logo
 

This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.

Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.

Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.

L

U X E M B O U R G

MEMORIAL

Journal Officiel

du Grand-Duché de

Luxembourg

MEMORIAL

Amtsblatt

des Großherzogtums

Luxemburg

R E C U E I L   D E S   S O C I E T E S   E T   A S S O C I A T I O N S

Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales

et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.

C — N° 1510

8 juillet 2011

SOMMAIRE

Buro Lietaer S.à r.l.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72480

C.R.S.-Thermic S.à r.l.  . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72480

Dynamic Systems S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72474

EAE Négoce S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72466

Gherbi & Co Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . .

72467

ING Car Lease Luxembourg S.A.  . . . . . . . .

72480

Jean Lazar Consulting S.A.  . . . . . . . . . . . . . .

72470

Luxresources S.A. SPF . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72464

M2AD International Group S.A.  . . . . . . . . .

72469

Mangrove II S.C.A. SICAR  . . . . . . . . . . . . . .

72467

Manitoulin Holding S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . .

72468

Marepier Holding S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72465

Maxensis S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72464

Medicover Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .

72465

Medicover Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .

72468

Meeuwissen G.m.b.H.  . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72469

Meliora IP Holdings S.à r.l.  . . . . . . . . . . . . . .

72465

M Koval Corporation S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .

72465

Moorea Fund  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72466

Mosaic  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72469

Mosaic Trading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72467

MUM S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72469

New Generation Investments Luxem-

bourg S.C.A. Sicar  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72470

Nexia S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72470

Nordiska Apotekarföreninge S.à r.l.  . . . . .

72473

OAshi S. à r. l.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72473

Ole Pedersen Golf School S.à r.l.  . . . . . . . .

72474

Opportunityflux S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72444

Opportunityflux S.à r.l.  . . . . . . . . . . . . . . . . .

72444

Optique Claude Bley s.à r.l.  . . . . . . . . . . . . .

72478

Orangefield Trust (Luxembourg) S.A.  . . .

72468

Otéra Luxembourg Holdco S.à r.l.  . . . . . . .

72473

Pamplune S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72479

Pan European Finance II S.à r.l.  . . . . . . . . .

72466

Paribus Investment & Management S.à r.l.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72473

Partnercom S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72479

Patron Weghell II S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .

72478

Pavinvest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72470

PEH Trust Sicav  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72479

Perspectiva Lux S.à r.l.  . . . . . . . . . . . . . . . . .

72478

PIM Investment S.à r.l.  . . . . . . . . . . . . . . . . .

72473

Planalto S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72473

PMA & S S.A.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72479

Portland Capital Group S.à r.l.  . . . . . . . . . .

72478

Portland Capital (Luxembourg) Holdings

S.à r.l.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72478

Safilo Capital International SA  . . . . . . . . . .

72467

Sauren Fonds-Select Sicav  . . . . . . . . . . . . . .

72434

Shine Luxembourg Holdings Limited S.à

r.l.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72470

Société Européenne de Recherche, d'In-

vestissement et de Développement . . . . .

72468

Vestris International . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72469

WALSER Absolute Return  . . . . . . . . . . . . . .

72451

72433

L

U X E M B O U R G

Sauren Fonds-Select Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison.

R.C.S. Luxembourg B 68.351.

Im Jahre zweitausendundelf, am zwanzigsten Juni.
Vor der unterzeichneten Notarin Martine SCHAEFFER, mit Amtssitz in Luxemburg, in Vertretung von Notar Henri

HELLINCKX, mit Amtssitz zu Luxemburg, welch Letzterem gegenwärtige Urkunde verbleibt,

Sind  die  Aktionäre  der  Investmentgesellschaft  mit  variablem  Kapital  („société  d’investissement  à  capital  variable“)

“SAUREN FONDS-SELECT SICAV“, mit Sitz in L-1445 Luxembourg-Strassen, 4, rue Thomas Edison, eingetragen im
Handels-und Gesellschaftsregister von Luxemburg unter der Nummer B 68351, zu einer außerordentlichen Gesellschaf-
terversammlung zusammengetreten.

Die Gesellschaft wurde gegründet gemäß notarieller Urkunde vom 9. Februar 1999, veröffentlicht im Mémorial C

Nummer 141 vom 4. März 1999. Die Satzung wurde zuletzt abgeändert gemäss Urkunde des Notars Henri Hellinckx
vom 23. Dezember 2010, veröffentlicht im Mémorial C Nummer 72 vom 14. Januar 2011.

Die Versammlung wird unter dem Vorsitz von Frau Vera Augsdörfer, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Luxem-

bourg-Strassen, eröffnet.

Die Vorsitzende beruft zum Protokollführer Herrn Oliver KREMER, Bankangestellter, beruflich wohnhaft in Luxem-

bourg-Strassen.

Die Versammlung wählt einstimmig zur Stimmzählerin Frau Ursula BERG, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Lu-

xembourg-Strassen.

Sodann gab die Vorsitzende folgende Erklärungen ab:
I.- Die anwesenden oder vertretenen Aktieninhaber und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien sind auf einer

Anwesenheitsliste, unterschrieben von den Aktieninhabern oder deren Bevollmächtigte, dem Versammlungsbüro und
dem unterzeichneten Notar, aufgeführt. Die Anwesenheitsliste sowie die Vollmachten der vertretenen Aktionäre bleiben
gegenwärtiger Urkunde beigefügt um mit derselben einregistriert zu werden.

II.- Die gegenwärtige Generalversammlung wurde einberufen durch Einladungen mit der hiernach angegebenen Tage-

sordnung veröffentlicht:

- im Mémorial C, vom 17. Mai 2011 und vom 3. Juni 2011
- in der Tageszeitung „Tageblatt“ am 17. Mai 2011 und am 3. Juni 2011,
- in der Tageszeitung „d’Wort“ am 17. Mai 2011 und am 3. Juni 2011
- in der Börsenzeitung am 17. Mai 2011 und am 3. Juni 2011.
- III.- Die Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:

<i>Tagesordnung

Änderung und Aktualisierung der Satzung.
Die Änderungen betreffen die Artikel 5 und Artikel 31 der Satzung. Ein Entwurf der neuen Satzung ist bei der Invest-

mentgesellschaft erhältlich.

IV.- Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass von den 161.432.572 sich im Umlauf befindenden

Aktien, 837.917 Aktien anlässlich der gegenwärtigen Generalversammlung vertreten sind.

Die Vorsitzende teilt der Versammlung mit, dass eine erste ausserordentliche Generalversammlung mit derselben

Tagesordnung für den 16. Mai 2011 einberufen worden war und dass diese Generalversammlung nicht beschlussfähig war,
da die notwendige Anwesenheitsquote nicht erreicht war.

Gegenwärtige Generalversammlung ist gemäss Artikel 67-1 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften beschlussfä-

hig, gleich wie viele Anteile anwesend oder vertreten sind.

Alsdann fasst die Generalversammlung einstimmig folgenden Beschluss:

<i>Beschluss:

Die Generalversammlung beschliesst die Satzung wie folgt zu ändern:
Artikel 5 wird wie folgt abgeändert:

„ Art. 5. Anlagepolitik. Ziel der Anlagepolitik der Investmentgesellschaft ist das Erreichen einer angemessenen Wer-

tentwicklung in der Währung des jeweiligen Teilfonds („Teilfondswährung“) durch eine diversifizierte Vermögensanlage
unter Ertrag-und Kapitalzuwachsgesichtspunkten in Anteilen oder Aktien mehrerer unterschiedlicher Zielfonds sowie in
andere zulässige Vermögensgegenstände (wie nachfolgend definiert).

Die teilfondsspezifische Anlagepolitik wird in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt für den jeweiligen Teil-

fonds beschrieben.

72434

L

U X E M B O U R G

Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung nach den nachfolgend

beschriebenen anlagepolitischen Grundsätzen und innerhalb der Anlagebeschränkungen gemäß diesem Artikel angelegt
werden.

Bei der Festlegung und Umsetzung der Anlagepolitik wird der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft dafür sorgen,

dass die folgenden Anlageregeln eingehalten werden:

1. Im Rahmen der Umsetzung der teilfondsspezifischen Anlagepolitik können für den jeweiligen Teilfonds
a) ausschließlich Investmentanteile folgender Arten von Investmentfonds und/ oder Investmentgesellschaften erworben

werden:

aa) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen, die die Voraussetzungen der Richtlinie 85/611/

EWG erfüllen,

und/oder
ausländische Investmentvermögen, die die Voraussetzungen der Richtlinie 86/611/EWG entsprechend erfüllen,
und/oder
bb) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Investmentaktiengesellschaften , die keine Spezialfonds sind und bei

denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung der Vermögensgegenstände, die Kreditaufnahme, die
Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den Anforderungen
der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind,

und/oder
ausländische Investmentvermögen, die die Voraussetzungen für Investmentaktiengesellschaften , die keine Spezialfonds

sind und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung der Vermögensgegenstände, die Kredi-
taufnahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den
Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind, entsprechend erfüllen,

und/oder
cc) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken und/oder Investmentak-

tiengesellschaften , deren Satzung eine den Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken vergleichbare Anlageform vorsieht
(deutsche Single-Hedgefonds), und die ihre Mittel nicht selbst in andere Investmentvermögen nach Nr. 1 a) cc) und Nr.
1 a) ee) anlegen

und/oder
ausländische Investmentvermögen, die die Voraussetzungen für in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Son-

dervermögen und/oder Investmentaktiengesellschaften mit zusätzlichen Risiken (ausländische Single-Hedgefonds), ents-
prechend erfüllen, und die ihre Mittel nicht selbst in andere Investmentvermögen nach Nr. 1 a) cc) und Nr. 1 a) ee) anlegen

und/oder
dd) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Immobilien-Sondervermögen, die keine Spezial-Sondervermögen

sind,

und/oder
ausländische Investmentvermögen, die die Voraussetzungen für Immobilien-Sondervermögen, die keine Spezial-Son-

dervermögen sind, entsprechend erfüllen,

und/oder
ee) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen im Sinne des § 90g des deutschen Investmentge-

setzes  („InvG“)  und/oder  Investmentaktiengesellschaften,  deren  Satzung  eine  diesen  Sondervermögen  vergleichbare
Anlageform vorsieht, (Sonstige Sondervermögen), die keine Spezial-Sondervermögen sind, und die ihre Mittel nicht selbst
in andere Investmentvermögen nach Nr. 1 a) cc) und Nr. 1 a) ee) anlegen

und/oder
ausländische Investmentvermögen, die die Voraussetzungen für Sonstige Sondervermögen entsprechend erfüllen, die

keine Spezial-Sondervermögen sind, und die ihre Mittel nicht selbst in andere Investmentvermögen nach Nr. 1 a) cc) und
Nr. 1 a) ee) anlegen

und/oder
ff) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen im Sinne des § 83 InvG und/oder Investmentak-

tiengesellschaften, deren Satzung eine diesen Sondervermögen vergleichbare Anlageform vorsieht, (Gemischte Sonder-
vermögen), die keine Spezial-Sondervermögen sind

und/oder
ausländische Investmentvermögen, Sondervermögen entsprechend Sondervermögen sind, die erfü die llen Vorausse-

tzungen und auch k für Gemischte eine Spezial

und/oder
gg) andere Investmentvermögen,
- die keine Spezialfonds sind und die in ihrem Sitzland nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer wirk-

samen  öffentlichen  Aufsicht  zum  Schutz  der  Anleger  unterstellen,  und  ausreichende  Gewähr  für  eine  befriedigende

72435

L

U X E M B O U R G

Zusammenarbeit zwischen der Aufsichtsbehörde in deren jeweiligem Sitzland und der Luxemburger Aufsichtsbehörde
besteht und

- bei denen das Schutzniveau des Anlegers dem Schutzniveau eines Anlegers in ein Investmentvermögen, das der

Richtlinie 85/611/EWG entspricht, gleichwertig ist und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Ver-
wahrung der Vermögensgegenstände, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren
und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind, und

- bei denen die Geschäftstätigkeit Gegenstand von Jahres-und Halbjahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil

über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden, und

- bei denen die Anteile ohne eine Begrenzung der Zahl der Anteile angeboten werden und die Anleger das Recht zur

Rückgabe der Anteile haben

(insgesamt die "Zielfonds" genannt).
Die Teilfonds dürfen darüber hinaus in Hedgefondsanteile investieren, die in der rechtlichen Struktur eines Master-

Feeder-Fonds bestehen, wenn diese aufgrund einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise als Einheit gelten.

b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben werden,
aa) die an einer Börse eines Drittstaates amtlich notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt eines Dritts-

taates,  der  anerkannt,  für  das  Publikum  offen  und  dessen  Funktionsweise  ordnungsgemäß  ist,  zugelassen  sind  oder
gehandelt werden;

bb) die an einem anderen geregelten Markt in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Mitgliedstaat

des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum („Mitgliedstaat“), der anerkannt, für das Publikum offen und
dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, zugelassen sind oder gehandelt werden;

Die oben unter Nrn. 1.b) aa) und bb) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden an Wertpapier-

börsen oder anderen geregelten Märkten innerhalb von Nordamerika, Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien),
Afrika, Asien und/oder Europa amtlich notiert oder gehandelt.

cc) die nicht zum amtlichen Markt an einer Börse zugelassen oder in einen anderen geregelten Markt einbezogen sind.
c) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten können bei Kreditinstituten

getätigt werden, sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat hat oder, falls der Sitz des Kre-
ditinstituts in einem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Auf-
sichtsbehörde denen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind.

d) abgeleitete Finanzinstrumente („Derivate“), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erworben

werden, die an einem der unter Nrn. 1b) aa) oder bb) bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder
abgeleitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden („OTC-Derivate“), sofern

- es sich bei den Basiswerten um Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Investmentanteile mit Ausnahme von Anteilen

an den unter Nr. 1.a) dd)genannten Investmentvermögen, oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Wäh-
rungen handelt, in die der jeweilige Teilfonds gemäß den in der Satzung genannten Anlagezielen investieren darf,

- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind,

die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen sind,

- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf

Initiative des jeweiligen Teilfonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glattgestellt
werden können,

- und diese Derivate und OTC-Derivate, ohne den Anlagecharakter des jeweiligen Teilfonds zu verändern, im Hinblick

auf eine effiziente Verwaltung des Portfolios des jeweiligen Teilfonds eingesetzt werden.

e) Sonstige Anlageinstrumente im Sinne des §52 InvG
2. Ausstellergrenzen / Risikostreuung
a) Bei der Anlage in Zielfonds:
aa) Das Teilfondsvermögen darf nicht mehr als 20% des Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen eines Einzigen der

vorstehend unter Nrn. 1.a) aa), bb), dd), ff) oder gg) aufgeführten „Zielfonds“ anlegen. Für die Anwendung dieser Anla-
gegrenze von 20% ist jeder Teilfonds eines Zielfonds mit mehreren Teilfonds als eigenständiger Zielfonds anzusehen,
unter der Bedingung, dass diese Teilfonds Dritten gegenüber nicht gesamtschuldnerisch für Verpflichtungen der ver-
schiedenen Teilfonds haften.

bb) Zusätzlich zu diesen Anlagegrenzen darf das jeweilige Teilfondsvermögen insgesamt nicht mehr als 30% des Netto-

Teilfondsvermögens in Anteilen von „Zielfonds“, die vorstehend unter Nrn. 1.a) cc) und ee) aufgeführt sind, anlegen.

cc) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf insgesamt nicht mehr als 49% des Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen

von „Zielfonds“, die vorstehend unter Nr. 1. a) dd) aufgeführt sind, anlegen.

dd) Für das Teilfondsvermögen dürfen Anteile an „Zielfonds“, die vorstehend unter Nrn. 1.a) aa), bb), dd) ff) oder gg)

aufgeführt sind, nur dann erworben werden, wenn jeder dieser „Zielfonds“ nach seinen Vertragsbedingungen bzw. der
Satzung seiner Investmentgesellschaft seinerseits insgesamt höchstens 10% des Wertes seines Vermögens in Anteilen an
anderen Investmentvermögen anlegen darf.

72436

L

U X E M B O U R G

ee) Für das Teilfondsvermögen dürfen Anteile an „Zielfonds“, die vorstehend unter Nrn.1 a) cc) und ee) aufgeführt

sind  nur  dann  erworben  werden,  wenn  nicht  mehr  als  zwei  Zielfonds  vom  gleichen  Emittenten  oder  Fondsmanager
erworben werden und jeder dieser „Zielfonds“ seinerseits nicht in Anteile an anderen Investmentvermögen nach Nr. 1
a) cc) und Nr. 1 a) ee) anlegt.

Bei der Auswahl und Überwachung der Zielfonds wendet der Fondsmanager ein sorgfältiges Selektions-und Kontroll-

verfahren (sog. „Due Diligence“) an, welches grundsätzlich die folgenden Kriterien umfasst:

Qualitative Kriterien
- Beurteilung des Fondsmanagers hinsichtlich Ausbildung, Erfahrung, Persönlichkeit,
- Anlagestil, Anlagestrategie und Anlageentscheidungsprozesse,
- Brancheninterne und –externe Referenzen,
- Informationen über die Zielfonds (Prospekte, Jahres-und Halbjahresberichte)
- Ruf der Verwaltungsstelle und der Depotbank
Quantitative Kriterien:
- Vergleich der Zielfonds hinsichtlich Performance, Sharpe Ratio, Volumen und Entwicklung, Gebührenstruktur
- Rücknahme-und Zeichnungsbedingungen
ff) Der Wert der Zielfondsanteile darf 51% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht unterschreiten.
gg) Für Zielfonds, die als Hedgefonds sogenannte alternative Anlagestrategien verfolgen, gelten zusätzlich folgende

Anlagegrundsätze:

- Diese Zielfonds dürfen ihr Vermögen unter Einhaltung des Prinzips der Risikomischung ausschließlich in Wertpapiere,

Geldmarktinstrumente,  Derivate,  Bankguthaben,  stille  Beteiligungen  im  Sinne  des  deutschen  Handelsgesetzbuches  an
einem Unternehmen mit Sitz und Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland, wenn deren Verkehrswert er-
mittelt werden kann, Edelmetalle sowie in Terminkontrakte auf Waren, die an organisierten Märkten gehandelt werden
und Unternehmensbeteiligungen, wenn deren Verkehrswert ermittelbar ist, anlegen.

- Die Vertragsbedingungen dieser Zielfonds müssen mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
* Eine Steigerung des Investitionsgrades durch grundsätzlich unbeschränkte Kreditaufnahmen für Rechnung ihrer An-

leger oder durch den Einsatz von Derivaten (Leverage)

* Der Verkauf von Vermögensgegenständen für gemeinschaftliche Rechnung der Anleger, die im Zeitpunkt des Ge-

schäftsabschlusses nicht zum Sondervermögen gehören (Leerverkauf).

Diese Zielfonds müssen hinsichtlich keiner der beiden vorgenannten Alternativen eine Beschränkung aufweisen.
- Die Anlage in Beteiligungen an Unternehmen, die nicht an einer Börse zugelassen oder in einen organisierten Markt

einbezogen sind, ist auf maximal 30% des Wertes des Zielfondsvermögens beschränkt.

- Die Vermögensgegenstände dieser Zielfonds müssen von einer Depotbank verwahrt werden oder die Funktionen

der Depotbank müssen von einer vergleichbaren Einrichtung (Prime Broker) wahrgenommen werden, wobei vertraglich
sichergestellt sein muss, dass die Depotbank für ein Verschulden der von ihr unmittelbar eingeschalteten Einrichtung wie
für eigenes Verschulden haftet.

- Diese Zielfonds dürfen ihre Mittel nicht ihrerseits wieder in andere Investmentvermögen nach Nr. 1 a) cc) und Nr.

1 a) ee) anlegen.

- Bei diesen Zielfonds kann es sich sowohl um regulierte Investmentfonds oder Investmentgesellschaften, als auch um

nicht regulierte Investmentfonds oder Investmentgesellschaften handeln. Diese nicht regulierten Investmentfonds und
Investmentgesellschaften unterliegen hinsichtlich ihrer Anlagepolitik Anforderungen, die denen für deutsche Single-Hed-
gefonds vergleichbar sind, sie unterliegen jedoch möglicherweise keiner mit dem deutschen Investmentgesetz vergleich-
baren staatlichen Aufsicht zum Schutz der Anleger, d.h. sie werden nicht durch eine Aufsichtsbehörde kontrolliert und
für sie sind keine Gesetze bzgl. Anlegerschutz vorgesehen. Die Investmentgesellschaft darf nicht in ausländische Zielfonds
aus Staaten anlegen, die bei der Bekämpfung der Geldwäsche nicht im Sinne internationaler Vereinbarungen kooperieren.

- Die Investmentgesellschaft stellt sicher, dass ihr sämtliche für die Anlageentscheidung notwendigen Informationen

über diese Zielfonds vorliegen, mindestens jedoch:

* der letzte Jahres-und Halbjahresbericht, sofern ein solcher bereits vorliegt;
* die Vertragsbedingungen und Verkaufsprospekte oder gleichwertige Dokumente
* Informationen zur Organisation, zum Management, zur Anlagepolitik, zum Risikomanagement und zur Depotbank

oder einer vergleichbaren Einrichtung.

* Angaben zu Anlagebeschränkungen, zur Liquidität, zum Umfang des Leverage und zur Durchführung von Leerver-

käufen.

- Hinsichtlich der für die Anlage der Zielfonds maßgeblichen Personen beurteilt die Investmentgesellschaft, ob die für

die Anlageentscheidung verantwortlichen Personen dieser Zielfonds über eine allgemeine fachliche Eignung für die Durch-
führung von Hedgefonds-Geschäften verfügen und ein dem Fondsprofil entsprechendes Erfahrungswissen sowie prakti-
sche Kenntnisse vorliegen. Die Investmentgesellschaft fordert zu diesem Zweck von der Geschäftsleitung der Zielfonds
u.a. die Lebensläufe der für die Anlageentscheidung verantwortlichen Personen an.

72437

L

U X E M B O U R G

- Die Investmentgesellschaft hat diese Zielfonds, in die sie das Vermögen des Fonds anlegt, in Bezug auf die Einhaltung

der Anlagestrategien und Risiken laufend zu überwachen und sich regelmäßig allgemein anerkannte Risikoziffern vorlegen
zu lassen. Die Methode, nach der die Risikoziffer errechnet wird, muss der Gesellschaft von dem jeweiligen Zielfonds
angegeben und erläutert werden. Die Depotbank dieser Zielfonds oder eine vergleichbare Einrichtung hat eine Bestätigung
des Wertes des Zielfonds vorzulegen.

hh) Weitere zielfondsspezifische Angaben
- Die einzelnen Teilfonds können sich hinsichtlich der Arten der Zielfonds sowie hinsichtlich ihrer Gewichtung in Bezug

auf die anlagepolitischen Zielsetzungen der Zielfonds unterscheiden. Diese Gesichtspunkte werden für den jeweiligen
Teilfonds in dem betreffenden Anhang zu diesem Verkaufsprospekt aufgeführt.

- Es kann bei der Investition in Anteile von Zielfonds auch in Investmentvermögen investiert werden, bei denen die

Rücknahme der Anteile Beschränkungen unterliegt.

- Der Umfang in dem in Anteilen von Nicht-Luxemburger Zielfonds angelegt werden darf, ist nicht begrenzt.
- Der jeweilige Teilfonds darf nicht in Anteile ausländischer Zielfonds aus Staaten anlegen, die bei der Bekämpfung der

Geldwäsche nicht im Sinne internationaler Vereinbarungen kooperieren (Non-Cooperative Countries and Territories
(NCCTs).

- Für den jeweiligen Teilfonds dürfen keine Anteile von Venture Capitalund Private Equity Fonds erworben werden.
- Die Teilfonds dürfen auch in Teilfonds einer Umbrella-Konstruktion anlegen. Als Zielfonds dürfen jedoch nur solche

Teilfonds der Umbrella-Konstruktion erworben werden, bei denen ein Haftungsdurchgriff für auf andere Teilfonds ent-
fallende Verbindlichkeiten ausgeschlossen ist.

- Weitere Einzelheiten zu den Auswahlgrundsätzen sowie den von den ausgewählten Zielfonds verfolgten Anlagestra-

tegien enthält für den jeweiligen Teilfonds der betreffende Anhang zu diesem Verkaufsprospekt.

- Mit einer Investition in Zielfonds, die vorstehend unter Nrn. 1.a) cc) aufgeführt sind, können besondere Risiken

verbunden sein (vgl. Abschnitt Risikohinweise)

b) Bei der Anlage in Wertpapiere Geldmarktinstrumente und OTC-Derivate:
aa) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten

ein und desselben Emittenten angelegt werden. Der jeweilige Teilfonds darf bis zu 20% seines Teilfondsvermögens in
Wertpapiere und Geldmarktinstrumente ein und derselben Unternehmensgruppe investieren.

Das Ausfallrisiko bei Geschäften des jeweiligen Teilfonds mit OTC-Derivaten darf folgende Sätze nicht überschreiten:
- 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut ist, das seinen Sitz in einem

EU-Mitgliedsstaat hat oder Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde
den Anforderungen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind;

- 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in allen anderen Fällen.
Maximal 10% des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen in nicht notierte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente

angelegt werden.

bb) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geld-

marktinstrumente mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens angelegt sind, darf 40% des jeweiligen Netto-
Teilfondsvermögens nicht übersteigen. Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Einlagen und auf Geschäfte mit
OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, welche einer Aufsicht unterliegen. Ungeachtet der einzelnen
Obergrenzen darf die Investmentgesellschaft bei ein und derselben Einrichtung höchstens 20% des jeweiligen Netto-
Teilfondsvermögens in einer Kombination aus

- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten und/oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten
investieren.
c) Flüssige Mittel
Der jeweilige Teilfonds kann flüssige Mittel im Sinne von Nr. 1c) von bis zu 49% seines Netto-Teilfondsvermögens

halten oder als Festgelder anlegen. Diese sollen grundsätzlich akzessorischen Charakter haben. Die Geldmarktpapiere
dürfen im Zeitpunkt des Erwerbs für den jeweiligen Teilfonds eine Restlaufzeit von höchstens 12 Monaten haben.

Einlagenzertifikate desselben Kreditinstituts dürfen nicht mehr als 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aus-

machen.

Flüssige Mittel können auch auf eine andere Währung als die des Teilfonds lauten.
3. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe oder der Verkauf von Call-Optionen auf Vermögenswerte, die im Zeitpunkt des Abschlus-

ses der Option nicht zum jeweiligen Teilfondsvermögen gehören, sind nicht zulässig.

b) Der jeweilige Teilfonds wird nicht in Wertpapiere investieren, die eine unbegrenzte Haftung zum Gegenstand haben.
c) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Edelmetallkontrakten, Waren oder Wa-

renkontrakten angelegt werden.

72438

L

U X E M B O U R G

d) Die Investmentgesellschaft kann mit Einverständnis der Depotbank weitere Anlagebeschränkungen vornehmen, um

den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen Aktien vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.

e) Der Anteil der für einen Teilfonds gehaltenen Derivate darf 30% des Wertes des jeweiligen Teilfonds nicht übers-

teigen. Derivate im Sinne von § 51 Abs. 1 InvG werden auf diese Grenze nicht angerechnet.

f) Wertpapiere, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen irgendwelchen Beschränkungen unterliegt,

werden nicht erworben.

g) In sonstige Anlageinstrumente im Sinne des §52 InvG darf maximal 10% des Wertes des jeweiligen Teilfonds angelegt

werden.

h) Der jeweilige Teilfonds wird keinen bestimmten Mindestanteil seines Vermögens in Bankguthaben, Geldmarktins-

trumenten und anderen liquiden Mitteln halten.

