This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 3148
22 décembre 2011
SOMMAIRE
Azurline S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151075
C.L Transports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151096
Dalipse S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151092
Danop S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151092
Defra S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151093
Development Picture S.A. . . . . . . . . . . . . . .
151081
DGF Reinsurance S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151093
DMA Holdings S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151093
DMIE Lux S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151093
Domaine du Manoir de Ban S.A. . . . . . . . . .
151091
Dorel Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151091
Druster HoldCo S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
151092
Druster HoldCo S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
151091
Eagle Energy Group S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
151096
E.B. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151093
Economic Consult S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
151094
Ecotrade S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151096
Edilred S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151096
Ekinox S.P.F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151097
Electricité Fautsch s.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
151097
Eliot Groupe S.A., SPF . . . . . . . . . . . . . . . . .
151097
Elna S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151097
Enif S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151097
Enton 2 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151094
Enton 2 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151095
Enton 2 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151095
Eowyn S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151098
Epinette Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151098
Eruti GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151098
Eton Investment S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151099
Européenne d'Hôtellerie S.A. . . . . . . . . . . .
151099
Europressing S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151099
Europtic Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151099
Eurostates S.A., SPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151100
Eventus S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151100
Exul Investissements Immobiliers S.A. . . .
151101
Fabinter Investments SPF, S.A. . . . . . . . . .
151100
Falbala S.A., SPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151101
Fareale S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151102
Fiberman S.C.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151102
Final S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151102
Fiparic S.A., SPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151102
Food and Wine S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151101
Food and Wine S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151101
Fortezza Holdings Topco S.C.A. . . . . . . . . .
151101
Fortilux S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151100
Fortis Private Euro-Fashion-Center . . . . . .
151095
Framsteget S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151103
Frisbie Investissements S.A. . . . . . . . . . . . . .
151103
Gaïa Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151103
Golden Estate S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151103
G&P Cruise Hôtel Management S.à r.l. . .
151099
Incoden S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151094
Intercel Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151104
Jan Navigation A.G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151102
KalKalit-Lux 7 S. à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151104
LMR Global Holdings S.à r.l. . . . . . . . . . . . .
151098
MI-FONDS (Lux) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151058
Monitor-IT S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151081
Mozaica Luxco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151092
New Forest Finance Corporation S.A. . . .
151081
Phillux S.e.c.s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151096
Real Estate Commercial Europe 3 S. à r. l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151095
RE Debt Strategy S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151094
151057
L
U X E M B O U R G
MI-FONDS (Lux), Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 33A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 117.264.
Im Jahre zweitausendundelf, am dreissigsten November.
Vor Notar Henri HELLINCKX, mit Amtssitz in Luxemburg,
Sind die Aktionäre der Investmentgesellschaft mit variablem Kapital („société d’investissement à capital variable“) “Mi-
Fonds (Lux)“, mit Sitz in Luxemburg, eingetragen im Handels-und Gesellschaftsregister unter der Nummer B 117264, zu
einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung zusammengetreten.
Die Gesellschaft wurde gegründet gemäß Urkunde des unterzeichneten Notars vom 21. Juni 2006, veröffentlicht im
Mémorial, Recueil Spécial C, Nummer 1278 vom 1. Juli 2006.
Die Versammlung wird unter dem Vorsitz von Herrn Oliver SCHÜTZ, Bankangestellter, beruflich wohnhaft in Lu-
xemburg, eröffnet.
Der Vorsitzende beruft zur Sekretärin und Stimmzählerin Frau Chantal WALCH; Bankangestellte, beruflich wohnhaft
in Luxemburg.
Sodann gab der Vorsitzende folgende Erklärungen ab:
I.- Die gegenwärtige Generalversammlung wurde einberufen durch Einladungen veröffentlicht wie folgt:
In Luxemburg
a) im Mémorial, Recueil Spécial C,
am 31. Oktober 2011 und am 15. November 2011
b) im Luxemburger Wort
am 31. Oktober 2011 und am 15. November 2011
c) im Tageblatt
am 31. Oktober 2011 und am 15. November 2011
In der Schweiz
a) im Schweizerischen Handelsamtsblatt und auf SwissFundData
am 2. November 2011
II.- Die anwesenden oder vertretenen Aktieninhaber und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien sind auf einer
Anwesenheitsliste, unterschrieben von den Aktieninhabern oder deren Bevollmächtigte, dem Versammlungsbüro und
dem unterzeichneten Notar, aufgeführt. Die Anwesenheitsliste und gegebenenfalls die Vollmachten bleiben gegenwärtiger
Urkunde beigefügt um mit derselben einregistriert zu werden.
III.- Die Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:
<i>Tagesordnungi>
Ab dem 1. Januar 2012 sollen folgende Änderungen gelten:
1. Die Gesellschaft, die zum jetzigen Zeitpunkt Teil 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für
gemeinsame Anlagen ("OGA") unterliegt, wird Teil 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über OGA (das "Gesetz von
2010") unterstellt. Das Gesetz von 2010 setzt die Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom
13. Juli 2009 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemein-
same Anlagen in Wertpapieren (OGAW) in das Luxemburgische Recht um. Infolgedessen müssen folgende Änderungen
in der Satzung der Gesellschaft (die "Satzung") vorgenommen werden:
- Ersetzung der Verweise auf das Gesetz von 2002 durch Verweise auf das Gesetz von 2010, insbesondere wird der
Wortlaut von Artikel 4 Unternehmensgegenstand geändert und lautet von nun an wie folgt:
"Ausschliesslicher Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist die Anlage in Wertpapieren und anderen gesetzlich
zulässigen Vermögenswerten nach dem Grundsatz der Risikostreuung und mit dem Ziel, den Aktionären die Erträge aus
der Verwaltung des Gesellschaftsvermögens zukommen zu lassen. Die Gesellschaft kann jegliche Massnahmen ergreifen
und Transaktionen ausführen, welche sie für die Erfüllung und Förderung dieses Unternehmensgegenstandes für nützlich
erachtet und zwar im weitesten Sinne nach Massgabe der Bestimmungen von Teil I des Gesetzes vom 17. Dezember 2010
über Organismen für gemeinsame Anlagen (das "Gesetz von 2010")."
- Aufnahme eines Paragraphen 17.2 in Artikel 17 Anlagepolitik der Satzung bezüglich der Möglichkeit für Teilfonds der
Gesellschaft (die "Teilfonds") in andere Teilfonds der Gesellschaft zu investieren (cross-investment);
- Aufnahme eines Paragraphen 17.3 in Artikel 17 Anlagepolitik der Satzung bezüglich der spezifischen Regelung für
Teilfonds, die als Master-Feeder Struktur aufgebaut sind;
- Anpassung von Artikel 25 Auflösung und Verschmelzung von Teilfonds und/oder Aktienklassen; Verschmelzung der
Gesellschaft; Umwandlung existierender Teilfonds in Feeder-Teilfonds und Änderung von Master-Teilfonds der Satzung
an die Regelungen über Verschmelzungen des Gesetzes von 2010.
151058
L
U X E M B O U R G
2. Anpassung gewisser Artikel der Satzung an UBS Standards, insbesondere:
Einführung der Möglichkeit der Nutzung des Pooling sowie einer gemeinsamen Verwaltung der Vermögenswerte
zweier oder mehrerer Teilfonds und dementsprechende Ergänzung von Artikel 5 Gesellschaftskapital der Satzung.
3. Änderung des Datums der Hauptversammlung und dementsprechende Anpassung von Artikel 23 der Satzung.
4. Umgestaltung der Satzung um unter anderem, die o.g. Änderungen zu reflektieren.
5. Sonstiges.
IV.- Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass 3.254.846 Aktien anlässlich der gegenwärtigen Ge-
neralversammlung, vertreten sind.
Der Vorsitzende teilt der Versammlung mit, dass eine erste außerordentliche Generalversammlung mit derselben
Tagesordnung für den 24. Oktober 2011 einberufen worden war und dass diese Generalversammlung nicht beschlussfähig
war, da die notwendige Anwesenheitsquote nicht erreicht war.
Gegenwärtige Generalversammlung ist gemäß Artikel 67-1 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften beschlussfähig,
gleich wie viele Anteile anwesend oder vertreten sind.
Alsdann fasst die Generalversammlung einstimmig folgenden Beschluss, mit Wirkung zum 1. Januar 2012:
<i>Beschluss:i>
Die Generalversammlung beschliesst die in der Tagesordnung aufgeführten Änderungen in der Satzung vorzunehmen
und die Satzung wie folgt neuzufassen:
A. Firmenname, Sitz, Dauer und Unternehmensgegenstand
Art. 1. Firmenname. Es besteht eine Investmentgesellschaft mit variablem Kapital („société d’investissement à capital
variable“ oder „SICAV“) unter der Firma „MI-FONDS (Lux)“.
Art. 2. Sitz. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Luxemburg-Stadt, Großherzogtum Luxemburg. Filialen, Tochterge-
sellschaften oder sonstige Niederlassungen können durch Beschluss des Verwaltungsrates entweder im Großherzogtum
Luxemburg oder im Ausland errichtet werden.
Sofern der Verwaltungsrat die Feststellung trifft, dass außergewöhnliche politische oder kriegerische Ereignisse statt-
gefunden haben oder unmittelbar bevorstehen, welche den gewöhnlichen Geschäftsverlauf der Gesellschaft an ihrem Sitz
oder die Kommunikation mit Niederlassungen oder Personen im Ausland beeinträchtigen könnten, kann der Sitz zeitweilig
in das Ausland verlagert werden, bis die außergewöhnlichen Umstände geendet haben; solche provisorischen Maßnahmen
haben auf die Staatszugehörigkeit der Gesellschaft keinen Einfluss; die Gesellschaft wird eine luxemburgische Gesellschaft
bleiben.
Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Dauer errichtet.
Art. 4. Unternehmensgegenstand. Ausschließlicher Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist die Anlage in Wert-
papieren und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten nach dem Grundsatz der Risikostreuung und mit dem Ziel,
den Aktionären die Erträge aus der Verwaltung des Gesellschaftsvermögens zukommen zu lassen. Die Gesellschaft kann
jegliche Maßnahmen ergreifen und Transaktionen ausführen, welche sie für die Erfüllung und Förderung dieses Unter-
nehmensgegenstandes für nützlich erachtet und zwar im weitesten Sinne nach Maßgabe der Bestimmungen von Teil I des
Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen (das „Gesetz von 2010“).
B. Gesellschaftskapital, Aktien, Nettovermögenswert
Art. 5. Gesellschaftskapital. Das Kapital der Gesellschaft ist in volleingezahlte Aktien ohne Nennwert eingeteilt und
entspricht jederzeit dem Wert des in Absatz 7 definierten Gesamtnettovermögens gemäß Artikel 10 dieser Satzung
(„Gesamtnettovermögenswert“).
Gemäß Artikel 7 ausgegebene Aktien können durch Beschluss des Verwaltungsrates in verschiedene Aktienklassen
unterteilt werden.
Der Verwaltungsrat kann innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen mit spezifischen Merkmalen ausgeben, zum Beispiel
mit (i) einer spezifischen Ausschüttungspolitik, wie ausschüttende oder kapitalisierende Aktien oder (ii) einer spezifischen
Kommissionsstruktur betreffend Ausgabe und Rücknahme oder (iii) einer spezifischen Kommissionsstruktur betreffend
Anlage-oder Beratungsgebühr oder (iv) mit verschiedenen Rechnungswährungen sowie mit anderen spezifischen Merk-
malen, welche zur gegebenen Zeit vom Verwaltungsrat festgelegt werden werde.
Der Verwaltungsrat wird für jede Aktienklasse oder für mehrere Aktienklassen Vermögenseinheiten als Teilfonds
(„compartiments“) im Sinne des Artikels 181 des Gesetzes von 2010 bilden.
Das Gründungskapital beträgt 300.000,00 EUR (dreihunderttausend EURO) und ist in dreitausend (3.000) Aktien ohne
Nennwert eingeteilt. Die Mittelzuflüsse aus der Ausgabe von Anteilen von Teilfonds werden in Wertpapieren und anderen
gesetzlich zulässigen Vermögenswerten entsprechend der für den jeweiligen Teilfonds durch den Verwaltungsrat festge-
legten Anlagepolitik und im Einklang mit den durch das Gesetz von 2010 oder durch Beschluss des Verwaltungsrates
festgelegten Anlagebeschränkungen angelegt.
151059
L
U X E M B O U R G
Das Mindestkapital der Gesellschaft beträgt EUR 1.250.000,00 (eine Million zweihundertfünfzig tausend). Dieser Betrag
ist innerhalb von sechs Monaten ab dem Tag der Zulassung der Gesellschaft durch die Aufsichtsbehörde zu erreichen.
Um das Kapital der Gesellschaft zu bestimmen, wird das Nettovermögen, welches einem Teilfonds zuzurechnen ist,
falls es nicht in EUR ausgedrückt ist, in EUR umgerechnet und das Gesellschaftskapital entspricht jederzeit der Gesamtheit
der Nettovermögen sämtlicher Teilfonds („Gesamtnettovermögen“).
Zur effizienten Verwaltung darf der Verwaltungsrat eine interne Zusammenlegung und/oder die gemeinsame Verwal-
tung von Vermögenswerten bestimmter Teilfonds zulassen. In diesem Fall werden Vermögenswerte verschiedener
Teilfonds gemeinsam verwaltet. Die unter gemeinsamer Verwaltung stehenden Vermögenswerte werden als „Pool“ be-
zeichnet, wobei diese Pools jedoch ausschließlich zu internen Verwaltungszwecken verwendet werden. Die Pools stellen
keine separaten Einheiten dar und sind für Aktionäre nicht direkt zugänglich.
<i>Poolingi>
Die Gesellschaft kann die Gesamtheit oder einen Teil des Portfoliovermögens zweier oder mehrerer Teilfonds (zu
diesem Zweck als „beteiligter Teilfonds“ bezeichnet) in Form eines Pools anlegen und verwalten. Ein solcher Vermö-
genspool wird gebildet, indem von jedem beteiligten Teilfonds Barmittel oder sonstige Vermögenswerte (sofern diese
Vermögenswerte mit der Anlagepolitik des betreffenden Pools in Einklang stehen) auf den Vermögenspool übertragen
werden. Danach kann die Gesellschaft jeweils weitere Übertragungen auf die einzelnen Vermögenspools vornehmen.
Ebenso können einem beteiligten Teilfonds Vermögenswerte bis zur Höhe seiner Beteiligung rückübertragen werden.
Der Anteil eines beteiligten Teilfonds am jeweiligen Vermögenspool wird durch Bezugnahme auf fiktive Einheiten gleichen
Werts bewertet. Bei Einrichtung eines Vermögenspools wird der Verwaltungsrat den Anfangswert der fiktiven Einheiten
festlegen (in einer Währung, die der Verwaltungsrat für geeignet erachtet) und jedem beteiligten Teilfonds Aktien im
Gesamtwert der von ihm eingebrachten Barmittel (oder anderen Vermögenswerten) zuweisen. Danach wird der Wert
der fiktiven Einheiten ermittelt, indem das Nettovermögen des Vermögenspools durch die Anzahl der bestehenden fik-
tiven Einheiten geteilt wird.
Werden zusätzliche Barmittel oder Vermögenswerte in einen Vermögenspool eingebracht oder diesem entnommen,
so erhöhen bzw. verringern sich die dem betreffenden beteiligten Teilfonds zugewiesenen fiktiven Aktien jeweils um eine
Zahl, die durch Division des eingebrachten oder entnommenen Barbetrages oder Vermögenswertes durch den aktuellen
Wert einer Aktie ermittelt wird. Erfolgt eine Barmitteleinlage in den Vermögenspool, so wird diese zu Berechnungsz-
wecken um einen Betrag verringert, den der Verwaltungsrat für angemessen erachtet, um den mit der Anlage der
betreffenden Barmittel gegebenenfalls verbundenen Steueraufwendungen sowie Abschluss-und Erwerbskosten Rechnung
zu tragen. Bei einer Barentnahme kann ein entsprechender Abzug vorgenommen werden,
um den mit der Veräußerung von Wertpapieren oder sonstigen Vermögenswerten des Vermögenspools
gegebenenfalls verbundenen Kosten Rechnung zu tragen.
Dividenden, Zinsen und sonstige ertragsartige Ausschüttungen, die auf die Vermögenswerte eines Vermögenspools
erzielt werden, werden dem betreffenden Vermögenspool zugerechnet und führen dadurch zu einer Erhöhung des je-
weiligen Nettovermögens. Im Falle einer Auflösung der Gesellschaft werden die Vermögenswerte eines
Vermögenspools den beteiligten Teilfonds im Verhältnis zu ihrer jeweiligen Beteiligung am Vermögenspool zugewiesen.
<i>Gemeinsame Verwaltungi>
Um die Betriebs-und Verwaltungskosten zu senken und gleichzeitig eine breitere Diversifizierung der Anlagen zu er-
möglichen, kann der Verwaltungsrat beschließen, einen Teil oder die Gesamtheit der Vermögenswerte eines oder
mehrerer Teilfonds gemeinsam mit Vermögenswerten zu verwalten, die anderen Teilfonds zuzuweisen sind oder zu
anderen Organismen für gemeinsame Anlagen gehören. In den folgenden Abschnitten bezeichnet der Begriff „gemeinsam
verwaltete Einheiten“ die Teilfonds sowie alle Einheiten, mit bzw. zwischen denen gegebenenfalls eine Vereinbarung für
eine gemeinsame Verwaltung bestehen würde; der Begriff „gemeinsam verwaltete Vermögenswerte“ bezieht sich auf die
gesamten Vermögenswerte dieser gemeinsam verwalteten Einheiten, die entsprechend der vorgenannten Vereinbarung
für eine gemeinsame Verwaltung verwaltet werden. Im Rahmen der Vereinbarung über eine gemeinsame Verwaltung ist
der Anlageverwalter berechtigt, auf konsolidierter Basis für die betreffenden gemeinsam verwalteten Einheiten Entschei-
dungen zu Anlagen und Anlageveräußerungen zu treffen, die Einfluss auf die Zusammensetzung des Portfolios der
Gesellschaft haben. Jede gemeinsam verwaltete Einheit hält einen Anteil an den gemeinsam verwalteten Vermögenswer-
ten, der sich nach dem Anteil ihres Nettovermögens am Gesamtwert der gemeinsam verwalteten Vermögenswerte
richtet. Diese anteilige Beteiligung gilt für alle Anlagekategorien, die im Rahmen der gemeinsamen Verwaltung gehalten
oder erworben werden.
Entscheidungen zu Anlagen und/oder Anlageveräußerungen haben keinen Einfluss auf dieses Beteiligungsverhältnis, und
weitere Anlagen werden den gemeinsam verwalteten Einheiten im selben Verhältnis zugeteilt. Im Falle des Verkaufs von
Vermögenswerten werden diese anteilig von den gemeinsam verwalteten Vermögenswerten in Abzug gebracht, die von
den einzelnen gemeinsam verwalteten Einheiten gehalten werden.
Bei Neuzeichnungen bei einer der gemeinsam verwalteten Einheiten werden die Zeichnungserlöse den gemeinsam
verwalteten Einheiten entsprechend dem geänderten Beteiligungsverhältnis zugeteilt, das sich aus der Erhöhung des Net-
tovermögens der gemeinsam verwalteten Einheit ergibt, bei der die Zeichnungen eingegangen sind, und die Höhe der
151060
L
U X E M B O U R G
Anlagen wird durch die Übertragung von Vermögenswerten von der einen gemeinsam verwalteten Einheit auf die andere
geändert, und somit an die geänderten Beteiligungsverhältnisse angepasst. Analog dazu werden bei Rücknahmen bei einer
der gemeinsam verwalteten Einheiten die erforderlichen Barmittel von den Barmitteln der gemeinsam verwalteten Ein-
heiten entsprechend dem geänderten Beteiligungsverhältnis entnommen, das sich aus der
Verminderung des Nettovermögens der gemeinsam verwalteten Einheit ergibt, bei der die Rücknahmen erfolgt sind,
und in diesem Fall wird die jeweilige Höhe aller Anlagen an die geänderten Beteiligungsverhältnisse angepasst.
Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, dass die Vereinbarung über eine gemeinsame Verwaltung dazu führen kann,
dass die Zusammensetzung des Vermögens des jeweiligen Teilfonds durch Ereignisse beeinflusst werden kann, die andere
gemeinsam verwaltete Einheiten betreffen, wie z.B. Zeichnungen und Rücknahmen, es sei denn, die Verwaltungsratsmit-
glieder oder eine der von der Gesellschaft beauftragten Stellen ergreifen besondere Maßnahmen.
Wenn alle anderen Aspekte unverändert bleiben, haben daher Zeichnungen, die bei einer mit dem Teilfonds gemeinsam
verwalteten Einheit eingehen, eine Erhöhung der Barreserve dieses Teilfonds zur Folge. Umgekehrt führen Rücknahmen
bei einer mit dem Teilfonds gemeinsam verwalteten Einheit zu einer Verringerung der Barreserven dieses Teilfonds.
Zeichnungen und Rücknahmen können jedoch auf dem Sonderkonto geführt werden, das für jede gemeinsam verwaltete
Einheit außerhalb der Vereinbarung über eine gemeinsame Verwaltung eröffnet wird, und über das Zeichnungen und
Rücknahmen laufen müssen. Aufgrund der Möglichkeit, umfangreiche Zeichnungen und Rücknahmen auf diesen Sonder-
konten zu verbuchen, sowie der Möglichkeit, dass der Verwaltungsrat oder die von ihm
beauftragten Stellen jederzeit beschließen können, die Beteiligung des Teilfonds an der Vereinbarung über eine ge-
meinsame Verwaltung zu beenden, kann der jeweilige Teilfonds Umschichtungen seines Portfolios vermeiden, wenn durch
derartige Umschichtungen die Interessen der Gesellschaft und ihrer Aktionäre beeinträchtigt werden könnten.
Wenn eine Änderung in der Zusammensetzung des Portfolios des jeweiligen Teilfonds infolge von Rücknahmen oder
Zahlungen von Gebühren und Kosten, die einer anderen gemeinsam verwalteten Einheit zuzurechnen sind (d.h. die nicht
dem Teilfonds zugerechnet werden können), dazu führen könnte, dass gegen die für den jeweiligen Teilfonds geltenden
Anlagebeschränkungen verstoßen wird, werden die jeweiligen Vermögenswerte vor Durchführung der Änderung aus der
Vereinbarung über eine gemeinsame Verwaltung ausgeschlossen, damit diese von den daraus resultierenden Anpassungen
nicht betroffen sind.
Gemeinsam verwaltete Vermögenswerte von Teilfonds werden jeweils nur gemeinsam mit solchen Vermögenswerten
verwaltet, die nach denselben Anlagezielen angelegt werden sollen, die auch für die gemeinsam verwalteten Vermögens-
werte gelten, um sicherzustellen, dass Anlageentscheidungen in jeder Hinsicht mit der Anlagepolitik des jeweiligen
Teilfonds vereinbar sind. Gemeinsam verwaltete Vermögenswerte dürfen nur mit solchen Vermögenswerten gemeinsam
verwaltet werden, für die derselbe Anlageverwalter befugt ist, die Entscheidungen zu Anlagen bzw. Anlageveräußerungen
zu treffen, und für die die Depotbank ebenfalls als Verwahrstelle fungiert, um sicherzustellen, dass die Depotbank in der
Lage ist, gegenüber dem Teilfonds ihre Funktionen und Verantwortungen, die sie gemäß den gesetzlichen Anforderungen
hat, in jeder Hinsicht wahrzunehmen. Die Depotbank hat die Vermögenswerte der Gesellschaft stets gesondert von den
Vermögenswerten der anderen gemeinsam verwalteten Einheiten zu verwahren; hierdurch kann sie die Vermögenswerte
jedes einzelnen Teilfonds jederzeit genau bestimmen. Da die Anlagepolitik der gemeinsam verwalteten Einheiten nicht
genau mit der Anlagepolitik eines einzelnen Teilfonds übereinstimmen muss, ist es möglich, dass infolgedessen die ge-
meinsame Anlagepolitik restriktiver ist als die der anderen Teilfonds.
Der Verwaltungsrat kann jederzeit und ohne vorherige Mitteilung beschließen, die Vereinbarung über eine gemeinsame
Verwaltung zu beenden.
