This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2356
4 octobre 2011
SOMMAIRE
Aerium IV Capital S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
113076
Amadeus Midco S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
113086
Ambassador TE, Ambassador TX, WB
Ambassador Holdings S.e.n.c. . . . . . . . . . .
113083
Axial Fixed Income Opportunities S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113086
BlueBay European Distressed Opportuni-
ties Investments (Luxembourg) S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113087
Cabexco Group S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113072
Canom Conseil s.àr.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113072
Catalyst Buyout I S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
113074
CETP Mill S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113072
Cheyne Deutsche Fond I S.à r.l. . . . . . . . . .
113071
CP Development S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
113081
CRM Large Cap SIF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113061
Européenne d'Investissement d'Activité
Immobilière . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113073
Fiduciaire Cabexco s.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
113073
Field Point PE VII (Luxembourg) S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113073
Froeggen S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113071
GEOPF Langenfeld G.P. S.à r.l. . . . . . . . . . .
113072
German Ground Lease Finance II S.A. . . .
113073
Ground Technology and Security for Air-
ports S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113074
GT Management Services S.A. . . . . . . . . . .
113074
GT Management Services S.A. . . . . . . . . . .
113074
Infrastructure Saxon S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
113075
Ingersoll-Rand Lux Holdings S.àr.l. . . . . . . .
113075
ING REEIF Germany S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
113075
ING REEIF Soparfi A S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
113076
ING REEIF Soparfi B S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
113076
ING REEIF Soparfi C S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
113076
ING REEIF Soparfi D S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
113077
International Gas Distribution S.A. . . . . . .
113077
International Mediafinance Holding S.A.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113078
Invest International Holdings S.A. . . . . . . .
113078
IVAF II Manager, S. à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
113078
La Romantica Moutfort S.àr.l. . . . . . . . . . . .
113081
L.C. Buro'tic S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113077
MASSARD, société à responsabilité limitée
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113081
Mezzanine Management Central Europe
Finance S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113082
Mezzanine Management Central Europe
Investment S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113082
Neinver Luxembourg S.à r.l. . . . . . . . . . . . .
113084
Nurtab S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113070
Paramina Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113077
Piscine de Remich S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
113082
Premier Décembre Investissements S.A.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113087
Promotion Nordspetzt S.à r.l. . . . . . . . . . . .
113079
Quesse SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113088
Quinlan Private Bleichstrasse Client Hol-
dings S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113072
Quinlan Private CE Commercial Client
Holdings #2 Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113082
Quinlan Private Most Client Holdings S.à
r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113075
Rosati S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113083
SAVOLDELLI & fils s.à r.l. . . . . . . . . . . . . . .
113083
SEE Car Park Investors SCA, SICAR . . . . .
113084
SEE Car Park Investors SCA, SICAR . . . . .
113078
Servigest SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113088
Simap Finance S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113071
Stark-Bosera Master S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
113087
S.T.I.C.S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113083
Strateji SICAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113042
TD Grand Duché de Luxembourg . . . . . . .
113061
Zurich Finance (Luxembourg) S.A. . . . . . .
113087
113041
L
U X E M B O U R G
Strateji SICAV, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 162.014.
Im Jahre zweitausendundelf, am fünfzehnten September.
Vor Notar Henri HELLINCKX, mit Amtssitz in Luxemburg,
Sind die Aktionäre der Investmentgesellschaft mit variablem Kapital („société d'investissement à capital variable")
"Strateji SICAV", mit Sitz in L-1445 Luxembourg-Strassen, 4, rue Thomas Edison, eingetragen im Handels- und Gesell-
schaftsregister unter der Nummer B 162014, zu einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung zusammengetreten.
Die Gesellschaft wurde gegründet gemäß Urkunde des unterzeichneten Notars vom 7. Juli 2011.
Die Versammlung wird unter dem Vorsitz von Frau Ursula BERG, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Luxembourg-
Strassen, eröffnet.
Die Vorsitzende beruft zum Sekretär Frau Johanna WEISKOPF, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Luxembourg-
Strassen.
Die Versammlung wählt einstimmig zur Stimmzählerin Frau Vera AUGSDÖRFER, Bankangestellte, beruflich wohnhaft
in Luxembourg-Strassen.
Sodann gab die Vorsitzende folgende Erklärungen ab:
I.- Die anwesenden oder vertretenen Aktieninhaber und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien sind auf einer
Anwesenheitsliste, unterschrieben von den Aktieninhabern oder deren Bevollmächtigte, dem Versammlungsbüro und
dem unterzeichneten Notar, aufgeführt. Die Anwesenheitsliste und gegebenenfalls die Vollmachten bleiben gegenwärtiger
Urkunde beigefügt um mit derselben einregistriert zu werden.
II.- Die Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:
<i>Tagesordnungi>
Änderung und Aktualisierung der Satzung aufgrund des Rundschreiben der CSSF 11/512.
Ein Entwurf der neuen Satzung ist bei der Investmentgesellschaft erhältlich.
VI.- Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass die 310 (dreihundertzehn) ausgegebenen Aktien
zum Gegenwert von einunddreissigtausend Euro (EUR 31.000,-) in gegenwärtiger Versammlung vertreten sind, so dass
diese ordnungsgemäß zusammengesetzt ist und rechtsgültig über den Punkt der Tagesordnung beraten kann.
Alsdann fasst die Generalversammlung einstimmig folgenden Beschluss:
<i>Beschluss:i>
Die Generalversammlung beschliesst aufgrund der Umsetzung des Rundschreiben 11/512 der CSSF die Satzung anzu-
passen und wie folgt neuzufassen:
Art. 1. Allgemeine Vorschriften.
§ 1 Name der Investmentgesellschaft
I. Zwischen den erschienen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Aktien werden, wird eine
Investmentgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als „Société d'investissement à capital variable", unter dem Namen
Strateji SICAV („Investmentgesellschaft") gegründet.
II. Die Investmentgesellschaft ist eine Umbrella-Konstruktion, die mehrere Teilfonds („Teilfonds") umfassen kann.
§ 2 Sitz der Investmentgesellschaft
I. Gesellschaftssitz ist Luxemburg-Strassen, Großherzogtum Luxemburg.
II. Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates können Niederlassungen und Repräsentanzen in einem anderen
Ort des Großherzogtums, sowie im Ausland gegründet werden.
III. Sollten außergewöhnliche Ereignisse politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art eintreten oder bevorstehen,
welche geeignet wären, die normale Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen
diesem Sitz und dem Ausland zu beeinträchtigen, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend, bis zur endgültigen Wie-
derherstellung normaler Verhältnisse, ins Ausland verlegt werden, und zwar unter Beibehaltung der luxemburgischen
Staatszugehörigkeit.
§ 3 Zweck der Investmentgesellschaft
I. Ausschließlicher Zweck der Investmentgesellschaft ist die Anlage in zulässigen Vermögenswerten nach dem Grund-
satz der Risikostreuung gemäß Teil I des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen
(„Gesetz vom 17. Dezember 2010") mit dem Ziel einer angemessenen Wertentwicklung zugunsten der Aktionäre durch
Festlegung einer bestimmten Anlagepolitik zu erwirtschaften.
II. Die Gesellschaft kann alle anderen Maßnahmen ergreifen und Handlungen vornehmen, die ihrem Gesellschaftszweck
dienen oder nützlich sind unter Berücksichtigung der im Gesetz vom 17. Dezember 2010 und im Gesetz von 1915 über
Handelsgesellschaften einschließlich der Änderungsgesetze („Gesetz von 1915") festgelegten Beschränkungen.
113042
L
U X E M B O U R G
§ 4 Dauer der Investmentgesellschaft
Die Investmentgesellschaft ist für eine unbestimmte Dauer gegründet. Die Investmentgesellschaft kann aufgrund eines
Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre aufgelöst werden. Hierzu ist die gleiche Mehrheit erforderlich wie
bei der Abstimmung über Satzungsänderungen.
Art. 2. Allgemeine Anlagegrundsätze und –Beschränkungen.
§ 5 Ziel der Anlagepolitik
I. Ziel der Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds ist das Erreichen einer angemessenen Wertentwicklung.
II. Die teilfondsspezifische Anlagepolitik wird für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufs-
prospekt beschrieben.
III. Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nur solche Vermögenswerte erworben und verkauft werden, deren Preis den
Bewertungskriterien von Artikel 14 dieser Satzung entspricht.
IV. Die folgenden allgemeinen Anlagegrundsätze und -beschränkungen gelten für sämtliche Teilfonds, sofern keine
Abweichungen oder Ergänzungen für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt en-
thalten sind.
§ 6 Allgemeine Anlagegrundsätze und -beschränkungen
Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung im Sinne der Regeln von
Teil I des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 und nach den in diesem Artikel nachfolgend beschriebenen anlagepolitischen
Grundsätzen und innerhalb der Anlagebeschränkungen angelegt.
1. Definitionen:
a) „geregelter Markt"
Bei einem geregelten Markt handelt es sich um einen Markt für Finanzinstrumente im Sinne von Artikel 4 Nr. 14 der
Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 21. April 2004 über Märkte für Finanzinstru-
mente, zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG des Europäi-
schen Parlamentes und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG.
b) „Wertpapiere"
Als Wertpapiere gelten:
- Aktien und andere, Aktien gleichwertige Papiere („Aktien"),
- Schuldverschreibungen und andere verbriefte Schuldtitel („Schuldtitel"),
- alle anderen marktfähigen Wertpapiere, die zum Erwerb von Wertpapieren durch Zeichnung oder Austausch be-
rechtigen.
Ausgenommen sind die in Artikel 42 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 genannten Techniken und Instrumente.
c) „Geldmarktinstrumente"
Als „Geldmarktinstrumente" werden Instrumente bezeichnet, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden,
liquide sind und deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann.
d) „Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW")"
Bei jedem OGAW, der aus mehreren Teilfonds zusammengesetzt ist, wird für die Anwendung der Anlagegrenzen
jeder Teilfonds als eigener OGAW betrachtet.
2. Es werden ausschließlich
a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem geregelten Markt zugelassen sind oder gehandelt
werden;
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem anderen geregelten Markt in einem Mitgliedstaat
der Europäischen Union („Mitgliedstaat"), der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist, gehandelt werden;
c) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates amtlich notiert
sind oder an einem anderen geregelten Markt eines Drittstaates, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden,
d) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus Neuemissionen erworben, sofern die Emissionsbedingungen die Verp-
flichtung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder auf einem anderen
geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, beantragt wird
und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
Die unter Nr. 2 Buchstaben c) und d) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden innerhalb von
Nordamerika, Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien), Afrika, Asien und/oder Europa amtlich notiert oder ge-
handelt.
e) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW") erworben, die entsprechend der
Richtlinie 2009/65/EG zugelassen wurden und/oder andere Organismen für gemeinsame Anlagen („OGA") im Sinne des
ersten und zweiten Gedankenstrichs von Artikel 1 Absatz 2 der Richtlinie 2009/65/EG gleichgültig, ob diese ihren Sitz in
einem Mitgliedstaat oder einem Drittstaat unterhalten, sofern
113043
L
U X E M B O U R G
- diese OGA entsprechend solchen Rechtvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche
nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und aus-
reichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht (derzeit die Vereinigten Staaten von Amerika,
Kanada, die Schweiz, Hongkong, Japan, Norwegen und Liechtenstein);
- das Schutzniveau der Anleger dieser OGA dem Schutzniveau der Anleger eines OGAW gleichwertig und insbeson-
dere die Vorschriften über die getrennte Verwahrung der Vermögenswerte, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung
und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 2009/65/EG
gleichwertig sind;
- die Geschäftstätigkeit der OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden;
- der OGAW oder andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Vertragsbedingungen bzw.
seiner Satzung insgesamt höchstens 10% seinen Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder OGA anlegen darf.
Bei jedem OGAW, der aus mehreren Teilfonds zusammengesetzt ist, wird für die Anwendung der Anlagegrenzen
jeder Teilfonds als eigener OGAW betrachtet.
f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten getätigt,
sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat der EU, einem OECD- und einem FATF-Mit-
gliedstaat hat oder, falls der Sitz des Kreditinstituts in einem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die
nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde denen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind.
g) abgeleitete Finanzinstrumente („Derivate"), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erworben,
die an einem der unter den Absätzen a), b) oder c) bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder abge-
leitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden („OTC-Derivate"), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne von Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010
oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die der Fonds gemäß den in dieser Satzung
genannten Anlagezielen investieren darf;
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende, erstklassige Institute der Kate-
gorien sind, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen sind und die auf diese Geschäftsart spezialisiert sind;
- und die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit
auf Initiative des Fonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glattgestellt werden
können;
h) Geldmarktinstrumente erworben, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Defi-
nition von Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente
bereits Vorschriften über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt, sie werden
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaates, der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, so-
fern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentli-
chrechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den Buchstaben a), b) oder c) dieses Artikels
bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder
einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde mindestens so streng
sind wie die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zu-
gelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des
ersten, des zweiten oder des dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder
um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens 10 Mio. Euro, das seinen Jahresabschluss nach den Vors-
chriften der Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder
mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig
ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung
einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
3. Wobei jedoch bis zu 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in andere als die unter Nr. 2 dieses Artikels
genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente angelegt werden dürfen.
4. Techniken und Instrumente
a) Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen darf im Rahmen der Bedingungen und Einschränkungen, wie sie von der
Luxemburger Aufsichtsbehörde vorgegeben werden, Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmarktins-
trumente zum Gegenstand haben, verwenden, sofern diese Verwendung im Hinblick auf eine effiziente Verwaltung des
jeweiligen Teilfondsvermögens erfolgt. Beziehen sich diese Transaktionen auf die Verwendung von Derivaten, so müssen
die Bedingungen und Grenzen mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 übereinstimmen. Darüber
hinaus ist es dem Fonds nicht gestattet, bei der Verwendung von Techniken und Instrumenten von seinen im ausführlichen
Verkaufsprospekt festgelegten Anlagezielen abzuweichen.
113044
L
U X E M B O U R G
b) Der Fonds hat sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnettowert seiner
Portfolios nicht überschreitet.
Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko, künftige Marktfluktuationen
und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für die beiden nachfolgenden Absätze. Die Verwal-
tungsgesellschaft verwendet ein Risikomanagement-Verfahren, welches den aufsichtsrechtlichen Anforderung in Luxem-
burg Rechnung trägt und es ihr erlaubt, das mit den Anlagepositionen verbundene Risiko sowie ihren jeweiligen Anteil
am Gesamtrisikoprofil des Anlageportfolios jederzeit zu überwachen und zu messen. Das für den entsprechenden Fonds
angewandte Verfahren zur Messung des Risikos sowie etwaige spezifischere Informationen sind im jeweiligen teilfonds-
pezifischen Anhang dargestellt.
Der Fonds darf als Teil seiner Anlagepolitik und im Rahmen der Grenzen von Art. 43 Absatz 5 des Gesetzes vom 17.
Dezember 2010 Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen von Artikel 43
des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 nicht überschreitet. Investiert der Fonds in indexbasierte Derivate, so werden
diese Anlagen bei den Anlagegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 nicht berücksichtigt.
Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung
der Vorschriften von Artikel 42 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 mitberücksichtigt werden.
c) Wertpapierleihe
Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems oder eines Standardrahmenvertrages können Wertpapiere
im Wert von bis zu 50% des Wertes des jeweiligen Wertpapierbestandes auf höchstens 30 Tage verliehen werden.
Voraussetzung ist, dass dieses Wertpapierleihsystem durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein
erstklassiges auf solche Geschäfte spezialisiertes Finanzinstitut organisiert ist. Die Wertpapierleihe kann mehr als 50%
des Wertes des Wertpapierbestandes in einem Fondsvermögen erfassen und 30 Tage überschreiten, sofern dem jewei-
ligen Fonds das Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere
zurückzuverlangen.
Im Rahmen des Wertpapierdarlehens muss der Fonds grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert während
der gesamten Laufzeit mindestens 90% des gesamten Marktwertes (einschließlich Zinsen, Dividenden und sonstiger et-
waiger Ansprüche) der verliehenen Titel entspricht und täglich neu bewertet wird. Sollte der aktuelle Gegenwert der
Garantie während der Dauer der Leihe unter 90% des gesamten Marktwertes der verliehenen Wertpapiere fallen, werden
die entsprechenden Sicherheiten bestellt und sind vom Kontrahenten nachzuliefern. Die Garantie kann bestehen in flüs-
sigen Mitteln, in Aktien von erstklassigen Emittenten, die an einer Börse in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union
oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zum amtlichen Handel
zugelassen sind oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften oder Orga-
nismen gemeinschaftsrechtlichen, regionalen oder weltweiten Charakters begeben oder garantiert und zugunsten des
jeweiligen Teilfonds während der Laufzeit des Wertpapierleihvertrages gesperrt werden. Der Teilfonds darf die ihm als
Sicherheit zur Verfügung gestellten Wertpapiere nicht verwenden.
Das Kontrahentenrisiko, das ein Teilfonds eingeht, wenn er mit ein und derselben Gegenpartei Wertpapierleihge-
schäfte tätigt, darf 10% seines Vermögens nicht überschreiten, wenn es sich bei der Gegenpartei um eines der in Artikel
41 Absatz (1) Buchstabe f) des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 genannten Finanzinstitute handelt. In allen anderen
Fällen liegt die Grenze bei 5% seines Vermögens.
Wertpapiere, die vom Wertpapierdarlehensnehmer selbst oder von einem Unternehmen, das zu der gleichen Unter-
nehmensgruppe gehört, ausgestellt sind, sind als Sicherheit unzulässig.
Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von Clearstream Banking S.A., der Clearstream
Banking Aktiengesellschaft, EUROCLEAR oder einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der
selbst zu Gunsten des Verleihers der verliehenen Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit
leistet. Die Erträge aus Wertpapierleihgeschäften werden nach Abzug der damit verbundenen Kosten zum überwiegenden
Teil dem Fondsvermögen gutgeschrieben.
5. Pensionsgeschäfte
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für den jeweiligen Teilfonds an Pensionsgeschäften beteiligen, die in Käufen und
Verkäufen von Wertpapieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käufer das Recht oder die Pflicht einräumen,
die verkauften Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer Frist zurückzukaufen, die zwischen den
beiden Parteien bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer oder als Verkäufer auftreten. Eine Be-
teiligung an solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien:
a) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei
um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.
b) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung des
Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden.
Es muss zusätzlich sichergestellt werden, dass der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet ist,
dass die Verwaltungsgesellschaft für den betreffenden Teilfonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Anteilen je-
derzeit nachkommen kann.
113045
L
U X E M B O U R G
Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank weitere An-
lagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen
Anteile vertrieben werden sollen.
6. Risikostreuung
a) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten
ein und desselben Emittenten angelegt werden. Der Teilfonds darf nicht mehr als 20% seines Vermögens in Einlagen bei
ein und derselben Einrichtung anlegen.
Das Ausfallrisiko bei Geschäften des Fonds mit OTC-Derivaten darf folgende Sätze nicht überschreiten:
- 10% des Netto-Teilfondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Artikel 41 Absatz 1
Buchstabe f) des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 ist und
- 5% des Netto-Teilfondsvermögens in allen anderen Fällen.
b) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geld-
marktinstrumente die Verwaltungsgesellschaft mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens angelegt hat, darf
40% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens nicht übersteigen. Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Ein-
lagen und auf Geschäfte mit OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, welche einer Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der einzelnen in Buchstabe a) genannten Obergrenzen darf die Verwaltungsgesellschaft bei ein und der-
selben Einrichtung höchstens 20% des jeweiligen Teilfondsvermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten und/oder
- Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten
investieren.
c) Die unter Nr. 6 Buchstabe a), Satz 1 dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Wertpapiere
oder Geldmarktinstrumente von einem Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem Drittstaat oder anderen in-
ternationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören, begeben
oder garantiert werden.
d) Die unter Nr. 6 Buchstabe a) Satz 1 dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 25% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Schuldvers-
chreibungen von einem Kreditinstitut ausgegeben werden, das seinen Sitz in einem EU-Mitgliedstaat hat und kraft Gesetzes
einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegt, durch die die Inhaber dieser Schuldverschreibungen geschützt werden
sollen. Insbesondere müssen die Erlöse aus der Emission dieser Schuldverschreibungen nach dem Gesetz in Vermögens-
werten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen in ausreichendem Maße die sich
daraus ergebenden Verpflichtungen abdecken und die mittels eines vorrangigen Sicherungsrechts im Falle der Nichter-
füllung durch den Emittenten für die Rückzahlung des Kapitals und die Zahlung der laufenden Zinsen zur Verfügung stehen.
Sollten mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in von solchen Emittenten ausgegebenen Schuldverschrei-
bungen angelegt werden, darf der Gesamtwert der Anlagen in solchen Schuldverschreibungen 80% des betreffenden
Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
e) Die unter Nr. 6 Buchstabe b) Satz 1 dieses Artikels genannte Beschränkung des Gesamtwertes auf 40% des betref-
fenden Netto-Teilfondsvermögens findet in den Fällen der Buchstaben c) und d) keine Anwendung.
f) Die unter Nr. 6 Buchstaben a) bis d) dieses Artikels beschriebenen Anlagegrenzen von 10%, 35% bzw. 25% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens dürfen nicht kumulativ betrachtet werden, sondern es dürfen insgesamt nur maxi-
mal 35% des Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und derselben Einrichtung
oder in Einlagen oder Derivate bei derselben angelegt werden.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG
des Rates vom 13. Juni 1983 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über den konsolidierten
Abschluss (ABl. L 193 vom 18. Juli 1983, S.1) oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften
derselben Unternehmensgruppe angehören, sind bei der Berechnung der in dieser Nr. 6 Buchstaben a) bis f) dieses Artikels
vorgesehenen Anlagegrenzen als eine einzige Einrichtung anzusehen.
Der jeweilige Teilfonds darf 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente ein
und derselben Unternehmensgruppe investieren.
g) Unbeschadet der in Artikel 48 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 festgelegten Anlagegrenzen kann die Ver-
waltungsgesellschaft für den jeweiligen Teilfonds bis zu 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Aktien und Schuldtitel
ein und derselben Einrichtung investieren, wenn die Nachbildung eines von der Luxemburger Aufsichtsbehörde aner-
kannten Aktien- oder Schuldtitelindex das Ziel der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds ist. Vorraussetzung hierfür ist
jedoch, dass:
- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht, und
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
113046
L
U X E M B O U R G
Die vorgenannte Anlagegrenze erhöht sich auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in den Fällen, in denen
es aufgrund außergewöhnlicher Marktverhältnisse gerechtfertigt ist, insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bes-
timmte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente stark dominieren. Diese Anlagegrenze gilt nur für die Anlage bei einem
einzigen Emittenten.
