This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 176
21 janvier 2014
SOMMAIRE
Aerlux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8402
Almasa S.A., SPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8446
Amancey S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8448
AMS Fund Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8402
Antennes Kirsch S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
8448
Arcademe S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8448
Archilabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8448
Automotive Parts Consulting S.à r.l. . . . . .
8445
Avanza Immobilia S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
8445
Avaros S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8402
AZU s.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8445
Balian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8445
Balian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8446
Banjo S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8447
Bati Safe, s.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8447
BayernInvest Luxembourg S.A. . . . . . . . . .
8440
B&B Concepts S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8447
Benodec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8403
Benoit, Jean-Nicolas & Partners . . . . . . . . .
8408
Beyer-Copex S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8446
BJ Partners S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8408
Boson Energy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8446
Btech S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8447
Cercle des Pêcheurs Sportifs Remerschen
Asbl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8434
Copytech S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8444
Cordius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8407
Covidien International Finance S.A. . . . . .
8443
D.B.C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8403
Eagles Properties S.àr.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
8448
Fashold S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8441
Janes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8404
Merchbanc Sicav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8407
Multi Manager Access . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8406
Multi Manager Access II . . . . . . . . . . . . . . . .
8406
Nelson Luxembourg Properties Develop-
ment S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8426
Pearson Luxembourg N°. 2. . . . . . . . . . . . . .
8437
Primogest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8441
Rawi S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8405
SENECA Germany SCS, SICAV-FIS . . . . .
8414
SENECA Verwaltung Germany, S.à r.l. . .
8411
Société d'Investissement et de Finance-
ment Internationale S.A. . . . . . . . . . . . . . .
8408
Sportfëscherveräin Remerschen a.s.b.l. . .
8434
Trust & Timing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8443
UBS Global Solutions . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8405
8401
L
U X E M B O U R G
Aerlux, Société Anonyme.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 24-28, rue Goethe.
R.C.S. Luxembourg B 67.091.
Messieurs les Actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE ANNUELLE
qui se tiendra au siège social de la société à Luxembourg, 24-28, rue Goethe, le jeudi <i>6 février 2014i> à 11.30 heures,
pour délibérer sur l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d'administration et du Commissaire aux comptes sur les exercices clôturés au 31 décembre
2012;
2. Examen et approbation des comptes annuels au 31 décembre 2012;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes;
4. Affectation des résultats;
5. Nominations statutaires.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2014008027/546/18.
AMS Fund Services, Société Anonyme.
Siège social: L-1140 Luxembourg, 49, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 141.635.
You are hereby convened to assist to the
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of shareholders (the "Meeting") to be held at 2, rue Peternelchen, in L-2370 Howald, Grand Duchy of Luxembourg,
on <i>February 4, 2014i> , before Me KESSELER at 14:00 (Luxembourg time) with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Decision to dissolve "AMS Fund Services S.A." and to commence a voluntary liquidation procedure;
2. Appointment of "Alter Domus Liquidation Services Sàrl" as liquidator and determination of the relative fee;
3. Determination of the powers of the liquidator.
The resolutions on the agenda shall be passed with a quorum of half of the issued capital and by a majority of two
thirds of the shares present or represented. In case of lack of quorum at the first Meeting, a second Meeting will be
convened, at the same address and with the same agenda.
If you cannot attend the Meeting and if you want to be represented by the chairman of the Meeting, please return a
proxy, dated and signed by fax and/or mail at the latest five days prior to the Meeting (the "record date") to the attention
of Me Luc Courtois, Bonn Steichen & Partners, 2, rue Peternelchen, in L-2370 Howald fax n°: +352.26025-999.
Proxy forms may be obtained by simple request at the same address.
<i>By order of the Board of Directors.i>
Référence de publication: 2014009653/22.
Avaros S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2138 Luxembourg, 24, rue Saint Mathieu.
R.C.S. Luxembourg B 147.288.
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui aura lieu le <i>10 février 2014i> à 11:45 heures au 101, rue Cents à L-1319 Luxembourg, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approval of the financial statements and approval of the allocation of the result as at 31 December 2013.
2. Approval of the report of the statutory auditor.
3. Decision to dissolve the company.
4. Nomination of the liquidator and fixation of his powers.
5. Discharge to the board of directors and the statutory auditor.
6. Miscellaneous.
8402
L
U X E M B O U R G
Traduit en version française par:
1. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2013.
2. Approbation du rapport du commissaire aux comptes.
3. Mise en liquidation de la société.
4. Nomination d'un liquidateur et fixation de ses pouvoirs.
5. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
6. Divers.
<i>Le Conseil d´Administration.i>
Référence de publication: 2014010493/1267/24.
Benodec, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 21.979.
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra devant notaire à l'adresse du siège social, le <i>27 février 2014i> à 11.00 heures, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification du statut de la société qui n'aura plus désormais celui d'une société de gestion de patrimoine familial
("SPF") défini par la loi du 11 mai 2007 mais celui d'une société de participations financières (SOPARFI).
2. Modification subséquente de l'article 4 des statuts de la société relatif à l'objet social, pour lui donner dorénavant
la teneur suivante:
«La société a pour objet toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de participa-
tions sous quelque forme que ce soit, dans toute entreprise, ainsi que l'administration, la gestion, le contrôle et le
développement de ces participations.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, au développement, à la mise en valeur et à
la liquidation d'un portefeuille se composant de tous titres et brevets de toute origine, participer à la création, au
développement et au contrôle de toute entreprise, acquérir par voie d'apport, de souscription, de prise ferme ou
d'option d'achat et de toute autre manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d'échange
ou autrement, faire mettre en valeur ces affaires et brevets.
Elle pourra emprunter sous quelque forme que ce soit. Elle pourra, dans les limites fixées par la loi du 10 août
1915, accorder à toute société du groupe ou à tout actionnaire tous concours, prêts, avances ou garanties.
Elle prendra toutes les mesures pour sauvegarder ses droits et fera toutes opérations généralement quelconques,
qui se rattachent directement ou indirectement à son objet ou qui le favorisent.»
3. Modification de l'article 1 des statuts qui aura dorénavant la teneur suivante:
«Il existe une société anonyme sous la dénomination de BENODEC.»
4. Modification de l'article 21 des statuts qui aura dorénavant la teneur suivante:
«La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et ses modifications ultérieures trouveront leur application
partout où il n'y a pas été dérogé par les présents statuts.»
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2014010494/534/32.
D.B.C., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 30.709.
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra devant notaire à l'adresse du siège social, le <i>27 février 2014i> à 11 heures 15, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification du statut de la société qui n'aura plus désormais celui d'une société de gestion de patrimoine familial
("SPF") défini par la loi du 11 mai 2007 mais celui d'une société de participations financières (SOPARFI).
2. Modification subséquente de l'article 4 des statuts de la société relatif à l'objet social, pour lui donner dorénavant
la teneur suivante:
«La société a pour objet toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de participa-
tions sous quelque forme que ce soit, dans toute entreprise, ainsi que l'administration, la gestion, le contrôle et le
développement de ces participations.
8403
L
U X E M B O U R G
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, au développement, à la mise en valeur et à
la liquidation d'un portefeuille se composant de tous titres et brevets de toute origine, participer à la création, au
développement et au contrôle de toute entreprise, acquérir par voie d'apport, de souscription, de prise ferme ou
d'option d'achat et de toute autre manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d'échange
ou autrement, faire mettre en valeur ces affaires et brevets.
Elle pourra emprunter sous quelque forme que ce soit. Elle pourra, dans les limites fixées par la loi du 10 août
1915, accorder à toute société du groupe ou à tout actionnaire tous concours, prêts, avances ou garanties.
Elle prendra toutes les mesures pour sauvegarder ses droits et fera toutes opérations généralement quelconques,
qui se rattachent directement ou indirectement à son objet ou qui le favorisent.»
3. Modification de l'article 1 des statuts qui aura dorénavant la teneur suivante:
«Il existe une société anonyme sous la dénomination de D.B.C.»
4. Modification de l'article 21 des statuts qui aura dorénavant la teneur suivante:
«La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et ses modifications ultérieures trouveront leur application
partout où il n'y a pas été dérogé par les présents statuts.»
5. Modification de l'article 5 des statuts comme suit:
«Art. 5. Le capital souscrit de la société est fixé à EUR 1.499.755,82 (un million quatre cent quatre-vingt-dix-neuf
mille sept cent cinquante-cinq euros et quatre-vingt-deux cents) représenté par 6.050 (six mille cinquante) actions
sans désignation de valeur nominale.
Les actions sont nominatives ou au porteur au choix de l'actionnaire.
La société peut, dans la mesure et aux conditions prescrites par la loi, racheter ses propres actions.
Le capital souscrit de la société peut être augmenté ou réduit par décision de l'assemblée générale des actionnaires
statuant comme en matière de modification des statuts.»
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2014010495/534/40.
Janes, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 21.969.
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra devant notaire à l'adresse du siège social, le <i>27 février 2014i> à 11 heures 30, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification du statut de la société qui n'aura plus désormais celui d'une société de gestion de patrimoine familial
("SPF") défini par la loi du 11 mai 2007 mais celui d'une société de participations financières (SOPARFI).
2. Modification subséquente de l'article 4 des statuts de la société relatif à l'objet social, pour lui donner dorénavant
la teneur suivante:
«La société a pour objet toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de participa-
tions sous quelque forme que ce soit, dans toute entreprise, ainsi que l'administration, la gestion, le contrôle et le
développement de ces participations.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, au développement, à la mise en valeur et à
la liquidation d'un portefeuille se composant de tous titres et brevets de toute origine, participer à la création, au
développement et au contrôle de toute entreprise, acquérir par voie d'apport, de souscription, de prise ferme ou
d'option d'achat et de toute autre manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d'échange
ou autrement, faire mettre en valeur ces affaires et brevets.
Elle pourra emprunter sous quelque forme que ce soit. Elle pourra, dans les limites fixées par la loi du 10 août
1915, accorder à toute société du groupe ou à tout actionnaire tous concours, prêts, avances ou garanties.
Elle prendra toutes les mesures pour sauvegarder ses droits et fera toutes opérations généralement quelconques,
qui se rattachent directement ou indirectement à son objet ou qui le favorisent.»
3. Modification de l'article 1 des statuts qui aura dorénavant la teneur suivante:
«Il existe une société anonyme sous la dénomination de JANES.»
4. Modification de l'article 21 des statuts qui aura dorénavant la teneur suivante:
«La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et ses modifications ultérieures trouveront leur application
partout où il n'y a pas été dérogé par les présents statuts.»
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2014010496/534/32.
8404
L
U X E M B O U R G
Rawi S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 40.316.
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra devant notaire à l'adresse du siège social, le <i>27 février 2014i> à 11 heures 45, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification du statut de la société qui n'aura plus désormais celui d'une société de gestion de patrimoine familial
("SPF") défini par la loi du 11 mai 2007 mais celui d'une société de participation financières (SOPARFI).
2. Modification subséquente de l'article 4 des statuts de la société relatif à l'objet social, pour lui donner dorénavant
la teneur suivante:
«La société a pour objet toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de participa-
tions sous quelque forme que ce soit, dans toute entreprise, ainsi que l'administration, la gestion, le contrôle et le
développement de ces participations.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, au développement, à la mise en valeur et à
la liquidation d'un portefeuille se composant de tous titres et brevets de toute origine, participer à la création, au
développement et au contrôle de toute entreprise, acquérir par voie d'apport, de souscription, de prise ferme ou
d'option d'achat et de toute autre manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d'échange
ou autrement, faire mettre en valeur ces affaires et brevets.
Elle pourra emprunter sous quelque forme que ce soit. Elle pourra, dans les limites fixées par la loi du 10 août
1915, accorder à toute société du groupe ou à tout actionnaire tous concours, prêts, avances ou garanties.
Elle prendra toutes les mesures pour sauvegarder ses droits et fera toutes opérations généralement quelconques,
qui se rattachent directement ou indirectement à son objet ou qui le favorisent.»
3. Modification de l'article 1 des statuts qui aura dorénavant la teneur suivante:
«Il existe une société anonyme sous la dénomination de RAWI S.A.»
4. Modification de l'article 21 des statuts qui aura dorénavant la teneur suivante:
«La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et ses modifications ultérieures trouveront leur application
partout où il n'y a pas été dérogé par les présents statuts.»
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2014010497/534/32.
UBS Global Solutions, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 33A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 135.728.
Die Aktionäre der UBS Global Solutions sind zur
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
der Gesellschaft eingeladen, die am Freitag, den <i>31. Januar 2014i> um 11:00 Uhr an deren Geschäftssitz stattfindet.
<i>Tagesordnung:i>
1. Bericht des Verwaltungsrates und des Abschlussprüfers
2. Genehmigung des Jahresabschlusses zum 31. Juli 2013
3. Entscheidung über die Ergebnisverwendung
4. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates
5. Satzungsgemässe Wahlen
6. Mandat des Abschlussprüfers
7. Verschiedenes
Die aktuelle Ausgabe des Jahresberichts ist am Geschäftssitz der Gesellschaft in Luxemburg während der normalen
Öffnungszeiten kostenlos erhältlich.
Um an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen, müssen die Aktionäre ihre Aktien spätestens um 16:00 Uhr fünf
(5) Geschäftstage vor dem Termin der Jahreshauptversammlung bei der Depotbank, UBS (Luxembourg) S.A., 33A, avenue
J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg oder bei einer anderen beauftragten Zahlstelle hinterlegen. Es besteht kein Anwesen-
heitsquorum für die gültige Beschlussfassung in Bezug auf die Tagesordnungspunkte. Die Beschlussannahme kommt mit
einfacher Mehrheit der bei der Versammlung anwesenden oder vertretenen Aktien zustande. Auf der Jahreshauptver-
sammlung berechtigt jede Aktie zur Abgabe einer Stimme.
8405
L
U X E M B O U R G
Jeder Aktionär ist zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung und zur Abgabe einer Stimme berechtigt. Wenn Sie
bei dieser Versammlung nicht dabei sein können, aber gerne einen Vertreter entsenden möchten, schicken Sie bitte eine
mit Datum und Unterschrift versehene Vollmacht per Fax und anschliessend per Post spätestens fünf (5) Geschäftstage
vor dem Termin der Jahreshauptversammlung an UBS FUND SERVICES (LUXEMBOURG) S.A., 33A, avenue J.F. Kennedy,
L-1855 Luxemburg zu Händen des Gesellschaftssekretärs, Faxnummer +352 441010 6249. Formulare zur Ausstellung
einer Vollmacht können auf einfache Anfrage von der gleichen Adresse bezogen werden.
<i>Der Verwaltungsrat.i>
Référence de publication: 2014004976/755/32.
Multi Manager Access, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 33A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 115.445.
Die Aktionäre der Multi Manager Access sind zur
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
der Gesellschaft eingeladen, die am Freitag, den <i>31. Januar 2014i> um 11:00 Uhr an deren Geschäftssitz stattfindet.
<i>Tagesordnung:i>
1. Bericht des Verwaltungsrates und des Abschlussprüfers
2. Genehmigung des Jahresabschlusses zum 31. Juli 2013
3. Entscheidung über die Ergebnisverwendung
4. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates
5. Satzungsgemässe Wahlen
6. Mandat des Abschlussprüfers
7. Verschiedenes
Die aktuelle Ausgabe des Jahresberichts ist am Geschäftssitz der Gesellschaft in Luxemburg während der normalen
Öffnungszeiten kostenlos erhältlich.
Um an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen, müssen die Aktionäre ihre Aktien spätestens um 16:00 Uhr fünf
(5) Geschäftstage vor dem Termin der Jahreshauptversammlung bei der Depotbank, UBS (Luxembourg) S.A., 33A, avenue
J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg oder bei einer anderen beauftragten Zahlstelle hinterlegen. Es besteht kein Anwesen-
heitsquorum für die gültige Beschlussfassung in Bezug auf die Tagesordnungspunkte. Die Beschlussannahme kommt mit
einfacher Mehrheit der bei der Versammlung anwesenden oder vertretenen Aktien zustande. Auf der Jahreshauptver-
sammlung berechtigt jede Aktie zur Abgabe einer Stimme.
Jeder Aktionär ist zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung und zur Abgabe einer Stimme berechtigt. Wenn Sie
bei dieser Versammlung nicht dabei sein können, aber gerne einen Vertreter entsenden möchten, schicken Sie bitte eine
mit Datum und Unterschrift versehene Vollmacht per Fax und anschliessend per Post spätestens fünf (5) Geschäftstage
vor dem Termin der Jahreshauptversammlung an UBS FUND SERVICES (LUXEMBOURG) S.A., 33A, avenue J.F. Kennedy,
L-1855 Luxemburg zu Händen des Gesellschaftssekretärs, Faxnummer +352 441010 6249. Formulare zur Ausstellung
einer Vollmacht können auf einfache Anfrage von der gleichen Adresse bezogen werden.
<i>Der Verwaltungsrat.i>
Référence de publication: 2014004978/755/32.
Multi Manager Access II, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 33A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 129.748.
Die Aktionäre der Multi Manager Access II sind zur
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
der Gesellschaft eingeladen, die am Freitag, den <i>31. Januar 2014i> um 12:00 Uhr an deren Geschäftssitz stattfindet.
<i>Tagesordnung:i>
1. Bericht des Verwaltungsrates und des Abschlussprüfers
2. Genehmigung des Jahresabschlusses zum 31. Juli 2013
3. Entscheidung über die Ergebnisverwendung
4. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates
5. Satzungsgemässe Wahlen
6. Mandat des Abschlussprüfers
7. Verschiedenes
8406
L
U X E M B O U R G
Die aktuelle Ausgabe des Jahresberichts ist am Geschäftssitz der Gesellschaft in Luxemburg während der normalen
Öffnungszeiten kostenlos erhältlich.
Um an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen, müssen die Aktionäre ihre Aktien spätestens um 16:00 Uhr fünf
(5) Geschäftstage vor dem Termin der Jahreshauptversammlung bei der Depotbank, UBS (Luxembourg) S.A., 33A, avenue
J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg oder bei einer anderen beauftragten Zahlstelle hinterlegen. Es besteht kein Anwesen-
heitsquorum für die gültige Beschlussfassung in Bezug auf die Tagesordnungspunkte. Die Beschlussannahme kommt mit
einfacher Mehrheit der bei der Versammlung anwesenden oder vertretenen Aktien zustande. Auf der Jahreshauptver-
sammlung berechtigt jede Aktie zur Abgabe einer Stimme.
Jeder Aktionär ist zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung und zur Abgabe einer Stimme berechtigt. Wenn Sie
bei dieser Versammlung nicht dabei sein können, aber gerne einen Vertreter entsenden möchten, schicken Sie bitte eine
mit Datum und Unterschrift versehene Vollmacht per Fax und anschliessend per Post spätestens fünf (5) Geschäftstage
vor dem Termin der Jahreshauptversammlung an UBS FUND SERVICES (LUXEMBOURG) S.A., 33A, avenue J.F. Kennedy,
L-1855 Luxemburg zu Händen des Gesellschaftssekretärs, Faxnummer +352 441010 6249. Formulare zur Ausstellung
einer Vollmacht können auf einfache Anfrage von der gleichen Adresse bezogen werden.
<i>Der Verwaltungsrat.i>
Référence de publication: 2014004979/755/32.
Cordius, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 105.128.
L'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires («l'Assemblée») de CORDIUS aura lieu au siège social de la société, 69, route d'Esch, L-1470 Lu-
xembourg le <i>29 janvier 2014i> à 11.30 heures.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Réviseur d'Entreprises au 30 septembre
2013
2. Approbation de l'état des actifs nets et de l'état des variations des actifs nets pour l'exercice clôturé au 30 septembre
2013
3. Affectation des résultats
4. Décharge à donner au Conseil d'Administration pour l'exercice clôturé au 30 septembre 2013
5. Election du Conseil d'Administration et du Réviseur d'Entreprises
6. Divers
Les actionnaires sont informés que les points à l'ordre du jour de l'Assemblée ne requièrent aucun quorum et que les
décisions seront prises à la majorité simple des voix des actionnaires présents ou représentés.
Les actionnaires qui désirent assister personnellement à l'Assemblée sont priés, pour des raisons d'organisation, de
s'inscrire avant le 27 janvier 2014 auprès de CORDIUS, 69, route d'Esch, L-1470 Luxembourg, à l'attention de Fund
Corporate Services (Fax N° +352 / 2460-3331).
Pour être admis à l'Assemblée, les propriétaires d'actions au porteur sont priés de déposer leurs actions cinq jours
calendaires avant l'Assemblée aux guichets de Banque Internationale à Luxembourg, 69, route d'Esch, L-1470 Luxembourg.
Les actionnaires sont informés que le rapport annuel est disponible sur demande et sans frais auprès du siège social
de la société ou peut leur être envoyé sans frais sur simple demande.
<i>CONSEIL D'ADMINISTRATION.i>
Référence de publication: 2014004988/755/28.
Merchbanc Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 51.646.
The ANNUAL GENERAL MEETING
of the Shareholders ("the Meeting") of the MERCHBANC SICAV will be held at the premises of RBC Investor Services
Bank S.A., 14 Porte de France, L-4360 Esch-sur-Alzette on <i>January 29, 2014i> at 3.00 p.m. with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Submission of the directors' report and of the auditor's report
2. To approve the statement of net assets and of the statement of changes in net assets for the year ended as at
September 30, 2013
8407
L
U X E M B O U R G
3. Allocation of the net results
4. To discharge the directors with respect to their performance of duties during the financial year ending September
30, 2013
5. Statutory Appointments
6. Directors' fees
7. Miscellaneous
Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the agenda of the Annual General Meeting and
that resolutions will be passed by a simple majority of the shareholders present or represented and voting at the Meeting.
In case you should not be able to participate personally in the above meeting, you have the possibility to have yourself
represented. For this purpose, we kindly ask you to send - for organizational reasons by January 24, 2014, 9.00 a.m. at
the latest - the attached proxy completed and duly signed to MERCHBANC SICAV, c/o RBC Investor Services Bank S.A.,
14, Porte de France, L-4360 Esch-sur-Alzette, to the attention of Fund Corporate Services (fax No. +352/2460-3331).
For organizational reasons, those shareholders who wish to attend the Meeting in person are requested to register
with MERCHBANC SICAV, c/o RBC Investor Services Bank S.A., 14, Porte de France, L-4360 Esch-sur-Alzette, to the
attention of Fund Corporate Services (fax No. +352/2460-3331), by January 24, 2014, 9.00 a.m. at the latest.
<i>The Board of Directors.i>
Référence de publication: 2014004991/755/29.
Société d'Investissement et de Financement Internationale S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 105.667.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>29 janvier 2014i> à 10.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 décembre 2012, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 31
décembre 2012.
4. Décision de la continuation de la société en relation avec l'article 100 de la législation des sociétés.
5. Divers.
<i>LE CONSEIL D'ADMINISTRATION.i>
Référence de publication: 2014004994/1023/17.
BJNP, Benoit, Jean-Nicolas & Partners, Société Anonyme,
(anc. BJ Partners S.A.).
Siège social: L-1145 Luxembourg, 59, rue des Aubépines.
R.C.S. Luxembourg B 170.987.
L'an deux mil treize, le quatorze novembre.
Pardevant Maître Karine REUTER, notaire de résidence à Pétange (Grand-Duché de Luxembourg).
Se réunit une assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme
«BJ PARTNERS S.A.»
avec siège social à L-1145 Luxembourg, 59 rue des Aubépines,
inscrite au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, sous le numéro B170.987,
constituée suivant acte reçu par Maître Paul BETTINGEN, notaire de résidence à Niederanven, en date du 1
er
août
2012, publié au Mémorial C du 19 septembre 2012, numéro 2.334, page 112.018.
L'assemblée est présidée par Monsieur Benoit SAVARY, demeurant professionnellement à Luxembourg.
Le président désigne comme secrétaire Monsieur Thibault DAXHELET, demeurant professionnellement à Pétange-
L'assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Jean-Nicolas LEGLISE, demeurant professionnellement à Luxem-
bourg.
Le président prie le notaire d'acter que:
I.- Les actionnaires présents ou représentés et le nombre d'actions qu'ils détiennent sont renseignés sur une liste de
présence. Cette liste, une fois signée par les comparants et le notaire instrumentaire, restera ci-annexée pour être
enregistrée avec l'acte.
8408
L
U X E M B O U R G
II.- Il ressort de la liste de présence que les trente-trois (33) actions, d'une valeur nominale de mille euros (1.000.-€)
chacune, représentant l'intégralité du capital social de trente-trois mille euros (33.000.-€) sont représentées à la présente
assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider valablement sur tous les points portés à l'ordre
du jour, dont les actionnaires ont été préalablement informés.
III.- L'ordre du jour de l'assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Renonciation aux formalités de convocation
2. Modification de la dénomination et par conséquent modification de l'article 1
er
, premier paragraphe des statuts
3. Restructuration du capital social et modification de l'article 5 des statuts
4. Modification de l'article 13 des statuts
5. Modification de l'article 15 des statuts
6. Constatation de la nouvelle répartition des actions représentant le capital social
7. Divers
Sur ce, l'assemblée générale, après avoir délibéré, prend à l'unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'intégralité du capital social de la société étant représentée à la présente assemblée, l'assemblée renonce aux formalités
de convocation, tous les actionnaires représentés ou présents à l'assemblée se considérant comme dûment convoqués
et déclarant avoir parfaite connaissance de l'ordre du jour qui leur a été communiqué à l'avance.
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée générale décide de modifier la dénomination sociale en «Benoit, Jean-Nicolas & Partners» en abrégé
«BJNP» et par conséquent de modifier l'article 1
er
, premier alinéa des statuts pour lui conférer dorénavant la teneur
suivante:
« Art. 1
er
. Il est formé une société anonyme, sous la dénomination «Benoit, Jean-Nicolas & Partners» en abrégé
«BJNP».»