Die Aktionäre können sich jederzeit am eingetragenen Sitz der Gesellschaft nach dem Prozentsatz der gemeinsam
verwalteten Vermögenswerte und der Einheiten erkundigen, mit denen zum Zeitpunkt ihrer Anfrage eine solche Verein-
barung über eine gemeinsame Verwaltung besteht.
In den Jahresberichten sind die Zusammensetzung und die Prozentsätze der gemeinsam verwalteten Vermögenswerte
anzugeben.
Vereinbarungen über eine gemeinsame Verwaltung mit nicht-luxemburgischen Einheiten sind zulässig, sofern (1) die
Vereinbarung über eine gemeinsame Verwaltung, an der die nicht-luxemburgische Einheit beteiligt ist, Luxemburger Recht
und Luxemburger Rechtsprechung unterliegt oder (2) jede gemeinsam verwaltete Einheit mit derartigen Rechten aus-
gestattet ist, dass kein Gläubiger und kein Insolvenz-oder Konkursverwalter der nicht-luxemburgischen Einheit Zugriff
auf die Vermögenswerte hat oder ermächtigt ist, diese einzufrieren.
Art. 6. Aktien. Der Verwaltungsrat bestimmt, ob die Gesellschaft Aktien als Namensaktien oder in Inhaberform aus-
geben wird. Falls Inhaberzertifikate einer Aktienklasse eines Teilfonds ausgegeben werden, legt der Verwaltungsrat die
entsprechende Stückelung fest. Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben. Eine oder
beide dieser Unterschriften können gemäß Beschluss des Verwaltungsrates per Faksimile erstellt werden. Die Gesellschaft
kann provisorische Aktienzertifikate in einer Form ausgeben, welche der Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit bestimmt.
Alle Namensaktien der Gesellschaft sind in das Aktienregister einzutragen, welches von der Gesellschaft oder von
einer oder mehreren Personen für die Gesellschaft geführt wird. Dieses Aktienregister wird den Namen von jedem
Inhaber von Namensaktien, seinen Wohnort oder eine sonstige mit der Gesellschaft vereinbarte Anschrift, die Anzahl
151061
L
U X E M B O U R G
der von ihm gehaltenen Aktien sowie deren Nummern und den Teilfonds und die Aktienklasse dieser Aktien beinhalten.
Jede Übertragung oder sonstiger Rechtsübergang einer Namensaktie ist in das Aktienregister einzutragen.
Die Eintragung in das Aktienregister belegt das Eigentum an den Namensaktien. Die Gesellschaft bestimmt, ob ein
Zertifikat über die Eintragung ausgestellt wird, oder ob der Aktionär eine schriftliche Aktienbestätigung erhält.
Die Übertragung von Namensaktien erfolgt durch Übergabe des Aktienzertifikats oder der Aktienzertifikate (falls
solche ausgestellt wurden) an die Gesellschaft zusammen mit anderen Urkunden, welche der Gesellschaft in ausreichender
Weise die Übertragung belegen, oder durch eine Übertragungserklärung, welche im Aktienregister eingetragen und vom
Übertragenden und vom Empfänger oder von Personen, welche hierfür Vollmacht haben, unterzeichnet und datiert wer-
den.
Falls eine Aktie auf den Namen von mehreren Personen eingetragen ist, gilt der erste im Register eingetragene Aktionär
als Bevollmächtigter sämtlicher anderer Miteigentümer und ist als einziger berechtigt, Mitteilungen seitens der Gesellschaft
zu erhalten.
Im Fall von Inhaberaktien ist die Gesellschaft berechtigt, den Inhaber und, im Fall von Namensaktien, die Person, auf
deren Namen die Aktien im Aktienregister eingetragen sind, als den vollberechtigten Eigentümer der Aktien anzusehen.
Die Gesellschaft kann im Rahmen sämtlicher, diese Aktien betreffenden Maßnahmen ausschließlich den vorerwähnten,
keinesfalls aber dritten Personen gegenüber verpflichtet werden. Sie ist befugt, alle Rechte, Interessen oder Ansprüche
von anderen als den in Satz 1 erwähnten Personen hinsichtlich dieser Aktien als nicht bestehend anzusehen; dies schließt
jedoch nicht das Recht einer dritten Personen aus, die ordnungsgemäße Eintragung einer Namensaktie oder eine Ände-
rung dieser Eintragung zu verlangen.
Falls ein Aktionär keine Adresse angibt, wird dies im Aktienregister vermerkt und als Adresse dieses Aktionärs gilt
dann der Geschäftssitz der Gesellschaft oder eine andere von der Gesellschaft ins Aktienregister eingetragene Adresse,
und dies so lange, bis dieser Aktionär der Gesellschaft eine andere Adresse angegeben hat. Der Aktionär kann jederzeit
die im Aktienregister eingetragene Adresse abändern lassen. Dies geschieht durch schriftliche Benachrichtigung der Ge-
sellschaft an deren Gesellschaftssitz oder an eine Adresse, welche von Zeit zu Zeit von der Gesellschaft bestimmt wird.
Falls ein Aktionär der Gesellschaft hinlänglich nachweist, dass sein(e) Aktienzertifikat(e) verlegt, gestohlen oder ver-
nichtet worden ist/sind, erhält er auf Verlangen und unter Beachtung der von der Gesellschaft festgelegten Bedingungen
welche allenfalls Sicherheiten vorsehen, eine Zweitausfertigung seines/seiner Aktienzertifikate(/s). Insofern es durch die
anwendbaren Gesetze vorgeschrieben oder erlaubt ist und so wie es die Gesellschaft unter Berücksichtigung dieser
Gesetze festgelegt hat, können diese Bedingungen eine von einer Versicherungsgesellschaft abgeschlossene Versicherung
einschließen. Bei der Ausgabe von neuen Aktienzertifikaten, auf welchen vermerkt werden muss, dass es sich um Zwei-
tausfertigungen handelt, wird/werden die Originalurkunde(n), für welche die neue(n) Urkunde(n) ausgestellt wird/werden,
ungültig.
Beschädigte Aktienzertifikate können auf Anweisung der Gesellschaft gegen neue Aktienzertifikate ausgetauscht wer-
den. Die beschädigten Zertifikate werden der Gesellschaft übergeben und unmittelbar annulliert.
Die Gesellschaft kann nach freiem Ermessen den Aktionär mit den Kosten der Zweitausfertigung oder des neuen
Aktienzertifikats und mit den Kosten belasten, welche der Gesellschaft bei Ausgabe und Registrierung dieser Zertifikate
oder im Zusammenhang mit der Vernichtung der alten Zertifikate entstanden sind.
Die Gesellschaft kann Aktienbruchteile ausgeben. Aktienbruchteile verleihen kein Stimmrecht, berechtigen aber zur
Teilnahme an den Erträgen des entsprechenden Teilfonds oder der entsprechenden Aktienklasse auf einer pro rata Basis.
Für Inhaberaktien werden ausschließlich Aktienzertifikate über ganze Aktien ausgegeben.
Art. 7. Ausgabe von Aktien. Der Verwaltungsrat ist jederzeit in vollem Umfang berechtigt, neue Aktien auszugeben,
ohne jedoch den bestehenden Aktionären Vorzugsrechte hinsichtlich der Zeichnung der neuen Aktien zu gewähren.
Die Ausgabe von Aktien erfolgt grundsätzlich an jedem vom Verwaltungsrat gemäß den Bestimmungen der Verkaufs-
prospekts festgelegten Geschäftstag und werden zum Bewertungstag gemäß Artikel 10 abgewickelt. Ausgabepreis für eine
Aktie ist der für jeden Teilfonds und jede entsprechende Aktienklasse gemäß Artikel 10 ermittelte Nettovermögenswert
pro Aktie zuzüglich der etwaigen für den jeweiligen Teilfonds und die jeweilige Aktienklasse durch den Verwaltungsrat
festgelegten Kosten und Provisionen. Der Ausgabepreis ist innerhalb einer vom Verwaltungsrat festzulegenden Frist von
nicht mehr als acht Tagen nach dem betreffenden Geschäftstag zahlbar. Der Verwaltungsrat kann in seinem eigenen
Ermessen vollständige oder teilweise Naturalzeichnungen akzeptieren. In diesem Fall muss die Sacheinlage im Einklang
mit der Anlagepolitik und den Anlagebeschränkungen des jeweiligen Teilfonds stehen. Außerdem werden diese Anlagen
durch den Abschlussprüfer der Gesellschaft geprüft. Die damit verbundenen Kosten gehen zu Lasten des Anlegers.
Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit der Aktienausgabe für jeden Teilfonds und jede Aktienklasse beschränken;
insbesondere kann der Verwaltungsrat beschließen, dass Aktien ausschließlich innerhalb einer bestimmten Frist ausge-
geben werden.
Der Verwaltungsrat behält sich das Recht vor, jeden Zeichnungsantrag ganz oder teilweise zurückzuweisen oder je-
derzeit und ohne vorherige Mitteilung die Ausgabe von Aktien von einem/r, mehreren oder allen Teilfonds und
Aktienklassen auszusetzen. Zahlungen auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge wird die Depotbank in solchen Fällen
unverzüglich zurück erstatten.
151062
L
U X E M B O U R G
Sollte die Ermittlung des Nettovermögenswertes eines Teilfonds von der Gesellschaft auf Grund des Artikels 11
ausgesetzt werden, so werden während dieses Zeitraums keine Aktien des betreffenden Teilfonds ausgegeben.
Zum Zweck der Ausgabe von neuen Aktien kann der Verwaltungsrat jedem Verwaltungsratsmitglied oder leitenden
Angestellten der Gesellschaft oder jeder anderen ermächtigten Person die Aufgabe übertragen, die Zeichnung anzuneh-
men und Zahlung entgegenzunehmen sowie die Aktien auszuliefern.
Art. 8. Rücknahme und Umtausch von Aktien. Jeder Aktionär der Gesellschaft kann die Gesellschaft an jedem in den
Verkaufsunterlagen näher definierten Geschäftstag auffordern, sämtliche oder einen Teil seiner Aktien an der Gesellschaft
zurückzunehmen. In diesem Fall wird die Gesellschaft die Aktien, unter Berücksichtigung der vom Gesetz vorgesehenen
Beschränkungen sowie unter dem Vorbehalt der in Artikel 11 dieser Satzung vorgesehenen Aussetzung der Rücknahme
durch die Gesellschaft zurücknehmen. Die von der Gesellschaft zurückgenommenen Aktien werden annulliert.
Der Aktionär erhält einen Rücknahmepreis, welcher auf Grundlage des entsprechenden Nettovermögenswertes be-
rechnet wird und zwar im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und denjenigen dieser Satzung und nach Maßgabe
den vom Verwaltungsrat in den Verkaufsunterlagen festgelegten Bedingungen. Ein Rücknahmeantrag muss durch den
Aktionär in unwiderruflicher schriftlicher Weise am Geschäftssitz der Gesellschaft in Luxemburg oder bei Geschäftsstellen
von einer von der Gesellschaft bestimmten Person (oder Institution) gestellt werden. Im Fall von Aktien, für welche
Zertifikate ausgegeben wurden, müssen die Aktienzertifikate mit dem Rücknahmeantrag formgerecht eingehen, unter
Beifügung etwaiger Erneuerungsscheine und sämtlicher nicht fälligen Gewinnanteilscheine (im Falle von Inhaberaktien)
oder eines der Gesellschaft genügenden Nachweises der Übertragung oder des Überschreibens der Aktien, im Fall von
Namensaktien.
Vom Nettovermögenswert kann eine Kommission zu Gunsten der Gesellschaft oder der Vertriebsstelle und ein wei-
terer Betrag abgezogen werden, welcher die geschätzten Kosten und Ausgaben ausmacht, die der Gesellschaft bei einer
Realisierung von Vermögenswerten in der betroffenen Vermögensmasse entstehen könnten, um das Rücknahmegesuch
zu finanzieren (diese Kommission, zusammen mit dem Schätzbetrag, darf nicht mehr als drei Prozent des Nettovermö-
genswertes betragen).
Der Rücknahmepreis ist in der Währung, auf welche die Aktien des betreffenden Teilfonds lauten oder in einer anderen,
gegebenenfalls vom Verwaltungsrat festgesetzten Währung innerhalb einer vom Verwaltungsrat festzulegenden Frist von
nicht mehr als acht Tagen nach dem entsprechenden, in den Verkaufsunterlagen näher definierten Geschäftstag bzw. nach
dem Tag zu zahlen, an welchem die Aktienzertifikate und sonstigen eventuellen Übertragungsdokumente bei der Gesell-
schaft eingegangen sind, je nachdem, welches das spätere Datum ist, unbeschadet der Bestimmungen von Artikel 11 dieser
Satzung.
Bei massiven Rücknahmegesuchen kann der Verwaltungsrat der Gesellschaft beschließen, ein Rücknahmegesuch erst
dann abzurechnen, wenn ohne unnötige Verzögerung entsprechende Vermögenswerte der Gesellschaft verkauft worden
sind.
Jeder Aktionär kann auf Antrag den Umtausch aller oder eines Teils seiner Aktien eines bestimmten Teilfonds in Aktien
eines anderen Teilfonds zu dem jeweiligen, für den betreffenden Teilfonds festgelegten Nettovermögenswert beantragen.
Der Nettovermögenswert kann gegebenenfalls durch etwaige anfallende Kosten und durch Auf-und Abrunden entspre-
chend der Entscheidung des Verwaltungsrats berichtigt werden. Aktien einer bestimmten Aktienklasse eines Teilfonds
können nicht in eine andere Aktienklasse des gleichen oder eines anderen Teilfonds umgetauscht werden, es sei denn
der Verwaltungsrat hätte eine andere Entscheidung getroffen, welche in den Verkaufsunterlagen beschrieben wird. Der
Verwaltungsrat kann unter anderem im Hinblick auf die Häufigkeit der Anträge auf Umtausch Einschränkungen auferlegen
und für den Umtausch eine nach freiem Ermessen im Interesse der Gesellschaft festgelegte Gebühr in Rechnung stellen.
Art. 9. Beschränkungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft näher beschriebene
Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass bei Ausgabe, Umtausch und Rücknahme von Aktien der Gesellschaft
keine als „Market-Timing“ und/oder als „Late Trading“ bekannte Geschäftspraktiken im Hinblick auf Anlagen in die Ge-
sellschaft erfolgen.
Die Gesellschaft kann das Eigentum an Aktien der Gesellschaft durch jede natürliche oder juristische Person bes-
chränken oder verhindern, falls nach der Meinung der Gesellschaft ein solches Eigentum der Gesellschaft Schaden zufügen
kann, oder falls er einen Verstoß gegen luxemburgische oder ausländische Gesetze oder Vorschriften bildet oder falls
dadurch die Gesellschaft fremden Steuergesetzen unterworfen wird. Zu diesem Zweck kann die Gesellschaft:
a) es ablehnen Aktien auszugeben und es ablehnen im Aktienregister die Übertragung von Aktien einzutragen, falls es
Anhaltspunkte gibt, dass eine solche Eintragung oder Übertragung dazu führt oder dazu führen kann, dass das rechtliche
oder wirtschaftliche Eigentum dieser Aktien an Personen übertragen wird, welche vom Eigentum an Aktien ausgeschlossen
sind oder Aktien in einem Umfang halten, der über einen bestimmten, vom Verwaltungsrat zu gegebener Zeit festzule-
genden Prozentsatz am Gesellschaftskapital hinausgeht („nicht berechtigte Personen“);
b) jederzeit von Personen, deren Namen im Aktienregister eingetragen sind oder welche die Eintragung einer Aktie-
nübertragung im Aktienregister beantragen, eine durch eidesstattliche Erklärung unterlegte Auskunft verlangen, welche
sie für erforderlich hält, um entscheiden zu können, ob die Aktien der betreffenden Person sich im wirtschaftlichen
Eigentum einer nicht berechtigten Person befinden oder ob diese Eintragung zu dem wirtschaftlichen Eigentum dieser
Aktien von einer nicht berechtigten Person führt; und
151063
L
U X E M B O U R G
c) es ablehnen, bei einer Hauptversammlung der Gesellschaft Stimmen einer nicht berechtigten Person anzuerkennen;
d) falls es für die Gesellschaft Anhaltspunkte gibt, dass eine nicht berechtigte Person entweder allein oder zusammen
mit anderen Personen wirtschaftlicher Eigentümer von Aktien ist, vom Aktionär zwangsweise sämtliche oder diejenigen
Aktien, welche von diesem Aktionär für die nicht berechtigte Person gehalten werden, zurückzunehmen oder falls eine
nicht berechtigte Person der wirtschaftliche Eigentümer von Aktien ist, zwangsweise vom Aktionär alle von diesem ge-
haltenen Aktien zurücknehmen. Dies geschieht in der folgenden Art und Weise:
(1) Die Gesellschaft stellt dem Aktionär, in dessen Besitz sich solche Aktien befinden oder der im Aktienregister als
Inhaber der zu kaufenden Aktien aufgeführt ist, eine Mitteilung zu (welche im folgenden „Kauferklärung“ genannt wird),
in welcher die zu kaufenden Aktien aufgeführt sind, sowie die Berechnungsweise des Kaufpreises und der Name des
Käufers. Eine solche Mitteilung wird dem Aktionär durch Einschreiben an die letztbekannte Adresse, oder an die Adresse,
welche in den Büchern der Gesellschaft aufgeführt ist, zugestellt. Der Aktionär ist dann verpflichtet, der Gesellschaft das
oder die in der Kauferklärung aufgeführten Aktienzertifikat(e) auszuhändigen.
Nach Geschäftsschluss des in der Kauferklärung festgesetzten Tages hört der Aktionär auf, Eigentümer der in der
Kauferklärung aufgeführten Aktien zu sein. Im Fall von Namensaktien wird sein Name aus dem Aktienregister gestrichen
und im Fall von Inhaberaktien wird/werden das/die Aktienzertifikat(e) annulliert.
(2) Der für die Aktien zu zahlende Preis (welcher im folgenden „Kaufpreis“ genannt wird) ist der Nettovermögenswert
und zwar derjenige am letzten, vom Verwaltungsrat für den Rückkauf der Aktien der Gesellschaft bestimmten Bewer-
tungstag vor dem Tag des Inkrafttretens der Kauferklärung. Es kann auch derjenige des Tages nach der Übergabe des
oder der in der Kauferklärung aufgeführten Aktienzertifikate(/s) sein. Dieser Wert wird gemäß Artikel 10 dieser Satzung
und nach Abzug der darin vorgesehenen Kostenbelastung bestimmt.
(3) Die Zahlung des Kaufpreises an den früheren Eigentümer der Aktien wird normalerweise in der vom Verwaltungsrat
für die Zahlung des Rücknahmepreises der Aktien festgesetzten Währung geleistet. Nach seiner endgültigen Festsetzung
wird dieser Preis durch die Gesellschaft bei einer (in der Kauferklärung erwähnten) in Luxemburg oder im Ausland
befindlichen Bank hinterlegt und zwar zum Zwecke der Auszahlung an diesen Eigentümer gegen Übergabe des in der
Kauferklärung erwähnten Aktienzertifikats zusammen mit den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen.
Nach der oben beschriebenen Zustellung der Kauferklärung hat der frühere Eigentümer kein Recht mehr an diesen
Aktien sowie keinen Anspruch gegen die Gesellschaft oder deren Aktiva in diesem Zusammenhang, mit Ausnahme des
Anspruchs, den Kaufpreis (ohne Zinsen) von der erwähnten Bank zu erhalten und zwar gegen tatsächliche Übergabe des
oder der Aktienzertifikate(/s) wie oben beschrieben. Beträge, die einem Aktionär gemäß diesem Absatz zustehen, welche
aber nicht innerhalb einer Fünfjahresperiode von dem in der Kauferklärung festgesetzten Datum an abgefordert werden,
können danach nicht mehr beansprucht werden und fallen an die Gesellschaft zurück. Der Verwaltungsrat hat die Befu-
gnisse, alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um den Heimfall abzuschließen.
(4) Die Ausübung der in diesem Artikel eingeräumten Befugnisse durch die Gesellschaft kann in keinem Fall mit der
Begründung in Frage gestellt oder für unwirksam erklärt werden, dass der Besitz der Aktien einer Person ungenügend
nachgewiesen wurde, oder dass die Besitzverhältnisse andere waren als sie der Gesellschaft am Tag der Kauferklärung
zu sein schienen. Voraussetzung ist hierfür allerdings, dass die Gesellschaft ihre Befugnisse in gutem Glauben ausgeübt
hat.
Art. 10. Ermittlung des Nettovermögenswertes. Für die Bestimmung des Ausgabe-und Rücknahmepreises wird der
Nettovermögenswert jedes Teilfonds periodisch von der Gesellschaft festgelegt, und zwar nicht weniger als zweimal pro
Monat. Ein solcher Tag, an welchem der Nettovermögenswert bestimmt wird, wird in dieser Satzung „Bewertungstag“
genannt.
Der Nettovermögenswert jedes Teilfonds wird in der Währung des entsprechenden Teilfonds und auf eine Aktie des
entsprechenden Teilfonds bezogen ausgedrückt und wird nach Vornahme der Bewertung gemäß nachfolgend aufgeführten
Grundsätzen am entsprechenden Bewertungstag bestimmt, indem das auf den entsprechenden Teilfonds entfallende Ver-
mögen zu einem vom Verwaltungsrat festgesetzten Zeitpunkt abzüglich der dem betreffenden Teilfonds zuzurechnenden
Verbindlichkeiten durch die Anzahl der zum Zeitpunkt der Bewertung am entsprechenden Bewertungstag im Umlauf
befindlichen Aktien des entsprechenden Teilfonds dividiert wird. Bei Teilfonds, für welche verschiedene Aktienklassen
ausgegeben wurden, wird der Nettovermögenswert pro Aktie gegebenenfalls für jede einzelne Aktienklasse ermittelt.
Dabei wird der Nettovermögenswert eines jeden Teilfonds, welcher einer bestimmten Aktienklasse zuzuordnen ist, durch
die Anzahl der Aktien der jeweiligen Aktienklasse dividiert. Der Nettovermögenswert kann entsprechend dem Beschluss
des Verwaltungsrates auf den nächsthöheren oder nächstniedrigeren Betrag in der entsprechenden Währung gerundet
werden.
Das Nettovermögen der Gesellschaft ergibt sich aus Addition der Nettovermögen der Teilfonds.
Die Bewertung des jeweiligen Teilfonds und der jeweiligen Aktienklassen richtet sich nach folgenden Kriterien:
1. Die Aktiva der Gesellschaft beinhalten:
a) alle flüssigen Mittel einschließlich der hierauf angefallenen Zinsen;
b) alle ausstehenden Forderungen einschließlich Zinsforderungen auf Konten und Depots sowie Erträge aus verkauften,
aber noch nicht gelieferten Wertpapieren;
151064
L
U X E M B O U R G
c) alle Wertpapiere, Wertrechte, Geldmarktpapiere, Fondsanteile, Schuldverschreibungen, Zeichnungsrechte, Op-
tionsscheine, Optionen und andere Finanzinstrumente sowie sonstige Vermögenswerte, welche von der Gesellschaft
gehalten oder zu ihren Gunsten erworben wurden;
d) alle Dividenden und Dividendenansprüche, vorausgesetzt dass hierüber ausreichend fundierte Informationen erhal-
ten werden können und vorausgesetzt, dass die Gesellschaft Wertanpassungen im Hinblick auf die Kursschwankungen,
die aus dem Handel Ex-Dividende oder ähnlichen Praktiken herrühren, vornehmen kann;
e) angefallene Zinsen aus verzinslichen Vermögenswerten, welche von der Gesellschaft gehalten werden, soweit diese
nicht im Hauptbetrag des entsprechenden Vermögenswertes enthalten sind;
f) nicht abgeschriebene Gründungskosten;
g) sämtliche sonstigen Vermögenswerte einschließlich im Voraus bezahlter Ausgaben.
Das Vermögen eines jeden Teilfonds wird folgendermaßen bewertet:
a) Wertpapiere, Derivate und andere Anlagen, welche an einer Börse notiert sind, werden zu den letztbekannten
Marktpreisen bewertet. Falls diese Wertpapiere, Derivate oder andere Anlagen an mehreren Börsen notiert sind, ist der
letzt verfügbare Kurs an jener Börse maßgebend, die der Hauptmarkt für diese Anlagen ist.