Ob die Verwaltungsgesellschaft von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, findet für den jeweiligen Teilfonds in dem
entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
h) Unbeschadet des unter Artikel 43 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 Gesagten, dürfen unter Wahrung des
Grundsatzes der Risikostreuung bis zu 100% des jeweiligen Netto Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmark-
tinstrumenten angelegt werden, die von einem EU-Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem OECD-Mitglieds-
taat oder von internationalen Organismen, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, ausgegeben werden
oder garantiert sind. In jedem Fall müssen die im jeweiligen Teilfondsvermögen enthaltenen Wertpapiere aus sechs ver-
schiedenen Emissionen stammen, wobei der Wert der Wertpapiere, die aus ein und derselben Emission stammen, 30%
des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten darf.
i) Es werden für die jeweiligen Teilfonds nicht mehr als 10% des jeweiligen Netto Teilfondsvermögens in OGAW oder
OGA im Sinne der Ziffer 2, Buchstabe e) dieses Artikels angelegt, es sei denn, der teilfondsspezifische Anhang zu dem
Verkaufsprospekt sieht für den jeweiligen Teilfonds etwas anderes vor. Insofern die Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds
eine Anlage zu mehr als 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in OGAW oder OGA im Sinne der Ziffer 2,
Buchstabe e) dieses Artikels vorsieht, finden die nachfolgenden Buchstaben j) und k) Anwendung.
j) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen ein und
desselben OGAW oder ein und desselben anderen OGA gemäß Artikel 41 Absatz 1 Buchstabe e) des Gesetzes vom 17.
Dezember 2010 angelegt werden. Wobei im Sinne von Art. 41 Absatz 1 Buchstabe e) des Gesetzes vom 17. Dezember
2010 jeder Teilfonds eines OGAW oder OGA mit mehreren Teilfonds, bei denen die Aktiva ausschließlich den Ansprü-
chen der Anleger dieses Teilfonds gegenüber den Gläubigern haften, deren Forderungen anlässlich der Gründung, der
Laufzeit oder der Liquidation des Teilfonds entstanden sind, als eigenständige OGAW oder OGA anzusehen sind.
k) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 30% des Netto-Teilfondsvermögens in andere OGA angelegt
werden. In diesen Fällen müssen die Anlagegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 hinsichtlich
der Vermögenswerte der OGAW bzw. OGA, von denen Anteile erworben werden, nicht gewahrt sein.
l) Erwirbt ein OGAW Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger anderer OGA, die unmittelbar oder aufgrund einer
Übertragung von derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Verwal-
tungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder indirekte
Beteiligung von mehr als 10 Prozent des Kapitals oder der Stimmen verbunden ist, so darf die Verwaltungsgesellschaft
oder die andere Gesellschaft für die Zeichnung oder die Rücknahme von Anteilen dieser anderen OGAW und/oder OGA
durch den OGAW keine Gebühren berechnen (inkl. Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen).
Generell kann es bei dem Erwerb von Anteilen an Zielfonds zur Erhebung einer Verwaltungsvergütung auf Ebene des
Zielfonds kommen und es sind gegebenenfalls der jeweilige Ausgabeaufschlag bzw. eventuelle Rücknahmegebühren zu
berücksichtigen. Der Fonds wird daher nicht in Zielfonds anlegen, die einer Verwaltungsvergütung von mehr als 3 %
unterliegen. Der Jahresbericht des Fonds wird betreffend den jeweiligen Teilfonds Informationen enthalten, wie hoch der
Anteil der Verwaltungsvergütung maximal ist, welche der Teilfonds sowie die Zielfonds zu tragen haben.
m) Ein Teilfonds eines Umbrellafonds kann in andere Teilfonds desselben Umbrellafonds investieren. Zusätzlich zu den
bereits genannten Bedingungen für Investitionen in Zielfonds gelten bei einer Investition in Zielfonds, die gleichzeitig
Teilfonds desselben Umbrellafonds sind, die folgenden Bedingungen:
- Zirkelinvestitionen sind nicht erlaubt. Das heißt, der Zielteilfonds kann seinerseits nicht in den Teilfonds desselben
Umbrellafonds investieren, der seinerseits in den Zielteilfonds investiert ist,
- Die Teilfonds eines Umbrellafonds, die von einem anderen Teilfonds desselben Umbrellafonds erworben werden
sollen, gemäß ihrem Verwaltungsreglement bzw. ihrer Satzung insgesamt höchstens 10% ihres Sondervermögens in An-
teilen anderer Zielteilfonds desselben Umbrellafonds anlegen dürfen,
- Stimmrechte aus dem Halten von Anteilen von Zielfonds, die gleichzeitig Teilfonds desselben Umbrellafonds sind,
sind solange diese Anteile von einem Teilfonds desselben Umbrellafonds gehalten werden, ausgesetzt. Eine angemessene
buchhalterische Erfassung in der Rechnungslegung und den periodischen Berichten bleibt von der Regelung unberührt,
- Solange ein Teilfonds Anteile eines anderen Teilfonds desselben Umbrellafonds hält, werden die Anteile des Ziel-
teilfonds bei der Nettoinventarwertberechnung nicht berücksichtigt, soweit die Berechnung zur Feststellung des Errei-
chens des gesetzlichen Mindestkapitals des Umbrellafonds dient und
- Erwirbt ein Teilfonds Anteile eines anderen Teilfonds desselben Umbrellafonds, darf es nicht zu einer Verdopplung
von Verwaltungs-, Zeichnungs- oder Rücknahmegebühren auf der Ebene des Teilfonds kommen, der in den Zielteilfonds
desselben Umbrellafonds investiert hat.
n) Es ist der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet, die von ihr verwalteten OGAW nach Teil I des Gesetzes vom 17.
Dezember 2010 dazu zu benutzen, eine Anzahl an mit Stimmrechten verbundenen Aktien zu erwerben, die es ihr ermö-
glichen, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben.
o) Weiter darf die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds
113047
L
U X E M B O U R G
- bis zu 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten,
- bis zu 10% der ausgegebenen Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten,
- nicht mehr als 25% der ausgegebenen Anteile ein und desselben OGAW und/oder OGA sowie
- nicht mehr als 10% der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten erwerben.
p) Die unter Nr. 6 Buchstaben m) und n) genannten Anlagegrenzen finden keine Anwendung, soweit es sich um
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einem EU-Mitgliedstaat oder dessen Gebietskörperschaften
oder von einem Drittstaat begeben oder garantiert werden;
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einer internationalen Körperschaft öffentlich-rechtlichen
Charakters begeben werden, der ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören;
- Aktien handelt, die der jeweilige Teilfonds an dem Kapital einer Gesellschaft eines Drittstaates besitzt, die ihr Ver-
mögen im wesentlichen in Wertpapieren von Emittenten anlegt, die in diesem Staat ansässig sind, wenn eine derartige
Beteiligung für den jeweiligen Teilfonds aufgrund der Rechtsvorschriften dieses Staates die einzige Möglichkeit darstellt,
Anlagen in Wertpapieren von Emittenten dieses Staates zu tätigen. Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nur unter der
Voraussetzung, dass die Gesellschaft des Staates außerhalb der Europäischen Union in ihrer Anlagepolitik die in Artikel
43, 46 und 48 Absatz 1 und 2 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 festgelegten Grenzen beachtet. Bei der Übers-
chreitung der in den Artikeln 43 und 46 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 genannten Grenzen findet Art. 49 des
Gesetzes vom 17. Dezember 2010 sinngemäß Anwendung.
7. Flüssige Mittel
Das Netto-Teilfondsvermögen darf auch in flüssigen Mitteln gehalten werden.
8. Kredite und Belastungsverbote
a) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur
Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Buchstaben
b) oder um Sicherheitsleistungen im Rahmen der Abwicklung von Geschäften mit Finanzinstrumenten.
b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 10% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden. Ausgenommen hiervon ist der Erwerb von Fremdwährun-
gen durch „Back-to-Back"- Darlehen.
c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-
tungen eingegangen werden, wobei dies dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren, Geldmarktinstru-
menten oder anderen Finanzinstrumenten gemäß Artikel 41 Absatz 1 Buchstaben e), g) und h) des Gesetzes vom 17.
Dezember 2010 nicht entgegensteht.
d) Die Teilfonds dürfen Kredite bis zu 10% ihres jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufnehmen, sofern es sich um
Kredite handelt, die den Erwerb von Immobilien ermöglichen sollen, die für die unmittelbare Ausübung ihrer Tätigkeit
unerlässlich sind; in diesem Fall dürfen diese sowie die Kredite nach Buchstabe b) zusammen 15% des Netto-Teilfonds-
vermögens nicht überschreiten.
9. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen oder Zertifikaten über solche Edelmetalle,
Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten angelegt werden.
c) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen keine Verbindlichkeiten eingegangen werden, die zusammen mit den Krediten
nach Nr. 8 Buchstabe b) dieses Artikels 10% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens überschreiten.
10. Die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wert-
papiere. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen Gründen als durch Zukäufe
überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich unter Berücksichtigung der Interessen der Anleger eine
Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
Art. 3. Gesellschaftskapital und Aktien.
§ 7 Gesellschaftskapital
I. Das Gesellschaftskapital der Investmentgesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt der Summe der Netto-Teilfonds-
vermögen aller Teilfonds der Investmentgesellschaft („Netto-Gesellschaftsvermögen") gemäß Artikel 3 § 9 dieser Satzung
und wird durch vollständig eingezahlte Aktien ohne Nennwert repräsentiert.
II. Das Anfangskapital der Investmentgesellschaft beträgt bei Gründung 31.000,- Euro, eingeteilt in 310,- Aktien ohne
Nennwert (Erstausgabepreis EUR 100,00 je Aktie).
III. Das Mindestkapital der Investmentgesellschaft entspricht gemäß Luxemburger Gesetz dem Gegenwert von
1.250.000 Euro und muss innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Investmentgesellschaft durch
die Luxemburger Aufsichtsbehörde erreicht werden. Hierfür ist auf das Netto-Gesellschaftsvermögen abzustellen.
§ 8 Aktien
113048
L
U X E M B O U R G
I. Aktien sind Aktien an dem jeweiligen Teilfonds. Sie werden durch Aktienzertifikate verbrieft. Die Aktienzertifikate
werden in der durch die Investmentgesellschaft bestimmten Stückelung ausgegeben. Die Investmentgesellschaft kann die
Verbriefung in Globalurkunden vorsehen.
II. Inhaberaktien werden bis auf drei Dezimalstellen ausgegeben.
III. Namensaktien werden bis auf drei Dezimalstellen ausgegeben. Namensaktien werden von der Register- und Trans-
ferstelle in das für die Investmentgesellschaft geführte Aktienregister eingetragen. In diesem Zusammenhang werden den
Aktionären Bestätigungen betreffend die Eintragung in das Aktienregister an die im Aktienregister angegebene Adresse
zugesandt.
IV. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht weder bei der Ausgabe von Inhaberaktien noch bei der
Ausgabe von Namensaktien. Die Arten der Aktien werden für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum
Verkaufsprospekt angegeben.
V. Zum Zwecke der problemlosen Übertragbarkeit wird die Girosammelverwahrfähigkeit der Aktien beantragt.
VI. Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Investmentgesellschaft an die Aktionäre können an die Anschrift
gesandt werden, die in das Aktienregister eingetragen wurde. Falls ein Aktionär eine solche Anschrift nicht mitteilt, kann
der Verwaltungsrat beschließen, dass eine entsprechende Notiz in das Aktienregister eingetragen wird. In diesem Falle
wird der Aktionär solange behandelt als befände sich seine Anschrift am Sitz der Investmentgesellschaft bis der Aktionär
der Investmentgesellschaft eine andere Anschrift mitteilt. Der Aktionär kann zu jeder Zeit seine in dem Aktienregister
eingetragene Anschrift, durch schriftliche Mitteilung an die Register- und Transferstelle, an die Investmentgesellschaft
oder an eine vom Verwaltungsrat bestimmte Anschrift korrigieren.
VII. Der Verwaltungsrat kann eine unbegrenzte Anzahl voll eingezahlter Aktien ausgegeben werden, ohne den beste-
henden Aktionären ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszugebender Aktien einzuräumen. Aktienzertifikate werden von
zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem rechtmäßig vom Verwaltungsrat dazu
ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet.
VIII. Alle Aktien an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn der Verwaltungsrat beschließt,
gemäß der nachfolgenden Ziffer dieses Artikels, innerhalb eines Teilfonds verschiedene Aktienklassen auszugeben.
IX. Der Verwaltungsrat kann beschließen, innerhalb eines Teilfonds von Zeit zu Zeit zwei oder mehrere Aktienklassen
vorzusehen. Die Aktienklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge,
nach der Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle Aktien sind vom Tage
ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Aktienklasse
beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Aktienklassen gebildet werden, findet dies unter Angabe der spezifischen
Merkmale oder Rechte im entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
§ 9 Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie
I. Das Netto-Gesellschaftsvermögen der Investmentgesellschaft lautet auf Euro (EUR) („Referenzwährung"), sofern
nicht für etwaige weitere Aktienklassen im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt eine von der Teilfondswährung
abweichende Währung angegeben ist. Der Wert einer Aktie („Nettoinventarwert pro Aktie") lautet auf die im jeweiligen
Anhang zum Verkaufsprospekt angegebene Währung („Teilfondswährung").
II. Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter
Aufsicht der Depotbank an jedem Tag, der Bankarbeitstag in Luxemburg ist, mit Ausnahme des 24. und 31. Dezember
eines jeden Jahres („Bewertungstag") berechnet und bis auf zwei Dezimalstellen kaufmännisch gerundet. Der Verwal-
tungsrat kann für einzelne Teilfonds eine abweichende Regelung treffen, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Netto-
Inventarwert pro Aktie mindestens zweimal im Monat zu berechnen ist.
III. Zur Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden
Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds („Netto-Teilfondsvermögen") an jedem Be-
wertungstag ermittelt und durch die Anzahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Aktien des jeweiligen Teilfonds
geteilt.
IV. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder
gemäß den Regelungen dieser Satzung Auskunft über die Situation des Netto-Gesellschaftsvermögens gegeben werden
muss, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerechnet. Das jeweilige Netto-
Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Vermögensgegenstände, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet.
Wird ein Vermögensgegenstand an mehreren Börsen amtlich notiert, ist der zuletzt verfügbare Kurs jener Börse maßge-
bend, die der Hauptmarkt für diesen Vermögensgegenstand ist.
b) Vermögensgegenstände, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an einem geregelten Markt gehandelt
werden, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet.
c) OTC-Derivate werden auf einer von der Investmentgesellschaft festzulegenden und überprüfbaren Bewertung auf
Tagesbasis bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben und nach allgemein anerkannten, von
Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsmodellen auf der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufs-
wertes festlegt.
113049
L
U X E M B O U R G
d) OGAW bzw. OGA werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet. Falls für Invest-
mentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese Anteile ebenso
wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu
und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren, Bewertungsmodellen festlegt.
e) Falls für die jeweiligen Vermögensgegenstände kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden diese Vermögensge-
genstände, ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie
ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben und nach allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nach-
prüfbaren Bewertungsmodellen auf der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes festlegt.
f) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
g) Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die jeweilige Teilfonds-
währung lauten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne und
Verluste aus Devisentransaktionen, werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt. Das jeweilige Netto-Teilfondsver-
mögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Aktionäre des betreffenden Teilfonds gezahlt
wurden.
V. Die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden
Teilfonds separat. Soweit jedoch innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende
Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten
Kriterien für jede Aktienklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
§ 10 Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie und der Rücknahme
I. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie zeitweilig einzustellen,
wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Aktionäre gerechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil der
Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, geschlossen
ist oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt bzw. eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Investmentgesellschaft über Teilfondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,
den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie ordnungsgemäß durchzuführen.
II. Solange die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie oder Rücknahme und Umtausch von Aktien zeitweilig
eingestellt ist, wird auch die Ausgabe von Aktien eingestellt. Die zeitweilige Einstellung der Berechnung des Nettoinven-
tarwertes pro Aktie von Aktien eines Teilfonds führt nicht zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die
von den betreffenden Ereignissen nicht berührt sind.
III. Aktionäre, welche einen Zeichnungs-, Rücknahme- bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer
Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich benachrichtigt. Während die Berechnung
des Netto-Inventarwertes pro Aktie eingestellt ist, werden Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge nicht ausgeführt.
Zeichnungs-, Rücknahme- bzw. Umtauschanträge verfallen im Falle einer Einstellung der Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie automatisch.
IV. Die Einstellung sowie die Wiederaufnahme der Netto-Inventarwertberechnung werden in den für Anlegerinfor-
mationen vorgesehenen Medien veröffentlicht.
§ 11 Ausgabe von Aktien
I. Aktien werden jeweils am Erstausgabetag eines Teilfonds bzw. innerhalb der Erstausgabeperiode eines Teilfonds, zu
dem in dem für den Teilfonds betreffenden Anhang festgelegten Erstausgabepreis (zuzüglich Ausgabeaufschlag zugunsten
des jeweiligen Vermittlers) ausgegeben. Im Anschluss an diesen Erstausgabetag bzw. an diese Erstausgabeperiode werden
Aktien an jedem Bewertungstag zum Ausgabepreis ausgegeben.
II. Ausgabepreis ist der Nettoinventarwert pro Aktie gemäß Artikel 9 der Satzung, zuzüglich eines etwaigen Ausga-
beaufschlages zugunsten des jeweiligen Vermittlers, dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem betref-
fenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt ist. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen
erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
III. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der
Register- und Transferstelle, zugunsten des jeweiligen Vermittlers und den Zahlstellen eingereicht werden. Diese entge-
gennehmenden Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Zeichnungsanträge an die Register- und Transferstelle
verpflichtet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle („maßgebliche Stelle"). Diese nimmt die
Zeichnungsanträge im Auftrag der Investmentgesellschaft an.
IV. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien werden von der Stelle, bei der der Antragsteller sein Depot
unterhält, an die Register- und Transferstelle weitergeleitet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transfers-
telle. Diese nimmt die Zeichnungsanträge im Auftrag der Investmentgesellschaft an.
V. Vollständig und korrekt ausgefüllte Zeichnungsanträge, welche bis spätestens 17:00 Uhr an einem Bewertungstag
bei der Register- und Transferstelle eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des nächsten Bewertungstages abge-
113050
L
U X E M B O U R G
rechnet und Zeichnungsanträge, welche nach 17:00 Uhr an einem Bewertungstag bei einer der vorgenannten Stellen
eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.
VI. Die Investmentgesellschaft stellt sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem Aktionär zum
Zeitpunkt der Antragstellung unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte der Verdacht bes-
tehen, dass ein Antragsteller Late Trading oder Market Timing betreibt, wird die Investmentgesellschaft die Annahme des
Zeichnungsantrags solange verweigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag aus-
geräumt hat. Unter Late Trading ist die Annahme eines Zeichnungs-, Umwandlungs- oder Rückkaufauftrags zu verstehen,
der nach der Annahmeschlusszeit der Aufträge (cut-off time) des betreffenden Tages erhalten wurde, und seine Ausfüh-
rung zu dem Preis, der auf dem an diesem Tag geltenden Nettoinventarwert (NIW) basiert. Durch Late Trading kann ein
Anleger aus der Kenntnis von Ereignissen oder Informationen Gewinn ziehen, die nach der Annahmeschlusszeit der
Aufträge veröffentlicht wurden, sich jedoch noch nicht in dem Preis widerspiegeln, zu dem der Auftrag des Anleger
abgerechnet wird. Dieser Anleger ist infolgedessen im Vorteil gegenüber den Anlegern, die die offizielle Schlusszeit ein-
gehalten haben. Der Vorteil dieses Anlegers ist noch bedeutender, wenn er das Late Trading mit dem Market Timing
kombinieren kann. Unter Market Timing ist das Arbitrageverfahren zu verstehen, mit dem ein Anleger kurzfristig Anteile
oder Aktien desselben OGA systematisch zeichnet und zurückkauft oder umwandelt, indem er die Zeitunterschiede und/
oder Fehler oder Schwächen des Systems zur Berechnung des NIW des OGA nutzt.
VII. Die Namensaktien werden unverzüglich bei Eingang des vollständigen Ausgabepreises bei der Depotbank im Auf-
trag der Investmentgesellschaft von der Register- und Transferstelle zugeteilt und durch Eintragung in das Aktienregister
übertragen.
VIII. Inhaberaktien werden unverzüglich bei Eingang des vollständigen Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag
der Investmentgesellschaft von der Register- und Transferstelle übertragen, indem sie der Stelle gutgeschrieben werden,
bei der der Zeichner sein Depot unterhält.
IX. Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jewei-
ligen Teilfondswährung bei der Depotbank in Luxemburg zahlbar. Sollte der Gegenwert der gezeichneten Aktien zum
Zeitpunkt des Eingangs des vollständigen Zeichnungsantrages bei der Register- und Transferstelle nicht zur Verfügung
stehen oder der Zeichnungsantrag fehlerhaft oder unvollständig sein, wird der Zeichnungsantrag als mit dem Datum bei
der Register- und Transferstelle eingegangen betrachtet, an dem der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung
steht bzw. der Zeichnungsantrag ordnungsgemäß vorliegt.
X. Im Falle von Sparplänen wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für die
Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.
§ 12 Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Aktien
I. Die Investmentgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungsantrag
zurückweisen oder die Ausgabe von Aktien zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, wenn dies im
Interesse der Aktionäre, im öffentlichen Interesse, zum Schutz der Investmentgesellschaft bzw. des jeweiligen Teilfonds
oder der Aktionäre erforderlich erscheint. In diesem Fall wird die Register- und Transferstelle, betreffend Namensaktien,
und die Depotbank, betreffend Inhaberaktien, eingehende Zahlungen auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsanträge
ohne Zinsen unverzüglich zurückerstatten, gegebenenfalls erfolgt dies unter zu Hilfenahme der Zahlstellen.
