This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2535
20 octobre 2011
SOMMAIRE
Abelton Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121650
Anima Sicav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121670
Apax Central Finance S.àr.l. . . . . . . . . . . . .
121679
Aros II Holding S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121675
Atollex SPF S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121660
Bank Hapoalim (Schweiz) AG . . . . . . . . . . .
121680
Baroo Energy Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . .
121660
Becton Dickinson Luxembourg Holdings
S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121665
BMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121676
BNP Paribas Focused Strategies Funds . .
121650
Carne Global Financial Services Luxem-
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121680
CitCor Franconia Kassel S.à r.l. . . . . . . . . .
121671
CitCor Franconia Leipzig S.à r.l. . . . . . . . . .
121671
CitCor Franconia Nord S.à r.l. . . . . . . . . . .
121672
CitCor Franconia Ost S.à r.l. . . . . . . . . . . . .
121672
CitCor Franconia Privatisierung S.à r.l. . .
121672
CitCor Franconia Retail S.à r.l. . . . . . . . . . .
121673
CitCor Franconia Share S.à r.l. . . . . . . . . . .
121673
CitCor Franconia Süd S.à r.l. . . . . . . . . . . . .
121674
CitCor Residential Holdings S.à r.l. . . . . . .
121674
CNPV Solar Power S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
121670
Dec Second Capital S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . .
121673
Delia S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121676
DISTRIMODE INTERNATIONAL S.A.,-
société de gestion de patrimoine familial-
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121650
Dr. Dolf Stockhausen Beteiligungs S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121651
Elhauruge S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121676
Jaccat Investments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121677
J-Way S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121677
LaSalle Asia Recovery International II Sàrl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121661
LaSalle Asia Recovery International I Sàrl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121656
Litoprint S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121660
MISTERI FERNAND, Société à responsa-
bilité limitée, Entreprise de Construc-
tions et de Façades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121677
Modellux S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121661
Omega Finances Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121677
Paris Express Service-European Sales et
Coordination S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121678
Peram S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121678
Pharaon S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121651
Premium Portfolio SICAV II . . . . . . . . . . . .
121634
Pride Rock S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121679
Quadra Stuttgart S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
121675
Quadra Stuttgart S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
121674
Quadra Stuttgart S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
121675
Retarder International S.A. . . . . . . . . . . . . .
121678
Rey Projects International S.A. . . . . . . . . . .
121680
Rodabelvue S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121680
Rodabelvue S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121680
SRE One S. à r. l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121679
Sudinvestments S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121664
Uvita S.A., SPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121671
Vahina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121670
121633
L
U X E M B O U R G
Premium Portfolio SICAV II, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 145.322.
Im Jahre zweitausendundelf, am dreissigsten September.
Vor Notar Henri HELLINCKX, mit Amtssitz in Luxemburg, Sind die Aktionäre der Investmentgesellschaft mit varia-
blem Kapital („société d’investissement à capital variable") "PREMIUM PORTFOLIO SICAV II", mit Sitz in L-1445
Luxembourg-Strassen, 4, rue Thomas Edison, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister unter der Nummer B
145322, zu einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung zusammengetreten.
Die Gesellschaft wurde gegründet gemäß Urkunde des unterzeichneten Notars vom 17. März 2009, veröffentlicht im
Mémorial C Nummer 769 vom 9. April 2009.
Die Versammlung wird unter dem Vorsitz von Frau Vera AUGSDOERFER, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in
Luxembourg-Strassen, eröffnet.
Die Vorsitzende beruft zur Protokollführerin Frau Gisela WENZ, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Luxembourg-
Strassen.
Die Versammlung wählt einstimmig zur Stimmzählerin Frau Ursula BERG, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Lu-
xembourg-Strassen.
Sodann gab die Vorsitzende folgende Erklärungen ab:
I.- Die anwesenden oder vertretenen Aktieninhaber und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien sind auf einer
Anwesenheitsliste, unterschrieben von den Aktieninhabern oder deren Bevollmächtigte, dem Versammlungsbüro und
dem unterzeichneten Notar, aufgeführt. Die Anwesenheitsliste und gegebenenfalls die Vollmachten bleiben gegenwärtiger
Urkunde beigefügt um mit derselben einregistriert zu werden.
II.- Die gegenwärtige Generalversammlung wurde einberufen durch Einladungen mit der hiernach angegebenen Tage-
sordnung veröffentlicht:
- im Mémorial C, vom 22. August 2011 und vom 8. September 2011
- in der Tageszeitung "Tageblatt" vom 22. August 2011 und vom 8. September 2011
- in der Tageszeitung „d’Wort" vom 22. August 2011 und vom 8. September 2011
- III.- Die Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:
<i>Tagesordnungi>
1. Änderung und Aktualisierung der Satzung per 1. Oktober 2011.
1.1. Anpassung des Artikel 4 der Satzung an das BaFin Rundschreiben 14/2008 zur Sicherstellung der Anwendbarkeit
des deutschen Investmentsteuergesetzes.
1.2. Aufgrund der Umsetzung der Richtlinie 2009/65/EG wird die Satzung an das Gesetz vom 17. Dezember 2010
angepasst.
Ein Entwurf der neuen Satzung ist bei der Investmentgesellschaft erhältlich.
IV.- Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass von den 367.214 sich im Umlauf befindenden Aktien,
37.500 Aktien anlässlich der gegenwärtigen Generalversammlung vertreten sind.
Die Vorsitzende teilt der Versammlung mit, dass eine erste ausserordentliche Generalversammlung mit derselben
Tagesordnung für den 19. August 2011 einberufen worden war und dass diese Generalversammlung nicht beschlussfähig
war, da die notwendige Anwesenheitsquote nicht erreicht war.
Gegenwärtige Generalversammlung ist gemäss Artikel 67-1 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften beschlussfä-
hig, gleich wie viele Anteile anwesend oder vertreten sind.
Alsdann fasst die Generalversammlung einstimmig folgenden Beschluss:
<i>Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst die Änderung und Aktualisierung der Satzung per 1. Oktober 2011 sowie die
Anpassung des Artikel 4 der Satzung an das BaFin Rundschreiben 14/2008 zur Sicherstellung der Anwendbarkeit des
deutschen Investmentsteuergesetzes.
Aufgrund der Umsetzung der Richtlinie 2009/65/EG wird die Satzung an das Gesetz vom 17. Dezember 2010 angepasst.
Die Satzung lautet somit wie folgt ab 1. Oktober 2011.
I. Name, Sitz und Zweck der Investmentgesellschaft
Art. 1. Name. Zwischen den erschienen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Aktien werden,
wird eine Investmentgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als „Société d’investissement à capital variable", unter
dem Namen Premium Portfolio SICAV II („Investmentgesellschaft") gegründet. Die Investmentgesellschaft ist eine Um-
brella-Konstruktion, die mehrere Teilfonds („Teilfonds") umfassen kann.
121634
L
U X E M B O U R G
Art. 2. Sitz. Gesellschaftssitz ist Luxemburg-Strassen, Großherzogtum Luxemburg.
Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft („Verwaltungsrat") kann der Gesell-
schaftssitz an einen anderen Ort innerhalb der Gemeinde Strassen verlegt werden und können Niederlassungen und
Repräsentanzen an einem anderen Ort innerhalb des Großherzogtums Luxemburg sowie im Ausland gegründet oder
eröffnet werden.
Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von höherer
Gewalt außerhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Investmentgesellschaft, der die normale
Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen dem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat durch einen einfachen Beschluss den Gesellschaftssitz vorübergehend bis
zur Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem Falle wird die Investmentgesellschaft
die Luxemburger Staatszugehörigkeit jedoch beibehalten.
Art. 3. Zweck.
1. Ausschließlicher Zweck der Investmentgesellschaft ist die Anlage in zulässigen Vermögenswerten nach dem Grund-
satz der Risikostreuung gemäß Teil II des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen
(„Gesetz vom 17. Dezember 2010") mit dem Ziel einer angemessenen Wertentwicklung zugunsten der Aktionäre durch
Festlegung einer bestimmten Anlagepolitik zu erwirtschaften.
2. Die Investmentgesellschaft kann unter Berücksichtigung der im Gesetz vom 17. Dezember 2010 und im Gesetz vom
10. August 1915 über die Handelsgesellschaften (einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen) („Gesetz
vom 10. August 1915") festgelegten Bestimmungen, alle Maßnahmen treffen, die ihrem Zweck dienen oder nützlich sind.
Art. 4. Allgemeine Anlagegrundsätze und -beschränkungen. Ziel der Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds ist das Er-
reichen einer angemessenen Wertentwicklung. Die teilfondsspezifische Anlagepolitik wird für den jeweiligen Teilfonds in
dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt beschrieben.
Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nur solche Vermögenswerte erworben und verkauft werden, deren Preis den
Bewertungskriterien von Artikel 14 dieser Satzung entspricht.
Zum Erreichen des Hauptzieles der Anlagepolitik wird das Netto-Teilfondsvermögen zu mehr als 90% des Netto-
Fondsvermögens in die im Folgenden aufgezählten Vermögensgegenstände investiert: notierte und nicht notierte Wert-
papiere, Derivate, Bankguthaben, Edelmetalle, Unternehmensbeteiligungen und Investmentvermögen (Zielfonds).
Es dürfen für den Fonds Anteile an Investmentvermögen nach § 2 Abs. 4 Nr. 7 InvG sowie Anteile an entsprechenden
ausländischen Investmentvermögen nach § 2 Abs. 9 InvG erworben werden.
Der Begriff der Wertpapiere umfasst unter anderem Aktien, Renten, Geldmarktinstrumente, Zertifikate und andere
strukturierte Produkte (z.B. Aktienanleihen, Optionsanleihen, Wandelanleihen).
Der Einsatz abgeleiteter Finanzinstrumente („Derivate") ist zur Erreichung der vorgenannten Anlageziele sowohl zu
Anlage- als auch Absicherungszwecken vorgesehen. Er umfasst neben den Optionsrechten u.a. Swaps und Terminkon-
trakte auf Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Finanzindizes im Sinne des Artikels 9 Abs. 1 der Richtlinie 2007/16/EG,
Zinssätze, Wechselkurse, Währungen und Investmentfonds gemäß § 50 deutschen Investmentgesetz („InvG") sowie auf
andere Underlyings.
Der Einsatz anderer Derivate, welche nicht § 51 Absatz 1 des deutschen Investmentgesetzes entsprechen, darf 30%
des Fondsvermögens nicht übersteigen.
Der Erwerb von Edelmetallen, sowie von anderen Derivaten darf 30% des Fondsvermögens nicht übersteigen.
Unternehmensbeteiligungen können bis zu einer Grenze von 20% des Netto-Fondsvermögens erworben werden.
Kassageschäfte auf Edelmetalle können für jeden Teilfonds bis zu 10% eingegangen werden, welche auf einem organi-
sierten Markt handelbar sind.
Investitionen können in andere als die oben aufgeführten Vermögensgegenstände angelegt werden, wenn sie sich auf
eine Höhe von unter 10% des Netto-Fondsvermögens beschränken. Davon erfasst wird unter anderem der Erwerb von:
a) Private Equity Fonds und Venture Capital Fonds;
b) nicht richtlinienkonforme, regulierte Rohstofffonds;
c) Dach-Hedgefonds.
Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen darf jeweils nicht mehr als 30% des Wertes des Netto-Fondsvermögens in
flüssige Mittel, Sichteinlagen und kündbare Einlagen bei einer Einrichtung anlegen. Die Bankguthaben sind nicht durch eine
Einrichtung zur Sicherung der Einlagen geschützt.
Die folgenden allgemeinen Anlagegrundsätze und -beschränkungen gelten für sämtliche Teilfonds, sofern keine Ab-
weichungen oder Ergänzungen für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt enthalten
sind.
Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung und nach den in diesem
Artikel nachfolgend beschriebenen anlagepolitischen Grundsätzen und innerhalb der Anlagebeschränkungen angelegt.
1. Anlagebeschränkungen
1.1 Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
121635
L
U X E M B O U R G
1.2 Jeder Teilfonds kann grundsätzlich nicht:
a) mehr als 10 % seiner Netto-Aktiva in Wertpapiere anlegen, die nicht zum Handel an einer Wertpapierbörse zuge-
lassen sind oder auf einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäss ist,
b) mehr als 10 % der verbrieften Rechte derselben Art ein und desselben Emittenten erwerben,
c) mehr als 10 % seiner Netto-Aktiva in verbriefte Rechte ein und desselben Emittenten anlegen.
d) Darüber hinaus darf durch das Kontrahentenrisiko des Fonds, welches sich aus derivativen Geschäften ergibt, zu
keinem Zeitpunkt in Bezug auf eine einzelne Gegenpartei 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens überschritten
werden wenn es sich bei der Gegenpartei um eines der in Artikel 41 Absatz (1) Buchstabe f) des Gesetzes vom 17.
Dezember 2010 genannten Finanzinstitute handelt. In allen anderen Fällen liegt die Grenze bei 10% seines Vermögens.
Die in den vorstehenden Punkten a), b) und c) aufgeführten Beschränkungen sind nicht anwendbar auf Anlagen in Titeln,
die von einem Mitgliedstaat der OECD oder seinen öffentlichen Gebietskörperschaften oder supranationalen Institutionen
und Organisationen mit gemeinschaftlichem, regionalem oder weltweitem Charakter ausgegeben oder besichert werden.
In jedem Fall müssen die im Fondsvermögen enthaltenen Wertpapiere aus mindestens sechs verschiedenen Emissionen
stammen, wobei der Wert der Wertpapiere, die aus ein und derselben Emission stammen, 30% des Netto-Fondsver-
mögens nicht überschreiten darf.
Die in den vorstehenden Punkten a), b) und c) aufgeführten Beschränkungen sind nicht auf verbriefte Rechte anwend-
bar, welche von Zielfonds begeben werden (Investmentfondsanteile der Zielfonds), wenn diese Zielfonds Riskikos-
treuungsregeln unterworfen sind, welche denen nach Teil II des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 vergleichbar sind und
wenn diese Zielfonds in ihrem Ursprungsland einer ständigen Aufsicht unterliegen, die durch eine Aufsichtsbehörde aus-
geübt wird und die durch ein den Anlegerschutz bezweckendes Gesetz vorgesehen ist, d.h. Zielfonds mit Sitz in einem
OECD Mitgliedstaat, Guernsey, Jersey, Liechtenstein, Singapore, Hong Kong.
Jeder Teilfonds eines Zielfonds mit mehreren Teilfonds ist als eigenständiger Zielfonds anzusehen, unter der Bedingung,
dass diese Teilfonds Dritten gegenüber nicht gesamtschuldnerisch für Verpflichtungen der verschiedenen Teilfonds haften.
Generell kann es bei dem Erwerb von Anteilen an Zielfonds zur Erhebung einer Verwaltungsvergütung auf Ebene des
Zielfonds kommen. Der Fonds wird daher nicht in Zielfonds anlegen, die einer Verwaltungsvergütung von mehr als 3%
unterliegen. Der Jahresbericht des Fonds wird betreffend den jeweiligen Teilfonds Informationen enthalten, wie hoch der
Anteil der Verwaltungsvergütung maximal ist, welche der Teilfonds sowie die Zielfonds zu tragen haben.
Ein Teilfonds eines Umbrellafonds kann in andere Teilfonds desselben Umbrellafonds investieren. Zusätzlich zu den
bereits genannten Bedingungen für Investitionen in Zielfonds gelten bei einer Investition in Zielfonds, die gleichzeitig
Teilfonds desselben Umbrellafonds sind, die folgenden Bedingungen:
- Zirkelinvestitionen sind nicht erlaubt. Das heißt, der Zielteilfonds kann seinerseits nicht in den Teilfonds desselben
Umbrellafonds investieren, der seinerseits in den Zielteilfonds investiert ist,
- Die Teilfonds eines Umbrellafonds, die von einem anderen Teilfonds desselben Umbrellafonds erworben werden
sollen, gemäß ihrem Verwaltungsreglement bzw. ihrer Satzung insgesamt höchstens 10% ihres Sondervermögens in An-
teilen anderer Zielteilfonds desselben Umbrellafonds anlegen dürfen,
- Stimmrechte aus dem Halten von Anteilen von Zielfonds, die gleichzeitig Teilfonds desselben Umbrellafonds sind,
sind solange diese Anteile von einem Teilfonds desselben Umbrellafonds gehalten werden, ausgesetzt. Eine angemessene
buchhalterische Erfassung in der Rechnungslegung und den periodischen Berichten bleibt von der Regelung unberührt,
- Solange ein Teilfonds Anteile eines anderen Teilfonds desselben Umbrellafonds hält, werden die Anteile des Ziel-
teilfonds bei der Nettoinventarwertberechnung nicht berücksichtigt, soweit die Berechnung zur Feststellung des Errei-
chens des gesetzlichen Mindestkapitals des Umbrellafonds dient und
- Erwirbt ein Teilfonds Anteile eines anderen Teilfonds desselben Umbrellafonds, darf es nicht zu einer Verdopplung
von Verwaltungs-, Zeichnungs- oder Rücknahmegebühren auf der Ebene des Teilfonds kommen, der in den Zielteilfonds
desselben Umbrellafonds investiert hat.
2. Derivative Finanzinstrumente und sonstige Techniken
Jeder Teilfonds kann die nachfolgend beschriebenen derivativen Finanzinstrumente sowie Techniken nutzen:
Die derivativen Finanzinstrumente können insbesondere Optionen, Terminkontrakte auf Finanzinstrumente sowie
Optionen auf solche Verträge und OTC-Swap-Verträge auf alle Arten von Finanzinstrumenten umfassen. Darüber hinaus
kann jeder Teilfonds Techniken in Form von Wertpapierleihgeschäften, Geschäften unter Rückkaufsvorbehalt sowie
Pensionsgeschäften einsetzen. Die derivativen Finanzinstrumente müssen auf einem geregelten Markt gehandelt werden
oder auf OTC-Basis mit Kreditinstituten erster Ordnung eingegangen werden, die auf diese Art von Geschäft spezialisiert
sind.
a) Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen darf im Rahmen der Bedingungen und Einschränkungen, wie sie von der
Luxemburger Aufsichtsbehörde vorgegeben werden, Techniken und Instrumente, die Wertpapiere, Geldmarktinstru-
mente und sonstige Basiswerte zum Gegenstand haben, verwenden, sofern diese Verwendung im Hinblick auf eine
effiziente Verwaltung des jeweiligen Teilfondsvermögens erfolgt. Beziehen sich diese Transaktionen auf die Verwendung
von Derivaten, so müssen die Bedingungen und Grenzen mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 17. Dezember 2010
übereinstimmen.
121636
L
U X E M B O U R G
Darüber hinaus ist es dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögen nicht gestattet, bei der Verwendung von Techniken
und Instrumenten von den im Verkaufsprospekt (nebst Anhang) und der Satzung der Investmentgesellschaft festgelegten
Anlagezielen abzuweichen.
b) Die Investmentgesellschaft hat sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnet-
towert ihrer Portfolios nicht überschreitet.
Das Gesamtrisiko des Fonds kann sich folglich durch Inanspruchnahme derivativer Finanzinstrumente maximal ver-
doppeln und ist somit auf 200% des Netto-Fondsvermögens begrenzt. Die Verwaltungsgesellschaft verwendet ein
Risikomanagement-Verfahren, welches den aufsichtsrechtlichen Anforderungen in Luxemburg Rechnung trägt und es ihr
erlaubt, das mit den Anlagepositionen verbundene Risiko sowie ihren jeweiligen Anteil am Gesamtrisikoprofil des Anla-
geportfolios jederzeit zu überwachen und zu messen. Der Fonds darf als Teil seiner Anlagepolitik und im Rahmen der
Grenzen dieses Absatzes Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen von
Artikel 4 Punkt 1.2 Buchstabe c) der Satzung nicht überschreitet. Investiert der Fonds in indexbasierte Derivate, so werden
diese Anlagen bei den Anlagegrenzen von Artikel 4 Punkt 1.2 Buchstabe c) der Satzung nicht berücksichtigt. Wenn ein
Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung der Vors-
chriften dieses Absatzes mitberücksichtigt werden.
3. Geschäfte in Bezug auf Wertpapierdarlehen
Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems oder eines Standardrahmenvertrages können Wertpapiere
im Wert von bis zu 50% des Wertes des jeweiligen Wertpapierbestandes auf höchstens 30 Tage verliehen werden.
Voraussetzung ist, dass dieses Wertpapierleihsystem durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein
erstklassiges auf solche Geschäfte spezialisiertes Finanzinstitut organisiert ist. Die Wertpapierleihe kann mehr als 50%
des Wertes des Wertpapierbestandes in einem Fondsvermögen erfassen und 30 Tage überschreiten, sofern dem jewei-
ligen Fonds das Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere
zurückzuverlangen.
Im Rahmen des Wertpapierdarlehens muss der Fonds grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert während
der gesamten Laufzeit mindestens 90% des gesamten Marktwertes (einschließlich Zinsen, Dividenden und sonstiger et-
waiger Ansprüche) der verliehenen Titel entspricht und täglich neu bewertet wird. Sollte der aktuelle Gegenwert der
Garantie während der Dauer der Leihe unter 90% des gesamten Marktwertes der verliehenen Wertpapiere fallen, werden
die entsprechenden Sicherheiten bestellt und sind vom Kontrahenten nachzuliefern. Die Garantie kann bestehen in flüs-
sigen Mitteln, in Aktien von erstklassigen Emittenten, die an einer Börse in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union
oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zum amtlichen Handel
zugelassen sind oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften oder Orga-
nismen gemeinschaftsrechtlichen, regionalen oder weltweiten Charakters begeben oder garantiert und zugunsten des
jeweiligen Teilfonds während der Laufzeit des Wertpapierleihvertrages gesperrt werden. Der Teilfonds darf die ihm als
Sicherheit zur Verfügung gestellten Wertpapiere nicht verwenden.
Das Kontrahentenrisiko, das ein Teilfonds eingeht, wenn er mit ein und derselben Gegenpartei Wertpapierleihge-
schäfte tätigt, darf 20% seines Vermögens nicht überschreiten, wenn es sich bei der Gegenpartei um eines der in Artikel
41 Absatz (1) Buchstabe f) des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 genannten Finanzinstitute handelt. In allen anderen
Fällen liegt die Grenze bei 10% seines Vermögens.
Wertpapiere, die vom Wertpapierdarlehensnehmer selbst oder von einem Unternehmen, das zu der gleichen Unter-
nehmensgruppe gehört, ausgestellt sind, sind als Sicherheit unzulässig.
Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von Clearstream Banking S.A., der Clearstream
Banking Aktiengesellschaft, EUROCLEAR oder einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der
selbst zu Gunsten des Verleihers der verliehenen Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit
leistet. Die Erträge aus Wertpapierleihgeschäften werden nach Abzug der damit verbundenen Kosten zum überwiegenden
Teil dem Fondsvermögen gutgeschrieben.
4. Pensionsgeschäfte
Die Investmentgesellschaft kann sich für den jeweiligen Teilfonds an Pensionsgeschäften beteiligen, die in Käufen und
Verkäufen von Wertpapieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käufer das Recht oder die Pflicht einräumen,
die verkauften Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer Frist zurückzukaufen, die zwischen den
beiden Parteien bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.