4. Kredite und Belastungsverbote
a)  Das  jeweilige  Teilfondsvermögen  darf  nicht  verpfändet  oder  sonst  belastet,  zur  Sicherung  übereignet  oder  zur

Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Buchstaben
b) oder um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss-oder Nachschussverpflichtungen im Rahmen der Abwicklung
von Geschäften mit Finanzinstrumenten.

b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfonds dürfen nur kurzfristig und wenn die Bedingungen marktüblich sind bis zu

einer Höhe von 10% des Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden, sofern die Depotbank der Kreditaufnahme
und deren Bedingungen zustimmt.

c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-

tungen eingegangen werden.

5. Techniken und Instrumente
Die Investmentgesellschaft kann sich, um das jeweilige Teilfondsvermögen ordnungsgemäß abzusichern und effizient

zu verwalten, folgender Techniken und Instrumente bedienen.

Dabei hat der jeweilige Teilfonds sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnet-

towert seines Portfolios nicht überschreitet.

Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko, künftige Marktfluktuationen

und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für die beiden nachfolgenden Absätze.

Der jeweilige Teilfonds darf als Teil seiner Anlagepolitik und im Rahmen der Grenzen des Artikels 43 (5) des Gesetzes

vom 17. Dezember 2010 Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen, gemäß
vorstehender Nr. 2 nicht überschreitet. Investiert der jeweilige Teilfonds in indexbasierteDerivate, so werden diese
Anlagen bei den Anlagegrenzen der vorstehenden Nr. 2 nicht berücksichtigt. Bei den Indizes die diesen Derivaten zugrunde
liegen handelt es sich um Indizes

- die von der CSSF anerkannt sind,
- deren Zusammensetzung hinreichend diversifiziert ist,
- die eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellen, auf den sie sich beziehen und
- die in angemessener Weise veröffentlicht werden.
Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung

der Vorschriften der vorstehenden Nr. 2 mit berücksichtigt werden.

a) Optionen
Unter Beachtung nachfolgender Regeln kann die Investmentgesellschaft für einen Teilfonds bezüglich der zulässigen

Anlagen sowohl Call-Optionen als auch Put-Optionen kaufen und verkaufen, sofern sie an einem geregelten Markt ge-
handelt werden, oder freihändig gehandelte Optionen («over the counter» oder «OTC-Optionen») kaufen und verkaufen
unter der Voraussetzung, dass es sich bei den Vertragspartnern solcher Transaktionen um erstklassige Finanzinstitute
handelt, die auf derartige Geschäfte spezialisiert sind.

Eine Option ist ein Recht, einen bestimmten Vermögenswert an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt („Ausü-

bungszeitpunkt“)  oder  während  eines  im  Voraus  bestimmten  Zeitraumes  zu  einem  im  Voraus  bestimmten  Preis
(„Ausübungspreis“) zu kaufen („Kaufoption“/„Call“) oder zu verkaufen („Verkaufsoption“/„Put“). Der Preis einer Kauf-
oder Verkaufsoption ist die Optionsprämie.

Für den jeweiligen Teilfonds können sowohl Kauf-als auch Verkaufsoptionen erworben oder verkauft werden, sofern

der jeweilige Teilfonds gemäß seinen im Verwaltungsreglement genannten Anlagezielen in die zugrunde liegenden Basis-
werte investieren darf.

Eine Kaufoption darf einem Dritten für Rechnung des jeweiligen Teilfondsvermögens jedoch nur eingeräumt werden,

wenn sich die den Gegenstand der Kaufoption bildenden Vermögensgegenstände im Zeitpunkt der Einräumung der Kau-
foption im jeweiligen Teilfondsvermögen befinden.

b) Termingeschäfte und Tauschgeschäfte
Unter Beachtung nachfolgender Regeln kann die Investmentgesellschaft für einen Teilfonds bezüglich der zulässigen

Anlagen Swapkontrakte tätigen, bei denen die Investmentgesellschaft und der Kontrahent vereinbaren, die mit auf Wert-

72439

L

U X E M B O U R G

papier, Anlageinstrument, Korb oder Index erwirtschafteten Erträge gegen die von auf anderen Wertpapier, Anlageins-
trument,  Korb  oder  Index  erwirtschafteten  Erträge  zu  tauschen.  Die  Zahlungen  der  Investmentgesellschaft  an  den
Kontrahenten und umgekehrt werden unter Bezugnahme auf ein bestimmtes Wertpapier, einen bestimmten Index oder
ein bestimmtes Anlageinstrument und einen vereinbarten Nominalbetrag berechnet. Die betreffenden Indizes beinhalten,
ohne darauf beschränkt zu sein, Währungen, Festzinsen, Preise und Gesamtertrag aus Aktienindizes.

c) Termingeschäfte, Tauschgeschäfte und Optionen auf Finanzinstrumente
Mit  Ausnahme  der  Tauschgeschäfte  (Swaps)  sowie  der  freihändigen  Geschäfte  zur  Absicherung  des  Risikos  bei

Zinsschwankungen dürfen sich Termingeschäfte und Optionen auf Finanzinstrumente nur auf Verträge beziehen, die an
einem geregelten Markt gehandelt werden. Freihändig gehandelte Optionen («over the counter» oder «OTC-Optionen»)
werden nur unter der Voraussetzung zugelassen, dass es sich bei den Vertragspartnern solcher Transaktionen um erst-
klassige Finanzinstitute handelt, die auf derartige Geschäfte spezialisiert sind.

aa) Geschäfte zur Absicherung der Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung an den Börsen
Zur Absicherung gegen eine ungünstige Kursentwicklung an den Börsen kann die Investmentgesellschaft für einen

Teilfonds Terminkontrakte und Call-Optionen auf Börsenindices verkaufen sowie Put-Optionen auf Börsenindices kaufen.
Da diese Käufe und Verkäufe zum Zwecke der Absicherung getätigt werden, muss eine ausreichende Übereinstimmung
zwischen der Zusammensetzung des abzusichernden Wertpapierbestandes und des verwendeten Börsenindices gegeben
sein. Die aus diesen Geschäften entstandenen Verpflichtungen dürfen den Börsenwert der abzusichernden Wertpapiere
nicht übersteigen.

bb) Geschäfte zur Absicherung des Risikos bei Zinsschwankungen
Die Investmentgesellschaft kann für jeden Teilfonds Terminkontrakte und Call-Optionen auf Zinssätze verkaufen oder

Put-Optionen auf Zinssätze kaufen sowie Zinsswaps und Zinssicherungsvereinbarungen (Forward Rate Agreements auf
Zinssätze) und Optionen auf Zins-Swaps (Swaptions) mit erstklassigen Finanzinstituten, die auf diese Geschäftsart spe-
zialisiert sind, im Rahmen von freihändigen Geschäften abschliessen. Die Summe der daraus entstandenen Verpflichtungen
darf den Wert des abzusichernden Vermögens in der den Kontrakten entsprechenden Währung nicht übersteigen.

cc) Geschäfte im Zusammenhang mit Währungen
Die Investmentgesellschaft kann zum Zwecke der Absicherung und um das jeweilige Teilfondsvermögen effizient zu

verwalten, für jeden Teilfonds an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt, oder im Rahmen von freihändigen
Geschäften, Devisenterminkontrakte verkaufen, Devisen-Call-Optionen verkaufen bzw. DevisenPut-Optionen kaufen.

Die Investmentgesellschaft kann auch im Rahmen von freihändigen Geschäften mit erstklassigen Finanzinstituten, die

auf diese Geschäfte spezialisiert sind, Devisen auf Termin verkaufen bzw. tauschen (Währungsswaps).

dd) Geschäfte, die mit einem anderen Ziel als der Absicherung getätigt werden
Die Investmentgesellschaft für jeden Teilfonds Terminkontrakte und Optionen auf alle Arten von Finanzinstrumenten

kaufen und verkaufen, vorausgesetzt dass die sich daraus ergebenden Verpflichtungen zusammen mit den Verpflichtungen,
die aus Tauschgeschäften sowie aus dem Verkauf von unter Absatz a) aufgeführten Call-und Put-Optionen hervorgehen
das Gesamtfondsvermögen des entsprechenden Teilfonds nicht übersteigen. Des Weiteren kann sie Tauschgeschäfte
tätigen, wobei die Vertragspartei ein erstklassiges Finanzinstitut sein muss, welches auf diese Art von Geschäften spezia-
lisiert ist.

Verkäufe von Call-Optionen auf Wertpapiere für die eine angemessene Absicherung besteht, werden für die Berech-

nung nicht berücksichtigt.

In diesem Zusammenhang werden die Verpflichtungen, die sich aus Geschäften ergeben, deren Gegenstand nicht Op-

tionen auf Wertpapiere sind, wie folgt definiert:

- die Verpflichtungen aus Terminkontrakten entsprechen dem Marktwert der Nettopositionen der Kontrakte (nach

Aufrechnung der Kauf-und Verkaufspositionen), die sich auf identische Finanzinstrumente beziehen, ohne dass die jewei-
ligen Fälligkeiten berücksichtigt werden sollen, und

- die Verpflichtungen aus gekauften und verkauften Optionen entsprechen der Summe der Basispreise der Optionen,

die die Nettoverkaufspositionen bilden und sich auf denselben zu Grunde liegenden Vermögenswert beziehen, ohne dass
die jeweiligen Fälligkeiten berücksichtigt werden sollen.

Die Investmentgesellschaft kann Swapkontrakte in Bezug auf jegliche Finanzinstrumente oder Indizes unter den Be-

dingungen abschliessen, dass die Gesamtverpflichtung aus diesen Transaktionen zusammen mit den in Absätzen a) und c)
genannten Gesamtverpflichtungen für einen Teilfonds zu keinem Zeitpunkt das Gesamtfondsvermögen des Teilfonds
überschreitet und dass der Kontrahent des Swap-Kontrakts ein erstklassiges Finanzinstitut ist, das auf diese Art von
Transaktionen spezialisiert ist. In diesem Zusammenhang entspricht die aus einer Swaptransaktion entstehende Verp-
flichtung  dem  Wert  der  Nettoposition  aus  dem  Kontrakt  bei  täglicher  Bewertung.  Aufgelaufene,  jedoch  noch  nicht
bezahlte Nettobeträge, die einem Swap-Kontrahenten geschuldet werden, werden durch Barmittel oder übertragbare
Wertpapiere gedeckt.

d) Wertpapierleihe
Der jeweilige Teilfonds darf bis zu 50% der in seinem Vermögen gehaltenen Wertpapiere im Rahmen eines standar-

disierten  Wertpapierleihsystems,  das  durch  einen  anerkannten  Abrechnungsorganismus  oder  durch  ein  erstklassiges
Finanzinstitut organisiert wird, das auf diese Geschäftsart spezialisiert ist, bis zu dreißig Tagen verleihen, vorausgesetzt er

72440

L

U X E M B O U R G

erhält eine Sicherheit, deren Wert zum Zeitpunkt des Abschlusses des Leihvertrages mindestens dem Wert der verlie-
henen Wertpapiere entspricht. Sofern der Vertrag vorsieht, dass der jeweilige Teilfonds jederzeit von seinem Recht auf
Kündigung und Herausgabe der verliehenen Wertpapiere Gebrauch machen kann, so können auch mehr als 50% der im
jeweiligen Teilfondsvermögen gehaltenen Wertpapiere verliehen werden.

e) Pensionsgeschäfte
Die Investmentgesellschaft kann sich für den jeweiligen Teilfonds an Pensionsgeschäften beteiligen, die in Käufen und

Verkäufen von Wertpapieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käufer das Recht oder die Pflicht einräumen,
die verkauften Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer Frist zurückzukaufen, die zwischen den
beiden Parteien bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.

Die Investmentgesellschaft kann bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer oder als Verkäufer auftreten. Eine Be-

teiligung an solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien:

aa) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei

um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.

bb) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung

des Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden. Es muss
zusätzlich sichergestellt werden, dass der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet ist, dass die
Investmentgesellschaft für den betreffenden Teilfonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Aktien jederzeit nach-
kommen kann.

6. Anlage in Unternehmensbeteiligungen und unverbriefte Darlehensforderungen
Der Erwerb von Beteiligungen an Unternehmen, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einen orga-

nisierten Markt einbezogen sind und unverbriefte Darlehensforderungen ist für die Investmentgesellschaft nicht zulässig.“

Artikel 31 wird wie folgt abgeändert:

„Art. 31. Depotbank.
1) Die Investmentgesellschaft hat eine Bank mit Sitz im Großherzogtum Luxemburg als Depotbank bestellt. Die Funk-

tion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 20. Dezember 2002, dem Depotbankvertrag, dieser Satzung sowie
dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen).

2) Die Depotbank sowie die Investmentgesellschaft sind jeweils berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schrift-

lich mit einer Frist von sechs Monaten zum Geschäftsjahresende des Fonds zu kündigen. Eine solche Kündigung durch die
Investmentgesellschaft wird wirksam, wenn die Investmentgesellschaft mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbe-
hörde eine andere Bank zur Depotbank bestellt und diese die Pflichten und Funktionen als Depotbank übernimmt; falls
eine Kündigung durch die Depotbank erfolgt, wird die Investmentgesellschaft innerhalb der gesetzlichen Fristen eine neue
Depotbank ernennen, welche die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß dieser Satzung übernimmt. Bis zur
Bestellung dieser neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber ihren
Pflichten und Funktionen als Depotbank vollumfänglich nachkommen.

3) Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte der Teilfonds beauftragt.
a) Sämtliche Investmentanteile, flüssigen Mittel und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte der Teilfonds wer-

den von der Depotbank in gesperrten Konten ("Sperrkonten") und Depots ("Sperrdepots") verwahrt, über die nur in
Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Satzung, diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen), dem jeweils geltenden
Depotbankvertrag sowie den gesetzlichen Bestimmungen verfügt werden darf. Die Depotbank ist berechtigt und verp-
flichtet, auf den gesperrten Konten vorhandene Guthaben auf Sperrkonten bei anderen Kreditinstituten zu übertragen,
wenn die Investmentgesellschaft die Depotbank anweist.

b) Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung (nach Maßgabe des Gesetzes vom 20. Dezember 2002) und mit

Einverständnis des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft andere Banken im Ausland und/oder Wertpapiersam-
melstellen mit der Verwahrung von Investmentanteilen und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten der Teilfonds
beauftragen, sofern diese an einer ausländischen Börse zugelassen oder in ausländische organisierte Märkte einbezogen
sind oder es sich um sonstige ausländische Vermögensgegenstände handelt, die nur im Ausland lieferbar sind.

c) Die Anlage von Vermögenswerten der Teilfonds in Form von Einlagen bei anderen Kreditinstituten sowie Verfü-

gungen über diese Einlagen bedürfen der Zustimmung der Depotbank. Die Depotbank darf einer solchen Anlage oder
Verfügung nur zustimmen, wenn diese mit den gesetzlichen Vorschriften, diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen),
der Satzung sowie dem Depotbankvertrag vereinbar ist. Die Depotbank ist verpflichtet, den Bestand der bei anderen
Kreditinstituten verwahrten Einlagen zu überwachen.

4)  Bei  der  Wahrnehmung  ihrer  Aufgaben  handelt  die  Depotbank  unabhängig  von  der  Investmentgesellschaft  und

ausschließlich im Interesse der Aktionäre. Sie wird jedoch den Weisungen des Verwaltungsrates der Investmentgesell-
schaft Folge leisten, vorausgesetzt, diese stehen in Übereinstimmung mit der Satzung, dem Depotbankvertrag, diesem
Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) und dem Gesetz. Sie wird entsprechend den Weisungen insbesondere:

a) Aktien eines Teilfonds gemäß Artikel 7 Nr. 8 der Satzung auf die Käufer übertragen,
b) aus den Sperrkonten des jeweiligen Teilfonds den Kaufpreis für Investmentanteile, Optionen und sonstige gesetzlich

zulässige Vermögenswerte zahlen, die für den betreffenden Teilfonds erworben worden sind, und für die Leistung und

72441

L

U X E M B O U R G

Rückgewähr von Sicherheiten für Derivate, die Zahlung von Transaktionsgebühren und sonstigen Gebühren sowie die
Begleichung sonstiger durch die Verwaltung des Investmentvermögens bedingter Verpflichtungen Sorge tragen,

c) aus den Sperrkonten die notwendigen Einschüsse beim Abschluss von Terminkontrakten oder Nachschüsse zur

Absicherung von Finanzterminkontrakten zahlen,

d) Investmentanteile sowie sonstige zulässige Vermögenswerte und Optionen, die für einen Teilfonds verkauft worden

sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen sowie die Lieferung bei der darlehensweisen Über-
tragung von Wertpapieren sowie etwaige weitere Lieferpflichten durchführen,

e) dafür Sorge tragen, dass der Umtausch von Aktien gemäß den Bestimmungen des Gesetzes, der Satzung sowie dieses

Verkaufsprospektes (nebst Anhängen) und des Depotbankvertrages erfolgt,

f) Dividenden und andere Ausschüttungen (falls vorgesehen) an die Aktionäre auszahlen,
g) den Rücknahmepreis gemäß Artikel 8 Nr. 1 der Satzung gegen Rückgabe und Ausbuchung der entsprechenden

Aktien auszahlen,

h) die für den jeweiligen Teilfonds geltenden gesetzlichen und in dieser Satzung sowie im Verkaufsprospekt nebst

Anhängen festgelegten Anlagegrenzen eingehalten werden,

i) das Inkasso eingehender Zahlungen des Ausgabepreises und des Kaufpreises aus dem Verkauf von Investmentanteilen

und sonstigen zulässigen Vermögenswerten sowie aller Erträge, Ausschüttungen, Zinsen, Entgelte für den Optionspreis
den ein Dritter für das ihm für Rechnung des Teilfondsvermögens eingeräumte Optionsrecht zahlt, sowie sonstige dem
Investmentvermögen zustehende Geldbeträge, Steuergutschriften ((i) falls vorgesehen, (ii) falls vom jeweiligen Teilfonds
im Rahmen von Doppelbesteuerungsabkommen zwischen dem Großherzogtum Luxemburg und anderen Ländern rück-
forderbar und (iii) falls ausdrücklich hierzu von dem Verwaltungsrat angewiesen) vornehmen und diese Zahlungen den
Sperrkonten des jeweiligen Teilfonds unverzüglich gutschreiben,

j) im Zusammenhang mit der Zahlung von Ausschüttungen auf Anteile und andere gesetzlich zulässige Vermögenswerte

Eigentums-und andere Bescheinigungen und Bestätigungen ausstellen, aus denen der Name des jeweiligen Teilfonds als
Eigentümer hervorgeht und alle weiteren erforderlichen Handlungen für das Inkasso, den Empfang und die Verwahrung
aller Erträge, Ausschüttungen, Zinsen oder anderer Zahlungen an den jeweiligen Teilfonds vornehmen sowie die Auss-
tellung von Inkassoindossamenten im Namen des jeweiligen Teilfonds für alle Schecks, Wechsel oder anderen verkehrs-
fähigen Investmentanteile und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte.

5) Ferner wird die Depotbank dafür sorgen, dass
a) alle Vermögenswerte eines Teilfonds unverzüglich auf den Sperrkonten bzw. Sperrdepots des betreffenden Teilfonds

eingehen, insbesondere der Rücknahmepreis aus dem Verkauf von Investmentanteilen,

b) anfallende Erträge, Entgelte für Wertpapierdarlehen und von Dritten zu zahlende Optionsprämien sowie eingehende

Zahlungen des vollen Ausgabepreises abzüglich eines etwaigen Ausgabeaufschlages und etwaiger Steuern und Abgaben
unverzüglich auf den Sperrkonten des jeweiligen Teilfonds verbucht werden,

c) der Verkauf, die Ausgabe, der Umtausch, die Rücknahme, die Auszahlung und die Entwertung der Aktien, die für

Rechnung des jeweiligen Teilfonds vorgenommen werden, dem Gesetz, diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) sowie
der Satzung gemäß erfolgen,

d) die Berechnung des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens und des Nettoinventarwertes pro Aktie dem Gesetz, der

Satzung und dieses Verkaufsprospektes (nebst Anhängen) gemäß erfolgt,

e) bei allen Geschäften, die sich auf ein jeweiliges Teilfondsvermögen beziehen, die Bestimmungen der Satzung, dieses

Verkaufsprospektes (nebst Anhängen) sowie die gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden und der Gegenwert inne-
rhalb der üblichen Fristen zugunsten des jeweiligen Teilfonds bei ihr eingeht,

f) die Erträge des jeweiligen Teilfondsvermögens diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen), der Satzung sowie den

gesetzlichen Bestimmungen gemäß verwendet werden,

g) Investmentanteile höchstens zum Ausgabepreis oder Tageskurs gekauft und mindestens zum Rücknahmepreis oder

Tageskurs verkauft werden,

h) sonstige Vermögenswerte und Optionen höchstens zu einem Preis erworben werden, der unter Berücksichtigung

der Bewertungsregeln nach Artikel 25 der Satzung angemessen ist und die Gegenleistung im Falle der Veräußerung dieser
Vermögenswerte den zuletzt ermittelten Wert nicht oder nur unwesentlich unterschreitet, und

i) die gesetzlichen und vertraglichen Beschränkungen bezüglich des Kaufs und Verkaufs von Optionen und Devisen-

terminkontrakten sowie bezüglich anderer Devisenkurssicherungsgeschäfte, eingehalten werden.

j)  Sacheinlagen  ausnahmsweise  nur  dann  zugelassen  werden,  wenn  die  gesetzlichen  Bestimmungen  betreffend  die

Übertragung aller Vermögensgegenstände eines anderen Sondervermögens in das Sondervermögen der Investmentge-
sellschaft eingehalten werden.

Dies bedeutet, dass Sacheinlagen nur dann zugelassen werden dürfen, wenn
- die Anlagegrundsätze und -grenzen nach den Vertragsbedingungen des übertragenden Sondervermögens nicht we-

sentlich von denen des Fonds abweichen,

- die an die Kapitalanlagegesellschaft bzw. an den Anlageverwalter und die Depotbank zu zahlenden Vergütungen sowie

die Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge nicht wesentlich voneinander abweichen,

72442

L

U X E M B O U R G

- die Übertragung aller Vermögensgegenstände eines Sondervermögens zum Geschäftsjahresende des übertragenden

Sondervermögens (der "Übertragungsstichtag") erfolgt, am Übertragungsstichtag die Werte des übernehmenden und des
übertragenden Sondervermögens berechnet werden, das Umtauschverhältnis festgelegt wird, die Vermögensgegenstände
und Verbindlichkeiten übernommen werden und der gesamte Übernahmevorgang vom Abschlussprüfer geprüft wird und
die zuständige Aufsichtsbehörde die Übertragung der Vermögensgegenstände, bei der die Interessen der Anleger aus-
reichend  gewahrt  sein  müssen,  genehmigt  hat;  sie  kann  die  Genehmigung  mit  Nebenbestimmungen  versehen.  Das
Umtauschverhältnis ermittelt sich nach dem Verhältnis der Netto-inventarwerte des übernommenen und des aufneh-
menden Sondervermögens zum Zeitpunkt der Übernahme.

6) Darüber hinaus wird die Depotbank
a) nach Maßgabe des zwischen der Investmentgesellschaft und der Depotbank vereinbarten Verfahrens, dem Verwal-

tungsrat der Investmentgesellschaft und/oder von dem Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft bestimmten Reprä-
sentanten schriftlich über jede Auszahlung, über den Eingang von Investmentanteilen und anderen gesetzlich zulässigen
Vermögenswerten, von unbaren Ausschüttungen und Barausschüttungen, Zinsen und anderen Erträgen sowie über Er-
träge aus Schuldverschreibungen Bericht erstatten sowie periodisch über alle von der Depotbank gemäß den Weisungen
des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft getroffenen Maßnahmen unterrichten,

b) nach Maßgabe des zwischen der Investmentgesellschaft und der Depotbank vereinbarten Verfahrens unverzüglich

alle sachdienlichen Informationen, die sie von Emittenten erhalten hat, deren Investmentanteile, flüssige Mittel und andere
gesetzlich zulässigen Vermögenswerte sie von Zeit zu Zeit verwahrt, oder Informationen, die sie auf andere Weise über
von ihr verwahrte Vermögenswerte erhält, unverzüglich an die Investmentgesellschaft weiterleiten,

c) ausschließlich auf Weisung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft oder der von ihm ernannten Reprä-

sentanten Stimmrechte aus den Investmentanteilen und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten, die sie verwahrt,
ausüben,

d) alle zusätzlichen Aufgaben erledigen, die von Zeit zu Zeit zwischen der Investmentgesellschaft und der Depotbank

schriftlich vereinbart werden.

e) sicherstellen, dass die erforderlichen Sicherheiten für Wertpapierdarlehen rechtswirksam bestellt und jederzeit

vorhanden sind. Als ausreichende Sicherheiten gelten Geldzahlungen, Verpfändung oder Abtretung von Guthaben oder
Übereignung oder Verpfändung von Wertpapieren. Die verpfändeten oder abgetretenen Guthaben müssen auf Euro oder
auf eine andere Währung lauten, in der Aktien der Teilfonds begeben werden. Zu verpfändende Wertpapiere müssen
von einem geeigneten Kreditinstitut verwahrt werden. Schuldverschreibungen sind als Sicherheit geeignet, wenn sie zur
Sicherung der in Artikel 18.1 des Protokolls über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der
Europäischen Zentralbank vom 7. Februar 1992 genannten Kreditgeschäfte von der Europäischen Zentralbank, Banque
Central de Luxembourg oder der Deutschen Bundesbank zugelassen sind; Aktien sind geeignet, wenn sie an einer Börse
in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäi-
schen  Wirtschaftsraum  zum  amtlichen  Markt  zugelassen  sind.  Als  Sicherheit  unzulässig  sind  Wertpapiere,  die  vom
Wertpapier-Darlehensnehmer oder von einem zu demselben Konzern gehörenden Unternehmen ausgestellt sind, es sei
denn, es handelt sich um Pfandbriefe oder Kommunalschuldverschreibungen. Die Erträge aus Sicherheiten stehen dem
Sondervermögen zu.

7) Die Depotbank hat jeweils Anspruch:
a) auf das ihr nach der Satzung, diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) sowie dem Depotbankvertrag zustehende

Entgelt und entnimmt es den Sperrkonten des betreffenden Teilfonds nur nach Zustimmung der Investmentgesellschaft.

b) Darüber hinaus wird die Depotbank sicherstellen, dass den jeweiligen Teilfondsvermögen Kosten Dritter nur gemäß

der Satzung und diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) sowie dem Depotbankvertrag belastet werden.

8) Die Verwaltungsgesellschaft darf die nachstehenden Geschäfte nur mit Zustimmung der Depotbank durchführen:
a) die Aufnahme von Krediten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, der Bestimmungen der Satzung und des

Verkaufsprospektes (nebst Anhängen), soweit es sich nicht um valutarische Überziehungen handelt,

b) die Anlage von Mitteln des Fonds in Bankguthaben bei anderen Kreditinstituten sowie Verfügungen über solche

Bankguthaben.

Die Depotbank hat den vorgenannten Geschäften zuzustimmen, wenn diese den gesetzlichen Bestimmungen, den

Bestimmungen der Satzung sowie dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) entsprechen.

9) Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen:
a) Ansprüche der Aktionäre gegen die Investmentgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs

in das Vermögen eines Teilfonds vollstreckt wird, für den das jeweilige Teilfondsvermögen nicht haftet. Die Aktionäre
selbst können nicht Widerspruch gegen die Zwangsvollstreckung erheben.

