This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 269
5 février 2013
SOMMAIRE
Bajacghi (SPF) S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12899
Betapharm S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12902
Bisserwee S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12905
Bristol-Myers Squibb Luxembourg Inter-
national S.C.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12907
Bristol-Myers Squibb Luxembourg S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12908
CC Holdco (Luxembourg) S.àr.l. . . . . . . . .
12909
Ciceron Investment Opportunities S.A.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12906
Clarté . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12906
Clarté . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12906
Clarté . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12904
CNA Lux S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12904
Compagnie Immobilière des Ardennes
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12906
Comptex Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12910
Contech Europe Holding S.A. . . . . . . . . . . .
12904
Cordell Investments S.A. . . . . . . . . . . . . . . .
12904
Cristalnet S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12896
Denon S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12904
Dirk Brem S. à r. l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12912
Dolce & Piccante Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12902
Eagle Compac EU S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
12902
Eko Chemicals S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12908
Energreen Investment Europe S.A. . . . . . .
12907
Enya Properties S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
12902
EPGF (Luxembourg), Sàrl . . . . . . . . . . . . . .
12905
Erice S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12905
Eurofins Genomics LUX Holding . . . . . . . .
12903
Eurofins GSC LUX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12903
Eurofins GSC LUX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12903
Eurofins International Holdings LUX . . . .
12903
Eurofins Pharma Services LUX Holding
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12903
Eurofins Water Testing LUX . . . . . . . . . . . .
12908
European Aeronautic Trade and Lease
Corporation, EATL CORP S.A. . . . . . . . .
12905
F.C.C. S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12907
FermAgesT S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12907
Fermain Investments S.C.S. . . . . . . . . . . . . .
12871
Financial Achievements S.A. . . . . . . . . . . . .
12908
Forêt Vierge S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12911
Frederick Weiss & Associates S.à r.l. . . . . .
12908
F. Schiltz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12905
Gastro (Lux) S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12909
Geninvest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12909
H51 S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12911
H51 S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12911
H51 S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12911
Hastings & Cornwall S.A. . . . . . . . . . . . . . . .
12909
Health Care Development S.A. . . . . . . . . . .
12911
IREEF - One Finsbury Circus London Pro-
pCo S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12910
IVM Holdings S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12910
MVM Lux Sicav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12875
Ositech SPF S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12898
Paddington Holding S.A.-SPF . . . . . . . . . . .
12897
Palis Holding S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12898
People Input International . . . . . . . . . . . . . .
12866
PEOPLE INPUT INTERNATIONAL S.A.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12866
Perspectiva Lux S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
12898
Praefinium Partners S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
12897
R.E.I.L. (Real Estate Investments Luxem-
bourg) S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12897
Skippy S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12897
Tafelberg S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12898
TELITAL PARTECIPAZIONI S.A., Indus-
trie per le Telecomunicazioni . . . . . . . . . .
12899
Top-Co Luxembourg S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
12899
12865
L
U X E M B O U R G
People Input International, Société Anonyme,
(anc. PEOPLE INPUT INTERNATIONAL S.A.).
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 139.131.
On the in the year two thousand and twelve, on the thirty-first of December.
Before Us, Maître Martine SCHAEFFER, notary residing in Luxembourg.
Was held an extraordinary general meeting of PEOPLE INPUT INTERNATIONAL S.A., a public limited company
(société anonyme) incorporated under Luxembourg law, having its registered office at 40, avenue Monterey, L-2163
Luxembourg, and registered on the Trade and Companies Register of Luxembourg under Section B number 139.131,
incorporated pursuant to a deed of the undersigned notary on May 26
th
, 2008, published in the Mémorial C, Recueil
des Sociétés et Associations, number 1579 of June 26
th
, 2008, which articles of association have not yet been amended
since.
The meeting elects as President Mr Gianpiero SADDI, employee, residing professionally at 74, avenue Victor Hugo,
L-1750 Luxembourg.
The chairman appoints as secretary Mr Raymond THILL, maître en droit, with same professional address.
The meeting elects as scrutineer Mrs Corinne PETIT, employee, with same professional address.
The office of the meeting having thus been constituted, the chairman requests the notary to act that:
I. The shareholders present or represented and the number of shares held by each of them are shown on an attendance
list signed by the shareholders or their proxies, by the office of the meeting and the notary. The said list as well as the
proxies signed "ne varietur" will be registered with this deed.
II. It appears from the attendance list that all the five thousand (5,000) shares, representing the entirety of the share
capital of the Company are represented in this extraordinary general meeting. All the shareholders declare having been
informed in advance on the agenda of the meeting and waived all convening requirements and formalities. The meeting
is thus regularly constituted and can validly deliberate and decide on the following agenda of the meeting.
III. The agenda of the meeting is the following:
1. Transfer of the statutory registered office, the effective headquarters, the principal place of business and the central
administration from the Grand Duchy of Luxembourg to Mauritius and incorporation of the Company as a corporation
in Mauritius, without prior dissolution of the Company but in continuation of the legal entity in Mauritius of the Luxem-
bourg company, all this in conformity with Luxembourg law;
2. Modification of the name of "PEOPLE INPUT INTERNATIONAL S.A." to "People Input International" and complete
replacement of the articles and memorandum of association, and more particularly determination of the duration of the
Company, modification of its purpose in order to read as follows:
"Subject to the conditions of any licence granted to it by the FSC, the company has full capacity to carry on or undertake
any business, do any act, or enter into any transaction that are not prohibited under the laws of Mauritius and for these
purposes, has full rights, powers, and privileges."
3. Approval of the financial situation of the Company dated November 30
th
, 2012;
4. Resignation of the current directors and appointment of the new director or directors;
5. Resignation of the current statutory auditor and appointment of the new auditor or auditors;
6. Discharge to the current directors and auditor,
7. Delegation of powers;
8. Miscellaneous.
<i>Report:i>
The Chairman of the general meeting declares that the Company intends to transfer its statutory registered office and
effective management to Mauritius.
The purpose of this general shareholders' meeting is to approve the transfer of the statutory registered office, the
effective headquarters, the principal place of business and the central administration of the Company from the Grand
Duchy of Luxembourg to Mauritius, and more specifically to Kross Border Corporate Services Limited, St. Louis Business
Centre, Cnr Desroches & St. Louis Streets, Port Louis, Mauritius.
It is furthermore necessary to replace the articles and memorandum of association of the Company by the constitution
under the laws of Mauritius.
The general shareholders' meeting, composed of all the shareholders, having considered itself properly constituted,
approves the report given by the Chairman and, after having noted that the company has not issued any bonds and, after
having examined the different items on the agenda, has, after deliberation and by unanimous and separate vote for each
resolution set out below, adopted the following resolutions:
12866
L
U X E M B O U R G
<i>First resolutioni>
The general shareholders' meeting decides unanimously to transfer the statutory registered office, the principal place
of business, the central administration and the effective headquarters of the Company from Luxembourg to Mauritius,
and more specifically to Kross Border Corporate Services Limited, St. Louis Business Centre, Cnr Desroches & St. Louis
Streets, Port Louis, Mauritius and as a consequence for the Company to adopt the Mauritian nationality and to be subject
to Mauritius law. This change of nationality having not as effect a change of the legal entity of the Company that stay
unchanged more specifically on the legal and on the financial point of view, so that as a consequence without a change of
the legal entity and this without a liquidation of the Luxembourg company, the nationality of the Company is changed
from the Luxembourg to Mauritian nationality.
The procedure for the deregistration of the Company will be effected at the Register of Companies of Luxembourg
as soon as a statement attesting registration with the Commercial Register of Mauritius is received.
The meeting further authorises Mr Felix WEYERSTAHL, with professional address at BP 24518, Fenêtre Mermoz 29,
Dakar (Senegal),
to present the fiscal declarations and to do all that is necessary to deregister the Company from public registers and
to this end to make any declaration, sign any deed and/or record and represent the Company also before public authorities
and in general to do all that is necessary or simply expedient in order to execute this mandate.
<i>Second resolutioni>
The general shareholders' meeting decides to amend and replace the articles of association of the Company insofar
as is necessary to render them conformant with the laws of Mauritius, and so adopts the draft of the constitution as
attached to the present deed and as they will be filed with the Commercial Register of Mauritius, and more particularly
on this subject resolves:
- to change the name from "PEOPLE INPUT INTERNATIONAL S.A." to "People Input International";
- to determine that the duration of the Company is indefinite;
- to give to the corporate object the following wording:
"Subject to the conditions of any licence granted to it by the FSC, the company has full capacity to carry on or undertake
any business, do any act, or enter into any transaction that are not prohibited under the laws of Mauritius and for these
purposes, has full rights, powers, and privileges."
It being understood that the formalities provided under Mauritian law for the final adoption of these articles of asso-
ciation and of domestication will be made and are in conformity with the laws of Mauritius.
<i>Third resolutioni>
The general shareholders' meeting exams the financial situation of the Company dated November 30
th
, 2012 and
resolves to adopt that situation.
<i>Fourth resolutioni>
The general shareholders' meeting decides to accept the resignation of the current members of the board of directors.
The following directors will resign:
- Entrepreneurs & Opportunités S.C.A.;
- Mr Felix WEYERSTAHL; and
- Mr Serigne BARRO.
The general shareholders' meeting decides to appoint in conformity with the applicable Mauritian law and constitution
of People Input International, the following persons as members of the board of directors for a term not to exceed three
(3) years or otherwise allowable under the laws of Mauritius and constitution of People Input International:
- Mr Felix WEYERSTAHL;
- Mrs Aïda DIAKITE-WEYERSTAHL; and
- Mr Serigne BARRO.
Their mandate will expire at the latest after three (3) years or otherwise allowable under the laws of Mauritius and
the constitution of People Input International. The general shareholders' meeting decides to confer all powers on each
of the persons designated in the present resolution, acting individually, and with full power of substitution,
- to replace the articles and memorandum of association PEOPLE INPUT INTERNATIONAL S.A. by constitution of
"People Input International" as applicable by the Mauritius law and the deed transferring the registered office in any way
that may be required by the competent Mauritian authorities for the purpose of domesticating the Company as a "Private
Company Limited by Shares" under the laws of Mauritius;
- to permit the filing of the certificates of incorporation and of domestication with the competent Mauritian authorities.
<i>Fifth resolutioni>
The general shareholders' meeting decides to accept the resignation of the current auditor.
12867
L
U X E M B O U R G
The general meeting resolves to appoint as auditor, in conformity with Mauritius law and constitution of People Input
International,
Lancasters, Chartered Accountants, with registered seat at 14 Lancaster Court, Lavoquer Street, Port Louis (Mauri-
tius),
for a term until the following annual shareholders' meeting or otherwise allowable under the laws of Mauritius and
constitution of People Input International.
<i>Sixth resolutioni>
The general shareholders' meeting decides to grant discharge to the current directors and auditor in respect of the
performance of their duties until now.
<i>Seventh resolutioni>
The general shareholders' meeting decides to grant a special power to Mr Felix WEYERSTAHL, prenamed, with full
power of substitution:
- to replace the articles and memorandum of association of PEOPLE INPUT INTERNATIONAL S.A. by constitution
of "People Input International" as applicable by the Mauritius laws and the deed transferring the registered office in any
way that may be required by the competent Mauritian authorities for the purpose of domesticating the Company as a
"Private Company Limited by Shares" under the laws of Mauritius;
- to permit the filing of the certificates of incorporation and of domestication with the competent Mauritian authorities.
THE FOLLOWING RESOLUTIONS WERE TAKEN UNDER THE SUSPENSIVE CONDITION THAT THE TRANS-
FER IS REGISTERED WITH THE REGISTRAR OF COMPANIES OF MAURITIUS, BEFORE MARCH 31
st
, 2013.
<i>Declaration pro FiSCOi>
The general shareholders' meeting decides that the transfer of the registered office and the consequent change of
nationality will have no effect on the legal personality of the Company that continues without any liquidation in Mauritius.
<i>Closing of the meetingi>
There being no other business on the agenda and no person asking to speak, the Chairman closed the meeting.
<i>Costsi>
The total costs, expenses and charges in whatever form that the Company incurs or which are charged to it by virtue
of this extraordinary general meeting is estimated without prejudice at the sum of one thousand eight hundred euro (EUR
1,800).
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the above appearing
persons, the present deed is worded in English followed by a French translation. On request of the same persons and in
case of discrepancies between the English and the French text, the English version will prevail.
IN WITNESS WHEREOF, done and adopted in Luxembourg, on the date at the head of this document.
This record having been read aloud and explained to the persons appearing, all known to the recording notary by
surnames, usual forenames, nationalities and domiciles, the persons appearing signed the deed with us, the notary.
Suit la traduction française:
L'an deux mille douze le trente et un décembre.
Par-devant Nous, Maître Martine SCHAEFFER, notaire de résidence à Luxembourg.
A été tenue une assemblée générale extraordinaire de PEOPLE INPUT INTERNATIONAL S.A., une société anonyme
constituée sous les lois du Grand-duché de Luxembourg ayant son siège social au 40, avenue Monterey, L-2163 Luxem-
bourg, et enregistrée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous la section B numéro 139.131,
constituée, en vertu d'un acte reçu par le notaire instrumentaire le 26 mai 2008, publié au Mémorial C, Recueil des
Sociétés et Associations, numéro 1579 du 26 juin 2008 dont les statuts n'ont pas encore été modifiés depuis.
L'assemblée élit comme président Monsieur Gianpiero SADDI, employé, avec adresse professionnelle au 74, avenue
Victor Hugo, L-1750 Luxembourg.
Le Président nomme comme secrétaire Monsieur Raymond THILL, maître en droit, avec même adresse profession-
nelle.
L'assemblée élit comme scrutatrice Madame Corinne PETIT, employée, avec même adresse professionnelle.
Le bureau de l'assemblée ayant ainsi été constitué, le président prie le notaire d'acter que:
I. Les actionnaires présents ou représentés et le nombre de parts qu'ils détiennent sont renseignés sur une liste de
présence. Cette liste et les procurations, une fois signées «ne varietur» par les actionnaires ou leur mandataire, par le
bureau de l'assemblée et le notaire instrumentant, resteront ci-annexées pour être enregistrées avec l'acte.
II. Il ressort de la liste de présence que les cinq mille (5.000) actions, représentant l'intégralité du capital social sont
représentées à la présente assemblée générale extraordinaire. Tous les actionnaires déclarent avoir été préalablement
12868
L
U X E M B O U R G
informés de l'ordre du jour de l'assemblée et renoncer à toute formalité ou condition de convocation. L'assemblée est
donc régulièrement constituée et peut décider valablement sur tous les points portés à l'ordre du jour de l'assemblée.
III. L'ordre du jour de l'assemblée est le suivant:
1. Transfert du siège social statutaire, du siège réel, du lieu du principal établissement, de l'administration centrale du
Grand-Duché de Luxembourg vers l'Ile Maurice, et transformation de la société en une société de l'Ile Maurice, sans
dissolution préalable, mais par continuation à l'Ile Maurice de la personnalité juridique de la société luxembourgeoise, et
cela en conformité avec la loi luxembourgeoise.
2. Modification de la dénomination de «PEOPLE INPUT INTERNATIONAL S.A.» en «People Input International» et
remaniement complet de l'acte de constitution et des statuts et plus particulièrement de la durée de la Société, ainsi que
de son objet et ce comme suit:
«Subject to the conditions of any licence granted to it by the FSC, the company has full capacity to carry on or undertake
any business, do any act, or enter into any transaction that are not prohibited under the laws of Mauritius and for these
purposes, has full rights, powers, and privileges.»
3. Approbation de l'état financier de la Société au 30 novembre 2012.
4. Démission des administrateurs actuels et nomination du ou des nouveaux administrateur(s).
5. Démission du commissaire aux comptes actuel et nomination du ou des nouveaux commissaire(s).
6. Décharge des administrateurs et commissaire aux comptes actuels.
7. Délégation de pouvoirs.
8. Divers.
<i>Exposéi>
Le Président de l'assemblée générale déclare que la Société entend transférer son siège statutaire et de direction
effective à l'Ile Maurice.
La présente assemblée a pour objet de décider le transfert du siège statutaire, du siège de direction effective, du lieu
du principal établissement et de l'administration centrale de la société du Grand-Duché du Luxembourg vers l'Ile Maurice,
et plus spécifiquement au Kross Border Corporate Services Limited, St. Louis Business Centre, Cnr Desroches & St.
Louis Streets, Port Louis, Ile Maurice.
De plus il est nécessaire de remplacer les statuts et l'acte de constitution de la société par un certificat d'incorporation
soumis à la loi de l'Ile Maurice.
L'assemblée générale, composé de tous les actionnaires, après s'être considérée comme dûment constituée, approuve
l'exposé du Président et, après avoir constaté qu'elle n'a pas émis d'emprunts obligataires et après avoir examiné tous
les points figurant à l'ordre du jour, a, après délibération et chaque fois par vote unanime et séparé, pris les résolutions
suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale des actionnaires décide à l'unanimité que le siège social statutaire, le principal établissement,
l'administration centrale et le siège de direction effective de la société sont transférés du Luxembourg vers l'Ile Maurice
et plus précisément au Kross Border Corporate Services Limited, St. Louis Business Centre, Cnr Desroches & St. Louis
Streets, Port Louis, Ile Maurice et emportant en conséquence pour la Société d'adopter la nationalité mauricienne et
d'être soumise à la loi mauricienne. Ce changement de nationalité n'ayant pas pour effet de modifier la personnalité
juridique de la société qui restera inchangée, spécialement d'un point de vue légal et financier, a pour conséquence que
cette société passera de la nationalité luxembourgeoise à la nationalité mauricienne et ce sans liquidation ni changement
dans la personnalité juridique de la Société.
La procédure de radiation de la société sera effectuée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg
dès réception de l'extrait attestant de son inscription auprès du Registre de Commerce de l'Ile Maurice.
L'assemblée générale des actionnaires donne en outre mandat à Monsieur Felix WEYERSTAHL, avec adresse profes-
sionnelle au BP 24518, Fenêtre Mermoz 29, Dakar (Sénégal),
de présenter les déclarations fiscales et de faire le nécessaire pour rayer la société des registres publics, et à cet effet
de faire toute déclaration, de signer tout acte et/ou procès verbal, et de représenter la société aussi devant les autorités
publiques, et en général de faire tout ce qui est nécessaire ou simplement utile pour exécuter le présent mandat.
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée générale des actionnaires décide de modifier ou de remplacer les statuts et l'acte de constitution de la
société dans la mesure nécessaire pour les rendre conformes à la législation mauricienne et ainsi adopter les statuts tels
qu'annexés au présent acte, forme dans laquelle ils seront insérés au Registre du Commerce et des Sociétés mauricienne,
et plus particulièrement à ce sujet décide:
- de modifier la dénomination de «PEOPLE INPUT INTERNATIONAL S.A.» en «People Input International»;
- de fixer la durée de la société à une durée indéterminée;
- de donner à l'objet social la teneur suivante:
12869
L
U X E M B O U R G
«Subject to the conditions of any licence granted to it by the FSC, the company has full capacity to carry on or undertake
any business, do any act, or enter into any transaction that are not prohibited under the laws of Mauritius and for these
purposes, has full rights, powers, and privileges.»
Il est entendu que les formalités pour que l'adoption de ces nouveaux statuts soit faite en conformité avec la loi
mauricienne devront être accomplies.
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée générale des actionnaires examine la situation financière de la société à la date du 30 novembre 2012 et
décide d'accepter ladite situation.
<i>Quatrième résolutioni>
L'assemblée générale des actionnaires décide démission des administrateurs actuels. Les démissionnant sont les sui-
vants:
- Entrepreneurs & Opportunités S.C.A.;
- Monsieur Felix WEYERSTAHL; et
- Monsieur Serigne BARRO.
L'assemblée générale des actionnaires décide de nommer, en conformité avec la loi mauricienne et les statuts de People
Input International, un conseil d'administration pour un terme à ne pas dépasser trois (3) ans, ou pour une durée autre
telle autorisée par la loi mauricienne et les statuts de People Input International, à savoir:
- Monsieur Felix WEYERSTAHL;
- Madame Aïda DIAKITE-WEYERSTAHL; et
- Monsieur Serigne BARRO
Leur mandat viendra à échéance au plus tard dans trois (3) ans ou pour autrement autorisée par la loi mauricienne et
les statuts de People Input International. L'assemblée générale des actionnaires décide de conférer tous pouvoirs à chacune
des personnes désignées dans la présente résolution agissant individuellement et avec pleins pouvoirs de substitution,
- pour remplacer l'acte de constitution et les statuts de la Société PEOPLE INPUT INTERNATIONAL S.A. par les
statuts de «People Input International» selon les lois mauriciennes et apporter à l'acte de transfert du siège toutes les
modifications qui pourraient lui être demandées par les autorités mauriciennes compétentes en vue de l'enregistrement
de la société comme une «Private Company Limited by Shares» soumise aux lois de l'Ile Maurice;
- pour permettre le dépôt du certificat d'incorporation et de domiciliation avec les autorités mauricienne compétentes.
<i>Cinquième résolutioni>
L'assemblée générale des actionnaires décide d'accepter la démission du commissaire aux comptes actuel.
L'assemblée générale décide de nommer en tant que commissaire aux comptes, en conformité avec la loi mauricienne
et les statuts de People Input International,
Lancasters, Chartered Accountants, avec siège social au 14 Lancaster Court, Lavoquer Street, Port Louis (Ile Maurice),
pour une période jusqu'à la prochaine assemblée générale des actionnaires ou toute autre durée autorisée par la loi
mauricienne et les statuts de People Input International.
<i>Sixième résolutioni>
L'assemblée générale des actionnaires décide d'accorder pleine décharge aux administrateurs et au commissaire aux
comptes actuels dans l'exercice de leurs fonctions et ce jusqu'à ce jour.