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée générale constate qu'il a été décidé de procéder à une conversion d'actions existantes à droit de vote en
actions privilégiées sans droit de vote.
Cette conversion a été décidée par l'actionnaire unique et porte sur 16 des 33 actions représentant le capital social,
lesquelles actions sont transformées en actions privilégiées sans droit de vote.
L'actionnaire unique déclare avoir reçu information et offre de souscription dans les conditions des articles 44 et 45
de la loi sur les sociétés commerciales, et déclare souscrire aux conditions dont question les 16 actions privilégiées sans
droit de vote ainsi que les 17 actions ordinaires.
Ces actions sont divisées en 4 actions de catégorie A et 12 actions de catégorie C ainsi que 17 actions de catégorie
B.
Dès lors, l'assemblée générale prend à l'unanimité des voix la décision de transformer le capital social de la société
dont question et de créer des catégories d'actions avec dividende préférentiel et par conséquent de modifier l'article 5
des statuts pour lui conférer dorénavant la teneur suivante:
« Art. 5. Le capital social de la société est fixé à trente-trois mille euros, représenté par:
- 4 (QUATRE) actions de catégorie A d'une valeur nominale de mille euros (1.000.-€) chacune, actions privilégiées
sans droit de vote
- 17 (DIX-SEPT) actions de catégorie B d'une valeur nominale de mille euros (1.000.-€) chacune, actions ordinaires
avec droit de vote
- 12 (DOUZE) actions de catégorie C d'une valeur nominale de mille euros (1.000.-€) chacune, actions privilégiées
sans droit de vote.»
<i>Quatrième résolutioni>
L'assemblée générale prend à l'unanimité des voix la décision de modifier l'article 13 des statuts pour lui conférer
dorénavant la teneur suivante:
Art. 13. Pour le cas où il n'y aurait qu'un seul actionnaire (l'associé unique), celui-ci exercera, au cours des assemblées
générales dûment tenues, tous les pouvoirs revenant à l'assemblée générale des actionnaires en vertu de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée.
8409
L
U X E M B O U R G
Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales. Elles ne sont pas
nécessaires, lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés, et lorsqu'ils déclarent avoir eu préalablement
connaissance de l'ordre du jour.
Le conseil d'administration peut décider que pour pouvoir assister à l'assemblée générale, le propriétaire d'actions
doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout actionnaire aura le droit de voter en
personne ou par mandataire, actionnaire ou non.
<i>Droits de votei>
Chaque action ordinaire donne droit à une voix lors de toutes les assemblées des actionnaires.
Chaque action privilégiée sans droit de vote ne confère aucun droit de vote sauf dans des circonstances limitées décrites
ci-après.
Les actions privilégiées sans droit de vote confèrent une voix par action privilégiée sans droit de vote et voteront avec
les actions ordinaires à toutes les assemblées des actionnaires de la Société lorsque, malgré l'existence de bénéfices
statutaires disponibles, le Dividende Privilégié n'a pas été déclaré ni payé pour une période de deux exercices sociaux
successifs.
Les actions privilégiées sans droit de vote continueront à disposer de tels droits de vote jusqu'à ce que tous les arriérés
des Montants Privilégiés aient été entièrement payés.
De plus, les détenteurs d'actions privilégiées sans droit de vote disposeront d'une voix par action privilégiée sans droit
de vote et voteront avec les actions ordinaires sur toute résolution ayant trait à:
(i) toute émission de nouvelles actions bénéficiant de droits préférentiels,
(ii) la détermination du Dividende Privilégié,
(iii) la conversion d'actions privilégiées sans droit de vote en actions ordinaires,
(iv) la réduction du capital social de la Société,
(v) toute modification des statuts de la Société,
(vi) toute émission d'obligations convertibles,
(vii) la liquidation ou dissolution anticipée de la Société, ou
(viii) une transformation de la Société d'une forme juridique sous la loi luxembourgeoise en une autre forme juridique.
Toutefois, toute question affectant les droits des détenteurs d'actions en tant que classe, y compris les matières
énoncées dans les clauses (i) et (ii) du paragraphe précédent affectant les droits des détenteurs d'actions privilégiées sans
droit de vote, requiert la convocation d'une assemblée des détenteurs d'actions privilégiées de la classe ou des classes
d'actions en question votant comme une classe afin d'adopter la résolution.
<i>Cinquième résolutioni>
L'assemblée générale prend à l'unanimité des voix la décision de modifier l'article 15 des statuts pour lui conférer
dorénavant la teneur suivante:
« Art. 15. L'assemblée générale décide de l'affectation et de la distribution du bénéfice net.
Il sera prélevé sur le bénéfice annuel net de la Société cinq pourcent (5%) qui seront affectés à la réserve prévue par
la loi. Ce prélèvement cessera d'être obligatoire lorsque et aussi longtemps que cette réserve supplémentaire sera égale
à dix pourcent (10%) du capital souscrit de la Société.
Le montant restant des bénéfices annuels et les autres réserves distribuables, selon le cas, seront distribués confor-
mément et sous réserve des conditions de la loi applicable et des présents statuts de la manière suivante:
<i>Dividende privilégiéi>
Les actions privilégiées sans droit de vote auront droit à recevoir annuellement (i) un dividende préférentiel à un taux
annuel de 5% de la valeur nominale des actions privilégiées sans droit de vote
(ii) un montant de dividendes privilégiés supplémentaire, qui est défini dans un pacte d'actionnaires. Ce pacte d'ac-
tionnaires devra être respecté lors de toute cession ou autre transmission des actions dont question et devra être soumis
à la connaissance de tous les actionnaires de la société, y compris les actionnaires dont les actions sont des actions
ordinaires.
<i>Dividende ordinairei>
Le bénéfice net annuel distribuable restant après distribution du Dividende Privilégié sera distribué proportionnelle-
ment entre tous les détenteurs d'actions.
Le Conseil d'Administration est autorisé à verser des acomptes sur dividendes en se conformant aux conditions
prescrites par la Loi.»
<i>Sixième résolutioni>
L'assemblée générale constate à la suite de la conversion du capital social la souscription du capital social comme suit:
8410
L
U X E M B O U R G
Monsieur Eric ALBERT, responsable comptable, né le 29 novembre 1976 à Brest (France), demeurant à L-1143 Lu-
xembourg, 26, Rue Astrid souscrit à l'intégralité des
QUATRE ACTIONS PRIVILEGIEES DE CATEGORIE A
DIX-SEPT ACTIONS ORDINAIRES DE CATEGORIE B
DOUZE- ACTIONS PRIVILEGIEES DE CATEGORIE C
Plus rien ne figurant à l'ordre du jour, le Président a déclaré clos le présent procès-verbal.
<i>Déclaration en matière de blanchimenti>
Les actionnaires / comparants déclarent, en application de la loi du 12 novembre 2004, telle qu'elle a été modifiée par
la suite, être les bénéficiaires réels de la société faisant l'objet des présentes et certifient que les fonds/biens/droits servant
à la libération du capital social ne proviennent pas respectivement que la société ne se livre(ra) pas à des activités con-
stituant une infraction visée aux articles 506-1 du Code Pénal et 8-1 de la loi modifiée du 19 février 1973 concernant la
vente de substances médicamenteuses et la lutte contre la toxicomanie (blanchiment) ou des actes de terrorisme tels
que définis à l'article 135-1 du Code Pénal (financement du terrorisme).
<i>Estimation des fraisi>
Le montant total des dépenses, frais, rémunérations et charges, de toute forme, qui seront supportés par la société
en conséquence du présent acte est estimé à environ mille six cinquante euros (1.650,- €). A l'égard du notaire instru-
mentaire, toutes les parties comparantes et/ou signataires des présentes se reconnaissent solidairement et indivisiblement
tenues du paiement des frais, dépenses et honoraires découlant des présentes.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux parties comparantes, connus du notaire par leur nom, prénom, état
et demeure, ils ont signé avec Nous notaire le présent acte.
Signés: B. SAVARY, T. DAXHELET, J.-N. LEGLISE, K. REUTER.
Enregistré à Esch/Alzette Actes Civils, le 20 novembre 2013. Relation: EAC/2013/15135. Reçu soixante-quinze euros
75,-.
<i>Le Receveuri> (signé): M. HALSDORF.
POUR EXPEDITION CONFORME.
PETANGE, le 6 décembre 2013.
Référence de publication: 2013170112/154.
(130207851) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 décembre 2013.
SENECA Verwaltung Germany, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1222 Luxembourg, 2-4, rue Beck.
R.C.S. Luxembourg B 182.353.
STATUTEN
Im Jahre zweitausenddreizehn, am achtundzwanzigsten November;
Vor dem unterzeichneten Notar Carlo WERSANDT, mit Amtssitz in Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg);
IST ERSCHIENEN:
PATRIZIA Luxembourg S.à r.l., eine Gesellschaft luxemburgischen Rechts, mit Sitz in 2-4, rue Beck, L-1222 Luxemburg,
eingetragen im luxemburgischen Handels-und Gesellschaftsregister unter der Nummer B 122906,
hier vertreten durch ihren Geschäftsführer, Herrn Dr. Bernhard ENGELBRECHT, geschäftsansässig in, 2-4, rue Beck,
L-1222 Luxemburg, der zur Einzelvertretung befugt ist, ausweislich eines aktuellen Auszuges der PATRIZIA Luxembourg
S.à r.l. aus dem Handels- und Gesellschaftsregister.
Die erschienene Partei, handelnd wie erwähnt, hat den unterzeichneten Notar ersucht, die Satzung einer Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, die sie hiermit gründet, wie folgt zu beurkunden:
1. Art. 1. Name. Es besteht hiermit eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée) mit
der Bezeichnung „SENECA Verwaltung Germany, S.à r.l." (die Gesellschaft).
2. Art. 2. Gesellschaftszweck.
2.1 Zweck der Gesellschaft ist die Verwaltung, Kontrolle und Verwertung des Portfolios der SENECA Germany SCS,
SICAV-FIS, einem luxemburgischen spezialisierten Investmentfonds in der Form einer Investmentgesellschaft mit varia-
blem Kapital (société d'investissement à variable - fonds d'investissement spécialisé) nach dem Gesetz vom 13. Februar
2007 in seiner jeweils gültigen Fassung (Gesetz von 2007) in der Rechtsform einer luxemburgischen Kommanditgesell-
schaft (société en commandite simple - SCS) nach dem luxemburgischen Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsge-
sellschaften in seiner jeweils gültigen Fassung.
8411
L
U X E M B O U R G
2.2 Die Gesellschaft hat die ihr nach dem Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften zustehenden Rechte
und Pflichten und darf sonst alle Aktivitäten ausführen, die direkt oder indirekt in Zusammenhang mit dem Gesell-
schaftszweck stehen, oder den Gesellschaftszweck fördern.
3. Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet.
4. Art. 4. Sitz der Gesellschaft.
4.1 Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg-Stadt.
4.2 Durch Beschluss der Gesellschafter kann der Sitz an jeden anderen Ort im Großherzogtum Luxemburg verlegt
werden. Er kann innerhalb der Gemeinde durch Beschluss der Geschäftsleitung verlegt werden.
4.3 Die Gesellschaft kann Büros und Zweigniederlassungen in Luxemburg und im Ausland errichten.
5. Art. 5. Kapital der Gesellschaft. Das Kapital der Gesellschaft ist auf zwölftausendfünfhundert Euro (12.500,- EUR)
festgesetzt, eingeteilt in tausendzweihundertundfünfzig (1.250) Anteile mit einem Nennwert von je zehn Euro (10,- EUR).
6. Art. 6. Änderungen des Gesellschaftskapitals. Das Gesellschaftskapital kann jederzeit durch einen Beschluss der
Gesellschafter erhöht oder herabgesetzt werden.
7. Art. 7. Gewinnbeteiligung. Jeder Anteil hat ein im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Anteile stehendes Anrecht auf
die Aktiva und die Gewinne der Gesellschaft.
8. Art. 8. Unteilbarkeit der Anteile. Gegenüber der Gesellschaft sind einzelne Anteile unteilbar; pro Anteil erkennt die
Gesellschaft nur einen Inhaber an. Mitinhaber müssen gegenüber der Gesellschaft eine einzige Person als ihren Vertreter
benennen.
9. Art. 9. Übertragung von Gesellschaftsanteilen.
9.1 Anteile eines alleinigen Gesellschafters sind frei übertragbar.
9.2 Bei mehreren Gesellschaftern kann die Übertragung von Anteilen an Dritte nur durch eine Mehrheit von Gesell-
schaftern, die mindestens drei Viertel des Gesellschaftskapitals vertreten, beschlossen werden. Für die Übertragung von
Anteilen unter Gesellschaftern bedarf es eines solchen Beschlusses nicht.
10. Art. 10. Rückkauf von Anteilen.
10.1 Die Gesellschaft ist ermächtigt, Anteile an ihrem eigenen Gesellschaftskapital zu kaufen, soweit sie über genügend
verfügbare Reserven verfügt.
10.2 Die Gesellschaft kann Anteile an ihrem eigenen Gesellschaftskapital nur auf Grund eines entsprechenden Bes-
chlusses der Gesellschafter erwerben oder veräußern. Der Beschluss kann nur von einer Mehrheit von Gesellschaftern,
die mindestens drei Viertel des Gesellschaftskapitals vertreten, geschlossen werden.
11. Art. 11. Insolvenz eines Gesellschafters. Das Bestehen der Gesellschaft bleibt unberührt von der Insolvenz eines
Gesellschafters.
12. Art. 12. Geschäftsführung - Geschäftsleitung.
12.1 Die Gesellschaft hat mindestens zwei Geschäftsführer. Die Geschäftsführer werden durch Beschluss der Gesell-
schafter ernannt und ohne Angabe von Gründen abberufen oder ersetzt.
12.2 Die Geschäftsführer bilden die Geschäftsleitung. Die Geschäftsleitung ist zuständig in allen Angelegenheiten, die
nicht ausdrücklich durch Gesetz oder durch diesen Gesellschaftsvertrag den Gesellschaftern vorbehalten sind.
12.3 Die Beschlüsse der Geschäftsleitung werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen der anwesenden oder
vertretenen Geschäftsführer gefasst. Beschlüsse können nur gefasst werden, wenn mehr als die Hälfte der Geschäftsführer
anwesend oder vertreten ist.
12.4 Die Geschäftsleitung wählt einen Vorsitzenden für jede Sitzung. Sofern ein Vorsitzender gewählt worden ist, führt
dieser den Vorsitz der Sitzung, für die er gewählt wurde. Der Vorsitzende wird von der Mehrheit der anwesenden oder
vertretenen Geschäftsführer gewählt.
12.5 Jede Sitzung muss wenigstens 24 (vierundzwanzig) Stunden im Voraus schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail gege-
nüber jedem Geschäftsführer einberufen werden, außer in Dringlichkeitsfällen. Eine Sitzung der Geschäftsleitung kann
von jedem Geschäftsführer einzeln einberufen werden. Wenn alle anwesenden oder vertretenen Geschäftsführer in der
Sitzung erklären, dass sie über die Tagesordnung informiert wurden, kann auf die Einberufung verzichtet werden. Wenn
eine Sitzung zu einer Zeit und an einem Ort abgehalten wird, die vorher in einem Beschluss der Geschäftsleitung festgelegt
wurden, ist eine gesonderte Einberufung entbehrlich.
12.6 Jeder Geschäftsführer kann sich vertreten lassen, indem er per Brief, Fax oder E-Mail einen anderen Geschäfts-
führer zu seinem Vertreter bestellt. Jeder Geschäftsführer kann an einer Sitzung per Telefonkonferenz, Videokonferenz
oder durch jedes andere ähnliche Kommunikationsmittel, das es den an der Sitzung teilnehmenden Geschäftsführern
erlaubt, persönlich ausgewiesen an der Sitzung und an ihrer Beratung teilzunehmen. Die Teilnahme eines Geschäftsführers
an einer Sitzung der Geschäftsleitung im Wege einer Telefon- oder Videokonferenz, oder über jedes andere, ähnliche
Kommunikationsmittel (wie oben beschrieben) gilt als persönliche Teilnahme; und eine so abgehaltene Sitzung gilt als am
Sitz der Gesellschaft abgehalten. Die Beschlüsse der Geschäftsleitung werden in einem Protokoll festgehalten, welches
8412
L
U X E M B O U R G
am Sitz der Gesellschaft aufbewahrt wird und von den an der Sitzung teilnehmenden oder vertretenen Geschäftsführern,
im Falle einer von einem Vorsitzenden geleiteten Sitzung von diesem, unterschrieben wird. Vollmachten, sofern solche
ausgestellt wurden, sind dem Protokoll als Anlage beizufügen.
12.7 Ungeachtet der vorhergehenden Bestimmungen können Beschlüsse der Geschäftsleitung auch auf schriftlichem
Wege gefasst werden (Umlaufbeschlüsse) und aus einem oder mehreren Dokumenten bestehen, die die Beschlüsse en-
thalten, wenn sie von allen Mitgliedern der Geschäftsleitung unterschrieben werden. Als Datum der Beschlussfassung
eines solchen Umlaufbeschlusses gilt das Datum der letzten Unterschrift. Ein Umlaufbeschluss gilt als Sitzung, die in Lu-
xemburg stattgefunden hat.
13. Art. 13. Vertretungsmacht - Bevollmächtigung.
13.1 Die Gesellschaft wird durch die gemeinsame Unterschrift zweier Geschäftsführer nach außen vertreten. Die
Geschäftsführer haben umfassende Vertretungsmacht, die Gesellschaft gegenüber Dritten zu vertreten und alle Hand-
lungen und Geschäfte, die im Einklang mit dem Gesellschaftszweck stehen, auszuführen.
13.2 Zwei Geschäftsführer können gemeinsam ihre jeweiligen Befugnisse in Anbetracht bestimmter Handlungen an
einen oder mehrere ad-hoc-Bevollmächtigte delegieren. Die jeweiligen Geschäftsführer, die ihre Befugnisse delegieren,
legen die Verantwortlichkeiten und die Vergütung des Bevollmächtigten (sofern das Mandat vergütet wird), die Dauer
der Bevollmächtigung und alle anderen relevanten Bedingungen fest.
14. Art. 14. Haftung des Geschäftsführers/der Geschäftsführer. Der/die Geschäftsführer haftet/en nicht persönlich für
im Rahmen ihrer Funktion ordnungsgemäß im Namen der Gesellschaft eingegangene Verbindlichkeiten.
15. Art. 15. Beschlüsse der Gesellschafter – Gesellschafterversammlung. Die Gesellschafter fassen ihre Bes-
chlüsse schriftlich anstelle einer Gesellschafterversammlung. Bei mehreren Gesellschaftern, werden Beschlüsse durch
einfache Mehrheit gefasst. Ein Beschluss zur Änderung des Gesellschaftsvertrages, ist durch eine Mehrheit von Gesell-
schaftern, die mindestens drei Viertel des Gesellschaftskapitals vertreten, zu fassen.
16. Art. 16. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar und endet am einunddreißigsten
Dezember eines jeden Jahres.
17. Art. 17. Jahresabschluss.
17.1 Jedes Jahr zum 31. Dezember werden die Bücher der Gesellschaft für das abgelaufene Geschäftsjahr geschlossen
und die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung von der Geschäftsleitung aufgestellt.
17.2 Jeder Gesellschafter kann am Ort des Gesellschaftssitzes Einsicht in die Bilanz und in die Gewinn- und Verlus-
trechnung nehmen.
18. Art. 18. Aufsicht und Kontrolle. Ein unabhängiger Wirtschaftsprüfer (réviseur d'entreprises) wird ernannt.
19. Art. 19. Gewinnverteilung - Rücklagen. Der Nettogewinn der Gesellschaft errechnet sich aus dem Bruttogewinn
nach Abzug aller Kosten und Abschreibungen. Aus dem Nettogewinn der Gesellschaft sind fünf Prozent (5 %) in die
Bildung einer gesetzlichen Rücklage einzubringen, bis diese Rücklage betragsmäßig zehn Prozent (10 %) des gezeichneten
Gesellschaftskapitals erreicht. Der Saldo des Nettogewinns kann an die Gesellschafter, im Verhältnis ihrer Beteiligung
ausgeschüttet werden. Die Geschäftsführer können beschließen eine Zwischendividende auszuzahlen.
20. Art. 20. Auflösung - Abwicklung. Nach Auflösung der Gesellschaft wird die Abwicklung durch einen oder mehrere
Liquidatoren durchgeführt. Der Liquidator bzw. die Liquidatoren werden durch die Gesellschafter unter Festlegung ihrer
Befugnisse und Vergütungen ernannt.
21. Schieldsklausel - Schiedsgerichtsort. Alle Streitigkeiten, die sich im Zusammenhang mit dieser Satzung oder über
ihre Gültigkeit ergeben, werden nach der Schiedsgerichtsordnung der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit
e.V. (DIS) unter Ausschluss des ordentlichen Rechtsweges endgültig entschieden. Schiedsgerichtsort ist München.
<i>Zeichnung und Einzahlungi>
Nach Feststellung der Statuten, wie vorstehend erwähnt, sind sämtliche tausendzweihundertfünfzig (1.250) Anteile
durch die Alleingesellschafterin PATRIZIA Luxembourg S.à r.l., vorgenannt und vertreten wie hiervor erwähnt, gezeichnet
worden und durch die vorgenannte Zeichnerin voll in bar eingezahlt worden, so dass der Betrag von zwölftausendfünf-
hundert Euro (12.500,- EUR) der Gesellschaft ab sofort zur Verfügung steht, was dem amtierenden Notar nachgewiesen
wurde, welcher dies ausdrücklich bestätigt.
<i>Übergangsbestimmungi>
Das erste Geschäftsjahr beginnt heute und endet am 31. Dezember 2014.
<i>Kosteni>
Die Kosten und Auslagen, die der Gesellschaft für diese Gründung entstehen oder die sie zu tragen hat, belaufen sich
auf ungefähr achthundertfünfzig Euro (850,- EUR).
8413
L
U X E M B O U R G
<i>Beschluss des Alleinigen Gesellschaftersi>
Im Anschluss an die Gründung der Gesellschaft hat der alleinige Gesellschafter folgende Beschlüsse gefasst:
(1) Die Geschäftsleitung der Gesellschaft hat drei (3) Mitglieder. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft werden folgende
Personen für unbestimmte Zeit ernannt:
- Dr. Bernhard ENGELBRECHT, geschäftsansässig in 2-4, rue Beck, L-1222 Luxemburg;
- Dr. Florian HEUPEL, geschäftsansässig in 44, rue de Bettembourg, L-5811 Fentange; und
- Frank KEWITZ, geschäftsansässig in Parktower, Bockenheimer Anlage 44, 60322 Frankfurt.
(2) Als Sitz der Gesellschaft wird folgende Adresse bestimmt: 2-4, rue Beck, L-1222 Luxemburg;
(3) Als unabhängiger Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft (réviseur d'entreprises) wird die Gesellschaft mit beschränkter
Haftung „Deloitte Audit", mit Sitz in L-2220 Luxemburg, 560, rue de Neudorf, eingetragen beim Handels- und Gesell-
schaftsregister von Luxemburg, Sektion B, unter der Nummer 67895, ernannt.
WORÜBER die vorliegende Urkunde zum eingangs genannten Datum in Luxemburg erstellt wird.
Als Zeuge wovon wir, der unterzeichnete Notar, unsere Unterschrift und unser Siegel unter dem oben genannten
Datum unter diese Urkunde setzen.
Nach Vorlesen und Erklärung alles Vorstehenden hat die erschienene Partei mit uns, dem unterzeichneten Notar, die
vorliegende Urkunde unterschrieben.
Signé: B. ENGELBRECHT, C. WERSANDT.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 3 décembre 2013. LAC/2013/54832. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €.
<i>Le Receveuri> (signé): Irène THILL.
POUR EXPEDITION CONFORME délivrée;
Luxembourg, le 10 décembre 2013.
Référence de publication: 2013172671/155.
(130210527) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 décembre 2013.
SENECA Germany SCS, SICAV-FIS, Société en Commandite simple.
Siège social: L-1222 Luxembourg, 2-4, rue Beck.
R.C.S. Luxembourg B 182.553.
STATUTEN
Im Jahre zweitausenddreizehn, am achtundzwanzigsten November.
Vor dem unterzeichneten Notar Carlo WERSANDT, mit Amtssitz in Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg).
SIND ERSCHIENEN:
PATRIZIA Luxembourg S.à r.l., eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée) luxem-
burgischen Rechts mit Sitz in 2-4, rue Beck, L-1222 Luxemburg, eingetragen im luxemburgischen Handels- und Gesell-
schaftsregister R.C.S. B 122906;
rechtmäßig vertreten durch Herrn Dr. Bernhard ENGELBRECHT, Geschäftsführer, geschäftsansässig in 2-4, rue Beck,
L-1222 Luxemburg,
hier vertreten durch Herrn Arne BOLCH, Rechtsanwalt, beruflich wohnhaft in Luxemburg, auf Grund einer ihm er-
teilten Vollmacht unter Privatschrift;
SENECA Verwaltung Germany S.à r.l., eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée)
luxemburgischen Rechts mit Sitz in 2-4, rue Beck, L-1222 Luxemburg, Eintragung im luxemburgischen Handels- und
Gesellschaftsregister anhängig;
rechtmäßig hier vertreten durch Herrn Dr. Florian HEUPEL, Geschäftsführer und Herrn Dr. Bernhard ENGEL-
BRECHT, Geschäftsführer, beide geschäftsansässig in 2-4, rue Beck, L-1222 Luxemburg,
hier vertreten durch Herrn Arne BOLCH, vorgenannt, auf Grund einer ihm erteilten Vollmacht unter Privatschrift;
Die oben aufgeführten Vollmachten bleiben, nach „ne varietur" Unterzeichnung durch den Vollmachtnehmer, handelnd
wie vorerwähnt, und den instrumentierenden Notar, gegenwärtiger Urkunde beigebogen, um mit derselben einregistriert
zu werden.