Die vorstehend unter a) getroffene Regelung schließt die direkte Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Invest-

mentgesellschaft bzw. die frühere Depotbank durch die Aktionäre nicht aus.

Die Investmentgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Aktionäre gegen die

Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die Ak-
tionäre nicht aus.“

72443

L

U X E M B O U R G

Worüber Urkunde aufgenommen zu Luxembourg-Strassen, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,

gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.

Gezeichnet: V. AUGSDÖRFER, O. KREMER, U. BERG und M. SCHAEFFER.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 22 juin 2011. Relation: LAC/2011/28621. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR)

<i>Le Receveur (signé): F. SANDT.

- FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG – Der Gesellschaft auf Begehr erteilt.

Luxemburg, den 27. Juni 2011.

Référence de publication: 2011087434/584.
(110098700) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juin 2011.

Opportunityflux S.à r.l., Société à responsabilité limitée,

(anc. Opportunityflux S.A.).

Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.

R.C.S. Luxembourg B 134.291.

L'an deux mille onze, le vingt-quatre mai.
Par-devant Maître Edouard DELOSCH, notaire de résidence à Rambrouch, soussigné.

Se réunit une assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme OPPORTUNITYFLUX S.A.

ayant son siège social au 2, avenue Charles de Gaulle, L-1653 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des
Sociétés de Luxembourg à la section B sous le numéro 134.291, constituée en date du 12 novembre 2007, suivant acte
reçu par Maître Jacques DELVAUX, notaire de résidence à Luxembourg, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations, numéro 81 du 11 janvier 2008.

L'assemblée est présidée par Madame Gentiane PREAUX, employée privée, demeurant professionnellement au 2,

avenue Charles de Gaulle, L-1653 Luxembourg.

Le président désigne comme secrétaire Madame Alexia UHL, employée privée, demeurant professionnellement au 2,

avenue Charles de Gaulle, L-1653 Luxembourg.

L'assemblée choisit comme scrutatrice Madame Carine GRUNDHEBER, employée privée, demeurant professionnel-

lement au 2, avenue Charles de Gaulle, L-1653 Luxembourg.

Le président prie le notaire d'acter que:
I.- Les actionnaires présents ou représentés et le nombre d'actions qu'ils détiennent sont renseignés sur une liste de

présence. Cette liste et les procurations, une fois signées par les comparants et le notaire instrumentant, resteront ci-
annexées pour être enregistrées avec l'acte.

II.- Clôturée, cette liste de présence fait apparaître que les 3.200 actions représentant l'intégralité du capital social sont

toutes représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider valablement
sur tous les points portés à l'ordre du jour, dont les actionnaires ont été préalablement informés.

III.- L'ordre du jour de l'assemblée est le suivant:
1. Transformation de la société de société anonyme en société à responsabilité limitée.
2. Changement de la dénomination sociale de la société qui se dénommera «OPPORTUNITYFLUX S.à r.l.» et adoption

des statuts d’une société à responsabilité limitée.

3. Démission des administrateurs et du commissaire aux comptes actuellement en fonction et décharge à leur accorder

pour l’exécution de leur mandat jusqu’à la date de l’assemblée générale décidant la transformation de la société en une
société à responsabilité limitée.

4. Nomination d’un nouveau gérant de la société, fixation de ses pouvoirs et du terme de son mandat.
5. Transfert du siège social statutaire, du siège de direction effective et de l'administration centrale de la société du 2,

avenue Charles de Gaulle, L-1653 Luxembourg au 167/b, Corso XXV Aprile, 22036 Erba (CO), Italie, et adoption par la
société de la nationalité italienne.

6. Changement de la dénomination sociale de la société qui se dénommera «Opportunityflux S.r.l.».
7. Approbation d’une situation comptable intérimaire.
8. Démission du gérant en fonction et décharge à lui accorder pour l’exécution de son mandat jusqu’à la date de

l’assemblée générale décidant le transfert du siège de la société en Italie.

9. Nomination de Monsieur Riccardo BORDOLI, né le 21 août 1966 à Como, Italie, domicilié au 167/b, Corso XXV

Aprile, 22036 Erba (CO), Italie, code fiscal: BRD RCR 66M21 C933H, comme gérant unique et fixation de ses pouvoirs
et du terme de son mandat.

10. Refonte complète des statuts pour les mettre en concordance avec la législation italienne.

72444

L

U X E M B O U R G

11. Délégation de pouvoirs.
12. Radiation de la société du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg dès qu’elle aura été inscrite

auprès du Registre des Entreprises (“Registro Imprese”) de Como.

13. Divers.

Ces faits exposés et reconnus exacts par l'assemblée, les actionnaires décident ce qui suit à l'unanimité:

<i>Première résolution

L'assemblée décide de transformer la forme de la société OPPORTUNITYFLUX S.A., laquelle de société anonyme

devient société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois.

L’assemblée  constate  qu’aucun  emprunt  obligataire  n’a  été  émis  par  la  société  et  que  dès  lors  aucun  accord  des

obligataires n’est requis en rapport avec les changements envisagés.

La transformation se fait sur base de la situation comptable de la société au 28 février 2011.
L’assemblée décide donc de confirmer le capital social de EUR 32.000,- (trente-deux mille euros) et d’échanger les

3.200 (trois mille deux cents) actions existantes contre 3.200 (trois mille deux cents) parts sociales d’une valeur nominale
de EUR 10,- (dix euros) chacune, réparties dorénavant comme suit:

- Monsieur Giulio FUSI: 1.295 (mille deux cent quatre-vingt-quinze) parts sociales,
- Monsieur Giancarlo POZZI: 1.295 (mille deux cent quatre-vingt-quinze) parts sociales,
- Monsieur Federico RIPAMONTI: 610 (six cent dix) parts sociales.

<i>Deuxième résolution

L'assemblée décide de changer la dénomination sociale de la société en «OPPORTUNITYFLUX S.à r.l.» et d’adopter

les statuts d’une société à responsabilité limitée comme suit:

«  Art. 1 

er

 .  Il existe une société à responsabilité limitée sous la dénomination de «OPPORTUNITYFLUX S.à r.l.» qui

sera régie par les présents statuts et les dispositions légales.

Art. 2. Le siège de la société est établi à Luxembourg-Ville.
Il peut être transféré en toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg en vertu d'une décision des associés.

Art. 3. La société est constituée pour une durée illimitée.

Art. 4. La société a pour objet toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de parti-

cipations sous quelque forme que ce soit, dans toute entreprise, ainsi que l'administration, la gestion, le contrôle et le
développement de ces participations.

Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, au développement, à la mise en valeur et à la

liquidation d'un portefeuille se composant de tous titres et brevets de toute origine, participer à la création, au dévelop-
pement et au contrôle de toute entreprise, acquérir par voie d'apport, de souscription, de prise ferme ou d'option d'achat
et de toute autre manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d'échange ou autrement, faire
mettre en valeur ces affaires et brevets.

Elle pourra emprunter sous quelque forme que ce soit. Elle pourra, dans les limites fixées par la loi du 10 août 1915,

accorder à toute société du groupe ou à tout actionnaire tous concours, prêts, avances ou garanties.

Elle prendra toutes les mesures pour sauvegarder ses droits et fera toutes opérations généralement quelconques, qui

se rattachent directement ou indirectement à son objet ou qui le favorisent.

Art. 5. Le capital social est fixé à EUR 32.000,- (trente-deux mille euros) représenté par 3.200 (trois mille deux cents)

parts sociales d'une valeur nominale de EUR 10,- (dix euros) chacune.

Art. 6. Le capital social pourra, à tout moment, être augmenté ou réduit dans les conditions prévues par l'article 199

de la loi concernant les sociétés commerciales.

Art. 7. Chaque part donne droit à une fraction proportionnelle de l'actif social et des bénéfices.

Art. 8. Les parts sociales sont librement cessibles entre associés. Elles ne peuvent être cédées à des non-associés que

dans les termes prévus par la loi concernant les sociétés commerciales.

Art. 9. Le décès, l'interdiction, la faillite ou la déconfiture de l'un des associés ne mettent pas fin à la société.

Art. 10. Les héritiers, créanciers ou autres ayants droit ne pourront, pour quelque motif que ce soit, faire apposer des

scellés sur les biens et documents de la société.

Art. 11. La société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non, nommés par l'assemblée générale des

associés.

Le ou les gérants ont vis-à-vis des tiers les pouvoirs les plus étendus pour agir chacun individuellement au nom de la

société dans toutes les circonstances.

72445

L

U X E M B O U R G

Art. 12. Le ou les gérants ne contractent, à raison de leur fonction, aucune obligation personnelle. Simples mandataires,

ils ne sont responsables que de l'exécution de leur mandat.

Art. 13. Chaque associé peut participer aux décisions collectives. Il a un nombre de voix égal au nombre de parts

sociales qu'il possède et peut se faire valablement représenter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.

Art. 14. Les décisions collectives ne sont valablement prises que conformément aux dispositions prévues par la loi

concernant les sociétés commerciales.

Art. 15. L'année sociale commence le 1 

er

 janvier et finit le 31 décembre de chaque année.

Art. 16. Chaque année, le 31 décembre, la gérance établit les comptes annuels.

Art. 17. Tout associé peut prendre au siège social de la société communication des comptes annuels.

Art. 18. Sur le bénéfice net de l'exercice, il est prélevé 5% au moins pour la formation du fonds de réserve légale; ce

prélèvement cesse d'être obligatoire lorsque la réserve aura atteint 10% du capital social.

Le solde est à la disposition des associés.

Art. 19. La société peut être dissoute par décision de l'assemblée générale, statuant suivant les modalités prévues pour

les modifications des statuts.

Lors de la dissolution de la société, la liquidation s'effectuera par les soins d'un ou de plusieurs liquidateurs, associés

ou non, nommés par l'assemblée générale qui détermine leurs pouvoirs et leur rémunération.

Art. 20. Lorsque, et aussi longtemps qu'un associé réunit toutes les parts sociales entre ses seules mains, la société

est une société unipersonnelle au sens de l'article 179 (2) de la loi sur les sociétés commerciales; dans cette éventualité,
les articles 200-1 et 200-2, entre autres, de la même loi sont d'application.

Art. 21. Pour tout ce qui n'est pas réglé par les présents statuts, les associés se réfèrent aux dispositions légales en

vigueur.»

<i>Troisième résolution

L'assemblée prend acte de et décide d’accepter la démission des administrateurs et du commissaire aux comptes

actuellement en fonction et de leur accorder décharge pour l’exécution de leur mandat jusqu’à la date de ce jour.

<i>Quatrième résolution

L'assemblée décide de nommer en qualité de nouveau gérant unique de la société, avec les pouvoirs définis à l’article

11 des nouveaux statuts et pour une durée indéterminée, Monsieur Reno Maurizio TONELLI, licencié en sciences poli-
tiques, né 12 janvier 1955 à Cesena (FO), Italie, demeurant professionnellement au 2, avenue Charles de Gaulle, L-1653
Luxembourg.

<i>Cinquième résolution

L'assemblée décide de transférer le siège social statutaire, le siège de direction effective et de l'administration centrale

du 2, avenue Charles de Gaulle, L-1653 Luxembourg, au 167/b, Corso XXV Aprile, 22036 Erba (CO), Italie, et de lui faire
adopter la nationalité italienne, le tout sous réserve de l’inscription de la société auprès du Registre des Entreprises
(«Registro Imprese») de Como.

L’assemblée  constate  qu’aucun  emprunt  obligataire  n’a  été  émis  par  la  société  et  que  dès  lors  aucun  accord  des

obligataires n’est requis en rapport avec le changement envisagé.

Elle constate en outre qu'aucune part sans droit de vote n'a été émise par la Société et que la décision de changement

de nationalité est prise à l’unanimité des associés existants.

Elle constate également:
- que le droit d’apport ainsi que tous les autres impôts prévus par la loi luxembourgeoise ont été dûment payés aux

autorités compétentes;

- que la société a respecté toutes les dispositions fiscales prévues par la loi luxembourgeoise;
- que le transfert du siège social en Italie et le changement de nationalité de la société n'aura en aucun cas pour effet,

ni sur le plan fiscal ni sur le plan légal, la constitution d'une personne judirique nouvelle et l'assemblée constate que cette
résolution est prise en conformité avec l'article 199 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle qu'elle
a été modifiée, ainsi qu'avec la Directive du Conseil de la CEE du 17 juillet 1969 no. 335 et les dispositions des articles 4
et 50 du DPR du 26 avril 1986, numéro 131 et toutes dispositions concernées.

<i>Sixième résolution

L'assemblée décide de changer la dénomination sociale de la société italienne en «OPPORTUNITYFLUX S.R.L.».

72446

L

U X E M B O U R G

<i>Septième résolution

L'assemblée décide d’approuver une situation comptable intérimaire de la société arrêtée au 28 février 2011 telle

qu’elle a été rédigée par le le conseil d’administration en fonction avant le transfert du siège social de la société.

Une copie de cette situation comptable, après avoir été signée «ne varietur» par les membres du bureau et le notaire

instrumentant, restera annexée au présent acte pour en faire partie intégrante.

<i>Huitième résolution

L'assemblée décide d’accepter la démission du gérant actuellement en fonction et de lui accorder décharge pour

l’exécution de son mandat jusqu’à ce jour.

<i>Neuvième résolution

L'assemblée décide de nommer, en conformité avec la législation italienne, comme gérant unique («amministratore

unico») de la société, avec les pouvoirs lui conférés par les nouveaux statuts italiens et pour une durée indéterminée,
sauf révocation ou démission, Monsieur Riccardo BORDOLI, né le 21 août 1966 à Como, Italie, domicilié au 167/b, Corso
XXV Aprile, 22036 Erba (CO), Italie, code fiscal: BRD RCR 66M21 C933H.

L’assemblée décide en outre que les émoluments du gérant unique seront fixés en accord avec les tarifs en vigueur en

Italie.

<i>Dixième résolution

L'assemblée décide de procéder à une refonte complète des statuts pour les mettre en concordance avec la législation

italienne et de leur donner la teneur suivante, étant entendu que les formalités prévues par la loi italienne en vu de faire
adopter ces nouveaux statuts en conformité avec la loi italienne devront être accomplies:

«Statuto

Denominazione - Scopo - Sede - Durata

Art. 1. E' costituita una società a responsabilità limitata sotto la denominazione:

"OPPORTUNITYFLUX S.R.L."

Art. 2. La società ha per oggetto:
a) l'assunzione in Italia ed all'estero di partecipazioni in altre società od Enti Commerciali, industriali e di servizi;
b) il coordinamento tecnico, gestionale e finanziario delle società od enti ai quali partecipa a cui favore potrà prestare

garanzie personali o reali, effettuare finanziamenti e svolgere le funzioni di tesoreria;

c) l'acquisto, la vendita, il possesso, la gestione ed il collocamento di titoli pubblici o privati italiani ed esteri;
d) la locazione finanziaria e l'anticipazione contro cessione di crediti;
e) qualsiasi forma di investimento mobiliare e immobiliare e qualsiasi operazione finanziaria, restando comunque esclusa

la raccolta del risparmio tra il pubblico.

La società potrà inoltre, in relazione allo scopo suddetto:
- compiere tutte le operazioni commerciali, industriali, finanziarie e di credito, locative, mobiliari ed immobiliari ritenute

dall'Organo Amministrativo necessarie od utili per il conseguimento dell'oggetto sociale;

- prestare fidejussioni, avalli ed ogni altra garanzia in genere sia personale che reale;
- assumere sia direttamente che indirettamente, non ai fini del collocamento tra il pubblico ed in via non prevalente,

interessenze e partecipazioni sotto qualsiasi forma in altre società od imprese aventi oggetto analogo od affine o com-
plementare al proprio;

- procedere all'acquisizione di fondi con obbligo di rimborso presso i soci alle condizioni, nei limiti, modi e forme

previsti dalla deliberazione del Comitato Interministeriale per il Credito ed il Risparmio del 3 marzo 1994 e comunque
nel rispetto del Decreto Legislativo 1 settembre 1993 n. 385 (Testo Unico delle Leggi in materia bancaria e creditizia) ed
eventuali sue modifiche e/o integrazioni.

Art. 3. La società ha sede in Erba.
Nei modi di legge potrà istituire filiali, agenzie ed uffici sia amministrativi che commerciali o di rappresentanza in Italia

ed all'estero.

Il domicilio dei soci, per quel che concerne i loro rapporti con la società è quello risultante dal libro soci.

Art. 4. La durata della società è fissata sino a tutto il 31 dicembre 2050 e potrà essere prorogata o anticipatamente

sciolta su deliberazione dell'assemblea dei soci.

Capitale

Art. 5. Il capitale sociale è determinato in Euro 32.000,00 (trentaduemila virgola zero zero).

72447

L

U X E M B O U R G

Art. 6. In caso di vendita delle quote a non soci il socio che intenda cedere od alienare per atto tra vivi, in tutto o in

parte, le proprie quote a terzi, escluso il caso che gli acquirenti siano figli o coniuge del cedente, dovrà offrirle in prelazione
agli altri soci mediante lettera raccomandata con ricevuta di ritorno indicando il prezzo offertogli da terzi.

Nel caso che più di un socio voglia esercitare la prelazione, le quote, salvo diversi accordi diretti, saranno ripartite fra

i richiedenti in proporzione alle quote da ciascuno già possedute.

Nel caso in cui il diritto di prelazione venisse esercitato, il prezzo dell'acquisto dovrà essere determinato in base al

valore del patrimonio della società al momento della cessione; nel caso di mancato accordo su detto prezzo si farà ricorso
al Collegio Arbitrale di cui al successivo art. 21.

Trascorsi 60 (sessanta) giorni dall'offerta senza che alcuno dei soci abbia dichiarato di voler esercitare la prelazione, il

socio offerente potrà vendere le sue quote a terzi.

Le quote sono trasferibili mortis causa agli eredi.

Assemblee

Art. 7. L'assemblea regolarmente costituita rappresenta l'universalità dei soci e le sue deliberazioni prese in conformità

della legge e del presente statuto obbligano tutti i soci. Essa è convocata dagli Amministratori presso la sede sociale od
altrove nel territorio nazionale.

L'Assemblea viene convocata con avviso spedito otto giorni o, se spedito successivamente, ricevuto almeno cinque

giorni  prima  di  quello  fissato  per  l'adunanza,  con  lettera  raccomandata,  ovvero  con  qualsiasi  altro  mezzo  idoneo  ad
assicurare la prova dell'avvenuto ricevimento, fatto pervenire agli aventi diritto al domicilio risultante dai libri sociali.

Nell'avviso di convocazione devono essere indicati il giorno, il luogo, l'ora dell'adunanza e l'elenco delle materie da

trattare.

Anche in mancanza di formale convocazione l'Assemblea si reputa regolarmente costituita quando ad essa partecipa

l'intero capitale sociale e tutti gli amministratori e i sindaci sono presenti o informati e nessuno si oppone alla trattazione
dell'argomento. Se gli amministratori o i sindaci non partecipano personalmente all'Assemblea, dovranno rilasciare ap-
posita dichiarazione scritta, da conservarsi agli atti della società, nella quale dichiarano di essere informati della riunione
e di non opporsi alla trattazione degli argomenti all'ordine del giorno.

Art. 8. L'Assemblea per l'approvazione del bilancio è convocata almeno una volta all'anno entro 120 (centoventi) giorni

dalla chiusura dell'esercizio sociale; quando particolari esigenze legate alla struttura e all'oggetto della società lo richiedano,
l'Assemblea per l'approvazione del bilancio può essere convocata entro 180 (centoottanta) giorni dalla chiusura dell'eser-
cizio stesso.

La convocazione dell'assemblea deve altresì essere fatta senza ritardo quando ne è inoltrata richiesta ai sensi di Legge.

Art. 9. I diritti sociali spettano ai soci in misura proporzionale alla partecipazione da ciascuno posseduta.
Le quote possono essere oggetto di diritto di pegno, usufrutto o altro vincolo con funzione di garanzia, a condizione

che il diritto di voto permanga al socio.

Ogni socio che abbia diritto di intervenire all'assemblea potrà farsi rappresentare per delega scritta da un altro socio

o da altra persona non amministratore, sindaco o dipendente della società, purché iscritta all'Albo dei Dottori Commer-
cialisti, Esperti Contabili o degli Avvocati.

Art. 10. L'Assemblea è regolarmente costituita con la presenza di tanti soci che rappresentino almeno la metà del

capitale sociale e delibera a maggioranza assoluta del capitale sociale stesso.

Restano comunque salve le altre disposizioni di legge o del presente statuto che, per particolari decisioni, richiedono

diverse specifiche maggioranze.

Nei casi consentiti dalla Legge e con il voto favorevole dei soci che rappresentano oltre la metà del capitale sociale le

decisioni dei soci possono essere adottate anziché con delibera assembleare, mediante consultazione scritta ovvero sulla
base del consenso espresso per iscritto.

La procedura di consultazione scritta o di acquisizione del consenso espresso per iscritto non è soggetta a particolari

vincoli, purché sia assicurato a ciascun socio il diritto di partecipare alla decisione e sia assicurata a tutti gli aventi diritto
adeguata informazione.

La decisione è adottata mediante approvazione per iscritto di un unico documento, ovvero di più documenti che

contengano il medesimo testo di decisione.

Il procedimento deve concludersi entro 30 (trenta) giorni dal suo inizio o nel diverso termine indicato nel testo della

decisione.

Nelle votazioni per le elezioni di cariche sociali ciascun socio disporrà di tanti voti pari a ogni Euro di quota posseduta

e potrà attribuirli tra più candidati a suo piacimento.

Risulteranno eletti i candidati meglio collocati nella graduatoria complessiva. Preventivamente alla votazione da parte

di ogni socio verrà presentata una lista di nominativi corrispondenti al massimo al numero delle persone da nominare e
dette liste dovranno avere il gradimento da parte della maggioranza del capitale sociale.

72448

L

U X E M B O U R G

In caso di parità, qualora non sia raggiunto accordo tra i votanti, si procederà al sorteggio. Al predetto sistema per le

elezioni delle cariche sociali non si farà luogo, qualora, su proposta di uno dei soci, la nomina avvenga per acclamazione
all'unanimità.

Art. 11.  L'Assemblea  è  presieduta  dall'Amministratore  Unico,  dal  Presidente  del  Consiglio  di  Amministrazione  o

dall'Amministratore più anziano di età. In caso di assenza o di impedimento di questi, l'Assemblea è presieduta dalla
persona designata dagli intervenuti.

Spetta al presidente dell'Assemblea constatare la regolare costituzione della stessa, accertare l'identità e la legittima-

zione dei presenti, dirigere e regolare lo svolgimento dell'Assemblea ed accertare e proclamare i risultati delle votazioni.

Art. 12. Le deliberazioni dell'assemblea, prese in conformità della legge e del presente statuto, vincolano tutti i soci,

ancorché non intervenuti o dissenzienti.

Le eventuali impugnazioni delle deliberazioni devono essere presentate ai sensi e nei termini di legge.

Amministrazione

Art. 13. La società è amministrata da un Amministratore Unico o da un Consiglio di Amministrazione composto da

due a cinque membri soci e anche non soci nominati dall'assemblea.

Essi durano in carica tre esercizi od a tempo indeterminato secondo quanto stabilito dall'assemblea all'atto della nomina,

e sono sempre rieleggibili.

Il Consiglio di Amministrazione, qualora non vi abbia provveduto l'assemblea, elegge il Presidente ed eventualmente

un Vice-Presidente.

Può altresì nominare Amministratori Delegati e revocarli in qualsiasi momento.
Il Consiglio di Amministrazione può conferire i poteri di amministratore delegato anche al Presidente od al Vice-

Presidente.

In caso di assenza od impedimento del Presidente il Consiglio è presieduto dal Vice-Presidente e, in mancanza, dall'am-

ministratore delegato, se nominato, o dal Consigliere più anziano.

Art. 14. Il Consiglio di Amministrazione, o l'Amministratore Unico, è investito dei più ampi poteri per la gestione

ordinaria e straordinaria della società (salvo le limitazioni che seguono in caso di Amministratore Unico), con facoltà di
compiere tutti gli atti che ritenga opportuni per il raggiungimento degli scopi sociali, esclusi soltanto quelli che la legge e
lo statuto in modo tassativo riservano all'assemblea dei soci.

Quando è nominato un Amministratore Unico, sarà necessaria invece l'autorizzazione dell'assemblea dei soci per:
- assunzione di obbligazioni cambiarie
- acquisto, permuta e vendita di beni immobili
- costituzione di diritti reali di godimento o di garanzia
- concessione di fidejussioni, avalli, cauzioni e garanzie reali a fronte di obbligazioni della società o di terzi
- acquisto e vendita di partecipazioni in altre società ed enti nonchè di titoli pubblici o privati in genere
- acquisizione e concessione di mutui, prestiti, finanziamenti e anticipazioni eccedenti l'ordinaria amministrazione
- stipulazione di contratti di locazione finanziaria
- stipulazione di locazioni ultranovennali
- rilascio di procure per le suddette operazioni.
La rappresentanza generale della società spetta all'Amministratore unico ovvero, qualora vi si sia il Consiglio di Am-

ministrazione, al Presidente.

La  rappresentanza  compete,  altresì,  al  Vice  Presidente  nel  caso  di  impedimento  del  Presidente;  la  sottoscrizione

dell'atto da parte del Vice Presidente costituisce prova dell'impedimento del Presidente.

La rappresentanza spetta anche agli amministratori delegati, se nominati, nei limiti delle attribuzioni delegate.
Il Consiglio di Amministrazione o l'Amministratore Unico potrà anche nominare procuratori o mandatari per singoli

determinati atti e categorie di atti.

E' competenza del Consiglio di Amministrazione o dell'Amministratore Unico la nomina del Direttore Generale.

Art. 15. Il controllo dei soci di cui all'art. 2476 2° comma C.C. dovrà avvenire previo preavviso scritto di almeno 15

(quindici) giorni lavorativi contenente indicazione delle notizie e documentazioni richieste.

Art. 16. Gli esercizi sociali si chiuderanno al 31 dicembre di ogni anno.
Gli amministratori provvederanno entro i termini e sotto l'osservanza delle disposizioni di legge alla compilazione del

bilancio a norma di legge.

Art. 17. Ai membri del Consiglio di Amministrazione o all'Amministratore Unico spetta il rimborso delle spese sos-

tenute per ragioni del loro ufficio.

L'assemblea può inoltre assegnare loro una indennità annuale.

72449

L

U X E M B O U R G

E' inoltre consentito l'accantonamento di un'indennità a titolo di trattamento di fine mandato, nel rispetto delle norme

di Legge.

Art. 18. L'utile netto dopo il prelievo di almeno il 5% (cinque per cento) per la riserva legale, fino a quando questa non

abbia  raggiunto  un  quinto  del  capitale  sociale,  è  a  disposizione  dell'assemblea  per  la  destinazione  al  capitale  o  per  il
reinvestimento.

Collegio sindacale

Art. 19. Il Collegio Sindacale, quando obbligatorio per legge, è composto da tre membri effettivi e due supplenti.
Il Collegio ha i doveri ed i poteri di cui agli artt. 2403 e 2403 bis del C.C, ed esercita il controllo contabile ai sensi

dell'art. 2409 bis, terzo comma del C.C., ove le condizioni della società lo consentano.

Scioglimento e liquidazione

Art. 20. Addivenendosi in qualsiasi tempo e per qualsiasi causa allo scioglimento della società, l'assemblea stabilirà le

modalità della liquidazione e nominerà uno o più liquidatori determinandone i poteri.»