II. Die Ausgabe von Aktien wird insbesondere dann zeitweilig eingestellt, wenn die Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie eingestellt wird.
III. Des Weiteren sind die Teilfonds nicht für den Vertrieb in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) oder an US-
Bürger bestimmt.
1. Als in den USA steuerpflichtige natürliche Personen werden bspw. diejenigen betrachtet, die,
a) in den USA oder einem ihrer Territorien bzw. Hoheitsgebiete geboren wurden,
b) eingebürgerte Staatsangehörige sind (bzw. Green Card Holder),
c) im Ausland als Kind eines Staatsangehörigen der USA geboren wurden,
d) ohne Staatsangehöriger der USA zu sein, sich überwiegend in den USA aufhalten
e) mit einem Staatsangehörigen der USA verheiratet sind, oder
f) in den USA steuerpflichtig sind
2. Als in den USA steuerpflichtige juristische Personen werden bspw. Betrachtet
a) Gesellschaften und Kapitalgesellschaften, die unter den Gesetzen eines der 50 US-Bundesstaaten oder des District
of Columbia gegründet wurden,
b) eine Gesellschaft oder Personengesellschaft, die unter einem „Act of Congress" gegründet wurde,
c) ein Pensionsfund, der als US-Trust gegründet wurde,
oder
d) eine Gesellschaft, die in den USA steuerpflichtig ist.
§ 13 Rücknahme und Umtausch von Aktien
113051
L
U X E M B O U R G
I. Die Aktionäre sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Aktien zum Nettoinventarwert pro Aktie gemäß Artikel
§ 9 der Satzung, gegebenenfalls abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlags zu beantragen. Die Rücknahme erfolgt
jeweils nur an einem Bewertungstag.
II. Sollte ein Rücknahmeabschlag erhoben werden, so ist dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben. Der Rücknahmepreis kann sich in bestimmten Ländern um dort
anfallende Steuern und andere Belastungen vermindern.
III. Mit Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt die entsprechende Aktie.
IV. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie etwaige sonstige Zahlungen an die Aktionäre erfolgen über die Re-
gister- und Transferstelle gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der Zahlstellen. Die Register- und Transferstelle ist nur
insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere
von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers
verbieten.
V. Die Investmentgesellschaft kann Aktien einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurücknehmen, soweit dies
im Interesse oder zum Schutz der Aktionäre, der Investmentgesellschaft oder eines oder mehrerer Teilfonds erforderlich
erscheint, insbesondere wenn
1. ein Verdachtsfall besteht, dass durch den jeweiligen Aktionär mit dem Erwerb der Aktien „Market Timing", „Late-
Trading" oder sonstige Markttechniken betrieben werden, die der Gesamtheit der Anleger schaden können,
2. der Anleger nicht die Bedingungen für einen Erwerb der Aktien erfüllt oder
3. die Aktien in einem Staat vertrieben, in dem der jeweilige Teilfonds zum Vertrieb nicht zugelassen ist oder von einer
Person (z.B. US-Bürger) erworben worden sind, für die der Erwerb der Aktien nicht gestattet ist.
VI. Der Umtausch sämtlicher oder eines Teils der Aktien eines Teilfonds in Aktien eines anderen Teilfonds erfolgt auf
der Grundlage des Nettoinventarwertes pro Aktie der betreffenden Teilfonds unter Berücksichtigung einer etwaigen
Umtauschprovision zugunsten des jeweiligen Vermittlers..
VII. Sofern unterschiedliche Aktienklassen angeboten werden kann auch ein Umtausch von Aktien einer Aktienklasse
in Aktien einer anderen Aktienklasse, sowohl innerhalb ein und desselben Teilfonds als auch von einem Teilfonds in einen
anderen Teilfonds erfolgen. Für den Fall, dass ein Umtausch innerhalb ein und desselben Teilfonds erfolgt, wird keine
Umtauschprovision erhoben. Falls ein Umtausch von Aktien für bestimmte Teilfonds oder Aktienklassen nicht möglich
ist wird dies für den betroffenen Teilfonds bzw. die Aktienklasse in dem jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt erwähnt.
VIII. Die Investmentgesellschaft kann für einen Teilfonds bzw. eine Aktienklasse jederzeit einen Umtauschantrag zu-
rückweisen, wenn dies im Interesse der Investmentgesellschaft bzw. des Teilfonds oder im Interesse der Aktionäre
geboten erscheint, insbesondere wenn
1. ein Verdachtsfall besteht, dass durch den jeweiligen Aktionär mit dem Erwerb der Aktien „Market Timing", „Late-
Trading" oder sonstige Markttechniken betrieben werden, die der Gesamtheit der Anleger schaden können,
2. der Anleger nicht die Bedingungen für einen Erwerb der Aktien erfüllt oder
3. die Aktien in einem Staat vertrieben, in dem der jeweilige Teilfonds zum Vertrieb nicht zugelassen ist oder von einer
Person (z.B. US-Bürger) erworben worden sind, für die der Erwerb der Aktien nicht gestattet ist.
IX. Vollständige und korrekte Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von
Namensaktien können bei der Investmentgesellschaft, ggf. der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der Registerund
Transferstelle und den Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegennehmenden Stellen sind zur unverzüglichen Wei-
terleitung der Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge an die Register- und Transferstelle verpflichtet. Maßgeblich ist
der Eingang bei der Register- und Transferstelle. Diese nimmt die Zeichnungsanträge im Auftrag der Investmentgesell-
schaft an.
X. Ein Rücknahme- bzw. Umtauschantrag von Namensaktien gilt als vollständig, wenn er den Namen und die Anschrift
des Aktionärs sowie die Anzahl bzw. den Gegenwert der zurückzugebenden oder umzutauschenden Aktien und den
Namen des Teilfonds angibt, sowie von dem entsprechenden Aktionär unterschrieben ist.
XI. Vollständige und korrekte Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von
Inhaberaktien werden durch die Stelle, bei der der Aktionär sein Depot unterhält, an die Register- und Transferstelle
weitergeleitet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle. Diese nimmt die Zeichnungsanträge im
Auftrag der Investmentgesellschaft an.
XII. Vollständige und korrekte Rücknahmeaufträge, welche bis spätestens 17:00 Uhr an einem Bewertungstag bei der
Register- und Transferstelle eingegangen sind, werden zum Rücknahmepreis des nächsten Bewertungstages abgerechnet.
Vollständige Rücknahmeaufträge, welche nach 17:00 Uhr an einem Bewertungstag bei der Registerund Transferstelle
eingegangen sind, werden zum Rücknahmepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.
XIII. Die Investmentgesellschaft stellt sicher, dass die Rücknahme und der Umtausch von Aktien auf der Grundlage
eines dem Aktionär zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet
werden. Sollte der Verdacht bestehen, dass ein Antragsteller Late Trading und/oder Market Timing betreibt, kann die
Investmentgesellschaft die Annahme des Rücknahme- oder Umtauschauftrags solange verweigern, bis der Antragsteller
jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Antrag ausgeräumt hat.
113052
L
U X E M B O U R G
XIV. Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb der banküblichen Fristen, spätestens jedoch innerhalb
von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen Teilfondswährung. Die Auszahlung
erfolgt auf ein vom Aktionär anzugebendes Konto.
§ 14 Beschränkung und Einstellung von Rücknahme und Umtausch
I. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme bzw. den Umtausch von Aktien wegen einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes zeitweilig einzustellen. Die Bedingungen für die zeitweilige Einstellung der Be-
rechnung des Nettoinventarwertes sind in § 12 dieser Satzung geregelt.
II. Daneben ist die Investmentgesellschaft nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank unter Wahrung der
Interessen der Aktionäre berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen, d.h. die Rücknahme zeitweilig auszusetzen,
nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds ohne Verzögerung unter Wahrung der Interessen der
Aktionäre verkauft wurden. Eine erhebliche Rücknahme ist anzunehmen, wenn an einem Bewertungstag die Rücknahme
von Aktien in Höhe von 20 % des Netto-Fondsvermögens beantragt wird.
III. Solange die Rücknahme der Aktien ausgesetzt ist, werden keine neuen Aktien dieses Teilfonds ausgegeben. Um-
täusche von Aktien, deren Rückgaben vorübergehend eingeschränkt ist, ist nicht möglich. Die zeitweilige Aussetzung der
Rücknahmen von Aktien eines Teilfonds führt nicht zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die von
den betreffenden Ereignissen nicht berührt sind.
IV. Die Investmentgesellschaft achtet aber darauf, dass dem jeweiligen Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel
zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme bzw. der Umtausch von Aktien auf Antrag von Aktionären unter normalen
Umständen unverzüglich erfolgen kann.
V. Aktionäre, welche einen Rücknahme- bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer Einstellung der
Rücknahmen der Aktie unverzüglich benachrichtigt. Rücknahme- bzw. Umtauschanträge verfallen im Falle einer Einstellung
der Rücknahmen automatisch.
VI. Die Einstellung sowie die Wiederaufnahme der Rücknahmen werden in den für Anlegerinformationen vorgesehenen
Medien veröffentlicht.
Art. 4. Generalversammlung.
§ 15 Rechte der Generalversammlung
Die ordnungsgemäß einberufene Generalversammlung vertritt alle Aktionäre der Investmentgesellschaft. Sie hat die
weitesten Befugnisse, um alle Handlungen der Investmentgesellschaft anzuordnen oder zu bestätigen.
§ 16 Ordentliche Generalversammlung
I. Die jährliche Generalversammlung wird gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am Gesellschaftssitz oder
an jedem anderen Ort der Gemeinde, in der sich der Gesellschaftssitz befindet, der in der Einberufung festgelegt wird,
am ersten Montag im Mai eines jeden Jahres um 11.00 Uhr und zum ersten Mal im Jahre 2012 abgehalten.
Falls dieser Tag ein Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung am ersten nachfolgenden
Bankarbeitstag in Luxemburg abgehalten.
II. Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach seinem
Ermessen feststellt, dass außergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige Entscheidung des Verwaltungsrates
ist unanfechtbar.
§ 17 Außerordentliche Generalversammlungen
I. Die Aktionäre kommen aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des Verwal-
tungsrates zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche mindestens ein Fünftel des Vermögens der
Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentreten.
II. Die Einberufung muss die Tagesordnung enthalten und mindestens 14 Tage vor der Versammlung an jeden Inhaber
von Namensaktien an dessen im Aktienregister eingetragene Anschrift versendet werden. Den Inhabern von Inhaberaktien
werden die Einberufung sowie die Tagesordnung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben bekannt gemacht. Die Tage-
sordnung wird grundsätzlich vom Verwaltungsrat vorbereitet. Auf Antrag von Aktionären, welche mindestens ein Fünftel
des Vermögens der Investmentgesellschaft repräsentieren, wird der Verwaltungsrat die Tagesordnung ändern bzw. er-
gänzen. Ein solcher Antrag der Aktionäre muss mindestens 10 Tage vor der Versammlung bei dem Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft eingehen. Der Verwaltungsrat wird die neue Tagesordnung unverzüglich den Aktionären bekannt
geben.
III. In Fällen, in denen die Generalversammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre, welche mindestens ein Fünftel
des Vermögens der Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentritt, wird die Tagesordnung durch die Aktionäre
erstellt. Sie ist dem schriftlichen Antrag der Aktionäre auf Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung
anzuhängen. Der Verwaltungsrat ist berechtigt eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten.
IV. Außerordentliche Generalversammlungen können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es in der
Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Generalversammlung angegeben ist.
V. Die oben unter I bis IV aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Generalversammlungen einer oder
mehrerer Teilfonds oder Aktienklassen.
§ 18 Beschlussfassung und Abstimmung
113053
L
U X E M B O U R G
I. Jede voll eingezahlte Aktie gibt das Recht auf eine Stimme. Aktienbruchteile sind nicht stimmberechtigt.
II. Grundsätzlich ist jeder Aktionär an den Generalversammlungen teilnahmeberechtigt. An für einzelne Teilfonds oder
Aktienklassen stattfindenden Generalversammlungen, die ausschließlich die jeweiligen Teilfonds oder Aktienklassen be-
treffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Aktionäre teilnehmen, die Aktien der entsprechenden Teilfonds
oder Aktienklassen halten. Der Verwaltungsrat kann gestatten, dass Aktionäre an Generalversammlungen per Video-
konferenz oder anderen Kommunikationsmitteln teilnehmen, falls diese Methoden eine Identifikation der Aktionäre
erlauben und für die Aktionäre eine fortwährende und effektive Teilnahme an der Generalversammlung ermöglicht.
III. Jeder Aktionär kann sich vertreten lassen, indem er eine andere Person schriftlich zu seinem Bevollmächtigten
bestimmt. Die Vollmachten, deren Form vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann, müssen mindestens fünf Tage vor
der Generalversammlung am Gesellschaftssitz hinterlegt werden. Der Verwaltungsrat kann die Anzahl der Bevollmäch-
tigten je Aktionär beschränken.
IV. Alle anwesenden Aktionäre und Bevollmächtigten müssen sich vor Eintritt in die Generalversammlung in die vom
Verwaltungsrat aufgestellte Anwesenheitsleiste einschreiben.
V. Der Verwaltungsrat kann weitere Bedingungen festlegen, die von Anteilinhabern zu erfüllen sind, um an General-
versammlungen teilnehmen zu können.
VI. Die Generalversammlung entscheidet über alle Angelegenheiten, die im Gesetz von 1915, sowie im Gesetz vom
17. Dezember 2010 vorgesehenen sind, und zwar in der in den genannten Gesetzen vorgesehenen Form betreffend
Quorum und Mehrheiten. Sofern die vorgenannten Gesetze oder die vorliegende Satzung nichts Gegenteiliges anordnen,
werden die Entscheidungen einer ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung durch einfache Mehrheit der
Stimmrechte der anwesenden und der vertretenen Aktionäre gefasst. Bei Fragen, welche die Investmentgesellschaft als
Ganzes betreffen, stimmen die Aktionäre gemeinsam ab. Eine getrennte Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen, die nur
einen oder mehrere Teilfonds oder eine oder mehrere Aktienklasse(n) betreffen.
VII. Die Beschlüsse der Generalversammlung sind grundsätzlich bindend für alle Aktionäre, sofern diese Beschlüsse in
Übereinstimmung mit dem Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie nicht in die Rechte
der getrennten Versammlungen der Aktionäre einer bestimmten Aktienklasse oder eines bestimmten Teilfonds eingreifen.
Findet eine getrennte Abstimmung für einen oder mehrere Teilfonds oder eine oder mehrere Aktienklasse(n) statt, binden
die Beschlüsse grundsätzlich alle Aktionäre des/der Teilfonds bzw. der Aktienklasse(n).
§ 19 Vorsitzender Stimmzähler, Sekretär
I. Die Generalversammlung tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrats oder, im Falle seiner Ab-
wesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Generalversammlung gewählten Vorsitzenden zusammen.
II. Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Aktionär sein muss. Die Generalversamm-
lung ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Aktionären oder den Vertretern der Aktionäre einen
Stimmzähler.
III. Die Protokolle der Generalversammlung werden vom Vorsitzenden, dem Stimmzähler und dem Sekretär der Ge-
neralversammlung und den Aktionären, die dies verlangen, unterschrieben.
IV. Abschriften und Auszüge der Protokolle werden von der Investmentgesellschaft erstellt und vom Vorsitzenden des
Verwaltungsrats oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 5. Verwaltungsrat.
§ 20 Zusammensetzung
I. Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Generalversammlung bestimmt werden
und die nicht Aktionäre der Investmentgesellschaft sein müssen. Die erste Bestellung des Verwaltungsrats erfolgt durch
die Generalversammlung, welche im Anschluss an die Gründung der Gesellschaft stattfindet.
II. Auf der Generalversammlung kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat bislang nicht angehört hat, nur dann
zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn
a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Aktionär, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmberechtigt
ist, dem Vorsitzenden - oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmitglied - schriftlich nicht
weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen Datum seine Absicht
unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit einer
schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der Generalver-
sammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Aktionäre den Verzicht auf die oben
aufgeführten Erklärungen beschließen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen kann.
III. Die Generalversammlung bestimmt die Dauer der Mandate der Verwaltungsräte. Eine Mandatsperiode darf die
Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann wieder gewählt werden.
IV. Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Gene-
ralversammlung ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates bis zur nächstfolgenden Generalversammlung einen vorläu-
figen Nachfolger bestimmen (Kooption). Der so bestimmte Nachfolger führt die Amtszeit seines Vorgängers zu Ende und
113054
L
U X E M B O U R G
ist berechtigt gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Verwaltungsrats für weitere ausscheidende Mitglieder des
Verwaltungsrats vorläufige Nachfolger im Rahmen einer Kooption zu bestimmen.
V. Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden.
§ 21 Befugnisse
I. Der Verwaltungsrat hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzunehmen, die zur Erfüllung
des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten der Investmentgesellschaft,
soweit sie nicht nach dem Gesetz von 1915 oder nach dieser Satzung der Generalversammlung vorbehalten sind.
II. Der Verwaltungsrat kann die tägliche Geschäftsführung der Investmentgesellschaft auf natürliche oder juristische
Personen übertragen, die keine Mitglieder des Verwaltungsrates zu sein brauchen und diesen für ihre Tätigkeiten Ge-
bühren und Provisionen zahlen. Die Übertragung von Aufgaben an Dritte erfolgt stets unter der Aufsicht des Verwal-
tungsrates.
III. Daneben ist der Verwaltungsrat berechtigt, einen Fondsmanager, einen Anlageberater sowie Anlageausschüsse für
die Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.
III. Der Verwaltungsrat hat darüber hinaus die Befugnis Interimsdividenden auszuschütten.
§ 22 Interne Organisation des Verwaltungsrats
I. Der Verwaltungsrat ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden.
II. Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates vor. In seiner Abwesenheit bestimmt
der Verwaltungsrat ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungsvorsitzenden.
III. Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates zu sein
braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates erstellt.
§ 23 Häufigkeit und Einberufung von Sitzungen
I. Der Verwaltungsrat tritt, auf Einberufung des Vorsitzenden des Verwaltungsrats oder zweier Verwaltungsratsmit-
glieder an dem in der Einladung angegebenen Ort, so oft zusammen, wie es die Interessen der Investmentgesellschaft
erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.
II. Die Einberufung der Verwaltungsratsmitglieder erfolgt mindestens 24 (vierundzwanzig) Stunden vor der Sitzung des
Verwaltungsrates schriftlich, mittels Brief, Telefax oder EMail, es sei denn die Wahrung der vorgenannten Frist ist aufgrund
von Dringlichkeit unmöglich. In diesen Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzugeben.
III. Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied entweder bei Anwesenheit in der Sitzung keine
Einwände gegen die Form der Einladung erhoben oder sein Einverständnis schriftlich, mittels Brief, Telefax oder E-Mail
gegeben hat, nicht erforderlich.
IV. Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates zu einem Termin und
an einem Ort stattfindet, die in einem im Voraus vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss festgelegt sind.
§ 24 Beschlussfassung
I. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Sitzung des Verwaltungsrats teilnehmen, auch in dem es mittels Brief,
per Email oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Bevollmächtigten ernennt. Darüber hinaus kann jedes
Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates im Wege einer telefonischen Konferenzschaltung oder
durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung des Verwaltungs-
rates einander hören können, teilnehmen. Diese Art der Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung
des Verwaltungsrates gleich.
II. Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder bei der Sitzung
des Verwaltungsrates zugegen oder vertreten ist.
II. Die Beschlüsse werden durch einfache Mehrheit der Stimmen der anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsrats-
mitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvorsitzenden ausschlaggebend.
III. Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, nur im Rah-
men von Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft, die ordnungsgemäß einberufen worden sind,
Beschlüsse fassen.
IV. Der Verwaltungsrat kann einstimmig Beschlüsse im schriftlichen Umlaufverfahren fassen. Diese von allen Verwal-
tungsratsmitgliedern gefassten Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig, wie solche, die während einer ord-
nungsgemäß einberufenen und durchgeführten Sitzung des Verwaltungsrats gefasst wurden. Die Unterschriften können
auf einem einzelnen Dokument oder auf mehreren Ausfertigungen bzw. Kopien desselben Dokuments geleistet werden
und können per Brief oder Telefax o.ä. eingeholt werden.
V. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Protokollen festgehalten, die in ein diesbezügliches Register ein-
getragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden. Abschriften und Auszüge dieser
Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
§ 25 Vertretung der Investmentgesellschaft.
Die Investmentgesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitgliedern rechtlich vertreten. Der
Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied(er) ermächtigen, die Investmentgesellschaft durch Ein-
zelunterschrift zu vertreten.
113055
L
U X E M B O U R G
Daneben kann der Verwaltungsrat andere juristische oder natürliche Personen ermächtigen, die Investmentgesellschaft
entweder durch Einzelunterschrift oder gemeinsam mit einem Verwaltungsratsmitglied oder einer anderen vom Verwal-
tungsrat bevollmächtigten juristischen oder natürlichen Person rechtsgültig zu vertreten.
§ 26 Unvereinbarkeitsbestimmungen/Interessenkollision
I. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die Gesellschaft mit anderen Gesellschaften schließt,
wird durch die Tatsache ungültig, dass ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder oder Geschäftsleiter der Gesellschaft
Interessen in oder Beteiligungen an einer anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsache, dass sie Verwaltungs-
ratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsleiter, Bevollmächtigter oder Angestellter der anderen Gesellschaft sind.
II. Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Bevollmächtigter der Investmentgesellschaft,
welches(r) zugleich Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen
Gesellschaft ist, mit der die Investmentgesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise
in geschäftlichen Beziehungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln,
was die Angelegenheiten, die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.
III. Falls ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in einer Angelegenheit
der Investmentgesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der Investmentge-
sellschaft den Verwaltungsrat über dieses persönliche Interesse informieren, und er wird weder mitberaten noch am
Votum über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche Interesse
des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten muss bei der nächsten Generalversammlung erstattet
werden.
IV. Der Begriff „persönliches Interesse", wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf
eine Beziehung oder ein Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das Rechtsgeschäft zwischen der Investmentgesellschaft
einerseits und dem Fondsmanager, der Zentralverwaltungsstelle, der Register- und Transferstelle oder jeder anderen von
der Investmentgesellschaft benannten Gesellschaft andererseits geschlossen wird.
V. Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Depotbank Partei eines Vertrages, Vergleiches oder
sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar. Geschäftsleiter, Prokuristen und die zum gesamten Geschäftsbetrieb
ermächtigten Handlungsbevollmächtigten der Depotbank dürfen nicht gleichzeitig als Angestellte der Investmentgesell-
schaft zur täglichen Geschäftsführung bestellt sein. Geschäftsleiter, Prokuristen und die zum gesamten Geschäftsbetrieb
ermächtigten Handlungsbevollmächtigten der Investmentgesellschaft dürfen nicht gleichzeitig als Angestellte der Depot-
bank zur täglichen Geschäftsführung bestellt sein.
§ 27 Schadloshaltung
I. Die Investmentgesellschaft verpflichtet sich, die Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer oder Be-
vollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten gegen alle Klagen, Forderungen und
Haftungsansprüche jeder Art, sofern die Betroffenen ihre gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen der Investment-
gesellschaft gegenüber ordnungsgemäß erfüllt haben, und diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten,
die anlässlich solcher Klagen, Verfahren, Forderungen und Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.
II. Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors, Ge-
schäftsführers oder Bevollmächtigten nicht aus.
§ 28 Verwaltungsgesellschaft
I. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann unter eigener Verantwortung eine Verwaltungsgesellschaft mit
der Anlageverwaltung, der Administration sowie dem Vertrieb der Aktien der Investmentgesellschaft betrauen.
II. Die Verwaltungsgesellschaft ist für die Verwaltung und Geschäftsführung der Investmentgesellschaft verantwortlich.
Sie darf für Rechnung der Investmentgesellschaft alle Geschäftsführungs- und Verwaltungsmaßnahmen und alle unmittelbar
oder mittelbar mit dem Vermögen der Investmentgesellschaft bzw. den Teilfondsvermögen verbundenen Rechte ausüben,
insbesondere ihre Aufgaben an qualifizierte Dritte ganz oder teilweise übertragen; sie kann sich ferner unter eigener
Verantwortung und auf eigene Kosten von Dritten, insbesondere von verschiedenen Anlageberatern und/oder einem
Anlageausschuss, beraten lassen.
III. Die Verwaltungsgesellschaft erfüllt ihre Verpflichtungen mit der Sorgfalt eines entgeltlich Bevollmächtigten (man-
dataire salarié).
IV. Sofern die Verwaltungsgesellschaft die Anlageverwaltung auf einen Dritten auslagert, so darf nur ein Unternehmen
benannt werden, das für die Ausübung der Vermögensverwaltung zugelassen oder eingetragen ist und einer Aufsicht
unterliegt.
V. Die Anlageentscheidung, die Ordererteilung und die Auswahl der Broker sind ausschließlich der Verwaltungsge-
sellschaft vorbehalten, sofern kein Fondsmanager mit der Anlagenverwaltung beauftragt wurde. Die Verwaltungsgesell-
schaft ist berechtigt, unter Wahrung ihrer eigenen Verantwortung und Kontrolle einen Dritten zur Ordererteilung zu
bevollmächtigen.
VI. Die Übertragung der Aufgaben darf die Wirksamkeit der Beaufsichtigung durch die Verwaltungsgesellschaft in keiner
Weise beeinträchtigen. Insbesondere darf die Verwaltungsgesellschaft durch die Übertragung der Aufgaben nicht daran
gehindert werden, im Interesse der Aktionäre zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Investmentgesellschaft im besten
Interesse der Aktionäre verwaltet wird.
113056
L
U X E M B O U R G
§ 29 Fondsmanager
I. Sofern die Investmentgesellschaft bzw. die Verwaltungsgesellschaft von ihrem Recht Gebrauch gemacht hat und die
Anlageverwaltung auf einen Dritten ausgelagert hat, besteht die Aufgabe eines Fondsmanagers insbesondere in der tägli-
chen Umsetzung der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfondsvermögens, in der Führung der Tagesgeschäfte hinsichtlich der
Vermögensverwaltung sowie in anderen damit verbundenen Dienstleistungen, jeweils unter der Aufsicht, Verantwortung
und Kontrolle der Verwaltungsgesellschaft.
II. Die Erfüllung dieser Aufgaben erfolgt unter Beachtung der Grundsätze der Anlagepolitik und der Anlagebeschrän-
kungen des jeweiligen Teilfonds, wie sie in dieser Satzung und dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang) der Investmentge-
sellschaft beschrieben sind, sowie der gesetzlichen Anlagebeschränkungen.
III. Der Fondsmanager muss über eine Zulassung zur Vermögensverwaltung verfügen und einer finanzdienstleistungs-
rechtlichen Aufsicht in seinem Sitzstaat unterliegen.
IV. Der Fondsmanager ist befugt, Makler sowie Broker zur Abwicklung von Transaktionen in den Vermögenswerten
der Investmentgesellschaft bzw. ihrer Teilfonds auszuwählen. Die Anlageentscheidung und die Ordererteilung obliegen
dem Fondsmanager.
V. Der Fondsmanager hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten, insbesondere von ver-
schiedenen Anlageberatern, beraten zu lassen. Es ist dem Fondsmanager gestattet, seine Aufgaben mit Genehmigung der
Verwaltungsgesellschaft ganz oder teilweise an Dritte, deren Vergütung ganz zu seinen Lasten geht, auszulagern.
VI. Der Fondsmanager trägt alle Aufwendungen, die ihm in Verbindung mit den von ihm für die Investmentgesellschaft
geleisteten Dienstleistungen entstehen. Maklerprovisionen, Transaktionsgebühren und andere im Zusammenhang mit
dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten anfallende Geschäftskosten werden von dem jeweiligen Teil-
fonds getragen.
Art. 6. Verschmelzung und Liquidation der Investmentgesellschaft.
§ 30 Die Verschmelzung der Investmentgesellschaft
I. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung gemäß den nachfolgenden Bedingungen
beschließen, die Investmentgesellschaft bzw. einen Teilfonds in einen anderen OGAW, der von derselben Verwaltungs-
gesellschaft verwaltet wird oder der von einer anderen Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird, zu übertragen.
Die Verschmelzung kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
- sofern das Netto-Fondsvermögen bzw. ein Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag
gefallen ist, welcher als Mindestbetrag erscheint, um den Fonds bzw. den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu
verwalten.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Fonds bzw. den Teilfonds zu verwalten.
Die Generalversammlung stimmt ebenfalls über den gemeinsamen Verschmelzungsplan ab. Die Beschlüsse der Gene-
ralversammlung im Rahmen einer Verschmelzung bedürfen mindestens der einfachen Stimmenmehrheit der anwesenden
oder vertretenen Aktionäre. Bei Verschmelzungen, bei denen die übertragende Investmentgesellschaft durch die Versch-
melzung erlischt, muss das Wirksamwerden der Verschmelzung notariell beurkundet werden. Bei Verschmelzungen von
einzelnen Teilfonds ist allein die Zustimmung der Aktionäre, der von der Verschmelzung betroffenen Teilfonds erfor-
derlich.
II. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann beschließen einen anderen Fonds oder Teilfonds, der von
derselben oder von einer anderen Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird, in die Investmentgesellschaft bzw. einen Teil-
fonds der Investmentgesellschaft aufzunehmen.
III. Verschmelzungen sind sowohl zwischen zwei Luxemburger Fonds bzw. Teilfonds (inländische Verschmelzung) als
auch zwischen Fonds bzw. Teilfonds die in zwei unterschiedlichen Mitgliedsstaaten niedergelassen sind (grenzüberschrei-
tende Verschmelzung) möglich.
IV. Eine Verschmelzung ist nur insofern vollziehbar als die Anlagepolitik der einzubringenden Investmentgesellschaft
bzw. des Fonds oder Teilfonds nicht gegen die Anlagepolitik des aufnehmenden OGAW verstößt.
V. Die Durchführung der Verschmelzung vollzieht sich wie eine Auflösung des einzubringenden Fonds oder Teilfonds
und eine gleichzeitige Übernahme sämtlicher Vermögensgegenstände durch den aufnehmenden Fonds bzw. Teilfonds. Die
Anleger des einbringenden Fonds erhalten Anteile des aufnehmenden Fonds, deren Anzahl sich auf der Grundlage des
Anteilwertverhältnisses der betroffenen Fonds zum Zeitpunkt der Einbringung errechnet und gegebenenfalls einen Spi-
tzenausgleich.
VI. Sowohl der aufnehmende Fonds bzw. Teilfonds als auch der übertragende Fonds bzw. Teilfonds informieren die
Anleger in geeigneter Form über die geplante Verschmelzung im Rahmen einer Publikation in einer Luxemburger Tages-
zeitung und entsprechend den Vorschriften der jeweiligen Vertriebsländer des aufnehmenden oder einzubringenden
Fonds bzw. Teilfonds.
VII. Die Anleger des aufnehmenden und des übertragenden Fonds bzw. Teilfonds haben während dreißig Tagen das
Recht, ohne Zusatzkosten die Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Anteile zum einschlägigen Anteilwert oder, soweit
möglich, den Umtausch in Anteile eines anderen Fonds mit ähnlicher Anlagepolitik, der von derselben Verwaltungsge-
113057
L
U X E M B O U R G
sellschaft oder einer anderen Gesellschaft verwaltet wird, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine gemeinsame
Verwaltung oder Kontrolle oder durch wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist, zu verlangen. Das
Recht wird ab dem Zeitpunkt wirksam, zu dem die Anteilinhaber des übertragenden und des aufnehmenden Fonds über
die geplante Verschmelzung unterrichtet werden, und erlischt fünf Bankarbeitstage vor dem Zeitpunkt der Berechnung
des Umtauschverhältnisses.
VIII. Bei einer Verschmelzung zwischen zwei oder mehreren Fonds bzw. Teilfonds können die betroffenen Fonds bzw.
Teilfonds die Zeichnungen, Rücknahmen oder Umtäusche von Anteilen zeitweilig aussetzen, wenn eine solche Aussetzung
aus Gründen des Anteilinhaberschutzes gerechtfertigt ist.
IX. Die Durchführung der Verschmelzung wird von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft und bestätigt. Den
Anlegern des übertragenden und des übernehmenden Fonds bzw. Teilfonds sowie der jeweils zuständigen Aufsichtsbe-
hörde wird auf Anfrage kostenlos eine Kopie des Berichts des Wirtschaftsprüfers zur Verfügung gestellt.
XI. Das vorstehend Gesagte gilt gleichermaßen für die Verschmelzung zweier Teilfonds innerhalb der Investmentge-
sellschaft sowie für die Verschmelzung von Anteilklassen innerhalb eines Teilfonds.
§ 31 Die Liquidation der Investmentgesellschaft
I. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung liquidiert werden. Der Beschluss ist unter
Einhaltung der für Satzungsänderungen vorgeschriebenen gesetzlichen Bestimmungen zu fassen.
II. Sinkt das Vermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel des Mindestkapitals, ist der Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft verpflichtet, eine Generalversammlung einzuberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der
Investmentgesellschaft zu unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer einfachen Mehrheit der Stimmrechte der anwe-
senden bzw. vertretenen Aktionäre beschlossen.
III. Sinkt das Vermögen der Investmentgesellschaft unter ein Viertel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft ebenfalls eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der In-
vestmentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird in einem solchen Fall mit einer Mehrheit von 25% der Stimmrechte
der in der Generalversammlung anwesenden bzw. vertretenden Aktionäre beschlossen.
IV. Die Einberufungen zu den vorgenannten Generalversammlungen erfolgen jeweils innerhalb von 40 Tagen nach
Feststellung des Umstandes, dass das Vermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel bzw. unter ein Viertel des
Mindestkapitals gesunken ist.
V. Der Beschluss der Generalversammlung zur Liquidation der Investmentgesellschaft wird entsprechend den gesetz-
lichen Bestimmungen veröffentlicht.
VI. Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Invest-
mentgesellschaft mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
V. Nettoliquidationserlöse, deren Auszahlung nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären gel-
tend gemacht wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der
berechtigten Aktionäre bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge
verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
Art. 7. Die Teilfonds.
§ 32 Die Teilfonds
I. Die Investmentgesellschaft besteht aus einem oder mehreren Teilfonds. Der Verwaltungsrat kann jederzeit
beschließen, weitere Teilfonds aufzulegen. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
II. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Aktionäre untereinander als eigenständiges Vermögen. Die Rechte und Pflichten
der Aktionäre eines Teilfonds sind von denen der Aktionäre der anderen Teilfonds getrennt.
III. Gegenüber Dritten haften die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlichkeiten, die von den
betreffenden Teilfonds eingegangen werden.
§ 33 Dauer der einzelnen Teilfonds
Die Teilfonds können auf bestimmte oder unbestimmte Zeit errichtet werden. Die Dauer eines Teilfonds ergibt sich
für den jeweiligen Teilfonds aus dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt.
Art. 8. Wirtschaftsprüfer.
§ 34 Wirtschaftsprüfer
Die Kontrolle der Jahresberichte der Investmentgesellschaft ist einer Wirtschaftsprüfergesellschaft bzw. einem oder
mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen ist/ sind und von der Ge-
neralversammlung ernannt wird/ werden. Der/ die Wirtschaftsprüfer ist/sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren
ernannt, kann/können wieder gewählt und jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden.
Art. 9. Schlussbestimmungen.
§ 35 Verwendung der Erträge
113058
L
U X E M B O U R G
I. Der Verwaltungsrat kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Aktionäre dieses Teilfonds aus-
schütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zu dem Verkaufsprospekt Erwähnung.
II. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne, sonstige Aktiva sowie, in Ausnahmefällen, auch Kapitalanteile zur Ausschüttung ge-
langen, sofern das Netto-Gesellschaftsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Art.
12 dieser Satzung sinkt.
III. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Aktien ausgezahlt. Ausschüttungen können
ganz oder teilweise in Form von Gratisaktien vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar aus-
gezahlt werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht wurden,
verfallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
IV. Ausschüttungen an Inhaber von Namensaktien erfolgen grundsätzlich durch die Reinvestition des Ausschüttungs-
betrages zu Gunsten des Inhabers von Namensaktien. Sofern dies nicht gewünscht ist, kann der Inhaber von Namensaktien
innerhalb von zehn Tagen nach Zugang der Mitteilung über die Ausschüttung bei der Register- und Transferstelle die
Auszahlung auf das von ihm angegebene Konto beantragen. Ausschüttungen an Inhaber von Inhaberaktien erfolgen in der
gleichen Weise wie die Auszahlung des Rücknahmepreises an die Inhaber von Inhaberaktien.
V. Ausschüttungen, die erklärt, aber nicht auf eine ausschüttende Inhaberaktie ausgezahlt wurden, können nach Ablauf
eines Zeitraums von fünf Jahren ab der erfolgten Zahlungserklärung, vom Aktionär einer solchen Aktie nicht mehr ein-
gefordert werden und werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen der Investmentgesellschaft gutgeschrieben und, sofern
Aktienklassen gebildet wurden, der jeweiligen Aktienklasse zugerechnet. Auf erklärte Ausschüttungen werden vom Zeit-
punkt Ihrer Fälligkeit an keine Zinsen bezahlt.
§ 36 Berichte
I. Der Verwaltungsrat erstellt für die Investmentgesellschaft einen geprüften Jahresbericht sowie einen Halbjahresbe-
richt entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit
dem Tag der Gründung und endet am 31. Dezember 2011.
II. Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen geprüften
Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen ungeprüften
Halbjahresbericht.
III. Sofern dies für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und
ungeprüfte Zwischenberichte erstellt werden.
§ 37 Kosten
I. Der jeweilige Teilfonds trägt die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Vermögen entstehen:
1. Sofern eine Verwaltungsgesellschaft bestellt wird, kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine (fixe und/
oder erfolgsabhängige) Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teil-
fonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt ist.
2. Sofern ein Fondsmanager vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine
fixe und/oder erfolgsabhängige Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen
Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt ist.
3. Die Depotbank sowie die Zentralverwaltungs-, Register- und Transferstelle erhalten für die Erfüllung ihrer Aufgaben
eine in Luxemburg marktübliche Vergütung. Die Höhe, Berechnung und Auszahlung ist im betreffenden Anhang zum
Verkaufsprospekt aufgeführt.
4. Sofern eine Vertriebsstelle vertraglich verpflichtet wurde, kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine
Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt ist.
5. Der jeweilige Teilfonds trägt neben den vorgenannten Kosten, die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang
mit seinem Vermögen entstehen:
a) Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Vermögensgegenständen
anfallen, insbesondere bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
Rechten der Investmentgesellschaft bzw. eines Teilfonds und deren Verwahrung, die banküblichen Kosten für die Ver-
wahrung von ausländischen Investmentanteilen im Ausland;
b) alle fremden Verwaltungs- und Verwahrungsgebühren, die von anderen Korrespondenzbanken und/oder Clearings-
tellen (z.B. Clearstream Banking S.A.) für die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in Rechnung gestellt werden,
sowie alle fremden Abwicklungs-, Versand- und Versicherungsspesen, die im Zusammenhang mit den Wertpapierge-
schäften des jeweiligen Teilfonds in Anteile anderer OGAW oder OGA anfallen;
c) die Transaktionskosten der Ausgabe und Rücknahme von Namens- und Inhaberaktien;
113059
L
U X E M B O U R G
d) darüber hinaus werden der Depotbank, der Zentralverwaltungsstelle und der Registerund Transferstelle die im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstigen Kosten sowie die
durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet;
e) Steuern, die auf das Vermögen der Investmentgesellschaft bzw. Teilfondsvermögen, deren Einkommen und die
Auslagen zu Lasten des jeweiligen Teilfonds erhoben werden;
f) Kosten für die Rechtsberatung, die der Investmentgesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft (sofern ernannt) oder
der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse der Aktionäre des jeweiligen Teilfonds handelt;
g) Kosten des Wirtschaftsprüfers der Investmentgesellschaft;
h) Kosten für die Erstellung, Vorbereitung, Hinterlegung, Veröffentlichung, den Druck und den Versand sämtlicher
Dokumente für die Investmentgesellschaft, insbesondere etwaiger Anteilzertifikate sowie Ertragsschein- und Bogener-
neuerungen, des Verkaufsprospektes (nebst Anhängen), „der wesentlichen Informationen für den Anleger", der Satzung,
der Jahres- und Halbjahresberichte, der Vermögensaufstellungen, der Mitteilungen an die Aktionäre, der Einberufungen,
der Vertriebsanzeigen bzw. Anträge auf Bewilligung in den Ländern in denen die Aktien der Investmentgesellschaft bzw.
eines Teilfonds vertrieben werden sollen, die Korrespondenz mit den betroffenen Aufsichtsbehörden;
i) Die Verwaltungsgebühren, die für die Investmentgesellschaft bzw. einen Teilfonds bei sämtlichen betroffenen Be-
hörden zu entrichten sind, insbesondere die Verwaltungsgebühren der Luxemburger Aufsichtsbehörde und anderer
Aufsichtsbehörden sowie die Gebühren für die Hinterlegung der Dokumente der Investmentgesellschaft;
j) Kosten, im Zusammenhang mit einer etwaigen Börsenzulassung;
k) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Aktien anfallen;
l) Versicherungskosten;
m) Vergütungen, Auslagen und sonstige Kosten ausländischer Zahl- und Vertriebsstellen, sowie anderer im Ausland
notwendig einzurichtender Stellen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallen;
n) Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, die gemäß Artikel 2 der Satzung aufgenommen werden;
o) Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses;
p) Auslagen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft;
q) Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft bzw. einzelner Teilfonds und die Erstausgabe von Aktien;
r) Weitere Kosten der Verwaltung einschließlich Kosten für Interessenverbände;
s) Kosten zur Ermittlung der Aufspaltung des erzielten Anlageergebnisses in seine Erfolgsfaktoren (sog. „Performance-
Attribution");
t) Kosten für die Bonitätsbeurteilung der Investmentgesellschaft bzw. der Teilfonds durch national und international
anerkannte Rating Agenturen.
II. Sämtliche Kosten werden zunächst den ordentlichen Erträgen und den Kapitalgewinnen und zuletzt dem jeweiligen
Teilfondsvermögen angerechnet.
III. Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien wurden zu Lasten des
Vermögens der bei Gründung bestehenden Teilfonds abgeschrieben. Die Aufteilung der Gründungskosten sowie der o.g.
Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit einem bestimmten Teilfondsvermögen stehen, erfolgt pro rata
auf die jeweiligen Teilfondsvermögen. Kosten, die im Zusammenhang mit der Auflegung weiterer Teilfonds entstehen,
werden zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens, dem sie zuzurechnen sind, abgeschrieben.
IV. Sämtliche der vorbezeichneten Kosten, Gebühren und Ausgaben verstehen sich zuzüglich einer gegebenenfalls
anfallenden Mehrwertsteuer.
§ 38 Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31.
Dezember eines jeden Jahres. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tag der Gründung und endet am 31. Dezember
2011.
§ 39 Depotbank
I. Die Investmentgesellschaft hat eine Bank mit Sitz im Großherzogtum Luxemburg als Depotbank bestellt. Die Funktion
der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 17. Dezember 2010, dem Depotbankvertrag, dieser Satzung sowie
dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang).
II. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, im eigenen Namen Ansprüche der Aktionäre gegen die Depotbank geltend
zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die Aktionäre nicht aus.
§ 40 Satzungsänderung
Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Aktionäre geändert oder ergänzt werden, vorausgesetzt, dass die
in dem Gesetz von 1915 vorgesehenen Bedingungen über Satzungsänderungen (Quorum und Beschlussfähigkeit) einge-
halten werden.
§ 41 Allgemeines
113060
L
U X E M B O U R G
Für alle Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August
1915 sowie auf das Gesetz vom 17. Dezember 2010 verwiesen.
Worüber Urkunde aufgenommen zu Luxembourg-Strassen, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,
gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: U. BERG, J. WEISKOPF, V. AUGSDÖRFER und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 15 septembre 2011. Relation: LAC/2011/40720. Reçu soixante-quinze euros (75,-
EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
- FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG - der Gesellschaft auf Begehr erteilt.
Luxemburg, den 20. September 2011.
Référence de publication: 2011130519/1104.
(110150528) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 septembre 2011.
CRM Large Cap SIF, Fonds Commun de Placement.
The management regulations with respect to the fund CRM Large Cap SIF have been filed with the Luxembourg Trade
and Companies Register.