Die erschienenen Parteien, handelnd wie erwähnt, ersuchen den unterzeichneten Notar, den Gesellschaftsvertrag der
Gesellschaft, die sie hiermit gründen, wie folgt zu beurkunden:
1. Definitionen. Die im Gesellschaftsvertrag verwendeten Definitionen entsprechen denen des Emissionsdokuments
der Gesellschaft.
8414
L
U X E M B O U R G
2. Rechtsform, Name und Sitz.
2.1 Die Gesellschaft ist eine Investmentgesellschaft mit variablem Kapital nach dem Rechtsrahmen der spezialisierten
Investmentfonds (société d'investissement à capital variable - fonds d'investissement spécialisé - SICAV-FIS) nach dem
luxemburgischen Gesetz vom 13. Februar 2007 über spezialisierte Investmentfonds in seiner jeweils gültigen Fassung (das
Gesetz von 2007) in der Rechtsform einer luxemburgischen Kommanditgesellschaft (société en commandite simple -
SCS) nach dem luxemburgischen Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften in seiner jeweils gültigen
Fassung.
2.2 Der Name der Gesellschaft lautet: "SENECA Germany SCS, SICAV-FIS".
2.3 Sitz der Gesellschaft ist Luxemburg-Stadt, Großherzogtum Luxemburg. Der Gesellschaftssitz kann durch einen
Beschluss des Komplementärs innerhalb der Gemeinde oder andernorts innerhalb des Großherzogtum Luxemburgs
durch Gesellschafterbeschluss verlegt werden.
2.4 Bei der Gesellschaft handelt es sich um ein so genanntes offenes Investmentvermögen, d.h. die Anteilinhaber haben
das Recht, die Anteile jederzeit ganz oder teilweise zurückzugeben, wobei das Rücknahmeverlangen mindestens sechs
Monate vor dem vom Kommanditisten gewünschten Rücknahmetag bei der Gesellschaft anzuzeigen ist. Bei umfangreichen
Anteilrückgaben, welche die im Fonds verfügbare Liquidität übersteigt, sowie bei Vorliegen bestimmter außergewöhnli-
cher Umstände, wie in Ziffer 13 dieses Gesellschaftsvertrages beschrieben, kann die Rücknahme der Anteile gegebenenfalls
ausgesetzt werden.
3. Gegenstand des Unternehmens.
3.1 Der ausschließliche Zweck der Gesellschaft besteht darin, ihr Vermögen im Rahmen des Gesetzes von 2007 und
nach den Bestimmungen des Emissionsdokumentes der Gesellschaft anzulegen und ihren Kommanditisten unter Beach-
tung des Gebots der Risikostreuung die Ergebnisse der Verwaltung ihres Vermögens zukommen zu lassen.
3.2 Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Maßnahmen und Rechtsgeschäfte im Rahmen der Bestimmungen des Gesetzes
von 2007 und nach den Bestimmungen des Emissionsdokuments der Gesellschaft durchzuführen, die dem Gesellschaftsz-
weck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind.
3.3 Die Gesellschaft qualifiziert als alternativer Investmentfonds (der AIF) im Sinne des luxemburgischen Gesetzes vom
12. Juli 2013 über die Verwalter alternativer Investmentfonds (das Gesetz von 2013). Die Gesellschaft ist berechtigt als
AIF, alle Maßnahmen und Rechtsgeschäfte zur Erfüllung der Anforderungen des Gesetzes von 2013 zu erfüllen, insbe-
sondere kann die Gesellschaft entweder vertreten durch den Komplementär (intern-verwalteter AIF) oder aber durch
Bestellung einer externen dritten Gesellschaft handeln (externer AIFM).
4. Anlageziel, -politik und -beschränkungen.
4.1 Die SENECA Verwaltung Germany S.à r.l., eine in der Rechtsform einer société à responsabilité limitée gemäß den
Gesetzen des Großherzogtums Luxemburg errichtete Gesellschaft, ist Komplementär der SENECA Germany SCS, SI-
CAV-FIS (der Komplementär). Der Komplementär legt, (i) das Anlageziel, (ii) die Anlagepolitik sowie (iii) die Anlagebes-
chränkungen (zusammen die Anlagerichtlinien) der Gesellschaft im Emissionsdokument im Einklang mit den Bestimmungen
des Gesetzes von 2007 sowie den dazu ergangenen Bestimmungen unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung
näher fest.
4.2 Zur Umsetzung des Anlageziels kann sich die Gesellschaft einer oder mehrerer Immobiliengesellschaften bedienen
(die Investitionsvehikel) und an diesen Beteiligungen erwerben.
5. Dauer der Gesellschaft.
5.1 Die Gesellschaft wird für die Dauer von 10 Jahren gerechnet ab dem Gründungszeitpunkt geschlossen. Durch einen
Gesellschafterbeschluss, der mit mindestens Zweidritteln der Stimmen aller Kommanditisten gefasst werden muss, kann
die Dauer der Gesellschaft um bis zu zweimal für jeweils zwei Jahre verlängert werden.
5.2 Der Ausschluss bzw. die Ersetzung des Komplementärs aus der Gesellschaft führt nicht zur Auflösung der Gesell-
schaft.
6. Gesellschafter, Beitritt, Kapitaleinlage Gründungsgesellschafter.
6.1 Der Komplementär gründet die Gesellschaft zusammen mit einem Gründungskommanditisten. Beide verpflichten
sich zu einer sofort zahlbaren Kapitaleinlage in Höhe von jeweils 1 EUR, wovon (i) der Komplementär einen Komple-
mentäranteil zum Ausgabepreis von 1 EUR und (ii) der Gründungskommanditist 1 Kommanditanteil zum Ausgabepreis
von 1 EUR erhält. Der Komplementär wird darüber hinaus keine weitere Kapitaleinlage erbringen. Anlässlich des Beitritts
eines weiteren Kommanditisten wird der vorgenannte Kapitalbeitrag des Gründungskommanditisten im Sinne von 11.2
zwangsweise zurückgenommen und die Kapitaleinlage an den Gründungskommanditisten ausbezahlt.
Beitritt weiterer Kommanditisten
6.2 Der Beitritt weiterer Kommanditisten ist wie folgt möglich:
6.3 Jeder Investor, der Kommanditist der Gesellschaft werden will, muss Institutioneller Investor sein. Institutioneller
Investor ist eine Person, die die Voraussetzungen des Artikels 2 des Gesetzes von 2007 erfüllt, keine natürliche Person
ist und zugleich als professioneller Anleger (§ 1 Abs. 19 Nr. 32 des deutschen Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB)) oder
semiprofessioneller Anleger (§ 1 Abs. 19 Nr. 33 KAGB) qualifiziert. Die Anteile an dem Fonds dürfen nicht von einem
8415
L
U X E M B O U R G
Privatanleger der nicht Anleger im vorstehenden Sinne ist erworben werden. Der Komplementär ist von der vorstehen-
den Bestimmung des Satzes 1 ausgenommen. Der Komplementär wird nicht mehr als insgesamt 100 Institutionelle
Investoren als Kommanditisten zur Gesellschaft beitreten lassen.
6.4 Jeder Investor, der Kommanditist der Gesellschaft werden will, hat eine Beitrittserklärung zu unterzeichnen. Auf
dieser Basis wird der jeweilige Investor erklären, dass er Kommanditist auf der Grundlage dieses Gesellschaftsvertrages
sowie des Emissionsdokumentes werden will. Der jeweilige Investor wird ferner den Betrag seiner Kapitaleinlage in der
Beitrittserklärung angeben. Die Annahme der Beitrittserklärung steht im alleinigen Ermessen des Komplementärs. Nach
Annahme der Beitrittserklärung durch den Komplementär ist der Investor zur Zahlung seiner vollen Kapitaleinlage, so
wie sie sich aus der Beitrittserklärung ergibt, verpflichtet. Weitere Einzelheiten zum Beitritt der Kommanditisten sind im
Emissionsdokument näher beschrieben.
6.5 Der Betritt ist wirksam nach (i) der Annahme durch den Komplementär und (ii) der Eintragung des Investors in
das Anteilsregister (das Register) der Gesellschaft als Kommanditist. Das Register wird von der Gesellschaft oder einem
von der Gesellschaft zu diesem Zweck ernannten Dritten geführt. Es enthält den Namen jedes Kommanditisten, den der
Gesellschaft angezeigten Wohn- oder Geschäftssitz sowie die Kommanditanteile, einschließlich des Vermerks der geleis-
teten und noch zu leistenden Einlagen.
7. Kapital, Kapitaleinlagen, Mindestkapital und Anteilsklassen.
7.1 Das Kapital der Gesellschaft ist in Kommanditanteile und in einen einzigen Komplementäranteil eingeteilt. Ein
Kommanditist kann eine Vielzahl von Kommanditanteilen halten. Die Kommanditanteile, die ein Kommanditist hält, sind
aus dem Register ersichtlich.
7.2 Die Kommanditisten erbringen ihre Kapitaleinlagen durch Geldeinlagen. Zu Nachschüssen oder sonstigen zusätz-
lichen Finanzierungsbeiträgen, wie auch Emissionsaufgelder, sind die Kommanditisten nicht verpflichtet.
7.3 Das Kapital der Gesellschaft hat die gesetzlich festgelegte Mindestsumme von einer Million zweihundertfünfzig-
tausend Euro (1.250.000 EUR) innerhalb von zwölf Monaten nach der Eintragung der Gesellschaft nach Artikel 43 (1) des
Gesetzes von 2007 als spezialisierter Investmentfonds zu erreichen.
8. Ausgabe von Kommanditanteilen.
8.1 Die Ausgabe von Kommanditanteilen erfolgt auf die Einzahlung der Kapitaleinlage eines Kommanditisten. Die Ein-
zahlung erfolgt jeweils anlässlich eines oder mehrerer Kapitalabrufe. Der Einzahlung anlässlich eines Kapitalabrufes geht
jeweils eine Einzahlungsaufforderung des Komplementärs, wie näher im Emissionsdokument der Gesellschaft beschrieben,
voraus.
8.2 Die Ausgabe von Kommanditanteilen ist stets nur an Institutionelle Investoren erlaubt.
8.3 Die Gesellschaft kann Tausendstelbruchteile eines Kommanditanteils ausgeben. Diese Bruchteile haben kein
Stimmrecht. Solche Bruchteile vermitteln jedoch ein Beteiligungsrecht an den Erträgen und Liquidationserlösen.
8.4 Die Bedingungen der Ausgabe von Kommanditanteilen werden im Emissionsdokument näher bestimmt. Die Ge-
sellschaft darf insbesondere beschließen, dass Kommanditanteile während einer oder mehreren Zeichnungsperioden oder
in oder zu anderen, wie im Emissionsdokument festgelegten Zeitabständen oder Zeiträumen, ausgegeben werden.
8.5 Versäumt ein Kommanditist, einen in einer Einzahlungsaufforderung eingeforderten Betrag spätestens fünf (5)
Geschäftstage nach Ablauf des Tages des Zugangs der Einzahlungsaufforderung (nachstehend als Fälligkeitstag bezeichnet)
an die Gesellschaft zu leisten, gilt dieser als säumiger Kommanditist (der Säumige Kommanditist). In diesem Fall wird der
Komplementär, in Abstimmung mit der Verwaltungsgesellschaft, dem Säumigen Kommanditen eine Nachfrist von zwei
(2) Geschäftstagen setzen.
8.6 Sofern der Säumige Kommanditist dem Zahlungsverzug nicht innerhalb der Nachfrist abhilft, indem er der Gesell-
schaft den in der Einzahlungsaufforderung genannten Betrag zahlt, ist der Komplementär berechtigt (aber nicht verpflich-
tet), eine der nachstehend aufgeführten Maßnahmen zu ergreifen:
(a) Aufforderung des Säumigen Kommanditisten
(i) zur Zahlung von Zinsen auf den ausstehenden Betrag für den Zeitraum ab dem Fälligkeitstag bis zum Tag der Zahlung
in Höhe eines im Emissionsdokumentes näher angegebenen Verzugszinses; und
(ii) zur Zahlung von Zinsen und Gebühren, die im Zusammenhang mit einer Finanzierung zum Zweck der Erfüllung
der Pflichten im Hinblick auf Anlagen bei einem Engpass entstehen, der von dem Anleger, der Säumiger Kommanditisten
geworden ist, zu verantworten ist.
(b) Aussetzung der Stimmrechte (einschließlich des Rechts auf Abstimmung über wesentliche Änderungen des Emis-
sionsdokumentes) und des Rechts auf Erhalt von Ausschüttungen oder sonstigen Zahlungen auf die Kommanditanteile
des Säumigen Kommanditisten bis zur erfolgten Zahlung;
(c) Herabsetzung oder Kündigung der offenen Kapitalverpflichtung des Säumigen Kommanditisten;
(d) Verbot der Leistung weiterer Kapitaleinlagen oder Verbot der Erhöhung der Kapitalverpflichtung des Säumigen
Kommanditisten;
(e) im Fall des Verzuges bei der ersten Kapitaleinzahlung, Ausschluss des Säumigen Kommanditisten aus der Gesell-
schaft;
8416
L
U X E M B O U R G
(f) basierend auf seiner Kapitalverpflichtung vor dem Verzugsfall, Aufrechterhaltung der Verpflichtung des Säumigen
Kommanditisten zur Zahlung seines prozentualen Anteils an den Ausgaben und Gebühren im Sinne von Artikel 27, als
wäre der Verzug nicht eingetreten; und
(g) Rücknahme der Kommanditanteile des Säumigen Kommanditisten durch die Gesellschaft zu einem Betrag, der dem
zuletzt berechneten Nettoinventarwert der Kommanditanteile des Säumigen Kommanditisten am Fälligkeitstag entspricht.
9. Übertragung des Komplementaranteils und von Kommanditanteilen.
Komplementäranteil
9.1 Jeder Verkauf, jede Abtretung, jeder Umtausch, jede Verpfändung, Belastung oder sonstige Veräußerung (Über-
tragung) des Komplementäranteils bedarf der Zustimmung der Gesellschafter im Wege eines Beschlusses von Gesell-
schaftern, die 75 % der ausgegebenen Kommanditanteile halten.
Kommanditanteil
9.2 Jede Übertragung sämtlicher oder eines Teils der Kommanditanteile, Kapitaleinlagen oder (nichtabgerufener) Ka-
pitaleinzahlungsverpflichtungen eines Institutionellen Investors bedarf der vorherigen Zustimmung durch den Komple-
mentär, die nach seinem alleinigen Ermessen erteilt und verweigert werden kann.
9.3 Darüber hinaus
(a) ist jede Übertragung ungültig bzw. unwirksam,
(i) die zu einem Verstoß gegen ein Gesetz oder eine Rechtsvorschrift in Luxemburg, oder einer anderen Rechtsordnung
führen würde und durch die der Gesellschaft steuerliche, rechtliche oder aufsichtsrechtliche Nachteile entstehen würden;
(ii) die zu einem Verstoß gegen Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrages oder des Emissionsdokumentes führen
würde;
(iii) die zu einer Registrierungspflicht der Gesellschaft als Investmentgesellschaft gemäß dem US Investment Company
Act von 1940 in der jeweils gültigen Fassung führen würde;
(iv) wenn der Übertragungsempfänger eine Nicht-Qualifizierte Person (wie nachfolgend in 11.1 definiert) oder eine im
Auftrag oder namens einer Nicht- Qualifizierten Person handelnde Person ist; oder
(v) wenn der Übertragungsempfänger kein Institutioneller Investor ist; oder
(vi) wenn die Übertragung sonst nicht im Einklang mit dem Emissionsdokument und diesem Gesellschaftsvertrag erfolgt.
und
(b) Voraussetzung für jede (zulässige oder vorgeschriebene) Übertragung ist ferner,
(i) dass der Übertragungsempfänger in einer den Anforderungen der Gesellschaft genügenden Form erklärt, dass er
keine Nicht-Qualifizierte Person ist und dass die vorgesehene Übertragung selbst nicht gegen geltende Gesetze oder
Vorschriften verstößt;
(ii) dass der Übertragende zeitgleich mit der Übertragung der Kommanditanteile die Übertragung seiner gesamten
oder des betreffenden Teils seiner nichtabgerufenen Kapitaleinlageverpflichtung bzw. der verbleibenden Verpflichtung zur
Bereitstellung von Geldern an die Gesellschaft gegen Ausgabe von Kommanditanteilen (oder für andere Zwecke) an den
Übertragungsempfänger veranlasst;
(iii) dass der Übertragende bestätigt, dass der Übertragungsempfänger wirtschaftlich in der Lage ist, den finanziellen
Verpflichtungen aus der Übertragung etwaiger nichtabgerufener Verpflichtungen nachkommen zu können.
9.4 Ungeachtet der vorstehenden Bestimmungen erteilt der Komplementär bereits jetzt seine Zustimmung zu einer
Verfügung über einen Kommanditanteil, welcher von einem VAG-Investor im gebundenen Vermögen oder in einem
Investmentvermögen gehalten wird, vorausgesetzt, der Kommanditanteil wird an einen Übertragungsempfänger über-
tragen, der als Institutioneller Investor qualifiziert. Solange und soweit die Kommanditanteile der Gesellschaft Teil des
gebundenen Vermögens eines VAG-Investors sind, darf, sofern anwendbar, über diese Kommanditanteile der Gesellschaft
nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung im Sinne der entsprechenden Bestimmungen des VAG bestellten Treu-
händers oder eines befugten Stellvertreters des Treuhänders verfügt werden. Als VAG-Investoren gelten deutsche
Versicherungsgesellschaften, deutsche Pensionskassen, deutsche Pensionsfonds, deutsche Versorgungswerke sowie sons-
tige deutsche institutionelle Anleger, welche den Bestimmungen des deutschen Versicherungsaufsichtsgesetzes (das VAG)
in der jeweils geltenden Fassung unterliegen oder auf die die Bestimmungen des VAG kraft spezieller gesetzlicher Anord-
nung oder aufgrund anderer Regularien Anwendung finden.
10. Rücknahmen von Kommanditanteilen.
10.1 Anleger haben das Recht, ihre Kommanditanteile der Gesellschaft jederzeit ganz oder teilweise zurückzugeben.
Das Rücknahmeverlangen ist durch den Anleger mindestens sechs Monate vor dem vom Anleger gewünschten Rück-
nahmedatum (der Rücknahmetag) bei der Gesellschaft anzuzeigen (der Rücknahmeantrag).
10.2 Rücknahmeanträge sind schriftlich per Brief oder Fax an die Register-und Transferstelle zu richten. Per Telefon
oder Email gestellte Rücknahmeanträge werden nicht angenommen. Rücknahmeanträge sind unwiderruflich (außer in
Zeiten, in denen die Ermittlung des Nettoinventarwertes und die Ausgabe und die Rücknahme von Kommanditanteilen
ausgesetzt sind); die Rücknahmeerlöse werden auf das vom Anleger in seinem Rücknahmeantrag angegebene Konto
überwiesen. Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, Kommanditanteile nicht zurückzunehmen und die entsprechenden
8417
L
U X E M B O U R G
Rücknahmeerlöse einzubehalten, sofern kein von der Gesellschaft als hinreichend angesehener Nachweis darüber vorliegt,
dass der Rücknahmeantrag von einem Anleger der Gesellschaft gestellt wurde. In den Rücknahmeanträgen für Komman-
ditanteile muss entweder die Anzahl der zurückzunehmenden Kommanditanteile oder der zurückzunehmende Betrag in
EUR angegeben werden.
10.3 Der Rücknahmepreis pro Kommanditanteil entspricht dem Nettoinventarwert je Kommanditanteil am Rücknah-
metag wie im Emissionsdokument beschrieben.
10.4 Die Gesellschaft wird die Rücknahmeanträge am Rücknahmetag aus den verfügbaren Rücknahmemitteln erfüllen.
Reichen die verfügbaren Rücknahmemittel nicht aus, um sämtliche an einem Rücknahmetag ausstehenden Rücknahmean-
träge in voller Höhe zu erfüllen, werden die verfügbaren Rücknahmemittel zur teilweisen Erfüllung der Rücknahmeanträge
verwendet, d. h. die Abwicklung der Anträge erfolgt anteilig im Verhältnis zur Gesamtzahl der Kommanditanteile jedes
die Rücknahme beantragenden Anlegers, die an dem betreffenden Rücknahmetag Gegenstand eines ausstehenden Rück-
nahmeantrags sind. Wird ein Rücknahmeantrag an einem Rücknahmetag nicht oder nicht vollständig erfüllt, so ist der
Rücknahmeantrag zu erfüllen, sobald die Gesellschaft über ausreichend verfügbare Rücknahmemittel verfügt, spätestens
jedoch innerhalb von zwei Jahren nach dem entsprechenden Rücknahmetag. Der Komplementär ergreift verschiedene
im Emissionsdokument beschriebene Maßnahmen, um verfügbare Rücknahmemittel für ausstehende Rücknahmeanträge
zu generieren.
10.5 Die Auszahlung der Rücknahmeerlöse erfolgt unverzüglich nach dem jeweiligen Rücknahmetag wie im Emissions-
dokument näher beschrieben.
10.6 Sämtliche zurückgenommenen Kommanditanteile werden aus dem Register gelöscht.
10.7 Kommanditanteile können auf Veranlassung der Gesellschaft zurückgenommen werden, vorausgesetzt der Kom-
plementär beschließt:
(a) die anteilsmäßige Rücknahme von Kommanditanteilen, um Anlageerlöse durch die Veräußerung der Anlage
anteilmäßig unter den Kommanditisten zu verteilen;
(b) die zwangsweise Rücknahme von Kommanditanteilen:
(i) die von einer Nicht-Qualifizierten Person gehalten werden;
(ii) die von einem Säumigen Kommanditisten gehalten werden, der innerhalb eines spezifischen vom Komplementär
festgelegten Zeitraums erforderliche Einlagen oder bestimmte andere Zahlungen an die Gesellschaft (einschließlich im
Fall von Zahlungsversäumnissen hinsichtlich der Entrichtung von Zinsbeträgen oder Zinsaufwand) nicht leistet;
(iii) die von einem ausscheidenden Kommanditisten gehalten werden;
zu einem auf dem letzten berechneten Nettoinventarwert basierenden Preis, abzüglich einer Geldbuße die, im vollen
Ermessen des Komplementärs (i) einem, vom Komplementär festgelegten und im Emissionsdokument beschriebenen,
Prozentsatz des Nettoinventarwerts der entsprechenden Kommanditanteile oder (ii) den der Gesellschaft, durch das
Halten von Kommanditanteilen einer Nicht-Qualifizierte Person entstandenen Kosten (einschließlich der mit der Zwangs-
rücknahme verbundenen Kosten) entspricht. Im Fall der Säumnis nach Ziffer 8.5 kann die Geldbuße bis zu 15 % des letzten
Nettoinventarwerts betragen, im Übrigen kann die Geldbuße bis zu 5 % des letzten berechneten Nettoinventarwerts
betragen.
10.8 Auf die Rücknahmen im Sinne von Ziffer 10.7 (b) oben ist die Regelung der Ziffer 26.2 entsprechend anwendbar.
11. Beschränkungen bzgl. des Erwerbs und des Haltens von Kommanditanteilen.
11.1 Die Gesellschaft ist berechtigt, den Erwerb von Kommanditanteilen zu unterbinden bzw. die zwangsweise Rück-
nahme bereits ausgegebener Kommanditanteile zu erwirken, sofern das Halten von Kommanditanteilen durch einen
Institutionellen Investor (i) zu einem Verstoß gegen ein luxemburgisches (insbesondere des Artikels 2 des Gesetzes von
2007) oder anderes Gesetz oder einer sonstigen anwendbaren Rechtsvorschrift führen würde, oder (ii) wenn der Ge-
sellschaft steuerliche oder sonstige finanzielle Nachteile entstehen könnten, die ihr ansonsten nicht entstanden wären
(diese Institutionellen Investoren werden in diesem Gesellschaftsvertrag als Nicht- Qualifizierte Personen bezeichnet).
11.2 Die Gesellschaft darf insbesondere:
(a) sich weigern, Kommanditanteile auszugeben oder der Übertragung von Kommanditanteilen zuzustimmen, sollte
sich herausstellen, dass diese Eintragung oder Übertragung zu einem rechtlichen Erwerb oder wirtschaftlichen Eigentum
der Kommanditanteile durch eine Nicht-Qualifizierte Person führt oder führen würde; und/oder
(b) anlässlich der Ausgabe von Kommanditanteilen oder zu jedwedem späteren Zeitpunkt von einem Investor jede
Information erfragen, welche die Gesellschaft zur Feststellung in die Lage versetzt, ob das wirtschaftliche Eigentum der
Kommanditanteile auf eine Nicht-Qualifizierten Person übergeht; und/oder
(c) die Annahme einer von einer Nicht-Qualifizierten Person auf der Gesellschafterversammlung abgegebenen Stimme
zu verweigern; und/oder
(d) alle Ausschüttungen oder andere Zahlungen, die in Bezug auf die von einer Nicht-Qualifizierten Person gehaltenen
Kommanditanteile gezahlt wurden, zurückfordern;
(e) im Falle, dass eine Nicht-Qualifizierte Person entweder alleine oder zusammen mit einer anderen Person wirt-
schaftlicher Eigentümer der Kommanditanteile ist, die Nicht-Qualifizierte Person anweisen, ihre Kommanditanteile zu
verkaufen und der Gesellschaft gegenüber den Nachweis zu erbringen, dass dieser Verkauf erfolgt ist. Sollte der Kom-
8418
L
U X E M B O U R G
manditist dieser Anweisung nicht folgen, darf die Gesellschaft von diesem Kommanditist die Kommanditanteile zwangs-
weise im Sinne der Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrages über die zwangsweise Rücknahme von Kommanditan-
teilen zurücknehmen.