<i>Onzième résolution

L'assemblée décide de conférer à Monsieur Riccardo BORDOLI, né le 21 août 1966 à Como, Italie, domicilié au 167/

b, Corso XXV Aprile, 22036 Erba (CO), Italie, code fiscal: BRD RCR 66M21 C933H, tous pouvoirs en vue d’accomplir
individuellement toutes les formalités nécessaires et d’entreprendre toutes les démarches qui seront requises par les
autorités italiennes en vue d’obtenir l’approbation des résolutions prises ci-avant et, en général, de signer tous documents
et d’entreprendre quelconque démarche que les autorités compétentes pourront requérir en relation à l’application des
résolutions prises ci-avant, en ce compris, le cas échéant, les modifications qui pourraient être apportées aux statuts de
la société.

En outre, le mandataire prénommé est autorisé, de façon individuelle, à entreprendre toute procédure nécessaire et

à exécuter et à fournir tout document nécessaire au Ministère des Finances et au Registre de Commerce et des Sociétés
de Como ainsi qu'au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg et généralement toute administration qui
pourrait être concernée, afin d'assurer, d’une part, la continuation de la société en tant que société de droit italien et,
d’autre part, la cessation de la société en tant que société de droit luxembourgeois.

<i>Douzième résolution

L'assemblée décide de conférer tous pouvoirs au porteur d’une expédition des présentes à l'effet de radier l'inscription

de la société au Luxembourg sur base de la preuve de l'inscription de la société en Italie auprès du Registre des Entreprises
(«Registro Imprese») de Como.

Tous documents relatifs à la société au Grand-Duché de Luxembourg pourront, pendant une période de cinq ans, être

obtenus à son ancien siège social à Luxembourg.

<i>Treizième résolution

L'assemblée décide de soumettre les résolutions prises ci-avant à la condition suspensive du transfert du siège social

de la société et de son inscription en Italie auprès du Registre des Entreprises (“Registro Imprese”) de Como.

<i>Frais

Les frais, dépenses, rémunérations et charges quelconques qui incombent à la Société des suites de ce document sont

estimés à mille cinq cents euros (EUR 1.500,-).

Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.

DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire instrumentaire par leurs nom,

prénom, état et demeure, ils ont signé avec Nous notaire le présent acte.

Signé: G. Preaux, A. Uhl, C. Grundheber, DELOSCH.
Enregistré à Redange/Attert, le 26 mai 2011. Relation: RED/2011/1056. Reçu soixante-quinze euros (EUR 75,-).

<i>Le Receveur (signé): KIRSCH.

Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial C.

Rambrouch, le 27 mai 2011.

Référence de publication: 2011091100/351.

(110102775) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1

er

 juillet 2011.

72450

L

U X E M B O U R G

WALSER Absolute Return, Société d'Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-1748 Findel-Golf, 8, rue Lou Hemmer.

R.C.S. Luxembourg B 161.844.

STATUTEN

Im Jahre zweitausendundelf, den achtundzwanzigsten Juni.
Vor dem unterzeichneten Notar Marc LECUIT, mit Amtssitz in Mersch.

ist erschienen:

Die Aktiengesellschaft luxemburgischen Rechts „Walser Privatbank Invest S.A.“, mit Sitz in L-1748 Findel-Golf, 8, rue

Lou Hemmer, eingetragen im Handelsregister Luxemburg unter der Nummer B 158448, gegründet am 5. Januar 2011
durch Urkunde von Notar Joëlle BADEN, mit Amtssitz in Luxemburg, hier vertreten durch:

1) Herrn Dr. Carsten Hans Karl KOTAS, beruflich wohnhaft in Österreich, Walser Privatbank AG, Walserstraße 61,

A-6991 Riezlern

2) Herrn Gökhan KULA, Österreich, Walser Privatbank AG, Walserstraße 61, A-6991 Riezlern.
3) Frau Silke Rosemarie BÜDINGER, wohnhaft in Deutschland, Im Hanfgarten 3 B, Ayl
Allesamt Geschäftsführer der „Walser Privatbank Invest S.A.“, ernannt durch Umlaufbeschluß des Verwaltungsrates

vom 14. Januar 2011, welcher gegenwärtiger Urkunde als Anlage beigefügt bleibt.

Die Erschienene, handelnd wie erwähnt, hat den Notar gebeten, die Satzung einer Gesellschaft wie folgt zu beurkunden:

Erster Abschnitt - Name, Sitz, Dauer und Gesellschaftszweck

Art. 1. Name. Zwischen den Unterzeichneten und allen, welche Inhaber von nachfolgend ausgegebenen Anteilen wer-

den, besteht eine Aktiengesellschaft (société anonyme) in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital
("société d'investissement à capital variable") unter dem Namen "WALSER Absolute Return" (die "Gesellschaft").

Art. 2. Sitz. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Findel-Golf, Gemeinde Niederanven, Großherzogtum Luxemburg.

Zweigstellen,  Tochtergesellschaften  oder  andere  Büros  können  auf  Beschluss  des  Verwaltungsrates  innerhalb  oder
außerhalb des Großherzogtums Luxemburg errichtet werden (keinesfalls indessen in den Vereinigten Staaten von Ame-
rika, ihren Territorien oder Besitztümern).

Sofern der Verwaltungsrat die Feststellung trifft, dass außergewöhnliche politische oder kriegerische Ereignisse statt-

gefunden haben oder unmittelbar bevorstehen, welche den gewöhnlichen Geschäftsverlauf der Gesellschaft an ihrem Sitz
oder die Kommunikation mit Personen im Ausland beeinträchtigen könnten, kann der Sitz zeitweilig und bis zur völligen
Normalisierung der Lage in das Ausland verlagert werden; solche provisorischen Maßnahmen werden auf die Staatszu-
gehörigkeit der Gesellschaft keinen Einfluss haben; die Gesellschaft wird eine Luxemburger Gesellschaft bleiben.

Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.

Art. 4. Gesellschaftszweck.  Ausschließlicher  Zweck  der  Gesellschaft  ist  die  Anlage  des  Gesellschaftsvermögens  in

Wertpapieren und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten nach dem Grundsatz der Risikostreuung und mit dem
Ziel, den Anteilinhabern die Erträge aus der Verwaltung des Gesellschaftsvermögens zukommen zu lassen.

Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahme ergreifen und Transaktion ausführen, welche sie für die Erfüllung und Aus-

führung dieses Gesellschaftszweckes für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne entsprechend dem Gesetz vom
20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen ("Gesetz vom 20. Dezember 2002").

Zweiter Abschnitt - Gesellschaftsvermögen, Anteile, Anteilwert

Art. 5. Gesellschaftsvermögen, Anteilklassen. Das Kapital der Gesellschaft wird durch voll einbezahlte Anteile ohne

Nennwert vertreten und wird zu jeder Zeit dem gesamten Netto-Vermögenswert der Gesellschaft gemäß Artikel 11
dieser Satzung entsprechen. Das Mindestkapital wird sich auf das gesetzliche Mindestkapital, das heißt den Betrag in Höhe
von EUR 1.250.000,- belaufen. Das Erstzeichnungskapital beträgt einunddreißigtausend Euro (EUR 31.000,-) eingeteilt in
dreihundertzehn (310) Anteile ohne Nennwert. Das Mindestkapital muss innerhalb von sechs Monaten nach dem Datum,
zu welchem die Gesellschaft als Organismus für gemeinsame Anlagen nach Luxemburger Recht zugelassen wurde, erreicht
sein.

Die Anteile, welche an der Gesellschaft gemäß Artikel 7 dieser Satzung ausgegeben werden, können auf Beschluss des

Verwaltungsrates in Form von mehreren Anteilklassen ausgegeben werden. Das Entgelt für die Ausgabe von Anteilen
einer Anteilklasse wird angelegt, im Einklang mit der Anlagepolitik, wie sie vom Verwaltungsrat für die einzelnen Teilfonds
(gemäß nachstehender Definition), die für die jeweiligen Anteilklassen errichtet werden, bestimmt wird und unter Be-
rücksichtigung  der  gesetzlichen  oder  vom  Verwaltungsrat  aufgestellten  Anlagebeschränkungen,  in  Wertpapieren  und
anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten.

Der Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Portefeuilles von Vermögenswerten einrichten, welche Teilfonds (“Teil-

fonds“) im Sinne des Artikels 133 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 darstellen. Für jeden Teilfonds können eine oder
mehrere Anteilklassen in der in Artikel 11 dieser Satzung beschriebenen Art gebildet werden. Im Verhältnis der Antei-

72451

L

U X E M B O U R G

linhaber untereinander wird jeder Teilfonds als eigenständige Einheit behandelt. Im Verhältnis zu Dritten haftet jeder
Teilfonds lediglich für solche Verbindlichkeiten, die diesem Teilfonds zuzuordnen sind.

Der Verwaltungsrat kann jeden Teilfonds auf unbestimmte oder auf bestimmte Zeit errichten; in letzterem Falle kann

der Verwaltungsrat die Laufzeit des entsprechenden Teilfonds nach Ablauf der ursprünglich vorgesehenen Laufzeit einmal
oder mehrere Male verlängern. Nach Ablauf der Laufzeit eines Teilfonds wird die Gesellschaft alle Anteile der entspre-
chenden Anteilklasse(n) gemäß Artikel 8 dieser Satzung und unbeschadet der Bestimmungen gemäß Artikel 24 dieser
Satzung zurücknehmen.

Bei jeder Verlängerung der Laufzeit eines Teilfonds werden die Inhaber von Namensanteilen durch eine Mitteilung an

ihre, im Anteilregister der Gesellschaft eingetragene Adresse ordnungsgemäß schriftlich benachrichtigt. Die Gesellschaft
wird die Inhaber von Inhaberanteilen durch eine Mitteilung, welche in vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Tageszei-
tungen veröffentlicht wird, benachrichtigen, sofern diese Anteilinhaber und ihre Adressen der Gesellschaft nicht bekannt
sind. Die Verkaufsunterlagen für Anteile der Gesellschaft werden die Laufzeit jedes Teilfonds und, so angebracht, seine
Verlängerung angeben. Zur Bestimmung des Gesellschaftsvermögens werden die einer Anteilklasse zuzuordnenden Net-
to-Vermögenswerte in Euro umgerechnet, soweit sie nicht bereits auf Euro lauten; das Gesellschaftsvermögen entspricht
den Netto-Vermögenswerten aller Anteilklassen.

Art. 6. Anteile.
1. Der Verwaltungsrat wird beschließen, ob die Gesellschaft Inhaber-und/oder Namensanteile ausgibt. Sofern Zertifi-

kate über Inhaberanteile ausgegeben werden, werden sie in der Stückelung ausgegeben, wie dies der Verwaltungsrat
bestimmt.

Alle ausgegebenen Namensanteile der Gesellschaft werden in das Anteilregister eingetragen, welches bei der Gesell-

schaft oder bei einer oder mehreren hierfür von der Gesellschaft bezeichneten Personen geführt wird, und dieses Register
wird  die  Namen  jedes  Inhabers  von  Namensanteilen,  seinen  ständigen  oder  gewählten  Wohnsitz,  entsprechend  den
Angaben gegenüber der Gesellschaft, die Zahl der von ihm gehaltenen Namensanteile und den auf Anteilbruchteile be-
zahlten Betrag enthalten.

Der Eintrag des Namens des Anteilinhabers in das Anteilregister dient als Nachweis der Berechtigung des Anteilinha-

bers an solchen Namensanteilen. Die Gesellschaft wird darüber beschließen, ob ein Zertifikat über einen solchen Eintrag
an den Anteilinhaber ausgestellt werden soll oder ob der Anteilinhaber eine schriftliche Bestätigung über seinen Anteil-
besitz erhält.

Sofern Inhaberanteile ausgegeben werden, können, auf Antrag des Anteilinhabers, Namensanteile in Inhaberanteile und

Inhaberanteile in Namensanteile umgetauscht werden. Ein Umtausch von Namensanteilen in Inhaberanteile erfolgt durch
die Ungültigerklärung der -gegebenenfalls über die Namensanteile ausgestellten -Zertifikate nach Bestätigung, dass der
Umtausch nicht zugunsten einer Ausgeschlossenen Person erfolgt und durch Ausgabe eines oder mehrerer Inhaberan-
teilzertifikate,  welche  die  ungültig  erklärten  Namenszertifikate  ersetzen;  der  Vorgang  wird  im  Anteilregister  zum
Nachweis dieser Ungültigerklärung eingetragen. Der Umtausch von Inhaberanteilen in Namensanteile erfolgt durch Un-
gültigerklärung der Anteilzertifikate über die Inhaberanteile und gegebenenfalls durch Ausgabe von Anteilzertifikaten über
Namensanteile an deren Stelle; zum Nachweis dieser Ausgabe erfolgt ein Eintrag im Anteilregister. Nach Ermessen des
Verwaltungsrates können die Kosten eines solchen Umtausches dem antragstellenden Anteilinhaber belastet werden.

Vor Ausgabe von Inhaberanteilen und vor Umwandlung von Namensanteilen in Inhaberanteile kann die Gesellschaft

den Nachweis zur Zufriedenheit des Verwaltungsrates verlangen, dass die Ausgabe oder der Umtausch nicht zur Folge
haben, dass derartige Anteile durch eine Ausgeschlossene Person gehalten werden.

Anteilzertifikate werden durch zwei Verwaltungsratsmitglieder unterzeichnet. Die Unterschriften können handschrift-

lich erfolgen, gedruckt werden oder als Faksimile erstellt werden. Eine dieser Unterschriften kann durch eine hierzu
ordnungsgemäß durch den Verwaltungsrat ermächtigte Person geleistet werden; in diesem Fall muss sie handschriftlich
erfolgen. Die Gesellschaft kann vorläufige Anteilzertifikate in einer vom Verwaltungsrat zu beschließenden Form ausgeben.

2. Sofern Inhaberanteile ausgegeben werden, erfolgt die Übertragung von Inhaberanteilen durch Übergabe der ents-

prechenden Anteilzertifikate. Die Übertragung von Namensanteilen erfolgt (i) sofern Anteilzertifikate ausgegeben wurden,
durch Übergabe an die Gesellschaft des oder der Zertifikate(s), welche diese Anteile repräsentieren, zusammen mit
anderen Unterlagen, welche die Übertragung der Gesellschaft gegenüber in zufriedenstellender Weise nachweisen und
(ii) sofern keine Anteilzertifikate ausgegeben wurden, durch eine schriftliche Erklärung der Übertragung, welche in das
Anteilregister einzutragen ist und von dem Übertragenden und dem Empfänger oder von entsprechend vertretungsbe-
rechtigten  Personen  datiert  und  unterzeichnet  werden  muss.  Jede  Übertragung  von  Namensanteilen  wird  in  das
Anteilregister eingetragen; diese Eintragung wird durch ein oder mehrere Mitglieder des Verwaltungsrates oder leitende
Angestellte der Gesellschaft oder durch eine oder mehrere sonstige ordnungsgemäß vom Verwaltungsrat hierzu er-
mächtigte Personen unterzeichnet.

3. Anteilinhaber, welche Namensanteile erhalten sollen, müssen der Gesellschaft eine Adresse mitteilen, an welche

sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen gerichtet werden können. Diese Adresse wird ebenfalls in das Anteilregister
eingetragen.

Sofern ein Anteilinhaber keine Adresse angibt, kann die Gesellschaft zulassen, dass ein entsprechender Vermerk in das

Anteilregister eingetragen wird und die Adresse des Anteilinhabers wird in diesem Falle solange am Sitz der Gesellschaft

72452

L

U X E M B O U R G

oder unter einer anderen, von der Gesellschaft einer zu gegebener Zeit einzutragenden Adresse geführt, bis der Antei-
linhaber  der  Gesellschaft  eine  andere  Adresse  mitteilt.  Ein  Anteilinhaber  kann  zu  jeder  Zeit  die  im  Anteilregister
eingetragene Adresse durch eine schriftliche Mitteilung an den Sitz der Gesellschaft oder an eine andere Adresse, welche
von der Gesellschaft zu gegebener Zeit festgelegt wird, ändern.

4. Sofern ein Anteilinhaber zur Zufriedenheit der Gesellschaft nachweisen kann, dass sein Anteilzertifikat abhanden

gekommen ist, beschädigt oder zerstört wurde, kann auf Antrag des Anteilinhabers ein Duplikat nach den Bedingungen
und unter Stellung der Sicherheiten, wie dies von der Gesellschaft festgelegt wird, ausgegeben werden; die Sicherheiten
können in einer von einer Versicherungsgesellschaft ausgegebenen Schuldverschreibung bestehen, sind aber auf diese
Form der Sicherheit nicht beschränkt. Mit Ausgabe des neuen Anteilzertifikates, welches als Duplikat gekennzeichnet
wird, verliert das ursprüngliche Anteilzertifikat, welches durch das neue ersetzt wird, seine Gültigkeit.

Beschädigte Anteilzertifikate können von der Gesellschaft für ungültig erklärt und durch neue Zertifikate ersetzt wer-

den.

Die Gesellschaft kann nach eigenem Ermessen dem Anteilinhaber die Kosten für die Erstellung eines Duplikates oder

eines neuen Anteilzertifikates sowie sämtliche angemessenen Auslagen, welche von der Gesellschaft im Zusammenhang
mit der Ausgabe und der Eintragung dieses Zertifikates oder im Zusammenhang mit der Ungültigerklärung des ursprün-
glichen Anteilzertifikates getragen wurden, dem Anteilinhaber auferlegen.

5. Die Gesellschaft erkennt nur einen Berechtigten pro Anteil an. Sofern ein oder mehrere Anteil(e) im gemeinsamen

Eigentum mehrerer Personen steht/stehen oder wenn das Eigentum an (einem) Anteil(en) strittig ist, kann die Gesellschaft,
nach Ermessen des Verwaltungsrates und unter dessen Verantwortung eine der Personen, welche eine Berechtigung an
(einem) solchen Anteil(en) behaupten, als rechtmäßigen Vertreter dieses/dieser Anteile(s) gegenüber der Gesellschaft
ansehen.

6. Die Gesellschaft kann beschließen, Anteilbruchteile auszugeben. Solche Anteilbruchteile verleihen kein Stimmrecht,

berechtigen jedoch anteilig an dem der entsprechenden Anteilklasse zuzuordnenden Nettovermögen. Im Falle von Inha-
beranteilen werden nur Zertifikate über ganze Anteile ausgegeben.

Art. 7. Ausgabe von Anteilen. Der Verwaltungsrat ist uneingeschränkt berechtigt, eine unbegrenzte Anzahl voll ein-

bezahlter  Anteile  zu  jeder  Zeit  auszugeben,  ohne  den  bestehenden  Anteilinhabern  ein  Vorrecht  zur  Zeichnung  neu
auszugebender Anteile einzuräumen.

Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit der Ausgabe von Anteilen einer Anteilklasse Einschränkungen unterwerfen;

er kann insbesondere entscheiden, dass Anteile einer Anteilklasse ausschließlich während einer oder mehrerer Zeich-
nungsfristen oder sonstiger Fristen gemäß den Bestimmungen in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft ausgegeben
werden.

Immer wenn die Gesellschaft Anteile zur Zeichnung anbietet, so wird der Ausgabepreis solcher Anteile dem Anteilwert

der entsprechenden Anteilklasse gemäß Artikel 11 dieser Satzung an einem Bewertungstag (gemäß der Definition in
Artikel 12 dieser Satzung) entsprechen, wie dieser im Einklang mit der vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit festgelegten
Politik bestimmt wird. Dieser Preis kann durch einen geschätzten Prozentsatz von Kosten und Auslagen, welche der
Gesellschaft durch die Anlage des Entgelts aus der Ausgabe entstehen, sowie durch eine, vom Verwaltungsrat zu gegebener
Zeit gebilligte Verkaufsprovision erhöht werden. Der so bestimmte Preis wird innerhalb einer Frist, welche vom Ver-
waltungsrat bestimmt wird, zu entrichten sein; diese Frist wird nicht mehr als zwei Bankarbeitstage ab dem entsprechen-
den Bewertungstag betragen.

Der Verwaltungsrat kann jedem seiner Mitglieder, jedem Geschäftsführer, leitenden Angestellten oder sonstigen ord-

nungsgemäß ermächtigten Vertreter die Befugnis verleihen, Zeichnungsanträge anzunehmen, Zahlungen auf den Preis neu
auszugebender Anteile in Empfang zu nehmen und diese Anteile auszuliefern.

Die Gesellschaft kann, im Einklang mit den gesetzlichen Bedingungen des Luxemburger Rechts, welche insbesondere

ein Bewertungsgutachten durch den Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft zwingend vorsehen, Anteile gegen Lieferung von
Wertpapieren ausgeben, vorausgesetzt, dass solche Wertpapiere mit den Anlagezielen, der Anlagepolitik und den Anla-
gebeschränkungen des jeweiligen Teilfonds im Einklang stehen.

Art. 8. Rücknahme von Anteilen. Jeder Anteilinhaber kann die Rücknahme aller oder eines Teiles seiner Anteile durch

die Gesellschaft nach den Bestimmungen und dem Verfahren, welche vom Verwaltungsrat in den Verkaufsunterlagen für
die Anteile festgelegt werden, und innerhalb der vom Gesetz und dieser Satzung vorgesehenen Grenzen verlangen.

Der Rücknahmepreis pro Anteil wird innerhalb einer vom Verwaltungsrat festzulegenden Frist ausgezahlt, welche fünf

Bankarbeitstage ab dem entsprechenden Bewertungstag nicht überschreitet, im Einklang mit den Zielbestimmungen des
Verwaltungsrates  und  vorausgesetzt,  dass  gegebenenfalls  ausgegebene  Anteilzertifikate  und  sonstige  Unterlagen  zur
Übertragung von Anteilen bei der Gesellschaft eingegangen sind, vorbehaltlich der Bestimmungen gemäß Artikel 12 dieser
Satzung.

Der Rücknahmepreis entspricht dem Anteilwert der entsprechenden Anteilklasse gemäß Artikel 11 dieser Satzung,

abzüglich Kosten und gegebenenfalls Provisionen entsprechend den Bestimmungen in den Verkaufsunterlagen für die
Anteile.

Der Rücknahmepreis kann auf die nächste Einheit der entsprechenden Währung auf-oder abgerundet werden, gemäß

Bestimmung des Verwaltungsrates.

72453

L

U X E M B O U R G

Sofern die Zahl oder der gesamte Netto-Vermögenswert von Anteilen, welche durch einen Anteilinhaber in einer

Anteilklasse gehalten werden, nach dem Antrag auf Rücknahme unter eine Zahl oder einen Wert fallen würde, welche
vom Verwaltungsrat festgelegt wurden, kann die Gesellschaft bestimmen, dass dieser Antrag als Antrag auf Rücknahme
des gesamten Anteilbesitzes des Anteilinhabers in dieser Anteilklasse behandelt wird.

Sofern der Verwaltungsrat dies entsprechend beschließt, soll die Gesellschaft berechtigt sein, den Rücknahmepreis an

jeden Anteilinhaber, der dem zustimmt, unbar auszuzahlen, indem dem Anteilinhaber aus dem Portefeuille der Vermö-
genswerte, welche der/den entsprechenden Anteilklasse(n) zuzuordnen sind, Vermögensanlagen zu dem jeweiligen Wert
(entsprechend der Bestimmungen gemäß Artikel 11) an dem jeweiligen Bewertungstag, an welchem der Rücknahmepreis
berechnet wird, entsprechend dem Wert der zurückzunehmenden Anteile zugeteilt werden. Natur und Art der zu über-
tragenden Vermögenswerte werden in einem solchen Fall auf einer angemessenen und sachlichen Grundlage und ohne
Beeinträchtigung der Interessen der anderen Anteilinhaber der entsprechenden Anteilklasse(n) bestimmt und die ange-
wandte Bewertung wird durch einen gesonderten Bericht des Wirtschaftsprüfers der Gesellschaft bestätigt. Die Kosten
einer solchen Übertragung trägt der Zessionar.

Alle zurückgenommenen Anteile werden entwertet.

Art. 9. Umtausch von Anteilen. Jeder Anteilinhaber ist berechtigt, den Umtausch aller oder eines Teils seiner Anteile

eines Teilfonds in Anteile eines anderen Teilfonds zu verlangen. Der Verwaltungsrat kann, unter anderem im Hinblick auf
die Häufigkeit, Fristen und Bedingungen des Umtauschs Beschränkungen festlegen und er kann den Umtausch nach seinem
Ermessen von der Zahlung von Kosten und Provisionen abhängig machen.

Der Preis für den Umtausch von Anteilen einer Anteilklasse in Anteile einer anderen Anteilklasse wird auf der Grund-

lage des jeweiligen Anteilwertes der beiden Anteilklassen an demselben Bewertungstag berechnet.

Sofern die Zahl der von einem Anteilinhaber in einer Anteilklasse gehaltenen Anteile oder der gesamte Anteilwert der

von einem Anteilinhaber in einer Anteilklasse gehaltenen Anteile aufgrund eines Umtauschantrages unter eine Zahl oder
einen Wert fallen würde, welcher vom Verwaltungsrat festgelegt wurde, kann die Gesellschaft entscheiden, dass dieser
Antrag als Antrag auf Umtausch der gesamten von einem Anteilinhaber in einer solchen Anteilklasse gehaltenen Anteile
behandelt wird.

Anteile, welche in Anteile an einer anderen Anteilklasse umgetauscht wurden, werden entwertet.

Art. 10. Beschränkung des Eigentums an Anteilen. Die Gesellschaft kann das Eigentum an Anteilen der Gesellschaft

seitens einer natürlichen oder juristischen Person oder Gesellschaft entsprechend der vom Verwaltungsrat getroffenen
Definition einschränken, sofern dieses Eigentum an Anteilen nach Auffassung der Gesellschaft Luxemburger oder anderes
Recht verletzen könnte oder sofern die Gesellschaft als Folge dieses Anteileigentums spezifische steuerliche oder sonstige
finanzielle Nachteile tragen müsste (wobei die betreffenden natürlichen oder juristischen Personen oder Gesellschaften
vom Verwaltungsrat bestimmt und in dieser Satzung als "Ausgeschlossene Personen" definiert werden).

In diesem Sinne darf die Gesellschaft:
A. die Ausgabe von Anteilen und die Eintragung der Übertragung von Anteilen verweigern, sofern dies das rechtliche

oder wirtschaftliche Eigentum einer Ausgeschlossenen Person an diesen Anteilen zur Folge hätte;

und
B. zu jeder Zeit verlangen, dass eine Person, deren Name im Register der Anteilinhaber eingetragen ist oder welche

die Übertragung von Anteilen zur Eintragung im Register der Anteilinhaber wünscht, der Gesellschaft jegliche Information,
gegebenenfalls durch eidesstattliche Versicherungen bekräftigt, zugänglich macht, welche die Gesellschaft für notwendig
erachtet, um bestimmen zu können, ob das wirtschaftliche Eigentum an den Anteilen eines solchen Anteilinhabers bei
einer Ausgeschlossenen Person verbleibt oder ob ein solcher Eintrag das wirtschaftliche Eigentum einer Ausgeschlossenen
Person an solchen Anteilen zur Folge hätte;

und
C. die Ausübung der Stimmberechtigung durch eine Ausgeschlossene Person auf den Generalversammlungen verwei-

gern; und

D. einen Anteilinhaber anweisen, seine Anteile zu verkaufen und der Gesellschaft diesen Verkauf innerhalb von dreißig

(30) Tagen nach der Mitteilung nachzuweisen, sofern die Gesellschaft erfährt, dass eine Ausgeschlossene Person allein
oder gemeinsam mit anderen Personen wirtschaftlicher Eigentümer dieser Anteile ist. Sofern der Anteilinhaber dieser
Anweisung nicht nachkommt, kann die Gesellschaft von einem solchen Anteilinhaber alle von diesem Anteilinhaber ge-
haltenen  Anteile  nach  dem  nachfolgend  beschriebenen  Verfahren  zwangsweise  zurückkaufen  oder  diesen  Rückkauf
veranlassen:

(1) Die Gesellschaft übermittelt eine zweite Mitteilung ("Kaufmitteilung") an den Anteilinhaber bzw. den Eigentümer

der zurückzukaufenden Anteile, entsprechend der Eintragung im Register der Anteilinhaber; diese Mitteilung bezeichnet
die zurückzukaufenden Anteile, das Verfahren, nach welchem der Rückkaufpreis berechnet wird und den Namen des
Erwerbers.

