This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 690
17 mars 2014
SOMMAIRE
Advent Kai Luxembourg Holding S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33077
Algeco Scotsman Global S.à r.l. . . . . . . . . .
33080
AXA Immoselect Luxemburg 1 Strassen
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33081
Caymus Holding S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
33080
CEREP III Italy S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33079
Eurosofi S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33120
GDI A.G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33077
GIM Credit Holdings (Luxembourg) S.à.r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33076
Global IT Services PSF, S.à r.l. . . . . . . . . . .
33077
Global IT Services S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
33077
GMJ Barracuda S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33080
Grande Parfumerie du Luxembourg . . . . .
33074
Immowest Lux II S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
33112
Intercontinental CDO S.A. . . . . . . . . . . . . . .
33074
International Audit Services S.à r.l. . . . . . .
33075
International Landed Property . . . . . . . . . .
33075
Jacktime S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33080
J.P. Morgan Specialised Investment Fund II
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33075
Lamandier Investments S.A. . . . . . . . . . . . .
33075
LSF6 Lux Investments I S. à r.l. . . . . . . . . . .
33079
LSF6 Rio S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33079
LSF7 Lux Investments I S.à r.l. . . . . . . . . . .
33078
LSF7 Silverstone S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
33079
LuxcoSITQ 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33074
LuxcoSITQ 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33076
LuxcoSITQ 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33076
Lux Maritime Support S.à r.l. . . . . . . . . . . .
33079
M.R. Services S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33077
Preferred Retail S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33120
Quilvest Strategic Fund SCA SIF . . . . . . . .
33078
Relofin S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33118
Rose Holdings S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33078
Umig Finance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33080
33073
L
U X E M B O U R G
Intercontinental CDO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 46A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 85.334.
La décision suivante a été prise par l'assemblée générale annuelle des actionnaires de la Société qui s'est tenue en date
du 31 juillet 2013:
- de renouveler le mandat de l'Alliance Révision S.à r.l. en tant que réviseur d'entreprise agréé de la Société avec effet
immédiat et pour une période arrivant à échéance lors de l'Assemblée Générale Annuelle des actionnaires à tenir en
2014.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 janvier 2014.
<i>Pour la Société
i>Florence Rao
<i>Administrateuri>
Référence de publication: 2014016533/17.
(140019261) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
LuxcoSITQ 3, Société Civile.
Capital social: EUR 50.000,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg E 3.968.
En date du 17 septembre 2013, M. Jorge Pérez Lozano a informé la Société de sa démission avec effet au 18 septembre
2013.
La Société a également été informée du changement d'adresse de Mme Jacqueline Kost qui réside désormais au 1001,
rue Square-Victoria, CDN - H2Z 2B5 Montréal.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28/01/2014.
<i>Pour la Société
i>Jean-Philippe Gachet
<i>Géranti>
Référence de publication: 2014016595/17.
(140019094) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
GPL, Grande Parfumerie du Luxembourg, Société Anonyme.
Siège social: L-1611 Luxembourg, 63, avenue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 81.669.
<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du conseil d'administration tenue le 20 septembre 2013 au siège sociali>
<i>Résolutionsi>
- Acceptation de la démission de Madame Tania FEHLEMANN, administrateur de catégorie A et délégué à la gestion
journalière, avec effet au 13 septembre 2013.
- Nomination, en remplacement de l'administrateur démissionnaire, avec effet au 13 septembre 2013, de:
* Monsieur Jean-Yves MUSIQUE, Administrateur de sociétés, domicilié à B-4671 Saive - Blégny, 131 b, Route de
Parfondvaux, né le 30 septembre 1972 à Rocourt (Belgique), administrateur de catégorie A.
Son mandat prendra fin lors de l'assemblée générale des actionnaires qui se tiendra en 2018.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait conforme
GPL, GRANDE PARFUMERIE DU LUXEMBOURG S.A.
Veerle Hoebrechs / Marc Huybrechts
<i>Administrateur de catégorie A / Administrateur de catégorie Bi>
Référence de publication: 2014016491/20.
(140018787) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
33074
L
U X E M B O U R G
International Landed Property, Société Anonyme.
Siège social: L-2210 Luxembourg, 54, boulevard Napoléon Ier.
R.C.S. Luxembourg B 30.112.
<i>Extrait du procès-verbal de la résolution prise en date du 23 janvier 2014.i>
La résolution suivante est prise:
L'Actionnaire décide de confirmer les mandats d'administrateur de Messieurs Norbert MEISCH, André WILWERT et
Patrick WILWERT. Leur mandat débutera le 6 mai 2013 et prendra fin lors de l'assemblée générale de 2014.
Pour extrait conforme
Référence de publication: 2014016556/12.
(140019594) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
International Audit Services S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 15, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 75.354.
Il résulte que Monsieur Karl Horsburgh, associé et gérant, a changé d'adresse professionnelle:
- 15 rue Edward Steichen, L-2540 Luxembourg.
Fait à Luxembourg, le 30 janvier 2014.
Karl Horsburgh
<i>Géranti>
Référence de publication: 2014016555/12.
(140019196) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
J.P. Morgan Specialised Investment Fund II, Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'In-
vestissement Spécialisé.
Siège social: L-8070 Bertrange, 31, Z.A. Bourmicht.
R.C.S. Luxembourg B 143.703.
CLÔTURE DE LIQUIDATION
Lors d'une assemblée générale extraordinaire, tenue le 23 décembre 2013, la liquidation volontaire de la société a été
clôturée.
Les documents de la société seront conservés pendant 5 ans au siège du liquidateur, la société Bernard Herman
Consulting Sàrl, actuellement au 26 rue Glesener, L-1630 Luxembourg
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 29 janvier 2014.
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2014016569/16.
(140018507) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
Lamandier Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 33, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 161.819.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire tenue extraordinairement des actionnaires de la société tenue le 28i>
<i>janvier 2014 à 10.00 heures au siège social de la société.i>
<i>Résolution uniquei>
L'assemblée générale note que la société comporte un seul actionnaire.
L'assemblée générale décide d'accepter la démission de Madame Monika Kanczuga et de Monsieur Stéphane Lataste
et ainsi l'administrateur unique sera Monsieur Didier McGaw.
Cette résolution est adoptée à l'unanimité.
Référence de publication: 2014016601/14.
(140019418) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
33075
L
U X E M B O U R G
LuxcoSITQ 6, Société Civile.
Capital social: EUR 50.000,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg E 3.971.
En date du 17 septembre 2013, M. Jorge Pérez Lozano a informé la Société de sa démission avec effet au 18 septembre
2013.
La Société a également été informée du changement d'adresse de Mme Jacqueline Kost qui réside désormais au 1001,
rue Square-Victoria, CDN - H2Z 2B5 Montréal.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28/01/2014.
<i>Pour la Société
i>Jean-Philippe Gachet
<i>Géranti>
Référence de publication: 2014016598/17.
(140019097) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
LuxcoSITQ 7, Société Civile.
Capital social: EUR 50.000,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg E 3.972.
En date du 17 septembre 2013, M. Jorge Pérez Lozano a informé la Société de sa démission avec effet au 18 septembre
2013.
La Société a également été informée du changement d'adresse de Mme Jacqueline Kost qui réside désormais au 1001,
rue Square-Victoria, CDN - H2Z 2B5 Montréal.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28/01/2014.
<i>Pour la Société
i>Jean-Philippe Gachet
<i>Géranti>
Référence de publication: 2014016599/17.
(140019098) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
GIM Credit Holdings (Luxembourg) S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 20.000,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 47, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 172.192.
Il résulte d'un contrat de transfert de parts sociales, signé en date du 29 janvier 2014, que l'associé unique Generation
Investment Management LLP a transféré la totalité des 20.000 parts sociales qu'il détenait dans la Société à:
- Generation IM Credit Master Fund, représenté par Generation Investment Management S.à r.l., une société à res-
ponsabilité limitée, constituée et régie selon les lois du Grand-Duché du Luxembourg, immatriculée auprès du RCSL sous
le numéro B173217, ayant son siège social à l'adresse suivante: 47, avenue John F. Kennedy, L - 1855 Luxembourg
Les parts de la Société sont désormais réparties comme suit:
Generation IM Credit Master Fund,
représenté par Generation Investment Management S.à r.l., . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.000 parts sociales
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 30 janvier 2014.
GIM Credit Holdings (Luxembourg) S.à.r.l.
Signature
Référence de publication: 2014016486/20.
(140019349) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
33076
L
U X E M B O U R G
GDI A.G., Société Anonyme Soparfi.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 5, avenue Gaston Diderich.
R.C.S. Luxembourg B 155.391.
<i>Extrait des décisions prises par l'assemblé générale extraordinaire en date du 29 Janvier 2014i>
1. M. Rovshan MAMMADOV a démissionné de son mandat d'administrateur avec effet au 15 janvier 2014.
2. M. Georg WITT né à Komsomolez, Russie, le 25 janvier 1964, demeurant professionnellement à D-59 Palm Jumerah,
15098 Dubai, Emirats Arabes Unis, a été nommé comme administrateur avec effet au 15 janvier 2014 jusqu'à l'assemblée
générale qui se tiendra en l'année 2018.
Luxembourg, le 29 janvier 2014.
Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour GDI A.G.
i>United International Management S.A.
Référence de publication: 2014016481/16.
(140018871) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
Global IT Services PSF, S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. Global IT Services S.à r.l.).
Capital social: EUR 370.000,00.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 12, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 111.729.
<i>Extrait des résolutions prises par le Conseil de Gérancei>
En date du 27 janvier 2014, le conseil de gérance décide de renouveler le mandat de réviseur d'entreprises agréé de
la société anonyme DELOITTE S.A. ayant son siège social à L-2220 Luxembourg, 560 rue de Neudorf, R.C.S. Luxembourg
numéro B 67895 avec date d'effet au 15 septembre 2013 jusqu'à la prochaine Assemblée Générale tenue en 2014 d'ap-
probation des comptes annuels clôturés en date du 31.12.2013.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 janvier 2014.
<i>Le Conseil de Gérancei>
Référence de publication: 2014016476/16.
(140018845) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
M.R. Services S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-7650 Heffingen, 29, op der Stroos.
R.C.S. Luxembourg B 127.161.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire tenue au siège social en date du 30 janvier 2014.i>
<i>Première et unique résolution:i>
L'assemblée décide de changer le siège social de 16, um Beil L-7653 Heffingen vers 29, op der Stroos L-7650 Heffingen.
Luxembourg, le 30 janvier 2014.
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2014016632/12.
(140019501) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
Advent Kai Luxembourg Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2340 Luxembourg, 32, rue Philippe II.
R.C.S. Luxembourg B 130.792.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 janvier 2014.
Référence de publication: 2014014444/10.
(140017019) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2014.
33077
L
U X E M B O U R G
Rose Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 167.802.
<i>Extrait des décisions prises par les associées en date du 31 décembre 2013.i>
1. Le siège social a été transféré de L-1273 Luxembourg, 19, rue de Bitbourg à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard
Grande-Duchesse Charlotte.
2. Madame Catherine KOCH a démissionné de son mandat de gérante C.
3. Madame Antonella GRAZIANO a démissionné de son mandat de gérante C.
4. Madame Véronique NAHOE a démissionné de son mandat de gérante C.
5. Madame Anne-Catherine GRAVE a démissionné de son mandat de gérante C.
6. Monsieur Andrew O'SHEA, administrateur de sociétés, né à Dublin (Irlande), le 13 août 1981, demeurant profes-
sionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme gérant C pour
une durée indéterminée.
7. Monsieur Douwe TERPSTRA, administrateur de sociétés, né à Leeuwarden (Pays-Bas), le 31 octobre 1958, de-
meurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme
gérant C pour une durée indéterminée.
8. Monsieur Pietro LONGO, administrateur de sociétés, né à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), le 13
septembre 1970, demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a
été nommé comme gérant C pour une durée indéterminée.
9. Madame Karolina DZIEMIANCZYK, administrateur de sociétés, née à Bartoszyce (Pologne), le 21 janvier 1982,
demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommée comme
gérante C pour une durée indéterminée.
Luxembourg, le 29 janvier 2014.
Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour ROSE HOLDINGS S.à r.l.
i>Intertrust (Luxembourg) S.A.
Référence de publication: 2014016803/30.
(140019722) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
Quilvest Strategic Fund SCA SIF, Société d'Investissement à capital variable - fonds d'investissement
spécialisé sous la forme d'une société en commandite par actions.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 84, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 158.516.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire tenue de manière extraordinaire le 20 Janvier 2014.i>
Renouvellement du mandat du réviseur d'entreprises venant à échéance. L'assemblée décide de réélire pour la période
expirant à l'assemblée générale statuant sur l'exercice 2013 comme suit:
<i>Réviseur d'entreprisesi>
Deloitte S.A., société ayant son siège social 560, rue de Neudorf, L-2220 Luxembourg.
QUILVEST STRATEGIC FUND SCA SIF
Référence de publication: 2014016771/14.
(140018737) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
LSF7 Lux Investments I S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8070 Bertrange, 33, rue du Puits Romain.
R.C.S. Luxembourg B 151.005.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 janvier 2014.
Référence de publication: 2014014889/10.
(140016958) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2014.
33078
L
U X E M B O U R G
LSF7 Silverstone S.à r.l., Société à responsabilité limitée de titrisation.
Siège social: L-8070 Bertrange, 33, rue du Puits Romain.
R.C.S. Luxembourg B 151.008.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 janvier 2014.
Référence de publication: 2014014890/10.
(140016957) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2014.
LSF6 Rio S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8070 Bertrange, 33, rue du Puits Romain.
R.C.S. Luxembourg B 142.934.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 janvier 2014.
Référence de publication: 2014014886/10.
(140017602) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2014.
LSF6 Lux Investments I S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8070 Bertrange, 33, rue du Puits Romain.
R.C.S. Luxembourg B 137.049.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 janvier 2014.
Référence de publication: 2014014885/10.
(140017601) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2014.
Lux Maritime Support S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1C, rue Gabriel Lippmann.
R.C.S. Luxembourg B 169.667.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 janvier 2014.
Référence de publication: 2014014854/10.
(140017027) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2014.
CEREP III Italy S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 130.302.
En date du 20 janvier 2014, Monsieur Guy Harles a démissionné de son mandat de gérant de la Société avec effet
immédiat.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 janvier 2014.
CEREP III Italy S.à r.l.
Signature
Référence de publication: 2014016341/14.
(140019356) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
33079
L
U X E M B O U R G
Jacktime S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. Umig Finance).
Siège social: L-2453 Luxembourg, 12, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 164.871.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 janvier 2014.
Référence de publication: 2014014818/10.
(140016997) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2014.
Caymus Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: MXN 53.541.186,00.
Siège social: L-1253 Luxembourg, 2A, rue Nicolas Bové.
R.C.S. Luxembourg B 180.704.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 janvier 2014.
Référence de publication: 2014014526/10.
(140017459) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2014.
Algeco Scotsman Global S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 20, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 129.540.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 janvier 2014.
Référence de publication: 2014014454/10.
(140017297) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2014.
GMJ Barracuda S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.
R.C.S. Luxembourg B 77.894.
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire du 24 janvier 2014 que, le mandat des organes sociaux
étant venu à échéance, ont été renommés:
<i>a) Administrateursi>
- Monsieur Gerhard JOCHINGER, homme d'affaires, avec adresse professionnelle à D - 34132 Kassel, Sandbuschweg,
33
- Madame Monika JOCHINGER, femme d'affaires, avec adresse professionnelle à D - 34132 Kassel, Sanduschweg, 33
- Monsieur Nicolas SCHAEFFER Jr., maître en droit, avec adresse professionnelle à L - 2227 Luxembourg, 12, avenue
de la Porte-Neuve.
<i>b) Commissaire aux comptesi>
- INTERNATIONAL CORPORATE ACTIVITIES, INTERCORP S.A., établie et ayant son siège social à L - 1219 Lu-
xembourg, 23, rue Beaumont
pour une période de six années expirant à l'issue de l'assemblée générale statutaire qui se tiendra en l'an 2020.
Luxembourg, le 24 janvier 2014.
POUR EXTRAIT CONFORME
<i>POUR LE CONSEIL D'ADMINISTRATION
i>Signature
Référence de publication: 2014016487/24.
(140019030) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
33080
L
U X E M B O U R G
AXA Immoselect Luxemburg 1 Strassen S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1511 Luxembourg, 121, avenue de la Faïencerie.
R.C.S. Luxembourg B 137.856.
In the year two thousand and thirteen, the thirtieth day of December, before Maître Henri Hellinckx, notary residing
in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg,
was held
an extraordinary general meeting (the Meeting) of the sole shareholder of AXA Immoselect Luxemburg 1 Strassen
S.A., a Luxembourg public limited liability company (société anonyme) having its registered office at 121, Avenue de la
Faïencerie, L-1511 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg and registered with the Luxembourg Trade and Companies
Register under number B 137856 (the Company). The Company was incorporated on 18 October 1999 pursuant to a
deed of Maître Gérard Lecuit, notary residing in Hespérange, Grand Duchy of Luxembourg, published in the Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations C - N° 1012 of 30 December 1999. The articles of association of the Company (the
Articles) have been amended most recently by a notarial deed of Joëlle Baden, notary residing in Luxembourg, Grand-
Duchy of Luxembourg, dated January 29, 2013, published in the Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C - N°
886 of April 15, 2013.
The Meeting opens and the Meeting elects Mrs Arlette Siebenaler, private employee, with professional address in
Luxembourg, as chairman of the Meeting (the Chairman).
The Chairman appoints Mrs Annick Braquet, private employee, with professional address in Luxembourg, as secretary
of the Meeting (the Secretary).
The Meeting elects Mr Emmanuel Lamaud, lawyer, with professional address in Luxembourg, as scrutineer of the
Meeting (the Scrutineer).
The Chairman, the Secretary and the Scrutineer are collectively referred to hereafter as the Bureau.
The sole shareholder of the Company (the Sole Shareholder) represented at the Meeting and the number of shares
it holds are indicated on an attendance list established by the members of the Bureau which will remain attached to the
present deed. The attendance list is signed by the attorney-in-fact of the Sole Shareholder, the members of the Bureau
and the notary.
The power of attorney from the Sole Shareholder represented at the present Meeting will also remain attached to
the present deed after having been initialled ne varietur by the attorney-in-fact of the Sole Shareholder, the members of
the Bureau and the notary.
The Bureau having thus been constituted, the Chairman declares and requests the notary to record that:
(A) all of the 5,040 (five thousand forty) shares with a nominal value of EUR 25 (twenty-five Euro) each representing
the entirety of the share capital of the Company which is set at EUR 126,000 (one hundred and twenty-six thousand
Euro) are duly represented at the Meeting, which is consequently regularly constituted and may deliberate upon the items
of the agenda, reproduced under item (F) below;
(B) the board of directors of the Company has approved a demerger plan dated 6 November 2013 (the Demerger
Plan) in accordance with section XV of the Luxembourg act dated 10 August 1915 on commercial companies, as amended
(the Companies Act);
(C) the Demerger Plan was published in the Luxembourg Official Gazette (Mémorial C, Recueil des Sociétés et As-
sociations) - number 2960 of 23 November 2013, page 142043 in accordance with article 290 of the Companies Act,
evidence of which having been given to the undersigned notary;
(D) the Sole Shareholder shall be allotted with all the shares in the recipient companies and, as a consequence, in
accordance with article 307 (5) of the Companies Act, the requirement relating to (i) the report of the Company's board
of directors, as referred to in article 293 (1) of the Companies Act and (ii) the report of an independent expert as referred
to in article 294 (1) of the Companies Act, will not be applicable to the demerger of the Company (the Demerger);
(E) in accordance with article 295 of the Companies Act, and taking into account the exemptions relating to the reports
referred to under item (D) above, (i) the Demerger Plan and (ii) the annual accounts, including the annual reports, of the
Company for the financial years ended on 31 December 2010, 31 December 2011 and 31 December 2012, have been
made available for inspection by the Sole Shareholder (and with the possibility to receive a copy free of charge) at the
registered office of the Company at least one (1) month before the date of the present Meeting; and
(F) the agenda of the Meeting is the following:
(1) Waiver of the convening notice;
(2) Acknowledgement that all the formalities prescribed by article 295 of the Luxembourg act dated 10 August 1915
on commercial companies, as amended, have been duly accomplished;
(3) Approval of the demerger plan in respect of the Company by the incorporation of two new companies to be
incorporated under the form of public limited liability companies and acknowledgment of the consequences of the de-
merger plan;
33081
L
U X E M B O U R G
(4) Approval of the incorporation of the two new companies pursuant to the demerger of the Company and related
allocation of the shares of those two companies; appointment of the directors and the independent auditor(s) (réviseur
d'entreprises agréé) of the two new companies incorporated pursuant to the demerger and setting of their registered
office; and
(5) Miscellaneous.
A certificate from the Company certifying the availability of the documents referred to under paragraph (E) above at
the registered office of the Company at least one (1) month before the date of the present Meeting, shall remain attached
to the present deed, after having been initialled ne varietur by the attorney-in-fact of the Sole Shareholder, the members
of the Bureau and by the undersigned notary, in order to be submitted with this deed to the registration authorities.
The Meeting hereby takes the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The entirety of the share capital of the Company being represented at the present Meeting, the Meeting waives the
convening notice, the Sole Shareholder represented at the Meeting considering itself as duly convened and declaring
having perfect knowledge of the agenda which has been communicated to it in advance.
<i>Second resolutioni>
The Meeting resolves to acknowledge that all the formalities prescribed by article 295 of the Companies Act that are
applicable to the Demerger have been accomplished.
<i>Third resolutioni>
The Meeting resolves to approve the Demerger Plan.
The Meeting acknowledges that, in accordance with the Demerger Plan, the Demerger will have the following ipso
iure and simultaneous consequences:
(i) the universal transfer of all of the assets and liabilities of the Company to the recipient companies (the Recipient
Companies), being the Recipient Company 1 and the Recipient Company 2 (as defined thereafter), as further detailed
under the fourth resolution below;
(ii) the Sole Shareholder shall be allotted with all the shares to be issued by respectively the Recipient Company 1 and
the Recipient Company 2 at their incorporation, and as a result, the Sole Shareholder shall become the sole shareholder
of the Recipient Companies; and
(iii) the dissolution without liquidation of the Demerged Company.
The Meeting acknowledges that, in accordance with the Demerger Plan and article 301 of the Companies Act, the
Demerger shall be effective at the time of the passing of the shareholder resolutions at this Meeting.
The Meeting acknowledges that in accordance with article 302 of the Companies Act, the Demerger shall be effective
toward third parties on the date on which the minutes recording this Meeting are published in the Mémorial C, Recueil
des Sociétés et Associations.
<i>Fourth resolutioni>
1. The Recipient Company 1
In accordance with the Demerger Plan, the Meeting resolves to incorporate a new company under the form of a public
limited liability company (société anonyme) with the name of "Espace Strassen S.A." (the Recipient Company 1) and
requires the undersigned notary to record the following articles of association (the Recipient Company 1 Articles), as
contained in the Demerger Plan:
"I. Form, Bezeichnung, Sitz, Dauer und Zweck der Gesellschaft
Art. 1. Form und Bezeichnung. Es besteht hiermit eine Aktiengesellschaft (société anonyme) unter der Bezeichnung
"Espace Strassen S.A." (die Gesellschaft).
Die Gesellschaft kann einen alleinigen Aktionär (der Alleinige Aktionär) oder mehrere Aktionäre haben. Die Gesell-
schaft wird nicht durch den Tod, die Aberkennung der bürgerlichen Rechte, die Zahlungsunfähigkeit, die Liquidation oder
den Konkurs des Alleinigen Aktionärs aufgelöst.
Jeder Verweis auf die Aktionäre in der Satzung der Gesellschaft (die Satzung) ist ein Verweis auf den Alleinigen Aktionär
der Gesellschaft im Falle wo die Gesellschaft nur einen alleinigen Aktionär hat.
Art. 2. Sitz der Gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in der Stadt Luxemburg. Unbeschadet der Regeln
des allgemeinen Rechtes betreffend die Kündigung von Verträgen, falls der Gesellschaftssitz auf Grund eines Vertrags mit
Drittpersonen festgesetzt wurde, kann der Gesellschaftssitz, durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Ge-
sellschaft (der Verwaltungsrat) oder im Falle eines alleinigen Verwaltungsrates (der Alleinige Verwaltungsrat), vom
Alleinigen Verwaltungsrat an jede andere Adresse innerhalb der Gemeinde verlegt werden.
Sofern außerordentliche Ereignisse, insbesondere politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Natur einzutreten drohen
oder eingetreten sind, die drohen die normale Geschäftstätigkeit der Gesellschaft an ihrem Sitz oder die Verbindung
33082
L
U X E M B O U R G
zwischen diesem Sitz und ausländischen Staaten zu beeinträchtigen, so ist neben der Generalversammlung auch der Ver-
waltungsrat befugt, den Sitz der Gesellschaft nach Maßgabe der in Luxemburg geltenden Rechtsvorschriften vorüberge-
hend in einen anderen Staat zu verlegen und die Verlegung ausländischen Behörden oder anderen zur Kenntnis zu bringen.
Die Nationalität der Gesellschaft bleibt, unbeeinflusst von einer derartigen vorübergehenden Sitzverlegung, luxembur-
gisch. Solcher Beschluss wird Dritten durch eines der zur täglichen Geschäftsführung beauftragten Organe der Gesellschaft
zu Kenntnis gebracht.
Art. 3. Dauer der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. 4. Zweck der Gesellschaft. Gegenstand der Gesellschaft ist in Luxemburg wie im Ausland:
a) das Erwerben, Besitzen, Verwalten, Leiten und Betreiben in Form von Verpachtung, Vermietung oder in anderer
Form des Gebäudes genannt "Espace Strassen" gelegen in Strassen, 5, rue des Primeurs, auf dem im Kataster der Gemeinde
Strassen eingetragenen Grundstück, Sektion B der Wälder, Ort genannt "rue des Primeurs", Nummer 43/3671, groß 89
Ar 79 Zentiar (auch Vermögensgegenstand oder Immobilie genannt);
b) die Erschließung des Gebäudes, insbesondere durch Einrichtungen, Ausbauverbesserungen, Bauten für alle Nut-
zungsarten;
c) die mit dem Gegenstand teilweise oder vollständig direkt oder indirekt zusammenhängenden Tätigkeiten auf dem
Finanz-, Mobilien- und Immobiliensektor sowie Tätigkeiten in den genannten Bereichen, durch welche die Erfüllung des
Gegenstandes erleichtert oder vorangetrieben wird;
d) und allgemein alle Tätigkeiten, die direkt oder indirekt mit dem Gegenstand der Gesellschaft zusammenhängen.
Solange AXA Investment Managers Deutschland GmbH (AXA IM) Gesellschafter der Gesellschaft ist, ist die Gesell-
schaft beschränkt auf solche Tätigkeiten, welche eine Kapitalanlagegesellschaft i.S.d. Investmentgesetzes (InvG) für das
Sondervermögen nach Maßgabe des deutschen Investmentgesetzes und der Rundschreiben und Entscheidungen der Bun-
desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ausüben darf. Die Gesellschaft darf nur die folgenden Vermögensge-
genstände oder Immobilien erwerben:
a) Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke und gemischt genutzte Grundstücke;
b) Grundstücke im Zustand der Bebauung, wenn die genehmigte Bauplanung den in lit. a) genannten Voraussetzungen
entspricht und nach den Umständen mit einem Abschluss der Bebauung in angemessener Zeit zu rechnen ist und wenn
die Aufwendungen für die Grundstücke, dem Umfang der Beteiligung des Gesellschafters AXA IM entsprechend, insgesamt
20% des Wertes des Sondervermögens, für dessen Rechnung der Gesellschafter AXA IM die Beteiligung hält, nicht über-
schreiten;
c) Unbebaute Grundstücke, die für eine alsbaldige, eigene Bebauung nach Maßgabe der lit. a) bestimmt und geeignet
sind, wenn zur Zeit des Erwerbs ihr, dem Umfang der Beteiligung des Gesellschafters AXA IM für Rechnung des Son-
dervermögens entsprechender, Wert zusammen mit dem Wert der bereits in dem Sondervermögen, für dessen Rechnung
der Gesellschafter AXA IM die Beteiligung hält, befindlichen unbebauten Grundstücken 20% des Wertes des Sonderver-
mögens, für dessen Rechnung die Beteiligung durch den Gesellschafter AXA IM gehalten wird, nicht übersteigt;
d) Erbbaurechte unter den Voraussetzungen der lit. a) - c);
e) andere Grundstücke und andere Erbbaurechte sowie Rechte in Form des Wohnungseigentums, Teileigentums,
Wohnungserbbaurechts und Teilerbbaurechts, wenn die Vermögensgegenstände einen dauernden Ertrag erwarten lassen,
wenn zur Zeit des Erwerbs ihr Wert zusammen mit dem Wert der bereits in dem Sondervermögen befindlichen Grund-
stücke und Rechte gleicher Art 15% des Werts des Sondervermögens nicht übersteigt;
f) Gegenstände, die zur Bewirtschaftung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens erforderlich sind.
