This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 1326
18 juin 2011
SOMMAIRE
2 Puces (SPF) S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63628
Actavis Equity S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63625
AI Global Investments S.à r.l. . . . . . . . . . . .
63629
Albury SPF S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63629
Auber S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63629
Auchan International S.A. . . . . . . . . . . . . . .
63633
AZ FUND Management S.A. . . . . . . . . . . . .
63636
Bavaria (BC) Luxco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63625
B.D.M. Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63627
Belron NS S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63642
B.S. Diffusion S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63631
Cargill International Luxembourg 3 S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63644
Carta S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63631
CCP Acquisition Holdings Luxco S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63644
Cencom Bis S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63636
Cillien Consulting S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
63639
CMI Asset Management (Luxembourg)
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63639
CN Holdings Luxembourg S.à r.l. . . . . . . . .
63639
Cyclone Holdings Luxembourg S.à.r.l . . . .
63631
Danske SICAV-SIF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63626
DJE Lux Sicav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63629
First LHF Holding S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
63628
Gamma Capital S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63639
ING Investment Management Luxem-
bourg S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63637
Invaston S.A.-SPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63636
Lehman Brothers European Mezzanine
2004 Lux, S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63634
Lehman Brothers European Mezzanine
Partners 2003-A, S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
63632
LFH Luxembourg S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
63647
LNR Europe Investors S.àr.l. SICAR . . . . .
63627
LTG Investments S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
63647
Lunard Participations S.A. . . . . . . . . . . . . . .
63631
Madurai S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63625
Maytag Luxembourg S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
63624
Minafin Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63624
M Opportunities S.A., SICAV-FIS . . . . . . . .
63624
Neovara European Mezzanine 2004 Lux
S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63634
Neovara European Mezzanine Partners
2003-A S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63632
NV Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63602
PASS-INGENIERIE Luxembourg S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63626
Push The Brand advertising . . . . . . . . . . . . .
63640
Pyracantha Spf S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63634
Quinn Finance S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63648
Remus S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63628
Saba-Trade S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63637
Scheme Lux S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63628
System Solutions Group SA . . . . . . . . . . . . .
63630
63601
L
U X E M B O U R G
NV Strategie, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2550 Luxembourg, 36, avenue du Dix Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 114.659.
Im Jahre zweitausendzehn, am dreißigsten September.
Vor dem unterzeichneten Notar Pierre Probst, mit dem Amtssitz in Ettelbruck;
Versammelte sich die Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft „BILKU 2" (nach-
folgend die «Gesellschaft»), mit Sitz in L-2180 Luxemburg, 3 rue Jean Monnet, eingetragen im Handels- und Firmenregister
Luxemburg unter der Nummer B 114.659, gegründet gemäß Urkunde, aufgenommen durch den Notar Jean SECKLER,
mit dem Amtssitz in Junglinster, am 2. März 2006, veröffentlicht im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations (das
«Mémorial») Nummer 559 vom 16. März 2006.
Die Satzung der Gesellschaft wurde zum letzten Mal abgeändert gemäß einer, am 31. Oktober 2006, durch Notar Jean
SECKLER aufgenommenen Urkunde, welche im Mémorial am 12.Dezember 2006 unter der Nummer 2313 veröffentlicht
wurde.
Die Versammlung wurde eröffnet um 10:00 Uhr und fand statt unter dem Vorsitz von Herrn Jean-Claude MICHELS,
Angestellter, ansässig in Luxemburg.
Der Vorsitzende bestellt zum Schriftführer Herrn Serge DOLLENDORF, Angestellter, wohnhaft in Luxemburg.
Die Versammlung bestellt zum Stimmzähler Herr Pascal PECH, Angestellter, wohnhaft in Luxemburg.
Das Büro der Generalversammlung wurde somit ordnungsgemäß erstellt und der Vorsitzende berichtet und bittet den
unterschriebenen Notar folgendes festzuhalten:
Der Vorsitzende stellt unter Zustimmung der außerordentlichen Generalversammlung fest, dass:
- am 26. August 2010, eine erste ausserordentliche Aktionärsversammlung einberufen wurde, welche nicht über die
Tagesordnung abstimmen konnte.
- für diese zweite Ausserordentliche Aktionärsversammlung welche über die selbe Tagesordnung entscheiden wird,
die Namensaktionäre gemäß den gesetzlichen Vorschriften frist- und formgerecht am 22. September 2010 schriftlich zur
Teilnahme an der außerordentlichen Generalversammlung eingeladen worden sind;
- die Einberufung der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre den gesetzlichen Bestimmungen ents-
prechend am 27. August 2010 und 14. September 2010 im "Luxemburger Wort" sowie im "Mémorial, Recueil des Sociétés
et Associations", dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg, veröffentlicht wurde;
- im Ausland die Veröffentlichungen erfolgten wie folgt: "Elektronischer Bundesanzeiger" und "Börsenzeitung" in
Deutschland;
- die anwesenden und die vertretenen Aktionäre und deren Bevollmächtigte sowie die Anzahl ihrer Aktien in einer
Anwesenheitsliste aufgeführt sind, die von den anwesenden Aktionären und den Bevollmächtigten der vertretenen Ak-
tionären sowie dem Schriftführer, der Stimmzählerin und dem Vorsitzenden unterzeichnet und diesem Protokoll beigefügt
wird;
- sich aus der Anwesenheitsliste ergibt, dass 2898,593 Aktien von insgesamt 3.719.150,53 ausgegebenen und sich im
Umlauf befindlichen Aktien auf der außerordentlichen Generalversammlung anwesend oder vertreten sind.
- Die Tagesordnung der außerordentlichen Generalversammlung lautet wie folgt:
1. Wechsel der Dienstleister; Depotbank, Verwaltungsgesellschaft, Registerund Transferstelle, Zentralverwaltung,
Zahlstelle in Luxemburg, des Repräsentanten für Deutschland sowie der Zahl- und Informationsstelle in Deutschland
sowie Streichung des Rechtsberaters;
2. Neuwahl des Verwaltungsrates;
3. Verlegung des Sitzes der Gesellschaft;
4. Generelle Überarbeitung der Satzung der Gesellschaft, beinhaltend Namensänderung der Gesellschaft;
5. Verschiedenes.
Die außerordentliche Generalversammlung ist somit ordnungsgemäß einberufen und kann rechtsgültig über sämtliche
Punkte der Tagesordnung beraten und beschließen.
Die Feststellungen des Vorsitzenden werden von der außerordentlichen Generalversammlung genehmigt.
Die außerordentliche Generalversammlung fasst einstimmig die folgenden Beschlüsse:
<i>Erster Beschluss.i>
Die Generalversammlung beschließt einstimmig, die Alceda Fund Management S.A. als neue Verwaltungsgesellschaft,
die M.M. Warburg & CO Luxembourg S.A. als neue Depotbank, Register- und Transferstelle, Promotor und Zahlstelle
in Luxemburg, die M.M. Warburg-LuxInvest S.A. als Zentralverwaltungsstelle und die MARCARD, STEIN & CO AG als
Zahlstelle und Repräsentant in der Bundesrepublik Deutschland zu ernennen.
63602
L
U X E M B O U R G
<i>Zweiter Beschluss:i>
Die Generalversammlung beschließt einstimmig, die Herren Michael Sanders, Helmut Hohmann und Marc Kriegsmann
als Verwaltungsratsmitglieder des neuen Verwaltungsrates der Gesellschaft zu ernennen.
<i>Dritter Beschluss:i>
Die Generalversammlung beschließt einstimmig, den Sitz der Gesellschaft auf die 36, avenue du X Septembre, L-2550
Luxemburg zu verlegen.
<i>Vierter Beschluss:i>
Die Generalversammlung beschließt einstimmig, die Satzung wie folgt neu zu fassen:
„SATZUNG
der NV STRATEGIE
I. Name, Sitz und Zweck der Investmentgesellschaft
Art. 1. Name. Zwischen den erschienen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Aktien werden,
wird eine Investmentgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als „Société d'investissement à capital variable", unter
dem Namen NV STRATEGIE („Investmentgesellschaft") gegründet. Die Investmentgesellschaft ist eine Umbrella-Kons-
truktion, die mehrere Unterfonds („Teilfonds") umfassen kann.
Art. 2. Sitz. Gesellschaftssitz ist Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg.
Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft („Verwaltungsrat") kann der Gesell-
schaftssitz an einen anderen Ort innerhalb der Gemeinde Luxemburg-Stadt verlegt werden und können Niederlassungen
und Repräsentanzen an einem anderen Ort innerhalb des Großherzogtums Luxemburg sowie im Ausland gegründet oder
eröffnet werden.
Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von höherer
Gewalt außerhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Investmentgesellschaft, der die normale
Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen dem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat durch einen einfachen Beschluss den Gesellschaftssitz vorübergehend bis
zur Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem Falle wird die Investmentgesellschaft
die luxemburgische Nationalität jedoch beibehalten.
Art. 3. Zweck.
1. Ausschließlicher Zweck der Investmentgesellschaft ist die Anlage in zulässigen Vermögenswerten nach dem Grund-
satz der Risikostreuung gemäß Teil II des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen
(„Gesetz vom 20. Dezember 2002") mit dem Ziel einer angemessenen Wertentwicklung zugunsten der Aktionäre durch
Festlegung einer bestimmten Anlagepolitik zu erwirtschaften.
2. Die Investmentgesellschaft kann unter Berücksichtigung der im Gesetz vom 20. Dezember 2002 und im Gesetz vom
10. August 1915 über die Handelsgesellschaften (einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen) („Gesetz
vom 10. August 1915") festgelegten Bestimmungen, alle Maßnahmen treffen, die ihrem Zweck dienen oder nützlich sind.
Art. 4. Allgemeine Anlagegrundsätze und - Beschränkungen. Ziel der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds ist das
Erreichen einer angemessenen Wertentwicklung. Die teilfondsspezifische Anlagepolitik wird für den jeweiligen Teilfonds
in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt beschrieben.
Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nur solche Vermögenswerte erworben und verkauft werden, deren Preis den
Bewertungskriterien von Artikel 14 dieser Satzung entspricht.
1. Im Rahmen der Umsetzung der fondsspezifischen Anlagepolitik können für den Fonds:
a) ausschließlich Anteile an folgenden Investmentfonds und/oder Investmentgesellschaften erworben werden:
(1) In der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen, die die Voraussetzungen der Richtlinie 85/611/
EWG erfüllen,
und/oder
(2) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital, die keine
Spezialfonds sind und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung der Vermögensgegenstände,
die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten bestehen,
die den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind,
und/oder
(3) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken und/oder Investmentak-
tiengesellschaften mit veränderlichem Kapital, deren Satzung eine den Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken ver-
gleichbare Anlageform vorsieht, und die ihre Mittel nicht selbst in Investmentvermögen anlegen (deutsche Single
Hegefonds),
und/oder
63603
L
U X E M B O U R G
(4) in der Bundesrepublik aufgelegte Immobilien-Sondervermögen, die keine Spezialfonds sind,
und/oder
(5) Immobilienfonds, die aufgrund ihrer Anlageziele, ihrer Anlagepolitik und ihren sonstigen Merkmalen mit offenen
Immobilienfonds, die in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegt wurden, vergleichbar sind und einer der Commission
de Surveillance du Secteur Financier (nachfolgend „CSSF" genannt) oder der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf-
sicht (nachfolgend „BaFin" genannt) vergleichbaren Aufsicht unterliegen. Von einer Vergleichbarkeit mit in der Bundes-
republik Deutschland aufgelegten Immobilienfonds ist auszugehen, wenn die/das Vertragsbedingungen /Verwaltungsre-
glement bzw. die Satzung der Immobilienfonds Investitionen in Immobilien, d.h. in Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte
und Beteiligungen an Immobiliengesellschaften, wie folgt vorsehen:
- Bei den Immobilienfonds muss es sich um Publikumsfonds handeln, d.h. die Anteile müssen den Anlegern ohne eine
Begrenzung der Zahl der Anteile angeboten werden und die Anleger müssen grundsätzlich jederzeit das Recht zur Rück-
gabe haben.
- Die Anlage der Immobilienfonds muss den Grundsätzen der Risikomischung entsprechen.
* Die Immobilienfonds dürfen nur bis zu 49% ihrer Vermögensgegenstände in liquiden Mitteln wie beispielsweise
Bankguthaben und Geldmarktinstrumenten halten.
- Eine Kreditaufnahme darf nur in begrenztem Umfang gestattet sein.
- Die Bewertung der zu den Vermögensgegenständen der Immobilienfonds zählenden Immobilien muss von unabhän-
gigen, zuverlässigen und fachlich geeigneten Personen mit besonderen Erfahrungen auf dem Gebiet der Bewertung von
Immobilien vorgenommen werden.
- Die Immobilienfonds müssen einer wirksamen öffentlichen Aufsicht unterliegen.
- Die Immobilienfonds sowie deren Vermögensgegenstände müssen der Kontrolle der Depotbank oder eines anderen
unabhängigen, von der Depotbank beauftragten Dritten unterliegen.
und/oder
(6) andere in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen, die keine Spezialfonds sind und bei denen
die Vorschriften für die getrennte Verwahrung der Vermögensgegenstände, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung
und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den Anforderungen der Richtlinie
85/611/EWG gleichwertig sind,
und/oder
(7) sonstige Investmentvermögen, die die Voraussetzungen der Richtlinie 85/611/EWG erfüllen,
und/oder
sonstige Investmentvermögen, die deren Voraussetzungen entsprechend erfüllen und entsprechend den Vorschriften
des Investmentgesetzes über den öffentlichen Vertrieb von EG-Investmentanteilen in der Bundesrepublik Deutschland
öffentlich vertrieben werden dürfen,
und/oder
(8) Investmentvermögen, die deutschen Single-Hedgefonds vergleichbar sind und die ihre Mittel nicht selbst in Invest-
mentvermögen anlegen,
und/oder
(9) andere Investmentvermögen,
- die keine Spezialfonds sind und die ihrem Sitzland nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer wirksamen
öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Anleger unterstellen, und ausreichende Gewähr für eine befriedigende Zusamme-
narbeit zwischen der Aufsichtsbehörde in deren jeweiligem Sitzland und der Luxemburger Aufsichtsbehörde besteht und
* bei denen das Schutzniveau des Anlegers dem Schutzniveau eines Anlegers in ein Investmentvermögen, das der
Richtlinie 85/611/EWG entspricht, gleichwertig ist und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Ver-
wahrung der Vermögensgegenstände, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren
und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind, und
* bei denen die Geschäftstätigkeit Gegenstand von
Jahres- und Halbjahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die
Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden, und
* bei denen die Anteile ohne eine Begrenzung der Zahl der Anteile angeboten werden und die Anleger das Recht zu
Rückgabe der Anteile haben
(insgesamt die„ Zielfonds "genannt).
Die Anteile der vorgenannten Zielfonds sind in der Regel nicht börsennotiert. Soweit sie börsennotiert sind, handelt
es sich um eine Börse in einem Mitgliedstaat des. Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in einem anderen
OECD-Land oder in Hongkong. Für das Fondsvermögen dürfen keine Anteile von Venture Capital- oder Private Equity-
Fonds erworben werden.
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben werden, die an einem anderen geregelten Markt in einem Mit-
gliedstaat der Europäischen Union oder in einem Mitgliedstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
63604
L
U X E M B O U R G
(„Mitgliedstaat"), der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, zugelassen sind
oder gehandelt werden;
c) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben werden, die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates amt-
lich notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt eines Drittstaates, der anerkannt, für das Publikum offen und
dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, zugelassen sind oder gehandelt werden.
Die oben unter Nr. 1 b) und c) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden an Wertpapierbörsen
oder geregelten Märkten innerhalb von Nordamerika, Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien), Afrika, Asien
und/oder Europa amtlich notiert oder gehandelt;
d) Wertpapiere erworben werden, die nicht zum amtlichen Markt an einer Börse zugelassen oder in einen organisierten
Markt einbezogen sind;
e) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten können bei Kreditinstituten
getätigt werden, sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedsstaat hat oder, falls der Sitz des Kre-
ditinstituts in einem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Auf-
sichtsbehörde denen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind;
f) abgeleitete Finanzinstrumente („Derivate"), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erworben
werden, die an einem der unter den Absätzen b) oder c) bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder
abgeleitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden („OTC-Derivate"), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Investmentanteile mit Ausnahme von Anteilen
an den unter Ziffer 1. Buchstabe a) Nr. 4 genannten Investmentvermögen, oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse
oder Währungen handelt, in die der Fonds gemäß den im Allgemeinen Verwaltungsreglement genannten Anlagezielen
investieren darf,
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind,
die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen sind;
- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf
Initiative des Fonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glattgestellt werden kön-
nen,
- und diese Derivate und OTC-Derivate, ohne den Anlagecharakter des Fonds zu verändern, im Hinblick auf eine
effiziente Verwaltung des Portfolios des Fonds eingesetzt werden.
2. Techniken und Instrumente
a) Das Fondsvermögen darf im Rahmen der Bedingungen und Einschränkungen, wie sie von der Luxemburger Auf-
sichtsbehörde vorgegeben werden, Techniken und Instrumente, die Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Investmen-
tanteile mit Ausnahme von Anteilen an den unter Ziffer 1. Buchstabe a) Nr. 4 genannten Investmentvermögen, oder um
Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen zum Gegenstand haben, verwenden, sofern diese Verwendung
im Hinblick auf eine effiziente Verwaltung des Fondsvermögens erfolgt.
b) Darüber hinaus ist es dem Fonds nicht gestattet, bei der Verwendung von Techniken und Instrumenten von seinen
im Verkaufsprospekt und dem Allgemeinen Verwaltungsreglement festgelegten Anlagezielen abzuweichen.
c) Die vorgenannten Techniken und Instrumente können gegebenenfalls durch die Verwaltungsgesellschaft erweitert
werden, wenn am Markt neue, dem Anlageziel entsprechende, Instrumente angeboten werden, die der Fonds gemäß den
aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen anwenden darf. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entspre-
chend aktualisiert werden.
3. Risikostreuung/Ausstellergrenzen
A) Bei der Anlage in Zielfonds:
- Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht mehr als 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen eines einzigen
der vorstehend unter Nr. 1.a) (1), 1.a) (2), 1.a) (4), 1.a) (5), 1.a) (6), 1.a) (7) oder 1.a) (9) aufgeführten „Zielfonds" anlegen.
- Für das jeweilige Teilfondsvermögen dürfen nicht mehr als 25% der ausgegebenen Anteile eines der vorstehend unter
Nr. 1.a) (1), 1.a) (2), 1.a) (6), 1.a) (7) oder 1.a) (9) aufgeführten „Zielfonds" erworben werden.
- Zusätzlich zu diesen Anlagegrenzen darf das jeweilige Teilfondsvermögen insgesamt nicht mehr als 10% seines Netto-
Teilfondsvermögens in Anteilen von „Zielfonds", die vorstehend unter Nr. La) (3) und Nr. 1(8) aufgeführt sind, und
darüber hinaus insgesamt nicht mehr als 30% seines Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen von „ Zielfonds ", die vors-
tehend unter Nr. 1.a) (2), 1.a) (6), und 1.a) (9) aufgeführt sind, anlegen.
- Für das jeweilige Teilfondsvermögen dürfen Anteile an „Zielfonds", die vorstehend unter Nr. 1.a) (1), 1.a) (2), 1.a)
(6), La) (7), und/oder La) (9) aufgeführt sind, nur dann erworben werden, wenn jeder dieser „Zielfonds" nach seinen
Vertragsbedingungen bzw. der Satzung seiner Investmentgesellschaft seinerseits insgesamt höchstens 10% des Wertes
seines Vermögens in Anteilen an Investmentvermögen anlegt, bei denen es sich ihrerseits nur um Vermögen im Sinne
vorstehender Nr. 1.a) (1), 1.a) (2), 1.a) (6), 1.a) (7) und/oder 1.a) (9) handeln darf.
B) Bei der Anlage in Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten und OTC-Derivaten:
63605
L
U X E M B O U R G
a) Maximal 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens dürfen in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten ein
und desselben Emittenten angelegt werden. Jeder Teilfonds darf bis zu 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Wert-
papiere und Geldmarktinstrumente ein und derselben Unternehmensgruppe investieren.
Das Ausfallrisiko bei Geschäften eines Teilfonds mit OTC-Derivaten darf folgende Sätze nicht überschreiten:
- 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut ist, das seinen Sitz in einem
EU-Mitgliedsstaat hat oder Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde
den Anforderungen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind;
- 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in allen anderen Fällen.
Das Teilfondsvermögen darf nicht mehr als 10% von Titel der gleichen Art eines Emittenten erwerben.
b) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geld-
marktinstrumente die Verwaltungsgesellschaft mehr als 5% eines Teilfondsvermögens angelegt hat, darf 40% dieses
Teilfondsvermögens nicht übersteigen. Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Einlagen und auf Geschäfte mit
OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, welche einer Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der einzelnen Obergrenzen darf die Verwaltungsgesellschaft bei ein und derselben Einrichtung höchstens
20% eines Teilfondsvermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten
und/oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten investieren.
C) Bei der Anlage in Derivaten:
a) im Zusammenhang mit dem Einsatz von Derivaten hat der Fonds sicherzustellen, dass sich das Marktrisikopotential
höchstens verdoppelt;
b) Investiert der Fonds in indexbasierte Derivate, so werden diese Anlagen bei den Anlagegrenzen dieser Nr. 3 A und
B nicht berücksichtigt. Bei den Indizes die diesen Derivaten zugrunde liegen handelt es sich um Indizes:
- die von der CSSF anerkannt sind,
- deren Zusammensetzung hinreichend diversifiziert ist,
- die eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellen, auf den sie sich beziehen und
- die in angemessener Weise veröffentlicht werden.
4. Flüssige Mittel
Der Fonds kann flüssige Mittel in Form von Bankguthaben und regelmäßig gehandelten Geldmarktpapieren halten, oder
als Festgelder anlegen. Diese sollten grundsätzlich akzessorischen Charakter haben. Die Geldmarktpapiere dürfen im
Zeitpunkt ihres Erwerbes für den jeweiligen Fonds eine Restlaufzeit von höchstens 12 Monaten haben.
Einlagenzertifikate desselben Kreditinstituts dürfen nicht mehr als 10% des Netto-Teilfondsvermögens ausmachen.
Flüssige Mittel können auch auf eine andere Währung als die des Teilfonds lauten.
Für das jeweilige Teilfondsvermögen besteht keine Mindestinvestition-squote in flüssige Mittel.
5. Kredite und Belastungsverbote
a) Die zum Fondsvermögen gehörenden Vermögensgegenstände dürfen nicht verpfändet oder sonst belastet, zur
Sicherung übereignet oder zur Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne
des nachstehenden Lit. b) oder um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss- oder Nachschussverpflichtungen im
Rahmen der Abwicklung von Geschäften mit Finanzinstrumenten im Sinne von Ziffer 1.f).
b) Kredite zu Lasten eines Teilfondsvermögens dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 10% des jeweiligen
Teilfondsvermögens aufgenommen werden, wenn die Bedingungen der Kreditaufnahme marktüblich sind. Die Kreditauf-
nahme bedarf der Zustimmung der Depotbank zu den Darlehensbedingungen.
c) Zu Lasten des Fondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen einge-
gangen werden.
6. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das Fondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen oder Zertifikaten über solche Edelmetalle, Edelmetall-
kontrakten, Waren oder Warenkontrakten angelegt werden.
c) Für seinen Teilfonds dürfen keine Verbindlichkeiten eingegangen werden, die, zusammen mit den Krediten nach Nr.