Bei Wertpapieren, Derivaten und anderen Anlagen, bei welchen der Handel an einer Börse geringfügig ist und für
welche ein Zweitmarkt zwischen Wertpapierhändlern mit marktkonformer Preisbildung besteht, kann die Gesellschaft
die Bewertung dieser Wertpapiere, Derivate und anderen Anlagen auf Grund dieser Preise vornehmen. Wertpapiere,
Derivate und andere Anlagen, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt, der
anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden, werden zum letzt
verfügbaren Kurs auf diesem Markt bewertet.
b) Wertpapiere und andere Anlagen, welche nicht an einer Börse notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt
gehandelt werden, und für die kein adäquater Preis erhältlich ist, wird die Gesellschaft gemäß anderen, von ihr nach Treu
und Glauben zu bestimmenden Grundsätzen auf der Basis der voraussichtlich möglichen Verkaufspreise bewerten.
c) Die Bewertung von Derivaten, die nicht an einer Börse notiert sind (OTC-Derivate), erfolgt anhand unabhängiger
Preisquellen. Sollte für ein Derivat nur eine unabhängige Preisquelle vorhanden sein, wird die Plausibilität dieses Bewer-
tungskurses mittels Berechnungsmodellen, die von der Gesellschaft und dem Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft aner-
kannt sind, auf der Grundlage des Verkehrswertes des Basiswertes, von dem das Derivat abgeleitet ist, nachvollzogen.
d) Anteile anderer Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) und/oder Organismen für ge-
meinsame Anlagen (OGA) werden zu ihrem letztbekannten Nettoinventarwert bewertet.
e) Bei Geldmarktpapieren wird ausgehend vom Nettoerwerbskurs und unter Beibehaltung der sich daraus ergebenden
Rendite der Bewertungskurs sukzessive dem Rücknahmekurs angeglichen. Bei wesentlichen Änderungen der Marktve-
rhältnisse erfolgt eine Anpassung der Bewertungsgrundlage der einzelnen Anlagen an die neuen Marktrenditen.
f) Wertpapiere und andere Anlagen, die auf eine andere Währung als die Rechnungswährung des entsprechenden
Teilfonds lauten und welche nicht durch Devisentransaktionen abgesichert sind, werden zum Währungsmittelkurs zwi-
schen Kauf-und Verkaufspreis, welcher von externen Kurslieferanten bezogen wird, bewertet.
g) Fest-und Treuhandgelder werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet
Der Wert der Tauschgeschäfte wird von der Gegenpartei des Swaps berechnet, ausgehend vom aktuellen Wert (Net
Present Value) von allen Cashflows, sowohl In-wie Outflows. Diese Bewertungsmethode ist von der Gesellschaft aner-
kannt und vom Wirtschaftsprüfer geprüft.
Erweist sich auf Grund besonderer Umstände eine Bewertung nach Maßgabe der vorstehenden Regeln als undurch-
führbar oder ungenau, ist die Gesellschaft berechtigt, nach Treu und Glauben andere allgemein anerkannte und
überprüfbare Bewertungskriterien anzuwenden, um eine angemessene Bewertung des Nettovermögens zu erzielen.
Bei außerordentlichen Umständen können im Verlaufe des Tages weitere Bewertungen vorgenommen werden, die
für die anschließende Ausgabe und Rücknahme der Aktien maßgebend sind.
Falls an einem Bewertungstag die Summe der Zeichnungen bzw. Rücknahmen für alle Aktienklassen in einem Teilfonds
zu einem Nettovermögenszufluss bzw. –abfluss führt, kann der Nettoinventarwert des Teilfonds erhöht bzw. reduziert
werden.
Die maximale Anpassung beläuft sich auf 2% des Nettoinventarwertes. Berücksichtigt werden können sowohl die
geschätzten Transaktionskosten und Steuerlasten, die dem Teilfonds entstehen können, als auch die geschätzte Geld-/
Briefspanne der Vermögenswerte, in die der Teilfonds anlegt. Die Anpassung führt zu einer Erhöhung des Nettoinven-
tarwertes, wenn die Nettobewegungen zu einem Anstieg aller Aktien des betroffenen Teilfonds führen. Sie resultiert in
einer Verminderung des Nettoinventarwertes, wenn die Nettobewegungen einen Rückgang der Aktien bewirken. Der
Verwaltungsrat kann für jeden Teilfonds einen Schwellenwert festsetzen. Dieser kann aus der Nettobewegung an einem
Bewertungstag im Verhältnis zum Nettofondsvermögen oder einem absoluten Betrag in der Währung des jeweiligen
Teilfonds bestehen. Eine Anpassung des Nettoinventarwertes würde somit erst erfolgen, wenn dieser Schwellenwert an
einem Bewertungstag überschritten wird.
2. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft umfassen:
a) sämtliche Kredite und fälligen Forderungen;
151065
L
U X E M B O U R G
b) sämtliche bekannten gegenwärtigen und zukünftigen Verbindlichkeiten, einschließlich Zahlungsverbindlichkeiten auf
Geld oder Sachwerte aus fälligen vertraglichen Verbindlichkeiten und festgelegte, aber noch nicht gezahlte Dividenden
der Gesellschaft;
c) angemessene Rückstellungen für zukünftige Steuerzahlungen und sonstige vom Verwaltungsrat genehmigten und
vorgenommenen Rückstellungen, sowie Rücklagen als Vorsorge für sonstige Verbindlichkeiten der Gesellschaft;
d) sämtliche sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Bei Bestimmung des Betrages solcher Verbindlichkeiten wird
die Gesellschaft sämtliche zu zahlenden Ausgaben in Betracht ziehen, welche Gründungskosten, Gebühren an Anlagebe-
rater (Portfoliomanager) oder an das Anlagemanagement, an die Depotbank, an die Domiziliar- und Verwaltungsstelle,
an die Register- und Transferstelle, an jegliche Zahlstelle, an sonstige Vertriebsstellen und ständige Vertreter in Ver-
triebsländern sowie an sämtliche sonstigen Zwischenstellen der Gesellschaft umfassen. Weiter kommen in Betracht die
Tantiemen und Spesen der Mitglieder des Verwaltungsrats, Versicherungsprämien, Gebühren und Kosten im Zusam-
menhang mit der Registrierung der Gesellschaft bei Behörden und Börsen in Luxemburg und bei Behörden und Börsen
in jeglichem anderen Land, Gebühren für Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung, Werbekosten, Druckkosten, Berichts-
und Veröffentlichungskosten einschließlich der Anzeigen-und Preisveröffentlichungskosten, Kosten für die Vorbereitung
und Ausführung des Druckes und der Verteilung der Verkaufsprospekte, Informationsmaterial, regelmäßige Berichte,
Steuern, Abgaben und ähnliche Belastungen, sämtliche sonstigen Ausgaben der täglichen Geschäftsführung einschließlich
den Kosten für den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten, Zinsen, Bankgebühren, Brokergebühren sowie Kosten für
Post und Telefon. Die Gesellschaft kann Verwaltungs-und sonstige Kosten regelmäßiger oder wiederkehrender Art auf
der Grundlage geschätzter Zahlen für jährliche oder andere Perioden im Voraus ansetzen und kann diese in gleichen
Raten über einen solchen periodischen Zeitraum zusammenfassen.
3. Die Gesellschaft wird die Verteilung der Aktiva und Passiva auf die Teilfonds und Aktienklassen wie folgt vornehmen:
a) Sofern mehrere Aktienklassen für einen Teilfonds ausgegeben wurden, werden alle Vermögenswerte, welche auf
jede Aktienklasse entfallen, gemeinsam gemäß der Anlagepolitik des Teilfonds investiert.
b) Der Gegenwert der Ausgabe von Aktien an jeder einzelnen Aktienklasse wird in den Büchern der Gesellschaft dem
Teilfonds dieser Aktienklasse zugeteilt; der entsprechende Gegenwert wird den der auszugebenden Aktienklasse zu-
zuordnenden Anteil am Nettovermögen des entsprechenden Teilfonds erhöhen; Forderungen, Verbindlichkeiten, Erträge
und Ausgaben, welche dieser Aktienklasse zuzuteilen sind, werden entsprechend den Vorschriften dieses Artikels diesem
Teilfonds zugeteilt.
c) Derivative Vermögenswerte werden in den Büchern der Gesellschaft demselben Teilfonds zugeteilt wie die Ver-
mögenswerte, von welchen die entsprechenden derivativen Vermögenswerte abgeleitet sind und bei jeder Neubewertung
eines Vermögenswertes wird der Zuwachs oder die Verringerung im Wert dem entsprechenden Teilfonds zugeteilt.
d) Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit einem Vermögenswert eines bestimmten Teilfonds oder auf Grund einer
Handlung im Zusammenhang mit diesem Teilfonds werden diesem Teilfonds zugerechnet.
e) Sofern eine Forderung oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht einem bestimmten Teilfonds zugeteilt werden
kann, wird diese Forderung oder diese Verbindlichkeit allen Teilfonds im Verhältnis der Zahl der Teilfonds oder auf Basis
des Nettovermögenswertes aller Aktienklassen des Teilfonds zugeteilt, entsprechend der gewissenhaften Bestimmung
durch den Verwaltungsrat. Die Vermögenswerte eines Teilfonds haften nur für solche Verbindlichkeiten, die von dem
betreffenden Teilfonds eingegangen werden.
f) Ausschüttungen an die Aktionäre eines Teilfonds oder einer Aktienklasse vermindern den Nettovermögenswert
dieses Teilfonds oder dieser Aktienklasse um den Ausschüttungsbetrag.
4. Im Sinne dieses Artikels gelten folgende Bestimmungen:
a) Aktien, welche gemäss Artikel 8 zurückgenommen werden sollen, gelten als Aktien im Umlauf bis unmittelbar nach
dem Zeitpunkt der Bewertung am entsprechenden Bewertungstag entsprechend der Festlegung durch den Verwaltungs-
rat. Von diesem Zeitpunkt an bis zur Zahlung gilt der Rücknahmepreis als Verbindlichkeit der Gesellschaft;
b) Aktien gelten als ausgegeben ab dem Zeitpunkt der Bewertung an dem entsprechenden Bewertungstag entsprechend
der Festlegung durch den Verwaltungsrat. Von diesem Zeitpunkt an bis zum Zahlungseingang gilt der Ausgabepreis als
Forderung der Gesellschaft;
c) Vermögensanlagen, Barmittel und sonstige Vermögenswerte, die in einer anderen Währung getätigt sind als derje-
nigen, in welcher der Nettovermögenswert ausgedrückt wird, werden auf der Grundlage der zum Bewertungszeitpunkt
vorherrschenden Markt-und Devisenkurse bewertet.
d) Soweit die Gesellschaft an einem Bewertungstag Sofern der genaue Wert der jeweiligen Preise oder Vermögens-
werte am entsprechenden Bewertungstag nicht berechnet werden kann, ist er von der Gesellschaft zu schätzen.
- Vermögenswerte erworben hat, wird der Kaufpreis für solche Vermögenswerte als Verbindlichkeit der Gesellschaft
ausgewiesen und die erworbenen Vermögenswerte in den Aktiva der Gesellschaft ausgewiesen;
- Vermögenswerte verkauft hat, wird der Verkaufspreis in den Aktiva der Gesellschaft ausgewiesen und die verkauften
Vermögenswerte werden aus den Aktiva herausgenommen.
151066
L
U X E M B O U R G
Art. 11. Zeitweilige Aussetzung der Nettovermögenswertberechnung sowie der Ausgabe, Rücknahme und Umtausch
von Aktien. Die Gesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Nettovermögenswertes sowie die Ausgabe, Rücknahme
und Umtausch von Aktien jedes Teilfonds in folgenden Fällen vorübergehend auszusetzen:
- wenn Börsen oder Märkte, die maßgebend sind für die Bewertung eines bedeutenden Anteils des jeweiligen Netto-
vermögens, oder wenn Devisenmärkte, auf deren Währung das jeweilige Nettovermögen oder ein bedeutender Anteil
davon lautet, – außer an gewöhnlichen Feiertagen – geschlossen sind oder wenn dort Transaktionen suspendiert oder
eingeschränkt sind oder wenn diese kurzfristig starken Schwankungen unterworfen sind;
- wenn auf Grund politischer, wirtschaftlicher, militärischer oder anderweitiger Notfälle, die außerhalb der Einfluss-
möglichkeit der Gesellschaft liegen, eine sachdienliche Verfügung über das Gesellschaftsvermögen nicht möglich ist oder
den Interessen der Aktionäre abträglich wäre;
- im Fall einer Unterbrechung der Nachrichtenverbindungen oder der Berechnung, die üblicherweise für die Erstellung
des Nettovermögenswertes angewandt wird oder wenn der Nettovermögenswert aus einem sonstigen Grund nicht mit
genügender Genauigkeit ermittelt werden kann;
- wenn durch Beschränkungen des Devisenverkehrs oder sonstiger Übertragungen von Vermögenswerten Geschäfte
für die Gesellschaft undurchführbar werden, oder falls Käufe und Verkäufe von Devisenwerten des Gesellschaftsvermö-
gens nicht zu normalen Konversionskursen vorgenommen werden können;
- wenn auf Ebene eines Master-OGAW, ob auf eigener Initiative oder auf Nachfrage der kompetenten Aufsichtsbe-
hörde, die Ausgabe und Rücknahme seiner Aktien ausgesetzt wurde, so kann auf Ebene des als Feeder aufgesetzten
Teilfonds die Berechnung des Nettoinventarwertes während eines Zeitraumes der dem Zeitraum der Aussetzung der
Berechnung des Nettoinventarwertes auf Ebene des Master-OGAW entspricht, ausgesetzt werden. Eine Mitteilung über
Anfang und Ende dieser Aussetzungsperiode wird vom Verwaltungsrat zu gegebener Zeit veröffentlicht.
C. Verwaltung und Aufsicht
Art. 12. Der Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat von mindestens drei Mitgliedern ver-
waltet. Die Mitglieder des Verwaltungsrates müssen keine Aktionäre der Gesellschaft sein. Sie werden von der Haupt-
versammlung für eine maximale Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Die Hauptversammlung wird außerdem die Zahl der
Verwaltungsratsmitglieder, ihre Tantieme und ihre Amtszeit bestimmen. Verwaltungsratsmitglieder werden von der ein-
fachen Mehrheit der in der Hauptversammlung anwesenden oder vertretenen Aktien gewählt.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann ohne Angabe von Gründen von der Hauptversammlung abberufen oder
ersetzt werden.
Sollte die Stelle eines Mitglieds des Verwaltungsrates vor Ablauf des Mandats frei werden, werden die verbleibenden
Mitglieder des Verwaltungsrates zeitweilig die freie Stelle neu besetzen; die Aktionäre werden eine endgültige Entschei-
dung über die Ernennung bei der unmittelbar darauffolgenden Hauptversammlung treffen.
Art. 13. Verwaltungsratssitzungen. Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden und einen oder
mehrere stellvertretende Vorsitzende wählen. Er kann einen Sekretär ernennen, der nicht ein Mitglied des Verwaltungs-
rates sein muss und der die Protokolle der Verwaltungsratssitzungen und Hauptversammlungen schreiben und aufbe-
wahren wird. Der Verwaltungsrat wird vom Vorsitzenden oder von zwei seiner Mitglieder einberufen; er tagt an dem in
der Einladung angegebenen Ort.
Der Vorsitzende wird den Vorsitz bei den Sitzungen des Verwaltungsrates und bei den Hauptversammlungen führen.
In seiner Abwesenheit können die Gesellschafter oder die Verwaltungsratsmitglieder durch einfache Mehrheit ein anderes
Verwaltungsratsmitglied oder für Hauptversammlungen auch jede andere Person zum Vorsitzenden bestimmen.
Der Verwaltungsrat kann leitende Angestellte und Geschäftsführer ernennen, soweit dies für die Geschäftsführung der
Gesellschaft notwendig oder zweckmäßig ist. Solche leitenden Angestellten müssen weder Aktionäre der Gesellschaft
noch Mitglieder des Verwaltungsrates sein. Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen in der vorliegenden Satzung wer-
den solche leitende Angestellte Befugnisse in dem ihnen vom Verwaltungsrat übertragenen Umfang haben.
Außer in zu begründenden Notfällen müssen Einladungen zu Sitzungen des Verwaltungsrates mindestens vierundz-
wanzig Stunden im Voraus schriftlich erfolgen.
Die schriftliche Einladung kann bei Übereinstimmung der Teilnehmer durch Telegramm, Telex, Telefax oder ähnliche
Kommunikationsmittel ersetzt werden. Sofern ein Verwaltungsratsbeschluss über Zeit und Ort von Verwaltungsratssi-
tzungen vorliegt, erübrigt sich eine gesonderte Mitteilung. Verwaltungsratsmitglieder können sich untereinander schrift-
lich, durch Telegramm, Telex, Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel Vertretungsmacht für Verwaltungsratssi-
tzungen erteilen. Mehrfachvertretung ist zulässig.
Die Teilnahme an Verwaltungsratssitzungen durch Konferenzschaltungen, bei denen eine gegenseitige Verständigung
aller Teilnehmer gewährleistet ist, ist zulässig und begründet die Anwesenheit aller Teilnehmer.
Der Verwaltungsrat ist beschluss- und handlungsfähig, wenn mindestens die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend oder
vertreten ist, es sei denn der Verwaltungsrat legt andere Voraussetzungen fest.
Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert; die Protokolle sind vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates zu un-
terzeichnen. Sie können in Rechtsangelegenheiten als Beweis dienen, wenn sie vom Verwaltungsratsvorsitzenden oder
zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet sind.
151067
L
U X E M B O U R G
Beschlüsse des Verwaltungsrates werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Verwaltungsrats-
mitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Verwaltungsratsvorsitzenden.
Schriftliche und von allen Verwaltungsratsmitgliedern gebilligte und unterzeichnete Beschlüsse stehen Beschlüssen auf
Verwaltungsratssitzungen gleich. Solche Beschlüsse können von jedem Verwaltungsratsmitglied schriftlich, durch Telex,
Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel gebilligt werden. Eine solche Billigung wird jedenfalls schriftlich bestätigt und
die Bestätigung wird dem Beschlussprotokoll beizufügen sein.
Art. 14. Vertretungsbefugnis des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat hat die umfassende Befugnis, sämtliche Ver-
waltungs und Verfügungshandlungen innerhalb des Gesellschaftszweckes und im Rahmen der Anlagepolitik gemäß Artikel
17 im Namen der Gesellschaft vorzunehmen.
Sämtliche Befugnisse, welche nicht durch das Gesetz oder durch die gegenwärtige Satzung ausdrücklich der Haupt-
versammlung vorbehalten sind, unterstehen der Zuständigkeit des Verwaltungsrates.
Art. 15. Unterschriftsbefugnis. Dritten gegenüber wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinsame Unterschrift
von zwei Verwaltungsratsmitgliedern verpflichtet oder durch die gemeinsame oder alleinige Unterschrift von Personen,
die durch den Verwaltungsrat mit entsprechender Vertretungsbefugnis ausgestattet sind.
Art. 16. Übertragung der Vertretungsmacht. In Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August
1915 über Handelsgesellschaften einschließlich Ergänzungen (das „Gesetz von 1915“) kann der Verwaltungsrat die tägliche
Geschäftsführung der Gesellschaft und die Handlungsbefugnis im Rahmen des Unternehmensgegenstandes auf einzelne
oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen.
Solche Personen müssen weder Mitglieder des Verwaltungsrates noch Gesellschafter sein. Sie handeln im Rahmen der
ihnen übertragenen Befugnisse. Die Übertragung der hier beschriebenen Vertretungsmacht kann vom Verwaltungsrat
jederzeit widerrufen werden.
Art. 17. Anlagepolitik. Nach dem Grundsatz der Risikostreuung, legt der Verwaltungsrat die Anlagepolitik jedes Teil-
fonds der Gesellschaft fest, sowie die Weise nach welcher die Vermögenswerte der Gesellschaft investiert werden. Die
Vermögenswerte der Gesellschaft sind nach dem Grundsatz der Risikostreuung und im Rahmen der Anlageziele und -
grenzen, wie sie sich aus Teil 1 des Gesetzes von 2010 ergeben und in den von der Gesellschaft veröffentlichten
Verkaufsprospekten beschrieben werden, anzulegen.
17.1. Zulässige Anlagen der Gesellschaft
Die Anlagen der Gesellschaft dürfen ausschließlich aus einem oder mehreren der folgenden Bestandteile bestehen:
a) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die an einem geregelten Markt im Sinne der Richtlinie 2004/39/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 über Märkte für Finanzinstrumente notiert sind oder gehandelt
werden;
b) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die an einem anderen geregelten Markt eines Mitgliedstaats, dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß und der anerkannt und für das Publikum offen ist und sich in Europa, Amerika, Asien,
Afrika oder Ozeanien befindet, gehandelt werden. Der Begriff „Mitgliedstaat“ wird im Rahmen dieser Statuten gemäß der
Definition im Gesetz von 2010 verwendet.
c) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die an einer Wertpapierbörse eines Staats, der nicht Mitglied der Eu-
ropäischen Union („EU“) ist, zur amtlichen Notierung zugelassen oder an einem anderen Markt eines Staats, der nicht
Mitglied der Europäischen Union ist, gehandelt werden, dessen Funktionsweise ordnungsgemäß und der anerkannt und
für das Publikum offen ist, sofern die Wahl dieser Börse oder dieses Markts in den Gründungsunterlagen der Gesellschaft
vorgesehen ist;
d) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten aus Neuemissionen, sofern: -die Emissionsbedingungen die Verpflichtung
enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder zum Handel an einem unter
Buchstaben a), b) oder c) erwähnten geregelten Markt beantragt und diese Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres
nach der Ausgabe erlangt wurde;
e) Anteilen von nach der Richtlinie 2009/65/EG zugelassenen OGAW und/oder anderen OGA im Sinne von Artikel 1
Absatz (2) Buchstaben a) und b) der Richtlinie 2009/65/EG, unabhängig davon, ob sie in einem Mitgliedstaat niedergelassen
sind, sofern:
- diese anderen OGA nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, die nach Auf-
fassung der Commission de Surveillance du Secteur Financier (die „CSSF“) derjenigen des Gemeinschaftsrechts gleich-
wertig ist, und ausreichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht,
- das Schutzniveau der Anteilinhaber dieser anderen OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleich-
wertig ist und insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung des Vermögens, die Kreditaufnahme, die
Kreditgewährung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie
2009/65/EG gleichwertig sind,
- die Geschäftstätigkeit dieser anderen OGA Gegenstand von Halbjahresund Jahresberichten ist, die es erlauben, sich
ein Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden,
151068
L
U X E M B O U R G
- die OGAW oder die anderen OGA, deren Anteile erworben werden sollen, nach ihrem Verwaltungsreglement oder
ihren Gründungsunterlagen insgesamt höchstens 10% ihres Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder anderer OGA
anlegen dürfen;
Jeder Teilfonds kann auch Anteile von anderen Teilfonds der Gesellschaft erwerben unter Beachtung von Artikel 17.2.
dieser Satzung.
f) Sichteinlagen oder kündbaren Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens zwölf (12) Monaten bei Kreditinstituten,
sofern das Kreditinstitut seinen Satzungssitz in einem Mitgliedstaat hat oder, falls sich der Satzungssitz des Kreditinstituts
in einem Drittstaat befindet, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der CSSF denjenigen des Ge-
meinschaftsrechts gleichwertig sind;
g) derivativen Finanzinstrumenten, einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, die an einem der unter
den vorstehenden Buchstaben a), b) und c) bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden oder derivativen Finan-
zinstrumenten, die nicht an einer Börse gehandelt werden („OTC-Derivaten“), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne von Artikel 41 Absatz (1) des Gesetzes von 2010, um Finan-
zindizes, um Zinssätze, um Wechselkurse oder um Währungen handelt, in die die Gesellschaft gemäß den in ihren
Gründungsunterlagen genannten Anlagezielen direkt oder via andere bestehende OGAW/OGA investieren darf,
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer behördlichen Aufsicht unterliegende Institute der Ka-
tegorien sind, die von der CSSF zugelassen wurden und
- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf
Initiative der Gesellschaft zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Gegengeschäft glattgestellt
werden können,
h) Geldmarktinstrumenten, die nicht an einem geregelten Markt gehandelt werden und die der Definition des Artikels
17.1. dieser Satzung unterfallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente selbst Vorschriften über den
Anleger- und den Einlagenschutz unterliegt, vorausgesetzt, diese Instrumente werden:
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder von einer Zentralbank eines Mitgliedstaats,
von der Europäischen Zentralbank, von der Europäischen Union oder von der Europäischen Investitionsbank, von einem
Drittstaat oder, im Falle eines Bundesstaates, von einem Gliedstaat der Föderation, oder von einer internationalen Ein-
richtung öffentlich-rechtlichen Charakters, der ein Mitgliedstaat oder mehrere Mitgliedstaaten angehört/angehören,
begeben oder garantiert oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere an den unter den vorstehenden Buchstaben a), b) und c)
genannten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer behördlichen Aufsicht un-
terstellt ist, oder von einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der CSSF mindestens so streng sind
wie die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert oder
- von anderen Rechtsträgern begeben, die einer der Kategorien angehören, die von der CSSF zugelassen wurden,
sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des ersten, des zweiten
oder des dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind, und es sich bei dem Emittenten entweder um ein Unternehmen mit
einem Eigenkapital von mindestens zehn Millionen Euro (10.000.000 Euro), das seinen Jahresabschluss nach den Vors-
chriften der vierten Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer
eine oder mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe
zuständig ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch
Nutzung einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
Jedoch dürfen die Gesellschaft und ihre Teilfonds bis zu 10% ihres Nettovermögens in anderen als die oben unter den
Buchstaben a) bis h) genannten Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten anlegen.
