This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 1219
14 mai 2014
SOMMAIRE
Aims Aero S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58467
ARERO - Der Weltfonds . . . . . . . . . . . . . . . .
58467
Aurosana B.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58470
Bethmann Vermögensverwaltung Ausge-
wogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58468
Bethmann Vermögensverwaltung Ertrag
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58468
Bethmann Vermögensverwaltung Wachs-
tum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58468
Castmetal FWI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58498
Celinvest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58467
DB Advisors Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58469
DB Fixed Coupon Fund 2018 . . . . . . . . . . . .
58469
DB Opportunity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58466
DB Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58467
db PrivatMandat Fit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58469
Delphi Holdfi Luxembourg S.à r.l. . . . . . . .
58512
Deutsche Bank Zins & Dividende . . . . . . . .
58470
DWS Concept ARTS Conservative . . . . . .
58466
DWS Diskont Basket . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58471
DWS Dividende Deutschland Direkt 2014
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58471
DWS Dividende Direkt 2014 . . . . . . . . . . . .
58471
DWS Dividende Direkt 2017 . . . . . . . . . . . .
58470
DWS Dividende Emerging Markets Direkt
2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58470
DWS Dividende Garant 2016 . . . . . . . . . . .
58473
DWS Dividende USA Direkt 2014 . . . . . . .
58473
DWS Emerging Markets Bonds 2014 . . . .
58472
DWS Emerging Markets Corporates 2015
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58472
DWS Euro-Bonds (Long) . . . . . . . . . . . . . . .
58477
DWS Euro-Bonds (Medium) . . . . . . . . . . . .
58478
DWS Europe Convergence Bonds . . . . . . .
58478
DWS Eurorenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58478
DWS Euro Reserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58472
DWS FlexPension I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58478
DWS Investment S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58468
DWS Performance Select 2014 . . . . . . . . .
58476
DWS Rendite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58475
DWS Rendite Garant 2015 . . . . . . . . . . . . . .
58475
DWS Rendite Optima . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58476
DWS Rendite Optima Four Seasons . . . . .
58476
DWS Renten Direkt 2014 II . . . . . . . . . . . . .
58476
DWS Renten Direkt Select 2016 . . . . . . . .
58477
DWS Russia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58477
DWS SachwertStrategie Protekt Plus . . .
58477
Elle Tao Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58512
Equita SICAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58479
FI Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58473
GHK Investmentfund-FIS . . . . . . . . . . . . . . .
58471
Groupe Leonard de Vinci International . .
58472
Herbeus SICAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58479
Immobilière Paul Marechal . . . . . . . . . . . . .
58511
Infracapital F2 Rift S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
58477
Kentrade S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58466
Kerafin Group S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58475
K-media S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58476
Lux Wealth S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58474
Monceau Fleurs UK Partners S.A. . . . . . . .
58478
Multi Opportunities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58474
Multi Opportunities III . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58473
Multispace S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58498
Multi Style - Mars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58474
Nelson Meyrin SLP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58473
Postbank Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58474
Postbank Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58474
PWM Mandat - DWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58475
Saltmarsh Finance S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
58469
Screen Gems S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58512
SFC Global Markets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58475
Video-Wolter Esch G.m.b.H. . . . . . . . . . . . .
58468
Zidcard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58466
58465
L
U X E M B O U R G
Zidcard, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 225.000,00.
Siège social: L-8399 Windhof, 11, rue de l'Industrie.
R.C.S. Luxembourg B 163.746.
EXTRAIT
Il résulte d’une résolution écrite des associés de la Société en date du 25 mars 2014, de nommer Monsieur Didier
LECOMTE, né le 26 juillet 1969 à Huy (Belgique), demeurant au 94A, Boulevard de la Pétrusse L-2320 Luxembourg en
tant que gérant de la Société avec effet rétroactif au 5 avril 2014, pour une durée indéterminée.
Luxembourg, le 05/03/2014.
Pour avis sincère et conforme
Maître Paul DECKER
<i>Notairei>
Référence de publication: 2014060500/16.
(140069031) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 avril 2014.
DWS Concept ARTS Conservative, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil- DWS Concept ARTS Conservative wurde beim Han-
dels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014064950/10.
(140075785) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DB Opportunity, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil- DB Opportunity wurde beim Handels- und Gesell-
schaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014064952/10.
(140075789) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Kentrade S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1330 Luxembourg, 26, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 153.137.
Il en résulte de l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires le 30 décembre 2013 que les décisions suivantes
ont été prises à l'unanimité des voix:
1) L'assemblée décide de révoquer M. Abdelmajid BARKOUKOU, né le 24 octobre 1973 à Moyeuvre-Grande (France)
et demeurant professionnellement au 12, rue de Bastogne L-1217 Luxembourg, de son mandat de commissaire aux
comptes avec effet au 31 décembre 2013 !
2) L'assemblée décide de nommer comme nouveau commissaire aux comptes avec effet au 1
er
janvier 2014, M. Didier
Patrick MAJCHRZAK, né le 11 septembre 1956 à Algrange (F-57440), demeurant 6, rue d'Algrange à F-57240 NILVANGE.
Il terminera le mandat de son prédécesseur qui prendra fin à l'issue de l'assemblée générale statutaire de l'année 2015.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 janvier 2014.
<i>Pour la sociétéi>
Référence de publication: 2014038263/18.
(140044094) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
58466
L
U X E M B O U R G
DB Portfolio, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil- DB Portfolio wurde beim Handels- und Gesellschafts-
register von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014064953/10.
(140075790) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Aims Aero S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 15-17, avenue Gaston Diderich.
R.C.S. Luxembourg B 143.538.
CLÔTURE DE LIQUIDATION
<i>EXTRAITi>
Il résulte du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire des associés de la société à responsabilité limitée
AIMS AERO S.à r.l. en liquidation tenue en date du 31 décembre 2012 à L-1420 Luxembourg, 15-17, avenue Gaston
Diderich, que:
- Les livres et documents de la société seront déposés et conservés pour une période de cinq ans à l'adresse suivante:
c/o Citadel Services PSF S.à r.l., 15-17, avenue Gaston Diderich, L-1420 Luxembourg.
- Les créances non réclamées des créditeurs ou des actionnaires de la société seront déposées et conservées auprès
de Citadel Services PSF S.à r.l., 5-17, avenue Gaston Diderich, L-1420 Luxembourg.
- L'assemblée prononce la clôture de la liquidation et constate que la société a cessé d'exister.
Pour extrait conforme
S.W. Baker
<i>Liquidateuri>
Référence de publication: 2014065434/20.
(130007573) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 janvier 2013.
ARERO - Der Weltfonds, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - ARERO - Der Weltfonds wurden einregistriert und
beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065441/10.
(140075708) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Celinvest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1143 Luxembourg, 2, rue Astrid.
R.C.S. Luxembourg B 152.385.
<i>Extrait du conseil d'administration du 20 décembre 2013i>
Il résulte du procès-verbal du Conseil d'Administration, tenu en date du 20 décembre 2013:
Que le siège social est transféré du 117, avenue Gaston Diderich, L-1420 Luxembourg au 2 rue d'Astrid, L 1143
Luxembourg à compter du 1
er
janvier 2014.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
CELINVEST S.A.
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2014038112/14.
(140043879) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
58467
L
U X E M B O U R G
DWS Investment S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 25.754.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - Bethmann Absolute Flex International wurden ein-
registriert und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065442/12.
(140075711) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Bethmann Vermögensverwaltung Ausgewogen, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - Bethmann Vermögensverwaltung Ausgewogen wurden
einregistriert und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065443/10.
(140075716) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Bethmann Vermögensverwaltung Wachstum, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - Bethmann Vermögensverwaltung Wachstum wurden
einregistriert und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065444/10.
(140075722) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Bethmann Vermögensverwaltung Ertrag, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - Bethmann Vermögensverwaltung Ertrag wurden ein-
registriert und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065445/10.
(140075725) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Video-Wolter Esch G.m.b.H., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4170 Esch-sur-Alzette, 28, boulevard J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 26.842.
Le bilan arrêté au 31.12.2012 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Ehnen, le 14 mars 2014.
<i>Pour VIDEO WOLTER ESCH GMBH
i>Fiduciaire Roger Linster Sàrl
Référence de publication: 2014038488/12.
(140043981) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
58468
L
U X E M B O U R G
DB Fixed Coupon Fund 2018, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DB Fixed Coupon Fund 2018 wurden einregistriert
und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065446/10.
(140075740) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DB Advisors Invest, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DB Advisors Invest wurden einregistriert und beim
Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065447/10.
(140075744) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
db PrivatMandat Fit, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - db PrivatMandat Fit wurden einregistriert und beim
Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065448/10.
(140075792) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Saltmarsh Finance S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2633 Senningerberg, 6A, route de Trèves.
R.C.S. Luxembourg B 163.303.
By resolution of the shareholders of the Company dated March 5
th
2014:
1. The resignation of the managers Mr Geoffroy t'Serstevens, Mr Grégory Noyen and Mrs Sylvie Lexa has been ack-
nowledged.
2. It has been resolved to appoint Ensof Services Sàrl, a private limited liability company under Luxembourg Law, having
its registered office at 6A route de Trèves, L-2633 Senningerberg (Grand Duchy of Luxembourg), registered with the
Companies Register of Luxembourg under number B 184 865 as sole director of the company with immediate effect and
for an unlimited period of time.
This resolution has been taken in accordance with article 12 of the articles of incorporation of the Company.
Traduction pour les besoins de l'enregistrement
Par résolution de l'associé unique de la Société en date du 5 Mars 2014:
1. Il a été constaté la démission des administrateurs Mr Geoffroy t'Serstevens, Mr Grégory Noyen et Mme Sylvie Lexa.
2. Il a été résolu de nommer Ensof Services Sàrl, une société à responsabilité limitée régie par les lois du Grand-Duché
de Luxembourg, dont le siège social est situé 6A route de Trêves, L-2633 Senningerberg (Grand Duché de Luxembourg),
enregistrée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le no 184 865, gérant unique de la Société
avec effet immédiat et pour une durée illimitée.
Cette résolution a été prise en accord avec l'article 12 des statuts de la Société.
Référence de publication: 2014037812/24.
(140043477) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 2014.
58469
L
U X E M B O U R G
Aurosana B.V., Société à responsabilité limitée.
Siège de direction effectif: L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 173.559.
<i>Extrait des décisions prises par l'associée unique en date du 13 mars 2014i>
1. Mme Mounira MEZIADI a démissionné de son mandat de gérante.
2. M. Vincent REGNAULT a démissionné de son mandat de gérant.
3. M. Roeland DE GRAAF, administrateur de sociétés, né à Hilversum (Pays-Bas), le 23 décembre 1985, demeurant
professionnellement à L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert, a été nommé comme gérant pour une durée indé-
terminée.
4. Mme Laurence BIVER, administrateur de sociétés, née à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), le 6 janvier
1971, demeurant professionnellement à L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert, a été nommée comme gérante pour
une durée indéterminée.
5. L'administration centrale et le siège social réel ont été transférés de L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-
Duchesse Charlotte, à L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert.
Veuillez noter que l'adresse professionnelle de Monsieur Hans DE GRAAF, gérant, se situe désormais au L-2453
Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert.
Luxembourg, le 14 mars 2014.
Pour extrait et avis sincères et conformes
<i>Pour Aurosana B.V.
i>Intertrust (Luxembourg) S.à r.l.
Référence de publication: 2014038025/24.
(140043807) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
Deutsche Bank Zins & Dividende, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - Deutsche Bank Zins & Dividende wurden einregistriert
und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065449/10.
(140075793) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Dividende Emerging Markets Direkt 2015, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Dividende Emerging Markets Direkt 2015 wur-
den einregistriert und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065450/10.
(140075841) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Dividende Direkt 2017, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Dividende Direkt 2017 wurden einregistriert
und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065451/10.
(140075842) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
58470
L
U X E M B O U R G
DWS Dividende Direkt 2014, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Dividende Direkt 2014 wurden einregistriert
und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065452/10.
(140075845) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Dividende Deutschland Direkt 2014, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Dividende Deutschland Direkt 2014 wurden
einregistriert und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065453/10.
(140075847) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Diskont Basket, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Diskont Basket wurden einregistriert und beim
Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065454/10.
(140075848) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
GHK Investmentfund-FIS, Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investissement Spé-
cialisé.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1C, rue Gabriel Lippmann.
R.C.S. Luxembourg B 133.297.
<i>Auszug aus dem Protokoll der Ordentlichen Generalversammlung der GHK Investmentfund - FIS die am 13. März 2014 in Munsbachi>
<i>stattfand:i>
1. Die Generalversammlung beschließt, die folgenden Personen bis zur nächsten Generalversammlung, die über den
Jahresabschluss der GHK Investmentfund - FIS für das am 30. September 2014 endende Geschäftsjahr abstimmt, wieder
zum Verwaltungsrat zu ernennen:
- Stefan Schneider (Verwaltungsratsvorsitzender)
- Achim Welschoff (Verwaltungsratsmitglied)
- Jean-Marie Schomer (Verwaltungsratsmitglied)
2. Die Generalversammlung beschließt, den Wirtschaftsprüfer, KPMG Luxembourg S.à r.l., wieder zum Wirtschafts-
prüfer der GHK Investmentfund - FIS bis zur nächsten Generalversammlung, die über den Jahresabschluss der GHK
Investmentfund - FIS für das am 30. September 2014 endende Geschäftsjahr abstimmt, zu bestellen.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, den 13. März 2014.
<i>Für GHK Investmentfund - FIS
i>Die Zentralverwaltungsstelle:
Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A.
Référence de publication: 2014038198/24.
(140044213) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
58471
L
U X E M B O U R G
DWS Euro Reserve, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Euro Reserve wurden einregistriert und beim
Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065455/10.
(140075851) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Emerging Markets Corporates 2015, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Emerging Markets Corporates 2015 wurden
einregistriert und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065456/10.
(140075853) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Emerging Markets Bonds 2014, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Emerging Markets Bonds 2014 wurden einre-
gistriert und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065457/10.
(140075856) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Groupe Leonard de Vinci International, Société Anonyme.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2633 Senningerberg, 6A, route de Trèves.
R.C.S. Luxembourg B 105.833.
By resolution of the shareholders of the Company dated March 5
th
2014:
1. The resignation of the directors Mr Ely Michel Ruimy, Mr Jacques Ruimy and Mr Franck Ruimy has been acknow-
ledged.
2. It has been resolved to appoint Ensof Services Sàrl, a private limited liability company under Luxembourg Law, having
its registered office at 6A route de Trèves, L-2633 Senningerberg (Grand Duchy of Luxembourg), registered with the
Companies Register of Luxembourg under number B 184 865 as sole director of the company with immediate effect and
for an unlimited period of time.
This resolution has been taken in accordance with article 6 of the articles of incorporation of the Company.
Traduction pour les besoins de l'enregistrement
Par résolution de l'associé unique de la Société en date du 5 Mars 2014:
1. Il a été constaté la démission des administrateurs Mr Ely Michel Ruimy, Mr Jacques Ruimy et Mr Franck Ruimy.
2. Il a été résolu de nommer Ensof Services Sàrl, une société à responsabilité limitée régie par les lois du Grand-Duché
de Luxembourg, dont le siège social est situé 6A route de Trèves, L-2633 Senningerberg (Grand Duché de Luxembourg),
enregistrée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le no 184 865, administrateur unique de la
Société avec effet immédiat et pour une durée illimitée.
Cette résolution a été prise en accord avec l'article 6 des statuts de la Société.
Référence de publication: 2014038202/24.
(140044272) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
58472
L
U X E M B O U R G
Nelson Meyrin SLP, Société en Commandite spéciale.
Siège social: L-1320 Luxembourg, 26, rue de Cessange.
R.C.S. Luxembourg B 183.927.
EXTRAIT
Il résulte de résolutions écrites du gérant-commandité datées du 13 février 2014 que:
- La société en commandite spéciale NELSON MEYRIN SLP a transféré son siège social du 6 rue Guillaume Schneider,
L-2522 Luxembourg au 26 rue de Cessange, L-1320 Luxembourg.
- Monsieur Miroslav Stoev, expert-comptable, de nationalité bulgare, né à Sofia (Bulgarie), le 4 janvier 1976, demeurant
professionnellement 2B, Joseph II Boulevard, L-1840 Luxembourg a été nommé gérant pour une durée illimitée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2014038356/14.
(140043635) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
DWS Dividende USA Direkt 2014, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Dividende USA Direkt 2014 wurden einregis-
triert und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065458/10.
(140075859) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Dividende Garant 2016, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Dividende Garant 2016 wurden einregistriert
und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065459/10.
(140075861) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
FI Alpha, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - FI ALPHA wurden einregistriert und beim Handels-
und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065460/10.
(140075953) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Multi Opportunities III, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - Multi Opportunities III wurden beim Handels- und
Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065461/10.
(140075955) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
58473
L
U X E M B O U R G
Multi Opportunities, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - Multi Opportunities wurden beim Handels- und Ge-
sellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065462/10.
(140075957) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Multi Style - Mars, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - Multi Style - Mars wurden beim Handels- und Ge-
sellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065463/10.
(140075958) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Postbank Dynamik, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - Postbank Dynamik - wurden beim Handels- und
Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065464/10.
(140075983) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Postbank Strategie, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - Postbank Strategie wurden beim Handels- und Ge-
sellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065465/10.
(140075985) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Lux Wealth S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 1, boulevard de la Foire.
R.C.S. Luxembourg B 152.698.
<i>Extrait rectificatif à l'acte L140038833 déposé le 5 mars 2014i>
Il résulte des résolutions prises par le conseil d'administration de la société en date du 14 février 2014 que Monsieur
Russo Simone démissionne de son poste de gérant de la société avec effet immédiat et que Monsieur Francesco Fico né
le 31 octobre 1977 à Bellinzona (Suisse) et demeurant 13, Riva Antonio Caccia, 6900 Lugano (Suisse) a été nommé en
remplacement de l'administrateur démissionnaire avec effet au 7 octobre 2011 et pour une durée indéterminée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Fait à Luxembourg, le 14 mars 2014.
Référence de publication: 2014038273/14.
(140043675) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
58474
L
U X E M B O U R G
Kerafin Group S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 31, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 89.253.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale tenue le 11 mars 2014.i>
<i>Résolution:i>
L'assemblée générale décide de renouveler les mandats des administrateurs Mmes Sonja Bemtgen, Virginie Derains et
Sarah Lobo ainsi que du commissaire aux comptes Picigiemme S.à r.l. jusqu'à l'assemblée générale à être tenue en 2020.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait conforme.
Luxembourg, le 11 mars 2014.
Référence de publication: 2014038265/14.
(140044052) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
PWM Mandat - DWS, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - PWM Mandat - DWS wurden beim Handels- und
Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065466/10.
(140075986) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
SFC Global Markets, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - SFC Global Markets wurden beim Handels- und
Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065467/10.
(140075988) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Rendite Garant 2015, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Rendite Garant 2015 wurden beim Handels-
und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065468/10.
(140075993) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Rendite, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Rendite wurden einregistriert und beim Handels-
und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065469/10.
(140075995) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
58475
L
U X E M B O U R G
DWS Performance Select 2014, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil- DWS Performance Select 2014 wurden beim Handels-
und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065470/10.
(140075999) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Rendite Optima, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil- DWS Rendite Optima wurden beim Handels- und
Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065471/10.
(140076004) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Rendite Optima Four Seasons, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil- DWS Rendite Optima Four Seasons wurden beim
Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065472/10.
(140076006) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Renten Direkt 2014 II, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Renten Direkt 2014 II wurden beim Handels-
und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065473/10.
(140076007) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
K-media S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 160.233.
<i>Extrait des décisions prises par le conseil de gérance en date du 27 février 2014i>
Le siège social a été transféré de L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, à L-2453 Luxem-
bourg, 6 rue Eugène Ruppert, avec effet au 1
er
mars 2014.
Luxembourg, le 14 mars 2013.
Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour K-media S.à r.l.
i>Intertrust (Luxembourg) S.à r.l.
Référence de publication: 2014038257/14.
(140044240) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
58476
L
U X E M B O U R G
Infracapital F2 Rift S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 6, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 169.380.
<i>Extrait des décisions prises par le conseil de gérance en date du 10 mars 2014i>
Le siège social a été transféré de L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte à L-2453 Luxem-
bourg, 6, rue Eugène Ruppert.
Luxembourg.
Pour extrait sincère et conforme
Infracapital F2 Rift S.à r.l.
Intertrust (Luxembourg) S.à r.l.
Référence de publication: 2014038220/14.
(140043725) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
DWS Renten Direkt Select 2016, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Renten Direkt Select 2016 wurden beim Han-
dels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065474/10.
(140076009) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Russia, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Russia wurden beim Handels- und Gesell-
schaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065475/10.
(140076012) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS SachwertStrategie Protekt Plus, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS SachwertStrategie Protekt Plus wurden beim
Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065476/10.
(140076013) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Euro-Bonds (Long), Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Euro-Bonds (Long) wurden beim Handels- und
Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065477/10.
(140076015) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
58477
L
U X E M B O U R G
DWS Euro-Bonds (Medium), Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Euro-Bonds (Medium) wurden beim Handels-
und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065478/10.
(140076017) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Europe Convergence Bonds, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Europe Convergence Bonds wurden beim
Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065479/10.
(140076018) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS Eurorenta, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS Eurorenta wurden beim Handels- und Gesell-
schaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065480/10.
(140076020) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
DWS FlexPension I, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner und Besonderer Teil - DWS FlexPension I wurden beim Handels- und Ge-
sellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Thomas Festerling / Sven Sendmeyer
Référence de publication: 2014065481/10.
(140076022) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2014.
Monceau Fleurs UK Partners S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2543 Luxembourg, 30, Dernier Sol.
R.C.S. Luxembourg B 130.388.
EXTRAIT
Monsieur Laurent AMAR, Administrateur de la société MONCEAU FLEURS UK PARTNERS S.A., RCS Luxembourg
B 130388, ayant son siège social à L-2543 Luxembourg, 30 Dernier Sol, a notifié sa démission du Conseil d'Administration
de ladite société en date du 13 mars 2014, avec effet immédiat.
Pour extrait certifié conforme
Signature
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2014038328/14.
(140043765) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
58478
L
U X E M B O U R G
Herbeus SICAV, Société d'Investissement à Capital Variable,
(anc. Equita SICAV).
Siège social: L-1413 Luxembourg, 2, place Dargent.
R.C.S. Luxembourg B 137.944.
Im Jahre zweitausendvierzehn, den achtzehnten Februar.
