This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 799
24 mars 2015
SOMMAIRE
Altec S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38337
Alysea S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38338
AMGM S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38350
Arkadia Investments S.A. . . . . . . . . . . . . . . .
38337
Axpro S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38310
Beppi Kids S. à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38338
Brent Infrastructure II S.A. . . . . . . . . . . . . .
38347
Cap Est S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38343
Cataracte Spf S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38342
Centaur Luxco S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38343
Ceres Investment S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
38343
Chemring Luxembourg Holding . . . . . . . . .
38339
Crossroads Real Estate Partnership SCSp
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38352
Danub SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38349
DB Re . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38348
Deluxe Café Holdings S.A. . . . . . . . . . . . . . .
38348
Départ S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38348
Développement Rural S.A. . . . . . . . . . . . . . .
38347
DHCRE HoldCo S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
38347
Domus GOD Holdco S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
38349
Donald SPV E S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38349
ECommerce Taxi Pakistan S.C.Sp. . . . . . .
38311
ECommerce Taxi Philippines S.C.Sp. . . . .
38311
Ekinox S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38311
Eurofiduciaire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38312
Euro - Recup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38311
Farandale Holdings S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
38313
F&C Portfolios Fund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38312
Fides (Luxembourg) S.A. . . . . . . . . . . . . . . .
38313
Filextone Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38314
Firewall Holding S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
38313
Gastro (Lux) S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38314
GRI 4 Investment Worms S.à r.l. . . . . . . . .
38315
Guidalpa S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38315
Kestrel Participations S.A. . . . . . . . . . . . . . .
38351
Mamme S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38336
Marney Lectro S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38351
MCT Berlin Eins S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38351
MTI Luxco Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38350
Parkimm Investissements S.A. . . . . . . . . . .
38306
Recina Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38306
Rochester Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
38307
Rota Do Sol Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38307
Sauren Fonds-Select Sicav . . . . . . . . . . . . . .
38315
Société Anonyme de Réassurance Luxem-
bourgeoise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38308
SWM Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38309
V.O.G. Participations S.A. . . . . . . . . . . . . . .
38309
38305
L
U X E M B O U R G
Parkimm Investissements S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau.
R.C.S. Luxembourg B 88.290.
EXTRAIT
L'assemblée générale extraordinaire, réunie en date du 13 février 2015, a pris à l'unanimité les résolutions suivantes:
1. de transférer le siège social au 18, rue de l'Eau, L-1449 Luxembourg (Grand-duché de Luxembourg), avec effet au
26 janvier 2015.
2. de prendre acte de la démission des administrateurs FMS SERVICES S.A., Norbert SCHMITZ et S.G.A. SERVICES
S.A., par lettres adressées à la Société le 26 janvier 2015 et de nommer en leur remplacement, avec effet au 26 janvier
2015:
- Monsieur Marc KOEUNE, économiste, de nationalité luxembourgeoise, né le 4 octobre 1969 à Luxembourg et
domicilié professionnellement à L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau;
- Monsieur Michaël ZIANVENI, juriste, de nationalité française, né le 4 mars 1974 à Villepinte (France) et domicilié
professionnellement à L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau;
- Monsieur Jean-Yves NICOLAS, employé privé, de nationalité belge, né le 16 janvier 1975 à Vielsalm (Belgique) et
domicilié professionnellement à L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau;
- Monsieur Denis BREVER, employé privé, de nationalité belge, né le 2 janvier 1983 à Malmedy (Belgique) et domicilié
professionnellement à L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau.
Leur mandat prendra fin à l'issue de l'assemblée générale annuelle qui se tiendra en l'an 2021.
Le nombre d'administrateurs de la Société est ainsi porté de 3 à 4.
3. de prendre acte de la démission de Monsieur Eric HERREMANS de son mandat de Commissaire aux comptes, par
lettre adressée à la Société le 26 janvier 2015 et de nommer en son remplacement la société CeDerLux-Services Sàrl,
ayant son siège social à L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau, inscrite au Registre de Commerce et des Société de
Luxembourg sous le numéro B 79327, dont le mandat prendra fin à l'issue de l'assemblé générale annuelle qui se tiendra
en l'an 2021, avec effet au 26 janvier 2015.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2015026183/31.
(150030132) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 février 2015.
Recina Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2450 Luxembourg, 15, boulevard Roosevelt.
R.C.S. Luxembourg B 158.026.
Constituée suivant acte reçu par Me Jean SECKLER, notaire de résidence à L-Junglister, en date du 15 décembre 2008,
publié au Mémorial C n° 608 du 31 mars 2011.
Modifiée pour la dernière fois suivant acte reçu par le même notaire de résidence, en date 19 décembre 2011, publié
au Mémorial C n° 15 mars 2012.
Il résulte du procès-verbal l'assemblée générale extraordinaire qui s'est tenue à Luxembourg en date du 4 février 2015,
que les décisions suivantes ont été prises à l'unanimité des voix:
- Le siège social de la société RECINA INVEST S.A. est transféré du 15, boulevard Roosevelt, à 2450 Luxembourg, à
compter du 4 février 2015.
Suite à la démission de:
* Madame Sandrine BISARO, demeurant professionnellement à 16, avenue Pasteur, L-2310 Luxembourg: administra-
teur,
* P.A.L. Management Services, ayant son siège social au 16, avenue Pasteur, L-2310 Luxembourg: administrateur,
* REVICONSULT S.à r.l., ayant son siège social au 16, rue Jean l'Aveugle , L-1148 Luxembourg, commissaire aux
comptes.
- Ont été nommés avec effet immédiat:
* Monsieur Claude FABER, expert-comptable, demeurant professionnellement au 15, boulevard Roosevelt à 2450
Luxembourg: administrateur,
* Monsieur Lionel CAPIAUX, employé privé, demeurant professionnellement au 15, boulevard Roosevelt à 2450
Luxembourg: administrateur,
* REVILUX S.A., inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés Luxembourg sous le n°B25.549, domiciliée au 17,
boulevard Roosevelt à 2450 Luxembourg, commissaire aux comptes.
38306
L
U X E M B O U R G
Les mandats prendront fin lors de la prochaine assemblée générale extraordinaire qui se tiendra en 2016.
Luxembourg, le 12 février 2015.
<i>Pour la société RECINA INVEST S.A.
i>FIDUCIAIRE FERNAND FABER
Référence de publication: 2015026219/32.
(150029504) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 février 2015.
Rochester Holding S.A., Société Anonyme Soparfi.
Siège social: L-2450 Luxembourg, 15, boulevard Roosevelt.
R.C.S. Luxembourg B 86.442.
- Constituée suivant acte reçu par Me Jean SECKLER, notaire de résidence à L-Junglister, en date du 12 mars 2002,
publié au Mémorial C n° 910 du 14 juin 2002.
- Modifiée pour la dernière fois suivant acte reçu par Me Joseph ELVINGER, notaire de résidence à L-Luxembourg,
en date du 26 mai 2010, publié au Mémorial C n° 1596 du 5 août 2010.
Il résulte du procès-verbal l'assemblée générale extraordinaire qui s'est tenue à Luxembourg en date du 4 février 2015,
que les décisions suivantes ont été prises à l'unanimité des voix:
- Le siège social de la société ROCHESTER HOLDING S.A. est transféré du 15, boulevard Roosevelt, à 2450 Luxem-
bourg, à compter du 4 février 2015.
Suite à la démission de:
* Monsieur Martin HUBERT, demeurant professionnellement à 16, avenue Pasteur, L-2310 Luxembourg: administra-
teur,
* Madame Christelle MATHIEU, demeurant professionnellement à 16, avenue Pasteur, L-2310 Luxembourg: adminis-
trateur,
* REVICONSULT S.à r.l., ayant son siège social au 16, rue Jean l'Aveugle , L-1148 Luxembourg, commissaire aux
comptes.
- Ont été nommés avec effet immédiat:
* Monsieur Claude FABER, expert-comptable, demeurant professionnellement au 15, boulevard Roosevelt à 2450
Luxembourg: administrateur,
* Monsieur Lionel CAPIAUX, employé privé, demeurant professionnellement au 15, boulevard Roosevelt à 2450
Luxembourg: administrateur,
* REVILUX S.A., inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés Luxembourg sous le n°B25.549, domiciliée au 17,
boulevard Roosevelt à 2450 Luxembourg, commissaire aux comptes.
Les mandats prendront fin lors de la prochaine assemblée générale extraordinaire qui se tiendra en 2016.
Luxembourg, le 12 février 2015.
<i>Pour la société ROCHESTER HOLDING S.A.
i>FIDUCIAIRE FERNAND FABER
Référence de publication: 2015026225/33.
(150029513) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 février 2015.
Rota Do Sol Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3414 Dudelange, 27, rue Bannent.
R.C.S. Luxembourg B 144.824.
L'an deux mille quinze, le sixième jour du mois de février;
Pardevant Nous Maître Carlo WERSANDT, notaire de résidence à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg),
soussigné;
A COMPARU:
Monsieur Martinho Augusto CABRAL CHAVEIRO, salarié, né à Queluz/Sintra (Portugal), le 20 août 1968, demeurant
à L-3512 Dudelange, 27, rue Bannet.
Lequel comparant a déclaré et requis le notaire instrumentant d'acter:
- Que la société à responsabilité limitée constituée et existant sous les lois du Grand-Duché de Luxembourg “ROTA
DO SOL SARL”, établie et ayant son siège social à L-4205 Esch-sur-Alzette, 3, rue Lankelz, inscrite au Registre de Com-
merce et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 144824, (la “Société”), a été constituée suivant acte
reçu par Maître Christine DOERNER, notaire de résidence à Bettembourg (Grand-Duché de Luxembourg), en date du
3 février 2009, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 562 du 14 mars 2009,
38307
L
U X E M B O U R G
et que les statuts (les “Statuts”) n'ont plus été modifiés depuis lors;
- Que le comparant est le seul associé actuel (l’“Associé Unique”) de la Société et qu'il a pris les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'Associé Unique décide de transférer le siège social à L-3414 Dudelange, 27, rue Bannent et de modifier subséquem-
ment la première phrase de l’article 2 des Statuts afin de lui donner les teneurs suivantes:
“ Art. 2. Le siège social est établi à Dudelange (Grand-Duché de Luxembourg). L’adresse du siège social peut-être
déplacée à l’intérieur de la commune par simple décision de la gérance.
Il peut être transféré en tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg par une simple décision des associés
délibérant comme en matière de modification des statuts.
Par simple décision de la gérance, la Société pourra établir des filiales, succursales, agences ou sièges administratifs
aussi bien dans le Grand-Duché de Luxembourg qu'à l’étranger.”
<i>Deuxième résolutioni>
L'Associé Unique décide de supprimer dans l’article 6 des Statuts toute référence à l’attribution et à la libération des
parts sociales.
<i>Fraisi>
Le montant total des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la
Société, ou qui sont mis à sa charge à raison des présentes, s'élève approximativement à la somme de neuf cents euros.
DONT ACTE, le présent acte a été passé à Luxembourg, à la date indiquée en tête des présentes.
Après lecture du présent acte au Mandataire du comparant, ès-qualité qu'il agit, connu du notaire par nom, prénom,
état civil et domicile, ledit Mandataire a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: M. A. CABRAL CHAVEIRO, C. WERSANDT.
Enregistré à Luxembourg A.C. 2, le 10 février 2015. Relation: 2LAC/2015/2930. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €.
<i>Le Receveuri> (signé): Paul MOLLING.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivré à la société.
Luxembourg, le 12 février 2015.
Référence de publication: 2015026226/44.
(150029993) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 février 2015.
SARAL, Société Anonyme de Réassurance Luxembourgeoise, Société Anonyme.
Siège social: L-8070 Bertrange, 31, rue du Puits Romain.
R.C.S. Luxembourg B 29.378.
L'an deux mille quatorze, le trente décembre.
Pardevant Maître Henri HELLINCKX, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, soussigné.
S'est réunie
l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de SOCIÉTÉ ANONYME DE RÉASSURANCE LUXEMBOUR-
GEOISE en abrégé SARAL S.A.
(ci-après «la Société»), société anonyme régie par les lois du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social à
L-2633 Sennningerberg, 6B, route de Trèves, inscrite au Registre du Commerce et des Société de Luxembourg sous la
section B numéro 29.378, constituée par acte reçu par Maître Gérard Lecuit, notaire alors de résidence à Mersch, en
date du 15 décembre 1988, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C numéro 73 du 24 mars 1989. Les
statuts ont été modifiés suivant acte reçu en dernier lieu par Maître Paul Decker, notaire de résidence à Luxembourg,
en date du 24 novembre 2008, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C numéro 3033 du 29 décembre
2008.
L'assemblée est présidée par Monsieur Nicolas Léonard, demeurant professionnellement à Bertrange.
Le président a nommé en qualité de secrétaire et l'assemblée a désigné comme scrutateur Madame Aline Dalenconte,
demeurant professionnellement à Bertrange.
Le président requiert le notaire d'acter ce que:
I.- Que les actionnaires présents ou représentés et le nombre d'actions détenues par chacun d'entre eux est indiqué
sur une liste de présence signée par le président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire instrumentant. Ladite liste ainsi
que les procurations seront annexées au présent acte pour être soumises aux formalités de l'enregistrement.
II.- Qu'il apparaît de cette liste de présence que toutes les actions sont présentes ou représentées à la présente
assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider valablement sur tous les points portés à l'ordre
du jour.
38308
L
U X E M B O U R G
III.- Que l'ordre du jour de la présente assemblée est le suivant:
1. Transfert du siège social à L-8070 Bertrange, 31, rue du Puits Romain et modification afférente de l'article 2 des
statuts.
2. Divers.
Ces faits ayant été approuvés par l'assemblée, cette dernière a pris à l'unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Résolution uniquei>
L'assemblée décide de transférer le siège social à L-8070 Bertrange, 31, rue du Puits Romain de sorte que le premier
alinéa de l'article 2 des statuts aura désormais la teneur suivante:
«Le siège social est établi à Bertrange.»
<i>Estimation des fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit qui incombent à la Société ou qui sont
mis à sa charge relativement au présent acte ont été estimés à environ EUR 700.-
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
DONT ACTE, passé à Luxembourg, les jours, mois et an qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, ils ont tous signé avec Nous notaire la présente minute.
Signé: N. LÉONARD, A. DALENCONTE et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C.1, le 6 janvier 2015. Relation: 1LAC/2015/332. Reçu soixante-quinze euros (75.- EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): I. THILL.
- POUR EXPEDITION CONFORME - délivrée à la société sur demande.
Luxembourg, le 12 février 2015.
Référence de publication: 2015026277/49.
(150029349) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 février 2015.
SWM Luxembourg, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 3.079.250,00.
Siège social: L-2328 Luxembourg, 20, rue des Peupliers.
R.C.S. Luxembourg B 180.186.
EXTRAIT
Il résulte des résolutions des associés de la Société du 2 février 2015 que:
1. La démission de Monsieur Patrick Moinet, avec effet au 6 février 2015, de son poste de son gérant de type B de la
Société, a été acceptée.
2. Madame Caroline Goergen, née le 9 juin 1979 à Verviers, Belgique, demeurant professionnellement au 16 avenue
Pasteur, L-2310 Luxembourg, a été nommée en tant que gérant de type B de la Société, avec effet au 6 février 2015 et
ce pour une durée indéterminée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait conforme.
Luxembourg, le 12 février 2015.
Référence de publication: 2015026304/18.
(150029323) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 février 2015.
V.O.G. Participations S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau.
R.C.S. Luxembourg B 72.541.
EXTRAIT
L'assemblée générale extraordinaire, réunie en date du 13 février 2015, a pris à l'unanimité les résolutions suivantes:
1. de transférer le siège social au 18, rue de l'Eau, L-1449 Luxembourg (Grand-duché de Luxembourg), avec effet au
30 janvier 2015.
2. de prendre acte de la démission des administrateurs FMS SERVICES S.A. et S.G.A. SERVICES S.A., par lettres
adressées à la Société le 26 janvier 2015 de de l'administrateur Marco RIGOBON par lettre adressée à la Société le 30
janvier 2015 et de nommer en leur remplacement, avec effet au 30 janvier 2015:
38309
L
U X E M B O U R G
- Monsieur Marc KOEUNE, économiste, de nationalité luxembourgeoise, né le 4 octobre 1969 à Luxembourg et
domicilié professionnellement à L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau;
- Monsieur Michaël ZIANVENI, juriste, de nationalité française, né le 4 mars 1974 à Villepinte (France) et domicilié
professionnellement à L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau;
- Monsieur Jean-Yves NICOLAS, employé privé, de nationalité belge, né le 16 janvier 1975 à Vielsalm (Belgique) et
domicilié professionnellement à L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau;
- Monsieur Denis BREVER, employé privé, de nationalité belge, né le 2 janvier 1983 à Malmedy (Belgique) et domicilié
professionnellement à L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau.
Leur mandat prendra fin à l'issue de l'assemblée générale annuelle qui se tiendra en l'an 2017.
Le nombre d'administrateurs de la Société est ainsi porté de 3 à 4.
3. de prendre acte de la démission de Monsieur Eric HERREMANS de son mandat de Commissaire aux comptes, par
lettre adressée à la Société le 26 janvier 2015 et nomme en son remplacement la société CeDerLux-Services Sàrl, ayant
son siège social à L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau, inscrite au Registre de Commerce et des Société de Luxembourg
sous le numéro B 79327, dont le mandat prendra fin à l'issue de l'assemblé générale annuelle qui se tiendra en l'an 2017,
avec effet au 30 janvier 2015.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2015026343/31.
(150030093) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 février 2015.
Axpro S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8707 Useldange, 18, rue de Boevange.
R.C.S. Luxembourg B 147.748.
L'an deux mille quinze, le quinze janvier.
Par-devant Maître Jean-Joseph WAGNER, notaire de résidence à Sanem, Grand-Duché de Luxembourg.
A COMPARU
Monsieur Nuno Filipe GAMEIRO DOS SANTOS, né le 20 février 1974 à Ourém, demeurant au 2, rue des Merles,
F-54190 Villerupt, Lequel comparant est l’associé de «AXPRO S.à r.l.» (ci-après la "Société"), une société à responsabilité
limitée ayant son siège social au 165A, route de Longwy, L-4751 Pétange, immatriculée auprès du Registre de Commerce
et des Sociétés de Luxembourg section B sous le numéro 147748, constituée suivant acte notarié en date du 14 août
2009, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations du 15 septembre 2009, sous le numéro 1777. Les statuts
ont été modifiés suivant acte notarié du 25 juin 2013, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations du 12
septembre 2013, sous le numéro 2233.
Lequel comparant, représentant l’intégralité du capital social, a requis le notaire instrumentant d'acter la résolution
suivante:
<i>Résolutioni>
L’associé décide de transférer le siège social de la Société du 165A, route de Longwy, L-4751 Pétange au 18, rue de
Boevange, L-8707 Useldange.
En conséquence, l’article 3 des statuts est modifié et aura désormais la teneur suivante:
Art. 3. «Le siège social est établi dans la commune d’Useldange.»
DONT ACTE, fait et passé à Belvaux, en l’étude du notaire soussigné, les jours, mois et an figurant en tête des
présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, il a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: N. F. GAMEIRO DOS SANTOS, J.J. WAGNER.
Enregistré à Esch-sur-Alzette A.C., le 21 janvier 2015. Relation: EAC/2015/1632. Reçu soixante-quinze Euros (75.-
EUR).
<i>Le Receveur ff.i> (signé): Monique HALSDORF.
Référence de publication: 2015026455/31.
(150030081) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
38310
L
U X E M B O U R G
ECommerce Taxi Pakistan S.C.Sp., Société en Commandite spéciale.
Siège social: L-1736 Senningerberg, 5, rue Heienhaff.
R.C.S. Luxembourg B 182.288.
En date du 1
er
octobre 2014, le siège social de la Société a été transféré du 7, Avenue J.P. Pescatore, L-2324 Luxem-
bourg au 5, Heienhaff, L-1736 Senningerberg avec effet immédiat.
En conséquence, l'associé commandité et gérant de la Société, Ecommerce Taxi (GP) S.à r.l., a également transféré
son siège social au 5, Heienhaff, L-1736 Senningerberg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 février 2015.
ECommerce Taxi Pakistan S.C.Sp.
Référence de publication: 2015026586/14.
(150030777) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
ECommerce Taxi Philippines S.C.Sp., Société en Commandite spéciale.
Siège social: L-1736 Senningerberg, 5, Heienhaff.
R.C.S. Luxembourg B 182.297.
En date du 1
er
octobre 2014, le siège social de la Société a été transféré du 7, Avenue J.P. Pescatore, L-2324 Luxem-
bourg au 5, Heienhaff, L-1736 Senningerberg avec effet immédiat.
En conséquence, l'associé commandité et gérant de la Société, Ecommerce Taxi (GP) S.à r.l., a également transféré
son siège social au 5, Heienhaff, L-1736 Senningerberg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 février 2015.
ECommerce Taxi Philippines S.C.Sp.
Référence de publication: 2015026587/14.
(150030785) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
Ekinox S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 51.423.
<i>Extrait des résolutions prises lors du conseil d'administration du 5 février 2015i>
Le Conseil d'Administration décide de nommer Crédit Agricole Luxembourg Conseil S.A., ayant son siège social 3,
avenue Pasteur, L-2311 Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B -81 933, dépositaire des titres au porteur de la Société
conformément aux dispositions de la loi du 28 juillet 2014 relative à l'immobilisation des titres au porteur.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2015026591/12.
(150030931) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
Euro - Recup, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-8310 Capellen, 1C, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 157.403.
Il est porté à la connaissance du Registre de Commerce et des Sociétés que le siège social de la société a été transféré
à l'adresse suivante:
L-8310 Capellen, 1C, route d'Arlon
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 février 2015.
<i>Pour EURO-RECUP S.AR.L.i>
Référence de publication: 2015026600/14.
(150030775) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
38311
L
U X E M B O U R G
Eurofiduciaire, Société Anonyme.
Siège social: L-1140 Luxembourg, 12, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 23.401.
<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d'Administration tenue en date du 27 janvier 2015i>
Conformément à la loi du 28 juillet 2014 relative à l'immobilisation des actions et parts au porteur, le Conseil d'Ad-
ministration a décidé de nommer dépositaire la société FIDUCIS S.à r.l., ayant son siège social à L-1140 Luxembourg, 12,
route d'Arlon, immatriculée au R.C.S. Luxembourg sous le numéro B 113.938.
Pour extrait conforme
Luxembourg, le 13 février 2015.
Référence de publication: 2015026603/13.
(150030399) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
F&C Portfolios Fund, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 49, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 25.570.
Faisant suite à l'assemblée générale ordinaire du 29 Janvier 2015, les actionnaires de la société F&C PORTFOLIOS
FUND, ont pris les résolutions suivantes
- Réélection des membres du conseil d'administration de la société.
