This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2803
17 novembre 2011
SOMMAIRE
Abbott Investments Luxembourg S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134540
ADG S. à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134542
Apeiron Investments S.C.A. . . . . . . . . . . . . .
134542
ARTEMIS Information Management . . . . .
134529
AXA Infrastructure Holding S.à r.l. . . . . . .
134530
BCK Holdings S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134543
Becton Dickinson Luxembourg Holdings
S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134530
Becton Dickinson Luxembourg Holdings
S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134529
Brookfield Aylesbury Holding S.à r.l. . . . . .
134542
Brookfield Aylesbury S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
134542
Café Beim Jos Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134544
Camoplast Solideal Holding S.A. . . . . . . . .
134542
CEP III Investment 16 S.à r.l. . . . . . . . . . . . .
134529
Comimpex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134539
Cosisia S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134532
Delphi Holdings S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
134498
DSR-Services Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134544
Euver S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134531
Express Road, succursale de Luxembourg
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134533
Financière Chanteloup S.A. . . . . . . . . . . . . .
134534
Financière Chanteloup S.A. . . . . . . . . . . . . .
134531
Gérard Geological & Environmental Servi-
ces Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134533
Glacea SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134540
Greenleaf Financial Luxembourg S.A. . . . .
134532
Harbour HoldCo S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
134536
HarbourVest Acquisition Holdings S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134536
HarbourVest Acquisition S.à r.l. . . . . . . . . .
134537
Immobilière Luxembourgeoise C.E.I. S.à
r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134537
Internacional de Desarollos Portuarios
(I.D.P.) S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134537
Kneiff Tower S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134537
Koronea S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134538
Léopold (Lux 2) S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
134530
LIA - Letzeburger Immobilien Agence . . .
134531
Logiport Emerging Partners S.à r.l. . . . . . .
134537
Logistis III Luxembourg Feeder S.A. . . . . .
134536
Luimex S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134538
Max Lease Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134541
Medine-Lux S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134530
Medor S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134537
Menolly Cheapside S.àr.l. . . . . . . . . . . . . . . .
134529
MIP II A30 Concession S.à rl. . . . . . . . . . . . .
134543
MIP II Gateway Investment S.à rl. . . . . . . .
134543
MK Germany S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134540
Nutrilux S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134531
Predicare S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134538
Pronutri S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134534
Repco 41 S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134538
Rodelux S.A., société de gestion de patri-
moine familial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134539
Saipem Maritime Asset Management Lu-
xembourg S.àr.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134539
Sauren Fonds-Select Sicav . . . . . . . . . . . . . .
134504
Serin Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134536
Stratacache Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134541
Stratus Invest S.C.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134539
ULMH S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134541
Unlimited Fun S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134541
VICI-LUX S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134543
VICI-LUX S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134543
134497
L
U X E M B O U R G
Delphi Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.501,00.
Siège social: L-4940 Bascharage, avenue de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 148.357.
In the year two thousand and eleven, on the thirty-first day of August, before Maître Francis Kesseler, notary residing
in Esch/Alzette, Grand Duchy of Luxembourg,
there appeared:
Delphi Automotive LLP, a limited liability partnership, duly organised and existing under the laws of England and Wales,
having its registered office at Royal London House, 22/25 Finsbury Square, London EC2A 1DX and registered with the
Registrar Companies for England and Wales under number OC348002 (the Sole Shareholder),
hereby represented by Adrien Pastorelli, lawyer, professionally residing in Luxembourg, by virtue of a power of at-
torney given under private seal.
Such power of attorney, after having been signed ne varietur by the proxyholder acting in the name and on behalf of
the Sole Shareholder and by the undersigned notary, shall remain attached to the present deed to be filed with such deed
with the registration authorities.
The Sole Shareholder holds the entire share capital of Delphi Holdings S.à r.l., a private limited liability company (société
à responsabilité limitée) incorporated under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, with registered office at Avenue
de Luxembourg, L-4940 Bascharage, Grand Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies
Register under the number B 148357 and having a share capital of EUR 12,500 (the Company). The Company was
incorporated on 14 September 2009 pursuant to a deed of Maître Paul Decker, notary residing in Luxembourg, Grand
Duchy of Luxembourg, which deed was published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations N° 2041 of 17
October 2009. The articles of association of the Company (the Articles) were amended on 25 November 2009 pursuant
to a deed of Maître Léonie Grethen, notary, residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, which deed was
published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations N° 2461 of 17 December 2009.
The Sole Shareholder, represented as stated here above, has requested the undersigned notary to record the following:
I. the Sole Shareholder owns all 12,500 shares of the Company with a nominal value of EUR 1 each, representing the
entire share capital of the Company, and the Sole Shareholder exercises the powers of the general meeting of the
shareholders of the Company in accordance with Article 200-2 of the law of 10 August 1915 on commercial companies,
as amended;
II. the Sole Shareholder wishes to pass resolutions on the following items:
1. Waiver of convening notice;
2. Increase of the share capital of the Company by an amount of EUR 1,265,659,267.87 (one billion two hundred sixty
five million six hundred fifty nine thousand two hundred sixty seven Euros and eighty-seven cents) (being the equivalent
of USD 1,823,688,439.08 (one billion eight hundred twenty-three million six hundred eighty-eight thousand four hundred
thirty-nine United States dollars and eight cents), by application of a USD/EUR exchange rate of 1.4409 dated 30 August
2011), in order to bring the share capital of the Company from its current amount of EUR 12,500 (twelve thousand five
hundred Euro) to an amount of EUR 12,501 (twelve thousand five hundred one Euro) by way of issuance of 1 (one) new
share, with a nominal value of EUR 1 (one Euro) each, together with a share premium;
3. Subscription to the share capital increase specified under item 2 above and payment in kind consisting of 183,228
Convertible Preferred Equity Certificates having a nominal value of USD 9953,11 (nine thousand nine hundred fifty-three
United States dollars and eleven cents) issued by the Company (the CPECs);
4. Subsequent amendment to article 5 of the Articles in order to reflect the above mentioned changes;
5. Approval of the company's annual accounts (composed of the balance sheet, the profit and loss account and the
notes to the accounts) for the financial year ended on 31 December 2010 (the 2010 Accounts) and allocation of the
results;
6. Approval of the interim accounts (the Interim Accounts) covering the period from 1 January 2011 to 31 August
2011 and acknowledgement that no material change has occurred since 31 August 2011;
7. Discharge (quitus) to the managers (gérants) of the Company for the performance of their duties during, and in
connection with, the financial year ended on 31 December 2010;
8. Change of nationality of the Company and transfer of the Company's registered office and seat of central adminis-
tration from the Grand Duchy of Luxembourg to Jersey, and ratification of any and all steps and actions already been
taken by the Company in relation thereto;
9. Change of the Company's name to Delphi Automotive Holdings US Limited;
10. Restatement and amendment of the Articles by way of the adoption of the memorandum and articles of association
of a Jersey private limited company;
11. Acknowledgement that the Company's board of directors will be composed as follows following the migration:
134498
L
U X E M B O U R G
(i) David M. Sherbin – Class A Director;
(ii) Keith D. Stipp – Class A Director;
(iii) Marc C. McGuire – Class B Director;
(iv) Jean-Michel Paumier – Class B Director; and
(v) Isabelle Vagne – Class B Director.
12. Appointment of COMPUTERSHARE INVESTOR SERVICES (JERSEY) LIMITED as company secretary of the Com-
pany; and
13. Miscellaneous.
III. the Sole Shareholder hereby passes the following resolutions:
<i>First resolutioni>
Representing the entire share capital of the Company, the Sole Shareholder waives any convening notice requirements,
considers itself as duly convened and declares to have full knowledge of the purpose of the present resolutions which
were communicated to it in advance.
<i>Second resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to increase the nominal share capital of the Company by an amount of EUR
1,265,659,267.87 (one billion two hundred sixty five million six hundred fifty nine thousand two hundred sixty seven Euros
and eighty seven cents) (being the equivalent of USD 1,823,688,439.08 (one billion eight hundred twenty-three million
six hundred eighty-eight thousand four hundred thirty-nine United States dollars and eight cents), by application of a USD/
EUR exchange rate of 1.4409 dated 30 August 2011), in order to bring the share capital of the Company from its current
amount of EUR 12,500 (twelve thousand five hundred Euro), represented by 12,500 (twelve thousand five hundred) shares
of the Company, all these shares having a nominal value of EUR 1 (one Euro) each, to an amount of EUR 12,501 (twelve
thousand five hundred one Euro Euro) by way of creation and issuance of 1 (one) new share in the capital of the Company,
having a nominal value of EUR 1 (one Euro), together with a share premium, and the Sole Shareholder hereby resolves
to issue such new share.
<i>Third resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to accept the subscription and payment of the share capital increase as follows:
<i>Subscription - Intervention - Paymenti>
The Sole Shareholder declares to subscribe to the share capital increase of the Company represented by the issuance
of 1 (one) new share in the capital of the Company, having a nominal value of EUR 1 (one Euro) each (the New Share)
and to fully pay up such New Share by way of a contribution in kind consisting of 183,228 Convertible Preferred Equity
Certificates issued by the Company (the CPECs) in an aggregate Euro amount of EUR 1,265,659,267.87 (one billion two
hundred sixty five million six hundred fifty nine thousand two hundred sixty seven Euros and eighty seven cents) (being
the equivalent of USD 1,823,688,439.08 (one billion eight hundred twenty-three million six hundred eighty-eight thousand
four hundred thirty-nine United States dollars and eight cents), by application of a USD/EUR exchange rate of 1.4409
dated 30 August 2011) (the Subscription Price).
The above Subscription Price, in an aggregate net Euro amount of EUR 1,265,659,267.87 (one billion two hundred
sixty five million six hundred fifty nine thousand two hundred sixty seven Euros and eighty seven cents) is to be allocated
as follows:
- EUR one (1 Euro) to the nominal share capital account of the Company; and
- the remaining balance of EUR 1,265,659,266.87 (one billion two hundred sixty five million six hundred fifty nine
thousand two hundred sixty six Euros and eighty seven cents) to the share premium account of the Company.
The aggregate value and transferability of the contribution to the Company is supported by a valuation certificate issued
by the management of the Sole Shareholder and countersigned by the management of the Company (the Certificate)
which confirms inter alia that the aggregate total value of the contribution amounts to EUR 1,265,659,267.87 (one billion
two hundred sixty five million six hundred fifty nine thousand two hundred sixty seven Euros and eighty seven cents)
(being the equivalent of USD 1,823,688,439.08 (one billion eight hundred twenty-three million six hundred eighty-eight
thousand four hundred thirty-nine United States dollars and eight cents), by application of a USD/EUR exchange rate of
1.4409 dated 30 August 2011) and that the contribution is freely transferable to the Company.
A copy of the above Certificate, after having been signed ne varietur by the proxyholder acting on behalf of the
appearing party and the undersigned notary, shall remain attached to the present deed to be registered with it.
As a result of the above share capital increase, the shareholding in the Company after the share capital increase is as
follows:
134499
L
U X E M B O U R G
Name of the Shareholder
Number
of shares
Delphi Automotive LLP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12,501
Total number of shares: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12,501
<i>Fourth resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to amend the first sentence of article 5 of the articles of association of the Company
in order to reflect the above resolutions so that it reads henceforth as follows:
" Art. 5. Share capital. The share capital is set at twelve thousand five hundred one Euros (EUR 12,501), represented
by twelve thousand five hundred one (12,501) shares in registered form, having a par value of one Euro (EUR 1) each, all
subscribed and fully paid-up."
<i>Fifth resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to approve the 2010 Accounts, a copy of which will remain attached to the present
deed for registration purposes, and the proposal made by the board of managers of the Company to carry forward the
loss incurred by the Company during the financial year that ended on 31 December 2010 in an amount of USD
18,597,872.65 to the next financial year.
<i>Sixth resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to approve the Interim Accounts covering the period from 1 January 2011 to 31 August
2011, a copy of which will remain attached to the present deed for registration purposes. The Sole Shareholder further
acknowledges, to the best of its knowledge, that it has no reason to believe that there will be any material change between
the date of the present resolutions and the effective date of the Migration.
<i>Seventh resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to grant full discharge (quitus) to the managers of the Company for their respective
duties for, and in connection with, the financial year that ended on 31 December 2010.
<i>Eighth resolutioni>
The Sole Shareholder resolves (i) to approve the change of the nationality of the Company and (ii) to transfer the
registered office and the seat of central administration of the Company from the Grand Duchy of Luxembourg to Jersey
(the Migration), subject to, and effective as of, the issuance by the Jersey Registrar of Companies of a certificate of
continuance (the Certificate).
The Sole Shareholder acknowledges that, as a consequence of the Migration, the Company will cease to be governed
by the laws of the Grand Duchy of Luxembourg and will become a corporate entity governed by the laws of Jersey under
the form of Jersey private limited company, without dissolution and without affecting in any manner the legal personality
of the Company.
The Sole Shareholder further resolves that, upon Migration, the registered office of the Company will be located at
Computershare Investor Services (Jersey), Limited, Queensway House, Hilgrove Street, St Helier, Jersey, JE1 1ES, Channel
Islands.
The Sole Shareholder further resolves, to the extent necessary, to ratify any and all steps and actions already been
taken by the Company in relation to the Migration.
<i>Ninth resolutioni>
The Sole Shareholder resolves, subject to, and effective as of, the issuance of the Certificate, to change the name of
the Company to Delphi Automotive Holdings US Limited.
<i>Tenth resolutioni>
The Sole Shareholder resolves, subject to, and effective as of, the issuance of the Certificate, to restate and amend
the Articles by way of the adoption of the memorandum and articles of association of a Jersey private limited company
in the form of the memorandum and articles of association, a copy of which will remain attached to the present deed for
registration purposes.
<i>Eleventh resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to acknowledge that in the context of the Migration, the Company's board of managers
(conseil de gérance) will be composed of Marc Christopher McGuire, Jean-Michel Paumier, Isabelle Marthe Odette Vagne,
David M. Sherbin and Keith David Stipp as directors of the Jersey Company.
<i>Twelfth resolutioni>
The Sole Shareholder resolves, subject to, and effective as of, the issuance of the Certificate, to appoint Computershare
Investor Services (Jersey) Limited as company secretary of the Company for an unlimited period.
134500
L
U X E M B O U R G
<i>Thirteenth resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to authorise and empower any lawyer of Carey Olsen and any lawyer of Allen & Overy
Luxembourg, each acting individually under his/her sole signature in the name and on behalf of the Company, to negotiate,
enter into, execute, deliver and perform under any and all agreements and documents, and to carry out any and all steps,
actions and formalities which are necessary or useful to implement the preceding resolutions and the Migration, and in
particular (i) to negotiate, enter into, execute, deliver and perform under any and all documents, certificates, instruments,
notices, agreements letters of notification, requests or other communications to be given by the Company in relation to
the preceding resolutions and the Migration, (ii) to perform any necessary filings and publications with any relevant
authorities in relation to the Migration and (iii) to have the fulfilment of the condition precedent under which the preceding
resolutions have been taken, i.e. the issuance of the Certificate, recorded by a Luxembourg notary in a notarial deed and
to request such Luxembourg notary to subsequently request the "striking-off" of the Company from the Luxembourg
Trade and Companies Register.
<i>Estimate of costsi>
The amount of expenses, costs, remunerations and charges in any form whatsoever which shall be borne by the
Company as a result of the present deed is estimated to be approximately seven thousand three hundred euro (€ 7,300.-).
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the appearing party,
the present deed is worded in English followed by a French version and that at the request of the same appearing party,
it is stated that, in case of discrepancies between the English and the French texts, the English version shall prevail.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg on the day mentioned at the beginning of this
document.
The document having been read to the proxyholder of the appearing party, said proxyholder signed together with us,
the notary, the present original deed.
Suit la version française du texte qui précède:
L'an deux mille onze, le trente et un août, par-devant Maître Francis Kesseler, notaire de résidence à Eschsur-Alzette,
au Grand-Duché de Luxembourg,
a comparu:
Delphi Automotive LLP, une limited liability partnership, dûment organisée et existant selon les lois d'Angleterre et
du Pays de Galles, ayant son siège social à Royal London House, 22/25 Finsbury Square, Londres EC2A 1DX, et imma-
triculée auprès du Registre des Sociétés d'Angleterre et du Pays de Galles sous le numéro OC348002, (l'Associé Unique),
ici représentée par Adrien Pastorelli, avocat, demeurant professionnellement à Luxembourg, en vertu d'une procu-
ration donnée sous seing privé.
Ladite procuration, après avoir été signée ne varietur par le mandataire agissant au nom et pour le compte de l'Associé
Unique et par le notaire instrumentant, restera annexée au présent acte pour être soumise avec celui-ci aux formalités
de l'enregistrement.
L'Associé Unique détient l'intégralité du capital social de Delphi Holdings S.à r.l., une société à responsabilité limitée
régie par le droit du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social à Avenue de Luxembourg, L-4940 Bascharage,
au Grand-Duché de Luxembourg, immatriculée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous
le numéro B 148357 et ayant un capital social de EUR 12.500 (la Société). La Société a été constituée le 14 septembre
2009 suivant un acte de Maître Paul Decker, notaire de résidence à Luxembourg, au Grand-Duché de Luxembourg, lequel
acte a été publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C - N° 2041 du 17 octobre 2009. Les statuts de la
Société (les Statuts) ont étés modifiés le 25 novembre 2009 selon un acte de Maître Léonie Grethen, notaire de résidence
à Luxembourg, au Grand-Duché de Luxembourg, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C - N° 2461
du 17 décembre 2009.
L'Associé Unique, représenté tel que décrit ci-dessus, a requis le notaire instrumentant d'acter ce qui suit:
I. que l'Associé Unique est le détenteur de l'intégralité des 12.500 parts sociales de la Société ayant une valeur nominale
de 1 Euro chacune, représentant l'intégralité du capital social de la Société, et l'Associé Unique exerce les pouvoir dévolus
à l'assemblée générale des associés de la Société conformément à l'article 200-2 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales, telle que modifiée;
II. que l'Associé Unique désire prendre des résolutions sur les points suivants:
1. Renonciation aux formalités de convocation;
2. Augmentation du capital social de la Société d'un montant de EUR 1.265.659.267,87 (un milliard deux cent soixante-
cinq millions six cent cinquante-neuf mille deux cent soixante-sept Euros et quatre-vingt-sept cents) (correspondant à
l'équivalent en Euros du montant de USD 1.823.688.439,08 (un milliard huit cent vingt-trois millions six cent quatre-vingt-
huit mille quatre cent trente-neuf Dollars des Etats-Unis d'Amérique et huit cents), selon le taux de change USD/EUR de
1,4409 en vigueur en date du 30 août 2011) afin de porter le capital social de la Société de son montant actuel de EUR
12.500 (douze mille cinq cents Euros) à un montant de EUR 12.501 (douze mille cinq cent un Euros) au moyen de l'émission
de 1 (une) nouvelle part sociale, ayant une valeur nominale de EUR 1 (un Euro), ainsi que d'une prime d'émission;
134501
L
U X E M B O U R G
3. Souscription à l'augmentation du capital social mentionnée au point 2 ci-dessus et paiement par un apport en nature
de 183.228 convertible prefered equity certificates (les CPECs) émis par la Société ayant une valeur nominale de USD
9.953,11 (neuf mille neuf cent cinquante-trois Dollars des Etats-Unis d'Amérique et onze cents);
4. Modification consécutive de l'article 5 des Statuts afin d'y refléter les changements mentionnés ci-dessus;
5. Approbation des comptes de la Société (composés du bilan, du compte de pertes et profits et des annexes aux
comptes) pour l'année sociale qui a pris fin le 31 décembre 2010 (les Comptes 2010) et affectation des résultats;
6. Approbation des comptes intérimaires de la Société (les Comptes Intérimaires) couvrant la période du 1
er
janvier
2011 au 31 août 2011, et reconnaissance qu'aucun changement matériel n'est survenu depuis le 31 août 2011;
7. Décharge (quitus) donnée aux gérants de la Société pour l'accomplissement de leurs mandats respectifs pendant,
et en relation avec, l'année sociale qui a pris fin le 31 décembre 2010;
8. Changement de la nationalité de la Société et transfert du siège social et du siège de l'administration centrale de la
Société du Grand-Duché de Luxembourg à Jersey, et ratification de toutes les démarches et de toutes les actions afférentes
déjà entreprises par la Société;
9. Changement de la dénomination de la Société en Delphi Automotive Holdings US Limited;
10. Adoption du mémorandum et des statuts d'une société privée à responsabilité limitée (private limited company)
régie par le droit de Jersey;
11. Constatation et acceptation que le conseil d'administration de la Société sera composé des membres suivants après
la migration:
(i) David M. Sherbin – Administrateur de Classe A;
(ii) Keith D. Stipp – Administrateur de Classe A;
(iii) Marc C. McGuire – Administrateur de Classe B;
(iv) Jean-Michel Paumier – Administrateur de Classe B; et
(v) Isabelle Vagne – Administrateur de Classe B.
12. Nomination de COMPUTERSHARE INVESTOR SERVICES (JERSEY) LIMITED en tant que secrétaire de la Société;
et
13. Divers.
III. que l'Associé Unique a pris les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Représentant l'intégralité du capital social de la Société, l'Associé Unique renonce aux formalités de convocation, se
considère comme dûment convoqué et déclare avoir pleinement connaissance de l'objet des présentes résolutions qui
lui ont été communiquées au préalable.
<i>Deuxième résolutioni>
L'Associé Unique décide d'augmenter le capital social de la Société d'un montant de EUR 1.265.659.267,87 (un milliard
deux cent soixante-cinq millions six cent cinquante-neuf mille deux cent soixante-sept Euros et quatre-vingt-sept cents)
(correspondant à l'équivalent en Euros du montant de USD 1.823.688.439,08 (un milliard huit cent vingt-trois millions
six cent quatre-vingt-huit mille quatre cent trente-neuf Dollars des Etats-Unis d'Amérique et huit cents), selon le taux de
change USD/EUR de 1,4409 en vigueur en date du 30 août 2011), afin de porter le capital social de la Société de son
montant actuel de EUR 12.500 (douze mille cinq cents Euros), représenté par 12.500 (douze mille cinq cents) parts sociales
de la Société, ayant chacune une valeur nominale de EUR 1 (un Euro), à un montant de EUR 12.501 (douze mille cinq
cent un Euros) au moyen de la création et de l'émission de 1 (une) nouvelle part sociale, ayant une valeur nominale de
EUR 1 (un Euro), ainsi que d'une prime d'émission. L'Associé Unique procède à l'émission de ladite nouvelle part sociale.
<i>Troisième résolutioni>
L'Associé Unique décide d'approuver la souscription et le paiement de l'augmentation de capital social selon la mo-
dalités suivantes:
<i>Intervention - Souscription - Libérationi>
L'Associé Unique déclare souscrire à l'augmentation de capital social de la Société, représentée par l'émission de 1
(une) nouvelle part sociale de la Société d'une valeur nominale de EUR 1 (un Euro) (la Nouvelle Part Sociale) et libérer
et payer intégralement ladite Nouvelle Part Sociale au moyen de l'apport en nature consistant en 183,228 convertible
preferred equity certificates émis par la Société (les CPECs), représentant un montant total de EUR 1.265.659.267,87 (un
milliard deux cent soixante-cinq millions six cent cinquante-neuf mille deux cent soixante-sept Euros et quatre-vingt-sept
cents) (correspondant à l'équivalent en Euros du montant de USD 1.823.688.439,08 (un milliard huit cent vingt-trois
millions six cent quatre-vingt-huit mille quatre cent trente-neuf Dollars des Etats-Unis d'Amérique et huit cents), selon
le taux de change USD/EUR de 1,4409 en vigueur en date du 30 août 2011) (le Prix de Souscription).
134502
L
U X E M B O U R G
Le Prix de Souscription représentant un montant net en Euros de EUR 1.265.659.267,87 (un milliard deux cent
soixante-cinq millions six cent cinquante-neuf mille deux cent soixante-sept Euros et quatre-vingt-sept cents) sera affecté
comme suit:
- EUR 1 (un Euro) au capital social nominal de la Société; et
- le solde d'un montant de 1.265.659.266,87 Euro (un milliard deux cent soixante-cinq millions six cent cinquante-neuf
mille deux cent soixante-six Euros et quatre-vingt-sept cents) au compte de prime d'émission de la Société.