Eine solche Mitteilung wird an den Anteilinhaber per Einschreiben an dessen letztbekannte oder in den Büchern der

Gesellschaft vermerkte Adresse versandt. Der vorerwähnte Anteilinhaber ist hierbei verpflichtet, der Gesellschaft das

72454

L

U X E M B O U R G

Anteilzertifikat bzw. die Anteilzertifikate, welche die Anteile entsprechend der Angabe in der Kaufmitteilung vertreten,
auszuliefern.

Unmittelbar nach Geschäftsschluss an dem in der Kaufmitteilung bezeichneten Datum endet das Eigentum des Antei-

linhabers an den in der Kaufmitteilung bezeichneten Anteilen, und im Falle von Namensanteilen wird der Name des
Anteilinhabers aus dem Register der Anteilinhaber gestrichen, im Falle von Inhaberanteilen werden das Zertifikat bzw.
die Zertifikate, welche die Anteile verkörpern, entwertet.

(2) Der Preis, zu welchem jeder derartige Anteil erworben wird (“Kaufpreis“), entspricht einem Betrag auf Grundlage

des Anteilwertes pro Anteil der entsprechenden Anteilklasse an einem Bewertungstag wie dieser vom Verwaltungsrat
für die Rücknahme von Anteilen an der Gesellschaft zuletzt vor dem Datum der Kaufmitteilung oder unmittelbar nach
der Einreichung der (des) Anteilzertifikate(s) über die in dieser Kaufmitteilung aufgeführten Anteile ermittelt wurde, je
nachdem, welcher Wert der niedrigere Wert ist, wobei die Ermittlung im Einklang mit den Bestimmungen gemäß Artikel
8 erfolgt, unter Abzug der in der Kaufmitteilung vorgesehenen Bearbeitungsgebühr.

(3) Der Kaufpreis wird dem früheren Eigentümer dieser Anteile in der vom Verwaltungsrat für die Zahlung des Rück-

nahmepreises von Anteilen der entsprechenden Anteilklasse vorgesehen Währung zur Verfügung gestellt und von der
Gesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder anderswo (entsprechend den Angaben in der Kaufmitteilung) nach end-
gültiger Bestimmung des Kaufpreises bei Übergabe des bzw. der Anteilzertifikate(s) entsprechend der Bezeichnung in der
Kaufmitteilung und zugehöriger nicht fälliger Ertragsscheine hinterlegt. Nach Übermittlung der Kaufmitteilung und ents-
prechend dem vorerwähnten Verfahren steht dem früheren Eigentümer kein Anspruch mehr im Zusammenhang mit
diesen Anteilen oder einzelnen Anteilen hieraus zu, und der frühere Eigentümer hat auch keinen Anspruch gegen die
Gesellschaft oder das Gesellschaftsvermögen im Zusammenhang mit diesen Anteilen, mit Ausnahme des Rechts, den
Kaufpreis  zinslos  nach  tatsächlicher  Übergabe  des  bzw.  der  Anteilzertifikate(s),  wie  vorerwähnt,  von  dieser  Bank  zu
erhalten. Alle Erträge aus Rücknahmen, welche einem Anteilinhaber nach den Bestimmungen dieses Absatzes zustehen,
können nicht mehr eingefordert werden und verfallen zugunsten der jeweiligen Anteilklasse(n), sofern sie nicht innerhalb
einer Frist von fünf Jahren nach dem in der Kaufmitteilung angegebenen Datum abgefordert wurden. Der Verwaltungsrat
ist ermächtigt, zu gegebener Zeit sämtliche notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Rückführung solcher Beträge
umzusetzen und entsprechende Maßnahmen mit Wirkung für die Gesellschaft zu genehmigen.

(4) Die Ausübung der Befugnisse durch die Gesellschaft nach diesem Artikel kann in keiner Weise in Frage gestellt

oder für ungültig erklärt werden, weil das Eigentum an Anteilen unzureichend nachgewiesen worden sei oder weil das
tatsächliche Eigentum an Anteilen nicht den Annahmen der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Kaufmitteilung entsprochen
habe, vorausgesetzt, dass die vorgenannten Befugnisse durch die Gesellschaft nach Treu und Glauben ausgeübt wurden.

"Ausgeschlossene Person" nach der hier verstandenen Definition erfaßt nicht solche Personen, welche im Zusam-

menhang  mit  der  Errichtung  der  Gesellschaft  Anteile  zeichnen  für  die  Dauer  ihres  Anteilbesitzes  und  auch  nicht
Wertpapierhändler, welche im Zusammenhang mit dem Vertrieb Anteile an der Gesellschaft zeichnen.

Art. 11. Berechnung des Anteilwertes. Der Anteilwert pro Anteil jeder Anteilklasse wird in der Teilfondswährung

(entsprechend der Bestimmung in den Verkaufsunterlagen) berechnet und in der Regel in der Währung der einzelnen
Anteilklassen, ausgedrückt. Er wird an jedem Bewertungstag durch Division der Netto-Vermögenswerte der Gesellschaft,
das heißt der anteilig einer solchen Anteilklasse zuzuordnenden Vermögenswerte abzüglich der anteilig dieser Anteilklasse
zuzuordnenden Verbindlichkeiten an diesem Bewertungstag durch die Zahl der im Umlauf befindlichen Anteile der ents-
prechenden Anteilklasse, gemäß den nachfolgend beschriebenen Bewertungsregeln, berechnet. Der Anteilwert kann auf
die nächste Einheit der jeweiligen Währung entsprechend der Bestimmung durch den Verwaltungsrat auf-oder abgerundet
werden. Sofern seit Bestimmung des Anteilwertes wesentliche Veränderungen in der Kursbestimmung auf den Märkten,
auf welchen ein wesentlicher Anteil der der jeweiligen Anteilklasse zuzuordnenden Vermögensanlagen gehandelt oder
notiert wird, erfolgten, kann die Gesellschaft, im Interesse der Anteilinhaber und der Gesellschaft, die erste Bewertung
annullieren und eine weitere Bewertung vornehmen. Die Bewertung des Anteilwertes der verschiedenen Anteilklassen
wird wie folgt vorgenommen:

I. Die Vermögenswerte der Gesellschaft beinhalten
(1) Alle Kassenbestände und Bankguthaben einschließlich hierauf angefallener Zinsen;
(2) alle fälligen Wechselforderungen und verbrieften Forderungen sowie ausstehende Beträge (einschließlich des Ent-

gelts für verkaufte, aber noch nicht gelieferte Wertpapiere);

(3)  alle  verzinslichen  Wertpapiere,  Einlagenzertifikate,  Schuldverschreibungen,  Zeichnungsrechte,  Wandelanleihen,

Optionen und andere Wertpapiere, Finanzinstrumente und ähnliche Vermögenswerte, welche im Eigentum der Gesell-
schaft  stehen  oder  für  sie  gehandelt  werden  (wobei  die  Gesellschaft  im  Einklang  mit  den  nachstehend  unter  (a)
beschriebenen Verfahren Anpassungen vornehmen kann, um Marktwertschwankungen der Wertpapiere durch den Han-
del Ex-Dividende, Ex-Recht oder durch ähnliche Praktiken gerecht zu werden);

(4) Bar- und sonstige Dividenden und Ausschüttungen, welche von der Gesellschaft eingefordert werden können,

vorausgesetzt, dass die Gesellschaft hiervon in ausreichender Weise in Kenntnis gesetzt wurde;

(5) angefallene Zinsen auf verzinsliche Vermögenswerte, welche im Eigentum der Gesellschaft stehen, soweit diese

nicht im Hauptbetrag des entsprechenden Vermögenswertes einbezogen sind oder von dem Hauptbetrag widergespiegelt
werden;

72455

L

U X E M B O U R G

(6) nicht abgeschriebene Gründungskosten der Gesellschaft, einschließlich der Kosten für die Ausgabe und Auslieferung

von Anteilen an der Gesellschaft;

(7) die sonstigen Vermögenswerte jeder Art und Herkunft einschließlich vorausbezahlter Auslagen. Die Netto-Fonds-

vermögen der Teilfonds werden nach folgenden Grundsätzen berechnet:

a. Die in einem Teilfonds enthaltenen Zielfondsanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknah-

mepreis bewertet.

b. Der Wert von Kassenbeständen oder Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, voraus-

bezahlten Auslagen, Bardividenden und erklärten oder aufgelaufenen und noch nicht erhaltenen Zinsen entspricht dem
jeweiligen vollen Betrag, es sei denn, dass dieser wahrscheinlich nicht voll bezahlt oder erhalten werden kann, in welchem
Falle der Wert unter Einschluss eines angemessenen Abschlages ermittelt wird, um den tatsächlichen Wert zu erhalten.

c. Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse notiert oder gehandelt werden, wird auf der Grundlage

des letzten verfügbaren Kurses an der Börse, welche normalerweise der Hauptmarkt dieses Wertpapiers ist, ermittelt.
Wenn ein Wertpapier oder sonstiger Vermögenswert an mehreren Börsen notiert ist, ist der letzte Verkaufskurs an
jener Börse bzw. an jenem geregelten Markt maßgebend, welcher der Hauptmarkt für diesen Vermögenswert ist.

d. Der Wert von Vermögenswerten, welche an einem anderen Geregelten Markt (entsprechend der Definition in

Abschnitt „4. Anlagepolitik und Anlagegrenzen“, Punkt „G. Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik“ dieses Verkaufs-
prospektes) gehandelt werden, wird auf der Grundlage des letzten verfügbaren Preises ermittelt.

e. Sofern ein Vermögenswert nicht an einer Börse oder auf einem anderen Geregelten Markt notiert oder gehandelt

wird oder sofern für Vermögenswerte, welche an einer Börse oder auf einem anderen Markt wie vorerwähnt notiert
oder gehandelt werden, die Kurse entsprechend den Regelungen in (c) oder (d) den tatsächlichen Marktwert der ents-
prechenden Vermögenswerte nicht angemessen widerspiegeln, wird der Wert solcher Vermögenswerte auf der Grund-
lage des vernünftigerweise vorhersehbaren Verkaufspreises nach einer vorsichtigen Einschätzung ermittelt.

f. Der Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, die nicht an Börsen oder anderen organisierten Märkten

gehandelt werden, entspricht dem jeweiligen Nettoliquidationswert, wie er gemäß den Richtlinien des Verwaltungsrates
auf einer konsistent für alle verschiedenen Arten von Verträgen angewandten Grundlage festgestellt wird. Der Liquida-
tionswert  von  Futures,  Forwards  oder  Optionen,  welche  an  Börsen  oder  anderen  organisierten  Märkten  gehandelt
werden, wird auf der Grundlage der letzten verfügbaren Abwicklungspreise solcher Verträge an den Börsen oder orga-
nisierten Märkten, auf welchen diese Futures, Forwards oder Optionen vom Fonds gehandelt werden, berechnet; sofern
ein Future, ein Forward oder eine Option an einem Tag, für welchen der Nettovermögenswert bestimmt wird, nicht
liquidiert werden kann, wird die Bewertungsgrundlage für einen solchen Vertrag vom Verwaltungsrat in angemessener
und vernünftiger Weise bestimmt. Swaps werden zu ihrem, unter Bezug auf die anwendbare Zinsentwicklung, bestimmten
Marktwert bewertet.

g. Der Wert von Geldmarktinstrumenten, die nicht an einer Börse notiert oder auf einem anderen Geregelten Markt

gehandelt werden und eine Restlaufzeit von weniger als 12 Monaten und mehr als 90 Tagen aufweisen, entspricht dem
jeweiligen Nennwert zuzüglich hierauf aufgelaufener Zinsen. Geldmarktinstrumente mit einer Restlaufzeit von höchstens
90 Tagen werden auf der Grundlage der Amortisierungskosten, wodurch dem ungefähren Marktwert entsprochen wird,
ermittelt.

h.  Sämtliche  sonstigen  Wertpapiere  oder  sonstigen  Vermögenswerte  werden  zu  ihrem  angemessenen  Marktwert

bewertet,  wie  dieser  nach  Treu  und  Glauben  und  entsprechend  dem  der  Gesellschaft  auszustellenden  Verfahren  zu
bestimmen ist.

Alle auf eine andere Währung als die betreffende Teilfondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten

verfügbaren Devisenmittelkurs in die betreffende Teilfondswährung umgerechnet.

Der Verwaltungsrat kann nach eigenem Ermessen andere Bewertungsmethoden zulassen, wenn er dieses im Interesse

einer angemesseneren Bewertung eines Vermögenswertes der Gesellschaft für angebracht hält. Falls außergewöhnliche
Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien unmöglich oder unsachgerecht ma-
chen, ist die Gesellschaft ermächtigt, andere von ihr nach Treu und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von
Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu befolgen, um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens
zu erreichen.

Die Gesellschaft kann bei umfangreichen Rücknahmeanträgen, die nicht aus den liquiden Mitteln und zulässigen Kre-

ditaufnahmen  des  Fonds  befriedigt  werden  können,  den  Inventarwert  bestimmen,  indem  sie  dabei  die  Kurse  des
Bewertungstages zugrunde legt, an dem sie für den Fonds die Wertpapiere verkaufte, die je nach Lage verkauft werden
mussten. In diesem Falle wird für gleichzeitig eingereichte Zeichnungs-und Rücknahmeanträge dieselbe Berechnungsweise
angewandt.

II. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft beinhalten:
(1) alle Kredite, Wechselverbindlichkeiten und fälligen Forderungen;
(2) alle angefallenen Zinsen auf Kredite der Gesellschaft (einschließlich Bereitstellungskosten für Kredite);
(3) alle angefallenen oder zahlbaren Kosten (einschließlich, ohne hierauf beschränkt zu sein, Verwaltungskosten, Ma-

nagementkosten, Gründungskosten, Depotbankgebühren und Kosten für Vertreter der Gesellschaft);

72456

L

U X E M B O U R G

(4) alle bekannten, gegenwärtigen und zukünftigen Verbindlichkeiten (einschließlich fälliger vertraglicher Verbindlich-

keiten auf Geldzahlungen oder Güterübertragungen, einschließlich weiterhin des Betrages nicht bezahlter, aber erklärter
Ausschüttungen der Gesellschaft);

(5) angemessene Rückstellungen für zukünftige Steuerzahlungen auf der Grundlage von Kapital und Einkünften am

Bewertungstag oder -zeitpunkt entsprechend der Bestimmung durch die Gesellschaft sowie sonstige eventuelle Rücks-
tellungen, welche vom Verwaltungsrat genehmigt und gebilligt werden, sowie sonstige eventuelle Beträge, welche der
Verwaltungsrat im Zusammenhang mit drohenden Verbindlichkeiten der Gesellschaft für angemessen hält;

(6) sämtliche sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft, gleich welcher Art und Herkunft, welche unter Berück-

sichtigung allgemein  anerkannter  Grundsätze  der Buchführung  dargestellt werden. Bei der  Bestimmung des Betrages
solcher Verbindlichkeiten wird die Gesellschaft sämtliche von der Gesellschaft zu zahlenden Kosten berücksichtigen,
einschließlich Gründungskosten, Gebühren an Fondsmanager und Anlageberater, Gebühren für die Buchführung, Ge-
bühren an die Depotbank und ihre Korrespondenzbanken sowie an die Domiziliar-, Register-und Transferstelle, Gebühr
für die Verwaltungsgesellschaft, Gebühren an die zuständige Stelle für die Börsennotiz, Gebühren an Zahlstellen und
Vertriebsstellen sowie sonstige ständige Vertreter im Zusammenhang mit der Registrierung der Gesellschaft, Gebühren
für sämtliche sonstigen von der Gesellschaft beauftragten Vertreter, Vergütungen für die Verwaltungsratsmitglieder sowie
deren angemessene Spesen, Versicherungsprämien, Reisekosten im Zusammenhang mit den Verwaltungsratssitzungen,
Gebühren und Kosten für Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung, Gebühren im Zusammenhang mit der Registrierung
und  der  Aufrechterhaltung  dieser  Registrierung  der  Gesellschaft  bei  Regierungsstellen  oder  Börsen  innerhalb  oder
außerhalb des Großherzogtums Luxemburg, Berichtskosten, Veröffentlichungskosten, einschließlich der Kosten für die
Vorbereitung, den Druck, die Ankündigung und die Verteilung von Verkaufsprospekten, Werbeschriften, periodischen
Berichten oder Aussagen im Zusammenhang mit der Registrierung, die Kosten sämtlicher Berichte an die Anteilinhaber,
Steuern, Gebühren, öffentliche oder ähnliche Lasten, sämtliche sonstigen Kosten im Zusammenhang mit der Geschäfts-
tätigkeit, einschließlich der Kosten für den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten, Zinsen, Bank-und Brokergebühren,
Kosten für Post, Telefon und Telex. Die Gesellschaft kann Verwaltungs- und andere Ausgaben regelmäßiger oder wie-
derkehrender Natur auf Schätzbasis periodengerecht jährlich oder für andere Zeitabschnitte berechnen.

III. Die Vermögenswerte sollen wie folgt zugeordnet werden:
a) Sofern mehrere Anteilklassen an einem Teilfonds ausgegeben sind, werden die diesen Anteilklassen zuzuordnenden

Vermögenswerte gemeinsam entsprechend der spezifischen Anlagepolitik des betreffenden Teilfonds angelegt, wobei der
Verwaltungsrat innerhalb eines Teilfonds Anteilklassen definieren kann, um (i) einer bestimmten Ausschüttungspolitik,
die nach Berechtigung oder Nichtberechtigung zur Ausschüttung unterscheidet und/oder (ii) einer bestimmten Gestaltung
von Verkaufs-und Rücknahmeprovision und/oder (iii) einer bestimmten Gebührenstruktur im Hinblick auf die Verwaltung
oder  Anlageberatung  und/oder  (iv)  einer  bestimmten  Zuordnung  von  Dienstleistungsgebühren  für  die  Ausschüttung,
Dienstleistungen für Anteilinhaber oder sonstiger Gebühren und/oder (v) unterschiedlichen Währungen oder Währung-
seinheiten,  auf  welche  die  jeweilige  Anteilklasse  lauten  soll  und  welche  unter  Bezugnahme  auf  den  Wechselkurs  im
Verhältnis zur Fondswährung des jeweiligen Teilfonds gerechnet werden, und/oder (vi) der Verwendung unterschiedlicher
Sicherungstechniken, um Vermögenswerte und Erträge, welche auf die Währung der jeweiligen Anteilklasse lauten, gegen
langfristige Schwankungen gegenüber der Fondswährung des jeweiligen Teilfonds abzusichern und/oder (vii) sonstigen
Charakteristika, wie sie von Zeit zu Zeit vom Verwaltungsrat im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen festgelegt
werden, zu entsprechen;

b) Die Erträge aus der Ausgabe von Anteilen einer Anteilklasse werden in den Büchern der Gesellschaft der Anteilklasse

beziehungsweise den Anteilklassen zugeordnet, welche an dem jeweiligen Teilfonds ausgegeben sind und der betreffende
Betrag soll den Anteil der Netto-Vermögenswerte des betreffenden Teilfonds, welche der auszugebenden Anteilklasse
zuzuordnen sind, erhöhen;

c) Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Erträge und Aufwendungen, welche einem Teilfonds zuzuordnen sind, werden

der (den) an diesem Teilfonds ausgegebenen Anteilklasse(n), vorbehaltlich vorstehend a) zugeordnet;

d) Sofern ein Vermögenswert von einem anderen Vermögenswert abgeleitet ist, wird dieser abgeleitete Vermögens-

wert in den Büchern der Gesellschaft derselben Anteilklasse beziehungsweise denselben Anteilklassen zugeordnet, wie
der Vermögenswert, von welchem die Ableitung erfolgte und bei jeder Neubewertung eines Vermögenswertes wird der
Wertzuwachs beziehungsweise die Wertverminderung der oder den entsprechenden Anteilklasse(n) in Anrechnung ge-
bracht;

e)  Sofern  ein  Vermögenswert  oder  eine  Verbindlichkeit  der  Gesellschaft  nicht  einer  bestimmten  Anteilklasse  zu-

geordnet  werden  kann,  so  wird  dieser  Vermögenswert  oder  diese  Verbindlichkeit  allen  Anteilklassen  pro  rata  im
Verhältnis zu ihrem jeweiligen Anteilwert oder in einer anderen Art und Weise, wie sie der Verwaltungsrat nach Treu
und Glauben festlegt, zugeordnet, wobei (i) dann, wenn Vermögenswerte für Rechnung mehrerer Teilfonds in einem
Konto gehalten oder als separates Pool von Vermögenswerten durch einen hierzu beauftragten Vertreter des Verwal-
tungsrates gemeinschaftlich verwaltet werden, die entsprechende Berechtigung jeder Anteilklasse anteilig ihrer Einlage in
dem betreffenden Konto oder Pool entsprechen wird und (ii) diese Berechtigung sich, wie im Einzelnen in den Verkauf-
sunterlagen zu den Anteilen an der Gesellschaft beschrieben, entsprechend den für Rechnung der Anteile erfolgenden
Einlagen und Rücknahmen verändern wird sowie schließlich (iii) jeder Teilfonds lediglich für solche Verbindlichkeiten

72457

L

U X E M B O U R G

haftet, welche diesem Teilfonds zuzuordnen sind, sofern mit einzelnen Gläubigern keine anderweitige Vereinbarung ge-
troffen wurde;

(f) nach Zahlung von Ausschüttungen an die Anteilinhaber einer Anteilklasse wird der Nettovermögenswert dieser

Anteilklasse um den Betrag der Ausschüttungen vermindert.

Sämtliche Bewertungsregeln und -beschlüsse sind im Einklang mit allgemein anerkannten Regeln der Buchführung zu

treffen und auszulegen.

Vorbehaltlich Böswilligkeit, grober Fahrlässigkeit oder offenkundigen Irrtums ist jede Entscheidung im Zusammenhang

mit der Berechnung des Anteilwertes, welcher vom Verwaltungsrat oder von einer Bank, Gesellschaft oder sonstigen
Stelle,  die  der  Verwaltungsrat  mit  der  Berechnung  des  Anteilwertes  beauftragt  getroffen  wird,  endgültig  und  für  die
Gesellschaft, gegenwärtige, ehemalige und zukünftige Anteilinhaber bindend.

IV. Im Zusammenhang mit den Regeln dieses Artikels gelten die folgenden Bestimmungen:
1. Zur Rücknahme ausstehende Anteile der Gesellschaft gemäß Artikel 8 dieser Satzung werden als bestehende Anteile

behandelt und bis unmittelbar nach dem Zeitpunkt, welcher von dem Verwaltungsrat an dem entsprechenden Bewer-
tungstag, an welchem die jeweilige Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, berücksichtigt. Von diesem Zeitpunkt
an bis zur Zahlung des Rücknahmepreises durch die Gesellschaft besteht eine entsprechende Verbindlichkeit der Gesell-
schaft;

2. auszugebende Anteile werden ab dem Zeitpunkt, welcher vom Verwaltungsrat an dem jeweiligen Bewertungstag,

an welchem die Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, als ausgegebene Anteile behandelt. Von diesem Zeitpunkt
an bis zum Erhalt des Ausgabepreises durch die Gesellschaft besteht eine Forderung zugunsten der Gesellschaft;

3. alle Vermögensanlagen, Kassenbestände und sonstigen Vermögenswerte, welche in anderen Währungen als der

Währung der jeweiligen Teilfonds ausgedrückt sind, werden zu den am Tag und zu dem Zeitpunkt der Anteilwertbe-
rechnung geltenden Devisenkursen bewertet;

4. sofern an einem Bewertungstag die Gesellschaft sich verpflichtet hat
- einen Vermögenswert zu erwerben, so wird der zu bezahlende Gegenwert für diesen Vermögenswert als Verbind-

lichkeit der Gesellschaft ausgewiesen und der zu erwerbende Vermögenswert wird in der Bilanz der Gesellschaft als
Vermögenswert der Gesellschaft verzeichnet;

- einen Vermögenswert zu veräußern, so wird der zu erhaltende Gegenwert für diesen Vermögenswert als Forderung

der Gesellschaft ausgewiesen und der zu veräußernde Vermögenswert wird nicht in den Vermögenswerten der Gesell-
schaft aufgeführt;

wobei dann, wenn der genaue Wert oder die Art des Gegenwertes oder Vermögenswertes an dem entsprechenden

Bewertungstag nicht bekannt ist, dieser Wert von der Gesellschaft geschätzt wird.

Art. 12. Häufigkeit und zeitweilige Aussetzung der Anteilwertberechnung, der Ausgabe, der Rücknahme und des Um-

tausches von Anteilen. Im Hinblick auf jeden Teilfonds und jede Anteilklasse werden der Anteilwert sowie der Preis für
die Ausgabe, die Rücknahme und den Umtausch von Anteilen von der Gesellschaft oder einer hierzu von der Gesellschaft
beauftragten Stelle regelmäßig, mindestens jedoch zweimal pro Monat in einem, vom Verwaltungsrat zu bestimmenden
Rhythmus berechnet, wobei der Tag, zu welchem diese Berechnung vorgenommen wird, als “Bewertungstag“ bezeichnet
wird.

Die Gesellschaft kann die Bestimmung des Anteilwertes eines bestimmten Teilfonds sowie die Ausgabe und Rücknahme

von Anteilen oder den Umtausch zwischen verschiedenen Teilfonds einstellen:

a) während der Zeit, in welcher eine Wertpapierbörse oder ein anderer geregelter Markt, der anerkannt, für das

Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, wo ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte der Ge-
sellschaft,  welche  dieser  Anteilklasse  zuzuordnen  sind,  notiert  ist  oder  gehandelt  wird,  geschlossen  ist  (außer  an
gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen) oder der Handel an dieser Wertpapierbörse bzw. diesem Markt ausgesetzt
oder eingeschränkt wurde;

b) in den Fällen wo die Berechnung von Fondsanteilen, in die das jeweilige Teilfondsvermögen angelegt ist, ausgesetzt

wurde und keine aktuelle Bewertung der Fondsanteile zur Verfügung steht.

c) in Notlagen, wenn die Gesellschaft über Vermögenswerte der Gesellschaft, welche dieser Anteilklasse zuzuordnen

sind, nicht verfügen kann, oder es für dieselbe unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu
transferieren, oder die Berechnung des Anteilwertes ordnungsgemäß durchzuführen;

d) wenn aufgrund des beschränkten Anlagehorizonts eines Teilfonds die Verfügbarkeit erwerbbarer Vermögenswerte

am Markt oder die Veräußerungsmöglichkeit von Vermögensgegenständen, welche dieser Anteilklasse zuzuordnen sind,
eingeschränkt ist.

