilt.
Luxemburg, den 4. August 2015.
Référence de publication: 2015134006/368.
(150144925) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 août 2015.
SF Group S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1610 Luxembourg, 38, avenue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 196.875.
L’an deux mille quinze, le vingt-cinq juin.
Pardevant Maître Danielle KOLBACH, notaire de résidence à Redange-sur-Attert, (Grand-Duché de Luxembourg),
soussignée;
Se réunie
l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme ”SF GROUP S.A.”, (ci-après dénommée la
"Société"), avec siège social à L-8705 Useldange, 6A, rue de la Gare, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de
Luxembourg, section B, sous le numéro B 196.875, constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentant en date du 8
mai 2015, non encore publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations.
107730
L
U X E M B O U R G
L'assemblée est présidée par Mme Anaïs DEYGLUN, clerc de notaire, demeurant professionnellement au 66, Grand-
Rue, L-8510 Redange-sur-Attert.
La présidente désigne comme secrétaire Mme Barbara SCHMITT, clerc de notaire, demeurant professionnellement au
66, Grand-Rue, L-8510 Redange-sur-Attert.
L’assemblée générale nomme en tant que scrutateur Mme Virginie PIERRU, clerc de notaire, demeurant profession-
nellement au 66, Grand-Rue, L-8510 Redange-sur-Attert.
Le bureau ayant ainsi été constitué, la présidente expose et prie le notaire instrumentaire d'acter ce qui suit:
A) Que la présente assemblée générale extraordinaire a pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
1.- Transfert du siège social actuel de la Société au 38, avenue de la Gare, L-1610 Luxembourg et modification subsé-
quente de l’article 4, alinéa 1
er
, des statuts de la Société.
2.- Divers.
B) Que l’actionnaire unique représenté, ainsi que le nombre d'actions possédées par lui, sont portés sur une liste de
présence; cette liste de présence est signée par la mandataire de l’actionnaire unique représenté, les membres du bureau de
l'assemblée et le notaire instrumentant.
C) Que la procuration de l’actionnaire unique représenté, signée "ne varietur" par les membres du bureau de l'assemblée
et le notaire instrumentant, restera annexée au présent acte pour être formalisée avec lui.
D) Que l'intégralité du capital social étant représentée et que l’actionnaire unique représenté, déclare avoir été dûment
notifié et avoir eu connaissance de l'ordre du jour préalablement à cette assemblée et renoncer aux formalités de convocation
d'usage, aucune autre convocation n'était nécessaire.
E) Que la présente assemblée, réunissant l'intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut délibérer
valablement sur les objets portés à l'ordre du jour.
Ensuite, l’assemblée aborde l’ordre du jour, et après en avoir délibéré, elle a pris à l’unanimité l’unique résolution
suivante:
<i>Unique résolutioni>
L'assemblée transfert le siège social actuel de la Société au 38, avenue de la Gare, L-1610 Luxembourg et modifie
subséquemment le premier alinéa de l’article 4 des statuts, comme suit:
« Art. 4. (1
er
alinéa). Le siège social est établi dans la commune de Luxembourg.»
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses et rémunérations quelconques incombant à la Société en raison des présentes s'élève
approximativement à huit cents euros (800,- EUR).
L'ordre du jour étant épuisé, la séance est levée.
DONT ACTE, fait et passée à Redange-sur-Attert, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire par noms, prénoms usuels, états et
demeures, ils ont tous signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: A. DEYGLUN, B. SCHMITT, V. PIERRU, D. KOLBACH.
Enregistré à Diekirch A.C., le 29 juin 2015. Relation: DAC/2015/10853. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €.
<i>Le Receveuri> (signé): Jeannot THOLL.
- POUR EXPEDITION CONFORME - délivrée à la Société sur sa demande.
Redange-sur-Attert, le 06 juillet 2015.
Référence de publication: 2015108260/55.
(150119030) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
Fiduciaire Luxembourgeoise Salaires et Traitements S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1220 Luxembourg, 246, rue de Beggen.
R.C.S. Luxembourg B 73.921.
Le bilan au 31/12/2014 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 6/7/2015.
Référence de publication: 2015108652/10.
(150118625) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
107731
L
U X E M B O U R G
CoreCommodity Strategy Fund, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 171.519.
IN THE YEAR TWO THOUSAND FIFTEEN, ON THE TWELFTH DAY OF AUGUST.
Before Us, Maître Cosita DELVAUX, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, to whom remains
the present deed,
is held
an extraordinary general meeting of the unitholders of CoreCommodity Strategy Fund, a public limited company (société
anonyme) qualifying as an investment company with variable share capital (société d'investissement à capital variable)
having its registered office in 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxembourg, filed with the Luxembourg Trade and
Companies Register under number B171519,
duly convened by the Management Company by notices containing the agenda of the meeting published in the “Mé-
morial”, “Tageblatt” and “Luxemburger Wort” on July 13
th
, 2015 and on July 28
th
, 2015, represented by the respective
proxy holders, the proxies of which will remain attached to this document to be filed at the same time with the registration
authorities.
The extraordinary general meeting of unitholders is opened at 2 p.m. and is presided by Mrs Danielle RHEINDT,
employee, residing professionally in Luxembourg.
The chairman appoints as secretary Mrs Ulrike SAUER, employee, residing professionally in Luxembourg.
The chairman elects as scrutineer Mrs Vivien SCHMIDT, employee, residing professionally in Luxembourg.
The Bureau having thus been constituted, the Chairman declares and requests the notary to record that:
I.- The agenda of the Meeting is the following:
<i>A. Agendai>
1. Amendments of Articles of the Company
A. In Title I - Name - Registered office - Duration - Purpose
Art. 4. Purpose. The sub-para 2 has to be read as follows
“The Company may take any measures and carry out any transaction which it may deem useful for the fulfillment and
development of its purpose to the fullest extent permitted under part II of the law of 17 December 2010 on undertakings
for collective investment (the “2010 Law”) and under the law of 12 July 2013 on Alternative Investment Fund Manager
(the “2013 Law”).”
B. In the Title II - Share capital - Shares - Net asset value
Art. 11. Calculation of Net Asset Value per Share. The para II no. 4 lit. (b) has to be read as follows:
... the fees and/or expenses of the external Alternative Investment Fund Manager (the “AIFM”), the investment manager
of the Company, the investment advisor, the depositary of the Company (including any correspondents (clearing System
or bank) of the Depositary to whom custody of the assets of the Company is entrusted), the management company, the
domiciliary agent and all other agents of the Company as well as the sales agent(s) under the terms of any agreements with
the Company;
C. In the Title III - Administration and supervision
Art. 21. Alternative Investment Fund Manager. Article 21 was added and has to be read as follows:
“The Board appoints an external AIFM within the meaning of the 2013 Law.
The AIFM may delegate certain administrative, distribution and investment management functions to specialised service
providers in consideration of the provisions of the 2013 Law.”
Art. 22. Auditors. The para II has to be read as follows:
“The auditor shall fulfill all duties prescribed by the 2010 Law and the 2013 Law.”
D. In the Title V- Final provisions
Art. 28. Depositary (formerly Custodian). The Article has to be read as follows:
“If and as required by law, the Company shall enter into a custody agreement with a banking or saving institution as
defined by the law of April 5, 1993, on the financial sector as amended and/or replaced from time to time (herein referred
to as the “Depositary”).
The Depositary shall fulfil the duties and responsibilities as provided for by the 2010 Law and the 2013 Law.
107732
L
U X E M B O U R G
Where the law of a third country requires that certain financial instruments are held in custody by a local entity and there
are no local entities that satisfy the delegation requirements laid down in the 2013 Law, the Depositary may discharge itself
of liability, provided the conditions of such discharge as set out in the 2013 Law are fulfilled.
The Depositary may not be removed by the Company unless a new depositary is appointed and the duties of the Depo-
sitary shall continue thereafter for such period as may be necessary to allow the transfer of all assets of the Company to
the succeeding depositary.”
Art. 33. Transitory Dispositions. The Article was erased.
2. Miscellaneous
II.- The extraordinary general meeting convened for 7 April 2015 and 27 May 2015 and 30 June 2015 could not validly
deliberate and vote on the sole item of the agenda due to a lack of quorum.
The present Meeting was duly convened by notices containing the agenda and published in the Mémorial Recueil des
Sociétés et Associations, the Luxemburger Wort, and the Tageblatt on 13 July 2015 and 28 July 2015.
III.- There is no quorum required for the Meeting and the resolution will be validly taken if approved by a majority of
two-thirds of the votes cast.
IV.- The shareholders represented and the number of shares held by each of them are shown in an attendance list signed
by the proxies of the shareholders represented and by the members of the Bureau. The said list and proxies initialled ne
varietur by the members of the Bureau will be annexed to this document, to be registered with this deed.
V.- It appears from the attendance list that, out of the one million two thousand fiffty-seven and four hundred fifty-one
point seventy-five (1.257.451,75) shares in issue, one (1,00) share are present or represented at the Meeting VI.- As a result
of the foregoing, the Meeting is regularly constituted and may validly deliberate and vote on the agenda.
VII. Then the Meeting, after due and careful deliberation, passed the following resolution unanimously:
<i>Sole resolutioni>
The Meeting resolves to amend the Articles as set out in the above mentioned agenda.
<i>Estimate of costsi>
The amount of expenses, costs, remunerations and charges in any form whatsoever which shall be borne by the present
deed is estimated to be approximately EUR 1,400.-.
Accordingly that, the Meeting is thereupon closed by the chairman at 2.30 p.m.
Whereof, the present notarial deed is drawn up in Luxembourg on the day mentioned at the beginning of this document.
The document having been read to the Bureau, said members of the Bureau signed together with the notary the present
original deed.
The document having been read to the persons appearing, all known by the notary by their names, first names, civil
status and residences, the members of the Bureau signed together with the notary the present deed.
Signé: D. RHEINDT, U. SAUER, V. SCHMIDT, C. DELVAUX.
Enregistré à Luxembourg Actes Civils 1, le 13 août 2015. Relation: 1LAC/2015/26083. Reçu soixante-quinze euros
75,00 €.
<i>Le Receveuri> (signé): P. MOLLING.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée aux fins de dépôt au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxem-
bourg et aux fins de publication au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 août 2015.
Me Cosita DELVAUX.
Référence de publication: 2015142673/92.
(150155755) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 août 2015.
20140728 Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1726 Senningerberg, 5, Heienhaff.
R.C.S. Luxembourg B 189.769.
In the year two thousand and fifteen, on the fourteenth day of the month of August.
Before us Maître Marc Loesch, notary residing in Mondorf-les-Bains, Grand Duchy of Luxembourg,
there appeared:
1. Emerging Markets Online Food Delivery Holding S.à r.l., a société à responsabilité limitée incorporated and existing
under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies' Register under
number B 175738 and having its registered address at 5, Heienhaff, L-1736 Senningerberg, Grand Duchy of Luxembourg,
being the holder of twelve thousand five hundred (12,500) common shares,
here represented by Me Bastien Burin, residing in Luxembourg,
107733
L
U X E M B O U R G
by virtue of a proxy under private seal given in Luxembourg, on 13 August 2015.
2. Just Eat Holding Limited, a company incorporated in England and Wales under registration number 05438939, the
registered office of which is at Masters House, 107 Hammersmith Road, London, England W14 0QH,
being the holder of six hundred fifty-six (656) common shares,
here represented by Me Bastien Burin, residing in Luxembourg,
by virtue of a proxy under private seal given on 11 August 2015.
The said proxies, initialled ne varietur by the proxyholder of the appearing parties and the notary, shall remain annexed
to this deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing parties are all shareholders of 20140728 Holding S.à r.l., a limited liability company, incorporated and
existing under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, with a share capital of thirteen thousand one hundred and
fifty-six euro (EUR 13,156), having its registered office at 5, Heienhaff, L-1736 Senningerberg, Grand Duchy of Luxem-
bourg registered with the Luxembourg Trade and Companies’ Register under number B 189 769 incorporated pursuant to
a deed of Maître Henri Hellinckx, notary residing in Luxembourg, dated 14 August 2014, published in the Luxembourg
official gazette (Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations) on 15 October 2014 under number 2950, which articles
of association have been amended for the last time on 14 January 2015 pursuant to a deed of Maître Cosita Delvaux, notary
residing in Luxembourg, published in the Luxembourg official gazette (Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations)
on 24 March 2015 under number 808 (the “Company”).
The appearing parties, representing the whole capital of the Company, have required the undersigned notary to record
the following:
<i>Resolutioni>
The Company is the sole shareholder of RGP Local Holding VI GmbH, a limited liability company subject to the laws
of Germany with its seat in Berlin, registered with the commercial register of the local court of Charlottenburg under HRB
136644 B (“RGP Local Holding VI GmbH”).
The shareholders had due knowledge of all documents listed in article 267 paragraph (1) a), b), c) and d) of the law of
10 August 1915 governing commercial companies, as amended (the “Law”), being:
1. The merger plan dated as it has been published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations on 9 June
2015, number 1439 and pursuant to which RGP Local Holding VI GmbH will be merged into the Company by way of
transfer of all assets and liabilities of RGP Local Holding VI GmbH to the Company and RGP Local Holding VI GmbH
will be dissolved;
2. The annual accounts and management reports of the last three financial years of RGP Local Holding VI GmbH and
of the Company, if applicable;
3. The interim accounts as at 28 February 2015 regarding RGP Local Holding VI GmbH and the Company respectively;
and
4. The joint management report in accordance with article 265 of the Law.
In accordance with article 266 (5) of the Law, the shareholders agreed to waive, to the extent necessary, their right to
an expert report and examination of the merger plan by independent experts (réviseurs d’entreprises agréés).
The shareholders confirmed that in accordance with article 267 of the Law, the documents listed above were at the
disposal of the shareholders at the registered offices of RGP Local Holding VI GmbH and the Company at least one (1)
month prior to this meeting;
The shareholders resolved to approve the merger and the related merger plan as mentioned above.
The shareholders resolved to approve that as of 1 March 2015 0:00 hrs (CET), all operations and transactions of RGP
Local Holding VI GmbH are considered for accounting and tax purposes as being carried out on behalf of the Company.
The merger shall become effective towards third parties upon the publication of this notarial deed in the Luxembourg
official gazette (Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations), which shall be carried out on or around 31 August
2015.
The undersigned notary has been provided with the pre-merger certificate issued by the local court of Charlottenburg,
Germany, dated 10 August 2015 attesting the proper completion of the pre-merger acts and formalities relating to RGP
Local Holding VI GmbH.
The undersigned notary hereby certifies the existence and legality of the merger and of all acts, documents and formalities
incumbent upon the merging companies pursuant to the law.
WHEREOF this deed is drawn up in Luxembourg, on the date named at the beginning of this document.
The undersigned notary, who understands and speaks English, herewith states that on request of the appearing persons,
this deed is worded in English followed by a German translation. On request of the same appearing person and in case of
divergences between the English and the German texts, the English version will prevail.
This deed having been read and translated to the proxyholder of the above appearing party, said proxyholder signed
together with the notary this original deed.
107734
L
U X E M B O U R G
Es Folgt die Deutsche Übersetzung des vorstehenden Textes
Im Jahr zweitausendfünfzehn, am vierzehnten Tag des Monats August.
Vor uns, Maître Marc Loesch, Notar mit Amtssitz in Mondorf-les-bains, Großherzogtum Luxemburg,
sind erschienen:
1. Emerging Markets Online Food Delivery Holding S.à r.l., eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à
responsabilité limitée) gegründet und bestehend nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg, eingetragen im Handels-
und Gesellschaftsregister Luxemburg unter der Nummer B 175738, mit Sitz in 5, Heienhaff, L-1736 Senningerberg,
Großherzogtum Luxemburg,
Inhaberin von zwölftausendfünfhundert (12.500) Stammanteilen,
hier vertreten durch Me Bastien Burin, wohnhaft in Luxemburg,
gemäß einer privatschriftlichen Vollmacht vom 13. August 2015, ausgestellt in Luxemburg.
2. Just Eat Holding Limited, eine Gesellschaft gegründet in England und Wales mit der Eintragungsnummer 05438939,
mit Sitz in Masters House, 107 Hammersmith Road, London, England W14 0QH,
Inhaberin von sechshundertsechsundfünfzig (656) Stammanteilen,
hier vertreten durch Me Bastien Burin, wohnhaft in Luxemburg,
gemäß einer privatschriftlichen Vollmacht vom 11. August 2015.
Besagte Vollmachten, welche von dem Bevollmächtigten der erschienenen Parteien und dem Notar ne varietur paraphiert
wurden, werden der vorliegenden Urkunde beigefügt, um mit ihr zusammen hinterlegt zu werden.
Die besagten erschienenen Parteien sind alle Gesellschafter der 20140728 Holding S.à r.l., einer Gesellschaft mit be-
schränkter Haftung (société à responsabilité limitée), gegründet und bestehend nach dem Recht des Großherzogtums
Luxemburg, mit einem Gesellschaftskapital von dreizehntausendeinhundertsechsundfünfzig Euro (EUR 13.156), mit Sitz
in 5, Heienhaff, L-1736 Senningerberg, Großherzogtum Luxemburg, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister
Luxemburg unter der Nummer B 189 769, gegründet am 14. August 2014 gemäß einer Urkunde des Notars Maître Henri
Hellinckx, mit Amtssitz in Luxemburg, welche am 15. Oktober 2014 im Luxemburger Amtsblatt (Mémorial C, Recueil
des Sociétés et Associations) unter der Nr. 2950 veröffentlicht wurde, deren Satzung zuletzt am 14. Januar 2015 gemäß
einer Urkunde der Notarin Maître Cosita Delvaux, mit Amtssitz in Luxemburg, geändert und am 24. März 2015 im Lu-
xemburger Amtsblatt (Mémorial C, Receuil des Sociétés et Associations) unter der Nr. 808 veröffentlicht wurde (die
„Gesellschaft“).
Die erschienenen Parteien, die das gesamte Gesellschaftskapital vertreten, haben den unterzeichnenden Notar ersucht,
Folgendes zu beurkunden:
<i>Beschlussi>
Die Gesellschaft ist der alleinige Gesellschafter der RGP Local Holding VI GmbH, einer Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach deutschem Recht mit satzungsmäßigem Sitz in Berlin, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts
Charlottenburg unter der Nummer HRB 136644 B („RGP Local Holding VI GmbH“).
