This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 1924
22 août 2011
SOMMAIRE
ECAS II S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92306
ECAS S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92350
ECM Real Estate Investments A.G. . . . . . .
92306
ENB Topco 1 S.àr.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92306
ENB Topco 2 S.àr.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92306
Equimat-Lubrilux S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
92350
Euro F.D. Holdings S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
92351
Euro F.D. Holdings S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
92351
European Capital S.A. SICAR . . . . . . . . . . .
92306
EuroSITQ Finances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92351
Even Investments 3 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . .
92352
Eyemaxx Private Equity Developer S.C.A.,
SICAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92351
F.IMM. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92351
F.IMM. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92352
F.IMM. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92352
F.IMM. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92352
First State European Diversified Infra-
structure German Feeder Fund SCA, SI-
CAV-FIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92307
Lux Engineering S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92352
Sfinx I S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92350
92305
L
U X E M B O U R G
ECAS II S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 130.395.
Le Bilan au 31 décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures.
Référence de publication: 2011090313/10.
(110101601) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
ECM Real Estate Investments A.G., Société Anonyme.
Siège social: L-1911 Luxembourg, 9, rue du Laboratoire.
R.C.S. Luxembourg B 65.153.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011090315/10.
(110101219) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
ENB Topco 1 S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1940 Luxembourg, 282, route de Longwy.
R.C.S. Luxembourg B 130.884.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Cédric Pedoni
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011090317/11.
(110101757) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
European Capital S.A. SICAR, Société Anonyme sous la forme d'une Société d'Investissement en Capital
à Risque.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 111.559.
Le Bilan au 31 décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures.
Référence de publication: 2011090322/11.
(110101562) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
ENB Topco 2 S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1940 Luxembourg, 282, route de Longwy.
R.C.S. Luxembourg B 130.883.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Cédric Pedoni
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011090318/11.
(110101756) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
92306
L
U X E M B O U R G
First State European Diversified Infrastructure German Feeder Fund SCA, SICAV-FIS, Société en Com-
mandite par Actions sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investissement Spécialisé.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 135.151.
In the year two thousand and eleven, on the thirty-first day of May;
before Maître Martine Schaeffer, notary residing in Luxembourg,
was held an extraordinary general meeting of the shareholders (the Meeting) of First State European Diversified
Infrastructure German Feeder Fund SCA, SICAV SIF, an investment company with variable capital (société d’investisse-
ment à capital variable), in the form of a partnership limited by shares (société en commandite par actions) organised as
a specialised investment fund (fonds d’investissement spécialisé) under the Luxembourg law on specialized investment
funds of 13 February 2007, having its registered office at 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, registered with the
Luxembourg Trade and Companies Register under number B 135.151, incorporated pursuant to a deed of the undersigned
notary, on 30 November 2007 published in the Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations on 6 February
2008, number 309 (the Company).
The Meeting was opened with Marjorie André, Avocat, residing in Luxembourg, in the chair.
The Chairman appointed as Secretary Lamia Ferhat, juriste, residing in Luxembourg.
The Meeting elected as Scrutineer Julia von der Osten, Rechtsanwältin, residing in Luxembourg.
The bureau of the Meeting having thus been constituted, the Chairman declared and requested the notary to state
that:
I. The shareholders represented and the number of shares held by them are indicated on an attendance list. This list
and the proxies, after having been signed by the appearing parties and the notary, will remain attached to the present
deed for registration purposes.
II. This attendance list shows that the sole (1) management share and the 36,065,452 (thirty-six million sixty-five
thousand four hundred and fifty-two) shares, representing the entire share capital of the Company, are represented at
the present Meeting so that the Meeting can validly decide on all the issues of the agenda which are known to the
shareholders.
III. The agenda of the Meeting is the following:
1. waiver of the convening notice;
2. amendment and restatement of the articles of association of the Company; and
3. miscellaneous.
These facts having been exposed and recognized as true by the Meeting, the Meeting, after deliberation, unanimously
took the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The Meeting resolves to waive the convening notices, the shareholders of the Company considering themselves as
duly convened and having perfect knowledge of the agenda which has been communicated to them in advance.
<i>Second resolutioni>
The shareholders of the Company resolve to amend and restate the articles of association of the Company (the
Articles).
The appearing parties, represented as stated here-above, have thus requested the undersigned notary to enact the
following restatement of the Articles:
Definitions - Interpretation - Form - Name - Registered office - Duration - Purpose
Additional Shareholder
- a Shareholder newly admitted to the Fund or an existing Shareholder increasing its
Commitment at a Subsequent Closing in relation to a Commitment Period;
Administrative Agent
- RBC Dexia Investor Services Bank S.A., a Luxembourg public limited company
(société anonyme), having its registered office at 14, Porte de France, L-4360 Esch-
sur-Alzette, Grand Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade
and Companies Register under number B 47.192 in its capacity as fund administrative
agent, or any other Person appointed by the Managing General Partner from time to
time as fund administrative agent;
Affiliate
- an entity or Person directly or indirectly controlling or controlled by or under
common control with the relevant party. The term “control” (and any cognate
expression) means, in respect of an entity, the right to:
(a) exercise the majority of the voting rights of investors of that entity; or
92307
L
U X E M B O U R G
(b) appoint the majority of the members of the management company of the entity;
or
(c) determine the policy and strategy of that entity;
Articles of Association
- these articles of association of the Fund;
Base Currency
- the euro; the currency of the member states of the European Union that have
adopted the single currency in accordance with the Treaty establishing the European
Community (signed in Rome 1957) as amended by the Treaty on European Union
(signed in Maastricht on 7 February 1992);
Business Day
- a day on which banks are open for business in Luxembourg other than a Saturday,
Sunday or public holiday;
Capital Contribution
- the amount in euro payable by a Shareholder to the Fund in consideration for the
issue of Shares as set out in a Drawdown Notice, which amount cannot be greater
than that Shareholder’s Undrawn Commitment;
Closing
- the time upon which the Managing General Partner (in its discretion) accepts
applications to subscribe for Shares in accordance with these Articles of Association
and includes the First Closing and each Subsequent Closing in relation
to any Commitment Period;
Colonial First State Global Asset
Management
the global asset management division of the Commonwealth Bank of Australia Group.
It operates through a number of different entities at different times, to suit the
circumstances. Each of these entities is a member of the Commonwealth Bank of
Australia group but no subsidiary has the benefit of a general guarantee from the
Commonwealth Bank of Australia. In these Articles of Association references to
Colonial First State Global Asset Management are references to that division as a
whole and specific functions and activities are not attributed to any particular entity;
Commitment
- the maximum amount (denominated in euro) contributed or agreed to be
contributed to the Fund by way of subscription for Shares by a Shareholder pursuant
to that Shareholder’s Subscription Agreement (including any additional
Commitments made by that Shareholder at Subsequent Closings);
Commitment Period
- has the meaning ascribed to that term in Article 11.1 of these Articles
of Association;
Credit Rating
- a credit rating, either public or private, issued by one or more of the ratings agencies
operating under the name Standard & Poor’s, Moody’s or Fitch, or any other rating
agency considered by the Managing General Partner to be widely accepted by the
market;
CSSF
- the Commission de Surveillance du Secteur Custodian - Financier, the Luxembourg
supervisory authority for the financial sector or any successor authority from time
to time;
Custodian
- RBC Dexia Investor Services Bank S.A., a Luxembourg public limited company
(société anonyme), having its registered office at 14, Porte de France, L-4360 Esch-
sur-Alzette, Grand Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade
and Companies Register under number B 47.192, in its capacity as custodian, or any
other Person as may be appointed from time to time as custodian of the Fund in
accordance with Article 27 of these Articles of Association;
Custodian Agreement
- the custodian agreement entered into by the Managing General Partner on behalf
of the Fund and by the Custodian, dated on or about the date of these Articles of
Association;
Defaulting Shareholder
- has the meaning ascribed to that term Article 15 of these Articles of Association;
Distributions
- all distributions made to the Shareholders after satisfaction of all expenses and
liabilities page 4 of the Fund in accordance with Article 34 of these Articles
of Association;
Drawdown
- in respect of any Shareholder, the payment of a Capital Contribution pursuant to
a Drawdown Notice as further described in Article 10.1 of these Articles
of Association;
Drawdown Notice
- a notice issued by the Managing General Partner to each Shareholder requiring it
to contribute a portion of its Commitment against the issue of Shares and specifying
(in summary form) the proposed application of those contributions, as further
described in Article 10.2 of these Articles of Association;
Effective Date
- each 31 March and 30 September;
92308
L
U X E M B O U R G
EURIBOR
- (a) the rate per annum of the offered quotation for deposits in euro for a period
of 3 months which appears on Reuters Pages 248-249 at or about 11:00 a.m. (Brussels
time) on the day the rate is required to be determined; or
(b) if the rate cannot be determined under (a), the arithmetic mean (rounded
upwards, if necessary, to the nearest 5 decimal places) of the respective rates, as
supplied to the Managing General Partner at its request, quoted by the Reference
Banks to leading lenders for the offering of deposits in euro for a period of 3 months
in the European interbank market at or about 11:00 a.m.
(Brussels time) on the day the rate is to be determined, provided that, if any one of
the Reference Banks fails to supply any such offered rate to the Managing General
Partner by 1:00 p.m. (Brussels time) on the relevant date, EURIBOR for the period,
if being determined pursuant to this paragraph, will be determined on the basis of
the quotations of the remaining two or more Reference Banks; or
(c) if the rate cannot be determined under either (a) or (b), the rate determined by
the Managing General Partner as approximating that rate having regard to current
indices then available, and for the purposes of this definition:
(i) Reference Banks means the principal offices of each of BNP Paribas, Deutsche
Bank and Société Générale or such other major banks as the Managing General
Partner may nominate from time to time; and
(ii) Reuters Pages 248-249 means the display designated as “Pages 248-249” on the
Reuters Monitor Service (or such other page as may replace Pages 248249 on that
service or any other service which may be nominated by the Banking Federation of
the European Union as the information vendor for the purposes of displaying Banking
Federation of the European Union Interest Settlement Rates for deposits in euro);
Financial Year
- each fiscal year of the Fund as described in Article 33 of these Articles
of Association;
First Closing
- the earliest date in a relevant Commitment Period on which the Managing General
Partner (in its discretion) accepts applications to subscribe for Shares in accordance
with these Articles of Association;
First Closing Date
- has the meaning ascribed to that term in Article 12.1 of these Articles
of Association;
First Commitment Period
- has the meaning ascribed to that term in Article 12.1 of these Articles
of Association;
First Contribution Date
- the first date on which the Registrar and Transfer Agent receives Capital
Contributions from Persons who are not Affiliates of the Managing General Partner;
Fund
- First State European Diversified Infrastructure German Feeder Fund SCA, SICAV-
SIF, an investment company with variable company (société d’investissement à capital
variable) in the form of a partnership limited by shares (société en commandite par
actions) organised as a specialised investment fund (fonds d’investissement
spécialisé);
Fund Documents
- each of:
(a) these Articles of Association;
(b) the Private Placement Memorandum;
(c) each Subscription Agreement; and
(d) the Custodian Agreement;
General Meeting
- the general meeting of Shareholders (with the exclusion of any Defaulting
Shareholder) convened in accordance with the provisions of these Articles of Asso-
ciation;
German Investment Fund
- any investment vehicle which is subject to the provisions of the German Investment
Funds Act (Investmentgesetz) provided that such investment vehicle will only be
treated as a “German Investment Fund” if, and as from the time of receipt of such
notice, the person in charge of managing such investment vehicle has notified the
Managing General Partner in writing that such investment vehicle is to be treated as
a German Investment Fund;
Indemnified Person
has the meaning ascribed to that term in Article 29.1 of these Articles of Association;
Investment
- directly the investment into the Master Fund and indirectly, the Fund’s pro rata
share in each of the investments comprising the diversified portfolio of infrastructure
investments that the Master Fund may directly or indirectly own or hold from time
to time;
Investment Fund Service
- the investment fund service agreement entered into by the Fund and by the
92309
L
U X E M B O U R G
Agreement
Administrative Agent, dated on or about the date of these Articles of Association;
Issue Price
- the price at which Shares are to be issued as determined by the Managing General
Partner on the basis of the most recent Share NAV available, adjusted as the case
may require;
Key Man Event
- if, at any time within a 12 month period, any three or more members of Key Senior
Management cease to be employed by an Affiliate of the management company of
the Master Fund;
Key Senior Management
- a minimum of three and a maximum of eight individuals as appointed from time to
time;
Luxembourg GAAP
- generally accepted accounting principles in Luxembourg;
Managing General Partner
- First State European Diversified Infrastructure S.à r.l., a Luxembourg private limited
liability company (société à responsabilité limitée) having its registered office at 69,
route d’Esch, L-1470 Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and
Companies Register under number B 134.314 or any other Person subsequently
appointed to act as managing general partner of the Fund in accordance with Article
19.1 of these Articles of Association;
Management Fee
- the management fee payable by the Fund to the Managing General Partner in
accordance with Article 35 of these Articles of Association;
Management Share
- the unlimited management share subscribed by the Managing General Partner thus
establishing the Fund;
Master Fund
- First State European Diversified Infrastructure Fund FCP-SIF, a mutual investment
fund (fonds commun de placement) organised as a specialised investment fund under
the SIF Law and managed by its management company First State Investments Fund
Management S.à r.l.;
NAV
- the net asset value of the Fund from time to time, determined in accordance with
Article 18 of these Articles of Association;
Person
- any corporation, company, trust, Fund, estate, unincorporated association or other
legal entity, including an individual;
Private Placement Memorandum - the issuing document in respect of the Fund issued on 30 November 2007, as may
be amended, supplemented or replaced from time to time;
Proceeds
- in relation to any asset, the proceeds of the disposal or refinancing of that asset net
of all costs and expenses incurred in connection with the disposal or refinancing, or
the process of disposal or refinancing, of that asset;
Proper Instructions
- signed written instructions delivered to the Administrative Agent, the Custodian
or the Registrar and Transfer Agent by means of a letter or facsimile by the Managing
General Partner or any Person duly authorised to give such instructions pursuant to
the Investment Fund Service Agreement, the Custodian Agreement or the Registrar
and Transfer Agent Agreement, respectively;
Proposal
has the meaning ascribed to that term in Article 26.2 of these Articles of Association;
Redemption Notice
- a written election by a Shareholder given to the Managing General Partner to have
the Fund redeem some or all of that Shareholder’s Shares;
Register
- the register established and maintained by the Registrar and Transfer Agent
recording the ownership of the Shares from time to time;
Registrar and Transfer Agent
- RBC Dexia Investor Services Bank S.A., a Luxembourg public limited company
(société anonyme), having its registered office at 14, Porte de France, L-4360 Esch-
sur-Alzette, Grand Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade
and Companies Register under number B 47.192, in its capacity as registrar and
transfer agent, or any other Person appointed by the Managing General Partner from
time to time as registrar and transfer agent;
Registrar and Transfer Agent
Agreement
- the registrar and transfer agent agreement entered into by the Managing General
Partner on behalf of the Fund and by the Registrar and Transfer Agent, dated on or
about the date of these Articles of Association;
Series
- a distinct series of Shares issued in respect of a specific Commitment Period, though
the Shares of each Series will have the same characteristics as the Shares of each
other Series, differing only in respect of their issue date, Issue Price and Commitment
Period;
Service Providers
- the Custodian, the Administrative Agent, the Registrar and Transfer Agent and any
other agents as may be appointed from time to time by the Managing General Partner;
92310
L
U X E M B O U R G
Share
- a share without par value in the share capital of the Fund which may be issued
pursuant to these Articles of Association at any time at the Issue Price;
Shareholder
- any Person registered on the Register from time to time as an owner of a Share
issued by the Fund including, where the context requires, any Person who has made
a Commitment which has been accepted by the Managing General Partner even if
Shares have not yet been issued to that Person;
Shareholders’ Representative
Group
- the Shareholders’ representative group established by the Managing General
Partner in accordance with Article 26 of these Articles of Association;
Share NAV
- on any date, the NAV for each Share calculated by dividing the NAV as at that date
by the number of Shares on issue on that date;
SIF Law
- the Luxembourg law dated February 13, 2007, relating to specialised investment
funds;
Subscription Agreement
- each subscription agreement entered into by the Fund and a Shareholder and setting
out:
(a) the Commitment of that Shareholder;
(b) the rights and obligations of that Shareholder in relation to its subscription for
Shares; and
(c) representations and warranties given by that Shareholder for the benefit of the
Fund,
or any such agreement which has been novated to a Shareholder as a consequence
of the transfer of a Commitment as contemplated by Article 17 of these Articles of
Association;
Subsequent Closing
- has the meaning ascribed to that term in Article 11.2 of these Articles
of Association;
Subsequent Commitment
- has the meaning ascribed to that term in Article 13.1 of these Articles
of Association;
Termination Date
- is the date which coincides with the Termination Date as defined in the management
regulations of the Master Fund;
Transfer
has the meaning ascribed to that term in Article 17.1 of these Articles
of Association;
Transferee
has the meaning ascribed to that term in Article 17.1 of these Articles of Association;
Transferor
has the meaning ascribed to that term in Article 17.1 of these Articles of Association;
Undrawn Commitment
- in respect of a Shareholder on any date, its Commitment less the aggregate Capital
Contributions made by that Shareholder to the Fund (other than any of those Capital
Contributions which have been returned to that Shareholder pursuant to these
Articles of Association), as at that date;
Valuation Date
- 31 December, 31 March, 30 June and 30 September each year and any other date
as the Managing General Partner may in its sole discretion determine for the
purposes of calculating the NAV;
VAG Shareholder
a German shareholder directly or indirectly subject to the
Versicherungsaufsichtsgesetz (i.e., German law governing the supervision of
insurance companies, “VAG”) investing from its committed assets (gebundenes
Vermögen); and
Well Informed Investor
- a Person who is a “well-informed investor” within the meaning given in article 2 of
the SIF Law, and being an institutional investor, a professional investor or any other
investor who:
(a) has confirmed in writing that he adheres to the status of “well-informed investor”;
and
(b) (i) invests a minimum of €125,000 in the Fund; or
(ii) has obtained an assessment made by:
(A) a credit institution within the meaning of Directive 2006/48/EC;
(B) an investment firm within the meaning of Directive 2004/39/EC; or
(C) a management company within the meaning of Directive 2001/107/EC,
certifying his expertise, his experience and his knowledge in adequately appraising in
investment in the Fund.
<i>Interpretationi>
Headings are for convenience only and do not affect interpretation. The following rules apply unless the context
requires otherwise.
92311
L
U X E M B O U R G
(a) The singular includes the plural and conversely.
(b) A gender includes all genders.
(c) If a word or phrase is defined, its other grammatical forms have a corresponding meaning.
(d) A reference to a person, corporation, trust, partnership, unincorporated body or other entity includes any of them.
(e) A reference to an Article is a reference to a provision of these Articles of Association.
(f) A reference to an agreement or document (including, without limitation, a reference to these Articles of Association)
is to the agreement or document as amended, varied, supplemented, novated or replaced, except to the extent prohibited
by these Articles of Association or that other agreement or document.
(g) A reference to a party to these Articles of Association or another agreement or document includes the party's
successors, permitted substitutes and permitted assigns (and, where applicable, the party's legal personal representatives).
(h) A reference to an agreement includes any undertaking, deed, agreement and legally enforceable arrangement,
whether or not in writing, and a reference to a document includes an agreement (as so defined) in writing and any
certificate, notice, instrument and document of any kind.
(i) A reference to legislation or to a provision of legislation includes a modification or re-enactment of it, a legislative
provision substituted for it and a regulation or statutory instrument issued under it.
(j) A reference to a statutory definition includes the definition as amended or replaced from time to time.
(k) A reference to conduct includes, without limitation, an omission, statement and undertaking, whether or not in
writing.
(l) A reference to the Custodian or the Managing General Partner includes a reference to their respective officers,
employees and agents or any of them.
(m) A reference to € or euro is to euro.
(n) A reference to euro as functional currency of the Fund will be deemed to refer to any other Base Currency if
another currency has been adopted as the Base Currency of the Fund.
(o) A reference to the Managing General Partner being the registered owner, holder or transferee of any asset or as
being the party to whom or by whom any payments (including but not being limited to payments of taxes) are to be made,
is, where appropriate, a reference to any agent or delegate of the Managing General Partner.
(p) A reference to a quarter is a reference to a calendar quarter commencing on 1 January, 1 April, 1 July or 1 October
and ending on the next following 31 March, 30 June, 30 September or 31 December, respectively.
Art. 1. Form and Name. There exists among the subscribers and all those who may become owners of Shares hereafter
issued, an investment company with variable capital ("société d'investissement à capital variable") in the form of a corporate
partnership limited by shares (“société en commandite par actions”) organised as a specialised investment fund under the
name of "First State European Diversified Infrastructure German Feeder Fund SCA, SICAV-SIF”, the Fund, which is
governed by the law of 10 August 1915 on commercial companies, by the SIF Law, as well as by these Articles of Asso-
ciation.
Art. 2. Registered Office.
2.1 The registered office of the Fund is established in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg. It may be transferred
within the boundaries of the municipality by a resolution of the Managing General Partner. Branches, subsidiaries or other
offices may be established either in the Grand Duchy of Luxembourg or abroad (but in no event in the United States of
America, its territories or possessions) by decision of the Managing General Partner.
2.2 In the event that the Managing General Partner determines that extraordinary political, economic or social deve-
lopments have occurred or are imminent which would interfere with the normal activities of the Fund at its registered
office or with the ease of communication between such office and persons abroad, the registered office may be temporarily
transferred abroad until the complete cessation of those abnormal circumstances; such provisional measures will have
no effect on the nationality of the Fund which, notwithstanding such temporary transfer, will remain a Luxembourg
company.
Art. 3. Duration.
3.1 The Fund will be liquidated on the Termination Date or as soon as practicable after the Termination Date when
the Managing General Partner has received Proceeds from the dissolution of the Master Fund.
3.2 The Fund may at any time be dissolved by a resolution of the General Meeting, adopted in the manner required
for the amendment of these Articles of Association.
Art. 4. Purpose.
4.1 The exclusive purpose of the Fund is to invest the funds available to it in the Master Fund, with the purpose of
benefiting from the Master Fund’s diversified investment policy and objectives in order to afford its Shareholders with
the benefit of the management of the assets of the Master Fund.
92312
L
U X E M B O U R G
4.2 The Fund may take any measures and carry out any transaction which it may deem useful for the fulfilment and
development of its purpose to the largest extent permitted under the SIF Law or any legislative replacements or amend-
ments thereof.
II. Capital-shares - Net asset value
Art. 5. Share Capital and Series.
5.1 The capital of the Fund will at any time be equal to its total net assets as defined in Article 18 hereof and will be
represented by fully paid-up Shares of no par value.
5.2 The initial capital of the Fund is thirty-one thousand euros (€ 31,000.-) divided into the following classes of Shares:
(a) one (1) Management Share;
(b) thirty thousand nine hundred and ninety-nine (30,999) Shares.
The initial Shares (other than the Management Share) will be redeemed at their Issue Price and cancelled upon the
First Contribution Date of the Fund.
5.3 The minimum capital of the Fund will be one million two hundred and fifty thousand euro (€1,250,000). The Fund
must establish this level of minimum capital within twelve months after the date on which the Fund has been registered
as a specialised investment fund on the official list of specialised investment funds in accordance with the provisions of
the SIF Law.
5.4 The Managing General Partner is authorised without any limitation to issue an unlimited number of additional fully
paid up Shares at any time in accordance with Article 8 hereof at the Issue Price determined by the Managing General
Partner.
5.5 Unless otherwise provided for in these Articles of Association, Shares have no preferential or pre-emption rights
and are subject to any redemption and transfer restrictions as provided for in Article 16 and 17 of these Articles of
Association.
5.6 The Managing General Partner may in its absolute discretion impose restrictions on the frequency at which Shares
may be issued. The Fund will offer different Series of Shares which carry the same rights and obligations. Each Series
corresponds to a specific Commitment Period.
Art. 6. Eligible Shareholders.
6.1 The Shares of the Fund are restricted to Persons who are Well-Informed Investors, who are able to adequately
assess the risk associated with their investment and who confirm in writing, or whose nominees certify in writing on their
behalf, that they adhere to the status of Well-Informed Investor. The conditions pertaining to the Well-Informed Investor
status are not applicable to the Managing General Partner and other Persons who are involved in the management of the
Fund.
6.2 If any Shareholder is an insurance undertaking, that undertaking must subscribe for Shares in its own name and
remain the sole legal owner of the Shares, without any possibility of transfer to its policy holders.
Art. 7. Form of Shares.
7.1 Shares will be issued in registered form only and fully paid-up. No fractions of Shares will be issued. Each Shareholder
may only subscribe for a certain number of Shares to be determined by the Managing General Partner in its absolute
discretion.
7.2 All issued registered Shares of the Fund will be registered in the Register, which will be kept by the Fund or by
one or more persons designated thereto by the Fund, and such Register will contain the name of each legal owner, his
residence or elected domicile as indicated to the Fund and the number of Shares held by him.
7.3 All Shareholders must provide the Managing General Partner with an address to which all notices and announce-
ments may be sent. Such address will also be entered into the Register.
7.4 In the event that a Shareholder does not provide an address, the Fund may permit a notice to this effect to be
entered into the Register and the Shareholder's address will be deemed to be at the registered office of the Fund, or at
such other address as may be so entered into by the Fund from time to time, until another address is provided to the
Fund by such Shareholder. A Shareholder may, at any time, change his address as entered into the Register by means of
a written notification to the Managing General Partner or the Fund at its registered office, or at such other address as
may be set by the Fund from time to time.
7.5 The Fund recognises only one single owner per Share. If one or more Shares are jointly owned or if the ownership
of such Shares is disputed, all Persons claiming a right to such Shares have to appoint one single attorney to represent
such Shares with respect to the Fund. The failure to appoint such attorney implies a suspension of all rights attached to
such Shares.
7.6 Share certificates or confirmations of ownership will be jointly signed by the Managing General Partner and the
Custodian. Share certificates or confirmations of ownership will be delivered by the Managing General Partner upon
special request from the relevant Shareholder provided that payment therefor has been received by the Custodian from
that Shareholder.
92313
L
U X E M B O U R G
Art. 8. Subscription and Ownership of Shares.
8.1 Well-Informed Investors wishing to subscribe for Shares in the Fund must execute a Subscription Agreement which,
upon acceptance, will be signed by the Managing General Partner.
8.2 The minimum Commitment of each Shareholder for any Commitment Period will be €5,000,000. The Managing
General Partner may accept Commitments of lesser amounts at its discretion, but has no discretion to accept a Com-
mitment of less than €125,000.
8.3 Capital Contributions must be made in cash.
8.4 The Managing General Partner in its absolute discretion has the right to accept or reject any application to subscribe
for Shares and may further restrict or prevent the ownership of Shares by specific categories of Persons. The Managing
General Partner may require any subscriber to provide it with any information that it may consider necessary for the
purpose of deciding whether or not such Person is eligible to subscribe for Shares.
8.5 On the basis of the information received by, and with the assistance of, the Managing General Partner, the Registrar
and Transfer Agent must be able to verify that prospective Shareholders in the Fund comply with the status of Well-
Informed Investor.
8.6 Shares of the Fund will be issued in connection with each Capital Contribution by a Shareholder.
8.7 The Managing General Partner may temporarily suspend the subscription of its Shares upon the occurrence of any
of the events set out under Article 18.3 of these Articles of Association.
Art. 9. Issue Price per Share.
9.1 The Issue Price per Share will be determined by the Managing General Partner on the basis of the most recent
calculation of Share NAV available.
9.2 The Issue Price per Share at the First Closing Date will be € 1 and will apply until the availability of the first NAV.
Art. 10. Capital calls.
10.1 During any Commitment Period, Commitments will be drawn down by the Managing General Partner on an as-
needed basis on no less than 10 Business Days' prior written notice. Calls must be made on all Shareholders having made
Commitments during the relevant Commitment Period on an equal basis proportional to the Commitment of each
Shareholder and at the same time.