Désormais, le conseil d'administration de la société est composé comme suit, jusqu'à la prochaine assemblée générale
qui se tiendra en 2016:
Joao Santos
Rua de Campolide, 372 - 1
er
étage
1070 - 040 Lisbonne
Portugal
Jacques Elvinger
2, place Winston Churchill
L-2014 Luxembourg
Grand-Duché de Luxembourg
Hugh Cameron Moir
Primrose Street
Exchange House
EC2A 2NY Londres
Royaume-Uni
Ernst Hagen
Jachthavenweg 109 E
1081KM Amsterdam
Pays-Bas
Patrick Johns
Wheatacre House
Wheatacre, Nr. Beccles
NR34 0AR Norfolk
Royaume-Uni
- Réélection de PricewaterhouseCoopers, Société Coopérative en tant que réviseur d'entreprises agrée jusqu'à la
prochaine assemblée générale prévue en 2016:
2, rue Gerhard Mercator
B.P. 1443
L-1014 Luxembourg
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 13 Février 2015.
State Street Bank Luxembourg S.A.
Référence de publication: 2015026607/42.
(150030341) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
38312
L
U X E M B O U R G
Firewall Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 1.012.500,00.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 1, boulevard de la Foire.
R.C.S. Luxembourg B 191.674.
<i>Extrait des résolutions prises lors de l'assemblée générale extraordinaire des associés de la Société tenue en date du 19 janvieri>
<i>2015i>
En date du 19 janvier 2015, l'assemblée générale extraordinaire des associés de la Société a pris les résolutions sui-
vantes:
- d'accepter les démissions de Madame Catherine KOCH et Monsieur Geoffrey HENRY de leurs mandats de gérants
de la Société avec effet au 15 février 2015;
- de confirmer le mandat de Monsieur Michael PHILLlPS, en tant que gérant de la Société avec effet immédiat et ce
pour une durée indéterminée;
- de nommer les personnes suivantes en tant que nouveaux gérants de la Société avec effet immédiat et ce pour une
durée indéterminée:
* Monsieur Dan ARENDT, né le 15 mai 1961 à Luxembourg, ayant l'adresse suivante: 42, op Fankenacker, L-3265
Bettembourg;
* Monsieur Hubert Jacobs VAN MERLEN, né le 27 août 1953 à Buenos Aires, Argentine, ayant l'adresse suivante: 3,
rue Belair, L-5318 Contern;
* Monsieur Francois PAULY, né le 30 juin 1964 à Luxembourg, ayant l'adresse suivante: 57, rue Jean Schoetter, L-2523
Luxembourg;
Le conseil de gérance de la Société au 15 février 2015 est composé comme suit:
- Monsieur Michael PHILLIPS
- Monsieur Dan ARENDT
- Monsieur Hubert Jacobs VAN MERLEN
- Monsieur Francois PAULY
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 février 2015.
Firewall Holding, S.à r.l.
Signature
Référence de publication: 2015026614/33.
(150030699) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
Farandale Holdings S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1941 Luxembourg, 241, route de Longwy.
R.C.S. Luxembourg B 70.554.
<i>Extrait du Procès-verbal de la réunion du Conseil d'Administration tenue le 3 février 2015i>
1. Le conseil d'administration décide de nommer comme dépositaire des titres au porteur la société Jawer Luxembourg
immatriculé au Registre de Commerce sous le numéro B118 437 et ayant son siège au 241, route de Longwy L-1941
Luxembourg, conformément à l'article 2 de la loi du 28 juillet 2014 relative à l'immobilisation des actions et parts au
porteur.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015026619/13.
(150030693) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
Fides (Luxembourg) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 46A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 41.469.
Les décisions suivantes ont été approuvées et ratifiées par l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la
Société qui s'est tenue en date du 28 janvier 2015:
- nomination de Monsieur Fabian Sires, né le 27 septembre 1976 à Messancy, Belgique, ayant son adresse professionnelle
au 46A, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxembourg, en tant qu'administrateur de la Société avec effet immédiat au 1
er
janvier 2015 et pour une période se terminant lors de l'assemblée générale annuelle qui se tiendra en 2017; et
38313
L
U X E M B O U R G
- confirmation que le conseil d'administration de la Société est désormais composé par les administrateurs suivants:
* Madame Zora Bass;
* Monsieur Franciscus Willem Josephine Johannes Welman;
* Monsieur Gérald Olivier David Welvaert;
* Monsieur Jorge Perez Lozano;
* Monsieur Jacob Mudde;
* Monsieur Patrick Leonardus Cornelis van Denzen;
* Monsieur Johannes Laurens de Zwart;
* Monsieur Jean-Jacques Josset;
* Monsieur Martin Paul Galliver;
* Monsieur Fabrice Michel Gilles Mas;
* Monsieur Fabrice Stéphane Rota; et
* Monsieur Fabian Sires.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 février 2015.
Pour extrait sincère et conforme
TMF Luxembourg S.A.
Signatures
<i>Signataire autoriséi>
Référence de publication: 2015026622/31.
(150030784) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
Filextone Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 123.247.
EXTRAIT
Il ressort du procès-verbal de la réunion du conseil d'administration du 12 février 2015 que
CF Corporate Services
2, avenue Charles de Gaulle
L-1653 Luxembourg
R.C.S. Luxembourg B 165872
a été nommée en tant que dépositaire des actions au porteur de la Société FILEXTONE INVEST S.A. pour une durée
indéterminée, en application de l'article 42 de la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales.
Pour extrait conforme
Luxembourg, le 16 février 2015.
Référence de publication: 2015026623/17.
(150030861) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
Gastro (Lux) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1143 Luxembourg, 24, rue Astrid.
R.C.S. Luxembourg B 48.855.
<i>Extrait du procès-verbal de la réunion de l'Assemblée Générale Extraordinaire des Actionnaires réunie au Luxembourg, le 3 févrieri>
<i>2015 à 14:00 heures.i>
<i>Première résolutioni>
Acceptation de la démission de l'administrateur:
Romain KETTEL, demeurant professionnellement 54, boulevard Napoléon 1
er
à L-2210 Luxembourg.
<i>Deuxième résolutioni>
Nomination en remplacement de l'administrateur:
Eric TAZZIERI, administrateur, ayant pour adresse professionnelle 24, rue Astrid L-1143 Luxembourg,
Le mandat du nouvel administrateur prendra fin à l'Assemblée Générale Ordinaire statutaire de l'an 2018.
38314
L
U X E M B O U R G
<i>Troisième résolutioni>
Acceptation de la démission du Commissaire aux Comptes:
COMMISSAIRE AUX COMPTES S.A., R.C.S. Luxembourg B 131410 ayant pour adresse professionnelle 44, rue Pasteur
à L-4276 Esch-sur-Alzette.
<i>Quatrième résolutioni>
Nomination en remplacement du Commissaire aux Comptes FIDUCIARY TUCCI & PARTNERS S.A., R.C.S. Luxem-
bourg B 177770, 10A rue Henri Schnadt, L-2530 Luxembourg.
Le mandat du nouveau Commissaire aux Comptes prendra fin à l'Assemblée Générale Ordinaire statutaire de l'an
2018.
<i>Cinquième résolutioni>
Décision de transférer le siège social de la société L-2210 Luxembourg, 54, boulevard Napoléon 1
er
au L-1143 Lu-
xembourg, 24, rue Astrid.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 3 février 2015.
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2015026653/32.
(150030732) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
GRI 4 Investment Worms S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 12.400,00.
Siège social: L-1030 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 170.443.
EXTRAIT
Par résolutions prises le 30 janvier 2015, le conseil de gérance de la Société a décidé de transférer le siège social de
la Société au 412F, route d'Esch, L-1030 Luxembourg avec effet immédiat.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 février 2015.
Référence de publication: 2015026669/13.
(150030511) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
Guidalpa S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau.
R.C.S. Luxembourg B 60.586.
EXTRAIT
Il résulte d'une réunion du Conseil d'Administration tenue en date du 16 février 2015 qu'il est mis fin au mandat de la
société FIDUCENTER S.A., ayant son siège social au 18, rue de l'Eau, L-1449 Luxembourg, comme dépositaire des actions
au porteur.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2015026674/13.
(150030967) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
Sauren Fonds-Select Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 68.351.
Im Jahre zweitausendundfünfzehn, am zweiten März.
Vor dem unterzeichneten Notar Henri HELLINCKX, mit Amtssitz zu Luxemburg,
Sind die Aktionäre der Investmentgesellschaft mit variablem Kapital („société d’investissement à capital variable“)
“SAUREN FONDS-SELECT SICAV“, mit Sitz in L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison, eingetragen im Handels- und
38315
L
U X E M B O U R G
Gesellschaftsregister von Luxemburg unter der Nummer B 68351, zu einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung
zusammengetreten.
Die Gesellschaft wurde gegründet gemäß notarieller Urkunde vom 9. Februar 1999, veröffentlicht im Mémorial C
Nummer 141 vom 4. März 1999. Die Satzung wurde zuletzt abgeändert gemäss Urkunde des Notars Henri Hellinckx
vom 13. Juni 2014, veröffentlicht im Mémorial, Recueil Spécial C, Nummer 1678 vom 30. Juni 2014.
Die Versammlung wird unter dem Vorsitz von Frau Ursula Berg, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Strassen,
eröffnet.
Die Vorsitzende beruft zur Protokollführerin und die Versammlung ernennt zur Stimmenzählerin Frau Vera Augsdör-
fer, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Strassen.
Sodann gab die Vorsitzende folgende Erklärungen ab:
I.- Die anwesenden oder vertretenen Aktieninhaber und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien sind auf einer
Anwesenheitsliste, unterschrieben von den Aktieninhabern oder deren Bevollmächtigte, dem Versammlungsbüro und
dem unterzeichneten Notar, aufgeführt. Die Anwesenheitsliste sowie die Vollmachten der vertretenen Aktionäre bleiben
gegenwärtiger Urkunde beigefügt um mit derselben einregistriert zu werden.
II.- Die gegenwärtige Generalversammlung wurde einberufen durch Einladungen mit der hiernach angegebenen Tage-
sordnung veröffentlicht:
- im Mémorial C, vom 28. Januar 2015 und vom 13. Februar 2015
- in der Tageszeitung „Tageblatt“ am 28. Januar 2015 und am 13. Februar 2015
- in der Tageszeitung „Luxemburger Wort“ am 28. Januar 2015 und am 13. Februar 2015
- in der Börsenzeitung am am 28. Januar 2015 und am 13. Februar 2015
sowie auf der Homepage der IPConcept (Luxemburg) S.A.
III.- Die Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:
<i>Tagesordnungi>
1. Änderung des Artikel 15 der Satzung
Die Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Aktien wird um Anwendungsfälle ergänzt und die Definition eines
US-Bürgers gestrichen.
2. Änderung der Satzung bzw. Musteranpassungen der Investmentgesellschaft an die Vorgaben der Verwaltungsgesell-
schaft IPConcept (Luxemburg) S.A. in Artikel 4, Artikel 6, Artikel 7, Artikel 11, Artikel 12, Artikel 13, Artikel 14, Artikel
16, Artikel 21 und Artikel 35
Die jeweiligen Änderungen treten mit Wirkung zum 3. März 2015 in Kraft. Ein Entwurf des neuen Verkaufsprospektes
einschließlich der neuen Satzung ist am Sitz der Investmentgesellschaft erhältlich.
VI.- Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass von den 162.929.138 sich im Umlauf befindenden
Aktien, 1.023.782 Aktien, anlässlich der gegenwärtigen Generalversammlung, vertreten sind.
Die Vorsitzende teilt der Versammlung mit, dass eine erste ausserordentliche Generalversammlung mit derselben
Tagesordnung für den 26. Januar 2015 einberufen worden war und dass diese Generalversammlung nicht beschlussfähig
war, da die notwendige Anwesenheitsquote nicht erreicht war.
Gegenwärtige Generalversammlung ist gemäß Artikel 67-1 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften beschlussfähig,
gleich wie viele Anteile anwesend oder vertreten sind.
Alsdann fasst die Generalversammlung einstimmig folgende Beschlüsse:
<i>Erster Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst die Änderung des Artikel 15 der Satzung. Die Beschränkung und Einstellung der
Ausgabe von Aktien wird um Anwendungsfälle ergänzt und die Definition eines US-Bürgers gestrichen.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschließt die Änderung der Satzung bzw. Musteranpassungen der Investmentgesellschaft an
die Vorgaben der Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. in Artikel 4, Artikel 6, Artikel 7, Artikel 11, Artikel
12, Artikel 13, Artikel 14, Artikel 16, Artikel 21 und Artikel 35
Die Satzung erhält somit folgenden Wortlaut:
„I. Name, Sitz und Zweck der Investmentgesellschaft
Art. 1. Name. Zwischen den erschienen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Aktien werden,
wird eine Investmentgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als „Société d’investissement à capital variable“ unter
dem Namen SAUREN FONDS-SELECT SICAV („Investmentgesellschaft“ oder „Fonds“) gegründet. Die Investmentge-
sellschaft ist eine Umbrella-Konstruktion, die mehrere Unterfonds („Teilfonds“) umfassen kann.
Art. 2. Sitz. Gesellschaftssitz ist Strassen, Großherzogtum Luxemburg.
38316
L
U X E M B O U R G
Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft („Verwaltungsrat“) kann der Gesell-
schaftssitz an einen anderen Ort innerhalb der Gemeinde Strassen verlegt werden und können Niederlassungen und
Repräsentanzen an einem anderen Ort innerhalb des Großherzogtums Luxemburg sowie im Ausland gegründet oder
eröffnet werden.
Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von höherer
Gewalt außerhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Investmentgesellschaft, der die normale
Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen dem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat durch einen einfachen Beschluss den Gesellschaftssitz vorübergehend bis
zur Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem Falle wird die Investmentgesellschaft
die Luxemburger Staatszugehörigkeit jedoch beibehalten.
Art. 3. Zweck der Investmentgesellschaft.
1. Ausschließlicher Zweck der Investmentgesellschaft ist die Anlage in zulässigen Vermögenswerten nach dem Grund-
satz der Risikostreuung gemäß Teil I des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen
(„Gesetz vom 17. Dezember 2010“) mit dem Ziel eine angemessene Wertentwicklung zugunsten der Aktionäre durch
Festlegung einer bestimmten Anlagepolitik zu erwirtschaften.
2. Die Investmentgesellschaft kann unter Berücksichtigung der im Gesetz vom 17. Dezember 2010 und im Gesetz vom
10. August 1915 über die Handelsgesellschaften (einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen) („Gesetz
vom 10. August 1915“) festgelegten Bestimmungen, alle Maßnahmen treffen, die ihrem Zweck dienen oder nützlich sind.
Art. 4. Allgemeine Anlagegrundsätze und -beschränkungen. Ziel der Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds ist das Er-
reichen einer angemessenen Wertentwicklung in der jeweiligen Teilfondswährung (wie in Artikel 12 Nr. 2 dieser Satzung
i.V.m. dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt definiert). Die teilfondsspezifische Anlagepolitik wird für den
jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt beschrieben.
Die folgenden allgemeinen Anlagegrundsätze und -beschränkungen gelten für sämtliche Teilfonds, sofern keine Ab-
weichungen oder Ergänzungen für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt enthalten
sind.
Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung im Sinne der Regeln des
Teil I des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 und nach den nachfolgend beschriebenen anlagepolitischen Grundsätzen und
innerhalb der Anlagebeschränkungen angelegt.
Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nur solche Vermögenswerte erworben und verkauft werden, deren Preis den
Bewertungskriterien von Artikel 12 dieser Satzung entspricht.
1. Definitionen:
a) „geregelter Markt“
Bei einem geregelten Markt handelt es sich um einen Markt für Finanzinstrumente im Sinne von Artikel 4 Nr. 21 der
Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente
sowie zur Änderung der Richtlinien 2002/92/EG und 2011/61/EU.
b) „Wertpapiere“
Als Wertpapiere gelten:
- Aktien und andere, Aktien gleichwertige, Papiere („Aktien“),
- Schuldverschreibungen und andere verbriefte Schuldtitel („Schuldtitel“),
- alle anderen marktfähigen Wertpapiere, die zum Erwerb von Wertpapieren durch Zeichnung oder Austausch be-
rechtigen.
Ausgenommen sind die in Artikel 42 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 genannten Techniken und Instrumente.
c) „Geldmarktinstrumente“
Als „Geldmarktinstrumente“ werden Instrumente bezeichnet, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden,
liquide sind und deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann.
d) „OGA“
Organismen für gemeinsame Anlagen.
e) „OGAW“
Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren, welcher der Richtlinie 2009/65/EG unterliegen.
Bei jedem OGAW, der aus mehreren Teilfonds zusammengesetzt ist, wird für die Anwendung der Anlagegrenzen
jeder Teilfonds als eigener OGAW betrachtet.
2. Es werden ausschließlich
a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem geregelten Markt im Sinne der Richtlinie 2004/39/
EG zugelassen sind oder gehandelt werden;
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem anderen geregelten Markt in einem Mitgliedstaat
der Europäischen Union („Mitgliedstaat“), der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist, gehandelt werden;
38317
L
U X E M B O U R G
c) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einer Wertpapierbörse eines nicht zur Europäischen
Union gehörenden Staates amtlich notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt eines nicht zur Europäischen
Union gehörenden Staates, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehan-
delt werden;
d) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus Neuemissionen erworben, sofern die Emissionsbedingungen die Verp-
flichtung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder auf einem anderen
geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, beantragt wird,
und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
Die unter Nr. 2 Buchstaben c) und d) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden innerhalb von
Nordamerika, Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien), Afrika, Asien und/oder Europa amtlich notiert oder ge-
handelt.
e) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW“) erworben, die entsprechend der
Richtlinie 2009/65/EG zugelassen wurden und/oder andere Organismen für gemeinsame Anlagen („OGA“) im Sinne der
Buchstaben a) und b) von Artikel 1 Absatz 2 der Richtlinie 2009/65/EGunabhängig davon, ob sie in einem Mitgliedstaat-
niedergelassen sind, sofern
- diese OGA entsprechend solchen Rechtvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche
nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und aus-
reichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht (derzeit u.a. die Vereinigten Staaten von
Amerika, Kanada, die Schweiz, Hongkong, Japan, Singapur, Norwegen und Liechtenstein),
- das Schutzniveau der Aktionäre dieser OGA dem Schutzniveau der Aktionäre eines OGAW gleichwertig und ins-
besondere die Vorschriften über die getrennte Verwahrung der Vermögenswerte, die Kreditaufnahme, die Kreditge-
währung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie
2009/65/EG gleichwertig sind,
- die Geschäftstätigkeit der OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden,
- der OGAW oder andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Vertragsbedingungen bzw.
seiner Satzung insgesamt höchstens 10% seinen Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder OGA anlegen darf.
f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten getätigt,
sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat der EU oder, falls der Sitz des Kreditinstituts in
einem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde
denen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind;
g) abgeleitete Finanzinstrumente („Derivate“), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erworben,
die an einem der unter den Absätzen a), b) oder c); bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder abge-
leitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden („OTC-Derivate“), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne von Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010
oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die das jeweilige Teilfondsvermögen gemäß
den in dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) und der Satzung der Investmentgesellschaft genannten Anlagezielen in-
vestieren darf,
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende, erstklassige Institute der Kate-
gorien sind, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen sind und die auf diese Geschäftsart spezialisiert sind;
- und die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit
auf Initiative der Investmentgesellschaft zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glatt-
gestellt werden können.
h) Geldmarktinstrumente erworben, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Defi-
nition von Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente
bereits Vorschriften über den Einlagenund den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt, sie werden
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaates, der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, so-
fern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentli-
chrechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den Buchstaben a), b) oder c) dieses Artikels
bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder
einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde mindestens so streng
sind wie die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zu-
gelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des
ersten, des zweiten oder des dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder
um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens 10 Mio. Euro, das seinen Jahresabschluss nach den Vors-
38318
L
U X E M B O U R G
chriften der Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder
mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig
ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung
einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
3. Wobei jedoch bis zu 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in andere als die unter Nr. 2 dieses Artikels
genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente angelegt werden dürfen.
4. Techniken und Instrumente
a) Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen darf im Rahmen der Bedingungen und Einschränkungen, wie sie von der
Luxemburger Aufsichtsbehörde vorgegeben werden, Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmarktins-
trumente zum Gegenstand haben, verwenden, sofern diese Verwendung im Hinblick auf eine effiziente Verwaltung des
jeweiligen Teilfondsvermögens erfolgt. Beziehen sich diese Transaktionen auf die Verwendung von Derivaten, so müssen
die Bedingungen und Grenzen mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 übereinstimmen.
Darüber hinaus ist es dem jeweiligen Teilfonds nicht gestattet, bei der Verwendung von Techniken und Instrumenten
von seiner in dem betreffenden Anhang des Verkaufsprospekts beschriebenen Anlagepolitik abzuweichen.
b) Die Verwaltungsgesellschaft muss gemäß Artikel 42 Absatz 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 ein Risikoma-
nagement-Verfahren verwenden, das es ihr erlaubt, das mit den Anlagepositionen verbundene Risiko sowie ihren
jeweiligen Anteil am Gesamtrisikoprofil des Anlageportfolios jederzeit zu überwachen und zu messen. Die Verwaltungs-
gesellschaft hat dabei sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko der Teilfonds den Gesamtnetto-
wert deren Portfolios nicht überschreitet.
Das für die jeweiligen Teilfonds angewandte Verfahren zur Messung des Risikos sowie etwaige spezifischere Informa-
tionen sind im jeweiligen teilfondspezifischen Anhang des Verkaufsprospekts dargestellt.
Die Netto-Teilfondsvermögen dürfen als Teil ihrer Anlagepolitik und im Rahmen der Grenzen von Artikel 43 Absatz
5 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anla-
gegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 nicht überschreitet. Investiert der jeweilige Teilfonds in
indexbasierte Derivate, so werden diese Anlagen bei den Anlagegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 17. Dezember
2010 nicht berücksichtigt.
Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung
der Vorschriften von Artikel 42 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 mit berücksichtigt werden.
c) Wertpapierleihe
Der jeweilige Teilfonds kann zur Erzielung zusätzlichen Kapitals oder Ertrags oder zur Verringerung seiner Kosten
oder Risiken Wertpapierleihgeschäfte tätigen, wobei solche Geschäfte mit den anwendbaren Luxemburger Gesetzen und
Verordnungen sowie den CSSF Rundschreiben (unter anderem CSSF 08/356, CSSF 11/512 und CSSF 14/592) im Einklang
stehen müssen.
aa) Der jeweilige Teilfonds darf Wertpapiere entweder direkt oder im Rahmen eines standardisierten Wertpapier-
leihsystems, das durch einen anerkannten Organismus zur Wertpapierabwicklung oder Clearinginstitutionen wie
CLEARSTREAM und EUROCLEAR oder von einem erstklassigen, auf derartige Geschäfte spezialisierten Finanzinstitut
organisiert wird, das aufsichtsrechtlichen Vorschriften unterliegt, die nach Ansicht der CSSF den EU-Bestimmungen
gleichwertig sind, verleihen. Die Gegenpartei des Wertpapierleihevertrages (d.h. der Darlehensnehmer) muss in jedem
Fall aufsichtsrechtlichen Vorschriften unterliegen, die nach Ansicht der CSSF den EU-Bestimmungen gleichwertig sind.
