This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2150
4 septembre 2013
SOMMAIRE
AMO Holding 17 S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103200
AMO Holding 17 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
103200
Azmalo S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103157
DETEGO Group S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103200
Schwedenkreuz Investments Holding S.A.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103154
Senses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103154
Senses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103154
Senses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103155
Senses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103155
Senses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103155
Senses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103155
Senses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103154
Senses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103154
Shark Capital S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103155
Somerset Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103155
Somerset Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103156
Somerset Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103156
Somerset Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103156
Soprocim S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103156
Superstella S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103154
Surya Investments S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
103156
Syriel Company S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103156
103153
L
U X E M B O U R G
Superstella S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1222 Luxembourg, 2-4, rue Beck.
R.C.S. Luxembourg B 124.973.
Les comptes annuels au 31 Décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097263/9.
(130117150) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Schwedenkreuz Investments Holding S.A., Société Anonyme Soparfi.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau.
R.C.S. Luxembourg B 72.439.
Les comptes annuels au 31 décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097272/9.
(130118101) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Senses, Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 98.076.
Le Bilan du 1
er
Janvier au 31 Décembre 2011 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097275/9.
(130117676) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Senses, Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 98.076.
Le Bilan du 1
er
Janvier au 31 Décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097276/9.
(130117677) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Senses, Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 98.076.
Le Bilan du 1
er
Janvier au 31 Décembre 2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097277/9.
(130117678) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Senses, Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 98.076.
Le Bilan du 1
er
Janvier au 31 Décembre 2008 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097278/9.
(130117679) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
103154
L
U X E M B O U R G
Senses, Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 98.076.
Le Bilan du 1
er
Janvier au 31 Décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097279/9.
(130117680) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Senses, Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 98.076.
Le Bilan du 1
er
Janvier au 31 Décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097280/9.
(130117681) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Senses, Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 98.076.
Le Bilan du 1
er
Janvier au 31 Décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097281/9.
(130117682) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Senses, Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 98.076.
Le Bilan du 1
er
Janvier au 31 Décembre 2004 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097282/9.
(130117683) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Shark Capital S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2210 Luxembourg, 38, boulevard Napoléon Ier.
R.C.S. Luxembourg B 160.478.
Les comptes annuels au 31 décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097284/9.
(130118160) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Somerset Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 103.271.
Le Bilan du 1
er
Janvier au 31 Décembre 2011 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097296/9.
(130117667) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
103155
L
U X E M B O U R G
Somerset Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 103.271.
Le Bilan du 1
er
Janvier au 31 Décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097297/9.
(130117668) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Somerset Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 103.271.
Le Bilan du 1
er
Janvier au 31 Décembre 2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097298/9.
(130117669) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Somerset Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 103.271.
Le Bilan du 1
er
Janvier au 31 Décembre 2008 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097299/9.
(130117670) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Soprocim S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 29, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 103.364.
Les comptes annuels au 31 décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097300/9.
(130117596) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Surya Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 15, avenue Emile Reuter.
R.C.S. Luxembourg B 154.122.
Les comptes annuels au 31/12/2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097310/9.
(130117480) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
Syriel Company S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1720 Luxembourg, 6, rue Heine.
R.C.S. Luxembourg B 93.685.
Les comptes annuels au 31.12.2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097313/9.
(130117746) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 juillet 2013.
103156
L
U X E M B O U R G
Azmalo S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 14.063,00.
Siège social: L-2324 Luxembourg, 7, avenue Pescatore.
R.C.S. Luxembourg B 177.040.
n the year two thousand and thirteen, on the twenty-third day of July.
Before us, Maître Henri Hellinckx, notary, residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg,
THERE APPEARED:
1. Rocket Internet GmbH, a limited liability company (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) existing under the laws
of Germany, registered with the commercial register at the local court of Charlottenburg, Germany, under no. HRB
109262 B, having its registered address at Johannisstraße 20, 10117 Berlin, Germany (hereinafter "Rocket Internet"),
here represented by Mrs. Katia Gauzès, professionally residing in Luxembourg, by virtue of a proxy given in Berlin, on
23
rd
July 2013, and
2. Bambino 53. V V UG (haftungbeschränkt), a limited liability company (Unternehmergesellschaft (haftungbeschränkt))
existing under the laws of Germany registered with the commercial register at the local court of Charlottenburg, Ger-
many, under no. HRB 126893 B, having its registered address at Johannisstraße 20, 10117 Berlin, Germany (hereinafter
"Bambino 53. V V"),
here represented by Mrs Katia Gauzès, prenamed, by virtue of a proxy given in Berlin, on 23
rd
July 2013, and
3. TEC Global Invest III GmbH, a limited liability company (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) existing under the
laws of Germany, registered with the commercial register at the local court of Duisburg, Germany, under no. HRB 25339,
having its registered address at Wissollstraße 5-43, 45478 Mülheim an der Ruhr, Germany (hereinafter "New Investor"),
participating and voting only for purposes of Agenda point 4 et seqq.,
here represented by Mrs Katia Gauzès, prenamed, by virtue of a proxy given in Mülheim an der Ruhr, on 19
th
July
2013.
The said proxies, initialled ne varietur by the proxyholder of the appearing parties and the notary will remain annexed
to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
The parties 1. and 2. (the "Existing Shareholders") are all the shareholders of Azmalo S.à r.l. (the "Company"), a société
à responsabilité limitée incorporated and existing under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, having its registered
office at 7, avenue J.P. Pescatore, L-2324 Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies' Register
(Registre de Commerce et des Sociétés) under number B 177.040 and incorporated pursuant to a deed of the undersigned
notary on 19 April 2013, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations number 1518 dated 26 June
2013.
The Existing Shareholders representing the whole corporate capital and having waived any notice requirement, the
general meeting of shareholders is regularly constituted and may validly deliberate on the following agenda whereby the
New Investor participates and votes for purpose of Agenda point 4 et seqq. only:
<i>Agendai>
1. Decision to create two (2) classes of shares, divided into common shares (hereinafter "Common Shares") and series
A1 shares (hereinafter "Series A1 Shares" or the "Series A Shares") and to convert the existing twelve thousand five
hundred (12,500) shares of the Company, with a nominal value of one euro (EUR 1.00) each, into twelve thousand five
hundred (12,500) Common Shares, with a nominal value of one euro (EUR 1.00) each, without cancellation of shares.
2. Acceptance of TEC Global Invest III GmbH, a limited liability company (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
existing under the laws of Germany, registered with the commercial register at the local court of Duisburg, Germany,
under no. HRB 25339, having its registered address at Wissollstraße 5¬43, 45478 Mülheim an der Ruhr, Germany (he-
reinafter the "New Investor") as new shareholder of the Company.
3. Increase of the Company's share capital by an amount of one thousand five hundred and sixty-three euro (EUR
1,563) so as to raise it from its current amount of twelve thousand five hundred euro (EUR 12,500) up to fourteen
thousand and sixty-three euro (EUR 14,063) by issuing one thousand five hundred and sixty-three (1,563) Series A1 Shares
with a nominal value of one euro (EUR 1.00) each.
4. Subsequent amendment of article five (5) of the articles of association of the Company so that it shall henceforth
read as follows:
« Art. 5. Share Capital.
5.1 The Company's share capital is set at fourteen thousand and sixty-three euro (EUR 14,063), represented by (i)
twelve thousand five hundred (12,500) common shares (hereinafter "Common Shares") and (ii) one thousand five hundred
and sixty-three (1,563) series A1 shares (hereinafter "Series A1 Shares" or the "Series A Shares"), with a nominal value
of one euro (EUR 1.00) each. The rights and obligations attached to the shares shall be identical except to the extent
otherwise provided by these articles of association or by the Law.
103157
L
U X E M B O U R G
5.2 The Company's share capital may be increased or reduced by a resolution of the general meeting of shareholders
adopted in the manner required for an amendment of these articles of association."
5. Subsequent addition of article six point five (6.5) to the articles of association of the Company which shall read as
follows:
" 6.5. The Company may accept contributions without issuing shares or other securities in consideration and may
allocate such contributions to one or more distributable reserves. Decisions as to the use of any such distributable
reserves are to be taken by the shareholder(s) or the manager(s) as the case may be, subject to the Law and these articles
of association."
6. Subsequent amendment of article seven (7) of the articles of association of the Company so that it shall henceforth
read as follows:
« Art. 7. Register of Shares - Transfer of Shares.
7.1 A register of shares shall be kept at the registered office of the Company, where it shall be available for inspection
by any shareholder. This register shall contain all the information required by the Law. Certificates of such registration
may be issued upon request and at the expense of the relevant shareholder.
7.2 The Company will recognise only one holder per share. In case a share is owned by several persons, they shall
appoint a single representative who shall represent them towards the Company. The Company has the right to suspend
the exercise of all rights attached to that share until such representative has been appointed.
7.3 The shares are freely transferable among shareholders.
7.4 Inter vivos, the shares may only be transferred to new shareholders subject to the approval of such transfer given
by shareholders holding at least three-fourths of the share capital and subject to the provisions of any shareholders
agreement between the shareholders if any, in particular, any rights of first refusal, rights of pre-emption or tag-along
rights contained in any shareholders agreement between shareholders. To the extent that such approval has been granted,
any sale, transfer, assignment or any other disposal or charge, in particular the disposal or pledging of shares or parts
thereof in the Company shall be invalid without the approval by Rocket Internet GmbH and TEC Global Invest III GmbH
(the "Investors"; each individually an "Investor"). An approval by the Investors to the transfer of shares within the meaning
of the foregoing sentence is not required:
a) in any case of a sale, transfer, assignment or any other disposal of an Investor to a company affiliated to the respective
Investor within the meaning of sections 15 et seqq. German Stock Corporation Act (AktG);
b) in case of the transfer of shares of one Investor to a company
- which is directly or indirectly Controlling, Controlled by or under common Control with (i) this Investor or (ii) by
one or more direct or indirect shareholders of the respective Investor (each an "Affiliate", whereas "Control" or "Con-
trolled" or "Controlling" shall mean the direct or indirect domination of the company by way of (a) managing the company
as managing shareholder, (b) holding the majority of shares or (c) holding the majority of voting rights by means of a
contractual voting pool, or
- in which the respective Investor or one or more shareholders of such Investor has a direct or indirect majority
shareholding; and
c) in case of a share transfer to a third party acquiring shares under the simplified employee participation or by a
shareholder to the Company and/or any of the Investors pursuant to a call-option under a vesting scheme.
7.5 To the extent a transfer of shares requires no additional consent of the Investors pursuant to article 7.4 above,
no duties to offer for sale apply, nor do any rights of first refusal, rights of pre-emption or tag-along rights or drag-along
rights in favour of other shareholders apply.
7.6 Any transfer of shares shall become effective towards the Company and third parties through the notification of
the transfer to, or upon the acceptance of the transfer by the Company in accordance with article 1690 of the Civil Code.
7.7 In the event of death, the shares of the deceased shareholder may only be transferred to new shareholders subject
to the approval of such transfer given by the surviving shareholders at a majority of three quarters of the share capital.
Such approval is, however, not required in case the shares are transferred either to parents, descendants or the surviving
spouse or any other legal heir of the deceased shareholder."
7. Subsequent amendment of article eight (8) of the articles of association of the Company so that it shall henceforth
read as follows:
« Art. 8. Liquidation and sale preferences.
8.1 In case (i) of any sale of at least fifty percent (50%) of all shares in the Company, or a swap or a take-over of the
Company in an economically comparable way in a single or more related transactions or in close time proximity to one
another, or (ii) of the liquidation of the Company or (iii) of any sale or transfer of shares in the Company either to third
parties or other shareholders that would result in either more than fifty percent (50%) of the share capital or more than
fifty percent (50%) of the voting rights being owned by the acquiring party/parties (change of control) as a result of one
or more related acquisitions, (each of the events described in (i), (ii) and (iii) is hereinafter referred to as a "Liquidity
Event"), the proceeds ("Exit Proceeds") - subject to article 8.2 below - will be distributed in accordance with article 8.3
to the shareholders pro rata corresponding to their participation in the Liquidity Event.
103158
L
U X E M B O U R G
8.2 On a first level ("First Level") the holders of Series A Shares shall receive an amount of EUR 1,600 per Series A
Share which equals the amount of their respective total investment made in the Company (consisting of the nominal
amount of the Series A Shares acquired by that holder and any share premium and/or other capital contribution (account
115) paid by that holder to the Company divided by the number of Series A Shares held by that holder). If and as far as
the Exit Proceeds are not sufficient to satisfy the claims of the holders of Series A Shares according to this article 8.2,
the Exit Proceeds shall be distributed between the holders of Series A Shares pro rata to the number of Series A Shares
held by these holders.
8.3 After the payments on the First Level have been made, the remaining Exit Proceeds shall be allocated on a second
level ("Second Level") to all shareholders pro rata corresponding to their respective participation in the Liquidity Event.
Any amounts received by any shareholder on the First Level shall reduce the amount to be allocated to such shareholder
on the Second Level and shall be allocated subsequently pursuant to this Second Level provided that no shareholder shall
be obliged to repay any amount received on the First Level. The allocation at Second Level shall be made until all Exit
Proceeds have been distributed to the shareholders. Irrespective of whether or not the sale of shares is made in one
Liquidity Event or after the Liquidity Event in one transaction or more transactions no shareholder shall receive for the
sale of all of its shares (and shall repay any exceeding amount to the other shareholders) an amount exceeding the higher
of (i) its share in the total Exit Proceeds or proceeds pro rata to the shares sold on a common equivalent basis or (ii)
the amount allocated to such shareholder on the First Level from a subsequent sale. All rights related to the liquidity
preference stipulated herein can only be exercised once.
8.4 The preferred allocation on the First Level applies to each of the respective Series A Shares as long as on the
respective Series A Shares the amount stipulated in article 8.2 has not yet been distributed once in the course of a Liquidity
Event or a subsequent distribution."
8. Subsequent amendment of article nine (9) of the articles of association of the Company so that it shall henceforth
read as follows:
« Art. 9. Redemption of Shares.
9.1 The Company may redeem its own shares.
9.2 Shares of a shareholder may be redeemed without such shareholder's consent, if:
a) insolvency proceedings are opened over the assets of the shareholder or the opening of insolvency proceedings is
rejected for lack of assets;
b) the share of a shareholder is seized or enforcement proceedings are otherwise initiated against such share and such
enforcement proceedings are not finally closed within two (2) months.
9.3 If the share is held by several persons, it is sufficient that the ground for redemption exists with respect to one
person.
9.4 The board of managers may declare a redemption. The redemption declaration takes effect upon receipt of the
declaration by the shareholder concerned and if a respective shareholders' resolution is adopted (except in case of article
9.2 of these articles of association, in which no declaration by the shareholder concerned and no respective shareholders'
resolution is required)."
9. Subsequent amendment of article ten (10) of the articles of association of the Company so that it shall henceforth
read as follows:
« Art. 10. Compensation for Redemption.
10.1 Redemption is made against compensation.
10.2 The compensation consists of a total amount equal to the market value of the redeemed shares. The effective
date is the date before the redemption resolution.
10.3 The compensation for redemption shall be due and payable immediately upon redemption of the shares.
10.4 The withdrawing shareholder shall not be entitled to request the Company to provide security for outstanding
amounts including interest.
10.5 In the event of dispute regarding the amount of the payable redemption compensation this is to determine by an
auditor as expert arbitrator who shall jointly be appointed by the shareholders. If no agreement is reached the expert
arbitrator shall be selected by the President of the Tribunal d'Arrondissement upon request of a shareholder or of the
Company. The decision of the expert arbitrator shall be binding. The costs of the expert opinion shall be borne by the
Company and the shareholder concerned in equal parts."
10. Subsequent amendment of article eleven (11) of the articles of association of the Company so that it shall henceforth
read as follows:
« Art. 11. Request of Assignment in Lieu of Redemption.
11.1 The Company may decide that, in lieu of redemption, the shareholder concerned shall transfer the shares to a
person named by the Company (including another shareholder of the Company), including also partial redemption or
partial assignment of the share to the Company or to a person named by the Company.
103159
L
U X E M B O U R G
11.2 This article 11 applies with the proviso that the compensation, as provided for in article 10 of these articles of
association, for the shares to be assigned is owed by the person acquiring the shares and that the Company shall be liable
like a guarantor."
11. Subsequent amendment of article twelve (12) of the articles of association of the Company so that it shall henceforth
read as follows:
« Art. 12. Collective decisions of the shareholders.
12.1 The general meeting of shareholders is vested with the powers expressly reserved to it by law and by these
articles of association.
12.2 Each shareholder may participate in collective decisions irrespective of the number of shares which he owns.
12.3 In case and as long as the Company has not more than twenty-five (25) shareholders, collective decisions otherwise
conferred on the general meeting of shareholders may be validly taken by means of written resolutions. In such case,
each shareholder shall receive the text of the resolutions or decisions to be taken expressly worded and shall cast his
vote in writing.
12.4 The shareholders' resolutions are passed in meetings. Unless mandatory law prescribes another form, they can
also be passed outside meetings in writing (including email or fax) or telephone voting if such procedure is requested by
a shareholder and no other shareholder declares its dissent with the procedure within two (2) weeks towards the board
of managers of the Company in written form. If no dissent is declared within the two (2) weeks pursuant to the foregoing
sentence the votes of the shareholders which are not participating in the voting shall be deemed to be abstention from
voting. Written resolutions must be signed by each shareholder and the written record must be sent to each shareholder
without undue delay. Resolutions not passed in writing must be confirmed in writing. Such confirmation only has decla-
ratory significance.
12.5 Unless a notarial record is made of shareholders' resolutions, a written record must be made of every resolution
passed at shareholders' meetings (for purposes of proof, not as a precondition of validity) without undue delay, which
must state the date and form of the resolution passed, the content of the resolution and the votes cast. The written
record must be sent to each shareholder in writing without undue delay.
12.6 In the case of a sole shareholder, such shareholder shall exercise the powers granted to the general meeting of
shareholders under the provisions of section XII of the Law and by these articles of association. In such case, any reference
made herein to the "general meeting of shareholders" shall be construed as a reference to the sole shareholder, depending
on the context and as applicable, and powers conferred upon the general meeting of shareholders shall be exercised by
the sole shareholder."
12. Subsequent amendment of article thirteen (13) of the articles of association of the Company so that it shall hen-
ceforth read as follows:
« Art. 13. General meetings of shareholders.
13.1 Meetings of shareholders may be held at the registered office of the Company or at such place and time as may
be specified in the respective convening notices of meeting.
13.2 The shareholders' meeting is called by registered letter (registered personal delivery, registered delivery or
registered letter with confirmation of receipt) to each shareholder, stating the place, date, time and agenda, with a period
of notice of at least four (4) weeks for ordinary shareholders' meetings and at least two (2) weeks for extraordinary
shareholders' meetings. The period of notice begins to run on the day following postage. The day of the shareholders'
meeting is not counted in the calculation of the period of notice.
13.3 If all shareholders are present or represented at a general meeting of shareholders and have waived convening
requirements, the meeting may be held without prior notice.
13.4 Each shareholder is entitled to be accompanied or represented at the shareholders' meeting by another share-
holder authorised by a written power of attorney or by a lawyer, tax advisor or auditor under a professional duty of
confidentiality.
13.5 Unless a notarial record is made of the negotiations of the shareholders' meeting, a written record must be made
concerning the course of the meeting (for purposes of proof, not as a precondition of validity), which must state the place
and date of the meeting, the participants, the items on the agenda, the main content of the negotiations and the share-
holders' resolutions. The written record must be signed by all shareholders present or represented in the shareholders'
meeting (for purposes of proof, not as a precondition of validity). Each shareholder must be sent a copy of the written
record."
13. Subsequent amendment of article fourteen (14) of the articles of association of the Company so that it shall
henceforth read as follows:
« Art. 14. Quorum and vote.
14.1 Each shareholder is entitled to as many votes as it holds shares.
14.2 A shareholders' meeting only constitutes a quorum if at least 50% of the share capital is represented. Save for a
higher majority provided in these articles of association or by Law, collective decisions of the Company's shareholders
are only validly taken in so far as they are adopted by shareholders holding more than half of the share capital. If there is
103160
L
U X E M B O U R G
no quorum, a new shareholders' meeting with the same agenda must be called without undue delay in compliance with
article 13.2. This shareholders' meeting then shall constitute a quorum regardless of the share capital represented, if this
was pointed out in the notice calling the meeting and the decisions shall be taken at the majority of the votes cast."
14. Subsequent amendment of article seventeen (17) of the articles of association of the Company so that it shall
henceforth read as follows:
« Art. 17. Decisions requiring specific majority.
17.1 Resolutions regarding the following subjects must be taken by a majority representing three quarters of the share
capital at least and also require the prior consent of the Advisory Board:
a) disposition of all Company's assets or of a significant part of the Company's assets or all or significant part of assets
of any direct or indirect subsidiary of the Company including the resolution with respect to the liquidation of the Company;
b) disposition of shares in direct or indirect subsidiaries of the Company, except for share transfers under the simplified
employee participation as agreed by the shareholders in any shareholders agreement;
c) amendment of these articles of association including the resolution with respect to the merger, separation and
transformation of the Company;
d) appropriation of the annual results; payments of profits to capital reserves or the carrying forward of such profits
to new accounts; increase or reduction of reserves as well as capital increase from company funds;
e) conclusion of intra-group agreements (Unternehmensvertrdge within the meaning of articles 291 et seqq. of the
German Stock Corporation Act (AktG));
f) conclusion of company participations of any kind including silent partnerships and all agreements by which the other
contractual party is granted a participation in the Company's profit or any payment that is dependent on the amount of
the Company's profit; this does not include agreements with shareholders or employees of the Company, including
agreements concluded in light of a prospective status as shareholder or employee, as well as agreements with third parties
within the ordinary course of business, e.g. agreements between the Company and advertising partners;
g) approval of the annual plan, in particular the budget plan for each following year and the annual accounts.
17.2 Resolutions regarding the following subjects must be taken by a majority representing three quarters of the share
capital at least and also require the prior consent of all of the Investors:
a) exclusion of subscription rights in case of capital increases
b) acquisition of the Company's own shares, with the exception of acquisitions in accordance with article 9.2 and
transfers in accordance with article 11.1 of these articles of association."
15. Subsequent amendment of article twenty-two (22) of the articles of association of the Company so that it shall
henceforth read as follows:
« Art. 22. Management.
22.1 The board of managers may elect among its members a chairman. It may also choose a secretary, who does not
need to be a manager and who shall be responsible for keeping the minutes of the meetings of the board of managers.
22.2 The chairman, if any, shall chair all meetings of the board of managers. In his absence, the board of managers may
appoint another manager as chairman pro tempore by vote of the majority of managers present or represented at any
such meeting.
22.3 Any manager may act at any meeting of the board of managers by appointing another manager as his proxy either
in writing, or by facsimile, electronic mail or any other similar means of communication, a copy of the appointment being
sufficient proof thereof. A manager may represent one or more but not all of the other managers.
22.4 Meetings of the board of managers may also be held by conference-call or video conference or by any other
means of communication, allowing all persons participating at such meeting to hear one another on a continuous basis
and allowing an effective participation in the meeting. The participation in a meeting by these means is equivalent to a
participation in person at such meeting and the meeting is deemed to be held at the registered office of the Company.
22.5 The board of managers may deliberate or act validly only if at least a majority of the managers are present or
represented at a meeting of the board of managers.
22.6 Decisions shall be taken by a majority vote of the managers present or represented at such meeting. The chairman,
if any, shall not have a casting vote. In the event where the general meeting of shareholders has appointed different classes
of managers (namely class A managers and class B managers) any resolutions of the board of managers may only be validly
taken if approved by the majority of managers including at least one class A and one class B manager (which may be
represented).
22.7. The board of managers may unanimously pass resolutions by
circular means when expressing its approval in writing, by facsimile, electronic mail or any other similar means of
communication. Each manager may express his consent separately, the entirety of the consents evidencing the adoption
of the resolutions. The date of such resolutions shall be the date of the last signature.
22.8 The managers shall require the prior consent of the Advisory Board for the legal transactions and measures of
the Company which are beyond the ordinary course of business of the Company, and - in any case - for the legal trans-
103161
L
U X E M B O U R G
actions and measures of the Company specified below. No consent is required if such legal transactions and measures
have been precisely defined and have in advance been approved by an adopted budget with the consent of the shareholders'
meeting:
a) incorporation, acquisition or disposal of enterprises or partial-businesses;
b) amendment of articles of association, shareholder agreements and similar contracts as well as exercise (or waiver)
of shareholders' rights in companies in which an interest is held;
c) acquisition, sale and encumbrance of real estate and similar rights or rights in real estate;
d) material change to the nature of the business of the Company and the termination of any material business operation;
e) assumption of sureties, guarantees or similar liabilities in excess of an amount of two hundred thousand euro (EUR
200,000) in aggregate;
f) granting of loans in excess of two hundred thousand euro (EUR 200,000) in aggregate, excluding, however, such
loans between the Company and direct and indirect subsidiaries of the Company;
g) conclusion and termination of credit and loan agreements and other financial agreements in excess of two hundred
thousand euro (EUR 200,000) in aggregate and amendments to the credit framework, excluding, however, such agree-
ments between the Company and direct and indirect subsidiaries of the Company;
h) futures transactions concerning currencies, securities and exchange-traded goods and rights as well as other trans-
actions with derivative financial instruments, except hedging transactions to limit risks arising in the ordinary course of
business;
i) granting, introduction and amendment of pension commitments of any kind;
j) conclusion amendment or termination of company collective agreements, works agreements (of substantial impor-
tance) and of general guidelines regarding the company pension scheme;
k) institution and termination of legal disputes, in particular, arbitration proceedings involving a judicial amount in
controversy of more than ten thousand euro (EUR 10,000) in the individual case;
l) disposition of rights of use of any kind with respect to intellectual property rights including copyrights or any other
property rights as well as the passing on of know-how for the independent exploitation by the enterprise and/or a third
party, excluding, however, such dispositions between the Company and direct and indirect subsidiaries of the Company;
m) business dealings of the Company and its investment companies with affiliated legal entities and individuals. As such
shall be deemed to be shareholders, affiliated companies, as well as relatives of direct or indirect shareholders as far as
the latter - individually or jointly - hold, directly or indirectly, a majority interest. The consent requirement pursuant to
this lit. (m) does not apply if the business dealing belongs to the ordinary course of business of the Company and is at
arm's length;
n) amendment and termination of intra-group agreements (Unternehmensvertrage within the meaning of articles 291
et seqq. of the German Stock Corporation Act (AktG));
o) exercise of voting rights and other rights in a company in which the Company is a shareholder to the extent that
this exercise would require the consent of the shareholders' meeting under these articles of association if the Company
was concerned, i.e. according to this article 22.8 lit. a) to n), article 17.1 or 17.2.
p) resolutions regarding the introduction of an employee participation scheme.
The preceding consent requirements do not apply if the management decides freely after a due assessment of the
circumstances that a transaction and/or measure is required to avoid imminent substantial damage to the Company. The
transactions and/or measures performed by the management may not exceed what is required to avoid such danger to
the Company. The Advisory Board must be notified of the nature and scope of such measure and the reasons for it in
writing without undue delay.
22.9 If the consent is required as aforesaid for the acquisition, sale or encumbrance of objects, the consent is also
required for the contractual obligation relating thereto. The shareholders' meeting may by resolution determine further
transactions and measures requiring the consent of the Advisory Board. The Advisory Board may give its consent also
in advance for certain groups and kinds of transactions and measures.
22.10 The Advisory Board may adopt rules of procedure for the managers to be implemented by way of a board
resolution.
22.11 The management shall ensure that, as far as legally possible, the regulations in this article apply in the same
manner to all related companies in which the Company holds a majority interest, directly or indirectly, at present or in
the future.
16. Subsequent amendment of article twenty-five (25) of the articles of association of the Company so that it shall
henceforth read as follows:
« Art. 25. Advisory board.
25.1 The Company shall have an advisory board (the "Advisory Board"). It shall consist of three (3) voting members.
The shareholders' meeting may by way of a unanimous shareholders' resolution increase or decrease the number of
members of the Advisory Board. Each of the shareholders may nominate a non¬voting member of the Advisory Board.
103162
L
U X E M B O U R G
25.2 The shareholders' meeting shall only adopt or amend the rules of procedure for the Advisory Board by way of a
unanimous shareholders' resolution.