Die Investmentgesellschaft kann bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer oder als Verkäufer auftreten. Eine Be-
teiligung an solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien:
a) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei
um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.
b) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung des
Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden.
Es muss zusätzlich sichergestellt werden, dass der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet ist,
dass die Investmentgesellschaft für den betreffenden Teilfonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Aktien jederzeit
nachkommen kann.
121637
L
U X E M B O U R G
Die Investmentgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank weitere An-
lagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen
Aktien vertrieben werden sollen.
5. Kredite- und Belastungsverbote
Jeder Teilfonds kann für Anlagezwecke fortlaufend bei Kreditinstituten erster Ordnung, die auf diese Art Geschäft
spezialisiert, Kredite aufnehmen.
a) Die zum jeweiligen Teilfondsvermögen gehörenden Vermögensgegenstände dürfen nicht verpfändet oder sonst
belastet, zur Sicherung übereignet oder zur Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen
im Sinne des nachstehenden Lit. b) oder um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss- oder Nachschussverp-
flichtungen im Rahmen der Abwicklung von Geschäften mit Finanzinstrumenten.
b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen bis zu einer Höhe von 25% des jeweiligen Teilfonds-
vermögens und wenn die Bedingungen der Kreditaufnahme marktüblich sind aufgenommen werden. Die Kreditaufnahme
bedarf der Zustimmung der Depotbank zu den Darlehensbedingungen.
c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-
tungen eingegangen werden,
6. Flüssige Mittel
Der jeweilige Teilfonds kann grundsätzlich daneben flüssige Mittel in Form von Anlagekonten (Kontokorrentkonten)
und Tagesgeld halten.
7. Überschreiten der Anlagegrenzen auf andere Weise als durch Anlageentscheidungen
Wenn die vorstehenden bzw. teilfondsspezifischen prozentualen Beschränkungen aus anderen Gründen als aus Anla-
geentscheidungen (Marktbewegungen, Rückkäufe) überschritten werden, muss es vornehmliches Ziel der/des jeweiligen
Teilfonds sein, diese Situation unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre zu beseitigen.
II. Dauer, Verschmelzung und Liquidation der Investmentgesellschaft
Art. 5. Dauer der Investmentgesellschaft. Die Investmentgesellschaft ist für eine unbestimmte Dauer gegründet.
Art. 6. Die Verschmelzung der Investmentgesellschaft mit einem anderen Organismus für gemeinsame Anlagen
(„OGA"). Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung mit einem anderen OGA versch-
molzen werden. Der Beschluss bedarf des Anwesenheitsquorums und der Mehrheit, wie sie im Gesetz vom 10. August
1915 für Satzungsänderungen vorgesehen sind. Der Beschluss der Generalversammlung zur Verschmelzung der Invest-
mentgesellschaft wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen veröffentlicht.
Die Aktionäre der einzubringenden Investmentgesellschaft haben während eines Monats das Recht, ohne Kosten die
Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Aktien zum einschlägigen Nettoinventarwert pro Aktie zu verlangen. Die Aktien
der Aktionäre, welche die Rücknahme ihrer Aktien nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage des Nettoinventar-
werts pro Aktie an dem Tag des Inkrafttretens der Verschmelzung durch Aktien des aufnehmenden OGA ersetzt.
Gegebenenfalls erhalten die Aktionäre einen Spitzenausgleich.
Art. 7. Die Liquidation der Investmentgesellschaft.
1. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung liquidiert werden. Dieser Beschluss ist
unter Einhaltug der für Satzungsänderungen vorgeschriebenen Bestimmungen zu fassen, es sei denn diese Satzung, das
Gesetz vom 10. August 1915 oder das Gesetz vom 17. Dezember 2010 verzichten auf die Einhaltung dieser Bestimmungen.
Sinkt das Vermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel des Mindestkapitals, ist der Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft verpflichtet, eine Generalversammlung einzuberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der
Investmentgesellschaft zu unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer einfachen Mehrheit der anwesenden bzw. vertre-
tenden Aktien beschlossen.
Sinkt das Vermögen der Investmentgesellschaft unter ein Viertel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft ebenfalls eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der In-
vestmentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird in einem solchen Fall mit einer Mehrheit von 25% der in der
Generalversammlung anwesenden bzw vertretenden Aktien beschlossen.
Die Einberufungen zu den vorgenannten Generalversammlungen erfolgen jeweils innerhalb von 40 Tagen nach Fests-
tellung des Umstandes, dass das Vermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel bzw. unter ein Viertel des
Mindestkapitals gesunken ist.
Der Beschluss der Generalversammlung zur Liquidation der Investmentgesellschaft wird entsprechend den gesetzli-
chen Bestimmungen veröffentlicht.
2. Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Invest-
mentgesellschaft mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
3. Nettoliquidationserlöse, deren Auszahlung nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären gel-
tend gemacht wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der
121638
L
U X E M B O U R G
berechtigten Aktionäre bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge
verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
III. Die Teilfonds, Dauer, Verschmelzung und Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds
Art. 8. Die Teilfonds.
1. Die Investmentgesellschaft besteht aus einem oder mehreren Teilfonds. Der Verwaltungsrat kann jederzeit
beschließen, weitere Teilfonds aufzulegen. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
2. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Aktionäre untereinander als eigenständiges Vermögen. Die Rechte und Pflichten
der Aktionäre eines Teilfonds sind von denen der Aktionäre der anderen Teilfonds getrennt. Gegenüber Dritten haften
die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlichkeiten, die von den betreffenden Teilfonds einge-
gangen werden.
Art. 9. Dauer der einzelnen Teilfonds. Die Teilfonds können auf bestimmte oder unbestimmte Zeit errichtet werden.
Die Dauer eines Teilfonds ergibt sich für den jeweiligen Teilfonds aus dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt.
Art. 10. Die Verschmelzung eines oder mehrerer Teilfonds.
1. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen Teilfonds der Invest-
mentgesellschaft oder in einen anderen Luxemburger OGA bzw. einen Teilfonds eines anderen Luxemburger OGA.
Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft durch
Einbringung in einen anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft oder einen anderen Luxemburger OGA bzw. einen
Teilfonds eines anderen Luxemburger OGA, der nach Teil II des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 aufgelegt wurde,
verschmolzen werden. Die Verschmelzung kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
- sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag mit 1,25 Mio. Euro festgesetzt.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Der Beschluss des Verwaltungsrates zur Verschmelzung wird jeweils in einer vom Verwaltungsrat bestimmten Zeitung
jener Länder, in denen die Aktien des einzubringenden Teilfonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Unbeschadet des vorhergehenden Absatzes sind die von der Verschmelzung betroffenen Aktionäre, die mit der
Verschmelzung nicht einverstanden sind, innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung der Mitteilung an die Aktionäre
über die Verschmelzung, berechtigt, ihre Aktien kostenfrei zurückzugeben. Aktionäre, die von diesem Recht keinen Ge-
brauch gemacht haben, sind an den vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss über die Verschmelzung gebunden.
Darüber hinaus gilt in den Fällen, in denen ein Teilfonds mit einem Teilfonds eines fonds commun de placement
verschmolzen wird, dass dieser Beschluss nur die Aktionäre verpflichten darf, die sich zugunsten der Einbringung aus-
gesprochen haben.
2. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen ausländischen OGA
bzw. einen Teilfonds eines anderen ausländischen OGA.
Die Einbringung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft in einen ausländischen OGA bzw. einen Teilfonds eines
anderen ausländischen OGA ist nur mit der einstimmigen Billigung aller Aktionäre des betroffenen Teilfonds möglich, es
sei denn, es werden nur die Aktionäre, die sich für die Einbringung ausgesprochen haben, übertragen.
Verschmelzungsbeschlüsse bedürfen der vorherigen Genehmigung durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde für den
Finanzsektor.
Für die Verschmelzung von Aktienklassen gilt das vorstehend Gesagte analog.
Art. 11. Die Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds.
1. Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
insbesondere in den folgenden Fällen liquidiert werden:
- sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag mit 1,25 Mio. Euro festgesetzt;
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Der Liquidationsbeschluss des Verwaltungsrates ist im Einklang mit den Bestimmungen für die Veröffentlichung der
Mitteilungen an die Aktionäre und in Form einer solchen zu veröffentlichen. Der Liquidationsbeschluss bedarf der vo-
rherigen Genehmigung durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde.
Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien in Bezug auf
den zu liquidierenden Teilfonds mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
121639
L
U X E M B O U R G
2. Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären geltend gemacht
wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Aktionäre
bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
IV. Gesellschaftskapital und Aktien
Art. 12. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital der Investmentgesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt der
Summe der Netto-Teilfondsvermögen aller Teilfonds der Investmentgesellschaft („Netto-Gesellschaftsvermögen") gemäß
Artikel 14 Nr. 4 dieser Satzung und wird durch volleinbezahlte Aktien ohne Nennwert repräsentiert.
Das Anfangskapital der Investmentgesellschaft beträgt bei Gründung 31.000 Euro, eingeteilt in 310,- Aktien ohne
Nennwert (Erstausgabepreis EUR 100 je Aktie).
Das Mindestkapital der Investmentgesellschaft entspricht gemäß Luxemburger Gesetz dem Gegenwert von 1.250.000
Euro und muss innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Investmentgesellschaft durch die
Luxemburger Aufsichtsbehörde erreicht werden. Hierfür ist auf das Netto-Gesellschaftsvermögen abzustellen.
Art. 13. Aktien.
1. Aktien sind Aktien an dem jeweiligen Teilfonds. Sie werden durch Aktienzertifikate verbrieft. Die Aktienzertifikate
werden in der durch die Investmentgesellschaft bestimmten Stückelung ausgegeben. Inhaberaktien werden nur als ganze
Aktien ausgegeben. Die Investmentgesellschaft kann die Verbriefung in Globalurkunden vorsehen. Namensaktien werden
bis auf drei Dezimalstellen ausgegeben. Namensaktien werden von der Register- und Transferstelle in das für die Invest-
mentgesellschaft geführte Aktienregister eingetragen. In diesem Zusammenhang werden den Aktionären Bestätigungen
betreffend die Eintragung in das Aktienregister an die im Aktienregister angegebene Adresse zugesandt. Ein Anspruch auf
Auslieferung effektiver Stücke besteht weder bei der Ausgabe von Inhaberaktien noch bei der Ausgabe von Namensaktien.
Die Arten der Aktien werden für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben.
2. Zum Zwecke der problemlosen Übertragbarkeit wird die Girosammelverwahrfähigkeit der Aktien beantragt.
3. Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Investmentgesellschaft an die Aktionäre können an die Anschrift
gesandt werden, die in das Aktienregister eingetragen wurde. Falls ein Aktionär eine solche Anschrift nicht mitteilt, kann
der Verwaltungsrat beschließen, dass eine entsprechende Notiz in das Aktienregister eingetragen wird. In diesem Falle
wird der Aktionär solange behandelt als befände sich seine Anschrift am Sitz der Investmentgesellschaft bis der Aktionär
der Investmentgesellschaft eine andere Anschrift mitteilt. Der Aktionär kann zu jeder Zeit seine in dem Aktienregister
eingetragene Anschrift, durch schriftliche Mitteilung an die Register- und Transferstelle an deren Gesellschaftssitz oder
an eine vom Verwaltungsrat bestimmte Anschrift korrigieren.
4. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit eine unbegrenzte Anzahl voll einbezahlter Aktien auszugeben, ohne
den bestehenden Aktionären ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszugebender Aktien einzuräumen.
5. Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem
rechtmäßig vom Verwaltungsrat dazu ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet.
Unterschriften des Verwaltungsrates können entweder von Hand, in gedruckter Form oder mittels eines Namenss-
tempels geleistet werden. Die Unterschrift eines Bevollmächtigten ist handschriftlich zu leisten.
6. Alle Aktien an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn der Verwaltungsrat beschließt,
gemäß der nachfolgenden Ziffer dieses Artikels, innerhalb eines Teilfonds verschiedene Aktienklassen auszugeben.
7. Der Verwaltungsrat kann beschließen, innerhalb eines Teilfonds von Zeit zu Zeit zwei oder mehrere Aktienklassen
vorzusehen. Die Aktienklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge,
nach der Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden.
Alle Aktien sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös
ihrer jeweiligen Aktienklasse beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Aktienklassen gebildet werden, findet dies unter
Angabe der spezifischen Merkmale oder Rechte im entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
Art. 14. Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie.
1. Das Netto-Gesellschaftsvermögen der Investmentgesellschaft lautet auf Euro (EUR) („Referenzwährung").
2. Der Wert einer Aktie („Nettoinventarwert pro Aktie") lautet auf die im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt
angegebene Währung („Teilfondswährung").
3. Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von der Investmentgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter
Aufsicht der Depotbank an jedem Bewertungstag berechnet. Der Verwaltungsrat kann für einzelne Teilfonds eine ab-
weichende Regelung treffen, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Netto-Inventarwert pro Aktie mindestens zweimal
im Monat zu berechnen ist.
4. Zur Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden
Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds („Netto-Teilfondsvermögen") an jedem im
jeweiligen Anhang angegebenen Tag („Bewertungstag") ermittelt und durch die Anzahl der am Bewertungstag im Umlauf
befindlichen Aktien des jeweiligen Teilfonds geteilt. Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch beschließen, den Anteilwert
am 24. und 31. Dezember eines Jahres zu ermitteln, ohne dass es sich bei diesen Wertermittlungen um Berechnungen
121640
L
U X E M B O U R G
des Anteilwertes an einem Bewertungstag im Sinne des vorstehenden Satz 1 dieser Ziffer 4 handelt. Folglich können die
Aktionäre keine Ausgabe, Rücknahme und/oder Umtausch von Aktien auf Grundlage eines am 24. Dezember und/oder
31. Dezember eines Jahres ermittelten Nettoinventarwertes pro Aktie verlangen.
5. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder
gemäß den Regelungen dieser Satzung Auskunft über die Situation des Netto-Gesellschaftsvermögens gegeben werden
muss, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerechnet. Das jeweilige Netto-
Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet.
Wird ein Wertpapier an mehreren Wertpapierbörsen amtlich notiert, ist der zuletzt verfügbare Kurs jener Börse maßge-
bend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, die aber an einem geregelten Markt gehandelt
werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit
der Bewertung sein darf und den die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben für den bestmöglichen Kurs hält, zu
dem die Wertpapiere verkauft werden können.
c) OTC-Derivate werden auf einer von der Investmentgesellschaft festzulegenden und überprüfbaren Bewertung auf
Tagesbasis bewertet.
d) OGAW bzw. OGA werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet. Falls für Invest-
mentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese Anteile ebenso
wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu
und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren, Bewertungsregeln festlegt.
e) Falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind und falls für andere als die unter Buchstabe a) und b) genannten
Wertpapiere keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Wertpapiere, ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen
Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben auf
der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes festlegt.
f) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
g) Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die jeweilige Teilfonds-
währung lauten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne und
Verluste aus Devisentransaktionen, werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.
Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Aktionäre
des betreffenden Teilfonds gezahlt wurden.
6. Die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden
Teilfonds separat. Soweit jedoch innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende
Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten
Kriterien für jede Aktienklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
Art. 15. Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie.
1. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie zeitweilig einzustellen,
wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Aktionäre gerechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil der
Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, geschlossen
ist oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt bzw. eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Investmentgesellschaft über Teilfondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,
den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie ordnungsgemäß durchzuführen.
Die zeitweilige Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb eines Teilfonds führt nicht
zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die von dem betreffenden Ereignis nicht berührt sind.
2. Aktionäre, welche einen Rücknahmeauftrag bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Berech-
nung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. Während die Berechnung des Netto-
Inventarwertes pro Aktie eingestellt ist, werden Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge nicht ausgeführt.
3. Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge können im Falle einer Einstellung der Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie vom Aktionär bis zum Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie widerrufen werden.
Art. 16. Ausgabe von Aktien.
1. Aktien werden jeweils am Erstausgabetag eines Teilfonds bzw. innerhalb der Erstausgabeperiode eines Teilfonds, zu
einem bestimmten Erstausgabepreis (zuzüglich Ausgabeaufschlag zugunsten einer etwaigen Vertriebsstelle) ausgegeben,
so wie für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt beschrieben. Im Anschluss an
diesen Erstausgabetag bzw. an diese Erstausgabeperiode werden Aktien an jedem Bewertungstag zum Ausgabepreis aus-
121641
L
U X E M B O U R G
gegeben. Ausgabepreis ist der Nettoinventarwert pro Aktie gemäß Artikel 14 Nr. 4 der Satzung, zuzüglich eines
Ausgabeaufschlages zugunsten einer etwaigen Vertriebsstelle, dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt ist. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Be-
lastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
2. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der
Register- und Transferstelle, einer etwaigen Vertriebsstelle und den Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegenneh-
menden Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Zeichnungsanträge an die Register- und Transferstelle
verpflichtet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle („maßgebliche Stelle"). Diese nimmt die
Zeichnungsanträge im Auftrag der Investmentgesellschaft an.
Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien werden von der Stelle, bei der der Antragsteller sein Depot
unterhält, an die Depotbank weitergeleitet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Depotbank.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien, welche bis zu dem im Verkaufsprospekt bestimm-
ten Zeitpunkt an einem Bewertungstag bei der maßgeblichen Stelle eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des darauf
folgenden Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht. Die In-
vestmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem Antragsteller
vorher unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte dennoch der Verdacht bestehen, dass ein
Antragsteller Late-Trading betreibt, kann die Verwaltungsgesellschaft die Annahme des Zeichnungsantrages solange ver-
weigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag ausgeräumt hat. Vollständige
Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien, welche nach dem im Verkaufsprospekt bestimmten Zeitpunkt an
einem Bewertungstag bei der maßgeblichen Stelle eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des übernächsten Bewer-
tungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Namensaktien zur Verfügung steht.
Sollte der Gegenwert der gezeichneten Aktien zum Zeitpunkt des Eingangs des vollständigen Zeichnungsantrages bei
der Register- und Transferstelle nicht zur Verfügung stehen oder der Zeichnungsantrag fehlerhaft oder unvollständig sein,
wird der Zeichnungsantrag als mit dem Datum bei der Register- und Transferstelle eingegangen betrachtet, an dem der
Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht bzw. der Zeichnungsantrag ordnungsgemäß vorliegt.
Inhaberaktien werden bei Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Investmentgesellschaft von
der Depotbank übertragen, indem sie der Stelle gutgeschrieben werden, bei der der Zeichner sein Depot unterhält.
Der Ausgabepreis ist innerhalb von der im jeweiligen Anhang des Teilfonds angegebenen Anzahl von Bewertungstagen
nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen Teilfondswährung bei der Depotbank in Luxemburg zahlbar.
3. Im Falle von Sparplänen wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für die
Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.
Art. 17. Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Aktien.
1. Die Investmentgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungsantrag
zurückweisen oder die Ausgabe von Aktien zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Aktien ein-
seitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurücknehmen, wenn dies im Interesse der Aktionäre, im öffentlichen
Interesse, zum Schutz der Investmentgesellschaft bzw. des jeweiligen Teilfonds oder der Aktionäre erforderlich erscheint.
2. In diesem Fall wird die Register- und Transferstelle, betreffend Namensaktien, und die Depotbank, betreffend In-
haberaktien, auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen ohne Zinsen unverzüglich zurüc-
kerstatten.
3. Die Ausgabe von Aktien wird insbesondere dann zeitweilig eingestellt, wenn die Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie eingestellt wird.
4. Des Weiteren kann der Verwaltungsrat den Besitz von Aktien durch jede Person, die in den Vereinigten Staaten
von Amerika („USA") steuerpflichtig ist einschränken oder verbieten.
Der Fonds ist nicht für den Vertrieb in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) oder an US-Bürger bestimmt.
Als US-Bürger werden bspw. diejenigen natürlichen Personen betrachtet, die
a) in den USA oder einem ihrer Territorien bzw. Hoheitsgebiete geboren wurden,
b) eingebürgerte Staatsangehörige sind (bzw. Green Card Holder),
c) im Ausland als Kind eines Staatsangehörigen der USA geboren wurden,
d) ohne Staatsangehöriger der USA zu sein, sich überwiegend in den USA aufhalten,
e) mit einem Staatsangehörigen der USA verheiratet sind oder f) in den USA steuerpflichtig sind.
Als US-Bürger werden außerdem betrachtet:
a) Gesellschaften und Kapitalgesellschaften, die unter den Gesetzen eines der 50 US-Bundesstaaten oder des District
of Columbia gegründet wurden,
b) eine Gesellschaft oder Personengesellschaft, die unter einem „Act of Congress" gegründet wurde,
c) ein Pensionsfund, der als US-Trust gegründet wurde oder
d) eine Gesellschaft, die in den USA steuerpflichtig ist.
121642
L
U X E M B O U R G
Art. 18. Rücknahme und Umtausch von Aktien.
1. Die Aktionäre sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Aktien zum Nettoinventarwert pro Aktie gemäß
Artikel 14 Nr. 4 der Satzung, gegebenenfalls abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages („Rücknahmepreis") zu bean-
tragen. Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. Sollte ein Rücknahmeabschlag erhoben werden, so ist
dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben.
Der Rücknahmepreis kann sich in bestimmten Ländern um dort anfallende Steuern und andere Belastungen vermin-
dern. Mit Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt die entsprechende Aktie.
2. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie etwaige sonstige Zahlungen an die Aktionäre erfolgen über die De-
potbank sowie über die Zahlstellen. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen
Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die
Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.
Die Investmentgesellschaft kann Aktien einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies im
Interesse oder zum Schutz der Aktionäre, der Investmentgesellschaft oder eines oder mehrerer Teilfonds erforderlich
erscheint.
3. Der Umtausch sämtlicher Aktien oder eines Teils der Aktien von einem Teilfonds in Aktien eines anderen Teilfonds
erfolgt auf der Grundlage des maßgeblichen Nettoinventarwertes pro Aktie der betreffenden Teilfonds unter Berück-
sichtigung einer etwaigen Umtauschprovision zugunsten der Vertriebsstelle in Höhe von bis zu 3% des Nettoinventar-
wertes pro Aktie der zu zeichnenden Aktien, mindestens jedoch in Höhe der Differenz des Ausgabeaufschlags des
Teilfonds der umzutauschenden Aktien zu dem Ausgabeaufschlag des Teilfonds in welchen ein Umtausch erfolgt. Falls ein
Umtausch von Aktien für bestimmte Teilfonds nicht möglich sein soll oder für den Fall, dass keine Umtauschprovision
erhoben wird, wird dies für den betroffenen Teilfonds in dem jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt erwähnt.
Sofern unterschiedliche Aktienklassen angeboten werden kann auch ein Umtausch von Aktien einer Aktienklasse in
Aktien einer anderen Aktienklasse, sowohl innerhalb ein und desselben Teilfonds als auch von einem Teilfonds in einen
anderen Teilfonds erfolgen. Für den Fall, dass ein Umtausch innerhalb ein und desselben Teilfonds erfolgt, wird keine
Umtauschprovision erhoben.