Die Gesellschaft darf nicht mehr als drei Vermögensgegenstände halten.
Die Gesellschaft darf Immobilien nur erwerben, wenn der dem Umfang der Beteiligung entsprechende Wert der
Immobilie 15% des Wertes des von der AXA IM als Kapitalanlagegesellschaft aufgelegten Sondervermögens für dessen
Rechnung eine Beteiligung an der Gesellschaft gehalten wird, nicht übersteigt. Als Immobilie im Sinne des vorangehenden
Satzes ist auch eine aus mehreren Immobilien bestehende wirtschaftliche Einheit anzusehen.
Die Gesellschaft ist, solange AXA IM an ihr beteiligt ist und die Beteiligung für ein Immobiliensondervermögen hält,
nur unter Beachtung der Voraussetzungen des Investmentgesetzes berechtigt, Kredite bzw. Darlehen aufzunehmen sowie
Sicherheiten für die Darlehen in Form von grundpfandrechtlichen Sicherheiten sowie die Abtretung und Belastung von
Forderungen aus Rechtsverhältnissen, die sich auf Immobilien beziehen, zu bestellen.
Im Falle einer Erwerbung die unter die Kriterien des Artikels 68, Paragraph 5 des Investmentgesetzes vom 15. De-
zember 2003 (in der heute gültigen Fassung) fällt, muss ein unabhängiger Experte im Sinne von Artikel 77, Paragraph 2,
den Wert dieser Erwerbung vorab einschätzen.
II. Kapital der Gesellschaft
Art. 5. Kapital der Gesellschaft. Das Gesellschaftskapital beläuft sich auf EUR 93.694,23 (drei und neunzig tausend sechs
hundert vier und neunzig Euro und drei und zwanzig Cent) und ist in 9.369.423 (neun Millionen drei hundert neun und
sechzig tausend vier hundert drei und zwanzig) Aktien mit einem Nennwert von je EUR 0.01 (ein Cent) eingeteilt.
33083
L
U X E M B O U R G
Das gezeichnete Gesellschaftskapital der Gesellschaft kann erhöht oder herabgesetzt werden durch Beschluss der
Generalversammlung, der unter den für eine Satzungsänderung vorgeschrieben Anwesenheits- und Mehrheitsbedingungen
getroffen wird.
Die Gesellschaft kann ihre Aktien mittels ihrer freien Rücklagen zurückkaufen, unter Berücksichtigung der Bestim-
mungen von Artikel 49-2 u. ff. des abgeänderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften.
Zusätzlich zum ausgegebenen Gesellschaftskapital kann ein Aufgeldkonto eingerichtet werden auf dem alle Emissions-
aufgelder, die auf eine Aktie eingezahlt werden, verbucht werden. Der Betrag dieses Aufgeldkontos kann zur Zahlung von
Aktien, die die Gesellschaft von ihrem(n) Aktionär(en) zurückkauft, zum Ausgleich von realisierten Nettoverlusten, zur
Auszahlung an den/die Aktionär(e) in Form von Dividenden oder um Mittel zur gesetzlichen Rücklage bereitzustellen,
verwendet werden.
Art. 6. Vorzugsrecht. Im Falle der Ausgabe neuer Aktien gegen Bar- oder Sacheinlagen oder nach Umwandlung von
freien Rücklagen in Aktienkapital, sowie im Falle der Ausgabe von Genussrechten haben die Aktionäre ein Vorzugsrecht
auf Zuteilung eines ihrem Anteil an dem bisherigen Aktienkapital entsprechenden Teiles der neuen Aktien oder Genuss-
rechte, sofern nicht ein entgegenstehender Beschluss der Generalversammlung vorliegt. Dieses Recht wird bezüglich der
Form, der Frist und der Bedingungen so ausgeübt, wie es von der Generalversammlung beschlossen worden ist.
Art. 7. Aktien. Sämtliche Aktien lauten auf den Namen. Anstelle von Urkunden über einzelne Aktien können Zertifikate
über eine Mehrzahl von Aktien ausgegeben werden.
Am Sitz der Gesellschaft wird über die Namensaktien ein Register geführt, in das die genaue Bezeichnung des Aktionärs,
die Zahl seiner Aktien und die Übertragung mit deren Datum eingetragen wird. Die Umwandlung von Namens- in Inha-
beraktien ist ausgeschlossen.
Die Gesellschaft erkennt nur einen Eigentümer pro Aktie an. Falls eine Aktie das Eigentum von mehreren Personen
sein sollte, hat die Gesellschaft das Recht, jegliche Rechte, welche mit dieser Aktie verbunden sind, aufzuheben bis eine
Person als einziger Eigentümer gegenüber der Gesellschaft bestimmt worden ist. Die gleiche Regel gilt im Fall eines
Konflikts zwischen einem Nießbrauchberechtigten und einem Eigentümer oder zwischen einem Pfandgläubiger und seinem
Schuldner.
Art. 8. Übertragung der Aktien. Die Übertragung der Aktien erfolgt durch eine schriftliche Übertragungserklärung,
welche ins Aktienregister der Gesellschaft eingetragen wird. Eine solche Übertragungserklärung muss vom Übertragenden
und vom Erwerber oder von Personen, die über eine geeignete Vollmacht verfügen, oder nach den Bestimmungen von
Artikel 1690 des luxemburgischen Zivilgesetzbuches (Code civil) die Übertragung von Forderungen betreffend, unter-
schrieben werden.
III. Verwaltung und Aufsicht
Art. 9. Verwaltungsrat. Solange die Gesellschaft einen Alleinigen Aktionär hat, kann die Gesellschaft von einer einzigen
Person als Verwaltungsrat geleitet werden, welcher kein Aktionär sein muss (der Alleinige Verwaltungsrat), wobei jedoch
feststeht, dass, sobald die Gesellschaft über mindestens zwei Gesellschafter verfügt, die Gesellschafter zwei weitere
Verwaltungsratsmitglieder bestellen müssen. Wenn die Gesellschaft mehr als einen Aktionär hat, wird sie von einem
Verwaltungsrat geleitet, welcher aus mindestens drei Mitgliedern besteht, die keine Aktionäre sein müssen.
Der Alleinige Verwaltungsrat und die Verwaltungsratsmitglieder werden für eine Dauer von höchstens sechs Jahren
gewählt und dürfen wieder gewählt werden.
Wenn eine Rechtsperson als Verwaltungsratsmitglied benannt wurde (die Rechtsperson), muss die Rechtsperson eine
natürliche Person als ständigen Vertreter (représentant permanent) benennen, welcher die Rechtsperson als Alleinigen
Verwaltungsrat oder als Verwaltungsratsmitglied gemäß Artikel 51 bis des Gesetzes von 1915 vertreten wird.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden von der Generalversammlung gewählt. Die Generalversammlung wird auch die
Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung und die Dauer ihres Amtes festlegen. Ein Verwaltungsratsmitglied
kann jederzeit, begründet oder unbegründet, durch einen Beschluss der Generalversammlung, von seinem Amt enthoben
und ersetzt werden.
Die Amtsdauer endet vorzeitig, wenn das Mitglied des Verwaltungsrates aus einem Amt ausscheidet, das für seine
Bestellung maßgeblich war.
Im Falle einer Vakanz im Verwaltungsrat wegen eines Todesfalles, dem Ruhestand eines Mitglieds oder aus einem
anderen Grund, können die verbleibenden Mitglieder per Mehrheitswahl ein neues Verwaltungsratsmitglied wählen, um
die Stelle bis zur nächsten Generalversammlung zu besetzen. Im Falle wo keine Verwaltungsratsmitglieder verbleiben,
müssen der oder die Kommissare umgehend eine Generalversammlung einberufen, um neue Verwaltungsratsmitglieder
zu wählen.
Art. 10. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat, oder je nachdem, der Alleinige Verwaltungsrat hat die
Befugnis, alle Geschäfte der Gesellschaft zu führen und die Gesellschaft uneingeschränkt gegenüber Dritten zu vertreten.
Die Ausübung dieser Befugnisse erfolgt im Rahmen einer von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates einstimmig zu er-
lassenden Geschäftsordnung.
33084
L
U X E M B O U R G
Der Verwaltungsrat kann aus seiner Mitte Ausschüsse bestellen und/oder einzelne Delegierte mit bestimmten Aufgaben
ernennen.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außer-
gerichtlich.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat kann eine Person als Geschäftsführer benennen
(délégué à la gestion journalière), Aktionär oder nicht, Verwaltungsratsmitglied oder nicht, welche umfassende Vertre-
tungsmacht hat, die Gesellschaft in allen Angelegenheiten zu vertreten, welche die tägliche Geschäftsführung der
Gesellschaft betreffen, sowie alle Geschäfte im Rahmen der täglichen Geschäftsführung im Namen der Gesellschaft aus-
führen.
Der Verwaltungsrat, oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat ist auch befugt, eine Person zu benennen, Ver-
waltungsrat oder nicht, die auf jeder Ebene der Gesellschaft spezielle Aufgaben oder Aufträge erfüllen kann. Der
Verwaltungsrat, oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat kann zudem sonstige Bevollmächtigte ernennen, wie es
für die Geschäfte und die Verwaltung der Gesellschaft notwendig erscheint.
Der Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft nach außen. Im Rechtsverkehr wird die Gesellschaft grundsätzlich durch
die gemeinsamen Unterschriften (1) zweier Verwaltungsratsmitglieder oder, falls der Verwaltungsrat entsprechende De-
legationsbeschlüsse gefasst hat, eines Verwaltungsratsmitgliedes und eines Geschäftsführers oder Prokuristen, oder (2)
im Falle eines Alleinigen Verwaltungsrates, durch die alleinige Unterschrift des Alleinigen Verwaltungsrates vertreten. Für
genau bezeichnete Einzelgeschäfte wird die Gesellschaft auch durch die Einzelunterschriften solcher Personen, welchen
durch Verwaltungsratsbeschluss bzw. Beschluss des Alleinigen Verwaltungsrates oder durch zwei Verwaltungsratsmit-
glieder die entsprechenden Befugnisse erteilt wurden, vertreten.
Solange AXA IM Gesellschafter der Gesellschaft ist bedürfen Verfügungen (einschließlich Belastungen) über zum Ver-
mögen der Gesellschaft gehörende Vermögensgegenstände der Zustimmung der Depotbank Sal. Oppenheim jr. & Cie.
KGaA in Köln (Deutschland).
Art. 11. Verwaltungsratssitzungen. Der Verwaltungsrat muss einen Vorsitzenden (der Vorsitzende) unter seinen Mit-
gliedern ernennen. Der Vorsitzende wird bei jeder Verwaltungsratssitzung den Vorsitz haben. In seiner Abwesenheit
können die anderen Verwaltungsratsmitglieder einen Vorsitzenden auf Zeit durch einfachen Mehrheitsbeschluss der an-
wesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder wählen, welcher bei der entsprechenden Versammlung den
Vorsitz übernehmen wird.
Der Verwaltungsrat bestellt einen Schriftführer, welcher kein Verwaltungsratsmitglied sein muss und welcher das
Protokoll der Verwaltungsratssitzungen führen wird.
Der Vorsitzende erlässt unter Bekanntgabe des Ortes, der Zeit und der Tagesordnung die Einladungen zu Sitzungen
des Verwaltungsrates, sooft die Angelegenheiten der Gesellschaft dies erfordern, sowie auf Antrag eines Mitgliedes.
Wenn die Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder vorliegt, kann auf ein Einberufungsverfahren verzichtet werden.
Für Sitzungen, für die sowohl der Sitzungstermin als auch der Sitzungsort in einem früheren Beschluss des Verwaltungs-
rates festgelegt wurden, bedarf es keiner gesonderten Einberufung.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates, das an der Teilnahme an einer Sitzung verhindert ist, kann ein anderes Mitglied
schriftlich (per Brief, Telefax, Kabeltelegramm, Telegramm, Telex oder E-Mail) zu seiner Vertretung bevollmächtigen.
Die Geschäftsordnung kann vorsehen, dass jedes Mitglied des Verwaltungsrates an der Sitzung per Telefonkonferenz,
Videokonferenz oder ähnlichen Kommunikationsmitteln teilnehmen kann, vorausgesetzt (i) die Verwaltungsräte, welche
an der Versammlung teilnehmen, können sich ausweisen, (ii) alle Personen, welche an der Versammlung teilnehmen,
können einander hören und miteinander sprechen, (iii) die Versammlung wird ununterbrochen übertragen und (iv) die
Verwaltungsräte können ordnungsgemäß beratschlagen; die Teilnahme an einer Versammlung mit Hilfe von solchen Mit-
teln gilt als persönliche Anwesenheit.
Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig sofern die Hälfte seiner Mitglieder anwesend oder vertreten sind. Ist die Be-
schlussfähigkeit auf Grund von eventuell bestehenden Interessenkonflikten nicht erreichbar, so können die nicht von dem
Interessenkonflikt betroffenen Mitglieder nichtsdestotrotz gültig Beschlüsse fassen.
Die Beschlüsse werden mit einer Stimmenmehrheit der anwesenden oder vertretenen Mitglieder gefasst, wobei die
Stimme des Vorsitzenden bei Stimmengleichheit den Ausschlag gibt. In der Geschäftsordnung kann für einzelne Beschlüsse
eine andere Mehrheit vorgesehen werden.
Auf Veranlassung des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und im Einverständnis aller Mitglieder können Be-
schlüsse auch auf schriftlichem Wege gefasst werden (Umlaufbeschlüsse). Das Verfahren des Umlaufbeschlusses ist nur
zulässig, wenn sich die Gesamtheit der Mitglieder des Verwaltungsrates mit dem Inhalt der vorgeschlagenen Beschlüsse
einverstanden erklärt. Als schriftliche Beschlussfassung im Sinne eines Umlaufbeschlusses gelten ebenfalls die Stimmabgabe
per Brief, Telefax, Kabeltelegramm, Telegramm, Telex oder E-Mail.
Die Verhandlungen und Beschlüsse des Verwaltungsrates sind, unbeschadet des vorstehenden Absatzes, durch Pro-
tokolle zu beurkunden, die vom Vorsitzenden und vom Protokollführer zu unterzeichnen sind.
Die Beglaubigung von Auszügen erfolgt in der Regel durch den Vorsitzenden und den Protokollführer. Sie kann auch
durch zwei beliebige Mitglieder vorgenommen werden.
33085
L
U X E M B O U R G
Die vorstehenden Absätze entfallen, falls die Gesellschaft von einem Alleinigen Verwaltungsrat geführt wird. Die Be-
schlüsse des Alleinigen Verwaltungsrates werden schriftlich in einem Protokoll festgehalten, welches am Gesellschaftssitz
aufbewahrt wird. Das Protokoll der vom Alleinigen Verwaltungsrat gefassten Beschlüsse wird vom Alleinigen Verwal-
tungsrat unterschrieben.
Art. 12. Interessenkonflikte. Falls ein Verwaltungsratsmitglied ein persönliches, der Gesellschaft entgegen gesetztes
Interesse an einem Geschäft der Gesellschaft hat, welches dem Verwaltungsrat zwecks Beratung und/oder Entscheidung
vorgelegt wird, muss es den Verwaltungsrat davon unterrichten und darf an der Beratung und Entscheidung zu einem
solchen Geschäft nicht teilnehmen. Dieses Geschäft, sowie das Interesse, das ein Verwaltungsratsmitglied daran hat,
werden der nächsten Versammlung der Aktionäre zur Kenntnis gebracht. Dieser Abschnitt entfällt im Falle eines Alleinigen
Verwaltungsrates.
Falls die Gesellschaft einen alleinigen Gesellschafter zählt, werden die Geschäfte zwischen der Gesellschaft und dem
Verwaltungsratsmitglied, das ein persönliches, der Gesellschaft entgegen gesetztes Interesse an dem Geschäft hat, in einem
Protokoll festgehalten.
Die beiden vorhergehenden Abschnitte gelten nicht für Beschlüsse des Verwaltungsrates oder des Alleinigen Verwal-
tungsrates im Falle von Geschäften, die gemäß dem Fremdvergleichsgrundsatz erfolgen.
Kein Vertrag bzw. kein anderes Geschäft zwischen der Gesellschaft und anderen Gesellschaften oder Unternehmen
wird durch die Tatsache berührt oder ungültig, dass einer oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder der Gesellschaft ein
persönliches Interesse haben oder Verwaltungsratsmitglieder, Gesellschafter, Teilhaber, Prokuristen oder Angestellte
einer anderen Gesellschaft oder eines anderen Unternehmens sind. Ein Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft, das
gleichzeitig Funktionen als Verwaltungsratsmitglied, Geschäftsführer oder Angestellter in einer anderen Gesellschaft oder
Firma ausübt, mit der die Gesellschaft Verträge abschließt oder sonst wie in Geschäftsverbindung tritt, ist aus dem allei-
nigen Grunde seiner Zugehörigkeit zu dieser Gesellschaft oder Firma nicht daran gehindert, zu allen Fragen bezüglich
eines solchen Vertrags oder eines solchen Geschäfts seine Meinung zu äußern, seine Stimme abzugeben oder sonstige
Handlungen vorzunehmen.
Art. 13. Aufsicht der Gesellschaft. Mit der Aufsicht und der Kontrolle über die Tätigkeit der Gesellschaft wird ein
Kommissar (Rechnungsprüfer oder unabhängiger Wirtschaftsprüfer), der nicht Gesellschafter zu sein braucht, betraut.
Die Generalversammlung bestellt den Prüfer und legt dessen Amtsdauer fest, welche sechs Jahre nicht überschreiten darf.
Die Generalversammlung kann den Prüfer jederzeit abberufen. Der Prüfer kann wieder gewählt werden.
IV. Generalversammlungen
Art. 14. Befugnisse der Generalversammlung. Die Generalversammlung der Aktionäre kann über alle Angelegenheiten
der Gesellschaft befinden. Ihr sind insbesondere folgende Beschlüsse vorbehalten:
a) Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Verwaltungsrates und des Kommissars sowie die Festsetzung ihrer
Vergütungen;
b) Genehmigung des Jahresabschlusses;
c) Entlastung des Verwaltungsrates und des Kommissars;
d) Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses;
e) Änderung der Satzung;
f) Auflösung der Gesellschaft.
Solange AXA IM Gesellschafter die für eine Änderung der Satzung erforderliche Stimmen- und Kapitalmehrheit hat
und ihre Gesellschafterstellung für Rechung eines deutschen Immobilien-Sondervermögens hält, bedürfen Änderungen
der Satzung sowie Verfügungen (einschließlich Belastungen) über zum Vermögen der Gesellschaft gehörende Vermö-
gensgegenstände der Zustimmung der Depotbank Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA in Köln (Deutschland).
Solange die Gesellschaft nur einen einzigen Aktionär hat, übernimmt der alleinige Aktionär sämtliche Befugnisse, welche
normalerweise die Generalversammlung innehat. Im Sinne dieser Satzung müssen von der Generalversammlung getroffene
Entscheidungen oder ausgeübte Befugnisse als Entscheidungen oder Befugnisse vom Alleinigen Aktionär verstanden wer-
den, wenn die Gesellschaft nur einen Aktionär hat.
Entscheidungen des Alleinigen Aktionärs werden in einem Protokoll festgehalten.
Art. 15. Jährliche Generalversammlung der Aktionäre - andere Generalversammlungen. Die ordentliche Generalver-
sammlung findet alljährlich im Großherzogtum Luxemburg am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen in der Einladung
bestimmten Ort der Gemeinde in der die Gesellschaft ihren Sitz hat, spätestens jedoch am 31. Mai um 10:00 Uhr statt.
Ist dieser Tag in einem Jahr ein gesetzlicher Feiertag oder ein Bankfeiertag, so gilt der nächste Bankarbeitstag als der
Tag an dem die Generalversammlung spätestens stattfinden muss.
Ordentliche Generalversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen, im Einberufungsschreiben
angegebenen Ort, statt.
Außerordentliche Generalversammlungen werden an dem im Einberufungsschreiben bezeichneten Ort abgehalten.
33086
L
U X E M B O U R G
Art. 16. Einberufung. Die Generalversammlungen werden durch Einschreibebriefe an alle Namensgesellschafter ein-
berufen. Die Einberufungsfrist beträgt mindestens acht Kalendertage.
Sie muss innerhalb eines Monats einberufen werden, falls Gesellschafter, die mindestens ein Zehntel des Gesellschafts-
kapitals vertreten, den Verwaltungsrat oder den Kommissar hierzu durch ein schriftliches Gesuch unter Angabe der
Tagesordnung auffordern.
Sind alle Aktionäre anwesend oder vertreten und verzichten auf das Einberufungsverfahren, so kann die Generalver-
sammlung auch ohne vorherige Einberufung abgehalten werden.
Die Tagesordnung der Generalversammlung wird vom Verwaltungsrat festgelegt. Aktionäre, die zusammen mindestens
ein Fünftel des Gesellschaftskapitals vertreten, können vor der Einberufung der Generalversammlung die Aufnahme ein-
zelner Punkte auf die Tagesordnung verlangen.
Art. 17. Generalversammlungen. Vorsitzender der Generalversammlung ist der Vorsitzende des Verwaltungsrates
oder, bei seiner Verhinderung, ein stellvertretender Vorsitzender, ein sonstiges Mitglied des Verwaltungsrates oder eine
sonst von der Generalversammlung bestimmte Person. Der Vorsitzende ernennt einen Schriftführer und die Aktionäre
wählen einen Stimmenprüfer.
Jeder Aktionär ist berechtigt, an der Generalversammlung teilzunehmen. Er kann sich aufgrund privatschriftlicher Voll-
macht durch einen anderen Aktionär oder durch einen Dritten vertreten lassen.
Für die Berechnung der Anwesenheits- und Mehrheitsbedingungen gelten die Aktionäre, die an der Generalversamm-
lung per Videokonferenzschaltung oder ähnlichen Telekommunikationsmitteln, die die Feststellung der Identität der
Teilnehmer erlauben als anwesend. Diese Telekommunikationsmittel müssen über technische Eigenschaften verfügen, die
eine effektive Teilnahme an der Generalversammlung sicherstellt. Die Generalversammlung muss ununterbrochen über-
tragen werden.
Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Zur Beschlussfähigkeit der Versammlung der Aktionäre besteht keine Mindestanwesenheitspflicht der ausgegebenen
Aktien. Bei Beschlüssen hinsichtlich von Satzungsänderungen der Gesellschaft sind jedoch die in Artikel 67-1 des abge-
änderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften vorhergesehenen Beschlussfähigkeitsbestim-
mungen zu beachten.
Soweit vom Gesetz nichts anderes bestimmt wird, werden die auf ordnungsgemäß einberufenen Versammlungen der
Aktionäre gefassten Beschlüsse durch eine Mehrheit der anwesenden oder vertretenen und an der Abstimmung teil-
nehmenden Aktien genehmigt.
Änderungen an der Satzung der Gesellschaft können nur mit einer Zwei-Drittel¬Mehrheit der anwesenden oder
vertretenen Aktien beschlossen werden.
Über die Verhandlungen und Beschlüsse der Generalversammlungen werden Protokolle geführt, die von den jeweiligen
Vorsitzenden, Schriftführer und Stimmenprüfer unterzeichnet werden, sowie von den Aktionären, die dies wünschen.
Falls die Gesellschaft einen alleinigen Gesellschafter zählt, werden dessen Beschlüsse in einem Protokoll festgehalten.
Beglaubigte Kopien oder Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrats oder von einem
seiner Stellvertreter bzw. von zwei beliebigen Mitglieder des Verwaltungsrats unterzeichnet.
V. Geschäftsjahr, Jahresabschluss und Verwendung des Jahresergebnisses
Art. 18. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar und endet am einunddreißigsten
Dezember eines jeden Jahres.
Art. 19. Jahresabschluss. Am Ende jedes Geschäftsjahres erstellt der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige
Verwaltungsrat ein Verzeichnis sämtlicher Vermögenswerte, Forderungen und Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat erstellt die Bilanz, sowie die Gewinn- und Ver-
lustrechnung, unter Bildung der erforderlichen Rückstellungen.
Spätestens einen Monat vor der jährlichen Generalversammlung legt der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Al-
leinige Verwaltungsrat die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung zusammen mit seinem Bericht dem Kommissar
vor, der seinerseits der Generalversammlung Bericht erstattet und Vorschläge unterbreitet.
Spätestens 15 (fünfzehn) Tage vor der jährlichen Generalversammlung werden die Bilanz, die Gewinn- und Verlust-
rechnung, sowie die Berichte des Verwaltungsrates und des Kommissars zusammen mit allen weiteren Dokumenten,
welche vom Gesetz verlangt werden am Gesellschaftssitz der Gesellschaft hinterlegt, wo sie den Aktionären zu den
üblichen Geschäftszeiten zwecks Inspektion zur Verfügung stehen.
Sofern die Gesellschaft AXA IM Gesellschafter der Gesellschaft ist, reicht die Gesellschaft zusätzlich jeden Monat
Vermögensaufstellungen bei der Gesellschaft AXA IM und der Depotbank Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA in Köln
(Deutschland) ein und lässt diese Vermögensaufstellungen einmal jährlich anhand des von einem Abschlussprüfer mit
einem Bestätigungsvermerk versehenen Jahresabschlusses der Gesellschaft prüfen.
Art. 20. Verwendung der Gewinne. Fünf Prozent des in dem Geschäftsjahr erzielten Reingewinnes sind zur Bildung
der gesetzlichen Rücklage (réserve légale) zu verwenden. Diese Zuweisung ist nicht mehr nötig, sobald die gesetzliche
33087
L
U X E M B O U R G
Rücklage 10% (zehn Prozent) des Kapitals der Gesellschaft, wie es in der Satzung angegeben ist, darstellt und eventuell
gemäß Artikel 5 erhöht oder reduziert wurde, wird jedoch wieder nötig, sobald die Rücklage unter ein Zehntel fällt.
Über den verbleibenden Bilanzgewinn verfügt die Generalversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrates. Sie kann
entscheiden von Zeit zu Zeit Dividenden auszuschütten, so wie es nach ihrem Ermessen am Besten mit dem Zweck und
der Politik der Gesellschaft und dem abgeänderten Gesetze vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften vereinbar
ist.
Eine auszuschüttende Dividende gelangt an den vom Verwaltungsrat festgesetzten Stellen und Daten zur Auszahlung.
Entnahmen der AXA IM, Ausschüttungen an die AXA IM, sowie ein etwaiger Liquidationserlös oder Auflösungserlös und
sonstige der AXA IM für Rechnung des Sondervermögens gezahlte Beträge sind durch die Gesellschaft unverzüglich auf
ein von der AXA IM zu benennendes Sperrkonto der AXA IM bei der Depotbank einzuzahlen.
Unter Berücksichtigung der in dem abgeänderten Gesetze vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften ent-
haltenen Bedingungen wird der Verwaltungsrat ermächtigt, Zwischendividenden auszuzahlen.
VI. Auflösung und Liquidation
Art. 21. Auflösung und Liquidation. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft, zu welcher Zeit und aus welchem Grunde
sie auch erfolgen möge, wird die Liquidation von einem oder mehreren Liquidatoren durchgeführt, die natürliche oder
juristische Personen sein können und von der Generalversammlung bestellt werden. Die Generalversammlung bestimmt
die Befugnisse des bzw. der Liquidatoren.
Wenn kein Liquidator bestellt wird, wird die Liquidation von den Mitgliedern des Verwaltungsrates durchgeführt.