La valeur totale et la cessibilité de l'apport effectué à la Société sont attestées au moyen d'un certificat d'évaluation
émis par l'organe de direction de l'Associé Unique et contresigné par le conseil de gérance de la Société (le Certificat),
qui confirme, entre autres, que le montant total de l'apport s'élève à un montant de EUR 1.265.659.267,87 (un milliard
deux cent soixante-cinq millions six cent cinquante-neuf mille deux cent soixante-sept Euros et quatre-vingt-sept cents)
(correspondant à l'équivalent en Euros du montant de USD 1.823.688.439,08 (un milliard huit cent vingt-trois millions
six cent quatre-vingt-huit mille quatre cent trente-neuf Dollars des Etats-Unis d'Amérique et huit cents), selon le taux de
change USD/EUR de 1,4409 en vigueur en date du 30 août 2011), et que l'apport peut être librement transféré à la Société.
Un exemplaire dudit Certificat, après avoir été signé ne varietur par le mandataire agissant pour le compte de la partie
comparante ainsi que par le notaire instrumentaire, restera annexé au présent acte pour être soumis avec celui-ci aux
formalités de l'enregistrement.
En conséquence de l'augmentation de capital social ci-dessus, l'actionnariat de la Société après l'augmentation de capital
social sera le suivant:
Nom de l'Associé
Nombre
de Parts
Sociales
Delphi Automotive LLP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.501
Nombre total de parts sociales: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.501
<i>Quatrième résolutioni>
L'Associé Unique décide de modifier la première phrase de l'article 5 des Statuts afin d'y refléter les changements
mentionnés ci-dessus, de sorte qu'il sera désormais libellé comme suit:
" Art. 5. Capital Social. Le capital social est fixé à douze mille cinq cent un Euros (EUR 12.501), représenté par douze
mille cinq cent une (12.501) parts sociales nominatives intégralement souscrites et libérées, ayant une valeur nominale
de un Euro (EUR 1) chacune."
<i>Cinquième résolutioni>
L'Associé Unique décide d'approuver les Comptes 2010, dont une copie restera annexée au présent acte pour être
soumise avec celui-ci aux formalités de l'enregistrement, et la proposition faite par le conseil de gérance de la Société de
reporter sur l'année sociale suivante les pertes réalisées par la Société au cours de l'année sociale qui a pris fin le 31
décembre 2010, pour un montant de USD 18.597.872,65.
<i>Sixième résolutioni>
L'Associé Unique décide d'approuver les Comptes Intérimaires de la Société couvrant la période du 1
er
janvier 2011
à la date du 31 août 2011, dont une copie restera annexée au présent acte pour être soumise avec celui-ci aux formalités
de l'enregistrement. L'Associé Unique reconnaît également qu'à sa connaissance, il n'a aucune raison de penser qu'il y
aura des changements matériels entre la date des présentes résolutions et la date effective de la Migration.
<i>Septième résolutioni>
L'Associé Unique décide de donner décharge (quitus) aux gérants de la Société pour l'accomplissement de leurs
mandats respectifs pendant, et en relation avec, l'année sociale qui a pris fin le 31 décembre 2010.
<i>Huitième résolutioni>
L'Associé Unique décide (i) d'approuver le changement de nationalité de la Société et (ii) de transférer le siège social
et le siège de l'administration centrale de la Société du Grand-Duché de Luxembourg vers Jersey (la Migration), ledit
changement et lesdits transferts étant soumis à, et effectifs à compter de, l'émission par le Registre de Commerce et des
Sociétés de Jersey (Jersey Registrar of Companies) d'un certificat de continuation (certificate of continuance) (le Certi-
ficat).
L'Associé Unique reconnaît qu'en conséquence de la Migration, la Société cessera d'être régie par le droit luxem-
bourgeois et deviendra une personne morale régie par le droit de Jersey sous la forme d'une société privée à responsabilité
limitée (private limited company), sans dissolution et sans que ne soit affectée de quelque manière que ce soit la person-
nalité morale de la Société.
L'Associé Unique décide en outre qu'après la Migration, le siège social de la Société sera situé chez Computershare
Investor Services (Jersey), Limited, Queensway House, Hilgrove Street, St Helier, Jersey, JE1 1ES, aux Iles Anglo-Nor-
mandes.
134503
L
U X E M B O U R G
L'Associé Unique décide en outre, dans la mesure nécessaire, de ratifier toutes les démarches et toutes les actions
déjà entreprises par la Société en relation avec la Migration.
<i>Neuvième résolutioni>
L'Associé Unique décide de changer la dénomination de la Société en Delphi Automotive Holdings US Limited, ledit
changement de nom étant soumis à, et effectif à compter de, l'émission du Certificat.
<i>Dixième résolutioni>
L'Associé Unique décide d'adopter le mémorandum et les statuts d'une société privée à responsabilité limitée (private
limited company) régie par le droit de Jersey sous la forme du mémorandum et des statuts qui ont été présentés à l'Associé
Unique, dont une copie restera annexée au présent acte pour être soumise avec celui-ci aux formalités de l'enregistre-
ment, ledit changement étant soumis à, et effectif à compter de, l'émission du Certificat.
<i>Onzième résolutioni>
L'Associé Unique décide de prendre acte qu'à l'issue de la Migration, le conseil d'administration de la Société sera
composé de Marc Christopher McGuire, Jean-Michel Paumier, Isabelle Marthe Odette Vagne, David M. Sherbin et Keith
David Stipp, en tant qu'administrateurs de la Société régie par le droit de Jersey.
<i>Douzième résolutioni>
L'Associé Unique décide de nommer Computershare Investor Services (Jersey) Limited en tant que nouveau secrétaire
de la Société (company secretary) pour une durée indéterminée, ladite nomination étant soumise à, et effective à compter
de, l'émission du Certificat.
<i>Treizième résolutioni>
L'Associé Unique décide de donner pouvoir et autorité à tout avocat de Carey Olsen et à tout avocat d'Allen & Overy
Luxembourg, chacun agissant individuellement sous sa seule signature au nom et pour le compte de la Société afin de
négocier, conclure et exécuter tout document et contrat et d'accomplir toutes les démarches nécessaires ou utiles à la
mise en oeuvre des résolutions précédentes et de la Migration, et plus particulièrement afin de (i) négocier, conclure et
exécuter tout document, certificat, instrument, avis, lettre d'accord de notification, demandes ou autres communications
devant être données par la Société dans le cadre des précédentes résolutions et de la Migration, (ii) d'accomplir pour le
compte de la Société toutes formalités et publications nécessaires auprès des autorités concernées par la Migration, et
(iii) de faire constater par-devant notaire luxembourgeois la réalisation de la condition suspensive sous laquelle les réso-
lutions précédentes ont été prises, c'est-à-dire l'émission du Certificat, et de demander au notaire luxembourgeois de
procéder à la radiation de la Société auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des dépenses, frais, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société
en conséquence du présent acte est estimé approximativement à sept mille trois cents euros (€ 7.300,).
Le notaire instrumentant, qui comprend et parle l'anglais, déclare qu'à la requête de la partie comparante, le présent
acte a été établi en anglais, suivi d'une version française et qu'à la requête de cette même partie comparante, en cas de
divergences entre les versions anglaise et française, la version anglaise fera foi.
Dont acte, passé, date qu'en tête des présentes, à Luxembourg.
Et après lecture faite au mandataire de la partie comparante, ledit mandataire a signé ensemble avec le notaire l'original
du présent acte.
Signé: Adrien Pastorelli, Kesseler.
Enregistré à Esch/Alzette Actes Civils, le 06 septembre 2011. Relation: EAC/2011/11775. Reçu soixante-quinze euros
75,00 €.
<i>Le Receveuri> (signé): Santioni A.
POUR EXPEDITION CONFORME.
Référence de publication: 2011143997/372.
(110167347) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 octobre 2011.
Sauren Fonds-Select Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 68.351.
Im Jahre zweitausendundelf, am einunddreissigsten Oktober.
Vor der unterzeichneten Notarin Martine SCHAEFFER, mit Amtssitz in Luxemburg, handelnd in Vertretung von Notar
Henri HELLINCKX, mit Amtssitz zu Luxemburg, welch Letzterem gegenwärtige Urkunde verbleibt.
134504
L
U X E M B O U R G
Sind die Aktionäre der Investmentgesellschaft mit variablem Kapital („société d’investissement à capital variable“)
“SAUREN FONDS-SELECT SICAV“, mit Sitz in L-1445 Luxembourg-Strassen, 4, rue Thomas Edison, eingetragen im
Handels-und Gesellschaftsregister von Luxemburg unter der Nummer B 68351, zu einer außerordentlichen Gesellschaf-
terversammlung zusammengetreten.
Die Gesellschaft wurde gegründet gemäß notarieller Urkunde vom 9. Februar 1999, veröffentlicht im Mémorial C
Nummer 141 vom 4. März 1999. Die Satzung wurde zuletzt abgeändert gemäss Urkunde des Notars Henri Hellinckx
vom 20. Juni 2011, veröffentlicht im Mémorial, Recueil Spécial C, Nummer 1510 vom 8. Juli 2011.
Die Versammlung wird unter dem Vorsitz von Frau Vera AUGSDÖRFER, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Lu-
xembourg-Strassen, eröffnet.
Die Vorsitzende beruft zur Protokollführerin Frau Tanja WIPPLINGER, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Lu-
xembourg-Strassen.
Die Versammlung wählt einstimmig zur Stimmzählerin Frau Ursula BERG, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Lu-
xembourg-Strassen.
Sodann gab die Vorsitzende folgende Erklärungen ab:
I.- Die anwesenden oder vertretenen Aktieninhaber und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien sind auf einer
Anwesenheitsliste, unterschrieben von den Aktieninhabern oder deren Bevollmächtigte, dem Versammlungsbüro und
dem unterzeichneten Notar, aufgeführt. Die Anwesenheitsliste sowie die Vollmachten der vertretenen Aktionäre bleiben
gegenwärtiger Urkunde beigefügt um mit derselben einregistriert zu werden.
II.- Die gegenwärtige Generalversammlung wurde einberufen durch Einladungen mit der hiernach angegebenen Tage-
sordnung veröffentlicht:
- im Mémorial C, vom 28. September 2011 und vom 14. Oktober 2011
- in der Tageszeitung „Tageblatt“ am 28. September 2011 und am 14. Oktober 2011
- in der Tageszeitung Luxemburger Wort am 28. September 2011 und am 14. Oktober 2011
- in der Börsenzeitung am 28. September 2011 und am 14. Oktober 2011.
III.- Die Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:
<i>Tagesordnungi>
- Änderung und Aktualisierung der Satzung per 31. Oktober 2011.
- Die Satzung wird an das Luxemburger Gesetz vom 17. Dezember 2010 angepasst. Weiterhin wird eine Modifizierung
bei der Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes (Artikel 26) vorgenommen, mögliche Ausgestaltungen und
Neuauflagen von Aktienklassen (Artikel 7 und 27) präzisiert und redaktionelle Änderungen (Artikel 31) vorgenommen.
- Ein Entwurf der neuen Satzung ist bei der Investmentgesellschaft erhältlich.
IV.- Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass 460.265 Aktien anlässlich der gegenwärtigen Ge-
neralversammlung vertreten sind.
Die Vorsitzende teilt der Versammlung mit, dass eine erste ausserordentliche Generalversammlung mit derselben
Tagesordnung für den 27. September 2011 einberufen worden war und dass diese Generalversammlung nicht beschluss-
fähig war, da die notwendige Anwesenheitsquote nicht erreicht war.
Gegenwärtige Generalversammlung ist gemäss Artikel 67-1 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften beschlussfä-
hig, gleich wie viele Anteile anwesend oder vertreten sind.
Alsdann fasst die Generalversammlung einstimmig folgenden Beschluss:
<i>Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst die Änderung und Aktualisierung der Satzung per 31. Oktober 2011, damit die
Satzung an das Luxemburger Gesetz vom 17. Dezember 2010 angepasst wird.
Für: 460.059
Gegen: 206
Weiterhin wird eine Modifizierung bei der Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes (Artikel 26) vorge-
nommen, mögliche Ausgestaltungen und Neuauflagen von Aktienklassen (Artikel 7 und 27) präzisiert und redaktionelle
Änderungen (Artikel 31) vorgenommen.
Für: 460.059
Gegen: 206
Die Satzung lautet somit ab heute wie folgt:
I. Name, Namensgebung, Sitz, Dauer und Zweck der Investmentgesellschaft
Art. 1. Name und Namensgebung. Zwischen den erschienenen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausge-
gebenen Aktien werden, wird eine Investmentgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als „Société d'Investissement
à capital variable“, unter dem Namen SAUREN FONDS-SELECT SICAV („Investmentgesellschaft“) gegründet. Die In-
vestmentgesellschaft ist eine Umbrella-Konstruktion, die mehrere Unterfonds („Teilfonds“) umfassen kann.
134505
L
U X E M B O U R G
Art. 2. Gesellschaftssitz. Gesellschaftssitz ist Strassen, Großherzogtum Luxemburg.
Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft kann der Gesellschaftssitz an einen an-
deren Ort innerhalb der Gemeinde Strassen verlegt werden und können Niederlassungen und Repräsentanzen an einem
anderen Ort des Großherzogtums Luxemburg sowie im Ausland gegründet oder eröffnet werden.
Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von höherer
Gewalt außerhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Investmentgesellschaft, der die normale
Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen dem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft durch einen einfachen Beschluss den Gesell-
schaftssitz vorübergehend bis zur Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem Falle
wird die Investmentgesellschaft die luxemburgische Nationalität jedoch beibehalten.
Art. 3. Dauer. Die Investmentgesellschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet.
Die Auflösung kann jederzeit durch eine Versammlung der Aktionäre beschlossen werden und zwar in der Form, wie
sie für Satzungsänderungen vorgesehen ist, und gemäß Artikel 32 dieser Satzung.
Art. 4. Gesellschaftszweck.
1. Ausschließlicher Zweck der Investmentgesellschaft ist die Anlage in Investmentanteile von Investmentfonds und/
oder Investmentgesellschaften des offenen Typs und anderer gemäß dieser Satzung zulässiger Vermögenswerte nach dem
Grundsatz der Risikostreuung und dem Ziel, eine angemessene Wertentwicklung in Euro zugunsten der Aktionäre zu
erwirtschaften.
2. Die Investmentgesellschaft kann alle anderen Maßnahmen treffen, die ihrem Gesellschaftszweck dienen oder nützlich
sind unter Berücksichtigung der im Luxemburger Gesetz vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame
Anlagen (einschließlich Änderungsgesetzen) ("Gesetz vom 17. Dezember 2010") und im Gesetz vom 10. August 1915
über die Handelsgesellschaften (einschließlich Änderungsgesetzen) ("Gesetz vom 10. August 1915") festgelegten Bes-
chränkungen.
Art. 5. Anlagepolitik. Ziel der Anlagepolitik der Investmentgesellschaft ist das Erreichen einer angemessenen Wer-
tentwicklung in der Währung des jeweiligen Teilfonds („Teilfondswährung“) durch eine diversifizierte Vermögensanlage
unter Ertrag-und Kapitalzuwachsgesichtspunkten in Anteilen oder Aktien mehrerer unterschiedlicher Zielfonds sowie in
andere zulässige Vermögensgegenstände (wie nachfolgend definiert).
Die teilfondsspezifische Anlagepolitik wird in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt für den jeweiligen Teil-
fonds beschrieben.
Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung nach den nachfolgend
beschriebenen anlagepolitischen Grundsätzen und innerhalb der Anlagebeschränkungen gemäß diesem Artikel angelegt
werden.
Bei der Festlegung und Umsetzung der Anlagepolitik wird der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft dafür sorgen,
dass die folgenden Anlageregeln eingehalten werden:
1. Im Rahmen der Umsetzung der teilfondsspezifischen Anlagepolitik können für den jeweiligen Teilfonds
a) ausschließlich Investmentanteile folgender Arten von Investmentfonds und/ oder Investmentgesellschaften erworben
werden:
aa) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen, die die Voraussetzungen der Richtlinie 2009/65/
EG erfüllen,
und/oder
ausländische Investmentvermögen, die die Voraussetzungen der Richtlinie 86/611/EWG entsprechend erfüllen,
und/oder
bb) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Investmentaktiengesellschaften , die keine Spezialfonds sind und bei
denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung der Vermögensgegenstände, die Kreditaufnahme, die
Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den Anforderungen
der Richtlinie 2009/65/EG gleichwertig sind,
und/oder
ausländische Investmentvermögen, die die Voraussetzungen für Investmentaktiengesellschaften , die keine Spezialfonds
sind und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung der Vermögensgegenstände, die Kredi-
taufnahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den
Anforderungen der Richtlinie 2009/65/EG gleichwertig sind, entsprechend erfüllen,
und/oder
cc) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken und/oder Investmentak-
tiengesellschaften , deren Satzung eine den Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken vergleichbare Anlageform vorsieht
(deutsche Single-Hedgefonds), und die ihre Mittel nicht selbst in andere Investmentvermögen nach Nr. 1 a) cc) und Nr.
1 a) ee) anlegen
und/oder
134506
L
U X E M B O U R G
ausländische Investmentvermögen, die die Voraussetzungen für in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Son-
dervermögen und/oder Investmentaktiengesellschaften mit zusätzlichen Risiken (ausländische Single-Hedgefonds), ents-
prechend erfüllen, und die ihre Mittel nicht selbst in andere Investmentvermögen nach Nr. 1 a) cc) und Nr. 1 a) ee) anlegen
und/oder
dd) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Immobilien-Sondervermögen, die keine Spezial-Sondervermögen
sind,
und/oder
ausländische Investmentvermögen, die die Voraussetzungen für Immobilien-Sondervermögen, die keine Spezial-Son-
dervermögen sind, entsprechend erfüllen,
und/oder
ee) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen im Sinne des § 90g des deutschen Investmentge-
setzes („InvG“) und/oder Investmentaktiengesellschaften, deren Satzung eine diesen Sondervermögen vergleichbare
Anlageform vorsieht, (Sonstige Sondervermögen), die keine Spezial-Sondervermögen sind, und die ihre Mittel nicht selbst
in andere Investmentvermögen nach Nr. 1 a) cc) und Nr. 1 a) ee) anlegen
und/oder
ausländische Investmentvermögen, die die Voraussetzungen für Sonstige Sondervermögen entsprechend erfüllen, die
keine Spezial-Sondervermögen sind, und die ihre Mittel nicht selbst in andere Investmentvermögen nach Nr. 1 a) cc) und
Nr. 1 a) ee) anlegen
und/oder
ff) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen im Sinne des § 83 InvG und/oder Investmentak-
tiengesellschaften, deren Satzung eine diesen Sondervermögen vergleichbare Anlageform vorsieht, (Gemischte Sonder-
vermögen), die keine Spezial-Sondervermögen sind
und/oder
ausländische Investmentvermögen, die die Voraussetzungen für Gemischte Sondervermögen entsprechend erfüllen
und auch keine Spezial-Sondervermögen sind,
und/oder
gg) andere Investmentvermögen,
- die keine Spezialfonds sind und die in ihrem Sitzland nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer wirk-
samen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Anleger unterstellen, und ausreichende Gewähr für eine befriedigende
Zusammenarbeit zwischen der Aufsichtsbehörde in deren jeweiligem Sitzland und der Luxemburger Aufsichtsbehörde
besteht und
- bei denen das Schutzniveau des Anlegers dem Schutzniveau eines Anlegers in ein Investmentvermögen, das der
Richtlinie 2009/65/EG entspricht, gleichwertig ist und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Ver-
wahrung der Vermögensgegenstände, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren
und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den Anforderungen der Richtlinie 2009/65/EG gleichwertig sind, und
- bei denen die Geschäftstätigkeit Gegenstand von Jahres-und Halbjahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden, und
- bei denen die Anteile ohne eine Begrenzung der Zahl der Anteile angeboten werden und die Anleger das Recht zur
Rückgabe der Anteile haben
(insgesamt die "Zielfonds" genannt).
Die Teilfonds dürfen darüber hinaus in Hedgefondsanteile investieren, die in der rechtlichen Struktur eines Master-
Feeder-Fonds bestehen, wenn diese aufgrund einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise als Einheit gelten.
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben werden,
aa) die an einer Börse eines Drittstaates amtlich notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt eines Dritts-
taates, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, zugelassen sind oder
gehandelt werden;
bb) die an einem anderen geregelten Markt in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Mitgliedstaat
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum („Mitgliedstaat“), der anerkannt, für das Publikum offen und
dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, zugelassen sind oder gehandelt werden;
Die oben unter Nrn. 1.b) aa) und bb) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden an Wertpapier-
börsen oder anderen geregelten Märkten innerhalb von Nordamerika, Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien),
Afrika, Asien und/oder Europa amtlich notiert oder gehandelt.
cc) die nicht zum amtlichen Markt an einer Börse zugelassen oder in einen anderen geregelten Markt einbezogen sind.
c) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten können bei Kreditinstituten
getätigt werden, sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat hat oder, falls der Sitz des Kre-
ditinstituts in einem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Auf-
sichtsbehörde denen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind.
134507
L
U X E M B O U R G
d) abgeleitete Finanzinstrumente („Derivate“), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erworben
werden, die an einem der unter Nrn. 1b) aa) oder bb) bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder
abgeleitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden („OTC-Derivate“), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Investmentanteile mit Ausnahme von Anteilen
an den unter Nr. 1.a) dd)genannten Investmentvermögen, oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder
Währungen handelt, in die der jeweilige Teilfonds gemäß den in der Satzung genannten Anlagezielen investieren darf,
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind,
die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen sind,
- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf
Initiative des jeweiligen Teilfonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glattgestellt
werden können,
- und diese Derivate und OTC-Derivate, ohne den Anlagecharakter des jeweiligen Teilfonds zu verändern, im Hinblick
auf eine effiziente Verwaltung des Portfolios des jeweiligen Teilfonds eingesetzt werden.
e) Sonstige Anlageinstrumente im Sinne des §52 InvG
2. Ausstellergrenzen / Risikostreuung
a) Bei der Anlage in Zielfonds:
aa) Das Teilfondsvermögen darf nicht mehr als 20% des Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen eines Einzigen der
vorstehend unter Nrn. 1.a) aa), bb), dd), ff) oder gg) aufgeführten „Zielfonds“ anlegen. Für die Anwendung dieser Anla-
gegrenze von 20% ist jeder Teilfonds eines Zielfonds mit mehreren Teilfonds als eigenständiger Zielfonds anzusehen,
unter der Bedingung, dass diese Teilfonds Dritten gegenüber nicht gesamtschuldnerisch für Verpflichtungen der ver-
schiedenen Teilfonds haften.
bb) Zusätzlich zu diesen Anlagegrenzen darf das jeweilige Teilfondsvermögen insgesamt nicht mehr als 30% des Netto-
Teilfondsvermögens in Anteilen von „Zielfonds“, die vorstehend unter Nrn. 1.a) cc) und ee) aufgeführt sind, anlegen.
cc) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf insgesamt nicht mehr als 49% des Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen
von „Zielfonds“, die vorstehend unter Nr. 1. a) dd) aufgeführt sind, anlegen.
dd) Für das Teilfondsvermögen dürfen Anteile an „Zielfonds“, die vorstehend unter Nrn. 1.a) aa), bb), dd) ff) oder gg)
aufgeführt sind, nur dann erworben werden, wenn jeder dieser „Zielfonds“ nach seinen Vertragsbedingungen bzw. der
Satzung seiner Investmentgesellschaft seinerseits insgesamt höchstens 10% des Wertes seines Vermögens in Anteilen an
anderen Investmentvermögen anlegen darf.
ee) Für das Teilfondsvermögen dürfen Anteile an „Zielfonds“, die vorstehend unter Nrn.1 a) cc) und ee) aufgeführt
sind nur dann erworben werden, wenn nicht mehr als zwei Zielfonds vom gleichen Emittenten oder Fondsmanager
erworben werden und jeder dieser „Zielfonds“ seinerseits nicht in Anteile an anderen Investmentvermögen nach Nr. 1
a) cc) und Nr. 1 a) ee) anlegt.
