This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 337
9 février 2015
SOMMAIRE
2A Holdings S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16137
AC Systematic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16138
Altre Finance, S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16160
Amadablum Pan European Equity Fund
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16134
Arminius Moat (Luxembourg) S. à r.l. . . . .
16131
Baubat S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16149
Conter-Lehners S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
16134
Corps des Sapeurs-Pompiers Volontaires
Commune de Dippach . . . . . . . . . . . . . . . . .
16137
Criali Investment S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16133
Décorlux S.àr.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16136
Development Finance Initiative (DFI) . . . .
16132
DWS Emerging Sovereign Bond Master
Fund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16137
Easium Consulting S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
16133
EAS Solutions S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16132
Echelles André, s.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16136
EDFIL S.C.I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16134
Euroklima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16134
European Responsible Fund . . . . . . . . . . . . .
16133
European Special Opportunities Credit Co
S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16136
FondsSelector SMR Sicav . . . . . . . . . . . . . . .
16131
Gaïa Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16135
Goodman Cotton Logistics (Lux) S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16135
Gourmande Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16132
Gourmande Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16133
H + A Montage S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16175
Independency S.A. SPF . . . . . . . . . . . . . . . . .
16176
Johnson Controls Global Financing S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16161
Johnson Controls Luxembourg Property
S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16176
K2 Dolce S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16132
Kite S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16138
Kyrielle Participations S.A. . . . . . . . . . . . . . .
16138
Longview S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16144
Luxconnect S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16152
Menyou Luxermbourg S.à r.l. . . . . . . . . . . .
16135
Method S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16139
Mizzen Manager S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
16148
Myone S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16130
Octogone Invest SCSp . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16135
Ökorenta Neue Energien Portfolio S.C.S.,
SICAV-FIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16161
Ökorenta Portfolio Management S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16157
Parker Hannifin Partnership S.C.S. . . . . . .
16130
Premium Investments Holding S.A. . . . . .
16151
SHCO 80 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16137
SHRM S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16130
SOF-9 Rome Investments Lux S.à r.l. . . . .
16137
Soilub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16141
Telecom Luxembourg Private Operator
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16152
Tiscali Finance S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16130
Tishman Speyer Europe S.à r.l. . . . . . . . . . .
16136
Zeus S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16132
16129
L
U X E M B O U R G
Parker Hannifin Partnership S.C.S., Société en Commandite simple.
Siège social: L-2182 Luxembourg, 2, rue Gerhard Mercator.
R.C.S. Luxembourg B 158.172.
Les comptes consolidés au 30 Juin 2014 de la société Parker Hannifin Corporation reprenant les comptes annuels de
la société Parker Hannifin Partnership S.C.S. ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015001064/10.
(150000031) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 janvier 2015.
SHRM S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 16A, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 142.261.
Les comptes annuels clos au 31 décembre 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2015001145/10.
(140235623) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 janvier 2015.
Myone S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 24, avenue du Dix Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 160.257.
Le bilan rectifié au 31/12/2011, qui remplace le bilan 31/12/2011, a été déposé au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg en date du 01/09/2014 sous la référence (L140155238).
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 08/01/2015.
G.T. Experts Comptables Sàrl
Luxembourg
Référence de publication: 2015003935/13.
(150003896) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
Tiscali Finance S.A., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: L-1325 Luxembourg, 3, rue de la Chapelle.
R.C.S. Luxembourg B 76.406.
Notice is hereby given that an
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of the shareholders of the Company will be held at the registered office in 3, rue de la Capelle, L-1325 Luxembourg,
on <i> Febuary 26 i>
<i>thi>
<i> , 2015 i> at 10.00 a.m. with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Report of the Liquidator
2. Nomination of an auditor in charge of the liquidation.
3. Convening of an Extraordinary General Meeting of the Shareholders with the following agenda:
a. Report of the auditor in charge of the liquidation on the accounts of the liquidation
b. Discharge to the liquidator and the auditor in charge of the liquidation
c. Decision to close the liquidation
d. Decision with respect to the custody of the Company's books, registers and legal documents
4. Miscellaneous.
For the Company
<i>The liquidatori>
Référence de publication: 2015016834/21.
16130
L
U X E M B O U R G
Arminius Moat (Luxembourg) S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-5365 Munsbach, 6C, rue Gabriel Lippmann.
R.C.S. Luxembourg B 139.532.
EXTRAIT
Il résulte des résolutions prises par l'associé unique de la Société en date du 10 décembre 2014 que:
- Monsieur Olivier Dorier a démissionné de ses fonctions en tant que Gérant de la Société avec effet au 1
er
janvier
2015.
- La société Arminius Real Estate S.à r.l. ayant son siège social au 6C rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach, Lu-
xembourg et enregistrée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 149 724, est nommée en
tant que Gérant de la Société avec effet au 1
er
janvier 2015 et ce pour une durée indéterminée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Munsbach, le 8 janvier 2015.
Référence de publication: 2015004228/17.
(150004062) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 janvier 2015.
FondsSelector SMR Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 76.964.
Die Aktionäre der FondsSelector SMR SICAV mit dem Teilfonds FondsSelector SMR SICAV - Sauren Global Growth
Plus (ISIN LU0115579376) werden hiermit zu einer
ZWEITEN AUSSERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre eingeladen, die am <i>13. März 2015i> um 11.00 Uhr in 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxembourg-Strassen
mit folgender Tagesordnung abgehalten wird:
<i>Tagesordnung:i>
1. Änderung des Artikel 15 der Satzung
Die Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Aktien wird um Anwendungsfälle ergänzt und die Definition
eines US-Bürgers gestrichen.
2. Änderung des Artikel 18 der Satzung
Der Zeitpunkt der jährlichen Generalversammlung wird auf den letzten Mittwoch im November eines jeden Jahres
um 11.30 Uhr festgelegt.
3. Änderung der Satzung bzw. Musteranpassungen der Investmentgesellschaft an die Vorgaben der Verwaltungsge-
sellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. in Artikel 1, 3, 4, 7, 10, 12, 13, 14, 16, 24, 28, 30, 32, 33, 35, 37 und 38
Die jeweiligen Änderungen treten mit Wirkung zum 13. März 2015 in Kraft.
Ein Entwurf des neuen Verkaufsprospektes einschließlich der neuen Satzung ist am Sitz der Investmentgesellschaft
erhältlich.
Die Punkte der Tagesordnung der ersten Außerordentlichen Generalversammlung vom 6. Februar 2015, verlangten
ein Anwesenheitsquorum von mindestens 50 Prozent des Gesellschaftskapitals, das nicht erreicht wurde. Insofern ist die
Einberufung einer zweiten Außerordentlichen Generalversammlung erforderlich.
Anlässlich dieser Versammlung ist kein Anwesenheitsquorum erforderlich. Die Beschlüsse werden mit einer Zwei-
Drittel-Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst.
Aktionäre die ihren Aktienbestand in einem Depot bei einer Bank unterhalten, werden gebeten ihre Depotbank mit
der Übersendung einer Depotbestandsbescheinigung, die bestätigt, dass die Aktien bis nach der Generalversammlung
gesperrt gehalten werden, an die Gesellschaft zu beauftragen. Die Depotbestandsbescheinigung muss der Gesellschaft
fünf Tage vor der Generalversammlung vorliegen.
Aktionäre oder deren Vertreter, die an der zweiten Außerordentlichen Generalversammlung teilnehmen möchten,
werden gebeten sich bis spätestens 7. März 2015 anzumelden.
Entsprechende Vertretungsvollmachten können bei der Domizilstelle der FondsSelector SMR SICAV (DZ PRIVAT-
BANK S.A.) per Fax 00352/44903-4506 oder E-Mail directors-office@dz-privatbank.com angefordert werden.
<i>Der Verwaltungsrat.i>
Référence de publication: 2015020137/755/37.
16131
L
U X E M B O U R G
K2 Dolce S.A., Société Anonyme.
Capital social: EUR 31.000,00.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 308, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 190.925.
Die Koordinierten Statuten vom 15. Dezember 2014 wurden beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg
hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2014209326/10.
(140234637) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 décembre 2014.
Zeus S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2120 Luxembourg, 16, allée Marconi.
R.C.S. Luxembourg B 94.018.
Les comptes annuels au 31 DECEMBRE 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE CONTINENTALE S.A.
Référence de publication: 2015000713/10.
(140235100) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 décembre 2014.
EAS Solutions S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 176.142.
Les comptes annuels au 31 décembre 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour EAS Solutions Sàrl
Un mandatairei>
Référence de publication: 2015003696/11.
(150003676) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
Development Finance Initiative (DFI), Société Anonyme.
Siège social: L-1651 Luxembourg, 9, avenue Guillaume.
R.C.S. Luxembourg B 147.398.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2015003664/11.
(150003197) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
Gourmande Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 32, rue de l'Eau.
R.C.S. Luxembourg B 141.368.
Le Bilan au 31 décembre 2011 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 08 janvier 2015.
GOURMANDE S.A.R.L.
L-1449 LUXEMBOURG
Référence de publication: 2015003759/12.
(150003917) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
16132
L
U X E M B O U R G
Gourmande Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 32, rue de l'Eau.
R.C.S. Luxembourg B 141.368.
Le Bilan au 31 décembre 2012 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 08 janvier 2015.
GOURMANDE S.A.R.L.
L-1449 LUXEMBOURG
Référence de publication: 2015003760/12.
(150003977) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
European Responsible Fund, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 90.502.
<i>Extrait des résolutions prises par l'assemblée générale extraordinaire du 6 janvier 2015i>
L'assemblée a élu Deloitte Audit, 560 rue de Neudorf - L-2220 Luxembourg en tant que réviseur d'entreprises, en
remplacement de KPMG Luxembourg, pour la revue des comptes annuels de la société au 31 décembre 2014.
Extrait certifié sincère et conforme
<i>Pour EUROPEAN RESPONSIBLE FUND
i>KREDIETRUST LUXEMBOURG S.A.
Référence de publication: 2015003717/13.
(150003098) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
Easium Consulting S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8399 Windhof, 20, rue de l'Industrie.
R.C.S. Luxembourg B 175.624.
<i>Extrait du Procès-Verbal du 23 décembre 2014i>
A dater du 23 décembre 2014, l'adresse du domicile du gérant est désormais la suivante:
8, rue Principale
L-8817 Eschette
Grand-Duché de Luxembourg
Frédéric Lepage
<i>Gérant Associéi>
Référence de publication: 2015003683/14.
(150003322) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
Criali Investment S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2330 Luxembourg, 128, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 110.028.
EXTRAIT
Monsieur Lex BENOY, né le 29/05/1954 à Luxembourg et demeurant professionnellement au 45-47, route d'Arlon,
L-1140 Luxembourg, informe le Registre de commerce et des sociétés de Luxembourg de sa démission en date du 31
décembre 2014 de son mandat d'administrateur de la société CRIALI INVESTMENT S.A., société anonyme de droit
luxembourgeois immatriculée au Registre de commerce et des sociétés de Luxembourg sous le numéro B 110 028 et
dont le siège est établi L-2330 Luxembourg, 128 Boulevard de la Pétrusse.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Lex BENOY.
Référence de publication: 2015003657/15.
(150003214) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
16133
L
U X E M B O U R G
Conter-Lehners S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5770 Weiler-la-Tour, 9A, rue du Schlammestee.
R.C.S. Luxembourg B 76.985.
Les comptes annuels au 31 décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2015003649/10.
(150003160) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
Euroklima, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8030 Strassen, 163, rue du Kiem.
R.C.S. Luxembourg B 12.142.
Le Bilan au 31 décembre 2011 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2015003715/10.
(150003643) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
Amadablum Pan European Equity Fund, Fonds Commun de Placement - Fonds d'Investissement Spécia-
lisé.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287-289, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 49.759.
Le règlement de gestion modifié de AMADABLUM PAN EUROPEAN EQUITY FUND a été déposé au registre de
commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 janvier 2015.
MUGC Lux Management S.A.
Signature
Référence de publication: 2015015195/14.
(150017876) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2015.
EDFIL S.C.I., Société Civile.
Siège social: L-4170 Esch-sur-Alzette, 50, boulevard Kennedy.
R.C.S. Luxembourg E 1.394.
<i>Extrait du Procès-verbal de l'Assemblée Générale Extraordinairei>
Les associés, exerçant les pouvoirs de l'assemblée générale, ont pris la résolution suivante:
1) Ratification de la démission du gérant:
- Monsieur Jean-Claude STEFFEN, gérant, né le 13 juillet 1962 à Esch/Alzette, demeurant à L-4170 Esch/Alzette, 50,
boulevard Kennedy.
2) Nomination du gérant:
- Monsieur Tom STEFFEN, gérant, né le 15 mars 1989 à Esch/Alzette, demeurant à L-4221 Esch/Alzette, 124, route
de Luxembourg.
3) Nomination de la gérante:
- Madame Lynn STEFFEN, gérante, née le 02 juin 1990 à Esch/Alzette, demeurant à L-3332 Fennange, 81, route d'Esch.
La société est valablement engagée par la signature conjointe de deux gérants.
Esch/Alzette, le 22 septembre 2014.
<i>Les Associési>
Référence de publication: 2015003698/20.
(150003467) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
16134
L
U X E M B O U R G
Gaïa Luxembourg, Société Anonyme.
Siège social: L-2310 Luxembourg, 16, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 151.809.
Les comptes annuels au 29/12/2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 07/01/2015.
Référence de publication: 2015003739/10.
(150003318) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
Menyou Luxermbourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 12D, Impasse Drosbach.
R.C.S. Luxembourg B 180.960.
EXTRAIT
Il résulte d’une lettre de démission que Monsieur Bengt Staffan Elmgren a démissionné, avec effet au 6 décembre 2014,
en tant que gérant de la société Menyou Luxembourg S.à r.l., avec siège social au 12D Impasse Drosbach, L-1882 Lu-
xembourg, immatriculée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B180960.
Pour extrait conforme,
Luxembourg, le 30 janvier 2015
Référence de publication: 2015017435/13.
(150019977) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2015.
Goodman Cotton Logistics (Lux) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1160 Luxembourg, 28, boulevard d'Avranches.
R.C.S. Luxembourg B 175.748.
EXTRAIT
En date du 23 décembre 2014, GELF Fizinvest (Lux) S.à r.l. a transféré à IPOPEMA 103 Fundusz Inwestycyjny Zamkniety
Aktywów Niepublicznych, 12,499 parts sociales de la société Goodman Cotton Logistics (Lux) S.à r.l. ayant son siège
social au, 28, boulevard d'Avranches L-1160 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la Société
i>Christina Mouradian
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2015003745/16.
(150003146) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
Octogone Invest SCSp, Société en Commandite spéciale.
Siège social: L-2212 Luxembourg, 6, place de Nancy.
R.C.S. Luxembourg B 191.305.
RECTIFICATIF
Dans l'en-tête de la publication des statuts, à la page 170110 du Mémorial C n° 3544 du 25 novembre 2014, il y a lieu
de corriger comme suit la dénomination de la société:
• <i>au lieu de:i> «Octagone Invest SCSp»,
• <i>lire:i> «Octogone Invest SCSp».
La même correction doit être apportée dans le sommaire du même Mémorial, à la page 170065.
En outre il y a lieu de corriger dans toute la publication:
• <i>au lieu de:i> «... Gérant Thornton Participations ...»,
• <i>lire:i> «... Grant Thornton Participations ...».
Référence de publication: 2015020117/15.
16135
L
U X E M B O U R G
Echelles André, s.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8540 Ospern, 6, rue de Redange.
R.C.S. Luxembourg B 74.055.
Les comptes annuels au 31 décembre 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2015004422/10.
(150004940) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 janvier 2015.
Décorlux S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4149 Esch-sur-Alzette, Zone Industrielle "Um Monkeler".
R.C.S. Luxembourg B 108.331.
Le bilan au 31/12/2013 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 09/01/2015.
Référence de publication: 2015004401/10.
(150004466) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 janvier 2015.
Tishman Speyer Europe S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 2.125.000,00.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 34-38, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 130.284.
RECTIFICATIF
Il y a lieu de rectifier comme suit la publication, dans le Mémorial C n° 3437 du 18 novembre 2014, page 164935:
Dans Gérants de catégorie B 3
e
tiret,
• <i>au lieu de:i>
«Monsieur Gysbert Van Reenen Millier, prénommé»,
• <i>lirei> :
«Monsieur Gysbert Van Reenen Muller, prénommé».
Référence de publication: 2015020119/14.
European Special Opportunities Credit Co S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 73.700,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 51, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 157.955.
EXTRAIT
Il résulte d'une décision prise par les associés de la Société en date du 10 novembre 2014 que:
- La démission de Monsieur Philip Godley de ses fonctions de Directeur de catégorie C de la Société a été acceptée
avec effet au 10 novembre 2014.
- Monsieur Rolf Caspers, né le 12 mars 1968 à Trèves, Allemagne, demeurant professionnellement au 51, avenue John
F. Kennedy, L-1855, Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, a été nommé aux fonctions de Directeur de catégorie
C de la Société en remplacement de Monsieur Philip Godley démissionnaire, à compter du 10 novembre 201 4 pour une
durée indéterminée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 janvier 2015.
Pour extrait sincère et conforme
Sanne Group (Luxembourg) S.A.
Référence de publication: 2015004433/20.
(150004322) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 janvier 2015.
16136
L
U X E M B O U R G
2A Holdings S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1148 Luxembourg, 16, rue Jean l'Aveugle.
R.C.S. Luxembourg B 161.417.
Les comptes annuels au 31 décembre 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 30 décembre 2014.
Référence de publication: 2015000714/10.
(140234892) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 décembre 2014.
Corps des Sapeurs-Pompiers Volontaires Commune de Dippach, Association sans but lucratif.
Siège social: L-4972 Dippach, route des 3 Cantons.
R.C.S. Luxembourg F 10.221.
RECTIFICATIF
Il y a lieu de corriger comme suit la première ligne de l'en-tête de l'acte publié dans le Mémorial C no 239 du 30 janvier
2015, page 11468:
<i>au lieu de :i>
«Corps des Sapeurs-Pompiers Volontaires Commune de Dippach, Société à responsabilité limitée»,
<i>lire:i> «Corps des Sapeurs-Pompiers Volontaires Commune de Dippach, Association sans but lucratif.».
Référence de publication: 2015020116/11.
DWS Emerging Sovereign Bond Master Fund, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement des DWS Emerging Sovereign Bond Master Fund wurde beim Handels- und Gesellschafts-
register von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment SA
Sven Sendmeyer / Petra Senfft von Pilsach
<i>Director / Vice Presidenti>
Référence de publication: 2015015719/11.
(150019042) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2015.
SHCO 80 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 188.418.
SOF-9 Rome Investments Lux S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 1.309.270,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 170.551.
RECTIFICATIF
1. L'extrait du contrat de cession de parts sociales a été publié dans le Mémorial C n° 2695 du 2 octobre 2014, page
129359, sous un en-tête erroné, qu'il y a lieu de rectifier comme suit:
<i>au lieu de:
i>«SOF-9 Rome Investments Lux S.à r.l., Société à responsabilité limitée. Capital social : GBP 1.309.270,00. Siège
social : L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll. R.C.S. Luxembourg B 170.551.» (laquelle société n'est en rien
concernée par ladite publication),
<i>lire:i> «SHCO 80, Société à responsabilité limitée unipersonnelle. Capital social : EUR 12.500,00. Siège social : L-2453
Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert. R.C.S. Luxembourg B 188.418.»
1. Le sommaire du même Mémorial C n° 2695/2014, figurant à la page 128313, doit être corrigé en conséquence, par
la suppression de la ligne «SOF-9 Rome Investments Lux S.à r.l.» et l'ajout d'une ligne «SHCO 80 S.à r.l.»
Référence de publication: 2015020120/22.
16137
L
U X E M B O U R G
Kite S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Enseigne commerciale: Bubble'n'Lock.
Siège social: L-4367 Belvaux, 12, avenue du Swing.
R.C.S. Luxembourg B 188.464.
RECTIFICATIF
Dans l'en-tête de la publication des statuts, à la page 120693 du Mémorial C n° 2515 du 17 septembre 2014, il y a lieu
d'enlever ce qui suit:
« <i>A CREERi> , Société Anonyme.
Siège social: L-0 -, 0, -.
R.C.S. Luxembourg X 1.»,
Ces 3 lignes n'ont pas lieu d'être.
Référence de publication: 2015020118/14.
Kyrielle Participations S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 99.843.
EXTRAIT
Il résulte de l'assemblée générale extraordinaire tenue en date du 8 janvier 2015 que:
- La démission de Monsieur Olivier LIEGEOIS, administrateur de la Société, a été acceptée avec effet au 29 août 2014;
- La personne suivante a été nommée en tant qu'administrateur de la Société, avec effet au 29 août 2014 et ce jusqu'à
l'assemblée générale qui statuera sur les comptes clos au 31 décembre 2016:
* Madame Christelle MATHIEU, née le 1
er
mars 1978 à Virton, Belgique, résidant professionnellement au 16, avenue
Pasteur, L-2310 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 janvier 2015.
Référence de publication: 2015003866/16.
(150003797) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
AC Systematic, Fonds Commun de Placement.
ISIN/WKN:
LU0842535022 / A1J6R1
LU0842535295 / A1J6R2
LU0842535451 / A1J6R3
LU0308353100 / A0MVJ9
Die Anteilinhaber des AC Systematic werden hiermit über nachfolgende Änderungen unterrichtet:
Der Verwaltungsrat der Alceda Fund Management S.A. (die „Verwaltungsgesellschaft“), hat am 19. November 2014
beschlossen, den Teilfonds AC Systematic - Seasonal Equity Fund (der „Teilfonds“) und damit den Fonds gemäß den
Bestimmungen von Artikel 16 des Verwaltungsreglements des Fonds aus wirtschaftlichen Gründen mit Wirkung zum 21.
November 2014 zu schließen und anschließend aufzulösen. Als Liquidator des Fonds wurde die Verwaltungsgesellschaft
vertreten durch Herrn Holger Herber bestimmt.
Weiterhin hat der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft beschlossen, die Rücknahme der Anteile des Teilfonds
mit Wirkung zum 21. November 2014 einzustellen, um einer Ungleichbehandlung der Anleger entgegenzuwirken. Eine
Rückstellung zur Deckung der Liquidationskosten wurde mit Beschlusstag berücksichtigt.
Nach Abschluss der Prüfung des Liquidationsverfahrens wird den Anteilinhabern im Verhältnis ihrer gehaltenen Anteile
der Netto-Liquidationserlös (Liquidationserlös abzüglich der Liquidationskosten sowie aller ausstehenden Kosten) aus-
gezahlt. Der Netto-Liquidationserlös, der nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens ausgezahlt werden kann, wird
zu Gunsten der jeweiligen Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt. Dieser Betrag verfällt,
wenn er nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert wird.
Luxembourg, im Dezember 2014.
Alceda Fund Management S.A.
Référence de publication: 2015020136/8040/24.
16138
L
U X E M B O U R G
Method S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-6552 Berdorf, 44, Um Wues.
R.C.S. Luxembourg B 194.204.
STATUTS
L'an deux mille quinze.
Le vingt-six janvier.
Par-devant Maître Henri BECK, notaire de résidence à Echternach (Grand-Duché de Luxembourg).
A COMPARU:
Monsieur Cyrille EPO-ANDJONGO, Consultant en informatique, demeurant à L-6552 Berdorf, 44 Um Wues.
Lequel comparant a requis le notaire instrumentant de documenter ainsi qu'il suit les statuts d'une société à respon-
sabilité limitée qu'il entend constituer:
Art. 1
er
. Il existe une société à responsabilité limitée régie par la loi du 10 août 1915, la loi du 18 septembre 1933
telles qu'elles ont été modifiées et par les présents statuts.
La société peut avoir un associé unique ou plusieurs associés. L'associé unique peut s'adjoindre à tout moment un ou
plusieurs coassociés, et de même les futurs associés peuvent prendre les mesures tendant à rétablir le caractère uniper-
sonnel de la société.
Art. 2. La société a pour objet la prestation de tous services relevant du domaine du conseil, du développement, de
l’édition, de l’installation, de la formation et de la maintenance dans le secteur informatique et des multimédias.
La société a également pour objet la création, l’hébergement, le référencement et l’analyse de sites internet.
La société a en outre pour objet l’achat, la vente et la location de matériel informatique.
Elle pourra faire toutes les opérations commerciales ou industrielles, financières, mobilières et immobilières se ratta-
chant directement ou indirectement à cet objet ou pouvant en faciliter l’extension ou le développement.
Art. 3. La société est constituée pour une durée illimitée sauf le cas de dissolution.
Art. 4. La société prend la dénomination de Method S.à r.l.
Art. 5. Le siège social est établi à Berdorf.
Il peut être transféré en toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg ou à l’étranger en vertu d'une décision
de l’associé unique ou du consentement des associés en cas de pluralité d'eux.
Art. 6. Le capital social est fixé à la somme de DOUZE MILLE CINQ CENTS EUROS (€ 12.500.-), représenté par cent
(100) parts sociales de CENT VINGT-CINQ EUROS (€ 125.-) chacune, qui ont été entièrement souscrites par Monsieur
Cyrille EPO-ANDJONGO, Consultant en informatique, demeurant à L-6552 Berdorf, 44 Um Wues.
Art. 7. Le capital social pourra, à tout moment, être modifié dans les conditions prévues par l’article cent quatre-vingt-
dix-neuf de la loi concernant les sociétés commerciales.
Art. 8. Chaque part sociale donne droit à une fraction proportionnelle au nombre des parts existantes de l’actif social
ainsi que des bénéfices.
Art. 9. Les parts sociales ne peuvent être cédées entre vifs à des non-associés qu'avec l’agrément donné en assemblée
générale des associés représentant au moins les trois quarts du capital social.
Les parts sociales ne peuvent être transmises pour cause de mort à des non-associés que moyennant l’agrément des
propriétaires de parts sociales représentant les trois quarts des droits appartenant aux survivants.
Dans le cas de l’alinéa 2 le consentement n'est pas requis lorsque les parts sont transmises, soit à des héritiers réser-
vataires, soit au conjoint survivant et, pour autant que les statuts le prévoient, aux autres héritiers légaux.