10.2 The Drawdown Notice must specify:
(a) the amount of Undrawn Commitment being drawn down;
(b) the Series and number of Shares which will be issued upon payment of the relevant Capital Contribution;
(c) the Issue Price;
(d) the date on which the amount drawn down must be paid; and
(e) the purpose for which the call is being made.
10.3 When a Commitment is drawn down by the Managing General Partner, the Shareholder must pay to the Registrar
and Transfer Agent the amount in euro drawn down at the time specified in the Drawdown Notice. Upon and in consi-
deration of the amount received by the Registrar and Transfer Agent from the Shareholder, the number of Shares of the
relevant Series owned by that Shareholder will be increased commensurately.
Art. 11. Commitment Periods and Closings.
11.1 A Commitment Period is a period, commencing on the First Closing of the relative Series and ending on the third
anniversary of that date, during which the Managing General Partner may, by Drawdown Notice issued to a Shareholder,
draw down the whole or any part of the amount committed by that Shareholder in relation to that period.
The Commitment Period in relation to a Series may be extended by one or both of two consecutive one year exten-
sions which may be made by the Managing General Partner with the approval of each relative Shareholder (unless a
subsequent Series has been launched). The Undrawn Commitment of any Shareholder who does not agree to an extension
of the Commitment Period will be cancelled as from the third anniversary of the First Closing of that Series.
There will be a series of successive Commitment Periods over time (any number of which may be running contem-
poraneously), enabling the Fund to extend its Investment base and receive confirmation from Shareholders of continuing
or extended Commitments as well as potentially permitting new Shareholders to participate in the FundWhere the
Managing General Partner plans to seek material additional Commitments, an opportunity to give Commitments:
(a) in relation to a subsequent Commitment Period will be given to Shareholders already owning Shares of a Series
referable to a previous Commitment Period; and
(b) in relation to the same Commitment Period where no Drawdown Notice has been issued in relation to that Series
nor Capital Contribution accepted in relation to that Series, may be given to Shareholders already committed to subscribe
for Shares of the Series referable to that Commitment Period.
11.2 Each Commitment Period will have one or more Closings and will relate to a distinct Series of Shares. The First
Closing for each Commitment Period will be the last Business Day of the calendar month during which the minimum
level of Commitments (as determined by the Managing General Partner and notified to Shareholders) has been received
92314
L
U X E M B O U R G
in relation to that Commitment Period (if relevant), on a specified date, or at any other time as the Managing General
Partner may determine in its absolute discretion. At the discretion of the Managing General Partner subsequent Closings
may be permitted in relation to a Commitment Period (each a Subsequent Closing) within six months after the First
Closing of the relative Commitment Period. No Subsequent Closing will be permitted in relation to a Commitment Period
once the Managing General Partner has issued a Drawdown Notice in relation to that Series or accepted a Capital
Contribution in relation to that Series.
On a Subsequent Closing, applications for Shares from Additional Shareholders may be accepted.
Art. 12. First Closing Date and First Commitment Period.
12.1 The First Closing Date of the Fund will be the date of the first Closing at which Commitments from Persons who
are not Affiliates of the Managing General Partner are accepted by the Managing General Partner.
12.2 The First Commitment Period commences on the First Closing Date and ends on the third anniversary of that
date (unless extended pursuant to Article 11.1 of these Articles of Association).
Art. 13. Subsequent Commitments.
13.1 The Managing General Partner may, from time to time after the First Closing Date, invite Shareholders and/or
new potential Shareholders to give:
(a) Commitments in relation to a new Commitment Period; or
(b) if it is less than six months after the First Closing of the relative Series, there has been no Drawdown Notice issued
in relation to that Series and there has been no Capital Contribution accepted in relation to that Series, further Com-
mitments in relation to the same Commitment Period,
(each a Subsequent Commitment). Such Subsequent Commitments will be undertaken in accordance with the general
terms set out in the Fund Documents and any specific terms notified to Shareholders at the relevant time by the Managing
General Partner.
13.2 An opportunity to give Subsequent Commitments in relation to a Commitment Period will be given to Share-
holders already owning Shares of a Series referable to a preceding Commitment Period.
13.3 Any Commitments may be offered to new potential Shareholders at the Managing General Partner’s discretion.
Art. 14. Additional Shareholders.
(a) Each Additional Shareholder will be treated as if it had been admitted, or as if the increase was included in its
respective Commitment, at the First Closing of the relevant Commitment Period.
(b) As from the time of its issue, each Share and its owner will be treated equally with each other Share and its
respective owner on the terms and conditions of these Articles of Association.
Art. 15. Defaulting Shareholders.
15.1 If a Shareholder fails to pay any part of its Commitment when due and payable that Shareholder is a defaulting
Shareholder (Defaulting Shareholder) and will:
(a) pay to the Fund interest on the amount outstanding at an annual rate equal to EURIBOR plus 5%, capitalised monthly
from the first day when that amount became due and payable until the date of actual payment;
(b) indemnify the Fund against any damages, fees and expenses incurred as a result of or in connection with the default;
(c) for as long as it fails to remedy the default, cease to have any voice and voting rights in any General Meeting (and,
if applicable, on the Shareholders’ Representative Group) and all acts, consents and decisions with respect to the Fund
will be made by the other Shareholders or, as the case may be, the Managing General Partner, without requiring the
participation of the Defaulting Shareholder;
(d) for as long as it fails to remedy the default, the Defaulting Shareholder will cooperate with and consent to a decision
of the Managing General Partner, at the sole discretion of the Managing General Partner, to freeze the Defaulting Sha-
reholder's Shares, which means that it will not be entitled to receive any Distributions otherwise payable to the Defaulting
Shareholder (and the amount withheld may be set-off against the amount due by the Defaulting Shareholder at the
discretion of the Managing General Partner); and
(e) if the default is not cured within 30 days of the date on which the relevant amount became due and payable, have
its Shares of any Series repurchased at a discount to NAV at any time. The decision to repurchase and the determination
of each of the number of Shares, the Series of Shares (and whether one or more Series), the discount and the time at
which repurchase is to occur, will be made by the Managing General Partner in its absolute discretion). Any repurchase
may be effected utilising funds in any manner, including as contemplated by Article 16 as if the repurchase were a re-
demption pursuant to that Article.
15.2 Notwithstanding the discretions described in the preceding paragraph, in circumstances where a Shareholder no
longer complies with the status of Well-Informed Investor as per Article 6 and is, for that reason, in breach of its repre-
sentations and warranties in its Subscription Agreement, the Managing General Partner must repurchase all the Shares
of that Shareholder and only retains a discretion in relation to the applicable discount and the time of repurchase, but
the time of repurchase should be as soon as practicable.
92315
L
U X E M B O U R G
15.3 Nothing in these Articles of Association will affect any of the obligations of a Defaulting Shareholder under or in
relation to its Shares or the Fund Documents. The Defaulting Shareholder remains fully liable for the fulfilment of its
payment obligations under the Fund Documents and in relation to its Commitment notwithstanding any other rights and
remedies the Managing General Partner may have pursuant to applicable law including any recourse that the Managing
General Partner may adopt in order to recover the unpaid amounts.
15.4 Each Shareholder will make certain representations and give certain warranties and undertakings as set out in the
relevant Subscription Agreement. Those representations, warranties and undertakings are deemed to be repeated and
reaffirmed by the Shareholder as of each date that it is required to make a Capital Contribution to the Fund pursuant to
the Fund Documents. If, at any time during the term of the Fund, any of those representations, warranties or undertakings
ceases to be true or is breached, the Shareholder must promptly notify the Managing General Partner in writing of that
fact.
15.5 If a Shareholder fails to comply with any anti-money laundering requirement or any representation, warranty or
undertaking mentioned above ceases to be true or is breached, the Shareholder may be declared a Defaulting Shareholder
at the Managing General Partner’s discretion and the sanctions applicable to Defaulting Shareholders failing to comply
with drawdowns will apply mutatis mutandis except for the payment of interest as contemplated under Article 15.1(a)
of these Articles of Association.
Art. 16. Redemption of Shares.
16.1 If a Shareholder wishes to have some of its Shares of a Series redeemed it will give the Managing General Partner
a Redemption Notice. A Redemption Notice is irrevocable once given.
16.2 The Managing General Partner will be required to redeem the Shares of a Series issued in relation to a given
Commitment Period pursuant to this Article 16.
16.3 No less than 12 months prior to an Effective Date, a Shareholder may give notice to the Managing General Partner
that it requires some of its Shares of the relevant Series to be redeemed.
16.4 The Re emption Notice will be effective:
(a) on the Effective Date specified in the Redemption Notice;
(b) in relation to the number of Shares of the relevant Series held by that Shareholder prior to any redemption as
specified in the Redemption Notice, subject to Article 16.6; and
(c) to require the Managing General Partner to redeem the specified number of Shares in accordance with Article 16.5
and subject to Articles 16.6, 16.7, 16.8, 16.13, 16.14 and 16.15.
16.5 If the Effective Date specified in the Redemption Notice falls:
(a) before the fifth anniversary of the First Closing of the Commitment Period of the relative Series, the redemption
of Shares will be in the absolute discretion of the Managing General Partner;
(b) on or after the fifth anniversary, but before the ninth anniversary, of the First Closing of the Commitment Period
of the relative Series, the Managing General Partner will be required to use reasonable endeavours to redeem the Shares
the subject of the Redemption Notice on the relevant Effective Date. The Shares may be redeemed all at once or, if
Article 16.6 applies, some on one Effective Date and some on one or more other Effective Dates. Each Share will be
redeemed at a discount of 5% to the NAV per Share calculated in the ordinary course most recently prior to the date
on which that Share is actually redeemed, unless the Effective Date on which the Shares are actually redeemed falls after
the ninth anniversary of the First Closing of the Commitment Period; and
(c) on or after the ninth anniversary of the First Closing of the Commitment Period of the relative Series, the Managing
General Partner will be required to use reasonable endeavours to redeem the Shares the subject of the Redemption
Notice on the relevant Effective Date. The Shares may be redeemed all at once or, if Article 16.6 applies, some on one
Effective Date and some on one or more other Effective Dates. Each Share will be redeemed at the NAV per Share
calculated in the ordinary course most recently prior to the date on which that Share is actually redeemed,
provided that the Managing General Partner will not be required to redeem any Shares to the extent that such re-
demption, if it were tretaed as a Transfer, would be prohibited by Article 20.
16.6 The Managing General Partner may, in its absolute discretion, limit the aggregate number of Shares to be redeemed
on any particular Effective Date and make a pro rata reduction to the number of Shares the subject of a Redemption
Notice or defer the redemption of Shares to one or more Effective Dates other than the one specified in the Redemption
Notice.
16.7 All requests made for redemption of Shares of any Series after the respective fifth anniversary of its First Closing
will be given equal treatment by the Managing General Partner regardless of the Series of Shares to which the request
for redemption relates.
16.8 The Managing General Partner may hold back up to 20% of redemption proceeds for estimated accrued expenses,
liabilities and contingencies and for adjustments to the value at which the relevant Shares were redeemed, which amount
will be paid out as soon as practicable following the completion of the audit of the Fund for the year in which falls the
Effective Date on which the Shares were actually redeemed, subject to any adjustment to the NAV per Share at which
the Shares were redeemed made in light of such audit.
92316
L
U X E M B O U R G
16.9 The Managing General Partner may satisfy redemption requests in a number of ways, including:
(a) utilising cash in the Fund;
(b) utilising calls on Undrawn Commitments of existing Shareholders;
(c) utilising calls on Undrawn Commitments of Additional Shareholders;
(d) temporary subscription borrowings within a limit of 10% of the NAV; and
(e) utilising Proceeds.
16.10 The Managing General Partner will manage the process of redemption having regard to the interests of the Fund
and all Shareholders.
16.11 A Shareholder may give a Redemption Notice in relation to any one or more Effective Dates.
16.12 The redemption of Shares at any other time will be in the sole and absolute discretion of the Managing General
Partner.
16.13 To the extent to which a redemption request made by the Managing General Partner in relation to units in the
Master Fund as a consequence of a redemption request made by a Shareholder is affected by the terms of section 21.11
of the management regulations of the Master Fund, the Managing General Partner’s obligation under this Article 16 to
redeem Shares will be dependent on the process of redemption of the relevant units in the Master Fund and the Managing
General Partner will be relieved of any obligation under this Article 16 to otherwise redeem those Shares.
16.14 Notwithstanding anything else in this Article 16, no Redemption Notice will be accepted by the Managing General
Partner and no Shares will be redeemed during the five year period preceding the Termination Date.
16.15 If, at any time (the Relevant Time), the Managing General Partner has received Redemption Notices from one
or more Shareholders requiring the redemption on one or other or both of the next two Effective Dates of 33.% or
more in aggregate of all Shares in issue at the Relevant Time and those redemptions cannot be met by utilising calls on
Undrawn Commitments, all redemptions will be suspended. In such an event the Managing General Partner will convene
a meeting of Shareholders within six months of the Relevant Time at which the Shareholders will be asked to consider
whether or not to liquidate the Fund and/or how to meet the requests for redemption. Any decision to liquidate the
Fund will be subject to the ability of the Managing General Partner to redeem or transfer the Fund’s Investment in the
Master Fund pursuant to the management regulations of the Master Fund.
Art. 17. Transfer.
17.1 Subject to Article 17.3, no Shareholder (a Transferor) may sell, donate, exchange, assign, transfer, pledge (other
than in connection with a borrowing for the Fund), hypothecate or otherwise transfer, to or in favour of any party (a
Transferee), all or some of the Transferor's Shares or Commitment (each a Transfer) without the prior written approval
of the Managing General Partner which may be withheld in the Managing General Partner’s absolute discretion. Not-
withstanding the previous sentence, the Transfer to a Transferee which is an Affiliate of the Transferor will not require
the prior approval of the Managing General Partner if:
(a) the Credit Rating of the Transferee is equal to or better than the Credit Rating of the Transferor at the time the
Transferor acquired the Shares; or
(b) the Transferor guarantees for the benefit of the Fund all payment obligations of the Transferee in relation to the
Shares or Commitment.
17.2 The Managing General Partner will withhold its consent to a Transfer in the following circumstances:
(a) the Transfer is considered by the Managing General Partner not to be in the best interests of the Fund or the
Shareholders as a whole;
(b) the Transferee does not qualify as a -Well-Informed Investor; or
(c) the Transferee is unable to satisfy the Managing General Partner of its ability to meet any Undrawn Commitment.
Nothing in this Article limits the circumstances in which the Managing General Partner may withhold its consent to a
transfer.
17.3 No approval of the Managing General Partner pursuant to Article 17.1 is required for a Transfer by a VAG
Shareholder or a German Investment Fund, as the case may be.
A Transfer by a VAG Shareholder or a German Investment Fund, as the case may be, will be valid upon the agreement
between the VAG Shareholder or the German Investment Fund, as the case may be, and the Transferee provided that
the Transferee is a Well-Informed Investor and provided further that the Transferee meets the criteria set out in Article
17.1(a). The Managing General Partner’s right to take the statutory remedies in the event any such Transfer violates
mandatory statutory provisions or constitutes good cause because of substantially detrimental consequences for the Fund
will remain unaffected. In these instances, the Transfer will remain valid until the objections against the validity of the
Transfer are established in a non-appealable court decision or are accepted by the transferring VAG Shareholder or
German Investment Fund, as the case may be. Unless otherwise agreed between the transferring VAG Shareholder or
German Investment Fund, as the case may be, and the Transferee, the obligation to pay the Undrawn Commitment of
the transferring VAG Shareholder or German Investment Fund, as the case may be, will be assumed by the Transferee
and the VAG Shareholder’s or German Investment Fund’s, as the case may be, liability will cease to exist.
92317
L
U X E M B O U R G
If any Shares or a Commitment are kept as part of the restricted assets (Sicherungsvermögen) of a VAG Shareholder,
any Transfer requires the prior written consent of the trustee holding the restricted assets or its authorised represen-
tative, if the VAG Shareholder has appointed such trustee pursuant to section 70 of the VAG. If no trustee has been
appointed, any Transfer will only be valid upon the consent of the competent supervisory authority pursuant to section
110 of the VAG.
17.4 Upon any valid Transfer, the Transferee will have all the rights and be subject to all the obligations of the Trans-
feror, including, but not limited to, payment of the Undrawn Commitments existing or arising on or after the date of
transfer as if such a Transferee had been originally admitted to the Fund instead of the Transferor, effective as of the date
of the relevant Transfer. In the event of a Transfer of part only of a Shareholder’s Commitment, the provisions of the
immediately preceding sentence will, mutatis mutandis, be applicable on a pro rata basis. No Shareholder may grant limited
rights over its Shares or the right to receive Distributions and no Shareholder may dispose of, or grant a limited right
over, any other right it may have against the Fund.
17.5 Any Transfer may only be effected once the Transferee, to the satisfaction of the Managing General Partner, has
agreed to be bound by the terms of these Articles of Association and assumes all rights and obligations of the Transferor
hereunder by signing a duly completed Subscription Agreement or a novation of an existing Subscription Agreement, as
the case may be.
17.6 Subject to the provisions of these Articles of Association regarding VAG Shareholders, without affecting the
absolute discretion of the Managing General Partner in relation to the approval of Transfers or any other provision in
these Articles of Association, the Managing General Partner intends, without accepting any obligation to do so, to facilitate
the Transfer of Shares between Shareholders if requested by a Shareholder.
17.7 Subject to the provisions of these Articles of Association regarding VAG Shareholders, the Fund may restrict or
prevent the ownership of Shares in the Fund by any Person, namely any Person in breach of any law or requirement of
any country or governmental authority and any Person which is not qualified to hold such Shares by virtue of such law
or requirement (including without limitation any Person which does not qualify as a Well-Informed Investor within the
meaning of article 2 of the SIF Law) or if in the opinion of the Fund such holding may be detrimental to the Fund or the
majority of its Shareholders, if it may result in a breach of any law or regulation, whether Luxembourg or foreign, or if
as a result thereof the Fund may become exposed to disadvantages (including without limitation tax or financial disad-
vantages) that it would have otherwise occurred or subject to laws (including without limitation tax laws) other than
those of the Grand Duchy of Luxembourg.
III. The net asset value determination
Art. 18 Valuation Policy and Calculation of the NAV.
18.1 (a) Frequency and timing: The Managing General Partner adopts a policy of valuing the Investment of the Fund at
least once each three month period and at any other time required by the Managing General Partner.
(b) Reliance on valuation of Master Fund: The Managing General Partner will rely on the valuation methodologies of
the Master Fund.
The Administrative Agent may rely upon any valuation made by or in respect of the Master Fund without any duty of
further inquiry (except in relation to obvious errors).
(c) Valuation principles: The assets and liabilities of the Fund will be valued in accordance with applicable Luxembourg
GAAP, resulting, in the opinion of the Managing General Partner, in a NAV, which reflects the fair value of the underlying
assets and liabilities of the Fund.
Information or knowledge of events received after the publication of the NAV will only be taken into account on a
prospective basis in subsequent NAV calculations and may form a reconciling item with the annual audited financial
statements of the Fund.
The following valuation principles will be applied directly at the level of the Master Fund to any valuation of investments
and so will indirectly apply at the level of the Fund:
(i) unlisted investments will be valued on a fair value basis using an appropriate recognised valuation standard as
approved by the management company of the Master Fund, subject to the discretion of the management company of the
Master Fund to make adjustments in good faith to account for factors such as any significant change in the circumstances
of a particular investment; and
(ii) listed investments will be valued at the average mid-market closing price calculated over the period of 10 working
days in the relevant market immediately preceding the valuation, making any adjustments the management company of
the Master Fund considers appropriate having regard to the dividend cycle and other extraordinary and exceptional
corporate events.
18.2 (a) The NAV of the Fund will be determined as often as the Managing General Partner may think useful, but in
no event less than as at the end of each quarter, by the Administrative Agent under the supervision of the Managing
General Partner in accordance with these Articles of Association.
(b) The NAV will be expressed in the Base Currency and will be determined (on the basis of the valuation of the
Investment of the Fund as provided to the Administrative Agent by the Managing General Partner as at each Valuation
92318
L
U X E M B O U R G
Date) by aggregating the value of all assets of the Fund and deducting all liabilities of the Fund, as adjusted for items that
do not contribute to fair value (such as derivative accounting, post balance sheet events and deferred amounts that will
not materialise) as well as any other adjustments necessary to determine NAV in accordance with Luxembourg GAAP.
The Administrative Agent may rely upon any valuation made pursuant to Article 18.1 without any duty of further inquiry
(except in relation to obvious errors).
(c) For the purposes of the calculation of the NAV, the assets of the Fund are deemed to include:
(i) all cash in hand or on deposit, which may be held on an accessory and temporary basis, including any interest accrued
thereon;
(ii) all bills and demand notes and accounts receivable (including proceeds of securities sold but not delivered), which
may be held on an accessory and temporary basis;
(iii) all bonds, time notes, shares, stocks, debenture stocks, subscription rights, warrants, and other investments and
securities, if any owned or contracted for by the Fund;
(iv) all stocks, stock dividends, cash dividends, cash distributions receivable by the Fund to the extent information
thereon is reasonably available to the Fund;
(v) all interest accrued on any interest bearing securities owned by the Fund, except to the extent that the same is
included or reflected in the principal amount of such security;
(vi) the primary expenses of the Fund insofar as the same have not been fully amortised; and
(vii) all other assets of every kind and nature, including prepaid expenses.
(d) For the purposes of the calculation of the NAV, the liabilities of the Fund are deemed to include:
(i) all loans, Shareholder loans, bills and accounts payable;
(ii) all accrued or payable administrative expenses, including but not limited to management, advisory and custodian
fees;
(iii) all known liabilities, present and future, including all matured contractual obligations for payments of money or
property;
(iv) an appropriate provision for income and deferred taxes based on capital and income to the valuation day, as
determined from time to time by the Managing General Partner, and other reserves, if any, authorised and approved by
the Managing General Partner;
(v) the establishment costs, up to an amount of €100.000, which will be amortised over a 5 year period; and
(vi) all other liabilities of the Fund of whatsoever kind and nature except liabilities represented by Shares in the Fund.
In determining the amount of the liabilities of the Fund, the Managing General Partner must take into account all
expenses payable by the Fund, which will comprise formation expenses, fees payable to the Managing General Partner,
its accountants, the Administrative Agent, the Registrar and Transfer Agent and any other agent employed by the Fund,
fees for legal and auditing services, promotion, printing reporting and publishing expenses, including the cost of advertising
or preparing and printing of the Fund Documents, explanatory memoranda or registration statements, annual reports,
taxes or governmental charges, and all other operating expenses, including the cost of buying and selling assets, interest,
bank charges and brokerage, postage, telephone and facsimiles. The Managing General Partner may calculate administrative
and other expenses of a regular or recurring nature on an estimated basis for yearly or other periods in advance and may
accrue the same in equal proportions over any such period.
(e) For the purposes of the calculation of the NAV:
(i) Shares in respect of which subscription has been accepted but payment has not yet been received are deemed to
be existing;
(ii) Shares of the Fund to be redeemed are treated as existing and until paid, the price therefor is deemed to be a
liability of the Fund;
(iii) Undrawn Commitments are not taken into consideration;
(iv) all investments, cash balances and other assets of the Fund not expressed in the Base Currency, will be valued
after taking into account the market rate or rates of exchange in force at the date and time for determination of the
NAV; and
(v) effect must be given as at any Valuation Date to any purchases or sales of securities contracted for by the Fund on
that Valuation Day, to the extent practicable.
18.3 (a) In the event that extraordinary circumstances exist which render a valuation pursuant to Article 18.1 imprac-
ticable or inadequate, the Managing General Partner is authorised, prudently and in good faith, to follow other rules in
order to achieve a fair valuation of the assets. The Managing General Partner will not be liable for any loss suffered by
the Fund or any Shareholder or any other Person by reason of any error in the calculation resulting from any inaccuracy
in information received from the Master Fund and/or any Independent Valuer appointed by the Master Fund in each case
based on generally accepted practices for valuing infrastructure assets (where applicable).
(b) The Managing General Partner may temporarily suspend the calculation of the NAV during:
(i) any period when, in the reasonable opinion of the Managing General Partner, a fair valuation of the assets of the
Fund or of the Master Fund is not practicable for reasons beyond the control of the Managing General Partner; or
92319
L
U X E M B O U R G
(ii) any period when any of the principal stock exchanges on which a substantial proportion of the investments of the
Master Fund are quoted is closed (otherwise than for ordinary holidays) or during which dealings thereon are restricted
or suspended; or
(iii) the existence of any state of affairs which constitutes an emergency as a result of which valuation of assets owned
by the Fund or the Master Fund would be impractical; or
(iv) any breakdown in, or restriction in the use of, the means of communication normally employed in determining the
price or value of any of the Investments or the currency price or values on any relevant stock exchange.
(c) The board of directors of the Managing General Partner will meet at least every 6 months to review the appro-
priateness of the valuation applied at the level of the Master Fund and will confirm them at such meetings. Resolutions
passed at such meetings will be minuted.
(d) In the event the Managing General Partner receives a copy of a valuation report from the management company
of the Master Fund the Managing General Partner will offer to distribute that valuation to any Shareholder from whom
the Managing General Partner has received a written request for such valuation report and an executed hold harmless
letter in the form required by the relative valuer in relation to that valuation report. If any Shareholder receives a valuation
report even though it has not requested it or has not executed and provided a hold harmless letter in the form required
and in relation to that valuation report, that Shareholder acknowledges and agrees that it has received the valuation report
in error and has no right to rely on that valuation report nor to make any claim against the relative valuer or its Affiliates,
employees, agents or contractors.
18.4 The NAV will be made available at the registered office of the Fund as well as at the offices of the Custodian and
the Registrar and Transfer Agent.
IV. Administration and Supervision
Art. 19. Powers of the Managing General Partner.
19.1 The Fund is managed by the Managing General Partner, who will always be an unlimited shareholder of the Fund
(associé gérant commandité) and who will be personally, jointly and severally liable with the Fund for all liabilities which
cannot be met out of the assets of the Fund. The Shareholders will refrain from acting in a manner or capacity other than
by exercising their rights as Shareholders in General Meetings or as a member of the Shareholders’ Representative Group.
19.2 The Managing General Partner is vested with the broadest powers to perform all acts of acquisition, disposition
and administration within the Fund's purpose, as set out in Article 4 of these Articles of Association.
19.3 Vis-à-vis third parties, the Fund is validly bound by the sole signature of the Managing General Partner acting
through one or more authorised signatories or by the individual or joint signatures of any other persons to whom authority
has been delegated by the Managing General Partner as the Managing General Partner may determine in its absolute
discretion.
19.4 All powers not expressly reserved by law or by these Articles of Association to the General Meeting are in the
competence of the Managing General Partner. The Managing General Partner holds a veto right against all decisions of
the General Meeting which affect the rights of the Fund towards third parties and which amend the Articles of Association.
Art. 20. Delegation.
20.1 The Managing General Partner may delegate any authority, power or discretion exercisable by it (including one
that it may have a duty to exercise or perform and the power of delegation) to any Person (including an Affiliate) in the
manner and on terms that the Managing General Partner considers appropriate.
20.2 The Managing General Partner may thus appoint any officers, including a general manager and any assistant general
managers as well as any other officers that it considers necessary for the operation and management of the Fund. Such
appointments may be cancelled at any time by the Managing General Partner. The Managing General Partner may fur-
thermore appoint other agents, who need not to be members of the Managing General Partner and who will have the
powers determined by the Managing General Partner.
The Managing General Partner may create from time to time one or several committees composed of Managing General
Partner members and/or external persons and to which it may delegate powers and roles as appropriate.
20.3 The Managing General Partner may obtain investment information, advice and other services, remuneration for
which will be at the Fund’s cost to the extent provided under these Articles of Association.