Die Investmentgesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds jederzeit einen Umtauschantrag zurückweisen, wenn dies
im Interesse der Investmentgesellschaft bzw. des Teilfonds oder im Interesse der Aktionäre geboten erscheint.
4. Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien
können bei der Investmentgesellschaft, ggf. der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der Register- und Transferstelle,
einer etwaigen Vertriebsstelle und den Zahlstellen eingereicht werden.
Diese entgegennehmenden Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschan-
träge an die Register- und Transferstelle verpflichtet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Inhaberaktien
werden durch die Stelle, bei der der Aktionär sein Depot unterhält, an die Depotbank weitergeleitet. Maßgeblich ist der
Eingang bei der Depotbank.
Ein Rücknahmeauftrag bzw. ein Umtauschantrag für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien ist dann
vollständig, wenn er den Namen und die Anschrift des Aktionärs sowie die Anzahl bzw. den Gegenwert der zurückzu-
gebenden oder umzutauschenden Aktien und den Namen des Teilfonds angibt, und wenn er von dem entsprechenden
Aktionär unterschrieben ist.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche bis zu dem im Verkaufsprospekt bes-
timmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag eingegangen sind, werden zum Nettoinventarwert pro Aktie des darauf
folgenden Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung der Umtausch-
provision, abgerechnet. Die Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Rücknahme bzw. der Umtausch
von Aktien auf der Grundlage eines dem Aktionär vorher unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche nach einem im Verkaufsprospekt bestimm-
ten Zeitpunkt an einem Bewertungstag eingegangen sind, werden zum Nettoinventarwert pro Aktie des übernächsten
Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung der Umtauschprovision,
abgerechnet.
Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von der im jeweiligen Anhang des Teilfonds angegebenen
Anzahl von Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen Teilfondswährung. Im Fall von
Namensaktien erfolgt die Auszahlung auf ein vom Aktionär anzugebendes Konto.
Sich aus dem Umtausch von Inhaberaktien ergebende Spitzenbeträge werden von der Depotbank in bar ausgeglichen.
5. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme bzw. den Umtausch von Aktien wegen einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes zeitweilig einzustellen.
6. Die Investmentgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank unter Wahrung der Interessen
der Aktionäre berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jewei-
ligen Teilfonds ohne Verzögerung verkauft wurden. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann geltenden Rück-
nahmepreis. Entsprechendes gilt für Anträge auf Umtausch von Aktien. Die Investmentgesellschaft achtet aber darauf,
121643
L
U X E M B O U R G
dass dem jeweiligen Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme bzw.
der Umtausch von Aktien auf Antrag von Aktionären unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.
V. Generalversammlung
Art. 19. Rechte der Generalversammlung. Die ordnungsgemäß einberufene Generalversammlung vertritt alle Aktio-
näre der Investmentgesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse, um alle Handlungen der Investmentgesellschaft
anzuordnen oder zu bestätigen. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Aktionäre, sofern diese Beschlüsse in Übereinstim-
mung mit dem Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie nicht in die Rechte der getrennten
Versammlungen der Aktionäre einer bestimmten Aktienklasse oder eines bestimmten Teilfonds eingreifen.
Art. 20. Einberufung.
1. Die jährliche Generalversammlung wird gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am Gesellschaftssitz oder
an jedem anderen Ort der Gemeinde, in der sich der Gesellschaftssitz befindet, der in der Einberufung festgelegt wird,
am 2. Mittwoch im November eines jeden Jahres um 11.00 Uhr und zum ersten Mal im Jahre 2009 abgehalten. Falls dieser
Tag ein Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung am ersten nachfolgenden Bankarbeitstag
in Luxemburg abgehalten.
Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach seinem Er-
messen feststellt, dass außergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige Entscheidung des Verwaltungsrates ist
unanfechtbar.
2. Die Aktionäre kommen außerdem aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des
Verwaltungsrates zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche mindestens ein Fünftel des Vermögens
der Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentreten.
3. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet, außer in den Fällen, in denen die Generalversammlung auf
schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt; in solchen Fällen kann der Verwaltungsrat eine zusätzliche Tagesord-
nung vorbereiten.
4. Außerordentliche Generalversammlungen können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es in der
Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Generalversammlung angegeben ist.
5. Die oben unter 2. bis 4. aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Generalversammlungen einer oder
mehrerer Teilfonds oder Aktienklassen.
Art. 21. Beschlussfähigkeit und Abstimmung. Grundsätzlich ist jeder Aktionär an den Generalversammlungen teilnah-
meberechtigt. Jeder Aktionär kann sich vertreten lassen, indem er eine andere Person schriftlich als seinen Bevollmäch-
tigten bestimmt.
An für einzelne Teilfonds oder Aktienklassen stattfindenden Generalversammlungen, die ausschließlich die jeweiligen
Teilfonds oder Aktienklassen betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Aktionäre teilnehmen, die
Aktien der entsprechenden Teilfonds oder Aktienklassen halten.
Die Vollmachten, deren Form vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann, müssen mindestens fünf Tage vor der
Generalversammlung am Gesellschaftssitz hinterlegt werden.
Alle anwesenden Aktionäre und Bevollmächtigte müssen sich vor Eintritt in die Generalversammlungen in die vom
Verwaltungsrat aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.
Die Generalversammlung entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August 1915 sowie im Gesetz vom 17. Dezember
2010, vorgesehenen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem Quorum und den Mehrheiten die von den
vorgenannten Gesetzen vorgesehen sind. Sofern die vorgenannten Gesetze oder die vorliegende Satzung nichts Gegen-
teiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung durch einfache
Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Aktionäre gefasst.
Jede Aktie gibt das Recht auf eine Stimme. Aktienbruchteile sind nicht stimmberechtigt.
Bei Fragen, welche die Investmentgesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Aktionäre gemeinsam ab. Eine ge-
trennte Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen, die nur einen oder mehrere Teilfonds oder eine oder mehrere
Aktienklasse(n) betreffen.
Art. 22. Vorsitzender, Stimmzähler, Sekretär.
1. Die Generalversammlung tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder, im Falle seiner
Abwesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Generalversammlung gewählten Vorsitzenden zusammen.
2. Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Aktionär sein muss, und die Generalver-
sammlung ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Aktionären oder den Vertretern der Aktionäre einen
Stimmzähler.
3. Die Protokolle der Generalversammlung werden von dem Vorsitzenden, dem Stimmzähler und dem Sekretär der
jeweiligen Generalversammlung und den Aktionären, die dies verlangen, unterschrieben.
4. Abschriften und Auszüge, die von der Investmentgesellschaft zu erstellen sind, werden vom Vorsitzenden des Ver-
waltungsrates oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
121644
L
U X E M B O U R G
VI. Verwaltungsrat
Art. 23. Zusammensetzung.
1. Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Generalversammlung bestimmt werden
und die nicht Aktionäre der Investmentgesellschaft sein müssen.
Auf der Generalversammlung kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat bislang nicht angehört hat, nur dann
zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn
a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Aktionär, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmberechtigt
ist, dem Vorsitzenden -oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmitglied - schriftlich nicht
weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen Datum seine Absicht
unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit einer
schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der Generalver-
sammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Aktionäre den Verzicht auf die oben
aufgeführten Erklärungen beschließen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen kann.
2. Die Generalversammlung bestimmt die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer Mandate. Eine
Mandatsperiode darf die Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann wieder gewählt
werden.
3. Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Gene-
ralversammlung ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates bis zur nächstfolgenden Generalversammlung einen vorläu-
figen Nachfolger bestimmen. Der so bestimmte Nachfolger führt die Amtszeit seines Vorgängers zu Ende.
4. Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden.
Art. 24. Befugnisse. Der Verwaltungsrat hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzunehmen,
die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten der
Investmentgesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 oder nach dieser Satzung der General-
versammlung vorbehalten sind.
Der Verwaltungsrat hat darüber hinaus die Befugnis Interimdividenden auszuschütten.
Art. 25. Interne Organisation des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vor-
sitzenden.
Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates vor; in seiner Abwesenheit bestimmt der
Verwaltungsrat ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungsvorsitzenden.
Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates zu sein
braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates und der Generalversammlung zu erstellen hat.
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, eine Verwaltungsgesellschaft, einen Fondsmanager, Anlageberater sowie Anla-
geausschüsse für die jeweiligen Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.
Art. 26. Häufigkeit und Einberufung. Der Verwaltungsrat tritt, auf Einberufung des Vorsitzenden oder zweier Verwal-
tungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort, so oft zusammen, wie es die Interessen der Investment-
gesellschaft erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden mindestens 48 (achtundvierzig) Stunden vor der Sitzung des Verwaltungsrates
schriftlich, mittels Brief, Telefax oder E-Mail einberufen, es sei denn die Wahrung der vorgenannten Frist ist aufgrund von
Dringlichkeit unmöglich. In diesen Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzugeben.
Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied entweder bei Anwesenheit in der Sitzung keine
Einwände gegen die Form der Einladung erhoben oder sein Einverständnis schriftlich, mittels Brief, Telefax oder E-Mail
gegeben hat, nicht erforderlich.
Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates zu einem Termin und an
einem Ort stattfindet, die in einem im Voraus vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss festgelegt sind.
Art. 27. Sitzungen des Verwaltungsrates. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Sitzung des Verwaltungsrates
teilhaben, auch indem es schriftlich, mittels Brief oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevoll-
mächtigten ernennt.
Darüber hinaus kann jedes Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates im Wege einer telefonischen
Konferenzschaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der
Sitzung des Verwaltungsrates einander hören können, teilnehmen. Diese Art der Teilnahme steht einer persönlichen
Teilnahme an dieser Sitzung des Verwaltungsrates gleich.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder bei der Sitzung
des Verwaltungsrates zugegen oder vertreten ist. Die Beschlüsse werden durch einfache Mehrheit der Stimmen der
anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvor-
sitzenden ausschlaggebend.
121645
L
U X E M B O U R G
Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, wie nachfolgend
beschrieben, nur im Rahmen von Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft, die ordnungsgemäß einbe-
rufen worden sind, Beschlüsse fassen.
Die Verwaltungsratsmitglieder können einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen. In diesem Falle sind die von
allen Verwaltungsratsmitgliedern unterschriebenen Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig wie solche, die
während einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrates gefasst wurden. Diese Un-
terschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien desselben Dokumentes gemacht werden
und können mittels Brief oder Telefax eingeholt werden.
Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse und Pflichten der täglichen Verwaltung an juristische oder natürliche Per-
sonen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sein müssen, delegieren und diesen für ihre Tätigkeiten Gebühren und
Provisionen zahlen, die im einzelnen in Artikel 37 beschrieben sind.
Art. 28. Protokolle. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Protokollen festgehalten, die in ein diesbezügliches
Register eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden.
Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwal-
tungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 29. Zeichnungsbefugnis. Die Investmentgesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitglie-
dern rechtlich gebunden. Der Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied(er) ermächtigen, die
Investmentgesellschaft durch Einzelunterschrift zu vertreten. Daneben kann der Verwaltungsrat andere juristische oder
natürliche Personen ermächtigen, die Investmentgesellschaft entweder durch Einzelunterschrift oder gemeinsam mit ei-
nem Verwaltungsratsmitglied oder einer anderen vom Verwaltungsrat bevollmächtigten juristischen oder natürlichen
Person rechtsgültig zu vertreten.
Art. 30. Unvereinbarkeitsbestimmungen. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die Invest-
mentgesellschaft mit anderen Gesellschaften schließt, wird durch die Tatsache beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder
mehrere Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigte der Investmentgesellschaft ir-
gendwelche Interessen in oder Beteiligungen an irgendeiner anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsache, dass
sie Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsführer, Bevollmächtigter oder Angestellter der anderen Ge-
sellschaft sind.
Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Bevollmächtigter der Investmentgesellschaft, wel-
ches(r) zugleich Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen
Gesellschaft ist, mit der die Investmentgesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise
in geschäftlichen Beziehungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln,
was die Angelegenheiten, die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.
Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendwelcher
Angelegenheit der Investmentgesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der
Investmentgesellschaft den Verwaltungsrat über dieses persönliche Interesse informieren, und er wird weder mitberaten
noch am Votum über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche
Interesse des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten muss bei der nächsten Generalversammlung
erstattet werden.
Der Begriff „persönliches Interesse", wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf
jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das Rechtsgeschäft zwischen der Invest-
mentgesellschaft einerseits und dem Fondsmanager, der Zentralverwaltungsstelle, der Register- und Transferstelle, der
oder einer etwaigen Vertriebsstelle (bzw. ein mit diesen mittelbar oder unmittelbar verbundenes Unternehmen) oder
jeder anderen von der Investmentgesellschaft benannten Gesellschaft andererseits geschlossen wird.
Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Depotbank Partei eines solchen Vertrages, Vergleiches
oder sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar.
Art. 31. Schadloshaltung. Die Investmentgesellschaft verpflichtet sich, jedes(n) der Verwaltungsratsmitglieder, Direk-
toren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten
gegen alle Klagen, Forderungen und Haftungen irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ordnungs-
gemäß erfüllt haben, und diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anlässlich solcher Klagen,
Verfahren, Forderungen und Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.
Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors, Geschäfts-
führers oder Bevollmächtigten nicht aus.
Art. 32. Verwaltungsgesellschaft. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann unter eigener Verantwortung
eine Verwaltungsgesellschaft mit der Anlageverwaltung, der Administration sowie dem Vertrieb der Aktien der Invest-
mentgesellschaft betrauen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist für die Verwaltung und Geschäftsführung der Investmentgesellschaft verantwortlich.
Sie darf für Rechnung der Investmentgesellschaft alle Geschäftsführungs- und Verwaltungsmaßnahmen und alle unmittelbar
oder mittelbar mit dem Vermögen der Investmentgesellschaft bzw. den Teilfondsvermögen verbundenen Rechte ausüben,
121646
L
U X E M B O U R G
insbesondere ihre Aufgaben an qualifizierte Dritte ganz oder teilweise übertragen; sie kann sich ferner unter eigener
Verantwortung und auf eigne Kosten von Dritten, insbesondere von verschiedenen Anlageberatern und/oder einem
Anlageausschuss, beraten lassen.
Die Verwaltungsgesellschaft erfüllt ihre Verpflichtungen mit der Sorgfalt eines entgeltlich Bevollmächtigten (mandataire
salarié).
Sofern die Verwaltungsgesellschaft die Anlageverwaltung auf einen Dritten auslagert, so darf nur ein Unternehmen
benannt werden, das für die Ausübung der Vermögensverwaltung zugelassen oder eingetragen ist und einer Aufsicht
unterliegt.
Die Anlageentscheidung, die Ordererteilung und die Auswahl der Broker sind ausschließlich der Verwaltungsgesell-
schaft vorbehalten, sofern kein Fondsmanager mit der Anlagenverwaltung beauftragt wurde.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, unter Wahrung ihrer eigenen Verantwortung und Kontrolle einen Dritten
zur Ordererteilung zu bevollmächtigen.
Die Übertragung der Aufgaben darf die Wirksamkeit der Beaufsichtigung durch die Verwaltungsgesellschaft in keiner
Weise beeinträchtigen. Insbesondere darf die Verwaltungsgesellschaft durch die Übertragung der Aufgaben nicht daran
gehindert werden, im Interesse der Aktionäre zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Investmentgesellschaft im besten
Interesse der Aktionäre verwaltet wird.
Art. 33. Fondsmanager. Sofern die Investmentgesellschaft von Artikel 32 Absatz 1 Gebrauch gemacht und die Ver-
waltungsgesellschaft anschließend die Anlageverwaltung auf einen Dritten ausgelagert hat, besteht die Aufgabe eines
solchen Fondsmanagers insbesondere in der täglichen Umsetzung der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfondsvermögens,
in der Führung der Tagesgeschäfte der Vermögensverwaltung sowie in anderen damit verbundenen Dienstleistungen,
jeweils unter der Aufsicht, Verantwortung und Kontrolle der Verwaltungsgesellschaft . Die Erfüllung dieser Aufgaben
erfolgt unter Beachtung der Grundsätze der Anlagepolitik und der Anlagebeschränkungen des jeweiligen Teilfonds, wie
sie in dieser Satzung und dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang) der Investmentgesellschaft beschrieben sind, sowie der
gesetzlichen Anlagebeschränkungen.
Der Fondsmanager muss über eine Zulassung zur Vermögensverwaltung verfügen und einer Aufsicht in seinem Sitzstaat
unterliegen.
Der Fondsmanager ist befugt, Makler sowie Broker zur Abwicklung von Transaktionen in den Vermögenswerten der
Investmentgesellschaft bzw. ihrer Teilfonds auszuwählen. Die Anlageentscheidung und die Ordererteilung obliegen dem
Fondsmanager.
Der Fondsmanager hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten, insbesondere von ver-
schiedenen Anlageberatern, beraten zu lassen.
Es ist dem Fondsmanager gestattet, seine Aufgaben mit Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft ganz oder teilweise
an Dritte, deren Vergütung ganz zu seinen Lasten geht, auszulagern.
Der Fondsmanager trägt alle Aufwendungen, die ihm in Verbindung mit den von ihm für die Investmentgesellschaft
geleisteten Dienstleistungen entstehen.
Maklerprovisionen, Transaktionsgebühren und andere im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von
Vermögenswerten anfallende Geschäftskosten werden von dem jeweiligen Teilfonds getragen.
VII. Wirtschaftsprüfer
Art. 34. Wirtschaftsprüfer. Die Kontrolle der Jahresberichte der Investmentgesellschaft ist einer Wirtschaftsprüfer-
gesellschaft bzw. einem oder mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen
ist/ sind und von der Generalversammlung ernannt wird/ werden.
Der/ die Wirtschaftsprüfer ist/ sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt und kann/ können jederzeit von
der Generalversammlung abberufen werden.
VIII. Allgemeines und Schlussbestimmungen
Art. 35. Verwendung der Erträge.
1. Der Verwaltungsrat kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Aktionäre dieses Teilfonds aus-
schütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zu dem Verkaufsprospekt Erwähnung.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne, sonstige Aktiva sowie, in Ausnahmefällen, auch Kapitalanteile zur Ausschüttung ge-
langen, sofern das Netto-Gesellschaftsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel
12 dieser Satzung sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Aktien ausgezahlt. Ausschüttungen können ganz
oder teilweise in Form von Gratisaktien vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar ausgezahlt
werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht wurden, ver-
fallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
121647
L
U X E M B O U R G
4. Ausschüttungen an Inhaber von Namensaktien erfolgen grundsätzlich durch die Reinvestition des Ausschüttungs-
betrages zu Gunsten des Inhabers von Namensaktien. Sofern dies nicht gewünscht ist, kann der Inhaber von Namensaktien
innerhalb von zehn Tagen nach Zugang der Mitteilung über die Ausschüttung bei der Register- und Transferstelle die
Auszahlung auf das von ihm angegebene Konto beantragen. Ausschüttungen an Inhaber von Inhaberaktien erfolgen in der
gleichen Weise wie die Auszahlung des Rücknahmepreises an die Inhaber von Inhaberaktien.
Sofern effektive Stücke ausgegeben wurden, erfolgt die Auszahlung der Ausschüttungen gegen Vorlage des jeweiligen
Ertragsscheins bei den von der Investmentgesellschaft benannten Zahlstellen.
5. Ausschüttungen, die erklärt, aber nicht auf eine ausschüttende Inhaberaktie ausgezahlt wurden, insbesondere wenn,
im Zusammenhang mit effektiven Stücken, kein Ertragsschein vorgelegt wurde, können nach Ablauf eines Zeitraums von
fünf Jahren ab der erfolgten Zahlungserklärung, vom Aktionär einer solchen Aktie nicht mehr eingefordert werden und
werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen der Investmentgesellschaft gutgeschrieben und, sofern Aktienklassen gebildet
wurden, der jeweiligen Aktienklasse zugerechnet. Auf erklärte Ausschüttungen werden vom Zeitpunkt Ihrer Fälligkeit an
keine Zinsen bezahlt.
Art. 36. Berichte. Der Verwaltungsrat erstellt für die Investmentgesellschaft einen geprüften Jahresbericht sowie einen
Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg.
1. Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen geprüften
Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
2. Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen ungeprüften
Halbjahresbericht.
3. Sofern dies für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und
ungeprüfte Zwischenberichte erstellt werden.
Art. 37. Kosten. Der jeweilige Teilfonds trägt die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Vermögen
entstehen:
1. Sofern eine Verwaltungsgesellschaft bestellt wird, kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine (fixe und/
oder erfolgsabhängige) Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teil-
fonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer
etwaigen Mehrwertsteuer.
2. Sofern ein Fondsmanager vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus der jeweiligen Verwaltungsvergütung der
Teilfonds eine fixe und/oder erfolgsabhängige Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung
für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht
sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
3. Die Depotbank sowie die Zentralverwaltungs-, Register- und Transferstelle erhalten für die Erfüllung ihrer Aufgaben
eine in Luxemburg marktübliche Vergütung. Die Höhe, Berechnung und Auszahlung ist im betreffenden Anhang zum
Verkaufsprospekt aufgeführt. Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
4. Sofern eine Vertriebsstelle vertraglich verpflichtet wurde, kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine
Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
5. Der jeweilige Teilfonds trägt neben den vorgenannten Kosten, die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang
mit seinem Vermögen entstehen:
a) Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Vermögensgegenständen
anfallen, insbesondere bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
Rechten der Investmentgesellschaft bzw. eines Teilfonds und deren Verwahrung, die banküblichen Kosten für die Ver-
wahrung von ausländischen Investmentanteilen im Ausland;
b) alle fremden Verwaltungs- und Verwahrungsgebühren, die von anderen Korrespondenzbanken und/oder Clearings-
tellen (z.B. Clearstream Banking S.A.) für die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in Rechnung gestellt werden,
sowie alle fremden Abwicklungs-, Versand- und Versicherungsspesen, die im Zusammenhang mit den Wertpapierge-
schäften des jeweiligen Teilfonds in Anteile anderer OGAW oder OGA anfallen;
c) die Transaktionskosten der Ausgabe und Rücknahme von Inhaberanteilen;
d) darüber hinaus werden der Depotbank, der Zentralverwaltungsstelle und der Register- und Transferstelle die im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstigen Kosten sowie die
durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet.;
e) Steuern, die auf das Vermögen der Investmentgesellschaft bzw. Teilfondsvermögen, deren Einkommen und die
Auslagen zu Lasten des jeweiligen Teilfonds erhoben werden;
f) Kosten für die Rechtsberatung, die der Investmentgesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft (sofern ernannt) oder
der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse der Aktionäre des jeweiligen Teilfonds handelt;
g) Kosten des Wirtschaftsprüfers der Investmentgesellschaft;
h) Kosten für die Erstellung, Vorbereitung, Hinterlegung, Veröffentlichung, den Druck und den Versand sämtlicher
Dokumente für die Investmentgesellschaft, insbesondere etwaiger Anteilzertifikate sowie Ertragsschein- und Bogener-
121648
L
U X E M B O U R G
neuerungen, des Verkaufsprospektes (nebst Anhängen), der Satzung, der Jahres- und Halbjahresberichte, der Vermö-
gensaufstellungen, der Mitteilungen an die Aktionäre, der Einberufungen, der Vertriebsanzeigen bzw. Anträge auf
Bewilligung in den Ländern in denen die Aktien der Investmentgesellschaft bzw. eines Teilfonds vertrieben werden sollen,
die Korrespondenz mit den betroffenen Aufsichtsbehörden.
i) Die Verwaltungsgebühren, die für die Investmentgesellschaft bzw. einen Teilfonds bei sämtlichen betroffenen Be-
hörden zu entrichten sind, insbesondere die Verwaltungsgebühren der Luxemburger Aufsichtsbehörde und anderer
Aufsichtsbehörden sowie die Gebühren für die Hinterlegung der Dokumente der Investmentgesellschaft.
j) Kosten, im Zusammenhang mit einer etwaigen Börsenzulassung;
k) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Aktien anfallen;
l) Versicherungskosten;
m) Vergütungen, Auslagen und sonstige Kosten ausländischer Zahl- und Vertriebsstellen, sowie anderer im Ausland
notwendig einzurichtender Stellen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallen;
n) Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, die gemäß Artikel 4 der Satzung aufgenommen werden;
o) Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses;
p) Auslagen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft;
q) Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft bzw. einzelner Teilfonds und die Erstausgabe von Aktien;
r) Weitere Kosten der Verwaltung einschließlich Kosten für Interessenverbände;
s) Kosten für Performance-Attribution;
t) Kosten für die Bonitätsbeurteilung der Investmentgesellschaft bzw. der Teilfonds durch national und international
anerkannte Rating Agenturen.