<i>Septième résolutioni>
L'assemblée générale des actionnaires décide de donner une procuration spéciale à Monsieur Felix WEYERSTAHL,
prénommé, avec pleins pouvoirs de substitution:
- pour remplacer l'acte de constitution et les statuts de la Société PEOPLE INPUT INTERNATIONAL S.A. par les
statuts de «People Input International» selon les lois mauriciennes et apporter à l'acte de transfert du siège toutes les
modifications qui pourraient lui être demandées par les autorités mauriciennes compétentes en vue de l'enregistrement
de la société comme une «Private Company Limited by Shares» soumise aux lois de l'Ile Maurice;
- pour permettre le dépôt du certificat d'incorporation et de domiciliation avec les autorités mauricienne compétentes.
LES RESOLUTIONS QUI PRECEDENT SONT PRISES SOUS LA CONDITION SUSPENSIVE DE L'INSCRIPTION DE
LA SOCIETE AU REGISTRE DE COMMERCE DE L'ILE MAURICE, JUSQU'AU 31 MARS 2013.
<i>Déclaration pro FISCOi>
L'assemblée générale des actionnaires décide que le transfert du siège et le changement de nationalité en découlant
n'auront pas d'effet sur la personnalité juridique de la Société qui devra continuer à l'Ile Maurice sans qu'il s'opère de
dissolution ou liquidation de la Société.
12870
L
U X E M B O U R G
<i>Clôture de l'assembléei>
Plus rien ne figurant à l'ordre du jour et plus personne ne demandant la parole, Monsieur le Président lève la séance.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses ou charges, sous quelque forme que ce soit incombant à la société ou étant mis à sa
charge du fait de la présente assemblée générale extraordinaire, est approximativement évalué, sans nul préjudice, à la
somme de mille huit cents euros (1.800.- EUR).
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais fait état ici que sur demande des personnes présentes ci-dessus,
le présent acte est rédigé en anglais, suivi par une traduction française. Sur requête des mêmes personnes et dans le cas
où il existerait des contradictions entre le texte français et le texte anglais, il est décidé que le texte anglais prévaudra.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, à la date figurant sur l'entête des présentes.
Après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire instrumentant par noms, prénoms
usuels, états et demeures, les comparants ont signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: G. Saddi, R. Thill, C. Petit et M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg Actes Civils, le 8 janvier 2013. Relation: LAC/2013/992. Reçu douze euros (EUR 12,-).
<i>Le Receveuri>
(signé): Irène THILL.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la demande de la prédite société, aux fins de la publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 31 janvier 2013.
Référence de publication: 2013017208/290.
(130019304) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
février 2013.
Fermain Investments S.C.S., Société en Commandite simple.
Siège social: L-1940 Luxembourg, 174, route de Longwy.
R.C.S. Luxembourg B 132.376.
This thirty-first day of October two thousand twelve before me, Francis Kesseler, notary residing in Esch-sur-Alzette,
Grand Duchy of Luxembourg,
appeared:
1. Herald Aldo Schuurman, lawyer with professional address at the office of Loyens & Loeff, Avocats a la Cour, 18-20,
rue Edward Steichen, L-2540 Luxembourg, acting in his capacity as duly authorised representative of:
a. Fermain GP LLP, a limited liability partnership under the laws of the State of Delaware, having its registered office
at 920 North King Street, 2
nd
Floor, Wilmington, Delaware 19801, United Stated of America, registered in the State of
Delaware with the Department of State, Division of Corporations under number 4249552 (the "General Partner");
b. Guido Paolo Gamucci, corporate executive, born in Rome (Italy) on the eighth of July nineteen hundred fifty-two,
residing at Piazzale Lorenzo Lotto, 4, 20148 Milan, Italy ("Limited Partner 1");
c. Paolo Colonna, corporate executive, born in Turin (Italy) on the twenty-third of May nineteen hundred forty-eight,
residing at Via Borgonuovo, 24, 20121 Milan, Italy ("Limited Partner 2");
d. Nicola Volpi, corporate executive, born in Milan (Italy) on the third of October nineteen hundred sixty-one, residing
at Via Nirone, 2/A, 20123 Milan, Italy ("Limited Partner 3"); and
e. Gianluca Andena, corporate executive, born in Parma (Italy) on the eleventh of October nineteen hundred fifty-
eight, residing at Viale Trento e Trieste, 7, 26900 Lodi, Italy ("Limited Partner 4"); and
2. Fabian Celine Roland Piron, lawyer with professional address at the office of Loyens & Loeff, Avocats a la Cour,
18-20, rue Edward Steichen, L-2540 Luxembourg, acting in his capacity as duly authorised representative of:
a. Roberto Biondi, corporate executive, born in Magenta (Italy) on the twenty-third of February nineteen hundred
seventy-one, residing at Via Cerutti, 41, 28040 Borgo Ticino, Italy;
b. Cinzia Lombardi, corporate executive, born in Milan (Italy) on the twenty-sixth of November nineteen hundred
sixty-one, residing at Via Nirone, 2/A, 20123 Milan, Italy;
c. Marco Lucchini, corporate executive, born in Mantova (Italy) on the twenty-fifth of September nineteen hundred
sixty-eight, residing at Via Rosolino Pilo, 20, 20129 Milan, Italy;
d. Ferrucico Rossi, corporate executive, born in Portovenere (Italy) on the twenty-fourth of February nineteen hundred
seventy-two, residing at Via Marconi, 103, 19100 La Spezia, Italy;
e. Federico Saruggia, corporate executive, born in Como (Italy) on the seventh of June nineteen hundred sixty-two,
residing at Via San Giacomo, 31, 22100 Como, Italy;
12871
L
U X E M B O U R G
f. Courtbay Investments Limited, a company limited by shares under the laws of the British Virgin Islands, having its
registered office at Geneva Place, Waterfront Drive, Road Town, Tortola, British Virgin Islands, registered with the
Registrar of Corporate Affairs in the British Virgin Islands under number 1003132;
g. Fermain Holdings Limited, a company limited by shares under the laws of Guernsey, having its registered office at
Trafalgar Court, Les Banques, St. Peter Port, Guernsey GY1 2JA, registered with the Registrar of Companies in Guernsey
under number 36626;
h. Alain Emmanuel Roch, born in Lausanne (Switzerland) on the thirtieth of January nineteen hundred sixty-five, with
business address at 1000, rue de la Gauchetière Ouest, Montreal, Quebec H3B 4W5, Canada, and Jules Brossard, born
in Montreal (Canada) on the ninth of April nineteen hundred fifty-five, with business address at 1000, rue de la Gauchetière
Ouest, Montreal, Quebec H3B 4W5, Canada, acting jointly and in their capacity as trustees of Morvan Trust, a trust under
the laws of the Province of Ontario, with mailing address at 1000, rue de la Gauchetière Ouest, Montreal, Quebec H3B
4W5, Canada;
i. Safic S.A., a public company under the laws of Switzerland, having its registered office at 3, rue des Pilettes, 1700
Fribourg, Switzerland, entered on the Commercial Register in Switzerland under number 10355/1984; and
j. Walderslade Limited, a company limited by shares under the laws of the Isle of Man, having its registered office at
International House, Castle Hill, Victoria Road, Douglas, Isle of Man IM2 4RB, registered with the Registrar of Companies
in the Isle of Man under number 102410C (together with the General Partner, Limited Partner 1, Limited Partner 2,
Limited Partner 3 and Limited Partner 4 and the parties mentioned under 2.a. through 2.i. above, the "Partners").
The persons appearing are personally known to me, undersigned notary.
The fifteen proxies to the persons appearing are initialled ne varietur by the persons appearing and by me, notary, and
are annexed hereto.
The persons appearing held an extraordinary general meeting of:
Fermain Investments S.C.S., a limited partnership under the laws of Luxembourg, having its registered office at 174,
route de Longwy, L-1940 Luxembourg, entered on the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number
B 132376, incorporated as a company with limited liability on the twentieth of August two thousand seven pursuant to
a deed executed before Martine Schaeffer, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, published in
the Official Journal of the Grand Duchy of Luxembourg, Mémorial C, No. 2551 of the ninth of November two thousand
seven, the articles of association of which have been amended most recently on the thirtieth of May two thousand eight,
which amendment was published in the Mémorial C, No. 495 of the eighth of March two thousand ten (the "Partnership").
The meeting was chaired by the person appearing mentioned under 1. above and the person appearing mentioned
under 2. above was appointed as secretary and scrutineer.
The persons appearing, acting as scrutiny committee of the meeting, established that all partners of the Partnership
were represented at the meeting and, acting as proxies of the partners of the Partnership, declared:
- that they have been informed of the agenda of the meeting and that the meeting may be held without prior notice;
- that they have reviewed the division proposal dated the twenty-fourth of September two thousand twelve, drawn
up by the General Partner, published in the Mémorial C, No. 2417 of the twenty-eight of September two thousand twelve
(the "Division Proposal"), pursuant to which it is proposed that the Partnership be divided and that part of the assets of
the Partnership be transmitted, by operation of law and without dissolution of the Partnership, to a newly incorporated
partnership (the "Beneficiary Partnership");
- that the Partners have waived their right to an explanatory report and that, accordingly, the General Partner was
not required to draw up such a report, nor to inform anyone of any material change in the assets and liabilities of the
Partnership between the date of the Division Proposal and the date hereof;
- that the Partners have waived their right to an examination of the Division Proposal by an independent expert;
- that the Partners have waived their right to an accounting statement in the event that the Partnership's latest annual
accounts relate to a financial year which ended more than six months before the date of the Division Proposal; and
- that all of the documents required to be made available at the registered office of the Partnership in connection with
the Division Proposal, have indeed been made available at the registered office at least one month before the date hereof.
<i>Resolutionsi>
The Partners unanimously resolved:
i. that the Division Proposal, including the schedule thereto containing the draft deed of incorporation of the Beneficiary
Partnership, be and is hereby approved;
ii. subject to the condition precedent that the Beneficiary Partnership is incorporated and that units in the Beneficiary
Partnership are allocated to four partners of the Partnership in accordance with the Division Proposal, to approve the
division of the Partnership and to divide the Partnership in accordance with the Division Proposal;
iii. subject to the condition precedent that the Beneficiary Partnership is incorporated and that units in the Beneficiary
Partnership are allocated to four partners of the Partnership in accordance with the Division Proposal, to cancel (without
repayment) 653,915 units A3 as follows:
12872
L
U X E M B O U R G
- two hundred forty-nine thousand nine hundred twenty-six (249,926) units A3 held by Limited Partner 1;
- one hundred fifty-nine thousand seven hundred eighty-one (159,781) units A3 held by Limited Partner 2;
- one hundred eighteen thousand two hundred seventy-nine (118,279) units A3 held by Limited Partner 3; and
- one hundred twenty-five thousand nine hundred twenty-nine (125,929) units A3 held by Limited Partner 4; and
iv. to amend and restate the first sentence of article 5.1 of the articles of association of the Partnership as follows:
The capital of the Partnership is divided into units with a nominal value of one eurocent (EUR 0.01) each, subdivided
into class A1 units (the "A1 Units"), class A2 units (the "A2 Units"), class A3 units (the "A3 Units") and/or class B units
(the "B Units").
Finally, the persons appearing, Acting as stated above, declared:
Upon incorporation of the Beneficiary Partnership and allocation of units in the Beneficiary Partnership to four partners
of the Partnership in accordance with the Division Proposal:
- the following assets of the Partnership shall have been transmitted to the Beneficiary Partnership by operation of
law:
* 37,579 class C shares in the capital of Permira Holdings Limited, a company limited by shares under the laws of
Guernsey, having its registered office at Trafalgar Court, Les Banques, St Peter Port, Guernsey GY1 6DJ, registered with
the Registrar of Companies in Guernsey under number 40432; and
* cash in the amount of nineteen million three hundred sixty-eight thousand ninety-four euros (EUR 19,368,094); and
- the capital of the Partnership shall amount to sixty thousand five hundred thirteen euros and two cents (EUR
60,513.02).
<i>Attestationi>
I, notary, attest to the existence and the validity of the Division Proposal and of the legal acts and formalities required
of the Partnership.
<i>Costsi>
The costs, expenses and fees and charges of whatever kind, incurred by the Partnership or charged to it by reason of
this deed, amount to approximately two thousand three hundred euro (EUR 2,200.-).
This deed is drawn up in English followed by a version in French. The persons appearing, acting as stated above, declared
that in case of any discrepancy between the English version and the French version, the English version will prevail.
In witness whereof, this deed was drawn up and passed in Luxembourg on the date first above stated.
After the deed was read to the persons appearing, the persons appearing declared to understand the scope and the
consequences and subsequently signed the original together with me, notary.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille douze, le trente et un octobre a comparu par-devant moi, Maître Francis Kesseler, notaire de résidence
à Esch-sur-Alzette, Grand-Duché de Luxembourg:
1. Maître Herald Aldo Schuurman, avocat avec adresse professionnelle au cabinet Loyens & Loeff, Avocats à la Cour,
18-20, rue Edward Steichen, L-2540 Luxembourg, agissant en sa qualité de représentant dûment autorisé de:
a. Fermain GP LLP, une société en commandite à responsabilité limitée de droit de l'État du Delaware, ayant son siège
social au 920 North King Street, 2
e
étage, Wilmington, Delaware 19801, Etats-Unis d'Amérique, immatriculée dans l'État
du Delaware auprès du Département d'Etat, Division des Sociétés sous le numéro 4249552 (l'«Associé Commandité»);
b. Guido Paolo Gamucci, administrateur de société, né à Rome (Italie) le huit juillet mille neuf cent cinquante-deux,
demeurant à Piazzale Lorenzo Lotto, 4, 20148 Milan, Italie («Associé Commanditaire 1»);
c. Paolo Colonna, administrateur de société, né à Turin (Italie) le vingt-trois mai mille neuf cent quarante-huit, de-
meurant à Via Borgonuovo, 24, 20121 Milan, Italie («Associé Commanditaire 2»);
d. Nicola Volpi, administrateur de société, né à Milan (Italie) le trois octobre mille neuf cent soixante et un, demeurant
à Via Nirone, 2/A, 20123 Milan, Italie («Associé Commanditaire 3»); et
e. Gianluca Andena, administrateur de société, né à Parme (Italie) le onze octobre mille neuf cent cinquante-huit,
demeurant à Viale Trento e Trieste, 7, 26900 Lodi, Italie («Associé Commanditaire 4»); et
2. Maître Fabian Céline Roland Piron, avocat avec adresse professionnelle au cabinet Loyens & Loeff, Avocats à la Cour,
18-20, rue Edward Steichen, L-2540 Luxembourg, agissant en sa qualité de représentant dûment autorisé de:
a. Roberto Biondi, administrateur de société, né à Magenta (Italie) le vingt-trois février mille neuf cent soixante et onze,
demeurant à Via Cerutti, 41, 28040 Borgo Ticino, Italie;
b. Cinzia Lombardi, administrateur de société, née à Milan (Italie) le vingt-six novembre mille neuf cent soixante et un,
demeurant à Via Nirone, 2/A, 20123 Milan, Italie;
c. Marco Lucchini, administrateur de société, né à Mantoue (Italie) le vingt-cinq septembre mille neuf cent soixante-
huit, demeurant à Via Rosolino Pilo, 20, 20129 Milan, Italie;
12873
L
U X E M B O U R G
d. Ferruccio Rossi, administrateur de société, né à Portovenere (Italie) le vingt-quatre février mille neuf cent soixante-
douze, demeurant à Via Marconi, 103, 19100 La Spezia, Italie;
e. Federico Saruggia, administrateur de société, né à Côme (Italie) le sept juin mille neuf cent soixante-deux, demeurant
à Via San Giacomo, 31, 22100 Côme, Italie;
f. Courtbay Investments Limited, une société de capitaux de droit des îles Vierges britanniques, ayant son siège social
au Geneva Place, Waterfront Drive, Road Town, Tortola, îles Vierges britanniques, immatriculée aux îles Vierges britan-
niques auprès du Registraire d'Affaires commerciales sous le numéro 1003132;
g. Fermain Holdings Limited, une société de capitaux de droit de Guernesey, ayant son siège social au Trafalgar Court,
Les Banques, St. Peter Port, Guernesey GY1 2JA, immatriculée à Guernesey auprès du Registraire de Sociétés sous le
numéro 36626;
h. Alain Emmanuel Roch, né à Lausanne (Suisse) le trente janvier mille neuf cent soixante-cinq, avec adresse profes-
sionnelle à 1000, rue de la Gauchetière Ouest, Montréal, Québec H3B 4W5, Canada, et Jules Brossard, né à Montréal
(Canada) le neuf avril mille neuf cent cinquante-cinq, avec adresse professionnelle à 1000, rue de la Gauchetière Ouest,
Montréal, Québec H3B 4W5, Canada, agissant conjointement en leur capacité de fiduciaires de Morvan Trust, une fiducie
de droit de la province de l'Ontario, avec adresse postale à 1000, rue de la Gauchetière Ouest, Montréal, Québec H3B
4W5, Canada;
i. Safic S.A., une société anonyme de droit suisse, ayant son siège social au 3, rue des Pilettes, 1700 Fribourg, Suisse,
inscrite en Suisse dans le Registre du Commerce sous le numéro 10355/1984; et
j. Walderslade Limited, une société de capitaux de droit de l'île de Man, ayant son siège social au bâtiment International
House, Castle Hill, Victoria Road, Douglas, l'île de Man IM2 4RB, immatriculée dans l'île de Man auprès du Registraire de
Sociétés sous le numéro 102410C (ensemble avec l'Associé Commandité, Associé Commanditaire 1, Associé Comman-
ditaire 2, Associé Commanditaire 3 et Associé Commanditaire 4 et les partis mentionnés aux points 2.a. à 2.i. ci-dessus,
les «Associés»).
Les comparants sont connus personnellement de moi, notaire soussigné.
Les quinze procurations données aux comparants sont paraphées ne varietur par les comparants et par moi, notaire,
et sont annexées aux présentes.
Les comparants ont tenu une assemblée générale extraordinaire de: Fermain Investments S.C.S., une société en com-
mandite simple de droit luxembourgeois, ayant son siège social au 174, route de Longwy, L-1940 Luxembourg, inscrite
au Luxembourg dans le Registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 132376, constituée comme une société
à responsabilité limitée le vingt août deux mille sept suivant acte passé devant Maître Martine Schaeffer, notaire de
résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, N
° 2551 du neuf novembre deux mille sept, et dont les statuts ont été modifiés pour la dernière fois le trente mai deux
mille huit, laquelle modification est publié au Mémorial C, N° 495 du huit mars deux mille dix (la «Société»).
L'assemblée a été présidée par le comparant mentionné au point 1 ci-dessus et le comparant mentionné au point 2.
ci-dessus a été nommé secrétaire et scrutateur.
Les comparants, agissant comme bureau de l'assemblée, ont constaté que tous les associés de la Société ont été
représentés à l'assemblée et, agissant en tant que mandataires des associés de la Société, ont déclaré:
- qu'ils ont été informés de l'ordre du jour de l'assemblée et que l'assemblée a pu être tenue sans convocation préalable;
- qu'avoir examiné le projet de scission établi en date du vingt-quatre septembre deux mille douze par l'Associé
Commandité, publié au Mémorial C, N° 2417 du vingt-huit septembre deux mille douze (le «Projet de Scission»), en vertu
duquel il est proposé de scinder la Société et qu'une partie du patrimoine de la Société soit transmis, de plein droit et
sans dissolution de la Société, à une société nouvellement constituée (la «Société Bénéficiaire»);
- que les Associés ont renoncé à leur droit à un rapport explicatif et, par conséquent, que l'Associé Commandité n'a
pas été soumis à l'obligation d'établir un tel rapport ni à l'obligation d'informer quiconque d'une modification importante
de l'actif et du passif de la Société qui a lieu entre la date du Projet de Scission et la date du présent acte;
- que les Associés ont renoncé à leur droit à un examen du Projet de Scission par un expert indépendant;
- que les Associés ont renoncé à leur droit à un état comptable si les derniers comptes annuels de la Société se
rapportent à un exercice dont la fin est antérieure de plus de six mois avant la date du Projet de Scission; et
- que tous les documents, dont la disponibilité au siège social de la Société est requise dans le cadre du Projet de
Scission, ont été disponibles au siège social au moins un mois avant la date du présent acte.
<i>Résolutionsi>
Les Associés ont décidé à l'unanimité:
i. d'approuver le Projet de Scission, incluant son annexe qui contient le projet de l'acte constitutif de la Société Béné-
ficiaire;
ii. sous les conditions suspensives de la constitution de la Société Bénéficiaire et de l'attribution à quatre associés de
la Société de parts dans la Société Bénéficiaire conformément au Projet de Scission, d'approuver la scission de la Société
et de scinder la Société conformément au Projet de Scission;
12874
L
U X E M B O U R G
iii. sous les conditions suspensives de la constitution de la Société Bénéficiaire et de l'attribution à quatre associés de
la Société de parts dans la Société Bénéficiaire conformément au Projet de Scission, d'annuler (sans remboursement)
653.915 parts A3 comme suit:
- deux cent quarante-neuf mille neuf cent vingt-six (249.926) parts A3 détenues par Associé Commanditaire 1;
- cent cinquante-neuf mille sept cent quatre-vingt-un (159.781) parts A3 détenues par Associé Commanditaire 2;
- cent dix-huit mille deux cent soixante-dix-neuf (118.279) parts A3 détenues par Associé Commanditaire 3; et
- cent vingt-cinq mille neuf cent vingt-neuf (125.929) parts A3 détenues par Associé Commanditaire 4; et
iv. de modifier et de reformuler la première phrase de l'article 5.1 des statuts de la Société de la manière suivante:
Le capital de la Société est divisé en parts d'une valeur nominale d'un centime d'euro (EUR 0,01) chacune, subdivisé
en parts de catégorie A1 (les «Parts A1»), parts de catégorie A2 (les «Parts A2»), parts de catégorie A3 (les «Parts A3»)
et/ou parts de catégorie B (les «Parts B»).