12. Berechnung des Nettoinventarwertes.
12.1 Der Nettoinventarwert wird in Euro auf vier Dezimalstellen ausgedrückt und an einem Bewertungstag, wie näher
im Emissionsdokument festgelegt, durch Teilung des Wertes der Vermögensgegenstände der Gesellschaft, abzüglich der
entsprechend zurechenbaren Verbindlichkeiten, durch die Anzahl der ausgegebenen Kommanditanteile gemäß den nachs-
tehend festgelegten Bewertungsvorschriften festgestellt.
12.2 Der Nettoinventarwert kann nach Ermessen des Komplementärs auf die nächste Tausendstel einer Einheit der
Referenzwährung auf- oder abgerundet werden.
12.3 Der Wert der Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten der Gesellschaft wird grundsätzlich gemäß den
luxemburgischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Rechnungslegung festgestellt. Zusätzlich wird eine Bewertung nach den
Grundsätzen der International Financial Reporting Standards (IFRS) in der Fassung, in der sie in der Europäischen Union
gelten, erstellt werden. Die Gesellschaft wird, vorbehaltlich der nachfolgenden Bestimmungen, die INREV-Methode nach
den INREV-Leitlinien 2008 für die Berechnung des Nettoinventarwertes einhalten.
12.4 Der Wert dieser Vermögensgegenstände wird festgestellt, wie folgt:
(a) Immobilien, die im Namen eines Investitionsvehikels eingetragen sind, werden durch einen externen Sachverstän-
digen bewertet. Jede dieser Bewertungen wird auf der Grundlage des Marktpreises (fair value) vorgenommen. Der externe
Sachverständige ist ein von der Gesellschaft und anderen mit der Gesellschaft verbundenen Personen unabhängige juris-
tische oder natürliche Person.
(b) Wertpapiere von Immobiliengesellschaften, die an einem Geregelten Markt notiert sind, werden auf der Basis des
letzten veröffentlichten Börsen- oder Marktwertes bewertet.
(c) Aktien oder Anteile bzw. Kommanditanteile von Organismen für gemeinsame Anlagen bzw. Investitionsvehikel
werden mit ihrem letzten festgestellten und verfügbaren Nettovermögenswert pro Anteil bewertet. Ist dieser Preis nicht
repräsentativ für den Marktpreis dieser Vermögensgegenstände, wird der Preis durch den Komplementär auf einer an-
gemessenen und gerechten Basis festgestellt.
(d) Vorbehaltlich der nachstehend festgelegten Bestimmungen werden die Wertpapiere von Immobiliengesellschaften,
die weder an einer Wertpapierbörse notiert sind noch an einem anderen Geregelten Markt gehandelt werden, auf der
Basis des voraussichtlichen Netto-Realisationswertes bewertet (ausschließlich etwaiger gestundeter Steuern), der mit
Sorgfalt und nach Treu und Glauben durch den Komplementär unter Verwendung des Wertes der Immobilien, wie
vorstehend in Übereinstimmung mit (a) festgestellt und nachstehend beschrieben, geschätzt wird.
(e) Der Wert etwaiger Kassen- oder Bankbestände, Wechsel und Zahlungsaufforderungen sowie Forderungen, vo-
rausbezahlter Aufwendungen, Bardividenden und erklärter oder aufgelaufener Zinsen, wie vorgenannt, die noch nicht
vereinnahmt wurden, wird in voller Höhe berücksichtigt, sofern es nicht in einem Fall unwahrscheinlich ist, dass dieser
vollständig vereinnahmt oder bezahlt wird, wobei in diesem Fall deren Wert nach der Vornahme eines solchen Abzugs
festgestellt wird, der in diesem Fall als geeignet angesehen werden kann, um den wahren Wert abzubilden.
(f) Alle anderen Wertpapiere und andere Vermögensgegenstände, einschließlich schuldrechtlicher Wertpapiere, mit
Beschränkungen versehene Wertpapiere und Wertpapiere, für die keine Börsennotierung verfügbar ist, werden auf der
Basis der von Händlern übermittelten Notierungen oder durch einen durch den Komplementär genehmigten Preisfest-
setzungsdienst bewertet. Soweit diese Preise als nicht repräsentativ für den Marktwert angesehen werden, werden diese
Wertpapiere und anderen Vermögensgegenstände mit ihrem Marktwert bewertet, wie er nach Treu und Glauben gemäß
den durch den Komplementär eingeführten Verfahren festgestellt wird. Von der Gesellschaft gehaltene Geldmarktins-
trumente mit einer verbleibenden Laufzeit von neunzig Tagen oder weniger werden mit der Amortised-Cost-Methode
bewertet, die in etwa dem Marktwert entspricht.
(g) Die Bewertung aller anderen Vermögenswerte erfolgt zu ihrem Marktwert, der gemäß den von der Gesellschaft
nach Treu und Glauben festgelegten Verfahren ermittelt wird.
12.5 Der Komplementär kann nach eigenem Ermessen andere Bewertungsverfahren zulassen, falls er die Ansicht
vertritt, dass diese Bewertung den Marktwert von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten der Gesellschaft nach lu-
xemburgischem Recht besser wiedergibt. Diese Verfahren werden in diesem Fall konsequent angewandt. Die Hauptver-
waltungsstelle kann sich auf solche von der Gesellschaft zum Zweck der Ermittlung des Nettoinventarwerts
angenommenen Änderungen stützen.
12.6 Der Wert aller Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten, der nicht in Euro angegeben ist, wird in diese
Währung zu den jeweiligen Wechselkursen umgewandelt, die an dem jeweiligen Bewertungstag gelten. Wenn diese No-
tierungen nicht verfügbar sind, wird der Wechselkurs nach Treu und Glauben oder gemäß den von dem Komplementär
eingeführten Verfahren festgestellt.
12.7 Allgemeines
(a) Sämtliche Vorschriften und Ermittlungen von Bewertungen werden nach luxemburgischem Recht ausgelegt und
erstellt.
8419
L
U X E M B O U R G
(b) Eine nicht in Anspruch genommene Kapitaleinlage ist nicht als Vermögenswert der Gesellschaft zum Zwecke der
Berechnung des Nettoinventarwerts zu erachten.
(c) Die Gesellschaft kann spezielle Rückstellungen für vergangene oder künftige Verbindlichkeiten der Gesellschaft und
ihrer Investitionsvehikel bilden, die nicht endgültig, sicher oder wahrscheinlich sind. Die Rückstellungen werden nach den
Grundsätzen der Billigkeit und Vorsicht zum Zweck der Nettoinventarwert-Berechnungen berücksichtigt.
(d) Der Nettoinventarwert pro Kommanditanteil kann auf die nächste ganze Zahl auf- oder abgerundet werden.
(e) Der Nettoinventarwert pro Kommanditanteil wird den Kommanditisten in einem angemessenen Zeitraum nach
seiner Berechnung mitgeteilt und am Sitz der Gesellschaft sobald wie möglich nach dem letzten Bewertungsdatum be-
reitgestellt.
(f) Die Gesellschaft stellt sicher, dass angemessene Verfahren gewählt und konsequent angewandt werden, damit eine
ordentliche und unabhängige Bewertung der Vermögensgegenstände, insbesondere der von den Investitionsvehikeln ge-
haltenen Immobilien gemäß den anwendbaren Gesetzen möglich ist.
13. Temporäre Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts und der Rücknahme von Kommanditanteilen.
13.1 Die Gesellschaft darf, wenn sie dies für angemessen hält, unter folgenden Umständen jederzeit die Berechnung
des Nettoinventarwerts sowie die Rücknahme von Kommanditanteilen der Anleger aussetzen:
(a) wenn der Verkauf der Vermögenswerte der Gesellschaft infolge von politischen, wirtschaftlichen, militärischen oder
geldpolitischen Ereignissen oder infolge von Ereignissen außerhalb der Verantwortlichkeit und Kontrolle der Gesellschaft
nicht sinnvoll oder auf normalem Wege durchführbar ist, ohne die Interessen der Kommanditisten ernsthaft zu gefährden;
(b) wenn die Berechnung des Nettoinventarwerts eines oder mehrerer Vermögensgegenstände, die einen bedeutenden
Anteil der Vermögenswerte der Gesellschaft ausmachen, ausgesetzt oder eingeschränkt wird und die Gesellschaft in ihrem
alleinigen Ermessen bestimmt, dass eine solche Aussetzung im besten Interesse der Kommanditisten ist;
(c) wenn der Verkauf der Vermögenswerte der Gesellschaft oder die Bestimmung des Nettoinventarwerts der Kom-
manditanteile nach Ansicht der Gesellschaft in der derzeitigen Lage nicht unter vernünftigen Umständen durchführbar ist;
(d) wenn die Aussetzung gesetzlich oder rechtlich erforderlich ist;
(e) nach Veröffentlichung einer Mitteilung zur Einberufung einer Gesellschafterversammlung zur Liquidation der Ge-
sellschaft.
13.2 Eine solche Aussetzung kann von der Gesellschaft auf die Art und Weise bekannt gegeben werden, die in Anbe-
tracht der Personen, die von dieser Aussetzung betroffen sind, angemessen erscheint. Die Gesellschaft setzt alle
Kommanditisten der Gesellschaft von dieser Aussetzung in Kenntnis.
14. Geschäftsführung und Vergütung des Komplementärs.
14.1 Zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft ist der Komplementär berechtigt und verpflichtet. Der
Komplementär haftet unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Der Komplementär wird stets am Kapital
der Gesellschaft im Sinne von 6.1 oben beteiligt sein und einen Komplementäranteil halten.
14.2 Als Gesellschaft mit beschränkter Haftung luxemburgischen Rechts (société à responsabilité limitée) nach dem
Gesetz von 1915 handelt der Komplementär durch seine Geschäftsführer. Der Komplementär und seine Geschäftsführer
haben in den Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt eines bon père de famille im Sinne der Bestimmungen des
luxemburgischen Code Civil in seiner derzeit gültigen Fassung anzuwenden.
14.3 Solange der Komplementär ausschließlich für die Gesellschaft tätig ist, werden ihm sämtliche Ausgaben und Auf-
wendungen für die Geschäftsführung erstattet, sobald sie entstehen. Personalkosten, die für oder im Zusammenhang mit
der Geschäftsführung anfallen, sind nicht Bestandteil der erstattungsfähigen Ausgaben und Aufwendungen.
15. Anlageausschuss.
15.1 Der Komplementär wird auf Ebene der Gesellschaft einen Anlageausschuss errichten, in dem sämtliche Kom-
manditisten vertreten sind (der Anlageausschuss). Jeder Kommanditist kann ein Mitglied in den Anlageausschuss entsenden
und dieses Mitglied zu jedem beliebigen Zeitpunkt und ohne Angabe von Gründen abberufen und durch eine andere
Person ersetzen.
15.2 Der Anlageausschuss soll mindestens einmal jährlich zusammentreten. Er wird vom Komplementär, dem externen
AIFM oder in deren Auftrag von einem Dritten mit einer Frist von zehn (10) Geschäftstagen einberufen. Er ist vom
Komplementär, der Verwaltungsgesellschaft oder in deren Auftrag von einem Dritten unverzüglich einzuberufen, wenn
ein Mitglied des Anlageausschusses dies verlangt.
15.3 Im Rahmen seiner Geschäftsführungsbefugnis gemäß Ziffer 14.1 wird der Komplementär die nachfolgenden Ent-
scheidungen nur nach vorheriger Zustimmung des Anlageausschusses treffen oder falls eine der nachfolgenden Entschei-
dungen durch die Gesellschafterversammlung zu treffen ist, wird die Gesellschafterversammlung die Entscheidung nur
nach vorheriger Zustimmung des Anlageausschusses treffen:
(a) Abschluss von Verträgen und Inanspruchnahme von Dienstleistungen mit der PATRIZIA AG oder mit ihr Verbun-
denen Personen, einschließlich des Anlageberaters, soweit diese Verträge und Leistungen nicht bereits im Emissionsdo-
kument beschrieben oder in Bezug genommen sind;
8420
L
U X E M B O U R G
(b) Entscheidung über die Durchführung von Transaktionen mit denen vom Anlageausschuss identifizierte Interessen-
konflikte verbunden sind;
(c) Beschluss der Key Performance-Indikatoren für die Berichterstattung;
(d) Entscheidung über eine Änderung des Gesellschaftsvertrages der Gesellschaft, wobei der Beschluss der Zustim-
mung der Verwaltungsgesellschaft bedarf;
(e) Maßnahmen, die vom jeweils aktuellen Businessplan der Gesellschaft abweichen, wobei die Verwaltungsgesellschaft
unverzüglich über die Entscheidung zu unterrichten ist;
(f) Entscheidung über jede teilweise Veräußerung der von der Gesellschaft gehaltenen Anteile an der erworbenen
Immobiliengesellschaft;
(g) Entscheidung über die Änderung der Anlagerichtlinien;
(h) Entscheidung über die Änderung der in der Bestellung der Verwaltungsgesellschaft bestimmten Zuständigkeiten
(zu gesetzlich oder regulatorisch erforderlichen Änderungen ist eine Zustimmung des Anlageausschusses nicht erforder-
lich, es sei denn, diese führen zur Änderung des Gesellschaftsvertrags der Gesellschaft);
(i) Entscheidung über die Beendigung der Beauftragung der Verwaltungsgesellschaft bzw. der Bestellung der bisherigen
Verwaltungsgesellschaft bzw. des bisherigen AIFM sowie die Beauftragung einer neuen Verwaltungsgesellschaft bzw. die
Bestellung eines neuen AIFM;
(j) Entscheidung über den Wechsel der (AIF-)Verwahrstelle, sofern damit eine Erhöhung der an die (AIF-)Verwahrstelle
zu zahlenden Gebühren einhergeht; und
(k) Entscheidung über die Änderung der Haltestruktur für von der Gesellschaft indirekt gehaltene Immobilien, wobei
der Anlageausschuss in diesem Fall seine Zustimmung nur unter den im Emissionsdokument näher beschriebenen Ums-
tänden verweigern darf.
15.4 Des Weiteren kann der Anlageausschuss insbesondere über die folgenden für die Anleger bedeutsamen Sachve-
rhalte beschließen, wobei die Umsetzung eines solchen Beschlusses der Zustimmung des Komplementärs und der
Verwaltungsgesellschaft bedarf und der Beschluss vom Komplementär vorbehaltlich seiner Zustimmung umgesetzt wird:
(a) Beschluss über die Aufnahme oder Rückzahlung von Fremdkapital (mit Ausnahme des Kapitals der Investoren und
von Darlehen, die seitens der Gesellschaft an die Immobiliengesellschaft gewährt werden und mit Ausnahme von Kredi-
taufnahmen die bereits im Business Plan vorgesehen sind) durch die Gesellschaft von einem Dritten;
(b) Beschluss über die Durchführung eines durch den Anlageberater vorgeschlagenen Exits;
(c) Beschluss darüber, die Gesellschaft vorzeitig zu liquidieren;
(d) Beschluss darüber, die Geschäfte unter Ersetzung des Initiators, des Anlageberaters, der Verwaltungsgesellschaft
sowie den mit diesen Gesellschaften Verbundenen Personen fortzuführen, wobei dieser Beschluss weder einer Zustim-
mung des Komplementärs noch des AIFM bedarf;
(e) Beschluss über eine Verlängerung des Exit-Zeitfensters aus wichtigem Grund über den Ablauf des zehnten Jahres
der Investitionsphase hinaus (jedoch kann das Exit-Zeitfenster nur zweimal um jeweils bis zu zwei Jahre verlängert wer-
den);
(f) Beschluss über die Möglichkeit der zusätzlichen Kapitalaufbringung von Investoren.
15.5 Die Zustimmung des Anlageausschusses ist auch zur Veräußerung oder zum Erwerb von direkt oder indirekt
gehaltenen Immobilien oder anderen Vermögensgegenständen und Entscheidungen über eine Erhöhung der Handelsak-
tivitäten einzuholen; dies gilt auch sofern und soweit die Gesellschaft die vorgenannten Dienstleistungen an die Verwal-
tungsgesellschaft oder einen Dritten ausgelagert hat. Der Komplementär wird vertraglich sicherstellen, dass die
Verwaltungsgesellschaft oder der jeweilige Dritte nur tätig werden darf, wenn ihm die entspr. Zustimmung des Anla-
geausschusses vorher schriftlich mitgeteilt worden ist. Die Verwaltungsgesellschaft hat im Rahmen ihrer Bestellung bzw.
Beauftragung und den anwendbaren AIFM-Umsetzungsvorschriften immer das Letztentscheidungsrecht bezüglich der
kollektiven Vermögensverwaltung, soweit die Portfolioverwaltung und das Risikomanagement der Gesellschaft betroffen
ist.
15.6 Im Emissionsdokument können durch den Komplementär weitere Aufgaben und Befugnisse des Anlageausschus-
ses festgelegt werden.
15.7 Jedes Mitglied des Anlageausschusses hat ein Stimmrecht im Anlageausschuss. Es hat dabei für jeweils volle 100.000
EUR, die der entsprechende Kommanditist als Eingesetztes Investment geleistet hat, eine Stimme. Eingesetztes Invest-
ments bezeichnet dabei den Gesamtbetrag des Investments des einzelnen Kommanditisten abzüglich des anteiligen Betrags
einer Ankaufgebühr, so wie näher im Emissionsdokument ausgeführt. Die Entscheidungen nach vorstehenden Ziffern 15.3
(a) bis 15.3(d), 15.3(j) sowie sonstige im Emissionsdokument vorgesehene Entscheidungen des Anlageausschusses erfor-
dern einen mit der Mehrheit von mindestens der Hälfte der abgegebenen Stimmen der Mitglieder des Anlageausschusses
gefassten Beschluss. Die Entscheidungen nach vorstehenden Ziffern 15.3(e), 15.3(g) bis 15.3(i), 15.3(k), 15.4(a), 15.4(b),
15.4(e) sowie 15.5 erfordern einen mit der Mehrheit von mindestens zwei Dritteln der den Mitgliedern des Anlageaus-
schusses insgesamt zustehenden Stimmen gefassten Beschluss. Die Entscheidungen nach vorstehenden Ziffern 15.3(f),
15.4(c), 15.4(d) und 15.4(f) erfordern eine Zustimmung aller Mitglieder des Anlageausschusses.
8421
L
U X E M B O U R G
16. Vertretungsmacht.
16.1 Die Gesellschaft wird gegenüber Dritten durch Unterschrift des Komplementärs als deren gesetzlichen Vertreter
verpflichtet.
16.2 Die Gesellschaft wird ferner gegenüber Dritten durch die einzelne oder gemeinsame Unterschrift von hierzu
ordnungsgemäß vom Komplementär bevollmächtigten Personen verpflichtet.
17. Gesellschafterversammlung.
17.1 Gesellschafterversammlungen können durch den Komplementär oder auf Verlangen eines Kommanditisten ein-
berufen werden. Der Komplementär hat die Gesellschafterversammlung in den im Gesellschaftsvertrag bestimmten Fällen
sowie dann einzuberufen, wenn das Interesse der Gesellschaft dies erfordert.
17.2 Die Einberufung erfolgt schriftlich (Übermittlung per Fax oder E-Mail genügt) unter Angabe von Tag, Zeit, Ort,
Tagesordnung und unter Hinzufügung von für die Erörterungen und gegebenenfalls Beschlussfassung erforderlichen Un-
terlagen mit einer Frist von mindestens 14 Kalendertagen; in dringenden Fällen kann diese Frist auf bis zu drei Kalendertage
verkürzt werden.
17.3 Die Gesellschafterversammlung findet am Sitz der Gesellschaft statt. Sie kann an einem anderen Ort stattfinden,
wenn sämtliche Gesellschafter anwesend oder vertreten sind oder sich mit dem abweichenden Versammlungsort ein-
verstanden erklären. Die Versammlung kann auch in Form einer Video- oder Telefonkonferenz abgehalten werden oder
es können einzelne Gesellschafter per Video oder Telefon zugeschaltet werden, sofern sichergestellt ist, dass sich alle
Gesellschafter entsprechend hören bzw. sehen und hören können.
17.4 Den Vorsitz der Gesellschafterversammlung führt der Komplementär, der hierzu einen seiner Geschäftsführer
ermächtigt.
18. Gesellschafterbeschlüsse.
18.1 Gesellschafterbeschlüsse werden in der Gesellschafterversammlung gefasst. Die Gesellschafterversammlung ist
beschlussfähig, wenn alle Gesellschafter anwesend oder vertreten sind. Ist dies nicht der Fall, muss durch eingeschriebenen
Brief an jeden Gesellschafter mit einer Frist von mindestens 14 Kalendertagen, in dringenden Fällen mit einer angemes-
senen kürzeren Frist, eine neue Gesellschafterversammlung mit gleicher Tagesordnung einberufen werden. Diese ist ohne
Rücksicht auf das vertretene Kommanditkapital beschlussfähig, wenn hierauf in der wiederholten Einberufung hingewiesen
wird. Der Komplementär muss immer anwesend oder vertreten sein.
18.2 Gesellschafterbeschlüsse können auch außerhalb einer Gesellschafterversammlung gefasst werden. Dabei kann
die Teilnahme an der Beschlussfassung schriftlich (Übermittlung per Fax oder E-Mail genügt) erfolgen. Die Gesellschafter
müssen nach Übermittlung der für die Beschlussfassung erforderlichen Unterlagen mindestens 14 Kalendertage Zeit ha-
ben, um an der Beschlussfassung teilzunehmen; in dringenden Fällen kann diese Frist auf bis zu sieben Kalendertage
verkürzt werden. Sofern sich nach Ablauf der in vorstehendem Satz 3 dieses Artikels 18.2 genannten Frist nicht Gesell-
schafter mit mindestens 75 % der ausgegebenen Kommanditanteile an der Beschlussfassung beteiligt haben, ist der
Gesellschafterbeschluss als nicht gefasst anzusehen. In einem solchen Fall sind die Gesellschafter jeweils schriftlich auf-
zufordern (Übermittlung per Fax oder E-Mail genügt), spätestens innerhalb einer Nachfrist von 14 Kalendertagen ab
Übermittlung der Aufforderung in der dort niedergelegten Weise erneut abzustimmen; vorstehender Artikel 18.1 Satz 4
gilt insoweit entsprechend.
18.3 Jeder Kommanditanteil sowie der Komplementäranteil gewähren eine Stimme. Das Stimmrecht eines jeden Kom-
manditisten kann für alle vom ihm gehaltenen Kommanditanteile nur einheitlich ausgeübt werden. Jeder Gesellschafter
kann sich bei der Stimmabgabe durch einen schriftlich bevollmächtigten Vertreter vertreten lassen (Übermittlung per Fax
oder E-Mail genügt; die Übermittlung hat an den Komplementär oder an sämtliche Mitgesellschafter zu erfolgen).
18.4 Gesellschafterbeschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst, soweit zwingende
gesetzliche Regelungen oder dieser Gesellschaftsvertrag nicht eine andere Mehrheit vorschreiben. Die nachfolgend auf-
geführten Beschlussgegenstände bedürfen
(a) einer einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen:
(i) Bestellung des Wirtschaftsprüfers der Gesellschaft;
(ii) Feststellung des Jahresabschlusses sowie die Entlastung des Komplementärs und seiner Geschäftsführer;
(b) einer Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen:
Verlängerung der Dauer der Gesellschaft nach Maßgabe von Artikel 5 oben;
(c) einer Mehrheit von mehr als 75% der abgegebenen Stimmen
(i) Übertragung der Komplementäranteile sowie die Ersetzung des Komplementärs und diesbezüglich notwendig wer-
dende Änderungen des Gesellschaftsvertrages;
(ii) Veränderung dieses Gesellschaftsvertrages;
(iii) Auflösung und Liquidation der Gesellschaft.
18.5 Über die Gesellschafterbeschlüsse ist eine Niederschrift anzufertigen, die von dem Vorsitzenden der Gesell-
schafterversammlung bzw., falls die Beschlussfassung außerhalb der Gesellschafterversammlung erfolgt ist, dem Komple-
mentär zu unterzeichnen und allen Gesellschaftern in einfacher Abschrift zu übersenden ist. Die Niederschrift hat
8422
L
U X E M B O U R G
mindestens den Zeitpunkt, den Ort, die anwesenden und vertretenen Gesellschafter, etwaige Verzichte auf die Einhaltung
von Form- und Fristvorschriften und alle Beschlüsse einschließlich der jeweiligen Abstimmungsergebnisse und die Art und
Weise der Beschlussfassung zu enthalten.
18.6 Gesellschafterbeschlüsse können nur innerhalb eines Monats -beginnend mit Zugang der Niederschrift - durch
Einleitung eines Schiedsverfahrens nach Maßgabe von Artikel 33 angefochten werden. Nach Ablauf der Frist gilt ein et-
waiger Mangel als geheilt.
19. Bestellung eines AIFM.
19.1 Die Gesellschaft gilt als AIF im Sinne des Gesetzes von 2013. Der Komplementär wird, sofern und soweit erfor-
derlich, einen Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM) bestellen.
19.2 Dabei kann es sich um die Gesellschaft, vertreten durch den Komplementär (intern-verwalteter AIF), oder aber
um eine externe dritte Gesellschaft handeln (externer AIFM).
19.3 Die Wahl des AIFM steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der CSSF sowie des Anlageausschusses, sofern
bestellt.
20. Depotbank/Verwahrstelle.
20.1 Die Gesellschaft wird ein gemäß den Bestimmungen des Gesetzes von 2007 für die Ausübung der Depotbank
bzw. Verwahrstellenfunktion zugelassenes Kreditinstitut bzw. jedwedes sonstiges nach den Vorschriften des luxembur-
gischen Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor in seiner derzeit gültigen Fassung (das Gesetz von 1993)
zugelassenes Unternehmen als Depotbank bestellen (die Depotbank).