Bei der Auswahl und Überwachung der Zielfonds wendet der Fondsmanager ein sorgfältiges Selektions-und Kontroll-
verfahren (sog. „Due Diligence“) an, welches grundsätzlich die folgenden Kriterien umfasst:
Qualitative Kriterien
- Beurteilung des Fondsmanagers hinsichtlich Ausbildung, Erfahrung, Persönlichkeit,
- Anlagestil, Anlagestrategie und Anlageentscheidungsprozesse,
- Brancheninterne und –externe Referenzen,
- Informationen über die Zielfonds (Prospekte, Jahres-und Halbjahresberichte)
- Ruf der Verwaltungsstelle und der Depotbank
Quantitative Kriterien:
- Vergleich der Zielfonds hinsichtlich Performance, Sharpe Ratio, Volumen und Entwicklung, Gebührenstruktur
- Rücknahme-und Zeichnungsbedingungen
ff) Der Wert der Zielfondsanteile darf 51% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht unterschreiten.
gg) Für Zielfonds, die als Hedgefonds sogenannte alternative Anlagestrategien verfolgen, gelten zusätzlich folgende
Anlagegrundsätze:
- Diese Zielfonds dürfen ihr Vermögen unter Einhaltung des Prinzips der Risikomischung ausschließlich in Wertpapiere,
Geldmarktinstrumente, Derivate, Bankguthaben, stille Beteiligungen im Sinne des deutschen Handelsgesetzbuches an
einem Unternehmen mit Sitz und Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland, wenn deren Verkehrswert er-
mittelt werden kann, Edelmetalle sowie in Terminkontrakte auf Waren, die an organisierten Märkten gehandelt werden
und Unternehmensbeteiligungen, wenn deren Verkehrswert ermittelbar ist, anlegen.
- Die Vertragsbedingungen dieser Zielfonds müssen mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
* Eine Steigerung des Investitionsgrades durch grundsätzlich unbeschränkte Kreditaufnahmen für Rechnung ihrer An-
leger oder durch den Einsatz von Derivaten (Leverage)
* Der Verkauf von Vermögensgegenständen für gemeinschaftliche Rechnung der Anleger, die im Zeitpunkt des Ge-
schäftsabschlusses nicht zum Sonder-vermögen gehören (Leerverkauf).
134508
L
U X E M B O U R G
Diese Zielfonds müssen hinsichtlich keiner der beiden vorgenannten Alternativen eine Beschränkung aufweisen.
- Die Anlage in Beteiligungen an Unternehmen, die nicht an einer Börse zugelassen oder in einen organisierten Markt
einbezogen sind, ist auf maximal 30% des Wertes des Zielfondsvermögens beschränkt.
- Die Vermögensgegenstände dieser Zielfonds müssen von einer Depotbank verwahrt werden oder die Funktionen
der Depotbank müssen von einer vergleichbaren Einrichtung (Prime Broker) wahrgenommen werden, wobei vertraglich
sichergestellt sein muss, dass die Depotbank für ein Verschulden der von ihr unmittelbar eingeschalteten Einrichtung wie
für eigenes Verschulden haftet.
- Diese Zielfonds dürfen ihre Mittel nicht ihrerseits wieder in andere Investmentvermögen nach Nr. 1 a) cc) und Nr.
1 a) ee) anlegen.
- Bei diesen Zielfonds kann es sich sowohl um regulierte Investmentfonds oder Investmentgesellschaften, als auch um
nicht regulierte Investmentfonds oder Investmentgesellschaften handeln. Diese nicht regulierten Investmentfonds und
Investmentgesellschaften unterliegen hinsichtlich ihrer Anlagepolitik Anforderungen, die denen für deutsche Single-Hed-
gefonds vergleichbar sind, sie unterliegen jedoch möglicherweise keiner mit dem deutschen Investmentgesetz vergleich-
baren staatlichen Aufsicht zum Schutz der Anleger, d.h. sie werden nicht durch eine Aufsichtsbehörde kontrolliert und
für sie sind keine Gesetze bzgl. Anlegerschutz vorgesehen. Die Investmentgesellschaft darf nicht in ausländische Zielfonds
aus Staaten anlegen, die bei der Bekämpfung der Geldwäsche nicht im Sinne internationaler Vereinbarungen kooperieren.
- Die Investmentgesellschaft stellt sicher, dass ihr sämtliche für die Anlageentscheidung notwendigen Informationen
über diese Zielfonds vorliegen, mindestens jedoch:
* der letzte Jahres-und Halbjahresbericht, sofern ein solcher bereits vorliegt;
* die Vertragsbedingungen und Verkaufsprospekte oder gleichwertige Dokumente
* Informationen zur Organisation, zum Management, zur Anlagepolitik, zum Risikomanagement und zur Depotbank
oder einer vergleichbaren Einrichtung.
* Angaben zu Anlagebeschränkungen, zur Liquidität, zum Umfang des Leverage und zur Durchführung von Leerver-
käufen.
- Hinsichtlich der für die Anlage der Zielfonds maßgeblichen Personen beurteilt die Investmentgesellschaft, ob die für
die Anlageentscheidung verantwortlichen Personen dieser Zielfonds über eine allgemeine fachliche Eignung für die Durch-
führung von Hedgefonds-Geschäften verfügen und ein dem Fondsprofil entsprechendes Erfahrungswissen sowie prakti-
sche Kenntnisse vorliegen. Die Investmentgesellschaft fordert zu diesem Zweck von der Geschäftsleitung der Zielfonds
u.a. die Lebensläufe der für die Anlageentscheidung verantwortlichen Personen an.
- Die Investmentgesellschaft hat diese Zielfonds, in die sie das Vermögen des Fonds anlegt, in Bezug auf die Einhaltung
der Anlagestrategien und Risiken laufend zu überwachen und sich regelmäßig allgemein anerkannte Risikoziffern vorlegen
zu lassen. Die Methode, nach der die Risikoziffer errechnet wird, muss der Gesellschaft von dem jeweiligen Zielfonds
angegeben und erläutert werden. Die Depotbank dieser Zielfonds oder eine vergleichbare Einrichtung hat eine Bestätigung
des Wertes des Zielfonds vorzulegen.
hh) Weitere zielfondsspezifische Angaben
- Die einzelnen Teilfonds können sich hinsichtlich der Arten der Zielfonds sowie hinsichtlich ihrer Gewichtung in Bezug
auf die anlagepolitischen Zielsetzungen der Zielfonds unterscheiden. Diese Gesichtspunkte werden für den jeweiligen
Teilfonds in dem betreffenden Anhang zu diesem Verkaufsprospekt aufgeführt.
- Es kann bei der Investition in Anteile von Zielfonds auch in Investmentvermögen investiert werden, bei denen die
Rücknahme der Anteile Beschränkungen unterliegt.
- Der Umfang in dem in Anteilen von Nicht-Luxemburger Zielfonds angelegt werden darf, ist nicht begrenzt.
- Der jeweilige Teilfonds darf nicht in Anteile ausländischer Zielfonds aus Staaten anlegen, die bei der Bekämpfung der
Geldwäsche nicht im Sinne internationaler Vereinbarungen kooperieren (Non-Cooperative Countries and Territories
(NCCTs).
- Für den jeweiligen Teilfonds dürfen keine Anteile von Venture Capital-und Private Equity Fonds erworben werden.
- Die Teilfonds dürfen auch in Teilfonds einer Umbrella-Konstruktion anlegen. Als Zielfonds dürfen jedoch nur solche
Teilfonds der Umbrella-Konstruktion erworben werden, bei denen ein Haftungsdurchgriff für auf andere Teilfonds ent-
fallende Verbindlichkeiten ausgeschlossen ist.
- Weitere Einzelheiten zu den Auswahlgrundsätzen sowie den von den ausgewählten Zielfonds verfolgten Anlagestra-
tegien enthält für den jeweiligen Teilfonds der betreffende Anhang zu diesem Verkaufsprospekt.
- Mit einer Investition in Zielfonds, die vorstehend unter Nrn. 1.a) cc) aufgeführt sind, können besondere Risiken
verbunden sein (vgl. Abschnitt Risikohinweise)
b) Bei der Anlage in Wertpapiere Geldmarktinstrumente und OTC-Derivate:
aa) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten
ein und desselben Emittenten angelegt werden. Der jeweilige Teilfonds darf bis zu 20% seines Teilfondsvermögens in
Wertpapiere und Geldmarktinstrumente ein und derselben Unternehmensgruppe investieren.
Das Ausfallrisiko bei Geschäften des jeweiligen Teilfonds mit OTC-Derivaten darf folgende Sätze nicht überschreiten:
134509
L
U X E M B O U R G
- 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut ist, das seinen Sitz in einem
EU-Mitgliedsstaat hat oder Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde
den Anforderungen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind;
- 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in allen anderen Fällen.
Maximal 10% des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen in nicht notierte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente
angelegt werden.
bb) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geld-
marktinstrumente mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens angelegt sind, darf 40% des jeweiligen Netto-
Teilfondsvermögens nicht übersteigen. Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Einlagen und auf Geschäfte mit
OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, welche einer Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der einzelnen Obergrenzen darf die Investmentgesellschaft bei ein und derselben Einrichtung höchstens
20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten und/oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten
investieren.
c) Flüssige Mittel
Der jeweilige Teilfonds kann flüssige Mittel im Sinne von Nr. 1c) von bis zu 49% seines Netto-Teilfondsvermögens
halten oder als Festgelder anlegen. Diese sollen grundsätzlich akzessorischen Charakter haben. Die Geldmarktpapiere
dürfen im Zeitpunkt des Erwerbs für den jeweiligen Teilfonds eine Restlaufzeit von höchstens 12 Monaten haben.
Einlagenzertifikate desselben Kreditinstituts dürfen nicht mehr als 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aus-
machen.
Flüssige Mittel können auch auf eine andere Währung als die des Teilfonds lauten.
3. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe oder der Verkauf von Call-Optionen auf Vermögenswerte, die im Zeitpunkt des Abschlus-
ses der Option nicht zum jeweiligen Teilfondsvermögen gehören, sind nicht zulässig.
b) Der jeweilige Teilfonds wird nicht in Wertpapiere investieren, die eine unbegrenzte Haftung zum Gegenstand haben.
c) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Edelmetallkontrakten, Waren oder Wa-
renkontrakten angelegt werden.
d) Die Investmentgesellschaft kann mit Einverständnis der Depotbank weitere Anlagebeschränkungen vornehmen, um
den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen Aktien vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.
e) Der Anteil der für einen Teilfonds gehaltenen Derivate darf 30% des Wertes des jeweiligen Teilfonds nicht übers-
teigen. Derivate im Sinne von § 51 Abs. 1 InvG werden auf diese Grenze nicht angerechnet.
f) Wertpapiere, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen irgendwelchen Beschränkungen unterliegt,
werden nicht erworben.
g) In sonstige Anlageinstrumente im Sinne des §52 InvG darf maximal 10% des Wertes des jeweiligen Teilfonds angelegt
werden.
h) Der jeweilige Teilfonds wird keinen bestimmten Mindestanteil seines Vermögens in Bankguthaben, Geldmarktins-
trumenten und anderen liquiden Mitteln halten.
4. Kredite und Belastungsverbote
a) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur
Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Buchstaben
b) oder um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss-oder Nachschussverpflichtungen im Rahmen der Abwicklung
von Geschäften mit Finanzinstrumenten.
b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfonds dürfen nur kurzfristig und wenn die Bedingungen marktüblich sind bis zu
einer Höhe von 10% des Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden, sofern die Depotbank der Kreditaufnahme
und deren Bedingungen zustimmt.
c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-
tungen eingegangen werden.
5. Techniken und Instrumente
Die Investmentgesellschaft kann sich, um das jeweilige Teilfondsvermögen ordnungsgemäß abzusichern und effizient
zu verwalten, folgender Techniken und Instrumente bedienen.
Dabei hat der jeweilige Teilfonds sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnet-
towert seines Portfolios nicht überschreitet.
Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko, künftige Marktfluktuationen
und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für die beiden nachfolgenden Absätze.
Der jeweilige Teilfonds darf als Teil seiner Anlagepolitik und im Rahmen der Grenzen des Artikels 43 (5) des Gesetzes
vom 17. Dezember 2010 Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen, gemäß
134510
L
U X E M B O U R G
vorstehender Nr. 2 nicht überschreitet. Investiert der jeweilige Teilfonds in indexbasierte Derivate, so werden diese
Anlagen bei den Anlagegrenzen der vorstehenden Nr. 2 nicht berücksichtigt. Bei den Indizes die diesen Derivaten zugrunde
liegen handelt es sich um Indizes
- die von der CSSF anerkannt sind,
- deren Zusammensetzung hinreichend diversifiziert ist,
- die eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellen, auf den sie sich beziehen und
- die in angemessener Weise veröffentlicht werden.
Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung
der Vorschriften der vorstehenden Nr. 2 mit berücksichtigt werden.
a) Optionen
Unter Beachtung nachfolgender Regeln kann die Investmentgesellschaft für einen Teilfonds bezüglich der zulässigen
Anlagen sowohl Call-Optionen als auch Put-Optionen kaufen und verkaufen, sofern sie an einem geregelten Markt ge-
handelt werden, oder freihändig gehandelte Optionen («over the counter» oder «OTC-Optionen») kaufen und verkaufen
unter der Voraussetzung, dass es sich bei den Vertragspartnern solcher Transaktionen um erstklassige Finanzinstitute
handelt, die auf derartige Geschäfte spezialisiert sind.
Eine Option ist ein Recht, einen bestimmten Vermögenswert an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt („Ausü-
bungszeitpunkt“) oder während eines im Voraus bestimmten Zeitraumes zu einem im Voraus bestimmten Preis
(„Ausübungspreis“) zu kaufen („Kaufoption“/„Call“) oder zu verkaufen („Verkaufsoption“/„Put“). Der Preis einer Kauf-
oder Verkaufsoption ist die Optionsprämie.
Für den jeweiligen Teilfonds können sowohl Kauf-als auch Verkaufsoptionen erworben oder verkauft werden, sofern
der jeweilige Teilfonds gemäß seinen im Verwaltungsreglement genannten Anlagezielen in die zugrunde liegenden Basis-
werte investieren darf.
Eine Kaufoption darf einem Dritten für Rechnung des jeweiligen Teilfondsvermögens jedoch nur eingeräumt werden,
wenn sich die den Gegenstand der Kaufoption bildenden Vermögensgegenstände im Zeitpunkt der Einräumung der Kau-
foption im jeweiligen Teilfondsvermögen befinden.
b) Termingeschäfte und Tauschgeschäfte
Unter Beachtung nachfolgender Regeln kann die Investmentgesellschaft für einen Teilfonds bezüglich der zulässigen
Anlagen Swapkontrakte tätigen, bei denen die Investmentgesellschaft und der Kontrahent vereinbaren, die mit auf Wert-
papier, Anlageinstrument, Korb oder Index erwirtschafteten Erträge gegen die von auf anderen Wertpapier, Anlageins-
trument, Korb oder Index erwirtschafteten Erträge zu tauschen. Die Zahlungen der Investmentgesellschaft an den
Kontrahenten und umgekehrt werden unter Bezugnahme auf ein bestimmtes Wertpapier, einen bestimmten Index oder
ein bestimmtes Anlageinstrument und einen vereinbarten Nominalbetrag berechnet. Die betreffenden Indizes beinhalten,
ohne darauf beschränkt zu sein, Währungen, Festzinsen, Preise und Gesamtertrag aus Aktienindizes.
c) Termingeschäfte, Tauschgeschäfte und Optionen auf Finanzinstrumente
Mit Ausnahme der Tauschgeschäfte (Swaps) sowie der freihändigen Geschäfte zur Absicherung des Risikos bei
Zinsschwankungen dürfen sich Termingeschäfte und Optionen auf Finanzinstrumente nur auf Verträge beziehen, die an
einem geregelten Markt gehandelt werden. Freihändig gehandelte Optionen («over the counter» oder «OTC-Optionen»)
werden nur unter der Voraussetzung zugelassen, dass es sich bei den Vertragspartnern solcher Transaktionen um erst-
klassige Finanzinstitute handelt, die auf derartige Geschäfte spezialisiert sind.
aa) Geschäfte zur Absicherung der Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung an den Börsen
Zur Absicherung gegen eine ungünstige Kursentwicklung an den Börsen kann die Investmentgesellschaft für einen
Teilfonds Terminkontrakte und Call-Optionen auf Börsenindices verkaufen sowie Put-Optionen auf Börsenindices kaufen.
Da diese Käufe und Verkäufe zum Zwecke der Absicherung getätigt werden, muss eine ausreichende Übereinstimmung
zwischen der Zusammensetzung des abzusichernden Wertpapierbestandes und des verwendeten Börsenindices gegeben
sein. Die aus diesen Geschäften entstandenen Verpflichtungen dürfen den Börsenwert der abzusichernden Wertpapiere
nicht übersteigen.
bb) Geschäfte zur Absicherung des Risikos bei Zinsschwankungen
Die Investmentgesellschaft kann für jeden Teilfonds Terminkontrakte und Call-Optionen auf Zinssätze verkaufen oder
Put-Optionen auf Zinssätze kaufen sowie Zinsswaps und Zinssicherungsvereinbarungen (Forward Rate Agreements auf
Zinssätze) und Optionen auf Zins-Swaps (Swaptions) mit erstklassigen Finanzinstituten, die auf diese Geschäftsart spe-
zialisiert sind, im Rahmen von freihändigen Geschäften abschliessen. Die Summe der daraus entstandenen Verpflichtungen
darf den Wert des abzusichernden Vermögens in der den Kontrakten entsprechenden Währung nicht übersteigen.
cc) Geschäfte im Zusammenhang mit Währungen Die Investmentgesellschaft kann zum Zwecke der Absicherung und
um das jeweilige Teilfondsvermögen effizient zu verwalten, für jeden Teilfonds an einer Börse oder an einem anderen
geregelten Markt, oder im Rahmen von freihändigen Geschäften, Devisenterminkontrakte verkaufen, Devisen-Call-Op-
tionen verkaufen bzw. Devisen-Put-Optionen kaufen.
Die Investmentgesellschaft kann auch im Rahmen von freihändigen Geschäften mit erstklassigen Finanzinstituten, die
auf diese Geschäfte spezialisiert sind, Devisen auf Termin verkaufen bzw. tauschen (Währungsswaps).
134511
L
U X E M B O U R G
dd) Geschäfte, die mit einem anderen Ziel als der Absicherung getätigt werden
Die Investmentgesellschaft für jeden Teilfonds Terminkontrakte und Optionen auf alle Arten von Finanzinstrumenten
kaufen und verkaufen, vorausgesetzt dass die sich daraus ergebenden Verpflichtungen zusammen mit den Verpflichtungen,
die aus Tauschgeschäften sowie aus dem Verkauf von unter Absatz a) aufgeführten Call-und Put-Optionen hervorgehen
das Gesamtfondsvermögen des entsprechenden Teilfonds nicht übersteigen. Des Weiteren kann sie Tauschgeschäfte
tätigen, wobei die Vertragspartei ein erstklassiges Finanzinstitut sein muss, welches auf diese Art von Geschäften spezia-
lisiert ist.
Verkäufe von Call-Optionen auf Wertpapiere für die eine angemessene Absicherung besteht, werden für die Berech-
nung nicht berücksichtigt.
In diesem Zusammenhang werden die Verpflichtungen, die sich aus Geschäften ergeben, deren Gegenstand nicht Op-
tionen auf Wertpapiere sind, wie folgt definiert:
- die Verpflichtungen aus Terminkontrakten entsprechen dem Marktwert der Nettopositionen der Kontrakte (nach
Aufrechnung der Kauf-und Verkaufspositionen), die sich auf identische Finanzinstrumente beziehen, ohne dass die jewei-
ligen Fälligkeiten berücksichtigt werden sollen, und
- die Verpflichtungen aus gekauften und verkauften Optionen entsprechen der Summe der Basispreise der Optionen,
die die Nettoverkaufspositionen bilden und sich auf denselben zu Grunde liegenden Vermögenswert beziehen, ohne dass
die jeweiligen Fälligkeiten berücksichtigt werden sollen.
Die Investmentgesellschaft kann Swapkontrakte in Bezug auf jegliche Finanzinstrumente oder Indizes unter den Be-
dingungen abschliessen, dass die Gesamtverpflichtung aus diesen Transaktionen zusammen mit den in Absätzen a) und c)
genannten Gesamtverpflichtungen für einen Teilfonds zu keinem Zeitpunkt das Gesamtfondsvermögen des Teilfonds
überschreitet und dass der Kontrahent des Swap-Kontrakts ein erstklassiges Finanzinstitut ist, das auf diese Art von
Transaktionen spezialisiert ist. In diesem Zusammenhang entspricht die aus einer Swaptransaktion entstehende Verp-
flichtung dem Wert der Nettoposition aus dem Kontrakt bei täglicher Bewertung. Aufgelaufene, jedoch noch nicht
bezahlte Nettobeträge, die einem Swap-Kontrahenten geschuldet werden, werden durch Barmittel oder übertragbare
Wertpapiere gedeckt.
d) Wertpapierleihe
Der jeweilige Teilfonds darf bis zu 50% der in seinem Vermögen gehaltenen Wertpapiere im Rahmen eines standar-
disierten Wertpapierleihsystems, das durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein erstklassiges
Finanzinstitut organisiert wird, das auf diese Geschäftsart spezialisiert ist, bis zu dreißig Tagen verleihen, vorausgesetzt er
erhält eine Sicherheit, deren Wert zum Zeitpunkt des Abschlusses des Leihvertrages mindestens dem Wert der verlie-
henen Wertpapiere entspricht. Sofern der Vertrag vorsieht, dass der jeweilige Teilfonds jederzeit von seinem Recht auf
Kündigung und Herausgabe der verliehenen Wertpapiere Gebrauch machen kann, so können auch mehr als 50% der im
jeweiligen Teilfondsvermögen gehaltenen Wertpapiere verliehen werden.
e) Pensionsgeschäfte
Die Investmentgesellschaft kann sich für den jeweiligen Teilfonds an Pensionsgeschäften beteiligen, die in Käufen und
Verkäufen von Wertpapieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käufer das Recht oder die Pflicht einräumen,
die verkauften Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer Frist zurückzukaufen, die zwischen den
beiden Parteien bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.
Die Investmentgesellschaft kann bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer oder als Verkäufer auftreten. Eine Be-
teiligung an solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien: aa) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen
nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das
sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.
bb) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung
des Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden.
Es muss zusätzlich sichergestellt werden, dass der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet ist,
dass die Investmentgesellschaft für den betreffenden Teilfonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Aktien jederzeit
nachkommen kann.
6. Anlage in Unternehmensbeteiligungen und unverbriefte Darlehensforderungen
Der Erwerb von Beteiligungen an Unternehmen, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einen orga-
nisierten Markt einbezogen sind und unverbriefte Darlehensforderungen ist für die Investmentgesellschaft nicht zulässig.
II. Gesellschaftskapital und Aktien
Art. 6. Gesellschaftskapital und Auflösung oder Verschmelzung von Teilfonds.
1. Das Gesellschaftskapital der Investmentgesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt dem Netto-Fondsvermögen der
Investmentgesellschaft gemäß Artikel 25 dieser Satzung und wird durch voll eingezahlte Aktien ohne Nennwert reprä-
sentiert.
Das Anfangskapital der Investmentgesellschaft betrug bei der Gründung fünfhunderttausend Euro (EUR 500.000) dem
fünfzigtausend (50.000) Aktien ohne Nennwert gegenüberstanden.