Art. 21. Resignation of the Managing General Partner. The Managing General Partner may resign as manager of the
Fund only if it has arranged for its succession by nominating a successor and procuring the approval of that successor at
a General Meeting by the affirmative vote of Shareholders representing more than 50% of the Shares held by Shareholders
entitled to vote and subject to the approval of such successor by the CSSF (if required).
Art. 22. Removal of the Managing General Partner. The Managing General Partner may be removed at a General
Meeting by:
(a) the affirmative vote of Shareholders representing more than 66.% of the Shares held by Shareholders entitled to
vote. Such a resolution to remove the Managing General Partner may only be adopted in the case of:
92320
L
U X E M B O U R G
(i) fraud, gross negligence, bad faith, wilful misconduct or reckless disregard by the Managing General Partner in respect
of its obligations in relation to the Fund, in each case as determined by a court of competent jurisdiction, or
(ii) the Managing General Partner having been declared bankrupt, granted suspension of payments or being dissolved;
or
(b) the affirmative vote of Shareholders representing more than 80% of the Shares held by Shareholders entitled to
vote. Such a resolution to remove the Managing General Partner may only be adopted after the fifth anniversary of the
First Closing Date.
Upon removal of the Managing General Partner, the General Meeting will appoint a successor managing general partner
by the affirmative vote of Shareholders representing more than 50% of the Shares held by Shareholders entitled to vote.
Any such removal will be effective upon execution of an agreement satisfactory to the legal counsel of the Fund, under
which the replacement managing general partner assumes the rights and undertakes the obligations of the Managing
General Partner to the Fund under these Articles of Association with effect from its appointment and under which the
name of the Fund must be changed if so requested by the Managing General Partner
Art. 23. Further consequences of resignation or Removal of the Managing General Partner. Upon the resignation or
removal of the Managing General Partner becoming effective pursuant to Article 21 or 22 any rights and obligations of
the Managing General Partner will immediately cease to exist, it being understood that:
(a) the Managing General Partner will remain entitled to its fees and reimbursements under these Articles of Asso-
ciation regarding the period of time up until the date on which the resignation or removal becomes effective;
(b) the outgoing Managing General Partner will remain entitled to indemnification, in its capacity as Managing General
Partner, from the Fund pursuant to the provisions of these Articles of Association, with respect to any matter arising
prior to its resignation or removal and has no liability to the Fund as a managing general partner in respect of any matter
arising after it ceases to be the Managing General Partner; and
(c) where removed pursuant to Article 22(b), the Managing General Partner will also be entitled to receive an amount
equal to two times the aggregate annual Management Fees paid during the two calendar years prior to the date of such
removal.
Art. 24. Financial accommodation and Hedging.
24.1 The Managing General Partner may obtain financial accommodation of any amount which is equal to or less than,
but in any event may never exceed, 10% of NAV, determined at the time of obtaining financial accommodation) at such
times and for such purposes as the Managing General Partner in its absolute discretion considers appropriate including,
without limitation, to finance drawdowns of Commitments pending receipt from Shareholders of the amounts drawn-
down.
The Managing General Partner may also obtain letters of credit or financial guarantees of an amount up to 10% of
NAV, determined at the time of obtaining the credit or guarantee.
Financial accommodation may be raised at the Investment and Investment holding structure level on a case by case
basis. The Managing General Partner will take into consideration the financial risks and existing gearing levels of an
individual Investment before seeking further financial accommodation in relation to that Investment.
The Managing General Partner may, acting on behalf of and for the account of the Fund, secure the Fund’s financial
accommodation by using the Shareholders’ Undrawn Commitments and the Fund’s Investments. In subscribing for Shares,
each Shareholder accepts that the Managing General Partner may secure the financial accommodation made in relation
to the Fund with:
(a) a pledge over the assets of the Fund;
as well as with:
(b) specific security interests over:
(i) the rights of the Managing General Partner to call on the Shareholders’ Undrawn Commitments pursuant to these
Articles of Association; and
(ii) the Fund’s interest in the proceeds of a Drawdown of the Shareholders' Undrawn Commitments.
If the Managing General Partner gives the security contemplated by Article 24.1(b)(i), the relevant provider of financial
accommodation will be authorised to exercise the rights of the Managing General Partner under Article 10.
If the Managing General Partner gives the security contemplated by Article 24.1(b)(ii), the account of the Fund esta-
blished and maintained with the Custodian into which the relevant Shareholders' Capital Contributions are to be paid
will be pledged by the Custodian on behalf of the Fund in favour of the provider of financial accommodation.
The Managing General Partner will notify each Shareholder of any security it has given over its right to call that
Shareholder’s Undrawn Commitment. Where the Managing General Partner seeks to grant security rights over the
Managing General Partner’s rights to call on any Undrawn Commitments relating to a Series, it will seek to do so on an
equal basis proportional to the Undrawn Commitment of each Shareholder in respect of that Series. No Shareholder
may be held liable with respect to any financial accommodation or security in excess of its Commitment.
92321
L
U X E M B O U R G
24.2 The Managing General Partner may, in its sole discretion, employ currency and interest rate hedging techniques,
to hedge any currency exchange and/or interest rate risk exposures related to the Investment. The Managing General
Partner will at no time take positions for hedging purposes which positions would exceed the total exposure of the Fund
to currency and interest rate risk. The Managing General Partner must not enter into hedging transactions of any kind
solely for speculative purposes.
Art. 25. Separate liabilities of the Managing General Partner. The Managing General Partner hereby undertakes that it
will at all times duly and punctually pay and discharge its separate and private debts and engagements whether present
or future incurred or assumed by it as principal and other than in its capacity as managing general partner of the Fund
and will keep the Fund and the Shareholders and their personal representatives, estates and effects indemnified therefrom
and from all liabilities, actions, proceedings, costs, claims and demands in respect thereof.
Art. 26. The Shareholders’ Representative Group.
26.1 Composition and procedures
(a) The Managing General Partner will establish a Shareholders’ Representative Group no later than 12 months after
the First Closing Date. The members of the Shareholders’ Representative Group will be representatives of the Share-
holders. The Managing General Partner in its absolute discretion will determine the membership of the Shareholders’
Representative Group having regard to the number and nature of Shareholders and the level of their drawn and Undrawn
Commitments to the Fund although no officer, employee or executive of the Managing General Partner or any Affiliate
of the Managing General Partner may be a member. The Managing General Partner will give each of the Shareholders
notice of the appointment of each member of the Shareholders’ Representative Group within 3 calendar months after
that appointment. If an appointment is terminated at any time, the Managing General Partner will give each of the Sha-
reholders notice of the termination promptly after it is effected.
(b) Each member of the Shareholders’ Representative Group will have one vote.
(c) The Shareholders’ Representative Group will meet at least once annually and at such other times as the Managing
General Partner considers necessary and provided that any member of the Shareholders’ Representative Group may
require the Managing General Partner to convene a meeting.
(d) Meetings of the Shareholders’ Representative Group will be convened by the Managing General Partner upon not
less than 10 Business Days’ written notice, except in cases of urgency (determined reasonably) or unless such notice
requirement is waived by all Shareholders’ Representative Group members. The Managing General Partner has the right
to attend and speak at all meetings of the Shareholders’ Representative Group as an observer but is not entitled to vote
on any matters discussed at such meeting.
(e) The members of the Shareholders’ Representative Group may meet in person or by conference call or similar
means of communication, whereby all persons participating in the meeting can hear each other. Participating in a meeting
by such means will constitute presence in person at such meeting. Shareholders’ Representative Group members may
not represent each other.
(f) Resolutions in writing approved and signed by a simple majority of the members of the Shareholders’ Representative
Group have the same effect as resolutions passed at a meeting of the Shareholders’ Representative Group. Notice of any
such resolution will be distributed to each Shareholder.
(g) The quorum for a meeting of the Shareholders’ Representative Group will be a simple majority of the members of
the Shareholders’ Representative Group and its decisions will require a simple majority of those present or represented
at the meeting. If there is no quorum at a relevant meeting the Managing General Partner or a member of the Shareholders’
Representative Group will call a further meeting of the Shareholders’ Representative Group with at least five days’ notice
and the quorum requirement will not apply to such meeting and any decision at such meeting concerning any matter
which was on the agenda for the preceding meeting which was not quorate will require a simple majority of members
entitled to vote and present or voting at the meeting.
(h) Prior to the commencement of a meeting of the Shareholders’ Representative Group, a member of the Sharehol-
ders’ Representative Group may submit a vote in writing on any matter which was on the agenda for the meeting, without
being in attendance at the relevant meeting or at any adjournment or further meeting to consider the same agenda item.
If a member submits a written vote on any such matter, that member will count towards the satisfaction of the quorum,
if applicable and for the purposes of waiving the notice requirement, where relevant.
(i) Within 3 calendar months after each meeting of the Shareholders’ Representative Group, the Managing General
Partner will ensure that copies of the minutes of that meeting are distributed to each Shareholder.
26.2 Scope of involvement
(a) The Shareholders’ Representative Group will perform the functions described in these Articles of Association
considering the interests of the Fund and the Shareholders, collectively. In performing its functions under these Articles
of Association, the Shareholders’ Representative Group must not take into account the interests of any particular Sha-
reholder.
(b) The Shareholders’ Representative Group’s role will be advisory only and the members of the Shareholders’ Re-
presentative Group will not have any approval or other management rights with respect to the Fund or the business of
the Fund.
92322
L
U X E M B O U R G
(c) The Shareholders’ Representative Group provides advice and is consulted by the Managing General Partner on
those significant matters as may be referred to it by the Managing General Partner each time before a meeting of the
investors’ representative group of the Master Fund. Such matters may include material conflicts of interest, appointment
of valuers and valuation methodology at the level of the Fund and/or the Master Fund and Key Man Events. Any meeting
organised in preparation of a meeting of the investors’ representative group of the Master Fund will aim at instructing
any Person who is a member of the investors’ representative group of the Master Fund.
(d) No fees will be paid to the members of the Shareholders’ Representative Group. Each member will be reimbursed
by the Fund for its reasonable out-of-pocket expenses incurred in attending the Shareholders’ Representative Group
meetings.
(e) The Managing General Partner must present to the General Meeting any proposals (each a Proposal) made by the
Shareholders’ Representative Group no more than 6 months after the Shareholders’ Representative Group has presented
the Proposal to the Managing General Partner. The Shareholders’ Representative Group must meet and consider, with
a view to making such a Proposal, any suggestions made by any Shareholder. Such suggestions may relate to the strategy
of the Master Fund and/or the removal of the Managing General Partner or the management company of the Master Fund.
Any Shareholder wishing to make any such suggestion should notify the Shareholders’ Representative Group no less than
7 months prior to a strategy meeting of the Master Fund. The Shareholders’ Representative Group is not obliged to
propose for the purposes of making a Proposal every suggestion made by a Shareholder, but must consider whether such
a suggestion is in the interests of the Fund and the Shareholders collectively and propose those suggestions which it
considers should be voted on by the Shareholders as a whole.
(f) The General Meeting may require any Person who is a member of the investors’ representative group of the Master
Fund to take any proposal to the investors’ representative group of the Master Fund for consideration at a strategy
meeting of the Master Fund.
Art. 27. The Custodian.
27.1 The Custodian has been appointed by the Managing General Partner as custodian of all the assets of the Fund
pursuant to the Custodian Agreement.
The Custodian was incorporated on 2 January 2006 under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg as a public
limited company (société anonyme) having its registered office at 14, Porte de France L-4360 Esch-sur-Alzette, Luxem-
bourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies Register under number B 47.192. The Custodian maintains
its registered office and place of central administration in the Grand Duchy of Luxembourg. The Custodian has a banking
licence granted in accordance with the Luxembourg law of 5 April 1993 on the financial sector and specialises in custodial,
administrative agency and other related services.
27.2 In accordance with the SIF Law and subject to the terms of the Custodian Agreement, the Custodian will:
(a) be responsible for the custody of the assets of the Fund; and
(b) manage all of the Fund’s bank accounts.
27.3 The Custodian will assume and perform its functions and responsibilities in accordance with the SIF Law. All cash
and securities constituting the assets of the Fund entrusted to the Custodian should be held by the Custodian on behalf
and for the account of the Fund. The Custodian may entrust banks and financial institutions with the custody of those
assets. The Custodian may hold securities in accounts with any clearing houses as the Custodian may determine. It will
have the normal duties of a bank with respect to the Fund's deposits of cash and securities. The Custodian may only
dispose of the assets of the Fund and make payments to third parties on behalf of the Fund on receipt of Proper Ins-
tructions.
27.4 In the performance of its duties at all times, the Custodian will separately keep and administer the assets and
liabilities of the Fund and will not mingle them with its own assets and liabilities or those of any other Person for whom
it is custodian.
27.5 Upon receipt of Proper Instructions, the Custodian will take all steps to dispose of all or any part of the Investments
of the Fund as specified in the Proper Instruction, each time subject to the terms and conditions of its investment in the
Master Fund.
27.6 The Custodian is entitled to the fees determined in accordance with the Custodian Agreement. Those fees are
based on the net assets of the Fund and are payable quarterly in arrear.
27.7 The Managing General Partner or the Custodian may terminate the appointment of the Custodian at any time
upon 90 days' written notice delivered by one to the other provided that termination by the Managing General Partner
or the Custodian is subject to the suspensive condition that a replacement custodian is appointed. In the event of ter-
mination of the appointment of the Custodian, the Managing General Partner will use reasonable endeavours to appoint
a new custodian within 2 months of the termination to assume the responsibilities and functions of the Custodian. Pending
the appointment of a new Custodian, the Custodian will take all necessary steps to ensure the preservation of the interests
of the Shareholders. After termination of the Custodian, the appointment and duties of the Custodian will continue for
such period as may be necessary to enable the transfer of all the assets of the Fund to the new Custodian.
92323
L
U X E M B O U R G
Art. 28 Conflicts of interest.
28.1 No contract or other transaction between the Fund and any other fund, company or firm will be affected or
invalidated by the fact that one or more of the directors or officers of the Managing General Partner is interested in, or
is a director, associate, officer or employee of such other fund, company or firm. Any director or officer of the Managing
General Partner who serves as a director, associate, officer or employee of any fund, company or firm, with which the
Fund may contract or otherwise engage in business will not, by reason of such affiliation with such other fund, company,
or firm be prevented from considering and voting or acting upon any matters with respect to such contract or business.
28.2 In the event that any director or officer of the Managing General Partner may have in any transaction of the Fund
an interest different to the interests of the Fund, such director or officer will make known to the Managing General
Partner such conflict of interest and will not consider or vote on any such transaction and such transaction, and such
director’s or officer’s interest therein will be reported to the next succeeding General Meeting.
28.3 The term “conflict of interest”, as used in this Article, does not include any relationship with or interest in any
matter, position or transaction involving the initiator, any investment manager, the Custodian, the distributors as well as
any other person, company or entity as may from time to time be determined by the Managing General Partner in its
discretion.
Art. 29. Indemnification.
29.1 The Managing General Partner, the Custodian, the Administrative Agent, the Registrar and Transfer Agent and
their respective Affiliates, as well as each of their respective officers, directors, shareholders, agents and employees, and
each member of the Shareholders’ Representative Group (each an Indemnified Person) is indemnified on the terms of
this Article 29. An Indemnified Person will be indemnified out of the assets of the Fund if that Indemnified Person, by
reason of having the relevant capacity, incurs or is threatened by any liability, obligation, action, proceeding, judgment,
penalty, damage, claim, cost, loss, demand or expense. No Indemnified Person will be indemnified in respect of any matter
resulting from that Indemnified person's fraud, wilful misconduct, bad faith, reckless disregard or gross negligence.
29.2 The Managing General Partner may decide that expenses effectively incurred by any member of the board of
directors or committee member in accordance with this Article may be advanced to the indemnified officer, provided
that this officer will repay the advanced amounts if it is ultimately determined that he has not met the standard of care
for which indemnification is available.
29.3 The foregoing right of indemnification does not exclude other rights to which any officer may be entitled.
Art. 30. Reporting and Auditor. Within six months after the end of each Financial Year the Fund will produce an annual
report in accordance with the provisions of article 52 of the SIF Law. The annual report will, in particular, contain a
description of the Fund’s assets including a balance sheet or a statement of assets and liabilities, an income and expenditure
account for the relevant Financial Year, a report on the business activities of the past Financial Year as well as any significant
information enabling Shareholders to make an informed judgment on the development of the business activities and of
the results of the Fund. The Fund will also produce unaudited quarterly and semi-annual management Investment reports
which will include information on the development of the Fund’s assets and the most recent calculation of the NAV of
the Fund and key variables.
The accounting data related in the annual report of the Fund will be examined by an auditor ("réviseur d'entreprises
agréé") appointed by the Managing General Partner and remunerated by the Fund. The auditor will fulfill all duties pre-
scribed by the SIF Law.
V. General meetings - Fiscal year - Distributions - Fees - Expenses
Art. 31. Representation. The General Meeting represents the entire body of Shareholders of the Fund. Its resolutions
are binding upon all the Shareholders of the Fund. It has the broadest powers to order, carry out or ratify acts relating
to the operations of the Fund, each time subject to the veto right of the Managing General Partner.
Art. 32. General Meetings of Shareholders.
32.1 The General Meeting will meet upon call by the Managing General Partner. The Managing General Partner will
also be obliged to convene a General Meeting within a period of one month, if Shareholders representing 1/10
th
of the
capital require so in writing with an indication of the agenda.
32.2 The annual General Meeting of Shareholders will be held in accordance with Luxembourg law at the registered
office of the Fund in Luxembourg-City or any other place specified in the convening notice on the first Tuesday of May
at 10.00 a.m.. If such day is not a Business Day in Luxembourg, the annual General Meeting of Shareholders will be held
on the next following Business Day.
32.3 Other General Meetings may be held at such places and times as may be specified in the respective notices of
meeting.
32.4 Shareholders will meet upon call by the Managing General Partner pursuant to a notice setting out the agenda
sent by registered post at least eight days prior to the meeting to each Shareholder at the address indicated in the Register.
The agenda will be prepared by the Managing General Partner except in the instance where the meeting is called on the
written demand of the Shareholders in which instance the Managing General Partner may prepare a supplementary agenda.
92324
L
U X E M B O U R G
32.5 If all Shareholders are present or represented and consider themselves as being duly convened and informed of
the agenda, the General Meeting may take place without notice of meeting.
32.6 The Managing General Partner may determine all other conditions that must be fulfilled by Shareholders in order
to attend any General Meeting.
32.7 The business transacted at any General Meeting will be limited to the matters contained in the agenda (which will
include all matters required by law) and business incidental to such matters.
32.8 Each Share, regardless of the net asset value per Share is entitled to one vote, in compliance with Luxembourg
law and these Articles of Association. Only full Shares are entitled to vote.
32.9 A Shareholder may act at any General Meeting by giving a written proxy to another Person, who need not be a
Shareholder.
32.10 Unless otherwise provided by law or herein, resolutions of the General Meeting are passed by a simple majority
vote of the votes cast.
Art. 33. Financial year. The Financial Year of the Fund starts on the first day of January and finishes on the last day of
December each year. The first Financial Year starts on the date set out at the beginning of these Articles of Association
and finishes on December 31
st
, 2008.
Art. 34. Distributions.
34.1 Each Shareholder will be treated equally pro rata to the number of Shares owned by it. Each Share of each Series
entitles, upon issue, its owner to a proportional part of the Distributions.
34.2 The General Meeting will, within the limits provided by law, determine how the results of the Fund will be disposed
of, and may from time to time declare, or authorise the Managing General Partner to declare Distributions, provided,
however, that the minimum capital of the Fund does not fall below the prescribed minimum capital.
34.3 The Managing General Partner may declare Distributions each quarter with reference to the aggregate returns
(whether interest, dividends or otherwise) receive from the Master Fund less the aggregate of all amounts required to
satisfy the expenses and liabilities of the Fund, including any fees due to the Managing General Partner. Distributions will
be payable, once declared, pursuant to a resolution of the Managing General Partner as soon as practicable after receipt
of the returns on which the Distributions are based, to each Shareholder pro rata to the Shares held by it (subject to any
sanctions applicable to a Defaulting Shareholder). In addition to quarterly Distributions, the Managing General Partner
may, in its sole discretion, declare and distribute, on the same basis, Distributions and other cash available at any other
time if funds are available, whether from Proceeds or otherwise.
34.4 The payment of any Distributions will be made to the address indicated on the Register.
34.5 Distributions will be paid in the Base Currency.
34.6 No interest will be paid on a dividend declared by the Fund and kept by it at the disposal of its beneficiary.
34.7 A dividend declared but not paid on a Share cannot be claimed by the holder of such Share after a period of five
years from the notice given thereof, unless the Managing General Partner has waived or extended such period in respect
of all Shares, and will otherwise revert after expiry of the period to the Fund. The Managing General Partner has power
from time to time to take all steps necessary and to authorise such action on behalf of the Fund to perfect such reversion.
No interest will be paid on dividends declared, pending their collection.
34.8 The Fund will not make any reinvestments. The Master Fund may however have recourse to reinvestments.
Art. 35. Management Fee.
35.1 The Managing General Partner is entitled to receive an annual Management Fee in an amount of €50,000, payable
quarterly in arrear.
The Management Fee will be payable within 15 Business Days of the end of each quarter. The quarterly amount will
comprise one fourth of the annual amount.
35.2 The following costs and expenses are included in the Management Fee (and are borne by the Managing General
Partner):
(a) the reasonable cost of personnel employed or hired by the Managing General Partner or the personnel costs for
which the Managing General Partner is wholly or partly responsible to the extent such personnel carry out the manage-
ment activities to be performed by the Managing General Partner pursuant to these Articles of Association and the other
Fund Documents;
(b) the reasonable costs of any and all publicity incurred by the Managing General Partner including, but not limited
to, advertising and the sending of brochures for the purpose of creating investment opportunities on behalf of the Fund;
(c) any and all reasonable office costs incurred by the Managing General Partner arising from or connected with the
management activities to be carried out by the Managing General Partner pursuant to these Articles of Association and
the other Fund Documents including, but not limited to, providing office space and equipment;
(d) reasonable travel and lodging expenses for directors and employees of the Managing General Partner and other
personnel (the costs for which the Managing General Partner is wholly or partly responsible) and other personnel hired
92325
L
U X E M B O U R G
by the Managing General Partner incurred in connection with the management activities of the Managing General Partner
pursuant to these Articles of Association and the other Fund Documents; and
(e) reasonable “corporate secretarial”, administration, accounting and other advisory expenses incurred in connection
with the management activities to be carried out by the Managing General Partner pursuant to these Articles of Asso-
ciation and the other Fund Documents.
Art. 36. Costs and Expenses, Value added taxes.
36.1 Costs and expenses which are not explicitly mentioned in Article 35.2 are not covered by the Management Fee
and must be borne separately by the Fund.
These costs and expenses may include, without limitation:
(a) transaction costs and expenses directly related to the purchase, holding or sale of Investments;
(b) accounting expenses, auditing fees, bank charges, representation and publicity expenses and other direct out-of-
pocket costs;
(c) taxes payable by the Fund, if any;
(d) fees of the Custodian, the Administrative Agent, the Registrar and Transfer Agent and other agents appointed by
the Managing General Partner;
(e) expenses, including valuation fees, incurred in relation to the Investments of the Fund;
(f) administrative costs, such as costs incurred in maintaining the Register, printing and postage costs;
(g) costs incurred in obtaining and servicing financial accommodation;
(h) costs incurred in connection with drawing down Commitments, seeking further Commitments or enforcing these
Articles of Association against Defaulting Shareholders;
(i) communication and reporting expenses;
(j) legal fees, other professional fees, disbursements and other third party costs;
(k) the costs of reasonable directors’ and officers’ liability insurances on behalf of the Managing General Partner and
its key officers and employees; and
(l) the costs of meetings of the Shareholders, the Shareholders’ Representative Group and the Investment Committee
and reimbursements of reasonable costs incurred by the members of the Shareholders’ Representative Group as con-
templated by Article 8.2.
36.2 All fees and expenses payable by the Fund as set out above are exclusive of value added taxes or other charges.
The Fund must pay all value added taxes or other charges as required.
VI. Final provisions
Art. 37. Dissolution and Liquidation.
37.1 The Fund may at any time be dissolved by a resolution of the General Meeting subject to the quorum and majority
requirements referred to in this Article 32 and the consent of the Managing General Partner.
37.2 Whenever the subscribed capital falls below two thirds of the minimum capital indicated in Article 5 hereof, the
question of the dissolution of the Fund will be referred to the General Meeting by the Managing General Partner. The
General Meeting, for which no quorum is required, will decide by simple majority of the votes cast at such meeting.
37.3 The question of the dissolution of the Fund will further be referred to the General Meeting whenever the sub-
scribed capital falls below one fourth of the minimum capital set by Article 5 hereof; in such an event, the General Meeting
will be held without any quorum requirements and the dissolution may be decided by the votes of Shareholders holding
one fourth of the Shares represented at such meeting.
37.4 The General Meeting must be convened so that it is held within a period of forty days from ascertainment that
the net assets of the Fund have fallen below two thirds or one fourth of the legal minimum, as the case may be.
37.5 The liquidation will be carried out by one or several liquidators, who may be physical persons or legal entities
and need to be approved by the CSSF, appointed by the General Meeting, which will determine their powers and remu-
neration.
Art. 38. Amendments to these Articles of Association. These Articles of Association may be amended by a General
Meeting subject to the quorum and majority requirements provided by the law of 10 August 1915 on commercial com-
panies, as amended. No amendment may increase any Shareholder’s Commitment or other obligation, reduce its share
of the Fund’s Distributions or other rights, or decrease the percentage of Shareholders required to amend the Fund
Documents in any manner, without the unanimous vote of all Shares held by Shareholders entitled to vote. Nothing in
this Article 39 affects the veto right conferred on the Managing General Partner by Article 19.4 of these Articles of
Association.
The General Partner, may amend the Private Placement Memorandum without the approval of Shareholders in order
to:
(a) reflect changes validly made in the ownership of the Fund and the Commitments of Shareholders;
(b) reflect a change in the name of the Fund;
92326
L
U X E M B O U R G
(c) make any change that is necessary or desirable to cure any ambiguity or to correct or supplement any provision
of any Fund Document that would otherwise be inconsistent with any other provision of any other Fund Document;
(d) make a change that is necessary or desirable to satisfy any applicable requirements, conditions or guidelines con-
tained in any opinion, directive, order, statute, rule or regulation of any governmental entity so long as such change is
made in a manner which minimizes any adverse effect on the Shareholders; and
(e) any other amendment that in the opinion of the General Partner may be necessary or desirable,
provided that, in each of the cases set out in (a), (c) and (e), the amendment does not adversely affect the Shareholders
in any material respect.
If the General Partner makes any amendment to a Fund Document it will inform the Shareholders and Service Providers
of the amendment promptly after it is made.
No change may be made to the Fund Documents before the change has been approved by, or in the case of the Private
Placement Memorandum, filed with, the CSSF.
This Article 39 does not apply to any Subscription Agreement. A Subscription Agreement may only be amended in
writing signed by the parties to it and amendments do not have to be approved by or filed with the CSSF.
Art. 39. Applicable Law. All matters not governed by these Articles of Association will be determined in accordance
with the law of 10 August 1915 on commercial companies and the law of February 13, 2007 relating to specialised
investment funds as such laws have been or may be amended from time to time.
<i>Estimatei>
The expenses, costs, fees and charges of any kind whatsoever which will have to be borne by the Company in relation
to this deed are estimated at approximately two thousand five hundred Euro (EUR 2.500.-).
<i>Declarationi>
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
party, the present deed is worded in English followed by a German version and in case of divergences between the English
and the German text, the English version will be prevailing.
WHEREOF, the present deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the representative of the appearing parties, said representative signed together
with the notary the present deed.
