This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 1604
30 juin 2015
SOMMAIRE
26 United Corpo SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76987
AMD Diffusion S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76991
Ampega CrossoverPlus Rentenfonds . . . . . . . .
76946
Argos Funds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76981
Bascharage 33 S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76977
Bascharage 34 S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76977
Bernhard Jacob Lux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76977
BGM Spring S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76978
BG Sicav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76978
Bisous Investments SPF S.A. . . . . . . . . . . . . . .
76978
BNP Paribas Investment Partners Luxem-
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76979
Boulevardpresse S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76976
Brown Brothers Harriman (Luxembourg) S.à
r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76976
CalEast Holdings 4 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
76979
CalEast Holdings 5 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
76980
Camar S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76981
Catore S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76981
Cearco S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76981
CEREP Thames S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76982
CEREP T S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76982
CGI Luxembourg SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76982
Chelsea Harbour Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76985
Chocolate Company Bonn . . . . . . . . . . . . . . . .
76985
Chocolate House . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76985
CitCor Franconia Erfurt S.à r.l. . . . . . . . . . . .
76980
Clear Sin Investments S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
76985
Clementoni S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76986
Concept-Tech S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76986
Condor Courtiers & Conseillers S. à r.l. . . . . .
76986
Consulting & Co. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76987
Cotech International S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
76987
Crystaluxx S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76980
C.S. LUX sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76979
Cybe S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76988
CZM Comptabilité et Domiciliation S.A. . . . .
76988
CZM Comptabilité et Domiciliation S.A. . . . .
76988
Datacenter Luxembourg SA . . . . . . . . . . . . . . .
76988
Decobelux S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76990
Decobelux S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76990
Deco Granits S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76989
Deutsche Holdings (Luxembourg) S.à r.l. . . . .
76989
Dezmotec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76990
Doheem Fir All Dag S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
76991
Dolvifra SPF S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76991
Dominique Spf S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76991
Dragonfly Finance S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
76989
EFP, European Fire Protection S.A. . . . . . . . .
76992
Euro Invest Fund, SICAV-FIS S.A. . . . . . . . . .
76992
Euromel Investments S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
76992
Famm S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76977
Fidei General Services S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . .
76992
Fiducia General Services S.à r.l. . . . . . . . . . . .
76992
Golding Mezzanine SICAV III . . . . . . . . . . . . .
76989
Immodream S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76990
Invest House S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76988
Konstrukta S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76979
La Plata Investment S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
76957
Merrill Luxembourg S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
76985
Padati S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76982
Papillon Investments S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
76986
Stampalux S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76976
Tethys Investment S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
76980
Tishman Speyer Caffamacherreihe Holdings
S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76970
Tishman Speyer Caffamacherreihe S.à.r.l. . . .
76970
Voyages Flammang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76978
76945
L
U X E M B O U R G
Ampega CrossoverPlus Rentenfonds, Fonds Commun de Placement.
Für den Fonds gilt das Allgemeine Verwaltungsreglement, welches am 01. Juni 2015 in Kraft trat. Das Allgemeine
Verwaltungsreglement wurde beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Köln, den 01. Juni 2015.
Ampega Investment GmbH
Charles-de-Gaulle-Platz 1
50679 Köln
Unterschriften
Durch Beschluss der Ampega Investment GmbH in ihrer Eigenschaft als Kapitalverwaltungsgesellschaft mit Zustim-
mung von der Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Niederlassung Luxemburg, die die Depotbankdienstleistungen
erbringt, wird das Allgemeine Verwaltungsreglement des Ampega CrossoverPlus Rentenfonds wie folgt wiedergegeben:
<i>Allgemeines Verwaltungsreglementi>
Das Allgemeine Verwaltungsreglement legt allgemeine Grundsätze für den Fonds Ampega CrossoverPlus Rentenfonds
(„Fonds“) fest und trat am 01. Juni 2015 in Kraft. Der diesbezügliche Hinterlegungsvermerk wurde am 30. Juni 2015 im
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg veröffentlicht. Die
spezifischen Charakteristika des Fonds werden im Sonderreglement beschrieben, in dem ergänzende und abweichende
Regelungen zu einzelnen Bestimmungen des Allgemeinen Verwaltungsreglements getroffen werden können.
Das Allgemeine Verwaltungsreglement und das Sonderreglement bilden gemeinsam als zusammenhängender Bestand-
teil die für den Fonds geltenden Vertragsbedingungen.
Art. 1. Der Fonds.
1. Der Fonds ist ein rechtlich unselbstständiges Sondervermögen („fonds commun de placement“) aus Wertpapieren
und sonstigen zulässigen Vermögenswerten („Fondsvermögen“), der unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung
verwaltet wird. Das Fondsvermögen abzüglich der dem Fonds zuzurechnenden Verbindlichkeiten („Netto-Fondsvermö-
gen“) muss innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung des Fonds mindestens den Gegenwert von EUR 1.250.000
erreichen. Der Fonds wird von der Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet. Die im Fondsvermögen befindlichen Ver-
mögenswerte werden von der Verwahrstelle verwahrt.
2. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Inhaber von Anteilen („Anteilinhaber“), der Kapitalverwaltungsgesell-
schaft und der Verwahrstelle sind im Allgemeinen Verwaltungsreglement sowie im Sonderreglement des Fonds geregelt,
die beide von der Kapitalverwaltungsgesellschaft mit Zustimmung der Verwahrstelle erstellt werden.
Durch den Kauf eines Anteils erkennt jeder Anteilinhaber das Allgemeine Verwaltungsreglement und das Sonderre-
glement des Fonds sowie alle genehmigten Änderungen derselben an.
Art. 2. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft.
1. Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die Ampega Investment GmbH.
2. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds im eigenen Namen, jedoch ausschließlich im Interesse und
für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte,
welche unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen.
3. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und
vertraglichen Anlagebeschränkungen fest. Die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft kann eines oder meh-
rere seiner Mitglieder mit der Ausführung der täglichen Anlagepolitik betrauen. Er kann unter eigener Verantwortung und
Kontrolle sowie auf Kosten des Fonds die Ausführung der täglichen Anlagepolitik auch an Dritte auslagern, soweit diese
für die Zwecke der Vermögensverwaltung zugelassen oder eingetragen sind und einer Aufsichtsbehörde unterliegen. Sofern
die Ausführung der täglichen Anlagepolitik an Dritte ausgelagert wird, findet dies Erwähnung im Verkaufsprospekt des
Fonds. Ferner wird die Kapitalverwaltungsgesellschaft sich vergewissern, dass die Dritten die notwendigen Maßnahmen
zur Einhaltung aller Anforderungen an Organisation und Vermeidung von Interessenskonflikten wie sie in den anwendbaren
Luxemburger Gesetzen und Verordnungen festgelegt sind, getroffen haben und die Einhaltung dieser Anforderungen
überwachen.
4. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung Anlageberater hinzuziehen, insbesondere sich
durch einen Anlageausschuss beraten lassen. Die Kosten hierfür können gemäß den Bestimmungen dieses Allgemeinen
Verwaltungsreglements und des Sonderreglements dem Fonds belastet werden.
5. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erstellt für den Fonds einen Verkaufsprospekt und die Wesentlichen Informa-
tionen für den Anleger (Key Investor Information Document).
Art. 3. Die Verwahrstelle.
1. Die Verwahrstelle für den Fonds wird im Sonderreglement bestimmt.
76946
L
U X E M B O U R G
2. Die Verwahrstelle ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte des Fonds beauftragt. Die Rechte und Pflichten der
Verwahrstelle richten sich nach dem Gesetz, dem Allgemeinen Verwaltungsreglement und dem Sonderreglement des Fonds
sowie dem Verwahrstellenvertrag des Fonds in ihrer jeweils gültigen Fassung.
3. Alle Wertpapiere und andere Vermögenswerte des Fonds werden von der Verwahrstelle in gesperrten Konten und
Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Allgemeinen Verwaltungsreglements sowie
des Sonderreglements des Fonds verfügt werden darf. Die Verwahrstelle kann unter ihrer Verantwortung und mit Ein-
verständnis der Kapitalverwaltungsgesellschaft Dritte, insbesondere andere Banken und Wertpapiersammelstellen mit der
Verwahrung von Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten beauftragen.
4. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verwahrstelle berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder eine frühere Verwahrstelle geltend zu
machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs
vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.
5. Die Verwahrstelle ist an Weisungen der Kapitalverwaltungsgesellschaft gebunden, sofern solche Weisungen nicht
dem Gesetz, dem Allgemeinen Verwaltungsreglement, dem Sonderreglement oder dem Verkaufsprospekt des Fonds in
ihrer jeweils gültigen Fassung widersprechen.
6. Kapitalverwaltungsgesellschaft und Verwahrstelle sind berechtigt, die Verwahrstellenbestellung jederzeit im Ein-
klang mit dem Verwahrstellenvertrag zu kündigen. Im Falle einer Kündigung der Verwahrstellenbestellung ist die
Kapitalverwaltungsgesellschaft verpflichtet, innerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichts-
behörde eine andere Bank zur Verwahrstelle zu bestellen, andernfalls die Kündigung der Verwahrstellenbestellung
notwendigerweise die Auflösung des Fonds zur Folge hat; bis dahin wird die bisherige Verwahrstelle zum Schutz der
Interessen der Anteilinhaber ihren Pflichten als Verwahrstelle vollumfänglich nachkommen.
Art. 4. Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik. Die Anlageziele und die spezifische Anlagepolitik des Fonds
werden auf der Grundlage der nachfolgenden allgemeinen Richtlinien im Sonderreglement des Fonds bzw. im Verkaufs-
prospekt festgelegt.
Es gelten folgende Definitionen:
„Drittstaat“:
Als Drittstaat im Sinne dieses Allgemeinen Verwaltungsreglements gilt jeder Staat, der
nicht Mitglied der Europäischen Union ist.
„Geldmarktinstrumente“:
Instrumente, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden, liquide sind und
deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann.
„geregelter Markt“:
ein Markt gemäß Artikel 4, Ziffer 14 der Richtlinie 2004/39/EG vom 21. April 2004 über
Märkte für Finanzinstrumente (in ihrer letztgültigen Fassung). Eine Liste der geregelten
Märkte kann unter der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden:
http://eur-lex. europa. eu/LexUriServ/
LexUriServ.do?uri=OJ:C:2005:300:0023:0028:DE:PDF
„Gesetz von 2010“:
Gesetz vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen
„Mitgliedsstaat“:
ein Mitgliedstaat der Europäischen Union. Den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
gleichgestellt sind Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum innerhalb der Grenzen dieses Abkommens sowie damit
zusammenhängender Rechtsakte.
„OGA“:
Organismus für gemeinsame Anlagen.
„OGAW“:
Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren, welcher der Richtlinie 2009/65/
EG unterliegt.
„Richtlinie 2009/65/EG“:
Richtlinie 2009/65/EG vom 13. Juli 2009 zur Koordinierung der Rechts- und
Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren
„Wertpapiere“:
- Aktien und andere, Aktien gleichwertige Wertpapiere („Aktien“)
- Schuldverschreibungen und sonstige verbriefte Schuldtitel („Schuldtitel“)
- alle anderen marktfähigen Wertpapiere, die zum Erwerb von Wertpapieren durch
Zeichnung oder Austausch berechtigen, mit Ausnahme der in nachfolgender Nr. 5 diese
Artikels genannten Techniken und Instrumente.
Die Anlagepolitik des Fonds unterliegt den nachfolgenden Regelungen und Anlagebeschränkungen.
1. Anlagen des Fonds können aus folgenden Vermögenswerten bestehen:
Aufgrund der spezifischen Anlagepolitik des Fonds ist es möglich, dass verschiedene der nachfolgend erwähnten An-
lagemöglichkeiten auf den Fonds keine Anwendung finden. Dies wird ggf. im Sonderreglement des Fonds erwähnt.
a) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die auf einem geregelten Markt notiert oder gehandelt werden;
b) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die auf einem anderen Markt, der anerkannt, geregelt, für das Publikum
offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, in einem Mitgliedstaat gehandelt werden;
76947
L
U X E M B O U R G
c) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates zur amtlichen Notierung
zugelassen sind oder dort auf einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, der anerkannt, für das Publikum offen
und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist;
d) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten aus Neuemissionen, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflichtung
enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder zum Handel auf einem geregelten
Markt im Sinne der vorstehend unter Nr. 1. a) bis c) genannten Bestimmungen beantragt wird und die Zulassung spätestens
vor Ablauf eines Jahres nach der Ausgabe erlangt wird;
e) Anteilen von nach der Richtlinie 2009/65/EG zugelassenen OGAW und/oder anderen OGA im Sinne von Artikel 1
Absatz 2 Buchstaben a) und b) der Richtlinie 2009/65/EG mit Sitz in einem Mitgliedstaat oder einem Drittstaat, sofern
- diese anderen OGA nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer behördlichen Aufsicht unterstellen,
welche nach Auffassung der CSSF derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und ausreichende Gewähr
für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht. Im Einklang mit dieser Regelung dürfen ausschließlich Anteile
an Zielfonds des offenen Typs erworben werden, welche ihren Sitz und ihre Geschäftsleitung in einem Mitgliedstaat,
Norwegen, Liechtenstein, Schweiz, USA, Kanada, Hong Kong oder Japan haben;
- das Schutzniveau der Anteilinhaber der anderen OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleichwertig
ist und insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung des Fondsvermögens, die Kreditaufnahme, die Kre-
ditgewährung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 2009/65/
EG gleichwertig sind;
- die Geschäftstätigkeit der anderen OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich ein
Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden;
- der OGAW oder dieser andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinem Verwaltungsreglement
oder seinen Gründungsunterlagen insgesamt höchstens 10 % seines Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder anderer
OGA anlegen darf.
f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten, sofern das
betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat hat oder, falls der Sitz des Kreditinstituts sich in einem Dritts-
taat befindet, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der CSSF denjenigen des Gemeinschaftsrechts
gleichwertig sind;
g) abgeleiteten Finanzinstrumenten, d.h. insbesondere Optionen und Futures sowie Tauschgeschäfte („Derivaten“),
einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, die an einem der unter den Buchstaben a), b) und c) bezeich-
neten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder abgeleiteten Finanzinstrumenten, die nicht an einer Börse gehandelt
werden („OTC-Derivaten“), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne von dieser Nr. 1. a) bis h), um Finanzindizes (unter anderem
Renten-, Aktien- und Commodity-Indizes, welche sämtliche Kriterien eines Finanzindizes erfüllen, die unter anderem
anerkannt und ausreichend gestreut sein müssen), Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt;
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer behördlichen Aufsicht unter-liegende Institute der Kate-
gorien sind, die von der CSSF zugelassen wurden und
- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf
Initiative des Fonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Gegengeschäft glattgestellt werden
können.
h) Geldmarktinstrumenten, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und nicht unter die vorstehend
genannte Definition fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente selbst Vorschriften über den Einlagen-
und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt sie werden
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaats, der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, im
Falle eines Bundesstaates, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-rechtli-
chen Charakters, der mindestens einem Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den vorstehenden Abschnitten a), b) und c)
bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer behördlichen Aufsicht unterstellt
ist, oder einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der CSSF mindestens so streng sind, wie die des
Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der CSSF zugelassen wurde, sofern für
Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des ersten, des zweiten oder des
dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder um ein Unternehmen mit einem
Eigenkapital von mindestens zehn Millionen Euro (EUR 10.000.000), das seinen Jahresabschluss nach den Vorschriften
der vierten Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer, eine oder
mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden, Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig
ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung einer
von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
76948
L
U X E M B O U R G
2. Der Fonds kann darüber hinaus:
a) bis zu 10 % seines Nettovermögens in anderen als den unter Nr. 1. genannten Wertpapieren oder Geldmarktinstru-
menten anlegen;
b) in Höhe von bis zu 49 % seines Nettovermögens flüssige Mittel und ähnliche Vermögenswerte halten;
c) Kredite für kurze Zeit bis zu einem Gegenwert von 10 % seines Nettovermögens aufnehmen. Deckungsgeschäfte im
Zusammenhang mit dem Verkauf von Optionen oder dem Erwerb oder Verkauf von Terminkontrakten und Futures gelten
nicht als Kreditaufnahme im Sinne dieser Anlagebeschränkung.
d) Devisen im Rahmen eines „Back-to-back“ -Geschäftes erwerben.
3. Darüber hinaus wird der Fonds bei der Anlage seines Vermögens folgende Anlagebeschränkungen beachten:
a) Der Fonds darf höchstens 10 % seines Nettovermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten ein und des-
selben Emittenten anlegen, wobei die direkt im Portfolio gehaltenen Titel und die Basiswerte von strukturierten Produkten
gemeinschaftlich betrachtet werden. Der Fonds darf höchstens 20 % seines Nettover-mögens in Einlagen bei ein und
derselben Einrichtung anlegen. Das Ausfallrisiko der Gegenpartei bei Geschäften des Fonds mit OTC-Derivaten darf 10
% seines Nettovermögens nicht überschreiten, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Nr. 1 f) ist. Für andere
Fälle beträgt die Grenze maximal 5 % des Nettovermögens des Fonds.
b) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, bei denen der Fonds jeweils mehr als
5 % seines Nettovermögens anlegt, darf 40 % des Wertes seines Nettovermögens nicht überschreiten. Diese Begrenzung
findet keine Anwendung auf Einlagen und auf Geschäfte mit OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden,
welche einer behördlichen Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der einzelnen in Nr. 3 a) genannten Obergrenzen darf der Fonds bei ein und derselben Einrichtung höchstens
20 % seines Nettovermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten,
- Einlagen bei dieser Einrichtung oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten
investieren.
c) Die in Nr. 3 a) Satz 1 genannte Obergrenze beträgt höchstens 35 %, wenn die Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente
von einem Mitgliedstaat oder seinen Gebietskörperschaften, von einem Drittstaat oder von internationalen Einrichtungen
öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert werden.
d) Die in Nr. 3 a) Satz 1 genannte Obergrenze beträgt höchstens 25 % für bestimmte Schuldverschreibungen, wenn diese
von einem Kreditinstitut mit Sitz in einem Mitgliedstaat begeben werden, das aufgrund gesetzlicher Vorschriften zum
Schutz der Inhaber dieser Schuldverschreibungen einer besonderen behördlichen Aufsicht unterliegt. Insbesondere müssen
die Erträge aus der Emission dieser Schuldverschreibungen gemäß den gesetzlichen Vorschriften in Vermögenswerten
angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlich-
keiten ausreichend decken und vorrangig für die beim Ausfall des Emittenten fällig werdende Rückzahlung des Kapitals
und die Zahlung der Zinsen bestimmt sind.
Legt der Fonds mehr als 5 % seines Nettovermögens in Schuldverschreibungen im Sinne des vorstehenden Unterabsatzes
an, die von ein und demselben Emittenten begeben werden, so darf der Gesamtwert dieser Anlagen 80 % des Wertes des
Nettovermögens des OGAW nicht überschreiten.
e) Die in Nr. 3. c) und d) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden bei der Anwendung der in Nr. 3 b)
vorgesehenen Anlagegrenze von 40 % nicht berücksichtigt.
Die in Nr. 3. a), b), c) und d) genannten Grenzen dürfen nicht kumuliert werden; daher dürfen gemäß Nr. 3 a), b), c)
und d) getätigte Anlagen in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten oder in Einlagen bei
diesem Emittenten oder in Derivaten desselben nicht 35 % des Nettovermögens des Fonds übersteigen.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG
oder nach den anerkannten internationalen Rechnungsschriften derselben Unternehmensgruppe angehören, sind bei der
Berechnung der in diesen Ziffern a) bis e) vorgesehenen Anlagegrenzen als ein einziger Emittent anzusehen.
Der Fonds darf kumulativ bis zu 20 % seines Nettovermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und
derselben Unternehmensgruppe anlegen.
f) Unbeschadet der in nachfolgend Nr. 3. k), l) und m) festgelegten Anlagegrenzen betragen die in Nr. 3. a) bis e)
genannten Obergrenzen für Anlagen in Aktien und/oder Schuldtiteln ein und desselben Emittenten höchstens 20 %, wenn
es Ziel der Anlagestrategie des Fonds ist, einen bestimmten, von der CSSF anerkannten Aktien-oder Schuldtitelindex
nachzubilden. Voraussetzung hierfür ist, dass
- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht;
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
g) Die in Nr. 3. f) festgelegte Grenze beträgt 35 %, sofern dies aufgrund außergewöhnlicher Marktbedingungen ge-
rechtfertigt ist, und zwar insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bestimmte Wertpapiere oder Geldmarktinstru-
mente stark dominieren. Eine Anlage bis zu dieser Obergrenze ist nur bei einem einzigen Emittenten möglich.
76949
L
U X E M B O U R G
h) Unbeschadet der Bestimmungen gemäß Nr. 3. a) bis e) darf der Fonds, nach dem Grundsatz der Risikostreuung, bis
zu 100 % seines Nettovermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten verschiedener Emissionen anlegen, die von
einem Mitgliedstaat oder seinen Gebietskörperschaften oder von einem OECD-Staat oder von internationalen Organismen
öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören, begeben oder garantiert werden,
vorausgesetzt, dass (i) solche Wertpapiere im Rahmen von mindestens sechs verschiedenen Emissionen begeben worden
sind und (ii) in Wertpapieren aus ein und derselben Emission nicht mehr als 30 % des Nettovermögens des Fonds angelegt
werden.
i) Der Fonds darf Anteile anderer OGAW und/oder anderer OGA im Sinne von Nr. 1. e) erwerben, wenn er nicht mehr
als 20 % seines Nettovermögens in ein und demselben OGAW oder einem anderen OGA anlegt.
Bei der Anwendung dieser Anlagegrenze ist jeder Teilfonds eines Umbrella-Fonds im Sinne von Artikel 181 des Ge-
setzes von 2010 wie ein eigenständiger Emittent zu betrachten, vorausgesetzt, das Prinzip der Einzelhaftung pro Teilfonds
im Hinblick auf Dritte findet Anwendung.
j) Anlagen in Anteilen von anderen OGA als OGAW dürfen insgesamt 30 % des Nettovermögens des Fonds nicht
übersteigen.
Wenn der Fonds Anteile eines OGAW und/oder sonstigen OGA erworben hat, werden die Anlagewerte des betreffenden
OGAW oder anderen OGA in Bezug auf die in Nr. 3. a) bis e) genannten Obergrenzen nicht berücksichtigt.
Erwirbt der Fonds Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger OGA, die unmittelbar oder mittelbar von derselben Ka-
pitalverwaltungsgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Kapitalverwaltungsgesellschaft
durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder durch eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung
verbunden ist, so darf die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder die andere Gesellschaft für die Zeichnung oder den Rückkauf
von Anteilen der anderen OGAW und/oder anderen OGA durch den Fonds keine Gebühren berechnen.
Soweit der Fonds jedoch in Anteile an Zielfonds anlegt, die von anderen Gesellschaften aufgelegt und/oder verwaltet
werden, ist zu berücksichtigen, dass gegebenenfalls Verkaufsprovision und Rücknahmeprovision für diese Zielfonds be-
rechnet werden. Die vom Fonds gezahlten Verkaufsprovision und Rücknahmeabschläge werden in den Jahresberichten
angegeben.
Soweit der Fonds in Zielfonds anlegt, wird das Fondsvermögen neben den Gebühren für die Fondsverwaltung und das
Fondsmanagement des investierenden Fonds auch mit Gebühren für Fondsverwaltung und Fondsmanagement der Zielfonds
belastet. Insofern sind Doppelbelastungen hinsichtlich der Gebühren für die Fondsverwaltung und das Fondsmanagement
nicht ausgeschlossen.