20.2 Die Depotbank hat im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes von 2007 zu gewährleisten, dass die Ver-
mögenswerte der Gesellschaft für Rechnung der Gesellschaft verwahrt werden bzw. überwacht wird, dass die Vermö-
genswerte der Gesellschaft ordnungsgemäß im Eigentum der Gesellschaft stehen bzw. dies werden.
20.3 Im Falle der Kündigung des Depotbankvertrags, durch die Depotbank oder die Gesellschaft, bleibt die Depotbank
mindestens zwei Monate nach erfolgter Kündigung aber in jedem Falle solange und soweit aus dem Depotbankvertrag
verpflichtet, bis eine neue Depotbank als Nachfolger bestellt wurde. Solange und soweit die Depotbank nicht ersetzt
wurde, wird die Depotbank alle Maßnahmen ergreifen, um die Interessen der Kommanditisten der Gesellschaft sicher-
zustellen.
21. Geschäftsjahr, Jahresabschluss.
21.1 Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Gründung der
Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2014.
21.2 Der Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang) nebst Lagebericht (soweit gesetzlich
erforderlich) ist gemäß den Bestimmungen des Gesetzes von 2007 von dem Komplementär innerhalb der gesetzlichen
Fristen, spätestens jedoch bis zum Ablauf des dritten Monats nach Ende des betreffenden Geschäftsjahres aufzustellen
und dem Wirtschaftsprüfer zur Prüfung vorzulegen.
21.3 Die Gesellschafter beschließen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen über die Feststellung des Jah-
resabschlusses sowie die Entlastung des Komplementärs und seiner Geschäftsführer.
22. Ausschüttungen.
22.1 Die Gewinne der Gesellschaft werden den Kommanditisten im Verhältnis ihrer Kapitaleinlagen zugerechnet. Der
Komplementär erhält keinen Anteil am Gewinn.
22.2 Mit Ablauf jedes Geschäftsjahres entscheidet die Gesellschaft per Gesellschafterbeschluss der Kommanditisten
über die Verwendung des verbleibenden Jahresnettogewinns aus den Anlagen. Es wird nur eine Barausschüttung ausge-
schüttet, d. h. Sachausschüttungen sind unzulässig. Dividendenausschüttungen können teilweise aus dem Kapital erfolgen,
sofern sich das Nettovermögen der Gesellschaft insgesamt nach der Ausschüttung auf mehr als 1.250.000,- EUR beläuft.
Der Komplementär erhält keine Ausschüttung; er erhält eine Vergütung nach Maßgabe von Abschnitt 14.
22.3 Die Gesellschaft kann die Zahlung von Zwischendividenden in der gesetzlich vorgeschriebenen Form und unter
den gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen beschließen.
22.4 Statt der Gesellschafterversammlung eine Dividendenzahlung vorzuschlagen oder Zwischendividenden zu zahlen,
kann die Gesellschaft beschließen, anstelle einer Ausschüttung Kommanditanteile oder Kommanditanteilsbruchteile zu-
rückzunehmen.
22.5 Zahlungen erfolgen in EUR.
23. Wirtschaftsprüfer. Die Gesellschaft wird einen Wirtschaftsprüfer (réviseur d'entreprises agréé) entsprechend den
Anforderungen des Gesetzes von 1915 und des Gesetzes von 2007 bestellen.
24. Auflösung eines Gesellschafters.
24.1 Wird ein Kommanditist aufgelöst oder geschäftsunfähig, so scheidet er aus der Gesellschaft aus. Die Gesellschaft
wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt; den verbleibenden Kommanditisten wächst der Kommanditanteil
des ausgeschiedenen Kommanditisten im Verhältnis ihrer Kommanditanteile zueinander an. Dem Rechtsnachfolger des
aufgelösten Kommanditisten steht eine Abfindung gegenüber der Gesellschaft zu.
8423
L
U X E M B O U R G
24.2 Wird der Komplementär aufgelöst, ist unverzüglich eine Gesellschafterversammlung einzuberufen, die über die
Aufnahme eines neuen Komplementärs entscheidet. Der Beschluss der Gesellschafterversammlung bedarf zu seiner
Wirksamkeit sofern ein AIFM bestellt und hierfür zuständig ist, der Zustimmung des AIFM. Der Austausch des Komple-
mentärs erfolgt durch Änderung dieses Gesellschaftsvertrags im Wege eines Beschlusses der Gesellschafter.
25. Ausschluss aus der Gesellschaft.
25.1 Ein Gesellschafter kann aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein
wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn
(a) über das Vermögen des betroffenen Gesellschafters das Insolvenzverfahren eröffnet, die Eröffnung des Insolvenz-
verfahrens mangels hinreichender Masse abgelehnt wird oder der Gesellschafter die Richtigkeit seines Vermögensver-
zeichnisses an Eides Statt versichert hat;
(b) eine rechtskräftige behördliche oder gerichtliche Anordnung, ein vergleichbarer Beschluss oder eine sonstige ver-
gleichbare Entscheidung vorliegt, wonach der Gesellschafter aufgelöst, abgewickelt oder sein Geschäftsbetrieb eingestellt
werden soll;
(c) die Kommanditanteile von einem Gläubiger des Gesellschafters gepfändet oder auf sonstige Weise in diesen volls-
treckt wird und die Vollstreckungsmaßnahme nicht binnen drei Monaten, spätestens bis zur Verwertung, aufgehoben
wird;
(d) in der Sphäre des Gesellschafters ein Umstand eintritt - insbesondere infolge grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Verhaltens, etwa durch grobe Verletzungen der Pflichten aus oder im Zusammenhang mit diesem Gesellschaftsvertrag
durch den Gesellschafter oder einem anderen zwischen allen Gesellschaftern geschlossenen Vertrag - der die Fortsetzung
des Gesellschaftsverhältnisses mit ihm unzumutbar macht.
25.2 Über den Ausschluss entscheidet der Komplementär. Der Beschluss des Komplementärs bedarf zu seiner Wirk-
samkeit und, sofern ein AIFM bestellt und hierfür zuständig ist, der Zustimmung des AIFM, sofern dieser ein externer
AIFM ist. Der Ausschluss erfolgt durch Änderung dieses Gesellschaftsvertrags im Wege eines Beschlusses der Gesell-
schafter wobei dem auszuschließenden Gesellschafter kein Stimmrecht zusteht.
25.3 Die Ausschließung wird mit Zugang des Gesellschafterbeschlusses an den betroffenen Gesellschafter wirksam.
Die Gesellschaft wird unter den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt. Das Stimmrecht und die sonstigen Verwal-
tungsrechte des auszuschließenden Gesellschafters ruhen ab dem Wirksamwerden der Ausschließungsentscheidung des
Komplementärs.
25.4 Der betroffene Gesellschafter erhält eine Abfindung gemäß Artikel 26.
25.5 Scheidet ein Kommanditist aufgrund eines Ausschlusses aus der Gesellschaft aus, so wächst der Kommanditanteil
des ausgeschiedenen Kommanditisten den verbleibenden Kommanditisten, mit Ausnahme des Initiators, im Verhältnis
ihrer Kommanditanteile zueinander an. Scheidet der Komplementär aus der Gesellschaft aus, so gilt Artikel 24.2 ents-
prechend; die Gesellschafter können den Ausschluss des bisherigen Komplementärs nur gleichzeitig mit der Aufnahme
eines neuen Komplementärs beschließen.
26. Ausscheiden und Abfindung.
26.1 Für den Fall des Ausscheidens des Gesellschafters berechnet sich die Abfindung auf der Basis der durch den
Gesellschafter zum Zeitpunkt des Ausscheidens gehaltenen Kommanditanteile. Maßgeblich ist der Nettoinventarwert pro
Kommanditanteil.
26.2 Die Abfindung ist grundsätzlich erst nach der Auflösung und Liquidation der Gesellschaft zur Zahlung fällig; der
Abfindungsanspruch ist nicht verzinslich. Sollte der Nettoinventarwert zum Zeitpunkt der Auflösung und Liquidation der
Gesellschaft geringer sein als der Nettoinventarwert zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Ausschlusses, soll der
Betrag der tatsächlich zu zahlenden Abfindung in dem Verhältnis reduziert werden, in dem der Nettoinventarwert zum
Zeitpunkt der Auflösung und Liquidation der Gesellschaft hinter dem Nettoinventarwert zum Zeitpunkt des Ausschlusses
zurückbleibt.
27. Auflösung und Liquidation.
27.1 Die Gesellschaft wird aufgelöst und liquidiert, wenn dies die Gesellschafter mit der gemäß 18.4(c) anwendbaren
Mehrheit beschließen.
27.2 Im Falle einer Auflösung besteht die Gesellschaft nach ihrer Auflösung im Einklang mit den Bestimmungen des
Gesetzes von 1915 und des Gesetzes von 2007 für Zwecke der Liquidation weiter fort. Die Geschäfte der Gesellschaft
werden dann durch einen oder mehrere Liquidatoren geführt, die durch Gesellschafterbeschluss bestellt werden. Der
Beschluss zur Auswahl des oder der Liquidatoren steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der CSSF.
27.3 Die Entscheidung, die Gesellschaft aufzulösen, wird entsprechend der Bestimmungen des Gesetzes von 1915 und
des Gesetzes von 2007 veröffentlicht, mindestens aber im Mémorial.
27.4 Im Falle der Zwangsliquidation der Gesellschaft gelten ausschließlich die Bestimmungen des Gesetzes von 2007.
27.5 Vermögensgegenstände, die anlässlich der Umsetzung der Liquidation nicht an den jeweiligen Begünstigten aus-
gekehrt werden können, werden bei der Caisse de Consignation hinterlegt und verfallen nach 30 Jahren.
8424
L
U X E M B O U R G
28. Kosten und Gebühren. Die Kosten der Gründung und die Kosten und Gebühren, die anlässlich der Durchführung
dieses Gesellschaftsvertrags entstehen bzw. zu zahlen sind, trägt die Gesellschaft, so wie näher im Emissionsdokument
der Gesellschaft ausgeführt.
29. Potenzielle Berufshaftungsrisiken. Ist für die Gesellschaft ein externer AIFM bestellt, so hat der externe AIFM dafür
Sorge zu tragen, dass dieser, um die potenziellen Berufshaftungsrisiken, die sich aus seiner Geschäftstätigkeit ergeben
können abzudecken, die Maßnahmen im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes von 2013 ergreift.
30. Emissionsdokument. Im Falle eines Konfliktes zwischen Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrages und des Emis-
sionsdokumentes der Gesellschaft, gehen die Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrages vor. Sofern und soweit
Bestimmungen des Emissionsdokumentes solche des Gesellschaftsvertrages weiter konkretisieren, liegt kein Konflikt im
Sinne des vorstehenden Satzes vor.
31. Schriftform, Ausfüllungsbedürftige Lücke.
31.1 Alle Änderungen dieses Gesellschaftsvertrages, soweit diese nicht nach den Bestimmungen des jeweils geltenden
Gesellschaftsvertrags herbeigeführt werden, werden kraft der durch das Gesetz vorgeschriebenen Form vorgenommen.
31.2 Sollten einzelne Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrages ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar
sein oder werden oder sollte sich in diesem Gesellschaftsvertrag eine Lücke befinden, so wird die Gültigkeit der übrigen
Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung oder zur Ausfüllung der
Lücke soll eine angemessene Regelung treten, die, soweit rechtlich möglich, dem am nächsten kommt, was die Gesell-
schafter gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck dieses Gesellschaftsvertrags gewollt haben würden, wenn sie
diesen Punkt bedacht hätten. Dies gilt auch, wenn die Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit einer Bestimmung auf
einen in dem Gesellschaftsvertrag vorgeschriebenen Maß der Leistung oder Zeit (Frist oder Termin) beruht. Es soll dann
das dem Gewollten möglichst nahe kommende rechtlich zulässige Maß der Leistung oder Zeit (Frist oder Termin) als
vereinbart gelten.
32. Sprache und geltendes Recht.
32.1 Dieser Gesellschaftsvertrag wird in deutscher Sprache geschlossen.
32.2 Auf diesen Gesellschaftsvertrag und seine Auslegung findet das Recht des Großherzogtums Luxemburg Anwen-
dung.
33. Schiedsklausel - Schiedsgerichtsort.
33.1 Alle Streitigkeiten, die sich im Zusammenhang mit diesem Gesellschaftsvertrag oder über seine Gültigkeit ergeben,
werden nach der Schiedsgerichtsordnung der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS) unter Ausschluss
des ordentlichen Rechtsweges endgültig entschieden.
33.2 Schiedsgerichtsort ist München.
<i>Zeichnung und Einzahlung der Anteilei>
Die Erschienenen haben die Anteile wie folgt gezeichnet:
PATRIZIA Luxembourg S.à r.l., wie vorgenannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Kommanditanteil
SENECA Verwaltung Germany S.à r.l., wie vorgenannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Komplementäranteil
All diese Anteile wurden vollständig mit einer Geldeinlage von den Erschienenen bezahlt, so dass die Summe von Kapital
(2,- EUR), welche von den Erschienen bezahlt wurde von nun an der Gesellschaft frei zur Verfügung steht. Der Beweis
hierfür wurde dem unterzeichneten Notar erbracht.
<i>Übergangsbestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt heute und endet am 31. Dezember 2014.
<i>Schätzung der Gründungskosteni>
Die Ausgaben, Kosten, Vergütungen und Gebühren, in welcher Form auch immer, die von der Gesellschaft aufgrund
der vorliegenden Urkunde getragen werden, werden auf ungefähr zweitausenddreihundertfünfzig Euro (2.350,- EUR)
geschätzt.
<i>Ausserordentliche Gesellschafterversammlungi>
Sodann haben die erschienenen Parteien, die das gesamte Kapital vertreten, sich zu einer außerordentlichen Gesell-
schafterversammlung der Gesellschafter, zu der sie sich als ordentlich einberufen erklären, zusammengefunden. Nachdem
die Gültigkeit der Zusammensetzung nachgeprüft wurde, hat die Gesellschafterversammlung einstimmig folgende Bes-
chlüsse gefasst:
(a) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Deloitte Audit", mit Sitz in L-2220 Luxemburg, 560, rue de Neudorf,
eingetragen beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg, Sektion B, unter der Nummer 67895, wird als
unabhängiger Wirtschaftsprüfer (réviseur d'entreprises) der Gesellschaft auf unbestimmte Zeit ernannt.
(b) Die Adresse des eingetragenen Sitzes der Gesellschaft befindet sich in 2-4, rue Beck, L-1222 Luxemburg, Großher-
zogtum Luxemburg.
8425
L
U X E M B O U R G
WORÜBER die vorliegende notarielle Urkunde zum eingangs genannten Datum in Luxemburg erstellt wird.
Nachdem das Dokument den erschienenen Parteien, die dem Notar mit Nachnamen, Vornamen und Wohnort bekannt
sind, vorgelesen wurde, haben die erschienenen Parteien die vorliegende Urkunde zusammen mit dem unterzeichneten
Notar unterschrieben.
Signé: A. BOLCH, C. WERSANDT.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 3 décembre 2013. LAC/2013/54855. Reçu soixante-quinze euros (75,- €).
<i>Le Receveuri> (signé): Irène THILL.
Pour expédition conforme délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 décembre 2013.
Référence de publication: 2013176216/663.
(130214187) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 décembre 2013.
Nelson Luxembourg Properties Development S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 110.182.
DISSOLUTION
In the year two thousand and thirteen, on the thirteenth day of December.
Before us Maître Marc Loesch, notary, residing in Mondorf-les-Bains, Grand Duchy of Luxembourg.
THERE APPEARED:
1. Nelson Luxembourg Investments S.à r.l., a société à responsabilité limitée, incorporated and existing under the laws
of the Grand Duchy of Luxembourg, with registered office at 6, rue Guillaume Schneider, L-2522 Luxembourg, registered
with the Luxembourg Trade and Companies' Register under section B, number 110.293,
here represented by Mr Michael Jonas, lawyer, professionally residing in Luxembourg,
by virtue of a proxy under private seal, given on 11 December 2013; and
2. Reech Luxembourg GP S.à r.l., a société à responsabilité limitée, incorporated and existing under the laws of the
Grand Duchy of Luxembourg, with registered office at 20, rue de la Poste, L-2346 Luxembourg, registered with the
Luxembourg Trade and Companies' Register under section B, number 149.972,
here represented by Mr Michael Jonas, lawyer, professionally residing in Luxembourg,
by virtue of a proxy under private seal, given on 11 December 2013.
Said proxies, initialled “ne varietur” by the proxyholder of the appearing parties and the notary, will remain attached
to this deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing parties are all the shareholders of Nelson Luxembourg Properties Development S.à r.l., a société à
responsabilité limitée, organized under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, with registered office at 6, rue
Guillaume Schneider, L-2522 Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies' Register under section
B, number 110.182, incorporated pursuant to a notarial deed, dated 4 August 2005, published in the Mémorial C, Recueil
des Sociétés et Associations on 19 December 2005, number 1415 (the “Company”). The articles of association of the
Company have been amended for the last time pursuant to a notarial deed, dated 28 December 2010, published in the
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations on 26 May 2011, number 1128.
The appearing parties representing the entire share capital of the Company, requested the undersigned notary to act
that the agenda of the meeting is as follows:
<i>Agendai>
1. To dissolve the Company and to put the Company into liquidation;
2. To appoint a liquidator (the “Liquidator”) for purposes of the liquidation of the Company;
3. To determine the powers and the remuneration of the Liquidator;
4. To carry on, upon proposal of the Liquidator, the activity of the Company under a special limited partnership (société
en commandite spéciale);
5. To acknowledge and approve the proposal by the Liquidator to allocate the interests in the special limited partnership
to the current shareholders of the Company;
6. To close the liquidation of the Company (following the closing of the liquidation of the Company, the Company is
referred to as the “SLP”);
7. To grant discharge to the sole manager of the Company and to the Liquidator for the execution of their mandate
and duties;
8. To designate the place where the books and corporate documents of the Company shall be kept during a period
of five (5) years;
8426
L
U X E M B O U R G
9. To name the SLP as follows: “Nelson Luxembourg Properties Development SLP”;
10. To designate Nelson Luxembourg Investments S.à r.l. as limited partner (associé commanditaire) of the SLP and
Reech Luxembourg GP S.à r.l. as general partner (associé commandité) and manager of the SLP;
11. To replace the articles of association of the Company by a special limited partnership agreement (the “LPA”) and
to state the terms of the LPA;
12. To confirm the address of the registered office of the SLP;
13. Miscellaneous.
The appearing parties requested the undersigned notary to record the following resolutions:
<i>First resolution:i>
The shareholders of the Company resolve to dissolve the Company with immediate effect and to put the Company
into liquidation.
<i>Second resolution:i>
The shareholders of the Company resolve to appoint Reech Luxembourg GP S.à r.l., aforementioned, as liquidator
(the “Liquidator”) for purposes of the liquidation of the Company.
<i>Third resolution:i>
The shareholders of the Company resolve to confer to the Liquidator the broadest powers as provided for by articles
144 et seq. of the law of 10 August 1915 on commercial companies, as amended (the “Law”).
The shareholders of the Company resolve to empower the Liquidator to carry out all such acts as provided for by
article 145 of the Law without further authorizations of the shareholders of the Company.
The shareholders of the Company resolve that the Company shall be bound by the sole signature of the Liquidator.
The shareholders of the Company further resolve that the Liquidator may, under its responsibility, for special or
specific operations, delegate to one or more proxies such powers as it determines and for the period as it sees fit.
Moreover, and in accordance with article 148ter of the Law, the Liquidator may propose to allocate the interests in
the special limited partnership to the current shareholders of the Company, without having to repay the debts of the
Company or consign the sums necessary to such repayment beforehand.
The shareholders of the Company resolve that the Liquidator shall receive a compensation for the accomplishment
of its duties, as may be determined by the parties by separate agreement.
Thereupon the Liquidator accepted the mandate and acknowledged the management accounts of the Company as at
13 December 2013 prepared by the sole manager of the Company.
<i>Fourth resolution:i>
Upon proposal of the Liquidator made at the meeting, the shareholders of the Company unanimously resolve to carry
on the activity of the Company under the form a special limited partnership (société en commandite spéciale), which shall
take over the entirety of the Company's assets and liabilities, in accordance with article 148ter of the Law.
<i>Fifth resolution:i>
Thereupon, the Liquidator proposes to allocate the interests in the special limited partnership to the current share-
holders of the Company as follows, without having to repay the debts of the Company or consign the sums necessary to
such repayment beforehand:
1. Nelson Luxembourg Investments S.à r.l., aforementioned, shall receive limited partnership interests representing
forty-five thousand nine hundred fifty Swiss Francs (CHF 45,950.-); and
2. Reech Luxembourg GP S.à r.l., aforementioned, shall receive unlimited partnership interests representing fifty Swiss
Francs (CHF 50.-).
The shareholders of the Company unanimously resolve to accept such allocation.
<i>Sixth resolution:i>
As a consequence of the foregoing resolution, the shareholders of the Company acknowledge that the liquidation of
the Company is finished and resolve to close the liquidation of the Company, without any requirement for a liquidation
audit.
Following the closing of the liquidation of the Company, the Company shall be referred to as the “SLP” and the
shareholders of the Company shall be referred to as the “Partners”.
<i>Seventh resolution:i>
The Partners resolve to grant discharge to the sole manager of the Company and to the Liquidator for the execution
of their respective mandates and duties.
8427
L
U X E M B O U R G
<i>Eighth resolution:i>
The Partners resolve that the books and the corporate documents of the Company shall be kept at the address of the
registered office of the SLP during a period of five (5) years as from the date of the present deed.
<i>Ninth resolution:i>
The Partners resolve to name the SLP as follows: “Nelson Luxembourg Properties Development SLP”.
<i>Tenth resolution:i>
The Partners resolve to designate Nelson Luxembourg Investments S.à r.l., aforementioned, as limited partner (associé
commanditaire) of the SLP (the “Limited Partner”) and Reech Luxembourg GP S.à r.l., aforementioned, as general partner
(associé commandité) of the SLP (the “General Partner”).
<i>Eleventh resolution:i>
The Partners resolve to replace the articles of association of the Company by a special limited partnership agreement,
which shall read as follows:
“ Section 1. Name, Corporate Seat, Business Year.
1.1 There exists a special limited partnership (société en commandite spéciale) governed by the laws of the Grand
Duchy of Luxembourg (the “SLP”). The corporate name of the SLP is
„Nelson Luxembourg Properties Development SLP”.
1.2 The registered office of the SLP is located in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
1.3 The General Partner shall be authorised to move the registered office within the municipality of Luxembourg as
well as to any other municipality within the Grand Duchy of Luxembourg.
1.4 The business year of the SLP shall be the calendar year.
Section 2. Purpose of the SLP. The purpose of the SLP is the acquisition, the sale, the renting out, the management
and the development in any form whatsoever of real estate properties either in the Grand Duchy of Luxembourg or
abroad, as well as any commercial, financial, movable property or real estate operations, which are directly or indirectly
related to the foregoing.
Section 3. General Partner, limited partner(s).
3.1 General Partner
Reech Luxembourg GP S.à r.l., a société à responsabilité limitée, governed by the laws of the Grand Duchy of Lu-
xembourg, with registered office at 20, rue de la Poste, L-2346 Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and
Companies' Register under number B 149.972, shall be the general partner (associé commandité) of the SLP (the “General
Partner”).
3.2 Limited partner(s)
3.2.1 Nelson Luxembourg Investments S.à r.l., a société à responsabilité limitée, governed by the laws of the Grand
Duchy of Luxembourg, with registered office at 6, rue Guillaume Schneider, L-2522 Luxembourg, registered with the
Luxembourg Trade and Companies' Register under number B 110.293, shall be the limited partner (associé commandi-
taire) of the SLP (the “Limited Partner”).
3.2.2 Additional limited partners may be admitted at the discretion of the General Partner.
Section 4. Partners' Register.
4.1 The SLP shall maintain a register (the “Partners' Register”), containing a complete and true copy of the special
limited partnership agreement in an up-to-date version, and setting forth the full name, the profession and the address
(including telephone and fax number as well as e-mail address) of its partners, and in case of a legal person, the corporate
name, the legal form, the address of the registered office and the registration number, as the case may be, as well as the
capital participation (as defined in Section 5.1) of each partner.
4.2 The Partners' Register shall be administered by the General Partner and no person other than the General Partner
(or a person authorised by the General Partner to do so) shall be entitled to make or amend entries into the Partners'
Register. The partners shall notify the General Partner of any changes in their person affecting the composition of the
partners and their respective capital participation as reflected in the Partners' Register.
4.3 In the internal relationship between the SLP and its partners, only such persons shall be deemed to be partners
and entitled to exercise their rights in their respective capacity that are registered in the Partners' Register.
4.4 Each partner is entitled to inspect, upon reasonable advance notice, the Partners' Register with respect to itself
(but not with respect to the other Partners) and to require copies of those sections of the Partners' Register which are
relevant for it (but not of any sections that contains information about the other partners).
Section 5. Funding, Liability.
5.1 Capital participations, partnership interests
8428
L
U X E M B O U R G
5.1.1 The capital participation of the limited partners in the SLP, which is indicated in the respective limited partner's
account as set out in Section 6, shall be represented by limited partnership interests.
5.1.2 The capital participation of the General Partner in the SLP, which is indicated in the General Partner's account
as set out in Section 6, shall be represented by unlimited partnership interests.
5.1.3 As of the date hereof, the limited partnership interests and the unlimited partnership interests represent the
aggregate amount of forty-six thousand Swiss Francs (CHF 46,000.-).