Jegliche Aussetzung in den vorgenannten Fällen wird von der Gesellschaft, sofern erforderlich, veröffentlicht und da-

rüber hinaus den Anteilinhabern mitgeteilt, welche einen Antrag auf Zeichnung, Rücknahme oder Umtausch von Anteilen,
für welche die Anteilwertberechnung ausgesetzt wird, gestellt haben. Eine solche Aussetzung im Zusammenhang mit einer
Anteilklasse wird keine Auswirkung auf die Berechnung des Anteilwertes, die Ausgabe, Rücknahme oder den Umtausch
von Anteilen einer anderen Anteilklasse haben.

72458

L

U X E M B O U R G

Jeder Antrag für die Zeichnung, Rücknahme oder den Umtausch ist unwiderruflich, außer in den Fällen einer Aussetzung

der Berechnung des Anteilwertes.

Dritter Abschnitt Verwaltung und Aufsicht

Art. 13. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitglie-

dern besteht, welche nicht Anteilinhaber an der Gesellschaft sein müssen. Die Verwaltungsratsmitglieder werden für eine
Frist von höchstens sechs Jahren gewählt. Der Verwaltungsrat wird von den Anteilinhabern anlässlich der Generalver-
sammlung gewählt; die Generalversammlung beschließt außerdem die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung
und die Dauer ihrer Amtszeit.

Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Anteile gewählt.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen durch einen Beschluss der Gene-

ralversammlung abberufen oder ersetzt werden.

Bei Ausfall eines amtierenden Verwaltungsratsmitgliedes werden die verbleibenden Mitglieder des Verwaltungsrates

die fehlende Stelle zeitweilig ausfüllen; die Anteilinhaber werden bei der nächsten Generalversammlung eine endgültige
Entscheidung über die Ernennung treffen.

Art. 14. Verwaltungsratssitzung. Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden bestimmen. Er

kann einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die Protokolle der Verwal-
tungsratssitzungen und Generalversammlungen erstellt und verwahrt.

Der Verwaltungsrat tritt auf Einladung des Verwaltungsratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an

dem in der Einladung angegebenen Ort zusammen.

Der Verwaltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Generalversammlungen. In seiner Abwe-

senheit können die Anteilinhaber oder die Mitglieder des Verwaltungsrates ein anderes Mitglied des Verwaltungsrates
oder im Falle der Generalversammlung, eine andere Person mit der Leitung beauftragen. Der Verwaltungsrat kann eine
Verwaltungsgesellschaft für die Ausführung der Geschäftsführung und Leitung der Gesellschaft ernennen. Diese Ernennung
kann jederzeit vom Verwaltungsrat rückgängig gemacht werden. Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch die
Satzung hat die Verwaltungsgesellschaft die Rechte und Pflichten, welche ihr vom Verwaltungsrat übertragen wurden. Zu
den Aufgaben der Verwaltungsgesellschaft gehören die Anlageverwaltung, administrative Tätigkeiten sowie der Vertrieb.
Die Verwaltungsgesellschaft kann diese Aufgaben ganz oder teilweise weiter delegieren.

Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden zu jeder Verwaltungsratssitzung wenigstens vierundzwanzig Stunden vor

dem  entsprechenden  Datum  schriftlich  eingeladen,  außer  in  Notfällen,  in  welchen  Fällen  die  Art  des  Notfalls  in  der
Einladung vermerkt wird. Auf diese Einladung kann übereinstimmend schriftlich, durch Telegramm, Telex, Telefax oder
andere, ähnliche Kommunikationsmittel verzichtet werden. Eine eigene Einladung ist nicht notwendig für Sitzungen, wel-
che zu Zeitpunkten und an Orten abgehalten werden, die zuvor in einem Verwaltungsratsbeschluss bestimmt worden
waren.

Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann sich auf jeder Verwaltungsratssitzung schriftlich, durch Telegramm, Telex,

Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied vertreten lassen. Ein Verwal-
tungsratsmitglied kann mehrere seiner Kollegen vertreten.

Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann an einer Verwaltungsratssitzung im Wege einer telephonischen Konferenz-

schaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung
einander hören können, teilnehmen und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung gleich.
Der Verwaltungsrat kann nur auf ordnungsgemäß einberufenen Verwaltungsratssitzungen handeln. Die Verwaltungsrats-
mitglieder  können  die  Gesellschaft  nicht  durch  Einzelunterschriften  verpflichten,  außer  im  Falle  einer  ausdrücklichen
entsprechenden Ermächtigung durch einen Verwaltungsratsbeschluss.

Der Verwaltungsrat kann nur dann gültige Beschlüsse fassen oder Handlungen vornehmen, wenn wenigstens die Meh-

rheit der Verwaltungsratsmitglieder oder ein anderes vom Verwaltungsrat festgelegtes Quorum anwesend oder vertreten
sind.

Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-

sitzung  unterzeichnet.  Auszüge  aus  diesen  Protokollen,  welche  zu  Beweiszwecken  in  gerichtlichen  oder  sonstigen
Verfahren  erstellt  werden,  sind  vom  Vorsitzenden  der  Verwaltungsratssitzung  oder  zwei  Verwaltungsratsmitgliedern
rechtsgültig zu unterzeichnen.

Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmen-

gleichheit fällt dem Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung das entscheidende Stimmrecht zu.

Schriftliche Beschlüsse im Umlaufverfahren, welche von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates gebilligt und unter-

zeichnet sind, stehen Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich; jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann solche
Beschlüsse schriftlich, durch Telegramm, Telex, Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel billigen. Diese Billigung wird
schriftlich zu bestätigen sein und die Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll zum Nachweis der Beschlussfassung.

Art. 15. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungsund

Verwaltungshandlungen im Rahmen des Gesellschaftszweckes und im Einklang mit der Anlagepolitik gemäß Artikel 18

72459

L

U X E M B O U R G

dieser Satzung vorzunehmen. Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich gesetzlich oder durch diese Satzung der
Generalversammlung vorbehalten sind, können durch den Verwaltungsrat getroffen werden.

Art. 16. Zeichnungsbefugnis. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinschaftliche Un-

terschrift  zweier  Mitglieder  des  Verwaltungsrates  oder  durch  die  gemeinschaftliche  oder  einzelne  Unterschrift  von
Personen, welche hierzu vom Verwaltungsrat ermächtigt wurden, verpflichtet.

Art. 17. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse im Zusammenhang mit der täglichen

Geschäftsführung der Gesellschaft (einschließlich der Berechtigung, als Zeichnungsberechtigter für die Gesellschaft zu
handeln) und seine Befugnisse zur Ausführung von Handlungen im Rahmen der Geschäftspolitik und des Gesellschaftsz-
weckes an eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen, wobei diese Personen nicht Mitglieder
des Verwaltungsrates sein müssen und die Befugnisse haben, welche vom Verwaltungsrat bestimmt werden und diese
Befugnisse, vorbehaltlich der Genehmigung des Verwaltungsrates, weiter delegieren können.

Die Verwaltungsgesellschaft kann, wie im Einzelnen in den Verkaufsunterlagen zu den Anteilen an der Gesellschaft

beschrieben, einen Fondsmanagementvertrag mit einer anderen Gesellschaft (“Fondsmanager“) abschließen, welche im
Hinblick auf die Anlagepolitik der Gesellschaft gemäß Artikel 18 dieser Satzung der Verwaltungsgesellschaft für die Ge-
sellschaft Empfehlungen geben und diese beraten soll und welche, im Rahmen der täglichen Anlagepolitik und unter der
Verantwortung und Kontrolle der Verwaltungsgesellschaft, gemäß den Bestimmungen einer schriftlich zu treffenden Ve-
reinbarung, Entscheidungen zum Erwerb und zur Veräußerung von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten der
Gesellschaft treffen kann.

Die Verwaltungsgesellschaft kann auch Einzelvollmachten durch notarielle oder privatschriftliche Urkunde übertragen.

Art. 18. Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen. Der Verwaltungsrat kann, unter Berücksichtigung des Grundsatzes

der Risikostreuung, (i) die Anlagepolitik für jeden Teilfonds, (ii) die Sicherungsstrategien für bestimmte Anteilklassen
innerhalb eines Teilfonds und (iii) die Grundsätze, welche im Rahmen der Verwaltung und der Geschäftstätigkeit der
Gesellschaft Anwendung finden sollen, jeweils innerhalb der vom Verwaltungsrat festgelegten Anlagebeschränkungen und
im Einklang mit den anwendbaren gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Bestimmungen festlegen.

Innerhalb  dieser  Anlagebeschränkungen  kann  der  Verwaltungsrat  die  Anlage  in  folgenden  Vermögenswerten

beschließen:

(i) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, welche an einer Börse amtlich notiert oder auf einem anderen geregelten

Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist ("Geregelter Markt") inne-
rhalb  eines  Mitgliedstaates  der  Organisation  für  wirtschaftliche  Zusammenarbeit  und  Entwicklung  ("OECD")  amtlich
notiert oder gehandelt werden;

(ii) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, welche an einer Börse oder auf einem sonstigen Geregelten Markt in-

nerhalb West-oder Osteuropas, Asiens, Ozeaniens, Nord-oder Südamerikas oder Afrikas amtlich notiert oder gehandelt
werden;

(iii) Neuemissionen, vorausgesetzt, dass die Emissionsbedingungen vorsehen, dass die Zulassung zur amtlichen Notiz

an einer Börse oder auf einem Geregelten Markt innerhalb West-oder Osteuropas, Asiens, Ozeanien, Nordoder Süd-
amerikas oder Afrikas beantragt und innerhalb eines Jahres nach Emission erreicht wird;

(iv) unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Risikostreuung können bis zu 100% des Nettovermögens eines Teil-

fonds in Wertpapieren angelegt werden, welche von einem Mitgliedstaat der EU, dessen Gebietskörperschaften, von
einem anderen Mitgliedstaat der OECD oder von einer internationalen öffentlich-rechtlichen Institution, welcher einer
oder mehrere Mitgliedstaaten der EU angehören, begeben oder garantiert werden, vorausgesetzt, dass in diesem Fall die
Gesellschaft für den Teilfonds, welcher für die entsprechende Anteilklasse bzw. die entsprechenden Anteilklassen aufge-
legt wurde, Wertpapiere aus wenigstens sechs verschiedenen Emissionen halten muss und dass ferner die Wertpapiere
aus einer Emission nicht mehr als 30% des Nettovermögens dieses Teilfonds repräsentieren dürfen;

(v) Aktien oder Anteile eines anderen Organismus für gemeinsame Anlagen ("OGA") und/oder sonstigen Organismen

für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW“) und dass dann, wenn er mit der Gesellschaft durch gemeinsame
Verwaltung oder Kontrolle oder durch eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist, die Anlage in
den Aktien oder Anteilen eines solchen OGA nur dann zulässig ist, wenn keine Gebühren oder Kosten im Zusammenhang
mit diesem Erwerb anfallen; Bei dem Erwerb von Anteilen an Zielfonds, welche nicht durch gemeinsame Verwaltung oder
Kontrolle oder durch eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist, kann es zu der Erhebung einer
Verwaltungsvergütung auf der Ebene dieses Zielfonds von max. 2 % p.a. kommen. Eine eventuell anfallende Outperfor-
mance-Fee bleibt hiervon jedoch unberücksichtigt.

(vi) andere Wertpapiere, Finanzinstrumente oder sonstige Vermögenswerte innerhalb der vom Verwaltungsrat unter

Berücksichtigung der anwendbaren Gesetze und Verordnungen festgesetzten Anlagebeschränkungen.

Der Verwaltungsrat kann, im wohlverstandenen Interesse der Gesellschaft und in der Weise, wie in den Verkaufsun-

terlagen  der  Anteile  der  Gesellschaft  beschrieben,  beschließen,  dass  (i)  alle  oder  ein  Teil  der  Vermögenswerte  der
Gesellschaft oder eines Teilfonds auf gesonderter Grundlage gemeinsam mit anderen Vermögenswerten anderer Anleger,
einschließlich anderer Organismen für gemeinsame Anlagen und/oder ihrer Teilfonds verwaltet werden oder (ii) dass alle
oder ein Teil der Vermögenswerte zweier oder mehrerer Teilfonds auf gesonderter Grundlage oder im Pool gemeinsam
verwaltet werden.

72460

L

U X E M B O U R G

Die Gesellschaft ist ermächtigt (i) Techniken und Instrumente (Derivate), welche Wertpapiere zum Gegenstand haben,

zu verwenden, wobei solche Techniken und Instrumente im Zusammenhang mit der effizienten Verwaltung des Vermö-
gens sowie zur Ertragssteigerung angewandt werden müssen und (ii) Techniken und Instrumente zur Absicherung gegen
Devisenkursrisiken im Zusammenhang mit der Verwaltung ihrer Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu verwenden.

Art. 19. Interessenkonflikt. Verträge und sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesellschaft

oder Unternehmung werden nicht dadurch beeinträchtigt oder deshalb ungültig, weil ein oder mehrere Verwaltungs-
ratsmitglieder oder Angestellte der Gesellschaft an dieser anderen Gesellschaft oder Unternehmung ein persönliches
Interesse haben oder dort Verwaltungsratsmitglied, Gesellschafter, leitender oder sonstiger Angestellter sind. Jedes Ver-
waltungsratsmitglied  und  jeder  leitende  Angestellte  der  Gesellschaft,  welche  als  Verwaltungsratsmitglied,  leitender
Angestellter oder einfacher Angestellter in einer Gesellschaft oder Unternehmung, mit welcher die Gesellschaft Verträge
abschließt oder sonstige Geschäftsbeziehungen eingeht, wird durch diese Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft
oder Unternehmung nicht daran gehindert, im Zusammenhang mit einem solchen Vertrag oder einer solchen Geschäfts-
beziehung zu beraten, abzustimmen oder zu handeln.

Sofern  ein  Verwaltungsratsmitglied oder  ein  leitender  Angestellter  der Gesellschaft im Zusammenhang mit einem

Geschäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird
dieses Verwaltungsratsmitglied oder dieser leitende Angestellter dem Verwaltungsrat dieses entgegengesetzte persönli-
che Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an Beratungen oder Abstimmungen
teilnehmen und dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitglieds oder
leitenden Angestellten der nächstfolgenden Generalversammlung berichtet.

"Entgegengesetztes Interesse" entsprechend der vorstehenden Bestimmungen bedeutet nicht eine Verbindung mit

einer Angelegenheit, Stellung oder einem Geschäftsvorfall, welcher eine bestimmte Person, Gesellschaft oder Unterneh-
mung umfasst, welche gelegentlich vom Verwaltungsrat nach dessen Ermessen bezeichnet werden.

Art. 20. Vergütung des Verwaltungsrates. Die Vergütungen für Verwaltungsratsmitglieder werden von der Gesell-

schafterversammlung festgelegt. Sie umfassen auch Auslagen und sonstige Kosten, welche den Verwaltungsratsmitgliedern
in Ausübung ihrer Tätigkeit entstehen, einschließlich eventueller Kosten für Rechtsverfolgungsmaßnahmen, es sei denn,
solche seien veranlasst durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des betreffenden Verwaltungsratsmitglieds.

Art. 21. Wirtschaftsprüfer. Die Rechnungsdaten im Jahresbericht der Gesellschaft werden durch einen Wirtschafts-

prüfer (réviseur d'entreprise agréé) geprüft, welcher von der Generalversammlung ernannt und von der Gesellschaft
bezahlt wird.

Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne des Gesetzes vom 20. Dezember 2002.

Vierter Abschnitt - Generalversammlung - Rechnungsjahr - Ausschüttungen

Art. 22. Generalversammlung. Die Generalversammlung repräsentiert die Gesamtheit der Anteilinhaber der Gesell-

schaft. Ihre Beschlüsse binden alle Anteilinhaber unabhängig von den Anteilklassen, welche von ihnen gehalten werden.
Sie hat die umfassende Befugnis, Handlungen im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft anzuordnen,
auszuführen oder zu genehmigen.

Die Generalversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrates zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Anteilin-

habern, welche wenigstens ein Fünftel des Gesellschaftsvermögens repräsentieren, zusammentreten.

Die jährliche Generalversammlung wird im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger Rechts im Großher-

zogtum Luxemburg an einem in der Einladung angegebenen Ort abgehalten.

Sie wird grundsätzlich am letzten Freitag im Juni um 11.30 Uhr abgehalten. Sollte dieser Tag jedoch auf einen Monat-

sultimo fallen, wird die Generalversammlung am ersten Freitag im Juli abgehalten werden.

Wenn einer dieser Tage ein gesetzlicher Feiertag oder Bankfeiertag im Großherzogtum Luxemburg ist, wird die jähr-

liche Generalversammlung am nächstfolgenden Werktag abgehalten.

Andere Generalversammlungen können an solchen Orten und zu solchen Zeiten abgehalten werden, wie dies in der

entsprechenden Einladung angegeben wird.

Die Anteilinhaber treten auf Einladung des Verwaltungsrates, welche die Tagesordnung enthält und wenigstens acht

Tage vor der Generalversammlung an jeden Inhaber von Namensanteilen an dessen in dem Anteilregister eingetragene
Adresse versandt werden muss, zusammen. Die Mitteilung an die Inhaber von Namensanteilen muss auf der Versammlung
nicht nachgewiesen werden. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet, außer in den Fällen, in welchen die
Versammlung auf schriftlichen Antrag der Anteilinhaber zusammentritt, in welchem Falle der Verwaltungsrat eine zu-
sätzliche Tagesordnung vorbereiten kann.

Sofern Inhaberanteile ausgegeben wurden, wird die Einladung zu der Versammlung zusätzlich entsprechend den ge-

setzlichen Bestimmungen im Memorial "Recueil des Sociétés et Associations", in einer oder mehreren Luxemburger
Zeitungen und in anderen Zeitungen entsprechend der Bestimmung des Verwaltungsrates veröffentlicht.

Wenn sämtliche Anteile als Namensanteile ausgegeben werden und wenn keine Veröffentlichungen erfolgen, kann die

Einladung an die Anteilinhaber ausschließlich per Einschreiben erfolgen.

72461

L

U X E M B O U R G

Sofern sämtliche Anteilinhaber anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß eingeladen und über

die Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Generalversammlung ohne schriftliche Einladung stattfinden.

Der Verwaltungsrat kann sämtliche sonstigen Bedingungen festlegen, welche von den Anteilinhabern zur Teilnahme

an einer Generalversammlung erfüllt werden müssen.

Auf der Generalversammlung werden lediglich solche Vorgänge behandelt, welche in der Tagesordnung enthalten sind

(die  Tagesordnung  wird  sämtliche  gesetzlich  erforderlichen  Vorgänge  enthalten)  sowie  Vorgänge,  welche  zu  solchen
Vorgängen gehören.

Jeder Anteil berechtigt, unabhängig von der Anteilklasse zu einer Stimme im Einklang mit den Vorschriften des Lu-

xemburger Rechts und dieser Satzung. Ein Anteilinhaber kann sich bei jeder Generalversammlung durch eine schriftliche
Vollmacht an eine andere Person, welche kein Anteilinhaber sein muss und Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein
kann, vertreten lassen.

Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch das Gesetz oder diese Satzung werden die Beschlüsse auf der Ge-

neralversammlung durch die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Anteilinhaber gefasst.

Art. 23. Generalversammlungen der Anteilinhaber in einem Teilfonds oder einer Anteilklasse. Die Anteilinhaber der

Anteilklassen im Zusammenhang mit einem Teilfonds können zu jeder Zeit Generalversammlung abhalten, um über Vor-
gänge zu entscheiden, welche ausschließlich diesen Teilfonds betreffen.

Darüber hinaus können die Anteilinhaber einer Anteilklasse, zu jeder Zeit Generalversammlungen im Hinblick auf alle

Fragen, welche diese Anteilklasse betreffen, abhalten.

Die Bestimmungen in Artikel 22 Absätze 2, 3, 7, 8, 9, 10 und 11 sind auf solche Generalversammlungen analog an-

wendbar.

Jeder Anteil berechtigt zu einer Stimme im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger Rechts und dieser Sa-

tzung. Anteilinhaber können persönlich handeln oder sich aufgrund einer Vollmacht durch eine andere Person, welche
kein Anteilinhaber sein muss, aber ein Mitglied des Verwaltungsrates sein kann, vertreten lassen.

Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen im Gesetz oder in dieser Satzung werden Beschlüsse der Generalver-

sammlung eines Teilfonds oder einer Anteilklasse mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Anteilinhaber
gefasst.

Art. 24. Auflösung oder Verschmelzung von Teilfonds oder Anteilklassen. Der Verwaltungsrat kann beschließen, das

Vermögen eines Teilfonds aufzulösen und den Anteilinhabern den Anteilwert ihrer Anteile an dem Bewertungstag, an
welchem die Entscheidung wirksam wird, auszuzahlen. Ferner kann der Verwaltungsrat die Annullierung der an einem
solchen Teilfonds ausgegebenen Anteile und die Zuteilung von Anteilen an einem anderen Teilfonds, vorbehaltlich der
Billigung durch die Gesellschafterversammlung der Anteilinhaber dieses anderen Teilfonds erklären, vorausgesetzt, dass
während der Zeit von einem Monat nach Veröffentlichung gemäß nachfolgender Bestimmung die Anteilinhaber der ents-
prechenden Teilfonds das Recht haben werden, die Rücknahme oder den Umtausch aller oder eines Teils ihrer Anteile
zu dem anwendbaren Anteilwert ohne Kostenbelastung zu verlangen.

Der Verwaltungsrat kann entscheiden, die Vermögenswerte eines Teilfonds auf einen anderen innerhalb der Gesell-

schaft bestehenden Teilfonds zu übertragen oder in einen anderen Organismus für gemeinsame Anlagen, welcher gemäß
Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 oder einen anderen Teilfonds innerhalb eines solchen anderen Organismus
für gemeinschaftliche Anlagen („Neuer Teilfonds“) einbringen und die Anteile neu bestimmen. Eine solche Entscheidung
wird gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von der Gesellschaft im Mémorial und in jeweils einer Tageszeitung eines
jeden Landes veröffentlicht, in dem die Anteile öffentlich vertrieben werden, um den Anteilinhabern während der Dauer
eines Monats zu ermöglichen, den kostenfreien Umtausch ihrer Anteile zu beantragen. Im Falle einer Fusion mit einem
offenen Fonds in der Art eines Sondervermögens (fonds commun de placement) ist der Beschluss nur für diejenigen
Anteilinhaber bindend, die der Fusion ihre Zustimmung erteilt haben.

Die Durchführung der Fusion vollzieht sich wie eine Auflösung des Teilfonds und eine gleichzeitige Übernahme sämt-

licher Vermögensgegenstände durch den aufnehmenden Teilfonds. Abweichend zu der Auflösung erhalten die Anleger
des Teilfonds Anteile des aufnehmenden Fonds bzw. Teilfonds, deren Anzahl sich auf der Grundlage des Anteilwertve-
rhältnisses der betroffenen Fonds zum Zeitpunkt der Einbringung errechnet und gegebenenfalls einen Spitzenausgleich.
Die Durchführung der Fusion wird vom Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft kontrolliert.

Art. 25. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Mai jeden Jahres und endet am 30. April

des darauf folgenden Jahres.

Art. 26. Ausschüttungen. Die Generalversammlung einer Anteilklasse im Zusammenhang mit einem Teilfonds wird auf

Vorschlag des Verwaltungsrates und innerhalb der gesetzlichen Grenzen darüber entscheiden, wie der Ertrag aus diesem
Teilfonds zu verwenden ist, sie kann zu gegebener Zeit Ausschüttungen erklären oder den Verwaltungsrat hierzu er-
mächtigen.

Auf jede ausschüttungsberechtigte Anteilklasse kann der Verwaltungsrat Zwischenausschüttungen im Einklang mit den

gesetzlichen Bestimmungen beschließen. Die Zahlung von Ausschüttungen auf die Inhaber von Namensanteilen erfolgt an
deren im Anteilregister vermerkte Adressen.

72462

L

U X E M B O U R G

Die Zahlung von Ausschüttungen an die Inhaber von Inhaberanteilen erfolgt gegen Vorlage des Ertragsscheins bei den

hierzu von der Gesellschaft bezeichneten Stellen.

Ausschüttungen können in einer Währung, zu einem Zeitpunkt und an einem Ort ausbezahlt werden, wie dies der

Verwaltungsrat zu gegebener Zeit bestimmt.

Der Verwaltungsrat kann unbare Ausschüttungen an der Stelle von Barausschüttungen innerhalb der Voraussetzungen

und Bedingungen, wie sie vom Verwaltungsrat festgelegt werden, beschließen.

Jegliche Ausschüttung, welche nicht innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Erklärung eingefordert wird, verfällt zugunsten

der an dem jeweiligen Teilfonds ausgegebenen Anteilklasse(n).

Auf Ausschüttungen, welche von der Gesellschaft erklärt und für die Berechtigten zur Verfügung gehalten werden,

erfolgen keine Zinszahlungen.

Fünfter Abschnitt - Schlussbestimmungen

Art. 27. Depotbank. In dem gesetzlich erforderlichen Umfang wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit einer

Bank im Sinne des Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor (FinanzsektorG) ("Depotbank") abschließen.

Die Depotbank wird die Pflichten erfüllen und die Verantwortung übernehmen, wie dies im Gesetz vom 20. Dezember

2002 vorgesehen ist.

Sofern die Depotbank sich aus ihrer Stellung zurückziehen möchte, wird der Verwaltungsrat sich nach Kräften bemü-

hen, eine Nachfolgedepotbank innerhalb von zwei Monaten nach Wirksamwerden der Beendigung der Depotbankbes-
tellung zu finden. Der Verwaltungsrat kann die Ernennung der Depotbank zurücknehmen, er kann jedoch die Depotbank
nicht entlassen, solange keine Nachfolgedepotbank bestellt wurde.

Art. 28. Auflösung der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch Beschluss der Generalversammlung und

vorbehaltlich des Quorums und der Mehrheitserfordernisse gemäß Artikel 30 dieser Satzung aufgelöst werden.

Sofern das Gesellschaftsvermögen unter zwei Drittel des Mindestgesellschaftsvermögens gemäß Artikel 5 dieser Sa-

tzung fällt, wird die Frage der Auflösung durch den Verwaltungsrat der Generalversammlung vorgelegt. Die Generalver-
sammlung, welche ohne Quorum entscheiden kann, wird mit der einfachen Mehrheit der auf der Generalversammlung
vertretenen Anteile entscheiden.

Die Frage der Auflösung der Gesellschaft wird des weiteren der Generalversammlung vorgelegt, sofern das Gesell-

schaftsvermögen unter ein Viertel des Mindestgesellschaftsvermögens gemäß Artikel 5 dieser Satzung fällt; in diesem Falle
wird  die  Generalversammlung  ohne  Quorumerfordernis  abgehalten  und  die  Auflösung  kann  durch  die  Anteilinhaber
entschieden werden, welche ein Viertel der auf der Generalversammlung vertretenen stimmberechtigten Anteile halten.

Die Versammlung muss so rechtzeitig einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der

Tatsache, dass das Netto-Gesellschaftsvermögen unterhalb zwei Drittel bzw. ein Viertel des gesetzlichen Minimums ge-
fallen ist, abgehalten werden kann.

Art. 29. Liquidierung. Die Liquidierung wird durch einen oder mehrere Liquidatoren ausgeführt, welche ihrerseits

natürliche oder juristische Personen sein können und von der Generalversammlung, die auch über ihre Befugnisse und
über ihre Vergütung entscheidet, ernannt werden.