Der jeweilige Teilfonds stellt sicher, dass übertragene Wertpapiere im Rahmen der Wertpapierleihe jederzeit zurück
übertragen werden können und das eingegangene Wertpapierleihgeschäft jederzeit beendet werden kann. Handelt das
vorgenannte Finanzinstitut für eigene Rechnung, ist es als Gegenpartei des Wertpapierleihevertrages anzusehen. Verleiht
der jeweilige Teilfonds seine Wertpapiere an Unternehmen, die im Rahmen eines Verwaltungs- oder Kontrollverhältnisses
mit dem jeweiligen Teilfonds verbunden sind, ist insbesondere auf Interessenkonflikte, die sich ergeben können, zu achten.
Der jeweilige Teilfonds muss vorab oder zum Zeitpunkt der Übertragung der verliehenen Wertpapiere eine Sicherheit
in Übereinstimmung mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Kontrahentenrisiko und die Sicherheitsleistung
erhalten. Zum Ablauf des Wertpapierleihevertrages erfolgt die Rückübertragung der Sicherheit zeitgleich oder im Ans-
chluss an die Rückgabe der verliehenen Wertpapiere. Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems, das durch
einen anerkannten Organismus zur Wertpapierabwicklung organisiert wird, oder eines Wertpapierleihsystems, das durch
ein Finanzinstitut organisiert wird, das aufsichtsrechtlichen Vorschriften unterliegt, die nach Ansicht der CSSF den EU-
Bestimmungen gleichwertig sind, und das auf diese Geschäftsart spezialisiert ist, kann die Übertragung der verliehenen
Wertpapiere vor Erhalt der Sicherheit erfolgen, wenn der Vermittler (intermédiaire) die ordnungsgemäße Durchführung
des Geschäfts sicherstellt. Dieser Vermittler kann anstelle des Darlehensnehmers dem jeweiligen Teilfonds eine Sicherheit
in Übereinstimmung mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Kontrahentenrisiko und die Sicherheitsleistung
zur Verfügung stellen. In diesem Fall wird der Vermittler vertraglich zur Stellung der Sicherheiten verpflichtet.
bb) Der jeweilige Teilfonds muss dafür Sorge tragen, dass der Umfang der Wertpapierleihgeschäfte in angemessener
Höhe gehalten wird, oder muss die Rückgabe der verliehenen Wertpapiere in einer Art und Weise verlangen können,
dass es ihm jederzeit möglich ist, seiner Verpflichtung zur Rücknahme nachzukommen, und sicherstellen, dass diese
Geschäfte die Verwaltung der Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds gemäß seiner Anlagepolitik nicht beeinträchtigen.
Für jedes abgeschlossene Wertpapierleihgeschäft muss der jeweilige Teilfonds sicherstellen, dass er eine Sicherheit erhält,
38319
L
U X E M B O U R G
deren Wert während der gesamten Laufzeit des Leihgeschäfts mindestens 90% des gesamten Marktwertes (einschließlich
Zinsen, Dividenden und sonstiger etwaiger Ansprüche) der verliehenen Titel entspricht.
cc) Erhalt einer angemessenen Sicherheit
Der jeweilige Teilfonds darf eine Sicherheit in Übereinstimmung mit den hier genannten Anforderungen mit einbezie-
hen, um das Kontrahentenrisiko bei Geschäften mit Rückkaufsrecht zu berücksichtigen.
Der jeweilige Teilfonds muss täglich eine Neubewertung der erhaltenen Sicherheit vornehmen. Der Vertrag zwischen
der Investmentgesellschaft und der Gegenpartei muss Bestimmungen vorsehen, die die Leistung zusätzlicher Sicherheiten
durch die Gegenpartei innerhalb einer äußerst kurzen Frist verlangen, wenn der Wert der bereits geleisteten Sicherheit
sich im Verhältnis zu dem abzusichernden Betrag als nicht ausreichend erweist. Darüber hinaus muss dieser Vertrag
gegebenenfalls Sicherheitsmargen vorsehen, die den Währungs- oder Marktrisiken Rechnung tragen, die mit den als Si-
cherheit akzeptierten Vermögenswerten verbunden sind.
Die Sicherheit, die nicht in bar geleistet wird, muss von einem Unternehmen ausgegeben werden, das nicht mit der
Gegenpartei verbunden ist.
5. Pensionsgeschäfte
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich im Namen der Investmentgesellschaft für den jeweiligen Teilfonds an Pensions-
geschäften beteiligen, die in Käufen und Verkäufen von Wertpapieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käufer
das Recht oder die Pflicht einräumen, die verkauften Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer Frist
zurückzukaufen, die zwischen den beiden Parteien bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.
Die Verwaltungsgesellschaft kann im Namen der Investmentgesellschaft bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer
oder als Verkäufer auftreten. Eine Beteiligung an solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien:
a) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei
um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.
b) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung des
Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden.
Für den Fall, dass die Verwaltungsgesellschaft ein Pensionsgeschäft abschließt, muss sichergestellt sein, dass die Ver-
waltungsgesellschaft jederzeit den vollen Geldbetrag des abgeschlossenen Pensionsgeschäftes zurückfordern oder aber
das Geschäft zum aktuellen Marktwert bzw. mit der aufgelaufenen Gesamthöhe beendet werden kann. Darüber hinaus
stellt die Verwaltungsgesellschaft sicher, dass das Pensionsgeschäft jederzeit beendet werden kann und das zugrunde
liegende Wertpapier zurückgefordert werden kann.
Die Verwaltungsgesellschaft kann im Namen der Investmentgesellschaft geeignete Dispositionen treffen und mit Ein-
verständnis der Verwahrstelle weitere Anlagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in
jenen Ländern zu entsprechen, in denen Aktien der Teilfonds vertrieben werden sollen.
6. Risikostreuung
a) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten
ein und desselben Emittenten angelegt werden. Jeder Teilfonds darf nicht mehr als 20% seines Vermögens in Einlagen bei
ein und derselben Einrichtung anlegen.
Das Ausfallrisiko bei Geschäften der Investmentgesellschaft mit OTCDerivaten darf folgende Sätze nicht überschreiten:
- 10% des Netto-Teilfondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Artikel 41 Absatz 1
Buchstabe f) des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 ist und
- 5% des Netto-Teilfondsvermögens in allen anderen Fällen.
b) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geld-
marktinstrumente mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens angelegt werden, darf 40% des betreffenden
Netto-Teilfondsvermögens nicht übersteigen. Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Einlagen und Geschäfte mit
OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, die einer Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der einzelnen in Buchstabe a) genannten Obergrenzen darf bei ein und derselben Einrichtung höchstens
20% des jeweiligen Teilfondsvermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten und/oder
- Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten
investiert werden.
c) Die unter Nr. 6 Buchstabe a) Satz 1 dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Wertpapiere
oder Geldmarktinstrumente von einem Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem Drittstaat oder anderen in-
ternationalen Organismen öffentlichrechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören begeben
oder garantiert werden.
d) Die unter Nr. 6 Buchstabe a) Satz 1 dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 25% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Schuldvers-
chreibungen von einem Kreditinstitut ausgegeben werden, das seinen Sitz in einem EUMitgliedstaat hat und kraft Gesetzes
38320
L
U X E M B O U R G
einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegt, durch die die Inhaber dieser Schuldverschreibungen geschützt werden
sollen. Insbesondere müssen die Erlöse aus der Emission dieser Schuldverschreibungen nach dem Gesetz in Vermögens-
werten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen in ausreichendem Maße die sich
daraus ergebenden Verpflichtungen abdecken und die mittels eines vorrangigen Sicherungsrechts im Falle der Nichter-
füllung durch den Emittenten für die Rückzahlung des Kapitals und die Zahlung der laufenden Zinsen zur Verfügung stehen.
Sollten mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in von solchen Emittenten ausgegebenen Schuldvers-
chreibungen angelegt werden, darf der Gesamtwert der Anlagen in solchen Schuldverschreibungen 80% des betreffenden
Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
e) Die unter Nr. 6 Buchstabe b) Satz 1 dieses Artikels genannte Beschränkung des Gesamtwertes auf 40% des betref-
fenden Netto-Teilfondsvermögens findet in den Fällen der Buchstaben c) und d) keine Anwendung.
f) Die unter Nr. 6 Buchstaben a) bis d) dieses Artikels beschriebenen Anlagegrenzen von 10%, 35% bzw. 25% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens dürfen nicht kumulativ betrachtet werden, sondern es dürfen insgesamt nur maxi-
mal 35% des Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und derselben Einrichtung
oder in Einlagen oder Derivate bei derselben angelegt werden.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG
des Rates vom 13. Juni 1983 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über den konsolidierten
Abschluss (ABl. L 193 vom 18. Juli 1983, S.1) oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften
derselben Unternehmensgruppe angehören, sind bei der Berechnung der in dieser Nr. 6 Buchstaben a) bis f) dieses Artikels
vorgesehenen Anlagegrenzen als eine einzige Einrichtung anzusehen.
Der jeweilige Teilfonds darf kumulativ 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstru-
mente ein und derselben Unternehmensgruppe investieren.
g) Unbeschadet der in Artikel 48 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 festgelegten Anlagegrenzen können für den
jeweiligen Teilfonds bis zu 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Aktien und Schuldtiteln ein und derselben Einrichtung
investiert werden, wenn die Nachbildung eines von der Luxemburger Aufsichtsbehörde anerkannten Aktienoder Schuld-
titelindex das Ziel der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds ist. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass:
- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist,
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht, und
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
Die vorgenannte Anlagegrenze erhöht sich auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in den Fällen, in denen
es aufgrund außergewöhnlicher Marktverhältnisse gerechtfertigt ist, insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bes-
timmte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente stark dominieren. Diese Anlagegrenze gilt nur für die Anlage bei einem
einzigen Emittenten.
Ob für die Investmentgesellschaft von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, findet für den jeweiligen Teilfonds
in dem entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt der Investmentgesellschaft Erwähnung.
h) Unbeschadet des unter Artikel 43 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 Gesagten, dürfen, unter Wahrung des
Grundsatzes der Risikostreuung, bis zu 100% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapiere und Geldmark-
tinstrumente angelegt werden, die von einem EU-Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem OECDMitgliedstaat
oder von internationalen Organismen, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, ausgegeben werden oder
garantiert sind. Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen muss Wertpapiere halten, die im Rahmen von mindestens sechs
verschiedenen Emissionen begeben worden sind, wobei die Wertpapiere aus einer einzigen Emission 30% des jeweiligen
Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten dürfen.
i) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen ein und
desselben OGAW oder ein und desselben anderen OGA gemäß Artikel 41 Absatz 1 Buchstabe e) des Gesetzes vom 17.
Dezember 2010 angelegt werden. Für die Zwecke der Anwendung dieser Anlagegrenze gilt jeder Teilfonds eines OGAW
bzw. OGA mit mehreren Teilfonds als einzelner Emittent, sofern der Grundsatz der Absonderung der Verbindlichkeiten
der einzelnen Teilfonds gegenüber Dritten sichergestellt ist.
j) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 30% des Netto-Teilfondsvermögens in andere OGA als OGAW
angelegt werden.
Wenn der jeweilige Teilfonds Anteile eines OGAW und/oder sonstigen OGA erworben hat, werden die Anlagewerte
des betreffenden OGAW oder anderen OGA in Bezug auf die in Nr. 6. a) bis f) genannten Obergrenzen nicht berück-
sichtigt.
k) Werden Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger anderer OGA erworben, die unmittelbar oder aufgrund einer
Übertragung von derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Verwal-
tungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder indirekte
Beteiligung von mehr als 10% des Kapitals oder der Stimmen verbunden ist, so dürfen für die Zeichnung oder die Rück-
nahme von Anteilen dieser anderen OGAW und/oder OGA durch die Netto-Teilfondsvermögen keine Gebühren
berechnet werden (inkl. Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen).
Generell wird es bei dem Erwerb von Anteilen an Zielfonds zu der Erhebung einer Verwaltungsvergütung auf Ebene
des Zielfonds kommen und es sind gegebenenfalls der jeweilige Ausgabeaufschlag bzw. eventuelle Rücknahmegebühren
38321
L
U X E M B O U R G
zu berücksichtigen. Die Investmentgesellschaft bzw. ihre Teilfonds werden dabei nicht in Zielfonds anlegen, die einer
Verwaltungsvergütung von mehr als 3% (ohne Berücksichtigung einer etwaigen erfolgsabhängigen Vergütung) unterliegen.
Der Jahresbericht der Investmentgesellschaft wird betreffend den jeweiligen Teilfonds Informationen enthalten, wie hoch
der Anteil der Verwaltungsvergütung maximal ist, welche der Teilfonds sowie die Zielfonds zu tragen haben.
l) Ein Teilfonds eines Umbrella-Fonds kann in andere Teilfonds desselben Umbrella-Fonds investieren. Zusätzlich zu
den bereits genannten Bedingungen für Investitionen in Zielfonds gelten bei einer Investition in Zielfonds, die gleichzeitig
Teilfonds desselben Umbrella-Fonds sind, die folgenden Bedingungen:
- Zirkelinvestitionen sind nicht erlaubt. Das heißt, der Zielteilfonds kann seinerseits nicht in den Teilfonds desselben
Umbrella-Fonds investieren, der seinerseits in den Zielteilfonds investiert ist,..
- Die Teilfonds eines Umbrella-Fonds, die von einem anderen Teilfonds desselben Umbrella-Fonds erworben werden
sollen, gemäß ihrem Verwaltungsreglement bzw. ihrer Satzung insgesamt höchstens 10% ihres Sondervermögens in An-
teilen anderer Zielteilfonds desselben Umbrella-Fonds anlegen dürfen,..
- Stimmrechte aus dem Halten von Anteilen von Zielfonds, die gleichzeitig Teilfonds desselben Umbrella-Fonds sind,
sind solange diese Anteile von einem Teilfonds desselben Umbrella-Fonds gehalten werden, ausgesetzt. Eine angemessene
buchhalterische Erfassung in der Rechnungslegung und den periodischen Berichten bleibt von der Regelung unberührt,..
- Solange ein Teilfonds Anteile eines anderen Teilfonds desselben Umbrella-Fonds hält, werden die Anteile des Ziel-
teilfonds bei der Nettoinventarwertberechnung nicht berücksichtigt, soweit die Berechnung zur Feststellung des Errei-
chens des gesetzlichen Mindestkapitals des Umbrella-Fonds dient.
m) Es ist nicht gestattet, Aktien zu erwerben, die mit einem Stimmrecht verbunden sind, welches der Investmentge-
sellschaft bzw. ihren Teilfonds ermöglicht, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten
auszuüben. Gleiches gilt für einen etwaigen Fondsmanager. Der Erwerb von Aktien anderer Investmentgesellschaften ist
von dieser Regelung ausgeschlossen.
n) Weiter darf die Investmentgesellschaft bzw. ihre Teilfonds
- bis zu 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten,
- bis zu 10% der ausgegebenen Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten,
- nicht mehr als 25% der ausgegebenen Anteile bzw. Aktien ein und desselben OGAW und/oder OGA,
- nicht mehr als 10% der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten
erwerben.
o) Die unter Nr. 6 Buchstaben m) bis n) genannten Anlagegrenzen finden keine Anwendung soweit es sich um
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einem EUMitgliedstaat oder dessen Gebietskörperschaften,
oder von einem Drittstaat begeben oder garantiert werden.
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einer internationalen Körperschaft öffentlich-rechtlichen
Charakters begeben werden, der ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören.
- Aktien handelt, die der jeweilige Teilfonds an dem Kapital einer Gesellschaft eines Drittstaates besitzt, die ihr Ver-
mögen im Wesentlichen in Wertpapieren von Emittenten anlegt, die in diesem Staat ansässig sind, wenn eine derartige
Beteiligung für den jeweiligen Teilfonds aufgrund der Rechtsvorschriften dieses Staates die einzige Möglichkeit darstellt,
Anlagen in Wertpapieren von Emittenten dieses Staates zu tätigen. Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nur unter der
Voraussetzung, dass die Gesellschaft des Staates außerhalb der Europäischen Union in ihrer Anlagepolitik die in Artikel
43, 46 und 48 Absätze 1 und 2 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 festgelegten Grenzen beachtet. Bei der Übers-
chreitung der in den Artikeln 43 und 46 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 genannten Grenzen findet Artikel 49 des
Gesetzes vom 17. Dezember 2010 sinngemäß Anwendung.
7. Flüssige Mittel
Der jeweilige Teilfonds kann grundsätzlich flüssige Mittel in Form von Anlagekonten (Kontokorrentkonten) und Ta-
gesgeld halten, die jedoch nur akzessorischen Charakter haben dürfen.
8. Bei der Ausübung von Bezugsrechten, die an Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente geknüpft sind, die Teil seines
Vermögens sind, muss ein OGAW die in diesem Artikel vorgesehenen Anlagegrenzen nicht notwendigerweise einhalten.
Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder in Folge der Ausübung von Be-
zugsrechten überschritten, so hat die Verwaltungsgesellschaft bei ihren Verkäufen als vorrangiges Ziel die Normalisierung
der Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre anzustreben.
Unbeschadet ihrer Verpflichtung, auf die Einhaltung des Grundsatzes der Risikostreuung zu achten, können neu zuge-
lassene OGAW während eines Zeitraumes von sechs Monaten nach ihrer Zulassung von den in Nr. 6. a) bis l) genannten
Anlagegrenzen abweichen.
9. Kredite und Belastungsverbote
a) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur
Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Buchstaben
b) oder um Sicherheitsleistungen im Rahmen der Abwicklung von Geschäften mit Finanzinstrumenten.
38322
L
U X E M B O U R G
b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 10% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden. Ausgenommen hiervon ist der Erwerb von Fremdwährun-
gen durch „Back-to-Back“- Darlehen.
c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-
tungen eingegangen werden, wobei dies dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren, Geldmarktinstru-
menten oder anderen Finanzinstrumenten gemäß Artikel 41 Absatz 1 Buchstaben e), g) und h) des Gesetzes vom 17.
Dezember 2010 nicht entgegensteht.
10. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen oder Zertifikaten über solche Edelmetalle,
Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten angelegt werden.
11. Die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wert-
papiere. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen Gründen als durch Zukäufe
überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre eine
Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
II. Dauer, Verschmelzung und Liquidation der Investmentgesellschaft bzw. eines oder mehrerer Teilfonds
Art. 5. Dauer der Investmentgesellschaft. Die Investmentgesellschaft ist für eine unbestimmte Dauer gegründet.
Art. 6. Die Verschmelzung der Investmentgesellschaft bzw. eines oder mehrerer Teilfonds.
1. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung gemäß den nachfolgenden Bedingungen
beschließen, die Investmentgesellschaft in einen anderen OGAW, der von derselben Verwaltungsgesellschaft verwaltet
wird oder der von einer anderen Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird, zu übertragen. Die Beschlüsse der General-
versammlung im Rahmen einer Verschmelzung bedürfen mindestens der einfachen Stimmenmehrheit der anwesenden
oder vertretenen Aktionäre. Bei Verschmelzungen, bei denen die übertragende Investmentgesellschaft durch die Versch-
melzung erlischt, muss das Wirksamwerden der Verschmelzung notariell beurkundet werden.
2. Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
durch Einbringung in einen anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft oder einen anderen OGAW bzw. einen Teilfonds
eines anderen OGAW verschmolzen werden.
3. Die unter den vorstehenden Ziffern 1 und 2. genannten Verschmelzungen können insbesondere in folgenden Fällen
beschlossen werden:
- sofern das Netto-Fondsvermögen bzw. ein Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag
gefallen ist, welcher als Mindestbetrag erscheint, um den Fonds bzw. den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu
verwalten. Die Verwaltungsgesellschaft hat diesen Betrag mit 3 Mio. Euro festgesetzt.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Fonds bzw. den Teilfonds zu verwalten.
4. Die Generalversammlung stimmt ebenfalls über den gemeinsamen Verschmelzungsplan ab. Die Beschlüsse der Ge-
neralversammlung im Rahmen einer Verschmelzung bedürfen mindestens der einfachen Stimmenmehrheit der anwesen-
den oder vertretenen Aktionäre. Bei Verschmelzungen, bei denen die übertragende Investmentgesellschaft durch die
Verschmelzung erlischt, muss das Wirksamwerden der Verschmelzung notariell beurkundet werden. Bei Verschmelzun-
gen von einzelnen Teilfonds ist allein die Zustimmung der Aktionäre, der von der Verschmelzung betroffenen Teilfonds
erforderlich.
5. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann beschließen einen anderen Fonds oder Teilfonds, der von
derselben oder von einer anderen Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird, in die Investmentgesellschaft bzw. einen Teil-
fonds der Investmentgesellschaft aufzunehmen.
6. Verschmelzungen sind sowohl zwischen zwei Luxemburger Fonds bzw. Teilfonds (inländische Verschmelzung) als
auch zwischen Fonds bzw. Teilfonds die in zwei unterschiedlichen Mitgliedsstaaten niedergelassen sind (grenzüberschrei-
tende Verschmelzung) möglich.
7. Eine Verschmelzung ist nur insofern vollziehbar als die Anlagepolitik der einzubringenden Investmentgesellschaft
bzw. des Fonds oder Teilfonds nicht gegen die Anlagepolitik des aufnehmenden OGAW verstößt.
8. Die Durchführung der Verschmelzung vollzieht sich wie eine Auflösung des einzubringenden Fonds oder Teilfonds
und eine gleichzeitige Übernahme sämtlicher Vermögensgegenstände durch den aufnehmenden Fonds bzw. Teilfonds. Die
Aktionäre des einbringenden Fonds erhalten Anteile des aufnehmenden Fonds, deren Anzahl sich auf der Grundlage des
Anteilwertverhältnisses der betroffenen Fonds zum Zeitpunkt der Einbringung errechnet und gegebenenfalls einen Spi-
tzenausgleich.
9. Sowohl der aufnehmende Fonds bzw. Teilfonds als auch der übertragende Fonds bzw. Teilfonds informieren die
Anleger in geeigneter Form über die geplante Verschmelzung im Rahmen einer Publikation in einer Luxemburger Tages-
zeitung und entsprechend den Vorschriften der jeweiligen Vertriebsländer des aufnehmenden oder einzubringenden
Fonds bzw. Teilfonds.