Außerdem dürfen die Gesellschaft und ihre Teilfonds nebensächlich flüssige Mittel halten und bewegliches und unbe-
wegliches Vermögen erwerben, das für die unmittelbare Ausübung ihrer Tätigkeit unerlässlich ist.
17.2. Risikostreuung und Anlagebeschränkungen
Nach dem Grundsatz der Risikostreuung kann der Verwaltungsrat Anlagebegrenzungen für die Gesellschaft und ihre
Teilfonds, vorsehen, übereinstimmend mit den Voraussetzungen von Teil 1 des Gesetzes von 2010.
Namentlich:
a) die Gesellschaft kann nach dem Grundsatz der Risikostreuung, bis zu 100% des Nettovermögens eines Teilfonds in
Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten verschiedener Emissionen anlegen, die von einem Mitgliedstaat, von seinen
Gebietskörperschaften, von einem Staat, der Mitglied der OECD ist, oder von internationalen Organismen öffentlich-
rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitglieder der Europäischen Union angehören, begeben oder garantiert
werden, vorausgesetzt, der betroffene Teilfonds hält Vermögenswerte, die im Rahmen von mindestens sechs verschie-
denen Emissionen begeben worden sind, wobei die im Rahmen ein und derselben Emission begebenen Vermögenswerte
30% des Gesamtvermögens nicht übersteigen dürfen.
b) Die Gesellschaft darf bis zu 20% des Nettovermögens eines Teilfonds in Aktien und/oder Schuldtiteln, die von ein
und derselben Einrichtung ausgegeben werden, investieren, wenn es gemäß den Gründungsunterlagen des Teilfonds Ziel
151069
L
U X E M B O U R G
seiner Anlagepolitik ist, einen bestimmten, von der CSSF anerkannten Aktien-oder Schuldtitelindex auf Basis der folgenden
Voraussetzungen nachzubilden, vorausgesetzt:
- die Zusammensetzung des Index ist hinreichend diversifiziert;
- der Index stellt eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt, auf den er sich bezieht, dar;
- er wird in angemessener Weise veröffentlicht.
Diese 20% Grenze beträgt 35%, sofern dies aufgrund außergewöhnlicher Marktbedingungen gerechtfertigt ist, insbe-
sondere bei geregelten Märkten, an denen bestimmte Wertpapiere oder bestimmte Geldmarktinstrumente stark
dominieren. Eine Anlage bis zu dieser Grenze ist nur bei einem einzigen Emittenten möglich.
c) Jeder Teilfonds kann, vorbehaltlich der im Verkaufsprospekt der Gesellschaft (der „Prospekt“) vorgesehenen Be-
dingungen, die von einem oder mehreren anderen Teilfonds der Gesellschaft auszugebenden oder ausgegebenen Anteile
zeichnen, erwerben und/oder halten, unter der Bedingung, dass:
- der Zielteilfonds nicht selbst in den Teilfonds, welcher in den Zielteilfonds investiert, anlegt; und
- gemäß den Gründungsunterlagen der Gesellschaft, der Anteil der Vermögenswerte, den die Zielteilfonds, deren
Erwerb vorgesehen ist, insgesamt in Anteile anderer Zielteilfonds der Gesellschaft anlegen können, 10% nicht übersteigt;
und
- das Stimmrecht, das gegebenenfalls den jeweiligen Anteilen zugeordnet ist, so lange ausgesetzt wird, wie die Anteile
vom betroffenen Teilfonds gehalten werden, unbeschadet einer ordnungsgemäßen Abwicklung der Buchführung und der
regelmäßigen Berichte; und
- bei Berechnung des Nettovermögens der Gesellschaft zur Überprüfung des vom Gesetz von 2010 vorgesehenen
Mindestnettovermögens von OGA, der Wert dieser Anteile keinesfalls berücksichtigt wird, solange sie von der Gesell-
schaft gehalten werden; und
- es keine Verdopplung der Verwaltungs-/ Zeichnungs-oder Rücknahmegebühren auf Ebene des Teilfonds der Gesell-
schaft, welcher in den Zielteilfonds anlegt, und auf Ebene dieses Zielteilfonds gibt.
d) Unbeschadet ihrer Verpflichtung, den Grundsatz der Risikostreuung einzuhalten, können neu zugelassene Teilfonds
oder verschmolzene Teilfonds während eines Zeitraums von sechs Monaten nach ihrer Zulassung oder der Verschmel-
zung von den oben genannten spezifischen Risikostreuungsregeln sowie Anlagebeschränkungen, abweichen.
e) vorausgesetzt die spezifische Analagepolitik der jeweiligen Teilfonds es nicht anders vorsieht, können die jeweiligen
Teilfonds höchstens 10% ihres Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder anderer OGA anlegen.
f) Alle anderen Anlagebeschränkungen sind im Prospekt ausführlich beschrieben.
Der Gesellschaft ist es ferner gestattet für ihre Teilfonds, unter Einhaltung der von der CSSF festgelegten Bedingungen
und Grenzen der Techniken und Instrumente zu bedienen, die Wertpapiere und Geldmarktinstrumente zum Gegenstand
haben, sofern die Verwendung dieser Techniken und Instrumente im Hinblick auf die effiziente Verwaltung der Portfolios
geschieht. Beziehen sich diese Transaktionen auf die Verwendung von Derivaten, müssen die Bedingungen und Grenzen
mit den Bestimmungen dieser Satzung, des Prospektes, sowie des Gesetzes von 2010 im Einklang stehen.
Unter keinen Umständen dürfen diese Transaktionen dazu führen, dass die Gesellschaft von den in ihren Gründung-
sunterlagen bzw. ihrem Prospekt genannten Anlagezielen ihrer Teilfonds, abweicht.
17.3. Spezifische Regelung für Teilfonds die auf einer Master/Feeder Struktur aufgebaut sind
(i) Ein Feeder-OGAW ist ein OGAW oder ein Teilfonds eines OGAW, der abweichend von Artikel 2 Absatz (2) erster
Gedankenstrich, des Gesetzes von 2010 mindestens 85% seines Vermögens in Anteile eines anderen OGAW oder eines
Teilfonds eines anderen OGAW („Master-OGAW“) anlegt.
(ii) Ein Feeder-OGAW kann bis zu 15% seines Vermögens in einen oder mehrere der folgenden Vermögenswerte
halten:
a) zusätzliche flüssige Mittel gemäß Artikel 17.1. letzter Absatz dieser Satzung;
b) derivative Finanzinstrumente, die ausschließlich zu Absicherungszwecken gemäß Artikel 17.1. Buchstabe g) dieser
Satzung und Artikel 42 Absätze (2) und (3) des Gesetzes von 2010 verwendet werden dürfen;
c) bewegliches und unbewegliches Vermögen, das für die unmittelbare Ausübung seiner Tätigkeit unerlässlich ist.
(iii) Für die Zwecke der Einhaltung von Artikel 42 Absatz (3) des Gesetzes von 2010, berechnet der Feeder-OGAW
sein Gesamtrisiko im Zusammenhang mit derivativen Finanzinstrumenten anhand einer Kombination seines eigenen un-
mittelbaren Risikos nach Artikel 17.3. Paragraph (ii) Buchstabe b) mit:
a) entweder dem tatsächlichen Risiko des Master-OGAW gegenüber derivativen Finanzinstrumenten im Verhältnis
zur Anlage des Feeder-OGAW in den Master-OGAW oder
b) dem potentiellen Gesamthöchstrisiko des Master-OGAW in Bezug auf derivative Finanzinstrumente, die in dem
Verwaltungsreglement oder den Gründungsunterlagen des Master-OGAW festgelegt sind im Verhältnis zur Anlage des
Feeder-OGAW in den Master-OGAW.
(iv) Ein Master-OGAW ist ein OGAW oder ein Teilfonds eines OGAW:
a) der mindestens einen Feeder-OGAW unter seinen Anteilinhabern hat;
b) der nicht selbst ein Feeder-OGAW ist; und
151070
L
U X E M B O U R G
c) der keine Anteile eines Feeder-OGAW hält.
(v) Wenn ein Master-OGAW mindestens zwei Feeder-OGAW als Anteilinhaber hat, gelten Artikel 2 Absatz (2) erster
Gedankenstrich und Artikel 3 zweiter Gedankenstrich des Gesetzes von 2010 nicht.
Art. 18. Anlageberater / Anlageverwalter. Der Verwaltungsrat kann eine oder mehrere natürliche oder juristische
Personen zum Anlageberater sowie Anlageverwalter ernennen. Der Anlageberater hat die Aufgabe, die Gesellschaft bei
der Anlage des Gesellschaftsvermögens umfassend mit Empfehlungen zu unterstützen. Er ist nicht befugt, selbstständig
Anlageentscheide zu fällen oder Anlagen zu tätigen. Der Anlageverwalter wird mit der Anlage des Gesellschaftsvermögens
beauftragt.
Art. 19. Interessenkonflikte. Verträge oder sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und dritten Unternehmen
werden in ihrer Gültigkeit nicht dadurch beeinträchtigt, dass ein oder mehrere Mitglieder des Verwaltungsrates oder
leitende Angestellte in dem dritten Unternehmen eine Stellung als Gesellschafter, Verwaltungsmitglied oder Angestellter
besitzen. In einem solchen Fall ist das Verwaltungsratsmitglied bzw. der Angestellte der Gesellschaft nicht gehindert, über
ein solches Geschäft abzustimmen oder sonstige Handlungen im Rahmen eines solchen Geschäftes vorzunehmen.
Soweit ein Mitglied des Verwaltungsrats oder ein Angestellter der Gesellschaft Interessen vertritt, welche den Inter-
essen der Gesellschaft zuwiderlaufen, wird dieses Verwaltungsratsmitglied bzw. dieser Angestellte sich eines Votums im
Rahmen des betreffenden Geschäftes enthalten. Über den Vorgang wird der folgenden Hauptversammlung Bericht ers-
tattet werden.
Interessen im Sinne dieses Artikels sind nicht solche Interessen, die Rechts-oder Geschäftsbeziehungen mit dem An-
lageberater, der Depotbank oder sonstigen, vom Verwaltungsrat gelegentlich bestimmenden Personen betreffen.
Art. 20. Vergütung des Verwaltungsrates. Die Vergütungen für Verwaltungsratsmitglieder werden von der Hauptver-
sammlung festgelegt. Sie umfassen auch Auslagen und sonstige Kosten, welche den Verwaltungsratsmitgliedern in
Ausübung ihrer Tätigkeit entstehen, einschließlich eventueller Kosten für Rechtsverfolgungsmaßnahmen, es sei denn,
solche seien veranlasst durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des betreffenden Verwaltungsratsmitglieds.
Art. 21. Wirtschaftsprüfer. Die Jahresabschlüsse der Gesellschaft und der Teilfonds werden durch einen Wirtschafts-
prüfer („Réviseur d’entreprises agréé“) geprüft, welcher von der Hauptversammlung ernannt wird und dessen Vergütung
aus dem Gesellschaftsvermögen zu entrichten ist.
Der Réviseur d’entreprises agréé wird alle Pflichten gemäß dem Gesetz von 2010 wahrnehmen.
D. - Hauptversammlungen - Rechnungsjahr - Ausschüttungen
Art. 22. Rechte der Hauptversammlung. Die Hauptversammlung vertritt die Gesamtheit aller Aktionäre der Gesell-
schaft, unabhängig davon, an welchem Teilfonds die Aktionäre beteiligt sind. Die Beschlüsse der Hauptversammlung in
Angelegenheiten der Gesellschaft insgesamt binden alle Aktionäre. Die Hauptversammlung verfügt über umfassende
Kompetenzen, um Handlungen und Rechtsgeschäfte der Gesellschaft anzuordnen, auszuführen oder zu ratifizieren.
Art. 23. Verfahren der Hauptversammlung. Die Hauptversammlung wird vom Verwaltungsrat einberufen.
Sie muss auf Verlangen von Aktionären, die mindestens ein Fünftel der ausgegebenen Aktien halten, einberufen werden.
Die ordentliche Hauptversammlung findet entsprechend den Bestimmungen des Luxemburger Rechts jährlich am ers-
ten Mittwoch des Monats Dezember um 14.00 Uhr am Sitz der Gesellschaft statt.
Sofern der erwähnte Tag ein Bankfeiertag oder ein gesetzlicher Feiertag in Luxemburg ist, wird die ordentliche Haupt-
versammlung am nächstfolgenden Bankarbeitstag abgehalten.
Weitere, außerordentliche Hauptversammlungen können an Orten und zu Zeiten abgehalten werden, wie sie in der
Einladung angegeben werden.
Einladungen zu Hauptversammlungen werden Aktionären nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen sowie gege-
benenfalls in weiteren vom Verwaltungsrat festzulegenden Zeitungen bekanntgemacht.
Sofern sämtliche Aktionäre anwesend oder vertreten sind und erklären, ordnungsgemäß geladen sowie über die Ta-
gesordnung in Kenntnis gesetzt zu sein, kann die Hauptversammlung ohne Bekanntmachung nach den vorstehenden
Bestimmungen abgehalten werden.
Der Verwaltungsrat kann über sämtliche andere Voraussetzungen beschließen, die seitens der Aktionäre erfüllt sein
müssen, um an den Hauptversammlungen teilnehmen zu können.
Die auf einer Hauptversammlung der Aktionäre behandelten Sachverhalte beschränken sich auf die Punkte der Tage-
sordnung (welche sämtliche gesetzlich erforderlichen Elemente enthält) und auf damit zusammenhängende Fragen.
Unabhängig von seinem jeweiligen Teilfonds und seiner jeweiligen Aktienklasse gibt jede volle Aktie ein Stimmrecht
entsprechend den Bestimmungen des Luxemburger Rechts und der gegenwärtigen Satzung. Ein Aktionär kann sich auf
jeder Versammlung der Aktionäre durch einen schriftlich Bevollmächtigten, welcher nicht Aktionär sein muss, vertreten
lassen.
Entscheidungen, welche die Interesse aller Aktionäre der Gesellschaft betreffen, werden in der Hauptversammlung
getroffen, während Entscheidungen, welche nur die Interesse der Aktionäre eines bestimmten Teilfonds betreffen, werden
in der Hauptversammlung des jeweiligen Teilfonds getroffen.
151071
L
U X E M B O U R G
Soweit nicht gesetzlich oder durch gegenwärtige Satzung anders bestimmt, werden die Beschlüsse der Hauptver-
sammlung durch einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst.
Art. 24. Hauptversammlung der Teilfonds oder der Aktienklassen der Teilfonds. Die Aktionäre eines Teilfonds und/
oder einer Aktienklasse können jederzeit Hauptversammlungen abhalten, um über Sachverhalte zu entscheiden, die
ausschließlich den entsprechenden Teilfonds betreffen.
Die Bestimmungen aus Artikel 23 Absätze 1, 2, 6, 7, 8 und 9 sind auf solche Hauptversammlungen entsprechend
anwendbar.
Jede volle Aktie berechtigt zu einer Stimme entsprechend den Bestimmungen des Luxemburger Rechts und der ge-
genwärtigen Satzung. Die Aktionäre können auf solchen Versammlungen persönlich anwesend sein oder sich durch einen
schriftlich Bevollmächtigten, welcher nicht Aktionär sein muss, vertreten lassen.
Soweit durch das Gesetz oder gegenwärtige Satzung nicht anders bestimmt, werden Beschlüsse auf der Hauptver-
sammlung mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst.
Sämtliche Beschlüsse der Hauptversammlung der Aktionäre der Gesellschaft, welche die Rechte der Aktionäre eines
bestimmten Teilfonds und/oder einer Aktienklasse eines Teilfonds im Verhältnis zu den Rechten von Aktionären eines
anderen Teilfonds und/oder einer Aktienklasse eines Teilfonds umändern, werden den Aktionären dieses jeweiligen Teil-
fonds und/oder der jeweiligen Aktienklasse eines Teilfonds zur Beschlussfassung unterbreitet entsprechend den Bestim-
mungen des Artikels 68 des Gesetzes von 1915.
Art. 25. Auflösung und Liquidation sowie Verschmelzung von Teilfonds und/oder Aktienklassen; Verschmelzung der
Gesellschaft; Umwandlung existierender Teilfonds in Feeder-Teilfonds und Änderung von Master-Teilfonds.
25.1. Auflösung und Liquidation von Teilfonds; Schließung von und Aktienklassen
Der Verwaltungsrat kann die Auflösung eines oder mehrerer Teilfonds und/oder die Schließung einer oder mehrerer
Aktienklassen veranlassen, wenn der Gesamtwert des Nettovermögens des jeweiligen Teilfonds und/oder der jeweiligen
Aktienklasse unter ein Niveau fällt, welches eine wirtschaftlich sinnvolle Geschäftsführung nicht mehr erlaubt, sowie im
Rahmen einer Rationalisierung. Gleiches gilt, soweit eine Veränderung der politischen oder wirtschaftlichen Bedingungen
eine solche Auflösung bzw. Schließung rechtfertigt. Aktionären des betreffenden Teilfonds und/oder der betreffenden
Aktienklassen wird der Beschluss des Verwaltungsrates durch Veröffentlichung einer Mitteilung im Mémorial und in einer
luxemburgischen Tageszeitung bekanntgemacht. Darüber hinaus erfolgt, soweit nach den gesetzlichen Bestimmungen der
Länder, in denen Aktien der Gesellschaft vertrieben werden, erforderlich, eine Bekanntmachung dieser Entscheidung in
den Publikationsorganen der einzelnen Vertriebsländer.
Aktionäre des jeweiligen Teilfonds und/oder der jeweiligen Aktienklasse können, vorbehaltlich der zu berücksichti-
genden Liquidationskosten, kostenlos und bis zum Tage des Inkrafttretens der Entscheidung der Auflösung, die Rücknahme
ihrer Aktien beantragen. Der Verwaltungsrat kann jedoch im Interesse der Aktionäre eine abweichende Regelung treffen.
Etwaige Liquidationserlöse, die bei Abschluss des Liquidationsverfahrens (welches bis zu neun Monate dauern kann)
nicht an die Aktionäre ausgeschüttet werden können, werden umgehend bei der "Caisse de Consignation" in Luxemburg
hinterlegt..
Die Auflösung und Liquidation eines Teilfonds bzw. die Schließung einer Aktienklasse verursacht nicht die Auflösung
und Liquidation eines anderen Teilfonds bzw. die Schließung einer anderen Aktienklasse.
Allerdings folgt aus der Auflösung und Liquidation eines zuletzt verbleibenden Teilfonds der Gesellschaft die automa-
tische Auflösung und Liquidation derselbigen.
Unbeschadet der Befugnisse des Verwaltungsrates kann die Generalversammlung eines Teilfonds und/oder einer Ak-
tienklasse auf Vorschlag des Verwaltungsrates das Gesellschaftskapital durch Annullierung ausgegebener Aktien an diesem
Teilfonds bzw. an dieser Aktienklasse herabsetzen und den betroffenen Aktionären den Nettovermögenswert ihrer Ak-
tien zurückerstatten. Dabei wird der Nettovermögenswert für den Tag berechnet, an welchem der Beschluss in Kraft
tritt, unter Berücksichtigung des erzielten Preises bei der Veräußerung der Vermögensanlagen sowie aller tatsächlich
angefallener Kosten. Für diesen Beschluss ist kein Anwesenheitsquorum erforderlich. Er kann mit einfacher Mehrheit der
anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst werden.
Etwaige Annulierungserlöse, die nicht an die Aktionäre ausgeschüttet werden können, werden umgehend bei der
"Caisse de Consignation" in Luxemburg hinterlegt.
Jeder Feeder-Teilfonds der Gesellschaft ist grundsätzlich aufzulösen und zu liquidieren, sobald der relevante Master-
OGAW aufgelöst und liquidiert wird, es sei denn, die CSSF genehmigt:
a) die Anlage von mindestens 85% des Vermögens des Feeder-Teilfonds in Anteile eines anderen Master-OGAW oder
b) die Umwandlung des Feeder-Teilfonds in einen Teilfonds der kein Feeder-Teilfonds ist.
Unbeschadet spezifischer gesetzlicher Bestimmungen bezüglich sog. verpflichtender Liquidationen, erfolgt die Liqui-
dation eines Master-Teilfonds der Gesellschaft frühestens drei Monate nach dem Zeitpunkt, an dem er sämtliche
Aktionäre und die CSSF über die verbindliche Entscheidung zur Liquidation informiert hat.
25.2. Verschmelzung der Gesellschaft oder der Teilfonds mit einem anderen OGAW oder Teilfonds dieses OGAW;
Verschmelzung von einem oder mehreren Teilfonds innerhalb der Gesellschaft; Spaltung von Teilfonds
„Verschmelzung“ bedeutet eine Transaktion, bei der:
151072
L
U X E M B O U R G
a) ein oder mehrere OGAW oder Teilfonds eines OGAW, nachfolgend der „übertragende OGAW/Teilfonds“, bei
ihrer Auflösung ohne Abwicklung sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, auf einen anderen bestehenden
OGAW oder einen Teilfonds dieses OGAW, nachfolgend der „übernehmende OGAW/Teilfonds“, übertragen und ihren
Anteilinhabern dafür Anteile des übernehmenden OGAW, sowie gegebenenfalls eine Barzahlung in Höhe von maximal
10% des Nettoinventarwertes dieser Anteile, gewähren;
b) mindestens zwei OGAW oder Teilfonds eines OGAW, nachfolgend die „übertragenden OGAW/Teilfonds“, bei
ihrer Auflösung ohne Abwicklung sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten auf einen von ihnen gegründeten
OGAW oder einen Teilfonds dieses OGAW, nachfolgend der „übernehmende OGAW/Teilfonds“, übertragen und ihren
Anteilinhabern dafür Anteile des übernehmenden OGAW sowie gegebenenfalls eine Barzahlung in Höhe von maximal
10% des Nettoinventarwertes dieser Anteile gewähren;
c) ein oder mehrere OGAW oder Teilfonds eines OGAW, nachfolgend der „übertragende OGAW/Teilfonds“, die
weiterbestehen bis sämtliche Verbindlichkeiten getilgt sind, ihr Nettovermögen auf einen anderen Teilfonds desselben
OGAW, auf einen von ihnen gegründeten OGAW oder auf einen anderen bestehenden OGAW oder einen Teilfonds
dieses OGAW, nachfolgend der „übernehmende OGAW/Teilfonds“, übertragen;
Verschmelzungen können nur im Einklang mit den Anforderungen hinsichtlich der Form, den Modalitäten und der
Information, welche im Gesetz von 2010 geregelt sind erfolgen. Die rechtlichen Folgen von Verschmelzungen sind im
Gesetz von 2010 beschrieben und richten sich hiernach.