5 Lit. b), 10% des jeweiligen Teilfondsvermögens überschreiten.
d) Es dürfen keine Geschäfte zu Lasten eines Teilfondsvermögens vorgenommen werden, die den Verkauf nicht zu
diesem Teilfondsvermögen gehörender Vermögensgegenstände zum Inhalt haben und das Recht, die Lieferung von Ver-
mögensgegenständen zu verlangen (Kaufoption), darf einem Dritten für Rechnung eines Teilfondsvermögens nur einge-
räumt werden, wenn die den Gegenstand der Kaufoption bildenden Vermögensgegenstände im Zeitpunkt der Einräumung
der Kaufoption zu diesem Teilfondsvermögen gehören.
e) Es dürfen keine Wertpapiere erworben werden, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen ir-
gendwelchen Beschränkungen unterliegt.
63606
L
U X E M B O U R G
f) Ein Teilfonds kann darüber hinaus bis zu 10% seines Vermögens in anderen als den in Ziffer 1 genannten Wertpapieren
und Geldmarktinstrumenten anlegen.
7. Wertpapierleih- und Pensionsgeschäfte werden nicht getätigt.
8. Die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wertpa-
piere. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen Gründen als durch Zukäufe
überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber
eine Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
9. Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank weitere
Anlagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen
Anteile vertrieben werden sollen.
10. Single-Hedgefonds
Für Zielfonds, die als Hedgefonds so genannte alternative Anlagestrategien verfolgen, gelten zusätzlich folgende Anla-
gegrundsätze:
Diese Zielfonds dürfen ihr Vermögen unter Einhaltung des Prinzips der Risikomischung ausschließlich in Wertpapiere,
Geldmarktinstrumente, Derivate, Bankguthaben, stille Beteiligungen im Sinne des deutschen Handelsgesetzbuches an
einem Unternehmen mit Sitz und Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland, wenn deren Verkehrswert er-
mittelt werden kann, Edelmetalle sowie in Terminkontrakte auf Waren, die an organisierten Märkten gehandelt werden
und Unternehmensbeteiligungen, wenn deren Verkehrswert ermittelbar ist, anlegen. Bei einer stillen Beteiligung im Sinne
des deutschen Handelsgesetzbuches handelt es sich um eine sog. reine Innengesellschaft, die per Gesellschaftsvertrag
zwischen dem Geschäftsinhaber (Einzelkaufmann, Personenhandelsgesellschaft oder Kapitalgesellschaft) und dem stillen
Gesellschafter geschlossen wird. Der gemeinsame Zweck besteht in der Förderung des Geschäftsbetriebs des Geschäft-
sinhabers durch eine Vermögenseinlage. Die Vermögenseinlage ist so zu leisten, dass sie in das Vermögen des Geschäft-
sinhabers übergeht. Die stille Gesellschaft selbst hat kein eigenes Gesellschaftsvermögen. Nach der Konzeption ist der
stille Gesellschafter mit einem .angemessenen. Anteil am Gewinn und Verlust des Handelsgeschäfts beteiligt, wobei die
Verlustbeteiligung auf den Betrag der Einlage begrenzt ist.
Die Vertragsbedingungen dieser Zielfonds müssen mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
- Eine Steigerung des Investitionsgrades durch grundsätzlich unbeschränkte Kreditaufnahmen für Rechnung ihrer An-
leger oder durch den Einsatz von Derivaten (Leverage).
- Der Verkauf von Vermögensgegenständen für gemeinschaftliche Rechnung der Anleger, die im Zeitpunkt des Ge-
schäftsabschlusses nicht zum Sondervermögen gehören (Leerverkauf).
Diese Zielfonds müssen hinsichtlich keiner der beiden vorgenannten Alternativen eine Beschränkung aufweisen.
Da bei Leerverkäufen der Wert des Wertpapiers, welches Gegenstand des Verkaufs ist, bis zum Zeitpunkt der Ver-
tragserfüllung durch den Zielfonds unbeschränkt ansteigen kann, sind mit der Vornahme von Leerverkäufen theoretisch
uneingeschränkte Verlustrisiken verbunden.
Die Zielfonds können gegebenenfalls Kredite in unbeschränktem Umfang aufnehmen, um damit zusätzliche Anlagen zu
tätigen. Falls bei solchen Anlagen Erträge und Gewinne anfallen, die größer sind als die Zinsbelastung der Kredite, steigt
der Wert des Zielfondsvermögens entsprechend überproportional. Bei Kursverlusten ist jedoch eine überproportionale
Abnahme des Zielfondsvermögens zu verzeichnen. Eine Kreditaufnahme zur Vornahme von Anlagen stellt daher ein
besonderes Risiko dar. Das Risiko des Fonds als Anleger in solche Zielfonds ist jedoch auf die angelegte Summe beschränkt.
Die Anlage in Beteiligungen an Unternehmen, die nicht an einer Börse zugelassen oder in einen organisierten Markt
einbezogen sind, ist auf maximal 30% des Wertes des Zielfondsvermögens beschränkt.
Die Vermögensgegenstände dieser Zielfonds müssen von einer Depotbank verwahrt werden oder die Funktionen der
Depotbank müssen von einer vergleichbaren Einrichtung (Prime Broker) wahrgenommen werden, wobei vertraglich si-
chergestellt sein muss, dass die Depotbank für ein Verschulden der von ihr unmittelbar eingeschalteten Einrichtung wie
für eigenes Verschulden haftet.
Diese Zielfonds dürfen ihre Mittel nicht ihrerseits wieder in andere Investmentvermögen anlegen.
Bei diesen Zielfonds kann es sich sowohl um regulierte Investmentfonds oder Investmentgesellschaften handeln, welche
ihre Verwaltungsgesellschaft oder ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, der Schweiz, den Vereinigten
Staaten von Amerika, Kanada, Hong Kong, Japan oder Norwegen haben, als auch um nicht regulierte Investmentfonds
handeln. Im Rahmen der vorstehend genannten Anlagegrenze in Höhe von 10 % des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens
für Anteile an Zielfonds, die vorstehend unter Nr. 1. a) (3) und Nr. 1. a) (8) aufgeführt sind, kann eine Anlage auch
vollständig in nicht-regulierte Zielfonds erfolgen. Diese nicht regulierten Investmentfonds unterliegen hinsichtlich ihrer
Anlagepolitik Anforderungen, die denen für deutsche Single-Hedgefonds vergleichbar sind, sie unterliegen jedoch mögli-
cherweise keiner mit dem deutschen Investmentgesetz vergleichbaren staatlichen Aufsicht zum Schutz der Anleger, d.h.
sie werden nicht durch eine Aufsichtsbehörde kontrolliert und für sie sind keine Gesetze bzgl. Anlegerschutz vorgesehen.
Die Verwaltungsgesellschaft stellt sicher, dass ihr sämtliche für die Anlageentscheidung notwendigen Informationen
über diese Zielfonds vorliegen, mindestens jedoch:
- der letzte Jahres- und Halbjahresbericht;
- die Vertragsbedingungen und Verkaufsprospekte oder gleichwertige Dokumente;
63607
L
U X E M B O U R G
- Informationen Organisation, zum Management; zur Anlagepolitik, zum Risikomanagement und zur Depotbank oder
einer vergleichbaren Einrichtung;
- Angaben zu Anlagebeschränkungen, zur Liquidität, zum Umfang des Leverage und zur Durchführung von Leerver-
käufen.
Single-Hedgefonds dürfen für den jeweiligen Teilfonds nur erworben werden, wenn sie überwiegend einzelnen oder
einer Kombination der verschiedenen möglichen Strategien folgen:
Equity Long / Short Strategie, Equity Hedge, Equity Market Neutral, Technology Long/Short, Short Selling, Opportu-
nistische Strategien, Global Macro, Optionsstrategien, Volatilitätsstrategien, Forex-Strategien, Convertible Arbitrage,
Event Driven Arbitrage, Merger Arbitrage, Capital Structure Arbitrage, Statistical Arbitrage, Fixed Income Arbitrage,
Miscellaneous Relative Value Arbitrage, Managed Futures/CTAs, Distressed Securities.
Die alternativen Anlagestrategien, die von den Single-Hedgefonds, in die der jeweilige Teilfonds investiert, überwiegend
verfolgt werden, sind in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt genannt.
Hinsichtlich der für die Anlage der Hedgefonds-Strategien verfolgenden Zielfonds maßgeblichen Personen beurteilt die
Investmentgesellschaft, ob die betreffende Geschäftsleitung und/oder die betreffenden Fondsmanager dieser Zielfonds
über eine allgemeine fachliche Eignung für die Durchführung von Hedgefonds-Geschäften verfügen und ein dem Fonds-
profil entsprechendes Erfahrungswissen sowie mehrjährige praktische Kenntnisse vorliegen. Die Investmentgesellschaft
hat diese Zielfonds, in die sie das Vermögen des Fonds anlegt, in Bezug auf die Einhaltung der Anlagestrategien und Risiken
laufend zu überwachen und sich regelmäßig allgemein anerkannte Risikokennziffern vorlegen zu lassen. Die Methode, nach
der die Risikokennziffern errechnet werden, muss der Investmentgesellschaft von dem jeweiligen Zielfonds angegeben
und erläutert werden. Die Depotbank dieser Zielfonds oder eine vergleichbare Einrichtung hat eine Bestätigung des
Wertes des Zielfonds vorzulegen.
Die Anlage in Beteiligungen an Unternehmen, die nicht an einer Börse zugelassen oder in einen organisierten Markt
einbezogen sind, ist auf maximal 30% des Wertes des Zielfondsvermögens beschränkt.
Die Zielfonds, die eine Hedgefonds-Strategie verfolgen, können eine eigene Gebührenstruktur aufweisen, die höher
als die Gebührenstruktur des vorliegenden Fonds ausfallen kann. Die ausgewählten Hedgefonds-Manager sind oftmals mit
bis zu 20 Prozent und mehr am erzielten Gewinn beteiligt.
II. Dauer, Verschmelzung und Liquidation der Investmentgesellschaft
Art. 5. Dauer der Investmentgesellschaft. Die Investmentgesellschaft ist für eine unbestimmte Dauer gegründet.
Art. 6. Die Verschmelzung der Investmentgesellschaft mit einem anderen Organismus für gemeinsame Anlagen
(„OGA"). Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung mit einem anderen OGA versch-
molzen werden. Der Beschluss bedarf des Anwesenheitsquorums und der Mehrheit, wie sie im Gesetz vom 10. August
1915 für Satzungsänderungen vorgesehen sind. Der Beschluss der Generalversammlung zur Verschmelzung der Invest-
mentgesellschaft wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen veröffentlicht.
Die Aktionäre der einzubringenden Investmentgesellschaft haben während eines Monats das Recht, ohne Kosten die
Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Aktien zum einschlägigen Nettoinventarwert pro Aktie zu verlangen. Die Aktien
der Aktionäre, welche die Rücknahme ihrer Aktien nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage des Nettoinventar-
werts pro Aktie an dem Tag des Inkrafttretens der Verschmelzung durch Aktien des aufnehmenden OGAW ersetzt.
Gegebenenfalls erhalten die Aktionäre einen Spitzenausgleich.
Art. 7. Die Liquidation der Investmentgesellschaft.
1. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung liquidiert werden. Der Beschluss ist unter
Einhaltung der für Satzungsänderungen vorgeschriebenen Bestimmungen zu fassen, es sei denn diese Satzung, das Gesetz
vom 10. August 1915 oder das Gesetz vom 20. Dezember 2002 verzichten auf die Einhaltung dieser Bestimmungen.
Sinkt das Netto-Teilfondsvermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel des Mindestkapitals, muss der Ver-
waltungsrat der Investmentgesellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation
der Investmentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer einfachen Mehrheit der anwesenden bzw. ver-
tretenden Aktien beschlossen.
Sinkt das Netto-Teilfondsvermögen der Investmentgesellschaft unter ein Viertel des Mindestkapitals, muss der Ver-
waltungsrat der Investmentgesellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation
der Investmentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer Mehrheit von 25% der in der Generalversammlung
anwesenden bzw. vertretenden Aktien beschlossen.
Die Einberufungen zu den vorgenannten Generalversammlungen erfolgen jeweils innerhalb von vierzig (40) Tagen nach
Feststellung des Umstandes, dass das Netto-Teilfondsvermögen unter zwei Drittel bzw. unter ein Viertel des Mindest-
kapitals gesunken ist.
Der Beschluss der Generalversammlung zur Liquidation der Investmentgesellschaft wird entsprechend den gesetzli-
chen Bestimmungen veröffentlicht.
2. Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchfuhrung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Invest-
mentgesellschaft mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
63608
L
U X E M B O U R G
3. Nettoliquidationserlöse, deren Auszahlung nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären gel-
tend gemacht wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der
berechtigten Aktionäre bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge
verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
4. Ein Teilfonds kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Gesellschaft aufgelöst werden, wenn der Nettoin-
ventarwert des Teilfonds unter 1.000.000,- EURO oder dem entsprechenden Gegenwert in einer anderen Währung fallt,
oder wenn der Einfluss politischer oder wirtschaftlicher Veränderungen die Entscheidung zur Liquidation des Teilfonds
rechtfertigen oder, sofern erforderlich, die Liquidation im Interesse der Aktionäre oder der Gesellschaft erfolgt. In diesem
Fall werden die Vermögenswerte des Teilfonds veräußert, die Kosten und Gebühren abgezogen und der Nettoerlös an
die Aktionäre des Teilfonds im Verhältnis zu den gehaltenen Aktien zurückgezahlt. Die Auflösung des Teilfonds wird im
Mémorial, im Tageblatt, in jeweils einer überregionalen Tageszeitung der Vertriebsländer der Teilfonds sowie in anderen
vom Verwaltungsrat bestimmten Printmedien publiziert.
III. Die Teilfonds, Dauer, Verschmelzung und Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds
Art. 8. Die Teilfonds.
1. Die Investmentgesellschaft besteht aus einem oder mehreren Teilfonds. Der Verwaltungsrat kann jederzeit
beschließen, weitere Teilfonds aufzulegen. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
2. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Aktionäre untereinander als eigenständiges Vermögen. Die Rechte und Pflichten
der Aktionäre eines Teilfonds sind von denen der Aktionäre der anderen Teilfonds getrennt. Gegenüber Dritten haften
die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich • für Verbindlichkeiten, die von den betreffenden Teilfonds einge-
gangen werden.
Art. 9. Dauer der einzelnen Teilfonds. Ein oder mehrere Teilfonds können auf bestimmte Zeit errichtet werden. Die
Dauer eines Teilfonds ergibt sich für den jeweiligen Teilfonds aus dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt.
Art. 10. Die Verschmelzung eines oder mehrerer Teilfonds.
1. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen Teilfonds derselben
Investmentgesellschaft oder in einen anderen Teilfonds luxemburgischen Rechts.
Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft durch
Einbringung in einen anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft oder einen anderen Teilfonds luxemburgischen Rechts,
der nach Teil II des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 aufgelegt wurde, verschmolzen werden. Die Verschmelzung kann
insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
- sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag mit 1 Mio. Euro festgesetzt.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Der Beschluss des Verwaltungsrates zur Verschmelzung wird jeweils in einer vom Verwaltungsrat bestimmten Zeitung
jener Länder, in denen die Aktien des einzubringenden Fonds oder Teilfonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Unbeschadet des vorhergehenden Absatzes sind die Aktionäre, die mit der Verschmelzung nicht einverstanden sind,
innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung der Mitteilung an die Aktionäre über die Verschmelzung, berechtigt, ihre
Aktien kostenfrei zurückzugeben. Aktionäre, die von diesem Recht keinen Gebrauch gemacht haben, sind an den in der
Generalversammlung gefassten Beschluss über die Verschmelzung gebunden.
Darüber hinaus gilt in den Fällen, in denen ein Teilfonds mit einem Teilfonds eines fonds commun de placement
verschmolzen wird, dass dieser Beschluss nur die Aktionäre verpflichten darf, die sich zugunsten der Einbringung aus-
gesprochen haben.
2. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen OGA ausländischen
Rechts.
Die Einbringung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft in einen ausländischen OGA ist nur mit der einstimmigen
Billigung aller Aktionäre des betroffenen Teilfonds möglich, es sei denn, es werden nur die Aktionäre, die sich für die
Einbringung ausgesprochen haben, übertragen.
Für die Verschmelzung von Aktienklassen gilt das vorstehend Gesagte analog.
Art. 11. Die Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds.
1. Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
liquidiert werden. Die Liquidation kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
- sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag mit 5 Mio. Euro festgesetzt.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
63609
L
U X E M B O U R G
Der Liquidationsbeschluss des Verwaltungsrates ist im Einklang mit den Bestimmungen für die Veröffentlichung der
Mitteilungen an die Aktionäre und in Form einer solchen zu veröffentlichen. Der Liquidationsbeschluss bedarf der vo-
rherigen Genehmigung durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde.
Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Invest-
mentgesellschaft mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
2. Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären geltend gemacht
wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Aktionäre
bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
IV. Gesellschaftskapital und Aktien
Art. 12. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital der Investmentgesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt der
Summe der Netto-Teilfondsvermögen aller Teilfonds („Netto-Fondsvermögen") der Investmentgesellschaft gemäß Arti-
kel 14 Nr. 4 dieser Satzung und wird durch volleinbezahlte Aktien ohne Nennwert repräsentiert.
Das Anfangskapital der Investmentgesellschaft beträgt bei Gründung einunddreißigtausend Euro (EUR 31.000,-) dem
dreihundertzehn (310,-) Aktien ohne Nennwert gegenüberstanden.
Das Mindestkapital der Investmentgesellschaft entspricht gemäß Luxemburger Gesetz dem Gegenwert von 1.250.000
Euro und muss innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Investmentgesellschaft durch die
Luxemburger Aufsichtsbehörde erreicht werden. Hierfür ist auf das Netto-Fondsvermögen der Investmentgesellschaft
abzustellen.
Art. 13. Aktien.
1. Aktien sind Aktien an dem jeweiligen Teilfonds. Sie werden durch Aktienzertifikate verbrieft. Die Aktienzertifikate
werden in der durch die Investmentgesellschaft bestimmten Stückelung ausgegeben. Inhaberaktien werden auf vier De-
zimalstellen ausgegeben. Die Investmentgesellschaft kann die Verbriefung in Globalurkunden vorsehen. Namensaktien
werden bis auf vier Dezimalstellen ausgegeben. Sofern Namensaktien ausgegeben werden, werden diese von der Register-
und Transferstelle in das für die Investmentgesellschaft geführte Aktienregister eingetragen. In diesem Zusammenhang
werden den Aktionären Bestätigungen betreffend die Eintragung in das Aktienregister an die im Aktienregister angegebene
Adresse zugesandt. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht weder bei der Ausgabe von Inhaberaktien
noch bei der Ausgabe von Namensaktien. Die Arten der Aktien werden für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben.
2. Zum Zwecke der problemlosen Übertragbarkeit wird die Girosammelverwahrfähigkeit der Aktien beantragt.
3. Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Investmentgesellschaft an die Aktionäre können an die Anschrift
gesandt werden, die in das Aktienregister eingetragen wurde. Falls ein Aktionär eine solche Anschrift nicht mitteilt, kann
der Verwaltungsrat beschließen, dass eine entsprechende Notiz in das Aktienregister eingetragen wird. In diesem Falle
wird der Aktionär solange behandelt als befände sich seine Anschrift am Sitz der Investmentgesellschaft bis der Aktionär
der Investmentgesellschaft eine andere Anschrift mitteilt. Der Aktionär kann zu jeder Zeit seine in dem Aktienregister
eingetragene Anschrift, durch schriftliche Mitteilung an die Register- und Transferstelle an deren Gesellschaftssitz oder
an eine vom Verwaltungsrat bestimmte Anschrift korrigieren.
4. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit eine unbegrenzte Anzahl voll einbezahlter Aktien auszugeben, ohne
den bestehenden Aktionären ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszugebender Aktien einzuräumen.
5. Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem
rechtmäßig vom Verwaltungsrat dazu ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet.
Unterschriften des Verwaltungsrates können entweder von Hand, in gedruckter Form oder mittels eines Namenss-
tempels geleistet werden. Die Unterschrift eines Bevollmächtigten ist handschriftlich zu leisten.
6. Alle Aktien an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn der Verwaltungsrat beschließt,
gemäß der nachfolgenden Ziffer dieses Artikels, innerhalb eines Teilfonds verschiedene Aktienklassen auszugeben.
7. Der Verwaltungsrat kann beschließen, innerhalb eines Teilfonds von Zeit zu Zeit zwei oder mehrere Aktienklassen
vorzusehen. Die Aktienklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge,
nach der Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle Aktien sind vom Tage
ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Aktienklasse
beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Aktienklassen gebildet werden, findet dies unter Angabe der spezifischen
Merkmale oder Rechte im entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
Art. 14. Berechnung des Netto inventarwertes pro Aktie.
1. Das Netto-Fondsvermögen der Investmentgesellschaft lautet auf Euro (EUR) („Referenzwährung").
2. Der Wert einer Aktie („Nettoinventarwert pro Aktie") lautet auf die im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt
angegebene Währung („ Teilfondswährung").
63610
L
U X E M B O U R G
3. Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von der Investmentgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter
Aufsicht der Depotbank an jedem Bankarbeitstag in Luxemburg, mit Ausnahme des 24. und 31. Dezember eines jeden
Jahres („Bewertungstag") berechnet.
Der Verwaltungsrat kann jedoch beschließen den Nettoinventarwert pro Aktie am 24. und 31. Dezember eines Jahres
zu ermitteln, ohne dass es sich bei diesen Wertermittlungen um Berechnungen des Nettoinventarwertes pro Aktie an
einem Bewertungstag im Sinne des vorstehenden Satz 1 dieser Ziffer 3 handelt. Folglich können die Aktionäre keine
Ausgabe, Rücknahme und/oder Umtausch von Aktien auf Grundlage eines am 24. Dezember und/oder 31. Dezember
eines Jahres ermittelten Nettoinventarwertes pro Aktie verlangen.
Der Verwaltungsrat kann für einzelne Teilfonds eine abweichende Regelung treffen, wobei zu berücksichtigen ist, dass
der Netto-Inventarwert pro Aktie mindestens zweimal im Monat zu berechnen ist.
4. Zur Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden
Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds („Netto-Teilfondsvermögen") an jedem Be-
wertungstag ermittelt und durch die Anzahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Aktien des jeweiligen Teilfonds
geteilt.
5. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder
gemäß den Regelungen dieser Satzung Auskunft über die Situation des Fondsvermögens gegeben werden muss, werden
die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerechnet. Das jeweilige Netto-Teilfondsver-
mögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, werden zum letzten
verfügbaren Kurs bewertet. Wird ein Wertpapier an mehreren Wertpapierbörsen amtlich notiert, ist der zuletzt ver-
fügbare Kurs jener Börse maßgebend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, die aber an einem
geregelten Markt gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher
als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Investmentgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält,
zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.
c) OTC-Derivate werden auf einer von der Investmentgesellschaft festzulegenden und überprüfbaren Bewertung auf
Tagesbasis bewertet.
d) OGAW bzw. OGA werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet. Falls für Invest-
mentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese Anteile ebenso
wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu
und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren, Bewertungsregeln festlegt.
e) Falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind und falls für andere als die unter Buchstabe a) und b) genannten
Wertpapiere keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Wertpapiere, ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen
Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben auf
der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes festlegt.
f) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
g) Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die jeweilige Teilfonds-
währung lauten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne und
Verluste aus Devisentransaktionen, werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.
Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Aktionäre
des betreffenden Teilfonds gezahlt wurden.
6. Die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden
Teilfonds separat. Soweit jedoch innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende
Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten
Kriterien für jede Aktienklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
Art. 15. Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie.
1. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie zeitweilig einzustellen,
wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Aktionäre gerechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil der
Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, geschlossen
ist oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt bzw. eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Investmentgesellschaft über Teilfondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,
den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie ordnungsgemäß durchzuführen.
c) Während der Zeit, in der die Anteilwertberechnung von Zielfonds, in denen ein wesentlicher Teil des Fondsver-
mögens investiert ist, ausgesetzt ist.
63611
L
U X E M B O U R G
Die zeitweilige Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb eines Teilfonds führt nicht
zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die von dem betreffenden Ereignis nicht berührt sind.
2. Aktionäre, welche einen Rücknahmeauftrag bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Berech-
nung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. Während die Berechnung des Net-
toInventarwertes pro Aktie eingestellt ist, werden Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge nicht ausgeführt.
3. Zeichnungsanträge oder Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge können im Falle einer Einstellung der Berech-
nung des Nettoinventarwertes pro Aktie vom Aktionär bis zum Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Berechnung des
Nettoinventarwertes pro Aktie widerrufen werden.
Art. 16. Ausgabe von Aktien.
1. Aktien werden an jedem Bewertungstag zum Ausgabepreis ausgegeben. Ausgabepreis ist der Nettoinventarwert
pro Aktie gemäß Artikel 14 Nr. 4 der Satzung, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages zugunsten der Vertriebsstelle, der 6%
des Aktienwertes nicht überschreiten darf. Die Höhe des Ausgabeaufschlages findet für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung. Der Ausgabeaufschlag kann insbesondere bei kurzer Anlagedauer
die Performance reduzieren oder gar ganz aufzehren. Durch den Ausgabeaufschlag werden Aufwendungen für den Ver-
trieb der Anteile des jeweiligen Teilfonds zumindest teilweise abgegolten. Der Ausgabepreis wird bis auf zwei Dezimals-
tellen kaufmännisch gerundet.
Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern
anfallen.
2. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der
Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegennehmenden
Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Zeichnungsanträge an die Register- und Transferstelle verpflichtet.
Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle. Diese nimmt die Zeichnungsanträge im Auftrag der
Investmentgesellschaft an.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien, welche welche bis spätestens 17:00 Uhr Luxem-
burger Zeit an dem, dem Bewertungstag vorhergehenden Bankarbeitstag in Luxemburg bei der Registerund Transferstelle
eingegangen sind, („Orderannahmeschluss für Zeichnungsanträge"), werden zum Ausgabepreis des darauf folgenden Be-
wertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfugung steht.
Die Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem
Antragsteller vorher unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte dennoch der Verdacht bes-
tehen, dass ein Antragsteller Late-Trading betreibt, kann die Verwaltungsgesellschaft die Annahme des Zeichnungsantra-
ges solange verweigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag ausgeräumt hat.
Vollständige 'Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensäktien, welche nach dem Orderannahmeschluss für
Zeichnungsanträge an einem Bewertungstag bei der Register- und Transferstelle eingegangen sind, werden zum Ausga-
bepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfugung
steht.
Sollte der Gegenwert der gezeichneten Aktien zum Zeitpunkt des Eingangs des vollständigen Zeichnungsantrages bei
der Register- und Transferstelle nicht zur Verfügung stehen oder der Zeichnungsantrag fehlerhaft oder unvollständig sein,
wird der Zeichnungsantrag als mit dem Datum bei der Register- und Transferstelle eingegangen betrachtet, an dem der
Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht bzw. der Zeichnungsantrag ordnungsgemäß vorliegt.
Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen
Teilfondswährung bei der Depotbank in Luxemburg zahlbar.
Sollte der Zeichnungsantrag fehlerhaft oder unvollständig eingehen oder eine für die Einziehung des Gegenwertes der
gezeichneten Aktien erteilte Einzugsermächtigung fehlerhaft bzw. unvollständig sein, wird der Zeichnungsantrag als mit
dem Datum bei der Depotbank eingegangen betrachtet, an dem der Zeichnungsantrag bzw. eine Einzugsermächtigung
ordnungsgemäß vorliegt.
Ein Zeichnungsantrag für den Erwerb von Namensaktien ist dann vollständig, wenn er den Namen, den Vornamen und
die Anschrift, das Geburtsdatum und den Geburtsort, den Beruf und die Staatsangehörigkeit des Aktionärs, die Anzahl
der auszugebenden Aktien bzw. den zu investierenden Betrag, sowie den Namen des Teilfonds angibt und wenn er von
dem entsprechenden Aktionär unterschrieben ist. Darüber hinaus muss die Art und Nummer sowie die ausstellende
Behörde des amtlichen Ausweises, den der Aktionär zur Identifizierung vorgelegt hat, auf dem Zeichnungsschein vermerkt
sein sowie eine Aussage darüber, ob der Aktionär ein öffentliches Amt bekleidet. Die Richtigkeit der Angaben ist von der
entgegennehmenden Stelle auf dem Zeichnungsantrag zu bestätigen.
Des Weiteren erfordert die Vollständigkeit eine Aussage darüber, dass der/ die Aktionär (-e) wirtschaftliche Berech-
tigte(-r) der zu investierenden und auszugebenden Aktien sind; die Bestätigung des Aktionärs/ der Aktionäre, dass es sich
bei den zu investierenden Geldern nicht um Erträge aus einer/mehreren strafbaren Handlung/-en handelt, sowie eine
Kopie des zur Identifizierung vorgelegten amtlichen Personalausweises oder Reisepasses. Diese Kopie ist mit einem Ver-
merk: „ Wir bestätigen, dass die in dem amtlichen Ausweispapier ausgewiesene Person in Person identifiziert wurde und
die vorliegende Kopie des amtlichen Ausweispapiers mit dem Original übereinstimmt. " zu versehen.
63612
L
U X E M B O U R G
3. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien werden von der Stelle, bei der der Antragsteller sein Depot
unterhält, sowie einer etwaigen Vertriebsstelle oder einem Privat Placement Agenten eingereicht werden. Die vorge-
nannten Stellen sind verpflichtet, die Zeichnungsanträge unverzüglich an die Depotbank weiterzuleiten. Maßgeblich ist der
Eingang bei der Depotbank.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien, welche bis spätestens zum Orderannahmeschluss
für Zeichnungsanträge bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des darauf folgenden Bewer-
tungstages abgerechnet. Die Verwaltungsgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Anteilen auf der
Grundlage eines dem Anleger vorher unbekannten Anteilwertes abgerechnet wird.
Die Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem
Antragsteller vorher unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte dennoch der Verdacht bes-
tehen, dass ein Antragsteller Late-Trading betreibt, kann die Verwaltungsgesellschaft die Annahme des Zeichnüngsantra-
ges solange verweigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag ausgeräumt hat.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien, welche nach einem im Verkaufsprospekt bestimm-
ten Zeitpunkt an einem Bewertungstag bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des übernächsten
Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht.
Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen
Teilfondswährung bei der Depotbank in Luxemburg zahlbar.
Die Aktien werden bei Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Investmentgesellschaft von der
Depotbank übertragen, indem sie der Stelle gutgeschrieben werden, bei der der Zeichner sein Depot unterhält.
4. Sofern die Ausgabe im Rahmen von angebotenen Sparplänen erfolgt,. wird höchstens ein Drittel von jeder der für
das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für die Deckung von Kosten verwendet, und die restlichen Kosten werden auf alle
späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt. Sofern für einen Teilfonds Sparpläne angeboten werden, wird darauf für den
jeweiligen Teilfonds im betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt hingewiesen.
5. Die Umstände, unter denen die Ausgabe von Anteilen eingestellt wird, werden in Artikel 17 i. V.m. Artikel 15 der
Satzung beschrieben.
Art. 17. Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Aktien.
1. Die Investmentgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungsantrag
zurückweisen oder die Ausgabe von Aktien zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Aktien ein-
seitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurücknehmen, wenn dies im Interesse der Aktionäre, im öffentlichen
Interesse, zum Schutz der Investmentgesellschaft bzw. des jeweiligen Teilfonds oder der Aktionäre erforderlich erscheint.
2. In diesem Fall wird die Register- und Transferstelle, betreffend Namensaktien, und die Depotbank, betreffend In-
haberaktien, auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen ohne Zinsen unverzüglich zurüc-
kerstatten.
3. Die Ausgabe von Aktien wird insbesondere dann zeitweilig eingestellt, wenn die Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie eingestellt wird.
4. Des Weiteren kann der Verwaltungsrat den Besitz von Aktien durch jede Person, die in den Vereinigten Staaten
von Amerika („ USA ") steuerpflichtig ist einschränken oder verbieten. Als in den USA steuerpflichtige natürliche Personen
werden bspw. diejenigen betrachtet, die,
a) in den USA oder einem ihrer Territorien bzw. Hoheitsgebiete, geboren wurden,
b) eingebürgerte Staatsangehörige sind (bzw. Green Card Holder),
c) im Ausland als Kind eines Staatsangehörigen der USA geboren wurden,
d) ohne Staatsangehöriger der USA zu sein, sich überwiegend in den USA aufhalten oder
e) mit einem Staatsangehörigen der USA verheiratet sind.
Als in den USA steuerpflichtige juristische Personen werden bspw. betrachtet
a) Gesellschaften und Kapitalgesellschaften, die unter den Gesetzen eines der 50 US- Bundesstaaten oder des District
of Columbia gegründet wurden,
b) eine Gesellschaft oder Personengesellschaft, die unter einem „Act of Congress " gegründet wurde oder
c) ein Pensionsfund, der als US-Trust gegründet wurde.
Art. 18. Rücknahme und Umtausch von Aktien.
1. Die Aktionäre sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Aktien zum Nettoinventarwert pro Aktie gemäß
Artikel 14 Nr. 4 der Satzung, gegebenenfalls abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages („Rücknahmepreis") zu bean-
tragen. Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. Sollte ein Rücknahmeabschlag erhoben werden, so ist
dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben.
Der Rücknahmepreis vermindert sich in bestimmten Ländern um dort anfallende Steuern und andere Belastungen. Mit
Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt die entsprechende Aktie.
2. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie etwaige sonstige Zahlungen an die Aktionäre erfolgen über die De-
pötbank sowie über die Zahlstellen. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen
63613
L
U X E M B O U R G
Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die
Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.
Die Investmentgesellschaft kann Aktien einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies im
Interesse der Gesamtheit der Aktionäre oder zum Schutz der Aktionäre oder eines Teilfonds erforderlich erscheint.
3. Der Umtausch sämtlicher Aktien oder eines Teils derselben in Aktien eines anderen Teilfonds erfolgt auf der
Grundlage des maßgeblichen Nettoinventarwertes pro Aktie der betreffenden Teilfonds unter Berücksichtigung einer
Umtauschprovision zugunsten der Vertriebsstelle in Höhe von generell 1% des Nettoinventarwertes pro Aktie der zu
zeichnenden Aktien, mindestens jedoch in Höhe der Differenz des Ausgabeaufschlags des Teilfonds der umzutauschenden
Aktien zu dem Ausgabeaufschlag des Teilfonds in welchen ein Umtausch erfolgt. Falls ein Umtausch von Aktien nicht
möglich ist oder keine Umtauschprovision erhoben wird, wird dies für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt erwähnt. ...
Sofern unterschiedliche Aktienklassen innerhalb eines Teilfonds angeboten werden und der den jeweiligen Teilfonds
betreffende Anhang zum Verkaufsprospekt nichts Gegenteiliges vorsieht, ist auch ein Umtausch von Aktien einer Ak-
tienklasse in Aktien einer anderen Aktienklasse innerhalb des Teilfonds möglich. In diesem Falle wird keine Umtausch-
provision erhoben.
Die Investmentgesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds jederzeit einen Umtauschantrag zurückweisen, wenn dies
im Interesse der Investmentgesellschaft bzw. des Teilfonds oder im Interesse der Aktionäre geboten erscheint.
4. Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien
können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den
Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegennehmenden Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Rücknah-
meaufträge bzw. Umtauschanträge an die Register- und Transferstelle verpflichtet. Maßgeblich ist der Eingang bei der
Register- und Transferstelle.
Ein Rücknahmeauftrag bzw. ein Umtauschantrag für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namehsaktien ist dann
vollständig, wenn er den Namen und die Anschrift des Aktionärs sowie die Anzahl bzw. den Gegenwert der zurückzu-
gebenden oder umzutauschenden Aktien und den Namen des Teilfonds angibt, und wenn er von dem entsprechenden
Aktionär unterschrieben ist.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Inhaberaktien
werden durch die Stelle, bei der der Aktionär sein Depot unterhält, an die Depotbank weitergeleitet. Maßgeblich ist der
Eingang bei der Depotbank.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, spätestens bis 17:00 Uhr Luxemburger Zeit an
dem, dem Bewertungstag vorhergehenden Bankarbeitstag in Luxemburg bei der Depotbank eingegangen sind („ Order
annahmeschluss für Rücknahmeaufträge"), werden zum Nettoinventarwert pro Aktie des darauf folgenden Bewertungs-
tages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung der Umtauschprovision, abgerechnet.
Die Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Rücknahme bzw. der Umtausch von Aktien auf der
Grundlage eines dem Aktionär vorher unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche nach dem Orderannahmeschluss für
Rücknahmeaufträge eingegangen sind, werden zum Nettoinventarwert pro Aktie des übernächsten Bewertungstages,
abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung der Umtauschprovision, abgerechnet.
Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Be-
wertungstag in der jeweiligen Teilfondswährung. Im Fall von Namensaktien erfolgt die Auszahlung auf ein vom Aktionär
anzugebendes Konto.
Sich aus dem Umtausch von Inhaberaktien ergebende Spitzenbeträge werden von der Depotbank in bar ausgeglichen.
5. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme bzw. den Umtausch von Aktien wegen einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes zeitweilig einzustellen.
6. Die Investmentgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank unter Wahrung der Interessen
der Aktionäre berechtigt, erhebliche Rücknahme erst zu tätigen, d.h. die Rücknahme zeitweilig auszusetzen, nachdem
entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds ohne Verzögerung unter Wahrung der Interessen der Aktionäre
verkauft wurden. Eine erhebliche Rücknahme ist anzunehmen, wenn an einem Bewertungstag die Rücknahme von Aktien
in Höhe von 20% des Netto-Teilfondsvermögens beantragt wird. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann gel-
tenden Rücknahmepreis. Solange die Rücknahme der Aktien ausgesetzt ist, werden keine neuen Aktien ausgegeben. Die
Ausgabe von Aktien wird erst wieder aufgenommen, wenn die noch ausstehenden Rücknahmeaufträge ausgeführt worden
sind. Die Investmentgesellschaft achtet aber darauf, dass dem jeweiligen Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel
zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme von Aktien auf Antrag von Aktionären unter normalen Umständen unver-
züglich erfolgen kann. Die Investmentgesellschaft wird die Aktionäre durch Bekanntmachungen in hinreichend verbrei-
teten Wirtschaftsoder Tageszeitungen und ggf. in den offiziellen elektronischen Informationsmedien im Großherzogtum
Luxemburg und in den Ländern in denen Aktien des jeweiligen Teilfonds vertrieben werden über die Aussetzung und die
Wiederauftiahme der Rücknahme der Aktien unterrichten. Die Investmentgesellschaft wird der Luxemburger Aufsichts-
behörde und den Aufsichtbehörden derjenigen Länder in denen Sie die Aktien des jeweiligen Teilfonds vertreibt, die
Entscheidung zur Aussetzung der Rücknahme unverzüglich anzeigen.
63614
L
U X E M B O U R G
7. Der Umtausch sämtlicher Aktien oder eines Teils derselben in Aktien eines anderen Teilfonds erfolgt auf der
Grundlage des maßgeblichen Aktienwertes der betreffenden Teilfonds unter Berücksichtigung einer Umtauschprovision
zugunsten der Vertriebsstelle in Höhe von maximal 1% des Aktienwertes der zu zeichnenden Aktien, mindestens jedoch
in Höhe der Differenz des Ausgabeaufschlags des Teilfonds der umzutauschenden Aktien zu dem Ausgabeaufschlag des
Teilfonds, in welchen ein Umtausch erfolgt. Falls keine Umtauschprovision erhoben wird, wird dies für den jeweiligen
Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt erwähnt.
Ein Umtausch von Aktien in einen anderen Teilfonds bzw. eine andere Aktienklasse ist lediglich möglich, sofern der
Aktionär die Bedingungen für den Direkterwerb von Aktien des jeweiligen Teilfonds bzw. der jeweiligen Aktienklasse
erfüllt.
Sofern unterschiedliche Aktienklassen innerhalb eines Teilfonds angeboten werden, kann auch ein Umtausch von Ak-
tien einer Aktienklasse in Aktien einer anderen Aktienklasse innerhalb des Teilfonds erfolgen, sofern nicht im jeweiligen
Anhang zum Verkaufsprospekt etwas Gegenteiliges bestimmt ist und wenn der Aktionär die im Anhang genannten Be-
dingungen für eine Direktanlage in diese Aktienklasse erfüllt. In diesen Fällen wird keine Umtauschprovision erhoben. Die
Investmentgesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds einen Umtauschantrag zurückweisen, wenn dies im Interesse des
jeweiligen Teilfonds bzw. der Investmentgesellschaft oder im Interesse der Aktionäre geboten erscheint.
V. Generalversammlung
Art. 19. Rechte der Generalversammlung. Die ordnungsgemäß einberufene Generalversammlung vertritt alle Aktio-
näre der Investmentgesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse, um alle Handlungen der Investmentgesellschaft
anzuordnen oder zu bestätigen. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Aktionäre, sofern diese Beschlüsse in Übereinstim-
mung mit dem Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie nicht in die Rechte der getrennten
Versammlungen der Aktionäre einer bestimmten Aktienklasse oder eines . bestimmten Teilfonds eingreifen.
Art. 20. Einberufung.
1. Die jährliche Generalversammlung wird gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am Gesellschaftssitz oder
an jedem anderen Ort der Gemeinde, in der sich der Gesellschaftssitz befindet, der in der Einberufung festgelegt wird,
am dritten Freitag des Monats Juli eines jeden Jahres um 14.00 Uhr abgehalten. Falls dieser Tag ein Bankfeiertag in Lu-
xemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung am ersten nachfolgenden Bankarbeitstag abgehalten.
Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach seinem Er-
messen feststellt, dass außergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige Entscheidung des Verwaltungsrates ist
unanfechtbar.
2. Die Aktionäre kommen außerdem aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des
Verwaltungsrates zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche mindestens ein Fünftel des Fondsvermö-
gens der Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentreten. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbe-
reitet, außer in den Fällen, in denen die Generalversammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt; in
solchen Fällen kann der Verwaltungsrat eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten.
3. Außerordentliche Generalversammlungen können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es in der
Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Generalversammlung angegeben ist.
4. Die oben unter 2. und 3. aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Generalversammlungen einer oder
mehrerer Teilfonds oder Aktienklassen.
Art. 21. Beschlussfähigkeit und Abstimmung. Der Ablauf der Generalversammlungen bzw. der getrennten General-
versammlungen einer oder mehrerer Teilfonds oder Aktienklasse(n) muss, soweit es die vorliegende Satzung nicht anders
bestimmt, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Grundsätzlich ist jeder Aktionär an den Generalversammlungen teilnahmeberechtigt. Jeder Aktionär kann sich ver-
treten lassen, indem er eine andere Person schriftlich als seinen Bevollmächtigten bestimmt.
An für einzelne Teilfonds oder Aktienklassen stattfindenden Generalversammlungen, die ausschließlich die jeweiligen
Teilfonds oder Aktienklassen betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Aktionäre teilnehmen, die
Aktien der entsprechenden Teilfonds oder Aktienklassen halten.
Die Vollmachten, deren Form vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann, müssen mindestens fünf Tage vor der
Generalversammlung am Gesellschaftssitz hinterlegt werden.
Alle anwesenden Aktionäre und Bevollmächtigte müssen sich vor Eintritt in die Generalversammlungen in die vom
Verwaltungsrat aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.
Die Generalversammlung entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August 1915 sowie im Gesetz vom 20. Dezember
2002, vorgesehenen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem Quorum und den Mehrheiten, die von den
vorgenannten Gesetzen vorgesehen sind. Sofern die vorgenannten Gesetze oder die vorliegende Satzung nichts Gegen-
teiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung durch einfache
Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Aktionäre gefasst.
Jede Aktie gibt das Recht auf eine Stimme. Aktienbruchteile sind nicht stimmberechtigt. Bei Fragen, welche die Invest-
mentgesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Aktionäre gemeinsam ab. Eine getrennte Abstimmung erfolgt jedoch
bei Fragen, die nur einen oder mehrere Teilfonds oder eine oder mehrere Aktienklasse(n) betreffen.
63615
L
U X E M B O U R G
Art. 22. Vorsitzender, Stimmzähler, Sekretär.
1. Die Generalversammlung tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder, im Falle seiner
Abwesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Generalversammlung gewählten Vorsitzenden zusammen.
2. Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Aktionär sein muss, und die Generalver-
sammlung ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Aktionären oder den Vertretern der Aktionäre einen
Stimmzähler.
3. Die Protokolle der Generalversammlung werden von dem Vorsitzenden, dem Stimmzähler und dem Sekretär der
jeweiligen Generalversammlung und den Aktionären, die dies verlangen, unterschrieben.
4. Abschriften und Auszüge, die von der Investmentgesellschaft zu erstellen sind, werden vom Vorsitzenden des Ver-
waltungsrates oder von. zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
VI. Verwaltungsrat
Art. 23. Zusammensetzung.
1. Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Generalversammlung bestimmt werden
und die nicht Aktionäre der Investmentgesellschaft sein müssen.
Auf der Generalversammlung kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat bislang nicht angehört hat, nur dann
zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn
a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Aktionär, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmberechtigt
ist, dem Vorsitzenden – oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmitglied -schriftlich nicht
weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen Datum seine Absicht
unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit einer
schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der Generalver-
sammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Aktionäre den Verzicht auf die oben
aufgeführten Erklärungen beschließen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen kann.
2. Die Generalversammlung bestimmt die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer Mandate. Eine
Mandatsperiode darf die Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann wieder gewählt
werden.
3. Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Gene-
ralversammlung ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates bis zur nächstfolgenden Generalversammlung einen vorläu-
figen Nachfolger bestimmen. Der so bestimmte Nachfolger führt die Amtszeit seines Vorgängers zu Ende.
4. Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden.
Art. 24. Befugnisse. Der Verwaltungsrat hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzunehmen,
die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten der
Investmentgesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 oder nach dieser Satzung der General-
versammlung vorbehalten sind.
Der Verwaltungsrat hat darüber hinaus die Befugnis Interimdividenden auszuschütten.
Art. 25. Interne Organisation des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vor-
sitzenden.
Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates vor; in seiner Abwesenheit bestimmt der
Verwaltungsrat ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungsvorsitzenden.
Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates zu sein
braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates und der Generalversammlung zu erstellen hat.
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, eine Verwaltungsgesellschaft, einen Fondsmanager, Anlageberater sowie Anla-
geausschüsse für die jeweiligen Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.
Art. 26. Verwaltungsgesellschaft. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann unter eigener Verantwortung
eine Verwaltungsgesellschaft mit der Anlageverwaltung, der Administration sowie dem Vertrieb der Aktien der Invest-
mentgesellschaft betrauen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist für die Verwaltung und Geschäftsführung der Investmentgesellschaft verantwortlich.
Sie darf für Rechnung der Investmentgesellschaft alle Geschäftsführungs- und Verwaltungsmaßnahmen und alle unmittelbar
oder mittelbar mit dem Fondsvermögen bzw. dem Teilfondsvermögen verbundenen Rechte ausüben, insbesondere ihre
Aufgaben an qualifizierte Dritte ganz oder teilweise auf eigene Kosten übertragen.