VII. Allgemeine Bestimmung
Art. 22. Verweis auf gesetzliche Bestimmungen. Alle Punkte, die in dieser Satzung nicht oder nicht wirksam festgelegt
sind, unterliegen den Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften einschließlich der
Änderungsgesetze.“
<i>Transitory Provisioni>
The first financial year of the Recipient Company 1 shall begin for accounting purposes on 1 July 2013 and shall end
on 31 December 2013.
<i>Allocation and Paymenti>
The Recipient Company 1 Articles having thus been established, pursuant to the Demerger Plan, the Sole Shareholder
is allocated with 9,369,423 (nine million three hundred sixty-nine thousand four hundred twenty-three) ordinary shares
with a nominal value of EUR 0.01 (one cent) in the share capital of the Recipient Company 1, representing the total share
capital of the Recipient Company 1 of EUR 93,694.23 (ninety-three thousand six hundred ninety-four euros and twenty-
three cents), (the Recipient Company 1 Shares), against the assets, agreements and liabilities transferred to it pursuant
to the Demerger Plan (the Recipient Company 1 Assets) the shares so issued being therefore fully paid. The Recipient
Company 1 Assets include pursuant to the Demerger Plan the real estate object called "Espace Strassen" located in
Strassen, 5, rue des Primeurs, on a site recorded in the land register (Kataster) of the municipality of Strassen, under
section B "des Bois" under number 43/3671, location called "rue des Primeurs", occupied location, business premises, of
a surface of 89 ares 79 centiares, which is the subject matter of the registration of a first ranking conventional mortgage
registered to the benefit of Westdeutsche Immobilien Bank AG with the first office of the registrar of mortgages in
Luxembourg (“premier bureau des hypothèques à Luxembourg”)
Origin of the property
The prenamed cadastral number 43/3671 provides from the parcelling out of the cadastral numbers 42/1964, 43/3398
and 44/2925.
The cadastral number 42/1964 has been acquired by the company ATA PROPERTIES SCI (actually denominated “AXA
Immoselect Luxemburg 1 Strassen S.A.”) from the spouses BRAQUET-PEUSCH by a notarial deed of Maître Gérard
Lecuit, then notary in Luxembourg, on March 17, 2004, registered with the first mortgage registry in Luxembourg (premier
bureau des hypothèques à Luxembourg), on April 8, 2004, volume 1849, number 32.
The cadastral number 43/3398 (then part of the cadastral number 43/3305 - Plot B6 of a plan of the land surveyor
Terrens at the date of May 22, 1999) has been acquired by the company MEHDI SCI (actually denominated AXA Immo-
select Luxemburg 1 Strassen S.A.”) by virtue of a notarial deed of Maître Frank BADEN, then notary in Luxembourg and
Maître Gérard Lecuit, then notary in Hesperange, on the 22
nd
of October 1999, registered with the frist mortgage
registry in Luxembourg (premier bureau des hypothèques à Luxembourg), on the 17
th
of November 1999, volume 1612,
number 20.
The cadastral number 44/2925 has been acquired by the Company ATA PROPERTIES SCI (actually denominated “AXA
Immoselect Luxemburg 1 Strassen S.A.”) from the jointly interested parties ENGELS by a notarial deed of Maître Gérard
Lecuit, then notary in Luxembourg, on March 17, 2004, registered with the first mortgage registry in Luxembourg (premier
bureau des hypothèques à Luxembourg), on April 8, 2004, volume 1849, number 31.
33088
L
U X E M B O U R G
The Company takes over the real estate in its current state, with all servitudes, if any, without any guarantee for the
cadastral data and the indicated surfaces and without any guarantee for apparent or hidden defect.
From the day of the transfer of the property of the real estate, all charges, property taxes and costs shall be at the
Company's charge
Pursuant to article 26-1 of the Companies Act, the Recipient Company 1 Assets so contributed in kind have been the
subject of a report prepared by Statera Audit, a Luxembourg private limited liability company (société à responsabilité
limitée) registered with the Luxembourg Trade and Companies Register (Registre de Commerce et des Sociétés, Lu-
xembourg) under number B156148 and having its registered office at 28 rue Henri VII, L-1725 Luxembourg (Statera
Audit), as independent auditor (cabinet de révision agréé), dated 24 December 2013 (the Auditor Report 1), which
concludes as follows:
"Based on our procedures, nothing has come to our attention that causes us to believe that the value of the contri-
butions as disclosed in Schedule 1 attached hereto is not at least equal to the value of the 9.369.423 (nine million three
hundred sixty-nine thousand four hundred twenty-three) ordinary shares with a nominal value of EUR 0,01 to be issued
in consideration thereof."
The Auditor Report 1, after having been signed ne varietur by the attorney-in-fact of the Sole Shareholder, the members
of the Bureau and the undersigned notary, shall remain attached and shall be filed together with the present deed with
the registration authorities.
<i>Extraordinary general meeting of the Recipient Company 1i>
The Sole Shareholder, represented as stated above, representing the whole of the share capital of the Recipient
Company 1, has held an extraordinary general meeting of the Recipient Company 1 (the Recipient Company 1 Meeting)
and passed the following resolutions.
The Recipient Company 1 Meeting resolves to set the number of directors of the Recipient Company 1 at 3 (three)
and to appoint the following persons as directors of the Recipient Company 1 with immediate effect and for a term to
expire after the annual general meeting of the shareholder of the Recipient Company 1 that will approve the annual
accounts of the accounting year ending on 31 December 2013:
- Jean-Louis CAMUZAT, director, residing in 21, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1331 Luxembourg, Lu-
xembourg;
- Michael Robert KIDD, director, residing in 28, rue Puert, L-5433 Niederdonven, Luxembourg; and
- Christoph Michael MÖLLEKEN, director, residing in 89, Melissenweg, 51061 Köln, Germany.
The Recipient Company 1 Meeting resolves to set the number of independent auditor(s) (réviseur d'entreprises agréé)
of the Recipient Company 1 at 1 (one) and to appoint FIDEWA-CLAR S.A., a Luxembourg public limited liability company
(société anonyme) registered with the Luxembourg Trade and Companies Register (Registre de Commerce et des So-
ciétés, Luxembourg) under number B165462 and having its registered office at 2, rue du Chateau d'Eau, L-3364 Leudelange
(FIDEWA-CLAR) as independent auditor (réviseur d'entreprises agréé) of the Recipient Company 1 with immediate effect
and for a term to expire after the annual general meeting of the shareholder of the Recipient Company 1 that will approve
the annual accounts of the accounting year ending on 31 December 2013.
The Recipient Company 1 Meeting resolves that the registered office of the Recipient Company 1 is established at
121, avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
2. The Recipient Company 2
In accordance with the Demerger Plan, the Meeting resolves to incorporate a new company under the form of a public
limited liability company (société anonyme) with the name of "Strassen Centre S.A." (the Recipient Company 2, and
collectively with the Recipient Company 1, the Recipient Companies) and requires the undersigned notary to record the
articles of association (the Recipient Company 2 Articles), as contained in the Demerger Plan:
"I. Form, Bezeichnung, Sitz, Dauer und Zweck der Gesellschaft
Art. 1. Form und Bezeichnung. Es besteht hiermit eine Aktiengesellschaft (société anonyme) unter der Bezeichnung
"Strassen Centre S.A." (die Gesellschaft).
Die Gesellschaft kann einen alleinigen Aktionär (der Alleinige Aktionär) oder mehrere Aktionäre haben. Die Gesell-
schaft wird nicht durch den Tod, die Aberkennung der bürgerlichen Rechte, die Zahlungsunfähigkeit, die Liquidation oder
den Konkurs des Alleinigen Aktionärs aufgelöst.
Jeder Verweis auf die Aktionäre in der Satzung der Gesellschaft (die Satzung) ist ein Verweis auf den Alleinigen Aktionär
der Gesellschaft im Falle wo die Gesellschaft nur einen alleinigen Aktionär hat.
Art. 2. Sitz der Gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in der Stadt Luxemburg. Unbeschadet der Regeln
des allgemeinen Rechtes betreffend die Kündigung von Verträgen, falls der Gesellschaftssitz auf Grund eines Vertrags mit
Drittpersonen festgesetzt wurde, kann der Gesellschaftssitz, durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Ge-
sellschaft (der Verwaltungsrat) oder im Falle eines alleinigen Verwaltungsrates (der Alleinige Verwaltungsrat), vom
Alleinigen Verwaltungsrat an jede andere Adresse innerhalb der Gemeinde verlegt werden.
33089
L
U X E M B O U R G
Sofern außerordentliche Ereignisse, insbesondere politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Natur einzutreten drohen
oder eingetreten sind, die drohen die normale Geschäftstätigkeit der Gesellschaft an ihrem Sitz oder die Verbindung
zwischen diesem Sitz und ausländischen Staaten zu beeinträchtigen, so ist neben der Generalversammlung auch der Ver-
waltungsrat befugt, den Sitz der Gesellschaft nach Maßgabe der in Luxemburg geltenden Rechtsvorschriften vorüberge-
hend in einen anderen Staat zu verlegen und die Verlegung ausländischen Behörden oder anderen zur Kenntnis zu bringen.
Die Nationalität der Gesellschaft bleibt, unbeeinflusst von einer derartigen vorübergehenden Sitzverlegung, luxembur-
gisch. Solcher Beschluss wird Dritten durch eines der zur täglichen Geschäftsführung beauftragten Organe der Gesellschaft
zu Kenntnis gebracht.
Art. 3. Dauer der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. 4. Zweck der Gesellschaft. Gegenstand der Gesellschaft ist in Luxemburg wie im Ausland:
a) das Erwerben, Besitzen, Verwalten, Leiten und Betreiben in Form von Verpachtung, Vermietung oder in anderer
Form des Gebäudes genannt "Strassen Business Center" gelegen in Strassen, 7, rue des Primeurs, auf dem im Kataster
der Gemeinde Strassen eingetragenen Grundstück, Sektion B der Wälder, Ort genannt "rue des Primeurs", Nummer
43/3399, groß 31 Ar 43 Zentiar (jauch Vermögensgegenstand oder Immobilie genannt);
b) die Erschließung des Gebäudes, insbesondere durch Einrichtungen, Ausbauverbesserungen, Bauten für alle Nut-
zungsarten;
c) die mit dem Gegenstand teilweise oder vollständig direkt oder indirekt zusammenhängenden Tätigkeiten auf dem
Finanz-, Mobilien- und Immobiliensektor sowie Tätigkeiten in den genannten Bereichen, durch welche die Erfüllung des
Gegenstandes erleichtert oder vorangetrieben wird;
d) und allgemein alle Tätigkeiten, die direkt oder indirekt mit dem Gegenstand der Gesellschaft zusammenhängen.
Solange AXA Investment Managers Deutschland GmbH (AXA IM) Gesellschafter der Gesellschaft ist, ist die Gesell-
schaft beschränkt auf solche Tätigkeiten, welche eine Kapitalanlagegesellschaft i.S.d. Investmentgesetzes (InvG) für das
Sondervermögen nach Maßgabe des deutschen Investmentgesetzes und der Rundschreiben und Entscheidungen der Bun-
desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ausüben darf. Die Gesellschaft darf nur die folgenden Vermögensge-
genstände oder Immobilien erwerben:
a) Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke und gemischt genutzte Grundstücke;
b) Grundstücke im Zustand der Bebauung, wenn die genehmigte Bauplanung den in lit. a) genannten Voraussetzungen
entspricht und nach den Umständen mit einem Abschluss der Bebauung in angemessener Zeit zu rechnen ist und wenn
die Aufwendungen für die Grundstücke, dem Umfang der Beteiligung des Gesellschafters AXA IM entsprechend, insgesamt
20% des Wertes des Sondervermögens, für dessen Rechnung der Gesellschafter AXA IM die Beteiligung hält, nicht über-
schreiten;
c) Unbebaute Grundstücke, die für eine alsbaldige, eigene Bebauung nach Maßgabe der lit. a) bestimmt und geeignet
sind, wenn zur Zeit des Erwerbs ihr, dem Umfang der Beteiligung des Gesellschafters AXA IM für Rechnung des Son-
dervermögens entsprechender, Wert zusammen mit dem Wert der bereits in dem Sondervermögen, für dessen Rechnung
der Gesellschafter AXA IM die Beteiligung hält, befindlichen unbebauten Grundstücken 20% des Wertes des Sonderver-
mögens, für dessen Rechnung die Beteiligung durch den Gesellschafter AXA IM gehalten wird, nicht übersteigt;
d) Erbbaurechte unter den Voraussetzungen der lit. a) - c);
e) andere Grundstücke und andere Erbbaurechte sowie Rechte in Form des Wohnungseigentums, Teileigentums,
Wohnungserbbaurechts und Teilerbbaurechts, wenn die Vermögensgegenstände einen dauernden Ertrag erwarten lassen,
wenn zur Zeit des Erwerbs ihr Wert zusammen mit dem Wert der bereits in dem Sondervermögen befindlichen Grund-
stücke und Rechte gleicher Art 15% des Werts des Sondervermögens nicht übersteigt;
f) Gegenstände, die zur Bewirtschaftung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens erforderlich sind.
Die Gesellschaft darf nicht mehr als drei Vermögensgegenstände halten.
Die Gesellschaft darf Immobilien nur erwerben, wenn der dem Umfang der Beteiligung entsprechende Wert der
Immobilie 15% des Wertes des von der AXA IM als Kapitalanlagegesellschaft aufgelegten Sondervermögens für dessen
Rechnung eine Beteiligung an der Gesellschaft gehalten wird, nicht übersteigt. Als Immobilie im Sinne des vorangehenden
Satzes ist auch eine aus mehreren Immobilien bestehende wirtschaftliche Einheit anzusehen.
Die Gesellschaft ist, solange AXA IM an ihr beteiligt ist und die Beteiligung für ein Immobiliensondervermögen hält,
nur unter Beachtung der Voraussetzungen des Investmentgesetzes berechtigt, Kredite bzw. Darlehen aufzunehmen sowie
Sicherheiten für die Darlehen in Form von grundpfandrechtlichen Sicherheiten sowie die Abtretung und Belastung von
Forderungen aus Rechtsverhältnissen, die sich auf Immobilien beziehen, zu bestellen.
Im Falle einer Erwerbung die unter die Kriterien des Artikels 68, Paragraph 5 des Investmentgesetzes vom 15. De-
zember 2003 (in der heute gültigen Fassung) fällt, muss ein unabhängiger Experte im Sinne von Artikel 77, Paragraph 2,
den Wert dieser Erwerbung vorab einschätzen.
33090
L
U X E M B O U R G
II. Kapital der Gesellschaft
Art. 5. Kapital der Gesellschaft. Das Gesellschaftskapital beläuft sich auf EUR 32,305.77 (zwei und dreissig tausend drei
hundert und fünf Euro und sieben und siebzig Cent) und ist in 3,230,577 (drei Millionen zwei hundert dreissig tausend
fünf hundert und sieben und siebzig) Aktien mit einem Nennwert von je EUR 0.01 (ein Cent) eingeteilt.
Das gezeichnete Gesellschaftskapital der Gesellschaft kann erhöht oder herabgesetzt werden durch Beschluss der
Generalversammlung, der unter den für eine Satzungsänderung vorgeschrieben Anwesenheits- und Mehrheitsbedingungen
getroffen wird.
Die Gesellschaft kann ihre Aktien mittels ihrer freien Rücklagen zurückkaufen, unter Berücksichtigung der Bestim-
mungen von Artikel 49-2 u. ff. des abgeänderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften.
Zusätzlich zum ausgegebenen Gesellschaftskapital kann ein Aufgeldkonto eingerichtet werden auf dem alle Emissions-
aufgelder, die auf eine Aktie eingezahlt werden, verbucht werden. Der Betrag dieses Aufgeldkontos kann zur Zahlung von
Aktien, die die Gesellschaft von ihrem(n) Aktionär(en) zurückkauft, zum Ausgleich von realisierten Nettoverlusten, zur
Auszahlung an den/die Aktionär(e) in Form von Dividenden oder um Mittel zur gesetzlichen Rücklage bereitzustellen,
verwendet werden.
Art. 6. Vorzugsrecht. Im Falle der Ausgabe neuer Aktien gegen Bar- oder Sacheinlagen oder nach Umwandlung von
freien Rücklagen in Aktienkapital, sowie im Falle der Ausgabe von Genussrechten haben die Aktionäre ein Vorzugsrecht
auf Zuteilung eines ihrem Anteil an dem bisherigen Aktienkapital entsprechenden Teiles der neuen Aktien oder Genuss-
rechte, sofern nicht ein entgegenstehender Beschluss der Generalversammlung vorliegt. Dieses Recht wird bezüglich der
Form, der Frist und der Bedingungen so ausgeübt, wie es von der Generalversammlung beschlossen worden ist.
Art. 7. Aktien. Sämtliche Aktien lauten auf den Namen. Anstelle von Urkunden über einzelne Aktien können Zertifikate
über eine Mehrzahl von Aktien ausgegeben werden.
Am Sitz der Gesellschaft wird über die Namensaktien ein Register geführt, in das die genaue Bezeichnung des Aktionärs,
die Zahl seiner Aktien und die Übertragung mit deren Datum eingetragen wird. Die Umwandlung von Namens- in Inha-
beraktien ist ausgeschlossen.
Die Gesellschaft erkennt nur einen Eigentümer pro Aktie an. Falls eine Aktie das Eigentum von mehreren Personen
sein sollte, hat die Gesellschaft das Recht, jegliche Rechte, welche mit dieser Aktie verbunden sind, aufzuheben bis eine
Person als einziger Eigentümer gegenüber der Gesellschaft bestimmt worden ist. Die gleiche Regel gilt im Fall eines
Konflikts zwischen einem Nießbrauchberechtigten und einem Eigentümer oder zwischen einem Pfandgläubiger und seinem
Schuldner.
Art. 8. Übertragung der Aktien. Die Übertragung der Aktien erfolgt durch eine schriftliche Übertragungserklärung,
welche ins Aktienregister der Gesellschaft eingetragen wird. Eine solche Übertragungserklärung muss vom Übertragenden
und vom Erwerber oder von Personen, die über eine geeignete Vollmacht verfügen, oder nach den Bestimmungen von
Artikel 1690 des luxemburgischen Zivilgesetzbuches (Code civil) die Übertragung von Forderungen betreffend, unter-
schrieben werden.
III. Verwaltung und Aufsicht
Art. 9. Verwaltungsrat. Solange die Gesellschaft einen Alleinigen Aktionär hat, kann die Gesellschaft von einer einzigen
Person als Verwaltungsrat geleitet werden, welcher kein Aktionär sein muss (der Alleinige Verwaltungsrat), wobei jedoch
feststeht, dass, sobald die Gesellschaft über mindestens zwei Gesellschafter verfügt, die Gesellschafter zwei weitere
Verwaltungsratsmitglieder bestellen müssen. Wenn die Gesellschaft mehr als einen Aktionär hat, wird sie von einem
Verwaltungsrat geleitet, welcher aus mindestens drei Mitgliedern besteht, die keine Aktionäre sein müssen.
Der Alleinige Verwaltungsrat und die Verwaltungsratsmitglieder werden für eine Dauer von höchstens sechs Jahren
gewählt und dürfen wieder gewählt werden.
Wenn eine Rechtsperson als Verwaltungsratsmitglied benannt wurde (die Rechtsperson), muss die Rechtsperson eine
natürliche Person als ständigen Vertreter (représentant permanent) benennen, welcher die Rechtsperson als Alleinigen
Verwaltungsrat oder als Verwaltungsratsmitglied gemäß Artikel 51bis des Gesetzes von 1915 vertreten wird.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden von der Generalversammlung gewählt. Die Generalversammlung wird auch die
Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung und die Dauer ihres Amtes festlegen. Ein Verwaltungsratsmitglied
kann jederzeit, begründet oder unbegründet, durch einen Beschluss der Generalversammlung, von seinem Amt enthoben
und ersetzt werden.
Die Amtsdauer endet vorzeitig, wenn das Mitglied des Verwaltungsrates aus einem Amt ausscheidet, das für seine
Bestellung maßgeblich war.
Im Falle einer Vakanz im Verwaltungsrat wegen eines Todesfalles, dem Ruhestand eines Mitglieds oder aus einem
anderen Grund, können die verbleibenden Mitglieder per Mehrheitswahl ein neues Verwaltungsratsmitglied wählen, um
die Stelle bis zur nächsten Generalversammlung zu besetzen. Im Falle wo keine Verwaltungsratsmitglieder verbleiben,
müssen der oder die Kommissare umgehend eine Generalversammlung einberufen, um neue Verwaltungsratsmitglieder
zu wählen.
33091
L
U X E M B O U R G
Art. 10. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat, oder je nachdem, der Alleinige Verwaltungsrat hat die
Befugnis, alle Geschäfte der Gesellschaft zu führen und die Gesellschaft uneingeschränkt gegenüber Dritten zu vertreten.
Die Ausübung dieser Befugnisse erfolgt im Rahmen einer von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates einstimmig zu er-
lassenden Geschäftsordnung.
Der Verwaltungsrat kann aus seiner Mitte Ausschüsse bestellen und/oder einzelne Delegierte mit bestimmten Aufgaben
ernennen.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außer-
gerichtlich.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat kann eine Person als Geschäftsführer benennen
(délégué à la gestion journalière), Aktionär oder nicht, Verwaltungsratsmitglied oder nicht, welche umfassende Vertre-
tungsmacht hat, die Gesellschaft in allen Angelegenheiten zu vertreten, welche die tägliche Geschäftsführung der
Gesellschaft betreffen, sowie alle Geschäfte im Rahmen der täglichen Geschäftsführung im Namen der Gesellschaft aus-
führen.
Der Verwaltungsrat, oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat ist auch befugt, eine Person zu benennen, Ver-
waltungsrat oder nicht, die auf jeder Ebene der Gesellschaft spezielle Aufgaben oder Aufträge erfüllen kann. Der
Verwaltungsrat, oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat kann zudem sonstige Bevollmächtigte ernennen, wie es
für die Geschäfte und die Verwaltung der Gesellschaft notwendig erscheint.
Der Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft nach außen. Im Rechtsverkehr wird die Gesellschaft grundsätzlich durch
die gemeinsamen Unterschriften (1) zweier Verwaltungsratsmitglieder oder, falls der Verwaltungsrat entsprechende De-
legationsbeschlüsse gefasst hat, eines Verwaltungsratsmitgliedes und eines Geschäftsführers oder Prokuristen, oder (2)
im Falle eines Alleinigen Verwaltungsrates, durch die alleinige Unterschrift des Alleinigen Verwaltungsrates vertreten. Für
genau bezeichnete Einzelgeschäfte wird die Gesellschaft auch durch die Einzelunterschriften solcher Personen, welchen
durch Verwaltungsratsbeschluss bzw. Beschluss des Alleinigen Verwaltungsrates oder durch zwei Verwaltungsratsmit-
glieder die entsprechenden Befugnisse erteilt wurden, vertreten.
Solange AXA IM Gesellschafter der Gesellschaft ist bedürfen Verfügungen (einschließlich Belastungen) über zum Ver-
mögen der Gesellschaft gehörende Vermögensgegenstände der Zustimmung der Depotbank Sal. Oppenheim jr. & Cie.
KGaA in Köln (Deutschland).
Art. 11. Verwaltungsratssitzungen. Der Verwaltungsrat muss einen Vorsitzenden (der Vorsitzende) unter seinen Mit-
gliedern ernennen. Der Vorsitzende wird bei jeder Verwaltungsratssitzung den Vorsitz haben. In seiner Abwesenheit
können die anderen Verwaltungsratsmitglieder einen Vorsitzenden auf Zeit durch einfachen Mehrheitsbeschluss der an-
wesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder wählen, welcher bei der entsprechenden Versammlung den
Vorsitz übernehmen wird.
Der Verwaltungsrat bestellt einen Schriftführer, welcher kein Verwaltungsratsmitglied sein muss und welcher das
Protokoll der Verwaltungsratssitzungen führen wird.
Der Vorsitzende erlässt unter Bekanntgabe des Ortes, der Zeit und der Tagesordnung die Einladungen zu Sitzungen
des Verwaltungsrates, sooft die Angelegenheiten der Gesellschaft dies erfordern, sowie auf Antrag eines Mitgliedes.
Wenn die Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder vorliegt, kann auf ein Einberufungsverfahren verzichtet werden.
Für Sitzungen, für die sowohl der Sitzungstermin als auch der Sitzungsort in einem früheren Beschluss des Verwaltungs-
rates festgelegt wurden, bedarf es keiner gesonderten Einberufung.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates, das an der Teilnahme an einer Sitzung verhindert ist, kann ein anderes Mitglied
schriftlich (per Brief, Telefax, Kabeltelegramm, Telegramm, Telex oder E-Mail) zu seiner Vertretung bevollmächtigen.
Die Geschäftsordnung kann vorsehen, dass jedes Mitglied des Verwaltungsrates an der Sitzung per Telefonkonferenz,
Videokonferenz oder ähnlichen Kommunikationsmitteln teilnehmen kann, vorausgesetzt (i) die Verwaltungsräte, welche
an der Versammlung teilnehmen, können sich ausweisen, (ii) alle Personen, welche an der Versammlung teilnehmen,
können einander hören und miteinander sprechen, (iii) die Versammlung wird ununterbrochen übertragen und (iv) die
Verwaltungsräte können ordnungsgemäß beratschlagen; die Teilnahme an einer Versammlung mit Hilfe von solchen Mit-
teln gilt als persönliche Anwesenheit.
Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig sofern die Hälfte seiner Mitglieder anwesend oder vertreten sind. Ist die Be-
schlussfähigkeit auf Grund von eventuell bestehenden Interessenkonflikten nicht erreichbar, so können die nicht von dem
Interessenkonflikt betroffenen Mitglieder nichtsdestotrotz gültig Beschlüsse fassen.
Die Beschlüsse werden mit einer Stimmenmehrheit der anwesenden oder vertretenen Mitglieder gefasst, wobei die
Stimme des Vorsitzenden bei Stimmengleichheit den Ausschlag gibt. In der Geschäftsordnung kann für einzelne Beschlüsse
eine andere Mehrheit vorgesehen werden.
Auf Veranlassung des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und im Einverständnis aller Mitglieder können Be-
schlüsse auch auf schriftlichem Wege gefasst werden (Umlaufbeschlüsse). Das Verfahren des Umlaufbeschlusses ist nur
zulässig, wenn sich die Gesamtheit der Mitglieder des Verwaltungsrates mit dem Inhalt der vorgeschlagenen Beschlüsse
einverstanden erklärt. Als schriftliche Beschlussfassung im Sinne eines Umlaufbeschlusses gelten ebenfalls die Stimmabgabe
per Brief, Telefax, Kabeltelegramm, Telegramm, Telex oder E-Mail.
33092
L
U X E M B O U R G
Die Verhandlungen und Beschlüsse des Verwaltungsrates sind, unbeschadet des vorstehenden Absatzes, durch Pro-
tokolle zu beurkunden, die vom Vorsitzenden und vom Protokollführer zu unterzeichnen sind.
Die Beglaubigung von Auszügen erfolgt in der Regel durch den Vorsitzenden und den Protokollführer. Sie kann auch
durch zwei beliebige Mitglieder vorgenommen werden.
Die vorstehenden Absätze entfallen, falls die Gesellschaft von einem Alleinigen Verwaltungsrat geführt wird. Die Be-
schlüsse des Alleinigen Verwaltungsrates werden schriftlich in einem Protokoll festgehalten, welches am Gesellschaftssitz
aufbewahrt wird. Das Protokoll der vom Alleinigen Verwaltungsrat gefassten Beschlüsse wird vom Alleinigen Verwal-
tungsrat unterschrieben.
Art. 12. Interessenkonflikte. Falls ein Verwaltungsratsmitglied ein persönliches, der Gesellschaft entgegen gesetztes
Interesse an einem Geschäft der Gesellschaft hat, welches dem Verwaltungsrat zwecks Beratung und/oder Entscheidung
vorgelegt wird, muss es den Verwaltungsrat davon unterrichten und darf an der Beratung und Entscheidung zu einem
solchen Geschäft nicht teilnehmen. Dieses Geschäft, sowie das Interesse, das ein Verwaltungsratsmitglied daran hat,
werden der nächsten Versammlung der Aktionäre zur Kenntnis gebracht. Dieser Abschnitt entfällt im Falle eines Alleinigen
Verwaltungsrates.