Les héritiers ou les bénéficiaires d'institutions testamentaires ou contractuelles qui n'ont pas été agréés et qui n'ont
pas trouvé un cessionnaire réunissant les conditions requises, peuvent provoquer la dissolution anticipée de la société,
trois mois après une mise en demeure signifiée aux gérants par exploit d'huissier et notifiée aux associés par pli recom-
mandé à la poste.
Toutefois, pendant le dit délai de trois mois, les parts sociales du défunt peuvent être acquises, soit par les associés,
sous réserve de la prescription de la dernière phrase de l’art. 199 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales
et ses modifications ultérieures, soit par un tiers agréé par eux, soit par la société elle-même, lorsqu'elle remplit les
conditions exigées pour l’acquisition par une société de ses propres titres.
Le prix de rachat des parts sociales se calcule sur la base du bilan moyen des trois dernières années et, si la société
ne compte pas trois exercices, sur la base du bilan de la dernière ou de ceux des deux dernières années.
S'il n'a pas été distribué de bénéfice, ou s'il n'intervient pas d'accord sur l’application des bases de rachat indiquées par
l’alinéa précédent, le prix sera fixé, en cas de désaccord, par les tribunaux.
16139
L
U X E M B O U R G
L'exercice des droits afférents aux parts sociales du défunt est suspendu jusqu'à ce que le transfert de ces droits soit
opposable à la société.
Les cessions de parts sociales doivent être constatées par un acte notarié ou sous seings privés.
Elles ne sont opposables à la société et aux tiers qu'après qu'elles ont été signifiées à la société ou acceptées par elle
dans un acte notarié conformément à l’art. 1690 du Code civil.
Art. 10. Le décès de l’associé unique ou de l’un des associés, en cas de pluralité d'eux, ne met pas fin à la société.
Art. 11. Les créanciers, ayants droit ou héritiers de l’associé unique ou d'un des associés, en cas de pluralité d'eux, ne
pourront pour quelque motif que ce soit faire apposer des scellés sur les biens et documents de la société.
Art. 12. La société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non, nommés et révoqués par l’associé
unique ou par l’assemblée des associés. La société sera valablement engagée en toutes circonstances par la signature du
ou des gérants agissant dans la limite de l’étendue de sa (leur) fonction telle qu'elle résulte de l’acte de nomination.
Art. 13. Le ou les gérants ne contractent en raison de leurs fonctions, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements régulièrement pris par eux au nom de la société. Simples mandataires, ils ne sont responsables que de
l’exécution de leur mandat.
Art. 14. L'associé unique exerce les pouvoirs attribués à l’assemblée des associés.
Les décisions de l’associé unique visées à l’alinéa qui précède sont inscrites sur un procès-verbal ou établies par écrit.
De même les contrats conclus entre l’associé unique et la société représentée par lui sont inscrits sur un procès-verbal
ou établis par écrit.
Cette disposition n'est pas applicable aux opérations courantes conclues dans des conditions normales.
Art. 15. En cas de pluralité d'associés, chacun d'eux peut participer aux décisions collectives, quelque soit le nombre
de parts qui lui appartiennent, dans les formes prévues par l’article 193 de la loi sur les sociétés commerciales.
Chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts sociales qu'il possède et chaque associé peut se faire
valablement représenter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.
Art. 16. L'année sociale commence le premier janvier et finit le trente-et-un décembre.
Chaque année, le trente-et-un décembre, les comptes sont arrêtés et le ou les gérants dressent un inventaire com-
prenant l’indication des valeurs actives et passives de la société, le bilan et le compte de profits et pertes, le tout
conformément à l’article 197 de la loi du 18 septembre 1933.
Art. 17. Tout associé peut prendre au siège social de la société communication de l’inventaire et du bilan.
Art. 18. Les produits de la société constatés dans l’inventaire annuel, déduction faite des frais généraux et des amor-
tissements constituent le bénéfice net.
Sur le bénéfice net il est prélevé cinq pour cent pour la constitution d'un fonds de réserve légale jusqu'à ce que celui-
ci atteigne dix pour cent du capital social. Le solde est à la libre disposition des associés.
Art. 19. Lors de la dissolution de la société, la liquidation sera faite par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,
nommés par l’associé unique ou par les associés en cas de pluralité d'eux, qui en fixeront les pouvoirs et émoluments.
Art. 20. Pour tout ce qui n'est pas prévu dans les présents statuts, il est renvoyé aux dispositions légales.
<i>Libération du capital sociali>
Toutes ces parts ont été immédiatement libérées par des versements en espèces de sorte que la somme de DOUZE
MILLE CINQ CENTS EUROS (€ 12.500.-) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société, ainsi qu'il en a été
justifié au notaire qui le constate expressément.
<i>Disposition transitoirei>
Le premier exercice commence le jour de sa constitution et se termine le 31 décembre 2015.
<i>Evaluationi>
Les frais incombant à la société du chef des présentes sont évalués à environ mille Euros (€ 1.000.-).
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et aussitôt l’associé unique représentant l’intégralité du capital social, a pris en outre les résolutions suivantes:
1.- Est nommé gérant de la société pour une durée indéterminée:
Monsieur Cyrille EPO-ANDJONGO, Consultant en informatique, né à Paris (14
e
) (France), le 12 juillet 1973, de-
meurant à L-6552 Berdorf, 44, Um Wues.
2.- La société est engagée en toutes circonstances par la signature individuelle du gérant.
3.- L'adresse de la société est fixée à L-6552 Berdorf, 44, Um Wues.
16140
L
U X E M B O U R G
<i>Déclarationi>
Le notaire instrumentant a rendu attentif le comparant au fait qu'avant toute activité commerciale de la société pré-
sentement fondée, celle-ci doit être en possession d'une autorisation de commerce en bonne et due forme en relation
avec l’objet social, ce qui est expressément reconnu par le comparant.
DONT ACTE, fait et passé à Echternach, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, connu du notaire instrumentant d'après ses nom, prénom,
état et demeure, il a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: C. EPO-ANDJONGO, Henri BECK.
Enregistré à Grevenmacher Actes Civils, le 28 janvier 2015. Relation: GAC/2015/835. Reçu soixante-quinze euros
75,00 €.
<i>Le Receveuri>
(signé): C. PIERRET.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à demande, aux fins de dépôt au registre de commerce et des sociétés.
Echternach, le 04 février 2015.
Référence de publication: 2015019833/119.
(150023195) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2015.
Soilub, Société Civile.
Siège social: L-8011 Strassen, 283, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg E 5.555.
STATUTS
L'an deux mille quinze, le cinq janvier.
Par devant Maître Roger ARRENSDORFF, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg,
Ont comparu:
1.- Monsieur Hubert BOUILLON, retraité, demeurant à F-44680 Saint-Mars-de-Coutais (France), 26, rue du Château,
2.- Madame Marie-Marthe DE L'ESTANG DE RUSQUEC épouse BOUILLON, retraitée, demeurant à F-44680 Saint-
Mars-de-Coutais (France), 26, rue du Château,
3.- Monsieur Cyril BOUILLON, administrateur de sociétés, demeurant à F-22000 Saint-Brieuc (France), 10, boulevard
Pasteur,
4.- Monsieur Stéphane BOUILLON, administrateur de sociétés, demeurant à F-35510 Cesson-Sévigné (France), 35,
rue des Roses.
Tous ici représentés par Ariane VANSIMPSEN, expert-comptable, demeurant professionnellement à L-8011 Strassen,
283, route d'Arlon, en vertu de quatre procurations datées du 10 novembre 2014, Lesquelles procurations resteront,
après avoir été signées "ne varietur" par le mandataire et le notaire instrumentant, annexées aux présentes pour être
formalisées avec elles.
Lesquels comparants, représentés comme il est dit ci-dessus, agissant en qualité de seuls associés et représentant
l’intégralité du capital souscrit de la société dénommée SCFIB, ont requis le notaire instrumentant de dresser acte que:
I. La société dénommée «SCFIB» est une société civile de droit français immatriculée au Registre du Commerce et
des Sociétés de Nantes sous le numéro 452 005 143, ayant son siège social à F-44680 Saint-Mars-de-Coutais (France),
26, rue du Château, depuis le 9 février 2004.
II. Le capital social de SCFIB s’élève à un million huit cent cinquante-quatre mille sept cent cinquante euros (EUR
1.854.750,-) et est représenté par cent quatre-vingt-cinq mille quatre cent soixante-quinze (185.475) parts sociales, d'une
valeur nominale de dix euros (EUR 10.-) chacune, numérotées de un (1) à cent quatre-vingt-cinq mille quatre cent soixante-
quinze (185.475).
Les parts sociales sont souscrites comme suit:
1.- Monsieur Hubert BOUILLON, susdit,
a) cent cinquante mille quatre cent cinquante-trois parts
EN PLEINE PROPRIETE
numérotées de 1 à 50 et de 101 à 150.503 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150.453 PP
b) trente-quatre mille neuf cent soixante-douze parts
EN USUFRUIT
numérotées de 150.504 à 185.475 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34.972 UF
2.- Madame Marie-Marthe BOUILLLON, susdite, cinquante parts
EN PLEINE PROPRIETE
numérotées de 51 à 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50 PP
16141
L
U X E M B O U R G
3.- Monsieur Cyril BOUILLON, susdit, dix-sept mille quatre cent quatre-vingt-six parts
EN NUE-PROPRIETE
numérotées de 150.504 à 167.989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.486 NP
4.- Monsieur Stéphane BOUILLON, susdit, dix-sept mille quatre cent quatre-vingt-six parts
EN NUE-PROPRIETE
numérotées de 167.990 à 185.475 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.486 NP
Total: cent quatre-vingt-cinq mille quatre cent soixante-quinze en pleine propriété. . . . . . . . . . . . . . . . 185.475 PP
Les parts sociales sont intégralement libérées.
III. Monsieur Hubert BOUILLON, Madame Marie-Marthe BOUILLON, Monsieur Cyril BOUILLON et Monsieur Sté-
phane BOUILLON, ci-avant nommés, sont les seuls détenteurs des cent quatre-vingt-cinq mille quatre cent soixante-
quinze (185.475) parts sociales de la société.
IV. Suite à la décision unanime des associés de la société SCFIB en date du 31 octobre 2014, décidant à compter du 1
er
novembre 2014 de migrer la nationalité de la Société de la France vers le Luxembourg qui en conséquence a adopté
la nationalité luxembourgeoise et, à cet effet, que le principal établissement, le siège de l’administration centrale, le siège
statutaire et le domicile de la Société, y compris son centre des intérêts principaux au sens du Règlement (CE) nº1346/2000
du Conseil du 29 mai 2000 relatif aux procédures d'insolvabilité, sont ainsi transférés au L-8011 Strassen, 283, route
d'Arlon.
V. Un tel transfert n’entraîne pas la dissolution ni la perte de la personnalité morale de la Société, sous réserve de
respecter les règles françaises relatives au transfert de société et les formalités de constitution luxembourgeoises.
VI. Suivant déclaration du gérant de la société SCFIB, l’actif net s'élève à la somme de un million huit cent cinquante-
quatre mille sept cent cinquante euros (EUR 1.854.750,-).
VII. Les associés décident de changer la dénomination sociale de «SCFIB» en «SOILUB».
VIII. Les associés décident de refondre les statuts de la Société Civile dans le but de se conformer aux lois du Grand-
Duché de Luxembourg.
Les statuts sont dorénavant rédigés comme suit:
Titre 1
er
. Forme, Objet, Dénomination, Siège, Durée
Art. 1
er
. Il est formé par les présentes entre les comparants une société civile régie par la loi de 1915 sur les Sociétés
Commerciales et Civiles, telle qu'elle a été modifiée par les lois subséquentes et par les articles 1832 à 1872 du Code
civil luxembourgeois.
Art. 2. La société a pour objet la propriété et la gestion de titres de placement ou de participation dans toutes sociétés
luxembourgeoises ou étrangères, telles que parts sociales ou d'intérêts, actions, obligations et autres valeurs mobilières.
La société a encore pour objet la construction, l’acquisition, la propriété et la gestion, par tous moyens, notamment
par voie de location ou sous-location, de tous immeubles bâtis ou non bâtis dont elle serait propriétaire ou pour lesquels
elle serait bénéficiaire d'un contrat de bail, ainsi que de tous droits immobiliers appartenant ou susceptibles d'appartenir
à la société ainsi que toutes opérations de location ou sous-location d'immeubles bâtis ou non bâtis.
Elle pourra faire toutes opérations se rapportant à cet objet ou contribuant à sa réalisation, pourvu que celles-ci n'aient
pas pour effet d'altérer son caractère civil.
Art. 3. La dénomination de la société est «SOILUB».
Art. 4. Le siège social est établi dans la commune de Strassen.
Il pourra être transféré en tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg par décision des associés réunis en
assemblée générale.
Art. 5. La société est constituée pour une durée indéterminée, elle pourra être dissoute par décision de la majorité
des associés représentant au moins les trois quarts du capital social.
Titre 2. Capital social, Attribution des parts sociales, Cession des parts sociales
Art. 6. Le capital social est fixé à un million huit cent cinquante-quatre mille sept cent cinquante euros (EUR 1.854.750,-)
et est représenté par cent quatre-vingt-cinq mille quatre cent soixante-quinze (185.475) parts sociales, d'une valeur
nominale de dix euros (EUR 10.-) chacune.
Art. 7. Ces parts ont été souscrites comme suit par les comparants:
1.- Monsieur Hubert BOUILLON, susdit,
a) cent cinquante mille quatre cent cinquante-trois parts
EN PLEINE PROPRIETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150.453 PP
b) trente-quatre mille neuf cent soixante-douze parts
EN USUFRUIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34.972 UF
16142
L
U X E M B O U R G
2.- Madame Marie-Marthe BOUILLLON, susdite, cinquante parts
EN PLEINE PROPRIETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50 PP
3.- Monsieur Cyril BOUILLON, susdit, dix-sept mille quatre cent quatre-vingt-six parts
EN NUE-PROPRIETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.486 NP
4.- Monsieur Stéphane BOUILLON, susdit, dix-sept mille quatre cent quatre-vingt-six parts
EN NUE-PROPRIETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.486 NP
Total: cent quatre-vingt-cinq mille quatre cent soixante-quinze en pleine propriété. . . . . . . . . . . . . . . . 185.475 PP
Art. 8. Les parts sociales sont librement cessibles entre associés.
En cas de cession projetée de parts sociales entre vifs par un associé à un non-associé, les nom, prénom, profession
et adresse du cessionnaire potentiel non-associé sont, par lettre recommandée à la poste avec accusé de réception,
communiqués par le cédant ou le cessionnaire au(x) gérant(s).
En cas de dévolution de parts sociales pour cause de mort de leur propriétaire à un non-associé (à l’exception toutefois
des descendants en ligne directe ou du conjoint survivant), les associés obligent d'ores et déjà irrévocablement leurs
héritiers et ayants-cause généralement quelconques à les offrir aux associés survivants - par l’intermédiaire du(des) gérant
(s) - endéans les six (6) mois de leur décès par lettre recommandée à la poste avec accusé de réception.
Tant que cette rétrocession n'aura pas été faite, le droit de vote aux assemblées générales des parts sociales concernées
est suspendu et, si l’associé décédé était gérant, il ne sera pas pourvu à son remplacement de sorte que la société pourra
temporairement être engagée par le (les) gérant(s) survivant(s).
Dans les deux hypothèses, le(s) gérant(s) continuera(ont) cette information aux associés restants respectivement
survivants endéans un (1) mois, également par lettre recommandée à la poste avec accusé de réception.
Les parts peuvent être reprises par les associés restants respectivement survivants dans le mois de la susdite infor-
mation. Ils y ont droit en proportion de leur participation dans la société.
Chaque associé peut cependant céder son droit de reprise à un autre associé.
Le prix de cession est celui dont question infra, ce que tous les associés acceptent dès-à-présent expressément tant
pour eux mêmes que pour leurs héritiers et ayants-cause généralement quelconques.
Si les associés restants respectivement survivants laissent passer le susdit délai, sans exercer leur droit de préférence,
le cédant est libre de céder les parts sociales à l’amateur non-associé dont question ci-dessus, respectivement l’héritier
peut garder les parts recueillies dans la succession de l’associé décédé.
Le prix de reprise des parts sociales est fixé sur base de la valeur vénale de l’actif net au 31 décembre de l’année
précédant la susdite information des associés sans prise en compte des bénéfices éventuels de l’année en cours. Cette
valeur sera fixée de commun accord des parties. En cas de désaccord, chaque partie nommera un expert qui désigneront
ensemble un troisième expert. Le collège d'experts arrêtera forfaitairement et sans droit de recours le prix de vente des
parts sociales, dans les six mois de la désignation des experts.
Le prix de cession sera payable, dans le mois de l’accord intervenu entre parties à ce sujet respectivement de sa fixation
par le susdit collège d'experts, sans intérêts jusque-là et ensuite avec les intérêts à un taux supérieur de deux unités au
taux d'intérêt légal jusqu'à solde.
Titre 3. Année sociale
Art. 9. L’année sociale commence le 1
er
janvier et finit le 31 décembre de chaque année, sauf le premier exercice qui
commence le 1
er
novembre 2014 et se terminera le 31 décembre 2015.
Titre 4. Administration
Art. 10. La société est administrée par un ou plusieurs gérant(s) nommé(s) et révocable(s) à l’unanimité de tous les
associés.
Art. 11. Le ou les gérants sont investis de tous les pouvoirs les plus étendus pour agir en toutes circonstances en nom
et pour compte de la société.
La société se trouve valablement engagée à l’égard des tiers par la signature individuelle du gérant en cas de gérant
unique, et en cas de pluralité de gérants, par la signature individuelle d'un des gérants.
Titre 5. Associés
Art. 12. Les associés décident de l’emploi des bénéfices. Les bénéfices sont répartis entre les associés en proportion
de leurs parts sociales.
Art. 13. Les engagements des associés à l’égard des tiers sont fixés conformément aux articles 1862 et 1864 du Code
civil. Les pertes et dettes de la société sont supportées par les associés en proportion du nombre de leurs parts dans la
société.
Art. 14. L’assemblée des associés se réunit aussi souvent que les intérêts de la société l’exigent sur convocation du
gérant ou sur convocation d’un des associés. Une assemblée statutaire aura lieu le premier vendredi du mois de mai de
16143
L
U X E M B O U R G
chaque année à 11.00 heures afin de délibérer du bilan et du résultat de l’année écoulée. L’assemblée statue valablement
sur tous les points de l’ordre du jour et ses décisions sont prises à la simple majorité des voix des associés présents ou
représentés chaque part donnant droit à une voix. Toutes modifications des statuts doivent être décidées à l’unanimité
des associés.
Art. 15. Le décès ou la déconfiture de l’un des associés n’entraîne pas la dissolution de la société. Si les associés
survivants n’exercent pas leur droit de préemption en totalité, la société continuera entre les associés et les héritiers de
l’associé décédé. Toutefois, les héritiers devront, sous peine d’être exclus de la gestion et des bénéfices jusqu'à régula-
risation, désigner dans les quatre mois du décès l’un d’eux ou un tiers qui les représentera dans tous les actes intéressant
la Société.
Titre 6. Liquidation
Art. 16. En cas de dissolution, la liquidation sera faite par le gérant ou par un mandataire nommé par les associés.
Titre 7. Dispositions générales
Art. 17. Les articles 1832 à 1872 du Code Civil ainsi que les modifications apportées au régime des sociétés civiles par
la loi du 18 septembre 1933 et ses modifications ultérieures, trouveront leur application partout où il n'y est pas dérogé
par les présents statuts.
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Et aussitôt les associés, représentés comme il est dit ci-dessus, se sont réunis en assemblée générale à laquelle ils se
considèrent comme dûment convoqués et, à l’unanimité, ils ont pris les résolutions suivantes:
1) Le nombre des gérants est fixé à un (1)
2) Est nommé gérant pour une durée illimitée:
- Monsieur Hubert BOUILLON, retraité, demeurant à F-44680 Saint-Mars-de-Coutais (France), 26, rue du Château.
Fait et passé à Strassen, 283, route d'Arlon, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom usuel,
état et demeure, les comparants ont tous signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: VANSIMPSEN, ARRENSDORFF.
Enregistré à Luxembourg Actes Civils 1, le 12 janvier 2015. Relation: 1LAC / 2015 / 807. Reçu soixante-quinze euros
75,00 €.
<i>Le Receveuri> (signé): THILL.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à des fins administratives.
Luxembourg, le 4 février 2015.
Référence de publication: 2015020001/179.
(150023812) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2015.
Longview S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 13, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 122.517.
In the year two thousand and fifteen, on the second day of the month of February.
Before us Maître Edouard DELOSCH, notary residing in Diekirch, Grand Duchy of Luxembourg,
was held
an extraordinary general meeting of the shareholders of Longview S.A. a société anonyme governed by the laws of
Luxembourg, with registered office at L-2540 Luxembourg, 13, rue Edward Steichen, first floor, Grand Duchy of Luxem-
bourg, and registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 122.517, incorpo-
rated following a deed of Maître Jean-Joseph WAGNER, notary residing in Sanem, Grand Duchy of Luxembourg, of 22
November 2006, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations number 140 of 2 August 2007 and
registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 122.517 (the "Company"). The
articles of incorporation of the Company have for the last time been amended following a deed of Maître Martine
SCHAEFFER, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, of 20 December 2012, published in the
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, number 668 of 19 March 2013.
The meeting was declared open at 5.30 p.m. by Me Maxime BERTOMEU-SAVALLE, lawyer, with professional address
in Luxembourg, in the chair (the “Chairman”), who appointed as secretary Me Catherine KREMER, lawyer, with profes-
sional address in Luxembourg.
The meeting elected as scrutineer, Me Cristiana MUSTEANU, lawyer, with professional address in Luxembourg.
16144
L
U X E M B O U R G
The bureau of the meeting having thus been constituted, the chairman declared and requested the notary to record
the following:
(i) That the agenda of the meeting was the following:
<i>Agendai>
1 To consider and if thought fit, approve the common merger terms between the Company, as absorbing company
(the “Acquiring Company”), and its wholly-owned subsidiary Gimhsah B.V., a private company with limited liability go-
verned by the laws of the Netherlands, having its registered seat in Amsterdam, The Netherlands and registered with the
Dutch Trade Register of the Chamber of Commerce under number 33176579 (the “Disappearing Company”) and to
waive in accordance with article 265 (3) of the law of 10 August 1915 on commercial companies, as amended (the “Law”),
the directors' report requirement.
2 To consider and if thought fit, approve, in accordance with the common merger terms, the merger, between the
Acquiring Company and the Disappearing Company, pursuant to which the Disappearing Company will be absorbed by
the Acquiring Company, by way of universal succession of the assets and liabilities of the Disappearing Company, without
any restriction or limitation, to the Acquiring Company.
3 To consider and if thought fit, appoint one or several attorneys-in-fact to implement the resolutions to be adopted
on the basis of this agenda, including without limitation, to transfer the assets and liabilities of the Disappearing Company
by way of universal succession to the Acquiring Company and to accomplish all acts of whatever kind which are necessary
or useful to fully implement the merger.
(ii) That the shareholders present or represented, the proxyholder of the represented shareholders and the number
of the shares held by the shareholders are shown on an attendance-list; this attendance-list, signed by the shareholders,
the proxyholders of the represented shareholders, the bureau of the meeting and the undersigned notary, will remain
annexed to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
(iii) That the proxies of the represented shareholders, signed by the proxyholders, the bureau of the meeting and the
undersigned notary will also remain annexed to the present deed.
(iv) That the whole corporate capital was represented at the meeting and all the shareholders present or represented
declared that they had due notice and got knowledge of the agenda prior to this meeting, and waived their right to be
formally convened.
(v) That the meeting was consequently regularly constituted and could validly deliberate on all the items of the agenda.
The undersigned notary confirmed that:
- common merger terms have been drawn up by the board of directors of the Acquiring Company and by the board
of directors of the Disappearing Company on 19 November 2014 (the “Common Merger Terms”);
- the present resolutions are adopted at least one month after the publication of such Common Merger Terms in the
Mémorial C - Recueil des Sociétés et Associations number 3532 of 25 November 2014; and
- the documents required pursuant to article 267 of the Law have been deposited at the registered office of the
Acquiring Company, for inspection by the shareholder of the Acquiring Company at least one month prior to the date
of the present resolutions.
Thereupon, the extraordinary general meeting of shareholders, each time unanimously, took the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The extraordinary general meeting of shareholders resolved to approve the Common Merger Terms and to waive in
accordance with article 265 (3) of the Law the directors' report requirement.
<i>Second resolutioni>
The extraordinary general meeting of shareholders resolved to approve the cross-border merger, as further described
in the Common Merger Terms pursuant to which the Disappearing Company will be absorbed by the Acquiring Company,
by way of universal succession of the assets and liabilities of the Disappearing Company, without any restriction or
limitation, to the Acquiring Company.
<i>Third resolutioni>
The extraordinary general meeting of shareholders resolved to appoint any director of the Acquiring Company, each
acting individually, with power of substitution, as its attorney-in-fact to implement the foregoing resolutions and to ac-
complish all acts of whatever kind which are necessary or useful to fully implement the cross-border merger.
<i>Declarationi>
In accordance with article 271 (2) of the Law, the undersigned notary (a) declares and certifies having verified the
existence and validity, under the Law, of (i) the Common Merger Terms and of (ii) the legal acts and formalities imposed
in order to render the cross-border merger effective between the Acquiring Company and the Disappearing Company
and (b) confirms that pursuant article 273ter of the Law, the merger between the Acquiring Company and the Disappearing
16145
L
U X E M B O U R G
Company will become effective, towards third parties, as at the date of publication of the present deed in the Mémorial
C - Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Expensesi>
The expenses, costs, fees and charges of any kind which shall be borne by the Company as a result of the present deed
are estimated at one thousand two hundred fifty Euro (EUR 1,250.-).
There being no other business on the agenda, the meeting was adjourned at 5.45 p.m. The undersigned notary who
understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing persons, the present deed is
worded in English followed by a French version; on request of the same persons and in case of divergences between the
English and the French text, the French text will prevail.
Whereupon, the present deed was drawn up in Luxembourg by the undersigned notary, on the day referred to at the
beginning of this document.
The document having been read to the members of the Bureau, who are known to the undersigned notary by their
surname, first name, civil status and residence, such persons signed together with the undersigned notary, this original
deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille quinze, le deuxième jour du mois de février.