Sofern die Verwaltungsgesellschaft die Anlageverwaltung auf einen Dritten auslagert, so darf nur ein Unternehmen
benannt werden, das für die Ausübung der Vermögensverwaltung zugelassen oder eingetragen ist und einer Aufsicht
unterliegt.
Die Verwaltungsgesellschaft erfüllt ihre Verpflichtungen mit der Sorgfalt eines bezahlten Bevollmächtigten.
63616
L
U X E M B O U R G
Die Anlageentscheidung, die Ordererteilung und die Auswahl der Broker sind ausschließlich der Verwaltungsgesell-
schaft vorbehalten, sofern kein Fondsmanager mit der Anlagenverwaltung beauftragt wurde.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, unter Wahrung ihrer eigenen Verantwortung und Kontrolle einen Dritten
zur Ordererteilung zu bevollmächtigen.
Die Übertragung der Aufgaben darf die Wirksamkeit der Beaufsichtigung durch die Verwaltungsgesellschaft in keiner
Weise beeinträchtigen. Insbesondere darf die Verwaltungsgesellschaft durch die Übertragung der Aufgaben nicht daran
gehindert werden, im Interesse der Aktionäre zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Investmentgesellschaft im besten
Interesse der Aktionäre verwaltet wird.
Art. 27. Fondsmanager. Aufgabe des Fondsmanagers ist insbesondere die tägliche Umsetzung der Anlagepolitik des
jeweiligen Teilfondsvermögens und die Führung der Tagesgeschäfte der Vermögensverwaltung unter der Aufsicht, Ve-
rantwortung und Kontrolle der Verwaltungsgesellschaft sowie andere damit verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die Erfüllung dieser Aufgaben erfolgt unter Beachtung der Grundsätze der Anlagepolitik und der Anlagebeschränkungen
des jeweiligen Teilfonds, wie sie in diesem Verkaufsprospekt (nebst Satzung und Anhang) beschrieben sind, sowie der
gesetzlichen Anlagebeschränkungen.
Der Fondsmanager muss über eine Zulassung zur Vermögensverwaltung Verfügen und einer Aufsicht unterliegen.
Der Fondsmanager ist befugt, Makler sowie Broker zur Abwicklung von Transaktionen in den Vermögenswerten der
Investmentgesellschaft auszuwählen. Die Anlageentscheidung und die Ordererteilung obliegen dem Fondsmanager.
Der Fondsmanager hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten, insbesondere von ver-
schiedenen Anlageberatern, beraten zu lassen.
Es ist dem Fondsmanager gestattet, seine Aufgaben mit Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft ganz oder teilweise
an Dritte, deren Vergütung ganz zu seinen Lasten geht, auszulagern.
Der Fondsmanager trägt alle Aufwendungen, die ihm in Verbindung mit den von ihm für die Investmentgesellschaft
geleisteten Dienstleistungen entstehen. Maklerprovisionen, Transaktionsgebühren und andere im Zusammenhang mit
dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten anfallende Geschäftskosten werden von dem jeweiligen Teil-
fonds getragen.
Art. 28. Anlageberater und Anlageausschuss. Die Verwaltungsgesellschaft oder der Fondsmanager können unter ei-
gener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzuziehen, insbesondere sich durch einen Anlageausschuss
beraten lassen.
Der Anlageberater hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten beraten zu lassen. Er ist
jedoch nicht berechtigt, ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft, die Erfüllung seiner Aufga-
ben einem Dritten zu übertragen. Sofern der Anlageberater seine Aufgaben mit vorheriger Zustimmung der Verwal-
tungsgesellschaft einem Dritten übertragen hat, so hat der Anlageberater die dafür entstehenden Kosten selbst zu tragen.
In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
Art. 29. Häufigkeit und Einberufung. Der Verwaltungsrat tritt, auf Einberufung des Vorsitzenden oder zweier Verwal-
tungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort, so oft zusammen, wie es die Interessen der Investment-
gesellschaft erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden mindestens 48 (achtundvierzig) Stunden vor der Sitzung des Verwaltungsrates
schriftlich einberufen, es sei denn die Wahrung der vorgenannten Frist ist aufgrund von Dringlichkeit unmöglich. In diesen
Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzugeben.
Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied sein Einverständnis schriftlich, mittels Brief oder
Telefax gegeben hat, nicht erforderlich.
Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates zu einem Termin und an
einem Ort stattfindet, die in einem im Voraus vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss festgelegt sind.
Art. 30. Sitzungen des Verwaltungsrates. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Sitzung des Verwaltungsrates
teilhaben, auch indem es schriftlich, mittels Brief oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevoll-
mächtigten ernennt.
Darüber hinaus kann jedes Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates im Wege einer telefonischen
Konferenzschaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der
Sitzung des Verwaltungsrates einander hören können, teilnehmen. Diese Art der Teilnahme steht einer persönlichen
Teilnahme an dieser Sitzung des Verwaltungsrates gleich.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder bei der Sitzung
des Verwaltungsrates zugegen oder vertreten ist. Die Beschlüsse werden durch einfache Mehrheit der Stimmen der
anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvor-
sitzenden ausschlaggebend.
Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, wie nachfolgend
beschrieben, nur im Rahmen von Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft, die ordnungsgemäß einbe-
rufen worden sind, Beschlüsse fassen.
63617
L
U X E M B O U R G
Die Verwaltungsratsmitglieder können einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen. In diesem Falle sind die von
allen Verwaltungsratsmitgliedern unterschriebenen Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig wie solche, die
während einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrates gefasst wurden. Diese Un-
terschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien desselben Dokumentes gemacht werden
und können mittels Brief oder Telefax eingeholt werden.
Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse und Pflichten der täglichen Verwaltung an juristische oder natürliche Per-
sonen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sein müssen, delegieren und diesen für ihre Tätigkeiten Gebühren und
Provisionen zahlen, die im einzelnen in Artikel 38 beschrieben sind.
Art. 31. Protokolle. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Protokollen festgehalten, die in ein diesbezügliches
Register eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden.
Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwal-
tungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 32. Zeichnungsbefugnis. Die Investmentgesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitglie-
dern rechtlich gebunden. Der Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied(er) ermächtigen, die
Investmentgesellschaft durch Einzelunterschrift zu vertreten: Daneben kann der Verwaltungsrat andere juristische oder
natürliche Personen ermächtigen, die Investmentgesellschaft entweder durch Einzelunterschrift oder gemeinsam mit ei-
nem Verwaltungsratsmitglied oder einer anderen vom Verwaltungsrat bevollmächtigten juristischen oder natürlichen
Person rechtsgültig zu vertreten.
Art. 33. Unvereinbarkeitsbestimmungen. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die Invest-
mentgesellschaft mit anderen Gesellschaften schließt, wird durch die Tatsache beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder
mehrere Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigte der Investmentgesellschaft ir-
gendwelche Interessen in oder Beteiligungen an irgendeiner anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsache, dass
sie Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsführer, Bevollmächtigter oder Angestellter der anderen Ge-
sellschaft sind.
Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Bevollmächtigter der Investmentgesellschaft, wel-
ches(r) zugleich Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen
Gesellschaft ist, mit der die Investmentgesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise
in geschäftlichen Beziehungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln,
was die Angelegenheiten, die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.
Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendwelcher
Angelegenheit der Investmentgesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der
Investmentgesellschaft den Verwaltungsrat über dieses persönliche Interesse informieren, und er wird weder mit beraten
noch am Votum über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche
Interesse des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten muss bei der nächsten Generalversammlung
erstattet werden.
Der Begriff „persönliches Interesse", wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf
jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das
Rechtsgeschäft zwischen der Investmentgesellschaft einerseits und dem Fondsmanager, der Zentralverwaltungsstelle,
der Register- und Transferstelle, der oder den Vertriebsstellen (bzw. ein mit diesen mittelbar oder unmittelbar verbun-
denes Unternehmen) oder jeder anderen von der Investmentgesellschaft benannten Gesellschaft andererseits geschlossen
wird.
Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Depotbank Partei eines solchen Vertrages, Vergleiches
oder sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar.
Art. 34. Schadloshaltung. Die Investmentgesellschaft verpflichtet sich, jedes(n) der Verwaltungsratsmitglieder, Direk-
toren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten
gegen alle Klagen, Forderungen und Haftungen irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ordnungs-
gemäß erfüllt haben, und diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anlässlich solcher Klagen,
Verfahren, Forderungen und Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.
Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors, Geschäfts-
führers oder Bevollmächtigten nicht aus.
VII. Wirtschaftsprüfer
Art. 35. Wirtschaftsprüfer. Die Kontrolle der Jahresberichte der Investmentgesellschaft ist einer Wirtschaftsprüfer-
gesellschaft bzw. einem oder mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen
ist/ sind und von der Generalversammlung ernannt wird/ werden.
Der/ die Wirtschaftsprüfer ist/ sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt und kann/ können jederzeit von
der Generalversammlung abberufen werden.
63618
L
U X E M B O U R G
VIII. Allgemeines und Schlussbestimmungen
Art. 36. Verwendung der Erträge.
1. Der Verwaltungsrat kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Aktionäre dieses Teilfonds aus-
schütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zu dem Verkaufsprospekt Erwähnung.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne, sonstige Aktiva sowie, in Ausnahmefallen, auch Kapitalanteile zur Ausschüttung ge-
langen, sofern das Netto-Fondsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 12
dieser Satzung sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Aktien ausgezahlt. Ausschüttungen können ganz
oder teilweise in Form von Gratisaktien vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar ausgezahlt
werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht wurden, ver-
fallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
4. Ausschüttungen an Inhaber von Namensaktien erfolgen grundsätzlich durch die Reinvestition des Ausschüttungs-
betrages zu Gunsten des Inhabers von Namensaktien. Sofern dies nicht gewünscht ist, kann der Inhaber von Namensaktien
innerhalb von zehn Tagen nach Zugang der Mitteilung über die Ausschüttung bei der Register- und Transferstelle die
Auszahlung auf das von ihm angegebene Konto beantragen. Ausschüttungen an Inhaber von Inhaberaktien erfolgen in der
gleichen Weise wie die Auszahlung des Rücknahmepreises an die Inhaber von Inhaberaktien.
5. Sofern effektive Stücke ausgegeben wurden, erfolgt die Auszahlung der Ausschüttungen gegen Vorlage des jeweiligen
Ertragsscheins bei den von der Investmentgesellschaft benannten Zahlstellen. Ausschüttungen, die erklärt, aber nicht auf
eine ausschüttende Inhaberaktie ausgezahlt wurden, insbesondere wenn, im Zusammenhang mit effektiven Stücken, kein
Ertragsschein vorgelegt wurde, können nach Ablauf eines Zeitraums von fünf Jahren ab der erfolgten Zahlungserklärung,
vom Aktionär einer solchen Aktie nicht mehr eingefordert werden und werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen der
Investmentgesellschaft gutgeschrieben und, sofern Aktienklassen gebildet wurden, der jeweiligen Aktienklasse zugerech-
net. Auf erklärte Ausschüttungen werden vom Zeitpunkt Ihrer Fälligkeit an keine Zinsen bezahlt.
Art. 37. Berichte. Der Verwaltungsrat erstellt für die Investmentgesellschaft einen geprüften Jahresbericht sowie einen
Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg.
1. Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen geprüften
Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
2. Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen ungeprüften
Halbjahresbericht.
3. Sofern dies für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und
ungeprüfte Zwischenberichte erstellt werden.
Art. 38. Kosten. Der jeweilige Teilfonds trägt die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Vermögen
entstehen:
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Vergütung erhalten, deren maximale
Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt auf-
geführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer Mehrwertsteuer.
Daneben erhält die Verwaltungsgesellschaft aus dem Netto-Teilfondsvermögen eine wertentwicklungsorientierte Ver-
gütung („Performance-Fee"), welche als jährlicher Prozentsatz auf den Teil der jährlich netto, d.h. unter Berücksichtigung
eventueller zwischenzeitlicher Wertminderungen, erwirtschaften Wertentwicklung berechnet wird. Diese Performance-
Fee kann entweder auf den gesamten Nettowertzuwachs oder den einen bestimmten Mindestprozentsatz oder eine
Benchmark übersteigenden Teil des Nettowertzuwachses gerechnet werden. In einem Geschäftsjahr netto erzielte
Wertminderungen oder Wertzuwächse unter dem Mindestprozentsatz werden auf das folgende Geschäftsjahr zum
Zweck der Berechnung der Performance-Fee vorgetragen. Die prozentuale Höhe sowie der Berechnungsmodus der
Performance-Fee sind in dem jeweiligen Prospektanhang aufgeführt.
Neben der vorgenannten Vergütung der Verwaltungsgesellschaft für die Verwaltung des jeweiligen Teilfonds, fallen für
das jeweilige Teilfondsvermögen indirekt für die in ihm enthaltenen Zielfonds weitere Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung,
Depotbankvergütung, Performance-Fee, etc.) an.
Soweit der jeweilige Teilfonds in Zielfonds anlegt, die direkt oder indirekt von der Verwaltungsgesellschaft oder einer
Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine wesentliche unmittelbare oder mittelbare
Beteiligung verbunden ist, darf die Verwaltungsgesellschaft oder die andere Gesellschaft für den Erwerb und die Rück-
nahme keine Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge berechnen.
Soweit der jeweilige Teilfonds jedoch in Zielfonds anlegt, die von anderen Gesellschaften aufgelegt und/ oder verwaltet
werden, sind gegebenenfalls der jeweilige Ausgabeaufschlag bzw. eventuelle Rücknahmegebühren zu berücksichtigen. Im
Übrigen ist in allen Fällen zu berücksichtigen, dass zusätzlich zu den Kosten, die dem Teilfondsvermögen gemäß den
Bestimmungen des Verkaufsprospektes (nebst Anhang) und dieses Verwaltungsreglements belastet werden, Kosten für
das Management und die Verwaltung, die Depotbankvergütung, die Kosten der Wirtschaftsprüfer, Steuern sowie sonstige
63619
L
U X E M B O U R G
Kosten und Gebühren der Zielfonds, in welche der jeweilige Teilfonds anlegt, auf das Vermögen dieser Zielfonds anfallen
werden und somit eine Mehrfachbelastung mit gleichartigen Kosten entstehen kann.
Für die für den jeweiligen Teilfonds erworbenen Zielfondsanteile wird im Jahres- und Halbjahresbericht der Betrag
der Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge offen gelegt, die dem jeweiligen Teilfonds im Berichtszeitraum für den
Erwerb und die Rücknahme von Anteilen an Zielfonds berechnet worden sind. Ferner wird in den Berichten die Vergütung
offen gelegt, die dem Teilfondsvermögen von der Verwaltungsgesellschaft selbst, einer anderen Verwaltungsgesellschaft
oder einer Gesellschaft, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine wesentliche unmittelbare oder mittelbare Betei-
ligung verbunden ist oder einer Investmentgesellschaft einschließlich ihrer Verwaltungsgesellschaft als Verwaltungsver-
gütung für die im jeweiligen Teilfonds gehaltenen Anteile berechnet wurde.
Der Verwaltungsgesellschaft können im Zusammenhang mit Handelsgeschäften geldwerte Vorteile (Broker Research,
Finanzanalysen, Markt- und Kursinformationssysteme) entstehen, die im Interesse der Anleger bei den Anlageentschei-
dungen verwendet werden.
Etwaige Bestandsprovisionen, die die Verwaltungsgesellschaft für die Anlage in bestimmten Zielfonds erhält, fließen als
sonstige Erträge dem jeweiligen Teilfondsvermögen zu, das Anteile dieser Zielfonds hält.
Die Verwaltungsgesellschaft gewährt an Vermittler, z. B. Kreditinstitute wiederkehrend Vermittlungsentgelte als so-
genannte „ Vermittlungsfolgeprovisionen". Die Höhe dieser Provisionen wird in der Regel in Abhängigkeit vom vermit-
telten Teilfondsvolumen bemessen.
Sofern Vermittlungsfolgeprovisionen gewährt werden, gehen diese zu Lasten der Vertriebsstellenvergütung.
2. Sofern ein Fondsmanager vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine
Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Daneben kann der Fondsmanager aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens eine wertentwicklungsorientierte
Vergütung („Performance-Fee") erhalten.
Neben der Vergütung des Fondsmanagers wird dem jeweiligen Teilfondsvermögen mittelbar eine Verwaltungsvergü-
tung für die in ihm enthaltenen Zielfonds berechnet.
Soweit die Investmentgesellschaft Anteile eines Zielfonds erwirbt, der
a) von einer anderen Gesellschaft verwaltet wird, die mit der Investmentgesellschaft durch eine wesentliche unmit-
telbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, oder
b) vom Fondsmanager dieser Investmentgesellschaft oder bei dem der Fondsmanager dieser Investmentgesellschaft
ebenfalls die Funktion des Fondsmanagers wahrnimmt oder von einer Gesellschaft verwaltet wird, bei der ein oder
mehrere Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des Verwaltungsrates gleichzeitig Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des
Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft, die mit dem Fondsmanager dieser Invest-
mentgesellschaft verbunden ist, sind dürfen dem jeweiligen Teilfondsvermögen keine Ausgabeaufschläge, Rücknahmeabs-
chläge sowie keine Verwaltungsvergütung für die Zielfonds berechnet werden. Das Verbot gilt ferner im Falle der Anlage
in Anteile an Zielfonds, die mit der Investmentgesellschaft in der vorstehenden Weise verbunden sind. Leistungsbezogene
Vergütungen und Gebühren für das Fondsmanagement sowie für die Anlageberatung fallen ebenfalls unter den Begriff der
„Verwaltungsvergütung" und sind deshalb mit einzubeziehen. Bei der Verwaltungsvergütung kann das dadurch erreicht
werden, dass der Fondsmanager seine Vergütungen für den auf Anteile an solchen verbundenen Zielfonds entfallenden
Teil - gegebenenfalls bis zu ihrer gesamten Höhe -jeweils um die von den erworbenen Zielfonds berechnete Verwal-
tungsvergütung verkürzt.
Soweit einzelne Teilfonds jedoch in Zielfonds anlegen, die von anderen Gesellschaften aufgelegt und/ oder verwaltet
werden, sind gegebenenfalls der jeweilige Ausgabeaufschlag bzw. eventuelle Rücknahmegebühren zu berücksichtigen. Im
Übrigen ist zu berücksichtigen, dass zusätzlich zu den Kosten, die dem Teilfondsvermögen gemäß den Bestimmungen
dieser Satzung und des Verkaufsprospektes (nebst Satzung und Anhang) belastet werden, Kosten für das Management
und die Verwaltung der Zielfonds, in welchen die einzelnen Teilfonds anlegen, sowie die Depotbankvergütung, die Kosten
der Wirtschaftsprüfer, Steuern sowie sonstige Kosten und Gebühren, auf das Fondsvermögen dieser Zielfonds anfallen
werden und somit eine Mehrfachbelastung mit gleichartigen Kosten entstehen kann.
3. Sofern ein Anlageberater vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser eine Vergütung erhalten, deren maximale Höhe,
Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt
sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Daneben kann der Anlageberater aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens oder der Vergütung der Verwal-
tungsgesellschaft eine wertentwicklungsorientierte Vergütung („ Performance-Fee ") erhalten.
Die prozentuale Höhe sowie der Berechnungsmodus einer etwaigen Performance-Fee wird für den jeweiligen Teilfonds
in dem betreffenden Anhang zu dem Verkaufsprospekt aufgeführt.
4. Die Depotbank und die Zentralverwaltungsstelle erhalten für die Erfüllung ihrer Aufgaben aus dem Depotbank- und
dem Zentralverwaltungsvertrag eine in Luxemburg bankübliche Vergütung die monatlich nachträglich berechnet und mo-
natlich nachträglich ausgezahlt wird. Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
63620
L
U X E M B O U R G
5. Die Register- und Transferstelle erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben aus dem Register- und Transferstellenvertrag
eine in Luxemburg bankübliche Vergütung, die als Festbetrag je Anlagekonto bzw. je Konto mit Sparplan und/oder Ent-
nahmeplan am Ende eines jeden Jahres aus dem Teilfondsvermögen zahlbar ist.
6. Sofern eine Vertriebsstelle vertraglich verpflichtet wurde, kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine
Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
7. Der jeweilige Teilfonds trägt neben den vorgenannten Kosten, die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang
mit seinem Vermögen entstehen:
a) Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Vermögensgegenständen
anfallen, insbesondere bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
Rechten der Investmentgesellschaft bzw. eines Teilfonds und deren Verwahrung, die banküblichen Kosten für die Ver-
wahrung von ausländischen Investmentanteilen im Ausland;
b) alle fremden Verwaltungs- und Verwahrungsgebühren, die von anderen Korrespondenzbanken und/oder Clearings-
tellen (z.B. Clearstream Banking S.A.) für die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in Rechnung gestellt werden,
sowie alle fremden Abwicklungs-, Versand- und Versicherungsspesen, die im Zusammenhang mit den Wertpapierge-
schäften des jeweiligen Teilfonds in Anteile anderer OGAW oder OGA anfallen;
c) die Transaktionskosten der Ausgabe und Rücknahme von Inhaberanteilen;
d) darüber hinaus werden der Depotbank, der Zentralverwaltungsstelle und der Register- und Transferstelle die im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstigen Kosten sowie die
durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet;
e) Steuern, die auf das Vermögen der Investmentgesellschaft bzw. Teilfondsvermögen, deren Einkommen und die
Auslagen zu Lasten des jeweiligen Teilfonds erhoben werden;
f) Kosten für die Rechtsberatung, die der Investmentgesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft (sofern ernannt) oder
der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse der Aktionäre des jeweiligen Teilfonds handelt;
g) Kosten des Wirtschaftsprüfers der Investmentgesellschaft;
h) Kosten für die Erstellung, Vorbereitung, Hinterlegung, Veröffentlichung, den Druck und den Versand sämtlicher
Dokumente für die Investmentgesellschaft, insbesondere etwaiger Anteilzertifikate sowie Ertragsschein- und Bogener-
neuerungen, des Verkaufsprospektes (nebst Anhängen), der Satzung, der Jahres- und Halbjahresberichte, der Vermö-
gensaufstellungen, der Mitteilungen an die Aktionäre, der Einberufungen, der Vertriebsanzeigen bzw. Anträge auf
Bewilligung in den Ländern in denen die Aktien der Investmentgesellschaft bzw. eines Teilfonds vertrieben werden sollen,
die Korrespondenz mit den betroffenen Aufsichtsbehörden;
i) Die Verwaltungsgebühren, die für die Investmentgesellschaft bzw. einen Teilfonds bei sämtlichen betroffenen Be-
hörden zu entrichten sind, insbesondere die Verwaltungsgebühren der Luxemburger Aufsichtsbehörde und anderer
Aufsichtsbehörden sowie die Gebühren für die Hinterlegung der Dokumente der Investmentgesellschaft;
j) Kosten, im Zusammenhang mit einer etwaigen Börsenzulassung;
k) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Aktien anfallen;
l) Versicherungskosten;
m) Vergütungen, Auslagen und sonstige Kosten ausländischer Zahl-und Vertriebsstellen, sowie anderer im Ausland
notwendig einzurichtender Stellen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallen;
n) Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, die aufgenommen werden;
o) Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses;
p) Auslagen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft:;
q) Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft bzw. einzelner Teilfonds und die Erstausgabe von Aktien;
r) Weitere Kosten der Verwaltung einschließlich Kosten für Interessenverbände;
s) Kosten zur Ermittlung der Aufspaltung des erzielten Anlageergebnisses in seine Erfolgsfaktoren (sog. „Performance-
Attribution");
t) Kosten für die Bonitätsbeurteilung der Investmentgesellschaft bzw. der Teilfonds durch national und international
anerkannte Rating Agenturen.