Es folgt die deutsche Fassung des vorangegangenen Textes:
Im Jahr zweitausendundelf, am einundreissigsten Tag des Monats Mai,
vor mir, Frau Martine Schaeffer, Notar mit Amtssitz in Luxemburg,
fand eine außerordentliche Hauptversammlung der Aktionäre (die Versammlung) der First State European Diversified
Infrastructure German Feeder Fund SCA, SICAV SIF, eine Fondsgesellschaft mit variablem Kapital (société d’investisse-
ment à capital variable), in Form einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (société en commandite par actions), organisiert
als spezialisierter Investmentfonds (fonds d’investissement spécialisé) im Sinne des Luxemburger Gesetzes vom 13. Feb-
ruar 2007 über spezialisierte Investmentfonds, mit eingetragenem Sitz in 69, route d’ Esch, L-1470 Luxemburg, eingetragen
im Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg unter der Nummer B 135.151, statt, deren Gründung durch die
Beurkundung der unterzeichnenden Notarin Martine Schaeffer am 30.November 2007 erfolgte und im Mémorial C,
Recueil des Sociétés et Associations Nummer 309 am 6. November 2008 veröffentlicht wurde (die Gesellschaft).
Die Versammlung wurde unter Vorsitz des Verwaltungsratsvorsitzenden Marjorie André, Avocat, geschäftsansässig in
Luxemburg, eröffnet.
Dieser bestimmte als Protokollführerin, Lamia Ferhat, juristin, geschäftsansässig in Luxemburg
und als Stimmenzählerin der Versammlung, Julia von der Osten, Rechtsanwältin, geschäftsansässig in Luxemburg.
Nach Bildung der Versammlungsleitung erklärt und bittet der Vorsitzende den Notar wie folgt zu Protokoll zu nehmen:
I. Die vertretenen Aktionäre sowie die Anzahl der von ihnen gehaltenen Anteile ergeben sich aus der Anwesenheitsliste.
Diese Anwesenheitsliste und die Vollmachten der vertretenen Aktionäre, unterzeichnet ne varietur durch die Versamm-
lungsleitung und den unterzeichnenden Notar, verbleiben bei dieser Urkunde.
II. Aus der Anwesenheitsliste geht hervor, dass die eine (1) Management Share und 36,065,452 (sechsunddreissig
Millionen fünfundsechzigtausend vierhundertzweiundfünfzig) Aktien der Gesellschaft, welche das gesamte Gesellschafts-
kapital der Gesellschaft bilden, bei der Versammlung vertreten sind, so dass die Versammlung rechtskräftig über alle
Punkte abstimmen kann, die auf der den Aktionären bekannten Tagesordnung aufgeführt sind.
III. Die Tagesordnung der Versammlung lautet wie folgt:
1. Verzicht auf das Einberufungsschreiben,
2. Abänderung und Neufassung der Satzung der Gesellschaft; und
3. Verschiedenes.
92327
L
U X E M B O U R G
Nachdem dieser Sachverhalt dargestellt und von der Versammlung als zutreffend bestätigt wurde, fasste die Ver-
sammlung, nach Beratung, einstimmig folgende Beschlüsse:
<i>Erster Beschlussi>
Die Versammlung beschließt, auf das Einberufungsschreiben zu verzichten, da sich die Aktionäre der Gesellschaft als
ordnungsgemäß einberufen betrachten und ihnen die Tagesordnung bekannt ist, welche ihnen im Vorfeld der Versamm-
lung mitgeteilt wurde.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Aktionäre der Gesellschaft beschließen, die Satzung der Gesellschaft (die Satzung) zu ändern und neu zu fassen.
Die erschienenen Parteien, vertreten wie eingangs erwähnt, haben den Notar folglich gebeten, die neugefasste Satzung
wie folgt aufzunehmen:
I. Definitionen - Auslegung - Form - Name - Gesellschaftssitz - Dauer - Zweck
Hinzukommender Aktionär
- Ein vom Fonds neu zugelassener oder ein bestehender Aktionär, der seine
Verpflichtung bei einem Nachfolgenden Closing im Verhältnis zu einem
Verpflichtungszeitraum erhöht;
Verwalter
- RBC Dexia Investor Services Bank S.A. (société anonyme), eine luxemburgische
Aktiengesellschaft, mit eingetragenem Gesellschaftssitz in 14, Porte de France,
L-4360 Esch-sur-Alzette, Großherzogtum Luxemburg, eingetragen
im Handelsund Gesellschaftsregister von Luxemburg unter der Nummer
B 47.192, in ihrer Funktion als Fondsverwalter oder jede andere
Person, die vom geschäftsführenden
Komplementär der Gesellschaft zeitweise zum Fondsverwalter bestellt wird;
Partner
- eine juristische Person oder Person, welche mittelbar oder unmittelbar kontrolliert
oder kontrolliert wird oder unter der allgemeinen Kontrolle des jeweiligen Dritten
steht. Der Begriff „Kontrolle” (und auch vergleichbare Begriffe) in Bezug auf eine
juristische Person, bedeutet das Recht zur:
(a) Ausübung der Mehrheit der Stimmrechte der Anleger juristischen Person; oder
(b) Bestellung der Mehrheit der Mitglieder der Verwaltungsgesellschaft dieser
juristischen Person; oder
(c) Festlegung Strategien Personen;
Satzung
- die vorliegende Satzung des Fonds;
Basiswährung
- der Euro; die Währung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die diese
einheitliche Währung gemäß dem Vertrag über die Gründung der Europäischen
Gemeinschaft (unterzeichnet in Rom im Jahr 1957), in der Fassung des
Übereinkommens der Europäischen Union (unterzeichnet in Maastricht am 7.
Februar 1992) eingeführt haben;
Geschäftstag
- ein Tag, an dem die Banken in Luxemburg für Geschäftstätigkeiten geöffnet sind,
ausgenommen sind: Samstage, Sonntage und gesetzlichen Feiertage;
Kapitaleinlage
- der Betrag in Euro, der von einem Aktionär als Gegenleistung für die Ausgabe von
Aktien gemäß einer Kapitalabruf Benachrichtigung zu zahlen ist und nicht über dem
Betrag der Nicht Abgerufenen Verpflichtung dieses Aktionärs liegen darf;
Closing
- der Zeitpunkt, bis zu dem der Geschäftsführende Komplementär (nach eigenem
Ermessen) die Anträge auf Zeichnung der Aktien im Sinne dieser Satzung annimmt,
einschließlich des Ersten Closings sowie jedes Nachfolgende Closing innerhalb eines
Verpflichtungszeitraumes;
Colonial First State Global
Asset Management
- die zusammengefasste Global Asset Global Asset Management Division der
Commonwealth Bank Management of Australia Group. Um allen Umständen gerecht
zu werden, handelt diese durch verschiedene juristische Personen und zu
unterschiedlichen Zeitpunkten. Bei jeder dieser juristischen Personen handelt es sich
um ein Mitglied der Commonwealth Bank of Australia Gruppe, jedoch übernimmt
die Commonwealth Bank of Australia für keine dieser Tochtergesellschaften eine
besondere Garantie. In dieser Satzung getätigte Verweise auf die Colonial First State
Global Asset Management sind Verweise auf diese Division als Ganzes, wobei keiner
bestimmten juristischen Person spezifische Funktionen oder Tätigkeiten zugeordnet
sind;
Verpflichtung
- der Höchstbetrag (bezeichnet in Euro), der in den Fonds, im Wege der Zeichnung
von Aktien durch einen Aktionär, im Sinne des betreffenden Zeichnungsvertrages
des Aktionärs (einschließlich weiterer Verpflichtungen die der Aktionär
92328
L
U X E M B O U R G
bei Nachfolgenden Closings eingeht), eingebracht bzw. einzubringen zugesagt wird;
Verpflichtungszeitraum
- hat die diesem Begriff in Artikel 11.1 dieser Satzung zugewiesene Bedeutung;
Kredit Rating
- eine öffentliche oder private Kreditbewertung, vorgenommen von einer oder
mehreren der Bewertungsagenturen, die unter dem Name Standard & Poor’s,
Moody’s oder Fitch handeln, oder einer anderen Bewertungsagentur, die nach
Ansicht des Geschäftsführenden Komplementärs als am bewährt“ betrachtet wird;
CSSF
- die Commission de Surveillance du Secteur Financier, die luxemburgische
Aufsichtsbehörde für den Finanzsektor oder jeder für sie vorübergehend bestellte
Rechtsnachfolger;
Depotbank
- die RBC Dexia Investor Services Bank S.A., eine luxemburgische Aktiengesellschaft
(société anonyme), mit eingetragenem Geschäftssitz in 14, Porte de France, L-4360
Esch-sur-Alzette, Luxemburg, eingetragen im luxemburgischen Handelsund
Gesellschaftsregister unter Nummer B 47.192, in ihrer Kapazität als Depotbank, oder
jede andere Person, die gemäß Artikel 27 dieser Satzung vorübergehend als
Depotbank des Fonds bestellt wird;
Depotbank Vertrag
- der zwischen dem Geschäftsführenden Komplementär, im Namen des Fonds und
der Depotbankabgeschlossene Depotbank Vertrag, datiert auf oder um das Datum
dieser Satzung;
Säumiger/ vertragsbrüchiger
Aktionär
hat die diesem Begriff in Artikel Satzung zugewiesene Bedeutung;
Ausschüttungen
- sämtliche Ausschüttungen an die Aktionäre nach Begleichung sämtlicher Kosten
und Verbindlichkeiten des Fonds im Sinne von Artikel 34 dieser Satzung;
Kapitalabruf
- in Bezug auf jeden Aktionär die Zahlung einer Kapitaleinlage gemäß einer
Drawback-Anzeige, wie bereits in Artikel 10.1 dieser Satzung beschrieben;
Kapitalabruf Benachrichtigung
- eine vom Geschäftsführenden Komplementär an jeden Aktionär ausgestellte
Mitteilung, mit der zur Zahlung eines Teils der Verpflichtung gegen Ausgabe von
Aktien aufgefordert wird und in der (in zusammengefasster Form) die vorgesehene
Verwendung dieser Einlage, wie im Artikel 10.2 dieser Satzung näher erläutert,
beschrieben wird;
Wirksamkeitsdatum
- jeder 31. März und 30.September;
EURIBOR
- (a) der Jahreszinssatz von angebotenen Euro-Anleihen mit einer Laufzeit von 3
Monaten, der auf den Reuters Seiten 248-249 um oder gegen 11.00 Uhr vormittags
(Brüsseler Zeit) an dem Tag erscheint, an dem der Zinssatz festgesetzt wird; oder
(b) soweit der Zinssatz nicht gemäß (a) festgesetzt werden kann, der arithmetische
Mittelwert (falls notwendig nach oben auf die nächstliegenden 5 Dezimalstellen
aufgerundet) der entsprechenden Zinssätze, wie sie dem Geschäftsführenden
Komplementär auf seinen eigenen Wunsch hin angeboten werden und von den
Referenzbanken an leitende Kreditgeber zum Angebot von Euro-Anleihen für einen
Zeitraum von drei Monaten im europäischen Interbankengeschäft ausgegeben und
gegen 11 Uhr (Brüsseler Zeit) des jeweiligen Tages festgesetzt werden.
Voraussetzung ist, dass, sofern es eine der Referenzbanken unterlässt, dem
Geschäftsführenden Komplementär einen solchen angebotenen Zinssatz bis 13.00
Uhr (Brüsseler Zeit) des betroffenen Datums, anzubieten, EURIBOR für den
Zeitraum, wenn der Zinssatz nach diesem Paragrafen festgesetzt werden muss, dann
einen solchen in Höhe der von den anderen Referenzbanken angebotenen festsetzen
kann; oder
(c) soweit der Zinssatz weder gemäß (a) noch gemäß (b) festgestellt werden kann,
wird der Zinssatz annähernd, unter Berücksichtigung der aktuellen Aktienindizes,
vom Geschäftsführenden
Komplementär und zum Zwecke dieser
Definition festgesetzt;
(i) Referenzbanken sind die jeweiligen Hauptgeschäftssitze der BNP Paribas,
Deutsche Bank und Société Générale oder ähnliche Großbanken, die der
Geschäftsführende Komplementär vorübergehend für diesen Zweck bestimmen
kann; und
(ii) Reuters Seiten 248-249 bedeuten, die als “Seiten 248-249” bezeichneten, auf dem
Reuters Monitor Service dargestellten Seiten (oder jede andere Seite, welche die
Seiten 248-249 in dieser Funktion oder in einer anderen Funktion, welche durch die
europäische Bankenvereinigung als Informationslieferant zum Zwecke der
92329
L
U X E M B O U R G
Darstellung von Euro-Anleihen der Bankenvereinigung über das europäische Union
Interest Settlement ernannt wird, ersetzt);
Geschäftsjahr
- jedes Geschäftsjahr des Fonds wie in Artikel 33 dieser Satzung beschrieben;
Erstes Closing
- Der frühest mögliche Zeitpunkt innerhalb eines Verpflichtungszeitraumes an
welchem der Geschäftsführende Komplementär (in seinem Ermessen) in
Übereinstimmung mit dieser Satzung Anträge zur Zeichnung von Aktien annimmt;
Erstes Closing Datum
- hat die diesem Begriff in Artikel 12.1 dieser Satzung zugewiesene Bedeutung;
Erster Verpflichtungszeitraum
- hat die diesem Begriff im Artikel 12.1 dieser Satzung zugewiesene Bedeutung;
Erstes Einlage Datum
- das erste Datum, an welchem die Register-undÜbertragungsstelle
Kapitaleinlagen von Personen, bei welchen es sich nicht um Partner des
Geschäftsführenden Komplementärs handelt, erhält;
Fonds
- der First State European Diversified Infrastructure German Feeder Fund SCA,
SICAV-SIF, eine Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (société
d’investissement à capital variable) in Form einer Kommanditgesellschaft auf Aktien
(société en
commandite par actions) und organisiert als spezialisierter Investmentfonds (fonds
d’investissement spécialisé);
Fondsdokumente
- jeweils:
(a) diese Satzung;
(b) das Verkaufsprospekt;
(c) jeder Zeichnungsvertrag; und
(d) der Depotbank Vertrag;
Hauptversammlung
- die Hauptversammlung der Aktionäre (unter Ausschluss eines jeden säumigen/
ertragsbrüchigen Aktionärs), die gemäß den Bestimmungen dieser Satzung
einberufen wird;
Deutscher Investmentfonds
- Jedes Investitionsvehikel, welches dem deutschen Investmentgesetz unterliegt,
vorausgesetzt, dass ein solches Investmentvehikel als ein „Deutscher
Investmentfonds“ angesehen wird und der
Geschäftsführende Komplementär durch den Geschäftsführer eines solchen
Investmentvehikels zuvor schriftlich darüber benachrichtigt wird, dass es sich
entsprechend um einen Deutschen Investmentfonds handelt;
Entschädigte Person
hat die diesem Begriff in Artikel 29.1 dieser Satzung zugewiesene Bedeutung;
Anlage
- unmittelbar die Anlage in den Master Fonds und mittelbar der anteilige Anteil des
Fonds in jede der Anlagen, welche zusammengenommen das diversifizierte Portfolio
der Infrastrukturanlagen ausmachen, die der Master Fonds vorübergehend mittelbar
oder unmittelbar innehaben oder halten kann;
Investmentfondsservice Vertrag - der Investmentfondsservicevertrag, der zwischen dem Fonds und dem Verwalter
datiert Vertrag auf oder um das Datum dieser Satzung;
Ausgabepreis
- der Preis, den der Geschäftsführende Komplementär auf Basis des zuletzt
verfügbaren, sofern erforderlich angepassten, Nettoinventarwerts pro Aktie festlegt
und zu welchem die Aktien ausgegeben werden,
Key Man Event
sofern, zu einem Zeitpunkt innerhalb einer Zwölf-Monats-Frist, drei oder mehr
Mitglieder der Key Senior Verwaltung durch einen Partner der
Verwaltungsgesellschaft des Master Fonds gekündigt werden;
Key Senior Verwaltung
mindestens drei und maximal acht Personen die zeitweise ernannt werden;
Lux GAAP
- die in Luxemburg allgemein anerkannten Grundsätze ordnungsgemäßer
Buchführung;
Geschäftsführender
Komplementär
- die First State European Diversified Infrastructure S.à r.l., eine luxemburgische
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée) mit
eingetragenem Geschäftssitz in 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg, eingetragen im
Handelsund Gesellschaftsregister von Luxemburg unter Nummer B 134.314, oder
jede andere Person, die nachfolgend gemäß Artikel 19.1 dieser Satzung zum
Geschäftsführenden Komplementär des Fonds bestellt wird;
Honorar des
Geschäftsführenden
Komplementärs
- das vom Fonds an den Geschäftsführenden Komplementär im Sinne von Artikel 35
dieser Satzung zu zahlende Honorar;
Verwaltungsaktie
- die unbeschränkte Verwaltungsaktie, die vom Geschäftsführenden Komplementär
gezeichnet und wodurch gleichzeitig der Fonds gegründet wird;
Master Fonds
- die First State European Diversified Infrastructure Fund FCP-SIF, ein offener
92330
L
U X E M B O U R G
Investmentfonds (fonds commun de placement), organisiert als spezialisierter
Investmentfonds im Sinne des SIF Gesetzes und welcher von der
Verwaltungsgesellschaft, der First State Investments Fund Management S.à r.l.,
verwaltet wird ;
NAV
- der jeweils aktuelle Nettoinventarwert des Fonds, der im Einklang mit Artikel 18
dieser Satzung festgestellt wird;
Person
- jede/ jeder/ jedes Gesellschaft, Unternehmen, Treuhandverhältnis, Fonds,
Erbschaftsmasse, nicht eingetragener Verein oder sonstige juristische Person,
einschließlich der natürlichen Personen;
Verkaufsprospekt
- das für den Fonds am 30. November 2007 ausgegebene Ausgabedokument, das bei
Bedarf geändert, ergänzt oder ersetzt werden kann;
Erträge
- in Bezug auf alle Vermögenswerte, die Erträge aus einer Veräußerung oder
Refinanzierung eines solchen Vermögenswertes, abzüglich aller in Verbindung mit
der Veräußerung oder
Refinanzierung dieses Vermögenswertes oder in deren Verlauf aufgetretenen Kosten
und Ausgaben;
Ordnungsgemäße Anweisungen - die vom Geschäftsführenden Komplementär, oder einer zur Abgabe von
Instruktionen bevollmächtigten Person, mittels eines Briefes oder Fax an den
Verwalter, die Depotbank oder Registrierungsund Übertragungsstelle gerichtete
unterschriebene, schriftliche Anweisung, die im Einklang mit dem Investment Fonds
Dienstleistungsvertrag, dem Depotbankvertrag oder dem Vertrage mit
derRegistrierungs- und Übertragungsstelle steht;
Vorschlag
hat die diesem Begriff in Artikel 26.2 dieser Satzung zugewiesene Bedeutung;
Rückkauf Benachrichtigung
- die schriftliche Mitteilung eines Aktionärs an den Geschäftsführenden
Komplementär durch welche er den Fonds auffordert, einen Teil oder sämtliche
seiner Aktien zurück zu kaufen;
Register
- das von der Registrierungsund Übertragungsstelle eingerichtete und geführte
Register, in welchem die Eigentümer der Aktien aufgelistet werden;
Registrierungs- und
Übertragungsstelle
- die RBC Dexia Investor Services Bank S.A., eine luxemburgische Aktiengesellschaft
(société anonyme) mit eingetragenem Geschäftssitz in 14, Porte de France, L-4360
Esch-Alzette, Großherzogtum Luxemburg, eingetragen im Handelsund
Gesellschaftsregister von Luxemburg unter der Nummer B 47.192, in ihrer Kapazität
als Registrierungsund Übertragungsstelle, oder eine andere Person, die vom
Geschäftsführenden Komplementär vorübergehend als Registrierungsund
Übertragungsstelle eingesetzt wird;
Vertrag mit der
Registrierungs- und
Übertragungsstelle
- der zwischen dem Geschäftsführenden Komplementär, im Namen des Fonds und
der Registrierungsund Übertragungsstelle geschlossene Vertrag mit der
Registrierungsund Übertragungsstelle. Datiert auf oder um das Datum dieser
Satzung;
Serien
- eine bestimmte Serie von Aktien, die nur während eines speziellen
Verpflichtungszeitraums ausgegeben werden, wobei jede Aktie einer jeweiligen Serie,
die gleichen Eigenschaften wie die der Aktien der anderen Serien inne hat und diese
nur im
Hinblick auf Ausgabedatum, den Ausgabepreis und den
Verpflichtungszeitraum voneinander abweichen;
Dienstleistende
- die Depotbank, der Verwalter, die Registrierungs-und Übertragungsstelle sowie alle
weiteren Stellen, die vom Geschäftsführenden Komplementär zeitweise zur Erfüllung
solcher Aufgaben bestellt werden;
Aktie
- eine Aktie ohne Nennwert im Gesellschaftskapital des Fonds, die gemäß der
vorliegenden Satzung, jederzeit zum Ausgabepreis ausgegeben werden kann;
Aktionär
- jede Person die im Register als Eigentümerin einer vom Fonds ausgegebenen Aktie
eingetragen ist sowie jede Person, falls erforderlich, die eine Verpflichtung
eingegangen ist, welche vom Geschäftsführenden Komplementär akzeptiert wurde,
auch wenn diese Aktien bisher nicht an die Person ausgegeben worden sind;
Vertretung der Aktionäre
die Vertretung der Aktionäre welche vom Geschäftsführenden Komplementär im
Einklang mit Artikel 26 dieser Satzung errichtet wird;
NAV pro Aktie
zu jedem Zeitpunkt, der Nettoinventarwert einer jeden Aktie, welcher errechnet
wird, indem der aktuelle Nettoinventarwert durch die zu diesem Zeitpunkt
ausgegebenen Anzahl von Aktien dividiert wird;
92331
L
U X E M B O U R G
SIF Gesetz
- das luxemburgische Gesetz vom 13. Februar 2007 über spezialisierte
Investmentfonds;
Zeichnungsvertrag
- jeder zwischen dem Fonds und einem Aktionär geschlossene Zeichnungsvertrag,
der folgende Angaben enthält:
(a) die Verpflichtung des Aktionärs,
(b) die Rechte und Pflichten des Aktionärs bezüglich dessen Zeichnung von Aktien,
und
(c) die vom Aktionär zugunsten des Fonds erteilten Zusagen und Gewährleistungen,
oder jeder erneuerte Vertrag, der einem Aktionär infolge der Übertragung einer
Verpflichtung gemäß Artikel 17 dieser Satzung neu ausgestellt wird;
Nachfolgende Closings
- hat die diesem Begriff im Artikel 11.2 dieser Satzung zugewiesene Bedeutung;
Nachfolgende Verpflichtung
- hat die diesem Begriff im Artikel 13.1 dieser Satzung zugewiesene Bedeutung;
Tag der Auflösung
- der Tag welcher mit der Definition des Tages der Auflösung in den
Verwaltungsvorschriften des Master Fonds einhergeht;
Übertragung
hat die diesem Begriff im Artikel 17.1 dieser Satzung zugewiesene Bedeutung;
Empfänger
hat die diesem Begriff im Artikel 17.1 dieser Satzung zugewiesene Bedeutung;
Übertragender
hat die diesem Begriff im Artikel 17.1 dieser Satzung zugewiesene Bedeutung;
Nicht Abgerufene Verpflichtung - in Bezug auf einen Aktionär zu einem beliebigen Zeitpunkt, seine Verpflichtung
abzüglich der von ihm bis zu diesem Zeitpunkt in den Fonds bereits eingebrachten
gesamten Kapitaleinlagen (außer die Kapitaleinlagen, die
diesem Aktionär gemäß dieser Satzung zurückgezahlt wurden);
Bewertungsstichtag
- 31. Dezember, 31. März, 30. Juni und 30. September eines jeden Jahres sowie jedes
weitere Datum, welches der Geschäftsführende Komplementär nach seinem
Ermessen zwecks der Berechnung des NAV bestimmt;
VAG
das Versicherungsaufsichtsgesetz (das ist das deutsche Gesetz, welches die
Beaufsichtigung von Versicherungsgesellschaften regelt);
VAG Aktionär
ein deutscher Aktionär, der unmittelbar oder mittelbar unter die Anwendung des
deutschen Versicherungsaufsichtsgesetz fällt, indem er Investitionen aus seinem
gebundenen Vermögen tätigt; und
Sachkundiger Anleger
- eine Person, die im Sinne des § 2 des SIF Gesetzes ein „Sachkundiger Anleger”, und
ein institutioneller, professioneller oder sonstiger Anleger ist, der:
(a) schriftlich bestätigt hat, dass er den Status eines „Sachkundigen Anlegers”
einnimmt; und
(b) (i) mindestens € 125.000 in den Fonds investiert; oder
(ii) eine Bewertung erhalten hat, die angefertigt wurde von:
(A) einem Kreditinstitut im Sinne der Richtlinie 2006/48/EC;
(B) einer Investmentfirma im Sinne der Richtlinie 2004/39/EC; oder
(C) einer Verwaltungsgesellschaft im Sinne der Richtlinie 2001/107/EC,
und seine Fachkenntnisse, Erfahrungen und sein Wissen im Bereich der
angemessenen Einschätzung von Anlagen in den Fonds bescheinigt.
<i>Interpretationeni>
Überschriften dienen nur der besseren Verständlichkeit und haben keinen Einfluss auf die Bedeutung des Textes. Die
folgenden Regelungen sind anzuwenden, es sei denn der Zusammenhang erfordert etwas anderes.
(a) Der Singular beinhaltet den Plural und umgekehrt.
(b) Ein Geschlecht beinhaltet alle Geschlechter.
(c) Sofern ein Wort oder Satz definiert ist, haben seine anderen grammatikalischen Formen eine dementsprechende
Bedeutung.
(d) Jeder Verweis auf eine Person, Gesellschaft, Treuhandgesellschaft, Partnerschaft, nicht eingetragenen Verein oder
eine andere juristische Person beinhaltet eine jede von ihnen.
(e) Ein Verweis auf einen Artikel ist eine Verweisung auf eine Regelung der vorliegenden Satzung.
(f) Ein Verweis auf einen Vertrag oder ein Dokument (einschließlich und zwar ohne Einschränkung einem Verweis auf
die vorliegende Satzung) ist ein Verweis auf den Vertrag, dass Dokument, in der bearbeiteten, veränderten, ergänzten,
erneuerten oder ersetzten Fassung, sofern dies nicht aufgrund der Satzung oder einer anderen Vereinbarung verboten
ist.
(g) Ein Verweis auf eine Partei dieser Satzung oder eines anderen Vertrages oder Dokuments umfasst auch die Erben
dieser Partei, genehmigte Güter und genehmigte Zessionare (und, falls notwendig, den rechtlichen Vertreter einer Partei).
(h) Ein Verweis auf einen Vertrag umfasst auch eine Unternehmung, ein Dokument, eine Vereinbarung und jede recht-
lich durchsetzbare Absprache, gleichgültig ob sie in schriftlicher Form geschlossen wurde oder nicht, und ein Verweis auf
92332
L
U X E M B O U R G
ein Dokument umfasst auch eine schriftliche Vereinbarung (sofern diese also solche definiert ist) und ein Zertifikat, eine
Benachrichtigung, eine Urkunde und alle vergleichbaren Dokumente.
(i) Ein Verweis auf die Gesetzgebung oder eine Maßnahme der Gesetzgebung umfasst auch die Abänderung oder die
neu erlassene Form eines solchen, eine gesetzliche Regelung, welche ersatzweise erlassen wurde und eine Regelung, oder
ein gesetzliches Dokument, welche/welches unter diesen erlassen wurde.
(j) Ein Verweis auf eine gesetzliche Definition, umfasst auch eine in der Zwischenzeit abgewandelte oder veränderte
Definition.
(k) Ein Verweis auf ein Verhalten, beinhaltet auch, ohne Einschränkung, die Unterlassung, Behauptung und Zusage;
gleichgültig ist, ob diese in schriftlicher Form abgegeben wurde oder nicht.