Sämtliche Kosten werden zunächst den ordentlichen Erträgen und den Kapitalgewinnen und zuletzt dem jeweiligen
Teilfondsvermögen angerechnet.
Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien werden zu Lasten des Ver-
mögens der bei Gründung bestehenden Teilfonds über die ersten fünf Geschäftsjahre abgeschrieben. Die Aufteilung der
Gründungskosten sowie der o.g. Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit einem bestimmten Teil-
fondsvermögen stehen, erfolgt pro rata auf die jeweiligen Teilfondsvermögen. Kosten, die im Zusammenhang mit der
Auflegung weiterer Teilfonds entstehen, werden zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens, dem sie zuzurechnen sind,
innerhalb einer Periode von längstens fünf Jahren nach Auflegung abgeschrieben.
Sämtliche vorbezeichnete Kosten, Gebühren und Ausgaben verstehen sich zuzüglich einer gegebenenfalls anfallenden
Mehrwertsteuer.
Art. 38. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni des darauf
folgenden Jahres.
Art. 39. Depotbank.
1. Die Investmentgesellschaft hat eine Bank mit Sitz im Großherzogtum Luxemburg als Depotbank bestellt. Die Funk-
tion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 17. Dezember 2010, dem Depotbankvertrag, dieser Satzung sowie
dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang).
2. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, im eigenen Namen Ansprüche der Aktionäre gegen die Depotbank geltend
zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die Aktionäre nicht aus.
Art. 40. Satzungsänderung. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Aktionäre geändert oder ergänzt werden,
vorausgesetzt, dass die in dem Gesetz vom 10. August 1915 vorgesehenen Vorschriften über Satzungsänderungen ein-
gehalten werden.
Art. 41. Allgemeines. Für alle Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des Gesetzes
vom 10. August 1915 sowie auf das Gesetz vom 17. Dezember 2010 verwiesen.
Da hiermit die Tagesordnung erschöpft ist, wird die Versammlung aufgehoben.
Worüber Urkunde aufgenommen zu Luxemburg-Strassen, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,
gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: V. AUGSDOERFER, G. WENZ, U. BERG und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 3 octobre 2011. Relation: LAC/2011/43541. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
- FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG - der Gesellschaft auf Begehr erteilt.
121649
L
U X E M B O U R G
Luxemburg, den 10. Oktober 2011.
Référence de publication: 2011138961/910.
(110160975) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 octobre 2011.
DISTRIMODE INTERNATIONAL S.A.,- société de gestion de patrimoine familial-, Société Anonyme -
Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2661 Luxembourg, 42, rue de la Vallée.
R.C.S. Luxembourg B 24.157.
Les actionnaires et obligataires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>11 novembre 2011i> à 15h00 au siège social à Luxembourg avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. rapports du Conseil d'administration et du Commissaire aux comptes;
2. approbation des comptes annuels au 30 juin 2011 ; affectation des résultats;
3. délibération quant aux dispositions de l'art.100 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales;
4. décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes;
5. ratification de la cooptions de Monsieur Cédric Jauquet au Conseil d'administration;
6. divers.
<i>Le Conseil d'administration.i>
Référence de publication: 2011141927/18.
Abelton Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 121.731.
Messrs Shareholders are hereby convened to attend the
ANNUAL GENERAL MEETING
which will be held on <i>November 7, 2011i> at 11.00 a.m. at the registered office, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Management report of the Board of Directors and report of the Statutory Auditor
2. Approval of the annual accounts and allocation of the results as at June 30, 2011
3. Discharge of the Directors and Statutory Auditor
4. Miscellaneous.
<i>The Board of Directors.i>
Référence de publication: 2011143096/795/15.
BNP Paribas Focused Strategies Funds, Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investis-
sement Spécialisé.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 50, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 136.982.
Since annual audited report required under Article 73 of the Law of 10 August 1915 governing commercial companies
and as amended, was not available for the statutory general meeting on 16, June 2011, you are hereby invited to a
SECOND STATUTORY GENERAL MEETING
which will be held extraordinarily at 11 a.m. on <i>16, November 2011i> at the premises of BNP Paribas Investment Partners
Luxembourg., H2O building, bloc A, 33, rue de Gasperich L-5826 Hesperange with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Reports of the Board of Directors and of the auditors for the year ended December 31
st
, 2010;
2. Approval of the annual accounts for the year ended December 31
st
, 2010 and allocation of earnings;
3. Discharge to the Directors;
4. Statutory appointments:
5. Miscellaneous.
121650
L
U X E M B O U R G
The owners of bearer shares wishing to attend or to be represented at the Meeting are asked to deposit their shares,
at least five full days before the Meeting, at the counters of the agents responsible for the financial service, as mentioned
in the prospectus.
The owners of registered shares wishing to attend or to be represented at the Meeting are admitted upon proof of
their identity, subject to having made known their intention to take part in the Meeting at least five full days before the
Meeting.
The Meeting will validly deliberate regardless of the number of shares present or represented and the decisions will
be taken by a simple majority of the shares present or represented. Every share, whatever its unit value, gives the right
to one vote.
<i>The Board of Directors.i>
Référence de publication: 2011143099/795/28.
Pharaon S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 142.594.
Messrs Shareholders are hereby convened to attend the
ANNUAL GENERAL MEETING
which will be exceptionally held on <i>November 7, 2011i> at 4.00 p.m. at the registered office, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Approbation de la date de l'assemblée nonobstant la date prévue dans les statuts;
2. Présentation du rapport de gestion du Conseil d'Administration et du rapport du Commissaire aux Comptes;
3. Présentation et approbation des comptes annuels au 31 décembre 2010;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge pleine et entière à donner aux Administrateurs et au Commissaire pour l'exercice de leur mandat jusqu'au
31 décembre 2010;
6. Démission des membres du Conseil d'Administration et décharge spéciale aux administrateurs démissionnaires
pour la période du 1
er
janvier 2011 à la date de la présente assemblée;
7. Nomination de trois nouveaux membres du Conseil d'Administration;
8. Divers.
<i>The Board of Directors.i>
Référence de publication: 2011143102/795/21.
Dr. Dolf Stockhausen Beteiligungs S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 163.332.
GEMEINSAMER VERSCHMELZUNGSPLAN
für die grenzüberschreitende Verschmelzung
der
Dr. Dolf Stockhausen Beteiligungsgesellschaft mbH
- nachstehend „übertragende Gesellschaft" -
auf die
Dr. Dolf Stockhausen Beteiligungs S.à r.l.
- nachstehend „aufnehmende Gesellschaft" -
§ 1. Beteiligte Gesellschaften.
(1) Die übertragende Gesellschaft fuhrt die Firma Dr. Dolf Stockhausen Beteiligungsgesellschaft mbH. Sie ist eine nach
den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland errichtete und bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
mit Sitz in Am Badezentrum 140, 47800 Krefeld, Deutschland, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Krefeld
unter HRB 6677. Ihr Stammkapital beträgt DM 50.000,- und ist vollständig eingezahlt. Gegenstand des Unternehmens ist
die Verwaltung von eigenem Vermögen und die Beteiligung an anderen Gesellschaften, insbesondere das Halten von
Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und die Finanzierung solcher Kapitalgesellschaften. Alleiniger Gesellschafter ist Herr
Dr. Dolf Stockhausen, mit dem Erstwohnsitz Schlegelmattli 8, 6373 Ennetbürgen, Schweiz, und dem Zweitwohnsitz Weg
zum Reinerkogel 41, 8010 Graz, Österreich, mit einem Geschäftsanteil im Nennbetrag von DM 50.000,-.
(2) Die aufnehmende Gesellschaft führt die Firma Dr. Dolf Stockhausen Beteiligungs S.àr.l. Sie ist eine nach den Ge-
setzen des Großherzogtums Luxemburg errichtete und bestehende société à responsabilité limitée (S.à.r.l.) mit Sitz in
121651
L
U X E M B O U R G
Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg, eingetragen im Handelsregister (Registre de Commerce et des Sociétés) von
Luxemburg unter Nr. B 163332. Ihr Stammkapital beträgt EUR 12.500 und ist vollständig eingezahlt. Zweck der Gesell-
schaft ist der Erwerb von Beteiligungen an in- und ausländischen Gesellschaften oder Unternehmen jeder Art, sowie die
Vergügung über und Verwaltung solcher Beteiligungen. Alleiniger Gesellschafter ist auch hier Herr Dr. Dolf Stockhausen.
§ 2. Vermögensübertragung.
(1) Die übertragende Gesellschaft überträgt ihr Vermögen als Ganzes mit allen Rechten und Pflichten unter Ausschluss
der Abwicklung auf die aufnehmende Gesellschaft im Wege der grenzüberschreitenden Verschmelzung durch Aufnahme
nach §§ 122a ff. UmwG und den Bestimmungen der Sektion XIV des Luxemburger Gesetzes vom 10. August 1915 bezüglich
Handelsgesellschaften in seiner aktuellen Fassung (nachstehend „LHGG"). Die aufnehmende Gesellschaft übernimmt ge-
mäß Art. 274 LHGG das Vermögen der übertragenden Gesellschaft als Ganzes mit allen Rechten und Pflichten.
(2) Art. 273ter. LHGG, wonach die Verschmelzung erst mit Veröffentlichung des Beschlusses des Alleingesellschafters
der aufnehmenden Gesellschaft, mit dem dieser der Verschmelzung zugestimmt hat, im Amtsblatt des Großherzogtums
Luxemburg (Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations) wirksam wird, bleibt unberührt.
§ 3. Umtauschverhältnis, Übertragung der Gesellschaftsanteile, Zeitpunkt der Gewinnbeteiligung.
(1) Als Gegenleistung für die Übertragung des Vermögens erhält Herr Dr. Dolf Stockhausen als Alleingesellschafter
der übertragenden Gesellschaft im Austausch gegen den von ihm gehaltenen einen Gesellschaftsanteil an der übertra-
genden Gesellschaft 269.875 neue Gesellschaftsanteile an der aufnehmenden Gesellschaft im Nennbetrag von je EUR 100,
die durch Erhöhung des Stammkapitals der aufnehmenden Gesellschaft neu geschaffen werden.
(2) Zur Durchführung der Verschmelzung wird die aufnehmende Gesellschaft ihr Stammkapital von bislang EUR 12.500
um EUR 26.987.500 auf EUR 27.000.000 erhöhen, und zwar durch Bildung von 269.875 neuen Gesellschaftsanteilen im
Nennbetrag von je EUR 100, zu zeichnen durch Herrn Dr. Dolf Stockhausen, der nach Ausgabe der 269.875 Gesell-
schaftsanteile im Gesellschaftsregister der aufnehmenden Gesellschaft als Eigentümer dieser 269.875 neuen Gesell-
schaftsanteile eingetragen wird.
Die Differenz zwischen dem Wert des Vermögens der übertragenden Gesellschaft und der Kapitalerhöhung soll einer
freien Rücklage der aufnehmenden Gesellschaft zugeschrieben werden.
(3) Die neuen Gesellschaftsanteile sind kostenfrei zu gewähren. Bare Zuzahlungen sind nicht zu leisten.
(4) Die neuen Gesellschaftsanteile gewähren dem Inhaber das Recht auf Beteiligung am Gewinn ab dem 31. August
2011. Es bestehen keine Besonderheiten, die eine Auswirkung auf dieses Recht haben.
§ 4. Voraussichtliche Auswirkungen der Verschmelzung auf die Beschäftigung. Weder bei der übertragenden noch bei
der aufnehmenden Gesellschaft bestehen Arbeitsverhältnisse oder Arbeitnehmervertretungen. Die Verschmelzung hat
daher keine Auswirkungen auf die Beschäftigung.
§ 5. Verschmelzungsstichtag.
(1) Die Übernahme des Vermögens der übertragenden Gesellschaft durch die aufnehmende Gesellschaft erfolgt für
Zwecke der Rechnungslegung mit Wirkung zum 1. September 2011, 0:00 Uhr (Verschmelzungsstichtag). Von diesem
Zeitpunkt an gelten alle Handlungen und Geschäfte der übertragenden Gesellschaft unter dem Gesichtspunkt der Rech-
nungslegung als für Rechnung der aufnehmenden Gesellschaft vorgenommen.
(2) Die gesetzlichen Bestimmungen über das Wirksamwerden der Verschmelzung bleiben unberührt. Die Verschmel-
zung wird demnach erst wirksam werden (zwischen den verschmelzenden Gesellschaften und gegenüber Dritten), sobald
die Gesellschafterversammlungen der beiden Gesellschaften der Verschmelzung zugestimmt haben und der Beschluss der
Gesellschafterversammlung der aufnehmenden Gesellschaft im Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg (Mémorial C,
Recueil des Sociétés et Associations) veröffentlicht worden ist. Mit Wirksamwerden der Verschmelzung hört die über-
tragende Gesellschaft auf zu bestehen.
§ 6. Gesellschafter und Inhaber von Wertpapieren mit Sonderrechten. Die übertragende und die aufnehmende Ge-
sellschaft haben weder mit Sonderrechten ausgestattete Gesellschafter noch haben sie Inhaber anderer Wertpapiere als
Gesellschaftsanteile. Die aufnehmende Gesellschaft gewährt daher solchen Personen keine besonderen Rechte; für sie
sind auch keine Maßnahmen vorgesehen.
§ 7. Rechte der Gläubiger der übertragenden und der aufnehmenden Gesellschaft. Die Gläubiger der übertragenden
und der aufnehmenden Gesellschaft sind berechtigt, gemäß Art. 268 LHGG bei dem für einstweilige Verfügungen zustän-
digen Vorsitzenden Richter (Kammer für Handelssachen) des Bezirksgerichts (tribunal d'arrondissement), in dessen Bezirk
die Dr. Dolf Stockhausen Beteiligungs S.à r.l. ihren Sitz hat, die Bestellung von Sicherheiten zu beantragen, und können,
ohne dass ihnen hierdurch Kosten entstehen, komplette Informationen über das Verfahren, das zur Ausübung ihrer Rechte
als Gläubiger der übertragenden oder der aufnehmenden Gesellschaft einzuhalten ist, unter der folgenden Adresse er-
halten: Dr. Dolf Stockhausen Beteiligungs S.à r.l., 5, rue Guillaume Kroll, L - 1882 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg.
§ 8. Besondere Vorteile.
Den Mitgliedern der Verwaltungs-, Leitungs-, Aufsichts- oder Kontrollorgane der an der Verschmelzung beteiligten
Gesellschaften werden keine besonderen Vorteile gewährt. Unbeschadet der Entscheidungszuständigkeit der Gesell-
schafter ist beabsichtigt, dass der bisherige Geschäftsführer der übertragenden und der aufnehmenden Gesellschaft, Herr
121652
L
U X E M B O U R G
Dr. Dolf Stockhausen, auch nach Wirksamwerden der Verschmelzung Geschäftsführer der aufnehmenden Gesellschaft
bleibt. Eine Prüfung des Verschmelzungsplans im Sinne von § 122f UmwG und
Art. 266. LHGG wird nicht durchgeführt, da Herr Dr. Dolf Stockhausen als Alleingesellschafter sowohl der übertra-
genden als auch der aufnehmenden Gesellschaft hierauf verzichtet (§§ 122f S. 1, 9 Abs. 3, 8 Abs. 3 UmwG; Art. 266 Abs.
5 LHGG). Es werden daher keine Sachverständigen mit der Prüfung des Verschmelzungsplans beauftragt.
§ 9. Satzung. Die Satzung der aufnehmenden Gesellschaft lautet nach dem Wirksamwerden der Verschmelzung wie
folgt:
Art. 1. Form, Gesellschaftsname. Die Firma der Gesellschaft lautet "Dr. Dolf Stockhausen Beteiligungs S.à r.l." (die
„ Gesellschaft"). Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée) und
unterliegt den Gesetzen des Großherzogtums Luxemburg, insbesondere den Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August
1915 über die Handelsgesellschaften in der jeweils geltenden Fassung (das „ Gesetz ") und der vorliegenden Gesell-
schaftssatzung (die „Satzung").
Art. 2. Gesellschaftszweck. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb von Beteiligungen an in- und ausländischen Gesell-
schaften oder Unternehmen jeder Art, sowie die Verfügung über und Verwaltung solcher Beteiligungen. Insbesondere
darf die Gesellschaft Aktien, Anteile und andere Wertpapiere, Anleihen, Obligationen, Einlagezertifikate und andere
Schuldtitel, sowie im Allgemeinen Wertpapiere und Finanzinstrumente jeder Art, durch Zeichnung, Kauf, Übertragung,
Tausch oder auf andere Weise erwerben. Die Gesellschaft kann sich an der Gründung, Entwicklung, Verwaltung und
Aufsicht verschiedener Gesellschaften oder Unternehmen beteiligen.
Die Gesellschaft kann Darlehen jeglicher Art aufnehmen, sowie durch Privatplatzierungen Schuldscheine, Anleihen
sowie jegliche Art von Schuldtitel und Dividendenpapiere ausgeben.
Die Gesellschaft kann Geldmittel, einschließlich und uneingeschränkt die Erlöse aus Kreditverbindlichkeiten, an jede
Gesellschaft, die sie für geeignet erachtet, verleihen. Des Weiteren kann die Gesellschaft in Bezug auf ihr gesamtes oder
einen Teil ihres Vermögens Sicherheiten leisten, verpfänden, übertragen, belasten oder auf andere Weise Sicherheiten
bestellen und gewähren, um ihren eigenen Verpflichtungen und solchen anderer Gesellschaften, an denen die Gesellschaft
Beteiligungen besitzt nachzukommen, und im Allgemeinen zu ihrem eigenen Vorteil und zum Vorteil jeder anderen Ge-
sellschaft oder Person.
Die Gesellschaft ist befugt sich jeglicher Verfahren und Mittel zu bedienen, um ihre Investitionen effizient zu verwalten,
einschließlich Verfahren und Mittel um sich gegen Kredit-, Wechsel-, Zinssatz- und andere Risiken abzusichern.
Die Gesellschaft ist befugt jede kommerzielle, finanzielle oder industrielle Tätigkeit und Transaktion in Bezug auf Im-
mobilien und bewegliches Vermögen durchzuführen, welche sich mittelbar oder unmittelbar auf den Gesellschaftszweck
beziehen lässt oder der Förderung des Gesellschaftszweckes zu dienen bestimmt sind.
Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Dauer gegründet.
Art. 4. Gesellschaftssitz. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in der Stadt Luxemburg, im Großherzogtum Luxemburg.
Der Sitz der Gesellschaft kann durch Beschluss der Gesellschafter in Übereinstimmung mit den Bestimmungen über die
Satzungsänderung an jeden anderen Ort des Großherzogtums Luxemburg verlegt werden.
Der Sitz der Gesellschaft kann durch Beschluss des Geschäftsführers bzw. der Geschäftsführung (conseil de gérance)
der Gesellschaft (nachstehend die „Geschäftsführung") an eine andere Adresse innerhalb der Gemeinde verlegt werden.
Tochtergesellschaften, Niederlassungen und andere Geschäftsstellen können sowohl im Großherzogtum Luxemburg
als auch im Ausland durch einen Beschluss der Geschäftsführung errichtet werden.
Sollte die Geschäftsführung beschließen, dass außergewöhnliche politische oder militärische Entwicklungen oder Ereig-
nisse vorliegen oder vorauszusehen sind und dass diese Entwicklungen oder Ereignisse die normale Geschäftstätigkeit am
Sitz der Gesellschaft beeinträchtigen oder die Kommunikation der Gesellschaft mit im Ausland befindlichen Personen
behindern können oder eine solche Behinderung vorauszusehen ist, kann der Sitz vorübergehend bis zur vollständigen
Beendigung dieser außergewöhnlichen Umstände ins Ausland verlegt werden. Derartige vorübergehende Maßnahmen
haben keinen Einfluss auf die Nationalität der Gesellschaft, die ungeachtet einer vorübergehenden Verlegung des Gesell-
schaftssitzes eine luxemburgische Gesellschaft bleibt, welche den Gesetzen des Großherzogtums Luxemburg unterliegt.
Die Entscheidung den Sitz der Gesellschaft ins Ausland zu verlegen wird vom Geschäftsführer bzw. Geschäftsführung
getroffen.
Art. 5. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital beläuft sich auf siebenundzwanzigmillionen Euro (€ 27.000.000)
und ist in zweihundertsiebzigtausend (270.000) Geschäftsanteile mit einem Nennwert von je hundert Euro (€ 100) ein-
geteilt.
Das Gesellschaftskapital kann durch Beschluss der Gesellschafter in Übereinstimmung mit den vorgeschriebenen Be-
dingungen für Satzungsänderungen erhöht oder vermindert werden. Die Gesellschaft kann ihre eigenen Geschäftsanteile
gemäß den Bestimmungen des Gesetzes zurückkaufen.
Art. 6. Übertragung von Geschäftsanteilen, Unteilbarkeit. Die Geschäftsanteile sind im Verhältnis der Gesellschafter
untereinander frei übertragbar.
121653
L
U X E M B O U R G
Hat die Gesellschaft nur einen Alleingesellschafter, so sind die Geschäftsanteile an Dritte frei übertragbar.
Hat die Gesellschaft mehr als einen Gesellschafter, bedarf die Übertragung von Geschäftsanteilen an Nicht-Gesell-
schafter, soweit nicht anderweitig gesetzlich vorgeschrieben, der vorherigen Zustimmung der Gesellschafter, die min-
destens drei Viertel (3/4) des Gesellschaftskapitals der Gesellschaft vertreten müssen.
Die Geschäftsanteile sind unteilbar und die Gesellschaft erkennt nur einen Eigentümer pro Geschäftsanteil an.