Le règlement de gestion concernant le fonds commun de placement CRM Large Cap SIF a été déposé au registre de
commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 29 septembre 2011.
Conventum Asset Management
Signature
Référence de publication: 2011134852/13.
(110155787) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 septembre 2011.
TD Grand Duché de Luxembourg, Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 8.774.120,00.
Siège social: L-2958 Luxembourg, 46A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 155.484.
In the year two thousand and eleven, on the first day of August.
Before Maître Blanche MOUTRIER, notary, residing in Esch sur Alzette, Grand-Duchy of Luxembourg, undersigned.
Is held an extraordinary general meeting of the sole shareholder of TD Grand Duché de Luxembourg, a "société à
responsabilité limitée" (private limited liability company) duly incorporated and validly existing under the laws of the
Grand-Duchy of Luxembourg, with a share capital of USD 5,774,120, having its registered office at 46A, Avenue JF
Kennedy, L-2958 Luxembourg and registered with the Luxembourg Registre de Commerce et des Sociétés (Trade and
Companies Register) under number B 155484 (the "Company").
There appeared
TD US P&C Holdings ULC, an unlimited liability company duly incorporated and validly existing under the laws of the
Province of Alberta, Canada, with its registered office at 900 Home Oil Tower, 324-8
th
Avenue SW, Calgary, Alberta,
Canada, T2P 2Z2 (the "Sole Shareholder");
here represented by Baptiste Aubry, Avocat à la Cour, residing professionally in Luxembourg, Grand-Duchy of Lu-
xembourg, by virtue of a power of attorney.
The said power of attorney, initialed ne varietur, shall remain annexed to the present deed for the purpose of regis-
tration.
The Sole Shareholder through its proxy holder requests the notary to act that:
- the 5,774,120 shares representing the whole share capital divided into the following classes of shares:
- 274,220 ordinary shares
- 3,000,000 class A mandatory redeemable preferred shares;
- 1,500,000 class B mandatory redeemable preferred shares; and
- 999,900 class C mandatory redeemable preferred shares;
113061
L
U X E M B O U R G
are represented so that the meeting can validly decide on all the items of the agenda of which the Sole Shareholder
has been duly informed;
- the agenda of the meeting is the following:
<i>Agendai>
1. Creation of one class of non mandatory redeemable preferred shares;
2. Increase of the share capital of the Company by an amount of USD 3,000,000 so as to raise it from its current
amount of USD 5,774,120 to USD 8,774,120 by the issuance of 3,000,000 of non mandatory redeemable preferred shares
with a nominal value of USD 1 each;
3. Subscription and payment of the 3,000,000 of non mandatory redeemable preferred shares with a nominal value of
USD 1 each by way of a contribution in cash by TD US P&C Holdings ULC;
4. Amendment to the preferential dividend rate applicable to the class C mandatory redeemable preferred shares; and
5. Subsequent amendments of article 6, 10, 21 and 25 of the articles of association of the Company to reflect the above
share subscription and amendment to the preferential dividend rate applicable to the class C mandatory redeemable
preferred shares.
After the foregoing was approved by the Sole Shareholder, the following resolutions have been taken:
<i>First resolutioni>
It is resolved:
(i) to create one class of non mandatory redeemable preferred shares; and
(ii) to attach specific redemption, dividend, and liquidation rights to the newly issued non mandatory redeemable
preferred shares, as assigned in articles 6, 10, 21 and 25 of the articles of association of the Company as amended pursuant
to the fifth resolution below.
<i>Second resolutioni>
Further to the above resolution, it is resolved to increase the share capital of the Company by an amount of USD
3,000,000 (three million US Dollars) so as to raise it from USD 5,774,120 (five million seven hundred and seventy-four
thousand one hundred and twenty US Dollars) to USD 8,774,120 (eight million seven hundred and seventy-four thousand
one hundred and twenty US Dollars) by the creation and the issuance of 3,000,000 (three million) non mandatory re-
deemable preferred shares with a nominal value of USD 1 (one US Dollar) each (the "Preferred Shares").
<i>Third resolutioni>
It is resolved to accept the subscription of the Preferred Shares by the Sole Shareholder, by way of a contribution in
cash of an amount of USD 3,000,000 (three million US Dollars).
<i>Subscription - Paymenti>
The Sole Shareholder, through its proxy holder, declared to fully subscribe to the above mentioned increase of capital
of USD 3,000,000 (three million US Dollars) by subscribing to the Preferred Shares by way of a contribution in cash.
<i>Evidence of the contribution's existencei>
Proof of the contribution's existence has been given to the undersigned notary.
<i>Fourth resolutioni>
It is reported that the interest rate applicable to the underlying receivable financed by the Class C MRPS was amended
earlier today from 9% to 4.4%.
Therefore, in accordance with article 21 of the articles of association of the Company, it is resolved to amend the
Preferential Dividend rate (as defined therein) applicable to the Class C MRPS from 8.96875% to 4.3775%.
<i>Fifth resolutioni>
As a consequence of the foregoing resolutions it is resolved to amend article 6, 10, 21 and 25 of the articles of
association of the Company to read as follows:
" Art. 6. Capital. The Company's share capital is set at USD 8,774,120 (eight million seven hundred and seventy-four
thousand one hundred and twenty US Dollars) divided into the following classes of shares:
- 274,220 (two hundred and seventy-four thousand two hundred and twenty) ordinary shares (the "Ordinary Shares");
- 3,000,000 (three million) preferred shares (the "Preferred Shares");
- 3,000,000 (three million) class A mandatory redeemable preferred shares (the "Class A MRPS");
- 1,500,000 (one million five hundred thousand) class B mandatory redeemable preferred shares (the "Class B MRPS");
and
113062
L
U X E M B O U R G
- 999,900 (nine hundred and ninety-nine thousand nine hundred) class C mandatory redeemable preferred shares (the
"Class C MRPS");
(the Class A MRPS, the Class B MRPS and the Class C MRPS are together hereafter referred to as the "MRPS and
individually as a "MRPS");
Each MRPS is issued with a nominal value of USD 1 (one US Dollar) and a share premium amounting to USD 999 (nine
hundred ninety-nine US Dollars), for a global amount of USD 1,000.
The Company's share capital can also be represented by convertible preferred shares where issued by the Company
(the "Convertible Preferred Shares" and individually a "Convertible Preferred Share").
(the Ordinary Shares, the Preferred Shares, the MRPS, and the Convertible Preferred Shares if any, are together
hereafter referred to as the "Shares" and individually as a "Share").
All the Shares have a nominal value of USD 1 each and are fully paid-up.
The share capital may be increased or reduced from time to time by a resolution of the sole shareholder, or in case
of plurality of shareholders, by a resolution taken by a vote of the majority of the shareholders representing at least
seventy-five percent (75%) of the share capital."
" Art. 10. Conversion of Shares and Redemption of Shares.
10.1. Conversion of Convertible Preferred Shares, if any, into MRPS
Each Convertible Preferred Share, if any, may be converted into one MRPS with a nominal value of USD 1 (one US
Dollar) each and a share premium attached amounting to USD 999 (nine hundred ninety-nine US Dollars) for a global
amount of USD 1,000, at the option of the holder of the said Convertible Preferred Share, if any, or at the option of the
Company.
The conversion of the Convertible Preferred Shares, if any, into MRPS shall be carried out by a resolution of the sole
shareholder, or in case of plurality of shareholders, by a resolution of the majority of shareholders representing at least
seventy-five percent (75%) of the share capital of the Company. Upon such conversion the share premium attached to a
given Class of Convertible Preferred Shares (whether allocated to the legal reserve or not) will be attached to the
corresponding Class of MRPS resulting from the conversion.
10.2. Conversion of MRPS into different class of MRPS
Each MRPS may be converted into one MRPS of a different class with a nominal value of USD 1 (one US Dollar) and
a share premium attached amounting to USD 999 (nine hundred ninety-nine US Dollars) for a global amount of USD
1,000, at the option of the holder of the said MRPS or at the option of the Company, upon occurrence of a repayment
and/or a disposition of any one of the Underlying Receivables (as defined hereafter) as provided for by article 21 below.
The conversion of MRPS into new MRPS shall be carried out, and the features of the new MRPS shall be determined,
by a resolution of the sole shareholder, or in case of plurality of shareholders, by a resolution by a vote of the majority
of shareholders representing at least seventy-five percent (75%) of the share capital of the Company. Upon such con-
version, the new MRPS shall constitute a different class of MRPS and the share premium attached to a MRPS (whether
allocated to the legal reserve or not) will be attached to the corresponding new MRPS resulting from the conversion.
10.3. Redemption of Ordinary Shares and/or Preferred Shares
The Company may redeem its own Ordinary Shares and/or Preferred Shares provided that the Company has sufficient
distributable reserves for that purpose or if the redemption results from a decrease of the Company's share capital. The
redemption may be carried out in cash or in kind.
Ordinary Shares cannot be redeemed before redemption of MRPS, Convertible Preferred Shares and/or Preferred
Shares.
Preferred Shares cannot be redeemed before redemption of MRPS and/or Convertible Preferred Shares. Each holder
of Preferred Shares is entitled to receive a payment in cash or in kind per redeemed Preferred Share equal to USD 1.
10.4. Redemption of Convertible Preferred Shares if any Convertible Preferred Shares, if any, whatever their class,
may be redeemed at any time, at the option of the holder of the said Convertible Preferred Shares or at the option of
the Company, however the redemption, in both cases, shall take place only where the Company has sufficient distributable
reserves for that purpose or if the redemption results from a decrease of the Company's share capital.
Each holder of Convertible Preferred Shares, if any, whatever the class, is entitled to receive a payment in cash or in
kind per redeemed Convertible Preferred Share equal to the nominal value of its redeemed Convertible Preferred Shares
plus the share premium attached thereto if any.
The redemption shall be carried out by a resolution of the sole shareholder, or in case of plurality of shareholders, by
a resolution by a vote of the majority of shareholders representing at least seventy-five percent (75%) of the share capital
of the Company. The redeemed shares shall be cancelled following the decrease of the share capital of the Company.
10.5. Redemption of MRPS
The MRPS shall be redeemed at any time, at the option of the holder of the said MRPS or at the option of the Company;
and at the latest on the 10
th
anniversary of the issue date of the MRPS, but at the latest on May 11, 2019 as to redemption
of the Class C MRPS (the "Maturity Date"). However, the Company is entitled to extend the Maturity Date of Class A
MRPS and Class B MRPS for another ten years period, plus an additional period up to May 28, 2038 at the latest (each,
113063
L
U X E M B O U R G
an "Extended Maturity Date"). The Extended Maturity Date shall be carried out by a resolution of the sole manager of
the Company or by the board of managers of the Company in case of plurality of managers.
The redemption of MRPS shall take place only where the Company has sufficient distributable reserves for that purpose
or if the redemption results from a decrease of the Company's share capital. The redemption may be carried out in cash
or in kind.
Each holder of redeemed MRPS is entitled to receive a payment in cash or in kind per redeemed MRPS, whatever its
class, (the "Redemption Price") equal to:
1. the nominal value of its redeemed MRPS plus the share premium attached thereto if any (whether allocated to the
legal reserve or not); plus
2. all and any accrued but not yet declared Preferential Dividend (as defined hereafter) to which the redeemed MRPS
is entitled at the time of the redemption.
However, on the Maturity Date, or the Extended Maturity Date if any, if the sums available for redemption are insuf-
ficient for the Company to redeem all the MRPS, the redemption of all the MRPS will not be hindered; such insufficiency
only entails the deferment of the payment of the Redemption Price due on the Maturity Date or the Extended Maturity
Date. In this latter case, the Company shall pay to the holder(s) of the redeemed MRPS whatever amount up to the sums
available for redemption on the Maturity Date or the Extended Maturity Date, the remaining part of the Redemption
Price to be paid as and when the Company will have sufficient sums available for redemption for this purpose.
As long as the Redemption Price at Maturity Date or the Extended Maturity Date if any, has not been paid in full, no
dividend shall be paid to the shareholders."
" Art. 21. Profits. The credit balance of the profit and loss account, after deduction of the expenses, costs, amortizations,
charges and provisions, such as approved by the sole shareholder, or in case of plurality of shareholders, by the general
meeting of the shareholders, represents the net profit of the Company.
Each year, where a net profit is shown in the annual accounts approved by the shareholders, it shall be distributed as
follows:
1. five percent of the net profit shall be allocated to the legal reserve account of the Company. This allocation ceases
to be compulsory when and whilst the legal reserve amounts to at least one-tenth of the share capital, but must be
resumed if at any time the legal reserve falls below that amount for any reason;
2. after allocation to the legal reserve:
i. where MRPS are not issued, the remaining profit shall be allocated by the sole shareholder, or in case of plurality of
shareholders, by resolution of the shareholders representing more than fifty percent (50%) of the share capital of the
Company, resolving to:
- distribute it, in this case, as follows:
a. 80% shall be distributed proportionally among the holder(s) of Preferred Shares, however such distribution should
be capped at USD 0.15 per Preferred Share; and
b. the remaining amount, including the undistributed amount from a. above, shall be distributed among the holder(s)
of Ordinary Shares, and Convertible Preferred Shares if any;
- carry it forward; or
- transfer it to a distributable reserve;
ii. where MRPS are issued, a right to payment of a preferential and cumulative dividend, at the exclusion of any Ordinary
Dividend (as defined hereafter), equal to:
- for the Class A MRPS: 8.33875% of the aggregate of (i) the nominal value of each Class A MRPS and (ii) the share
premium amount attached to each Class A MRPS (whether allocated to the legal reserve or not);
- for the Class B MRPS: 7.96875% of the aggregate of (i) the nominal value of each Class B MRPS and (ii) the share
premium amount attached to each Class B MRPS (whether allocated to the legal reserve or not);
- for the Class C MRPS: 4.3775% of the aggregate of (i) the nominal value of each Class C MRPS and (ii) the share
premium amount attached to each Class C MRPS (whether allocated to the legal reserve or not);
is born automatically to the benefit of the MRPS holder (the "Preferential Dividend"). The Preferential Dividend (ex-
cluding additional Preferential Dividend referred to below) shall accrue daily on the basis of a 360 day year. Ordinary
Dividend means the dividend to be allocated to the holder(s) of Preferred Shares, Ordinary Shares, and/or Convertible
Preferred Shares if any.
Where there is a change in the interest rate of the Underlying Receivable (as defined hereafter) financed by a particular
class of MRPS, the Preferential Dividend rate on this particular class of MRPS may be amended.
Where there is a repayment and/or a disposition of the Underlying Receivable (as defined hereafter) financed by a
particular class of MRPS and the Company uses the proceeds received on repayment and/or disposition to make new
loans, the MRPS of this particular class may be converted into new MRPS, the features of which may be based on some
of the features of the new loans made by the Company.
113064
L
U X E M B O U R G
The MRPS are also entitled to an additional Preferential Dividend where the underlying receivable(s) financed by the
MRPS (the "Underlying Receivables" and individually an "Underlying Receivable") includes an obligation to pay to the
Company an "Applicable Premium" (as such term is defined in the relevant credit agreement governing the applicable
Underlying Receivable) in case of early prepayment of the relevant Underlying Receivable. Said additional Preferential
Dividend accumulates for the financial year in the course of which the Applicable Premium is disclosed in the Luxembourg
GAAP financial statements of the Company and shall be equal to said Applicable Premium.
The MRPS are also entitled to an additional Preferential Dividend where the Company realizes a gain upon transfer
or disposition of one or several Underlying Receivables. Said additional Preferential Dividend accumulates for the financial
year in the course of which the gain is disclosed in the Luxembourg GAAP financial statements of the Company and shall
be equal to the amount of the said gain.
The term "Preferential Dividend" mentioned in the articles of association of the Company also covers any additional
Preferential Dividend as per above (except where otherwise mentioned).
The remaining profit, if any, shall be allocated by the sole shareholder, or in case of plurality of shareholders, by
resolution of the shareholders representing more than fifty percent (50%) of the share capital of the Company, resolving
to:
- distribute it, in this case, as follows:
a. 80%shall be distributed proportionally among the holder(s) of Preferred Shares, however such distribution should
be capped at USD 0.15 per Preferred Share; and
b. the remaining amount, including the undistributed amount from a. above, shall be distributed among the holder(s)
of Ordinary Shares, and Convertible Preferred Shares if any;
- carry it forward; or
- transfer it to a distributable reserve.
Any and all dividends, whether Preferential Dividend or Ordinary Dividend, to be allocated to the holder(s) of MRPS,
Preferred Shares, Ordinary Shares, and/or Convertible Preferred Shares if any, shall become due and payable only to the
extent that, and as of when, declared to be due and payable by resolution(s) of the board of managers, which resolution
(s) shall set out the record date and the payment date."
" Art. 25. Liquidation. The liquidation of the Company will be carried out by one or more liquidators appointed by the
sole shareholder, or in case of plurality of shareholders, by the general meeting of shareholders by a resolution of the
shareholders taken by a vote of the majority of the shareholders, representing at least seventy-five percent (75%) of the
share capital, which shall determine his/their powers and remuneration. At the time of closing of the liquidation, the assets
of the Company will be allocated to the sole shareholder, or in case of plurality of shareholders, to the shareholders with
the following priority order:
1. each MRPS holder(s), if any, is entitled to a preferential right of reimbursement of the contribution in consideration
of which the MRPS have been issued (nominal value plus share premium attached thereto if any, whether allocated to the
legal reserve or not) plus payment of all and any accrued but not yet declared Preferential Dividend he is entitled to as
holder of MRPS. As a consequence of the foregoing provisions, the MRPS holder(s) has, other than the preferential right
mentioned above, no right on the liquidation proceeds;
2. each Convertible Preferred Shares holder(s), if any, is entitled to a preferential right of reimbursement of the
contribution in consideration of which the Convertible Preferred Shares have been issued (nominal value plus share
premium attached thereto if any), subordinated to the liquidation preferential right of the holder(s) of MRPS as described
above;
3. each Preferred Shares holder(s), if any, is entitled to a preferential right of reimbursement of the contribution in
consideration of which the Preferred Shares have been issued, subordinated to the liquidation preferential right of the
holder(s) of MRPS and Convertible Preferred Shares, if any, as described above; and
4. the liquidation proceeds, if any, will be allocated to the holder(s) of Preferred Shares proportionally to the Preferred
Shares they hold, to the holder(s) of Convertible Preferred Shares, if any, proportionally to the Convertible Preferred
Shares they hold, and to the holder(s) of Ordinary Shares proportionally to the Ordinary Shares they hold."
<i>Costsi>
The costs, expenses, fees and charges, in whatsoever form, which are to be borne by the Company or which shall be
charged to it in connection with these amendments to its articles of association, have been estimated at about € 3,500.-.
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the above appearing
person acting through its attorney, the present deed is worded in English followed by a French translation and that in
case of discrepancies between the English and the French text, the English version will prevail.
Whereof, the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the attorney of the appearing person, he signed together with us, the notary, the
present original deed.
113065
L
U X E M B O U R G
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille onze, le premier août.
Par-devant Maître Blanche MOUTRIER, notaire de résidence à Esch-sur-Alzette, Grand - Duché de Luxembourg,
soussigné.
Se réunit une assemblée générale extraordinaire de l'associé unique de TD Grand Duché de Luxembourg, une société
à responsabilité limitée de droit luxembourgeois, au capital social de 5.774.120 USD, ayant son siège social au 46A, Avenue
JF Kennedy, L-2958 Luxembourg et enregistrée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous
le numéro B 155484 (la «Société»).
A comparu,
TD US P&C Holdings ULC, une société dûment incorporée et existant valablement selon les lois de la Province
d'Alberta, Canada, ayant son siège social au 900 Home Oil Tower, 324-8
th
Avenue SW, Calgary, Alberta, Canada, T2P
2Z2 (l'«Associé Unique»).
Ici représentée par Baptiste Aubry, Avocat à la Cour, résidant professionnellement à Luxembourg, Grand-Duché de
Luxembourg, en vertu d'une procuration sous seing privé.
Ladite procuration, après avoir été signée ne varietur, restera annexée au présent acte pour être enregistrée avec ce
dernier.
L'Associé Unique, représenté par son mandataire, prie le notaire d'acter que:
- les 5.774.120 parts sociales représentant l'intégralité du capital social de la Société:
- 274.220 parts sociales ordinaires
- 3.000.000 parts sociales préférentielles à rachat obligatoire de classe A;
- 1.500.000 parts sociales préférentielles à rachat obligatoire de classe B;
- 999.900 parts sociales préférentielles à rachat obligatoire de classe C;
sont représentées de sorte que l'assemblée peut décider valablement sur tous les points portés à l'ordre du jour, dont
l'Associé Unique a été préalablement informé.
- l'ordre du jour de l'assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Création d'une classe de parts sociales préférentielles à rachat non obligatoire;
2. Augmentation du capital social de la Société d'un montant de 3.000.000 USD pour le monter de son montant actuel
de 5.774.120 USD à 8.774.120 USD par l'émission de 3.000.000 parts sociales préférentielles à rachat non obligatoire
d'une valeur nominale de 1 USD chacune;
3. Souscription et paiement des 3.000.000 de parts sociales préférentielles à rachat non obligatoire d'une valeur no-
minale de 1 USD chacune au moyen d'un apport en numéraire de TD US P&C Holdings ULC;
4. Modification du taux de dividende préférentiel applicable aux parts sociales préférentielles à rachat obligatoire de
classe C; et
5. Modifications subséquentes des articles 6, 10, 21 et 25 des statuts de la Société afin de refléter la souscription aux
parts nouvellement émises et la modification du taux de dividende applicable aux parts sociales préférentielles à rachat
obligatoire de classe C.
Après que l'agenda a été approuvé par l'Associé Unique, les résolutions suivantes ont été prises:
<i>Première résolutioni>
Il est décidé:
(i) de créer une classe de parts sociales préférentielles à rachat non obligatoire;
(ii) d'octroyer des droits spécifiques de rachat, de dividende, de vote et de liquidation aux parts sociales préférentielles
à rachat non obligatoire nouvellement créées, tels qu'attribués par les articles 6, 10 et 21 et 25 des statuts de la Société,
tels que eux-mêmes modifiés en application de la cinquième résolution ci-après.