(l) Ein Verweis auf die Depotbank oder den Geschäftsführenden Komplementär umfasst auch den Verweis auf deren
bevollmächtigte Führungskräfte, Angestellten und beauftragte Personen sowie vergleichbare Personenkreise.
(m) Ein Verweis auf € oder euro bedeutet Euro.
(n) Ein Verweis auf den Euro als funktionale Währung des Fonds, soll als Verweis auf die aktuell gewählte Währung
des Fonds betrachtet werden, sofern für den Fonds eine andere Währung als der Euro bestimmt werden sollte.
(o) Ein Verweis auf den Geschäftsführenden Komplementär, als registrierterEigentümer, Halter oder Übertragender
aller Vermögenswerte oder als Partei durch welche, oder gegenüber welchem alle Zahlungen vorgenommen werden,
beinhaltet auch, sofern angemessen, den Verweis auf dessen Beauftragten und Abgeordneten.
(p) Ein Verweis auf ein Viertel ist ein Verweis auf ein viertel Kalenderjahr, beginnend am 01. Januar, 01. April, 1. Juli
oder 1. Oktober und endet demnach am darauffolgenden 31. März, 30. Juni, 30. September oder 31. Dezember.
Art. 1. Form und Bezeichnung. Zwischen den Zeichnern und sämtlichen Personen, an die zu einem späteren Zeitpunkt
Aktien ausgegeben werden besteht eine Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (société d'investissement à capital
variable) in Form einer Kommanditgesellschaft auf Aktien („société en commandite par actions“), organisiert als spezia-
lisierter Investmentfonds, welche unter dem Namen „First State European Diversified Infrastructure German Feeder Fund
SCA, SICAV-SIF”, der Fonds, firmiert und den Regelungen des Gesetzes über die Handelsgesellschaften vom 10. August
1915, dem Gesetz über spezialisierte Investmentfonds sowie der vorliegenden Satzung unterliegt.
Art. 2. Eingetragener Sitz.
2.1 Der eingetragene Sitz des Fonds befindet sich in der Stadt Luxemburg, im Großherzogtum Luxemburg. Durch
Beschluss des Geschäftsführenden Komplementärs kann dieser an einen anderen Ort innerhalb derselben Gemeinde
verlegt werden. Tochtergesellschaften, Zweigniederlassungen oder weitere Niederlassungen der Gesellschaft können
durch Entscheidung des Geschäftsführenden Komplementärs innerhalb des Großherzogtums Luxemburg oder außerhalb
(allerdings unter keinen Umständen in den Vereinigten Staaten von Amerika oder den dazu gehörigen Territorien) er-
richtet werden.
2.2 Sofern der Geschäftsführende Komplementär feststellen sollte, dass außerordentliche Ereignisse politischer, wirt-
schaftlicher oder gesellschaftlicher Art bereits eingetreten sind oder kurz bevorstehen, welche geeignet wären, die
Geschäftstätigkeit des Fonds am eingetragenen Sitz oder den reibungslosen Ablauf zwischen dem eingetragenen Sitz und
dem Ausland zu beeinträchtigen, kann der eingetragene Sitz vorübergehend und zwar bis zur Beilegung dieser Konflikt-
situation, ins Ausland verlegt werden, wobei die Gesellschaft auch während dieser Zeit zwingend luxemburgischem Recht
unterliegt.
Art. 3. Dauer.
3.1 Der Fonds wird am Tag der Auflösung oder zum nächstmöglichen Datum nach dem Tag der Auflösung liquidiert,
sobald der Geschäftsführende Komplementär die Erlöse aus der Auflösung des Master Fonds erhalten hat.
3.2 Die Gesellschaft kann durch Beschluss der Hauptversammlung, welche die vorgeschriebenen Voraussetzungen für
eine Satzungsänderung erfüllen muss, aufgelöst werden.
Art. 4. Gegenstand.
4.1 Gegenstand des Fonds ist die Anlage der zur Verfügung stehenden Mittel in den Master Fonds, mit der Absicht,
von der mannigfaltigen Investmentpolitik und den Zielen des Master Fonds zu profitieren, um den Aktionären, durch die
Verwaltung der Vermögenswerte des Master Fonds, einen Vorteil zu verschaffen.
4.2 Der Fonds kann jede Maßnahme ergreifen und jede Transaktion vornehmen, welche zur Erfüllung und Entwicklung
seiner Zwecke in vollem Umfang als sinnvoll erscheint, sofern diese mit dem SIF Gesetz, dessen Neufassung oder Nach-
folgegesetz, in Einklang steht.
II. Kapital - Aktien – Nettoinventarwert
Art. 5. Gesellschaftskapital und Serien.
5.1 Das Kapital des Fonds soll jederzeit dem Gesamtbetrag des Reinvermögens, wie in Artikel 18 der vorliegenden
Satzung definiert, entsprechen und aus voll eingezahlten Aktien ohne Nennwert gebildet werden.
5.2 Das Stammkapital des Fonds beträgt einunddreißigtausend Euro (€ 31.000,-), und ist in Aktien der folgenden
Gattungen aufgeteilt:
92333
L
U X E M B O U R G
(a) eine (1) Verwaltungsaktie;
(b) dreißigtausendneunhundertneunundneunzig (30.999) Aktien.
Die Stammaktien (anders als die Verwaltungsaktie) sollen am Ersten Einlage Datum des Fonds zu ihrem Ausgabepreis
zurückgekauft und gelöscht werden.
5.3 Das Mindestkapital des Fonds soll eine Million zweihundertfünfzigtausend Euro (€ 1.250.000,-) betragen. Der Fonds
muss dieses Mindestkapital innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten, nachdem der Fonds als spezialisierter Invest-
mentfonds auf der gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des SIF Gesetzes amtlich geführten Liste der spezialisierte
Investmentfonds angemeldet wurde, aufbringen.
5.4 Der Geschäftsführende Komplementär ist, ohne jede Einschränkung, befugt eine unbegrenzte Anzahl an weiteren
voll eingezahlten Aktien, im Sinne von Artikel 8 dieser Satzung, zu einem von ihm festgesetzten Ausgabepreis, auszugeben.
5.5 Vorbehaltlich anderer Bestimmungen dieser Satzung, gewähren die Aktien keine Vorzugs-oder Vorerwerbsrechte
und unterliegen den in den Artikeln 16 und 17 dieser Satzung dargestellten Übertragungs- und Rückkaufbeschränkungen.
5.6 Der Geschäftsführende Komplementär kann nach eigenem Ermessen Beschränkungen betreffend die Häufigkeit in
welcher Aktien ausgegeben werden sollen, erteilen. Der Fonds wird verschiedene Serien von Aktien anbieten, welche
alle dieselben Rechte und Pflichten tragen werden. Jede Serie bezieht sich auf einen speziellen Verpflichtungszeitraum.
Art. 6. Geeignete Aktionäre.
6.1 Die Aktien des Fonds dürfen nur an sachkundige Anleger ausgegeben werden, die in der Lage sind, die mit der von
ihnen getätigten Investition verbundenen Risiken ausreichend einzuschätzen, und die persönlich oder, deren von ihnen
benannten Vertreter in ihrem Namen, schriftlich erklären, dass sie den Status eines Sachkundigen Anlegers einnehmen.
Die für den sachkundigen Anleger geltenden Bedingungen gelten nicht für den Geschäftsführenden Komplementär und
auch nicht für Personen, die an der Geschäftsführung des Fonds beteiligt sind.
6.2 Handelt es sich bei einem Aktionär um eine Versicherungsgesellschaft, so muss diese die Aktien im eigenen Namen
zeichnen und bleibt auch in der Zukunft die alleinige, rechtsmäßige Inhaberin der Aktien. Die Abtretung der Aktien an
die Versicherungsnehmer dieser Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Art. 7. Form der Aktien.
7.1 Die Aktien werden nur als Namensaktien ausgegeben und müssen voll eingezahlt werden. Jeder Aktionär kann nur
eine bestimmte Anzahl an Aktien erwerben, wobei die Anzahl durch den Geschäftsführenden Komplementär festgelegt
wird.
7.2 Sämtliche ausgegebenen Namensaktien des Fonds werden in dem Register eingetragen, welches vom Fonds oder
von einer oder mehreren dafür zuständigen Personen geführt wird und dieses Register enthält den Namen jedes recht-
mäßigen Inhabers, seinen Wohnsitz oder den für den Fonds gewählten Sitz sowie die Anzahl der von diesem Inhaber
gehaltenen Aktien.
7.3 Sämtliche Aktionäre müssen dem Geschäftsführenden Komplementär eine Anschrift mitteilen, an welche Mitteil-
ungen und Ankündigungen zugestellt werden können. Diese Anschrift muss ebenfalls in das Register eingetragen werden.
7.4 Falls ein Aktionär dem Geschäftsführenden Komplementär seine Anschrift nicht mitteilen sollte, kann der Fonds
einen Antrag auf Eintragung dieser Tatsache in das Register stellen und die Anschrift des Aktionärs wird als sich am Sitz
des Fonds oder an einer vom Fonds vorübergehend angegebenen Adresse, befindlich erachtet werden, bis der Aktionär
dem Fonds eine andere Anschrift mitteilt. Ein Aktionär kann seine im Register eingetragene Anschrift jederzeit durch
schriftliche Mitteilung an den Geschäftsführenden Komplementär, den eingetragenen Sitz des Fonds oder an eine vom
Fonds vorübergehend angegebene weitere Anschrift ändern.
7.5 Der Fonds erkennt pro Aktie nur einen einzigen Inhaber an. Befinden sich eine oder mehrere Aktien in Gemein-
besitz oder ist die Inhaberschaft von Aktien strittig, müssen alle Personen, die ein Recht an diesen Aktien geltend machen
wollen einen Bevollmächtigten benennen, der die betroffenen Aktien in Bezug auf den Fonds vertritt. Wird ein solcher
Bevollmächtigter nicht benannt, können die mit diesen Aktien verbundenen Rechte nicht geltend gemacht werden.
7.6 Anteilsscheine oder Inhaberschaftsbestätigungen werden vom Geschäftsführenden Komplementär und der De-
potbank gemeinsam unterzeichnet. Diese Anteilsscheine oder Inhaberschaftsbestätigungen werden einem Aktionär,
sofern dieser dies wünscht, durch den Geschäftsführenden Komplementär zugestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass die
Depotbank die Zahlungen dieses Aktionärs erhalten hat.
Art. 8. Zeichnung und Eigentumsrechte von Aktien.
8.1 Sachkundige Anleger die Aktien des Fonds erwerben möchten müssen einen Zeichnungsvertrag unterzeichnen,
der bei Annahme der Erklärung, vom Geschäftsführenden Komplementär gegengezeichnet wird.
8.2 Die Mindestverpflichtung eines jeden Aktionärs für einen Verpflichtungszeitraum beträgt € 5.000.000. Der Ge-
schäftsführende Komplementär kann nach eigenem Ermessen niedrigere Verpflichtungen akzeptieren, ist aber nicht zur
Annahme von Verpflichtungen unter einem Betrag von € 125.000 befugt.
8.3 Die Kapitaleinlagen müssen in bar erfolgen.
8.4 Der Geschäftsführende Komplementär kann nach eigenem Ermessen Anträge auf Zeichnung von Aktien annehmen
oder ablehnen und hat zudem das Recht, die Inhaberschaft von Aktien auf eine bestimmte Personengruppe zu beschränken
92334
L
U X E M B O U R G
bzw. für eine bestimmte Gruppe zu untersagen. Der Geschäftsführende Komplementär kann von jedem Erwerber die
Vorlage sämtlicher Informationen verlangen, die er seiner eigener Ansicht nach benötigt, um entscheiden zu können, ob
die betreffende Person für die Zeichnung von Aktien geeignet ist oder nicht.
8.5 Anhand der dem Geschäftsführenden Komplementär vorgelegten Informationen und aufgrund seiner Unterstüt-
zung, muss die Registrierungs und Übertragungsstelle in der Lage sein, nachzuprüfen, ob es sich bei den zukünftigen
Aktionären des Fonds um sachkundige Anleger handelt.
8.6 Aktien des Fonds werden nur in Verbindung mit einer Kapitaleinlage des Aktionärs ausgegeben.
8.7 Der Geschäftsführende Komplementär kann die Zeichnung von Aktien vorübergehend aussetzen, sofern einer der
in Artikel 18.3 dieser Satzung dargestellten Fälle eintritt.
Art. 9. Ausgabepreis pro Aktie.
9.1 Der Ausgabepreis pro Aktie wird vom Geschäftsführenden Komplementär auf Basis des zuletzt errechneten Net-
toinventarwerts pro Aktie festgesetzt.
9.2 Der Ausgabepreis pro Aktie zum Zeitpunkt des Ersten Closings beträgt € 1 und gilt solange, bis der erste Netto-
inventarwert zur Verfügung steht.
Art. 10. Kapital Abruf.
10.1 Während eines jeden Verpflichtungszeitraums werden die Verpflichtungen vom Geschäftsführenden Komple-
mentär je nach Bedarf und unter Abgabe einer schriftlichen Benachrichtigung, welche mindestens 10 Geschäftstage im
Voraus zu erfolgen hat, abgerufen. Die Abrufe müssen gegenüber allen Aktionären mit einer Verpflichtung während des
jeweiligen Verpflichtungszeitraums, auf gleicher Grundlage proportional zu der eines jeden Aktionärs eingegangenen Ver-
pflichtung, vorgenommen werden.
10.2 Die Abruf Benachrichtigung muss enthalten:
(a) den Betrag der Nicht Abgerufenen Verpflichtung der nunmehr abgerufen wird;
(b) die Serie und Anzahl an Aktien welche bei Zahlung der betreffenden Kapitaleinlage ausgegeben werden;
(c) der Ausgabepreis;
(d) das Datum, an dem der abgerufene Betrag zur Zahlung fällig wird; und
(e) der Zweck des Abrufs.
10.3 Sofern eine Verpflichtung vom Geschäftsführenden Komplementär abgerufen wird, muss der Aktionär den ab-
gerufenen Betrag zum in der Kapitalabruf Benachrichtigung bestimmten Zeitpunkt in Euro an die Registrierungs-und
Übertragungsstelle leisten. Bei und unter Berücksichtigung des Betrages. welchen die Registrierungs- und Übertragungs-
stelle vom Aktionär erhalten hat, wird die Anzahl an Aktien der betreffenden Serie deren Inhaber der Aktionär ist
gleichermaßen erhöht.
Art. 11. Verpflichtungszeiträume und Closings.
11.1 Als Verpflichtungszeitraum wird der Zeitraum bezeichnet, der zum Ersten Closing einer bestimmten Serie beginnt
und am dritten Jahrestag dieses Datums endet und während welchem der Geschäftsführende Komplementär, nach Abgabe
einer Kapitalabruf Benachrichtigung gegenüber einem Aktionär, den Ganzen oder nur einen Teil des Betrages, zu deren
Abgabe sich der Aktionär in Bezug auf diesen Zeitraum verpflichtet hat, abrufen kann.
Der Verpflichtungszeitraum in Bezug auf eine Serie kann durch den Geschäftsführenden Komplementär, mit Geneh-
migung eines jeden betroffenen Aktionärs, um ein oder zwei aufeinanderfolgende Jahre verlängert werden (es sei denn
eine weitere Serie wurde eingeführt). Die nicht abgerufene Verpflichtung eines Aktionärs welcher mit der Verlängerung
eines Verpflichtungszeitraum nicht einverstanden ist wird am dritten Jahrestag des Ersten Closings der jeweils betroffenen
Serie aufgehoben.
Im Laufe der Zeit wird es eine Reihe von aufeinanderfolgenden Verpflichtungszeiträumen geben (einige werden auch
gleichzeitig durchgeführt werden), welche es dem Fonds ermöglichen, seinen Investitionsgrundwert zu erhöhen, eine
Bestätigung zur Weiterführung oder Erhöhung einer Verpflichtung durch die Aktionäre zu erlangen sowie potentiellen
neuen Aktionären die Möglichkeit zu bieten, sich am Fonds zu beteiligen. Wenn der Geschäftsführende Komplementär
beabsichtigt, eine weitere Sachverpflichtung zu erreichen, besteht die Möglichkeit der Abgabe von Verpflichtungen:
(a) an Aktionäre welche bereits Eigentümer von Aktien eines vorangegangenen Verpflichtungszeitraums sind hinsicht-
lich eines nachfolgenden Verpflichtungszeitraums; und
(b) an Aktionäre welche sich bereits zur Zeichnung von Aktien einer bestimmten Serie innerhalb des entsprechenden
Verpflichtungszeitraums verpflichtet haben bezüglich des selben Verpflichtungszeitraums, in dem hinsichtlich einer be-
stimmten Serie weder eine Kapitalabruf Benachrichtigungen ausgestellt noch Kapitaleinlagen akzeptiert wurden.
11.2 Jeder Verpflichtungszeitraum hat ein oder mehrere Closings und bezieht sich auf eine bestimmte Serie von Aktien.
Das Erste Closing eines jeden Verpflichtungszeitraums findet am letzten Geschäftstag eines Monats statt, in welchem die
Mindesthöhe einer Verpflichtung (wie vom Geschäftsführenden Komplementär festgesetzt und den Aktionären mitgeteilt)
in Bezug auf einen Verpflichtungszeitraum an einem bestimmten Datum oder an einem vom Geschäftsführenden Kom-
plementär nach eigenem Ermessen festgelegten Datum, erreicht wird. Im Ermessen des Geschäftsführenden Komple-
mentärs können weitere Closings bezüglich eines Verpflichtungszeitraumes (jedes ein Nachfolgendes Closing) innerhalb
92335
L
U X E M B O U R G
von sechs Monaten nach dem Ersten Closing des entsprechenden Verpflichtungszeitraumes zugelassen werden. Es werden
keine Nachfolgenden Closings bezüglich eines Verpflichtungszeitraumes zugelassen, sobald der Geschäftsführende Kom-
plementär hinsichtlich der entsprechenden Serie eine Kapitalabrufbenachrichtigung ausgestellt oder eine Kapitaleinlage
akzeptiert hat.
Bei Nachfolgenden Closings können die Anträge auf Aktien Hinzukommender Aktionäre entgegengenommen werden.
Art. 12. Erstes Closing Datum und erster Verpflichtungszeitraum.
12.1 Das Erste Closing Datum des Fonds entspricht dem Datum des ersten Closings an welchem Verpflichtungen von
Personen, bei denen es sich nicht um Partner des Geschäftsführenden Komplementärs handelt, durch den Geschäfts-
führenden Komplementär akzeptiert werden.
12.2 Der Erste Verpflichtungszeitraum beginnt am Ersten Closing Datum und endet am dritten Jahrestag dieses Datums
(es sei denn, er wird im Sinne von Artikel 11.1 dieser Satzung verlängert).
Art. 13. Nachfolgende Verpflichtungen.
13.1 Der Geschäftsführende Komplementär kann die Aktionäre und/oder neue potentielle Aktionäre von Zeit zu Zeit
nach dem Ersten Closing Datum auffordern:
(a) neue Verpflichtungen in Bezug auf einen Verpflichtungszeitraum einzugehen; oder
(b) weitere Verpflichtungen in Bezug auf einen Verpflichtungszeitraum einzugehen, wenn weniger als sechs Monate seit
dem Ersten Closing hinsichtlich der entsprechenden Serie vergangen sind, und hinsichtlich dieser Serie weder eine Ka-
pitalabruf Benachrichtigung ausgestellt wurde noch Kapitaleinlagen akzeptiert wurden,
(jede eine Nachfolgende Verpflichtung). Jede Nachfolgende Verpflichtung wird unter Beachtung der allgemeinen Be-
dingungen der Fonds Dokumenten und der den Aktionären durch den Geschäftsführenden Komplementär zu diesem
Zeitpunkt mitgeteilten speziellen Bestimmungen Regelungen, durchgeführt.
13.2 Aktionären, die bereits Eigentümer von Aktien einer Serie eines vorangegangenen Verpflichtungszeitraums sind,
wird die Möglichkeit einer Nachfolgenden Verpflichtung in Bezug auf einen Verpflichtungszeitraum, geboten.
13.3 Verpflichtungen, können im Ermessen des Geschäftsführenden Komplementärs neuen potentiellen Aktionären
angeboten werden.
Art. 14. Hinzukommende Aktionär.
(a) Jeder Hinzukommender Aktionär wird als zum Ersten Closing des entsprechenden Verpflichtungszeitraums zuge-
lassen oder im Falle einer Erhöhung der Verpflichtung als zur Verpflichtung zum Zeitpunkt des Ersten Closings des
entsprechenden Verpflichtungszeitraums zugehörig behandelt.
(b) Jede Aktie und jeder Eigentümer von Aktien, werden vom Zeitpunkt der Ausgabe der Aktien an, genauso behandelt
wie alle weiteren Aktien und deren Eigentümer, unter Beachtung der Bedingungen und Regelungen der vorliegenden
Satzung.
Art. 15. Säumige / Vertragsbrüchige Aktionäre.
15.1 Zahlt ein Aktionär auch nur einen Teil seiner Verpflichtung trotz dessen Fälligkeit nicht, so ist dieser Aktionär ein
säumiger Aktionär (Säumiger Aktionär) und wird:
(a) Zinsen in Höhe des Jahreszinssatzes des EURIBOR zuzüglich 5 % des offenstehenden Betrages an den Fonds zahlen,
zahlbar monatlich, vom ersten Tag an dem der Betrag fällig wurde an, bis zum Datum der tatsächlichen Tilgung;
(b) den Fonds für jegliche Schäden, Gebühren oder Auslagen entschädigen, welche diesem aufgrund oder im Zusam-
menhang des Verzugs des Aktionärs entstanden sind;
(c) solange er seine offene Schuld nicht begleicht, seine Rede- und Stimmrechte in der Hauptversammlung nicht ausüben
können (und, wenn anwendbar, die der Vertretung der Aktionäre) und sämtliche Handlungen, Zustimmungen und Ent-
scheidungen im Hinblick auf den Fonds werden von den anderen Aktionären ausgeübt oder, je nach Lage des Falles, durch
den geschäftsführenden Komplementär, ohne die Beteiligung des Säumigen Aktionärs;
(d) solange er seine offenen Schuld nicht bezahlt, wird der Säumige Aktionär mit der Entscheidung des Geschäftsführ-
enden Komplementärs, die Aktien des Säumigen Aktionärs einzufrieren, was bedeutet, dass der Säumige Aktionär keinen
Anspruch auf jegliche Ausschüttungen, die ansonsten an den Säumigen Aktionär auszuzahlen wären, geltend machen kann
(und der zurückgehaltene Betrag kann nach freiem Ermessen des Geschäftsführenden Komplementärs gegen die gegen-
über dem Säumigen Aktionär fällige Forderung aufgerechnet werden), kooperieren und zustimmen; und
(e) sofern der Verzug nicht innerhalb von dreißig Tagen, nachdem der Betrag fällig und durchsetzbar wurde, geheilt
wird, muss der Aktionär dulden, dass die Aktien einer jeden Serie zu einem herabgesetzten NAV zurückgekauft werden.
Die Entscheidung hinsichtlich des Rückkaufs und die Festsetzung hinsichtlich der Anzahl der Aktien, der Serien der Aktien
(auch ob es sich um eine oder mehrere handeln soll), der Preisnachlass und der Zeitpunkt an welchem der Rückkauf
stattfinden soll, werden vom Geschäftsführenden Komplementär nach seinem eigenen Ermessen festgesetzt. Der Rück-
kauf kann unter Verwendung verschiedener Finanzmittel getätigt werden, insbesondere kann der Rückkauf in Form eines
Rückkaufs im Sinne von Artikel 16 dieser Satzung vorgenommen werden.
15.2 Unabhängig der im vorangegangenen Paragraphen genannten Ermessensfreiheiten, muss der Geschäftsführende
Komplementär, sofern Umstände eintreten, bei deren Vorliegen ein Aktionär nicht mehr als Sachkundiger Anleger im
92336
L
U X E M B O U R G
Sinne von Artikel 6 anzusehen wäre und aus diesem Grund seine im Zeichnungsvertrag vereinbarten Zusagen und Ge-
währleistungen verletzt, sämtliche Aktien des Aktionärs zurückkaufen und darf sein Ermessen nur noch im Hinblick auf
den anzuwendenden Preisnachlass und den Zeitpunkt des Rückkaufs ausüben, allerdings sollte der Rückkauf so schnell
wie möglich getätigt werden.
15.3 Die Bestimmungen der vorliegenden Satzung wirken sich nicht auf die hinsichtlich der Aktien und den Fonds
Dokumenten bestehenden Verpflichtungen des Säumigen Aktionärs aus. Der Säumige Aktionär bleibt weiterhin vollständig
verpflichtet, die sich aus den Fonds Dokumenten und im Bezug auf die Verpflichtung, unabhängig von anderen Rechten
und Rechtsmitteln, ergebenen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, die dem Geschäftsführenden Komplementär im Sinne
des geltenden Rechts zustehen, einschließlich der Kosten, die der Geschäftsführende Komplementär übernimmt um die
offenen Kosten zu decken.
15.4 Jeder Aktionär wird gewisse Zusagen tätigen und gewisse Zusicherungen und Verpflichtungserklärungen abgeben,
wie im Sinne des Zeichnungsvertrages vorgesehen. Diese Zusagen, Zusicherungen und Verpflichtungserklärungen gelten
zu jedem Datum, an welchem der Aktionär im Sinne des Fondsunterlagen dazu verpflichtet ist, eine Kapitaleinlage zu
tätigen, als durch diesen bestätigt und wiederholt. Sollte eine dieser Zusagen, Zusicherungen oder Verpflichtungserklä-
rungen, während der Laufzeit des Fonds, nicht mehr der Wahrheit entsprechen oder gebrochen werden, so muss der
Aktionär den Geschäftsführenden Komplementär unmittelbar schriftlich hierüber informieren.
15.5 Sofern ein Aktionär nicht im Einklang mit den Regelungen über die Geldwäsche handelt, die oben genannten
Zusagen, Zusicherungen oder Verpflichtungserklärungen nicht mehr der Wahrheit entsprechen oder gebrochen werden,
kann der Aktionär, nach Ermessen des Geschäftsführenden Komplementärs, als Vertragsbrüchiger Aktionär bezeichnet
werden und die Sanktionen die für einen Säumigen Aktionär, der einem Rückkauf nicht Folge leistet, gelten, sind auch auf
diesen Fall entsprechend anzuwenden, allerdings nicht die im Sinne von Artikel 15.1 (a) vorgesehenen Zinszahlungen.
Art. 16. Rückkauf von Aktien.
16.1 Wünscht ein Aktionär den Rückkauf eines Teils seiner Aktien einer Serie, so muss er gegenüber dem Geschäfts-
führenden Komplementär eine Rückkauf Benachrichtigung abgeben.
16.2 Der Geschäftsführende Komplementär ist dazu verpflichtet alle Aktien einer Serie die bezüglich eines bestimmten
Verpflichtungszeitraums im Sinne von Artikel 16 ausgegeben wurden, zurückzukaufen.
16.3 Bis zu zwölf Monate vor dem Wirksamkeitsdatum kann ein Aktionär gegenüber dem Geschäftsführenden Kom-
plementär anmelden, dass ein Teil seiner Aktien einer bestimmten Serie zurückgekauft werden sollen.
16.4 Die Rückkauf Benachrichtigung tritt in Kraft:
(a) am in der Rückkauf Benachrichtigung näher bezeichneten Wirksamkeitsdatum;
(b) in Relation zur Anzahl an Aktien einer bestimmten Serie die von einem Aktionär vor dem Rückkauf, im Sinne von
Artikel 16.6, wie in der Rückkauf Benachrichtigung angegeben, gehalten werden; und
(c) um den Geschäftsführenden Komplementär zu verpflichten, eine bestimmte Anzahl an Aktien im Einklang mit Artikel
16.5 und Artikel 16.6, 16.7, 16.8, 16.13, 16.14 und 16.15 zurückzukaufen.