Art. 7. Verwaltung der Gesellschaft- Stellvertretung. Die Gesellschaft wird von einem oder mehreren Geschäftsführern
geleitet, die keine Gesellschafter der Gesellschaft sein müssen. Diese werden durch einen Beschluss der Gesellschafter-
versammlung bestellt, welche auch ihre Amtszeit festlegt. Ist keine Amtszeit bestimmt, so sind die Geschäftsführer auf
unbestimmte Zeit bestellt.
Die Geschäftsführer können wiedergewählt werden und ebenso jederzeit ohne Angaben von Gründen (ad nutum)
durch Beschluss der Gesellschafter abberufen werden.
Im Falle mehrer Geschäftsführer bilden diese die Geschäftsführung (conseil de gérance) (die „ Geschäftsführung").
Sämtliche Befugnisse, die nicht ausdrücklich per Gesetz oder durch die vorliegende Satzung den Gesellschaftern vor-
behalten sind, fallen in den Zuständigkeitsbereich der Geschäftsführung, die befugt ist, jegliche Handlungen und Tätigkeiten
auszuführen und zu genehmigen, die mit dem Gegenstand der Gesellschaft im Einklang stehen.
Besondere und eingeschränkte Vollmachten können für bestimmte Angelegenheiten durch die Geschäftsführung an
einen oder mehrere Stellvertreter erteilt werden.
Jeder Geschäftsführer kann über Telefon- oder Videokonferenzschaltung oder durch jedes andere, vergleichbare
Kommunikationsmittel an einer Geschäftsführerversammlung teilnehmen, die es allen Teilnehmern der Versammlung
ermöglicht, einander zu identifizieren, zu hören und miteinander zu kommunizieren. Eine Versammlung kann ebenfalls
nur per Telefonoder Videokonferenzschaltung abgehalten werden. Eine solche Teilnahme entspricht einer persönlichen
Teilnahme an einer ordnungsgemäß einberufenen und gehaltenen Versammlung.
Ein Geschäftsführer kann einem anderen Geschäftsführer Vollmacht erteilen, um sich bei Geschäftsführungsversamm-
lung vertreten zu lassen, wobei die Anzahl der Vollmachten, die ein Geschäftsführer annehmen und abstimmen kann, nicht
begrenzt ist.
Eine schriftliche Ankündigung einer jeden Versammlung der Geschäftsführung geht allen Geschäftsführern spätestens
vierundzwanzig (24) Stunden vor der Versammlung zu, es sei denn es liegt ein Notfall vor, dessen Art und Umstand sodann
in der Ankündigung darzulegen ist.
Eine Ankündigung ist nicht erforderlich, wenn alle Mitglieder der Geschäftsführung in der Versammlung anwesend oder
vertreten sind und erklären, dass ihnen die Tagesordnung der Versammlung bekanntgegeben wurde. Auf eine Ankündigung
kann ein Geschäftsführer zudem entweder vor oder nach der Sitzung freiwillig verzichten. Gesonderte schriftliche An-
kündigungen sind nicht erforderlich, wenn es sich um eine Versammlung handelt, welche örtlich und zeitlich im Voraus
in einem Beschluss der Geschäftsführung festgelegt oder in einem Terminplan angekündigt wurde, welcher durch die
Geschäftsführung verabschiedet wurde.
Die Geschäftsführung kann ebenfalls einstimmig Beschlüsse per Rundschreiben fassen, welche von allen Geschäftsfüh-
rern zu unterzeichnen sind (die „ Zirkularbeschlüsse der Geschäftsführer"), wobei die Geschäftsführer ihre schriftliche
Zustimmung mittels Fax, E-Mail oder anderer vergleichbarer Kommunikationsmittel auf einem einzigen Dokument oder
auf mehreren getrennten Dokumenten gleichen Inhalts erklären. Die Gesamtheit dieser Rundschreiben bildet das Pro-
tokoll, das den Beschluss belegt.
Die Geschäftsführung ist nur tagungs- und beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend oder ver-
treten ist. Die Beschlüsse der Geschäftsführung sind wirksam, wenn sie von der Mehrheit der Stimmen der anwesenden
und vertretenen Geschäftsführer gefasst werden. Die Beschlüsse der Geschäftsführung werden in Sitzungsprotokollen
festgehalten, welche
von allen in der Sitzung anwesenden und vertretenen Geschäftsführern unterzeichnet werden müssen.
Die Gesellschaft wird in allen Angelegenheiten gegenüber Dritten durch die alleinige Unterschrift von einem (1) Ge-
schäftsführer gebunden.
Die Gesellschaft wird ebenfalls gegenüber Dritten durch die alleinige Unterschrift der mit Spezialvollmachten die sol-
chen Personen durch einen Beschluss der Geschäftsführung erteilt wurden, ausgestatteten Personen gebunden.
Wird die Gesellschaft von einem einzelnen Geschäftsführer geleitet, sind die oben genannten Bestimmungen, welche
für die Geschäftsführung gelten, auch auf den einzelnen Geschäftsführer sinngemäß anzuwenden. Die Gesellschaft wird
gegenüber Dritten durch die Unterschrift des einzelnen Geschäftsführers gebunden. Beschlüsse des einzelnen Geschäfts-
führers sind schriftlich zu verfassen.
Die Gesellschaft wird ebenfalls gegenüber Dritten durch die Unterschrift der mit Spezialvollmachten ausgestatteten
Personen gebunden.
Art. 8. Haftung der Geschäftsführer. Die Geschäftsführer sind aufgrund ihres Amtes nicht persönlich haftbar für Ver-
bindlichkeiten, die sie im Namen der Gesellschaft wirksam eingegangen sind, vorausgesetzt, dass solche Verbindlichkeiten
in Ubereinstimmung mit den Bestimmungen der Satzung sowie den gesetzlichen Vorschriften stehen. Sie sind für die
ordnungsgemäße Ausübung ihres Mandats verantwortlich.
121654
L
U X E M B O U R G
Art. 9. Stimmrechte der Gesellschafter. Jeder Gesellschafter kann an gemeinsamen Entscheidungen teilnehmen. Je ein
Geschäftsanteil gewährt eine (1) Stimme und jeder Gesellschafter kann an jeder Gesellschafterversammlung durch Er-
teilung einer Spezialvollmacht teilnehmen.
Art. 10. Gesellschafterversammlungen. Beschlüsse der Gesellschafter werden in einer Gesellschafterversammlung (die
„ Gesellschafter-Versammlung") oder durch Zirkularbeschlüsse mit den jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Mehrheits-
verhältnissen gefasst.
Eine schriftliche Mitteilung einer jeden Gesellschafterversammlung geht allen Gesellschaftern spätestens acht (8) Tage
im Voraus zu. Die Gesellschafterversammlungen finden an dem in der Mitteilung genannten Ort, zur angekündigten Zeit
statt. Die Gesellschafterversammlung kann ohne vorherige Mitteilung einberufen werden, wenn alle Gesellschafter an-
wesend oder vertreten sind, und erklären, dass ihnen die Tagesordnung im Voraus bekannt war und sich selbst als
ordnungsgemäß einberufen betrachten.
Werden Beschlüsse im Wege eines Zirkularbeschlusses der Gesellschafter gefasst, so wird der Inhalt des Beschlusses
mindestens acht (8) Tage bevor der Beschluss wirksam werden soll, gemäß den Bestimmungen der Satzung an alle Ge-
sellschafter an ihre im Anteilsregister eingeschriebene Adresse übersandt. Der Beschluss wird wirksam bei Zustimmung
der vom Gesetz vorgesehenen Mehrheiten für gemeinsame Entscheidungen. Einstimmige Zirkularbeschlüsse können je-
derzeit ohne vorherige Ankündigung getroffen werden. Der von allen Gesellschaftern unterzeichnete Zirkularbeschluss
ist ebenso gültig und verbindlich wie ein Beschluss, der in einer ordentlich einberufenen und abgehaltenen Gesellschaf-
terversammlung gefasst wurde.
Ein Gesellschafter kann einer anderen Person, bei der es sich nicht um einen Gesellschafter handeln muss, Vollmacht
erteilen, um sich von dieser bei der Gesellschafterversammlung vertreten zu lassen.
Die in den Gesellschafterversammlungen zu fassenden Beschlüsse werden von den Gesellschaftern getroffen, welche
mehr als die Hälfte der Geschäftsanteile vertreten. Wird eine solche Mehrheit bei der ersten Gesellschafterversammlung
nicht erreicht, werden die Gesellschafter per Einschreiben zu einer zweiten Gesellschafterversammlung geladen und die
Beschlüsse werden sodann aufgrund der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst, unbeschadet der Quote der ver-
tretenen Geschäftsanteile.
Die Satzung kann jedoch nur mit Zustimmung (i) der Mehrheit der Gesellschafter, welche (ii) zwei drittel des Gesell-
schaftskapitals vertreten, abgeändert werden. Entscheidungen, die Nationalität der Gesellschaft zu ändern, bedürfen der
Zustimmung von Gesellschaftern, die einhundert Prozent (100%) des Gesellschaftskapitals vertreten.
Art. 11. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr beginnt am ersten (1.) Januar und endet am einunddreißigsten (31.) Dezember
eines jeden Jahres.
Art. 12. Jahresabschluss. Die Geschäftsführung erstellt jedes Jahr den Jahresabschluss, die Bilanz und die Gewinnund
Verlustrechnung der Gesellschaft.
Jeder Gesellschafter kann die Bilanz und die Gewinn- und Verslustrechnung am Sitz der Gesellschaft einsehen.
Art. 13. Gewinnverwendung. Fünf Prozent (5%) des jährlichen Nettogewinns der Gesellschaft werden der gesetzlich
vorgeschriebenen Rücklage zugeführt. Diese Rücklageeinzahlungspflicht besteht nicht mehr, sobald die gesetzliche Rück-
lage zehn Prozent (10%) des Gesellschaftskapitals beträgt.
Die Gesellschafter entscheiden über die Verfügung des Überschusses des jährlichen Nettogewinns. Sie können mit
dem Überschuss eine Dividendenausschüttung vornehmen, diesen auf ein Rücklagenkonto einzahlen oder als Gewinn
vortragen.
Die Gesellschafter können auf der Grundlage eines von der Geschäftsführung angefertigten Zwischenabschlusses die
Ausschüttung von Abschlagsdividenden beschließen, sofern dieser Zwischenabschluss zeigt, dass ausreichend Gewinne
und andere Reserven zur Ausschüttung zur Verfügung stehen, wobei der auszuschüttende Betrag die seit dem Ende des
vorhergehenden Geschäftsjahres erzielten Gewinne, für welches die Jahresabschlüsse bereits bewilligt wurden, erhöht
um die vorgetragenen Gewinne und ausschüttbaren Rücklagen, vermindert um die vorgetragenen Verluste und die der
gesetzlichen Rücklage zuzuführenden Beträge, nicht übersteigen darf.
Der Saldo kann nach Entscheidung der Gesellschafterversammlung an die Gesellschafter ausgeschüttet werden.
Art. 14. Auflösung - Liquidation. Die Gesellschaft kann jederzeit aufgelöst werden. Die Gesellschafter ernennen einen
oder mehrere Liquidatoren, bei welchen es sich nicht um Gesellschafter handeln muss, zwecks der Durchführung der
Auflösung und bestimmen ihre Anzahl, Befugnisse und Vergütung.
Art. 15. Alleingesellschafter. Sofern die Gesellschaft nur aus einem (1) Gesellschafter besteht, gilt Artikel 179(2) des
Gesetzes und u.a. die Artikel 200-1 und 200-2 finden Anwendung. In einem solchen Fall übt der alleinige Gesellschafter
alle Befugnisse aus, welche auch der Gesellschafterversammlung durch das Gesetz verliehen wurden.
Bezugnahmen auf die Gesellschafter und die Gesellschafterversammlung oder den Zirkularbeschluss der Gesellschafter
innerhalb dieser Satzung gelten entsprechend für den Alleingesellschafter oder die von ihm gefassten Beschlüsse. Die von
dem Alleingesellschafter gefassten Beschlüsse sind schriftlich zu verfassen
Art. 16. Anwendbares Recht. Sämtliche nicht ausdrücklich durch diese Satzung geregelten Angelegenheiten richten
sich nach den entsprechenden Regelungen des Gesetzes.
121655
L
U X E M B O U R G
§ 10. Beteiligung der Arbeitnehmer an der Festlegung der Mitbestimmungsrechte. Weder bei der übertragenden noch
bei der aufnehmenden Gesellschaft bestehen Arbeitsverhältnisse oder Arbeitnehmervertretungen. Ein Verfahren, in dem
die Einzelheiten über die Beteiligung der Arbeitnehmer an der Festlegung ihrer Mitbestimmungsrechte in der aufnehm-
enden Gesellschaft geregelt werden, findet daher nicht statt.
§ 11. Angaben zur Bewertung des übertragenen Aktiv- und Passivvermögens. Das Aktiv- und das Passiwermögen der
übertragenden Gesellschaft und dessen Bewertung folgen aus der nach den Vorschriften des deutschen Handelsgesetz-
buchs zum 31. August 2011 erstellten Bilanz der übertragenden Gesellschaft. Die aufnehmende Gesellschaft übernimmt
das Aktiv- und Passiwermögen der übertragenden Gesellschaft zu Buchwerten unter Anpassung an die luxemburgischen
Rechnungslegungsvorschriften.
§ 12. Maßgebliche Bilanzen. Der Verschmelzung werden die Bilanzen der übertragenden Gesellschaft zum 31. August
2011 als Schlussbilanz und der aufnehmenden Gesellschaft zum 31. August 2011 zugrunde gelegt.
§ 13. Abfindungsangebot. Der Alleingesellschafter der übertragenden Gesellschaft stimmt der Verschmelzung zu. Damit
entfällt ein Abfindungsangebot nach § 122i UmwG.
§ 14. Schlussbestimmungen.
(1) Aufnehmende und übertragende Gesellschaft haben keinen Grundbesitz.
(2) Jede Gesellschaft trägt die Kosten für die Durchführung ihrer eigenen Gesellschafterversammlung. Die Kosten
dieses Verschmelzungsplans und seiner Umsetzung im Übrigen tragen die übertragende und die aufnehmende Gesellschaft
je zur Hälfte.
(3) Falls eine Bestimmung in diesem Verschmelzungsplan ungültig sein oder werden oder eine notwendige Regelung
nicht enthalten sein sollte, wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dieses Verschmelzungsplans nicht berührt. Die
ungültigen Bestimmungen sind zu ersetzen und die Lücke ist durch eine rechtlich gültige Bestimmung auszufüllen, die den
Absichten der Parteien soweit wie möglich entspricht bzw. den Absichten der Parteien im Hinblick auf das Ziel und den
Zweck dieses Verschmelzungsplans entsprochen hätte, wenn sie diese Lücke erkannt hätten.
(4) Dieser Verschmelzungsplan ist mindestens einen Monat vor der Gesellschafterversammlung der übertragenden
Gesellschaft, die über die Verschmelzung beschließt, beim Handelsregister der übertragenden Gesellschaft einzureichen
(§ 122d UmwG). Das Handelsregister wird die Einreichung des Verschmelzungsplans, Rechtsform, Sitz, Handelsregister
und Handelsregisternummer der beteiligten Gesellschaften sowie einen Hinweis auf die Modalitäten für die Ausübung der
Gläubigerrechte elektronisch unter www.handelsregisterbekanntmachungen.de bekannt machen.
(5) Dieser Verschmelzungsplan wird zudem mindestens einen Monat vor dem Beschluss des alleinigen Gesellschafters
der aufnehmenden Gesellschaft über die Verschmelzung, im Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg (Mémorial C,
Recueil des Sociétés et Associations) veröffentlicht.
(6) Der diesen Verschmelzungsplan beurkundende Notar wird hiermit bevollmächtigt, sämtliche Erklärungen und
Rechtshandlungen vorzunehmen, die im Zuge der Umsetzung des Verschmelzungsplans erforderlich und zweckmäßig
sind. Die Vollmacht ist jederzeit widerruflich. Dem Handelsregister gegenüber ist die Vollmacht unbeschränkt.
Wir stellen hiermit den vorstehenden Entwurf des Verschmelzungsplans auf.
Krefeld, den 13.10.2011 / Staus, den 12.10.2011.
Monika Ellgering / Dr. Dolf Stockhausen
<i>Als Geschäftsführerin der Dr. Dolf Stockhausen Beteiligungsgesellschaft mbH / Als Geschäftsführer der Dr. Dolf Stockhausen
Beteiligungs S.à r.l.i>
Staus, den 12.10.2011.
Dr. Dolf Stockhausen
<i>Als Geschäftsführer der Dr. Dolf Stockhausen Beteiligungsgesellschaft mbHi>
Référence de publication: 2011142581/296.
(110165464) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 octobre 2011.
LaSalle Asia Recovery International I Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 41, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 85.089.
In the year two thousand and eleven, on the thirty-first of August,
Before Maître Martine Schaeffer, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg,
THERE APPEARED
LaSalle Asia Recovery L.L.C., a U.S. Delaware limited liability company having its registered office at Corporation Trust
Center, 1209 Orange Street, Wilmington, Delaware, acting as General Partner, and for and on behalf of LaSalle Asia
121656
L
U X E M B O U R G
Recovery International I L.P., having its registered office at 33 Cavendish Square, P.O. Box 2326, London W1A 2NF, duly
registered as a limited partnership at Companies House, Cardiff, on May 30, 2001, under number LP7639 (the "Sole
Shareholder"), which holds all of the issued shares of the Company,
here represented by Gianpiero SADDI, private employee, professionally residing at Luxembourg, by virtue of a proxy
given under private seal dated 26 August 2011.
The Company, LaSalle Asia Recovery International I S.à r.l., is a private limited liability company (“société à responsa-
bilité limitée”), having its registered office at 41, Avenue de la Liberté, L-1931, Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg,
registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under the number B 85.089, incorporated pur-
suant to a deed of Maître Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, dated 10
December 2001, whose articles of association (the "Articles" attached to the present deed) have been published in the
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations dated 9 April 2002 (number 547, page 26242) (the "Mémorial C"), and
whose Articles have been amended for the last time pursuant to a deed of Maître Joseph Elvinger, notary residing in
Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, dated 14 June 2005 published in the Mémorial C dated 13 December 2005
(number 1377, page 66071).
Article 200-2 of the Luxembourg law on commercial companies of 10 August 1915, as amended (the "Company Law")
provides that the sole shareholder of a société à responsabilité limitée shall exercise the powers of the general meeting
of shareholders of the Company and the decisions of the sole shareholder are recorded in minutes or drawn up in writing.
The proxy form appointing the proxyholder representing the Sole Shareholder, signed ne varietur by the proxyholder
and the undersigned notary, shall remain annexed to the present deed and be registered with it.
The Sole Shareholder, acting in its capacity of sole shareholder of the Company, hereby passes the following written
resolutions in accordance with article 200-2 of the Company Law before Maître Martine Schaeffer, prenamed (the "No-
tary"):
<i>First resolutioni>
The Sole Shareholder acknowledges that the documents as set out in article 267 (1) a), b), c) and d) of the Company
Law have been made available to it at the registered office of the Company within the timeframe as required by the
Company Law.
The Sole Shareholder declares to have examined and to approve (i) the report drawn-up on 28 June 2011 by the board
of managers of the Company and (ii) the report drawn-up on 28 June 2011 by the sole statutory manager of LAR Belgium
I S.C.A., a Belgian corporate partnership limited by shares (société en commandite par actions), having its registered office
at 23, avenue Marnix, 1000 Bruxelles, Belgium, registered with registre des personnes morales de Bruxelles under number
0476.758.859 ("LAR Belgium I") on the joint merger proposal drawn up in the form of a notarial deed in Luxembourg
dated 30 June 2011 in accordance with article 261 of the Luxembourg Law and also in the form of a private deed in
Belgium in accordance with article 772/6 of the Belgian Company Code (the "Belgian Law") by the management board of
the Company and the sole statutory manager of LAR Belgium I (the "Merger Proposal").
<i>Second resolutioni>
The Sole Shareholder declares to have examined the Merger Proposal; the Sole Shareholder acknowledges that the
Merger Proposal was filed in Belgium with the clerk of the Commercial court of Brussels in accordance with articles 719
and 772/7 of the Belgian Law and published in the Belgian official gazette (Annexes du Moniteur Belge) pursuant to articles
74 and 772/7 of the Belgian Law and that in Luxembourg, the notarised Merger Proposal was also filed with the Luxem-
bourg register of commerce and companies and was published on 12 July 2011 in the Mémorial C number 1538 page
73778 in accordance with article 262 and article 9 of the Company Law.
The Sole Shareholder approves the merger of LAR Belgium I and the Company whereby the Company absorbs LAR
Belgium I pursuant to a cross-border merger (the "Merger") in accordance with articles 676 al. 1 1°, 719 to 727 and 772/1
to 772/14 of the Belgian Law and articles 261 – 263, 265, 267, 268, 271, 273ter, 274, 278 and 279 of the Company Law,
as set out in the Merger Proposal which the Sole Shareholder approves in all its provisions and in its entirety, without
exception and reserve. The Sole Shareholder especially approves that the Merger will be deemed to take effect, for
accounting purposes, to the expiry of 30 June 2011; from the start of 1 July 2011 at 0 h the business operations of LAR
Belgium I shall be treated for accounting purposes as being those of the Company.
<i>Third resolutioni>
The Sole Shareholder acknowledges and approves that as a consequence of the Merger, LAR Belgium I shall cease to
exist and all assets and liabilities of LAR Belgium I are transferred to the Company by way of universal succession in
accordance with article 274 of the Company Law. The Sole Shareholder further resolves to delegate to the board of
managers of the Company the power to take the necessary actions to give effect to the present resolution. The Sole
Shareholder acknowledges that between the merging companies and towards third parties, the Merger shall become
effective on the date of the publication of the present minutes in the Mémorial C pursuant to articles 273ter and 9 of the
Company Law.
The Sole Shareholder acknowledges that in accordance with article 268 (1) of the Company Law, creditors of the
merging companies, whose claims predate the date of the publication of the present minutes in the Mémorial C, may,
121657
L
U X E M B O U R G
notwithstanding any agreement to the contrary, within two months of such publication, apply to the judge presiding over
the chamber of the Tribunal d'Arrondissement dealing with commercial matters in the district in which the registered
office of the Company is located and sitting as in urgent matters for the constitution of security for matured or unmatured
claims if the Merger would jeopardise the general lien of such creditors or impede the enforcement of their claims.
<i>Notarial Verification and Certificationi>
In accordance with article 271 (2) of the Company Law, the notary (i) declares to have verified and certifies the
existence and the legality of the legal acts and formalities required by the Company and of the Merger Proposal and attests
the proper completion of the pre-merger acts and formalities in relation to the Company, (ii) confirms that he has received
from the Belgian notary the certificate attesting the proper completion of the premerger acts and formalities in relation
to LAR Belgium I and (iii) declares to have verified and to certify the legality of the completion of the Merger, especially
that the Company and LAR Belgium I have approved the Merger Proposal in the same terms.
<i>Costsi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever which shall be borne by the Company as a
result of the present deed are estimated at approximately EUR 2000.
Nothing else being on the agenda, and nobody rising to speak, the meeting was closed.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that at the request of the appearing
person, the present deed is worded in English, followed by a French version, at the request of the same appearing person,
and in case of divergences between the English and the French texts, the English version will be prevailing.