Falls die Gesellschaft einen alleinigen Gesellschafter zählt, werden die Geschäfte zwischen der Gesellschaft und dem
Verwaltungsratsmitglied, das ein persönliches, der Gesellschaft entgegen gesetztes Interesse an dem Geschäft hat, in einem
Protokoll festgehalten.
Die beiden vorhergehenden Abschnitte gelten nicht für Beschlüsse des Verwaltungsrates oder des Alleinigen Verwal-
tungsrates im Falle von Geschäften, die gemäß dem Fremdvergleichsgrundsatz erfolgen.
Kein Vertrag bzw. kein anderes Geschäft zwischen der Gesellschaft und anderen Gesellschaften oder Unternehmen
wird durch die Tatsache berührt oder ungültig, dass einer oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder der Gesellschaft ein
persönliches Interesse haben oder Verwaltungsratsmitglieder, Gesellschafter, Teilhaber, Prokuristen oder Angestellte
einer anderen Gesellschaft oder eines anderen Unternehmens sind. Ein Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft, das
gleichzeitig Funktionen als Verwaltungsratsmitglied, Geschäftsführer oder Angestellter in einer anderen Gesellschaft oder
Firma ausübt, mit der die Gesellschaft Verträge abschließt oder sonst wie in Geschäftsverbindung tritt, ist aus dem allei-
nigen Grunde seiner Zugehörigkeit zu dieser Gesellschaft oder Firma nicht daran gehindert, zu allen Fragen bezüglich
eines solchen Vertrags oder eines solchen Geschäfts seine Meinung zu äußern, seine Stimme abzugeben oder sonstige
Handlungen vorzunehmen.
Art. 13. Aufsicht der Gesellschaft. Mit der Aufsicht und der Kontrolle über die Tätigkeit der Gesellschaft wird ein
Kommissar (Rechnungsprüfer oder unabhängiger Wirtschaftsprüfer), der nicht Gesellschafter zu sein braucht, betraut.
Die Generalversammlung bestellt den Prüfer und legt dessen Amtsdauer fest, welche sechs Jahre nicht überschreiten darf.
Die Generalversammlung kann den Prüfer jederzeit abberufen. Der Prüfer kann wieder gewählt werden.
IV. Generalversammlungen
Art. 14. Befugnisse der Generalversammlung. Die Generalversammlung der Aktionäre kann über alle Angelegenheiten
der Gesellschaft befinden. Ihr sind insbesondere folgende Beschlüsse vorbehalten:
a) Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Verwaltungsrates und des Kommissars sowie die Festsetzung ihrer
Vergütungen;
b) Genehmigung des Jahresabschlusses;
c) Entlastung des Verwaltungsrates und des Kommissars;
d) Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses;
e) Änderung der Satzung;
f) Auflösung der Gesellschaft.
Solange AXA IM Gesellschafter die für eine Änderung der Satzung erforderliche Stimmen- und Kapitalmehrheit hat
und ihre Gesellschafterstellung für Rechung eines deutschen Immobilien-Sondervermögens hält, bedürfen Änderungen
der Satzung sowie Verfügungen (einschließlich Belastungen) über zum Vermögen der Gesellschaft gehörende Vermö-
gensgegenstände der Zustimmung der Depotbank Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA in Köln (Deutschland).
Solange die Gesellschaft nur einen einzigen Aktionär hat, übernimmt der alleinige Aktionär sämtliche Befugnisse, welche
normalerweise die Generalversammlung innehat. Im Sinne dieser Satzung müssen von der Generalversammlung getroffene
Entscheidungen oder ausgeübte Befugnisse als Entscheidungen oder Befugnisse vom Alleinigen Aktionär verstanden wer-
den, wenn die Gesellschaft nur einen Aktionär hat.
Entscheidungen des Alleinigen Aktionärs werden in einem Protokoll festgehalten.
Art. 15. Jährliche Generalversammlung der Aktionäre - andere Generalversammlungen. Die ordentliche Generalver-
sammlung findet alljährlich im Großherzogtum Luxemburg am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen in der Einladung
bestimmten Ort der Gemeinde in der die Gesellschaft ihren Sitz hat, spätestens jedoch am 31. Mai um 10:00 Uhr statt.
Ist dieser Tag in einem Jahr ein gesetzlicher Feiertag oder ein Bankfeiertag, so gilt der nächste Bankarbeitstag als der
Tag an dem die Generalversammlung spätestens stattfinden muss.
33093
L
U X E M B O U R G
Ordentliche Generalversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen, im Einberufungsschreiben
angegebenen Ort, statt.
Außerordentliche Generalversammlungen werden an dem im Einberufungsschreiben bezeichneten Ort abgehalten.
Art. 16. Einberufung. Die Generalversammlungen werden durch Einschreibebriefe an alle Namensgesellschafter ein-
berufen. Die Einberufungsfrist beträgt mindestens acht Kalendertage.
Sie muss innerhalb eines Monats einberufen werden, falls Gesellschafter, die mindestens ein Zehntel des Gesellschafts-
kapitals vertreten, den Verwaltungsrat oder den Kommissar hierzu durch ein schriftliches Gesuch unter Angabe der
Tagesordnung auffordern.
Sind alle Aktionäre anwesend oder vertreten und verzichten auf das Einberufungsverfahren, so kann die Generalver-
sammlung auch ohne vorherige Einberufung abgehalten werden.
Die Tagesordnung der Generalversammlung wird vom Verwaltungsrat festgelegt. Aktionäre, die zusammen mindestens
ein Fünftel des Gesellschaftskapitals vertreten, können vor der Einberufung der Generalversammlung die Aufnahme ein-
zelner Punkte auf die Tagesordnung verlangen.
Art. 17. Generalversammlungen. Vorsitzender der Generalversammlung ist der Vorsitzende des Verwaltungsrates
oder, bei seiner Verhinderung, ein stellvertretender Vorsitzender, ein sonstiges Mitglied des Verwaltungsrates oder eine
sonst von der Generalversammlung bestimmte Person. Der Vorsitzende ernennt einen Schriftführer und die Aktionäre
wählen einen Stimmenprüfer.
Jeder Aktionär ist berechtigt, an der Generalversammlung teilzunehmen. Er kann sich aufgrund privatschriftlicher Voll-
macht durch einen anderen Aktionär oder durch einen Dritten vertreten lassen.
Für die Berechnung der Anwesenheits- und Mehrheitsbedingungen gelten die Aktionäre, die an der Generalversamm-
lung per Videokonferenzschaltung oder ähnlichen Telekommunikationsmitteln, die die Feststellung der Identität der
Teilnehmer erlauben als anwesend. Diese Telekommunikationsmittel müssen über technische Eigenschaften verfügen, die
eine effektive Teilnahme an der Generalversammlung sicherstellt. Die Generalversammlung muss ununterbrochen über-
tragen werden.
Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Zur Beschlussfähigkeit der Versammlung der Aktionäre besteht keine Mindestanwesenheitspflicht der ausgegebenen
Aktien. Bei Beschlüssen hinsichtlich von Satzungsänderungen der Gesellschaft sind jedoch die in Artikel 67-1 des abge-
änderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften vorhergesehenen Beschlussfähigkeitsbestim-
mungen zu beachten.
Soweit vom Gesetz nichts anderes bestimmt wird, werden die auf ordnungsgemäß einberufenen Versammlungen der
Aktionäre gefassten Beschlüsse durch eine Mehrheit der anwesenden oder vertretenen und an der Abstimmung teil-
nehmenden Aktien genehmigt.
Änderungen an der Satzung der Gesellschaft können nur mit einer Zwei-Drittel¬Mehrheit der anwesenden oder
vertretenen Aktien beschlossen werden.
Über die Verhandlungen und Beschlüsse der Generalversammlungen werden Protokolle geführt, die von den jeweiligen
Vorsitzenden, Schriftführer und Stimmenprüfer unterzeichnet werden, sowie von den Aktionären, die dies wünschen.
Falls die Gesellschaft einen alleinigen Gesellschafter zählt, werden dessen Beschlüsse in einem Protokoll festgehalten.
Beglaubigte Kopien oder Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrats oder von einem
seiner Stellvertreter bzw. von zwei beliebigen Mitglieder des Verwaltungsrats unterzeichnet.
V. Geschäftsjahr, Jahresabschluss und Verwendung des Jahresergebnisses
Art. 18. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar und endet am einunddreißigsten
Dezember eines jeden Jahres.
Art. 19. Jahresabschluss. Am Ende jedes Geschäftsjahres erstellt der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige
Verwaltungsrat ein Verzeichnis sämtlicher Vermögenswerte, Forderungen und Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat erstellt die Bilanz, sowie die Gewinn- und Ver-
lustrechnung, unter Bildung der erforderlichen Rückstellungen.
Spätestens einen Monat vor der jährlichen Generalversammlung legt der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Al-
leinige Verwaltungsrat die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung zusammen mit seinem Bericht dem Kommissar
vor, der seinerseits der Generalversammlung Bericht erstattet und Vorschläge unterbreitet.
Spätestens 15 (fünfzehn) Tage vor der jährlichen Generalversammlung werden die Bilanz, die Gewinn- und Verlust-
rechnung, sowie die Berichte des Verwaltungsrates und des Kommissars zusammen mit allen weiteren Dokumenten,
welche vom Gesetz verlangt werden am Gesellschaftssitz der Gesellschaft hinterlegt, wo sie den Aktionären zu den
üblichen Geschäftszeiten zwecks Inspektion zur Verfügung stehen.
Sofern die Gesellschaft AXA IM Gesellschafter der Gesellschaft ist, reicht die Gesellschaft zusätzlich jeden Monat
Vermögensaufstellungen bei der Gesellschaft AXA IM und der Depotbank Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA in Köln
33094
L
U X E M B O U R G
(Deutschland) ein und lässt diese Vermögensaufstellungen einmal jährlich anhand des von einem Abschlussprüfer mit
einem Bestätigungsvermerk versehenen Jahresabschlusses der Gesellschaft prüfen.
Art. 20. Verwendung der Gewinne. Fünf Prozent des in dem Geschäftsjahr erzielten Reingewinnes sind zur Bildung
der gesetzlichen Rücklage (réserve légale) zu verwenden. Diese Zuweisung ist nicht mehr nötig, sobald die gesetzliche
Rücklage 10% (zehn Prozent) des Kapitals der Gesellschaft, wie es in der Satzung angegeben ist, darstellt und eventuell
gemäß Artikel 5 erhöht oder reduziert wurde, wird jedoch wieder nötig, sobald die Rücklage unter ein Zehntel fällt.
Über den verbleibenden Bilanzgewinn verfügt die Generalversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrates. Sie kann
entscheiden von Zeit zu Zeit Dividenden auszuschütten, so wie es nach ihrem Ermessen am Besten mit dem Zweck und
der Politik der Gesellschaft und dem abgeänderten Gesetze vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften vereinbar
ist.
Eine auszuschüttende Dividende gelangt an den vom Verwaltungsrat festgesetzten Stellen und Daten zur Auszahlung.
Entnahmen der AXA IM, Ausschüttungen an die AXA IM, sowie ein etwaiger Liquidationserlös oder Auflösungserlös und
sonstige der AXA IM für Rechnung des Sondervermögens gezahlte Beträge sind durch die Gesellschaft unverzüglich auf
ein von der AXA IM zu benennendes Sperrkonto der AXA IM bei der Depotbank einzuzahlen.
Unter Berücksichtigung der in dem abgeänderten Gesetze vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften ent-
haltenen Bedingungen wird der Verwaltungsrat ermächtigt, Zwischendividenden auszuzahlen.
VI. Auflösung und Liquidation
Art. 21. Auflösung und Liquidation. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft, zu welcher Zeit und aus welchem Grunde
sie auch erfolgen möge, wird die Liquidation von einem oder mehreren Liquidatoren durchgeführt, die natürliche oder
juristische Personen sein können und von der Generalversammlung bestellt werden. Die Generalversammlung bestimmt
die Befugnisse des bzw. der Liquidatoren.
Wenn kein Liquidator bestellt wird, wird die Liquidation von den Mitgliedern des Verwaltungsrates durchgeführt.
VII. Allgemeine Bestimmung
Art. 22. Verweis auf gesetzliche Bestimmungen. Alle Punkte, die in dieser Satzung nicht oder nicht wirksam festgelegt
sind, unterliegen den Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften einschließlich der
Änderungsgesetze."
<i>Transitory Provisioni>
The first financial year of the Recipient Company 2 shall begin for accounting purposes on 1 July 2013 and shall end
on 31 December 2013.
<i>Allocation and Paymenti>
The Recipient Company 2 Articles having thus been established, pursuant to the Demerger Plan, the Sole Shareholder
is allocated with 3,230,577 (three million two hundred thirty thousand five hundred seventy-seven) ordinary shares with
a nominal value of EUR 0.01 (one cent)in the share capital of the Recipient Company 2, representing the total share capital
of the Recipient Company 2 of EUR 32,305.77 (thirty-two thousand three hundred five euros seventy-seven cents)(the
Recipient Company 2 Shares), against the assets, agreements and liabilities transferred to it pursuant to the Demerger
Plan (the Recipient Company 2 Assets) the shares so issued being therefore fully paid. The Recipient Company 2 Assets
include pursuant to the Demerger Plan the real estate object "Strassen Business Center" located in Strassen, 7, rue des
Primeurs, on a site recorded in the land register (Kataster) of the municipality of Strassen, under section B "des Bois"
under number 43/3399, location called "rue des Primeurs", occupied location, business premises, of a surface of 31 ares
43 centiares, which is the subject matter of the registration of a first ranking conventional mortgage registered to the
benefit of Westdeutsche Immobilien Bank AG with the first office of the registrar of mortgages in Luxembourg (“premier
bureau des hypothèques à Luxembourg.”)
Origin of the property
The real estate mentioned herebefore under cadastral number 43/3399 has been acquired by the company MEHDI
SCI, with registered office in Luxembourg, (actually "AXA Immoselect Luxemburg 1 Strassen S.A.") (having been then
part of the number 43/3305 - Plot B3 of a plan of the land surveyor Terrens at the date of May 22, 1999) from the company
DG BANK Luxembourg S.A., with registered office à Strassen, by a notarial deed of Frank Baden, then notary in Luxem-
bourg and Gérard Lecuit, then notary in Hesperange, on the 22
nd
of October 1999, registered with the first mortgage
registry in Luxembourg (premier bureau des hypothèques à Luxembourg), on the 17
th
of November 1999, volume 1612,
number 20.
The Company takes over the real estate in its current state with all servitudes, if any, without any guarantee for the
cadastral data and the indicated surfaces and without any guarantee for apparent or hidden defect.
From the day of the transfer of the property of the real estate, all charges, property taxes and costs shall be at the
Company's charge
33095
L
U X E M B O U R G
Pursuant to article 26-1 of the Companies Act, the Recipient Company 2 Assets so contributed in kind have been the
subject of a report prepared by Statera Audit, as independent auditor (cabinet de révision agréé), dated 24 December
2013 (the Auditor Report 2), which concludes as follows:
"Based on our procedures, nothing has come to our attention that causes us to believe that the value of the contri-
butions as disclosed in Schedule 1 attached hereto is not at least equal to the value of the 3.230.577 (three million two
hundred thirty thousand five hundred seventy-seven) ordinary shares with a nominal value of EUR 0,01 to be issued in
consideration thereof."
The Auditor Report 2, after having been signed ne varietur by the attorney-in-fact of the Sole Shareholder, the members
of the Bureau and the undersigned notary, shall remain attached and shall be filed together with the present deed with
the registration authorities.
<i>Extraordinary general meeting of the Recipient Company 2i>
The Sole Shareholder, represented as stated above, representing the whole of the share capital of the Recipient
Company 2, has held an extraordinary general meeting of the Recipient Company 2 (the Recipient Company 2 Meeting)
and passed the following resolutions.
The Recipient Company 2 Meeting resolves to set the number of directors of the Recipient Company 2 at 3 (three)
and to appoint the following persons as directors of the Recipient Company 2 with immediate effect and for a term to
expire after the annual general meeting of the shareholder of the Recipient Company 2 that will approve the annual
accounts of the accounting year ending on 31 December 2013:
- Jean-Louis CAMUZAT, director, residing in 21, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1331 Luxembourg, Lu-
xembourg;
- Michael Robert KIDD, director, residing in 28, rue Puert, L-5433 Niederdonven, Luxembourg; and
- Christoph Michael MÖLLEKEN, director, residing in 89, Melissenweg, 51061 Köln, Germany;
The Recipient Company 2 Meeting resolves to set the number of independent auditor(s) (réviseur d'entreprises agréé)
of the Recipient Company 2 at 1 (one) and to appoint FIDEWA-CLAR as independent auditor (réviseur d'entreprises
agréé) of the Recipient Company 2 with immediate effect and for a term to expire after the annual general meeting of
the shareholder of the Recipient Company 2 that will approve the annual accounts of the accounting year ending on 31
December 2013.
The Recipient Company 2 Meeting resolves that the registered office of the Recipient Company 2 is established at
121, avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
<i>Statement - Costsi>
In accordance with article 300 (2) of the Companies Act, the undersigned notary declares having verified and certifies
the existence and validity, under Luxembourg law, of the legal acts and formalities imposed on the Company in order to
render the Demerger effective.
The undersigned notary declares that, in respect of each of the Recipient Companies, the conditions provided by
articles 26, 26-1 paragraph (2), 26-3 and 26¬5 of the Companies Act have been fulfilled and expressly bears witness to
their fulfilment.
The expenses, costs, remunerations and charges in any form whatsoever, which shall be borne by the Company as a
result of the present deed are estimated to be approximately of EUR 15,000.-.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that at the request of the above appearing
parties, the present deed is worded in English followed by a French version. At the request of the same appearing parties
and in case of divergences between English and the French versions, the English version will prevail.
Whereof the present notarial deed is drawn in Luxembourg, on the year and day first above written.
The document having been read to the appearing parties, all of whom are known to the notary by their surnames,
names, civil status and residences, the said appearing parties signed the present deed together with the notary.
Follows the French version of the above text
L'an deux mille treize, le trentième jour du mois de décembre,
par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire résidant à Luxembourg, Grand Duché de Luxembourg,
s'est tenue
une assemblée générale extraordinaire (l'Assemblée) de l'actionnaire unique de AXA Immoselect Luxemburg 1 Stras-
sen S.A., une société anonyme de droit luxembourgeois, ayant son siège social au 121, Avenue de la Faïencerie, L-1511
Luxembourg, au Grand Duché de Luxembourg, et immatriculée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg
sous le numéro B 137856 (la Société). La société a été constituée suivant acte notarié reçu par Maître Gérard Lecuit,
notaire résidant à Hespérange, au Grand Duché de Luxembourg en date du 18 octobre 1999, publié au Mémorial C,
Recueil des Sociétés et Associations numéro 1012 le 30 décembre 1999. Les statuts de la Société (les Statuts) ont été
modifiés récemment suivant acte notarié reçu par Maître Joëlle Baden, notaire résidant à Luxembourg, au Grand Duché
33096
L
U X E M B O U R G
de Luxembourg en date du 29 janvier 2013, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 886 du
15 avril 2013.
La séance est ouverte et l'Assemblée élit Madame Arlette Siebenaler, employée privée, demeurant professionnellement
à Luxembourg, en tant que président de l'Assemblée (le Président).
Le Président désigne comme secrétaire de l'Assemblée Madame Annick Braquet, employée privée, demeurant pro-
fessionnellement à Luxembourg (le Secrétaire).
L'Assemblée élit comme scrutateur de l'Assemblée Monsieur Emmanuel Lamaud, avocat, demeurant professionnelle-
ment à Luxembourg (le Scrutateur).
Le Président, le Secrétaire et le Scrutateur forment ensemble le Bureau.
L'Actionnaire Unique de la Société (l'Actionnaire Unique) représenté à l'Assemblée et le nombre d'actions qu'il détient
sont indiqués sur une liste de présence établie par les membres du Bureau, qui restera annexée au présent acte. La liste
de présence est signée par le représentant de l'Associé Unique, les membres du Bureau et le notaire.
La procuration de l'Associé Unique représenté à l'Assemblée sera également annexée au présent acte après avoir été
paraphée ne varietur par le représentant de l'Associé Unique, les membres du Bureau et le notaire soussigné.
Le Bureau étant ainsi constitué, le Président prie le notaire d'acter de ce qui suit:
(A) Qu'il résulte de la liste de présence que les 5.040 (cinq mille quarante) actions d'une valeur nominale de EUR 25
(vingt-cinq euros) chacune représentant l'intégralité du capital social de la Société d'un montant de EUR 126.000 (cent
vingt-six mille euros) sont présentes ou représentées à l'Assemblée, qui est dès lors régulièrement constituée et apte à
délibérer sur tous les points figurant à l'ordre du jour reproduit au point (F) ci-dessous;
(B) Que le conseil d'administration de la Société a approuvé un projet de scission en date du 6 novembre 2013 (le
Projet de Scission) conformément à la section XV de la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales, telle
que modifiée (la Loi);
(C) Que le Projet de Scission a été publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 2960 du 23
novembre 2013, page 142043 conformément à l'article 290 de la Loi, tel qu'il en a été attesté au notaire soussigné;
(D) Que l'Actionnaire Unique se verra attribuer toutes les actions dans les sociétés bénéficiaires et, en conséquence,
conformément à l'article 307 (5) de la Loi, la condition portant sur (i) la fourniture d'un rapport du conseil d'administration
de la Société, prévue à l'article 293 (1) de la Loi et (ii) la fourniture d'un rapport d'un expert indépendant, prévue à l'article
294 (1) de la Loi, ne sera pas applicable à la scission de la Société (la Scission);
(E) Conformément à l'article 295 de la Loi, et en considération des dispenses de rapports visées ci-dessus au point
(D), (i) le Projet de Scission et (ii) les comptes annuels, y compris les rapports annuels de la Société pour les années
comptables clôturées le 31 décembre 2010, le 31 décembre 2011 et le 31 décembre 2012, ont été mis à la disposition
de l'Actionnaire Unique (et avec la possibilité d'en recevoir une copie sans frais) au siège social de la Société au moins un
(1) mois avant la tenue de la présente Assemblée;
(F) Que l'ordre du jour de l'Assemblée est le suivant:
(1) Renonciation aux formalités de convocation;
(2) Reconnaissance que toutes les formalités prescrites à l'article 295 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales, telle que modifiée, ont été dûment accomplies;
(3) Approbation du projet de scission relatif à la Société prévoyant la constitution de deux nouvelles sociétés devant
être constituées sous la forme de sociétés anonymes, et reconnaissance des conséquences du projet de scission;
(4) Approbation de la constitution des deux nouvelles sociétés en vertu de la scission de la Société et de l'attribution
des actions de ces deux sociétés; nomination des administrateurs et du réviseur d'entreprises agréé des deux nouvelles
sociétés constituées en vertu de la scission et détermination de l'adresse de leur siège social respectif; et
(5) divers.
Un certificat de la Société attestant de la disponibilité des documents visés au paragraphe (E) ci-dessus au siège social
de la Société au moins un (1) mois avant la tenue de la présente Assemblée sera annexé au présent acte, après avoir été
paraphé ne varietur par le représentant de l'Actionnaire Unique, les membres du Bureau et le notaire, afin d'être soumis
avec le présent acte aux formalités de l'enregistrement.
L'Assemblée prend les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Le capital social de la Société étant intégralement représenté à la présente Assemblée, l'Assemblée décide de renoncer
aux formalités de convocation, l'Actionnaire Unique représenté à l'Assemblée déclarant avoir été dûment convoqué et
informé de l'ordre du jour préalablement à l'Assemblée.
<i>Deuxième résolutioni>
L'Assemblée décide de prendre acte que toutes les formalités prévues par l'article 295 de la Loi applicables au Projet
de Scission ont été accomplies.
33097
L
U X E M B O U R G
<i>Troisième résolutioni>
L'Assemblée approuve le Projet de Scission.
L'Assemblée reconnaît que, conformément au Projet de Scission, la Scission aura ipso facto simultanément les consé-
quences suivantes:
(iv) transfert universel de tous les actifs et passifs de la Société aux sociétés bénéficiaires (les Sociétés Bénéficiaires),
à savoir la Société Bénéficiaire 1 et la Société Bénéficiaire 2 (telles que définies ci-dessous), tel que décrit dans la quatrième
résolution ci-dessous;
(v) l'Actionnaire Unique se verra attribuer toutes les actions qui seront émises par, respectivement, la Société Béné-
ficiaire 1 et la Société Bénéficiaire 2 lors de leur constitution, et par conséquent, l'Actionnaire Unique sera actionnaire
unique des Sociétés Bénéficiaires; et
(vi) la dissolution sans liquidation de la Société Scindée.
L'Assemblée reconnaît que, conformément au Projet de Scission et à l'article 301 de la Loi, la Scission prendra effet
au moment de la prise de résolutions d'actionnaire lors de la présente Assemblée.
L'Assemblée reconnaît que, conformément à l'article 302 de la Loi, la Scission prendra effet envers les tiers à partir
de la date de publication du procès-verbal de la présente Assemblée dans le Mémorial C, Recueil des Sociétés et Asso-
ciations.
<i>Quatrième résolutioni>
1. LA SOCIETE BENEFICIAIRE 1
Conformément au Projet de Scission, l'Assemblée décide de constituer une nouvelle société sous la forme d'une
société anonyme portant le nom de "Espace Strassen S.A." (la Société Bénéficiaire 1 ) et requiert le notaire soussigné de
dresser les statuts suivants (les Statuts de la Société Bénéficiaire 1), tels qu'ils figurent dans le Projet de Scission:
"I. Form, Bezeichnung, Sitz, Dauer und Zweck der Gesellschaft
Art. 1. Form und Bezeichnung. Es besteht hiermit eine Aktiengesellschaft (société anonyme) unter der Bezeichnung
"Espace Strassen S.A." (die Gesellschaft).
Die Gesellschaft kann einen alleinigen Aktionär (der Alleinige Aktionär) oder mehrere Aktionäre haben. Die Gesell-
schaft wird nicht durch den Tod, die Aberkennung der bürgerlichen Rechte, die Zahlungsunfähigkeit, die Liquidation oder
den Konkurs des Alleinigen Aktionärs aufgelöst.
Jeder Verweis auf die Aktionäre in der Satzung der Gesellschaft (die Satzung) ist ein Verweis auf den Alleinigen Aktionär
der Gesellschaft im Falle wo die Gesellschaft nur einen alleinigen Aktionär hat.
Art. 2. Sitz der Gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in der Stadt Luxemburg. Unbeschadet der Regeln
des allgemeinen Rechtes betreffend die Kündigung von Verträgen, falls der Gesellschaftssitz auf Grund eines Vertrags mit
Drittpersonen festgesetzt wurde, kann der Gesellschaftssitz, durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Ge-
sellschaft (der Verwaltungsrat) oder im Falle eines alleinigen Verwaltungsrates (der Alleinige Verwaltungsrat), vom
Alleinigen Verwaltungsrat an jede andere Adresse innerhalb der Gemeinde verlegt werden.
Sofern außerordentliche Ereignisse, insbesondere politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Natur einzutreten drohen
oder eingetreten sind, die drohen die normale Geschäftstätigkeit der Gesellschaft an ihrem Sitz oder die Verbindung
zwischen diesem Sitz und ausländischen Staaten zu beeinträchtigen, so ist neben der Generalversammlung auch der Ver-
waltungsrat befugt, den Sitz der Gesellschaft nach Maßgabe der in Luxemburg geltenden Rechtsvorschriften vorüberge-
hend in einen anderen Staat zu verlegen und die Verlegung ausländischen Behörden oder anderen zur Kenntnis zu bringen.
Die Nationalität der Gesellschaft bleibt, unbeeinflusst von einer derartigen vorübergehenden Sitzverlegung, luxembur-
gisch. Solcher Beschluss wird Dritten durch eines der zur täglichen Geschäftsführung beauftragten Organe der Gesellschaft
zu Kenntnis gebracht.