16.5 Liegt das in der Rückkauf Benachrichtigung bestimmte Wirksamkeitsdatum:
(a) vor dem fünften Jahrestag des Ersten Closings des Verpflichtungszeitraums der jeweiligen Serie, so liegt der Rückkauf
der Aktien im freien Ermessen des Geschäftsführenden Komplementärs;
(b) am oder nach dem fünften Jahrestag, aber vor dem neunten Jahrestag des Ersten Closings des Verpflichtungszeit-
raums der jeweiligen Serie, ist der Geschäftsführende Komplementär dazu verpflichtet, sämtliche ihm zumutbaren
Bemühungen vorzunehmen, um die in der Rückkauf Benachrichtigung benannten Aktien am Wirksamkeitsdatum zurück-
zukaufen. Sämtliche Aktien können alle zur gleichen Zeit zurückgekauft werden, oder aber, falls ein Fall von Artikel 16.6
vorliegt, einige an einem Wirksamkeitsdatum und einige an einem anderen oder an mehreren anderen Wirksamkeitsdaten.
Jede Aktie wird mit einem Preisnachlass in Höhe von 5 Prozent des NAV pro Aktie, welcher auf dem gewöhnlichen Weg
kurz vor dem Datum an dem die Aktien tatsächlich zurückgekauft werden, errechnet wird, zurückgekauft, es sei denn,
dass Wirksamkeitsdatum an dem die Aktien tatsächlich zurückgekauft werden liegt hinter dem neunten Jahrestag des
Ersten Closings des Verpflichtungszeitraums; und
(c) am oder nach dem neunten Jahrestag des Ersten Closings des Verpflichtungszeitraums der jeweiligen Serie, ist der
Geschäftsführende Komplementär verpflichtet, alle ihm zumutbaren Bemühungen vorzunehmen, um die in der Rückkauf
Benachrichtigung bezeichneten Aktien am Wirksamkeitsdatum zurückzukaufen. Die Aktien können alle zur gleichen Zeit
oder, falls ein Fall von Artikel 16.6 gegeben ist, einige an einem Wirksamkeitsdatum und andere an einem oder an mehreren
Wirksamkeitsdaten, zurückgekauft werden. Jede Aktie wird zum NAV pro Aktie, welcher auf dem gewöhnlichen Weg
kurz vor dem Datum an dem die Aktien tatsächlich zurückgekauft werden, zurückgekauft, vorausgesetzt,
dass der Geschäftsführende Komplementär nicht dazu verpflichtet ist Aktienzurückzukaufen, deren Rückkauf als
Übertragung behandelt werden würde und daher gemäß Artikel 20 verboten wäre.
16.6 Der Geschäftsführende Komplementär kann, nach eigenem Ermessen, die sich gesamte Anzahl an zurückzukauf-
enden Aktien an jedem bestimmten Wirksamkeitsdatum beschränken und eine anteilige Reduktion der Anzahl der in der
Rückkauf Benachrichtigung genannten Aktien vornehmen oder er verschiebt den Rückkauf der Aktien auf ein oder meh-
rere Wirksamkeitsdaten, welche nicht den in der Rückkauf Benachrichtigung genannten entsprechen.
92337
L
U X E M B O U R G
16.7 Alle Anträge auf Rückkauf von Aktien einer bestimmten Serie, die nach dem fünften Jahrestag des Ersten Closings
gestellt werden, werden vom Geschäftsführenden Komplementär gleich behandelt, ungeachtet der Serie von Aktien, auf
welche sich die Anfrage bezieht.
16.8 Der Geschäftsführende Komplementär kann bis zu 20 % des Rückkauferlöses zurückhalten, um zu erwartende
anfallende Kosten, Belastungen und Eventualitäten zu tilgen und um den Wert, zu welchem die betroffenen Aktien zu-
rückgekauft wurden und dessen Betrag so schnell wie möglich nach Abschluss der Rechnungsprüfung des Fonds des Jahres,
in welchem das Wirksamkeitsdatum liegt an welchem die Aktien tatsächlich zurückgekauft wurden, ausgezahlt wird,
anzupassen, wobei hierbei alle Anpassungen des NAV pro Aktie zu welchem die Aktien unter Berücksichtigung der
Rechnungsprüfung zurückgekauft wurden, beachtet werden müssen.
16.9 Der Geschäftsführende Komplementär kann Rückkauf Aufforderungen auf verschiedene Arten und Weisen er-
füllen, einschließlich:
(a) der Verwendung von Barbeträge des Fonds;
(b) der Verwendung Nicht Abgerufener Verpflichtungen existierender Aktionäre;
(c) der Verwendung Nicht Abgerufener Verpflichtungen Hinzukommender Aktionäre;
(d) der vorübergehenden Zeichnung von Anleihen innerhalb einer Grenze von 10 % des NAV; und
(e) die Verwendung von Erträgen.
16.10 Der Geschäftsführende Komplementär leitet den Rückkaufprozess unter Beachtung der Interessen des Fonds
und der Aktionäre.
16.11 Ein Aktionär kann seine Rückkauf Benachrichtigung hinsichtlich eines jeden oder mehrerer Wirksamkeitsdaten
abgeben.
16.12 Der Rückkauf von Aktien liegt zu jedem weiteren Zeitpunkt im eigenen Ermessen des Geschäftsführenden
Komplementärs.
16.13 Soweit eine vom Geschäftsführenden Komplementär in Bezug auf Anteile des Master Fonds abgegebene Rück-
kaufanfrage als Folge einer Rückkaufanfrage durch einen Aktionär durch die Bestimmung des Artikel 21.11 des Verwal-
tungsreglements des Master Fonds betroffen wird, ist die Verpflichtung des Geschäftsführenden Komplementärs zum
Rückkauf von Aktien gemäß Artikel 16 abhängig vom Rückkaufverfahren der Anteile im Master Fonds und der Geschäfts-
führende Komplementär ist von der Verpflichtung zum anderweitigen Rückkauf dieser Aktien im Sinne des Artikel 16
befreit.
16.14 Ungeachtet anders lautender Bestimmungen in diesem Artikel 16, werden während des Zeitraumes von fünf
Jahren welche dem Tag der Auflösung vorangehen, keine Rückkauf Benachrichtigungen durch den Geschäftsführenden
Komplementär akzeptiert und es erfolgt kein Rückkauf von Aktien.
16.15 Falls der Geschäftsführende Komplementär zu einem Zeitpunkt (der Maßgebliche Zeitpunkt) von einem oder
mehreren Aktionären Rückkauf Benachrichtigungen erhält, welche den Rückkauf ihrer Aktien von insgesamt 33 1/3 %
oder mehr der im Umlauf befindlichen Aktien zu einem oder anderem oder beiden Wirksamkeitsdatum/-daten fordert,
und ein solcher Rückkauf nicht durch Abruf der Nicht Abgerufenen Verpflichtungen verwirklicht werden kann, so sind
alle Rückkäufe auszusetzen. In einem solchen Fall hat der Geschäftsführende Komplementär eine Versammlung der Ak-
tionäre innerhalb von sechs Monaten nach dem Maßgeblichen Zeitpunkt einzuberufen, in welchem die Aktionäre über
die Auflösung oder Fortführung des Fonds und/oder über die Verwirklichung der Rückkaufanfragen beraten. Jegliche
Entscheidung zur Auflösung des Fonds unterliegt dem Vorbehalt derMöglichkeit der Rücknahme oder Übertragung der
Investitionen des Fonds in den Master Fonds durch den Geschäftsführenden Komplementär gemäß den Verwaltungsreg-
lements des Master Fonds.
Art. 17. Übertragung.
17.1 Gemäß Artikel 17.3 kann kein Aktionär (ein Übertragender) sämtliche oder nureinen Teil der Aktien des Über-
tragenden oder der Verpflichtung (beides eineÜbertragung) ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des Geschäfts-
führenden Komplementärs, welche allerdings nach dessen Ermessen versagt werden kann, an oder zu Gunsten einer
anderen Partei (der Empfänger) verkaufen, spenden, austauschen, abtreten, übertragen, verpfänden (außer es ist im Zu-
sammenhang mit einer Fremdfinanzierung des Fonds), beleihen oder anderweitig übertragen. Ungeachtet des vorgenann-
tenSatzes, kann die Übertragung an einen Empfänger, welcher ein Partner desÜbertragenden ist, ohne vorherige
Genehmigung des Geschäftsführenden Komplementärs vorgenommen werden, wenn:
(a) das Kredit Rating des Empfängers ist genauso gut oder besser alsdas Kredit Rating des Übertragenden ist; oder
(b) der Übertragende zu Gunsten des Fonds für alle Zahlungsverpflichtungen des Empfängers hinsichtlich der Aktien
oder Verpflichtungen bürgt.
17.2 Der Geschäftsführende Komplementär wird seine Zustimmung zur Übertragung beim Vorliegen folgender Um-
stände verweigern:
(a) die Übertragung als Ganze wird vom Geschäftsführenden Komplementär als eine sich nicht im besten Interesse
des Fonds oder der Aktionäre befindliche betrachtet;
(b) der Empfänger qualifiziert sich nicht als Sachkundiger Anleger; oder
92338
L
U X E M B O U R G
(c) der Empfänger ist nicht in der Lage, den Geschäftsführenden Komplementär von seiner Fähigkeit Nicht Abgerufene
Verpflichtungen erfüllen zu können, zu überzeugen.
Keine Bestimmung dieses Artikels grenzt die Umstände nach welchen der Geschäftsführende Komplementär die Zu-
stimmung zu einer Übertragung verweigern könnte ein.
17.3 Eine Genehmigung des Geschäftsführenden Komplementärs im Sinne von Artikel 17.1 ist nicht erforderlich, wenn
ein VAG Aktionär oder gegebenenfallsein Deutscher Investmentfonds eine Übertragung vornimmt.
Eine Übertragung durch einen VAG-Aktionär oder gegebenenfalls durch einen Deutschen Investmentfonds aufgrund
einer zwischen dem VAG-Aktionär oder gegebenenfalls dem Deutschen Investmentfonds und dem Zessionar geschlos-
senen Vereinbarung ist gültig, sofern es sich bei dem Übertragenden um einen Sachkundigen Anleger handelt und der
Empfänger zudem die in Artikel 17.1 (a) festgelegten Bedingungen erfüllt. Das dem Geschäftsführenden Komplementär
zustehende Recht, die satzungsmäßigvorgeschriebenen Rechtsbehelfe geltend zu machen, falls die Übertragung zwingende
Vorschriften der Satzung verletzt oder aber einen wichtigen Grund darstellt, da sie grundlegende Schäden für den Fonds
hervorruft, bleibt hiervon unberührt. In diesen Fällen bleibt diese Übertragung solange gültig, bis die Einwände gegen die
Gültigkeit der Übertragung in einem unanfechtbaren Gerichtsurteil festgestellt werden oder aber durch den übertragen-
den VAG Aktionär oder gegebenenfalls dem Deutschen Investmentfonds genehmigt werden. Soweit nicht anders zwischen
dem übertragenden VAG Aktionär oder gegebenenfalls dem Deutschen Investmentfonds und dem Empfänger vereinbart,
gilt die Pflicht des VAG Aktionärs oder gegebenenfalls des Deutschen Investmentfonds zur Zahlung der Nicht Abgerufene
Verpflichtung als auf den Empfänger übertragen und die Haftung des VAG Aktionärs oder gegebenenfalls des Deutschen
Investmentfonds erlischt.
Sofern Aktien oder eine Verpflichtung als Teil des Sicherungsvermögens eines VAG Aktionärs behalten werden, er-
fordert jede Übertragung die vorherige schriftliche Genehmigung des Treuhänders, welcher das Sicherungsvermögen
selbst oder aber durch eine bevollmächtigte Person hält, wenn der VAG Aktionär diesen Treuhänder im Sinne von § 70
des VAGbestellt hat. Ist kein Treuhänder bestellt worden, ist die Übertragung nur mit Zustimmung der zuständigen
Aufsichtsbehörde gemäß § 110 VAG gültig.
17.4 Durch eine gültige Übertragung werden alle Rechte und Verbindlichkeiten des Übertragenden, vom Tage der
Übertragung an, einschließlich, allerdings nicht unbeschränkt, der bestehenden oder am oder nach dem Datum der Über-
tragung entstehenden Zahlungen der Nicht Abgerufenen Verpflichtungen, auf den Empfänger übertragen, als wäre der
Empfänger schon ursprünglich vom Fonds anstelle des Übertragenden zugelassen gewesen. Wird nur ein Teil der Ver-
pflichtung eines Aktionärs übertragen, so sind die vorgenannten Bestimmungen anteilig entsprechend anzuwenden. Kein
Aktionär kann einer anderen Person eingeschränkte Rechte über seine Aktien einräumen oder sein Recht, Ausschüttun-
gen zu erhalten, übertragen und kein Aktionär kann über seine ihm gegenüber dem Fonds zustehenden Rechte frei
verfügen, bzw. auch keine eingeschränkten Recht einer anderen Person einräumen.
17.5 Eine Übertragung kann nur vollzogen werden, wenn sich der Empfänger zur Zufriedenheit des Geschäftsführenden
Komplementärs, damit einverstanden erklärt hat, dass er an die Bestimmungen dieser Satzung gebunden sein soll und
sämtliche Rechte und Verbindlichkeiten des Übertragenden im Sinne dieser Satzung durch Unterzeichnung eines ord-
nungsgemäß ausgefüllten Zeichnungsvertrages, bzw. einer Erneuerung eines bereits bestehenden Zeichnungsvertrages
übernommen hat.
17.6 Gemäß den Regelungen über die VAG-Aktionäre der vorliegenden Satzungen, ist der Geschäftsführende Kom-
plementär ermächtigt, allerdings nicht verpflichtet, die Übertragung von Aktien unter Aktionären zu vereinfachen, wenn
dies von einem Aktionär beantragt wird, ohne dass die absolute Ermessensfreiheit des Geschäftsführenden Komplemen-
tärsbezüglich der Genehmigung von Übertragungen oder sonstige Bestimmungen dieser Satzung hierdurch beeinträchtigt
werden.
17.7 Gemäß den Bestimmungen dieser Satzung in Bezug auf die VAG-Aktionäre, kann der Fonds das Eigentum an
Aktien des Fonds durch Personen beschränken oder verhindern, wenn eben diese Person Gesetzen oder Vorschriften
eines Landes oder einer Regierungsbehörde zuwider gehandelt hat oder kraft Gesetzes oder sonstiger Vorschriften nicht
zum Eigentum an diesen Aktien berechtigt ist (davon erfasst wird auch, allerdings nicht unbeschränkt, eine Person, bei
der es sich nicht um einen Sachkundigen Anleger im Sinne des Artikels 2 des SIF Gesetzes handelt) oder wenn das Eigentum
aus Sicht des Fonds für den Fonds oder die Mehrheit seiner Aktionäre nachteilig wäre, da es, zu einer Verletzung von
luxemburgischen oder ausländischen Gesetzen oder Vorschriften führen könnte oder aber wenn der Fonds infolgedessen
Nachteilen ausgesetzt wäre (davon umfasst sind auch, allerdings nicht unbeschränkt, steuerliche oder finanzielle Nach-
teile), die auf anderem Wege eingetreten wären oder gemäß den Gesetzen (einschließlich, aber nicht unbeschränkt, der
Steuergesetze), andere als die des Großherzogtums Luxemburg.
III. Feststellung des Inventarwerts (NAV)
Art. 18 Bewertungspolitik und Berechnung des NAV.
18.1 (a) Intervalle und terminliche Festlegung: Der Geschäftsführende Komplementär nimmt mindestens alle drei Mo-
nate sowie an weiteren von ihm als erforderlich betrachteten Zeitpunkten eine Bewertung der Investitionen vor.
(b) Anlehnung an die Bewertung des Master Fonds: Der Geschäftsführende Komplementär beruft sich auf die Bewer-
tungsverfahren des Master Fonds. Der Verwalter kann sich ohne Übernahme weiterer Pflichten oder Vornahme weiterer
92339
L
U X E M B O U R G
Rückfragen (außer im Falle offensichtlicher Fehler) auf die Bewertungen berufen, die vom oder in Bezug auf den Master
Fonds vorgenommen wurden.
(c) Bewertungsgrundsätze: Die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Fonds werden gemäß den in Luxemburg
geltenden GAAP bewertet, deren Anwendung nach Ansicht des Geschäftsführenden Komplementärs zur Feststellung
eines NAV führt, der den angemessenen Verkehrswert der zugrunde liegenden Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
widerspiegelt.
Informationen oder Kenntnisse über Vorfälle bzw. Zwischenfälle, die nach der Veröffentlichung des NAV bekannt
werden, können nur auf einer zukünftigen Bemessungsgrundlage bei nachfolgenden NAV-Berechnungen berücksichtigt
und als Berichtigungsposten in die geprüften Jahresabschlüsse des Fonds aufgenommen werden.
Die folgende Bewertungsgrundsätze können auf der Ebene des Master Fonds für die Bewertung sämtlicher Investitionen
direkt angewendet werden und gelangen somit auf der Ebene des Fonds zur indirekten Anwendung:
(i) Nicht an der Börse verzeichnete Anlagen werden auf Grundlage des üblichen Marktwertes unter Anwendung eines
geeigneten anerkannten Bewertungsstandards, welcher von der Verwaltungsgesellschaft des Master Fonds genehmigt
wurde bewertet, vorausgesetzt dass die Verwaltungsgesellschaft im eigenem Ermessen dafür verantwortlich ist, im guten
Glauben Anpassungen an Gegebenheiten einer bestimmten Investition, wie zum Beispiel bei grundlegender Veränderung
der Umstände, vorzunehmen.
(ii) Börsennotierte Investitionen werden nach dem durchschnittlichen mittelstands Closing Preis (mid-market Closing
Price) bewertet, welcher während eines Zeitraums von 10 Arbeitstagen des jeweils relevanten Marktes, sofort nach
vorangegangener Bewertung berechnet wird, indem die Anpassungen vorgenommen werden, die die Verwaltungsgesell-
schaft des Master Fonds angesichts des Dividendenzyklus und sonstiger außergewöhnlicher und ungewöhnlicher Unter-
nehmensereignisse für angemessen erachtet.
18.2 (a) Die Ermittlung des NAV des Fonds erfolgt so oft, wie es der Geschäftsführende Komplementär als sinnvoll
erachtet, jedoch in jedem Fall bis zum Abschluss eines jeden Quartals durch den Verwalter unter Aufsicht des Geschäfts-
führenden Komplementärs unter Beachtung der vorliegenden Satzung.
(b) Die Darstellung des NAV erfolgt in der Basiswährung und bestimmt sich (auf der Grundlage der Bewertung der
Anlage des Fonds, welche der Verwalter vom Geschäftsführenden Gesellschafter zu jedem Bewertungstermin erhält)
nach dem Gesamtvermögen des Fonds, abzüglich sämtlicher Verbindlichkeiten des Fonds, bereinigt um Positionen, welche
keine Beisteuerung zum fairen Marktwert leisten (wie z.B. Buchhaltung der abgeleiteten Finanzinstrumente (Derivate),
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag und sich nicht materialisierende gestundete Beträge) sowie jede weitere Anpassung
welche zur Feststellung des NAV in Übereinstimmung mit den luxemburgischen GAAP erforderlich sind. Der Verwalter
kann sich auf die im Sinne von Artikel 18.1 vorgenommene Bewertung verlassen ohne weitere Nachfragen vorzunehmen
(außer in Bezug auf schwerwiegende Fehler).
(c) Zum Zwecke der Berechnung des NAV umfassen die Aktiva des Fonds:
(i) sämtliche verfügbare Barbestände oder Festgelder, auf akzessorischer und vorübergehender Grundlage, inklusive
den daraus entstandenen Zinsen;
(ii) sämtliche Rechnungen und Zahlungsaufforderungen sowie fällige Forderungen (einschließlich Erlösen aus verkauf-
ten, aber noch nicht ausgehändigten Wertpapieren), welche auf akzessorischer oder vorübergehender Grundlage gehalten
werden;
(iii) sämtliche Anleihen, zeitlich befristete Wechsel, Aktien, Lagerbestände, Pfandbriefe, Zeichnungsrechte, Options-
scheine und sonstige Anlagen und Wertpapiere, welche im Eigentum des Fonds stehen oder durch den Fonds vertraglich
vereinbart wurden;
(iv) sämtliche Lagerbestände, Aktiendividenden, Bardividenden und Barausschüttungen an den Fonds in dem Ausmaß,
in dem die diesbezüglichen Informationen dem Fonds in zumutbarer Weise zugänglich sind;
(v) sämtliche Zinsen, welche aus fondseigenen zinstragenden Wertpapieren erwachsen, ausgenommen in dem Umfang,
wie diese bereits im Grundkapital solcher Wertpapiere enthalten oder darin wiedergegeben werden;
(vi) die primären Ausgaben des Fonds, sofern diese nicht vollständig amortisiert oder abgeschrieben sind; und
(vii) sämtliche sonstige Vermögenswerte jeder Art und jeglicher Natur, einschließlich vorausbezahlter Ausgaben.
(d) Zum Zwecke der Berechnung des NAV umfassen die Aktiva des Fonds:
(i) sämtliche Darlehen, partiarische Darlehen, fällige Wechselverbindlichkeiten und Verbindlichkeiten;
(ii) sämtliche angefallenen oder fälligen Verwaltungskosten, einschließlich aber nicht beschränkt, der Management-,
Beratungs- und Depotbankgebühren;
(iii) sämtliche bekannte gegenwärtige und zukünftige Verbindlichkeiten, einschließlich erwachsener Vertragsverpflich-
tungen für Geldzahlungen oder Anlagevermögen;
(iv) eine angemessene Reserve für Einkommen-und latente Steuern im Hinblick auf das Vermögen und Einkommen
zum Bewertungsstichtag gemäß der zu gegebener Zeit vom Geschäftsführenden Komplementär vorgenommenen Fest-
setzung und gegebenenfalls sonstige andere vom Geschäftsführenden Komplementär zugelassenen oder gebilligten
Rücklagen;
92340
L
U X E M B O U R G
(v) die Gründungskosten bis zu einer Höhe von € 100.000, welche über einen Zeitraum von 5 Jahren amortisiert
werden; und
(vi) sämtliche sonstigen Verbindlichkeiten des Fonds gleich welcher Art oder Natur, außer den Verbindlichkeiten die
durch Aktien am Fonds repräsentiert werden.
Bei der Feststellung der Höhe der Verbindlichkeiten des Fonds hat der Geschäftsführende Komplementär sämtliche
vom Fonds zu tragenden Ausgaben zu berücksichtigen; einschließlich der Gründungskosten, sowie Gebühren, welche an
den Geschäftsführenden Komplementär, seine Buchführer, den Verwalter, die Registrierungs- und Übertragungsstelle
und sonstige Dienstleistende als Angestellte des Fonds, zu zahlen sind, die Vergütungen für Rechtsberatungs- und Wirt-
schaftsprüfungsleistungen, Werbungs-, Druck-, Berichterstattungs- und Veröffentlichungskosten, einschließlich der Kos-
ten für die Vermarktung, Erstellung und Druck der Fondsdokumente, Informationsunterlagen oder Registrierungserklä-
rungen, Jahresberichte, Steuern oder staatliche Abgaben sowie alle weiteren Betriebskosten, einschließlich der Kosten
für den Erwerb und Verkauf von Vermögenswerten, Zinsen, Kosten für Bankdienstleistungen sowie Maklergebühren,
Porto, Telefon- und Faxkosten. Der Geschäftsführende Komplementär kann wiederkehrende oder laufende Verwaltungs-
und sonstige Kosten auf einer geschätzten Grundlage für einen Zeitraum von einem Jahr im oder einem anderen Zeitraum
im Voraus berechnen und kann diese im gleichen Größenverhältnis über eine solche Periode anhäufen.
(e) Zum Zwecke der Berechnung des NAV gilt folgendes:
(i) Aktien, deren Zeichnung akzeptiert wurde, für die aber noch keine Zahlung eingegangen ist, gelten als bestehende
Aktien;
(ii) Aktien des Fonds welche zurückgekauft werden sollen werden als bestehende behandelt und solange keine Be-
zahlung stattgefunden hat, ist der Preis als Verbindlichkeit des Fonds anzusehen.
(iii) Nicht Abgerufene Verpflichtungen werden nicht berücksichtigt;
(iv) sämtliche Investitionen, Barbestände und sonstige Vermögenswerte des Fonds, welche nicht in der Basiswährung
ausgedrückt werden, werden unter Berücksichtigung des Marktwertes oder der am Markt herrschenden Wechselkurse
am Tag und zum Zeitpunkt der Ermittlung des NAV bewertet; und
(v) jedem Kauf und Verkauf von Wertpapieren, zu welchen sich der Fonds an einem Bewertungsstichtag vertraglich
verpflichtet hat, ist an jenem Bewertungsstichtag im realisierbaren Ausmaß Wirkung zu verleihen.
18.3 (a) Im Falle des Vorliegens außergewöhnlicher Umstände welche eine Bewertung im Sinne von Artikel 18.1 un-
durchführbar oder unzureichend machen, ist der Geschäftsführende Komplementär ermächtigt, sorgfältig und in gutem
Glauben, anderen Regelungen zur Erreichung einer angemessenen Bewertung der Vermögenswerte zu folgen. Der Ge-
schäftsführende Komplementär ist nicht für Verluste welche der Fonds, ein Aktionär oder eine andere Person aufgrund
eines Fehlers in der Berechnung, erleidet, welche aus einer Ungenauigkeit der Informationen, welche vom Master Fonds
und/ oder dem selbständigen Bewerter, welchen der Master Fonds benannt hat, erhalten wurden und in jedem Fall auf
allgemein anerkannten Methoden für die Bewertung von Infrastruktur Vermögenswerten (wenn anwendbar) beruhen.
(b) Der Geschäftsführende Komplementär kann die Berechnung des NAV zeitweise aussetzen
(i) zu jedem Zeitpunkt, an dem nach Ansicht des Geschäftsführenden Komplementärs eine angemessene Bewertung
der Vermögenswerte des Fonds oder des Master Fonds aus Gründen, die außerhalb der Kontrolle des Geschäftsführenden
Komplementärs liegen, nicht möglich ist; oder
(ii) zu jedem Zeitpunkt, an dem eine Börse, bei welcher ein wesentlicher Teil der Investitionen des Master Fonds
notiert ist, geschlossen ist (außer an regulären Feiertagen) oder während Abwicklungen darauf beschränkt oder ausgesetzt
wird; oder
(iii) wenn Umstände vorliegen, welche einen Notfall begründen, aufgrund dessen eine Bewertung der Vermögenswerte
des Fonds oder des Master Fonds nicht möglich ist; oder
(iv) während der Dauer eines Ausfalles oder einer Nutzungsbeschränkung der Kommunikationsmittel, die zur Be-
stimmung des Preises oder Wertes der Investitionen oder der Währungspreise oder -Werte an maßgeblichen Börsen
üblicherweise verwendet werden.
(c) Der Verwaltungsrat des Geschäftsführenden Komplementärs wird sich mindestens alle sechs Monate versammeln
um die Angemessenheit der Bewertung, welche auf der Ebene des Master Fonds angewendet wird, zu begutachten und
wird diese bei den Versammlungen bestätigen. Entscheidungen welche bei diesen Versammlungen beschlossen werden,
müssen protokolliert werden.
(d) Erhält der Geschäftsführende Komplementär von der Verwaltungsgesellschaft des Master Fonds einen Bewer-
tungsbericht, wird dieser auf entsprechende schriftliche Anfrage des Aktionärs an den Geschäftsführenden Komplementär
sowie durch Vorlage eines unterzeichneten Haftungsfreistellungsschreibens bezüglich des Bewertungsberichts in der vom
entsprechenden Prüfer geforderten Form an diesen übermittelt. Wird ein Bewertungsbericht trotz Fehlen einer schrift-
liche Anfrage des Aktionärs und ohne Vorlage eines Haftungsfreistellungsschreibens in der vom Prüfer geforderten Form
an einen Aktionär übermittelt, so gilt dieser als versehentlich übermittelt und der Aktionär hat keinerlei Rechte, sich auf
diesen Bewertungsbericht zu beziehen oder Ansprüche daraus gegenüber dem Prüfer, seinem verbundenen Unterneh-
men, Angestellten, Vertretern oder Auftragsnehmern geltend zu machen.