Unter den gleichen Voraussetzungen, welche in Artikel 25.1 dieser Satzung genannt sind, kann der Verwaltungsrat
beschließen, einen Teilfonds und/oder eine Aktienklasse mit einem anderen Teilfonds und/oder einer anderen Aktien-
klasse der Gesellschaft oder eines anderen OGAW, der in Luxemburg oder in einem anderen Mitgliedstaat, niedergelassen
ist oder mit einem Teilfonds eines solchen OGAW (der „neue Fonds/ Teilfonds“) zu verschmelzen und die Aktien des
relevanten Teilfonds bzw. der relevanten Aktienklasse der Gesellschaft durch Anteile bzw. Aktien eines anderen Teilfonds
bzw. einer anderen Aktien-oder Anteilsklasse zu ersetzen (infolge einer Spaltung oder Konsolidierung, und gegebenenfalls
die Barzahlung eines Bruchteils des Wertes an die betroffenen Aktionäre der Gesellschaft). Die betroffenen Aktionäre
werden in gleicher Weise durch eine Veröffentlichung informiert, wie es in Artikel 25.1 dieser Satzung beschrieben wurde,
zusätzlich beinhaltet die Publikation Informationen über den neuen Fonds bzw. Teilfonds. Im Zeitraum von dreißig Tagen
nach Veröffentlichung der Publikation sind die jeweiligen Aktionäre der Gesellschaft berechtigt, ihre Aktien kostenlos
zurückzugeben bzw. einen Umtausch derselbigen zu verlangen.
Unter den gleichen Voraussetzungen wie bereits in Artikel 25.1 dieser Satzung genannt, kann der Verwaltungsrat
beschließen, einen Teilfonds und/ oder eine Aktienklasse in zwei oder mehrere Teilfonds und/oder Aktienklassen zu
spalten. Die betroffenen Aktionäre der Gesellschaft werden in gleicher Weise durch eine Veröffentlichung informiert,
wie es in Artikel 25.1 dieser Satzung beschrieben wurde, zusätzlich beinhaltet die Publikation Informationen über die zwei
bzw. weiteren Teilfonds). Im Zeitraum von dreißig Tagen nach Veröffentlichung der Publikation sind die jeweiligen Ak-
tionäre der Gesellschaft berechtigt, ihre Aktien kostenlos zurückzugeben bzw. einen Umtausch derselbigen zu verlangen.
Sofern ein Teilfonds der Gesellschaft als Master-Teilfonds aufgesetzt wurde, so kann eine Verschmelzung oder Spaltung
desselbigen nur vorgenommen werden, wenn der Master-Teilfonds seinen Aktionären und der CSSF sechzig Tage vor
dem geplanten Datum des Inkrafttretens sämtliche Informationen zur Verfügung gestellt hat, welche von Gesetzes wegen
gefordert werden. Sollte die CSSF oder die zuständige Aufsichtsbehörde des Herkunftsmitgliedstaates des Feeder-OGAW
diesem jedoch bewilligen, als Feeder-OGAW des Master-Teilfonds auch nach der Verschmelzung oder Spaltung dieses
Master-Teilfonds fortzubestehen, so muss der Master-Teilfonds dem Feeder-OGAW ermöglichen, seine Aktien an dem
Master-Teilfonds zurückzugeben oder an Dritte zu veräußern noch bevor die Verschmelzung oder Spaltung wirksam
wird.
Die Aktionäre eines Teilfonds der Gesellschaft, unabhängig davon, ob dieser übertragender oder übernehmender
Teilfonds ist, haben das Recht, ihre Aktien ohne weitere Kosten als jene, die dem Teilfonds zur Deckung der Auflö-
sungskosten entstehen, zurückzugeben oder in Aktien eines anderen Teilfonds der Gesellschaft mit vergleichbarer
Investmentstrategie umzutauschen Dieses Recht besteht ab dem Zeitpunkt, an dem die Aktionäre des betroffenen Teil-
fonds von der Verschmelzung informiert wurden, und endet fünf Arbeitstage vor dem Datum der Berechnung des
Umtauschverhältnisses.
Der Verwaltungsrat kann vorübergehend die Zeichnung, die Rücknahme oder den Umtausch von Aktien betroffener
Teilfonds mit der Maßgabe aussetzen, dass diese Aussetzung aufgrund des Schutzes der Aktionäre gerechtfertigt ist. Unter
den gleichen Voraussetzungen, welche in Artikel 25.1 dieser Satzung genannt sind, kann die Generalversammlung der
Gesellschaft entscheiden, die Gesellschaft als Ganzes mit einem anderen OGAW, welcher in Luxemburg oder in einem
anderen Mitgliedstaat niedergelassen ist oder mit einem Teilfonds eines solchen OGAW zu verschmelzen.
Eine Verschmelzung, die gemäß den Regelungen des Gesetzes von 2010 durchgeführt wurde, kann nicht für nichtig
und unwirksam erklärt werden.
Art. 26. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr beginnt jedes Jahr am 01. Juli und endet am 30. Juni des nächsten Jahres.
Art. 27. Ausschüttungen. Die Verteilung des jährlichen Einkommens sowie sämtliche sonstige Ausschüttungen werden
von der Hauptversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrates und im Rahmen der gesetzlichen Grenzen festgelegt.
151073
L
U X E M B O U R G
Die Ausschüttung von Dividenden oder andere Ausschüttungen an die Aktionäre eines Teilfonds oder einer Aktien-
klasse unterliegt der vorherigen Beschlussfassung der Aktionäre dieses Teilfonds.
Festgesetzte Dividenden werden in den vom Verwaltungsrat festgesetzten Währungen, Ort und Zeitpunkt ausgezahlt.
Damit die Ausschüttungen dem tatsächlichen Ertragsanspruch entsprechen, wird ein Ertragsausgleich errechnet.
Der Verwaltungsrat ist berechtigt, die Ausschüttung von Zwischendividenden sowie die Aussetzung der Ausschüt-
tungen zu bestimmen.
Die Hauptversammlung kann, auf Vorschlag des Verwaltungsrates der Gesellschaft, im Rahmen der Verwendung des
Reinertrages und der Kapitalgewinne ebenfalls die Ausgabe von Gratisaktien vorsehen.
E. Schlussbestimmungen
Art. 28. Depotbank. Im Rahmen der gesetzlichen Erfordernisse wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit einer
Bank im Sinne des Gesetzes vom 5. April 1993 über den Zugang zum Finanzsektor und dessen Überwachung einschließlich
nachfolgender Ergänzungen abschließen.
Die Depotbank übernimmt die Verpflichtungen und die Verantwortlichkeiten entsprechend dem Gesetz von 2010.
Falls die Depotbank zurücktreten will, beauftragt der Verwaltungsrat innerhalb von zwei Monaten ein anderes Finan-
zinstitut, die Funktion der Depotbank zu übernehmen. Daraufhin werden die Verwaltungsratsmitglieder dieses Institut
als Depotbank anstelle der zurücktretenden Depotbank ernennen. Die Verwaltungsratsmitglieder haben die Befugnisse,
die Funktion der Depotbank zu beendigen, aber können der Depotbank nicht kündigen, außer falls und bis eine neue
Depotbank gemäß dieser Artikel ernannt ist, um an deren Stelle diese Funktion zu übernehmen.
Art. 29. Auflösung der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann jederzeit durch die Hauptversammlung unter Beachtung der
gesetzlichen Bestimmungen aufgelöst werden. Das Verfahren entspricht demjenigen, welches für Satzungsänderungen in
Artikel 31 festgelegt ist.
Fällt das Nettogesamtvermögen unter zwei Drittel des in Artikel 5 festgelegten Mindestbetrages, so muss der Ver-
waltungsrat die Frage der Auflösung der Gesellschaft der Hauptversammlung zur Entscheidung vorlegen. Diese wird mit
einfacher Mehrheit der auf der Hauptversammlung vertretenen Aktien entscheiden.
Die Frage nach der Auflösung der Gesellschaft muss außerdem vom Verwaltungsrat der Hauptversammlung vorgelegt
werden, wenn das Nettogesamtvermögen unter ein Viertel des in Artikel 5 festgelegten Mindestbetrages fällt; in diesem
Fall entscheidet die Hauptversammlung ohne Mehrheitserfordernisse und die Auflösung kann von einem Viertel der auf
der Hauptversammlung vertretenen Aktien beschlossen werden.
Die Hauptversammlung muss so einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach dem Zeitpunkt statt-
findet, zu dem das Abfallen des Nettogesamtvermögens unter den Stand von zwei Dritteln beziehungsweise einem Viertel
des gesetzlichen Mindestbetrages festgestellt wurde.
Art. 30. Abwicklung. Die Abwicklung der Auflösung der Gesellschaft wird einem oder mehreren Liquidatoren über-
tragen. Diese werden von der Hauptversammlung ernannt, welche auch über den Umfang ihrer Befugnisse und über ihre
Vergütung entscheidet. Zu Liquidatoren können natürliche oder juristische Personen bestellt werden.
Art. 31. Satzungsänderungen. Die vorliegende Satzung kann durch die Hauptversammlung erweitert oder sonst ab-
geändert werden. Änderungen unterliegen den Anwesenheits-und Mehrheitserfordernissen gemäß den Bestimmungen
des Gesetzes von 1915.
Art. 32. Anwendbares Recht. Ergänzend zu den in vorliegender Satzung getroffenen Regelungen gelten das Gesetz von
1915 sowie das Gesetz von 2010 in deren geltenden Fassung.
Worüber Urkunde aufgenommen zu Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,
gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: O. SCHÜTZ, C. WALCH und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 1
er
décembre 2011. Relation: LAC/2011/53358. Reçu soixante-quinze euros (75,-
EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
- FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG – Der Gesellschaft auf Begehr erteilt.
Luxemburg, den 8. Dezember 2011.
Référence de publication: 2011168343/967.
(110195477) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 décembre 2011.
151074
L
U X E M B O U R G
Azurline S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1562 Luxembourg, 23, Val Fleuri.
R.C.S. Luxembourg B 164.711.
STATUTES
In the year two thousand and eleven, on the eighteenth of November.
Before Us, Maître Jean-Joseph WAGNER, notary, residing in Sanem (Grand Duchy of Luxembourg).
THERE APPEARED:
the company "ILP III S.C.A., SICAR", société en commandite par actions (S.C.A.) with fixed capital qualifying as a société
d'investissement en capital à risque (a SICAR), having its registered office at 30 rue Marie Adelaïde, L-2128 Luxembourg,
registered in the Luxembourg Company Register under section B number 127.503,
here represented by Mr Adrien COULOMBEL, private employee, with professional address at 30 rue Marie Adelaïde,
L-2128 Luxembourg, by virtue of a proxy given on November 17, 2011.
The said proxy, signed ne varietur by the proxyholder of the person appearing and the undersigned notary, will remain
attached to the present deed to be filed with the registration authorities.
Such appearing person, represented as stated here above, has requested the undersigned notary to state as follows
the articles of association of a private limited liability company:
Art. 1. Corporate form. There is formed a private limited liability company, which will be governed by the laws
pertaining to such an entity (hereafter the «Company»), and in particular by the law of August 10th, 1915 on commercial
companies as amended (hereafter the «Law»), as well as by the present articles of association (hereafter the «Articles»),
which specify in the articles 6.1, 6.2, 6.5, 8 and 13 the exceptional rules applying to one shareholder companies.
Art. 2. Corporate object. The object of the Company is the holding of participations, in any form whatsoever, in other
Luxembourg or foreign companies, the acquisition by purchase, subscription, or in any other manner as well as the transfer
by sale, exchange or otherwise of stocks, bonds, debentures, notes and other securities of any kind, and the ownership,
administration, development and management of its portfolio. The Company may also hold interests in partnerships.
The Company may borrow in any form and proceed to the issuance of bonds, without a public offer, which may be
convertible and to the issuance of debentures.
In a general fashion it may grant assistance to affiliated companies, take any controlling and supervisory measures and
carry out any operation, which it may deem useful in the accomplishment and development of its purposes.
The Company may further carry out any commercial, industrial or financial operations, as well as any transactions on
real estate or on movable property.
Art. 3. Duration. The Company is formed for an unlimited period of time.
Art. 4. Denomination. The Company will have the denomination «AZURLINE S.à r.l.».
Art. 5. Registered office. The registered office of the Company is established in Luxembourg.
It may be transferred to any other place in the Grand Duchy of Luxembourg by means of a resolution of an extraor-
dinary general meeting of its shareholders deliberating in the manner provided for amendments to the Articles.
The address of the registered office may be transferred within the municipality by simple decision of the manager or,
in case of plurality of managers, by a decision of the board of managers.
The Company may have offices and branches, both in Luxembourg and abroad.
Art. 6. Share capital - Shares.
6.1 Subscribed share capital
The share capital is fixed at fifteen thousand Euros (EUR 15,000.-) represented by one hundred fifty (150) shares of
one hundred Euros (EUR 100.-) each, ally fully subscribed and entirely paid up.
At the moment and as long as all the shares are held by only one shareholder, the Company is a one man company
("société unipersonelle") in the meaning of article 179 (2) of the Law. In this contingency articles 200-1 and 200-2, amongst
others, will apply, this entailing that each decision of the sole shareholder and each contract concluded between him and
the Company represented by him shall have to be established in writing.
6.2 Modification of share capital
The capital may be changed at any time by a decision of the sole shareholder or by a decision of the general shareholders’
meeting, in accordance with article 8 of these Articles and within the limits provided for by article 199 of the Law.
6.3 Profit participation
Each share entitles to a fraction of the Company’s assets and profits in direct proportion to the number of shares in
existence.
6.4 Indivisibility of shares
151075
L
U X E M B O U R G
Towards the Company, the Company’s shares are indivisible, since only one owner is admitted per share. Joint co-
owners have to appoint a sole person as their representative towards the Company.
6.5 Transfer of shares
In case of a sole shareholder, the Company’s shares held by the sole shareholder are freely transferable.
In the case of plurality of shareholders, the shares held by each shareholder may be transferred in compliance with
the requirements of article 189 and 190 of the Law.
6.6 Registration of shares
All shares are in registered form, in the name of a specific person, and recorded in the shareholders’ register in
accordance with article 185 of the Law.
Art. 7. Management.
7.1 Appointment and removal
The Company is managed by one or more managers. If several managers have been appointed, they will constitute a
board of managers.
The manager(s) need not to be shareholder(s). The manager(s) is/are appointed and may be dismissed ad nutum by
the shareholder(s) of the Company.
7.2 Representation and signatory power
In dealing with third parties as well as in justice, the manager(s) will have all powers to act in the name of the Company
in all circumstances and to carry out and approve all acts and operations consistent with the Company’s object and
provided the terms of this article shall have been complied with.
The Company shall be validly committed towards third parties by the sole signature of its manager, and in case of
plurality of managers, by the sole signature of any member of the board of managers.
The manager, or in case of plurality of managers, the board of managers may sub-delegate all or part of his/its powers
for specific tasks to one or several ad hoc agents. The manager, or in case of plurality of managers, the board of managers
will determine these agents' responsibilities and remuneration (if any), the duration of the period of representation and
any other relevant conditions of their agency.
7.3 Powers
All powers not expressly reserved by law or the present Articles to the general meeting of shareholders fall within
the competence of the manager, or in case of plurality of managers, of the board of managers.
7.4 Procedures
The board of managers can discuss or act validly only if at least a majority of the managers is present or represented
at the meeting of the board of managers.
In case of plurality of managers, resolutions shall be taken by a majority of the votes of the managers present or
represented at such meeting.
Resolutions in writing approved and signed by all managers shall have the same effect as resolutions passed at the
board of managers' meetings. Such approval may be in a single or in several separate documents.
Any and all managers may participate in any meeting of the board of managers by telephone or video conference call
or by other similar means of communication allowing all the managers taking part in the meeting to hear one another.
The participation in a meeting by these means is equivalent to a participation in person at such meeting.
7.5 Liability of managers
The manager(s) assume(s), by reason of his/their position, no personal liability in relation to any commitment validly
made by him/them in the name of the Company.
Art. 8. General shareholders’ meeting. The sole shareholder assumes all powers conferred to the general shareholders’
meeting.
In case of a plurality of shareholders, each shareholder may take part in collective decisions irrespectively of the number
of shares, which he owns. Each shareholder has voting rights commensurate with his shareholding. Collective decisions
are only validly taken insofar as they are adopted by shareholders owning more than half of the share capital.
However, resolutions to alter the Articles, except in case of a change of nationality which requires a unanimous vote,
may only be adopted by the majority of the shareholders owning at least three-quarter of the Company’s share capital,
subject to the provisions of the Law.
The holding of general shareholders’ meetings shall not be mandatory where the number of members does not exceed
twenty-five (25). In such case, each member shall receive the precise wording of the text of the text of the resolutions
or decisions to be adopted and shall give his vote in writing.
Art. 9. Annual general shareholders’ meeting. Where the number of shareholders exceeds twenty-five, an annual
general meeting of shareholders shall be held, in accordance with article 196 of the law at the registered office of the
Company, or at such other place in Grand-Duchy of Luxembourg as may be specified in the notice of meeting, on the
151076
L
U X E M B O U R G
twenty-fifth day of the month of June at 2 p.m.. If such ay is not a bank business day in Luxembourg, the annual general
meting shall be held on the next following bank business day.
Art. 10. Audit. Where the number of shareholders exceeds twenty-five, the operations of the company shall be su-
pervised by one or more statutory auditors in accordance with Article 200 of the Law who need not to be shareholder.
If there is more than one statutory auditor, the statutory auditors shall act as a collegium and form the board of auditors.
Art. 11. Fiscal year – Annual accounts. The Company’s accounting year starts on the first of January and ends on the
thirty-first of December, with the exception of the first year which shall begin on the date of the formation of the Company
and shall terminate on the thirty-first of December 2012.
Each year, the manager, or in case of plurality of managers, the board of managers prepare an inventory, including an
indication of the value of the Company’s assets and liabilities, as well as the balance sheet and the profit and loss account
in which the necessary depreciation charges must be made.
Each shareholder may inspect, at the Company’s registered office, the above inventory, balance sheet and profit and
loss accounts and, as the case may be, the report of the statutory auditor(s) set-up in accordance with article 200 of the
Law.
Art. 12. Distribution of profits. The gross profits of the Company stated in the annual accounts, after deduction of
general expenses, amortisation and expenses represent the net profit. An amount equal to five per cent (5%) of the net
profit of the Company is allocated to the legal reserve, until this reserve amounts to ten per cent (10%) of the Company’s
share capital.
The balance of the net profit may be distributed to the shareholder(s) in proportion to his/their shareholding in the
Company.
The manager, or in case of plurality of managers, the board of managers may resolve to pay interim dividends, including
during the first financial year, subject to the drafting of an interim balance sheet showing that sufficient funds are available
for distribution. Any manager may require, at its sole discretion, to have this interim balance sheet reviewed by an
independent auditor at the Company’s expenses. The amount to be distributed may not exceed total profits since the
end of the last financial year, if existing, increased by profits carried forward and available reserves, less losses carried
forward and amount to be allocated to reserve pursuant to the requirements of the Law or of the Articles.
Art. 13. Dissolution - Liquidation. The Company shall not be dissolved by reason of the death, suspension of civil rights,
insolvency or bankruptcy of the sole shareholder or of one of the shareholders.
Except in the case of dissolution by court order, the dissolution of the Company may take place only pursuant to a
decision adopted by the general meeting of shareholders in accordance with the conditions laid down for amendments
to the Articles. At the time of dissolution of the Company, the liquidation will be carried out by one or several liquidators,
shareholders or not, appointed by the shareholders who shall determine their powers and remuneration.
Art. 14. Reference to the law. Reference is made to the provisions of the Law for all matters for which no specific
provision is made in these Articles.
<i>Subscription – Paymenti>
The articles of association having thus been established, ILP III S.C.A., SICAR, prenamed, declared to subscribe the
entire share capital represented by one hundred fifty (150) shares of one hundred Euros (EUR 100.-) each.
All the shares have been fully paid in cash, so that the amount of fifteen thousand Euros (EUR 15,000.-) is at the disposal
of the Company, evidence thereof having been given to the notary.
<i>Resolution of the sole shareholderi>
1. The Company will be managed by the following manager:
Mr. Adrien COULOMBEL, private employee, born on June 8, 1982, in Amiens (France) and professionally residing at
30 rue Marie Adelaïde, L-2128 Luxembourg.
2. The registered office of the Company shall be established at 23, Val Fleuri, L-1526 Luxembourg.
The undersigned notary, who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
parties, the present deed is worded in English, followed by a French version. On request of the same appearing parties
and in case of divergences between the English and the French text, the English version will be prevailing.
WHEREOF the present deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the person appearing, he signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mille onze, le dix-huit novembre.
Par-devant Maître Jean-Joseph WAGNER, notaire de résidence à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg),
A COMPARU:
151077
L
U X E M B O U R G
la société "ILP III S.C.A., SICAR", société en commandite par actions sous la forme d’une société d’Investissement
(SICAR), ayant son siège social au 30 rue Marie Adélaïde, L-2128 Luxembourg, inscrite auprès du Registre de Commerce
et des Sociétés de et à Luxembourg, section B, sous le numéro 127.503,
ici représentée par Monsieur Adrien COULOMBEL, employé privé, avec adresse professionnelle au 30 rue Marie
Adelaïde, L-2128 Luxembourg, en vertu d’une procuration donnée à Luxembourg, le 17 novembre 2011.
Laquelle procuration restera, après avoir été signée ne varietur par le comparant et le notaire instrumentant, annexée
aux présentes pour être formalisée avec les autorités d’enregistrement.
Laquelle comparante, représentée comme indiqué ci-dessus, a requis le notaire instrumentant de dresser acte d’une
société à responsabilité limitée unipersonnelle:
Art. 1
er
. Forme sociale. Il est formé une société à responsabilité limitée qui sera régie par les lois relatives à une
telle entité (ci-après «la Société»), et en particulier la loi du 10 août 1915 relative aux sociétés commerciales, telle que
modifiée (ci-après «la Loi»), ainsi que par les présents statuts de la Société (ci-après «les Statuts»), lesquels spécifient en
leurs articles 6.1, 6.2, 6.5, 8 et 13, les règles exceptionnelles s’appliquant à la société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Art. 2. Objet social. L’objet de la Société est de prendre des participations sous quelque forme que ce soit, dans d’autres
entreprises luxembourgeoises ou étrangères, l’acquisition par achat, souscription, ou de toute autre manière ainsi que
l’aliénation par vente, échange ou de toute autre manière de titres, obligations, créances, billets et autres valeurs de toutes
espèces, ainsi que la possession, l’administration, la mise en valeur et la gestion de ces participations. La Société pourra
également détenir des participations dans des sociétés de personnes.
La Société peut emprunter sous quelque forme que ce soit, et procéder à l’émission d’obligations, sans offre publique,
qui pourront être convertible et à l’émission de titres d’emprunt.
D’une manière générale, elle pourra prêter toute assistance à toute société affiliée, prendre toutes mesures de contrôle
et de supervision et exécuter toutes opérations qu’elle estimera utiles dans l’accomplissement et le développement de
son objet.
La Société pourra en outre effectuer toute opération commerciale, industrielle ou financière, ainsi que toute trans-
action sur des biens mobiliers ou immobiliers.
Art. 3. Durée. La Société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. Dénomination. La Société aura la dénomination «AZURLINE S.à r.l.».
Art. 5. Siège social. Le siège social est établi à Luxembourg-Ville.
Il peut-être transféré en tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg par une délibération de l'assemblée
générale extraordinaire des associés délibérant comme en matière de modification des Statuts.
L'adresse du siège social peut-être transférée à l'intérieur de la commune par simple décision du gérant ou en cas de
pluralité de gérants, du conseil de gérance.
La Société peut avoir des bureaux et des succursales tant au Luxembourg qu'à l'étranger.
Art. 6. Capital social – Parts sociales.
6.1 Capital souscrit et libéré
Le capital social est fixé à quinze mille Euros (EUR 15.000,-) représenté par cent cinquante (150) parts sociales d’une
valeur nominale de cent Euros (EUR 100,-) chacune, toutes entièrement souscrites et libérées.