Generell kann es bei dem Erwerb von Anteilen an Zielfonds zur Erhebung einer Verwaltungsvergütung auf Ebene des
Zielfonds kommen. Der Fonds wird daher nicht in Zielfonds anlegen, die einer Verwaltungsvergütung von mehr als 3 %
unterliegen. Der Jahresbericht des Fonds wird Informationen enthalten, wie hoch der Anteil der Verwaltungsvergütung
maximal ist, welche der Fonds sowie die Zielfonds zu tragen haben.
k) Der Fonds darf stimmberechtigte Aktien nicht in einem Umfang erwerben, der es ihm erlaubte, auf die Verwaltung
des Emittenten einen wesentlichen Einfluss auszuüben.
l) Ferner darf der Fonds nicht mehr als:
- 10 % der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten;
- 10 % der Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten;
- 25 % der Anteile ein und desselben OGAW oder anderen OGA im Sinne von Artikel 2 Absatz (2) des Gesetzes von
2010;
- 10 % der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten
erwerben.
Die im zweiten, dritten und vierten Gedankenstrich vorgesehenen Grenzen brauchen beim Erwerb nicht eingehalten zu
werden, wenn sich der Bruttobetrag der Schuldverschreibungen oder der Geldmarktinstrumente oder der Nettobetrag der
ausgegebenen Anteile zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht berechnen lässt.
m) Die vorstehenden Bestimmungen gemäß Nr. 3. k) und l) sind nicht anwendbar im Hinblick auf:
aa) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von einem Mitgliedstaat oder dessen Gebietskörperschaften begeben
oder garantiert werden;
bb) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von einem Drittstaat begeben oder garantiert werden;
cc) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters be-
geben werden, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören;
dd) Aktien von Gesellschaften, die nach dem Recht eines Drittstaates errichtet wurden, sofern (i) eine solche Gesellschaft
ihr Vermögen hauptsächlich in Wertpapieren von Emittenten aus diesem Staat anlegt, (ii) nach dem Recht dieses Staates
eine Beteiligung des Fonds an dem Kapital einer solchen Gesellschaft den einzig möglichen Weg darstellt, um Wertpapiere
von Emittenten dieses Staates zu erwerben und (iii) diese Gesellschaft im Rahmen ihrer Vermögensanlage die Anlage-
beschränkungen gemäß vorstehend Nr. 3. a) bis e) und Nr. 3. i) bis l) beachtet.
76950
L
U X E M B O U R G
ee) Aktien, die am Kapital von Tochtergesellschaften gehalten werden, die in ihrem Niederlassungsstaat für den Fonds
lediglich und ausschließlich Verwaltungs-, Beratungs- oder Vertriebstätigkeiten, im Hinblick auf die Rücknahme von
Anteilen auf Wunsch der Anteilinhaber, ausüben.
n) Der Fonds darf keine Waren oder Edelmetalle erwerben, mit Ausnahme von Zertifikaten, die als Wertpapiere zu
qualifizieren und im Rahmen der Verwaltungspraxis als zulässige Vermögenswerte anerkannt sind.
o) Der Fonds darf nicht in Immobilien anlegen, wobei Anlagen in immobiliengesicherten Wertpapieren oder Zinsen
hierauf oder Anlagen in Wertpapieren, die von Gesellschaften ausgegeben werden, die in Immobilien investieren und
Zinsen hierauf zulässig sind.
p) Zu Lasten des Vermögens des Fonds dürfen keine Kredite oder Garantien für Dritte ausgegeben werden, wobei diese
Anlagebeschränkung den Fonds nicht daran hindert, sein Nettovermögen in nicht voll einbezahlten Wertpapieren, Geld-
marktinstrumenten oder anderer Finanzinstrumente im Sinne von oben Nr. 1. e), g) und h) anzulegen, vorausgesetzt, der
Fonds verfügt über ausreichende Bar- oder sonstige flüssige Mittel, um dem Abruf der verbleibenden Einzahlungen gerecht
werden zu können; solche Reserven dürfen nicht schon im Rahmen der Verkaufs von Optionen berücksichtigt sein.
q) Leerverkäufe von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten oder anderen in oben Nr. 1. e), g) und h) genannten Finan-
zinstrumenten dürfen nicht getätigt werden.
4. Unbeschadet hierin enthaltener gegenteiliger Bestimmungen:
a) braucht der Fonds, die in vorstehend Nr. 1. bis 3. vorgesehenen Anlagegrenzen bei der Ausübung von Bezugsrechten,
die an Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente, die er in seinem Fondsvermögen hält, geknüpft sind, nicht einzuhalten.
b) kann der Fonds während eines Zeitraums von sechs Monaten nach seiner Zulassung von den in vorstehend Nr. 3. a)
bis j) festgelegten Bestimmungen abweichen.
c) muss der Fonds dann, wenn diese Bestimmungen aus Gründen, die außerhalb der Macht des Fonds liegen, oder
aufgrund von Bezugsrechten überschritten werden, vorrangig danach streben, die Situation im Rahmen seiner Verkaufs-
transaktionen unter Berücksichtigung der Interessen seiner Anteilinhaber zu bereinigen.
d) in dem Fall, in dem ein Emittent eine Rechtseinheit mit mehreren Teilfonds bildet, bei der die Aktiva eines Teilfonds
ausschließlich den Ansprüchen der Anleger dieses Teilfonds gegenüber sowie gegenüber den Gläubigern haften, deren
Forderung anlässlich der Gründung, der Laufzeit oder der Liquidation des Teilfonds entstanden ist, ist jeder Teilfonds
zwecks Anwendung der Vorschriften über die Risikostreuung in Nr. 3. a) bis g) sowie Nr. 3. i) und j) als eigenständiger
Emittent anzusehen.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft des Fonds ist berechtigt, zusätzliche Anlagebeschränkungen aufzustellen, sofern
dies notwendig ist, um den gesetzlichen und verwaltungsrechtlichen Bestimmungen in Ländern, in denen die Anteile des
Fonds angeboten oder verkauft werden, zu entsprechen.
5. Techniken und Instrumente
a) Allgemeine Bestimmungen
Zur Absicherung und zur effizienten Verwaltung des Portfolios, zum Laufzeiten- oder Risikomanagement des Portfolios
oder zur Erzielung von Erträgen, d.h. zu spekulativen Zwecken, kann der Fonds Derivate sowie sonstige Techniken und
Instrumente verwenden.
Beziehen sich diese Transaktionen auf die Verwendung von Derivaten, so müssen die Bedingungen und Grenzen mit
den Bestimmungen von vorstehenden Nr. 1 bis 4 dieses Artikels im Einklang stehen. Des Weiteren sind die Bestimmungen
von nachstehender Nr. 6 dieses Artikels, betreffend Risikomanagement-Verfahren bei Derivaten, zu berücksichtigen.
6. Risikomanagement-Verfahren bei Derivaten
Beziehen sich Transaktionen auf Derivate so stellt der Fonds sicher, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko
den Gesamtnettowert seines Portfolios nicht überschreitet.
Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfailrisiko der Gegenpartei, künftige
Marktfluktuationen und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für die folgenden Unterabsätze.
- Der Fonds darf als Teil seiner Anlagestrategie innerhalb der in vorstehend Nr. 3. e) dieses Artikels festgelegten Grenzen
Anlagen in Derivaten tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen von vorstehend Nr. 3. a) bis e)
dieses Artikels nicht überschreitet. Wenn der Fonds in indexbasierten Derivaten anlegt, müssen diese Anlagen nicht bei
den Anlagegrenzen von vorstehend Nr. 3. a) bis e) dieses Artikels berücksichtigt werden.
- Ein Derivat, das in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss hinsichtlich der Anlagegrenzen
in vorstehend 3. e) dieses Artikels mit berücksichtigt werden.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft teilt der CSSF regelmäßig die Arten der Derivate im Portfolio, die mit den jeweiligen
Basiswerten verbundenen Risiken, die Anlagegrenzen und die verwendeten Methoden zur Messung der mit den Deriva-
tegeschäften verbundenen Risiken bezüglich des Fonds mit.
Art. 5. Anteile an Dem Fonds.
1. Anteile an dem Fonds werden im book-entry-Verfahren geführt. Es werden keine effektiven Anteile ausgegeben.
2. Alle Anteile des Fonds haben grundsätzlich gleiche Rechte.
76951
L
U X E M B O U R G
3. Das Sonderreglement des Fonds kann jedoch für den Fonds zwei oder mehrere Anteilklassen vorsehen. Werden
unterschiedliche Anteilklassen vorgesehen, so findet dies ebenfalls Erwähnung im Verkaufsprospekt.
Die Anteilklassen können sich wie folgt unterscheiden:
a) hinsichtlich der Kostenstruktur im Hinblick auf die Verkaufsprovisionen, die Rücknahmeprovision und gfls die Ver-
triebsstellenprovision
b) hinsichtlich der Kostenstruktur im Hinblick auf das Entgelt für die Kapitalverwaltungsgesellschaft
c) hinsichtlich der Regelungen über den Vertrieb und des Mindestzeichnungsbetrags oder der Mindesteinlage
d) hinsichtlich der Verwendung der Erträge
e) hinsichtlich der Währung, auf welche die Anteilklassen lauten
f) im Hinblick darauf, ob die Anteilklasse institutionellen Anlegern vorbehalten ist („institutionelle Anteilklasse“) oder
für nicht-institutionelle Anleger („nicht-institutionelle Anteilklasse“) vorgesehen ist
g) hinsichtlich jedweder anderer Kriterien, die von der Kapitalverwaltungsgesellschaft bestimmt werden.
Alle Anteile sind vom Tage ihrer Ausgabe in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer
Anteilklasse berechtigt.
4. Ausgabe und Rücknahme der Anteile sowie die Vornahme von Zahlungen auf Anteile bzw. Ertragsscheine erfolgen
bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle sowie über jede Zahlstelle.
Art. 6. Ausgabe von Anteilen.
1. Die Ausgabe von Anteilen erfolgt zu dem im Sonderreglement des Fonds festgelegten Ausgabepreis und zu den dort
bestimmten Bedingungen.
2. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft kann für den Fonds jederzeit nach eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag
zurückweisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, soweit dies im
Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber, zum Schutz der Kapitalverwaltungsgesellschaft, zum Schutz des Fonds, im
Interesse der Anlagepolitik oder im Fall der Gefährdung der spezifischen Anlageziele des Fonds erforderlich erscheint.
3. Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zum Ausgabepreis des Bewertungstages gemäß Artikel 7 Nr. 1 des
Allgemeinen Verwaltungsreglements. Zeichnungsanträge, welche der Verwahrstelle bis 12:00 Uhr (Luxemburger Zeit) an
einem Bewertungstag zugehen, werden auf der Grundlage des Anteilwertes des nächstfolgenden Bewertungstages abge-
rechnet. Zeichnungsanträge, welche nach 12:00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Kapitalverwal-
tungsgesellschaft eingehen, werden zum Anteilwert des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.
Der Ausgabepreis ist innerhalb von zwei Bankarbeitstagen (die sowohl Bankarbeitstage in Luxemburg und in Frankfurt
am Main sind) nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar.
4. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Verwahrstelle im Auftrag der Kapital-
verwaltungsgesellschaft von der Verwahrsteile zugeteilt.
5. Die Verwahrstelle wird auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen unverzüglich zinslos zu-
rückzahlen.
6. Für den Fonds können Sparpläne angeboten werden. Werden Sparpläne angeboten, wird dies im Sonderreglement
des Fonds erwähnt.
Sofern die Ausgabe im Rahmen der angebotenen Sparpläne erfolgt, wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste
Jahr vereinbarten Zahlungen für die Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten werden auf alle späteren
Zahlungen gleichmäßig verteilt.
Art. 7. Anteilwertberechnung.
1. Der Wert eines Anteils („Anteilwert“) lautet auf die im Sonderreglement des Fonds festgelegte Währung („Fonds-
währung“). Er wird unter Aufsicht der Verwahrstelle von der Kapitalverwaltungsgesellschaft oder einem von ihr beauf-
tragten Dritten an jedem im Sonderreglement des Fonds festgelegten Tag („Bewertungstag“) berechnet. Die Berechnung
des Fonds und seiner Anteilklassen erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag
im Umlauf befindlichen Teile dieses Fonds.
2. Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Die im Fonds enthaltenen Zielfondsanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Anteilwert bzw. Rück-
nahmepreis bewertet.
b) Der Wert von Kassenbeständen oder Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, vorausbe-
zahlten Auslagen, Bardividenden und erklärten oder aufgelaufenen und noch nicht erhaltenen Zinsen entspricht dem
jeweiligen vollen Betrag, es sei denn, dass dieser wahrscheinlich nicht voll bezahlt oder erhalten werden kann, in welchem
Falle der Wert unter Einschluss eines angemessenen Abschlages ermittelt wird, um den tatsächlichen Wert zu erhalten.
c) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse notiert oder gehandelt werden, wird auf der Grundlage des
letzten verfügbaren Kurses an der Börse, welche normalerweise der Heimatmarkt dieses Wertpapiers ist, ermittelt. Wenn
ein Wertpapier oder sonstiger Vermögenswert an mehreren Börsen notiert ist, ist der letzte Verkaufskurs an jener Börse
bzw. an jenem geregelten Markt maßgebend, welcher der Heimatmarkt für diesen Vermögenswert ist.
76952
L
U X E M B O U R G
d) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einem anderen geregelten Markt (entsprechend der Definition in Artikel
4 dieses Allgemeinen Verwaltungsreglements) gehandelt werden, wird auf der Grundlage des letzten verfügbaren Preises
ermittelt.
e) Sofern ein Vermögenswert nicht an einer Börse oder auf einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird
oder sofern für Vermögenswerte, welche an einer Börse oder auf einem anderen Markt wie vorerwähnt notiert oder ge-
handelt werden, die Kurse entsprechend den Regelungen in c) oder d) den tatsächlichen Marktwert der entsprechenden
Vermögenswerte nicht angemessen widerspiegeln, wird der Wert solcher Vermögenswerte auf der Grundlage des ver-
nünftigerweise vorhersehbaren Verkaufspreises nach einer vorsichtigen Einschätzung ermittelt.
f) Der Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, die nicht an Börsen oder anderen organisierten Märkten
gehandelt werden, entspricht dem jeweiligen Nettoliquidationswert, wie er gemäß den Richtlinien der Geschäftsführung
einer konsistent für alle verschiedenen Arten von Verträgen angewandten Grundlage festgestellt wird. Der Liquidationswert
von Futures, Forwards oder Optionen, welche an Börsen oder anderen organisierten Märkten gehandelt werden, wird auf
der Grundlage der letzten verfügbaren Abwicklungspreise solcher Verträge an den Börsen oder organisierten Märkten, auf
welchen diese Futures, Forwards oder Optionen vom Fonds gehandelt werden, berechnet; sofern ein Future, ein Forward
oder eine Option an einem Tag, für welchen der Nettovermögenswert bestimmt wird, nicht liquidiert werden kann, wird
die Bewertungsgrundlage für einen solchen Vertrag von der Geschäftsführung in angemessener und vernünftiger Weise
bestimmt. Swaps werden zu ihrem, unter Bezug auf die anwendbare Zinsentwicklung, bestimmten Marktwert bewertet.
g) Der Wert von Geldmarktinstrumenten, die nicht an einer Börse notiert oder auf einem anderen geregelten Markt
gehandelt werden und eine Restlaufzeit von weniger als 12 Monaten und mehr als 90 Tagen aufweisen, entspricht dem
jeweiligen Nennwert zuzüglich hierauf aufgelaufener Zinsen. Geldmarktinstrumente mit einer Restlaufzeit von höchstens
90 Tagen werden auf der Grundlage der Amortisierungskosten, wodurch dem ungefähren Marktwert entsprochen wird,
ermittelt.
h) Zinsswaps werden zu ihrem, unter Bezug auf die anwendbare Zinsentwicklung, bestimmten Marktwert bewertet.
i) Sämtliche sonstigen Wertpapiere oder sonstigen Vermögenswerte werden zu ihrem angemessenen Marktwert be-
wertet, wie dieser nach Treu und Glauben und entsprechend dem der Kapitalverwaltungsgesellschaft auszustellenden
Verfahren zu bestimmen ist.
Der Wert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des Fonds ausgedrückt sind, wird
in diese Währung zu den zuletzt bei einer Großbank verfügbaren Devisenkursen umgerechnet. Wenn solche Kurse nicht
verfügbar sind, wird der Wechselkurs nach Treu und Glauben und nach dem von der Geschäftsführung aufgestellten
Verfahren bestimmt.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft kann nach eigenem Ermessen andere Bewertungsmethoden zulassen, wenn sie die-
ses im Interesse einer angemesseneren Bewertung eines Vermögenswertes des Fonds für angebracht hält.
Wenn die Kapitalverwaltungsgesellschaft der Ansicht ist, dass der ermittelte Anteilwert an einem bestimmten Bewer-
tungstag den tatsächlichen Wert der Anteile des Fonds nicht wiedergibt, oder wenn es seit der Ermittlung des Anteilwertes
beträchtliche Bewegungen an den betreffenden Börsen und/oder Märkten gegeben hat, kann die Kapitalverwaltungsge-
sellschaft beschließen, den Anteilwert noch am selben Tag zu aktualisieren. Unter diesen Umständen werden alle für diesen
Bewertungstag eingegangenen Anträge auf Zeichnung und Rücknahme auf der Grundlage des Anteilwertes eingelöst, der
unter Berücksichtigung des Grundsatzes von Treu und Glauben aktualisiert worden ist.
3. Sofern für den Fonds zwei oder mehrere Anteilklassen gemäß Artikel 5 Nr. 3 des Allgemeinen Verwaltungsreglements
eingerichtet sind, ergeben sich für die Anteilwertberechnung folgende Besonderheiten:
a) Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den unter Nr. 2 dieses Artikels aufgeführten Kriterien für jede Anteilklasse
separat.
b) Der Mittelzufluss aufgrund der Ausgabe von Anteilen erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am
gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens. Der Mittelabfluss aufgrund der Rücknahme von Anteilen vermindert den
prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens.
c) Im Fall einer Ausschüttung vermindert sich der Anteilwert der Anteile an ausschüttungsberechtigten Anteilklassen
um den Betrag der Ausschüttung. Damit vermindert sich zugleich der prozentuale Anteil dieser Anteilklasse am gesamten
Wert des Netto-Fondsvermögens, während sich der prozentuale Anteil einer oder mehrerer anderer, nicht ausschüttungs-
berechtigter Anteilklassen am gesamten Netto-Fondsvermögen erhöht.
4. Für den Fonds kann ein Ertragsausgleich durchgeführt werden.
5. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft kann für umfangreiche Rücknahmeanträge, die nicht aus den liquiden Mitteln
und zulässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, den Anteilwert auf der Basis der Kurse des Bewer-
tungstages bestimmen, an welchem sie für den Fonds die erforderlichen Wertpapierverkäufe vornimmt; dies gilt dann auch
für gleichzeitig eingereichte Zeichnungsaufträge für den Fonds.
Art. 8. Einstellung der Berechnung des Anteilwertes.
1. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ist berechtigt, für den Fonds die Berechnung des Anteilwertes zeitweilig einzus-
tellen, wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter
Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbesondere:
76953
L
U X E M B O U R G
a) während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein geregelter Markt, wo ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte des
Fonds amtlich notiert oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen) oder
der Handel an diesem Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Kapitalverwaltungsgesellschaft über Anlagen des Fonds nicht verfügen kann oder es ihr
unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes
ordnungsgemäß durchzuführen.
2. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft wird die Aussetzung bzw. Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung unver-
züglich in mindestens einer Tageszeitung in den Ländern veröffentlichen, in denen Anteile des Fonds zum öffentlichen
Vertrieb zugelassen sind, sowie allen Anteilinhabem mitteilen, die Anteile zur Rücknahme angeboten haben.
Art. 9. Rücknahme von Anteilen.
1. Die Anteilinhaber des Fonds sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zu dem im Sonderreglement des
Fonds festgelegten Rücknahmepreis und zu den dort bestimmten Bedingungen zu verlangen. Diese Rücknahme erfolgt nur
an einem Bewertungstag. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt gegen Rückgabe der Anteile.
2. Die Rücknahme erfolgt grundsätzlich zum Rücknahmepreis des jeweiligen Bewertungstages. Rücknahmeanträge,
welche der Verwahrstelle bis 12:00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag zugehen, werden zum Rücknahme-
preis des nächstfolgenden Bewertungstags abgerechnet. Rücknahmeanträge, welche nach 12:00 Uhr (Luxemburger Zeit)
an einem Bewertungstag bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft eingehen, werden zum Anteilwert des übernächsten Be-
wertungstages abgerechnet. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von zwei Bankarbeitstagen (die sowohl
Bankarbeitstage in Luxemburg und in Frankfurt am Main sind) nach dem entsprechenden Bewertungstag.
3. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Verwahrstelle berechtigt, umfan-
greiche Rücknahmen, die nicht aus den flüssigen Mitteln und zulässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden
können, erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden. Anleger,
die ihre Anteile zur Rücknahme angeboten haben, werden von einer Aussetzung der Rücknahme sowie von der Wiede-
raufnahme der Rücknahme unverzüglich in geeigneter Weise in Kenntnis gesetzt.
4. Die Verwahrstelle ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisen-
rechtliche Vorschriften oder andere, von der Verwahrstelle nicht beeinflussbare Umstände die Überweisung des Rück-
nahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.
5. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zu-
rückkaufen, soweit dies im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Kapitalverwaltungsgesellschaft
oder des Fonds erforderlich erscheint.
6. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft kann Entnahmepläne vorsehen. Werden Entnahmepläne angeboten, wird dies im
Sonderreglement des Fonds erwähnt.
Art. 10. Rechnungsjahr und Abschlussprüfung.
1. Das Rechnungsjahr des Fonds wird im Sonderreglement des Fonds festgelegt.
2. Der Jahresabschluss des Fonds wird von einem Wirtschaftsprüfer geprüft, der von der Kapitalverwaltungsgesellschaft
ernannt wird.
Art. 11. Ausschüttungen.
1. Die Verwendung der Erträge des Fonds wird in dessen Sonderreglement festgelegt.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Erträge aus Zinsen und/oder Dividenden abzüglich Kosten („ordentliche
Netto-Erträge“) sowie netto realisierte Kursgewinne kommen.
Ferner können die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Netto-
Fondsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Nr. 1 des Allgemeinen
Verwaltungsreglements sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Tag vor dem Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Erträge, die
fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht abgefordert werden, verfallen zugunsten des Fonds.
4. Im Falle der Bildung von zwei oder mehreren Anteilklassen gemäß Artikel 5 Nr. 3 dieses Allgemeinen Verwal-
tungsreglements wird die spezifische Verwendung der Erträge der jeweiligen Anteilklasse im Verkaufsprospekt des Fonds
festgelegt.
Art. 12. Dauer und Auflösung des Fonds.
1. Die Dauer des Fonds ist im Sondenreglement festgelegt.
2. Unbeschadet der Regelung gemäß Nr. 1 dieses Artikels kann der Fonds jederzeit durch die Kapitalverwaltungsge-
sellschaft aufgelöst werden, sofern im Sonderreglement keine gegenteilige Bestimmung getroffen wird.
3. Die Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen:
a) wenn die im Sonderreglement des Fonds festgelegte Dauer abgelaufen ist;
b) wenn die Verwahrstellenbestellung gekündigt wird, ohne dass eine neue Verwahrstellenbestellung innerhalb der
gesetzlichen oder vertraglichen Fristen erfolgt;
76954
L
U X E M B O U R G
c) wenn hinsichtlich der Kapitalverwaltungsgesellschaft ein Insolvenzverfahren eröffnet wird oder die Kapitalverwal-
tungsgesellschaft aus irgendeinem Grund aufgelöst wird;
d) wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter einem Viertel der Mindestgrenze gemäß Artikel 1
Nr. 1 des Allgemeinen Verwaltungsreglements bleibt;
e) in anderen, im Gesetz von 2010 oder im Sonderreglement des Fonds vorgesehenen Fällen.
4. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Auflösung des Fonds führt, werden die Ausgabe und die Rücknahme von Anteilen
eingestellt. Die Verwahrstelle wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare („Netto-Liqui-
dationserlös“), auf Anweisung der Kapitalverwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der
Verwahrstelle ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber des Fonds nach deren Anspruch verteilen. Der Netto-Li-
quidationserlös, der nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden ist, wird,
soweit dann gesetzlich notwendig, in Euro umgerechnet und von der Verwahrstelle nach Abschluss des Liquidationsver-
fahrens für Rechnung der Anteilinhaber bei der Caisse de Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo dieser Betrag verfällt,
soweit er nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert wird.