Die Gesellschafter hatten Kenntnis von allen Dokumenten, welche in Artikel 267 Absatz (1) a), b), c) und d) des Gesetzes
vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften, in seiner aktuellen Fassung (das „Gesetz“) genannt sind, im Einzelnen:
1. Der Verschmelzungsplan, so wie er im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations am 9. Juni 2015, Nr. 1439,
veröffentlicht wurde und demzufolge die RGP Local Holding VI GmbH mit der Gesellschaft durch Übertragung der
gesamten Aktiva und Passiva der RGP Local Holding VI GmbH auf die Gesellschaft verschmolzen und die RGP Local
Holding VI GmbH aufgelöst wird;
2. Die Jahresabschlussberichte und Geschäftsberichte der letzten drei Geschäftsjahre der RGP Local Holding VI GmbH
und der Gesellschaft sowie gegebenenfalls;
3. Die Zwischenbilanz zum 28. Februar 2015 bezüglich der RGP Local Holding VI GmbH und der Gesellschaft; und
4. Der gemeinsame Zwischenlagebericht gemäß Artikel 265 des Gesetzes.
Die Gesellschafter sind im Einklang mit Artikel 266 (5) des Gesetzes damit einverstanden, soweit dies erforderlich ist,
auf ihr Recht auf einen Sachverständigenbericht und auf Überprüfung des Verschmelzungsplans durch unabhängige Wirt-
schaftsprüfer (réviseurs d’entreprises agréés) zu verzichten.
Die Gesellschafter bestätigen, dass die oben genannten Dokumente mindestens einen (1) Monat vor dieser Versammlung
im Einklang mit Artikel 267 des Gesetzes am Gesellschaftssitz der RGP Local Holding VI GmbH und der Gesellschaft für
die Gesellschafter auslagen;
Die Gesellschafter beschließen, die Verschmelzung und den dazugehörigen Verschmelzungsplan, wie oben genannt,
zu genehmigen.
Die Gesellschafter beschließen, dass alle Tätigkeiten und Vorgänge der RGP Local Holding VI GmbH ab dem 1. März
2015 um 0:00 Uhr (MEZ) für bilanztechnische und steuerliche Zwecke als im Namen der Gesellschaft vorgenommen
gelten.
107735
L
U X E M B O U R G
Die Verschmelzung wird gegenüber Dritten mit der Veröffentlichung dieser notariellen Urkunde im Luxemburger
Amtsblatt (Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations) wirksam, welche voraussichtlich am oder um den 31. August
2015 erfolgen wird.
Der unterzeichnende Notar hat die Vorabbescheinigung des Amtsgericht Charlottenburg, Deutschland, vom 10. August
2015 erhalten, aus der hervorgeht, dass die der Verschmelzung vorangehenden Rechtshandlungen und Formalitäten be-
treffend die RGP Local Holding VI GmbH ordnungsgemäß vollzogen wurden.
Der unterzeichnende Notar bestätigt hiermit das Vorliegen und die Rechtmäßigkeit der Verschmelzung sowie aller
Handlungen, Dokumente und Formalitäten, die den verschmelzenden Gesellschaften von Gesetzes wegen obliegen.
Da alle Angelegenheiten abgehandelt wurden, wird die Versammlung geschlossen.
Worüber Urkunde, Aufgenommen in Luxemburg zum eingangs erwähnten Datum aufgenommen.
Der unterzeichnende Notar, der die englische Sprache beherrscht und spricht, erklärt hiermit, dass die Urkunde auf
Anfrage der erschienen Parteien auf Englisch verfasst wurde, gefolgt von einer deutschen Übersetzung. Auf Anfrage
derselben erschienenen Parteien und im Falle von Abweichungen zwischen dem englischen und dem deutschen Text, soll
die englische Fassung vorrangig sein.
Nachdem die Urkunde dem Bevollmächtigten der erschienenen Parteien vorgelesen und übersetzt worden ist, hat der
besagte Bevollmächtigte gemeinsam mit dem Notar das Original dieser Urkunde unterzeichnet.
Signé: B. Burin, M. Loesch.
Enregistré à Grevenmacher Actes Civils, le 18 août 2015. GAC/2015/7147. Reçu soixante-quinze euros. 75,00 €.
<i>Le Receveuri> (signé): G. SCHLINK.
Pour expédition conforme.
Mondorf-les-Bains, le 21 août 2015.
Référence de publication: 2015143157/147.
(150155920) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 août 2015.
Ramirez-Investments S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4384 Ehlerange, Zone Industrielle Z.A.R.E. Ouest.
R.C.S. Luxembourg B 58.576.
Les comptes annuels au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
IF EXPERTS COMPTABLES
B.P. 1832 L-1018 Luxembourg
Signature
Référence de publication: 2015112558/12.
(150120830) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2015.
EC Christian Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 198.144.
STATUTES
In the year two thousand and fifteen, on the nineteenth day of the month of June;
Before the undersigned notary Carlo WERSANDT, residing in Luxembourg (Grand Duchy of Luxembourg),
APPEARED:
The public limited company incorporated and existing under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg “FINEX.LU
S.A. SOPARFI”, with registered office in L-2449 Luxembourg, 25A, Boulevard Royal, registered with the Trade and
Companies Registry of Luxembourg, section B, under number 144705,
here represented by Mr. Christian DOSTERT, employee, residing professionally in L-1466 Luxembourg, 12, rue Jean
Engling, (the “Proxy-holder”), by virtue of a proxy given under private seal; such proxy, after having been signed “ne
varietur” by the Proxy-holder and the officiating notary, will remain attached to the present deed in order to be recorded
with it.
Such appearing party, represented as said before, requests the officiating notary to enact the articles of association of a
private limited liability company (“Gesellschaft mit beschränkter Haftung”) to establish as follows:
107736
L
U X E M B O U R G
A. Name - Purpose - Duration - Registered office
Art. 1. Name - Legal Form. There is hereby established a private limited company („Gesellschaft mit beschränkter
Haftung“) under the name “EC CHRISTIAN SARL” (hereinafter the “Company”) governed by the law of 10 August 1915
concerning commercial companies, as amended (the “Law”), as well as by the present articles of association (the “Articles”).
Art. 2. Purpose.
2.1 The object of the Company is the administration of the Company's own assets, the acquisition of participations,
interests and units, in Luxembourg or abroad, in any form whatsoever and the management of such participations, interests
and units. The Company may in particular acquire by subscription, purchase, exchange or in any other manner any stock,
shares and other participation securities, bonds, debentures, certificates of deposit and other debt instruments and more
generally any securities and financial instruments issued by any public or private entity whatsoever.
2.2 The Company may borrow and raise funds in any form, except by way of public offer. It may issue, by way of private
placement only, notes, bonds and debentures and any kind of debt and/or equity securities. The Company may lend funds
including the proceeds of any borrowings and/or issues of debt securities such as, among others, the providing of loans and
the granting of guarantees or securities in any kind or form, to its subsidiaries or companies in which it has a direct or
indirect interest, even not substantial, or to any company being a direct or indirect corporate unit holder of the Company
or any affiliated company belonging to the same group as the Company (hereafter referred to as the “Affiliated Companies”).
It may also give guarantees and grant securities in favour of third parties to secure its obligations or the obligations of its
Affiliated Companies. The Company may further pledge, transfer, encumber or otherwise create securities over all or over
some of its assets.
2.3 Furthermore, the Company may invest in the acquisition and management of a portfolio of patents and/or other
intellectual property rights of any nature or origin whatsoever.
2.4 The Company may generally employ any techniques and instruments relating to its investments for the purpose of
their efficient management, including techniques and instruments designed to protect the Company against credit, currency
exchange, interest rate risks and other risks.
2.5 The Company may carry out any commercial and/or financial transactions with respect to direct or indirect invest-
ments in movable and immovable property including but not limited to acquiring, owning, hiring, letting, leasing, renting,
dividing, exhausting, reclaiming, developing, improving, cultivating, building on, selling or otherwise alienating, mort-
gaging, pledging or otherwise encumbering movable or immovable property.
2.6 The above description is to be understood in the broadest senses and the above enumeration is not restrictive.
Art. 3. Duration.
3.1 The Company is incorporated for an unlimited period of time.
3.2 It may be dissolved at any time and with or without cause by a resolution of the general meeting of corporate unit
holders adopted in the manner required for an amendment of these articles of association.
Art. 4. Registered office.
4.1 The registered office of the Company is established in the municipality of Luxembourg (Grand Duchy of Luxem-
bourg).
4.2 Within the same municipality, the registered office may be transferred by means of a decision of the board of
managers. It may be transferred to any other municipality in the Grand Duchy of Luxembourg by means of a resolution of
the general meeting of corporate unit holders, adopted in the manner required for an amendment of these articles of asso-
ciation.
4.3 Branches or other offices may be established either in the Grand Duchy of Luxembourg or abroad by a resolution
of the board of managers.
4.4 In the event that the board of managers determines that extraordinary political, economic or social circumstances or
natural disasters have occurred or are imminent that would interfere with the normal activities of the Company at its
registered office, the registered office may be temporarily transferred abroad until the complete cessation of these extraor-
dinary circumstances; such temporary measures shall not affect the nationality of the Company which, notwithstanding the
temporary transfer of its registered office, shall remain a Luxembourg company.
B. Corporate capital - Corporate units
Art. 5. Corporate Capital.
5.1 The corporate capital is set at twelve thousand five hundred Euros (12,500.- EUR), represented by one hundred
twenty five (125) corporate units with a nominal value of one hundred Euro (100.- EUR) each.
5.2 The Company’s capital may be increased or reduced by a resolution of the general meeting of corporate unit holders
adopted in the manner required for an amendment of these articles of association.
5.3 The Company may redeem its own corporate units.
Art. 6. Corporate units.
6.1 The Company’s capital is divided into corporate units, each of them having the same nominal value.
107737
L
U X E M B O U R G
6.2 The corporate units of the Company are in registered form.
6.3 The Company may have one or several corporate unit holders, with a maximum of forty (40) corporate unit holders.
6.4 Death, suspension of civil rights, dissolution, bankruptcy or insolvency or any other similar event regarding any of
the corporate unit holders shall not cause the dissolution of the Company.
Art. 7. Register of corporate units - Transfer of corporate units.
7.1 A register of corporate unit holders shall be kept at the registered office of the Company, where it shall be available
for inspection by any corporate unit holder. This register shall contain all the information required by the Law. Certificates
of such registration may be issued upon request and at the expense of the relevant corporate unit holder.
7.2 The Company will recognise only one holder per corporate unit. In case a corporate unit is owned by several persons,
they shall appoint a single representative who shall represent them towards the Company. The Company has the right to
suspend the exercise of all rights attached to that corporate unit until such representative has been appointed.
7.3 The corporate units are freely transferable among corporate unit holders.
7.4 Inter vivos, the corporate units may only be transferred to new corporate unit holders subject to the approval of such
transfer given by the corporate unit holders at a majority of three quarters of the corporate capital.
7.5 Any transfer of corporate units shall become effective towards the Company and third parties through the notification
of the transfer to, or upon the acceptance of the transfer by the Company in accordance with article 1690 of the Civil Code.
7.6 In the event of death, the corporate units of the deceased corporate unit holder may only be transferred to new
corporate unit holders subject to the approval of such transfer given by the surviving corporate unit holders at a majority
of three quarters of the corporate capital. Such approval is, however, not required in case the corporate units are transferred
either to parents, descendants or the surviving spouse or any other legal heir of the deceased corporate unit holder.
C. Decisions of the corporate unit holders
Art. 8. Collective decisions of the corporate unit holders.
8.1 The general meeting of corporate unit holders is vested with the powers expressly reserved to it by law and by these
articles of association.
8.2 Each corporate unit holder may participate in collective decisions irrespective of the number of corporate units which
he owns.
8.3 In case and as long as the Company has not more than twenty-five (25) corporate unit holders, collective decisions
otherwise conferred on the general meeting of corporate unit holders may be validly taken by means of written resolutions.
In such case, each corporate unit holder shall receive the text of the resolutions or decisions to be taken expressly worded
and shall cast his vote in writing.
8.4 In the case of a sole corporate unit holder, such corporate unit holder shall exercise the powers granted to the general
meeting of corporate unit holders under the provisions of section XII of the Law and by these articles of association. In
such case, any reference made herein to the “general meeting of corporate unit holders” shall be construed as a reference
to the sole corporate unit holder, depending on the context and as applicable, and powers conferred upon the general meeting
of corporate unit holders shall be exercised by the sole corporate unit holder.
Art. 9. General meetings of corporate unit holders. In case the Company has more than twenty-five (25) corporate unit
holders, at least one general meeting of corporate unit holders shall be held within six (6) months of the end of each financial
year in Luxembourg at the registered office of the Company or at such other place as may be specified in the convening
notice of such meeting. Other meetings of corporate unit holders may be held at such place and time as may be specified
in the respective convening notices of meeting. If all of the corporate unit holders are present or represented at a general
meeting of corporate unit holders and have waived any convening requirement, the meeting may be held without prior
notice or publication.
Art. 10. Quorum and vote.
10.1 Each corporate unit holder is entitled to as many votes as he holds corporate units.
10.2 Save for a higher majority provided in these articles of association or by law, collective decisions of the Company’s
corporate unit holders are only validly taken in so far as they are adopted by corporate unit holders holding more than half
of the corporate capital. If this majority is not reached in a first meeting or proposed written resolution, the corporate unit
holders may be convened a second time with the same agenda or receive such proposed written resolution a second time
by registered letter, decisions are validly adopted in so far as they are adopted by a majority of the votes validly cast
whichever is the fraction of the corporate capital represented.
Art. 11. Change of nationality. The corporate unit holders may change the nationality of the Company only by unanimous
consent.
Art. 12. Amendments of the articles of association. Any amendment of the articles of association requires the approval
of (i) a majority of corporate unit holders (ii) representing three quarters of the corporate capital at least.
107738
L
U X E M B O U R G
D. Management
Art. 13. Powers of the sole manager - Composition and powers of the board of managers.
13.1 The Company shall be managed by one or several managers. If the Company has several managers, the managers
form a board of managers.
13.2 If the Company is managed by one manager, to the extent applicable and where the term “sole manager” is not
expressly mentioned in these articles of association, a reference to the “board of managers” used in these articles of asso-
ciation is to be construed as a reference to the “sole manager”.
13.3 The board of managers is vested with the broadest powers to act in the name of the Company and to take any actions
necessary or useful to fulfil the Company’s corporate purpose, with the exception of the powers reserved by the Law or by
these articles of association to the general meeting of corporate unit holders.
Art. 14. Appointment, removal and term of office of managers.
14.1 The manager(s) shall be appointed by the general meeting of corporate unit holders which shall determine their
remuneration and term of office.
14.2 The managers shall be appointed and may be removed from office at any time, with or without cause, by a decision
of the corporate unit holders representing more than half of the Company’s corporate capital.
14.3 The general meeting of corporate unit holders may decide to appoint managers of two (2) different classes, being
class A managers and class B managers. Any such classification of managers shall be duly recorded in the minutes of the
relevant corporate unit holders resolutions and the managers be identified with respect to the class they belong.
Art. 15. Vacancy in the office of a manager.
15.1 In the event of a vacancy in the office of a manager because of death, legal incapacity, bankruptcy, resignation or
otherwise, this vacancy may be filled on a temporary basis and for a period of time not exceeding the initial mandate of
the replaced manager by the remaining managers until the next meeting of corporate unit holders which shall resolve on
the permanent appointment, in compliance with the applicable legal provisions.
15.2 In case the vacancy occurs in the office of the Company’s sole manager, such vacancy must be filled without undue
delay by the general meeting of corporate unit holders.
Art. 16. Convening meetings of the board of managers.
16.1 The board of managers shall meet upon call by any manager. The meetings of the board of managers shall be held
at the registered office of the Company unless otherwise indicated in the notice of meeting.
16.2 Written notice of any meeting of the board of managers must be given to managers twenty-four (24) hours at least
in advance of the time scheduled for the meeting, except in case of emergency, in which case the nature and the reasons
of such emergency must be mentioned in the notice. Such notice may be omitted in case of assent of each manager in
writing, by facsimile, electronic mail or any other similar means of communication, a copy of such signed document being
sufficient proof thereof. No prior notice shall be required for a board meeting to be held at a time and location determined
in a prior resolution adopted by the board of managers which has been communicated to all managers.
16.3 No prior notice shall be required in case all managers are present or represented at a board meeting and waive any
convening requirement or in the case of resolutions in writing approved and signed by all members of the board of managers.
Art. 17. Conduct of meetings of the board of managers.
17.1 The board of managers may elect among its members a chairman. It may also choose a secretary, who does not
need to be a manager and who shall be responsible for keeping the minutes of the meetings of the board of managers.
17.2 The chairman, if any, shall chair all meetings of the board of managers. In his absence, the board of managers may
appoint another manager as chairman pro tempore by vote of the majority of managers present or represented at any such
meeting.
17.3 Any manager may act at any meeting of the board of managers by appointing another manager as his proxy either
in writing, or by facsimile, electronic mail or any other similar means of communication, a copy of the appointment being
sufficient proof thereof. A manager may represent one or more but not all of the other managers.
17.4 Meetings of the board of managers may also be held by conference-call or video conference or by any other means
of communication, allowing all persons participating at such meeting to hear one another on a continuous basis and allowing
an effective participation in the meeting. The participation in a meeting by these means is equivalent to a participation in
person at such meeting and the meeting is deemed to be held at the registered office of the Company.
17.5 The board of managers may deliberate or act validly only if at least a majority of the managers are present or
represented at a meeting of the board of managers.
17.6 Decisions shall be taken by a majority vote of the managers present or represented at such meeting. The chairman,
if any, shall not have a casting vote. In the event where the general meeting of corporate unit holders has appointed different
classes of managers (namely class A managers and class B managers) any resolutions of the board of managers may only
be validly taken if approved by the majority of managers including at least one class A and one class B manager (which
may be represented).
107739
L
U X E M B O U R G
17.7. The board of managers may unanimously pass resolutions by circular means when expressing its approval in
writing, by facsimile, electronic mail or any other similar means of communication. Each manager may express his consent
separately, the entirety of the consents evidencing the adoption of the resolutions. The date of such resolutions shall be the
date of the last signature.
Art. 18. Minutes of the meeting of the board of managers; Minutes of the decisions of the sole manager.
18.1 The minutes of any meeting of the board of managers shall be signed by the chairman, if any or in his absence by
the chairman pro tempore, and the secretary (if any), or by any two (2) managers. In the event the general meeting of
corporate unit holders has appointed different classes of managers (namely class A managers and class B managers), such
minutes shall be signed by one (1) class A manager and one (1) class B manager (including by way of representation).
Copies or excerpts of such minutes, which may be produced in judicial proceedings or otherwise, shall be signed by the
chairman, if any, or by any two (2) managers. In the event the general meeting of corporate unit holders has appointed
different classes of managers (namely class A managers and class B managers), such copies or excerpts shall be signed by
one (1) class A manager and one (1) class B manager (including by way of representation).
18.2 Decisions of the sole manager shall be recorded in minutes which shall be signed by the sole manager. Copies or
excerpts of such minutes, which may be produced in judicial proceedings or otherwise, shall be signed by the sole manager.