25.3 The voting members of the Advisory Board shall be nominated by the shareholders by written notification towards
the Company as follows:
a) two (2) voting members of the Advisory Board shall be nominated by the shareholder Rocket Internet GmbH in
its sole discretion (such members the "Rocket-Members"); and
b) one (1) voting member of the Advisory Board shall be nominated by the shareholder TEC Global Invest III GmbH
in its sole discretion.
25.4 The Advisory Board shall have a chairman and a deputy chairman. One of the Rocket-Members shall be the
chairman of the Advisory Board and shall not have a casting vote. The rules of procedure of the Advisory Board shall
provide for further provisions in particular on the self-organisation of the Advisory Board.
25.5 The Advisory Board shall be competent for the granting of consents to any transactions and measures of the
managers which the shareholders' meeting has made subject to the consent of the Advisory Board either (i) in these
articles of association, (ii) in the rules of procedure of the managers, (iii) by way of shareholders' resolution or (iv) in any
shareholders' agreement.
25.6 The remuneration of the members of the Advisory Board, if any, shall be determined by shareholders of the
Company by way of a unanimous shareholders' resolution.
25.7 In addition to the consent requirements provided for in article 22.8 and article 22.9, the Advisory Board has a
consultative function and will not interfere in the management of the Company."
17. Decision to amend and fully restate the articles of association of the Company.
18. Miscellaneous.
Having duly considered each item on the agenda, the general meeting unanimously takes, and requires the undersigned
notary to enact, the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The general meeting of shareholders decides to create two (2) classes of shares, divided into common shares (herei-
nafter "Common Shares") and series A1 shares (hereinafter "Series A1 Shares" or the "Series A Shares") and to convert
the existing twelve thousand five hundred (12,500) shares of the Company, with a nominal value of one euro (EUR 1.00)
each, into twelve thousand five hundred (12,500) Common Shares, with a nominal value of one euro (EUR 1.00) each,
without cancellation of shares.
<i>Second resolutioni>
The general meeting of shareholders accepts TEC Global Invest III GmbH, a limited liability company (Gesellschaft mit
beschränkter Haftung) existing under the laws of Germany, registered with the commercial register at the local court of
Duisburg, Germany, under no. HRB 25339, having its registered address at Wissollstraße 5-43, 45478 Mülheim an der
Ruhr, Germany (hereinafter "New Investor") as new shareholder of the Company.
<i>Third resolutioni>
The general meeting of shareholders resolves to increase the share capital of the Company by an amount of one
thousand five hundred and sixty-three euro (EUR 1,563) so as to raise it from its current amount of twelve thousand five
hundred euro (EUR 12,500) up to fourteen thousand and sixty-three euro (EUR 14,063) by issuing one thousand five
hundred and sixty-three (1,563) Series A1 Shares with a nominal value of one euro (EUR 1.00) each.
<i>Subscriptioni>
One thousand five hundred and sixty-three (1,563) Series A1 Shares have been duly subscribed by TEC Global Invest
III GmbH, aforementioned, for the price of one thousand five hundred and sixty-three euro (EUR 1,563).
<i>Paymenti>
The one thousand five hundred and sixty-three (1,563) Series A1 Shares subscribed by the New Investor, aforemen-
tioned, have been entirely paid up through a contribution in cash in an amount of one thousand five hundred and sixty-
three euro (EUR 1,563).
The proof of the existence and of the value of the above contribution has been produced to the undersigned notary.
The contribution in the amount of one thousand five hundred and sixty-three euro (EUR 1,563) is entirely allocated
to the share capital.
<i>Fourth resolutioni>
The general meeting of shareholders acknowledges that TEC Global Invest III GmbH has now become holder of the
issued one thousand five hundred and sixty-three (1,563) Series A1 Shares.
103163
L
U X E M B O U R G
As a consequence TEC Global Invest III GmbH, entitled to vote and here represented by Mrs Katia Gauzes, prenamed,
by virtue of a proxy, given in Mülheim an der Ruhr, on 19
th
July 2013, joins the general meeting of shareholders for
purpose of the following resolutions.
The general meeting of shareholders resolves the amendment of article five (5) of the articles of association of the
Company so that it shall now henceforth read as follows:
« Art. 5. Share Capital.
5.1 The Company's share capital is set at fourteen thousand and sixty-three euro (EUR 14,063), represented by (i)
twelve thousand five hundred (12,500) common shares (hereinafter "Common Shares") and (ii) one thousand five hundred
and sixty-three (1,563) series A1 shares (hereinafter "Series A1 Shares" or the "Series A Shares"), with a nominal value
of one euro (EUR 1.00) each.
The rights and obligations attached to the shares shall be identical except to the extent otherwise provided by these
articles of association or by the Law.
5.2 The Company's share capital may be increased or reduced by a resolution of the general meeting of shareholders
adopted in the manner required for an amendment of these articles of association."
<i>Fifth Resolutioni>
The general meeting of shareholders resolves the amendment of article six point five (6.5) of the articles of association
of the Company so that it shall now henceforth read as follows:
" 6.5. The Company may accept contributions without issuing shares or other securities in consideration and may
allocate such contributions to one or more distributable reserves. Decisions as to the use of any such distributable
reserves are to be taken by the shareholder(s) or the manager(s) as the case may be, subject to the Law and these articles
of association."
<i>Sixth Resolutioni>
The general meeting of shareholders resolves the amendment of article seven (7) of the articles of association of the
Company so that it shall now henceforth read as follows:
« Art. 7. Register of Shares - Transfer of Shares.
7.1 A register of shares shall be kept at the registered office of the Company, where it shall be available for inspection
by any shareholder. This register shall contain all the information required by the Law. Certificates of such registration
may be issued upon request and at the expense of the relevant shareholder.
7.2 The Company will recognise only one holder per share. In case a share is owned by several persons, they shall
appoint a single representative who shall represent them towards the Company. The Company has the right to suspend
the exercise of all rights attached to that share until such representative has been appointed.
7.3 The shares are freely transferable among shareholders.
7.4 Inter vivos, the shares may only be transferred to new shareholders subject to the approval of such transfer given
by shareholders holding at least three-fourths of the share capital and subject to the provisions of any shareholders
agreement between the shareholders if any, in particular, any rights of first refusal, rights of pre-emption or tag-along
rights contained in any shareholders agreement between shareholders. To the extent that such approval has been granted,
any sale, transfer, assignment or any other disposal or charge, in particular the disposal or pledging of shares or parts
thereof in the Company shall be invalid without the approval by Rocket Internet GmbH and TEC Global Invest III GmbH
(the "Investors"; each individually an "Investor"). An approval by the Investors to the transfer of shares within the meaning
of the foregoing sentence is not required:
d) in any case of a sale, transfer, assignment or any other disposal of an Investor to a company affiliated to the respective
Investor within the meaning of sections 15 et seqq. German Stock Corporation Act (AktG);
e) in case of the transfer of shares of one Investor to a company
- which is directly or indirectly Controlling, Controlled by or under common Control with (i) this Investor or (ii) by
one or more direct or indirect shareholders of the respective Investor (each an "Affiliate", whereas "Control" or "Con-
trolled" or "Controlling" shall mean the direct or indirect domination of the company by way of (a) managing the company
as managing shareholder, (b) holding the majority of shares or (c) holding the majority of voting rights by means of a
contractual voting pool, or
- in which the respective Investor or one or more shareholders of such Investor has a direct or indirect majority
shareholding; and
f) in case of a share transfer to a third party acquiring shares under the simplified employee participation or by a
shareholder to the Company and/or any of the Investors pursuant to a call-option under a vesting scheme.
7.5 To the extent a transfer of shares requires no additional consent of the Investors pursuant to article 7.4 above,
no duties to offer for sale apply, nor do any rights of first refusal, rights of pre-emption or tag-along rights or drag-along
rights in favour of other shareholders apply.
103164
L
U X E M B O U R G
7.6 Any transfer of shares shall become effective towards the Company and third parties through the notification of
the transfer to, or upon the acceptance of the transfer by the Company in accordance with article 1690 of the Civil Code.
7.7 In the event of death, the shares of the deceased shareholder may only be transferred to new shareholders subject
to the approval of such transfer given by the surviving shareholders at a majority of three quarters of the share capital.
Such approval is, however, not required in case the shares are transferred either to parents, descendants or the surviving
spouse or any other legal heir of the deceased shareholder."
<i>Seventh Resolutioni>
The general meeting of shareholders resolves the amendment of article eight (8) of the articles of association of the
Company so that it shall now henceforth read as follows:
« Art. 8. Liquidation and sale preferences.
8.1 In case (i) of any sale of at least fifty percent (50%) of all shares in the Company, or a swap or a take-over of the
Company in an economically comparable way in a single or more related transactions or in close time proximity to one
another, or (ii) of the liquidation of the Company or (iii) of any sale or transfer of shares in the Company either to third
parties or other shareholders that would result in either more than fifty percent (50%) of the share capital or more than
fifty percent (50%) of the voting rights being owned by the acquiring party/parties (change of control) as a result of one
or more related acquisitions, (each of the events described in (i), (ii) and (iii) is hereinafter referred to as a "Liquidity
Event"), the proceeds ("Exit Proceeds") - subject to article 8.2 below - will be distributed in accordance with article 8.3
to the shareholders pro rata corresponding to their participation in the Liquidity Event.
8.2 On a first level ("First Level") the holders of Series A Shares shall receive an amount of EUR 1,600 per Series A
Share which equals the amount of their respective total investment made in the Company (consisting of the nominal
amount of the Series A Shares acquired by that holder and any share premium and/or other capital contribution (account
115) paid by that holder to the Company divided by the number of Series A Shares held by that holder). If and as far as
the Exit Proceeds are not sufficient to satisfy the claims of the holders of Series A Shares according to this article 8.2,
the Exit Proceeds shall be distributed between the holders of Series A Shares pro rata to the number of Series A Shares
held by these holders.
8.3 After the payments on the First Level have been made, the remaining Exit Proceeds shall be allocated on a second
level ("Second Level") to all shareholders pro rata corresponding to their respective participation in the Liquidity Event.
Any amounts received by any shareholder on the First Level shall reduce the amount to be allocated to such shareholder
on the Second Level and shall be allocated subsequently pursuant to this Second Level provided that no shareholder shall
be obliged to repay any amount received on the First Level. The allocation at Second Level shall be made until all Exit
Proceeds have been distributed to the shareholders. Irrespective of whether or not the sale of shares is made in one
Liquidity Event or after the Liquidity Event in one transaction or more transactions no shareholder shall receive for the
sale of all of its shares (and shall repay any exceeding amount to the other shareholders) an amount exceeding the higher
of (i) its share in the total Exit Proceeds or proceeds pro rata to the shares sold on a common equivalent basis or (ii)
the amount allocated to such shareholder on the First Level from a subsequent sale. All rights related to the liquidity
preference stipulated herein can only be exercised once.
8.4 The preferred allocation on the First Level applies to each of the respective Series A Shares as long as on the
respective Series A Shares the amount stipulated in article 8.2 has not yet been distributed once in the course of a Liquidity
Event or a subsequent distribution."
<i>Eighth Resolutioni>
The general meeting of shareholders resolves the amendment of article nine (9) of the articles of association of the
Company so that it shall now henceforth read as follows:
« Art. 9. Redemption of Shares.
9.1 The Company may redeem its own shares.
9.2 Shares of a shareholder may be redeemed without such shareholder's consent, if:
a) insolvency proceedings are opened over the assets of the shareholder or the opening of insolvency proceedings is
rejected for lack of assets;
b) the share of a shareholder is seized or enforcement proceedings are otherwise initiated against such share and such
enforcement proceedings are not finally closed within two (2) months.
9.3 If the share is held by several persons, it is sufficient that the ground for redemption exists with respect to one
person.
9.4 The board of managers may declare a redemption. The redemption declaration takes effect upon receipt of the
declaration by the shareholder concerned and if a respective shareholders' resolution is adopted (except in case of article
9.2 of these articles of association, in which no declaration by the shareholder concerned and no respective shareholders'
resolution is required)."
103165
L
U X E M B O U R G
<i>Ninth Resolutioni>
The general meeting of shareholders resolves the amendment of article ten (10) of the articles of association of the
Company so that it shall now henceforth read as follows:
« Art. 10. Compensation for Redemption.
10.1 Redemption is made against compensation.
10.2 The compensation consists of a total amount equal to the market value of the redeemed shares. The effective
date is the date before the redemption resolution.
10.3 The compensation for redemption shall be due and payable immediately upon redemption of the shares.
10.4 The withdrawing shareholder shall not be entitled to request the Company to provide security for outstanding
amounts including interest.
10.5 In the event of dispute regarding the amount of the payable redemption compensation this is to determine by an
auditor as expert arbitrator who shall jointly be appointed by the shareholders. If no agreement is reached the expert
arbitrator shall be selected by the President of the Tribunal d'Arrondissement upon request of a shareholder or of the
Company. The decision of the expert arbitrator shall be binding. The costs of the expert opinion shall be borne by the
Company and the shareholder concerned in equal parts."
<i>Tenth Resolutioni>
The general meeting of shareholders resolves the amendment of article eleven (11) of the articles of association of
the Company so that it shall now henceforth read as follows:
« Art. 11. Request of Assignment in Lieu of Redemption.
11.1 The Company may decide that, in lieu of redemption, the shareholder concerned shall transfer the shares to a
person named by the Company (including another shareholder of the Company), including also partial redemption or
partial assignment of the share to the Company or to a person named by the Company.
11.2 This article 11 applies with the proviso that the compensation, as provided for in article 10 of these articles of
association, for the shares to be assigned is owed by the person acquiring the shares and that the Company shall be liable
like a guarantor."
<i>Eleventh Resolutioni>
The general meeting of shareholders resolves the amendment of article twelve (12) of the articles of association of
the Company so that it shall now henceforth read as follows:
« Art. 12. Collective decisions of the shareholders.
12.1 The general meeting of shareholders is vested with the powers expressly reserved to it by law and by these
articles of association.
12.2 Each shareholder may participate in collective decisions irrespective of the number of shares which he owns.
12.3 In case and as long as the Company has not more than twenty-five (25) shareholders, collective decisions otherwise
conferred on the general meeting of shareholders may be validly taken by means of written resolutions. In such case,
each shareholder shall receive the text of the resolutions or decisions to be taken expressly worded and shall cast his
vote in writing.
12.4 The shareholders' resolutions are passed in meetings. Unless mandatory law prescribes another form, they can
also be passed outside meetings in writing (including email or fax) or telephone voting if such procedure is requested by
a shareholder and no other shareholder declares its dissent with the procedure within two (2) weeks towards the board
of managers of the Company in written form. If no dissent is declared within the two (2) weeks pursuant to the foregoing
sentence the votes of the shareholders which are not participating in the voting shall be deemed to be abstention from
voting. Written resolutions must be signed by each shareholder and the written record must be sent to each shareholder
without undue delay. Resolutions not passed in writing must be confirmed in writing. Such confirmation only has decla-
ratory significance.
12.5 Unless a notarial record is made of shareholders' resolutions, a written record must be made of every resolution
passed at shareholders' meetings (for purposes of proof, not as a precondition of validity) without undue delay, which
must state the date and form of the resolution passed, the content of the resolution and the votes cast. The written
record must be sent to each shareholder in writing without undue delay.
12.6 In the case of a sole shareholder, such shareholder shall exercise the powers granted to the general meeting of
shareholders under the provisions of section XII of the Law and by these articles of association. In such case, any reference
made herein to the "general meeting of shareholders" shall be construed as a reference to the sole shareholder, depending
on the context and as applicable, and powers conferred upon the general meeting of shareholders shall be exercised by
the sole shareholder."
103166
L
U X E M B O U R G
<i>Twelfth Resolutioni>
The general meeting of shareholders resolves the amendment of article thirteen (13) of the articles of association of
the Company so that it shall now henceforth read as follows:
« Art. 13. General meetings of shareholders.
13.1 Meetings of shareholders may be held at the registered office of the Company or at such place and time as may
be specified in the respective convening notices of meeting.
13.2 The shareholders' meeting is called by registered letter (registered personal delivery, registered delivery or
registered letter with confirmation of receipt) to each shareholder, stating the place, date, time and agenda, with a period
of notice of at least four (4) weeks for ordinary shareholders' meetings and at least two (2) weeks for extraordinary
shareholders' meetings. The period of notice begins to run on the day following postage. The day of the shareholders'
meeting is not counted in the calculation of the period of notice.
13.3 If all shareholders are present or represented at a general meeting of shareholders and have waived convening
requirements, the meeting may be held without prior notice.
13.4 Each shareholder is entitled to be accompanied or represented at the shareholders' meeting by another share-
holder authorised by a written power of attorney or by a lawyer, tax advisor or auditor under a professional duty of
confidentiality.
13.5 Unless a notarial record is made of the negotiations of the shareholders' meeting, a written record must be made
concerning the course of the meeting (for purposes of proof, not as a precondition of validity), which must state the place
and date of the meeting, the participants, the items on the agenda, the main content of the negotiations and the share-
holders' resolutions. The written record must be signed by all shareholders present or represented in the shareholders'
meeting (for purposes of proof, not as a precondition of validity). Each shareholder must be sent a copy of the written
record."
<i>Thirteenth Resolutioni>
The general meeting of shareholders resolves the amendment of article fourteen (14) of the articles of association of
the Company so that it shall now henceforth read as follows:
« Art. 14. Quorum and vote.
14.1 Each shareholder is entitled to as many votes as it holds shares.
14.2 A shareholders' meeting only constitutes a quorum if at least 50% of the share capital is represented. Save for a
higher majority provided in these articles of association or by Law, collective decisions of the Company's shareholders
are only validly taken in so far as they are adopted by shareholders holding more than half of the share capital. If there is
no quorum, a new shareholders' meeting with the same agenda must be called without undue delay in compliance with
article 13.2. This shareholders' meeting then shall constitute a quorum regardless of the share capital represented, if this
was pointed out in the notice calling the meeting and the decisions shall be taken at the majority of the votes cast."
<i>Fourteenth Resolutioni>
The general meeting of shareholders resolves the amendment of article seventeen (17) of the articles of association
of the Company so that it shall now henceforth read as follows:
« Art. 17. Decisions requiring specific majority.
17.1 Resolutions regarding the following subjects must be taken by a majority representing three quarters of the share
capital at least and also require the prior consent of the Advisory Board:
a) disposition of all Company's assets or of a significant part of the Company's assets or all or significant part of assets
of any direct or indirect subsidiary of the Company including the resolution with respect to the liquidation of the Company;
b) disposition of shares in direct or indirect subsidiaries of the Company, except for share transfers under the simplified
employee participation as agreed by the shareholders in any shareholders agreement;
c) amendment of these articles of association including the resolution with respect to the merger, separation and
transformation of the Company;
d) appropriation of the annual results; payments of profits to capital reserves or the carrying forward of such profits
to new accounts; increase or reduction of reserves as well as capital increase from company funds;
e) conclusion of intra-group agreements (Unternehmensverträge within the meaning of articles 291 et seqq. of the
German Stock Corporation Act (AktG));
f) conclusion of company participations of any kind including silent partnerships and all agreements by which the other
contractual party is granted a participation in the Company's profit or any payment that is dependent on the amount of
the Company's profit; this does not include agreements with shareholders or employees of the Company, including
agreements concluded in light of a prospective status as shareholder or employee, as well as agreements with third parties
within the ordinary course of business, e.g. agreements between the Company and advertising partners;
g) approval of the annual plan, in particular the budget plan for each following year and the annual accounts.
103167
L
U X E M B O U R G
17.2 Resolutions regarding the following subjects must be taken by a majority representing three quarters of the share
capital at least and also require the prior consent of all of the Investors:
a) exclusion of subscription rights in case of capital increases
b) acquisition of the Company's own shares, with the exception of acquisitions in accordance with article 9.2 and
transfers in accordance with article 11.1 of these articles of association."
<i>Fifteenth Resolutioni>
The general meeting of shareholders resolves the amendment of article twenty-two (22) of the articles of association
of the Company so that it shall now henceforth read as follows:
« Art. 22. Management.
22.1 The board of managers may elect among its members a chairman. It may also choose a secretary, who does not
need to be a manager and who shall be responsible for keeping the minutes of the meetings of the board of managers.
22.2 The chairman, if any, shall chair all meetings of the board of managers. In his absence, the board of managers may
appoint another manager as chairman pro tempore by vote of the majority of managers present or represented at any
such meeting.
22.3 Any manager may act at any meeting of the board of managers by appointing another manager as his proxy either
in writing, or by facsimile, electronic mail or any other similar means of communication, a copy of the appointment being
sufficient proof thereof. A manager may represent one or more but not all of the other managers.
22.4 Meetings of the board of managers may also be held by conference-call or video conference or by any other
means of communication, allowing all persons participating at such meeting to hear one another on a continuous basis
and allowing an effective participation in the meeting. The participation in a meeting by these means is equivalent to a
participation in person at such meeting and the meeting is deemed to be held at the registered office of the Company.
22.5 The board of managers may deliberate or act validly only if at least a majority of the managers are present or
represented at a meeting of the board of managers.
22.6 Decisions shall be taken by a majority vote of the managers present or represented at such meeting. The chairman,
if any, shall not have a casting vote. In the event where the general meeting of shareholders has appointed different classes
of managers (namely class A managers and class B managers) any resolutions of the board of managers may only be validly
taken if approved by the majority of managers including at least one class A and one class B manager (which may be
represented).
22.7. The board of managers may unanimously pass resolutions by circular means when expressing its approval in
writing, by facsimile, electronic mail or any other similar means of communication. Each manager may express his consent
separately, the entirety of the consents evidencing the adoption of the resolutions. The date of such resolutions shall be
the date of the last signature.
22.8 The managers shall require the prior consent of the Advisory Board for the legal transactions and measures of
the Company which are beyond the ordinary course of business of the Company, and - in any case - for the legal trans-
actions and measures of the Company specified below. No consent is required if such legal transactions and measures
have been precisely defined and have in advance been approved by an adopted budget with the consent of the shareholders'
meeting:
a) incorporation, acquisition or disposal of enterprises or partial-businesses;
b) amendment of articles of association, shareholder agreements and similar contracts as well as exercise (or waiver)
of shareholders' rights in companies in which an interest is held;
c) acquisition, sale and encumbrance of real estate and similar rights or rights in real estate;
d) material change to the nature of the business of the Company and the termination of any material business operation;
e) assumption of sureties, guarantees or similar liabilities in excess of an amount of two hundred thousand euro (EUR
200,000) in aggregate;
f) granting of loans in excess of two hundred thousand euro (EUR 200,000) in aggregate, excluding, however, such
loans between the Company and direct and indirect subsidiaries of the Company;
g) conclusion and termination of credit and loan agreements and other financial agreements in excess of two hundred
thousand euro (EUR 200,000) in aggregate and amendments to the credit framework, excluding, however, such agree-
ments between the Company and direct and indirect subsidiaries of the Company;
h) futures transactions concerning currencies, securities and exchange-traded goods and rights as well as other trans-
actions with derivative financial instruments, except hedging transactions to limit risks arising in the ordinary course of
business;
i) granting, introduction and amendment of pension commitments of any kind;
j) conclusion amendment or termination of company collective agreements, works agreements (of substantial impor-
tance) and of general guidelines regarding the company pension scheme;
k) institution and termination of legal disputes, in particular, arbitration proceedings involving a judicial amount in
controversy of more than ten thousand euro (EUR 10,000) in the individual case;
103168
L
U X E M B O U R G
l) disposition of rights of use of any kind with respect to intellectual property rights including copyrights or any other
property rights as well as the passing on of know-how for the independent exploitation by the enterprise and/or a third
party, excluding, however, such dispositions between the Company and direct and indirect subsidiaries of the Company;
m) business dealings of the Company and its investment companies with affiliated legal entities and individuals. As such
shall be deemed to be shareholders, affiliated companies, as well as relatives of direct or indirect shareholders as far as
the latter - individually or jointly - hold, directly or indirectly, a majority interest. The consent requirement pursuant to
this lit. (m) does not apply if the business dealing belongs to the ordinary course of business of the Company and is at
arm's length;
n) amendment and termination of intra-group agreements (Unternehmensvertrage within the meaning of articles 291
et seqq. of the German Stock Corporation Act (AktG));
o) exercise of voting rights and other rights in a company in which the Company is a shareholder to the extent that
this exercise would require the consent of the shareholders' meeting under these articles of association if the Company
was concerned, i.e. according to this article 22.8 lit. a) to n), article 17.1 or 17.2.
p) resolutions regarding the introduction of an employee participation scheme.
The preceding consent requirements do not apply if the management decides freely after a due assessment of the
circumstances that a transaction and/or measure is required to avoid imminent substantial damage to the Company. The
transactions and/or measures performed by the management may not exceed what is required to avoid such danger to
the Company. The Advisory Board must be notified of the nature and scope of such measure and the reasons for it in
writing without undue delay.
22.9 If the consent is required as aforesaid for the acquisition, sale or encumbrance of objects, the consent is also
required for the contractual obligation relating thereto. The shareholders' meeting may by resolution determine further
transactions and measures requiring the consent of the Advisory Board. The Advisory Board may give its consent also
in advance for certain groups and kinds of transactions and measures.
22.10 The Advisory Board may adopt rules of procedure for the managers to be implemented by way of a board
resolution.
22.11 The management shall ensure that, as far as legally possible, the regulations in this article apply in the same
manner to all related companies in which the Company holds a majority interest, directly or indirectly, at present or in
the future.
<i>Sixteenth Resolutioni>
The general meeting of shareholders resolves the amendment of article twenty-five (25) of the articles of association
of the Company so that it shall now henceforth read as follows:
« Art. 25. Advisory board.
25.1 The Company shall have an advisory board (the "Advisory Board"). It shall consist of three (3) voting members.
The shareholders' meeting may by way of a unanimous shareholders' resolution increase or decrease the number of
members of the Advisory Board. Each of the shareholders may nominate a non-voting member of the Advisory Board.
25.2 The shareholders' meeting shall only adopt or amend the rules of procedure for the Advisory Board by way of a
unanimous shareholders' resolution.
25.3 The voting members of the Advisory Board shall be nominated by the shareholders by written notification towards
the Company as follows:
c) two (2) voting members of the Advisory Board shall be nominated by the shareholder Rocket Internet GmbH in
its sole discretion (such members the "Rocket-Members"); and
d) one (1) voting member of the Advisory Board shall be nominated by the shareholder TEC Global Invest III GmbH
in its sole discretion.
25.4 The Advisory Board shall have a chairman and a deputy chairman. One of the Rocket-Members shall be the
chairman of the Advisory Board and shall not have a casting vote. The rules of procedure of the Advisory Board shall
provide for further provisions in particular on the self-organisation of the Advisory Board.
25.5 The Advisory Board shall be competent for the granting of consents to any transactions and measures of the
managers which the shareholders' meeting has made subject to the consent of the Advisory Board either (i) in these
articles of association, (ii) in the rules of procedure of the managers, (iii) by way of shareholders' resolution or (iv) in any
shareholders' agreement.
25.6 The remuneration of the members of the Advisory Board, if any, shall be determined by shareholders of the
Company by way of a unanimous shareholders' resolution.
25.7 In addition to the consent requirements provided for in article 22.8 and article 22.9, the Advisory Board has a
consultative function and will not interfere in the management of the Company."
<i>Seventeenth Resolutioni>
Inter alia as a result of the foregoing, the general meeting of shareholders resolves to fully restate the articles of
association of the Company which shall henceforth read as follows:
103169
L
U X E M B O U R G
A. Name - Purpose - Duration - Registered office
Art. 1. Name - Legal Form. There exists a private limited company (société à responsabilité limitée) under the name
Azmalo S.à r.l. (hereinafter the "Company") which shall be governed by the law of 10 August 1915 concerning commercial
companies, as amended (the "Law"), as well as by the present articles of association.
Art. 2. Purpose.
2.1 The purpose of the Company is the holding of participations in any form whatsoever in Luxembourg and foreign
companies and in any other form of investment, the acquisition by purchase, subscription or in any other manner as well
as the transfer by sale, exchange or otherwise of securities of any kind and the administration, management, control and
development of its portfolio in view of its realization by sale, exchange or otherwise.
2.2 The Company may further guarantee, grant security, grant loans or otherwise assist the companies in which it
holds a direct or indirect participation or right of any kind or which form part of the same group of companies as the
Company.