Enfin, les comparants, agissant comme indiqué ci-avant, ont déclaré:
Dès lors que la constitution de la Société Bénéficiaire et l'attribution à quatre associés de la Société de parts dans la
Société Bénéficiaire conformément au Projet de Scission:
- les actifs de la Société suivants auront été transmis à la Société Bénéficiaire de plein droit:
* 37.579 actions de catégorie C dans le capital de Permira Holdings Limited, une société par actions de droit de
Guernesey, ayant son siège social au bâtiment Trafalgar Court, Les Banques, St Peter Port, Guernesey GY1 6DJ, imma-
triculée auprès du Registraire des Sociétés de Guernesey sous le numéro 40432; et
* un montant de dix-neuf millions trois cent soixante-huit mille quatre-vingt-quatorze euros (19.368.094 EUR) en
espèces; et
- le capital de la Société s'élèvera à soixante mille cinq cent treize euros et deux centimes (60.513,02 EUR).
<i>Attestationi>
Je, notaire, atteste l'existence et la légalité du Projet de Scission et des actes et formalités incombant à la Société.
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses et rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société ou qui
sont mis à sa charge à raison du présent acte, s'élèvent à environ deux mille deux cents euros (EUR 2.200,-).
Le présent acte est rédigé en anglais suivi d'une version française. Les comparants, agissant comme indiqué ci-avant,
ont déclaré qu'en cas de divergence entre la version anglaise et la version française, la version anglaise fera seule foi.
Dont acte, passé à Luxembourg à la date qu'en tête des présentes.
Et après lecture de l'acte faite aux comparants, ceux-ci ont déclaré qu'ils comprennent la portée et les conséquences
et ont ensuite signé la présente minute avec moi, notaire,
Signé: Schuurman, Piron, Kesseler.
Enregistré à Esch/Alzette Actes Civils, le 8 novembre 2012. Relation: EAC/2012/14723. Reçu soixante-quinze euros
(75,- €).
<i>Le Receveur ff.i> (signé): M. Halsdorf.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la société sur demande pour servir à des fins de publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
Esch/Alzette, le 6 décembre 2012.
F. KESSELER.
Référence de publication: 2013015682/241.
(130018746) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2013.
MVM Lux Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 83.256.
Im Jahre zweitausendundzwölf, am achtundzwanzigsten Dezember.
Vor dem unterzeichneten Notar Henri HELLINCKX, mit Amtssitz zu Luxemburg,
Sind die Aktionäre der Investmentgesellschaft mit variablem Kapital („société d'investissement à capital variable")
„MVM LUX SICAV", mit Sitz in L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister
von Luxemburg unter der Nummer B 83256, zu einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung zusammengetreten.
Die Gesellschaft wurde gegründet gemäß notarieller Urkunde vom 9. August 2001, veröffentlicht im Mémorial C
Nummer 743 vom 10. September 2001. Die Satzung wurde zuletzt abgeändert gemäss Urkunde des unterzeichneten
Notars vom 29. Dezember 2011, veröffentlicht im Mémorial C Nummer 279 vom 2. Februar 2012.
Die Versammlung wird unter dem Vorsitz von Frau Vera Augsdörfer, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Strassen,
eröffnet.
12875
L
U X E M B O U R G
Die Vorsitzende beruft zur Protokollführerin Frau Gisela Wenz, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Strassen.
Die Versammlung wählt einstimmig zur Stimmzählerin Frau Ursula Berg, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Stras-
sen.
Sodann gab die Vorsitzende folgende Erklärungen ab:
I.- Die anwesenden oder vertretenen Aktieninhaber und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien sind auf einer
Anwesenheitsliste, unterschrieben von den Aktieninhabern oder deren Bevollmächtigte, dem Versammlungsbüro und
dem unterzeichneten Notar, aufgeführt. Die Anwesenheitsliste sowie die Vollmachten der vertretenen Aktionäre bleiben
gegenwärtiger Urkunde beigefügt um mit derselben einregistriert zu werden.
II.- Die gegenwärtige Generalversammlung wurde einberufen durch Einladungen mit der hiernach angegebenen Tage-
sordnung, veröffentlicht:
- im Mémorial C, vom 26. November 2012 und vom 12. Dezember 2012
- in der Tageszeitung „Tageblatt" am 26. November 2012 und am 12. Dezember 2012,
- in der Tageszeitung „Luxemburger Wort" am 26. November 2012 und am 12. Dezember 2012.
sowie ab dem 26. November 2012 auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A.
- III.- Die Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:
<i>Tagesordnungi>
1. Änderung der Satzung per 28. Dezember 2012.
2. Zustimmung zur Änderung von Artikel 37 der Satzung. Das Geschäftsjahr 2012 beginnt am 1. Januar 2012 und endet
am 31. März 2013.
3. Fusion der Investmentgesellschaft per 31. März 2013.
Zustimmung zur geplanten Fusion der Investmentgesellschaft mit ihrem einzigen Teilfonds MVM LUX SICAV - fron-
trunner global gemäß Artikel 6 Nr. 1 der Satzung mit dem Teilfonds MVM Fonds - MVM Independent Global des Umbrella-
Fonds MVM Fonds, welcher in der Form eines fonds commun de placement errichtet wurde und damit auch zum
Verschmelzungsplan.
4. Auflösung der Investmentgesellschaft durch Fusion.
5. Beschluss über die Hinterlegung der Bücher und Dokumente der Investmentgesellschaft.
IV.- Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass von den 593.171 sich im Umlauf befindenden Aktien,
11.687 Aktien anlässlich der gegenwärtigen Generalversammlung vertreten sind.
Die Vorsitzende teilt der Versammlung mit, dass eine erste ausserordentliche Generalversammlung mit derselben
Tagesordnung für den 26. November 2012 einberufen worden war und dass diese Generalversammlung nicht beschluss-
fähig war, da die notwendige Anwesenheitsquote nicht erreicht war.
Gegenwärtige Generalversammlung ist gemäss Artikel 67-1 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften beschlussfä-
hig, gleich wie viele Anteile anwesend oder vertreten sind.
Alsdann fasst die Generalversammlung folgende Beschlüsse mit 11.454 Stimmen für die Beschlüsse und 233 Enthal-
tungen:
<i>Erster Beschluss:i>
Die Generalversammlung beschliesst die Satzung per 28. Dezember 2012 wie folgt abzuändern:
I. Name, Sitz und Zweck der Investmentgesellschaft
Art. 1. Name. Zwischen den erschienen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Aktien werden,
wird eine Investmentgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als „Société d'investissement à capital variable", unter
dem Namen MVM LUX SICAV („Investmentgesellschaft") gegründet. Die Investmentgesellschaft ist eine Umbrella-Kons-
truktion, die mehrere Teilfonds („Teilfonds") umfassen kann.
Art. 2. Sitz. Gesellschaftssitz ist Strassen, Großherzogtum Luxemburg.
Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft („Verwaltungsrat") kann der Gesell-
schaftssitz an einen anderen Ort innerhalb der Gemeinde Strassen verlegt werden und können Niederlassungen und
Repräsentanzen an einem anderen Ort innerhalb des Großherzogtums Luxemburg sowie im Ausland gegründet oder
eröffnet werden.
Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von höherer
Gewalt außerhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Investmentgesellschaft, der die normale
Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen dem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat durch einen einfachen Beschluss den Gesellschaftssitz vorübergehend bis
zur Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem Falle wird die Investmentgesellschaft
die luxemburgische Nationalität jedoch beibehalten.
12876
L
U X E M B O U R G
Art. 3. Zweck.
1. Ausschließlicher Zweck der Investmentgesellschaft ist die Anlage in Wertpapieren und/oder sonstigen zulässigen
Vermögenswerten nach dem Grundsatz der Risikostreuung gemäß Teil I des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über
Organismen für gemeinsame Anlagen („Gesetz vom 17. Dezember 2010") mit dem Ziel einen Mehrwert zugunsten der
Aktionäre durch Festlegung einer bestimmten Anlagepolitik zu erwirtschaften.
2. Die Investmentgesellschaft kann unter Berücksichtigung der im Gesetz vom 17. Dezember 2010 und im Gesetz vom
10. August 1915 über die Handelsgesellschaften (einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen) („Gesetz
vom 10. August 1915") festgelegten Bestimmungen, alle Maßnahmen treffen, die ihrem Zweck dienen oder nützlich sind.
Art. 4. Allgemeine Anlagegrundsätze und Beschränkungen. Ziel der Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds ist das Er-
reichen einer angemessenen Wertentwicklung in der jeweiligen Teilfondswährung (wie in Artikel 12 Nr. 2 dieser Satzung
i.V.m. dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt definiert). Die teilfondsspezifische Anlagepolitik wird für den
jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt beschrieben.
Die folgenden allgemeinen Anlagegrundsätze und -beschränkungen gelten für sämtliche Teilfonds, sofern keine Ab-
weichungen oder Ergänzungen für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt enthalten
sind.
Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung im Sinne der Regeln des
Teil I des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 und nach den nachfolgend beschriebenen anlagepolitischen Grundsätzen und
innerhalb der Anlagebeschränkungen angelegt.
Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nur solche Vermögenswerte erworben und verkauft werden, deren Preis den
Bewertungskriterien von Artikel 12 dieser Satzung entspricht.
1. Definitionen:
a) „geregelter Markt"
- Bei einem geregelten Markt handelt es sich um einen Markt für Finanzinstrumente im Sinne von Artikel 4 Nummer
14 der Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 21. April 2004 über Märkte für die
Finanzinstrumente, zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG
des Europäischen Parlamentes und des Rates und zu Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG.
b) „Wertpapiere"
Als Wertpapiere gelten:
- Aktien und andere, Aktien gleichwertige, Papiere („Aktien"),
- Schuldverschreibungen und andere verbriefte Schuldtitel („Schuldtitel"),
- alle anderen marktfähigen Wertpapiere, die zum Erwerb von Wertpapieren durch Zeichnung oder Austausch be-
rechtigen.
Ausgenommen sind die in Artikel 42 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 genannten Techniken und Instrumente.
c) „Geldmarktinstrumente"
Als „Geldmarktinstrumente" werden Instrumente bezeichnet, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden,
liquide sind und deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann.
d) „Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW")"
Bei jedem OGAW, der aus mehreren Teilfonds zusammengesetzt ist, wird für die Anwendung der Anlagegrenzen
jeder Teilfonds als eigener OGAW betrachtet.
2. Es werden ausschließlich
a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem geregelten Markt zugelassen sind oder gehandelt
werden;
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem anderen geregelten Markt in einem Mitgliedstaat
der Europäischen Union („Mitgliedstaat"), der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist, gehandelt werden;
c) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einer Wertpapierbörse eines nicht zur Europäischen
Union gehörenden Staates amtlich notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt eines nicht zur Europäischen
Union gehörenden Staates, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehan-
delt werden;
d) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus Neuemissionen erworben, sofern die Emissionsbedingungen die Verp-
flichtung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder auf einem anderen
geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, beantragt wird,
und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
Die unter Nr. 2 c) und d) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden innerhalb von Nordamerika,
Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien), Afrika, Asien und/oder Europa amtlich notiert oder gehandelt.
e) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW") erworben, die entsprechend der
Richtlinie 2009/65/EG zugelassen wurden und/oder andere Organismen für gemeinsame Anlagen („OGA") im Sinne des
12877
L
U X E M B O U R G
ersten und zweiten Gedankenstrichs des Artikel 1 Absatz 2 der Richtlinie 2009/65/EG, gleichgültig ob diese ihren Sitz in
einem Mitgliedsstaat oder einem Drittstaat unterhalten, sofern
- diese OGA entsprechend solchen Rechtvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche
nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und aus-
reichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht (derzeit die Vereinigten Staaten von Amerika,
Kanada, die Schweiz, Hongkong, Japan und Norwegen),
- das Schutzniveau der Anteilinhaber dieser OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleichwertig und
insbesondere die Vorschriften über die getrennte Verwahrung der Vermögenswerte, die Kreditaufnahme, die Kreditge-
währung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie
2009/65/EG gleichwertig sind,
- die Geschäftstätigkeit der OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden,
- der OGAW oder andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Vertragsbedingungen bzw.
seiner Satzung insgesamt höchstens 10% seinen Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder OGA anlegen darf. Bei
jedem OGAW, der aus mehreren Teilfonds zusammengesetzt ist, wird für die Anwendung der Anlagegrenzen jeder
Teilfonds als eigener OGAW betrachtet.
f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten getätigt,
sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedsstaat der EU hat oder, falls der Sitz des Kreditinstituts
in einem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde
denen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind;
g) abgeleitete Finanzinstrumente („Derivate"), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erworben,
die an einem der unter den Absätzen a), b) oder c); bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder abge-
leitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden („OTC-Derivate"), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne des Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010
oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die der OGAW gemäß den in seinen Grün-
dungsunterlagen genannten Anlagezielen investieren darf,
- die Gegenpartei bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind, die
von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen sind;
- und die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit
auf Initiative der Investmentgesellschaft zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glatt-
gestellt werden können,
h) Geldmarktinstrumente erworben, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Defi-
nition des Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente
bereits Vorschriften über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt, sie werden
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaates, der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, so-
fern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-
rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den Buchstaben a), b) oder c) dieses Artikels
bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder
einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde mindestens so streng
sind wie die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zu-
gelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des
ersten, des zweiten oder des dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder
um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens 10 Mio. Euro, das seinen Jahresabschluss nach den Vors-
chriften der Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder
mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig
ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung
einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
3. Wobei jedoch bis zu 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in andere als die unter Nr. 2 dieses Artikels
genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente angelegt werden dürfen
4. Techniken und Instrumente
a) Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen darf im Rahmen der Bedingungen und Einschränkungen, wie sie von der
Luxemburger Aufsichtsbehörde vorgegeben werden, Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmarktins-
trumente zum Gegenstand haben, verwenden, sofern diese Verwendung im Hinblick auf eine effiziente Verwaltung des
jeweiligen Teilfondsvermögens erfolgt. Beziehen sich diese Transaktionen auf die Verwendung von Derivaten, so müssen
die Bedingungen und Grenzen mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 übereinstimmen. Darüber
12878
L
U X E M B O U R G
hinaus ist es der Investmentgesellschaft nicht gestattet, bei der Verwendung von Techniken und Instrumenten von ihren
im Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) und dieser Satzung festgelegten Anlagezielen abzuweichen.
b) Die Investmentgesellschaft hat sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnet-
towert ihres Portfolios nicht überschreitet.
Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko, künftige Marktfluktuationen
und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für die beiden nachfolgenden Absätze.
Die Netto-Teilfondsvermögen dürfen als Teil ihrer Anlagepolitik und im Rahmen der Grenzen von Artikel 43 Absatz
5 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anla-
gegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 nicht überschreitet. Investiert der jeweilige Teilfonds in
indexbasierte Derivate, so werden diese Anlagen bei den Anlagegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 17. Dezember
2010 nicht berücksichtigt.
Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung
der Vorschriften von Artikel 42 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 mit berücksichtigt werden.
c) Wertpapierleihe
Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems oder eines Standardrahmenvertrages können Wertpapiere
im Wert von bis zu 50 % des Wertes des jeweiligen Wertpapierbestandes auf höchstens 30 Tage verliehen werden.
Voraussetzung ist, dass dieses Wertpapierleihsystem durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein
erstklassiges auf solche Geschäfte spezialisiertes Finanzinstitut organisiert ist. Die Wertpapierleihe kann mehr als 50 %
des Wertes des Wertpapierbestandes in einem Fondsvermögen erfassen und 30 Tage überschreiten, sofern dem jewei-
ligen Fonds das Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere
zurückzuverlangen.
Im Rahmen des Wertpapierdarlehens muss der Fonds grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert während
der gesamten Laufzeit mindestens 90% des gesamten Marktwertes (einschließlich Zinsen, Dividenden und sonstiger et-
waiger Ansprüche) der verliehenen Titel entspricht und täglich neu bewertet wird. Sollte der aktuelle Gegenwert der
Garantie während der Dauer der Leihe unter 90% des gesamten Marktwertes der verliehenen Wertpapiere fallen, werden
die entsprechenden Sicherheiten bestellt und sind vom Kontrahenten nachzuliefern. Die Garantie kann bestehen in flüs-
sigen Mitteln, in Aktien von erstklassigen Emittenten, die an einer Börse in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union
oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zum amtlichen Handel
zugelassen sind oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften oder Orga-
nismen gemeinschaftsrechtlichen, regionalen oder weltweiten Charakters begeben oder garantiert und zugunsten des
jeweiligen Teilfonds während der Laufzeit des Wertpapierleihvertrages gesperrt werden. Der Teilfonds darf die ihm als
Sicherheit zur Verfügung gestellten Wertpapiere nicht verwenden.
Das Kontrahentenrisiko, das ein Teilfonds eingeht, wenn er mit ein und derselben Gegenpartei Wertpapierleihge-
schäfte tätigt, darf 10% seines Vermögens nicht überschreiten, wenn es sich bei der Gegenpartei um eines der in Artikel
41 Absatz (1) Buchstabe f) des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 genannten Finanzinstitute handelt. In allen anderen
Fällen liegt die Grenze bei 5% seines Vermögens.
Wertpapiere, die vom Wertpapierdarlehensnehmer selbst oder von einem Unternehmen, das zu der gleichen Unter-
nehmensgruppe gehört, ausgestellt sind, sind als Sicherheit unzulässig.
Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von Clearstream Banking S.A., der Clearstream
Banking Aktiengesellschaft, EUROCLEAR oder einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der
selbst zu Gunsten des Verleihers der verliehenen Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit
leistet. Die Erträge aus Wertpapierleihgeschäften werden nach Abzug der damit verbundenen Kosten zum überwiegenden
Teil dem Fondsvermögen gutgeschrieben.
5. Pensionsgeschäfte
Die Netto-Teilfondsvermögen dürfen an Pensionsgeschäften beteiligt werden, die in Käufen und Verkäufen von Wert-
papieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käufer das Recht oder die Pflicht einräumen, die verkauften
Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer Frist zurückzukaufen, die zwischen den beiden Parteien
bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.
Die Teilfonds können bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer oder als Verkäufer auftreten. Eine Beteiligung an
solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien:
a) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei
um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.
b) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung des
Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden.
Es muss zusätzlich sichergestellt werden, dass der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet ist,
dass die Investmentgesellschaft für den betreffenden Teilfonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Aktien jederzeit
nachkommen kann.
12879
L
U X E M B O U R G
Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder in Folge der Ausübung von Be-
zugsrechten überschritten, so hat die Verwaltungsgesellschaft für die Investmentgesellschaft bei ihren Verkäufen als
vorrangiges Ziel die Normalisierung der Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre anzustreben.
Für die jeweiligen Teilfonds können geeignete Dispositionen getroffen und mit Einverständnis der Depotbank weitere
Anlagebeschränkungen aufgenommen werden, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entspre-
chen, in denen Aktien der Teilfonds vertrieben werden sollen.
6. Risikostreuung
a) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten
ein und desselben Emittenten angelegt werden. Jeder Teilfonds darf nicht mehr als 20% seines Vermögens in Einlagen bei
ein und derselben Einrichtung anlegen.
Das Ausfallrisiko bei Geschäften der Investmentgesellschaft bzw. ihrer Teilfonds mit OTC-Derivaten darf folgende
Sätze nicht überschreiten:
- 10% des Netto-Teilfondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Artikel 41 Absatz 1
Buchstabe f) des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 ist und
- 5% des Netto-Teilfondsvermögens in allen anderen Fällen.
b) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geld-
marktinstrumente mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens angelegt werden, darf 40% des betreffenden
Netto-Teilfondsvermögens nicht übersteigen. Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Einlagen und Geschäfte mit
OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, die einer Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der einzelnen Obergrenzen darf die Investmentgesellschaft bei ein und derselben Einrichtung höchstens
20% des jeweiligen Teilfondsvermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapiere oder Geldmarktinstrumenten und/oder
- Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten
investiert werden.
c) Die unter Nr. 6 Buchstabe a), Satz 1 dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Wertpapiere
oder Geldmarktinstrumente von einem Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem Drittstaat oder anderen in-
ternationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören begeben
oder garantiert werden.
d) Die unter Nr. 6 Buchstabe a), Satz 1 dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 25% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Schuldvers-
chreibungen von einem Kreditinstitut ausgegeben werden, das seinen Sitz in einem Mitgliedstaat hat und kraft Gesetzes
einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegt, durch die die Inhaber dieser Schuldverschreibungen geschützt werden
sollen. Insbesondere müssen die Erlöse aus der Emission dieser Schuldverschreibungen nach dem Gesetz in Vermögens-
werten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen in ausreichendem Maße die sich
daraus ergebenden Verpflichtungen abdecken und die mittels eines vorrangigen Sicherungsrechts im Falle der Nichter-
füllung durch den Emittenten für die Rückzahlung des Kapitals und die Zahlung der laufenden Zinsen zur Verfügung stehen.
e) Sollten mehr als 5 % des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in von solchen Emittenten ausgegebenen Schuld-
verschreibungen angelegt werden, darf der Gesamtwert der Anlagen in solchen Schuldverschreibungen 80% des betref-
fenden Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
f) Die unter Nr. 6 Buchstabe b) Satz 1 dieses Artikels genannte Beschränkung des Gesamtwertes auf 40% des betref-
fenden Netto-Teilfondsvermögens findet in den Fällen der Buchstaben c), d) und e) keine Anwendung.
g) Die unter Nr. 6 Buchstaben a) bis e) dieses Artikels beschriebenen Anlagegrenzen von 10%, 35% bzw. 25% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens dürfen nicht kumulativ betrachtet werden, sondern es dürfen insgesamt nur maxi-
mal 35% des Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und derselben Einrichtung
oder in Einlagen oder Derivative bei derselben angelegt werden.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG
des Rates vom 13. Juni 1983 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über den konsolidierten
Abschluss (ABl. L 193 vom 18. Juli 1983, S.1) oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften
derselben Unternehmensgruppe angehören, sind bei der Berechnung der in dieser Nr. 6 a) bis g) dieses Artikels vorge-
sehenen Anlagegrenzen als eine einzige Einrichtung anzusehen.