A partir du moment et aussi longtemps que toutes les parts sociales sont détenues par un seul associé, la Société est
une société unipersonnelle au sens de l'article 179 (2) de la Loi; Dans la mesure où les articles 200-1 et 200-2 de la Loi
trouvent à s'appliquer, chaque décision de l'associé unique et chaque contrat conclu entre lui et la Société représentée
par lui sont inscrits sur un procès-verbal ou établis par écrit.
6.2 Modification du capital social
Le capital social souscrit peut être modifié à tout moment par une décision de l'associé unique ou par une décision de
l'assemblée générale des associés conformément à l'article 8 des présents Statuts et dans les limites prévues à l'article
199 de la Loi.
6.3 Participation aux profits
Chaque part sociale donne droit à une fraction des actifs et bénéfices de la Société, en proportion directe avec le
nombre des parts sociales existantes.
6.4 Indivisibilité des parts sociales
Envers la Société, les parts sociales sont indivisibles, de sorte qu'un seul propriétaire est admis par part sociale. Les
copropriétaires indivis doivent désigner une seule personne qui les représente auprès de la Société.
6.5 Transfert de parts sociales
Dans l'hypothèse où il n'y a qu'un seul associé, les parts sociales détenues par celui-ci sont librement transmissibles.
Dans l'hypothèse où il y a plusieurs associés, les parts sociales ne sont transmissibles que sous réserve du respect des
dispositions prévues aux articles 189 et 190 de la Loi.
151078
L
U X E M B O U R G
6.6 Enregistrement des parts sociales
Toutes les parts sociales sont nominatives, au nom d'une personne déterminée et sont inscrites sur le registre des
associés conformément à l'article 185 de la Loi.
Art. 7. Gérance.
7.1 Nomination et révocation
La Société est gérée par un gérant unique ou par plusieurs gérants. Si plusieurs gérants sont nommés, ils constitueront
un conseil de gérance.
Le(s) gérant(s) n'est/ne sont pas nécessairement associé(s). Ils sont nommés et susceptible d’être révoqués ad nutum
par le(s) associé(s) de la Société.
7.2 Représentation et signature autorisée
Dans les rapports avec les tiers et avec la justice, le gérant unique, et en cas de pluralité de gérants, le conseil de
gérance aura tous pouvoirs pour agir au nom de la Société et pour effectuer et approuver tous actes et opérations
conformément à l'objet social et sous réserve du respect des termes du présent article.
La Société est engagée vis-à-vis des tiers par la seule signature du gérant unique et en cas de pluralité de gérants par
la seule signature d'un des membres du conseil de gérance.
Le gérant ou en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance pourra déléguer ses compétences pour des opérations
spécifiques à un ou plusieurs mandataires ad hoc. Le gérant ou en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance
déterminera les responsabilités du mandataire et sa rémunération (si tel est le cas), la durée de la période de représen-
tation et n'importe quelles autres conditions pertinentes de ce mandat.
7.3 Pouvoirs
Tous les pouvoirs non expressément réservés par la Loi ou les présents Statuts à l'assemblée générale des associés
relèvent de la compétence du gérant ou en cas de pluralité de gérants de la compétence du conseil de gérance.
7.4 Procédures
Le conseil de gérance ne peut délibérer et agir valablement que si au moins la majorité des gérants est présente ou
représentée à la réunion du conseil de gérance.
En cas de pluralité de gérants, les résolutions ne pourront être prises qu'à la majorité des voix exprimées par les
gérants présents ou représentés à ladite réunion.
Une décision prise par écrit, approuvée et signée par tous les gérants, produira effet au même titre qu'une décision
prise lors d'une réunion du conseil de gérance. Cette approbation peut résulter d'un seul ou de plusieurs documents
distincts.
Chaque gérant et tous les gérants peuvent participer aux réunions du conseil de gérance par "conference call" via
téléphone ou vidéo ou par tout autre moyen similaire de communication ayant pour effet que tous les gérants participant
au conseil puissent se comprendre mutuellement. Dans ce cas, le ou les gérants concernés seront censés avoir participé
en personne à la réunion.
7.6 Responsabilité des gérants
Le(s) gérants ne contracte(nt) en raison de sa/leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux engage-
ments régulièrement pris par lui/eux au nom de la Société
Art. 8. Assemblée générale des associés. L'associé unique exerce tous les pouvoirs conférés à l'assemblée générale
des associés.
En cas de pluralité d'associés, chaque associé peut prendre part aux décisions collectives, quel que soit le nombre de
parts qu'il détient. Chaque associé possède un droit de vote en rapport avec le nombre des parts qu’il détient. Les décisions
collectives ne sont valablement prises que pour autant qu'elles soient adoptées par des associés détenant plus de la moitié
du capital.
Toutefois, les résolutions modifiant les Statuts, sauf en cas de changement de nationalité de la Société pour lequel un
vote à l'unanimité des associés est exigé, ne peuvent être adoptées que par une majorité d'associés détenant au moins
les trois quarts du capital social, conformément aux prescriptions de la Loi.
La tenue d'assemblées générales n'est pas obligatoire, quand le nombre des associés n'est pas supérieur à vingt-cinq
(25). Dans ce cas, chaque associé recevra le texte des résolutions ou décisions à prendre expressément formulées et
émettra son vote par écrit.
Art. 9. Assemblée générale annuelle des associés. Si le nombre des associés est supérieur à vingt cinq, une assemblée
générale des associés doit être tenue, conformément à l'article 196 de la Loi, au siège social de la Société ou à tout autre
endroit au Grand-Duché de Luxembourg tel que précisé dans la convocation de l'assemblée, le vingt-cinquième jour du
mois de juin à 14 heures. Si ce jour devait être un jour non ouvrable à Luxembourg, l'assemblée générale devrait se tenir
le jour ouvrable suivant.
Art. 10. Vérification des comptes. Si le nombre des associés est supérieur à vingt cinq, les opérations de la Société
sont contrôlées par un ou plusieurs commissaires aux comptes conformément à l'article 200 de la Loi, lequel ne requiert
151079
L
U X E M B O U R G
pas qu'il(s) soi(en)t associé(s). S'il y a plus d'un commissaire, les commissaires aux comptes doivent agir en collège et
former le conseil de commissaires aux comptes.
Art. 11. Exercice social – Comptes annuels. L’année sociale de la Société commence le premier du mois de janvier et
se termine le trente et un du mois décembre de chaque année, à l’exception de la première année qui débute à la date
de la formation de la Société et se termine le trente et un du mois décembre 2012.
A la fin de chaque exercice social, le gérant ou en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance dresse un inventaire
(indiquant toutes les valeurs des actifs et des passifs de la Société) ainsi que le bilan, le compte de pertes et profits, lesquels
apporteront les renseignements relatifs aux charges résultant des amortissements nécessaires.
Chaque associé pourra personnellement ou par le biais d'un agent nommé à cet effet, examiner, au siège social de la
Société, l'inventaire susmentionné, le bilan, le compte de pertes et profits et le cas échéant le rapport du ou des com-
missaire(s) établi conformément à l'article 200 de la Loi.
Art. 12. Distribution des profits. Les bénéfices bruts de la Société repris dans les comptes annuels, après déduction
des frais généraux, amortissements et charges, constituent le bénéfice net. Il est prélevé cinq pour cent (5%) sur le bénéfice
net de la Société pour la constitution de la réserve légale jusqu’à ce que celle-ci atteigne dix pour cent (10%) du capital
social de la Société.
Le solde des bénéfices nets peut être distribué à/aux associé(s) en proportion de sa/leur participation dans le capital
de la Société.
Le gérant, ou en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance, peut décider de procéder au paiement d'acomptes
sur dividendes, y compris durant le premier exercice social, à condition d’établir un bilan intérimaire indiquant que des
fonds suffisants sont disponibles pour la distribution. Chaque gérant peut, de manière discrétionnaire, demander que ce
bilan intérimaire soit revu par un réviseur d’entreprises aux frais de la Société. Le montant distribué ne doit pas excéder
le montant des profits réalisés depuis la fin du dernier exercice social, le cas échéant, augmenté des bénéfices reportés
et des réserves distribuables, et diminué des pertes reportées et sommes à allouer à une réserve en vertu d’une obligation
légale ou statutaire.
Art. 13. Dissolution - Liquidation. La Société ne sera pas dissoute par suite du décès, de la suspension des droits civils,
de l'insolvabilité ou de la faillite de l'associé unique ou d'un des associés.
Sauf dans le cas d'une dissolution par décision judiciaire, la dissolution de la Société ne peut se faire que sur décision
adoptée par l'assemblée générale des associés dans les conditions exigées pour la modification des Statuts. Au moment
de la dissolution de la Société, la liquidation sera effectuée par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non, nommés par
les associés qui détermineront leurs pouvoirs et rémunération.
Art. 14. Référence à la loi. Pour tous les points non expressément prévus par les présents Statuts, il est fait référence
aux dispositions de la Loi.
<i>Souscription - Libérationi>
Les Statuts ainsi établis, ILP III S.C.A., SICAR, prénommée, déclare souscrire l’entièreté du capital social représenté
par cent cinquante (150) parts sociales d’une valeur nominale de cent Euros (EUR 100,-) chacune.
Toutes les parts sociales ont été entièrement libérées par versement en espèces, de sorte que la somme de quinze
mille Euros (EUR15.000,-) est à la disposition de la Société, ce qui a été prouvé au notaire instrumentant qui le reconnaît
expressément.
<i>Décisions de l’associé uniquei>
1. La Société est administrée par le gérant suivant:
Monsieur Adrien COULOMBEL, employé privé, né le 8 juin 1982, à Amiens (France) et demeurant professionnellement
au 30 rue Marie Adelaïde, L-2128 Luxembourg.
2. Le siège social de la Société est établi au 23 Val Fleuri, L-1526 Luxembourg.
Le notaire soussigné, qui comprend et parle la langue anglaise, constate que les comparants ont requis de documenter
le présent acte en langue anglaise, suivi d'une version française. A la requête desdits comparants, en cas de divergence
entre le texte anglais et le texte français, le texte anglais fera foi.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, à la date figurant en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au mandataire des comparants, celui-ci a signé le présent acte avec le
notaire.
Signé: A. COULOMBEL, J.J. WAGNER.
Enregistré à Esch-sur-Alzette A.C., le 21 novembre 2011. Relation: EAC/2011/15449. Reçu soixante-quinze Euros (75.-
EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): SANTIONI.
Référence de publication: 2011158102/329.
(110184566) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
151080
L
U X E M B O U R G
Development Picture S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1630 Luxembourg, 56, rue Glesener.
R.C.S. Luxembourg B 154.467.
Les comptes annuels au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011158189/10.
(110184499) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Monitor-IT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4221 Esch-sur-Alzette, 66, rue de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 111.857.
EXTRAIT
La démission, avec effet au 14 octobre 2011, de Monsieur Marc MOLITOR, demeurant professionnellement au 66,
rue de Luxembourg, L-4221 Esch-sur-Alzette, CEO délégué à la gestion journalière de la société, a été acceptée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 novembre 2011.
Signature
<i>Le mandataire de la sociétéi>
Référence de publication: 2011158364/14.
(110183845) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
New Forest Finance Corporation S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2138 Luxembourg, 24, rue Saint Mathieu.
R.C.S. Luxembourg B 164.703.
STATUTES
In the year two thousand and eleven, on the ninth of November.
Before Maître Henri Hellinckx, notary residing in Luxembourg.
There appeared:
Nifi Ltd, with registered office at P.O. Box 1405, Majuro, Marshall Islands,
duly represented by Mr Fabrice LALLEMAND, private employee, with professional address at L-2138 Luxembourg,
24, rue Saint Mathieu by virtue of a proxy given under private seal.
The proxy given, signed ne varietur by the appearing person and the undersigned notary, shall remain attached to this
document to be filed with the registration authorities.
Such appearing person has requested the notary to state as follows the articles of incorporation of a société anonyme,
which party declares to organize.
Art. 1. There is hereby established among the subscribers and all those who may become owners of shares hereafter
issued a company in the form of a société anonyme under the name of NEW FOREST FINANCE CORPORATION S.A.
(hereinafter the «Company»).
Art. 2. The registered office of the Company is established in Luxembourg.
Branches, subsidiaries or other offices may be established either in the Grand Duchy of Luxembourg or abroad by a
decision of the board of directors.
If the board of directors determines that extraordinary political, economic, social or military events have occurred or
are imminent which would render impossible the normal activities of the Company at its registered office or the com-
munication between such registered office and persons abroad, the registered office may be temporarily transferred
abroad until the complete cessation of these abnormal circumstances; such provisional measures shall have no effect on
the nationality of the Company which, notwithstanding such temporary transfer, shall remain a Luxembourg company.
Art. 3. The Company is established for an unlimited period.
The Company may be dissolved at any moment by a resolution of the shareholders adopted in the manner required
for amendment of these articles of incorporation.
151081
L
U X E M B O U R G
Art. 4. The purpose of the Company is the taking of participations in any form whatsoever, in Luxembourg or foreign
companies, by purchase, sale, exchange or otherwise of stock, bonds, debentures, notes and other securities of any kind
as well as the administration, development and management of its portfolio.
The Company may lend or borrow with or without collateral, provided that any monies so borrowed may only be
used for the purpose of the Company or shareholders, subsidiaries, or which are associated companies or affiliated and
related persons.
In general, the Company may undertake any financial, commercial, industrial or real estate transactions which it may
deem useful in the accomplishment and development of its purpose and, in such context, it may give or receive guarantees,
issue all types of securities and financial instruments and enter into any type of hedging, trading or derivative transactions.
Art. 5. The Company has a share capital of six million six hundred and twenty thousand five hundred Euro (EUR
6,620,500.-) divided into sixty-six thousand two hundred and five (66,205) shares with a nominal value of one hundred
euro (EUR 100.-) each, as follows:
six thousand six hundred and twenty five (6,625) class A shares
six thousand six hundred and twenty (6,620) class B shares
six thousand six hundred and twenty (6,620) class C shares
six thousand six hundred and twenty (6,620) class D shares
six thousand six hundred and twenty (6,620) class E shares
six thousand six hundred and twenty (6,620) class F shares
six thousand six hundred and twenty (6,620) class G shares
six thousand six hundred and twenty (6,620) class H shares
six thousand six hundred and twenty (6,620) class I shares
six thousand six hundred and twenty (6,620) class J shares
The shares of the Company shall be issued at the shareholder’s option in unit shares or a representative certificate of
several shares of the Company.
The shares shall be issued at the shareholder’s request in bearer form or registered form.
The Company may, to the extent and under the terms permitted by law, redeem its own shares.
Art. 6. In order to make a distribution in due proportion of their shareholding, any sharerelated income in the form
of a distribution in cash or payment in kind, such as dividends, liquidation surplus, or benefits resulting from the repur-
chasing of the shares of the Company, will be paid and allocated to the shareholders by the amounts available (“Available
Amount”).
Art. 7. The share capital can be reduced by cancelling the shares of the Company, including the cancellation of one or
more entire classes of shares by repurchasing the shares or by cancelling all of the shares in one or several classes of
shares issued by the Company.
The repurchasing or the cancellation of the classes of shares shall proceed following the opposite alphabetical order
(beginning from the class J shares), under the provisions set out below:
- not any class I share shall be redeemed, if one of the class J share is still existing;
- not any class H share shall be redeemed, if one of the class I share is still existing;
- not any class G share shall be redeemed, if one of the class H share is still existing;
- not any class F share shall be redeemed, if one of the class G share is still existing;
- not any class E share shall be redeemed, if one of the class F share is still existing;
- not any class D share shall be redeemed, if one of the class E share is still existing;
- not any class C share shall be redeemed, if one of the class D share is still existing;
- not any class B share shall be redeemed, if one of the class C share is still existing;
- not any class A share shall be redeemed, if one of the class B share is still existing.
Art. 8. In the case of a share capital reduction by the repurchasing and the subsequent cancellation of a class of shares
(under the terms and conditions set out in the article 7), the shareholders of the relative class of shares shall be entitled
to receive a part of the Available Amount, pro rata of their shareholding in the Company.
The Available Amount is limited to the total cancellation value, which is set by the board of directors and confirmed
by a resolution taken by the general meeting of shareholders (the Total Cancellation Value). The holders of the cancelled
shares will receive an amount corresponding to the cancellation value per share (as defined below) related to the class
of shares held and cancelled.
Art. 9. The cancellation value per share is calculated by dividing the Total Cancellation Value by the number of shares
issued in the class of shares to be redeemed or cancelled (the Cancellation Value per Share).
151082
L
U X E M B O U R G
The Total Cancellation Value is an amount set out by the board of directors and confirmed by the general meeting of
the shareholders on the basis of the interim accounts of the Company dated from the day of the repurchasing of the
shares of the Company
The Total Cancellation Value for each class of shares is the Available Amount of the class of shares, unless the general
meeting of shareholders decides otherwise, under the terms and conditions required for the amendment of the articles
of incorporation of the Company, being understood that the Total Cancellation Value will never be greater than such an
Available Amount.
Art. 10. In case of the repurchasing of the shares of the Company or the cancellation of a class of shares, the Cancellation
Value per Share will be immediately payable towards to the Company.
Any share premium is distributable.
Art. 11. The Company shall be managed by a board of directors composed of at least three members, their number
being determined by the general meeting of shareholders. Directors need not to be shareholders of the Company.
The directors are appointed as director A and director B. They shall be elected by the general meeting of shareholders
for a period of not exceeding six (6) years and until their successors are elected, provided, however, that any director
may be removed at any time by a resolution taken by the general meeting of shareholders. The directors shall be eligible
for reappointment.
In the event of vacancy in the office of a director because of death, resignation or otherwise, the remaining directors
elected by the general meeting of shareholders may meet and elect a director to fill such vacancy until the next general
meeting of shareholders.
Art. 12. The board of directors shall choose from among its members a chairman, and may choose among its members
one or more vice-chairmen. The board of directors may also choose a secretary, who need not be a director and who
may be instructed to keep the minutes of the meetings of the board of directors as well as to carry out such administrative
and other duties as directed from time to time by the board of directors.
The chairman shall preside over all meetings of the board of directors, but in his absence the members of the board
of directors may appoint another director as chairman pro tempore by vote of a majority of the directors present or
represented at any such meeting.
The board of directors shall meet upon call by the chairman, or by a joint call of two A directors and a B director, at
the place indicated in the notice of meeting, the person(s) convening the meeting setting the agenda.
Notice in writing or by telegram or telefax or e-mail of any meeting of the board of directors shall be given to all
directors at least eight (8) calendar days in advance of the hour set for such meeting, except in circumstances of emergency.
Separate notice shall not be required for meetings held at times and places described in a schedule previously adopted
by resolution of the board of directors.
Any director may act at any meeting of the board of directors by appointing in writing or by telegram, telefax, or e-
mail another director as his proxy. A director may not represent more than one of his colleagues.
The board of directors may deliberate or act validly only if at least a majority of directors are present or represented
at a meeting of the board of directors. If a quorum is not obtained within half an hour of the time set for the meeting the
directors present may adjourn the meeting to a later time and venue. Notices of the adjourned meeting shall be given by
the secretary to the board, if any, failing whom by any director.
Decisions shall be taken by a majority vote of the directors present or represented at such meeting and the joint
signatures of two A directors and a B director. In the event that in any meeting the number of votes for and against a
resolution shall be equal, the chairman of the meeting shall have a casting vote. In case of a tie, the proposed decision is
considered as rejected.
Any director may participate in a meeting of the board of directors by conference call or similar means of communi-
cations equipment whereby all persons participating in the meeting can hear each other, and participating in a meeting
by such means shall constitute presence in person at such meeting.
Notwithstanding the foregoing, a resolution of the board of directors may also be passed by unanimous consent in
writing which may consist of one or several documents containing the resolutions and signed by each and every director.
The date of such a resolution shall be the date of the last signature.
Art. 13. The minutes of any meeting of the board of directors shall be signed by the chairman or, in his absence, by
the chairman pro tempore who presided at such meeting.
Copies or extracts of such minutes which may be produced in judicial proceedings or otherwise shall be signed by the
chairman, or by the secretary, or by two directors.
Art. 14. The directors may only act at duly convened meetings of the board of directors or by written consent in
accordance with article 12 hereof.
The board of directors is vested with the broadest powers to perform all acts of administration and disposition in the
Company’s interests. All powers not expressly reserved by law or by these articles of incorporation to the general meeting
of shareholders fall within the competence of the board of directors.
151083
L
U X E M B O U R G
Art. 15. Vis-à-vis third parties, the Company is validly bound by the joint signature of two A directors and a B director
of the Company, or by the signature(s) of any other person(s) to whom authority has been delegated by the board of
directors.
Art. 16. The board of directors may generally or from time to time delegate the power to conduct the daily management
of the Company as well as the representation of the Company in relation to such management as provided for by article
60 of the law of 10 August 1915 regarding commercial companies, as amended, to an executive or other committee or
committees whether formed from among its own members or not, or to one or more directors, managers or other
agents who may act individually or jointly.
The board of directors shall determine the scope of the powers, the conditions for withdrawal and the remuneration
attached to these delegations of authority including the authority to sub-delegate.
The board of directors may also confer special powers upon one or more attorneys or agents of its choice.
Art. 17. In case of a conflict of interest of a director, it being understood that the mere fact that the director serves
as a director of a shareholder or of an affiliated company of a shareholder shall not constitute a conflict of interest, he
must inform the board of directors of any conflict and may not take part in the vote but will be counted in the quorum.
A director having a conflict on any item on the agenda must declare this conflict to the chairman before the meeting
starts.
Any director having a conflict due to a personal interest in a transaction submitted for approval to the board of directors
conflicting with that of the Company, shall be obliged to inform the board thereof and to cause a record of his statement
to be included in the minutes of the meeting. He may not take part in the business of the meeting, but will be counted in
the quorum.
At the following general meeting, before any other resolution to be voted on, a special report shall be made on any
transactions in which any of the directors may have a personal interest conflicting with that of the Company.
Art. 18. The general meeting of shareholders shall represent the entire body of shareholders of the Company. It shall
have the broadest powers to order, carry out or ratify all acts relating to the operations of the Company.
The general meeting of shareholders shall meet upon call by the board of directors. Shareholders representing one
fifth of the subscribed share capital may, in compliance with the law of 10 August 1915 regarding commercial companies,
as amended, request the board of directors to call a general meeting of shareholders.
The annual general meeting shall be held in accordance with Luxembourg law at the registered office of the Company
or at such other place as specified in the notice of the meeting, on the third Thursday in the month of May at nine a.m.
If such day is a legal or a bank holiday in Luxembourg, the annual general meeting shall be held on the following bank
business day in Luxembourg.
Other meetings of shareholders may be held at such places and times as may be specified in the respective notices of
meeting.
General meetings of shareholders shall be convened pursuant to a notice setting forth the agenda sent by registered
letter at least eight (8) days prior to the meeting to each shareholder at the shareholder’s address in the register of
shareholder, or as otherwise instructed by such shareholder.
If all shareholders are present or represented and consider themselves as being duly convened and informed of the
agenda, the general meeting may take place without notice of meeting.
The board of directors may determine all other conditions which must be fulfilled by shareholders in order to attend
a meeting of shareholders. The general meeting of shareholders shall designate its own chairman who shall preside over
the meeting. The chairman shall designate a secretary who shall keep minutes of the meeting.
The business transacted at any meeting of the shareholders shall be limited to the matters contained in the agenda
(which shall include all matters required by law) and business incidental to such matters.
Each share is entitled to one vote at all general meetings of shareholders. A shareholder may act at any meeting of
shareholders by giving a written proxy to another person, who need not be a shareholder.
Unless otherwise provided by law, resolutions of the general meeting are passed by a simple majority vote of the
shareholders present or represented.
Art. 19. The operations of the Company shall be supervised by one or several statutory auditors. The statutory auditor
(s) shall be appointed and dismissed by the general meeting of shareholders. Their term of office may not exceed six (6)
years.
Art. 20. The accounting year of the Company shall commence on the first of January and shall terminate on the thirty-
first of December of each year.
Art. 21. From the annual net profits of the Company, five per cent shall be allocated to the reserve required by law.
This allocation shall cease to be required when the amount of the legal reserve shall have reached one tenth of the
subscribed share capital.
The annual net profits shall be at the free disposal of the general meeting of shareholders.