5.2 Limited Liability
5.2.1 Limited partners shall be liable up to the amount of their respective capital participation to the SLP.
5.2.2 The General Partner shall be jointly and severally liable to the creditors of the SLP for all obligations of the SLP,
which cannot be satisfied out of the SLP's assets.
5.3 No further Payments
Unless otherwise expressly provided for in this agreement, the partners are not obliged to make any payments or
contributions in excess of their respective capital participation or any funding obligation assumed hereunder.
Section 6. Partners' Accounts. The SLP shall maintain for each partner a separate partner's account reflecting contri-
butions to and distributions from the SLP as well as any entitlement to the assets of the SLP.
Section 7. Management of the SLP.
7.1 The management (gérance) of the SLP is vested in the General Partner, who may delegate, all or part of such
management to one or several managers (gérants).
7.2 The General Partner and the managers, if any, shall manage the SLP on the basis of the provisions of this Agreement
and otherwise in the best interest of the SLP. Any liability of the managers, if any, vis-à-vis the SLP or its partners shall
be limited to wilful misconduct or gross negligence.
Section 8. Representation of the SLP.
8.1 The General Partner and the managers, if any, shall each individually represent the SLP vis-à-vis third parties.
8.2 The limited partners shall be excluded from the representation of the SLP.
Section 9. Partners' Resolutions, Partners' Meetings.
9.1 Once a year, the partners shall meet or pass a written resolution (in each case, in Luxembourg) having on its agenda
the approval of the balance sheet, of the profit and loss accounts and of the report of the general partner, the decision
on the allocation of the results and the discharge to be granted to the General Partner.
9.2 Collective decisions are taken in general meetings or by way of written vote. The meeting shall be convened by
the General Partner pursuant to a written notice setting forth the agenda sent by registered mail or otherwise, out of
Luxembourg to all limited partners at least fifteen (15) days prior to the meeting. Nevertheless, a meeting not convened
in accordance with the procedure set out above is valid if all the partners are represented. Resolutions shall be approved
by unanimous consent of the limited partners and by the General Partner.
Section 10. Term, Termination and Dissolution of the SLP.
10.1 The SLP is established for an unlimited term.
10.2 The SLP shall be dissolved only by (i) a resolution of the partners (passed by simple majority of the votes based
on the capital participation of the partners), and (ii) the consent of the General Partner.
10.3 Should the SLP be dissolved, the General Partner shall act as liquidator.
10.4 Following the dissolution of the SLP, the assets of the SLP shall be liquidated.
Section 11. Language, Interpretation and Definitions, Exhibits.
11.1 The binding language of this agreement shall be English. The binding language of this agreement shall be French if
the English expression used herein is translated by a French expression in brackets. In this event the English expression
shall be for convenience only.
11.2 Unless the context or the expressed provision of agreement otherwise require, headings and subheadings of the
sections and/or provisions contained herein are for convenience and reference purposes only and shall not have any effect
on the meaning or construction of any of the provisions hereof.
Section 12. Final Provisions.
12.1 This limited partnership agreement is governed by the laws of the Grand Duchy of Luxembourg.
12.2 This limited partnership agreement may be amended by means of a private instrument or by a special notarial
deed in accordance with article 4 of the law dated 10 August 1915 concerning commercial companies, as amended.”
<i>Twelfth resolution:i>
The Partners resolve to confirm the address of the registered office of the SLP located at 6, rue Guillaume Schneider,
L-2522 Luxembourg.
8429
L
U X E M B O U R G
<i>Expensesi>
The expenses, costs, fees and charges of any kind which shall be borne by the Company as a result of the present deed
are estimated at two thousand five hundred euro (EUR 2,500.-).
WHEREOF, this deed is drawn up in Luxembourg, on the day stated at the beginning of this document.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that upon request of the proxyholder
of the appearing parties, the present deed is worded in English, followed by an French version; upon request of the same
proxyholder and in case of divergences between the English and the French texts, the English version will be prevailing.
The document having been read to the proxyholder of the appearing parties, said proxyholder signed together with
the notary this deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille treize, le treize décembre.
Par-devant Maître Marc Loesch, notaire de résidence à Mondorf-les-Bains, Grand-Duché de Luxembourg.
ONT COMPARU:
1. Nelson Luxembourg Investments S.à r.l., une société à responsabilité limitée constituée et existant selon les lois du
Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social au 6, rue Guillaume Schneider, L-2522 Luxembourg, immatriculée
auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 110.293,
ici représentée par Monsieur Michael Jonas, avocat, résidant professionnellement à Luxembourg,
en vertu d'une procuration sous seing privé, donnée le 11 décembre 2013, et
2. Reech Luxembourg GP S.à r.l., une société à responsabilité limitée constituée et existant selon les lois du Grand-
Duché de Luxembourg, ayant son siège social au 20, rue de la Poste, L-2346 Luxembourg, immatriculée auprès du Registre
de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 149.972,
ici représentée par Monsieur Michael Jonas, avocat, résidant professionnellement à Luxembourg,
en vertu d'une procuration sous seing privé, donnée le 11 décembre 2013.
Lesdites procurations, paraphées ne varietur par le mandataire des comparantes et le notaire, resteront annexées au
présent acte pour être soumises avec lui aux formalités de l'enregistrement.
Les comparantes sont tous les associés de Nelson Luxembourg Properties Development S.à r.l., une société à res-
ponsabilité limitée constituée et existant selon les lois du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social au 6, rue
Guillaume Schneider, L-2522 Luxembourg, immatriculée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg
sous le numéro B 110.182, constituée suivant acte notarié, en date du 4 août 2005, publié au Mémorial C, Recueil des
Sociétés et Associations le 19 décembre 2007, numéro 1415 (la «Société»). Les statuts de la Société ont été modifiés
pour la dernière suivant acte notarié, en date du 28 décembre 2010, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations le 26 mai 2011, numéro 1128.
Les comparantes, représentant l'intégralité du capital social de la Société, ont requis le notaire soussigné d'acter l'ordre
du jour de l'assemblée comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Décision de dissoudre la Société et de mettre en liquidation la Société;
2. Désigner un liquidateur (le «Liquidateur») afin de liquider la Société;
3. Déterminer les pouvoirs et les émoluments du Liquidateur;
4. Décision de continuer les activités de la Société sous la forme d'une société en commandite spéciale, sur proposition
du Liquidateur;
5. Prise en compte et approbation de la proposition du Liquidateur de répartir les parts d'intérêts de la société en
commandite spéciale aux associés actuels de la Société;
6. Clôture la liquidation de la Société (suite à la clôture de la liquidation de la Société, la Société sera désignée comme
«SLP»);
7. Octroyer décharge au gérant unique de la Société et au Liquidateur pour l'exécution de leurs mandat et fonctions;
8. Déterminer l'endroit où les livres et documents de la Société seront conservés pour une période de cinq (5) années;
9. Dénommer la SLP comme suit «Nelson Luxembourg Properties Development SLP»;
10. Désigner Nelson Luxembourg Investments S.à r.l. comme associé commanditaire de la SLP et Reech Luxembourg
GP S.à r.l. comme associé commandité et gérant de la SLP;
11. Remplacer les statuts de la Société par un contrat de société en commandite spéciale (le «LPA») et fixer les
dispositions du LPA;
12. Confirmer l'adresse du siège social de la SLP;
13. Divers.
Les parties comparantes ont requis au notaire soussigné d'acter les résolutions suivantes:
8430
L
U X E M B O U R G
<i>Première résolution:i>
Les associés de la Société décident de dissoudre la Société avec effet immédiat et de mettre la Société en liquidation.
<i>Deuxième résolution:i>
Les associés de la Société décident de désigner Reech Luxembourg GP S.à r.l., susmentionnée, en tant que liquidateur
(le «Liquidateur») aux fins de la liquidation de la Société.
<i>Troisième résolution:i>
Les associés de la Société décident de conférer au Liquidateur les pouvoirs les plus étendus prévus aux articles 144 et
suivants de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée (la «Loi»).
Les associés de la Société décident d'autoriser le Liquidateur à accomplir tous les actes prévus à l'article 145 de la Loi
sans autorisations supplémentaires des associés de la Société.
Les associés de la Société décident que la Société sera liée par la seule signature du Liquidateur.
Les associés de la Société décident par ailleurs que le Liquidateur pourra déléguer, sous sa responsabilité, pour des
opérations spéciales ou déterminées, à un ou plusieurs mandataires certains pouvoirs qu'il déterminera et pour la durée
qu'il fixera.
En outre, et conformément à l'article 148ter de la Loi, le Liquidateur pourra proposer de répartir les parts d'intérêts
dans la société en commandite spéciale entre les associés actuels de la Société sans devoir préalablement rembourser les
dettes de la Société ou consigner les sommes nécessaires à ce remboursement.
Les associés de la Société décident que le Liquidateur recevra pour l'accomplissement de ses fonctions une indemnité
déterminée par les parties dans un contrat distinct.
Sur ce, le Liquidateur a accepté le mandat et pris connaissance des états financiers de la Société au 13 décembre 2013
préparés par le gérant unique de la Société.
<i>Quatrième résolution:i>
Sur proposition faite par le Liquidateur lors de l'assemblée, les associés de la Société décident à l'unanimité de continuer
l'activité de la Société sous forme de société en commandite spéciale, laquelle reprendra l'ensemble des éléments d'actif
et de passif de la Société, conformément à l'article 148ter de la Loi.
<i>Cinquième résolution:i>
Sur ce, le Liquidateur propose de répartir les parts d'intérêts dans la société en commandite spéciale entre les associés
actuels de la Société comme suit, sans devoir préalablement rembourser les dettes de la Société ou consigner les sommes
nécessaires à ce remboursement:
1. Nelson Luxembourg Investments S.à r.l., susmentionnée, recevra des parts d'intérêts de commanditaire représentant
quarante-cinq mille neuf cent cinquante francs suisses (CHF 45.950,-); et
2. Reech Luxembourg GP S.à r.l., susmentionnée, recevra des parts d'intérêts de commandité représentant cinquante
francs suisses (CHF 50,-).
Les associés de la Société décident à l'unanimité d'accepter cette répartition.
<i>Sixième résolution:i>
En conséquence de la résolution précédente, les associés de la Société constatent l'achèvement de la liquidation de la
Société et prononcent la clôture de la liquidation de la Société, sans exigence d'un audit des activités de liquidation.
Suite à la clôture de la liquidation de la Société, la Société sera désignée comme la «SLP» et les associés de la Société
sont désignés comme les «Associés».
<i>Septième résolution:i>
Les Associés décident de donner décharge au gérant unique de la Société et au Liquidateur pour l'exécution de leur
mandat et fonctions respectives.
<i>Huitième résolution:i>
Les Associés décident que les livres et comptes de la Société seront conservés à l'adresse du siège social de la SLP
pour une période de cinq (5) ans à partir de la date du présent acte.
<i>Neuvième Résolutioni>
Les Associés décident de dénommer la SLP comme suit: «Nelson Luxembourg Properties Development SLP».
<i>Dixième Résolutioni>
Les Associés décident de désigner Nelson Luxembourg Investments S.à r.l., susmentionnée, comme associé comman-
ditaire de la SLP (l'«Associé Commanditaire») et Reech Luxembourg GP S.à r.l., susmentionnée, comme associé
commandité de la SLP (l'«Associé Commandité»).
8431
L
U X E M B O U R G
<i>Onzième Résolutioni>
Les Associés décident de remplacer les statuts de la Société par un contrat de société en commandite spéciale qui
aura la teneur suivante:
«Section 1. Dénomination, Siège Social, Exercice social.
1.1 Il existe une société en commandite spéciale régie par les lois du Grand-Duché de Luxembourg (la «SLP»). La
dénomination sociale de la SLP est
«Nelson Luxembourg Properties Development SLP».
1.2 Le siège social de la Société est établi dans la Ville de Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
1.3 L'Associé Commandité pourra transférer le siège social de la SLP au sein de la commune de Luxembourg ainsi que
dans toute autre commune du Grand-Duché de Luxembourg.
1.4 L'exercice social de la SLP correspond à l'année calendaire.
Section 2. Objet social de la SLP. La SLP a pour objet l'acquisition, la vente, la mise en location, la gestion et le
développement sous n'importe quelle forme de biens immobiliers que ce soit au Grand-Duché de Luxembourg ou à
l'étranger, ainsi que toutes opérations commerciales, financières, mobilières ou immobilières, qui sont en rapport direct
ou indirect avec ce qui précède.
Section 3. Associé commandité, associé(s) commanditaire(s).
3.1 Associé commandité
Reech Luxembourg GP S.à r.l., une société à responsabilité limitée constituée et existant selon les lois du Grand-Duché
de Luxembourg, ayant son siège social au 20, rue de la Poste, L-2346 Luxembourg, immatriculée auprès du Registre de
Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 149.972 sera l'associé commandité de la SLP (l'«Associé
Commandité»).
3.2 Associé(s) commanditaire(s)
3.2.1 Nelson Luxembourg Investments S.à r.l., une société à responsabilité limitée constituée et existant selon les lois
du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social au 6, rue Guillaume Schneider, L-2522 Luxembourg, immatriculée
auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 110.293 sera l'associé commanditaire
de la SLP (l'«Associé Commanditaire»).
3.2.2 De nouveaux associés commanditaires pourront être admis sur décision de l'Associé Commandité.
Section 4. Registre des Associés.
4.1 La SLP tiendra un registre (le «Registre des Associés»), contenant une copie intégrale et conforme du contrat de
la société en commandite spéciale dans une version à jour, et listant le nom complet, la profession et adresse (incluant
les numéros de téléphone et de fax et adresse e-mail) de ses associés, ou dans le cas d'une personne morale, la déno-
mination sociale, la forme juridique, l'adresse du siège social et le numéro d'immatriculation, le cas échéant, ainsi que la
participation au capital (telle que définie à la Section 5.1) de chaque associé.
4.2 Le Registre des Associés sera tenu par l'Associé Commandité (ou une personne habilitée par l'Associé Commandité
à cet effet) et seul l'Associé Commandité pourra faire des inscriptions ou modifications dans le Registre des Associés.
Les associés informeront l'Associé Commandité de tous changements dans leur personne affectant la composition des
associés et leur participation respective au capital telle qu'indiquée dans le Registre des Associés.
4.3 Dans la relation interne entre la SLP et ses associés, seules les personnes inscrites dans le Registre des Associés
seront réputées être associés et pourront exercer leurs droits en leur qualité respective.
4.4 Chaque associé a le droit d'inspecter, suite à un préavis raisonnable, les sections du Registre des Associés le
concernant (et non pas celles des autres Associés) et de demander des copies des sections du Registre des Associés
l'intéressant (mais d'aucune section contenant des informations sur les autres associés).
Section 5. Financement, Responsabilité(s).
5.1 Participations au capital, parts d'intérêts
5.1.1 La participation des associés commanditaires au capital de la SLP, qui est indiquée dans le compte d'associé
commanditaire correspondant tel que prévu à la Section 6, sera représentée par des parts d'intérêts de commanditaire.
5.1.2 La participation de l'Associé Commandité au capital de la SLP, qui est indiquée dans le compte de l'Associé
Commandité tel que prévu à la Section 6, sera représentée par des parts d'intérêts de commandité.
5.1.3 À la date du présent acte, les parts d'intérêts de commanditaire et les parts d'intérêts de commandité représentent
le montant global de quarante-six mille francs suisses (CHF 46.000,-).
5.2 Responsabilité limitée
5.2.1 Les associés commanditaires ne sont responsables que jusqu'à concurrence de leur participation respective au
capital de la SLP.
5.2.2 L'Associé Commanditaire sera tenu conjointement et solidairement à l'égard des créanciers de la SLP pour tous
les engagements de la SLP qui ne peuvent être couverts par les actifs de la SLP.
8432
L
U X E M B O U R G
5.3 Pas de paiements supplémentaires
Sauf disposition expresse dans ce Contrat, les associés n'ont pas l'obligation d'effectuer de paiements ou de contri-
butions excédant leur participation respective au capital ou toute obligation de financement assumée au titre de leur
participation.
Section 6. Comptes d'Associés. La SLP tiendra pour chaque associé un compte d'associé distinct reflétant les contri-
butions à et les distributions de la SLP ainsi que tout droit aux actifs de la SLP.
Section 7. Gestion de la SLP.
7.1 La gestion de la SLP appartient à l'Associé Commandité, qui peut lui-même la déléguer en totalité ou en partie à
un ou plusieurs gérants.
7.2 L'Associé Commandité et les gérants, le cas échéant, géreront la SLP sur la base des dispositions de ce Contrat
et, autrement, dans l'intérêt de la SLP. Toute responsabilité des gérants, s'il y en a, à l'égard de la SLP ou de ses associés
sera limitée au cas de faute intentionnelle ou de négligence grave.
Section 8. Représentation de la SLP.
8.1 L'Associé Commandité et les gérants, s'il y en a, représentent la SLP chacun individuellement vis-à-vis des tiers.
8.2 Les associés commanditaires sont exclus de la représentation de la SLP.
Section 9. Résolutions d'Associés, Assemblées d'Associés.
9.1 Une fois par an, les associés se réuniront ou prendront une résolution écrite (dans chaque cas à Luxembourg)
ayant pour ordre du jour l'approbation du bilan, du compte des pertes et profits et du rapport de l'Associé Commandité,
la décision de répartition des résultats et l'octroi de décharge à l'Associé Commandité.
9.2 Les décisions collectives sont prises en assemblées générales ou par vote écrit. L'assemblée est convoquée par
l'Associé Commandité sur notification écrite indiquant l'ordre du jour et qui est envoyée par lettre recommandée ou
autrement, du Luxembourg à tous les associés commanditaires au moins quinze (15) jours avant l'assemblée. Néanmoins,
une assemblée qui n'a pas été convoquée selon la procédure indiquée ci-dessus est valable si tous les associés sont
représentés. Les résolutions sont adoptées avec le consentement unanime des associés commanditaires et de l'Associé
Commandité.
Section 10. Durée, Fin et Dissolution de la SLP.
10.1 La SLP est constituée pour une durée illimitée.
10.2 La SLP ne pourra être dissoute que (i) sur une décision des associés (adoptée à la majorité simple des votes des
associés sur base de leur participation au capital), et (ii) avec le consentement de l'Associé Commandité.
10.3 En cas de dissolution de la SLP, l'Associé Commandité agira en tant que liquidateur.
10.4 Suite à la dissolution de la SLP, les actifs de la SLP seront liquidés.
Section 11. Langue, Interprétation et Définitions, Annexes.
11.1 La langue faisant foi dans ce contrat est l'anglais. La langue française prévaudra si une expression en anglais utilisée
dans ce contrat est traduite par une expression en français entre parenthèses. Dans ce cas, l'expression en anglais ne
figurera que pour raison de commodité.
11.2 A moins que le contexte ou une stipulation expresse de ce contrat l'exige autrement, les titres et sous-titres des
sections et/ou des dispositions contenues dans ces dernières ne figurent que pour raisons de commodité et à titre de
référence et ils n'ont aucun effet sur la signification ou l'interprétation des clauses auxquelles ils se réfèrent.
Section 12. Dispositions Finales.
12.1 Ce contrat de société en commandite spéciale est régi par les lois du Grand-Duché de Luxembourg.
12.2 Ce contrat de société en commandite spéciale peut être modifié par acte sous seing privé ou acte authentique
conformément à l'article 4 de la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales, telle que modifiée.»
<i>Douzième résolution:i>
Les Associés décident de confirmer l'adresse du siège social de la SLP située au 6, rue Guillaume Schneider, L-2522
Luxembourg.
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, honoraires et charges de toute nature payable par la Société en raison du présent acte sont évalués
à deux mille cinq cents euros (EUR 2.500,-).
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, à la date figurant en tête du présent acte.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais, constate sur demande du mandataire des comparantes que le
présent acte est rédigé en langue anglaise suivi d'une version française; sur demande du même mandataire et en cas de
divergences entre le texte français et le texte anglais, ce dernier fait foi.
Et après lecture faite au mandataire des comparantes, ledit mandataire a signé avec le notaire le présent acte.
8433
L
U X E M B O U R G
Signé: M. Jonas, M. Loesch.
Enregistré à Remich, le 16 décembre 2013. REM/2013/2218. Reçu soixante-quinze euros (75,00 €).
<i>Le Receveuri> (signé): P. MOLLING.
Pour expédition conforme.
Mondorf-les-Bains, le 18 décembre 2013.
Référence de publication: 2013180170/421.
(130217551) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
Sportfëscherveräin Remerschen a.s.b.l., Association sans but lucratif,
(anc. Cercle des Pêcheurs Sportifs Remerschen Asbl).
Siège social: L-5441 Remerschen, 75, Wäistrooss.
R.C.S. Luxembourg F 9.482.
STATUTEN
I. Benennung, Sitz, Ziele und Grundsätze sowie Dauer der Vereinigung
Art. 1. Die Vereinigung trägt die Benennung „SPORTFËSCHERVERÄIN REMERSCHEN ASBL“, in den Statuten auch
als Verein oder Vereinigung bezeichnet und auf Franzosisch: „CERCLE DES PECHEURS SPORTIFS REMERSCHEN ASBL“.
Art. 2. Der Sportfëscherveräin Remerschen a.s.b.l. hat seinen Sitz in Remerschen.
Art. 3. Er bezweckt die Wahrnehmung und Förderung der Interessen aller Sportangler, die Pflege der gesamten In-
teressen der Fischerei unter strengster Bewachung der gesetzlichen Vorschriften und unter Ausschluss jedweder
politischer Tätigkeit.
Art. 4. Die Dauer der Vereinigung ist unbegrenzt. Die mindest Mitgliederzahl ist auf drei festgesetzt.
II. Mitgliedschaft
Art. 5. Der Verein besteht aus:
1) Aktiven Mitgliedern
2) Provisorisch aufgenommenen Mitgliedern
3) Inaktiven Mitgliedern
4) Ehrenmitgliedern
5) Membres Donateurs (Spender)
1) Aktive Mitglieder sind solche Sportangler, die jährlich ihren Jahresbeitrag an die Vereinskasse entrichtet haben und
sich als Mindestleistung aktiv an den Organisationen des Vereines beteiligen. Von dieser aktiven Beteiligung ist nur ent-
bunden, jenes Mitglied, welches aus gesundheitlichen Gründen verhindert ist. Diese Gründe müssen dann umgehend dem
Verwaltungsrat mitgeteilt werden. Falls ein aktives Mitglied aus anderen Gründen sich nicht aktiv an den Organisationen
des Vereines beteiligen kann, müssen diese auch schnellst möglich dem Verwaltungsrat mitgeteilt werden. Der Verwal-
tungsrat behält sich jedoch das Recht vor diese Gründe nicht anzuerkennen und muss dies dann auch begründen.
2) Provisorisch aufgenommene Mitglieder haben dieselben Rechte und Pflichten wie aktive Mitglieder, sind aber von
der Mitbestimmung bei Entschlüssen und Wahlen des Vereins ausgeschlossen.
3) Inaktive Mitglieder sind diejenigen früheren aktiven Mitglieder, die das Gedeihen des Vereins unterstützen, ohne
aktiv an den Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen. Sie müssen einen Jahresbeitrag an die Vereinskasse entrichten.
Am Ende des Jahres entscheidet der Verwaltungsrat welches Mitglied als Inaktiv einzustufen ist.
Der Antrag um inaktives Mitglied zu werden muss dem Verwaltungsrat schriftlich mitgeteilt und von der Mehrheit des
Verwaltungsrates gebilligt werden.
Der Status des inaktiven Mitgliedes kann die Dauer von 2 Jahren nicht überschreiten denn danach erfolgt automatisch
die Einstufung zum Ehrenmitglied.
Inaktive Mitglieder sind nicht stimmberechtigt.
4) Ehrenmitglieder sind solche, die dem Verein besondere Dienste geleistet haben und dadurch, auf Vorschlag des
Verwaltungsrates, von der Generalversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Die Ehrenmitglieder haben kein
Recht auf die Verwaltung und das Vermögen des Vereins. Sie sind nicht stimmberechtigt.
5) Membres Donateurs (Spender) sind solche, die durch Beiträge oder Spenden das Gedeihen des Vereins fördern,
ohne an den Veranstaltungen des Vereins aktiv teilzunehmen. Sie sind nicht stimmberechtigt.
Art. 6. Die Aufnahme neuer Mitglieder kann erfolgen auf Grund eines an den Verwaltungsrat einzureichenden schrift-
lichen Aufnahmegesuches.
Der Erwerb der Mitgliedschaft wird geregelt wie folgt:
8434
L
U X E M B O U R G
1. Anwärter über 18 Jahre müssen ein einmaliges Eintrittsgeld bezahlen, welches 250,- Euro beträgt. Dieser Beitrag ist
sofort beim provisorischen Eintritt zahlbar. Das einmalige Eintrittsgeld kann von der Generalversammlung angepasst
werden. Ein Jahresbeitrag ist ebenfalls zu zahlen. Dieser Betrag wird jährlich von der Generalversammlung festgelegt und
kann höchstens 500 EUR betragen.
2. Jugendliche unter 18 Jahren müssen zusätzlich zu ihrem Gesuch eine schriftliche Vollmacht der Eltern oder der
gesetzlich verantwortlichen Person einreichen.
3. Der Verwaltungsrat entscheidet provisorisch über dieses Gesuch; letzteres wird der nächsten Generalversammlung
zur Entscheidung der provisorischen Aufnahme des Anwärters für die Zeit von einem Jahr unterbreitet.
Der provisorisch aufgenommene Anwärter kann nach der Zeit von einem Jahr durch Entschluss der Generalver-
sammlung als aktives Mitglied dem Verein beitreten.
Ein ablehnender Bescheid bezüglich der provisorischen Aufnahme oder der Aufnahme als aktives Mitglied muss dem
Interessenten schriftlich zugestellt werden.