Art. 3. Dauer der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. 4. Zweck der Gesellschaft. Gegenstand der Gesellschaft ist in Luxemburg wie im Ausland:
a) das Erwerben, Besitzen, Verwalten, Leiten und Betreiben in Form von Verpachtung, Vermietung oder in anderer
Form des Gebäudes genannt "Espace Strassen" gelegen in Strassen, 5, rue des Primeurs, auf dem im Kataster der Gemeinde
Strassen eingetragenen Grundstück, Sektion B der Wälder, Ort genannt "rue des Primeurs", Nummer 43/3671, groß 89
Ar 79 Zentiar (auch Vermögensgegenstand oder Immobilie genannt);
b) die Erschließung des Gebäudes, insbesondere durch Einrichtungen, Ausbauverbesserungen, Bauten für alle Nut-
zungsarten;
c) die mit dem Gegenstand teilweise oder vollständig direkt oder indirekt zusammenhängenden Tätigkeiten auf dem
Finanz-, Mobilien- und Immobiliensektor sowie Tätigkeiten in den genannten Bereichen, durch welche die Erfüllung des
Gegenstandes erleichtert oder vorangetrieben wird;
d) und allgemein alle Tätigkeiten, die direkt oder indirekt mit dem Gegenstand der Gesellschaft zusammenhängen.
33098
L
U X E M B O U R G
Solange AXA Investment Managers Deutschland GmbH (AXA IM) Gesellschafter der Gesellschaft ist, ist die Gesell-
schaft beschränkt auf solche Tätigkeiten, welche eine Kapitalanlagegesellschaft i.S.d. Investmentgesetzes (InvG) für das
Sondervermögen nach Maßgabe des deutschen Investmentgesetzes und der Rundschreiben und Entscheidungen der Bun-
desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ausüben darf. Die Gesellschaft darf nur die folgenden Vermögensge-
genstände oder Immobilien erwerben:
a) Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke und gemischt genutzte Grundstücke;
b) Grundstücke im Zustand der Bebauung, wenn die genehmigte Bauplanung den in lit. a) genannten Voraussetzungen
entspricht und nach den Umständen mit einem Abschluss der Bebauung in angemessener Zeit zu rechnen ist und wenn
die Aufwendungen für die Grundstücke, dem Umfang der Beteiligung des Gesellschafters AXA IM entsprechend, insgesamt
20% des Wertes des Sondervermögens, für dessen Rechnung der Gesellschafter AXA IM die Beteiligung hält, nicht über-
schreiten;
c) Unbebaute Grundstücke, die für eine alsbaldige, eigene Bebauung nach Maßgabe der lit. a) bestimmt und geeignet
sind, wenn zur Zeit des Erwerbs ihr, dem Umfang der Beteiligung des Gesellschafters AXA IM für Rechnung des Son-
dervermögens entsprechender, Wert zusammen mit dem Wert der bereits in dem Sondervermögen, für dessen Rechnung
der Gesellschafter AXA IM die Beteiligung hält, befindlichen unbebauten Grundstücken 20% des Wertes des Sonderver-
mögens, für dessen Rechnung die Beteiligung durch den Gesellschafter AXA IM gehalten wird, nicht übersteigt;
d) Erbbaurechte unter den Voraussetzungen der lit. a) - c);
e) andere Grundstücke und andere Erbbaurechte sowie Rechte in Form des Wohnungseigentums, Teileigentums,
Wohnungserbbaurechts und Teilerbbaurechts, wenn die Vermögensgegenstände einen dauernden Ertrag erwarten lassen,
wenn zur Zeit des Erwerbs ihr Wert zusammen mit dem Wert der bereits in dem Sondervermögen befindlichen Grund-
stücke und Rechte gleicher Art 15% des Werts des Sondervermögens nicht übersteigt;
f) Gegenstände, die zur Bewirtschaftung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens erforderlich sind.
Die Gesellschaft darf nicht mehr als drei Vermögensgegenstände halten.
Die Gesellschaft darf Immobilien nur erwerben, wenn der dem Umfang der Beteiligung entsprechende Wert der
Immobilie 15% des Wertes des von der AXA IM als Kapitalanlagegesellschaft aufgelegten Sondervermögens für dessen
Rechnung eine Beteiligung an der Gesellschaft gehalten wird, nicht übersteigt. Als Immobilie im Sinne des vorangehenden
Satzes ist auch eine aus mehreren Immobilien bestehende wirtschaftliche Einheit anzusehen.
Die Gesellschaft ist, solange AXA IM an ihr beteiligt ist und die Beteiligung für ein Immobiliensondervermögen hält,
nur unter Beachtung der Voraussetzungen des Investmentgesetzes berechtigt, Kredite bzw. Darlehen aufzunehmen sowie
Sicherheiten für die Darlehen in Form von grundpfandrechtlichen Sicherheiten sowie die Abtretung und Belastung von
Forderungen aus Rechtsverhältnissen, die sich auf Immobilien beziehen, zu bestellen.
Im Falle einer Erwerbung die unter die Kriterien des Artikels 68, Paragraph 5 des Investmentgesetzes vom 15. De-
zember 2003 (in der heute gültigen Fassung) fällt, muss ein unabhängiger Experte im Sinne von Artikel 77, Paragraph 2,
den Wert dieser Erwerbung vorab einschätzen.
II. Kapital der Gesellschaft
Art. 5. Kapital der Gesellschaft. Das Gesellschaftskapital beläuft sich auf EUR 93.694, 23 (drei und neunzig tausend
sechs hundert vier und neunzig Euro und drei und zwanzig Cent) und ist in 9.369.423 (neun Millionen drei hundert neun
und sechzig tausend vier hundert drei und zwanzig) Aktien mit einem Nennwert von je EUR 0.01 (ein Cent) eingeteilt.
Das gezeichnete Gesellschaftskapital der Gesellschaft kann erhöht oder herabgesetzt werden durch Beschluss der
Generalversammlung, der unter den für eine Satzungsänderung vorgeschrieben Anwesenheits- und Mehrheitsbedingungen
getroffen wird.
Die Gesellschaft kann ihre Aktien mittels ihrer freien Rücklagen zurückkaufen, unter Berücksichtigung der Bestim-
mungen von Artikel 49-2 u. ff. des abgeänderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften.
Zusätzlich zum ausgegebenen Gesellschaftskapital kann ein Aufgeldkonto eingerichtet werden auf dem alle Emissions-
aufgelder, die auf eine Aktie eingezahlt werden, verbucht werden. Der Betrag dieses Aufgeldkontos kann zur Zahlung von
Aktien, die die Gesellschaft von ihrem(n) Aktionär(en) zurückkauft, zum Ausgleich von realisierten Nettoverlusten, zur
Auszahlung an den/die Aktionär(e) in Form von Dividenden oder um Mittel zur gesetzlichen Rücklage bereitzustellen,
verwendet werden.
Art. 6. Vorzugsrecht. Im Falle der Ausgabe neuer Aktien gegen Bar- oder Sacheinlagen oder nach Umwandlung von
freien Rücklagen in Aktienkapital, sowie im Falle der Ausgabe von Genussrechten haben die Aktionäre ein Vorzugsrecht
auf Zuteilung eines ihrem Anteil an dem bisherigen Aktienkapital entsprechenden Teiles der neuen Aktien oder Genuss-
rechte, sofern nicht ein entgegenstehender Beschluss der Generalversammlung vorliegt. Dieses Recht wird bezüglich der
Form, der Frist und der Bedingungen so ausgeübt, wie es von der Generalversammlung beschlossen worden ist.
Art. 7. Aktien. Sämtliche Aktien lauten auf den Namen. Anstelle von Urkunden über einzelne Aktien können Zertifikate
über eine Mehrzahl von Aktien ausgegeben werden.
Am Sitz der Gesellschaft wird über die Namensaktien ein Register geführt, in das die genaue Bezeichnung des Aktionärs,
die Zahl seiner Aktien und die Übertragung mit deren Datum eingetragen wird. Die Umwandlung von Namens- in Inha-
beraktien ist ausgeschlossen.
33099
L
U X E M B O U R G
Die Gesellschaft erkennt nur einen Eigentümer pro Aktie an. Falls eine Aktie das Eigentum von mehreren Personen
sein sollte, hat die Gesellschaft das Recht, jegliche Rechte, welche mit dieser Aktie verbunden sind, aufzuheben bis eine
Person als einziger Eigentümer gegenüber der Gesellschaft bestimmt worden ist. Die gleiche Regel gilt im Fall eines
Konflikts zwischen einem Nießbrauchberechtigten und einem Eigentümer oder zwischen einem Pfandgläubiger und seinem
Schuldner.
Art. 8. Übertragung der Aktien. Die Übertragung der Aktien erfolgt durch eine schriftliche Übertragungserklärung,
welche ins Aktienregister der Gesellschaft eingetragen wird. Eine solche Übertragungserklärung muss vom Übertragenden
und vom Erwerber oder von Personen, die über eine geeignete Vollmacht verfügen, oder nach den Bestimmungen von
Artikel 1690 des luxemburgischen Zivilgesetzbuches (Code civil) die Übertragung von Forderungen betreffend, unter-
schrieben werden.
III. Verwaltung und Aufsicht
Art. 9. Verwaltungsrat. Solange die Gesellschaft einen Alleinigen Aktionär hat, kann die Gesellschaft von einer einzigen
Person als Verwaltungsrat geleitet werden, welcher kein Aktionär sein muss (der Alleinige Verwaltungsrat), wobei jedoch
feststeht, dass, sobald die Gesellschaft über mindestens zwei Gesellschafter verfügt, die Gesellschafter zwei weitere
Verwaltungsratsmitglieder bestellen müssen. Wenn die Gesellschaft mehr als einen Aktionär hat, wird sie von einem
Verwaltungsrat geleitet, welcher aus mindestens drei Mitgliedern besteht, die keine Aktionäre sein müssen.
Der Alleinige Verwaltungsrat und die Verwaltungsratsmitglieder werden für eine Dauer von höchstens sechs Jahren
gewählt und dürfen wieder gewählt werden.
Wenn eine Rechtsperson als Verwaltungsratsmitglied benannt wurde (die Rechtsperson), muss die Rechtsperson eine
natürliche Person als ständigen Vertreter (représentant permanent) benennen, welcher die Rechtsperson als Alleinigen
Verwaltungsrat oder als Verwaltungsratsmitglied gemäß Artikel 51bis des Gesetzes von 1915 vertreten wird.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden von der Generalversammlung gewählt. Die Generalversammlung wird auch die
Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung und die Dauer ihres Amtes festlegen. Ein Verwaltungsratsmitglied
kann jederzeit, begründet oder unbegründet, durch einen Beschluss der Generalversammlung, von seinem Amt enthoben
und ersetzt werden.
Die Amtsdauer endet vorzeitig, wenn das Mitglied des Verwaltungsrates aus einem Amt ausscheidet, das für seine
Bestellung maßgeblich war.
Im Falle einer Vakanz im Verwaltungsrat wegen eines Todesfalles, dem Ruhestand eines Mitglieds oder aus einem
anderen Grund, können die verbleibenden Mitglieder per Mehrheitswahl ein neues Verwaltungsratsmitglied wählen, um
die Stelle bis zur nächsten Generalversammlung zu besetzen. Im Falle wo keine Verwaltungsratsmitglieder verbleiben,
müssen der oder die Kommissare umgehend eine Generalversammlung einberufen, um neue Verwaltungsratsmitglieder
zu wählen.
Art. 10. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat, oder je nachdem, der Alleinige Verwaltungsrat hat die
Befugnis, alle Geschäfte der Gesellschaft zu führen und die Gesellschaft uneingeschränkt gegenüber Dritten zu vertreten.
Die Ausübung dieser Befugnisse erfolgt im Rahmen einer von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates einstimmig zu er-
lassenden Geschäftsordnung.
Der Verwaltungsrat kann aus seiner Mitte Ausschüsse bestellen und/oder einzelne Delegierte mit bestimmten Aufgaben
ernennen.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außer-
gerichtlich.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat kann eine Person als Geschäftsführer benennen
(délégué à la gestion journalière), Aktionär oder nicht, Verwaltungsratsmitglied oder nicht, welche umfassende Vertre-
tungsmacht hat, die Gesellschaft in allen Angelegenheiten zu vertreten, welche die tägliche Geschäftsführung der
Gesellschaft betreffen, sowie alle Geschäfte im Rahmen der täglichen Geschäftsführung im Namen der Gesellschaft aus-
führen.
Der Verwaltungsrat, oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat ist auch befugt, eine Person zu benennen, Ver-
waltungsrat oder nicht, die auf jeder Ebene der Gesellschaft spezielle Aufgaben oder Aufträge erfüllen kann. Der
Verwaltungsrat, oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat kann zudem sonstige Bevollmächtigte ernennen, wie es
für die Geschäfte und die Verwaltung der Gesellschaft notwendig erscheint.
Der Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft nach außen. Im Rechtsverkehr wird die Gesellschaft grundsätzlich durch
die gemeinsamen Unterschriften (1) zweier Verwaltungsratsmitglieder oder, falls der Verwaltungsrat entsprechende De-
legationsbeschlüsse gefasst hat, eines Verwaltungsratsmitgliedes und eines Geschäftsführers oder Prokuristen, oder (2)
im Falle eines Alleinigen Verwaltungsrates, durch die alleinige Unterschrift des Alleinigen Verwaltungsrates vertreten. Für
genau bezeichnete Einzelgeschäfte wird die Gesellschaft auch durch die Einzelunterschriften solcher Personen, welchen
durch Verwaltungsratsbeschluss bzw. Beschluss des Alleinigen Verwaltungsrates oder durch zwei Verwaltungsratsmit-
glieder die entsprechenden Befugnisse erteilt wurden, vertreten.
33100
L
U X E M B O U R G
Solange AXA IM Gesellschafter der Gesellschaft ist bedürfen Verfügungen (einschließlich Belastungen) über zum Ver-
mögen der Gesellschaft gehörende Vermögensgegenstände der Zustimmung der Depotbank Sal. Oppenheim jr. & Cie.
KGaA in Köln (Deutschland).
Art. 11. Verwaltungsratssitzungen. Der Verwaltungsrat muss einen Vorsitzenden (der Vorsitzende) unter seinen Mit-
gliedern ernennen. Der Vorsitzende wird bei jeder Verwaltungsratssitzung den Vorsitz haben. In seiner Abwesenheit
können die anderen Verwaltungsratsmitglieder einen Vorsitzenden auf Zeit durch einfachen Mehrheitsbeschluss der an-
wesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder wählen, welcher bei der entsprechenden Versammlung den
Vorsitz übernehmen wird.
Der Verwaltungsrat bestellt einen Schriftführer, welcher kein Verwaltungsratsmitglied sein muss und welcher das
Protokoll der Verwaltungsratssitzungen führen wird.
Der Vorsitzende erlässt unter Bekanntgabe des Ortes, der Zeit und der Tagesordnung die Einladungen zu Sitzungen
des Verwaltungsrates, sooft die Angelegenheiten der Gesellschaft dies erfordern, sowie auf Antrag eines Mitgliedes.
Wenn die Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder vorliegt, kann auf ein Einberufungsverfahren verzichtet werden.
Für Sitzungen, für die sowohl der Sitzungstermin als auch der Sitzungsort in einem früheren Beschluss des Verwaltungs-
rates festgelegt wurden, bedarf es keiner gesonderten Einberufung.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates, das an der Teilnahme an einer Sitzung verhindert ist, kann ein anderes Mitglied
schriftlich (per Brief, Telefax, Kabeltelegramm, Telegramm, Telex oder E-Mail) zu seiner Vertretung bevollmächtigen.
Die Geschäftsordnung kann vorsehen, dass jedes Mitglied des Verwaltungsrates an der Sitzung per Telefonkonferenz,
Videokonferenz oder ähnlichen Kommunikationsmitteln teilnehmen kann, vorausgesetzt (i) die Verwaltungsräte, welche
an der Versammlung teilnehmen, können sich ausweisen, (ii) alle Personen, welche an der Versammlung teilnehmen,
können einander hören und miteinander sprechen, (iii) die Versammlung wird ununterbrochen übertragen und (iv) die
Verwaltungsräte können ordnungsgemäß beratschlagen; die Teilnahme an einer Versammlung mit Hilfe von solchen Mit-
teln gilt als persönliche Anwesenheit.
Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig sofern die Hälfte seiner Mitglieder anwesend oder vertreten sind. Ist die Be-
schlussfähigkeit auf Grund von eventuell bestehenden Interessenkonflikten nicht erreichbar, so können die nicht von dem
Interessenkonflikt betroffenen Mitglieder nichtsdestotrotz gültig Beschlüsse fassen.
Die Beschlüsse werden mit einer Stimmenmehrheit der anwesenden oder vertretenen Mitglieder gefasst, wobei die
Stimme des Vorsitzenden bei Stimmengleichheit den Ausschlag gibt. In der Geschäftsordnung kann für einzelne Beschlüsse
eine andere Mehrheit vorgesehen werden.
Auf Veranlassung des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und im Einverständnis aller Mitglieder können Be-
schlüsse auch auf schriftlichem Wege gefasst werden (Umlaufbeschlüsse). Das Verfahren des Umlaufbeschlusses ist nur
zulässig, wenn sich die Gesamtheit der Mitglieder des Verwaltungsrates mit dem Inhalt der vorgeschlagenen Beschlüsse
einverstanden erklärt. Als schriftliche Beschlussfassung im Sinne eines Umlaufbeschlusses gelten ebenfalls die Stimmabgabe
per Brief, Telefax, Kabeltelegramm, Telegramm, Telex oder E-Mail.
Die Verhandlungen und Beschlüsse des Verwaltungsrates sind, unbeschadet des vorstehenden Absatzes, durch Pro-
tokolle zu beurkunden, die vom Vorsitzenden und vom Protokollführer zu unterzeichnen sind.
Die Beglaubigung von Auszügen erfolgt in der Regel durch den Vorsitzenden und den Protokollführer. Sie kann auch
durch zwei beliebige Mitglieder vorgenommen werden.
Die vorstehenden Absätze entfallen, falls die Gesellschaft von einem Alleinigen Verwaltungsrat geführt wird. Die Be-
schlüsse des Alleinigen Verwaltungsrates werden schriftlich in einem Protokoll festgehalten, welches am Gesellschaftssitz
aufbewahrt wird. Das Protokoll der vom Alleinigen Verwaltungsrat gefassten Beschlüsse wird vom Alleinigen Verwal-
tungsrat unterschrieben.
Art. 12. Interessenkonflikte. Falls ein Verwaltungsratsmitglied ein persönliches, der Gesellschaft entgegen gesetztes
Interesse an einem Geschäft der Gesellschaft hat, welches dem Verwaltungsrat zwecks Beratung und/oder Entscheidung
vorgelegt wird, muss es den Verwaltungsrat davon unterrichten und darf an der Beratung und Entscheidung zu einem
solchen Geschäft nicht teilnehmen. Dieses Geschäft, sowie das Interesse, das ein Verwaltungsratsmitglied daran hat,
werden der nächsten Versammlung der Aktionäre zur Kenntnis gebracht. Dieser Abschnitt entfällt im Falle eines Alleinigen
Verwaltungsrates.
Falls die Gesellschaft einen alleinigen Gesellschafter zählt, werden die Geschäfte zwischen der Gesellschaft und dem
Verwaltungsratsmitglied, das ein persönliches, der Gesellschaft entgegen gesetztes Interesse an dem Geschäft hat, in einem
Protokoll festgehalten.
Die beiden vorhergehenden Abschnitte gelten nicht für Beschlüsse des Verwaltungsrates oder des Alleinigen Verwal-
tungsrates im Falle von Geschäften, die gemäß dem Fremdvergleichsgrundsatz erfolgen.
Kein Vertrag bzw. kein anderes Geschäft zwischen der Gesellschaft und anderen Gesellschaften oder Unternehmen
wird durch die Tatsache berührt oder ungültig, dass einer oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder der Gesellschaft ein
persönliches Interesse haben oder Verwaltungsratsmitglieder, Gesellschafter, Teilhaber, Prokuristen oder Angestellte
einer anderen Gesellschaft oder eines anderen Unternehmens sind. Ein Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft, das
gleichzeitig Funktionen als Verwaltungsratsmitglied, Geschäftsführer oder Angestellter in einer anderen Gesellschaft oder
33101
L
U X E M B O U R G
Firma ausübt, mit der die Gesellschaft Verträge abschließt oder sonst wie in Geschäftsverbindung tritt, ist aus dem allei-
nigen Grunde seiner Zugehörigkeit zu dieser Gesellschaft oder Firma nicht daran gehindert, zu allen Fragen bezüglich
eines solchen Vertrags oder eines solchen Geschäfts seine Meinung zu äußern, seine Stimme abzugeben oder sonstige
Handlungen vorzunehmen.
Art. 13. Aufsicht der Gesellschaft. Mit der Aufsicht und der Kontrolle über die Tätigkeit der Gesellschaft wird ein
Kommissar (Rechnungsprüfer oder unabhängiger Wirtschaftsprüfer), der nicht Gesellschafter zu sein braucht, betraut.
Die Generalversammlung bestellt den Prüfer und legt dessen Amtsdauer fest, welche sechs Jahre nicht überschreiten darf.
Die Generalversammlung kann den Prüfer jederzeit abberufen. Der Prüfer kann wieder gewählt werden.
IV. Generalversammlungen
Art. 14. Befugnisse der Generalversammlung. Die Generalversammlung der Aktionäre kann über alle Angelegenheiten
der Gesellschaft befinden. Ihr sind insbesondere folgende Beschlüsse vorbehalten:
a) Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Verwaltungsrates und des Kommissars sowie die Festsetzung ihrer
Vergütungen;
b) Genehmigung des Jahresabschlusses;
c) Entlastung des Verwaltungsrates und des Kommissars;
d) Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses;
e) Änderung der Satzung;
f) Auflösung der Gesellschaft.
Solange AXA IM Gesellschafter die für eine Änderung der Satzung erforderliche Stimmen- und Kapitalmehrheit hat
und ihre Gesellschafterstellung für Rechung eines deutschen Immobilien-Sondervermögens hält, bedürfen Änderungen
der Satzung sowie Verfügungen (einschließlich Belastungen) über zum Vermögen der Gesellschaft gehörende Vermö-
gensgegenstände der Zustimmung der Depotbank Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA in Köln (Deutschland).
Solange die Gesellschaft nur einen einzigen Aktionär hat, übernimmt der alleinige Aktionär sämtliche Befugnisse, welche
normalerweise die Generalversammlung innehat. Im Sinne dieser Satzung müssen von der Generalversammlung getroffene
Entscheidungen oder ausgeübte Befugnisse als Entscheidungen oder Befugnisse vom Alleinigen Aktionär verstanden wer-
den, wenn die Gesellschaft nur einen Aktionär hat.
Entscheidungen des Alleinigen Aktionärs werden in einem Protokoll festgehalten.
Art. 15. Jährliche Generalversammlung der Aktionäre - andere Generalversammlungen. Die ordentliche Generalver-
sammlung findet alljährlich im Großherzogtum Luxemburg am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen in der Einladung
bestimmten Ort der Gemeinde in der die Gesellschaft ihren Sitz hat, spätestens jedoch am 31. Mai um 10:00 Uhr statt.
Ist dieser Tag in einem Jahr ein gesetzlicher Feiertag oder ein Bankfeiertag, so gilt der nächste Bankarbeitstag als der
Tag an dem die Generalversammlung spätestens stattfinden muss.
Ordentliche Generalversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen, im Einberufungsschreiben
angegebenen Ort, statt.
Außerordentliche Generalversammlungen werden an dem im Einberufungsschreiben bezeichneten Ort abgehalten.
Art. 16. Einberufung. Die Generalversammlungen werden durch Einschreibebriefe an alle Namensgesellschafter ein-
berufen. Die Einberufungsfrist beträgt mindestens acht Kalendertage.
Sie muss innerhalb eines Monats einberufen werden, falls Gesellschafter, die mindestens ein Zehntel des Gesellschafts-
kapitals vertreten, den Verwaltungsrat oder den Kommissar hierzu durch ein schriftliches Gesuch unter Angabe der
Tagesordnung auffordern.
Sind alle Aktionäre anwesend oder vertreten und verzichten auf das Einberufungsverfahren, so kann die Generalver-
sammlung auch ohne vorherige Einberufung abgehalten werden.
Die Tagesordnung der Generalversammlung wird vom Verwaltungsrat festgelegt. Aktionäre, die zusammen mindestens
ein Fünftel des Gesellschaftskapitals vertreten, können vor der Einberufung der Generalversammlung die Aufnahme ein-
zelner Punkte auf die Tagesordnung verlangen.
Art. 17. Generalversammlungen. Vorsitzender der Generalversammlung ist der Vorsitzende des Verwaltungsrates
oder, bei seiner Verhinderung, ein stellvertretender Vorsitzender, ein sonstiges Mitglied des Verwaltungsrates oder eine
sonst von der Generalversammlung bestimmte Person. Der Vorsitzende ernennt einen Schriftführer und die Aktionäre
wählen einen Stimmenprüfer.
Jeder Aktionär ist berechtigt, an der Generalversammlung teilzunehmen. Er kann sich aufgrund privatschriftlicher Voll-
macht durch einen anderen Aktionär oder durch einen Dritten vertreten lassen.
Für die Berechnung der Anwesenheits- und Mehrheitsbedingungen gelten die Aktionäre, die an der Generalversamm-
lung per Videokonferenzschaltung oder ähnlichen Telekommunikationsmitteln, die die Feststellung der Identität der
Teilnehmer erlauben als anwesend. Diese Telekommunikationsmittel müssen über technische Eigenschaften verfügen, die
eine effektive Teilnahme an der Generalversammlung sicherstellt. Die Generalversammlung muss ununterbrochen über-
tragen werden.
33102
L
U X E M B O U R G
Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Zur Beschlussfähigkeit der Versammlung der Aktionäre besteht keine Mindestanwesenheitspflicht der ausgegebenen
Aktien. Bei Beschlüssen hinsichtlich von Satzungsänderungen der Gesellschaft sind jedoch die in Artikel 67-1 des abge-
änderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften vorhergesehenen Beschlussfähigkeitsbestim-
mungen zu beachten.
Soweit vom Gesetz nichts anderes bestimmt wird, werden die auf ordnungsgemäß einberufenen Versammlungen der
Aktionäre gefassten Beschlüsse durch eine Mehrheit der anwesenden oder vertretenen und an der Abstimmung teil-
nehmenden Aktien genehmigt.
Änderungen an der Satzung der Gesellschaft können nur mit einer Zwei-Drittel¬Mehrheit der anwesenden oder
vertretenen Aktien beschlossen werden.
Über die Verhandlungen und Beschlüsse der Generalversammlungen werden Protokolle geführt, die von den jeweiligen
Vorsitzenden, Schriftführer und Stimmenprüfer unterzeichnet werden, sowie von den Aktionären, die dies wünschen.
Falls die Gesellschaft einen alleinigen Gesellschafter zählt, werden dessen Beschlüsse in einem Protokoll festgehalten.
Beglaubigte Kopien oder Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrats oder von einem
seiner Stellvertreter bzw. von zwei beliebigen Mitglieder des Verwaltungsrats unterzeichnet.
V. Geschäftsjahr, Jahresabschluss und Verwendung des Jahresergebnisses
Art. 18. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar und endet am einunddreißigsten
Dezember eines jeden Jahres.
Art. 19. Jahresabschluss. Am Ende jedes Geschäftsjahres erstellt der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige
Verwaltungsrat ein Verzeichnis sämtlicher Vermögenswerte, Forderungen und Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat erstellt die Bilanz, sowie die Gewinn- und Ver-
lustrechnung, unter Bildung der erforderlichen Rückstellungen.
Spätestens einen Monat vor der jährlichen Generalversammlung legt der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Al-
leinige Verwaltungsrat die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung zusammen mit seinem Bericht dem Kommissar
vor, der seinerseits der Generalversammlung Bericht erstattet und Vorschläge unterbreitet.
Spätestens 15 (fünfzehn) Tage vor der jährlichen Generalversammlung werden die Bilanz, die Gewinn- und Verlust-
rechnung, sowie die Berichte des Verwaltungsrates und des Kommissars zusammen mit allen weiteren Dokumenten,
welche vom Gesetz verlangt werden am Gesellschaftssitz der Gesellschaft hinterlegt, wo sie den Aktionären zu den
üblichen Geschäftszeiten zwecks Inspektion zur Verfügung stehen.