38323
L
U X E M B O U R G
10. Die Anleger des aufnehmenden und des übertragenden Fonds bzw. Teilfonds haben während dreißig Tagen das
Recht, ohne Zusatzkosten die Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Anteile zum einschlägigen Anteilwert oder, soweit
möglich, den Umtausch in Anteile eines anderen Fonds mit ähnlicher Anlagepolitik, der von derselben Verwaltungsge-
sellschaft oder einer anderen Gesellschaft verwaltet wird, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine gemeinsame
Verwaltung oder Kontrolle oder durch wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist, zu verlangen. Das
Recht wird ab dem Zeitpunkt wirksam, zu dem die Anteilinhaber des übertragenden und des aufnehmenden Fonds über
die geplante Verschmelzung unterrichtet werden, und erlischt fünf Bankarbeitstage vor dem Zeitpunkt der Berechnung
des Umtauschverhältnisses.
11. Bei einer Verschmelzung zwischen zwei oder mehreren Fonds bzw. Teilfonds können die betroffenen Fonds bzw.
Teilfonds die Zeichnungen, Rücknahmen oder Umtäusche von Anteilen zeitweilig aussetzen, wenn eine solche Aussetzung
aus Gründen des Anteilinhaberschutzes gerechtfertigt ist.
12. Die Durchführung der Verschmelzung wird von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft und bestätigt. Den
Anlegern des übertragenden und des übernehmenden Fonds bzw. Teilfonds sowie der jeweils zuständigen Aufsichtsbe-
hörde wird auf Anfrage kostenlos eine Kopie des Berichts des Wirtschaftsprüfers zur Verfügung gestellt.
13. Das vorstehend Gesagte gilt gleichermaßen für die Verschmelzung zweier Teilfonds innerhalb der Investmentge-
sellschaft sowie für die Verschmelzung von Aktienklassen innerhalb eines Teilfonds.
Art. 7. Die Liquidation der Investmentgesellschaft bzw. eines oder mehrerer Teilfonds.
1. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung liquidiert werden. Dieser Beschluss ist
unter Einhaltung der für Satzungsänderungen vorgeschriebenen gesetzlichen Bestimmungen zu fassen.
Sinkt das Vermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel des Mindestkapitals, ist der Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft verpflichtet, eine Generalversammlung einzuberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der
Investmentgesellschaft zu unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer einfachen Mehrheit der anwesenden bzw. vertre-
tenden Aktien beschlossen.
Sinkt das Vermögen der Investmentgesellschaft unter ein Viertel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft ebenfalls eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der In-
vestmentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird in einem solchen Fall mit einer Mehrheit von 25% der in der
Generalversammlung anwesenden bzw. vertretenden Aktien beschlossen.
Die Einberufungen zu den vorgenannten Generalversammlungen erfolgen jeweils innerhalb von 40 Tagen nach Fests-
tellung des Umstandes, dass das Vermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel bzw. unter ein Viertel des
Mindestkapitals gesunken ist.
Der Beschluss der Generalversammlung zur Liquidation der Investmentgesellschaft wird entsprechend den gesetzli-
chen Bestimmungen veröffentlicht.
2. Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
liquidiert werden. Die Liquidation kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
- sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag mit 3 Mio. Euro festgesetzt.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft oder ein Teilfonds
mit dem Datum der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien
der Investmentgesellschaft bzw. eines Teilfonds mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
3. Nettoliquidationserlöse, deren Auszahlung nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären gel-
tend gemacht wurden, werden von der Verwahrstelle nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der
berechtigten Aktionäre bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge
verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
III. Die Teilfonds und Dauer eines oder mehrerer Teilfonds
Art. 8. Die Teilfonds.
1. Die Investmentgesellschaft besteht aus einem oder mehreren Teilfonds. Der Verwaltungsrat kann jederzeit
beschließen, weitere Teilfonds aufzulegen. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
2. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Aktionäre untereinander als eigenständiges Vermögen. Die Rechte und Pflichten
der Aktionäre eines Teilfonds sind von denen der Aktionäre der anderen Teilfonds getrennt.
3. Gegenüber Dritten haften die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlichkeiten, die von den
betreffenden Teilfonds eingegangen werden.
Art. 9. Dauer der einzelnen Teilfonds. Die Teilfonds können auf bestimmte oder unbestimmte Zeit errichtet werden.
Die Dauer eines Teilfonds ergibt sich für den jeweiligen Teilfonds aus dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt.
38324
L
U X E M B O U R G
IV. Gesellschaftskapital und Aktien
Art. 10. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital der Investmentgesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt der
Summe der Netto-Teilfondsvermögen aller Teilfonds der Investmentgesellschaft („Netto-Gesellschaftsvermögen“) gemäß
Artikel 12 Nr. 4 dieser Satzung und wird durch vollständig eingezahlte Aktien ohne Nennwert repräsentiert.
Das Anfangskapital der Investmentgesellschaft betrug bei Gründung 500.000 Euro, eingeteilt in 50.000 Aktien ohne
Nennwert (Erstausgabepreis EUR 10 je Aktie).
Das Mindestkapital der Investmentgesellschaft entspricht gemäß Luxemburger Gesetz dem Gegenwert von 1.250.000
Euro und muss innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Investmentgesellschaft durch die
Luxemburger Aufsichtsbehörde erreicht werden. Hierfür ist auf das Netto-Gesellschaftsvermögen der Investmentgesell-
schaft abzustellen.
Art. 11. Aktien.
1. Aktien sind Aktien an dem jeweiligen Teilfonds. Sie werden durch Aktienzertifikate verbrieft. Die Aktienzertifikate
werden in der durch die Investmentgesellschaft bestimmten Stückelung ausgegeben. Namensaktien werden von der Re-
gister- und Transferstelle in das für die Investmentgesellschaft geführte Aktienregister eingetragen. In diesem Zusam-
menhang werden den Aktionären Bestätigungen betreffend die Eintragung in das Aktienregister an die im Aktienregister
angegebene Adresse zugesandt. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht weder bei der Ausgabe von
Inhaberaktien noch bei der Ausgabe von Namensaktien. Die Arten der Aktien werden für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben.
2. Zum Zwecke der problemlosen Übertragbarkeit wird die Girosammelverwahrfähigkeit der Aktien beantragt.
3. Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Investmentgesellschaft an die Aktionäre können an die Anschrift
gesandt werden, die in das Aktienregister eingetragen wurde. Falls ein Aktionär eine solche Anschrift nicht mitteilt, kann
der Verwaltungsrat beschließen, dass eine entsprechende Notiz in das Aktienregister eingetragen wird. In diesem Falle
wird der Aktionär solange behandelt als befände sich seine Anschrift am Sitz der Investmentgesellschaft bis der Aktionär
der Investmentgesellschaft eine andere Anschrift mitteilt. Der Aktionär kann zu jeder Zeit seine in dem Aktienregister
eingetragene Anschrift, durch schriftliche Mitteilung an die Register- und Transferstelle an deren Gesellschaftssitz oder
an eine vom Verwaltungsrat bestimmte Anschrift korrigieren.
4. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit eine unbegrenzte Anzahl voll einbezahlter Aktien auszugeben ohne den
bestehenden Aktionären ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszugebender Aktien einzuräumen.
5. Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem
rechtmäßig vom Verwaltungsrat dazu ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet.
Unterschriften des Verwaltungsrates können entweder von Hand, in gedruckter Form oder mittels eines Namenss-
tempels geleistet werden. Die Unterschrift eines Bevollmächtigten ist handschriftlich zu leisten.
6. Alle Aktien an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn, der Verwaltungsrat beschließt,
gemäß der nachfolgenden Ziffer dieses Artikels, innerhalb eines Teilfonds verschiedene Aktienklassen auszugeben.
7. Der Verwaltungsrat kann beschließen, innerhalb eines Teilfonds zwei oder mehrere Aktienklassen vorzusehen. Die
Aktienklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge, nach der Ge-
bührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle Aktien sind vom Tage ihrer
Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Aktienklasse beteiligt.
Sofern für die jeweiligen Teilfonds Aktienklassen gebildet werden, findet dies unter Angabe der spezifischen Merkmale
oder Rechte im entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
8. Durch Beschluss des Verwaltungsrats der Investmentgesellschaft können Aktienklassen des Teilfonds einem Ak-
tiensplit unterzogen werden.
Art. 12. Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie.
1. Das Netto-Gesellschaftsvermögen der Investmentgesellschaft lautet auf Euro (EUR) („Referenzwährung“).
2. Der Wert einer Aktie („Nettoinventarwert pro Aktie“) lautet auf die im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt
angegebene Währung („Teilfondswährung“), sofern nicht für etwaige Aktienklassen eine von der Teilfondswährung ab-
weichende Währung angegeben ist („Aktienklassenwährung“).
3. Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von der Investmentgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter
Aufsicht der Verwahrstelle an jedem Tag, der Bankarbeitstag in Luxemburg ist, mit Ausnahme des 24. und 31. Dezember
eine jeden Jahres („Bewertungstag“) berechnet und zwei Dezimalstellen kaufmännisch gerundet. Der Verwaltungsrat kann
für einzelne Teilfonds eine abweichende Regelung treffen, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Netto-Inventarwert pro
Aktie mindestens zweimal im Monat zu berechnen ist.
4. Zur Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden
Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds („Netto-Teilfondsvermögen“) an jedem Be-
wertungstag ermittelt und durch die Anzahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Aktien des jeweiligen Teilfonds
geteilt. Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch beschließen, den Nettoinventarwert pro Aktie am 24. und 31. Dezember
eines Jahres zu ermitteln, ohne dass es sich bei diesen Wertermittlungen um Berechnungen des Nettoinventarwertes pro
Aktie an einem Bewertungstag im Sinne des vorstehenden Satz 1 dieser Ziffer 4 handelt. Folglich können die Aktionäre
38325
L
U X E M B O U R G
keine Ausgabe, Rücknahme und/oder Umtausch von Aktien auf Grundlage eines am 24. Dezember und/oder 31. Dezember
eines Jahres ermittelten Nettoinventarwertes pro Aktie verlangen.
5. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder
gemäß den Regelungen dieser Satzung Auskunft über die Situation des Netto-Gesellschaftsvermögens gegeben werden
muss, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerechnet. Das jeweilige Netto-
Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, abgeleitete Finanzinstrumente (Derivate) sowie sonstige Anlagen, die an einer
Wertpapierbörse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewähr-
leistet, des dem Bewertungstag vorhergehenden Börsentages bewertet. Soweit Wertpapiere, Geldmarktinstrumente,
abgeleitete Finanzinstrumente (Derivate) sowie sonstige Anlagen an mehreren Wertpapierbörsen amtlich notiert, ist die
Börse mit der höchsten Liquidität maßgeblich.
b) Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, abgeleitete Finanzinstrumente (Derivate) sowie sonstige Anlagen, die nicht
an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind (oder deren Börsenkurse z.B. aufgrund mangelnder Liquidität als nicht
repräsentativ angesehen werden), die aber an einem geregelten Markt gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet,
der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs des dem Bewertungstag vorhergehenden Handels-
tages sein darf und den die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die
Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, abgeleitete Finanzinstrumente (Derivate) sowie sonstige Anlagen verkauft werden
können.
c) OTC-Derivate werden auf einer von der Investmentgesellschaft festzulegenden und überprüfbaren Grundlage auf
Tagesbasis bewertet.
d) OGAW bzw. OGA werden grundsätzlich zum letzten vor dem Bewertungstag festgestellten Rücknahmepreis an-
gesetzt oder zum letzten verfügbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Falls für Invest-
mentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese Anteile ebenso
wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu
und Glauben und allgemein anerkannten und nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.
e) Falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind und falls für andere als die unter Buchstaben a) und d) genannten
Finanzinstrumente keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Finanzinstrumente, ebenso wie die sonstigen gesetzlich
zulässigen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und
Glauben und allgemein anerkannten und nachprüfbaren Bewertungsregeln (z.B. geeignete Bewertungsmodelle unter Be-
rücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten) festlegt.
f) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
g) Forderungen, z.B. abgegrenzte Zinsansprüche und Verbindlichkeiten, werden grundsätzlich zum Nennwert ange-
setzt.
h) Der Marktwert von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten, abgeleiteten Finanzinstrumenten (Derivate) und sons-
tigen Anlagen, die auf eine andere Währung als die jeweilige Teilfondswährung lauten, wird zu dem unter Zugrundelegung
des WM/Reuters-Fixing um 17.00 Uhr (16.00 Uhr Londoner Zeit) ermittelten Devisenkurs des dem Bewertungstag vo-
rhergehenden Börsentages in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne und Verluste aus Devisen-
transaktionen, werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.
i) Für die Teilfonds soll bei der Bewertung von Futureskontrakten, welche zu Absicherungszwecken eingesetzt werden,
auf den Stichtag abgestellt werden, der bestmöglich den Stichtag widerspiegelt, welcher für die Bewertung der Verkehrs-
werte der abzusichernden Zielfonds maßgeblich ist. Die Festlegung des Stichtags erfolgt durch den Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft pauschal und einheitlich für alle Futures. Bei der Auswahl wird berücksichtigt, mit welchem Stichtag
sich langfristig die höchste Korrelation zwischen den Bewertungen der Futures und den entsprechenden Zielfonds ergeben
sollte.
Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Aktionäre
des betreffenden Teilfonds gezahlt wurden.
j) Bei der Bewertung von Genussscheinen oder vergleichbaren nachrangigen Finanzinstrumenten mit dem Bezugswert
(Underlying) Single-Hedgefonds wird der letzte verfügbare Kurs des Underlyings zugrunde gelegt, soweit dieser eine
verlässliche Bewertung gewährleistet.
Unter Umständen werden Genussscheine nur zu bestimmten Terminen bewertet, so dass der Rücknahmepreis des
jeweiligen Genussscheins möglicherweise nicht mit dem aktuellen tatsächlichen Anteilwert in den täglich berechneten
Nettoinventarwert der Investmentgesellschaft einfließt.
Die Investmentgesellschaft behält sich im Interesse der Anleger vor, zwischen zwei Bewertungstagen des Genuss-
scheins indikative Anteilwerte des Genussscheins heranzuziehen, wenn diese marktgerechter gegenüber dem letztver-
fügbaren Anteilwert des Genussscheins erscheinen.
6. Die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden
Teilfonds separat. Soweit jedoch innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende
Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten
Kriterien für jede Aktienklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
38326
L
U X E M B O U R G
Art. 13. Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie.
1. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie zeitweilig einzustellen,
wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Aktionäre gerechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil der
Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, geschlossen
ist oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt bzw. eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Investmentgesellschaft über Teilfondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,
den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie ordnungsgemäß durchzuführen.
c) wenn im Falle einer Unterbrechung der Nachrichtenverbindungen oder aus irgendeinem Grund der Wert eines
Vermögenswertes nicht schnell oder genau genug bestimmt werden kann.
Solange die Berechnung des Netto-Inventarwertes pro Aktie zeitweilig eingestellt ist, werden auch die Ausgabe, Rück-
nahme und der Umtausch von Aktien eingestellt. Die zeitweilige Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes
pro Aktie innerhalb eines Teilfonds führt nicht zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die von dem
betreffenden Ereignis nicht berührt sind.
2. Aktionäre, welche einen Zeichnungs-, Rücknahme-, bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer
Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich benachrichtigt.
3. Zeichnungs-, Rücknahme- bzw. Umtauschanträge verfallen im Falle einer Einstellung der Berechnung des Nettoin-
ventarwertes pro Aktie automatisch. Der Aktionär bzw. potentielle Aktionär wird darüber informiert, dass nach der
Wiederaufnahme der Berechnung des Nettoinventarwertes die Zeichnungs-, Rücknahme-, bzw. Umtauschanträge erneut
eingereicht werden müssen.
4. Die Einstellung sowie die Wiederaufnahme der Netto-Inventarwertberechnung werden in den für Anlegerinforma-
tionen vorgesehenen Medien veröffentlicht.
Art. 14. Ausgabe von Aktien.
1. Aktien werden jeweils am Erstausgabetag eines Teilfonds bzw. innerhalb der Erstausgabeperiode eines Teilfonds, zu
einem bestimmten Erstanteilwert (zuzüglich Ausgabeaufschlag) ausgegeben, so wie für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt beschrieben. Im Anschluss an diesen Erstausgabetag bzw. an diese Erstaus-
gabeperiode werden Aktien an jedem Bewertungstag zum Ausgabepreis ausgegeben. Ausgabepreis ist der Nettoinven-
tarwert pro Aktie gemäß Artikel 12 Nr. 4 der Satzung, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages, dessen maximale Höhe für
den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt ist.
Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern
anfallen.
2. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle,
der Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den Zahlstellen („entgegennehmende Stellen“) eingereicht wer-
den. Diese entgegennehmenden Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Zeichnungsanträge an die Register-
und Transferstelle verpflichtet. Maßgeblich ist der Eingang bei der entgegennehmenden Stelle. Diese nimmt die
Zeichnungsanträge im Auftrag der Investmentgesellschaft an.
Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien werden von der Stelle, bei der der Antragsteller sein Depot
unterhält, an die Registerund Transferstelle weitergeleitet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle
(„maßgebliche Stelle“).
Vollständige Zeichnungsanträge, welche bis zu dem im Verkaufsprospekt bestimmten Zeitpunkt an einem Bewer-
tungstag bei der entgegennehmenden bzw. maßgeblichen Stelle eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des über-
nächsten Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht. Die
Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem Antragsteller
vorher unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte dennoch der Verdacht bestehen, dass ein
Antragsteller Late Trading betreibt, kann die Verwaltungsgesellschaft die Annahme des Zeichnungsantrages solange ver-
weigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag ausgeräumt hat. Vollständige
Zeichnungsanträge, welche nach dem im Verkaufsprospekt bestimmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag bei der ent-
gegennehmenden bzw. maßgeblichen Stelle eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des auf den übernächsten
folgenden Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht.
Die Namensaktien werden unverzüglich bei Eingang des vollständigen Ausgabepreises bei der Verwahrstelle im Auftrag
der Investmentgesellschaft von der Register- und Transferstelle zugeteilt und durch Eintragung in das Aktienregister
übertragen.
Inhaberaktien werden bei Eingang des Ausgabepreises bei der Verwahrstelle im Auftrag der Investmentgesellschaft von
der Verwahrstelle übertragen, indem sie der Stelle gutgeschrieben werden, bei der der Zeichner sein Depot unterhält.
Sollte der Gegenwert der gezeichneten Aktien zum Zeitpunkt des Eingangs des vollständigen Zeichnungsantrages bei
der maßgeblichen Stelle nicht zur Verfügung stehen oder der Zeichnungsantrag fehlerhaft oder unvollständig sein, wird
38327
L
U X E M B O U R G
der Zeichnungsantrag als mit dem Datum bei der maßgeblichen Stelle eingegangen betrachtet, an dem der Gegenwert
der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht bzw. der Zeichnungsantrag ordnungsgemäß vorliegt.
Ein Zeichnungsantrag für den Erwerb von Namensaktien ist dann vollständig, wenn er den Namen, den Vornamen und
die Anschrift, das Geburtsdatum und den Geburtsort, den Beruf und die Staatsangehörigkeit des Aktionärs, die Anzahl
der auszugebenden Aktien bzw. den zu investierenden Betrag, sowie den Namen des Teilfonds angibt und wenn er von
dem entsprechenden Aktionär unterschrieben ist. Darüber hinaus muss die Art und Nummer sowie die ausstellende
Behörde des amtlichen Ausweises, den der Aktionär zur Identifizierung vorgelegt hat, auf dem Zeichnungsschein vermerkt
sein sowie eine Aussage darüber, ob es sich bei dem Aktionär um eine politisch exponierte Persönlichkeit handelt..
Des Weiteren erfordert die Vollständigkeit eine Aussage darüber, dass der/ die Aktionär (-e) wirtschaftliche Berech-
tigte(-r) der zu investierenden und auszugebenden Aktien sind; Die Bestätigung des Aktionärs / der Aktionäre, dass es
sich bei den zu investierenden Geldern nicht um Erträge aus einer/mehrerer strafbare/-n/-r Handlung/-en handelt; Eine
Kopie des zur Identifizierung vorgelegten amtlichen Personalausweises oder Reisepasses. Diese Kopie ist mit einem Bes-
tätigungsvermerk zu versehen, aus dem hervorgeht, dass die in dem amtlichen Ausweispapier ausgewiesene Person in
Person identifiziert wurde und die vorliegende Kopie des amtlichen Ausweispapiers mit dem Original übereinstimmt.
Der Ausgabepreis ist innerhalb von der im Anhang zum Verkaufsprospekt angegebenen Anzahl von Bankarbeitstagen
nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen Teilfondswährung bei der Verwahrstelle in Luxemburg zahlbar.
3. Im Falle von Anlageplänen wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für
die Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.
Art. 15. Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Aktien.
1. Die Investmentgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungsantrag
zurückweisen oder die Ausgabe von Aktien zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Aktien ein-
seitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurücknehmen, wenn dies im Interesse der Aktionäre, im öffentlichen
Interesse, zum Schutz der Investmentgesellschaft bzw. des jeweiligen Teilfonds oder der Aktionäre erforderlich erscheint,
insbesondere wenn:
a) ein Verdachtsfall besteht, dass durch den jeweiligen Aktionär mit dem Erwerb der Aktien das „Market Timing“, das
„Late Trading“ oder sonstige Markttechniken betrieben werden, die der Gesamtheit der Aktionäre schaden können,
b) der Aktionär nicht die Bedingungen für den Erwerb der Aktien erfüllt oder
c) die Aktien in einem Staat vertrieben oder in einem solchen Staat von einer Person (z.B. US-Bürger) erworben
worden sind, in dem der Teilfonds zum Vertrieb oder der Erwerb von Aktien an solche Personen nicht zugelassen ist.
2. In diesem Fall wird die Register- und Transferstelle bzw. die Verwahrstelle auf nicht bereits ausgeführte Zeichnung-
santräge eingehende Zahlungen ohne Zinsen unverzüglich zurückerstatten.
3. Die Ausgabe von Aktien wird insbesondere dann zeitweilig eingestellt, wenn die Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie eingestellt wird.
Art. 16. Rücknahme und Umtausch von Aktien.
1. Die Aktionäre sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Aktien zum Nettoinventarwert pro Aktie gemäß
Artikel 12 Nr. 4 der Satzung, gegebenenfalls abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages („Rücknahmepreis“) zu
beantragen. Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. Sollte ein Rücknahmeabschlag erhoben werden, so
ist dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben.
Durch anfallende Steuern und andere Belastungen kann die Höhe der Auszahlung des Rücknahmepreises in bestimmten
Ländern belastet werden. Mit Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt die entsprechende Aktie.
2. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie etwaige sonstige Zahlungen an die Aktionäre erfolgen über die Ver-
wahrstelle sowie über die Zahlstellen. Die Verwahrstelle ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen
Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere von der Verwahrstelle nicht beeinflussbare Umstände,
die Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.