2.3 The Company may, except by way of public offering, raise funds especially through borrowing in any form or by
issuing any kind of notes, securities or debt instruments, bonds and debentures and generally issue securities of any type.
2.4 The Company may carry out any commercial, industrial, financial, real estate or intellectual property activities
which it considers useful for the accomplishment of these purposes.
Art. 3. Duration.
3.1 The Company is incorporated for an unlimited period of time.
3.2 It may be dissolved at any time and with or without cause by a resolution of the general meeting of shareholders
adopted in the manner required for an amendment of these articles of association.
Art. 4. Registered office.
4.1 The registered office of the Company is established in the city of Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
4.2 Within the same municipality, the registered office may be transferred by means of a decision of the board of
managers. It may be transferred to any other municipality in the Grand Duchy of Luxembourg by means of a resolution
of the general meeting of shareholders, adopted in the manner required for an amendment of these articles of association.
4.3 Branches or other offices may be established either in the Grand Duchy of Luxembourg or abroad by a resolution
of the board of managers.
4.4 In the event that the board of managers determines that extraordinary political, economic or social circumstances
or natural disasters have occurred or are imminent that would interfere with the normal activities of the Company at its
registered office, the registered office may be temporarily transferred abroad until the complete cessation of these ex-
traordinary circumstances; such temporary measures shall not affect the nationality of the Company which, notwiths-
tanding the temporary transfer of its registered office, shall remain a Luxembourg company.
B. Share capital - Shares
Art. 5. Share Capital.
5.1 The Company's share capital is set at fourteen thousand and sixty-three euro (EUR 14,063), represented by (i)
twelve thousand five hundred (12,500) common shares (hereinafter "Common Shares") and (ii) one thousand five hundred
and sixty-three (1,563) series A1 shares (hereinafter "Series A1 Shares" or the "Series A Shares"), with a nominal value
of one euro (EUR 1.00) each.
The rights and obligations attached to the shares shall be identical except to the extent otherwise provided by these
articles of association or by the Law.
5.2 The Company's share capital may be increased or reduced by a resolution of the general meeting of shareholders
adopted in the manner required for an amendment of these articles of association.
Art. 6. Shares.
6.1 The Company's share capital is divided into shares, each of them having the same nominal value.
6.2 The shares of the Company are in registered form.
6.3 The Company may have one or several shareholders, with a maximum of forty (40) shareholders.
6.4 Death, suspension of civil rights, dissolution, bankruptcy or insolvency or any other similar event regarding any of
the shareholders shall not cause the dissolution of the Company.
6.5 The Company may accept contributions without issuing shares or other securities in consideration and may allocate
such contributions to one or more distributable reserves. Decisions as to the use of any such distributable reserves are
to be taken by the shareholder(s) or the manager(s), as the case may be, subject to the Law and these articles of association.
Art. 7. Register of Shares - Transfer of Shares.
7.1 A register of shares shall be kept at the registered office of the Company, where it shall be available for inspection
by any shareholder. This register shall contain all the information required by the Law. Certificates of such registration
may be issued upon request and at the expense of the relevant shareholder.
103170
L
U X E M B O U R G
7.2 The Company will recognise only one holder per share. In case a share is owned by several persons, they shall
appoint a single representative who shall represent them towards the Company. The Company has the right to suspend
the exercise of all rights attached to that share until such representative has been appointed.
7.3 The shares are freely transferable among shareholders.
7.4 Inter vivos, the shares may only be transferred to new shareholders subject to the approval of such transfer given
by shareholders holding at least three-fourths of the share capital and subject to the provisions of any shareholders
agreement between the shareholders if any, in particular, any rights of first refusal, rights of pre-emption or tag-along
rights contained in any shareholders agreement between shareholders. To the extent that such approval has been granted,
any sale, transfer, assignment or any other disposal or charge, in particular the disposal or pledging of shares or parts
thereof in the Company shall be invalid without the approval by Rocket Internet GmbH and TEC Global Invest III GmbH
(the "Investors"; each individually an "Investor"). An approval by the Investors to the transfer of shares within the meaning
of the foregoing sentence is not required:
a) in any case of a sale, transfer, assignment or any other disposal of an Investor to a company affiliated to the respective
Investor within the meaning of sections 15 et seqq. German Stock Corporation Act (AktG);
b) in case of the transfer of shares of one Investor to a company
- which is directly or indirectly Controlling, Controlled by or under common Control with (i) this Investor or (ii) by
one or more direct or indirect shareholders of the respective Investor (each an "Affiliate", whereas "Control" or "Con-
trolled" or "Controlling" shall mean the direct or indirect domination of the company by way of (a) managing the company
as managing shareholder, (b) holding the majority of shares or (c) holding the majority of voting rights by means of a
contractual voting pool, or
- in which the respective Investor or one or more shareholders of such Investor has a direct or indirect majority
shareholding; and
c) in case of a share transfer to a third party acquiring shares under the simplified employee participation or by a
shareholder to the Company and/or any of the Investors pursuant to a call-option under a vesting scheme.
7.5 To the extent a transfer of shares requires no approval of the Investors pursuant to article 7.4 above, no duties
to offer for sale apply, nor do any rights of first refusal, rights of pre-emption or tag-along rights or drag-along rights in
favour of other shareholders apply.
7.6 Any transfer of shares shall become effective towards the Company and third parties through the notification of
the transfer to, or upon the acceptance of the transfer by the Company in accordance with article 1690 of the Civil Code.
7.7 In the event of death, the shares of the deceased shareholder may only be transferred to new shareholders subject
to the approval of such transfer given by the surviving shareholders at a majority of three quarters of the share capital.
Such approval is, however, not required in case the shares are transferred either to parents, descendants or the surviving
spouse or any other legal heir of the deceased shareholder.
Art. 8. Liquidation and sale preferences.
8.1 In case (i) of any sale of at least fifty percent (50%) of all shares in the Company, or a swap or a take-over of the
Company in an economically comparable way in a single or more related transactions or in close time proximity to one
another, or (ii) of the liquidation of the Company or (iii) of any sale or transfer of shares in the Company either to third
parties or other shareholders that would result in either more than fifty percent (50%) of the share capital or more than
fifty percent (50%) of the voting rights being owned by the acquiring party/parties (change of control) as a result of one
or more related acquisitions, (each of the events described in (i), (ii) and (iii) is hereinafter referred to as a "Liquidity
Event"), the proceeds ("Exit Proceeds") - subject to article 8.2 below - will be distributed in accordance with article 8.3
to the shareholders pro rata corresponding to their participation in the Liquidity Event.
8.2 On a first level ("First Level") the holders of Series A Shares shall receive an amount of EUR 1,600 per Series A
Share which equals the amount of their respective total investment made in the Company (consisting of the nominal
amount of the Series A Shares acquired by that holder and any share premium and/or other capital contribution (account
115) paid by that holder to the Company divided by the number of Series A Shares held by that holder). If and as far as
the Exit Proceeds are not sufficient to satisfy the claims of the holders of Series A Shares according to this article 8.2,
the Exit Proceeds shall be distributed between the holders of Series A Shares pro rata to the number of Series A Shares
held by these holders.
8.3 After the payments on the First Level have been made, the remaining Exit Proceeds shall be allocated on a second
level ("Second Level") to all shareholders pro rata corresponding to their respective participation in the Liquidity Event.
Any amounts received by any shareholder on the First Level shall reduce the amount to be allocated to such shareholder
on the Second Level and shall be allocated subsequently pursuant to this Second Level provided that no shareholder shall
be obliged to repay any amount received on the First Level. The allocation at Second Level shall be made until all Exit
Proceeds have been distributed to the shareholders. Irrespective of whether or not the sale of shares is made in one
Liquidity Event or after the Liquidity Event in one transaction or more transactions no shareholder shall receive for the
sale of all of its shares (and shall repay any exceeding amount to the other shareholders) an amount exceeding the higher
of (i) its share in the total Exit Proceeds or proceeds pro rata to the shares sold on a common equivalent basis or (ii)
103171
L
U X E M B O U R G
the amount allocated to such shareholder on the First Level from a subsequent sale. All rights related to the liquidity
preference stipulated herein can only be exercised once.
8.4 The preferred allocation on the First Level applies to each of the respective Series A Shares as long as on the
respective Series A Shares the amount stipulated in article 8.2 has not yet been distributed once in the course of a Liquidity
Event or a subsequent distribution."
Art. 9. Redemption of Shares.
9.1 The Company may redeem its own shares.
9.2 Shares of a shareholder may be redeemed without such shareholder's consent, if:
a) insolvency proceedings are opened over the assets of the shareholder or the opening of insolvency proceedings is
rejected for lack of assets;
b) the share of a shareholder is seized or enforcement proceedings are otherwise initiated against such share and such
enforcement proceedings are not finally closed within two (2) months.
9.3 If the share is held by several persons, it is sufficient that the ground for redemption exists with respect to one
person.
9.4 The board of managers may declare a redemption. The redemption declaration takes effect upon receipt of the
declaration by the shareholder concerned and if a respective shareholders' resolution is adopted (except in case of article
9.2 of these articles of association, in which no declaration by the shareholder concerned and no respective shareholders'
resolution is required).
Art. 10. Compensation for Redemption.
10.1 Redemption is made against compensation.
10.2 The compensation consists of a total amount equal to the market value of the redeemed shares. The effective
date is the date before the redemption resolution.
10.3 The compensation for redemption shall be due and payable immediately upon redemption of the shares.
10.4 The withdrawing shareholder shall not be entitled to request the Company to provide security for outstanding
amounts including interest.
10.5 In the event of dispute regarding the amount of the payable redemption compensation this is to determine by an
auditor as expert arbitrator who shall jointly be appointed by the shareholders. If no agreement is reached the expert
arbitrator shall be selected by the President of the Tribunal d'Arrondissement upon request of a shareholder or of the
Company. The decision of the expert arbitrator shall be binding. The costs of the expert opinion shall be borne by the
Company and the shareholder concerned in equal parts.
Art. 11. Request of Assignment in Lieu of Redemption.
11.1 The Company may decide that, in lieu of redemption, the shareholder concerned shall transfer the shares to a
person named by the Company (including another shareholder of the Company), including also partial redemption or
partial assignment of the share to the Company or to a person named by the Company.
11.2 This article 11 applies with the proviso that the compensation, as provided for in article 10 of these articles of
association, for the shares to be assigned is owed by the person acquiring the shares and that the Company shall be liable
like a guarantor.
C. Decisions of the shareholders
Art. 12. Collective decisions of the shareholders.
12.1 The general meeting of shareholders is vested with the powers expressly reserved to it by law and by these
articles of association.
12.2 Each shareholder may participate in collective decisions irrespective of the number of shares which he owns.
12.3 In case and as long as the Company has not more than twenty-five (25) shareholders, collective decisions otherwise
conferred on the general meeting of shareholders may be validly taken by means of written resolutions. In such case,
each shareholder shall receive the text of the resolutions or decisions to be taken expressly worded and shall cast his
vote in writing.
12.4 The shareholders' resolutions are passed in meetings. Unless mandatory law prescribes another form, they can
also be passed outside meetings in writing (including email or fax) or telephone voting if such procedure is requested by
a shareholder and no other shareholder declares its dissent with the procedure within two (2) weeks towards the board
of managers of the Company in written form. If no dissent is declared within the two (2) weeks pursuant to the foregoing
sentence the votes of the shareholders which are not participating in the voting shall be deemed to be abstention from
voting. Written resolutions must be signed by each shareholder and the written record must be sent to each shareholder
without undue delay. Resolutions not passed in writing must be confirmed in writing. Such confirmation only has decla-
ratory significance.
12.5 Unless a notarial record is made of shareholders' resolutions, a written record must be made of every resolution
passed at shareholders' meetings (for purposes of proof, not as a precondition of validity) without undue delay, which
103172
L
U X E M B O U R G
must state the date and form of the resolution passed, the content of the resolution and the votes cast. The written
record must be sent to each shareholder in writing without undue delay.
12.6 In the case of a sole shareholder, such shareholder shall exercise the powers granted to the general meeting of
shareholders under the provisions of section XII of the Law and by these articles of association. In such case, any reference
made herein to the "general meeting of shareholders" shall be construed as a reference to the sole shareholder, depending
on the context and as applicable, and powers conferred upon the general meeting of shareholders shall be exercised by
the sole shareholder.
Art. 13. General meetings of shareholders.
13.1 Meetings of shareholders may be held at the registered office of the Company or at such place and time as may
be specified in the respective convening notices of meeting.
13.2 The shareholders' meeting is called by registered letter (registered personal delivery, registered delivery or
registered letter with confirmation of receipt) to each shareholder, stating the place, date, time and agenda, with a period
of notice of at least four (4) weeks for ordinary shareholders' meetings and at least two (2) weeks for extraordinary
shareholders' meetings. The period of notice begins to run on the day following postage. The day of the shareholders'
meeting is not counted in the calculation of the period of notice.
13.3 If all shareholders are present or represented at a general meeting of shareholders and have waived convening
requirements, the meeting may be held without prior notice.
13.4 Each shareholder is entitled to be accompanied or represented at the shareholders' meeting by another share-
holder authorised by a written power of attorney or by a lawyer, tax advisor or auditor under a professional duty of
confidentiality.
13.5 Unless a notarial record is made of the negotiations of the shareholders' meeting, a written record must be made
concerning the course of the meeting (for purposes of proof, not as a precondition of validity), which must state the place
and date of the meeting, the participants, the items on the agenda, the main content of the negotiations and the share-
holders' resolutions. The written record must be signed by all shareholders present or represented in the shareholders'
meeting (for purposes of proof, not as a precondition of validity). Each shareholder must be sent a copy of the written
record.
Art. 14. Quorum and vote.
14.1 Each shareholder is entitled to as many votes as it holds shares.
14.2 A shareholders' meeting only constitutes a quorum if at least 50% of the share capital is represented. Save for a
higher majority provided in these articles of association or by Law, collective decisions of the Company's shareholders
are only validly taken in so far as they are adopted by shareholders holding more than half of the share capital. If there is
no quorum, a new shareholders' meeting with the same agenda must be called without undue delay in compliance with
article 13.2. This shareholders' meeting then shall constitute a quorum regardless of the share capital represented, if this
was pointed out in the notice calling the meeting and the decisions shall be taken at the majority of the votes cast.
Art. 15. Change of nationality. The shareholders may change the nationality of the Company only by unanimous consent.
Art. 16. Amendments of the articles of association. Any amendment of the articles of association requires the approval
of (i) a majority of shareholders (ii) representing three quarters of the share capital at least.
Art. 17. Decisions requiring specific majority.
17.1 Resolutions regarding the following subjects must be taken by a majority representing three quarters of the share
capital at least and also require the prior consent of the Advisory Board:
a) disposition of all Company's assets or of a significant part of the Company's assets or all or significant part of assets
of any direct or indirect subsidiary of the Company including the resolution with respect to the liquidation of the Company;
b) disposition of shares in direct or indirect subsidiaries of the Company, except for share transfers under the simplified
employee participation as agreed by the shareholders in any shareholders agreement;
c) amendment of these articles of association including the resolution with respect to the merger, separation and
transformation of the Company;
d) appropriation of the annual results; payments of profits to capital reserves or the carrying forward of such profits
to new accounts; increase or reduction of reserves as well as capital increase from company funds;
e) conclusion of intra-group agreements (Unternehmensverträge within the meaning of articles 291 et seqq. of the
German Stock Corporation Act (AktG));
f) conclusion of company participations of any kind including silent partnerships and all agreements by which the other
contractual party is granted a participation in the Company's profit or any payment that is dependent on the amount of
the Company's profit; this does not include agreements with shareholders or employees of the Company, including
agreements concluded in light of a prospective status as shareholder or employee, as well as agreements with third parties
within the ordinary course of business, e.g. agreements between the Company and advertising partners;
g) approval of the annual plan, in particular the budget plan for each following year and the annual accounts.
103173
L
U X E M B O U R G
17.2 Resolutions regarding the following subjects must be taken by a majority representing three quarters of the share
capital at least and also require the prior consent of all of the Investors:
a) exclusion of subscription rights in case of capital increases
b) acquisition of the Company's own shares, with the exception of acquisitions in accordance with article 9.2 and
transfers in accordance with article 11.1 of these articles of association.
D. Board of managers and Advisory board
Art. 18. Powers of the sole manager - Composition and powers of the board of managers.
18.1 The Company shall be managed by one or several managers. If the Company has several managers, the managers
form a board of managers.
18.2 If the Company is managed by one manager, to the extent applicable and where the term "sole manager" is not
expressly mentioned in these articles of association, a reference to the "board of managers" used in these articles of
association is to be construed as a reference to the "sole manager".
18.3 The board of managers is vested with the broadest powers to act in the name of the Company and to take any
actions necessary or useful to fulfil the Company's corporate purpose, with the exception of the powers reserved by the
Law or by these articles of association to the general meeting of shareholders.
Art. 19. Appointment, removal and term of office of managers.
19.1 The manager(s) shall be appointed by the general meeting of shareholders which shall determine their remune-
ration and term of office.
19.2 The managers shall be appointed and may be removed from office at any time, with or without cause, by a decision
of the shareholders representing more than half of the Company's share capital.
19.3 The general meeting of shareholders may decide to appoint managers of two (2) different classes, being class A
managers and class B managers. Any such classification of managers shall be duly recorded in the minutes of the relevant
shareholders resolutions and the managers be identified with respect to the class they belong.
Art. 20. Vacancy in the office of a manager.
20.1 In the event of a vacancy in the office of a manager because of death, legal incapacity, bankruptcy, resignation or
otherwise, this vacancy may be filled on a temporary basis and for a period of time not exceeding the initial mandate of
the replaced manager by the remaining managers until the next meeting of shareholders which shall resolve on the
permanent appointment, in compliance with the applicable legal provisions.
20.2 In case the vacancy occurs in the office of the Company's sole manager, such vacancy must be filled without undue
delay by the general meeting of shareholders.
Art. 21. Convening meetings of the board of managers.
21.1 The board of managers shall meet upon call by any manager. The meetings of the board of managers shall be held
at the registered office of the Company unless otherwise indicated in the notice of meeting.
21.2 Written notice of any meeting of the board of managers must be given to managers twenty-four (24) hours at
least in advance of the time scheduled for the meeting, except in case of emergency, in which case the nature and the
reasons of such emergency must be mentioned in the notice. Such notice may be omitted in case of assent of each manager
in writing, by facsimile, electronic mail or any other similar means of communication, a copy of such signed document
being sufficient proof thereof. No prior notice shall be required for a board meeting to be held at a time and location
determined in a prior resolution adopted by the board of managers which has been communicated to all managers.
21.3 No prior notice shall be required in case all managers are present or represented at a board meeting and waive
any convening requirement or in the case of resolutions in writing approved and signed by all members of the board of
managers.
Art. 22. Management.
22.1 The board of managers may elect among its members a chairman. It may also choose a secretary, who does not
need to be a manager and who shall be responsible for keeping the minutes of the meetings of the board of managers.
22.2 The chairman, if any, shall chair all meetings of the board of managers. In his absence, the board of managers may
appoint another manager as chairman pro tempore by vote of the majority of managers present or represented at any
such meeting.
22.3 Any manager may act at any meeting of the board of managers by appointing another manager as his proxy either
in writing, or by facsimile, electronic mail or any other similar means of communication, a copy of the appointment being
sufficient proof thereof. A manager may represent one or more but not all of the other managers.
22.4 Meetings of the board of managers may also be held by conference-call or video conference or by any other
means of communication, allowing all persons participating at such meeting to hear one another on a continuous basis
and allowing an effective participation in the meeting. The participation in a meeting by these means is equivalent to a
participation in person at such meeting and the meeting is deemed to be held at the registered office of the Company.
103174
L
U X E M B O U R G
22.5 The board of managers may deliberate or act validly only if at least a majority of the managers are present or
represented at a meeting of the board of managers.
22.6 Decisions shall be taken by a majority vote of the managers present or represented at such meeting. The chairman,
if any, shall not have a casting vote. In the event where the general meeting of shareholders has appointed different classes
of managers (namely class A managers and class B managers) any resolutions of the board of managers may only be validly
taken if approved by the majority of managers including at least one class A and one class B manager (which may be
represented).
22.7. The board of managers may unanimously pass resolutions by circular means when expressing its approval in
writing, by facsimile, electronic mail or any other similar means of communication. Each manager may express his consent
separately, the entirety of the consents evidencing the adoption of the resolutions. The date of such resolutions shall be
the date of the last signature.
22.8 The managers shall require the prior consent of the Advisory Board for the legal transactions and measures of
the Company which are beyond the ordinary course of business of the Company, and - in any case - for the legal trans-
actions and measures of the Company specified below. No consent is required if such legal transactions and measures
have been precisely defined and have in advance been approved by an adopted budget with the consent of the shareholders'
meeting:
a) incorporation, acquisition or disposal of enterprises or partial-businesses;
b) amendment of articles of association, shareholder agreements and similar contracts as well as exercise (or waiver)
of shareholders' rights in companies in which an interest is held;
c) acquisition, sale and encumbrance of real estate and similar rights or rights in real estate;
d) material change to the nature of the business of the Company and the termination of any material business operation;
e) assumption of sureties, guarantees or similar liabilities in excess of an amount of two hundred thousand euro (EUR
200,000) in aggregate;
f) granting of loans in excess of two hundred thousand euro (EUR 200,000) in aggregate, excluding, however, such
loans between the Company and direct and indirect subsidiaries of the Company;
g) conclusion and termination of credit and loan agreements and other financial agreements in excess of two hundred
thousand euro (EUR 200,000) in aggregate and amendments to the credit framework, excluding, however, such agree-
ments between the Company and direct and indirect subsidiaries of the Company;
h) futures transactions concerning currencies, securities and exchange-traded goods and rights as well as other trans-
actions with derivative financial instruments, except hedging transactions to limit risks arising in the ordinary course of
business;
i) granting, introduction and amendment of pension commitments of any kind;
j) conclusion amendment or termination of company collective agreements, works agreements (of substantial impor-
tance) and of general guidelines regarding the company pension scheme;
k) institution and termination of legal disputes, in particular, arbitration proceedings involving a judicial amount in
controversy of more than ten thousand euro (EUR 10,000) in the individual case;
l) disposition of rights of use of any kind with respect to intellectual property rights including copyrights or any other
property rights as well as the passing on of know-how for the independent exploitation by the enterprise and/or a third
party, excluding, however, such dispositions between the Company and direct and indirect subsidiaries of the Company;
m) business dealings of the Company and its investment companies with affiliated legal entities and individuals. As such
shall be deemed to be shareholders, affiliated companies, as well as relatives of direct or indirect shareholders as far as
the latter - individually or jointly - hold, directly or indirectly, a majority interest. The consent requirement pursuant to
this lit. (m) does not apply if the business dealing belongs to the ordinary course of business of the Company and is at
arm's length;
n) amendment and termination of intra-group agreements (Unternehmensvertrdge within the meaning of articles 291
et seqq. of the German Stock Corporation Act (AktG));
o) exercise of voting rights and other rights in a company in which the Company is a shareholder to the extent that
this exercise would require the consent of the shareholders' meeting under these articles of association if the Company
was concerned, i.e. according to this article 22.8 lit. a) to n), article 17.1 or 17.2.
p) resolutions regarding the introduction of an employee participation scheme.
The preceding consent requirements do not apply if the management decides freely after a due assessment of the
circumstances that a transaction and/or measure is required to avoid imminent substantial damage to the Company. The
transactions and/or measures performed by the management may not exceed what is required to avoid such danger to
the Company. The Advisory Board must be notified of the nature and scope of such measure and the reasons for it in
writing without undue delay.
22.9 If the consent is required as aforesaid for the acquisition, sale or encumbrance of objects, the consent is also
required for the contractual obligation relating thereto. The shareholders' meeting may by resolution determine further
103175
L
U X E M B O U R G
transactions and measures requiring the consent of the Advisory Board. The Advisory Board may give its consent also
in advance for certain groups and kinds of transactions and measures.
22.10 The Advisory Board may adopt rules of procedure for the managers to be implemented by way of a board
resolution.
22.11 The management shall ensure that, as far as legally possible, the regulations in this article apply in the same
manner to all related companies in which the Company holds a majority interest, directly or indirectly, at present or in
the future.
Art. 23. Minutes of the meeting of the board of managers; Minutes of the decisions of the sole manager.
23.1 The minutes of any meeting of the board of managers shall be signed by the chairman, if any or in his absence by
the chairman pro tempore, and the secretary (if any), or by any two (2) managers. In the event the general meeting of
shareholders has appointed different classes of managers (namely class A managers and class B managers) under the joint
signature of one (1) class A manager and one (1) class B manager (including by way of representation). Copies or excerpts
of such minutes, which may be produced in judicial proceedings or otherwise, shall be signed by the chairman, if any, or
by any two (2) managers. In the event the general meeting of shareholders has appointed different classes of managers
(namely class A manager and class B manager) under the joint signatures of one (1) class A manager and one (1) class B
manager (including by way of representation).
23.2 Decisions of the sole manager shall be recorded in minutes which shall be signed by the sole manager. Copies or
excerpts of such minutes, which may be produced in judicial proceedings or otherwise, shall be signed by the sole manager.
Art. 24. Dealing with third parties. The Company shall be bound towards third parties in all circumstances (i) by the
signature of the sole manager, or, if the Company has several managers, by the joint signature of any two (2) managers;
in the event the general meeting of shareholders has appointed different classes of managers (namely class A manager
and class B manager), the Company will only be validly bound by the joint signatures of at least one (1) class A manager
and one (1) class B manager (including by way of representation) or (ii) by the joint signatures or the sole signature of
any person(s) to whom such signatory power may have been delegated by the board of managers within the limits of such
delegation.
Art. 25. Advisory board.
25.1 The Company shall have an advisory board (the "Advisory Board"). It shall consist of three (3) voting members.
The shareholders' meeting may by way of a unanimous shareholders' resolution increase or decrease the number of
members of the Advisory Board. Each of the shareholders may nominate a non-voting member of the Advisory Board.
25.2 The shareholders' meeting shall only adopt or amend the rules of procedure for the Advisory Board by way of a
unanimous shareholders' resolution.
25.3 The voting members of the Advisory Board shall be nominated by the shareholders by written notification towards
the Company as follows:
a) two (2) voting members of the Advisory Board shall be nominated by the shareholder Rocket Internet GmbH in
its sole discretion (such members the "Rocket-Members"); and
b) one (1) voting member of the Advisory Board shall be nominated by the shareholder TEC Global Invest III GmbH
in its sole discretion.
25.4 The Advisory Board shall have a chairman and a deputy chairman. One of the Rocket-Members shall be the
chairman of the Advisory Board and shall not have a casting vote. The rules of procedure of the Advisory Board shall
provide for further provisions in particular on the self-organisation of the Advisory Board.
25.5 The Advisory Board shall be competent for the granting of consents to any transactions and measures of the
managers which the shareholders' meeting has made subject to the consent of the Advisory Board either (i) in these
articles of association, (ii) in the rules of procedure of the managers, (iii) by way of shareholders' resolution or (iv) in any
shareholders' agreement.
25.6 The remuneration of the members of the Advisory Board, if any, shall be determined by shareholders of the
Company by way of a unanimous shareholders' resolution.
25.7 In addition to the consent requirements provided for in article 22.8 and article 22.9, the Advisory Board has a
consultative function and will not interfere in the management of the Company.
E. Audit and supervision
Art. 26 Auditor(s).
26.1 In case and as long as the Company has more than twenty-five (25) shareholders, the operations of the Company
shall be supervised by one or several internal auditors (commissaire(s)). The general meeting of shareholders shall appoint
the internal auditor(s) and shall determine their term of office.
26.2 An internal auditor may be removed at any time, without notice and with or without cause by the general meeting
of shareholders.
26.3 The internal auditor has an unlimited right of permanent supervision and control of all operations of the Company.
103176
L
U X E M B O U R G
26.4 If the shareholders of the Company appoint one or more independent auditors (réviseur(s) d'entreprises agréé
(s)) in accordance with article 69 of the law of 19 December 2002 regarding the trade and companies' register and the
accounting and annual accounts of undertakings, as amended, the institution of internal auditor(s) is suppressed.
26.5. An independent auditor may only be removed by the general meeting of shareholders with cause or with its
approval.
F. Financial year - Annual accounts - Allocation of profits - Interim dividends
Art. 27. Financial year. The financial year of the Company shall begin on the first of January of each year and shall end
on the thirty-first of December of the same year.