Sofern die Gesellschaft AXA IM Gesellschafter der Gesellschaft ist, reicht die Gesellschaft zusätzlich jeden Monat
Vermögensaufstellungen bei der Gesellschaft AXA IM und der Depotbank Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA in Köln
(Deutschland) ein und lässt diese Vermögensaufstellungen einmal jährlich anhand des von einem Abschlussprüfer mit
einem Bestätigungsvermerk versehenen Jahresabschlusses der Gesellschaft prüfen.
Art. 20. Verwendung der Gewinne. Fünf Prozent des in dem Geschäftsjahr erzielten Reingewinnes sind zur Bildung
der gesetzlichen Rücklage (réserve légale) zu verwenden. Diese Zuweisung ist nicht mehr nötig, sobald die gesetzliche
Rücklage 10% (zehn Prozent) des Kapitals der Gesellschaft, wie es in der Satzung angegeben ist, darstellt und eventuell
gemäß Artikel 5 erhöht oder reduziert wurde, wird jedoch wieder nötig, sobald die Rücklage unter ein Zehntel fällt.
Über den verbleibenden Bilanzgewinn verfügt die Generalversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrates. Sie kann
entscheiden von Zeit zu Zeit Dividenden auszuschütten, so wie es nach ihrem Ermessen am Besten mit dem Zweck und
der Politik der Gesellschaft und dem abgeänderten Gesetze vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften vereinbar
ist.
Eine auszuschüttende Dividende gelangt an den vom Verwaltungsrat festgesetzten Stellen und Daten zur Auszahlung.
Entnahmen der AXA IM, Ausschüttungen an die AXA IM, sowie ein etwaiger Liquidationserlös oder Auflösungserlös und
sonstige der AXA IM für Rechnung des Sondervermögens gezahlte Beträge sind durch die Gesellschaft unverzüglich auf
ein von der AXA IM zu benennendes Sperrkonto der AXA IM bei der Depotbank einzuzahlen.
Unter Berücksichtigung der in dem abgeänderten Gesetze vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften ent-
haltenen Bedingungen wird der Verwaltungsrat ermächtigt, Zwischendividenden auszuzahlen.
VI. Auflösung und Liquidation
Art. 21. Auflösung und Liquidation. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft, zu welcher Zeit und aus welchem Grunde
sie auch erfolgen möge, wird die Liquidation von einem oder mehreren Liquidatoren durchgeführt, die natürliche oder
juristische Personen sein können und von der Generalversammlung bestellt werden. Die Generalversammlung bestimmt
die Befugnisse des bzw. der Liquidatoren.
Wenn kein Liquidator bestellt wird, wird die Liquidation von den Mitgliedern des Verwaltungsrates durchgeführt.
33103
L
U X E M B O U R G
VII. Allgemeine Bestimmung
Art. 22. Verweis auf gesetzliche Bestimmungen. Alle Punkte, die in dieser Satzung nicht oder nicht wirksam festgelegt
sind, unterliegen den Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften einschließlich der
Änderungsgesetze.“
<i>Disposition transitoirei>
Le premier exercice social de la Société Bénéficiaire 1 commence du point de vue comptable le 1
er
juillet 2013 et se
termine le 31 décembre 2013.
<i>Allocation et Paiementi>
Les Statuts de la Société Bénéficiaire 1 ayant été ainsi établis en vertu du Projet de Scission, l'Actionnaire Unique se
voit attribuer 9.369.423 (neuf millions trois cent soixante-neuf mille quatre cent vingt-trois) actions d'une valeur nominale
de EUR 0,01 (un Cent) chacune du capital social de la Société Bénéficiaire 1, représentant la totalité du capital social de
la Société Bénéficiaire 1 de EUR 93.964,23 (quatre-vingt-treize mille neuf cent soixante-quatre euros et vingt-trois cents)
(les Actions de la Société Bénéficiaire 1) contre les actifs, accords et passifs qui lui sont transférés en vertu du Projet de
Scission (les Actifs de la Société Bénéficiaire 1), les actions ainsi émises étant entièrement libérées. Les Actifs de la Société
Bénéficiaire 1 incluent en vertu du Projet de Scission l'immeuble dénommé «Espace Strassen» sis à Strassen, 5 rue des
Primeurs, sur un site enregistré au cadastre de la commune de Strassen, dans la section B «des Bois» sous le numéro
43/3671, lieu-dit "rue des Primeurs", place (occupée), bâtiment commercial, d'une contenance de 89 ares 79 centiares,
qui fait l'objet de l'inscription conventionnelle d'une hypothèque de premier rang au bénéfice de Westdeutsche Immobilien
Bank AG auprès du premier bureau des hypothèques à Luxembourg.
ORIGINE DE PROPRIETE
Le prédit numéro cadastral 43/3671 provient du morcellement des anciens numéros cadastraux 42/1964, 43/3398 et
44/2925.
- Le numéro cadastral 42/1964 a été acquis par la société ATA PROPERTIES SCI (dénommée à présent «AXA Im-
moselect Luxemburg 1 Strassen S.A.») des époux BRAQUET-PEUSCH aux termes d'un acte de vente reçu par le prédit
notaire Gérard Lecuit, de résidence à Luxembourg, en date du 17 mars 2004, transcrit au premier bureau des hypothèques
de et à Luxembourg, le 8 avril 2004, volume 1849, numéro 32.
- Le numéro cadastral 43/3398 (alors partie du numéro cadastral 43/3305 - Lot B6 d'un plan de mesurage de Monsieur
le géomètre Terrens en date du 22 mai 1999) a été acquis par la société «MEHDI SCI» (actuellement «AXA Immoselect
Luxembourg 1 Strassen S.A.») en vertu du prédit acte de vente reçu par le notaire Frank Baden, alors de résidence à
Luxembourg et le notaire Gérard Lecuit, alors de résidence à Hesperange, en date du 22 octobre 1999, transcrit au
premier bureau des hypothèques de et à Luxembourg, le 17 novembre 1999, volume 1612, numéro 20.
- Et le numéro cadastral 44/2925 a été acquis par la société ATA PROPERTIES SCI (dénommée à présent «AXA
Immoselect Luxemburg 1 Strassen S.A.») des consorts ENGELS aux termes d'un acte de vente reçu par le prédit notaire
Gérard Lecuit, de résidence à Luxembourg, en date du 17 mars 2004, transcrit au premier bureau des hypothèques de
et à Luxembourg, le 8 avril 2004, volume 1849, numéro 31.
La Société reprend la propriété immobilière dans l'état où elle se trouve avec toutes servitudes éventuelles sans garantie
pour les données cadastrales et les contenances indiquées et sans garantie pour les vices apparents ou cachés.
A partir du jour de transfert de la propriété immobilière, toutes charges, taxes foncières et coûts sont â la seule charge
de la Société,
Conformément à l'article 26-1 de la Loi, les Actifs de la Société Bénéficiaire 1 ainsi apportés en nature ont fait l'objet
d'un rapport établi par Statera Audit, une société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois, immatriculée au
Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 156148 et ayant son siège social au 28, rue
Henri VII, à L-1725 Luxembourg (Statera Audit), en tant que cabinet de révision agréé, en date du 24 décembre 2013 (le
Rapport du Réviseur 1), qui conclut comme suit:
«Sur la base de nos procédures, rien n'est venu à notre attention qui nous ferait croire que la valeur des apports tel
que décrits dans l'Annexe 1 ci-jointe n'est pas au moins égal à la valeur des 9.369.423 (neuf millions trois cent soixante-
neuf mille quatre cent vingt-trois) actions ordinaires avec une valeur nominale de EUR 0.01 (un cent) devant être émises
en contrepartie.»
Le Rapport du Réviseur 1, après avoir été signé ne varietur par le représentant de l'Actionnaire Unique, les membres
du Bureau et le notaire soussigné, restera annexé au présent acte pour être déposé ensemble auprès des autorités
compétentes.
<i>Assemblée générale extraordinaire de la Société Bénéficiaire 1i>
L'Actionnaire Unique, représenté tel que décrit ci-dessus, représentant l'intégralité du capital social de la Société
Bénéficiaire 1, a tenu une assemblée générale extraordinaire de la Société Bénéficiaire 1 (l'Assemblée de la Société Bé-
néficiaire 1) et pris les décisions suivantes.
33104
L
U X E M B O U R G
L'Assemblée de la Société Bénéficiaire 1 décide de fixer le nombre d'administrateurs de la Société Bénéficiaire 1 à 3
(trois) et de nommer les personnes suivantes en tant qu'administrateurs de la Société Bénéficiaire 1 avec effet immédiat
et pour un mandat prenant fin après l'assemblée générale annuelle de la Société Bénéficiaire 1 chargée d'approuver les
comptes annuels pour l'année sociale qui se clôturera le 31 décembre 2013:
- Jean-Louis CAMUZAT, administrateur, résidant au 21, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1331 Luxembourg,
au Grand Duché de Luxembourg;
- Michael Robert KIDD, administrateur, résidant au 28, rue Puert, à L-5433 Niederdonven, au Grand Duché de Lu-
xembourg; et
- Christoph Michael MÖLLEKEN, administrateur, résidant au 89, Melissenweg, à 51061 Cologne, en Allemagne.
L'Assemblée de la Société Bénéficiaire 1 décide de fixer le nombre de réviseurs d'entreprises agréés de la Société
Bénéficiaire 1 à 1 (un) et de nommer FIDEWA-CLAR S.A., une société anonyme de droit luxembourgeois, immatriculée
au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 165462 et ayant son siège social au 2, rue
du Château d'Eau, à L-3364 Leudelange (FIDEWA-CLAR) en tant que réviseur d'entreprises agréé de la Société Bénéfi-
ciaire 1 avec effet immédiat et pour un mandat qui prendra fin après l'assemblée générale annuelle de la Société Bénéficiaire
1 chargée d'approuver les comptes annuels pour l'exercice social clôturé le 31 décembre 2013.
L' Assemblée de la Société Bénéficiaire 1 décide d'établir le siège social de la Société Bénéficiaire 1 au 121, avenue de
la Faïencerie, à L-1511 Luxembourg, au Grand Duché de Luxembourg.
2. La Société Bénéficiaire 2
Conformément au Projet de Scission, l'Assemblée décide de constituer une nouvelle société sous la forme d'une
société anonyme portant le nom de "Strassen Centre S.A." (la Société Bénéficiaire 2 et ensemble avec la Société Bénéfi-
ciaire 1, les Sociétés Bénéficiaires) et prie le notaire soussigné de dresser les statuts suivants (les Statuts de la Société
Bénéficiaire 2), tels qu'ils figurent dans le Projet de Scission:
"I. Form, Bezeichnung, Sitz, Dauer und Zweck der Gesellschaft
Art. 1. Form und Bezeichnung. Es besteht hiermit eine Aktiengesellschaft (société anonyme) unter der Bezeichnung
"Strassen Centre S.A." (die Gesellschaft).
Die Gesellschaft kann einen alleinigen Aktionär (der Alleinige Aktionär) oder mehrere Aktionäre haben. Die Gesell-
schaft wird nicht durch den Tod, die Aberkennung der bürgerlichen Rechte, die Zahlungsunfähigkeit, die Liquidation oder
den Konkurs des Alleinigen Aktionärs aufgelöst.
Jeder Verweis auf die Aktionäre in der Satzung der Gesellschaft (die Satzung) ist ein Verweis auf den Alleinigen Aktionär
der Gesellschaft im Falle wo die Gesellschaft nur einen alleinigen Aktionär hat.
Art. 2. Sitz der Gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in der Stadt Luxemburg. Unbeschadet der Regeln
des allgemeinen Rechtes betreffend die Kündigung von Verträgen, falls der Gesellschaftssitz auf Grund eines Vertrags mit
Drittpersonen festgesetzt wurde, kann der Gesellschaftssitz, durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Ge-
sellschaft (der Verwaltungsrat) oder im Falle eines alleinigen Verwaltungsrates (der Alleinige Verwaltungsrat), vom
Alleinigen Verwaltungsrat an jede andere Adresse innerhalb der Gemeinde verlegt werden.
Sofern außerordentliche Ereignisse, insbesondere politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Natur einzutreten drohen
oder eingetreten sind, die drohen die normale Geschäftstätigkeit der Gesellschaft an ihrem Sitz oder die Verbindung
zwischen diesem Sitz und ausländischen Staaten zu beeinträchtigen, so ist neben der Generalversammlung auch der Ver-
waltungsrat befugt, den Sitz der Gesellschaft nach Maßgabe der in Luxemburg geltenden Rechtsvorschriften vorüberge-
hend in einen anderen Staat zu verlegen und die Verlegung ausländischen Behörden oder anderen zur Kenntnis zu bringen.
Die Nationalität der Gesellschaft bleibt, unbeeinflusst von einer derartigen vorübergehenden Sitzverlegung, luxembur-
gisch. Solcher Beschluss wird Dritten durch eines der zur täglichen Geschäftsführung beauftragten Organe der Gesellschaft
zu Kenntnis gebracht.
Art. 3. Dauer der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. 4. Zweck der Gesellschaft. Gegenstand der Gesellschaft ist in Luxemburg wie im Ausland:
a) das Erwerben, Besitzen, Verwalten, Leiten und Betreiben in Form von Verpachtung, Vermietung oder in anderer
Form des Gebäudes genannt "Strassen Business Center" gelegen in Strassen, 7, rue des Primeurs, auf dem im Kataster
der Gemeinde Strassen eingetragenen Grundstück, Sektion B der Wälder, Ort genannt "rues des Primeurs", Nummer
43/3399, groß 31 Ar 43 Zentiar (jauch Vermögensgegenstand oder Immobilie genannt);
b) die Erschließung des Gebäudes, insbesondere durch Einrichtungen, Ausbauverbesserungen, Bauten für alle Nut-
zungsarten;
c) die mit dem Gegenstand teilweise oder vollständig direkt oder indirekt zusammenhängenden Tätigkeiten auf dem
Finanz-, Mobilien- und Immobiliensektor sowie Tätigkeiten in den genannten Bereichen, durch welche die Erfüllung des
Gegenstandes erleichtert oder vorangetrieben wird;
d) und allgemein alle Tätigkeiten, die direkt oder indirekt mit dem Gegenstand der Gesellschaft zusammenhängen.
Solange AXA Investment Managers Deutschland GmbH (AXA IM) Gesellschafter der Gesellschaft ist, ist die Gesell-
schaft beschränkt auf solche Tätigkeiten, welche eine Kapitalanlagegesellschaft i.S.d. Investmentgesetzes (InvG) für das
33105
L
U X E M B O U R G
Sondervermögen nach Maßgabe des deutschen Investmentgesetzes und der Rundschreiben und Entscheidungen der Bun-
desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ausüben darf. Die Gesellschaft darf nur die folgenden Vermögensge-
genstände oder Immobilien erwerben:
a) Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke und gemischt genutzte Grundstücke;
b) Grundstücke im Zustand der Bebauung, wenn die genehmigte Bauplanung den in lit. a) genannten Voraussetzungen
entspricht und nach den Umständen mit einem Abschluss der Bebauung in angemessener Zeit zu rechnen ist und wenn
die Aufwendungen für die Grundstücke, dem Umfang der Beteiligung des Gesellschafters AXA IM entsprechend, insgesamt
20% des Wertes des Sondervermögens, für dessen Rechnung der Gesellschafter AXA IM die Beteiligung hält, nicht über-
schreiten;
c) Unbebaute Grundstücke, die für eine alsbaldige, eigene Bebauung nach Maßgabe der lit. a) bestimmt und geeignet
sind, wenn zur Zeit des Erwerbs ihr, dem Umfang der Beteiligung des Gesellschafters AXA IM für Rechnung des Son-
dervermögens entsprechender, Wert zusammen mit dem Wert der bereits in dem Sondervermögen, für dessen Rechnung
der Gesellschafter AXA IM die Beteiligung hält, befindlichen unbebauten Grundstücken 20% des Wertes des Sonderver-
mögens, für dessen Rechnung die Beteiligung durch den Gesellschafter AXA IM gehalten wird, nicht übersteigt;
d) Erbbaurechte unter den Voraussetzungen der lit. a) - c);
e) andere Grundstücke und andere Erbbaurechte sowie Rechte in Form des Wohnungseigentums, Teileigentums,
Wohnungserbbaurechts und Teilerbbaurechts, wenn die Vermögensgegenstände einen dauernden Ertrag erwarten lassen,
wenn zur Zeit des Erwerbs ihr Wert zusammen mit dem Wert der bereits in dem Sondervermögen befindlichen Grund-
stücke und Rechte gleicher Art 15% des Werts des Sondervermögens nicht übersteigt;
f) Gegenstände, die zur Bewirtschaftung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens erforderlich sind.
Die Gesellschaft darf nicht mehr als drei Vermögensgegenstände halten.
Die Gesellschaft darf Immobilien nur erwerben, wenn der dem Umfang der Beteiligung entsprechende Wert der
Immobilie 15% des Wertes des von der AXA IM als Kapitalanlagegesellschaft aufgelegten Sondervermögens für dessen
Rechnung eine Beteiligung an der Gesellschaft gehalten wird, nicht übersteigt. Als Immobilie im Sinne des vorangehenden
Satzes ist auch eine aus mehreren Immobilien bestehende wirtschaftliche Einheit anzusehen.
Die Gesellschaft ist, solange AXA IM an ihr beteiligt ist und die Beteiligung für ein Immobiliensondervermögen hält,
nur unter Beachtung der Voraussetzungen des Investmentgesetzes berechtigt, Kredite bzw. Darlehen aufzunehmen sowie
Sicherheiten für die Darlehen in Form von grundpfandrechtlichen Sicherheiten sowie die Abtretung und Belastung von
Forderungen aus Rechtsverhältnissen, die sich auf Immobilien beziehen, zu bestellen.
Im Falle einer Erwerbung die unter die Kriterien des Artikels 68, Paragraph 5 des Investmentgesetzes vom 15. De-
zember 2003 (in der heute gültigen Fassung) fällt, muss ein unabhängiger Experte im Sinne von Artikel 77, Paragraph 2,
den Wert dieser Erwerbung vorab einschätzen.
II. Kapital der Gesellschaft
Art. 5. Kapital der Gesellschaft. Das Gesellschaftskapital beläuft sich auf EUR 32,305.77 (zwei und dreissig tausend drei
hundert und fünf Euro und sieben und siebzig Cent) und ist in 3,230,577 (drei Millionen zwei hundert dreissig tausend
fünf hundert und sieben und siebzig) Aktien mit einem Nennwert von je EUR 0.01 (ein Cent) eingeteilt.
Das gezeichnete Gesellschaftskapital der Gesellschaft kann erhöht oder herabgesetzt werden durch Beschluss der
Generalversammlung, der unter den für eine Satzungsänderung vorgeschrieben Anwesenheits- und Mehrheitsbedingungen
getroffen wird.
Die Gesellschaft kann ihre Aktien mittels ihrer freien Rücklagen zurückkaufen, unter Berücksichtigung der Bestim-
mungen von Artikel 49-2 u. ff. des abgeänderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften.
Zusätzlich zum ausgegebenen Gesellschaftskapital kann ein Aufgeldkonto eingerichtet werden auf dem alle Emissions-
aufgelder, die auf eine Aktie eingezahlt werden, verbucht werden. Der Betrag dieses Aufgeldkontos kann zur Zahlung von
Aktien, die die Gesellschaft von ihrem(n) Aktionär(en) zurückkauft, zum Ausgleich von realisierten Nettoverlusten, zur
Auszahlung an den/die Aktionär(e) in Form von Dividenden oder um Mittel zur gesetzlichen Rücklage bereitzustellen,
verwendet werden.
Art. 6. Vorzugsrecht. Im Falle der Ausgabe neuer Aktien gegen Bar- oder Sacheinlagen oder nach Umwandlung von
freien Rücklagen in Aktienkapital, sowie im Falle der Ausgabe von Genussrechten haben die Aktionäre ein Vorzugsrecht
auf Zuteilung eines ihrem Anteil an dem bisherigen Aktienkapital entsprechenden Teiles der neuen Aktien oder Genuss-
rechte, sofern nicht ein entgegenstehender Beschluss der Generalversammlung vorliegt. Dieses Recht wird bezüglich der
Form, der Frist und der Bedingungen so ausgeübt, wie es von der Generalversammlung beschlossen worden ist.
Art. 7. Aktien. Sämtliche Aktien lauten auf den Namen. Anstelle von Urkunden über einzelne Aktien können Zertifikate
über eine Mehrzahl von Aktien ausgegeben werden.
Am Sitz der Gesellschaft wird über die Namensaktien ein Register geführt, in das die genaue Bezeichnung des Aktionärs,
die Zahl seiner Aktien und die Übertragung mit deren Datum eingetragen wird. Die Umwandlung von Namens- in Inha-
beraktien ist ausgeschlossen.
33106
L
U X E M B O U R G
Die Gesellschaft erkennt nur einen Eigentümer pro Aktie an. Falls eine Aktie das Eigentum von mehreren Personen
sein sollte, hat die Gesellschaft das Recht, jegliche Rechte, welche mit dieser Aktie verbunden sind, aufzuheben bis eine
Person als einziger Eigentümer gegenüber der Gesellschaft bestimmt worden ist. Die gleiche Regel gilt im Fall eines
Konflikts zwischen einem Nießbrauchberechtigten und einem Eigentümer oder zwischen einem Pfandgläubiger und seinem
Schuldner.
Art. 8. Übertragung der Aktien. Die Übertragung der Aktien erfolgt durch eine schriftliche Übertragungserklärung,
welche ins Aktienregister der Gesellschaft eingetragen wird. Eine solche Übertragungserklärung muss vom Übertragenden
und vom Erwerber oder von Personen, die über eine geeignete Vollmacht verfügen, oder nach den Bestimmungen von
Artikel 1690 des luxemburgischen Zivilgesetzbuches (Code civil) die Übertragung von Forderungen betreffend, unter-
schrieben werden.
III. Verwaltung und Aufsicht
Art. 9. Verwaltungsrat. Solange die Gesellschaft einen Alleinigen Aktionär hat, kann die Gesellschaft von einer einzigen
Person als Verwaltungsrat geleitet werden, welcher kein Aktionär sein muss (der Alleinige Verwaltungsrat), wobei jedoch
feststeht, dass, sobald die Gesellschaft über mindestens zwei Gesellschafter verfügt, die Gesellschafter zwei weitere
Verwaltungsratsmitglieder bestellen müssen. Wenn die Gesellschaft mehr als einen Aktionär hat, wird sie von einem
Verwaltungsrat geleitet, welcher aus mindestens drei Mitgliedern besteht, die keine Aktionäre sein müssen.
Der Alleinige Verwaltungsrat und die Verwaltungsratsmitglieder werden für eine Dauer von höchstens sechs Jahren
gewählt und dürfen wieder gewählt werden.
Wenn eine Rechtsperson als Verwaltungsratsmitglied benannt wurde (die Rechtsperson), muss die Rechtsperson eine
natürliche Person als ständigen Vertreter (représentant permanent) benennen, welcher die Rechtsperson als Alleinigen
Verwaltungsrat oder als Verwaltungsratsmitglied gemäß Artikel 51bis des Gesetzes von 1915 vertreten wird.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden von der Generalversammlung gewählt. Die Generalversammlung wird auch die
Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung und die Dauer ihres Amtes festlegen. Ein Verwaltungsratsmitglied
kann jederzeit, begründet oder unbegründet, durch einen Beschluss der Generalversammlung, von seinem Amt enthoben
und ersetzt werden.
Die Amtsdauer endet vorzeitig, wenn das Mitglied des Verwaltungsrates aus einem Amt ausscheidet, das für seine
Bestellung maßgeblich war.
Im Falle einer Vakanz im Verwaltungsrat wegen eines Todesfalles, dem Ruhestand eines Mitglieds oder aus einem
anderen Grund, können die verbleibenden Mitglieder per Mehrheitswahl ein neues Verwaltungsratsmitglied wählen, um
die Stelle bis zur nächsten Generalversammlung zu besetzen. Im Falle wo keine Verwaltungsratsmitglieder verbleiben,
müssen der oder die Kommissare umgehend eine Generalversammlung einberufen, um neue Verwaltungsratsmitglieder
zu wählen.
Art. 10. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat, oder je nachdem, der Alleinige Verwaltungsrat hat die
Befugnis, alle Geschäfte der Gesellschaft zu führen und die Gesellschaft uneingeschränkt gegenüber Dritten zu vertreten.
Die Ausübung dieser Befugnisse erfolgt im Rahmen einer von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates einstimmig zu er-
lassenden Geschäftsordnung.
Der Verwaltungsrat kann aus seiner Mitte Ausschüsse bestellen und/oder einzelne Delegierte mit bestimmten Aufgaben
ernennen.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außer-
gerichtlich.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat kann eine Person als Geschäftsführer benennen
(délégué à la gestion journalière), Aktionär oder nicht, Verwaltungsratsmitglied oder nicht, welche umfassende Vertre-
tungsmacht hat, die Gesellschaft in allen Angelegenheiten zu vertreten, welche die tägliche Geschäftsführung der
Gesellschaft betreffen, sowie alle Geschäfte im Rahmen der täglichen Geschäftsführung im Namen der Gesellschaft aus-
führen.
Der Verwaltungsrat, oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat ist auch befugt, eine Person zu benennen, Ver-
waltungsrat oder nicht, die auf jeder Ebene der Gesellschaft spezielle Aufgaben oder Aufträge erfüllen kann. Der
Verwaltungsrat, oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat kann zudem sonstige Bevollmächtigte ernennen, wie es
für die Geschäfte und die Verwaltung der Gesellschaft notwendig erscheint.
Der Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft nach außen. Im Rechtsverkehr wird die Gesellschaft grundsätzlich durch
die gemeinsamen Unterschriften (1) zweier Verwaltungsratsmitglieder oder, falls der Verwaltungsrat entsprechende De-
legationsbeschlüsse gefasst hat, eines Verwaltungsratsmitgliedes und eines Geschäftsführers oder Prokuristen, oder (2)
im Falle eines Alleinigen Verwaltungsrates, durch die alleinige Unterschrift des Alleinigen Verwaltungsrates vertreten. Für
genau bezeichnete Einzelgeschäfte wird die Gesellschaft auch durch die Einzelunterschriften solcher Personen, welchen
durch Verwaltungsratsbeschluss bzw. Beschluss des Alleinigen Verwaltungsrates oder durch zwei Verwaltungsratsmit-
glieder die entsprechenden Befugnisse erteilt wurden, vertreten.
33107
L
U X E M B O U R G
Solange AXA IM Gesellschafter der Gesellschaft ist bedürfen Verfügungen (einschließlich Belastungen) über zum Ver-
mögen der Gesellschaft gehörende Vermögensgegenstände der Zustimmung der Depotbank Sal. Oppenheim jr. & Cie.
KGaA in Köln (Deutschland).
Art. 11. Verwaltungsratssitzungen. Der Verwaltungsrat muss einen Vorsitzenden (der Vorsitzende) unter seinen Mit-
gliedern ernennen. Der Vorsitzende wird bei jeder Verwaltungsratssitzung den Vorsitz haben. In seiner Abwesenheit
können die anderen Verwaltungsratsmitglieder einen Vorsitzenden auf Zeit durch einfachen Mehrheitsbeschluss der an-
wesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder wählen, welcher bei der entsprechenden Versammlung den
Vorsitz übernehmen wird.
Der Verwaltungsrat bestellt einen Schriftführer, welcher kein Verwaltungsratsmitglied sein muss und welcher das
Protokoll der Verwaltungsratssitzungen führen wird.
Der Vorsitzende erlässt unter Bekanntgabe des Ortes, der Zeit und der Tagesordnung die Einladungen zu Sitzungen
des Verwaltungsrates, sooft die Angelegenheiten der Gesellschaft dies erfordern, sowie auf Antrag eines Mitgliedes.
Wenn die Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder vorliegt, kann auf ein Einberufungsverfahren verzichtet werden.
Für Sitzungen, für die sowohl der Sitzungstermin als auch der Sitzungsort in einem früheren Beschluss des Verwaltungs-
rates festgelegt wurden, bedarf es keiner gesonderten Einberufung.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates, das an der Teilnahme an einer Sitzung verhindert ist, kann ein anderes Mitglied
schriftlich (per Brief, Telefax, Kabeltelegramm, Telegramm, Telex oder E-Mail) zu seiner Vertretung bevollmächtigen.