Whereof the present notarial deed was prepared in Luxembourg, on the day mentioned at the beginning of this
document.
The document having been read to the person appearing, known to the notary by her name, first name, civil status
and residence, said person appearing signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède
L'an deux mille onze, le trente-et-une août,
Par-devant Maître Marine Schaeffer, notaire résidant à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg,
A COMPARU
LaSalle Asia Recovery L.L.C., a U.S. Delaware limited liability company, ayant son siège social à Corporation Trust
Center, 1209 Orange Street, Wilmington, Delaware, agissant comme General Partner, au nom et à l'attention de LaSalle
Asia Recovery International I L.P., ayant son siège social à 33 Cavendish Square, P.O. Box 2326, London W1A 2NF,
immatriculée comme limited partnership au Companies House, Cardiff, le 30 mai 2001, sous le numéro LP7639 (l'"Associé
Unique"), qui détient l'entièreté des parts sociales émises de la Société,
ici représentée par Gianpiero SADDI, employé privé, ayant sa résidence professionnelle à Luxembourg, en vertu d'une
procuration donnée sous seing privé le 26 août 2011.
La Société LaSalle Asia Recovery International I S.à r.l. (la "Société"), une société à responsabilité limitée, ayant son
siège social au 41, Avenue de la Liberté, L-1931, Luxembourg, Grand-duché de Luxembourg, immatriculée au Registre
du Commerce et des Sociétés à Luxembourg sous le numéro B 85.089 constituée en vertu d’un acte reçu par Maître
Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-duché de Luxembourg, le 10 décembre 2001 et dont les
statuts (les "Statuts", attachés à cet acte) ont été publiés au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Association ("Mémorial
C") à la date du 9 avril 2002 (numéro 547, page 26242) et modifiés la dernière fois en vertu d’un acte reçu par Maître
Joseph Elvinger, notaire résidant à Luxembourg, Grand-duché de Luxembourg, à la date du 14 juin 2005 publiés au
Mémorial C à la date du 13 décembre 2005 (numéro 1377, page 66071).
En vertu de l'article 200-2 de la loi luxembourgeoise sur les sociétés commerciales du 10 août 1915, ainsi que modifiée
(la "Loi sur les Sociétés Commerciales"), l'associé unique d'une société à responsabilité limitée exerce les pouvoirs de
l'assemblée générale des associés de la Société et les décisions de l'associé unique sont inscrites sur un procès-verbal ou
établies par écrit.
La procuration nommant le mandataire représentant l'Associé Unique, signée ne varietur par le mandataire et le notaire
instrumentant restera attachée au présent acte pour être formalisée avec lui.
L'Associé Unique, agissant en sa capacité d'associé unique de la Société adopte les présentes résolutions écrites con-
formément à l'article 200-2 de la Loi sur les Sociétés Commerciales par-devant Maître Martine Schaeffer, prénommé (le
"Notaire"):
<i>Première résolutioni>
L'Associé Unique reconnaît que les documents décrits à l'article 267 (1) a), b), c) et d) de la Loi sur les Sociétés
Commerciales lui ont été fournis au siège social de la Société dans le délai requis par la Loi sur les Sociétés Commerciales.
L'Associé Unique déclare avoir examiné et approuvé (i) le rapport rédigé le 28 juin 2011 par le conseil de gérance de
la Société et (ii) le rapport rédigé 28 juin 2011 par le gérant statutaire unique de LAR Belgium I S.C.A., une société en
121658
L
U X E M B O U R G
commandite par actions de droit Belge ayant son siège social au 23, avenue Marnix, 1000 Bruxelles, Belgique, immatriculée
auprès du registre des personnes morales de Bruxelles sous le numéro 0476.758.859 ("LAR Belgium I") sur le projet de
fusion commun rédigé sous la forme d'acte notarié à Luxembourg daté du 30 juin 2011 à Luxembourg conformément à
l'article 261 de la Loi sur les Sociétés Commerciales et également sous la forme d'acte sous seing privé en Belgique
conformément à l'article 772/6 du Code belge des Sociétés (the "Code Belge") par le conseil de gérance de la Société et
par le gérant statutaire unique de LAR Belgium I (le "Projet de Fusion").
<i>Deuxième résolutioni>
L'Associé Unique déclare avoir examiné le Projet de Fusion; l'Associé Unique reconnaît que le Projet de Fusion notarié
a été déposé en Belgique auprès du déposés au Greffe du Tribunal de Commerce de Bruxelles conformément aux articles
719 et 772/7 du Code Belge et publié par extrait aux Annexes du Moniteur belge, conformément aux articles 74 et 772/7
du Code Belge et qu'à Luxembourg, le Projet de Fusion a été déposé au Registre de Commerce et des Sociétés de
Luxembourg et a été publié le 12 juillet 2011 au Mémorial C numéro 1538 page 73778 conformément à l'article 262 et
à l'article 9 de la Loi sur les Sociétés Commerciales.
L'Associé Unique approuve la fusion de LAR Belgium I et de la Société par laquelle la Société absorbera LAR Belgium
I suite à une fusion transfrontalière (la "Fusion") conformément aux articles 676 al. 1
er
1°, 719 à 727 et 772/1 à 772/14
du Code Belge ainsi que des articles 261-263, 265, 267, 268, 271, 273ter, 274, 278 et 279 de la Loi sur les Sociétés
Commerciales, ainsi que décrit dans le Projet de Fusion que l'Associé Unique approuve en toutes ses dispositions et dans
son intégralité, sans exception et sans réserve. L'Associé Unique approuve spécialement le fait que la Fusion sera consi-
dérée comme prenant effet, pour des besoins comptables, à l'expiration du 30 juin 2011; à partir du 1 juillet 2011 à 0 h
les opérations commerciales de LAR Belgium I seront traitées pour des besoins comptables comme étant celles de la
Société.
<i>Troisième résolutioni>
L'Associé Unique reconnaît et approuve que par suite de la Fusion, LAR Belgium I cessera d'exister et que tous les
actifs et passifs de LAR Belgium I seront transférés à la Société par voie de transmission universelle conformément à
l'article 274 de la Loi sur les Sociétés Commerciales. L'Associé Unique décide également de déléguer au conseil de gérance
de la Société le pouvoir de prendre les actions nécessaires pour donner effet à la présente résolution. L'Associé Unique
reconnaît qu'entre les sociétés fusionnantes et à l'égard des tiers, la Fusion sera effective à la date à laquelle les présentes
résolutions seront publiées au Mémorial C conformément aux articles 273ter et 9 de la Loi sur les Sociétés Commerciales.
L'Associé Unique reconnaît que conformément à l'article 268 (1) de la Loi sur les Sociétés Commerciales, les créanciers
des sociétés fusionnantes, dont les créances sont antérieures à la date de publication des présentes résolutions au Mé-
morial C, peuvent, nonobstant toute convention contraire, dans les deux mois de cette publication, demander au magistrat
présidant la chambre du Tribunal d'Arrondissement, dans le ressort duquel la Société a son siège social, siégeant en
matière commerciale et en matière de référé, la constitution de sûretés pour des créances échues ou non échues, au cas
où la Fusion réduirait le gage de ces créanciers ou entraverait le recouvrement de leurs créances.
<i>Vérification notariale et Certificationi>
Conformément à l'article 271 (2) de la Loi sur les Sociétés Commerciales, le notaire (i) déclare avoir vérifié et certifie
l'existence et la légalité des actes juridiques et formalités incombant à la Société et du Projet de Fusion et atteste l'exact
accomplissement des actes et formalités antérieurs à la fusion relatifs à la Société, (ii) confirme avoir reçu du notaire Belge
le certificat attestant l'exact accomplissement des actes et formalités antérieurs à la fusion relatifs à LAR Belgium I et (iii)
déclare avoir vérifié et certifie la légalité de l'accomplissement de la Fusion, spécialement le fait que la Société et LAR
Belgium I ont approuvé le Projet de Fusion dans des termes identiques.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société
en raison du présent acte, est évalué à environ EUR 2000.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, et personne ne demandant la parole, la séance est clôturée.
Le notaire soussigné, qui a personnellement la connaissance de la langue anglaise, déclare que la personne comparante
l'a requis de documenter le présent acte en langue anglaise, suivi d'une version française, et en cas de divergence entre
le texte anglais et le texte français, le texte anglaise fera foi.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au mandataire de la personne comparante, connu du notaire par ses
nom, prénom, état civil et lieu de résidence, ledit mandataire a signé le présent acte avec le notaire.
Signé: G. Saddi et M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg Actes Civils, le 6 septembre 2011. Relation: LAC/2011/39399. Reçu soixante-quinze euros
Eur 75.
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
121659
L
U X E M B O U R G
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la demande de la prédite société, aux fins d’inscription au Registre de
Commerce.
Luxembourg, le 29 septembre 2011.
Référence de publication: 2011137088/184.
(110157902) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Atollex SPF S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 12.511.
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>8 novembre 2011i> à 14:00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d'Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 2011
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Divers
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2011143097/795/15.
Baroo Energy Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 105.953.
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>10 novembre 2011i> à 16:30 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d'Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 2011
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l'article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2011143098/795/17.
Litoprint S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 41.107.
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>9 novembre 2011i> à 9.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d'Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 2011
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2011143100/795/15.
121660
L
U X E M B O U R G
Modellux S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.
R.C.S. Luxembourg B 30.462.
Messieurs les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra en date du <i>8 novembre 2011i> à 14 heures au siège social avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 2011
3. Décharge au conseil d'administration et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2011143101/506/16.
LaSalle Asia Recovery International II Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 41, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 85.091.
In the year two thousand and eleven, on the thirty-first of August,
Before Maître Martine Schaeffer, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg,
THERE APPEARED
LaSalle Asia Recovery L.L.C., a U.S. Delaware limited liability company having its registered office at Corporation Trust
Center, 1209 Orange Street, Wilmington, Delaware, acting as General Partner, and for and on behalf of LaSalle Asia
Recovery International II L.P., having its registered office at 33 Cavendish Square, P.O. Box 2326, London W1A 2NF, duly
registered as a limited partnership at Companies House, Cardiff, on May 30, 2001, under number LP7640 (the "Sole
Shareholder"), which holds all of the issued shares of the Company,
here represented by Gianpiero SADDI, private employee, professionally residing at Luxembourg, by virtue of a proxy
given under private seal dated 26 August 2011.
The Company, LaSalle Asia Recovery International II S.à r.l., is a private limited liability company (“société à respon-
sabilité limitée”), having its registered office at 41, Avenue de la Liberté, L-1931, Luxembourg, Grand Duchy of
Luxembourg, registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under the number B 85.091, in-
corporated pursuant to a deed of Maître Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg,
dated 10 December 2001, whose articles of association (the "Articles" attached to the present deed) have been published
in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations dated 9 April 2002 (number 548, page 26290) (the "Mémorial
C"), and whose Articles have been amended for the last time pursuant to a deed of Maître Joseph Elvinger, notary residing
in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, dated 14 June 2005 published in the Mémorial C dated 18 January 2006
(number 116, page 5536).
Article 200-2 of the Luxembourg law on commercial companies of 10 August 1915, as amended (the "Company Law")
provides that the sole shareholder of a société à responsabilité limitée shall exercise the powers of the general meeting
of shareholders of the Company and the decisions of the sole shareholder are recorded in minutes or drawn up in writing.
The proxy form appointing the proxyholder representing the Sole Shareholder, signed ne varietur by the proxyholder
and the undersigned notary, shall remain annexed to the present deed and be registered with it.
The Sole Shareholder, acting in its capacity of sole shareholder of the Company, hereby passes the following written
resolutions in accordance with article 200-2 of the Company Law before Maître Martine Schaeffer, prenamed (the "No-
tary"):
<i>First resolutioni>
The Sole Shareholder acknowledges that the documents as set out in article 267 (1) a), b), c) and d) of the Company
Law have been made available to it at the registered office of the Company within the timeframe as required by the
Company Law.
The Sole Shareholder declares to have examined and to approve (i) the report drawn-up on 28 June 2011 by the board
of managers of the Company and (ii) the report drawn-up on 28 June 2011 by the sole statutory manager of LAR Belgium
II S.C.A., a Belgian corporate partnership limited by shares (société en commandite par actions), having its registered
121661
L
U X E M B O U R G
office at 23, avenue Marnix, 1000 Bruxelles, Belgium, registered with registre des personnes morales de Bruxelles under
number 0476.765.391 ("LAR Belgium II") on the joint merger proposal drawn up in the form of a notarial deed in Lu-
xembourg dated 30 June 2011 in accordance with article 261 of the Luxembourg Law and also in the form of a private
deed in Belgium in accordance with article 772/6 of the Belgian Company Code (the "Belgian Law") by the management
board of the Company and the sole statutory manager of LAR Belgium II (the "Merger Proposal").
<i>Second resolutioni>
The Sole Shareholder declares to have examined the Merger Proposal; the Sole Shareholder acknowledges that the
Merger Proposal was filed in Belgium with the clerk of the Commercial court of Brussels in accordance with articles 719
and 772/7 of the Belgian Law and published in the Belgian official gazette (Annexes du Moniteur Belge) pursuant to articles
74 and 772/7 of the Belgian Law and that in Luxembourg, the notarised Merger Proposal was also filed with the Luxem-
bourg register of commerce and companies and was published on 12 July 2011 in the Mémorial C number 1535 page
73641 in accordance with article 262 and article 9 of the Company Law.
The Sole Shareholder approves the merger of LAR Belgium II and the Company whereby the Company absorbs LAR
Belgium II pursuant to a cross-border merger (the "Merger") in accordance with articles 676 al. 1 1°, 719 to 727 and
772/1 to 772/14 of the Belgian Law and articles 261 – 263, 265, 267, 268, 271, 273ter, 274, 278 and 279 of the Company
Law, as set out in the Merger Proposal which the Sole Shareholder approves in all its provisions and in its entirety, without
exception and reserve. The Sole Shareholder especially approves that the Merger will be deemed to take effect, for
accounting purposes, to the expiry of 30 June 2011; from the start of 1 July 2011 at 0 h the business operations of LAR
Belgium II shall be treated for accounting purposes as being those of the Company.
<i>Third resolutioni>
The Sole Shareholder acknowledges and approves that as a consequence of the Merger, LAR Belgium II shall cease to
exist and all assets and liabilities of LAR Belgium II are transferred to the Company by way of universal succession in
accordance with article 274 of the Company Law. The Sole Shareholder further resolves to delegate to the board of
managers of the Company the power to take the necessary actions to give effect to the present resolution. The Sole
Shareholder acknowledges that between the merging companies and towards third parties, the Merger shall become
effective on the date of the publication of the present minutes in the Mémorial C pursuant to articles 273ter and 9 of the
Company Law.
The Sole Shareholder acknowledges that in accordance with article 268 (1) of the Company Law, creditors of the
merging companies, whose claims predate the date of the publication of the present minutes in the Mémorial C, may,
notwithstanding any agreement to the contrary, within two months of such publication, apply to the judge presiding over
the chamber of the Tribunal d'Arrondissement dealing with commercial matters in the district in which the registered
office of the Company is located and sitting as in urgent matters for the constitution of security for matured or unmatured
claims if the Merger would jeopardise the general lien of such creditors or impede the enforcement of their claims.
<i>Notarial Verification and Certificationi>
In accordance with article 271 (2) of the Company Law, the notary (i) declares to have verified and certifies the
existence and the legality of the legal acts and formalities required by the Company and of the Merger Proposal and attests
the proper completion of the pre-merger acts and formalities in relation to the Company, (ii) confirms that he has received
from the Belgian notary the certificate attesting the proper completion of the premerger acts and formalities in relation
to LAR Belgium II and (iii) declares to have verified and to certify the legality of the completion of the Merger, especially
that the Company and LAR Belgium II have approved the Merger Proposal in the same terms.
<i>Costsi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever which shall be borne by the Company as a
result of the present deed are estimated at approximately EUR 2000.
Nothing else being on the agenda, and nobody rising to speak, the meeting was closed.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that at the request of the appearing
person, the present deed is worded in English, followed by a French version, at the request of the same appearing person,
and in case of divergences between the English and the French texts, the English version will be prevailing.
Whereof the present notarial deed was prepared in Luxembourg, on the day mentioned at the beginning of this
document.
The document having been read to the person appearing, known to the notary by her name, first name, civil status
and residence, said person appearing signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède
L'an deux mille onze, le trente-et-une août,
Par-devant Maître Martine Schaeffer, notaire résidant à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg,
A COMPARU
121662
L
U X E M B O U R G
LaSalle Asia Recovery L.L.C., a U.S. Delaware limited liability company, ayant son siège social à Corporation Trust
Center, 1209 Orange Street, Wilmington, Delaware, agissant comme General Partner, au nom et à l'attention de LaSalle
Asia Recovery International II L.P., ayant son siège social à 33 Cavendish Square, P.O. Box 2326, London W1A 2NF,
immatriculée comme limited partnership au Companies House, Cardiff, le 30 mai 2001, sous le numéro LP7640 (l'"Associé
Unique"), qui détient l'entièreté des parts sociales émises de la Société,
ici représentée par Mr Gianpiero SADDI, employé privé, ayant sa résidence professionnelle à Luxembourg, en vertu
d'une procuration donnée sous seing privé le 26 août 2011.
La Société LaSale Asia Recovery International II S.à r.l. (la "Société"), une société à responsabilité limitée, ayant son
siège social au 41, Avenue de la Liberté, L-1931, Luxembourg, Grand-duché de Luxembourg, immatriculée au Registre
du Commerce et des Sociétés à Luxembourg sous le numéro B 85.091 a été constituée en vertu d’un acte reçu par Maître
Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-duché de Luxembourg, le 10 décembre 2001 et dont les
statuts (les "Statuts", attachés à cet acte) ont été publiés au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Association ("Mémorial
C") à la date du 9 avril 2002 (numéro 548, page 26290) et modifiés la dernière fois en vertu d’un acte reçu par Maître
Joseph Elvinger, notaire résidant à Luxembourg, Grand-duché de Luxembourg, à la date du 14 juin 2005 publiés au
Mémorial C à la date du 18 janvier 2006 (numéro 116, page 5536).
En vertu de l'article 200-2 de la loi luxembourgeoise sur les sociétés commerciales du 10 août 1915, ainsi que modifiée
(la "Loi sur les Sociétés Commerciales"), l'associé unique d'une société à responsabilité limitée exerce les pouvoirs de
l'assemblée générale des associés de la Société et les décisions de l'associé unique sont inscrites sur un procès-verbal ou
établies par écrit.
La procuration nommant le mandataire représentant l'Associé Unique, signée ne varietur par le mandataire et le notaire
instrumentant restera attachée au présent acte pour être formalisée avec lui.
L'Associé Unique, agissant en sa capacité d'associé unique de la Société adopte les présentes résolutions écrites con-
formément à l'article 200-2 de la Loi sur les Sociétés Commerciales par-devant Maître Martine Schaeffer, prénommé (le
"Notaire"):
<i>Première résolutioni>
L'Associé Unique reconnaît que les documents décrits à l'article 267 (1) a), b), c) et d) de la Loi sur les Sociétés
Commerciales lui ont été fournis au siège social de la Société dans le délai requis par la Loi sur les Sociétés Commerciales.
L'Associé Unique déclare avoir examiné et approuvé (i) le rapport rédigé le 28 juin 2011 par le conseil de gérance de
la Société et (ii) le rapport rédigé le 28 juin 2011 par le gérant statutaire unique de LAR Belgium II S.C.A., une société en
commandite par actions de droit Belge ayant son siège social au 23, avenue Marnix, 1000 Bruxelles, Belgique, immatriculée
auprès du registre des personnes morales de Bruxelles sous le numéro 0476.765.391 ("LAR Belgium II") sur le projet de
fusion commun rédigé sous la forme d'acte notarié à Luxembourg daté du 30 juin 2011 à Luxembourg conformément à
l'article 261 de la Loi sur les Sociétés Commerciales et également sous la forme d'acte sous seing privé en Belgique
conformément à l'article 772/6 du Code belge des Sociétés (the "Code Belge") par la gérance de la Société et le gérant
statutaire unique de LAR Belgium II (le "Projet de Fusion").
<i>Deuxième résolutioni>
L'Associé Unique déclare avoir examiné le Projet de Fusion; l'Associé Unique reconnaît que le Projet de Fusion notarié
a été déposé en Belgique auprès du déposés au Greffe du Tribunal de Commerce de Bruxelles conformément aux articles
719 et 772/7 du Code Belge et publié par extrait aux Annexes du Moniteur belge, conformément aux articles 74 et 772/7
du Code Belge et qu'à Luxembourg, le Projet de Fusion a été déposé au Registre de Commerce et des Sociétés de
Luxembourg et a été publié le 12 juillet 2011 au Mémorial C numéro 1535 page 73641 conformément à l'article 262 et
à l'article 9 de la Loi sur les Sociétés Commerciales.
L'Associé Unique approuve la fusion de LAR Belgium II et de la Société par laquelle la Société absorbera LAR Belgium
II suite à une fusion transfrontalière (la "Fusion") conformément aux articles 676 al. 1
er
1°, 719 à 727 et 772/1 à 772/14
du Code Belge ainsi que des articles 261-263, 265, 267, 268, 271, 273ter, 274, 278 et 279 de la Loi sur les Sociétés
Commerciales, ainsi que décrit dans le Projet de Fusion que l'Associé Unique approuve en toutes ses dispositions et dans
son intégralité, sans exception et sans réserve. L'Associé Unique approuve spécialement le fait que la Fusion sera consi-
dérée comme prenant effet, pour des besoins comptables, à l'expiration du 30 juin 2011; à partir du 1 juillet 2011 à 0 h
les opérations commerciales de LAR Belgium II seront traitées pour des besoins comptables comme étant celles de la
Société.
<i>Troisième résolutioni>
L'Associé Unique reconnaît et approuve que par suite de la Fusion, LAR Belgium II cessera d'exister et que tous les
actifs et passifs de LAR Belgium II seront transférés à la Société par voie de transmission universelle conformément à
l'article 274 de la Loi sur les Sociétés Commerciales. L'Associé Unique décide également de déléguer au conseil de gérance
de la Société le pouvoir de prendre les actions nécessaires pour donner effet à la présente résolution. L'Associé Unique
reconnaît qu'entre les sociétés fusionnantes et à l'égard des tiers, la Fusion sera effective à la date à laquelle les présentes
résolutions seront publiées au Mémorial C conformément aux articles 273ter et 9 de la Loi sur les Sociétés Commerciales.
121663
L
U X E M B O U R G
L'Associé Unique reconnaît que conformément à l'article 268 (1) de la Loi sur les Sociétés Commerciales, les créanciers
des sociétés fusionnantes, dont les créances sont antérieures à la date de publication des présentes résolutions au Mé-
morial C, peuvent, nonobstant toute convention contraire, dans les deux mois de cette publication, demander au magistrat
présidant la chambre du Tribunal d'Arrondissement, dans le ressort duquel la Société a son siège social, siégeant en
matière commerciale et en matière de référé, la constitution de sûretés pour des créances échues ou non échues, au cas
où la Fusion réduirait le gage de ces créanciers ou entraverait le recouvrement de leurs créances.