5. Die Anteilinhaber, deren Erben bzw. Rechtsnachfolger oder Gläubiger können weder die Auflösung noch die Teilung
des Fonds beantragen.
Art. 13. Verschmelzung des Fonds. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft kann durch Beschluss der Geschäftsführung
und gemäß den im Gesetz von 2010 benannten Bedingungen und Verfahren beschließen, den Fonds mit einem anderen
Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW“) bzw. Teilfonds desselben, der von derselben Kapital-
verwaltungsgesellschaft verwaltet wird oder der von einer anderen Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet wird, zu
verschmelzen, wobei dieser andere OGAW sowohl in Luxemburg als auch in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassen
sein kann.
Der Beschluss zur Verschmelzung des Fonds wird in einer von der Kapitalverwaltungsgesellschaft bestimmten Zeitung
jener Länder, in denen die Anteile des Fonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Die Anteilinhaber des Fonds haben während 30 Tagen das Recht, ohne Kosten die Rücknahme ihrer Anteile zum
einschlägigen Anteilwert oder den Umtausch ihrer Anteile in Anteile eines anderen Fonds mit ähnlicher Anlagepolitik, der
von derselben Kapitalverwaltungsgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft verwaltet wird, mit der die Kapitalverwal-
tungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Kontrolle oder durch eine wesentliche direkte oder indirekte
Beteiligung verbunden ist, zu verlangen. Die Anteile der Anteilinhaber, welche die Rücknahme oder den Umtausch ihrer
Anteile nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage der Anteilwerte an dem Tag des Inkrafttretens der Verschmelzung
durch Anteile des übernehmenden OGA bzw. Teilfonds desselben ersetzt. Gegebenenfalls erhalten die Anteilinhaber einen
Spitzenausgleich.
Rechts-, Beratungs- oder Verwaltungskosten, die mit der Vorbereitung und der Durchführung einer Verschmelzung
verbundenen sind, werden nicht dem Fonds oder dessen Anteilinhabem angelastet.
Art. 14. Kosten.
1. Neben den im Sonderreglement des Fonds aufgeführten Kosten können dem Fonds folgende Kosten belastet werden:
a) sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb, der Veräußerung und der Verwaltung von Vermögenswerten;
b) ein marktübliches Entgelt für die Erbringung von direkten und indirekten operationeilen Aufwendungen der Ver-
wahrstelle die sich insbesondere auch durch den Einsatz von OTC Geschäften ergeben einschließlich der Kosten des
Collateral Managements, die im Rahmen von OTC Geschäften, bei Wertpapierdarlehensgeschäften, und bei Wertpapier-
pensionsgeschäften anfallen sowie sonstige Kosten, die im Rahmen des OTC Derivatehandels anfallen;
b) Steuern und ähnliche Abgaben, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen oder die Auslagen zu Lasten des
Fonds erhoben werden;
c) Kosten für Rechtsberatung, die der Kapitalverwaltungsgesellschaft oder der Verwahrstelle entstehen, wenn sie im
Interesse der Anteilinhaber des Fonds handeln;
d) Honorare und Kosten für Wirtschaftsprüfer des Fonds;
e) Kosten für die Erstellung von Anteilzertifikaten;
f) Kosten der Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung des Allgemeinen Verwaltungsreglements und
des Sonderreglements sowie anderer Dokumente, wie z.B. Verkaufsprospekte, die den Fonds betreffen, einschließlich
Kosten der Anmeldungen zur Registrierung oder der schriftlichen Erläuterungen bei sämtlichen Registrierungsbehörden
und Börsen (einschließlich örtlicher Wertpapierhändlervereinigungen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder
dem Anbieten seiner Anteile vorgenommen werden müssen;
g) Kosten für die Erstellung der Wesentlichen Informationen für den Anleger (sogenannte Key Investor Information
Document);
h) Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen notwendigen Sprachen,
sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten, welche gemäß den anwendbaren
Gesetzen und Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind;
i) Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
76955
L
U X E M B O U R G
j) ein angemessener Anteil an den Kosten für die Werbung, Marketingunterstützung, Umsetzung der Marketingstrategie
sowie sonstige Marketingmaßnahmen und an solchen Kosten, welche direkt im Zusammenhang mit dem Anbieten und
dem Verkauf von Anteilen anfallen;
k) Kosten für das Risikomanagement;
l) Sämtliche Kosten und Vergütungen, die im Zusammenhang mit der Abwicklung des Anteilscheingeschäfts stehen
sowie vertrieblicher Dienstleistungen;
m) Kosten für die Bonitätsbeurteilung des Fonds durch national und international anerkannte Rating-Agenturen;
n) Kosten im Zusammenhang mit einer etwaigen Börsenzulassung;
o) Vergütungen, Auslagen und sonstige Kosten der Zahlstellen, der Vertriebsstellen sowie anderer im Ausland not-
wendig einzurichtender Stellen;
p) Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses oder Ethik-Gremiums;
q) Auslagen eines Verwaltungs- oder Aufsichtsrates;
r) Kosten für die Gründung des Fonds bzw. einzelner Teilfonds und die Erstausgabe von Anteilen;
s) weitere Kosten der Verwaltung einschließlich Kosten für Interessenverbände
t) Kosten für Performance-Attribution
u) Versicherungskosten und
v) Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, die gemäß Artikel 4 des Verwaltungsreglements aufgenommen werden;
w) Kosten für die Information der Anleger des Sondervermögens mittels eines dauerhaften Datenträgers, mit Ausnahme
der Kosten für Informationen bei Fondsverschmelzungen.
Alle vorgenannten Kosten, Gebühren, Honorare und Auslagen verstehen sich zuzüglich einer eventuell anfallenden
Mehrwertsteuer.
2. Sämtliche Kosten werden zunächst den ordentlichen Erträgen, dann den Kapitalgewinnen und zuletzt dem Fonds-
vermögen angerechnet.
Art. 15. Verjährung und Vorlegungsfrist. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder
die Verwahrstelle können nach Ablauf von fünf Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend
gemacht werden; davon unberührt bleibt die in Artikel 12 Nr. 4 des Allgemeinen Verwaltungsreglements enthaltene Re-
gelung.
Die Vorlegungsfrist für Ertragsscheine beträgt fünf Jahre ab Veröffentlichung der jeweiligen Ausschüttungserklärung.
Art. 16. Änderungen. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft kann das Allgemeine Verwaltungsreglement sowie das Son-
derreglement mit Zustimmung der Verwahrstelle jederzeit ganz oder teilweise ändern.
Art. 17. Veröffentlichungen.
1. Erstmals gültige Fassungen des Allgemeinen Verwaltungs- und Sonderreglements sowie Änderungen des Allgemei-
nen Verwaltungs- und Sonderreglements werden beim Handelsregister des Bezirksgerichts Luxemburg hinterlegt. Ihre
Veröffentlichung im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations erfolgt durch Veröffentlichung eines Hinweises auf
die Hinterlegung des jeweiligen Dokuments beim Handelsregister des Bezirksgerichts Luxemburg gemäß den Bestim-
mungen des Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften (einschließlich nachfolgender Änderungen und
Ergänzungen).
2. Ausgabe- und Rücknahmepreise können bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle und jeder Zahls-
telle erfragt werden.
3. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erstellt für den Fonds einen Verkaufsprospekt, Wesentliche Informationen für
den Anleger (sogenannte Key Investor Information Document) einen geprüften Jahresbericht sowie einen Halbjahresbericht
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
4. Die unter Nr. 3 dieses Artikels aufgeführten Unterlagen des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Kapital-
verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle und bei jeder Zahl- und Vertriebsstelle erhältlich, nicht jedoch bei der als
weitere Vertriebsstelle genannten Vertriebsstelle.
5. Die Auflösung des Fonds gemäß Artikel 12 des Allgemeinen Verwaltungsreglements wird entsprechend den gesetz-
lichen Bestimmungen von der Kapitalverwaltungsgesellschaft im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations und
in mindestens zwei überregionalen Tageszeitungen, von denen eine eine Luxemburger Zeitung ist, veröffentlicht.
Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache.
1. Das Allgemeine Verwaltungsreglement des Fonds sowie das Sonderreglements des Fonds unterliegen Luxemburger
Recht. Insbesondere gelten in Ergänzung zu den Regelungen des Allgemeinen Verwaltungsreglements sowie des Sonder-
reglements des Fonds die Vorschriften des Gesetzes von 2010. Gleiches gilt für die Rechtsbeziehungen zwischen den
Anteilinhabern, der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der Verwahrstelle.
2. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der Verwahrstelle unterliegt der
Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Großherzogtum Luxemburg. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft und die
Verwahrstelle sind berechtigt, sich selbst und den Fonds im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf den Fonds beziehen,
76956
L
U X E M B O U R G
der Gerichtsbarkeit und dem Recht eines jeden Landes zu unterwerfen, in welchem Anteile des Fonds öffentlich vertrieben
werden, soweit es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind.
3. Der deutsche Wortlaut des Allgemeinen Verwaltungsreglements und des Sonderreglements ist maßgeblich, falls im
Sonderreglement nicht ausdrücklich eine anderweitige Bestimmung getroffen wurde.
Art. 19. Inkrafttreten. Dieses Allgemeine Verwaltungsreglement sowie das Sonderreglement treten am Tag ihrer Un-
terzeichnung in Kraft, sofern nichts anderes bestimmt ist. Änderungen des Allgemeinen Verwaltungsreglements sowie des
Sonderreglements treten ebenfalls am Tag ihrer Unterzeichnung in Kraft, sofern nichts anderes bestimmt ist.
Das Allgemeine Verwaltungsreglement tritt tritt am 01. Juni 2015 in Kraft.
Luxemburg, den 12. Mai 2015.
Ampega Investment GmbH
Charles-de-Gaulle-Platz 1
50679 Köln
Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Niederlassung Luxemburg
Unterschriften
Référence de publication: 2015100507/642.
(150108980) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juin 2015.
La Plata Investment S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-7243 Bereldange, 22-24, rue du X Octobre.
R.C.S. Luxembourg B 197.898.
STATUTES
In the year two thousand fifteen, on the seventeenth day of June.
Before the undersigned, Maître Henri BECK, a notary resident in Echternach, Grand Duchy of Luxembourg.
THERE APPEARED:
Fiduciaire Eurolux, société anonyme, a Luxembourg public limited liability company incorporated under the laws of
the Grand-Duchy of Luxembourg, having its registered office at 196, rue de Beggen, L-1220 Luxembourg, registered with
the trade and companies register, under number B 34.752, (the Sole Shareholder),
here duly represented by Mr. Axel Marggraff, employee, whose professional address is 196, rue de Beggen, L-1220
Luxembourg, by virtue of a power of attorney given in Luxembourg on 11 June 2015,
After signature ne varietur by the authorised representative of the appearing party and the undersigned notary, the power
of attorney will remain attached to this deed to be registered with it.
The appearing party, represented as set out above, has requested the undersigned notary to state as follows the articles
of incorporation of a public company limited by shares (société anonyme), which is hereby incorporated:
I. Name - Registered office - Object - Duration
Art. 1. Name. The name of the company is “La Plata Investment S.A.” (the Company). The Company is a public company
limited by shares (société anonyme) governed by the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, in particular the law of
August 10, 1915, on commercial companies, as amended (the Law), and these articles of incorporation (the Articles).
Art. 2. Registered office.
2.1. The Company's registered office is established in the municipality of Walferdange, Grand Duchy of Luxembourg.
It may be transferred within that municipality by a resolution of the board of directors (the Board). It may be transferred
to any other location in the Grand Duchy of Luxembourg by a resolution of the general meeting of shareholders (the General
Meeting), acting in accordance with the conditions prescribed for the amendment of the Articles.
2.2. Branches, subsidiaries or other offices may be established in the Grand Duchy of Luxembourg or abroad by a
resolution of the Board. If the Board determines that extraordinary political or military developments or events have
occurred or are imminent, and that those developments or events may interfere with the normal activities of the Company
at its registered office, or with ease of communication between that office and persons abroad, the registered office may
be temporarily transferred abroad until the developments or events in question have completely ceased. Any such temporary
measures do not affect the nationality of the Company, which, notwithstanding the temporary transfer of its registered
office, will remain a Luxembourg incorporated company.
Art. 3. Corporate object.
3.1. The Company's object is the acquisition of participations, in Luxembourg or abroad, in any company or enterprise
in any form whatsoever, and the management of those participations. The Company may in particular acquire, by sub-
scription, purchase and exchange or in any other manner, any stock, shares and other participation securities, bonds,
debentures, certificates of deposit and other debt instruments and, more generally, any securities and financial instruments
76957
L
U X E M B O U R G
issued by any public or private entity. It may participate in the creation, development, management and control of any
company or enterprise. Further, it may invest in the acquisition and management of a portfolio of patents or other intellectual
property rights of any nature or origin.
3.2. The Company may borrow in any form. It may issue notes, bonds and any kind of debt and equity securities. It may
lend funds, including, without limitation, the proceeds of any borrowings, to its subsidiaries, affiliated companies and any
other companies. It may also give guarantees and pledge, transfer, encumber or otherwise create and grant security over
some or all of its assets to guarantee its own obligations and those of any other company, and, generally, for its own benefit
and that of any other company or person. For the avoidance of doubt, the Company may not carry out any regulated financial
sector activities without having obtained the requisite authorisation.
3.3. The Company may use any techniques, legal means and instruments to manage its investments efficiently and
protect itself against credit risks, currency exchange exposure, interest rate risks and other risks.
3.4. The Company may carry out any commercial, financial or industrial operation and any transaction with respect to
real estate or movable property, which directly or indirectly, favours or relates to its corporate object.
Art. 4. Duration.
4.1. The Company is formed for an unlimited period.
4.2. The Company shall not be dissolved by reason of the death, suspension of civil rights, incapacity, insolvency,
bankruptcy or any similar event affecting one or more shareholders.
II. Capital - Shares
Art. 5. Capital.
5.1. Capital
The Issued and Authorised share capital consists of the following divisions of shares made up by consequential num-
bering, such shares having a number in each numbering-division, having the rights as set out in these Articles.
Division of shares 1 to 100,000;
Division of shares 100,001 to 300,000;
Division of shares 300,001 to 500,000;
Division of shares 500,001 to 700,000;
Division of shares 700,001 to 900,000;
Division of shares 900,001 to 1,100.000.
5.2. Issued Capital
The issued capital consists of one hundred thousand euros (EUR 100,000) represented by one hundred thousand
(100,000) shares numbered 1 to 100,000, each in registered form and having a par value of one euro (EUR 1).
5.3. Authorized Capital
The Board is authorised, for a period of five (5) years from the date of the publication of the deed of incorporation, to:
- increase the current share capital once or more up to one million one hundred thousand euros (EUR 1,100,000), by the
issue of a maximum of one million (1,000,000) new shares within the limits of the divisions of shares mentioned under
article 5.1. above, with or without share premium, against payment in cash or in kind, by the conversion of claims on the
Company or in any other manner, each share being in registered form and having a par value of one euro (EUR 1).
- limit or withdraw the shareholders' preferential subscription rights to the new shares and determine the persons who
are authorised to subscribe to the new shares; and
- record each share capital increase by way of a notarial deed and amend the share register accordingly.
5.4. The shares of division of shares 1 to 100,000, of division of shares 100,001 to 300,000, of division of shares 300,001
to 500,000, of division of shares 500,001 to 700,000, of division of shares 700,001 to 900,000 and of division of shares
900,001 to 1,100,000 are jointly referred to as the Shares and each share within one of these divisions is referred to as a
Share.
5.5. Each Share is entitled to one (1) vote at any general meeting of shareholder(s).
5.6. The share capital may be increased or reduced once or more by a resolution of the General Meeting, acting in
accordance with the conditions prescribed for the amendment of the Articles.
5.7. The Company shall have a share premium account connected to the share capital account, which shall not be attached
to any particular division of Shares.
Art. 6. Shares.
6.1. The Shares are indivisible and the Company recognises only one (1) owner per Share.
6.2. The Shares are and will remain in registered form (actions nominatives).
6.3. A register of Shares shall be kept at the registered office and may be examined by any shareholder on request.
6.4. A Share transfer shall be carried out by the entry in the register of Shares of a declaration of transfer, duly signed
and dated by either:
76958
L
U X E M B O U R G
(i) both the transferor and the transferee or their authorised representatives; or
(ii) any authorised representative of the Company,
following a notification to, or acceptance by, the Company, in accordance with Article 1690 of the Luxembourg Civil
Code.
6.5. Any document recording the agreement between the transferor and the transferee, which is validly signed by both
parties, may be accepted by the Company as evidence of a Share transfer.
Art. 7. Redeemable Shares.
7.1. The Shares are all issued as redeemable shares in accordance with article 49-8 of the Law (the Redeemable Shares),
it being specified that any redemption is restricted to the extent that such redemption would drop the issued share capital
to an amount below the minimum prescribed by Law. Subscribed and fully paid-up Redeemable Shares may be redeemed
by the Company within the limits and subject to the conditions set forth by article 49-8 of the Law and in accordance with
the provisions of these Articles.
7.2. The Company may redeem and cancel one or several divisions of Redeemable Shares in whole or in part, as
determined from time-to-time by the Board.
7.3. At least fourteen (14) days prior to the redemption date, written notice shall be sent by registered mail to each holder
of the relevant division of Redeemable Shares to be redeemed, at his or her address last shown in the register of shareholders,
notifying such shareholder of the number of Redeemable Shares so to be redeemed and specifying the redemption date,
the Redemption Price (as defined in article 7.5 below), the procedures necessary to submit the relevant Redeemable Shares
to the Company for redemption and the anticipated date of the general meeting of shareholders resolving on the share
capital decrease further to the withdrawal of the redeemed shares.
7.4. In the event of the redemption and cancellation of a whole division of Redeemable Shares (in reverse numerical
order), each holder of Shares of the redeemed division of Redeemable Shares is entitled to a portion of the Redemption
Price determined by the Board corresponding to its holding of the shares within that division of Redeemable Shares.
7.5. The redemption price of any redeemed division of Redeemable Shares shall not exceed Available Amounts (as
defined in article 7.6 below) and shall be determined by the Board based on interim accounts of the Company drawn-up
less than three (3) months prior to the redemption and cancellation date of the relevant division of Redeemable Shares (the
Redemption Price).
7.6. Available Amounts means for the purpose of article 7.5. above the total amount of the net profits of the Company
at the end of the last closed financial year increased by any carried forward profits and any freely distributable reserves
(including, for the avoidance of doubt, the share premium reserve and the account 115 “apport en capitaux propres non
rémunéré par des titres”), but reduced by any losses carried forward and any sums to be placed into reserve(s) in accordance
with the Law or the Articles.
III. Management - Representation
Art. 8. Board of directors.
8.1. Composition of the board of directors
(i) The Company shall be managed by the Board, which shall comprise at least three (3) members. Where the number
of shareholders is equal to one, the Company may be managed by a single director. The directors need not be shareholders.
(ii) The General Meeting shall appoint the directors and determine their number, their remuneration and the term of
their office. Directors cannot be appointed for a term of office of more than six (6) years but are eligible for re-appointment
at the expiry of their term of office. The General Meeting may decide to appoint one or several class A directors and one
or several class B directors.
(iii) Directors may be removed at any time, with or without cause, by a resolution of the General Meeting.
(iv) If a legal entity is appointed as a director, it must appoint a permanent representative to perform its duties. The
permanent representative is subject to the same rules and incurs the same liabilities as if he had exercised his functions in
his own name and on his own behalf, without prejudice to the joint and several liability of the legal entity which it represents.
(v) Should the permanent representative be unable to perform its duties, the legal entity must immediately appoint
another permanent representative.
(vi) If the office of a director becomes vacant, the other directors, acting by a simple majority, may fill the vacancy on
a provisional basis until a new director is appointed by the next General Meeting.
8.2. Powers of the board of directors
(i) All powers not expressly reserved to the shareholders by the Law or the Articles fall within the competence of the
Board, which has full power to carry out and approve all acts and operations consistent with the Company's corporate
object.
(ii) The Board may delegate special or limited powers to one or more agents for specific matters.
(iii) The Board is authorised to delegate the day-to-day management, and the power to represent the Company in this
respect, to one or more directors, officers, managers or other agents, whether shareholders or not, acting either individually
76959
L
U X E M B O U R G
or jointly. If the day-to-day management is delegated to one or more directors, the Board must report to the annual General
Meeting any salary, fee and/or any other advantage granted to those director(s) during the relevant financial year.
8.3. Procedure
(i) The Board must appoint a chairperson from among its members, and may choose a secretary who need not be a
director and who will be responsible for keeping the minutes of the meetings of the Board and of General Meetings.
(ii) The Board shall meet at the request of the chairperson or any director, at the place indicated in the notice, which in
principle shall be in Luxembourg.
(iii) Written notice of any Board meeting shall be given to all directors at least twenty-four (24) hours in advance, except
in the case of an emergency, in which case the nature and circumstances of such shall be set out in the notice.
(iv) No notice is required if all members of the Board are present or represented and each of them states that they have
full knowledge of the agenda for the meeting. A director may also waive notice of a meeting, either before or after the
meeting. Separate written notices are not required for meetings which are held at times and places indicated in a schedule
previously adopted by the Board.
(v) A director may grant to another director a power of attorney in order to be represented at any Board meeting.
(vi) The Board may only validly deliberate and act if a majority of its members are present or represented. Board
Resolutions shall be validly adopted by a majority of the votes of the directors present or represented, provided that if the
General Meeting has appointed one or several class A directors and one or several class B directors, at least one (1) class
A director and one (1) class B director votes in favour of the resolution. The chairman shall have a casting vote in the event
of a tied vote, [except if the Board is composed of one or several class A directors and one or several class B directors].
Board resolutions shall be recorded in minutes signed by the chairperson, by all the directors present or represented at the
meeting, or by the secretary (if any).
(vii) Any director may participate in any meeting of the Board by telephone or video conference, or by any other means
of communication which allows all those taking part in the meeting to identify, hear and speak to each other. Participation
by such means is deemed equivalent to participation in person at a duly convened and held meeting.
(viii) Circular resolutions signed by all the directors (Circular Board Resolutions) shall be valid and binding as if passed
at a duly convened and held Board meeting, and shall bear the date of the last signature.
(ix) A director who has an interest in a transaction carried out other than in the ordinary course of business which conflicts
with the interests of the Company must advise the Board accordingly and have the statement recorded in the minutes of
the meeting. The director concerned may not take part in the deliberations concerning that transaction. A special report on
the relevant transaction shall be submitted to the shareholders at the next General Meeting, before any vote on any other
resolution.
8.4. Representation
(i) The Company shall be bound towards third parties in all matters by the single signature of any director or, if one or
several class A directors and one or several class B directors have been appointed, by the joint signature of any class A
director and any class B director.
(ii) The Company shall also be bound towards third parties by the joint or single signature of any person[s] to whom
special signatory powers have been delegated by the Board.
Art. 9. Sole director.
9.1. Where the number of shareholders is equal to one (1):
(i) the Company may be managed by a single director; and
(ii) any reference in the Articles to the Board, the directors, some directors or any director should be read as a reference
to that sole director, as appropriate.
9.2. Where the number of shareholders is reduced to one (1):
(i) the Company may be managed by a single director until the General Meeting following the introduction of an
additional shareholder; and
(ii) any reference in the Articles to the Board, the directors, some directors or any director should be read as a reference
to that sole director, as appropriate.
9.3. Transactions entered into by the Company which conflict with the interest of its sole director must be recorded in
minutes. This does not apply to transactions carried out under normal circumstances in the ordinary course of business.
Art. 10. Liability of the directors. The directors may not be held personally liable by reason of their office for any
commitment they have validly made in the Company's name, provided those commitments comply with the Articles and
the Law.
IV. Shareholder(s)
Art. 11. General meetings of shareholders.