Vor dem unterzeichneten Notar Henri HELLINCKX, mit Amtssitz in Luxemburg,
Versammelte sich die ausserordentliche Gesellschafterversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft Equita SI-
CAV, mit Sitz in L-1413 Luxembourg, 2, place Dargent, (die "Gesellschaft"),
gegründet aufgrund einer Urkunde aufgenommen durch Notar Paul DECKER, mit dem damaligen Amtssitz in Luxem-
burg-Eich, am 16. November 2007, veröffentlicht im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C Nummer 2960
vom 20. Dezember 2007,
abgeändert aufgrund einer Urkunde aufgenommen durch Notarin Martine Decker, mit Amtssitz in Hesperange, am
20. Juli 2011, veröffentlicht im Memorial C Recueil des Sociétés et Associations, Nummer 1920 vom 22. August 2011,
eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister Luxemburg unter Nummer B 137.944.
Die Versammlung wurde eröffnet unter dem Vorsitz von Herr Michael KLASSEN, beruflich wohnhaft in Luxemburg.
Die Vorsitzende bestimmte zur Sekretärin Frau Solange WOLTER, beruflich wohnhaft in Luxemburg.
Die Versammlung wählte zum Stimmenzählerin Frau Annick BRAQUET, beruflich wohnhaft in Luxemburg.
Die Vorsitzende erklärte und bat sodann den amtierenden Notar zu beurkunden dass:
I.- Die Generalversammlung wurde einberufen durch Einladungen welche wie folgt veröffentlicht wurden:
- im Mémorial, Recueil Spécial C, vom 30. Januar 2014 und vom 08.02.2014
- in Luxemburger Wort, vom 30. Januar 2014 und vom 08.02.2014
- in BörsenZeitung, vom 30. Januar 2014 und vom 08.02.2014
- in Kursblatt der Wiener Zeitung, vom 30. Januar 2014 und vom 11.02.2014
II. Die Tagesordnung gegenwärtiger Versammlung begreift nachfolgende Punkte:
1. Umbenennung der Gesellschaft in „HERBEUS SICAV“
2. Änderung der Satzung
3. Annahme des Rücktritts von Frau Sabine Büchel und Herrn Dr. Detlef Mertens als Mitglieder des Verwaltungsrates
mit Wirkung zum 18. Februar 2014.
4. Ernennung von Herrn Christian Folz und Frau Dr. Anja-Isabel Bohnen als Mitglieder des Verwaltungsrates mit
Wirkung zum 18. Februar 2014
II) Die anwesenden oder vertretenen Aktionäre und die Anzahl der von jedem von ihnen gehaltenen Anteile sind in
der Teilnahmeliste aufgeführt, die (i) von den anwesenden Anteilseignern, (ii) von den Bevollmächtigten der vertretenen
Anteilseignern und (iii) den Mitgliedern des Büros unterzeichnet ist. Diese Teilnahmeliste wird dieser Urkunde beigebo-
gen, um mit ihr einregistriert zu werden.
Die Vollmachten der vertretenen Aktionäre "ne varietur" von den Komparenten paraphiert, bleiben ebenfalls gegen-
wärtiger Urkunde beigebogen.
III) Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass von den insgesamt 2.366 Aktien, 1.389 Aktien, an-
lässlich der gegenwärtigen Generalversammlung, anwesend beziehungsweise vertreten sind, folglich die gegenwärtige
Generalversammlung rechtsgültig zusammengesetzt ist und demgemäss über die in der Tagesordnung aufgeführten Punkte
abstimmen kann.
Nachdem vorstehende Prozedur seitens der Versammlung gutgeheißen wurde, werden folgende Beschlüsse einstimmig
gefasst:
<i>Erster Beschlussi>
Die Versammlung beschliesst die Umbenennung der Gesellschaft in HERBEUS SICAV
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Versammlung beschliesst die Satzung der Gesellschafat wie folgt neuzufassen:
Art. 1. Name. Zwischen den erschienenen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Aktien werden,
wird eine Gesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als „société d´investissement à capital variable“, unter dem Namen
Warburg Equita SICAV („Gesellschaft“) gegründet. Die Gesellschaft besteht in der Form eines Umbrella-Fonds („Fonds“),
welcher einen oder mehrere Teilfonds umfassen kann. Mit Wirkung zum 20. Juli 2011 wurde die Gesellschaft in Equita
SICAV umbenannt.
Mit Wirkung zum 18. Februar 2014 wurde die Gesellschaft in HERBEUS SICAV umbenannt.
58479
L
U X E M B O U R G
Art. 2. Sitz. Geschäftssitz der Gesellschaft ist Luxemburg-Stadt, Großherzogtum Luxemburg. Der Geschäftssitz kann
durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Gesellschaft („Verwaltungsrat“) innerhalb von Luxemburg-Stadt
verlegt werden. Die Verlegung des Geschäftssitzes in eine andere Gemeinde des Großherzogtums Luxemburg bedarf
eines Beschlusses der Aktionärsversammlung, welche unter den für Satzungsänderungen vorgesehenen Bedingungen ent-
scheidet.
Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von höherer
Gewalt außerhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Gesellschaft, der die normale Geschäft-
sabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen dem Gesellschaftssitz und dem Ausland
beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat durch einen einfachen Beschluss den Gesellschaftssitz vorübergehend bis zur
Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem Falle wird die Gesellschaft die luxem-
burgische Nationalität jedoch beibehalten.
Art. 3. Zweck.
1) Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft ist die Anlage in Wertpapieren und/ oder sonstigen zulässigen Vermö-
genswerten nach dem Grundsatz der Risikostreuung gemäß Teil I des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen
für gemeinsame Anlagen („Gesetz von 2010“) mit dem Ziel einen Mehrwert zugunsten der Aktionäre durch Festlegung
einer bestimmten Anlagepolitik zu erwirtschaften.
2) Die Gesellschaft kann unter Berücksichtigung der im Gesetz von 2010 und im Gesetz vom 10. August 1915 über
die Handelsgesellschaften (einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen) („Gesetz vom 10. August 1915“)
festgelegten Bestimmungen, alle Maßnahmen treffen, die ihrem Zweck dienen oder nützlich sind.
Art. 4. Allgemeine Anlagegrundsätze und -beschränkungen. Ziel der Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds ist das Er-
reichen einer angemessenen Wertentwicklung in der jeweiligen Teilfondswährung.
Die folgenden allgemeinen Anlagegrundsätze und -beschränkungen gelten für sämtliche Teilfonds, sofern keine Ab-
weichungen oder Ergänzungen für den jeweiligen Teilfonds im Verkaufsprospekt enthalten sind.
Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung im Sinne der Regeln des
Teil I des Gesetzes von 2010 und nach den nachfolgend beschriebenen anlagepolitischen Grundsätzen und innerhalb der
Anlagebeschränkungen angelegt. Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nur solche Vermögenswerte erworben und verkauft
werden, deren Preis den Bewertungskriterien des Artikels 14 dieser Satzung entspricht.
1. Definitionen. Es gelten folgende Definitionen:
„Drittstaat“:
Als Drittstaat im Sinne dieser Satzung gilt jeder Staat Europas, der nicht Mitglied der
Europäischen Union ist sowie jeder Staat Amerikas, Afrikas, Asiens oder Australiens und
Ozeaniens.
„Geldmarktinstrumente“: Instrumente, im Sinne von Artikel 3 der Großherzoglichen Verordnung vom 8. Februar
2008, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden, liquide sind und deren Wert
jederzeit genau bestimmt werden kann.
„OGA“:
Organismus für gemeinsame Anlagen.
„OGAW“:
Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren, welcher der Richtlinie 2009/65/EG
unterliegt.
„Wertpapiere“:
- Aktien und andere, Aktien gleichwertige, Wertpapiere („Aktien“)
- Schuldverschreibungen und sonstige verbriefte Schuldtitel („Schuldtitel“)
- alle anderen marktfähigen Wertpapiere im Sinne von Artikel 2 der Großherzoglichen
Verordnung vom 8. Februar 2008,die zum Erwerb von Wertpapieren durch Zeichnung
oder Austausch berechtigen, mit Ausnahme der in nachfolgender Nr. 7 dieses Artikels
genannten Techniken und Instrumente.
2. Anlagepolitik
Das Hauptziel der Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds ist die nachhaltige Wertsteigerung der von den Kunden ein-
gebrachten Anlagemittel.
Zu diesem Zweck ist beabsichtigt, das Fondsvermögen der einzelnen Teilfonds nach dem Grundsatz der Risikostreuung
und nach Maßgabe der jeweiligen Anlagepolitik in Instrumente zu investieren, die unter Absatz Nr. 3 aufgeführt sind. Die
Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds wird im Verkaufsprospekt beschrieben.
Die Anlage des Fondsvermögens der einzelnen Teilfonds unterliegt den nachfolgenden allgemeinen Anlagerichtlinien
und Anlagebeschränkungen, die grundsätzlich, soweit nicht anders angegeben, auf jeden Teilfonds separat anwendbar sind.
Dies gilt nicht für die Anlagebeschränkungen aus Absatz Nr. 5 (l), für welche auf die Gesellschaft insgesamt bzw. das
Gesamt-Netto-Gesellschaftsvermögen, wie es sich aus der Addition der Fondsvermögen abzüglich zugehöriger Verbind-
lichkeiten („Netto-Fondsvermögen“) der Teilfonds ergibt, abzustellen ist.
3. Anlagen der jeweiligen Teilfonds können aus folgenden Vermögenswerten bestehen:
Aufgrund der spezifischen Anlagepolitik eines Teilfonds ist es möglich, dass verschiedene der nachfolgend erwähnten
Anlagemöglichkeiten auf bestimmte Teilfonds keine Anwendung finden. Dies wird gegebenenfalls im Verkaufsprospekt
erwähnt.
58480
L
U X E M B O U R G
a) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die auf einem geregelten Markt gemäß Artikel 4, Ziffer 14 der Richtlinie
2004/39/EG vom 21. April 2004 über Märkte für Finanzinstrumente in ihrer geänderten Fassung notiert oder gehandelt
werden;
b) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die auf einem anderen Markt, der anerkannt, geregelt, für das Publikum
offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union gehandelt werden;
c) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates zur amtlichen Notie-
rung zugelassen sind oder dort auf einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, der anerkannt, für das Publikum
offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist;
d) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten aus Neuemissionen, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflichtung
enthalten, dass die Zulassung zum Handel auf einem geregelten Markt im Sinne der vorstehend unter Nr. 3. a) bis c)
genannten Bestimmungen beantragt wird und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Ausgabe erlangt
wird;
e) Anteilen von nach der Richtlinie 2009/65/EG zugelassenen OGAW und/oder anderen OGA im Sinne von Artikel 1
Absatz 2 Buchstaben a) und b) der Richtlinie 2009/65/EG mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder
einem Drittstaat, sofern
- diese anderen OGA nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer behördlichen Aufsicht unterstellen,
welche nach Auffassung der CSSF derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und ausreichende Gewähr
für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht;
- das Schutzniveau der Anteilinhaber der anderen OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleichwertig
ist und insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung des Fondsvermögens, die Kreditaufnahme, die Kre-
ditgewährung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie
2009/65/EG gleichwertig sind;
- die Geschäftstätigkeit der anderen OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich
ein Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden;
- der OGAW oder dieser andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Gründungsunterlagen
insgesamt höchstens 10 % seines Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder anderer OGA anlegen darf;
f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten, sofern das
betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat oder, falls der Sitz des Kredi-
tinstituts sich in einem Drittstaat befindet, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der CSSF denjenigen
des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind;
g) abgeleiteten Finanzinstrumenten, d.h. insbesondere Optionen und Futures sowie Tauschgeschäfte („Derivaten“),
einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, die an einem der unter den Buchstaben a), b) und c) be-
zeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder abgeleiteten Finanzinstrumenten, die nicht an einer Börse
gehandelt werden („OTC-Derivaten“), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne von dieser Nr. 3. a) bis h), um Finanzindizes, Zinssätze, Wech-
selkurse oder Währungen handelt, in die der Gesellschaft bzw. ihre Teilfonds gemäß den jeweiligen Anlagezielen
investieren darf;
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer behördlichen Aufsicht unterliegende Institute der Ka-
tegorien sind, die von der CSSF zugelassen wurden und
- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf
Initiative der Gesellschaft zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Gegengeschäft glattgestellt
werden können.
h) Geldmarktinstrumenten, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und nicht unter die vorstehend
genannte Definition fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente selbst Vorschriften über den Einla-
gen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt sie werden
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaats, der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, im
Falle eines Bundesstaates, einem Mitgliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-
rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den vorstehenden Buchstaben a), b) und c)
bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer behördlichen Aufsicht un-
terstellt ist, oder einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der CSSF mindestens so streng sind,
wie die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der CSSF zugelassen wurde, sofern für
Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des ersten, des zweiten oder des
dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder um ein Unternehmen mit
einem Eigenkapital von mindestens zehn Millionen Euro (EUR 10.000.000,--), das seinen Jahresabschluss nach den Vors-
chriften der vierten Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer
58481
L
U X E M B O U R G
eine oder mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe
zuständig ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch
Nutzung einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
4. Der jeweilige Teilfonds kann darüber hinaus
a) bis zu 10 % seines Nettovermögens in anderen als den unter Nr. 3. genannten Wertpapieren und Geldmarktins-
trumenten anlegen;
b) in Höhe von bis zu 49 % seines Nettovermögens flüssige Mittel und ähnliche Vermögenswerte halten;
c) Kredite für kurze Zeit bis zu einem Gegenwert von 10 % seines Nettovermögens aufnehmen. Deckungsgeschäfte
im Zusammenhang mit dem Verkauf von Optionen oder dem Erwerb oder Verkauf von Terminkontrakten und Futures
gelten nicht als Kreditaufnahme im Sinne dieser Anlagebeschränkung;
d) Devisen im Rahmen eines „Back-to-back“- Darlehens erwerben.
5. Darüber hinaus werden die Teilfonds bei der Anlage ihres Vermögens folgende Anlagebeschränkungen beachten
a) Der jeweilige Teilfonds darf höchstens 10 % seines Nettovermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten
ein und desselben Emittenten anlegen. Der Teilfonds darf höchstens 20 % seines Nettovermögens in Einlagen bei ein und
derselben Einrichtung anlegen. Das Kontrahentenrisiko bei Geschäften des Teilfonds mit OTC-Derivaten darf 10 % seines
Nettovermögens nicht überschreiten, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Nr. 3. f) ist. Für andere Fälle
beträgt die Grenze maximal 5 % des Nettovermögens des Teilfonds.
b) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, bei denen der betreffende Teilfonds
jeweils mehr als 5 % seines Nettovermögens anlegt, darf 40 % des Wertes seines Nettovermögens nicht überschreiten.
Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Einlagen und auf Geschäfte mit OTCDerivaten, die mit Finanzinstituten
getätigt werden, welche einer behördlichen Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der einzelnen in Nr. 5. a) genannten Obergrenzen darf der jeweilige Teilfonds bei ein und derselben
Einrichtung höchstens 20 % seines Nettovermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten,
- Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
- der mit dieser Einrichtung gehandelten OTC-Derivate
investieren.
c) Die in Nr. 5. a) Satz 1 genannte Obergrenze beträgt höchstens 35 %, wenn die Wertpapiere oder Geldmarktins-
trumente von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder seinen Gebietskörperschaften, von einem Drittstaat oder
von internationalen Einrichtungen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitgliedstaat der Europäischen
Union angehört, begeben oder garantiert werden.
d) Die in Nr. 5. a) Satz 1 genannte Obergrenze beträgt höchstens 25 % für bestimmte Schuldverschreibungen, wenn
diese von einem Kreditinstitut mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union begeben werden, das aufgrund
gesetzlicher Vorschriften zum Schutz der Inhaber dieser Schuldverschreibungen einer besonderen behördlichen Aufsicht
unterliegt. Insbesondere müssen die Erträge aus der Emission dieser Schuldverschreibungen gemäß den gesetzlichen
Vorschriften in Vermögenswerten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen die
sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend decken und vorrangig für die beim Ausfall des Emittenten fällig
werdende Rückzahlung des Kapitals und die Zahlung der Zinsen bestimmt sind.
Legt der jeweilige Teilfonds mehr als 5 % seines Nettovermögens in Schuldverschreibungen im Sinne des vorstehenden
Unterabsatzes an, die von ein und demselben Emittenten begeben werden, so darf der Gesamtwert dieser Anlagen 80 %
des Wertes des Nettovermögens des Teilfonds nicht überschreiten.
e) Die in Nr. 5. c) und d) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden bei der Anwendung der in Nr.
5. b) vorgesehenen Anlagegrenze von 40 % nicht berücksichtigt.
Die in Nr. 5. a), b), c) und d) genannten Grenzen dürfen nicht kumuliert werden; daher dürfen gemäß Nr. 5. a), b), c)
und d) getätigte Anlagen in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten oder in Einlagen bei
diesem Emittenten oder in Derivaten desselben nicht 35 % des Nettovermögens des betreffenden Teilfonds übersteigen.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG
oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften derselben Unternehmensgruppe angehören,
sind bei der Berechnung der in diesen Buchstaben a) bis e) vorgesehenen Anlagegrenzen als ein einziger Emittent anzu-
sehen.
Der jeweilige Teilfonds darf kumulativ bis zu 20 % seines Nettovermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstru-
menten ein und derselben Unternehmensgruppe anlegen.
f) Unbeschadet der in nachfolgend Nr. 5. k), l) und m) festgelegten Anlagegrenzen betragen die in Nr. 5. a) bis e)
genannten Obergrenzen für Anlagen in Aktien und/oder Schuldtiteln ein und desselben Emittenten höchstens 20 %, wenn
es Ziel der Anlagestrategie des betreffenden Teilfonds ist, einen bestimmten, von der CSSF anerkannten Aktien- oder
Schuldtitelindex nachzubilden. Voraussetzung hierfür ist, dass
- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht;
58482
L
U X E M B O U R G
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
g) Die in Nr. 5. f) festgelegte Grenze beträgt 35 %, sofern dies aufgrund außergewöhnlicher Marktbedingungen ge-
rechtfertigt ist, und zwar insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bestimmte Wertpapiere oder Geldmarktins-
trumente stark dominieren. Eine Anlage bis zu dieser Obergrenze ist nur bei einem einzigen Emittenten möglich.
h) Unbeschadet der Bestimmungen gemäß Nr. 5. a) bis e) darf der jeweilige Teilfonds, nach dem Grundsatz der Risi-
kostreuung, bis zu 100 % seines Nettovermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten verschiedener Emissionen
anlegen, die von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder seinen Gebietskörperschaften oder von einem Dritts-
taat oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten der
Europäischen Union angehören, begeben oder garantiert werden, vorausgesetzt, dass (i) solche Wertpapiere im Rahmen
von mindestens sechs verschiedenen Emissionen begeben worden sind und (ii) in Wertpapieren aus ein und derselben
Emission nicht mehr als 30 % des Nettovermögens des Teilfonds angelegt werden. Drittstaaten im Sinne des vorherge-
henden Satzes sind die Mitgliedstaaten der OECD.
i) Vorbehaltlich einer abweichenden Regelung in der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds, darf der jeweilige Teilfonds
höchstens 10 % seines Nettovermögens in Anteilen anderer OGAW oder anderer OGA im Sinne von Nr. 3. e) anlegen.
Für den Fall, dass die Anlagepolitik eine von Absatz 1 abweichende Regelung vorsieht, gilt Folgendes:
- der betreffende Teilfonds darf nicht mehr als 20 % seines Netto-Fondsvermögens in ein und denselben OGAW oder
einen anderen OGA anlegen.
Bei der Anwendung dieser Anlagegrenze ist jeder Teilfonds eines Umbrella-Fonds im Sinne von Artikel 181 des Ge-
setzes von 2010 wie ein eigenständiger Emittent zu betrachten, vorausgesetzt, es ist sichergestellt, dass das Prinzip der
Einzelhaftung pro Teilfonds im Hinblick auf Dritte Anwendung findet.
- Anlagen in anderen OGA als OGAW dürfen insgesamt nicht mehr als 30 % des Netto-Fondsvermögens des betref-
fenden Teilfonds ausmachen.
j) Wenn der jeweilige Teilfonds Anteile eines OGAW und/oder sonstigen OGA erworben hat, werden die Anlagewerte
des betreffenden OGAW oder anderen OGA in Bezug auf die in Nr. 5. a) bis e) genannten Obergrenzen nicht berück-
sichtigt.
Erwirbt ein Teilfonds Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger OGA, die unmittelbar oder mittelbar von derselben
Verwaltungsgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch
eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder durch eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung ver-
bunden ist, so darf die Verwaltungsgesellschaft oder die andere Gesellschaft für die Zeichnung oder den Rückkauf von
Anteilen der anderen OGAW und/oder anderen OGA durch den betreffenden Teilfonds keine Gebühren berechnen.
k) Die Gesellschaft darf für die von ihr aufgelegten Teilfonds stimmberechtigte Aktien nicht in einem Umfang erwerben,
der es ihr erlaubt, auf die Verwaltung des Emittenten einen wesentlichen Einfluss auszuüben.
l) Ferner darf der jeweilige Teilfonds insgesamt nicht mehr als:
- 10 % der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten;
- 10 % der Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten;
- 25 % der Anteile ein und desselben OGAW und/oder anderen OGA;
- 10 % der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten
erwerben.
Die im zweiten, dritten und vierten Gedankenstrich vorgesehenen Grenzen brauchen beim Erwerb nicht eingehalten
zu werden, wenn sich der Bruttobetrag der Schuldverschreibungen oder der Geldmarktinstrumente oder der Nettobe-
trag der ausgegebenen Anteile zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht berechnen lässt.
m) Die vorstehenden Bestimmungen gemäß Nr. 5. k) und l) sind nicht anwendbar im Hinblick auf:
aa) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder dessen Ge-
bietskörperschaften begeben oder garantiert werden;
bb) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von einem Drittstaat begeben oder garantiert werden;
cc) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters
begeben werden, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten der Europäischen Union angehören;
dd) Aktien von Gesellschaften, die nach dem Recht eines Staates errichtet wurden, der kein Mitgliedstaat der Euro-
päischen Union ist, sofern (i) eine solche Gesellschaft ihr Vermögen hauptsächlich in Wertpapieren von Emittenten aus
diesem Staat anlegt, (ii) nach dem Recht dieses Staates eine Beteiligung des Fonds an dem Kapital einer solchen Gesellschaft
den einzig möglichen Weg darstellt, um Wertpapiere von Emittenten dieses Staates zu erwerben und (iii) diese Gesell-
schaft im Rahmen ihrer Vermögensanlage die Anlagebeschränkungen gemäß vorstehend Nr. 5. a) bis e) und Nr. 5. i) bis
l) beachtet.
n) Der jeweilige Teilfonds darf keine Edelmetalle oder Zertifikate hierüber erwerben.
o) Der jeweilige Teilfonds darf nicht in Immobilien anlegen, wobei Anlagen in immobiliengesicherten Wertpapieren
oder Zinsen hierauf oder Anlagen in Wertpapieren, die von Gesellschaften ausgegeben werden, die in Immobilien inves-
tieren und Zinsen hierauf zulässig sind.