18.4 Der NAV kann am Geschäftssitz des Fonds sowie in den Räumlichkeiten der Depotbank und des Dienstleisters
im Bereich Register-und Transferstelle eingesehen werden.
92341
L
U X E M B O U R G
IV. Verwaltung und Aufsicht
Art. 19. Befugnisse des Geschäftsführenden Komplementärs.
19.1 Der Fonds wird vom Geschäftsführenden Komplementärs verwaltet, bei dem es sich immer um einen unbe-
schränkt haftenden Aktionär des Fonds (associé gérant commandité) handelt und der persönlich und gesamtschuldnerisch
mit dem Fonds für sämtliche Verbindlichkeiten, die aus den Vermögenswerten des Fonds nicht bestritten werden können,
haftet. Die Aktionäre können ihre Mitgliedschaftsrechte nur im Rahmen der Hauptversammlung oder als Mitglied in der
Vertretung der Aktionäre ausüben.
19.2 Der Geschäftsführende Komplementär ist bevollmächtigt, sämtliche Akquisitionen, Verfügungen und Verwaltun-
gen innerhalb des Gesellschaftszweckes des Fonds, wie in Artikel 4 dieser Satzung bestimmt, auszuüben.
19.3 Gegenüber Dritten wird der Fonds durch die alleinige Unterschrift, des Geschäftsführenden Komplementärs,
handelnd durch einen oder mehreren Unterzeichnungsbevollmächtigte oder durch die einzelne oder gemeinschaftliche
Unterzeichnung anderer Personen, an welche diese Befugnis durch den Geschäftsführenden Komplementär in seinem
Ermessen übertragen wurde, rechtskräftig verpflichtet.
19.4 Sämtliche Befugnisse, die nicht ausdrücklich kraft Gesetzes oder gemäß dieser Satzung der Hauptversammlung
zugewiesen werden, fallen in den Zuständigkeitsbereich des Geschäftsführenden Komplementärs. Dem Geschäftsführ-
enden Komplementär steht ein Vetorecht gegen sämtliche Entscheidungen der Hauptversammlung zu, die die Rechte des
Fonds gegenüber Dritten betreffen oder durch die die Satzung geändert wird.
Art. 20. Delegierung.
20.1 Der Geschäftsführende Komplementär kann jegliche ihm zustehende Befugnis, Vollmacht oder Ermessensfreiheit
(einschließlich der Erfüllungspflicht und seiner Delegierungsbefugnis) an andere Personen (auch an Partner) auf die von
ihm als angemessen betrachtete Weise und unter den vom Geschäftsführenden Komplementär als angemessen betrach-
teten Bedingungen übertragen.
20.2 Der Geschäftsführende Komplementär kann somit Führungskräfte, einschließlich Geschäftsführer und stellver-
tretende Geschäftsführer sowie weitere Führungskräfte ernennen, wenn dies für den Betrieb und die Verwaltung des
Fonds notwendig erscheint. Diese Bestellungen können vom Geschäftsführenden Komplementär jederzeit widerrufen
werden. Der Geschäftsführende Komplementär kann außerdem weitere Handlungsbevollmächtigte bestellen, bei denen
es sich nicht um Mitglieder des Geschäftsführenden Komplementärs handeln muss und die mit von ihm festgelegten
Befugnissen ausgestattet werden.
Der Geschäftsführende Komplementär kann von Zeit zu Zeit ein oder mehrere Ausschüsse bilden, die aus Mitgliedern
des Geschäftsführenden Komplementärs und/oder externen Personen gebildet werden, auf welche entsprechende Voll-
machten und Funktionen übertragen werden können.
20.3 Der Geschäftsführende Komplementär kann in Höhe des in dieser Satzung vorgeschriebenen Betrages Investiti-
onsinformationen, Ratschläge und sonstige Dienstleistungen des Fonds einholen bzw. in Anspruch nehmen, welche vom
Fonds selbst zu tragen sind.
Art. 21. Ausscheiden des Geschäftsführenden Komplementärs. Der Geschäftsführende Komplementär kann als Ver-
walter des Fonds nur dann ausscheiden, wenn er für seine Rechtsnachfolge einen Nachfolger bestimmt hat und er die
Genehmigung dieses Nachfolgers bei einer Hauptversammlung durch das bestätigende Abstimmungsergebnis der Aktio-
näre die mehr als 50 % der ausgegebenen Aktien halten und zur Abstimmung berechtigt sind einholt und im Falle der
Genehmigung dieses Nachfolgers durch die CSSF (falls notwendig).
Art. 22. Amtsenthebung des Geschäftsführenden Komplementärs. Der Geschäftsführende Komplementär kann bei
einer Hauptversammlung aus seinem Amt entfernt werden durch:
(a) den bestätigenden Beschluss der Aktionäre, die mehr als 66 2/3 % der stimmberechtigten Aktien halten.
Dabei kann ein derartiger Amtsenthebungsbeschluss nur in folgenden Fällen verabschiedet werden:
(i) Betrug, grobe Fahrlässigkeit, bösgläubiges Handeln, vorsätzlicher Verstoß oder rücksichtslose Nichtbeachtung des
Geschäftsführenden Komplementärs im Hinblick auf seine Pflichten hinsichtlich des Fonds, wobei die entsprechende
Feststellung einer solchen Tatsache in jedem Fall einem zuständigen Gericht obliegt; oder
(ii) der Geschäftsführenden Komplementär wird als zahlungsunfähig erklärt, ihm wird ein Zahlungsaufschub gewährt
oder er wird aufgelöst;
(b) den bestätigenden Beschluss der Aktionäre, die mehr als 80% der stimmberechtigten Aktien halten. Dieser Be-
schluss, den Geschäftsführenden Komplementär aus seinem Amt zu entheben, kann nur nach dem fünften Jahrestag nach
dem Ersten Closing Datums verabschiedet werden.
Im Falle der Amtsenthebung des Geschäftsführenden Komplementärs wird die Hauptversammlung durch bestätigenden
Beschluss der Aktionäre welche über 50% der stimmberechtigten Aktien halten einen Nachfolger bestimmen.
Eine derartige Amtsenthebung tritt durch Umsetzung eines für den Rechtsberater des Fonds zufriedenstellenden Ver-
trages in Kraft, in dessen Rahmen der Nachfolger des Geschäftsführenden Komplementärs dessen Rechte und Pflichten
gegenüber dem Fonds gemäß dieser Satzung mit Wirkung ab seiner Bestellung übernimmt und durch den die Bezeichnung
des Fonds, soweit dies vom Geschäftsführende Komplementär gefordert wird, zu ändern ist.
92342
L
U X E M B O U R G
Art. 23. Weitere Konsequenzen des Ausscheidens oder einer Amtsenthebung des Geschäftsführenden Komplemen-
tärs. Wird ein Ausscheiden oder eine Amtsenthebung des Geschäftsführenden Komplementärs gemäß Artikel 21 oder
22 bestandskräftig, enden umgehend jegliche Rechte und Pflichten des Geschäftsführenden Komplementärs, wobei wie
folgt gilt:
(a) der Geschäftsführende Komplementär hat bis zum Datum des Inkrafttretens des Ausscheidens oder der Amts-
enthebung einen Anspruch auf Auszahlung seines Gehalts und von Rückerstattungen;
(b) der ausscheidende Geschäftsführende Komplementär hat, in seiner Funktion als Geschäftsführender Komplemen-
tär, weiterhin einen Anspruch auf Zahlung von Entschädigungen hinsichtlich aller Angelegenheiten die vor seinem
Ausscheiden oder der Amtsenthebung eingetreten sind und übernimmt gegenüber dem Fonds keine Haftung als Ge-
schäftsführender Komplementär für die Angelegenheiten, die seinem Ausscheiden oder seiner Amtsenthebung eintreten;
und
(c) sofern er im Sinne von Artikel 22 (b) seines Amtes enthoben wurde, hat der Geschäftsführende Komplementär
einen Anspruch auf Zahlung eines Betrages in Höhe vom zweifachen Gesamtjahresbetrag des Honorars des Geschäfts-
führenden Komplementärs wie diese in den zwei Kalenderjahren vor seiner Amtsenthebung bezahlt wurden.
Art. 24. Finanzielle Kreditsicherheiten und Abschluss von Deckungsgeschäften.
24.1 Der Geschäftsführende Komplementär kann finanzielle Kreditsicherheiten in Höhe von 10 % des NAV, festgestellt
zum Zeitpunkt der Aufnahme der finanziellen Kreditsicherheit, oder weniger, in keinem Fall aber höher, aufnehmen, wenn
der Geschäftsführende Komplementär dies zu diesem Zeitpunkt und aus diesen Gründen im eigenen Ermessen für an-
gemessen hält, einschließlich, aber nicht unbeschränkt, der Finanzierung von Kapitalabrufen von Verpflichtungen, deren
abgerufener Betrag noch nicht von den Aktionären eingegangen ist.
Der Geschäftsführende Komplementär kann zudem einen Kreditbrief oder eine finanziellen Garantie in Höhe von bis
zu 10 % des NAV, welcher jeweils zum Zeitpunkt der Aufnahme des Kreditbriefs oder der finanziellen Garantie festgestellt
wird, aufnehmen.
Finanzielle Kreditsicherheiten können zudem auf der Investmentebene und der Anlagestrukturebene von Fall zu Fall
erhöht werden. Der Geschäftsführende Komplementär muss hierbei die finanziellen Risiken und die bestehende Höhe
der Fremdverschuldung einer Einzelanlage beachten, bevor er eine weitere finanzielle Kreditsicherheit für den Fonds in
Bezug auf die Anlage aufnimmt.
Der Geschäftsführende Komplementär kann, im Namen und auf Rechnung des Fonds, die vom Fonds aufgenommenen
finanziellen Kreditsicherheiten durch Nicht Abgerufene Verpflichtungen der Aktionäre und Anlagen des Fonds absichern.
Indem ein Aktionär Aktien des Fonds zeichnet, akzeptiert er, dass der Geschäftsführende Komplementär die finanziellen
Kreditsicherheiten des Fonds sichern kann durch:
(a) Eine Bürgschaft über Vermögenswerte des Fonds;
zudem durch:
(b) spezielle Grundpfandrechte über:
(i) die Rechte des Geschäftsführenden Komplementärs die Nicht Abgerufenen Verpflichtungen der Aktionäre im Sinne
dieser Satzung abzurufen; und
(ii) den Anteil des Fonds in die Erträge des Kapitalabrufes Nicht Abgerufener Verpflichtungen.
Sofern der Geschäftsführende Komplementär eine Sicherheit im Sinne von Artikel 24.1 (b) (i) erteilt, ist der jeweilige
Anbieter der finanziellen Kreditsicherheit dazu ermächtigt, die Rechte des Geschäftsführenden Komplementärs im Sinne
von Artikel 10 auszuüben.
Sofern der Geschäftsführende Komplementär eine Sicherheit, wie in Artikel 24.1 (b) (ii) vorgesehen, bestellt, kann das
Bankkonto des Fonds welches von der Depotbank eingerichtet und verwaltet wird und in welches die jeweiligen Kapi-
taleinlagen der Aktionäre eingezahlt werden, von der Bank im Namen des Fonds für den Anbieter der Kreditsicherheit
gepfändet werden.
Der Geschäftsführende Komplementär benachrichtigt jeden Aktionär, wenn er über das Recht eine Nicht Abgerufene
Verpflichtung abzurufen, eine Sicherheit bestellt. Wenn der Geschäftsführende Komplementär über das Recht des Ge-
schäftsführenden Komplementärs eine Nicht Abgerufene Verpflichtung im Hinblick auf eine Serie abzurufen, eine
Sicherheit bestellt, bestellt er diese entsprechend anteilig der Nicht Abgerufenen Verpflichtung eines jeden Aktionärs im
Hinblick auf eine Serie. Ein Aktionär wird durch eine finanzielle Kreditsicherheiten oder bestellte Sicherheiten deren
Betrag höher ist als die eingegangene Verpflichtung, nicht verpflichtet.
24.2 Der Geschäftsführende Komplementär kann, in eigenem Ermessen, Währungs-und Zinsdeckungsgeschäfte an-
wenden, um Währungskursund/oder Zinsrisikobelastungen in Bezug auf die Anlage zu decken. Der Geschäftsführende
Komplementär sollte zu keinem Zeitpunkt ein Deckungsgeschäft abschließen, deren Abschluss den Umfang das Währungs-
und Zinssatzrisiko des Fonds überschreiten würde. Der Geschäftsführende Komplementär sollte ein Deckungsgeschäft
nicht nur aus spekulativen Gründen eingehen.
Art. 25. Eigenständige Verbindlichkeiten des Geschäftsführenden Komplementärs. Der Geschäftsführende Komple-
mentär verpflichtet sich hiermit, dass er zu allen Zeiten ordnungsgemäß und fristgerecht seine eigenständigen und privaten
gegenwärtigen und zukünftigen Schulden und Verpflichtungen zahlen bzw. leisten wird, die ihm als Schuldner und nicht in
92343
L
U X E M B O U R G
seiner Funktion als geschäftsführender Komplementär des Fonds entstanden sind und dass er den Fonds und die Aktionäre
sowie deren persönliche Vertreter, Vermögen und von daraus entstehenden Ersatzpflichten schadlos halten wird sowie
von den diesbezüglichen Verbindlichkeiten, Klagen, Verfahren, Kosten, Forderungen und Ansprüchen.
Art. 26. Die Vertretung der Aktionäre.
26.1 Zusammensetzung und Vorgehensweise
(a) Der Geschäftsführende Komplementär richtet nicht später als 12 Monate nach dem Ersten Closing Datum die
Vertretung der Aktionäre ein. Die Mitglieder der Vertretung der Aktionäre sind die Repräsentanten der Aktionäre. Der
Geschäftsführende Komplementär beschließt in eigenem Ermessen die Mitgliedschaft in der Vertretung der Aktionäre
unter Berücksichtigung der Anzahl und Art der Aktionäre und der Ebene deren abgerufener und Nicht Abgerufener
Verpflichtungen des Fonds, wobei eine Führungskraft, ein Angestellter oder Geschäftsführer des Geschäftsführenden
Komplementärs oder ein Partner des Geschäftsführenden Komplementärs kein Mitglied sein darf. Der Geschäftsführende
Komplementär benachrichtigt einen jeden Aktionär über die Ernennung eines jeden Mitglieds der Vertretung der Akti-
onäre innerhalb von 3 Monaten nach der Ernennung. Sofern eine Ernennung zu einem Zeitpunkt beendet wird, wird der
Geschäftsführende Komplementär einen jeden Aktionär unmittelbar nach deren Inkrafttreten über die Beendigung be-
nachrichtigen.
(b) Jedes Mitglied der Vertretung der Aktionäre hat eine Stimme.
(c) Die Vertretung der Aktionäre versammelt sich mindestens einmal im Jahr und sofern der Geschäftsführende Kom-
plementär dies zu einem anderen Zeitpunkt für erforderlich erachtet und vorausgesetzt, dass ein Mitglied der Vertretung
der Aktionäre den Geschäftsführenden Komplementär dazu verpflichtet, eine Versammlung einzuberufen.
(d) Versammlungen der Vertretung der Aktionäre werden vom Geschäftsführenden Komplementär mindestens 10
Geschäftstage im Voraus schriftlich einberufen, außer in dringenden Fällen (begründet festgestellt) oder sofern nicht alle
Mitglieder der Vertretung der Aktionäre auf die Einberufungsvoraussetzung verzichten. Der Geschäftsführende Komple-
mentär hat das Recht an allen Versammlung als Beobachter teilzunehmen und zu sprechen, hat allerdings kein Stimmrecht
bezogen auf die bei der Versammlung diskutierten Angelegenheiten.
(e) Die Mitglieder der Vertretung der Aktionäre können sich persönlich versammeln oder in Form einer Telefonkon-
ferenz oder ähnlichem Kommunikationsmittel, wobei es allen an der Versammlung teilnehmenden Personen möglich sein
muss, sich gegenseitig zu hören. Die derartige Teilnahme an einer Versammlung stellt eine tatsächliche persönliche Teil-
nahme bei dieser Versammlung dar. Mitglieder der Vertretung der Aktionäre können sich nicht gegenseitig vertreten.
(f) Beschlüsse in Textform, welche von einer einfachen Mehrheit der Mitglieder der Vertretung der Aktionäre geneh-
migt und unterzeichnet wurden, haben die gleiche Wirksamkeit, wie Beschlüsse, die während einer Versammlung der
Vertretung der Aktionäre beschlossen wurden. Jeder Investor wird über einen solchen Beschluss informiert.
(g) Die Versammlung der Vertretung der Aktionäre ist durch die einfache Mehrheit der Mitglieder der Vertretung der
Aktionäre beschlussfähig und Entscheidungen erfordern eine einfache Mehrheit der bei der Versammlung Anwesenden
oder Vertretenen. Sofern bei einer bestimmten Versammlung keine Beschlussfähigkeit zustande kommt, beruft der Ge-
schäftsführende Komplementär oder ein Mitglied der Vertretung der Aktionäre eine weitere Versammlung der Vertretung
der Aktionäre, mit einer 5 Tages Benachrichtigung, ein und die Beschlussfähigkeitsvoraussetzungen sind auf diese Ver-
sammlung nicht anwendbar und jede bei dieser Versammlung getroffene Entscheidung bezüglich einer Angelegenheit
welche auf der Tagesordnung der vorangegangenen Versammlung, welche nicht beschlussfähig war, stand, erfordert eine
einfache Mehrheit der Stimmen der bei der Versammlung anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder.
(h) Im Vorfeld des Beginns der Versammlung der Vertretung der Aktionäre, kann ein Mitglied der Vertretung der
Aktionäre seine Stimme bezüglich einer jeden Angelegenheit der Tagesordnung dieser Versammlung, schriftlich einrei-
chen, ohne bei der betreffenden Versammlung anwesend zu sein oder bei jeder Vertagung oder einer weiteren
Versammlung welche diese Tagesordnungspunkt betrifft. Sofern ein Mitglied seine Stimme in einer solchen Angelegenheit
schriftlich einreicht, zählt das Mitglied bezüglich der Erreichung der Beschlussfähigkeit, soweit anwendbar, und bezüglich
des Verzichts auf die Einberufungsvoraussetzungen, wo relevant.
(i) Innerhalb von drei Monaten nach einer jeden Versammlung der Vertretung der Aktionäre, wird der Geschäftsfüh-
rende Komplementär sicherstellen, dass Kopien der Protokolle dieser Versammlung an jeden Aktionär weitergeleitet
werden.
26.2 Bereich der Beteiligung
(a) Die Vertretung der Aktionäre übt die in dieser Satzung beschriebenen Tätigkeiten aus, unter Beachtung der ge-
meinsamen Interessen des Fonds und der Aktionäre. Bei der Ausführung ihrer Tätigkeiten im Sinne dieser Satzung, muss
die Vertretung der Aktionäre nicht die Interessen eines einzelnen Aktionärs berücksichtigen.
(b) Die Aufgabe der Vertretung der Aktionäre ist nur die Beaufsichtigung und die Mitglieder der Vertretung der
Aktionäre haben keine Genehmigungs- oder andere Verwaltungsrechte bezüglich des Fonds oder des Geschäftsbereichs
des Fonds.
(c) Die Vertretung der Aktionäre berät und wird vom Geschäftsführenden Komplementär im Rahmen solcher grund-
legender Angelegenheiten, wegen welcher sich der Geschäftsführende Komplementär zu jedem Zeitpunkt vor einer
Versammlung der Vertretung der Investoren des Master Fonds an diese wendet, konsultiert. Solche Angelegenheiten
können erhebliche Interessenkonflikte, Bestimmung von Bewertern oder einer Bewertungsmethode auf Ebene des Fonds
92344
L
U X E M B O U R G
und/oder des Master Fonds und Key Man Events beinhalten. Eine Versammlung, welche in Vorbereitung auf eine Ver-
sammlung der Vertretung der Investoren des Master Fonds organisiert wird, wird versuchen eine jede Person, welche
ein Mitglied der Vertretung der Investoren des Master Fonds ist, anzuweisen.
(d) An die Mitglieder der Vertretung der Aktionäre wird kein Honorar gezahlt. Jedes Mitglied wird für seine begrün-
deten Auslagen, welche durch die Teilnahme an einer Versammlung der Vertretung der Aktionäre entstehen, entschädigt.
(e) Der Geschäftsführende Komplementär muss jeden Vorschlag (jeder ein Vorschlag) der von der Vertretung der
Aktionäre nicht mehr als sechs Monate nachdem die Vertretung der Aktionäre diesen Vorschlag dem Geschäftsführenden
Komplementär präsentiert hat, gemacht wurde, bei der Hauptversammlung präsentieren. Die Vertretung der Aktionäre
muss sich versammeln und jeden Vorschlag, im Hinblick darauf einen solchen Vorschlag einzureichen, eines jeden Akti-
onärs berücksichtigen. Solche Vorschläge können sich auf die Strategie des Masterfonds und/oder die Abberufung des
Geschäftsführenden Komplementärs oder der Verwaltungsgesellschaft des Master Fonds beziehen. Ein Aktionär, der
einen solchen Vorschlag machen möchte, sollte die Vertretung der Aktionäre nicht später als sieben Monate vor der
Strategie Versammlung des Master Fonds benachrichtigen. Die Vertretung der Aktionäre ist nicht dazu verpflichtet jeden
Vorschlag eines Aktionärs zum Zwecke der Strategie Versammlung vorzuschlagen, muss allerdings berücksichtigen, ob
dieser Vorschlag den gemeinsamen Interessen des Fonds und der Aktionäre dient und solche Vorschläge über die die
Aktionäre seiner Ansicht nach abstimmen sollten, in der Gesamtheit vorschlagen.
(f) Die Hauptversammlung kann darum bitten, dass eine Person, bei der es sich um ein Mitglied der Vertretung der
Investoren des Master Fonds handelt, einen jeden Vorschlag der Vertretung der Investoren des Master Fonds zur Be-
rücksichtigung bei einer Strategie Versammlung des Master Fonds übermittelt.
Art. 27 Die Depotbank.
27.1 Die Depotbank ist vom Geschäftsführenden Komplementär als Verwahrstelle aller Vermögenswerte des Fonds
gemäß den Bedingungen des Depotbank Vertrags bestellt worden.
Die Depotbank wurde am 2. Januar 2006 nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg als Aktiengesellschaft
(société anonyme) mit eingetragenem Geschäftssitz in 14, Porte de France, L-4360 Esch-sur-Alzette, Luxemburg, einge-
tragen im Handels-und Gesellschaftsregister von Luxemburg unter der Nummer B 47.192 gegründet. Die Depotbank
unterhält ihren eingetragenen Geschäftssitz und den Ort ihrer zentralen Verwaltung im Großherzogtum Luxemburg. Die
Depotbank ist Inhaberin einer Banklizenz, die gemäß dem Luxemburger Gesetz vom 5. April 1993 für den Finanzsektor
erteilt wurde, und ist auf Depot-und Verwaltungsleistungen sowie dazu in Verbindung stehende Leistungen spezialisiert
27.2 Gemäß dem SIF Gesetz und den Bedingungen des Depotbank Vertrags ist die Depotbank:
(a) für die Verwahrung der Vermögenswerte des Fonds verantwortlich; und
(b) verwaltet sämtliche Bankkonten des Fonds.
27.3 Die Depotbank erfüllt ihre Funktionen und Verantwortlichkeiten nach Maßgabe des SIF Gesetzes. Sämtliche
Barbeträge und Wertpapiere, die die Vermögenswerte des Fonds ausmachen und der Depotbank anvertraut wurden,
werden von der Depotbank im Namen und auf Rechnung des Fonds gehalten. Die Depotbank kann Banken und Kredit-
institute mit der Verwahrung dieser Vermögenswerte beauftragen. Die Depotbank kann Wertpapiere auf Konten bei von
der Depotbank ausgewählten Clearing Häusern halten. Im Hinblick auf die Bargeld-und Wertpapierdepots des Fonds
erfüllt sie die üblichen Pflichten einer Bank. Die Depotbank kann über die Vermögenswerte des Fonds nur dann verfügen
und darf Zahlungen an Dritte nur dann vornehmen, wenn dies im Namen des Fonds nach Erhalt ordnungsgemäßer An-
weisungen erfolgt.
27.4 Die Depotbank wird im Rahmen der Erfüllung ihrer Pflichten zu allen Zeiten die Vermögenswerte und Verbind-
lichkeiten des Fonds separat halten und verwalten und sie nicht mit eigenen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten
oder denen anderer Personen, für die sie als Depotbank fungiert, vermischen.
27.5 Nach dem Erhalt ordnungsgemäßer Anweisungen, wird die Depotbank sämtliche Maßnahmen ergreifen, die er-
forderlich sind, um sämtliche oder einen Teil der Anlagen des Fonds, wie in der Anweisung dargestellt, zu veräußern,
wobei in jedem Fall die Bedingungen und Konditionen dessen Anlage n in den Master Fonds zu beachten sind.
27.6 Die Depotbank hat Anspruch auf die im Depotbank Vertrag festgelegten Gebühren. Diese Gebühren basieren
auf dem Nettovermögen des Fonds und sind vierteljährlich im Nachhinein zu entrichten.
27.7 Der Geschäftsführende Komplementär oder die Depotbank können die Bestellung der Depotbank durch Zu-
stellung einer entsprechenden Mitteilung an die andere Partei jederzeit unter Einhaltung einer Frist von 90 Tagen schriftlich
kündigen, wobei Voraussetzung ist, dass die Kündigung seitens des Geschäftsführenden Komplementärs oder der De-
potbank unter der aufschiebenden Bedingung der Bestellung eines Nachfolgers für die Depotbank steht. Im Falle einer
solchen Kündigung muss der Geschäftsführende Komplementär alles ihm mögliche unternehmen um innerhalb einer Frist
von 2 Monaten nach Kündigung eine neue Depotbank zu bestellen um die Verantwortlichkeiten und Funktionen der
bisherigen Depotbank zu übernehmen. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank, muss die Depotbank alles ihr mögliche
unternehmen, um die Interessen der Aktionäre zu bewahren. Nach Kündigung der Depotbank bleiben die Bestellung und
Verpflichtungen der Depotbank solange gültig bis die notwendige Übertragung der Vermögenswerte des Fonds auf die
neue Depotbank möglich ist.
92345
L
U X E M B O U R G
Art. 28. Interessenskonflikte.
28.1 Verträge oder sonstigen Transaktion zwischen diesem Fonds und anderen Fonds, Gesellschaften oder Firmen
dürfen nicht dadurch beeinträchtigt oder unwirksam werden, indem ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder oder
Führungskräfte des Geschäftsführenden Komplementärs an einem/einer solchen anderen Fonds, Gesellschaft oder Firma
interessiert ist oder in diesem/dieser als Verwaltungsratsmitglied, Mitarbeiter, Führungskraft oder Angestellter tätig ist.
Jedes Verwaltungsratsmitglied oder jede Führungskraft des Geschäftsführenden Komplementärs, das/die bei einem an-
deren Fonds, einer anderen Gesellschaft oder Firma eine Position als Verwaltungsratsmitglied, Mitarbeiter, Führungskraft
oder Angestellter ausübt, mit der der Fonds Verträge abschließt oder anderweitige Geschäfte eingeht, darf infolge einer
solchen Verbindung zu diesem anderen Fonds, der Gesellschaft oder Firma, nicht daran gehindert werden, sich mit An-
gelegenheiten in Bezug auf solche Verträge oder Geschäfte zu befassen, dazu eine Stimme abzugeben oder anderweitig
tätig zu werden.