11.1. Powers and voting rights
76960
L
U X E M B O U R G
(i) Resolutions of the shareholders shall be adopted at a general meeting of shareholders (each a General Meeting). The
General Meeting has full powers to adopt and ratify all acts and operations which are consistent with the Company's
corporate object.
(ii) Each share entitles the holder to one (1) vote.
11.2. Notices, quorum, majority and voting proceedings
(i) The shareholders may be convened to General Meetings by the Board or the statutory auditor(s). The Shareholders
must be convened to a General Meeting following a request from shareholders representing at least one-tenth (1/10) of the
share capital.
(ii) Written notice of any General Meeting shall be given to all shareholders at least eight (8) days prior to the date of
the meeting, except in the case of an emergency, in which case the nature and circumstances of such shall be set out in the
notice.
(iii) General Meetings shall be held at the time and place specified in the notices.
(iv) If all the shareholders are present or represented and consider themselves duly convened and informed of the agenda
of the General Meeting, it may be held without prior notice.
(v) A shareholder may grant written power of attorney to another person (who need not be a shareholder), in order to
be represented at any General Meeting.
(vi) Any shareholder may participate in any General Meeting by telephone or video conference, or by any other means
of communication which allows all those taking part in the meeting to identify, hear and speak to each other. Participation
by such means is deemed equivalent to participation in person at the meeting.
(vii) Any shareholder may vote by using the forms provided by the Company for that purpose. Voting forms must contain
the date, place and agenda of the meeting and the text of the proposed resolutions. For each resolution, the form must
contain three boxes allowing for a vote for or against that resolution or an abstention. Shareholders must return the voting
forms to the Company's registered office. Only voting forms received prior to the General Meeting shall be taken into
account in calculating the quorum for the meeting. Voting forms which indicate neither a voting intention nor an abstention
shall be considered void.
(viii) Resolutions to be adopted at General Meetings shall be passed by a simple majority vote, regardless of the pro-
portion of share capital represented.
(ix) An extraordinary General Meeting may only amend the Articles if at least one-half of the share capital is represented
and the agenda indicates the proposed amendments to the Articles, including the text of any proposed amendment to the
Company's object or form. If this quorum is not reached, a second General Meeting shall be convened by means of notices
published twice in the Mémorial and two Luxembourg newspapers, at an interval of at least fifteen (15) days and fifteen
(15) days before the meeting. These notices shall state the date and agenda of the General Meeting and the results of the
previous General Meeting. The second General Meeting shall deliberate validly regardless of the proportion of capital
represented. At both General Meetings, resolutions must be adopted by at least two-thirds of the votes cast.
(x) Any change in the nationality of the Company and any increase in a shareholder's commitment in the Company shall
require the unanimous consent of the shareholders and bondholders (if any).
Art. 12. Sole shareholder. When the number of shareholders is reduced to one (1):
(i) the sole shareholder shall exercise all powers granted by the Law to the General Meeting;
(ii) any reference in the Articles to the shareholders or the General Meeting is to be read as a reference to the sole
shareholder, as appropriate; and
(iii) the resolutions of the sole shareholder shall be recorded in minutes or drawn up in writing.
V. Annual accounts - Allocation of profits - Supervision
Art. 13. Financial year and approval of annual accounts.
13.1. The financial year begins on the first (1) of January and ends on the thirty-first (31) of December of each year.
13.2. Each year, the Board must prepare the balance sheet and profit and loss account, together with an inventory stating
the value of the Company's assets and liabilities, with an annex summarising the Company's commitments and the debts
owed by the officers, director[s] and statutory auditor[s] to the Company.
13.3. One month before the annual General Meeting, the Board shall provide the statutory auditors with a report on, and
documentary evidence of, the Company's operations. The statutory auditor[s] shall then prepare a report setting out their
proposals.
13.4. The annual General Meeting shall be held at the registered office or in any other place within the municipality of
the registered office, as specified in the notice, on the first Monday of June of each year at 9 a.m.. If that day is not a business
day in Luxembourg, the annual General Meeting shall be held on the following business day.
Art. 14. Auditors.
14.1. The Company's operations shall be supervised by one or more statutory auditors (commissaires).
76961
L
U X E M B O U R G
14.2. When so required by law, the Company's operations shall be supervised by one or more approved external auditors
(réviseurs d'entreprises agréés).
14.3. The General Meeting shall appoint the statutory auditors (commissaires)/external auditors (réviseurs d'entreprises
agréés), and determine their number and remuneration and the term of their office. The term of office of the statutory
auditors may not exceed six (6) years but may be renewed.
Art. 15. Allocation of profits.
15.1. Five per cent (5%) of the Company's annual net profits must be allocated to the reserve required by law (the Legal
Reserve). This requirement ceases when the Legal Reserve reaches an amount equal to ten per cent (10%) of the share
capital.
15.2. The General Meeting shall determine the allocation of the balance of the annual net profits, subject to the provisions
of the following paragraph 15.3. It may decide on the payment of a dividend, to transfer the balance to a reserve account,
or to carry it forward in accordance with the applicable legal provisions.
15.3. Any distribution of dividends, including interim dividend distributions shall be made in accordance with the
following order of priority:
(i) an amount equal to fifteen per cent (15%) of the par value of the Shares numbered 100,001 to 300,000 shall be
allocated prorata to each holder of these Shares;
(ii) an amount equal to fourteen per cent (14%) of the par value of the Shares numbered 300,001 to 500,000 shall be
allocated prorata to each holder of these Shares;
(iii) an amount equal to thirteen per cent (13%) of the par value of the Shares numbered 500,001 to 700,000 shall be
allocated prorata to each holder of these Shares;
(iv) an amount equal to twelve per cent (12%) of the par value of the Shares numbered 700,001 to 900,000 shall be
allocated prorata to each holder of these Shares;
(v) an amount equal to twelve per cent (11%) of the par value of the Shares numbered 900,001 to 1,100,000 shall be
allocated prorata to each holder of these Shares;
If the distributions exceed the amounts pursuant to (i) to (v), the remaining amount of the distribution is allocated to the
holders of all divisions of Shares prorata to their holding in the issued capital.
If interim dividends are paid in a financial year and afterwards a regular dividend distribution is decided during the same
financial year, the above mentioned waterfall is applied on the basis of the sum of the interim dividends and the regular
dividend.
15.4. Interim dividends may be distributed at any time, subject to the following conditions:
(i) the Board must draw up interim accounts;
(ii) the interim accounts must show that sufficient profits and other reserves (including share premium) are available
for distribution; it being understood that the amount to be distributed may not exceed the profits made since the end of the
last financial year for which the annual accounts have been approved, if any, increased by profits carried forward and
distributable reserves, and reduced by losses carried forward and sums to be allocated to the legal or a statutory reserve;
(iii) within two (2) months of the date of the interim accounts, the Board must resolve to distribute the interim dividends;
and
(iv) the statutory auditors (commissaires) or the approved external auditors (réviseurs d'entreprises agréés), as applicable,
must prepare a report addressed to the Board which must verify whether the above conditions have been met.
VI. Dissolution - Liquidation
16.1. The Company may be dissolved at any time by a resolution of the General Meeting, acting in accordance with the
conditions prescribed for the amendment of the Articles. The General Meeting shall appoint one or more liquidators, who
need not be shareholders, to carry out the liquidation, and shall determine their number, powers and remuneration. Unless
otherwise decided by the General Meeting, the liquidators shall have full power to realise the Company's assets and pay
its liabilities.
16.2. The surplus (if any) after realisation of the assets and payment of the liabilities shall be distributed to the share-
holders in proportion to the shares held by each of them.
VII. General provision
17.1. Notices and communications may be made or waived and Circular Board Resolutions and voting forms of the
shareholders may be evidenced in writing, by fax, email or any other means of electronic communication.
17.2. Powers of attorney may be granted by any of the means described above. Powers of attorney in connection with
Board meetings may also be granted by a director, in accordance with such conditions as may be accepted by the Board.
17.3. Signatures may be in handwritten or electronic form, provided they fulfil all legal requirements for being deemed
equivalent to handwritten signatures. Signatures of circular resolutions or resolutions adopted by telephone or video con-
76962
L
U X E M B O U R G
ference may appear on one original or several counterparts of the same document, all of which taken together shall constitute
one and the same document.
17.4. All matters not expressly governed by these Articles shall be determined in accordance with the applicable law
and, subject to any non-waivable provisions of the law, with any agreement entered into by the shareholders from time to
time.
<i>Transitional provisioni>
The Company's first financial year shall begin on the date of this deed and end on the thirty-first (31) of December 2015.
<i>Subscription and paymenti>
The Sole Shareholder, represented as stated above, subscribes for one hundred thousand (100,000) shares numbered 1
to 100,000 in registered form, having a par value of one euro (EUR 1) each, and agrees to pay them in full by a contribution
in cash of one hundred thousand euros (EUR 100,000).
The amount of one hundred thousand euros (EUR 100,000) is at the Company's disposal and evidence of such amount
has been given to the undersigned notary.
<i>Costsi>
The expenses, costs, fees and charges of any kind whatsoever to be borne by the Company in connection with its
incorporation are estimated at approximately one thousand six hundred Euro (EUR 1.600.-).
<i>Resolution of the sole shareholderi>
Immediately after the incorporation of the Company, the Sole Shareholder adopted the following resolutions:
1. Michael Mettler, businessman, professionally residing at 35, avenue Monterey, L-2163 Luxembourg is appointed as
director of the Company until the annual general meeting deciding on the annual accounts of the financial year to be closed
on 31 December 2017 has taken place.
2. European Audit S.àr.l., a société à responsabilité limitée, with registered office at 11, rue Hiel, L-7390 Blaschette,
registered with the register of commerce and companies of Luxembourg under number B 50956 is appointed as statutory
auditor (commissaire) of the Company until the annual general meeting deciding on the annual accounts of the financial
year to be closed on 31 December 2017 has taken place.
3. The registered office of the Company is located at 22-24, rue du X Octobre, L-7243 Bereldange.
<i>Declarationi>
The undersigned notary, who understands and speaks English, states that at the request of the appearing party, this deed
is drawn up in English, followed by a German version, and that in the case of divergences, the German text prevails.
WHEREOF, this deed is drawn up in Luxembourg, on the day stated above.
After reading this deed aloud, the notary signs it with the authorised representative of the appearing party.
Folgt die deutsche Fassung des vohergehenden Textes
Im Jahre zweitausendfünfzehn, am siebzehnten Tag des Monats Juni,
ist vor dem unterzeichnenden Notar Henri BECK, mit Amtssitz in Echternach, Großherzogtum Luxemburg,
ERSCHIENEN:
Fiduciaire Eurolux, société anonyme, eine Gesellschaft gegründet nach Luxemburger Recht, mit Gesellschaftssitz in
der 196, rue de Beggen, L-1220 Luxemburg, eingetragen beim Handels- und Gesellschaftsregister unter der Nummer B
34.752 (der Alleinaktionär),
hier vertreten durch Herrn Axel Marggraff, Privatangestellter, berufsansässig in 196, rue de Beggen, L-1220 Luxemburg,
aufgrund der privatrechtlicher Vollmacht welche am 11. Juni 2015 erteilt wurde.
Nach ne varietur Unterzeichnung von dem Stellvertreter der erschienenen Partei und dem unterzeichnenden Notar, wird
die besagte Vollmacht der vorliegenden Urkunde zur Registrierung beigefügt.
Die erschienene Partei, vertreten wie oben dargestellt, hat den unterzeichneten Notar ersucht, die Gründungssatzung
einer Aktiengesellschaft (société anonyme), welche hiermit gegründet wird, wie folgt zu beurkunden.
I. Firma - Gesellschaftssitz - Gesellschaftszweck - Dauer
Art. 1. Name. Der Name der Gesellschaft lautet „La Plata Investment S.A.“ (die Gesellschaft). Die Gesellschaft ist eine
Aktiengesellschaft (société anonyme) und unterliegt den Gesetzen des Großherzogtums Luxemburg, insbesondere den
Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften in seiner derzeit geltenden Fassung (das
Gesetz) und der hier vorliegenden Gesellschaftssatzung (die Satzung).
Art. 2. Gesellschaftssitz.
2.1. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in der Gemeinde Walferdange im Großherzogtum Luxemburg. Er kann durch
Beschluss des Verwaltungsrates der Gesellschaft (der Verwaltungsrat) an einen anderen Ort innerhalb der Gemeinde verlegt
76963
L
U X E M B O U R G
werden. Er kann durch Beschluss der Hauptversammlung der Aktionäre (die Hauptversammlung) in Übereinstimmung mit
den Bestimmungen über die Satzungsänderung an jeden anderen Ort des Großherzogtums Luxemburg verlegt werden.
2.2. Filialen, Zweigniederlassungen und andere Geschäftsräume können im Großherzogtum Luxemburg oder im Aus-
land durch einen Beschluß des Verwaltungsrates errichtet werden. Sollte der Verwaltungsrat feststellen, dass außerge-
wöhnliche politische oder militärische Entwicklungen oder Ereignisse bestehen oder vorauszusehen sind und daß diese
Entwicklungen oder Ereignisse die normale Geschäftstätigkeit der Gesellschaft am Gesellschaftssitz oder die Verbindung
zwischen diesem Gesellschaftssitz und Personen außerhalb behindern können, kann der Gesellschaftssitz bis zur vollstän-
digen Beendigung dieser Entwicklungen oder Ereignisse vorübergehend ins Ausland verlegt werden. Jegliche solcher
vorübergehenden Maßnahmen beeinflussen die Nationalität der Gesellschaft nicht, die ungeachtet einer vorübergehenden
Verlegung des Gesellschaftssitzes eine in Luxemburg gegründete Gesellschaft bleibt.
Art. 3. Gesellschaftszweck.
3.1. Zweck der Gesellschaft ist die Akquisition von Beteiligungen an in- oder ausländischen Gesellschaften oder Un-
ternehmen jeder Art, sowie die Verwaltung solcher Beteiligungen. Insbesondere darf die Gesellschaft Aktien, Anteile und
andere Wertpapiere, Anleihen, ungesicherte Obligationen, Einlagezertifikate und andere Schuldtitel durch Zeichnung, Kauf
und Tausch oder auf andere Weise erwerben, und im allgemeinen alle Wertpapiere und Finanzinstrumente, die von öf-
fentlichen oder privaten Rechtspersönlichkeiten jeder Art ausgegeben werden. Die Gesellschaft kann sich an der Gründung,
Entwicklung, Verwaltung und Aufsicht einer jeden Gesellschaft oder eines jeden Unternehmens beteiligen. Des Weiteren
kann sie in den Erwerb und die Verwaltung eines Patentbestandes oder anderer geistiger Eigentumsrechte jeder Art oder
jeden Ursprungs investieren.
3.2. Die Gesellschaft kann Darlehen jeglicher Art aufnehmen. Sie kann Schuldscheine, Anleihen sowie jegliche Art von
Schuldtiteln und Dividendenpapieren ausgeben. Sie kann Geldmittel, einschließlich und uneingeschränkt die Erträge aus
Kreditverbindlichkeiten, an ihre Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften und andere Gesellschaft verleihen. Des
Weiteren kann sie in Bezug auf einen Teil oder ihr gesamtes Vermögens Sicherheiten leisten, verpfänden, übertragen,
belasten oder auf andere Weise Sicherheiten bestellen und gewähren, um ihren eigenen Verpflichtungen und solchen
anderer Gesellschaften nachzukommen und im Allgemeinen zu ihrem eigenen Vorteil und zum Vorteil jeder anderen
Gesellschaft oder Person. Um Unstimmigkeiten auszuschließen, ist die Gesellschaft nicht dazu befugt ohne die erforderliche
Genehmigung reglementierte Tätigkeiten in Bezug auf den Finanzsektor auszuüben.
3.3. Die Gesellschaft ist befugt sich jeglicher Verfahren, Rechtsmittel und Instrumente zu bedienen, um ihre Investitionen
effizient zu verwalten und um sich gegen Kredit-, Wechsel-, Zinssatz- und andere Risiken abzusichern.
3.4. Die Gesellschaft ist befugt jede gewerbliche, finanzielle oder industrielle Tätigkeit und Transaktionen in Bezug auf
Immobilien und bewegliches Vermögen durchzuführen, welche sich mittelbar oder unmittelbar auf den Gesellschaftszweck
beziehen lässt oder der Förderung des Gesellschaftszweckes zu dienen bestimmt sind.
Art. 4. Dauer.
4.1. Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Dauer gegründet.
4.2. Die Gesellschaft wird nicht aufgrund eines Todesfalles, der Aufhebung von Bürgerrechten, Rechtsunfähigkeit,
Insolvenz, Konkurs oder einem ähnlichen Vorkommnis, welches einen oder mehrere Aktionäre betrifft, aufgelöst.
II. Firma - Gesellschaftssitz - Gesellschaftszweck - Dauer
Art. 5. Kapital.
5.1. Kapital
Das Gezeichnete und das Genehmigte Kapital setzen sich aus den folgenden Aktiendivisionen zusammen, welche jeweils
aus einer Anzahl Aktien mit aufeinanderfolgenden Nummern bestehen und welche die in dieser Satzung vorgesehenen
Rechte beinhalten.
Aktiendivision 1 bis 100.000;
Aktiendivision 100.001 bis 300.000;
Aktiendivision 300.001 bis 500.000;
Aktiendivision 500.001 bis 700.000;
Aktiendivision 700.001 bis 900.000;
Aktiendivision 900.001 bis 1.100.000.
5.2. Gezeichnetes
Kapital Das gezeichnete Stammkapital der Gesellschaft beträgt hunderttausend Euro (EUR 100.000) und besteht aus
hunderttausend (100.000) Namensaktien, welche von 1 bis 100.000 numeriert sind und einen Nennwert von je einem Euro
(EUR 1) haben.
5.3. Genehmigtes Kapital
Während eines Zeitraums von fünf (5) Jahren nach der Veröffentlichung dieser Gründungsurkunde, ist der Verwal-
tungsrat berechtigt:
76964
L
U X E M B O U R G
(i) das aktuelle Stammkapital einmalig oder mehrfach bis zu einem Betrag von einer Million einhunderttausend Euro
(EUR 1.100.000) durch die Ausgabe von maximal einer Million (1.000.000) neuen Namensaktien mit einem Nennwert
von je einem Euro (EUR 1) innerhalb den Grenzen der Aktiendivisionen welche unter Artikel 5.1. aufgeführt sind, mit
oder ohne Aktienprämie, gegen Bar- oder Sacheinlage, durch Umwandlung von gegen die Gesellschaft bestehenden For-
derungen oder in irgend einer anderen Art zu erhöhen;
(ii) die bevorrechtigten Zeichnungsrechte der Aktionären für die neu ausgegebenen Aktien zu limitieren oder zu wi-
derrufen und zu bestimmen, welche Personen berechtigt sein sollen, die neuen Aktien zu zeichnen; und
(iii) jede Stammkapitalerhöhung in Form einer notariellen Urkunde zu dokumentieren und das Aktienregister entspre-
chend abzuändern.
5.4. Die Aktien der Aktiendivisionen 1 bis 100.000, 100.001 bis 300.000, 300.001 bis 500.000, 500.001 bis 700.000,
700.001 bis 900.000 und 900.001 bis 1.100.000 werden zusammen als die Aktien bezeichnet und jede Aktie aus einer dieser
Aktiendivisionen wird als eine Aktie bezeichnet.
5.5. Jede Aktie gibt Recht auf eine (1) Stimme auf jeder Hauptversammlung.
5.6. Das Stammkapital der Gesellschaft kann einmalig oder mehrfach durch Beschluss der Hauptversammlung in Über-
einstimmung mit den vorgeschriebenen Bedingungen für Satzungsänderungen erhöht oder vermindert werden.
5.7. Die Gesellschaft wird ein Aktienprämienkonto haben, welches mit dem Stammkapitalkonto verbunden ist und nicht
an eine bestimmte Aktiendivision gebunden ist.
Art. 6. Aktien.
6.1. Die Aktien sind unteilbar und die Gesellschaft erkennt nur einen (1) Aktieninhaber pro Aktie an.
6.2. Die Aktien der Gesellschaft sind und bleiben Namensaktien (actions nominatives).
6.3. Am Sitz der Gesellschaft wird ein Aktienregister geführt, welches auf Anfrage eines jeden Gesellschafters einge-
sehen werden kann.
6.4. Die Übertragung von Aktien erfolgt durch die Eintragung in das Aktienregister einer Erklärung der Übertragung,
datiert und unterzeichnet durch:
(i) sowohl den Übertragenden und den Erwerber oder durch deren bevollmächtigte Stellvertreter oder
(ii) einen Bevollmächtigten der Gesellschaft, Eintragung welche einer Benachrichtigung oder Genehmigung der Ge-
sellschaft im Sinne von Artikel 1690 des luxemburgischen Zivilgesetzbuches folgt.
6.5. Als Beweis für die Übertragung der Aktien kann die Gesellschaft alle Dokumente anerkennen, die die zwischen
dem Übertragenden und Erwerber über die Übertragung geschlossene Vereinbarung dokumentieren.
Art. 7. Rückkaufbare Aktien.
7.1. Die Aktien sind alle als rückkaufbare Aktien gezeichnet gemäß Artikel 49-8 des Gesetzes (die Rückkaufbaren
Aktien). Es wird darauf hingewiesen, daß jeder Rückkauf insofern beschränkt ist, daß durch einen solchen Rückkauf das
gezeichnete Stammkapital nicht unter das vom Gesetz vorgesehene Minimumstammkapital fallen kann. Gezeichnete und
ganz eingezahlte Rückkaufbare Aktien können von der Gesellschaft innerhalb der von Artikel 49-8 des Gesetzes festge-
legten Grenzen und Voraussetzungen und gemäß den in der Satzung vorgesehenen Vorschriften zurückgekauft werden.
7.2. Die Gesellschaft kann eine oder mehrere Rückkaufbare Aktiendivisionen ganz oder teilweise zurückkaufen und
einziehen, sowie das von Zeit zu Zeit vom Verwaltungsrat beschlossen wird.
7.3. Eine schriftliche Notiz wird per Einschreibebrief mindestens dreizig (30) Tage vor dem Rückkauf an die im Ge-
sellschaftsregister für jeden Inhaber der jeweiligen relevanten Aktiendivision der Rückkaufbaren Aktien zuletzt angege-
benen Adresse gesandt. Diese Notiz informiert somit den Aktieninhaber über die Zahl der Rückkaufbaren Aktien welche
durch die Gesellschaft zurückgekauft werden, über das Rückkaufsdatum, über den Rückkaufspreis (sowie er in Artikel 7.5.
definiert ist), über die Prozeduren wie die zurückzukaufenden Rückkaufbaren Aktien an die Gesellschaft zu übergeben
sind und über das Datum der Hauptversammlung, die über die Kapitalherabsetzung im Anschluss an die Einziehung der
zurückgekauften Aktien entscheidet.
7.4. Falls eine ganze Aktiendivision zurückgekauft und eingezogen wird (in umgekehrter numerischer Reihenfolge) hat
jeder Inhaber der zurückgekauften rückkaufbaren Aktiendivision Recht auf den Teil des vom Verwaltungsrat bestimmten
Rückkaufpreises, welcher seinem Anteil an den in der gegebenen Aktiendivision zurückgekauften Aktien entspricht.
7.5. Der Rückkaufpreis einer jeglichen Aktiendivision von Rückkaufbaren Aktien soll die Verfügbaren Beträge (sowie
hierunter in Artikel 7.6. definiert) nicht überschreiten und wird von dem Verwaltungsrat auf Grund einer Zwischenbilanz
der Gesellschaft, welche weniger als drei (3) Monate vor dem Rückkauf- und dem Einziehungsdatum der entsprechenden
Rückkaufbaren Aktiendivision aufgestellt wurde, festgesetzt.
7.6. Verfügbare Beträge heißt im Sinne des Artikels 7.5. der gesamte Betrag der Nettogewinne der Gesellschaft am
Ende des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres, erhöht um jegliche Gewinnvorträge und frei verfügbare Reserven [ein-
schließlich, um Zweifel auszuschließen, die Agiorücklage und das Konto 115 „apports en capitaux propres non rémunéré
par des titres“ (Einbringung in das Eigenkapital ohne Ausgabe von Titeln / Wertpapieren] aber gemindert um jegliche
Verlustvorträge und jegliche gemäß Gesetz oder gemäß der Satzung zu bildenden Rücklagen.