58483
L
U X E M B O U R G
p) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen keine Kredite oder Garantien für Dritte ausgegeben werden,
wobei diese Anlagebeschränkung den Fonds nicht daran hindert, sein Nettovermögen in nicht voll einbezahlten Wert-
papieren, Geldmarktinstrumenten oder anderer Finanzinstrumente im Sinne von oben Nr. 3. e), g) und h) anzulegen,
vorausgesetzt, der betreffende Teilfonds verfügt über ausreichende Bar- oder sonstige flüssige Mittel, um dem Abruf der
verbleibenden Einzahlungen gerecht werden zu können; solche Reserven dürfen nicht schon im Rahmen des Verkaufs
von Optionen berücksichtigt sein.
q) Leerverkäufe von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten oder anderen in oben Nr. 3. e), g) und h) genannten
Finanzinstrumenten dürfen nicht getätigt werden.
6. Unbeschadet hierin enthaltener gegenteiliger Bestimmungen:
a) braucht der jeweilige Teilfonds die in vorstehend Nr. 3. bis 5. vorgesehenen Anlagegrenzen bei der Ausübung von
Zeichnungsrechten, die an Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente, die er in seinem Fondsvermögen hält, geknüpft sind,
nicht einzuhalten.
b) muss der jeweilige Teilfonds dann, wenn diese Bestimmungen aus Gründen, die außerhalb der Macht des Teilfonds
liegen, oder aufgrund von Zeichnungsrechten überschritten werden, vorrangig danach streben, die Situation im Rahmen
seiner Verkaufstransaktionen unter Berücksichtigung der Interessen seiner Aktionäre zu bereinigen.
c) in dem Fall, in dem ein Emittent eine Rechtseinheit mit mehreren Teilfonds bildet, bei der die Aktiva eines Teilfonds
ausschließlich den Ansprüchen der Anleger dieses Teilfonds gegenüber sowie gegenüber den Gläubigern haften, deren
Forderung anlässlich der Gründung, der Laufzeit oder der Liquidation des Teilfonds entstanden ist, ist jeder Teilfonds
zwecks Anwendung der Vorschriften über die Risikostreuung in Nr. 5. a) bis g) sowie Nr. 5. i) und j) als eigenständiger
Emittent anzusehen.
d) Neu aufgelegte Teilfonds können für eine Frist von sechs Monaten ab Genehmigung des jeweiligen Teilfonds unter
Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung von den in vorstehend Nr. 5 a) bis j) vorgesehenen Anlagegrenzen ab-
weichen.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft ist berechtigt, zusätzliche Anlagebeschränkungen aufzustellen, sofern dies not-
wendig ist, um den gesetzlichen und verwaltungsrechtlichen Bestimmungen in Ländern, in denen die Aktien der
Gesellschaft angeboten oder verkauft werden, zu entsprechen.
7. Techniken und Instrumente.
a) Allgemeine Bestimmungen
Zur Absicherung und zur effizienten Verwaltung des Portfolios oder zum Laufzeiten- oder Risikomanagement des
Portfolios, können die Teilfonds Derivate sowie sonstige Techniken und Instrumente unter Einhaltung der anwendbaren
Gesetze, Vorschriften und CSSF Rundschreiben einsetzen.
Beziehen sich diese Transaktionen auf den Einsatz von Derivaten, so müssen die Bedingungen und Grenzen mit den
Bestimmungen von vorstehenden Nr. 3 bis 6 dieses Artikels im Einklang stehen. Des Weiteren sind die Bestimmungen
von nachstehender Nr. 10 dieses Artikels betreffend Risikomanagement-Verfahren zu berücksichtigen.
Unter keinen Umständen darf der jeweilige Teilfonds bei den mit Derivaten sowie sonstigen Techniken und Instru-
menten verbundenen Transaktionen von den im Verkaufsprospekt genannten Anlagezielen des jeweiligen Teilfonds
abweichen.
Alle Erträge, die sich aus den Techniken und Instrumenten für ein effiziente Portfolioverwaltung ergeben abzüglich
direkter und indirekter operationeller Kosten, müssen an den jeweiligen Teilfonds gezahlt werden.
Das Ausfallrisiko der Gegenpartei von Techniken und Instrumenten zur effizienten Portfolioverwaltung muss zusam-
men mit dem Ausfallrisiko der Gegenpartei bei Geschäften mit OTC-Derivaten die oben in der vorstehenden Nr. 5 a)
Satz 3 genannte Gegenparteigrenze in Höhe von 5% bzw. 10% einhalten.
Insbesondere können Kosten und Gebühren für die Dienstleister des Fonds sowie für andere Mittelspersonen, die
Dienstleistungen im Zusammenhang mit anderen effizienten Portfolio-Management-Techniken erbringen, als übliche Ent-
schädigung für ihre Dienstleistungen anfallen. Derartige Gebühren können als Prozentsatz der durch die Anwendung
effizienter Portfolio-Management-Techniken und Instrumente erzielten Netto-Einkünfte den jeweiligen Teilfonds berech-
net werden. Informationen zu den direkten und indirekten operationellen Kosten und Gebühren, die in diesem
Zusammenhang anfallen können und über die Identität der Parteien, an welche solche Kosten und Gebühren gezahlt
werden - sowie jegliche Beziehung dieser Parteien zu der Depotbank oder ggf. dem Investment Manager - werden in dem
Jahresbericht des Fonds enthalten sein.
Spezielle Bestimmungen zu einzelnen Instrumenten sind nachfolgend aufgeführt.
b) Wertpapierleihe
Der jeweilige Teilfonds kann im Rahmen der Wertpapierleihe als Leihgeber auftreten, wobei solche Geschäfte mit den
Regeln des CSSF Rundschreibens 08/356 sowie den nachfolgenden Regeln im Einklang stehen müssen:
aa) Der betreffende Teilfonds darf Wertpapiere entweder unmittelbar oder mittelbar verleihen durch Zwischenschal-
tung eines standardisierten Wertpapierleihsystems, das von einer anerkannten Clearinginstitution organisiert wird, oder
durch Zwischenschaltung eines Wertpapierleihsystems, das von einem Finanzinstitut organisiert wird, das Aufsichtsregeln
unterliegt, die die CSSF als gleichwertig mit denen vom Gemeinschaftsrecht vorgeschriebenen ansieht, und das auf solche
Geschäfte spezialisiert ist.
58484
L
U X E M B O U R G
In jedem Fall muss der Leihnehmer Aufsichtsregeln unterliegen, die die CSSF als gleichwertig mit denen vom Gemein-
schaftsrecht vorgeschriebenen ansieht.
bb) Der betreffende Teilfonds hat darauf zu achten, dass der Umfang der Wertpapierleihgeschäfte auf einem ange-
messenen Niveau bleibt und darf Wertpapierleih geschäfte nur abschließen, wenn die übertragenen Wertpapiere gemäß
den Vertragsbedingungen jederzeit zurückübertragen und alle eingegangenen Wertpapierleihvereinbarungen jederzeit
beendet werden können.
cc) Das Netto-Engagement eines Teilfonds, d.h. das Engagement eines Teilfonds abzüglich erhaltener Si-cherheiten,
gegenüber ein und derselben Partei aus einem oder mehreren Wertpapierleihgeschäften und/oder den nachstehend unter
c) beschriebenen Wertpapierpensionsgeschäften muss bei der in Nr. 5 b) genannten 20%-Grenze mit berücksichtigt
werden.
dd) Die Wertpapierleihe darf jeweils 50 % des Gesamtwertes des Wertpapierportfolios eines Teilfonds nicht übers-
chreiten.
ee) Die Wertpapierleihe darf 30 Tage nicht überschreiten.
ff) Die unter den Punkten (dd) und (ee) genannten Beschränkungen gelten nicht, sofern der Gesellschaft das Recht
zusteht, den Wertpapierleihvertrag zu jeder Zeit zu kündigen und die Rückerstattung der verliehenen Wertpapiere zu
verlangen.
c) Wertpapierpensionsgeschäfte
Der jeweilige Teilfonds kann nebenbei Wertpapierpensionsgeschäfte eingehen, die darin bestehen, Wertpapiere zu
kaufen und zu verkaufen. Dabei hat der Fonds darauf zu achten, dass er jederzeit den vollen Geldbetrag zurückfordern
oder das Wertpapierpensionsgeschäft entweder in aufgelaufener Gesamthöhe oder zu einem Mark-to-Market-Wert
beenden kann. Trifft der Fonds in diesem Zusammenhang die Vereinbarung, das Wertpapierpensionsgeschäft zu ei-nem
Mark-to-Market-Wert zu beenden, wird der Mark-to-Market-Wert des Wertpapierpensionsgeschäftes zur Berechnung
des Nettoinventarwertes herangezogen.
Der jeweilige Teilfonds kann als Verkäufer oder als Käufer im Rahmen von Wertpapierpensionsgeschäften sowie in
einer Serie von Wertpapierpensionsgeschäften auftreten. Seine Beteiligung an derartigen Geschäften unterliegt jedoch
den folgenden Bedingungen:
aa) Der Fonds darf Wertpapierpensionsgeschäfte nur abschließen, wenn die dem Geschäft zugrundeliegenden und
übertragenen Wertpapiere gemäß den Vertragsbedingungen jederzeit zurückgefordert und das vereinbarte Geschäft je-
derzeit beendet werden kann.
bb) Der betreffende Teilfonds darf Wertpapiere über ein Wertpapierpensionsgeschäft nur kaufen oder verkaufen,
wenn die Gegenpartei Aufsichtsregeln unterliegt, die die CSSF als gleichwertig mit denen vom Gemeinschaftsrecht vor-
geschriebenen ansieht.
cc) Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäftes darf der betreffende Teilfonds die gegenständlichen
Wertpapiere nicht verkaufen, bevor nicht das Rückkaufrecht durch die Gegenseite ausgeübt oder die Rückkaufsfrist
abgelaufen ist.
dd) Da der betreffende Teilfonds sich Rücknahmeanträgen auf eigene Aktien gegenüber sieht, muss er sicherstellen,
dass seine Positionen im Rahmen von Wertpapierpensionsgeschäften ihn zu keiner Zeit daran hindern, seinen Rücknah-
meverpflichtungen nachzukommen.
ee) Folgende Wertpapiere können über ein Wertpapierpensionsgeschäft vom betreffenden Teilfonds gekauft werden:
(i) Bankzertifikate mit kurzer Laufzeit oder Geldmarktinstrumente gemäß der Definition durch die Richtlinie 2007/16/
EG vom 19. März 2007 zur Durchführung der Richtlinie 85/611/EWG des Rates zur Koordinierung der Rechts- und
Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte OGAW im Hinblick auf die Erläuterung gewisser Definitionen;
(ii) Schuldverschreibungen, die von einem Mitgliedstaat der OECD oder seinen Gebietskörperschaften oder von su-
pranationalen Institutionen und Einrichtungen gemeinschaftsrechtlicher, regionaler oder weltweiter Natur begeben oder
garantiert werden;
(iii) Aktien oder Anteile, die von Geldmarktfonds begeben werden, und die einen täglichen Nettoinventarwert be-
rechnen und mit einem AAA oder gleichwertigen Rating bewertet sind;
(iv) Schuldverschreibungen, die von nichtstaatlichen Emittenten begeben werden und eine angemessene Liquidität
bieten; und
(v) Aktien, die an einem geregelten Markt in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einer Wertpapierbörse
eines Mitgliedstaates der OECD notiert sind oder gehandelt werden, wenn diese in einem wichtigen Index enthalten sind.
ff) Diese Wertpapiere müssen der Anlagepolitik des betreffenden Teilfonds entsprechen und zusammen mit den an-
deren im Portfolio des Teilfonds befindlichen Wertpapieren grundsätzlich die Anlagebeschränkungen des Teilfonds
einhalten.
gg) Das Netto-Engagement eines Teilfonds, d.h. das Engagement eines Teilfonds abzüglich erhaltener Sicherheiten,
gegenüber ein und derselben Partei aus einem oder mehreren Wertpapierpensionsgeschäften und/oder den vorstehend
unter b) beschriebenen Wertpapierleihgeschäften muss bei der in Nr. 5 b) genannten 20%-Grenze mit berücksichtigt
werden.
58485
L
U X E M B O U R G
Wertpapierpensionsgeschäfte werden voraussichtlich nur gelegentlich eingegangen werden.
8. Derivate
(i) Jeder Teilfonds kann gemäß der jeweiligen im Verkaufsprospekt näher beschriebenen Anlagepolitik Derivate zur
Absicherung und zur effizienten Portfolioverwaltung einsetzen.
(ii) Jeder Teilfonds kann in jeglichen Derivaten investieren, die von Vermögensgegenständen, die für den Teilfonds
erworben werden dürfen, oder von Finanzindizes, Zinssätzen, Wechselkursen oder Währungen abgeleitet sind. Hierzu
zählen insbesondere Optionen, Finanzterminkontrakte und Swaps sowie Kombinationen hieraus. Diese können nicht nur
zur Absicherung genutzt werden, sondern können einen Teil der Anlagestrategie des jeweiligen Teilfonds darstellen.
(iii) Die Bedingungen und Grenzen müssen insbesondere mit den Bestimmungen der vorstehenden Nr. 3 g), Nr. 3
sowie dieser Nr. 8 im Einklang stehen. Insbesondere sind die Bestimmungen betreffend Risikomanagement-Verfahren bei
Derivaten zu berücksichtigen.
9. Sicherheiten und Wiederanlage von Sicherheiten
Im Zusammenhang mit OTC-Derivaten-Geschäfte und Techniken und Instrumenten zur effizienten Portfolioverwal-
tung kann die Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der in diesem Abschnitt festgelegten Strategie Sicherheiten erhalten,
um ihr Gegenparteirisiko zu reduzieren. Der vorliegende Abschnitt legt die von der Verwaltungsgesellschaft für die je-
weiligen Teilfonds angewandte Strategie zur Verwaltung von Sicherheiten fest.
Sämtliche Vermögenswerte, die von der Verwaltungsgesellschaft im Zusammenhang mit den Techniken und Instru-
menten zu einer effizienten Portfolioverwaltung (Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäfte) erhalten werden,
sind als Sicherheiten im Sinne dieses Abschnittes anzusehen.
a) Allgemeine Regelungen
Sicherheiten, die von der Verwaltungsgesellschaft für den jeweiligen Teilfonds erhalten werden, können dazu benutzt
werden, das Gegenparteirisiko zu reduzieren, dem die Verwaltungsgesellschaft ausgesetzt ist, wenn diese die in den
anwendbaren Gesetzen, Vorschriften und in den von der CSSF erlassenen Rundschreiben aufgelisteten Anforderungen
insbesondere hinsichtlich Liquidität, Bewertung, Qualität in Bezug auf die Zahlungsfähigkeit von Emittenten, Korrelation,
Risiken in Bezug auf die Verwaltung von Sicherheiten und Durchsetzbarkeit erfüllt.
Zulässige Sicherheiten
Zusätzlich sind Sicherheiten für Wertpapierleihgeschäfte, umgekehrten Pensionsgeschäfte und Geschäfte mit OTC-
Derivaten (außer Währungstermingeschäften) in einer der folgenden Formen zu stellen:
a. liquide Vermögenswerte wie Barmittel, kurzfristige Bankeinlagen, Geldmarktinstrumente gemäß Definition in Richt-
linie 2007/16/EG vom 19. März 2007, Akkreditive und Garantien auf erstes Anfordern, die von erstklassigen, nicht mit
dem Kontrahenten verbundenen Kreditinstituten ausgegeben werden, beziehungsweise von einem OECD-Mitgliedstaat
oder dessen Gebietskörperschaften oder von supranationalen Institutionen und Behörden auf kommunaler, regionaler
oder internationaler Ebene begebene Anleihen;
b. Anteile eines in Geldmarktinstrumente anlegenden OGA, der täglich einen Nettoinventarwert berechnet und der
über ein Rating von AAA oder ein vergleichbares Rating verfügt,
c. Anteile eines OGAW, der vorwiegend in die unter den nächsten beiden Gedankenstrichen aufgeführten Anleihen/
Aktien anlegt,
d. Anleihen, die von erstklassigen Emittenten mit angemessener Liquidität begeben oder garantiert werden, oder
e. Aktien, die an einem geregelten Markt eines Mitgliedstaats der Europäischen Union oder an einer Börse eines OECD-
Mitgliedstaats zugelassen sind oder gehandelt werden, sofern diese Aktien in einem anerkannten Index enthalten sind.
b) Umfang der Sicherheiten
Die Verwaltungsgesellschaft wird den erforderlichen Umfang von Sicherheiten für OTC-Derivate-Geschäfte und
Techniken und Instrumente zur effizienten Portfolioverwaltung für den jeweiligen Teilfonds je nach der Natur und den
Eigenschaften der ausgeführten Transaktionen, der Kreditwürdigkeit und Identität der Gegenparteien sowie der jeweiligen
Marktbedingungen festlegen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bei Geschäften mit OTC Derivaten und bei umgekehrten Pensionsgeschäften zur
Reduzierung des Gegenparteirisikos Sicherheiten erhalten. Im Rahmen ihrer Wertpapierleihgeschäfte muss die Gesell-
schaft Sicherheiten erhalten, deren Wert für die Dauer der Vereinbarung mindestens 90% des Gesamtwertes der
verliehenen Wertpapiere entspricht (unter Berücksichtigung von Zinsen, Dividenden, sonstigen möglichen Rechten und
eventuell vereinbarten Abschlägen bzw. Mindesttransferbeträgen).
c) Strategie zu Bewertungsabschlägen (Haircut-Strategie
Erhaltene Sicherheiten werden auf bewertungstäglicher Basis und unter Anwendung von zur Verfügung stehenden
Marktpreisen sowie unter Berücksichtigung angemessener Bewertungsabschläge, die von der Verwaltungsgesellschaft für
jede Vermögensart des jeweiligen Teilfonds auf Grundlage der Haircut-Strategie der Verwaltungsgesellschaft festgelegt
werden, bewertet. Diese Strategie berücksichtigt mehrere Faktoren in Abhängigkeit von den erhaltenen Sicherheiten,
wie etwa die Bonität der Gegenpartei, Fälligkeit, Währung und Preisvolatilität der Vermögenswerte. Grundsätzlich wird
ein Bewertungsabschlag (Haircut) nicht auf entgegengenommene Barsicherheiten angewandt, sofern diese Barsicherheiten
58486
L
U X E M B O U R G
auf die jeweilige Teilfondswährung lauten. Derzeit werden nur Barmittel in der jeweiligen Teilfondswährung als Siche-
rheiten akzeptiert
d) Wiederanlage von Sicherheiten
- Unbare Sicherheiten (Non-Cash Collateral)
Von der Verwaltungsgesellschaft für den jeweiligen Teilfonds entgegengenommene unbare Sicherheiten (Non-Cash
Collateral) sollten nicht veräußert, neu angelegt oder verpfändet werden
- Barsicherheiten (Cash Collateral)
Von der Verwaltungsgesellschaft für den jeweiligen Teilfonds entgegengenommene Barsicherheiten (Cash Collateral)
dürfen gemäß den Vorschriften des luxemburgischen Gesetzes und den anwendbaren Vorschriften insbesondere der
ESMA Leitlinien 2012/832, die durch das CSSF-Rundschreiben 13/559 implementiert wurden, nur in liquide Vermögens-
werte investiert werden.
Entgegengenommene Barsicherheiten (Cash Collateral) sollten nur
- als Sichteinlagen bei Rechtsträgern gemäß Artikel 50 Buchstabe f der OGAW-Richtlinie angelegt werden;
- in Staatsanleihen von hoher Qualität angelegt werden;
- für Reverse-Repo-Geschäfte verwendet werden, vorausgesetzt, es handelt sich um Geschäfte mit Kreditinstituten,
die einer Aufsicht unterliegen, und der OGAW kann den vollen aufgelaufenen Geldbetrag jederzeit zurückfordern;
- in Geldmarktfonds mit kurzer Laufzeitstruktur gemäß der Definition in den CESR's Leitlinien zu einer gemeinsamen
Definition für europäische Geldmarktfonds angelegt werden.
Jede Wiederanlage von Barsicherheiten muss in Bezug auf Länder, Märkte und Emittenten hinreichend diversifiziert
sein mit einer maximalen Exposure gegenüber einem bestimmten Emittenten von 20 % des Nettoinventarwertes des
jeweiligen Teilfonds.
10. Risikomanagement-Verfahren
Im Rahmen der Gesellschaft wird ein Risikomanagement-Verfahren eingesetzt, welches es der Verwaltungsgesellschaft
ermöglicht, das mit den Anlagepositionen des jeweiligen Teilfonds verbundene Marktrisiko, Liquiditätsrisiko, Kontrahen-
tenrisiko, ihren jeweiligen Anteil am Gesamtrisikoprofil des Anlageportfolios sowie alle sonstigen Risiken, einschließlich
operationellen Risiken, die für die Teilfonds von Bedeutung sind, jederzeit zu überwachen und zu messen.
Im Hinblick auf OTC-Derivate wird die Gesellschaft Verfahren einsetzen, die eine präzise und unabhängige Bewertung
des Wertes der OTCDerivate erlauben. Darüber hinaus stellt die Gesellschaft im Hinblick auf Derivate sicher, dass das
mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko jedes Teilfonds entsprechend der im Verkaufsprospekt vorgesehenen Einklas-
sifizierung zum Gesamtrisiko entspricht. Soweit Techniken und Instrumente für eine effiziente Portfolioverwaltung
angewendet werden, trägt die Verwaltungsgesellschaft dafür Sorge, dass die Risiken, die sich daraus ergeben, durch das
Risikomanagement im Hinblick auf den jeweiligen Teilfonds in angemessener Weise erfasst werden.
Die Gesellschaft darf als Teil der Anlagestrategie innerhalb der in vorstehend Nr. 5. e) dieses Artikels festgelegten
Grenzen Anlagen in Derivaten tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen von vorstehend Nr. 5.
a) bis e) dieses Artikels nicht überschreitet. Wenn die Gesellschaft in indexbasierten Derivaten anlegt, müssen diese
Anlagen nicht bei den Anlagegrenzen von vorstehend Nr. 5. a) bis e) dieses Artikels berücksichtigt werden.