134512
L
U X E M B O U R G
Das Mindestkapital der Investmentgesellschaft muss gemäß Luxemburger Gesetz eine Million zweihundertfünfzigtau-
send Euro (1.250.000 Euro) betragen und innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Invest-
mentgesellschaft durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde erreicht werden. Hierfür ist auf das Netto-Fondsvermögen
der Investmentgesellschaft abzustellen, das sich aus der Addition der Netto-Teilfondsvermögen ergibt.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann jederzeit beschließen, weitere Teilfonds sowie unter den Teilfonds
verschiedene Aktienklassen aufzulegen. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt der Investmentgesellschaft entsprechend
angepasst. Teilfonds können auf bestimmte Zeit errichtet werden. Die Dauer eines Teilfonds ergibt sich aus dem ents-
prechenden Anhang zum Verkaufsprospekt.
2. Die Versammlung der Aktionäre eines Teilfonds hat das Recht, jederzeit die Auflösung des entsprechenden Teilfonds
der Investmentgesellschaft oder dessen Verschmelzung mit einem anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft oder mit
einer anderen Luxemburger Investmentgesellschaft oder einem Teilfonds einer solchen Investmentgesellschaft zu
beschließen.
Ein solcher Beschluss wird ohne Anwesenheitsquorum und mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen
Aktionäre des entsprechenden Teilfonds gefasst.
Ein Beschluss der Versammlung der Aktionäre des entsprechenden Teilfonds zur Auflösung eines Teilfonds oder zur
Verschmelzung eines Teilfonds gemäß oben stehendem Absatz wird schriftlich den Aktionären von Namensaktien des
von der Auflösung betroffenen Teilfonds oder des im Rahmen der Verschmelzung einzubringenden Teilfonds mitgeteilt
und in vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft bestimmten Zeitungen in den Staaten, in denen die Aktien des
aufzulösenden bzw. einzubringenden Teilfonds zum öffentlichen Vertrieb angemeldet sind, veröffentlicht.
Die Mitteilungen bzw. Veröffentlichungen erfolgen mindestens einen Monat vor dem von der Versammlung der Ak-
tionäre des entsprechenden Teilfonds festgesetzten Auflösungstag oder Verschmelzungstag, und die betroffenen Aktio-
näre des entsprechenden Teilfonds werden darauf hingewiesen, dass sie innerhalb der verbleibenden Frist bis zum
Auflösungstag oder Verschmelzungstag die Möglichkeit haben, im Rahmen der festgelegten Verfahrensweise ihre Aktien
gegen Zahlung des Nettoinventarwertes pro Aktie zurückzugeben oder einen kostenlosen Umtausch in einen beliebigen
Teilfonds der Investmentgesellschaft vorzunehmen.
Ab dem Datum des Beschlusses betreffend die Auflösung des Teilfonds werden die voraussichtlich im Rahmen der
Auflösung anfallenden Kosten bei der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie des entsprechenden Teilfonds
berücksichtigt.
In folgenden Fällen kann die o.g. Auflösung oder Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft vom Ver-
waltungsrat der Investmentgesellschaft gefasst werden:
- Sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Dieser Betrag wird mit 3 Mio. Euro
oder deren Gegenwert in der entsprechenden Teilfondswährung falls es sich bei dieser Teilfondswährung nicht um den
Euro handelt, festgesetzt.
- Sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Die o.g. Beschlüsse des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft sind ebenfalls in der oben beschriebenen Weise
bekannt zu geben und den Aktionären werden ebenfalls die o.g. Möglichkeiten betreffend die Rückgabe oder den Um-
tausch ihrer Aktien eingeräumt.
Im Falle der Auflösung eines Teilfonds werden die Vermögenswerte dieses Teilfonds realisiert, die Verbindlichkeiten
erfüllt und der entsprechende Netto-Liquidationserlös an die Aktionäre im Verhältnis ihrer Beteiligung an diesem Teil-
fonds verteilt.
Netto-Liquidationserlöse, die nicht zum Abschluss des Auflösungsverfahrens von Aktionären eingezogen worden sind,
werden von der Depotbank nach Abschluss des Auflösungsverfahrens für Rechnung der berechtigten Aktionäre bei der
Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie nicht in-
nerhalb der gesetzlichen Frist dort geltend gemacht werden.
Eine Verschmelzung erfolgt in der Weise, dass die Aktien eines oder mehrerer Teilfonds gegen die Aktien eines
bestehenden oder neu aufgelegten Teilfonds getauscht werden. Ein solcher Umtausch erfolgt auf der Grundlage des am
festgelegten Umtauschtag festgestellten Nettoinventarwertes pro Aktie der Aktien des auszutauschenden Teilfonds, ohne
dass eine Umtauschgebühr oder ein Ausgabeaufschlag erhoben wird. Das Teilfondsvermögen des oder der einzubrin-
genden Teilfonds und die Verbindlichkeiten des oder der einzubringenden Teilfonds gehen auf den aufnehmenden
Teilfonds, mit dem Datum des Umtausches über.
Die Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft mit einem Luxemburger fonds commun de placement
oder eines Teilfonds eines solchen fonds commun de placement, wobei der einzubringende Teilfonds der Teilfonds der
Investmentgesellschaft ist, kann ebenfalls gemäß o.g. Bedingungen von der Versammlung der Aktionäre des entsprechen-
den Teilfonds beschlossen werden. Eine solche Verschmelzung ist jedoch nur für Aktionäre, die dieser Verschmelzung
zugestimmt haben, bindend. Die Aktien der Aktionäre, die der Verschmelzung nicht zugestimmt haben, werden zum
einschlägigen Nettoinventarwert pro Aktie zurückgenommen, es sei denn sie machen von der Möglichkeit Gebrauch ihre
Aktien kostenlos in Aktien eines anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft umzutauschen.
134513
L
U X E M B O U R G
Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt gegen Rückgabe der Aktien des oder der einzubringenden Teilfonds.
Die Auflösung oder Verschmelzung von Teilfonds ist durch eine Änderung des Verkaufsprospektes zu dokumentieren.
Art. 7. Aktien, Ausgabe von Aktien.
1. Aktien sind Aktien an dem jeweiligen Teilfonds. Die Aktionäre sind an dem jeweiligen Teilfondsvermögen in Höhe
ihrer Aktien beteiligt. Aktien können auf den Inhaber oder auf den Namen lauten.
a) Aktien, die auf den Inhaber lauten, werden durch Globalurkunde verbrieft und in der, durch den Verwaltungsrat
der Investmentgesellschaft bestimmten und in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführten Stückelung
ausgegeben.
b) Die auf Antrag des Aktionärs ausgegebenen Namensaktien werden bis auf drei Dezimalstellen zugeteilt.
Sofern Namensaktien ausgegeben werden, werden diese von der Investmentgesellschaft oder von einer von der In-
vestmentgesellschaft beauftragten Person in das Aktienregister eingetragen.
Namensaktienzertifikate werden nicht ausgegeben, vielmehr erhalten Inhaber von Namensaktien eine schriftliche Bes-
tätigung über die Eintragung der von ihnen gehaltenen Aktien in das Aktienregister.
Die schriftliche Bestätigung über die Eintragung in das Aktienregister gibt den aktuellen Stand der von dem Aktionär
gehaltenen Aktien sowie die Bewegungen betreffend diesen Stand zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder. Sie wird von
der Investmentgesellschaft oder von einer von der Investmentgesellschaft beauftragten Person erstellt und dem Aktionär
zugestellt.
Das Aktienregister enthält den Namen jedes Inhabers von Namensaktien, seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Au-
fenthalt, und die Anzahl der von ihm gehaltenen Aktien. Jede Übertragung und Rückgabe eines Namensanteils muss in
das Aktienregister eingetragen werden. Die Übertragung von Namensaktien erfolgt durch Eintragung in das Aktienregis-
ter.
Jeder Inhaber einer Namensaktie muss der Investmentgesellschaft eine Anschrift mitteilen. Sämtliche Mitteilungen und
Ankündigungen der Investmentgesellschaft an den Aktionär können an die Anschrift gesandt werden, die in das Aktien-
register eingetragen wurde. Im Falle von Miteigentümern an Aktien wird lediglich die Anschrift des Erstzeichners im
Aktienregister eingetragen. Alle Mitteilungen an die Aktionäre werden an diese Anschrift gesandt. Falls ein Aktionär eine
solche Anschrift nicht mitteilt, kann die Investmentgesellschaft beschließen, dass eine entsprechende Notiz in das Ak-
tienregister eingetragen wird. In diesem Falle wird der Aktionär solange behandelt als befände sich seine Anschrift am
Gesellschaftssitz der Investmentgesellschaft bis der Aktionär der Investmentgesellschaft eine andere Anschrift mitteilt.
Der Aktionär kann zu jeder Zeit seine in dem Aktienregister eingetragene Anschrift, durch schriftliche Mitteilung an die
Investmentgesellschaft an deren Gesellschaftssitz oder an eine von dem Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft bes-
timmte Anschrift, korrigieren.
2. Alle Aktien an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn der Verwaltungsrat der Invest-
mentgesellschaft beschließt im Rahmen eines oder mehrerer Teilfonds gemäß nachfolgender Nr. 4 innerhalb eines
Teilfonds verschiedene Aktienklassen auszugeben.
3. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist ermächtigt, eine unbegrenzte Anzahl voll einbezahlter Aktien
auszugeben ohne den bestehenden Aktionären ein Vorrecht zur Zeichnung neuer auszugebender Aktien einzuräumen.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist ermächtigt, die neuen Aktien Personen seiner Wahl anzubieten.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist befugt, Dritte zu ermächtigen, die Zeichnung von neuen Aktien anzu-
nehmen, den Preis für diese Aktien entgegenzunehmen und die neuen Aktien auszugeben.
4. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann für einen Teilfonds mehrere Aktienklassen vorsehen. Die Ak-
tienklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge, nach der
Gebührenstruktur, nach der Währung oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle Aktien
sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen
Aktienklasse beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Aktienklassen gebildet werden, findet dies in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
5. Im Falle von Anlageplänen wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für
die Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.
6. Aktien werden an jedem Bankarbeitstag in Luxemburg mit Ausnahme des 24. und 31. Dezember ("Bewertungstag")
ausgegeben. Ausgabepreis ist der Nettoinventarwert pro Aktie gemäß nachfolgendem Artikel 25 dieser Satzung zuzüglich
eines Ausgabeaufschlages zugunsten der Vertriebsstellen ("Ausgabepreis"), der fünf Prozent (5%) des Nettoinventarwer-
tes pro Aktie nicht überschreiten darf. Der Ausgabepreis ist innerhalb von zwei Bankarbeitstagen in Luxemburg nach dem
entsprechenden Bewertungstagzahlbar. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die
in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen. Falls die Gesetze eines Staates niedrigere als vom Verwaltungsrat der Invest-
mentgesellschaft beschlossene Ausgabeaufschläge vorschreiben, kann die in dem betreffenden Staat beauftragte Ver-
triebsstelle die Aktien mit einem niedrigeren Ausgabeaufschlag, der jedoch den dort höchstzulässigen Ausgabeaufschlag
ohne ausdrückliche Zustimmung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft nicht überschreiten darf, verkaufen.
7. Die Aktien können bei der Investmentgesellschaft, der Depotbank, den Zahlstellen und den Vertriebsstellen ge-
zeichnet werden. Zeichnungsanträge, welche bis spätestens 15:00 Uhr an einem Bewertungstag bei einer der vorgenann-
ten Stellen eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet und
134514
L
U X E M B O U R G
Zeichnungsanträge, welche nach 15:00 Uhr an einem Bewertungstag bei einer der vorgenannten Stellen eingegangen sind,
werden zum Ausgabepreis des auf den übernächsten folgenden Bewertungstages abgerechnet. Die Investmentgesellschaft
stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem Aktionär zum Zeitpunkt der An-
tragstellung unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte der Verdacht bestehen, dass ein
Antragsteller Late Trading betreibt, kann die Investmentgesellschaft die Annahme des Zeichnungsantrags solange ver-
weigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag ausgeräumt hat.
8. Die Aktien werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Investment-
gesellschaft von der Depotbank zugeteilt und dem Aktionär in entsprechender Höhe übertragen.
Art. 8. Rücknahme und Umtausch von Aktien.
1. Die Aktionäre sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Aktien zum Nettoinventarwert pro Aktie gemäß
Artikel 25 dieser Satzung ("Rücknahmepreis") zu beantragen. Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag im
Sinne von Artikel 7 Nr. 6 dieser Satzung. Der Rücknahmeauftrag ist unwiderruflich, außer wenn die Berechnung des
Nettoinventarwertes pro Aktie, die Ausgabe, der Umtausch und die Rücknahme der Aktien eingestellt sind.
Der Rücknahmepreis vermindert sich in bestimmten Ländern um dort anfallende Steuern und andere Belastungen. Die
Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt unverzüglich spätestens aber innerhalb von zwei Bankarbeitstagen nach dem ents-
prechenden Bewertungstag in Luxemburg bei der Investmentgesellschaft, der Depotbank, den Zahlstellen oder den
Vertriebsstellen (unter Einschluss des Tages des Eingangs des vollständigen Rücknahmeauftrages), in der Währung des
Teilfonds, wie sie im Verkaufsprospekt für den entsprechenden Teilfonds angegeben ist.
2. Vollständige Rücknahmeaufträge, welche bis spätestens 15:00 Uhr an einem Bewertungstag bei einer der vorge-
nannten Stellen eingegangen sind, werden zum Rücknahmepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet. Volls-
tändige Rücknahmeaufträge, welche nach 15:00 Uhr an einem Bewertungstag bei einer der vorgenannten Stellen
eingegangen sind, werden zum Rücknahmepreis des auf den übernächsten folgenden Bewertungstages abgerechnet. Die
Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Rücknahme von Aktien auf der Grundlage eines dem Aktionär
zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte der
Verdacht bestehen, dass ein Antragsteller Late Trading oder Market Timing betreibt, kann die Investmentgesellschaft die
Annahme des Rücknahmeauftrags solange verweigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Rück-
nahmeantrag ausgeräumt hat.
3. Bei Namensaktien ist der Rücknahmeauftrag dann vollständig, wenn er den Namen, die Anschrift des Aktionärs, den
Betrag bzw. die Anzahl der zurückzunehmenden Aktien angibt, und wenn er von dem entsprechenden Aktionär unters-
chrieben ist.
4. Die Investmentgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank und unter Wahrung der Inter-
essen der Aktionäre berechtigt, bei erheblichen Rücknahmen diese zeitweilig auszusetzen, d.h. die Rücknahmen erst zu
tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds ohne Verzögerung unter Wahrung der In-
teressen der Aktionäre verkauft wurden. Eine erhebliche Rücknahme ist in der Regel anzunehmen, wenn an einem
Bewertungstag die Rücknahme von mehr als 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens der an diesem Bewertungstag
ausstehenden Anteile beantragt wird. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann geltenden Rücknahmepreis. Solange
die Rücknahme der Anteile ausgesetzt ist, werden keine neuen Anteile ausgegeben. Die Ausgabe von Anteilen wird erst
wieder aufgenommen, wenn die noch ausstehenden Rücknahmeanträge ausgeführt worden sind. Ferner kann die Invest-
mentgesellschaft unter den in Artikel 26 der Satzung genannten Voraussetzungen eine Aussetzung beschließen. Entspre-
chendes gilt für Anträge auf Umtausch von Aktien. Die Investmentgesellschaft achtet aber darauf, dass dem jeweiligen
Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme von Aktien auf Antrag von
Aktionären unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.
5. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche
Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des Rücknahmepreises
in das Land des Antragstellers verbieten.
6. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann Aktien einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurück-
kaufen, soweit dies im Interesse der Gesamtheit der Aktionäre oder zum Schutz der Investmentgesellschaft oder eines
Teilfonds erforderlich erscheint. Dies ist z.B. der Fall, wenn es sich bei dem (potentiellen) Aktionär um eine US-Person
handelt, oder wenn der (potentielle) Aktionär verbotene Markttechniken betreibt.
7. Die Aktionäre sind berechtigt, jederzeit den Umtausch ihrer Aktien in Aktien eines anderen Teilfonds bzw. einer
anderen Aktienklasse der Investmentgesellschaft zu beantragen. Aktien können bei der Investmentgesellschaft, der De-
potbank, den Zahlstellen oder den Vertriebsstellen umgetauscht werden.
8. Der Umtausch von Aktien eines Teilfonds oder einer Aktienklasse in Aktien eines anderen Teilfonds oder einer
anderen Aktienklasse erfolgt auf der Grundlage des wie unten im neunten Absatz dieses Abschnittes definiert -nächster-
rechneten Nettoinventarwertes pro Aktie der betreffenden Teilfonds bzw. Aktienklasse. Für einen Umtausch wird eine
Umtauschprovision zugunsten der Vertriebsstelle in Höhe von maximal 1% des Nettoinventarwertes pro Aktie der zu
zeichnenden Aktien erhoben.
Im Falle eines Umtauschs von Aktien mit niedrigerem Ausgabeaufschlag in Aktien mit einem höheren Ausgabeaufschlag
ist der Anleger verpflichtet die Differenz des Ausgabeaufschlags zu zahlen, soweit diese Differenz 1% übersteigt. Eine
134515
L
U X E M B O U R G
Erstattung des Ausgabeaufschlages in dem Fall, dass der Umtausch von einer Aktie mit höherem Ausgabeaufschlag in eine
Aktie mit niedrigerem Ausgabeaufschlag durchgeführt wird, erfolgt nicht.
Die Investmentgesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds jederzeit aus eigenem Ermessen einen Umtauschantrag
zurückweisen. Die Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass der Umtausch von Aktien auf der Grundlage
eines dem Aktionär zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet
wird. Sollte der Verdacht bestehen, dass ein Antragsteller Late Trading oder Market Timing betreibt, kann die Invest-
mentgesellschaft die Annahme des Rücknahmeantrags solange verweigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug
auf den Rücknahmeantrag ausgeräumt hat.
9. Vollständige Umtauschanträge, welche bis spätestens 15:00 Uhr an einem Bewertungstag bei einer der in vorste-
hender Nr. 8 genannten Stellen eingegangen sind, werden zum Nettoinventarwert pro Aktie des übernächsten Bewer-
tungstages unter Berücksichtigung der Umtauschprovision abgerechnet. Vollständige Umtauschanträge, welche nach
15:00 Uhr an einem Bewertungstag bei einer der in vorstehender Nr. 8 genannten Stellen eingegangen sind, werden zum
Nettoinventarwert pro Aktie des auf den übernächsten folgenden Bewertungstages unter Berücksichtigung der Um-
tauschprovision abgerechnet. Die Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass der Umtausch von Aktien auf
der Grundlage eines dem Aktionär zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags unbekannten Nettoinventarwertes pro
Aktie abgerechnet wird.
Bei Namensaktien, ist der Umtauschantrag dann vollständig, wenn er den Namen, die Anschrift des Aktionärs, den
Betrag bzw. die Anzahl der umzutauschenden Aktien und den Namen des Teilfonds, in den diese Aktien umgetauscht
werden sollen, angibt, und wenn er von dem entsprechenden Aktionär unterschrieben ist.
Ein sich aus dem Umtausch ergebender Überschuss zugunsten des Inhabers von Inhaberaktien von mehr als 10 Euro,
wird zugunsten des Aktionärs an die depotführende Stelle überwiesen, welche diesen Überschuss an den jeweiligen
Aktionär weiterleitet, oder auf Wunsch durch eine der Zahlstellen in bar ausgezahlt. Ein geringerer Überschuss verfällt
zugunsten des Teilfonds, in den angelegt wird.
Art. 9. Beschränkung der Ausgabe von Aktien und Einschränkung des Anteilbesitzes. Der Verwaltungsrat der Invest-
mentgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die Ausgabe von Aktien
zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Aktien gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurück-
kaufen, wenn dies im Interesse der Aktionäre, im öffentlichen Interesse, zum Schutz der Investmentgesellschaft bzw. des
jeweiligen Teilfonds oder der Aktionäre erforderlich erscheint.
Insbesondere kann sie den Besitz von Aktien der Investmentgesellschaft durch jede „US Person“, so wie dieser Begriff
nachfolgend definiert wird, einschränken oder verbieten.
Der Ausdruck „US Person“, so wie er in der vorliegenden Satzung gebraucht wird, bezeichnet einen Bürger oder
Einwohner der Vereinigten Staaten von Amerika, eine Offene Handelsgesellschaft, eine Partnership oder ein ähnliches
Rechtsgebilde mit Sitz in, oder gegründet entsprechend dem Gesetz eines Bundesstaats der Vereinigten Staaten von
Amerika, oder eine Gesellschaft mit Sitz in oder gegründet entsprechend dem Gesetz eines Bundesstaats der Vereinigten
Staaten von Amerika, eines ihrer Territorien oder sonstigen Hoheitsgebiete, oder ein Vermögen oder Trust ausgenom-
men ein Vermögen oder Trust, dessen Einkommen von Quellen außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika nicht
einzuschließen ist in die Bruttoeinkünfte, welche für die United States Income Tax zu berechnen sind.
- In diesen Fällen wird die Depotbank auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsaufträge eingehende Zahlungen unver-
züglich zurückerstatten.
- Die Investmentgesellschaft wird dem Aktionär, der als Aktionär der erworbenen Aktien gilt, eine Aufforderung
zustellen ("Rücknahmeaufforderung"), wobei sie, die zurückzukaufenden Aktien, den für diese Aktien zu zahlenden Rück-
nahmepreis und den Ort, an dem der Rücknahmepreis dieser Aktien zahlbar ist, bestimmt. Die Rücknahmeaufforderung
kann einem solchen Aktionär auf dem Postweg, durch frankierten Einschreibebrief an seine zuletzt bekannte oder seine
im Aktienregister der Investmentgesellschaft eingetragene Anschrift, zugestellt werden.
- Unmittelbar nach Geschäftsschluss am Tag, der in der Rücknahmeaufforderung genannt ist, verliert der Aktionär sein
Eigentumsrecht an den in der Rücknahmeaufforderung genannten Aktien und sein Name wird im Aktienregister gelöscht.
- Der Rücknahmepreis zu dem die genannten Aktien gemäß Rücknahmeaufforderung zurückgekauft werden, ist der
Rücknahmepreis wie in Artikel 8 Nr.1 dieser Satzung definiert.
- Die Zahlung des Rücknahmepreises wird dem betreffenden Aktionär in der jeweiligen Teilfondswährung geleistet
und wird durch die Investmentgesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder bei einer anderen Zahlstelle (wie in der
Rücknahmeaufforderung festgehalten) zur Zahlung hinterlegt. Mit Hinterlegung dieses Rücknahmepreises verliert der
betreffende Aktionär die Rechte, die er, wie in der Rücknahmeaufforderung aufgeführt, innehat sowie alle weiteren Rechte
an den Aktien, oder jegliche Forderungen gegen die Investmentgesellschaft oder deren Vermögenswerte.
Die Ausübung durch die Investmentgesellschaft der ihr gemäß diesem Artikel zustehenden Rechte kann in keinem Fall
mit der Begründung in Frage gestellt oder als ungültig angesehen werden, dass kein ausreichender Nachweis des Eigen-
tumsrechts von Aktien einer Person vorgelegen habe, oder dass der tatsächliche Aktionär ein anderer gewesen sei, als
es gegenüber der Investmentgesellschaft zum Zeitpunkt der Rücknahmeaufforderung erschien, vorausgesetzt, dass in
jedem Falle die besagten Rechte durch die Investmentgesellschaft in gutem Glauben ausgeübt worden sind.
Die Stimmabgabe an einer Versammlung der Aktionäre durch einen solchen Aktionär kann abgelehnt werden.
134516
L
U X E M B O U R G
III. Versammlung der Aktionäre
Art. 10. Rechte der Versammlung der Aktionäre. Die ordnungsgemäß einberufene Versammlung der Aktionäre der
Investmentgesellschaft vertritt alle Aktionäre der Investmentgesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse, um alle Hand-
lungen der Investmentgesellschaft anzuordnen oder zu bestätigen. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Aktionäre, sofern
diese Beschlüsse in Übereinstimmung mit dem Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie
nicht in die Rechte der getrennten Versammlungen der Aktionäre einer bestimmten Aktienklasse oder eines bestimmten
Teilfonds eingreifen.