Art. 28. Annual accounts and allocation of profits.
28.1 At the end of each financial year, the accounts are closed and the board of managers draws up an inventory of
the Company's assets and liabilities, the balance sheet and the profit and loss accounts in accordance with the law.
28.2. From the annual net profits of the Company, five per cent (5%) at least shall be allocated to the legal reserve.
This allocation shall cease to be mandatory as soon and as long as the aggregate amount of such reserve amounts to ten
per cent (10%) of the share capital of the Company.
28.3 Sums contributed to a reserve of the Company by a shareholder may also be allocated to the legal reserve if the
contributing shareholder agrees with such allocation.
28.4 In case of a share capital reduction, the Company's legal reserve may be reduced in proportion so that it does
not exceed ten per cent (10%) of the share capital.
28.5 Upon recommendation of the board of managers, the general meeting of shareholders shall determine how the
remainder of the Company's profits shall be used in accordance with the Law and these articles of association.
28.6 Distributions shall be made to the shareholders in proportion to the number of shares they hold in the Company.
Art. 29. Interim dividends - Share premium and assimilated premiums.
29.1 The board of managers may decide to pay interim dividends on the basis of interim financial statements prepared
by the board of managers showing that sufficient funds are available for distribution. The amount to be distributed shall
be allocated where applicable in accordance with the provisions of Article 8 and may not exceed realized profits since
the end of the last financial year, increased by profits carried forward and distributable reserves, but decreased by losses
carried forward and sums to be allocated to a reserve which the Law or these articles of association do not allow to be
distributed.
29.2 Any share premium, assimilated premium or other distributable reserve may be freely distributed to the share-
holders subject to the provisions of the Law and these articles of association.
G. Liquidation
Art. 30. Liquidation.
30.1 In the event of dissolution of the Company in accordance with article 3.2 of these articles of association, the
liquidation shall be carried out by one or several liquidators who are appointed by the general meeting of shareholders
deciding such dissolution and which shall determine their powers and their compensation. Unless otherwise provided,
the liquidators shall have the most extensive powers for the realisation of the assets and payment of the liabilities of the
Company.
30.2 The surplus resulting from the realisation of the assets and the payment of the liabilities shall be distributed among
the shareholders in proportion to the number of shares of the Company held by them.
H. Final clause - Governing law
Art. 31. Governing law. All matters not governed by these articles of association shall be determined in accordance
with the Law and any shareholders' agreement which may be entered into from time to time between the shareholders
and the Company, and which may supplement certain provisions of these articles. Where any matter contained in these
articles conflicts with the provisions of any shareholders' agreement, such shareholders' agreement shall prevail inter
partes and to the extent permitted by Luxembourg law.
<i>Costs and expensesi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever which shall be borne by the Company are
estimated at approximately EUR 2,500.-.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day specified at the beginning of this docu-
ment.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the appearing parties,
the present deed is worded in English followed by a German translation; on the request of the same appearing party and
in case of divergence between the English and the German text, the English version will prevail.
103177
L
U X E M B O U R G
The document having been read to the proxyholders of the appearing parties, known to the notary by name, first
name and residence, the said proxyholders signed together with the notary the present deed.
Es folgt die deutsche Übersetzung des vorangehenden Textes:
Im Jahre zweitausenddreizehn, am dreiundzwanzigsten Juli.
Vor uns, dem unterzeichnenden Notar MaTtre Henri Hellinckx, mit Amtssitz in Luxemburg, Großherzogtum Luxem-
burg.
SIND ERSCHIENEN:
1. Rocket Internet GmbH, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach deutschem Recht, eingetragen im Han-
delsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Deutschland, unter der Nummer HRB 109262 B, mit Sitz in Johannisstraße
20, 10117 Berlin, Deutschland („Rocket Internet"),
hier vertreten durch Frau Katia Gauzes, geschäftsansässig in Luxemburg, gemäß einer Vollmacht vom 23. Juli 2013
ausgestellt in Berlin, und
2. Bambino 53. V V UG (haftungsbeschränkt), eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) nach deutschem
Recht, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Deutschland, unter der Nummer HRB 126893
B, mit Sitz in Johannisstraße 20, 10117 Berlin, Deutschland („Bambino 53. V V"),
hier vertreten durch Frau Katia Gauzès, vorbenannt, gemäß einer Vollmacht vom vom 23. Juli 2013 ausgestellt in Berlin,
und
3. TEC Global Invest III GmbH, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach deutschem Recht, eingetragen im
Handelsregister des Amtsgerichts Duisburg, Deutschland, unter der Nummer HRB 25339, mit Sitz in Wissollstraße 5-43,
45478 Mülheim an der Ruhr, Deutschland (der „Neue Investor"), ausschließlich für Punkt 4 ff. teilnahme- und stimmbe-
rechtigt,
hier vertreten durch Frau Katia Gauzès, vorbenannt, gemäß einer Vollmacht vom 19. Juli 2013 ausgestellt in Mülheim
an der Ruhr.
Besagte Vollmachten, welche von der erschienenen Partei und dem Notar ne varietur paraphiert wurden, werden der
vorliegenden Urkunde beigefügt, um mit ihr zusammen hinterlegt zu werden.
Die Parteien 1 und 2 (die „Bestehenden Gesellschafter") sind alle Gesellschafter der Azmalo S.à r.l. (die „Gesellschaft"),
eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée), gegründet und bestehend unter dem Recht
des Großherzogtums Luxemburg, mit Sitz in 7, avenue J.P. Pescatore, L-2324 Luxembourg, eingetragen im Luxemburger
Handels- und Gesellschaftsregister unter der Nummer B 177.040, gegründet am 19. April 2013 gemäß einer Urkunde
des unterzeichnenden Notars, veröffentlicht im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, Nummer 1518 vom
26. Juni 2013.
Da die Bestehenden Gesellschafter das gesamte Gesellschaftskapital vertreten und auf jegliche Ladungsformalitäten
verzichtet haben, ist die Gesellschafter ordnungsgemäß zusammengekommen und kann wirksam über die folgende Ta-
gesordnung verhandeln, wobei der Neue Investor ausschließlich für Punkt 4 ff. teilnahme- und stimmberechtigt ist:
<i>Tagesordnungi>
1. Beschluss über der Schaffung von zwei (2) Anteilsklassen, unterteilt in Stammanteile (die „Stammanteile") und Anteile
der Serie A1 (die „Anteile der Serie A1" oder die „Anteile der Serie A") und bezüglich der Umwandlung ohne Einziehung
von Anteilen der bestehenden zwölftausendfünfhundert (12.500) Anteile der Gesellschaft mit einem Nominalwert von
einem Euro (EUR 1) pro Anteil, in zwölftausendfünfhundert (12.500) Stammanteile mit einem Nominalwert von einem
Euro (EUR 1) pro Anteil.
2. Aufnahme von TEC Global Invest III GmbH, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach deutschem Recht,
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Duisburg, Deutschland, unter der Nummer HRB 25339, mit Sitz in
Wissollstraße 5-43, 45478 Mülheim an der Ruhr, Deutschland (der „Neue Investor") als neuer Gesellschafter der Ge-
sellschaft.
3. Erhöhung des Gesellschaftskapitals der Gesellschaft von seinem derzeitigen Betrag von zwölftausendfünfhundert
Euro (EUR 12.500) um einen Betrag von eintausendfünfhundertdreiundsechzig Euro (EUR 1.563) auf einen Betrag von
vierzehntausenddreiundsechzig Euro (EUR 14.063) durch die Ausgabe von eintausendfünfhundertdreiundsechzig (1.563)
Anteilen der Serie A1 mit einem Nominalwert von einem Euro (EUR 1) pro Anteil.
4. Anschließende Änderung von Artikel fünf (5) der Satzung der Gesellschaft, welcher nunmehr wie folgt lautet:
„ Art. 5. Gesellschaftskapital.
5.1 Das Gesellschaftskapital der Gesellschaft beträgt vierzehntausenddreiundsechzig Euro (EUR 14.063), bestehend
aus (i) zwölftausendfünfhundert (12.500) Stammanteilen (die „Stammanteile") und (ii) eintausendfünfhundertdreiundsech-
zig (1.563) Anteilen der Serie A1 (die „Anteile der Serie A1" oder die „Anteile der Serie A") mit einem Nominalwert von
einem Euro (EUR 1) pro Anteil.
Die mit den Anteilen verbundenen Rechte und Pflichten sind identisch, es sei denn, es wird in dieser Satzung oder
durch das Gesetz von 1915 etwas Gegenteiliges bestimmt.
103178
L
U X E M B O U R G
5.2 Das Gesellschaftskapital kann durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung, welcher in und mit der für
eine Satzungsänderung erforderlichen Form und Mehrheit gefasst wird, erhöht oder herabgesetzt werden."
5. Anschließende Einfügung des Artikels sechs Punkt fünf (6.5) in die Satzung der Gesellschaft, welcher wie folgt lautet:
„ 6.5. Die Gesellschaft kann als Gegenleistung Einlagen ohne Ausgabe von Anteilen oder anderen Sicherheiten anneh-
men und diese einer oder mehreren ausschüttbaren Rücklagen zuführen. Entscheidungen bezüglich der Verwendung
solcher ausschüttbarer Rücklagen werden gegebenenfalls von dem(den) Gesellschafter(n) oder Geschäftsführer(n) unter
Berücksichtigung des Gesetzes von 1915 und dieser Satzung getroffen."
6. Anschließende Änderung von Artikel sieben (7) der Satzung der Gesellschaft, welcher nunmehr wie folgt lautet:
„ Art. 7. Anteilsregister - Übertragung von Anteilen.
7.1 Am Sitz der Gesellschaft wird ein Anteilsregister geführt, welches von jedem Gesellschafter eingesehen werden
kann. Dieses Anteilsregister enthält alle vom Gesetz von 1915 vorgeschriebenen Informationen. Auf Ersuchen und auf
Kosten des betreffenden Gesellschafters kann die Gesellschaft Zertifikate über die Eintragung ausgeben.
7.2 Die Gesellschaft erkennt lediglich einen Inhaber pro Anteil an. Sofern ein Anteil von mehreren Personen gehalten
wird, müssen diese eine einzelne Person benennen, welche sie im Verhältnis zur Gesellschaft vertritt. Die Gesellschaft
ist berechtigt, die Ausübung aller Rechte im Zusammenhang mit einem derartigen Anteil auszusetzen, bis eine Person als
Vertreter der Inhaber gegenüber der Gesellschaft bezeichnet worden ist.
7.3 Die Anteile sind zwischen den Gesellschaftern frei übertragbar.
7.4 Inter vivos dürfen die Anteile neuen Gesellschaftern nur vorbehaltlich der Zustimmung von Gesellschaftern, die
mindestens drei Viertel des Gesellschaftskapitals halten und vorbehaltlich der Bestimmungen von Gesellschafterverein-
barungen zwischen den Gesellschaftern, sofern vorhanden, insbesondere hinsichtlich Vorkaufsrechten, Bezugsrechten
oder Mitverkaufsrechten- oder Pflichten aus Gesellschaftervereinbarungen zwischen den Gesellschaftern übertragen
werden. Sofern eine solche Zustimmung erteilt wurde, ist jeder Verkauf, jede Übertragung, jede Abtretung oder jede
andere Veräußerung oder Belastung, insbesondere die Veräußerung oder Verpfändung von Anteilen oder von Teilen
dieser Anteile der Gesellschaft ohne die Zustimmung der Rocket Internet GmbH und der TEC Global Invest III GmbH
(die „Investoren"; jeweils ein „Investor") ungültig. Eine Zustimmung der Investoren zur Übertragung von Anteilen im Sinne
des vorstehenden Satzes ist nicht erforderlich:
a) bei jedem Verkauf, jeder Übertragung, jeder Abtretung oder jeder anderen Veräußerung durch einen Investor an
eine mit dem betreffenden Investor verbundene Gesellschaft im Sinne der §§ 15 ff. des deutschen Aktiengesetzes (AktG);
b) bei der Übertragung von Anteilen eines Investors an eine Gesellschaft,
- welche direkt oder indirekt (i) diesen Investor oder (ii) einen oder mehrere direkte oder indirekte Gesellschafter
des betreffenden Investors Kontrolliert, von diesem Kontrolliert wird, oder unter der gemeinsamen Kontrolle von diesem
steht (jeweils ein „Verbundenes Unternehmen"), wobei die Worte „Kontrolle" oder „Kontrolliert" oder „Kontrolliert
Werden" die direkte oder indirekte Beherrschung der Gesellschaft bezeichnet, durch (a) die Leitung der Gesellschaft
durch einen geschäftsführenden Gesellschafter, (b) das Halten der Mehrheit der Anteile oder (c) das Halten der Mehrheit
der Stimmrechte durch eine vertragliche Stimmvereinbarung, oder
- in welcher der betreffende Investor oder einer oder mehrere Gesellschafter dieses Investors eine direkte oder
indirekte Mehrheitsbeteiligung haben; und
c) bei einer Übertragung von Anteilen an einen Dritten, welcher Anteile unter der vereinheitlichten Mitarbeiterbe-
teiligung erwirbt, oder von einem Gesellschafter an die Gesellschaft und/oder einen beliebigen Investor gemäß einer
Kaufoption im Rahmen eines Übertragungssystems.
7.5 Sofern eine Übertragung von Anteilen gemäß Artikel 7.4 keiner zusätzlichen Zustimmung der Investoren bedarf,
gelten weder Verpflichtungen zu Verkaufsangeboten, noch Vorkaufsrechte, Bezugsrechte oder Mitverkaufsrechte- oder
Pflichten zugunsten anderer Gesellschafter.
7.6 Jede Übertragung von Anteilen wird gegenüber der Gesellschaft und Dritten gemäß Artikel 1690 des Code Civil
wirksam, nachdem die Gesellschaft von der Übertragung in Kenntnis gesetzt wurde oder der Übertragung zugestimmt
hat.
7.7 Im Todesfall dürfen die Anteile des verstorbenen Gesellschafters nur an neue Gesellschafter übertragen werden,
wenn die überlebenden Gesellschafter einer solchen Übertragung mit einer Dreiviertelmehrheit des Gesellschaftskapitals
zustimmen. Eine derartige Zustimmung ist nicht erforderlich, wenn die Anteile an Eltern, Nachkommen oder den/die
überlebende/n Ehepartner/in oder jedem anderem gesetzlichen Erben des verstorbenen Gesellschafters übertragen wer-
den."
7. Anschließende Änderung von Artikel acht (8) der Satzung der Gesellschaft, welcher nunmehr wie folgt lautet:
„ Art. 8. Liquidations- und Verkaufspräferenzen.
8.1 Im Falle (i) eines Verkaufs von mindestens fünfzig Prozent (50%) aller Anteile an der Gesellschaft oder eines
Tausches oder einer Übernahme der Gesellschaft in wirtschaftlich vergleichbarer Weise in einer oder mehreren Trans-
aktionen oder in zeitlicher Nähe zueinander, oder (ii) der Liquidation der Gesellschaft oder (iii) des Verkaufs oder der
Übertragung von Anteilen an der Gesellschaft entweder an Dritte oder an andere Gesellschafter, mit der Folge, dass
entweder mehr als fünfzig Prozent (50%) des Gesellschaftskapitals oder mehr als fünfzig Prozent (50%) der Stimmrechte
103179
L
U X E M B O U R G
im Besitz der erwerbenden Partei bzw. Parteien wären (change of control), als Ergebnis einer oder mehrerer verbundener
Akquisitionen, (wobei jeder der unter (i), (ii) und (iii) beschriebenen Fälle im Folgenden als „Liquiditätsereignis" bezeichnet
wird), werden die Erlöse („Exiterlöse") - vorbehaltlich des Artikels 8.2 - im Einklang mit Artikel 8.3 auf einer pro rata-
Basis entsprechend ihrer Beteiligung am Liquiditätsereignis an die Gesellschafter verteilt.
8.2 Auf einer ersten Ebene („Erste Ebene") erhalten die Inhaber von Anteilen der Serie A einen Betrag von EUR 1.600
pro Anteil der Serie A, welcher dem Betrag ihrer jeweiligen Gesamtinvestition in die Gesellschaft entspricht (bestehend
aus dem Nominalbetrag der von diesem Inhaber erworbenen Anteile der Serie A und dem Agio und/oder anderen
Kapitaleinlagen (Punkt 115 des Luxemburger Standard-Kontenrahmens), die von diesem Inhaber an die Gesellschaft ge-
zahlt wurden, geteilt durch die von diesem Inhaber gehaltene Anzahl an Anteilen der Serie A). Wenn und soweit die
Exiterlöse nicht ausreichen, um die Forderungen der Inhaber von Anteilen der Serie A gemäß dieses Artikels 8.2 zu
befriedigen, werden die Exiterlöse zwischen den Inhabern der Anteile der Serie A auf einer pro rata-Basis entsprechend
der Anzahl der von ihnen gehaltenen Anteile der Serie A verteilt.
8.3 Nachdem die Zahlungen auf der Ersten Ebene geleistet wurden, werden die übrigen Exiterlöse auf einer zweiten
Ebene („Zweite Ebene") an alle Gesellschafter auf einer pro rata-Basis entsprechend ihrer jeweiligen Beteiligung am
Liquiditätsereignis verteilt. Sämtliche von einem Gesellschafter auf der Ersten Ebene erhaltenen Beträge mindern den von
diesem Gesellschafter zu erhaltenden Betrag auf der Zweiten Ebene und werden anschließend entsprechend dieser
Zweiten Ebene zugeteilt, mit der Maßgabe, dass kein Gesellschafter zur Rückzahlung eines auf der Ersten Ebene erhaltenen
Betrags verpflichtet ist. Die Zuteilung auf der Zweiten Ebene erfolgt solange, bis alle Exiterlöse an die Gesellschafter
verteilt wurden. Unabhängig davon, ob der Verkauf von Anteilen während eines Liquiditätsereignisses oder danach in
einer oder mehreren Transaktionen erfolgt oder nicht, hat kein Gesellschafter für den Verkauf all seiner Anteile einen
Betrag zu erhalten (und übersteigende Beträge an die anderen Gesellschafter zurückzuzahlen), der höher ist als der höhere
der folgenden Beträge: (i) als sein Anteil an der Gesamtheit der Exiterlöse oder Erlöse auf einer pro rata-Basis zu den
Anteilen, die auf einer gemeinsamen und gleichwertigen Basis verkauft wurden oder (ii) als der Betrag, der diesem Ge-
sellschafter auf der Ersten Ebene aus einem späteren Verkauf zugeteilt wurde. Sämtliche mit der hierin festgelegten
Liquiditätspräferenz verbundenen Rechte können nur einmal ausgeübt werden.
8.4 Die bevorzugte Zuteilung auf der Ersten Ebene ist auf alle entsprechenden Anteile der Serie A anwendbar, solange
bei den jeweiligen Anteilen der Serie A der in Artikel 8.2 festgelegte Betrag noch nicht innerhalb eines Liquiditätsereig-
nisses oder einer späteren Verteilung verteilt wurde."
8. Anschließende Änderung von Artikel neun (9) der Satzung der Gesellschaft, welcher nunmehr wie folgt lautet:
„ Art. 9. Rückkauf von Anteilen.
9.1 Die Gesellschaft kann ihre eigenen Anteile zurückkaufen.
9.2 Anteile eines Gesellschafters können ohne Zustimmung eines solchen eingezogen werden, wenn:
a) ein Insolvenzverfahren über das Vermögen des Gesellschafters eröffnet wird oder die Eröffnung eines Insolvenz-
verfahrens mangels Masse abgelehnt wird;
b) ein Anteil des Gesellschafters gepfändet wurde oder Vollstreckungsverfahren anderweitig gegen diesen Anteil ein-
geleitet wurden und diese Verfahren nicht innerhalb von zwei (2) Monaten vollständig eingestellt sind.
9.3 Wird der Anteil von mehreren Personen gehalten, ist das Vorliegen eines Grundes zum Rückkauf in Bezug auf eine
Person ausreichend.
9.4 Ein Rückkauf kann durch den Rat der Geschäftsführer erklärt werden. Die Rückkaufserklärung wird wirksam, sobald
der betreffende Gesellschafter die Erklärung erhält und ein entsprechender Gesellschafterbeschluss gefasst wird (außer
im Falle von Artikel 9.2 dieser Satzung, in welchem keine Erklärung des Gesellschafters und kein entsprechender Gesell-
schafterbeschluss erforderlich sind)."
9. Anschließende Änderung von Artikel zehn (10) der Satzung der Gesellschaft, welcher nunmehr wie folgt lautet:
„ Art. 10. Ausgleichszahlung für den Rückkauf.
10.1 Der Rückkauf erfolgt gegen eine Ausgleichszahlung.
10.2 Die Ausgleichszahlung besteht aus einem Gesamtbetrag, welcher dem Marktwert der eingezogenen Anteile ent-
spricht. Als Stichtag gilt der Tag vor dem Einziehungsbeschluss.
10.3 Die Ausgleichszahlung für den Rückkauf ist unmittelbar mit dem Rückkauf der Anteile fällig und zahlbar.
10.4 Der ausscheidende Gesellschafter ist nicht dazu befugt, von der Gesellschaft Sicherheiten für ausstehende Beträge
zuzüglich Zinsen zu verlangen.
10.5 Bei Streitigkeiten hinsichtlich des Betrags der zu zahlenden Ausgleichszahlung ist dieser Betrag von einem Wirt-
schaftsprüfer in der Eigenschaft als Schiedsgutachter, der von den Gesellschaftern gemeinschaftlich ernannt wird,
festzulegen. Wird über die Ernennung des Schiedsgutachters keine Einigung erzielt, so wird dieser auf Ersuchen eines
Gesellschafters oder der Gesellschaft vom Vorsitzenden des Bezirksgerichts (Tribunal d'Arrondissement) bestimmt. Die
Entscheidung des Schiedsgutachters ist bindend. Die Kosten für das Gutachten werden von der Gesellschaft und dem
betreffenden Gesellschafter zu gleichen Teilen getragen."
10. Anschließende Änderung von Artikel elf (11) der Satzung der Gesellschaft, welcher nunmehr wie folgt lautet:
103180
L
U X E M B O U R G
„ Art. 11. Abtretung anstelle von Rückkauf.
11.1 Die Gesellschaft kann entscheiden, dass der betreffende Gesellschafter anstelle des Rückkaufs die Anteile an eine
von der Gesellschaft benannte Person (einschließlich eines anderen Gesellschafters) zu übertragen hat, auch im Falle eines
Teilrückkaufs oder einer Teilabtretung des Anteils an die Gesellschaft oder an eine von der Gesellschaft benannte Person.
11.2 Der vorliegende Artikel 11 gilt mit der Maßgabe, dass, wie in Artikel 10 dieser Satzung vorgesehen, die Aus-
gleichszahlung für die abzutretenden Anteile durch die die Anteile erwerbende Person geschuldet ist und dass die
Gesellschaft als Garant haftet."
11. Anschließende Änderung von Artikel zwölf (12) der Satzung der Gesellschaft, welcher nunmehr wie folgt lautet:
„ Art. 12 Gemeinsame Entscheidungen der Gesellschafter.
12.1 Die Gesellschafterversammlung ist mit allen Rechten ausgestattet, welche ihr durch das Gesetz und diese Satzung
ausdrücklich übertragen wurden.
12.2 Jeder Gesellschafter darf unabhängig von der Anzahl seiner Anteile an gemeinsamen Entscheidungen teilnehmen.
12.3 Falls und solange die Gesellschaft nicht mehr als fünfundzwanzig (25) Gesellschafter hat, dürfen gemeinsame
Entscheidungen, welche ansonsten der Gesellschafterversammlung vorbehalten wären, schriftlich gefasst werden. In die-
sem Fall erhält jeder Gesellschafter den Text der ausformulierten vorgeschlagenen Beschlüsse und übt sein Stimmrecht
schriftlich aus.
12.4 Gesellschafterbeschlüsse werden in Versammlungen gefasst. Sofern nicht zwingende gesetzliche Vorschriften eine
andere Form vorschreiben, können sie auch außerhalb von Versammlungen in schriftlicher Form (einschließlich E-Mail
oder Fax) oder durch telefonische Abstimmung gefasst werden, sofern ein solches Verfahren von einem Gesellschafter
ersucht wird und kein anderer Gesellschafter innerhalb von zwei (2) Wochen in schriftlicher Form Widerspruch gegen
dieses Verfahren gegenüber dem Rat der Geschäftsführer der Gesellschaft einlegt. Wird innerhalb von zwei (2) Wochen
kein Widerspruch gemäß des vorstehenden Satzes eingelegt, so werden die Stimmen der nicht an der Abstimmung teil-
nehmenden Gesellschafter als Enthaltungen gewertet. Schriftliche Beschlüsse sind von jedem Gesellschafter zu unter-
zeichnen und die Niederschrift ist jedem Gesellschafter unverzüglich zuzusenden. Beschlüsse, welche nicht in schriftlicher
Form gefasst wurden, sind schriftlich zu bestätigen. Eine solche Bestätigung hat ausschließlich feststellende Bedeutung.
12.5 Von jedem Beschluss, der in Gesellschafterversammlungen gefasst wurde, ist unverzüglich eine Niederschrift
anzufertigen (als Nachweis, nicht als Voraussetzung für die Wirksamkeit), die das Datum und die Form des gefassten
Beschlusses, den Inhalt des Beschlusses und die abgegebenen Stimmen zu enthalten hat, es sei denn, die Gesellschafter-
beschlüsse wurden notariell beurkundet. Die Niederschrift muss jedem Gesellschafter unverzüglich in schriftlicher Form
zugesendet werden.
12.6 Im Falle eines Alleingesellschafters übt dieser die Befugnisse der Gesellschafterversammlung nach den Vorschriften
von Abschnitt XII des Gesetzes von 1915 und dieser Satzung aus. In diesem Fall ist jeder Bezug auf die „Gesellschafter-
versammlung" in der vorliegenden Satzung als Bezug auf den Alleingesellschafter, je nach Zusammenhang und soweit
anwendbar, zu verstehen und die Befugnisse der Gesellschafterversammlung werden vom Alleingesellschafter ausgeübt."
12. Anschließende Änderung von Artikel dreizehn (13) der Satzung der Gesellschaft, welcher nunmehr wie folgt lautet:
„ Art. 13. Gesellschafterversammlung.
13.1 Gesellschafterversammlungen finden an dem Ort und zu der Zeit statt, welche in der entsprechenden Einladung
genauer bestimmt werden.
13.2 Die Gesellschafterversammlung wird mittels Einschreiben (Zustellung zu eigenen Händen, Einschreiben oder
Einschreiben mit Rückschein) an jeden Gesellschafter einberufen und beinhaltet den Ort, das Datum, die Uhrzeit und die
Tagesordnung, wobei bei ordentlichen Gesellschafterversammlungen eine Ankündigungsfrist von mindestens vier (4)
Wochen und bei außerordentlichen Gesellschafterversammlungen eine Ankündigungsfrist von mindestens zwei (2) Wo-
chen einzuhalten ist. Die Ankündigungsfrist beginnt am Tag nach dem Versand. Der Tag der Gesellschafterversammlung
wird bei der Berechnung der Ankündigungsfrist nicht berücksichtigt.
13.3 Falls alle Gesellschafter in einer Gesellschafterversammlung anwesend oder vertreten sind und auf Einladungs-
formalitäten verzichtet haben, kann die Versammlung auch ohne vorherige Ankündigung abgehalten werden.
13.4 Jeder Gesellschafter ist dazu berechtigt, bei einer Gesellschafterversammlung von einem anderen durch eine
schriftliche Vollmacht dazu berechtigten Gesellschafter oder von einem Anwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer
unter der Berufsverschwiegenheitspflicht begleitet oder vertreten zu werden.
13.5 Eine Niederschrift hinsichtlich des Ablaufs der Versammlung ist (als Nachweis, nicht als Voraussetzung für die
Wirksamkeit) anzufertigen und hat den Ort und das Datum der Versammlung, die Teilnehmer, die Tagesordnungspunkte,
den Hauptinhalt der Verhandlungen und die Gesellschafterbeschlüsse zu beinhalten, es sei denn, die Verhandlungen der
Gesellschafterversammlungen wurden notariell beurkundet. Die Niederschrift ist von allen bei der Gesellschafterver-
sammlung anwesenden oder vertretenen Gesellschaftern zu unterzeichnen (als Nachweis, nicht als Voraussetzung für die
Wirksamkeit). Jedem Gesellschafter ist eine Kopie der Niederschrift zuzusenden."