Ein Derivat, das in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss hinsichtlich der Bestimmungen
dieser Nr. 10 mit berücksichtigt werden.
Art. 5. Dauer der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist für eine unbestimmte Dauer gegründet.
Art. 6. Die Verschmelzung der Gesellschaft mit einem anderen Organismus für gemeinsame Anlagen („OGA“). Die
Gesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung mit einem anderen OGA in Wertpapieren („OGAW“)
verschmolzen werden. Der Beschluss bedarf des Anwesenheitsquorums und der Mehrheit, wie sie im Gesetz vom 10.
August 1915 für Satzungsänderungen vorgesehen sind. Der Beschluss der Generalversammlung zur Verschmelzung der
Gesellschaft wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen veröffentlicht.
Die Aktionäre der einzubringenden Gesellschaft haben während eines Monats das Recht, ohne Kosten die Rücknahme
aller oder eines Teils ihrer Aktien zum einschlägigen Nettoinventarwert pro Aktie zu verlangen. Die Aktien der Aktionäre,
welche die Rücknahme ihrer Aktien nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage des Nettoinventarwerts pro Aktie
an dem Tag des Inkrafttretens der Verschmelzung durch Aktien des aufnehmenden OGAW ersetzt. Gegebenenfalls
erhalten die Aktionäre einen Spitzenausgleich. Ergänzend gelten die Vorschriften des Gesetzes von 2010.
Art. 7. Die Liquidation der Gesellschaft.
1) Die Gesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung liquidiert werden. Der Beschluss ist unter Einhal-
tung der für Satzungsänderungen vorgeschriebenen Bestimmungen zu fassen, es sei denn, diese Satzung, das Gesetz vom
10. August 1915 oder das Gesetz von 2010 verzichten auf die Einhaltung dieser Bestimmungen.
Sinkt das Fondsvermögen der Gesellschaft unter zwei Drittel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat der Ge-
sellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der Gesellschaft unterbreiten.
Die Liquidation wird mit einer einfachen Mehrheit der anwesenden bzw. vertretenden Aktien beschlossen.
58487
L
U X E M B O U R G
Sinkt das Fondsvermögen der Gesellschaft unter ein Viertel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat der Ge-
sellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der Gesellschaft unterbreiten.
Die Liquidation wird mit einem Viertel der in der Generalversammlung anwesenden bzw. vertretenden Aktien beschlos-
sen.
Die Einberufungen zu den vorgenannten Generalversammlungen erfolgen jeweils innerhalb von 40 Tagen nach Fests-
tellung des Umstandes, dass das Vermögen der Gesellschaft unter zwei Drittel bzw. unter ein Viertel des Mindestkapitals
gesunken ist.
Der Beschluss der Generalversammlung zur Liquidation der Gesellschaft wird entsprechend den gesetzlichen Bestim-
mungen veröffentlicht.
2) Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Gesellschaft mit dem Datum der Bes-
chlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Gesellschaft mehr
ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
3) Wenn die Gesellschaft liquidiert werden soll, ist die Liquidation durch einen oder mehrere Liquidatoren durchzu-
führen, bei denen es sich um natürliche oder juristische Personen handelt. Die Aktionärsversammlung bestellt die
Liquidatoren und legt ihre Kompetenzen und Vergütung fest. Der Reinerlös aus der Liquidation bezüglich eines jeden
Teilfonds ist an die Aktionäre des betreffenden Teilfonds nach Maßgabe des Besitzes an den Aktien der Gesellschaft
auszubezahlen. Beträge, die nach dem Abschluss der Liquidation von Aktionären nicht bezogen worden sind, werden bei
der Caisse de Consignation in Luxemburg in treuhänderische Verwahrung gegeben. Beträge, die nicht innerhalb der
vorgeschriebenen Frist aus dieser Verwahrung gefordert werden, können gemäß den Bestimmungen des luxemburgischen
Rechts verfallen.
Art. 8. Die Teilfonds.
1) Die Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Teilfonds. Der Verwaltungsrat kann jederzeit beschließen, wei-
tere Teilfonds aufzulegen. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
2) Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Aktionäre untereinander als eigenständiges Vermögen. Die Rechte und Pflichten
der Aktionäre eines Teilfonds sind von denen der Aktionäre der anderen Teilfonds getrennt. Gegenüber Dritten haften
die. Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlichkeiten, die von den betreffenden Teilfonds einge-
gangen werden.
Art. 9. Dauer der einzelnen Teilfonds. Ein oder mehrere Teilfonds können auf bestimmte Zeit errichtet werden, dies
findet ggf. Erwähnung im Verkaufsprospekt.
Art. 10. Die Verschmelzung eines oder mehrerer Teilfonds. Ein oder mehrere Teilfonds der Gesellschaft können durch
Beschluss des Verwaltungsrates der Gesellschaft und, soweit anwendbar, gemäß den im Gesetz von 2010 sowie den
anwendbaren Verwaltungsvorschriften benannten Bedingungen und Verfahren mit einem bereits bestehenden oder ge-
meinsam gegründeten anderen Teilfonds, anderen Luxemburger Fonds bzw. Teilfonds, einem anderen ausländischen
OGAW oder einem Teilfonds eines anderen ausländischen OGAWs entweder unter Auflösung ohne Abwicklung oder
unter Weiterbestand bis zur Tilgung sämtlicher Verbindlichkeiten verschmolzen werden.
Rechts-, Beratungs- oder Verwaltungskosten, die mit der Vorbereitung und der Durchführung einer Verschmelzung
verbunden sind, werden nicht den betroffenen Teilfonds oder deren Anteilinhabern angelastet.
Die Verschmelzung ist Gegenstand eines Prüfberichts eines Wirtschaftsprüfers und, soweit anwendbar, der Depotbank
des Fonds.
Der Beschluss des Verwaltungsrates zur Verschmelzung wird jeweils in einer vom Verwaltungsrat bestimmten Zeitung
jener Länder, in denen die Aktien des einzubringenden Teilfonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Unbeschadet des vorhergehenden Absatzes sind die Aktionäre, die mit der Verschmelzung nicht einverstanden sind,
innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung der Mitteilung an die Aktionäre über die Verschmelzung, berechtigt, ihre
Aktien kostenfrei zurückzugeben. Aktionäre, die von diesem Recht keinen Gebrauch gemacht haben, sind an den gefassten
Beschluss über die Verschmelzung gebunden.
Für die Verschmelzung von Aktienklassen gilt das vorstehend Gesagte analog.
Art. 11. Die Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds.
1) Ein Teilfonds der Gesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Gesellschaft liquidiert werden, sofern
dies unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre, zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz der Ge-
sellschaft Fonds oder im Interesse der Anlagepolitik notwendig oder angebracht erscheint.
Der Liquidationsbeschluss des Verwaltungsrates ist im Einklang mit den Bestimmungen für die Veröffentlichung der
Mitteilungen an die Aktionäre und in Form einer solchen zu veröffentlichen. Der Liquidationsbeschluss bedarf der vo-
rherigen Genehmigung durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde.
Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Gesellschaft mit dem Datum der Bes-
chlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Gesellschaft mehr
ausgeben oder umtauschen. Auf Beschluss des Verwaltungsrates kann die Rücknahme von Aktien weiterhin zulassen
gelassen werden, falls die Gleichbehandlung aller Aktionäre sichergestellt ist. Insbesondere wird im Rücknahmepreis der
58488
L
U X E M B O U R G
Aktien, die während des Liquidationsverfahrens zurückgegeben werden, ein anteiliger Betrag an den Liquidationskosten
und ggf. Honoraren des oder der Liquidatoren berücksichtigt. Falls die Rücknahme von Aktien mit Beginn der Liquidation
eingestellt wird, wird in der Veröffentlichung gemäß Absatz 2 darauf hingewiesen.
2) Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären geltend gemacht
wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Aktionäre
bei der Caisse de Consignation im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, beider diese Beträge verfallen, wenn sie nicht
innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
Art. 12. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital der Gesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt der Summe der
Netto-Teilfondsvermögen aller Teilfonds („Netto-Fondsvermögen“) der Gesellschaft gemäß Artikel 14 Absatz 4 dieser
Satzung und wird durch voll einbezahlte Aktien ohne Nennwert repräsentiert.
Das Anfangskapital der Gesellschaft betrug bei Gründung EUR 31.000,-- dem 310 Aktien ohne Nennwert gegenü-
berstanden.
Das Mindestkapital der Gesellschaft entspricht gemäß Luxemburger Gesetz dem Gegenwert von EUR 1.250.000,-- und
muss innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Gesellschaft durch die Luxemburger Aufsichts-
behörde erreicht werden. Hierfür ist auf das Netto-Fondsvermögen der Gesellschaft abzustellen.
Art. 13. Aktien.
1) Aktien sind Aktien an dem jeweiligen Teilfonds. Die Aktienzertifikate werden in der durch die Gesellschaft bes-
timmten Stückelung ausgegeben. Die Aktien der jeweiligen Teilfonds werden als Inhaberaktien ausgegeben. Inhaberaktien
werden durch Globalzertifikate verbrieft; ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2) Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit eine unbegrenzte Anzahl voll einbezahlter Aktien auszugeben ohne den
bestehenden Aktionären ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszugebender Aktien einzuräumen.
3) Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem
rechtmäßig vom Verwaltungsrat dazu ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet.
Unterschriften des Verwaltungsrates können entweder von Hand, in gedruckter Form oder mittels eines Namenss-
tempels geleistet werden. Die Unterschrift eines Bevollmächtigten ist handschriftlich zu leisten.
4) Alle Aktien an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn, der Verwaltungsrat beschließt,
gemäß der nachfolgenden Ziffer dieses Artikels, innerhalb eines Teilfonds verschiedene Aktienklassen auszugeben.
5) Der Verwaltungsrat kann beschließen, innerhalb eines Teilfonds von Zeit zu Zeit zwei oder mehrere Aktienklassen
vorzusehen. Die Aktienklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge,
nach der Gebührenstruktur, nach den von den Aktionären zu erfüllenden Voraussetzungen oder anderen spezifischen
Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle Aktien sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen,
Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Aktienklasse beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Ak-
tienklassen gebildet werden, findet dies unter Angabe der spezifischen Merkmale oder Rechte im Verkaufsprospekt
Erwähnung.
Art. 14. Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie.
1) Das Netto-Fondsvermögen der Gesellschaft lautet auf Euro („EUR“) („Referenzwährung“).
2) Der Wert einer Aktie („Nettoinventarwert pro Aktie“) lautet auf die im Verkaufsprospekt angegebene Währung
des Teilfonds bzw. der Aktienklasse.
3) Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von der Gesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter Aufsicht der
Depotbank an jedem Bewertungstag berechnet. Der Verwaltungsrat kann für einzelne.... Teilfonds eine abweichende
Regelung treffen, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Netto-Inventarwert pro Aktie mindestens zweimal im Monat zu
berechnen ist.
4) Zur Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden
Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds („Netto-Teilfondsvermögen“) an jedem Be-
wertungstag, wie im Verkaufsprospekt definiert, ermittelt und durch die Anzahl der am Bewertungstag im Umlauf
befindlichen Aktien des jeweiligen Teilfonds geteilt und pro Aktie das Ergebnis auf die nächste Einheit der betreffenden
Währung auf- oder abgerundet.
5) Der Netto-Inventarwert der Gesellschaft berechnet sich in Euro. Der Netto-Inventarwert pro Aktie eines Teilfonds
wird durch die Verwaltungsgesellschaft am betreffenden Bewertungstag für jeden Teilfonds in der Währung des betref-
fenden Teilfonds errechnet, indem der Wert des Vermögens eines Teilfonds, abzüglich des Betrags der Verbindlichkeiten
eines Teilfonds, durch die Gesamtanzahl der ausgegebenen Aktien des betreffenden Teilfonds geteilt und pro Aktie das
Ergebnis auf die nächste Einheit der betreffenden Währung auf- oder abgerundet wird.
Falls seit dem Geschäftsschluss eines Bewertungstages eine wesentliche Änderung bei den Notierungen an den Börsen
oder auf den Märkten eingetreten ist, an welchen ein namhafter Teil der Anlagen der Gesellschaft, die einer bestimmten
Aktienklasse zuzurechnen sind, notiert sind oder gehandelt werden kann die Gesellschaft, zur Wahrung der Interessen
der Aktionäre, die erste Bewertung annullieren und eine zweite Bewertung vornehmen. Für die Berechnung des Werts
des Vermögens und des Betrags der Verbindlichkeiten der Gesellschaft werden Einnahmen und Ausgaben als von Tag zu
Tag aufgelaufen behandelt. Zudem ist bestimmt, dass:
58489
L
U X E M B O U R G
a) als Wert von liquiden Mitteln oder Einlagen, von Wechseln und Kontokorrent-Einlagen, Forderungen vorausbe-
zahlten Aufwendungen, beschlossenen Bardividenden oder aufgelaufenen Zinsen, die noch nicht ausbezahlt worden sind,
deren voller Betrag angesetzt wird, sofern es nicht unwahrscheinlich ist, dass er voll bezahlt oder bezogen wird; in
letzterem Fall ist der Wert nach Vornahme der Abzüge zu ermitteln, welche die Gesellschaft hier als zu der Erreichung
des wirklichen Werts angebracht ansieht;
b) als Wert von Wertpapieren, die an offiziell anerkannten Börsen notiert sind oder gehandelt werden:
aa) im Fernen Osten oder in Australien und Ozeanien der letzte erhältliche Verkaufspreis am betreffenden Bewer-
tungstag gilt, oder - falls vor jenem Bewertungstag kein Verkauf stattgefunden hat - der letzte erhältliche Angebotspreis
gilt; und
bb) bezüglich der Wertpapiere, die an anderen offiziell anerkannten Börsen notiert sind oder gehandelt werden, der
letzte Verkaufspreis des vorangegangenen Tages, und, wenn am vorangegangenen Tag kein Verkauf stattgefunden hat, der
letzte erhältliche Angebotspreis gilt; und
c) Wertpapiere, die nicht an einer offiziell anerkannten Börse notiert sind oder gehandelt werden, jedoch auf einem
geregelten Markt gehandelt werden, auf eine Art und Weise zu bewerten sind, die derjenigen, die im voranstehenden
Abschnitt dargestellt ist so nahe wie möglich kommt;
d) falls an dem betreffenden Tag für Wertpapiere im Besitz der Gesellschaft keine Preisnotierung erhältlich ist oder
der nach den Ausführungen der Abschnitte (2) und (3) bestimmte Wert nach der Ansicht der Gesellschaft nicht reprä-
sentativ für den angemessenen Marktwert der betreffenden Wertpapiere ist, der Wert dieser Wertpapiere sich auf der
Grundlage der voraussichtlichen Verkaufspreise bemisst, wie er aufgrund einer sorgfältigen Abwägung nach Treu und
Glauben festgestellt wird; und
e) alle anderen Vermögen und Verbindlichkeiten zu ihrem tatsächlichen angemessenen Wert zu bewerten sind, wie
er durch die Gesellschaft nach Treu und Glauben, unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Bewertungsgrundsätze
und -verfahrensweisen ermittelt wird.
Alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die nicht auf die Währung des betreffenden Teilfonds lauten, werden
zum letzten Devisenmittelkurs in die betreffende Teilfondswährung umgerechnet.
Der letzte auf dem Netto-Inventarwert basierende Aktienpreis für die Ausgabe oder die Rücknahme kann bei dem
eingetragenen Sitz der Gesellschaft oder der Vertriebsstelle angefragt werden.
Das Netto-Vermögen des jeweiligen Teilfonds bzw. der jeweiligen Aktienklasse wird um die Ausschüttungen reduziert,
die gegebenenfalls an die Aktionäre des betreffenden Teilfonds bzw. der betreffenden Aktienklasse gezahlt wurden.
6) Die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden
Teilfonds separat. Soweit jedoch innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende
Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten
Kriterien für jede Aktienklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
Art. 15. Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie.
1) Die Gesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie zeitweilig einzustellen, wenn
und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Berücksich-
tigung der Interessen der Aktionäre gerechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil der
Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, geschlossen
ist oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt bzw. eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Gesellschaft über Teilfondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist, den Ge-
genwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie
ordnungsgemäß durchzuführen.
Die zeitweilige Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb eines Teilfonds führt nicht
zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die von dem betreffenden Ereignis nicht berührt sind.
2) Aktionäre, welche einen Rücknahmeauftrag bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Berech-
nung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. Während die Berechnung des Netto-
Inventarwertes pro Aktie eingestellt ist, werden Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge nicht ausgeführt.
3) Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge können im Falle einer Einstellung der Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie vom Aktionär bis zum Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie widerrufen werden.
Art. 16. Ausgabe von Aktien.
1) Aktien werden an jedem Bewertungstag zum Ausgabepreis ausgegeben. Ausgabepreis ist der Nettoinventarwert
pro Aktie gemäß Artikel 14 Absatz 4 der Satzung, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages zugunsten der Vertriebsstelle, dessen
maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds im Verkaufsprospekt aufgeführt ist.
Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern
anfallen.
58490
L
U X E M B O U R G
2) Die Ausgabe von Aktien erfolgt grundsätzlich zu einem zum Zeitpunkt der Erteilung des Zeichnungsantrages un-
bekannten Zeichnungspreises des jeweiligen Bewertungstages. Zeichnungsanträge, die bis spätestens 16.00 Uhr (Luxem-
burger Zeit) vor dem betreffenden Bewertungstag bei der Gesellschaft eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des
nächsten Bewertungstages abgerechnet. Zeichnungsanträge, die nach 16.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden
zum Ausgabepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet. Die Gesellschaft kann im Interesse der Anteilinhaber
für einzelne Teilfonds eine von dieser Bestimmung abweichende Regelung treffen, welche dann im Verkaufsprospekt
Erwähnung findet.
Der Ausgabepreis ist innerhalb von zwei Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar.
Die Zahlung des Zeichnungspreises erfolgt in der Regel in der Referenzwährung des jeweiligen Teilfonds bzw. der
jeweiligen Aktienklasse.
Die Zahlung kann jedoch auch in jeder anderen durch den Aktionär gewünschten Währung erfolgen, die mit der
Währung des betreffenden Teilfonds frei konvertierbar ist. Im Falle dass die Zahlung in einer anderen Währung als die
des betreffenden Teilfonds bzw. der betreffenden Aktienklasse erfolgt, gehen die Umtauschgebühren zu Lasten des be-
troffenen Aktionärs.
Die Aktien werden bei Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Gesellschaft von der Depotbank
übertragen, indem sie auf dem vom Zeichner anzugebenden Depot gutgeschrieben werden.
Art. 17. Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Aktien.
1) Die Gesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungsantrag zurück-
weisen oder die Ausgabe von Aktien zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Aktien einseitig
gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurücknehmen, wenn dies im Interesse der Aktionäre, im öffentlichen Interesse,
zum Schutz der Gesellschaft bzw. des jeweiligen Teilfonds oder der Aktionäre erforderlich erscheint.
Die Gesellschaft kann insbesondere einen Zeichnungsantrag zurückweisen, wenn der Antragende nicht die von den
Aktionären zu erfüllenden Voraussetzungen der betreffenden Aktienklasse erfüllt.
2) Aus den gleichen Gründen behält sich die Gesellschaft insbesondere das Recht vor, Zeichnungsanträge abzulehnen,
welche mit den Praktiken des „Late Trading“ und/oder „Market Timing“ verbunden sind oder deren Antragsteller der
Anwendung dieser Praktiken verdächtigt wird.
3) In den Fällen der Absätze 1) und 2) wird die Depotbank auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende
Zahlungen ohne Zinsen unverzüglich zurückerstatten.
4) Die Ausgabe von Aktien wird insbesondere dann zeitweilig eingestellt, wenn die Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie eingestellt wird.
5) Des Weiteren kann der Verwaltungsrat den Besitz von Aktien durch jede Person, die in den Vereinigten Staaten
von Amerika („USA“) steuerpflichtig, ist einschränken oder verbieten. Als in den USA steuerpflichtige natürliche Personen
werden bspw. diejenigen betrachtet, die
a) in den USA oder einem ihrer Territorien bzw. Hoheitsgebiete geboren wurden,
b) eingebürgerte Staatsangehörige sind (bzw. Green Card Holder),
c) im Ausland als Kind eines Staatsangehörigen der USA geboren wurden,
d) ohne Staatsangehöriger der USA zu sein, sich überwiegend in den USA aufhalten oder
e) mit einem Staatsangehörigen der USA verheiratet sind.
Als in den USA steuerpflichtige juristische Personen werden bspw. betrachtet
a) Gesellschaften und Kapitalgesellschaften, die unter den Gesetzen eines der 50 US-Bundesstaaten oder des District
of Columbia gegründet wurden,
b) eine Gesellschaft oder Personengesellschaft, die unter einem Act of Congress gegründet wurde oder
c) ein Pensionsfund, der als US-Trust gegründet wurde.
Art. 18. Rücknahme und Umtausch von Aktien.
1) Die Aktionäre sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Aktien zum Nettoinventarwert pro Aktie gemäß
Artikel 14 Nr. 4 der Satzung, gegebenenfalls abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages („Rücknahmepreis“) zu ver-
langen. Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. Sollte ein Rücknahmeabschlag erhoben werden, so ist
dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds oder die jeweilige Aktienklasse im Verkaufsprospekt angegeben.
Der Rücknahmepreis vermindert sich in bestimmten Ländern um dort anfallende Steuern und andere Belastungen. Mit
Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt die entsprechende Aktie.
2) Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie etwaige sonstige Zahlungen an die Aktionäre erfolgen über die De-
potbank sowie über die Zahlstellen. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen
Bestimmungen, z. B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die
Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.
Die Gesellschaft kann Aktien einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies im Interesse
der Gesamtheit der Aktionäre oder zum Schutz der Aktionäre oder eines Teilfonds erforderlich erscheint.
58491
L
U X E M B O U R G
3) Der Umtausch sämtlicher Aktien oder eines Teils derselben in Aktien eines anderen Teilfonds erfolgt auf der
Grundlage des maßgeblichen Nettoinventarwertes pro Aktie der betreffenden Teilfonds unter Berücksichtigung einer
Umtauschprovision zugunsten der Vertriebsstelle in Höhe von generell 1 % des Nettoinventarwertes pro Aktie der zu
zeichnenden Aktien, mindestens jedoch in Höhe der Differenz des Ausgabeaufschlags des Teilfonds der umzutauschenden
Aktien zu dem Ausgabeaufschlag des Teilfonds, in welchen ein Umtausch erfolgt. Falls keine Umtauschprovision erhoben
wird, wird dies für den jeweiligen Teilfonds im Verkaufsprospekt erwähnt.