Die Geschäftsordnung kann vorsehen, dass jedes Mitglied des Verwaltungsrates an der Sitzung per Telefonkonferenz,
Videokonferenz oder ähnlichen Kommunikationsmitteln teilnehmen kann, vorausgesetzt (i) die Verwaltungsräte, welche
an der Versammlung teilnehmen, können sich ausweisen, (ii) alle Personen, welche an der Versammlung teilnehmen,
können einander hören und miteinander sprechen, (iii) die Versammlung wird ununterbrochen übertragen und (iv) die
Verwaltungsräte können ordnungsgemäß beratschlagen; die Teilnahme an einer Versammlung mit Hilfe von solchen Mit-
teln gilt als persönliche Anwesenheit.
Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig sofern die Hälfte seiner Mitglieder anwesend oder vertreten sind. Ist die Be-
schlussfähigkeit auf Grund von eventuell bestehenden Interessenkonflikten nicht erreichbar, so können die nicht von dem
Interessenkonflikt betroffenen Mitglieder nichtsdestotrotz gültig Beschlüsse fassen.
Die Beschlüsse werden mit einer Stimmenmehrheit der anwesenden oder vertretenen Mitglieder gefasst, wobei die
Stimme des Vorsitzenden bei Stimmengleichheit den Ausschlag gibt. In der Geschäftsordnung kann für einzelne Beschlüsse
eine andere Mehrheit vorgesehen werden.
Auf Veranlassung des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und im Einverständnis aller Mitglieder können Be-
schlüsse auch auf schriftlichem Wege gefasst werden (Umlaufbeschlüsse). Das Verfahren des Umlaufbeschlusses ist nur
zulässig, wenn sich die Gesamtheit der Mitglieder des Verwaltungsrates mit dem Inhalt der vorgeschlagenen Beschlüsse
einverstanden erklärt. Als schriftliche Beschlussfassung im Sinne eines Umlaufbeschlusses gelten ebenfalls die Stimmabgabe
per Brief, Telefax, Kabeltelegramm, Telegramm, Telex oder E-Mail.
Die Verhandlungen und Beschlüsse des Verwaltungsrates sind, unbeschadet des vorstehenden Absatzes, durch Pro-
tokolle zu beurkunden, die vom Vorsitzenden und vom Protokollführer zu unterzeichnen sind.
Die Beglaubigung von Auszügen erfolgt in der Regel durch den Vorsitzenden und den Protokollführer. Sie kann auch
durch zwei beliebige Mitglieder vorgenommen werden.
Die vorstehenden Absätze entfallen, falls die Gesellschaft von einem Alleinigen Verwaltungsrat geführt wird. Die Be-
schlüsse des Alleinigen Verwaltungsrates werden schriftlich in einem Protokoll festgehalten, welches am Gesellschaftssitz
aufbewahrt wird. Das Protokoll der vom Alleinigen Verwaltungsrat gefassten Beschlüsse wird vom Alleinigen Verwal-
tungsrat unterschrieben.
Art. 12. Interessenkonflikte. Falls ein Verwaltungsratsmitglied ein persönliches, der Gesellschaft entgegen gesetztes
Interesse an einem Geschäft der Gesellschaft hat, welches dem Verwaltungsrat zwecks Beratung und/oder Entscheidung
vorgelegt wird, muss es den Verwaltungsrat davon unterrichten und darf an der Beratung und Entscheidung zu einem
solchen Geschäft nicht teilnehmen. Dieses Geschäft, sowie das Interesse, das ein Verwaltungsratsmitglied daran hat,
werden der nächsten Versammlung der Aktionäre zur Kenntnis gebracht. Dieser Abschnitt entfällt im Falle eines Alleinigen
Verwaltungsrates.
Falls die Gesellschaft einen alleinigen Gesellschafter zählt, werden die Geschäfte zwischen der Gesellschaft und dem
Verwaltungsratsmitglied, das ein persönliches, der Gesellschaft entgegen gesetztes Interesse an dem Geschäft hat, in einem
Protokoll festgehalten.
Die beiden vorhergehenden Abschnitte gelten nicht für Beschlüsse des Verwaltungsrates oder des Alleinigen Verwal-
tungsrates im Falle von Geschäften, die gemäß dem Fremdvergleichsgrundsatz erfolgen.
Kein Vertrag bzw. kein anderes Geschäft zwischen der Gesellschaft und anderen Gesellschaften oder Unternehmen
wird durch die Tatsache berührt oder ungültig, dass einer oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder der Gesellschaft ein
persönliches Interesse haben oder Verwaltungsratsmitglieder, Gesellschafter, Teilhaber, Prokuristen oder Angestellte
einer anderen Gesellschaft oder eines anderen Unternehmens sind. Ein Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft, das
gleichzeitig Funktionen als Verwaltungsratsmitglied, Geschäftsführer oder Angestellter in einer anderen Gesellschaft oder
33108
L
U X E M B O U R G
Firma ausübt, mit der die Gesellschaft Verträge abschließt oder sonst wie in Geschäftsverbindung tritt, ist aus dem allei-
nigen Grunde seiner Zugehörigkeit zu dieser Gesellschaft oder Firma nicht daran gehindert, zu allen Fragen bezüglich
eines solchen Vertrags oder eines solchen Geschäfts seine Meinung zu äußern, seine Stimme abzugeben oder sonstige
Handlungen vorzunehmen.
Art. 13. Aufsicht der Gesellschaft. Mit der Aufsicht und der Kontrolle über die Tätigkeit der Gesellschaft wird ein
Kommissar (Rechnungsprüfer oder unabhängiger Wirtschaftsprüfer), der nicht Gesellschafter zu sein braucht, betraut.
Die Generalversammlung bestellt den Prüfer und legt dessen Amtsdauer fest, welche sechs Jahre nicht überschreiten darf.
Die Generalversammlung kann den Prüfer jederzeit abberufen. Der Prüfer kann wieder gewählt werden.
IV. Generalversammlungen
Art. 14. Befugnisse der Generalversammlung. Die Generalversammlung der Aktionäre kann über alle Angelegenheiten
der Gesellschaft befinden. Ihr sind insbesondere folgende Beschlüsse vorbehalten:
a) Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Verwaltungsrates und des Kommissars sowie die Festsetzung ihrer
Vergütungen;
b) Genehmigung des Jahresabschlusses;
c) Entlastung des Verwaltungsrates und des Kommissars;
d) Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses;
e) Änderung der Satzung;
f) Auflösung der Gesellschaft.
Solange AXA IM Gesellschafter die für eine Änderung der Satzung erforderliche Stimmen- und Kapitalmehrheit hat
und ihre Gesellschafterstellung für Rechung eines deutschen Immobilien-Sondervermögens hält, bedürfen Änderungen
der Satzung sowie Verfügungen (einschließlich Belastungen) über zum Vermögen der Gesellschaft gehörende Vermö-
gensgegenstände der Zustimmung der Depotbank Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA in Köln (Deutschland).
Solange die Gesellschaft nur einen einzigen Aktionär hat, übernimmt der alleinige Aktionär sämtliche Befugnisse, welche
normalerweise die Generalversammlung innehat. Im Sinne dieser Satzung müssen von der Generalversammlung getroffene
Entscheidungen oder ausgeübte Befugnisse als Entscheidungen oder Befugnisse vom Alleinigen Aktionär verstanden wer-
den, wenn die Gesellschaft nur einen Aktionär hat.
Entscheidungen des Alleinigen Aktionärs werden in einem Protokoll festgehalten.
Art. 15. Jährliche Generalversammlung der Aktionäre - andere Generalversammlungen. Die ordentliche Generalver-
sammlung findet alljährlich im Großherzogtum Luxemburg am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen in der Einladung
bestimmten Ort der Gemeinde in der die Gesellschaft ihren Sitz hat, spätestens jedoch am 31. Mai um 10:00 Uhr statt.
Ist dieser Tag in einem Jahr ein gesetzlicher Feiertag oder ein Bankfeiertag, so gilt der nächste Bankarbeitstag als der
Tag an dem die Generalversammlung spätestens stattfinden muss.
Ordentliche Generalversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen, im Einberufungsschreiben
angegebenen Ort, statt.
Außerordentliche Generalversammlungen werden an dem im Einberufungsschreiben bezeichneten Ort abgehalten.
Art. 16. Einberufung. Die Generalversammlungen werden durch Einschreibebriefe an alle Namensgesellschafter ein-
berufen. Die Einberufungsfrist beträgt mindestens acht Kalendertage.
Sie muss innerhalb eines Monats einberufen werden, falls Gesellschafter, die mindestens ein Zehntel des Gesellschafts-
kapitals vertreten, den Verwaltungsrat oder den Kommissar hierzu durch ein schriftliches Gesuch unter Angabe der
Tagesordnung auffordern.
Sind alle Aktionäre anwesend oder vertreten und verzichten auf das Einberufungsverfahren, so kann die Generalver-
sammlung auch ohne vorherige Einberufung abgehalten werden.
Die Tagesordnung der Generalversammlung wird vom Verwaltungsrat festgelegt. Aktionäre, die zusammen mindestens
ein Fünftel des Gesellschaftskapitals vertreten, können vor der Einberufung der Generalversammlung die Aufnahme ein-
zelner Punkte auf die Tagesordnung verlangen.
Art. 17. Generalversammlungen. Vorsitzender der Generalversammlung ist der Vorsitzende des Verwaltungsrates
oder, bei seiner Verhinderung, ein stellvertretender Vorsitzender, ein sonstiges Mitglied des Verwaltungsrates oder eine
sonst von der Generalversammlung bestimmte Person. Der Vorsitzende ernennt einen Schriftführer und die Aktionäre
wählen einen Stimmenprüfer.
Jeder Aktionär ist berechtigt, an der Generalversammlung teilzunehmen. Er kann sich aufgrund privatschriftlicher Voll-
macht durch einen anderen Aktionär oder durch einen Dritten vertreten lassen.
Für die Berechnung der Anwesenheits- und Mehrheitsbedingungen gelten die Aktionäre, die an der Generalversamm-
lung per Videokonferenzschaltung oder ähnlichen Telekommunikationsmitteln, die die Feststellung der Identität der
Teilnehmer erlauben als anwesend. Diese Telekommunikationsmittel müssen über technische Eigenschaften verfügen, die
eine effektive Teilnahme an der Generalversammlung sicherstellt. Die Generalversammlung muss ununterbrochen über-
tragen werden.
33109
L
U X E M B O U R G
Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Zur Beschlussfähigkeit der Versammlung der Aktionäre besteht keine Mindestanwesenheitspflicht der ausgegebenen
Aktien. Bei Beschlüssen hinsichtlich von Satzungsänderungen der Gesellschaft sind jedoch die in Artikel 67-1 des abge-
änderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften vorhergesehenen Beschlussfähigkeitsbestim-
mungen zu beachten.
Soweit vom Gesetz nichts anderes bestimmt wird, werden die auf ordnungsgemäß einberufenen Versammlungen der
Aktionäre gefassten Beschlüsse durch eine Mehrheit der anwesenden oder vertretenen und an der Abstimmung teil-
nehmenden Aktien genehmigt.
Änderungen an der Satzung der Gesellschaft können nur mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit der anwesenden oder ver-
tretenen Aktien beschlossen werden.
Über die Verhandlungen und Beschlüsse der Generalversammlungen werden Protokolle geführt, die von den jeweiligen
Vorsitzenden, Schriftführer und Stimmenprüfer unterzeichnet werden, sowie von den Aktionären, die dies wünschen.
Falls die Gesellschaft einen alleinigen Gesellschafter zählt, werden dessen Beschlüsse in einem Protokoll festgehalten.
Beglaubigte Kopien oder Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrats oder von einem
seiner Stellvertreter bzw. von zwei beliebigen Mitglieder des Verwaltungsrats unterzeichnet.
V. Geschäftsjahr, Jahresabschluss und Verwendung des Jahresergebnisses
Art. 18. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar und endet am einunddreißigsten
Dezember eines jeden Jahres.
Art. 19. Jahresabschluss. Am Ende jedes Geschäftsjahres erstellt der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige
Verwaltungsrat ein Verzeichnis sämtlicher Vermögenswerte, Forderungen und Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat erstellt die Bilanz, sowie die Gewinn- und Ver-
lustrechnung, unter Bildung der erforderlichen Rückstellungen.
Spätestens einen Monat vor der jährlichen Generalversammlung legt der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Al-
leinige Verwaltungsrat die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung zusammen mit seinem Bericht dem Kommissar
vor, der seinerseits der Generalversammlung Bericht erstattet und Vorschläge unterbreitet.
Spätestens 15 (fünfzehn) Tage vor der jährlichen Generalversammlung werden die Bilanz, die Gewinn- und Verlust-
rechnung, sowie die Berichte des Verwaltungsrates und des Kommissars zusammen mit allen weiteren Dokumenten,
welche vom Gesetz verlangt werden am Gesellschaftssitz der Gesellschaft hinterlegt, wo sie den Aktionären zu den
üblichen Geschäftszeiten zwecks Inspektion zur Verfügung stehen.
Sofern die Gesellschaft AXA IM Gesellschafter der Gesellschaft ist, reicht die Gesellschaft zusätzlich jeden Monat
Vermögensaufstellungen bei der Gesellschaft AXA IM und der Depotbank Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA in Köln
(Deutschland) ein und lässt diese Vermögensaufstellungen einmal jährlich anhand des von einem Abschlussprüfer mit
einem Bestätigungsvermerk versehenen Jahresabschlusses der Gesellschaft prüfen.
Art. 20. Verwendung der Gewinne. Fünf Prozent des in dem Geschäftsjahr erzielten Reingewinnes sind zur Bildung
der gesetzlichen Rücklage (réserve légale) zu verwenden. Diese Zuweisung ist nicht mehr nötig, sobald die gesetzliche
Rücklage 10% (zehn Prozent) des Kapitals der Gesellschaft, wie es in der Satzung angegeben ist, darstellt und eventuell
gemäß Artikel 5 erhöht oder reduziert wurde, wird jedoch wieder nötig, sobald die Rücklage unter ein Zehntel fällt.
Über den verbleibenden Bilanzgewinn verfügt die Generalversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrates. Sie kann
entscheiden von Zeit zu Zeit Dividenden auszuschütten, so wie es nach ihrem Ermessen am Besten mit dem Zweck und
der Politik der Gesellschaft und dem abgeänderten Gesetze vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften vereinbar
ist.
Eine auszuschüttende Dividende gelangt an den vom Verwaltungsrat festgesetzten Stellen und Daten zur Auszahlung.
Entnahmen der AXA IM, Ausschüttungen an die AXA IM, sowie ein etwaiger Liquidationserlös oder Auflösungserlös und
sonstige der AXA IM für Rechnung des Sondervermögens gezahlte Beträge sind durch die Gesellschaft unverzüglich auf
ein von der AXA IM zu benennendes Sperrkonto der AXA IM bei der Depotbank einzuzahlen.
Unter Berücksichtigung der in dem abgeänderten Gesetze vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften ent-
haltenen Bedingungen wird der Verwaltungsrat ermächtigt, Zwischendividenden auszuzahlen.
VI. Auflösung und Liquidation
Art. 21. Auflösung und Liquidation. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft, zu welcher Zeit und aus welchem Grunde
sie auch erfolgen möge, wird die Liquidation von einem oder mehreren Liquidatoren durchgeführt, die natürliche oder
juristische Personen sein können und von der Generalversammlung bestellt werden. Die Generalversammlung bestimmt
die Befugnisse des bzw. der Liquidatoren.
Wenn kein Liquidator bestellt wird, wird die Liquidation von den Mitgliedern des Verwaltungsrates durchgeführt.
33110
L
U X E M B O U R G
VII. Allgemeine Bestimmung
Art. 22. Verweis auf gesetzliche Bestimmungen. Alle Punkte, die in dieser Satzung nicht oder nicht wirksam festgelegt
sind, unterliegen den Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften einschließlich der
Änderungsgesetze."
<i>Disposition transitoirei>
Le premier exercice social de la Société Bénéficiaire 2 commence du point de vue comptable le 1
er
juillet 2013 et se
termine le 31 décembre 2013.
<i>Allocation et Paiementi>
Les Statuts de la Société Bénéficiaire 2 ayant été ainsi établis en vertu du Projet de Scission, l'Actionnaire Unique se
voit attribuer 3.230.577 (trois millions deux cent trente mille cinq cent soixante-dix-sept) actions avec une valeur nominale
de EUR 0.01 (un cent) chacune du capital social de la Société Bénéficiaire 2, représentant la totalité du capital social de
la Société Bénéficiaire 2 de EUR 32.305,77 (trente-deux mille trois cent cinq euros et soixante-dix-sept cents) (les Actions
de la Société Bénéficiaire 2) contre les actifs, accords et passifs qui lui sont transférés en vertu du Projet de Scission (les
Actifs de la Société Bénéficiaire 2), les actions émises étant ainsi entièrement libérées. Les Actifs de la Société Bénéficiaire
2 incluent en vertu du Projet de Scission l'immeuble dénommé «Strassen Business Center» sis à Strassen, 7 rue des
Primeurs, sur un site enregistré au cadastre de la commune de Strassen, dans la section B «des Bois» sous le numéro
43/3399, lieu-dit «rue des Primeurs», place (occupée), bâtiment commercial, d'une contenance de 31 ares 43 centiares,
qui fait l'objet de l'inscription conventionnelle d'une hypothèque de premier rang au bénéfice de Westdeutsche Immobilien
Bank AG auprès du premier bureau des hypothèques à Luxembourg.
ORIGINE DE PROPRIETE
A l'origine la société «MEHDI SCI» avec siège à Luxembourg devenue actuellement la société «AXA Immoselect
Luxemburg 1 Strassen S.A.» avait acquis l'immeuble ci-avant désigné sous le numéro cadastral 43/3399 (alors partie du
numéro cadastral 43/3305 - Lot B3 d'un plan de mesurage de Monsieur le géomètre Terrens en date du 22 mai 1999) de
la société «DG BANK Luxembourg S.A.» avec siège à Strassen, aux termes d'un acte de vente reçu par le notaire Frank
Baden, alors de résidence à Luxembourg et le notaire Gérard Lecuit, alors de résidence à Hesperange, en date du 22
octobre 1999, transcrit au premier bureau des hypothèques de et à Luxembourg, le 17 novembre 1999, volume 1612,
numéro 20.
La Société reprend la propriété immobilière dans l'état où elle se trouve, avec toutes servitudes éventuelles sans
garantie pour les données cadastrales et les contenances indiquées et sans garantie pour les vices apparents ou cachés.
A partir du jour de transfert de la propriété immobilière, toutes charges, taxes foncières et coûts sont â la seule charge
de la Société,
Conformément à l'article 26-1 de la Loi, les Actifs de la Société Bénéficiaire 2 ainsi apportés en nature ont fait l'objet
d'un rapport établi par Statera Audit en tant que cabinet de révision agréé, en date du 24 décembre 2013 (le Rapport du
Réviseur 2), qui conclut comme suit:
«Sur la base de nos procédures, rien n'est venu à notre attention qui nous ferait croire que la valeur des apports tel
que décrits dans l'Annexe 1 ci-jointe n'est pas au moins égal à la valeur des 3.230.577 (trois millions deux cent trente
mille cinq cent soixante-dix-sept) actions ordinaires avec une valeur nominale de EUR 0.01 (un cent) devant être émises
en contrepartie.»
Le Rapport du Réviseur 2, après avoir été signé ne varietur par le représentant de l'Actionnaire Unique, par les
membres du Bureau et par le notaire soussigné, restera annexé au présent acte pour être déposé ensemble auprès des
autorités compétentes.
<i>Assemblée générale extraordinaire de la Société Bénéficiaire 2i>
L'Actionnaire Unique, représenté tel que décrit ci-dessus, représentant l'intégralité du capital social de la Société
Bénéficiaire 2, a tenu une assemblée générale extraordinaire de la Société Bénéficiaire 2 (l'Assemblée de la Société Bé-
néficiaire 2) et pris les décisions suivantes.
L'Assemblée de la Société Bénéficiaire 2 décide de fixer le nombre d'administrateurs de la Société Bénéficiaire 2 à 3
(trois) et de nommer les personnes suivantes en tant qu'administrateurs de la Société Bénéficiaire 2 avec effet immédiat
et pour un mandat prenant fin après l'assemblée générale annuelle de la Société Bénéficiaire 2 chargée d'approuver les
comptes annuels pour l'exercice social clôturé le 31 décembre 2013:
- Jean-Louis CAMUZAT, administrateur, résidant au 21, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1331 Luxembourg,
au Grand Duché de Luxembourg;
- Michael Robert KIDD, administrateur, résidant au 28, rue Puert, à L-5433 Niederdonven, au Grand Duché de Lu-
xembourg; et
- Christoph Michael MÖLLEKEN, administrateur, résidant au 89, Melissenweg, à 51061 Cologne, en Allemagne.
L'Assemblée de la Société Bénéficiaire 2 décide de fixer le nombre de réviseurs d'entreprises agréés de la Société
Bénéficiaire 2 à 1 (un) et de nommer FIDEWA-CLAR S.A. en tant que réviseur d'entreprises agréé de la Société Béné-
33111
L
U X E M B O U R G
ficiaire 2 avec effet immédiat et pour un mandat prenant fin après l'assemblée générale annuelle de la Société Bénéficiaire
2 chargée d'approuver les comptes annuels pour l'exercice social qui prendra fin le 31 décembre 2013.
L'Assemblée de la Société Bénéficiaire 2 décide d'établir le siège social de la Société Bénéficiaire 2 au 121, avenue de
la Faïencerie, à L-1511 Luxembourg, au Grand Duché de Luxembourg.
<i>Déclaration - Estimation des fraisi>
Conformément avec l'article 300 (2) de la Loi, le notaire soussigné déclare avoir vérifié et certifie l'existence et la
validité, au regard du droit luxembourgeois, des actes et formalités imposés à la Société en vue de rendre effective la
Scission.
Le notaire soussigné déclare que, à l'égard de chacune des Sociétés Bénéficiaires, les conditions prévues par les articles
26, 26-1 paragraphe (2), 26-3 et 26-5 de la Loi ont été remplies et constate expressément leur accomplissement.
Les frais, dépenses, émoluments et charges, sous quelque forme que ce soit, qui seront supportés par la Société en
raison du présent acte sont estimés à environ de EUR 15.000.-.
Le notaire soussigné qui comprend et parle anglais, déclare qu'à la requête des parties comparantes, le présent acte
est rédigé en anglais suivi par une version française. A la demande des mêmes parties comparantes, en cas de divergences
entre les versions anglaise et française, la version anglaise prévaudra.
Dont acte, fait à Luxembourg, date qu'en-tête des présentes.
Le document ayant été lu aux parties comparantes, qui sont connues du notaire par leurs noms, prénoms, états civils
et domiciles, lesdites parties comparantes ont signé le présent acte avec le notaire.
Signé: A. SIEBENALER, A. BRAQUET, E. LAMAUD et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 6 janvier 2014. Relation: LAC/2014/553. Reçu soixante-quinze euros (75.- EUR).
<i>Le Receveur ff.i>
(signé): C. FRISING.
- POUR EXPEDITION CONFORME - Délivrée à la société sur demande.
Luxembourg, le 27 janvier 2014.
Référence de publication: 2014014486/1754.
(140017255) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2014.
Immowest Lux II S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Siège social: L-1511 Luxembourg, 121, avenue de la Faïencerie.
R.C.S. Luxembourg B 125.552.
In the year two thousand and fourteen, on the fourteenth day of the month of January.
Before Maître Blanche Moutrier, notary, residing in Eschsur-Alzette, Grand-Duchy of Luxembourg.
There appeared
Maître Maryline Esteves, maître en droit, residing in Luxembourg as proxyholder, pursuant to a proxy dated 23 De-
cember 2013, on behalf of Immowest Beteiligungs GmbH, a company incorporated and existing under the laws of Austria
with registered office at Gaudenzdorfer Gürtel 67, A-1020 Vienna, Austria and registered with the companies register
under number 212803x, being the sole member (the "Sole Member") of Immowest Lux II S.àr.l (the "Company"), having
its registered office at 7, Rue Portland, L-4281 Esch-sur-Alzette, incorporated by deed of Me Joseph Elvinger on 27
February 2007, published in the Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations ("Mémorial") under number 986 of 26
May 2007, registered with the register of commerce under number B 125.552. The articles of association of the Company
have been amended the last time by deed of the undersigned on 10 July 2009 published in the Mémorial under number
1505 of 4 August 2009.
The proxyholder declared and requested the notary to state that:
I. The Sole Member holds all five hundred (500) shares in issue so that the decisions can validly be taken on all items
on the agenda.
II. That the items on which resolutions are to be passed are as follows:
1. Transfer of the registered office of the Company from 7, rue Portland, L-4281 Esch-sur-Alzette to 121, avenue de
la Faïencerie, L-1511 Luxembourg.
2. Amendment of the first paragraph of article 5 of the articles of association of the Company so as to read as follows:
"The registered office is established in the municipality of the City of Luxembourg."
3. Amendment of article 12 of the articles of incorporation of the Company so as to read as follows:
"The Company is managed by one or several managers who need not to be members.
They are appointed and removed from office by a simple majority decision of the general meeting of members, which
determines their powers and the term of their mandates. If no term is indicated the managers are appointed for an
33112
L
U X E M B O U R G
undetermined period. The managers may be re-elected but also their appointment may be revoked with or without cause
(ad nutum) at any time.
In the case of more than one manager, the managers constitute a board of managers. Any manager may participate in
any meeting of the board of managers by conference call or by other similar means of communication allowing all the
persons taking part in the meeting to hear one another and to communicate with one another. A meeting may also be
held by conference call only. The participation in, or the holding of, a meeting by these means is equivalent to a participation
in person at such meeting or the holding of a meeting in person. Managers may be represented at meetings of the board
by another manager without limitation as to the number of proxies which a manager may accept and vote.
Written notice of any meeting of the board of managers must be given to the managers twenty-four (24) hours at
least in advance of the date scheduled for the meeting, except in case of emergency, in which case the nature and the
motives of the emergency shall be mentioned in the notice. This notice may be omitted in case of assent of each manager
in writing, by cable, telegram, telex, email or facsimile, or any other similar means of communication. A special convening
notice will not be required for a board meeting to be held at a time and location determined in a prior resolution adopted
by the board of managers.
The general meeting of shareholders may decide to appoint managers of two different classes, being class A managers
and class B managers. Any such classification of managers shall be duly recorded in the minutes of the relevant meeting
and the managers be identified with respect to the class they belong to.
Decisions of the board of managers are validly taken by the approval of the majority of the managers of the Company
(including by way of representation). In the event however the general meeting of shareholders has appointed different
classes of managers (namely class A managers and class B managers) any resolutions of the board of managers may only
be validly taken if approved by the majority of managers including at least one class A and one class B manager (which
may be represented).
The board of managers may, unanimously, pass resolutions on one or several similar documents by circular means
when expressing its approval in writing, by cable or facsimile or any other similar means of communication. The entirety
will form the circular documents duly executed giving evidence of the resolution. Manager's resolutions, other than
circular resolutions, may be signed by any manager participating in the meeting. Managers' resolutions, including circular
resolutions, shall be conclusively certified or an extract thereof shall be issued under the individual signature of any
manager.
The Company will be bound by the signature of the sole manager in the case of a sole manager, and in the case of a
board of managers by the signature of anyone of the managers, provided however that in the event the general meeting
of shareholders has appointed different classes of managers (namely class A managers and class B managers) the Company
will only be validly bound by the joint signature of one class A manager and one class B manager (including by way of
representation). In any event the Company will be validly bound by the sole signature of any person or persons to whom
such signatory powers shall have been delegated by the sole manager if there is only one manager, by the board of
managers or any two of the managers or, in the event of classes of managers, by the joint signature of one class A and
one class B manager (including by way of representation).
4. Revocation of the following persons as managers of the Company, in accordance with article 12 of the articles of
incorporation of the Company, with immediate effect:
- Mr Ronny Connerth
- Mag. Dr. Manfred Wiltschnigg
- Mr Luc Schmitt
- Mr Guy Schröder
5. Appointment of the following persons as managers of the Company with immediate effect and for an unlimited
duration:
<i>Class A Manageri>
Mr. Jean (John) Wantz, born on 19 April 1969, in Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg, and residing professio-
nally at 121 avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg.
Mr. Charles Meyer, born on 17 May 1966 in Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg and residing professionally at
121, avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg.