Art. 7. Die Mitgliedschaft endigt durch:
- den Tod;
- den freiwilligen Austritt, welcher dem Verwaltungsrat schriftlich mitzuteilen ist;
- den Ausschluss durch den Verwaltungsrat, wenn ein Mitglied durch eigenes Verschulden mit seinem Jahresbeitrag
während eines Monats, trotz schriftlicher Aufforderung, im Rückstand geblieben ist;
- den Ausschluss durch den Verwaltungsrat, wenn das betreffende Mitglied sich durch schlechte, ehrenrührige oder
aufrührerische Handlungen, oder aber durch Zuwiderhandlungen gegen die Beschlüsse des Verwaltungsrates oder der
Generalversammlung als unwürdig erwiesen hat, sowie durch unentschuldigtes Fernbleiben von den Aktivitäten und Or-
ganisationen des Vereines;
- Erwerbsmäßiges Ausüben des Angelsports.
Art. 8. Bei einem Ausschluss durch den Verwaltungsrat, wird dies dem Mitglied schriftlich mitgeteilt.
Art. 9. Das ausgeschlossene oder austretende Mitglied hat kein Anrecht auf irgendeinen Teil des Vereinsvermögens.
Alle eingezahlten Beiträge verbleiben Eigentum des Vereins, auf das keines der vorgenannten Mitglieder einen persönlichen
Anspruch erheben kann. Dieselben Bestimmungen gelten für die Erben eines verstorbenen Mitgliedes.
Art. 10. Die aktiven Mitglieder können zu gleicher Zeit nur bei einem, nicht also bei mehreren Fischervereinen ein-
geschrieben sein. Sie sind:
- verpflichtet regelmäßig den von der Generalversammlung festgesetzten Jahresbeitrag zu entrichten;
- verpflichtet die Bestimmungen der gegenwärtigen Statuten und die Beschlüsse des Verwaltungsrates sowie der Ge-
neralversammlung zu befolgen;
- berechtigt an allen Beschlüssen und Wahlen in der Generalversammlung, sowie an den übrigen Veranstaltungen des
Vereins teilzunehmen;
- berechtigt bei der F.L.P.S. angemeldet zu sein.
III. Die Verwaltungsorgane
Art. 11. Der Verein wird durch folgende Organe verwaltet:
1) Die Generalversammlung
2) Den Verwaltungsrat.
Art. 12. Die Generalversammlung vertritt die Gesamtheit der Mitglieder; sie entscheidet endgültig über alle, auch in
gegenwärtigem Statut nicht vorgesehene Punkte, sofern sie im Einklang mit dem Gesetz sind. Alle statutengemäß getrof-
fenen Beschlüsse sind für alle Mitglieder rechtsverbindlich. Die Generalversammlung hat in der Hauptsache folgende
Befugnisse:
1) Wahl des Verwaltungsrates und der Kassenrevisoren.
2) Genehmigung der Budgetvorlagen, der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustkosten.
3) Änderung der Statuten.
4) Auflösung des Vereins.
Art. 13. Die Generalversammlung wird vom Präsidenten oder seinem Stellvertreter geleitet. Ihre Beschlüsse werden
mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Die Abstimmungen erfolgen durch Handaufheben oder mittels Stimmzettel,
entsprechend dem Beschluss der Generalversammlung. Geheime Abstimmung muss erfolgen, wenn ein Viertel der Mit-
glieder es verlangt. Bei den Wahlen ernennt der Präsident zwei Stimmenzähler aus der Mitte der anwesenden Mitglieder.
Bei der Wahl des Verwaltungsrates gelten die Kandidaten, welche die meisten Stimmen auf ihren Namen vereinigen, als
gewählt.
Der genaue Ablauf der Generalversammlung kann über eine interne Verordnung festgelegt werden.
Die Beschlüsse der Generalversammlung werden den Mitgliedern schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail mitgeteilt.
8435
L
U X E M B O U R G
Der Preis des Angelscheins wird jährlich, auf Vorschlag des Verwaltungsrates unter Berücksichtigung der F.L.P.S.-
Gebühren, von der Generalversammlung festgelegt.
Art. 14. Anträge auf Änderung der Statuten können seitens des Verwaltungsrates sowie auch seitens der Mitglieder
eingebracht werden. Diesbezügliche Anträge der Mitglieder müssen die Unterschrift von wenigstens einem Drittel der
Mitglieder tragen und mindestens einen Monat vor der Generalversammlung dem Vorstand schriftlich eingereicht werden.
Die Beschlussfähigkeit der Generalversammlung und die Abstimmung erfolgen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
für Vereine ohne Gewinnzweck.
Art. 15. Jede Generalversammlung muss mindestens vierzehn Tage vorher, unter Angabe der Tagesordnung, schriftlich
einberufen werden. Diese Einberufung kann auch per Fax oder E-Mail erfolgen.
Art. 16. Jedes Jahr, innerhalb der drei ersten Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres, findet die ordentliche Gene-
ralversammlung statt, in welcher der Verwaltungsrat über die Tätigkeit, den Stand der Geschäfte und die abgeschlossene
Bilanz Rechenschaft ablegt. Über Angelegenheiten, die nicht auf der Tagesordnung stehen, können mit dem Einverständnis
des Verwaltungsrates Beschlüsse gefasst werden.
Art. 17. Außerordentliche Generalversammlungen können vom Verwaltungsrat, so oft dies im Interesse des Vereins
erforderlich ist, einberufen werden, jedoch ebenfalls wenn ein zwanzigstel der Mitglieder einen diesbezüglichen Antrag
an den Verwaltungsrat stellt, mit Angabe der zur Verhandlung stehenden Angelegenheit(en).
Art. 18. Der Verwaltungsrat besteht aus einem Präsidenten, einem Vizepräsidenten und höchstens sieben Beisitzenden.
Alle Verwaltungsratsmitglieder müssen großjährig und im vollen Besitz ihrer politischen und zivilen Rechte sein, des
Weiteren müssen mindestens zwei Drittel der Verwaltungsratmitglieder Einwohner der Gemeinde Schengen sein.
Art. 19. Der Verwaltungsrat wird von der ordentlichen Generalversammlung gewählt. Die Wahl der Mitglieder erfolgt
auf sechs Jahre.
Die ausscheidenden Mitglieder sind wieder wählbar.
Beim Ausscheiden eines Mitgliedes vor Ablauf seiner Amtsdauer findet in der nächsten Generalversammlung eine
Ergänzungswahl statt. Der in dieser Versammlung Gewählte beendet die Amtszeit seines Vorgängers.
Art. 20. Kandidaturerklärungen für Verwaltungsratwahlen müssen spätestens am Vorabend der für die Wahlen ange-
setzten Generalversammlung an den Präsidenten eingereicht werden. Falls ein Verwaltungsratmitglied aus dem Verwal-
tungsrat ausscheiden will, so muss es seinen Entschluss schriftlich an den Präsidenten richten. Die austretenden
Verwaltungsratmitglieder werden in der nächsten Generalversammlung ersetzt. Ist kein Kandidat für einen vakanten
Posten gemeldet, so kann in diesem Falle während der Generalversammlung ein Kandidat vorgeschlagen und von der
Generalversammlung angenommen werden.
Art. 21. Der Verwaltungsrat ernennt unter sich den Präsidenten, den Vizepräsidenten, den Schriftführer und den
Kassierer.
Art. 22. Der Präsident ist der Vertreter des Verwaltungsrates und des Vereins. Er beruft im Einvernehmen mit dem
Schriftführer die Verwaltungsratsitzungen ein und setzt nach Rücksprache mit den andern Verwaltungsratmitgliedern die
Tagesordnung für die Generalversammlung fest. Er führt in den Verwaltungsratsitzungen und in der Generalversammlung
den Vorsitz.
Denjenigen Verwaltungsratmitgliedern, die an drei aufeinander folgenden Sitzungen ohne triftigen Grund abwesend
waren, kann, auf Antrag des Verwaltungsrates, durch Beschluss der Generalversammlung das übertragene Mandat en-
tzogen werden.
Art. 23. Der Verwaltungsrat vertritt den Verein in allen geschäftlichen, gerichtlichen und außergerichtlichen Angele-
genheiten und verwaltet das Vermögen unter Beachtung der statutarischen und gesetzlichen Bestimmungen. Er fasst seine
Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Präsidenten. Der Verwal-
tungsrat ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend ist. Alle Personenfragen werden durch Wahlen
mit geheimen Stimmzetteln vorgenommen. Alle Urkunden und Verträge müssen vom Präsidenten und Schriftführer un-
terzeichnet werden.
Art. 24. Treten mehr als die Hälfte der Verwaltungsratmitglieder zurück, so muss der Präsident innerhalb von vierzehn
Tagen eine außerordentliche Generalversammlung einberufen, welche die Neuwahlen vorzunehmen hat.
Art. 25. Drei Kassenrevisoren werden von der Generalversammlung gewählt. Ihr Mandat ist auf ein Jahr begrenzt und
sie sind wieder wählbar. Die Kassenrevisoren dürfen nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein.
Die Kassenrevisoren haben die Buchführung, die Kasse und die Jahresbilanz des Vereins zu prüfen und über den Befund
der ordentlichen Generalversammlung zu berichten.
Die Kassenrevisoren haben jederzeit das Recht, Einsicht in die Geschäftsbücher zu nehmen.
8436
L
U X E M B O U R G
IV. Rechnungsabschluss und Bilanz
Art. 26. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Januar und endet am 31. Dezember. Die am Schluss des Rechnungsjahres
aufzustellende Bilanz muss den Kassenrevisoren vor der Generalversammlung eines jeden Jahres unterbreitet werden.
Ausnahmsweise beginnt das erste Geschäftsjahr am Tag der Annahme dieser Statuten und endet am 31. Dezember
desselben Jahres.
V. Auflösung des Vereins
Art. 27. Der Verein kann, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen durch einen Beschluss der Generalversammlung
aufgelöst werden.
Art. 28. Im Falle einer Auflösung des Vereins wird das gesamte Vereinsvermögen der jeweiligen Gemeindeverwaltung
in Verwahr gegeben. Hat sich der Verein innerhalb von 3 Jahren nicht unter demselben Namen neu gegründet, so verfällt
das ganze Vermögen dem hiesigen Wohltätigkeitsbüro („office social“).
VI. Verschiedenes
Art. 29. Alle nicht in dieser Satzung geregelten Fragen und Fälle werden durch das Gesetz vom 28. April 1928 über
Vereine und Stiftungen ohne Gewinnerzielungsabsichten in seiner aktuell rechtskräftigen Version geregelt.
Référence de publication: 2013176369/167.
(130050098) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 mars 2013.
Pearson Luxembourg N°. 2., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 25.000,00.
Siège social: L-1631 Luxembourg, 17, rue Glesener.
R.C.S. Luxembourg B 100.148.
In the year two thousand and thirteen, on the sixteenth day of December at 9 a.m.
Before Maître Henri Hellinckx, notary public residing in the City of Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
Is held an extraordinary general meeting of the sole shareholder of “Pearson Luxembourg N°2, S.à r.l.”, a Luxembourg
“société à responsabilité limitée”, having its registered office at 17, rue Glesener, L-1631 Luxembourg, Grand Duchy of
Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies Register under number B 100.148 (the “Company”),
incorporated by a deed enacted by Maître Joseph Elvinger, notary residing at Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg,
on 31 March 2004, published in the “Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations” number C-575 dated 4 June 2004
and lastly amended by a deed enacted on 28 November 2012 by Maître Francis Kesseler, notary residing Esch-sur-Alzette,
Grand Duchy of Luxembourg, published in the “Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations” number C-176 dated
24 January 2013.
The sole shareholder of the Company, Embankment Finance Ltd, a company incorporated under the laws of England
and Wales, having its registered office is at 80, Strand, WC2R 0RL London, United Kingdom, acting through its Luxem-
bourg branch, being Embankment Finance Ltd - Luxembourg branch, having its address at 17, rue Glesener, L-1631
Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies Register under the
number B 153.822, holder of 31,255 (thirty one thousand and two hundred fifty five) shares of the Company (the “Sole
Shareholder”), duly represented by Mr. Régis Galiotto, notary clerk, residing professionally in Luxemboug, by virtue of a
proxy given under private seal dated 9 December 2013.
The above-mentioned proxy, being initialled “ne varietur” by the appearing party and the undersigned notary, shall
remain annexed to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
The Sole Shareholder, represented as stated above, has requested the notary to record as follows:
I. - That the 31,255 (thirty one thousand and two hundred fifty five) shares of the Company with a nominal value of
USD 100 (one hundred United States Dollars) each, representing the whole share capital of the Company, are represented
so that the meeting can validly decide on all the items of the agenda, of which the Sole Shareholder states as having been
duly informed beforehand.
II. - The agenda of the meeting is the following:
<i>Agenda:i>
1. Waiving of notice right;
2. Approval of the reduction of the share capital of the Company by an amount of USD 3,100,500 (three million one
hundred thousand five hundred United States Dollars) so as to decrease it from its current amount of USD 3,125,500
(three million one hundred twenty five thousand and five hundred United States Dollars) to an amount of USD 25,000
(twenty five thousand United States Dollars) by the cancellation of 31,005 (thirty one thousand and five) shares with a
nominal value of USD 100 (one hundred United States Dollars) each, and subsequent decrease of the legal reserve of the
Company by an amount of USD 310,050 (three hundred ten thousand fifty United States Dollars) so as to decrease it
8437
L
U X E M B O U R G
from its current amount of USD 312,550 (three hundred twelve thousand five hundred fifty United States Dollars) to an
amount of USD 2,500 (two thousand five hundred United States Dollars);
3. Approval of the subsequent amendment of article 8§1 of the articles of association of the Company in order to
reflect the new share capital pursuant to the above resolution; and
4. Miscellaneous.
After the foregoing was approved by the Sole Shareholder of the Company, the following resolutions have been taken:
<i>First resolution:i>
It is resolved that the Sole Shareholder waives its right to the prior notice of the current meeting; the Sole Shareholder
acknowledges being sufficiently informed on the agenda and considers being validly convened and therefore agrees to
deliberate and vote upon all the items of the agenda. It is further resolved that all the relevant documentation has been
put at the disposal of the Sole Shareholder within a sufficient period of time in order to allow it to carefully examine each
document.
<i>Second resolution:i>
It is resolved to decrease the share capital of the Company by an amount of USD 3,100,500 (three million one hundred
thousand five hundred United States Dollars) so as to decrease it from its current amount of USD 3,125,500 (three million
one hundred twenty five thousand and five hundred United States Dollars) to an amount of USD 25,000 (twenty five
thousand United States Dollars) by the cancellation of 31,005 (thirty one thousand and five) shares with a nominal value
of USD 100 (one hundred United States Dollars) (the “Capital Decrease”).
As a consequence of the foregoing, it is also resolved to decrease the legal reserve of the Company by an amount of
USD 310,050 (three hundred ten thousand fifty United States Dollars) so as to decrease it from its current amount of
USD 312,550 (three hundred twelve thousand five hundred fifty United States Dollars) to an amount of USD 2,500 (two
thousand five hundred United States Dollars) (the “Legal Reserve Decrease”).
It is resolved to allocate the total amount of USD 3,410,550 (three million four hundred thousand five hundred fifty
United States Dollars) resulting from the Capital Decrease and the Legal Reserve Decrease to a distributable reserve of
the Company (the “Allocation”).
It is finally resolved to delegate to the board of managers of the Company the power (i) to determine the practicalities
of the Allocation and (ii) to take any action required to be done or make any decision in the name and on behalf of the
Company, in order to execute any document or do any act and take any action as it deems necessary and appropriate in
the name and on behalf of the Company in connection with the Allocation.
<i>Third resolution:i>
As a consequence of the foregoing statements and resolutions and the contribution described above having been fully
carried out, it is resolved to amend article 8§1 of the Company's articles of association so that to read as follows:
“ Art. 8. The Company's capital is set at USD 25,000 (twenty five thousand United States Dollars), represented by 250
(two hundred fifty) shares of a nominal value of USD 100 (one hundred United States Dollars).”
<i>Estimate of costsi>
The costs, expenses, fees and charges, in whatsoever form, which are to be borne by the Company or which shall be
charged to it in connection with its capital decrease, have been estimated at about three thousand Euros (3,000.- Euros).
There being no further business before the meeting, the same was thereupon adjourned at 9:30 a.m.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the person appearing, it signed together with us, the notary, the present original
deed.
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the above appearing
person, the present deed is worded in English followed by a French translation. On request of the same appearing person
and in case of discrepancies between the English and the French text, the English version will prevail.
Traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille treize, le seize décembre à neuf heures.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence dans la Ville de Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
S'est tenue une assemblée générale extraordinaire de l'associé unique de «Pearson Luxembourg N° 2, S.à r.l.», une
société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois, ayant son siège social au 17, rue Glesener, L-1631 Luxembourg,
Grand-Duché de Luxembourg, immatriculée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le
numéro B 100.148 (la «Société»), constituée par acte notarié de Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxem-
bourg, Grand-Duché de Luxembourg, le 31 mars 2004, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations numéro
C-575 en date du 6 juin 2004, dernièrement modifié par un acte reçu le 28 novembre 2012 par Maître Francis Kesseler,
8438
L
U X E M B O U R G
notaire de résidence à Esch-sur-Alzette, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations numéro C-176 en
date du 24 janvier 2013.
L'associé unique de la Société, Embankment Finance Ltd, une société constituée selon les lois anglaises et galloises,
ayant son siège social au 80, Strand, WC2R 0RL Londres, Royaume-Uni, et agissant à travers sa succursale luxembour-
geoise Embankment Finance Ltd. - Luxembourg Branch, ayant son siège social au 17, rue Glesener, L-1631 Luxembourg,
et immatriculée auprès Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 153.822, et détenteur
de 31.255 (trente et un mille deux cent cinquante cinq) parts sociales de la Société (l'«Associé Unique»), dûment repré-
sentée par M. Régis Galiotto, clerc de notaire, demeurant professionnellement à Luxembourg, en vertu d'une procuration
donnée sous seing privé le 9 décembre 2013.
Ladite procuration, après avoir été signée «ne varietur» par le mandataire agissant au nom des parties comparantes
et le notaire instrumentaire, demeure annexée au présent acte pour être enregistrée ensemble avec celui-ci.
L'Associé Unique, représenté tel que décrit ci-dessus, a requis le notaire instrumentaire d'acter ce qui suit:
I.- Que les 31.255 (trente et un mille deux cent cinquante cinq) parts sociales de la Société d'une valeur nominale de
100 USD (cent Dollars Américains) chacune, représentant la totalité du capital social de la Société, sont représentées et
l'assemblée peut valablement décider de tous les points de l'ordre du jour sur lesquels l'Associé Unique reconnaît ex-
pressément avoir été dûment et préalablement informé.
II.- L'ordre du jour de l'assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Renonciation au droit de convocation;
2. Décision de réduire le capital social de la Société d'un montant de 3.100.500 USD (trois millions cent mille cinq
cents Dollars américains) afin de le réduire de son montant actuel de 3.125.500 USD (trois millions cent vingt cinq mille
cinq cents Dollars Américains) à un montant de 25.000 USD (vingt cinq mille Dollars américains), par l'annulation de
31.005 (trente et un mille cinq) parts sociales d'une valeur nominale de 100 USD (cent Dollars Américains), et diminution
consécutive de la réserve légale de la Société d'un montant de 310.050 USD (trois cents dix milles cinquante Dollars
américains) afin de la réduire de son montant actuel de 312.550 USD (trois cents douze mille cinq cent cinquante Dollars
américains) à un montant de 2.500 USD (deux mille cinq cents Dollars américains) et d'allouer immédiatement le montant
total résultant de la réduction de capital à une réserve distribuable de la Société;
3. Approbation de la modification consécutive de l'article 8§1 des statuts de la Société afin de refléter le nouveau capital
social conformément à la résolution précédente; et
4. Divers.
Suite à l'approbation de ce qui précède par l'Associé Unique, les résolutions suivantes ont été adoptées:
<i>Première résolution:i>
Il est décidé que l'Associé Unique renonce à son droit de recevoir la convocation préalable afférente à la présente
assemblée générale; l'Associé Unique reconnaît qu'il a été suffisamment informé de l'ordre du jour et qu'il se considère
avoir été valablement convoqué et en conséquence accepte de délibérer et voter sur tous les points portés à l'ordre du
jour. Il est en outre décidé que toute la documentation produite lors de cette assemblée a été mise à la disposition de
l'Associé Unique dans un laps de temps suffisant afin de lui permettre un examen attentif de chaque document.
<i>Seconde résolution:i>
Il est décidé de réduire le capital social de la Société d'un montant de 3.100.500 USD (trois millions cent mille cinq
cents Dollars américains) afin de le réduire de son montant actuel de 3.125.500 USD (trois millions cent vingt cinq mille
cinq cents Dollars Américains) à un montant de 25.000 USD (vingt cinq milles Dollars américains), par l'annulation de
31.005 (trente et un mille cinq) parts sociales d'une valeur nominale de 100 USD (cent Dollars Américains) (la «Réduction
de Capital»).
En conséquence de ce qui précède, il est également décidé de réduire la réserve légale de la Société d'un montant de
310.050 USD (trois cents dix mille cinquante Dollars américains) afin de la réduire de son montant actuel de 312.550
USD (trois cent douze mille cinq cents cinquante Dollars américains) à un montant de 2.500 USD (deux mille cinq cents
Dollars américains) (la «Réduction de Réserve Légale»).
Il est décidé d'allouer le montant de 3.410.550 USD (trois million quatre cent dix mille cinq cent cinquante Dollars
américains) résultant de la Réduction de Capital et de la Réduction de Réserve Légale à une réserve distribuable de la
Société.
<i>Troisième résolutioni>
En conséquence des déclarations et résolutions qui précèdent, l'apport étant totalement réalisé, il est décidé de mo-
difier l'article 8§1 des statuts de la Société pour lui donner la teneur suivante:
« Art. 8. Le capital social de la Société est fixé à 25.000 USD (vingt cinq mille Dollars américains), représenté par 250
(deux cent cinquante) parts sociales d'une valeur nominale de 100 USD (cent Dollars Américains) chacune.»
8439
L
U X E M B O U R G
<i>Coûtsi>
Les coûts, frais, taxes et charges, sous quelque forme que ce soit, devant être supportés par la Société ou devant être
payés par elle en rapport avec sa diminution de capital, ont été estimés à trois mille Euros (3.000,- Euros).
Aucun autre point n'ayant à être traité, l'assemblée a été ajournée à 9 heures 30.
Dont Acte, à la suite de laquelle le présent acte notarié a été rédigé à Luxembourg, au jour qu'en tête.
Lecture ayant été faite de ce document à la personne présente, elle a signé avec nous, notaire, l'original du présent
acte.
Le notaire soussigné, qui comprend et parle anglais, déclare que sur demande de la personne présente à l'assemblée,
le présent acte est établi en anglais suivi d'une traduction en français. Sur demande de la même personne présente, en
cas de divergences entre les textes anglais et français, la version anglaise prévaudra.
Signé: R. GALIOTTO et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg, A.C., le 24 décembre 2013. Relation: LAC/2013/59847. Reçu soixante-quinze euros (75,-
EUR)
<i>Le Receveuri>
(signé): I. THILL.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la société sur demande.
Luxembourg, le 14 janvier 2014.
Référence de publication: 2014007046/165.
(140007431) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 janvier 2014.
BayernInvest Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2180 Luxembourg, 3, rue Jean Monnet.
R.C.S. Luxembourg B 37.803.
<i>Mitteilung an die Anteilinhaber des BILKU 1 Carbon Efficient Bond Fonds (Fonds Commun de Placement, Anteilklasse ISIN:i>
<i>LU0490096079, AL WKN: A1CSKF und Anteilscheinklasse InstAL, ISIN: LU0490096236, WKN: A1CSKG)i>
Durch Beschluss des Verwaltungsrates der oben genannten Gesellschaft vom 06. Dezember 2013 wird der Teilfonds
BILKU 1 Carbon Efficient Bond Fonds zum 24. Februar 2014 ("Liquidationsdatum"), aufgrund des anhaltend geringen
Volumens und der damit verbundenen Unwirtschaftlichkeit des Fonds sowie mangelnder Vertriebsmöglichkeiten aufge-
löst. Eine Fortführung des Teilfonds erscheint daher für die Anleger als nicht sinnvoll.
Die Ausgabe von Anteilen ist ab dem 22. Januar 2014 (einschließlich) eingestellt.
Die Rücknahme der Anteile wird am 24. Februar 2014, um 14.00 Uhr (Luxembourger Zeit) eingestellt, so dass Sie bis
zu diesem Zeitpunkt die Möglichkeit haben, Ihre Anteile am BILKU 1 Carbon Efficient Bond Fonds kostenfrei zurückzu-
geben oder umzutauschen.
Der Liquidationserlös des Teilfonds BILKU 1 Carbon Efficient Bond Fonds wird am 28. Februar 2014 festgestellt.
Die Kosten der Liquidation werden vom Teilfonds BILKU 1 Carbon Efficient Bond Fonds getragen. Um die Gleichbe-
handlung der Anteilinhaber gewährleisten zu können, wurden entsprechende Rückstellungen im Teilfondsvermögen
gebildet.
Nach Ermittlung des Liquidationserlöses wird dieser mittels separater Veröffentlichung mitgeteilt.
Beträge, die aus der Liquidation des Teilfondsvermögens BILKU 1 Carbon Efficient Bond Fonds stammen und die von
den berechtigten Anteilinhabern nicht innerhalb von 9 Monaten eingelöst werden, werden durch die Depotbank zugunsten
der berechtigten Anteilinhaber bei der "Caisse de Consignation" in Luxembourg hinterlegt. Die Beträge verfallen, wenn
sie nicht innerhalb von 30 Jahren nach der Hinterlegung dort angefordert werden.