Sofern unterschiedliche Aktienklassen innerhalb eines Teilfonds angeboten werden, ist auch ein Umtausch von Aktien
einer Aktienklasse in Aktien einer anderen Aktienklasse innerhalb des Teilfonds unter denen in Absatz 1 genannten
Voraussetzungen möglich.
Die Gesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds jederzeit einen Umtauschantrag zurückweisen, wenn dies im Inter-
esse der Gesellschaft bzw. des Teilfonds oder im Interesse der Aktionäre geboten erscheint. Insbesondere behält sich
die Gesellschaft das Recht vor, Umtauschanträge abzulehnen, welche mit den Praktiken des „Late Trading“ und/oder
„Market Timing“ verbunden sind oder deren Antragsteller der Anwendung dieser Praktiken verdächtigt wird.
4) Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge können bei der Gesellschaft, der Depotbank oder den
Zahlstellen eingereicht werden.
Die Rücknahme erfolgt grundsätzlich zu einem zum Zeitpunkt der Erteilung des vollständigen Rücknahme- bzw. Um-
tauschantrages unbekannten Rücknahme- bzw. Umtauschpreis des jeweiligen Bewertungstages. Anträge, welche bis
spätestens 16.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen sind,
werden auf der Grundlage des Rücknahmepreises des übernächsten Bewertungstages abgerechnet. Rücknahmeanträge,
welche nach 16.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden auf der Grundlage des Rücknahmepreises des auf den
übernächsten Bewertungstag folgenden Bewertungstages abgerechnet. Die Gesellschaft kann im Interesse der Anteilin-
haber für einzelne Teilfonds eine von dieser Bestimmung abweichende Regelung treffen, welche dann im Verkaufsprospekt
Erwähnung findet.
Die Zahlung des Rücknahmeerlöses abzüglich etwaiger Rücknahmegebühren erfolgt in der Regel in der Währung des
betreffenden Teilfonds unverzüglich nach dem entsprechenden Bewertungstag. Die Zahlungen können auch in jeder an-
deren durch den Aktionär, der die Rücknahme beantragt hat, verlangten Währung erfolgen, die mit der Währung des
betreffenden Teilfonds frei konvertierbar ist, doch werden alle Umtauschkosten von dem Betrag, der dem Aktionär zu
zahlen ist, abgezogen. Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, die Frist zur Zahlung des Rücknahmepreises auf bis zu
5 Bankarbeitstage zu verlängern, sofern dies durch Verzögerungen bei der Zahlung der Erlöse aus Anlageveräußerungen
an den Teilfonds auf Grund von durch Börsenkontrollvorschriften oder ähnlichen Marktbeschränkungen begründeten
Behinderungen an dem Markt, an dem eine beachtliche Menge der Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds angelegt
sind, oder in außergewöhnlichen Umständen, in denen der betreffende Teilfonds den Rücknahmepreis nicht unverzüglich
zahlen kann, notwendig ist.
5) Die Gesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, die Rücknahme von Anteilen
zeitweilig auszusetzen. Eine Aussetzung ist insbesondere möglich:
- Im Falle umfangreicher Rücknahmeanträge, die nicht aus den flüssigen Mitteln und zulässigen Kreditaufnahmen eines
Teilfonds befriedigt werden können;
- Sofern die Berechnung des Anteilswerts gemäß Artikel 15 zeitweilig eingestellt ist;
- Nach Ankündigung der Auflösung des Gesellschaft zur Gewährleistung des Liquidationsverfahrens;
- Aus anderen Gründen, die es im Interesse der Gesamtheit der Anleger des Teilfonds als gerechtfertigt und/oder
geboten erscheinen lassen, z.B. wenn bei Veräußerung von Vermögensgegenständen aufgrund illiquider Märkte nicht
solche Erlöse erzielt werden können, die bei normalen Marktverhältnissen erzielt würden.
6) Die Gesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank unter Wahrung der Interessen der Aktio-
näre berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen
Teilfonds ohne Verzögerung verkauft wurden. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann geltenden Rücknahme-
preis. Entsprechendes gilt für Anträge auf Umtausch von Aktien. Die Gesellschaft achtet aber darauf, dass dem jeweiligen
Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme bzw. der Umtausch von
Aktien auf Antrag von Aktionären unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.
Art. 19. Rechte der Generalversammlung. Die ordnungsgemäß einberufene Generalversammlung vertritt alle Aktio-
näre der Gesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse um alle Handlungen der Gesellschaft anzuordnen oder zu bestätigen.
Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Aktionäre, sofern diese Beschlüsse in Übereinstimmung mit dem Luxemburger
Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie nicht in die Rechte der getrennten Versammlungen der Ak-
tionäre einer bestimmten Aktienklasse oder eines bestimmten Teilfonds eingreifen.
Art. 20. Einberufung.
1) Die jährliche Generalversammlung der Aktionäre findet jeweils am zweiten Freitag im Monat März um 14.00 Uhr
oder - sollte es sich bei diesem Freitag um einen Feiertag in Luxemburg handeln - am nächsten darauffolgenden Tag, der
in Luxemburg ein Werktag ist, statt. Die Einladungen zu der Generalversammlung mit der Tagesordnung, der Angabe des
Zeitpunkts und des Ortes sowie den Einzelheiten der Bestimmungen betreffend Teilnahme, Quorum und Mehrheit nach
58492
L
U X E M B O U R G
luxemburgischem Recht, werden den Aktionären im „Memorial“, in einer Tageszeitung in Luxemburg und in jeder anderen
Zeitung, die der Verwaltungsrat für angebracht hält, veröffentlicht.
2) Die Aktionäre kommen außerdem aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des
Verwaltungsrates zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche mindestens ein Fünftel des Fondsvermö-
gens der Gesellschaft repräsentieren, zusammentreten. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet, außer
in den Fällen, in denen die Generalversammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt; in solchen Fällen
kann der Verwaltungsrat eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten.
3) Außerordentliche Generalversammlungen können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es in der
Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Generalversammlung angegeben ist.
4) Die oben unter 2. und 3. aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Generalversammlungen einer oder
mehrerer Teilfonds oder Aktienklassen.
Art. 21. Beschlussfähigkeit und Abstimmung. Der Ablauf der Generalversammlungen bzw. der getrennten General-
versammlungen einer oder mehrerer Teilfonds oder Aktienklasse(n) muss, soweit es die vorliegende Satzung nicht anders
bestimmt, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Grundsätzlich ist jeder Aktionär an den Generalversammlungen teilnahmeberechtigt. Jeder Aktionär kann sich ver-
treten lassen, indem er eine andere Person schriftlich als seinen Bevollmächtigten bestimmt.
An für einzelne Teilfonds oder Aktienklassen stattfindenden Generalversammlungen, die ausschließlich die jeweiligen
Teilfonds oder Aktienklassen betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Aktionäre teilnehmen, die
Aktien der entsprechenden Teilfonds oder Aktienklassen halten.
Die Vollmachten, deren Form vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann, müssen mindestens fünf Tage vor der
Generalversammlung am Gesellschaftssitz hinterlegt werden.
Alle anwesenden Aktionäre und Bevollmächtigte müssen sich vor Eintritt in die Generalversammlungen in die vom
Verwaltungsrat aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.
Die Generalversammlung entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August 1915 sowie im Gesetz von 2010 vorgese-
henen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem Quorum und den Mehrheiten, die von den vorgenannten
Gesetzen vorgesehen sind. Sofern die vorgenannten Gesetze oder die vorliegende Satzung nichts Gegenteiliges anordnen,
werden die Entscheidungen der ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung durch einfache Mehrheit der anwe-
senden und abstimmenden Aktionäre gefasst.
Jede Aktie gibt das Recht auf eine Stimme. Aktienbruchteile sind nicht stimmberechtigt.
Bei Fragen, welche die Gesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Aktionäre gemeinsam ab. Eine getrennte Abs-
timmung erfolgt jedoch bei Fragen, die nur einen oder mehrere Teilfonds oder eine oder mehrere Aktienklasse(n)
betreffen.
Art. 22. Zusammensetzung.
1) Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Generalversammlung bestimmt werden
und die nicht Aktionäre der Gesellschaft sein müssen.
Auf der Generalversammlung kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat bislang nicht angehört hat, nur dann
zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn
a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Aktionär, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmberechtigt
ist, dem Vorsitzenden -oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmitglied - schriftlich nicht
weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen Datum seine Absicht
unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit einer
schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der Generalver-
sammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Aktionäre den Verzicht auf die oben
aufgeführten Erklärungen beschließen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen kann.
2) Die Generalversammlung bestimmt die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer Mandate. Eine
Mandatsperiode darf die Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann wiedergewählt
werden.
3) Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Gene-
ralversammlung ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates bis zur nächstfolgenden Generalversammlung einen vorläu-
figen Nachfolger bestimmen. Der so bestimmte Nachfolger führt die Amtszeit seines Vorgängers zu Ende.
4) Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden.
Art. 23. Befugnisse. Der Verwaltungsrat hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzunehmen,
die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten der
Gesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 oder nach dieser Satzung der Generalversammlung
vorbehalten sind.
58493
L
U X E M B O U R G
Art. 24. Interne Organisation des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vor-
sitzenden.
Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates vor; in seiner Abwesenheit bestimmt der
Verwaltungsrat ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungsvorsitzenden.
Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates zu sein
braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates und der Generalversammlung zu erstellen hat.
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, eine Verwaltungsgesellschaft, einen Investmentmanager, einen Investmentberater
sowie Anlageausschüsse für die jeweiligen Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.
Art. 25. Verwaltungsgesellschaft. Der Verwaltungsrat der Gesellschaft kann unter eigener Verantwortung eine Ver-
waltungsgesellschaft mit der Anlageverwaltung, der Administration sowie dem Vertrieb der Aktien der Gesellschaft
betrauen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist für die Verwaltung und Geschäftsführung der Gesellschaft verantwortlich. Sie darf für
Rechnung der Gesellschaft alle Geschäftsführungs- und Verwaltungsmaßnahmen und alle unmittelbar oder mittelbar mit
dem Fondsvermögen bzw. dem Teilfondsvermögen verbundenen Rechte ausüben, sowie ihre Aufgaben auf eigene Kosten
teilweise oder gänzlich an qualifizierte Dritte übertragen.
Sofern die Verwaltungsgesellschaft die Anlageverwaltung auf einen Dritten auslagert, so darf nur ein Unternehmen
benannt werden, das für die Ausübung der Vermögensverwaltung zugelassen oder eingetragen ist und einer Aufsicht
unterliegt.
Die Verwaltungsgesellschaft erfüllt ihre Verpflichtungen mit der Sorgfalt eines bezahlten Auftragnehmers.
Die Verwaltungsgesellschaft kann im Zusammenhang mit der Verwaltung der Aktiva des jeweiligen Teilfonds unter
eigener Verantwortung und Kontrolle Investmentberater oder Investmentmanager hinzu ziehen.
Die Anlageentscheidung, die Ordererteilung und die Auswahl der Broker sind ausschließlich der Verwaltungsgesell-
schaft vorbehalten, sofern kein Investmentmanager bestellt wurde.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, unter Wahrung ihrer eigenen Verantwortung und Kontrolle einen Dritten
zur Ordererteilung zu bevollmächtigen.
Die Übertragung der Aufgaben darf die Wirksamkeit der Beaufsichtigung durch die Verwaltungsgesellschaft in keiner
Weise beeinträchtigen. Insbesondere darf die Verwaltungsgesellschaft durch die Übertragung der Aufgaben nicht daran
gehindert werden, im Interesse der Aktionäre zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Gesellschaft im besten Interesse
der Aktionäre verwaltet wird.
Art. 26. Investmentmanager. Aufgabe eines Investmentmanagers ist insbesondere die tägliche Umsetzung der Anlage-
politik des jeweiligen Teilfondsvermögens und die Führung der Tagesgeschäfte der Vermögensverwaltung unter der
Aufsicht, Verantwortung und Kontrolle der Verwaltungsgesellschaft sowie andere damit verbundene Dienstleistungen zu
erbringen. Die Erfüllung dieser Aufgaben erfolgt unter Beachtung der Grundsätze der Anlagepolitik und der Anlagebes-
chränkungen des jeweiligen Teilfonds, wie sie im Verkaufsprospekt und in der Satzung beschrieben sind, sowie der
gesetzlichen Anlagebeschränkungen.
Der Investmentmanager muss über eine Zulassung zur Vermögensverwaltung verfügen und einer Aufsicht unterliegen.
Der Investmentmanager ist befugt, Makler sowie Broker zur Abwicklung von Transaktionen in den Vermögenswerten
der Gesellschaft auszuwählen. Die Anlageentscheidung und die Ordererteilung obliegen dem Investmentmanager.
Der Investmentmanager hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten, insbesondere von
verschiedenen Investmentberatern, beraten zu lassen.
Es ist dem Investmentmanager gestattet, seine Aufgaben mit Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft ganz oder
teilweise an Dritte, deren Vergütung ganz zu seinen Lasten geht, auszulagern.
Art. 27. Investmentberater und Anlageausschuss. Die Verwaltungsgesellschaft oder der Investmentmanager können
unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Investmentberater hinzuziehen, insbesondere sich durch einen An-
lageausschuss beraten lassen.
Der Investmentberater hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten beraten zu lassen. Er ist
jedoch nicht berechtigt, ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft, die Erfüllung seiner Aufga-
ben einem Dritten zu übertragen. Sofern der Investmentberater seine Aufgaben mit vorheriger Zustimmung der
Verwaltungsgesellschaft einem Dritten übertragen hat, so hat der Investmentberater die dafür entstehenden Kosten selbst
zu tragen.
Art. 28. Häufigkeit und Einberufung. Der Verwaltungsrat tritt, auf Einberufung des Vorsitzenden oder zweier Verwal-
tungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort, so oft zusammen, wie es die Interessen der Gesellschaft
erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden mindestens achtundvierzig Stunden vor der Sitzung des Verwaltungsrates
schriftlich einberufen, es sei denn die Wahrung der vorgenannten Frist ist aufgrund von Dringlichkeit unmöglich. In diesen
Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzugeben.
58494
L
U X E M B O U R G
Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied sein Einverständnis schriftlich, mittels Brief oder
Telefax gegeben hat, nicht erforderlich.
Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates zu einem Termin und an
einem Ort stattfindet, die in einem im Voraus vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss festgelegt sind.
Art. 29. Sitzungen des Verwaltungsrates. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Sitzung des Verwaltungsrates
teilhaben, auch indem es schriftlich, mittels Brief oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevoll-
mächtigten ernennt.
Darüber hinaus kann jedes Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates im Wege einer telefonischen
Konferenzschaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der
Sitzung des Verwaltungsrates einander hören können, teilnehmen, und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teil-
nahme an dieser Sitzung des Verwaltungsrates gleich.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder bei der Sitzung
des Verwaltungsrates zugegen oder vertreten ist. Die Beschlüsse werden durch einfache Mehrheit der Stimmen der
anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvor-
sitzenden ausschlaggebend.
Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, wie nachfolgend
beschrieben, nur im Rahmen von Sitzungen des Verwaltungsrates der Gesellschaft, die ordnungsgemäß einberufen worden
sind, Beschlüsse fassen.
Die Verwaltungsratsmitglieder können einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen. In diesem Falle sind die von
allen Verwaltungsratsmitgliedern unterschriebenen Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig wie solche, die
während einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrates gefasst wurden. Diese Un-
terschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien desselben Dokumentes gemacht werden
und können mittels Brief oder Telefax eingeholt werden.
Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse und Pflichten der täglichen Verwaltung an juristische oder natürliche Per-
sonen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sein müssen, delegieren und diesen für ihre Tätigkeiten Gebühren und
Provisionen zahlen, die im einzelnen in Artikel 37 beschrieben sind.
Art. 30. Protokolle. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Protokollen festgehalten, die in ein diesbezügliches
Register eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden.
Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwal-
tungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 31. Zeichnungsbefugnis. Die Gesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitgliedern recht-
lich gebunden. Der Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied(er)ermächtigen, die Gesellschaft
durch Einzelunterschrift zu vertreten. Daneben kann der Verwaltungsrat andere juristische oder natürliche Personen
ermächtigen, die Gesellschaft entweder durch Einzelunterschrift oder gemeinsam mit einem Verwaltungsratsmitglied oder
einer anderen vom Verwaltungsrat bevollmächtigten juristischen oder natürlichen Person rechtsgültig zu vertreten.
Art. 32. Unvereinbarkeitsbestimmungen. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die Gesell-
schaft mit anderen Gesellschaften schließt, wird durch die Tatsache beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder mehrere
Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigte der Gesellschaft irgendwelche Interessen
in oder Beteiligungen an irgendeiner anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsache, dass sie Verwaltungsratsmit-
glied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsführer, Bevollmächtigter oder Angestellter der anderen Gesellschaft sind.
Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Bevollmächtigter der Gesellschaft, welches(r) zu-
gleich Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen Gesellschaft
ist, mit der die Gesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise in geschäftlichen Bezie-
hungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln, was die Angelegenheiten,
die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.
Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendwelcher
Angelegenheit der Gesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der Gesellschaft
den Verwaltungsrat über dieses persönliche Interesse informieren, und er wird weder mitberaten noch am Votum über
diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche Interesse des Verwal-
tungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten muss bei der nächsten Generalversammlung erstattet werden.
Der Begriff „persönliches Interesse“, wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf
jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das Rechtsgeschäft zwischen der Verwal-
tungsgesellschaft einerseits und dem Investmentmanager oder den Vertriebsstellen (bzw. ein mit diesen mittelbar oder
unmittelbar verbundenes Unternehmen) oder jeder anderen von der Gesellschaft benannten Gesellschaft andererseits
geschlossen wird.
Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Depotbank Partei eines solchen Vertrages, Vergleiches
oder sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar.
58495
L
U X E M B O U R G
Art. 33. Schadloshaltung. Die Gesellschaft verpflichtet sich, jedes(n) der Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Ge-
schäftsführer oder Bevollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten gegen alle
Klagen, Forderungen und Haftungen irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ordnungsgemäß
erfüllt haben, und diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anlässlich solcher Klagen, Verfahren,
Forderungen und Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.
Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors, Geschäfts-
führers oder Bevollmächtigten nicht aus.
Art. 34. Wirtschaftsprüfer. Die Kontrolle der Jahresberichte der Gesellschaft ist einer Wirtschaftsprüfergesellschaft
bzw. einem oder mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen ist/ sind
und von der Generalversammlung ernannt wird/ werden.
Der/ die Wirtschaftsprüfer ist/ sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt und kann/können jederzeit von der
Generalversammlung abberufen werden.
Art. 35. Verwendung der Erträge.
1) Der Verwaltungsrat kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Aktionäre dieses Teilfonds aus-
schütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet für den jeweiligen Teilfonds Erwähnung
im Verkaufsprospekt.
Für den Fall, dass für einen Teilfonds verschiedene Aktienklassen gebildet werden, gilt das oben Gesagte entsprechend.
2) Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Die nicht reali-
sierten Kapitalgewinne werden nicht ausgeschüttet.
3) Die Generalversammlung entscheidet auf Vorschlag des Verwaltungsrats und im gesetzlich vorgegebenen Rahmen
ob und in welchem Umfang Ausschüttungen vorgenommen werden.
Der Verwaltungsrat kann Zwischendividenden ausschütten.
4) Ausschüttungen, die erklärt, aber nicht auf eine ausschüttende Inhaberaktie ausgezahlt wurden, insbesondere wenn,
im Zusammenhang mit effektiven Stücken, kein Ertragsschein vorgelegt wurde, können nach Ablauf eines Zeitraums von
fünf Jahren ab der erfolgten Zahlungserklärung, vom Aktionär einer solchen Aktie nicht mehr eingefordert werden und
werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen der Gesellschaft gutgeschrieben, und, sofern Aktienklassen gebildet wurden,
der jeweiligen Aktienklasse zugerechnet. Auf erklärte Ausschüttungen werden vom Zeitpunkt ihrer Fälligkeit an keine
Zinsen bezahlt.
Art. 36. Berichte. Der Verwaltungsrat erstellt für die Gesellschaft einen geprüften Jahresbericht sowie einen Halbjah-
resbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg.
1) Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen geprüften
Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg
2) Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen ungeprüften
Halbjahresbericht.
3) Sofern dies für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und
ungeprüfte Zwischenberichte erstellt werden.
Art. 37. Kosten.
1) Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen ein allgemeines Entgelt von bis
zu 1,75 % p.a. zu erhalten, welches auf der Grundlage des an jedem Bewertungstag errechneten Aktienwertes monatlich
nachträglich auszuzahlen ist. Sie ist außerdem berechtigt eine jährliche Mindestgebühr sowie eine jährliche Fixgebühr nach
Maßgabe des Verkaufsprospektes zu erhalten.
Mit diesem Entgelt werden die Kosten für die Zentralverwaltungsstelle und für den Investmentmanager abgedeckt.
Des Weiteren kann die Verwaltungsgesellschaft aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine leistungsabhängige Ver-
gütung („Performance-Fee“) nach Maßgabe des Verkaufsprospektes erhalten.
Zusätzlich erhält die Verwaltungsgesellschaft für das Risikocontrolling eine jährliche Gebühr nach Maßgabe des Ver-
kaufsprospektes.