<i>Vérification notariale et Certificationi>
Conformément à l'article 271 (2) de la Loi sur les Sociétés Commerciales, le notaire (i) déclare avoir vérifié et certifie
l'existence et la légalité des actes juridiques et formalités incombant à la Société et du Projet de Fusion et atteste l'exact
accomplissement des actes et formalités antérieurs à la fusion relatifs à la Société, (ii) confirme avoir reçu du notaire Belge
le certificat attestant l'exact accomplissement des actes et formalités antérieurs à la fusion relatifs à LAR Belgium II et (iii)
déclare avoir vérifié et certifie la légalité de l'accomplissement de la Fusion, spécialement le fait que la Société et LAR
Belgium II ont approuvé le Projet de Fusion dans des termes identiques.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société
en raison du présent acte, est évalué à environ EUR 2000.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, et personne ne demandant la parole, la séance est clôturée.
Le notaire soussigné, qui a personnellement la connaissance de la langue anglaise, déclare que la personne comparante
l'a requis de documenter le présent acte en langue anglaise, suivi d'une version française, et en cas de divergence entre
le texte anglais et le texte français, le texte anglaise fera foi.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au mandataire de la personne comparante, connu du notaire par ses
nom, prénom, état civil et lieu de résidence, ledit mandataire a signé le présent acte avec le notaire.
Signé: G. Saddi et M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg Actes Civils, le 6 septembre 2011. Relation: LAC/2011/39400. Reçu soixante-quinze euros
Eur 75.
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la demande de la prédite société, aux fins d’inscription au Registre de
Commerce.
Luxembourg, le 29 septembre 2011.
Référence de publication: 2011137089/184.
(110158395) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 octobre 2011.
Sudinvestments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 29, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 114.793.
Mesdames, Messieurs les Actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
de la Société qui se tiendra pardevant notaire le mardi <i>22 novembre 2011i> à partir de 11 heures 30 en l'étude de Maître
Marc Lecuit, 21, rue de Colmar-Berg, L-7525 Mersch avec pour
<i>Ordre du jour:i>
1. Augmentation de capital à concurrence de 496.000.- EUR (quatre cent quatre-vingt -seize mille euros) en vue de
porter le capital social de son montant actuel de 31.000.- EUR (trente et un mille euros) à 527.000.- EUR (cinq
cent vingt-sept mille euros) par la création et l'émission de 496 (quatre cent quatre-vingt-seize) actions nouvelles
d'une valeur nominale de 1.000.- EUR (mille euros) chacune, à libérer chacune au minimum d'un quart de la valeur
nominale à la souscription et en numéraire, jouissant toutes des mêmes droits et avantages que les actions exi-
stantes, sans prime d'émission, étant entendu que le capital pourra être augmenté à concurrence de tout montant
inférieur à 496.000.- EUR (quatre cent quatre-vingt-seize mille euros), lorsque le montant de l'augmentation de
capital effectivement souscrite est inférieur au chiffre de 496.000.- EUR; contrôle du montant et de la validité des
souscriptions; renonciation éventuelle au droit préférentiel de souscription; mise au vote de l'augmentation de
capital en fonction du montant des souscriptions et paiements reçus; mandat à conférer éventuellement au conseil
d'administration aux fins d'accomplir toutes procédures et formalités en vue de la clôture des souscriptions;
2. Modification subséquente du 1
er
alinéa de l'article 5 des statuts de la Société pour lui donner la teneur suivante:
«Le montant du capital souscrit est de cinq cent vingt-sept mille euros (527.000.- EUR), représenté par cinq cent
121664
L
U X E M B O U R G
vingt-sept (527) actions de mille euros (1.000.- EUR) chacune, qui, au choix de l'actionnaire, seront nominatives ou
au porteur sauf disposition contraire à la loi.» (étant entendu pour la bonne compréhension de l'ordre du jour que
la formulation relativement aux montants du capital et du nombre d'actions composant ce capital pourra être
différente, par variation en fonction du montant de la souscription finale effective);
3. Toute question qu'un ou plusieurs actionnaires détenant seul ou ensemble au minimum 10% des droits de vente
demanderaient à voir ajouter au présent ordre du jour.
Le délai de souscription a été fixé de manière à ce qu'il commence à courir le lendemain de la première publication
légale du présent avis de convocation dans le Mémorial C et dans deux journaux quotidiens au Grand-Duché de Luxem-
bourg, et pour se terminer la veille de l'assemblée générale ayant l'ordre du jour ci-avant transcrit. Toutes souscriptions
sont à soumettre par écrit au siège social de la société.
Pour assister à ces Assemblées, Mesdames, Messieurs les Actionnaires, sont priés de se munir de leurs titres, sinon
de présenter un certificat de blocage émis par un établissement de crédit valablement établi et agréé au Grand-Duché de
Luxembourg.
<i>L'ADMINISTRATEUR UNIQUE.i>
Référence de publication: 2011143103/38.
Becton Dickinson Luxembourg Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 13-15, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 163.035.
In the year two thousand and eleven, on the twenty-ninth day of September.
Before Maître Henri Hellinckx, notary established in Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg.
There appeared:
Becton Dickinson Infusion Therapy Systems, Inc., a corporation organized and existing under the laws of the State of
Delaware, United States of America, with its registered address at The Corporation Trust Company, 1209 Orange Street,
Wilmington, Delaware 19801, United States of America and registration number 2090645 (the "Sole Shareholder");
represented here by Mr. Régis Galiotto, notary clerk, with professional address at 101, rue Cents, L-1319 Luxembourg,
Grand-Duchy of Luxembourg, by virtue of a proxy given under private seal.
Such proxy having been signed "ne varietur" by the proxy-holder acting on behalf of the appearing party and the
undersigned notary, shall remain attached to this deed to be filed with such deed with the registration authorities.
The appearing party, represented as stated here above, has requested the undersigned notary to record as follows:
I.- The appearing party is the sole shareholder of Becton Dickinson Luxembourg Holdings S.à r.l., a private limited
liability company organized and existing under the laws of Luxembourg, with its registered address at 13-15 Avenue de
la Liberté, L-1931 Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies'
Register under number B 163 035 (the "Company"), incorporated by a deed enacted by Maître Henri Hellinckx, notary,
residing in Luxembourg, on 13 July 2011, not yet published in the "Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations" ("Mé-
morial C"). The articles of incorporation of the Company have been amended for the last time by a deed of the undersigned
notary on 22 September 2011, not yet published in the Mémorial C.
II.- The 83,687,396 (eighty three million six hundred eighty seven thousand three hundred ninety six) shares with a
nominal value of USD 1 (one United States Dollar) each, representing the whole share capital of the Company, are
represented so that the meeting can validly decide on all the items of the agenda of which the Sole Shareholder expressly
states having been duly informed beforehand.
III.- The agenda of the meeting is the following:
<i>Agendai>
1. Waiving of notice right;
2. Increase of the share capital of the Company by an amount of USD 480,000 (four hundred eighty thousand United
States Dollars) so as to raise it from its current amount of USD 83,687,396 (eighty three million six hundred eighty seven
thousand three hundred ninety six United States Dollars) to USD 84,167,396 (eighty four million one hundred sixty seven
thousand three hundred ninety six United States Dollars) by the issuance of 480,000 (four hundred eighty thousand) new
shares with a nominal value of USD 1 (one United States Dollar) each subject to the payment of a global share premium
in an amount of USD 4,320,000 (four million three hundred twenty thousand United States Dollars), of which USD 48,000
(forty eight thousand United States Dollars) shall be allocated to the legal reserve, by way of a contribution in kind of all
the shares of Becton Dickinson Advanced Pen Injection Systems GmbH;
3. Subscription and payment by Becton Dickinson Infusion Therapy Systems, Inc. of the 480,000 (four hundred eighty
thousand) new shares by way of a contribution in kind;
4. New composition of the shareholding of the Company;
5. Amendment of the first paragraph of article 8 of the articles of association of the Company; and
121665
L
U X E M B O U R G
6. Miscellaneous.
After the foregoing was approved by the Sole Shareholder, the following resolutions have been taken:
<i>First resolution:i>
It is resolved that the Sole Shareholder waives its right to the prior notice of the current meeting, acknowledges being
sufficiently informed on the agenda, considers being validly convened and therefore agrees to deliberate and vote upon
all the items of the agenda. It is further resolved that all the relevant documentation has been put at the disposal of the
Sole Shareholder within a sufficient period of time in order to allow it to examine carefully each document.
<i>Second resolution:i>
It is resolved to increase the share capital of the Company by an amount of USD 480,000 (four hundred eighty thousand
United States Dollars) so as to raise it from its current amount of USD 83,687,396 (eighty three million six hundred
eighty seven thousand three hundred ninety six United States Dollars) to USD 84,167,396 (eighty four million one hundred
sixty seven thousand three hundred ninety six United States Dollars) by the issuance of 480,000 (four hundred eighty
thousand) new shares with a nominal value of USD 1 (one United States Dollar) each (the "New Shares"), to be fully paid
up through a contribution in kind as described below (the "Contribution"), subject to the payment of a global share
premium amounting to USD 4,320,000 (four million three hundred twenty thousand United States Dollars), payable on
the share premium account of the Company (the "Share Premium") of which USD 48,000 (forty eight thousand United
States Dollars) shall be allocated to the legal reserve.
<i>Third resolution:i>
It is resolved to accept the subscription and the payment by the Sole Shareholder of the New Shares and the Share
Premium through the Contribution as described below.
<i>Intervention - Subscription - Paymenti>
Thereupon intervenes the Sole Shareholder, here represented by Mr. Régis Galiotto, prenamed, by virtue of a proxy
given under private seal who declares to subscribe to the New Shares. The New Shares and the Share Premium have
been fully paid up by the Sole Shareholder through the Contribution as described below.
<i>Description of the Contributioni>
The Contribution made by the Sole Shareholder, in exchange of the issuance of the New Shares and the Share Premium,
is composed of all the shares in Becton Dickinson Advanced Pen Injection Systems GmbH, a company with limited liability
organized and existing under the laws of Switzerland, with its registered address at c/o Becton Dickinson AG, Binnin-
gerstrasse 94, CH-4123 Allschwil, Switzerland and registration number CH-270.4.001.724-8.
<i>Valuationi>
The Contribution is valued at USD 4,800,000 (four million eight hundred thousand United States Dollars).
Such valuation has been approved by the managers of the Company pursuant to a statement of contribution value
dated 29 September 2011, which shall remain annexed to this deed to be submitted with it to the formality of registration.
<i>Evidence of the Contribution’s existencei>
A proof of the existence of the Contribution has been given to the undersigned notary who expressly acknowledges
this.
<i>Managers’ interventioni>
Thereupon intervene:
a) Peter De Rycker, manager of category A, with professional address at 11, rue Aristide Bergès, BP 4, 38801 Le Pont-
de-Claix, France;
b) Stefaan De Boeck, manager of category A, born on 15 February 1971, Bonheiden, Belgium, with professional address
at 86 Erembodegem-Dorp, 9320 Erembodegem, Belgium;
c) Julie Arnold, manager of category A, with professional address at Danby Building, Edmund Halley Road, Oxford,
OX4 4DQ, England;
d) William Allan, manager of category A, with professional address at Tullastraße 8-12, 69126 Heidelberg, Germany;
e) Johanna van Oort, manager of category B, with professional address at 13-15, avenue de la Liberté, L-1931 Luxem-
bourg, Grand-Duchy of Luxembourg;
and
f) Nedim Görel, manager of category B, with professional address at 13-15 Avenue de la Liberté, L-1931 Luxembourg,
Grand-Duchy of Luxembourg.
all represented here by Mr. Régis Galiotto, prenamed, by virtue of a proxy contained in the above statement of
contribution value.
121666
L
U X E M B O U R G
Acknowledging having been previously informed of the extent of their responsibility, legally bound as managers of the
Company by reason of the Contribution, expressly agree with the description of this Contribution, with its valuation,
and confirm the validity of the subscription and payment.
<i>Fourth resolution:i>
As a consequence of the foregoing statements and resolutions, the shareholding of the Company is now composed
of:
- Becton Dickinson Infusion Therapy Systems, Inc. 84,167,396 (eighty four million one hundred sixty seven thousand
three hundred ninety six) shares.
The notary acts that the 84,167,396 (eighty four million one hundred sixty seven thousand three hundred ninety six)
shares representing the whole share capital of the Company, are represented so that the meeting can validly decide on
the resolution to be taken below.
<i>Fifth resolution:i>
As a consequence of the foregoing statements and resolutions and the Contribution having been fully carried out, it
is resolved to amend the first paragraph of article 8 of the Company’s articles of association so as to read as follows:
" Art. 8. The Company’s share capital is set at USD 84,167,396 (eighty four million one hundred sixty seven thousand
three hundred ninety six United States Dollars), represented by 84,167,396 (eighty four million one hundred sixty seven
thousand three hundred ninety six shares with a nominal value of USD 1 (one United States Dollar) each."
No other amendment is to be made to this article.
<i>Estimate of costsi>
The costs, expenses, fees and charges, in whatsoever form, which are to be borne by the Company or which shall be
charged to it in connection with the Contribution, have been estimated at about three thousand two hundred Euros
(3,200.- EUR).
There being no further business before the meeting, the same was thereupon adjourned.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the proxy-holder of the person appearing, such proxy-holder of the person ap-
pearing signed together with us, the notary, the present original deed.
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the above appearing
person, the present deed is worded in English followed by a French translation. On request of the same appearing person
and in case of discrepancies between the English and the French text, the English version will prevail.
Suit la traduction française du texte qui précède
L’an deux mille onze, le vingt-neuvième jour du mois de septembre.
Par devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
A comparu:
Becton Dickinson Infusion Therapy Systems, Inc., une société organisée et existante selon le droit de l’Etat du Delaware,
Etats-Unis d’Amérique, ayant son siège social sis à The Corporation Trust Company, 1209 Orange Street, Wilmington,
Delaware 19801, Etats-Unis d’Amérique, et immatriculée sous le matricule 2090645 (l’«Associé Unique»);
ici dûment représenté par M. Régis Galiotto, clerc de notaire, avec adresse professionnelle sise au 101, rue Cents,
L-1319 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, en vertu d’une procuration donnée sous seing privé.
Ladite procuration ayant été paraphée «ne varietur» par le mandataire agissant au nom de la partie comparante et le
notaire soussigné, restera annexée au présent acte pour être soumise avec celui-ci aux formalités d’enregistrement.
La partie comparante, ainsi représentée, a requis le notaire d’acter ce qui suit:
I.- La partie comparante est l’associé unique de Becton Dickinson Luxembourg Holdings S.à r.l., une société à respon-
sabilité limitée de droit Luxembourgeois, ayant son siège social sis au 13-15 Avenue de la Liberté, L-1931 Luxembourg,
Grand-Duché de Luxembourg, immatriculée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le
matricule B 163.035 (la «Société»), constituée par acte notarié du notaire soussigné, du 13 juillet 2011, non encore publié
au "Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations" ("Mémorial C"). Les statuts de la Société ont été modifiés pour la
dernière fois par un acte notarié du notaire soussigné le 22 septembre 2011, non encore publié au Mémorial C.
II.- Que les 83.687.396 (quatre-vingt-trois millions six cent quatre-vingt-sept mille trois cent quatre-vingt-seize) parts
sociales d’une valeur nominale de 1 USD (un Dollar Américain) chacune, représentant l’intégralité du capital social de la
Société, sont représentées de sorte que l’assemblée peut valablement se prononcer sur tous les points figurant à l’ordre
du jour dont l’Associé Unique reconnaît expressément avoir été dûment informé.
III.- L’ordre du jour de l’assemblée est le suivant:
121667
L
U X E M B O U R G
<i>Ordre du jouri>
1. Renonciation au droit de convocation préalable;
2. Augmentation du capital social de la Société d’un montant de 480.000 USD (quatre cent quatre-vingt mille Dollars
Américains) afin de le porter de son montant actuel de 83.687.396 USD (quatre-vingt-trois millions six cent quatre-vingt-
sept mille trois cent quatre-vingt-seize Dollars Américains) à 84.167.396 USD (quatre-vingt-quatre millions cent soixante-
sept mille trois cent quatre-vingt-seize Dollars Américains) par l’émission de 480.000 (quatre cent quatre-vingt mille)
nouvelles parts sociales d’une valeur nominale de 1 USD (un Dollar Américain) chacune, moyennant le paiement d’une
prime d’émission totale d’un montant de 4.320.000 USD (quatre millions trois cent vingt mille Dollars Américains) dont
un montant de 48.000 USD (quarante-huit mille Dollars Américains) sera alloué à la réserve légale, le tout devant être
libéré par apport en nature de parts sociales de la société Becton Dickinson Advanced Pen Injection Systems GmbH;
3. Souscription et paiement par Becton Dickinson Infusion Therapy Systems, Inc. des 480.000 (quatre cent quatre-
vingt mille) nouvelles parts sociales par voie d’apport en nature;
4. Nouvelle composition de l’actionnariat de la Société;
5. Modification du premier paragraphe de l’article 8 des statuts de la société; et
6. Divers.
Suite à l’approbation de ce qui précède par l’Associé Unique, les résolutions suivantes ont été adoptées:
<i>Première résolution:i>
Il est décidé que l’Associé Unique renonce à son droit de convocation préalable à la présente assemblée, reconnaît
avoir été suffisamment informé de l’ordre du jour et considère avoir été valablement convoqué et en conséquence accepte
de délibérer et de voter sur tous les points portés à l’ordre du jour. Il est en outre décidé que l’ensemble de la docu-
mentation pertinente a été mise à la disposition de l’Associé Unique dans un laps de temps suffisant afin de lui permettre
un examen attentif de chaque document.
<i>Deuxième résolution:i>
Il est décidé d’augmenter le capital social de la Société, d’un montant de 480.000 USD (quatre cent quatre-vingt mille
Dollars Américains) afin de le porter de son montant actuel de 83.687.396 USD (quatre-vingt-trois millions six cent
quatre-vingt-sept mille trois cent quatre-vingt-seize Dollars Américains) à 84.167.396 USD (quatre-vingt-quatre millions
cent soixante-sept mille trois cent quatre-vingt-seize Dollars Américains) par l’émission de 480.000 (quatre cent quatre-
vingt mille) nouvelles parts sociales d’une valeur nominale de 1 USD (un Dollar Américain) chacune (les «Nouvelles Parts
Sociales»), le tout devant être entièrement libéré par voie d’apport en nature tel que définis ci-après (l’«Apport») moyen-
nant le paiement d’une prime d’émission totale d’un montant de 4.320.000 USD (quatre millions trois cent vingt mille
Dollars Américains) à verser sur le compte de prime d’émission de la Société (la «Prime d’Emission») dont un montant
de 48.000 USD (quarante huit mille Dollars Américains) sera alloué à la réserve légale.
<i>Troisième résolution:i>
Il est décidé d’accepter la souscription et le paiement par l’Associé Unique des Nouvelles Parts Sociales et de la Prime
d’Emission au moyen de l’Apport décrit ci-dessous.
<i>Intervention – Souscription – Paiementi>
Intervient ensuite l’Associé Unique, ici représenté par M. Régis Galiotto, précité, en vertu d’une procuration sous seing
privé et déclare souscrire aux Nouvelles Parts Sociales. Les Nouvelles Parts Sociales et la Prime d’Emission ont été
entièrement libérées par l’Associé Unique par l’Apport décrit ci-après.
<i>Description de l’Apporti>
L’Apport fait par l’Associé Unique en échange de l’émission des Nouvelles Parts Sociales et de le paiement de la Prime
d’Emission est composé de toutes les parts sociales de Becton Dickinson Advanced Pen Injection Systems GmbH, une
société à responsabilité limitée constituée et existant selon les lois de la Suisse, ayant son siège social sis à c/o Becton
Dickinson AG, Binningerstrasse 94, CH-4123 Allschwill, Suisse et immatriculée sous le numéro CH-270.4.001.724-8.
<i>Evaluationi>
L’Apport s’élève à 4.800.000 USD (quatre millions huit cent mille Dollars Américains).
Cette évaluation a été approuvée par les gérants de la Société conformément à une déclaration sur la valeur de l’apport
datée du 29 septembre 2011, laquelle restera annexée à cet acte pour être soumise avec celui-ci aux formalités d’enre-
gistrement.
<i>Preuve de l’existence de l’Apporti>
Preuve de l’existence de l’Apport a été donnée au notaire soussigné qui le reconnaît expressément.
121668
L
U X E M B O U R G
<i>Intervention des gérantsi>
Interviennent ensuite:
a) Peter De Rycker, gérant de catégorie A, avec adresse professionnelle sise au 11, rue Aristide Bergès, BP 4, 38801
Le Pont-de-Claix, France;
b) Stefaan De Boeck, gérant de catégorie A, avec adresse professionnelle sise à 86 Erembodegem-Dorp, 9320 Erem-
bodegem, Belgique;
c) Julie Arnold, gérant de catégorie A, avec adresse professionnelle sise à Danby Building, Edmund Halley Road, Oxford,
OX4 4DQ, Angleterre;
d) William Allan, gérant de catégorie A, avec adresse professionnelle sise à Tullastraße 8-12, 69126 Heidelberg, Alle-
magne;
e) Johanna van Oort, gérant de catégorie B, avec adresse professionnelle sise à 13-15, avenue de la Liberté, L-1931
Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg; et
f) Nedim Görel, gérant de catégorie B, avec adresse professionnelle sise à 13-15 Avenue de la Liberté, L-1931 Lu-
xembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
tous représentés par M. Régis Galiotto, en vertu d’une procuration sous seing privé contenue dans la déclaration sur
la valeur de l’apport.
Reconnaissent avoir été préalablement informés de l’étendue de leur responsabilité, engagés juridiquement en tant
que gérants de la Société en raison de l’Apport, consentent expressément avec la description de l’Apport, avec son
évaluation, et confirment la validité de la souscription et du paiement.
<i>Quatrième résolution:i>
En conséquence des déclarations et résolutions précédentes, l’actionnariat de la Société est désormais composé de:
- Becton Dickinson Infusion Therapy Systems Inc.: 84.167.396 (quatre-vingt-quatre millions cent soixante-sept mille
trois cent quatre-vingt-seize) parts sociales.
Le notaire témoigne que les 84.167.396 (quatre-vingt-quatre millions cent soixante-sept mille trois cent quatre-vingt-
seize) parts sociales représentant le capital social total de la Société, sont représentées de telle sorte que l’assemblée
peut valablement décider de la résolution à prendre ci-dessous.
<i>Cinquième résolution:i>
En conséquence des déclarations et résolutions précédentes, et l’Apport ayant été entièrement libéré, il est décidé de
modifier le premier paragraphe de l’article 8 des statuts de la Société pour lui donner la teneur suivante:
« Art. 8. Le capital social de la Société est fixé à 84.167.396 USD (quatre-vingt-quatre millions cent soixante-sept mille
trois cent quatre-vingt-seize Dollars Américains) représenté par 84.167.396 (quatre-vingt-quatre millions cent soixante-
sept mille trois cent quatre-vingt-seize) parts sociales d’une valeur nominale de 1 USD (un Dollars Américain) chacune.»
Aucune autre modification ne sera faite à cet article.