28.2 Wenn ein Verwaltungsratsmitglied oder eine Führungskraft des Geschäftsführenden Komplementärs in Zusam-
menhang mit einer Transaktion des Fonds ein Interesse hat, das mit den Interessen des Fonds nicht in Einklang steht,
muss dieses Verwaltungsratsmitglied bzw. diese Führungskraft diesen Interessenkonflikt dem Geschäftsführenden Kom-
plementär melden und darf sich nicht mit dieser Transaktion befassen oder dazu eine Stimme abgeben, und die
Hauptversammlung ist über diese Transaktion und das Interesse des betroffenen Verwaltungsratsmitglieds oder dieser
Führungskraft zu informieren.
28.3 Der in diesem Artikel verwendete Begriff „Interessenskonflikt“ beinhaltet keine Beziehung zwischen oder Inte-
ressen in Angelegenheiten, Positionen oder Transaktionen, in die der Initiator, ein Investmentmanager, die Depotbank,
die Vertreiber oder andere Personen, Gesellschaften oder juristische Personen involviert sind, die vorübergehend vom
geschäftsführenden Komplementär in dessen Ermessen als solche ernannt werden.
Art. 29. Entschädigung.
29.1 Der Geschäftsführende Komplementär, die Depotbank, der Verwalter, die Registrierungs-und Übertragungsstelle
und deren entsprechenden Partner, sowie deren Führungskräfte, Verwaltungsratsmitglieder, Aktionäre, Auftragnehmer
und Angestellten und jedes Mitglied der Vertretung der Aktionäre (jede eine Entschädigte Person), werden unter den
Bedingungen dieses Artikels 29 entschädigt. Eine Entschädigte Person wird aus den Aktiva des Fonds entschädigt, wenn
die Entschädigte Person aufgrund ihrer Funktion Haftungen, Auflagen, Klagen, Verhandlungen, Verurteilungen, Strafen,
Beeinträchtigungen, Inanspruchnahmen, Kosten, Verluste, Einforderungen oder Ausgaben erleidet oder ihr diese drohen.
Keine Entschädigte Person wird entschädigt, wenn die Schäden aufgrund ihres eigenen Betruges, vorsätzlichem Missver-
haltens, in böser Absicht, rücksichtsloser Vernachlässigung oder aufgrund grober Fahrlässigkeit eingetreten sind.
29.2 Der Geschäftsführende Komplementär kann entscheiden, dass Auslagen die ein Mitglied des Verwaltungsrats oder
Komitees im Zusammenhang mit diesem Artikel auf sich nehmen muss, für diese entschädigte Führungskraft im Voraus
bezahlt, vorausgesetzt, dass diese Führungskraft den voraus gezahlten Betrag zurückbezahlt, sofern letztendlich festgestellt
wird, dass dieser nicht die Sorgfaltspflicht angewendet hat, für die eine Entschädigung abrufbar wäre.
29.3 Das vorgenannte Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte, auf welche eine Führungskraft einen Anspruch
haben könnte, nicht aus.
Art. 30. Berichterstattung und Wirtschaftsprüfer. Innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf des jeweiligen Geschäfts-
jahres hat der Fonds gemäß Artikel 52 des SIF Gesetzes einen Jahresbericht zu erstellen. Der Jahresbericht hat
insbesondere eine Beschreibung der Vermögenswerte einschließlich eine Bilanz oder eine Aufstellung der Aktiva und
Passiva, eine Rechnung über Erträge und Aufwendungen des jeweiligen Geschäftsjahres, einen Bericht über die Ge-
schäftstätigkeiten des vorangegangenen Geschäftsjahres, sowie alle wesentlichen Information enthalten, die es den
Aktionären ermöglicht, sich ein Urteil über die Entwicklung der Geschäftstätigkeiten und Geschäftsergebnisse des Fonds
zu bilden. Der Fonds wird ebenfalls ungeprüfte vierteljährliche und halbjährliche Management Investment Berichte er-
stellen, welche Informationen über die Entwicklung der Vermögenswerte des Fonds, die letzte NAV Berechnung sowie
Schlüsselvariablen enthalten.
Die im Jahresbericht des Fonds ausgewiesenen Buchführungsdaten sind von einem Wirtschaftsprüfer (réviseur d'ent-
reprises agréé) zu prüfen, der vom Geschäftsführenden Komplementär bestellt und vom Fonds vergütet wird. Der
Wirtschaftsprüfer hat sämtliche durch das SIF Gesetz vorgeschriebenen Aufgaben zu erfüllen.
V. Hauptversammlungen - Geschäftsjahr - Ausschüttungen
Art. 31. Vertretung. Die Hauptversammlung vertritt sämtliche Aktionäre des Fonds. Ihre Beschlüsse sind für alle Ak-
tionäre des Fonds bindend. Ihr steht die Befugnis zur Anordnung, Durchführung oder Ratifizierung sämtlicher Tätigkeiten
zu, welche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Fonds stehen, wobei dem Geschäftsführenden Komple-
mentär hierbei ein Einspruchsrecht zusteht.
Art. 32. Hauptversammlungen der Aktionäre.
32.1 Die Hauptversammlung wird vom Geschäftsführenden Komplementär einberufen. Der Geschäftsführende Kom-
plementär ist zudem dazu verpflichtet, eine Hauptversammlung innerhalb einer Frist von einem Monat einzuberufen, wenn
dies von Aktionären, die mindestens 1/10 des Kapitals vertreten, schriftlich unter Angabe der Tagesordnung gefordert
wird.
92346
L
U X E M B O U R G
32.2 Die Jahreshauptversammlung der Aktionäre wird gemäß dem Luxemburger Recht am eingetragenen Sitz des Fonds
in der Stadt Luxemburg oder aber an einem anderen in der Einladung genannten Ort am jeweils ersten Dienstag des
Monats Mai um 10.00 Uhr vormittags abgehalten. Sofern es sich bei diesem Tag nicht um einen Geschäftstag handeln
sollte, findet diese Jahreshauptversammlung der Aktionäre am darauf folgenden Geschäftstag statt.
32.3 Alle anderen Hauptversammlungen können an den in der Einladung genannten Orten und zu den dort genannten
Zeiten abgehalten werden,
32.4 Die Aktionäre versammeln sich aufgrund der Einberufung durch den Geschäftsführenden Komplementär, welche
den Aktionären mittels eingeschriebenen Briefs mindestens acht Tage vor der Versammlung an deren im Register ein-
getragenen Anschrift zugegangen sein muss und welche die Tagesordnung der Versammlung festlegt. Die Tagesordnung
wird vom Geschäftsführenden Komplementär festgelegt, es sei denn, die Versammlung findet aufgrund der schriftlichen
Aufforderung durch die Aktionäre statt, wobei der Geschäftsführende Komplementär in diesem Fall eine zusätzliche
Tagesordnung erstellen kann.
32.5 Sind sämtliche Aktionäre persönlich anwesend oder werden ordnungsgemäß vertreten und betrachten sich als
ordnungsgemäß einberufen und über die Tagesordnungspunkte ausreichend informiert, so kann die Hauptversammlung
auch ohne die vorherige Einberufung abgehalten werden.
32.6 Der Geschäftsführende Komplementär kann alle weiteren Bedingungen festlegen, die von den Aktionären einzu-
halten sind, um an einer Hauptversammlung teilnehmen zu können.
32.7 Die bei Hauptversammlungen behandelten Themen beschränken sich auf die in der Tagesordnung festgesetzten
Punkte (wozu auch alle kraft Gesetzes notwendigen Gebiete gehören) sowie sämtliche mit ihnen verbundene Angele-
genheiten.
32.8 Jede Aktie entspricht gemäß dem Luxemburger Recht und der hier vorliegenden Satzung, unabhängig von ihrem
NAV pro Aktie, je einer Stimme. Nur ganze Aktien sind stimmberechtigt.
32.9 Ein Aktionär kann sich bei der Hauptversammlung aufgrund einer schriftlich erteilten Vollmacht durch eine andere
Person, bei der es sich nicht um einen Aktionär handeln muss, vertreten lassen,
32.10 Soweit nicht anderweitig durch Gesetz oder diese Satzung geregelt, werden die Beschlüsse der Hauptversamm-
lung mit einfacher Mehrheit der anwesenden und abgegebenen Stimmen verabschiedet.
Art. 33. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr des Fonds beginnt am ersten Tag des Monats Januar und endet am letzten
Tag des Monats Dezember eines jeden Jahres. Das erste Geschäftsjahr beginnt an dem zu Beginn dieser Satzung genannten
Datum und endet am 31. Dezember 2008.
Art. 34. Ausschüttungen.
34.1 Jeder Aktionär wird im Verhältnis zur Anzahl der von ihm gehaltenen Aktien gleich behandelt. Jede Aktie einer
jeden Serie verleiht ihrem Inhaber ab dem Zeitpunkt ihrer Ausgabe einen Anspruch auf Auszahlung eines proportionalen
Anteils der Ausschüttungen.
34.2 Die Hauptversammlung legt im Rahmen der ihr kraft Gesetzes zustehenden Rechte fest, wie die Erträge des Fonds
zu verteilen sind und kann vorübergehend Ausschüttungen verkünden oder aber dem Geschäftsführenden Komplementär
die Verkündung von Ausschüttungen vorübergehend gestatten, allerdings nur, wenn das Kapital des Fonds das vorge-
schriebene Mindestkapital nicht unterschreitet.
34.3 Der Geschäftsführende Komplementär kann Ausschüttungen unter Bezugnahme auf die vom Master Fonds er-
haltenen Gesamterträge (Zinsen, Dividenden oder sonstige Positionen) abzüglich der Summe aus allen Beträgen, die für
die Begleichung von Ausgaben und Verbindlichkeiten des Fonds zu leisten sind, einschließlich aller an den Geschäftsführ-
enden Komplementär zu zahlenden Honorare, vierteljährlich verkünden. Nach ihrer Erklärung werden Ausschüttungen
gemäß Beschluss des Geschäftsführenden Komplementärs so schnell wie möglich nach Eingang der Erträge, auf denen die
Ausschüttungen basieren, an jeden Aktionär im Verhältnis zu den von ihm gehaltenen Aktien zur Auszahlung fällig (vor-
behaltlich etwaiger Sanktionen im Hinblick auf einen säumigen/vertragsbrüchigen Aktionär). Zusätzlich zu den viertel-
jährlichen Ausschüttungen kann der Geschäftsführende Komplementär nach seinem Ermessen jederzeit auf der gleichen
Grundlage Ausschüttungen und sonstige verfügbare Barbeträge verkünden und ausschütten, sofern finanzielle Mittel,
entweder Erträge oder andere, verfügbar sind.
34.4 Die Auszahlung von Ausschüttungen erfolgt an die im Register aufgeführte Anschrift.
34.5 Ausschüttungen werden in der Basiswährung vorgenommen.
34.6 Auf die vom Fonds erklärten Dividenden sollen keine Zinsen gezahlt werden und sie sollen zur Verfügung des
Bezugsberechtigten stehen.
34.7 Eine für eine Aktie ausgerufene, aber nicht ausgezahlte Dividende kann vom Inhaber einer solchen Aktie nach
dem Ablauf einer Frist von fünf Jahren seit der Benachrichtigung hierüber nicht mehr eingefordert werden, es sei denn,
der Geschäftsführende Komplementär hat auf die Einhaltung dieser Frist in Bezug auf sämtliche Aktien verzichtet oder
sie verlängert und wird sonst nach Ablauf der Frist in den Fonds zurückfließen. Der Geschäftsführende Komplementär
hat das Recht, zeitweise alle im Sinne des Fonds erforderlichen Maßnahmen zu tätigen und Handlungen zu genehmigen,
die notwendig sind, um diese Reversion zu vollenden. Während der Beitreibung dieser Beträge müssen die ausgerufenen
Dividenden nicht verzinst werden.
92347
L
U X E M B O U R G
34.8 Der Fonds wird keine Reinvestitionen vornehmen. Der Master Fonds kann allerdings auf Reinvestitionen zurück-
greifen.
Art. 35. Honorar des Geschäftsführenden Komplementärs.
35.1 Der geschäftsführende Komplementär hat einen Anspruch auf Zahlung eines jährlichen des Geschäftsführenden
Komplementärs in Höhe von € 50.000, zahlbar vierteljährlich nachschüssig.
Das Honorar des Geschäftsführenden Komplementärs ist zahlbar innerhalb von 15 Geschäftstagen nach Ende des
Vierteljahres. Der Viertelbetrag beinhaltet ein Viertel des Jahresbetrages.
35.2 Die folgenden Kosten und Auslagen sind in dem Honorar des Geschäftsführenden Komplementärs enthalten (und
werden vom Geschäftsführenden Komplementär selbst getragen):
(a) die angemessenen Kosten für die vom Geschäftsführenden Komplementär angestellten oder angeworbenen Mit-
arbeiter oder die Personalkosten für die der Geschäftsführende Komplementär ganz oder nur teilweise verantwortlich
ist, sofern diese Mitarbeiter betriebliche Tätigkeiten ausüben, für deren Ausführung eigentlich der Geschäftsführende
Komplementär im Sinne der vorliegenden Satzung oder der weiteren Fondsdokumente zuständig wäre;
(b) die angemessenen Kosten einer oder sämtlicher Öffentlichkeitsarbeit, die der Geschäftsführende Komplementär
übernommen hat, einschließlich, aber nicht unbeschränkt, derjenigen für die Verbreitung von Broschüren und Reklame
welche Investmentmöglichkeiten im Namen des Fonds schaffen;
(c) sämtliche und alle angemessenen Kosten welche dem Geschäftsführenden Komplementär im Zusammenhang oder
durch die Ausübung einer betrieblichen Tätigkeit entstehen und vom Geschäftsführenden Komplementär im Sinne dieser
Satzung und der anderen Fondsdokumente zu tragen sind, einschließlich, aber nicht unbeschränkt, der Kosten für die
Bereitstellung von Büroräumen und der Einrichtung;
(d) angemessene Reisekosten und Spesen für den Verwaltungsrat und die Mitarbeiter des geschäftsführenden Kom-
plementärs und weitere Mitarbeiter (die Kosten für die der Geschäftsführende Komplementär ganz oder nur teilweise
verantwortlich ist) sowie der Mitarbeiter die vom Geschäftsführenden Komplementär angeworben wurden, welche im
Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit des Geschäftsführenden Komplementärs im Sinne dieser Satzung und der
weiteren Fondsdokumente entstanden sind; und
(e) angemessene Ausgaben für die „unternehmerische“ Arbeit, die Verwaltung, die Buchführung und weitere Bera-
tungskosten die im Zusammenhang mit der vom Geschäftsführenden Komplementär auszuübenden Tätigkeit im Sinne
dieser Satzung und der weitern Fondsdokumente aufgetreten sind.
Art. 36. Kosten und Ausgaben, Mehrwertsteuer. Die Kosten und Ausgaben, welche nicht ausdrücklich in Artikel 36.2
geregelt sind, sind nicht im Honorar des Geschäftsführenden Komplementärs enthalten und müssen vom Fonds separat
getragen werden. Diese Kosten und Ausgaben können ohne Einschränkung beinhalten:
(a) Transaktionskosten und Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Besitz oder dem Verkauf einer
Anlage stehen;
(b) Buchführungskosten, Wirtschaftsprüfungskosten, Bankgebühren,Kosten für Repräsentation und Öffentlichkeitsar-
beit und weitere direkte Auslagen;
(c) Steuern, die vom Fonds zu zahlen sind, falls solche überhaupt vorhanden sind;
(d) Gebühren der Depotbank, des Verwalters, der Registrierungs-und Übertragungsstelle und weiterer Auftragneh-
mer, die vom Geschäftsführenden Komplementär bestellt werden;
(e) Kosten, einschließlich der Mehrwertsteuer, welche im Zusammenhang mit der Anlage des Fonds entstehen;
(f) Verwaltungskosten, wie zum Beispiel Kosten, die im Zusammenhang mit der Wartung des Registers stehen sowie
Druckerkosten und Portogebühren;
(g) die Kosten die im Zusammenhang mit der Aufnahme oder der Instandhaltung eines Darlehens stehen;
(h) Kosten die beim Abruf einer Verpflichtung entstehen, um weitere Verpflichtungen zu erlangen oder diese Satzung
gegenüber einem Säumigen/Vertragsbrüchigen Aktionär durchzusetzen;
(i) Kosten für Datenübertragung und Berichterstattung;
(j) Anwaltsgebühren und andere gewerbsmäßige Gebühren, Auslagen und andere Kosten dritter Parteien;
(k) die Kosten für eine angemessene Versicherung des Geschäftsführenden Komplementärs, dessen Hauptbevoll-
mächtigten und Angestellten, die seine Organhaftung abdeckt; und
(l) die Kosten für Aktionärsversammlungen, Versammlungen der Vertretung der Aktionäre und dem Anlage Komitee
und die Rückerstattung der begründeten Kosten, die der Vertretung der Aktionäre, wie in Artikel 8.2 vorgesehen, ent-
stehen.
36.2 Alle oben dargestellten, vom Fonds zu tragenden Kosten und Ausgaben sind ausschließlich Mehrwertsteuer oder
anderen Gebühren. Der Fonds muss die Mehrwertsteuer und andere Gebühren wenn erforderlich zahlen.
92348
L
U X E M B O U R G
VI. Abschliessende Bestimmungen
Art. 37. Auflösung und Liquidation.
37.1 Der Fonds kann jederzeit durch Beschluss der Hauptversammlung aufgelöst werden, soweit die im Artikel 32
genannten Voraussetzungen an ihre Beschlussfähigkeit und an die Mehrheitsverhältnisse bei der Stimmabgabe erfüllt sind
und die Zustimmung des Geschäftsführenden Komplementärs erteilt wird.
37.2 Unterschreitet das gezeichnete Kapital einen Betrag von zwei Drittel des im Artikel 5 dieser Satzung angegebenen
Mindestkapitals, ist die Anfrage bezüglich der Auflösung des Fonds vom Geschäftsführenden Komplementär an die Haupt-
versammlung zu richten. Diese Hauptversammlung, für die keine bestimmte Beschlussfähigkeit vorgeschrieben ist,
entscheidet bei dieser Versammlung mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen.
37.3 Die Frage der Auflösung des Fonds ist außerdem dann an die Hauptversammlung zu richten, wenn das gezeichnete
Kapital einen Betrag von einem Viertel des im Artikel 5 genannten Mindestkapitals unterschreitet; in diesem Fall kann die
Hauptversammlung ohne die Einhaltung von Regelungen über die Beschlussfähigkeit abgehalten werden und die Auflösung
kann durch die Aktionäre, die ein Viertel der bei dieser Versammlung anwesenden Aktien halten, entschieden werden
37.4 Die Hauptversammlung ist derart einzuberufen, dass sie innerhalb einer Frist von vierzig Tagen nachdem festge-
stellt wurde, dass das Nettovermögen des Fonds einen Betrag von zwei Dritteln bzw. einem Viertel des gesetzlichen
Mindestkapitals unterschreitet, abgehalten werden kann.
37.5 Die Liquidation wird von einem oder mehreren Liquidatoren durchgeführt, bei denen es sich um natürliche oder
juristische Personen handeln kann und welche von der CSSF genehmigt werden müssen, und welche von der Hauptver-
sammlung zu bestellen sind; welche die Befugnisse und Vergütungen des/der Liquidatoren festlegt.
Art. 38. Änderungen dieser Satzung. Diese Satzung kann durch die Hauptversammlung, unter Berücksichtigung der
Regelungen über die Beschlussfassung und Stimmenanzahl, wie vom Gesetz vom 10. August 1915 über die Handelsge-
sellschaften vorausgesetzt, abgeändert werden. Keine Änderung darf die Verpflichtung eines Aktionärs oder eine andere
Verpflichtung erhöhen, den Anteil eines Aktionärs an der Ausschüttung des Fonds oder anderer Rechte verringern oder
den Anteil der Aktionäre welcher für eine Abänderung der Fondsdokumente in jeglicher Hinsicht notwendig wäre ohne
den einstimmigen Beschluss aller Aktien die von den stimmberechtigten Aktionären gehalten werden verringern. Keine
Bestimmung dieses Artikels 38 wirkt sich auf das Vetorecht, welches dem Geschäftsführenden Komplementär gemäß
Artikel 19.4 dieser Satzung zusteht, aus.
Der Geschäftsführende Komplementär darf den Verkaufsprospekt ohne die vorherige Zustimmung der Aktionäre
ändern, um:
(a) ordnungsgemäße Änderungen hinsichtlich der Inhaberschaft des Fonds oder der Verpflichtungen des Aktionäre zu
reflektieren;
(b) eine Änderung hinsichtlich des Namens des Fonds zu reflektieren;
(c) eine Änderung welche erforderlich oder wünschenswert ist, um jegliche Zweideutigkeiten auszuschließen oder um
eine Bestimmung der Fondsdokumente zu korrigieren oder zu ergänzen, die ansonsten gegenüber einer anderen Be-
stimmungen der Fondsdokumente widersprüchlich wäre;
(d) eine Änderung vorzunehmen, welche erforderlich oder wünschenswert ist, um jegliche anwendbare Vorausset-
zungen, Bedingungen oder Leitsätze, welche in einem Gutachten, einer Richtlinie, einem Bescheid, Gesetz, einer Verfügung
oder Regelung eines jeden behördlichen Rechtsträgers enthalten sind, gerecht zu werden, solange die Änderung in einer
Weise vorgenommen wird, welche die nachteilige Auswirkung auf die Aktionäre minimiert;
(e) eine jegliche weitere Änderung vorzunehmen, welche nach Ansicht des Geschäftsführenden Komplementärs er-
forderlich oder wünschenswert ist;
vorausgesetzt dass, in jedem unter (a), (c) und (e) genannten Fall, eine Änderung die Aktionäre nicht erheblich nachteilig
beeinflusst. Sofern der Geschäftsführende Komplementär eine Änderung der Fondsdokumente vornimmt, muss er die
Aktionäre und die Dienstleistenden darüber sofort nach deren Vornahme in Kenntnis setzen.
Eine Änderung der Fondsdokumente darf nicht vorgenommen werden, sofern diese, oder das Verkaufsprospekt, nicht
bei der CSSF eingereicht wurde.
Dieser Artikel 39 findet keine Anwendung auf den Zeichnungsvertrag. Der Zeichnungsvertrag kann nur schriftlich
durch die Unterzeichnung sämtlicherParteien abgeändert werden und Änderungen müssen nicht von der CSSF genehmigt
oder bei dieser eingereicht werden.
Art. 39. Geltendes Recht. Sämtliche Angelegenheiten die nicht dieser Satzung unterliegen, unterliegen dem Gesetz
vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften und dem Gesetz vom 13. Februar 2007 über spezialisierte Invest-
mentfonds in ihren jeweils geltenden Fassung.
<i>Kosteni>
Die Ausgaben, Kosten, Vergütungen und Aufwendungen jeglicher Art, welche der Gesellschaft aufgrund dieser Ur-
kunde entstehen, werden ungefähr zweitausenfünfhundert Euro (EUR 2.500.-) betragen.
92349
L
U X E M B O U R G
<i>Erklärungi>
Der unterzeichnende Notar, welcher die englische Sprache spricht und versteht, erklärt hiermit, dass die vorliegende
Urkunde auf Wunsch der erschienenen Parteien, in derenglischen Sprache, gefolgt von einer deutschen Übersetzung,
verfasst wird und im Falle einer Abweichung zwischen der englischen und der deutschen Version, die englische Fassung
die maßgebliche sein soll.
Worüber Urkunde, dem Vorgenannten entsprechend, in Luxemburg am zu Beginn dieses Dokumentes genannten Tag
erstellt.
Nachdem die Urkunde den erschienenen Parteien vorgelesen wurde, wurde sie von den bereits genannten Vertretern
gemeinsam mit dem unterzeichnenden Notar unterschrieben.
Signé: Marjorie André, Lamia Ferhat, Julia von der Osten et Martine Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 3 juin 2011. LAC/2011/25745. Reçu soixante-quinze euros (75.-€)
<i>Le Receveuri>
(signé): Francis Sandt.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la demande de la prédite société, sur papier libre, aux fins de publication
au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 juin 2011.
Référence de publication: 2011078593/2474.
(110087967) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 juin 2011.
ECAS S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 114.662.
Le Bilan au 31 décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures.
Référence de publication: 2011090314/10.
(110101604) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
Equimat-Lubrilux S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4176 Esch-sur-Alzette, 1, rue Jos Kieffer.
R.C.S. Luxembourg B 58.293.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Bertrange, le 29.06.2011.
Signature.
Référence de publication: 2011090319/10.
(110101953) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
Sfinx I S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: MXN 270.025,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 47, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 131.483.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 juin 2011.
SFINX I S. à r.l.
Représenté par M. Matthijs Bogers
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011089601/14.
(110100611) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2011.
92350
L
U X E M B O U R G
Euro F.D. Holdings S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 16, boulevard Emmanuel Servais.
R.C.S. Luxembourg B 57.475.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011090320/10.
(110101688) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
Euro F.D. Holdings S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 16, boulevard Emmanuel Servais.
R.C.S. Luxembourg B 57.475.
Les comptes annuels au 30 novembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011090321/10.
(110101689) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
Eyemaxx Private Equity Developer S.C.A., SICAR, Société en Commandite par Actions sous la forme
d'une Société d'Investissement en Capital à Risque.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 5, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 137.135.
Les comptes annuels de la société au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011090312/12.
(110101951) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
F.IMM. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 30, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 86.449.
Aux Actionnaires de la Société
Je suis au regret de vous annoncer ma démission de ma fonction d'Administrateur de votre société, avec effet immédiat
et vous prie de bien vouloir l'accepter.
Luxembourg, le 22 juin 2011.
Frédéric ADAM.
Référence de publication: 2011090323/11.
(110101229) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
EuroSITQ Finances, Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 85.190.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011090307/10.
(110101560) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
92351
L
U X E M B O U R G
F.IMM. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 30, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 86.449.
Aux Actionnaires de la Société
Je suis au regret de vous annoncer ma démission de ma fonction d'Administrateur de votre société, avec effet immédiat
et vous prie de bien vouloir l'accepter.
Luxembourg, le 22 juin 2011.
Mirko LA ROCCA.
Référence de publication: 2011090324/11.
(110101231) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
F.IMM. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 30, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 86.449.
Aux Actionnaires de la Société
Je suis au regret de vous annoncer ma démission de ma fonction d'Administrateur de votre société avec effet immédiat
et vous prie de bien vouloir l'accepter.
Luxembourg, le 22 juin 2011.
Davide MURARI.
Référence de publication: 2011090325/11.
(110101232) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
Lux Engineering S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4751 Pétange, 165A, route de Longwy.
R.C.S. Luxembourg B 114.811.
Le bilan et l'annexe au bilan au 31/12/2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011089571/10.
(110100900) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2011.
F.IMM. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 30, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 86.449.
Aux Actionnaires de la Société
Je suis au regret de vous annoncer ma démission de ma fonction de Commissaire aux comptes de votre société avec
effet immédiat et vous prie de bien vouloir l'accepter.
Luxembourg, le 22 juin 2011.
Francesca DOCCHIO.
Référence de publication: 2011090326/11.
(110101234) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
Even Investments 3 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1246 Luxembourg, 4, rue Albert Borschette.
R.C.S. Luxembourg B 148.126.
Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011090308/10.
(110101624) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juin 2011.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
92352
ECAS II S.à.r.l.
ECAS S.à r.l.
ECM Real Estate Investments A.G.
ENB Topco 1 S.àr.l.
ENB Topco 2 S.àr.l.
Equimat-Lubrilux S.à r.l.
Euro F.D. Holdings S.A.
Euro F.D. Holdings S.A.
European Capital S.A. SICAR
EuroSITQ Finances
Even Investments 3 S.à r.l.
Eyemaxx Private Equity Developer S.C.A., SICAR
F.IMM. S.A.
F.IMM. S.A.
F.IMM. S.A.
F.IMM. S.A.
First State European Diversified Infrastructure German Feeder Fund SCA, SICAV-FIS
Lux Engineering S.A.
Sfinx I S.à r.l.