2) Dem jeweiligen Teilfondsvermögen können folgende weitere allgemeine Kosten belastet werden:
a) alle Steuern, die auf das Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds, deren Erträge und Aufwendungen zu Lasten des
jeweiligen Teilfonds erhoben werden sowie alle im Zusammenhang mit den Kosten der Verwaltung und Verwahrung
eventuell entstehenden Steuern;
b) Kosten für Rechts- und Steuerberatung, die der Gesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank
entstehen, wenn sie im Interesse der Aktionäre handeln sowie Kosten für die Geltendmachung und Durchsetzung von
Rechtsansprüchen des Teilfonds einschließlich marken- und wettbewerbsrechtlicher Fragestellungen;
c) die Honorare der Wirtschaftsprüfer;
d) Kosten für die Einlösung von Ertragscheinen;
e) die Kosten für Währungs- und Wertpapierkurssicherung;
58496
L
U X E M B O U R G
f) Erstellungs-, Druck-, Vertriebs- und Übersetzungskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Aktionäre in
allen notwendigen Sprachen, sowie Erstellungs-, Druck-, Vertriebs- und Übersetzungskosten von sämtlichen weiteren
Berichten und Dokumenten, welche gemäß den anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen der jeweiligen Behörden
notwendig sind;
g) Kosten der für die Aktionäre bestimmten Veröffentlichungen inklusive der Kosten für die Bekanntmachung der
Jahres- und Halbjahresberichte, der Ausgabe- und Rücknahmepreise, ggf. der Thesaurierungen bzw. Ausschüttungen, des
Auflösungsberichtes sowie für die Information des Fonds mittels eines dauerhaften Datenträgers, mit Ausnahme der
Kosten für Information bei Fondsverschmelzungen und mit Ausnahme der Informationen über Maßnahmen im Zusam-
menhang mit Anlagegrenzverletzungen oder Berechnungsfehlern bei der Anteilwertermittlung;
h) ein angemessener Anteil an den Kosten für die Werbung und an solchen, welche direkt im Zusammenhang mit dem
Anbieten und Verkauf von Aktien anfallen;
i) sämtliche Kosten und Gebühren im Zusammenhang mit dem Erwerb, der Veräußerung und der Bewertung von
Vermögenswerten;
j) etwaige Transaktionskosten für Anteilscheingeschäfte;
k) Auslagen des Verwaltungsrates der Gesellschaft sowie Kosten im Zusammenhang mit Anlageausschusssitzungen;
l) im Zusammenhang mit der Fonds- bzw. Teilfondsauflegung entstandene Kosten; diese Kosten können über einen
Zeitraum von bis zu fünf Jahren proportional belastet werden;
m) Kosten für die Erfüllung von Vertriebserfordernissen im Ausland, einschließlich Anzeigekosten, Kosten für auf-
sichtsrechtliche Bestimmungen im In- und Ausland, Rechts- und Steuerberatungskosten in diesem Zusammenhang sowie
Übersetzungskosten;
n) Kosten für die Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen und Ausstellungen von Bescheinigungen in diesem
Zusammenhang;
o) Kosten im Zusammenhang mit Börsennotierungen;
p) Kosten im Zusammenhang mit der Genehmigung oder Änderung von Verkaufsprospekt und/oder Satzung;
q) Kosten für die Bonitätsbeurteilung eines Teilfonds durch national oder international anerkannte Ratingagenturen
sowie Kosten für das Rating von Vermögensgegenständen, insbesondere das Emittentenrating von verzinslichen Wert-
papieren;
r) Kosten zur Analyse des Anlageerfolges durch Dritte sowie Kosten für die Performance-Attribution;
s) Kosten für die Beauftragung von Stimmrechtsbevollmächtigungen bzw. die Ausübung von Stimmrechten auf Haupt-
versammlungen sowie Kosten für die Vertretung von Aktionärs- und Gläubigerrechten;
t) im Zusammenhang mit den an die Verwaltungsgesellschaft, die Depotbank und an die Beratungs- oder Asset Mana-
gement Gesellschaft zu zahlenden Vergütungen sowie den, auf alle vorstehend genannten Aufwendungen gegebenenfalls
anfallenden Steuern.
3) Die Depotbank erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen:
a) ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von bis zu 0,25 %, das auf Grundlage des an jedem
Bewertungstag errechneten Anteilwertes monatlich nachträglich auf das durchschnittliche Netto-Fondsvermögen der
verschiedenen Teilfonds während des betreffenden Monats auszuzahlen ist, dieses jährliche Entgelt beträgt mindestens
EUR 10.000,00 p.a.;
b) ein jährliches Entgelt von bis zu EUR 10.000,00 p.a. in ihrer Funktion als Register-und Transferstelle;
c) eine bankübliche Bearbeitungsgebühr für Geschäfte für Rechnung des Fonds;
d) bankübliche Depotgebühren, ggf. einschließlich der banküblichen Kosten für die Verwahrung ausländischer Wert-
papiere im Ausland;
e) Kosten und Auslagen, die der Depotbank aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung Dritter gemäß
Artikel 39 der Satzung mit der Verwahrung von Vermögenswerten der Teilfonds entstehen.
4) Alle Kosten werden zuerst den Erträgen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst dann dem Fondsvermögen.
5) Das Vermögen der Gesellschaft haftet insgesamt für alle vom Fonds zu tragenden Kosten. Jedoch werden diese
Kosten den einzelnen Teilfonds, soweit sie diese gesondert betreffen, angerechnet; ansonsten werden die Kosten den
einzelnen Teilfonds gemäß dem Wert der Netto-Fondsvermögen der jeweiligen Teilfonds belastet.
6) Die Kosten für die Gründung der Gesellschaft und die Erstausgabe von Aktien betrugen ca. EUR 23.000,-- und
wurden bzw. werden über einen Zeitraum von höchstens 3 Jahren abgeschrieben.
Die in diesem Artikel genannten Kosten verstehen sich zuzüglich einer ggf. anfallenden Mehrwertsteuer.
Art. 38. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft endet am 30. November.
Art. 39. Depotbank. Die Gesellschaft hat die M.M.Warburg & CO Luxembourg S.A. mit Sitz im Großherzogtum Lu-
xemburg als Depotbank bestellt. Die Funktion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz von 2010, dem Depotbank-
vertrag, dieser Satzung sowie dem Verkaufsprospekt.
Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung Dritte, insbesondere andere Banken und Wertpapiersammelstellen,
mit der Verwahrung von Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten beauftragen.
58497
L
U X E M B O U R G
Art. 40. Satzungsänderung. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Aktionäre geändert oder ergänzt werden,
vorausgesetzt, dass die in dem Gesetz vom 10. August 1915 vorgesehenen Bedingungen über Beschlussfähigkeit und
Mehrheiten bei der Abstimmung eingehalten werden.
Art. 41. Allgemeines. Für alle Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des Gesetzes
vom 10. August 1915 sowie auf das Gesetz von 2010 verwiesen.
<i>Dritter Beschlussi>
Die Versammlung nimmt den Rücktritt von Frau Sabine Büchel und Herrn Dr. Detlef Mertens als Mitglieder des
Verwaltungsrates mit Wirkung zum heutigen Tage an.
<i>Vierter Beschlussi>
Die Versammlung ernennt mit Wirkung zum heutigen Tage als Mitglieder des Verwaltungsrates:
a) Herrn Christian Folz, beruflich ansässig in L-1413 Luxemburg, 2, Place Dargent, geboren am 20. Dezember 1969 in
Saarlouis.
b) Frau Dr. Anja-Isabel Bohnen, beruflich ansässig in L-1413 Luxemburg, 2, Place Dargent, geboren am 23. August 1974
in Bonn.
Das Mandat der ernannten Verwaltungsratsmitglieder endet mit der jährlichen Generalversammlung des Jahres 2019.
Da die Tagesordnung somit erschöpft ist und niemand das Wort mehr ergreift, wird die Versammlung durch die
Vorsitzende geschlossen.
Worüber Urkunde, Aufgenommen in Luxemburg, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung alles Vorstehenden an die Komparenten, alle dem Notar nach Namen, gebräuchlichen Vornamen,
sowie Stand und Wohnort bekannt, haben alle mit dem Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: M. KLASSEN, S. WOLTER, A. BRAQUET und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 24 février 2014. Relation: LAC/2014/8453. Reçu soixante-quinze euros (75.- EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): I. THILL.
- FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG - der Gesellschaft auf Begehr erteilt.
Luxemburg, den 27. Februar 2014.
Référence de publication: 2014038143/1112.
(140044036) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
Multispace S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 34, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 8.888.
Le bilan au 31.12.2013 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 14 mars 2014.
Pour ordre
EUROPE FIDUCIAIRE (Luxembourg) S.A.
Boîte Postale 1307
L – 1013 Luxembourg
Référence de publication: 2014038343/14.
(140043720) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
Castmetal FWI, Société Anonyme.
Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.
R.C.S. Luxembourg B 185.211.
STATUTS
L'an deux mille quatorze, le vingt-six février.
Par-devant Nous, Maître Jean-Joseph WAGNER, notaire de résidence à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg),
S'est tenue
l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de «CASTMETAL FWI» (la «Société»), société par actions sim-
plifiée avec siège social route de Besançon, 25630 Sainte-Suzanne, France, inscrite au Registre de Commerce de Belfort
58498
L
U X E M B O U R G
sous le numéro RCS B 349 240 630 et sous le numéro d’identification 349 240 630 00013 – 4672Z, constituée en date
du 20 janvier 1989.
La séance est ouverte sous la présidence de Monsieur Frederic SCHWARTZ, demeurant au 7 rue Perronet, 92200
Neuilly sur Seine, France.
Le président désigne comme secrétaire Madame Marie-Sophie DUPOUY, demeurant professionnellement au 109,
Avenue Aristide Briand, 92120 Montrouge, France.
L'assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Geoffrey AREND, employé privé, demeurant professionnellement à
Luxembourg.
Le bureau de l'assemblée étant ainsi constitué, le président expose et prie le notaire d'acter ce qui suit:
I) L'ordre du jour de l'assemblée est conçu comme suit:
1.- Transfert du siège social statutaire et du principal établissement de la Société à Luxembourg-Ville avec effet au 28
février 2014, sans dissolution de la Société, dont la personnalité juridique sera maintenue. Acceptation par la Société de
la nationalité luxembourgeoise et soumission de la Société au droit luxembourgeois;
2.- Acceptation du rapport du réviseur;
3.- Transformation de la Société en société anonyme et refonte subséquente des statuts en conformité avec la loi
luxembourgeoise;
4.- Fixation du capital social de la Société à deux millions six cent quatre-vingt trois mille cent dix euros (EUR 2,683,110),
représenté par cent seize mille (116,000) actions de catégorie A sans désignation de valeur nominale (les «actions de
catégorie A») et soixante mille (60,000) actions de catégorie B sans désignation de valeur nominale (les «actions de
catégorie B»);
5.- Détermination de l’objet social de la Société comme suit:
«La Société a pour objet toutes les opérations ou transactions se rapportant directement ou indirectement à la prise
de participations dans toute société ou entreprise sous quelque forme que ce soit, ainsi que l’administration, la gestion,
le contrôle et le développement de ces participations.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, à la mise en valeur et à la liquidation d’un
portefeuille se composant de tous titres, instruments financiers, obligations, bons du trésor, participations, actions et
brevets de toute origine, participer à la création, au développement et au contrôle de toute entreprise, acquérir par voie
d’apport, de souscription, de prise ferme ou d’option d’achat et de toute autre manière, tous titres et brevets, les réaliser
par voie de vente, de cession, d’échange ou autrement, faire mettre en valeur ces titres et brevets, accorder aux sociétés
auxquelles elle s’intéresse tous concours, prêts, avances ou garanties.
Elle pourra également être engagée dans les opérations suivantes, il est entendu que la Société n’entrera dans aucune
opération qui pourrait l’amener à être engagée dans toute activité qui serait considérée comme une activité réglementée
du secteur financier:
- conclure des emprunts sous toute forme ou obtenir toutes formes de moyens de crédit et réunir des fonds, no-
tamment, par l’émission de titres, d’obligations, de billets à ordre et d’autres instruments de dettes ou de titres de capital
ou utiliser des instruments financiers dérivés ou autres;
- avancer, prêter, déposer des fonds ou donner crédit à ou avec garantie de souscrire à ou acquérir tous instruments
de dette, avec ou sans garantie, émis par une entité luxembourgeoise ou étrangère, pouvant être considérés dans l’intérêt
de la Société;
La Société pourra également apporter toute assistance par le biais d'octroi de garantie, fournir tous gages ou toutes
autres formes de sûreté, que ce soit par engagement personnel ou par hypothèque ou charge sur tout ou parties de ses
avoirs (présents ou futurs), ou par l'une et l'autre de ces méthodes, pour l'exécution de tous contrats ou obligations de
la Société, de ses filiales ou des sociétés dans lesquelles elle a un intérêt direct ou indirect, sans que celui-ci soit substantiel
ou dans encore à toutes les sociétés appartenant au même groupe que la Société dans les limites autorisées par la loi
luxembourgeoise.
La Société pourra investir dans tout objet immobilier qui sera exclusivement utilisé à titre d’investissement et non
pour les besoins propres de la Société.
En général, elle prendra toutes les mesures pour sauvegarder ses droits et réalisera toutes opérations quelconques
qui se rattachent directement ou indirectement à son objet et qui en favorisent le développement.»
6.- Refonte des statuts de la société rédigés en langue française, suivis d’une version anglaise, et dont la version française
fera foi en cas de divergence.
7.- Fixation du nombre des administrateurs à cinq. Election des nouveaux administrateurs et du président du conseil
d’administration, et fixation de la durée de leur mandat;
8.- Fixation du nombre de Réviseur d’entreprises agréé à un. Election du Réviseur d’entreprises agréé et fixation de
la durée de son mandat;
9.- Fixation de l'adresse du siège social de la Société;
10.- Divers.
58499
L
U X E M B O U R G
II) Il a été établi une liste de présence renseignant les actionnaires présents ainsi que le nombre d’actions qu'ils dé-
tiennent, laquelle, après avoir été signée par les actionnaires et par les membres du Bureau, sera enregistrée avec le
présent acte pour être soumis à l'enregistrement en même temps.
III) Il résulte de ladite liste de présence que toutes les actions représentant l'intégralité du capital social de deux millions
six cent quatre-vingt trois mille cent dix euros (EUR 2,683,110.-) sont présentes à cette assemblée. Tous les actionnaires
présents se reconnaissent dûment convoqués et déclarent par ailleurs avoir eu connaissance de l'ordre du jour qui leur
a été communiqué au préalable, de sorte qu'il a pu être fait abstraction des convocations d'usage.
IV) La présente assemblée, représentant l'intégralité du capital social est régulièrement constituée et peut valablement
délibérer sur son ordre du jour. Monsieur le Président fournit des explications sur tous les points figurant à l'ordre du
jour. Il indique en particulier que la Société entend transférer son siège social statutaire et son principal établissement de
Sainte-Suzanne, France, à Luxembourg-Ville, que par décisions d'une assemblée générale extraordinaire des actionnaires,
à laquelle toutes les actions représentant l'intégralité du capital étaient représentées, tenue par consultation écrite le 24
février 2014, le transfert a déjà été décidé unanimement et que toutes les formalités requises par le droit français à cette
fin ont d'ores et déjà été accomplies. La présente assemblée a pour objet de décider d'après le droit luxembourgeois le
transfert en question, la transformation de la Société en société anonyme et la modification des statuts en conformité à
la loi luxembourgeoise.
Après délibération, l'assemblée prend, chaque fois à l'unanimité, les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale extraordinaire des actionnaires décide de transférer le siège social statutaire et le principal
établissement de la Société à Luxembourg-Ville avec effet au 28 février 2014, sans dissolution de la Société, dont la
personnalité juridique sera maintenue, d'accepter la nationalité luxembourgeoise pour la Société et de soumettre la
société au droit luxembourgeois.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée générale extraordinaire des actionnaires décide d’approuver le rapport du réviseur «RSM AUDIT LU-
XEMBOURG S.à r.l.», société à responsabilité limitée, ayant son siège social au 6, rue Adolphe, L-1116 Luxembourg,
inscrite au registre de commerce de Luxembourg sous le numéro B113621, daté du 26 février 2014.
Il résulte du même rapport daté du 26 février 2014 établi par RSM Audit Luxembourg S.à r.l. que l'actif net de la Société
correspond au moins au montant du capital Social de la société.
Les conclusions de ce rapport sont les suivantes:
«Sur base des vérifications effectuées telles que décrites ci-dessus, aucun fait n’a été porté à notre attention qui nous
laisse penser que la somme constituée par la valeur du patrimoine actif et passif de «Castmetal FWI S.A.S.» retenue au
moment de l’apport (soit 20.679.152 EUR) ne correspond pas au moins au nombre et à la valeur des actions de «Castmetal
FWI S.A.» émises en contrepartie, soit 116.000 actions de catégorie A et 60.000 actions de catégorie B.»
Le prédit rapport du réviseur, après avoirs été signé «ne varietur» par tous les comparants et le notaire instrumentant,
restera annexé au présent acte pour être soumis avec lui aux formalités de l’enregistrement.
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée générale extraordinaire des actionnaires décide procéder à une refonte complète des statuts en confor-
mité avec la loi luxembourgeoise en version française, suivis d’une version anglaise, et dont la version française fera foi
en cas de divergence et décide de leur donner la teneur suivante:
Dénomination - Siège - Durée - Objet - Capital
Art. 1
er
. Il existe par les présentes une société anonyme sous la dénomination de «CASTMETAL FWI».
Art. 2. Le siège de la Société est établi à Luxembourg-Ville, Grand-Duché de Luxembourg.
Par simple décision du conseil d'administration, la société pourra établir des filiales, succursales, agences ou sièges
administratifs aussi bien dans le Grand-Duché de Luxembourg qu'à l'étranger.
Sans préjudice des règles du droit commun en matière de résiliation contractuelle, au cas où le siège de la Société est
établi par contrat avec des tiers, le siège de la Société pourra être transféré sur simple décision du conseil d'administration
à tout autre endroit de la commune du siège. Le siège social pourra être transféré dans toute autre localité du pays par
décision de l'assemblée.
Lorsque des événements extraordinaires d'ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre l'activité
normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l'étranger, se sont produits ou seront imminents, le
siège social pourra être transféré provisoirement à l'étranger jusqu'à cessation complète de ces circonstances anormales,
sans que toutefois cette mesure puisse avoir d'effet sur la nationalité de la Société, laquelle, nonobstant ce transfert
provisoire du siège, restera luxembourgeoise.
Pareille déclaration de transfert du siège social sera faite et portée à la connaissance des tiers par l'un des organes
exécutifs de la Société ayant qualité de l'engager pour les actes de gestion courante et journalière.
58500
L
U X E M B O U R G
Art. 3. La Société est établie pour une durée illimitée.
Art. 4. La Société a pour objet toutes les opérations ou transactions se rapportant directement ou indirectement à la
prise de participations dans toute société ou entreprise sous quelque forme que ce soit, ainsi que l’administration, la
gestion, le contrôle et le développement de ces participations.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, à la mise en valeur et à la liquidation d’un
portefeuille se composant de tous titres, instruments financiers, obligations, bons du trésor, participations, actions et
brevets de toute origine, participer à la création, au développement et au contrôle de toute entreprise, acquérir par voie
d’apport, de souscription, de prise ferme ou d’option d’achat et de toute autre manière, tous titres et brevets, les réaliser
par voie de vente, de cession, d’échange ou autrement, faire mettre en valeur ces titres et brevets, accorder aux sociétés
auxquelles elle s’intéresse tous concours, prêts, avances ou garanties.
Elle pourra également être engagée dans les opérations suivantes, il est entendu que la Société n’entrera dans aucune
opération qui pourrait l’amener à être engagée dans toute activité qui serait considérée comme une activité réglementée
du secteur financier:
- conclure des emprunts sous toute forme ou obtenir toutes formes de moyens de crédit et réunir des fonds, no-
tamment, par l’émission de titres, d’obligations, de billets à ordre et d’autres instruments de dettes ou de titres de capital
ou utiliser des instruments financiers dérivés ou autres;
- avancer, prêter, déposer des fonds ou donner crédit à ou avec garantie de souscrire à ou acquérir tous instruments
de dette, avec ou sans garantie, émis par une entité luxembourgeoise ou étrangère, pouvant être considérés dans l’intérêt
de la Société;
La Société pourra également apporter toute assistance par le biais d'octroi de garantie, fournir tous gages ou toutes
autres formes de sûreté, que ce soit par engagement personnel ou par hypothèque ou charge sur tout ou parties de ses
avoirs (présents ou futurs), ou par l'une et l'autre de ces méthodes, pour l'exécution de tous contrats ou obligations de
la Société, de ses filiales ou des sociétés dans lesquelles elle a un intérêt direct ou indirect, sans que celui-ci soit substantiel
ou dans encore à toutes les sociétés appartenant au même groupe que la Société dans les limites autorisées par la loi
luxembourgeoise.
La Société pourra investir dans tout objet immobilier qui sera exclusivement utilisé à titre d’investissement et non
pour les besoins propres de la Société.
En général, elle prendra toutes les mesures pour sauvegarder ses droits et réalisera toutes opérations quelconques
qui se rattachent directement ou indirectement à son objet et qui en favorisent le développement.
Art. 5. Le capital souscrit est fixé à deux millions six cent quatre-vingt-trois mille cent dix euros (EUR 2,683,110),
représenté par cent seize mille (116,000) actions de catégorie A sans désignation de valeur nominale (les «actions de
catégorie A») et soixante mille (60,000) actions de catégorie B sans désignation de valeur nominale (les «actions de
catégorie B»).
Les actions seront exclusivement nominatives.
La Société peut, dans la mesure et aux conditions prescrites par la loi, racheter ses propres actions.
Le capital souscrit de la société peut être augmenté ou réduit par décision de l’assemblée générale des actionnaires
statuant comme en matière de modification des statuts.
En cas d’émission d’actions souscrites par un actionnaire, les actions émises seront de la même catégorie que celles
dont il est déjà titulaire.
En cas d’émission d’actions souscrites par un tiers non actionnaire, l’assemblée générale des actionnaires qui décide
l’opération sera seule compétente pour déterminer, le cas échéant, la catégorie à laquelle appartiendront les actions
nouvelles.
Droits et obligations attachés aux actions
Art. 6. Chaque action donne droit, dans la propriété de l'actif social et dans le partage des bénéfices, à une part
proportionnelle à la quotité du capital qu'elle représente, compte - tenu s'il y a lieu, du capital amorti ou non amorti,
libéré ou non libéré. Notamment et sous ces réserves, toute action donne droit en cours de société comme en cas de
liquidation, au règlement de la même somme nette pour toute répartition ou tout remboursement, de sorte qu'il sera,
le cas échéant, fait masse entre toutes les actions indistinctement de toute exonération fiscale comme de toutes taxations
susceptibles d'être prises en charge par la Société.
Les actionnaires ne sont responsables que jusqu'à concurrence du montant de leurs actions.
La possession d'une action emporte de plein droit adhésion aux statuts et aux décisions de la collectivité des action-
naires.
Les droits et obligations attachés à l'action suivent le titre dans quelques mains qu'il passe.
Les titulaires, les cessionnaires successifs et les souscripteurs sont tenus solidairement du montant des actions.
Tout souscripteur ou actionnaire qui a cédé son titre cesse, deux ans après la date du transfert, d'être responsable
des versements non encore appelés sur le montant nominal de ce titre.
58501
L
U X E M B O U R G
Les héritiers ou créanciers d'un actionnaire ne peuvent, sous quelque prétexte que ce soit, requérir l'apposition de
scellés sur les biens de la Société, en demander le partage ou la licitation, ni s'immiscer en aucune manière dans son
administration. Ils doivent, pour l'exercice de leurs droits, s'en rapporter aux inventaires sociaux et aux décisions de la
collectivité des actionnaires.