13. Anschließende Änderung von Artikel vierzehn (14) der Satzung der Gesellschaft, welcher nunmehr wie folgt lautet:
103181
L
U X E M B O U R G
„ Art. 14. Quorum und Abstimmung.
14.1 Jeder Gesellschafter hat so viele Stimmen, wie er Anteile hält.
14.2 Eine Gesellschafterversammlung ist nur dann beschlussfähig, wenn mindestens 50% des Gesellschaftskapitals ver-
treten sind. Vorbehaltlich anderer Regelungen dieser Satzung oder des Gesetzes von 1915, die ein höheres Mehrheits-
verhältnis vorsehen, bedürfen gemeinsame Entscheidungen der Gesellschafter der Zustimmung von Gesellschaftern, die
mehr als die Hälfte des Gesellschaftskapitals innehaben. Bei Beschlussunfähigkeit ist unverzüglich im Einklang mit Artikel
13.2 eine neue Gesellschafterversammlung mit derselben Tagesordnung einzuberufen. Diese Gesellschafterversammlung
ist dann unabhängig von dem vertretenen Gesellschaftskapital beschlussfähig, sofern darauf in der die Versammlung ein-
berufenden Ladung hingewiesen wurde und Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst."
14. Anschließende Änderung von Artikel siebzehn (17) der Satzung der Gesellschaft, welcher nunmehr wie folgt lautet:
„ Art. 17. Beschlüsse, die eine bestimmte Mehrheit erfordern.
17.1 Beschlüsse hinsichtlich der folgenden Angelegenheiten erfordern eine Mehrheit von mindestens drei Vierteln des
Gesellschaftskapitals und die vorherige Zustimmung des Beirats:
a) Veräußerung des gesamten Gesellschaftsvermögens oder eines beträchtlichen Anteils des Gesellschaftsvermögens
oder des gesamten oder eines beträchtlichen Anteils des Vermögens direkter oder indirekter Tochtergesellschaften der
Gesellschaft einschließlich des Beschlusses hinsichtlich der Abwicklung der Gesellschaft;
b) Veräußerung von Anteilen in direkten oder indirekten Tochtergesellschaften der Gesellschaft, mit Ausnahme von
Anteilsübertragungen unter der vereinheitlichten Mitarbeiterbeteiligung, wie von den Gesellschaftern in einer Gesell-
schaftervereinbarung vereinbart;
c) Änderung dieser Satzung einschließlich des Beschlusses hinsichtlich der Verschmelzung, Ausgliederung und Um-
wandlung der Gesellschaft;
d) Verwendung des Jahresergebnisses; Zahlungen von Gewinnen in Kapitalreserven oder der Gewinnvortrag solcher
Gewinne auf neue Abschlüsse: Erhöhung oder Herabsetzung von Reserven sowie Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmit-
teln;
e) Abschluss von Unternehmensverträgen (im Sinne der §§ 291 ff. des deutschen Aktiengesetzes (AktG));
f) Abschluss von Unternehmensbeteiligungen jeglicher Art einschließlich stiller Gesellschaften und sämtlicher Verträge,
durch welche die andere Vertragspartei eine Beteiligung am Gewinn der Gesellschaft erhält oder jede Zahlung, welche
vom Gewinnbetrag der Gesellschaft abhängig ist; dies umfasst nicht Verträge mit Gesellschaftern oder Angestellten der
Gesellschaft, einschließlich Verträge, welche im Hinblick auf einen voraussichtlichen Status als Gesellschafter oder An-
gestellter abgeschlossen wurden, sowie Verträge mit Dritten innerhalb des gewöhnlichen Geschäftsgangs, z.B. Verträge
zwischen der Gesellschaft und Werbepartnern;
g) Genehmigung des Jahresplans, insbesondere des Haushaltsplans für jedes folgende Jahr und des Jahresabschlusses.
17.2 Beschlüsse hinsichtlich der folgenden Angelegenheiten erfordern eine Mehrheit von mindestens drei Vierteln des
Gesellschaftskapitals und die vorherige Zustimmung aller Investoren:
a) Ausschluss von Bezugsrechten im Falle von Kapitalerhöhungen
b) Erwerb eigener Aktien der Gesellschaft, mit Ausnahme der Erwerbe gemäß Artikel 9.2 und Übertragungen gemäß
Artikel 11.1 dieser Satzung."
15. Anschließende Änderung von Artikel zweiundzwanzig (22) der Satzung der Gesellschaft, welcher nunmehr wie
folgt lautet:
„ Art. 22. Rat der Geschäftsführer.
22.1 Der Rat der Geschäftsführer kann unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden auswählen. Der Rat der Ge-
schäftsführer kann auch einen Schriftführer ernennen, der nicht notwendigerweise ein Geschäftsführer sein muss und der
für die Protokollführung der Sitzungen des Rates der Geschäftsführer verantwortlich ist.
22.2 Sitzungen des Rates der Geschäftsführer werden, falls vorhanden, durch den Vorsitzenden des Rates der Ge-
schäftsführer geleitet. In dessen Abwesenheit kann der Rat der Geschäftsführer einen anderen Geschäftsführer durch
einen Mehrheitsbeschluss der anwesenden oder vertretenen Mitglieder als Vorsitzenden pro tempore ernennen.
22.3 Jeder Geschäftsführer kann an einer Sitzung des Rates der Geschäftsführer teilnehmen, indem er einen anderen
Geschäftsführer schriftlich, oder durch Faxschreiben, per E-Mail oder ein anderes vergleichbares Kommunikationsmittel
bevollmächtigt, wobei eine Kopie der Bevollmächtigung als hinreichender Nachweis dient. Ein Geschäftsführer kann einen
oder mehrere, aber nicht alle anderen Geschäftsführer vertreten.
22.4 Eine Sitzung des Rates der Geschäftsführer kann auch mittels Telefonkonferenz, Videokonferenz oder durch ein
anderes Kommunikationsmittel abgehalten werden, welches es allen Teilnehmern ermöglicht, einander durchgängig zu
hören und tatsächlich an der Sitzung teilzunehmen. Eine Teilnahme an einer Sitzung durch solche Kommunikationsmittel
ist gleichbedeutend mit einer persönlichen Teilnahme an einer solchen Sitzung und die Sitzung wird als am Sitz der
Gesellschaft abgehalten erachtet.
22.5 Der Rat der Geschäftsführer kann nur dann wirksam handeln und abstimmen, wenn zumindest eine Mehrheit der
Geschäftsführer in der Sitzung anwesend oder vertreten ist.
103182
L
U X E M B O U R G
22.6 Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen der an der Sitzung des Rates der Geschäftsführer
teilnehmenden oder vertretenen Geschäftsführer gefasst. Der Vorsitzende des Rates der Geschäftsführer, falls vorhanden,
hat im Falle von Stimmgleichheit nicht die entscheidende Stimme. Sofern die Gesellschafterversammlung unterschiedliche
Kategorien von Geschäftsführern ernannt hat (nämlich Geschäftsführer der Kategorie A und Geschäftsführer der Kate-
gorie B), werden Beschlüsse des Rates der Geschäftsführer nur dann wirksam gefasst, wenn sie von der Mehrheit der
Geschäftsführer einschließlich mindestens eines Geschäftsführers der Kategorie A und eines Geschäftsführers der Kate-
gorie B (oder deren Vertreter) gefasst werden.
22.7 Der Rat der Geschäftsführer kann einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren mittels schriftlicher Zustimmung,
per Faxschreiben, oder per E-Mail oder durch ein vergleichbares Kommunikationsmittel fassen. Jeder Geschäftsführer
kann seine Zustimmung getrennt erteilen, wobei die Gesamtheit aller schriftlichen Zustimmungen die Annahme des
betreffenden Beschlusses nachweist. Das Datum der letzten Unterschrift gilt als das Datum eines derart gefassten Be-
schlusses.
22.8 Die Geschäftsführer benötigen die vorherige Zustimmung des Beirats für diejenigen Rechtsgeschäfte und Maß-
nahmen der Gesellschaft, die nicht zum gewöhnlichen Geschäftsbetrieb der Gesellschaft gehören und, in jedem Fall, für
die unten genannten Rechtsgeschäfte und Maßnahmen der Gesellschaft. Eine Zustimmung ist nicht erforderlich, sofern
solche Rechtsgeschäfte und Maßnahmen präzise definiert wurden und im Voraus von einem bewilligten Haushaltsplan mit
der Zustimmung der Gesellschafterversammlung genehmigt wurden:
a) Gründung, Erwerb oder Veräußerung von Unternehmen oder Teil-Gesellschaften;
b) Änderung der Satzung, Gesellschaftervereinbarungen und ähnlicher Verträge sowie die Ausübung (oder der Aus-
schluss) von Gesellschafterrechten bei Gesellschaften, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
c) Erwerb, Verkauf und Belastung von Immobilien und ähnlicher Rechte oder Rechte an Immobilien;
d) Wesentliche Änderungen der Art der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft und Einstellung eines wesentlichen Ge-
schäftsbetriebs;
e) Übernahme von Bürgschaften, Garantien oder ähnlichen Verpflichtungen, die einen Gesamtbetrag von zweihun-
derttausend Euro (EUR 200.000) überschreiten;
f) Gewährung von Darlehen, die einen Gesamtbetrag von zweihunderttausend Euro (EUR 200.000) überschreiten,
unter Ausschluss von Darlehen zwischen der Gesellschaft und direkten oder indirekten Tochtergesellschaften der Ge-
sellschaft;
g) Abschluss und Kündigung von Kredit- und Darlehensverträgen und anderen Finanzverträgen, die einen Gesamtbetrag
von zweihunderttausend Euro (EUR 200.000) überschreiten und Änderungen des Kreditrahmens, unter Ausschluss von
Verträgen zwischen der Gesellschaft und direkten oder indirekten Tochtergesellschaften der Gesellschaft;
h) Termingeschäfte über Devisen, Sicherheiten und börsengehandelte Waren und Rechte sowie weitere Transaktionen
mit derivaten Finanzinstrumenten, außer Sicherungsgeschäfte, die das Risiko, das sich bei gewöhnlichem Geschäftsbetrieb
ergibt, beschränken;
i) Gewährung, Einführung und Änderung von Versorgungsverpflichtungen jeglicher Art;
j) Abschluss, Änderung oder Kündigung von Unternehmenstarifverträgen, Betriebsvereinbarungen (von erheblicher
Bedeutung) und allgemeiner Richtlinien hinsichtlich der betrieblichen Altersvorsorge der Gesellschaft;
k) Einleitung oder Beendigung von Rechtsstreitigkeiten, insbesondere Schiedsgerichtsverfahren mit einem Streitwert
von über zehntausend Euro (EUR 10.000) im Einzelfall;
l) Verfügung über Nutzungsrechte jeglicher Art hinsichtlich der Rechte an geistigem Eigentum, einschließlich Urhe-
berrechte oder sämtliche weiteren Schutzrechte sowie die Weitergabe von Know-how zur eigenen Verwertung durch
die Firma und/oder Drittparteien, unter Ausschluss von Bestimmungen zwischen der Gesellschaft und direkten und in-
direkten Tochtergesellschaften der Gesellschaft;
m) Geschäfte der Gesellschaft und ihrer Investoren mit verbundenen juristischen Personen und Einzelpersonen. Als
Gesellschafter werden verbundene Gesellschaften sowie Angehörige direkter oder indirekter Gesellschafter angesehen,
sofern letztere - einzeln oder gemeinsam - direkt oder indirekt eine Mehrheitsbeteiligung halten. Die Zustimmungsver-
pflichtung gemäß des vorliegenden Punktes m) ist nicht anwendbar, wenn das Geschäft zum gewöhnlichen Geschäftsgang
der Gesellschaft gehört und marktüblichen Bedingungen unterliegt;
n) Änderungen an und Kündigung von Unternehmensverträgen (im Sinne der §§ 291 ff. des deutschen Aktiengesetzes
(AktG));
o) Ausübung von Stimmrechten und anderen Rechten in einer Gesellschaft, von der die Gesellschaft ein Gesellschafter
ist, sofern diese Ausübung die Zustimmung der Gesellschafterversammlung nach dieser Satzung erfordert, d.h. gemäß
dieses Artikels 22.8, a) bis n), Artikel 17.1 oder 17.2.
p) Beschlüsse bezüglich der Einführung eines Mitarbeiter-Beteiligungsmodells.
Die vorstehenden Zustimmungserfordernisse gelten nicht, wenn der Rat der Geschäftsführer nach pflichtgemäßer
Beurteilung der Umstände frei entscheidet, dass eine Transaktion und/oder Maßnahme zur Abwendung unmittelbarer
erheblicher Schäden für die Gesellschaft erforderlich ist. Die Transaktionen und/oder Maßnahmen des Rates der Ge-
schäftsführer dürfen diese Gefahr für die Gesellschaft nicht übersteigen. Der Beirat ist über die Art und den Zweck der
Maßnahme und deren Gründe unverzüglich schriftlich zu unterrichten.
103183
L
U X E M B O U R G
22.9 Ist die Zustimmung zum Erwerb, zum Verkauf und zur Belastung von Objekten wie oben beschrieben erforderlich,
so ist die Zustimmung ebenfalls für die damit verbundenen vertraglichen Verpflichtungen erforderlich. Die Gesellschaf-
terversammlung kann durch einen Beschluss weitere Transaktionen und Maßnahmen bestimmen, die die Zustimmung des
Beirats erfordern. Der Beirat kann seine Zustimmung für bestimmte Gruppen und Arten von Transaktionen und Maß-
nahmen auch im Voraus erteilen.
22.10 Der Beirat kann eine Geschäftsordnung für die Geschäftsführer beschließen, welche durch Geschäftsführerbe-
schluss umgesetzt wird.
22.11 Der Rat der Geschäftsführer hat sicherzustellen, dass die Bestimmungen dieses Artikels, soweit gesetzlich mög-
lich, auf die gleiche Weise auf sämtliche verbundenen Gesellschaften angewendet werden, in welchen die Gesellschaft
direkt oder indirekt gegenwärtig oder künftig eine Mehrheitsbeteiligung hält."
16. Anschließende Änderung von Artikel fünfundzwanzig (25) der Satzung der Gesellschaft, welcher nunmehr wie folgt
lautet:
„ Art. 25. Beirat.
25.1 Die Gesellschaft hat einen Beirat (der „Beirat"). Dieser besteht aus drei (3) stimmberechtigten Mitgliedern. Die
Gesellschafterversammlung kann durch einen einstimmigen Gesellschafterbeschluss die Anzahl der Mitglieder des Beirats
erhöhen oder herabsetzen. Jeder Gesellschafter kann ein nicht stimmberechtigtes Mitglied des Beirats ernennen.
25.2 Die Gesellschafterversammlung kann die Geschäftsordnung des Beirats nur durch einen einstimmigen Gesell-
schafterbeschluss genehmigen oder verändern.
25.3 Die stimmberechtigten Mitglieder des Beirats werden von den Gesellschaftern durch schriftliche Mitteilung an
die Gesellschaft wie folgt ernannt:
a) zwei (2) stimmberechtigte Mitglieder des Beirats werden von dem Gesellschafter Rocket Internet GmbH nach
eigenem Ermessen ernannt (die „Rocket-Mitglieder"); und
b) ein (1) stimmberechtigtes Mitglied des Beirats wird von dem Gesellschafter TEC Global Invest III GmbH nach
eigenem Ermessen ernannt.
25.4 Der Beirat hat einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden. Eines der Rocket-Mitglieder ist der
Vorsitzende des Beirats und hat nicht die entscheidende Stimme. Die Geschäftsordnung des Beirats hat weitere Bestim-
mungen, insbesondere hinsichtlich der Selbstorganisation des Beirats, zu enthalten.
25.5 Der Beirat ist zuständig für die Erteilung von Zustimmungen zu Transaktionen und Maßnahmen der Geschäfts-
führer, die die Gesellschafterversammlung der Zustimmung des Beirats entweder (i) in dieser Satzung, (ii) in der
Geschäftsordnung der Geschäftsführer, (iii) durch einen Gesellschafterbeschluss oder (iv) in jedweder Gesellschafter-
vereinbarung unterworfen hat.
25.6 Die Vergütung der Mitglieder des Beirats wird, sofern vorgesehen, von den Gesellschaftern der Gesellschaft durch
einstimmigen Gesellschafterbeschluss festgelegt.
25.7 Neben den in den Artikeln 22.8 und 22.9 vorgesehenen Zustimmungserfordernissen hat der Beirat eine beratende
Funktion und wird nicht in die Geschäftsführung der Gesellschaft eingreifen."
17. Beschluss bezüglich der Änderung und gänzlichen Neufassung der Satzung der Gesellschaft.
18. Verschiedenes.
Nach ordnungsgemäßer Beratung über jeden Tagesordnungspunkt beschließt die Gesellschafterversammlung einstim-
mig die folgenden Beschlüsse und ersucht den Notar, diese zu beurkunden:
<i>Erster Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, zwei (2) Anteilsklassen zu schaffen, die unterteilt sind in Stammanteile (die
„Stammanteile") und Anteile der Serie A1 (die „Anteile der Serie A1" oder die „Anteile der Serie A") und ohne Einziehung
von Anteilen die bestehenden zwölftausendfünfhundert (12.500) Anteile der Gesellschaft mit einem Nominalwert von
einem Euro (EUR 1) pro Anteil, in zwölftausendfünfhundert (12.500) Stammanteile mit einem Nominalwert von einem
Euro (EUR 1) pro Anteil umzuwandeln.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, TEC Global Invest III GmbH, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung
nach deutschem Recht, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Duisburg, Deutschland, unter der Nummer HRB
25339, mit Sitz in Wissollstraße 5-43, 45478 Mülheim an der Ruhr, Deutschland, (der „Neue Investor") als neuen Ge-
sellschafter der Gesellschaft anzunehmen.
<i>Dritter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, das Gesellschaftskapital der Gesellschaft von seinem derzeitigen Betrag von
zwölftausendfünfhundert Euro (EUR 12.500) um einen Betrag von eintausendfünfhundertdreiundsechzig Euro (EUR 1.563)
auf einen Betrag von vierzehntausenddreiundsechzig Euro (EUR 14.063) durch die Ausgabe von eintausendfünfhundertd-
reiundsechzig (1.563) Anteilen der Serie A1 mit einem Nominalwert von einem Euro (EUR 1) pro Anteil, zu erhöhen.
103184
L
U X E M B O U R G
<i>Zeichnungi>
Eintausendfünfhundertdreiundsechzig (1.563) Anteile der Serie A1 wurden ordnungsgemäß von TEC Global Invest III
GmbH, vorbenannt, zu einem Preis von eintausendfünfhundertdreiundsechzig Euro (EUR 1.563) gezeichnet.
<i>Zahlungi>
Die vom Neuen Investor, vorbenannt, gezeichneten eintausendfünfhundertdreiundsechzig (1.563) Anteile der Serie
A1 wurden vollständig eingezahlt durch eine Bareinlage in Höhe von eintausendfünfhundertdreiundsechzig Euro (EUR
1.563).
Der Nachweis für die Existenz und den Wert der oben bezeichneten Einlage wurde dem unterzeichnenden Notar
erbracht.
Die Einlage in Höhe von eintausendfünfhundertdreiundsechzig Euro (EUR 1.563) wird vollständig dem Gesellschafts-
kapital zugeführt.
<i>Vierter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung erkennt an, dass TEC Global Invest III GmbH nun der Inhaber der ausgegebenen
eintausendfünfhundertdreiundsechzig (1.563) Anteile der Serie A1 geworden ist.
Infolgedessen schließt sich TEC Global Invest III GmbH, stimmberechtigt und hier vertreten durch Frau Katia Gauzes,
vorbenannt, gemäß einer Vollmacht vom 19. Juli 2013, ausgestellt in Mülheim an der Ruhr, für die nachstehenden Be-
schlüsse der Gesellschafterversammlung an.
Die Gesellschafterversammlung beschließt, Artikel fünf (5) der Satzung der Gesellschaft zu ändern, welcher nunmehr
wie folgt lautet:
„ Art. 5. Gesellschaftskapital.
5.1 Das Gesellschaftskapital der Gesellschaft beträgt vierzehntausenddreiundsechzig Euro (EUR 14.063) bestehend aus
(i) zwölftausendfünfhundert (12.500) Stammanteilen (die „Stammanteile") und (ii) eintausendfünfhundertdreiundsechzig
(1.563) Anteilen der Serie A1 (die „Anteile der Serie A1" oder die „Anteile der Serie A") mit einem Nominalwert von
einem Euro (EUR 1) pro Anteil.
Die mit den Anteilen verbundenen Rechte und Pflichten sind identisch, es sei denn, es wird in dieser Satzung oder
durch das Gesetz von 1915 etwas Gegenteiliges bestimmt.
5.2 Das Gesellschaftskapital kann durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung, welcher in und mit der für
eine Satzungsänderung erforderlichen Form und Mehrheit gefasst wird, erhöht oder herabgesetzt werden."
<i>Fünfter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, Artikel sechs Punkt fünf (6.5) der Satzung der Gesellschaft zu ändern,
welcher nunmehr wie folgt lautet:
„ 6.5. Die Gesellschaft kann als Gegenleistung Einlagen ohne Ausgabe von Anteilen oder anderen Sicherheiten anneh-
men und diese einer oder mehreren ausschüttbaren Rücklagen zuführen. Entscheidungen bezüglich der Verwendung
solcher ausschüttbarer Rücklagen werden gegebenenfalls von dem(den) Gesellschafter(n) oder Geschäftsführer(n) unter
Berücksichtigung des Gesetzes von 1915 und dieser Satzung getroffen."
<i>Sechster Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, Artikel sieben (7) der Satzung der Gesellschaft zu ändern, welcher nunmehr
wie folgt lautet:
„ Art. 7. Anteilsregister - Übertragung von Anteilen.
7.1 Am Sitz der Gesellschaft wird ein Anteilsregister geführt, welches von jedem Gesellschafter eingesehen werden
kann. Dieses Anteilsregister enthält alle vom Gesetz von 1915 vorgeschriebenen Informationen. Auf Ersuchen und auf
Kosten des betreffenden Gesellschafters kann die Gesellschaft Zertifikate über die Eintragung ausgeben.
7.2 Die Gesellschaft erkennt lediglich einen Inhaber pro Anteil an. Sofern ein Anteil von mehreren Personen gehalten
wird, müssen diese eine einzelne Person benennen, welche sie im Verhältnis zur Gesellschaft vertritt. Die Gesellschaft
ist berechtigt, die Ausübung aller Rechte im Zusammenhang mit einem derartigen Anteil auszusetzen, bis eine Person als
Vertreter der Inhaber gegenüber der Gesellschaft bezeichnet worden ist.
7.3 Die Anteile sind zwischen den Gesellschaftern frei übertragbar.
7.4 Inter vivos dürfen die Anteile neuen Gesellschaftern nur vorbehaltlich der Zustimmung von Gesellschaftern, die
mindestens drei Viertel des Gesellschaftskapitals halten und vorbehaltlich der Bestimmungen von Gesellschafterverein-
barungen zwischen den Gesellschaftern, sofern vorhanden, insbesondere hinsichtlich Vorkaufsrechten, Bezugsrechten
oder Mitverkaufsrechten- oder Pflichten aus Gesellschaftervereinbarungen zwischen den Gesellschaftern übertragen
werden. Sofern eine solche Zustimmung erteilt wurde, ist jeder Verkauf, jede Übertragung, jede Abtretung oder jede
andere Veräußerung oder Belastung, insbesondere die Veräußerung oder Verpfändung von Anteilen oder von Teilen
dieser Anteile der Gesellschaft ohne die Zustimmung der Rocket Internet GmbH und der TEC Global Invest III GmbH
103185
L
U X E M B O U R G
(die „Investoren"; jeweils ein „Investor") ungültig. Eine Zustimmung der Investoren zur Übertragung von Anteilen im Sinne
des vorstehenden Satzes ist nicht erforderlich:
a) bei jedem Verkauf, jeder Übertragung, jeder Abtretung oder jeder anderen Veräußerung durch einen Investor an
eine mit dem betreffenden Investor verbundene Gesellschaft im Sinne der §§ 15 ff. des deutschen Aktiengesetzes (AktG);
b) bei der Übertragung von Anteilen eines Investors an eine Gesellschaft,
- welche direkt oder indirekt (i) diesen Investor oder (ii) einen oder mehrere direkte oder indirekte Gesellschafter
des betreffenden Investors Kontrolliert, von diesem Kontrolliert wird, oder unter der gemeinsamen Kontrolle von diesem
steht (jeweils ein „Verbundenes Unternehmen"), wobei die Worte „Kontrolle" oder „Kontrolliert" oder „Kontrolliert
Werden" die direkte oder indirekte Beherrschung der Gesellschaft bezeichnet, durch (a) die Leitung der Gesellschaft
durch einen geschäftsführenden Gesellschafter, (b) das Halten der Mehrheit der Anteile oder (c) das Halten der Mehrheit
der Stimmrechte durch eine vertragliche Stimmvereinbarung, oder
- in welcher der betreffende Investor oder einer oder mehrere Gesellschafter dieses Investors eine direkte oder
indirekte Mehrheitsbeteiligung haben; und
c) bei einer Übertragung von Anteilen an einen Dritten, welcher Anteile unter der vereinheitlichten Mitarbeiterbe-
teiligung erwirbt, oder von einem Gesellschafter an die Gesellschaft und/oder einen beliebigen Investor gemäß einer
Kaufoption im Rahmen eines Übertragungssystems.
7.5 Sofern eine Übertragung von Anteilen gemäß Artikel 7.4 keiner zusätzlichen Zustimmung der Investoren bedarf,
gelten weder Verpflichtungen zu Verkaufsangeboten, noch Vorkaufsrechte, Bezugsrechte oder Mitverkaufsrechte- oder
Pflichten zugunsten anderer Gesellschafter.
7.6 Jede Übertragung von Anteilen wird gegenüber der Gesellschaft und Dritten gemäß Artikel 1690 des Code Civil
wirksam, nachdem die Gesellschaft von der Übertragung in Kenntnis gesetzt wurde oder der Übertragung zugestimmt
hat.
7.7 Im Todesfall dürfen die Anteile des verstorbenen Gesellschafters nur an neue Gesellschafter übertragen werden,
wenn die überlebenden Gesellschafter einer solchen Übertragung mit einer Dreiviertelmehrheit des Gesellschaftskapitals
zustimmen. Eine derartige Zustimmung ist nicht erforderlich, wenn die Anteile an Eltern, Nachkommen oder den/die
überlebende/n Ehepartner/in oder jedem anderem gesetzlichen Erben des verstorbenen Gesellschafters übertragen wer-
den."
<i>Siebter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, Artikel acht (8) der Satzung der Gesellschaft zu ändern, welcher nunmehr
wie folgt lautet:
„ Art. 8. Liquidations- und Verkaufspräferenzen.
8.1 Im Falle (i) eines Verkaufs von mindestens fünfzig Prozent (50%) aller Anteile an der Gesellschaft oder eines
Tausches oder einer Übernahme der Gesellschaft in wirtschaftlich vergleichbarer Weise in einer oder mehreren Trans-
aktionen oder in zeitlicher Nähe zueinander, oder (ii) der Liquidation der Gesellschaft oder (iii) des Verkaufs oder der
Übertragung von Anteilen an der Gesellschaft entweder an Dritte oder an andere Gesellschafter, mit der Folge, dass
entweder mehr als fünfzig Prozent (50%) des Gesellschaftskapitals oder mehr als fünfzig Prozent (50%) der Stimmrechte
im Besitz der erwerbenden Partei bzw. Parteien wären (change of control), als Ergebnis einer oder mehrerer verbundener
Akquisitionen, (wobei jeder der unter (i), (ii) und (iii) beschriebenen Fälle im Folgenden als „Liquiditätsereignis" bezeichnet
wird), werden die Erlöse („Exiterlöse") - vorbehaltlich des Artikels 8.2 - im Einklang mit Artikel 8.3 auf einer pro rata-
Basis entsprechend ihrer Beteiligung am Liquiditätsereignis an die Gesellschafter verteilt.