76965
L
U X E M B O U R G
III. Verwaltung - Vertretungmacht
Art. 8. Verwaltungsrat.
8.1. Zusammensetzung des Verwaltungsrats
(i) Die Gesellschaft wird durch einen Verwaltungsrat verwaltet, welcher sich aus mindestens drei (3) Verwaltungsrats-
mitgliedern zusammensetzt. Im Falle eines Alleinaktionärs kann die Gesellschaft durch einen alleinigen Direktor verwaltet
werden. Die Mitglieder des Verwaltungsrats müssen nicht Aktionäre der Gesellschaft sein.
(ii) Die Hauptversammlung der Gesellschaft ernennt die einzelnen Verwaltungsmitglieder und bestimmt deren Anzahl,
Vergütung und Amtszeit. Die Amtszeit von Verwaltungsratsmitgliedern darf einen Zeitraum von sechs (6) Jahren nicht
überschreiten; Verwaltungsratsmitglieder sind wieder wählbar. Die Hauptversammlung kann beschließen, Verwaltungs-
ratsmitglieder aus zwei verschiedenen Klassen zu ernennen, i.e. einen oder mehrere Klasse A Verwaltungsratsmitglieder
und einen oder mehrere Klasse B Verwaltungsratsmitglieder.
(iii) Verwaltungsratsmitglieder können durch Beschluss der Hauptversammlung jederzeit (mit oder ohne Grund) abbe-
rufen werden.
(iv) Sofern eine juristische Person als Verwaltungsratsmitglied ernannt wird, muss diese einen ständigen Stellvertreter
bestimmen, welcher diese in ihrer Funktion als Verwaltungsratsmitglied vertritt. Der ständige Stellvertreter unterliegt
denselben Regelungen und haftet, als habe er sein Amt in eigenem Namen für sich selbst handelnd vorgenommen, unab-
hängig von der gesamtschuldnerischen Haftung mit der juristischen Person, die er vertritt.
(v) Sollte der ständige Stellvertreter nicht in der Lage sein, sein Amt auszuüben, hat die juristische Person umgehend
einen neuen ständigen Stellvertreter zu bestimmen.
(vi) Sollte das Amt eines Verwaltungsratsmitglieds frei werden, können die verbleibenden Verwaltungsratsmitglieder
durch einfachen Mehrheitsbeschluss die freie Stelle vorläufig neu besetzen, bis die nächste Hauptversammlung einen neues
Verwaltungsratsmitglied ernennt.
8.2. Befugnisse des Verwaltungsrats
(i) Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich per Gesetz oder durch die Satzung den Aktionären vorbehalten
sind, fallen in den Zuständigkeitsbereich des Verwaltungsrates, welchem die Befugnis zusteht, jegliche Handlungen und
Tätigkeiten auszuführen und zu genehmigen, die mit dem Gesellschaftszweck im Einklang sind.
(ii) Der Verwaltungsrat kann besondere und eingeschränkte Vollmachten für bestimmte Angelegenheiten an einen oder
mehrere Handlungsbevollmächtigte übertragen.
(iii) Der Verwaltungsrat hat das Recht, die Verwaltung des laufenden Geschäftsverkehrs und die Befugnis die Gesell-
schaft in diesem Zusammenhang zu vertreten, auf einen oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder, Vorstände, Geschäfts-
führer oder andere Bevollmächtigte zu übertragen, unabhängig davon, ob es sich bei diesen Personen um Aktionäre handelt
oder nicht, welche sowohl einzeln als auch gemeinschaftlich handeln können. Sofern die Verwaltung des laufenden Ge-
schäftsverkehrs auf ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder übertragen worden sein sollte, muss der Verwaltungsrat
der Hauptversammlung jährlich darlegen, welches Gehalt, Gebühren und/oder Vorteile diesem/diesen Verwaltungsrats-
mitglied(ern) während des jeweiligen Geschäftsjahres zugeflossen ist.
8.3. Verfahren
(i) Der Verwaltungsrat muss unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden bestimmen und kann einen Schriftführer
auswählen, der nicht zwangsläufig ein Verwaltungsratsmitglied sein muss, welcher für die Protokollführung sämtlicher
Verwaltungsratssitzungen und Hauptversammlungen zuständig ist.
(ii) Auf Antrag des Vorsitzenden oder auf Antrag von einem (1) Verwaltungsratsmitglieder trifft sich der Verwaltungsrat,
an einem in der Bekanntmachung genannten Ort, grundsätzlich aber im Großherzogtum Luxemburg.
(iii) Eine schriftliche Bekanntmachung einer jeden Versammlung des Verwaltungsrates geht allen Verwaltungsratsmit-
gliedern spätestens vierundzwanzig (24) Stunden vor der Versammlung zu, es sei denn es liegt ein Notfall vor, dessen Art
und Umstand sodann in der Bekanntmachung darzulegen sind.
(iv) Eine Bekanntmachung ist nicht erforderlich, wenn alle Mitglieder des Verwaltungsrates bei der Versammlung
anwesend oder vertreten sind und jeder von ihnen erklärt, dass ihm die Tagesordnung der Versammlung vollständig bekannt
ist. Auf eine Bekanntmachung kann ein Verwaltungsratsmitglied zudem entweder vor oder nach der Sitzung freiwillig
verzichten. Gesonderte schriftliche Bekanntmachungen sind nicht erforderlich, wenn es sich um eine Versammlung handelt,
welche örtlich und zeitlich im Voraus in einem Terminplan angekündigt wurde, welcher durch den Verwaltungsrat ver-
abschiedet wurde.
(v) Ein Verwaltungsratsmitglied kann einem anderen Verwaltungsratsmitglied eine Vollmacht erteilen, um sich bei
Versammlung des Verwaltungsrates vertreten zu lassen.
(vi) Der Verwaltungsrat ist nur tagungs- und beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend oder ver-
treten ist. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates sind wirksam, wenn sie von der Mehrheit der Stimmen der anwesenden
und vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst werden, vorausgesetzt dass, wenn die Gesellschafter einen oder mehrere
Klasse A Verwaltungsratsmitglieder und einen oder mehrere Klasse B Verwaltungsratsmitglieder ernannt haben, mindes-
tens ein (1) Klasse A und ein (1) Klasse B Verwaltungsratsmitglied zugunsten des Beschlusses wählt. Im Falle einer
Stimmengleichheit steht dem Vorsitzenden die streitentscheidende Stimme zu, [es sei denn, der Verwaltungsrat bestehe
76966
L
U X E M B O U R G
aus einem oder mehreren Klasse A Verwaltungsratsmitgliedern und einem oder mehreren Klasse B Verwaltungsratsmit-
gliedern]. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Sitzungsprotokollen festgehalten, welche von dem Vorsitzenden
oder von allen bei der Sitzung anwesenden und vertretenen Verwaltungsratsmitgliedern oder vom Schriftführer (wenn
vorhanden) unterzeichnet werden müssen.
(vii) Jedes Verwaltungsratsmitglied kann per Telefon- oder Videokonferenz oder durch jedes andere, vergleichbare
Kommunikationsmittel, welches es allen Teilnehmern der Versammlung ermöglicht, einander zu identifizieren, zu hören
und miteinander zu kommunizieren, an einer Versammlung des Verwaltungsrates teilnehmen. Eine solche Teilnahme ist
einer persönlichen Teilnahme an einer ordnungsgemäß einberufenen und gehaltenen Versammlung gleichzusetzen.
(viii) Beschlüsse in Textform, welche von allen Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet sind (Zirkularbeschlüsse der
Verwaltungsratsmitglieder), sind genauso gültig und verbindlich wie ein Beschluss, der in einer ordentlich einberufenen
und abgehaltenen Versammlung des Rates gefasst wurde und tragen das Datum der zuletzt hinzugefügten Unterschrift.
(ix) Ein Verwaltungsratsmitglied, welches einen Konflikt zwischen seinen und den Interessen der Gesellschaft in einer
über das tägliche Geschäft hinausgehenden Transaktion hat, muss den Verwaltungsrat darüber unterrichten und hierüber
eine Niederschrift anfertigen, die im Protokoll der Versammlung zu erwähnen ist. Das betroffene Verwaltungsratsmitglied
darf an den Beratungen nicht teilnehmen. Ein spezieller Bericht über die relevante Transaktion ist den Aktionären auf der
nächsten Hauptversammlung vor jeglicher Beschlussfassung in dieser Sache zu unterbreiten.
8.4. Stellvertretung
(x) Die Gesellschaft wird gegenüber Dritten in allen Angelegenheiten durch die alleinige Unterschrift eines Verwal-
tungsratsmitglieds oder, wenn einer oder mehrere Klasse A Verwaltungsratsmitglieder und einer oder mehrere Klasse B
Verwaltungsratsmitglieder ernannt worden sind, durch die gemeinschaftliche Unterschrift eines Klasse A Verwaltungs-
ratsmitglieds und eines Klasse B Verwaltungsratsmitglieds gebunden.
(xi) Die Gesellschaft wird ebenfalls gegenüber Dritten durch die Unterschrift einer jeden Person, an welche der Ver-
waltungsrat Spezialvollmachten übertragen hat, verpflichtet.
Art. 9. Alleiniger Direktor.
9.1. Im Falle eines Alleinaktionärs:
(i) kann die Gesellschaft durch einen alleinigen Direktor verwaltet werden; und
(ii) sind alle Verweise der Satzung die sich auf den Verwaltungsrat, die Verwaltungsratsmitglieder, einige Verwal-
tungsratsmitglieder oder ein Verwaltungsmitglied beziehen, auf den alleinigen Direktor sinngemäß anzuwenden.
9.2. Wenn die Anzahl der Aktionäre auf einen (1) reduziert ist:
(i) kann die Gesellschaft, bis zur nächsten ordentlichen Hauptversammlung welche nach der Aufnahme eines weiteren
Aktionärs erfolgt, durch einen alleinigen Direktor verwaltet werden; und
(ii) sind alle Verweise der Satzung die sich auf den Verwaltungsrat, die Verwaltungsratsmitglieder, einige Verwal-
tungsratsmitglieder oder ein Verwaltungsmitglied beziehen, auf den alleinigen Direktor sinngemäß anzuwenden.
9.3. Transaktionen welche von der Gesellschaft eingegangen werden, müssen protokolliert werden wenn sich das al-
leinige Verwaltungsratsmitglied in einem Interessenkonflikt befinden könnte. Dies trifft nicht auf Transaktionen zu, die
im Rahmen des allgemeinen Tagesgeschäft der Gesellschaft durchgeführt werden.
Art. 10. Haftung der Verwaltungsratsmitglieder. Verwaltungsratsmitglieder sind aufgrund ihres Amtes nicht persönlich
haftbar für Verbindlichkeiten, die sie im Namen der Gesellschaft wirksam eingegangen sind, vorausgesetzt, dass solche
Verbindlichkeiten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Satzung sowie den gesetzlichen Vorschriften sind.
IV. Aktionär(e)
Art. 11. Hauptversammlung der Aktionäre.
11.1. Vollmachten und Stimmrechte
(i) Beschlüsse der Aktionäre werden bei Hauptversammlungen der Aktionäre verabschiedet (die Hauptversammlung).
Die Hauptversammlung hat das umfassende Recht jegliche Handlungen und Tätigkeiten umzusetzen und zu genehmigen,
die mit dem Gesellschaftszweck in Einklang stehen.
(ii) Jede Aktie gewährt eine (1) Stimme.
11.2. Bekanntmachung, Beschlussfähigkeit, Mehrheit der Stimmen und Wahlverfahren
(i) Die Aktionäre können durch den Rat oder d[en/ie] Wirtschaftsprüfer zur Hauptversammlung einberufen werden.
Eine Generalversammlung muss auf Anfrage von Aktionären, welche mindestens ein Zehntel (1/10) des Gesellschaftska-
pitals vertreten, einberufen werden.
(ii) Eine schriftliche Bekanntmachung einer jeden Hauptversammlung geht allen Aktionären spätestens acht (8) Tage
im Voraus zu, es sei denn es liegt ein Notfall vor, dessen Art und Umstand sodann in der Bekanntmachung dazulegen sind.
(iii) Die Hauptversammlungen finden an dem in der Bekanntmachung genannten Ort, zur in der Bekanntmachung
genannten Zeit statt.
(iv) Sofern sich alle anwesenden oder vertretenen Aktionäre als ordnungsgemäß einberufen und über die Tagesordnung
informiert betrachten, kann die Hauptversammlung ohne vorherige Bekanntmachung abgehalten werden.
76967
L
U X E M B O U R G
(v) Ein Aktionär kann einer anderen Person, bei welcher es sich nicht um einen Gesellschafter handeln muss, eine
schriftliche Vollmacht erteilen, um von dieser bei jeder Hauptversammlung vertreten zu werden.
(vi) Jeder Aktionär kann per Telefon- oder Videokonferenz oder durch jedes andere Kommunikationsmittel, welches
es allen Teilnehmern der Versammlung ermöglicht, einander zu identifizieren, zu hören und miteinander zu kommunizie-
ren, an einer Hauptversammlung teilnehmen. Eine solche Teilnahme ist einer persönlichen Teilnahme an dieser Versamm-
lung gleichzusetzen.
(vii) Jeder Aktionär gibt seine Stimme auf einem von der Gesellschaft zu diesem Zweck ausgegebenen Wahlzettel ab.
Die Wahlzettel müssen das Datum, den Ort und die Tagesordnung der Versammlung, sowie den vorgeschlagenen Text der
Beschlüsse angeben. Für jeden Beschluss muss der Wahlzettel drei Felder enthalten, welche es dem Aktionär ermöglichen,
sich für oder gegen den Beschluss zu entscheiden oder sich von der Wahl zu enthalten. Die Aktionäre müssen die Wahlzettel
an den Gesellschaftssitz zurücksenden. Nur die Wahlzettel, die bis zum Beginn der Hauptversammlung eingegangen sind,
können bei der Berechnung der Beschlussfähigkeit berücksichtigt werden. Wahlzettel die weder eine Stimme (für oder
gegen den vorgeschlagenen Beschluss), noch eine Enthaltung enthalten, sind nichtig.
(viii) Beschlüsse der Hauptversammlung können durch eine einfache Mehrheit der bei der Versammlung anwesenden
Aktionäre entschieden werden, unabhängig von der Anzahl des vertretenen Stammkapitals.
(ix) Eine außerordentliche Hauptversammlung kann die Satzung nur abändern, wenn die Hälfte des Stammkapitals
vertreten ist und die Tagesordnung die vorgeschlagenen Abänderungen der Satzung sowie den Text der vorgeschlagenen
Abänderungen bezüglich des Gesellschaftszweckes oder der Gesellschaftsform darstellt. Wird die Beschlussfähigkeit nicht
erreicht, muss eine zweite Hauptversammlung in Form einer zweifachen Veröffentlichung der Bekanntmachung in einem
fünfzehn (15) Tages Intervall, mindestens aber bis zu fünfzehn (15) Tage vor Abhaltung der Hauptversammlung im Mé-
morial und in zwei luxemburgischen Zeitungen, einberufen werden. Diese Bekanntmachung muss die Tagesordnung der
Hauptversammlung und auch das Datum und Ergebnis der vorangegangenen Hauptversammlung wiedergeben. Die zweite
Hauptversammlung kann unabhängig vom Anteil des vertretenen Stammkapitals rechtsverbindlich entscheiden. Bei beiden
Hauptversammlungen können Beschlüsse nur durch mindestens zwei Drittel der abgegebenen Stimmen gefasst werden.
(x) Jede Änderung der Nationalität der Gesellschaft und jede Erhöhung der Verpflichtungen eines Aktionärs gegenüber
der Gesellschaft erfordert die einstimmige Zustimmung aller Aktionäre und Inhaber von Schuldtiteln (wenn vorhanden).
Art. 12. Alleiniger Aktionär. Wenn die Anzahl der Aktionäre auf einen (1) reduziert wird:
(i) übt der alleinige Aktionär alle Befugnisse aus, die der Hauptversammlung nach dem Gesetz zustehen;
(ii) Bezugnahmen auf die Hauptversammlung innerhalb der Satzung gelten, sofern erforderlich, als Bezugnahmen auf
den alleinigen Aktionär; und
(iii) die Beschlüsse des alleinigen Aktionärs sind schriftlich festzuhalten.
V. Jahresabschluss - Gewinnverteilung - Aufsicht
Art. 13. Geschäftsjahr und Genehmigung des Jahresabschlusses.
13.1 Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines jeden Jahres.
13.2 Der Verwaltungsrat erstellt jedes Jahr die Bilanz und die Gewinn- und Verlustkonten der Gesellschaft sowie eine
Bestandsliste, welche die Aktiva und Passiva der Gesellschaft darstellt und einen Anhang welcher alle Verpflichtungen
der Gesellschaft und die Verbindlichkeiten der Bevollmächtigten, Verwaltungsratsmitglieder und de[m/r] satzungsmäßigen
Wirtschaftsprüfer gegenüber der Gesellschaft zusammenfasst.
13.3 Einen Monat vor der jährlichen Hauptversammlung legt der Verwaltungsrat de[m/n] satzungsmäßigen Wirt-
schaftsprüfer[n] Urkundenbeweise hinsichtlich der Tätigkeiten der Gesellschaft vor. D[er/ie] satzungsmäßige[n] Wirt-
schaftsprüfer erstell[t/en] daraufhin einen Bericht, der ihre Erkenntnisse und Vorschläge enthält.
13.4 Die jährliche Hauptversammlung findet am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen in der Bekanntmachung
angegebenen Ort der Gemeinde, am ersten Montag im Juni eines jeden Jahres um 9:00 Uhr statt. Ist dieser Tag in Luxemburg
kein Werktag, so findet die jährliche Hauptversammlung am darauf folgenden Werktag statt.
Art. 14. Wirtschaftsprüfer.
14.1. Der Betrieb der Gesellschaft wird von einem oder mehreren satzungsmäßigen Wirtschaftsprüfern kontrolliert
(commissaires).
14.2. Sofern dies vom Gesetz vorgeschrieben ist, wird der Betrieb der Gesellschaft von einem oder mehreren geneh-
migten externen Wirtschaftsprüfern (réviseurs d'entreprises agréés) überprüft.
14.3. Die Hauptversammlung ernennt die satzungsmäßigen Wirtschaftsprüfer (commissaires) / genehmigten externen
Wirtschaftsprüfer (réviseur d'entreprise agréé) und bestimmt deren Anzahl, Vergütung und Amtszeit. Die Amtszeit der
satzungsmäßigen Wirtschaftsprüfer darf den Zeitraum von sechs (6) Jahren nicht überschreiten, aber sie können wieder-
gewählt werden.
Art. 15. Gewinnausschüttung.
15.1. Fünf Prozent (5%) des jährlichen Nettogewinns der Gesellschaft werden der gesetzlich vorgeschriebenen Rücklage
zugeführt (die Gesetzliche Rücklage). Diese Rücklageeinzahlungspflicht besteht nicht mehr, sobald die Gesetzliche Rück-
lage zehn Prozent (10%) des Stammkapitals der Gesellschaft erreicht hat.
76968
L
U X E M B O U R G
15.2. Die Hauptversammlung entscheidet, vorbehaltlich der Bestimmungen von Paragraph 15.3., auf welche Art und
Weise über den Überschuss des jährlichen Nettogewinns zu verfügen ist. Sie kann mit dem Überschuss eine Dividenden-
ausschüttung vornehmen, diesen auf ein Rücklagenkonto einzahlen oder in Übereinstimmung mit den anwendbaren
gesetzlichen Regelungen als Gewinn vortragen.
15.3. Jede Dividendenverteilung, Abschlagsdividenden einbegriffen, muss gemäss folgender Prioritätsfolge vorgenom-
men werden:
(i) ein Betrag in Höhe von fünfzehn Prozent (15%) des Nennwertes der Aktien, welche von 100.001 bis 300.000 nu-
meriert sind, wird jedem Inhaber dieser Aktien prorata zugeteilt;
(ii) ein Betrag in Höhe von vierzehn Prozent (14%) des Nennwertes der Aktien, welche von 500.001 bis 5300.000
numeriert sind, wird jedem Inhaber dieser Aktien prorata zugeteilt;
(iii) ein Betrag in Höhe von dreizehn Prozent (13%) des Nennwertes der Aktien, welche von 100.001 bis 700.000
numeriert sind, wird jedem Inhaber dieser Aktien prorata zugeteilt;
(iv) ein Betrag in Höhe von zwölf Prozent (12%) des Nennwertes der Aktien, welche von 700.001 bis 900.000 numeriert
sind, wird jedem Inhaber dieser Aktien prorata zugeteilt;
(v) ein Betrag in Höhe von elf Prozent (11%) des Nennwertes der Aktien, welche von 900.001 bis 1.100.000 numeriert
sind, wird jedem Inhaber dieser Aktien prorata zugeteilt.
Falls die Ausschüttungen die unter (i) bis (v) genannten Beträge überschreiten, wird der Restbetrag der Dividenden-
ausschüttung zwischen den Inhabern aller Aktiendivisionen prorata zu ihrem Anteil am gezeichneten Stammkapital
aufgeteilt.
Falls im Laufe des Geschäftsjahres Abschlagsdividenden gezahlt werden und nachher wird eine klassische Dividen-
denausschüttung im selben Geschäftsjahr beschlossen, dann wird die unter 15.3. beschriebene Prioritätsfolge in Bezug auf
die Summe der Abschlagsdividenden und der regulären Dividende berücksichtigt.
15.4. Abschlagsdividenden können jederzeit unter folgenden Bedingungen ausgeschüttet werden:
(i) der Verwaltungsrat fertigt einen Zwischenabschluss an;
(ii) dieser Zwischenabschluss zeigt, dass ausreichend Gewinne und andere Reserven (inklusive Aktienagios) zur Aus-
schüttung zur Verfügung stehen; es wird allgemein angenommen, dass der auszuschüttende Betrag die seit dem Ende des
vorhergehenden Geschäftsjahres erzielten Gewinne, für welche die Jahresabschlüsse bereits bewilligt wurden, erhöht um
die vorgetragenen Gewinne und ausschüttbaren Rücklagen, vermindert um die vorgetragenen Verluste und die der gesetz-
lichen Rücklage zuzuführenden Beträge, nicht übersteigen darf;
(iii) die Entscheidung zur Ausschüttung der Abschlagsdividenden muss durch den Verwaltungsrat innerhalb von zwei
(2) Monaten ab dem Tag des Zwischenabschlusses getroffen werden; und
(iv) in ihrem Bericht an den Verwaltungsrat müssen die satzungsmäßigen Wirtschaftsprüfer (commissaires), oder die
genehmigten externen Wirtschaftsprüfer (réviseur d'entreprises agréé) soweit anwendbar, prüfen, ob die oben genannten
Bedingungen erfüllt wurden.
VI. Auflösung und Liquidation
16.1. Die Gesellschaft kann jederzeit durch einen Beschluss der Hauptversammlung unter Beachtung der für die Sat-
zungsänderung geltenden Bestimmungen aufgelöst werden. Die Hauptversammlung ernennt einen oder mehrere Liquida-
toren, bei welchen es sich nicht um Aktionäre handeln muss, zwecks der Durchführung der Auflösung und bestimmt ihre
Anzahl, Befugnisse und Vergütung. Vorbehaltlich anderweitiger Entscheidungen durch die Hauptversammlung, haben die
Liquidatoren die Befugnis, die Aktiva der Gesellschaft zu veräußern und die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu erfüllen.
16.2. Der Mehrwert nach der Veräußerung der Aktiva und Erfüllung der Verbindlichkeiten, wird unter den Aktionären
im Verhältnis zu den von ihnen gehaltenen Aktien aufgeteilt.
VII. Allgemeine Bestimmungen
17.1. Mitteilungen und Benachrichtigungen können angefertigt oder es kann darauf verzichtet werden,
Zirkularbesc.hlüsse der Verwaltungsratsmitglieder und Wahlzettel der Aktionäre können durch Telegramm, Telefax, E-
Mail oder im Wege anderer elektronischer Kommunikationsmittel dokumentiert werden.