Art. 11. Einberufung.
1. Die jährliche Versammlung der Aktionäre wurde ursprünglich gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am
Gesellschaftssitz oder an jedem anderen Ort der Gemeinde, in der sich der Gesellschaftssitz befindet, der in der Einbe-
rufung festgelegt wird, am dritten Mittwoch im Mai eines jeden Jahres um 11:00 Uhr und zum ersten Mal im Jahre 2000
abgehalten.
Abweichend davon wurde beschlossen, dass die jährliche Versammlung der Aktionäre gemäß dem Luxemburger Ge-
setz in Luxemburg am Gesellschaftssitz oder an jedem anderen Ort der Gemeinde, in der sich der Gesellschaftssitz
befindet, der in der Einberufung festgelegt wird, am vierten Mittwoch im November eines jeden Jahres um 11:00 Uhr und
zum ersten Mal im Jahr 2010 abgehalten wird. Falls dieser Tag ein Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche
Versammlung der Aktionäre am ersten nachfolgenden Bankarbeitstag abgehalten.
Die jährliche Versammlung der Aktionäre kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat der Invest-
mentgesellschaft nach seinem Ermessen feststellt, dass außergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige
Entscheidung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft ist unanfechtbar.
2. Die Aktionäre kommen außerdem aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des
Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche mindestens
ein Zehntel des Fondsvermögens der Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentreten. Die Tagesordnung wird
vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft vorbereitet, außer in den Fällen, in denen die Versammlung der Aktionäre
auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt; in solchen Fällen kann der Verwaltungsrat der Investmentgesell-
schaft eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten.
3. Außerordentliche Versammlungen der Aktionäre können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es
in der Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Versammlung der Aktionäre angegeben ist.
4. Die oben unter Nr. 2 und 3 aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Versammlungen von Aktionären
einer oder mehrerer Teilfonds oder Aktienklassen.
Art. 12. Beschlussfähigkeit und Abstimmung. Der Ablauf der Versammlungen der Aktionäre bzw. der getrennten Ver-
sammlungen von Aktionären einer oder mehrerer Teilfonds oder Aktienklasse(n) muss, soweit es die vorliegende Satzung
nicht anders bestimmt, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Grundsätzlich ist jeder Aktionär an den Versammlungen der Aktionäre teilnahmeberechtigt. Jeder Aktionär kann sich
vertreten lassen, indem er eine andere Person schriftlich als seinen Bevollmächtigten bestimmt.
An für einzelne Teilfonds oder Aktienklassen stattfindenden Versammlungen der Aktionäre, die ausschließlich die
jeweiligen Teilfonds oder Aktienklassen betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Aktionäre teilneh-
men, die Aktien der entsprechenden Teilfonds oder Aktienklassen halten.
Die Form der Vollmachten sowie die Frist, binnen derer die Vollmachten vor der Versammlung der Aktionäre am
Gesellschaftssitz hinterlegt werden müssen, können vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft festgelegt werden.
Alle anwesenden Aktionäre und Bevollmächtigte müssen sich vor Eintritt in die Versammlung der Aktionäre in die
vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.
Die Versammlung der Aktionäre der Investmentgesellschaft entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August 1915
sowie im Gesetz vom 17. Dezember 2010, vorgesehenen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem Quorum
und den Mehrheiten, die von den vorgenannten Gesetzen vorgesehen sind. Sofern die vorgenannten Gesetze oder die
vorliegende Satzung nichts Gegenteiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ordnungsgemäß einberufenen Ver-
sammlung der Aktionäre durch einfache Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Aktionäre gefasst.
Jeder Anteil gibt das Recht auf eine Stimme. Anteilbruchteile sind nicht stimmberechtigt. Anteilbruchteile berechtigen
jedoch den Aktionär anteilmäßig Ausschüttungen und Liquidationserlöse zu erhalten.
Bei Fragen, welche die Investmentgesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Aktionäre der Investmentgesellschaft
gemeinsam ab. Eine getrennte Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen die nur eine(n) oder mehrere Teilfonds oder Ak-
tienklasse(n) betreffen.
Art. 13. Vorsitzender, Stimmenzähler, Sekretär.
1. Die Versammlung der Aktionäre tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Investment-
gesellschaft oder, im Falle seiner Abwesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Versammlung der Aktionäre gewählten
Vorsitzenden zusammen.
134517
L
U X E M B O U R G
2. Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Aktionär sein muss, und die Versammlung
der Aktionäre ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Aktionären oder den Vertretern der Aktionäre
einen Stimmenzähler.
3. Die Protokolle der Versammlung der Aktionäre werden von dem Vorsitzenden, dem Stimmenzähler und dem
Sekretär der jeweiligen Versammlung der Aktionäre und den Aktionären, die dies verlangen, unterschrieben.
4. Abschriften und Auszüge, die von der Investmentgesellschaft zu erstellen sind, werden vom Vorsitzenden des Ver-
waltungsrates der Investmentgesellschaft oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
IV. Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
Art. 14. Zusammensetzung.
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Versammlung
der Aktionäre bestimmt werden und die nicht Aktionäre der Investmentgesellschaft sein müssen.
Auf der Versammlung der Aktionäre kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
bislang nicht angehört hat, nur dann zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn
a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Aktionär, der bei der anstehenden Versammlung der Aktionäre, die den Verwaltungsrat der Investmentgesell-
schaft bestimmt, voll stimmberechtigt ist, dem Vorsitzenden -oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen
Verwaltungsratsmitglied -schriftlich nicht weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die Versammlung
der Aktionäre vorgesehenen Datum seine Absicht unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur
Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit einer schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen,
wobei jedoch der Vorsitzende der Versammlung der Aktionäre unter dem Vorbehalt einstimmiger Zustimmung aller
anwesenden Aktionäre den Verzicht auf die oben aufgeführten Erklärungen beschließen kann und die solcherweise no-
minierte Person zur Wahl vorschlagen kann.
2. Die Versammlung der Aktionäre bestimmt die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer Mandate.
Eine Mandatsperiode darf die Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann wieder
gewählt werden.
3. Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Ver-
sammlung der Aktionäre ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft bis zur nächstfolgenden
Versammlung der Aktionäre einen vorläufigen Nachfolger bestimmen.
4. Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Versammlung der Aktionäre abberufen werden.
Art. 15. Befugnisse. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle
Handlungen vorzunehmen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für
alle Angelegenheiten der Investmentgesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 oder nach dieser
Satzung der Versammlung der Aktionäre vorbehalten sind.
Art. 16. Interne Organisation des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft. Der Verwaltungsrat der Investment-
gesellschaft ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden.
Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft vor; in seiner
Abwesenheit bestimmt der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungs-
vorsitzenden.
Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates der In-
vestmentgesellschaft zu sein braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesell-
schaft und der Versammlung der Aktionäre zu erstellen hat.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist ermächtigt, einen Beirat sowie Anlageausschüsse für die jeweiligen
Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.
Art. 17. Beirat.
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann zur Unterstützung seiner Geschäftstätigkeit einen Beirat er-
nennen, dem nicht mehr als 5 Mitglieder angehören dürfen.
2. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ernennt diese Mitglieder nach freiem Ermessen aus dem Kreis der
mit der Investmentgesellschaft zusammenarbeitenden Partner nach Maßgabe ihrer Geschäftsbeziehungen mit der Invest-
mentgesellschaft.
3. Der Beirat kann den Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft in allen Belangen, die in dessen Kompetenz fallen,
beraten. Eine Entscheidungsbefugnis kommt dem Beirat indessen nicht zu.
4. Der Beirat konstituiert sich selbst und wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden. Die Bestimmungen über die interne
Organisation und die Protokolle des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft (Artikel 16 dieser Satzung, vorstehend
sowie nachstehenden Artikel 18, 19 und 20 dieser Satzung) finden auf den Beirat sinngemäß Anwendung. Empfehlungen
und Protokolle des Beirates sind allen Mitgliedern des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft zur Kenntnis zu brin-
gen.
134518
L
U X E M B O U R G
5. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann über die Ernennung der Mitglieder des Beirats und die interne
Organisation des Beirates eine Geschäftsordnung erlassen.
Art. 18. Häufigkeit und Einberufung. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft tritt, auf Einberufung des Vorsi-
tzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort, so oft zusammen, wie es die
Interessen der Investmentgesellschaft erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden mindestens vierundzwanzig (24) Stunden vor der Sitzung des Verwaltungsrates
der Investmentgesellschaft schriftlich einberufen, es sei denn die Wahrung der vorgenannten Frist ist aufgrund von Drin-
glichkeit unmöglich. In diesen Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzugeben.
Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied sein Einverständnis schriftlich, mittels Brief oder
Telefax gegeben hat, nicht erforderlich.
Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
zu einem Termin und an einem Ort stattfindet, die in einem im Voraus vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
gefassten Beschluss festgelegt sind.
Art. 19. Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Si-
tzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft teilhaben, indem es schriftlich, mittels Brief oder Telefax ein
anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevollmächtigten ernennt.
Darüber hinaus kann jedes Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
im Wege einer telefonischen Konferenzschaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche es ermöglichen,
dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft einander hören können, teil-
nehmen. Diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung des Verwaltungsrates der Investment-
gesellschaft gleich.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungs-
ratsmitglieder bei der Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft zugegen oder vertreten ist. Die Beschlüsse
werden durch einfache Mehrheit der Stimmen der anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei
Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvorsitzenden ausschlaggebend.
Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, wie nachfolgend
beschrieben, nur im Rahmen von Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft, die ordnungsgemäß einbe-
rufen worden sind, Beschlüsse fassen.
Die Verwaltungsratsmitglieder können einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen. In diesem Falle sind die von
allen Verwaltungsratsmitgliedern unterschriebenen Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig wie solche, die
während einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
gefasst wurden. Diese Unterschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien desselben Do-
kumentes gemacht werden und können mittels Brief oder Telefax eingeholt werden.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann seine Befugnisse und Pflichten der täglichen Verwaltung an juris-
tische oder natürliche Personen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft sein müssen,
delegieren und diesen für ihre Tätigkeiten Gebühren und Provisionen zahlen, die im einzelnen in Artikel 29 dieser Satzung
beschrieben sind.
Art. 20. Protokolle. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft werden in Protokollen festge-
halten, die in ein diesbezügliches Register eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben
werden.
Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Investmentgesell-
schaft oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 21. Zeichnungsbefugnis. Die Investmentgesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitglie-
dern rechtlich gebunden. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied
(er) ermächtigen, die Investmentgesellschaft durch Einzelunterschrift zu vertreten. Daneben kann der Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft andere juristische oder natürliche Personen ermächtigen, die Investmentgesellschaft entweder
durch Einzelunterschrift oder gemeinsam mit einem Verwaltungsratsmitglied rechtsgültig zu vertreten.
Art. 22. Unvereinbarkeitsbestimmungen. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die Invest-
mentgesellschaft mit anderen Gesellschaften schließt, wird durch die Tatsache beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder
mehrere Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigte der Investmentgesellschaft ir-
gendwelche Interessen in oder Beteiligungen an irgendeiner anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsache, dass
sie Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsführer, Bevollmächtigter oder Angestellter der anderen Ge-
sellschaft sind.
Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Bevollmächtigter der Investmentgesellschaft, wel-
ches(r) zugleich Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen
Gesellschaft ist, mit der die Investmentgesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise
in geschäftlichen Beziehungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln,
was die Angelegenheiten, die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.
134519
L
U X E M B O U R G
Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendwelcher
Angelegenheit der Investmentgesellschaft hat, muss dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter
der Investmentgesellschaft den Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft über dieses persönliche Interesse informieren,
und es/er wird weder mitberaten noch am Votum über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angele-
genheit und über das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten der Invest-
mentgesellschaft muss bei der nächsten Versammlung der Aktionäre erstattet werden.
Der Begriff „persönliches Interesse“, wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf
jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das Rechtsgeschäft zwischen der Invest-
mentgesellschaft einerseits und dem Fondsmanager, der Zentralverwaltungsstelle, der Register-und Transferstelle, der
oder den Vertriebsstelle(n) (bzw. ein mit diesen mittelbar oder unmittelbar verbundenes Unternehmen) oder jeder
anderen von der Investmentgesellschaft benannten Gesellschaft andererseits geschlossen wird.
Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Depotbank Partei eines solchen Vertrages, Vergleiches
oder sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar. Geschäftsleiter, Prokuristen und die zum gesamten Geschäftsbe-
trieb ermächtigten Handlungsbevollmächtigten der Depotbank dürfen nicht gleichzeitig als Angestellte der Investment-
gesellschaft zur täglichen Geschäftsführung bestellt sein. Geschäftsleiter, Prokuristen und die zum gesamten
Geschäftsbetrieb ermächtigten Handlungsbevollmächtigten der Investmentgesellschaft dürfen nicht gleichzeitig als An-
gestellte der Depotbank zur täglichen Geschäftsführung bestellt sein.
Art. 23. Schadloshaltung. Die Investmentgesellschaft verpflichtet sich, jedes(n) der Verwaltungsratsmitglieder, Direk-
toren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten
gegen alle Klagen, Forderungen und Haftungen irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ordnungs-
gemäß erfüllt haben, und diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anlässlich solcher Klagen,
Verfahren, Forderungen und Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.
Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors, Geschäfts-
führers oder Bevollmächtigten nicht aus.
V. Wirtschaftsprüfer
Art. 24. Wirtschaftsprüfer. Die Kontrolle der Jahresberichte der Investmentgesellschaft ist einer Wirtschaftsprüfer-
gesellschaft bzw. einem oder mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen
ist/ sind und von der Versammlung der Aktionäre ernannt wird/ werden.
Der/ die Wirtschaftsprüfer ist/ sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt und kann/ können jederzeit von
der Versammlung der Aktionäre abberufen werden.
VI. Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie, Bewertungsgrundsätze, Einstellung der Anteilwert-
berechnung, Verwendung der Erträge
Art. 25. Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie und Bewertungsgrundsätze.
A. Das Netto-Fondsvermögen der Investmentgesellschaft lautet auf Euro (EUR) ("Referenzwährung").
Der Wert einer Aktie (" Nettoinventarwert pro Aktie ") lautet auf die für den jeweiligen Teilfonds im entsprechenden
Anhang zum Verkaufsprospekt festgelegte Währung ("Teilfondswährung"). Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von
der Investmentgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter Aufsicht der Depotbank an jedem Bewertungstag
berechnet.
Zur Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden
Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds ("Netto-Teilfondsvermögen") an jedem Ban-
karbeitstag in Luxemburg mit Ausnahme des 24. und 31. Dezember eines jeden Jahres („Bewertungstag“) ermittelt und
durch die Anzahl der sich am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Aktien des jeweiligen Teilfonds geteilt. Die Invest-
mentgesellschaft kann jedoch beschließen, den Anteilwert am 24. und 31. Dezember eines Jahres zu ermitteln, ohne dass
es sich bei diesen Wertermittlungen um Berechnungen des Anteilwertes an einem Bewertungstag im Sinne des vorste-
henden Satzes dieses Absatzes handelt. Folglich können die Aktionäre keine Ausgabe, Rücknahme und/oder Umtausch
von Aktien auf Grundlage eines am 24. Dezember und/oder 31. Dezember eines Jahres ermittelten Nettoinventarwertes
pro Aktie verlangen.
Die Nettoinventarwert pro Aktie erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden Teilfonds separat.
Soweit jedoch innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende Berechnung des
Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jede
Aktienklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
Soweit in Jahres-und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder
gemäß den Regelungen dieser Satzung Auskunft über die Situation des Fondsvermögens der Investmentgesellschaft ins-
gesamt erteilt werden muss, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerechnet.
B. Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
I. Die Vermögenswerte der jeweiligen Teilfonds beinhalten:
1. sämtliche Investmentanteile;
134520
L
U X E M B O U R G
2. flüssige Mittel;
3. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere;
4. sämtliche Festgelder;
5. als Eingang zu erwartende Barmittel oder Bareinlagen einschließlich aufgelaufener Zinsen;
6. sämtliche Forderungen, die bei Vorlage zahlbar werden sowie alle sonstigen Geldforderungen einschließlich noch
nicht erfüllter Ausgabepreisforderungen aus dem Verkauf von Investmentanteilen oder anderen Vermögenswerten;
7. jegliche Ausschüttungen, welche der Teilfonds beanspruchen kann, soweit sie ihm bekannt sind;
8. alle übrigen Vermögenswerte jeder Art, einschließlich voraus entrichteter Kosten.
II. Der Wert der vorgenannten Vermögenswerte wird folgendermaßen bestimmt:
1. Investmentanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bzw. Tageskurs bewertet.
Falls für Investmentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese
Anteile ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn der Verwaltungsrat
der Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren
Bewertungsmodellen festlegt.
2. Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
3. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren
bezahlten Kurs bewertet.
4. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber auf einem anderen
geregelten, anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Markt gehandelt werden, wer-
den zu dem zuletzt verfügbaren Kurs bewertet. Ist im Zeitpunkt des Bewertungstages kein repräsentativer Kurs verfügbar,
werden die Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere zu ihrem jeweiligen Verkehrswert, wie ihn der Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Be-
wertungsmodellen festlegt, bewertet.
5. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere, die weder an einer Börse amtlich notiert, noch auf einem anderen geregelten
Markt gehandelt werden, werden zu ihrem jeweiligen Verkehrswert, wie ihn der Verwaltungsrat der Investmentgesell-
schaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsmodellen
festlegt, bewertet.
6. Festgelder können zum Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Invest-
mentgesellschaft und der Depotbank geschlossen wurde, gemäß dem die Festgelder jederzeit kündbar sind und der
Renditekurs dem Realisierungswert entspricht.
7. Devisentermingeschäfte und Optionen werden grundsätzlich zu den letzten verfügbaren Börsenkursen bzw. Ma-
klerpreisen des Vortages bewertet. Sofern ein Bewertungstag gleichzeitig Abrechnungstag einer Option ist, erfolgt die
Bewertung der entsprechenden Option zu ihrem jeweiligen Schlussabrechnungspreis („settlement price“).
8. Für die Teilfonds soll bei der Bewertung von Futureskontrakten, welche zu Absicherungszwecken eingesetzt werden,
auf den Stichtag abgestellt werden, der bestmöglich den Stichtag widerspiegelt, welcher für die Bewertung der Verkehrs-
werte der abzusichernden Zielfonds maßgeblich ist. Die Festlegung des Stichtags erfolgt durch den Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft pauschal und einheitlich für alle Futures. Bei der Auswahl wird berücksichtigt, mit welchem Stichtag
sich langfristig die höchste Korrelation zwischen den Bewertungen der Futures und den entsprechenden Zielfonds ergeben
sollte.
9. Die auf Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere entfallenden anteiligen Zinsen werden mit einbezogen, soweit sie nicht
bereits im Kurswert enthalten sind.
10. Alle anderen Vermögenswerte werden zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn der Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Be-
wertungsmodellen festgelegt hat.
11. Alle nicht auf die Teilfondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmittelkurs in die
Teilfondswährung umgerechnet.
III. Die Verbindlichkeiten der Investmentgesellschaft beinhalten:
1. Alle Kreditaufnahmen, Wechsel und anderen fälligen Beträge; inklusive Sicherheitsleistungen wie margin accounts
etc. im Zusammenhang mit dem Einsatz von derivativen Instrumenten;
2. sämtliche von der Investmentgesellschaft geschuldeten fälligen oder fällig werdenden Kosten im Sinne von nachfol-
gend Artikel 29 dieser Satzung;
3. ein zur Deckung der am Bewertungstag geschuldeten Steuern beiseite gelegter angemessener Betrag und alle übrigen
Rückstellungen, die vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft zugelassen oder genehmigt wurden;
4. alle fälligen und noch nicht fälligen bekannten Verbindlichkeiten inklusive der erklärten, aber noch nicht bezahlten
Dividenden; und
5. alle übrigen gegenüber Dritten bestehenden Verbindlichkeiten jeder Art der Investmentgesellschaft.
Zum Zwecke der Bewertung ihrer Verbindlichkeiten kann die Investmentgesellschaft alle administrativen und sonstigen
Aufwendungen mit regelmäßigem bzw. periodischem Charakter mit einbeziehen, indem sie diese für das gesamte Jahr
134521
L
U X E M B O U R G
oder jede andere Periode bewertet und den sich ergebenden Betrag proportional auf die jeweilige aufgelaufene Zeitpe-
riode aufteilt. Diese Bewertungsmethode darf sich nur auf administrative und sonstige Aufwendungen beziehen, die alle
Teilfonds gleichmäßig betreffen.
IV. Für den jeweiligen Teilfonds wird der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft in folgender Weise ein Anlage-
vermögen erstellen:
1. Sich auf einen Teilfonds beziehende Netto-Vermögenswerte bezeichnen diejenigen Vermögenswerte, die diesem
Teilfonds zugerechnet werden, abzüglich der diesem Teilfonds zurechenbaren Verbindlichkeiten. Kann ein Vermögens-
wert oder eine Verbindlichkeit von der Investmentgesellschaft als einem Teilfonds nicht zurechenbar betrachtet werden,
wird dieser Vermögenswert oder diese Verbindlichkeit den Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten, die sich auf die
Investmentgesellschaft als Ganzes beziehen, oder anteilig allen betreffenden Teilfonds nach deren Netto-Teilfondsver-
mögen zugerechnet. Gegenüber Dritten haften die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlich-
keiten, welche von den betreffenden Teilfonds eingegangen werden.
2. Vermögenswerte, welche von anderen Vermögenswerten abgeleitet sind, werden in den Büchern der Investment-
gesellschaft denselben Teilfonds zugeordnet, wie die Vermögenswerte, von welchen sie abgeleitet sind und bei jeder
Neubewertung eines Vermögenswertes wird die Werterhöhung oder Wertminderung den entsprechenden Teilfonds
zugeordnet.
3. Sofern die Investmentgesellschaft eine Verbindlichkeit eingeht, welche im Zusammenhang mit einem bestimmten
Vermögenswert eines bestimmten Teilfonds oder im Zusammenhang mit einer Handlung bezüglich eines Vermögens-
wertes eines bestimmten Teilfonds steht, so wird diese Verbindlichkeit dem entsprechenden Teilfonds zugeordnet.
Sämtliche Bewertungsregeln und -beschlüsse sind im Einklang mit allgemein anerkannten Regeln der Buchführung zu
treffen und auszulegen. Vorbehaltlich Bösgläubigkeit, Fahrlässigkeit oder offenkundigen Irrtums ist jede Entscheidung im
Zusammenhang mit der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie, welche vom Verwaltungsrat der Investment-
gesellschaft oder von einer Bank, Gesellschaft oder sonstigen Stelle, die der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
mit der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie beauftragt hat, getroffen wird, endgültig und für die Investment-
gesellschaft, gegenwärtige, ehemalige und zukünftige Aktionäre bindend.
V. Sofern innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen ausgegeben wurden, gelten zusätzlich folgende Grundsätze:
1. Werden gemäß Artikel 7 Nr. 4 dieser Satzung innerhalb eines bestimmten Teilfonds zwei oder mehr Aktienklassen
gebildet, so werden die Vermögenswerte des Teilfonds zusammen, gemäß der dem entsprechenden Teilfonds spezifischen
Anlagepolitik, angelegt werden, da die entsprechenden Vermögenswerte gemeinsam den betreffenden Teilfonds bilden.
2. Ausschüttungen vermindern die prozentuale Beteiligung der Aktien der Klasse „D“ an den Vermögenswerten des
Teilfonds und vermindern dementsprechend den Nettoinventarwert pro Aktie dieser Aktienklasse.
3. Der Ausgabepreis abzüglich des Ausgabeaufschlages aus der Ausgabe von Aktien wird in den Büchern der Invest-
mentgesellschaft dem Teilfonds zugeordnet, innerhalb dessen die Aktien der entsprechenden Aktienklasse ausgegeben
wurden und der entsprechende Betrag erhöht die prozentuale Beteiligung der entsprechenden Aktienklasse an den Ver-
mögenswerten des Teilfonds. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Ertrag und Aufwendungen, werden nach den
Bestimmungen der Satzung dem Teilfonds und nicht den Aktienklassen zugeordnet.