8.2 Auf einer ersten Ebene („Erste Ebene") erhalten die Inhaber von Anteilen der Serie A einen Betrag von EUR 1.600
pro Anteil der Serie A, welcher dem Betrag ihrer jeweiligen Gesamtinvestition in die Gesellschaft entspricht (bestehend
aus dem Nominalbetrag der von diesem Inhaber erworbenen Anteile der Serie A und dem Agio und/oder anderen
Kapitaleinlagen (Punkt 115 des Luxemburger Standard-Kontenrahmens), die von diesem Inhaber an die Gesellschaft ge-
zahlt wurden, geteilt durch die von diesem Inhaber gehaltene Anzahl an Anteilen der Serie A). Wenn und soweit die
Exiterlöse nicht ausreichen, um die Forderungen der Inhaber von Anteilen der Serie A gemäß dieses Artikels 8.2 zu
befriedigen, werden die Exiterlöse zwischen den Inhabern der Anteile der Serie A auf einer pro rata-Basis entsprechend
der Anzahl der von ihnen gehaltenen Anteile der Serie A verteilt.
8.3 Nachdem die Zahlungen auf der Ersten Ebene geleistet wurden, werden die übrigen Exiterlöse auf einer zweiten
Ebene („Zweite Ebene") an alle Gesellschafter auf einer pro rata-Basis entsprechend ihrer jeweiligen Beteiligung am
Liquiditätsereignis verteilt. Sämtliche von einem Gesellschafter auf der Ersten Ebene erhaltenen Beträge mindern den von
diesem Gesellschafter zu erhaltenden Betrag auf der Zweiten Ebene und werden anschließend entsprechend dieser
Zweiten Ebene zugeteilt, mit der Maßgabe, dass kein Gesellschafter zur Rückzahlung eines auf der Ersten Ebene erhaltenen
Betrags verpflichtet ist. Die Zuteilung auf der Zweiten Ebene erfolgt solange, bis alle Exiterlöse an die Gesellschafter
verteilt wurden. Unabhängig davon, ob der Verkauf von Anteilen während eines Liquiditätsereignisses oder danach in
einer oder mehreren Transaktionen erfolgt oder nicht, hat kein Gesellschafter für den Verkauf all seiner Anteile einen
Betrag zu erhalten (und übersteigende Beträge an die anderen Gesellschafter zurückzuzahlen), der höher ist, als der
höhere der folgenden Beträge: (i) als sein Anteil an der Gesamtheit der Exiterlöse oder Erlöse auf einer pro rata-Basis
103186
L
U X E M B O U R G
zu den Anteilen, die auf einer gemeinsamen und gleichwertigen Basis verkauft wurden oder (ii) als der Betrag, der diesem
Gesellschafter auf der Ersten Ebene aus einem späteren Verkauf zugeteilt wurde. Sämtliche mit der hierin festgelegten
Liquiditätspräferenz verbundenen Rechte können nur einmal ausgeübt werden.
8.4 Die bevorzugte Zuteilung auf der Ersten Ebene ist auf alle entsprechenden Anteile der Serie A anwendbar, solange
bei den jeweiligen Anteilen der Serie A der in Artikel 8.2 festgelegte Betrag noch nicht innerhalb eines Liquiditätsereig-
nisses oder einer späteren Verteilung verteilt wurde."
<i>Achter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, Artikel neun (9) der Satzung der Gesellschaft zu ändern, welcher nunmehr
wie folgt lautet:
„ Art. 9. Rückkauf von Anteilen.
9.1 Die Gesellschaft kann ihre eigenen Anteile zurückkaufen.
9.2 Anteile eines Gesellschafters können ohne Zustimmung eines solchen eingezogen werden, wenn:
a) ein Insolvenzverfahren über das Vermögen des Gesellschafters eröffnet wird oder die Eröffnung eines Insolvenz-
verfahrens mangels Masse abgelehnt wird;
b) ein Anteil des Gesellschafters gepfändet wurde oder Vollstreckungsverfahren anderweitig gegen diesen Anteil ein-
geleitet wurden und diese Verfahren nicht innerhalb von zwei (2) Monaten vollständig eingestellt sind.
9.3 Wird der Anteil von mehreren Personen gehalten, ist das Vorliegen eines Grundes zum Rückkauf in Bezug auf eine
Person ausreichend.
9.4 Ein Rückkauf kann durch den Rat der Geschäftsführer erklärt werden. Die Rückkaufserklärung wird wirksam, sobald
der betreffende Gesellschafter die Erklärung erhält und ein entsprechender Gesellschafterbeschluss gefasst wird (außer
im Falle von Artikel 9.2 dieser Satzung, in welchem keine Erklärung des Gesellschafters und kein entsprechender Gesell-
schafterbeschluss erforderlich sind)."
<i>Neunter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, Artikel zehn (10) der Satzung der Gesellschaft zu ändern, welcher nunmehr
wie folgt lautet:
„ Art. 10. Ausgleichszahlung für den Rückkauf.
10.1 Der Rückkauf erfolgt gegen eine Ausgleichszahlung.
10.2 Die Ausgleichszahlung besteht aus einem Gesamtbetrag, welcher dem Marktwert der zurückgekauften Anteile
entspricht. Als Stichtag gilt der Tag vor dem Rückkaufsbeschluss.
10.3 Die Ausgleichszahlung für den Rückkauf ist unmittelbar mit dem Rückkauf der Anteile fällig und zahlbar.
10.4 Der ausscheidende Gesellschafter ist nicht dazu befugt, von der Gesellschaft Sicherheiten für ausstehende Beträge
zuzüglich Zinsen zu verlangen.
10.5 Bei Streitigkeiten hinsichtlich des Betrags der zu zahlenden Ausgleichszahlung ist dieser Betrag von einem Wirt-
schaftsprüfer in der Eigenschaft als Schiedsgutachter, der von den Gesellschaftern gemeinschaftlich ernannt wird,
festzulegen. Wird über die Ernennung des Schiedsgutachters keine Einigung erzielt, so wird dieser auf Ersuchen eines
Gesellschafters oder der Gesellschaft vom Vorsitzenden des Bezirksgerichts (Tribunal d'Arrondissement) bestimmt. Die
Entscheidung des Schiedsgutachters ist bindend. Die Kosten für das Gutachten werden von der Gesellschaft und dem
betreffenden Gesellschafter zu gleichen Teilen getragen."
<i>Zehnter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, Artikel elf (11) der Satzung der Gesellschaft zu ändern, welcher nunmehr
wie folgt lautet:
„ Art. 11. Abtretung anstelle von Rückkauf.
11.1 Die Gesellschaft kann entscheiden, dass der betreffende Gesellschafter anstelle des Rückkaufs die Anteile an eine
von der Gesellschaft benannte Person (einschließlich eines anderen Gesellschafters) zu übertragen hat, auch im Falle eines
Teilrückkaufs oder einer Teilabtretung des Anteils an die Gesellschaft oder an eine von der Gesellschaft benannte Person.
11.2 Der vorliegende Artikel 11 gilt mit der Maßgabe, dass, wie in Artikel 10 dieser Satzung vorgesehen, die Aus-
gleichszahlung für die abzutretenden Anteile durch die die Anteile erwerbende Person geschuldet ist und dass die
Gesellschaft als Garant haftet."
<i>Elfter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, Artikel zwölf (12) der Satzung der Gesellschaft zu ändern, welcher nunmehr
wie folgt lautet:
103187
L
U X E M B O U R G
„ Art. 12. Gemeinsame Entscheidungen der Gesellschafter.
12.1 Die Gesellschafterversammlung ist mit allen Rechten ausgestattet, welche ihr durch das Gesetz und diese Satzung
ausdrücklich übertragen wurden.
12.2 Jeder Gesellschafter darf unabhängig von der Anzahl seiner Anteile an gemeinsamen Entscheidungen teilnehmen.
12.3 Falls und solange die Gesellschaft nicht mehr als fünfundzwanzig (25) Gesellschafter hat, dürfen gemeinsame
Entscheidungen, welche ansonsten der Gesellschafterversammlung vorbehalten wären, schriftlich gefasst werden. In die-
sem Fall erhält jeder Gesellschafter den Text der ausformulierten vorgeschlagenen Beschlüsse und übt sein Stimmrecht
schriftlich aus.
12.4 Gesellschafterbeschlüsse werden in Versammlungen gefasst. Sofern nicht zwingende gesetzliche Vorschriften eine
andere Form vorschreiben, können sie auch außerhalb von Versammlungen in schriftlicher Form (einschließlich E-Mail
oder Fax) oder durch telefonische Abstimmung gefasst werden, sofern ein solches Verfahren von einem Gesellschafter
ersucht wird und kein anderer Gesellschafter innerhalb von zwei (2) Wochen in schriftlicher Form Widerspruch gegen
dieses Verfahren gegenüber dem Rat der Geschäftsführer der Gesellschaft einlegt. Wird innerhalb von zwei (2) Wochen
kein Widerspruch gemäß des vorstehenden Satzes eingelegt, so werden die Stimmen der nicht an der Abstimmung teil-
nehmenden Gesellschafter als Enthaltungen gewertet. Schriftliche Beschlüsse sind von jedem Gesellschafter zu unter-
zeichnen und die Niederschrift ist jedem Gesellschafter unverzüglich zuzusenden. Beschlüsse, welche nicht in schriftlicher
Form gefasst wurden, sind schriftlich zu bestätigen. Eine solche Bestätigung hat ausschließlich feststellende Bedeutung.
12.5 Von jedem Beschluss, der in Gesellschafterversammlungen gefasst wurde, ist unverzüglich eine Niederschrift
anzufertigen (als Nachweis, nicht als Voraussetzung für die Wirksamkeit), die das Datum und die Form des gefassten
Beschlusses, den Inhalt des Beschlusses und die abgegebenen Stimmen zu enthalten hat, es sei denn, die Gesellschafter-
beschlüsse wurden notariell beurkundet. Die Niederschrift muss jedem Gesellschafter unverzüglich in schriftlicher Form
zugesendet werden.
12.6 Im Falle eines Alleingesellschafters übt dieser die Befugnisse der Gesellschafterversammlung nach den Vorschriften
von Abschnitt XII des Gesetzes von 1915 und dieser Satzung aus. In diesem Fall ist jeder Bezug auf die „Gesellschafter-
versammlung" in der vorliegenden Satzung als Bezug auf den Alleingesellschafter, je nach Zusammenhang und soweit
anwendbar, zu verstehen und die Befugnisse der Gesellschafterversammlung werden vom Alleingesellschafter ausgeübt."
<i>Zwölfter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, Artikel dreizehn (13) der Satzung der Gesellschaft zu ändern, welcher
nunmehr wie folgt lautet:
„ Art. 13. Gesellschafterversammlung.
13.1 Gesellschafterversammlungen finden an dem Ort und zu der Zeit statt, welche in der entsprechenden Einladung
genauer bestimmt werden.
13.2 Die Gesellschafterversammlung wird mittels Einschreiben (Zustellung zu eigenen Händen, Einschreiben oder
Einschreiben mit Rückschein) an jeden Gesellschafter einberufen und beinhaltet den Ort, das Datum, die Uhrzeit und die
Tagesordnung, wobei bei ordentlichen Gesellschafterversammlung eine Ankündigungsfrist von mindestens vier (4) Wo-
chen und bei außerordentlichen Gesellschafterversammlung eine Ankündigungsfrist von mindestens zwei (2) Wochen
einzuhalten ist. Die Ankündigungsfrist beginnt am Tag nach dem Versand. Der Tag der Gesellschafterversammlung wird
bei der Berechnung der Ankündigungsfrist nicht berücksichtigt.
13.3 Falls alle Gesellschafter in einer Gesellschafterversammlung anwesend oder vertreten sind und auf Einladungs-
formalitäten verzichtet haben, kann die Versammlung auch ohne vorherige Ankündigung abgehalten werden.
13.4 Jeder Gesellschafter ist dazu berechtigt, bei einer Gesellschafterversammlung von einem anderen durch eine
schriftliche Vollmacht dazu berechtigten Gesellschafter oder von einem Anwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer
unter der Berufsverschwiegenheitspflicht begleitet oder vertreten zu werden.
13.5 Eine Niederschrift hinsichtlich des Ablaufs der Versammlung ist (als Nachweis, nicht als Voraussetzung für die
Wirksamkeit) anzufertigen und hat den Ort und das Datum der Versammlung, die Teilnehmer, die Tagesordnungspunkte,
den Hauptinhalt der Verhandlungen und die Gesellschafterbeschlüsse zu beinhalten, es sei denn, die Verhandlungen der
Gesellschafterversammlungen wurden notariell beurkundet. Die Niederschrift ist von allen bei der Gesellschafterver-
sammlung anwesenden oder vertretenen Gesellschaftern zu unterzeichnen (als Nachweis, nicht als Voraussetzung für die
Wirksamkeit). Jedem Gesellschafter ist eine Kopie der Niederschrift zuzusenden."
<i>Dreizehnter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, Artikel vierzehn (14) der Satzung der Gesellschaft zu ändern, welcher
nunmehr wie folgt lautet:
„ Art. 14. Quorum und Abstimmung.
14.1 Jeder Gesellschafter hat so viele Stimmen, wie er Anteile hält.
14.2 Eine Gesellschafterversammlung ist nur dann beschlussfähig, wenn mindestens 50% des Gesellschaftskapitals ver-
treten sind. Vorbehaltlich anderer Regelungen dieser Satzung oder des Gesetzes von 1915, die ein höheres Mehrheits-
verhältnis vorsehen, bedürfen gemeinsame Entscheidungen der Gesellschafter der Zustimmung von Gesellschaftern, die
103188
L
U X E M B O U R G
mehr als die Hälfte des Gesellschaftskapitals innehaben. Bei Beschlussunfähigkeit ist unverzüglich im Einklang mit Artikel
13.2 eine neue Gesellschafterversammlung mit derselben Tagesordnung einzuberufen. Diese Gesellschafterversammlung
ist dann unabhängig von dem vertretenen Gesellschaftskapital beschlussfähig, sofern darauf in der die Versammlung ein-
berufenden Ladung hingewiesen wurde und Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst."
<i>Vierzehnter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, Artikel siebzehn (17) der Satzung der Gesellschaft zu ändern, welcher
nunmehr wie folgt lautet:
„ Art. 17. Beschlüsse, die eine bestimmte Mehrheit erfordern.
17.1 Beschlüsse hinsichtlich der folgenden Angelegenheiten erfordern eine Mehrheit von mindestens drei Vierteln des
Gesellschaftskapitals und die vorherige Zustimmung des Beirats:
a) Veräußerung des gesamten Gesellschaftsvermögens oder eines beträchtlichen Anteils des Gesellschaftsvermögens
oder des gesamten oder eines beträchtlichen Anteils des Vermögens direkter oder indirekter Tochtergesellschaften der
Gesellschaft einschließlich des Beschlusses hinsichtlich der Abwicklung der Gesellschaft;
b) Veräußerung von Anteilen in direkten oder indirekten Tochtergesellschaften der Gesellschaft, mit Ausnahme von
Anteilsübertragungen unter der vereinheitlichten Mitarbeiterbeteiligung, wie von den Gesellschaftern in einer Gesell-
schaftervereinbarung vereinbart;
c) Änderung dieser Satzung einschließlich des Beschlusses hinsichtlich der Verschmelzung, Ausgliederung und Um-
wandlung der Gesellschaft;
d) Verwendung des Jahresergebnisses; Zahlungen von Gewinnen in Kapitalreserven oder der Gewinnvortrag solcher
Gewinne auf neue Abschlüsse: Erhöhung oder Herabsetzung von Reserven sowie Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmit-
teln;
e) Abschluss von Unternehmensverträgen (im Sinne der Artikel 291 ff. des deutschen Aktiengesetzes (AktG));
f) Abschluss von Unternehmensbeteiligungen jeglicher Art einschließlich stiller Gesellschaften und sämtlicher Verträge,
durch welche die andere Vertragspartei eine Beteiligung am Gewinn der Gesellschaft erhält oder jede Zahlung, welche
vom Gewinnbetrag der Gesellschaft abhängig ist; dies umfasst nicht Verträge mit Gesellschaftern oder Angestellten der
Gesellschaft, einschließlich Verträge, welche im Hinblick auf einen voraussichtlichen Status als Gesellschafter oder An-
gestellter abgeschlossen wurden, sowie Verträge mit Dritten innerhalb des gewöhnlichen Geschäftsgangs, z.B. Verträge
zwischen der Gesellschaft und Werbepartnern;
g) Genehmigung des Jahresplans, insbesondere des Haushaltsplans für jedes folgende Jahr und des Jahresabschlusses.
17.2 Beschlüsse hinsichtlich der folgenden Angelegenheiten erfordern eine Mehrheit von mindestens drei Vierteln des
Gesellschaftskapitals und die vorherige Zustimmung aller Investoren:
a) Ausschluss von Bezugsrechten im Falle von Kapitalerhöhungen
b) Erwerb eigener Aktien der Gesellschaft, mit Ausnahme der Erwerbe gemäß Artikel 9.2 und Übertragungen gemäß
Artikel 11.1 dieser Satzung."
<i>Fünfzehnter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, Artikel zweiundzwanzig (22) der Satzung der Gesellschaft zu ändern, wel-
cher nunmehr wie folgt lautet:
„ Art. 22. Rat der Geschäftsführer.
22.1 Der Rat der Geschäftsführer kann unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden auswählen. Der Rat der Ge-
schäftsführer kann auch einen Schriftführer ernennen, der nicht notwendigerweise ein Geschäftsführer sein muss und der
für die Protokollführung der Sitzungen des Rates der Geschäftsführer verantwortlich ist.
22.2 Sitzungen des Rates der Geschäftsführer werden, falls vorhanden, durch den Vorsitzenden des Rates der Ge-
schäftsführer geleitet. In dessen Abwesenheit kann der Rat der Geschäftsführer einen anderen Geschäftsführer durch
einen Mehrheitsbeschluss der anwesenden oder vertretenen Mitglieder als Vorsitzenden pro tempore ernennen.
22.3 Jeder Geschäftsführer kann an einer Sitzung des Rates der Geschäftsführer teilnehmen, indem er einen anderen
Geschäftsführer schriftlich, oder durch Faxschreiben, per E-Mail oder ein anderes vergleichbares Kommunikationsmittel
bevollmächtigt, wobei eine Kopie der Bevollmächtigung als hinreichender Nachweis dient. Ein Geschäftsführer kann einen
oder mehrere, aber nicht alle anderen Geschäftsführer vertreten.
22.4 Eine Sitzung des Rates der Geschäftsführer kann auch mittels Telefonkonferenz, Videokonferenz oder durch ein
anderes Kommunikationsmittel abgehalten werden, welches es allen Teilnehmern ermöglicht, einander durchgängig zu
hören und tatsächlich an der Sitzung teilzunehmen. Eine Teilnahme an einer Sitzung durch solche Kommunikationsmittel
ist gleichbedeutend mit einer persönlichen Teilnahme an einer solchen Sitzung und die Sitzung wird als am Sitz der
Gesellschaft abgehalten erachtet.
22.5 Der Rat der Geschäftsführer kann nur dann wirksam handeln und abstimmen, wenn zumindest eine Mehrheit der
Geschäftsführer in der Sitzung anwesend oder vertreten ist.
103189
L
U X E M B O U R G
22.6 Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen der an der Sitzung des Rates der Geschäftsführer
teilnehmenden oder vertretenen Geschäftsführer gefasst. Der Vorsitzende des Rates der Geschäftsführer, falls vorhanden,
hat im Falle von Stimmgleichheit nicht die entscheidende Stimme. Sofern die Gesellschafterversammlung unterschiedliche
Kategorien von Geschäftsführern ernannt hat (nämlich Geschäftsführer der Kategorie A und Geschäftsführer der Kate-
gorie B), werden Beschlüsse des Rates der Geschäftsführer nur dann wirksam gefasst, wenn sie von der Mehrheit der
Geschäftsführer einschließlich mindestens eines Geschäftsführers der Kategorie A und eines Geschäftsführers der Kate-
gorie B (oder deren Vertreter) gefasst werden.
22.7 Der Rat der Geschäftsführer kann einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren mittels schriftlicher Zustimmung,
per Faxschreiben, oder per E-Mail oder durch ein vergleichbares Kommunikationsmittel fassen. Jeder Geschäftsführer
kann seine Zustimmung getrennt erteilen, wobei die Gesamtheit aller schriftlichen Zustimmungen die Annahme des
betreffenden Beschlusses nachweist. Das Datum der letzten Unterschrift gilt als das Datum eines derart gefassten Be-
schlusses.
22.8 Die Geschäftsführer benötigen die vorherige Zustimmung des Beirats für diejenigen Rechtsgeschäfte und Maß-
nahmen der Gesellschaft, die nicht zum gewöhnlichen Geschäftsbetrieb der Gesellschaft gehören und, in jedem Fall, für
die unten genannten Rechtsgeschäfte und Maßnahmen der Gesellschaft. Eine Zustimmung ist nicht erforderlich, sofern
solche Rechtsgeschäfte und Maßnahmen präzise definiert wurden und im Voraus von einem bewilligten Haushaltsplan mit
der Zustimmung der Gesellschafterversammlung genehmigt wurden:
a) Gründung, Erwerb oder Veräußerung von Unternehmen oder Teil-Gesellschaften;
b) Änderung der Satzung, Gesellschaftervereinbarungen und ähnlicher Verträge sowie die Ausübung (oder der Aus-
schluss) von Gesellschafterrechten bei Gesellschaften, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
c) Erwerb, Verkauf und Belastung von Immobilien und ähnlicher Rechte oder Rechte an Immobilien;
d) Wesentliche Änderungen der Art der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft und Einstellung eines wesentlichen Ge-
schäftsbetriebs;
e) Übernahme von Bürgschaften, Garantien oder ähnlichen Verpflichtungen, die einen Gesamtbetrag von zweihun-
derttausend Euro (EUR 200.000) überschreiten;
f) Gewährung von Darlehen, die einen Gesamtbetrag von zweihunderttausend Euro (EUR 200.000) überschreiten,
unter Ausschluss von Darlehen zwischen der Gesellschaft und direkten oder indirekten Tochtergesellschaften der Ge-
sellschaft;
g) Abschluss und Kündigung von Kredit- und Darlehensverträgen und anderen Finanzverträgen, die einen Gesamtbetrag
von zweihunderttausend Euro (EUR 200.000) überschreiten und Änderungen des Kreditrahmens, unter Ausschluss von
Verträgen zwischen der Gesellschaft und direkten oder indirekten Tochtergesellschaften der Gesellschaft;
h) Termingeschäfte über Devisen, Sicherheiten und börsengehandelte Waren und Rechte sowie weitere Transaktionen
mit derivaten Finanzinstrumenten, außer Sicherungsgeschäfte, die das Risiko, das sich bei gewöhnlichem Geschäftsbetrieb
ergibt, beschränken;
i) Gewährung, Einführung und Änderung von Versorgungsverpflichtungen jeglicher Art;
j) Abschluss, Änderung oder Kündigung von Unternehmenstarifverträgen, Betriebsvereinbarungen (von erheblicher
Bedeutung) und allgemeiner Richtlinien hinsichtlich der betrieblichen Altersvorsorge der Gesellschaft;
k) Einleitung oder Beendigung von Rechtsstreitigkeiten, insbesondere Schiedsgerichtsverfahren mit einem Streitwert
von über zehntausend Euro (EUR 10.000) im Einzelfall;
l) Verfügung über Nutzungsrechte jeglicher Art hinsichtlich der Rechte an geistigem Eigentum, einschließlich Urhe-
berrechte oder sämtliche weiteren Schutzrechte sowie die Weitergabe von Know-how zur eigenen Verwertung durch
die Firma und/oder Drittparteien, unter Ausschluss von Bestimmungen zwischen der Gesellschaft und direkten und in-
direkten Tochtergesellschaften der Gesellschaft;
m) Geschäfte der Gesellschaft und ihrer Investoren mit verbundenen juristischen Personen und Einzelpersonen. Als
Gesellschafter werden verbundene Gesellschaften sowie Angehörige direkter oder indirekter Gesellschafter angesehen,
sofern letztere - einzeln oder gemeinsam - direkt oder indirekt eine Mehrheitsbeteiligung halten. Die Zustimmungsver-
pflichtung gemäß des vorliegenden Punktes m) ist nicht anwendbar, wenn das Geschäft zum gewöhnlichen Geschäftsgang
der Gesellschaft gehört und marktüblichen Bedingungen unterliegt;
n) Änderungen an und Kündigung von Unternehmensverträgen (im Sinne der Artikel 291 ff. des deutschen Aktienge-
setzes (AktG));
o) Ausübung von Stimmrechten und anderen Rechten in einer Gesellschaft, von der die Gesellschaft ein Gesellschafter
ist, sofern diese Ausübung die Zustimmung der Gesellschafterversammlung nach dieser Satzung erfordert, d.h. gemäß
dieses Artikels 22.8, a) bis n), Artikel 17.1 oder 17.2.
p) Beschlüsse bezüglich der Einführung eines Mitarbeiter-Beteiligungsmodells.
Die vorstehenden Zustimmungserfordernisse gelten nicht, wenn der Rat der Geschäftsführer nach pflichtgemäßer
Beurteilung der Umstände frei entscheidet, dass eine Transaktion und/oder Maßnahme zur Abwendung unmittelbarer
erheblicher Schäden für die Gesellschaft erforderlich ist. Die Transaktionen und/oder Maßnahmen des Rates der Ge-
schäftsführer dürfen diese Gefahr für die Gesellschaft nicht übersteigen. Der Beirat ist über die Art und den Zweck der
Maßnahme und deren Gründe unverzüglich schriftlich zu unterrichten.
103190
L
U X E M B O U R G
22.9 Ist die Zustimmung zum Erwerb, zum Verkauf und zur Belastung von Objekten wie oben beschrieben erforderlich,
so ist die Zustimmung ebenfalls für die damit verbundenen vertraglichen Verpflichtungen erforderlich. Die Gesellschaf-
terversammlung kann durch einen Beschluss weitere Transaktionen und Maßnahmen bestimmen, die die Zustimmung des
Beirats erfordern. Der Beirat kann seine Zustimmung für bestimmte Gruppen und Arten von Transaktionen und Maß-
nahmen auch im Voraus erteilen.
22.10 Der Beirat kann eine Geschäftsordnung für die Geschäftsführer beschließen, welche durch Geschäftsführerbe-
schluss umgesetzt wird.
22.11 Der Rat der Geschäftsführer hat sicherzustellen, dass die Bestimmungen dieses Artikels, soweit gesetzlich mög-
lich, auf die gleiche Weise auf sämtliche verbundenen Gesellschaften angewendet werden, in welchen die Gesellschaft
direkt oder indirekt gegenwärtig oder künftig eine Mehrheitsbeteiligung hält."
<i>Sechzehnter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, Artikel fünfundzwanzig (25) der Satzung der Gesellschaft zu ändern, wel-
cher nunmehr wie folgt lautet:
„ Art. 25. Beirat.
25.1 Die Gesellschaft hat einen Beirat (der „Beirat"). Dieser besteht aus drei (3) stimmberechtigten Mitgliedern. Die
Gesellschafterversammlung kann durch einen einstimmigen Gesellschafterbeschluss die Anzahl der Mitglieder des Beirats
erhöhen oder herabsetzen. Jeder Gesellschafter kann ein nicht stimmberechtigtes Mitglied des Beirats ernennen.
25.2 Die Gesellschafterversammlung kann die Geschäftsordnung des Beirats nur durch einen einstimmigen Gesell-
schafterbeschluss genehmigen oder verändern.
25.3 Die stimmberechtigten Mitglieder des Beirats werden von den Gesellschaftern durch schriftliche Mitteilung an
die Gesellschaft wie folgt ernannt:
a) zwei (2) stimmberechtigte Mitglieder des Beirats werden von dem Gesellschafter Rocket Internet GmbH nach
eigenem Ermessen ernannt (die „Rocket-Mitglieder"); und
b) ein (1) stimmberechtigtes Mitglied des Beirats wird von dem Gesellschafter TEC Global Invest III GmbH nach
eigenem Ermessen ernannt.
25.4 Der Beirat hat einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden. Eines der Rocket-Mitglieder ist der
Vorsitzende des Beirats und hat nicht die entscheidende Stimme. Die Geschäftsordnung des Beirats hat weitere Bestim-
mungen, insbesondere hinsichtlich der Selbstorganisation des Beirats, zu enthalten.