17.2. Vollmachten können in der oben beschriebenen Weise erteilt werden. Vollmachten im Zusammenhang mit einer
Verwaltungsratssitzung können von einem Verwaltungsratsmitglied, in Übereinstimmung mit den vom Verwaltungsrat
genehmigten Bedingungen, erteilt werden.
17.3. Unterschriften können handschriftlich oder aber in elektronischer Form erfolgen, vorausgesetzt es werden alle
gesetzlichen Erfordernisse für handschriftliche Unterschriften entsprechend erfüllt. Unterschriften auf Zirkularbeschlüssen
der Verwaltungsratsmitglieder oder Beschlüsse die in einer Telefon- oder Videokonferenz gefasst werden, müssen auf dem
Original abgegeben werden oder auf mehreren Ausfertigungen desselben Dokuments, welche zusammen ein und dasselbe
Dokument bilden.
17.4. Sämtliche nicht ausdrücklich durch diese Satzung geregelten Angelegenheiten richten sich nach den entsprech-
enden Regelungen des Gesetzes und, vorbehaltlich einer jeden unabdingbaren Regelung des Gesetzes, jeder Vereinbarung
die die Aktionäre in der Zwischenzeit eingehen.
76969
L
U X E M B O U R G
<i>Übergangsbestimmungi>
Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tag der Gründung dieser Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2015.
<i>Zeichnung und Zahlungi>
Der Alleinaktionär, wie vorstehend vertreten, zeichnet hunderttausend (100.000) Geschäftsanteile mit einem Nennwert
von je einem Euro (EUR 1) und erklärt die vollständige Bareinlage dieser Geschäftsanteile in Höhe von hunderttausend
Euro (EUR 100.000) zu erbringen.
Der Betrag in Höhe von hunderttausend Euro (EUR 100.000) steht der Gesellschaft zur freien Verfügung und ein Beleg
hierfür liegt dem unterzeichneten Notar vor.
<i>Kosteni>
Die Ausgaben, Kosten, Vergütungen und Aufwendungen jeglicher Art, welche der Gesellschaft im Zusammenhang mit
ihrer Gründung entstehen, werden ungefähr ein tausend sechs hundert Euro (EUR 1.600.-) betragen.
<i>Beschlüsse des alleinigen Aktionärsi>
Unverzüglich nach der Gründung der Gesellschaft, hat der alleinige Aktionär folgende Beschlüsse gefasst:
1. Michael Mettler, Kaufmann, geschäftsansässig 35, avenue Monterey L-2163 Luxemburg, wird bis zur und ein-
schliesslich der Hauptversammlung, welche über die Konten des am 31. Dezember 2017 endigenden Geschäftsjahres
entscheidet zum alleinigen Direktor der Gesellschaft bestellt.
2. European Audit S.àr.l., eine Luxemburgische Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Gesellschaftssitz in 11, rue
Hiel, L-7390 Blaschette, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister Luxemburg unter der Nummer B 50956 wird
bis zur und einschliesslich der Hauptversammlung, welche über die Konten des am 31. Dezember 2017 endigenden Ge-
schäftsjahres entscheidet zum satzungsmäßigen Wirtschaftsprüfer (commissaire) der Gesellschaft ernannt.
3. Sitz der Gesellschaft ist in 22-24, rue du X Octobre, L-7243 Bereldange.
<i>Erklärungi>
Der unterzeichnete Notar, welcher die englische Sprache spricht und versteht, erklärt hiermit auf Anfrage der erschie-
nenen Partei, dass die Urkunde in Englisch, gefolgt von einer deutschen Übersetzung, verfasst wurde, und dass im Falle
einer Abweichung, die deutsche Fassung maßgeblich sein soll.
Diese notarielle Urkunde ist in Luxemburg am vorgenannten, Datum aufgenommen worden.
Nachdem der Notar diese Urkunde laut vorlies wurde sie von ihm und dem Stellvertreter der erschienenen Partei un-
terschrieben.
Gezeichnet: A. MARGGRAFF, Henri BECK.
Enregistré à Grevenmacher Actes Civils, le 22 juin 2015. Relation: GAC/2015/5197. Reçu soixante-quinze euros 75,00
€.
<i>Le Receveuri> (signé): G. SCHLINK.
FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG, auf Begehr erteilt, zwecks Hinterlegung beim Handels- und Gesell-
schaftsregister.
Echternach, den 25. Juni 2015.
Référence de publication: 2015100551/742.
(150110480) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 juin 2015.
Tishman Speyer Caffamacherreihe Holdings S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 1.000.000,00.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 34-38, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 121.233.
Tishman Speyer Caffamacherreihe S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 14.629.000,00.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 34-38, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 121.234.
In the year two thousand and fifteen, on the seventeenth day of the month of June.
Before Us, Maître Léonie GRETHEN, notary residing in Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg.
There appeared:
1) TISHMAN SPEYER CAFFAMACHERREIHE HOLDINGS S.à r.l., a private limited liability company (société à
responsabilité limitée) established and existing under Luxembourg law, having its registered office at 34-38, Avenue de la
76970
L
U X E M B O U R G
Liberté, L-1930 Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies Re-
gister under number B 121233, established pursuant to a deed of Maître Joseph Elvinger, then notary residing in
Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg, on October 23, 2006, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et
des Associations number 2349 dated December 16, 2006 and whose bylaws have been last amended pursuant to a deed of
Maître Joseph Elvinger, prenamed, on March 10, 2009, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et des Asso-
ciations number 857 dated April 22, 2009, with a subscribed and fully paid in share capital of one million Euro (EUR
1.000.000,-) represented by forty thousand (40.000) shares with a nominal value of twenty-five Euro (EUR 25,-) each (the
Absorbing Company),
here represented by Mr Mustafa NEZAR, lawyer, with professional address at Luxembourg (the Attorney), by virtue
of a special power of attorney granted by the board of managers of the Absorbing Company on May 20, 2015 (Resolutions
1); and
2) TISHMAN SPEYER CAFFAMACHERREIHE S.à r.l., a private limited liability company (société à responsabilité
limitée) established and existing under Luxembourg law, having its registered office at 34-38, Avenue de la Liberté, L-1930
Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies Register under number
B 121234, established pursuant to a deed of Maître Joseph Elvinger, prenamed, on October 23, 2006, published in the
Mémorial C, Recueil des Sociétés et des Associations number 2349 dated December 16, 2006 and whose bylaws have been
last amended pursuant to a deed of Maître Francis Kesseler, then notary residing in Esch-sur-Alzette, on December 20,
2013, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et des Associations number 547 dated February 28, 2014 and with
a subscribed and fully paid in share capital of fourteen million six hundred twenty-nine thousand Euro (EUR 14.629.000.-)
represented by five hundred eighty-five thousand one hundred sixty (585.160) shares, with a nominal value of twenty-five
Euro (EUR 25,-) each (the Absorbed Company),
here represented by the Attorney by virtue of a special power of attorney granted by the sole manager of the Absorbed
Company on May 20, 2015 (Resolutions 2).
A copy of Resolutions 1 and Resolutions 2 signed ne varietur by the Attorney and the undersigned notary will remain
attached to the present deed to be filed with the registration authorities.
The Absorbing Company and the Absorbed Company are hereafter together referred to as the Merging Companies.
The Merging Companies are subject to the law of August 10, 1915 on commercial companies, as amended (the Law).
The Attorney, acting for the board of managers of the Absorbing Company (the Board of the Absorbing Company) and
the sole manager of the Absorbed Company (the Sole Manager of the Absorbed Company and together with the Board of
the Absorbing Company, the Management Bodies), requested the notary to draw up the merger proposal (the Merger
Proposal) in the following way:
MERGER PROPOSAL
The Absorbing Company proposes to merge with the Absorbed Company by way of absorption (the Merger), it being
understood that the surviving entity will be the Absorbing Company.
The Absorbing Company is the owner of all the shares representing the entire share capital and all voting rights of the
Absorbed Company, and as such the Merger is subject to the specific provisions of article 278 of the Law.
Since the Absorbing Company holds one hundred per-cent (100%) of the shares in issue of the Absorbed Company and
to the extent all the conditions of article 279 of the Law are met, the approval of the Merger by extraordinary sole shareholder
resolutions of each of the Merging Companies will not be required.
The documents referred to in article 267, paragraph 1, a), b) and c) of the Law (i.e. the Merger Proposal, the annual
accounts and the annual reports of the Merging Companies for the last three financial years as well as an interim financial
situation as of March 31, 2015) will be available for a period of at least one month prior to the date of approval of the
Merger for inspection by the sole shareholder of the Absorbing Company at the registered office of the Merging Companies.
The sole shareholder of the Absorbing Company is entitled, during the aforementioned one month period, to require the
convening meeting of the Absorbing Company in order to deliberate and vote on the Merger.
For the avoidance of doubt, it is reminded that the effective date of the Merger (the Effective Date) shall be one (1)
month after the publication of this Merger Project in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations.
The Merger will become effective vis-à-vis third parties as from the publication in the Mémorial C, Recueil des Sociétés
et Associations of the notarial certificate referred to in article 273 (1) of the Law.
Now therefore, it is agreed as follows:
1. On the Effective Date, the Absorbed Company shall, pursuant to articles 257 et seq. of the Law, contributes to the
Absorbing Company all its assets and all its liabilities, without any restriction or limitation.
2. The Merger is based on the interim accounts as of March 31, 2015 of each of the Merging Companies.
3. As from the Effective Date, all assets and liabilities of the Absorbed Company shall be deemed transferred to the
Absorbing Company.
The assets and liabilities are all transferred at their fair market value to the Absorbing Company on the Effective Date.
4. Discharge shall be granted to the Sole Manager of the Absorbed Company for the exercise of its mandate until date
of the effective date of the Merger.
76971
L
U X E M B O U R G
5. As a result of the Merger, the Absorbed Company shall cease to exist and all its shares in issue shall be cancelled.
The activities of the Absorbed Company will be continued by the Absorbing Company.
6. No particular advantage is granted to the members of the Management Bodies.
7. Neither of the Merging Companies has issued securities (other than its shares) entitling their holders to a right to vote.
8. The shares of the Absorbed Company are free of all liens and charges and not encumbered by any security or beneficial
right.
9. As the Absorbed Company does not have any employees, the Merger will not have any effect on employment.
10. The Merger shall further be subject to the following terms and conditions:
a) the Absorbing Company shall acquire the assets contributed by the Absorbed Company in the state in which it is on
the Effective Date, without any right of recourse against the Absorbed Company on whatever grounds;
b) the Absorbed Company guarantees to the Absorbing Company the existence of all receivables included in the assets
contributed but does not assume any liability as to the solvency of the debtors concerned;
c) the Absorbing Company shall subsequently to the Merger pay all taxes, contributions, duties and levies whether
ordinary or extraordinary, which are due or may become due with respect to the Absorbed Company or the property of the
assets contributed;
d) the Absorbing Company shall carry out all agreements and obligations of whatever kind of the Absorbed Company
such as these agreements and obligations exist on the Effective Date;
e) the Absorbing Company shall in particular carry out all agreements existing with the creditors of the Absorbed
Company and the Absorbing Company shall be subrogated to all rights and obligations resulting therefrom, at its own risks;
f) the rights and claims comprised in the assets of the Absorbed Company shall be transferred to the Absorbing Company
with all securities, either in rem or personal, attached thereto. The Absorbing Company shall thus be subrogated, without
any novation, to all rights, whether in rem or personal, of the Absorbed Company with respect to all assets and against all
debtors without any exception;
g) the Absorbing Company shall assume all liabilities of any kind of the Absorbed Company and it shall in particular
assume interest and principal on all debts and liabilities of any kind due by the Absorbed Company. The Absorbing Company
shall discharge the Absorbed Company from any claims in relation to obligations and duties thus assumed by the Absorbing
Company;
h) the Absorbing Company hereby formally waives any rights of preference, mortgage and rescission, which it may
have against the Absorbed Company as a result of the Absorbing Company assuming debts, charges and obligations of the
Absorbed Company and it explicitly dispenses the keepers of mortgages with making such an entry ex officio upon regis-
tration of this deed;
i) pursuant to the provisions of article 268 of the Law, the creditors of the Merging Companies, whose receivable exists
before the date of publication of effectiveness of this Merger proposal will be able to request to a judge the creation of a
security within the two months following such date of publication of a statement of effectiveness of Merger if the Merger
makes such protection necessary.
11. From an accounting point of view, the Merger shall be deemed to be effective as from January 1
st
, 2015.
12. The Absorbing Company shall itself carry out all formalities, including such announcements as are prescribed by
Law, which are necessary or useful to carry into effect the Merger and the transfer and assignment of the assets and liabilities
of the Absorbed Company to the Absorbing Company. Insofar as required by Law or deemed necessary or useful, appro-
priate transfer instruments shall be executed by the Merging Companies to effect the transfer of the assets and liabilities
contributed by the Absorbed Company to the Absorbing Company.
13. All corporate documents, files and records of the Absorbed Company shall be kept at the registered office of the
Absorbing Company for so long as the Law prescribes.
14. Insofar as not specifically provided herein, the Merging Companies refer to the Law.
<i>Formalitiesi>
The Absorbing Company:
- shall carry out all legal and publication formalities relating to the contributions made in relation to the Merger;
- shall take on the statements and necessary formalities relating to all relevant administration matters in order to put all
assets acquired in its name; and
- shall carry out any formalities in order to render the transfer of goods and rights that it has received opposable to third
parties.
<i>Delivery of titlesi>
At the definitive realisation of the Merger, the Absorbed Company will give the Absorbing Company the originals of
all its incorporating documents and amending deeds, as well as the books of accounts and other accounting documents,
titles of ownership or documentary acts of ownership of any assets, the supporting documents of the operations carried out,
securities and contracts, archives, vouchers and any other documents relating to the assets and rights transferred.
76972
L
U X E M B O U R G
<i>Fees and dutiesi>
Any charges, duties or fees owing as a result of the Merger will be met by the Absorbing Company.
If necessary, the Absorbing Company shall pay the taxes due by the Absorbed Company on the capital and the profits,
for the fiscal years not yet taxed.
<i>Choice of the domicilei>
For the execution of the present deed and any subsequent ones or minutes which may arise as a result, and for any
supporting documents or notifications, the registered office of the Absorbing Company is chosen as domicile.
<i>Powersi>
All the powers are given to the bearer of a certified copy of the present deed in order to carry out all formalities and
complete all statements, notifications, deposits, publications and other such matters.
In accordance with the provisions of article 271 (2) of the Law, the undersigned notary certifies the legality of the present
merger deed drawn up pursuant to article 261 of the Law.
<i>Opposability toward third partiesi>
For the purpose of opposability of the Merger toward third parties, all the powers are given to the Attorney and to the
undersigned notary in order to issue a statement in accordance with article 273 of the Law, stating that the conditions set
forth under article 279 of the Law are met, and to proceed with the publication of said statement.
<i>Costsi>
The expenses, costs, remuneration or charges in any form whatsoever which will be borne by the Absorbing Company
are estimated at three thousand one hundred Euro (EUR 3,100.-).
The undersigned notary, who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
persons, the present deed is worded in English followed by a French translation; on the request of the same appearing
persons and in case of divergences between the English text and the French translation, the English version will prevail.
Whereof, the present notarised deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
After having read and interpreted the contents to the Attorney in a language he understands, the Attorney, known to the
Notary by his surname, first name, civil status and residence, has signed the present deed with the Notary.
Suit la version française du texte qui précède:
L'an deux mille quinze, le dix-septième jour du mois de juin,
Par-devant Nous, Maître Léonie GRETHEN, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
Ont comparu:
1) TISHMAN SPEYER CAFFAMACHERREIHE HOLDINGS S.à r.l., une société à responsabilité limitée de droit
Luxembourgeois, ayant son siège social au 34-38, Avenue de la Liberté, L-1930 Luxembourg, Grand-Duché de Luxem-
bourg, enregistrée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 121233, constituée
par acte de Maître Joseph Elvinger, alors notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, reçu en date
du 23 octobre 2006, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et des Associations numéro 2349 du 16 décembre 2006
et dont les statuts ont été modifiés pour la dernière fois par acte de Maître Joseph Elvinger, prénommé, en date du 10 mars
2009, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et des Associations numéro 857 du 22 avril 2009, ayant un capital social
entièrement souscrit et libéré d'un million d'Euro (EUR 1.000.000,-), représenté par quarante mille (40.000) parts sociales
de vingt-cinq Euro (EUR 25,-) chacune (la Société Absorbante),
ici représentée par Monsieur Mustafa NEZAR, juriste, ayant son adresse professionnelle à Luxembourg (le Mandataire),
en vertu d'un mandat spécial accordé par résolutions du conseil de gérance de la Société Absorbante en date du 20 mai
2015 (les Résolutions 1); et
2) TISHMAN SPEYER CAFFAMACHERREIHE S.à r.l., une société à responsabilité limitée de droit Luxembourgeois,
ayant son siège social au 34-38, Avenue de la Liberté, L-1930 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, enregistrée
auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 121234, constituée par acte de Maître
Joseph Elvinger, prénommé, reçu en date du 23 octobre 2006, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et des Asso-
ciations numéro 2349 du 16 décembre 2006 et dont les statuts ont été modifiés pour la dernière fois par acte de Maître
Francis Kesseler, alors notaire de résidence à Esch-sur-Alzette, en date du 20 décembre 2013, publié au Mémorial C,
Recueil des Sociétés et des Associations numéro 547 du 28 février 2014, ayant un capital social entièrement souscrit et
libéré de quatorze millions six cent vingt-neuf mille Euro (EUR 14.629.000.-), représenté par cinq cent quatre-vingt-cinq
mille cent soixante (585.160) parts sociales de vingt-cinq Euro (EUR 25,-) chacune (la Société Absorbée),
ici représentée par le Mandataire, en vertu d'un mandat spécial accordé par résolutions du gérant unique de la Société
Absorbée en date du 20 mai 2015 (les Résolutions 2).
Une copie des Résolutions 1 et des Résolutions 2 signées ne varietur par le Mandataire et le notaire soussigné resteront
annexées au présent acte en vue de leur dépôt auprès des autorités d'enregistrement.
76973
L
U X E M B O U R G
La Société Absorbante et la Société Absorbée sont ensemble désignées ci-après comme les Sociétés Fusionnantes.
Les Sociétés Fusionnantes sont soumises à la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales telle que modifiée
(la Loi).
Le Mandataire, agissant pour le conseil de gérance de la Société Absorbante (ci-après, le Conseil de Gérance de la
Société Absorbante) et pour le gérant unique de la Société Absorbée (le Gérant Unique de la Société Absorbée, ensemble
avec le Conseil de Gérance de la Société Absorbante, les Organes de Gestion), a requis le notaire instrumentant d'acter le
projet de fusion (le Projet de Fusion) qui suit:
PROJET DE FUSION
La Société Absorbante propose de fusionner avec la Société Absorbée par voie d'absorption (la Fusion), étant entendu
que la société survivante sera la Société Absorbante.
La Société Absorbante est propriétaire de toutes les parts représentant l'intégralité du capital social et tous les droits de
vote de la Société Absorbée, en conséquence la Fusion est soumise aux conditions prévues à l'article 278 de la Loi.
Etant donné que la Société Absorbante détient cent pour-cent (100%) des parts émises par la Société Absorbée et dans
la mesure où les conditions de l'article 279 de la Loi sont remplies, une approbation de la Fusion par des résolutions
extraordinaires de l'associé unique de chacune des Sociétés Fusionnantes ne seront pas requises.
Les documents mentionnés à l'article 267, paragraphe 1, a), b) et c) de la Loi (en l'occurrence le Projet de Fusion, les
comptes et rapports annuels des Sociétés Fusionnantes pour les trois derniers exercices ainsi qu'un état comptable au 31
mars 2015), seront disponibles pendant une période d'au moins un mois avant la date d'approbation de la Fusion, pour
inspection par l'associé unique de la Société Absorbante au siège social des Sociétés Fusionnantes.
L'associé unique de la Société Absorbante est autorisé, pendant la période prémentionnée d'un mois, de requérir la
convocation d'une assemblée de la Société Absorbante pour délibérer et voter sur la Fusion.
Afin d'éviter tout doute, il est entendu que la Fusion produira ses effets (la Date d'Effet) un (1) mois au moins après la
publication de ce Projet de Fusion dans le Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations.
La Fusion sera effective à l'égard des tiers à partir de la publication au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations
du certificat notarié dont il est question à l'article 273 (1) de la Loi.
Est arrêté ce qui suit:
1. A la Date d'Effet, la Société Absorbée transmettra de manière universelle et sans limitation ni restriction tous les
éléments d'actif et de passif de son patrimoine à la Société Absorbante, conformément aux articles 257 et suivants de la
Loi.
2. La Fusion repose sur les comptes intérimaires du 31 mars 2015 de chacune des Sociétés Fusionnantes.
3. A compter de la Date d'Effet, l'universalité des éléments d'actif et de passif du patrimoine de la Société Absorbée
seront transférés à la Société Absorbante.
L'actif et le passif sont transférés à leur valeur de marché à la Société Absorbante à la Date d'Effet.
4. Décharge sera accordée au Gérant Unique de la Société Absorbée pour l'exercice de son mandat jusqu'à la date
d'effectivité de la Fusion.
5. Par l'effet de la Fusion, la Société Absorbée cessera d'exister de plein droit et les parts sociales de la Société Absorbée
seront annulées. Les activités de la Société Absorbée seront reprises par la Société Absorbante.
6. Aucun avantage particulier n'a été consenti aux membres des Organes de Gestion.
7. Aucune des Sociétés Fusionnantes n'a émis de titres (autres que des parts sociales) conférant à leur porteur un droit
de vote.
8. Les parts sociales de la Société Absorbée sont libres de toutes sûretés, privilèges et droit de rétention.
9. La Société Absorbée n'ayant pas d'employés, la Fusion restera sans conséquence sur l'emploi.
10. La Fusion est également soumise aux termes et conditions suivants:
a) la Société Absorbante reprend les actifs transférés par la Société Absorbée en l'état dans lequel ils se trouvent à la
Date d'Effet sans aucune prétention, à quelque titre que ce soit, contre la Société Absorbée;
b) la Société Absorbée garantit à la Société Absorbante l'existence de toutes les créances comprises dans les actifs
apportés, mais n'assumera aucune responsabilité quant à la solvabilité des débiteurs concernés;
c) suite à la Fusion, la Société Absorbante payera tous les impôts, taxes et redevances, ordinaires et extraordinaires qui
pourront être exigés, eu égard à la Société Absorbée ou à la propriété des actifs transférés;
d) la Société Absorbante reprend l'intégralité des obligations et contrats de la Société Absorbée, tels qu'ils existent à la
Date d'Effet;
e) la Société Absorbante reprend en particulier l'intégralité des contrats existants avec les créanciers de la Société
Absorbée. La Société Absorbante sera subrogée dans tous les droits et obligations en découlant et ceci à ses propres risques;
f) les droits et revendications sociales attachés aux actifs transférés par la Société Absorbée seront transférés avec
l'intégralité des sûretés réelles et personnelles à la Société Absorbante. La Société Absorbante sera de ce fait subrogée, sans
76974
L
U X E M B O U R G
qu'il n'y ait novation des contrats, dans tous les droits réels et personnels de la Société Absorbée, et ceci sans exception
pour tous les actifs et à l'égard de tous les débiteurs;
g) la Société Absorbante reprend l'intégralité des obligations de la Société Absorbée, et en particulier, la Société Ab-
sorbante sera redevable des intérêts et du capital de toutes dettes et obligations de la Société Absorbée. La Société
Absorbante décharge la Société Absorbée de l'intégralité des revendications se rapportant à des droits et obligations pos-
sédés jusque-là par la Société Absorbée;
h) la Société Absorbante renonce expressément à tous droits de privilège, d'hypothèque et action résolutoire qu'elle
détient envers la Société Absorbée, du fait de la reprise des droits et obligations de cette dernière, et dispense expressément
le bureau des hypothèques d'effectuer cette inscription ex officio lors de l'enregistrement du présent acte;
i) conformément aux dispositions de l'article 268 de la Loi, les créanciers des sociétés fusionnantes dont la créance est
antérieure à la date de publication de ce projet de Fusion auront la faculté de demander à un juge la constitution d'une sûreté
dans les deux mois à compter de la date de publication de ce projet de Fusion si l'opération de Fusion réduit leur gage.