<i>Deuxième résolutioni>
Suite à la résolution précédente, il est décidé d'augmenter le capital social de la Société d'un montant de 3.000.000
USD (trois millions de Dollars américains) pour le porter de son montant actuel de 5.774.120 USD (cinq millions sept
cent soixante-quatorze mille cent vingt Dollars américains) à 8.774.120 USD (huit millions sept cent soixante-quatorze
mille cent vingt Dollars américains) par la création et l'émission de 3.000.000 (trois millions) parts sociales préférentielles
à rachat non obligatoire d'une valeur nominale de 1 USD (un Dollar américain) chacune (les «Parts Sociales Préféren-
tielles»).
<i>Troisième résolutioni>
Il est décidé d'accepter la souscription aux Parts Sociales Préférentielles par l'Associé Unique, par un apport en nu-
méraire de l'Associé Unique d'un montant de 3.000.000 USD (trois millions de Dollars américains).
113066
L
U X E M B O U R G
<i>Souscription - Paiementi>
L'Associé Unique, représenté par son mandataire, a déclaré souscrire à l'augmentation de capital susmentionnée d'un
montant de 3.000.000 USD (trois millions de Dollars américains) en souscrivant aux Parts Sociales Préférentielles au
moyen d'un apport en numéraire.
<i>Preuve de l'existence de l'apporti>
Preuve de l'existence de cet apport a été donnée au notaire instrumentant, qui le constate expressément.
<i>Quatrième résolutioni>
Il est rapporté que le taux d'intérêt applicable à la créance sous-jacente financée par les MRPS de classe C a été modifié
ce jour de 9% à 4,4%.
Par conséquent, conformément aux dispositions de l'article 21 des statuts de la Société, il est décidé de modifier le
taux de Dividende Préférentiel (comme défini à l'article 21) applicable aux MRPS de classe C de 8,96875% à 4,3775%.
<i>Cinquième résolutioni>
En conséquence de la résolution qui précède, il est décidé de modifier les articles 6,10, 21 et 25 des statuts de la
Société comme suit:
« Art. 6. Capital. Le capital social est fixé à 8.774.120 USD (huit millions sept cent soixante-quatorze mille cent vingt
Dollars américains) divisé en différentes classes de parts sociales comme suit:
- 274.220 (deux cent soixante-quatorze mille deux cent vingt) parts sociales ordinaires (les «Parts Sociales Ordinaires»);
- 3.000.000 (trois millions) de parts sociales préférentielles (les «Parts Sociales Préférentielles»);
- 3.000.000 (trois millions) parts sociales préférentielles à rachat obligatoire de classe A (les "MRPS de Classe A");
- 1.500.000 (un million cinq cent mille) parts sociales préférentielles à rachat obligatoire de classe B (les "MRPS de
Classe B"); et
- 999.900 (neuf cent quatre-vingt-dix-neuf mille neuf cents) parts sociales préférentielles à rachat obligatoire de classe
C (les "MRPS de Classe C");
(les MRPS de Classe A, les MRPS de Classe B et les MRPS de Classe C sont collectivement désignées ci-après par les
«MRPS» et individuellement par la «MRPS»);
Chaque MRPS est émise avec une valeur nominale de 1 USD (un Dollar Américain) et une prime d'émission d'un
montant de 999 USD (neuf cent quatre vingt dix neuf Dollars Américains), pour un montant total de 1.000 USD.
Le capital social de la Société peut également être représenté par des parts sociales préférentielles convertibles (les
«Parts Sociales Préférentielles Convertibles» et individuellement une «Part Sociale Préférentielle Convertible»).
(Les Parts Sociales Ordinaires, les Parts Sociales Préférentielles, les MRPS et les Parts Sociales Préférentielles Con-
vertibles, le cas échéant, sont collectivement désignées ci-après par les «Parts Sociales» et individuellement par la «Part
Sociale»).
Toutes les Parts Sociales ont une valeur nominale de 1 USD chacune et sont entièrement libérées.
Le capital social peut être augmenté ou réduit par résolution de l'associé unique ou en cas de pluralité d'associés, par
résolution prise par un vote de la majorité des associés représentant au moins soixante-quinze pour cent (75%) du capital
social de la Société.»
« Art. 10. Conversion des Parts Sociales et Rachat des Parts Sociales.
10.1. Conversion des Parts Sociales Préférentielles Convertibles, le cas échéant, en MRPS
Chaque Part Sociale Préférentielle Convertible, le cas échéant, peut être convertie en une MRPS avec une valeur
nominale de 1 USD (un Dollar américain) et une prime d'émission attachée d'un montant de 999 USD (neuf cent quatre-
vingt dix neuf Dollars américains) pour un montant total de 1.000 USD, à la demande du détenteur de ladite Part Sociale
Préférentielle Convertible, le cas échéant, ou à la demande de la Société.
La conversion de Parts Sociales Préférentielles Convertibles, le cas échéant, en MRPS est décidée par résolution de
l'associé unique ou, en cas de pluralité d'associés, par une résolution de la majorité des associés représentant au moins
soixante quinze pour cent (75%) du capital social de la Société. A chaque conversion la prime d'émission attachée à une
classe de Parts Sociales Préférentielles Convertibles (allouée ou non à la réserve légale) sera attachée à la Classe de MRPS
correspondante résultant de la conversion
10.2. Conversion des MRPS en une différente classe de MRPS
Chaque MRPS peut être convertie en une MRPS d'une classe différente ayant une valeur nominale de 1 USD (un Dollar
américain) et une prime d'émission attachée d'un montant de 999 USD (neuf cent quatre-vingt dix neuf Dollars améri-
cains), pour un montant total de 1.000 USD, à la demande du détenteur de ladite MRPS ou à la demande de la Société,
lors de la survenance d'un repaiement et/ou d'une disposition d'une des Créances Sous-Jacentes (tel que ce terme est
défini ci-après) tel que prévu à l'article 21 ci-dessous.
113067
L
U X E M B O U R G
La conversion de MRPS en nouvelles MRPS est décidée, et les caractéristiques des nouvelles MRPS sont décidées par
résolution de l'associé unique ou, en cas de pluralité d'associés, par une résolution de la majorité des associés représentant
au moins de soixante quinze pour cent (75%) du capital social de la Société. A chaque conversion, les nouvelles MRPS
constituent une classe différente de MRPS et une prime d'émission attachée à une MRPS (allouée ou non à la réserve
légale) sera attachée à la nouvelle MRPS correspondante résultant de la conversion.
10.3. Rachat des Parts Sociales Ordinaires et/ou des Parts Sociales Préférentielles
La Société peut racheter ses propres Parts Sociales Ordinaires et/ou des Parts Sociales Préférentielles pour autant
que la Société ait des réserves distribuables suffisantes à cet effet ou que le rachat résulte de la réduction de son capital
social. Le rachat peut être décidé en espèces ou en nature.
Les Parts Sociales Ordinaires ne peuvent être rachetées avant le rachat des MRPS, des Parts Sociales Convertibles et/
ou des Parts Sociales Préférentielles le cas échéant.
Les Parts Sociales Préférentielles ne peuvent être rachetées avant le rachat des MRPS et/ou des Parts Sociales Préfé-
rentielles Convertibles. Chaque détenteur de Parts Sociales Préférentielles est en droit de recevoir un paiement en espèce
ou en nature d'un montant de 1 USD par Part Sociale Préférentielle rachetée.
10.4. Rachat des Parts Sociales Préférentielles Convertibles le cas échéant
Les Parts Sociales Préférentielles Convertibles, le cas échéant, quelque soit leur classe, peuvent être rachetées à tout
moment à la demande du détenteur de ladite Part Sociale Préférentielle Convertible ou à la demande de la Société pour
autant que, dans les deux cas, la Société ait des réserves distribuables suffisantes à cet effet ou que le rachat résulte de
la réduction de son capital social.
Chaque détenteur de Parts Sociales Préférentielles Convertibles, le cas échéant, quelle qu'en soit la classe, est en droit
de recevoir un paiement en espèces ou en nature, par Part Sociale Préférentielle Convertible rachetée, égal à la valeur
nominale de la Part Sociale Préférentielle Convertible rachetée plus la prime d'émission y attachée s'il en existe une.
Le rachat est décidé par résolution de l'associé unique ou, en cas de pluralité d'associés, par une résolution de la
majorité des associés représentant au moins soixante quinze pour cent (75%) du capital social de la Société. Les parts
sociales ainsi rachetées doivent être annulées à la suite de la réduction du capital social de la Société.
10.5. Rachat des MRPS
Les MRPS émises sont rachetables à tout moment, à la demande du détenteur de ladite MRPS ou à la demande de la
Société; et au plus tard à la date du 10
ème
anniversaire de la date d'émission des MRPS mais au plus tard le 11 mai 2019
en ce qui concerne le rachat des MRPS de Classe C (la «Date d'Echéance»). Cependant, la Société a le droit de prolonger
la Date d'Echéance de MRPS de Classe A et de MRPS de Classe B pour une seconde période de dix ans, plus une période
additionnelle allant jusqu'au 28 mai 2038 au plus tard (chacune une «Prolongation de la Date d'Echéance»). La Prolongation
de la Date d'Echéance est décidée par résolution du gérant unique de la Société ou par le conseil de gérance en cas de
pluralité de gérants.
Le rachat des MRPS ne peut avoir lieu que lorsque la Société a des réserves distribuables suffisantes à cet effet ou que
le rachat résulte de la réduction de son capital social. Le rachat peut être réalisé en espèces ou en nature.
Chaque détenteur de MRPS rachetée a le droit de recevoir un paiement en espèces ou en nature par MRPS rachetée,
quelque soit sa classe (le «Prix de Rachat») égal à:
1. la valeur nominale de la MRPS rachetée plus la prime d'émission attachée s'il en existe une (allouée ou non à la
réserve légale); plus
2. tout Dividende Préférentiel (tel que défini ci-dessous) échu mais non déclaré auquel donne droit la MRPS rachetée
au moment du rachat.
Toutefois, à la Date d'Echéance, ou à la Prolongation de la Date d'Echéance le cas échéant, si les sommes disponibles
pour le rachat sont insuffisantes pour que la Société puisse racheter la totalité des MRPS, le rachat de toutes les MRPS
ne sera pas entravé; cette insuffisance n'entraînant que le report du paiement du Prix de Rachat dû à la Date d'Echéance
ou à la Prolongation de la Date d'Echéance. Dans ce dernier cas, la Société devra verser aux détenteurs des MRPS
rachetées tout montant jusqu'à concurrence du montant des sommes disponibles pour le rachat à la Date d'Echéance ou
à la Prolongation de la Date d'Echéance, la partie restante du Prix de Rachat devant être versée dès que la Société disposera
de sommes disponibles suffisantes à cet effet.
Tant que le Prix de Rachat à la Date d'Echéance où à la Prolongation de la Date d'Echéance, n'aura pas été intégralement
payé, aucun dividende ne sera payé aux associés.»
« Art. 21. Bénéfice. Le solde du compte de pertes et profits, après déduction des dépenses, coûts, amortissements,
charges et provisions, tel qu'approuvé par tous les actionnaires, représente le bénéfice net de la Société.
Chaque année, lorsqu'un bénéfice apparaît dans les comptes annuels approuvés par les actionnaires, celui-ci doit être
distribué comme suit:
1. cinq pour cent du bénéfice net est affecté à la réserve légale de la Société. Ces prélèvements cessent d'être obliga-
toires lorsque la réserve légale atteint un dixième du capital social, mais devront être repris à tout moment si celle-ci
devait être entamée pour quelque raison que ce soit jusqu'à entière reconstitution.
2. après affectation à la réserve légale:
113068
L
U X E M B O U R G
i. lorsque les MRPS ne sont pas créées, le bénéfice restant est alloué par résolution de l'associé unique ou, en cas de
pluralité d'associés, par une résolution de la majorité des associés représentant plus de cinquante pour cent (50%) du
capital social de la Société, décidant de:
- le distribuer dans ce cas, comme suit:
a. 80% doivent être distribués proportionnellement aux détenteurs de Parts Sociales Préférentielles, toutefois une telle
distribution devra être plafonnée à 0,15 USD par Parts Sociales Préférentielles; et
b. le montant restant, incluant le montant non distribué du point a. ci-dessus doit être distribué aux détenteurs des
Parts Sociales Ordinaires et des Parts Sociales Préférentielles Convertibles, le cas échéant;
- son report à nouveau;
- le transférer à une réserve distribuable;
ii. lorsque les MRPS sont créées et émises, un droit au paiement d'un dividende cumulatif et préférentiel, à l'exclusion
d'un Dividende Ordinaire (comme défini ci-après), égal à:
- pour les MRPS de Classe A: 8,33875 % du montant total de (i) la valeur nominale de chaque MRPS de Classe A et
(ii) le montant de la prime d'émission attachée à chaque MRPS de Classe A (allouée ou non à la réserve légale);
- pour les MRPS de Classe B 7,96875 % du montant total de (i) la valeur nominale de chaque MRPS de Classe B et (ii)
le montant de la prime d'émission attachée à chaque MRPS de Classe B (allouée ou non à la réserve légale);
- pour les MRPS de Classe C 4,3775% du montant total de (i) la valeur nominale de chaque MRPS de Classe C et (ii)
le montant de la prime d'émission attachée à chaque MRPS de Classe C (allouée ou non à la réserve légale);
naît automatiquement dans le chef de chaque détenteur de MRPS (le « Dividende Préférentiel »). Le Dividende Pré-
férentiel (à l'exclusion du Dividende Préférentiel additionnel auquel il est fait référence ci-dessous) se calcule par jour sur
la base d'une année de 360 jours. Le Dividende Ordinaire signifie le dividende devant être affecté à/aux détenteur(s) de
Parts Sociales Préférentielles, de Parts Sociales Ordinaires et/ou de Parts Sociales Préférentielles Convertibles, le cas
échéant.
En cas de modification du taux d'intérêt de Créances Sous-Jacentes (comme défini ci après) financées par une classe
particulière de MRPS, le taux du Dividende Préférentiel applicable à cette classe particulière de MRPS peut être modifié.
En cas de repaiement et/ou de disposition de Créances Sous-Jacentes (comme défini ci après) financées par une classe
particulière de MRPS et la Société utilise le produit reçu du repaiement et/ou de la disposition pour octroyer de nouveaux
prêts, les MRPS de cette classe particulière peuvent être converties en nouvelles MRPS dont les caractéristiques peuvent
être établies en fonction de certaines des caractéristiques des nouveaux prêts octroyés par la Société.
Les MRPS ont également droit à un Dividende Préférentiel additionnel lorsque les créances financées par les MRPS
(les «Créances Sous-Jacentes» et individuellement une «Créance Sous-Jacente») incluent l'obligation de payer à la Société
une «Prime Applicable» (tel que ce terme est défini dans le contrat de crédit régissant les Créances Sous-Jacentes cor-
respondantes) dans le cas d'un paiement anticipé desdites Créances Sous-Jacentes. Ledit Dividende Préférentiel addi-
tionnel s'accumule au cours de l'exercice social pendant lequel la Prime Applicable apparaît dans les comptes sociaux
établis en Luxembourg GAAP de la Société et est égal au montant de la Prime Applicable.
Les MRPS ont aussi droit à un Dividende Préférentiel additionnel lorsque la Société réalise un gain sur le transfert ou
la disposition d'une ou de plusieurs Créances Sous-Jacentes. Lesdits Dividendes Préférentiels additionnels s'accumulent
au cours de l'exercice social pendant lequel le gain apparaît dans les comptes sociaux établis en Luxembourg GAAP de
la Société et est égal au montant dudit gain.
Le terme «Dividende Préférentiel» mentionné dans les Statuts recouvre également tout Dividende Préférentiel addi-
tionnel tel que ci-dessus (sauf indication contraire).
Le bénéfice restant est affecté par résolution de l'associé unique ou en cas de pluralité d'associés, par une résolution
de la majorité des associés représentant plus de cinquante pour cent (50%) du capital social de la Société, décidant de:
- le distribuer dans ce cas, comme suit:
a. 80% doivent être distribués proportionnellement aux détenteurs de Parts Sociales Préférentielles, toutefois une telle
distribution devra être plafonnée à 0,15 USD par Parts Sociales Préférentielles; et
b. le montant restant, incluant le montant non distribué du point a. ci-dessus doit être distribué aux détenteurs des
Parts Sociales Ordinaires et des Parts Sociales Préférentielles Convertibles, le cas échéant;
- son report à nouveau;
- le transférer à une réserve distribuable;
Tout dividende, qu'il s'agisse d'un Dividende Préférentiel ou d'un Dividende Ordinaire, doit être alloué à/aux détenteur
(s) de MRPS, de Parts Sociales Préférentielles, de Parts Sociales Ordinaires, et/ou Parts Sociales Préférentielles Conver-
tibles, le cas échéant, devient échu et exigible uniquement si, et lorsque, il est déclaré échu et exigible par décision du
conseil de gérance, décision qui doit fixer la date d'enregistrement dans les comptes de la Société et la date de paiement.»
« Art. 25. Liquidation. La liquidation de la Société sera menée par un ou plusieurs liquidateurs désignés par l'associé
unique, ou en cas de pluralité d'associés, par une résolution de la majorité des associés représentant plus de soixante
quinze pour cent (75%) du capital social de la Société, qui déterminera les pouvoirs et rémunérations du ou des liquida-
113069
L
U X E M B O U R G
teurs. Lors de la clôture de liquidation, les avoirs de la Société seront attribués à l'associé unique, ou, en cas de pluralité
d'associés, aux associés selon l'ordre de priorité suivant:
1. chaque détenteur de MRPS a un droit préférentiel au remboursement de l'apport en contre partie duquel les MRPS
ont été émises (valeur nominale plus prime d'émission y attachée s'il en existe une) plus paiement de tout Dividende
Préférentiel échu mais non déclaré en tant que détenteur de MRPS. En conséquence des dispositions déjà citées, le(s)
détenteur(s) de MRPS ont, à l'exception des droits préférentiels mentionnés ci dessus, aucun droit en cas de liquidation;
2. chaque détenteur de Part Sociale Préférentielle Convertible, le cas échéant, a un droit préférentiel au rembourse-
ment de l'apport en contre partie duquel les Parts Sociales Préférentielles Convertibles ont été le cas échéant émises
(valeur nominale plus prime d'émission y attachée s'il y en existe une) subordonné au droit préférentiel des détenteurs
de MRPS décrit ci-dessus; et
3. chaque détenteur de Part Sociale Préférentielle Convertible, le cas échéant, a un droit préférentiel au rembourse-
ment de l'apport en contre partie duquel les Parts Sociales Préférentielles ont été le cas échéant émises, subordonné au
droit préférentiel des détenteurs de MRPS décrit ci-dessus; et
4. les avoirs de la liquidation de la Société, s'il y en a, seront alloués aux détenteurs des Parts Sociales Préférentielles
proportionnellement au nombre de Parts Sociales Préférentielles qu'ils détiennent, aux détenteurs de Parts Sociales
Préférentielles Convertibles, le cas échéant, proportionnellement au nombre de Parts Sociales Préférentielles Converti-
bles qu'ils détiennent, et aux détenteurs de Parts Sociales Ordinaires proportionnellement au nombre de Parts Sociales
Ordinaires qu'ils détiennent.»
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, honoraires ou charges, sous quelque forme que ce soit qui incombe à la Société en
raison des présentes ou qui pourrait être dû au regard de la modification de ses statuts est évalué à environ € 3.500,-.
Le notaire instrumentant qui comprend et parle anglais acte par la présente qu'à la demande de la partie comparante,
le présent acte est rédigé en anglais suivi par une traduction française. A la demande de cette même personne et en cas
de divergences entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise prévaudra.
Dont acte, passé à Luxembourg, date qu'entête des présentes.
Et après lecture faite au comparant, il a signé avec nous, notaire, le présent acte.
Signé: B. Aubry, Moutrier Blanche.
Enregistré à Esch/Alzette Actes Civils, le 02 août 2011. Relation: EAC/2011/10459. Reçu soixante-quinze euros 75,00
€.
<i>Le Receveuri> (signé): A. Santioni.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à des fins administratives.
Esch-sur-Alzette, le 3 août 2011.
Référence de publication: 2011111163/503.
(110126849) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 août 2011.
Nurtab S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-7327 Steinsel, 26, rue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 39.390.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire des actionnaires en date du 02 mai 2011 à Luxembourgi>
L'assemblée générale constate que les mandats des administrateurs et du commissaire aux comptes sont venus à
échéance.
L'assemblée générale décide de renouveler les mandats des administrateurs jusqu'à l'assemblée générale de l'année
2016 comme suit:
Monsieur Bayani-Keyvani Manutcher, administrateur, avec adresse à L-8273 Mamer, 33, rue Jean Wester.
Monsieur Rafii Abbas, administrateur, avec adresse à L - 8393 01m, 51, rue de Capellen.
Monsieur Nourinejad Ali, administrateur, avec adresse à L-8284 Kehlen, 1, rue des Romains.
L'assemblée générale décide de renouveler le mandat d'administrateur-délégué de Monsieur Bayani-Keyvani Manut-
cher, avec adresse à L-8273 Mamer, 33, rue jean Wester, jusqu'à l'assemblée générale de l'année 2016. Il a le pouvoir
d'engager la société sous sa seule signature.
L'assemblée générale décide de renouveler le mandat du commissaire aux comptes Madame Bayani-Schumacher Jutta,
avec adresse à L-8273 Mamer, 33, rue Jean Wester, jusqu'à l'assemblée générale de l'année 2016.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
113070
L
U X E M B O U R G
Pour extrait conforme
Fiduplan S.A.
Signature
Référence de publication: 2011116337/24.
(110133077) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 août 2011.
Simap Finance S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 48.000.
Statuts coordonnés suite à une Assemblée Générale Extraordinaire en date du 21 septembre 2005, actée sous le n°
567 par-devant Maître Jacques DELVAUX, notaire de résidence à Luxembourg, déposés au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
Jacques DELVAUX
Boite Postale 320
L-2013 Luxembourg
<i>Notairei>
Référence de publication: 2011114447/16.
(110130645) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 août 2011.
Cheyne Deutsche Fond I S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 105.724.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 août 2011.
Alexandra Petitjean.
Référence de publication: 2011114256/10.
(110129823) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Froeggen S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 115, avenue Gaston Diderich.
R.C.S. Luxembourg B 109.589.