VI. Für die Anwendung der Bestimmung dieses Artikels gilt:
1. Ausgegebene Aktien gelten bei Geschäftsschluss am jeweiligen Bewertungstag als ausstehende Aktien. Aktien, deren
Zuteilung rückgängig gemacht bzw. zurückgekauft wurden, gelten bei Geschäftsschluss am jeweiligen Bewertungstag als
nicht mehr ausstehend bzw. ausgegeben; ihr Ausgabepreis (abzüglich eventueller Spesen und anderer Kosten und Ge-
bühren, welche von der Investmentgesellschaft im Zusammenhang mit der Ausgabe und Zuteilung dieser Aktien bezahlt
werden müssen) gilt von dem Zeitpunkt an nicht mehr als Vermögenswert der Investmentgesellschaft, sondern gilt so
lange als Verbindlichkeit der Investmentgesellschaft, bis dieser Preis bezahlt ist.
2. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die nicht auf die jeweilige Teilfondswährung lauten, werden zum letzten
bekannten Devisenmittelkurs in die Teilfondswährung umgewandelt.
Art. 26. Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die
Berechnung Nettoinventarwertes pro Aktie von Aktien eines Teilfonds, die Ausgabe, den Umtausch und die Rücknahme
dieser Aktien zeitweilig einzustellen, wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen,
und wenn die Einstellung unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre gerechtfertigt ist, insbesondere:
1. während der Zeit, in der die Berechnung Nettoinventarwertes pro Aktie von Zielfonds, in welchen ein wesentlicher
Teil des betreffenden Teilfondsvermögens angelegt ist, ausgesetzt ist, oder wenn eine Börse oder ein anderer geregelter
Markt, an/ auf welcher(m) ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Grün-
den als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, geschlossen ist;
2. in Notlagen, wenn die Investmentgesellschaft über Fondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist, den
Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung Nettoinventarwertes pro Aktie
ordnungsgemäß durchzuführen.
Solange die Berechnung des Nettoinventarwert pro Aktie zeitweilig eingestellt ist, wird auch die Ausgabe von Aktien
eingestellt.
134522
L
U X E M B O U R G
Die zeitweilige Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie von Aktien eines Teilfonds führt nicht
zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die von den betreffenden Ereignissen nicht berührt sind.
Die Aktionäre werden über die Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes und der damit verbundenen
Aussetzung des Anteilscheingeschäfts durch eine Bekanntmachung im elektronischen Bundesanzeiger sowie unter der im
Verkaufsprospekt im Abschnitt „Einstellung der Nettoinventarwertberechnung pro Aktie“ genannten Homepage unter-
richtet. Die Wiederaufnahme der Berechnung des Nettoinventarwertes und des damit verbundenen Anteilscheingeschäfts
wird ebenfalls durch eine Bekanntmachung im elektronischen Bundesanzeiger sowie unter der im Verkaufsprospekt im
Abschnitt „Einstellung der Nettoinventarwertberechnung pro Aktie“ genannten Homepage bekannt gegeben. Darüber
hinaus werden die Aktionäre sowohl über die Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes und der damit ver-
bundenen Aussetzung des Anteilscheingeschäfts als auch über die Wiederaufnahme der Berechnung des Nettoinventar-
wertes und des damit verbundenen Anteilscheingeschäfts unverzüglich nach der Bekanntmachung im elektronischen
Bundesanzeiger mittels eines dauerhaften Datenträgers unterrichtet.
Zeichnung-, Rücknahme-, bzw. Umtauschanträge verfallen im Falle einer Einstellung der Berechnung des Nettoinven-
tarwertes pro Aktie automatisch.
Die Investmentgesellschaft behält sich das Recht vor, die Ausgabe von Aktien in einem oder mehreren Teilfonds
zeitweilig einzustellen oder zu beenden und diesbezügliche Zeichnungsanträge zurückzuweisen. Etwaige bereits geleistete
Zahlungen werden den Aktionären unverzüglich zurückgezahlt. Verkäufe werden eingestellt, wenn die Investmentgesell-
schaft die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie einstellt.
Art. 27. Verwendung der Erträge.
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Aktionäre
dieses Teilfonds ausschütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet für den jeweiligen
Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Netto-Fondsvermögen
der Investmentgesellschaft insgesamt aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 6 Nr. 1
dieser Satzung sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Aktien ausgezahlt. Ausschüttungen können ganz
oder teilweise in Form von neuen Aktien vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar ausgezahlt
werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht wurden, ver-
fallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
4. Ausschüttungen an Aktionäre erfolgen, soweit es sich um ausschüttende Namensaktien handelt, an ihre Anschrift
im Aktienregister oder an die Anschrift, die dem Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft schriftlich angegeben worden
ist. Bezüglich ausschüttender Inhaberaktien erfolgt die Zahlung von Ausschüttungen gegen Vorlage des jeweiligen Er-
tragsscheins bei den von der Investmentgesellschaft benannten Zahlstellen.
Ausschüttungen, die erklärt, aber nicht auf einen ausschüttenden Inhaberanteil ausgezahlt wurden, insbesondere wenn
kein Ertragsschein vorgelegt wurde, können nach Ablauf eines Zeitraums von fünf Jahren ab der erfolgten Zahlungser-
klärung vom Aktionär eines solchen Anteils nicht mehr eingefordert werden und werden dem jeweiligen Teilfondsver-
mögen der Investmentgesellschaft, bzw. der jeweiligen Aktienklasse, sofern Aktienklassen gebildet wurden, gutgeschrie-
ben und, sofern Aktienklassen gebildet wurde, der jeweiligen Aktienklasse zugeordnet. Auf erklärte Ausschüttungen
werden vom Zeitpunkt ihrer Fälligkeit an keine Zinsen bezahlt.
VII. Allgemeines und Schlussbestimmungen
Art. 28. Berichte.
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft erstellt für die Investmentgesellschaft einen geprüften Jahresbericht
sowie einen Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg.
a) Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat der Investment-
gesellschaft einen geprüften Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg;
b) Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat der Investment-
gesellschaft einen ungeprüften Halbjahresbericht. Sofern dies für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern
erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und ungeprüfte Zwischenberichte erstellt werden.
2. In jedem Jahres-und Halbjahresbericht wird der Betrag der Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge angegeben,
die jedem Teilfonds im Berichtszeitraum für den Erwerb und die Rückgabe von Aktien an Zielfonds berechnet worden
sind, sowie die Vergütung angegeben, die dem jeweiligen Teilfonds von einer anderen Verwaltungsgesellschaft (Kapita-
lanlagegesellschaft) oder einer anderen Investmentgesellschaft einschließlich ihrer Verwaltungsgesellschaft als Verwal-
tungsvergütung für die in dem jeweiligen Teilfonds gehaltenen Anteile des Zielfonds berechnet wurde.
Art. 29. Kosten. Jeder Teilfonds trägt folgende Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Vermögen entstehen:
1. Der Fondsmanager erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Vergütung deren maximale Höhe, Berechnung
und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind.
134523
L
U X E M B O U R G
Daneben kann der Fondsmanager aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens eine wertentwicklungsorientierte
Vergütung ("Performance-Fee“) erhalten, welche als jährlicher Prozentsatz auf den Teil der jährlich netto, d.h. unter
Berücksichtigung eventueller zwischenzeitlicher Wertminderungen, erwirtschafteten Wertentwicklung berechnet wird.
Diese Performance-Fee kann entweder auf den gesamten Nettowertzuwachs, oder den einen bestimmten Mindestpro-
zentsatz oder eine Benchmark (die Wertentwicklung eines bestimmten Wertpapierindex im selben Zeitraum) überstei-
genden Teil des Nettowertzuwachses gerechnet werden. In einem Geschäftsjahr netto erzielte Wertminderungen werden
auf das folgende Geschäftsjahr zum Zwecke der Berechnung der Performance-Fee vorgetragen. Die prozentuale Höhe
sowie der Berechnungsmodus einer etwaigen Performance-Fee werden für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt.
Neben der Vergütung des Fondsmanagers wird dem jeweiligen Teilfondsvermögen mittelbar eine Verwaltungsvergü-
tung für die in ihm enthaltenen Zielfonds berechnet.
Soweit die Investmentgesellschaft Anteile eines Zielfonds erwirbt, der
(a) von einer anderen Gesellschaft verwaltet wird, die mit der Investmentgesellschaft durch eine wesentliche unmit-
telbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, oder
(b) von "Sauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KG" oder von einer Verwaltungsgesellschaft für einen Fonds von
"Sauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KG" verwaltet wird, oder von einer Gesellschaft verwaltet wird, bei der ein
oder mehrere Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des Verwaltungsrates gleichzeitig Mitglieder der Geschäftsleitung bzw.
des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft, die mit "Sauren Finanzdienstleistungen
GmbH & Co. KG" verbunden ist, sind
dürfen dem jeweiligen Teilfondsvermögen keine Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge für die Zielfonds be-
rechnet werden. Das Verbot gilt ferner im Falle der Anlage in Anteile an Zielfonds, die mit der Investmentgesellschaft in
der vorstehenden Weise verbunden sind.
Soweit einzelne Teilfonds jedoch in Zielfonds anlegen, die von anderen Gesellschaften aufgelegt und/ oder verwaltet
werden, sind gegebenenfalls der jeweilige Ausgabeaufschlag bzw. eventuelle Rücknahmegebühren zu berücksichtigen. Im
übrigen ist zu berücksichtigen, dass zusätzlich zu den Kosten, die dem Teilfondsvermögen gemäß den Bestimmungen
dieser Satzung und des Verkaufsprospektes (nebst Anhängen) belastet werden, Kosten für das Management und die
Verwaltung der Zielfonds, in welchen die einzelnen Teilfonds anlegen, sowie die Depotbankvergütung, die Kosten der
Wirtschaftsprüfer, Steuern sowie sonstige Kosten und Gebühren, auf das Fondsvermögen dieser Zielfonds anfallen wer-
den und somit eine Mehrfachbelastung mit gleichartigen Kosten entstehen kann. Im Jahresbericht und im Halbjahresbericht
werden der Betrag der Ausgabe-und Rücknahmeabschläge offen gelegt, die dem jeweiligen Teilfondsvermögen im Be-
richtszeitraum für den Erwerb und die Rücknahme von Zielfondsanteilen berechnet wurden; ebenso offen gelegt wird
die Verwaltungsvergütung, die dem jeweiligen Teilfondsvermögen im Berichtszeitraum für die in ihm enthaltenen Ziel-
fondsanteile berechnet wurde, welche
- von der Investmentgesellschaft selbst oder
- einer anderen Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft) verwaltet werden oder
- von einer anderen Gesellschaft verwaltet werden, die mit der Investmentgesellschaft durch eine wesentliche unmit-
telbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, oder
- von "Sauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KG" oder von einer Verwaltungsgesellschaft für einen Fonds von
"Sauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KG" verwaltet werden, oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, bei
der ein oder mehrere Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des Verwaltungsrates gleichzeitig Mitglieder der Geschäfts-
leitung bzw. des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft, die mit "Sauren Finanz-
dienstleistungen GmbH & Co. KG" verbunden ist, sind.
2. Soweit der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft Berater für einen bestimmten Teilfonds bestellt hat, werden
diese Berater aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Vergütung für ihre Leistungen im Rahmen der Beratung erhalten.
Die maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung dieser Vergütung sind für den jeweiligen Teilfonds im entsprechenden
Anhang dieses Verkaufsprospektes aufgeführt.
3. Die Vertriebsstelle erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Vergütung für ihre Vertriebstätigkeit, deren
maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufs-
prospekt aufgeführt sind.
4. Die Register-und Transferstelle erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Vergütung, deren Höhe, Berech-
nung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind.
Darüber hinaus werden der Register-und Transferstelle die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen
anfallenden eigenen Auslagen und sonstige Kosten sowie die durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entste-
henden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet.
5. Die Zentralverwaltungsstelle erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Zentralverwaltungsstellenvergütung,
deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Ver-
kaufsprospekt aufgeführt sind. Darüber hinaus werden der Zentralverwaltungsstelle die im Zusammenhang mit dem
jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstige Kosten sowie die durch die erforderliche Inans-
pruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet.
134524
L
U X E M B O U R G
6. Die Depotbank erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Depotbankvergütung sowie Bearbeitungsgebüh-
ren, deren Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufs-
prospekt aufgeführt sind. Des Weiteren erhält die Depotbank bankübliche Spesen. Darüber hinaus werden der Depotbank
die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstige Kosten sowie
die durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet.
7. Die Investmentgesellschaft kann dem jeweiligen Teilfonds außerdem folgende Kosten belasten:
a) Die im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen anfallenden Kosten mit
Ausnahme von Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen bei Anteilen von Zielfonds, die mit der Investmentgesell-
schaft im Sinne von vorstehender Nr. 1 verbunden sind;
b) Steuern, die auf das Teilfondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des jeweiligen Teilfonds
erhoben werden;
c) Kosten für die Rechtsberatung, die der Investmentgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Aktionäre des jeweiligen Teilfonds handeln;
d) Kosten des Wirtschaftsprüfers;
e) Kosten der Vorbereitung und Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung der Satzung sowie anderer
Dokumente, die den jeweiligen Teilfonds betreffen, einschließlich Anmeldungen zur Registrierung, Verkaufsprospekte
(einschließlich ihrer Anhänge) oder schriftliche Erläuterungen bei sämtlichen Aufsichtsbehörden und Börsen
(einschließlich der örtlichen Wertpapierhändlervereinigungen), die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfonds oder
dem Anbieten der Aktien vorgenommen/ erstellt werden müssen, die Druck-und Vertriebskosten der Jahresund Halb-
jahresberichte für die Aktionäre in allen notwendigen Sprachen sowie Druck-und Vertriebskosten sämtlicher weiterer
Berichte und Dokumente, die gemäß den anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig
sind sowie sämtliche Verwaltungsgebühren;
f) die banküblichen Gebühren, gegebenenfalls einschließlich der banküblichen Kosten für die Verwahrung von Invest-
mentanteilen und anderen Vermögenswerten im Ausland;
g) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Aktien anfallen;´
h) Versicherungskosten;
i) Vergütungen der Zahlstellen, Vertriebsstellen und Repräsentanten im Ausland;
j) die Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, welche gemäß Artikel 5 Nr. 4 Buchstabe b) dieser Satzung aufge-
nommen werden;
k) Kosten der für die Aktionäre bestimmten Veröffentlichungen;
l) die Kosten der Mitteilung an die Aktionäre über die Eintragung in das Aktienregister
m)etwaige Honorare und Auslagen der Verwaltungsratsmitglieder;
n) Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses;
o) Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien.
Unter vorstehender Nr. 7. b) ist vor allem die taxe d’abonnement für die Anlage in Zielfonds Nicht-Luxemburger
Rechts zu nennen. Eine Schätzung der Gesamtsumme der unter Nr. 4, 5 und 6 genannten Auslagen und sonstigen Kosten
sowie der unter Nr. 7. a) und c) bis n) fallenden Kosten wird für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang
zum Verkaufsprospekt angegeben.
Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien wurden dem Fondsvermögen
der bei der Gründung bestehenden Teilfonds der Investmentgesellschaft im ersten Geschäftsjahr belastet. Die Aufteilung
der Gründungskosten sowie der o.g. Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit einem bestimmten Teil-
fondsvermögen stehen, erfolgt auf das jeweilige Teilfondsvermögen pro rata durch die Investmentgesellschaft. Kosten im
Zusammenhang mit der Auflegung weiterer Teilfonds werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen im ersten Geschäftsjahr
belastet.
Alle Kosten und Entgelte werden zuerst den ordentlichen Erträgen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst
dann dem Fondsvermögen der Investmentgesellschaft.
Verwaltungs-und andere Aufwendungen von regelmäßiger und wiederkehrender Art können im Voraus auf der
Grundlage von Schätzungen für Jahres-und andere Zeiträume berechnet und anteilig über diese Zeiträume verteilt wer-
den.
Kosten, Gebühren und Aufwendungen, die einem Teilfonds zurechenbar sind, werden von diesem Teilfonds getragen.
Andernfalls werden sie anteilig nach der Höhe des Netto-Teilfondsvermögens aller oder aller relevanten Teilfonds auf-
geteilt.
Art. 30. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft wurde ursprünglich vom 1. Januar bis zum 31.
Dezember eines jeden Jahres, festgelegt.
Abweichend davon wurde beschlossen, dass das Geschäftsjahr 2010 am 1. Januar 2010 beginnt und am 30. Juni 2010
endet.
134525
L
U X E M B O U R G
Ab 2010 beginnen die Geschäftsjahre am 1. Juli eines Jahres und enden am 30. Juni des folgenden Jahres.
Art. 31. Depotbank.
1) Die Investmentgesellschaft hat eine Bank mit Sitz im Großherzogtum Luxemburg als Depotbank bestellt. Die Funk-
tion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 17. Dezember 2010, dem Depotbankvertrag, dieser Satzung sowie
dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen).
2) Die Depotbank sowie die Investmentgesellschaft sind jeweils berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schrift-
lich mit einer Frist von sechs Monaten zum Geschäftsjahresende des Fonds zu kündigen. Eine solche Kündigung durch die
Investmentgesellschaft wird wirksam, wenn die Investmentgesellschaft mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbe-
hörde eine andere Bank zur Depotbank bestellt und diese die Pflichten und Funktionen als Depotbank übernimmt; falls
eine Kündigung durch die Depotbank erfolgt, wird die Investmentgesellschaft innerhalb der gesetzlichen Fristen eine neue
Depotbank ernennen, welche die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß dieser Satzung übernimmt. Bis zur
Bestellung dieser neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber ihren
Pflichten und Funktionen als Depotbank vollumfänglich nachkommen.
3) Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte der Teilfonds beauftragt.
a) Sämtliche Investmentanteile, flüssigen Mittel und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte der Teilfonds wer-
den von der Depotbank in gesperrten Konten ("Sperrkonten") und Depots ("Sperrdepots") verwahrt, über die nur in
Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Satzung, diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen), dem jeweils geltenden
Depotbankvertrag sowie den gesetzlichen Bestimmungen verfügt werden darf. Die Depotbank ist berechtigt und verp-
flichtet, auf den gesperrten Konten vorhandene Guthaben auf Sperrkonten bei anderen Kreditinstituten zu übertragen,
wenn die Investmentgesellschaft die Depotbank anweist.
b) Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung (nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. Dezember 2010) und mit
Einverständnis des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft andere Banken im Ausland und/oder Wertpapiersam-
melstellen mit der Verwahrung von Investmentanteilen und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten der Teilfonds
beauftragen, sofern diese an einer ausländischen Börse zugelassen oder in ausländische organisierte Märkte einbezogen
sind oder es sich um sonstige ausländische Vermögensgegenstände handelt, die nur im Ausland lieferbar sind.
c) Die Anlage von Vermögenswerten der Teilfonds in Form von Einlagen bei anderen Kreditinstituten sowie Verfü-
gungen über diese Einlagen bedürfen der Zustimmung der Depotbank. Die Depotbank darf einer solchen Anlage oder
Verfügung nur zustimmen, wenn diese mit den gesetzlichen Vorschriften, diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen),
der Satzung sowie dem Depotbankvertrag vereinbar ist. Die Depotbank ist verpflichtet, den Bestand der bei anderen
Kreditinstituten verwahrten Einlagen zu überwachen.
4) Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben handelt die Depotbank unabhängig von der Investmentgesellschaft und
ausschließlich im Interesse der Aktionäre. Sie wird jedoch den Weisungen des Verwaltungsrates der Investmentgesell-
schaft Folge leisten, vorausgesetzt, diese stehen in Übereinstimmung mit der Satzung, dem Depotbankvertrag, diesem
Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) und dem Gesetz. Sie wird entsprechend den Weisungen insbesondere:
a) Aktien eines Teilfonds gemäß Artikel 7 Nr. 8 der Satzung auf die Käufer übertragen,
b) aus den Sperrkonten des jeweiligen Teilfonds den Kaufpreis für Investmentanteile, Optionen und sonstige gesetzlich
zulässige Vermögenswerte zahlen, die für den betreffenden Teilfonds erworben worden sind, und für die Leistung und
Rückgewähr von Sicherheiten für Derivate, die Zahlung von Transaktionsgebühren und sonstigen Gebühren sowie die
Begleichung sonstiger durch die Verwaltung des Investmentvermögens bedingter Verpflichtungen Sorge tragen,
c) aus den Sperrkonten die notwendigen Einschüsse beim Abschluss von Terminkontrakten oder Nachschüsse zur
Absicherung von Finanzterminkontrakten zahlen,
d) Investmentanteile sowie sonstige zulässige Vermögenswerte und Optionen, die für einen Teilfonds verkauft worden
sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen sowie die Lieferung bei der darlehensweisen Über-
tragung von Wertpapieren sowie etwaige weitere Lieferpflichten durchführen,
e) dafür Sorge tragen, dass der Umtausch von Aktien gemäß den Bestimmungen des Gesetzes, der Satzung sowie dieses
Verkaufsprospektes (nebst Anhängen) und des Depotbankvertrages erfolgt,
f) Dividenden und andere Ausschüttungen (falls vorgesehen) an die Aktionäre auszahlen,
g) den Rücknahmepreis gemäß Artikel 8 Nr. 1 der Satzung gegen Rückgabe und Ausbuchung der entsprechenden
Aktien auszahlen,
h) die für den jeweiligen Teilfonds geltenden gesetzlichen und in dieser Satzung sowie im Verkaufsprospekt nebst
Anhängen festgelegten Anlagegrenzen eingehalten werden,
i) das Inkasso eingehender Zahlungen des Ausgabepreises und des Kaufpreises aus dem Verkauf von Investmentanteilen
und sonstigen zulässigen Vermögenswerten sowie aller Erträge, Ausschüttungen, Zinsen, Entgelte für den Optionspreis
den ein Dritter für das ihm für Rechnung des Teilfondsvermögens eingeräumte Optionsrecht zahlt, sowie sonstige dem
Investmentvermögen zustehende Geldbeträge, Steuergutschriften ((i) falls vorgesehen, (ii) falls vom jeweiligen Teilfonds
im Rahmen von Doppelbesteuerungsabkommen zwischen dem Großherzogtum Luxemburg und anderen Ländern rück-
forderbar und (iii) falls ausdrücklich hierzu von dem Verwaltungsrat angewiesen) vornehmen und diese Zahlungen den
Sperrkonten des jeweiligen Teilfonds unverzüglich gutschreiben,
134526
L
U X E M B O U R G
j) im Zusammenhang mit der Zahlung von Ausschüttungen auf Anteile und andere gesetzlich zulässige Vermögenswerte
Eigentums-und andere Bescheinigungen und Bestätigungen ausstellen, aus denen der Name des jeweiligen Teilfonds als
Eigentümer hervorgeht und alle weiteren erforderlichen Handlungen für das Inkasso, den Empfang und die Verwahrung
aller Erträge, Ausschüttungen, Zinsen oder anderer Zahlungen an den jeweiligen Teilfonds vornehmen sowie die Auss-
tellung von Inkassoindossamenten im Namen des jeweiligen Teilfonds für alle Schecks, Wechsel oder anderen verkehrs-
fähigen Investmentanteile und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte.