Der jeweilige Teilfonds darf kumulativ 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstru-
mente ein und derselben Unternehmensgruppe investieren.
h) Unbeschadet der in Artikel 48 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 festgelegten Anlagegrenzen können für den
jeweiligen Teilfonds bis zu 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Aktien und Schuldtiteln ein und derselben Einrichtung
investieren, wenn die Nachbildung eines von der Luxemburger Aufsichtsbehörde anerkannten Aktien- oder Schuldtite-
lindex das Ziel der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds ist. Vorraussetzung hierfür ist jedoch, dass:
12880
L
U X E M B O U R G
- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht, und
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
Die vorgenannte Anlagegrenze erhöht sich auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in den Fällen, in denen
es aufgrund außergewöhnlicher Marktverhältnisse gerechtfertigt ist, insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bes-
timmte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente stark dominieren. Diese Anlagegrenze gilt nur für die Anlage bei einem
einzigen Emittenten. Ob von dieser Möglichkeit Gebrauch macht wird, findet für den jeweiligen Teilfonds in dem ents-
prechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
i) Unbeschadet des unter Artikel 43 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 Gesagten, dürfen unter Wahrung des
Grundsatzes der Risikostreuung, bis zu 100% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmark-
tinstrumenten angelegt werden, die von einem EU-Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem OECD-Mitglieds-
taat oder von internationalen Organismen, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, ausgegeben werden
oder garantiert sind. In jedem Fall müssen die im jeweiligen Teilfondsvermögen enthaltenen Wertpapiere aus sechs ver-
schiedenen Emissionen stammen, wobei der Wert der Wertpapiere, die aus ein und derselben Emission stammen, 30%
des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten darf.
j) Es werden für die jeweiligen Teilfonds nicht mehr als 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in OGAW oder
OGA im Sinne der Ziffer 2, Buchstabe e) dieses Artikels angelegt, es sei denn, der teilfondsspezifische Anhang zu dem
Verkaufsprospekt sieht für den jeweiligen Teilfonds etwas anderes vor. Insofern die Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds
eine Anlage zu mehr als 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in OGAW oder OGA im Sinne der Ziffer 2,
Buchstabe e) dieses Artikels vorsieht, finden die nachfolgenden Buchstaben k) und l) Anwendung.
k) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen ein
und desselben OGAW oder ein und desselben anderen OGA gemäß Artikel 41Absatz 1e) des Gesetzes vom 17. De-
zember 2010 angelegt werden.
l) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 30% des Netto-Teilfondsvermögens in andere OGA angelegt
werden. In diesen Fällen müssen die Anlagegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 hinsichtlich
der Vermögenswerte der OGAW bzw. OGA, von denen Anteile erworben werden, nicht gewahrt sein.
m) Erwirbt ein OGAW Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger anderer OGA, die unmittelbar oder aufgrund
einer Übertragung von derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, mit der die
Verwaltungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder in-
direkte Beteiligung von mehr als 10% des Kapitals oder der Stimmen verbunden ist, so darf die Verwaltungsgesellschaft
oder die andere Gesellschaft für die Zeichnung oder die Rücknahme von Anteilen dieser anderen OGAW und/oder OGA
durch den OGAW keine Gebühren berechnen (inkl. Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen).
Generell kann es bei dem Erwerb von Anteilen an Zielfonds zu der Erhebung einer Verwaltungsvergütung auf Ebene
des Zielfonds kommen und es sind gegebenenfalls der jeweilige Ausgabeaufschlag bzw. eventuelle Rücknahmegebühren
zu berücksichtigen. Die Investmentgesellschaft bzw. ihre Teilfonds werden dabei nicht in Zielfonds anlegen, die einer
Verwaltungsvergütung von mehr als 3% unterliegen. Der Jahresbericht des Fonds wird betreffend den jeweiligen Teilfonds
Informationen enthalten, wie hoch der Anteil der Verwaltungsvergütung maximal ist, welche der Teilfonds sowie die
Zielfonds zu tragen haben.
n) Ein Teilfonds eines Umbrellafonds kann in andere Teilfonds desselben Umbrellafonds investieren. Zusätzlich zu den
bereits genannten Bedingungen für Investitionen in Zielfonds gelten bei einer Investition in Zielfonds, die gleichzeitig
Teilfonds desselben Umbrellafonds sind, die folgenden Bedingungen:
- Zirkelinvestitionen sind nicht erlaubt. Das heißt, der Zielteilfonds kann seinerseits nicht in den Teilfonds desselben
Umbrellafonds investieren, der seinerseits in den Zielteilfonds investiert ist,
- Die Teilfonds eines Umbrellafonds, die von einem anderen Teilfonds desselben Umbrellafonds erworben werden
sollen, gemäß ihrem Verwaltungsreglement bzw. ihrer Satzung insgesamt höchstens 10% ihres Sondervermögens in An-
teilen anderer Zielteilfonds desselben Umbrellafonds anlegen dürfen,
- Stimmrechte aus dem Halten von Anteilen von Zielfonds, die gleichzeitig Teilfonds desselben Umbrellafonds sind,
sind solange diese Anteile von einem Teilfonds desselben Umbrellafonds gehalten werden, ausgesetzt. Eine angemessene
buchhalterische Erfassung in der Rechnungslegung und den periodischen Berichten bleibt von der Regelung unberührt,
- Solange ein Teilfonds Anteile eines anderen Teilfonds desselben Umbrellafonds hält, werden die Anteile des Ziel-
teilfonds bei der Nettoinventarwertberechnung nicht berücksichtigt, soweit die Berechnung zur Feststellung des Errei-
chens des gesetzlichen Mindestkapitals des Umbrellafonds dient und
- Erwirbt ein Teilfonds Anteile eines anderen Teilfonds desselben Umbrellafonds, darf es nicht zu einer Verdopplung
von Verwaltungs-, Zeichnungs- oder Rücknahmegebühren auf der Ebene des Teilfonds kommen, der in den Zielteilfonds
desselben Umbrellafonds investiert hat.
o) Es ist der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet, die von ihr verwalteten OGAW nach Teil I des Gesetzes vom 17.
Dezember 2010 dazu zu benutzen, eine Anzahl an mit Stimmrechten verbundenen Aktien zu erwerben, die es ihr ermö-
glichen, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben.
p) Weiter können für die Investmentgesellschaft bzw. ihre Teilfonds
12881
L
U X E M B O U R G
- bis zu 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten,
- bis zu 10% der ausgegebenen Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten,
- nicht mehr als 25% der ausgegebenen Anteile ein und desselben OGAW und/oder OGA sowie
- nicht mehr als 10% der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten
erworben werden.
q) Die unter Nr. 6 Buchstaben n) bis o) genannten Anlagegrenzen finden keine Anwendung soweit es sich um
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einem Mitgliedstaat oder dessen Gebietskörperschaften,
oder von einem Drittstaat begeben oder garantiert werden;
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einer internationalen Körperschaft öffentlich-rechtlichen
Charakters begeben werden, der ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören.
- Aktien handelt, die der jeweilige Teilfonds an dem Kapital einer Gesellschaft eines Drittstaates besitzt, die ihr Ver-
mögen im wesentlichen in Wertpapieren von Emittenten anlegt, die in diesem Staat ansässig sind, wenn eine derartige
Beteiligung für den jeweiligen Teilfonds aufgrund der Rechtsvorschriften dieses Staates die einzige Möglichkeit darstellt,
Anlagen in Wertpapieren von Emittenten dieses Staates zu tätigen. Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nur unter der
Voraussetzung, dass die Gesellschaft des Staates außerhalb der Europäischen Union in ihrer Anlagepolitik die in Artikel
43, 46 und 48 Absatz 1 und 2 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 festgelegten Grenzen beachtet. Bei der Übers-
chreitung der in den Artikeln 43 und 46 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 genannten Grenzen findet Artikel 49 des
Gesetzes vom 17. Dezember 2010 sinngemäß Anwendung.
- auf von einer oder von mehreren Investmentgesellschaften gehaltene Anteile am Kapital von Tochtergesellschaften,
die im Niederlassungsstaat der Tochtergesellschaft lediglich und ausschließlich für diese Investmentgesellschaft oder -
gesellschaften bestimmte Verwaltungs-, Beratungs- oder Vertriebstätigkeiten im Hinblick auf die Rücknahme von Anteilen
auf Wunsch der Anteilinhaber ausüben.
7. Flüssige Mittel
Ein Teil des Netto-Teilfondsvermögens darf in flüssigen Mitteln, die jedoch nur akzessorischen Charakter haben dürfen,
gehalten werden. 8. Kredite und Belastungsverbote
a) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur
Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Buchstaben
b) oder um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschussoder Nachschussverpflichtungen im Rahmen der Abwicklung
von Geschäften mit Finanzinstrumenten.
b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 10% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden. Ausgenommen hiervon ist der Erwerb von Fremdwährun-
gen durch „Back-to-Back'- Darlehen.
c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-
tungen eingegangen werden, wobei dies dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren, Geldmarktinstru-
menten oder anderen Finanzinstrumenten gemäß Artikel 41 Absatz 1 Buchstaben e), g) und h) des Gesetzes vom 17.
Dezember 2010 nicht entgegensteht.
d) Die Teilfonds dürfen Kredite bis zu 10 % ihres jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufnehmen, sofern es sich um
Kredite handelt, die den Erwerb von Immobilien ermöglichen sollen, die für die unmittelbare Ausübung ihrer Tätigkeit
unerlässlich sind; in diesem Fall dürfen diese sowie die Kredite nach Buchstabe b) zusammen 15% des Netto-Teilfonds-
vermögens nicht überschreiten.
9. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen oder Zertifikaten über solche Edelmetalle,
Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten angelegt werden.
c) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen keine Verbindlichkeiten eingegangen werden, die, zusammen mit den Krediten
nach Nr. 8 Buchstabe b) dieses Artikels, 10% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens überschreiten.
10. Die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wert-
papiere. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen Gründen als durch Zukäufe
überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre eine
Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
II. Dauer, Verschmelzung und Liquidation der Investmentgesellschaft
Art. 5. Dauer der Investmentgesellschaft. Die Investmentgesellschaft ist für eine unbestimmte Dauer gegründet.
Art. 6. Die Verschmelzung der Investmentgesellschaft.
1. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung gemäß den nachfolgenden Bedingungen
beschließen, die Investmentgesellschaft in einen anderen OGAW, der von derselben Verwaltungsgesellschaft verwaltet
wird oder der von einer anderen Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird, zu übertragen.
12882
L
U X E M B O U R G
Die Generalversammlung stimmt ebenfalls über den gemeinsamen Verschmelzungsplan ab. Die Beschlüsse der Gene-
ralversammlung im Rahmen einer Verschmelzung bedürfen mindestens der einfachen Stimmenmehrheit der anwesenden
oder vertretenen Aktionäre. Bei Verschmelzungen, bei denen die übertragende Investmentgesellschaft durch die Versch-
melzung erlischt, muss das Wirksamwerden der Verschmelzung notariell beurkundet werden.
2. Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
durch Einbringung in einen anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft oder einen anderen OGAW bzw. einen Teilfonds
eines anderen OGAW verschmolzen werden.
In den Fällen, in denen ein Teilfonds mit einem Teilfonds eines fonds commun de placement verschmolzen wird, gilt,
dass dieser Beschluss nur die Aktionäre verpflichten darf, die sich zugunsten der Einbringung ausgesprochen haben.
Die Verschmelzung kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
- sofern das Netto-Fondsvermögen bzw. ein Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag
gefallen ist, welcher als Mindestbetrag erscheint, um den Fonds bzw. den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu
verwalten. Die Verwaltungsgesellschaft hat diesen Betrag mit 5 Mio. Euro festgesetzt.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Fonds bzw. den Teilfonds zu verwalten.
3. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann beschließen einen anderen Fonds oder Teilfonds, der von
derselben oder von einer anderen Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird, in die Investmentgesellschaft bzw. einen Teil-
fonds der Investmentgesellschaft aufzunehmen.
4. Verschmelzungen sind sowohl zwischen zwei Luxemburger Fonds bzw. Teilfonds (inländische Verschmelzung) als
auch zwischen Fonds bzw. Teilfonds die in zwei unterschiedlichen Mitgliedsstaaten niedergelassen sind (grenzüberschrei-
tende Verschmelzung) möglich.
5. Eine Verschmelzung ist nur insofern vollziehbar als die Anlagepolitik der einzubringenden Investmentgesellschaft
bzw. des Fonds oder Teilfonds nicht gegen die Anlagepolitik des aufnehmenden OGAW verstößt.
6. Die Durchführung der Verschmelzung vollzieht sich wie eine Auflösung des einzubringenden Fonds oder Teilfonds
und eine gleichzeitige Übernahme sämtlicher Vermögensgegenstände durch den aufnehmenden Fonds bzw. Teilfonds. Die
Anleger des einbringenden Fonds erhalten Anteile des aufnehmenden Fonds, deren Anzahl sich auf der Grundlage des
Anteilwertverhältnisses der betroffenen Fonds zum Zeitpunkt der Einbringung errechnet und gegebenenfalls einen Spi-
tzenausgleich.
7. Sowohl der aufnehmende Fonds bzw. Teilfonds als auch der übertragende Fonds bzw. Teilfonds informieren die
Anleger in geeigneter Form über die geplante Verschmelzung im Rahmen einer Publikation in einer Luxemburger Tages-
zeitung und entsprechend den Vorschriften der jeweiligen Vertriebsländer des aufnehmenden oder einzubringenden
Fonds bzw. Teilfonds.
8 Die Anleger des aufnehmenden und des übertragenden Fonds bzw. Teilfonds haben während dreißig Tagen das Recht,
ohne Zusatzkosten die Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Anteile zum einschlägigen Anteilwert oder, soweit möglich,
den Umtausch in Anteile eines anderen Fonds mit ähnlicher Anlagepolitik, der von derselben Verwaltungsgesellschaft
oder einer anderen Gesellschaft verwaltet wird, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung
oder Kontrolle oder durch wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist, zu verlangen. Das Recht wird
ab dem Zeitpunkt wirksam, zu dem die Anteilinhaber des übertragenden und des aufnehmenden Fonds über die geplante
Verschmelzung unterrichtet werden, und erlischt fünf Bankarbeitstage vor dem Zeitpunkt der Berechnung des Um-
tauschverhältnisses.
9. Bei einer Verschmelzung zwischen zwei oder mehreren Fonds bzw. Teilfonds können die betroffenen Fonds bzw.
Teilfonds die Zeichnungen, Rücknahmen oder Umtäusche von Anteilen zeitweilig aussetzen, wenn eine solche Aussetzung
aus Gründen des Anteilinhaberschutzes gerechtfertigt ist.
10. Die Durchführung der Verschmelzung wird von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft und bestätigt. Den
Anlegern des übertragenden und des übernehmenden Fonds bzw. Teilfonds sowie der jeweils zuständigen Aufsichtsbe-
hörde wird auf Anfrage kostenlos eine Kopie des Berichts des Wirtschaftsprüfers zur Verfügung gestellt.
11. Das unter den vorstehenden Ziffern 2. bis 10. Gesagte gilt gleichermaßen für die Verschmelzung zweier Teilfonds
innerhalb der Investmentgesellschaft sowie für die Verschmelzung von Anteilklassen innerhalb eines Teilfonds.
Art. 7. Die Liquidation der Investmentgesellschaft.
1. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung jederzeit liquidiert werden. Der Bes-
chluss ist unter Einhaltung der für Satzungsänderungen vorgeschriebenen Bestimmungen zu fassen, es sei denn diese
Satzung, das Gesetz vom 10. August 1915 oder das Gesetz vom 17. Dezember 2010 verzichten auf die Einhaltung dieser
Bestimmungen.
Sinkt das Fondsvermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat
der Investmentgesellschaft ebenfalls eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der
Investmentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer einfachen Mehrheit der anwesenden bzw. vertreten-
den Aktien beschlossen.
12883
L
U X E M B O U R G
Sinkt das Fondsvermögen der Investmentgesellschaft unter ein Viertel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat
der Investmentgesellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der Invest-
mentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer Mehrheit von 25% der in der Generalversammlung
anwesenden bzw. vertretenden Aktien beschlossen.
Die Einberufungen zu den vorgenannten Generalversammlungen erfolgen jeweils innerhalb von 40 Tagen nach Fests-
tellung des Umstandes, dass das Fondsvermögen unter zwei Drittel bzw. unter ein Viertel des Mindestkapitals gesunken
ist.
Der Beschluss der Generalversammlung zur Liquidation der Investmentgesellschaft wird entsprechend den gesetzli-
chen Bestimmungen veröffentlicht.
2. Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Invest-
mentgesellschaft mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
3. Nettoliquidationserlöse, deren Auszahlung nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären gel-
tend gemacht wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der
berechtigten Aktionäre bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge
verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
III. Die Teilfonds und Dauer eines oder Mehrerer Teilfonds
Art. 8. Die Teilfonds.
1. Die Investmentgesellschaft besteht aus einem oder mehreren Teilfonds. Der Verwaltungsrat kann jederzeit
beschließen, weitere Teilfonds aufzulegen. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
2. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Aktionäre untereinander als eigenständiges Vermögen. Die Rechte und Pflichten
der Aktionäre eines Teilfonds sind von denen der Aktionäre der anderen Teilfonds getrennt. Gegenüber Dritten haften
die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlichkeiten, die von den betreffenden Teilfonds einge-
gangen werden.
Art. 9. Dauer der einzelnen Teilfonds.
1. Ein oder mehrere Teilfonds können auf bestimmte Zeit errichtet werden. Die Dauer eines Teilfonds ergibt sich für
den jeweiligen Teilfonds aus dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt.
2. Ein oder mehrere Teilfonds können gemäß Artikel 6 verschmolzen oder gemäß Artikel 7 der Satzung liquidiert
werden.
IV. Gesellschaftskapital und Aktien
Art. 10. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital der Investmentgesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt der
Summe der Netto-Teilfondsvermögen aller Teilfonds der Investmentgesellschaft („Netto-Fondsvermögen") gemäß Arti-
kel 12 Nr. 4 dieser Satzung und wird durch vollständig eingezahlte Aktien ohne Nennwert repräsentiert.
Das Anfangskapital der Investmentgesellschaft betrug bei Gründung dreißigtausendneunhundertneunzig (EUR 30.990,-)
dem dreitausendneunhundertneunzig (3.990) Aktien ohne Nennwert gegenüberstanden.
Das Mindestkapital der Investmentgesellschaft entspricht gemäß Luxemburger Gesetz dem Gegenwert von 1.250.000
Euro und muss innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Investmentgesellschaft durch die
Luxemburger Aufsichtsbehörde erreicht werden. Hierfür ist auf das Netto-Gesellschaftsvermögen der Investmentgesell-
schaft abzustellen.
Art. 11. Aktien.
1. Aktien sind Aktien an dem jeweiligen Teilfonds. Sie werden durch Aktienzertifikate verbrieft. Die Aktienzertifikate
werden in der durch die Investmentgesellschaft bestimmten Stückelung ausgegeben. Inhaberaktien werden nur als ganze
Aktien ausgegeben. Die Investmentgesellschaft kann die Verbriefung in Globalurkunden vorsehen. Namensaktien werden
bis auf drei Dezimalstellen ausgegeben. Sofern Namensaktien ausgegeben werden, werden diese von der Register- und
Transferstelle in das für die Investmentgesellschaft geführte Aktienregister eingetragen. In diesem Zusammenhang werden
den Aktionären Bestätigungen betreffend die Eintragung in das Aktienregister an die im Aktienregister angegebene Adres-
se zugesandt. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht weder bei der Ausgabe von Inhaberaktien noch bei
der Ausgabe von Namensaktien. Die Arten der Aktien werden für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang
zum Verkaufsprospekt angegeben.
2. Zum Zwecke der problemlosen Übertragbarkeit wird die Girosammelverwahrfähigkeit der Aktien beantragt.
3. Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Investmentgesellschaft an die Aktionäre können an die Anschrift
gesandt werden, die in das Aktienregister eingetragen wurde. Falls ein Aktionär eine solche Anschrift nicht mitteilt, kann
der Verwaltungsrat beschließen, dass eine entsprechende Notiz in das Aktienregister eingetragen wird. In diesem Falle
wird der Aktionär solange behandelt als befände sich seine Anschrift am Sitz der Investmentgesellschaft bis der Aktionär
der Investmentgesellschaft eine andere Anschrift mitteilt. Der Aktionär kann zu jeder Zeit seine in dem Aktienregister
eingetragene Anschrift, durch schriftliche Mitteilung an die Register- und Transferstelle an deren Gesellschaftssitz oder
an eine vom Verwaltungsrat bestimmte Anschrift korrigieren.
12884
L
U X E M B O U R G
4. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit eine unbegrenzte Anzahl voll einbezahlter Aktien auszugeben, ohne
den bestehenden Aktionären ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszugebender Aktien einzuräumen.
5. Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem
rechtmäßig vom Verwaltungsrat dazu ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet.
Unterschriften des Verwaltungsrates können entweder von Hand, in gedruckter Form oder mittels eines Namenss-
tempels geleistet werden. Die Unterschrift eines Bevollmächtigten ist handschriftlich zu leisten.
6. Alle Aktien an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn der Verwaltungsrat beschließt,
gemäß der nachfolgenden Ziffer dieses Artikels, innerhalb eines Teilfonds verschiedene Aktienklassen auszugeben.
7. Der Verwaltungsrat kann beschließen, innerhalb eines Teilfonds von Zeit zu Zeit zwei oder mehrere Aktienklassen
vorzusehen. Die Aktienklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge,
nach der Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle Aktien sind vom Tage
ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Aktienklasse
beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Aktienklassen gebildet werden, findet dies unter Angabe der spezifischen
Merkmale oder Rechte im entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
Art. 12. Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie 1. Das Netto-Gesellschaftsvermögen der Investmentgesell-
schaft lautet auf Euro (EUR) („Referenzwährung").
2. Der Wert einer Aktie („Nettoinventarwert pro Aktie") lautet auf die im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt
angegebene Währung („Teilfondswährung").
3. Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von der Investmentgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter
Aufsicht der Depotbank an jedem Bewertungstag berechnet. Der Verwaltungsrat kann für einzelne Teilfonds eine ab-
weichende Regelung treffen, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Netto-Inventarwert pro Aktie mindestens zweimal
im Monat zu berechnen ist.