Art. 30. Änderungen der Satzung. Die Satzung kann durch eine Generalversammlung, welche den Quorum-und Meh-

rheitserfordernissen  gemäß  dem  Gesetz  vom  10.  August  1915  über  Handelsgesellschaft  einschließlich  nachfolgender
Änderungen und Ergänzungen unterliegt, geändert werden.

Art. 31. Begriffsbestimmungen. Maskuline Bezeichnungen dieser Satzung schließen die korrespondierende feminine

Bezeichnung ein und Bezüge auf Personen oder Anteilinhaber erfassen auch juristische Personen, Personengemeinschaften
oder sonstige organisierte Personenvereinigungen, unabhängig davon, ob sie Rechtspersönlichkeit besitzen oder nicht.

Art. 32. Anwendbares Recht. Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen werden durch die Bestimmungen

des Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften und das Gesetz vom 20. Dezember 2002 einschließlich
nachfolgender Änderungen und Ergänzungen der jeweiligen Gesetze geregelt.

<i>Übergangsbestimmungen

1) Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Gründung und endet am 30. April 2012.
2) Die erste Generalversammlung wird am 29. Juni 2012 stattfinden.

<i>Zeichnung des Gründungskapitals

Das Gründungskapital wird wie folgt gezeichnet:
Walser Privatbank Invest S.A., vorgenannt, zeichnet dreihundertzehn (310) Anteile zum Gegenwert von einunddreißig-

tausend Euro (EUR 31.000,-).

Damit beträgt das Gründungskapital insgesamt einunddreißigtausend Euro (EUR 31.000,-). Die Einzahlung des gesamten

Gründungskapitals wurde dem unterzeichneten Notar ordnungsgemäß nachgewiesen.

72463

L

U X E M B O U R G

<i>Erklärung

Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften

vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.

<i>Gründungskosten

Die von der Gesellschaft zu tragenden Gründungskosten wurden auf sechstausend Euro (EUR 6.000,-) veranschlagt.

<i>Gründungsversammlung der Gesellschaft

Oben angeführte Personen, welche das gesamte gezeichnete Gründungskapital vertreten, haben unverzüglich eine

Gesellschafterversammlung, zu der sie sich als rechtens einberufen bekennen, abgehalten und folgende Beschlüsse gefasst:

I. Zu Mitgliedern des Verwaltungsrates werden ernannt:
- Mmag Erhard Tschmelitsch, Vorstand der Walser Privatbank AG, beruflich wohnhaft in Riezlern, Österreich, Walser

Privatbank AG, Walserstraße 61, A-6991 Riezlern

- Dr. Carsten Kotas, Bereichsleiter Capital Markets der Walser Privatbank AG, beruflich wohnhaft in Riezlern, Ös-

terreich, Walser Privatbank AG, Walserstraße 61, A-6991 Riezlern

- Magister Gökhan Kula, beruflich wohnhaft in Riezlern, Österreich, Walser Privatbank AG, Walserstraße 61, A-6991

Riezlern

- Herr Stephan MODLER, beruflich wohnhaft in Riezlern, Österreich, Walser Privatbank AG, Walserstraße 61, A-6991

Riezlern.

Die  Mandate  der  Verwaltungsratsmitglieder  enden  mit  der  jährlich  stattfindenden  ordentlichen  Gesellschafterver-

sammlung.

II. Sitz der Gesellschaft ist 8, rue Lou Hemmer, L-1748 Findel-Golf.
III. Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
KPMG Audit S.à r.l., Réviseur d'Entreprises, 9, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg.
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers endet mit der jährlich stattfindenden ordentlichen Gesellschafterversammlung.

Worüber Urkunde aufgenommen in Findel-Golf, am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, haben dieselben gegenwärtige Urkunde

mit dem Notar unterschrieben.

Signé: C. KOTAS, G. KULA, R. BUEDINGER, M. LECUIT.
Enregistré à Mersch, le 30 juin 2011. Relation: MER/2011/1300. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €

<i>Le Receveur (signé): A. MULLER.

POUR COPIE CONFORME

Mersch, le 4 juillet 2011.

Référence de publication: 2011093085/778.
(110105015) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 juillet 2011.

Maxensis S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2530 Luxembourg, 4, rue Henri Schnadt.

R.C.S. Luxembourg B 118.175.

Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011064939/9.
(110073274) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Luxresources S.A. SPF, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.

Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.

R.C.S. Luxembourg B 65.846.

Le bilan au 31 décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 6 mai 2011.

<i>POUR LE CONSEIL D'ADMINISTRATION
Signature

Référence de publication: 2011064921/12.
(110072650) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

72464

L

U X E M B O U R G

Marepier Holding S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.

Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.

R.C.S. Luxembourg B 39.165.

<i>Extrait de la décision prise par le conseil d’administration en date du 14 avril 2010

Mme Virginie DOHOGNE a été nommée comme présidente du conseil d’administration jusqu’à l’issue de l’assemblée

générale statutaire de 2015.

Luxembourg, le 11 mai 2011.

Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour MAREPIER HOLDING S.A.
Intertrust (Luxembourg) S.A.

Référence de publication: 2011064937/14.
(110072605) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Medicover Holding S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2420 Luxembourg, 24, avenue Emile Reuter.

R.C.S. Luxembourg B 59.021.

Les comptes annuels au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011064943/9.
(110072814) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

M Koval Corporation S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.

R.C.S. Luxembourg B 150.624.

Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

<i>Pour M Koval Corporation S.àr.l.
Intertrust (Luxembourg) S.A.

Référence de publication: 2011064925/11.
(110072694) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Meliora IP Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Capital social: EUR 12.500,00.

Siège social: L-2540 Luxembourg, 15, rue Edward Steichen.

R.C.S. Luxembourg B 155.707.

EXTRAIT

En date du 10 mai 2011, l'associé unique de la Société a pris les résolutions suivantes:
- Prise en compte de la démission de Marjoleine van Oort du poste de gérant B de la société avec effet au 23 février

2011;

- Nomination de M. Ivo Hemelraad, né le 12 octobre 1961 à Utrecht (Pays Bas), avec adresse professionnelle au 15

rue Edward Steichen, L-2540 Luxembourg, entant que nouveau gérant B de la société avec effet au 23 février 2011 et
cela pour une durée indéterminée.

Référence de publication: 2011064926/15.
(110072943) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

72465

L

U X E M B O U R G

Pan European Finance II S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Capital social: EUR 12.500,00.

Siège social: L-1840 Luxembourg, 15, boulevard Joseph II.

R.C.S. Luxembourg B 105.195.

Il résulte de résolutions prises par l'associé unique de la Société en date du 12 mai 2011 que M. Rüdiger SCHWARZ,

né à Regensburg (Allemagne), le 27 avril 1973, ayant son adresse professionnelle au 15, boulevard Joseph II, L-1840
Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg) a été nommé en qualité de gérant de la Société, avec effet au 16 mai 2011,
0h00 et pour une période indéterminée.

Le conseil de gérance de la Société est donc dorénavant composé comme suit:
- M. Oliver MAY, gérant;
- M. Jan Baldem MENNICKEN, gérant;
- M. Jobst BECKMANN, gérant; et
- M. Rüdiger SCHWARZ, gérant.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Fait à Luxembourg, le 19 mai 2011.

Référence de publication: 2011069852/19.
(110077279) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mai 2011.

Moorea Fund, Société d'Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 16, boulevard Royal.

R.C.S. Luxembourg B 146.927.

<i>Extrait des résolutions prises lors de l'assemblée générale annuelle tenue le 28 avril 2011

L’Assemblée Générale Annuelle des Actionnaires renouvelle, pour une période de un an prenant fin à la prochaine

Assemblée Générale Annuelle qui se tiendra en Avril 2012, les mandats d’Administrateurs de Mesdames Véronica BATS
et Béatrice CAVAILLES et de Messieurs Hervé PLISTA, Peter AMPE, Eric VERLEYEN et Stéphane WATHIER.

L’Assemblée Générale Annuelle des Actionnaires renouvelle, pour une période de un an prenant fin à la prochaine

Assemblée Générale Annuelle qui se tiendra en Avril 2012, en qualité de Réviseur d’Entreprises Agrée, Pricewatherhou-
seCoopers S.à.r.l, résidant professionnellement au 400, Route d’Esch, L-1014, Luxembourg, Luxembourg.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011064929/15.
(110073164) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

EAE Négoce S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-4123 Esch-sur-Alzette, 4, rue du Fossé.

R.C.S. Luxembourg B 87.492.

<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire du 1 

<i>er

<i> avril 2011

<i>Résolution n°1

Sur proposition du Conseil d'Administration, l'Assemblée Générale Extraordinaire décide la nomination aux fonctions

de commissaire aux comptes de Madame Nadine CARELLE, née le 26 mai 1967 à Dudelange et demeurant à L-4123 Esch-
sur-Alzette, 4, rue du Fossé, pour une durée de six ans.

Esch-sur-Alzette, le 1 

er

 avril 2011.

Pour extrait sincère et conforme à l'original
Fiduciaire C.G.S.
4, rue du Fossé
L-4123 Esch-sur-Alzette
Signature

Référence de publication: 2011065192/18.
(110071334) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 mai 2011.

72466

L

U X E M B O U R G

Safilo Capital International SA, Société Anonyme.

Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.

R.C.S. Luxembourg B 90.240.

Les comptes annuels au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Société Européenne de Banque
Société Anonyme
<i>Banque Domiciliataire
Signatures

Référence de publication: 2011065029/13.
(110072841) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Mosaic Trading, Société d'Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 1, boulevard Royal.

R.C.S. Luxembourg B 107.239.

Le Bilan au 31 décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 11 mai 2011.

Référence de publication: 2011064930/10.
(110073171) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Mangrove II S.C.A. SICAR, Société en Commandite par Actions sous la forme d'une Société d'Investis-

sement en Capital à Risque.

Siège social: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.

R.C.S. Luxembourg B 104.798.

<i>Extrait des résolutions de l'assemblée générale ordinaire tenue à Luxembourg le 27 avril 2011

Il résulte de l'assemblée générale ordinaire tenue au Luxembourg le 27 avril 2011 que le mandat du Réviseur d'Entre-

prises, Deloitte S.A., a été renouvelé avec effet immédiat jusqu'à la prochaine assemblée annuelle qui aura lieu en 2012.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, 12 mai 2011.

BANQUE PRIVEE EDMOND DE ROTHSCHILD EUROPE
Société Anonyme

Référence de publication: 2011064933/15.
(110073472) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Gherbi &amp; Co Holding S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-4751 Pétange, 165A, route de Longwy.

R.C.S. Luxembourg B 114.789.

<i>Procès verbal de l'assemblée générale extraordinaire tenue au siège de la société en date du 1 

<i>er

<i> octobre 2010

Tous les actionnaires sont présents.
Les administrateurs ont pris la décision suivante:
Les administrateurs décident:
- de transférer le siège social de la société du 62, Route de Luxembourg L - 4760 PETANGE au 165A, Route de Longwy

L - 4751 PETANGE.

La décision a été admise à l'unanimité.
Après cela, l'assemblée générale extraordinaire est déclarée comme terminée.

72467

L

U X E M B O U R G

GHERBI &amp; CO HOLDING S.A.
Monsieur Ahmed ALAMI EL AHMADI / Madame Souad GHERBI
<i>Administrateur-délégué / Administrateur

Référence de publication: 2011065209/18.
(110071447) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 mai 2011.

Manitoulin Holding S.A., Société Anonyme Soparfi.

Siège social: L-2763 Luxembourg, 10, rue Sainte Zithe.

R.C.S. Luxembourg B 75.129.

Avec effet au 10 mai 2011, je vous fais part de ma démission en tant qu’administrateur de votre Société (…).
As from 10 May 2011, I hereby tender my resignation as a director of your company (…).

Luxembourg, le 10 mai 2011.

Didier Mc GAW.

Référence de publication: 2011064935/10.
(110073507) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Orangefield Trust (Luxembourg) S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.

R.C.S. Luxembourg B 28.967.

<i>Extrait des résolutions prises par le conseil d’administration en date du 2 mai 2011

- L’Assemblée renouvelle le mandat de BDO Compagnie Fiduciaire, ayant son siège social 2, avenue Charles de Gaulle

à L-1653 Luxembourg en tant que réviseur indépendant de la société. Son mandat se terminera lors de l’assemblée qui
statuera sur les comptes de l’exercice 2011.

Luxembourg, le 2 mai 2010.

Pour extrait conforme
<i>Pour la société
Un mandataire

Référence de publication: 2011064959/15.
(110073026) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Medicover Holding S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2420 Luxembourg, 24, avenue Emile Reuter.

R.C.S. Luxembourg B 59.021.

Les comptes consolidés au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011064944/9.
(110073119) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

SERID Sàrl, Société Européenne de Recherche, d'Investissement et de Développement, Société à res-

ponsabilité limitée.

Siège social: L-1466 Luxembourg, 12, rue Jean Engling.

R.C.S. Luxembourg B 73.358.

Le bilan au 31.12.2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 11 mai 2011.

Pour ordre
EUROPE FIDUCIAIRE (Luxembourg) S.A.
Boîte Postale 1307
L-1013 Luxembourg

Référence de publication: 2011065026/15.
(110072778) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

72468

L

U X E M B O U R G

Meeuwissen G.m.b.H., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-9662 Kaundorf, 1, An der Driicht.

R.C.S. Luxembourg B 107.021.

Les comptes annuels au 31.12.2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2011064946/10.
(110072629) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Mosaic, Société d'Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 1, boulevard Royal.

R.C.S. Luxembourg B 107.223.

Le Bilan au 31 décembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 11 mai 2011.

Référence de publication: 2011064948/10.
(110073172) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

MUM S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-9991 Weiswampach, 2, Am Hock.

R.C.S. Luxembourg B 109.203.

Les comptes annuels au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2011064949/10.
(110072741) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Vestris International, Société Anonyme.

Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.

R.C.S. Luxembourg B 62.266.

- Monsieur Edgard BONTE, né à Croix (France), le 5 août 1973, demeurant professionnellement au 100, rue du

Calvaire, F-59.510 Hem, a été désigné représentant permanent de la société IFILE S.A. en remplacement de Monsieur
Jean-Marie DEBERDT, pour toute la durée de son mandat d'Administrateur et de Président du Conseil d'Administration,
soit jusqu'à l'Assemblée Générale Statutaire de l'an 2016 appelée à statuer sur l'exercice clos au 31 décembre 2015.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Le 1 

er

 avril 2011.

VESTRIS INTERNATIONAL S.A.
Signatures

Référence de publication: 2011065094/15.
(110073351) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

M2AD International Group S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2163 Luxembourg, 29, avenue Monterey.

R.C.S. Luxembourg B 142.598.

Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2011064950/10.
(110073415) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

72469

L

U X E M B O U R G

Jean Lazar Consulting S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2163 Luxembourg, 29, avenue Monterey.

R.C.S. Luxembourg B 142.598.

Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2011064951/10.
(110073416) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

New Generation Investments Luxembourg S.C.A. Sicar, Société en Commandite par Actions sous la

forme d'une Société d'Investissement en Capital à Risque.

Siège social: L-1736 Senningerberg, 1B, Heienhaff.

R.C.S. Luxembourg B 136.338.

L’adresse du siège de l’associé commandité agissant en qualité de gérant commandité de la Société, NEW GENERA-

TION INVESTMENTS LUXEMBOURG, une société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois, enregistrée au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg sous le n° B130826, a été transféré au 1 5, rue Edward Steichen,
L-2540 Luxembourg.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

<i>Pour la Société

Référence de publication: 2011064953/14.
(110073192) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Nexia S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1469 Luxembourg, 67, rue Ermesinde.

R.C.S. Luxembourg B 105.358.

Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

<i>Pour NEXIA S.A.
Un mandataire

Référence de publication: 2011064956/11.
(110073521) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Pavinvest S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1724 Luxembourg, 3A, boulevard du Prince Henri.

R.C.S. Luxembourg B 92.017.

Les comptes annuels au 31/12/2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011064980/9.
(110073434) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Shine Luxembourg Holdings Limited S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Capital social: GBP 12.500,00.

Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.

R.C.S. Luxembourg B 151.461.

In the year two thousand and eleven, on the twelfth day of the month of April.
Before Maître Henri BECK, notary, residing in Echternach (Grand Duchy of Luxembourg).

There appeared:

Shine Luxembourg Limited S.à r.l., a société à responsabilité limitée incorporated under the laws of Luxembourg, with

registered office at 6, rue Guillaume Schneider, L-2522 Luxembourg, registered with the Registre de Commerce et des
Sociétés in Luxembourg under number B 151.463, being the sole shareholder (the “Sole Shareholder”) of Shine Luxem-
bourg Holdings Limited S.à r.l. (hereinafter referred to as the “Company”), a société à responsabilité limitée having its

72470

L

U X E M B O U R G

registered office at 6, rue Guillaume Schneider, L-2522 Luxembourg, registered with the Registre de Commerce et des
Sociétés of Luxembourg under number B 151.461. The Company was incorporated by deed of the undersigned notary,
on 17 February 2010, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations (the “Mémorial”) on 31 March
2010, number 685. The articles of incorporation of the Company were amended for the last time by a deed of the
undersigned notary on 8 April 2011 not yet published in the Mémorial.

The appearing party was represented by Me Carole Winandy, maître en droit, residing professionally in Luxembourg,

pursuant to a proxy given under private seal on 12 April 2011.

The proxyholder declared and requested the notary to state that:
I.  The  Sole  Shareholder  holds  all  one  hundred  eighty-nine  million  two  hundred  and  nine  thousand  eight  hundred

seventy-seven (189,209,877) shares in issue in the Company so that the decisions can validly be taken on all items on the
agenda.

II. The items on which resolutions are to be passed are as follows:
A. Reduction of the issued share capital of the Company by an amount of one hundred eighty-nine million one hundred

ninety-seven thousand three hundred seventy-seven Pounds Sterling (GBP 189,197,377) so as to bring it from its present
amount of one hundred eighty-nine million two hundred and nine thousand eight hundred seventy-seven Pounds Sterling
(GBP 189,209,877) to twelve thousand five hundred Pounds Sterling (GBP 12,500) by cancellation of one hundred eighty-
nine million one hundred ninety-seven thousand three hundred seventy-seven (189,197,377) shares of the Company of
a nominal value of one Pound Sterling (GBP 1), so as to reduce the number of shares of the Company in issue from one
hundred eighty-nine million two hundred and nine thousand eight hundred seventy-seven (189,209,877) to twelve thou-
sand  five  hundred  (12,500),  and  allocation  of  one  hundred  eighty-nine  million  one  hundred  ninety-six  thousand  one
hundred twenty-seven Pounds Sterling (GBP 189,196,127) to a freely distributable reserve account and allocation of an
amount of one thousand two hundred fifty Pounds Sterling (GBP 1,250) to the legal reserve account.

B. Consequential amendment of the first paragraph of Article 5 of the articles of association of the Company. The

decisions taken by the Sole Shareholder are as follows:

<i>First resolution

The Sole Shareholder resolved to reduce the issued share capital of the Company by an amount of one hundred eighty-

nine million one hundred ninety-seven thousand three hundred seventy-seven Pounds Sterling (GBP 189,197,377) so as
to bring it from its present amount of one hundred eighty-nine million two hundred and nine thousand eight hundred
seventy-seven Pounds Sterling (GBP 189,209,877) to twelve thousand five hundred Pounds Sterling (GBP 12,500) by
cancellation  of  one  hundred  eighty-nine  million  one  hundred  ninety-seven  thousand  three  hundred  seventy-seven
(189,197,377) shares of the Company, so as to reduce the number of shares in issue in the Company from one hundred
eighty-nine million two hundred and nine thousand eight hundred seventy-seven (189,209,877) to twelve thousand five
hundred (12,500), and to allocate one hundred eighty-nine million one hundred ninety-six thousand one hundred twenty-
seven Pounds Sterling (GBP 189,196,127) to a freely distributable reserve account and an amount of one thousand two
hundred fifty Pounds Sterling (GBP 1,250) to the legal reserve account.

<i>Second resolution

As a result of the preceding reduction of share capital, the Sole Shareholder resolved to amend the first paragraph of

article 6 of the articles of association of the Company so as to read as follows:

“The issued share capital of the Company is set at twelve thousand five hundred Pounds Sterling (GBP 12,500) re-

presented by twelve thousand five hundred (12,500) shares, with a nominal value of one Pound Sterling (GBP 1) each and
with such rights and obligations as set out in the present Articles of Incorporation.”

Nothing further being on the agenda, the extraordinary decision of the Sole Shareholder was thereupon closed.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that at the request of the above appearing

party, the present deed is worded in English followed by a French version. At the request of the same appearing party
and in case of divergences between English and the French versions, the English version will prevail.

Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
After reading these minutes the appearing person signed together with the notary the present deed.

Suit la traduction française du texte qui précède

L'an deux mille onze, le douzième jour du mois d’avril.
Par devant Maître Henri BECK, notaire de résidence à Echternach (Grand Duché de Luxembourg),

A comparu:

Shine Luxembourg Limited S.àr.l., une société à responsabilité limitée constituée sous les lois luxembourgeoises, ayant

son siège social au 6, rue Guillaume Schneider, L-2522 Luxembourg, inscrite auprès du Registre de Commerce et des
Sociétés à Luxembourg sous le numéro B 151.463, étant l’associé unique (l’«Associé Unique») de Shine Luxembourg
Holdings Limited S.à r.l. (désignée ci-après la "Société"), une société à responsabilité limitée ayant son siège social au 6,
rue Guillaume Schneider, L-2522 Luxembourg, inscrite auprès du Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg

72471

L

U X E M B O U R G

sous le numéro B 151.461. La Société a été constituée le 17 février 2010 suivant acte reçu du notaire soussigné, publié
au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations (le "Mémorial") numéro 685 du 31 mars 2010. Les statuts de la
Société ont été modifiés pour la dernière fois en date du 8 avril 2011 suivant acte reçu du notaire soussigné, pas encore
publié au Mémorial.

La  partie  comparante  était  représentée  par  Me  Carole  Winandy,  maître  en  droit,  avec  adresse  professionnelle  à

Luxembourg, en vertu d'une procuration donnée sous seing privé en date du 12 avril 2011.

La partie comparante a déclaré et requis le notaire d'acter que:
I. L’Associé Unique détient toutes les cent quatre-vingt-neuf millions deux cent neuf mille huit cent soixante-dix-sept

(189.209.877) parts sociales émises dans la société de sorte que des décisions peuvent valablement être prises sur tous
les points portés à l’ordre du jour.

II. Les points sur lesquels des résolutions doivent être passées sont les suivants:
A. Réduction du capital social émis de la Société d’un montant de cent quatre-vingt-neuf millions cent quatre-vingt dix-

sept mille trois cent soixante-dixsept Livres Sterling (GBP 189.197.377) afin de porter le capital social de son montant
actuel de cent quatre-vingt neuf millions deux cent neuf mille huit cent soixante-dix-sept Livres Sterling (GBP 189.209.877)
à douze mille cinq cents Livres Sterling (GBP 12.500), par annulation de cent quatre-vingt-neuf millions cent quatre-vingt-
dix-sept mille trois cent soixante-dix-sept (189.197.377) parts sociales de la Société d’une valeur nominale d’une Livre
Sterling chacune (GBP 1), afin de réduire le nombre de parts sociales émises dans la Société de cent quatre-vingt-neuf
millions deux cent neuf mille huit cent soixante-dix-sept (189.209.877) à douze mille cinq cents (12.500), et affectation
de cent quatre-vingt neuf millions cent quatre-vingt-seize mille cent vingt-sept Livres Sterling (GBP 189.196.127) à un
compte de réserve librement distribuable et affectation d’un montant de mille deux cent cinquante Livres Sterling (GBP
1.250) au compte de la réserve légale.

B. Modification conséquente du premier paragraphe de l’Article 5 des statuts de la Société. Les décisions prises par

l’Actionnaire Unique sont les suivantes:

<i>Première résolution

L’Actionnaire Unique a décidé de réduire le capital social émis de la Société d’un montant de cent quatre-vingt-neuf

millions cent quatre-vingt-dix-sept-mille trois cent soixante-dix-sept Livres Sterling (GBP 189.197.377) afin de le porter
de son montant actuel de cent quatre-vingt-neuf millions deux cent neuf mille huit cent soixante-dix-sept Livres Sterling
(GBP 189.209.877) à douze mille cinq cents Livres Sterling (GBP 12.500), par l’annulation de cent quatre-vingt-neuf millions
cent quatre-vingt-dix-sept mille trois cent soixante-dix-sept (189.197.377) parts sociales de la Société, afin de réduire le
nombre de parts sociales émises dans la Société de cent quatre-vingt-neuf millions deux cent neuf mille huit cent soixan-
tedix-sept (189.209.877) à douze mille cinq cents (12.500), et d’affecter le cent quatre-vingt neuf millions cent quatre-
vingt-seize mille cent vingt-sept Livres Sterling (GBP 189.196.127) à un compte de réserve librement distribuable et un
montant de mille deux cent cinquante Livres Sterling (GBP 1.250) au compte de la réserve légale.

<i>Deuxième résolution

En conséquence de la réduction du capital social qui précède, l’Associé Unique a décidé de modifier le premier para-

graphe de l’article 5 des statuts de la Société afin qu’il ait la teneur suivante:

«Le capital social émis de la Société est fixé à douze mille cinq cents Livres Sterling (GBP 12.500) représenté par douze

mille cinq cents (12.500) parts sociales ayant chacune une valeur nominale d'une Livre Sterling (GBP 1) et ayant les droits
et obligations tels que prévus dans les présents Statuts.»

Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la décision de l’Associé Unique fut clôturée.
Le notaire soussigné, qui comprend et parle l’anglais, déclare qu'à la demande de la partie comparante, le présent acte

est rédigé en anglais suivi d'une traduction française. En cas de divergences entre la version anglaise et la version française,
la version anglaise fera foi.

DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Après lecture faite, la personne comparante et le notaire ont signé le présent acte.
Signé: C. WINANDY, Henri BECK
Enregistré à Echternach, le 15 avril 2011. Relation: ECH/2011/721. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €

<i>Le Receveur (signé): J.-M. MINY.

POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à demande, aux fins de dépôt au registre de commerce et des sociétés.

Echternach, le 27 avril 2011.

Référence de publication: 2011062306/121.
(110069968) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 mai 2011.

72472

L

U X E M B O U R G

Nordiska Apotekarföreninge S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.

R.C.S. Luxembourg B 109.111.

Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

<i>Pour NORDISKA APOTEKARFÖRENINGE S.à r.l.
Intertrust (Luxembourg) S.A.

Référence de publication: 2011064957/11.
(110073500) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Otéra Luxembourg Holdco S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-2121 Luxembourg, 208, Val des Bons-Malades.

R.C.S. Luxembourg B 104.525.

Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature
<i>Un Mandataire

Référence de publication: 2011064960/11.
(110072855) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

OAshi S. à r. l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-6582 Rosport, 6, rue de la Montagne.

R.C.S. Luxembourg B 108.373.

Les comptes annuels au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2011064961/10.
(110073251) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

PIM Investment S.à r.l., Société à responsabilité limitée,

(anc. Paribus Investment &amp; Management S.à r.l.).

Siège social: L-2330 Luxembourg, 140, boulevard de la Pétrusse.

R.C.S. Luxembourg B 125.156.

Der geprüfte Jahresabschluss zum 31.12.2009 wurde beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinter-

legt.

Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011064989/11.
(110073218) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Planalto S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.

R.C.S. Luxembourg B 49.431.

Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

<i>Pour PLANALTO S.A.
Intertrust (Luxembourg) S.A.

Référence de publication: 2011064990/11.
(110073499) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

72473

L

U X E M B O U R G

Ole Pedersen Golf School S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-5760 Hassel, 17, rue de Luxembourg.