5) Ferner wird die Depotbank dafür sorgen, dass
a) alle Vermögenswerte eines Teilfonds unverzüglich auf den Sperrkonten bzw. Sperrdepots des betreffenden Teilfonds
eingehen, insbesondere der Rücknahmepreis aus dem Verkauf von Investmentanteilen,
b) anfallende Erträge, Entgelte für Wertpapierdarlehen und von Dritten zu zahlende Optionsprämien sowie eingehende
Zahlungen des vollen Ausgabepreises abzüglich eines etwaigen Ausgabeaufschlages und etwaiger Steuern und Abgaben
unverzüglich auf den Sperrkonten des jeweiligen Teilfonds verbucht werden,
c) der Verkauf, die Ausgabe, der Umtausch, die Rücknahme, die Auszahlung und die Entwertung der Aktien, die für
Rechnung des jeweiligen Teilfonds vorgenommen werden, dem Gesetz, diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) sowie
der Satzung gemäß erfolgen,
d) die Berechnung des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens und des Nettoinventarwertes pro Aktie dem Gesetz, der
Satzung und dieses Verkaufsprospektes (nebst Anhängen) gemäß erfolgt,
e) bei allen Geschäften, die sich auf ein jeweiliges Teilfondsvermögen beziehen, die Bestimmungen der Satzung, dieses
Verkaufsprospektes (nebst Anhängen) sowie die gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden und der Gegenwert inne-
rhalb der üblichen Fristen zugunsten des jeweiligen Teilfonds bei ihr eingeht,
f) die Erträge des jeweiligen Teilfondsvermögens diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen), der Satzung sowie den
gesetzlichen Bestimmungen gemäß verwendet werden,
g) Investmentanteile höchstens zum Ausgabepreis oder Tageskurs gekauft und mindestens zum Rücknahmepreis oder
Tageskurs verkauft werden,
h) sonstige Vermögenswerte und Optionen höchstens zu einem Preis erworben werden, der unter Berücksichtigung
der Bewertungsregeln nach Artikel 25 der Satzung angemessen ist und die Gegenleistung im Falle der Veräußerung dieser
Vermögenswerte den zuletzt ermittelten Wert nicht oder nur unwesentlich unterschreitet, und
i) die gesetzlichen und vertraglichen Beschränkungen bezüglich des Kaufs und Verkaufs von Optionen und Devisen-
terminkontrakten sowie bezüglich anderer Devisenkurssicherungsgeschäfte, eingehalten werden.
j) Sacheinlagen ausnahmsweise nur dann zugelassen werden, wenn die gesetzlichen Bestimmungen betreffend die
Übertragung aller Vermögensgegenstände eines anderen Sondervermögens in das Sondervermögen der Investmentge-
sellschaft eingehalten werden.
Dies bedeutet, dass Sacheinlagen nur dann zugelassen werden dürfen, wenn
- die Anlagegrundsätze und -grenzen nach den Vertragsbedingungen des übertragenden Sondervermögens nicht we-
sentlich von denen des Fonds abweichen,
- die an die Kapitalanlagegesellschaft bzw. an den Anlageverwalter und die Depotbank zu zahlenden Vergütungen sowie
die Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge nicht wesentlich voneinander abweichen,
- die Übertragung aller Vermögensgegenstände eines Sondervermögens zum Geschäftsjahresende des übertragenden
Sondervermögens (der "Übertragungsstichtag") erfolgt, am Übertragungsstichtag die Werte des übernehmenden und des
übertragenden Sondervermögens berechnet werden, das Umtauschverhältnis festgelegt wird, die Vermögensgegenstände
und Verbindlichkeiten übernommen werden und der gesamte Übernahmevorgang vom Abschlussprüfer geprüft wird und
die zuständige Aufsichtsbehörde die Übertragung der Vermögensgegenstände, bei der die Interessen der Anleger aus-
reichend gewahrt sein müssen, genehmigt hat; sie kann die Genehmigung mit Nebenbestimmungen versehen. Das
Umtauschverhältnis ermittelt sich nach dem Verhältnis der Netto-inventarwerte des übernommenen und des aufneh-
menden Sondervermögens zum Zeitpunkt der Übernahme.
6) Darüber hinaus wird die Depotbank
a) nach Maßgabe des zwischen der Investmentgesellschaft und der Depotbank vereinbarten Verfahrens, dem Verwal-
tungsrat der Investmentgesellschaft und/oder von dem Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft bestimmten Reprä-
sentanten schriftlich über jede Auszahlung, über den Eingang von Investmentanteilen und anderen gesetzlich zulässigen
Vermögenswerten, von unbaren Ausschüttungen und Barausschüttungen, Zinsen und anderen Erträgen sowie über Er-
träge aus Schuldverschreibungen Bericht erstatten sowie periodisch über alle von der Depotbank gemäß den Weisungen
des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft getroffenen Maßnahmen unterrichten,
b) nach Maßgabe des zwischen der Investmentgesellschaft und der Depotbank vereinbarten Verfahrens unverzüglich
alle sachdienlichen Informationen, die sie von Emittenten erhalten hat, deren Investmentanteile, flüssige Mittel und andere
gesetzlich zulässigen Vermögenswerte sie von Zeit zu Zeit verwahrt, oder Informationen, die sie auf andere Weise über
von ihr verwahrte Vermögenswerte erhält, unverzüglich an die Investmentgesellschaft weiterleiten,
c) ausschließlich auf Weisung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft oder der von ihm ernannten Reprä-
sentanten Stimmrechte aus den Investmentanteilen und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten, die sie verwahrt,
ausüben,
134527
L
U X E M B O U R G
d) alle zusätzlichen Aufgaben erledigen, die von Zeit zu Zeit zwischen der Investmentgesellschaft und der Depotbank
schriftlich vereinbart werden.
e) sicherstellen, dass die erforderlichen Sicherheiten für Wertpapierdarlehen rechtswirksam bestellt und jederzeit
vorhanden sind. Als ausreichende Sicherheiten gelten Geldzahlungen, Verpfändung oder Abtretung von Guthaben oder
Übereignung oder Verpfändung von Wertpapieren. Die verpfändeten oder abgetretenen Guthaben müssen auf Euro oder
auf eine andere Währung lauten, in der Aktien der Teilfonds begeben werden. Zu verpfändende Wertpapiere müssen
von einem geeigneten Kreditinstitut verwahrt werden. Schuldverschreibungen sind als Sicherheit geeignet, wenn sie zur
Sicherung der in Artikel 18.1 des Protokolls über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der
Europäischen Zentralbank vom 7. Februar 1992 genannten Kreditgeschäfte von der Europäischen Zentralbank, Banque
Central de Luxembourg oder der Deutschen Bundesbank zugelassen sind; Aktien sind geeignet, wenn sie an einer Börse
in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäi-
schen Wirtschaftsraum zum amtlichen Markt zugelassen sind. Als Sicherheit unzulässig sind Wertpapiere, die vom
Wertpapier-Darlehensnehmer oder von einem zu demselben Konzern gehörenden Unternehmen ausgestellt sind, es sei
denn, es handelt sich um Pfandbriefe oder Kommunalschuldverschreibungen. Die Erträge aus Sicherheiten stehen dem
Sondervermögen zu.
7) Die Depotbank hat jeweils Anspruch:
a) auf das ihr nach der Satzung, diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) sowie dem Depotbankvertrag zustehende
Entgelt und entnimmt es den Sperrkonten des betreffenden Teilfonds nur nach Zustimmung der Investmentgesellschaft.
b) Darüber hinaus wird die Depotbank sicherstellen, dass den jeweiligen Teilfondsvermögen Kosten Dritter nur gemäß
der Satzung und diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) sowie dem Depotbankvertrag belastet werden.
8) Die Investmentgesellschaft darf die nachstehenden Geschäfte nur mit Zustimmung der Depotbank durchführen:
a) die Aufnahme von Krediten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, der Bestimmungen der Satzung und des
Verkaufsprospektes (nebst Anhängen), soweit es sich nicht um valutarische Überziehungen handelt,
b) die Anlage von Mitteln des Fonds in Bankguthaben bei anderen Kreditinstituten sowie Verfügungen über solche
Bankguthaben.
Die Depotbank hat den vorgenannten Geschäften zuzustimmen, wenn diese den gesetzlichen Bestimmungen, den
Bestimmungen der Satzung sowie dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) entsprechen.
9) Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen:
a) Ansprüche der Aktionäre gegen die Investmentgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs
in das Vermögen eines Teilfonds vollstreckt wird, für den das jeweilige Teilfondsvermögen nicht haftet. Die Aktionäre
selbst können nicht Widerspruch gegen die Zwangsvollstreckung erheben.
Die vorstehend unter a) getroffene Regelung schließt die direkte Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Invest-
mentgesellschaft bzw. die frühere Depotbank durch die Aktionäre nicht aus.
10) Die Investmentgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Aktionäre gegen die
Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die Ak-
tionäre nicht aus.
Art. 32. Auflösung der Investmentgesellschaft. Im Falle der Auflösung der Investmentgesellschaft wird das Auflösungs-
verfahren durch einen oder mehrere Liquidatoren (die natürliche oder juristische Personen sein können), die von der
Versammlung der Aktionäre, die die Auflösung beschließt, benannt werden, durchgeführt.
Die Versammlung der Aktionäre setzt des Weiteren die Befugnisse der Liquidatoren und ihre Vergütung fest.
Nach Zahlung aller Schulden und Lasten der Investmentgesellschaft bzw. der Teilfonds wird der Liquidationserlös jeder
Aktienklasse gleichmäßig unter allen Aktionären der jeweiligen Aktienklasse proportional zur Anzahl der von ihnen ge-
haltenen Aktien verteilt.
Beträge, die nicht unverzüglich nach Abschluss des Auflösungsverfahrens von Aktionären eingefordert werden, werden
in Anderkonten bei der Caisse des Consignations gehalten. Beträge, die vom Anderkonto nicht innerhalb der gesetzlich
festgelegten Frist eingefordert werden, verfallen gemäß den Bestimmungen des Luxemburger Rechts.
Art. 33. Satzungsänderung. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Aktionäre geändert oder ergänzt werden,
vorausgesetzt, dass die in dem Gesetz vom 10. August 1915 vorgesehenen Bedingungen über Beschlussfähigkeit und
Mehrheiten bei der Abstimmung eingehalten werden.
Art. 34. Allgemeines. Für Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des Gesetzes
vom 10. August 1915 sowie auf das Gesetz vom 17. Dezember 2010 verwiesen.
Worüber Urkunde aufgenommen zu Luxembourg-Strassen, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,
gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: V. AUGSDÖRFER, T. WIPPLINGER, U. BERG und M. SCHAEFFER.
134528
L
U X E M B O U R G
Enregistré à Luxembourg A.C., le 4 novembre 2011. Relation: LAC/2011/49041. Reçu soixante-quinze euros (75.-EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
- FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG – Der Gesellschaft auf Begehr erteilt.
Luxemburg, den 9. November 2011.
Référence de publication: 2011152738/1395.
(110177326) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2011.
Menolly Cheapside S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 16.858,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 94.706.
Conformément aux résolutions prises en date du 22 septembre 2011, le conseil de gérance a décidé,
- de transférer le siège social de la société du 67, rue Ermesinde, L-1469 Luxembourg au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882
Luxembourg avec effet au 1
er
septembre 2011.
Les adresses professionnelles d'Alan Dundon et Marie-Catherine Brunner, gérants, ont changé et se trouvent doré-
navant au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 septembre 2011.
Référence de publication: 2011140405/15.
(110162147) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 octobre 2011.
ARTEMIS Information Management, Société Anonyme.
R.C.S. Luxembourg B 36.326.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 5 octobre 2011.
Référence de publication: 2011136889/9.
(110158556) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Becton Dickinson Luxembourg Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 89.999,00.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 13-15, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 163.035.
Les statuts coordonnées ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 3 octobre 2011.
Référence de publication: 2011136901/11.
(110158477) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
CEP III Investment 16 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 161.145.
Il résulte du contrat de transfert du 03 octobre 2011 entre:
- CEP III Participations S.à r.l. SICAR (le «Cédant»), R.C.S.: B 127 711, existant sous les lois du Luxembourg, ayant son
siège au 2, avenue Charles de Gaulle, L-1653 Luxembourg, et CEP III Co-Investment S.à r.l. SICAR, (le «Cessionnaire»),
R.C.S.: B 134 839, existant sous les lois du Luxembourg, ayant son siège au 2, avenue Charles de Gaulle, L-1653 Luxem-
bourg,
que 3,348 parts sociales ordinaires de la Société ont été transférées du Cédant au Cessionnaire.
Par ce transfert la société est détenue comme suit:
- CEP III Participations S.à r.l. SICAR: 9,152 parts sociales
- CEP III Co-Investment S.à r.l. SICAR: 3,348 parts sociales
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
134529
L
U X E M B O U R G
Luxembourg, le 06 octobre 2011.
CEP III Investment 16 S.à r.l.
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011141208/21.
(110163227) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2011.
Léopold (Lux 2) S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 117.159.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011140363/9.
(110162655) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 octobre 2011.
AXA Infrastructure Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 21, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 161.787.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Rambrouch, le 30 septembre 2011.
Référence de publication: 2011136894/10.
(110158895) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Becton Dickinson Luxembourg Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 43.769.999,00.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 13-15, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 163.035.
Les statuts coordonnées ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 4 octobre 2011.
Référence de publication: 2011136903/11.
(110158856) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Medine-Lux S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 47, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 140.259.
<i>Extrait sincère et conforme de la décision sincère et conforme de l'associé unique adoptée à Luxembourg le 3 octobre 2011i>
Conformément à la cession de parts sociales du 3 octobre 2011, Parlay Finance Company S.A., avec adresse au 47,
Boulevard Royal, L-2449, Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, enregistrée au Registre de Commerce de Luxem-
bourg, Grand-Duché de Luxembourg sous le numéro B 61 785, a vendu toutes ses parts sociales détenues dans la Société,
soit 500 parts sociales, à Swan Lake Limited, avec adresse au Level 1, Blue Harbour Business Centre, TA'XBIEX Yacht
Marina, TA'XBIEX XBX 1027, enregistrée au Registre de Commerce de Malte sous le numéro C 53921.
Il a été décidé d'accepter et approuver le changement d'associé et le nouvel associé de la Société, Swan Lake Limited,
et d'enregistrer la cession de toutes les parts sociales dans le registre des associés de la Société.
134530
L
U X E M B O U R G
Luxembourg, le 10 octobre 2011.
Pour extrait sincère et conforme
Medine-Lux S.à r.l
Représente par M. Matthijs BOGERS
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011141267/21.
(110163187) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2011.
Euver S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. LIA - Letzeburger Immobilien Agence).
Siège social: L-1326 Luxembourg, 23, rue Auguste Charles.
R.C.S. Luxembourg B 10.381.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 5 octobre 2011.
Pour copie conforme
Référence de publication: 2011136979/12.
(110158733) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Financière Chanteloup S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1746 Luxembourg, 1, rue Joseph Hackin.
R.C.S. Luxembourg B 136.185.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
Référence de publication: 2011137008/10.
(110158594) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Nutrilux S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 102.707.670,00.
Siège social: L-1940 Luxembourg, 282, route de Longwy.
R.C.S. Luxembourg B 122.844.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire des associés de la Société du 28 septembre 2011i>
Il résulte du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire des associés de la Société du 28 septembre 2011
que:
- Les associés ont accepté la démission de Monsieur David Sullivan, en tant que gérant de la Société, avec effet immédiat;
- Les associés ont nommé Kees Jager, né le 1
er
avril 1977 à Guernesey, Iles Anglo-Normandes, ayant son adresse
professionnelle à Trafalgar Court, Les Banques, St Peter Port, GY1 3QL, Guernesey, en tant que nouveau gérant de la
Société, avec effet immédiat et pour une durée indéterminée.
- Les associés ont nommé Cédric Pedoni, né le 24 mars 1975 à Villerupt, France, ayant son adresse professionnelle à
282, route de Longwy, L-1940 Luxembourg, en tant que nouveau gérant de la Société, avec effet immédiat et pour une
durée indéterminée.
Il en résulte qu'à compter du 28 septembre 2011, le conseil de gérance de la Société est composé comme suit:
- Séverine Michel
- Kees Jager
- Philip Muelder
- Cédric Pedoni
Séverine Michel
<i>Gérantei>
Référence de publication: 2011141271/25.
(110163207) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2011.
134531
L
U X E M B O U R G
Greenleaf Financial Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5326 Contern, 1, rue de l'Etang.
R.C.S. Luxembourg B 158.549.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 27 septembre 211.
Pour copie conforme
Référence de publication: 2011137030/11.
(110158727) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Cosisia S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau.
R.C.S. Luxembourg B 89.997.
L'an deux mille onze, le vingt-sept septembre.
Par-devant Maître Martine SCHAEFFER, notaire de résidence à Luxembourg.
S'est tenue une Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société anonyme établie à Luxembourg sous
la dénomination de "COSISIA S.A.", R.C.S. Luxembourg Numéro B 89.997, ayant son siège social à Luxembourg au 18,
rue de l'Eau, constituée par acte de Maître Joseph ELVINGER, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 11 novembre
2002, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C numéro 1801 du 19 décembre 2002.
La séance est ouverte sous la présidence de Monsieur Stéphane SABELLA, juriste, domicilié professionnellement au
18, rue de l'Eau, L–1449 Luxembourg.
Monsieur le Président désigne comme secrétaire Mademoiselle Marilyn KRECKE, employée privée, domiciliée pro-
fessionnellement au 74, avenue Victor Hugo, L–1750 Luxembourg.
L'assemblée élit comme scrutateur Monsieur Raymond THILL, employé privé, domicilié professionnellement au 74,
avenue Victor Hugo, L–1750 Luxembourg. Monsieur le Président expose ensuite:
I.- Qu'il résulte d'une liste de présence dressée et certifiée par les membres du bureau que les cent (100) actions d'une
valeur nominale de mille euros (EUR 1.000,-) chacune, représentant l'intégralité du capital social de cent mille euros (EUR
100.000,-) sont dûment représentées à la présente assemblée qui en conséquence est régulièrement constituée et peut
délibérer ainsi que décider valablement sur les points figurant à l'ordre du jour, ci-après reproduits, tous les actionnaires
représentés ayant accepté de se réunir sans convocations préalables.
Ladite liste de présence, portant les signatures des actionnaires tous représentés, restera annexée au présent procès-
verbal ensemble avec les procurations pour être soumise en même temps aux formalités de l'enregistrement.
II.- Que l'ordre du jour de la présente Assemblée est conçu comme suit:
1. Dissolution de la société et mise en liquidation.
2. Nomination d'un ou plusieurs liquidateurs et détermination de leurs pouvoirs.
3. Divers.
L'Assemblée, après avoir approuvé l'exposé de Monsieur le Président et après s'être reconnue régulièrement consti-
tuée, a abordé l'ordre du jour et, après en avoir délibéré, a pris à l'unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale décide de dissoudre la Société et de la mettre en liquidation.
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée générale nomme aux fonctions de liquidateur, pour la durée de la liquidation, la société LISOLUX S.A.R.L.,
ayant son siège social au 18, rue de l'Eau, L–1449 Luxembourg, qui aura les pouvoirs les plus étendus pour réaliser la
liquidation, y compris ceux de réaliser les opérations prévues à l'article 145 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales.
Plus rien ne figurant à l'ordre du jour et personne ne demandant la parole, l'Assemblée s'est terminée
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ils ont signé avec Nous notaire la présente minute.
Signé: S. Sabella, M. Krecké, R. Thill et M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg Actes Civils, le 30 septembre 2011. Relation : LAC/2011/43245. Reçu douze euros Eur 12.-.
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
134532
L
U X E M B O U R G
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la demande de la prédite société, aux fins d'inscription au Registre de
Commerce.
Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Référence de publication: 2011136946/48.
(110158651) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
GGES, Gérard Geological & Environmental Services Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4773 Pétange, 73, rue Prinzenberg.
R.C.S. Luxembourg B 136.218.
L'an deux mille onze, le vingt-six septembre.
Par-devant Maître Gérard LECUIT, notaire de résidence à Luxembourg.
A COMPARU:
Madame Laetitia Gérard, née le 11 mars 1981 à Libramont (Belgique), demeurant à L-4773 Pétange, 73, rue Prinzenberg.
Laquelle comparante a requis le notaire instrumentant d'acter ce qui suit:
- Qu'elle est la seule et unique associé de la société GERARD GEOLOGICAL & ENVIRONMENTAL SERVICES Sàrl,
en abrégé GGES, société à responsabilité limitée,
constituée suivant acte notarié en date du 10 janvier 2008, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations
numéro 644 du 14 mars 2008. Les statuts n’ont pas été modifiés depuis lors.
- Qu'elle a pris la résolution suivante:
<i>Résolution uniquei>
L’associée unique décide de transférer le siège social de la société de L-4620 Differdange, 62A, rue Emile Mark à L-4773
Pétange, 73, rue Prinzenberg.
En conséquence le premier alinéa de l'article 4 des statuts est modifié et aura désormais la teneur suivante:
« Art. 4. (Premier alinéa). Le siège social est établi à Pétange. Il peut être transféré dans la commune par décision du
gérant ou selon le cas du conseil de gérance. Il peut être transféré en tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg
par une résolution de l’associé unique ou selon le cas, des associés, adoptée selon les modalités requises pour la modi-
fication des Statuts.»
<i>Fraisi>
La comparante a évalué le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui
incombent à la Société ou qui sont mis à sa charge à raison des présentes à environ HUIT CENTS EUROS (800.- EUR).
Plus rien n’étant fixé à l’ordre du jour, la séance est levée.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la comparante, connue du notaire instrumentant par son nom, prénom
usuel, état et demeure, elle a signé le présent acte avec le notaire.
Signé: L. Gérard, G. Lecuit
Enregistré à Luxembourg Actes Civils, le 27 septembre 2011. Relation: LAC/2011/42692. Reçu soixante-quinze euros
(EUR 75,-)
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Référence de publication: 2011137021/38.
(110158778) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Express Road, succursale de Luxembourg, Succursale d'une société de droit étranger.
Adresse de la succursale: L-8331 Capellen, 1B, route d'Olm.
R.C.S. Luxembourg B 63.860.
<i>Extrait du procès-verbal du conseil d'administration de la Société en date du 4 octobre 2011i>
Il résulte du procès-verbal du conseil d'adminsitration de la Société en date du 4 octobre 2011 que:
- Que le mandat de M, Manu Melotte en tant que délégué à la gestion journalière de la Société a été résilié avec effet
au 1
er
octobre 2011;
134533
L
U X E M B O U R G
- Que M. Yves Rémy, né le 26 avril 1973 à Mechelen, Belgique, demeurant à Muggenberglei 281, 2100 Deurne, Belgique,
a été nommé en tant que délégué à la gestion journalière de la Société à compter du 1
er
octobre 2011 pour une durée
indéterminée;
- Que M. Peter Somers, administrateur, né le 3 novembre 1963 à Deurne, Belgique, demeurant à Oosthoevestraat
130, 2950 Kapellen, Belgique, a été nommé en tant que président du conseil d'administration de la Société à compter du
4 octobre 2011 jusqu'à la tenue de l'assemblée générale de 2017 qui devra statuer sur les comptes annuels de l'exercice
social qui se termine le 31 décembre 2016.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 octobre 2011.
<i>Pour la Société
i>Max Kremer
Référence de publication: 2011140799/22.
(110163149) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2011.
Pronutri S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 98.711.700,00.
Siège social: L-1940 Luxembourg, 282, route de Longwy.
R.C.S. Luxembourg B 122.634.
<i>Extrait de la résolution adoptée par l'associé unique de la Société le 28 septembre 2011i>
Il résulte de la résolution de l'associé unique de la Société du 28 septembre 2011 que:
- L'associé unique a accepté la démission de Monsieur David Sullivan, en tant que gérant de la Société, avec effet
immédiat;
- L'associé unique a nommé Kees Jager, né le 1
er
avril 1977 à Guernesey, Iles Anglo-Normandes, ayant son adresse
professionnelle à Trafalgar Court, Les Banques, St Peter Port, GY1 3QL, Guernesey, en tant que nouveau gérant de la
Société, avec effet immédiat et pour une durée indéterminée.
- Les associés ont nommé Cédric Pedoni, né le 24 mars 1975 à Villerupt, France, ayant son adresse professionnelle à
282, route de Longwy, L-1940 Luxembourg, en tant que nouveau gérant de la Société, avec effet immédiat et pour une
durée indéterminée.
Il en résulte qu'à compter du 28 septembre 2011, le conseil de gérance de la Société est composé comme suit:
- Séverine Michel
- Kees Jager
- Philip Muelder
- Cédric Pedoni
Séverine Michel
<i>Gérantei>
Référence de publication: 2011141284/25.
(110163208) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2011.