Art. 19. Dealing with third parties. The Company shall be bound towards third parties in all circumstances (i) by the
signature of the sole manager, or, if the Company has several managers, by the individual signature of any manager.
The Company may also be bound by the joint signatures or the sole signature of any person(s) to whom such signatory
power may have been delegated by the board of managers within the limits of such delegation.
E. Audit and supervision
Art. 20. Auditor(s).
20.1 In case and as long as the Company has more than twenty-five (25) corporate unit holders, the operations of the
Company shall be supervised by one or several internal auditors (Rechnungskommissar(e)). The general meeting of cor-
porate unit holders shall appoint the internal auditor(s) and shall determine their term of office.
20.2 An internal auditor may be removed at any time, without notice and with or without cause by the general meeting
of corporate unit holders.
20.3 The internal auditor has an unlimited right of permanent supervision and control of all operations of the Company.
20.4 If the corporate unit holders of the Company appoint one or more independent qualified auditors (unabhängige(r)
qualifizierte(r) Wirtschaftsprüfer) in accordance with article 69 of the law of December 19, 2002 regarding the trade and
companies’ register and the accounting and annual accounts of undertakings, as amended, the institution of internal auditor
(s) is suppressed.
20.5. An independent auditor may only be removed by the general meeting of corporate unit holders with cause or with
its approval.
F. Financial year - Annual accounts - Allocation of profits - Interim dividends
Art. 21. Financial year. The financial year of the Company shall begin on the first of January of each year and shall end
on the thirty-first of December of the same year.
Art. 22. Annual accounts and allocation of profits.
22.1 At the end of each financial year, the accounts are closed and the board of managers draws up an inventory of the
Company's assets and liabilities, the balance sheet and the profit and loss accounts in accordance with the law.
22.2. From the annual net profits of the Company, five per cent (5%) at least shall be allocated to the legal reserve. This
allocation shall cease to be mandatory as soon and as long as the aggregate amount of such reserve amounts to ten per cent
(10%) of the corporate capital of the Company.
22.3 Sums contributed to a reserve of the Company by a corporate unit holder may also be allocated to the legal reserve
if the contributing corporate unit holder agrees with such allocation.
22.4 In case of a corporate capital reduction, the Company’s legal reserve may be reduced in proportion so that it does
not exceed ten per cent (10%) of the corporate capital.
22.5 Upon recommendation of the board of managers, the general meeting of corporate unit holders shall determine
how the remainder of the Company’s profits shall be used in accordance with the Law and these articles of association.
22.6 Distributions shall be made to the corporate unit holders in proportion to the number of corporate units they hold
in the Company.
Art. 23. Interim dividends - Share premium and assimilated premiums.
23.1 The board of managers may decide to pay interim dividends on the basis of interim financial statements prepared
by the board of managers showing that sufficient funds are available for distribution. The amount to be distributed may
not exceed realized profits since the end of the last financial year, increased by profits carried forward and distributable
107740
L
U X E M B O U R G
reserves, but decreased by losses carried forward and sums to be allocated to a reserve which the Law or these articles of
association do not allow to be distributed.
23.2 Any share premium, assimilated premium or other distributable reserve may be freely distributed to the corporate
unit holders subject to the provisions of the Law and these articles of association.
G. Liquidation
Art. 24. Liquidation.
24.1 In the event of dissolution of the Company in accordance with article 3.2 of these articles of association, the
liquidation shall be carried out by one or several liquidators who are appointed by the general meeting of corporate unit
holders deciding such dissolution and which shall determine their powers and their compensation. Unless otherwise pro-
vided, the liquidators shall have the most extensive powers for the realisation of the assets and payment of the liabilities
of the Company.
24.2 The surplus resulting from the realisation of the assets and the payment of the liabilities shall be distributed among
the corporate unit holders in proportion to the number of corporate units of the Company held by them.
H. Final clause - Governing law
Art. 25. Governing law. All matters not governed by these articles of association shall be determined in accordance with
the Law.
<i>Transitory dispositioni>
The first accounting year begins on the date of incorporation of the Company and ends on December 31, 2015.
<i>Subscription and paymenti>
The Articles having thus been established, the one hundred twenty-five (125) corporate units have been subscribed by
the sole shareholder “FINEX.LU S.A. SOPARFI”, pre-designated and represented as said before, and fully paid up by the
aforesaid subscriber by payment in cash, so that the amount of twelve thousand five hundred Euros (12,500.- EUR) is from
this day on at the free disposal of the Company and proof thereof has been given to the undersigned notary, who expressly
attests thereto.
<i>Verificationi>
The undersigned notary herewith declares having verified the existence of the conditions enumerated in article 183 of
the amended law of August 10, 1915 on commercial companies and expressly states that they have been fulfilled.
<i>Decisions taken by the sole shareholderi>
Immediately after the incorporation of the Company, the aforementioned appearing party, representing the whole of the
subscribed share capital, has adopted the following resolutions as sole shareholder:
1) The registered office of the Company is established at 25A, Boulevard Royal in L-2449 Luxembourg.
2) Mr. Piotr Hubert KASPRZYCKI ‘companies’ director, born in Warsaw (Poland), on August 6, 1951, residing in
02-979 Warsaw, Nowoursynowska 107A (Poland), is appointed as manager of the Company for an unlimited term.
<i>Costs and expensesi>
The aggregate amount of the costs, expenditures, remunerations or expenses, in any form whatsoever, which the Com-
pany incurs or for which it is liable by reason of the present deed, is approximately one thousand Euros.
<i>Statementi>
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the above appearing
party, the present deed is worded in English followed by a German version; on request of the same appearing party and in
case of divergences between the English and the German text, the English version will be prevailing.
WHEREOF, the present deed was drawn up in Luxembourg, at the date indicated at the beginning of the document.
After reading the present deed to the Proxy-holder of the appearing party, acting as said before, known to the notary by
name, first name and residence, the said Proxyholder has signed with Us the notary the present deed.
Es folgt die deutsche Fassung des vorangehenden Textes:
Im Jahre zweitausendfünfzehn, am neunzehnten Tag des Monats Juni;
Vor dem unterzeichnenden Notar Carlo WERSANDT, mit Amtssitz in Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg),
Ist erschienen:
Die nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg gegründete und bestehende Aktiengesellschaft „FINEX.LU S.A.
SOPARFI”, mit Sitz in L-2449 Luxemburg, 25A, Boulevard Royal, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister von
Luxemburg, Sektion B, unter der Nummer 144705,
107741
L
U X E M B O U R G
hier vertreten durch Herrn Christian DOSTERT, Angestellter, beruflich wohnhaft in L-1466 Luxemburg, 12, rue Jean
Engling, (der „Bevollmächtigte“), auf Grund einer ihm erteilten Vollmacht unter Privatschrift; welche Vollmacht, nach
„ne varietur“ Unterzeichnung durch den Bevollmächtigten und den amtierenden Notar, gegenwärtiger Urkunde beigebogen
bleibt, um mit derselben einregistriert zu werden.
Welche erschienene Partei, vertreten wie hiervor erwähnt, den amtierenden Notar ersucht, die Statuten einer zu gründ-
enden Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu beurkunden wie folgt:
A. Name - Zweck - Dauer - Sitz
Art. 1. Name - Rechtsform. Gegründet wird hiermit eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Bezeichnung
„EC CHRISTIAN SARL“ (die “Gesellschaft”), welche den Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915 über Han-
delsgesellschaften in seiner aktuellen Fassung (das „Gesetz von 1915“) und dieser Satzung (die „Statuten“) unterliegt.
Art. 2. Zweck der Gesellschaft.
2.1 Der Zweck der Gesellschaft ist die Verwaltung des eigenen Vermögens, die Übernahme von Beteiligungen, Anteilen
und Anteilsscheinen in jeglicher Form in Luxemburg oder im Ausland sowie die Verwaltung dieser Beteiligungen, Anteile
und Anteilsscheine. Die Gesellschaft kann insbesondere durch Zeichnung, Kauf, Tausch oder in sonstiger Weise Aktien,
Anteile und andere Genussscheine, Anleihen, Schuldverschreibungen, Einlagenzertifikate und andere Schuldtitel und ganz
allgemein alle Wertpapiere und Finanzinstrumente erwerben, die von öffentlichen oder privaten Rechtspersonen gleich
welcher Art begeben wurden.
2.2 Die Gesellschaft kann Mittel in jeglicher Form, außer über ein öffentliches Zeichnungsangebot, aufnehmen und
beschaffen. Sie kann - ausschließlich im Wege einer Privatplatzierung - Notes, Anleihen und Schuldverschreibungen sowie
Schuldtitel und/oder Aktienwerte emittieren. Die Gesellschaft kann Mittel, einschließlich der Erlöse von Mittelaufnahmen
und/oder Emissionen von Schuldtiteln, unter anderem die Gewährung von Darlehen, Garantien oder Sicherheiten in jeg-
licher Art und Weise, an ihre Tochtergesellschaften oder an Unternehmen ausleihen, an denen sie unmittelbar oder mittelbar
beteiligt ist, auch wenn diese Beteiligung nicht erheblich ist, oder an Gesellschaften, die direkter oder indirekter Gesell-
schafter der Gesellschaft oder einer zur gleichen Gruppe wie die Gesellschaft gehörenden Konzerngesellschaft sind
(nachfolgend als die „verbundenen Unternehmen“ bezeichnet). Sie kann des Weiteren Garantien gewähren und Sicher-
heiten zugunsten Dritter stellen, um deren Verpflichtungen oder die Verpflichtungen ihrer verbundenen Unternehmen zu
besichern. Die Gesellschaft kann darüber hinaus ihr Vermögen ganz oder teilweise verpfänden, übertragen, belasten oder
in sonstiger Weise Sicherheiten dafür schaffen.
2.3 Die Gesellschaft kann außerdem in den Erwerb und das Management eines Portfolios von Patenten und/oder sons-
tigen geistigen Schutzrechten gleich welcher Art oder Herkunft investieren.
2.4 Die Gesellschaft kann im Allgemeinen alle Methoden und Instrumente für ihre Investitionen zum Zwecke des
effizienten Managements derselben einsetzen, darunter auch Methoden und Instrumente, mit denen die Gesellschaft gegen
Kredit-, Währungs-, Zins- und andere Risiken abgesichert werden kann.
2.5 Die Gesellschaft kann wirtschaftliche und/oder finanzielle Geschäfte im Zusammenhang mit direkten oder indirekten
Anlagen in bewegliches Vermögen und Immobilien abschließen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Erwerb, Ei-
gentum, Anmietung, Vermietung, Leasing, Verleih, Teilung, Abschöpfung, Rückforderung, Entwicklung, Erschließung,
Kultivierung, Erweiterung, Verkauf oder sonstige Veräußerung, Beleihung, Verpfändung oder Belastung in anderer Weise
von beweglichem Vermögen oder Immobilien.
2.6 Die vorgenannte Beschreibung ist im weitesten Sinne zu verstehen und die vorstehende Aufzählung erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit.
Art. 3. Dauer.
3.1 Die Gesellschaft wird für unbegrenzte Dauer gegründet.
3.2 Sie kann jederzeit und ohne Begründung durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung aufgelöst werden,
welcher in der für eine Satzungsänderung erforderlichen Art und Weise gefasst wird.
Art. 4. Sitz.
4.1 Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in der Gemeinde Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg).
4.2 Innerhalb derselben Gemeinde kann der Gesellschaftssitz durch einen Beschluss des Rates der Geschäftsführer
verlegt werden. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung, welcher in der für eine Satzungsänderung erforderlichen
Art und Weise gefasst wird, kann er in jede andere Gemeinde des Großherzogtums Luxemburg verlegt werden.
4.3 Zweigniederlassungen oder andere Geschäftsstellen können durch Beschluss des Rates der Geschäftsführer im
Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland errichtet werden.
4.4 Sollte der Rat der Geschäftsführer entscheiden, dass außergewöhnliche politische, wirtschaftliche oder soziale Ent-
wicklungen aufgetreten sind oder unmittelbar bevorstehen, welche die gewöhnlichen Aktivitäten der Gesellschaft an ihrem
Gesellschaftssitz beeinträchtigen könnten, so kann der Gesellschaftssitz bis zur endgültigen Beendigung dieser außerge-
wöhnlichen Umstände vorübergehend ins Ausland verlegt werden; solche vorübergehenden Maßnahmen haben keine
Auswirkungen auf die Nationalität der Gesellschaft, die trotz vorübergehender Verlegung des Gesellschaftssitzes eine
luxemburgische Gesellschaft bleibt.
107742
L
U X E M B O U R G
B. Gesellschaftskapital - Anteile
Art. 5. Gesellschaftskapital.
5.1 Das Gesellschaftskapital beträgt zwölftausendfünfhundert Euro (12.500,- EUR), aufgeteilt in hundertfünfundzwan-
zig (125) Anteile zu je einhundert Euro (100,- EUR), welche voll eingezahlt sind.
5.2 Das Gesellschaftskapital kann durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung, welcher in der für eine Sat-
zungsänderung erforderlichen Art und Weise gefasst wird, erhöht oder herabgesetzt werden.
5.3 Die Gesellschaft kann ihre eigenen Anteile zurückkaufen.
Art. 6. Anteile.
6.1 Das Gesellschaftskapital der Gesellschaft ist in Anteile mit jeweils dem gleichen Nominalwert aufgeteilt.
6.2 Die Anteile der Gesellschaft sind Namensanteile.
6.3 Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Gesellschafter haben, wobei deren Anzahl vierzig (40) nicht überschreiten
darf.
6.4 Die Gesellschaft wird weder durch den Tod, die Geschäftsunfähigkeit, die Auflösung, den Konkurs, die Insolvenz
oder ein vergleichbares, einen Gesellschafter betreffendes Ereignis, aufgelöst.
Art. 7. Anteilsregister - Übertragung von Anteilen.
7.1 Am Sitz der Gesellschaft wird ein Anteilsregister geführt, welches von jedem Gesellschafter eingesehen werden
kann. Dieses Anteilsregister enthält alle vom Gesetz von 1915 vorgeschriebenen Informationen. Auf Ersuchen und auf
Kosten des betreffenden Gesellschafters kann die Gesellschaft Zertifikate über die Eintragung ausgeben.
7.2 Die Gesellschaft erkennt lediglich einen Inhaber pro Anteil an. Sofern ein Anteil von mehreren Personen gehalten
wird, müssen diese eine einzelne Person benennen, welche sie im Verhältnis zur Gesellschaft vertritt. Die Gesellschaft ist
berechtigt, die Ausübung aller Rechte im Zusammenhang mit einem derartigen Anteil auszusetzen, bis eine Person als
Vertreter der Inhaber gegenüber der Gesellschaft bezeichnet worden ist.
7.3 Die Anteile sind zwischen den Gesellschaftern frei übertragbar.
7.4 Inter vivos dürfen die Anteile neuen Gesellschaftern nur vorbehaltlich der Zustimmung von Gesellschaftern mit
einer Mehrheit von drei Vierteln des Gesellschaftskapitals übertragen werden.
7.5 Jede Übertragung von Anteilen wird gegenüber der Gesellschaft und Dritten gemäß Artikel 1690 des Code Civil
wirksam, nachdem die Gesellschaft von der Übertragung in Kenntnis gesetzt wurde oder der Übertragung zugestimmt hat.
7.6 Im Todesfall dürfen die Anteile des verstorbenen Gesellschafters an neue Gesellschafter nur mit Zustimmung von
Gesellschaftern mit einer Mehrheit von drei Vierteln des Gesellschaftskapitals übertragen werden. Eine derartige Zustim-
mung ist nicht erforderlich, wenn die Anteile an Eltern, Nachkommen oder den/die überlebende/n Ehepartner/in übertragen
werden oder jedem anderem gesetzlichen Erben des verstorbenen Gesellschafters.
C. Entscheidungen der Gesellschafter
Art. 8. Gemeinsame Entscheidungen der Gesellschafter.
8.1 Die Gesellschafterversammlung ist mit allen Rechten ausgestattet, welche ihr durch das Gesetz und diese Satzung
übertragen wurden.
8.2 Jeder Gesellschafter darf unabhängig von der Anzahl seiner Anteile an gemeinsamen Entscheidungen teilnehmen.
8.3 Falls und solange die Gesellschaft nicht mehr als fünfundzwanzig (25) Gesellschafter hat, dürfen gemeinsame
Entscheidungen, welche ansonsten der Gesellschafterversammlung vorbehalten wären, schriftlich gefasst werden. In die-
sem Fall erhält jeder Gesellschafter den Text der Beschlüsse oder Entscheidungen in ausformulierter Form und übt sein
Stimmrecht schriftlich aus.
8.4 Im Falle eines Alleingesellschafters übt dieser die Befugnisse der Gesellschafterversammlung nach den Vorschriften
des Abschnitts XII des Gesetzes von 1915 und dieser Satzung aus. In diesem Fall ist jeder Bezug auf die „Gesellschafter-
versammlung“ in der vorliegenden Satzung als Bezug auf den Alleingesellschafter, je nach Zusammenhang und soweit
anwendbar, zu verstehen und die Befugnisse der Gesellschafterversammlung werden vom Alleingesellschafter ausgeübt.
Art. 9. Gesellschafterversammlung. Falls die Gesellschaft mehr als fünfundzwanzig (25) Gesellschafter hat, muss jähr-
lich innerhalb von sechs (6) Monaten vor dem Ende des Geschäftsjahres mindestens eine Gesellschafterversammlung in
Luxemburg am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen Ort abgehalten werden, wie in der Einberufungsbekanntma-
chung zu dieser Versammlung genauer bestimmt. Andere Gesellschafterversammlungen finden an dem Ort und zu der Zeit
statt, welcher in der entsprechenden Einberufungsbekanntmachung genauer bestimmt werden. Falls alle Gesellschafter in
einer Versammlung anwesend oder vertreten sind und auf sämtliche Einberufungsformalitäten verzichtet haben, kann die
Gesellschafterversammlung auch ohne vorherige Ankündigung oder Veröffentlichung abgehalten werden.
Art. 10. Quorum und Abstimmung.
10.1 Jeder Gesellschafter hat so viele Stimmen, wie er Anteile hält.
10.2 Vorbehaltlich anderer Regelungen dieser Satzung oder des Gesetzes, die ein höheres Mehrheitsverhältnis vorsehen,
bedürfen gemeinsame Entscheidungen der Gesellschafter der Zustimmung von Gesellschaftern, die mehr als die Hälfte
107743
L
U X E M B O U R G
des Gesellschaftskapitals halten. Falls diese Mehrheit in einer ersten Gesellschafterversammlung oder einer ersten schrift-
lichen Konsultation der Gesellschafter nicht erreicht wird, können die Anteilseigner ein weiteres Mal mit derselben
Tagesordnung einberufen werden oder per Einschreiben dieselben schriftlichen Beschlussvorschläge erhalten und Ent-
scheidungen werden wirksam mit der Mehrheit der wirksam abgegebenen Stimmen gefasst, unabhängig vom Anteil des
durch sie vertretenen Gesellschaftskapitals.