Par-devant nous Maître Edouard DELOSCH, notaire de résidence à Diekirch, Grand-Duché de Luxembourg,
s'est tenue
l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société Longview S.A., une société anonyme régie par les
lois du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social au L-2540 Luxembourg, 13, Rue Edward Steichen, premier
étage, Grand-Duché de Luxembourg, constituée suivant acte reçu par Maître Jean-Joseph WAGNER, notaire de résidence
à Sanem, Grand-duché de Luxembourg, le 22 novembre 2006, acte publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Asso-
ciations numéro 140 du 22 août 2007 et immatriculée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous
le numéro B 122.517 (la «Société»). Les statuts de la Société ont été modifiés pour la dernière fois par acte de Maître
Martine Schaeffer, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-duché de Luxembourg, le 20 décembre 2012, publié au
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations numéro 668 du 19 mars 2013.
L'assemblée a été déclarée ouverte à 17.30 heures sous la présidence de Me Maxime BERTOMEU-SAVALLE, avocat,
domicilié professionnellement à Luxembourg, qui a désigné comme secrétaire Me Catherine KREMER, avocat, domicilié
professionnellement à Luxembourg.
L'assemblée a choisi comme scrutateur Me Cristiana MUSTEANU, avocat, domicilié professionnellement à Luxem-
bourg.
Le bureau ainsi constitué, le président a exposé et prié le notaire d'acter ce qui suit:
(i) Que l'ordre du jour de l'assemblée était le suivant:
<i>Ordre du jouri>
1. Examen de et, si jugé approprié, décision d'approuver le projet commun de fusion entre la Société, comme société
absorbante (la «Société Absorbante»), et sa filiale en propriété exclusive Gimhsah B.V., une société régie par les lois des
Pays-Bas, ayant son siège social à Amsterdam, Pays-Bas et immatriculée au registre du Commerce de la Chambre de
Commerce Néerlandaise sous le numéro 33176579 (la «Société Absorbée») et de renoncer à l'exigence d'un rapport
des administrateurs conformément à l'article 265 (3) de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que
modifiée (la «Loi»).
2. Examen de et, si jugé approprié, décision d'approuver, conformément au projet commun de fusion, la fusion entre
la Société Absorbante et la Société Absorbée, à la suite de laquelle le société Absorbée sera absorbée par la Société
Absorbante, par transmission universelle des actifs et passifs de la Société Absorbée, sans restriction ni limitation, à la
Société Absorbante.
3. Examen de et, si jugé approprié, décision de nommer un ou plusieurs mandataires afin de mettre en oeuvre les
résolutions devant être adoptées sur base du présent agenda, y compris mais de façon non limitative, de transférer les
actifs et passifs de la Société Absorbée par transmission universelle de patrimoine à la Société Absorbante et d'accomplir
tous les actes de toute nature utiles ou nécessaires à la mise en oeuvre pleine et effective de la fusion.
(ii) Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires présents ou représentés et le
nombre d'actions détenues par les actionnaires ont été indiqués sur une liste de présence; cette liste de présence, signée
par les actionnaires présents, les mandataires des actionnaires représentés, le bureau de l'assemblée et le notaire sous-
signé, restera annexée au présent acte.
(iii) Que les procurations des actionnaires représentés, après avoir été signées par les mandataires, les membres bureau
et le notaire soussigné resteront pareillement annexées au présent acte.
16146
L
U X E M B O U R G
(iv) Que l'intégralité du capital social était représentée à l'assemblée et tous les actionnaires présents ou représentés
ont déclaré avoir eu connaissance de l'ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable et ont renoncé à leur droit
d'être formellement convoqués.
(v) Que l'assemblée était par conséquent régulièrement constituée et a pu délibérer valablement sur tous les points
portés à l'ordre du jour.
Le notaire soussigné confirme que:
- un projet commun de fusion a été établi par le conseil d'administration de la Société Absorbante et le conseil d'ad-
ministration de la Société Absorbée le 19 novembre 2014 (le «Projet Commun de Fusion»);
- les présentes résolutions de la Société Absorbante sont adoptées au moins un mois après la publication du Projet
commun de Fusion au Mémorial C - Recueil des Sociétés et Associations numéro 3532 du 25 novembre 2014; et
- les documents visés à l'article 267 de la Loi ont été déposé au siège social de la Société Absorbante au moins un mois
avant la date des présentes résolutions pour permettre à l'associé de la Société Absorbante d'en prendre connaissance.
L'Assemblée générale extraordinaire des actionnaires a alors pris, à chaque fois à l'unanimité des voix, les résolutions
suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale extraordinaire des actionnaires a décidé d'approuver le Projet Commun de Fusion et de renoncer
à l'exigence d'un rapport des administrateurs conformément à l'article 265 (3) de la Loi.
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée générale extraordinaire des actionnaires a décidé d'approuver la fusion transfrontalière, telle que décrite
en détail dans le Projet Commun de Fusion, à la suite de laquelle la Société Absorbée sera absorbée par la Société
Absorbante, par transmission universelle des actifs et passifs de la Société Absorbée, sans restriction ni limitation, à la
Société Absorbante.
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée générale extraordinaire des actionnaires a décidé de nommer chacun des administrateurs de la Société
Absorbante, chacun agissant individuellement, avec pouvoir de substitution, comme son mandataire afin de mettre en
oeuvre les résolutions ci-dessus et d'accomplir les actes de toute nature utiles ou nécessaires à la mise en oeuvre pleine
et effective de la fusion transfrontalière.
<i>Constati>
Conformément à l'article 271 (2) de la Loi, le notaire soussigné (a) déclare avoir vérifié et certifie avoir vérifier l'exi-
stence et la validité, conformément à la Loi, (i) du Projet Commun de Fusion et (ii) des actes juridiques et formalités
imposés afin de rendre la fusion transfrontalière effective entre la Société Absorbante et la Société Absorbée et (b)
confirme que, conformément à l'article 273ter de la Loi, la fusion entre la Société Absorbée et la Société Absorbante
deviendra effective vis-à-vis des tiers à compter de la date de publication du présent acte au Mémorial C - Recueil des
Sociétés et Associations.
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges de toute nature payables par la Société en raison du présent acte sont
estimés à mille deux cent cinquante euros (EUR 1.250.-).
Plus rien ne figurant à l'ordre du jour, la séance est levée à 17.45 heures.
Le notaire soussigné qui connaît et parle la langue anglaise déclare par la présente qu'à la demande des comparants ci-
avant, le présent acte est rédigé en langue anglaise, suivi d'une version française, et qu'à la demande des mêmes comparants,
en cas de divergence entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise primera.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg par le notaire soussigné, date qu'en tête des présentes.
Lecture du présent acte faite aux membres du Bureau connus du notaire soussigné par leur nom, prénom usuel, état
et demeure, ils ont signé, avec le notaire soussigné, le présent acte.
Signé: M. BERTOMEU-SAVALLE, C. KREMER, C. MUSTEANU DELOSCH.
Enregistré à Diekirch Actes Civils, le 03 février 2015. Relation: DAC/2015/1922. Reçu soixante-quinze (75.-) euros
<i>Le Receveuri> (signé): THOLL.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial C.
Diekirch, le 05 février 2015.
Référence de publication: 2015019787/180.
(150023905) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2015.
16147
L
U X E M B O U R G
Mizzen Manager S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 15, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 171.018.
<i>Rectificatif au dépôt fait en date du 14 novembre 2012, référence L120195746i>
L’an deux mille quinze, le vingt-deux janvier.
Par-devant Maître Gérard Lecuit, notaire de résidence à Luxembourg.
A COMPARU:
M Louis Servajean-Hilst, demeurant professionnellement à Luxembourg.
Lequel comparant, ayant reçu pouvoir en qualité de mandataire lors de l’assemblée générale extraordinaire de la société
à responsabilité limitée Mizzen Manager S.à r.l., ayant son siège social à L-2540 Luxembourg, 15, rue Edward Steichen,
inscrite au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg sous le numéro B 171018 (ci-après la «Société»), tenue
par-devant le notaire instrumentant en date du 30 octobre 2012, enregistré au Luxembourg Actes Civils, déposé au
registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg, et publié au Mémorial Recueil des Sociétés et Associations.
Ledit comparant a prié le notaire instrumentant d’acter:
- Que, lors de l’assemblée générale extraordinaire tenue pardevant le notaire instrumentant en date du 30 octobre
2012, des erreurs matérielles sont apparues dans la première résolution concernant inter alia:
* la mention du taux de conversion Livre Sterling/Dollar Américain (GBP/USD) du 30 octobre 2012 appliqué lors de
la conversion du capital social de la Société du Dollar Américain à la Livre Sterling (ci-après la «Conversion») dans la
version anglaise et dans la version française;
* la mention du capital social de la Société résultant de la Conversion dans la version anglaise; et
* la mention en lettres du nombre de parts sociales de la Société détenues par GTCR Co-Invest X LP postérieurement
à la Conversion dans la version anglaise;
ainsi que dans la deuxième résolution concernant la mention du capital social de la Société dans la version anglaise.
Dès lors, la première et la deuxième résolution de ladite assemblée sont à rectifier et auront la teneur suivante:
Dans sa version anglaise
<i>First resolutioni>
The Shareholders resolve to (i) convert, with immediate effect, the currency of the Company’s share capital, currently
amounting to twenty thousand United States Dollars (USD 20,000) represented by two million (2,000,000) shares with
a par value of one Cent of a United States Dollar (USD 0.01) each, from United States Dollars into Pounds Sterling at
the FX trade exchange rate of 30 October 2012 of zero point six two three six eight four five Pounds Sterling/United
States Dollars (0.6236845 GBP/USD), resulting in a share capital of the Company of twelve thousand four hundred
seventy-three Pounds Sterling and sixty-nine Pence (GBP 12,473.69), and (ii) convert the two million (2,000,000) shares
issued by the Company, having a par value of one Cent of a United States Dollar each (USD 0.01) into one million two
hundred forty-seven thousand three hundred sixty-nine (1,247,369) shares with a par value of one Penny of a Pound
Sterling (GBP 0.01) each.
The converted shares are held by the Shareholders as follows:
1) GTCR Fund X/A LP holds nine hundred sixty-three thousand one hundred seventy-six (963,176) shares of the
Company with a par value of one Penny of a Pound Sterling (GBP 0.01) each,
2) GTCR Fund X/C LP holds two hundred seventy-five thousand six hundred eighty-seven (275,687) shares of the
Company with a par value of one Penny of a Pound Sterling (GBP 0.01) each, and
3) GTCR Co-Invest X LP holds eight thousand five hundred and six (8,506) shares of the Company with a par value
of one Penny of a Pound Sterling (GBP 0.01) each.
<i>Second resolutioni>
Further to the foregoing resolution, the Shareholders resolve that article 5.1. of the articles of association shall be
amended in order to read as follows:
“ 5.1. The Company’s share capital is set at twelve thousand four hundred seventy-three Pounds Sterling and sixty-
nine Pence (GBP 12,473.69) consisting of one million two hundred forty-seven thousand three hundred sixty-nine
(1,247,369) shares having a par value of one Penny of a Pound Sterling (GBP 0.01) each.”
Dans sa version française
<i>Première résolutioni>
Les Associés décident (i) de convertir, avec effet immédiat, la devise du capital social de la Société, s’élevant actuelle-
ment à vingt mille Dollars Américains (USD 20.000) représenté par deux millions (2.000.000) de parts sociales ayant une
16148
L
U X E M B O U R G
valeur nominale de un Cent d’un Dollar Américain (USD 0,01) chacune, du Dollar Américain à la Livre Sterling au taux
de change du 30 octobre 2012 de zéro virgule six deux trois six huit quatre cinq Livre Sterling/Dollar Américain (0.6236845
GBP/USD), portant le capital social de la Société à un montant de douze mille quatre cent soixante-treize Livres Sterling
et soixante-neuf Pence (GBP 12.473,69), et (ii) de convertir les deux millions (2.000.000) de parts sociales émises par la
Société, ayant une valeur nominale de un Cent d’un Dollar Américain (USD 0,01) chacune, en un million deux cent
quarante-sept mille trois cent soixante-neuf (1.247.369) parts sociales avec une valeur nominale de un Penny d’une Livre
Sterling (GBP 0,01) chacune.
Les parts sociales ainsi converties sont détenues par les Associés tel qu’il est exposé ci-dessous.
1) GTCR Fund X/A LP détient neuf cent soixante-trois mille cent soixante-seize (963.176) parts sociales de la Société
ayant une valeur nominale de un penny d’une Livre Sterling (GBP 0,01) chacune;
2) GTCR Fund X/C LP détient deux cent soixante-quinze mille six cent quatre-vingt-sept (275.687) parts sociales de
la Société ayant une valeur nominale de un Penny d’une Livre Sterling (GBP 0,01) chacune;
3) GTCR Co-Invest X LP détient huit mille cinq cent six (8.506) parts sociales de la Société ayant une valeur nominale
de un Penny d’une Livre Sterling (GBP 0,01) chacune.
<i>Deuxième résolutioni>
En conséquence de la première résolution ci-dessus, les Associés décident de modifier l’article 5.1. des statuts afin de
lui donner la teneur suivante:
« 5.1. La Société a un capital social de douze mille quatre cent soixante-treize Livres Sterlings et soixante-neuf Pence
(GBP 12.473,69) représenté par un million deux cent quarante-sept mille trois cent soixante-neuf (1.247.369) parts so-
ciales ayant une valeur nominale de un Penny d’une Livre Sterling (GBP 0,01) chacune.»
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée par le notaire instrumentant à la partie comparante, le mandataire du
comparant a signé le présent acte avec le notaire.
Signé: L. Servajean-Hilst, G. Lecuit.
Enregistré à Luxembourg Actes Civils 1, le 28 janvier 2015. Relation: 1LAC/2015/2537. Reçu douze euros EUR 12,-
<i>Le Receveuri> (signé): I. THILL.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 2 février 2015.
Référence de publication: 2015017443/84.
(150020665) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2015.
Baubat S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4035 Esch-sur-Alzette, 15, rue Nelson Mandela.
R.C.S. Luxembourg B 194.183.
STATUTS
L'an deux mille quinze, le vingt-trois janvier.
Pardevant Maître Jean SECKLER, notaire de résidence à Junglinster, Grand-Duché de Luxembourg, soussigné.
Ont comparu:
1.- Monsieur Charles HUGO, designer, né à Waimes (B), le 2 juillet 1959, demeurant à B-6780 Messancy, 56, rue des
Tisserands; et
2.- Monsieur Thierry LEGRAND, maçon, né à Bastogne (B), le 4 octobre 1976, demeurant à B-6800 Libramont-
Chevigny, 15, rue Sous l’Eglise Bras-Bas.
Lesquels comparants ont requis le notaire instrumentaire de documenter comme suit les statuts d'une société à
responsabilité limitée qu'ils constituent entre eux:
Titre I
er
. Objet - Raison sociale - Durée
Art. 1
er
. Il est formé par la présente une société à responsabilité limitée qui sera régie par les lois y relatives, ainsi
que par les présents statuts.
Art. 2. La société prend la dénomination de «BAUBAT S.à r.l.».
Art. 3. La société a pour objet:
- l’exploitation d’une entreprise de construction;
- les travaux de démolition et de terrassement, d’excavation et de canalisation; et
- le commerce de matériaux de construction.
16149
L
U X E M B O U R G
Dans le cadre de son activité, la société pourra accorder hypothèque, emprunter avec ou sans garantie ou se porter
caution pour d'autres personnes morales et physiques, sous réserve des dispositions légales afférentes.
Elle pourra effectuer toutes opérations commerciales, financières, mobilières et immobilières se rapportant directe-
ment ou indirectement à l’objet ci-dessus et susceptibles d'en faciliter l’extension ou le développement.
Art. 4. Le siège social est établi dans la commune d’Esch-sur-Alzette.
Il pourra être transféré en tout autre lieu du Grand-Duché de Luxembourg par simple décision des associés.
Art. 5. La durée de la société est illimitée.
Titre II. Capital social - Parts sociales
Art. 6. Le capital social est fixé à trente mille euros (30.000,- EUR), représenté par cent (100) parts sociales de trois
cents euros (300,- EUR) chacune.
Le capital social pourra, à tout moment, être augmenté ou diminué dans les conditions prévues par l’article 199 de la
loi concernant les sociétés commerciales.
Art. 7. Les parts sociales sont librement cessibles entre associés.
Elles ne peuvent être cédées entre vifs ou pour cause de mort à des non-associés que moyennant l’accord unanime
de tous les associés.
En cas de cession à un non-associé, les associés restants ont un droit de préemption. Ils doivent l’exercer dans les 30
jours à partir de la date du refus de cession à un non-associé. En cas d'exercice de ce droit de préemption, la valeur de
rachat des parts est calculée conformément aux dispositions des alinéas 6 et 7 de l’article 189 de la loi sur les sociétés
commerciales.
Art. 8. Le décès, l’interdiction, la faillite ou la déconfiture de l’un des associés ne mettent pas fin à la société.
Les créanciers, ayants-droit ou héritiers d'un associé ne pourront pour quelque motif que ce soit, faire apposer des
scellés sur les biens et documents de la société, ni s'immiscer en aucune manière dans les actes de son administration;
pour faire valoir leurs droits, ils devront se tenir aux valeurs constatées dans les derniers bilans et inventaire de la société.
Titre III. Administration et gérance
Art. 9. La société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non, nommés et révocables à tout moment
par l’assemblée générale qui fixe leurs pouvoirs et leurs rémunérations.
Art. 10. Chaque associé peut participer aux décisions collectives quel que soit le nombre de parts qui lui appartiennent.
Chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts sociales qu'il possède et peut se faire valablement repré-
senter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.
Art. 11. Les décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu'elles sont adoptées par les associés
représentant plus de la moitié du capital social.
Les décisions collectives ayant pour objet une modification aux statuts doivent réunir la majorité des associés repré-
sentant les trois quarts (3/4) du capital social.
Art. 12. Lorsque la société ne comporte qu'un seul associé, les pouvoirs attribués par la loi ou les statuts à l’assemblée
générale sont exercés par l’associé unique.
Les décisions prises par l’associé unique, en vertu de ces pouvoirs, sont inscrites sur un procès-verbal ou établies par
écrit.
De même, les contrats conclus entre l’associé unique et la société représentée par lui sont inscrits sur un procès-
verbal ou établies par écrit.
Cette disposition n'est pas applicable aux opérations courantes conclues dans des conditions normales.
Art. 13. Le ou les gérants ne contractent, en raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements régulièrement pris par eux au nom de la société; simples mandataires, ils ne sont responsables que de
l’exécution de leur mandat.
Art. 14. Chaque année, le trente et un décembre, les comptes sont arrêtés et le ou les gérants dressent un inventaire
comprenant l’indication des valeurs actives et passives de la société.
Art. 15. Tout associé peut prendre au siège social de la société communication de l’inventaire et du bilan.
Art. 16. Les produits de la société constatés dans l’inventaire annuel, déduction faite des frais généraux, amortissements
et charges, constituent le bénéfice net.
Sur le bénéfice net, il est prélevé cinq pour cent pour la constitution du fonds de réserve légale jusqu'à ce que celui-
ci ait atteint dix pour cent du capital social.
Une partie du bénéfice disponible pourra être attribuée à titre de gratification aux gérants par décision des associés.
Art. 17. L'année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre.
16150
L
U X E M B O U R G
Titre IV. Dissolution - Liquidation
Art. 18. Lors de la dissolution de la société, la liquidation sera faite par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,
nommés par les associés qui en fixeront les pouvoirs et les émoluments.
Titre V. Dispositions générales
Art. 19. Pour tout ce qui n'est pas prévu dans les présents statuts, les associés se réfèrent aux dispositions légales.
<i>Disposition transitoirei>
Par dérogation, le premier exercice commence aujourd'hui et finira le 31 décembre 2015.
<i>Souscription et libérationi>
Les statuts de la société ayant été ainsi arrêtés, les comparants préqualifiés déclarent souscrire les parts sociales comme
suit:
- Mondorf-les-Bains, le 3 février 2015. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
- Monsieur Thierry LEGRAND, prénommé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
- Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Toutes les parts sociales ont été libérées intégralement en numéraire de sorte que la somme de trente mille euros
(EUR 30.000,-) se trouve dès-àprésent à la libre disposition de la société, ainsi qu'il en a été justifié au notaire instru-
mentaire qui le constate expressément.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge, à raison de sa constitution, est évalué à environ mille cinquante euros (EUR 1.050,-).
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et aussitôt, les associés, représentant l’intégralité du capital social, et se considérant comme dûment convoqués, se
sont réunis en assemblée générale extraordinaire et ont pris à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:
1.- Le siège social est établi à L-4035 Esch-sur-Alzette, 15, rue Nelson Mandela.
2.- L'assemblée désigne comme gérant technique de la société pour une durée indéterminée:
- Monsieur Thierry LEGRAND, maçon, né à Bastogne (B), le 4 octobre 1976, demeurant à B-6800 Libramont-Chevigny,
15 rue Sous l’Eglise Bras-Bas.
3.- L’assemblée désigne comme gérant administratif de la société pour une durée indéterminée:
- Monsieur Charles HUGO, designer, né à Waimes (B), le 2 juillet 1959, demeurant à B-6780 Messancy, 56, rue des
Tisserands.
4.- La société est valablement engagée en toutes circonstances par la signature individuelle de l’un des deux gérants.
DONT ACTE, fait et passé à Junglinster, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire par noms, prénoms usuels, états et
demeures, ils ont tous signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: Charles HUGO, Thierry LEGRAND, Jean SECKLER.
Enregistré à Grevenmacher Actes Civils, le 28 janvier 2015. Relation GAC/2015/801. Reçu soixante-quinze euros 75,00
€.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): Claire PIERRET.
Référence de publication: 2015018702/114.
(150022653) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 février 2015.
Premium Investments Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 26-28, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 88.117.
Les comptes annuels au 31 décembre 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2015003349/10.
(150002858) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 janvier 2015.
16151
L
U X E M B O U R G
Luxconnect S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3235 Bettembourg, 4, rue Alexander Graham Bell.
R.C.S. Luxembourg B 120.379.
Telecom Luxembourg Private Operator S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 12C, Impasse Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 65.305.
L'an deux mille quinze, le trente janvier,
Par-devant nous, Maître Marc Loesch, notaire de résidence à Mondorf-les-Bains, Grand-Duché de Luxembourg,
ont comparu:
1) LuxConnect S.A., une société anonyme de droit luxembourgeois, ayant son siège social au 4, rue Alexander Graham
Bell, L-3235 Bettembourg, Grand-Duché de Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés sous le
numéro B 120379;
ici représentée par Monsieur René Steichen, Président du conseil d'administration, et Monsieur Tom Kettels, membre
du conseil d’administration,
dûment mandaté en vertu d'une résolution du conseil d'administration adoptée le 30 janvier 2015,
Une copie de ladite résolution, après avoir été paraphée ne varietur par les parties comparantes et le notaire instru-
mentant restera annexée au présent acte pour être soumise avec lui aux formalités de l’enregistrement.
ci-après nommée «LuxConnect»,
ET
2) Telecom Luxembourg Private Operator S.A., une société anonyme de droit luxembourgeois, ayant son siège social
au 12C, Impasse Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce
et des Sociétés sous le numéro B 65305;
ici représentée par Monsieur Vincent Nicolay, administrateur,
dûment mandaté en vertu d'une résolution du conseil d'administration adoptée le 28 janvier 2015,
Une copie de ladite résolution, après avoir été paraphée ne varietur par les parties comparantes et le notaire instru-
mentant restera annexée au présent acte pour être soumise avec lui aux formalités de l’enregistrement.
ci-après nommée «TLPO».
LuxConnect et TLPO sont ci-après conjointement désignées comme les «Parties».
<i>Préambulei>
CONSIDERANT que LuxConnect a été créée par le gouvernement luxembourgeois en 2006 avec la triple mission de
créer une offre de connectivité «wholesale» à destination de certains centres «ICT» majeurs en Europe, de construire
et de gérer des data centres au Luxembourg et de déployer de la fibre noire au Luxembourg;
CONSIDERANT qu'en application de sa première mission, LuxConnect a déployé une offre de connectivité «whole-
sale» internationale entre le Grand-Duché de Luxembourg et Amsterdam, Bruxelles, Francfort et Paris sur la base de
fibres propres au Luxembourg et de fibres de tiers à l’étranger (le «Réseau»);
CONSIDERANT que l’objectif politique de ce déploiement était de créer un intérêt certain pour le Luxembourg en
tant que «ICT hub» auprès d'opérateurs étrangers, de leur permettre d'établir un PoP à Luxembourg et de permettre
enfin aux opérateurs luxembourgeois de toute taille d'accéder à de la connectivité internationale par des voies nouvelles
ou redondantes aux existantes;
CONSIDERANT que le succès rencontré par l’effet de chalandise créé dans le secteur amène LuxConnect à considérer
que le maintien du Réseau dans le giron de LuxConnect ne se justifie plus dans son orientation «wholesale» actuelle; que
dès lors une diversification de ce Réseau au niveau technologique, comme au niveau services est à l’ordre du jour; qu'enfin
LuxConnect n'a pas l’intention de poursuivre dans la voie de cette diversification, au risque notamment de contrer les
effets souhaités et atteints lors de la constitution initiale de l’offre de services basée sur ce Réseau;
CONSIDERANT que LuxConnect a dès lors, avec l’appui de son actionnaire majoritaire public, initié un processus de
désengagement de ce Réseau sous la forme d’une cession de branche d'activités, processus au terme duquel un candidat
acquéreur, TLPO, a été retenu;
CONSIDERANT que TLPO est un opérateur proposant un portefeuille de services en «wholesale» comme en «retail»,
dont notamment des services de connectivité internationale basés sur de la capacité fournie par LuxConnect à TLPO au
moyen du Réseau;
CONSIDERANT que TLPO et ses actionnaires poursuivent une stratégie de développement de la société, notamment
au niveau infrastructures et orientation, développement qui passe notamment par l’acquisition et le développement pro-
jetés d'infrastructures de communication internationales;
16152
L
U X E M B O U R G
CONSIDERANT que, dans le cadre de la réorganisation envisagée, LuxConnect souhaite transférer sa branche d'ac-
tivités offrant des services de connectivité internationale via le Réseau, en ce compris les contrats et équipements
inhérents à l’infrastructure et l’exploitation du Réseau, les contratsclients et tous les éléments d'actif et de passif qui s'y
rattachent (la «Branche d'Activités») à TLPO, à l’exception cependant des éléments de passif nés avant le 1
er
janvier
2015 à 00:00 heures (la «Cession de Branche d'Activités»);
CONSIDERANT que les Parties ont, en ce qui concerne LuxConnect, conformément aux résolutions de son conseil
d’administration en date du 30 janvier 2015, et en ce qui concerne TLPO, conformément aux résolutions de son conseil
d’administration en date du 28 janvier 2015, approuvé la Cession de Branche d’Activités conformément aux termes et
conditions du projet de cession qui suit (le «Projet de Cession») et accepté et décidé de soumettre à l’approbation de
leurs actionnaires respectifs le Projet de Cession;
QU'EN CONSEQUENCE, les Parties, telles que représentées ci-avant, ont requis le notaire instrumentant d'acter
comme suit le Projet de Cession établi conjointement par le Conseil d'Administration de LuxConnect et par le Conseil
d'Administration de TLPO afin de réaliser la Cession de Branche d'Activités, lequel Projet de Cession est conçu comme
suit:
1. Présentation des Parties.
1.1 LuxConnect
LuxConnect est une société anonyme de droit luxembourgeois ayant son siège social au 4, rue Alexander Graham
Bell, L-3235 Bettembourg, Grand-Duché de Luxembourg et inscrite auprès du Registre de Commerce et des Sociétés
de Luxembourg sous le numéro B 120379.