25.5 Der Beirat ist zuständig für die Erteilung von Zustimmungen zu Transaktionen und Maßnahmen der Geschäfts-
führer, die die Gesellschafterversammlung der Zustimmung des Beirats entweder (i) in dieser Satzung, (ii) in der
Geschäftsordnung der Geschäftsführer, (iii) durch einen Gesellschafterbeschluss oder (iv) in jedweder Gesellschafter-
vereinbarung unterworfen hat.
25.6 Die Vergütung der Mitglieder des Beirats wird, sofern vorgesehen, von den Gesellschaftern der Gesellschaft durch
einstimmigen Gesellschafterbeschluss festgelegt.
25.7 Neben den in den Artikeln 22.8 und 22.9 vorgesehenen Zustimmungserfordernissen hat der Beirat eine beratende
Funktion und wird nicht in die Geschäftsführung der Gesellschaft eingreifen."
<i>Siebzehnter Beschlussi>
Die Gesellschafterversammlung beschließt, unter anderem infolge des Vorstehenden, die Änderung und gänzliche
Neufassung der Satzung der Gesellschaft, welche nunmehr wie folgt lautet:
„A. Name - Zweck - Dauer - Sitz
Art. 1. Name - Rechtsform. Es besteht eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée)
mit dem Namen Azmalo S.à r.l. (die "Gesellschaft"), welche den Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915 über
Handelsgesellschaften in seiner aktuellen Fassung (das „Gesetz von 1915") und dieser Satzung unterliegt.
Art. 2. Zweck der Gesellschaft.
2.1 Zweck der Gesellschaft ist das Halten von Beteiligungen jeglicher Art an luxemburgischen und ausländischen Ge-
sellschaften sowie jede andere Form der Investition, der Erwerb von Wertpapieren jeder Art durch Kauf, Zeichnung oder
auf andere Weise, sowie deren Übertragung durch Verkauf, Tausch oder in anderer Form und die Verwaltung, Kontrolle
und Entwicklung ihrer Beteiligungen im Hinblick auf deren Verwertung durch Verkauf, Tausch oder auf sonstige Art.
2.2 Die Gesellschaft kann des Weiteren für Gesellschaften, in welchen sie eine direkte oder indirekte Beteiligung oder
Rechte jeglicher Art hält oder welche der gleichen Unternehmensgruppe wie sie selbst angehören Garantien geben,
Sicherheiten einräumen, Kredite gewähren oder diese auf jede andere Weise unterstützen.
2.3 Die Gesellschaft kann, außer im Wege eines öffentlichen Angebotes, in jeder Form Gelder aufbringen, insbesondere
durch Aufnahme von Darlehen in jeglicher Form oder mittels Ausgabe aller Arten von Anleihen, Wertpapieren und
Schuldtiteln, Schuldverschreibungen, Obligationen und generell jeglicher Form von Schuldscheine bzw. Wertpapieren.
103191
L
U X E M B O U R G
2.4 Die Gesellschaft kann alle Tätigkeiten kaufmännischer, gewerblicher, industrieller und finanzieller Natur sowie
solche, welche das geistige Eigentum oder im Zusammenhang mit Grundeigentum vornehmen, die ihr zur Erreichung
dieser Zwecke förderlich erscheinen.
Art. 3. Dauer.
3.1 Die Gesellschaft wird für unbegrenzte Dauer gegründet.
3.2 Sie kann jederzeit und ohne Begründung durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung aufgelöst werden,
welcher in und mit der für eine Satzungsänderung erforderlichen Form und Mehrheit gefasst wird.
Art. 4. Sitz.
4.1 Der Sitz der Gesellschaft ist in der Stadt Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg.
4.2 Innerhalb derselben Gemeinde kann der Gesellschaftssitz durch einen Beschluss des Rates der Geschäftsführer
verlegt werden. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung, welcher in und mit der für eine Satzungsänderung
erforderlichen Form und Mehrheit gefasst wird, kann er in jede andere Gemeinde des Großherzogtums Luxemburg verlegt
werden.
4.3 Zweigniederlassungen oder andere Geschäftsstellen können durch Beschluss des Rates der Geschäftsführer im
Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland errichtet werden.
4.4 Sollte der Rat der Geschäftsführer entscheiden, dass außergewöhnliche politische, wirtschaftliche oder soziale
Entwicklungen aufgetreten sind oder unmittelbar bevorstehen, welche die gewöhnlichen Aktivitäten der Gesellschaft an
ihrem Gesellschaftssitz beeinträchtigen könnten, so kann der Gesellschaftssitz bis zur endgültigen Beendigung dieser
außergewöhnlichen Umstände vorübergehend ins Ausland verlegt werden; solche vorübergehenden Maßnahmen haben
keine Auswirkungen auf die Nationalität der Gesellschaft, die trotz vorübergehender Verlegung des Gesellschaftssitzes
eine luxemburgische Gesellschaft bleibt.
B. Gesellschaftskapital - Anteile
Art. 5. Gesellschaftskapital.
5.1 Das Gesellschaftskapital der Gesellschaft beträgt vierzehntausenddreiundsechzig Euro (EUR 14.063) bestehend aus
(i) zwölftausendfünfhundert (12.500) Stammanteilen (die „Stammanteile") und (ii) eintausendfünfhundertdreiundsechzig
(1.563) Anteilen der Serie A1 (die „Anteile der Serie A1" oder die „Anteile der Serie A") mit einem Nominalwert von
einem Euro (EUR 1) pro Anteil.
Die mit den Anteilen verbundenen Rechte und Pflichten sind identisch, es sei denn, es wird in dieser Satzung oder
durch das Gesetz von 1915 etwas Gegenteiliges bestimmt.
5.2 Das Gesellschaftskapital kann durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung, welcher in und mit der für
eine Satzungsänderung erforderlichen Form und Mehrheit gefasst wird, erhöht oder herabgesetzt werden.
Art. 6. Anteile.
6.1 Das Gesellschaftskapital der Gesellschaft ist in Anteile mit jeweils dem gleichen Nominalwert aufgeteilt.
6.2 Die Anteile der Gesellschaft sind Namensanteile.
6.3 Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Gesellschafter haben, wobei deren Anzahl vierzig (40) nicht über-
schreiten darf.
6.4 Die Gesellschaft wird weder durch den Tod, die Geschäftsunfähigkeit, die Auflösung, die Insolvenz oder ein ver-
gleichbares, einen Gesellschafter betreffendes Ereignis, aufgelöst.
6.5 Die Gesellschaft kann als Gegenleistung Einlagen ohne Ausgabe von Anteilen oder anderen Sicherheiten annehmen
und diese einer oder mehreren ausschüttbaren Rücklagen zuführen. Entscheidungen bezüglich der Verwendung solcher
ausschüttbarer Rücklagen werden gegebenenfalls von dem(den) Gesellschafter(n) oder Geschäftsführer(n) unter Berück-
sichtigung des Gesetzes von 1915 und dieser Satzung getroffen.
Art. 7. Anteilsregister - Übertragung von Anteilen.
7.1 Am Sitz der Gesellschaft wird ein Anteilsregister geführt, welches von jedem Gesellschafter eingesehen werden
kann. Dieses Anteilsregister enthält alle vom Gesetz von 1915 vorgeschriebenen Informationen. Auf Ersuchen und auf
Kosten des betreffenden Gesellschafters kann die Gesellschaft Zertifikate über die Eintragung ausgeben.
7.2 Die Gesellschaft erkennt lediglich einen Inhaber pro Anteil an. Sofern ein Anteil von mehreren Personen gehalten
wird, müssen diese eine einzelne Person benennen, welche sie im Verhältnis zur Gesellschaft vertritt. Die Gesellschaft
ist berechtigt, die Ausübung aller Rechte im Zusammenhang mit einem derartigen Anteil auszusetzen, bis eine Person als
Vertreter der Inhaber gegenüber der Gesellschaft bezeichnet worden ist.
7.3 Die Anteile sind zwischen den Gesellschaftern frei übertragbar.
7.4 Inter vivos dürfen die Anteile neuen Gesellschaftern nur vorbehaltlich der Zustimmung von Gesellschaftern, die
mindestens drei Viertel des Gesellschaftskapitals halten und vorbehaltlich der Bestimmungen von Gesellschafterverein-
barungen zwischen den Gesellschaftern, sofern vorhanden, insbesondere hinsichtlich Vorkaufsrechten, Bezugsrechten
oder Mitverkaufsrechten- oder Pflichten aus Gesellschaftervereinbarungen zwischen den Gesellschaftern übertragen
werden. Sofern eine solche Zustimmung erteilt wurde, ist jeder Verkauf, jede Übertragung, jede Abtretung oder jede
103192
L
U X E M B O U R G
andere Veräußerung oder Belastung, insbesondere die Veräußerung oder Verpfändung von Anteilen oder von Teilen
dieser Anteile der Gesellschaft ohne die Zustimmung der Rocket Internet GmbH und der TEC Global Invest III GmbH
(die „Investoren"; jeweils ein „Investor") ungültig. Eine Zustimmung der Investoren zur Übertragung von Anteilen im Sinne
des vorstehenden Satzes ist nicht erforderlich:
a) bei jedem Verkauf, jeder Übertragung, jeder Abtretung oder jeder anderen Veräußerung durch einen Investor an
eine mit dem betreffenden Investor verbundene Gesellschaft im Sinne der §§ 15 ff. des deutschen Aktiengesetzes (AktG);
b) bei der Übertragung von Anteilen eines Investors an eine Gesellschaft,
- welche direkt oder indirekt (i) diesen Investor oder (ii) einen oder mehrere direkte oder indirekte Gesellschafter
des betreffenden Investors Kontrolliert, von diesem Kontrolliert wird, oder unter der gemeinsamen Kontrolle von diesem
steht (jeweils ein „Verbundenes Unternehmen"), wobei die Worte „Kontrolle" oder „Kontrolliert" oder „Kontrolliert
Werden" die direkte oder indirekte Beherrschung der Gesellschaft bezeichnet, durch (a) die Leitung der Gesellschaft
durch einen geschäftsführenden Gesellschafter, (b) das Halten der Mehrheit der Anteile oder (c) das Halten der Mehrheit
der Stimmrechte durch eine vertragliche Stimmvereinbarung, oder
- in welcher der betreffende Investor oder einer oder mehrere Gesellschafter dieses Investors eine direkte oder
indirekte Mehrheitsbeteiligung haben; und
c) bei einer Übertragung von Anteilen an einen Dritten, welcher Anteile unter der vereinheitlichten Mitarbeiterbe-
teiligung erwirbt, oder von einem Gesellschafter an die Gesellschaft und/oder einen beliebigen Investor gemäß einer Call-
Option im Zusammenhang mit einer Vesting-Regelung.
7.5 Sofern eine Übertragung von Anteilen gemäß Artikel 7.4 keiner zusätzlichen Zustimmung der Investoren bedarf,
gelten weder Verpflichtungen zu Verkaufsangeboten, noch Vorkaufsrechte, Bezugsrechte oder Mitverkaufsrechte-oder -
pflichten zugunsten anderer Gesellschafter.
7.6 Jede Übertragung von Anteilen wird gegenüber der Gesellschaft und Dritten gemäß Artikel 1690 des Code Civil
wirksam, nachdem die Gesellschaft von der Übertragung in Kenntnis gesetzt wurde oder der Übertragung zugestimmt
hat.
7.7 Im Todesfall dürfen die Anteile des verstorbenen Gesellschafters nur an neue Gesellschafter übertragen werden,
wenn die überlebenden Gesellschafter einer solchen Übertragung mit einer Dreiviertelmehrheit des Gesellschaftskapitals
zustimmen. Eine derartige Zustimmung ist nicht erforderlich, wenn die Anteile an Eltern, Nachkommen oder den/die
überlebende/n Ehepartner/in oder jeden anderen gesetzlichen Erben des verstorbenen Gesellschafters übertragen wer-
den.
Art. 8. Liquidations- und Verkaufspräferenzen.
8.1 Im Falle (i) eines Verkaufs von mindestens fünfzig Prozent (50%) aller Anteile an der Gesellschaft oder eines
Tausches oder einer Übernahme der Gesellschaft in wirtschaftlich vergleichbarer Weise in einer oder mehreren Trans-
aktionen oder in zeitlicher Nähe zueinander, oder (ii) der Liquidation der Gesellschaft oder (iii) des Verkaufs oder der
Übertragung von Anteilen an der Gesellschaft entweder an Dritte oder an andere Gesellschafter, mit der Folge, dass
entweder mehr als fünfzig Prozent (50%) des Gesellschaftskapitals oder mehr als fünfzig Prozent (50%) der Stimmrechte
im Besitz der erwerbenden Partei bzw. Parteien wären (change of control), als Ergebnis einer oder mehrerer verbundener
Akquisitionen, (wobei jeder der unter (i), (ii) und (iii) beschriebenen Fälle im Folgenden als „Liquiditätsereignis" bezeichnet
wird), werden die Erlöse („Exiterlöse") - vorbehaltlich des Artikels 8.2 - im Einklang mit Artikel 8.3 auf einer pro rata-
Basis entsprechend ihrer Beteiligung am Liquiditätsereignis an die Gesellschafter verteilt.
8.2 Auf einer ersten Ebene („Erste Ebene") erhalten die Inhaber von Anteilen der Serie A einen Betrag von EUR 1.600
pro Anteil der Serie A, welcher dem Betrag ihrer jeweiligen Gesamtinvestition in die Gesellschaft entspricht (bestehend
aus dem Nominalbetrag der von diesem Inhaber erworbenen Anteile der Serie A und dem Agio und/oder anderen
Kapitaleinlagen (Punkt 115 des Luxemburger Standard-Kontenrahmens), die von diesem Inhaber an die Gesellschaft ge-
zahlt wurden, geteilt durch die von diesem Inhaber gehaltene Anzahl an Anteilen der Serie A). Wenn und soweit die
Exiterlöse nicht ausreichen, um die Forderungen der Inhaber von Anteilen der Serie A gemäß dieses Artikels 8.2 zu
befriedigen, werden die Exiterlöse zwischen den Inhabern der Anteile der Serie A auf einer pro rata-Basis entsprechend
der Anzahl der von ihnen gehaltenen Anteile der Serie A verteilt.
8.3 Nachdem die Zahlungen auf der Ersten Ebene geleistet wurden, werden die übrigen Exiterlöse auf einer zweiten
Ebene („Zweite Ebene") an alle Gesellschafter auf einer pro rata-Basis entsprechend ihrer jeweiligen Beteiligung am
Liquiditätsereignis verteilt. Sämtliche von einem Gesellschafter auf der Ersten Ebene erhaltenen Beträge mindern den von
diesem Gesellschafter zu erhaltenden Betrag auf der Zweiten Ebene und werden anschließend entsprechend dieser
Zweiten Ebene zugeteilt, mit der Maßgabe, dass kein Gesellschafter zur Rückzahlung eines auf der Ersten Ebene erhaltenen
Betrags verpflichtet ist. Die Zuteilung auf der Zweiten Ebene erfolgt solange, bis alle Exiterlöse an die Gesellschafter
verteilt wurden. Unabhängig davon, ob der Verkauf von Anteilen während eines Liquiditätsereignisses oder danach in
einer oder mehreren Transaktionen erfolgt oder nicht, hat kein Gesellschafter für den Verkauf all seiner Anteile einen
Betrag zu erhalten (und übersteigende Beträge an die anderen Gesellschafter zurückzuzahlen), der höher ist als der höhere
der folgenden Beträge: (i) als sein Anteil an der Gesamtheit der Exiterlöse oder Erlöse auf einer pro rata-Basis zu den
Anteilen, die auf einer gemeinsamen und gleichwertigen Basis verkauft wurden oder (ii) als der Betrag, der diesem Ge-
103193
L
U X E M B O U R G
sellschafter auf der Ersten Ebene aus einem späteren Verkauf zugeteilt wurde. Sämtliche mit der hierin festgelegten
Liquiditätspräferenz verbundenen Rechte können nur einmal ausgeübt werden.
8.4 Die bevorzugte Zuteilung auf der Ersten Ebene ist auf alle entsprechenden Anteile der Serie A anwendbar, solange
bei den jeweiligen Anteilen der Serie A der in Artikel 8.2 festgelegte Betrag noch nicht innerhalb eines Liquiditätsereig-
nisses oder einer späteren Verteilung verteilt wurde.
Art. 9. Rückkauf von Anteilen.
9.1 Die Gesellschaft kann ihre eigenen Anteile zurückkaufen.
9.2 Anteile eines Gesellschafters können ohne Zustimmung eines solchen eingezogen werden, wenn:
a) ein Insolvenzverfahren über das Vermögen des Gesellschafters eröffnet wird oder die Eröffnung eines Insolvenz-
verfahrens mangels Masse abgelehnt wird;
b) ein Anteil des Gesellschafters gepfändet wurde oder Vollstreckungsverfahren anderweitig gegen diesen Anteil ein-
geleitet wurden und diese Verfahren nicht innerhalb von zwei (2) Monaten vollständig eingestellt sind.
9.3 Wird der Anteil von mehreren Personen gehalten, ist das Vorliegen eines Grundes zum Rückkauf in Bezug auf eine
Person ausreichend.
9.4 Der Rückkauf kann durch den Rat der Geschäftsführer erklärt werden. Die Rückkaufserklärung wird wirksam,
sobald der betreffende Gesellschafter die Erklärung erhält und ein entsprechender Gesellschafterbeschluss gefasst wird
(außer im Falle von Artikel 9.2 dieser Satzung, in welchem keine Erklärung des Gesellschafters und kein entsprechender
Gesellschafterbeschluss erforderlich sind).
Art. 10. Ausgleichszahlung für den Rückkauf.
10.1 Der Rückkauf erfolgt gegen eine Ausgleichszahlung.
10.2 Die Ausgleichszahlung besteht aus einem Gesamtbetrag, welcher dem Marktwert der eingezogenen Anteile ent-
spricht. Als Stichtag gilt der Tag vor dem Rückkaufsbeschluss.
10.3 Die Ausgleichszahlung für den Rückkauf ist unmittelbar mit dem Rückkauf der Anteile fällig und zahlbar.
10.4 Der ausscheidende Gesellschafter ist nicht dazu befugt, von der Gesellschaft Sicherheiten für ausstehende Beträge
zuzüglich Zinsen zu verlangen.
10.5 Bei Streitigkeiten hinsichtlich des Betrags der zu zahlenden Ausgleichszahlung ist dieser Betrag von einem Wirt-
schaftsprüfer in der Eigenschaft als Schiedsgutachter, der von den Gesellschaftern gemeinschaftlich ernannt wird,
festzulegen. Wird über die Ernennung des Schiedsgutachters keine Einigung erzielt, so wird dieser auf Ersuchen eines
Gesellschafters oder der Gesellschaft vom Vorsitzenden des Bezirksgerichts (Tribunal d'Arrondissement) bestimmt. Die
Entscheidung des Schiedsgutachters ist bindend. Die Kosten für das Gutachten werden von der Gesellschaft und dem
betreffenden Gesellschafter zu gleichen Teilen getragen.
Art. 11. Abtretung anstelle von Rückkauf.
11.1 Die Gesellschaft kann verlangen, dass der betreffende Gesellschafter anstelle des Rückkaufs die Anteile an eine
von der Gesellschaft zu benennende Person (einschließlich eines anderen Gesellschafters) zu übertragen hat, auch im
Falle eines Teilrückkaufs oder einer Teilabtretung des Anteils an die Gesellschaft oder an eine von der Gesellschaft
benannte Person.
11.2 Der vorliegende Artikel 11 gilt mit der Maßgabe, dass, wie in Artikel 10 dieser Satzung vorgesehen, die Aus-
gleichszahlung für die abzutretenden Anteile durch die die Anteile erwerbende Person geschuldet ist und dass die
Gesellschaft als Garant haftet.
C. Entscheidungen der Gesellschafter
Art. 12. Gemeinsame Entscheidungen der Gesellschafter.
12.1 Die Gesellschafterversammlung ist mit allen Rechten ausgestattet, welche ihr durch das Gesetz und diese Satzung
ausdrücklich übertragen werden.
12.2 Jeder Gesellschafter darf unabhängig von der Anzahl seiner Anteile an gemeinsamen Entscheidungen teilnehmen.
12.3 Falls und solange die Gesellschaft nicht mehr als fünfundzwanzig (25) Gesellschafter besitzt, dürfen gemeinsame
Entscheidungen, welche ansonsten der Gesellschafterversammlung vorbehalten wären, schriftlich gefasst werden. In die-
sem Fall erhält jeder Gesellschafter den Text der ausformulierten vorgeschlagenen Beschlüsse und übt sein Stimmrecht
schriftlich aus.
12.4 Gesellschafterbeschlüsse werden in Versammlungen gefasst. Sofern nicht zwingende gesetzliche Vorschriften eine
andere Form vorschreiben, können sie auch außerhalb von Versammlungen in schriftlicher Form (einschließlich E-Mail
oder Fax) oder durch telefonische Abstimmung gefasst werden, sofern ein solches Verfahren von einem Gesellschafter
ersucht wird und kein anderer Gesellschafter innerhalb von zwei (2) Wochen in schriftlicher Form Widerspruch gegen
dieses Verfahren gegenüber dem Rat der Geschäftsführer der Gesellschaft einlegt. Wird innerhalb von zwei (2) Wochen
kein Widerspruch gemäß dem vorstehenden Satzes eingelegt, so werden die Stimmen der nicht an der Abstimmung
teilnehmenden Gesellschafter als Enthaltungen gewertet. Schriftliche Beschlüsse sind von jedem Gesellschafter zu unter-
103194
L
U X E M B O U R G
zeichnen und die Niederschrift ist jedem Gesellschafter unverzüglich zuzusenden. Beschlüsse, welche nicht in schriftlicher
Form gefasst wurden, sind schriftlich zu bestätigen. Eine solche Bestätigung hat ausschließlich feststellende Bedeutung.
12.5 Von jedem Beschluss, der in Gesellschafterversammlungen gefasst wurde, ist unverzüglich eine Niederschrift
anzufertigen (als Nachweis, nicht als Voraussetzung für die Wirksamkeit), die das Datum und die Form des gefassten
Beschlusses, den Inhalt des Beschlusses und die abgegebenen Stimmen zu enthalten hat, es sei denn, die Gesellschafter-
beschlüsse wurden notariell beurkundet. Die Niederschrift muss jedem Gesellschafter unverzüglich in schriftlicher Form
zugesendet werden.
12.6 Im Falle eines Alleingesellschafters übt dieser die Befugnisse der Gesellschafterversammlung nach den Vorschriften
von Abschnitt XII des Gesetzes von 1915 und dieser Satzung aus. In diesem Fall ist jeder Bezug auf die „Gesellschafter-
versammlung" in der vorliegenden Satzung als Bezug auf den Alleingesellschafter, je nach Zusammenhang und soweit
anwendbar, zu verstehen und die Befugnisse der Gesellschafterversammlung werden vom Alleingesellschafter ausgeübt.
Art. 13. Gesellschafterversammlung.
13.1 Gesellschafterversammlungen finden an dem Ort und zu der Zeit statt, welche in der entsprechenden Einladung
genauer bestimmt werden.
13.2 Die Gesellschafterversammlung wird mittels Einschreiben (Zustellung zu eigenen Händen, Einschreiben oder
Einschreiben mit Rückschein) an jeden Gesellschafter einberufen und beinhaltet den Ort, das Datum, die Uhrzeit und die
Tagesordnung, wobei bei ordentlichen Gesellschafterversammlungen eine Ankündigungsfrist von mindestens vier (4)
Wochen und bei außerordentlichen Gesellschafterversammlungen eine Ankündigungsfrist von mindestens zwei (2) Wo-
chen einzuhalten ist. Die Ankündigungsfrist beginnt am Tag nach dem Versand. Der Tag der Gesellschafterversammlung
wird bei der Berechnung der Ankündigungsfrist nicht berücksichtigt.
13.3 Falls alle Gesellschafter in einer Gesellschafterversammlung anwesend oder vertreten sind und auf Einladungs-
formalitäten verzichtet haben, kann die Gesellschafterversammlung auch ohne vorherige Ankündigung abgehalten werden.
13.4 Jeder Gesellschafter ist dazu berechtigt, bei einer Gesellschafterversammlung von einem anderen durch eine
schriftliche Vollmacht dazu berechtigten Gesellschafter oder von einem Anwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer
mit einer Berufsverschwiegenheitspflicht begleitet oder vertreten zu werden.
13.5 Eine Niederschrift hinsichtlich des Ablaufs der Versammlung ist (als Nachweis, nicht als Voraussetzung für die
Wirksamkeit) anzufertigen und hat den Ort und das Datum der Versammlung, die Teilnehmer, die Tagesordnungspunkte,
den Hauptinhalt der Verhandlungen und die Gesellschafterbeschlüsse zu beinhalten, es sei denn, die Verhandlungen der
Gesellschafterversammlungen wurden notariell beurkundet. Die Niederschrift ist von allen bei der Gesellschafterver-
sammlung anwesenden oder vertretenen Gesellschaftern zu unterzeichnen (als Nachweis, nicht als Voraussetzung für die
Wirksamkeit). Jedem Gesellschafter ist eine Kopie der Niederschrift zuzusenden.
Art. 14. Quorum und Abstimmung.
14.1 Jeder Gesellschafter hat so viele Stimmen, wie er Anteile hält.
14.2 Eine Gesellschafterversammlung ist nur dann beschlussfähig, wenn mindestens 50% des Gesellschaftskapitals ver-
treten sind. Vorbehaltlich anderer Regelungen dieser Satzung oder des Gesetzes von 1915, die ein höheres Mehrheits-
verhältnis vorsehen, bedürfen gemeinsame Entscheidungen der Gesellschafter der Zustimmung von Gesellschaftern, die
mehr als die Hälfte des Gesellschaftskapitals innehaben. Bei Beschlussunfähigkeit ist unverzüglich im Einklang mit Artikel
13.2 eine neue Gesellschafterversammlung mit derselben Tagesordnung einzuberufen. Diese Gesellschafterversammlung
ist dann unabhängig von dem vertretenen Gesellschaftskapital beschlussfähig, sofern darauf in der die Versammlung ein-
berufenden Ladung hingewiesen wurde, und Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst.
Art. 15. Änderung der Nationalität. Die Gesellschafter können die Nationalität der Gesellschaft nur einstimmig ändern.
Art. 16 Änderung der Satzung. Eine Änderung der Satzung erfordert die Zustimmung (i) einer Mehrheit der Gesell-
schafter, die mindestens (ii) eine Mehrheit von drei Vierteln des Gesellschaftskapitals vertritt.
Art. 17 Beschlüsse, die eine bestimmte Mehrheit erfordern.
17.1 Beschlüsse hinsichtlich der folgenden Angelegenheiten erfordern eine Mehrheit von mindestens drei Vierteln des
Gesellschaftskapitals und die vorherige Zustimmung des Beirats:
a) Veräußerung des gesamten Gesellschaftsvermögens oder eines beträchtlichen Anteils des Gesellschaftsvermögens
oder des gesamten oder eines beträchtlichen Anteils des Vermögens direkter oder indirekter Tochtergesellschaften der
Gesellschaft einschließlich des Beschlusses hinsichtlich der Abwicklung der Gesellschaft;
b) Veräußerung von Anteilen an direkten oder indirekten Tochtergesellschaften der Gesellschaft, mit Ausnahme von
Anteilsübertragungen unter der vereinheitlichten Mitarbeiterbeteiligung, wie von den Gesellschaftern in einer Gesell-
schaftervereinbarung vereinbart;
c) Änderung dieser Satzung einschließlich des Beschlusses hinsichtlich der Verschmelzung, Ausgliederung und Um-
wandlung der Gesellschaft;
d) Verwendung des Jahresergebnisses; Zahlungen von Gewinnen in Kapitalreserven oder der Gewinnvortrag solcher
Gewinne auf neue Rechnung: Erhöhung oder Herabsetzung von Reserven sowie Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln;
e) Abschluss von Unternehmensverträgen (im Sinne der §§ 291 ff. des deutschen Aktiengesetzes (AktG));
103195
L
U X E M B O U R G
f) Abschluss von Unternehmensbeteiligungen jeglicher Art einschließlich stiller Beteiligungen und sämtlicher Verträge,
durch welche die andere Vertragspartei eine Beteiligung am Gewinn der Gesellschaft erhält oder jede Zahlung, welche
vom Gewinnbetrag der Gesellschaft abhängig ist; dies umfasst nicht Verträge mit Gesellschaftern oder Angestellten der
Gesellschaft, einschließlich Verträge, welche im Hinblick auf einen voraussichtlichen Status als Gesellschafter oder An-
gestellter abgeschlossen wurden, sowie Verträge mit Dritten innerhalb des gewöhnlichen Geschäftsgangs, z.B. Verträge
zwischen der Gesellschaft und Werbepartnern;
g) Genehmigung des Jahresplans, insbesondere des Haushaltsplans für jedes folgende Jahr und des Jahresabschlusses.