Die Investmentgesellschaft kann Aktien einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies im
Interesse oder zum Schutz der Aktionäre, der Investmentgesellschaft oder eines oder mehrerer Teilfonds Aktionäre
erforderlich erscheint, insbesondere wenn
a) ein Verdachtsfall besteht, dass durch den jeweiligen Aktionär mit dem Erwerb der Aktien das „Market Timing“, das
„Late Trading“ oder sonstige Markttechniken betrieben werden, die der Gesamtheit der Aktionäre schaden können,
b) der Aktionär nicht die Bedingungen für einen Erwerb der Aktien erfüllt oder
c) die Aktien in einem Staat vertrieben oder in einem solchen Staat von einer Person (z.B. US-Bürger) erworben
worden sind, in dem der Fonds zum Vertrieb oder der Erwerb von Aktien an solche Personen nicht zugelassen ist.
3. Der Umtausch sämtlicher Aktien oder eines Teils der Aktien von einem Teilfonds in Aktien eines anderen Teilfonds
erfolgt auf der Grundlage des maßgeblichen Nettoinventarwertes pro Aktie der betreffenden Teilfonds unter Berück-
sichtigung einer Umtauschprovision zugunsten einer etwaigen Vertriebsstelle in Höhe von maximal 1% des Nettoinven-
tarwertes pro Aktie der zu zeichnenden Aktien, mindestens jedoch in Höhe der Differenz des Ausgabeaufschlags des
Teilfonds der umzutauschenden Aktien zu dem Ausgabeaufschlag des Teilfonds, in welchen ein Umtausch erfolgt. Falls
38328
L
U X E M B O U R G
ein Umtausch von Aktien für bestimmte Teilfonds nicht möglich sein sollte oder für den Fall, dass keine Umtauschprovision
erhoben wird, wird dies für den betroffenen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt erwähnt.
Sofern unterschiedliche Aktienklassen innerhalb eines Teilfonds angeboten werden, kann auch ein Umtausch von Ak-
tien einer Aktienklasse in Aktien einer anderen Aktienklasse innerhalb des Teilfonds erfolgen, sofern im jeweiligen Anhang
zum Verkaufsprospekt nichts Gegenteiliges bestimmt ist. Im Falle eines Umtauschs von Aktien mit niedrigerem Ausga-
beaufschlag in Aktien mit höherem Ausgabeaufschlag ist der Anleger verpflichtet, die Differenz des Ausgabeaufschlags zu
zahlen, soweit diese Differenz 1% übersteigt. Eine Erstattung des Ausgabeaufschlags in dem Fall, dass der Umtausch von
einer Aktie mit höherem Ausgabeaufschlag in eine Aktie mit niedrigerem Ausgabeaufschlag durchgeführt wird, erfolgt
nicht. Falls keine Umtauschprovision erhoben wird, wird dies für die jeweiligen Aktienklassen in dem betreffenden Anhang
zum Verkaufsprospekt erwähnt.
Die Investmentgesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds bzw. eine Aktienklasse jederzeit einen Umtauschantrag
zurückweisen, wenn dies im Interesse der Investmentgesellschaft bzw. des Teilfonds oder im Interesse der Aktionäre
geboten erscheint, insbesondere wenn
a) ein Verdachtsfall besteht, dass durch den jeweiligen Aktionär mit dem Erwerb der Aktien „Market Timing“, „Late
Trading“ oder sonstige Markttechniken betrieben werden, die der Gesamtheit der Anleger schaden können,
b) der Anleger nicht die Bedingungen für einen Erwerb der Aktien erfüllt oder
c) die Aktien in einem Staat vertrieben, in dem der jeweilige Teilfonds zum Vertrieb nicht zugelassen ist oder von einer
Person (z.B. USBürger) erworben worden sind, für die der Erwerb der Aktien nicht gestattet ist.
4. Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien
können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, der Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den
Zahlstellen („entgegennehmende Stellen“) eingereicht werden. Diese entgegennehmenden Stellen sind zur unverzüglichen
Weiterleitung der Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge an die Register- und Transferstelle verpflichtet.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Inhaberaktien
werden durch die Stelle, bei der der Aktionär sein Depot unterhält, an die Register- und Transferstelle weitergeleitet.
Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle („maßgebliche Stelle“).
Ein Rücknahmeauftrag bzw. ein Umtauschantrag für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien ist dann
vollständig, wenn er den Namen und die Anschrift des Aktionärs sowie die Anzahl bzw. den Gegenwert der zurückzu-
gebenden oder umzutauschenden Aktien und den Namen des Teilfonds angibt, und wenn er von dem entsprechenden
Aktionär unterschrieben ist.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche bis zu dem im Verkaufsprospekt bes-
timmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag bei der entgegennehmenden bzw. maßgeblichen Stelle eingegangen sind,
werden zum Rücknahmepreis des übernächsten Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw.
unter Berücksichtigung der Umtauschprovision, abgerechnet. Die Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass
die Rücknahme bzw. der Umtausch von Aktien auf der Grundlage eines dem Aktionär vorher unbekannten Nettoinven-
tarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche nach
einem im Verkaufsprospekt bestimmten Zeitpunkt am einem Bewertungstag bei der entgegennehmenden bzw. maßge-
blichen Stelle eingegangen sind, werden zum Rücknahmepreis des auf den übernächsten folgenden Bewertungstages,
abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung der Umtauschprovision, abgerechnet.
Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von der im Anhang des jeweiligen Teilfonds angegebenen
Anzahl von Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen Teilfondswährung. Im Fall von
Namensaktien erfolgt die Auszahlung auf ein vom Aktionär anzugebendes Konto.
Sich aus dem Umtausch von Aktien ergebende Spitzenbeträge werden dem Aktionär gutgeschrieben.
5. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme bzw. den Umtausch von Aktien wegen einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie zeitweilig einzustellen.
6. Die Investmentgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Verwahrstelle unter Wahrung der Interessen
der Aktionäre berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jewei-
ligen Teilfonds ohne Verzögerung verkauft wurden. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann geltenden Rück-
nahmepreis. Entsprechendes gilt für Anträge auf Umtausch von Aktien. Die Investmentgesellschaft achtet aber darauf,
dass dem jeweiligen Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme bzw.
der Umtausch von Aktien auf Antrag von Aktionären unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.
7. Solange die Rücknahme der Aktien ausgesetzt ist, werden keine neuen Aktien ausgegeben. Umtäusche von Aktien,
deren Rückgaben vorübergehend eingeschränkt sind, sind nicht möglich.
8. Aktionäre, welche einen Rücknahme- bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer Einstellung der
Rücknahmen der Aktie unverzüglich benachrichtigt. Rücknahme- bzw. Umtauschanträge verfallen im Falle einer Einstellung
der Rücknahmen automatisch.
9. Die Einstellung sowie die Wiederaufnahme der Rücknahmen werden in den für Anlegerinformationen vorgesehenen
Medien veröffentlicht.
10. Durch Beschluss des Verwaltungsrats der Investmentgesellschaft können Aktienklassen des Fonds einem Aktiensplit
unterzogen werden.
38329
L
U X E M B O U R G
V. Generalversammlung
Art. 17. Rechte der Generalversammlung. Die ordnungsgemäß einberufene Generalversammlung vertritt alle Aktio-
näre der Investmentgesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse um alle Handlungen der Investmentgesellschaft an-
zuordnen oder zu bestätigen. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Aktionäre, sofern diese Beschlüsse in Übereinstimmung
mit dem Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie nicht in die Rechte der getrennten
Versammlungen der Aktionäre einer bestimmten Aktienklasse oder eines bestimmten Teilfonds eingreifen.
Art. 18. Einberufung.
1. Die jährliche Generalversammlung wird gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am Gesellschaftssitz oder
an jedem anderen Ort der Gemeinde, in der sich der Gesellschaftssitz befindet, der in der Einberufung festgelegt wird,
am letzten Mittwoch im November eines jeden Jahres um 11:00 Uhr, abgehalten. Falls dieser Tag ein Bankfeiertag in
Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung am ersten nachfolgenden Bankarbeitstag in Luxemburg abgehalten.
Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach seinem Er-
messen feststellt, dass außergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige Entscheidung des Verwaltungsrates ist
unanfechtbar.
2. Die Aktionäre kommen außerdem aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des
Verwaltungsrates zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche mindestens ein Fünftel des Vermögens
der Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentreten.
3. Die Einberufung muss die Tagesordnung enthalten und mindestens 14 Tage vor der Versammlung an jeden Inhaber
von Namensaktien an dessen im Aktienregister eingetragene Anschrift versendet werden. Den Inhabern von Inhaberaktien
werden die Einberufung sowie die Tagesordnung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben bekannt gemacht.
4. Die Tagesordnung wird grundsätzlich vom Verwaltungsrat vorbereitet. Auf Antrag von Aktionären, welche min-
destens ein Fünftel des Vermögens der Investmentgesellschaft repräsentieren, wird der Verwaltungsrat die Tagesordnung
ändern bzw. ergänzen. Ein solcher Antrag der Aktionäre muss mindestens 10 Tage vor der Versammlung bei dem Ver-
waltungsrat der Investmentgesellschaft eingehen. Der Verwaltungsrat wird die neue Tagesordnung unverzüglich den
Aktionären bekannt geben. In den Fällen, in denen die Generalversammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre, welche
mindestens ein Fünftel des Vermögens der Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentritt, wird die Tagesordnung
durch die Aktionäre erstellt. Sie ist dem schriftlichen Antrag der Aktionäre auf Einberufung einer außerordentlichen
Generalversammlung anzuhängen. In solchen Fällen kann der Verwaltungsrat eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten.
5. Außerordentliche Generalversammlungen können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es in der
Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Generalversammlung angegeben ist.
6. Die oben unter 2. bis 5. aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Generalversammlungen einer oder
mehrerer Teilfonds oder Aktienklassen.
Art. 19. Beschlussfähigkeit und Abstimmung. Der Ablauf der Generalversammlungen bzw. der getrennten General-
versammlungen einer oder mehrerer Teilfonds oder Aktienklasse(n) muss, soweit es die vorliegende Satzung nicht anders
bestimmt, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Grundsätzlich ist jeder Aktionär an den Generalversammlungen teilnahmeberechtigt. Jeder Aktionär kann sich ver-
treten lassen, indem er eine andere Person schriftlich als seinen Bevollmächtigten bestimmt.
An für einzelne Teilfonds oder Aktienklassen stattfindenden Generalversammlungen, die ausschließlich die jeweiligen
Teilfonds oder Aktienklassen betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Aktionäre teilnehmen, die
Aktien der entsprechenden Teilfonds oder Aktienklassen halten. Der Verwaltungsrat kann gestatten, dass Aktionäre an
Generalversammlungen per Videokonferenz oder anderen Kommunikationsmitteln teilnehmen, falls diese Methoden eine
Identifikation der Aktionäre erlauben und für die Aktionäre eine fortwährende und effektive Teilnahme an der General-
versammlung ermöglicht.
Die Vollmachten, deren Form vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann, müssen mindestens fünf Tage vor der
Generalversammlung am Gesellschaftssitz hinterlegt werden.
Alle anwesenden Aktionäre und Bevollmächtigte müssen sich vor Eintritt in die Generalversammlungen in die vom
Verwaltungsrat aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.
Der Verwaltungsrat kann weitere Bedingungen (z.B. Sperrung der vom Aktionär in Wertpapierdepots gehaltenen
Aktien, Vorlage einer Sperrbescheinigung, Vorlage einer Vertretungsvollmacht) festlegen, die von Aktionären zu erfüllen
sind, um an Generalversammlungen teilnehmen zu können.
Die Generalversammlung entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August 1915 sowie im Gesetz vom 17. Dezember
2010, vorgesehenen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem Quorum und den Mehrheiten, die von den
vorgenannten Gesetzen vorgesehen sind. Sofern die vorgenannten Gesetze oder die vorliegende Satzung nichts Gegen-
teiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung durch einfache
Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Aktionäre gefasst.
Jede Aktie gibt das Recht auf eine Stimme. Aktienbruchteile sind nicht stimmberechtigt.
38330
L
U X E M B O U R G
Bei Fragen, welche die Investmentgesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Aktionäre gemeinsam ab. Eine ge-
trennte Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen, die nur einen oder mehrere Teilfonds oder eine oder mehrere
Aktienklasse(n) betreffen.
Die Beschlüsse der Generalversammlung sind grundsätzlich bindend für alle Aktionäre, sofern diese Beschlüsse in
Übereinstimmung mit dem Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie nicht in die Rechte
der getrennten Versammlungen der Aktionäre einer bestimmten Aktienklasse eingreifen. Findet eine getrennte Abstim-
mung für eine oder mehrere Aktienklasse(n) statt, binden die Beschlüsse grundsätzlich alle Aktionäre der Aktienklasse
(n).
Art. 20. Vorsitzender, Stimmzähler, Sekretär.
1. Die Generalversammlung tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder, im Falle seiner
Abwesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Generalversammlung gewählten Vorsitzenden zusammen.
2. Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Aktionär sein muss, und die Generalver-
sammlung ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Aktionären oder den Vertretern der Aktionäre einen
Stimmzähler.
3. Die Protokolle der Generalversammlung werden von dem Vorsitzenden, dem Stimmzähler und dem Sekretär der
jeweiligen Generalversammlung und den Aktionären, die dies verlangen, unterschrieben.
4. Abschriften und Auszüge, die von der Investmentgesellschaft zu erstellen sind, werden vom Vorsitzenden des Ver-
waltungsrates oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
VI. Verwaltungsrat
Art. 21. Zusammensetzung.
1. Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Generalversammlung bestimmt werden
und die nicht Aktionäre der Investmentgesellschaft sein müssen.
Auf der Generalversammlung kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat bislang nicht angehört hat, nur dann
zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn
a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Aktionär, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmberechtigt
ist, dem Vorsitzenden -oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmitglied - schriftlich nicht
weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen Datum seine Absicht
unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit einer
schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der Generalver-
sammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Aktionäre den Verzicht auf die oben
aufgeführten Erklärungen beschließen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen kann.
2. Die Generalversammlung bestimmt die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer Mandate. Eine
Mandatsperiode darf die Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann wiedergewählt
werden.
3. Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Gene-
ralversammlung ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates bis zur nächstfolgenden Generalversammlung einen vorläu-
figen Nachfolger bestimmen (Kooption). Der so bestimmte Nachfolger führt die Amtszeit seines Vorgängers zu Ende und
ist berechtigt gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Verwaltungsrats für weitere ausscheidende Mitglieder des
Verwaltungsrats vorläufige Nachfolger im Rahmen einer Kooption zu bestimmen.
4. Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden.
Art. 22. Befugnisse. Der Verwaltungsrat hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzunehmen,
die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten der
Investmentgesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 oder nach dieser Satzung der General-
versammlung vorbehalten sind.
Der Verwaltungsrat kann die tägliche Geschäftsführung der Investmentgesellschaft auf natürliche oder juristische Per-
sonen übertragen, die keine Mitglieder des Verwaltungsrates zu sein brauchen und diesen für ihre Tätigkeiten Gebühren
und Provisionen zahlen. Die Übertragung von Aufgaben an Dritte erfolgt stets unter der Aufsicht des Verwaltungsrates.
Der Verwaltungsrat hat darüber hinaus die Befugnis Interimdividenden auszuschütten.
Art. 23. Interne Organisation des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vor-
sitzenden.
Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates vor; in seiner Abwesenheit bestimmt der
Verwaltungsrat ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungsvorsitzenden.
Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates zu sein
braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates und der Generalversammlung zu erstellen hat.
38331
L
U X E M B O U R G
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, eine Verwaltungsgesellschaft, einen Fondsmanager, Anlageberater sowie Anla-
geausschüsse für die jeweiligen Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.
Art. 24. Häufigkeit und Einberufung. Der Verwaltungsrat tritt, auf Einberufung des Vorsitzenden oder zweier Verwal-
tungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort, so oft zusammen, wie es die Interessen der Investment-
gesellschaft erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden mindestens 48 (achtundvierzig) Stunden vor der Sitzung des Verwaltungsrates
schriftlich mittels Brief, Telefax oder E-Mail einberufen, es sei denn die Wahrung der vorgenannten Frist ist aufgrund von
Dringlichkeit unmöglich. In diesen Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzugeben.
Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied entweder bei Anwesenheit in der Sitzung keine
Einwände gegen die Form der Einladung erhoben oder sein Einverständnis schriftlich, mittels Brief, Telefax oder E-Mail
gegeben hat, nicht erforderlich.
Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates zu einem Termin und an
einem Ort stattfindet, die in einem im Voraus vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss festgelegt sind.
Art. 25. Sitzungen des Verwaltungsrates. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Sitzung des Verwaltungsrates
teilhaben, auch indem es schriftlich, mittels Brief oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevoll-
mächtigten ernennt.
Darüber hinaus kann jedes Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates im Wege einer telefonischen
Konferenzschaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der
Sitzung des Verwaltungsrates einander hören können, teilnehmen. Diese Art der Teilnahme steht einer persönlichen
Teilnahme an dieser Sitzung des Verwaltungsrates gleich.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder bei der Sitzung
des Verwaltungsrates zugegen oder vertreten ist. Die Beschlüsse werden durch einfache Mehrheit der Stimmen der
anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvor-
sitzenden ausschlaggebend.
Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, wie nachfolgend
beschrieben, nur im Rahmen von Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft, die ordnungsgemäß einbe-
rufen worden sind, Beschlüsse fassen.
Die Verwaltungsratsmitglieder können einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen. In diesem Falle sind die von
allen Verwaltungsratsmitgliedern unterschriebenen Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig wie solche, die
während einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrates gefasst wurden. Diese Un-
terschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien desselben Dokumentes gemacht werden
und können mittels Brief oder Telefax eingeholt werden.
Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse und Pflichten der täglichen Verwaltung an juristische oder natürliche Per-
sonen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sein müssen, delegieren und diesen für ihre Tätigkeiten Gebühren und
Provisionen zahlen, die im einzelnen in Artikel 35 beschrieben sind.
Art. 26. Protokolle. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Protokollen festgehalten, die in ein diesbezügliches
Register eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden.
Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwal-
tungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 27. Zeichnungsbefugnis. Die Investmentgesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitglie-
dern rechtlich gebunden. Der Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied(er) ermächtigen, die
Investmentgesellschaft durch Einzelunterschrift zu vertreten. Daneben kann der Verwaltungsrat andere juristische oder
natürliche Personen ermächtigen, die Investmentgesellschaft entweder durch Einzelunterschrift oder gemeinsam mit ei-
nem Verwaltungsratsmitglied oder einer anderen vom Verwaltungsrat bevollmächtigten juristischen oder natürlichen
Person rechtsgültig zu vertreten.
Art. 28. Unvereinbarkeitsbestimmungen. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die Invest-
mentgesellschaft mit anderen Gesellschaften schließt, wird durch die Tatsache beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder
mehrere Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigte der Investmentgesellschaft ir-
gendwelche Interessen in oder Beteiligungen an irgendeiner anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsache, dass
sie Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsführer, Bevollmächtigter oder Angestellter der anderen Ge-
sellschaft sind.
Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Bevollmächtigter der Investmentgesellschaft, wel-
ches(r) zugleich Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen
Gesellschaft ist, mit der die Investmentgesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise
in geschäftlichen Beziehungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln,
was die Angelegenheiten, die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.
38332
L
U X E M B O U R G
Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendwelcher
Angelegenheit der Investmentgesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der
Investmentgesellschaft den Verwaltungsrat über dieses persönliche Interesse informieren, und er wird weder mitberaten
noch am Votum über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche
Interesse des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten muss bei der nächsten Generalversammlung
erstattet werden.
Der Begriff „persönliches Interesse“, wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf
jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das Rechtsgeschäft zwischen der Invest-
mentgesellschaft einerseits und dem Fondsmanager, der Zentralverwaltungsstelle, der Register- und Transferstelle (bzw.
ein mit diesen mittelbar oder unmittelbar verbundenes Unternehmen) oder jeder anderen von der Investmentgesellschaft
benannten Gesellschaft andererseits geschlossen wird.
Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Verwahrstelle Partei eines solchen Vertrages, Verglei-
ches oder sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar. Geschäftsleiter, Prokuristen und die zum gesamten Ge-
schäftsbetrieb ermächtigten Handlungsbevollmächtigten der Verwahrstelle dürfen nicht gleichzeitig als Angestellte der
Investmentgesellschaft zur täglichen Geschäftsführung bestellt sein. Geschäftsleiter, Prokuristen und die zum gesamten
Geschäftsbetrieb ermächtigten Handlungsbevollmächtigten der Investmentgesellschaft dürfen nicht gleichzeitig als An-
gestellte der Verwahrstelle zur täglichen Geschäftsführung bestellt sein.
Art. 29. Schadloshaltung. Die Investmentgesellschaft verpflichtet sich, jedes(n) der Verwaltungsratsmitglieder, Direk-
toren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten
gegen alle Klagen, Forderungen und Haftungen irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ordnungs-
gemäß erfüllt haben, und diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anlässlich solcher Klagen,
Verfahren, Forderungen und Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.
Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors, Geschäfts-
führers oder Bevollmächtigten nicht aus.
Art. 30. Verwaltungsgesellschaft. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann unter eigener Verantwortung
eine Verwaltungsgesellschaft mit der Anlageverwaltung, der Administration sowie dem Vertrieb der Aktien der Invest-
mentgesellschaft betrauen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist für die Verwaltung und Geschäftsführung der Investmentgesellschaft verantwortlich.
Sie darf für Rechnung der Investmentgesellschaft alle Geschäftsführungs- und Verwaltungsmaßnahmen und alle unmittelbar
oder mittelbar mit dem Vermögen der Investmentgesellschaft bzw. den Teilfondsvermögen verbundenen Rechte ausüben,
insbesondere ihre Aufgaben an qualifizierte Dritte ganz oder teilweise übertragen; sie kann sich ferner unter eigener
Verantwortung und auf eigne Kosten von Dritten, insbesondere von verschiedenen Anlageberatern und/oder einem
Anlageausschuss, beraten lassen. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
Die Verwaltungsgesellschaft erfüllt ihre Verpflichtungen mit der Sorgfalt eines entgeltlichen Auftragnehmers (manda-
taire salarié).
Sofern die Verwaltungsgesellschaft die Anlageverwaltung auf einen Dritten auslagert, so darf nur ein Unternehmen
benannt werden, das für die Ausübung der Vermögensverwaltung zugelassen oder eingetragen ist und einer Aufsicht
unterliegt.
Die Anlageentscheidung, die Ordererteilung und die Auswahl der Broker sind ausschließlich der Verwaltungsgesell-
schaft vorbehalten, sofern kein Fondsmanager mit der Anlagenverwaltung beauftragt wurde.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, unter Wahrung ihrer eigenen Verantwortung und Kontrolle einen Dritten
zur Ordererteilung zu bevollmächtigen.