LuxConnect a été constituée suivant un acte reçu par le notaire Léonie Grethen, alors de résidence à Rambrouch, en
date du 10 Octobre 2006, publié au Mémorial C numéro 2035 du 30 octobre 2006.
Les statuts de LuxConnect ont été modifiés à plusieurs reprises et en dernier lieu suivant un acte reçu par le notaire
Emile Schlesser, de résidence à Luxembourg, en date du 7 décembre 2010, publié au Mémorial C numéro 678 du 8 avril
2011.
Le capital social émis de LuxConnect s'élève à soixante-quinze millions d’euros (EUR 75.000.000) et est représenté
par mille deux cent cinquante (1250) actions d'une valeur nominale de soixante mille euros (EUR 60.000) chacune.
LuxConnect n'a émis aucun titre autre que des actions et il n’existe par conséquent aucun autre titre conférant un
droit de vote aux assemblées générales des actionnaires.
1.2 TLPO
TLPO est une société anonyme de droit luxembourgeois ayant son siège social au 12C, Impasse Guillaume Kroll,
L-1882 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg et inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg
sous le numéro B 65305.
TLPO a été constituée suivant un acte reçu par le notaire Jean-Joseph Wagner, de résidence à Sanem, en date du 26
juin 1998, publié au Mémorial C numéro 697 du 29 septembre 1998.
Les statuts de TLPO ont été modifiés à plusieurs reprises et en dernier lieu suivant un acte reçu par Maître Henri
Hellinckx, notaire, de résidence à Luxembourg, en date du 16 décembre 2013, publié au Mémorial C numéro 1017 du
22 avril 2014.
Le capital social émis de TLPO s'élève à deux millions soixante-cinq mille huit cent soixante-deux euros et soixante-
huit centimes (EUR 2.065.862,68) divisé en (i) quarante et un mille trois cent vingt-deux (41.322) actions de classe A,
sans désignation de valeur nominale, et (ii) quarante et un mille trois cent vingt-six (41.326) actions de classe B, sans
désignation de valeur nominale.
TLPO n'a émis aucun autre titre conférant un droit de vote aux assemblées générales des actionnaires.
2. Régime applicable et renonciations des actionnaires. Les Parties ont décidé de soumettre la Cession de Branche
d’Activités au régime de la cession à titre onéreux de branche d’activités tel que prévu à la Section XVbis de la loi du 10
août 1915 concernant les sociétés commerciales, telle que modifiée (la «Loi») et en particulier à l’article 308bis-5 de la
Loi et au régime des scissions prévu par les articles 285 à 308 (hormis l’article 303) de la Loi.
LuxConnect transférera la Branche d’Activités à TLPO pour une contrepartie en numéraire telle que décrite dans la
section 8 de ce Projet de Cession.
Tous les actionnaires de LuxConnect et tous les actionnaires de TLPO ont, conformément à l’article 296 de la Loi,
expressément renoncé aux exigences requises pour l’établissement de, et à leur droit de recevoir, le rapport écrit par
un ou plusieurs experts indépendants sur le Projet de Cession prévu par l’article 294 (1) de la Loi et le rapport écrit par
les organes de gestion des Parties sur le Projet de Cession prévu par l’article 293 (1) d) de la Loi.
3. Description des éléments du patrimoine actif et passif composant la Branche d’Activités. La Branche d’Activités
constitue un ensemble qui, d’un point de vue technique et sous l’angle de l’organisation, exerce une activité autonome et
susceptible de fonctionner par ses propres moyens.
La Branche d’Activités est en particulier composée des éléments d’actif et de passif suivants à la Date d’Effet Comptable:
16153
L
U X E M B O U R G
A. Actifs et passifs liés à l’infrastructure du Réseau transférés à TLPO
1. Liaison Luxembourg-Paris.
1.1 Les équipements terminaux actifs et passifs de la liaison dans le data centre DC 1.1 de LuxConnect à Bettembourg,
y compris le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
1.2 Les équipements actifs/passifs situés dans le container LuxConnect sur le site du Centre régional de SANEF à Metz-
Metman, comprenant notamment les équipements d'amplification, de conversion optiqueélectrique-optique, de multi-
plexage/démultiplexage, l’installation du courant de secours ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage
électrique et optique du rack.
1.3 Les équipements actifs/passifs situés sur le site de SANEF à Fresnes-en-Woëvre, comprenant notamment les équi-
pements d'amplification, l’installation du courant de secours ainsi que le rack, labellisé «LuxConnect» et le câblage
électrique et optique du rack.
1.4 Les équipements actifs/passifs situés sur le site de SANEF à Sainte-Ménéhould, comprenant notamment les équi-
pements d'amplification, l’installation du courant de secours ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage
électrique et optique du rack.
1.5 Les équipements actifs/passifs situés sur le site d'Interoute à Mareuil-sur-Ay, comprenant notamment les équipe-
ments d'amplification, ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
1.6 Les équipements actifs/passifs situés sur le site d'Interoute à Essômes-sur-Marne, comprenant notamment les
équipements d'amplification, ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
1.7 Les équipements actifs/passifs situés sur le site d'Interoute à Mareuil-lez-Meaux, comprenant notamment les équi-
pements d'amplification, ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
1.8 Les équipements terminaux actifs et passifs de la liaison dans le data centre Equinix PA3 à Saint-Denis [cage mu-
tualisée avec KPN], y compris l’installation du courant de secours, le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique
et optique du rack.
1.9 Les contrats, avec les éléments tant actifs que passifs, avec les fournisseurs de l’infrastructure fibre optique entre
la frontière luxembourgeoise et Saint-Denis, actuellement intégrés par Interoute, ainsi que les contrats de location de
site concernant les sites susmentionnés.
2. Liaison Luxembourg-Bruxelles.
2.1 Les équipements terminaux actifs et passifs de la liaison dans le data centre DC 2.0 de LuxConnect à Bissen/Roost,
y compris le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
2.2 Les équipements actifs/passifs situés sur le site de Syntigo à Gouvy, comprenant notamment les équipements
d'amplification, ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
2.3 Les équipements actifs/passifs situés dans une salle réservée «LuxConnect» en sous-sol dans la gare d'Angleur,
comprenant notamment les équipements d'amplification, de conversion optique-électrique-optique, de multiplexage/dé-
multiplexage, l’installation du courant de secours, l’installation de commutation permettant le branchement d'un groupe
mobile extérieur, l’installation de climatisation, de détection d'immersion et d'incendie ainsi que le rack labellisé «Lux-
Connect» et le câblage électrique et optique du rack.
2.4 Les équipements terminaux actifs et passifs de la liaison dans le data centre d'Interxion à Zaventem, y compris le
rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
2.5 Les contrats, avec les éléments tant actifs que passifs, avec les fournisseurs de l’infrastructure fibre optique entre
la frontière luxembourgeoise et Interxion à Zaventem, actuellement Syntigo, les contrats de location de site concernant
les sites sus-mentionnés, ainsi que le contrat de mise à disposition d'une ligne ISDN servant de DCN.
3. Liaison Luxembourg-Amsterdam.
3.1 Les équipements terminaux actifs et passifs de la liaison dans le data centre DC 2.0 de LuxConnect à Bissen/Roost,
y compris le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
3.2 Les équipements actifs/passifs situés sur le site de British Telecom à Maastricht, comprenant notamment les équi-
pements d'amplification, ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
3.3 Les équipements actifs/passifs situés sur le site de British Telecom à Roermond, comprenant notamment les équi-
pements d'amplification, ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
3.4 Les équipements actifs/passifs situés sur le site de British Telecom à Eindhoven, comprenant notamment les équi-
pements d'amplification, ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
3.5 Les équipements actifs/passifs situés sur le site de British Telecom à Nieuwegein, comprenant notamment les
équipements d'amplification, ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
3.6 Les équipements terminaux actifs et passifs de la liaison dans le data centre de Vancis à Amsterdam, y compris le
rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
3.7 Les contrats, avec les éléments tant actifs que passifs, avec les fournisseurs de l’infrastructure fibre optique entre
Angleur, Visé, Maastricht et Amsterdam, actuellement Syntigo, KPN et British Telecom et les contrats de location de site
concernant les sites susmentionnés
16154
L
U X E M B O U R G
4. Liaison Luxembourg-Francfort.
4.1 Les équipements terminaux actifs et passifs de la liaison dans le data centre DC 1.1 de LuxConnect à Bettembourg,
y compris le rack, labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
4.2 Les équipements actifs/passifs situés sur le site d'Inexio à Sarrebruck, comprenant notamment les équipements
d'amplification, de conversion optique-électrique-optique, de multiplexage/démultiplexage, l’installation du courant de
secours ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
4.3 Les équipements actifs/passifs situés sur le site de Gasline à Ramstein, comprenant notamment les équipements
d'amplification, ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
4.4 Les équipements actifs/passifs situés sur le site de Gasline à Schwabenheim, comprenant notamment les équipe-
ments d'amplification, ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
4.5 Les équipements terminaux actifs et passifs de la liaison dans le data centre d'Interxion à Francfort [cage mutualisée
avec KPN], y compris le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack.
4.6 Les contrats, avec les éléments tant actifs que passifs, avec les fournisseurs de l’infrastructure fibre optique entre
la frontière luxembourgeoise et Interxion à Francfort, actuellement Inexio et Gasline, les contrats de location de site
concernant les sites susmentionnés.
5. Liaison Metz-Sarrebruck.
5.1 Les contrats, avec les éléments tant actifs que passifs, avec les fournisseurs de l’infrastructure fibre optique entre
le site SANEF de Metz-Metman et le site d'Inexio/IKS [Metzerstrasse] et d'Inexio [Heinrich-Böcking-Strasse] à Sarrebruck,
actuellement SANEF, Moselle Télécom, Inexio.
6. Site BCE.
6.1 Les équipements actifs/passifs situés sur le site de Broadcasting Center Europe SA, comprenant notamment les
équipements d'amplification, de conversion optique-électrique-optique, de multiplexage/démultiplexage, l’installation du
courant de secours ainsi que le rack labellisé «LuxConnect» et le câblage électrique et optique du rack. Il s'agit d'un site
de transfert de signaux en provenance de Roost et/ou Bettembourg.
7. Autres équipements transférés.
7.1 Les cartes en stock pour équipements terminaux, ainsi que les éléments de stock autres que les cartes, provenant
entre autres de sites démontés.
B. Autres éléments contractuels transférés
1. Contrats en relation avec la gestion opérationnelle du Réseau.
1.1 Le contrat de gestion opérationnelle du Réseau entre LuxConnect et KPN B.V., y compris les contrats annexes
notamment sur l’accès aux licences et au support du fabricant des équipements actifs et passifs de transmission installés.
1.2 Les contrats avec les clients ayant recours au Réseau pour des services de connectivité.
1.3 Le contrat avec Hibernia Atlantic pour la réservation et la mise à disposition, dans un certain délai, de capacités
sur la liaison Amsterdam -Londres - New York.
Sans préjudice de ce qui précède, les éléments d’actif et de passif constituant la Branche d’Activités à la Date d’Effet
Comptable et qui ne sont pas explicitement énumérés dans le présent Projet de Cession seront transférés à TLPO à la
Date d’Effet, et ce conformément à la section 4 ci-après.
4. Date d’Effet et conséquences de la Cession de Branche d’Activités. La Cession de Branche d’Activités sera réalisée
au jour des assemblées générales des actionnaires des Parties, visées par l’article 300 de la Loi, appelées à se prononcer
sur l’approbation du présent Projet de Cession (la «Date d’Effet»).
A la Date d’Effet, et sous réserve de l’approbation de la Cession de la Branche d'Activités telle que décrite ci-avant,
tous les éléments d'actif et de passif composant la Branche d’Activités seront transférés à TLPO de plein droit et sans
dissolution de LuxConnect, conformément à l’article 308bis-5 de la Loi selon les termes du présent Projet de Cession,
étant entendu que les dettes et obligations de la Branche d’Activités envers des tiers nées avant la Date d’Effet Comptable
resteront à charge de LuxConnect. TLPO n’assumera donc que les responsabilités et obligations de paiement liées à la
Branche d’Activités et se rapportant aux actifs transférés à partir de la Date d’Effet Comptable.
A partir de la Date d’Effet, TLPO assumera les responsabilités et obligations de paiement liées aux dettes et obligations
de la Branche d’Activités nées après la Date d’Effet Comptable comme étant les siennes.
5. Date d'effet comptable de la Cession de Branche d’Activités. Du point de vue comptable, les opérations de la Branche
d’Activités seront considérées comme accomplies pour le compte de TLPO à partir du 1
er
janvier 2015 à 00:00 (heure
locale) (la «Date d’Effet Comptable»).
6. Opposabilité de la Cession de Branche d'Activités envers les tiers. Vis-à-vis des tiers, conformément à l’article 302
(1) de la Loi, la Cession de Branche d’Activités ne sera opposable qu'après la publication des procès-verbaux des assem-
blées générales extraordinaires des actionnaires respectives des Parties approuvant le Projet de Cession.
16155
L
U X E M B O U R G
7. Avantages particuliers. Ni les actionnaires de TLPO, ni les actionnaires de LuxConnect ne bénéficient de droits
spéciaux, en relation avec et/ou en conséquence de la Cession de Branche d'Activités.
Aucun avantage particulier n'a ou ne sera accordé aux membres du Conseil d'Administration de LuxConnect et de
TLPO, aux commissaires aux comptes des Parties en relation avec et en conséquence de la Cession de Branche d'Activités.
8. Contrepartie pour la Cession de Branche d’Activités. La Branche d’Activités de LuxConnect sera transférée à TLPO
à un prix compris entre un million quatre cent mille euros (1.400.000 EUR) et deux millions deux cent mille euros
(2.200.000 EUR), prix que les Parties considèrent comme correspondant à la juste valeur de marché de la Branche
d’Activités.
9. Documents disponibles au siège social des Parties. Les actionnaires des Parties ont le droit d’inspecter les documents
suivants sans frais au siège social respectif des Parties au moins un mois avant les assemblées générales des actionnaires
des Parties appelées à se prononcer sur le présent Projet de Cession:
(i) le Projet de Cession;
(ii) les comptes annuels de LuxConnect pour les années 2011, 2012 et 2013 tels qu'approuvés par l’assemblée générale
des actionnaires de LUXCONNECT, y compris les rapports du réviseur d'entreprises y relatifs et les rapports de gestion
du Conseil d'Administration de LUXCONNECT pour les années 2011, 2012 et 2013;
(iii) les comptes annuels 2014, non-audités, de LuxConnect;
(iv) un compte de résultat pro-forma relatif à la Branche d’Activités arrêté par LuxConnect à la date du 31 décembre
2014;
(v) les comptes annuels de TLPO pour les années 2011, 2012 et 2013 tels qu'approuvés par l’assemblée générale des
actionnaires de TLPO, y compris les rapports du réviseur d'entreprises y relatifs et les rapports de gestion du Conseil
d'Administration de TLPO pour les années 2011, 2012 et 2013; et
(vii) les comptes annuels 2014, non-audités, de TLPO.
10. Assemblées générales des actionnaires des Parties approuvant le Projet de Cession. La Cession de Branche d’Ac-
tivités est subordonnée à l’approbation du Projet de Cession par les assemblées générales des Parties. Une assemblée
générale extraordinaire des actionnaires de chacune des Parties sera convoquée afin d'être tenue au moins un mois après
la publication de ce Projet de Cession au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations pour délibérer sur l’adoption
du Projet de Cession.
11. Droits des créanciers. Selon l’article 297 paragraphe 1 de la Loi, les créanciers des Parties, dont la créance est
antérieure à la date de publication des actes constatant la Cession de Branche d'Activités prévue à l’article 302 de la Loi,
peuvent, nonobstant toute convention contraire, dans les deux mois de cette publication, demander au magistrat présidant
la chambre du tribunal d'arrondissement, dans le ressort duquel la société débitrice a son siège social, siégeant en matière
commerciale et comme en matière de référé, la constitution de sûretés pour des créances échues ou non échues, au cas
où ils peuvent démontrer, de manière crédible, que la Cession de Branche d'Activités constitue un risque pour l’exercice
de leurs droits et que la société ne leur a pas fourni de garanties adéquates. Le président rejette cette demande si le
créancier dispose de garanties adéquates ou si celles-ci ne sont pas nécessaires, compte tenu de la situation financière
des Parties. La société débitrice peut écarter cette demande en payant le créancier même si la créance est à terme. Si la
sûreté n'est pas fournie dans le délai fixé, la créance devient immédiatement exigible.
Le notaire soussigné atteste par les présentes de l’existence et de la légalité du Projet de Cession en application de
l’article 300 (2) de la Loi.
<i>Dépensesi>
Le montant des frais, dépenses et rémunération, sous quelque forme que ce soit en raison du présent acte, est estimé
à trois mille cinq cents (EUR 3.500).
Dont acte, fait et passé à Bettembourg, date qu'en tête des présentes.
Après lecture faite aux personnes comparantes, connues du notaire instrumentant par nom, prénoms, états et de-
meures, les personnes comparantes ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: R. Steichen, T. Kettels, V. Nicolay, M. Loesch.
Enregistré à Grevenmacher A.C., le 2 février 2015. GAC/2015/941. Reçu soixante-quinze euros. 75,00 €.
<i>Le Receveuri> (signé): G. SCHLINK.
Pour expédition conforme.
Mondorf-les-Bains, le 3 février 2015.
Référence de publication: 2015018278/274.
(150021812) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 février 2015.
16156
L
U X E M B O U R G
Ökorenta Portfolio Management S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1C, rue Gabriel Lippmann.
R.C.S. Luxembourg B 194.052.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendfünfzehn, am zwanzigsten Januar.
Vor dem unterzeichneten Notar Henri HELLINCKX, mit Amtssitz in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg,
Ist erschienen:
ÖKORENTA AG, Aktiengesellschaft, mit Sitz in Kornkamp 2, D-26605 Aurich, Deutschland, eingetragen im Handels-
register B des Amtsgerichts Aurich unter der Nummer HRB 201428,
hier vertreten durch Frau Caroline Egry, Privatangestellte, geschäftsansässig in Munsbach, Großherzogtum Luxemburg
aufgrund einer Vollmacht, ausgestellt in Aurich, Deutschland, am 15. Januar 2015.
Die Vollmacht wird, nach Unterzeichnung ne varietur durch den Vertreter des Erschienenen und den unterzeichneten
Notar dieser Urkunde als Anlage beigefügt und zusammen mit dieser zur Eintragung eingereicht.
In ihrer oben angegebenen Eigenschaft ersucht die Erschienene den unterzeichneten Notar, die Satzung der Gesell-
schaft mit beschränkter Haftung, die sie hiermit gründet, wie folgt zu beurkunden.
1. Name. Es besteht hiermit eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée) unter der
Bezeichnung „Ökorenta Portfolio Management S.à r.l.“ („die Gesellschaft“). Diese unterliegt den Bestimmungen des Ge-
setzes über Handelsgesellschaften vom 10. August 1915 in seiner aktuellen Fassung (das „Gesetz von 1915“) und den
Bestimmungen der vorliegenden Satzung.
2. Gesellschaftszweck.
2.1 Zweck der Gesellschaft ist, als Komplementärin, mithin als persönlich haftender Gesellschafter und Geschäftsführer
der ÖKORENTA NEUE GESELLSCHAFTSGRÜNDUNG Vom 20. Januar 2015 - Nummer 28/15 ENERGIEN PORTFO-
LIO S.C.S, SICAV-FIS, („die Fondsgesellschaft“), eines spezialisierten Investmentfonds (Fonds d'investissement spécialisé)
gemäß dem Gesetz vom 13. Februar 2007 über spezialisierte Investmentfonds in seiner jeweils gültigen Fassung („das
Gesetz von 2007“), in Form einer einfachen Kommanditgesellschaft (société en commandite simple - SCS) nach dem
luxemburgischen Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften in seiner jeweils gültigen Fassung, zu handeln.
2.2 Die Gesellschaft hat die ihr nach dem Gesetz von 1915 zustehenden Rechte und Pflichten und darf sonst alle
Aktivitäten ausführen, die direkt oder indirekt zur Erreichung und zur Förderung des Gesellschaftszweck nützlich oder
dienlich sind.
3. Dauer. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet.
4. Sitz der gesellschaft.
4.1 Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Munsbach, Gemeinde Schuttrange, Großherzogtum Luxemburg.
4.2 Durch einfachen Beschluss des alleinigen Gesellschafters kann der Sitz an jeden Ort im Großherzogtum Luxemburg
verlegt werden. Er kann innerhalb der Gemeinde durch einfachen Beschluss der Geschäftsführung verlegt werden.
4.3 Die Gesellschaft kann Büros und Zweigniederlassungen im Inland und Ausland errichten und unterhalten.
5. Kapital der gesellschaft. Das Kapital der Gesellschaft ist auf zwölf Tausend und fünf Hundert Euro (12.500,- EUR)
gesetzt, eingeteilt in ein Hundert und fünf und zwanzig (125) Anteile zu je einem Nominalwert von ein Hundert Euro
(100,- EUR).
6. Änderung des gesellschaftskapitals. . Das Gesellschaftskapital kann jederzeit durch einen mehrheitlichen Beschluss
der Gesellschaft, die zumindest drei Viertel des Gesellschaftskapitals vertreten in Übereinstimmung mit dem Gesetz 1915
vertreten durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung erhöht oder herabgesetzt werden.
7. Gewinnbeteiligung. Jedem Anteil entspricht ein im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Anteile stehendes Anrecht auf
die Aktiva und die Gewinne der Gesellschaft.
8. Unteilbarkeit der Anteile. Gegenüber der Gesellschaft sind einzelne Anteile unteilbar; pro Anteil erkennt die Ge-
sellschaft nur einen Inhaber an. Mitinhaber müssen gegenüber der Gesellschaft eine einzige Person als ihren Vertreter
benennen.
9. Übertragung von gesellschaftsanteilen.
9.1 Im Falle eines alleinigen Gesellschafters sind Anteile des alleinigen Gesellschafters frei übertragbar.
9.2 Im Falle einer Mehrzahl von Gesellschaftern muss die Übertragung von Anteilen an Dritte durch die Gesellschaf-
terversammlung, die mindestens drei Viertel (3/4) des einbezahlten Stammkapitals der Gesellschaft repräsentieren,
angenommen werden, bzw. im Falle eines Ausscheidens eines Gesellschafters durch drei Viertel (3/4) der Stimmen der
verbleibenden Gesellschafter.
16157
L
U X E M B O U R G
9.3 Im Falle des Todes eines Gesellschafters können die Anteile des verstorbenen Gesellschafters an einen Dritten
nur mit Zustimmung der Inhaber von Anteilen, die drei Viertel der Rechte der Überlebenden vertreten und in Übereins-
timmung mit den Voraussetzungen des Gesetzes von 1915 übertragen werden.
Eine derartige Zustimmung ist nicht erforderlich, wenn die Anteile entweder auf die Eltern, Abkömmlinge oder an den
überlebenden Ehegatten übertragen werden.
Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Gesellschafter haben, jedoch höchstens vierzig (40) sofern gesetzlich nichts
Gegenteiliges vorschrieben ist.
10. Rückkauf von Anteilen.
10.1 Die Gesellschaft ist ermächtigt, Anteile an ihrem eigenen Gesellschafskapital zu kaufen, soweit sie über genügend
verfügbare Reserven und Geldmittel verfügt.
10.2 Die Gesellschaft kann Anteile an ihrem eigenen Gesellschaftskapital nur aufgrund eines entsprechenden Bes-
chlusses des alleinigen Gesellschafters oder der Gesellschafterversammlung zu den in dem zum Eigenanteilserwerb
ermächtigenden Beschluss festgelegten Bedingungen erwerben oder veräußern.
11. Tod, Aberkennung der bürgerlichen rechte, Insolvenz oder bankrott der Gesellschafter. Das Bestehen der Ge-
sellschaft bleibt unberührt vom Tode, der Aberkennung der bürgerlichen Rechte, der Auflösung durch Insolvenz, des
Bankrottes und/oder der Zahlungsunfähigkeit des alleinigen Gesellschafters oder irgendeines Gesellschafters.
12. Geschäftsführung.
12.1 Die Gesellschaft ist verwaltet von einem Geschäftsführerrat (Conseil de Gerance) der aus mindestens drei Ge-
schäftsführern besteht. Die Geschäftsführer werden durch Beschluss des alleinigen Gesellschafters oder der Gesellschaf-
terversammlung ernannt sowie die Dauer seiner / ihrer Amtszeit festgelegt und können ohne Angabe von Gründen
abberufen oder ersetzt werden. Die Geschäftsführer haben umfassende Vertretungsmacht, die Gesellschaft gegenüber
Dritten zu vertreten und alle Handlungen und Geschäfte, die im Zusammenhang mit dem Gesellschaftszweck stehen,
auszuführen, soweit sich aus diesem Artikel nichts anderes ergibt.