151084
L
U X E M B O U R G
Interim dividends may be paid out in accordance with the provisions of law.
Art. 22. In case of dissolution of the Company, its liquidation shall be carried out by one or several liquidators, who
need not be shareholders, appointed by the general meeting of shareholders which shall determine their powers and
compensation. The net liquidation proceeds shall be distributed by the liquidator(s) to the shareholders in proportion to
their shareholding in the Company.
Art. 23. The present articles of incorporation may be amended from time to time by a general meeting of shareholders
under the quorum and majority requirements provided for by the law of 10 August 1915 regarding commercial companies,
as amended.
Art. 24. All matters not governed by these articles of incorporation shall be determined in accordance with the law
of 10 August 1915 regarding commercial companies, as amended.
Art. 25. The present articles of incorporation are worded in English followed by a French version. In case of divergence
between the English and the French text, the English version shall prevail.
<i>Transitory provisionsi>
1) The first accounting year shall begin at the date of incorporation of the Company and shall terminate on the 31
December 2012.
2) The first annual general meeting of shareholders shall take place in the year 2013.
<i>Subscriptioni>
The shares in the Company are subscribed as follows:
the aforesaid company Nifi Ltd,
six thousand six hundred and twenty five class A shares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6,625
six thousand six hundred and twenty class B shares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6,620
six thousand six hundred and twenty class C shares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6,620
six thousand six hundred and twenty class D shares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6,620
six thousand six hundred and twenty class E shares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6,620
six thousand six hundred and twenty class F shares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6,620
six thousand six hundred and twenty class G shares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6,620
six thousand six hundred and twenty class H shares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6,620
six thousand six hundred and twenty class I shares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6,620
six thousand six hundred and twenty class J shares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6,620
Total: sixty-six thousand two hundred and five shares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66,205
All these shares have been entirely paid-up in cash in nominal value of one hundred euro (EUR 100.-) for each share,
so that the total amount of six million six hundred and twenty thousand five hundred Euro (EUR 6,620,500.-) is as of now
fully available to the Company, as it has been justified to the undersigned notary by a bank certificate.
<i>Expensesi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever which shall be borne by the Company as a
result of its formation are estimated at EUR 4,000.-
<i>Statementsi>
The undersigned notary states that the conditions provided for in articles 26, 26-3 and 26-5 of the law of August 10,
1915 on commercial companies, as amended, have been observed.
<i>Resolutions of the sole shareholderi>
The above named party, representing the whole of the subscribed share capital has passed the following resolutions.
<i>First resolutioni>
The sole shareholder resolves to set the number of directors at six (6) and to appoint the following persons as members
of the board of directors for a term to expire at the annual general meeting called to approve the accounts of the
accounting year ended 2016.
Are appointed as director of the Company:
<i>A DIRECTORi>
- Mr Pierre-Alain GUILLAUME, director, with professional CH-1211 Geneva, 3, rue du Mont-Blanc;
- Mrs Eleni PAPATHEODOROU, private employee, with professional address at GR-10557 Athens, 24, Filellinon
Street;
<i>B DIRECTORi>
151085
L
U X E M B O U R G
- Mr Frédéric MONCEAU, chartered accountant, with professional address at L2138 Luxembourg, 24 rue St. Mathieu;
- Monsieur Karl LOUARN, chattered accountant, with professional address at L2138 Luxembourg, 24 rue St. Mathieu;
- Monsieur Joeri STEEMAN, chartered accountant, with professional address at L2138 Luxembourg, 24 rue St. Mathieu.
Mr Pierre-Alain GUILLAUME is also appointed as chairman of the board of directors.
<i>Second resolutioni>
The sole shareholder resolves to appoint Parfinindus S.à r.l., with registered office at L-2138 Luxembourg, 24 rue St.
Mathieu, as statutory auditor of the Company for a term to expire at the annual general meeting called to approve the
accounts of the accounting year ended 2016.
<i>Third resolutioni>
The sole shareholder resolves to fix the address of the registered office of the Company at L-2138 Luxembourg, 24
rue St. Mathieu.
The undersigned notary, who understands and speaks English, herewith states that on request of the appearing persons,
this deed is worded in English followed by an French translation or the request of the same appearing persons and in case
of divergences between the French and the English text, the English version will prevail.
Whereof this notarial deed was drawn up in the office of the undersigned notary on the date set at the beginning of
this deed.
This deed having been read to the appearing person, the said person appearing signed together with the notary the
present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mille onze, le neuf novembre.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg.
A comparu:
La société Nifi, Ltd., ayant son siège social à P.O. Box 1405, Majuro, Iles Marshall,
ici représentée par Monsieur Fabrice LALLEMAND, employé privé, demeurant professionnellement à L-2138 Luxem-
bourg 24, rue Saint Mathieu, en vertu d’une procuration sous seing privé.
La procuration signée ne varietur par le comparant et par le notaire soussigné resteront annexées au présent acte
pour être soumises avec lui aux formalités de l’enregistrement.
Lequel comparant a requis le notaire instrumentant d’arrêter les statuts d’une société anonyme qu’il déclare constituer.
Art. 1
er
. Il est formé entre les souscripteurs et tous ceux qui deviendront propriétaires des actions ci-après créées,
une société anonyme sous la dénomination de NEW FOREST FINANCE CORPORATION S.A. (la «Société»).
Art. 2. Le siège social est établi à Luxembourg.
Il peut être créé, par simple décision du conseil d’administration, des succursales ou bureaux, tant dans le Grand-
Duché de Luxembourg qu’à l’étranger.
Au cas où le conseil d’administration estimerait que des événements extraordinaires d’ordre politique, économique,
social ou militaire, de nature à rendre impossible l’activité normale au siège social ou la communication avec ce siège ou
de ce siège avec l’étranger, se présentent ou paraissent imminents, le siège social pourra être transféré provisoirement
à l’étranger jusqu’à cessation complète de ces circonstances anormales; cette mesure provisoire n’aura toutefois aucun
effet sur la nationalité de la Société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire, restera luxembourgeoise.
Art. 3. La Société est constituée pour une durée illimitée.
La Société peut être dissoute à tout moment par décision de l’assemblée générale des actionnaires, statuant comme
en matière de modification des statuts.
Art. 4. L’objet de la Société consiste en la prise de participations sous quelque forme que ce soit, dans des sociétés
luxembourgeoises ou étrangères, l’achat, la vente, l’échange ou autrement d’actions, d’obligations, certificats d’obligations,
reconnaissances de dettes, bons et toutes autres valeurs mobilières ainsi que l’administration, le développement et la
gestion de son portefeuille.
La Société peut prêter ou emprunter, avec ou sans garantie, à condition que les sommes empruntées soient affectées
à la réalisation de l’objet de la Société ou de ses actionnaires, administrateurs, filiales, sociétés associées ou toutes per-
sonnes affiliées.
De manière générale, la Société peut assurer toutes opérations financières, commerciales, industrielles ou immobilières
pouvant être utiles à l’accomplissement et le développement de son objet, et dans ce contexte donner ou recevoir des
garanties, émettre tout type d’actions et d’instruments financiers et entrer dans toute sorte de transactions commerciales.
151086
L
U X E M B O U R G
Art. 5. La Société a un capital social de trois six millions six cent vingt mille cinq cents euros (EUR 6.620.500,-)
représenté par soixante-six mille deux cent cinq (66.205) actions ayant une valeur nominale de cent euros (EUR 100,-)
chacune, comme suit:
six mille six cent vingt-cinq (6.625) de catégorie A
six mille six cent vingt (6.620) de catégorie B
six mille six cent vingt (6.620) de catégorie C
six mille six cent vingt (6.620) de catégorie D
six mille six cent vingt (6.620) de catégorie E
six mille six cent vingt (6.620) de catégorie F
six mille six cent vingt (6.620) de catégorie G
six mille six cent vingt (6.620) de catégorie H
six mille six cent vingt (6.620) de catégorie I
six mille six cent vingt (6.620) de catégorie J
Les actions de la société peuvent être créées au choix du propriétaire en titres unitaires ou en certificats représentatifs
de plusieurs actions.
Les titres peuvent aussi être nominatifs ou au porteur, au gré de l’actionnaire.
La société peut procéder au rachat de ses propres actions, sous les conditions prévues par la loi.
Art. 6. Toute distribution réalisée au titre des actions en cash ou en nature de toute forme quelconque (sans limitation),
comme dividendes, boni de liquidation, ou les bénéfices de rachat ou autre, sera payée et attribuée aux actionnaires via
les sommes disponibles en vue d’une distribution en vertu de la loi en proportion de leur actionnariat à la société (la «
Quantité Disponible »).
Art. 7. Le capital social de la société peut être réduit par annulation d’actions, en ce compris l’annulation d’une ou
plusieurs classes d’actions entières au moyen de rachat, ou de l’annulation de toutes les actions émises dans cette/ces
classes d’actions. Ces rachats ou annulations seront effectués dans l’ordre alphabétique inverse (en commençant par les
actions de la Classe J) sous réserve des conditions suivantes:
- aucune action de classe I ne pourra être rachetée si au moment du rachat, des actions de classe J sont encore
existantes;
- aucune action de Classe H ne pourra être rachetée si au moment du rachat, des actions de Classe I sont encore
existantes;
- aucune action de Classe G ne pourra être rachetée si au moment du rachat, des actions de Classe H sont encore
existantes;
- aucune action de Classe F ne pourra être rachetée si au moment du rachat, des actions de Classe G sont encore
existantes;
- aucune action de Classe E ne pourra être rachetée si au moment du rachat, des actions de Classe F sont encore
existantes;
- aucune action de Classe D ne pourra être rachetée si au moment du rachat, des actions de Classe E sont encore
existantes;
- aucune action de Classe C ne pourra être rachetée si au moment du rachat, des actions de Classe D sont encore
existantes;
- aucune action de Classe B ne pourra être rachetée si au moment du rachat, des actions de Classe C sont encore
existantes;
- aucune action de Classe A ne pourra être rachetée si au moment du rachat, des actions de Classe B sont encore
existantes.
Art. 8. En cas de réduction de capital social effectuée par le rachat et l’annulation d’une classe d’actions (selon l’ordre
établi par l’article 7), les propriétaires d’actions de cette classe d’actions ont droit, au pro rata du nombre d’actions qu’ils
détiennent, à la Quantité Disponible.
La Quantité Disponible est limitée à la valeur d’annulation totale déterminée par le conseil d’administration, et ap-
prouvée par l’assemblée générale des actionnaires (la Valeur d’Annulation Totale). Les propriétaires des actions annulées
recevront un montant correspondant à valeur d’Annulation par Action (comme défini ci-dessous) de la classe d’actions
détenue par eux et annulée.
Art. 9. La valeur d’annulation par Action se calcule en divisant la Valeur d’Annulation Totale par le nombre d’Actions
émises dans la classe d’actions qui sera rachetée et annulée (la Valeur d’Annulation par Action).
La Valeur d’Annulation Totale est un montant qui est déterminé par le conseil d’administration et approuvé par l’as-
semblée générale des actionnaires sur base des comptes intérimaires de la Société établis au jour du rachat.
La Valeur d’Annulation Totale pour chaque classe d’actions est la Quantité Disponible de la classe d’actions à moins
que l’assemblée générale des actionnaires n’en décide autrement, statuant selon les formes prescrites pour les change-
151087
L
U X E M B O U R G
ments des statuts, étant entendu cependant que la Valeur d’Annulation Totale ne pourra jamais être supérieure à une
telle Quantité Disponible.
Art. 10. En cas de rachat d’actions ou d’annulation d’une classe d’actions, la Valeur d’Annulation par Action sera
immédiatement due et exigible envers la société. Toute prime d’émission est distribuable.
Art. 11. La Société est gérée par un conseil d’administration composé d’un minimum de trois (3) membres, le nombre
exact étant déterminé par l’assemblée générale des actionnaires. Les administrateurs n’ont pas besoin d’être actionnaires.
Les administrateurs sont nommés de catégorie A et de catégorie B. Ils sont élus par l’assemblée générale des action-
naires pour une période ne dépassant pas six (6) ans et jusqu’à ce que leurs successeurs aient été élus; toutefois un
administrateur peut être révoqué à tout moment par décision de l’assemblée générale. Les administrateurs sortants
peuvent être réélus.
Au cas où le poste d’un administrateur devient vacant à la suite de décès, de démission ou autrement, les administra-
teurs restants élus par l’assemblée générale des actionnaires pourront se réunir et élire un administrateur pour remplir
les fonctions attachées au poste devenu vacant jusqu’à la prochaine assemblée générale.
Art. 12. Le conseil d’administration choisit parmi ses membres un président et peut également choisir parmi ses
membres un ou plusieurs vice-présidents. Le conseil d’administration peut également désigner un secrétaire qui n’a pas
besoin d’être un administrateur et qui peut être chargé de dresser les procès-verbaux des réunions du conseil d’admi-
nistration ou d’exécuter des tâches administratives ou autres telles que décidées, de temps en temps, par le conseil
d’administration.
Le président préside les réunions du conseil d’administration. En l’absence du président, les membres du conseil
d’administration peuvent désigner un autre administrateur pour assumer la présidence pro tempore, par un vote à la
majorité des administrateurs présents ou représentés lors de cette réunion.
Le conseil d’administration se réunit sur convocation du président ou convocation conjointe de deux administrateurs
de catégorie A et d’un administrateur de catégorie B, au lieu indiqué dans l’avis de convocation. La ou les personnes
convoquant l’assemblée déterminent l’ordre du jour.
Un avis par écrit, télégramme, télécopie ou e-mail contenant l’ordre du jour sera donné à tous les administrateurs au
moins huit (8) jours avant la tenue de la réunion, sauf s’il y a urgence. Il peut être passé outre à la nécessité de pareille
convocation en cas d’assentiment préalable adopté par résolution du conseil d’administration.
Tout administrateur peut se faire représenter en désignant par écrit ou par télégramme, télécopie ou e-mail un autre
administrateur comme son mandataire. Un administrateur ne peut pas représenter plus d’un de ses collègues.
Les décisions sont prises à la majorité des votes des administrateurs présents ou représentés à chaque réunion et par
la signature conjointe de deux administrateurs de catégorie A et d’un administrateur de catégorie B. Au cas où, lors d’une
réunion du conseil d’administration, il y a égalité de voix en faveur ou en défaveur d’une résolution, le président dispose
d’une voix prépondérante.
Tout administrateur peut prendre part à une réunion du conseil d’administration au moyen d’une conférence télé-
phonique ou d’un équipement de communication similaire par lequel toutes les personnes participant à la réunion peuvent
s’entendre; la participation à la réunion par de tels moyens vaut présence personnelle à cette réunion.
Nonobstant les dispositions qui précèdent, une décision du conseil d’administration peut également être prise par voie
circulaire et résulter d’un seul ou de plusieurs documents contenant les résolutions et signé(s) par tous les membres du
conseil d’administration sans exception. La date d’une telle décision est celle de la dernière signature.
Art. 13. Les procès-verbaux des réunions du conseil d’administration sont signés par le président ou, en son absence,
par le président pro tempore qui aura assumé la présidence de cette réunion.
Les copies ou extraits de procès-verbaux destinés à servir dans une procédure judiciaire ou ailleurs seront signés par
le président ou par le secrétaire ou par deux administrateurs.
Art. 14. Les administrateurs ne peuvent agir que dans le cadre de réunions du conseil d’administration régulièrement
convoquées, ou par confirmation écrite conformément à l’article 12 ci-dessus.
Le conseil d’administration est investi des pouvoirs les plus larges pour pouvoir passer les actes d’administration et de
disposition dans l’intérêt de la Société. Tous pouvoirs que la loi ou les présents statuts ne réservent pas expressément à
l’assemblée générale sont de la compétence du conseil d’administration.
Art. 15. Vis-à-vis des tiers, la Société sera valablement engagée par la signature conjointe de deux administrateurs de
catégorie A et d’un administrateur de catégorie B ou par la (les) autre(s) signature(s) de toute(s) autre(s) personne(s) à
laquelle (auxquelles) pareil pouvoir de signature aura été délégué par le conseil d’administration.
Art. 16. Le conseil d’administration peut déléguer de manière générale ou ponctuellement la gestion journalière de la
Société ainsi que la représentation de la Société en ce qui concerne cette gestion, conformément à l’article 60 de la Loi
du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales, telle que modifiée, à un directeur ou à un ou plusieurs comités,
qu’ils soient composés de ses propres membres ou non, ou à un ou plusieurs administrateurs, gérants ou autres man-
dataires susceptibles d’agir seuls ou conjointement.
151088
L
U X E M B O U R G
Le conseil d’administration détermine l’étendue des pouvoirs, les conditions du retrait et la rémunération attachées à
ces délégations de pouvoir, y compris le pouvoir de subdéléguer.
Le conseil pourra également conférer des pouvoirs spéciaux à un ou plusieurs mandataires ou représentants de son
choix.
Art. 17. Dans le cas d’un conflit d’intérêt d’un administrateur, étant entendu que le simple fait que l’administrateur soit
l’administrateur d’un actionnaire ou d’une société affiliée d’un actionnaire ne sera pas constitutif d’un conflit d’intérêt, il
doit informer le conseil d’administration de tout conflit d’intérêt et ne pourra pas prendre part au vote mais sera compté
dans le quorum. Un administrateur ayant un conflit d’intérêt sur tout objet de l’ordre du jour doit déclarer ce conflit
d’intérêt au président avant que la réunion ne débute.
Tout administrateur ayant dans une transaction soumise pour approbation au conseil d’administration un intérêt per-
sonnel opposé à l’intérêt de la Société, sera obligé d’informer le conseil et de faire enregistrer cette situation dans le
procès-verbal de la réunion. Il ne pourra pas prendre part à la réunion, mais il sera compté dans le quorum. A l’assemblée
générale suivante, avant toute autre résolution à voter, un rapport spécial devra être fait sur toutes transactions dans
lesquelles un des administrateurs peut avoir un intérêt personnel opposé à celui de la Société.
Art. 18. L’assemblée générale des actionnaires représente l’universalité des actionnaires de la Société. Elle a les pouvoirs
les plus étendus pour ordonner, exécuter ou ratifier tous les actes relatifs aux opérations de la Société.
L’assemblée générale des actionnaires est convoquée par le conseil d’administration. Les actionnaires représentant un
cinquième du capital social souscrit peuvent, conformément aux dispositions de la loi du 10 août 1915 concernant les
sociétés commerciales, telle que modifiée, requérir le conseil d’administration de convoquer l’assemblée générale des
actionnaires.
L’assemblée générale annuelle se réunit, conformément à la loi luxembourgeoise, au siège social de la Société ou à
tout autre endroit indiqué dans l’avis de convocation, le troisième jeudi du mois de mai à 9.00 heures.
Si ce jour est un jour férié légal ou bancaire à Luxembourg, l’assemblée générale se tiendra le jour ouvrable bancaire
suivant.
D’autres assemblées générales d’actionnaires peuvent se tenir aux lieux et dates spécifiés dans les avis de convocation
respectifs.
Les assemblées générales seront convoquées par un avis de convocation énonçant l’ordre du jour et envoyé par lettre
recommandée au moins huit (8) avant l’assemblée à tout détenteur d’actions à son adresse portée au registre des ac-
tionnaires, ou suivant toutes autres instructions données par cet actionnaire.
Si tous les actionnaires sont présents ou représentés et se considèrent dûment convoqués et informés de l’ordre du
jour, l’assemblée générale peut avoir lieu sans convocation. Le conseil d’administration peut déterminer toutes autres
conditions à remplir par les actionnaires pour pouvoir prendre part aux assemblées générales.
L’assemblée générale des actionnaires désigne son président qui présidera l’assemblée. Le président pourra désigner
un secrétaire chargé de dresser les procès-verbaux de l’assemblée.
Les affaires traitées lors d’une assemblée des actionnaires seront limitées aux points contenus dans l’ordre du jour
(qui contiendra toutes les matières requises par la loi) et aux affaires connexes à ces points.
Chaque action donne droit à une voix lors de toute assemblée générale. Un actionnaire peut se faire représenter à
toute assemblée générale des actionnaires par mandat écrit par un mandataire qui n’a pas besoin d’être actionnaire.
Dans la mesure où il n’en est pas autrement disposé par la loi, les décisions de l’assemblée générale des actionnaires
sont prises à la majorité simple des voix des actionnaires présents ou représentés.
Art. 19. Les opérations de la société seront surveillées par un ou plusieurs commissaire(s) aux comptes. Le(s) com-
missaire(s) aux comptes est(sont) désignés et révoqués par l’assemblée générale des actionnaires. La durée de leur
fonction ne peut excéder six (6) ans.
Art. 20. L’exercice social de la Société commence le premier janvier de chaque année et se termine le trente et un
décembre de la même année.
Art. 21. Des bénéfices nets annuels de la Société, cinq pour cent seront affectés à la réserve requise par la loi. Cette
affectation cessera d’être exigée lorsque le montant de la réserve légale aura atteint un dixième du capital social souscrit.
L’assemblée générale des actionnaires dispose librement du bénéfice net annuel. Des dividendes intérimaires peuvent
être versés en conformité avec les conditions prévues par la loi.
Art. 22. En cas de dissolution de la Société, la liquidation s’opérera par un ou plusieurs liquidateurs, qui n’ont pas besoin
d’être actionnaires, nommé(s) par l’assemblée générale des actionnaires qui déterminera les pouvoirs et rémunérations
de chaque liquidateur. Le produit net de la liquidation sera distribué par le(s) liquidateur(s) aux actionnaires, proportion-
nellement à leur participation dans le capital social.
Art. 23. Les présents statuts pourront être modifiés périodiquement par une assemblée générale des actionnaires
statuant aux conditions de quorum et de majorité requises par la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commer-
ciales, telle que modifiée.
151089
L
U X E M B O U R G
Art. 24. Pour tous les points non spécifiés dans les présents statuts, les parties se réfèrent aux dispositions de la loi
du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales, telle que modifiée.
Art. 25. Les présents statuts ont été rédigés en anglais, suivi d’une version française. En cas de divergence entre les
deux textes, la version anglaise prévaudra.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commencera le jour de la constitution de la Société et se terminera le 31 décembre
2012.
2) La première assemblée générale annuelle des actionnaires aura lieu en 2013.
<i>Souscriptioni>
Les actions sont souscrites comme suit:
La société Nifi, Ltd, précitée,
six mille six cent vingt-cinq actions de catégorie A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.625
six mille six cent vingt actions de catégorie B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.620
six mille six cent vingt actions de catégorie C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.620
six mille six cent vingt actions de catégorie D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.620
six mille six cent vingt actions de catégorie E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.620
six mille six cent vingt actions de catégorie F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.620
six mille six cent vingt actions de catégorie G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.620
six mille six cent vingt actions de catégorie H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.620
six mille six cent vingt actions de catégorie I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.620
six mille six cent vingt actions de catégorie J . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.620
Total: soixante-six mille deux cent cinq actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66.205
Toutes les actions ont été entièrement libérées en espèces, en valeur nominale de cent euros (100,-) par action de
chaque catégorie, de sorte que la somme de six millions six cent vingt mille cinq cents euros (EUR 6.620.500,-) est dès
maintenant à la disposition de la Société, ce dont il a été justifié au notaire soussigné par la remise d’un certificat bancaire.
<i>Fraisi>
Le montant des dépenses, frais, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution sont évalués à EUR 4.000.
<i>Déclarationsi>
Le soussigné notaire déclare que les conditions prévues par les articles 26, 26-3 et 26-5 de la loi du 10 août 1915 sur
les sociétés commerciales, et ses amendements, ont été observés.
<i>Résolutions de l'associé uniquei>
Le comparant préqualifié, représentant l'intégralité du capital social souscrit, a pris les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’associé unique décide de fixer le nombre d’administrateurs à six (6) personnes et de nommer les personnes suivantes
au conseil d’administration pour une période expirant à l’assemblée générale annuelle appelée à approuver les comptes
de l’exercice social de l’année 2016.