Die Übertragung der Aufgaben darf die Wirksamkeit der Beaufsichtigung durch die Verwaltungsgesellschaft in keiner
Weise beeinträchtigen. Insbesondere darf die Verwaltungsgesellschaft durch die Übertragung der Aufgaben nicht daran
gehindert werden, im Interesse der Aktionäre zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Investmentgesellschaft im besten
Interesse der Aktionäre verwaltet wird.
Art. 31. Fondsmanager. Sofern die Investmentgesellschaft von Artikel 30 Absatz 1 Gebrauch gemacht und die Ver-
waltungsgesellschaft anschließend die Anlageverwaltung auf einen Dritten ausgelagert hat, besteht die Aufgabe eines
solchen Fondsmanagers insbesondere in der täglichen Umsetzung der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfondsvermögens,
in der Führung der Tagesgeschäfte der Vermögensverwaltung sowie in anderen damit verbundenen Dienstleistungen,
jeweils unter der Aufsicht, Verantwortung und Kontrolle der Verwaltungsgesellschaft. Die Erfüllung dieser Aufgaben
erfolgt unter Beachtung der Grundsätze der Anlagepolitik und der Anlagebeschränkungen des jeweiligen Teilfonds, wie
sie in dieser Satzung und dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) der Investmentgesellschaft beschrieben sind, sowie
der gesetzlichen Anlagebeschränkungen.
Der Fondsmanager muss über eine Zulassung zur Vermögensverwaltung verfügen und einer Aufsicht in seinem Sitzstaat
unterliegen.
Der Fondsmanager ist befugt, Makler sowie Broker zur Abwicklung von Transaktionen in den Vermögenswerten der
Investmentgesellschaft bzw. ihrer Teilfonds auszuwählen. Die Anlageentscheidung und die Ordererteilung obliegen dem
Fondsmanager.
38333
L
U X E M B O U R G
Der Fondsmanager hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten, insbesondere von ver-
schiedenen Anlageberatern, beraten zu lassen.
Es ist dem Fondsmanager gestattet, seine Aufgaben mit Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft ganz oder teilweise
an Dritte, deren Vergütung ganz zu seinen Lasten geht, auszulagern. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entspre-
chend angepasst.
Der Fondsmanager trägt alle Aufwendungen, die ihm in Verbindung mit den von ihm für die Investmentgesellschaft
geleisteten Dienstleistungen entstehen. Maklerprovisionen, Transaktionsgebühren und andere im Zusammenhang mit
dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten anfallende Geschäftskosten werden von dem jeweiligen Teil-
fonds getragen.
VII. Wirtschaftsprüfer
Art. 32. Wirtschaftsprüfer. Die Kontrolle der Jahresberichte der Investmentgesellschaft ist einer Wirtschaftsprüfer-
gesellschaft bzw. einem oder mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen
ist/ sind und von der Generalversammlung ernannt wird/ werden.
Der/ die Wirtschaftsprüfer ist/ sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt und kann/ können jederzeit von
der Generalversammlung abberufen werden.
VIII. Allgemeines und Schlussbestimmungen
Art. 33. Verwendung der Erträge.
1. Der Verwaltungsrat kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Aktionäre dieses Teilfonds aus-
schütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zu dem Verkaufsprospekt Erwähnung.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne, sonstige Aktiva sowie, in Ausnahmefällen, auch Kapitalanteile zur Ausschüttung ge-
langen, sofern das Netto-Gesellschaftsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel
10 dieser Satzung sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Aktien ausgezahlt. Ausschüttungen können ganz
oder teilweise in Form von Gratisaktien vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar ausgezahlt
werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht wurden, ver-
fallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
4. Ausschüttungen an Inhaber von Namensaktien erfolgen grundsätzlich durch die Reinvestition des Ausschüttungs-
betrages zu Gunsten des Inhabers von Namensaktien. Sofern dies nicht gewünscht ist, kann der Inhaber von Namensaktien
innerhalb von zehn Tagen nach Zugang der Mitteilung über die Ausschüttung bei der Register- und Transferstelle die
Auszahlung auf das von ihm angegebene Konto beantragen. Ausschüttungen an Inhaber von Inhaberaktien erfolgen in der
gleichen Weise wie die Auszahlung des Rücknahmepreises an die Inhaber von Inhaberaktien.
5. Ausschüttungen, die erklärt, aber nicht auf eine ausschüttende Inhaberaktie ausgezahlt wurden, können nach Ablauf
eines Zeitraums von fünf Jahren ab der erfolgten Zahlungserklärung vom Aktionär einer solchen Aktie nicht mehr ein-
gefordert werden und werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen der Investmentgesellschaft gutgeschrieben und, sofern
Aktienklassen gebildet wurden, der jeweiligen Aktienklasse zugerechnet. Auf erklärte Ausschüttungen werden vom Zeit-
punkt ihrer Fälligkeit an keine Zinsen bezahlt.
Art. 34. Berichte. Der Verwaltungsrat erstellt für die Investmentgesellschaft einen geprüften Jahresbericht sowie einen
Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg.
1. Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen geprüften
Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
2. Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen ungeprüften
Halbjahresbericht.
3. Sofern dies für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und
ungeprüfte Zwischenberichte erstellt werden.
Art. 35. Kosten. Der jeweilige Teilfonds trägt die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Vermögen
entstehen:
1. Sofern eine Verwaltungsgesellschaft bestellt wird, kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Vergütung
erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang
zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
2. Sofern ein Fondsmanager vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen oder
aus der Vergütung der Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Aus-
zahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung
versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
38334
L
U X E M B O U R G
3. Daneben kann der Fondsmanager aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens eine wertentwicklungsorientierte
Vergütung („Performance-Fee“) erhalten. Die prozentuale Höhe sowie der Berechnungsmodus einer etwaigen Perfor-
mance-Fee wird für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zu dem Verkaufsprospekt aufgeführt.
4. Sofern ein (Anlage-)berater vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus dem Teilfondsvermögen oder aus der
Vergütung der Verwaltungsgesellschaft oder des Fondsmanagers eine Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Be-
rechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind.
Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
5. Die Verwahrstelle sowie die Zentralverwaltungs-, Register- und Transferstelle erhalten für die Erfüllung ihrer Auf-
gaben jeweils eine im Großherzogtum Luxemburg bankübliche Vergütung. Die Höhe, Berechnung und Auszahlung ist in
dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt. Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen
Mehrwertsteuer.
6. Sofern eine Vertriebsstelle vertraglich verpflichtet wurde kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine
Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
7. Der jeweilige Teilfonds trägt neben den vorgenannten Kosten, die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang
mit seinem Vermögen entstehen:
a) Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Vermögensgegenständen
anfallen, insbesondere bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
Rechten der Investmentgesellschaft bzw. eines Teilfonds und deren Verwahrung sowie die banküblichen Kosten für die
Verwahrung von ausländischen Investmentanteilen im Ausland;
b) alle fremden Verwaltungs- und Verwahrungsgebühren, die von anderen Korrespondenzbanken und/oder Clearings-
tellen (z.B. Clearstream Banking S.A.) für die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in Rechnung gestellt werden,
sowie alle fremden Abwicklungs-, Versand- und Versicherungsspesen, die im Zusammenhang mit den Wertpapierge-
schäften des jeweiligen Teilfonds in Anteile anderer OGAW oder OGA anfallen;
c) die Transaktionskosten der Ausgabe und Rücknahme von Inhaberaktien;
d) darüber hinaus werden der Verwahrstelle, der Zentralverwaltungsstelle und der Register- und Transferstelle die
im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstigen Kosten sowie die
durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet. Die Verwahrs-
telle erhält des Weiteren bankübliche Spesen;
e) Steuern, die auf das Vermögen der Investmentgesellschaft bzw. Teilfondsvermögen, dessen Einkommen und die
Auslagen zu Lasten des jeweiligen Teilfonds erhoben werden;
f) Kosten für die Rechtsberatung, die der Investmentgesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft oder der Verwahrstelle
entstehen, wenn sie im Interesse der Aktionäre des jeweiligen Teilfonds handelt;
g) Kosten des Wirtschaftsprüfers der Investmentgesellschaft;
h) Kosten für die Erstellung, Vorbereitung, Hinterlegung, Veröffentlichung, den Druck und den Versand sämtlicher
Dokumente für die Investmentgesellschaft, insbesondere etwaiger Anteilzertifikate sowie Ertragsschein- und Bogener-
neuerungen, des Verkaufsprospektes (nebst Anhängen), der „wesentlichen Anlegerinformationen“, der Satzung, der
Jahres- und Halbjahresberichte, der Vermögensaufstellungen, der Mitteilungen an die Aktionäre, der Einberufungen, der
Vertriebsanzeigen bzw. Anträge auf Bewilligung in den Ländern in denen die Aktien der Investmentgesellschaft bzw. eines
Teilfonds vertrieben werden sollen, die Korrespondenz mit den betroffenen Aufsichtsbehörden;
i) Die Verwaltungsgebühren, die für die Investmentgesellschaft bzw. einen Teilfonds bei sämtlichen betroffenen Be-
hörden zu entrichten sind, insbesondere die Verwaltungsgebühren der Luxemburger Aufsichtsbehörde und anderer
Aufsichtsbehörden sowie die Gebühren für die Hinterlegung der Dokumente der Investmentgesellschaft;
j) Kosten, im Zusammenhang mit einer etwaigen Börsenzulassung;
k) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Aktien anfallen;
l) Versicherungskosten;
m) Vergütungen, Auslagen und sonstige Kosten ausländischer Zahl- und Vertriebsstellen sowie anderer im Ausland
notwendig einzurichtender Stellen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallen;
n) Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, die gemäß Artikel 4 der Satzung aufgenommen werden;
o) etwaige Honorare und Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses;
p) etwaige Honorare und Auslagen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft;
q) Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft bzw. einzelner Teilfonds und die Erstausgabe von Aktien;
r) Kosten, welche durch die Analyse und die Bewertung von Portfoliogesellschaften entstehen;
s) Weitere Kosten der Verwaltung einschließlich Kosten für Interessenverbände;
t) Kosten für Performance-Attribution;
u) Kosten für die Bonitätsbeurteilung der Investmentgesellschaft bzw. der Teilfonds durch national und international
anerkannte Rating Agenturen;
38335
L
U X E M B O U R G
v) angemessene Kosten für das Risikocontrolling.
Sämtliche Kosten werden zunächst den ordentlichen Erträgen und den Kapitalgewinnen und zuletzt dem jeweiligen
Teilfondsvermögen angerechnet.
Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien werden zu Lasten des Ver-
mögens der bei Gründung bestehenden Teilfonds über die ersten fünf Geschäftsjahre abgeschrieben werden. Die
Aufteilung der Gründungskosten sowie der o.g. Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit einem bes-
timmten Teilfondsvermögen stehen, erfolgt pro rata auf die jeweiligen Teilfondsvermögen. Kosten, die im Zusammenhang
mit der Auflegung weiterer Teilfonds entstehen, werden zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens, dem sie zuzu-
rechnen sind, innerhalb einer Periode von längstens fünf Jahren nach Auflegung abgeschrieben.
Ein wesentlicher Teil der Vergütung, welche aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen geleistet wird, wird für Vergü-
tungen an Vermittler auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet. Diese Vergütungen werden nicht unmittelbar
von der Verwaltungsgesellschaft geleistet. Entsprechende Vergütungen werden aber dem Fondsvermögen belastet und
über die Vertriebsstellenvergütung an Vermittler ausgezahlt.
Sämtliche vorbezeichnete Kosten, Gebühren und Ausgaben verstehen sich zuzüglich einer gegebenenfalls anfallenden
Mehrwertsteuer.
Art. 36. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft beginnt am 1. Juli eines jeden Jahres und endet
am 30. Juni des darauf folgenden Jahres.
Art. 37. Verwahrstelle.
1. Die Investmentgesellschaft hat eine Bank mit Sitz im Großherzogtum Luxemburg als Verwahrstelle bestellt. Die
Funktion der Verwahrstelle richtet sich nach dem Gesetz vom 17. Dezember 2010, dem Verwahrstellenvertrag, dieser
Satzung sowie dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen).
2. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, im eigenen Namen Ansprüche der Aktionäre gegen die Verwahrstelle
geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Verwahrstelle durch die Aktionäre nicht
aus.
Art. 38. Satzungsänderung. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Aktionäre geändert oder ergänzt werden,
vorausgesetzt, dass die in dem Gesetz vom 10. August 1915 vorgesehenen Vorschriften über Satzungsänderungen ein-
gehalten werden.
Art. 39. Allgemeines. Für alle Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des Gesetzes
vom 10. August 1915 sowie auf das Gesetz vom 17. Dezember 2010 verwiesen.“
Die jeweiligen Änderungen treten mit Wirkung zum 3. März 2015 in Kraft.
Worüber Urkunde aufgenommen zu Strassen, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,
gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: U. BERG, V. AUGSDÖRFER und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C.1, le 4 mars 2015. Relation: 1LAC/2015/6653. Reçu soixante-quinze euros (75.- EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): I. THILL.
- FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG - der Gesellschaft auf Begehr erteilt.
Luxemburg, den 9. März 2015.
Référence de publication: 2015038860/1196.
(150043905) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mars 2015.
Mamme S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 45, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 178.811.
EXTRAIT
Il résulte des résolutions de l'assemblée générale extraordinaire du 2 janvier 2015 que:
1. Le transfert de siège du 50, rue Charles Martel, L-2134 Luxembourg au 45, avenue de la Liberté, L-1931 Luxembourg,
est accepté;
2. La démission de la société ZIMMER & PARTNERS S.A. de son mandat de Commissaire aux Comptes est acceptée;
3. La société Magister Audit Services S.à R.L., Société à Responsabilité Limitée, 45 Avenue de la Liberté, L - 1931
Luxembourg, RCS Luxembourg B 183.813, est nommée en tant que nouveau Commissaire aux Comptes, en remplace-
ment du Commissaire aux Comptes démissionnaire, pour une période statutaire de 6 ans, soit jusqu'à l'assemblée générale
statutaire appelée à délibérer sur les comptes annuels clos au 31 décembre 2020;
38336
L
U X E M B O U R G
4. Les démissions de Monsieur Claude ZIMMER de son mandat d'administrateur et présidente du Conseil d'adminis-
tration, et de Messieurs Rob SONNENSCHEIN, Hendrik KEMMERLING et de la société LUXGLOBAL MANAGEMENT
S.à.r.l de leur mandat d'administrateur de la société sont acceptées;
5. Les nominations de Monsieur Stéphane ALLART, expert-comptable, né le 19 février 1981 à Uccle (Belgique), résidant
professionnellement au 45 avenue de la Liberté, L-1931 Luxembourg, de Monsieur Pierre MESTDAGH, employé-privé,
né le 21 novembre 1961 à Etterbeek (Belgique), résidant professionnellement au 45 avenue de la Liberté, L-1931 Lu-
xembourg, et Monsieur Olivier DEDOBBELEER, employé-privé, né le 9 avril 1983 à Namur (Belgique), résidant
professionnellement au 45 avenue de la Liberté, L-1931 Luxembourg, comme administrateurs sont acceptées. Les Ad-
ministrateurs sont nommés pour une nouvelle période statutaire de 6 ans, soit jusqu'à l'assemblée générale statutaire
appelée à délibérer sur les comptes annuels clos au 31 décembre 2020.
6. La nomination de Monsieur Pierre MESTDAGH, employé-privé, né le 21 novembre 1961 à Etterbeek (Belgique),
résidant professionnellement au 45 Avenue de la Liberté, L-1931 Luxembourg, comme président du Conseil d'Adminis-
tration est acceptée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait conforme
Luxembourg.
Référence de publication: 2015026098/32.
(150029673) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 février 2015.
Arkadia Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2168 Luxembourg, 127, rue de Mühlenbach.
R.C.S. Luxembourg B 131.367.
<i>Extrait des résolutions adoptées en date du 23 janvier 2015 lors de la réunion du conseil d'administration de la société ARKADIAi>
<i>INVESTMENTS S.A.i>
Conformément à la loi du 28 juillet 2014 relative à l'immobilisation des actions et parts au porteur, publiée au Mémorial
A le 14 août 2014 et en application de l'article 42 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, le conseil
d'administration de la Société décide de nommer:
- Trustconsult Luxembourg S.A., avec siège social au 127, rue de Mühlenbach, L-2168 Luxembourg, enregistrée au
Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 86995
en tant que dépositaire des actions au porteur de la Société.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
ARKADIA INVESTMENTS S.A.
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2015027184/18.
(150031686) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
Altec S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8025 Strassen, 3, rue de l'Eglise.
R.C.S. Luxembourg B 155.490.
Il résulte d'un courrier recommandé envoyé en date du 1
er
juillet 2014 par Monsieur Sid Ahmed N'HARI, né le 9
janvier 1969 à Sidi Zouaoui (Algérie) et demeurant à L-8077 Bertrange, 200B rue de Luxembourg que ce dernier démis-
sionne de ses fonctions de gérant technique de la société «ALTEC SARL» avec effet au 15 septembre 2014.
Suivant assemblée générale extraordinaire tenue en date du 28 décembre 2014, Monsieur Hakan ALTUN, né le 6
décembre 1979 à Kozakli (Turquie) et demeurant à L-8025 Strassen, 3 rue de l'Eglise est nommé gérant technique de la
société «ALTEC SARL» avec effet au 1
er
janvier 2015.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2015027166/16.
(150031701) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
38337
L
U X E M B O U R G
Alysea S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3327 Crauthem, 48, rue de Hellange.
R.C.S. Luxembourg B 136.698.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires tenue en date du 16 décembre 2014i>
Il résulte du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire tenue en date du 16 décembre 2014 que:
1. Administrateur, avec effet immédiat:
Monsieur Bruno BEERNAERTS
28 rue du Cimetière
L-8824 Perlé
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait conforme
Luxembourg, le 16 février 2015.
Référence de publication: 2015027167/16.
(150031554) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
Beppi Kids S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3918 Mondercange, 19, rue d'Ehlerange.
R.C.S. Luxembourg B 147.467.
DISSOLUTION
L'an deux mille quatorze.
Le dix-sept décembre.
Pardevant Maître Francis KESSELER, notaire de résidence à Esch/Alzette.
Ont comparu:
1.- Monsieur Jorge Manuel GOMES DE ALMEIDA, pontier, né à Esch/Alzette, le 11 mai 1976, demeurant à L-3918
Mondercange, 19, rue d'Ehlerange;
2.- Madame Sylvie SIMOES AZENHA, employée privée, née à Luxembourg, le 30 mai 1983, demeurant à L-3918
Mondercange, 19, rue d'Ehlerange.
Lesquels comparants prient le notaire instrumentant de documenter:
- qu'ils sont les seuls associés de la société à responsabilité limitée Beppi Kids S. à r.l., avec siège social à L-3918
Mondercange, 19, rue d'Ehlerange,
inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg section B numéro 147.467,
constituée aux termes d'un acte reçu le notaire instrumentant, en date du 21 juillet 2009, publié au Mémorial C numéro
1641 du 26 août 2009,
dont le capital social de DOUZE MILLE CINQ CENTS EUROS (€ 12.500,-), représenté par CENT (100) PARTS
SOCIALES d'une valeur nominale de CENT VINGT-CINQ EUROS (€ 125,-) chacune est reparti comme suit:
1.- Monsieur Jorge Manuel GOMES DE ALMEIDA, prénommé,
CINQUANTE PARTS SOCIALES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
2.- Madame Sylvie SIMOES AZENHA, prénommée,
CINQUANTE PARTS SOCIALES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
TOTAL: CENT PARTS SOCIALES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
- qu'ils décident de dissoudre anticipativement ladite société, dont ils déclarent connaître parfaitement la situation
financière et les statuts,
- que tout le passif connu de la société a été réglé,
- qu'ils reprennent à leur compte tout l’actif de la société,
- que tout passif éventuel, actuellement non encore connu, serait repris par eux de façon solidaire,
- qu'il n'échet pas de nommer un liquidateur et que la liquidation peut être considérée comme définitivement clôturée;
qu'ils assument pour autant que de besoin la qualité de liquidateur,
- que décharge est accordée aux gérants,
- que les livres et documents de ladite société sont conservés pendant cinq (5) ans à l’adresse du siège de ladite société.
DONT ACTE, fait et passé à Esch/Alzette, en l’étude, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparants, ils ont signé avec Nous notaire le présent acte.
38338
L
U X E M B O U R G
Signé: Gomes de Almeida, Simoes Azenha, Kesseler.
Enregistré à Esch/Alzette Actes Civils, le 22 décembre 2014. Relation: EAC/2014/17752. Reçu soixante-quinze euros
75,00 €.
<i>Le Receveuri> (signé): Santioni A.
POUR EXPEDITION CONFORME.
Référence de publication: 2015027209/45.
(150031809) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
Chemring Luxembourg Holding, Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 160.060.523,59.
Siège social: L-1445 Strassen, 1A, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 152.588.
In the year two thousand and fourteen, on the twelfth day of December.
Before Us, Maître Henri Hellinckx, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
THERE APPEARED:
1. CHG Overseas Ltd., a private company limited by shares incorporated and organized under the laws of England and
Wales, established and having its registered office at Roke Manor, Old Salisbury Lane, Romsey, Hampshire, SO51 0ZN,
United Kingdom and registered with the Companies House of England and Wales under number 2731691, having a branch
office in Luxembourg, established at 1A, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Grand Duchy of Luxembourg, registered
with the Luxembourg Trade and Companies Register under number B 170631, acting through and for the account of its
Luxembourg branch, named CHG Overseas Luxembourg Branch
2. Chemring Luxembourg Finance, a private limited liability company (société à responsabilité limitée) incorporated
and existing under the laws of Luxembourg, having its registered office at 1A, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Grand
Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies Register under number B 152586,
all duly represented by Régis Galiotto, notary’s clerk, professionally residing in Luxembourg, by virtue of two powers
of attorney given under private seal.
The said proxies, initialed ne varietur by the proxy holder and the notary, will remain annexed to the present deed to
be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing parties are the sole shareholders, holding all the issued shares representing the entire share capital, of
Chemring Luxembourg Holding, a private limited liability company (société à responsabilité limitée) established and exi-
sting under the laws of Luxembourg, with registered office at 1A, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Grand Duchy of
Luxembourg and registered with the Luxembourg Trade and Companies Register under number 152588 (the "Company"),
incorporated by a deed of Maître Jean-Joseph Wagner, notary residing in Sanem, Grand Duchy of Luxembourg of 19
April, 2010, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations of 31 May 2010, number 1129, and whose
articles of association have been last amended by a deed of the undersigned notary of 19 June 2013, published in the
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations of 24 September 2013, number 2345.