Sämtliche Kosten werden zunächst den ordentlichen Erträgen und den Kapitalgewinnen und zuletzt dem jeweiligen
Teilfondsvermögen angerechnet.
Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien werden zu Lasten des Ver-
mögens der bei Gründung bestehenden Teilfonds über die ersten fünf Geschäftsjahre abgeschrieben werden.
Unter Nr. 5 Lit e) ist vor allem die taxe d'abonnement für die Anlage in Zielfonds Nicht-Luxemburger Rechts zu
nennen. Eine Schätzung der Gesamtsumme der Auslagen und sonstigen Kosten der Zentralverwaltungsstelle, der De-
potbank und der Register- und Transferstelle, sowie der unter Nr. 5 Lit. a) bis d); f) bis n) und r), s) und t) fallenden
Kosten sowie der unter Nr. 5 Lit. o) fallenden Auslagen des Anlageausschusses sowie der unter Nr. 5 Lit. P) fallenden
63621
L
U X E M B O U R G
Auslagen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft werden für den jeweiligen Teilfonds im betreffenden Anhang
zu diesem Verkaufsprospekt angegeben.
Sämtliche vorbezeichnete Kosten, Gebühren und Ausgaben verstehen sich zuzüglich einer gegebenenfalls anfallenden
Mehrwertsteuer.
Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien (Nr. 7 Lit. q)) werden dem
bereits existierenden Teilfondsvermögen des bestehenden Teilfonds während den ersten drei Geschäftsjahren belastet.
Die Kosten im Zusammenhang mit der Auflegung weiterer Teilfonds werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen, dem sie
zuzurechnen sind, im ersten Geschäftsjahr belastet.
Art. 39. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft beginnt am 01 April und endet am 31. März des
darauffolgenden Jahres.
Art. 40. Depotbank.
1. Die Investmentgesellschaft hat eine Bank mit Sitz im Großherzogtum Luxemburg als Depotbank bestellt. Die Funk-
tion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 20. Dezember 2002, dem Depotbankvertrag, dieser Satzung sowie
dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang).
2. Die Investmentgesellschaft sowie die Depotbank können dieses Vertragsverhältnis mit einer Kündigungsfrist von
sechs Monaten zum Geschäftsjahresende der Investmentgesellschaft mittels schriftlicher Mitteilung der einen an die an-
dere Partei beenden. Die Abberufung der Depotbank durch die Investmentgesellschaft ist aber nur zulässig, wenn eine
neue Depotbank die in dieser Satzung, im Verkaufsprospekt, im Depotbankvertrag sowie in den einschlägigen Gesetzen
festgelegten Funktionen und Verantwortlichkeiten einer Depotbank übernimmt. Weiterhin hat auch nach Abberufung die
Depotbank ihre Funktionen so lange wahrzunehmen, als es notwendig ist, um das gesamte Fondsvermögen an die neue
Depotbank zu übertragen.
3. Im Falle einer Kündigung durch die Depotbank ist die Investmentgesellschaft verpflichtet, innerhalb von 2 Monaten
eine neue Depotbank zu ernennen, welche die Funktionen und Verantwortung der Depotbank gemäss dieser Satzung,
des Verkaufsprospekts, des Depotbankvertrags sowie der einschlägigen Gesetze übernimmt. In diesem Fall bleibt ebenfalls
die Depotbank solange in Funktion, bis das Fondsvermögen an die neue Depotbank übertragen wurde.
4. Das jeweilige Teilfondsvermögen wird von der Depotbank für die Aktionäre des jeweiligen Teilfonds gehalten. Die
Depotbank verwahrt alle Vermögensgegenstände des jeweiligen Teilfonds in Konten oder Depots, über die nur in Übe-
reinstimmung mit den Bestimmungen dieser Satzung, dem Depotbankvertrag, dem Verkaufsprospekt sowie den eins-
chlägigen gesetzlichen Bestimmungen verfügt werden darf. Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit
Genehmigung der Investmentgesellschaft Banken und Finanzinstitute mit der Aufbewahrung von Investmentanteilen und
anderen zulässigen Vermögenswerten des jeweiligen Teilfonds beauftragen.
5. Die Depotbank kann Investmentanteile und sonstige zulässige Vermögenswerte in Sammeldepots bei Depotstellen
hinterlegen, welche die Depotbank mit Zustimmung der Investmentgesellschaft auswählt.
6. Im Hinblick auf die Konten und Wertpapierdepots erfüllt die Depotbank die banküblichen Pflichten. Die Depotbank
kann nur im Auftrag der Investmentgesellschaft und innerhalb des Rahmens dieser Satzung über das Fondsvermögen
verfügen und für den jeweiligen Teilfonds Zahlungen an Dritte leisten. Ferner übt die Depotbank sämtliche in Artikel 18
des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 vorgesehenen Funktionen aus.
7. Die Anlage des Fondsvermögens in Form von Einlagen bei anderen Kreditinstituten sowie Verfügungen über diese
Einlagen bedürfen der Zustimmung der Depotbank. Die Depotbank wird einer solchen Anlage oder Verfügung zustimmen,
wenn diese mit den gesetzlichen Vorschriften, dem Verkaufsprospekt (nebst Anlagen), der Satzung sowie dem Depot-
bankvertrag vereinbar ist.
Die Depotbank ist verpflichtet, den Bestand der bei anderen Kreditinstituten verwahrten Einlagen zu überwachen.
8. Die Depotbank handelt ausschließlich im Interesse der Aktionäre und unabhängig von der Investmentgesellschaft.
Weisungen der Investmentgesellschaft leistet die Depotbank jedoch Folge, sofern diese nicht gegen die Satzung, den
Depotbankvertrag, den jeweils gültigen Verkaufsprospekt oder die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften verstoßen.
9. Die Depotbank wird entsprechend der im vorstehenden Absatz genannten Voraussetzungen insbesondere Aktien
gegen Zahlung des Ausgabepreises ausgeben sowie den Rücknahmepreis gegen Rückgabe und Ausbuchung der entspre-
chenden Aktien bei der Rücknahme von Aktien und eventuelle Ausschüttungen an die Aktionäre auszahlen. Aktien dürfen
nur gegen volle Leistung des Ausgabepreises ausgegeben werden, Sacheinlagen sind unzulässig. Der Ausgabepreis ist an
die Depotbank zu entrichten und von dieser unverzüglich auf einem für den jeweiligen Teilfonds eingerichteten Konto,
über das nur mit Zustimmung der Depotbank verfügt werden darf, zu verbuchen. Der Rücknahmepreis ist von diesem
Konto an den Aktionär zu entrichten.
10. Die Depotbank wird ferner auf Weisung der Investmentgesellschaft (sofern diese Weisung nicht gegen die gesetz-
lichen Vorschriften oder das Satzung verstoßen) aus den Konten des jeweiligen Teilfonds den Kaufpreis für vom jeweiligen
Teilfonds erworbene Vermögenswerte bezahlen, Vermögenswerte, die für Rechnung des jeweiligen Teilfonds verkauft
wurden, gegen Zahlung des Kaufpreises übertragen und aus diesen Konten die notwendigen Einschüsse beim Abschluss
von Terminkontrakten leisten und eventuelle Ausschüttungen der Gewinnanteile der Aktionäre tätigen. Der Kaufpreis
oder Rücknahmepreis aus dem Verkauf oder der Rückgabe von Vermögensgegenständen des jeweiligen Teilfonds und
63622
L
U X E M B O U R G
die anfallenden Erträge sowie sonstige dem jeweiligen Teilfonds zustehende Geldbeträge sind von der Depotbank auf den
für den jeweiligen Teilfonds eingerichteten Konten zu verbuchen.
11. Die Depotbank ist berechtigt und verpflichtet, auf den Konten des jeweiligen Teilfonds, über die nur mit Zustim-
mung der Depotbank verfügt werden darf, vorhandene Guthaben auf Sperrkonten bei anderen Kreditinstituten zu
übertragen, wenn die Investmentgesellschaft die Depotbank anweist. Die Investmentgesellschaft darf die Anlage von Mit-
teln des jeweiligen Teilfonds in Bankguthaben bei anderen Kreditinstituten sowie Verfügungen über solche Bankguthaben
nur mit Zustimmung der Depotbank durchführen.
12. Ferner hat die Depotbank dafür zu sorgen, dass
a) alle Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds unverzüglich auf den Konten bzw. Depots des jeweiligen Teilfonds
eingehen, insbesondere der Rücknahmepreis aus dem Verkauf von Zielfondsanteilen,
b) anfallende Erträge sowie eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich des Ausgabeaufschlags und etwaiger
Steuern und Abgaben unverzüglich auf den Konten des jeweiligen Teilfonds verbucht werden,
c) der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme, die Auszahlung und die -Entwertung der Aktien, die für Rechnung des
jeweiligen Teilfonds vorgenommen werden, dem Gesetz, dem Verkaufsprospekt (nebst Anlagen) und der Satzung gemäß
erfolgen,
d) bei allen Geschäften, die sich auf das Vermögen des jeweiligen Teilfonds beziehen, die Bestimmungen der Satzung,
des Verkaufsprospektes (nebst Anlagen) sowie die gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden und der Gegenwert
innerhalb der üblichen Fristen zugunsten des jeweiligen Teilfonds bei ihr eingeht,
e) die Erträge des jeweiligen Teilfondsvermögens dem Verkaufsprospekt (nebst Anlagen), der Satzung sowie den ge-
setzlichen Bestimmungen gemäß verwendet werden und
f) die gesetzlichen und vertraglichen Beschränkungen bezüglich des Kaufs bzw. Verkaufs von Optionen und Devisen-
terminkontrakten sowie bezüglich anderer Devisenkurssicherungsgeschäfte eingehalten werden.
13. Die Depotbank zahlt der Investmentgesellschaft aus den Konten des jeweiligen Teilfonds, über die nur mit Zus-
timmung der Depotbank verfügt werden darf, nur das in dieser Satzung und dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt (nebst
Anlagen) festgesetzte Entgelt. Sie entnimmt die ihr nach der Satzung zustehende Depotbankvergütung diesen Konten nur
nach Zustimmung der Investmentgesellschaft. Die sonstigen in der Satzung aufgeführten Kosten zu Lasten des jeweiligen
Teilfonds bleiben hiervon unberührt.
14. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen:
a) Ansprüche der Anteilseigner gegen die Investmentgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs
in das- Vermögen des jeweiligen Teilfonds vollstreckt wird, für den das jeweilige Teilfondsvermögen nicht haftet.
15. Die vorstehende unter a) getroffene Regelung schließt die direkte Geltendmachung von Ansprüchen gegen die
Investmentgesellschaft bzw. gegen die frühere Depotbank seitens der Anteilseigner nicht aus.
16. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt 'und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Aktionäre gegen die
Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die Ak-
tionäre nicht aus.
Art. 41. Satzungsänderung. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Aktionäre geändert oder ergänzt werden,
vorausgesetzt, dass die in dem Gesetz vom 10. August 1915 vorgesehenen Bedingungen über Beschlussfähigkeit und
Mehrheiten bei der Abstimmung eingehalten werden.
Art. 42. Allgemeines. Für alle Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des Gesetzes
vom 10. August 1915 sowie auf das Gesetz vom 20. Dezember 2002 verwiesen."
Da die Tagesordnung somit erschöpft ist wird die Versammlung geschlossen.
<i>Kosten.i>
Die Kosten, Gebühren und jedwede Auslagen die der Gesellschaft auf Grund gegenwärtiger Urkunde entstehen, wer-
den geschätzt auf EUR 1.000,-
Worüber Urkunde, Aufgenommen zu Luxemburg, 3, rue Jean Monnet, Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung des Vorstehenden an die Anwesenden, dem Notar nach Namen, gebräuchlichen Vornamen sowie
Stand und Wohnort bekannt, haben dieselben gegenwärtige Urkunde mit dem Notar unterschrieben.
Gezeichnet: J.-C. MICHELS, S. DOLLENDORF, P. PECH, P. PROBST.
Enregistré à Diekirch, le 1
er
octobre 2010. DIE/2010/9426. Reçu soixante-quinze euros. EUR 75.-
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG.
63623
L
U X E M B O U R G
Ettelbrück, den 16. November 2010.
Pierre PROBST
<i>Der Notari>
Référence de publication: 2011041510/1254.
(110045726) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 mars 2011.
M Opportunities S.A., SICAV-FIS, Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investissement
Spécialisé.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 111, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 138.969.
EXTRAIT
Le Conseil d’Administration a résolu, en date du 23 février 2011:
- De prendre note et d’accepter la démission de Monsieur Marc PEREIRE de sa fonction d’administrateur de la Société
au 1
er
janvier 2011,
- De coopter Monsieur Giles MORLAND (33 Grosvernor Place, UK - London SW1X 7HY) au poste d’administrateur
de la Société en remplacement de Monsieur Marc PEREIRE avec effet au 1
er
janvier 2011.
M OPPORTUNITIES S.A., SICAV-FIS
Référence de publication: 2011043869/15.
(110049756) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 mars 2011.
Maytag Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 20.000,00.
Siège social: L-1220 Luxembourg, 560A, rue de Neudorf.
R.C.S. Luxembourg B 158.978.
EXTRAIT
Il résulte d'un contrat de cession de parts sociales, daté du 31 décembre 2010, que les parts sociales de la Société ont
été transférées de la manière suivante:
Whirlpool Corporation, en tant que cédant, une société constituée selon lois de l'Etat du Delaware, Etats-Unis
d'Amérique, ayant son siège principal au 2000 North M-63, Benton Harbor, MI 49022, Etats-Unis d'Amérique a cédé
l'entièreté des parts sociales qu'il détient dans la Société comme suit:
16.000 (seize mille) parts sociales à la société KitchenAid Delaware, Inc., une société constituée selon les lois de l'Etat
du Delaware, Etats-Unis d'Amérique, ayant son siège social au 2711 Centerville, suite 400, Wilmington, DE 19808, Etats-
Unis d'Amérique en tant que cessionnaire.
Par suite du contrat de cession susmentionné, KitchenAid Delaware, Inc. détient 16.000 parts sociales de la Société.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 mars 2011.
<i>Pour la Société
i>Signatures
Référence de publication: 2011042320/22.
(110046794) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 mars 2011.
Minafin Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 2.832.500,00.
Siège social: L-1836 Luxembourg, 23, rue Jean Jaurès.
R.C.S. Luxembourg B 107.406.
<i>Extrait du procès-verbal de l’assemblée générale ordinaires des associés tenue le 11 mars 2011i>
Il résulte de la cession des actions de Monsieur Philippe Reulet:
- Frédéric Gauchet: 282 parts sociales et est donc détenteur désormais de 17.318 parts sociales;
- Matignon Investissements N°2: 1.034 parts sociales et est donc détenteur désormais de 5.154 parts sociales;
- CIC Regions Expansion: 1.034 parts sociales et est donc détenteur désormais de 4.472 parts sociales;
Monsieur Philippe Reulet n’étant donc plus associé de la Société à l’issue de ces cessions et donc à compter de ce jour.
63624
L
U X E M B O U R G
Il est par ailleurs notifié que CIC REGIONS EXPANSION a été absorbé par CIC INVESTISSEMENT, RCS de Paris
420.778.920, sis 28 avenue de l’Opéra, F-75002 Paris. Cette dernière devient donc associée en remplacement.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Dandois & Meynial
Référence de publication: 2011042752/18.
(110047867) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 mars 2011.
Madurai S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1510 Luxembourg, 38, avenue de la Faïencerie.
R.C.S. Luxembourg B 118.193.
EXTRAIT
Il résulte du procès verbal de l'Assemblée Générale Extraordinaire du 11 avril 2011 que la société SER.COM Sàrl, avec
siège social au 72 Avenue de la Faïencerie à L-1510 a été nommée commissaire aux comptes en remplacement de Certifica
Luxembourg S à r.l.
Le mandat du commissaire prendra fin à l'issue de l'assemblée générale annuelle de 2015.
Pour extrait conforme
Luxembourg, le 13 avril 2011.
Référence de publication: 2011052389/14.
(110058519) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 avril 2011.
Actavis Equity S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 15.880,00.
Siège social: L-1148 Luxembourg, 16, rue Jean l'Aveugle.
R.C.S. Luxembourg B 152.924.
Il résulte d'un contrat sous seing privé de cession de parts sociales qu'en date du 22 mars 2011 l'associé ALMC a cédé
33 parts sociales de classe B1, 33 parts sociales de classe B2 et 33 parts sociales de classe B3 de la Société à ALMC
eignarhaldsfelag ehf, avec siège social à Borgartùn 25, 105 Reykjavik, Islande, enregistrée au Company Registar of Iceland
sous le numéro 420 311-0280.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Munsbach, le 24 mars 2011.
<i>Pour la Société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011043670/17.
(110049874) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 mars 2011.
Bavaria (BC) Luxco, Société en Commandite par Actions.
Capital social: EUR 35.682,00.
Siège social: L-5365 Münsbach, 9A, rue Gabriel Lippmann.
R.C.S. Luxembourg B 130.824.
Lors de l’assemblée générale annuelle tenue en date du 19 novembre 2010 les actionnaires ont décidé de confirmer
le mandat des personnes chargées du contrôle des comptes suivant:
Monsieur Francois DEKKER
Monsieur Michel PLANTEVIN
Monsieur Dwight POLER
pour une période venant a l’échéance lors de l’assemblée générale ordinaire statuant sur les comptes de l’exercice
social se clôturant au 31 juillet 2010 et qui se tiendra en 2011.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 mars 2011.
Référence de publication: 2011043696/17.
(110049313) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 mars 2011.
63625
L
U X E M B O U R G
PASS-INGENIERIE Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8081 Bertrange, 98A, rue de Mamer.
R.C.S. Luxembourg B 150.741.
L'an deux mille onze, le dix-huit mars.
Par-devant Maître Jean SECKLER, notaire de résidence à Junglinster, Grand-Duché de Luxembourg, soussigné.
A comparu:
Monsieur Jean-Bernard BALL, gérant de société, né à Obernai (France), le 9 janvier 1975, demeurant à L-8081 Ber-
trange, 98A, rue de Mamer,
ici représenté par Monsieur Alain THILL, employé privé, demeurant professionnellement à L-6130 Junglinster, 3, route
de Luxembourg, en vertu d'une procuration sous seing privé lui délivrée, laquelle procuration, après avoir été signée "ne
varietur" par le mandataire et le notaire, restera annexée au présent acte afin d'être enregistrée avec lui.
Lequel comparant a requis le notaire instrumentaire d'acter ce qui suit:
- Que la société à responsabilité limitée PASS-INGENIERIE Luxembourg S.à r.l., ayant son siège social à L-1143 Lu-
xembourg, 2, rue Astrid, R.C.S. Luxembourg numéro B 150.741, a été constituée suivant acte reçu par le notaire
instrumentant en date du 22 décembre 2009, publié au Mémorial C numéro 278 du 22 février 2010.
- Que le comparant est le seul et unique associé actuel de ladite société et qu'il a pris les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Le siège social est transféré de L-1143 Luxembourg, 2, rue Astrid, avenue de la Gare, à L-8081 Bertrange, 98A, rue
de Mamer.
<i>Deuxième résolutioni>
Suite à la résolution qui précède le premier alinéa de l'article quatre des statuts est modifié et aura dorénavant la
teneur suivante:
" Art. 4. (Alinéa 1
er
). Le siège social est établi à Bertrange (Grand-Duché de Luxembourg)."
<i>Fraisi>
Tous les frais et honoraires du présent acte incombant à la société sont évalués à la somme de huit cents euros.
DONT ACTE, fait et passé à Junglinster, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au mandataire du comparant, connu du notaire par ses nom, prénom
usuel, état et demeure, il a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: Alain THILL, Jean SECKLER.
Enregistré à Grevenmacher, le 28 mars 2011. Relation GRE/2011/1241. Reçu soixante-quinze euros (75,00 €).
<i>Le Receveuri> (signé): G. SCHLINK.
POUR EXPEDITION CONFORME.
Junglinster, le 13 avril 2011.
Référence de publication: 2011051718/37.
(110058070) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 avril 2011.
Danske SICAV-SIF, Société d'Investissement à Capital Variable - Fonds d'Investissement Spécialisé.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 13, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 50.991.
Le Conseil d'Administration de la société DANSKE SICAV-SIF (anciennement DANSKE INSTITUTIONAL, SICAV-
SIF) a décidé, par résolution circulaire en date du 14 avril 2008, de transférer, avec effet au 21 avril 2008, le siège social
de la Société de l'adresse «2, rue du Fossé, L-1536 Luxembourg» vers l'adresse «13, rue Edward Steichen, L-2540 Lu-
xembourg».
63626
L
U X E M B O U R G
<i>Pour DANSKE SICAV-SIF
Société d'Investissement à Capital Variable
Fonds d'investissement spécialisé
i>RBC Dexia Investor Services Bank S.A.
Société Anonyme
Signatures
Référence de publication: 2011044910/17.
(110049420) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 mars 2011.
LNR Europe Investors S.àr.l. SICAR, Société à responsabilité limitée sous la forme d'une Société d'In-
vestissement en Capital à Risque.
Capital social: GBP 20.794.604,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25C, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 106.281.
<i>Extrait des résolutions des associés prises en date du 17 mars 2011i>
Les associés de la Société ont décidé comme suit:
- d'accepter la démission de:
* Monsieur Michel van Krimpen de sa fonction de Gérant et ce avec effet immédiat;
* Monsieur Thomas Hughes de sa fonction de Gérant et ce avec effet immédiat;
- de nommer:
* Monsieur Tony Whiteman né le 24 mai 1969 à Hamilton, Nouvelle Zélande et ayant son adresse privée au 14 rue
Jean Mercatoris, L-7237 Luxembourg, en qualité de Gérant de la société et ce avec effet immédiat;
* Monsieur Justin Kennedy né le 26 août 1964 en Californie, Etats-Unis d'Amérique et ayant son adresse professionnelle
au 1601 Washington Avenue, Suite 800, Miami Beach, FL 33139, États-Unis d'Amérique, en qualité de Gérant de la société
et ce avec effet immédiat;
Luxembourg, le 25 mars 2011.
Pour extrait analytique conforme
Jan Willem Overheul
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2011044978/24.
(110049322) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 mars 2011.
B.D.M. Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8070 Bertrange, 10B, rue des Mérovingiens.
R.C.S. Luxembourg B 114.107.
<i>Extrait sincère et conforme du procès-verbal de l'Assemblée Générale Statutaire tenue à Bertrange le 10 mai 2011i>
Il résulte dudit procès-verbal que le mandat d'administrateur de Monsieur Gabriel JEAN, juriste, demeurant profes-
sionnellement au 10B rue des Mérovingiens, L-8070 BERTRANGE, et des sociétés CRITERIA S.àr.l. et PROCEDIA S.àr.l.,
établies au 10B rue des Mérovingiens, L-8070 BERTRANGE a été renouvelé pour une période de 6 ans. Leur mandat
viendra à échéance lors de l'Assemblée Générale Statutaire de 2017.
Il résulte également dudit procès-verbal que le mandat de commissaire aux comptes de la société MARBLEDEAL
LUXEMBOURG SARL, avec siège social au 10B rue des Mérovingiens, L-8070 BERTRANGE, a été renouvelé pour une
période de 6 ans. Son mandat viendra à échéance lors de l'Assemblée Générale Statutaire de 2017.