4. Zur Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden
Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds („Netto-Teilfondsvermögen") an jedem im
jeweiligen Anhang angegebenen Tag („Bewertungstag") ermittelt und durch die Anzahl der am Bewertungstag im Umlauf
befindlichen Aktien des jeweiligen Teilfonds geteilt. Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch beschließen, den Anteilwert
am 24. und 31. Dezember eines Jahres zu ermitteln, ohne dass es sich bei diesen Wertermittlungen um Berechnungen
des Anteilwert an einem Bewertungstag im Sinne des vorstehenden Satz 1 dieser Ziffer 4 handelt. Folglich können die
Aktionäre keine Ausgabe, Rücknahme und/oder Umtausch von Aktien auf Grundlage eines am 24. Dezember und/oder
31. Dezember eines Jahres ermittelten Nettoinventarwertes pro Aktie verlangen.
5. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder
gemäß den Regelungen dieser Satzung Auskunft über die Situation des Netto-Gesellschaftsvermögens gegeben werden
muss, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerechnet. Das jeweilige Netto-
Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet.
Wird ein Wertpapier an mehreren Wertpapierbörsen amtlich notiert, ist der zuletzt verfügbare Kurs jener Börse maßge-
bend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, die aber an einem geregelten Markt gehandelt
werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit
der Bewertung sein darf und den die Investmentgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere
verkauft werden können.
c) OTC-Derivate werden auf einer von der Investmentgesellschaft festzulegenden und überprüfbaren Bewertung auf
Tagesbasis bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben und nach allgemein anerkannten, von
Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsmodellen auf der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufs-
wertes festlegt.
d) OGAW bzw. OGA werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet. Falls für Invest-
mentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese Anteile ebenso
wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu
und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren, Bewertungsregeln festlegt.
e) Falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind und falls für andere als die unter Buchstaben a) und b) genannten
Wertpapiere keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Wertpapiere, ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen
Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben auf
der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes festlegt.
f) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
g) Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die jeweilige Teilfonds-
währung lauten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne und
Verluste aus Devisentransaktionen, werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.
Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Aktionäre
des betreffenden Teilfonds gezahlt wurden.
12885
L
U X E M B O U R G
6. Die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden
Teilfonds separat. Soweit jedoch innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende
Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten
Kriterien für jede Aktienklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
Art. 13. Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie.
1. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie zeitweilig einzustellen,
wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Aktionäre gerechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil der
Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, geschlossen
ist oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt bzw. eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Investmentgesellschaft über Teilfondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,
den Gegenwert der Anlagekäufe oder -Verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie ordnungsgemäß durchzuführen.
Solange die Berechnung des Netto-Inventarwertes pro Aktie zeitweilig eingestellt ist, werden auch die Ausgabe, Rück-
nahme und der Umtausch und Rücknahme von Aktien eingestellt. Die zeitweilige Einstellung der Berechnung des
Nettoinventarwertes pro Aktie von Aktien eines Teilfonds führt nicht zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer
Teilfonds, die von dem betreffenden Ereignis nicht berührt sind.
2. Aktionäre, welche einen Zeichnung-, Rücknahme-, bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer
Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich benachrichtigt.
3. Zeichnungs-, Rücknahme-, bzw. Umtauschanträge verfallen im Falle einer Einstellung der Berechnung des Nettoin-
ventarwertes pro Aktie automatisch. Der Aktionär bzw. potentielle Aktionär wird darüber informiert, dass nach der
Wiederaufnahme der Berechnung des Nettoinventarwertes die Zeichnungs-, Rücknahme-, bzw. Umtauschanträge erneut
eingereicht werden müssen.
4. Die Einstellung sowie die Wiederaufnahme der Netto-Inventarwertberechnung werden in den für Anlegerinforma-
tionen vorgesehenen Medien veröffentlicht.
Art. 14. Ausgabe von Aktien.
1. Aktien werden jeweils am Erstausgabetag eines Teilfonds bzw. innerhalb der Erstausgabeperiode eines Teilfonds, zu
einem bestimmten Erstanteilwert (zuzüglich Ausgabeaufschlag zugunsten der Vertriebsstelle) ausgegeben, so wie für den
jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt beschrieben. Im Anschluss an diesen Erstausga-
betag bzw. an diese Erstausgabeperiode werden Aktien an jedem Bewertungstag zum Ausgabepreis ausgegeben. Ausga-
bepreis ist der Nettoinventarwert pro Aktie gemäß Artikel 12 Nr. 4 der Satzung, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages
zugunsten der Vertriebsstelle, dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum
Verkaufsprospekt aufgeführt ist.
Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern
anfallen.
2. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der
Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegennehmenden
Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Zeichnungsanträge an die Register- und Transferstelle verpflichtet.
Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle („maßgebliche Stelle"). Diese nimmt die Zeichnungsanträge
im Auftrag der Investmentgesellschaft an.
Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien werden von der Stelle, bei der der Antragsteller sein Depot
unterhält, an die Register- und Transferstelle weitergeleitet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transfers-
telle.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien, welche bis zu einem im Verkaufsprospekt bes-
timmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag bei der maßgeblichen Stelle eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des
darauf folgenden Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht. Die
Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem Antragsteller
vorher unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte dennoch der Verdacht bestehen, dass ein
Antragsteller Late-Trading betreibt, kann die Verwaltungsgesellschaft die Annahme des Zeichnungsantrages solange ver-
weigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag ausgeräumt hat. Vollständige
Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien, welche nach einem im Verkaufsprospekt bestimmten Zeitpunkt
an einem Bewertungstag bei der maßgeblichen Stelle eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des übernächsten
Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Namensaktien zur Verfügung steht.
Sollte der Gegenwert der gezeichneten Aktien zum Zeitpunkt des Eingangs des vollständigen Zeichnungsantrages bei
der Register- und Transferstelle nicht zur Verfügung stehen oder der Zeichnungsantrag fehlerhaft oder unvollständig sein,
wird der Zeichnungsantrag als mit dem Datum bei der Register- und Transferstelle eingegangen betrachtet, an dem der
Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht bzw. der Zeichnungsantrag ordnungsgemäß vorliegt.
12886
L
U X E M B O U R G
Inhaberaktien werden bei Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Investmentgesellschaft von
der Depotbank übertragen, indem sie der Stelle gutgeschrieben werden, bei der der Zeichner dein Depot unterhält.
Ein Zeichnungsantrag für den Erwerb von Namensaktien ist dann vollständig, wenn er den Namen, den Vornamen und
die Anschrift, das Geburtsdatum und den Geburtsort, den Beruf und die Staatsangehörigkeit des Aktionärs, die Anzahl
der auszugebenden Aktien bzw. den zu investierenden Betrag, sowie den Namen des Teilfonds angibt und wenn er von
dem entsprechenden Aktionär unterschrieben ist. Darüber hinaus muss die Art und Nummer sowie die ausstellende
Behörde des amtlichen Ausweises, den der Aktionär zur Identifizierung vorgelegt hat, auf dem Zeichnungsantrag vermerkt
sein sowie eine Aussage darüber, ob es sich bei dem Aktionär um eine politisch exponierte Persönlichkeit handelt. Die
Richtigkeit der Angaben ist von der entgegennehmenden Stelle auf dem Zeichnungsantrag zu bestätigen.
Des Weiteren erfordert die Vollständigkeit eine Aussage darüber, dass der/ die Aktionär(-e) wirtschaftliche(-r) Be-
rechtigte(-r) der zu investierenden und auszugebenden Aktien sind, die Bestätigung des Aktionärs/ der Aktionäre, dass
es sich bei den zu investierenden Geldern nicht um Erträge aus einer/mehreren strafbaren Handlung/-en handelt. Eine
Kopie des zur Identifizierung vorgelegten amtlichen Personalausweises oder Reisepasses. Diese Kopie ist mit einem Ver-
merk: „Wir bestätigen, dass die in dem amtlichen Ausweispapier ausgewiesene Person in Person identifiziert wurde und
die vorliegende Kopie des amtlichen Ausweispapiers mit dem Original übereinstimmt." zu versehen.
3. Im Falle von Sparplänen wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für die
Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.
Art. 15. Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Aktien.
1. Die Investmentgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungsantrag
zurückweisen oder die Ausgabe von Aktien zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Aktien ein-
seitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurücknehmen, wenn dies im Interesse der Aktionäre, im öffentlichen
Interesse, zum Schutz der Investmentgesellschaft bzw. des jeweiligen Teilfonds oder der Aktionäre erforderlich erscheint.
2. In diesem Fall wird die Register- und Transferstelle bzw. die Depotbank auf nicht bereits ausgeführte Zeichnung-
santräge eingehende Zahlungen ohne Zinsen unverzüglich zurückerstatten.
3. Die Ausgabe von Aktien wird insbesondere dann zeitweilig eingestellt, wenn die Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie eingestellt wird.
4. Des Weiteren sind die Teilfonds nicht für den Vertrieb in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) oder an US-
Bürger bestimmt.
Als in den USA steuerpflichtige natürliche Personen werden bspw. diejenigen betrachtet, die,
a) in den USA oder einem ihrer Territorien bzw. Hoheitsgebiete geboren wurden,
b) eingebürgerte Staatsangehörige sind (bzw. Green Card Holder),
c) im Ausland als Kind eines Staatsangehörigen der USA geboren wurden,
d) ohne Staatsangehöriger der USA zu sein, sich überwiegend in den USA aufhalten,
e) mit einem Staatsangehörigen der USA verheiratet sind oder
f) in den USA steuerpflichtig sind
Als in den USA steuerpflichtige juristische Personen werden bspw. Betrachtet
a) Gesellschaften und Kapitalgesellschaften, die unter den Gesetzen eines der 50 US- Bundesstaaten oder des District
of Columbia gegründet wurden,
b) eine Gesellschaft oder Personengesellschaft, die unter einem „Act of Congress" gegründet wurde,
c) ein Pensionsfund, der als US-Trust gegründet wurde, oder
d) eine Gesellschaft, die in den USA steuerpflichtig ist.
Art. 16. Rücknahme und Umtausch von Aktien.
1. Die Aktionäre sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Aktien zum Nettoinventarwert pro Aktie gemäß
Artikel 12 Nr. 4 der Satzung, gegebenenfalls abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages („Rücknahmepreis") zu bean-
tragen. Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. Sollte ein Rücknahmeabschlag erhoben werden, so ist
dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben.
Der Rücknahmepreis vermindert sich in bestimmten Ländern um dort anfallende Steuern und andere Belastungen. Mit
Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt die entsprechende Aktie.
2. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie etwaige sonstige Zahlungen an die Aktionäre erfolgen über die De-
potbank sowie über die Zahlstellen. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen
Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die
Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.
Die Investmentgesellschaft kann Aktien einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies im
Interesse oder zum Schutz der Aktionäre, der Investmentgesellschaft oder eines oder mehrerer Teilfonds erforderlich
erscheint, insbesondere wenn
1. ein Verdachtsfall besteht, dass durch den jeweiligen Aktionär mit dem Erwerb der Aktien „Market Timing", „Late-
Trading" oder sonstige Markttechniken betrieben werden, die der Gesamtheit der Anleger schaden können,
12887
L
U X E M B O U R G
2. der Anleger nicht die Bedingungen für einen Erwerb der Aktien erfüllt oder
3. die Aktien in einem Staat vertrieben, in dem der jeweilige Teilfonds zum Vertrieb nicht zugelassen ist oder von einer
Person (z.B. US-Bürger) erworben worden sind, für die der Erwerb der Aktien nicht gestattet ist.
3. Der Umtausch sämtlicher Aktien oder eines Teils der Aktien von einem Teilfonds in Aktien eines anderen Teilfonds
erfolgt auf der Grundlage des maßgeblichen Nettoinventarwertes pro Aktie der betreffenden Teilfonds unter Berück-
sichtigung einer etwaigen Umtauschprovision zugunsten der Vertriebsstelle in Höhe von maximal 1% des Nettoinven-
tarwertes pro Aktie der zu zeichnenden Aktien, mindestens jedoch in Höhe der Differenz des Ausgabeaufschlags des
Teilfonds der umzutauschenden Aktien zu dem Ausgabeaufschlag des Teilfonds, in welchen ein Umtausch erfolgt. Falls
ein Umtausch von Aktien für bestimmte Teilfonds nicht möglich sein soll oder für den Fall, dass keine Umtauschprovision
erhoben wird, wird dies für den betroffenen Teilfonds in dem jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt erwähnt.
Sofern unterschiedliche Aktienklassen angeboten werden kann auch ein Umtausch von Aktien einer Aktienklasse in
Aktien einer anderen Aktienklasse, innerhalb ein und desselben Teilfonds als auch von einem Teilfonds in einen anderen
Teilfonds erfolgen. Für den Fall, dass ein Umtausch innerhalb ein und desselben Teilfonds erfolgt, wird keine Umtausch-
provision erhoben.
Die Investmentgesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds bzw. eine Aktienklasse jederzeit einen Umtauschantrag
zurückweisen, wenn dies im Interesse der Investmentgesellschaft bzw. des Teilfonds oder im Interesse der Aktionäre
geboten erscheint, insbesondere wenn
1. ein Verdachtsfall besteht, dass durch den jeweiligen Aktionär mit dem Erwerb der Aktien „Market Timing", „Late-
Trading" oder sonstige Markttechniken betrieben werden, die der Gesamtheit der Anleger schaden können,
2. der Anleger nicht die Bedingungen für einen Erwerb der Aktien erfüllt oder
3. die Aktien in einem Staat vertrieben, in dem der jeweilige Teilfonds zum Vertrieb nicht zugelassen ist oder von einer
Person (z.B. US-Bürger) erworben worden sind, für die der Erwerb der Aktien nicht gestattet ist.
4. Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien
können bei der Investmentgesellschaft, ggf. der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der Register- und Transferstelle,
der Vertriebsstelle und den Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegennehmenden Stellen sind zur unverzüglichen
Weiterleitung der Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge an die Register- und Transferstelle verpflichtet. Maßgeblich
ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle.
Ein Rücknahmeauftrag bzw. ein Umtauschantrag für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien ist dann
vollständig, wenn er den Namen und die Anschrift des Aktionärs sowie die Anzahl bzw. den Gegenwert der zurückzu-
gebenden oder umzutauschenden Aktien und den Namen des Teilfonds angibt, und wenn er von dem entsprechenden
Aktionär unterschrieben ist.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Inhaberaktien
werden durch die Stelle, bei der der Aktionär sein Depot unterhält, an die Register- und Transferstelle weitergeleitet.
Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle..
Ein Rücknahmeauftrag bzw. ein Umtauschauftrag für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien ist dann
vollständig, wenn er den Nahmen und die Anschrift des Aktionärs sowie die Anzahl bzw. den Gegenwert der zurückge-
benden oder umzutauschenden Aktien und den Nahmen des Teilfonds angibt, und wenn er von dem entsprechenden
Aktionär unterschrieben ist.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche bis zu einem im Verkaufsprospekt bes-
timmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag eingegangen sind, werden zum Nettoinventarwert pro Aktie des darauf
folgenden Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung der Umtausch-
provision, abgerechnet. Die Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Rücknahme bzw. der Umtausch
von Aktien auf der Grundlage eines dem Anleger vorher unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche nach einem im Verkaufsprospekt bestimm-
ten Zeitpunkt an einem Bewertungstag eingegangen sind, werden zum Nettoinventarwert pro Aktie des übernächsten
Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung der Umtauschprovision,
abgerechnet.
Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von der im jeweiligen Anhang des Teilfonds angegebenen
Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag, an dem die Berechnung des Ausgabepreises erfolgt, in der
jeweiligen Teilfondswährung. Im Fall von Namensaktien erfolgt die Auszahlung auf ein vom Aktionär anzugebendes Konto.
Sich aus dem Umtausch von Inhaberaktien ergebende Spitzenbeträge werden von der Register- und Transferstelle
bzw. der Depotbank ausgeglichen.
5. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme bzw. den Umtausch von Aktien wegen einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes zeitweilig einzustellen.
6. Die Investmentgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank unter Wahrung der Interessen
der Aktionäre berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jewei-
ligen Teilfonds ohne Verzögerung verkauft wurden. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann geltenden Rück-
nahmepreis. Entsprechendes gilt für Anträge auf Umtausch von Aktien. Die Investmentgesellschaft achtet aber darauf,
12888
L
U X E M B O U R G
dass dem jeweiligen Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme bzw.
der Umtausch von Aktien auf Antrag von Aktionären unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.
V. Generalversammlung
Art. 17. Rechte der Generalversammlung. Die ordnungsgemäß einberufene Generalversammlung vertritt alle Aktio-
näre der Investmentgesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse um alle Handlungen der Investmentgesellschaft an-
zuordnen oder zu bestätigen. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Aktionäre, sofern diese Beschlüsse in Übereinstimmung
mit dem Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie nicht in die Rechte der getrennten
Versammlungen der Aktionäre einer bestimmten Aktienklasse oder eines bestimmten Teilfonds eingreifen.
Art. 18. Einberufung.
1. Die jährliche Generalversammlung wird gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am Gesellschaftssitz oder
an jedem anderen Ort der Gemeinde in der sich der Gesellschaftssitz befindet, der in der Einberufung festgelegt wird,
am 4. Dienstag im Mai eines jeden Jahres um 15.00 Uhr und zum ersten Mal im Jahre 2002 abgehalten. Falls dieser Tag
ein Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung am ersten nachfolgenden Bankarbeitstag ab-
gehalten.
Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach seinem Er-
messen feststellt, dass außergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige Entscheidung des Verwaltungsrates ist
unanfechtbar.
2. Die Aktionäre kommen außerdem aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des
Verwaltungsrates zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche mindestens ein Fünftel des Vermögens
der Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentreten.
3. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet, außer in den Fällen, in denen die Generalversammlung auf
schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt; in solchen Fällen kann der Verwaltungsrat eine zusätzliche Tagesord-
nung vorbereiten.
4. Außerordentliche Generalversammlungen können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es in der
Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Generalversammlung angegeben ist.
5. Die oben unter 2. und 3. aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Generalversammlungen einer oder
mehrerer Teilfonds oder Aktienklassen.
Art. 19. Beschlussfähigkeit und Abstimmung. Grundsätzlich ist jeder Aktionär an den Generalversammlungen teilnah-
meberechtigt. Jeder Aktionär kann sich vertreten lassen, indem er eine andere Person schriftlich als seinen Bevollmäch-
tigten bestimmt.
An für einzelne Teilfonds oder Aktienklassen stattfindenden Generalversammlungen, die ausschließlich die jeweiligen
Teilfonds oder Aktienklassen betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Aktionäre teilnehmen, die
Aktien der entsprechenden Teilfonds oder Aktienklassen halten. Der Verwaltungsrat kann gestatten, dass Aktionäre an
Generalversammlungen per Videokonferenz oder anderen Kommunikationsmitteln teilnehmen, falls diese Methoden eine
Identifikation der Aktionäre erlauben und für die Aktionäre eine fortwährende und effektive Teilnahme an der General-
versammlung ermöglicht.
Die Vollmachten, deren Form vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann, müssen mindestens fünf Tage vor der
Generalversammlung am Gesellschaftssitz hinterlegt werden.
Alle anwesenden Aktionäre und Bevollmächtigte müssen sich vor Eintritt in die Generalversammlungen in die vom
Verwaltungsrat aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.
Der Verwaltungsrat kann weitere Bedingungen (z.B. Sperrung der vom Aktionär in Wertpapierdepots gehaltenen
Aktien, Vorlage einer Sperrbescheinigung, Vorlage einer Vertretungsvollmacht) festlegen, die von Aktionären zu erfüllen
sind, um an Generalversammlungen teilnehmen zu können.
Die Generalversammlung entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August 1915 sowie im Gesetz vom 17. Dezember
2010, vorgesehenen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem Quorum und den Mehrheiten, die von den
vorgenannten Gesetzen vorgesehen sind. Sofern die vorgenannten Gesetze oder die vorliegende Satzung nichts Gegen-
teiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung durch einfache
Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Aktionäre gefasst.
Jede Aktie gibt das Recht auf eine Stimme. Aktienbruchteile sind nicht stimmberechtigt.
Bei Fragen, welche die Investmentgesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Aktionäre gemeinsam ab. Eine ge-
trennte Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen, die nur einen oder mehrere Teilfonds oder eine oder mehrere
Aktienklasse(n) betreffen.
Art. 20. Vorsitzender, Stimmzähler, Sekretär.
1. Die Generalversammlung tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder, im Falle seiner
Abwesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Generalversammlung gewählten Vorsitzenden zusammen.
12889
L
U X E M B O U R G
2. Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Aktionär sein muss, und die Generalver-
sammlung ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Aktionären oder den Vertretern der Aktionäre einen
Stimmzähler.
3. Die Protokolle der Generalversammlung werden von dem Vorsitzenden, dem Stimmzähler und dem Sekretär der
jeweiligen Generalversammlung und den Aktionären, die dies verlangen, unterschrieben.
4. Abschriften und Auszüge, die von der Investmentgesellschaft zu erstellen sind, werden vom Vorsitzenden des Ver-
waltungsrates oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
VI. Verwaltungsrat
Art. 21. Zusammensetzung.
1. Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Generalversammlung bestimmt werden
und die nicht Aktionäre der Investmentgesellschaft sein müssen.
Auf der Generalversammlung kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat bislang nicht angehört hat, nur dann
zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn
a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Aktionär, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmberechtigt
ist, dem Vorsitzenden - oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmitglied -schriftlich nicht
weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen Datum seine Absicht
unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit einer
schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der Generalver-
sammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Aktionäre den Verzicht auf die oben
aufgeführten Erklärungen beschließen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen kann.
2. Die Generalversammlung bestimmt die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer Mandate. Eine
Mandatsperiode darf die Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann wieder gewählt
werden.
3. Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Gene-
ralversammlung ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates bis zur nächstfolgenden Generalversammlung einen vorläu-
figen Nachfolger bestimmen (Kooption). Der so bestimmte Nachfolger führt die Amtszeit seines Vorgängers zu Ende und
ist berechtigt gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Verwaltungsrats für weitere ausscheidende Mitglieder des
Verwaltungsrats vorläufige Nachfolger im Rahmen einer Kooption zu bestimmen.
4. Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden.
Art. 22. Befugnisse. Der Verwaltungsrat hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzunehmen,
die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten der
Investmentgesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 oder nach dieser Satzung der General-
versammlung vorbehalten sind.
Der Verwaltungsrat hat darüber hinaus die Befugnis Interimdividenden auszuschütten.
Art. 23. Interne Organisation des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vor-
sitzenden.
Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates vor; in seiner Abwesenheit bestimmt der
Verwaltungsrat ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungsvorsitzenden.
Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates zu sein
braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates und der Generalversammlung zu erstellen hat.
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, eine Verwaltungsgesellschaft, einen Fondsmanager, Anlageberater sowie Anla-
geausschüsse für die jeweiligen Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.
Art. 24. Verwaltungsgesellschaft. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann unter eigener Verantwortung
eine Verwaltungsgesellschaft mit der Anlageverwaltung, der Administration sowie dem Vertrieb der Aktien der Invest-
mentgesellschaft betrauen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist für die Verwaltung und Geschäftsführung der Investmentgesellschaft verantwortlich.
Sie darf für Rechnung der Investmentgesellschaft alle Geschäftsführungs- und Verwaltungsmaßnahmen und alle unmittelbar
oder mittelbar mit dem Vermögen der Investmentgesellschaft bzw. dem Teilfondsvermögen verbundenen Rechte ausü-
ben, insbesondere ihre Aufgaben an qualifizierte Dritte ganz oder teilweise auf eigene Kosten übertragen.
Sofern die Verwaltungsgesellschaft die Anlageverwaltung auf einen Dritten auslagert, so darf nur ein Unternehmen
benannt werden, das für die Ausübung der Vermögensverwaltung zugelassen oder eingetragen ist und einer Aufsicht
unterliegt.
Die Verwaltungsgesellschaft erfüllt ihre Verpflichtungen mit der Sorgfalt eines bezahlten Bevollmächtigten (mandataire
salarié).
12890
L
U X E M B O U R G
Die Verwaltungsgesellschaft zieht im Zusammenhang mit der Verwaltung der Aktiva des jeweiligen Teilfonds unter
eigener Verantwortung und Kontrolle sowie auf eigene Kosten einen Anlageberater oder Fondsmanager hinzu.
Die Anlageentscheidung, die Ordererteilung und die Auswahl der Broker sind ausschließlich der Verwaltungsgesell-
schaft vorbehalten, sofern kein Fondsmanager mit der Anlageverwaltung beauftragt wurde.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, unter Wahrung ihrer eigenen Verantwortung und Kontrolle einen Dritten
zur Ordererteilung zu bevollmächtigen.
Die Übertragung der Aufgaben darf die Wirksamkeit der Beaufsichtigung durch die Verwaltungsgesellschaft in keiner
Weise beeinträchtigen. Insbesondere darf die Verwaltungsgesellschaft durch die Übertragung der Aufgaben nicht daran
gehindert werden, im Interesse der Aktionäre zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Investmentgesellschaft im besten
Interesse der Aktionäre verwaltet wird.
Art. 25. Fondsmanager. Sofern die Investmentgesellschaft von Artikel 24 Absatz 1 Gebrauch macht und die Verwal-
tungsgesellschaft anschließend die Anlageverwaltung auf einen Dritten ausgelagert hat, besteht die Aufgabe eines solchen
Fondsmanagers insbesondere in der tägliche Umsetzung der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfondsvermögens, in der
Führung der Tagesgeschäfte der Vermögensverwaltung sowie in anderen damit verbundenen Dienstleistungen, jeweils
unter der Aufsicht, Verantwortung und Kontrolle der Verwaltungsgesellschaft. Die Erfüllung dieser Aufgaben erfolgt unter
Beachtung der Grundsätze der Anlagepolitik und der Anlagebeschränkungen des jeweiligen Teilfonds, wie sie in dieser
Satzung und dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) und in der Satzung beschrieben sind, sowie der gesetzlichen An-
lagebeschränkungen.
Der Fondsmanager muss über eine Zulassung zur Vermögensverwaltung verfügen und einer Aufsicht in seinem Sitzstaat
unterliegen.
Der Fondsmanager ist befugt, Makler sowie Broker zur Abwicklung von Transaktionen in den Vermögenswerten der
Investmentgesellschaft bzw. ihrer Teilfonds auszuwählen. Die Anlageentscheidung und die Ordererteilung obliegen dem
Fondsmanager.
Der Fondsmanager hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten, insbesondere von ver-
schiedenen Anlageberatern, beraten zu lassen.
Es ist dem Fondsmanager gestattet, seine Aufgaben mit Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft ganz oder teilweise
an Dritte, deren Vergütung ganz zu seinen Lasten geht, auszulagern.
Der Fondsmanager trägt alle Aufwendungen, die ihm in Verbindung mit den von ihm für die Investmentgesellschaft
geleisteten Dienstleistungen entstehen. Maklerprovisionen, Transaktionsgebühren und andere im Zusammenhang mit
dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten anfallende Geschäftskosten werden von dem jeweiligen Teil-
fonds getragen.
Art. 26. Anlageberater und Anlageausschuss. Die Verwaltungsgesellschaft oder der Fondsmanager können unter ei-
gener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzuziehen, insbesondere sich durch einen Anlageausschuss
beraten lassen.
Der Anlageberater hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten beraten zu lassen. Er ist
jedoch nicht berechtigt, ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft, die Erfüllung seiner Aufga-
ben einem Dritten zu übertragen. Sofern der Anlageberater seine Aufgaben mit vorheriger Zustimmung der Verwal-
tungsgesellschaft einem Dritten übertragen hat, so hat der Anlageberater die dafür entstehenden Kosten selbst zu tragen.
In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
Art. 27. Häufigkeit und Einberufung. Der Verwaltungsrat tritt, auf Einberufung des Vorsitzenden oder zweier Verwal-
tungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort, so oft zusammen, wie es die Interessen der Investment-
gesellschaft erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden mindestens achtundvierzig (48) Stunden vor der Sitzung des Verwaltungsrates
schriftlich, mittels Brief, Telefax oder EMail einberufen, es sei denn die Wahrung der vorgenannten Frist ist aufgrund von
Dringlichkeit unmöglich. In diesen Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzugeben.
Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied sein Einverständnis schriftlich, mittels Brief, oder
Telefax oder E-Mail gegeben hat, nicht erforderlich.
Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates zu einem Termin und an
einem Ort stattfindet, die in einem im Voraus vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss festgelegt sind.
Art. 28. Sitzungen des Verwaltungsrates. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Sitzung des Verwaltungsrates
teilhaben, auch indem es schriftlich, mittels Brief oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevoll-
mächtigten ernennt.
Darüber hinaus kann jedes Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates im Wege einer telefonischen
Konferenzschaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der
Sitzung des Verwaltungsrates einander hören können, teilnehmen. Diese Art der Teilnahme steht einer persönlichen
Teilnahme an dieser Sitzung des Verwaltungsrates gleich.
12891
L
U X E M B O U R G
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder bei der Sitzung
des Verwaltungsrates zugegen oder vertreten ist. Die Beschlüsse werden durch einfache Mehrheit der Stimmen der
anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvor-
sitzenden ausschlaggebend.
Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, wie nachfolgend
beschrieben, nur im Rahmen von Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft, die ordnungsgemäß einbe-
rufen worden sind, Beschlüsse fassen.
Die Verwaltungsratsmitglieder können einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen. In diesem Falle sind die von
allen Verwaltungsratsmitgliedern unterschriebenen Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig wie solche, die
während einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrates gefasst wurden. Diese Un-
terschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien desselben Dokumentes gemacht werden
und können mittels Brief oder Telefax eingeholt werden.
Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse und Pflichten der täglichen Verwaltung an juristische oder natürliche Per-
sonen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sein müssen, delegieren und diesen für ihre Tätigkeiten Gebühren und
Provisionen zahlen, die im einzelnen in Artikel 36 beschrieben sind.
Art. 29. Protokolle. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Protokollen festgehalten, die in ein diesbezügliches
Register eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden.
Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwal-
tungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 30. Zeichnungsbefugnis. Die Investmentgesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitglie-
dern rechtlich gebunden. Der Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied(er) ermächtigen, die
Investmentgesellschaft durch Einzelunterschrift zu vertreten. Daneben kann der Verwaltungsrat andere juristische oder
natürliche Personen ermächtigen, die Investmentgesellschaft entweder durch Einzelunterschrift oder gemeinsam mit ei-
nem Verwaltungsratsmitglied oder einer anderen vom Verwaltungsrat bevollmächtigten juristischen oder natürlichen
Person rechtsgültig zu vertreten.
Art. 31. Unvereinbarkeitsbestimmungen. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die Invest-
mentgesellschaft mit anderen Gesellschaften schließt, wird durch die Tatsache beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder
mehrere Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigte der Investmentgesellschaft ir-
gendwelche Interessen in oder Beteiligungen an irgendeiner anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsache, dass
sie Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsführer, Bevollmächtigter oder Angestellter der anderen Ge-
sellschaft sind.
Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Bevollmächtigter der Investmentgesellschaft, wel-
ches(r) zugleich Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen
Gesellschaft ist, mit der die Investmentgesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise
in geschäftlichen Beziehungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln,
was die Angelegenheiten, die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.
Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendwelcher
Angelegenheit der Investmentgesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der
Investmentgesellschaft den Verwaltungsrat über dieses persönliche Interesse informieren, und er wird weder mitberaten
noch am Votum über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche
Interesse des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten muss bei der nächsten Generalversammlung
erstattet werden.
Der Begriff „persönliches Interesse", wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf
jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das Rechtsgeschäft zwischen der Invest-
mentgesellschaft einerseits und dem Fondsmanager, der Zentralverwaltungsstelle, der Register- und Transferstelle, der
oder den Vertriebsstellen (bzw. ein mit diesen mittelbar oder unmittelbar verbundenes Unternehmen) oder jeder anderen
von der Investmentgesellschaft benannten Gesellschaft andererseits geschlossen wird.
Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Depotbank Partei eines solchen Vertrages, Vergleiches
oder sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar. Geschäftsleiter, Prokuristen und die zum gesamten Geschäftsbe-
trieb ermächtigten Handlungsbevollmächtigten der Depotbank dürfen nicht gleichzeitig als Angestellte der Investment-
gesellschaft zur täglichen Geschäftsführung bestellt sein. Geschäftsleiter, Prokuristen und die zum gesamten
Geschäftsbetrieb ermächtigten Handlungsbevollmächtigten der Investmentgesellschaft dürfen nicht gleichzeitig als An-
gestellte der Depotbank zur täglichen Geschäftsführung bestellt sein.
Art. 32. Schadloshaltung. Die Investmentgesellschaft verpflichtet sich, jedes(n) der Verwaltungsratsmitglieder, Direk-
toren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten
gegen alle Klagen, Forderungen und Haftungen irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ordnungs-
gemäß erfüllt haben, und diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anlässlich solcher Klagen,
Verfahren, Forderungen und Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.
12892
L
U X E M B O U R G
Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors, Geschäfts-
führers oder Bevollmächtigten nicht aus.
VII. Wirtschaftsprüfer
Art. 33. Wirtschaftsprüfer. Die Kontrolle der Jahresberichte der Investmentgesellschaft ist einer Wirtschaftsprüfer-
gesellschaft bzw. einem oder mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen
ist/ sind und von der Generalversammlung ernannt wird/ werden.
Der/ die Wirtschaftsprüfer ist/ sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt und kann/ können jederzeit von
der Generalversammlung abberufen werden.
VIII. Allgemeines und Schlussbestimmungen
Art. 34. Verwendung der Erträge.
1. Der Verwaltungsrat kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Aktionäre dieses Teilfonds aus-
schütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zu dem Verkaufsprospekt Erwähnung.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne, sonstige Aktiva sowie, in Ausnahmefällen, auch Kapitalanteile zur Ausschüttung ge-
langen, sofern das Netto-Gesellschaftsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel
10 dieser Satzung sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Aktien ausgezahlt. Ausschüttungen können ganz
oder teilweise in Form von Gratisaktien vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar ausgezahlt
werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht wurden, ver-
fallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
4. Ausschüttungen an Inhaber von Namensaktien erfolgen grundsätzlich durch die Re-Investition des Ausschüttungs-
betrages zu Gunsten des Inhabers von Namensaktien. Sofern dies nicht gewünscht ist, kann der Inhaber von Namensaktien
innerhalb von 10 Tagen nach Zugang der Mitteilung über die Ausschüttung bei der Register- und Transferstelle die Aus-
zahlung auf das von ihm angegebene Konto beantragen. Ausschüttungen an Inhaber von Inhaberaktien erfolgen in der
gleichen Weise wie die Auszahlung des Rücknahmepreises an die Inhaber von Inhaberaktien.5. Ausschüttungen, die erklärt,
aber nicht auf eine ausschüttende Inhaberaktie ausgezahlt wurden, können nach Ablauf eines Zeitraums von fünf Jahren
ab der erfolgten Zahlungserklärung, vom Aktionär einer solchen Aktie nicht mehr eingefordert werden und werden dem
jeweiligen Teilfondsvermögen der Investmentgesellschaft gutgeschrieben, und, sofern Aktienklassen gebildet wurden, der
jeweiligen Aktienklasse zugerechnet. Auf erklärte Ausschüttungen werden vom Zeitpunkt Ihrer Fälligkeit an keine Zinsen
bezahlt.
Art. 35. Berichte. Der Verwaltungsrat erstellt für die Investmentgesellschaft einen geprüften Jahresbericht sowie einen
Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg.
1. Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen geprüften
Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
2. Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen ungeprüften
Halbjahresbericht.
3. Sofern dies für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und
ungeprüfte Zwischenberichte erstellt werden.
Art. 36. Kosten. Der jeweilige Teilfonds trägt die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Vermögen
entstehen:
1. Sofern eine Verwaltungsgesellschaft bestellt wird, kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine (fixe und/
oder erfolgsabhängige) Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teil-
fonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer
Mehrwertsteuer.
2. Dem jeweiligen Teilfondsvermögen wird mittelbar eine Verwaltungsvergütung für die in Ihm enthaltenen Zielfonds
berechnet.
Soweit Teilfonds jedoch Anteile an Zielfonds erwerben,
a) Der von einer Gesellschaft verwaltet wird, die mit der Investmentgesellschaft oder der Verwaltungsgesellschaft der
Investmentgesellschaft (sofern ernannt) durch eine wesentliche unmittelbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist,
oder
b) Dessen Fondsmanager auch für die Investmentgesellschaft und ihrer Teilfonds die Funktion des Fondsmanagers
wahrnimmt, oder
c) Der von einer Gesellschaft verwaltet wird, bei der ein oder mehrere Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des
Verwaltungsrates gleichzeitig Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des Verwaltungsrates (i) der Investmentgesellschaft,
(ii) der Verwaltungsgesellschaft (sofern ernannt) oder (iii) einer anderen Gesellschaft, die mit der Investmentgesellschaft,
12893
L
U X E M B O U R G
der Verwaltungsgesellschaft (sofern ernannt) oder dem Fondsmanager de Investmentgesellschaft verbunden ist, dürfen
dem jeweiligen Teilfondsvermögen keine Ausgabeaufschläge, Rücknahmeabschläge sowie Verwaltungsvergütungen für
diese Zielfonds berechnet werden.
Leistungsbezogene Vergütungen und Gebühren für das Fondsmanagement sowie für die Anlageberatung fallen ebenfalls
unter den Begriff der „Verwaltungsvergütung" in vorbenanntem Zusammenhang und sind deshalb mit einzubeziehen. Bei
der Verwaltungsvergütung kann das dadurch erreicht werden, dass der Fondsmanager seine Vergütungen für den auf
Anteile an solchen verbundenen Zielfonds entfallenden Teil - gegebenenfalls bis zu ihrer gesamten Höhe - jeweils um die
von den erworbenen Zielfonds berechnete Verwaltungsvergütung verkürzt.
3. Sofern ein Anlageberater vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus der Vergütung der Verwaltungsgesellschaft
oder des Fondsmanagers eine Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen
Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich
einer etwaigen Mehrwertsteuer.
4. Die Depotbank sowie die Zentralverwaltungs-, Register- und Transferstelle erhalten für die Erfüllung ihrer Aufgaben
eine in Luxemburg bankübliche Vergütung. Die Höhe, Berechnung und Auszahlung ist im betreffenden Anhang zum Ver-
kaufsprospekt aufgeführt. Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
5. Sofern eine Vertriebsstelle vertraglich verpflichtet wurde kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine
Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
6. Der jeweilige Teilfonds trägt neben den vorgenannten Kosten, die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang
mit seinem Vermögen entstehen:
a) Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Vermögensgegenständen
anfallen, insbesondere bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
Rechten der Investmentgesellschaft bzw. eines Teilfonds und deren Verwahrung, die banküblichen Kosten für die Ver-
wahrung von ausländischen Investmentanteilen im Ausland;
b) alle fremden Verwaltungs- und Verwahrungsgebühren, die von anderen Korrespondenzbanken und/oder Clearings-
tellen (z.B. Clearstream Banking S.A.) für die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in Rechnung gestellt werden,
sowie alle fremden Abwicklungs-, Versand- und Versicherungsspesen, die im Zusammenhang mit den Wertpapierge-
schäften des jeweiligen Teilfonds in Anteilen anderer OGAW oder OGA anfallen;
c) die Transaktionskosten der Ausgabe und Rücknahme von Inhaberaktien;
d) darüber hinaus werden der Depotbank, der Zentralverwaltungsstelle und der Register- und Transferstelle die im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstigen Kosten sowie die
durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet. Die Depotbank
erhält des Weiteren bankübliche Spesen;
e) Steuern, die auf das Vermögen der Investmentgesellschaft bzw. Teilfondsvermögen, deren Einkommen und die
Auslagen zu Lasten des jeweiligen Teilfonds erhoben werden;
f) Kosten für die Rechtsberatung, die der Investmentgesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft (sofern ernannt) oder
der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse der Aktionäre des jeweiligen Teilfonds handelt;
g) Kosten des Wirtschaftsprüfers der Investmentgesellschaft;
h) Kosten für die Erstellung, Vorbereitung, Hinterlegung, Veröffentlichung, den Druck und den Versand sämtlicher
Dokumente für die Investmentgesellschaft, insbesondere etwaiger Aktienzertifikate sowie Ertragsschein- und Bogener-
neuerungen, des Verkaufsprospektes (nebst Anhang), „der wesentlichen Anlegerinformationen", der Satzung, der Jahre-
sund Halbjahresberichte, der Vermögensaufstellungen, der Mitteilungen an die Aktionäre, der Einberufungen, der
Vertriebsanzeigen bzw. Anträge auf Bewilligung in den Ländern in denen die Aktien der Investmentgesellschaft bzw. eines
Teilfonds vertrieben werden sollen, die Korrespondenz mit den betroffenen Aufsichtsbehörden.
i) Die Verwaltungsgebühren, die für die Investmentgesellschaft bzw. einen Teilfonds bei sämtlichen betroffenen Be-
hörden zu entrichten sind, insbesondere die Verwaltungsgebühren der Luxemburger Aufsichtsbehörde und anderer
Aufsichtsbehörden sowie die Gebühren für die Hinterlegung der Dokumente der Investmentgesellschaft.
j) Kosten, im Zusammenhang mit einer etwaigen Börsenzulassung;
k) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Aktien anfallen;
l) Versicherungskosten;
m) Vergütungen, Auslagen und sonstige Kosten der Zahlstellen, der Vertriebsstellen sowie anderer im Ausland not-
wendig einzurichtender Stellen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallen;
n) Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, die gemäß Artikel 4 der Satzung aufgenommen werden;
o) Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses;
p) Auslagen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft;
q) Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft bzw. einzelner Teilfonds und die Erstausgabe von Aktien;
r) Weitere Kosten der Verwaltung einschließlich Kosten für Interessenverbände;
12894
L
U X E M B O U R G
s) Kosten zur Ermittlung der Aufspaltung des erzielten Anlageergebnisses in seine Erfolgsfaktoren (sog. „Performance-
Attribution")
t) Kosten für die Bonitätsbeurteilung der Investmentgesellschaft bzw. der Teilfonds durch national und international
anerkannte Ratingagenturen.
Sämtliche Kosten werden zunächst den ordentlichen Erträgen und den Kapitalgewinnen und zuletzt dem jeweiligen
Teilfondsvermögen angerechnet.
Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien werden zu Lasten des Ver-
mögens der bei Gründung bestehenden Teilfonds über die ersten fünf Geschäftsjahre abgeschrieben werden. Die
Aufteilung der Gründungskosten sowie der o.g. Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit einem bes-
timmten Teilfondsvermögen stehen, erfolgt pro rata auf die jeweiligen Teilfondsvermögen. Kosten, die im Zusammenhang
mit der Auflegung weiterer Teilfonds entstehen, werden zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens, dem sie zuzu-
rechnen sind, innerhalb einer Periode von längstens fünf Jahren nach Auflegung abgeschrieben.
Sämtliche vorbezeichnete Kosten, Gebühren und Ausgaben verstehen sich zuzüglich einer gegebenenfalls anfallenden
Mehrwertsteuer.
Art. 37. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember
eines jeden Jahres, mit Ausnahme des Geschäftsjahres 2012, welches am 1. Januar 2012 beginnt und am 31. März 2013
endet.
Art. 38. Depotbank.
1. Die Investmentgesellschaft hat eine Bank mit Sitz im Großherzogtum Luxemburg als Depotbank bestellt. Die Funk-
tion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 17. Dezember 2010, dem Depotbankvertrag, dieser Satzung sowie
dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen).
2. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Aktionäre gegen die
Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die Ak-
tionäre nicht aus.