Wir weisen die Anteilinhaber darauf hin, dass sowohl das Liquidationsverfahren des betroffenen Teilfonds, als auch
die Hinterlegung bei der "Caisse de Consignation", innerhalb von 9 Monaten abgeschlossen sein muss.
Die Konten und Bücher des BILKU 1 Carbon Efficient Bond Fonds werden hinterlegt und für zehn Jahre bei der Domizil-
und Zentralverwaltungsstelle aufbewahrt.
Luxemburg, im Januar 2014.
<i>Der Verwaltungsrat.i>
Référence de publication: 2014007275/30.
8440
L
U X E M B O U R G
Fashold S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 179.376.
Primogest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 102.030.
PROJET DE FUSION
L'an deux mille treize, le trente décembre.
Par-devant Nous Maître Carlo WERSANDT, notaire de résidence à Luxembourg, (Grand-Duché de Luxembourg),
soussigné.
A COMPARU:
I.- Madame Carla ALVES SILVA, employée privée, demeurant professionnellement à Luxembourg,
agissant en tant que mandataire du Conseil d'Administration de la société anonyme «FASHOLD S.A.», une société
anonyme de droit luxembourgeois, avec siège social à L-2086 Luxembourg, 412F, route d'Esch, inscrite au Registre de
Commerce et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 179.376,
en vertu d'un pouvoir lui conféré suivant décision du Conseil d'Administration, en date du 27 décembre 2013,
une copie conforme des dites décisions, après avoir été signée ne varietur par la comparante et le notaire instrumen-
tant, restera annexée au présent acte pour être formalisée avec lui.
II.- Madame Carla ALVES SILVA, employée privée, demeurant professionnellement à Luxembourg,
agissant en tant que mandataire du Conseil d'Administration de la société anonyme «PRIMOGEST S.A.», une société
anonyme de droit luxembourgeois, dont le siège social est établi à L-2086 Luxembourg, 412F, route d'Esch, inscrite au
Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 102.030,
en vertu d'un pouvoir lui conféré suivant décision du Conseil d'Administration, en date du 27 décembre 2013,
une copie conforme des dites résolutions, après avoir été signée ne varietur par la comparante et le notaire instru-
mentant, restera annexée au présent acte pour être formalisée avec lui.
Laquelle, ès qualités qu'elle agit, a requis le notaire instrumentant d'acter:
Le projet de fusion ci-après:
Projet de Fusion
Les conseils d'administration de «FASHOLD S.A.» et de «PRIMOGEST S.A.» ont préparé le projet de fusion ci-après
pour la participation des sociétés dans une fusion conformément à la section XIV (Fusions) de la loi du 10 août 1915
concernant les sociétés commerciales, telle que modifiée (la «Loi»).
1. Les sociétés concernées. La fusion concerne «FASHOLD SA.» et sa société-sœur «PRIMOGEST S.A.».
«FASHOLD S.A.» a l'intention de fusionner avec «PRIMOGEST S.A.» par le biais d'une fusion par acquisition, confor-
mément aux articles 257 et suivants de la Loi.
La fusion sera effectuée par le transfert par «PRIMOGEST S.A.» de tous ses actifs et passifs à «FASHOLD S.A.», de
sorte que «FASHOLD S.A.» soit la société absorbante (la «Société Absorbante») et «PRIMOGEST S.A.» soit la société
absorbée (la «Société Absorbée»). La Société Absorbante et la Société Absorbée seront ci-dessous ensemble désignées
comme les «Sociétés Fusionnantes».
2. Forme et Sièges des sociétés.
2.1. Les Sociétés Fusionnantes
«FASHOLD S.A.» est une société anonyme constituée et existant sous les lois du Grand-Duché de Luxembourg,
inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés du Luxembourg sous le numéro B 179.376 et ayant son siège social à
L-2086 Luxembourg, 412F, route d'Esch, Grand-Duché de Luxembourg. «FASHOLD S.A.» a un capital social de cent
soixante-dix-neuf millions quatre-vingt-seize mille euros (EUR 179.096.000) représenté par cent soixante-dix-neuf mille
quatre-vingt-seize (179.096) actions ayant une valeur nominale de mille euros (EUR 1.000) chacune.
«PRIMOGEST S.A.» est une société anonyme constituée et existant sous les lois du Grand-Duché de Luxembourg,
inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés du Luxembourg sous le numéro B 102.030 et ayant son siège social à
L-2086 Luxembourg, 412F, route d'Esch, Grand-Duché de Luxembourg. «PRIMOGEST S.A.» a un capital social de cinq
cent mille euros (EUR 500.000) représenté par cinq mille (5.000) actions ayant une valeur nominale de cent euros (EUR
100) chacune.
3. Propriété. Au moment de l'adoption de ce projet de fusion, toutes les actions de la Société Absorbante ainsi que
toutes les actions de la Société Absorbée sont détenues par le même actionnaire unique.
8441
L
U X E M B O U R G
4. Eléments de référence sur la Fusion.
4.1. Juridique
La Société Absorbante acquerra l'actif et le passif de la Société Absorbée par transmission universelle. Les informations
financières de la Société Absorbée seront comptabilisées dans les comptes de la Société Absorbante à partir du 30
décembre 2013.
En conséquence de la fusion, la Société Absorbée cessera d'exister. La Société Absorbante émettra de nouvelles actions
en relation avec la Fusion, à l'actionnaire unique de la Société Absorbée.
Les créances et dettes qui peuvent exister entre les Sociétés Fusionnantes sont annulées suite à la Fusion. La Fusion
ne modifie pas les relations juridiques entre les Sociétés Fusionnantes et les tiers, étant donné que celles-ci seront con-
sidérées après la Fusion comme les relations juridiques entre la Société Absorbante et ces tiers.
4.2. Economique et social
Les objectifs recherchés au travers de la fusion sont les suivants:
1. de permettre à la société absorbée de réaliser son programme d'investissement par la prise en commun des moyens
de la société absorbante;
2. réduire la complexité de la structure du Groupe pour les clients, intermédiaires et investisseurs;
3. réduire les doublons fonctionnels au sein du Groupe.
5. La date à laquelle les droits et obligations de la Société Absorbée seront inclus dans les comptes de la Société
Absorbante. Le projet de fusion est basé sur les bilans des Société Absorbante et Absorbée en date du 30 septembre
2013.
La fusion sera effective d'un point de vue comptable en date du 30 décembre 2013, date à partir de laquelle les droits
et obligations de la Société Absorbée seront considérés comme ayant été transférés à la Société Absorbante.
6. Date Effective de la Fusion. La fusion sera effective entre les parties sur décision concurrente des Sociétés Fusion-
nantes de procéder à la fusion, c'est-à-dire sur résolutions des actionnaires des deux Sociétés Absorbante et Absorbée.
La fusion sera effective à l'égard des tiers suivant la publication au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations
des résolutions des actionnaires de la Société Absorbante et de la Société Absorbée approuvant la fusion. En application
des dispositions de l'article 274 de la Loi, dès la date effective de la fusion, l'ensemble de l'actif et du passif de la Société
Absorbée sera transféré automatiquement à la Société Absorbante, et la Société Absorbée cessera d'exister.
7. Rémunération. En échange du transfert de tous les actifs et passifs de la Société Absorbée à la Société Absorbante,
cette dernière procédera à l'émission de soixante-quatorze mille (74.596) nouvelles actions d'une valeur nominale de
mille euros (EUR 1.000) chacune (les «Actions Nouvelles») en faveur de l'unique actionnaire de la Société Absorbée.
La Société Absorbante augmentera donc son capital social d'un montant de soixante-quatorze millions cinq cent quatre-
vingt-seize mille euros (EUR 74.596.000) jusqu'à un montant de deux cent cinquante-trois millions six cent quatre-vingt-
douze mille euros (EUR 253.692.000). Aucun paiement en numéraire ne sera fait à l'actionnaire unique de la Société
Absorbée. Les Nouvelles Actions seront émises immédiatement après l'approbation de la fusion par l'actionnaire de la
Société Absorbante.
La date à partir de laquelle ces Nouvelles Actions conféreront le droit de participer aux profits de la Société Absorbante
sera la date de leur émission.
8. Droits spéciaux et avantages. Aucun droit spécial ne sera conféré par la Société Absorbante aux détenteurs d'actions
dotées de droits spéciaux.
Ni la Société Absorbante ni la Société Absorbée n'ont émis de titres autres que des actions.
9. Avantages spéciaux conférés aux membres du conseil d'administration qui examinent le projet de fusion. Aucun
avantage spécial ne sera conféré aux membres du conseil d'administration et de gestion des Sociétés Fusionnantes en
rapport avec la fusion.
10. Rapport du Conseil d'administration sur la fusion et rapport d'un réviseur d'entreprises relatif au projet de fu-
sion. Conformément à l'article 265 (3), respectivement à l'article 266 (5), de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales, l'actionnaire unique des sociétés participant à la fusion, unique détenteur de titres conférant un
droit de vote au sein desdites sociétés, a déclaré renoncer à l'établissement du rapport du conseil d'administration prévu
à l'article 265 (1) de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales ainsi qu'à l'examen du projet commun
de fusion et à l'établissement du rapport d'expert prévu à l'article 266 (1) de la même loi.
Etant donné qu'aucun rapport d'expert sur le projet commun de fusion n'est établi, l'article 266 (3) de la loi modifiée
du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales prévoit l'application des règles prévues à l'article 26-1 paragraphes (2) à
(4) de la même loi.
Il sera donc procédé à l'établissement d'un rapport par un réviseur d'entreprises agréé qui sera soumis à l'assemblée
générale de la Société Absorbante appelée à délibérer sur le projet de fusion.
8442
L
U X E M B O U R G
11. Informations concernant la fusion. Conformément à la Loi luxembourgeoise ce projet de fusion doit être publié
dans la Gazette luxembourgeoise (Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations) au moins un mois avant les assem-
blées générales extraordinaires des Sociétés Fusionnantes, décidant de la fusion.
Aux sièges sociaux de chacune des Sociétés Fusionnantes, les documents tels que déterminés à l'article 267 de la loi
sur les sociétés commerciales seront à la disposition de l'actionnaire unique des sociétés au moins un mois avant les
assemblées générales des actionnaires décidant de la fusion.
Une copie de ces documents peut être obtenue par tout actionnaire sans frais et sur simple demande.
Les assemblées générales extraordinaires de l'actionnaire unique des Sociétés Fusionnantes approuvant la fusion se
tiendront peu après l'expiration de la période d'attente d'un mois commençant dès la publication de ce projet de fusion.
<i>Attestationi>
Le notaire soussigné déclare attester la légalité du présent projet de fusion, conformément aux dispositions de l'article
271 (2) de la loi sur les sociétés commerciales.
DONT ACTE, le présent acte a été passé à Luxembourg, à la date indiquée en tête des présentes.
Après lecture du présent acte à la comparante, connue du notaire par ses nom, prénom, état civil et domicile, ladite
comparante a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: C. ALVES SILVA, C. WERSANDT.
Enregistré à Luxembourg, A.C., le 30 décembre 2013. LAC/2013/60486. Reçu douze euros (12,00 €).
<i>Le Receveuri>
(signé): Irène THILL.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée.
Luxembourg, le 13 janvier 2014.
Référence de publication: 2014007581/130.
(140007939) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 janvier 2014.
Covidien International Finance S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3B, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 123.527.
Avec effet au 23 décembre 2011, le mandat de M. Michelangelo Stefani en tant qu'Administrateur-Délégué est renouvelé
jusqu'à l'assemblée générale annuelle des actionnaires qui statuera sur les comptes clos au 27 septembre 2014.
POUR EXTRAIT CONFORME ET SINCERE
Covidien International Finance S.A.
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2014009116/13.
(140010443) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 janvier 2014.
Trust & Timing, Fonds Commun de Placement.
Mitteilung an die Anteilinhaber des „TRUST & TIMING - T&T Solution Fund“
Anteilklasse A (ISIN LU0700096091)
Anteilklasse T (ISIN LU0700097495)
Wir möchten die Anteilinhaber hiermit darüber informieren, dass der Verwaltungsrat am 10. Januar 2014 gemäß Artikel
12 Absatz 1 des Allgemeinen Verwaltungsreglements beschlossen hat, den Umbrella-Fonds TRUST & TIMING mit dem
einzigen Teilfonds „TRUST & TIMING - T&T Solution Fund“ unter Wahrung der Interessen der Anteilscheininhaber zu
liquidieren.
Um eine Gleichbehandlung aller Anleger zu gewährleisten, beschließt der Verwaltungsrat den Teilfonds im Sinne von
Artikel 12 Absatz 1 Ziffer 1 des Verwaltungsreglements aufzulösen, da auf Grund von Rückgaben das Nettovermögen
des Teilfonds unter einen Betrag fiele, welcher von der Verwaltungsgesellschaft als Mindestbetrag für die Gewährleistung
einer effizienten Verwaltung angesehen wird.
Gemäß Artikel 12 Absatz 3 des Verwaltungsreglements sind Ausgaben und Rücknahmen von Anteilen ab dem Datum
der Beschlussfassung eingestellt. Eingegangene Zeichnungs- und Rücknahmeanträge werden ab dem Datum der Bes-
chlussfassung abgelehnt.
Als Liquidator wurde die Axxion S.A., vertreten durch Herrn Thomas Amend, ernannt.
8443
L
U X E M B O U R G
Die Liquidation erfolgt, indem die dem Teilfonds zuzuordnenden Vermögenswerte veräußert sowie die diesem Teil-
fonds zuzuordnenden Verbindlichkeiten getilgt werden. Die Liquidationskosten werden dem Nettoteilfondsvermögen
vollständig belastet. Der Liquidationspreis wird schnellstmöglich an die Anteilinhaber ausgekehrt.
Nicht abgeforderte Liquidationserlöse werden bei der Depotbank hinterlegt und werden spätestens nach 9 Monaten
ab dem Datum des Liquidationsbeschlusses des Verwaltungsrates für Rechnung der Anteilinhaber bei der „Caisse de
Consignation“ in Luxemburg hinterlegt, wo dieser Betrag verfällt, soweit er nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von
dreißig Jahren dort angefordert wird.
Grevenmacher, im Januar 2014.
AXXION S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschafti>
Référence de publication: 2014010498/29.
Copytech S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Siège social: L-8140 Bridel, 72, route de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 23.870.
L'an deux mille treize, le huit novembre.
Pardevant Maître Jean SECKLER, notaire de résidence à Junglinster, (Grand-Duché de Luxembourg), soussigné;
ONT COMPARU:
1.- Monsieur Yann TREDET, gérant de société, né à Valenciennes, (France), le 2 mars 1968, demeurant à F-54360
Blainville-sur-l'Eau, 15, rue Le Clos Gelé, (France).
2.- Monsieur Dominique KOZLOWSKI, gérant de société, né à Creutzwald, (France), le 30 mai 1969, demeurant à
F-57150 Creutzwald, 6, Impasse des Palombes, (France).
Lesquels comparants ont requis le notaire instrumentaire d'acter ce qui suit:
- Que la société à responsabilité limitée «COPYTECH S.à r.l.», avec siège social à L-8140 Bridel, 72, route de Luxem-
bourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 23.870, a été
constituée suivant acte reçu par Maître Norbert MÜLLER, alors notaire de résidence à Esch-sur-Alzette, en date du 22
janvier 1986, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, (ci-après le «Mémorial C»), numéro 93 du 15
avril 1986,
que les statuts ont été modifiés suivant actes reçus par le notaire instrumentant:
- en date du 10 mai 1990, publié au Mémorial C numéro du 424 du 19 novembre 1990,
- en date du 17 décembre 1990, publié au Mémorial C numéro du 221 du 23 mai 1991,
- en date du 29 septembre 1993, publié au Mémorial C numéro du 596 du 15 décembre 1993,
- en date du 18 septembre 2000, publié au Mémorial C numéro 164 du 3 mars 2001
- en date du 4 juin 2007, publié au Mémorial C numéro 1731 du 16 août 2007.
- Que le capital social de la société est fixé à DOUZE MILLE CINQ CENTS EUROS (12.500,- EUR), représenté par
CINQUANTE (50) parts sociales de DEUX CENT CINQUANTE EUROS (250,- EUR) chacune, entièrement libérées.
- Que les comparants sont les seuls et uniques associés actuels de ladite société et qu'ils se sont réunis en assemblée
générale extraordinaire et ont pris à l'unanimité, sur ordre du jour conforme, les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée constate qu'en vertu d'une convention de cession de parts sociales sous seing privé en date du 15 no-
vembre 2007 dans laquelle Madame Joceline DRAUX, employée privée, demeurant à L-1215 Luxembourg, 2D, rue de la
Barrière, a cédé cinquante (50) parts sociales de la société Monsieur Yann TREDET, préqualifié, et à Monsieur Dominique
KOZLOWSKI, préqualifié.
<i>Acceptation de cession de parti>
Monsieur Yann TREDET, préqualifié, et Monsieur Dominique KOZLOWSKI, préqualifié, agissant en leurs qualités de
gérants de la société, déclarent accepter lesdites cessions, au nom de la société conformément à l'article 1690 du Code
Civil et l'article 190 de la loi sur les sociétés commerciales.
Les cessionnaires susdits, sont propriétaires des parts sociales leur cédées à partir de la date des cessions.
<i>Deuxième résolutioni>
A la suite des cessions de parts sociales ci avant mentionnées, l'article six (6) des statuts se trouve modifié et aura
dorénavant la teneur suivante:
« Art. 6. Le capital social est fixé à DOUZE MILLE CINQ CENTS EUROS (12.500,- EUR), représenté par CINQUANTE
(50) parts sociales de DEUX CENT CINQUANTE EUROS (250,- EUR) chacune, entièrement libérées.»
8444
L
U X E M B O U R G
<i>Fraisi>
Tous les frais et honoraires incombant à la société à raison des présentes sont évalués à la somme de sept cent cinquante
euros (EUR 750,-).
DONT ACTE, fait et passé à Junglinster, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire par nom, prénom usuel, état et
demeure, ils ont signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: Yann TREDET, Dominique KOZLOWSKI, Jean SECKLER
Enregistré à Grevenmacher, le 12 novembre 2013. Relation GRE/2013/4516. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €.
<i>Le Receveuri> (signé): G. SCHLINK.
POUR EXPEDITION CONFORME.
Junglinster, le 28 novembre 2013.
Référence de publication: 2013165383/56.
(130202778) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 novembre 2013.
Avanza Immobilia S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1445 Strassen, 3, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 78.548.
Les Comptes annuels au 31/12/2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Strassen, le 23/12/2013.
<i>Pour AVANZA IMMOBILIA S.à r.l.
i>J. REUTER
Référence de publication: 2013179499/12.
(130220303) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
AZU s.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5371 Schuttrange, 4, rue des Prunelles.
R.C.S. Luxembourg B 136.211.
EXTRAIT
La nouvelle adresse de l’associée et de la gérante Madame Weber Heike est la suivante 4, rue des Prunelles L-5371
Schuttrange
Pour extrait sincère et conforme
Référence de publication: 2013179500/11.
(130218841) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
Automotive Parts Consulting S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 4A, rue Henri M. Schnadt.
R.C.S. Luxembourg B 111.488.
Les comptes annuels au 31 décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013179498/9.
(130218805) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
Balian, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3A, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 121.096.
Les comptes annuels au 31 décembre 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013179505/9.
(130220004) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
8445
L
U X E M B O U R G
Balian, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3A, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 121.096.
Les comptes annuels au 31 décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013179506/9.
(130220005) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
Almasa S.A., SPF, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 41, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 14.210.
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 20 décembre 2013i>
1. La cooptation, en date du 25 septembre 2013, de M. Philippe Stock, employé privé, demeurant professionnellement
à L-2086 Luxembourg, 412F, route d’Esch en tant qu’administrateur en remplacement de Madame Isabelle Schul, est
ratifiée.
2. Les démissions, en date du 20 décembre 2013, de Monsieur Philippe Stock, Monsieur Stéphane Baert et Mme
Laurence Mostade sont acceptées.
3. La démission de FIN-CONTROLE S.A. avec effet au 20 décembre 2013, est acceptée.
4. Monsieur Philippe Lambert, expert-comptable, demeurant professionnellement au 4, rue de Kleinbettingen, L-8362
Grass, Madame Isabelle Schul, employée privée, demeurant professionnellement à L-2449 Luxembourg, 41, boulevard
Royal et ATALUX, société anonyme, avec siège social à L-2449 Luxembourg, 41, boulevard Royal sont nommés admi-
nistrateurs avec effet au 20 décembre 2013. Leurs mandats viendront à échéance lors de l’assemblée générale annuelle
de 2014.
5. FISCOGES, société à responsabilité limitée, ayant son siège social à L-8362 Grass, 4 rue de Kleinbettingen est
nommée, en date du 20 décembre 2013, en tant que Commissaire jusqu’à l’Assemblée Générale Annuelle de l’an 2014
en remplacement de FIN-CONTROLE.
6. le siège social de la société est transféré du 412F route d’Esch, L-2086 Luxembourg au 41, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg, avec effet au 20 décembre 2013.
Luxembourg, le 20 décembre 2013.
Pour extrait sincère et conforme
ALMASA S.A., SPF
Référence de publication: 2013179456/27.
(130219902) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
Beyer-Copex S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5280 Sandweiler, Zone Industrielle.
R.C.S. Luxembourg B 20.066.
Les comptes annuels au 31.12.2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Bert Van den Bergh
<i>Administrateuri>
Référence de publication: 2013179516/11.
(130219611) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
Boson Energy, Société Anonyme.
Siège social: L-1513 Luxembourg, 29, boulevard Prince Félix.
R.C.S. Luxembourg B 143.324.
Les comptes annuels au 31.12.2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
8446
L
U X E M B O U R G
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2013179519/11.
(130219722) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
B&B Concepts S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6868 Wecker, 23, am Scheerleck.
R.C.S. Luxembourg B 171.100.
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinter-
legt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations. Unterschrift
<i>Für BBDL FINANZ S.A R.L.
i>FIDUCIAIRE EVERARD - KLEIN S.A R.L.
Référence de publication: 2013179504/12.
(130219025) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
Banjo S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2350 Luxembourg, 3, rue Jean Piret.
R.C.S. Luxembourg B 125.900.
<i>Extrait des résolutions adoptées en date du 21 mai 2013 lors de l’Assemblée Générale ordinaire des actionnaires tenue de manièrei>
<i>extraordinaire au siège social de la sociétéi>
<i>Conseil d’Administration:i>
Les mandats des administrateurs en place sont renouvelés et prendront fin à l’issue de l’Assemblée Générale Ordinaire
qui se tiendra en l’année 2019 et statuant sur les comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2018.
Ces administrateurs sont:
- Marc GIORGETTI, administrateur-délégué, demeurant à Dondelange
- Paul GIORGETTI, administrateur, demeurant à Luxembourg
- Paul FEIDER, administrateur, demeurant à luxembourg
<i>Commissaire aux comptes:i>
Le mandat du commissaire aux comptes en place, à savoir Monsieur Jean-Marc FABER, 63-65 rue de Merl, L-2146
Luxembourg, est renouvelé et prendra fin à l’issue de l’Assemblée Générale des actionnaires qui se tiendra en l’année
2019 et statuant sur les comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2018.
Référence de publication: 2013179524/20.
(130218742) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
Btech S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3895 Foetz, 6, rue des Artisans.
R.C.S. Luxembourg B 163.275.
Les comptes annuels au 31.12.2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013179522/9.
(130219986) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
Bati Safe, s.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8229 Mamer, 35, rue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 104.697.
Les comptes annuels au 31/12/2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013179528/9.
(130220234) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
8447
L
U X E M B O U R G
Archilabel, Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 71.817.
Le bilan au 31-07-2013 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013179484/9.
(130219548) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
Arcademe S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8413 Steinfort, 12, rue du Cimetière.
R.C.S. Luxembourg B 77.998.
Les comptes annuels au 31.12.2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013179482/9.
(130218994) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
Amancey S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2143 Luxembourg, 25C, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 161.306.
Les comptes annuels au 31 décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013179464/9.
(130219468) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
Antennes Kirsch S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8295 Keispelt, 29, rue de Kehlen.
R.C.S. Luxembourg B 36.131.
Les comptes annuels au 31 décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013179479/9.
(130218938) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2013.
Eagles Properties S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 18-20, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 140.107.
Les comptes annuels au 31 décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013177715/9.
(130216668) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 décembre 2013.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
8448
Aerlux
Almasa S.A., SPF
Amancey S.à r.l.
AMS Fund Services
Antennes Kirsch S.à r.l.
Arcademe S.A.
Archilabel
Automotive Parts Consulting S.à r.l.
Avanza Immobilia S.à r.l.
Avaros S.A.
AZU s.à r.l.
Balian
Balian
Banjo S.A.
Bati Safe, s.à r.l.
BayernInvest Luxembourg S.A.
B&B Concepts S.A.
Benodec
Benoit, Jean-Nicolas & Partners
Beyer-Copex S.A.
BJ Partners S.A.
Boson Energy
Btech S.A.
Cercle des Pêcheurs Sportifs Remerschen Asbl
Copytech S.à r.l.
Cordius
Covidien International Finance S.A.
D.B.C.
Eagles Properties S.àr.l.
Fashold S.A.
Janes
Merchbanc Sicav
Multi Manager Access
Multi Manager Access II
Nelson Luxembourg Properties Development S.à r.l.
Pearson Luxembourg N°. 2.
Primogest S.A.
Rawi S.A.
SENECA Germany SCS, SICAV-FIS
SENECA Verwaltung Germany, S.à r.l.
Société d'Investissement et de Financement Internationale S.A.
Sportfëscherveräin Remerschen a.s.b.l.
Trust & Timing
UBS Global Solutions