Cession et transmission des actions
Art. 7. La cession des actions ne peut s'opérer à l'égard des tiers et de la Société que par une déclaration de transfert
signée du cédant ou de son mandataire et inscrite sur le registre des actionnaires tenu par la Société.
Si les cessions ne sont pas entièrement libérées, la déclaration de transfert doit être acceptée et signée par le ces-
sionnaire.
Si les versements sont échus, ils doivent être effectués avant que les actions soient admises au transfert.
Les frais de transfert sont à la charge du cessionnaire.
La transmission des actions à titre gratuit ou par suite de décès ne s'opère également que par un transfert mentionné
sur le registre de la Société, sur justification de la mutation dans les conditions réglementaires.
Les cessions d'actions entre actionnaires ainsi que les transmissions d'actions par voie de donation, succession, de
liquidation, de communauté de biens entre époux ou de cession, soit à un conjoint, soit à un ascendant ou à un descendant,
peuvent être effectuées librement.
Toutes cessions ou transmissions d'actions à des tiers sont soumises à un l'agrément préalable du conseil d’adminis-
tration de la Société, dans les conditions fixées à l'article 8 ci-après.
Agrément des cessions ou transmissions d'actions
Art. 8. La demande d'agrément est notifiée par le cédant à la société par acte d'huissier ou par lettre recommandée
avec demande d'avis de réception; elle doit indiquer les nom, prénom et domicile du cessionnaire, le nombre d'actions
dont la cession est envisagée et le prix offert.
Le conseil d’administration délibère sur la demande d'agrément à la majorité des deux tiers des membres présents ou
représentés.
Le conseil d’administration doit notifier son agrément ou son refus, avant l'expiration d'un délai de trois mois à compter
du jour de la notification de la demande susvisée.
La décision n'est pas motivée; elle est immédiatement signifiée au cédant.
1. En cas de refus d'agrément du cessionnaire proposé, les actionnaires bénéficient d'un droit préférentiel d'acquisition
des actions à céder pendant un mois à compter de la notification du refus d'agrément.
Ce droit préférentiel s'exercera au prorata des droits de chaque actionnaire dans le capital et dans la limite de la
demande de chacun.
Toutefois, les actionnaires, s'ils exercent ce droit, devront acquérir toutes ( et non pas seulement une partie) les
actions à céder.
2. Si les actionnaires ne sont pas d'accord sur le prix proposé pour les actions, le prix sera déterminé par un expert
indépendant nommé par les deux parties ou à défaut, par le président du Tribunal d’arrondissement de Luxembourg à la
demande de la partie la plus diligente. Cet expert devra fixer le prix et les conditions de transfert en qualité d'expert et
d'arbitre. Les parties seront liées par sa décision et ne pourront faire appel.
3. Si les actionnaires ne manifestent pas le désir d'exercer leur droit préférentiel dans les conditions ci-dessus définies,
le conseil d’administration est tenu de faire acquérir dans le délai de trois mois à compter de la notification du refus
d'agrément, soit par un actionnaire ou par un tiers agrée, soit par la Société au moyen d'une réduction du capital social
décidée par la collectivité des actionnaires statuant dans les conditions de majorité renforcée des deux tiers des voies
exprimées. Les voies exprimées ne comprennent pas celles attachées aux actions pour lesquelles l’actionnaire n’a pas pris
part au vote ou s’est abstenu ou a voté blanc ou nul.
Le conseil d’administration doit notifier au cédant le nom des personnes désignées par lui, l'accord de ces derniers et
le prix proposé. L'achat n'est réalisé avant l'expiration du délai ci-dessus que s'il y a accord sur le prix.
A défaut d'accord constaté par échange de lettres ou par tout autre moyen dans les quinze jours de la notification du
refus d'agrément, le prix est déterminé par un expert indépendant nommé par les deux parties ou à défaut, par le président
du Tribunal d’arrondissement de Luxembourg à la demande de la partie la plus diligente. Les frais de cette expertise sont
supportés par moitié par le cédant et par la Société.
Au cas où le cédant refuserait de consigner la somme nécessaire lui incombant pour obtenir cette expertise quinze
jours après avoir été mis en demeure de le faire, il serait réputé avoir renoncé à son projet de cession.
Si le prix fixé par l'expert est, à l'expiration du délai de trois mois, mis à la disposition du cédant, l'achat est réalisé à
moins que le cédant ne renonce pas à son projet de cession et conserve en conséquence les actions qui en faisaient l'objet.
Si à l'expiration du délai de trois mois prévu ci-dessus, l'achat n'est pas réalisé, l'actionnaire cédant peut réaliser la
cession initialement prévue. Toutefois, ce délai peut être prolongé par ordonnance du Président du Tribunal d’arrondis-
sement, statuant en référé.
58502
L
U X E M B O U R G
En cas d'acquisition et en vue de régulariser le transfert au profit du ou des acquéreurs, le cédant sera invité par le
conseil d’administration à signer un ordre de mouvement, dans un délai de dix jours.
Si le cédant n'a pas déféré à cette invitation dans le délai imparti, le transfert sera régularisé d'office par simple décla-
ration du conseil d’administration, puis sera notifié au cédant dans les dix jours de sa date avec invitation à se présenter
au siège social pour recevoir le prix du transfert, soit lui-même, soit par une autre personne dûment mandatée à cet effet.
Les notifications, significations et demandes prévues ci-dessus seront valablement faites, soit par un acte extrajudiciaire,
soit par lettre recommandée avec accusé de réception.
Les dispositions du présent article sont applicables à toutes les cessions à un tiers, même aux adjudications publiques
en vertu d'une ordonnance de justice ou autrement, ainsi qu'aux cessions de droits préférentiels de souscription, ou de
droits d'attribution en cas d'augmentation du capital social.
Dans l'hypothèse de vente aux enchères publiques, l'adjudication ne deviendra définitive qu'après l'agrément de l'ad-
judicataire et ne pourra donc être prononcée que sous réserve de l'exercice éventuel du droit de préemption ci-dessus
prévu, à l'encontre de cet adjudicataire.
Si la Société a donné son consentement à un projet de nantissement d'actions à un tiers; ce consentement emportera
agrément du cessionnaire en cas de réalisation forcée des actions nanties selon les dispositions de l'article 2078 alinéa 1
er
du Code Civil, à moins que la Société ne préfère, après la cession, racheter sans délai les actions en vue de réduire son
capital.
En cas de cession à un tiers du droit préférentiel de souscription à l'occasion d'une augmentation de capital par
l'émission d'actions nouvelles par apport en numéraire, le délai imparti au conseil d’administration pour statuer sur l'offre
de cession de droits, sera réduit à huit jours à compter de la réception de la notification, de manière que la décision prise
puisse intervenir avant la date de clôture de l'émission.
Administration - Surveillance
Art. 9. La Société sera administrée par un conseil d'administration composé de cinq membres au moins, qui n'ont pas
besoin d'être actionnaires de la Société. Le conseil d’administration sera composé d’administrateurs de catégorie A et de
catégorie B.
Toutefois, lorsque la Société est constituée par un actionnaire unique ou que, à une assemblée générale des action-
naires, il est constaté que celle-ci n’a plus qu’un actionnaire unique, la composition du conseil d’administration peut être
limitée à un (1) membre jusqu'à l’assemblée générale ordinaire suivant la constatation de l’existence de plus d’un action-
naire.
Les administrateurs seront élus par l'assemblée générale des actionnaires qui fixe leur nombre, leurs émoluments et
la durée de leur mandat. Les administrateurs sont élus pour un terme qui n'excédera pas six (6) ans, jusqu'à ce que leurs
successeurs soient élus.
Les administrateurs seront élus par l'assemblée générale des actionnaires comme suit:
(i) les actionnaires titulaires des actions de catégorie A et les actionnaires titulaires des actions de catégorie B proposent
à l'assemblée générale des actionnaires une liste de personnes physiques pour la nomination des administrateurs;
(ii) dans cette liste, l'assemblée générale des actionnaires nomme trois (3) administrateurs proposés par les actionnaires
titulaires des actions de catégorie A, qui seront des administrateurs de catégorie A (les “ Administrateurs de catégorie
A”) et deux (2) administrateurs proposés par les actionnaires titulaires des actions de catégorie B, qui seront des admi-
nistrateurs de catégorie B (le “ Administrateurs de catégorie B”); et,
(iii) les actionnaires ne peuvent révoquer tout administrateur dont la nomination a été proposée par les actionnaires
titulaires des actions de catégorie spécifique en assemblée générale des actionnaires ou par résolution écrite des action-
naires sauf si la révocation a été proposée par les actionnaires titulaires des actions de cette catégories spécifique et
remplacé en application des dispositions de l’article 6.
Les administrateurs d’une catégorie spécifique seront élus à la majorité des votes des actionnaires titulaires des actions
de cette catégorie spécifique présentes ou représentées.
Tout administrateur pourra être révoqué avec ou sans motif à tout moment par décision de l'assemblée générale des
actionnaires.
Au cas où le poste d'un administrateur devient vacant à la suite de décès, de démission ou autrement, cette vacance
peut être temporairement comblée jusqu'à la prochaine assemblée générale, aux conditions prévues par la Loi.
Art. 10. Le conseil d'administration devra choisir en son sein un président parmi les administrateurs de catégorie A.
Le président présidera toutes les réunions
du conseil d'administration; et en son absence, le conseil d'administration pourra désigner un autre président pro
tempore à la majorité des voix des administrateurs présents à cette réunion.
Le conseil d'administration se réunira au Luxembourg, sur la convocation du président ou de deux administrateurs,
au lieu indiqué dans l'avis de convocation.
58503
L
U X E M B O U R G
Avis écrit de toute réunion du conseil d'administration sera donné à tous les administrateurs au moins vingt-quatre
heures avant la date prévue pour la réunion, sauf s'il y a urgence, auquel cas la nature et les motifs de cette urgence seront
mentionnés dans l'avis de convocation.
Il pourra être passé outre à cette convocation si tous les administrateurs sont présents ou représentés à la réunion
du conseil et s’ils établissent avoir été dûment convoqués et avoir été informés de l’ordre du jour de la réunion.
Le conseil d'administration ne pourra délibérer ou agir valablement que si la moitié au moins des administrateurs est
présente ou représentée à la réunion du conseil d'administration et si au moins un administrateur de catégorie A et un
administrateur de catégorie B est présent ou représenté.
En cas d’urgence, un administrateur pourra participer à la réunion du conseil par conférence téléphonique ou vidéo,
ou par tout autre moyen de communication similaire, permettant à la personne qui participe à la réunion, d’être à même
d’entendre et de communiquer avec les autres. La participation à la réunion du conseil d’administration par ces moyens
de communication sera considérée comme y participant en personne.
Les décisions sont prises à la majorité des voix des administrateurs présents ou représentés à cette réunion. En cas
de partage des voix, le président du conseil d’administration aura une voix prépondérante.
Toutefois le conseil d’administration ne pourra prendre les décisions suivantes qu'à la majorité des deux tiers des
membres présents ou représentés:
- La demande d'agrément des cessions d’actions à des tiers dans les conditions fixées à l'article 8 ci-avant.
- Toutes décisions relatives aux dépenses en capital, investissement, vente, cession ou garantie, prêts ou emprunts,
transaction, et plus généralement toutes les décisions dont la conséquence serait le paiement ou la sortie d'une somme
supérieure à soixante-seize mille deux cent vingt-cinq euros (EUR 76.225) au comptant ou au titre d'un contrat de location.
- Les contrats "intra groupe", y compris les transactions entre la Société et ses actionnaires, ou tout autre Société sous
contrôle d'un actionnaire, ainsi que toute opération entre la Société et un membre du conseil d’administration.
- Toute donation à une organisation sans but lucratif, une oeuvre charitable, un parti ou une institution politique.
Le conseil d'administration pourra, à l'unanimité, prendre des résolutions par voie circulaire en exprimant son appro-
bation au moyen d'un ou de plusieurs écrits, par courrier ou par courrier électronique ou par télécopie ou par tout autre
moyen de communication similaire, à confirmer le cas échéant par courrier, le tout ensemble constituant le procès-verbal
faisant preuve de la décision intervenue.
Art. 11. Les procès-verbaux de toutes les réunions du conseil d'administration seront signés par le président ou, en
son absence, par le vice-président, ou par au moins un administrateur de catégorie A et un administrateur de catégorie
B. Les copies ou extraits des procès-verbaux destinés à servir en justice ou ailleurs seront signés par le président ou par
au moins un administrateur de catégorie A et un administrateur de catégorie B. Lorsque le conseil d’administration est
composé d’un seul membre, ce dernier signera.
Art. 12. Le conseil d'administration est investi des pouvoirs les plus larges de passer tous actes d'administration et de
disposition dans l'intérêt de la Société. Tous pouvoirs que la Loi ou les présents statuts ne réservent pas expressément
à l'assemblée générale des actionnaires sont de la compétence du conseil d'administration.
Lorsque la Société compte un seul administrateur, il exerce les pouvoirs dévolus au conseil d'administration.
Art. 13. La Société sera engagée par la seule signature du président du conseil d’administration, ou la seule signature
de toute(s) personne(s) à laquelle (auxquelles) pareils pouvoirs de signature auront été délégués par le conseil d'admi-
nistration. Lorsque le conseil d’administration est composé d’un seul membre, la Société sera engagée par sa seule
signature.
Art. 14. La Société est surveillée par un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés par l'assemblée
générale qui fixe leur nombre et leur rémunération.
La durée du mandat de commissaire est fixée par l'assemblée générale. Elle ne pourra cependant dépasser six années.
Assemblée générale
Art. 15. L'assemblée générale réunit tous les actionnaires. Elle a les pouvoirs les plus étendus pour décider des affaires
sociales. Les convocations se font dans les formes et délais prévus par la loi.
Art. 16. L'assemblée générale annuelle se réunit dans la commune du siège social, à l'endroit indiqué dans la convocation,
le deuxième vendredi du mois de mai de chaque année à 11.00 heures.
Si la date de l'assemblée tombe sur un jour férié, elle se réunit le premier jour ouvrable qui suit.
Art. 17. L'assemblée des actionnaires de la Société régulièrement constituée représentera tous les actionnaires de la
Société. Elle aura les pouvoirs les plus larges pour ordonner, faire ou ratifier tous les actes relatifs aux opérations de la
Société. Lorsque la société compte un actionnaire unique, il exerce les pouvoirs dévolus à l’assemblée générale.
L'assemblée générale est convoquée par le conseil d'administration. Elle peut l’être également sur demande d’action-
naires représentant un dixième (1/10
ème
) au moins du capital social.
58504
L
U X E M B O U R G
Un ou plusieurs actionnaires disposant ensemble de dix pour cent (10%) au moins du capital souscrit peuvent demander
l’inscription d’un ou plusieurs nouveaux points à l’ordre du jour de toute assemblée générale.
Art. 18. Chaque action donne droit à une voix.
La Société ne reconnaît qu'un propriétaire par action. Si une action de la Société est détenue par plusieurs propriétaires
en propriété indivise, la Société aura le droit de suspendre l'exercice de tous les droits y attachés jusqu'à ce qu'une seule
personne ait été désignée comme étant à son égard propriétaire.
Année sociale - Répartition des bénéfices
Art. 19. L'année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Le conseil d'administration établit les comptes annuels tels que prévus par la loi.
Il remet ces pièces avec un rapport sur les activités de la Société un mois au moins avant l'assemblée générale ordinaire
au(x) commissaire(s).
Art. 20. Sur le bénéfice net de l'exercice, il est prélevé cinq pour cent au moins pour la formation du fonds de réserve
légale; ce prélèvement cesse d'être obligatoire lorsque la réserve aura atteint dix pour cent du capital social.
Le solde est à la disposition de l'assemblée générale.
Le conseil d'administration pourra verser des acomptes sur dividendes sous l'observation des règles y relatives.
L'assemblée générale peut décider que les bénéfices et réserves distribuables seront affectés à l'amortissement du
capital sans que le capital exprimé soit réduit.
Dissolution - Liquidation
Art. 21. La Société peut être dissoute par décision de l'assemblée générale, statuant suivant les modalités prévues pour
les modifications des statuts.
Lors de la dissolution de la Société, la liquidation s'effectuera par les soins d'un ou de plusieurs liquidateurs, personnes
physiques ou morales, nommées par l'assemblée générale qui détermine leurs pouvoirs.
Disposition générale
Art. 22. Toutes les matières qui ne sont pas régies par les présents Statuts seront réglées conformément aux Lois, et
en particulier la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée.
Suit la traduction en langue anglaise du texte qui précède:
Name - Registered Office - Duration - Object - Capital
Art. 1. There is hereby formed a public limited company ("société anonyme") (the “Company”) under the name of
“CASTMETAL FWI”.
Art. 2. The registered office is established in Luxembourg City, Grand-Duchy of Luxembourg.
The Company may establish branches, subsidiaries, agencies or administrative offices in the Grand-Duchy of Luxem-
bourg as well as in foreign countries by a simple decision of the board of directors.
Without any prejudice of the general rules of law governing the termination of contracts, in case the registered office
of the Company has been determined by contract with third parties, the registered offices may be transferred to any
other place within the municipality of the registered office, by a simple decision of the board of directors. The registered
office may be transferred to any other municipality of the Grand-Duchy of Luxembourg by a decision of the shareholders'
meeting.
If extraordinary events of a political, economic or social character, likely to impair normal activity at the registered
office or the easy communication between that office and foreign countries shall occur, or shall be imminent, the registered
office may be provisionally transferred abroad until the complete cessation of these abnormal circumstances. Such tem-
porary measure shall, however, have no effect on the nationality of the Company which, notwithstanding the provisional
transfer of its registered office, shall remain a Luxembourg company.
One of the executive organs of the Company, which has powers to commit the Company for acts of daily management,
shall make this declaration of transfer of the registered office and inform third parties.
Art. 3. The Company is established for an unlimited period.
Art. 4. The purposes for which the Company is formed are all operations or transactions pertaining directly or indirectly
to the taking of participating interests in any companies or enterprises in whatever form, as well as the administration,
the management, the control and the development of such participating interests.
The Company may particularly use its funds for the setting-up, the management, the development and the disposal of
a portfolio consisting of any securities, financial instruments, bonds, treasury bills, equity participation, stocks and patents
of whatever origin, participate in the creation, the development and the control of any enterprise, acquire by way of
contribution, subscription, underwriting or by option to purchase and any other way whatever, any type of securities and
58505
L
U X E M B O U R G
patents, realise them by way of sale, transfer, exchange or otherwise, have developed these securities and patents, grant
to the companies in which it has participating interests any support, loans, advances or guarantees.
The Company may also enter into the following transactions, it being understood that the Company will not enter
into any transaction which would cause it to be engaged in any activity that would be considered as a regulated activity
of the financial sector:
- to borrow money in any form or to obtain any form of credit facility and raise funds through, including, but not
limited to, the issue, on a private basis, of bonds, notes, promissory notes and other debt or equity instruments, the use
of financial derivatives or otherwise;
- to advance, lend or deposit money or give credit to or to subscribe to or purchase any debt instrument issued by
any Luxembourg or foreign entity on such terms as may be thought fit and with or without security;
The Company may also grant any assistance by the way of guarantee, pledge or any other form of security, whether
by personal covenant or by mortgage or charge upon all or part of the undertaking, property assets (present and future)
or by all or any such methods, for the performance of any contracts or obligations of the Company, its subsidiaries or
companies in which it has a direct or indirect interest or any company being a direct or indirect shareholder of the
Company or any company belonging to the same group as the Company within the limits of and in accordance with the
provisions of Luxembourg laws.
The Company may invest in real estate that is exclusively used for investment purposes and not for the own use of
the Company.
In general, the Company may take any measure to safeguard its rights and make any transactions whatsoever which
are directly or indirectly connected with its purposes and which are liable to promote their development or extension.
Art. 5. The subscribed capital of the Company is fixed at TWO MILLION SIX HUNDRED EIGHTY THREE THOU-
SAND ONE HUNDRED AND TEN EURO (EUR 2,683,110.-) divided into one hundred sixteen thousand (116,000)
shares of category A with no par value (the “shares of category A”) and sixty thousand (60,000) shares of category B
with no par value (the “shares of category B”).
The shares shall be exclusively in registered form.
The Company may, to the extent and under the terms permitted by law, redeem its own shares.
The subscribed capital of the Company may be increased or reduced by a decision of the general meeting of share-
holders voting with the same quorum as for the amendment of the articles of incorporation.
If a share issue is subscribed by a shareholder, the issued shares shall be in the same class as those the shareholder
already owns.
If a share issue is subscribed by a non-shareholder third party, the general meeting of shareholders which decided on
the transaction shall be solely competent as the case may be to determine the class to which the new shares shall be
attributed.
Rights and obligations attached to shares
Art. 6. Each share shall give a right, in the ownership of the company’s assets and in the distribution of profits, pro-
portionally to the amount of the capital they represent, taking account if necessary of the amortised or non-amortised
capital, whether paid up or not. In particular and subject to these reservations, any share shall give a right, while the
company exists or is in liquidation, to settlement of the same net sum for any distribution or reimbursement so that, as
the case may be, it shall be pooled among all the shares irrespective of any tax exemption, like all taxation liable to be
borne by the Company.
Shareholders shall only liable up to the amount of their shares.
Holding a share shall automatically imply acceptance of the articles of association and the resolutions of all general
meeting of shareholders.
The rights and obligations attached to a share shall pass with the share from one holder to the next.
Shareholders, successive transferees and subscribers shall be jointly and severally bound in the amount of the shares.
Any subscriber or shareholder who has transferred their share shall cease, two years after the date of the transfer,
to be liable for payments not yet called on the nominal amount of that share.
The heirs and creditors of a shareholder may not, under any pretext whatsoever, require the affixing of seals on the
Company’s property, apply for distribution or auction, or interfere in any way in its administration. In order to exercise
their rights, they must refer to the corporate inventories and to the resolutions of the general meeting of shareholders.
Transferring or passing on shares
Art. 7. Shares may only be transferred vis-à-vis third parties and the Company by way of a transfer declaration signed
by the transferor or their authorised representative and entered in the register of shareholders kept by the Company.
If the transferred shares are not fully paid up, the transfer declaration must be accepted and signed by the transferee.
If payments are outstanding, they must be made before the shares are admitted for transfer.
Transfer costs shall be borne by the transferee.
58506
L
U X E M B O U R G
Shares shall also only be passed on free of charge or on death by transfer indicated in the Company register, on
justification of the transfer under regulatory conditions.