Art. 11. Änderung der Nationalität. Die Gesellschafter können die Nationalität der Gesellschaft nur einstimmig ändern.
Art. 12. Änderung der Satzung. Eine Änderung der Satzung erfordert die Zustimmung (i) einer Mehrheit der Gesell-
schafter, die mindestens (ii) eine Mehrheit von drei Viertel des Gesellschaftskapitals vertritt.
D. Geschäftsführung
Art. 13. Befugnisse des alleinigen Geschäftsführers - Zusammensetzung und Befugnisse des Rates der Geschäftsführer.
13.1 Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer geleitet. Falls die Gesellschaft mehrere Ge-
schäftsführer hat, bilden diese einen Rat der Geschäftsführer.
13.2 Falls die Gesellschaft von einem einzelnen Geschäftsführer geleitet wird und soweit der Begriff „alleiniger Ge-
schäftsführer“ nicht ausdrücklich verwendet wird, ist jeder Verweis in dieser Satzung auf den „Rat der Geschäftsführer“
als Verweis auf den „alleinigen Geschäftsführer“ auszulegen.
13.3 Der Rat der Geschäftsführer verfügt über die weitestgehenden Befugnisse im Namen der Gesellschaft zu handeln
und alle Handlungen vorzunehmen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind, mit Ausnahme
der durch das Gesetz von 1915 oder durch diese Satzung der Gesellschafterversammlung vorbehaltenen Befugnisse.
Art. 14. Ernennung, Abberufung und Amtszeit von Geschäftsführern.
14.1 Der beziehungsweise die Geschäftsführer werden durch die Gesellschafterversammlung ernannt, welche ihre Be-
züge und Amtszeit festlegt.
14.2 Geschäftsführer können jederzeit und ohne Grund durch einen Beschluss von Gesellschaftern, die mehr als die
Hälfte des Gesellschaftskapitals vertreten, ernannt oder abberufen werden.
14.3 Die Gesellschafterversammlung kann die Ernennung von Geschäftsführern zwei (2) unterschiedlicher Kategorien
beschließen, nämlich Geschäftsführer der Kategorie A und Geschäftsführer der Kategorie B. Eine solche Klassifizierung
der Geschäftsführer muss ordnungsgemäß im Protokoll der betreffenden Gesellschafterbeschlüsse festgehalten und die
Geschäftsführer der Kategorie, der sie angehören, zugeordnet werden.
Art. 15. Vakanz einer Geschäftsführerstelle.
15.1 Scheidet ein Geschäftsführer durch Tod, Geschäftsunfähigkeit, Insolvenz, Rücktritt oder aus einem anderen Grund
aus seinem Amt aus, so kann die unbesetzte Stelle durch die übrigen Geschäftsführer vorübergehend für einen die ur-
sprüngliche Amtszeit nicht überschreitenden Zeitraum bis zur nächsten Gesellschafterversammlung ausgefüllt werden,
welche im Einklang mit den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften über die endgültige Ernennung entscheidet.
15.2 Für den Fall, dass der alleinige Geschäftsführer aus seinem Amt ausscheidet, muss die frei gewordene Stelle
unverzüglich durch die Gesellschafterversammlung neu besetzt werden.
Art. 16. Einladung zu Sitzungen des Rates der Geschäftsführer.
16.1 Der Rat der Geschäftsführer versammelt sich auf Einberufung eines beliebigen Geschäftsführers. Die Sitzungen
des Rates der Geschäftsführer finden, soweit in der Einladung nichts anderes bestimmt ist, am Sitz der Gesellschaft statt.
16.2 Die Geschäftsführer werden mindestens vierundzwanzig (24) Stunden vor dem für die Sitzung anberaumten Zeit-
punkt zu jeder Sitzung des Rates der Geschäftsführer schriftlich geladen, außer in dringenden Fällen, wobei die Gründe
der Dringlichkeit in der Einladung zu bezeichnen sind. Eine solche Einladung kann unterbleiben, falls alle Geschäftsführer
schriftlich, per Faxschreiben, E-Mail oder mittels eines vergleichbaren Kommunikationsmittels ihre Zustimmung abge-
geben haben, wobei eine Kopie eines solchen unterzeichneten Dokuments ein hinreichender Nachweis ist. Eine Einladung
zu Sitzungen des Rates der Geschäftsführer ist nicht erforderlich, wenn Zeit und Ort in einem vorausgehenden Beschluss
des Rates der Geschäftsführer bestimmt worden sind, welcher allen Geschäftsführern übermittelt wurde.
16.3 Eine Einladung ist nicht erforderlich, wenn alle Geschäftsführer anwesend oder vertreten sind und diese alle Ein-
ladungsvoraussetzungen abbedingen oder im Fall von schriftlichen Umlaufbeschlüssen, wenn alle Mitglieder des Rates
der Geschäftsführer diesen zugestimmt und diese unterzeichnen.
Art. 17. Durchführung von Sitzungen des Rates der Geschäftsführer.
17.1 Der Rat der Geschäftsführer kann unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden auswählen. Der Rat der Geschäfts-
führer kann auch einen Schriftführer ernennen, der nicht notwendigerweise selbst ein Geschäftsführer sein muss und der
für die Protokollführung der Sitzungen des Rates der Geschäftsführer verantwortlich ist.
17.2 Sitzungen des Rates der Geschäftsführer werden, falls vorhanden, durch den Vorsitzenden des Rates der Ge-
schäftsführer geleitet. In dessen Abwesenheit kann der Rat der Geschäftsführer ein anderes Mitglied des Rates der
Geschäftsführer durch einen Mehrheitsbeschluss der anwesenden oder vertretenen Mitglieder als Vorsitzenden pro tempore
ernennen.
107744
L
U X E M B O U R G
17.3 Jeder Geschäftsführer kann an einer Sitzung des Rates der Geschäftsführer teilnehmen, indem er ein anderen
Geschäftsführer schriftlich, per Faxschreiben, E-Mail oder durch ein anderes vergleichbares Kommunikationsmittel be-
vollmächtigt, wobei eine Kopie der Bevollmächtigung als hinreichender Nachweis dient. Ein Geschäftsführer kann einen
oder mehrere, aber nicht alle anderen Geschäftsführer vertreten.
17.4 Eine Sitzung des Rates der Geschäftsführer kann auch mittels Telefonkonferenz, Videokonferenz oder durch ein
anderes Kommunikationsmittel abgehalten werden, welches es allen Teilnehmern ermöglicht, einander durchgängig zu
hören und tatsächlich an der Sitzung teilzunehmen. Eine Teilnahme an einer Sitzung durch solche Kommunikationsmittel
ist gleichbedeutend mit einer persönlichen Teilnahme an einer solchen Sitzung und die Sitzung gilt als am Sitz der Ge-
sellschaft abgehalten.
17.5 Der Rat der Geschäftsführer kann nur dann wirksam handeln und abstimmen, wenn zumindest die Mehrheit seiner
Mitglieder in der Sitzung anwesend oder vertreten ist.
17.6 Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen der an der Sitzung des Rates der Geschäftsführer
teilnehmenden oder vertretenen Geschäftsführer gefasst. Der Vorsitzende des Rates der Geschäftsführer, falls vorhanden,
hat im Falle von Stimmgleichheit nicht die entscheidende Stimme. Sofern die Gesellschafterversammlung jedoch unter-
schiedliche Kategorien von Geschäftsführern ernannt hat (nämlich Geschäftsführer der Kategorie A und Geschäftsführer
der Kategorie B), werden Beschlüsse des Rates der Geschäftsführer nur dann wirksam gefasst, wenn sie von der Mehrheit
der Geschäftsführer einschließlich mindestens eines Geschäftsführers der Kategorie A und eines Geschäftsführers der
Kategorie B (oder deren Vertreter) gefasst werden.
17.7 Der Rat der Geschäftsführer kann einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren mittels schriftlicher Zustimmung,
per Faxschreiben, E-Mail oder durch ein vergleichbares Kommunikationsmittel fassen. Jeder Geschäftsführer kann seine
Zustimmung getrennt erteilen, wobei die Gesamtheit aller schriftlichen Zustimmungen die Annahme des betreffenden
Beschlusses nachweist. Das Datum der letzten Unterschrift gilt als das Datum eines derart gefassten Beschlusses.
Art. 18. Protokoll von Sitzungen des Rates der Geschäftsführer -Protokoll der Entscheidungen des alleinigen Ge-
schäftsführers.
18.1 Das Protokoll einer Sitzung des Rates der Geschäftsführer wird vom Vorsitzenden des Rates der Geschäftsführer,
falls vorhanden oder, im Falle seiner Abwesenheit, vom Vorsitzenden pro tempore und dem Schriftführer (falls vorhanden)
oder von zwei (2) beliebigen Geschäftsführern unterzeichnet. Sofern die Gesellschafterversammlung unterschiedliche Ka-
tegorien von Geschäftsführern ernannt hat (nämlich Geschäftsführer der Kategorie A und Geschäftsführer der Kategorie
B), werden solche Protokolle durch einen (1) Geschäftsführer der Kategorie A und einen (1) Geschäftsführer der Kategorie
B (oder deren Vertreter) unterzeichnet. Kopien und Auszüge solcher Protokolle, die in einem Gerichtsverfahren oder auf
sonstige Weise vorgelegt werden können, werden vom Vorsitzenden des Rates der Geschäftsführer, falls vorhanden, oder
von zwei (2) beliebigen Geschäftsführern unterzeichnet. Sofern die Gesellschafterversammlung unterschiedliche Katego-
rien von Geschäftsführern ernannt hat (nämlich Geschäftsführer der Kategorie A und Geschäftsführer der Kategorie B),
werden solche Kopien oder Auszüge durch einen (1) Geschäftsführer der Kategorie A und einen (1) Geschäftsführer der
Kategorie B (oder deren Vertreter) unterzeichnet.
18.2 Die Entscheidungen des alleinigen Geschäftsführers werden in ein Protokoll aufgenommen, welches vom alleinigen
Geschäftsführer unterzeichnet wird. Kopien und Auszüge solcher Protokolle, die in einem Gerichtsverfahren oder auf
sonstige Weise vorgelegt werden können, werden vom alleinigen Geschäftsführer unterzeichnet.
Art. 19. Verpflichtung der Gesellschaft gegenüber Dritten. Die Gesellschaft wird gegenüber Dritten unter allen Um-
ständen durch (i) die Unterschrift des alleinigen Geschäftsführers oder, für den Fall, dass die Gesellschaft mehrere
Geschäftsführer hat, durch die alleinige Unterschrift eines Geschäftsführers wirksam verpflichtet.
Die Gesellschaft kann ebenfalls durch die gemeinsamen Unterschriften oder die alleinige Unterschrift jedweder Person
(en), der/denen eine Unterschriftsbefugnis durch den Rat der Geschäftsführer übertragen worden ist, wirksam verpflichtet
werden.
E. Aufsicht und Prüfung der Gesellschaft
Art. 20. Rechnungsprüfer/Wirtschaftsprüfer.
20.1 Falls und solange die Gesellschaft mehr als fünfundzwanzig (25) Gesellschafter hat, werden die Geschäfte der
Gesellschaft durch einen oder mehrere Rechnungskommissare beaufsichtigt. Die Gesellschafterversammlung ernennt die
Rechnungsprüfer und legt ihre Amtszeit fest.
20.2 Ein Rechnungsprüfer kann jederzeit und ohne Grund von der Gesellschafterversammlung abberufen werden.
20.3 Die Rechnungsprüfer haben ein unbeschränktes Recht der permanenten Überprüfung und Kontrolle aller Geschäfte
der Gesellschaft.
20.4 Wenn die Gesellschafter im Einklang mit den Bestimmungen des Artikels 69 des Gesetzes vom 19. Dezember
2002 betreffend das Handelsregister und die Buchhaltung und den Jahresabschluss von Unternehmen, in der jeweils gül-
tigen Fassung, einen oder mehrere unabhängige qualifizierte Wirtschaftsprüfer ernennen, entfällt die Funktion des
Rechnungsprüfers.
20.5 Ein unabhängiger Wirtschaftsprüfer darf nur aus berechtigtem Grund oder mit seiner Zustimmung durch die Ge-
sellschafterversammlung abberufen werden.
107745
L
U X E M B O U R G
F. Geschäftsjahr - Jahresabschluss - Gewinne - Abschlagsdividenden
Art. 21. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar eines jeden Jahres und endet am
einunddreißigsten Dezember desselben Jahres.
Art. 22. Jahresabschluss und Gewinne.
22.1 Am Ende jeden Geschäftsjahres werden die Bücher geschlossen und der Rat der Geschäftsführer erstellt im Ein-
klang mit den gesetzlichen Anforderungen ein Inventar der Aktiva und Passiva, eine Bilanz und eine Gewinn- und
Verlustrechnung.
22.2 Vom jährlichen Nettogewinn der Gesellschaft werden mindestens fünf Prozent (5%) der gesetzlichen Rücklage
der Gesellschaft zugeführt. Diese Zuführung ist nicht mehr verpflichtend, sobald und solange die Gesamtsumme dieser
Rücklage der Gesellschaft zehn Prozent (10%) des Gesellschaftskapitals beträgt.
22.3 Durch einen Gesellschafter erbrachte Einlagen in Rücklagen können mit Zustimmung dieses Gesellschafters eben-
falls der gesetzlichen Rücklage zugeführt werden.
22.4 Im Falle einer Herabsetzung des Gesellschaftskapitals kann die gesetzliche Rücklage entsprechend herabgesetzt
werden, so dass diese zehn Prozent (10%) des Gesellschaftskapitals nicht übersteigt.
22.5 Auf Vorschlag des Rates der Geschäftsführer bestimmt die Gesellschafterversammlung im Einklang mit den ge-
setzlichen Vorschriften und den Bestimmungen dieser Satzung wie der verbleibende Bilanzgewinn der Gesellschaft
verwendet werden soll.
22.6 Ausschüttungen an die Gesellschafter erfolgen proportional zur Anzahl der von ihnen an der Gesellschaft gehalt-
enen Anteile.
Art. 23. Abschlagsdividenden - Agio und andere Kapitalreserven.
23.1 Der Rat der Geschäftsführer kann Abschlagsdividenden auf Grundlage von Zwischenabschlüssen zahlen, welche
vom Rat der Geschäftsführer vorbereitet wurden und belegen, dass ausreichende Mittel für eine Abschlagsdividende zur
Verfügung stehen. Der ausschüttbare Betrag darf nicht die Summe der seit dem Ende des vergangenen Geschäftsjahres
angefallenen Gewinne, gegebenenfalls erhöht durch vorgetragene Gewinne und ausschüttbare Rücklagen, beziehungsweise
vermindert durch vorgetragene Verluste oder Summen, die einer Rücklage zugeführt werden, welche nach dem Gesetz von
1915 oder dieser Satzung nicht ausgeschüttert werden darf, übersteigen.
23.2 Das Agio, andere Kapitalreserven und andere ausschüttbare Rücklagen können, im Einklang mit den Bestimmungen
des Gesetzes von 1915 und den Regelungen dieser Satzung, frei an die Gesellschafter ausgeschüttet werden.
G. Liquidation
Art. 24. Liquidation.
24.1 Im Falle der Auflösung der Gesellschaft im Einklang mit Artikel 3.2 dieser Satzung wird die Abwicklung durch
einen oder mehrere Liquidatoren ausgeführt, welche von der Gesellschafterversammlung ernannt werden, die über die
Auflösung der Gesellschaft beschließt und die Befugnisse und Vergütung der Liquidatoren bestimmt. Soweit nichts anderes
bestimmt wird haben die Liquidatoren die weitestgehenden Rechte für die Verwertung der Vermögenswerte und die Tilgung
der Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
24.2 Der sich nach Verwertung der Vermögenswerte und Tilgung der Verbindlichkeiten ergebende Überschuss wird an
die Gesellschafter proportional zur Anzahl der von ihnen an der Gesellschaft gehaltenen Anteile verteilt.
H. Schlussbestimmungen - Anwendbares Recht
Art. 25. Anwendbares Recht. Für alle in dieser Satzung nicht geregelten Angelegenheiten gelten die Regelungen des
Gesetzes von 1915.
<i>Vorübergehende Bestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tag der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2015.
<i>Zeichnung und Einzahlung der Aktieni>
Nach Feststellung der Statuten, wie vorstehend erwähnt, sind die hundertfünfundzwanzig (125) Anteile durch
„FINEX.LU S.A. SOPARFI“, vorgenannt und vertreten wie hiervor erwähnt, gezeichnet und voll in bar eingezahlt worden,
so dass der Betrag von zwölftausendfünfhundert Euro (12.500,- EUR) der Gesellschaft ab sofort zur Verfügung steht, was
dem amtierenden Notar nachgewiesen wurde, welcher dies ausdrücklich bestätigt.
<i>Beglaubigungi>
Der unterzeichnende Notar gibt hiermit an, beglaubigt und ausdrücklich vermerkt zu haben, dass die aufgezählten
Bedingungen des Artikels 183 des abgeänderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften hier erfüllt
worden sind.
107746
L
U X E M B O U R G
<i>Beschlussfassung der Alleinigen Gesellschafterini>
Unverzüglich nach der Gründung der Gesellschaft, hat die erschienen Partei, welche das gesamte gezeichnete Gesell-
schaftskapital vertritt, als Alleingesellschafterin folgende Beschlüsse gefasst:
1) Der Sitz der Gesellschaft wird festgelegt auf 25A, Boulevard Royal in L- L- 2449 Luxemburg.
2) Herr Piotr Hubert KASPRZYCKI, Gesellschaftsverwalter, geboren in Warschau (Polen), am August 6, 1951, wohn-
haft in 02-979 Warschau, Nowoursynowska 107A (Polen), wird zum Geschäftsführer auf unbestimmte Dauer ernannt.
<i>Kosten und Auslageni>
Der Gesamtbetrag der Kosten, Ausgaben, Vergütungen und Auslagen, unter welcher Form auch immer, welche der
Gesellschaft aus Anlass dieser Urkunde entstehen und für die sie haftet, beläuft sich auf ungefähr tausend Euro.
<i>Erklärungi>
Der unterzeichnete Notar, der die englische Sprache beherrscht und spricht, erklärt hiermit, dass, auf Wunsch der oben
genannten erschienen Partei, die vorliegenden Urkunde in englischer Sprache verfasst wurde, gefolgt von einer deutschen
Fassung; gemäß dem Wunsch derselben erschienen Partei und im Falle von Abweichungen zwischen dem englischen und
deutschen Text, ist die English Fassung maßgebend.
WORÜBER, die vorliegende notarielle Urkunde in Luxemburg, an dem oben angegebenen Tag, erstellt wurde.
