This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 304
15 février 2011
SOMMAIRE
European Souillac Consultancies S.A. . . . .
14586
European Souillac Consultancies S.A. . . . .
14587
European Souillac Consultancies S.A. . . . .
14587
European Souillac Consultancies S.A. . . . .
14588
European Souillac Consultancies S.A. . . . .
14587
European Souillac Consultancies S.A. . . . .
14586
Evergreen Estates Holding SPF S.A. . . . . .
14588
Five Financials Holding S.A. . . . . . . . . . . . . .
14589
FlowInvest (Lux) Holding Company S. à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14588
FlowInvest (Lux) Holding Company S. à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14589
FlowInvest (Lux) Holding Company S. à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14588
Fluxen S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14587
Frank Kienel S. à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14589
Gebäude und Immobilien Management
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14589
Gesylux S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14590
Groupe Medi Contract S.A. . . . . . . . . . . . . .
14590
Guido de Nadai S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14586
HECF Domkaskaden S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
14590
HECF Germany 1 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
14590
HECF Luxembourg Master 1 S.à r.l. . . . . .
14591
HECF Luxembourg Master 2 S.à r.l. . . . . .
14591
HECF Luxembourg Master 3 S.à r.l. . . . . .
14591
HECF Luxembourg Master 4 S.à r.l. . . . . .
14591
HECF Marienstrasse S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
14592
Hemmingstreet Corporation S.A. . . . . . . .
14590
Hôtel-Restaurant-Brasserie Siewenburen,
société à responsabilité limitée . . . . . . . . .
14592
HSBC Specialist Funds . . . . . . . . . . . . . . . . .
14591
Huit Participations S.A. Luxembourg . . . .
14592
LJVH Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14589
Mytilineos Finance S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
14587
Mytilineos Finance S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
14588
Republic Trade Aviations Luxembourg
S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14592
responsAbility BOP Investments S.C.A. SI-
CAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14546
RMB International Sicav-SIF . . . . . . . . . . . .
14592
14545
L
U X E M B O U R G
responsAbility BOP Investments S.C.A. SICAR, Société en Commandite par Actions sous la forme d'une
Société d'Investissement en Capital à Risque.
Siège social: L-2180 Luxembourg, 5, rue Jean Monnet.
R.C.S. Luxembourg B 132.074.
In the year two thousand and eleven, on the twenty-sixth of January.
Before the undersigned Maître Jean-Joseph Wagner, notary, residing in Sanem, Grand Duchy of Luxembourg,
was held an extraordinary general meeting of the shareholders of responsibility BOP Investments S.C.A. SICAR, a
partnership limited by shares (société en commandite par actions), having its registered office at 5, rue Jean Monnet,
L-2180 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Register of Trade and Companies
under number B 32 074 and incorporated under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg pursuant to a deed dated
17 September 2007 and whose articles of incorporation (the "Articles") have been published in the Mémorial C, Recueil
des Sociétés et Associations (the “Mémorial C”) under number 2305 dated 15 October 2007, on page 110 594; the
Articles have been amended pursuant to a deed dated 13 November 2007, published in the Mémorial C under number
2 866, on 11 December 2007 on page 137 541.
The extraordinary general meeting of shareholders is presided by Mr Kristof Meynaerts, juriste, residing in L-2314
Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg who appoints as secretary Mr Christian Lennig, Rechtsanwalt, residing in
L-2314 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
The extraordinary general meeting of shareholders elects as scrutineer Mr Alfred SAWIRES, Rechtsanwalt, residing
in L-2314 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
The bureau of the extraordinary general meeting of shareholders having thus been constituted, the chairman declares
and requests the notary to state that:
I. all the shareholders of the Company are represented and the number of shares held by each of them is shown on
an attendance list signed by their proxies, by the bureau of the extraordinary general meeting of shareholders and the
notary. This list as well as the proxies initialled “ne varietur” will be registered with this deed;
II. all the shareholders declare having been informed in advance of the agenda of the extraordinary general meeting of
shareholders and waived all convening requirements and formalities. The extraordinary general meeting of shareholders
is thus regularly constituted and can validly deliberate and decide on the agenda of the extraordinary general meeting of
shareholders; and
III. the agenda of the extraordinary general meeting of shareholders is as follows (reference in this agenda to articles
in the Articles refer to the new numbering of the Articles. The new numbering is detailed in item 53):
<i>Agendai>
1) Decision to delete the heading "1. Preliminary Title" in the Articles.
2) Decision to amend the definition of "Commitment Period" in the Articles to read as follows:
"the period during which each Investors' Commitment to subscribe for Shares under the relevant Subscription Agree-
ment will be drawn down and paid to the Company on one or more Drawdown Date(s) until the end of the Investment
Period".
3) Decision to delete the definition of "Commitment Round" in the Articles.
4) Decision to insert the following definition of "Defaulting Nominator" in the Articles:
"a Nominator declared defaulting by the Nominee due to his failure to pay any amount called by Credit Suisse under
the relevant nominee agreement within eight (8) Bank Business Days from the day the Nominee sent to him a drawdown
notice under the relevant nominee agreement".