L'Actionnaire Unique a décidé en date du 6 juin 2011, conformément à l'article 70 de la loi du 18 décembre 2009, de
nommer la société PriceWaterHouseCoopers S.à.r.l., dont le siège social est 400 Route d'Esch L-1471 Luxembourg, aux
fonctions de Réviseur d'entreprises agréé, pour une durée de trois ans expirant à l'issue de l'assemblée générale statuant
sur les comptes de l'exercice clos en 2013.
L'Actionnaire Unique a également décidé en date du 6 juin 2011 de renouveler le mandat de Président et Administrateur
de Monsieur Jean-Yves Hémery dont l'adresse professionnelle est 89 rue Taitbout 75 312 Paris Cedex 09 ainsi que les
mandats d'Administrateur de Monsieur Jean Bodoni domicilié 32 rue Mathias Goergen L-8028 Strassen pour une durée
de trois exercices, expirant à l'issue de l'Assemblée statuant sur les comptes de l'exercice clos en 2013.
L'Actionnaire Unique a aussi décidé en date du 6 juin 2011 de ne pas renouveler le mandat d'Administrateur de la
Société EUFOR dont le siège social est 89 rue Taitbout 75 312 Paris Cedex 09, immatriculée au registre du commerce
et des sociétés de Paris sous le numéro Siren 483 044 558 et de nommer en remplacement la Société Trief Corporation
SA société anonyme de droit luxembourgeois, dont le siège social est 115, avenue Gaston Diderich, L-1420 Luxembourg,
immatriculée au registre du commerce et des sociétés de Luxembourg sous le numéro B 50.162, représentée par Mon-
sieur Jean-Yves Hémery domicilié professionnellement 89 rue Taitbout 75 312 Paris Cedex 09 pour une durée de trois
exercices, expirant à l'issue de l'Assemblée statuant sur les comptes de l'exercice clos en 2013.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011118530/24.
(110135448) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 août 2011.
113071
L
U X E M B O U R G
Cabexco Group S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8080 Bertrange, 1, rue Pletzer.
R.C.S. Luxembourg B 139.876.
Les comptes annuels au 31 DECEMBRE 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Bertrange, le 05.08.2011.
Signature.
Référence de publication: 2011114257/10.
(110129655) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Canom Conseil s.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8080 Bertrange, 1, rue Pletzer.
R.C.S. Luxembourg B 142.838.
Les comptes annuels au 31 DECEMBRE 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Bertrange, le 05.08.2011.
Signature.
Référence de publication: 2011114258/10.
(110129657) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
GEOPF Langenfeld G.P. S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2633 Senningerberg, 6, route de Trèves.
R.C.S. Luxembourg B 123.679.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 04/08/2011.
TMF Management Luxembourg S.A.
Signatures
Référence de publication: 2011114270/12.
(110129811) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
CETP Mill S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 121.236.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 04 août 2011.
CETP Mill S.à r.l.
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011114261/13.
(110129590) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Quinlan Private Bleichstrasse Client Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 25.000,00.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 7A, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 129.731.
En date du 27 avril 2011, la dénomination de l'associé QUINLAN NOMINEES LIMITED avec siège social au 8, Raglan
Road, 4 Ballsbridge, Dublin, Irlande a changé et est à présent Avestus Nominees Limited.
Par résolutions signées en date du 22 juin 2011, les associés ont pris les décisions suivantes:
1. Nomination de Mark Donnelly, avec adresse professionnelle au 8, Raglan Road, Ballsbridge Dublin 4, Irlande au
mandat de Gérant de catégorie A, avec effet au 15 juin 2011 et pour une durée indéterminée
113072
L
U X E M B O U R G
2. Nomination de Sandra Atkinson, avec adresse professionnelle au 8, Raglan Road, Ballsbridge Dublin 4, Irlande au
mandat de Gérant de catégorie A, avec effet au 15 juin 2011 et pour une durée indéterminée
3. Acceptation de la démission de Matthew Charles Fleming, avec adresse professionnelle au 8, Raglan Road, Ballsbridge
Dublin 4, Irlande de son mandat de Gérant de catégorie A, avec effet au 30 juin 2011.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2011.
Référence de publication: 2011114796/19.
(110131076) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 août 2011.
E.I.A.I. S.A., Européenne d'Investissement d'Activité Immobilière, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2146 Luxembourg, 63-65, rue de Merl.
R.C.S. Luxembourg B 114.246.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
FIDUCIAIRE CORFI
<i>EXPERTS COMPTABLES
i>63-65, Rue de Merl
L-2146 LUXEMBOURG
Signature
Référence de publication: 2011114265/15.
(110129804) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Fiduciaire Cabexco s.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8080 Bertrange, 1, rue Pletzer.
R.C.S. Luxembourg B 139.890.
Les comptes annuels au 31 DECEMBRE 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Bertrange, le 05.08.2011.
Signature.
Référence de publication: 2011114266/10.
(110129654) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Field Point PE VII (Luxembourg) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 22, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 119.325.
Die Bilanz vom 31. Dezember 2010 wurde beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Unterschrift.
Référence de publication: 2011114267/10.
(110129813) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
German Ground Lease Finance II S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 121.659.
<i>Extrait des résolutions adoptées lors de l'assemblée générale annuelle du 30 juin 2011:i>
- FPS Audit S.à r.l. de 46, Boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L - 1330 Luxembourg est nommé le réviseur d'en-
treprise agréé de la société.
- Le mandat de FPS Audit S.à r.l. prendra fin lors de l'assemblée générale annuelle qui se tiendra en 2012 statuant sur
les comptes annuels de 2011.
113073
L
U X E M B O U R G
Luxembourg, le 30 juin 2011.
<i>Pour le conseil d'administration
i>Signatures
Référence de publication: 2011114269/15.
(110130120) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
G.T.S.A. S.A., Ground Technology and Security for Airports S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8210 Mamer, 90, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 122.568.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Joëlle BADEN
<i>Notairei>
Référence de publication: 2011114271/11.
(110129999) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
GT Management Services S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2613 Luxembourg, 1, place du Théâtre.
R.C.S. Luxembourg B 145.404.
Le Bilan au 31 décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
Signature.
Référence de publication: 2011114272/10.
(110129646) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Catalyst Buyout I S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 567.325,00.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 1, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 119.578.
Lors de l’assemblée générale annuelle tenue en date du 9 août 2011, l’associé unique a renouvelé les mandats des
gérants suivants avec effet immédiat et pour une période venant à échéance lors de l’assemblée générale annuelle qui
statuera sur les comptes annuels se clôturant au 30 juin 2012 et qui se tiendra en 2012:
Jorge PEREZ LOZANO, avec adresse professionnelle au 1, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg
Paul VAN BAARLE, avec adresse professionnelle au 1, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 août 2011.
<i>Pour la société
i>TMF Management Luxembourg SA
<i>Domiciliatairei>
Référence de publication: 2011114532/18.
(110131223) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 août 2011.
GT Management Services S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2613 Luxembourg, 1, place du Théâtre.
R.C.S. Luxembourg B 145.404.
Le Bilan au 31 décembre 2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
Signature.
Référence de publication: 2011114273/10.
(110129648) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
113074
L
U X E M B O U R G
Infrastructure Saxon S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 125.708.
Le bilan au 31 décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures.
Référence de publication: 2011114275/10.
(110129607) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Ingersoll-Rand Lux Holdings S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2310 Luxembourg, 16, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 134.395.
Les comptes consolidés au 31 décembre 2010 de Ingersoll-Rand plc, la maison mère de Ingersoll-Rand Lux Holding
S.à r.l. ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 03.08.2011.
Signature.
Référence de publication: 2011114276/11.
(110129588) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Quinlan Private Most Client Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 20.389.950,00.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 7A, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 133.987.
1. En date du 29 décembre 2010, l'associé Quinlan Private Clyde Holdings S.à r.l., avec siège social au 7A, Rue Robert
Stümper, L-2557 Luxembourg a transféré la totalité de ses 30 parts sociales ordinaires, ses 10 parts sociales de classe B
et ses 10 parts sociales de catégorie D à Quinlan Nominees Limited avec siège social au 8, Raglan Road, Dublin, Irlande,
qui les acquiert.
2. En date du 27 avril 2011, la dénomination de l'associé Quinlan Nominees Limited avec siège social au 8, Raglan Road,
Dublin, Irlande a changé et est à présent Avestus Nominees Limited.
3. Par résolutions signées en date du 22 juin 2011, les associés ont pris les décisions suivantes:
a) Nomination de Mark Donnelly, avec adresse professionnelle au 8, Raglan Road, Ballsbridge Dublin 4, Irlande au
mandat de Gérant de type A, avec effet au 15 juin 2011 et pour une durée indéterminée
b) Nomination de Sandra Atkinson, avec adresse professionnelle au 8, Raglan Road, Ballsbridge Dublin 4, Irlande au
mandat de Gérant de type A, avec effet au 15 juin 2011 et pour une durée indéterminée
c) Acceptation de la démission de Matthew Charles Fleming, avec adresse professionnelle au 8, Raglan Road, Ballsbridge
Dublin 4, Irlande de son mandat de Gérant de type A, avec effet au 30 juin 2011
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 08 août 2011.
Référence de publication: 2011114800/23.
(110131596) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 août 2011.
ING REEIF Germany S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 7.539.000,00.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 112.009.
Les comptes consolidés de ING Real Estate European Industrial Fund CV au 31 décembre 2010 ont été déposés au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
113075
L
U X E M B O U R G
Luxembourg.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011114277/15.
(110129614) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
ING REEIF Soparfi A S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.400,00.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 105.688.
Les comptes consolidés de ING Real Estate European Industrial Fund CV au 31 décembre 2010 ont été déposés au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011114278/15.
(110129619) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
ING REEIF Soparfi B S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.400,00.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 105.112.
Les comptes consolidés de ING Real Estate European Industrial Fund CV au 31 décembre 2010 ont été déposés au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011114279/15.
(110129622) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Aerium IV Capital S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2633 Senningerberg, 6A, route de Trèves.
R.C.S. Luxembourg B 104.708.
Le bilan au 31 décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011114494/9.
(110131653) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 août 2011.
ING REEIF Soparfi C S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 155.900,00.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 105.687.
Les comptes consolidés de ING Real Estate European Industrial Fund CV au 31 décembre 2010 ont été déposés au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
113076
L
U X E M B O U R G
Luxembourg.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011114280/15.
(110129624) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
ING REEIF Soparfi D S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 288.900,00.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 107.936.
Les comptes consolidés de ING Real Estate European Industrial Fund CV au 31 décembre 2010 ont été déposés au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011114281/15.
(110129626) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
International Gas Distribution S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2661 Luxembourg, 44, rue de la Vallée.
R.C.S. Luxembourg B 78.455.
Le bilan au 31 décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011114282/10.
(110129807) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
L.C. Buro'tic S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8011 Strassen, 313, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 63.218.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
2M CONSULTANT SARL
<i>Cabinet comptable et fiscal
i>13, rue Bolivar
L-4037 Esch/Alzette
Signature
Référence de publication: 2011114286/14.
(110129632) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Paramina Sàrl, Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 136.775.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 août 2011.
Alexandra Petitjean.
Référence de publication: 2011114294/10.
(110129815) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
113077
L
U X E M B O U R G
International Mediafinance Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2146 Luxembourg, 63-65, rue de Merl.
R.C.S. Luxembourg B 59.999.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
FIDUCIAIRE CORFI
<i>EXPERTS COMPTABLES
i>63-65, Rue de Merl
L-2146 LUXEMBOURG
Signature
Référence de publication: 2011114283/15.
(110129789) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Invest International Holdings S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2146 Luxembourg, 63-65, rue de Merl.
R.C.S. Luxembourg B 7.656.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
FIDUCIAIRE CORFI
<i>EXPERTS COMPTABLES
i>63-65, Rue de Merl
L-2146 LUXEMBOURG
Signature
Référence de publication: 2011114284/15.
(110129787) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
IVAF II Manager, S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 123.838.
Le Bilan au 31 décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011114285/11.
(110129592) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
SEE Car Park Investors SCA, SICAR, Société en Commandite par Actions sous la forme d'une Société
d'Investissement en Capital à Risque.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 102.161.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 août 2011.
Citco REIF Services (Luxembourg SA)
Mara Schwager
Référence de publication: 2011114303/13.
(110129830) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
113078
L
U X E M B O U R G
Promotion Nordspetzt S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9990 Weiswampach, 2, Kleine Weeg.
R.C.S. Luxembourg B 162.621.
STATUTS
L'an deux mille onze, le vingt-sept juillet.
Pardevant Maître Martine WEINANDY, notaire de résidence à Clervaux,
ont comparu:
1.- Monsieur Henri Victor Germain dit Henri WEISS agent immobilier, né à Differdange, le 23 mars 1955 (1955 0323
276), demeurant à L-9990 Weiswampach, Kleine Weeg, 2.
2.- Madame Monique KERGER. employée privée, née à Wiltz, le 22 avril 1957 (1957 0422 165), demeurant à L-9990
Weiswampach, Kleine Weeg, 2.
Lesquels comparants ont requis le notaire instrumentaire de documenter ainsi qu'il suit les statuts d'une société à
responsabilité limitée qu'ils déclarent constituer entre eux:
Art. 1
er
. Entre les parties ci-avant désignées et toutes celles qui deviendront dans la suite propriétaires des parts
sociales ci-après créées, il est formé une société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois, régie par les présentes
statuts et par la législation luxembourgeoise afférente.
Art. 2. La société prend la dénomination de «PROMOTION NORDSPETZT S.à r.l.»
Art. 3. Le siège social est établi dans la commune de Weiswampach. Il pourra être transféré en toute autre localité du
Grand Duché de Luxembourg.
Art. 4. La société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 5. La société a pour objet l'acquisition, la gestion, l'exploitation et la/mise en valeur de biens immobiliers bâtis et
non bâtis, sous forme de location, vente et échange ainsi que la promotion immobilière. Elle pourra exercer toutes activités
accessoires, de quelque nature qu'elles soient, pouvant être utiles à la réalisation de l'objet social.
La Société pourra emprunter avec ou sans garantie, hypothéquer ou gager ses biens, ou se porter caution personnelle
et/ou réelle, au profit d'autres entreprises, sociétés ou tiers, sous réserve des dispositions légales afférentes.
D'une façon générale, elle peut prendre toutes mesures de contrôle, de surveillance et de documentation et faire
toutes opérations qu'elle jugera utiles à l'accomplissement ou au développement de son objet.
Art. 6. Le capital social est fixé à la somme de douze mille cinq cents EUROS (12.500,00-€) représenté par cent (100)
parts sociales d'une valeur nominale de cent vingt-cinq EUROS (125,00-€) chacune.
Art. 7. Chaque part sociale donne droit à une fraction proportionnelle dans l'actif social et dans les bénéfices.
Art. 8. Les copropriétaires indivis de parts sociales, les nues-propriétaires et les usufruitiers sont tenus de se faire
représenter auprès de la société par une seule et même personne agréée préalablement par décision des associés, prise
à la majorité simple du capital. L'agrément ne pourra être refusé que pour de justes motifs.
Art. 9. Les parts sociales ne peuvent pas être cédées entre vifs ou pour cause de mort à des non-associés qu'avec
l'agrément unanime, donné en assemblée générale. Pour le surplus, il est fait référence aux dispositions des articles 189
et 190 de la loi coordonnée sur les sociétés commerciales.
Art. 10. Le décès, l'interdiction, la faillite ou la déconfiture de l'un des associés ne mettent pas fin à la société.
Art. 11. Les créanciers, ayants droit ou héritiers ne pourront, pour quelque motif que ce soit, faire apposer des scellés
sur les biens et documents de la société, ni s'immiscer en aucune manière dans les actes de son administration; pour faire
valoir leurs droits, ils devront s'en rapporter aux inventaires de la société et aux décisions des assemblées générales.
Art. 12. La société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non. Ils sont nommés et révoqués ad nutum
par l'assemblée générale des associés.
Le ou les gérants ont les pouvoirs pour engager la société tels qu'ils leurs sont attribués par l'assemblée générale des
associés.
Les gérants ont le droit, mais seulement collectivement et à l'unanimité, de déléguer partie de leurs pouvoirs à des
fondés de pouvoirs et ou à des directeurs.
Art. 13. Le ou les gérants ne contractent, en raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements régulièrement pris par eux au nom de la société, simples mandataires, ils ne sont responsables que de
l'exécution de leur mandat.
113079
L
U X E M B O U R G
Art. 14. Chaque associé peut participer aux décisions collectives quelque soit le nombre de parts qui lui appartiennent.
Chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts sociales qu'il possède.
Chaque associé peut se faire valablement représenter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.
Art. 15. Les décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu'elles sont adoptées par les associés
représentant plus de la moitié du capital social.
Les décisions collectives ayant pour objet une modification des statuts doivent réunir les voix des associés représentant
les trois quarts du capital social.
Art. 16. L'année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Exceptionnellement, le premier exercice commence aujourd'hui et finira le trente et un décembre deux mille onze.
Art. 17. Chaque année, le trente et un décembre, les comptes annuels sont arrêtés et la gérance dresse un inventaire
comprenant l'indication des valeurs actives et passives de la société ainsi qu'un bilan et un compte de profits et pertes.
Art. 18. L'excédant favorable du compte de résultats, déduction faite des frais généraux amortissements et provisions
résultant des comptes annuels, constitue le bénéfice net de l'exercice.
Sur ce bénéfice net, il est prélevé au moins cinq pour cent pour la constitution du fond de réserve légal, jusqu'à ce que
celui-ci atteint le dixième du capital social.
Le solde est à la libre disposition des associés.
Art. 19. En cas de dissolution anticipée de la société, la liquidation sera faite par le ou les gérants en exercice, à moins
que l'assemblée générale des associés n'en décide autrement.
Le résultat actif de la liquidation, après apurement du passif, sera réparti entre les propriétaires des parts sociales, au
prorata du nombre de leurs parts.
Art. 20. Pour tout ce qui n'est pas prévu dans les présents statuts, les associés se réfèrent aux dispositions légales.
<i>Constatationi>
Le notaire instrumentaire a constaté que les conditions prévues à l'article 183 de la loi du 10 août 1915, telle que
modifiée par la suite, ont été remplies.
Le notaire instrumentant a rendu les comparants attentifs au fait qu'avant toute activité commerciale de la société
présentement constituée, celle-ci doit être en possession d'une autorisation de commerce en bonne et due forme en
relation avec l'objet social, ce qui est expressément reconnu par les comparants.
<i>Souscription et Libérationi>
Les cents (100) parts sociales d'une valeur nominale de cent vingt-cinq Euros (125,00.-€) chacune, ont été souscrites
comme suit:
Monsieur Henri WEISS, prénommé, cinquante (50) parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50 parts
Madame Monique KERGER, prénommée, cinquante (50) parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50 parts
TOTAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 parts
Toutes les parts sociales ont été souscrites tel que décrits ci-dessus et libérées par un apport en espèces d'un montant
de douze mille cinq cents euros (12.500,00-€), lequel montant se trouve à la libre disposition de la société tel qu'il a été
justifié au notaire instrumentant qui le confirme expressément.
<i>Frais.i>
Le montant des charges, frais, dépenses ou rémunération, sous quelque forme que ce soit qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, est évalué sans nul préjudice à la somme de mille deux cent euros
(1.200,-€).
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et à l'instant, les associés, représentant l'intégralité du capital social et se considérant comme dûment convoqués, se
sont réunis en assemblée générale extraordinaire et, à l'unanimité des voix, ont pris les résolutions suivantes:
1.- L'adresse social de la société est fixée à L-9990 Weiswampach, Kleine Weeg, 2.
2.- Le nombre de gérants est fixé à deux (2). Sont nommés gérants de la société:
- Monsieur Christian WEISS, agent immobilier, né à Ettelbruck, le 28 juin 1980, demeurant à L-9990 Weiswampach,
Kleine Weeg, 4.
- Monsieur Henri Victor Germain dit Henri WEISS,agent immobilier, né à Differdange, le 23 mars 1955 (1955 0323
276), demeurant à L-9990 Weiswampach, Kleine Weeg, 2.
3.- La société est valablement engagée par la signature collective de deux gérants.
4.- L'Assemblée Générale ratifie tous les engagements pris au nom de la société en formation avant le présent acte.
DONT ACTE, fait et passé à Clervaux, en l'étude du notaire instrumentant, date qu'en tête des présentes.
113080
L
U X E M B O U R G
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire par nom, prénom usuel, état et
demeure, ceux-ci ont signé avec nous notaire, le présent acte.
Signé: Weiss, Kerger, C. Weiss, Martine Weinandy.
Enregistré à Clervaux, le 28 juillet 2011. Relation: CLE/2011/822. Reçu soixante-quinze euro (75,00 €).
<i>Le Receveuri> (signé): Rodenbour C.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée aux fins de dépôt au registre aux firmes.
Clervaux, le 29 juillet 2011.
Martine WEINANDY.
Référence de publication: 2011113546/112.
(110128157) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2011.
La Romantica Moutfort S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5331 Moutfort, 2, rue d'Oetrange.
R.C.S. Luxembourg B 112.383.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
2M CONSULTANT SARL
<i>Cabinet comptable et fiscal
i>13, rue Bolivar
L-4037 Esch/Alzette
Signature
Référence de publication: 2011114288/14.
(110129641) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
MASSARD, société à responsabilité limitée, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3670 Kayl, 88, rue de Noertzange.
R.C.S. Luxembourg B 13.815.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
2M CONSULTANT SARL
<i>Cabinet comptable et fiscal
i>13, rue Bolivar
L-4037 Esch/Alzette
Signature
Référence de publication: 2011114290/14.
(110129635) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
CP Development S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 34.176.325,00.
Siège social: L-2310 Luxembourg, 6, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 156.718.
Il résulte d’un contrat de cession de parts sociales signé en date du 28 juillet 2011 que CP Realty II S.à r.l., une société
à responsabilité limitée de droit luxembourgeois, ayant son siège social au 6, avenue Pasteur, L-2310 Luxembourg, en-
registrée au R.C.S. Luxembourg B 109864, a cédé les 1.366.553 parts sociales qu’elle détenait dans la Société à Capital
Park S.A., une société anonyme de droit Polonais, ayant son siège social à PL-02-674 Varsovie, Ul. Marynarska 11, enre-
gistrée au Registre de Commerce de la Cour de Varsovie XIII, Division du Registre de Commerce National sous le numéro
KRS 0000373001.