11. D'un point de vue comptable, la Fusion produira ses effets à compter du 1
er
janvier 2015.
12. La Société Absorbante peut accomplir toutes formalités, y compris les publications prévues par la Loi, utiles ou
nécessaires à l'entrée en vigueur de la Fusion ou servant la transmission des actifs et passifs. Si prévu par la Loi, ou lorsque
cela peut servir la transmission des actifs et passifs, les actes translatifs seront accomplis par les Sociétés Fusionnantes afin
de garantir la transmission des actifs et passifs de la Société Absorbée vers la Société Absorbante.
13. Tout document, acte et registre de la Société Absorbée sera conservé au siège social de la Société Absorbante pendant
la durée prévue par la Loi.
14. Pour tout point non prévu par les présentes, les parties se réfèrent à la Loi.
<i>Formalitési>
La Société Absorbante:
- effectuera toutes les formalités légales et de publication relatives aux apports effectués au titre de la Fusion;
- se chargera de toutes déclarations et formalités nécessaires auprès de toutes administrations compétentes pour faire
mettre à son nom les éléments d'actif apportés; et
- effectuera toutes les formalités en vue de rendre opposable aux tiers la transmission des biens et droits reçus.
<i>Remise de titresi>
Lors de la réalisation définitive de la Fusion, la Société Absorbée remettra à la Société Absorbante les originaux de tous
ses documents constitutifs et modificatifs ainsi que les livres de comptabilité et autres documents comptables, les titres de
propriété ou actes justificatifs de propriété de tous les éléments d'actif, les justificatifs des opérations réalisées, les valeurs
mobilières ainsi que tous contrats, archives, pièces et autres documents quelconques relatifs aux éléments et droits apportés.
<i>Frais et droitsi>
Tous frais, droits et honoraires dus au titre de la Fusion seront supportés par la Société Absorbante.
La Société Absorbante acquittera, le cas échéant, les impôts dus par la Société Absorbée sur le capital et les bénéfices
au titre des exercices non encore imposés définitivement.
<i>Election de domicilei>
Pour l'exécution des présentes et des actes ou procès-verbaux qui en seront la suite ou la conséquence ainsi que pour
toutes justifications et notifications, il est fait élection de domicile au siège social de la Société Absorbante.
<i>Pouvoirsi>
Tous pouvoirs sont donnés au porteur d'une copie certifiée des présentes pour effectuer toutes formalités et faire toutes
déclarations, significations, dépôts, publications et autres.
Conformément aux dispositions de l'article 271 (2) de la Loi, le notaire soussigné atteste de la légalité du présent Projet
de Fusion établi en application de l'article 261 de la Loi.
<i>Opposabilité à l'égard des tiersi>
Aux fins d'opposabilité de la Fusion à l'égard des tiers, tous pouvoirs sont donnés au Mandataire et au notaire soussigné
pour émettre un certificat conformément à l'article 273 de la Loi, constatant que les conditions de l'article 279 sont remplies,
et pour procéder à la publication dudit certificat.
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la Société Absorbante et mis
à sa charge à raison des présentes, sont évalués sans nul préjudice à la somme de trois mille cent Euro (EUR 3.100.-).
Le notaire instrumentaire, qui comprend et parle la langue anglaise, déclare que sur la demande des comparantes, le
présent acte est rédigé en langue anglaise suivi d'une traduction française. Il est spécifié qu'en cas de divergences entre la
version anglaise et la traduction française, le texte anglais fera foi.
76975
L
U X E M B O U R G
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Après lecture faite au Mandataire et interprétation donnée en une langue de lui connue, le Mandataire, connu du notaire
instrumentant par ses nom, prénom, état et demeure, a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: Nezar, GRETHEN.
Enregistré à Luxembourg Actes Civils 1, le 18 juin 2015. Relation: 1LAC/2015/19059. Reçu douze euros (12,00 €).
<i>Le Receveuri> (signé): Paul Molling.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial C.
Luxembourg, le 26 juin 2015.
Référence de publication: 2015100833/301.
(150110740) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 juin 2015.
Boulevardpresse S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8366 Hagen, 17, rue de Steinfort.
R.C.S. Luxembourg B 161.238.
Les comptes annuels au 31 décembre 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065465/9.
(150075181) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Brown Brothers Harriman (Luxembourg) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2-8, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 64.905.
Suite à une décision datée du 2 avril 2015, l'actionnaire unique de la société à responsabilité limitée «Brown Brothers
Harriman (Luxembourg) S.à r.l.» a renouvelé le mandat des membres du Conseil de Gérance qui est composé comme suit
jusqu'à la date de l'assemblée générale ordinaire qui aura lieu en 2016:
Geoffrey M. Cook, Jean-Marc Crepin, Henri Hackenberg, Seán Páircéir, Joseph E. Hendry III, Kevin W. Stone, William
B. Tyree;
Luxembourg, le 4 mai 2015.
Référence de publication: 2015065468/13.
(150075530) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Stampalux S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 61.666.
EXTRAIT
Il résulte de l'assemblée générale extraordinaire de la Société tenue en date du 09 février 2015 que:
- La démission de Monsieur Patrick MOINET, administrateur de la Société, avec effet au 13 février 2015, a été acceptée;
- Monsieur Jérôme TIBESAR, né le 21 mars 1979 à Messancy (Belgique), demeurant professionnellement au 16, avenue
Pasteur, L-2310 Luxembourg, a été nommé en tant qu'administrateur de la Société, avec effet au 13 février 2015, et ce
jusqu'à l'assemblée générale qui statuera sur les comptes clos au 31 décembre 2016.
Il résulte de l'assemblée générale extraordinaire de la Société tenue en date du 02 avril 2015 que:
- La démission de Monsieur Jérôme TIBESAR, administrateur de la Société, avec effet au 20 mars 2015, a été acceptée;
- Madame Katia CAMBON née le 24 mai 1972 à Le Raincy (France), demeurant professionnellement au 16, avenue
Pasteur, L-2310 Luxembourg, a été nommée en tant qu'administrateur de la Société, avec effet au 20 mars 2015, et ce
jusqu'à l'assemblée générale qui statuera sur les comptes clos au 31 décembre 2016.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait conforme
Luxembourg, le 04 mai 2015.
Référence de publication: 2015066684/21.
(150076059) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 mai 2015.
76976
L
U X E M B O U R G
Bascharage 33 S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4973 Dippach, 161, route de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 127.536.
Les comptes annuels au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour BASCHARAGE 33 S.A.i>
Référence de publication: 2015065469/10.
(150075210) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Bascharage 34 S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4973 Dippach, 161, route de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 127.525.
Les comptes annuels au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour BASCHARAGE 34 S.A.i>
Référence de publication: 2015065470/10.
(150075211) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Bernhard Jacob Lux, Société Anonyme.
Siège social: L-3855 Schifflange, 84A, Cité Emile Mayrisch.
R.C.S. Luxembourg B 110.058.
Les comptes annuels au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2015065471/11.
(150075758) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Famm S.A., Société Anonyme.
Capital social: EUR 31.000,00.
Siège social: L-8008 Strassen, 130, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 191.591.
<i>Extrait des résolutions écrites prises par l'assemblée générale des actionnaires de la Société en date du 29 avril 2015i>
En date du 29 avril 2015, l'assemblée générale des actionnaires de la Société a pris les résolutions suivantes:
- d'accepter la démission de Madame VIRGINIE VERDANET, née le 9 août 1978 à Pau (France), domiciliée au 79A
rue du Nord, L-3531 Dudelange, en tant que d'administrateur temporaire de la Société, avec effet immédiat,
- de nommer Monsieur JEAN-PIERRE BATTISTON, né le 29 août 1961 à Dakar (Sénégal), domicilié au 5 rue Portefoin,
F-75003 Paris, en tant que d'administrateur de la Société, avec effet immédiat et pour une durée de 6 ans,
- de nommer Monsieur MICHAEL CAPEZZUTO, né le 15 septembre 1989 à Etterbeek (Belgique), demeurant à B-1476
Houtain-le-Val, 14, rue de Namur, en tant que d'administrateur de la Société, avec effet immédiat et pour une durée de 6
ans.
Le conseil d'administration de la Société est désormais composé comme suit:
- Madame ALEXANDRA GOSSE
- Monsieur JEAN-PIERRE BATTISTION
- Monsieur CAPEZZUTO MICHAEL
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 mai 2015.
Référence de publication: 2015066310/23.
(150076728) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 mai 2015.
76977
L
U X E M B O U R G
BG Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 5, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 115.297.
Les comptes annuels au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour BG Sicav
i>Caceis Bank Luxembourg
Référence de publication: 2015065475/11.
(150075669) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
BGM Spring S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 31, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 165.315.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Echternach, le 04 mai 2015.
Référence de publication: 2015065476/10.
(150075639) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Bisous Investments SPF S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2737 Luxembourg, 14, rue Wurth Paquet.
R.C.S. Luxembourg B 183.609.
Les comptes annuels au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour BISOUS INVESTMENTS SPF S.A.
Un Mandatairei>
Référence de publication: 2015065478/11.
(150075162) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Voyages Flammang, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 187.300,00.
Siège social: L-4010 Esch-sur-Alzette, 58, rue de l'Alzette.
R.C.S. Luxembourg B 19.083.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire tenue sous seing privé en date du 24 avril 2015i>
Les associés acceptent la démission de Monsieur Jean STROCK, demeurant 20, am Bounert, L-6975 Rameldange de
son mandat de gérant technique et décident de le nommer comme gérant administratif avec effet au 1
er
mai 2015 pour une
durée indéterminée.
Les associés acceptent la démission de Monsieur Bernard LEY, demeurant 6, rue des Roses, L-7249 Bereldange de son
mandat de gérant administratif et décident de le nommer comme gérant technique avec effet au 1
er
mai 2015 pour une
durée indéterminée.
Les associés décident de nommer comme gérant technique supplémentaire à compter du 1
er
mai 2015, Monsieur Frank
LINSTER, né le 14 juin 1969 à Luxembourg, demeurant 14A, route de Mondorf, L-5441 Remerschen. Monsieur Frank
LINSTER est nommé pour une durée indéterminée.
La société est valablement engagée en toutes circonstances par les signatures conjointes de deux gérants dont obliga-
toirement la signature d'un gérant technique au moins.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 30 avril 2015.
Référence de publication: 2015065998/22.
(150075295) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
76978
L
U X E M B O U R G
BNP Paribas Investment Partners Luxembourg, Société Anonyme.
Siège social: L-5826 Hesperange, 33, rue de Gasperich.
R.C.S. Luxembourg B 27.605.
Les comptes annuels au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065479/9.
(150075774) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
C.S. LUX sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2441 Luxembourg, 330, rue de Rollingergrund.
R.C.S. Luxembourg B 174.666.
Les comptes annuels au 31.12.2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065487/9.
(150075222) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
CalEast Holdings 4 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 133.985.
Les comptes annuels au 30 juin 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065489/9.
(150075649) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Konstrukta S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Siège social: L-2220 Luxembourg, 677, rue de Neudorf.
R.C.S. Luxembourg B 195.996.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire des associés tenue à Luxembourg en date du 20 avril 2015.i>
Il résulte dudit procès-verbal que:
1) conformément à un contrat de cession de parts sociales sous seing privé, signé en date du 20 avril 2015, Madame
Funda UZUN a cédé soixante-trois (63) parts sociales représentant la moitié de toutes les parts de la société Konstrukta,
s.àr.l. à Monsieur Rainer Leschik, ingénieur diplômé, né le 28 octobre 1955 à Potsdam-Babelsberg (D) et demeurant à
L-2220 Luxembourg, 677, rue de Neudorf;
2) Sont nommés gérants de la société pour une durée indéterminée:
<i>- Gérant technique:i>
Monsieur Rainer Leschik, ingénieur diplômé, né le 28 octobre 1955 à Potsdam-Babelsberg (D) et demeurant à L-2220
Luxembourg, 677, rue de Neudorf;
<i>- Gérante administrative:i>
Madame Funda UZUN, juriste, née à Göle (Turquie), le 14 avril 1974, demeurant à L-8223 Mamer, 30, rue de Bruxelles.
En conformité avec l'article huit (8) des statuts et vis-à-vis des tiers la société se trouve valablement engagée en toutes
circonstances par la signature conjointe des deux gérants.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Fait à Luxembourg, le 20 avril 2015.
Certifié conforme et sincère
<i>Pour la société
i>Funda Uzun
<i>Gérantei>
Référence de publication: 2015067169/27.
(150077086) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 mai 2015.
76979
L
U X E M B O U R G
CalEast Holdings 5 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 135.111.
Les comptes annuels au 30 juin 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065490/9.
(150075065) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
CitCor Franconia Erfurt S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 44, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 130.113.
Der Jahresabschluss vom 31 Dezember 2013 wurde beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065500/9.
(150075657) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Crystaluxx S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 175.316.
Les statuts coordonnés suivant l'acte n° 467 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065508/9.
(150074979) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Tethys Investment S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 2-4, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 175.201.
EXTRAIT
<i>Apport de partsi>
En date du 17 avril 2015, l'associé unique de la Société, BRE/Europe 7Q S.à r.l., a apporté la totalité des cinq cents (500)
parts sociales qu'il détenait dans la Société à Tethys Topco S.à r.l. une société à responsabilité limitée, constituée et régie
selon les lois du Luxembourg, immatriculée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg sous le
numéro B 182.227 et ayant son siège social au 2-4, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg.
Les parts de la Société sont désormais réparties comme suit:
1. Tethys Topco S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 parts sociales
EXTRAIT
<i>Changement de domicile du géranti>
Le siège social du gérant unique de la Société, BRE/Management 7 S.A., société anonyme de droit Luxembourgeois et
immatriculée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 180.304, a été transféré suite à la décision
du 7 novembre 2014 de son associé unique BRE/Europe Management I S.C.sp., société en commandite spéciale de droit
Luxembourgeois et immatriculée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 192.035. Le siège
social du gérant unique de la Société est désormais domicilié au 35, avenue Monterey, L-2163, Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 mai 2015.
<i>Pour la Société
i>Signature
Référence de publication: 2015067398/27.
(150076762) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 mai 2015.
76980
L
U X E M B O U R G
Camar S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 43, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 119.291.
Par la présente, j'ai le regret de vous informer que je démissionne de mon poste d'Administrateur et de Président du
Conseil de votre société, avec effet immédiat.
Le 04.05.2015.
Vittorio BENATTI.
Référence de publication: 2015065511/10.
(150075997) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Catore S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5852 Hesperange, 10, rue Itzig.
R.C.S. Luxembourg B 191.087.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Hesperange, le lundi 4 mai 2015.
<i>Pour la société
i>Me Martine DECKER
<i>Notairei>
Référence de publication: 2015065516/13.
(150075476) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Cearco S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5280 Sandweiler, Zone Industrielle.
R.C.S. Luxembourg B 24.261.
Les comptes annuels au 31.12.2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065517/9.
(150075820) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Argos Funds, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.
R.C.S. Luxembourg B 146.030.
<i>Extrait des résolutions de l'Assemblée Générale Ordinaire, tenue à Luxembourg, le 17 avril 2015:i>
- L'Assemblée Générale Ordinaire décide de renouveler le mandat des Administrateurs suivants, pour une période d'un
an prenant fin avec l'Assemblée Générale Ordinaire qui se tiendra en 2016:
* Monsieur Geoffroy Linard de Guertechin, Administrateur de classe S2 et Président du Conseil d'Administration
* Monsieur Cristofer Gelli, Administrateur de Classe S1;
* Monsieur Philip Best, Administrateur de Classe S1;
* Monsieur Renaud Froissait, Administrateur de Classe S1;
* Monsieur Dominique Dubois, Administrateur de Classe S2, ayant pour adresse professionnelle 12, rue Eugène Ruppert,
L-2453 Luxembourg;
* Monsieur Enrique Bouillot, Administrateur de Classe S2;
* Monsieur Jean Keller, Administrateur de Classe S1.
- L'Assemblée Générale Ordinaire décide de renouveler le mandat de l'auditeur, PricewaterhouseCoopers, ayant son
siège social à L - 2182 Luxembourg, 2, rue Gerhard Mercator, en qualité de Réviseur d'Entreprises agréé, pour une période
d'un an prenant fin avec l'Assemblée Générale Ordinaire qui se tiendra en 2016.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015066090/22.
(150076065) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 mai 2015.
76981
L
U X E M B O U R G
CEREP T S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 128.196.
Les comptes annuels au 30 juin 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 avril 2015.
Référence de publication: 2015065520/10.
(150075799) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
CEREP Thames S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 15.000,00.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 173.837.
Les comptes annuels pour la période du 19 décembre 2012 (date de constitution) au 30 juin 2013 ont été déposés au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 avril 2015.
Référence de publication: 2015065521/11.
(150075693) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
CGI Luxembourg SA, Société Anonyme.
Siège social: L-8070 Bertrange, 7, Zone d'Activités Bourmicht.
R.C.S. Luxembourg B 35.212.
Les comptes annuels au 30 septembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065523/9.
(150075147) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Padati S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2714 Luxembourg, 3, rue du Fort Wallis.
R.C.S. Luxembourg B 196.497.
STATUTEN
Im Jahre zwei tausend fünfzehn.
Den siebenundzwanzigsten April.
Vor dem unterzeichneten Henri BECK, Notar mit dem Amtssitze in Echternach (Grossherzogtum Luxemburg).
SIND ERSCHIENEN:
1.- Herr Patrick TEUSCH, Tischlermeister, wohnhaft in D-55494 Benzweiler, Simmernerstraße, 14.
2.- Herr Daniel KRAUTH, Tischlermeister, wohnhaft in D-54518 Hupperath, Bergweilerstraße, 6.
Welche Komparenten, den instrumentierenden Notar ersuchten, folgenden Gesellschaftsvertrag zu beurkunden, den sie
miteinander abgeschlossen haben:
Titel I. Name, Sitz, Zweck, Dauer
Art. 1. Zwischen den vorgenannten Parteien, sowie allen welche in Zukunft Inhaber der hiernach geschaffenen Anteile
werden, besteht eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche durch gegenwärtige Satzung sowie durch die zutref-
fenden gesetzlichen Bestimmungen geregelt ist.
Art. 2. Die Gesellschaft trägt die Bezeichnung "PADATI S.à r.l.".
Art. 3. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg.
Er kann durch eine Entscheidung der Gesellschafter in eine andere Ortschaft des Grossherzogtums Luxemburg verlegt
werden.
76982
L
U X E M B O U R G
Art. 4. Zweck der Gesellschaft ist die Planung, der Verkauf, die Montage von Inneneinrichtungen insbesondere von
Küchen, Einbauschränken, Treppen, und Parkett.
Die Gesellschaft kann außerdem alle anderen Operationen kommerzieller, industrieller, finanzieller, mobiliarer und
immobiliarer Art, welche sich direkt oder indirekt auf den Gesellschaftszweck beziehen oder denselben fördern, ausführen
Art. 5. Die Gesellschaft ist für eine unbegrenzte Dauer gegründet.
Titel II. Gesellschaftskapital, Anteile
Art. 6. Das Gesellschaftskapital beträgt ZWÖLF TAUSEND FÜNF HUNDERT EURO (€ 12.500.-), aufgeteilt in ein
hundert (100) Anteile von je EIN HUNDERT FÜNFUNDZWANZIG EURO (€ 125.-), welche wie folgt übernommen
werden:
1.- Herr Patrick TEUSCH, Tischlermeister, wohnhaft in D-55494 Benzweiler, Simmernerstraße, 14, fünfzig
Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
2.- Herr Daniel KRAUTH, Tischlermeister, wohnhaft in D-54518 Hupperath, Bergweilerstraße, 6, fünfzig
Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Total: EIN HUNDERT Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Art. 7. Die Anteile sind zwischen den Gesellschaftern frei übertragbar.
Zur Abtretung von Geschäftsanteilen unter Lebenden an Nichtgesellschafter bedarf es der Genehmigung der General-
versammlung, in welcher wenigstens drei Viertel (3/4) des Gesellschaftskapitals vertreten sein müssen.
Die Übertragung der Gesellschaftsanteile an Nichtgesellschafter infolge Sterbefalls bedarf der Zustimmung von Ge-
sellschaftern, welche drei Viertel (3/4) der den Überlebenden zustehenden Rechte vertreten.
Die laut Absatz 3 vorgesehene Zustimmung ist nicht erfordert, wenn die Anteile, sei es an Reservaterben, sei es an den
überlebenden Ehegatten oder, soweit dies durch die Statuten vorgesehen ist, an die andern gesetzlichen Erben übertragen
werden.
Die Erben sowie die durch Verfügung von Todeswegen eingesetzten Vermächtnisnehmer, welche obige Zustimmung
nicht erhalten, sowie auch keinen Abnehmer gefunden haben, welcher die vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt, können
die vorzeitige Auflösung der Gesellschaft veranlassen und zwar drei Monate nach einer Inverzugsetzung, die den Ge-
schäftsführern durch den Gerichtsvollzieher zugestellt und den Gesellschaftern durch Einschreibebrief durch die Post zur
Kenntnis gebracht wird.
Innerhalb der besagten Frist von drei Monaten können die Gesellschaftsanteile des Verstorbenen jedoch erworben
werden, entweder durch die Gesellschafter, unter Vorbehalt der Bestimmungen des letzten Satzes von Artikel 199, oder
durch einen von ihnen genehmigten Dritten, oder auch durch die Gesellschaft selbst, wenn sie die Bedingungen erfüllt,
welche von einer Gesellschaft zum Erwerb ihrer durch sie verausgabten Wertpapiere verlangt werden.
Der Rückkaufpreis der Gesellschaftsanteile wird auf Grund der Durchschnittsbilanz der drei letzten Jahre, und wenn
die Gesellschaft noch keine drei Geschäftsjahre aufzuweisen hat, auf Grund der Bilanz des letzten oder derjenigen der zwei
letzten Jahre berechnet.
Wenn kein Gewinn verteilt worden ist, oder wenn keine Einigung über die Anwendung der im vorhergehenden Absatz
angegebenen Rückkaufgrundlagen zustande kommt, wird der Preis im Uneinigkeitsfalle gerichtlich festgesetzt.
Die den Gesellschaftsanteilen des Erblassers zustehenden Rechte können nicht ausgeübt werden, bis deren Übertragung
der Gesellschaft gegenüber rechtswirksam ist.
Die Abtretungen von Gesellschaftsanteilen müssen durch notariellen oder Privatvertrag beurkundet werden.
Die Übertragungen sind der Gesellschaft und Dritten gegenüber erst rechtswirksam, nachdem sie, gemäß Art. 1690 des
bürgerlichen Gesetzbuches, der Gesellschaft zugestellt oder von ihr in einer notariellen Urkunde angenommen worden
sind.
Titel III. Verwaltung und Vertretung
Art. 8. Solange die Zahl der Gesellschafter fünfundzwanzig (25) nicht übersteigt, steht es dem Geschäftsführer frei, die
Gesellschafter in Generalversammlungen zu vereinigen. Falls keine Versammlung abgehalten wird, erhält jeder Gesell-
schafter den genau festgelegten Text der zu treffenden Beschlüsse und gibt seine Stimme schriftlich ab.
Eine Entscheidung wird nur dann gültig getroffen, wenn sie von Gesellschaftern, die mehr als die Hälfte des Kapitals
vertreten, angenommen wird. Ist diese Zahl in einer ersten Versammlung oder schriftlichen Befragung nicht erreicht wor-
den, so werden die Gesellschafter ein zweites Mal durch Einschreibebrief zusammengerufen oder befragt und die
Entscheidungen werden nach der Mehrheit der abgegebenen Stimmen getroffen, welches auch der Teil des vertretenen
Kapitals sein mag.