Such appearing parties, represented as stated here above, have requested the undersigned notary to state as follows:
I.- That the agenda of the meeting is the following:
<i>Agendai>
1. Reduction in the share capital of the Company by an amount of forty-six million nine hundred eighty-five thousand
four hundred British Pounds (GBP 46,985,400.-) to bring it from its current amount of two hundred seven million one
thousand nine hundred twenty-three Pounds sterling and fifty-nine pence (GBP 207,001,923.59) down to one hundred
sixty million sixteen thousand five hundred twenty-three Pounds sterling and fifty-nine pence (GBP 160,016,523.59) by
the cancellation of five hundred forty thousand (540,000) class B shares of the Company, having a nominal value of eighty-
seven Pounds sterling and one penny (GBP 87.01) each, held by Chemring Luxembourg Finance, prenamed;
2. Subsequent amendment of article 6 of the Company's articles of association which shall now read as follows:
" Art. 6. Share Capital. The share capital is set at one hundred sixty million sixteen thousand five hundred twenty-
three Pounds sterling and fifty-nine pence (GBP 160,016,523.59), represented by one million forty-two thousand four
hundred eleven (1,042,411) Class A Shares and seven hundred ninety-six thousand six hundred forty-eight (796,648)
Class B Shares. Each Class A Share and Class B Share shall have a nominal value of eighty-seven Pounds sterling and one
penny (GBP 87.01).
In addition to the issued share capital, for each category of shares, premium accounts may be set up into which any
premium paid in relation to the relevant category of shares, in excess of the capital contribution may be transferred. The
premium accounts may be used (i) to fund the repayment of any shares of the relevant category that the company may
repurchase from its shareholder(s), (ii) to offset any net realized losses, (iii) to make distributions to the shareholder(s)
of the relevant category in the form of a dividend or otherwise or (iv) to allocate funds to the legal reserve."
38339
L
U X E M B O U R G
3. Miscellaneous.
II.- That the entire share capital is represented at this meeting and that therefore there is no need to provide evidence
that convening notices were sent.
Then the general meeting (the "General Meeting") adopted the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The General Meeting resolved to reduce the share capital of the Company by an amount of forty-six million nine
hundred eighty-five thousand four hundred British Pounds (GBP 46,985,400.-) to bring it from its current amount of two
hundred seven million one thousand nine hundred twenty-three Pounds sterling and fifty-nine pence (GBP 207,001,923.59)
down to one hundred sixty million sixteen thousand five hundred twenty-three Pounds sterling and fifty-nine pence (GBP
160,016,523.59) by the cancellation of five hundred forty thousand (540,000) class B shares of the Company, having a
nominal value of eighty-seven Pounds sterling and one penny (GBP 87.01) each, held by Chemring Luxembourg Finance,
prenamed.
Further to such capital reduction, the total amount of forty-six million nine hundred eighty-five thousand four hundred
British Pounds (GBP 46,985,400.-) corresponding to the nominal value of the class B shares so cancelled will be paid to
Chemring Luxembourg Finance, prenamed.
The General Meeting confirmed that all the liabilities of the Company towards its creditors have been paid and the-
refore instructs the managers of the Company to proceed immediately with the payment to Chemring Luxembourg
Finance of the amount of forty-six million nine hundred eighty-five thousand four hundred British Pounds (GBP
46,985,400.-).
The appearing parties further undertook, jointly and severally, to (i) indemnify the managers of the Company against
any action which could be undertaken by the creditors of the Company in connection with the above payment and (ii)
provide such creditors with additional securities to the extent applicable.
<i>Second resolutioni>
As a consequence of the first resolution the General Meeting resolved that article 6 of the Company's articles of
association shall now read as follows:
" Art. 6. Share Capital. The share capital is set at one hundred sixty million sixteen thousand five hundred twenty-
three Pounds sterling and fifty-nine pence (GBP 160,016,523.59), represented by one million forty-two thousand four
hundred eleven (1,042,411) Class A Shares and seven hundred ninety-six thousand six hundred forty-eight (796,648)
Class B Shares. Each Class A Share and Class B Share shall have a nominal value of eighty-seven Pounds sterling and one
penny (GBP 87.01).
In addition to the issued share capital, for each category of shares, premium accounts may be set up into which any
premium paid in relation to the relevant category of shares, in excess of the capital contribution may be transferred. The
premium accounts may be used (i) to fund the repayment of any shares of the relevant category that the company may
repurchase from its shareholder(s), (ii) to offset any net realized losses, (iii) to make distributions to the shareholder(s)
of the relevant category in the form of a dividend or otherwise or (iv) to allocate funds to the legal reserve."
The General Meeting resolved to authorize any director of the Company, acting individually, to make the appropriate
amendments in the shareholders' register of the Company in order to reflect the abovementioned reduction of the
Company's share capital.
<i>Estimation of costsi>
The costs, expenses, fees and charges, in any form whatsoever, which are to be borne by the Company or which shall
be charged to it in connection with the present deed, have been estimated at about three thousand Euro (3,000.- EUR).
There being no further business, the meeting is closed.
The undersigned notary, who understands and speaks English, herewith states that on request of the appearing parties,
this deed is worded in English followed by a French translation and that in case of discrepancies between the English and
the French versions, the English version will be prevailing.
Whereof this deed was drawn up in Luxembourg on the date set at the beginning of this deed.
This deed having been read to the appearing person, who is known to the notary by his first name and surname, civil
status and residence, said appearing person signed this deed together with the notary.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille quatorze, le douzième jour de décembre.
Pardevant nous, Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
ONT COMPARU:
1. CHG Overseas Ltd., une société à responsabilité limitée par actions de droit anglais et du Pays de Galles (private
company limited by shares), établie et ayant son siège social à Roke Manor, Old Salisbury Lane, Romsey, Hampshire, SO51
38340
L
U X E M B O U R G
0ZN, Royaume-Uni et enregistrée au Registre des sociétés d'Angleterre et du Pays de Galles sous le numéro 2731691,
ayant une succursale à Luxembourg, établie 1A, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Grand-Duché de Luxembourg,
enregistrée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 170631, agissant par et pour le
compte de sa succursale luxembourgeoise dénommée CHG Overseas Luxembourg Branch, et
2. Chemring Luxembourg Finance, une société à responsabilité limitée de droit Luxembourgeois, établie et ayant son
siège social au 1A, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Grand-Duché du Luxembourg, enregistrée au Registre du Com-
merce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 152586,
ici toutes représentées par Régis Galiotto, clerc de notaire, demeurant professionnellement à Luxembourg, en vertu
de deux procurations délivrées sous seing privé.
Lesquelles procurations, après avoir été signées ne varietur par le mandataire des parties comparantes à l’acte et le
notaire instrumentant, resteront annexées aux présentes, pour être formalisée avec elles.
Lesquelles parties comparantes sont les associés uniques, détenant toutes les parts sociales émises représentant l’in-
tégralité du capital social, de Chemring Luxembourg Holding, une société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois,
établie et ayant son siège social au 1A, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Grand-Duché du Luxembourg et enregistrée
au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 152588 (la "Société"), constituée par un
acte de Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem, Grand-Duché du Luxembourg du 19 avril 2010, publié
au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations du 31 mai 2010, numéro 1129, et dont les statuts ont été modifiés
pour la dernière fois par un acte du notaire instrumentant du 19 juin 2013, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés
et Associations du 24 septembre 2013, numéro 2348.
Lesquelles parties comparantes, représentées comme indiqué ci-dessous, ont requis le notaire instrumentant de cons-
tater ce qui suit:
I.- Que l’ordre du jour de l’assemblée s'établit comme suit:
<i>Ordre du jouri>
1. Réduction du capital de la Société d'un montant de quarante-six millions neuf cent quatre-vingt-cinq mille quatre
cent livres sterling (46.985.400,- GBP) par l’annulation de cinq cent quarante mille (540.000) parts sociales de catégorie
B de la Société, ayant une valeur nominale de quatre-vingt-sept livres sterling et un penny (87,01 GBP) chacune, détenues
par Chemring Luxembourg Finance, pré-qualifiée;
2. Modification, en conséquence, de l’article 6 des statuts de la Société pour lui donner la teneur suivante:
" Art. 6. Capital social. Le capital social est fixé à cent soixante millions seize mille cinq cent vingt-trois livres sterling
et cinquante-neuf pence (160.016.523,59 GBP), représenté par un million quarante-deux mille quatre cent onze
(1.042.411) Parts Sociales de Catégorie A et sept cent quatre-vingt-seize mille six cent quarante-huit (796.648) Parts
Sociales de Catégorie B. Chaque Part Sociale de Catégorie A et chaque Part Sociale de Catégorie B ont une valeur
nominale de quatre-vingt-sept livres sterling et un penny (87,01 GBP).
En plus du capital social émis, pour chaque catégorie de parts sociales, des comptes de prime d'émission peuvent être
établis en rapport avec la catégorie de parts sociales en question, sur lesquels seront transférées toutes les primes
d'émission payées sur les parts sociales de la catégorie concernée, en surplus de l’apport au capital. Les comptes de prime
d'émission peuvent être utilisés (i) pour financer le remboursement des parts sociales de la catégorie en question que la
Société peut racheter à son (ses) associé(s), (ii) pour compenser toutes pertes nettes réalisées, (iii) à titre de dividende
ou autrement, distribué aux détenteurs de parts de la catégorie en question et (iv) pour affecter des fonds à la réserve
légale."
3. Divers.
II.- Que la totalité du capital social étant représentée à la présente assemblée générale et les associés représentés
déclarant avoir reçu convocation à la présente assemblée et pris connaissance de l’ordre du jour avant cette assemblée,
l’envoi de convocation ne se justifie pas.
Ensuite, l’assemblée générale ("l’Assemblée Générale") adopte les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'Assemblée Générale décide de réduire le capital de la Société d'un montant de quarante-six millions neuf cent quatre-
vingt-cinq mille quatre cent livres sterling (46.985.400,- GBP) et ce, afin de le ramener d'un montant actuel de deux cent
sept millions mille neuf cent vingt-trois livres sterling et cinquante-neuf pence (207.001.923,59 GBP) à un montant de
cent soixante millions seize mille cinq cent vingt-trois livres sterling et cinquante-neuf pence (160.016.523,59 GBP) par
l’annulation de cinq cent quarante mille (540.000) parts sociales de catégorie B de la Société, ayant une valeur nominale
de quatre-vingt-sept livres sterling et un penny (87,01 GBP) chacune, détenues par Chemring Luxembourg Finance, pré-
qualifiée.
A la suite de cette réduction de capital, le montant total de quarante-six millions neuf cent quatre-vingt-cinq mille
quatre cent livres sterling (46.985.400,- GBP) correspondant à la valeur comptable des parts sociales de catégorie B
annulées sera payé à Chemring Luxembourg Finance, préqualifiée.
38341
L
U X E M B O U R G
L'Assemblée Générale confirme que toutes les dettes de la Société vis-à-vis de ses créanciers ont été payées et, par
conséquent, donne instruction aux gérants de la Société de procéder immédiatement au paiement à Chemring Luxem-
bourg Finance.
Les parties comparantes s'engagent également, conjointement et solidairement, à (i) garantir les gérants de la Société
contre toute action qui serait intentée par les créanciers de la Société suite au paiement ci-dessus et à (ii) constituer, le
cas échéant, de nouvelles garanties au profit de ces créanciers.
<i>Deuxième résolutioni>
Suite à la première résolution, l’Assemblée Générale décide que l’article 6 des statuts de la Société aura désormais la
teneur suivante:
" Art. 6. Capital social. Le capital social est fixé à cent soixante millions seize mille cinq cent vingt-trois livres sterling
et cinquante-neuf pence (160.016.523,59 GBP), représenté par un million quarante-deux mille quatre cent onze
(1.042.411) Parts Sociales de Catégorie A et sept cent quatre-vingt-seize mille six cent quarante-huit (796.648) Parts
Sociales de Catégorie B. Chaque Part Sociale de Catégorie A et chaque Part Sociale de Catégorie B ont une valeur
nominale de quatre-vingt-sept livres sterling et un penny (87,01 GBP).
En plus du capital social émis, pour chaque catégorie de parts sociales, des comptes de prime d'émission peuvent être
établis en rapport avec la catégorie de parts sociales en question, sur lesquels seront transférées toutes les primes
d'émission payées sur les parts sociales de la catégorie concernée, en surplus de l’apport au capital. Les comptes de prime
d'émission peuvent être utilisés (i) pour financer le remboursement des parts sociales de la catégorie en question que la
Société peut racheter à son (ses) associé(s), (ii) pour compenser toutes pertes nettes réalisées, (iii) à titre de dividende
ou autrement, distribué aux détenteurs de parts de la catégorie en question et (iv) pour affecter des fonds à la réserve
légale."
L'Assemblée Générale décide de déléguer à tous gérants de la Société, chacun agissant seul, le pouvoir de faire les
modifications requises dans le registre d'associés de la Société, afin de constater la réduction du capital de la Société dont
question ci-dessus.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépens, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit qui incombe à la Société ou
qui est mis à sa charge en raison du présent acte, est estimé à environ trois mille Euros (3.000.- EUR).
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné qui comprend et parle l’anglais, constate que sur demande des parties comparantes, le présent
acte est rédigé en langue anglaise suivi d'une version française et que et en cas de divergences entre le texte français et
le texte anglais, le texte anglais fait foi.
Dont Acte, fait et passé à Luxembourg, les jours, mois et an figurant en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au mandataire des parties comparantes, connu du notaire instrumentant
par son nom, prénom usuel, état et demeure, celui-ci a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: R. GALIOTTO et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 22 décembre 2014. Relation: LAC/2014/62243. Reçu soixante-quinze euros (75.-
EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): I. THILL.
- POUR EXPEDITION CONFORME - délivrée à la société sur demande.
Luxembourg, le 13 février 2015.
Référence de publication: 2015027278/201.
(150031108) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
Cataracte Spf S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 184.936.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration tenue en date du 26 janvier 2015i>
Le Conseil d'administration a nommé Orangefield (Luxembourg) S.A., ayant son siège social 40, avenue Monterey à
L-2163 Luxembourg, agent dépositaire des actions au porteur de la Société.
38342
L
U X E M B O U R G
Luxembourg, le 26 janvier 2015.
Pour extrait conforme
<i>Pour la société
Un mandatairei>
Référence de publication: 2015027268/14.
(150031297) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
Centaur Luxco S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 593.102.980,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 46A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 116.538.
Suite aux résolutions des associés de la Société, les décisions suivantes ont été prises:
1. Démission de Monsieur WELMAN Frank de ses fonctions de Gérant de la Société, à compter du 13 février 2015.
2. Nomination de Monsieur SCHOL Robert Jan, né le 1
er
août 1959 à Delft, Pays-Bas, et ayant pour adresse profes-
sionnelle 46A, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxembourg, en qualité de Gérant de la Société, à compter du 13 février
2015.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Robert Jan Schol
<i>Géranti>
Référence de publication: 2015027269/16.
(150032063) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
Ceres Investment S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 2-4, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 175.196.
Les comptes annuels au 31/12/2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015027272/9.
(150031098) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
Cap Est S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.600,00.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 3A, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 78.870.
In the year two thousand and fourteen, on the ninth day of December,
Before Maître Henri Hellinckx, notary residing in Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg,
Was held
an extraordinary general meeting (the Meeting) of the shareholder of Cap Est S.à r.l., a private limited liability company
(société à responsabilité limitée) organised and existing under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, with a share
capital of EUR 12,500, having its registered office at 3A, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg, Grand-Duchy of Luxem-
bourg, registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 78.870 (the Company),
incorporated pursuant to a deed of Maître Gérard Lecuit on October 23, 2000, published in the Mémorial C, Recueil des
Sociétés et Associations on May 29, 2001 under number 392.
The articles of association of the Company have been amended for the last time pursuant to a deed of Maître Gérard
Lecuit, notary residing in Hesperange dated November 17, 2000, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations on July 2, 2001 under number 495.
THERE APPEARED:
Family Affair S.à r.l., a private limited liability company (société à responsabilité limitée) organised and existing under
the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, with a share capital of EUR 12,500, having its registered office at 3A, Val
Sainte Croix, L-1371 Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Register of Commerce
and Companies under number B 78856 (the Sole Shareholder),
duly represented its managers Peter Egan, residing at 65, rue Christophe Colomb, L-1349 Luxembourg, and Eric Osch,
residing at 1, rue Laduno, L-9147 Erpeldange.
38343
L
U X E M B O U R G
The Sole Shareholder, represented as stated here above, has requested the undersigned notary to record that:
I. the Sole Shareholder holds all the shares in the share capital of the Company;
II. the agenda of the Meeting is as follows:
1. Increase of the share capital of the Company by an amount of one hundred Euro (EUR 100) so as to bring it from
its current amount of twelve thousand five hundred Euro (EUR 12,500) to the amount of twelve thousand six hundred
Euro (EUR 12,600) by way of the issuance of one (1) new share having a nominal value of one hundred Euro (EUR 100);
2. Subscription and payment of the share capital increase by way of a contribution in kind;
3. Amendment to article 6 of the articles of association of the Company (the Articles) in order to reflect the share
capital increase adopted under item 1 above;
4. Amendment to the register of shareholders of the Company in order to reflect the above changes with power and
authority given to any manager of the Company to proceed for and on behalf of the Company with the registration of
such changes; and
5. Miscellaneous.
III. the Sole Shareholder has taken the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to increase the share capital of the Company by an amount of one hundred Euro (EUR
100) so as to bring it from its current amount of twelve thousand five hundred Euro (EUR 12,500) to the amount of
twelve thousand six hundred Euro (EUR 12,600) by way of the issuance of one (1) new share, having a nominal value of
one hundred Euro (EUR 100) each.
<i>Second resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to subscribe to one (1) new share, having a nominal value of one hundred Euro (EUR
100), and fully pays such share up by way of a contribution in kind of a receivable in an aggregate amount of one million
four hundred twenty thousand three hundred twenty eight Euro and eight Euro cent (EUR 1,420,328.08) (the Contribu-
tion).
The Contribution shall be allocated as follows:
(i) one hundred Euro (EUR 100) to the share capital account of the Company; and
(ii) one million four hundred twenty thousand two hundred twenty eight Euro and eight Euro cent (EUR 1,420,228.08)
to the share premium account of the Company.
The valuation of the Contribution is evidenced by inter alia a valuation certificate issued on the date hereof by the
Sole Shareholder and acknowledged and approved by the management of the Company (the Certificate).
The Certificate states, in essence, that:
“
- the Receivable is shown on the balance sheet of the Company dated December 8, 2014 (the Balance Sheet);
- the Sole Shareholder is the sole owner of the Receivable, is solely entitled to the Receivable and possesses the power
to dispose of the Receivable;
- the Receivable is certain and will be due and payable on its due date without deduction (certaine, liquide et exigible);
- based on generally accepted accountancy principles, the Receivable contributed to the Company is valuated at least
at one million four hundred twenty thousand three hundred twenty eight Euro and eight Euro cent (EUR 1,420,328.08);
- the Receivable contributed to the Company is freely transferable by the Sole Shareholder to the Company and is
not subject to any restrictions or encumbered with any pledge or lien limiting its transferability or reducing its value; and
- all formalities to transfer the legal ownership of the Receivable contributed to the Company have been or will be
accomplished by the Sole Shareholder and upon the contribution of the Receivable by the Sole Shareholder to the
Company, the Company will become the full owner of the Receivable.”
The Certificate, after signature "ne varietur" by the proxyholder of the Sole Shareholder and the undersigned notary,
shall remain attached to this deed for the purpose of registration.
<i>Third resolutioni>
As a consequence of the preceding resolution, the Sole Shareholder resolves to amend article 6 of the Articles, so
that it shall henceforth read as follows:
“ 6. The Company's corporate capital is fixed at twelve thousand six hundred Euro (EUR 12,600), represented by one
hundred twenty-six (126) shares with a par value of one hundred Euro (EUR 100) each.”
<i>Fourth resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to amend the register of shareholders of the Company in order to reflect the above
changes with power and authority given to any manager of the Company, each acting individually, to proceed for and on
behalf of the Company with the registration of such changes.
38344
L
U X E M B O U R G
<i>Estimatei>
The expenses, costs, fees and charges of any kind whatsoever which will have to be borne by the Company in relation
to this deed are estimated at approximately two thousand five hundred Euros (2,500.- EUR).
<i>Declarationi>
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
parties, the present deed is worded in English followed by a French version and in case of discrepancies between the
English and the French text, the English version will be prevailing.
WHEREOF, the present deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the proxyholder acting on behalf of the appearing party, the proxyholder signed
together with the notary the present original deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille quatorze, le neuvième jour de décembre,
Pardevant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg,
S'est tenue
une assemblée générale extraordinaire (l'Assemblée) de l'associé de Cap Est S.à r.l., une société à responsabilité limitée
organisée et existante selon les lois du Grand-Duché de Luxembourg, disposant d'un capital social de EUR 12.500, dont
le siège social est établi au 3A, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, immatriculée au
Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 78.870 (la Société), constituée suivant un acte
de Maître Gérard Lecuit le 23 octobre 2000, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations le 29 mai 2001
sous le numéro 392.
Les statuts de la Société ont été modifiés pour la dernière fois suivant un acte de Maître Gérard Lecuit, notaire de
résidence à Hesperange le 17 novembre 2000, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations le 2 juillet 2001
sous le numéro 495.
A COMPARU:
Family Affair S.à r.l., une société à responsabilité limitée organisée et existante selon les lois du Grand-Duché de
Luxembourg, disposant d'un capital social de EUR 12.500, dont le siège social est établi au 3A, Val Sainte Croix, L-1371
Luxembourg, L-1371 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, immatriculée au Registre de Commerce et des Sociétés
de Luxembourg sous le numéro B 78.856 (l'Associé Unique),
dûment représentée par ses gérants Peter Egan, demeurant au 65, rue Christophe Colomb, L-1349 Luxembourg, et
Eric Osch, demeurant au 1, rue Laduno, L-9147 Erpeldange.
L'Associé Unique, représenté comme indiqué ci-dessus, a requis le notaire instrumentant d'acter que:
I. l'Associé Unique détient toutes les parts sociales dans le capital social de la Société;
II. l'ordre du jour de l'Assemblée est le suivant;
1. Augmentation du capital social de la Société par un montant de cent euros (EUR 100) de sorte de le porter de son
montant actuel de douze mille cinq cents euros (EUR 12.500) à un montant de douze mille six cents euros (EUR 12.600)
par voie d'émission d'une (1) nouvelle part sociale ayant une valeur nominale de cent euros (EUR 100);
2. Souscription et libération de l'augmentation de capital social par voie d'un apport en nature;
3. Modification de l'article 6 des statuts de la Société (les Statuts) afin de refléter l'augmentation de capital social adoptée
au point 1 ci-dessus;
4. Modification du registre des associés de la Société afin de refléter les changements ci-dessus avec pouvoir et autorité
donnés à tout gérant de la Société afin de procéder au nom et pour le compte de la Société pour procéder au nom de
la Société à l'enregistrement de ces modifications; et
5. Divers.
III. l'Associé Unique a pris les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'Associé Unique décide d'augmenter le capital social de la Société par un montant de 100 euros (EUR 100) de sorte
de le porter de son montant actuel de douze mille cinq cents euros (EUR 12.500) à un montant de douze mille six cents
euros (EUR 12.600) par voie d'émission d'une (1) nouvelle part sociale ayant une valeur nominale de cent euros (EUR
100).