12.2 Der Geschäftsführerrat ist zuständig in allen Angelegenheiten, die nicht ausdrücklich durch Gesetz oder durch
diese Satzung den Gesellschaftern vorbehalten sind.
12.3 Die Gesellschaft wird durch die gemeinschaftliche Unterschrift zweier Geschäftsführer, vertreten. Für den Falle
einer A- und B- Geschäftsführung bedarf es stets einer Unterzeichnung von Seiten eines A- und eines B- Geschäftsführers.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass ein A- Geschäftsführer einen B- Geschäftsführer bevollmächtigt für diesen zu unter-
zeichnen und umgekehrt.
12.4 Jeder Geschäftsführer kann seine Befugnisse in Anbetracht bestimmter Handlungen an einen oder mehrere ad
hoc Bevollmächtigte delegieren. Der jeweilige Geschäftsführer, der seine Befugnisse delegiert, legt die Verantwortlich-
keiten und die Vergütung des Bevollmächtigten (sofern das Mandat vergütet wird), die Dauer der Bevollmächtigung und
alle anderen relevanten Bedingungen fest.
12.5 Beschlüsse werden mit einer Mehrheit der anwesenden und vertretenen Geschäftsführer gefasst. Für den Fall,
dass die Generalversammlung einen oder mehrere Geschäftsführer der Kategorie A und ein oder mehrere Geschäfts-
führer der Kategorie B bestimmt hat, muss mindestens ein (1) Kategorie A-Geschäftsführer und ein (1) Kategorie B-
Geschäftsführer einem solchen Beschluss zugestimmt haben. Beschlüsse können nur gefasst werden und der
Geschäftsführerrat kann nur handeln, wenn mehr als die Hälfte der Geschäftsführer anwesend oder vertreten ist.
12.6 Der Geschäftsführerrat kann einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden für jede Sitzung des
Geschäftsführerrates durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Geschäftsführer wählen. Sofern ein Vorsi-
tzender gewählt worden ist, führt dieser den Vorsitz der Sitzung, für die er gewählt wurde.
12.7 Jede Sitzung des Geschäftsführerrates muss wenigstens vierundzwanzig (24) Stunden im Voraus schriftlich per
Brief, Fax oder E-Mail gegenüber jedem Geschäftsführer einberufen werden, außer im Falle von Dringlichkeit. In diesem
Falle muss die Art und der Grund der Dringlichkeit im Einladungsschreiben angegeben werden. Eine Sitzung des Ge-
schäftsführerrates kann von jedem Geschäftsführer einzeln einberufen werden. Wenn alle anwesenden oder vertretenen
Geschäftsführer in der Sitzung erklären, dass sie über die Tagesordnung informiert wurden, kann auf die Einberufung
verzichtet werden. Wenn eine Sitzung des Geschäftsführerrates zu einer Zeit und an einem Ort abgehalten wird, die
vorher in einem Beschluss des Geschäftsführerrates festgelegt wurden, ist eine gesonderte Einberufung entbehrlich.
12.8 Jeder Geschäftsführer kann sich vertreten lassen, indem er per Brief, Fax oder E-Mail einen anderen Geschäfts-
führer zu seinem Vertreter bestellt. Jeder Geschäftsführer kann an einer Sitzung zudem per Telefonkonferenz, Video-
konferenz oder durch jedes ähnliche Kommunikationsmittel teilnehmen, das es den an der Sitzung teilnehmenden
Geschäftsführern erlaubt, persönlich ausgewiesen an der Sitzung und an ihrer Beratung teilzunehmen. Ein Geschäftsführer,
der an einer Sitzung des Geschäftsführerrates im Wege einer Telefon- oder Videokonferenz, oder über jedes andere,
ähnliche Kommunikationsmittel (wie oben beschrieben) teilnimmt, gilt als persönlich erschienen bzw. anwesend; eine
solche über Fernkommunikationsmittel abgehaltene Sitzung gilt als am Sitz der Gesellschaft abgehalten. Die Beschlüsse
des Geschäftsführerrates werden in einem Sitzungsprotokoll festgehalten, welches am Sitz der Gesellschaft aufbewahrt
wird und von den an der Sitzung teilnehmenden oder vertretenen Geschäftsführern, im Falle einer von einem Vorsitzenden
16158
L
U X E M B O U R G
geleiteten Sitzung von diesem, unterschrieben wird. Die Vertretungsvollmachten, sofern solche ausgestellt wurden, sind
dem Protokoll als Anlage beizufügen.
12.9 Der Geschäftsführerrat kann nur dann wirksam beraten oder handeln, wenn zumindest die Mehrheit der Ge-
schäftsführer bei einer Sitzung anwesend oder vertreten ist. Erfolgt keine Aufteilung der Geschäftsführer in eine A- und
eine BKategorie, werden Beschlüsse der Geschäftsführung mit einfacher Stimmenmehrheit der auf der jeweiligen Sitzung
anwesenden oder vertretenen Geschäftsführer gefasst. In letzterem Fall hat der Vorsitzende bei Stimmengleichheit die
ausschlaggebende Stimme.
12.10 Die Protokolle jeder Sitzung der Geschäftsführung werden vom Vorsitzenden oder in seiner Abwesenheit vom
stellvertretenden Vorsitzenden oder im Falle einer A- und B- Geschäftsführerkategorie von zwei Geschäftsführern (ein
A- und ein BGeschäftsführer) unterzeichnet. Kopien oder Auszüge der Protokolle, die in Gerichtsverfahren oder ander-
weitig vorgelegt werden können, werden vom Vorsitzenden oder von zwei Geschäftsführern (ein A- und ein B-
Geschäftsführer) oder von einer durch den Rat der Geschäftsführer zu diesem Zweck bestellten Person unterzeichnet.
12.11 Ungeachtet der vorhergehenden Bestimmungen können Beschlüsse des Geschäftsführerrates auch auf schriftli-
chen Wege wirksam gefasst werden (Umlaufbeschlüsse) und aus einem oder mehreren Dokumenten bestehen, die die
Beschlüsse enthalten, wenn sie von Mitgliedern des Geschäftsführerrates unterschrieben werden. Als Datum der Bes-
chlussfassung eines solchen Umlaufbeschlusses gilt das Datum der letzten Unterschrift. Ein Umlaufbeschluss gilt als Sitzung,
die in Luxemburg stattgefunden hat.
13. Haftung der Geschäftsführer. Die Geschäftsführer haften nicht persönlich für im Rahmen ihrer Funktion ord-
nungsgemäß im Namen der Gesellschaft eingegangene Verbindlichkeiten.
14. Gesellschafterversammlung.
14.1 Eine jährliche Versammlung der Gesellschafter wird am Sitz der Gesellschaft abgehalten, oder an jedem anderen
in der Gemeinde des Gesellschaftssitzes befindlichen Ort, der im Einberufungsschreiben angegeben wird.
14.2 Andere Versammlungen der Gesellschafter können jederzeit an jedem beliebigen Ort abgehalten werden, der im
jeweiligen Einberufungsschreiben angegeben wird.
14.3 Solange die Gesellschaft nicht mehr als fünfundzwanzig (25) Gesellschafter hat, dürfen Gesellschafterbeschlüsse
schriftlich von allen Gesellschaftern gefasst werden, ohne dass es einer Gesellschafterversammlung bedarf. In diesem Fall
muss ein präziser Entwurf des Beschluss oder der anzunehmenden Beschlüsse an jeden Gesellschafter geschickt werden,
und jeder Gesellschafter gibt seine Stimme schriftlich ab (die Abstimmung kann durch Brief, Fax oder E-Mail erfolgen).
15. Stimmrecht der Gesellschafter, Beschlussfähigkeit und Mehrheit.
15.1 Ein alleiniger Gesellschafter vereinigt alle Befugnisse der Gesellschafterversammlung auf sich.
15.2 Im Falle einer Mehrheit von Gesellschaftern hat jeder Gesellschafter das Recht, an gemeinsamen Entscheidungen
teilzunehmen, unabhängig von seiner Kapitalbeteiligung. Jeder Gesellschafter hat so viele Stimmen, wie Anteile auf ihn
entfallen. Im Falle einer Mehrheit von Gesellschaftern werden gemeinsame Beschlüsse rechtskräftig angenommen, wenn
sie durch Gesellschafter, die mehr als die Hälfte des Gesellschaftskapitals vertreten, angenommen werden.
15.3 Änderungen der Satzung der Gesellschaft können jedoch nur durch eine Stimmenmehrheit von Gesellschaftern
verabschiedet werden, die mindestens drei Viertel des Gesellschaftskapitals repräsentieren. Die Nationalität der Gesell-
schaft kann nur einstimmig geändert werden.
16. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines jeden
Jahres.
17. Jahresabschluss.
17.1 Jedes Jahr zum 31. Dezember werden die Bücher der Gesellschaft für das abgelaufene Geschäftsjahr geschlossen
und die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung vom Geschäftsführerrat ausgestellt.
17.2 Jeder Gesellschafter kann am Ort des Gesellschaftssitzes Einsicht in die Bilanz und in die Gewinn- und Verlus-
trechnung nehmen.
18. Gewinnverteilung - Rücklagen. Der Nettogewinn der Gesellschaft errechnet sich aus dem Bruttogewinn nach Abzug
aller Kosten und Abschreibungen. Aus dem Nettogewinn der Gesellschaft sind fünf Prozent (5%) in die Bildung einer
gesetzlichen Rücklage einzubringen, bis diese Rücklage betragsmäßig zehn Prozent (10%) des gezeichneten Gesellschafts-
kapitals erreicht. Der Saldo des Nettogewinns kann an die Gesellschafter, im Verhältnis ihrer Beteiligung ausgeschüttet
werden. Der Geschäftsführerrat kann beschließen, eine Zwischendividende auszuzahlen.
19. Auflösung.
19.1 Nach Auflösung der Gesellschaft wird die Abwicklung durch einen oder mehrere Liquidatoren welcher/welche
nicht Gesellschafter sein müssen durchgeführt. Der Liquidator bzw. die Liquidatoren werden durch die Gesellschafter
unter Festlegung ihrer Befugnisse und Vergütungen ernannt. Die Hauptversammlung bestimmt ihre Befugnisse und Bezüge.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen haben die Abwickler die weitgehenden Befugnisse im Hinblick auf die Reali-
sierung der Vermögenswerte und die Begleichung der Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
16159
L
U X E M B O U R G
19.2 Der Überschuss, der aus der Realisierung der Vermögenswerte und der Begleichung der Verbindlichkeiten der
Gesellschaft hervorgeht, wird unter den Gesellschaftern im Verhältnis zu den von ihnen gehaltenen Anteilen am Gesell-
schaftskapital verteilt.
20. Wirtschaftsprüfer. Die Gesellschaft ist berechtigt, soweit gesetzlich zulässig, anstelle eines commissaire aux comp-
tes einen Wirtschaftsprüfer (réviseur d`entreprises) zu ernennen.
<i>Zeichnung und Einzahlungi>
Die Anteile wurden wie folgt gezeichnet:
ÖKORENTA AG, wie vorgenannt: ein Hundert und fünf und zwanzig (125) Anteile.
Der Ausgabebetrag wurde vollständig in Geld eingezahlt, so dass die Summe von zwölf Tausend und fünf hundert Euro
(12.500,- EUR) ab sofort der Gesellschaft zur Verfügung steht; ein entsprechender Nachweis wurde dem unterzeichneten
Notar gegenüber erbracht.
<i>Übergangsbestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt heute, mit der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2015.
<i>Kosteni>
Die der Gesellschaft aufgrund ihrer Gründung entstandenen und von ihr zu tragenden Auslagen, Gebühren, Honorare
oder Kosten jeglicher Art werden auf ca. EUR 1.500.- geschäftzt.
<i>Generalsversammlung der Gesellschafter nach Gründungi>
Im Anschluss an die Gründung der Gesellschaft hat der oben genannte Gesellschafter, der das gesamte gezeichnete
Gesellschaftskapital auf sich vereinigt, folgende Beschlüsse gefasst:
1. Die Geschäftsleitung hat drei (3) Mitglieder. Zu den Geschäftsführern der Gesellschaft werden folgende Personen
für unbestimmte Zeit ernannt:
- Tjark Goldenstein, geboren am 1. Mai 1958 in Holtrop, Deutschland, berufsansässig in Kornkamp 2, 26605 Aurich,
Deutschland;
- Stefan Schneider, geboren am 26. April 1967 in Ehringshausen, Deutschland, berufsansässig in 1c, rue Gabriel Lipp-
mann, 5365 Munsbach, Luxemburg;
- Lothar Antz, geboren am 7. Juli 1963 in Trier, Deutschland, berufsansässig in 74, route de Luxembourg, 6633 Was-
serbillig, Luxemburg.
2. Als Sitz der Gesellschaft wird folgende Adresse bestimmt: 1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach, Großher-
zogtum Luxemburg.
Worüber die vorliegende notarielle Urkunde zum eingangs genannten Datum in Luxemburg erstellt wird.
Die vorstehende Niederschrift ist dem Vertreter der erschienenen Partei, welcher dem Notar mit Name, Vorname
und Wohnsitz bekannt ist, verlesen worden und vom Notar zusammen mit diesem Vertreter der erschienenen Partei
unterzeichnet worden.
Gezeichnet: C. EGRY und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 22 janvier 2015. Relation: LAC/2015/1825. Reçu soixante-quinze euros (75.- EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): I. THILL.
- FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG - Der Gesellschaft auf Begehr erteilt.
Luxemburg, den 30. Januar 2015.
Référence de publication: 2015016828/206.
(150019588) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2015.
Altre Finance, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2-8, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 142.922.
Par la présente, je porte à votre connaissance le fait que je démissionne de mon mandat de gérant de la Société avec
effet au 1
er
janvier 2015.
Luxembourg, le 7 janvier 2015.
Peter Diehl
<i>Géranti>
Référence de publication: 2015003534/12.
(150003552) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
16160
L
U X E M B O U R G
Johnson Controls Global Financing S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 26-28, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 180.371.
EXTRAIT
Il est porté à l'attention qu'en date du 29 novembre 2014, Johnson Controls Global Financing Holding S.à r.l., associé
unique de la Société a transféré son siège social du 6, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg au 26-28, rue Edward
Steichen, L-2540 Luxembourg avec effet au 30 novembre 2014.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 décembre 2014.
<i>Pour la Société
Un mandatairei>
Référence de publication: 2015004579/16.
(150004343) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 janvier 2015.
Ökorenta Neue Energien Portfolio S.C.S., SICAV-FIS, Société en Commandite simple sous la forme d'une
SICAV - Fonds d'Investissement Spécialisé.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1C, rue Gabriel Lippmann.
R.C.S. Luxembourg B 194.068.
Im Jahre zweitausendfünfzehn, am zwanzigsten Januar.
Vor uns, Maître Henri HELLINCKX, Notar mit Amtssitz in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg,
SIND ERSCHIENEN:
1) ÖKORENTA Portfolio Management S.à r.l.; eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in 1c, rue Gabriel
Lippmann, L-5365 Munsbach,
hier vertreten durch, Caroline Egry, geschäftsansässig in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg, auf Grund einer
Vollmacht, ausgestellt in Luxemburg;
2) ÖKORENTA AG; Aktiengesellschaft, mit Sitz in Kornkamp 2, D-26605 Aurich, Deutschland, eingetragen im Han-
delsregister B des Amtsgerichts Aurich unter der Nummer HRB 201428,
hier vertreten durch Frau Caroline Egry, vorbenannt, aufgrund einer Vollmacht, ausgestellt in Aurich, Deutschland, am
15. Januar 2015.
Die Vollmachten werden, nach Unterzeichnung ne varietur durch die Erschienenen und den unterzeichneten Notar,
dieser Urkunde als Anlage beigefügt und zusammen mit dieser zur Eintragung eingereicht.
Die Erschienenen, vertreten wie oben angegeben, ersuchen den unterzeichneten Notar, den nachfolgenden Gesell-
schaftsvertrag einer einfachen Kommanditgesellschaft (société en commandite simple), die sie hiermit gründen, wie folgt
zu beurkunden:
1. Definitionen.
1.1 Anteil steht für jeden Anteil (part d'intérêt) der Gesellschaft und umfasst sowohl den Komplementäranteil als auch
Kommanditanteile;
1.2 Anteilsklasse steht für eine Anteilsklasse der Gesellschaft (catégorie de parts d'intérêt), wie der Begriff gemäß dem
Gesetz von 1915 zu verstehen ist und welche sich aus Anteilen derselben Klasse zusammensetzt;
1.3 Anteilsregister steht für das Anteilsregister der Gesellschaft;
1.4 Ausgeschlossene Personen hat die in Artikel 14.1 des Gesellschaftsvertrags angegebene Bedeutung;
1.5 Beitrittserklärung steht für die Beitrittserklärung eines Anlegers zur Aufnahme in die Gesellschaft;
1.6 Bewertungstag steht für den letzten Kalendertag eines Jahres sowie jeden anderen durch den Komplementär [nach
Maßgabe der Bestimmungen des Emissionsdokuments] bestimmten Tag, für den ein Nettoinventarwert berechnet wird;
1.7 CSSF steht für die Commission de Surveillance du Secteur Financier, die luxemburgische Finanzaufsichtsbehörde;
1.8 Dienstleister steht für alle Personen, die von Zeit zu Zeit für die Gesellschaft Dienstleistungen erbringen;
1.9 Dienstleistungsverträge steht für jegliche Verträge zwischen der Gesellschaft und einem Dienstleister;
1.10 Emissionsdokument steht für das Emissionsdokument der Gesellschaft in seiner derzeit gültigen Fassung;
1.11 Gesellschaft steht für ÖKORENTA - NEUE ENERGIEN PORTFOLIO SCS, SICAV-FIS;
1.12 Gesellschafter steht für jeden Gesellschafter der Gesellschaft und umfasst den Komplementär sowie die Kom-
manditisten der Gesellschaft;
16161
L
U X E M B O U R G
1.13 Gesellschafterversammlung steht für die Gesellschafterversammlung der Gesellschafter, wie in Artikel 20 dieses
Gesellschaftsvertrags ausgeführt;
1.14 Gesellschaftsvertrag steht für diesen Gesellschaftsvertrag in seiner derzeit gültigen Fassung;
1.15 Gesetz von 1915 steht für Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften in seiner derzeit gültigen
Fassung;
1.16 Gesetz von 2007 steht für das Gesetz vom 13. Februar 2007 über spezialisierte Investmentfonds in seiner derzeit
gültigen Fassung;
1.17 Gesetz von 2013 steht für das Gesetz über die Verwalter alternativer Investmentfonds vom 12. Juli 2013;
1.18 Kapitaleinlage steht für Geldeinlagen, die ein Gesellschafter in die Gesellschaft leistet, um Anteile zu erwerben;
1.19 Kommanditanteil steht für alle von der Gesellschaft ausgegebenen Anteile, die keine Komplementäranteile sind;
1.20 Kommanditist steht für den Inhaber eines Kommanditanteils (associé commanditaire);
1.21 Kommanditistenausschuss/Kommanditistenvertreter meint ein aus mindestens 2 maximal 3 Kommanditisten bes-
tehendes Gremium („Kommanditistenausschuss“) bzw. einen Vertreter der Kommanditisten („Kommanditistenvertre-
ter“), welche gemäß den Abschnitten 20 ff. bestimmt werden und welche folgende Rechte haben:
(a) Jederzeitiges Informationsrecht gegenüber dem Komplementär; und
(b) Einsichtnahme in die Bücher der Gesellschaft zu den üblichen Geschäftszeiten der Zentralverwaltung.
1.22 Komplementär steht für die Ökorenta Portfolio Management S.à r.l., eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung
nach luxemburgischem Recht, die als persönlich haftende Gesellschafterin (associé gérant commandité) der Gesellschaft
handelt; der Komplementär ist der alleinige Geschäftsführer der Gesellschaft;
1.23 Komplementäranteil steht für den von der Gesellschaft ausgegebenen Anteil, der ausschließlich dem Komple-
mentär vorbehalten ist, der für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft persönlich und unbeschränkt haftet;
1.24 Nettoinventarwert oder NIW steht für den Nettoinventarwert der Gesellschaft oder eines Anteils, je nachdem,
wie der Kontext es verlangt;
Definitionen, die in diesem Gesellschaftsvertrag nicht definiert sind, kommt die ihnen im Emissionsdokument zuge-
wiesene Bedeutung zu.
2. Name und form.
2.1 Es wird hiermit eine Investmentgesellschaft mit variablem Gesellschaftskapital (société d'investissement à capital
variable) in der Form einer einfachen Kommanditgesellschaft (société en commandite simple) errichtet, die als speziali-
sierter Investmentfonds (fonds d'investissement spécialisé) ausgestaltet ist und die den Namen „ÖKORENTA NEUE
ENERGIEN PORTFOLIO S.C.S, SICAV-FIS" trägt (die „Gesellschaft“).
2.2 Die Gesellschaft wird als Umbrella-Fonds mit der Möglichkeit, Teilfonds im Sinne von Artikel 71 des Gesetzes von
2007 zu errichten, gegründet. Jeder Teilfonds verfügt über ein eigenes Vermögen, das so investiert wird, wie es dem
allgemeinen Anlageziel und der Anlagepolitik der Gesellschaft und der spezifischen Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds,
die wiederum im Einklang mit dem Zweck der Gesellschaft stehen muss, entspricht. Die teilfondsspezifische Anlagepolitik
und andere besondere Merkmale der Teilfonds (wie etwa das Risikoprofil und die Laufzeit) werden im Besonderen Teil
des Emissionsdokuments dargelegt.
2.3 Die Rechte der Anteilinhaber und Gläubiger an dem Teilfonds bzw. ihre Rechte aus der Auflegung, dem Betrieb
und der Liquidation des Teilfonds sind gemäß Artikel 71 (5) des Gesetzes von 2007 auf das Vermögen des Teilfonds
beschränkt. Das Vermögen des Teilfonds ist ausschließlich für die Befriedigung der Rechte der Anteilinhaber und der
Gläubiger des Teilfonds bestimmt, deren Ansprüche sich im Zusammenhang mit der Auflegung, dem Betrieb und der
Liquidation des Teilfonds ergeben.
2.4 Die Gesellschaft kann jederzeit weitere Teilfonds auflegen, deren Anlageziele und andere Merkmale sich von den
zu diesem Zeitpunkt bestehenden Teilfonds unterscheiden können. In diesem Fall wird das Emissionsdokument bei Bedarf
aktualisiert bzw. es wird ein dem Besonderen Teil dieses Emissionsdokuments neuer Teilfondsanhang beigefügt.
2.5 Der Komplementär kann jeden Teilfonds für eine unbegrenzte oder begrenzte Dauer errichten. Im letzteren Fall
soll die Gesellschaft nach Ablauf der begrenzten Dauer eines Teilfonds alle Anteile des Teilfonds in Übereinstimmung mit
Artikel [12] dieses Gesellschaftsvertrags zurücknehmen oder den Teilfonds gemäß Artikel [29] dieses Gesellschaftsver-
trags liquidieren.
2.6 Die Gesellschaft unterliegt dem Gesetz von 2007, dem Gesetz von 1915, dem Gesetz von 2013 sowie dem vor-
liegenden Gesellschaftsvertrag. Im Falle von Widersprüchen zwischen dem Gesetz von 1915 und dem Gesetz von 2007
hat das Gesetz von 2007 Vorrang.
3. Gesellschaftssitz.
3.1 Der Gesellschaftssitz befindet sich in der Gemeinde Munsbach, Großherzogtum Luxemburg. Der Sitz kann durch
einen Beschluss des Komplementärs innerhalb dieser Gemeinde oder durch einen Beschluss einer außerordentlichen
Gesellschafterversammlung an einen anderen Ort innerhalb des Großherzogtums Luxemburg verlegt werden.
3.2 Der Komplementär hat das Recht, Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder Repräsentanzen innerhalb des
Großherzogtums sowie im Ausland zu gründen, sofern dies der Verwirklichung des Gesellschaftszwecks dient.
16162
L
U X E M B O U R G
3.3 Sollte der Komplementär zu der Einschätzung gelangen, dass außerordentliche politische, wirtschaftliche oder
soziale Umstände vorliegen oder Ereignisse unmittelbar bevorstehen, welche den gewöhnlichen Geschäftsverlauf der
Gesellschaft an ihrem Sitz oder die Kommunikation mit Personen im Ausland beeinträchtigen können, kann der Gesell-
schaftssitz vorübergehend, bis zur Wiederherstellung von normalen Verhältnissen, ins Ausland verlegt werden; eine solche
vorübergehende Sitzverlegung hat keine Auswirkung auf das wirksame Fortbestehen der Gesellschaft nach luxemburgi-
schem Recht.
4. Dauer - Auflösung.
4.1 Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
4.2 Die Dauer eines jeden Teilfonds der Gesellschaft ist im Emissionsdokument bestimmt.
4.3 Die Gesellschaft kann mit Zustimmung des Komplementärs durch einen Beschluss der Gesellschafter unter den in
Artikel 21.5 beschriebenen Voraussetzungen aufgelöst werden.
4.4 Sollte der letzte Teilfonds der Gesellschaft liquidiert werden, wird automatisch die gesamte Gesellschaft für Zwecke
der Liquidierung aufgelöst.
4.5 Der Ausschluss bzw. die Ersetzung des Komplementärs aus der Gesellschaft führt nicht zur Auflösung der Gesell-
schaft.
5. Zweck der Gesellschaft.
5.1 Der ausschließliche Zweck der Gesellschaft besteht darin, das Vermögen ihrer Teilfonds innerhalb der Vorgaben
des Gesetzes von 2007, dieses Gesellschaftsvertrags und des Emissionsdokuments nach dem Grundsatz der Risikos-
treuung in Vermögenswerte anzulegen und ihren Gesellschaftern das Ergebnis der Verwaltung ihrer Vermögenswerte
zukommen zu lassen.
5.2 Die Gesellschaft ist berechtigt, im Rahmen der Bestimmungen des Gesetzes von 2007 sowie der im Emissionsdo-
kument enthaltenen Bedingungen und Grenzen alle Handlungen vorzunehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar
oder mittelbar zu dienen geeignet sind.
6. Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen der Teilfonds.
6.1 Der Komplementär legt die Einzelheiten in Bezug auf das Anlageziel, die Anlagepolitik sowie die Anlagebeschrän-
kungen der einzelnen Teilfonds der Gesellschaft im jeweiligen Teilfondsanhang des Emissionsdokuments fest. Er kann
ferner im Rahmen der im Emissionsdokument festgelegten Anlagepolitik und Anlagegrenzen Handlungsrichtlinien für die
Verwaltung des jeweiligen Teilfonds festlegen.