Il résulte dudit procès-verbal que le conseil d'administration est autorisé à déléguer la gestion journalière de la société
ainsi que la représentation de la société en ce qui concerne cette gestion à Monsieur Gabriel JEAN, demeurant profes-
sionnellement au 10B rue des Mérovingiens, L-8070 BERTRANGE.
<i>Extrait sincère et conforme des décisions circulaires du conseil d'administration adoptées le 10 mai 2011i>
Il résulte des décisions que Monsieur Gabriel JEAN, juriste, demeurant professionnellement au 10B rue des Mérovin-
giens, L-8070 BERTRANGE, continue à exercer sa fonction de président du Conseil d'Administration de la Société à
compter de ce jour, conformément à l'Article 7 des Statuts de la Société.
En qualité d'administrateur-délégué et de président, Monsieur Gabriel JEAN aura tous les pouvons réservés à cette
fonction dans les Statuts de la Société.
63627
L
U X E M B O U R G
Il résulte également desdites décisions que la gestion journalière de la société a été déléguée à Monsieur Gabriel JEAN,
juriste, demeurant professionnellement au 10B me des Mérovingiens, L-8070 BERTRANGE.
En sa qualité d'administrateur-délégué, Monsieur Gabriel JEAN aura le pouvoir d'engager la Société par sa seule si-
gnature dans le cadre des actes de gestion journalière.
Bertrange, le 10 mai 2011.
<i>Pour B.D.M. INVEST S.A.i>
Référence de publication: 2011063435/30.
(110071596) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 mai 2011.
Remus S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8070 Bertrange, 10B, ZI Bourmicht.
R.C.S. Luxembourg B 145.968.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 avril 2011.
Référence de publication: 2011051168/10.
(110057336) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 avril 2011.
2 Puces (SPF) S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-8211 Mamer, 53, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 104.263.
Les statuts coordonnés de la prédite société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Aloyse BIEL
<i>Notairei>
Référence de publication: 2011051481/11.
(110057159) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 avril 2011.
Scheme Lux S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1628 Luxembourg, 1, rue des Glacis.
R.C.S. Luxembourg B 117.532.
Les statuts coordonnés suivant l'acte n° 61610 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011051177/10.
(110056993) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 avril 2011.
First LHF Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8070 Bertrange, 10B, rue des Mérovingiens.
R.C.S. Luxembourg B 152.431.
Par la présente, nous vous informons du changement de nom et adresse des associés de la société First LHF Holding
S.à r.l.
Veuillez noter que le numéro d'immatriculation et le nombre de parts détenues n'ont pas changé.
Vous trouverez ci-dessous les nouveaux noms et adresses des associés:
Invesco Asian Real Estate Partners II, L.P. (anciennement AIG Asian Real Estate Partners II, L.P.)
1
st
Floor
Plantation Place South
Great Tower Street 60
London - UK1
United Kingdom
Invesco Asian Real Estate Partners II (Cayman), L.P. (anciennement AIG Asian Real Estate Partners II (Cayman), L.P.)
Ugland House
63628
L
U X E M B O U R G
Grand Cayman
KY1-1104
Cayman Islands
Invesco Asian Real Estate Partners II (USD), L.P. (ancieimement AIG Asian Real Estate Partners II (USD), L.P.)
Corporate Trust Center
Orange Street 1209
Wilmington
Delaware 19801
USA
Fabrice Coste / Marion Géniaux
<i>Gérant / Géranti>
Référence de publication: 2011064422/30.
(110071905) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 mai 2011.
AI Global Investments S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1222 Luxembourg, 2-4, rue Beck.
R.C.S. Luxembourg B 140.619.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 13 avril 2011.
Référence de publication: 2011051501/10.
(110057927) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 avril 2011.
Albury SPF S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 11, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 32.384.
Les statuts coordonnés ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 avril 2011.
Référence de publication: 2011051504/10.
(110057724) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 avril 2011.
Auber S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1628 Luxembourg, 7A, rue des Glacis.
R.C.S. Luxembourg B 121.682.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 6 avril 2011.
Référence de publication: 2011051524/10.
(110058323) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 avril 2011.
DJE Lux Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 131.326.
<i>Auszug aus dem Protokoll Ordentliche Generalversammlung DJE Lux Sicavi>
Die Ordentliche Generalversammlung der DJE LUX SICAV vom 10. Mai 2011 hat folgende Beschlüsse gefasst:
...
TOP 4 Zur Wiederwahl als Verwaltungsrat stellen sich
- Herr Stefan David Grün (Vorsitzender)
- Herr Dr. Ulrich Kaffarnik (stellv. Vorsitzender)
63629
L
U X E M B O U R G
- Herr Christian Wolff (Mitglied)
Alle Herren mit Berufsadresse: 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxembourg-Strassen.
Die genannten Personen werden einstimmig von den Aktionären bis zur nächsten Ordentlichen Generalversammlung
im Jahre 2012 in den Verwaltungsrat gewählt.
Die Aktionäre beschließen, bis zur nächsten Ordentlichen Generalversammlung Deloitte S.A., 560, rue de Neudorf,
L-2220 Luxemburg als Wirtschaftsprüfer zu wählen.
...
Luxembourg, den 10. Mai 2011.
<i>Für DJE LUX SICAV
i>DZ PRIVATBANK S.A.
Vera Augsdörfer / Loris Di Vora
Référence de publication: 2011063521/24.
(110071660) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 mai 2011.
System Solutions Group SA, Société Anonyme.
Siège social: L-8308 Capellen, 36, Parc d'Activités.
R.C.S. Luxembourg B 105.063.
L'an deux mille onze, le trente et un mars;
Pardevant Nous Maître Carlo WERSANDT, notaire de résidence à Luxembourg, (Grand-Duché de Luxembourg),
soussigné;
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme régie par les lois du Luxem-
bourg “SYSTEM SOLUTIONS GROUP S.A.”, établie et ayant son siège social à L-8010 Strassen, 204, route d'Arlon,
inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 105063 (la "Société"),
constituée suivant acte reçu par Maître Frank MOLITOR, notaire de résidence à Dudelange, en date du 23 décembre
2004, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 306 du 7 avril 2005.
L'assemblée est présidée par Monsieur Robert ROUX, gérant de sociétés, demeurant à B-4840 Welkenraedt, 16, rue
de France.
Le Président désigne comme secrétaire et l'assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Damien ROUX, Sales
Executive, demeurant à B-4606 Dalhem, 7a, rue de Mortier.
Le bureau ayant ainsi été constitué, le Président expose et prie le notaire instrumentaire d'acter ce qui suit:
A) Que la présente assemblée générale extraordinaire a pour ordre du jour:
<i>Ordre du jouri>
1. Transfert du siège social de Strassen à L-8308 Capellen, 36, Parc d'Activités Capellen, et modification afférente du
premier alinéa de l'article 3 des statuts;
2. Divers.
B) Que les actionnaires, présents ou représentés, ainsi que le nombre d'actions possédées par chacun d'eux, sont
portés sur une liste de présence; cette liste de présence est signée par les actionnaires présents, les mandataires de ceux
représentés, les membres du bureau de l'assemblée et le notaire instrumentant.
C) Que les procurations des actionnaires représentés, signées "ne varietur" par les membres du bureau de l'assemblée
et le notaire instrumentant, resteront annexées au présent acte pour être formalisée avec lui.
D) Que l'intégralité du capital social étant présente ou représentée et que les actionnaires, présents ou représentés,
déclarent avoir été dûment notifiés et avoir eu connaissance de l'ordre du jour préalablement à cette assemblée et
renoncer aux formalités de convocation d'usage, aucune autre convocation n'était nécessaire.
E) Que la présente assemblée, réunissant l'intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut délibérer
valablement sur les objets portés à l'ordre du jour.
Ensuite l'assemblée générale extraordinaire, après délibération, a pris à l'unanimité la résolution suivante:
<i>Résolutioni>
L’assemblée décide de transférer le siège social de Strassen à L-8308 Capellen, 36, Parc d'Activités Capellen, et de
modifier subséquemment le premier alinéa de l'article 3 des statuts afin de lui donner la teneur suivante:
" Art. 3. (Premier alinéa). Le siège social est établi dans la commune de Mamer (Grand-Duché de Luxembourg). Le
siège social de la Société pourra être transféré à tout autre endroit dans la commune du siège social par une simple
décision du conseil d'administration.
63630
L
U X E M B O U R G
Le siège social pourra être transféré dans toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg par décision de l'as-
semblée des actionnaires. Il peut être créé, par simple décision du conseil d’administration, des succursales ou bureaux,
tant au Grand-Duché de Luxembourg qu’à l’étranger."
En l’absence d’autres points à l’ordre du jour, le Président ajourne l’assemblée.
<i>Fraisi>
Le montant total des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la
Société, ou qui sont mis à sa charge à raison des présentes, est évalué approximativement à neuf cent cinquante euros.
DONT ACTE, le présent acte a été passé à Luxembourg, à la date indiquée en tête des présentes.
Après lecture du présent acte aux comparants, connus du notaire par noms, prénoms, état civil et domiciles, lesdits
comparants ont signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: R. ROUX, D. ROUX, C. WERSANDT.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 5 avril 2011. LAC/2011/15648. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €
<i>Le Receveur p.d.i>
(signé): Tom BENNING.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée.
Luxembourg, le 14 avril 2011.
Référence de publication: 2011053208/57.
(110059715) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 avril 2011.
B.S. Diffusion S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5540 Remich, 38, rue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 72.297.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 13 avril 2011.
Référence de publication: 2011051528/10.
(110058112) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 avril 2011.
Cyclone Holdings Luxembourg S.à.r.l, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2310 Luxembourg, 16, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 154.995.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 13 avril 2011.
Référence de publication: 2011051555/10.
(110058107) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 avril 2011.
Carta S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 82.155.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures.
Référence de publication: 2011051556/10.
(110057676) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 avril 2011.
Lunard Participations S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 90.767.
<i>Extraits des résolutions prises lors de l'assemblée générale statutaire qui s'est tenue exceptionnellement le 28 avril 2011i>
- La démission de Monsieur Jean-Luc FIEVET de son poste d'administrateur et la démission de Monsieur Alain CHA-
NALET-QUERCY de son poste d'administrateur et Président du Conseil sont acceptées;
63631
L
U X E M B O U R G
- Monsieur Thierry DELBECQ, né le 22 mars 1964 à F-Lille, Directeur Financier, avec adresse professionnelle au 5 rue
Alphonse Weicker L-2721 Luxembourg, et Madame Magali ROHART, responsable corporate du Groupe Auchan, née le
30 novembre 1977 à F - Lille, avec adresse professionnelle au 40 avenue de Flandres à F 59170 Croix, sont nommés
administrateurs jusqu'à l'assemblée générale devant se tenir en 2012 en remplacement de Messieurs Jean-Luc FIEVET et
Alain CHANALET-QUERCY.
- Le mandat d'administrateur de Monsieur Xavier DELOM de MEZERAC, Administrateur de sociétés, demeurant
professionnellement au 40, avenue de Flandre, F-59170 Croix, est renouvelé pour une période d'un an jusqu'à l'assemblée
générale devant se tenir en 2012.
- La société KPMG Audit S.à r.l., cabinet de révision agréé avec siège social au 9 Allée Scheffer, L - 2520 Luxembourg,
enregistrée au Registre de Commerce et des Sociétés Luxembourg sous le numéro B 103.590, est nommée à la fonction
de réviseur d'entreprises agréé pour une durée d'un an à compter de la présente assemblée générale, en remplacement
de sa fonction de commissaire aux comptes assumée jusqu'à présent.
Certifiée sincère et conforme
LUNARD PARTICIPATIONS S.A.
Référence de publication: 2011063646/24.
(110071585) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 mai 2011.
Neovara European Mezzanine Partners 2003-A S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. Lehman Brothers European Mezzanine Partners 2003-A, S.à r.l.).
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 99.800.
In the year two thousand eleven, on the twenty-fourth March.
Before Us, Maître Paul DECKER, notary, residing in Luxembourg.
There appeared:
Lehman Brothers European Mezzanine Partners 2003-A, L.P., a limited partnership established under the laws of
Bermuda, having its registered office at Century House, 16, Par la Ville Road, Hamilton HM 08, Bermuda, registered with
the Bermuda register of companies under number 34.875,
here represented by Mrs Preeti KHITRI, employee, residing professionally in L-2550 Luxembourg,
acting by virtue of a proxy given in Bermuda on 7
th
March, 2011.
The said proxy, after having been signed “ne varietur” by the proxyholder of the appearing party and the undersigned
notary, will remain attached to the present deed for the purpose of registration.
The appearing, represented as said before, acting in his capacity of sole shareholder of the Company, have requested
the undersigned notary to pass the following:
The appearing party is the sole shareholder of the private limited liability company Lehman Brothers European Mez-
zanine Partners 2003-A, S.à r.l. having its registered office in L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre (the
"Company"),
incorporated by a deed of Me Blanche MOUTRIER, notary residing then in Esch-sur-Alzette, on March 23
rd
, 2004,
published in the Memorial C, Recueil des Sociétés et Associations, number 505 of May 13
th
, 2004,
registered at the Companies and Trade Register of Luxembourg, under section B, number 99.800.
The Sole Shareholder, represented as above mentioned, has requested the undersigned notary to pass the following
resolution as follows:
<i>Sole resolutioni>
The Sole Shareholder decides to change the name of the Company into Neovara European Mezzanine Partners 2003-
A S.à r.l. and in consequence to amend the first paragraph of article 1 of the articles of incorporation as follows:
“ Art. 1. (§1). The private limited liability company shall exist under the name “Neovara European Mezzanine Partners
2003-A S.à r.l.”, which will be governed by the laws on commercial companies, as amended (hereafter the «Law»), and
in particular by the present Articles.”
<i>Expensesi>
All the expenses and remunerations which shall be borne by the company as a result of the present deed are estimated
at approximately 850.- EUR.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
person, the present deed is worded in English, followed by a French version, at the request of the same appearing parties,
in case of discrepancies between the English and the French texts, the English version will be prevailing.
63632
L
U X E M B O U R G
Whereas the present deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the proxyholder of the appearing party, well known by the notary, by his surname,
first name, civil status and residence, has signed together with the notary the present original deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille onze, le vingt-quatre mars.
Par-devant Maître Paul DECKER, notaire de résidence à Luxembourg.
A comparu:
Lehman Brothers European Mezzanine Partners 2003-A, L.P., une société constituée sous les lois de Bermuda, ayant
son siège social à Century House, 16 Par la Ville Road, Hamilton HM 08, Bermuda, enregistrée au Registre des sociétés
de Bermuda sous le numéro 34.875,
ici représentée par Madame Preeti KHITRI, employée, demeurant professionnellement à L-2550 Luxembourg,
agissant en vertu d'une procuration donnée à Bermuda en date du 7 mars 2011.
Laquelle procuration restera, après avoir été signée «ne varietur» par la mandataire du comparant et le notaire ins-
trumentant, annexée aux présentes pour être formalisée avec elles.
Laquelle comparante, représentée comme dit ci-avant, agissant en sa qualité d'associée unique, représentant l'intégralité
du capital social a requis le notaire soussigné d'acter ce qui suit:
La comparante, représentée comme ci-avant, étant la seule et unique associée de la société à responsabilité limitée
Lehman Brothers European Mezzanine Partners 2003-A, S.àr.l., avec siège social à L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du
X Septembre (la "Société"),
constituée suivant acte reçu par Maître Blanche MOUTRIER, notaire alors de résidence à Esch-sur-Alzette, en date
du 23 mars 2004, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 505 du 13 mai 2004,
inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous la section B, numéro 99.800.
Laquelle associée unique, agissant comme ci-avant, a requis le notaire instrumentant d'acter la résolution suivante:
<i>Unique résolutioni>
L'associée unique décide de changer le nom de la société en Neovara European Mezzanine Partners 2003-A S.à r.l. et
de modifier en conséquence le premier paragraphe de l'article 1
er
des statuts pour lui donner la teneur suivante:
« Art. 1
er
. (§1). La Société à responsabilité limitée existe sous la dénomination de «Neovara European Mezzanine
Partners 2003-A S.à r.l.» qui sera régie par les lois sur les sociétés commerciales, telles que modifiées (ci-après la «Loi»),
ainsi que plus particulièrement par les présents Statuts.»
<i>Fraisi>
Tous les frais et honoraires incombant à la société à raison des présentes sont évalués à la somme de 850,- EUR.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais, déclare qu'à la requête de la personne comparante, le présent
acte est établi en anglais, suivi d'une version française. A la requête de la même comparante, et en cas de divergences
entre la version anglaise et française, la version anglaise prévaudra.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite au mandataire du comparant connu du notaire par nom, prénoms usuels, état et demeure, celui-
ci a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: P. KHITRI, P. DECKER.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 28 mars 2011. Relation: LAC/2011/14029. Reçu 75.- € (soixante-quinze Euros).
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée au Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg.
Luxembourg, le 31 mars 2011.
Référence de publication: 2011051051/82.
(110057230) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 avril 2011.
Auchan International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2721 Luxembourg, 5, rue Alphonse Weicker.
R.C.S. Luxembourg B 73.616.
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du Conseil d'Administration tenue en date du 28 mai 2010i>
- Monsieur Henri MATHIAS, Administrateur de sociétés, résidant professionnellement au 40, avenue de Flandre,
F-59964 CROIX, est nommé Président du Conseil d'Administration.
63633
L
U X E M B O U R G
Son mandat viendra à échéance lors de J' Assemblée Générale Statutaire de 2014.
Le 28 mai 2010.
Certifié sincère et conforme
AUCHAN INTERNATIONAL S.A.
Signatures
<i>Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2011054623/16.
(110061779) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 avril 2011.
Pyracantha Spf S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3A, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 15.713.
Les comptes annuels au 31/12/2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011054472/9.
(110061079) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2011.
Neovara European Mezzanine 2004 Lux S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. Lehman Brothers European Mezzanine 2004 Lux, S.à r.l.).
Siège social: L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre.
R.C.S. Luxembourg B 101.733.
In the year two thousand eleven, on the twenty-fourth March.
Before Us, Maître Paul DECKER, notary, residing in Luxembourg.
There appeared:
Neovara European Mezzanine 2004 SICAV, a company established under the laws of Luxembourg, having its registered
office at L-1118 Luxembourg, 11, rue Aldringen, registered with the Companies and Trade Register of Luxembourg, under
section B, number 101.485,
here represented by Mrs Preeti KHITRI, employee, residing professionally in L-2550 Luxembourg,
acting by virtue of a proxy given in Bermuda on 7
th
, March, 2011.
The said proxy, after having been signed “ne varietur” by the proxyholder of the appearing party and the undersigned
notary, will remain attached to the present deed for the purpose of registration.
The appearing, represented as said before, acting in his capacity of sole shareholder of the Company, have requested
the undersigned notary to pass the following:
The appearing party is the sole shareholder of the private limited liability company Lehman Brothers European Mez-
zanine 2004 Lux, S.à r.l. having its registered office in L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X Septembre (the
"Company"),
incorporated by a deed of Me Blanche MOUTRIER, notary residing then in Esch-sur-Alzette, on July 13
th
, 2004,
published in the Memorial C, Recueil des Sociétés et Associations, number 503 of September 23
th
, 2004,
registered at the Companies and Trade Register of Luxembourg, under section B, number 101.733.
The Sole Shareholder, represented as above mentioned, has requested the undersigned notary to pass the following
resolution as follows:
<i>Sole resolutioni>
The Sole Shareholder decides to change the name of the Company into Neovara European Mezzanine 2004 Lux S.àr.l.
and in consequence to amend the first paragraph of article 1 of the articles of incorporation as follows:
“ Art. 1(§1). The private limited liability company shall exist under the name “Neovara European Mezzanine 2004 Lux
S.àr.l.”, which will be governed by the laws on commercial companies, as amended (hereafter the «Law»), and in particular
by the present Articles”.
<i>Expensesi>
All the expenses and remunerations which shall be borne by the company as a result of the present deed are estimated
at approximately 850.-EUR.
63634
L
U X E M B O U R G
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
person, the present deed is worded in English, followed by a French version, at the request of the same appearing parties,
in case of discrepancies between the English and the French texts, the English version will be prevailing.
Whereas the present deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the proxyholder of the appearing party, well known by the notary, by his surname,
first name, civil status and residence, has signed together with the notary the present original deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille onze, le vingt-quatre mars.
Pardevant Maître Paul DECKER, notaire de résidence à Luxembourg.
A comparu:
Neovara European Mezzanine 2004 SICAV, une société constituée sous les lois du Luxembourg, ayant son siège social
à L-1118 Luxembourg, 11, rue Aldringen, enregistrée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous la
section B, numéro 101.485,
ici représentée par Madame Preeti KHITRI, employée, demeurant professionnellement à L-2550 Luxembourg,
agissant en vertu d'une procuration donnée à Bermuda en date du 07 mars 2011.
Laquelle procuration restera, après avoir été signée «ne varietur» par la mandataire du comparant et le notaire ins-
trumentant, annexée aux présentes pour être formalisée avec elles.
Laquelle comparante, représentée comme dit ci-avant, agissant en sa qualité d'associée unique, représentant l'intégralité
du capital social a requis le notaire soussigné d'acter ce qui suit:
La comparante, représentée comme ci-avant, étant la seule et unique associée de la société à responsabilité limitée
Lehman Brothers European Mezzanine 2004 Lux, S.à r.l., avec siège social à L-2550 Luxembourg, 52-54, avenue du X
Septembre (la "Société"),
constituée suivant acte reçu par Maître Blanche MOUTRIER, notaire alors de résidence à Esch-sur-Alzette, en date
du 13 juillet 2004, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 949 du 23 septembre 2004,
inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous la section B, numéro 101.733. Laquelle associée
unique, agissant comme ci-avant, a requis le notaire instrumentant d'acter la résolution suivante:
<i>Unique résolutioni>
L'associée unique décide de changer le nom de la société en Neovara European Mezzanine 2004 Lux S.àr.l. et de
modifier en conséquence le premier paragraphe de l'article 1
er
des statuts pour lui donner la teneur suivante:
« Art. 1
er
(§1). La Société à responsabilité limitée existe sous la dénomination de Neovara European Mezzanine 2004
Lux S.àr.l. qui sera régie par les lois sur les sociétés commerciales, telles que modifiées (ci-après la «Loi»), ainsi que plus
particulièrement par les présents Statuts.»
<i>Fraisi>
Tous les frais et honoraires incombant à la société à raison des présentes sont évalués à la somme de 850,- EUR.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais, déclare qu'à la requête de la personne comparante, le présent
acte est établi en anglais, suivi d'une version française. A la requête de la même comparante, et en cas de divergences
entre la version anglaise et française, la version anglaise prévaudra.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite au mandataire du comparant connu du notaire par nom, prénoms usuels, état et demeure, celui-
ci a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: P.KHITRI, P.DECKER.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 28 mars 2011. Relation: LAC/2011/14040. Reçu 75.-€ (soixante-quinze Euros).
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée au Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg.
Luxembourg, le 31 mars 2011.
Référence de publication: 2011051057/82.
(110057224) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 avril 2011.