<i>Deuxième résolutioni>
L'Associé Unique décide de souscrire à une (1) nouvelle part sociale, ayant une valeur nominale de cent euros (EUR
100) et la libère intégralement par voie d'un apport en nature d'une créance d'un montant total d'un million quatre cent
vingt mille trois cent vingt-huit euros et huit centimes d'euros (EUR 1.420.328,08) (l'Apport).
38345
L
U X E M B O U R G
L'Apport doit être affecté comme suit:
(i) cent euros (EUR 100) au compte de capital social de la Société; et
(ii) d'un million quatre cent vingt mille deux cent vingt-huit euros et huit centimes d'euros (EUR 1.420.228,08) au
compte de prime d'émission de la Société.
La valeur de l'Apport est démontrée par entre autres un certificat d'évaluation émis à la date des présentes par l'Associé
Unique et reconnu et approuvé par la gérance de la Société (le Certificat).
Le Certificat atteste essentiellement que:
"
- la Créance est indiquée dans le bilan de la Société daté du 8 décembre 2014 (le Bilan);
- l'Associé Unique est l'unique propriétaire de la Créance, le seul ayant droit de la Créance et possède le droit de
disposer de la Créance;
- la Créance est certaine, liquide et exigible en date due dans déduction;
- sur base de principes comptables généralement acceptés, la Créance apportée à la Société est estimée à au moins
d'un million quatre cent vingt mille trois cent vingt-huit euros et huit centimes d'euros (EUR 1.420.328,08);
- la Créance apportée à la Société est librement cessible par l'Associé Unique à la Société est n'est soumise à aucune
restriction ni grevée d'aucun gage ou nantissement limitant sa cessibilité ou réduisant sa valeur; et
- toutes les formalités pour transférer la propriété légale de la Créance apportée à la Société ont été accomplies ou
seront accomplies par l'Associé Unique et dès l'apport de la Créance par l'Associé Unique à la Société, la Société deviendra
plein propriétaire de la Créance."
Le Certificat, après avoir été signé "ne varietur" par le mandataire de l'Associé Unique et le notaire instrumentant,
restera annexé au présent acte pour le besoin de l'enregistrement.
<i>Troisième résolutioni>
En conséquence de la résolution précédente, l'Associé Unique décide de modifier l'article 6 des Statuts, de sorte qu'il
ait désormais la teneur suivante:
“ 6. Le capital social de la Société est fixé à douze mille six cents euros (EUR 12.600), représenté par cent vingt-six
(126) parts sociales ayant une valeur nominale de cent euros (EUR 100) chacune."
<i>Quatrième résolutioni>
L'Associé Unique décide de modifier le registre des associés de la Société afin de refléter les changements ci-dessus
avec pouvoir et autorité donnés à tout gérant de la Société, chacun agissant individuellement, pour procéder au nom et
pour le compte de la Société à l’enregistrement de ces modifications.
<i>Estimationi>
Les dépenses, frais, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, qui seront supportés par la Société à
la suite du présent acte sont estimés à deux mille cinq cents Euros (2.500.- EUR).
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné qui comprend et parle anglais, déclare qu’à la demande de la partie comparantes ci-dessus, le
présent acte est rédigé en langue anglaise suivi d’une version française en cas de divergences entre le texte anglais et
français, la version anglaise prévaudra.
Dont Acte, le présent acte a été passé à Luxembourg, à la date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite au mandataire agissant au nom de la partie comparante, ledit mandataire a signé avec nous, le
notaire, le présent acte original.
Signé: P. EGAN, E. OSCH et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 17 décembre 2014. Relation: LAC/2014/60736. Reçu soixante-quinze euros (75.-
EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): I. THILL.
- POUR EXPEDITION CONFORME - délivrée à la société sur demande.
Luxembourg, le 13 février 2015.
Référence de publication: 2015027296/180.
(150031361) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
38346
L
U X E M B O U R G
Brent Infrastructure II S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 23, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 172.729.
<i>Extrait des résolutions de l'associé unique en date du 10 février 2015i>
L'associé unique de la Société a décidé comme suit:
- de renouveler les mandats des administrateurs Karl Heinz Horrer, Jens Hoellermann et Michael Anatolitis jusqu'à
l'assemblée générale qui se tiendra en l'année 2019;
- de renouveler le mandat du commissaire aux comptes KPMG Luxembourg jusqu'à l'assemblée générale qui se tiendra
en l'année 2019;
- de nommer Andrea Neuböck-Escher, née le 4 mars 1982 à Bad Ischl (Autriche) et résidant professionnellement au
23, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, aux fonctions d'administrateur de la Société avec effet au 2 février 2015 et jusqu'à
l'assemblée générale qui se tiendra en l'année 2019.
Luxembourg, le 17 février 2015.
Référence de publication: 2015027216/17.
(150031829) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
DHCRE HoldCo S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 28, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 176.829.
Par la présente, il est pris acte que:
- Monsieur Ludovic Colle, ayant son adresse professionnelle à 28, Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, a été nommée
gérant de la Société avec effet au 30 janvier 2015 et, pour une durée indéterminée.
- Monsieur Fabrice Mas, ayant son adresse professionnelle à 46a, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxembourg, a été
nommé gérant de la Société avec effet le 30 janvier 2015 et ce, pour une durée indéterminée.
- Monsieur Gérard Becquer, ayant son adresse professionnelle à 5, rue Guillaume Kroll, L-1882, Luxembourg, a mis
fin à son mandat de gérant de la Société le 30 janvier 2015.
- Madame Céline Uvergoels, ayant son adresse professionnelle à 5, rue Guillaume Kroll, L-1882, Luxembourg, a mis
fin à son mandat de gérant de la Société le 30 janvier 2015.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Fait à Luxembourg, le 30 janvier 2015.
Richard Lund
<i>Géranti>
Référence de publication: 2015027388/21.
(150031614) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
Développement Rural S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2661 Luxembourg, 44, rue de la Vallée.
R.C.S. Luxembourg B 114.927.
<i>Extrait de la décision prise lors du Conseil d'administration du 10 février 2015i>
Le conseil d'administration décide, conformément à l'article 42 nouveau de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les
Sociétés Commerciales telle qu'adoptée par la loi du 28 juillet 2014 relative à l'immobilisation des actions et parts au
porteur, de désigner en qualité de dépositaire agréé:
La société FIDUCIA GENERAL SERVICES, S.à.r.l., dont le siège social est sis 44, rue de la Vallée, L-2661, Luxembourg,
immatriculée au Registre du Commerce et des Sociétés sous le numéro B 117 940.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 17 février 2015.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2015027387/17.
(150031729) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
38347
L
U X E M B O U R G
Départ S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3372 Leudelange, 7, rue Jean Fischbach.
R.C.S. Luxembourg B 84.792.
EXTRAIT
Il résulte de l'assemblée générale ordinaire du 14 juin 2012, à 10 h, que:
- L'assemblée décide de reconduire aux fonctions d'administrateur:
* Monsieur Luc HEYSE, né le 2 mars 1964 à Luxembourg, domicilié à 38, route d'Arlon L-8410 Steinfort
* Monsieur Jean-Marie THEIS, comptable, né le 3 février 1964 à Messancy, domicilié professionnellement à 74, Route
de Longwy L-8080 Bertrange
* La société PROTHEMIS S.A. ayant son siège social à 58, rue de Strasbourg, L - 2560 Luxembourg
- L'assemblée décide de reconduire aux fonctions d'administrateur délégué:
* Monsieur Jean-Marie THEIS, comptable, né le 3 février 1964 à Messancy, domicilié professionnellement à 74, Route
de Longwy L-8080 Bertrange
- L'assemblée décide de reconduire le mandat du Commissaire aux Comptes de la société ACOGEST s.à r.l., 74 route
de Longwy, L - 8080 Bertrange.
L'assemblée générale confirme jusqu'à l'assemblée générale ordinaire de 201 8, la nomination des trois administrateurs,
de l'administrateur délégué et du commissaire aux comptes.
Leudelange, le 14 juin 2012.
Pour extrait conforme
DEPART S.A.
Signature
Référence de publication: 2015027385/25.
(150032019) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
Deluxe Café Holdings S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2661 Luxembourg, 42, rue de la Vallée.
R.C.S. Luxembourg B 76.742.
Conformément à l'article premier de la loi du 28 juillet 2014, relative à l'immobilisation des actions et parts au porteur,
et par décision du Conseil d'Administration en date du 12 janvier 2015, EXPERTA CORPORATE AND TRUST SERVICES
S.A., Luxembourg, société anonyme, 42, rue de la Vallée, L-2661 Luxembourg, immatriculée au R.C.S. Luxembourg sous
le numéro B-29597, a été nommée agent dépositaire des actions au porteur et détenteur du registre des actions au
porteur de la Société avec effet immédiat et pour une durée illimitée.
Luxembourg, le 13 février 2015.
<i>Pour: DELUXE CAFE HOLDINGS S.A.
i>Experta Luxembourg
Société anonyme
Référence de publication: 2015027380/16.
(150031136) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
DB Re, Société Anonyme.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 53.295.
<i>Auszug aus dem Protokoll des Verwaltungsrates im Umlaufverfahren zu den Veränderungen im Verwaltungsrat vom 01. Januari>
<i>2015i>
1. Der Verwaltungsrat nimmt die Mandatsniederlegung zum 1
ten
Januar 2015 von Frau Marleen Van MALDEREN als
Dirigeant agréé zur Kenntnis.
2. Der Verwaltungsrat ernennt Herrn Lambert SCHROEDER, geschäftsansässig in 534, rue de Neudorf, L-2220 Lu-
xemburg, zum Dirigeant agréé, Verantwortlicher der täglichen Geschäftsführung, gemäß dem Gesetz vom 6
ten
Dezember
1991 bezüglich Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, wie vorgeschrieben, um Frau Marleen Van MALDE-
REN zu ersetzen.
38348
L
U X E M B O U R G
<i>Für die Gesellschaft DB RE
i>Société Anonyme
Aon Insurance Managers (Luxembourg) S.A.
Référence de publication: 2015027375/18.
(150031495) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
Danub SA, Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 11A, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 156.660.
<i>Extrait du Procès-Verbal de la Réunion du Conseil d'Administration tenue le 13.02.2015i>
<i>Résolution unique:i>
Conformément à l'article premier de la loi du 28 juillet 2014 relative à l'immobilisation des actions au porteur et à la
tenue du registre des actions au porteur, le Conseil d'Administration décide de nommer avec effet immédiat, SOCIETE
GENERALE BANK & TRUST, ayant son siège social 11, Avenue Emile Reuter L-2420 Luxembourg et inscrite au Registre
de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 6.061, comme dépositaire de 310 actions au porteur de la société.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DANUB S.A.
Société Anonyme
Référence de publication: 2015027372/16.
(150032188) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
Donald SPV E S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 20.000,00.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 7A, rue Robert Stumper.
R.C.S. Luxembourg B 164.765.
Les comptes annuels au 31 décembre 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 février 2015.
Référence de publication: 2015027368/10.
(150031770) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
Domus GOD Holdco S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 2-4, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 184.362.
EXTRAIT
En date de 11 mars 2014, les noms de les associés de la Société ont changé de:
- Domus Topco à German Investment Topco,
- German Office VII Investment à German Holdings VII,
suite aux décisions prises pendant assemblées générales extraordinaires de leurs associés respectifs.
Les parts de la Société sont désormais réparties comme suit:
1. German Investment Topco S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 555 parts sociales
2. German Holdings VII S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 445 parts sociales
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 17 février 2015.
<i>Pour la Société
i>Signature
Référence de publication: 2015027364/19.
(150031508) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
38349
L
U X E M B O U R G
MTI Luxco Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2121 Luxembourg, 208, Val des Bons-Malades.
R.C.S. Luxembourg B 166.050.
En vertu de deux actes sous seing privé du 24 août 2012,
T11M5 PA TCO EQUITY LLC a cédé:
1425 parts sociales de catégorie A, 1425 parts sociales de catégorie B, 1425 parts sociales de catégorie C, 1425 parts
sociales de catégorie D, 1425 parts sociales de catégorie E, 1425 parts sociales de catégorie F, 1425 parts sociales de
catégorie G, 1425 parts sociales de catégorie H, 1425 parts sociales de catégorie I et 1425 parts sociales de catégorie J
à
TPOP-MTI, LLC, ayant son adresse professionnelle à 71 South Wacker Drive, 47
th
Floor, Chicago, IL 60606, Etats-
Unis d'Amérique; et
et
G14M5 PATCO EQUITY LLC a cédé:
1425 parts sociales de catégorie A, 1425 parts sociales de catégorie B, 1425 parts sociales de catégorie C, 1425 parts
sociales de catégorie D, 1425 parts sociales de catégorie E, 1425 parts sociales de catégorie F, 1425 parts sociales de
catégorie G, 1425 parts sociales de catégorie H, 1425 parts sociales de catégorie I et 1425 parts sociales de catégorie J
à
TPOP-MTl, LLC, ayant son adresse professionnelle à 71 South Wacker Drive, 47
th
Floor, Chicago, IL 60606, Etats-
Unis d'Amérique; et
Il en résulte la situation actuelle:
T11M5 PATCO EQUlTY LLC: 29.432 parts de chaque classe d'action (A à J)
G14M5 PATCO EQUlTY LLC: 29.432 parts de chaque classe d'action (A à J)
TPOP-MTl, LLC: 3.029 parts de chaque classe d'action (A à J)
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature
<i>Un Mandatairei>
Référence de publication: 2015026834/30.
(150030382) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
AMGM S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2168 Luxembourg, 127, rue de Mühlenbach.
R.C.S. Luxembourg B 167.960.
<i>Extrait des résolutions adoptées en date du 16.02.2015, lors de l'Assemblée Générale Extraordinaire de la Société AMGM S.à r.l.i>
- Madame Ekaterina GALASHEVA a démissionné de son mandant de gérant de catégorie B de la société avec effet au
12 janvier 2015.
- Monsieur Thierry TRIBOULOT a démissionné de son mandant de gérant de catégorie A de la société avec effet au
8 janvier 2013.
- Monsieur Andrey KISHKINSKIY, né à Moscou, Russie, le 12.07.1982 et résidant professionnellement à Burakova str.
7/2-52, Moscou 105118 Russie, a été nommé gérant de catégorie B de la société avec effet au 16 février 2015, pour une
durée indéterminée.
- Monsieur Oleg BELAYEV né à Omsk, Russie, le 07.04.1971 et résidant professionnellement à Nepokorennikh 9-1-24
Saint Petersburg 195220 Russie, a été nommé gérant de catégorie B de la société avec effet au 5 février 2015, pour une
durée indéterminée.
- Madame Melina Frances HOWARD née à Céret, France, le 10.01.1979 et résidant à 13 rue des Cigales L-1336
Luxembourg, a été nommée gérant de catégorie B de la société avec effet au 16 février 2015, pour une durée indéterminée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
AMGM S.à r.l.
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2015027173/23.
(150031929) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
38350
L
U X E M B O U R G
Kestrel Participations S.A., Société Anonyme Soparfi.
Siège social: L-2450 Luxembourg, 15, boulevard Roosevelt.
R.C.S. Luxembourg B 68.698.
Il résulte des résolutions de l'actionnaire unique prises du 12 février 2015 les nominations suivantes:
- En tant qu'administrateurs:
* Monsieur Tobias FABER, gestionnaire de sociétés, demeurant professionnellement à L-2450 Luxembourg, 15 bou-
levard Roosevelt,
* Madame Claude KRAUS, employée privée, demeurant professionnellement à L-2450 Luxembourg, 15 boulevard
Roosevelt,
* Monsieur Mauro MOLO, avocat, demeurant professionnellement à CH-6901 Chiasse, 2 Via degli Oliva/Via Nassa.
- En tant que commissaire aux comptes:
REVILUX S.A., inscrite auprès de Registre de Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg sous le numéro B-25.549,
avec siège social à L-2450 Luxembourg, 17 boulevard Roosevelt.
Tous ces mandats prendront fin lors de l'assemblée générale ordinaire des actionnaires qui se tiendra en 2016.
Luxembourg, le 16 janvier 2015.
FIDUCIAIRE FERNAND FABER
Référence de publication: 2015027630/20.
(150031691) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
Marney Lectro S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 2.204.815,00.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 15, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 186.082.
EXTRAIT
Il convient de noter que depuis le 30 décembre 2014, les parts sociales de la Société sont réparties comme suit:
Associés
Nombre
de parts
sociales
Nova Pontocom Comércio Eletronico S.A Rua Gomes de Carvalho 1609/1617 3-7 Sao Paulo -
Brésil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209.740.997
Companhia Brasileira de Distribuição Avenida Brigadeiro Luis Antonio, 3142 Sao Paulo - Brésil . . . . .
5.838.233
Via Varejo S.A. Rua Joao Pessoa, 83 Sao Caetano do Sul - Brésil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.902.270
total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220.481.500
Pour extrait conforme.
Luxembourg, le 17 février 2015.
Référence de publication: 2015027735/20.
(150032032) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
MCT Berlin Eins S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 5, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 110.377.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 février 2015.
<i>Pour la Société
i>Me Carlo WERSANDT
<i>Notairei>
Référence de publication: 2015027737/13.
(150031706) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 février 2015.
38351
L
U X E M B O U R G
Crossroads Real Estate Partnership SCSp, Société en Commandite spéciale.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 7, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 194.525.
STATUTS
<i>Extraiti>
I/ La Société, Crossroads Real Estate Partnership SCSp, une société en commandite spéciale, a été constituée par acte
sous seing privé signé en date du 12 février 2015 pour une durée illimitée, ayant son siège social au 7, rue Robert Stümper,
L-2557 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
II/ Il résulte du contrat social que l'objet social de la Société s'inscrit comme suit:
Le Société est formée pour agir en tant qu'associé commandité de la société en commandite spéciale devant être
établie au Grand-Duché de Luxembourg sous le nom de Crossroads European Real Estate Partnership Fund SCSp (le
Fonds), et en tant qu'associé commandité, gérant ou contrôleur de toute autre société ou autre entité (avec le Fonds,
les Fonds Contrôlés), selon le cas, et aux fins de réaliser toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement
à la prise de participations sous quelque forme que ce soit dans toute entreprise, ainsi qu'à l'administration, la gestion, le
contrôle et le développement de ces participations, au Grand-Duché de Luxembourg et à l'étranger.
La Société peut notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, à la mise en valeur et à la vente d'un
portefeuille se composant de tous titres et droits de propriété intellectuelle de toute origine, et participer à la création,
au développement et au contrôle de toute entreprise. Elle peut également acquérir par voie d'apport, de souscription,
de prise ferme ou d'option d'achat et de toute autre manière, tous titres et droits de propriété intellectuelle, les faire
mettre en valeur et les réaliser par voie de vente, de cession, d'échange ou autrement.
La Société peut accorder tout concours (par voie de prêts, avances, garanties, sûretés ou autres) aux sociétés ou
entités dans lesquelles elle détient une participation ou qui font partie du groupe de sociétés auquel appartient la Société
(notamment par exemple, ses associés ou entités liées).
En général, la Société peut également réaliser toute opération financière, commerciale, industrielle, mobilière ou im-
mobilière, prendre toutes mesures pour sauvegarder ses droits et réaliser toutes opérations, qui se rattachent directe-
ment ou indirectement à son objet ou qui favorisent son développement.
La Société peut emprunter sous toute forme que ce soit y compris par voie d'offre publique. Elle peut procéder, par
voie de placement privé ou public, à l'émission de titres représentatifs de créance, obligations et d'autres titres repré-
sentatifs d'emprunts, convertibles ou non, et/ou de créances. Elle peut également consentir des garanties ou des sûretés
au profit de tierces personnes afin de garantir ses obligations ou les obligations de ses filiales, sociétés affiliées ou de toute
autre société. La Société peut en outre nantir, céder, grever de charges ou créer, de toute autre manière, des sûretés
portant sur tout ou partie de ses avoirs.
III/ Il résulte du contrat social que la société suivante a été nommée en tant qu'associé commandité assurant les pouvoirs
de gérance de la Société pour une durée illimitée:
- Crossroads Real Estate Partners S.à r.l., une société à responsabilité limitée, établie et existante selon les lois du
Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège sociale au 7, rue Robert Stümper, L-2557 Luxembourg, Grand-Duché de
Luxembourg, enregistrée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 193629.
Son pouvoir est inscrit comme suit:
Envers les tiers, la Société est valablement engagée par la signature de son associé commandité représenté par ses
signataires dûment autorisés.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Senningerberg, 13 février 2015.
Pour extrait conforme
ATOZ SA
Aerogolf Center- Bloc B
1 Heienhaff
L-1736 Sennigerberg
Signature
Référence de publication: 2015026500/52.
(150030396) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 février 2015.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
38352
Altec S.à r.l.
Alysea S.A.
AMGM S.à r.l.
Arkadia Investments S.A.
Axpro S.à r.l.
Beppi Kids S. à r.l.
Brent Infrastructure II S.A.
Cap Est S.à r.l.
Cataracte Spf S.A.
Centaur Luxco S.à r.l.
Ceres Investment S.à r.l.
Chemring Luxembourg Holding
Crossroads Real Estate Partnership SCSp
Danub SA
DB Re
Deluxe Café Holdings S.A.
Départ S.A.
Développement Rural S.A.
DHCRE HoldCo S.à r.l.
Domus GOD Holdco S.à r.l.
Donald SPV E S.à r.l.
ECommerce Taxi Pakistan S.C.Sp.
ECommerce Taxi Philippines S.C.Sp.
Ekinox S.A.
Eurofiduciaire
Euro - Recup
Farandale Holdings S.A.
F&C Portfolios Fund
Fides (Luxembourg) S.A.
Filextone Invest S.A.
Firewall Holding S.à r.l.
Gastro (Lux) S.A.
GRI 4 Investment Worms S.à r.l.
Guidalpa S.A.
Kestrel Participations S.A.
Mamme S.A.
Marney Lectro S.à r.l.
MCT Berlin Eins S.A.
MTI Luxco Sàrl
Parkimm Investissements S.A.
Recina Invest S.A.
Rochester Holding S.A.
Rota Do Sol Sàrl
Sauren Fonds-Select Sicav
Société Anonyme de Réassurance Luxembourgeoise
SWM Luxembourg
V.O.G. Participations S.A.