<i>Estimation des fraisi>
Les coûts, frais, taxes et charges, sous quelque forme que ce soit, devant être supportés par la Société ou devant être
payés par elle en rapport avec le présent acte, ont été estimés à trois mille deux cents Euros (3.200.- Euros).
Aucun autre point n’ayant été soulevé, l’assemblée a été ajournée.
Dont Acte, à la suite de laquelle le présent acte notarié a été rédigé à Luxembourg, au jour figurant en tête de ce
document.
Lecture ayant été faite de ce document au mandataire de la partie comparante, ce mandataire de la partie comparante
a signé avec nous, notaire, l’original du présent acte.
Le notaire soussigné, qui comprend et parle anglais, déclare que, sur demande de la partie comparante, le présent acte
est établi en anglais suivi d’une traduction en français. Sur demande de la même partie comparante, en cas de divergences
entre les textes anglais et français, la version anglaise prévaudra.
Signé: R. GALIOTTO et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 10 octobre 2011. Relation: LAC/2011/44674. Reçu soixante-quinze euros (75.- EUR).
<i>Le Receveur ff.i> (signé) T. BENNING.
- POUR EXPEDITION CONFORME - délivrée à la société sur demande.
Luxembourg, le 13 octobre 2011.
Référence de publication: 2011141391/248.
(110163648) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 octobre 2011.
121669
L
U X E M B O U R G
Vahina, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 78.166.
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra extraordinairement à l'adresse du siège social, le <i>11 novembre 2011i> à 13.30 heures, avec l'ordre du jour
suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d'administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2010.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2011143104/534/16.
CNPV Solar Power S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1526 Luxembourg, 23, Val Fleuri.
R.C.S. Luxembourg B 139.925.
The shareholders of CNPV Solar Power SA (the "Company") are hereby kindly invited to attend the
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
OF SHAREHOLDERS which will be held on <i>October 28, 2011i> at 11.30 am at 23 Val Fleuri, L-1526 Luxembourg, Grand-
Duchy of Luxembourg, in the presence of a Luxembourg notary public, to act on agenda set forth hereunder.
<i>Agenda:i>
1. Increase of the share capital of the Company by an amount of one hundred thirteen thousand one hundred twenty
seven Euros and sixty cents (EUR 113,127.60) by issuing one million one hundred and thirty-one thousand two
hundred seventy-six (1,131,276) new common shares with a par value of ten cents Euro (EUR 0.10) each and vested
with the same rights and obligations as the existing common shares;
2. Withdrawal or limitation of the preferential subscription right of the existing shareholders;
3. Subscription to one million one hundred and thirty-one thousand two hundred seventy-six (1,131,276) new com-
mon shares with a par value of ten cents Euro (EUR 0.10) each at a subscription price of seven US dollars seven
cents (USD 7.07, to be converted into Euro by using the middle rate provided by Oanda as at October 23, 2011)
per share by means of a payment in cash;
4. Amendment of Article 5 of the Company's Articles of Association to reflect the resolutions adopted the previous
item of the agenda
5. Miscellaneous.
For technical reasons, it is not possible for the shareholders to attend the general meeting by way of videoconference.
They may however appoint a proxy to represent them at the meeting.
<i>The Board of Directors.i>
Référence de publication: 2011138487/565/26.
Anima Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable (en liquidation).
Siège social: L-1840 Luxembourg, 6, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 108.990.
The shareholders of Anima Sicav, Société d'investissement à capital variable, in liquidation are hereby convened to
attend a
GENERAL MEETING
of the shareholders to be held at Kaufhold Ossola and Associés ("KOA") 20, avenue Marie-Therese L-2014 Luxem-
bourg on <i>October 31, 2011i> at 3.00 p.m. for the purpose of considering and voting on the following
<i>Agenda:i>
1. Approval of the accounts from October 1, 2009 to September 2, 2010
2. Granting of discharge to the directors and the auditor during the aforementioned period.
3. Approval of the accounts from September 2, 2010 to September 2, 2011.
121670
L
U X E M B O U R G
4. Information about the reasons why the liquidation is still under process.
5. Any other business.
VOTING REQUIREMENT
The shareholders are advised that no quorum is required for the meeting and that the decisions will be taken at the
majority of the shareholders present or represented at the meeting.
In case you are not able to attend the meeting in person, forms appointing a proxy holder are available at KOA, where
they shall be returned duly completed before 28 October 2011 (at l.be@koa.lu or fax at +352 444 222 333).
<i>The Liquidator.i>
Référence de publication: 2011137958/296/23.
CitCor Franconia Kassel S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 2.915.787,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 44, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 130.114.
EXTRAIT
Il est à noter le changement suivant quant à l'adresse professionnelle de l'Associé:
CitCor Residential Holdings S.à r.l.
44, Avenue J. F. Kennedy
L-1855 Kirchberg – Luxembourg
Grand Duché de Luxembourg
Luxembourg, le 25 août 2011.
Luxembourg Corporation Company S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011122863/18.
(110140255) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 août 2011.
CitCor Franconia Leipzig S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 4.091.106,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 44, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 130.112.
EXTRAIT
Il est à noter le changement suivant quant à l'adresse professionnelle de l'Associé:
CitCor Residential Holdings S.à r.l.
44, Avenue J. F. Kennedy
L-1855 Kirchberg – Luxembourg
Grand Duché de Luxembourg
Luxembourg, le 25 août 2011.
Luxembourg Corporation Company S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011122864/18.
(110140258) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 août 2011.
Uvita S.A., SPF, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
R.C.S. Luxembourg B 131.439.
La soussignée D.S. CORPORATION S.A. dénonce, avec effet au 11 août 2011, le siège social fixé au 12, Avenue Marie-
Thérèse à L-2132 LUXEMBOURG de la société anonyme UVITA S.A., SPF, R.C. B n° 131 439.
121671
L
U X E M B O U R G
Pour extrait sincère et conforme
D.S. CORPORATION S.A.
Signatures
Référence de publication: 2011122958/11.
(110140392) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 août 2011.
CitCor Franconia Nord S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 44, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 130.132.
EXTRAIT
Il est à noter le changement suivant quant à l'adresse professionnelle de l'Associé:
CitCor Residential Holdings S.à r.l.
44, Avenue J. F. Kennedy
L-1855 Kirchberg – Luxembourg
Grand Duché de Luxembourg
Luxembourg, le 25 août 2011.
Luxembourg Corporation Company S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011122865/18.
(110140261) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 août 2011.
CitCor Franconia Ost S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 3.978.727,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 44, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 130.144.
EXTRAIT
Il est à noter le changement suivant quant à l'adresse professionnelle de l'Associé:
CitCor Residential Holdings S.à r.l.
44, Avenue J. F. Kennedy
L-1855 Kirchberg – Luxembourg
Grand Duché de Luxembourg
Luxembourg, le 25 août 2011.
Luxembourg Corporation Company S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011122866/18.
(110140264) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 août 2011.
CitCor Franconia Privatisierung S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 1.561.803,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 44, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 130.145.
EXTRAIT
Il est à noter le changement suivant quant à l'adresse professionnelle de l'Associé:
CitCor Residential Holdings S.à r.l.
44, Avenue J. F. Kennedy
L-1855 Kirchberg – Luxembourg
Grand Duché de Luxembourg
121672
L
U X E M B O U R G
Luxembourg, le 25 août 2011.
Luxembourg Corporation Company S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011122867/18.
(110140265) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 août 2011.
CitCor Franconia Retail S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 2.676.738,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 44, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 130.123.
EXTRAIT
Il est à noter le changement suivant quant à l'adresse professionnelle de l'Associé:
CitCor Residential Holdings S.à r.l.
44, Avenue J. F. Kennedy
L-1855 Kirchberg – Luxembourg
Grand Duché de Luxembourg
Luxembourg, le 25 août 2011.
Luxembourg Corporation Company S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011122868/18.
(110140269) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 août 2011.
CitCor Franconia Share S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 44, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 130.157.
EXTRAIT
Il est à noter le changement suivant quant à l'adresse professionnelle de l'Associé:
CitCor Residential Holdings S.à r.l.
44, Avenue J. F. Kennedy
L-1855 Kirchberg – Luxembourg
Grand Duché de Luxembourg
Luxembourg, le 25 août 2011.
Luxembourg Corporation Company S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011122869/18.
(110140272) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 août 2011.
Dec Second Capital S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 88.483.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Echternach, le 31 août 2011.
Référence de publication: 2011123174/10.
(110141542) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
121673
L
U X E M B O U R G
CitCor Franconia Süd S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 3.125.868,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 44, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 130.147.
EXTRAIT
Il est à noter le changement suivant quant à l'adresse professionnelle de l'Associé:
CitCor Residential Holdings S.à r.l.
44, Avenue J. F. Kennedy
L-1855 Kirchberg – Luxembourg
Grand Duché de Luxembourg
Luxembourg, le 25 août 2011.
Luxembourg Corporation Company S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011122870/18.
(110140273) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 août 2011.
CitCor Residential Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 635.737,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 44, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 130.183.
EXTRAIT
Il est à noter le changement suivant quant à l'adresse professionnelle de l'Associé:
CPI CPEH 2 S.àr.l.
44, Avenue J. F. Kennedy
L-1855 Kirchberg – Luxembourg
Grand Duché de Luxembourg
Luxembourg, le 25 août 2011.
Luxembourg Corporation Company S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011122871/18.
(110140279) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 août 2011.
Quadra Stuttgart S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 44, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 120.174.
EXTRAIT
Il est à noter le changement suivant:
- l'adresse professionnelle du gérant Christopher De Mestre est désormais au
50 New Bond Street
Londres, W1S 1BJ
Royaume-Uni
121674
L
U X E M B O U R G
Luxembourg, le 25 août 2011.
Luxembourg Corporation Company S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011122949/18.
(110140212) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 août 2011.
Quadra Stuttgart S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 44, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 120.174.
EXTRAIT
Il est à noter le changement suivant quant à l'adresse professionnelle de l'Associé:
Quadra Estate S.à r.l.
44, Avenue J. F. Kennedy
L-1855 Kirchberg – Luxembourg
Grand Duché de Luxembourg
Luxembourg, le 25 août 2011.
Luxembourg Corporation Company S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011122950/18.
(110140382) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 août 2011.
Quadra Stuttgart S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 44, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 120.174.
EXTRAIT
Il est à noter le changement suivant:
- l'adresse professionnelle du gérant John Cassin est désormais au
44, Avenue J. F. Kennedy
L-1855 Kirchberg - Luxembourg
Grand Duché de Luxembourg
Luxembourg, le 29 août 2011.
Luxembourg Corporation Company S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011122951/18.
(110140695) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 août 2011.
Aros II Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 15, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 156.861.
<i>Rectificatif déposé le 29/08/2011 L110139717i>
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
Référence de publication: 2011123097/11.
(110141579) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
121675
L
U X E M B O U R G
BMP, Société Anonyme.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 18, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 69.909.
<i>Extrait des décisions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 29 août 2011i>
Le siège social de la société a été transféré avec effet immédiat du 25B boulevard Royal à L-2449 Luxembourg au 18,
rue Robert Stümper à L-2557 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Fait à Luxembourg, le 31 août 2011.
Pour extrait conforme
<i>Pour la Société
i>Signature
<i>Un Mandatairei>
Référence de publication: 2011123134/16.
(110141563) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
Delia S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.
R.C.S. Luxembourg B 118.813.
EXTRAIT
L'assemblée générale du 31 août 2011 a renouvelé les mandats des administrateurs.
- Madame Nathalie GAUTIER, Administrateur, employée privée, 6, rue Adolphe, L-1116 Luxembourg, Luxembourg;
- Monsieur Laurent HEILIGER, Administrateur, licencié en sciences commerciales et financières, 6, rue Adolphe, L-1116
Luxembourg, Luxembourg;
- Madame Michelle DELFOSSE, Administrateur-Président, ingénieur civil, 6, rue Adolphe, L-1116 Luxembourg, Lu-
xembourg.
Leurs mandats prendront fin lors de l'assemblée générale ordinaire statuant sur les comptes au 31 décembre 2011.
L'assemblée générale du 31 août 2011 a renouvelé le mandat du Commissaire aux comptes.
- AUDIT.LU, réviseur d'entreprises, 42, rue des Cerises, L-6113 Junglinster, R.C.S. Luxembourg B 113.620
Son mandat prendra fin lors de l'assemblée générale ordinaire statuant sur les comptes au 31 décembre 2011.
Luxembourg, le 31 août 2011.
<i>Pour DELIA S.A.
i>Société anonyme
Référence de publication: 2011123175/21.
(110141553) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
Elhauruge S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 104.090.
<i>Extrait des résolutions de l'assemblée générale ordinaire tenue extraordinairement le 3 août 2011i>
Est nommé administrateur, son mandat prenant fin lors de l'assemblée générale ordinaire statuant sur les comptes
annuels au 31 décembre 2010:
- Monsieur Claude SCHMITZ, conseiller fiscal, demeurant professionnellement au 2, avenue Charles de Gaulle, L- 1653
Luxembourg
Pour extrait conforme
Luxembourg, le 3 août 2011.
Référence de publication: 2011123196/14.
(110141543) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
121676
L
U X E M B O U R G
Jaccat Investments, Société Anonyme.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 46.066.
L’adresse du commissaire aux comptes, AUDIEX S.A., est désormais la suivante:
9, rue du Laboratoire, L-1911 Luxembourg
Luxembourg, le 29 août 2011.
Référence de publication: 2011123251/10.
(110141544) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
MISTERI FERNAND, Société à responsabilité limitée, Entreprise de Constructions et de Façades, Société
à responsabilité limitée.
Siège social: L-3592 Dudelange, 6, rue Verte.
R.C.S. Luxembourg B 28.103.
Il résulte du P.-V. de l'assemblée générale des associés tenue le 25 août 2011 que Monsieur Fernand MISTERI démis-
sionne de son mandat de gérant avec effet au 1
er
septembre 2011.
Afin de pourvoir à son remplacement, Monsieur Christian MISTERI, né le 27 août 1983 à Luxembourg et demeurant
professionnellement 6 rue verte à L-3592 Dudelange a été désigné en qualité de nouveau gérant de la société pour une
durée indéterminée.
Référence de publication: 2011123293/13.
(110141565) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
Omega Finances Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2172 Luxembourg, 26, rue Alphonse München.
R.C.S. Luxembourg B 145.257.
EXTRAIT
Il résulte de l'acte de cession des parts sociales de la société de droit luxembourgeois OMEGA FINANCES S.àR.L,
constituée en date du 2 mars 2009, établie et ayant son siège social à L-2172 Luxembourg, 26, rue Alphonse Munchen,
immatriculée auprès du Registre du Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg sous le numéro B.145.257, conclue
en date du 13 janvier 2011, que
Monsieur Richard William MACDONALD, née le 4 mars 1970 à Christchurch (Nouvelle Zélande), demeurant à
BG-1415 Sofia, 16, Str '414', Dragalevtsi a cédé irrévocablement à la société de droit de Gibraltar MENDIP HILLS PRO-
PERTIES LIMITED, établie et ayant son siège social à Gibraltar, Gibro House, 4, Giro's Passage, immatriculée au Registre
de Commerce de Gibraltar sous le numéro 99470, représentée par son administratrice régulièrement en fonctions,
Madame Dominique VERREYDT-PORIGNON, née le 11 janvier 1959, demeurant à L-8245 Mamer, 44, Avenue de la
libération, quatre-vingt deux (82) parts sociales numérotées de n°30 à n°111, qu'il détenait dans la société OMEGA
FINANCES S.àR.L.
Luxembourg, le 29 août 2011.
Pour l'extrait sincère et conforme
Signature
Référence de publication: 2011124049/22.
(110141560) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
J-Way S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4221 Esch-sur-Alzette, 66, rue de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 56.743.
EXTRAIT
Il résulte de l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires du 31 août 2011 de la société J-WAY S.A., les déci-
sions suivantes:
- d'accepter à compter du 31 août 2011, la démission de Madame REVEILLERE-MAURY Anne de sa fonction d'admi-
nistrateur
- d'accepter à compter du 31 août 2011, la démission de Monsieur SOUDIER Eric de sa fonction d'administrateur
121677
L
U X E M B O U R G
- de nommer à compter du 31 août 2011, dans la fonction d'administrateur Monsieur DE SAINT VICTOR François,
demeurant 9, rue Madame du Coudray à F-63100 CLERMONT-FERRAND, pour une durée de 2 ans
- de nommer à compter du 31 août 2011, dans la fonction d'administrateur Monsieur BOUEYRIE Pierre, demeurant
11A, rue de la Gare à B-6720 HABAY-LA-NEUVE, pour une durée de 2 ans
- d'accepter de reconduire jusqu'en 2013 le mandat d'administrateur de Monsieur BOUEYRIE Jean-Marc, domicilié à
B-6720 HABAY-LA-NEUVE, 11A, rue de la Gare
- de nommer à compter du 31 août 2011, à la fonction d'administrateur-délégué, Monsieur BOUEYRIE Jean-Marc,
prédit, pour une durée de 2 ans
- d'accepter à compter du 31 août 2011, la démission de la Fiduciaire VIC COLLE ET ASSOCIES, R.C. n° B 27 889,
de sa fonction de commissaire aux comptes
- de nommer à compter du 31 août 2011, à la fonction de commissaire aux comptes la société PRESTASUD S.àr.l,
R.C. n° B 21 975, avec siège social 13, rue Bolivar à L-4037 ESCH/ALZETTE, pour une durée de 2 ans.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch/Alzette, le 31 août 2011.
MONET Philippe.
Référence de publication: 2011124026/27.
(110141569) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
Paris Express Service-European Sales et Coordination S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5280 Sandweiler, 1, Zone Industrielle Rolach Hall.
R.C.S. Luxembourg B 51.629.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
Référence de publication: 2011123328/10.
(110141566) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
Peram S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2330 Luxembourg, 128, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 52.627.
<i>Extrait des délibérations de l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires en date du 15 juillet 2011 à Luxembourg villei>
L'assemblée, à l'unanimité, a décidé de reconduire Messieurs Stéphane BIVER, Jean-Pierre HIGUET et Clive GODFREY
dans leurs mandats d'administrateurs et DATA GRAPHIC S.A. dans son mandat de Commissaire aux comptes jusqu'à
l'assemblée générale ordinaire des actionnaires qui se tiendra en l'année 2016.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait conforme
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011123331/15.
(110141576) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
Retarder International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 18, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 50.160.
<i>Extrait des décisions prises lors de la réunion du conseil d'administration en date du 31 août 2011i>
Le siège social de la société a été transféré avec effet immédiat du 25B boulevard Royal à L-2449 Luxembourg au 18,
rue Robert Stümper à L-2557 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
121678
L
U X E M B O U R G
Fait à Luxembourg, le 31 août 2011.
Pour extrait conforme
<i>Pour la Société
i>Signature
<i>Un Mandatairei>
Référence de publication: 2011123358/16.
(110141514) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
Pride Rock S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-8211 Mamer, 90, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 154.465.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 juin 2011.
Nicolas BILLEN
<i>Le géranti>
Référence de publication: 2011123514/13.
(110141906) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
SRE One S. à r. l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 143.056.
<i>Extrait des résolutions prises par les associés en date du 12 avril 2011i>
Est nommé gérant, pour une durée indéterminée:
- Monsieur Claude SCHMITZ, conseiller fiscal, demeurant professionnellement au 2, avenue Charles de Gaulle, L-1653
Luxembourg.
En remplacement de Monsieur John SEIL, gérant démissionnaire en date du 12 avril 2011.
Pour extrait conforme
Luxembourg, le 31 août 2011.
Référence de publication: 2011123391/14.
(110141541) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
Apax Central Finance S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 1.174.925,00.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 41, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 90.245.
CLÔTURE DE LIQUIDATION
Il résulte des résolutions prises par l'associé unique de la Société en date du 23 août 2011 que:
1. L'associé unique a décidé de clôturer la liquidation.
2. L'associé unique a décidé que les documents et comptes de la Société seront déposés et conservés pour une durée
de cinq ans à partir de cette publication au 41, boulevard Prince Henri, L-1724 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Fait à Luxembourg, le 24 août 2011.
<i>Pour la Société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011123447/18.
(110141582) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
121679
L
U X E M B O U R G
Carne Global Financial Services Luxembourg, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 370.000,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25B, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 118.596.
Les comptes annuels au 31 mars 2011 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011123456/11.
(110141826) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
septembre 2011.
Bank Hapoalim (Schweiz) AG, Succursale d'une société de droit étranger.
Adresse de la succursale: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 16.475.
Les comptes annuels de Bank Hapoalim (Schweiz) AG au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011128453/11.
(110147452) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2011.
Rodabelvue S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2661 Luxembourg, 44, rue de la Vallée.
R.C.S. Luxembourg B 98.344.
Le bilan au 31 décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011128125/10.
(110147044) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2011.
Rodabelvue S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2661 Luxembourg, 44, rue de la Vallée.
R.C.S. Luxembourg B 98.344.
Le bilan au 31 décembre 2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011128124/10.
(110147039) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2011.
Rey Projects International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 10, rue Nicolas Adames.
R.C.S. Luxembourg B 100.973.
Le bilan au 31.12.2010 et les annexes ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 septembre 2010.
Signature.
Référence de publication: 2011128123/10.
(110147054) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 septembre 2011.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
121680
Abelton Invest S.A.
Anima Sicav
Apax Central Finance S.àr.l.
Aros II Holding S.à r.l.
Atollex SPF S.A.
Bank Hapoalim (Schweiz) AG
Baroo Energy Holding S.A.
Becton Dickinson Luxembourg Holdings S.à r.l.
BMP
BNP Paribas Focused Strategies Funds
Carne Global Financial Services Luxembourg
CitCor Franconia Kassel S.à r.l.
CitCor Franconia Leipzig S.à r.l.
CitCor Franconia Nord S.à r.l.
CitCor Franconia Ost S.à r.l.
CitCor Franconia Privatisierung S.à r.l.
CitCor Franconia Retail S.à r.l.
CitCor Franconia Share S.à r.l.
CitCor Franconia Süd S.à r.l.
CitCor Residential Holdings S.à r.l.
CNPV Solar Power S.A.
Dec Second Capital S.à r.l.
Delia S.A.
DISTRIMODE INTERNATIONAL S.A.,- société de gestion de patrimoine familial-
Dr. Dolf Stockhausen Beteiligungs S.à r.l.
Elhauruge S.A.
Jaccat Investments
J-Way S.A.
LaSalle Asia Recovery International II Sàrl
LaSalle Asia Recovery International I Sàrl
Litoprint S.A.
MISTERI FERNAND, Société à responsabilité limitée, Entreprise de Constructions et de Façades
Modellux S.A.
Omega Finances Sàrl
Paris Express Service-European Sales et Coordination S.A.
Peram S.A.
Pharaon S.A.
Premium Portfolio SICAV II
Pride Rock S.à r.l.
Quadra Stuttgart S.à r.l.
Quadra Stuttgart S.à r.l.
Quadra Stuttgart S.à r.l.
Retarder International S.A.
Rey Projects International S.A.
Rodabelvue S.A.
Rodabelvue S.A.
SRE One S. à r. l.
Sudinvestments S.A.
Uvita S.A., SPF
Vahina