Nach Vorlesung der vorliegenden Urkunde an den Bevollmächtigten der erschienenen Partei, handelnd wie zuvor er-
wähnt, dem Notar mit Vor- und Zunamen, Personenstand und Wohnort bekannt, hat besagte Bevollmächtigte mit Uns,
dem Notar, gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Signé: C. DOSTERT, C. WERSANDT.
Enregistré à Luxembourg A.C. 2, le 26 juin 2015. 2LAC/2015/14256. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €.
<i>Le Receveuri> (signé): André MULLER.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée;
Luxembourg, le 3 juillet 2015.
Référence de publication: 2015108607/589.
(150118538) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
CCH S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9746 Drauffelt, 2A, Welzerstrooss.
R.C.S. Luxembourg B 166.388.
<i>Extrait de la résolution prise par l'Assemblée Générale de la Société en date du 16 juin 2015i>
L'Assemblée Générale de la Société a décidé:
1. d'acter la démission de Monsieur Jean-Claude Talbot, domicilié au 8, rue du Rond Thier, B-4960 Malmedy, Belgique,
en tant qu'administrateur de la Société, à la date du 19 juin 2015;
2. d'acter la démission de Madame Jeannine Jacquemotte, domiciliée au 49, rue de Tongres, B-4340 Othée, Belgique,
en tant qu'administratrice de la Société, à la date du 19 juin 2015;
3. de nommer Monsieur Robert Eyben né à Liège, Belgique, le 6 juillet 1952, ayant son adresse professionnelle au 2A,
Welzerstrooss, L-9746 Drauffelt, Grand-Duché du Luxembourg, en tant que nouvel administrateur de la Société, à la date
du 19 juin 2015 et jusqu'à l'assemblée générale qui se tiendra en 2021;
4. de nommer Madame Marguerite Drisket née à Othée, Belgique, le 10 mai 1952, ayant son adresse professionnelle au
2A, Welzerstrooss, L-9746 Drauffelt, Grand-Duché du Luxembourg, en tant que nouvelle administratrice de la Société, à
la date du 19 juin 2015 et jusqu'à l'assemblée générale qui se tiendra en 2021;
5. de nommer Monsieur Stéphane Eyben né à Liège, Belgique, le 1
er
août 1979, ayant son adresse professionnelle au
27/D1, rue des Ecoles, B-6600 Bastogne, Belgique, en tant que nouvel administrateur de la Société, à la date du 19 juin
2015 et jusqu'à l'assemblée générale qui se tiendra en 2021;
6. de nommer Monsieur Robert Eyben, susmentionné, en tant que délégué à la gestion journalière de la Société, à la
date du 19 juin 2015 et jusqu'à l'assemblée générale qui se tiendra en 2021;
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
<i>Le Mandatairei>
Référence de publication: 2015111238/27.
(150120114) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2015.
107747
L
U X E M B O U R G
MY Capital S.C.S. SICAV-SIF, Société en Commandite simple sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investissement
Spécialisé.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1C, rue Gabriel Lippmann.
R.C.S. Luxembourg B 199.088.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendfünfzehn, am siebenundzwanzigsten Juli.
Vor dem unterzeichneten Notar Henri Hellinckx, mit Amtssitz in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg,
sind erschienen:
- MY Capital Management S.à r.l., eine luxemburgische Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité
limitée) mit eingetragenem Gesellschaftssitz in 1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach, Großherzogtum Luxemburg,
welche am heutigen Tage gegründet wurde, als Gründungskomplementärin.
hier vertreten durch Caroline Egry, Privatangestellte, geschäftsansässig in Munsbach, Großherzogtum Luxemburg auf-
grund einer Vollmacht,
und
- MG-Advisory GmbH, eine nach deutschem Recht gegründete und bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mit Sitz in Deutschland, Auf dem Tripp 5, 61627 Neu Anspach, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Bad
Homburg unter Nummer HRB 11571, als Gründungskommanditist
hier vertreten durch Caroline Egry, vorgenannt, aufgrund einer Vollmacht, ausgestellt in Frankfurt, Deutschland, am
21.07.2015
Die Erschienenen, ersuchen den unterzeichneten Notar, den nachfolgenden Gesellschaftsvertrag einer einfachen Kom-
manditgesellschaft (société en commandite simple), die sie hiermit gründen, wie folgt zu beurkunden.
1. Definitionen. Die in diesem Gesellschaftsvertrag verwendeten Definitionen entsprechen denen des Emissionsdoku-
ments der Gesellschaft.
2. Rechtsform und Name.
2.1 Die Gesellschaft ist eine Investmentgesellschaft mit variablem Kapital nach dem Rechtsrahmen der spezialisierten
Investmentfonds (société d`investissement à capital variable - fonds d`investissement spécialisé -SICAV-SIF) nach dem
luxemburgischen Gesetz vom 13. Februar 2007 über spezialisierte Investmentfonds in seiner jeweils gültigen Fassung („das
Gesetz von 2007“) in der Rechtsform einer luxemburgischen Kommanditgesellschaft (société en commandite simple -
SCS) nach dem luxemburgischen Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften in seiner jeweils gültigen
Fassung („das Gesetz von 1915“). Die Gesellschaft unterliegt als Alternativer Investmentfonds, dem Gesetz über Verwalter
alternativer Investmentfonds vom 12. Juli 2013 („Gesetz von 2013“).
2.2 Die Gesellschaft wird als „Umbrella-SICAV“ gegründet und kann damit in unterschiedliche Compartmentvermögen
unterteilt werden.
2.3 Der Name der Gesellschaft lautet: „MY Capital S.C.S. SICAV-SIF“.
3. Gesellschaftssitz.
3.1 Der Gesellschaftssitz befindet sich in der Gemeinde Schuttrange im Großherzogtum Luxemburg. Der Sitz kann
durch einen Beschluss der Komplementärin innerhalb dieser Gemeinde oder durch einen Beschluss einer außerordentlichen
Generalversammlung an einen anderen Ort innerhalb des Großherzogtums Luxemburg verlegt werden.
3.2 Die Gesellschaft hat das Recht, Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder Repräsentanzen innerhalb des Großher-
zogtums sowie im Ausland zu gründen, sofern dies der Verwirklichung des Gesellschaftszwecks dient.
3.3 Sollte die Komplementärin zu der Einschätzung gelangen, dass außergewöhnliche politische, wirtschaftliche oder
soziale Umstände oder Ereignisse unmittelbar bevorstehen, welche den gewöhnlichen Geschäftsverlauf der Gesellschaft
an ihrem Sitz beeinträchtigten oder die Kommunikation zwischen dem Sitz und im Ausland ansässigen Personen ersch-
weren könnten, kann der Gesellschaftssitz durch die Komplementärin vorübergehend so lange ins Ausland verlagert
werden, bis die außergewöhnlichen Umstände beseitigt sind. Solche vorübergehenden Maßnahmen haben keinen Einfluss
auf die Rechtsform der Gesellschaft, die ungeachtet einer vorübergehenden Verlagerung ihres Sitzes ins Ausland eine
Gesellschaft nach luxemburgischem Recht gemäß dem Gesetz von 2007 bleibt.
4. Dauer - Auflösung.
4.1 Die Laufzeit der Gesellschaft ist unbegrenzt.
4.2 Die Laufzeit der jeweiligen Compartments wird im jeweiligen compartmentspezifischen Teil des Emissionsdoku-
mentes festgelegt. Unabhängig von der jeweiligen Laufzeit eines Compartments kann diese durch einen Gesellschafter-
beschluss, der bei einer Mindestanwesenheit von 50% und mindestens 51% der Stimmen aller Kommanditisten gefasst
werden muss, um bis zu zweimal für jeweils ein Jahr verlängert werden. Nach Beendigung der Laufzeitverlängerung wird
das betreffende Compartment automatisch aufgelöst.
107748
L
U X E M B O U R G
4.3 Der Ausschluss bzw. die Ersetzung der Komplementärin aus der Gesellschaft führt nicht zur Auflösung der Gesell-
schaft.
5. Zweck der Gesellschaft.
5.1 Der ausschließliche Zweck der Gesellschaft besteht darin, ihr Vermögen innerhalb der Vorgaben des Gesetzes von
2007, des Gesetzes von 2013, der Bestimmungen des Emissionsdokumentes der Gesellschaft und dieses Gesellschafts-
vertrages nach dem Grundsatz der Risikostreuung in Vermögenswerte anzulegen und ihren Gesellschaftern die Ergebnisse
der Verwaltung ihres Vermögens zukommen zu lassen.
5.2 Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Maßnahmen und Rechtsgeschäfte im Rahmen der Bestimmungen des Gesetzes
von 2007, des Gesetzes von 2013 und nach den Bestimmungen des Emissionsdokumentes der Gesellschaft durchzuführen,
die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind.
6. Anlagepolitik und anlagebeschränkungen.
6.1 Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Maßnahmen und Rechtsgeschäfte im Rahmen der Bestimmungen des Gesetzes
von 2007 und nach den Bestimmungen des Emissionsdokumentes der Gesellschaft durchzuführen, die dem Gesellschaftsz-
weck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind.
6.2 Anlagen können auch über Co-Investments getätigt werden.
6.3 Die Gesellschaft qualifiziert als alternativer Investmentfonds (der AIF) im Sinne des luxemburgischen Gesetzes
vom 12. Juli 2013 über die Verwalter alternativer Investmentfonds (das Gesetz von 2013). Die Gesellschaft ist berechtigt
als AIF, alle Maßnahmen und Rechtsgeschäfte zur Erfüllung der Anforderungen des Gesetzes von 2013 zu erfüllen, ins-
besondere kann die Gesellschaft entweder vertreten durch den Komplementär oder aber durch die Bestellung einer externen
dritten Gesellschaft handeln (externer AIFM).
6.4 Zum Gründungszeitpunkt der Gesellschaft ist die MY Capital Management S.à r.l., mit Sitz in 1c, rue Gabriel
Lippmann, L-5365 Munsbach, Großherzogtum Luxemburg zum AIFM bestellt und bei der CSSF registriert worden.
6.5 Es erfolgt keine Fremdfinanzierung zu Investitionszwecken. Ausnahmsweise kann die Gesellschaft im Bedarfsfall
zum Liquiditätserhalt sowie im Hinblick auf die Zwischenfinanzierung eines nicht bedienten Kapitalabrufs vorübergehend
Fremdmittel in Höhe von bis zu 10% des Nettoinventarwertes des betreffenden Compartments aufnehmen, sofern dieses
durch noch nicht eingeforderte Zusagen gedeckt sind.
7. Umbrella - Struktur; Compartments.
7.1 Die Gesellschaft hat eine Umbrella-Struktur. Die Komplementärin kann jederzeit einen oder mehrere Compartments
im Sinne des Gesetzes von 2007, welche jeweils einen separaten Teil des Vermögens der Gesellschaft darstellen, auflegen.
Die Komplementärin kann für jedes Compartment spezifische Merkmale festsetzen und jedem Compartment eine eigene
spezifische Bezeichnung zuteilen. Die Compartments können sich, wie im Einzelnen im Emissionsdokument dargelegt,
insbesondere durch ihre Anlagepolitik und -strategie, ihre Anlagestruktur oder ihre Anleger, die Kommanditanteile in dem
jeweiligen Compartment zeichnen, unterscheiden. Compartments können eine oder mehrere Anteilklassen haben, deren
spezifische Ausgestaltung ebenfalls im Emissionsdokument aufgenommen werden würde.
7.2 Die Gesellschaft ist ungeachtet der Compartments eine einzige juristische Person.
7.3 Die Vermögenswerte eines Compartments haften ausschließlich im Umfang der Ansprüche der Anteilseigner dieses
Compartments und im Umfang der Forderungen derjenigen Gläubiger, deren Forderungen im Zusammenhang mit der
Gründung, Verwaltung oder der Liquidation dieses Compartments entstanden sind. Ein Compartments haftet nicht für die
Verbindlichkeiten eines anderen Compartments oder für Verbindlichkeiten der Gesellschaft, welche nicht im Zusammen-
hang mit dem betreffenden Compartments stehen. Im Verhältnis der Anteilseigner untereinander wird jedes Compartment
als eigenständige Einheit behandelt.
7.4 Jedes Compartment kann eine eigene Referenzwährung haben.
8. Kapitaleinlage; Anteilsklassen.
8.1 Kapitaleinlagen werden durch vollständig einbezahlte Anteile ohne Nominalwert repräsentiert. Die Gesellschaft
berechnet gemäß Art. 14 einen Nettoinventarwert der dem aktualisierten Wert aller Einlagen entspricht.
8.2 Die Gesellschaft gibt pro Compartment einen Komplementäranteil und einen Kommanditanteil aus. Der Komple-
mentäranteil ist ausschließlich der Komplementärin vorbehalten.
Kommanditanteile sind alle von der Gesellschaft ausgegebenen Anteile, die keine Komplementäranteile sind. Diese
werden von den Kommanditisten als beschränkt haftende Gesellschafter (associés commanditaires) gehalten.
8.3 Jeder Anleger, der Kommanditist der Gesellschaft werden will, muss die Eigenschaft als professioneller Anleger im
Sinne des Anhang II Abschnitt I der Richtlinie 2004/39/EG erfüllen oder gemäß Anhang II Abschnitt II der Richtlinie
2004/39/EG auf Antrag als professionelle Kunden behandelt werden können, oder ein andere Anleger sein, sofern dieser
(i) sich verpflichtet, mindestens 200.000 EUR zu investieren und (ii) schriftlich in einem vom Vertrag über die Investi-
tionsverpflichtung getrennten Dokument angibt, dass er sich der Risiken im Zusammenhang mit der beabsichtigten
Verpflichtung oder Investition bewusst ist. Alle Anleger, die nicht die zuvor genannten Voraussetzungen erfüllen, werden
als „Ausgeschlossene Personen“ bezeichnet.
107749
L
U X E M B O U R G
Der Beitritt zu der Gesellschaft ist wirksam nach (i) der Annahme der Zeichnungsvereinbarung durch die Komplemen-
tärin, und (ii) der Eintragung des Anlegers in das Anteilsregister (das Register) der Gesellschaft.
8.4 Die Kommanditisten sind mit den aus dem Anteilsregister ersichtlichen Kommanditanteilen und die Komplemen-
tärin mit dem ebenfalls im Anteilsregister verzeichneten Komplementäranteil an der Gesellschaft beteiligt.
8.5 Die Gesellschaft wurde mit anfänglichen Kapitaleinlagen in einer Höhe von insgesamt 2.000,- EUR (zweitausend)
gegründet. Die Komplementärin übernimmt einen Komplementäranteil in Höhe von 1.000,- EUR und der Gründungs-
kommanditist übernimmt einen Kommanditanteil in Höhe von 1.000,- EUR.
Anlässlich des Beitritts weiterer Kommanditisten mittels Unterzeichnung einer Zeichnungsvereinbarung kann der vor-
genannte Kapitalbetrag des Gründungskommanditisten zwangsweise zurückgenommen und die Kapitaleinlange an den
Gründungskommanditisten ausbezahlt werden.
8.6 Kapitaleinlagen der Gesellschafter werden in bar geleistet. Zu Nachschüssen oder sonstigen zusätzlichen Finanzie-
rungsbeiträgen sind die Kommanditisten nicht verpflichtet.
8.7 Das Nettovermögen der Gesellschaft muss innerhalb einer Frist von zwölf (12) Monaten nach Zulassung der Ge-
sellschaft als Investmentgesellschaft durch die CSSF mindestens eine Million zweihundertfünfzigtausend Euro (1.250.000
EUR) betragen.
8.8 Die Komplementärin kann entscheiden, die Kommanditanteile in verschiedene Anteilsklassen aufzuteilen, deren
spezifischen Merkmale im Emissionsdokument erläutert werden. Die Unterschiede können insbesondere durch eine spe-
zifische Ausschüttungs- oder Thesaurierungspolitik, einem spezifischen Gewinnverteilungsschlüssel, einer spezifischen
Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen begründet werden.
9. Form der Anteile - Anteilsregister.
9.1 Die Gesellschaft soll ausschließlich registrierte Anteile ausgeben.
9.2 Alle von der Gesellschaft ausgegebenen Anteile werden in dem Anteilsregister, das von der Gesellschaft oder einer
oder mehrerer von der Gesellschaft zu diesem Zweck ernannter Person(en) geführt wird, verzeichnet. Das Anteilsregister
enthält:
(i) eine aktuelle, vollständige und beglaubigte Kopie dieses Gesellschaftsvertrages;
(ii) eine Liste aller Gesellschafter, die Namen, Vornamen, Beruf sowie Privat- oder Geschäftsadresse enthält, oder soweit
es sich um juristische Personen handelt, die Gesellschaftsbezeichnung oder den Firmenzusatz, die Rechtsform, die genaue
Adresse sowie die Handelsund Gesellschafts-Registernummer bzw. Nummer oder Kennung eines entsprechenden auslän-
dischen Registers;
(iii) die Kommanditanteile, einschließlich des Vermerks der geleisteten und noch zu leistenden Kapitaleinlagen; und
(iv) eine Liste der Übertragungen von Anteilen sowie das Datum der Annahme dieser Übertragungen.
9.3 Jeder Gesellschafter kann zu den üblichen Geschäftszeiten Einsicht in das Anteilsregister nehmen.
9.4 Das Eigentum an den Anteilen wird durch Eintragung des Namens des Gesellschafters in das Anteilsregister nach-
gewiesen. Die Gesellschaft wird den Gesellschaftern auf Anfrage eine schriftliche Bestätigung über den Anteilsbestand
zusenden.
10. Zeichnung; Verzug der Zahlung der Kapitaleinlage.
10.1 Der Beitritt eines Anlegers als Kommanditist der Gesellschaft erfolgt gemäß dieses Gesellschaftsvertrages durch
Einreichung einer durch die Komplementärin anzunehmenden Zeichnungsvereinbarung. Nach Annahme der Zeichnungs-
vereinbarung durch die Komplementärin ist der Anleger bei Erhalt eines durch die Gesellschaft an ihn gerichteten
Kapitalabrufschreibens zur Zahlung des darin genannten Betrages verpflichtet. Die Modalitäten der Zahlung sind im
Emissionsdokument und/oder in der Zeichnungsvereinbarung geregelt.
10.2 Zahlt ein Anleger innerhalb der von der Komplementärin festgelegten Zahlungsfrist entgegen seiner Zeichnungs-
verpflichtung nicht, obwohl ihm ein entsprechendes Kapitalabrufschreiben per E-Mail oder per Brief (sofern der Anleger
keine E-Mail Adresse hat), an die im Anteilsregister verzeichneten Kontaktdaten zugesandt wurde, so ist die Gesellschaft
berechtigt, gegenüber diesem Anleger die im Emissionsdokument und/oder der Zeichnungsvereinbarung genannten
Sanktionsmaßnahmen zu ergreifen. Die Bestimmung solcher Sanktionsmöglichkeiten im Emissionsdokument und/oder
der Zeichnungsvereinbarung oder die Verhängung konkreter Sanktionen durch die Komplementärin sind nicht als Verzicht
auf sonstige Rechtsmittel, die der Gesellschaft oder den Gesellschaftern nach den gesetzlichen Vorschriften zustehen zu
verstehen.