Financière Chanteloup S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1746 Luxembourg, 1, rue Joseph Hackin.
R.C.S. Luxembourg B 136.185.
L'an deux mille onze, le seize septembre.
Pardevant Maître Joëlle Baden, notaire de résidence à Luxembourg.
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme "FINANCIERE CHANTELOUP
S.A." (la “Société”), ayant son siège social à L-1746 Luxembourg, 1, rue Joseph Hackin, inscrite au Registre de Commerce
et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 136.185, constituée suivant acte du notaire soussigné reçu en date du
28 décembre 2007, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations numéro 619 du 12 mars 2008.
Les statuts de la Société ont été modifiés plusieurs fois et pour la dernière fois suivant acte reçu par le notaire soussigné
en date du 23 décembre 2009, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations numéro 423 du 26 février
2010.
L'assemblée est ouverte à 11.00 heures sous la présidence de Monsieur Noël DIDIER, employé privé, avec adresse
professionnelle à L-1746 Luxembourg, 1, rue Joseph Hackin,
134534
L
U X E M B O U R G
qui désigne comme secrétaire Madame Françoise ROLLIN, employée privée, avec adresse professionnelle à L-1746
Luxembourg, 1, rue Joseph Hackin.
L'assemblée élit comme scrutatrice Madame Audrey DUMONT, employée privée, avec adresse professionnelle à
L-1746 Luxembourg, 1, rue Joseph Hackin.
Le bureau ainsi constitué, le Président expose et prie le notaire instrumentant d'acter:
I. - Que la présente assemblée a pour
<i>Ordre du jour:i>
1. Réduction du capital social de la Société à concurrence de deux millions quarante mille euros (EUR 2.040.000,-)
pour le ramener de son montant actuel de dix millions deux cent mille euros (EUR 10.200.000,-) à huit millions cent
soixante mille euros (EUR 8.160.000,-) par affectation à une prime d'émission distribuable et par réduction de la valeur
nominale de cent euros (EUR 100,-) à quatre-vingt euros (EUR 80,-).
2. Annulation du capital autorisé.
3. Modifications afférentes de l'article 5 des statuts en vue de l'adapter aux décisions prises.
II. - Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés, ainsi que le nombre
d'actions qu'ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par les
actionnaires présents, les mandataires des actionnaires représentés, ainsi que par les membres du bureau, restera annexée
au présent procès-verbal pour être soumise avec lui à la formalité de l'enregistrement.
III. - Que l'intégralité du capital social étant présente ou représentée à la présente assemblée, il a pu être fait abstraction
des convocations d'usage, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissent dûment convoqués et déclarant par
ailleurs avoir eu connaissance de l'ordre du jour qui lui a été communiqué au préalable.
IV. - Que la présente assemblée, réunissant l'intégralité du capital social, est régulièrement constituée, peut valablement
délibérer sur les points portés à l'ordre du jour.
L'assemblée, après avoir délibéré, prend à l'unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale décide de réduire le capital social de la Société à concurrence de deux millions quarante mille
euros (EUR 2.040.000,-) pour le ramener de son montant actuel de dix millions deux cent mille euros (EUR 10.200.000,-)
représenté par cent deux mille (102.000) actions ayant une valeur nominale de cent euros (EUR 100,-) chacune à huit
millions cent soixante mille euros (EUR 8.160.000,-) par affectation des deux millions quarante mille euros (EUR
2.040.000,-) à un poste «prime d'émission distribuable» et par la réduction de la valeur nominale des actions de cent
euros (EUR 100,-) à quatre-vingt euros (EUR 80,-) chacune, de sorte que le capital social de la Société s'élève désormais
à huit millions cent soixante mille euros (EUR 8.160.000,-) représenté par cent deux mille (102.000) actions ayant une
valeur nominale de quatre-vingt euros (EUR 80,-) chacune.
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée générale décide de supprimer le capital autorisé de la Société et par conséquent de supprimer les alinéas
4 à 7 de l'article 5 des statuts.
<i>Troisième résolutioni>
En conséquence des résolutions qui précèdent, l'assemblée générale décide de modifier l'article 5 des statuts de la
Société qui aura désormais la teneur suivante:
« Art. 5. La Société a un capital social de huit millions cent soixante mille euros (EUR 8.160.000,-) représenté par cent
deux mille (102.000) actions ayant une valeur nominale de quatre-vingt euros (EUR 80,-) chacune.
Le capital social de la Société peut, à tout moment, être augmenté ou réduit par décision de l'assemblée générale des
actionnaires, adoptée de la manière requise pour la modification des présents statuts.
La Société peut, aux conditions et aux termes prévus par la loi, racheter ses propres actions.»
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, au siège social de la Société, date qu'en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, les membres du bureau ont signé avec le notaire le
présent acte.
Signé: N. DIDIER, F. ROLLIN, A. DUMONT et J. BADEN.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 23 septembre 2011 LAC / 2011 / 42032. Reçu soixante quinze euros € 75,-.
<i>Le Receveuri> (signé): SANDT.
- POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la Société sur demande.
134535
L
U X E M B O U R G
Luxembourg, le 4 octobre 2011.
Référence de publication: 2011137007/70.
(110158591) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Harbour HoldCo S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 43, avenue J. F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 143.938.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Rambrouch, le 3 octobre 2011.
Référence de publication: 2011137040/10.
(110158875) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Serin Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1526 Luxembourg, 23, Val Fleuri.
R.C.S. Luxembourg B 57.492.
<i>Extrait de la résolution unique prise lors de l’assemblée générale ordinaire tenue le 12 octobre 2011i>
<i>Résolution unique:i>
L’Assemblée Générale décide d’accepter la démission avec effet immédiat de Monsieur Nour-Eddin NIJAR de sa fonc-
tion d’Administrateur au sein de la société.
L’Assemblée Générale décide de nommer, avec effet immédiat, en son remplacement Madame Cornelia METTLEN,
demeurant professionnellement au 23, Val Fleuri, L-1526 Luxembourg. Son mandat prendra fin lors de l’Assemblée Gé-
nérale Statutaire qui se tiendra en 2017.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 octobre 2011.
<i>Pour SERIN HOLDING S.A.i>
Référence de publication: 2011140505/17.
(110162847) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 octobre 2011.
HarbourVest Acquisition Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: CHF 5.354.587,00.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 161.325.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 septembre 2011.
Référence de publication: 2011137041/11.
(110158696) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Logistis III Luxembourg Feeder S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 5, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 140.269.
Les comptes annuels au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011140372/9.
(110162461) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 octobre 2011.
134536
L
U X E M B O U R G
HarbourVest Acquisition S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: CHF 3.285.277,10.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 160.666.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 septembre 2011.
Référence de publication: 2011137042/11.
(110158502) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Immobilière Luxembourgeoise C.E.I. S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 38-40, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 107.046.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 21 septembre 2011.
Pour copie conforme
Référence de publication: 2011137066/11.
(110158732) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Kneiff Tower S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1246 Luxembourg, 2, rue Albert Borschette.
R.C.S. Luxembourg B 159.102.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 28 septembre 2011.
Pour copie conforme
Référence de publication: 2011137077/11.
(110158728) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Medor S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 82, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 109.119.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011140404/9.
(110162725) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 octobre 2011.
Logiport Emerging Partners S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. Internacional de Desarollos Portuarios (I.D.P.) S.à.r.l.).
Siège social: L-2168 Luxembourg, 127, rue de Mühlenbach.
R.C.S. Luxembourg B 106.109.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 27 septembre 2011.
Pour copie conforme
Référence de publication: 2011137102/12.
(110158729) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
134537
L
U X E M B O U R G
Koronea S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 23, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 160.408.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Référence de publication: 2011137087/10.
(110158777) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Luimex S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3514 Dudelange, 25, route de Kayl.
R.C.S. Luxembourg B 145.759.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Echternach, le 05 octobre 2011.
Référence de publication: 2011137105/10.
(110158740) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Predicare S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 5, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 118.926.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Référence de publication: 2011137190/10.
(110158636) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Repco 41 S.A., Société Anonyme.
Capital social: EUR 33.000,00.
Siège social: L-1233 Luxembourg, 2, rue Jean Bertholet.
R.C.S. Luxembourg B 131.076.
<i>Extrait des résolutions prises à l'assemblée générale extraordinaire de la société tenue en date du 7 juin 2011i>
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale a décide de manière unanime de demander à PriceWaterhouseCoopers S.à r.l. de démissionner
de son rôle d'auditeur de la société avec pour effet la date de la présente assemblée générale extraordinaire.
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée générale a décidé de manière unanime d'appointer Monsieur David Bannerman né le 2 février 1962 à
Edinburgh résidant professionnellement au 2 rue Jean Bertholet L-1233 Luxembourg en tant que nouvel commissaire aux
comptes de la société avec pour effet la date de la présente assemblée générale extraordinaire pour une période se
terminant à la fin de l'assemblée générale extraordinaire de la société pour être tenue de manière à approuver les comptes
annuels de la société pour l'année financière 2010 étant entendu qu'il commencera sa mission à l'égard de son mandat
d'auditeur de la société en rapportant aux actionnaires sur les activités et les résultats financiers de la société pour l'année
financière se terminant le 31 décembre 2010.
Monsieur David Bannerman est appointé jusqu'à l'issue de la prochaine assemblée générale extraordinaire de la Société
statuant sur les comptes clos en décembre 2010.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
Référence de publication: 2011141299/24.
(110163380) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2011.
134538
L
U X E M B O U R G
Comimpex, Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 20.583.
<i>Extrait de l’Assemblée Générale du 19 mai 2011.i>
Après délibération, l’assemblée approuve à l’unanimité:
- La démission de la fonction d’administrateur de Monsieur Romeo SECIU, domicilié à PETRE.TI, commune de VÂ-
NATORI, code postal RO-627401, Roumanie. La lettre de démission est datée de ce jour.
- la nomination à la fonction d’administrateur de Monsieur Cristinel Dumitru STEFAN, domicilié à LARNACA, Kostaki
Pandelides street N°31, code postal CY-6036, district LARNACA à Chypre.
- La reconduction du mandat de Commissaire aux Comptes de Monsieur Jean-Pierre Geeraerts, domicilié à WATER-
LOO, code postal B-1410, avenue du Zodiaque N° 34, province du Brabant, en Belgique.
Les mandats seront donnés pour une durée illimitée.
Cristinel LOZNEANU / Pascal BRYNAERT /
Gheorghe TEPSANU / Romeo SECIU /
Cristinel Dumitru STEFAN.
Référence de publication: 2011140766/19.
(110162899) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2011.
Rodelux S.A., société de gestion de patrimoine familial, Société Anonyme - Société de Gestion de Patri-
moine Familial.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 42.384.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 27 septembre 2011.
Pour copie conforme
Référence de publication: 2011137202/12.
(110158730) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Stratus Invest S.C.A., Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 7A, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 151.645.
Les statuts coordonnées ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Référence de publication: 2011137220/10.
(110158821) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Saipem Maritime Asset Management Luxembourg S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 70, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 141.486.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Référence de publication: 2011137224/10.
(110158853) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
134539
L
U X E M B O U R G
Glacea SA, Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 11A, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 156.626.
<i>Extrait du Procès-Verbal de l'Assemblée Générale Ordinaire tenue le 6 octobre 2011i>
<i>Première résolutioni>
L'actionnaire unique accepte la démission de leur mandat d'administrateur, avec effet immédiat, de Monsieur Claude
SCHMITZ, Conseiller fiscal, né à Luxembourg le 23/09/1955, domicilié professionnellement à Luxembourg au 2, Avenue
Charles de Gaulle L-1653 Luxembourg, Monsieur Thierry FLEMING, Expert-comptable, né à Luxembourg le 24/07/1948,
domicilié professionnellement à Luxembourg au 2, Avenue Charles de Gaulle L-1653 Luxembourg; Monsieur Guy HOR-
NICK, Expert-comptable, né à Luxembourg le 29/03/1951, domicilié professionnellement à Luxembourg au 2, Avenue
Charles de Gaulle L-1653 Luxembourg.
<i>Troisième résolutioni>
L'actionnaire unique nomme, avec effet immédiat, Monsieur Patrick PFISTNER, né à Caen (France) le 9 septembre
1958, domicilié professionnellement à Luxembourg 26, Boulevard Royal L-2449 Luxembourg en qualité d'administrateur
de la société pour une durée de 6 années jusqu'à l'assemblée annuelle des actionnaires qui se tiendra en 2017.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
GLACEA S.A.
Société Anonyme
Référence de publication: 2011140858/22.
(110163459) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2011.
Abbott Investments Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 144.635.
Statuts coordonnés, suite à de l'assemblée générale extraordinaire reçue par Maître Francis KESSELER, notaire de
résidence à Esch/Alzette, en date du 24 mai 2011 déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch/Alzette, le 24 juin 2011.
Francis KESSELER
<i>Notairei>
Référence de publication: 2011137321/13.
(110158566) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
MK Germany S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 1, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 113.949.
Il résulte de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la Société tenue le 28 septembre 2011 que les
mandats d’ administrateur de Polyxeni Kotoula, Jorge Pérez Lozano et Keith Notman ont été renouvelés pour une durée
d’un an et jusqu’à l’assemblée générale des actionnaires qui approuvera les comptes de la société au 31 décembre 2011.
Il résulte également de la même assemblée que le mandat de commissaire aux comptes de Deloitte S.A. a été renouvelé
pour une durée d’un an et jusqu’à l’assemblée générale des actionnaires qui approuvera les comptes de la société au 31
décembre 2011.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 octobre 2011.
<i>Pour la Société
i>TMF Management Luxembourg S.A.
<i>Signataire autoriséi>
Référence de publication: 2011140411/18.
(110162593) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 octobre 2011.
134540
L
U X E M B O U R G
Stratacache Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 158.584.
Les statuts coordonnées ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 3 octobre 2011.
Référence de publication: 2011137256/11.
(110158509) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Unlimited Fun S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1645 Luxembourg, 14, Montée du Grund.
R.C.S. Luxembourg B 128.519.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 27 septembre 2011.
Pour copie conforme
Référence de publication: 2011137282/11.
(110158731) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
ULMH S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 158.870.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Référence de publication: 2011137283/10.
(110158882) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Max Lease Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 25, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 100.008.
<i>Auszug aus den Beschlüssen der Alleingesellschafterin der Gesellschaft vom 30. September 2011i>
Die Alleingesellschafterin der Gesellschaft hat am 30. September 2011 folgende Beschlüsse gefasst:
- Abberufung von Herrn Nicolaas Alfred VAN DE ROEMER, als Geschäftsführer der Gesellschaft mit sofortiger Wir-
kung;
- Bestellung von Herrn Dr. Cyrille DE CROZALS, geboren am 7. Mai 1971 in Cagnes-sur-Mer, Frankreich, geschäft-
sansässig in 25, rue Edward Steichen, L-2540 Luxembourg, als Geschäftsführer des Gesellschaft mit Wirkung zum 1.
Oktober 2011 und auf unbestimmte Zeit.
Die Geschäftsführung der Gesellschaft setzt sich demnach wie folgt zusammen:
- Herr Martin SUCHSLAND
- Herr Dr. Cyrille DE CROZALS
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 12. Oktober 2011.
Max Lease S.à r.l.
Unterschrift
Référence de publication: 2011140964/22.
(110163153) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2011.
134541
L
U X E M B O U R G
Apeiron Investments S.C.A., Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 112.912.
Statuts coordonnés, suite à une assemblée générale extraordinaire reçue par Maître Francis KESSELER, notaire de
résidence à Esch/Alzette, en date du 06 avril 2011 déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch/Alzette, le 06 mai 2011.
Francis KESSELER
<i>NOTAIREi>
Référence de publication: 2011137324/13.
(110158792) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
ADG S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8311 Capellen, 128B, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 145.010.
Statuts coordonnés, suite à une assemblée générale extraordinaire reçue par Maître Francis KESSELER, notaire de
résidence à Esch/Alzette, en date du 6 juin 2011 déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch/Alzette, le 6 juillet 2011.
Francis KESSELER
<i>Notairei>
Référence de publication: 2011137332/13.
(110158655) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Camoplast Solideal Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1611 Luxembourg, 65, avenue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 162.661.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 6 octobre 2011.
Référence de publication: 2011137530/10.
(110159169) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 octobre 2011.
Brookfield Aylesbury Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 15, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 131.229.
Statuts coordonnés, suite à de l'assemblée générale extraordinaire reçue par Maître Francis KESSELER, notaire de
résidence à Esch/Alzette, en date du 26 mai 2011 déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch/Alzette, le 27 juin 2011.
Francis KESSELER
<i>Notairei>
Référence de publication: 2011137336/13.
(110158724) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Brookfield Aylesbury S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 15, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 131.227.
Statuts coordonnés, suite à de l'assemblée générale extraordinaire reçue par Maître Francis KESSELER, notaire de
résidence à Esch/Alzette, en date du 26 mai 2011 déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
134542
L
U X E M B O U R G
Esch/Alzette, le 27 juin 2011.
Francis KESSELER
<i>NOTAIREi>
Référence de publication: 2011137337/13.
(110158723) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
BCK Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1469 Luxembourg, 67, rue Ermesinde.
R.C.S. Luxembourg B 160.347.
Statuts coordonnés, suite à de l'assemblée générale extraordinaire reçue par Maître Francis KESSELER, notaire de
résidence à Esch/Alzette, en date du 27 mai 2011 déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch/Alzette, le 27 juin 2011.
Francis KESSELER
<i>Notairei>
Référence de publication: 2011137338/13.
(110158647) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
MIP II Gateway Investment S.à rl., Société à responsabilité limitée,
(anc. MIP II A30 Concession S.à rl.).
Capital social: CAD 20.000,00.
Siège social: L-1648 Luxembourg, 46, place Guillaume II.
R.C.S. Luxembourg B 138.246.
<i>Extrait de la résolution écrite de l’associé unique du 31 août 2011i>
L’Associé Unique décide d’accepter la démission de Monsieur Michael Smerdon et de nommer Monsieur Karl Kuchel,
10 E 13
th
Street, APT 4J, New York NY 10003-4464, Etats-Unis, comme gérant B de la société pour une période
indéterminée.
Pour copie conforme
C. ROEMERS / K. KUCHEL
<i>Gérant A / Gérant Bi>
Référence de publication: 2011140407/15.
(110162645) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 octobre 2011.
VICI-LUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6582 Rosport, 6, rue de la Montagne.
R.C.S. Luxembourg B 130.111.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011141320/10.
(110163483) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2011.
VICI-LUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6582 Rosport, 6, rue de la Montagne.
R.C.S. Luxembourg B 130.111.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011141318/10.
(110163481) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 octobre 2011.
134543
L
U X E M B O U R G
DSR-Services Sàrl, Société à responsabilité limitée,
(anc. Café Beim Jos Sàrl).
Siège social: L-4450 Belvaux, 119, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 80.720.
L'an deux mille onze, le vingt-neuf septembre.
Par-devant Maître Paul DECKER, notaire de résidence à Luxembourg.
Ont comparu:
1) Monsieur José DA SILVA GORGULHO, gérant de société, demeurant au 119, route d'Esch, L-4450 Belvaux, pro-
priétaire de treize (13) parts sociales;
2) Monsieur Steve REISDORF, informaticien, né le 30 janvier 1973 à Esch/Alzette, demeurant à Nikolausstrasse 24,
D-66706 Wochern (Allemagne), propriétaire de douze (12) parts sociales
de la société Café Beim Jos S.àr.l., constituée suivant acte reçu par Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence
à Sanem en date du 25 janvier 2001, publié au Mémorial C numéro 808 du 25 septembre 2001, immatriculée au Registre
de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 80720.
Lequel comparant 2) a exposé que suivant cession de parts sous seing privé signé en date du 29 septembre 2011, il
est devenu propriétaire de 12 parts sociales ayant appartenues à Monsieur José DA SILVA GORGULHO;
Laquelle cession de parts après avoir été paraphée «ne varietur» par les comparants et le notaire instrumentant restera
annexée aux présentes.
<i>Acceptationi>
Monsieur José DA SILVA GORGULHO, en sa qualité de gérant de la société Café Beim Jos S.àr.l., prénommée, déclare
accepter ladite cession, au nom de la société conformément à l'article 189 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales.
Il déclare qu'il n'a entre ses mains aucune opposition ni empêchement qui puisse arrêter l'effet de la susdite cession.
Ensuite les associés, représentant l'intégralité du capital social, ont requis le notaire instrumentant d'acter les résolu-
tions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'article 2 des statuts aura dorénavant la teneur suivante:
« Art. 2. La société prend la dénomination de DSR-Services Sàrl ».
<i>Deuxième résolutioni>
L'article 5 des statuts est amplifié comme suit:
« Art. 5. La société a pour objet l'organisation, la gestion, le contrôle et l'entretien de biens meubles et immeubles,
notamment la prestation de services domestiques en général , la fourniture et la location d'appareils, de gadgets et
d'équipements mobiliers y relatifs, à l'exception de toutes fournitures où travaux faisant l'objet d'une réglementation
légale exigeant une qualification spécifique déterminée.
La société pourra emprunter et se porter caution pour d'autres personnes physiques et morales.
Elle pourra effectuer toutes opérations commerciales, financières, mobilières et immobilières se rapportant directe-
ment ou indirectement à l'objet ci-dessus et susceptibles d'en faciliter l'extension ou le développement.»
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges quelconques qui incombent à la société des suites de ce document sont
estimés à 650,- EUR.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite au mandataire du comparant connu du notaire par nom, prénoms usuels, état et demeure, celui-
ci a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: J. DA SILVA GORGULHO, S. REISDORF, P. DECKER.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 30 septembre 2011. Relation: LAC/2011/43231. Reçu 75.- € (soixante-quinze Euros)
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
POUR COPIE CONFORME, délivré au Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg
Luxembourg, le 06 octobre 2011.
Référence de publication: 2011137529/52.
(110159257) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 octobre 2011.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
134544
Abbott Investments Luxembourg S.à r.l.
ADG S. à r.l.
Apeiron Investments S.C.A.
ARTEMIS Information Management
AXA Infrastructure Holding S.à r.l.
BCK Holdings S.à r.l.
Becton Dickinson Luxembourg Holdings S.à r.l.
Becton Dickinson Luxembourg Holdings S.à r.l.
Brookfield Aylesbury Holding S.à r.l.
Brookfield Aylesbury S.à r.l.
Café Beim Jos Sàrl
Camoplast Solideal Holding S.A.
CEP III Investment 16 S.à r.l.
Comimpex
Cosisia S.A.
Delphi Holdings S.à r.l.
DSR-Services Sàrl
Euver S.à r.l.
Express Road, succursale de Luxembourg
Financière Chanteloup S.A.
Financière Chanteloup S.A.
Gérard Geological & Environmental Services Sàrl
Glacea SA
Greenleaf Financial Luxembourg S.A.
Harbour HoldCo S.à r.l.
HarbourVest Acquisition Holdings S.à r.l.
HarbourVest Acquisition S.à r.l.
Immobilière Luxembourgeoise C.E.I. S.à r.l.
Internacional de Desarollos Portuarios (I.D.P.) S.à.r.l.
Kneiff Tower S.à r.l.
Koronea S.à r.l.
Léopold (Lux 2) S.à.r.l.
LIA - Letzeburger Immobilien Agence
Logiport Emerging Partners S.à r.l.
Logistis III Luxembourg Feeder S.A.
Luimex S.à r.l.
Max Lease Sàrl
Medine-Lux S.à r.l.
Medor S.A.
Menolly Cheapside S.àr.l.
MIP II A30 Concession S.à rl.
MIP II Gateway Investment S.à rl.
MK Germany S.A.
Nutrilux S.à r.l.
Predicare S.à r.l.
Pronutri S.à r.l.
Repco 41 S.A.
Rodelux S.A., société de gestion de patrimoine familial
Saipem Maritime Asset Management Luxembourg S.àr.l.
Sauren Fonds-Select Sicav
Serin Holding S.A.
Stratacache Sàrl
Stratus Invest S.C.A.
ULMH S.à r.l.
Unlimited Fun S.A.
VICI-LUX S.A.
VICI-LUX S.A.