6.2 Anlagen können entweder direkt oder indirekt, beispielsweise über Zwischen- oder Tochtergesellschaften und
über Co-Investments, getätigt werden. Wird in diesem Gesellschaftsvertrag auf "Anlagen" und "Vermögensgegenstände"
Bezug genommen, umfassen die Begriffe sowohl direkte als auch indirekte Anlagen.
6.3 Ein Teilfonds kann Kommanditanteile eines anderen Teilfonds weder zeichnen, erwerben noch halten.
7. Kapitaleinlage und Anteilsklassen.
7.1 Der Komplementär gründet die Gesellschaft mit einem Gründungskommanditisten. Beide verpflichten sich zu einer
sofort zahlbaren Kapitaleinlage in Höhe von je fünftausend Euro (EUR 5.000), wovon jeweils fünftausend Euro (EUR 5.000)
dem Kapital zugeführt werden. Der Komplementär erhält für seine Kapitaleinlage Kommanditanteile im Gegenwert von
viertausend Euro (EUR 4.000) sowie einen Komplementäranteil im Gegenwert von eintausend Euro (EUR 1.000). Der
Gründungskommanditist erhält Kommanditanteile im Gegenwert von fünftausend Euro (EUR 5.000) Anlässlich des Bei-
tritts eines weiteren Kommanditisten wird der vorgenannte Kapitalbetrag des Gründungskommanditisten zwangsweise
zurückgenommen und die Kapitaleinlage an den Gründungskommanditisten ausbezahlt. Der Gründungskommanditist hat
lediglich Anspruch auf Rückzahlung seiner Kapitaleinlage. Es besteht kein Anspruch auf weitere Auszahlungen, insbeson-
dere besteht kein Zinsanspruch.
7.2 Kapitaleinlagen werden durch vollständig einbezahlte Anteile ohne Nominalwert repräsentiert. Die Gesellschaft
berechnet gemäß Artikel 16 einen Nettoinventarwert, der dem aktualisierten Wert aller Einlagen entspricht.
7.3 Die Gesellschaft gibt zumindest einen Komplementäranteil und einen Kommanditanteil aus. Der Komplementä-
ranteil ist ausschließlich dem Komplementär vorbehalten und kann dem Inhaber ein Recht auf Entlohnung gemäß den
Bestimmungen des Emissionsdokuments und insbesondere den Bestimmungen eines Teilfonds geben. Kommanditanteile
sind alle von der Gesellschaft ausgegebenen Anteile, die keine Komplementäranteile sind. Diese werden von den Kom-
manditisten als beschränkt haftende Gesellschafter (associés commanditaires) gehalten und können von Anlegern unter
der Voraussetzung, dass es sich um Sachkundige Anleger im Sinne des Artikels 2 des Gesetzes 2007 handelt, gezeichnet
werden. Die Gesellschaft wird bei Gründung eines weiteren Teilfonds mindestens einen (weiteren) Komplementäranteil
ausgeben.
7.4 Die Gesellschaft und die Register- und Transferstelle behalten sich das Recht vor, die notwendigen Auskünfte
einzuholen, um die Identität eines Anlegers und seine Qualifikation als Sachkundiger Anleger zu prüfen. Wenn der An-
tragsteller die zu Prüfungszwecken erbetenen Informationen verspätet oder gar nicht vorlegt, können die Gesellschaft
und die Registerund Transferstelle die Annahme des Antrags ablehnen.
16163
L
U X E M B O U R G
7.5 Die Kommanditisten sind mit den aus dem Anteilsregister ersichtlichen Kommanditanteilen an dem betreffenden
Teilfonds und der Komplementär mit dem ebenfalls im Anteilsregister verzeichneten Komplementäranteil an der Ge-
sellschaft beteiligt.
7.6 Die Gesellschaft wurde mit anfänglichen Kapitaleinlagen in einer Höhe von zehntausend Euro (10.000 EUR) ge-
gründet, aufgeteilt in einen Komplementäranteil von eintausend Euro (1.000 EUR) und neun Kommanditanteile von jeweils
eintausend Euro (1.000 EUR) per Kommanditanteil.
7.7 Kapitaleinlagen der Gesellschafter werden in bar geleistet. Zu Nachschüssen oder sonstigen zusätzlichen Finan-
zierungsbeiträgen sind die Kommanditisten nicht verpflichtet.
7.8 Der aktualisierte Wert der Kapitaleinlagen muss wenigstens eine Million zweihundertfünfzigtausend Euro
(1.250.000 EUR) innerhalb einer Frist von zwölf (12) Monaten nach Eintragung der Gesellschaft auf die Liste der spezia-
lisierten Investmentfonds nach Artikel 43(1) des Gesetzes von 2007 erreichen und soll danach diesen Wert nicht mehr
unterschreiten.
7.9 Im Rahmen eines Teilfonds kann die Gesellschaft eine oder mehrere Anteilsklassen ausgeben, deren Vermögen
gemeinsam investiert wird, die sich aber in Bezug auf die Höhe der Vergütungen, die Ertragsverwendung, Währungen,
Währungsabsicherungen und andere besondere Merkmale unterscheiden können. Für jede Anteilsklasse wird ein eigener
Nettoinventarwert errechnet, der aufgrund der genannten Unterschiede nicht für den gesamten Teilfonds gleich sein
muss. Bei der Auflegung neuer Anteilsklassen wird das vorliegende Emissionsdokument bzw. der entsprechende Teil-
fondsanhang bei Bedarf aktualisiert.
7.10 Kommanditanteile unterschiedlicher Anteilsklassen werden vorbehaltlich spezifischer Bestimmungen des Beson-
deren Teils des Emissionsdokuments auf Basis des jeweiligen Nettoinventarwerts je Kommanditanteil ausgegeben und
zurückgenommen (soweit gestattet).
7.11 Für Zwecke der Bestimmung des Mindestwerts des Vermögens der Gesellschaft nach Abschnitt 7.8 oben werden
alle Vermögenswerte der Gesellschaft, falls nicht bereits in EUR ausgedrückt, in EUR umgerechnet.
8. Form der Anteile - Anteilsregister.
8.1 Die Gesellschaft wird ausschließlich registrierte Anteile (parts d'intérêts) ausgeben.
8.2 Alle von der Gesellschaft ausgegebenen Anteile werden in dem Anteilsregister, das von der Gesellschaft oder einer
oder mehrerer von der Gesellschaft zu diesem Zweck ernannter Person(en) geführt wird, verzeichnet. Das Anteilsregister
enthält neben einer aktuellen, vollständigen und konformen Kopie des Gesellschaftsvertrags:
8.2.1 eine Liste aller Gesellschafter, die Namen, Vornamen, Berufe sowie Privat- oder Geschäftsadresse enthält, oder,
soweit es sich um juristische Personen handelt, die Gesellschaftsbezeichnung oder den Firmenzusatz, die Rechtsform, die
genaue Adresse sowie die Handels- und Gesellschaftsregisternummer, sofern die Gesetzgebung des Staats, dem die ju-
ristische Person angehört, eine solche Nummer vorsieht;
8.2.2 die Kommanditanteile, einschließlich des Vermerks der geleisteten und noch zu leistenden Kapitaleinlagen; und
8.2.3 eine Liste der Übertragungen von Anteilen sowie das Datum der Annahme dieser Übertragungen.
8.3 Jeder Gesellschafter kann am Sitz der Gesellschaft zu den üblichen Geschäftszeiten Einsicht in das Anteilsregister
nehmen.
8.4 Das Eigentum an den Anteilen wird durch Eintragung in das Anteilsregister nachgewiesen. Eingetragen werden
insbesondere der Name des Gesellschafters, die Anzahl der gehaltenen Anteile sowie die Angabe, um welche Art von
Anteilen es sich handelt. Die Gesellschaft wird den Gesellschaftern auf Anfrage eine schriftliche Bestätigung über den
Anteilsbestand zusenden.
Stimmrechte
8.5 Alle Kommanditanteile haben die gleichen Stimmrechte und besitzen keine Vorzugsrechte. Sämtliche Kommandi-
tisten sind zur Stimmabgabe bei der Gesellschafterversammlung oder bei schriftlichen Beschlüssen berechtigt. Die Stimme
kann bei einer Gesellschafterversammlung persönlich oder durch Vertretungsvollmacht abgegeben werden. Jeder Anteil
berechtigt seinen Inhaber zur Abgabe einer Stimme. Keine Beschlussvorlage der Gesellschafterversammlung, deren An-
nahme die Interessen der Gesellschaft gegenüber Dritten berührt bzw. die auf die Änderung des Gesellschaftsvertrags
abzielt, erlangt ohne die Zustimmung des Komplementärs Rechtskraft.
9. Umbrella-Struktur, Teilfonds.
9.1 Die Gesellschaft kann mehrere Teilfonds errichten. Ein Teilfonds wird durch Beschluss des Komplementärs er-
richtet. Die Zeichnung eines Kommanditisten bezieht sich auf einen Teilfonds, welcher in der Beitrittserklärung aufgeführt
wird.
9.2 Innerhalb eines Teilfonds können Anteile in Serien ausgegeben werden, welche alle Anteile repräsentieren, die an
einem Bewertungstag in einer Anteilsklasse ausgegeben werden. Für die Teilfonds sind keine Serien vorgesehen.
10. Beitritt, Verzug der Zahlung der Kapitaleinlage.
10.1 Jeder Investor, der Kommanditist der Gesellschaft in Bezug auf einen bestimmten Teilfonds werden will, hat die
Beitrittserklärung zu unterzeichnen. In dieser wird der jeweilige Investor erklären, dass er Kommanditist auf der Grund-
lage dieses Gesellschaftsvertrags sowie des Emissionsdokuments werden will. Die Beitrittserklärung sieht vor, dass die
16164
L
U X E M B O U R G
zu erbringende Kapitaleinlage entweder zu einem, durch den Komplementär bzw. die Bestimmungen des jeweiligen Teil-
fonds festgelegten Tag vollständig zu erbringen ist oder über einen bestimmten Zeitraum nach Erhalt einer entsprechenden
Kapitalabrufaufforderung durch den Komplementär zu erbringen ist. Nach Annahme der Beitrittserklärung durch den
Komplementär ist der Investor zur Zahlung seiner gezeichneten Kapitaleinlage in dem in der Beitrittserklärung angege-
benen Zeitraum verpflichtet. Der Komplementär kann in der Beitrittserklärung und im Emissionsdokument weitere
Zeichnungs- und Beitrittsbedingungen (z.B. Mindestzeichnungsbeträge, Verzugsfolgen für verspätete Zahlungen) bestim-
men.
10.2 Der Betritt ist wirksam nach (i) der Annahme durch den Komplementär und (ii) der Eintragung des Investors in
das Register der Gesellschaft (das „Anteilsregister“) als Kommanditisten. Die Annahme der Beitrittserklärung steht im
alleinigen Ermessen des Komplementärs.
10.3 Die Eintragung in das Anteilsregister erfolgt mit Annahme durch den Komplementär, und auf Basis der, in der
Beitrittserklärung bzw. durch den Komplementär und / oder die Transfer- und Registerstelle geforderten Informationen,
Nachweise und Unterlagen, insbesondere im Zusammenhang mit den Kundenidentifikationspflichten sowie den Anti-
Geldwäschebestimmung, welchen die Gesellschaft unterliegt.
10.4 Vorbehaltlich anderer Bestimmungen im Emissionsdokument entspricht der im Rahmen eines Beitritts zur Ge-
sellschaft zu entrichtende Preis pro Anteil 1.000 EUR, wie in Übereinstimmung mit Artikel 16 dieses Gesellschaftsvertrages
festgelegt.
10.5 Wenn ein Anleger oder Kommanditist nicht innerhalb einer vom Komplementär im Rahmen der Bestimmungen
des Emissionsdokuments und / oder der Beitrittserklärung festgesetzten Zeitspanne die erforderliche Kapitaleinlage oder
bestimmte andere Zahlungen an die Gesellschaft leistet, ist die Gesellschaft berechtigt, gegenüber diesem Anleger oder
Kommanditisten bestimmte in Abschnitt 16 genannte Sanktionsmaßnahmen zu ergreifen.
11. Ausgabe von Kommanditanteilen.
11.1 Kommanditanteile (parts d'intérêt d'un associé commanditaire) werden ohne Nennwert ausgegeben. Bei Bege-
bung muss die betreffende Kapitaleinlage vollständig an die Gesellschaft geleistet werden. Für Kommanditanteile werden
keine Zertifikate ausgegeben.
11.2 Kommanditisten sind nach Maßgabe der geleisteten Kapitaleinlagen an den Nettoerträgen und Liquidationserlösen
der entsprechenden Anteilsklasse (anteilig) beteiligt.
11.3 Die Gesellschaft ist berechtigt, jederzeit und ohne Einschränkungen eine unbegrenzte Anzahl voll eingezahlter
Kommanditanteile auszugeben, ohne den bestehenden Gesellschaftern ein Vorzugsrecht zur Zeichnung der auszugeben-
den Kommanditanteile zu gewähren.
11.4 Die Ausgabe von Kommanditanteilen erfolgt auf die Einzahlung der Kapitaleinlage bzw. eines Teils der Kapita-
leinlage eines Kommanditisten.
Die Einzahlung erfolgt jeweils anlässlich eines oder mehrerer Kapitalabrufe. Der Einzahlung anlässlich eines Kapitala-
brufes geht jeweils eine Kapitalabrufaufforderung des Komplementärs, wie näher im Emissionsdokument der Gesellschaft
beschrieben, voraus.
11.5 Die Gesellschaft erkennt nur einen Inhaber je Kommanditanteil an. Wird ein Kommanditanteil von mehreren
Personen gehalten, besitzt die Gesellschaft das Recht, die Ausübung aller damit verbundenen Rechte auszusetzen, bis eine
Person im Verhältnis zur Gesellschaft zum alleinigen Eigentümer ernannt wird. Die gleiche Vorschrift gilt im Falle eines
Konflikts zwischen dem Nießbraucher (usufruitier) und dem bloßen Eigentümer (nu-proprietaire) bzw. zwischen dem
Pfandgeber und Pfandnehmer.
11.6 Die Gesellschaft kann Tausendstelbruchteile von Kommanditanteilen ausgeben. Diese Bruchteile verleihen kein
Stimmrecht, vermitteln jedoch ein anteilsmäßiges Beteiligungsrecht an den Nettoerträgen und Liquidationserlösen der
Anteilsklasse des entsprechenden Teilfonds.
11.7 Die Bedingungen der Ausgabe von Kommanditanteilen werden im Emissionsdokument näher bestimmt. Der
Komplementär hat insbesondere beschlossen, dass Kommanditanteile einer Anteilsklasse eines Teilfonds nur während
bestimmter Zeichnungsperioden oder sonstiger Zeiträume ausgegeben werden, die im Emissionsdokument festzulegen
sind.
12. Rücknahme von Kommanditanteilen.
12.1 Die Teilfonds werden ohne ein Rückgaberecht für die Kommanditisten („geschlossener Teilfonds“) errichtet.
12.2 Dementsprechend dürfen die Kommanditisten für den Teilfonds die Rücknahme aller oder eines Teils ihrer
Kommanditanteile durch die Gesellschaft nicht verlangen.
12.3 Die Auflage als geschlossener Teilfonds schließt die Möglichkeit nicht aus, dass der Komplementär, nach seinem
freien Ermessen, dem Rückgabegesuch eines Kommanditisten stattgibt, sofern der Komplementär zu der Überzeugung
gelangt, dass eine solche Rücknahme nicht den Interessen der Gesellschaft, des Teilfonds und der übrigen Kommanditisten
zuwiderläuft.
12.4 Die Rücknahme gemäß Abschnitt 12.3 richtet sich nach den Vorgaben dieses Gesellschaftervertrags, der Beitritt-
serklärung sowie dem Emissionsdokument.
12.5 Sämtliche zurückgenommenen Anteile werden gelöscht.
16165
L
U X E M B O U R G
13. Umtausch von Kommanditanteilen. Kommanditanteile können nicht in Komplementäranteile umgewandelt werden.
14. Beschränkungen des Erwerbs und Haltens von Kommanditanteilen.
14.1 Die Gesellschaft ist berechtigt, das Eigentumsrecht von Kommanditisten an Kommanditanteilen zu beschränken,
wenn die Beteiligung des Kommanditisten (i) zu einem Verstoß gegen ein luxemburgisches (insbesondere Artikel 2 des
Gesetzes von 2007) oder anderes Gesetz oder eine sonstige anwendbare Rechtsvorschrift führen würde, oder (ii) wenn
der Gesellschaft steuerliche oder sonstige finanzielle Nachteile entstehen könnten, die ihr ansonsten nicht entstanden
wären (diese natürlichen oder juristischen Personen werden vom Komplementär bestimmt und in diesem Vertrag als
Ausgeschlossene Personen definiert). Als Ausgeschlossene Personen gelten insbesondere:
- US Personen oder im Auftrag oder namens einer US-Person handelnde Personen;
- Personen, die sich nicht als sachkundige Anleger im Sinne des Artikels 2 des Gesetzes von 2007 qualifizieren.
14.2 Zum Zwecke der Umsetzung der Beschränkung von Eigentumsrechten nach Maßgabe dieses Artikels 14 kann die
Gesellschaft insbesondere:
14.2.1 die Ausgabe von Kommanditanteilen und die Eintragung einer Übertragung von Kommanditanteilen verweigern,
wenn die Ausgabe oder Übertragung dazu führen würde, dass der rechtliche oder wirtschaftliche Eigentümer der be-
treffenden Kommanditanteile eine Ausgeschlossene Person ist;
14.2.2 jederzeit von einer Person, deren Name im Anteilsregister eingetragen ist oder die die Eintragung einer Über-
tragung von Anteilen im Anteilsregister beantragt, verlangen, der Gesellschaft alle Informationen, ggf. gestützt durch eine
eidesstattliche Erklärung, vorzulegen, die die Gesellschaft für erforderlich hält, um feststellen zu können, ob die Anteile
des betreffenden Anteilsinhabers im rechtlichen oder wirtschaftlichen Eigentum einer Ausgeschlossenen Person stehen
oder eine solche Übertragung dazu führen kann, dass das rechtliche oder wirtschaftliche Eigentum auf eine Ausgeschlos-
sene Person übergeht;
14.2.3 die Berücksichtigung einer von einer Ausgeschlossenen Person auf der Gesellschafterversammlung abgegebenen
Stimme verweigern;
14.2.4 alle Ausschüttungen oder andere Zahlungen, die in Bezug auf die von einer Ausgeschlossenen Person gehaltenen
Kommanditanteile zu zahlen wären, zurückhalten bzw. bereits ausgezahlte Beträge zurückfordern; und 14.2.5 die Aus-
geschlossene Person anweisen, ihre Kommanditanteile einem sachkundigen Anleger, der keine Ausgeschlossene Person
ist, zu verkaufen, nach Maßgabe des Artikels 15 zu übertragen und der Gesellschaft diesen Verkauf und die Übertragung
nachzuweisen. Sofern die Ausgeschlossene Person dieser Anweisung nicht entspricht, kann die Gesellschaft alle Anteile,
die von einer solchen Ausgeschlossenen Person gehalten werden, zwangsweise zurücknehmen oder eine zwangsweise
Rücknahme veranlassen.
14.3 Das Emissionsdokument oder die entsprechende Beitrittserklärung können andere oder zusätzliche Beschrän-
kungen des Erwerbs und des Haltens von Kommanditanteilen vorsehen.
15. Übertragung von anteilen. Komplementäranteil
15.1 Der Verkauf, die Abtretung, die Verpfändung, Belastung oder sonstige Veräußerung (im Folgenden je eine Über-
tragung) des Komplementäranteils bedarf der Zustimmung der Gesellschafter gemäß Artikel 21.6 (b) (i) dieses Gesell-
schaftsvertrags.
Kommanditanteile
15.2 Jede Übertragung der gesamten oder eines Teils der Kommanditanteile, der Rechte aus den Kommanditanteilen
oder der (nicht abgerufenen) Kapitaleinzahlungsverpflichtungen unterliegt den nachstehend in den Absätzen 3 bis 4 dieses
Artikels 15 dargelegten Beschränkungen.
Grundsatz
15.3 Jede Übertragung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch den Komplementär, die nach seinem
alleinigen Ermessen erteilt und verweigert werden kann. Als Gründe gelten insbesondere die in Artikel 15.6 aufgezählten
Ausschlussgründe und die Ausübung eines Vorkaufsrechts nach Maßgabe des Artikels 15.4. Ungeachtet der vorstehenden
Bestimmungen kann der Komplementär seine Zustimmung zur Übertragung von der Stellung einer geeigneten Sicherheit
für die Erbringung der Leistung noch offener Kapitaleinlagen durch den Erwerber abhängig machen.
15.4 Will ein Gesellschafter seinen Anteil auf Dritte übertragen, so hat er ihn zunächst der Komplementärin unter
Nennung des Preises schriftlich zum Erwerb anzubieten. Die Komplementärin hat ein Vorkaufsrecht. Sie ist berechtigt,
den Anteil selbst zu erwerben oder einen von ihr zu benennenden Dritten zu bezeichnen, der den Anteil erwirbt. Übt
die Komplementärin ihr Recht nicht innerhalb von 30 Tagen nach Zugang des Angebots aus, ist der anbietende Gesell-
schafter zur anderweitigen Veräußerung berechtigt.
15.5 Ausschlussgründe für eine Übertragung
15.6 Jede Übertragung nach Artikel 15.3 ist ungültig bzw. unwirksam, 15.6.1 die zu einem Verstoß gegen Bestimmungen
dieses Gesellschaftsvertrags oder des Emissionsdokuments führen würde;
15.6.2 die zu einem Verstoß gegen ein Gesetz oder eine Rechtsvorschrift des Großherzogtums Luxemburg oder einer
anderen Rechtsordnung führen würde oder durch die der Gesellschaft steuerliche, rechtliche oder aufsichtsrechtliche
Nachteile entstehen würden;
16166
L
U X E M B O U R G
15.6.3 die zu einer Registrierungspflicht der Gesellschaft als Investmentgesellschaft gemäß dem US Investment Com-
pany Act von 1940 bzw. einer vergleichbaren Rechtsvorschrift oder einer vergleichbaren Registrierungspflicht einer
anderen ausländischen Rechtsordnung führen würde;
15.6.4 deren Übertragungsempfänger eine Ausgeschlossene Person oder eine im Auftrag oder im Namen einer Aus-
geschlossenen Person handelnde Person ist;
15.6.5 die im Falle einer teilweisen Übertragung dazu führen würde, dass der übertragende Kommanditist Komman-
ditanteile in Höhe eines Nettoinventarwerts unter 125.000 EUR halten sollte. Der Komplementär kann im Einzelfall eine
Befreiung von dieser Vorschrift erteilen;
15.6.6 bei der sich der Erwerber nicht allen Bestimmungen des Gesellschaftvertrags, des Emissionsdokuments sowie
der Beitrittsvereinbarung für den Teilfonds unterwirft (einschließlich der erforderlichen Geldwäscheprüfungen) und die
Verpflichtungen des übertragenden Kommanditisten gegenüber der Gesellschaft übernimmt sowie alle insofern erfor-
derlichen Nachweise erbringt.
16. Säumiger Anleger.
16.1 Der Kommanditist verpflichtet sich, den Betrag der Einzahlungsaufforderung fristgerecht und unter Beachtung
der folgenden Bedingungen auf die, in der Kapitalabrufaufforderung angegebene Kontoverbindung des jeweiligen Teilfonds
der Gesellschaft, welches bei der Verwahrstelle geführt wird, zu zahlen:
- Die Zahlung muss „frei von Spesen“ für den jeweiligen Teilfonds der Gesellschaft erfolgen, so dass der abgerufene
Betrag vollständig auf dem Bankkonto des jeweiligen Teilfonds der Gesellschaft eingeht.
- Die Zahlung muss von einem Bankkonto erfolgen, welches auf den Namen des Zeichners lautet. Sollte die Zahlung
durch einen Dritten erfolgen, so sind Dokumente zur Legitimierung und Überprüfung der Identität des Dritten erfor-
derlich. Gleichzeitig ist der Gesellschaft ein Nachweis über die wirtschaftliche Verbindung zwischen den Zeichner und
dem Dritten auf Anforderung auszuhändigen.
16.2 Versäumt es ein Investor nach Erhalt einer Einzahlungsaufforderung, seine Einlage bei Fälligkeit zu leisten, so gerät
er in Zahlungsverzug, ohne dass es einer Zahlungserinnerung bedarf. Unbeschadet sonstiger rechtlicher Folgen ist der
säumige Investor für die Dauer des Zahlungsverzugs zur Zahlung eines Verzugszinses in Höhe von 10 % p.a. bezogen auf
den abgerufenen Zahlungsbetrag verpflichtet.
16.3 Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen gelten unbeschadet des Rechts der Gesellschaft, sämtliche verfügbaren
Rechtsmittel gegen den säumigen Anleger einzusetzen, um sämtliche von dem säumigen Anleger geschuldeten Beträge
beizutreiben und etwaige Schadenersatzansprüche (einschließlich in Bezug auf Folgeschäden) gegen diesen geltend zu
machen.
16.4 Falls der Kommanditist den offenen Betrag zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen nicht binnen einer Frist von vier
(4) Wochen bezahlt, können die Kommanditanteile (soweit bereits welche ausgegeben wurden) durch eine schriftliche
Erklärung der Gesellschaft eingezogen werden. In diesem Fall hat die Gesellschaft dem Anleger eine Entschädigung in
Höhe von 50 % des zuletzt festgestellten Nettoinventarwerts der vom Kommanditisten bis zu diesem Zeitpunkt geleis-
teten Einlagen, abzüglich sämtlicher bereits ausgeschütteter Dividenden, jedoch maximal den Nettoinventarwert der
Kommanditanteile, zu zahlen. Diese Entschädigung reduziert sich um weitere Verluste, die der Gesellschaft beispielsweise
durch einen Zahlungsverzug ihrerseits im Hinblick auf ihre Zahlungsverpflichtungen gegenüber Dritten entstehen. Die
Zahlung der Entschädigung erfolgt anteilig im Verhältnis zu den von der Gesellschaft bereits an die anderen Kommandi-
tisten gezahlten Dividenden, jedoch frühestens zu dem Zeitpunkt, wenn feststeht, dass keine derartigen Verluste
entstanden sind. Für die Ausschüttungen fallen keine Zinsen an. Es besteht kein Anspruch auf die Bereitstellung einer
Sicherheit.