11. Ausgabe von Kommanditanteilen.
11.1 Die Ausgabe von Kommanditanteilen erfolgt auf die Einzahlung der Kapitaleinlage eines Kommanditisten. Die
Einzahlung erfolgt jeweils anlässlich eines oder mehrerer Kapitalabrufe. Der Einzahlung anlässlich eines Kapitalabrufs
geht jeweils ein Kapitalabrufschreiben der Komplementärin, wie näher im Emissionsdokument der Gesellschaft beschrie-
ben, voraus.
11.2 Die Gesellschaft kann Anteilsbruchteile bis zur dritten Dezimalzahl ausgeben. Diese Bruchteile haben kein Stimm-
recht, außer sie ergeben zusammen ein Ganzes. Bruchteile vermitteln jedoch ein Beteiligungsrecht an den Erträgen und
Liquidationserlösen des entsprechenden Compartment.
107750
L
U X E M B O U R G
11.3 Die Bedingungen der Ausgabe von Kommanditanteilen werden im Emissionsdokument näher bestimmt. Die Ge-
sellschaft darf insbesondere beschließen, dass Kommanditanteile während einer oder mehreren Zeichnungsperioden oder
in zu anderen im Emissionsdokument festgelegten Zeitabständen oder Zeiträumen, ausgegeben werden.
11.4 Versäumt ein Kommanditist, einen in einem Kapitalabrufschreiben eingeforderten Betrag zu dem in dem Kapita-
labrufschreiben genannten Fälligkeitstag an die Gesellschaft zu leisten, kommt dieser ohne weitere Kapitalabrufschreiben
oder andere Mitteilung in Zahlungsverzug und schuldet für die Dauer seines Verzuges Verzugszinsen auf den fälligen
Betrag. Leistet der Anleger auf eine nach Eintritt des Verzuges abgesandte schriftliche Zahlungsaufforderung nicht inne-
rhalb der im Emissionsdokument genannten Frist die ausstehenden Zahlungen zuzüglich aufgelaufener Verzugszinsen,
kann die Komplementärin den sich im Verzug befindenden Anleger zum Säumigen Anleger erklären und die im Emis-
sionsdokument beschriebenen Maßnahmen ergreifen.
11.5 Unbeschadet sonstiger rechtlicher Folgen ist der säumige Kommanditist für die Dauer des Zahlungsverzuges auf
den ausstehenden Betrag zur Zahlung von Verzugszinsen in Höhe von 8 (acht) Prozentpunkten p.a. des im Kapitalabrufs-
chreiben fälligen Betrages verpflichtet.
12. Übertragung oder Belastung von Anteilen.
12.1 Jeder Verkauf, jede Abtretung, jeder Umtausch, jede Verpfändung, Belastung, oder sonstige Veräußerung (Über-
tragung) des Komplementäranteils bedarf, bei einer Mindestanwesenheit von 75% der Kommanditanteile, der mehrheit-
lichen Zustimmung von 75% der Kommanditanteile.
12.2 Vorbehaltlich der Sonderregelungen für VAG- Anleger bedarf jede Übertragung sämtlicher oder eines Teils der
Kommanditanteile, Kapitaleinlagen oder (nichtabgerufener) Kapitaleinzahlungsverpflichtungen eines Anlegers einer
schriftlichen Übertragungserklärung und der schriftlichen Zustimmung der Komplementärin, die nur aus wichtigem Grund
verweigert werden darf.
Ein wichtiger Grund in diesem Sinne liegt vor, wenn:
(i) Die Übertragung zu einem Verstoß gegen Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrages oder des Emissionsdoku-
mentes führen würde;
(ii) Die Übertragung zu einem Verstoß gegen ein Gesetz oder eine Rechtsvorschrift des Großherzogtums Luxemburg
oder einer anderen anwendbaren Rechtsordnung führen würde oder durch die der Gesellschaft steuerliche, rechtliche oder
aufsichtsrechtliche Nachteile entstehen würden;
(iii) Die Übertragung zu einer Registrierungspflicht der Gesellschaft als Investmentgesellschaft gemäß dem US Invest-
ment Company Act oder einer vergleichbaren Registrierungspflicht einer anderen ausländischen Rechtsordnung führen
würde;
(iv) Der Übertragungsempfänger nicht die Voraussetzungen eines Anlegers wie in Art. 8.3 dieses Gesellschaftsvertrages
erfüllt oder eine im Auftrag oder im Namen dieser Anlegerkategorie nicht unterfallenden handelnde Person ist;
(v) Sich der Erwerber nicht allen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages, des Emissionsdokuments sowie der Zeich-
nungsvereinbarung für das betreffende Compartment unterwirft und die Verpflichtung des übertragenden Kommanditisten
gegenüber der Gesellschaft übernimmt sowie alle insofern erforderlichen Nachweise erbringt.
12.3 Sonderregelung für VAG-Anleger Kommanditanteile, die ein VAG-Anleger hält, sind vorbehaltlich der Bedin-
gungen dieses Abschnitts sowie der Ausübung eines etwaigen von der Komplementärin angebotenen Vorkaufsrechts frei
und ohne vorherige Zustimmung der Komplementärin an andere Anleger übertragbar. Derartige Übertragungen sind wirk-
sam mit Einigung des betreffenden VAG-Anlegers und des Erwerbers.
Die Komplementärin kann jedoch verlangen, dass es sich bei dem Erwerber der Kommanditanteile des VAG-Anlegers
um folgende Arten von Anlegern handelt bzw. folgende Anforderungen an eine Übertragung eingehalten werden (zusam-
men die „VAG-Übertragungsvoraussetzungen“):
(i) Bei dem Erwerber handelt es sich um einen institutionellen Anleger oder Finanzintermediär. Hierzu gehören unter
anderem Versicherungen, Versorgungswerke, Sozialversicherungsträger, Pensionsfonds, Pensionskassen, Kapitalanlage-
gesellschaften sowie Stiftungen;
(ii) Als Erwerber scheiden zudem solche Anleger aus, die in einem Wettbewerbsverhältnis zu der Gesellschaft stehen,
weil sie ein der Gesellschaft vergleichbares Geschäftsmodell anbieten oder anzubieten beabsichtigen;
(iii) Es darf keiner der oben genannten Ausschlussgründe für eine Übertragung vorliegen.
Der Komplementärin ist das Original des „Übertragungsvertrages“ zur Verfügung zu stellen, in dem sich der Erwerber
als Gesellschafter allen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages, des Emissionsdokuments sowie der Zeichnungsverein-
barung für das betreffende Compartment unterwirft und in die Verpflichtungen des verfügenden VAG-Anlegers gegenüber
der Gesellschaft mit schuldbefreiender Wirkung für den verfügenden VAGAnleger eintritt. In diesem Fall ist jegliche
(subsidiäre) Haftung für ausstehende Kapitaleinlagen oder andere Beträge durch den VAG-Anleger nach Übertragung über
die Kommanditanteile ausgeschlossen. Es besteht insbesondere keine gesamtschuldnerische Haftung von Veräußerer und
Erwerber.
Sollte die Komplementärin der Ansicht sein, dass die angezeigte Übertragung eines VAG-Anlegers gegen eine oder
mehrere der VAGÜbertragungsvoraussetzungen verstößt, kann er der Übertragung innerhalb von zehn (10) Bankarbeits-
tagen nach Eingang der Übertragungsanzeige widersprechen, indem er dem VAG-Anleger darlegt, gegen welche VAGÜ-
107751
L
U X E M B O U R G
bertragungsvoraussetzung die geplante Übertragung nach seiner Auffassung verstößt. Sofern der VAG-Anleger den
Widerspruch der Komplementärin nicht akzeptiert, weil nach seiner Auffassung die -Übertragungsvoraussetzungen ge-
wahrt sind, kann er sich nach Vorlage eines seine Auffassung bestätigenden Rechtsgutachtens einer international angese-
henen Rechtsanwaltskanzlei über diesen Widerspruch der Komplementärin hinwegsetzen und gleichwohl seine
Kommanditanteile im Einklang mit den VAG-Übertragungsvoraussetzungen übertragen. In diesen Fällen hat die Kom-
plementärin die für die Übertragung erforderlichen Maßnahmen durchzuführen, und die Übertragung bleibt so lange
wirksam, bis ihre Unwirksamkeit rechtskräftig gerichtlich festgestellt ist oder der VAG-Anleger die geltend gemachten
Einwände akzeptiert und sich mit der Gesellschaft einigt. Die gesetzlichen Rechtsbehelfe der Komplementärin bei Verstoß
der Übertragung des VAG-Anlegers gegen die VAG-Übertragungsvoraussetzungen bleiben unberührt, insbesondere trägt
der VAG-Anleger bei einer Übertragung trotz Widerspruchs der Komplementärin das Risiko, etwaige Schäden der Ge-
sellschaft, die aus einer Übertragung der Kommanditanteile gegen den Widerspruch der Komplementärin resultieren, tragen
zu müssen.
12.4 Vor jeder Verfügung über die Kommanditanteile hat der übertragungswillige Kommanditist der Komplementärin
die Übertragungsabsicht unter Nennung des potentiellen Erwerbers und des festgelegten Verkaufspreises sowie unter Vor-
lage aller zur Beurteilung der Eignung des Erwerbers als Kommanditist erforderlichen Unterlagen anzuzeigen. Der
Gesellschaft steht ein Vorkaufsrecht betreffend dieser Kommanditanteile, einschließlich des Rechts, einen oder mehrere
Dritte als Erwerber der Kommanditanteile zu bestimmen, zu. Sofern und solange Kommanditanteile direkt oder mittelbar
zum gebundenen Vermögen eines Deutschen oder Österreischichen Versicherungsunternehmens gehören, das gemäß dem
deutschen oder österreischichen Versicherungsaufsichtsgesetz oder einer anderen Vorschrift gesetzlich zur Bestellung eines
Treuhänders verpflichtet ist oder sich einer solchen Verpflichtung freiwillig unterwirft, darf über diese Kommanditanteile
nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Treuhänders oder seines Stellvertreters verfügt werden. Diese Komman-
ditanteile werden im Anteilsregister mit einem Sperrvermerk versehen.
13. Rücknahmen von Kommanditanteilen.
13.1 Grundsätzlich hat jeder Kommanditist das Recht die Rücknahme der von ihm gehaltenen Kommanditanteile und
die Auszahlung des jeweiligen Rücknahmepreises zu beantragen, soweit im Emissionsdokument nichts Anderweitiges
geregelt wird. Solche Rücknahmeanträge müssen spätestens sechs Monate vor einem Bewertungstag bei der Register- und
Transferstelle schriftlich eingegangen sein.
Eine Rücknahme ist ausgeschlossen sofern dadurch, das Mindestkapital der Gesellschaft unter 1.250.000,- EUR sinken
würde.
13.2 Es liegt im alleinigen Ermessen der Komplementärin solche Rücknahmeanträge anzunehmen oder abzulehnen.
Im Rahmen der Entscheidungsfindung der Komplementärin darf diese einen Rücknahmeantrag nur annehmen, wenn
dies dem alleinigen Interesse der Gesellschaft und ihrer Anleger entspricht.
13.3 Rücknahmeanträge können über den vollen Anteilsbesitz oder über Kommanditanteile im Wert von minimum
200.000 EUR gestellt werden und müssen spätestens sechs Monate vor einem Bewertungstag bei der zu diesem Zeitpunkt
beauftragten Register- und Transferstelle eingegangen sein. Die Kommanditanteile werden stets zum folgenden Bewer-
tungstag zurückgegeben.
13.4 Die Rücknahmeanträge müssen folgende Angaben enthalten: die Identität und Adresse bzw. Sitz des Anteilseigners
der die Rücknahme beantragt, das betreffende Compartment bzw. die betreffende Anteilsklasse sowie die Anzahl der vom
Anteilseigner gehaltenen Kommanditanteile und zurückzugebender Kommanditanteile.
13.5 Bei umfangreichen Anteilsrücknahmen, welche die in der Gesellschaft verfügbare Liquidität übersteigen, sowie
bei Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes, kann die Rücknahme der Kommanditanteile von vornherein
abgelehnt werden.
14. Beschränkungen BZGL. des Erwerbs und des Haltens von Kommanditanteilen.
14.1 Die Gesellschaft ist berechtigt, den Erwerb von Kommanditanteilen zu unterbinden bzw. die zwangsweise Rück-
nahme bereits ausgegebener Kommanditanteile zu erwirken, sofern das Halten von Kommanditanteilen durch einen
Anleger:
(i) zu einem Verstoß gegen ein luxemburgisches oder anderes anwendbares Gesetz oder einer sonstigen anwendbaren
Rechtsvorschrift führen würde;
(ii) zur Folge hat, dass der Gesellschaft steuerliche oder sonstige finanzielle Nachteile entstehen könnten, die ihr an-
sonsten nicht entstanden wären; und/oder
(iii) zur Folge hat, dass Kommanditanteile von Personen erworben oder gehalten werden, die nicht unter Art. 8.3 als
zulässige Anleger definiert sind.
14.2 Zum Zwecke der Umsetzung der Beschränkung des Erwerbs und des Haltens von Kommanditanteilen darf die
Komplementärin insbesondere:
(i) die Ausgabe von Kommanditanteilen und die Eintragung einer Verfügung bzw. Übertragung von Kommanditanteilen
verweigern, wenn die Ausgabe oder Übertragung dazu führen würde, dass der rechtliche oder wirtschaftliche Eigentümer
der betreffenden Kommanditanteile eine Ausgeschlossene Person ist;
107752
L
U X E M B O U R G
(ii) jederzeit von einer Person, deren Name im Anteilsregister eingetragen ist oder die Eintragung einer Übertragung
von Anteilen im Anteilsregister beantragt, verlangen, der Gesellschaft alle Informationen ggf. gestützt durch eine eidess-
tattliche Erklärung, vorzulegen die die Gesellschaft für erforderlich hält um feststellen zu können, ob die Anteile des
betreffenden Anteilsinhabers im rechtlichen oder wirtschaftlichen Eigentum einer Ausgeschlossenen Person stehen oder
solche Übertragungen dazu führen können, dass das rechtliche oder wirtschaftliche Eigentum auf eine Ausgeschlossene
Person übergeht;
(iii) die Berücksichtigung einer von einer Ausgeschlossenen Person auf der Gesellschafterversammlung abgegebenen
Stimme verweigern;
(iv) alle Ausschüttungen oder andere Zahlungen, die in Bezug auf die von einer Ausgeschlossenen Person gehaltenen
Kommanditanteile zu zahlen wären, zurückhalten bzw. bereits ausgezahlte Beträge zurückfordern;
(v) die Ausgeschlossene Person anweisen, ihre Kommanditanteile einem unter Art. 8.3 genannten Anleger, der keine
Ausgeschlossene Person ist zu verkaufen und der Gesellschaft diesen Verkauf nachzuweisen. Sofern die Ausgeschlossene
Person dieser Anweisung nicht innerhalb einer angemessenen, 14-tägigen nicht unterschreitenden Frist, nachkommt kann
die Gesellschaft alle Anteile, die von einer solchen Ausgeschlossenen Person gehalten werden, zwangsweise zurücknehmen
oder eine zwangsweise Rücknahme verlassen;
(vi) die Annahme einer von einer Ausgeschlossenen Person auf der Gesellschafterversammlung abgegebenen Stimme
zu verweigern und/oder
(vii) alle Ausschüttungen oder andere Zahlungen, die in Bezug auf die von einer Ausgeschlossenen Person gehaltenen
Kommanditisten gezahlt werden, zurückfordern.
15. Berechnung des Nettoinventarwertes.
15.1 Die Gesellschaft sowie jeder Anteil (einschließlich des Komplementäranteils) hat einen Nettoinventarwert, welcher
in der Referenzwährung des jeweiligen Compartments ausgedrückt wird. Der jeweilige Nettoinventarwert wird nach den
Regeln des luxemburgischen Rechts, dieses Gesellschaftsvertrages und des Emissionsdokumentes bestimmt.
15.2 Der Nettoinventarwert der Gesellschaft wird zu jedem Bewertungstag berechnet. Als Bewertungstag gilt der letzte
Kalendertag eines Jahres sowie jeder andere Tag, der als Bewertungstag von der Komplementärin zusätzlich bestimmt
wurde. Der Nettoinventarwert wird auf drei Dezimalzahlen gerundet und ausgewiesen.
15.3 Der Wert der Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten der Gesellschaft wird grundsätzlich gemäß den lu-
xemburgischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Rechnungslegung festgestellt.
15.4 Die Komplementärin kann nach eigenem Ermessen und in gutem Glauben die Verwendung einer anderen Bewer-
tungsmethode zulassen, wenn sie davon ausgeht dass diese Bewertung den Zeitwert eines beliebigen Vermögenswertes
der Gesellschaft besser zum Ausdruck bringt.
15.5 Die Komplementärin ist berechtigt, für den Fall, dass Tatsachen bekannt werden, aus denen sich ergibt, dass die
vorhergehende Bewertung von Vermögenswerten der Gesellschaft fehlerhaft war, die vorhergehende Bewertung aufzu-
heben und nach Treu und Glauben eine zweite Bewertung durchzuführen.
15.6 Die Komplementärin kann nach Maßgabe des Emissionsdokuments zusätzlich indikative Bewertungen der Ver-
mögenswerte durchführen welche zu Informations-, Berichts- oder anderen Zwecken genutzt werden können, jedoch nicht
als Grundlage einer Zeichnungsvereinbarung oder Rücknahme von Kommanditanteilen dienen sollen.
15.7 Besondere Bewertungsregeln für die Vermögenswerte einzelner Compartments können im Emissionsdokument
geregelt werden.