5) Decision to amend the definition of "Drawdown Percentage" in the Articles to read as follows:
"the percentage of each Investor's Commitment which has been draw down by the General Partner in accordance
with article headed "Drawdowns"".
6) Decision to amend the definition of "Eligible Investor(s)" in the Articles to read as follows:
"the Investors who qualify as well-informed investors in accordance with the provisions of article 2 of the Law of 15
June 2004, as defined in section 2 of the Private Placement Memorandum. US Persons do not qualify as Eligible Investors".
7) Decision to insert the following definition of "Existing Investors" in the Articles:
"the group of Investors comprised by the First Investors and the Second Investors".
8) Decision to delete the definition of "Equalisation Factor" in the Articles.
9) Decision to delete the definition of "Equalisation Fee" in the Articles.
10) Decision to amend the definition of "First Closing" in the Articles to read as follows:
"the first date determined by the General Partner on which Subscription Agreements in relation to the first issuance
of Ordinary Shares have been received and accepted by the General Partner and marks the difference between First
Investors and the other investors, i.e. 15 November 2007".
14546
L
U X E M B O U R G
11) Decision to insert the following definition of "First Investors" in the articles:
"Investors whose Subscription Agreements have been accepted until (and including) the First Closing".
12) Decision to delete the definition of "High Watermark" in the Articles.
13) Decision to delete the definition of "Initial Investors" in the Articles.
14) Decision to amend the definition of "Initial Price" in the Articles to read as follows:
"the subscription price of one thousand (1,000.-) USD at which the Ordinary Shares were offered between the First
Closing and the Bank Business Day on which the NAV was made available for the first time".
15) Decision to insert the following definition of "Investment Period" in the Articles:
"the period starting on the day of the Company's incorporation and ending on 31 December 2012 during which the
General Partner intends to make investments for and on behalf of the Company".
16) Decision to delete the definition of "Lock-Up Period" in the Articles.
17) Decision to amend the definition of "NAV Disclosure Day" in the Articles to read as follows:
"one hundred and eighty (180) calendar days after each Valuation Day when the NAV per Ordinary Share as of the
Valuation Day concerned is disclosed by the General Partner in accordance with the Private Placement Memorandum
and the Articles of Incorporation. If such a calendar day is not a Bank Business Day, the NAV Disclosure Day will be the
next following Bank Business Day".
18) Decision to insert the following definition of "Nominator" in the Articles:
"an Eligible Investor who acquired shares via the Nominee's nominee structure".
19) Decision to insert the following definition of "Nominee" in the Articles:
"the entity belonging to the Credit Suisse group which acts as nominee as described in Article 3.10.2.".
20) Decision to replace the definition of "Prospectus" by the following definition of "Private Placement Memorandum"
and decision to replace any reference to "Prospectus" in the Articles by a reference to "Private Placement Memorandum":
"the private placement memorandum of the Company, as updated from time to time".
21) Decision to delete the definition of "Performance Fee Reference Period" in the Articles.
22) Decision to delete the definition of "Permitted US Person" in the Articles.
23) Decision to insert the following definition of "Performance Fee" in the Articles:
"the fee calculated and payable to the General Partner in accordance with section 8.3.2".
24) Decision to delete the definition of "Redemption Acceptance Day" in the Articles.
25) Decision to delete the definition of "Redemption Deadline" in the Articles.
26) Decision to delete the definition of "Redemption Price" in the Articles.
27) Decision to amend the definition of "responsibility" in the Articles to read as follows:
"responsibility Social Investments AG".
28) Decision to delete the definition of "Securities Act" in the Articles.
29) Decision to insert the following definition of "Second Closing" in the Articles:
"the second Bank Business Day determined by the General Partner on which Subscription Agreements in relation to
the second issuance of Ordinary Shares have been received and accepted by the General Partner and marks the difference
between the Second Investors on the one hand and the First Investors and the New Investors on the other hand".
30) Decision to insert the following definition of "Second Investors" in the Articles:
"Investors whose Subscription Agreements have been accepted at the Second Closing".
31) Decision to insert the following definition of "Subscription Period" in the Articles:
"the period starting with the Company's incorporation and ending on 31 January 2011 during which the General Partner
accepts subscriptions from Investors".
32) Decision to amend the definition of "Subsequent Closing" in the Articles to read as follows:
"any Closing held after the Second Closing but during the Subscription Period. Each Subsequent Closing will be de-
termined by the General Partner in its sole discretion but must be held on a Bank Business Day".
33) Decision to amend the seventh paragraph of article 2.3 in the Articles to read as follows:
"The Company may also invest in mezzanine financing, convertible and/or subordinated debt, collateralised debt ob-
ligations and other debt instruments, provided that the securities in which the Company will invest will in any case
represent Risk Capital Investments consistent with the Company's overall investment objective and article 1 of the Law
of 15 June 2004.".