17. Berechnung des Nettoinventarwerts.
17.1 Die Gesellschaft, jede Anteilsklasse und jeder Anteil (einschließlich des Komplementäranteils) hat einen Nettoin-
ventarwert, welcher in der jeweiligen Referenzwährung ausgedrückt wird. Die Referenzwährung der Gesellschaft ist der
EUR. Der jeweilige Nettoinventarwert wird nach den Regeln des luxemburgischen Rechts, dieses Gesellschaftsvertrags
und des Emissionsdokuments bestimmt.
17.2 Der Nettoinventarwert der Gesellschaft wird zu jedem Bewertungstag berechnet. Als Bewertungstag gilt der
letzte Kalendertag eines Jahres sowie jeder andere Tag, der als Bewertungstag vom Komplementär zusätzlich bestimmt
wurde.
17.3 Die Bewertung der Vermögenswerte der Gesellschaft erfolgt nach in Luxemburg anerkannten Grundsätzen.
Hinsichtlich der Bewertung der von einem jeden Teilfonds gehaltenen Vermögensgegenstände wird in Ermangelung ab-
weichender Festlegungen und vorbehaltlich ergänzender Regelungen im Emissionsdokument grundsätzlich wie folgt
verfahren:
Die Gesellschaft bewertet ihre Vermögenswerte nach dem Zeitwertprinzip (fair value). Dabei werden:
(a) Nicht börsennotierte Beteiligungen nach jeweils gültigen Bewertungsrichtlinien bewertet;
(b) Darlehen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Verbindlichkeiten sowie Rückstellungen mit
dem Erfüllungsbetrag nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung bewertet;
16167
L
U X E M B O U R G
(c) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an einer Börse amtlich notiert sind oder an einem geregelten Markt
bzw. an anderen Organisierten Märkten gehandelt werden, zum letzten verfügbaren Kurs bewertet; oder, sofern dieser
nicht marktgerecht ist, zum wahrscheinlichen Realisierungswert, der mit Vorsicht und nach Treu und Glauben zu bes-
timmen ist, bewertet;
(d) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, ebenfalls zum letzten ver-
fügbaren bezahlten Kurs bewertet, sofern die Gesellschaft zur Zeit der Bewertung diesen Kurs für den bestmöglichen
Kurs hält, zu dem die Wertpapiere veräußert werden können, und ansonsten zum wahrscheinlichen Realisierungswert,
der mit Vorsicht und nach Treu und Glauben zu bestimmen ist, bewertet;
(e) sonstige Wertpapiere, insbesondere Schuldverschreibungen, für die die Bewertung gemäß den vorstehenden Ab-
sätzen nicht möglich oder nicht durchführbar wäre, werden mit den Anschaffungskosten angesetzt, es sei denn, es ist
unwahrscheinlich, dass dieser Betrag vereinnahmt wird; in diesem Fall erfolgt ein Abschlag in der Höhe, der nach Ansicht
des Komplementärs im Hinblick auf den wahren Wert der betroffenen Vermögensgegenstände angemessen ist;
(f) der Liquidationswert von Termingeschäften oder Optionen, die nicht an Börsen oder anderen Organisierten Märk-
ten gehandelt werden, zu deren jeweiligem Nettoliquidationswert bewertet, wie er auf eine konsistente Weise für alle
verschiedenen Arten von Verträgen angewandt wird; der Liquidationswert von Termingeschäften oder Optionen, welche
an Börsen oder anderen Organisierten Märkten gehandelt werden, auf Grundlage der letzten verfügbaren Abwicklungs-
preise solcher Verträge an den Börsen oder Organisierten Märkten, auf welchen diese Termingeschäfte oder Optionen
vom Fonds gehandelt werden, berechnet; sofern ein Termingeschäft oder eine Option an einem Tag, an dem der NIW
berechnet wird, nicht liquidiert werden kann, wird die Bewertungsgrundlage für einen solchen Vertrag von dem Kom-
plementär in angemessener und vernünftiger Weise bestimmt;
(g) Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Börse notiert oder an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden
und deren Restlaufzeit bei Erwerb weniger als neunzig (90) Tage beträgt, grundsätzlich zu Amortisierungskosten bewertet,
wodurch dem ungefähren Marktwert entsprochen wird;
(h) Zinsswaps werden zu ihrem, unter Bezug auf die anwendbare Zinsentwicklung, bestimmten Marktwert bewertet;
(i) sämtliche sonstigen Wertpapiere oder sonstigen Vermögenswerte werden zu ihrem angemessenen Marktwert
bewertet, wie dieser nach Treu und Glauben und entsprechend dem von der Gesellschaft auszustellenden Verfahren zu
bestimmen ist;
(j) der Wert von Kassenbeständen oder Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, voraus-
bezahlten Auslagen, Bardividenden und erklärten oder aufgelaufenen und noch nicht erhaltenen Zinsen entspricht dem
jeweiligen vollen Betrag, es sei denn, dass dieser wahrscheinlich nicht voll bezahlt oder erhalten werden kann, in welchem
Falle der Wert unter Einschluss eines angemessenen Abschlages ermittelt wird, um den tatsächlichen Wert zu erhalten.
Vermögenswerte der Gesellschaft, die in einer anderen Währung als der Basiswährung ausgedrückt werden, werden
auf der Grundlage des am betreffenden Bewertungstag festgesetzten Referenzkurses der Europäischen Zentralbank (EZB)
umgerechnet.Am Ende jedes Geschäftsjahres muss der Zeitwert jedes Vermögenswerts der Gesellschaft neu festgelegt
und unter Berücksichtigung oben genannter Vorgaben angepasst werden.
17.4 Der Komplementär kann nach eigenem Ermessen und in gutem Glauben die Verwendung einer anderen Bewer-
tungsmethode zulassen, wenn er davon ausgeht, dass diese Bewertung den Zeitwert eines beliebigen Vermögenswerts
der Gesellschaft besser zum Ausdruck bringt.
17.5 Der Komplementär ist berechtigt, für den Fall, dass Tatsachen bekannt werden, aus denen sich ergibt, dass die
vorhergehende Berechnung des Nettoinventarwerts der Anteile eines Teilfonds fehlerhaft war, diese vorhergehende
Bewertung aufzuheben und nach Treu und Glauben eine zweite Bewertung durchzuführen.
17.6 Der Komplementär kann nach Maßgabe des Emissionsdokuments zusätzlich indikative Bewertungen der Vermö-
genswerte durchführen, welche zu Informations-, Berichts- oder anderen Zwecken genutzt werden können, jedoch nicht
als Grundlage einer Beitrittserklärung oder Rücknahme von Anteilen dienen sollen.
17.7 Der Nettoinventarwert einer Anteilsklasse eines Teilfonds errechnet sich aus der Summe der Werte der Ver-
mögensgegenstände des Teilfonds, die der jeweiligen Anteilsklasse zurechenbar sind, abzüglich der entsprechend zure-
chenbaren Verbindlichkeiten. Der Nettoinventarwert eines Anteils errechnet sich aus der Teilung des so festgestellten
Nettoinventarwerts pro Anteilsklasse durch die Anzahl der Anteile dieser Anteilsklasse. Für die Zwecke der Nettoin-
ventarwertberechnung des Komplementäranteils wird dieser einer bei Gründung der Gesellschaft ausgegebenen An-
teilsklasse zugeordnet.
17.8 Sämtliche berechneten Nettoinventarwerte können nach dem Ermessen des Komplementärs auf das nächste
Hundertstel einer Einheit der Referenzwährung auf- oder abgerundet werden.
18. Temporäre Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts Pro Anteil.
18.1 Der Komplementär kann die Feststellung des Nettoinventarwerts der Gesellschaft pro Anteilsklasse eines Teil-
fonds sowie gegebenenfalls die Ausgabe, den Umtausch und die Rücknahme von Anteilen zeitweilig in den folgenden
Situationen aussetzen:
18.1.1 während eines Zeitraums, in dem aufgrund politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Ereignisse oder aufgrund
sonstiger vom Komplementär nicht zu vertretender Umstände die Veräußerung der im Eigentum des jeweiligen Teilfonds
stehenden Vermögenswerte ohne wesentliche nachteilige Auswirkungen auf die Interessen der Gesellschafter des jewei-
16168
L
U X E M B O U R G
ligen Teilfonds nicht durchführbar ist, oder wenn nach Meinung des Komplementärs die Ausgabe-, Verkaufsund/ oder ggf.
Rücknahme- bzw. Umtauschpreise nicht zutreffend berechnet werden können;
18.1.2 bei Vorliegen von Tatsachen, die nach Auffassung des Komplementärs einen Notfall begründen, infolge dessen
Verfügungen über oder Bewertungen von Vermögensgegenständen nicht durchführbar wären;
18.1.3 während eines Ausfalls der üblicherweise für die Preisfestsetzung eines Vermögenswerts eines Teilfonds ver-
wendeten Kommunikationsmittel;
18.1.4 wenn der Wert eines Vermögensgegenstandes eines Teilfonds, der für die Festlegung des Nettoinventarwerts
des jeweiligen Teilfonds (wobei der Komplementär die Wichtigkeit in seinem alleinigen Ermessen bestimmt) von erhe-
blicher Bedeutung ist, nicht rechtzeitig oder nicht genau festgelegt werden kann;
18.1.5 während eines Zeitraums, in dem die Gesellschaft nicht in der Lage ist, Gelder zum Zwecke der Vornahme von
Zahlungen für die Rücknahme von Kommanditanteilen zurückzuführen oder während dem eine Übertragung von Geldern,
die mit der Realisierung oder dem Erwerb von Vermögenswerten verbunden sind, oder Zahlungen, die bei einer Rück-
nahme von Kommanditanteilen fällig werden, nach der Auffassung des Komplementärs nicht zu den normalen Bedingungen
oder Wechselkursen durchgeführt werden können;
18.1.6 während eines jeden Zeitraums, in dem die Märkte oder Börsen, an denen ein wesentlicher Teil der Vermö-
genswerte eines Teilfonds notiert ist, geschlossen sind (aus anderen Gründen als den üblichen Feiertagen) oder während
eines Zeitraums, in dem der Handel an diesen Märkten oder Börsen beschränkt oder eingestellt wurde, vorausgesetzt,
dass solche Einschränkungen oder Aussetzungen die Bewertung der Vermögenswerte, die diesem Teilfonds zuzuteilen
sind, beeinträchtigt;
18.1.7 bei Veröffentlichung oder Versendung einer Mitteilung zur Einladung der Gesellschafter zur Beratung über die
Auflösung und Liquidation der Gesellschaft bzw. eines Teilfonds spätestens nach dem entsprechenden Beschluss der
Gesellschafterversammlung;
18.1.8 wenn die Preise für Anlagen aus anderen Gründen nicht umgehend oder genau zu bestimmen sind; oder
18.1.9 in allen sonstigen, im Emissionsdokument beschriebenen Situationen.
18.2 Eine solche Aussetzung wird, soweit rechtlich erforderlich, durch den Komplementär veröffentlicht, den betrof-
fenen Kommanditisten sowie denjenigen Anlegern mitgeteilt, die eine Beitrittserklärung in Bezug auf die betroffenen
Kommanditanteile unterzeichnet haben, welche noch nicht von der Gesellschaft gegengezeichnet wurde.
18.3 Ein Antrag auf Beitritt zur Gesellschaft oder die Rücknahme von Kommanditanteilen ist im Falle einer Aussetzung
der Berechnung des Nettoinventarwerts pro Kommanditanteil ausnahmsweise widerruflich. Wenn dem Komplementär
keine entsprechende Mitteilung zugeht, wird dieser Antrag zum ersten Bewertungstag nach dem Ende des Zeitraums der
Aussetzung bearbeitet.
18.4 Die zeitweilige Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwerts der Anteile des Teilfonds führt nicht zur
zeitweiligen Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwerts von anderen Teilfonds, die von den jeweiligen Ereignissen
nicht betroffen sind.
19. Haftung der Gesellschafter.
19.1 Die Eigentümer von Kommanditanteilen haften nur für den Wert ihrer Kapitaleinlagen in der Gesellschaft.
19.2 Die Haftung des Komplementärs ist unbeschränkt.
20. Entscheidungen der Gesellschafter. Gesellschafterversammlung
20.1 Die jährliche Gesellschafterversammlung wird in Luxemburg am dritten Donnerstag des Monats Juni um 11:00
Uhr (luxemburgischer Zeit) eines jeden Jahres abgehalten. Sollte dieser Tag kein Bankarbeitstag sein, wird die Gesell-
schafterversammlung am vorgehenden Bankarbeitstag abgehalten.
20.2 Die übrigen Gesellschafterversammlungen können zu der Zeit und an dem Ort abgehalten werden, wie sie in der
Ladung zur jeweiligen Gesellschafterversammlung angegeben sind.
20.3 Gesellschafterversammlungen werden vom Komplementär einberufen. Der Komplementär hat die Gesellschaf-
terversammlung in den im Gesellschaftsvertrag bestimmten Fällen sowie dann einzuberufen, wenn das Interesse der
Gesellschaft dies erfordert.
20.4 Kommanditisten, die mindestens 25 % der Kommanditanteile repräsentieren können vom Komplementär ver-
langen, eine Gesellschafterversammlung einzuberufen. Sie müssen dem Komplementär hierbei eine geeignete Tagesord-
nung übermitteln. Der Komplementär ist ermächtigt, Punkte auf diese Tagesordnung hinzuzufügen. Es gilt Abschnitt 21.1
sinngemäß.
20.5 Jeder Kommanditist kann an einer Gesellschafterversammlung mittels einer Audiokonferenz, einer Videokonfe-
renz oder mittels anderer Kommunikationsmittel teilnehmen, sofern hierdurch (i) alle Versammlungsteilnehmer zwei-
felsfrei identifiziert werden können, (ii) die Gesellschafter, die an der Gesellschafterversammlung teilnehmen, miteinander
sprechen und sich gegenseitig hören können, (iii) die Gesellschafterversammlung ohne Unterbrechung durchgeführt wer-
den kann und (iv) die Gesellschafter sich ordentlich beraten können. Kommanditisten, die auf diesem Wege an einer
Gesellschafterversammlung teilnehmen, gelten als persönlich anwesend.
Schriftliche Beschlüsse
16169
L
U X E M B O U R G
20.6 Entscheidungen der Gesellschafter können auch außerhalb einer Gesellschafterversammlung in schriftlicher Form
per Brief, Fax, E-Mail oder durch ein vergleichbares Kommunikationsmittel gefasst werden, im Rahmen derer jeder Ge-
sellschafter den Text der Beschlüsse oder Entscheidungen, die zu fassen sind, ausformuliert erhält und seine Stimme
schriftlich abgibt.
20.7 Die Gesellschafter müssen nach Übermittlung der für die Beschlussfassung erforderlichen Unterlagen mindestens
einundzwanzig 21 Kalendertage Zeit haben, um an der Beschlussfassung teilzunehmen; in dringenden Fällen kann diese
Frist auf bis zu 7 Kalendertage verkürzt werden. Sofern sich nach Ablauf der in vorstehendem Satz 1 dieses Artikels 20.7
genannten Frist nicht Gesellschafter mit mindestens 50% der ausgegebenen Kommanditanteile an der Beschlussfassung
beteiligt haben, ist der Gesellschafterbeschluss als unwirksam anzusehen. In einem solchen Fall sind die Gesellschafter
jeweils schriftlich aufzufordern (Übermittlung per Fax oder E-Mail genügt), spätestens innerhalb einer Nachfrist von vier-
zehn (14) Kalendertagen ab Übermittlung der Aufforderung in der dort niedergelegten Weise erneut abzustimmen;
vorstehender Satz 2 dieses Artikels gilt insoweit entsprechend. Für diese zweite Beschlussfassung gilt keine Mindestbe-
teiligung.
20.8 Die Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll, das dem Nachweis der ordnungsgemäßen Beschlussfassung
dient. Als Datum der Beschlüsse gilt das Datum der letzten Unterschrift.
20.9 Für das Recht zur Initiierung dieser schriftlichen Beschlüsse gilt Artikel 20.3 entsprechend.
20.10 Die Kommanditisten eines Teilfonds können unter entsprechender Anwendung der oben stehenden Bestim-
mungen jederzeit eine Gesellschafterversammlung abhalten, um über Themen zu beraten, die sich ausschließlich auf den
Teilfonds beziehen.
21. Ladungsfrist, Quorum, Vollmachten, Mehrheit.
21.1 Die Einberufung zu einer Gesellschafterversammlung erfolgt schriftlich (Übermittlung per Fax oder E-Mail genügt)
unter Angabe von Tag, Zeit, Ort, Tagesordnung und unter Hinzufügung von für die Erörterungen und gegebenenfalls
Beschlussfassung erforderlichen Unterlagen mit einer Frist von mindestens acht (8) Kalendertagen; in dringenden Fällen
kann diese Frist auf bis zu drei (3) Kalendertage verkürzt werden.
21.2 Jeder Gesellschafterversammlung sitzt ein Vertreter des Komplementärs vor. In seiner Abwesenheit bestimmen
die anwesenden Kommanditisten den Vorsitzenden.
21.3 Jeder Kommanditanteil sowie der Komplementäranteil vermitteln das Recht auf eine Stimme. Bruchteile vermit-
teln kein Stimmrecht. Das Stimmrecht eines jeden Gesellschafters kann nur einheitlich ausgeübt werden.
21.4 Ein Kommanditist kann sich bei einer Gesellschafterversammlung der Gesellschafter durch eine andere von ihm
ernannte Person mittels einer schriftlichen Vollmacht im Original oder Fax vertreten lassen.
21.5 Vorbehaltlich zwingender gesetzlicher Bestimmungen sowie der Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrags oder
des Emissionsdokuments werden die Beschlüsse einer Gesellschafterversammlung durch die einfache Mehrheit der abs-
timmenden Gesellschafter angenommen und bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung des Komplementärs.
Ausgenommen von dem Erfordernis der Zustimmung des Komplementärs ist die Benennung eines Kommanditistenaus-
schusses und / oder die Benennung eines Kommanditistenvertreters.
21.6 Die nachfolgend aufgeführten Beschlussgegenstände bedürfen neben einer Zustimmung des Komplementärs
(a) einer einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen (bei einer Mindestanwesenheit von 50% der stimmberechtigten
Anteile):
(i) Bestellung des Wirtschaftsprüfers der Gesellschaft.
(ii) Feststellung des Jahresabschlusses sowie die Entlastung des Komplementärs und seiner Geschäftsführer.
(b) einer Mehrheit von mehr als 75% der abgegebenen Stimmen (bei einer Mindestanwesenheit/-beteiligung von 50%
der stimmberechtigten Anteile):
(i) Übertragung des Komplementäranteils (vgl. Art. 15.1 des Gesellschaftsvertrags).
(ii) Abberufung bzw. Auswechslung des Komplementärs. Die Zustimmung des Komplementärs zu einer solchen Ab-
berufung ist nicht erforderlich, wenn der Komplementär eine grob fahrlässige oder vorsätzliche Pflichtverletzung begangen
hat oder ein Insolvenzverfahren über sein Vermögen eröffnet wurde.
(iii) Änderungen dieses Gesellschaftsvertrags.
(iv) Verlängerung der Dauer eines Teilfonds der Gesellschaft.
(v) Vorzeitige Auflösung und Liquidation der Gesellschaft oder eines Teilfonds der Gesellschaft.
21.7 Sollten die in diesem Abschnitt genannten Anwesenheitsquoren in einer ersten Gesellschafterversammlung nicht
erreicht werden, hat der Komplementär unter Beachtung von Abschnitt 21.1 eine weitere Gesellschafterversammlung
mit der identischen Tagesordnung einzuberufen. Im Rahmen dieser zweiten Gesellschafterversammlung werden die Ge-
sellschafter aufgefordert, erneut über die Punkte der Tagesordnung abzustimmen. Im Rahmen dieser zweiten Gesell-
schafterversammlung gelten keine Mindestanwesenheits- bzw. -beteiligungsquoren. Die anwesenden / abstimmenden
Gesellschafter entscheiden in einer solchen zweiten Gesellschafterversammlung mit einfacher Mehrheit der abstimmen-
den Gesellschafter. Bestehende Zustimmungserfordernisse des Komplementärs bleiben hiervon unberührt.
16170
L
U X E M B O U R G
21.8 Gesellschafter können durch die Nutzung von Stimmzetteln auf dem Postwege an Abstimmungen der Gesell-
schafterversammlung teilnehmen. Stimmzettel werden durch den Komplementär auf Anfrage der Kommanditisten zur
Verfügung gestellt.
21.9 Der Komplementär kann weitere Bedingungen aufstellen, die von den Gesellschaftern erfüllt werden müssen, um
an den Gesellschafterversammlungen teilnehmen zu können.
21.10 Wenn alle Gesellschafter in einer Gesellschafterversammlung anwesend oder vertreten sind, und wenn diese
angeben, dass sie über die Tagesordnung der Versammlung informiert wurden, kann die Versammlung ohne vorherige
Einberufungsbekanntmachung abgehalten werden.
21.11 Über die Gesellschafterbeschlüsse ist eine Niederschrift anzufertigen, die von dem Vorsitzenden der Gesell-
schafterversammlung bzw., falls die Beschlussfassung außerhalb der Gesellschafterversammlung erfolgt ist, dem Komple-
mentär zu unterzeichnen und allen Gesellschaftern in einfacher Abschrift zu übersenden ist. Die Niederschrift hat
mindestens den Zeitpunkt, den Ort, die anwesenden und vertretenen Gesellschafter, etwaige Verzichte auf die Einhaltung
von Form- und Fristvorschriften und alle Beschlüsse einschließlich der jeweiligen Abstimmungsergebnisse und die Art und
Weise der Beschlussfassung zu enthalten.
21.12 Gesellschafterbeschlüsse können nur innerhalb eines Monats - beginnend mit Zugang der Niederschrift - ange-
fochten werden. Nach Ablauf der Frist gilt ein etwaiger Mangel als geheilt.
22. Geschäftsführung und Vergütung des Komplementärs.
22.1 Die Gesellschaft wird von der Ökorenta Portfolio Management S.à r.l. (der Komplementär), einer Gesellschaft
mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée) mit Sitz in Luxemburg, in ihrer Eigenschaft als Komplementär
verwaltet, welche der unbeschränkt haftende Gesellschafter (associé commandité) der Gesellschaft ist. Der Komple-
mentär ist als Geschäftsführer (gérant) zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt und verpflichtet
und haftet persönlich und gesamtschuldnerisch mit der Gesellschaft für alle Verbindlichkeiten, die nicht aus dem Vermögen
der Gesellschaft befriedigt werden können.
22.2 Der Komplementär verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungs- und Verwaltungshandlungen innerhalb
des Zwecks der Gesellschaft, welche nicht ausdrücklich durch die geltenden Gesetze oder durch diesen Gesellschafts-
vertrag der Gesellschafterversammlung vorbehalten sind, im Interesse der Gesellschaft auszuüben.
22.3 Als Gesellschaft mit beschränkter Haftung luxemburgischen Rechts (société à responsabilité limitée) nach dem
Gesetz von 1915 handelt der Komplementär durch seine Geschäftsführer. Der Komplementär und seine Geschäftsführer
haben in den Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt eines bon père de famille im Sinne der Bestimmungen des
luxemburgischen Code Civil in seiner derzeit gültigen Fassung anzuwenden.
22.4 Solange der Komplementär ausschließlich für die Gesellschaft tätig ist, werden ihm sämtliche Ausgaben und Auf-
wendungen für die Geschäftsführung erstattet, sobald sie entstehen. [Personalkosten, die für oder im Zusammenhang mit
der Geschäftsführung anfallen, sind nicht Bestandteil der erstattungsfähigen Ausgaben und Aufwendungen].
23. Zeichnungsbefugnis.
23.1 Die Gesellschaft wird gegenüber Dritten durch Unterschrift des Komplementärs als deren gesetzlicher Vertreter
verpflichtet.
23.2 Die Gesellschaft wird ferner gegenüber Dritten durch die einzelne oder gemeinsame Unterschrift von hierzu
ordnungsgemäß vom Komplementär bevollmächtigten Personen verpflichtet.
24. Bestellung eines Aifm und eines Vermögensverwalters oder eines Anlageberaters.
24.1 Die Gesellschaft ist ein alternativer Investmentfonds im Sinne von Artikel 1(39) des Gesetzes von 2013.
24.2 Die Gesellschaft (vertreten durch den Komplementär) wird, sofern und soweit erforderlich und wie näher im
Emissionsdokument beschrieben, entweder einen Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM) bestellen oder den
Anforderungen des Kapitel 2 des Gesetzes von 2013 als intern verwalteter alternativer Investmentfonds gerecht werden.
24.3 Die Gesellschaft oder ggf. der AIFM kann ferner für jeden einzelnen Teilfonds einen Vermögensverwalter und/
oder einen Anlageberater bestellen.
25. Verwahrstelle.
25.1 Im Rahmen der durch das Gesetz von 2007 vorgegebenen Bestimmungen wird die Gesellschaft eine Verwahrstelle
für die Verwahrung ihrer Vermögenswerte beauftragen.
25.2 Die Verwahrstelle wird die gesetzlich und vertraglich auferlegten Pflichten und Verantwortungen erfüllen. Kündigt
die Verwahrstelle an, dass sie ihre Funktionen nicht mehr ausüben will, wird der Komplementär in Abstimmung mit einem
gegebenenfalls bestellten externen AIFM sich nach besten Kräften bemühen, eine neue Verwahrstelle als Nachfolger zu
finden. Der Komplementär kann die Verwahrstelle vertraglich kündigen. Die Verwahrstelle bleibt jedoch solange und
soweit an gesetzliche und vertragliche Pflichten gebunden, bis eine neue Verwahrstelle bestellt wurde.
25.3 Solange und soweit die Verwahrstelle nicht innerhalb von zwei (2) Monaten ab dem Wirkungszeitpunkt der
Beendigung der Verwahrstellenvereinbarung ersetzt wurde, wird die Verwahrstelle alle Maßnahmen ergreifen, um die
Interessen der Gesellschafter sicherzustellen.