16. Temporäre Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes und der Rücknahme von Kommanditanteilen.
16.1 Die Komplementärin kann die Feststellung des Nettoinventarwertes der Gesellschaft pro Anteil eines jeweiligen
Compartments sowie gegebenenfalls die Ausgabe, den Umtausch und die Rücknahme von Kommanditanteilen zeitweilig
in den folgenden Situationen aussetzen:
(1) während eines Zeitraums, in dem aufgrund politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Ereignisse oder aufgrund sons-
tiger von der Komplementärin nicht zu vertretender Umstände die Veräußerung der im Eigentum des jeweiligen Com-
partments stehenden Vermögenswerte ohne wesentlich nachteilige Auswirkungen auf die Interessen der Gesellschafter des
jeweiligen Compartments nicht durchführbar ist, oder wenn nach Meinung der Komplementärin die Ausgabe-, Verkauf-
sund/ oder ggf. Rücknahme- bzw. Umtauschpreise nicht zutreffend berechnet werden können;
(2) bei Vorliegen von Tatsachen, die nach Auffassung der Komplementärin einen Notfall begründen, infolge dessen
Verfügungen über oder Bewertungen von Vermögensgegenständen nicht durchführbar wären;
(3) während eines Ausfalls der üblicherweise für die Preisfestsetzung eines Vermögenswerts eines Compartments ver-
wendeten Kommunikationsmittel;
(4) wenn der Wert eines Vermögensgegenstandes eines Compartments, der für die Festlegung des Nettoinventarwerts
des jeweiligen Compartments (wobei die Komplementärin die Wichtigkeit in seinem alleinigen Ermessen bestimmt) von
erheblicher Bedeutung ist, nicht rechtzeitig oder nicht genau festgelegt werden kann;
(5) während eines Zeitraums, in dem die Gesellschaft nicht in der Lage ist, Gelder zum Zwecke der Vornahme von
Zahlungen für die Rücknahme von Kommanditanteilen zurückzuführen oder während dem eine Übertragung von Geldern,
die mit der Realisierung oder dem Erwerb von Vermögenswerten verbunden sind, oder Zahlungen, die bei einer Rücknahme
107753
L
U X E M B O U R G
von Kommanditanteilen fällig werden, nach der Auffassung der Komplementärin nicht zu den normalen Bedingungen oder
Wechselkursen durchgeführt werden können;
(6) während eines jeden Zeitraums, in dem die Märkte oder Börsen, an denen ein wesentlicher Teil, d.h. mehr als 50%,
der Vermögenswerte eines Compartments notiert ist, geschlossen sind (aus anderen Gründen als den üblichen Feiertagen)
oder während eines Zeitraums, in dem der Handel an diesen Märkten oder Börsen beschränkt oder eingestellt wurde,
vorausgesetzt, dass solche Einschränkungen oder Aussetzungen die Bewertung der Vermögenswerte, die diesem Com-
partments zuzuteilen sind, beeinträchtigt;
(7) bei Veröffentlichung oder Versendung einer Mitteilung zur Einladung der Gesellschafter zur Beratung über die
Auflösung und Liquidation der Gesellschaft bzw. eines Compartments spätestens nach dem entsprechenden Beschluss der
Generalversammlung;
(8) wenn die Preise für Anlagen aus anderen Gründen nicht umgehend oder genau zu bestimmen sind; oder
(9) in allen sonstigen, im Emissionsdokument beschriebenen Situationen.
17. Gesellschaftsführung und Vergütung des Komplementärs.
17.1 Die Gesellschaft hat die MY Capital Management S.à r.l. (die Komplementärin), eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung (société à responsabilité limitée) mit Sitz in Luxemburg zu ihrer Geschäftsführerin bestellt. Als unbeschränkt
haftende Gesellschafterin (associé commandité) der Gesellschaft übt diese die Geschäftsführung über die Gesellschaft
sowie damit im Zusammenhang stehende Tätigkeiten und das Portfolio- und Risikomanagement aus.
Die Komplementärin ist als Geschäftsführerin (gérant) zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt
und verpflichtet und haftet persönlich und gesamtschuldnerisch mit der Gesellschaft für alle Verbindlichkeiten, die nicht
aus dem Vermögen der Gesellschaft befriedigt werden können.
17.2 Die Komplementärin verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungsund Verwaltungshandlungen inne-
rhalb des Zwecks der Gesellschaft, welche nicht ausdrücklich durch die geltenden Gesetze oder durch diesen Gesell-
schaftsvertrag der Generalversammlung vorbehalten sind, im Interesse der Gesellschaft auszuüben.
Die Komplementärin ist insbesondere für folgende Tätigkeitsbereiche verantwortlich:
(i) Festlegung und Änderung des Anlageziels, der Anlagepolitik und der Anlagebeschränkungen der Gesellschaft sowie
der Compartments;
(ii) Überwachung der Dienstleister der Gesellschaft;
(iii) Überwachung des Portfolio- und Risikomanagements;
(iv) Vertriebsaktivitäten;
(v) Festlegung und Änderung der Interessenkonfliktregeln der Gesellschaft sowie Behandlung von konkret aufgetretenen
Interessenkonflikten;
(vi) Einberufung von Generalversammlung;
(vii) Ausführung des Tagesgeschäfts
17.3 Als Gesellschaft mit beschränkter Haftung luxemburgischen Rechts (société à responsabilité limitée) nach dem
Gesetz von 1915 handelt die Komplementärin durch ihre Geschäftsführer. Die Komplementärin und ihre Geschäftsführer
haben in den Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt eines bon père de famille im Sinne der Bestimmungen des
luxemburgischen Code Civil in seiner derzeit gültigen Fassung anzuwenden.
17.4 Soweit die Komplementärin ausschließlich für die Gesellschaft tätig wird, werden ihr sämtliche Ausgaben und
Aufwendungen für die Geschäftsführung erstattet, sobald sie entstehen.
17.5 Die Komplementärin kann sowohl auf Ebene der Gesellschaft als auch auf Ebene der Komplementärin Ausschüsse
einrichten und den Aufgabenbereich dieser Ausschüsse festlegen. Hierzu zählt insbesondere die Ausarbeitung von Emp-
fehlungen und Ratschlägen in Bezug auf die Verwaltung und die Geschäfte der Gesellschaft. Sofern für Compartments der
Gesellschaft Ausschüsse vorgesehen sind, werden wesentliche Angaben zu ihrer Zusammensetzung, ihren Aufgabenbe-
reichen und einer etwaigen Vergütung im Emissionsdokument dargelegt.
18. Bestellung eines AIFM.
18.1 Die Gesellschaft gilt als AIF im Sinne des Gesetzes von 2013. Der Komplementär wird, sofern und soweit erfor-
derlich, einen Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM) bestellen.
18.2 Dabei kann es sich um die Gesellschaft, vertreten durch den Komplementär (intern- verwalteter AIF) oder aber um
eine externe dritte Gesellschaft handeln (externer AIFM).
18.3 Die Wahl des AIFM steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der CSSF.
19. Vertretungsmacht / Zeichnungsbefugnis.
19.1 Die Gesellschaft wird gegenüber Dritten durch die Unterschrift der Komplementärin als deren gesetzlicher Vertreter
verpflichtet.
19.2 Die Gesellschaft wird ferner gegenüber Dritten durch die einzelne oder gemeinsame Unterschrift von hierzu ord-
nungsgemäß von der Komplementärin bevollmächtigten Personen verpflichtet.
107754
L
U X E M B O U R G
20. Haftung der Gesellschafter.
20.1 Die Eigentümer von Kommanditanteilen haften nur für den Wert ihrer Kapitaleinlageverpflichtung in die Gesell-
schaft.
20.2 Die Haftung der Komplementärin ist auf die Höhe ihres Stammkapitals beschränkt.
21. Generalversammlung.
21.1 Generalversammlungen werden stets von der Komplementärin einberufen.
21.2 Die jährliche Generalversammlung der Gesellschafter wird in Luxemburg am dritten Donnerstag im Juni um 11:00
Uhr (luxemburgischer Zeit) eines jeden Jahres abgehalten. Sollte dieser Tag kein Bankarbeitstag sein, findet die ordentliche
Generalversammlung am darauffolgenden Bankarbeitstag zur gleichen Uhrzeit statt.
21.3 Alle anderen Generalversammlungen können zu der Zeit und an dem Ort abgehalten werden, wie sie in der Ladung
zur jeweiligen Generalversammlungen angegeben sind.
21.4 Außerordentliche Generalversammlungen können durch die Komplementärin oder auf Verlangen von 75 % der
tatsächlich ausgegebenen Kommanditanteile einberufen werden. Die Komplementärin hat die Generalversammlung in den
im Gesellschaftsvertrag bestimmten Fällen sowie dann einzuberufen, wenn das Interesse der Gesellschaft dies erfordert.
Die Einberufung erfolgt schriftlich per Einschreiben an die im Anteilsregister verzeichnete Adresse unter Angabe von
Tag, Zeit, Ort, Tagesordnung und unter Hinzufügung von für die Erörterungen und gegebenenfalls Beschlussfassung er-
forderlichen Unterlagen mit einer Frist von mindestens fünfzehn (15 Bankarbeitstagen); in dringenden Fällen kann diese
Frist auf bis zu acht (8) Tagen verkürzt werden.
21.5 Schriftliche Beschlüsse
Entscheidungen der Gesellschafter können auch außerhalb einer Generalversammlung in schriftlicher Form per Brief,
Fax, E-Mail (als Scan-Datei) oder durch ein vergleichbares Kommunikationsmittel gefasst werden, im Rahmen derer jeder
Gesellschafter den Text der Beschlüsse oder Entscheidungen, die zu fassen sind, ausformuliert erhält und seine Stimme
schriftlich abgibt. Die Gesellschafter müssen nach Übermittlung der für die Beschlussfassung erforderlichen Unterlagen
mindestens zehn (10) Bankarbeitstage Zeit haben, um an der Beschlussfassung teilzunehmen; in dringenden Fällen kann
diese Frist auf bis zu acht (8) Tagen verkürzt werden. Sofern sich nach Ablauf der in vorstehendem Satz genannten Frist
nicht Gesellschafter mit mindestens 75% der ausgegebenen Kommanditanteile an der Beschlussfassung beteiligt haben,
ist der Gesellschafterbeschluss als unwirksam anzusehen. In einem solchen Fall sind die Gesellschafter jeweils schriftlich
aufzufordern (Übermittlung per Fax oder E-Mail genügt), spätestens innerhalb einer Nachfrist von fünf (5) Bankarbeits-
tagen ab Übermittlung der Aufforderung in der dort niedergelegten Weise erneut abzustimmen; vorstehender Satz 2 dieses
Artikels gilt insoweit entsprechend. Die Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll, das dem Nachweis der
ordnungsgemäßen Beschlussfassung dient. Als Datum der Beschlüsse gilt das Datum der letzten Unterschrift. Für das Recht
zur Initiierung dieser schriftlichen Beschlüsse gilt Artikel 21.4 entsprechend.
22. Gesellschafterbeschlüsse.
22.1 Gesellschafterbeschlüsse werden in der Generalversammlung oder als schriftliche Beschlüsse gefasst. Jeder Kom-
manditanteil sowie der Komplementäranteil gewähren eine Stimme. Jeder Gesellschafter kann sein Stimmrecht nur
einheitlich für alle von ihm gehaltenen Kommanditanteile ausüben.
22.2 Quorum
Die Generalversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der ausgegebenen Kommanditanteile vertreten
ist. Ist das Quorum in der ersten Sitzung nicht erreicht, so muss durch eingeschriebenen Brief an jeden Gesellschafter mit
einer Frist von mindestens fünfzehn (15) Kalendertagen eine neue Generalversammlung mit gleicher Tagesordnung ein-
berufen werden. Diese ist ohne Rücksicht auf das vertretene Kommanditkapital beschlussfähig, wenn hierauf in der
wiederholten Einberufung hingewiesen wird. Die Komplementärin muss bei jeder Generalversammlung anwesend oder
vertreten sein.
22.3 Mehrheit
Die Generalversammlung fasst ihre Beschlüsse mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen (einschließlich
der Zustimmung der Komplementärin), soweit nicht per Gesetz oder in diesem Gesellschaftsvertrag strengere Anforde-
rungen an die zu erzielende Mehrheit gestellt werden. Jeder Beschluss bedarf zu seiner Wirksamkeit der Zustimmung der
Komplementärin.
Die nachfolgend aufgeführten Beschlussgegenstände bedürfen:
Einer Mehrheit von mehr als 75% der abgegebenen Stimmen (bei einer Mindestanwesenheit/-beteiligung von 75%] der
stimmberechtigten Kommanditanteile), wobei Ziff. 21.3 S. 2 unberührt bleibt.:
(a) Änderungen dieses Gesellschaftsvertrages.
(b) Änderung des Gesellschaftszwecks.
(d) Verlagerung der Gesellschaft ins Ausland; und
(e) Die Umwandlung oder Auflösung der Gesellschaft.
22.4 Protokoll
107755
L
U X E M B O U R G
Über die in der Generalversammlung getroffenen Gesellschafterbeschlüsse ist eine Niederschrift anzufertigen, die von
dem Vorsitzenden der Generalversammlung bzw. falls die Beschlussfassung außerhalb der Generalversammlung erfolgt
ist, der Komplementärin zu unterzeichnen und allen Gesellschaftern in einfacher Abschrift zu übersenden ist. Die Nie-
derschrift hat mindestens den Zeitpunkt, den Ort, die anwesenden und vertretenen Gesellschafter, etwaige Verzichte auf
die Einhaltung von Formund Fristvorschriften und alle Beschlüsse einschließlich der jeweiligen Abstimmungsergebnisse
und die Art und Weise der Beschlussfassung zu enthalten.
Gesellschafterbeschlüsse können innerhalb eines Monats - beginnend mit dem Zugang der Niederschrift, - gegenüber
der Gesellschaft angefochten werden.
Nach Ablauf der Frist gilt ein etwaiger Mangel als geheilt.
23. Verwahrstelle.
23.1 Die Gesellschaft wird ein gemäß den Bestimmungen des Gesetzes von 2007 für die Ausübung der Verwahr- und
Zahlstellenfunktion zugelassenes Kreditinstitut bzw. jedwedes sonstiges nach den Vorschriften des luxemburgischen Ge-
setzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor in seiner derzeit gültigen Fassung (das Gesetz von 1993) zugelassenes
Unternehmen als Verwahrstelle bestellen (die Verwahrstelle).
23.2 Die Verwahrstelle hat im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes von 2007 zu gewährleisten, dass die
Vermögenswerte der Gesellschaft für Rechnung der Gesellschaft verwahrt werden bzw. überwacht wird, dass die Vermö-
genswerte der Gesellschaft ordnungsgemäß im Eigentum der Gesellschaft stehen bzw. dies werden.
23.3 Im Fall der Kündigung des Verwahrstellenvertrages, durch die Verwahrstelle oder die Gesellschaft, bleibt die
Verwahrstelle mindestens zwei Monate nach erfolgter Kündigung aber in jedem Falle solange und soweit aus dem Ver-
wahrstellenvertrag verpflichtet, bis eine neue Verwahrstelle als Nachfolger bestellt wurde. Solange und soweit die
Verwahrstelle nicht ersetzt wurde, wird die Verwahrstelle alle Maßnahmen ergreifen und Aufgaben erfüllen, um die In-
teressen der Kommanditisten der Gesellschaf sicherzustellen.
24. Geschäftsjahr; Jahresabschluss. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr
beginnt mit der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2015.
Der Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang) nebst Lagebericht (soweit gesetzlich er-
forderlich) ist gemäß den Bestimmungen des Gesetzes von 2007 von der Komplementärin innerhalb der gesetzlichen
Fristen, spätestens jedoch bis zum Ablauf des dritten Monats nach Ende des betreffenden Geschäftsjahres aufzustellen und
dem Wirtschaftsprüfer zur Prüfung vorzulegen.
Die Gesellschafter beschließen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen über die Feststellung des Jahresabs-
chlusses sowie die Entlastung der Komplementärin und ihrer Geschäftsführer.
Die Jahresabschlüsse werden begleitet von einem Jahresbericht, der auf Fragen die für Kommanditisten von Interesse
sind, eingeht und der zumindest Folgendes enthält:
a) Eine Bilanz oder eine Vermögensübersicht;
b) Eine Aufstellung der Erträge und Aufwendungen des Geschäftsjahres;
c) Einen Bericht über die Tätigkeiten im abgelaufenen Geschäftsjahr;
d) Jede wesentliche Änderung der Gebühren während des Geschäftsjahres, auf das sich der Bericht bezieht;
e) Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr gezahlten Vergütungen, gegliedert in feste und variable Ver-
gütungen;
f) Den prozentualen Anteil an den Vermögenswerten des Fonds, die schwer zu liquidieren sind und die deshalb besondere
Regelungen gelten;
g) Eine Übersicht jeglicher neuer Regelungen zur Steuerung der Liquidität der Gesellschaft.
25. Ausschüttungen.
25.1 Die Kommanditisten sind an den Gewinnen der Gesellschaft im Verhältnis zu ihren zum Zeitpunkt der Ausschüt-
tung bereits tatsächlich eingezahlten Kapitaleinlagen beteiligt. Die Komplementärin erhält keinen Anteil am Gewinn. Eine
Ausschüttung erfolgt quartalsweise ab Investitionsphase, sofern genügend ausschüttungsfähige Liquidität vorhanden ist.
25.2 In der Jahreshauptversammlung entscheidet die Generalversammlung mit einfacher Mehrheit und in jedem Fall
mit Zustimmung der Komplementärin über die Verwendung des Jahresnettogewinns in den jeweiligen Compartments. Eine
Ausschüttung erfolgt grundsätzlich in Bar, Sachausschüttungen sind nur im Rahmen der Liquidation eines Compartments
möglich. Dividendenausschüttungen können auch aus dem Gesellschaftsvermögen erfolgen, sofern sich das Nettovermö-
gen der Gesellschaft insgesamt nach der Ausschüttung auf mehr als 1.250.000 EUR beläuft. Die Komplementärin erhält
keine Ausschüttung.
25.3 Die Gesellschaft kann die Zahlung von Zwischendividenden in gesetzlich vorgeschriebener Form und unter den
gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen beschließen.
25.4 Statt der Generalversammlung eine Dividendenzahlung vorzuschlagen oder Zwischendividenden zu zahlen, kann
die Gesellschaft beschließen, anstelle einer Ausschüttung Kommanditanteile oder Anteilsbruchteile wie im Emissionsdo-
kument beschrieben zurückzunehmen.
25.5 Zahlungen erfolgen stets in der compartmentspezifischen Währung.
107756
L
U X E M B O U R G
26. Wirtschaftsprüfer. Die Gesellschaft wird einen Wirtschaftsprüfer (réviseur d´entreprises agrée) entsprechend den
Anforderungen des Gesetzes von 1915 und des Gesetzes von 2007 bestellen.
27. Liquidation der Gesellschaft.
27.1 Freiwillige Auflösung Die Gesellschaft kann jederzeit durch Beschluss einer Generalversammlung freiwillig auf-
gelöst werden.
27.2 Sobald der Nettoinventarwert der Gesellschaft unter zwei Drittel des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwertes
fällt oder diesen Wert nicht innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist erreicht hat, muss die Komplementärin der
Generalversammlung die Auflösung der Gesellschaft vorschlagen, wobei die Generalversammlung ihren Beschluss ohne
Anwesenheitsquorum und mit einfacher Mehrheit der in der Generalversammlung vertretenen Kommanditanteile fasst.
27.3 Sobald der Nettoinventarwert der Gesellschaft unter ein Viertel des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwertes
fällt, muss die Komplementärin der Generalversammlung die Auflösung der Gesellschaft vorschlagen, wobei die Gene-
ralversammlung ihren Beschluss ohne Anwesenheitsquorum und mit mindestens einem Viertel der an der Generalver-
sammlung vertretenen Kommanditanteile fasst.