Art. 39. Satzungsänderung. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Aktionäre geändert oder ergänzt werden,
vorausgesetzt, dass die in dem Gesetz vom 10. August 1915 vorgesehenen Vorschriften für Satzungsänderungen einge-
halten werden.
Art. 40. Allgemeines. Für alle Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des Gesetzes
vom 10. August 1915 sowie auf das Gesetz vom 17. Dezember 2010 verwiesen.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst der Änderung von Artikel 37 zuzustimmen und beschliesst infolgedessen dass
das Geschäftsjahr 2012 am 1. Januar 2012 begonnen hat und am 31. März 2013 endet.
<i>Dritter Beschluss:i>
Gemäß Artikel 6 Nr. 1 der Satzung der Gesellschaft stimmt die Generalversammlung der geplanten Fusion zum 31.
März 2013 der Investmentgesellschaft mit ihrem einzigen Teilfonds MVM LUX SICAV -frontrunner global mit dem Teil-
fonds MVM Fonds - MVM Independent Global des Umbrella-Fonds MVM Fonds, welcher in der Form eines fonds commun
de placement errichtet wurde zu und damit auch dem Verschmelzungsplan vom 16. Oktober 2012.
Eine Kopie des Verschmelzungsplans bleibt gegenwärtiger Urkunde als Anlage beigefügt.
Durch die Fusion wird die Gesellschaft mit Wirkung zum 31. März 2013 aufgelöst und die Bücher und Dokumente
bleiben während einer Dauer von 5 Jahren am Gesellschaftssitz der aufgelösten Gesellschaft hinterlegt.
Worüber Urkunde aufgenommen zu Strassen, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,
gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: V. AUGSDOERFER, G. WENZ, U. BERG und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 2 janvier 2013. Relation: LAC/2013/253. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): I. THILL.
- FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG - Der Gesellschaft auf Begehr erteilt.
Luxemburg, den 16. Januar 2013.
Référence de publication: 2013011070/1149.
(130012233) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 janvier 2013.
12895
L
U X E M B O U R G
Cristalnet S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4031 Esch-sur-Alzette, 67, rue Zénon Bernard.
R.C.S. Luxembourg B 83.837.
L'an deux mille douze,
le trente novembre.
Par-devant Nous Maître Jean-Joseph WAGNER, notaire de résidence à SANEM (Grand-Duché de Luxembourg),
ont comparu:
1.- Madame Marie Christine FREIS, employée privée, demeurant à F-57390 Rédange, 2, rue du 2
ème
Dragon;
2.- Monsieur Marc MANCINI, employé privé, demeurant à F-57390 Rédange, 2, rue du 2
ème
Dragon.
Lesquels comparants sont les deux (2) seuls et uniques associés (les «Associés») de la société «CRISTALNET S.à
r.l.» (ci-après la «Société»), une société à responsabilité limitée, établie et ayant son siège social au 67, rue Zénon Bernard,
L-4031 Esch-sur-Alzette, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg, section B sous le numéro
83 837, constituée suivant acte notarié dressé par le notaire soussigné en date du 19 septembre 2001, publié au Mémorial
C, Recueil des Sociétés et Associations (le «Mémorial») numéro 225 du 09 février 2002.
Les statuts de la Société furent modifiés à pour la dernière fois suivant acte notarié reçu par le notaire instrumentaire
en date du 30 janvier 2003, lequel acte fut publié au Mémorial, le 27 mars 2003, sous le numéro 331.
Lesquels comparants, ici personnellement présents, ont requis le notaire instrumentant de documenter ainsi qu'il suit
leurs résolutions prises chacune séparément, à l'unanimité et sur ordre du jour conforme:
<i>Première résolutioni>
Les Associés DECIDENT de modifier l'objet social de la Société en y ajoutant à côté des prestations déjà existantes,
les prestations suivantes:
(i) «le nettoyage et la désinfection de matelas, le traitement anti acariens et l'hygiène de matelas»;
(ii) «les travaux de décorateur d'intérieur»;
(iii) «les travaux de terrassement, d'excavation, de canalisation, d'asphaltage, de bitumage, de poseur de jointements,
de ferrailleur pour béton armé»; et
(iv) «les travaux de poseur, monteur et restaurateur d'éléments préfabriqués et de parquets.»
<i>Deuxième résolutioni>
Afin de tenir compte de ces divers rajouts, les Associés DECIDENT de modifier l'article DEUX (2), premier alinéa des
statuts de la Société, de sorte que ce premier alinéa de l'article DEUX (2) aura désormais la nouvelle teneur suivante:
Art. 2. (Premier alinéa). «La société a pour objet l'exploitation d'une entreprise de nettoyage de bâtiments ainsi que
le commerce d'articles de la branche. La société pourra encore réaliser, sous le logo «CLEANBED BY CRISTALNET»,
le nettoyage et la désinfection de matelas, le traitement anti acariens et l'hygiène de matelas. Elle pourra en outre exécuter
des travaux de décorateur d'intérieur, tous travaux de terrassement, d'excavation, de canalisation, d'asphaltage, de bitu-
mage, de poseur de jointements, de ferrailleur pour béton armé ainsi que des travaux de poseur, monteur et restaurateur
d'éléments préfabriqués et de parquets.»
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
DONT PROCES-VERBAL, fait et passé à Belvaux, Grand-Duché de Luxembourg, en l'étude du notaire soussigné, date
qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux parties comparantes prémentionnées, les mêmes parties compa-
rantes ont signé avec Nous notaire soussigné le présent acte.
Signé: M.C. FREIS, M. MANCINI, J.J. WAGNER.
Enregistré à Esch-sur-Alzette A.C., le 03 décembre 2012. Relation: EAC/2012/16055. Reçu soixante-quinze Euros (75.-
EUR).
<i>Le Receveur ff.i> (signé): Monique HALSDORF.
Référence de publication: 2012170571/48.
(120225354) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 décembre 2012.
12896
L
U X E M B O U R G
Paddington Holding S.A.-SPF, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-1526 Luxembourg, 50, Val Fleuri.
R.C.S. Luxembourg B 36.539.
EXTRAIT
Le Conseil d’Administration décide de transférer le siège social de la Société du 23, Val Fleuri, L-1526 Luxembourg au
50, Val Fleuri, L-1526 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, avec effet immédiat.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Strassen, le 3 janvier 2013.
Référence de publication: 2013001978/12.
(130001059) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
R.E.I.L. (Real Estate Investments Luxembourg) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1273 Luxembourg, 19, rue de Bitbourg.
R.C.S. Luxembourg B 156.053.
Les comptes annuels au 31/12/2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 03/01/2013.
G.T. Experts Comptables Sàrl
Luxembourg
Référence de publication: 2013002013/12.
(130000966) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Praefinium Partners S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.
R.C.S. Luxembourg B 146.440.
<i>Extrait des résolutions prises par l’associé unique de la société en date du 29 décembre 2011i>
L’associé unique de la Société a décidé:
- Le transfert de son siège social avec effet immédiat:
* De: 1, Iakovou Tompazi Street, Vashiotis Business Center, étage 1, CY-3107 Limassol;
* A: 11, Ipsou Street, Agios Georgios Chavouzas, CY-3070 Limassol.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 2 janvier 2013.
BANQUE PRIVEE EDMOND DE ROTHSCHILD EUROPE
Société Anonyme
Référence de publication: 2013001975/17.
(130000978) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Skippy S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8480 Eischen, 24, Cité Aischdall.
R.C.S. Luxembourg B 98.198.
Les comptes annuels au 31.12.2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
AREND & PARTNERS S.à r.l.
12, rue de la Gare
L-7535 MERSCH
Signature
Référence de publication: 2013002074/13.
(130000750) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
12897
L
U X E M B O U R G
Ositech SPF S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 33, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 28.446.
<i>Extrait du procès-verbal d'une réunion (la «Réunion») du conseil d'administration de la société qui s'est tenue au siège social de lai>
<i>société en date du 27 novembre 2012 à 14.30 heures.i>
<i>Première résolutioni>
Le conseil d'administration constate la démission de Madame Isabelle Pairon de ses fonctions d'administrateur et décide
de pourvoir provisoirement à son remplacement par la nomination de Madame Monika Barbara Kanczuga employée
privée, née le 5 septembre 1981 à Wadowice (Pologne), avec adresse professionnelle à L-2763 Luxembourg, 10, rue
Sainte Zithe, jusqu'à la prochaine l'assemblée générale ordinaire des actionnaires.
<i>Deuxième résolutioni>
Le conseil d'administration décide de transférer le siège social au 33, Allée Scheffer, L-2520 Luxembourg, avec effet
au 1
er
décembre 2012.
Pour extrait sincère et conforme
<i>L'Agent domiciliatairei>
Référence de publication: 2013001960/19.
(130001103) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Palis Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 163.142.
Les comptes annuels pour la période du 18 août 2011 (date de constitution) au 31 décembre 2011 ont été déposés
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 décembre 2012.
Référence de publication: 2013001962/11.
(130001205) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Perspectiva Lux S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 7.193.000,00.
Siège social: L-5716 Aspelt, 7, rue de l'Ecole.
R.C.S. Luxembourg B 144.227.
Les comptes annuels au 31 décembre 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour Perspectiva Lux S.à r.l.
Un mandatairei>
Référence de publication: 2013001973/11.
(130000661) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Tafelberg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2213 Luxembourg, 16, rue de Nassau.
R.C.S. Luxembourg B 84.802.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
12898
L
U X E M B O U R G
A.T.T.C Management s.à r.l. / A.T.T.C Directors s.à r.l.
<i>Administrateur / Administrateur
i>Edward Patteet / J.P. Van Keymeulen
<i>Administrateur-délégué / Administrateur-déléguéi>
Référence de publication: 2013002106/13.
(130001430) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
TELITAL PARTECIPAZIONI S.A., Industrie per le Telecomunicazioni, Société Anonyme.
Siège social: L-1610 Luxembourg, 42-44, avenue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 50.677.
Je, soussigné,
Hendrik H.J. KEMMERLING
Demeurant professionnellement au 42-44, avenue de la gare à L-1610 Luxembourg,
Né le 22/03/1965 à Heerlen (PAYS-BAS),
démissionne, par la présente, du mandat d'Administrateur de la société anonyme:
TELITAL PARTECIPAZIONI S.A., Industrie per le Telecomunicazioni
ayant son siège social au 42-44, avenue de la gare à L-1610 Luxembourg,
enregistrée au R.C.S Luxembourg sous le numéro B 50.677
Date effective: le 28 décembre 2012
Hendrik H.J. KEMMERLING.
Référence de publication: 2013002114/17.
(130001289) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Top-Co Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 400.000,00.
Siège social: L-2310 Luxembourg, 16, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 173.610.
EXTRAIT
Il résulte d’un contrat d’achat de parts sociales en date du 20 décembre 2012 entre TOP-CO INC. et 1712716 AL-
BERTA LTD., une société existant valablement en vertu des lois du Canada, ayant son siège social au 2500, 10303 Japser
Avenue, Edmonton, Alberta, T5J3N6 Canada, et étant enregistrée auprès du Alberta Registrar of Corporation sous le
numéro 2017127164, que TOP-CO INC. a cédé la totalité de ses parts sociales de la Société, soit 400.000 parts sociales
à 1712716 ALBERTA LTD., avec effet au 20 décembre 2012.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait conforme,
Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Référence de publication: 2013002100/17.
(130001369) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Bajacghi (SPF) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8211 Mamer, 53, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 173.795.
STATUTS
L'an deux mille douze, le treize décembre.
Par-devant Maître Pierre PROBST, notaire de résidence à Ettelbruck .
Ont comparu:
1. Monsieur Aniel Gallo, réviseur d'entreprise, demeurant à L-8211 Mamer 53 route d'Arlon, né le 06 février 1962 à
Torre Anunziata
Ici représenté par Madame Stéphanie Paché, employée privée, demeurant professionnellement à L-8211 Mamer 53
route d'Arlon,
En vertu d'un pouvoir sous seing-privé lui délivré à Mamer, le 18 septembre 2012;
12899
L
U X E M B O U R G
Lequel pouvoir, après avoir été signé «ne varietur» par son porteur et le notaire soussigné, restera annexé aux pré-
sentes aux fins de formalisation.
2. FGA (Luxembourg) S.A., immatriculé au RC Luxembourg B 61.096, avec siège social à L-8211 Mamer, 53 route
d'Arlon,
Ici représentée par Madame Stéphanie Paché, employée privée, demeurant professionnellement à L-8211 Mamer 53
route d'Arlon,
En vertu d'un pouvoir sous seing-privé lui délivré à Mamer, le 18 septembre 2012;
Lequel pouvoir, après avoir été signé «ne varietur» par son porteur et le notaire soussigné, restera annexé aux pré-
sentes aux fins de formalisation.
Lesquels comparants, ont requis le notaire instrumentaire de documenter les statuts d'une société anonyme qu'ils
déclarent constituer comme suit:
Dénomination - Siège - Durée - Objet - Capital
Art. 1
er
. Entre les parties ci-avant désignées et toutes celles qui deviendraient par la suite propriétaires des actions
ci-après créées, il est formé une société de gestion de patrimoine familial de droit luxembourgeois, régie par les présents
statuts et la législation luxembourgeoise afférente.
Art. 2. La société prend la dénomination de
BAJACGHI (SPF) S.A.
La société est constituée pour une durée indéterminée et aura son siège social à Mamer.
Art. 3. La société a pour objet exclusif l'acquisition, la détention, la gestion et la réalisation d'actifs financiers, à l'ex-
clusion de toute activité commerciale, en restant dans les limites tracées par la loi 11 mai 2007 sur les sociétés de gestion
de patrimoine familial.
Art. 4. Le capital social de la société est fixé à TRENTE ET UN MILLE EUROS (31.000.- EUROS) représenté par mille
(1.000) actions d'une valeur nominale de TRENTE ET UN EUROS (31.-EUROS) chacune.
Art. 5. Les actions de la société sont nominatives ou au porteur, au choix de l'actionnaire. Il est tenu au siège social
un registre des actions nominatives, dont tout actionnaire peut prendre connaissance, et qui contiendra les indications
prévues à l'article trente neuf de la loi sur les sociétés commerciales.
La propriété des actions nominatives s'établit par une inscription sur ledit registre.
Art. 6. La société ne reconnaît qu'un propriétaire par action. S'il y a plusieurs propriétaires par action, la société aura
le droit de suspendre l'exercice de tous droits y attachés jusqu'à ce qu'une seule personne ait été désignée comme
propriétaire à l'égard de la société.
Art. 7. Les actions de la société sont librement cessibles. Cependant si un actionnaire désire céder tout ou partie de
ses actions, il doit les offrir préférentiellement aux autres actionnaires, par lettre recommandée, proportionnellement à
leur participation dans le capital de la société. En cas de désaccord sur le prix de cession, celui-ci sera fixé par un expert
désigné par le ou les actionnaires qui entendent céder les actions et le ou les actionnaires qui entendent acquérir les
actions. Au cas où les actionnaires ci-dessus désignés ne s'entendraient pas pour nommer un expert, celui-ci sera désigné
par le Président du Tribunal de commerce de Luxembourg.
Les actionnaires qui n'auront pas répondu dans un délai de un mois par lettre recommandée à l'offre décrite ci-dessus
seront considérés comme ayant abandonné leur droit de préférence.
Administration - Surveillance
Art. 8. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Le conseil d'administration a les pouvoirs les plus étendus d'accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation
de l'objet social, à l'exception de ceux que la loi ou les statuts réservent à l'assemblée générale.
Le conseil d'administration ne peut délibérer et statuer valablement que si la majorité de ses membres est présente
ou représentée, le mandat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme ou télex, étant admis. Ses
décisions sont prises à la majorité des voix.
Art. 9. Le conseil d'administration peut déléguer ses pouvoirs à un ou deux administrateurs, directeurs, gérants ou
autres agents. La société se trouve engagée par la signature individuelle de l'administrateur délégué ou par la signature
conjointe de l'administrateur délégué et d'un autre administrateur.
Art. 10. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires.
Art. 11. Suivant les dispositions prévues par l'article 72-2 de la loi du 24 avril 1983 portant modification de la loi
modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales, le conseil d'administration pourra procéder à des ver-
sements d'acomptes sur dividendes.
12900
L
U X E M B O U R G
Année sociale - Assemblée générale
Art. 12. L'année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Art. 13. L'assemblée des actionnaires de la société régulièrement constituée représente tous les actionnaires de la
société. Elle a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui intéressent la société. Elle décide de
l'affectation ou de la distribution du bénéfice net. Tout actionnaire a le droit de prendre part aux délibérations de l'as-
semblée, en personne ou par mandataire, actionnaire ou pas. Chaque action représentative du capital social donne droit
à une voix.
Art. 14. L'assemblée générale des actionnaires se réunit de plein droit au siège social ou à tout autre endroit indiqué
dans l'avis de convocation le dernier vendredi du mois d'avril à 16 heures, et pour la première fois en l'an deux mille huit.
Si ce jour est un jour férié, elle se réunit le premier jour ouvrable suivant.
Art. 15. La société peut acquérir ses propres actions dans les cas et sous les conditions prévues par les articles 49-2
et suivants de la loi modifiée du 10 août 1915.
Art. 16. La loi du 10 août 1915 et ses modifications ultérieures trouveront leur application partout ou il n'y est pas
dérogé par les présents statuts.
<i>Souscriptioni>
Les actions ont été souscrites comme suit:
Monsieur Aniel Gallo, prénommé, détient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 action
FGA (Luxembourg) S.A., prénommée, détient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
999 actions
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MILLE (1.000) actions.
Touts les actions ainsi souscrites ont été libérées à hauteur de 25% par des versements en espèce, de sorte que la
somme de SEPTE MILLE SEPT CENT CINQUANTE EUROS (7.750.- EURO) se trouve dès à présent à la disposition de
la société, ainsi qu'il en a été justifié au notaire instrumentant.
<i>Disposition transitoirei>
Par dérogation le premier exercice commence aujourd'hui même pour finir le trente et un décembre deux mille douze.
La première assemblée générale se tiendra en deux mille treize.
<i>Déclarationsi>
Le notaire rédacteur de l'acte déclare avoir vérifié l'existence des conditions énumérées à l'article 26 de la loi sur les
sociétés commerciales et en constate expressément l'accomplissement.
Les actionnaires déclarent que les fonds servant à la libération du capital ne proviennent pas, respectivement que l'objet
de la société à constituer ne couvre pas que la société se livre(ra) à des activités constituant une infraction visée aux
articles 506-1 du Code Pénal et 8-1 de la loi modifiée du 19 février 1973 concernant la vente de substances médicamen-
teuses et la lutte contre la toxicomanie (blanchiment) ou des actes de terrorisme tels que définis à l'article 135-1 du Code
Pénal (financement du terrorisme).
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à charge à raison de sa constitution, s'élève approximativement à la somme de....
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et à l'instant les actionnaires représentant l'intégralité du capital social ont pris à l'unanimité les décisions suivantes:
1. Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
2. Sont nommés administrateurs pour une durée de six ans:
- Monsieur Aniel Gallo, réviseur d'entreprise, né le 06 février 1962 à Torre Annunziata, demeurant à L-8211 Mamer,
Route d'Arlon, 53
- Madame Mireille Masson, administrateurs de sociétés, née le 13 juin 1966 à Ougree, demeurant à L-8211 Mamer,
Route d'Arlon, 53
- Madame Madeleine Alié, administrateur de sociétés, née le 11 octobre 1940 à Rendeux, demeurant à L-8211 Mamer,
Route d'Arlon, 53
3. Est nommé administrateur -délégué: Monsieur Aniel Gallo, prénommé.
Il sera chargé de la gestion journalière de la société ainsi que de la représentation de la société en ce qui concerne
cette gestion.
4. Est appelé aux fonctions de commissaire aux comptes pour une durée de six ans:
Fiduciaire et Expertises (Luxembourg) S.A., avec siège social à L-8211 Mamer, 53, Route d'Arlon, RSCL 70.909;
5. Le siège social est fixé à 53 Route d'Arlon L-8211 Mamer
12901
L
U X E M B O U R G
Dont acte, fait et passé à Ettelbruck en l'étude, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire instrumentaire par leurs noms,
prénom, état et demeure, ils ont signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: Stéphanie Paché, Pierre PROBST.
Enregistré à Diekirch, Le 14 décembre 2012. Relation: DIE/2012/14976. Reçu soixante-quinze euros 75,00.-€.
<i>Le Receveur pd.i> (signé): Recken.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la société sur demande et aux fins de publication au Mémorial.
Ettelbruck, le 28 décembre 2012.
Référence de publication: 2013000092/128.
(120226172) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 décembre 2012.
Betapharm S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8030 Strassen, 163, rue du Kiem.
R.C.S. Luxembourg B 90.472.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 31 décembre 2012.
Référence de publication: 2013000103/10.
(120226536) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 décembre 2012.
Enya Properties S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 35, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 131.079.
Les comptes annuels au 31 décembre 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2013001656/10.
(130001007) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Dolce & Piccante Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3636 Kayl, 30, rue de l'Eglise.
R.C.S. Luxembourg B 151.769.
Les comptes annuels au 31 décembre 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Certifié sincère et conforme
<i>Pour DOLCE & PICCANTE S.à r.l.
i>Fideco Luxembourg S.A.
Référence de publication: 2013001646/12.
(130000638) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Eagle Compac EU S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 1, boulevard de la Foire.
R.C.S. Luxembourg B 140.543.
Il résulte des résolutions prises par le conseil de gérance de la société en date du 9 novembre 2012 que:
Le siège social de la société a été transféré du 41, Boulevard Prince Henri, L-1724 Luxembourg au 1, Boulevard de la
Foire, L-1528 Luxembourg avec effet au 1
er
octobre 2012;
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Fait à Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Référence de publication: 2013001653/12.
(130001233) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
12902
L
U X E M B O U R G
Eurofins Genomics LUX Holding, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
R.C.S. Luxembourg B 154.226.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch-sur-Alzette, le 02 janvier 2013.
Référence de publication: 2013001661/10.
(130000893) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Eurofins GSC LUX, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
R.C.S. Luxembourg B 121.155.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch-sur-Alzette, le 02 janvier 2013.