16171
L
U X E M B O U R G
26. Wirtschaftsprüfer.
26.1 Der Jahresabschluss der Gesellschaft wird durch einen von der Gesellschafterversammlung bestellten und durch
die Gesellschaft vergüteten Wirtschaftsprüfer (réviseur d'entreprises agréé) überprüft.
26.2 Der Wirtschaftsprüfer soll alle Pflichten gemäß dem Gesetz von 1915, dem Gesetz von 2007 und dem Gesetz
von 2013 erfüllen.
27. Geschäftsjahr und Berichtswesen.
27.1 Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres und endet am 31. Dezember eines
jeden Jahres. Das erste Geschäftsjahr begann mit der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2015.
27.2 Die Konten der Gesellschaft werden in EUR geführt.
27.3 Die Gesellschaft veröffentlicht einen Jahresbericht über ihre Geschäftstätigkeit, ihre Anlagen und ihre Anlagen-
verwaltung. Der Bericht enthält unter anderem den geprüften Jahresabschluss, einen Bericht des Wirtschaftsprüfers und
eine Berechnung des Werts des Vermögens der Gesellschaft. Der Jahresbericht wird innerhalb von sechs (6) Monaten
nach dem Ende des Geschäftsjahres allen Anlegern zugesandt und der Gesellschafterversammlung zur Genehmigung
vorgelegt. Der erste Jahresbericht datiert auf den 31. Dezember 2015.
27.4 Mitteilungen an die Anleger werden jedem Anleger an seine im Anteilsregister angegebene Anschrift oder an eine
andere Anschrift, welche er der Gesellschaft schriftlich mitgeteilt hat, gesendet.
27.5 Sonstige wesentliche Informationen über die Finanzdaten der Gesellschaft einschließlich des zuletzt berechneten
Nettoinventarwerts je Anteil können am Geschäftssitz der Gesellschaft erfragt werden.
Folgende Dokumente liegen am eingetragenen Sitz der Gesellschaft in Luxemburg während normaler Geschäftszeiten
zur Durchsicht der Kommanditisten bereit:
(a) das Emissionsdokument;
(b) der Gesellschaftsvertrag;
(c) die Dienstleistungsverträge;
(d) die Interessenkonfliktregeln der Gesellschaft;
(e) die jeweilige Bewertungspolitik für den jeweiligen Teilfonds (soweit vorhanden);
(f) die aktuelle Risikomanagementregeln der Gesellschaft;
(g) der letzte Jahresbericht;
(h) das Anteilsregister.
28. Auszahlungen.
28.1 Die Gesellschafterversammlung wird, vorbehaltlich der Zustimmung des Komplementärs und im Rahmen des
geltenden Rechts, dieses Gesellschaftsvertrags und des Emissionsdokuments, (i) über die Verwendung der Nettoanla-
geerträge der Gesellschaft in Bezug auf jede bestehende Anteilsklasse und (ii) über die Zahlung von Auszahlungen
beschließen.
28.2 Für jede Anteilsklasse, die zu Auszahlungen berechtig ist, kann der Komplementär beschließen, Auszahlungen in
der gesetzlich vorgeschrieben Form und unter den gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen auszuzahlen.
28.3 Auszahlungen erfolgen als Barausschüttung in der Referenzwährung der entsprechenden Anteilsklasse. Sachaus-
schüttungen sind unzulässig.
28.4 Auszahlungsbeträge, die nicht innerhalb von fünf Jahren nach Veröffentlichung der Auszahlungserklärung geltend
gemacht wurden, verfallen zugunsten der betreffenden Anteilsklasse.
28.5 Auf von der Gesellschaft angekündigte Auszahlungen erfolgen keine Zinszahlungen, wenn die Gesellschaft den
Ausschüttungsbetrag für den Begünstigten verwahrt.
28.6 Des Weiteren kann der Komplementär gemäß den Bestimmungen des Emissionsdokuments und/oder des Ge-
sellschaftsvertrags jederzeit beschließen, Anteile oder Anteilbruchteile der Gesellschaft zurückzukaufen, um auf diese
Weise den Erlös aus dem Verkauf von Vermögenswerten der Gesellschaft oder zu viel abgerufenes bzw. nichtinvestiertes
Kapital auszuzahlen. Die Entscheidung zum Rückkauf ist für alle Anteilinhaber verbindlich und gilt verhältnismäßig pro rata
temporis zu ihrem Anteil am Kapital der Gesellschaft. Der Rücknahmepreis der Anteile entspricht in diesem Fall dem
Nettoinventarwert am Tag der Rücknahme.
28.7 Die von der Gesellschaft zurückgekauften Anteile des Kapitals werden in den Büchern der Gesellschaft annulliert.
Für die Berechnung des Rücknahmepreises wird der Komplementär gegebenenfalls einen zusätzlichen Bewertungstag
beschließen. Der Rücknahmepreis wird nach der Berechnung des Rücknahmepreises ausbezahlt, sofern die entsprechende
Liquidität vorhanden ist. Sollten in Bezug auf zwangsweise Rücknahmen oder vom Komplementär akzeptierten Rücknah-
men nicht genügend liquide Mittel verfügbar sein, wird die Gesellschaft unter Wahrung der Interessen aller Anteilinhaber
Maßnahmen ergreifen, die geeignet sind, die benötigte Liquidität schnellstmöglich herzustellen.
16172
L
U X E M B O U R G
29. Liquidation eines Teilfonds.
29.1 Der Komplementär kann sämtliche Anteile eines Teilfonds zum Nettoinventarwert pro Anteil (unter Berück-
sichtigung der tatsächlichen Preise der Realisierung von Anlagen sowie der Kosten im Rahmen der Realisierung)
zwangsweise zurückzunehmen, wenn:
29.1.1 das Vermögen eines Teilfonds unter einen Betrag fällt oder einen Betrag nicht erreicht, der durch den Kom-
plementär als Mindestbetrag für eine wirtschaftlich effiziente und sinnvolle Verwaltung des Teilfonds bestimmt wurde;
29.1.2 eine wesentliche Änderung der wirtschaftlichen, politischen oder finanziellen Situation, oder eine wirtschaftliche
Rationalisierungsmaßnahme diese Liquidation rechtfertigt; oder
29.1.3 in anderen, im Emissionsdokument beschriebenen Fällen.
29.2 Der Komplementär wird für die Zwecke der Rücknahme einen aktuellen Nettoinventarwert pro Kommanditanteil
bzw. Aktienklasse bestimmen. Die Gesellschaft übersendet den betroffenen Kommanditisten vor dem Beschluss über die
Zwangsrücknahme eine schriftliche Mitteilung, in der die Gründe für die Rücknahme und das Rücknahmeverfahren erklärt
werden.
29.3 Die Gesellschaft nimmt ab dem Zeitpunkt des Beschlusses über die Auflösung eines Teilfonds keine Beitrittser-
klärungen für diesen Teilfonds mehr an.
29.4 Vermögenswerte, die nach Umsetzung der Rücknahme nicht an berechtigte Kommanditisten ausgezahlt werden
konnten, werden bei der luxemburgischen Caisse de Consignation bis zum Ablauf der gesetzlichen Fristen hinterlegt.
29.5 Sämtliche zurückgenommenen Anteile werden gelöscht.
29.6 Unter den gleichen Umständen wie in Artikel 29.1 angegeben, kann der Komplementär, vorbehaltlich der Zus-
timmung der Gesellschafter durch einstimmigen Beschluss, entscheiden, die Vermögenswerte eines Teilfonds den
Vermögenswerten eines anderen bestehenden Teilfonds der Gesellschaft zuzuteilen und diese Kommanditanteile aus dem
entsprechenden Teilfonds als Kommanditanteile eines anderen Teilfonds umzuwidmen (soweit erforderlich nach Zu-
sammenlegung oder Aufspaltung von Kommanditanteilsbruchteilen und gegebenenfalls der Auszahlung eines entspre-
chenden Betrages auf einen solchen Bruchteil).
29.7 Zudem hat die Gesellschafterversammlung jedes Teilfonds, vorbehaltlich des Einverständnisses des Komplemen-
tärs, das Recht, durch eine Mehrheit von mehr als 75 % der stimmberechtigten Kommanditanteile eines Teilfonds zu
beschließen, alle Kommanditanteile des Teilfonds zurückzunehmen und den Kommanditisten den Nettoinventarwert pro
Kommanditanteil der von ihnen gehaltenen Kommanditanteile zurückzuzahlen (unter Bezugnahme auf den tatsächlich
realisierten Verkaufspreis der Anlagen und der jeweiligen Kosten des Verkaufs).
30. Liquidation der Gesellschaft. Freiwillige Auflösung
30.1 Die Gesellschaft kann jederzeit durch Beschluss einer Gesellschafterversammlung freiwillig aufgelöst werden (die
Freiwillige Auflösung). Der Beschluss bedarf der in Artikel 21.6(b) (v) dieses Gesellschaftvertrags genannten Anwesen-
heits- und Mehrheitserfordernisse und steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Komplementärs.
30.2 Die Gesellschaft besteht nach dem Beschluss zu ihrer Freiwilligen Auflösung für die Zwecke ihrer Liquidation
weiter fort. Die Geschäfte der Gesellschaft werden durch einen oder mehrere Liquidatoren geführt, die durch die über
die Freiwillige Auflösung beschließende Gesellschafterversammlung bestellt werden, welche auch ihre Befugnisse und
eventuelle Vergütung festlegt. Die Ernennung sämtlicher Liquidatoren unterliegt der Genehmigung der CSSF.
30.3 Nach dem Beschluss über die Freiwillige Auflösung erfolgt die Liquidation der Gesellschaft nach den Regeln des
Gesetzes von 2007 und des Gesetzes von 1915. Der Liquidationsbericht der Liquidatoren wird von den Wirtschaftsprü-
fern oder einem durch die Gesellschafterversammlung bestellten externen Ad-hoc-Wirtschaftsprüfer geprüft.
30.4 Der Liquidationserlös der Gesellschaft wird, nach Abzug sämtlicher Liquidationskosten, durch die Liquidatoren
auf die Gesellschafter anteilig im Verhältnis ihrer jeweiligen Beteiligung aufgeteilt. Beträge, die am Ende des Liquidations-
verfahrens durch die Gesellschafter nicht geltend gemacht wurden, werden bei der luxemburgischen Caisse de Consi-
gnation bis zum Ablauf der gesetzlichen Fristen hinterlegt.
Zwangsliquidation
30.5 Eine zwangsweise Auflösung und Liquidation der Gesellschaft (die Zwangsliquidation) richtet sich ausschließlich
nach den Bestimmungen des Gesetzes von 2007.
30.6 Sobald der Nettoinventarwert der Gesellschaft unter zwei Drittel des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwerts
fällt, muss der Komplementär der Gesellschafterversammlung die Auflösung der Gesellschaft vorschlagen, wobei die
Gesellschafterversammlung ihren Beschluss ohne Anwesenheitsquorum und mit einfacher Mehrheit der in der Gesell-
schafterversammlung vertretenen Anteile fasst.
30.7 Sobald der Nettoinventarwert der Gesellschaft unter ein Viertel des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwerts
fällt, muss der Komplementär der Gesellschafterversammlung die Auflösung der Gesellschaft vorschlagen, wobei die
Gesellschafterversammlung ihren Beschluss ohne Anwesenheitsquorum und mit mindestens einem Viertel der an der
Gesellschafterversammlung vertretenen Anteile fasst.
30.8 Die Einberufung zu einer Gesellschafterversammlung, die über die Zwangsliquidation entscheidet, muss so erfol-
gen, dass die Gesellschafterversammlung innerhalb von vierzig (40) Tagen nach Feststellung der Unterschreitung der
vorbeschriebenen Betragsgrenzen von zwei Dritteln bzw. einem Viertel des gesetzlichen Mindestkapitals stattfindet.
16173
L
U X E M B O U R G
30.9 Artikel 30.4 gilt entsprechend.
31. Verschmelzung.
31.1 Unter den im Gesellschaftsvertrag beschriebenen Umständen kann der Komplementär entscheiden, die Vermö-
genswerte eines Teilfonds (der Übertragende Teilfonds) den Vermögenswerten eines anderen bestehenden Teilfonds
der Gesellschaft zuzuordnen (der Aufnehmende Fonds). Die Anleger des Übertragenden Teilfonds erhalten anschließend
Anteile an dem Aufnehmenden Fonds (je nach Einzelfall durch Umtausch, Umwidmung, Sachauskehr etc.). Soweit erfor-
derlich werden Anteilsbruchteile zusammengelegt oder gegen Zahlung eines entsprechenden Betrages vergütet. Die
Entscheidung über eine Verschmelzung wird einen (1) Monat vor ihrer Wirksamkeit zusammen mit geeigneten Informa-
tionen über den Aufnehmenden Fonds bekannt gemacht, um es den Kommanditisten zu ermöglichen, die Rücknahme
ihrer Kommanditanteile innerhalb dieser Zeitspanne frei von jeglichen Kosten zu beantragen.
31.2 Vorbehaltlich der Genehmigung des Komplementärs können Kommanditisten eines Teilfonds in einer Gesell-
schafterversammlung eines Teilfonds mit einfacher Mehrheit und ohne Mindestanwesenheitsquorum über die unter
Abschnitt 31 beschriebene Verschmelzung entscheiden.
32. Kosten und Gebühren. Die Kosten der Gründung und die Kosten und Gebühren, die anlässlich der Durchführung
dieses Gesellschaftsvertrags entstehen bzw. zu zahlen sind, trägt die Gesellschaft, so wie näher im Emissionsdokument
der Gesellschaft ausgeführt.
33. Berufshaftpflichtversicherung.
33.1 Der Komplementär wird dafür Sorge tragen, dass er für sich und/oder die Gesellschaft gemäß den Vorgaben des
Gesetzes von 2013 eine Berufshaftpflichtversicherung abschließt, die das Risiko eines Verlusts oder Schadens, der durch
die Fahrlässigkeit einer relevanten Person bei der Ausübung von Tätigkeiten, für die der AIFM rechtlich verantwortlich
ist, abdeckt.
33.2 Ist für die Gesellschaft ein externer AIFM bestellt, so hat der externe AIFM dafür Sorge zu tragen, dass eine
Berufshaftpflichtversicherung im Sinne von Artikel 33.1 besteht, sofern nicht solche Risiken durch entsprechend der
Vorgaben des Gesetzes von 2013 durch zusätzliche Eigenmittel abgedeckt werden.
34. Änderung dieses Gesellschaftsvertrages, Lücken.
34.1 Die Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrages können mit Zustimmung des Komplementärs durch einen Bes-
chluss der Gesellschafterversammlung oder einen Beschluss im schriftlichen Verfahren nach Artikel 20.6 ff. unter
Berücksichtigung der Quorums- und Mehrheitserfordernisse des Artikels 21.6(b) dieses Gesellschaftsvertrages abgeän-
dert werden.
34.2 Sollten einzelne Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrages ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar
sein oder werden oder sollte sich in diesem Gesellschaftsvertrag eine Lücke befinden, so wird die Gültigkeit der übrigen
Bestimmungen dadurch nicht berührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung oder zur Ausfüllung
der Lücke soll eine angemessene Regelung treten, die, soweit rechtlich möglich, dem am nächsten kommt, was die Ge-
sellschafter gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck dieses Gesellschaftsvertrags gewollt haben würden, wenn sie
diesen Punkt bedacht hätten. Dies gilt auch, wenn die Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit einer Bestimmung auf
einen in dem Gesellschaftsvertrag vorgeschriebenen Maß der Leistung oder Zeit (Frist oder Termin) beruht. Es soll dann
das dem Gewollten möglichst nahe kommende rechtlich zulässige Maß der Leistung oder Zeit (Frist oder Termin) als
vereinbart gelten.
35. Emissionsdokument. Im Falle eines Konflikts zwischen Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrags und des Emis-
sionsdokuments der Gesellschaft gehen die Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrags vor. Sofern und soweit Bestim-
mungen des Emissionsdokuments solche des Gesellschaftsvertrages weiter konkretisieren, liegt kein Konflikt im Sinne
des vorstehenden Satzes vor.
36. Anwendbares recht, Gerichtsstand und Sprache.
36.1 Auf diesen Gesellschaftsvertrag und seine Auslegung findet das Recht des Großherzogtums Luxemburg Anwen-
dung.
36.2 Der ausschließlich zuständige Gerichtsstand, für alle aus diesem Vertrag resultierenden und mit diesem im Zu-
sammenhang stehenden Streitigkeiten befindet sich in Luxemburg-Stadt 36.3 Dieser Gesellschaftsvertrag wird in deut-
scher Sprache geschlossen.
<i>Übergangsbestimmungeni>
(1) Das erste Geschäftsjahr beginnt am Gründungstag der Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2015.
(2) Die erste jährliche Gesellschafterversammlung findet im Jahr 2016 statt.
<i>Zeichnungi>
Nachdem die Satzung der Gesellschaft somit erstellt wurde, zeichnen die erschienenen Parteien wie folgt:
Ökorenta Portfolio Management S.à r.l., zuvor benannt:
Komplementäranteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
16174
L
U X E M B O U R G
Kommanditanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
ÖKORENTA AG, zuvor benannt:
Kommanditanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Gesamtanzahl der Komplementär- und Kommanditanteile: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Die Anteile wurden vollständig in bar eingezahlt, so dass der eingezahlte Betrag von EUR 10.000.- (zehntausend Euro)
jetzt der Gesellschaft frei zur Verfügung steht. Ein Beleg hierfür liegt dem unterzeichnenden Notar vor.
<i>Kosteni>
Die Ausgaben, Kosten, Vergütungen und Aufwendungen in beliebiger Form, die von der Gesellschaft bei ihrer Grün-
dung zu tragen sind, werden auf rund EUR 3.500.-geschätzt.
<i>Beschlüssei>
Die vorstehend genannten Parteien, die alle Stimmrechte der Gesellschaft vertreten, halten sofort eine Gesellschaf-
terversammlung ab.
Nach Verwerfung aller Einberufungsmodalitäten, haben die Parteien nachstehende Beschlüsse einstimmig gefasst:
- Der Zweck der Gesellschaft wurde bestimmt und in der Satzung festgelegt;
- zum Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft wird KPMG Luxembourg, société coopérative, mit Geschäftssitz in L-1855
Luxemburg, 39, avenue John F. Kennedy, Großherzogtum Luxemburg ernannt; und
- Sitz der Gesellschaft ist 1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach, Großherzogtum Luxemburg.
Worüber in Luxemburg Urkunde aufgenommen wird am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an den Bevollmächtigten der Erschienenen, hat derselbe die vor-
liegende Urkunde mit dem Notar unterzeichnet.
Gezeichnet:C. EGRY und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 22 janvier 2015. Relation: LAC/2015/1826. Reçu soixante-quinze euros (75.- EUR)
<i>Le Receveuri> (signé): I. THILL.
- FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG - Der Gesellschaft auf Begehr erteilt.
Luxemburg, den 30. Januar 2015.
Référence de publication: 2015016829/802.
(150019947) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2015.
H + A Montage S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-6850 Manternach, 3, route d'Echternach.
R.C.S. Luxembourg B 75.578.
AUFLÖSUNG
Im Jahre zwei tausend vierzehn.
Den zweiundzwanzigsten Dezember.
Vor dem unterzeichneten Henri BECK, Notar mit dem Amtssitze in Echternach (Grossherzogtum Luxemburg)
IST ERSCHIENEN:
Herr Michael AGHEGYI, Dreher, wohnhaft in D- 54534 Grosslittgen, 5, Auf der Krietsch.
Welcher Komparent den instrumentierenden Notar ersucht nachstehende Erklärungen und Feststellungen zu beur-
kunden wie folgt:
I.- Dass der Komparent der alleinige Anteilhaber der Gesellschaft mit beschränkter Haftung H + A Montage S.à r.l. ist,
mit Sitz in L-6850 Manternach, 3, route d‘Echternach, eingetragen beim Handels- und Gesellschaftsregister Luxemburg
unter der Nummer B 75.578 (NIN 2000 24 05 904).
II.- Dass die Gesellschaft gegründet wurde zufolge Urkunde aufgenommen durch Notar Joseph GLODEN, mit dem
damaligen Amtssitze in Grevenmacher, am 4. Mai 2000, veröffentlicht im Mémorial C Recueil des Sociétés et Associations
Nummer 609 vom 26. August 2000, und deren Statuten abgeändert wurden wie folgt:
- zufolge Urkunde aufgenommen durch denselben Notar Joseph GLODEN am 5. Februar 2001, veröffentlicht im
Memorial C Recueil des Sociétés et Associations Nummer 800 vom 24. September 2001;
- zufolge Urkunde aufgenommen durch denselben Notar Joseph GLODEN am 13. September 2001, veröffentlicht im
Memorial C Recueil des Socitétés et Associations Nummer 232 vom 11. Februar 2002,
- zufolge Urkunde aufgenommen durch den amtierenden Notar am 27. Januar 2006, veröffentlicht im Memorial C
Recueil des Socitétés et Associations Nummer 875 vom 4. Mai 2006,
16175
L
U X E M B O U R G
- zufolge Urkunde aufgenommen durch den amtierenden Notar am 22. Juni 2007, veröffentlicht im Memorial C Recueil
des Socitétés et Associations Nummer 1204 vom 19. Juni 2007,
- zufolge Urkunde aufgenommen durch den amtierenden Notar am 9. Juni 2009, veröffentlicht im Memorial C Recueil
des Socitétés et Associations Nummer 1264 vom 1. Juli 2009.
III.- Dass das Gesellschaftskapital sich auf ZWÖLF TAUSEND FÜNF HUNDERT EURO (€ 12.500) beläuft, eingeteilt
in fünf hundert (500) Anteile zu je FÜNFUNDZWANZIG EURO (€ 25.-), alle zugeteilt Herrn Michael AGHEGYI.
IV.- Dass die Gesellschaftsanteile weder verpfändet noch durch Dritte belastet sind, noch Dritte irgendwelche Rechte
darauf geltend machen können.
V.- Dass die Gesellschaft H + A Montage S.à r.l. in keinen Rechtsstreit verwickelt ist.
VI.- Dass die Gesellschaft nicht im Besitz von Immobilien und/oder Immobilienanteilen ist.
Nach den vorstehenden Bemerkungen, erklärt der Komparent, die Gesellschaft H + A Montage S.à r.l. aufzulösen.
Infolge dieser Auflösung erklärt der Komparent, handelnd soweit als notwendig als Liquidator der Gesellschaft, dass:
- die Gesellschaft seit dem 30. September 2013 keine gewerblichen Aktivitäten ausgeübt hat;
- alle Aktiva realisiert und alle Passiva der Gesellschaft H + A Montage S.à r.l. beglichen wurden, und dass er persönlich
für sämtliche Verbindlichkeiten, sofern noch vorhanden, der aufgelösten Gesellschaft haftet sowie für die Kosten der
gegenwärtigen Urkunde;
- die Liquidation der Gesellschaft somit vollendet ist und als abgeschlossen anzusehen ist;
- dem alleinigen Geschäftsführer volle und uneingeschränkte Entlastung für die Ausübung seines Mandates erteilt wird;
- die Bücher und Dokumente der aufgelösten Gesellschaft für die Dauer von fünf Jahren an folgender Adresse aufbe-
wahrt werden: D- 54534 Grosslittgen, 5, Auf der Krietsch.
WORÜBER URKUNDE, Geschehen und aufgenommen in Echternach, Am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung hat der Komparent, dem instrumentierenden Notar nach Name, gebräuchlicher Vorname, Stand
und Wohnort bekannt, mit dem Notar die gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Signé: M. AGHEGYI, Henri BECK.
Enregistré à Echternach, le 24 décembre 2014. Relation: ECH/2014/2669. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €.
<i>Le Receveuri> (signé): J.-M. MINY.
FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG, auf Begehr erteilt, zwecks Hinterlegung beim Handels- und Gesell-
schaftsregister.
Echternach, den 24 Dezember 2014.
Référence de publication: 2014209217/56.
(140234299) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 décembre 2014.
Independency S.A. SPF, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25C, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 63.064.
Les comptes annuels au 31 décembre 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 janvier 2015.
Référence de publication: 2015003816/10.
(150003726) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
Johnson Controls Luxembourg Property S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 184.728.
Statuts coordonnés, suite à l’assemblée générale extraordinaire reçue par Maître Francis KESSELER, notaire de rési-
dence à Esch/Alzette, en date du 29 septembre 2014 déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch/Alzette, le 29 octobre 2014.
Référence de publication: 2015003839/11.
(150003257) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 janvier 2015.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
16176
2A Holdings S.A.
AC Systematic
Altre Finance, S.à r.l.
Amadablum Pan European Equity Fund
Arminius Moat (Luxembourg) S. à r.l.
Baubat S.à r.l.
Conter-Lehners S.à.r.l.
Corps des Sapeurs-Pompiers Volontaires Commune de Dippach
Criali Investment S.A.
Décorlux S.àr.l.
Development Finance Initiative (DFI)
DWS Emerging Sovereign Bond Master Fund
Easium Consulting S.à r.l.
EAS Solutions S.à r.l.
Echelles André, s.à r.l.
EDFIL S.C.I.
Euroklima
European Responsible Fund
European Special Opportunities Credit Co S.à r.l.
FondsSelector SMR Sicav
Gaïa Luxembourg
Goodman Cotton Logistics (Lux) S.à r.l.
Gourmande Sàrl
Gourmande Sàrl
H + A Montage S.à r.l.
Independency S.A. SPF
Johnson Controls Global Financing S.à r.l.
Johnson Controls Luxembourg Property S.à r.l.
K2 Dolce S.A.
Kite S.à r.l.
Kyrielle Participations S.A.
Longview S.A.
Luxconnect S.A.
Menyou Luxermbourg S.à r.l.
Method S.à r.l.
Mizzen Manager S.à r.l.
Myone S.A.
Octogone Invest SCSp
Ökorenta Neue Energien Portfolio S.C.S., SICAV-FIS
Ökorenta Portfolio Management S.à r.l.
Parker Hannifin Partnership S.C.S.
Premium Investments Holding S.A.
SHCO 80 S.à r.l.
SHRM S.à r.l.
SOF-9 Rome Investments Lux S.à r.l.
Soilub
Telecom Luxembourg Private Operator S.A.
Tiscali Finance S.A.
Tishman Speyer Europe S.à r.l.
Zeus S.à r.l.