Sont appelés aux fonctions d’administrateurs
<i>ADMINISTRATEURS DE CATEGORIE Ai>
- Monsieur Pierre-Alain GUILLAUME, dirigeant d’entreprises, demeurant professionnellement à CH-1211 Genève, 3,
rue du Mont Blanc;
- Madame Eleni PAPATHEODOROU, employée privée demeurant professionnellement à GT-10557 Athènes, 24,
Filellinon street;
<i>ADMINISTRATEURS DE CATEGORIE Bi>
- Monsieur Frédéric MONCEAU, expert-comptable, demeurant professionnellement à L-2138 Luxembourg, 24 rue
St. Mathieu;
- Monsieur Karl LOUARN, expert-comptable, demeurant professionnellement à L2138 Luxembourg, 24 rue St. Ma-
thieu;
- Monsieur Joeri STEEMAN, expert-comptable, demeurant professionnellement à L-2138 Luxembourg, 24 rue St.
Mathieu.
Monsieur Pierre-Alain GUILLAUME est également nommé président du conseil d’administration.
151090
L
U X E M B O U R G
<i>Deuxième résolutioni>
L’associé unique décide de nommer Parfinindus S.à r.l., avec siège social à L-2138 Luxembourg, 24, rue Saint Mathieu,
en qualité de commissaire aux comptes, pour une période devant expirer à l’assemblée générale annuelle appelée à
approuver les comptes de l’exercice social de l’année 2016.
<i>Troisième résolutioni>
L’associé unique décide de fixer l’adresse du siège de la Société à L-2138 Luxembourg, 24, rue Saint Mathieu.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l’anglais, constate que sur demande des comparants, le présent acte est
rédigé en langue anglaise suivi d’une version française; sur demande des mêmes comparants et en cas de divergences
entre le texte français et le texte anglais, le texte anglais fait foi.
Dont acte fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
L’acte ayant été lu au comparant, il a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: F. LALLEMAND et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 15 novembre 2011. Relation: LAC/2011/50685. Reçu soixante-quinze euros (75.-
EUR).
<i>Le Receveuri>
(signé): F. SANDT.
- POUR EXPEDITION CONFORME Délivrée à la société sur demande.
Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Référence de publication: 2011158378/536.
(110184450) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Domaine du Manoir de Ban S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2212 Luxembourg, 6, place de Nancy.
R.C.S. Luxembourg B 137.450.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2011158190/11.
(110184527) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Dorel Luxembourg, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2310 Luxembourg, 16, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 152.110.
Il est à noter que l’adresse professionnelle de Marjorie ALLO, gérante de la Société, est désormais située au 2-4, Rue
Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011158191/10.
(110184124) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Druster HoldCo S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 26-28, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 143.929.
L’adresse professionnelle de Lars Frankfelt a été transférée à 29 Esplanade, JE2 3QA St Helier Jersey.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Druster Holdco S.à r.l.
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011158192/12.
(110184414) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
151091
L
U X E M B O U R G
Mozaica Luxco, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 1.250.000,00.
Siège social: L-2121 Luxembourg, 208, Val des Bons Malades.
R.C.S. Luxembourg B 108.244.
<i>Extrait de transfert de parts socialesi>
Il résulte d'une cession de parts sociales effectuée en date du 26 février 2010 que:
SCP III AIV ONE, L.P. ayant son siège social à bâtiment Ugland House, KY - KY1 - 1104 Grand Caïman, transfère une
partie de ses 50.000 (cinquante mille) parts sociales comme suit,
- 3.514 (trois mille cinq cent quatorze) parts sociales à Harvard Management Prívate Equity Corporation ayant son
siège social à 600 Atlantic Avenue MA 02210 Boston, USA
- 559 (cinq cent cinquante neuf) parts sociales à Makena Capital Holdings B, L.P. ayant son siège social à 2755 Sand
Hill Road Menlo Park CA 94025, USA
- 4.711 (quatre mille sept cent onze) parts sociales à Makena Contingent Capital Account II, L.P., ayant son siège social
à 2755 Sand Hill Road Menlo Park CA 94025, USA
<i>Pour MOZAICA LUXCO S.à r.l.
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011159157/21.
(110184782) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 novembre 2011.
Druster HoldCo S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 43, avenue J. F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 143.929.
Les comptes annuels au 31 mars 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour Druster Holdco S.à r.l.
Un mandatairei>
Référence de publication: 2011158195/11.
(110184415) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Dalipse S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 119.273.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures.
Référence de publication: 2011158196/10.
(110184218) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Danop S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1610 Luxembourg, 42-44, avenue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 92.969.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Extrait sincère et conforme
DANOP S.A.
Référence de publication: 2011158198/11.
(110184216) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
151092
L
U X E M B O U R G
Defra S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 117.233.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 9 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée à la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158199/11.
(110184023) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
E.B. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 51.420.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée à la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158209/11.
(110184360) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
DGF Reinsurance S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2229 Luxembourg, 1A, rue du Nord.
R.C.S. Luxembourg B 84.140.
Les comptes annuels au 30 juin 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011158203/10.
(110183829) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
DMA Holdings S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 82, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 108.914.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011158204/9.
(110184577) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
DMIE Lux S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1630 Luxembourg, 20, rue Glesener.
R.C.S. Luxembourg B 154.432.
Les comptes annuels au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011158205/9.
(110183927) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
151093
L
U X E M B O U R G
Enton 2 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 26-28, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 143.934.
<i>Extrait des décisions des associés prises en date du 8 novembre 2011i>
Le siège social a été transféré de 43, avenue J.F. Kennedy L-1855 Luxembourg, à 26-28, rue Edward Steichen; L-2540,
Luxembourg.
<i>Pour Enton 2 S.à r.l.
Un mandatairei>
Référence de publication: 2011158210/13.
(110184412) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Incoden S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2633 Senningerberg, 6B, route de Trèves.
R.C.S. Luxembourg B 98.801.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire du 17 juin 2010i>
<i>Quatrième résolution: nominations statutairesi>
Les mandats d’administrateurs de la société COFINCO NV, de la société CONSULT & VENTURE (International)
BVBA et de SOGECORE S.A., prennent fin à l’issue de cette Assemblée.
L'Assemblée décide de reconduire leurs mandats jusqu'à l'issue de l'Assemblée Générale Ordinaire qui statuera sur
les comptes de l’exercice 2011.
Référence de publication: 2011158291/13.
(110183821) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
RE Debt Strategy S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2121 Luxembourg, 231, Val des Bons-Malades.
R.C.S. Luxembourg B 161.570.
<i>Auszug aus dem Protokoll der Versammlung vom 3. November 2011i>
Die Versammlung der Verwaltungsratsmitglieder hat, den 3. November 2011, einstimmig folgenden beschluss gefasst:
ABACAB S.à r.l., mit Sitz at 231, Val des Bons-Malades, L-2121 Luxembourg, eingetragen in das Handelsregister des
Registre de Commerce et des Societes von Luxembourg unter Nummer B50797, hat als Wirtschaftsprüfern (réviseur(s)
d'entreprises agréé(s)) gewaehlt, ab dem 3. November 2011 bis zum Jahreshauptversammlung, welche im Jahr 2012
stattfindet.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, den 27. Juni 2011.
SG Audit
Référence de publication: 2011158469/16.
(110184277) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Economic Consult S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1466 Luxembourg, 12, rue Jean Engling.
R.C.S. Luxembourg B 90.981.
La présente pour vous informer que nous démissionnions notre mandat de commissaire au compte auprès de la société
Economic Consult S.A. (B 90981) et ceci avec effet immédiat.
Luxembourg, le 12 janvier 2010.
Signature.
Référence de publication: 2011158218/10.
(110184588) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
151094
L
U X E M B O U R G
Enton 2 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 26-28, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 143.934.
L’adresse professionnelle de Lars Frankfelt a été transférée à 29 Esplanade, JE2 3QA St Helier Jersey.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enton 2 S.à r.l.
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011158212/12.
(110184412) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Enton 2 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 26-28, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 143.934.
Les comptes annuels au 31 mars 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour Enton 2 S.à r.l.
Un mandatairei>
Référence de publication: 2011158213/11.
(110184413) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Real Estate Commercial Europe 3 S. à r. l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 117.709.
En date du 3 novembre 2011 les associés ont décidé de transférer le siège social de la société du 67, rue Ermesinde,
L-1469 Luxembourg au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg avec effet au 1
er
septembre 2011.
Les gérants de la société, Alan DUNDON et José CORREIA, ont également transféré leur adresse professionnelle au
5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg avec effet au 1
er
septembre 2011.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 novembre 2011.
Référence de publication: 2011158470/14.
(110184289) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Fortis Private Euro-Fashion-Center, Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 123.905.
<i>Extrait du procès-verbal de la réunion des administrateurs restants du 15 novembre 2011i>
Mme Valérie PECHON, administrateur de sociétés, née à Caracas (Vénézuela), le 18 novembre 1975, demeurant
professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été cooptée comme adminis-
trateur de la société en remplacement de Mme Nancy BLEUMER, administrateur démissionnaire, dont elle achèvera le
mandat d’administrateur qui viendra à échéance lors de l’assemblée générale statutaire de 2012.
Cette cooptation fera l’objet d’une ratification par la prochaine assemblée générale des actionnaires.
Luxembourg, le 21.11.2011.
Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour Fortis Private Euro-Fashion-Center
i>Intertrust (Luxembourg) S.A.
Référence de publication: 2011158244/17.
(110184010) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
151095
L
U X E M B O U R G
Eagle Energy Group S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 34.777.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée a la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158216/11.
(110184595) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Ecotrade S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 46.186.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée à la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158219/11.
(110184359) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Edilred S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 103.512.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée à la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158221/11.
(110184362) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Phillux S.e.c.s., Société en Commandite simple,
(anc. C.L Transports).
Siège social: L-4051 Esch-sur-Alzette, 85, rue du Canal.
R.C.S. Luxembourg B 153.457.
<i>Extrait de l’assemblée du 21 novembre 2011.i>
L’Assemblée Générale s’est réunie en date du 21 novembre 2011 constate:
1) L’associé majoritaire à savoir Monsieur Schreiner Philippe né le 20 Octobre 1960 à Tantonville (France) demeurant
29 rue des Emonds F-55190 Sorcy Saint Martin représentant 800 parts sociales commandités sur un total de mille dé-
missionne le Sieur Ewane Epote Loth né le 31 mars 1962 à Douala (Cameroun) demeurant 42 Rue du Général Gouraud
F-67210 Obernai de sa fonction de gérant technique avec effet immédiat.
2) Monsieur Ewane Epote Loth précédemment cité céde et transporte 200 parts sociales commanditaire pour un total
de 1 € (un euro)
A
Madame Vibrac Sylvie née le 8 décembre 1969 à Commercy (France) demeurant 18 rue des iris F-55190 Sorcy Saint
Martin, qui accepte la cession au prix de 1 € (un euro).
Pour extrait conforme
EWANE EPOTE LOTH / SCHREINER Philippe / Vibrac Silvie
Référence de publication: 2011159227/21.
(110184652) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 novembre 2011.
151096
L
U X E M B O U R G
Ekinox S.P.F., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 51.423.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée à la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158222/11.
(110184473) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Electricité Fautsch s.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9536 Wiltz, 7A, avenue Nic. Kreins.
R.C.S. Luxembourg B 103.243.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011158223/10.
(110184225) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Eliot Groupe S.A., SPF, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 103.150.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée à la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158224/11.
(110184382) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Elna S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 54.785.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée à la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158225/11.
(110184381) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Enif S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 157.322.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée à la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158226/11.
(110184380) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
151097
L
U X E M B O U R G
LMR Global Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 13.000,00.
Siège social: L-2121 Luxembourg, 208, Val des Bons-Malades.
R.C.S. Luxembourg B 71.452.
<i>Extrait de transfert de parts socialesi>
Il résulte d'une cession de parts sociales effectuée en date du 1
er
janvier 2011 que:
RBC Trustees (Guernsey) Limited transfère l'intégralité de ses 520 (cinq cent vingt) parts sociales à RC Services
Limited,
Aussi, le nouvel actionnaire, en sa qualité de trustee, RC Services Limited ayant son siège social à Suite 1200, 22 St.
Clair Avenue East, Toronto, ON M4T 2S34A, Canada détient les 520 (cinq cent vingt) parts sociales.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour LMR Global Holdings S.à r.l.
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011159122/18.
(110184781) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 novembre 2011.
Eowyn S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 109.287.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée à la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158227/11.
(110184379) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Epinette Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1610 Luxembourg, 42-44, avenue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 145.903.
Les comptes annuels au 30 juin 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Extrait sincère et conforme
EPINETTE HOLDING S.A.
Référence de publication: 2011158228/11.
(110184024) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Eruti GmbH, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1370 Luxembourg, 118, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 41.553.
Les comptes annuels au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011158229/10.
(110184291) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
151098
L
U X E M B O U R G
Eton Investment S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1325 Luxembourg, 1, rue de la Chapelle.
R.C.S. Luxembourg B 105.034.
Le bilan au 31.12.2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
Signature
<i>Le mandatairei>
Référence de publication: 2011158231/12.
(110184158) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
G&P Cruise Hôtel Management S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1413 Luxembourg, 1, place Dargent.
R.C.S. Luxembourg B 93.123.
Le Bilan au 31.12.2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
Signature.
Référence de publication: 2011158255/10.
(110184136) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Européenne d'Hôtellerie S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 135.704.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée à la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158233/11.
(110184476) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Europressing S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 49.315.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée à la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158235/11.
(110184475) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Europtic Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1661 Luxembourg, 47, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 73.493.
Les comptes annuels au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011158236/9.
(110184033) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
151099
L
U X E M B O U R G
Eurostates S.A., SPF, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 43.371.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée à la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158237/11.
(110184474) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Fortilux S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 30.833.
Les comptes annuels au 31 mai 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FORTILUX S.A.
Signatures
<i>Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2011158252/12.
(110184133) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Eventus S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 8, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 45.550.
<i>Extrait des résolutions prises lors de l'Assemblée Générale Ordinaire Statutaire du 30 juin 2011:i>
L'Assemblée Générale décide de renouveler les mandats des administrateurs Madame Luisella MORESCHI, Mme Pa-
tricia JUPILLE et Me Jean-Marie VERLAINE demeurant 12 rue Jean Engling à Lusembourg et ainsi que celui du commissaire
aux comptes Gordale Marketing Limited ayant son siège social à Strovolou, 77, Strovolos center, Office 204 Strovolos,
P.C. 2018 Nicosia, Chypre jusqu'à l'issue de l'Assemblée Générale Ordinaire annuelle de 2017.
Luxembourg, le 17 novembre 2011.
<i>Pour EVENTUS S.A.
i>Signature
Référence de publication: 2011158238/15.
(110183850) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Fabinter Investments SPF, S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 104.801.
CLÔTURE DE LIQUIDATION
<i>Extrait des résolutions de l'Assemblée Générale Extraordinaire tenue le 21 Octobre 2011i>
1. La liquidation de la société est clôturée.
2. Décharge est accordée au liquidateur et au commissaire à la liquidation pour l'exécution de leur mandat.
3. Les livres et documents sociaux sont déposés à l'adresse, 412F, route d'Esch, Luxembourg, et y seront conservés
pendant cinq ans au moins.
Extrait certifié sincère et conforme
<i>Pour FABINTER INVESTMENTS SPF S.A.
i>Signatures
<i>Le Liquidateuri>
Référence de publication: 2011158246/17.
(110184654) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
151100
L
U X E M B O U R G
Exul Investissements Immobiliers S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 108.564.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée à la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158239/11.
(110184361) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Food and Wine S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9420 Vianden, 35, rue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 144.119.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2011158240/11.
(110184460) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Food and Wine S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9420 Vianden, 35, rue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 144.119.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2011158241/11.
(110184461) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Fortezza Holdings Topco S.C.A., Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 123.473.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour Fortezza Holdings Topco S.C.A.
i>Signatures
Référence de publication: 2011158242/11.
(110184186) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Falbala S.A., SPF, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 47.528.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée a la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158247/11.
(110184619) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
151101
L
U X E M B O U R G
Fareale S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 89.378.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée a la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158248/11.
(110184618) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Fiberman S.C.A., Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 151.220.
Lors de l'assemblée générale annuelle tenue en date du 31 août 2011, les actionnaires ont décidé,
- d'accepter la démission de Bénédicte Herlinvaux, avec adresse professionnelle au 4, rue Albert Borschette, L-1246
Luxembourg, de son mandat de membre avec effet immédiat.
- de nommer Kevin Whale, avec adresse professionnelle à Warwick Court, Paternoster Square, EC4M 7AG Londres,
Royaume-Uni, en tant que membre du Conseil de Surveillance, avec effet immédiat et jusqu'à l'Assemblée Générale
annuelle qui se tiendra en 2015.
L'adresse de l'actionnaire commandité Fiberman Management Sarl a changé et se trouve dorénavant au 5, Rue Guil-
laume Kroll, L-1882 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 novembre 2011.
Référence de publication: 2011158249/17.
(110183805) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Final S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
R.C.S. Luxembourg B 53.431.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011158250/9.
(110184357) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Fiparic S.A., SPF, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 45.343.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée a la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158251/11.
(110184593) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Jan Navigation A.G., Société Anonyme.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 25, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 81.742.
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 24 octobre 2011 que:
151102
L
U X E M B O U R G
1. Le siège social de la société est transféré, avec effet au 24 octobre 2011, de son adresse actuelle 63-65, rue de Merl,
L-2146 Luxembourg au 25, Route d’Esch, L-1470 Luxembourg.
2. Le changement d’adresse professionnelle de chaque membre du Conseil d’Administration à l’adresse précitée:
- Monsieur De WOLF Jean-Pierre, Administrateur et Administrateur-délégué, demeurant professionnellement au 25,
Route d’Esch, L-1470 Luxembourg.
- Monsieur DREVIN Reiner, Administrateur, demeurant professionnellement au 25, Route d’Esch, L-1470 Luxembourg.
- Monsieur DREVIN Mark, Administrateur, demeurant professionnellement au 25, Route d’Esch, L-1470 Luxembourg.
Pour extrait conforme
Référence de publication: 2011158298/17.
(110183830) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Framsteget S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1734 Luxembourg, 2, rue Carlo Hemmer.
R.C.S. Luxembourg B 85.651.
Le bilan et l'annexe au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
Un géranti>
Référence de publication: 2011158253/11.
(110184423) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Frisbie Investissements S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 116.935.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 10 novembre 2011i>
Le Conseil d’Administration décide de nommer BPH FINANCE S.A., ayant son siège social 3, avenue Pasteur, L-2311
Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B – 51.675 au poste de déléguée a la gestion journalière des affaires de la Société.
<i>Pour la Sociétéi>
Référence de publication: 2011158254/11.
(110184592) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Gaïa Luxembourg, Société Anonyme.
Siège social: L-2310 Luxembourg, 16, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 151.809.
Il est à noter que l’adresse professionnelle de Marjorie Allo, administrateur de type B de la Société, est désormais
située au 2-4, Rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011158256/10.
(110184219) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Golden Estate S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 82, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 131.293.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011158258/9.
(110184575) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
151103
L
U X E M B O U R G
KalKalit-Lux 7 S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 47, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 123.188.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 novembre 2011.
Kalkalit-Lux 7 S.à r.l.
Représenté par: M. Julien François
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011158302/13.
(110184005) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 novembre 2011.
Intercel Holding S.A., Société Anonyme.
Capital social: EUR 31.000,00.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 16, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 112.350.
<i>Extrait du Procès-Verbal de l'Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires tenue au siège social de la société en date du 14i>
<i>juillet 2011.i>
Après délibération, l'Assemblée, à l'unanimité, décide:
- de transférer le siège social de la société du 38, avenue du X Septembre, L-2550 Luxembourg au 16, avenue de la
Porte Neuve, L-2227 Luxembourg.
- d'accepter les démissions de M. Guy Feite, M. Malick F. Mamousse Gueye et M. Habib Yerim Sow de leurs fonctions
d'administrateurs.
- d'accepter la démission de M. Yigo Thiam de ses fonctions d'administrateur, et d'administrateur délégué.
- de nommer comme nouveaux administrateurs:
* M. Emadeldin Hussain Ahmed Siddig, né le 13 mars 1956 à Khartoum (Soudan) et demeurant Sudatel Tower, Al-
jamhouria Street, P.O.Box 11155, Khartoum (Soudan).
* M. Abdelbasit Hamza, né le 28 août 1955 à Merawi (Soudan) et demeurant Al-Salam Rotana Hotel, Africa Street,
Business Block - 2
nd
Fl, P.O.Box 12290, Khartoum (Soudan).
* M. Tarig Hamza Abu Gabala Rahamtalla, né le 2 décembre 1967 à Newcastle Upon Tyne (Royaume-Uni) et demeurant
Sudatel Tower, Aljamhouria Street, P.O.Box 11155, Khartoum (Soudan).
M. Emadeldin Hussain Ahmed Siddig, M. Abdelbasit Hamza and M. Tarig Hamza Abu Gabala Rahamtalla, remplacent
M. Yigo Thiam, M. Malick F. Mamousse Gueye et M. Habib Yerim Sow et sont nommés comme "Administrateur A".
* Crawford Universal Inc., société étant domiciliée Mossfon Building, 2
nd
Fl, East 54
th
Street, PO BOX 0832-0886
W.T.C., Panama City, Panama Republic, enregistrée à la "section commercial of the public register of the Panama Republic",
publié au "Mercantile Department" sous le numéro 495761 et dont le représentant permanent est M. Abdel-Latif Taleb-
Mazeh né le 2 octobre 1954 à Tarfilsay (Liban) et demeurant Quartier Mafanco, BP5675, Conakry, République de Guinée.
Crawford Universal Inc. remplace M. Guy Feite et est nommé comme "Administrateur B".
Les nouveaux administrateurs termineront les mandats des administrateurs démissionnaires et leurs mandats arrive-
ront à échéance lors de l'Assemblée Générale Annuelle à tenir en 2011.
- de prendre acte de la démission de la société European Management Fiduciary S.A. de son poste de commissaire aux
comptes et de nommer comme nouveau commissaire aux comptes la société M.P.M. International S.A., ayant son siège
L-6916 Roodt-sur-Syre, 30, route de Luxembourg et inscrite au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg
sous le numéro B-69702;
La société M.P.M. International S.A. terminera le mandat du commissaire aux comptes démissionnaire et son mandat
viendra à échéance lors de l'Assemblée Générale Annuelle à tenir en 2011.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 14 juillet 2011.
Certifié sincère et conforme
Référence de publication: 2011159071/41.
(110184749) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 novembre 2011.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
151104
Azurline S.à r.l.
C.L Transports
Dalipse S.A.
Danop S.A.
Defra S.A.
Development Picture S.A.
DGF Reinsurance S.A.
DMA Holdings S.A.
DMIE Lux S.à r.l.
Domaine du Manoir de Ban S.A.
Dorel Luxembourg
Druster HoldCo S.à r.l.
Druster HoldCo S.à r.l.
Eagle Energy Group S.A.
E.B. S.A.
Economic Consult S.A.
Ecotrade S.A.
Edilred S.A.
Ekinox S.P.F.
Electricité Fautsch s.à r.l.
Eliot Groupe S.A., SPF
Elna S.A.
Enif S.A.
Enton 2 S.à r.l.
Enton 2 S.à r.l.
Enton 2 S.à r.l.
Eowyn S.A.
Epinette Holding S.A.
Eruti GmbH
Eton Investment S.A.
Européenne d'Hôtellerie S.A.
Europressing S.A.
Europtic Invest S.A.
Eurostates S.A., SPF
Eventus S.A.
Exul Investissements Immobiliers S.A.
Fabinter Investments SPF, S.A.
Falbala S.A., SPF
Fareale S.A.
Fiberman S.C.A.
Final S.A.
Fiparic S.A., SPF
Food and Wine S.à r.l.
Food and Wine S.à r.l.
Fortezza Holdings Topco S.C.A.
Fortilux S.A.
Fortis Private Euro-Fashion-Center
Framsteget S.à r.l.
Frisbie Investissements S.A.
Gaïa Luxembourg
Golden Estate S.A.
G&P Cruise Hôtel Management S.à r.l.
Incoden S.A.
Intercel Holding S.A.
Jan Navigation A.G.
KalKalit-Lux 7 S. à r.l.
LMR Global Holdings S.à r.l.
MI-FONDS (Lux)
Monitor-IT S.A.
Mozaica Luxco
New Forest Finance Corporation S.A.
Phillux S.e.c.s.
Real Estate Commercial Europe 3 S. à r. l.
RE Debt Strategy S.A.