Référence de publication: 2013001662/10.
(130000895) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Eurofins GSC LUX, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
R.C.S. Luxembourg B 121.155.
<i>Extrait de la résolution de l’Associé unique du 25 avril 2012i>
L’associé unique décide de révoquer le mandat de gérant de Monsieur Luc Leroy, demeurant professionnellement à
B-2600 Antwerpen, 11, Théophile Roucourtstraat, avec effet au 14 décembre 2012.
L’associé unique décide de nommer aux fonctions de gérant Madame Valérie Hanote, demeurant professionnellement
à B-1950 Kraainem, 455, Chaussée de Malines. Ce mandat prend effet le 1
er
janvier 2013.
MAZARS ATO
Référence de publication: 2013001663/13.
(130000998) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Eurofins International Holdings LUX, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
R.C.S. Luxembourg B 157.959.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch-sur-Alzette, le 02 janvier 2013.
Référence de publication: 2013001664/10.
(130000896) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Eurofins Pharma Services LUX Holding, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
R.C.S. Luxembourg B 122.862.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch-sur-Alzette, le 02 janvier 2013.
Référence de publication: 2013001665/10.
(130000897) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
12903
L
U X E M B O U R G
Clarté, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 16A, boulevard de la Foire.
R.C.S. Luxembourg B 86.536.
Par la présente, je vous prie de bien vouloir prendre acte de ma démission de mon mandat d’administrateur de votre
société avec effet immédiat.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 décembre 2012.
Grégory Mathis.
Référence de publication: 2013001610/11.
(130000732) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Denon S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2320 Luxembourg, 45, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 104.112.
Les comptes annuels au 31/12/2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2013001641/10.
(130000859) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Cordell Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2661 Luxembourg, 44, rue de la Vallée.
R.C.S. Luxembourg B 112.729.
Le bilan au 31 décembre 2011 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2013001618/10.
(130000642) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Contech Europe Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1413 Luxembourg, 3, place Dargent.
R.C.S. Luxembourg B 45.357.
Par la présente, nous remettons avec effet immédiat notre démission en tant que Commissaire aux Comptes de votre
estimée société.
Le 31/12/2012.
TRIPLE A CONSULTING
Référence de publication: 2013001616/11.
(130001165) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
CNA Lux S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1651 Luxembourg, 9, avenue Guillaume.
R.C.S. Luxembourg B 67.167.
Les comptes annuels au 31 décembre 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2013001612/10.
(130001191) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
12904
L
U X E M B O U R G
Bisserwee S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 30, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 161.439.
<i>Extrait des résolutions de l'assemblée générale tenue en date du 20 novembre 2012i>
<i>Commissaire aux comptesi>
L'Assemblée Générale décide de renouveler le mandat de commissaire aux comptes de la société MGI FISOGEST S.à
r.l., ayant son siège social à L-2311 Luxembourg, 55-57, Avenue Pasteur, immatriculée au Registre de Commerce et des
Sociétés de Luxembourg sous le numéro B20114, pour une nouvelle période de 6 ans qui prendra fin à l'issue de l'As-
semblée Générale Statutaire de 2017 statuant sur les compte s de l'exercice clos au 31 décembre 2016.
Référence de publication: 2013001545/13.
(130001211) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
F. Schiltz, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 32, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 135.737.
Les comptes annuels au 31 décembre 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature
<i>La Gérancei>
Référence de publication: 2013001698/11.
(130001259) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
European Aeronautic Trade and Lease Corporation, EATL CORP S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 11A, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 143.482.
<i>Mention remplaçant le premier dépôt initial numéroté L120201479i>
Les comptes annuels au 31 décembre 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2013001695/11.
(130001155) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Erice S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1258 Luxembourg, 4, rue Jean-Pierre Brasseur.
R.C.S. Luxembourg B 71.917.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 2 janvier 2013.
Référence de publication: 2013001690/10.
(130001198) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
EPGF (Luxembourg), Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5365 Munsbach, 9, rue Gabriel Lippmann.
R.C.S. Luxembourg B 83.466.
Le Bilan au 31 décembre 2011 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Brown Brothers Harriman (Luxembourg) S.C.A.
Référence de publication: 2013001687/11.
(130001169) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
12905
L
U X E M B O U R G
Clarté, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 16A, boulevard de la Foire.
R.C.S. Luxembourg B 86.536.
Par la présente, je vous prie de bien vouloir prendre acte de ma démission de mon mandat de commissaire de votre
société avec effet immédiat.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 décembre 2012.
Jean Thyssen.
Référence de publication: 2013001611/11.
(130000732) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Ciceron Investment Opportunities S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 33, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 121.243.
<i>Extrait du procès-verbal d'une réunion (la «Réunion») du conseil d'administration de la société qui s'est tenue au siège social de lai>
<i>société en date du 27 novembre 2012 à 16.30 heures.i>
<i>Première résolutioni>
Le conseil d'administration constate la démission de Madame Isabelle Pairon de ses fonctions d'administrateur et décide
de pourvoir provisoirement à son remplacement par la nomination de Madame Monika Barbara Kanczuga employée
privée, née le 5 septembre 1981 à Wadowice (Pologne), avec adresse professionnelle à L-2763 Luxembourg, 10, rue
Sainte Zithe, jusqu'à la prochaine l'assemblée générale ordinaire des actionnaires.
<i>Deuxième résolutioni>
Le conseil d'administration décide de transférer le siège social au 33, Allée Scheffer, L-2520 Luxembourg, avec effet
au 1
er
décembre 2012.
Pour extrait sincère et conforme
<i>L'Agent domiciliatairei>
Référence de publication: 2013001605/19.
(130001276) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Clarté, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 16A, boulevard de la Foire.
R.C.S. Luxembourg B 86.536.
Par la présente, je vous prie de bien vouloir prendre acte de ma démission de mon mandat d’administrateur de votre
société avec effet immédiat.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 décembre 2012.
Anabela Fonseca.
Référence de publication: 2013001609/11.
(130000732) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Compagnie Immobilière des Ardennes S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 11A, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 85.292.
Les comptes annuels au 31 décembre 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2013001613/10.
(130000612) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
12906
L
U X E M B O U R G
Bristol-Myers Squibb Luxembourg International S.C.A., Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 1, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 89.590.
Le Bilan et l’affectation du résultat au 31 décembre 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 décembre 2012.
Bristol-Myers Squibb Luxembourg International S.C.A.
P.L.C. van Denzen
<i>Gérant Bi>
Référence de publication: 2013001552/14.
(130000633) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
FermAgesT S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 151, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 103.466.
Les comptes annuels au 31/12/2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2013001700/10.
(130000959) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
F.C.C. S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-5730 Aspelt, 1, Op der Gare.
R.C.S. Luxembourg B 167.260.
<i>Extrait des résolutions de l’assemblée générale des associés du 3 janvier 2013i>
<i>Gérantsi>
L’Assemblée Générale des Associés a pris les décisions suivantes:
- Acceptation de la démission de Monsieur Christophe PALMIERI, né le 15 décembre 1985 à Metz (France), demeurant
2, rue d'Orly F-57685 Augny (FRANCE), de ses fonctions de gérant administratif avec effet immédiat
- Nomination de Monsieur Franco PALMIERI, né le 22 mars 1963 à Monteleone Di Puglia (Italie), demeurant 20, rue
Paul Eyschen L-5651 Mondorf-les-Bains, actuellement gérant technique, aux fonctions de gérant unique de la société avec
effet immédiat pour une durée indéterminée
- La société sera valablement engagée par la signature individuelle du gérant unique.
Référence de publication: 2013001699/17.
(130001449) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Energreen Investment Europe S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 19, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 159.588.
Les statuts coordonnés au 21/12/2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Redange-sur-Attert, le 02/01/2013.
Me Cosita Delvaux
<i>Notairei>
Référence de publication: 2013001685/12.
(130000628) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
12907
L
U X E M B O U R G
Bristol-Myers Squibb Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 1, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 89.589.
<i>Rectificatif de la mention L130000646 déposé le 03/01/2013i>
Le Bilan et l’affectation du résultat au 31 décembre 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 3 Janvier 2013.
Bristol-Myers Squibb Luxembourg S.à r.l.
P.L.C. van Denzen
<i>Gérant Bi>
Référence de publication: 2013001554/15.
(130001060) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Frederick Weiss & Associates S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-6685 Mertert, 3A, rue du Port.
R.C.S. Luxembourg B 89.530.
Les comptes annuels au 31/12/2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 02/01/2013.
G.T. Experts Comptables Sàrl
Luxembourg
Référence de publication: 2013001706/12.
(130000589) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Financial Achievements S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1148 Luxembourg, 16, rue Jean l'Aveugle.
R.C.S. Luxembourg B 173.597.
EXTRAIT
La Société prend acte que Bruno Beernaerts, Administrateur de type A, a été nommé Président du Conseil d’Admi-
nistration en date du 30 novembre 2012.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 03 janvier 2013.
Référence de publication: 2013001701/12.
(130001387) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Eko Chemicals S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4963 Clemency, 9, rue Basse.
R.C.S. Luxembourg B 83.213.
Le bilan au 31/12/2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Clémency, le 02/01/2013.
Référence de publication: 2013001681/10.
(130000955) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Eurofins Water Testing LUX, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
R.C.S. Luxembourg B 164.148.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
12908
L
U X E M B O U R G
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch-sur-Alzette, le 02 janvier 2013.
Référence de publication: 2013001668/10.
(130000899) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
CC Holdco (Luxembourg) S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 20, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 114.337.
Les comptes consolidés au 31/12/2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait conforme
Référence de publication: 2013001598/10.
(130000711) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Geninvest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 18, avenue de la Porte Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 167.804.
Les statuts coordonnés au 21/12/2012 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Redange-sur-Attert, le 03/01/2013.
Me Cosita Delvaux
<i>Notairei>
Référence de publication: 2013001758/12.
(130001159) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Gastro (Lux) S.A., Société Anonyme.
R.C.S. Luxembourg B 48.855.
Par la présente, le domiciliataire Benoy Kartheiser Mangement Sàrl, a décidé de résilier la convention de domiciliation
L-1140 Luxembourg, 45-47, route d’Arlon avec la société GASTRO (LUX) S.A., R.C.S. Luxembourg B No. 48.855, avec
effet au 31 décembre 2012.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 31 décembre 2012.
BENOY KARTHEISER MANAGEMENT S.A R.L.
Référence de publication: 2013001754/12.
(130001434) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Hastings & Cornwall S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 15, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 78.390.
Je présente ma démission comme administrateur de votre société.
Le 31 décembre 2012.
Wim Rits.
I hereby tender my resignation as a Director of your company.
31
st
December 2012.
Wim Rits.
Référence de publication: 2013001777/11.
(130000648) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
12909
L
U X E M B O U R G
Comptex Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1463 Luxembourg, 29, rue du Fort Elisabeth.
R.C.S. Luxembourg B 129.165.
<i>Extrait des résolutions prises par l’Assemblée Générale Extraordinaire du 31 décembre 2012,i>
<i>Première résolutioni>
L'assemblée acte la démission de Monsieur Tonye Libye Celse Processus de son poste de gérant à compter du 1
er
janvier 2013 et la cession des cinquante et une parts sociales qu’il détenait, à Madame Laurence Girault, expert-comptable,
demeurant professionnellement au 29, rue du Fort Elisabeth, L-1463 Luxembourg,
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée décide de nommer à la fonction de Gérant Madame Laurence Girault, expert-comptable, demeurant
professionnellement au 29, rue du Fort Elisabeth, L-1463 Luxembourg.
Toutes les résolutions qui précèdent ont été prises chacune séparément et à l'unanimité des voix.
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2013001614/19.
(130001052) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
IVM Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
R.C.S. Luxembourg B 98.057.
Conformément à l'article 3 de la loi du 31 mai 1999 régissant la domiciliation des sociétés, Citco REIF Services (Lu-
xembourg) S.A. informe de la dénonciation de la convention de domiciliation conclue le 4 décembre 2003 pour une durée
indéterminée entre les deux sociétés:
IVM HOLDINGS S.à r.l., ayant son siège social jusqu'au 31 décembre 2012 au 20, rue de la Poste, L-2346 Luxembourg,
enregistrée au registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 98057, et,
Citco REIF Services (Luxembourg) S.A. ayant son siège social au 20, rue de la Poste, L-2346 Luxembourg.
Fait à Luxembourg, le 2 janvier 2013.
Citco REIF Services (Luxembourg) S.A.
Phill Williams / Ramon van Heusden
<i>L'Agent Domiciliataire / Managing Directorsi>
Référence de publication: 2013001824/16.
(130001073) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
IREEF - One Finsbury Circus London PropCo S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 12.024,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 37A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 160.803.
En date du 19 décembre 2012, IREEF Lux HoldCo 1 S.à r.l., l'associé unique de la Société:
(i) a noté et accepté la démission de Marion Geniaux, Fabrice Coste et Venetia Budgen, de leurs fonctions de gérants
de la Société à compter du 20 décembre 2012;
(ii) a nommé les personnes suivantes en tant que gérants de la Société à compter du 20 décembre 2012 et pour une
durée indéterminée:
a. M. Hao Jianmin, résidant professionnellement au 10/F, Three Pacific Place, 1 Queen's Road East, Hong Kong;
b. M. Zhang Yi, résidant professionnellement au 10/F, Three Pacific Place, 1 Queen's Road East, Hong Kong; et
c. M. Chen Deyou, résidant professionnellement au 10/F, Three Pacific Place, 1 Queen's Road East, Hong Kong.
En conséquence de ce qui précède, le conseil de gérance est désormais composé comme suit:
- M. Hao Jianmin, gérant;
- M. Zhang Yi, gérant; et
- M. Chen Deyou, gérant.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
12910
L
U X E M B O U R G
IREEF - One Finsbury Circus London PropCo S.à r.l.
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2013001817/23.
(130001269) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Health Care Development S.A., Société Anonyme.
R.C.S. Luxembourg B 79.932.
Conformément à l'article 3 de la loi modifiée du 31 mai 1999 régissant la domiciliation des sociétés, nous vous infor-
mons de la dénonciation de la convention de domiciliation conclue pour une durée indéterminée entre les sociétés
EUROPEAN MANAGEMENT FIDUCIARY S.A., une société anonyme immatriculée auprès du Registre de Commerce
et des Sociétés de Luxembourg, sous le numéro B-69966 ayant son siège social au 38 avenue du X septembre, L-2550
Luxembourg, et la société HEALTH CARE DEVELOPMENT S.A., une société anonyme enregistrée auprès du Registre
de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B-79932 et ayant son siège social au 38 avenue du X
septembre, L-2550 Luxembourg. La présente décision prend effet au 18 décembre 2012.
<i>Pour EUROPEAN MANAGEMENT FIDUCIARY S.A.
Les Administrateursi>
Référence de publication: 2013001780/15.
(130001327) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
H51 S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 125.659.
Je suis au regret, par la présente, de vous remettre ma démission en tant qu'administrateur de votre société, avec effet
au 27 décembre 2012.
Luxembourg, le 27 décembre 2012.
Benoit BAUDUIN.
Référence de publication: 2013001784/10.
(130001009) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
H51 S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 125.659.
Je suis au regret, par la présente, de vous remettre ma démission en tant qu'administrateur de votre société, avec effet
au 27 décembre 2012.
Luxembourg, le 27 décembre 2012.
Olivier LIEGEOIS.
Référence de publication: 2013001785/10.
(130001009) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
H51 S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 125.659.
Je suis au regret, par la présente, de vous remettre ma démission en tant qu'administrateur et président du Conseil
d'Administration de votre société, avec effet au 27 décembre 2012.
Luxembourg, le 27 décembre 2012.
Patrick MOINET.
Référence de publication: 2013001786/10.
(130001009) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Forêt Vierge S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1149 Luxembourg, 400, rue des Sept-Arpents.
R.C.S. Luxembourg B 91.595.
Les comptes annuels au 31/12/2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
12911
L
U X E M B O U R G
Luxembourg, le 03/01/2013.
G.T. Experts Comptables Sàrl
Luxembourg
Référence de publication: 2013001728/12.
(130000879) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 janvier 2013.
Dirk Brem S. à r. l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5550 Remich, 22, rue de Macher.
R.C.S. Luxembourg B 144.731.
AUFLÖSUNG
Im Jahre zweitausendundzwölf, den zehnten Dezember.
Vor dem unterschriebenen Notar Patrick SERRES, mit Amtssitze zu Remich.
Ist erschienen:
Herr Dirk BREM, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, wohnhaft in D-66780 Rehlingen-Siersburg, Zur Nachtweid, 15.
Die erschienene Partei hat den unterzeichneten Notar ersucht, das Folgende festzustellen:
I. Die erschienene Partei hält alle Anteile in der Gesellschaft DIRK BREM S. à r. l., einer Gesellschaft mit beschränkter
Haftung (société à responsabilité limitée), mit Sitz in L-5550 Remich, 22, rue de Macher, gegründet gemäß notarieller
Urkunde vom 4. Februar 2009, veröffentlicht im Memorial C Nummer 660 vom 26. März 2009.
II. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt zwölftausendfünfhundert Euro (12.500,- EUR) eingeteilt in hundert (100)
Anteile mit einem Nennwert von je einhundertfünfundzwanzig Euro (125,- EUR) vollständig eingezahlt.
III. Der Gesellschafter beschließt die Gesellschaft mit sofortiger Wirkung aufzulösen.
IV. Der Gesellschafter hat umfassende Kenntnis von der Satzung der Gesellschaft und der finanziellen Situation der
Gesellschaft.
VI. Der Gesellschafter erteilt dem Geschäftsführer der Gesellschaft volle Entlastung für die Ausübung seines Mandates
vom Zeitpunkt der Ernennung bis einschließlich dem Datum der vorliegenden Urkunde.
V. Der Gesellschafter erklärt, dass die Gesellschaft ihre Geschäftstätigkeit eingestellt hat und ihre bekannten Verbind-
lichkeiten beglichen wurden.
Der Gesellschafter übernimmt sämtliche Aktiva der Gesellschaft und erklärt ausdrücklich, dass er alle ausstehenden
Verbindlichkeiten der Gesellschaft persönlich übernehmen wird. In diesem Zusammenhang erklärt er mit seinem per-
sönlichem Eigentum für diese Verbindlichkeiten aufzukommen.
VI. Der Gesellschafter erklärt jede andere erforderliche Maßnahme durchführen, um alle Aktiva und/oder Passiva der
Gesellschaft auf sich zu übertragen.
VII. Nachfolgend wird die Gesellschaft hiermit aufgelöst und die Liquidation der Gesellschaft ist beendet.
VIII. Die Bücher und Schriften der aufgelösten Gesellschaft sind für die Dauer von fünf (5) Jahren ab dem Datum der
vorliegenden Urkunde in L-5447 Schwebsange, 111, route du Vin aufzubewahren.
<i>Erklärungi>
Die erschienene Partei erklärt hiermit, dass sie selbst an den eingebrachten Vermögenswerten letztlich wirtschaftlich
berechtigt ist und bestätigt dass die Gelder und Vermögenswerte nicht aus einer Straftat herrühren.
Die vorliegende Urkunde wurde in Remich am eingangs genannten Tag erstellt.
Nach Verlesung und Erklärung wurde die vorliegende Urkunde von dem Komparenten, dem Notar mit Namen, Vor-
namen, Stand und Wohnort bekannt, und dem Notar unterzeichnet.
Gezeichnet: D. BREM, Patrick SERRES.
Enregistré à Remich, le 14 décembre 2012. Relation: REM/2012/1590. Reçu soixante-quinze euros (75,- €).
<i>Le Receveuri> (signé): P. MOLLING.
Für gleichlautende Ausfertigung, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations,
erteilt.
Remich, den 20. Dezember 2012.
Patrick SERRES.
Référence de publication: 2012169292/45.
(120223392) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 décembre 2012.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
12912
Bajacghi (SPF) S.A.
Betapharm S.A.
Bisserwee S.A.
Bristol-Myers Squibb Luxembourg International S.C.A.
Bristol-Myers Squibb Luxembourg S.à r.l.
CC Holdco (Luxembourg) S.àr.l.
Ciceron Investment Opportunities S.A.
Clarté
Clarté
Clarté
CNA Lux S.à.r.l.
Compagnie Immobilière des Ardennes S.A.
Comptex Sàrl
Contech Europe Holding S.A.
Cordell Investments S.A.
Cristalnet S.à r.l.
Denon S.à r.l.
Dirk Brem S. à r. l.
Dolce & Piccante Sàrl
Eagle Compac EU S.à r.l.
Eko Chemicals S.A.
Energreen Investment Europe S.A.
Enya Properties S.à r.l.
EPGF (Luxembourg), Sàrl
Erice S.A.
Eurofins Genomics LUX Holding
Eurofins GSC LUX
Eurofins GSC LUX
Eurofins International Holdings LUX
Eurofins Pharma Services LUX Holding
Eurofins Water Testing LUX
European Aeronautic Trade and Lease Corporation, EATL CORP S.A.
F.C.C. S.à r.l.
FermAgesT S.à r.l.
Fermain Investments S.C.S.
Financial Achievements S.A.
Forêt Vierge S.A.
Frederick Weiss & Associates S.à r.l.
F. Schiltz
Gastro (Lux) S.A.
Geninvest S.A.
H51 S.A.
H51 S.A.
H51 S.A.
Hastings & Cornwall S.A.
Health Care Development S.A.
IREEF - One Finsbury Circus London PropCo S.à r.l.
IVM Holdings S.à r.l.
MVM Lux Sicav
Ositech SPF S.A.
Paddington Holding S.A.-SPF
Palis Holding S.à r.l.
People Input International
PEOPLE INPUT INTERNATIONAL S.A.
Perspectiva Lux S.à r.l.
Praefinium Partners S.à r.l.
R.E.I.L. (Real Estate Investments Luxembourg) S.A.
Skippy S.à r.l.
Tafelberg S.A.
TELITAL PARTECIPAZIONI S.A., Industrie per le Telecomunicazioni
Top-Co Luxembourg S.à r.l.