63635
L
U X E M B O U R G
AZ FUND Management S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 35, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 73.617.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale annuelle tenue à Luxembourg le 18 avril 2011:i>
Il résulte dudit procès-verbal que:
- les mandats de Messieurs Pietro Giuliani, Pietro Belotti, Marco Malcontenti, Andrea Aliberti, Giacomo Mandarino,
Claudio Basso, Andrea Ciaccio, Massimo Guiati et Fabrizio Arnione ainsi que Mesdames Paola Mungo et Raffaella Som-
mariva en tant qu'administrateurs de la Société ont été renouvelés;
- le mandat de Monsieur Massimiliano Mazzocchi n'a pas été renouvelé;
- Messieurs Stefano Del Papa, Independent Asset Manager de AZ Fund Management S.A., avec adresse professionnelle
au 35, Avenue Monterey, L-2163 Luxembourg; Filippo Fontana, Chief Financial Officer de AZ Life Ltd, avec adresse
professionnelle au 160 Shelbourne Road, The Oval, Block 3, Ballsbridge, Dublin 4, Irlande; Ramon Spano, Portfolio Ma-
nager Multimanager Team de AZ Fund Management S.A., avec adresse professionnelle au 35, Avenue Monterey, L-2163
Luxembourg et Marco Vironda, Fund of Funds Manager de AZ Fund Management S.A., avec adresse professionnelle au
35, Avenue Monterey, L-2163 Luxembourg, ont été nommés administrateurs de la Société;
- le mandat de Deloitte S.A. en tant que réviseur indépendant de la Société a été renouvelé.
Lesdits mandats expireront à l'issue de l'assemblée générale annuelle statuant sur les comptes annuels de l'exercice
social se clôturant au 31 décembre 2011.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 2 mai 2011.
Pour extrait conforme
Alex SCHMITT
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2011060985/27.
(110067611) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 mai 2011.
Invaston S.A.-SPF, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.
R.C.S. Luxembourg B 87.338.
EXTRAIT
L'actionnaire unique, dans ses résolutions du 18 avril 2011, a pris note de la démission avec effet immédiat de Monsieur
Franck CHAPEAUX aux fonctions d'administrateur de la Société et n'a pas procédé à son remplacement.
Luxembourg, le 19 avril 2011.
<i>Pour INVASTON S.A.-SPF
i>Société anonyme de gestion de patrimoine familial
Référence de publication: 2011054353/13.
(110061316) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2011.
Cencom Bis S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5532 Remich, 6, rue Enz.
R.C.S. Luxembourg B 145.392.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mondorf-les-Bains, le 13 avril 2011.
POUR COPIE CONFORME
Référence de publication: 2011051563/11.
(110058403) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 avril 2011.
63636
L
U X E M B O U R G
ING Investment Management Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2350 Luxembourg, 3, rue Jean Piret.
R.C.S. Luxembourg B 98.977.
<i>Extrait du Procès-Verbal de l'assemblée générale ordinaire du 26 avril 2011i>
<i>Conseil d'Administrationi>
- Révocation de Monsieur Jonathan Atack avec effet au 1
er
mars 2011.
- Nomination de Monsieur Marc Vink, 3 rue Jean Piret, L-2350 Luxembourg en tant qu'administrateur.
Confirmation du mandat des administrateurs suivants:
- Monsieur Michel Van Elk, Schenkkade 65, 2595 AS The Hague, The Netherlands
- Madame Maaike van Meer, Schenkkade 65, 2595 AS The Hague, The Netherlands
- Monsieur David Eckert, Schenkkade 65, 2595 AS The Hague, The Netherlands
- Monsieur Jan Straatman, Schenkkade 65, 2595 AS The Hague, The Netherlands
- Monsieur Georges Wolff, 3, rue Jean Piret, L-2350 Luxembourg
- Madame Edith Magyarics, 3, rue Jean Piret, L-2350 Luxembourg.
Les mandats des administrateurs sont accordés jusqu'à l'assemblée générale ordinaire qui statuera sur les comptes
clos en 2012.
<i>Réviseur d'Entreprisesi>
Reconduction du mandat de la société Ernst & Young, 7 rue Gabriel Lippmann, Parc d'Activité Syrdall 2 à L-5365
Munsbach pour une période d'un an, jusqu'à la prochaine assemblée qui se tiendra en 2012.
Luxembourg, le 26 avril 2011.
ING Investment Management Luxembourg SA
Par délégation
Signatures
Référence de publication: 2011061030/27.
(110067413) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 mai 2011.
Saba-Trade S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Siège social: L-9370 Gilsdorf, 5, um Knaeppchen.
R.C.S. Luxembourg B 160.137.
STATUTS
L'an deux mille onze, le trente mars.
Par-devant le soussigné Fernand UNSEN, notaire de résidence à Diekirch.
A comparu:
Monsieur Aurélio E SILVA DE BARROS. gérant, né à Lisboa (Portugal) le 15 septembre 1967, matricule numéro 1967
09 15 118, demeurant à L-9370 Gilsdorf, 5, um Knaeppchen.
Lequel comparant a requis le notaire instrumentaire de documenter ainsi qu'il suit les statuts d'une société à respon-
sabilité limitée unipersonnelle qu'il déclare constituer.
Art. 1
er
. Il est formé par les présentes une société à responsabilité limitée unipersonnelle qui sera régie par les lois
y relatives ainsi que par les présents statuts.
Art. 2. La société a pour objet le commerce, l'import, l'export de toutes marchandises, ainsi que toutes les activités
qui se rattachent directement et indirectement à l'objet principal.
Art. 3. La société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. La société prend la dénomination de "SABA-TRADE S.à.r.l.".
Art. 5. Le siège social est établi à Gilsdorf.
Il peut être transféré en toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg en vertu d'une décision des associés.
Art. 6. Le capital social est fixé à douze mille cinq cents (12 500) euros représenté par cent (100) parts sociales de
cent vingt-cinq (125) euros chacune.
Ces parts ont été souscrites et libérées par Monsieur Aurélio E SILVA DE BARROS, prénommé.
Les parts sociales ont été libérées par des versements en numéraire de sorte que la somme de douze mille cinq cents
(12 500) euros se trouve dès à présent à la disposition de la société.
63637
L
U X E M B O U R G
Art. 7. Le capital social pourra, à tout moment, être augmenté ou diminué dans les conditions prévues par l'article 199
de la loi concernant les sociétés commerciales.
Art. 8. Chaque part sociale donne droit à une fraction proportionnelle au nombre de parts existantes de l'actif social
et des bénéfices.
Art. 9. Les parts sociales sont librement cessibles entre associés. Elles ne peuvent être cédées entre vifs à des non-
associés que moyennant l'agrément des autres associés. Les parts sociales ne peuvent être transmises pour cause de mort
à des non-associés que moyennant l'agrément des propriétaires survivants. En toute hypothèse les associés restants ont
un droit de préemption. Ils doivent l'exercer endéans six mois à partir du jour de la dénonciation, à peine de forclusion.
Art. 10. Chacun des associés aura la faculté de dénoncer sa participation moyennant préavis de six mois à donner par
lettre recommandée à ses coassociés.
Art. 11. Le décès, l'interdiction, la faillite ou la déconfiture de l'un des associés ne mettent pas fin à la société.
Art. 12. Les créanciers, ayants droit ou héritiers ne pourront, pour quelque motif que ce soit, faire apposer des scellés
sur les biens et documents de la société.
Art. 13. La société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non, nommés par l'assemblée des associés.
Les pouvoirs du ou des gérants sont déterminés par l'assemblée générale des associés.
Art. 14. Chaque associé peut participer aux décisions collectives quelque soit le nombre de parts qui lui appartiennent.
Chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts sociales qu'il possède. Chaque associé peut se faire vala-
blement représenter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.
Art. 15. Les gérants ne contractent, à raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux enga-
gements régulièrement pris par eux au nom de la société; simples mandataires, ils ne sont responsables que de l'exécution
de leur mandat.
Art. 16. L'année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre. Exceptionnellement le premier
exercice commence ce jour pour finir le trente et un décembre deux mille onze.
Art. 17. Chaque année, le trente et un décembre, les comptes sont arrêtés et le ou les gérants dressent un inventaire
comprenant l'indication des valeurs actives et passives de la société.
Art. 18. Tout associé peut prendre au siège social de la société communication de l'inventaire et du bilan.
Art. 19. Les produits de la société constatés dans l'inventaire annuel, déduction faite des frais généraux, amortissements
et charges, constituent le bénéfice net.
Sur le bénéfice net il est prélevé cinq pour cent pour la constitution du fonds de réserve légal jusqu'à ce que celui-ci
ait atteint dix pour cent du capital social.
Le solde est à la libre disposition des associés.
Art. 20. Lors de la dissolution de la société la liquidation sera faite par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,
nommés par les associés qui en fixeront les pouvoirs et les émoluments.
Art. 21. Pour tout ce qui n'est pas prévu dans les présents statuts, les associés se réfèrent aux dispositions légales.
<i>Réunion des associési>
Et à l'instant l'associé unique, représentant l'intégralité du capital social, a pris les résolutions suivantes:
L'assemblée nomme gérant technique Monsieur Aurélio E SILVA DE BARROS, prénommé.
L'assemblée nomme gérant administratif Monsieur Pierre SAIBENE, retraité, né à Esch/Alzette le 16 décembre 1945,
matricule n° 1945 12 16 174, demeurant à L-9173 Michelbouch, 2b, rue de Mertzig.
La société est valablement engagée par la signature du gérant technique.
Le siège est établi à L-9370 Gilsdorf, 5, um Knaeppchen.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
à raison de sa constitution, s'élève à environ mille cent (1.100) euros.
Dont acte, fait et passé à Diekirch en l'étude, date qu'en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée le comparant, connu du notaire par nom, prénom usuel, état et demeure,
a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: E Silva De Barras, F. Unsen.
Enregistré à Diekirch, le 31 mars 2011. Relation: DIE/2011/3227. Reçu soixante-quinze euros (75,- €).
<i>Le Receveuri> (signé): Tholl.
63638
L
U X E M B O U R G
Pour expédition conforme, délivrée à la demande de la société, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des
Sociétés et Associations.
Diekirch, le 5 avril 2011.
Signature.
Référence de publication: 2011052646/81.
(110057146) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 avril 2011.
Cillien Consulting S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4660 Differdange, 11-15, rue Michel Rodange.
R.C.S. Luxembourg B 86.180.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Senningerberg, le 12 avril 2011.
Référence de publication: 2011051568/10.
(110057812) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 avril 2011.
CMI Asset Management (Luxembourg) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 29.384.
Les comptes annuels au 31.12.2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Le 12.04.2011.
Signature.
Référence de publication: 2011051571/10.
(110057688) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 avril 2011.
CN Holdings Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2310 Luxembourg, 16, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 150.109.
Les statuts coordonnés suivant l'acte n° 61624 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011051573/10.
(110058334) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 avril 2011.
Gamma Capital S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 16, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 29.014.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Ordinaire qui s'est tenue au siège social à Luxembourg le 22 avril 2010i>
L'assemblée a pris les résolutions suivantes:
- L'Assemblée décide de renouveler, pour une durée d'un an, le mandat des Administrateurs suivants, avec effet
rétroactif au 1
er
janvier 2011:
Monsieur Philippe Latour, Président du Conseil d'Administration, demeurant en Belgique au 10, Avenue George Berg-
mann B-1050 Ixelles
Monsieur Pierre Devondel, Administrateur, demeurant en Belgique au 34, Avenue de la Corniche B-1420 Braine
l'Alleud
Monsieur William Van Impe, Administrateur, demeurant en Belgique au 42, Landlede B-9451 Kerksken
Monsieur Bernard Blank, Administrateur, demeurant en Suisse au 4, Vieux chemin CH-1833 Les Avants
- L'Assemblée décide de renouveler pour une durée d'un an, avec effet rétroactif au 1
er
janvier 2011, le mandat de
Commissaire aux Comptes pour l'exercice 2011 de:
Madame Anka Crinquant, domiciliée professionnellement au 16, Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
63639
L
U X E M B O U R G
Pour extrait sincère et conforme
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011064424/24.
(110071719) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 mai 2011.
Push The Brand advertising, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4130 Esch-sur-Alzette, 64, avenue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 160.189.
STATUTS
L'an deux mille onze, le vingt-neuf mars.
Pardevant Maître Paul DECKER, notaire de résidence à Luxembourg.
Ont comparu:
1. Monsieur Vincent JEUNEJEAN, employé, né le 19 novembre 1973 à Malmédy (Belgique), demeurant à L-5811 Fen-
tange, 136, rue de Bettembourg;
2. La société anonyme MANAGEMENT GROUP S.A., établie et ayant son siège social à L-8069 Bertrange, 26, rue de
l'Industrie, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B.150.556, ici valablement
représentée par deux de ses gérants en fonction Madame Sonia Maria DA COSTA OLIVEIRA GONCALVES et Monsieur
Julio GONCALVES TEIXEIRA DA SILVA.
Lesquels comparants ont requis le notaire instrumentant d'arrêter ainsi qu'il suit les statuts d'une société à respon-
sabilité limitée qu'ils vont constituer entre eux.
Art. 1
er
. Il est formé par les présentes entre les propriétaires actuelles des parts ci-après créées et tous ceux qui
pourront le devenir par la suite, une société à responsabilité limitée qui sera régie par les lois y relatives ainsi que par les
présents statuts.
Art. 2. La société a pour objet l'exploitation d'une agence de publicité, ainsi que l'édition d'imprimés.
La société a en outre pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans d'autres sociétés
luxembourgeoises ou étrangères, ainsi que la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations.
La société peut notamment acquérir par voie d'apport, de souscription, d'option, d'achat et de toute autre manière
des valeurs immobilières et mobilières de toutes espèces et les réaliser par voie de vente, cession, échange ou autrement.
La société peut emprunter et accorder à d'autres sociétés dans lesquelles la société détient un intérêt, tous concours,
prêts, avances ou garanties.
La société peut également procéder à toutes opérations industrielles, commerciales ou financières, mobilières ou
immobilières se rattachant directement ou indirectement à son objet social ou qui sont de nature à en faciliter l'extension
ou le développement.
Art. 3. La société prend la dénomination de «Push The Brand advertising».
Art. 4. Le siège social est établi dans la Ville d'Esch-sur-Alzette.
Il pourra être transféré en tout autre lieu de la commune d'un commun accord entre associés.
Art. 5. La durée de la société est indéterminée.
Art. 6. Le capital social est fixé à la somme de douze mille cinq cents euros (12.500 EUR), représentée par cent (100)
parts sociales, d'une valeur de cent vingt-cinq euros (125 EUR) chacune.
Art. 7. Les parts sociales sont librement cessibles entre associés. Elles ne peuvent être cédées entre vifs à des non-
associés qu'avec l'agrément donné en assemblée des associés représentant au moins trois quarts du capital social.
Art. 8. La société n'est pas dissoute par le décès, l'incapacité, la faillite ou la déconfiture d'un associé.
Art. 9. Les créanciers personnels, ayants droit ou héritiers d'un associé ne pourront pour quelque motif que ce soit,
faire apposer des scellés sur les biens et documents de la société.
Art. 10. La société est administrée par un ou plusieurs gérants nommés par les associés lesquels fixent la durée de
leur mandat.
Le ou les gérants sont révocables ad nutum par l'assemblée générale des associés.
A moins que les associés n'en dispose autrement, le ou les gérants ont vis-àvis des tiers les pouvoirs les plus étendus
pour agir au nom de la société dans toutes les circonstances et pour accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à
l'accomplissement de son objet social.
Art. 11. Chaque associé peut participer aux décisions collectives quelque soit le nombre de parts qui lui appartiennent.
63640
L
U X E M B O U R G
Chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts sociales qu'il possède. Chaque associé peut se faire
valablement représenter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.
Art. 12. Le ou les gérants ne contractent, en raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements pris par lui (eux) au nom de la société.
Art. 13. L'année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Art. 14. Chaque année, le trente et un décembre, les comptes sont arrêtés et la gérance dresse un inventaire com-
prenant l'indication des valeurs actives et passives de la société.
Art. 15. Tout associé peut prendre au siège social de la société communication de l'inventaire et du bilan.
Art. 16. L'excédent favorable du bilan, déduction faite des charges sociales, amortissements et moins-values jugés
nécessaires ou utiles par les associés, constitue le bénéfice net de la société.
Après dotation à la réserve légale, le solde est à la libre disposition de l'assemblée des associés.
Art. 17. Lors de la dissolution de la société, la liquidation sera faite par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,
nommés par les associés qui fixeront leurs pouvoirs et leurs émoluments.
Art. 18. Pour tout ce qui n'est pas prévu par les présents statuts, les associés se réfèrent aux dispositions légales.
<i>Libération des parts socialesi>
Les cent (100) parts ont été souscrites comme suit:
1.- Monsieur Vincent JEUNEJEAN, préqualifié, vingt parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
2.- La société anonyme MANAGEMENT GROUP S.A., préqualifiée, quatre-vingt parts sociales . . . . . . . . . . . .
80
Total: cent parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Toutes les parts sociales ont été intégralement libérées par des versements en espèces, de sorte que la somme de
douze mille cinq cents Euros (12.500,- EUR) se trouve dès maintenant à la libre disposition de la société, ainsi qu'il en a
été justifié au notaire.
<i>Mesure transitoirei>
Par dérogation, le premier exercice commence aujourd'hui et finit le 31 décembre 2011.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce doit, qui incombent à la société ou qui
sont mis à sa charge en raison de sa constitution, s'élève à environ neuf cent cinquante euros.
<i>Décisions des associési>
Ensuite, les associés, représentant la totalité du capital social et se considérant comme dûment convoqués, se sont
réunis en assemblée générale extraordinaire et, à l'unanimité des voix, ont pris les résolutions suivantes:
1. Le nombre de gérants est fixé à deux (2).
2. Sont nommés gérants pour une durée indéterminée:
- la société anonyme «MANAGEMENT GROUP S.A.», établie et ayant son siège social à L-8069 Bertrange, 26, rue de
l'Industrie, (B 150.556) comme gérante administrative;
- Madame Maria DA COSTA OLIVEIRA GONCALVES, employée privée, née à Feira (Portugal), le 17 janvier 1974,
demeurant à L-3321 Berchem, 8, rue Oscar Romero comme gérante technique.
La société est engagée, en toutes circonstances, par la signature conjointe des deux gérants.
3. Le siège social est établi à L-4130 Esch-sur-Alzette, 64, avenue de la Gare.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, en l'Etude du notaire instrumentant, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ceux-ci ont signé le présent acte avec le notaire.
Signé: V.JEUNEJEAN, S.M.DA COSTA OLIVEIRA GONCALVES, J.GONCALVES TEIXEIRA DA SILVA, P.DECKER.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 30 mars 2011. Relation: LAC/2011/14586. Reçu 75.-€ (soixante-quinze Euros).
<i>Le Receveuri> (signé): Tom BENNING.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée au Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg.
Luxembourg, le 04 avril 2011.
Référence de publication: 2011052424/95.
(110058729) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 avril 2011.
63641
L
U X E M B O U R G
Belron NS S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 1.892.012.000,00.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 156.237.
In the year two thousand and eleven, on the twenty-fourth day of the month of March.
Before Maître Blanche MOUTRIER, notary, residing in Esch-sur-AIzette, Grand Duchy of Luxembourg.
There appeared Belron S.A., a société anonyme incorporated under the laws of Luxembourg, having its registered
office at 9B, boulevard Prince Henri, L-1724 Luxembourg and registered with the Registre de Commerce et des Sociétés
of Luxembourg under number B 71639, represented by M
e
Antoine Daurel, lawyer, residing in Luxembourg pursuant
to a proxy dated 21 February 2011, being the sole shareholder and holding all the one hundred thousand (100,000) shares
in issue in Belron NS S.à r.l. (the "Company"), a société à responsabilité limitée having its registered office at 9B, boulevard
Prince Henri, L-1724 Luxembourg and registered with the Registre de Commerce et des Sociétés of Luxembourg under
number B 156237, incorporated on 20 October 2010 by deed of M
e
Blanche Moutrier, notary residing in Esch-sur-
Alzette, Grand-Duchy of Luxembourg, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations (the "Mémorial")
on 25 November 2010 under number 2575. The articles of incorporation of the Company were amended for the last
time by deed of the undersigned notary on 8 December 2010, published in the Mémorial on 28 January 2011 under
number 178.
The appearing party declared and requested the notary to record as follows:
1. The sole shareholder holds all shares in issue in the Company so that decisions can validly be taken on all items of
the agenda.
2. The items on which resolutions are to be passed are the following:
- Reduction of the issued share capital of the Company from one billion nine hundred and eighty-nine million twelve
thousand Euro (EUR 1,989,012,000) to one billion eight hundred and ninety-two million twelve thousand Euro (EUR
1,892,012,000) by reduction of the nominal value of the shares of the Company from nineteen thousand eight hundred
and ninety Euro and twelve Euro cents (EUR 19,890.12) per share to eighteen thousand nine hundred and twenty Euro
and twelve Euro cents (EUR 18,920.12) per share; payment of the amount corresponding to the reduction of the nominal
value of the shares to the sole shareholder; consequential amendment of the first sentence of article 5 of the articles of
incorporation of the Company.
After the above has been approved, the following resolution has been passed:
<i>Sole resolutioni>
The sole shareholder resolved to reduce the share capital of the Company by an amount of ninety-seven million Euro
(EUR 97,000,000) to one billion eight hundred and ninety-two million twelve thousand Euro (EUR 1,892,012,000) by
reducing the nominal value of the shares of the Company, from nineteen thousand eight hundred and ninety Euro and
twelve Euro cents (EUR 19,890.12) per share to eighteen thousand nine hundred and twenty Euro and twelve Euro cents
(EUR 18,920.12) per share and to pay an amount of ninety-seven million Euro (EUR 97,000,000), corresponding to the
reduction of the nominal value of the shares, to the sole shareholder.
The sole shareholder resolves to amend the first sentence of article 5 to read as follows:
" Art. 5. Share Capital.
The issued share capital of the Company is set at one billion eight hundred and ninety-two million twelve thousand
Euro (EUR 1,892,012,000) divided into one hundred thousand (100,000) Shares with a par value of eighteen thousand
nine hundred and twenty Euro and twelve Euro cents (EUR 18,920.12) each."
All items on the agenda have thus been resolved on.
<i>Costsi>
The costs, expenses, remuneration or charges in any form whatsoever, which are to be borne by the Company or
which shall be charged to it in connection with the present deed are estimated at € 1,100.-.
The undersigned notary, who understands and speaks English, herewith states that at the request of the party hereto,
these minutes are drafted in English followed by a French translation; at the request of the same appearing person in case
of divergences between the English and French version, the English version will prevail.
Done in Esch-sur-Alzette on the day beforementioned.
After reading these minutes the appearing party signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille onze, le vingt-quatrième jour du mois de mars.
Par-devant Maître Blanche MOUTRIER, notaire de résidence à Esch-sur Alzette, Grand-Duché de Luxembourg.
63642
L
U X E M B O U R G
A comparu Belron S.A., une société anonyme constituée sous les lois de Luxembourg, ayant son siège social au 9B,
boulevard Prince Henri, L-1724 Luxembourg, et inscrite auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg
sous le numéro B 71639, représentée par M
e
Antoine Daurel, avocat, demeurant à Luxembourg, en vertu d'une procu-
ration datée du 21 février 2011, étant l'associé unique et détenant la totalité des cent mille (100.000) parts sociales émises
dans Belron NS S.à r.l. (la «Société»), une société à responsabilité limitée ayant son siège social au 9B, boulevard Prince
Henri, L-1724 Luxembourg, et inscrite auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro
B 156237, constituée le 20 octobre 2010 suivant acte de M
e
Blanche Moutrier, notaire de résidence à Esch-sur-Alzette,
Grand-Duché de Luxembourg, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations (le «Mémorial») numéro 2575
du 25 novembre 2010. Les statuts de la Société ont été modifiés pour la dernière fois le 8 décembre 2010 suivant acte
reçu du notaire soussigné, publié au Mémorial numéro 178 en date du 28 janvier 2011.
La partie comparante a déclaré et requis le notaire d'acter que:
1. L'associé unique détient la totalité des parts sociales émises dans la Société de sorte que des décisions peuvent
valablement être prises sur tous les points portés à l'ordre du jour.