17.2 Beschlüsse hinsichtlich der folgenden Angelegenheiten erfordern eine Mehrheit von mindestens drei Vierteln des
Gesellschaftskapitals und die vorherige Zustimmung aller Investoren:
a) Ausschluss von Bezugsrechten im Falle von Kapitalerhöhungen
b) Erwerb eigener Aktien der Gesellschaft, mit Ausnahme des Erwerbs gemäß Artikel 9.2 und Übertragungen gemäß
Artikel 11.1 dieser Satzung.
D. Rat der Geschäftsführer und Beirat
Art. 18. Befugnisse des alleinigen Geschäftsführers - Zusammensetzung und Befugnisse des Rates der Geschäftsführer.
18.1 Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer geleitet. Falls die Gesellschaft mehrere Ge-
schäftsführer hat, bilden diese den Rat der Geschäftsführer.
18.2 Falls die Gesellschaft von einem einzelnen Geschäftsführer geleitet wird und soweit der Begriff „alleiniger Ge-
schäftsführer" nicht ausdrücklich verwendet wird, ist jeder Verweis in dieser Satzung auf den „Rat der Geschäftsführer"
als Verweis auf den alleinigen Geschäftsführer auszulegen.
18.3 Der Rat der Geschäftsführer verfügt über die weitestgehenden Befugnisse, im Namen der Gesellschaft zu handeln
und alle Handlungen vorzunehmen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind, mit Ausnahme
der durch das Gesetz von 1915 oder durch diese Satzung der Gesellschafterversammlung vorbehaltenen Befugnisse.
Art. 19. Ernennung, Abberufung und Amtszeit von Geschäftsführern.
19.1 Der bzw. die Geschäftsführer werden durch die Gesellschafterversammlung ernannt, welche ihre Bezüge und
Amtszeit festlegt.
19.2 Geschäftsführer können jederzeit und ohne Grund durch einen Beschluss von Gesellschaftern, die mehr als die
Hälfte des Gesellschaftskapitals vertreten, ernannt oder abberufen werden.
19.3 Die Gesellschafterversammlung kann über die Ernennung von Geschäftsführern zwei (2) unterschiedlicher Kate-
gorien beschließen, nämlich Geschäftsführer der Kategorie A und Geschäftsführer der Kategorie B. Eine solche Klassifi-
zierung der Geschäftsführer muss ordnungsgemäß in der Niederschrift des betreffenden Gesellschafterbeschlusses
festgehalten und die Geschäftsführer der Kategorie, der sie angehören, zugeordnet werden.
Art. 20. Vakanz einer Geschäftsführerstelle.
20.1 Scheidet ein Geschäftsführer durch Tod, Geschäftsunfähigkeit, Insolvenz, Rücktritt oder aus einem anderem
Grund aus seinem Amt aus, so kann die unbesetzte Stelle durch die übrigen Geschäftsführer vorübergehend für einen
die ursprüngliche Amtszeit nicht überschreitenden Zeitraum bis zur nächsten Gesellschafterversammlung ausgefüllt wer-
den, welche im Einklang mit den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften über die endgültige Ernennung entscheidet.
20.2 Für den Fall, dass der alleinige Geschäftsführer aus seinem Amt ausscheidet, muss die frei gewordene Stelle
unverzüglich durch die Gesellschafterversammlung neu besetzt werden.
Art. 21. Einladung zu Sitzungen des Rates der Geschäftsführer.
21.1 Der Rat der Geschäftsführer versammelt sich aufgrund Einberufung durch einen Geschäftsführer. Die Sitzungen
des Rates der Geschäftsführer finden, soweit in der Einladung nichts anderes bestimmt ist, am Sitz der Gesellschaft statt.
21.2 Die Geschäftsführer werden mindestens vierundzwanzig (24) Stunden vor dem für die Sitzung anberaumten
Datum zu jeder Sitzung des Rat der Geschäftsführer schriftlich geladen, außer in dringenden Fällen, wobei die Gründe
der Dringlichkeit in der Einladung zu bezeichnen sind. Eine solche Einladung kann unterbleiben, falls alle Geschäftsführer
per Post, Fax, E-Mail oder mittels eines vergleichbaren Kommunikationsmittels ihre Zustimmung abgegeben haben, wobei
eine Kopie eines solchen Dokuments ein hinreichender Nachweis ist. Eine Einladung zu Sitzungen des Rates der Ge-
schäftsführer ist nicht erforderlich, wenn Zeit und Ort in einem vorausgehenden Beschluss des Rates der Geschäftsführer
bestimmt worden sind, welcher allen Geschäftsführern übermittelt wurde.
21.3 Eine Einladung ist nicht erforderlich, wenn alle Geschäftsführer anwesend oder vertreten sind und diese alle
Einladungsvoraussetzungen abbedingen oder im Fall von schriftlichen Umlaufbeschlüssen, wenn alle Mitglieder des Rates
der Geschäftsführer diesen zustimmen und diese unterzeichnen.
Art. 22. Rat der Geschäftsführer.
22.1 Der Rat der Geschäftsführer kann unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden auswählen. Der Rat der Ge-
schäftsführer kann auch einen Schriftführer ernennen, der nicht notwendigerweise selbst Geschäftsführer sein muss und
der für die Protokollführung der Sitzungen des Rates der Geschäftsführer verantwortlich ist.
103196
L
U X E M B O U R G
22.2 Sitzungen des Rates der Geschäftsführer werden, falls vorhanden, durch den Vorsitzenden des Rates der Ge-
schäftsführer geleitet. In dessen Abwesenheit kann der Rat der Geschäftsführer einen anderen Geschäftsführer durch
einen Mehrheitsbeschluss der anwesenden oder vertretenen Mitglieder als Vorsitzenden pro tempore ernennen.
22.3 Jeder Geschäftsführer kann an einer Sitzung des Rates der Geschäftsführer teilnehmen, indem er einen anderen
Geschäftsführer schriftlich oder durch Faxschreiben, per E-Mail oder durch ein anderes vergleichbares Kommunikati-
onsmittel bevollmächtigt, wobei eine Kopie der Bevollmächtigung als hinreichender Nachweis dient. Ein Geschäftsführer
kann einen oder mehrere, aber nicht alle anderen Geschäftsführer vertreten.
22.4 Eine Sitzung des Rates der Geschäftsführer kann auch mittels Telefonkonferenz, Videokonferenz oder durch ein
anderes Kommunikationsmittel abgehalten werden, welches es allen Teilnehmern ermöglicht, einander durchgängig zu
hören und tatsächlich an der Sitzung teilzunehmen. Eine Teilnahme an einer Sitzung durch solche Kommunikationsmittel
ist gleichbedeutend mit einer persönlichen Teilnahme an einer solchen Sitzung, und die Sitzung gilt als am Sitz der Ge-
sellschaft abgehalten.
22.5 Der Rat der Geschäftsführer kann nur dann wirksam handeln und abstimmen, wenn zumindest eine Mehrheit der
Geschäftsführer in der Sitzung anwesend oder vertreten ist.
22.6 Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen der an der Sitzung des Rates der Geschäftsführer
teilnehmenden oder vertretenen Geschäftsführer gefasst. Der Vorsitzende des Rates der Geschäftsführer, falls vorhanden,
hat im Falle von Stimmgleichheit nicht die entscheidende Stimme. Sofern die Gesellschafterversammlung unterschiedliche
Kategorien von Geschäftsführern ernannt hat (nämlich Geschäftsführer der Kategorie A und Geschäftsführer der Kate-
gorie B), werden Beschlüsse des Rates der Geschäftsführer nur dann wirksam gefasst, wenn sie von der Mehrheit der
Geschäftsführer einschließlich mindestens eines Geschäftsführers der Kategorie A und eines Geschäftsführers der Kate-
gorie B (oder deren Vertreter) gefasst werden.
22.7 Der Rat der Geschäftsführer kann einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren mittels schriftlicher Zustimmung,
per Faxschreiben, oder per E-Mail oder durch ein vergleichbares Kommunikationsmittel fassen. Jeder Geschäftsführer
kann seine Zustimmung getrennt erteilen, wobei die Gesamtheit aller schriftlichen Zustimmungen die Annahme des
betreffenden Beschlusses nachweist. Das Datum der letzten Unterschrift gilt als das Datum eines derart gefassten Be-
schlusses.
22.8 Die Geschäftsführer benötigen die vorherige Zustimmung des Beirats für diejenigen Rechtsgeschäfte und Maß-
nahmen der Gesellschaft, die nicht zum gewöhnlichen Geschäftsbetrieb der Gesellschaft gehören und, in jedem Fall, für
die unten genannten Rechtsgeschäfte und Maßnahmen der Gesellschaft. Eine Zustimmung ist nicht erforderlich, sofern
solche Rechtsgeschäfte und Maßnahmen präzise definiert wurden und im Voraus von einem bewilligten Haushaltsplan mit
der Zustimmung der Gesellschafterversammlung genehmigt wurden:
a) Gründung, Erwerb oder Veräußerung von Unternehmen oder Teil-Gesellschaften;
b) Änderung der Satzung, Gesellschaftervereinbarungen und ähnlicher Verträge sowie die Ausübung (oder der Aus-
schluss) von Gesellschafterrechten bei Gesellschaften, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
c) Erwerb, Verkauf und Belastung von Immobilien und ähnlicher Rechte oder Rechte an Immobilien;
d) Wesentliche Änderungen der Art der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft und Einstellung eines wesentlichen Ge-
schäftsbetriebs;
e) Übernahme von Bürgschaften, Garantien oder ähnlichen Verpflichtungen, die einen Gesamtbetrag von zweihun-
derttausend Euro (EUR 200.000) überschreiten;
f) Gewährung von Darlehen, die einen Gesamtbetrag von zweihunderttausend Euro (EUR 200.000) überschreiten,
unter Ausschluss von Darlehen zwischen der Gesellschaft und direkten oder indirekten Tochtergesellschaften der Ge-
sellschaft;
g) Abschluss und Kündigung von Kredit- und Darlehensverträgen und anderen Finanzverträgen, die einen Gesamtbetrag
von zweihunderttausend Euro (EUR 200.000) überschreiten und Änderungen des Kreditrahmens, unter Ausschluss von
Verträgen zwischen der Gesellschaft und direkten oder indirekten Tochtergesellschaften der Gesellschaft;
h) Termingeschäfte über Devisen, Sicherheiten und börsengehandelte Waren und Rechte sowie weitere Transaktionen
mit derivaten Finanzinstrumenten, außer Sicherungsgeschäfte, die das Risiko, das sich bei gewöhnlichem Geschäftsbetrieb
ergibt, beschränken;
i) Gewährung, Einführung und Änderung von Versorgungszusagen jeglicher Art;
j) Abschluss, Änderung oder Kündigung von Unternehmenstarifverträgen, Betriebsvereinbarungen (von erheblicher
Bedeutung) und allgemeiner Richtlinien hinsichtlich der betrieblichen Altersvorsorge der Gesellschaft;
k) Einleitung oder Beendigung von Rechtsstreitigkeiten, insbesondere Schiedsgerichtsverfahren, mit einem Streitwert
von über zehntausend Euro (EUR 10.000) im Einzelfall;
l) Verfügung über Nutzungsrechte jeglicher Art hinsichtlich der Rechte an geistigem Eigentum, einschließlich Urhe-
berrechte oder sämtliche weiterer Schutzrechte sowie die Weitergabe von Know-how zur eigenen Verwertung durch
die Firma und/oder Drittparteien, unter Ausschluss von Bestimmungen zwischen der Gesellschaft und direkten und in-
direkten Tochtergesellschaften der Gesellschaft;
m) Geschäfte der Gesellschaft und ihrer Investoren mit verbundenen juristischen Personen und Einzelpersonen. Als
Gesellschafter werden verbundene Gesellschaften sowie Angehörige direkter oder indirekter Gesellschafter angesehen,
103197
L
U X E M B O U R G
sofern letztere - einzeln oder gemeinsam - direkt oder indirekt eine Mehrheitsbeteiligung halten. Die Zustimmungsver-
pflichtung gemäß dem vorliegenden Buchstaben m) ist nicht anwendbar, wenn das Geschäft zum gewöhnlichen Ge-
schäftsgang der Gesellschaft gehört und marktüblichen Bedingungen (at arm's length) unterliegt;
n) Änderung und Kündigung von Unternehmensverträgen (im Sinne der §§ 291 ff. des deutschen Aktiengesetzes
(AktG));
o) Ausübung von Stimmrechten und anderen Rechten in einer Gesellschaft, von der die Gesellschaft ein Gesellschafter
ist, sofern diese Ausübung, wenn die Gesellschaft betroffen wäre, der Zustimmung der Gesellschafterversammlung nach
dieser Satzung erfordern würde, d.h. gemäß diesem Artikel 22.8, a) bis n), Artikel 17.1 oder 17.2.
p) Beschlüsse bezüglich der Einführung eines Mitarbeiterbeteiligungsmodells.
Die vorstehenden Zustimmungserfordernisse gelten nicht, wenn der Rat der Geschäftsführer nach pflichtgemäßer
Beurteilung der Umstände frei entscheidet, dass eine Transaktion und/oder Maßnahme zur Abwendung unmittelbarer
erheblicher Schäden für die Gesellschaft erforderlich ist. Die Transaktionen und/oder Maßnahmen des Rates der Ge-
schäftsführer dürfen das für die Beseitigung dieser Gefahr für die Gesellschaft erforderliche Maß nicht übersteigen. Der
Beirat ist über die Art und den Zweck der Maßnahme und deren Gründe unverzüglich schriftlich zu unterrichten.
22.9 Ist die Zustimmung zum Erwerb, zum Verkauf und zur Belastung von Objekten wie oben beschrieben erforderlich,
so ist die Zustimmung ebenfalls für die damit verbundenen vertraglichen Verpflichtungen erforderlich. Die Gesellschaf-
terversammlung kann durch einen Beschluss weitere Transaktionen und Maßnahmen bestimmen, die die Zustimmung des
Beirats erfordern. Der Beirat kann seine Zustimmung für bestimmte Gruppen und Arten von Transaktionen und Maß-
nahmen auch im Voraus erteilen.
22.10 Der Beirat kann eine Geschäftsordnung für die Geschäftsführer beschließen, welche durch Geschäftsführerbe-
schluss umgesetzt wird.
22.11 Der Rat der Geschäftsführer hat sicherzustellen, dass die Bestimmungen dieses Artikels, soweit gesetzlich mög-
lich, auf gleiche Weise auf sämtliche verbundenen Gesellschaften angewendet werden, an denen die Gesellschaft direkt
oder indirekt gegenwärtig oder künftig eine Mehrheitsbeteiligung hält.
Art. 23. Protokoll von Sitzungen des Rates der Geschäftsführer - Protokoll der Entscheidungen des alleinigen Ge-
schäftsführers.
23.1 Das Protokoll einer Sitzung des Rates der Geschäftsführer wird vom Vorsitzenden des Rates der Geschäftsführer,
falls vorhanden oder, im Falle seiner Abwesenheit, von dem Vorsitzenden pro tempore und dem Protokollführer (falls
vorhanden), oder von zwei (2) beliebigen Geschäftsführern unterzeichnet. Sofern die Gesellschafterversammlung unter-
schiedliche Kategorien von Geschäftsführern ernannt hat (nämlich Geschäftsführer der Kategorie A und Geschäftsführer
der Kategorie B), durch gemeinsame Unterschrift eines (1) Geschäftsführers der Kategorie A und eines (1) Geschäfts-
führer der Kategorie B (oder deren Vertreter). Kopien und Auszüge solcher Protokolle, die in einem Gerichtsverfahren
oder auf sonstige Weise vorgelegt werden können, werden vom Vorsitzenden des Rates der Geschäftsführer, falls vor-
handen, oder von zwei (2) beliebigen Geschäftsführern unterzeichnet. Sofern die Gesellschafterversammlung unter-
schiedliche Kategorien von Geschäftsführern ernannt hat (nämlich Geschäftsführer der Kategorie A und Geschäftsführer
der Kategorie B), durch gemeinsame Unterschrift eines (1) Geschäftsführers der Kategorie A und eines (1) Geschäfts-
führers der Kategorie B (oder deren Vertreter).
23.2 Über Entscheidungen des alleinigen Geschäftsführers wird eine Niederschrift angefertigt, welche vom alleinigen
Geschäftsführer unterzeichnet wird. Kopien und Auszüge solcher Protokolle, die in einem Gerichtsverfahren oder auf
sonstige Weise vorgelegt werden können, werden vom alleinigen Geschäftsführer unterzeichnet.
Art. 24. Verpflichtung der Gesellschaft gegenüber Dritten. Die Gesellschaft wird gegenüber Dritten unter allen Um-
ständen durch (i) die Unterschrift des alleinigen Geschäftsführers oder, für den Fall, dass die Gesellschaft mehrere
Geschäftsführer hat, durch die gemeinsame Unterschrift von zwei (2) beliebigen Geschäftsführern, wirksam verpflichtet;
sofern die Gesellschafterversammlung unterschiedliche Kategorien von Geschäftsführern ernannt hat (nämlich Geschäfts-
führer der Kategorie A und Geschäftsführer der Kategorie B), wird die Gesellschaft durch die gemeinsamen Unterschrif-
ten mindestens eines (1) Geschäftsführers der Kategorie A und eines (1) Geschäftsführers der Kategorie B (oder deren
Vertreter), oder (ii) durch die gemeinsamen Unterschriften oder die alleinige Unterschrift jedweder Person(en), der/
denen eine Unterschriftsbefugnis durch den Rat der Geschäftsführer übertragen worden ist, wirksam verpflichtet.
Art. 25. Beirat.
25.1 Die Gesellschaft hat einen Beirat (der „Beirat"). Dieser besteht aus drei (3) stimmberechtigten Mitgliedern. Die
Gesellschafterversammlung kann durch einen einstimmigen Gesellschafterbeschluss die Anzahl der Mitglieder des Beirats
erhöhen oder herabsetzen. Jeder Gesellschafter kann ein nicht stimmberechtigtes Mitglied des Beirats ernennen.
25.2 Die Gesellschafterversammlung kann eine Geschäftsordnung des Beirats nur durch einen einstimmigen Gesell-
schafterbeschluss genehmigen oder verändern.
25.3 Die stimmberechtigten Mitglieder des Beirats werden von den Gesellschaftern durch schriftliche Mitteilung an
die Gesellschaft wie folgt ernannt:
a) zwei (2) stimmberechtigte Mitglieder des Beirats werden von dem Gesellschafter Rocket Internet GmbH nach
eigenem Ermessen ernannt (die „Rocket-Mitglieder"); und
103198
L
U X E M B O U R G
b) ein (1) stimmberechtigtes Mitglied des Beirats wird von dem Gesellschafter TEC Global Invest III GmbH nach
eigenem Ermessen ernannt.
25.4 Der Beirat hat einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden. Eines der Rocket-Mitglieder ist der
Vorsitzende des Beirats und hat nicht die entscheidende Stimme. Die Geschäftsordnung des Beirats hat weitere Bestim-
mungen, insbesondere hinsichtlich der Selbstorganisation des Beirats, zu enthalten.
25.5 Der Beirat ist zuständig für die Erteilung von Zustimmungen zu Transaktionen und Maßnahmen der Geschäfts-
führer, die die Gesellschafterversammlung der Zustimmung des Beirats entweder (i) in dieser Satzung, (ii) in der
Geschäftsordnung des Rates der Geschäftsführer, (iii) durch einen Gesellschafterbeschluss oder (iv) in jedweder Gesell-
schaftervereinbarung unterworfen hat.
25.6 Die Vergütung der Mitglieder des Beirats wird, sofern vorgesehen, von den Gesellschaftern der Gesellschaft durch
einstimmigen Gesellschafterbeschluss festgelegt.
25.7 Neben den in den Artikeln 22.8 und 22.9 vorgesehenen Zustimmungserfordernissen hat der Beirat eine beratende
Funktion und wird nicht in die Geschäftsführung der Gesellschaft eingreifen.
E. Aufsicht und Prüfung der Gesellschaft
Art. 26. Rechnungsprüfer/Wirtschaftsprüfer.
26.1 Falls und solange die Gesellschaft mehr als fünfundzwanzig (25) Gesellschafter hat, werden die Geschäfte der
Gesellschaft durch einen oder mehrere Rechnungsprüfer beaufsichtigt (commissaire(s)). Die Gesellschafterversammlung
ernennt die Rechnungsprüfer und legt ihre Amtszeit fest.
26.2 Ein Rechnungsprüfer kann jederzeit und ohne Grund von der Gesellschafterversammlung abberufen werden.
26.3 Die Rechnungsprüfer haben ein unbeschränktes Recht der permanenten Überprüfung und Kontrolle aller Ge-
schäfte der Gesellschaft.
26.4 Wenn die Gesellschafter im Einklang mit den Bestimmungen des Artikels 69 des Gesetzes vom 19. Dezember
2002 betreffend das Handelsregister und die Buchhaltung und den Jahresabschluss von Unternehmen, in der jeweils
gültigen Fassung, einen oder mehrere unabhängige Wirtschaftsprüfer (réviseurs d'entreprises agréé(s)) ernennen, entfällt
die Funktion des Rechnungsprüfers.
26.5 Ein unabhängiger Wirtschaftsprüfer darf nur aus berechtigtem Grund oder mit seiner Zustimmung durch die
Gesellschafterversammlung abberufen werden.
F. Geschäftsjahr - Jahresabschluss - Gewinnverwendung - Abschlagsdividenden
Art. 27. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar eines jeden Jahres und endet am
einunddreißigsten Dezember desselben Jahres.
Art. 28. Jahresabschluss und Gewinne.
28.1 Am Ende jeden Geschäftsjahres werden die Bücher geschlossen und der Rat der Geschäftsführer erstellt im
Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen eine Aufstellung der Aktiva und Passiva, eine Bilanz und eine Gewinn- und
Verlustrechnung.
28.2 Vom jährlichen Nettogewinn der Gesellschaft werden mindestens fünf Prozent (5%) der gesetzlichen Rücklage
der Gesellschaft zugeführt. Diese Zuführung ist nicht mehr verpflichtend, sobald und solange die Gesamtsumme dieser
Rücklage der Gesellschaft zehn Prozent (10%) des Gesellschaftskapitals beträgt.
28.3 Durch einen Gesellschafter erbrachten Einlagen in Rücklagen können mit Zustimmung dieses Gesellschafters
ebenfalls der gesetzlichen Rücklage zugeführt werden.
28.4 Im Falle einer Herabsetzung des Gesellschaftskapitals kann die gesetzliche Rücklage verhältnismäßig herabgesetzt
werden, so dass diese zehn Prozent (10%) des Gesellschaftskapitals nicht übersteigt.
28.5 Auf Vorschlag des Rates der Geschäftsführer bestimmt die Gesellschafterversammlung im Einklang mit den ge-
setzlichen Vorschriften und den Bestimmungen dieser Satzung, wie der verbleibende Bilanzgewinn der Gesellschaft
verwendet werden soll.
28.6 Ausschüttungen an die Gesellschafter erfolgen proportional zur Anzahl der von ihnen an der Gesellschaft gehalt-
enen Anteile.
Art. 29. Abschlagsdividenden - Agio und andere Kapitalreserven.
29.1 Der Rat der Geschäftsführer kann Abschlagsdividenden auf Grundlage von Zwischenabschlüssen zahlen, welche
vom Rat der Geschäftsführer vorbereitet wurden und belegen, dass ausreichende Mittel für eine Abschlagsdividende zur
Verfügung stehen. Der ausschüttbare Betrag soll, wenn anwendbar, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von
Artikel 8 verteilt werden und darf nicht die Summe der seit dem Ende des vergangenen Geschäftsjahres angefallenen
Gewinne, gegebenenfalls erhöht durch vorgetragene Gewinne und ausschüttbare Rücklagen, beziehungsweise vermindert
durch vorgetragene Verluste oder Summen, die nach dieser Satzung oder dem Gesetzes von 1915 einer Rücklage zuge-
führt werden müssen, übersteigen.
29.2 Das Agio, andere Kapitalreserven und andere ausschüttbare Rücklagen können im Einklang mit den Bestimmungen
des Gesetzes von 1915 und den Regelungen dieser Satzung frei an die Gesellschafter ausgeschüttet werden.
103199
L
U X E M B O U R G
G. Liquidation
Art. 30. Liquidation.
30.1 Im Falle der Auflösung der Gesellschaft im Einklang mit Artikel 3.2 dieser Satzung wird die Abwicklung durch
einen oder mehrere Liquidatoren ausgeführt, welche von der Gesellschafterversammlung ernannt werden, die über die
Auflösung der Gesellschaft beschließt und die Befugnisse und Vergütung der Liquidatoren bestimmt. Soweit nichts anderes
bestimmt wird haben die Liquidatoren die weitestgehenden Befugnisse für die Verwertung der Vermögenswerte und die
Tilgung der Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
30.2 Der sich nach Verwertung der Vermögenswerte und Tilgung der Verbindlichkeiten ergebende Überschuss wird
an die Gesellschafter proportional zur Anzahl der von ihnen an der Gesellschaft gehaltenen Anteile verteilt.
H. Schlussbestimmungen - Anwendbares Recht
Art. 31. Anwendbares Recht. Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Angelegenheiten unterliegen den Bestim-
mungen des Gesetzes von 1915 und jeder Gesellschaftervereinbarung, die die Gesellschafter in der Zwischenzeit mit der
Gesellschaft eingehen und durch die bestimmte Bestimmungen dieser Satzung ergänzt werden könnten. Sollte ein Artikel
dieser Satzung mit den Bestimmungen einer Gesellschaftervereinbarung in Widerspruch stehen, so ist die Gesellschaf-
tervereinbarung zwischen den Parteien, soweit nach Luxemburger Recht zulässig, maßgebend.
<i>Kosten und Auslageni>
Die Kosten, Auslagen, Honorare und Gebühren jeglicher Art, die von der Gesellschaft zu tragen sind, werden auf
ungefähr EUR 2.500, geschätzt.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg zum eingangs erwähnten Datum aufgenommen wurde.
Der unterzeichnende Notar, der die englische Sprache beherrscht und spricht, erklärt hiermit, dass die vorliegende
Urkunde auf Verlangen der erschienenen Parteien auf Englisch verfasst wurde, gefolgt von einer deutschen Übersetzung;
auf Verlangen besagter erschienener Parteien und im Falle von Abweichungen zwischen der englischen und der deutschen
Fassung, ist die englische Fassung maßgebend.
Die vorstehende Urkunde ist den Vertretern der erschienenen Parteien, welche dem Notar mit Namen, Vornamen
und Wohnsitz bekannt sind, verlesen und vom Notar gemeinsam mit diesen Vertretern unterzeichnet worden.
Gezeichnet: K. GAUZES und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 1
er
août 2013. Relation: LAC/2013/36086. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): I. THILL.
FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-
tions erteilt.
Luxemburg, den 26. August 2013.
Référence de publication: 2013121569/2446.
(130148358) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 août 2013.
AMO Holding 17 S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. AMO Holding 17 S.A.).
Siège social: L-1931 Luxembourg, 19, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 135.801.
Les comptes annuels au 31 décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2013097508/9.
(130118394) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 juillet 2013.
DETEGO Group S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3340 Huncherange, 65, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 164.615.
Les comptes annuels au 31 décembre 2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Windhof, le 12/07/2013.
Référence de publication: 2013097725/10.
(130118480) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 juillet 2013.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
103200
AMO Holding 17 S.A.
AMO Holding 17 S.à r.l.
Azmalo S.à r.l.
DETEGO Group S.A.
Schwedenkreuz Investments Holding S.A.
Senses
Senses
Senses
Senses
Senses
Senses
Senses
Senses
Shark Capital S.A.
Somerset Invest S.A.
Somerset Invest S.A.
Somerset Invest S.A.
Somerset Invest S.A.
Soprocim S.A.
Superstella S.à r.l.
Surya Investments S.A.
Syriel Company S.A.