Die Satzungen können nur mit einer Dreiviertelmehrheit der stimmberechtigten Anteile abgeändert werden.
Jeder Gesellschafter ist stimmberechtigt welches auch immer die Anzahl seiner Anteile ist und jeder Anteil gibt Anrecht
auf eine Stimme. Jeder Gesellschafter kann sich rechtmässig bei der Gesellschafterversammlung auf Grund einer Sonder-
vollmacht vertreten lassen.
76983
L
U X E M B O U R G
Art. 9. Die Gesellschaft wird verwaltet durch einen oder mehrere Geschäftsführer, welche nicht Teilhaber der Gesell-
schaft sein müssen.
Die Ernennung der Geschäftsführer erfolgt durch den alleinigen Gesellschafter beziehungsweise durch die Gesellschaf-
terversammlung, welche die Befugnisse und die Dauer der Mandate des oder der Geschäftsführer festlegt.
Als einfache Mandatare gehen der oder die Geschäftsführer durch ihre Funktion(en) keine persönlichen Verpflichtungen
bezüglich der Verbindlichkeiten der Gesellschaft ein. Sie sind jedoch für die ordnungsgemässe Ausführung ihres Mandates
verantwortlich.
Art. 10. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember eines jeden Jahres.
Art. 11. Über die Geschäfte der Gesellschaft wird nach handelsüblichem Brauch Buch geführt.
Am Ende eines jeden Geschäftsjahres werden durch die Geschäftsführung ein Inventar, eine Bilanz und eine Gewinn-
und Verlustrechnung aufgestellt.
Der Kreditsaldo der Bilanz wird nach Abzug aller Kosten sowie des Beitrages zur gesetzlichen Reserve der General-
versammlung der Gesellschafter zur Verfügung gestellt.
Art. 12. Durch den Tod eines Gesellschafters erlischt die Gesellschaft nicht, sondern wird mit den Erben des Verstor-
benen weitergeführt.
Titel V. Auflösung und Liquidation
Art. 13. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Liquidation durch einen oder mehrere von der Gesellschaf-
terversammlung ernannten Liquidatoren, die keine Gesellschafter sein müssen durchgeführt.
Die Gesellschafterversammlung legt deren Befugnisse und Bezüge fest.
Art. 14. Für sämtliche nicht vorgesehenen Punkte gilt das Gesetz vom 18. September 1933 über die Gesellschaften mit
beschränkter Haftung, sowie das Gesetz vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften und deren Abänderungen.
<i>Einzahlung des Gesellschaftskapitalsi>
Alle Anteile wurden voll in bar eingezahlt, so dass der Betrag von ZWÖLF TAUSEND FÜNF HUNDERT EURO (€
12.500.-) der Gesellschaft von heute an zur Verfügung steht, wie dies dem unterzeichneten Notar ausdrücklich nachge-
wiesen wurde.
<i>Übergangsbestimmungi>
Das erste Geschäftsjahr beginnt jedoch am Tage der Gründung der Gesellschaft und endigt am 31. Dezember 2015.
<i>Kosteni>
Die Kosten, welche der Gesellschaft zum Anlass ihrer Gründung entstehen, werden abgeschätzt auf den Betrag von
ungefähr ein tausend Euro (€ 1.000.-).
<i>Erklärungi>
Die Komparenten, erklären seitens des unterfertigten Notars Kenntnis erhalten zu haben, dass die Gesellschaft erst nach
Erhalt der nötigen Ermächtigungen ihre Aktivitäten aufnehmen kann.
<i>Generalversammlungi>
Alsdann sind die Gesellschafter, welche das gesamte Gesellschaftskapital vertreten, in einer ausserordentlichen Gene-
ralversammlung zusammengetreten, und haben einstimmig und laut entsprechender Tagesordnung nachfolgende Bes-
chlüsse gefasst:
a) Zum Geschäftsführer der Gesellschaft wird für eine unbestimmte Dauer ernannt:
Herr Patrick TEUSCH, Tischlermeister, geboren in Trier (Deutschland), am 9. April 1976, wohnhaft in D-55494 Benz-
weiler, Simmernerstraße, 14.
c) Die Gesellschaft wird in allen Fällen durch die alleinige Unterschrift des Geschäftsführers rechtsgültig vertreten und
verpflichtet.
d) Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in L-2714 Luxembourg, 3, rue du Fort Wallis.
WORÜBER URKUNDE, Aufgenommen in Echternach, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung alles Vorstehenden an die Komparenten, dem Notar nach Namen, gebräuchlichen Vornamen, Stand
und Wohnort bekannt, haben dieselben mit dem Notar die gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Signé: P. TEUSCH, D. KRAUTH, Henri BECK.
Enregistré à Grevenmacher Actes Civils, le 29 avril 2015. Relation: GAC/2015/3641. Reçu soixante-quinze euros 75,00
€.
<i>Le Receveuri> (signé): G. SCHLINK.
76984
L
U X E M B O U R G
FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG, auf Begehr erteilt, zwecks Hinterlegung beim Handels- und Gesell-
schaftsregister.
Echternach, den 5. Mai 2015.
Référence de publication: 2015066582/132.
(150076560) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 mai 2015.
Chelsea Harbour Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 1.383.600,00.
Siège social: L-2661 Luxembourg, 40, rue de la Vallée.
R.C.S. Luxembourg B 114.405.
<i>Extrait des résolutions de l'associé unique prises en date du 28 avril 2015i>
L'associé unique de Chelsea Harbour Sàrl (la “Société”) a pris la résolution d'accepter la démission de Madame Sophie
Weiser, née le 26 décembre 1976 à Thionville (France), de son mandat de gérant de la Société, avec effet au 30 mars 2015.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065525/12.
(150074978) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Chocolate House, Société à responsabilité limitée,
(anc. Chocolate Company Bonn).
Siège social: L-1728 Luxembourg, 20, rue du Marché-aux-Herbes.
R.C.S. Luxembourg B 141.543.
Les comptes annuels au 31 décembre 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>LE GÉRANTi>
Référence de publication: 2015065527/10.
(150074377) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Clear Sin Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 12D, Impasse Drosbach.
R.C.S. Luxembourg B 84.189.
EXTRAIT
Il est porté à la connaissance du Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg et afin de mettre à jour les
informations inscrites auprès de celui-ci:
- que le commissaire aux comptes, la société FIDUCIAIRE SEVE S.A., inscrite sous le numéro RCS B 82421 et ayant
son siège social au 12D Impasse Drosbach, L-1882 Luxembourg, a changé de dénomination en date du 14 juin 2013 et
porte désormais la dénomination FIDUSEVE S.A.
Luxembourg, le 31 mars 2015.
<i>Pour Clear Sin Investments S.A.i>
Référence de publication: 2015065533/15.
(150075417) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Merrill Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 20.001,00.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 166.900.
EXTRAIT
Il résulte des résolutions écrites prises par l'associé unique de la Société en date du 13 mars 2015 que:
- Les démissions de Monsieur Patrick Moinet, gérants de catégorie B de la Société a été acceptée avec effet au 6 février
2015;
76985
L
U X E M B O U R G
- Madame Caroline Goergen, née le 9 juin 1979 à Verviers (Belgique), résidant professionnellement au 16, Avenue
Pasteur, L2310 Luxembourg, a été nommée gérant de catégorie B de la Société, avec effet au 6 février 2015 et ce pour une
durée indéterminée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 4 mai 2015.
Référence de publication: 2015065788/17.
(150075452) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Clementoni S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2-8, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 44.965.
Il résulte des actes de la Société que désormais:
Monsieur Benoit DESSY réside professionnellement au 2-8 Avenue Charles De Gaulle, L-1653 Luxembourg;
Monsieur Gian Luca BENNI réside professionnellement 2-8 Avenue Charles De Gaulle, L-1653 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065534/11.
(150075564) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Concept-Tech S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4963 Clémency, 9BIS, rue Basse.
R.C.S. Luxembourg B 177.447.
Le Bilan au 31 décembre 2014 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065540/9.
(150075677) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Condor Courtiers & Conseillers S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8310 Capellen, 56, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 98.387.
Les comptes annuels au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 avril 2015.
Signatures.
Référence de publication: 2015065541/10.
(150075169) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Papillon Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 107.034.
<i>Extrait des décisions prises par les associés en assemblée générale ordinaire tenue extraordinairement et du conseili>
<i>d'administration en date du 30 janvier 2015i>
1. La cooptation de M. Sébastien ANDRE a été ratifiée et il a été nommé, avec effet au 21 juillet 2014, comme admi-
nistrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2016.
2. Mme Virginie GUILLAUME a démissionné de son mandat d'administrateur.
3. Mr Jean-Christophe DAUPHIN a démissionné de ses mandats d'administrateur et de président du conseil d'adminis-
tration.
4. M. David SANA, administrateur de sociétés, né à Forbach (France), le 10 avril 1974, demeurant professionnellement
à L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert, a été nommé comme administrateur et président du conseil d'administration
jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2016.
5. M. Nicolas HENRY, administrateur de sociétés, né à Charleroi (Belgique), le 25 novembre 1984, demeurant profes-
sionnellement à L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert, a été nommé comme administrateur jusqu'à l'issue de
l'assemblée générale statutaire de 2016.
76986
L
U X E M B O U R G
Luxembourg, le 4 mai 2015.
Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour PAPILLON INVESTMENTS S.A.
Un mandatairei>
Référence de publication: 2015066591/24.
(150075840) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 mai 2015.
Consulting & Co. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 12D, Impasse Drosbach.
R.C.S. Luxembourg B 139.664.
EXTRAIT
Il est porté à la connaissance du Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg et afin de mettre à jour les
informations inscrites auprès de celui-ci:
- que le commissaire aux comptes, la société FIDUCIAIRE SEVE S.A., inscrite sous le numéro RCS B 82421 et ayant
son siège social au 12D Impasse Drosbach, L-1882 Luxembourg, a changé de dénomination en date du 14 juin 2013 et
porte désormais la dénomination FIDUSEVE S.A.
Luxembourg, le 31 mars 2015.
<i>Pour Consulting & Co S.A.i>
Référence de publication: 2015065543/15.
(150075415) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Cotech International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 12D, Impasse Drosbach.
R.C.S. Luxembourg B 106.106.
EXTRAIT
Il est porté à la connaissance du Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg et afin de mettre à jour les
informations inscrites auprès de celui-ci:
- que le commissaire aux comptes, la société FIDUCIAIRE SEVE S.A., inscrite sous le numéro RCS B 82421 et ayant
son siège social au 12D Impasse Drosbach, L-1882 Luxembourg, a changé de dénomination en date du 14 juin 2013 et
porte désormais la dénomination FIDUSEVE S.A.
Luxembourg, le 31 mars 2015.
<i>Pour Cotech International S.A.i>
Référence de publication: 2015065544/15.
(150075414) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
26 United Corpo SA, Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 2, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 176.725.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire tenue à Luxembourg en date du 23 avril 2015i>
L'Assemblée générale a pris la résolution suivante:
- L'Assemblée générale a accepté la démission de:
* Madame Claudia Schweich, née le 1
er
août 1979, à Arlon (Belgique), résidant professionnellement au 15, rue Léon
Laval, L-3372 Leudelange, en tant qu'administrateur de classe B.
- L'Assemblée générale a accepté la nomination de:
* Monsieur Allan Ben Soussan, né le 4 février 1987 à Paris (France), résidant au 12, côte d'Eich, L-1450 Luxembourg
en tant qu'administrateur de classe A.
* Monsieur Diogo Alves de Oliveira, né le 14 mars 1983 à Macieira de Cambra/Vale de Cambra (Portugal), résidant
professionnellement au 15, rue Léon Laval, L-3372 Leudelange, en tant qu'administrateur de classe B.
Leurs mandats prendront fin lors de l'Assemblée Générale Ordinaire qui statuera sur les comptes de l'exercice se clôturant
au 31 Décembre 2017.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
76987
L
U X E M B O U R G
Luxembourg, le 4 Mai 2015.
<i>Pour 26 United Corpo S.A.
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2015066766/24.
(150075979) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 mai 2015.
Cybe S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3225 Bettembourg, route de Dudelange, Z.I. Schéleck.
R.C.S. Luxembourg B 133.388.
Les comptes annuels au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2015065546/10.
(150075209) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
CZM Comptabilité et Domiciliation S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3A, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 133.559.
Les comptes annuels au 30.06.2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065547/9.
(150075472) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
CZM Comptabilité et Domiciliation S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3A, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 133.559.
Les comptes annuels au 30.06.2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065548/9.
(150075473) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Datacenter Luxembourg SA, Société Anonyme.
Siège social: L-3372 Leudelange, 2, rue Léon Laval.
R.C.S. Luxembourg B 77.200.
Le bilan au 31 décembre 2013 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 4 mai 2015.
Référence de publication: 2015065550/10.
(150075540) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Invest House S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 12, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 112.795.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale annuelle tenue au siège social exceptionnellement en date du 24 avrili>
<i>2015i>
<i>9 i>
<i>èmei>
<i> Résolution:i>
L'actionnaire unique ratifie la nomination de Monsieur Hélie de Cornois, employé privé, né le 25 décembre 1978 à
Suresnes, demeurant professionnellement au 12 rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg, au poste d'administrateur de la
société en remplacement de Monsieur Alain Meunier avec effet au 23 juillet 2013.
76988
L
U X E M B O U R G
Pour extrait conforme et sincère
<i>Pour Invest House S.A.
Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2015065704/16.
(150075013) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Deutsche Holdings (Luxembourg) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 172.538.
Herr Heiko Podeyn hat sein Mandat als Mitglied im Rat der Geschäftsführer zum Ablauf des 30. April 2015 niedergelegt.
Herr Nikitas Psyllakis, geschäftsansässig in 1 Great Winchester Street, EC2N 2DB London, UK, wird mit Wirkung zum
01. Mai 2015 in den Rat der Geschäftsführer als Mitglied mit unbegrenzter Dauer aufgenommen.
Luxembourg.
Deutsche Holdings (Luxembourg) S.à r.l.
Référence de publication: 2015065551/12.
(150075401) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Dragonfly Finance S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5365 Munsbach, 6, rue Gabriel Lippmann.
R.C.S. Luxembourg B 189.290.
Les comptes annuels de la Société pour la période du 31 juillet 2014 au 31 décembre 2014 ont été déposés au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 4 mai 2015.
Duncan Smith
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2015065553/13.
(150075602) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Deco Granits S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4959 Bascharage, 25, Op Zaemer.
R.C.S. Luxembourg B 151.312.
Les comptes annuels clos au 31 décembre 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065555/9.
(150075769) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Golding Mezzanine SICAV III, Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investissement Spécialisé.
Siège social: L-2132 Luxembourg, 6, avenue Marie-Thérèse.
R.C.S. Luxembourg B 117.519.
<i>Auszug aus dem Sitzungsprotokoll der jährlichen Generalversammlung vom 8. April 2015i>
Die Generalversammlung bestellt Jeremy Golding bis zur Generalversammlung, die im Jahre 2018 stattfinden wird zum
Verwaltungsratsmitglied und bestätigt die Zusammensetzung des Verwaltungsrates wie folgt: Silvan Trachsler (Vorsi-
tzender), beruflich ansässig in 6, avenue Marie-Thérèse, L-2132 Luxemburg, Hans-Joachim Rosteck, beruflich ansässig
in Killebösch 41, L-5444 Schengen und Jeremy Golding, beruflich ansässig in Möhlstraße 7, D- 81675 München.
Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder enden mit Ablauf der ordentlichen Generalversammlung des Jahres 2018.
Die Generalversammlung bestellt den zugelassenen Wirtschaftsprüfer Pricewaterhouse-Coopers Société coopérative
mit Sitz in [2, rue Gerhard Mercator], L-2182 Luxemburg zum réviseur d'entreprises agréé der Gesellschaft für das Ge-
schäftsjahr, das am 31. Dezember 2015 endet.
Das Mandat des réviseur d'entreprises agréé endet mit Ablauf der ordentlichen Generalversammlung des Jahres 2016.
76989
L
U X E M B O U R G
Luxemburg, den 30. April 2015.
Für die Richtigkeit namens der Gesellschaft
<i>Ein Bevollmächtigteri>
Référence de publication: 2015065663/20.
(150074967) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Decobelux S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 31.089.
Les comptes annuels au 31 décembre 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DECOBELUX S.A.
Signatures
<i>Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2015065557/12.
(150075675) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Decobelux S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 31.089.
Les comptes annuels au 31 décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DECOBELUX S.A.
Signatures
<i>Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2015065558/12.
(150075676) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Dezmotec AG, Société Anonyme.
Siège social: L-3895 Foetz, 2, rue du Commerce.
R.C.S. Luxembourg B 123.040.
Par la présente, la société Fidu-Concept Sàrl démissionne avec effet immédiat de sa fonction de commissaire aux comptes
de la société DEZMOTEC AG inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 123.040.
<i>Pour Fidu-Concept Sàrli>
Référence de publication: 2015065559/10.
(150075388) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Immodream S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 21, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 107.577.
Les actionnaires de la société ont pris le 22 avril 2015 les décisions suivantes:
- Le siège social est fixé au 21 avenue Monterey à L-2163 Luxembourg;
- Les nouveaux administrateurs de la société sont Messieurs BARKOUKOU Abdelmajid né le 24/10/1973 à F-Moyeuvre
Grande, Hassane DIABATE né le 4 avril 1971 à Treicheville (Côte d'Ivoire) et Mme Florence BOUCQUARD née le 20
juin 1973 à F-Besançon tous domiciliés professionnellement au 21 avenue Monterey à L-2163 Luxembourg;
- La Société COMPTASSIT SA, société immatriculée au RCS Luxembourg sous le numéro B161086 ayant son siège
social au 12 rue de Bastogne L-1217 Luxembourg sera le nouveau commissaire aux comptes de la société.
La société est engagée par la signature conjointe de deux administrateurs ou par la signature individuelle de l'adminis-
trateur-délégué. La signature d'un seul administrateur sera toutefois suffisante pour représenter la société valablement dans
ses rapports avec les administrations publiques.
76990
L
U X E M B O U R G
Le mandat des nouveaux administrateurs et du nouveau commissaire aux comptes prendra fin à l'issue de l'assemblée
générale de l'année 2020.
Luxembourg, le 22 avril 2015.
Signature.
Référence de publication: 2015065707/20.
(150075515) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Doheem Fir All Dag S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9656 Harlange, 2, rue Abbé Guill.
R.C.S. Luxembourg B 181.745.
Les comptes annuels au 31/12/2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2015065561/10.
(150075506) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Dolvifra SPF S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2212 Luxembourg, 6, place de Nancy.
R.C.S. Luxembourg B 73.279.
Les comptes annuels au 31/12/2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2015065562/11.
(150075756) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Dominique Spf S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3A, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 29.440.
Les comptes annuels au 31/12/2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015065563/9.
(150075764) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
AMD Diffusion S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4123 Esch-sur-Alzette, 3, rue du Fossé.
R.C.S. Luxembourg B 95.254.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire du 20 avril 2015i>
<i>Résolution n°1i>
Sur proposition du Conseil d'Administration, l'Assemblée Générale Extraordinaire décide la révocation des fonctions
d'administrateur et d'administrateur-délégué de Monsieur Youcef DERGUIANI, né le 09 août 1974 à Hayange (France) et
demeurant à F-57290 Fameck 16, rue François de Wendel.
<i>Résolution n°2i>
Sur proposition du Conseil d'Administration, l'Assemblée Générale Extraordinaire décide la nomination aux fonctions
d'administrateur et d'administrateur-délégué de Monsieur Christophe AIGUIER, né le 27 avril 1972 à Sélestat (France) et
demeurant à F-67790 Steinbourg, 17, rue du Moulin, jusqu'à l'assemblée générale qui se tiendra en l'année 2021.
<i>Résolution n°3i>
Sur Proposition du Conseil d'Administration, l'Assemblée Générale Extraordinaire décide la nomination aux fonctions
d'administrateur et d'administrateur-délégué de Monsieur Mathieu FARGE, né le 27 août 1991 à Strasbourg (France) et
demeurant à F-67790 Steinbourg, 17, rue du Moulin, jusqu'à l'assemblée générale qui se tiendra en l'année 2021.
76991
L
U X E M B O U R G
Esch-sur-Alzette, le 20 avril 2015.
Pour extrait sincère et conforme à l'original
Fiduciaire C.G.S.
Signature
Référence de publication: 2015066839/24.
(150077101) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 mai 2015.
FGS S.à r.l., Fiducia General Services S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. FGS S.à.r.l., Fidei General Services S.à.r.l.).
Capital social: EUR 25.000,00.
Siège social: L-2661 Luxembourg, 44, rue de la Vallée.
R.C.S. Luxembourg B 117.940.
Le bilan au 31 décembre 2013 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2015065621/10.
(150075435) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Euro Invest Fund, SICAV-FIS S.A., Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investissement Spé-
cialisé.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 151.010.
Le bilan consolidé au 31 décembre 2014 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour EURO INVEST FUND SICAV-FIS S.A.
i>KREDIETRUST LUXEMBOURG S.A.
Référence de publication: 2015065602/12.
(150076020) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Euromel Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1940 Luxembourg, 370, route de Longwy.
R.C.S. Luxembourg B 66.900.
<i>Extrait des résolutions prises par l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires du 4 mai 2015i>
1. Monsieur Claude Schroeder, demeurant professionnellement au 498, Route de Thionville, L-5886 Alzingen a été
nommé administrateur jusqu'à l'assemblée générale qui se tiendra en 2019 en remplacement de Monsieur Herbert Gross-
mann décédé le 17 juin 2014.
Pour extrait conforme
Référence de publication: 2015065604/12.
(150075347) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
EFP, European Fire Protection S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4645 Niederkorn, 145, route de Pétange.
R.C.S. Luxembourg B 164.551.
Les comptes annuels au 31/12/2014 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2015065591/10.
(150075440) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mai 2015.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
76992
26 United Corpo SA
AMD Diffusion S.A.
Ampega CrossoverPlus Rentenfonds
Argos Funds
Bascharage 33 S.A.
Bascharage 34 S.A.
Bernhard Jacob Lux
BGM Spring S.A.
BG Sicav
Bisous Investments SPF S.A.
BNP Paribas Investment Partners Luxembourg
Boulevardpresse S.à.r.l.
Brown Brothers Harriman (Luxembourg) S.à r.l.
CalEast Holdings 4 S.à r.l.
CalEast Holdings 5 S.à r.l.
Camar S.A.
Catore S.A.
Cearco S.A.
CEREP Thames S.à r.l.
CEREP T S.à r.l.
CGI Luxembourg SA
Chelsea Harbour Sàrl
Chocolate Company Bonn
Chocolate House
CitCor Franconia Erfurt S.à r.l.
Clear Sin Investments S.A.
Clementoni S.A.
Concept-Tech S.A.
Condor Courtiers & Conseillers S. à r.l.
Consulting & Co. S.A.
Cotech International S.A.
Crystaluxx S.à r.l.
C.S. LUX sàrl
Cybe S.à r.l.
CZM Comptabilité et Domiciliation S.A.
CZM Comptabilité et Domiciliation S.A.
Datacenter Luxembourg SA
Decobelux S.A.
Decobelux S.A.
Deco Granits S.A.
Deutsche Holdings (Luxembourg) S.à r.l.
Dezmotec AG
Doheem Fir All Dag S.à r.l.
Dolvifra SPF S.A.
Dominique Spf S.A.
Dragonfly Finance S.à r.l.
EFP, European Fire Protection S.A.
Euro Invest Fund, SICAV-FIS S.A.
Euromel Investments S.A.
Famm S.A.
Fidei General Services S.à.r.l.
Fiducia General Services S.à r.l.
Golding Mezzanine SICAV III
Immodream S.A.
Invest House S.A.
Konstrukta S.à r.l.
La Plata Investment S.A.
Merrill Luxembourg S.à r.l.
Padati S.à r.l.
Papillon Investments S.A.
Stampalux S.A.
Tethys Investment S.à r.l.
Tishman Speyer Caffamacherreihe Holdings S.à.r.l.
Tishman Speyer Caffamacherreihe S.à.r.l.
Voyages Flammang