En conséquence de quoi, à partir du 28 juillet 2011, la société Capital Park S.A., prénommée, est l'associé unique de
la Société, détenant 1.367.053 parts sociales.
Pour extrait
La Société
Référence de publication: 2011114558/18.
(110131130) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 août 2011.
113081
L
U X E M B O U R G
Mezzanine Management Central Europe Finance S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 89.822.
Les comptes annuels audités au 31 Décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011114291/11.
(110129831) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Mezzanine Management Central Europe Investment S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 91.841.
Les comptes annuels audités au 31 Décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011114292/11.
(110129825) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Piscine de Remich S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5549 Remich, route du Vin.
R.C.S. Luxembourg B 147.337.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
2M CONSULTANT SARL
<i>Cabinet comptable et fiscal
i>13, rue Bolivar
L-4037 Esch/Alzette
Signature
Référence de publication: 2011114295/14.
(110129644) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Quinlan Private CE Commercial Client Holdings #2 Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 25.000,00.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 7A, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 132.436.
En date du 27 avril 2011, la dénomination de l'associé Quinlan Nominees Limited avec siège social au 8, Raglan, Dublin
4, Irlande a changé et est à présent Avestus Nominees Limited.
Par résolutions signées en date du 22 juin 2011, les associés ont pris les décisions suivantes:
1. Nomination de Mark Donnelly, avec adresse professionnelle au 8, Raglan Road, Ballsbridge Dublin 4, Irlande au
mandat de Gérant de type A, avec effet au 15 juin 2011 et ,pour une durée indéterminée
2. Nomination de Sandra Atkinson, avec adresse professionnelle au 8, Raglan Road, Ballsbridge Dublin 4, Irlande au
mandat de Gérant de type A, avec effet au 15 juin 2011 et pour une durée indéterminée
3. Acceptation de la démission de Matthew Charles Fleming, avec adresse professionnelle au 8, Raglan Road, Ballsbridge
Dublin 4, Irlande de son mandat de Gérant de type A, avec effet au 30 juin 2011.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 juillet 2011.
Référence de publication: 2011114797/19.
(110131073) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 août 2011.
113082
L
U X E M B O U R G
Rosati S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1274 Howald, 65, rue des Bruyères.
R.C.S. Luxembourg B 95.639.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
2M CONSULTANT SARL
<i>Cabinet comptable et fiscal
i>13, rue Bolivar
L-4037 Esch/Alzette
Signature
Référence de publication: 2011114297/14.
(110129642) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
S.T.I.C.S., Société Anonyme.
Siège social: L-4041 Esch-sur-Alzette, 39, rue du Brill.
R.C.S. Luxembourg B 147.777.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
FIDUCIAIRE CORFI
<i>EXPERTS COMPTABLES
i>63-65, Rue de Merl
L-2146 LUXEMBOURG
Signature
Référence de publication: 2011114298/15.
(110129792) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Ambassador TE, Ambassador TX, WB Ambassador Holdings S.e.n.c., Société en nom collectif.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 46A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 142.870.
Les comptes annuels audités au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 août 2011.
Eric Lechat.
Référence de publication: 2011114322/11.
(110130885) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 août 2011.
SAVOLDELLI & fils s.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1321 Luxembourg, 235, rue de Cessange.
R.C.S. Luxembourg B 59.542.
EXTRAIT
En date du 4 août 2011 Monsieur Alexandre SAVOLDELLI, associé unique de la Société, a pris les résolutions suivantes:
- Nommer Monsieur Alexandre SAVOLDELLLI, demeurant à L-2353 Cessange, 25 rue des Prunelles, au poste de
gérant avec effet à ce jour et de manière indéterminée, en remplacement de Monsieur Jean SAVOLDELLI décédé,
- Transférer le siège social de la Société de son adresse actuelle à L- 1321 Luxembourg, 235 rue de Cessange.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour SAVOLDELLI & Fils S.à.r.l
i>Signature
Référence de publication: 2011114301/15.
(110130194) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
113083
L
U X E M B O U R G
SEE Car Park Investors SCA, SICAR, Société en Commandite par Actions sous la forme d'une Société
d'Investissement en Capital à Risque.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 102.161.
Les comptes consolidés au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 août 2011.
Citco REIF Services (Luxembourg SA)
Mara Schwager
Référence de publication: 2011114302/14.
(110129827) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2011.
Neinver Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 18.242.350,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 123.159.
In the year two thousand eleven, on the second day of August.
Before Us Maître Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
THERE APPEARED
Neinver, S.A., a joint stock company (Sociedad Anónima) incorporated under the laws of Spain, having its registered
office at 11, 5°, Francisca Delgado, E-28037 Madrid, Spain and registered with the Mercantile Registry of Madrid (Spain)
under number 48331, (the "Sole Shareholder"), here represented by Ms. Flora Gibert employee, residing professionally
in Luxembourg, by virtue of a proxy, given on 2 August 2011.
The said proxy, initialled "ne varietur" by the proxyholder of the appearing party and the notary, will remain annexed
to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing party is the sole shareholder of Neinver Luxembourg S.à r.l. (hereinafter the "Company"), a Luxem-
bourg private limited liability company ("société à responsabilité limitée"), having its registered office at 5, Rue Guillaume
Kroll, L-1882 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Register of Commerce and
Companies under number B 123.159, incorporated pursuant to a deed of the undersigned notary, dated 20 December
2006, whose articles of association (the "Articles") have been published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations (the "Mémorial C") dated 23 February 2007 (number 239, page 11441), and whose by laws have been
amended for the last time pursuant to a deed of the undersigned notary, dated 12 April 2011, published in the Mémorial
C, dated 29 June 2011 (number 1421, page 68206).
The appearing party representing the whole corporate capital requires the notary to act the following resolutions
taken in accordance with the provisions of article 200-2 of the Luxembourg law on commercial companies of 10 August
1915, as amended, pursuant to which a sole shareholder of a société à responsabilité limitée shall exercise the powers
of the general meeting of shareholders of the Company and the decisions of the sole shareholder are recorded in minutes
or drawn up in writing and of article 13 of the Articles:
<i>First resolutioni>
The Sole Shareholder resolves to increase the Company's share capital by an amount of four hundred and forty
thousand Euro (EUR 440,000.-) so as to raise it from its present amount of seventeen million eight hundred and two
thousand three hundred and fifty Euro (EUR 17,802,350.-) to eighteen million two hundred and forty-two thousand three
hundred and fifty Euro (EUR 18,242,350.-) by creating and issuing eight thousand eight hundred (8,800) new shares (the
"New Shares"), having a nominal value of fifty Euro (EUR 50.-) each and having the same rights and obligations as set out
in the Articles, and being issued with a global share premium of an amount of one million seven hundred and sixteen
thousand Euro (EUR 1,716,000.-).
<i>Subscription, Paymenti>
All the New Shares are wholly subscribed by the Sole Shareholder, prenamed, paid up by a contribution in cash, of a
global amount of two million two hundred thousand Euro (EUR 2,200,000.-).
The total contribution of two million two hundred thousand Euro (EUR 2,200,000.-) in relation to the New Shares is
allocated as follows: an amount of four hundred and forty thousand Euro (EUR 440,000.-) is allocated to the share capital
of the Company, an amount of forty-four thousand Euro (EUR 44,000.) is allocated to the legal reserve account of the
113084
L
U X E M B O U R G
Company and an amount of one million seven hundred and sixteen thousand Euro (EUR 1,716,000.-) is allocated to the
share premium account of the Company.
Evidence of the subscription of the value of the contribution has been given to the undersigned notary.
<i>Second resolutioni>
As a consequence of the above resolution, the Sole Shareholder resolves to amend article 5.1 of the Articles, which
shall henceforth be read as follows:
" 5.1. The corporate capital is fixed at eighteen million two hundred and forty-two thousand three hundred and fifty
Euro (EUR 18,242,350.-) represented by three hundred and sixty-four thousand eight hundred and forty-seven (364,847)
shares of fifty Euro (EUR 50.-) each (hereafter referred to as the "Shares"). The holders of the Shares are together referred
to as the "Shareholders".
<i>Costs and Expensesi>
The costs, expenses, remuneration or charges of any form whatsoever incumbent to the Company and charged to it
by reason of the present deed are assessed to three thousand Euro.
Whereof the present deed is drawn up in Luxembourg on the day named at the beginning of this document.
The undersigned notary, who understands and speaks English, states herewith that at the request of the appearing
party represented as stated above, the present deed is worded in English, followed by a French translation. In case of
discrepancies between the English version and the French version, the English version will prevail.
The document having been read to the proxyholder of the appearing party known to the notary by her name, first
name, civil status and residence, the proxyholder of the appearing party signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction française
L’an deux mille onze, le deux août,
Par devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
A COMPARU
Neinver, SA., une société anonyme (sociedad anonima) constituée selon le droit d'Espagne, ayant son siège social au
11, 5°, Francisca Delgado, E-28037 Madrid, Espagne et immatriculée auprès du Registre Commercial de Madrid (Espagne)
sous le numéro 48331 (l'"Associé Unique"), ici représentée par Flora Gibert, employée privée, ayant sa résidence pro-
fessionnelle à Luxembourg, en vertu d'une procuration sous seing privé donnée le 2 août 2011.
Ladite procuration signée ne varietur par la mandataire de la partie comparante et par le notaire soussigné restera
annexée au présent acte pour être soumise avec lui aux formalités de l'enregistrement.
Laquelle partie comparante est l'associé unique de Neinver Luxembourg S.à r.l. (ci-après la "Société"), une société à
responsabilité limitée luxembourgeoise, ayant son siège social au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg, Grand-
Duché de Luxembourg, immatriculée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg sous le numéro
B 123.159, constituée en vertu d’un acte reçu par le notaire soussigné le 20 décembre 2006 et dont les statuts (les
"Statuts") ont été publiés au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Association (le "Mémorial C") en date du 23 février
2007 (numéro 239, page 11441) et modifiés pour la dernière fois en vertu d’un acte reçu par le notaire soussigné, en date
du 12 avril 2011, publié au Mémorial C en date du 29 juin 2011 (numéro 1421, page 68206).
La partie comparante représentant l'intégralité du capital social requiert le notaire d'acter les résolutions suivantes
prises conformément aux dispositions de l'article 200-2 de la loi luxembourgeoise sur les sociétés commerciales du 10
août 1915, telle que modifiée, en vertu duquel un associé unique d'une société à responsabilité limitée exercera les
pouvoirs dévolus à l'assemblée générale des associés de la Société et les décisions de l'associé unique seront actées dans
des procès-verbaux ou prises par écrit, et conformément aux dispositions de l'article 13 des Statuts:
<i>Première résolutioni>
L'Associé Unique décide d'augmenter le capital social de la Société à concurrence de quatre cent quarante mille euros
(EUR 440.000,-), afin de le porter de son montant actuel de dix-sept millions huit cent deux mille trois cent cinquante
euros (EUR 17.802.350,-), à dix-huit millions deux cent quarante-deux mille trois cent cinquante euros (EUR 18.242.350,-)
par la création et l'émission de huit mille huit cents (8.800) nouvelles parts sociales (les "Nouvelles Parts Sociales"), ayant
une valeur nominale de cinquante euros (EUR 50,-) chacune et ayant les mêmes droits et obligations tels que prévus par
les Statuts, et étant émise avec une prime d'émission totale d'un montant d'un million sept cent seize mille euros (EUR
1.716.000.-).
<i>Souscription, Libérationi>
Toutes les Nouvelles Parts Sociales sont entièrement souscrites par l'Associé Unique, payées par un apport en nu-
méraire, d'un montant total de deux millions deux cents mille d'euros (EUR 2.200.000.-).
L'ensemble de l'apport d'un montant total de deux millions deux cents mille d'euros (EUR 2.200.000,-) en relation
avec les Nouvelles Parts Sociales est alloué comme suit: (i) un montant de quatre cent quarante mille euros (EUR
113085
L
U X E M B O U R G
440.000,-) est alloué au capital social de la Société, (ii) un montant de quarante-quatre mille d'euros (EUR 44.000) est
alloué au compte de la réserve légale de la Société et (iii) un montant d'un million sept cent seize mille euros (EUR
1.716.000.-) est alloué au compte de prime d'émission de la Société.
Les documents justificatifs de la souscription et du montant de l’apport ont été présentés au notaire soussigné.
<i>Seconde résolutioni>
A la suite de la résolution ci-dessus, l'Associé Unique décide de modifier l'article 5.1 des Statuts, qui sera désormais
lu comme suit:
" 5.1. Le capital social souscrit est fixé à dix-huit millions deux cent quarante-deux mille trois cent cinquante euros
(EUR 18.242.350,-) représenté par trois cent soixante-quatre mille huit cent quarante-sept (364,847) parts sociales (les
"Parts Sociales") ayant une valeur nominale de cinquante euros (EUR 50,-) chacune. Les détenteurs de Parts Sociales sont
définis ci-après comme les "Associés".
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
en raison des présentes, est évalué à environ trois mille Euro.
Dont acte, fait et passé, à la date mentionnée en tête des présentes à Luxembourg.
Le notaire instrumentant qui comprend et parle la langue anglaise, déclare qu’à la requête du comparant tel que
représenté comme il est décrit ci-dessus, le présent acte est établi en langue anglaise suivi d’une version française, à la
requête du même comparant, et qu’en cas de divergence entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise fera
foi.
Le document a été lu au mandataire du comparant, connu du notaire par son nom, prénom, état civil et domicile,
lequel mandataire du comparant a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: F. Gibert, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg Actes Civils, le 4 août 2011. Relation: LAC/2011/35442. Reçu soixante-quinze euros 75,00
€
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
Référence de publication: 2011114041/123.
(110130560) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 août 2011.
Axial Fixed Income Opportunities S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 1, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 138.652.
Le Bilan au 31 décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 2 Août 2011.
TMF Management Luxembourg S.A.
Signature
<i>Domiciliatairei>
Référence de publication: 2011114325/13.
(110131110) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 août 2011.
Amadeus Midco S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 7.414.957,00.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 7A, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 156.338.
Les comptes annuels au 31.12.2010, ainsi que les informations et documents annexes ont été déposés au registre de
commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 juillet 2011.
Johan Dejans
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2011114321/14.
(110130875) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 août 2011.
113086
L
U X E M B O U R G
Stark-Bosera Master S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 133.137.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Jorrit Crompvoets.
Référence de publication: 2011116927/10.
(110133698) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 2011.
BlueBay European Distressed Opportunities Investments (Luxembourg) S.à r.l., Société à responsabilité
limitée.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 24, rue Beaumont.
R.C.S. Luxembourg B 152.394.
Les comptes annuels au Decembre 31 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 08 Août 2011.
Kavita Thomas.
Référence de publication: 2011114342/11.
(110130866) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 août 2011.
Zurich Finance (Luxembourg) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2529 Howald, 45, rue des Scillas.
R.C.S. Luxembourg B 69.748.
<i>Résolution circulaire du Conseil d'Administration du 19 juillet 2011i>
<i>Résolution 1i>
Le Conseil décide, avec effet immédiat, la nomination au Conseil d'Administration de Monsieur:
James J. Doyle, né le 05 janvier 1958 à Charleroi et domicilié, 7 A rue des Mérovingiens, L-8070 Bertrange Luxembourg
Pour une période allant jusqu'à la prochaine Assemblée Générale des Actionnaires de la société qui se tiendra en 2012
délibérant sur les comptes annuels de 2011.
<i>Résolution 2i>
Le Conseil d'Administration sera composé comme suit:
- Monsieur Robert Burne
- Monsieur James J. Doyle
- Monsieur Xavier Groffils
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait sincère et conforme
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011115708/22.
(110131377) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 août 2011.
Premier Décembre Investissements S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2430 Luxembourg, 34, rue Michel Rodange.
R.C.S. Luxembourg B 134.323.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Ordinaire des Actionnaires de l'exercice 2010 tenue à 11.00 heures le 16 Maii>
<i>2011i>
<i>Extrait des résolutionsi>
4- L'assemblée générale renouvelle les mandats des administrateurs, de l'administrateur-délégué et du commissaire
aux comptes, à savoir:
<i>administrateurs:i>
- Monsieur Michel BOURKEL, adresse professionnelle 34, rue Michel Rodange, L-2430 Luxembourg;
113087
L
U X E M B O U R G
- Madame Donatella LECCI, adresse professionnelle 34, rue Michel Rodange, L-2430 Luxembourg;
- Monsieur Alexandre VANCHERI, adresse professionnelle 34, rue Michel Rodange, L-2430 Luxembourg;
<i>administrateur délégué:i>
- Monsieur Michel BOURKEL, adresse professionnelle 34, rue Michel Rodange, L-2430 Luxembourg
<i>Commissaire aux Comptes:i>
- Fiduciaire Centra Fides S.A., R.C.S. Luxembourg B 39.844, 8, rue Dicks, L-1417 Luxembourg;
qui tous acceptent pour l'année 2011 et jusqu'à la prochaine assemblée générale ordinaire qui se tiendra en 2012.
Référence de publication: 2011116884/21.
(110133682) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 2011.
Servigest SA, Société Anonyme.
Siège social: L-1417 Luxembourg, 8, rue Dicks.
R.C.S. Luxembourg B 80.516.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Ordinaire des Actionnaires pour l'exercice 2010 tenue à 12.00 heures le 29 Juini>
<i>2011i>
<i>Extrait des résolutionsi>
4- L'assemblée générale renouvelle les mandats suivants:
<i>Administrateurs:i>
- Gestion & Administration SA, Company Nr. 29441,Vaea Street, Level 2, Nia Mall, Apia, WS Samoa Occidentales;
- Mme Bourkel Anique, 8 rue Dicks, L-1417 Luxembourg;
- M. Vancheri Alexandre, 8 rue Dicks, L-1417 Luxembourg;
<i>Administrateur - délégué:i>
- Mme. Bourkel Anique, 8 rue Dicks, L-1417 Luxembourg;
<i>Commissaire aux comptes:i>
- Wilbur Associates Ltd, IBC 185200, Union Court Building, Elizabeth Avenue & Shirley Street S-E2, Nassau, Bahamas,
N-8188;
qui tous acceptent, pour l'exercice social 2011 et jusqu'à l'assemblée à tenir en 2012.
Référence de publication: 2011116932/21.
(110133643) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 2011.
Quesse SA, Société Anonyme de Titrisation.
Siège social: L-2430 Luxembourg, 34, rue Michel Rodange.
R.C.S. Luxembourg B 134.325.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Ordinaire des Actionnaires pour l'exercice 2010 tenue de manière extraordinairei>
<i>à 10.30 heures le 6 mai 2011i>
<i>Extrait des résolutionsi>
4- L'assemblée générale renouvelle les mandats des administrateurs, de l'administrateur-délégué et du commissaire
aux comptes, à savoir:
<i>Administrateurs:i>
- Mme Bourkel Anique, adresse professionnelle au 8, rue Dicks, L-1417 Luxembourg;
- M. Bourkel Michel, adresse professionnelle au 8, rue Dicks, L-1417 Luxembourg;
- M. Vancheri Alexandre, adresse professionnelle au 8, rue Dicks, L-1417 Luxembourg;
<i>Administrateur-délégué:i>
- M. Bourkel Michel, adresse professionnelle au 8, rue Dicks, L-1417 Luxembourg;
<i>Commissaire aux comptes:i>
- WILBUR ASSOCIATES LTD, Union Court Building, Elizabeth Avenue & Shirley Street S-E2, Nassau, Bahamas,
N-8188, IBC 185200;
qui tous acceptent, pour l'année 2011 et jusqu'à la prochaine assemblée générale ordinaire qui se tiendra en 2012.
Référence de publication: 2011116926/22.
(110133691) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 2011.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
113088
Aerium IV Capital S.à r.l.
Amadeus Midco S.à r.l.
Ambassador TE, Ambassador TX, WB Ambassador Holdings S.e.n.c.
Axial Fixed Income Opportunities S.à r.l.
BlueBay European Distressed Opportunities Investments (Luxembourg) S.à r.l.
Cabexco Group S.A.
Canom Conseil s.àr.l.
Catalyst Buyout I S.à r.l.
CETP Mill S.à r.l.
Cheyne Deutsche Fond I S.à r.l.
CP Development S.à r.l.
CRM Large Cap SIF
Européenne d'Investissement d'Activité Immobilière
Fiduciaire Cabexco s.à r.l.
Field Point PE VII (Luxembourg) S.à r.l.
Froeggen S.A.
GEOPF Langenfeld G.P. S.à r.l.
German Ground Lease Finance II S.A.
Ground Technology and Security for Airports S.A.
GT Management Services S.A.
GT Management Services S.A.
Infrastructure Saxon S.à r.l.
Ingersoll-Rand Lux Holdings S.àr.l.
ING REEIF Germany S.à r.l.
ING REEIF Soparfi A S.à r.l.
ING REEIF Soparfi B S.à r.l.
ING REEIF Soparfi C S.à r.l.
ING REEIF Soparfi D S.à r.l.
International Gas Distribution S.A.
International Mediafinance Holding S.A.
Invest International Holdings S.A.
IVAF II Manager, S. à r.l.
La Romantica Moutfort S.àr.l.
L.C. Buro'tic S.A.
MASSARD, société à responsabilité limitée
Mezzanine Management Central Europe Finance S.A.
Mezzanine Management Central Europe Investment S.A.
Neinver Luxembourg S.à r.l.
Nurtab S.A.
Paramina Sàrl
Piscine de Remich S.à r.l.
Premier Décembre Investissements S.A.
Promotion Nordspetzt S.à r.l.
Quesse SA
Quinlan Private Bleichstrasse Client Holdings S.à r.l.
Quinlan Private CE Commercial Client Holdings #2 Sàrl
Quinlan Private Most Client Holdings S.à r.l.
Rosati S.à r.l.
SAVOLDELLI & fils s.à r.l.
SEE Car Park Investors SCA, SICAR
SEE Car Park Investors SCA, SICAR
Servigest SA
Simap Finance S.A.
Stark-Bosera Master S.à r.l.
S.T.I.C.S.
Strateji SICAV
TD Grand Duché de Luxembourg
Zurich Finance (Luxembourg) S.A.