Transfers of shares between shareholders and the passing on of shares by way of donation, inheritance, liquidation,
community of property between spouses or transfer either to a spouse or to an ascendant or descendant, make take
place freely.
Any transferral or passing on of shares to third parties shall be subject to the prior approval of the Company’s board
of directors, under the conditions set by Article 8 hereinafter.
Approval of transferral or passing on of shares
Art. 8. The approval application shall be submitted by the transferor to the Company by bailiff’s order or by registered
letter with acknowledgment of receipt. It must indicate the name, forename and domicile of the transferee, the number
of shares planned to be transferred and the price offered.
The board of directors shall decide on the approval application by a majority of two thirds of the members present
or represented.
The board of directors must notify its approval or refusal before the expiry of a deadline of three months to run from
the date of submission of the aforementioned application.
The decision shall not be substantiated, and shall be served immediately on the transferor.
1. If approval of the proposed transferee is refused, the shareholders shall have the benefit of a preferential right to
acquire the shares to be transferred within one month to run from notification of the refusal of approval.
This preferential right shall be exercised prorata to the rights of each shareholder in the capital and within the limits
of the application made by each.
Nevertheless, if they exercise this right, shareholders must acquire all (and not only a portion) of the shares to be
transferred.
2. If the shareholders do not agree on the price proposed for the shares, the price shall be determined by an inde-
pendent expert appointed by the two parties or if not by the President of the District Court of Luxembourg on the
application of the party commencing such action. This expert must set the price and the conditions of transfer in their
capacity as an expert and arbiter. The parties shall be bound by such decision and may not appeal against it.
3. If the shareholders do not show any desire to exercise their preferential right under the conditions hereinbefore
defined, the board of directors shall be obliged to ensure acquisition within a deadline of three months to run from
notification of the refusal of approval, either by a shareholder or by an approved third party, or by the Company by means
of a reduction of the share capital by resolution of the general meeting of shareholders ruling under the increased majority
conditions of two thirds of the votes cast. Votes cast shall not include those attached to the shares for which the share-
holder has not taken part in the voting or has abstained or cast a blank or void vote.
The board of directors must notify the transferor of the names of the persons designated by it, the agreement of the
latter and the price proposed. The purchase shall only be made prior to the expiry of the aforementioned deadline if
there is an agreement on the price.
In the absence of an agreement observed by an exchange of letters or by any other means within fifteen days of
notification of the refusal of approval, the price shall be determined by an independent expert appointed by the two
parties or if not by the President of the District Court of Luxembourg on the application of the party commencing such
action. The costs of the expert’s report shall be borne half-and-half by the transferor and the Company.
In the case where the transferor might refuse to pay the necessary sum incumbent upon them to obtain the expert’s
report within fifteen days after notice of default in doing so, they shall be deemed to have waived the right to make the
planned transfer.
If, on the expiry of the deadline of three months, the price set by the expert is made available to the transferor, the
purchase shall be made unless the transferor waives their right to make the planned transfer and as a consequence retains
the shares which were to have been transferred.
If the purchase has not been made by the expiry of the deadline of three months hereinbefore provided, the transferor
shareholder may make the transfer initially planned. Nevertheless, this deadline may be extended by order of the President
of the District Court, ruling in chambers.
In the event of acquisition and with a view to regularising the transfer in favour of the acquirer or acquirers, the
transferor shall be invited by the board of directors to sign a transaction order, within a deadline of ten days.
If the transferor does not accept this invitation within the stated deadline, the transfer shall be regularised automatically
by simple declaration of the board of directors, and will then be notified to the transferor within ten days from its date
with an invitation to attend at the registered office in order to receive the transfer price, either themselves or through
another person duly authorised to do so.
The notices, notifications and applications hereinbefore provided shall be validly served either by extra-judicial order
or by registered letter with acknowledgement of receipt.
58507
L
U X E M B O U R G
The provisions of the present Article shall be applicable to all transfers to third parties, even to public auctions by
virtue of a court order or otherwise, as well as to transfers of preferential subscription rights or rights of attribution in
the event of an increase of the share capital.
In the event of a sale by public auction, the sale shall only become definitive after the approval of the successful bidder
and may only be pronounced therefore subject to the possible exercise of the right of pre-emption hereinbefore provided,
against that successful bidder.
If the Company has given its consent to a planned pledging of shares to a third party, such consent shall imply the
approval of the transferee in the event of enforced disposal of the shares pledged in accordance with the provisions of
Article 2078 (1) of the Civil Code, unless the Company prefers, after the transfer, to repurchase the shares without delay
with a view to reducing its share capital.
In the case of transfer to a third party of a preferential subscription right on the occasion of a capital increase by the
issue of new shares by cash contribution, the deadline set for the board of directors to decide on the offer to transfer
the right shall be reduced to eight days to run from receipt of the notification, so that the decision taken can then be
implemented before the date on which the issue closes.
Board of directors and statutory auditors
Art. 9. The Company shall be managed by a board of directors composed of five (5) members at least who need not
be shareholders of the Company. The board of directors shall be composed of category A directors and category B
directors.
However, in case the Company is incorporated by a sole shareholder or that it is acknowledged in a general meeting
of shareholders that the Company has only one shareholder left, the composition of the board of director may be limited
to one (1) member only until the next ordinary general meeting acknowledging that there is more than one shareholders
in the Company.
The directors shall be elected by the shareholders at their annual general meeting which shall determine their number,
remuneration and term of office. The term of the office of a director may not exceed six (6) years and the directors shall
hold office until their successors are elected.
The directors shall be elected by the shareholders at their annual general meeting on the following basis:
(i) the shareholders owning the shares of category A and the shareholders owning the shares of category B shall
propose to the Shareholders a list of individuals for the appointment of directors;
(ii) among such list, the Shareholders shall appoint three (3) directors proposed by the shareholders owning the shares
of category A, who shall be the directors of category A (the “Directors of category A”) and two (2) directors by the
shareholders owning the shares of category B, who shall be the directors of category B (the “Directors of category B”);
and,
(iii) the Shareholders shall not remove any director the appointment of whom has been proposed by the Shareholder
of a specific category in general meeting or by written resolution unless such removal has been proposed by the Share-
holder of that specific category and replaced according to this article 6.
The directors of a specific category shall be elected by a simple majority vote of the shareholders owning the shares
of that specific category present or represented.
Any director may be removed with or without cause by the general meeting of shareholders.
In the event of a vacancy in the office of a director because of death, retirement or otherwise, this vacancy may be
filled out on a temporary basis until the next meeting of shareholders, by observing the applicable legal prescriptions.
Art. 10. The board of directors shall choose from among its members a chairman among the directors of category A.
The chairman shall preside at all meeting of the board of directors, but in his absence, the board of directors may appoint
another director as chairman pro tempore by vote of the majority present at any such meeting.
The board of directors shall meet in Luxembourg upon call by the chairman, or two directors, at the place indicated
in the notice of meeting.
Written notice of any meeting of the board of directors must be given to directors twenty-four hours at least in
advance of the date foreseen for the meeting, except in case of emergency, in which case the nature and the motives of
the emergency shall be mentioned in the notice.
This notice may be omitted in case of assent of each director in writing, by cable, telegram, telex or facsimile, or any
other similar means of communication. A special convocation will not be required for a board meeting to be held at a
time and location determined in a prior resolution adopted by the board of directors.
The board of directors can deliberate or act validly only if at least half of the directors are present or represented at
a meeting of the board of directors and if at least one director of category A and one director of category B are present
or represented.
In case of emergency, any director may participate in any meeting of the board of directors by way of teleconference
or videoconference or by any other similar means of communication allowing their identification. These means of com-
munication must comply with technical characteristics guaranteeing the effective participation to the meeting, which
58508
L
U X E M B O U R G
deliberation must be broadcasted uninterruptedly. The participation in a meeting by these means is equivalent to a par-
ticipation in person at such meeting.
Decisions shall be taken by a majority of votes of the directors present or represented at such meeting. In case of tie,
the chairman of the board of directors shall have a casting vote.
Nevertheless, the board of directors may only take the following decisions on a majority of two thirds of the members
present or represented:
- The application for approval of the transfer of shares to third parties under the conditions set by Article 8 herein-
before.
- All decisions relating to capital expenditure, investment, sale, assignment or guarantee, loans or borrowings, trans-
actions and more generally all decisions the consequence of which might be the payment or the exit of a sum larger that
seventy-six thousand two hundred and twenty-five euros (EUR 76,225) in cash or by virtue of a lease contract.
- “Intra-group” contracts, including transactions between the Company and its shareholders, or any other Company
under the control of a shareholder, as well as any transaction between the Company and a member of the board of
directors.
- Any donation to a non-profit-making organisation, a charitable work, a political party or institution.
The board of directors may, unanimously, pass resolutions by circular means when expressing its approval in writing,
by cable, telegram, telex or facsimile, or any other similar means of communication, to be confirmed in writing. The
entirety will form the minutes giving evidence of the resolution.
Art. 11. The minutes of any meeting of the board of directors shall be signed by the chairman or, in his absence, by
the vice-chairman, or by at least one director of category A and one director of category B. Copies or extracts of such
minutes which may be produced in judicial proceedings or otherwise shall be signed by the chairman, or by at least one
director of category A and one director of category B. In case the board of directors is composed of one director only,
the sole director shall sign these documents.
Art. 12. The board of directors is vested with the broadest powers to perform all acts of administration and disposition
in the Company's interests. All powers not expressly reserved by Law or by these articles of incorporation to the general
meeting of shareholders fall within the competence of the board of directors. In case the Company has only one director,
such director exercises all the powers granted to the board of directors.
Art. 13. The Company will be bound by the sole signature of the chairman of the board of directors or the sole
signature of any persons to whom such signatory power shall be delegated by the board of directors. In case the board
of directors is composed of one (1) member only, the Company will be bound by the signature of the sole director.
Art. 14. The company is supervised by one or several statutory auditors, shareholders or not, who are appointed by
the general meeting, which determines their number and their remuneration, and who can be dismissed at any time.
The term of the mandate of the statutory auditor(s) is fixed by the general meeting of shareholders for a period not
exceeding six years.
General meeting
Art. 15. The general meeting represents the whole body of shareholders. It has the most extensive powers to carry
out or ratify such acts as may concern the corporation. The convening notices are made in the form and delays prescribed
by law.
Art. 16. The annual general meeting will be held in the municipality of the registered office at the place specified in the
convening notice on the second Friday in the month of May of each year at 11.00 am.
If such day is a public holiday, the general meeting will be held on the next following business day.
Art. 17. Any regularly constituted meeting of shareholders of the Company shall represent the entire body of share-
holders of the Company. It shall have the broadest powers to order, carry out or ratify acts relating to the operations
of the Company. In case the Company has only one shareholder, such shareholder exercises all the powers granted to
the general meeting of shareholders.
The general meeting is convened by the board of directors. It may also be convoked by request of shareholders
representing at least one tenth (1/10th) of the Company's share capital.
One or more shareholders who together hold at least ten percent (10%) of the subscribed share capital may require
that one or more additional items be put on the agenda of any general meeting.
Art. 18. Each share entitles to the casting of one vote.
The Company will recognize only one holder for each share; in case a share is held by more than one person, the
company has the right to suspend the exercise of all rights attached to that share until one person has been appointed
as sole owner in relation to the company.
58509
L
U X E M B O U R G
Business year - Distribution of profits
Art. 19. The business year begins on January 1
st
and ends on December 31
st
of each year.
The board of directors draws up the annual accounts according to the legal requirements.
It submits these documents with a report of the company's activities to the statutory auditor(s) at least one month
before the statutory general meeting.
Art. 20. At least five percent of the net profit for the financial year has to be allocated to the legal reserve fund. Such
contribution will cease to be compulsory when the reserve fund reaches ten percent of the subscribed capital.
The remaining balance of the net profit is at the disposal of the general meeting.
Advances on dividends may be paid by the board of directors in compliance with the legal requirements.
The general meeting can decide to assign profits and distributable reserves to the amortization of the capital, without
reducing the corporate capital.
Dissolution - Liquidation
Art. 21. The Company may be dissolved by a decision of the general meeting voting with the same quorum as for the
amendment of the articles of incorporation.
Should the Company be dissolved, the liquidation will be carried out by one or several liquidators, legal or physical
persons, appointed by the general meeting which will specify their powers and remunerations.
General dispositions
Art. 22. The law of August 10, 1915 on Commercial Companies as subsequently amended shall apply in so far as these
articles of incorporation do not provide for the contrary.
<i>Quatrième résolutioni>
Le nombre d'administrateurs est fixé à CINQ (5).
Sont appelés aux fonctions d'administrateurs, leur mandat expirant à l'assemblée générale annuelle statutaire approu-
vant les comptes de la Société au 31 décembre 2014:
1.- Monsieur Gérard MURA, demeurant au 22 rue Edgar Faure, 75015 Paris, France, aux fonctions d’administrateur
de catégorie A,
2.- Monsieur Frederic SCHWARTZ, demeurant au 109, Avenue Aristide Briand, 92120 Montrouge, France, aux fonc-
tions d’administrateur de catégorie A,
3.- Monsieur Hervé LONGATTE, demeurant au 109, Avenue Aristide Briand, 92120 Montrouge, France, aux fonctions
d’administrateur de catégorie A,
4.- Monsieur Jack GISINGER, demeurant professionnellement au 467 Ottawa, Avenue Holland, Michigan 49423, aux
fonctions d’administrateur de catégorie B,
5.- Monsieur Stefen SCHEWERDA, demeurant professionnellement au 467 Ottawa, Avenue Holland, Michigan 49423,
aux fonctions d’administrateur de catégorie B.
L'assemblée générale extraordinaire nomme Monsieur Gérard MURA, prénommé, aux fonctions de président du
conseil d'administration.
<i>Cinquième résolutioni>
Le nombre de commissaires est fixé à UN (1).
Est appelée aux fonctions de commissaire, son mandat expirant à l'assemblée générale annuelle approuvant les comptes
de la Société au 31 décembre 2014:
«audit.lu», société à responsabilité limitée, ayant son siège social au 42, rue des Cerises, L-6113 Junglinster, inscrite au
registre de commerce de Luxembourg sous le numéro B113620.
<i>Sixième résolutioni>
Le siège social de la Société est fixé au 6, rue Adolphe, L-1116 Luxembourg.
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges quelconques qui incombent à la société des suites du présent acte sont
estimés à quatre mille cinq cents euros.
Plus rien ne figurant à l'ordre du jour, la séance est levée.
DONT ACTE, passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et lecture faite de ce document au comparant, connu du notaire par nom, prénom, état civil et domicile, ladite personne
a signé avec nous, notaire, le présent acte original.
Signé: F. SCHWARTZ, M.S. DUPOUY, G. AREND, J.J. WAGNER.
58510
L
U X E M B O U R G
Enregistré à Esch-sur-Alzette A.C., le 27 février 2014. Relation: EAC/2014/2900. Reçu soixante-quinze Euros (75.-
EUR).
<i>Le Receveur ff.i> (signé): Monique HALSDORF.
Référence de publication: 2014038109/674.
(140043726) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
Immobilière Paul Marechal, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8287 Kehlen, 10, Zone Industrielle.
R.C.S. Luxembourg B 140.779.
L'an deux mille quatorze, le vingt-deuxième jour du mois de janvier.
Par devant Maître Edouard DELOSCH, notaire de résidence à Diekirch, Grand-Duché de Luxembourg.
Ont comparu:
1) GROUPE MARECHAL S.à r.l., une société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois, ayant son siège social
à L-8287 Kehlen, 14, Zone Industrielle, immatriculée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le
numéro B 119.267,
ici représentée par son gérant technique, Monsieur Nico MARECHAL, entrepreneur, demeurant à L-9189 Vichten, 1,
Um Knapp;
2) Monsieur Paul MARECHAL, employé privé, né le 20 mars 1985 à Ettelbrück, demeurant à L-9189 Vichten, 2A, rue
Hiel,
I.- Lesquels comparants ont requis le notaire instrumentant d’acter qu’ils sont les seuls associés de la société «IM-
MOBILIERE PAUL MARECHAL», une société à responsabilité limitée avec siège social à L-8184 Kopstal, 1a, rue de
Luxembourg, immatriculée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 140.779, con-
stituée suivant acte reçu par Maître Urbain THOLL, notaire de résidence à Mersch, en date du 10 juillet 2008, publié au
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 2083 du 28 août 2008, et dont les statuts n’ont pas encore
été modifiés depuis sa constitution (ci-après la "Société").
II.- Le capital social de la Société est fixé à douze mille quatre cents euros (EUR 12.400,-) divisé en cent (100) parts
sociales de cent vingt-quatre euros (EUR 124,-) chacune, toutes entièrement libérées et appartenant aux associés comme
suit:
- GROUPE MARECHAL S.à r.l., pré-qualifiée,
cinq parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
- Monsieur Paul MARECHAL, pré-qualifié,
Quatre-vingt-quinze parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
Total: cent parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
III.- Les associés représentant l’intégralité du capital social se sont réunis en assemblée générale extraordinaire à laquelle
ils se considèrent comme dûment convoqués et ont, à l’unanimité des voix, pris les résolutions suivantes, qu’ils ont
demandé au notaire d’acter comme suit:
<i>Ordre du jouri>
1. Transfert du siège social de L-8184 Kopstal, 1a, rue de Luxembourg à L-8287 Kehlen, 10, Zone Industrielle»;
2. Modification subséquente du premier alinéa de l’article 2 des statuts de la Société;
3. Divers.
<i>Première résolutioni>
Les associés ont décidé de transférer, avec effet immédiat, le siège social de la Société de son adresse actuelle de
L-8184 Kopstal, 1a, rue de Luxembourg, à l’adresse suivante: L-8287 Kehlen, 10, Zone Industrielle.
<i>Deuxième résolutioni>
Afin de mettre les statuts en concordance avec la résolution qui précède, les associés décident de modifier le premier
alinéa de l’article 2 des statuts de la Société pour lui donner dorénavant la teneur suivante:
Art. 2. (Premier alinéa). «Le siège de la Société est établi dans la commune de Kehlen.»
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, qui incombe à la Société en raison du
présent acte sont évalués approximativement à huit cents euros (EUR 800,-).
DONT ACTE, fait et passé à Kehlen, date qu'en tête des présentes.
58511
L
U X E M B O U R G
Et après lecture faite et interprétation donnée au(x) comparant(s), connu(s) du notaire instrumentaire par ses(leurs)
nom, prénom, état et demeure, il(s) a(ont) signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: N. MARECHAL, P. MARECHAL, DELOSCH.
Enregistré à Diekirch, le 23 janvier 2014 Relation: DIE/2014/1003. Reçu soixante-quinze (75.-) euros.
<i>Le Receveuri> (signé) pd: RECKEN.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial C.
Diekirch, le 11 mars 2014.
Référence de publication: 2014037579/56.
(140041935) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 2014.
Screen Gems S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 134.754.
CLÔTURE DE LIQUIDATION
<i>Extrait des décisions écrites de l'associé unique de la Société du 31 décembre 2013i>
Il résulte des décisions écrites de l'associé unique de la Société (l'"Associé Unique") du 31 décembre 2013 les réso-
lutions suivantes (traduction libre):
- L'Associé Unique approuve le rapport du Commissaire à la liquidation daté du 30 décembre 2013;
- L'Associé Unique accorde pleine et entière décharge au Commissaire à la liquidation pour l'exécution de son mandat;
- L'Associé Unique approuve les comptes à la liquidation arrêtés au 23 décembre 2013;
- L'Associé Unique prononce la clôture de la liquidation de la Société à la date des présentes résolutions et confirme
que la Société cesse d'exister à partir de la date de ce jour. Les livres et documents sociaux de la Société resteront
déposés et conservés pendant cinq ans dans les locaux de Citco REIF Services (Luxembourg) S.A. au 20, rue de la Poste,
L-2346 Luxembourg, Grand Duché de Luxembourg (ou à toute autre adresse que Citco REIF Services (Luxembourg) S.A.
pourrait occuper) [...].
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 13 mars 2014.
<i>Pour la Société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2014037794/25.
(140042995) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 2014.
Elle Tao Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8140 Bridel, 89, route de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 88.149.
Les comptes annuels au 31 décembre 2013 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2014038157/9.
(140043717) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
Delphi Holdfi Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4940 Bascharage, avenue de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 162.927.
Les comptes annuels au 31 décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2014038126/9.
(140044253) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 mars 2014.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
58512
Aims Aero S.à r.l.
ARERO - Der Weltfonds
Aurosana B.V.
Bethmann Vermögensverwaltung Ausgewogen
Bethmann Vermögensverwaltung Ertrag
Bethmann Vermögensverwaltung Wachstum
Castmetal FWI
Celinvest S.A.
DB Advisors Invest
DB Fixed Coupon Fund 2018
DB Opportunity
DB Portfolio
db PrivatMandat Fit
Delphi Holdfi Luxembourg S.à r.l.
Deutsche Bank Zins & Dividende
DWS Concept ARTS Conservative
DWS Diskont Basket
DWS Dividende Deutschland Direkt 2014
DWS Dividende Direkt 2014
DWS Dividende Direkt 2017
DWS Dividende Emerging Markets Direkt 2015
DWS Dividende Garant 2016
DWS Dividende USA Direkt 2014
DWS Emerging Markets Bonds 2014
DWS Emerging Markets Corporates 2015
DWS Euro-Bonds (Long)
DWS Euro-Bonds (Medium)
DWS Europe Convergence Bonds
DWS Eurorenta
DWS Euro Reserve
DWS FlexPension I
DWS Investment S.A.
DWS Performance Select 2014
DWS Rendite
DWS Rendite Garant 2015
DWS Rendite Optima
DWS Rendite Optima Four Seasons
DWS Renten Direkt 2014 II
DWS Renten Direkt Select 2016
DWS Russia
DWS SachwertStrategie Protekt Plus
Elle Tao Sàrl
Equita SICAV
FI Alpha
GHK Investmentfund-FIS
Groupe Leonard de Vinci International
Herbeus SICAV
Immobilière Paul Marechal
Infracapital F2 Rift S.à r.l.
Kentrade S.A.
Kerafin Group S.A.
K-media S.à r.l.
Lux Wealth S.à r.l.
Monceau Fleurs UK Partners S.A.
Multi Opportunities
Multi Opportunities III
Multispace S.à r.l.
Multi Style - Mars
Nelson Meyrin SLP
Postbank Dynamik
Postbank Strategie
PWM Mandat - DWS
Saltmarsh Finance S.à r.l.
Screen Gems S.à r.l.
SFC Global Markets
Video-Wolter Esch G.m.b.H.
Zidcard