<i>Class B Manageri>
Mr. Gerold Hellmich, born on 9 July 1969, in Linz, Austria, and residing professionally at Wienerbergstraße 11, A-1100
Vienna, Austria.
<i>First resolutioni>
It is resolved to transfer the registered office of the Company from 7, rue Portland, L-4281 Esch-sur-Alzette to 121,
avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg.
33113
L
U X E M B O U R G
<i>Second resolutioni>
It is resolved to amend the first paragraph of article 5 of the articles of association of the Company so as to read as
follows:
"The registered office is established in the municipality of the City of Luxembourg."
<i>Third resolutioni>
It is resolved to amend article 12 of the articles of association of the Company so as to read as follows:
"The Company is managed by one or several managers who need not to be members.
They are appointed and removed from office by a simple majority decision of the general meeting of members, which
determines their powers and the term of their mandates. If no term is indicated the managers are appointed for an
undetermined period. The managers may be re-elected but also their appointment may be revoked with or without cause
(ad nutum) at any time.
In the case of more than one manager, the managers constitute a board of managers. Any manager may participate in
any meeting of the board of managers by conference call or by other similar means of communication allowing all the
persons taking part in the meeting to hear one another and to communicate with one another. A meeting may also be
held by conference call only. The participation in, or the holding of, a meeting by these means is equivalent to a participation
in person at such meeting or the holding of a meeting in person. Managers may be represented at meetings of the board
by another manager without limitation as to the number of proxies which a manager may accept and vote.
Written notice of any meeting of the board of managers must be given to the managers twenty-four (24) hours at
least in advance of the date scheduled for the meeting, except in case of emergency, in which case the nature and the
motives of the emergency shall be mentioned in the notice. This notice may be omitted in case of assent of each manager
in writing, by cable, telegram, telex, email or facsimile, or any other similar means of communication. A special convening
notice will not be required for a board meeting to be held at a time and location determined in a prior resolution adopted
by the board of managers.
The general meeting of shareholders may decide to appoint managers of two different classes, being class A managers
and class B managers. Any such classification of managers shall be duly recorded in the minutes of the relevant meeting
and the managers be identified with respect to the class they belong to.
Decisions of the board of managers are validly taken by the approval of the majority of the managers of the Company
(including by way of representation). In the event however the general meeting of shareholders has appointed different
classes of managers (namely class A managers and class B managers) any resolutions of the board of managers may only
be validly taken if approved by the majority of managers including at least one class A and one class B manager (which
may be represented).
The board of managers may, unanimously, pass resolutions on one or several similar documents by circular means
when expressing its approval in writing, by cable or facsimile or any other similar means of communication. The entirety
will form the circular documents duly executed giving evidence of the resolution. Manager's resolutions, other than
circular resolutions, may be signed by any manager participating in the meeting. Managers' resolutions, including circular
resolutions, shall be conclusively certified or an extract thereof shall be issued under the individual signature of any
manager.
The Company will be bound by the signature of the sole manager in the case of a sole manager, and in the case of a
board of managers by the signature of anyone of the managers, provided however that in the event the general meeting
of shareholders has appointed different classes of managers (namely class A managers and class B managers) the Company
will only be validly bound by the joint signature of one class A manager and one class B manager (including by way of
representation). In any event the Company will be validly bound by the sole signature of any person or persons to whom
such signatory powers shall have been delegated by the sole manager if there is only one manager, by the board of
managers or any two of the managers or, in the event of classes of managers, by the joint signature of one class A and
one class B manager (including by way of representation)."
<i>Fourth resolutioni>
It is resolved to revoke the following persons as managers of the Company in accordance with article 12 of the articles
of incorporation of the Company, with immediate effect:
- Mr Ronny Connerth
- Mag. Dr. Manfred Wiltschnigg
- Mr Luc Schmitt
- Mr Guy Schröder
<i>Fifth resolutioni>
It is resolved to appoint the following persons as managers of the Company with immediate effect and for an unlimited
duration:
<i>Class A Manageri>
33114
L
U X E M B O U R G
Mr. Jean (John) Wantz, born on 17 may 1966, in Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg, and residing professionally
at 121 avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg
Mr. Charles Meyer, born on 19 April 1969 in Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg and residing professionally
at 121, avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg
<i>Class B Manageri>
Mr. Gerold Hellmich, born on 9 July 1969, in Linz, Austria, and residing professionally at Wienerbergstraße 11, A-1100
Vienna, Austria
<i>Expensesi>
The costs, expenses, remuneration or changes in any form whatsoever which shall be borne by the Company as a
result of its increase of share capital are estimated at 1.400.-.
The undersigned notary, who understands and speaks English, herewith states that of the request of the parties hereto,
these minutes are drafted in English followed by a French translation; at the request of the same appearing person in case
of divergences between the English and French version, the English version will be prevailing.
Done in Luxembourg, on the day before mentioned.
The document having been read to the appearing person, who is known to the undersigned notary by his surname,
first name, civil status and residence, such person signed together with the undersigned notary, this original deed.
Suit la traduction française de ce qui précède
L'an deux mille quatorze, le quatorzième jour du mois de janvier.
Par devant Maître Blanche Moutrier, notaire de résidence à Esch-sur-Alzette(Grand-Duché de Luxembourg),
a comparu
Maître Maryline Esteves, maître en droit, demeurant professionnellement à Luxembourg, en tant que représentant, en
vertu d'une procuration en date du 23 décembre 2013, de Immowest Beteiligungs GmbH, une société constituée et régie
par les lois d'Autriche, ayant son siège social au Gaudenzdorfer Gürtel 67, A-1020 Vienne, Autriche et enregistré auprès
du registre des sociétés sous le numéro 212803x, étant le seul associé (l'«Associé Unique») de Immowest Lux II S.à r.l.
(la «Société»), ayant son siège social au L-4281 Esch-sur-Alzette, 7, rue Portland, constituée suivant acte passé devant
Maître Joseph Elvinger le 27 février 2007, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations (le «Mémorial») sous
le numéro 986 du 26 mai 2007 enregistré auprès du Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le
numéro B 125.552. Les statuts de la Société ont été modifiés pour la dernière fois par acte notarié du notaire soussigné
daté du 10 juillet 2009 publié au Mémorial sous le numéro 1505 du 4 août 2009.
Lequel comparant a requis le notaire instrumentant d'acter ce qui suit:
I. Que l'Associé Unique est le seul détenteur de toutes les cinq cent (500) actions émises par la Société de sorte que
les résolutions peuvent valablement être prises par lui sur les points à l'ordre du jour.
II. Les points à l'ordre du jour sur lesquels des résolutions doivent être prises sont les suivants:
1. Transfert du siège social de la Société de son adresse actuelle du 7, rue Portland, L-4281 Esch-sur-Alzette, au 121,
avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg;
2. Modification de l'alinéa premier de l'article 5 des statuts de la Société afin qu'il se lise comme suit:
«Le siège social de la Société est établi à Luxembourg-Ville»;
3. Modification de l'article 12 des statuts de la société afin qu'il se lise comme suit:
«La Société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non.
Ils sont nommés et révoqués par l'assemblée générale des associés, qui détermine leurs pouvoirs et la durée de leurs
fonctions, et qui statue à la majorité simple du capital. Si aucun terme n'est indiqué, les gérants sont nommés pour une
période indéterminée. Les gérants sont rééligibles mais leur nomination est également révocable avec ou sans cause (ad
nutum) et à tout moment.
Au cas où il y aurait plus d'un gérant, les gérants constituent un conseil de gérance. Tout gérant peut participer à une
réunion du conseil de gérance par conférence téléphonique ou d'autres moyens de communication similaires permettant
à toutes les personnes prenant part à cette réunion de s'entendre les unes les autres et de communiquer les unes avec
les autres. Une réunion peut également être tenue uniquement sous forme de conférence téléphonique. La participation
à une réunion ou la tenue d'une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle réunion ou à
une réunion tenue en personne. Les gérants peuvent être représentés aux réunions du conseil de gérance par un autre
gérant, sans limitation quant au nombre de procurations qu'un gérant peut accepter et voter.
Un avis écrit de toute réunion du conseil de gérance doit être donné aux gérants au moins vingt-quatre (24) heures
avant la date prévue pour la réunion, sauf s'il y a urgence, auquel cas la nature et les motifs de cette urgence seront
mentionnés dans l'avis de convocation. Il pourra être passé outre à cette convocation à la suite de l'assentiment de chaque
gérant par écrit, par câble, télégramme, télex, email ou télécopie ou tout autre moyen de communication similaire. Une
convocation spéciale ne sera pas requise pour une réunion du conseil se tenant à une heure et un endroit déterminés
dans une résolution préalablement adoptée par le conseil de gérance.
33115
L
U X E M B O U R G
L'assemblée générale des associés peut décider de nommer des gérants de deux classes différentes, à savoir les gérants
de la classe A et les gérants de la classe B. Toute classification de gérants doit être dûment enregistrée dans le procès-
verbal de l'assemblée concernée et les gérants doivent être identifiés en fonction de la classe à laquelle ils appartiennent.
Les décisions du conseil de gérance sont valablement prises avec l'accord de la majorité des gérants de la Société (y
compris par voie de représentation). Toutefois, au cas où l'assemblée générale des associés a nommé différentes classes
de gérants (à savoir les gérants de classe A et les gérants de classe B), toute résolution du conseil de gérance ne pourra
être valablement adoptée que si elle est approuvée par la majorité des gérants incluant au moins un gérant de classe A
et un gérant de classe B (qui peuvent être représentés).
Le conseil de gérance peut, à l'unanimité, prendre des résolutions sur un ou plusieurs documents similaires par voie
de circulaire en exprimant son approbation par écrit, par câble, télécopieur ou tout autre moyen de communication
similaire. L'ensemble constituera les documents circulaires dûment exécutés faisant foi de la résolution intervenue. Les
résolutions des gérants, autres que les résolutions circulaires, peuvent être signées par tout gérant présent au conseil.
Les résolutions des gérants, y compris celles prises par voie de circulaire, seront certifiées comme faisant foi et des extraits
seront émis sous la signature individuelle de chaque gérant.
La Société sera engagée par la signature du gérant unique en cas d'un seul gérant, et dans le cas d'un conseil de gérance,
par la signature d'un des gérants, étant entendu que si l'assemblée générale des associés a nommé différentes classes de
gérants (à savoir les gérants de classe A et les gérants de classe B), la Société ne sera valablement engagée que par la
signature conjointe d'un gérant de classe A et d'un gérant de classe B (y compris par voie de représentation). Dans tous
les cas, la Société sera valablement engagée par la seule signature de toute(s) personne(s) à qui de tels pouvoirs de signature
auront été délégués, par le gérant unique, s'il n'y a qu'un seul gérant, par le conseil de gérance ou par deux gérants, ou
s'il existe des classes de gérants, par la signature conjointe d'un gérant de classe A et un gérant de classe B (y compris
par voie de représentation).»
4. Révocation des personnes suivantes comme gérants de la Société, en vertu de l'article 12 des statuts de la Société,
avec effet immédiat:
- Mr Ronny Connerth
- Mag. Dr. Manfred Wiltschnigg
- Mr Luc Schmitt
- Mr Guy Schröder
5. Nomination des personnes suivantes comme gérants de la Société avec effet immédiat et pour une durée illimitée:
<i>Gérant Class Ai>
M. Jean (John) Wantz, né le 19 April 1969, à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, avec résidence professionnelle
au 121 avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg
M. Charles Meyer, né le 17 mai 1966 à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, avec résidence professionnelle au
121 avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg
<i>Gérant Class Bi>
M. Gerold Hellmich, né le 9 juillet 1969, à Linz, Autriche, avec résidence professionnelle au Wienerbergstraße 11,
A-1100 Vienne, Autriche
III. En conséquence, l'Associé Unique a pris les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Il a été décidé de transférer le siège social de la Société de son adresse actuelle au 7, rue Portland, L-4281 Esch-sur-
Alzette, au 121, avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg.
<i>Deuxième résolutioni>
Il a été décidé de modifier l'alinéa premier de l'article 5 des statuts de la Société afin qu'il se lise comme suit:
«Le siège social de la Société est établi à Luxembourg-Ville»
<i>Troisième résolutioni>
Il a été décidé de modifier l'article 12 des statuts de la Société afin qu'il se lise comme suit:
«La Société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non.
Ils sont nommés et révoqués par l'assemblée générale des associés, qui détermine leurs pouvoirs et la durée de leurs
fonctions, et qui statue à la majorité simple du capital. Si aucun terme n'est indiqué, les gérants sont nommés pour une
période indéterminée. Les gérants sont rééligibles mais leur nomination est également révocable avec ou sans cause (ad
nutum) et à tout moment.
Au cas où il y aurait plus d'un gérant, les gérants constituent un conseil de gérance. Tout gérant peut participer à une
réunion du conseil de gérance par conférence téléphonique ou d'autres moyens de communication similaires permettant
à toutes les personnes prenant part à cette réunion de s'entendre les unes les autres et de communiquer les unes avec
les autres. Une réunion peut également être tenue uniquement sous forme de conférence téléphonique. La participation
33116
L
U X E M B O U R G
à une réunion ou la tenue d'une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle réunion ou à
une réunion tenue en personne. Les gérants peuvent être représentés aux réunions du conseil de gérance par un autre
gérant, sans limitation quant au nombre de procurations qu'un gérant peut accepter et voter.
Un avis écrit de toute réunion du conseil de gérance doit être donné aux gérants au moins vingt-quatre (24) heures
avant la date prévue pour la réunion, sauf s'il y a urgence, auquel cas la nature et les motifs de cette urgence seront
mentionnés dans l'avis de convocation. Il pourra être passé outre à cette convocation à la suite de l'assentiment de chaque
gérant par écrit, par câble, télégramme, télex, email ou télécopie ou tout autre moyen de communication similaire. Une
convocation spéciale ne sera pas requise pour une réunion du conseil se tenant à une heure et un endroit déterminés
dans une résolution préalablement adoptée par le conseil de gérance.
L'assemblée générale des associés peut décider de nommer des gérants de deux classes différentes, à savoir les gérants
de la classe A et les gérants de la classe B. Toute classification de gérants doit être dûment enregistrée dans le procès-
verbal de l'assemblée concernée et les gérants doivent être identifiés en fonction de la classe à laquelle ils appartiennent.
Les décisions du conseil de gérance sont valablement prises avec l'accord de la majorité des gérants de la Société (y
compris par voie de représentation). Toutefois, au cas où l'assemblée générale des associés a nommé différentes classes
de gérants (à savoir les gérants de classe A et les gérants de classe B), toute résolution du conseil de gérance ne pourra
être valablement adoptée que si elle est approuvée par la majorité des gérants incluant au moins un gérant de classe A
et un gérant de classe B (qui peuvent être représentés).
Le conseil de gérance peut, à l'unanimité, prendre des résolutions sur un ou plusieurs documents similaires par voie
de circulaire en exprimant son approbation par écrit, par câble, télécopieur ou tout autre moyen de communication
similaire. L'ensemble constituera les documents circulaires dûment exécutés faisant foi de la résolution intervenue. Les
résolutions des gérants, autres que les résolutions circulaires, peuvent être signées par tout gérant présent au conseil.
Les résolutions des gérants, y compris celles prises par voie de circulaire, seront certifiées comme faisant foi et des extraits
seront émis sous la signature individuelle de chaque gérant.
La Société sera engagée par la signature du gérant unique en cas d'un seul gérant, et dans le cas d'un conseil de gérance,
par la signature d'un des gérants, étant entendu que si l'assemblée générale des associés a nommé différentes classes de
gérants (à savoir les gérants de classe A et les gérants de classe B), la Société ne sera valablement engagée que par la
signature conjointe d'un gérant de classe A et d'un gérant de classe B (y compris par voie de représentation). Dans tous
les cas, la Société sera valablement engagée par la seule signature de toute(s) personne(s) à qui de tels pouvoirs de signature
auront été délégués, par le gérant unique, s'il n'y a qu'un seul gérant, par le conseil de gérance ou par deux gérants, ou
s'il existe des classes de gérants, par la signature conjointe d'un gérant de classe A et un gérant de classe B (y compris
par voie de représentation).»
<i>Quatrième résolutioni>
Il a été décidé de révoquer les personnes suivantes comme gérants de la Société, en vertu de l'article 12 des statuts
de la Société, avec effet immédiat:
- Mr Ronny Connerth
- Mag. Dr. Manfred Wiltschnigg
- Mr Luc Schmitt
- Mr Guy Schröder
<i>Cinquième résolutioni>
Il a été décidé de nommer les personnes suivantes comme gérants de la Société avec effet immédiat et pour une durée
illimitée:
<i>Gérant Class Ai>
M. Jean (John) Wantz, né le 17 mai 1966, à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, avec résidence professionnelle
au 121 avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg
M. Charles Meyer, né le 19 Avril 1969 à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, avec résidence professionnelle
au 121 avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg
<i>Gérant Class Bi>
M. Gerold Hellmich, né le 9 juillet 1969, à Linz, Autriche, avec résidence professionnelle au Wienerbergstraße 11,
A-1100 Vienne, Autriche
<i>Dépensesi>
Les dépenses, coûts, rémunération ou charges sous quelque forme que ce soit, qui seront supportés par la Société
suite au présent acte sont estimés à 1.400.-.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais constate qu'à la requête des parties comparantes, cet acte a été
rédigé en langue anglaise, suivi d'une traduction française; à la demande des mêmes parties la version anglaise fera foi en
cas de divergence entre les textes français et anglais.
33117
L
U X E M B O U R G
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Suite à la lecture du présent acte faite et interprétation donnée au comparant connu du notaire soussigné par ses
noms, prénom usuel, état et demeure, il a signé avec le notaire soussigné, le présent acte.
Signé: ESTEVES, MOUTRIER.
Enregistré à Esch/Alzette Actes Civils, le 17/01/2014. Relation: EAC/2014/904. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €.
<i>Le Receveur ff.i>
(signé): HALSDORF.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à des fins administratives.
Esch-sur-Alzette, le 20/01/2014.
Référence de publication: 2014010939/316.
(140011845) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 janvier 2014.
Relofin S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 84.591.
CLÔTURE DE LIQUIDATION
L'an deux mille treize, le trente décembre.
Par devant Maître Joseph ELVINGER, notaire de résidence à Luxembourg, soussigné.
Se réunit
une assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme «RELOFIN S.A.», une société anonyme
de droit luxembourgeois ayant son siège social au 40, avenue Monterey, L-2163 Luxembourg, immatriculée au Registre
de Commerce et des Sociétés_Luxembourg section B numéro 84591, constituée suivant acte reçu par Maître Alphonse
LENTZ, notaire de résidence à Remich en date du 26 novembre 2001, publié au Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés
et Associations (ci-après le «Mémorial C») numéro 421 du 15 mars 2002; et dont les statuts ont été modifiés pour la
dernière fois suivante acte reçu par Maître Martine SCHAEFFER, notaire de résidence à Luxembourg en date du 17 juillet
2006 publié au Mémorial C numéro 1899 du 10 octobre 2006.
L'assemblée est présidée par Madame Sara LECOMTE, employée privée, demeurant professionnellement 15, Côte
d'Eich, L-1450 Luxembourg.
Le président désigne comme secrétaire et l'assemblée choisit comme scrutateur Monsieur David CARELLI, employé
privé, demeurant professionnellement 40, avenue Monterey, L-2163 Luxembourg.
Le président prie le notaire d'acter que:
I. - Les actionnaires présents ou représentés et le nombre d'actions qu'ils détiennent sont renseignés sur une liste de
présence. Cette liste et les procurations, une fois signées par les comparants et le notaire instrumentant, resteront ci-
annexées pour être enregistrées avec l'acte.
II. - Clôturée, cette liste de présence fait apparaître que les trois cent dix (310) actions, représentant l'intégralité du
capital social sont représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider
valablement sur tous les points portés à l'ordre du jour, dont les actionnaires ont été préalablement informés.
III. - L'ordre du jour de l'assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jouri>
1. - Décision de la mise en liquidation volontaire de la société.
2. - Nomination de Grant Thornton Lux Audit S.A. en tant que liquidateur et détermination de ses pouvoirs.
3. - Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. - Décision de tenir immédiatement les 2
ème
et 3
ème
Assemblées Générales de liquidation.
5. - Approbation du rapport du liquidateur.
6. - Nomination de "Fiduciaire Joseph Treis" en tant que Commissaire-Vérificateur.
7. - Approbation du rapport du Commissaire-Vérificateur; et des comptes de clôture de la liquidation.
8. - Décharge au liquidateur et au Commissaire-Vérificateur.
9. - Clôture de la liquidation.
10. - Détermination de l'endroit où les livres sociaux et autres documents seront conservés pour une période de 5
années.
IV - L'intégralité du capital social étant représentée à la présente l'Assemblée, les Actionnaires décident de renoncer
aux formalités de convocation.
Les actionnaires présents ou représentés considèrent avoir été valablement convoqués, et acceptent dès lors de
délibérer et de voter les points portés à l'ordre du jour. Ils confirment que toute la documentation présentée lors de
33118
L
U X E M B O U R G
l'assemblée a été mise à leur disposition endéans une période suffisante pour leur permettre d'examiner attentivement
chaque document.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l'assemblée, les actionnaires décident ce qui suit à l'unanimité:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée décide de la mise en liquidation de la société avec effet immédiat.
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée décide de nommer en tant que liquidateur, la société Grant Thornton Lux Audit S.A., une société de droit
luxembourgeois, ayant son siège social 83, Pafebruch, L-8308 Capellen, immatriculée auprès du registre de Commerce
et des Sociétés_Luxembourg R.C.S. Luxembourg section B numéro 43298.
Le liquidateur prénommé a la mission de réaliser tout l'actif et apurer le passif de la société. Dans l'exercice de sa
mission, le liquidateur est dispensé de dresser inventaire et il peut se référer aux écritures de la société. Le liquidateur
pourra sous sa seule responsabilité, pour des opérations spéciales et déterminées, déléguer tout ou partie de ses pouvoirs
à un ou plusieurs mandataires. Le liquidateur pourra engager la société en liquidation sous sa seule signature et sans
limitation. Il dispose de tous les pouvoirs tels que prévus à l'article 144 de la loi sur les sociétés commerciales, ainsi que
de tous les pouvoirs stipulés à l'article 145 de ladite loi, sans avoir besoin d'être préalablement autorisés par l'assemblée
générale des associés
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée décide de donner décharge pleine et entière aux administrateurs et au Commissaire aux comptes pour
l'exécution de leur mandat.
<i>Quatrième résolutioni>
Conformément aux dispositions de l'article 151 de la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales,
l'Assemblée décide de tenir immédiatement et successivement les deuxième et troisième Assemblées Générales de
liquidation.
<i>Cinquième résolutioni>
L'assemblée prend connaissance et approuve le rapport du liquidateur concernant les travaux réalisés pendant son
mandat.
Ledit rapport après signature ne varietur par les personnes comparantes et le notaire soussigné, restera annexé au
présent acte pour être formalisé avec lui.
<i>Sixième résolutioni>
L'assemblée décide de nommer en tant que Commissaire-vérificateur la Fiduciaire Joseph Treis S.à r.l., une Société à
responsabilité limitée, dûment constituée et existante selon les lois luxembourgeoises, ayant son siège social au 57, avenue
de la Faïencerie, L-1510 Luxembourg, immatriculée auprès du Registre et des Sociétés_Luxembourg sous le numéro B
70910.
<i>Septième résolutioni>
L'assemblée, après en avoir pris connaissance, approuve le rapport du Commissaire-vérificateur et les comptes de
liquidation.
Ledit rapport, après signature ne varietur, par les personnes comparantes et le notaire soussigné, restera annexé au
présent acte pour être formalisé avec lui.
<i>Huitième résolutioni>
L'assemblée décide de donner décharge pleine et entière au liquidateur et au Commissaire-vérificateur pour l'exercice
de leur mandat.
<i>Neuvième résolutioni>
L'assemblée décide de clôturer la liquidation.
<i>Dixième résolutioni>
L'assemblée décide en outre que les livres et documents sociaux resteront déposés et conservés pendant cinq (5) ans
à l'ancien siège de la société, et en outre que les sommes et valeurs éventuelles revenant aux créanciers ou aux associés
qui ne se seraient pas présentés à la clôture de la liquidation seront déposés au même ancien siège social au profit de qui
il appartiendra.
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la société et mis à sa charge
en raison des présentes, sont évalués sans nul préjudice à la somme de mille deux cents euros (EUR 1.200,-).
33119
L
U X E M B O U R G
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
DONT ACTE, passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, ils ont tous signé avec Nous notaire la présente minute.
Signé: S. LECOMTE, D. CARELLI, J. ELVINGER.
Enregistré à Luxembourg A.C. le 31 décembre 2013. Relation: LAC/2013/60748. Reçu soixante-quinze euros (75.-€).
<i>Le Receveuri> (signé): Irène THILL.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la société sur sa demande.
Luxembourg, le 14 janvier 2014.
Référence de publication: 2014011887/105.
(140013537) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 janvier 2014.
Preferred Retail S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 70, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 121.179.
EXTRAIT
Il résulte des décisions prises par l'assemblée générale des actionnaires de la Société en date du 6 décembre 2013 que:
1. la démission de Kohnen & Associés S.à r.l. en tant que réviseur d'entreprises agréé de la Société avec effet au 1
er
avril 2013 est acceptée;
2. la nomination de Wise Services S.à r.l., une société de droit luxembourgeois, immatriculée au registre de commerce
et des sociétés de Luxembourg sous numéro B 137.823 et avec siège social au 70, route d'Esch, L-1470 Luxembourg en
tant que commissaire aux comptes de la Société avec effet au 1
er
avril 2013 et pour une période venant à échéance lors
de l'assemblée générale annuelle statuant sur les comptes de l'exercice social se clôturant au 31 décembre 2017 est
ratifiée;
3. le mandat de M. Patrice Gallasin en tant qu'administrateur B de la Société est renouvelé avec effet au 6 décembre
2013 et pour une période venant à échéance lors de l'assemblée générale annuelle statuant sur les comptes de l'exercice
social se clôturant au 31 décembre 2017.
Par conséquent, le conseil d'administration de la Société est désormais composé comme suit pour une période venant
à échéance lors de l'assemblée générale annuelle statuant sur les comptes de l'exercice social se clôturant au 31 décembre
2017:
- M. John Kehoe, administrateur A
- M. Patrice Gallasin, administrateur B
- M. Ian Quinn, administrateur C
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait conforme
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2014016760/29.
(140019295) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
Eurosofi S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 123.216.
Le Conseil d'Administration prend acte de la nomination, le 20 décembre 2013, de Monsieur Eric ARNOUX, né le 19
mai 1966 à. Grenoble (France), résidant professionnellement à Place des Philosophe 18, CH-1205 Genève, en tant que
représentant permanent de PLANET S.A., Administrateur de catégorie A.
Il y a lieu de prendre en considération que le siège social de la société PLANET S.A. est sis à Place des Philosophe 18,
CH-1205 Genève.
Certifié sincère et conforme
Référence de publication: 2014016432/13.
(140019565) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2014.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
33120
Advent Kai Luxembourg Holding S.à r.l.
Algeco Scotsman Global S.à r.l.
AXA Immoselect Luxemburg 1 Strassen S.A.
Caymus Holding S.à r.l.
CEREP III Italy S.à r.l.
Eurosofi S.A.
GDI A.G.
GIM Credit Holdings (Luxembourg) S.à.r.l.
Global IT Services PSF, S.à r.l.
Global IT Services S.à r.l.
GMJ Barracuda S.A.
Grande Parfumerie du Luxembourg
Immowest Lux II S.à r.l.
Intercontinental CDO S.A.
International Audit Services S.à r.l.
International Landed Property
Jacktime S.à r.l.
J.P. Morgan Specialised Investment Fund II
Lamandier Investments S.A.
LSF6 Lux Investments I S. à r.l.
LSF6 Rio S.à r.l.
LSF7 Lux Investments I S.à r.l.
LSF7 Silverstone S.à r.l.
LuxcoSITQ 3
LuxcoSITQ 6
LuxcoSITQ 7
Lux Maritime Support S.à r.l.
M.R. Services S.à r.l.
Preferred Retail S.A.
Quilvest Strategic Fund SCA SIF
Relofin S.A.
Rose Holdings S.à r.l.
Umig Finance