R.C.S. Luxembourg B 86.351.

Les comptes annuels au 31.12.2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2011064962/10.
(110073183) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Dynamic Systems S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1466 Luxembourg, 8, rue Jean Engling.

R.C.S. Luxembourg B 19.894.

Im Jahre zweitausendelf.
Den achtundzwanzigsten April.
Vor dem unterzeichneten Notar Jean SECKLER, mit dem Amtssitz in Junglinster, (Großherzogtum Luxemburg).
Versammelten sich in ausserordentlicher Generalversammlung die Aktionäre der Aktiengesellschaft DYNAMIC SYS-

TEMS  S.A.,  welche  ihren  Sitz  gemäss  nachfolgendem  ersten  Beschluss  in  L-1466  Luxemburg,  8,  rue  Jean  Engling,
niederlassen wird, eingetragen im H.G.R. Luxemburg Sektion B Nummer 19894, gegründet durch Urkunde aufgenommen
durch Maître Léon Thomas, genannt Tom METZLER, damals Notar mit Amssitz in Düdelingen (Grossherzogtum Lu-
xemburg), und heute in Luxemburg (Grossherzogtum Luxemburg) am 25. Oktober 1982, veröffentlicht im Mémorial C
Nummer 326 vom 13. Dezember 1982, und deren Satzung abgeändert wurde durch Urkunde in privatschriftlicher Form
am 25. Juni 2002, veröffentlicht im Mémorial C Nummer 1269 vom 2. September 2002.

Die Sitzung wird unter dem Vorsitz von Frau Christina SCHMIT, Privatangestellte, beruflich wohnhaft in L-6130 Jun-

glinster, 3, route de Luxembourg, eröffnet.

Die Vorsitzende bestimmt Herrn Bob PLEIN, Privatangestellter, beruflich wohnhaft in L-6130 Junglinster, 3, route de

Luxembourg, zum Sekretär.

Die Generalversammlung erwählt Herrn Alain THILL, Privatangestellter, beruflich wohnhaft in L-6130 Junglinster, 3,

route de Luxembourg, zum Stimmzähler.

Nachdem das Büro der Versammlung somit konstituiert ist, gibt die Vorsitzende folgende Erklärungen ab und bittet

den Notar, folgende Feststellungen zu beurkunden:

I. Dass die Versammlung folgende Tagesordnung hat:

<i>Tagesordnung

1. Festlegung des Gesellschaftssitzes in L-1466 Luxemburg, 8, rue Jean Engling.
2. Abänderung des Gesellschaftszweckes mit Wirkung zum 1. Januar 2011 infolge der automatischen Umwandlung der

Gesellschaft von einer Holdinggesellschaft im Sinne des Gesetzes vom 31. Juli 1929 in eine voll steuerpflichtige SOPARFI
(„Societe de Participations Financieres“). Der Gesellschaftszweck wird künftig folgender sein:

„Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Verwaltung, die Verwertung und die Veräußerung von Beteiligungen in

irgendwelcher Form an anderen in-und ausländischen Gesellschaften. Sie kann auch Anleihen aufnehmen und den Ge-
sellschaften,  an  denen  sie  direkt  oder  indirekt  beteiligt  ist  oder  die  derselben  Gruppe  angehören,  jede  Art  von
Unterstützung, Darlehen, Vorschuss oder Sicherheit gewähren.

Sie darf Zweigniederlassungen in Luxemburg und im Ausland eröffnen.
Des Weiteren kann die Gesellschaft alle sonstigen Arten von Wertpapieren erwerben, sei es durch Zeichnung, Kauf,

Tausch oder sonst wie, und dieselben durch Verkauf, Tausch oder sonst wie veräußern. Darüber hinaus kann die Ge-
sellschaft Patente und Lizenzen, sowie davon abgeleitete oder dieselben ergänzende Rechte erwerben, verwerten und
veräußern.

Zweck der Gesellschaft ist außerdem der Erwerb, die Verwaltung, die Verwertung und die Veräußerung von sowohl

in Luxemburg als auch im Ausland gelegenen Immobilien.

Generell kann die Gesellschaft alle kaufmännische, gewerbliche und finanzielle Geschäfte beweglicher und unbewegli-

cher Natur tätigen, die obengenannte Zwecke fördern oder ergänzen.“

3. Neufassung der Satzung, die von nun an den folgenden Wortlaut haben wird:

Titel I - Name, Sitz, Zweck, Dauer

Art. 1. Unter der Bezeichnung DYNAMIC SYSTEMS S.A. besteht eine Aktiengesellschaft (“société anonyme“).

72474

L

U X E M B O U R G

Art. 2. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg. Er darf durch Verwaltungsratsbeschluss an jeden anderen

Ort innerhalb der Gemeinde Luxemburg verlegt werden.

Sollten außergewöhnliche Ereignisse politischer oder wirtschaftlicher Natur eintreten oder bevorstehen, welche geei-

gnet wären, die normale Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen diesem Sitz
und dem Ausland zu beeinträchtigen, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend bis zur endgültigen Wiederherstellung
normaler Verhältnisse ins Ausland verlegt werden. Dieser Beschluss soll jedoch die luxemburgische Staatsangehörigkeit
nicht beeinflussen. Die Sitzverlegung soll Drittpersonen durch das Organ der Gesellschaft mitgeteilt werden, welches
unter den gegebenen Umständen hierzu am besten befähigt ist.

Art. 3. Die Dauer der Gesellschaft endet nach 30 Jahren am 25. Oktober 2012.

Art. 4. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Verwaltung, die Verwertung und die Veräußerung von Beteiligungen

in  irgendwelcher  Form  an  anderen  in-und  ausländischen  Gesellschaften.  Sie  kann  auch  Anleihen  aufnehmen  und  den
Gesellschaften, an denen sie direkt oder indirekt beteiligt ist oder die derselben Gruppe angehören, jede Art von Un-
terstützung, Darlehen, Vorschuss oder Sicherheit gewähren.

Sie darf Zweigniederlassungen in Luxemburg und im Ausland eröffnen.
Des Weiteren kann die Gesellschaft alle sonstigen Arten von Wertpapieren erwerben, sei es durch Zeichnung, Kauf,

Tausch oder sonst wie, und dieselben durch Verkauf, Tausch oder sonst wie veräußern. Darüber hinaus kann die Ge-
sellschaft Patente und Lizenzen, sowie davon abgeleitete oder dieselben ergänzende Rechte erwerben, verwerten und
veräußern.

Zweck der Gesellschaft ist außerdem der Erwerb, die Verwaltung, die Verwertung und die Veräußerung von sowohl

in Luxemburg als auch im Ausland gelegenen Immobilien.

Generell kann die Gesellschaft alle kaufmännische, gewerbliche und finanzielle Geschäfte beweglicher und unbewegli-

cher Natur tätigen, die obengenannte Zwecke fördern oder ergänzen.

Titel II - Kapital, Aktien

Art. 5. Das Gesellschaftskapital beträgt zweihunderttausend Euro (EUR 200.000,-) aufgeteilt in achttausend (8.000)

Aktien mit einem Nennwert von je fünfundzwanzig Euro (EUR 25,-).

An  Stelle  von  Einzelaktien  können  Zertifikate  über  eine  Mehrzahl  von  Aktien  ausgestellt  werden,  nach  Wahl  der

Aktionäre. Die Aktien lauten auf den Namen oder den Inhaber, nach Wahl der Aktionäre. Die Gesellschaft darf im Rahmen
der gesetzlichen Bestimmungen ihre eigenen Aktien erwerben.

Das Gesellschaftskapital darf den gesetzlichen Bedingungen entsprechend erhöht oder reduziert werden.

Titel III - Verwaltung

Art. 6. Die Gesellschaft wird verwaltet von einem Verwaltungsrat bestehend aus mindestens drei Verwaltungsrats-

mitgliedern,  welche  nicht  Aktionäre  der  Gesellschaft  sein  müssen.  Die  Verwaltungsratsmitglieder  werden  von  den
Aktionären in einer Generalversammlung ernannt, welche ihre Anzahl, die Amtszeit und ihre Vergütung festsetzt. Die
Amtszeit der Verwaltungsratsmitglieder darf sechs Jahre nicht überschreiten und dauert bis zur Wahl ihrer Nachfolger.
Die Verwaltungsratsmitglieder dürfen für eine weitere Amtszeit wiedergewählt werden.

Falls die Gesellschaft durch einen einzelnen Aktionär gegründet ist oder falls, anlässlich einer Hauptversammlung fest-

gestellt wird, dass die Gesellschaft nur noch einen einzigen Aktionär zählt, kann die Zusammensetzung des Verwaltungsrats
auf ein Mitglied beschränkt werden bis zur nächsten ordentlichen Hauptversammlung, welche die Existenz von mehreren
Aktionären feststellt.

In diesem Fall übt das alleinige Mitglied die Befugnisse des Verwaltungsrates aus.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden mit einfacher Mehrheit der Stimmen der anwesenden oder vertretenen Aktien

gewählt. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann jederzeit, mit oder ohne Grund, von der Hauptversammlung der Aktionäre
ersetzt werden.

Falls der Posten eines Verwaltungsratsmitgliedes durch Tod, Rücktritt oder anderswie unbesetzt ist, kann dieser freie

Sitz, gemäss den gesetzlichen Bestimmungen, provisorisch bis zur nächsten Hauptversammlung besetzt werden.

Art. 7. Der Verwaltungsrat wird unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden ernennen. Bei Verhinderung wird er

durch das älteste Verwaltungsratsmitglied ersetzt. Der erste Vorsitzende wird von der ausserordentlichen Generalver-
sammlung der Aktionäre, welche auf die Gründung der Gesellschaft folgt, ernannt.

Auf  Antrag  des  Vorsitzenden  oder  des  ältesten  Verwaltungsratsmitgliedes,  wenn  der  Vorsitzende  verhindert  ist,

kommt der Verwaltungsrat so oft zusammen, wie es das Interesse der Gesellschaft erfordert. Er muss zusammenkommen,
wenn zwei Verwaltungsratsmitglieder dies verlangen.

Verwaltungsratsbeschlüsse können ebenfalls als Zirkularbeschlüsse getroffen werden, wobei die Unterschriften der

verschiedenen Verwaltungsratsmitglieder in mehrere Exemplare der schriftlichen Verwaltungsratsbeschlüsse eingefügt
werden dürfen.

72475

L

U X E M B O U R G

Jedes Verwaltungsratsmitglied darf ausserdem an Verwaltungsratsversammlungen teilnehmen per Telefonkonferenz,

Videokonferenz oder ähnliche Kommunikationsmittel, die allen Versammlungsteilnehmern erlauben, sich gegenseitig zu
hören.

Art. 8. Der Verwaltungsrat hat die weittestgehenden Befugnisse, alle Verwaltungs-und Veräußerungshandlungen im

Rahmen des Gesellschaftszweckes vorzunehmen. Alles was nicht ausdrücklich durch das Gesetz oder die gegenwärtige
Satzung der Generalversammlung der

Aktionäre vorbehalten ist, fällt in den Zuständigkeitsbereich des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt,

unter den gesetzlichen Bedingungen Vorschüsse auf Dividenden auszuzahlen.

Art. 9. Die Gesellschaft wird durch die Kollektivunterschrift von zwei Verwaltungsratsmitgliedern rechtsgültig verp-

flichtet, oder im Falle eines einzigen Verwaltungsratsmitgliedes durch dessen Einzelunterschrift, unbeschadet der Mö-
glichkeit, dass spezielle Beschlüsse vorliegen über die Unterschriftsberechtigung im Falle der Befugnisübertragung oder
Vollmachterteilung durch den Verwaltungsrat im Rahmen des Artikels 10 dieser Satzung.

Art. 10. Der Verwaltungsrat darf seine Befugnisse zur Führung der täglichen Geschäftsführung einem oder mehreren

Verwaltungsratsmitgliedern, welche delegierte Verwaltungsratsmitglieder genannt werden, übertragen. Die ersten dele-
gierten Verwaltungsratsmitglieder können von der ausserordentlichen Generalversammlung der Aktionäre, welche auf
die Gründung der Gesellschaft folgt, ernannt werden.

Der Verwaltungsrat darf ebenfalls die Führung der Gesellschaft oder einer Einzelabteilung einem oder mehreren Di-

rektoren  übertragen  und  Spezialvollmachten  für  bestimmte  Angelegenheiten  einem  oder  mehreren  Bevollmächtigen
erteilen; dieselben brauchen nicht Aktionäre zu sein.

Art. 11. Streitfälle, an denen die Gesellschaft als Kläger oder Beklagter beteiligt ist, werden im Namen der Gesellschaft

vom Verwaltungsrat abgewickelt, welcher durch seinen Vorsitzenden oder durch das speziell für diesen Zweck bestimmte
Verwaltungsratsmitglied vertreten wird.

Titel IV - Aufsicht

Art. 12. Die Aufsicht der Gesellschaft obliegt einem oder mehreren Kommissaren, welche die Generalversammlung

der Aktionäre ernennt. Die Generalversammlung bestimmt außerdem ihre Zahl und ihre Vergütung sowie ihre Amtszeit,
welche sechs Jahre nicht überschreiten darf.

Titel V - Generalversammlung

Art. 13. Die Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vertritt alle Aktionäre der Gesellschaft.
Sie hat die weitesgehenden Vollmachten, um Handlungen in Bezug auf die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft anzu-

weisen, durchzuführen oder zu ratifizieren, es sei denn, die vorliegende Satzung bestimmt etwas anderes.

Die jährliche Generalversammlung findet statt am zweiten Freitag des Monats Juli um fünzehn Uhr statt an dem in der

Einberufung angegebenen Ort in der Stadt Luxemburg.

Sofern dieser Tag ein Feiertag ist, findet die Generalversammlung am ersten darauffolgenden Werktag statt.
Andere Versammlungen der Aktionäre können an dem im Einberufungsschreiben angegebenen Zeitpunkt und Ort

stattfinden.

Jede Aktie gewährt eine Stimme. Jeder Aktionär kann an den Versammlungen teilnehmen indem er schriftlich, per

Kabel, per E-Mail oder ähnliche Mittel der Kommunikation eine andere Person als seinen Bevollmächtigten bestimmt

Falls alle Aktionäre bei einer Versammlung anwesend oder vertreten sind, und falls sie erklären die Tagesordnung zu

kennen, kann die Versammlung ohne Einberufung oder Bekanntmachung abgehalten werden.

Falls die Gesellschaft einen einzigen Aktionär hat, so übt dieser die Rechte der Generalversammlung aus.

Titel VI - Geschäftsjahr, Gewinnverteilung

Art. 14. Das Geschäftsjahr läuft jeweils vom 1. Januar bis zum 31. Dezember jeden Jahres.

Art. 15. Der positive Saldo der Gewinn-und Verlustrechnung nach Abzug der allgemeinen Unkosten und der Abs-

chreibungen bildet den Reingewinn der Gesellschaft. Jedes Jahr werden fünf Prozent (5,00 %) des Reingewinns vorweg-
genommen und der gesetzlichen Rücklage zugeführt. Diese Vorwegnahmen und Zuführungen sind nicht mehr zwingend
vorgeschrieben, wenn die Rücklage zehn Prozent (10,00 %) des Kapitals erreicht hat, müssen jedoch wieder einsetzen
bis zu seiner vollständigen Wiederherstellung, wenn der Rücklagefonds zu einem gegeben Zeitpunkt aus welchem Grund
auch immer in Anspruch genommen worden ist.

Der Saldo steht zur freien Verfügung der Generalversammlung.

Titel VII - Auflösung, Liquidation

Art. 16. Die Gesellschaft kann durch einen Generalversammlungsbeschluss der Aktionäre aufgelöst werden. Ein oder

mehrere Liquidatoren, natürliche oder juristische Personen, ernannt von der Generalversammlung der Aktionäre, welche
ihre Befugnisse und Vergütungen bestimmt, führen die Liquidation durch.

72476

L

U X E M B O U R G

Titel VIII - Allgemeine Bestimmungen

Art. 17. Die Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften, einschließlich der

Änderungsgesetze, finden ihre Anwendung überall wo gegenwärtige Satzung keine Abweichung beinhaltet.

4. Herabsetzung der Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder von drei (3) auf einen (1).
5. Ernennung des Herrn Guy RIOLLET, Verwalter von Gesellschaften, geboren am 23. November 1944 in Vanves

(Frankreich), wohnhaft in F-58180 Marzy (Frankreich), 10, route de Saint Baudière, zum alleinigen Verwalter der Gesell-
schaft bis zum Ende der Gesellschaftsdauer, d.h. bis zum 25. Oktober 2012.

6. Ernennung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung COMCOLUX S.à r.l., H.G.R. Luxemburg B Nummer 58545,

mit Sitz in L-1311 Luxemburg, 67, Boulevard Grande-Duchesse Charlotte, zum Kommissar bis zum Ende der Gesell-
schaftsdauer, d.h. bis zum 25. Oktober 2012.

II. Die anwesenden oder vertretenen Gesellschafter, die Bevollmächtigten der vertretenen Gesellschafter und die Zahl

ihrer Aktien sind in eine Anwesenheitsliste eingetragen; diese Anwesenheitsliste, unterzeichnet durch die Gesellschafter,
die Bevollmächtigten der vertretenen Gesellschafter, das Büro der Versammlung und den unterzeichneten Notar, wird
in der Kanzlei des Notars aufbewahrt werden.

Die Vollmachten der vertretenen Gesellschafter bleiben dieser Urkunde beigebogen, um mit derselben einregistriert

zu werden.

III. Wie aus dieser Anwesenheitsliste ersichtlich, sind alle im Umlauf befindlichen Aktien in dieser Versammlung an-

wesend oder vertreten, so dass die Versammlung gültige Beschlüsse über alle Tagesordnungspunkte treffen kann.

Nachdem die Versammlung das Vorausgehenden genehmigt hat, trifft sie einstimmig folgende Beschlüsse:

<i>Erster Beschluss

Die Versammlung beschliesst den Gesellschaftssitz in L-1466 Luxemburg, 8, rue Jean Engling, festzulegen.

<i>Zweiter Beschluss

Die Versammlung beschliesst die Abänderung des Gesellschaftszweckes mit Wirkung zum 1. Januar 2011 infolge der

automatischen Umwandlung der Gesellschaft von einer Holdinggesellschaft im Sinne des Gesetzes vom 31. Juli 1929 in
eine voll steuerpflichtige SOPARFI („Société de Participations Financières“). Der Gesellschaftszweck wird künftig den
Wortlaut festgelegt in Punkt 2 der Tagesordnung haben.

<i>Dritter Beschluss

Die  Versammlung  beschliesst  die  Neufassung  der  Satzung,  welche  künftig  den  Wortlaut  festgelegt  in  Punkt  3  der

Tagesordnung haben wird.

<i>Vierter Beschluss

Die Versammlung stellt fest dass die Gesellschaft nur mehr einen Gesellschafter hat und beschliesst die Herabsetzung

der Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder von drei (3) auf einen (1).

<i>Fünfter Beschluss

Herr Guy RIOLLET, Verwalter von Gesellschaften, geboren am 23. November 1944 in Vanves (Frankreich), wohnhaft

in F-58180 Marzy (Frankreich), 10, route de Saint Baudière, wird zum alleinigen Verwalter der Gesellschaft bis zum Ende
der Gesellschaftsdauer, d.h. bis zum 25. Oktober 2012, ernannt.

<i>Sechster Beschluss

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung COMCOLUX S.à r.l., H.G.R. Luxemburg B Nummer 58545, mit Sitz in

L-1311 Luxemburg, 67, Boulevard Grande-Duchesse Charlotte, wird zum Kommissar bis zum Ende der Gesellschafts-
dauer, d.h. bis zum 25. Oktober 2012, ernannt.

<i>Kosten

Die Kosten, Ausgaben, Vergütungen und Lasten in welcher Form auch immer, welche die Gesellschaft auf Grund dieser

Urkunde übernimmt, werden auf neunhundertfünfzig Euro geschätzt.

Da die Tagesordnung erschöpft ist, wird die Sitzung aufgehoben.

WORAUFHIN diese notarielle Urkunde in Junglinster an dem zu Beginn erwähnten Tag erstellt wurde.
Nachdem die Urkunde den Mitgliedern des Büros vorgelesen worden war, wurde sie von diesen und dem Notar

unterzeichnet.

Gezeichnet: Christina SCHMIT, Bob PLEIN, Alain THILL , Jean SECKLER
Enregistré à Grevenmacher, le 4 mai 2011. Relation GRE/2011/1725. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €

<i>Le Receveur (signé): G. SCHLINK.

FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG.

72477

L

U X E M B O U R G

Junglinster, den 6. Mai 2011.

Référence de publication: 2011062779/206.
(110070415) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2011.

Optique Claude Bley s.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-9570 Wiltz, 15, rue des Tondeurs.

R.C.S. Luxembourg B 102.691.

Les comptes annuels au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2011064965/10.
(110072719) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Patron Weghell II S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-2310 Luxembourg, 6, avenue Pasteur.

R.C.S. Luxembourg B 124.572.

Les comptes annuels au 31/12/2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2011064966/10.
(110072850) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Perspectiva Lux S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.

Siège social: L-5716 Aspelt, 7, rue de l'Ecole.

R.C.S. Luxembourg B 144.227.

Les comptes annuels au 31.12.2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2011064969/10.
(110072656) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Portland Capital (Luxembourg) Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Capital social: EUR 12.500,00.

Siège social: L-1469 Luxembourg, 67, rue Ermesinde.

R.C.S. Luxembourg B 125.627.

Les comptes de liquidation au 21 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Lu-

xembourg.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

<i>Pour Portland Capital (Luxembourg) Holdings S.a r.l.

Référence de publication: 2011064970/12.
(110072810) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Portland Capital Group S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Capital social: EUR 12.500,00.

Siège social: L-1469 Luxembourg, 67, rue Ermesinde.

R.C.S. Luxembourg B 126.942.

Les comptes de liquidation au 21 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Lu-

xembourg.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

72478

L

U X E M B O U R G

<i>Pour Portland Capital Group S.à r.l.

Référence de publication: 2011064971/12.
(110072811) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Pamplune S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2540 Luxembourg, 15, rue Edward Steichen.

R.C.S. Luxembourg B 84.820.

Les comptes annuels au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

Référence de publication: 2011064974/10.
(110073017) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

Partnercom S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1219 Luxembourg, 17, rue Beaumont.

R.C.S. Luxembourg B 76.585.

Les comptes au 31 décembre 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

PARTNERCOM S.A.
Guido MIANI / Francesco GRANDE
<i>Administrateur / Administrateur

Référence de publication: 2011064975/12.
(110072755) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

PEH Trust Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 14, boulevard Royal.

R.C.S. Luxembourg B 135.989.

<i>Extrait des délibérations de l’Assemblée Générale Ordinaire du 11 mai 2011

L’Assemblée Générale a reconduit pour un nouveau terme d’un an le mandat du Réviseur d’Entreprises agréé, Price-

waterhouseCoopers S.à r.l. (ayant son siège social à L-1471 LUXEMBOURG, 400, route d’Esch).

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 12 mai 2011.

Marie-Cécile MAHY-DUBOURG
<i>Fondé de Pouvoir

Référence de publication: 2011064984/14.
(110073398) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mai 2011.

PMA &amp; S S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-4751 Pétange, 165A, route de Longwy.

R.C.S. Luxembourg B 114.830.

<i>Procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire en date du 1 

<i>er

<i> octobre 2010

Tous les actionnaires sont présents.
Les administrateurs ont pris la décision suivante:
Les administrateurs décident:
- de transférer le siège social de la société du 62, Route de Luxembourg L - 4760 PETANGE au 165A, Route de Longwy

L - 4751 PETANGE.

La décision a été admise à l'unanimité.
Après cela, l'assemblée générale extraordinaire est déclarée comme terminée.

72479

L

U X E M B O U R G

Au nom de PMA &amp; S S.A.
Monsieur Ahmed ALAMI EL AHMADI / Madame Souad GHERBI
<i>Administrateur délégué / Administrateur

Référence de publication: 2011065242/18.
(110071445) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 mai 2011.

ING Car Lease Luxembourg S.A., Société Anonyme Unipersonnelle.

Siège social: L-1470 Luxembourg, 50, route d'Esch.

R.C.S. Luxembourg B 40.471.

<i>Extrait du Procès-verbal de la réunion du conseil d’administration du 24 septembre 2010

<i>Point 7 de l’ordre du jour

DEMISSION D’UN ADMINISTRATEUR
Le Conseil acte la démission de Monsieur Johan THISSEN prenant effet au 26 juillet 2010.
Le Conseil décide à l’unanimité de ne pas pourvoir à son remplacement.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 24 septembre 2010.

<i>Director / Director

Référence de publication: 2011070543/15.
(110078552) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 mai 2011.

C.R.S.-Thermic S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-4972 Dippach, 44, route de Luxembourg.

R.C.S. Luxembourg B 75.113.

Les comptes annuels au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

SOFINTER S.A.
"Le Dôme" - Espace Pétrusse
2, Avenue Charles de Gaulle
L-1653 Luxembourg
B.P. 351 L-2013 LUXEMBOURG
Signature

Référence de publication: 2011070961/15.
(110077826) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 mai 2011.

Buro Lietaer S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-5365 Munsbach, 2, Parc d'Activité Syrdall.

R.C.S. Luxembourg B 74.501.

Les comptes annuels au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

SOFINTER S.A.
"Le Dôme" - Espace Pétrusse
2, Avenue Charles de Gaulle
L-1653 Luxembourg
B.P. 351 L-2013 LUXEMBOURG
Signature

Référence de publication: 2011070960/15.
(110077833) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 mai 2011.

Editeur:

Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg

Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck

72480


Document Outline

Buro Lietaer S.à r.l.

C.R.S.-Thermic S.à r.l.

Dynamic Systems S.A.

EAE Négoce S.A.

Gherbi &amp; Co Holding S.A.

ING Car Lease Luxembourg S.A.

Jean Lazar Consulting S.A.

Luxresources S.A. SPF

M2AD International Group S.A.

Mangrove II S.C.A. SICAR

Manitoulin Holding S.A.

Marepier Holding S.A.

Maxensis S.A.

Medicover Holding S.A.

Medicover Holding S.A.

Meeuwissen G.m.b.H.

Meliora IP Holdings S.à r.l.

M Koval Corporation S.à r.l.

Moorea Fund

Mosaic

Mosaic Trading

MUM S.A.

New Generation Investments Luxembourg S.C.A. Sicar

Nexia S.A.

Nordiska Apotekarföreninge S.à r.l.

OAshi S. à r. l.

Ole Pedersen Golf School S.à r.l.

Opportunityflux S.A.

Opportunityflux S.à r.l.

Optique Claude Bley s.à r.l.

Orangefield Trust (Luxembourg) S.A.

Otéra Luxembourg Holdco S.à r.l.

Pamplune S.A.

Pan European Finance II S.à r.l.

Paribus Investment &amp; Management S.à r.l.

Partnercom S.A.

Patron Weghell II S.à r.l.

Pavinvest S.A.

PEH Trust Sicav

Perspectiva Lux S.à r.l.

PIM Investment S.à r.l.

Planalto S.A.

PMA &amp; S S.A.

Portland Capital Group S.à r.l.

Portland Capital (Luxembourg) Holdings S.à r.l.

Safilo Capital International SA

Sauren Fonds-Select Sicav

Shine Luxembourg Holdings Limited S.à r.l.

Société Européenne de Recherche, d'Investissement et de Développement

Vestris International

WALSER Absolute Return