2. Les points sur lesquels des résolutions doivent être prises sont les suivants:
- Réduction du capital social émis de la Société d'un milliard neuf cent quatre-vingt-neuf millions douze mille euros
(EUR 1.989.012.000) à un milliard huit cent quatre-vingt-douze millions douze mille euros (EUR 1.892.012.000) en ré-
duisant la valeur nominale des parts sociales de la Société de dix-neuf mille huit cent quatre-vingt-dix euros et douze
cents (EUR 19.890,12) par part sociale à dix-huit mille neuf cent vingt euros et douze cents (EUR 18.920,12) par part
sociale; paiement du montant correspondant à la réduction de la valeur nominale des parts sociales à l'associé unique;
modification subséquente de la première phrase de l'article 5 des statuts de la Société.
Après approbation de ce qui précède, la résolution suivante a été prise:
<i>Résolution Uniquei>
L'associé unique de la Société a décidé de réduire le capital social émis de la Société d'un montant de quatre-vingt-
dix-sept millions euros (EUR 97.000.000) à un milliard huit cent quatre-vingt-douze millions douze mille euros (EUR
1.892.012.000) en réduisant la valeur nominale des parts sociales de la Société de dix-neuf mille huit cent quatre-vingt-
dix euros et douze cents (EUR 19.890,12) par part sociale à dix-huit mille neuf cent vingt euros et douze cents (EUR
18.920,12) par part sociale et de payer un montant de quatre-vingt-dix-sept millions euros (EUR 97.000.000) correspon-
dant à la réduction de la valeur nominale des parts sociales à l'associé unique.
L'associé unique décide de modifier en conséquence la première phrase de l'article 5 afin qu'elle ait la teneur suivante:
« Art. 5. Capital social.
Le capital social émis de la Société est fixé à un milliard huit cent quatre-vingt-douze millions douze mille euros (EUR
1.892.012.000) représenté par cent mille (100.000) parts sociales d'une valeur nominale de dix-huit mille neuf cent vingt
euros et douze cents (EUR 18.920,12) chacune.»
Une décision a donc été prise sur chacun des points portés à l'ordre du jour.
<i>Dépensesi>
Les dépenses, frais, rémunération ou charges, quelle que soit leur forme, qui sont à la charge de la Société, suite au
présent acte sont estimés à € 1.100,-.
Le notaire instrumentant, qui comprend et parle l'anglais, déclare par la présente qu'à la demande de la partie com-
parante, ce procès-verbal est rédigé en anglais suivi par une traduction française, à la demande de la même partie
comparante en cas de divergences entre la version anglaise et la version française, la version anglaise fera foi.
Dont acte, fait et passé à Esch-sur-Alzette, date qu'en tête des présentes.
Après avoir lu ce procès-verbal, la partie comparante a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: A. Daurel, Moutrier Blanche
Enregistré à Esch/Alzette Actes Civils, le 25 mars 2011. Relation: EAC/2011/4021. Reçu soixante-quinze euros75,00
€
<i>Le Receveuri> (signé): A.Santioni.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à des fins administratives.
Esch-sur-Alzette, le 28 mars 2011.
Référence de publication: 2011043172/104.
(110048855) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 mars 2011.
63643
L
U X E M B O U R G
CCP Acquisition Holdings Luxco S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 795.177,00.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 134.128.
<i>Extrait des Décisions Ecrites des Associés de la Société daté du 22 Avril 2011i>
Il résulte des décisions des associés de la Société les décisions suivantes (traduction libre):
<i>"Première décisioni>
Les associés acceptent la démission du gérant de catégorie B suivant de la Société avec effet immédiat:
- Jan Willem OVERHEUL demeurant professionnellement à 20, Rue de la Poste, L-2346 Luxembourg."
<i>"Troisième décisioni>
Les associés décident de nommer Eric LECHAT, né le 21 février 1980 à Leuven (Belgique), demeurant professionnel-
lement à 20, Rue de la Poste, L-2346 Luxembourg, au mandat de gérant de catégorie B de la Société, pour une durée
indéterminée et avec effet immédiat."
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 26 Avril 2011.
Eric Lechat
<i>Géranti>
Référence de publication: 2011058559/21.
(110064345) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 avril 2011.
Cargill International Luxembourg 3 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 150.967.
In the year two thousand and eleven, on the first of March.
Before the undersigned, Maître Jean-Joseph Wagner, notary residing in Sanem, Grand Duchy of Luxembourg.
THERE APPEARED:
"Cargill International Luxembourg 1 S.à r.l.", a société à responsabilité limitée existing under the laws of the Grand
Duchy of Luxembourg, having its registered office at 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg, registered with the
Luxembourg Trade and Companies' register, under number B 150.964,
here represented by Mrs. Sonia Gabriele, avocat à la cour, professionally residing in Luxembourg, by virtue of a proxy
given in Luxembourg on March 1, 2011.
The said proxy, initialled ne varietur by the proxyholder of the appearing person and the notary, will remain annexed
to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing party is the sole shareholder of Cargill International Luxembourg 3 S.à r.l., a société à responsabilité
limitée, incorporated and existing under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, having its registered office at 5,
rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies' register under Section
B, number 150.967, incorporated pursuant to a notarial deed on January 25, 2010, published on March 4, 2010 in the
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, number 472 (hereinafter the "Company"). The articles of association
of the Company have last been amended pursuant to a deed of the undersigned notary on January 12, 2011, not yet
published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations.
The appearing party, representing the entire share capital of the Company and having waived any notice requirement,
reviewed the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Increase of the share capital of the Company by an amount of thirty-nine million seven hundred and fifty-three
thousand seven hundred and seventy-five US Dollars (USD 39,753,775.-) so as to raise it from its current amount of one
billion three hundred and thirty-seven million two hundred and ninety-two thousand five hundred and sixty-five US Dollars
(USD 1,337,292,565.-) up to one billion three hundred and seventy-seven million forty-six thousand three hundred and
forty US Dollars (USD 1,377,046,340.-) through the issue of thirty-nine million seven hundred and fifty-three thousand
seven hundred and seventy-five (39,753,775) new shares of a par value of one US Dollar (USD 1.-) each.
2. Subsequent amendment of Article 5.1 of the articles of association of the Company.
3. Miscellaneous.
63644
L
U X E M B O U R G
After having reviewed the items of the agenda, the appearing party requested the notary to enact the following reso-
lutions:
<i>First resolutioni>
The sole shareholder resolves to increase the share capital of the Company by an amount of thirty-nine million seven
hundred and fifty-three thousand seven hundred and seventy-five US Dollars (USD 39,753,775.-) so as to raise it from
its current amount of one billion three hundred and thirty-seven million two hundred and ninety-two thousand five
hundred and sixty-five US Dollars (USD 1,337,292,565.-) up to one billion three hundred and seventy-seven million forty-
six thousand three hundred and forty US Dollars (USD 1,377,046,340.-) through the issue of thirty-nine million seven
hundred and fifty-three thousand seven hundred and seventy-five (39,753,775) new shares of a par value of one US Dollar
(USD 1.-) each.
The thirty-nine million seven hundred and fifty-three thousand seven hundred and seventy-five (39,753,775) new shares
have been entirely subscribed by Cargill International Luxembourg 1 S.à r.l., aforementioned, at a total price of thirty-
nine million seven hundred and fifty-three thousand seven hundred and seventy-five US Dollars (USD 39,753,775.-), all
of which has been allocated to the share capital.
The subscribed shares have been fully paid up through a contribution in kind as described hereafter:
<i>Description of the contributioni>
The contribution in kind consists of ten million four hundred and forty-nine thousand seven hundred and thirteen
(10,449,713) paid in ordinary shares of Cargill Australia Limited, a limited company registered in Victoria under the
Corporations Act 2001 (ACN 004 684 173), having its registered office at Level 11, Twenty8 Freshwater Place, Southbank,
VIC 3006, Australia, representing twenty percent (20%) of the total number of shares issued by Cargill Australia Limited.
The total fair net valuation of this contribution is of at least thirty-nine million seven hundred and fifty-three thousand
seven hundred and seventy-five US Dollars (USD 39,753,775.-), as evidenced by a valuation certificate signed by a manager
of the Company.
The evidence of the existence, holding and transferability of the shares of Cargill Australia Limited and its effective
contribution is given to the undersigned notary by virtue of a certificate delivered by Cargill Australia Limited dated March
1, 2011. Such certificate will remain attached to the present deed to be filed at the same time.
Any manager or authorised officer of the contributed company is authorised to record such contribution in its sha-
reholders' register.
<i>Second resolutioni>
As a consequence of the above resolution, the sole shareholder resolves to amend article 5.1 of the articles of asso-
ciation of the Company which now reads as follows:
" 5.1. The Company's share capital is set at one billion three hundred and seventy-seven million forty-six thousand
three hundred and forty US Dollars (USD 1,377,046,340.-) represented by one billion three hundred and seventy-seven
million forty-six thousand three hundred and forty (1,377,046,340) shares having a par value of one US Dollar (USD 1.-)
each."
<i>Estimate of costsi>
The costs, expenses, fees and charges, in whatsoever form, which are to be borne by the Company or which shall be
charged to it in connection with its capital increase, have been estimated at about seven thousand Euro.
Whereof the present deed is drawn up in Luxembourg, on the day stated at the beginning of this document.
The undersigned notary who speaks and understands English, states herewith that upon request of the proxyholder
of the appearing party, the present deed is worded in English, followed by a French version; at the request of the appearing
party and in case of divergences between the English and the French text, the English version will prevail.
The document having been read to the person appearing known to the notary by his name, first name and residence,
such proxyholder signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille onze, le premier mars.
Par-devant le soussigné, Maître Jean-Joseph WAGNER, notaire de résidence à Sanem, Grand-Duché de Luxembourg.
A COMPARU:
«Cargill International Luxembourg 1 S.à r.l.», une société à responsabilité limitée constituée et existant selon les lois
du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg, enregistrée auprès
du Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 150.964,
ici représentée par Mademoiselle Sonia Gabriele, avocat à la cour, ayant son adresse professionnelle à Luxembourg,
en vertu d'une procuration sous seing privé donnée à Luxembourg, le 1
er
mars 2011.
63645
L
U X E M B O U R G
Ladite procuration paraphée "ne varietur" par la mandataire de la partie comparante et par le notaire soussigné restera
annexée au présent acte pour être soumise avec lui aux formalités de l'enregistrement.
Laquelle partie comparante est l'associé unique de «Cargill International Luxembourg 3 S.à r.l.», une société à res-
ponsabilité limitée constituée et existant selon les lois du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social au 5, rue
Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg, enregistrée auprès du Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg,
sous le numéro B 150.967, constituée selon acte notarié en date du 25 janvier 2010, publié le 4 mars 2010 au Mémorial
C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 472 (ci-après la «Société»). Les statuts de la Société ont été modifiés
pour la dernière fois selon acte du notaire soussigné, le 12 janvier 2011, non encore publié au Mémorial C, Recueil des
Sociétés et Associations.
La partie comparante, représentant l'intégralité du capital social de la Société et ayant renoncé à toute convocation,
a revu l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Augmentation du capital social de la Société d'un montant de trente-neuf millions sept cent cinquante-trois mille
sept cent soixante-quinze dollars américains (USD 39.753.775,-), afin de le porter de son montant actuel de un milliard
trois cent trente-sept millions deux cent quatre-vingt-douze mille cinq cent soixante-cinq dollars américains (USD
1.337.292.565,-) à un milliard trois cent soixante-dix-sept millions quarante-six mille trois cent quarante dollars américains
(USD 1.377.046.340,-) par l'émission de trente-neuf millions sept cent cinquante-trois mille sept cent soixante-quinze
(39.753.775) nouvelles parts sociales d'une valeur nominale d'un dollar américain (USD 1,-) chacune;
2. Modification subséquente de l'article 5.1 des statuts de la Société;
3. Divers.
Après avoir passé en revue les points à l'ordre du jour, la partie comparante a requis le notaire instrumentant d'acter
les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'associé unique décide d'augmenter le capital social de la Société d'un montant de trente-neuf millions sept cent
cinquante-trois mille sept cent soixante-quinze dollars américains (USD 39.753.775,-) afin de le porter de son montant
actuel de un milliard trois cent trente-sept millions deux cent quatre-vingt-douze mille cinq cent soixante-cinq dollars
américains (USD 1.337.292.565,-) à un milliard trois cent soixante-dix-sept millions quarante-six mille trois cent quarante
dollars américains (USD 1.377.046.340,-) par l'émission de trente-neuf millions sept cent cinquante-trois mille sept cent
soixante-quinze (39.753.775) nouvelles parts sociales d'une valeur nominale d'un dollar américain (USD 1,-) chacune.
Les trente-neuf millions sept cent cinquante-trois mille sept cent soixante-quinze (39.753.775) nouvelles parts sociales
ont été intégralement souscrites par Cargill International Luxembourg 1 S.à r.l. sus-mentionnée, pour un prix total de
trente-neuf millions sept cent cinquante-trois mille sept cent soixante-quinze dollars américains (USD 39.753.775,-), la
totalité étant allouée au capital social.
Les parts sociales souscrites ont été intégralement libérées par voie d'apport en nature comme décrit ci-après:
<i>Description de l'apporti>
L'apport en nature consiste en dix millions quatre cent quarante-neuf mille sept cent treize (10.449.713) actions
ordinaires libérées de Cargill Australia Limited, une société à responsabilité limitée constituée à Victoria et existant sous
le Corporations Act 2001 (ACN 004 684 173), ayant son siège social au 11
ème
étage, Twenty8 Freshwater Place, South-
bank, VIC 3006, Australie, représentant vingt pour cent (20%) du nombre total des actions émises par Cargill Australia
Limited.
La valeur de marché nette totale de cet apport en nature est évaluée au moins à trente-neuf millions sept cent cin-
quante-trois mille sept cent soixante-quinze dollars américains (USD 39.753.775,-), telle qu'établie par un certificat de
valorisation signé par un gérant de la Société.
La preuve de l'existence, de la détention et de la cessibilité des actions de Cargill Australia Limited et de l'effectivité
de leur apport a été fournie au notaire soussigné en vertu d'un certificat émis par Cargill Australia Limited, en date du 1
er
mars 2011. Ce certificat restera annexé aux présentes pour être soumis avec elles aux formalités de l'enregistrement.
Tout gérant ou fondé de pouvoir de la société apportée sera autorisé à inscrire ladite contribution dans le registre
des actionnaires.
<i>Deuxième résolutioni>
A la suite de la résolution précédente, l'associé unique décide de modifier l'Article 5.1 des statuts de la Société qui
aura désormais la teneur suivante:
" 5.1. Le capital social de la Société est fixé à un milliard trois cent soixante-dix-sept millions quarante-six mille trois
cent quarante dollars américains (USD 1.377.046.340,-) représenté par un milliard trois cent soixante-dix-sept millions
quarante-six mille trois cent quarante (1.377.046.340) parts sociales, d'une valeur d'un dollar américain (USD 1,-) cha-
cune."
63646
L
U X E M B O U R G
<i>Estimation des fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société ou qui sont
mis à sa charge à raison de cette augmentation de capital ont été estimés à environ sept mille euros.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais, constate que sur demande du mandataire de la comparante, le
présent acte est rédigé en langue anglaise suivi d'une version française; sur demande du même mandataire et en cas de
divergences entre le texte français et le texte anglais, la version anglaise fait foi.
Et après lecture faite et interprétation donnée au mandataire de la comparante, connue du notaire instrumentaire par
ses nom, prénom usuel et demeure, ledit mandataire a signé le présent acte avec le notaire.
Signé: S. GABRIELE, J.-J. WAGNER.
Enregistré à Esch-sur-Alzette A.C., le 3 mars 2011. Relation: EAC/2011/2913. Reçu soixante-quinze Euros (75.- EUR).
<i>Le Receveuri>
(signé): SANTIONI.
Référence de publication: 2011051547/155.
(110057977) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 avril 2011.
LFH Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. LTG Investments S.à r.l.).
Siège social: L-2229 Luxembourg, 2-4, rue du Nord.
R.C.S. Luxembourg B 144.560.
In the year two thousand and eleven, on the twenty-eighth of March.
Before Maître Joseph ELVINGER, Civil Law Notary residing at Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg, undersi-
gned.
Is held an Extraordinary General Meeting of the shareholders of "LTG Investments S.à r.l.", a société à responsabilité
limitée, having its registered office at 2/4 rue du Nord, L-2229 Luxembourg, incorporated pursuant to a deed enacted by
Maître Paul Frieders on January 9, 2009, registered with the Trade and Companies Register _ Luxembourg under section
B number 144560 published in the Memorial, Recueil Spécial C number 462 dated March 3, 2009; the articles of association
of which have been amended the last time on September 16, 2009 by the Undersigned notary published in the Memorial,
Recueil Spécial C number 2124 dated October 29, 2009.
The meeting is composed of the sole member, "LTG International Holdings Cooperatif UA", a corporation existing
under the Dutch laws having its registered office at 1 Frederikspark, 2001 DG, Haarlem, The Netherlands, registered
with the Kamer van Koophandel under number 34326535, hereby represented by Mrs. Paula Fleming by virtue of a proxy
under private seal.
Which proxy, after signature ne varietur by the proxyholder and the notary shall remain attached to the present deed
to be filed at the same time with the registration authorities.
The sole member exercises the powers devolved to the meeting of members by the dispositions of section XII of the
law of August 10, 1915 on Sociétés à responsabilité limitée.
<i>First resolution:i>
The sole member decides to change the name of the Company.
<i>Second resolution:i>
As a consequence of the foregoing resolutions, the sole member decides to amend article two of the Articles of
Incorporation to read as follows:
" Art. 2. The Company's name is "LFH Luxembourg S.à r l.".
There being no further business before the meeting, the same was thereupon adjourned.
Whereof, the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the appearing person, the mandatory signed with us, the notary, the present original
deed. The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the above appearing
person, the present deed is worded in English followed by a French translation. On request of the same appearing person
and in case of divergences between the English and the French text, the English version will prevail.
Suit la traduction en français de ce qui précède:
L'an deux mille onze, le vingt-huit mars.
Par devant Maître Joseph ELVINGER, notaire de résidence à Luxembourg, soussigné.
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire des associés de la société à responsabilité limitée "LTG Investments
S.à r.l.", ayant son siège social au 2/4 rue du Nord, L-2229 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés
63647
L
U X E M B O U R G
à Luxembourg, section B sous le numéro 144560, constituée suivant acte reçu le 9 janvier 2009, publié au Mémorial,
Recueil Spécial C numéro 462 du 3 mars 2009, et dont les statuts ont été modifiés la dernière fois suivant acte reçu par
le notaire soussigné en date du 16 Septembre 2009, publiés au Mémorial C numéro 2124 du 29 octobre 2009;
L'assemblée est composée de l'associé unique, "LTG International Holdings Cooperatif UA", une société établie aux
Pays-Bas, ayant son siège social au 1 Frederikspark 2001 DG, Haarlem, Pays-Bas, immatriculée auprès de la Chambre de
Commerce des Pays-Bas sous le numéro 34326535, ici représentée par Madame Paula Fleming, en vertu d'une procuration
sous seing privé qui restera ci-annexée, paraphée ne varietur.
Laquelle procuration, signée ne varietur par le mandataire et le notaire instrumentant restera annexée au présent acte
pour être enregistrée en même temps.
L'associé unique exerce les pouvoirs dévolus à l'assemblée générale des associés par les dispositions de la section XII
de la loi du 10 août 1915 relative aux sociétés à responsabilité limitées.
<i>Première résolution:i>
L'associé unique décide de modifier la dénomination de la Société.
<i>Deuxième résolution:i>
Afin de mettre les statuts en concordance avec les résolutions qui précèdent, l'associé unique décide d'en modifier
l'article deux pour lui donner la teneur suivante:
" Art. 2. La dénomination de la société sera "LFH Luxembourg S.àr.l.".
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
DONT ACTE, passé à Luxembourg, les jours, mois et an qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite au comparant, le mandataire a signé avec Nous notaire la présente minute.
Le notaire soussigné qui connaît la langue anglaise constate que sur demande du comparant le présent acte est rédigé
en langue anglaise suivi d'une version française. Sur demande du même comparant et en cas de divergences entre le texte
anglais et le texte français, le texte anglais fera foi.
Signé: P. FLEMING, J. ELVINGER.
Enregistré à Luxembourg A.C. le 30 mars 2011. Relation: LAC/2011/14589. Reçu soixante-quinze euros (75.-€).
<i>Le Receveur ff.i> (signé): Tom BENNING.
POUR EXPEDITION CONFORME délivrée à la société sur sa demande.
Luxembourg, le 05 avril 2011.
Référence de publication: 2011051074/70.
(110057546) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 avril 2011.
Quinn Finance S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 109.510.
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal des résolutions de l'associé unique de la société Quinn Finance S.à r.l. (la Société) prises en
date du 14 avril 2011 que:
- Paul Edward Dixion , ayant sa résidence privée à Hillcrest, 159 Orwell Road, Rathgar, Dublin 6, Ireland a été nommé
gérant de la Société avec effet immédiat et pour une indéterminée;
- Paul John O'Brien, ayant sa résidence privée à 3 The Road, Fox Lodge Woods, Ratoath, County Meath, Ireland a été
nommé gérant de la Société avec effet immédiat et pour une durée indéterminée;
- Patrick Anthony O'Neill, ayant sa résidence privée à 3 The Road, Fox Lodge Woods, Ratoath, County Meath, Ireland
a été nommé gérant de la Société avec effet immédiat et pour une durée indéterminée;
- Denis Patrick Murphy, ayant sa résidence privée à Bure House, Falls Road, Shankhill, Co. Dublin, Ireland a été nommé
gérant de la Société avec effet immédiat et pour une durée indéterminée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait sincère et conforme
Quinn Finance S.à r.l.
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2011063008/23.
(110070321) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2011.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
63648
2 Puces (SPF) S.A.
Actavis Equity S.à r.l.
AI Global Investments S.à r.l.
Albury SPF S.A.
Auber S.A.
Auchan International S.A.
AZ FUND Management S.A.
Bavaria (BC) Luxco
B.D.M. Invest S.A.
Belron NS S.à r.l.
B.S. Diffusion S.à r.l.
Cargill International Luxembourg 3 S.à r.l.
Carta S.A.
CCP Acquisition Holdings Luxco S.à r.l.
Cencom Bis S.A.
Cillien Consulting S.à r.l.
CMI Asset Management (Luxembourg) S.A.
CN Holdings Luxembourg S.à r.l.
Cyclone Holdings Luxembourg S.à.r.l
Danske SICAV-SIF
DJE Lux Sicav
First LHF Holding S.à r.l.
Gamma Capital S.A.
ING Investment Management Luxembourg S.A.
Invaston S.A.-SPF
Lehman Brothers European Mezzanine 2004 Lux, S.à r.l.
Lehman Brothers European Mezzanine Partners 2003-A, S.à r.l.
LFH Luxembourg S.à r.l.
LNR Europe Investors S.àr.l. SICAR
LTG Investments S.à r.l.
Lunard Participations S.A.
Madurai S.A.
Maytag Luxembourg S.à r.l.
Minafin Sàrl
M Opportunities S.A., SICAV-FIS
Neovara European Mezzanine 2004 Lux S.à r.l.
Neovara European Mezzanine Partners 2003-A S.à r.l.
NV Strategie
PASS-INGENIERIE Luxembourg S.à r.l.
Push The Brand advertising
Pyracantha Spf S.A.
Quinn Finance S.à r.l.
Remus S.à r.l.
Saba-Trade S.à r.l.
Scheme Lux S.à r.l.
System Solutions Group SA