27.4 Die Einberufung zu einer Generalversammlung, die über die gem. 26.2 oder 26.3 über die Auflösung der Gesell-
schaft entscheidet, muss so erfolgen, dass die Gesellschafterversammlung innerhalb von vierzig (40) Tagen nach Fests-
tellung der Unterschreitung der vorbeschriebenen Betragsgrenzen von zwei Dritteln bzw. einem Viertel des gesetzlichen
Mindestkapitals stattfindet.
27.5 Die Gesellschaft besteht nach dem Beschluss zu ihrer Freiwilligen Auflösung für die Zwecke ihrer Liquidation
weiter fort. Die Geschäfte der Gesellschaft werden durch einen oder mehrere Liquidatoren geführt, die durch die über die
Freiwillige Auflösung beschließende Generalversammlung bestellt werden, welche auch ihre Befugnisse und eventuelle
Vergütung festlegt. Die Ernennung sämtlicher Liquidatoren unterliegt der Genehmigung der CSSF.
27.6 Nach dem Beschluss über die Freiwillige Auflösung erfolgt die Liquidation der Gesellschaft nach den Regeln des
Gesetzes von 2007 und des Gesetzes von 1915. Der Liquidationsbericht der Liquidatoren wird von den Wirtschaftsprüfern
oder einem durch die Gesellschafterversammlung bestellten externen Ad-hoc-Wirtschaftsprüfer geprüft.
27.7 Der Liquidationserlös der Gesellschaft wird, nach Abzug sämtlicher Liquidationskosten, durch die Liquidatoren
auf die Gesellschafter anteilig im Verhältnis ihrer jeweiligen Beteiligung aufgeteilt. Beträge, die am Ende des Liquida-
tionsverfahrens durch die Gesellschafter nicht geltend gemacht wurden, werden bei der luxemburgischen Caisse de
Consignation bis zum Ablauf der gesetzlichen Fristen hinterlegt.
28. Liquidation eines Compartments.
28.1 Die Komplementärin kann beschließen, einen oder mehrere Compartments bzw. Anteilsklassen zusammenzulegen,
oder ein oder mehrere Compartments aufzulösen, indem die betroffenen Kommanditanteile entwertet werden und den
betroffenen Anteilseignern der Nettoinventarwert der Kommanditanteile dieses oder dieser Compartments zurückerstattet
werden
28.2 Die Komplementärin kann sämtliche Kommanditanteile eines Compartments zum Nettoinventarwert pro Anteil
(unter Berücksichtigung der tatsächlichen Preise der Realisierung von Anlagen sowie der Kosten im Rahmen der Reali-
sierung) zwangsweise zurücknehmen, wenn:
(1) das Vermögen eines Compartments unter einen Betrag fällt oder einen Betrag nicht erreicht, der durch die Kom-
plementärin als Mindestbetrag für eine wirtschaftlich effiziente und sinnvolle Verwaltung des Compartments bestimmt
wurde;
(2) eine wesentliche Änderung der wirtschaftlichen, politischen oder finanziellen Situation, materiell ungünstige Folgen
auf die Anlagen eines Compartments haben könnte, die eine solche Liquidation auch unter Berücksichtigung der Interessen
der Kommanditisten gerechtfertigt erscheinen lässt und/oder
(3) in anderen, im Emissionsdokument beschriebenen Fällen.
28.3 Alternativ zur zwangsweisen Rücknahme kann die Komplementärin beschließen, den entsprechenden Komman-
ditisten eines Compartments den Umtausch ihrer Kommanditanteile in Kommanditanteile eines anderen Compartments
der Gesellschaft unter den durch die Komplementärin festgelegten Bedingungen anzubieten.
28.4 Die Komplementärin wird für die Zwecke der Rücknahme einen aktuellen Nettoinventarwert pro Kommanditanteil
bestimmen. Die Gesellschaft übersendet den betroffenen Kommanditisten vor dem Beschluss über die Zwangsrücknahme
eine schriftliche Mitteilung, in der die Gründe für die Rücknahme und das Rücknahmeverfahren erklärt werden.
28.5 Die Gesellschaft nimmt ab dem Zeitpunkt des Beschlusses über die Auflösung eines Compartments keine Zeich-
nungsvereinbarungen für dieses Compartments mehr an.
Vermögenswerte, die nach Umsetzung der Rücknahme nicht an berechtigte Kommanditisten ausgezahlt werden konn-
ten, werden bei der luxemburgischen Caisse de Consignation bis zum Ablauf der gesetzlichen Fristen hinterlegt.
28.6 Sämtliche zurückgenommenen Kommanditanteile werden gelöscht.
28.7 Unter den gleichen Umständen wie in Artikel 28.1 angegeben, kann die Komplementärin vorbehaltlich der Zus-
timmung der Gesellschafter durch einstimmigen Beschluss, entscheiden, die Vermögenswerte eines Compartments den
Vermögenswerten eines anderen bestehenden Compartments der Gesellschaft zuzuteilen und diese Kommanditanteile aus
dem entsprechenden Compartments als Kommanditanteile eines anderen Compartments umzuwidmen (soweit erforderlich
107757
L
U X E M B O U R G
nach Zusammenlegung oder Aufspaltung von Kommanditanteilsbruchteilen und gegebenenfalls der Auszahlung eines
entsprechenden Betrages auf einen solchen Bruchteil).
Zudem hat die Generalversammlung jedes Compartments vorbehaltlich des Einverständnisses der Komplementärin das
Recht, durch eine Mehrheit von mehr als 90% der stimmberechtigten Kommanditanteile eines Compartments zu
beschließen, alle Kommanditanteile des entsprechenden Compartments zurückzunehmen und den Kommanditisten den
Nettoinventarwert pro Kommanditanteil der von ihnen gehaltenen Kommanditanteile zurückzuzahlen (unter Bezugnahme
auf den tatsächlich realisierten Verkaufspreis der Anlagen und der jeweiligen Kosten des Verkaufs).
29. Ausschluss aus der Gesellschaft.
29.1 Ein Gesellschafter kann aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein
wichtiger Grund ist insbesondere in den folgenden Fällen gegeben, in denen:
a) über das Vermögen des betroffenen Gesellschafters das Insolvenzverfahren eröffnet, die Eröffnung des Insolvenz-
verfahrens mangels hinreichender Masse abgelehnt wird oder der Gesellschafter die Richtigkeit seines Vermögensver-
zeichnisses fälschlicherweise an Eides Statt versichert hat;
b) eine rechtskräftige behördliche oder gerichtliche Anordnung, ein vergleichbarer Beschluss oder eine sonstige ver-
gleichbare Entscheidung vorliegt, wonach der Gesellschafter aufgelöst, abgewickelt oder sein Geschäftsbetrieb eingestellt
werden soll;
c) die Kommanditanteile von einem Gläubiger des Gesellschafters gepfändet oder auf sonstige Weise in diesen volls-
treckt wird und die Vollstreckungsmaßnahme nicht binnen drei Monaten, spätestens bis zur Verwertung des Gesellschaft-
santeils, aufgehoben wird;
d) in der Sphäre eines Gesellschafters ein Umstand eintritt - insbesondere infolge grob fahrlässigem oder vorsätzlichen
Verhaltens, etwa durch grobe Verletzungen der Pflichten aus oder im Zusammenhang mit diesem Gesellschaftsvertrag
durch den Gesellschafter oder einem anderen zwischen allen Gesellschaftern geschlossenen Vertrag- der die Fortsetzung
des Gesellschaftsverhältnisses mit ihm unzumutbar macht.
29.2 Über den Ausschluss entscheidet die Komplementärin im eigenen Ermessen durch Beschluss.
29.3 Der Ausschluss des betroffenen Kommanditisten wird mit Zugang des Beschlusses der Komplementärin an den
Kommanditisten wirksam. Die Gesellschaft wird unter den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt. Das Stimmrecht und
die sonstigen Verwaltungsrechte des ausgeschlossenen Gesellschafters ruhen ab dem Wirksamwerden der Ausschlussent-
scheidung der Komplementärin.
29.4 Scheidet ein Kommanditist aufgrund eines Ausschlusses aus der Gesellschaft aus, gilt für die Übernahme seiner
Kommanditanteile an der Gesellschaft sowie einer gegebenenfalls noch offenen Zeichnungsvereinbarung Abschnitt 8 letz-
ter Absatz dieses Emissionsdokumentes analog und es werden seine Kommanditanteile an der Gesellschaft sowie eine
gegebenenfalls noch offene Zeichnungsvereinbarung zunächst den übrigen Kommanditisten wie in Abschnitt 8. letzter
Absatz angeboten.
30. Kosten und Gebühren. Die Kosten der Gründung und die Kosten und Gebühren, die anlässlich der Durchführung
dieses Gesellschaftsvertrags entstehen bzw. zu zahlen sind, trägt die Gesellschaft, so wie näher im Emissionsdokument der
Gesellschaft ausgeführt.
31. Emissionsdokument. Im Falle eines Konfliktes zwischen Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrages und des
Emissionsdokumentes der Gesellschaft gehen die Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrages vor. Sofern und soweit
Bestimmungen des Emissionsdokumentes solche des Gesellschaftsvertrages weiter konkretisieren, liegt kein Konflikt im
Sinne des vorstehenden Satzes vor.
32. Schriftform. Änderungen dieses Gesellschaftsvertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung
dieser Schriftformklausel.
33. Salvatrosiche Klausel / Regelungslüecke. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrages ganz oder
teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden oder sollte sich in diesem Gesellschaftsvertrag eine Rege-
lungslücke befinden, so wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen oder
undurchführbaren Bestimmung oder zur Ausfüllung der Lücke soll eine angemessenen Regelung treten die soweit rechtlich
möglich, dem am nächsten kommt, was die Gesellschafter gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck dieses Gesell-
schaftsvertrages gewollt haben würde, wenn sie diesen Punkt bedacht hätten. Dies gilt auch, wenn die Unwirksamkeit oder
Undurchführbarkeit einer Bestimmung auf einen in dem Gesellschaftsvertrag vorgeschriebenen Maß der Leistung oder
Zeit (Frist oder Termin) beruht. Es soll dann das dem Gewollten möglichst nahe kommende, rechtlich zulässige Maß der
Leistung oder Zeit (Frist oder Termin) als vereinbart gelten.
34. Rechtssprache und Geltendes Recht.
34.1 Der Gesellschaftsvertrag wird in deutscher Sprache geschlossen.
34.2 Auf diesen Gesellschaftsvertrag und seine Auslegung findet das Recht des Großherzogtums Luxemburg Anwen-
dung.
35. Gerichtsstand. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist die Stadt Luxemburg.
107758
L
U X E M B O U R G
<i>Zeichnung und Einzahlung der Anteilei>
Die Erschienenen haben die Anteile wie folgt gezeichnet:
1) MY Capital Management S.à.r.l.
Ein Komplementäranteil im Wert von EUR 1.000.- (eintausend Euro)
2) MG- Advisory GmbH
Ein Kommanditanteil im Wert von EUR 1.000.- (eintausend Euro)
All diese Anteile wurden vollständig mit einer Geldeinlage von den Erschienenen bezahlt, sodass die Summe von Kapital
(2.000,- EUR), welche von den Erschienen bezahlt wurde von nun an der Gesellschaft frei zur Verfügung steht. Der Beweis
hierfür wurde dem unterzeichneten Notar erbracht.
<i>Übergangsbestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt heute und endet am 31. Dezember 2015.
<i>Ausserordentliche Gesellschafterversammlungi>
Sodann haben die erschienenen Parteien, die das gesamte Kapital vertreten sich zu einer außerordentlichen General-
versammlung der Gesellschafter, zu der sie sich als ordentlich einberufen erklären, zusammengefunden. Nachdem die
Gültigkeit der Zusammensetzung nachgeprüft wurde, hat die Generalversammlung einstimmig folgende Beschlüsse ge-
fasst:
(1) Die Gesellschaft KPMG Luxembourg, société coopérative, mit Sitz L-1855 Luxembourg, 39, avenue John F. Ken-
nedy, RCS Luxembourg B 149133, wird als unabhängiger Wirtschaftsprüfer (reviseur d´entreprises) der Gesellschaft auf
unbestimmte Zeit ernannt.
(2) Die Adresse des eingetragenen Sitzes der Gesellschaft befindet sich in 1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach,
Großherzogtum Luxemburg.
Worüber Urkunde, Aufgenommen in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg, an dem am Anfang dieses Dokuments
genannten Tag aufgenommen.
Nachdem das Dokument dem Bevollmächtigten der erschienenen Parteien vorgelesen worden ist, hat der Bevollmäch-
tigte diese originale Urkunde zusammen mit dem Notar unterzeichnet.
Gezeichnet: C. EGRY und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C.1, le 29 juillet 2015. Relation: 1LAC/2015/23964. Reçu soixante-quinze euros (75.-
EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): P. MOLLING.
- FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG - der Gesellschaft auf Begehr erteilt.
Luxemburg, den 5. August 2015.
Référence de publication: 2015135021/657.
(150145614) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 août 2015.
Wunneng.lu, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3543 Dudelange, 116, rue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 186.644.
L'an deux mille et quinze le 3 juin s'est réunie l'assemblée générale extraordinaire (l'"Assemblée") des associés de la
société responsabilité limitée “Wunneng.lu S.à r.l.”, (ci-après la "Société"), établie et ayant son siège social à L-3543
Dudelange 116 rue Pasteur, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro
186.644
L'Assemblée est composée de:
1. Monsieur Luc LEPASCH, comptable, né à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), le 16 mai 1975, demeurant
à L-2714 Luxembourg, 1b, rue Fort Wallis; et
2. Monsieur Paulo Berto GORDO, employé privé, né à Dudelange (Grand-Duché de Luxembourg), le 19 septembre
1973, demeurant à L-3541 Dudelange, 46, rue de la Paix.
Il est constaté:
- que les comparants sub 1) et 2) sont les seuls et uniques associés actuel de la Société; et
- que l'Assemblée, réunissant l'intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut délibérer valablement
su ce qui suit.
Sur ce, et après discussion et délibération, l'Assemblée a pris à l'unanimité les résolutions suivantes:
107759
L
U X E M B O U R G
<i>Première résolutioni>
Monsieur Luc LEPASCH, préqualifié, cède par les présentes dix-sept (17) parts sociales qu'il détient dans la société à
la société "First S.A." établie et ayant son siège social à L-4830 Rodange, 40, route de Longwy, inscrite au Registre de
Commerce et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 194396, au prix de 2 125,00 Euro.
<i>Deuxième résolutioni>
Monsieur Paulo Berto GORDO, préqualifié, cède par les présentes seize (16) parts sociales qu'il détient dans la société
à la société "First S.A." établie et ayant son siège social à L-4830 Rodange, 40, route de Longwy, inscrite au Registre de
Commerce et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 194396, au prix de 2 000,00 Euro.
<i>Troisième résolutioni>
Monsieur Luc LEPASCH, préqualifié, cède par les présentes trente-trois (33) parts sociales qu'il détient dans la Société
à la société "LUC LEPASCH PARTICIPATIONS S.àr.l." établie et ayant son siège social à L-3260 Bettembourg, 82, route
de Mondorf, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 176.104, au prix
de 4 125.00 Euro.
Les cédants reconnaissent avoir reçu du cessionnaire lesdites sommes, ce dont il consent bonne et valable quittance,
titre et décharge.
Cette cession de parts sociales est approuvée conformément à l’article 6 des statuts et Monsieur Luc Jean Henri LE-
PASCH, en sa qualité de gérant technique, la considère comme dûment signifiée à la Société, conformément à l’article
1690 du code civil et à l’article 190 de la loi sur les sociétés commerciales.
Les cédants reconnaissent dès ce jour ne plus avoir de droits, droit de propriété ou quelconque intérêt dans les parts
sociales cédées.
Le cessionnaire est propriétaire des parts sociales lui cédées à partir d’aujourd'hui et il a droit aux revenus et bénéfices
dont ces parts seront productives à compter de ce jour et il sera subrogé dans tous les droits et obligations attachés aux parts
sociales présentement cédées.
Il reconnaît en outre avoir une parfaite connaissance des statuts et de la situation financière de la Société.
Luxembourg, le 3 juin 2015.
Luc Jean Henri LEPASCH / Paulo Berto GORDO.
Référence de publication: 2015108365/46.
(150118062) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juillet 2015.
Nordea Bank S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2220 Luxembourg, 562, rue de Neudorf.
R.C.S. Luxembourg B 14.157.
Les comptes annuels consolidés au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Nordea Bank S.A.
Référence de publication: 2015112460/11.
(150119682) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2015.
K2 Forte S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 308, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 182.016.
In der ordentlichen Generalversammlung der K2 Forte S.A. am 29. Mai 2015 wurde die Ernst & Young S.A., 7, rue
Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach, zum Abschlussprüfer der K2 Forte S.A. für das am 31. Dezember 2015 endende
Geschäftsjahr bestellt. Die Bestellung endet mit dem Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung im Jahre
2016.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 19. Juni 2015.
K2 Forte S.A.
Maria Löwenbrück / Petra Hauer
Référence de publication: 2015112336/15.
(150120204) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2015.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
107760
20140728 Holding S.à r.l.
Alba Europe S.à r.l.
AllianceBernstein (Luxembourg) S.à r.l.
Anglo American Luxembourg
Aqueduct Capital S.à r.l.
ARIAD Pharmaceuticals (Luxembourg) S.à r.l.
Audia Plastics S.à r.l.
Batiscan Investissement S.A.
Bebono S.A.
Billbatandco S.à.r.l.
Bolux
BRE/Europe 7Q S.à r.l.
Camso Holding S.à r.l.
CCH S.A.
Coleridge S.à r.l.
Consolidated Equipments S.A.
CoreCommodity Strategy Fund
EC Christian Sàrl
Eleusis
Fiduciaire Luxembourgeoise Salaires et Traitements S.A.
Financière Hamptons S.A.
Foothills and Towers S.A.
GE Investment GmbH
Genesta Nordic Capital Fund Management S.à r.l.
Glaizal & Partners S.A.
Goodman Tanzanite Logistics (Lux) S.à r.l.
Greenvest S.A.
HRK Invest
Human Capital Group S.A.
ING Luxembourg
K2 Forte S.A.
Luma SIF
Luxdiagnostic
Luxembourg Investment Company 39 S.à r.l.
Manoir Kasselslay Sàrl
Melus SPF S.A.
MY Capital Management S.à r.l.
MY Capital S.C.S. SICAV-SIF
Nordea Bank S.A.
Park Lane S.A.
Perform Holding S.à r.l.
Ramirez-Investments S.à.r.l.
SF Group S.A.
WPP Luxembourg Holdings S.àr.l.
Wunneng.lu