34) Decision to amend article 2.4 in the Articles to read as follows:
"The Company has a limited duration ending on 31 December 2024. After 31 December 2022, the Company may be
dissolved by a resolution of the Shareholders adopted in the manner required to amend the Articles of Incorporation
and subject to the approval of the General Partner.".
35) Decision to amend article 3.1 in the Articles to read as follows:
14547
L
U X E M B O U R G
"The initial share capital of the Company is fifty thousand (50,000.-) USD
represented by:
(a) one (1) Management Share without par value held by the General Partner in its capacity as Unlimited Shareholder;
and
(b) forty-nine (49) Ordinary Shares without par value held by the Limited Shareholders.
As a Luxembourg partnership limited by shares (société en commandite par actions), the Company has two types of
Shareholders:
(i) the unlimited Shareholder or General Partner (actionnaire gérant commandité) holding one (1) Management Share
(action de l'actionnaire gérant commandité) and who will be liable without any limits for any obligations that cannot be
met out of the assets of the Company; and
(ii) the Limited Shareholders (actionnaires commanditaires) holding one or more Ordinary Share(s) (actions ordinaires
de commanditaires) whose liability is limited to the amount of their investments in the Company.
After the incorporation of the Company, the General Partner may issue additional Ordinary Shares under the condi-
tions as set out in the article headed "Issue of Ordinary Shares".
The amount of the share capital of the Company will vary and will at all time be equal to the Net Asset Value.
The minimum subscribed share capital of the Company shall be, as required by the Law of 15 June 2004, one million
(1,000,000) euros. This minimum has been reached on 16 September 2008.
The reference currency of the Company is the USD.".
36) Decision to amend article 3.2 (c) in the Articles to read as follows:
"(c) any other well-informed investor, who fulfils the following conditions:
(i) declares in writing that he adheres to the status of wellinformed investor and invests a minimum of one hundred
twenty five thousand euro (EUR 125,000.-) in the Company; or
(ii) declares that he adheres to the status of well-informed investor and provides an assessment made by a credit
institution within the meaning of Directive 2006/48/CE, an investment undertaking within the meaning of Directive
2004/39/CE, or a management company within the meaning of Directive 2001/107/CE, certifying its expertise, its expe-
rience and its knowledge in adequately appraising an investment in risk capital.
The conditions set forth in this Article are not applicable to the directors and other persons who intervene in the
management of the Company.".
37) Decision to amend article 3.4 in the Articles to read as follows:
" 3.4. Commitments. Subject to the Articles of Incorporation, the Private Placement Memorandum and to the terms
and conditions of the relevant Subscription Agreement, each Investor will irrevocably agree and commit to subscribe for
fully paid in Ordinary Shares for the amount set forth in the relevant Subscription Agreement.
The minimum Commitment per Investor is five hundred thousand (500,000.-) USD, subject however to the discretion
of the General Partner to waive this amount. For the avoidance of doubt, this minimum Commitment will not apply to
the General Partner.
The Commitment Period per Investor starts on the date on which the Investor concerned signed its Subscription
Agreement and continues until the end of the Investment Period.
3.5. Investment Period. The Investment Period is defined as the period starting on the day of the Company's incor-
poration and ending on 31 December 2012, during which the General Partner intends to make investments for and on
behalf of the Company. During the Investment Period the General Partner will issue Drawdown Notices in order to make
these investments.
After the end of the Investment Period, Investors will be released from any further obligation with respect to their
remaining Unfunded Commitments (if any), except that the General Partner may issue further Drawdown Notices in
respect of such Unfunded Commitments after the end of the Investment Period:
(a) to cover the liabilities and expenses of the Company (including fees payable to service providers, any indemnification
payments pursuant to the Private Placement Memorandum and any payments for which the Company is liable under any
borrowing arrangement);
(b) to effect follow-on or additional investments, provided that such investments shall only be made for a period of up
to three (3) years from the end of the Investment Period and up to an aggregate of ten per cent (10%) of Gross Com-
mitments; and
(c) to complete an investment in respect of which the Company has entered into a letter of intent or other commitment
prior to the end of the Investment Period in (b) above.
Any Commitments drawn down for the purposes of making an investment shall, in the event that the proposed
investment does not proceed and to the extent that such Commitments are not required for other purposes of the
Company within a period of three (3) months from the relevant Drawdown Date, be returned to Limited Shareholders
whereupon such Commitments shall form part of the Limited Shareholders' Unfunded Commitments and be available
for subsequent Drawdowns.".
14548
L
U X E M B O U R G
38) Decision to amend article 3.6 in the Articles to read as follows:
" 3.6. Closings. The Company accepted subscriptions from the First Investors at the First Closing and from the Second
Investors at the Second Closing.
Subsequent Closings may take place at a moment where the Commitments of both the First Investors and the Second
Investors have not yet been fully drawn down.
The Company will not accept subscriptions from New Investors after the end of the Subscription Period.
No Subsequent Closings will be held if the Company is to be dissolved and liquidated in accordance with section 10
of the Private Placement Memorandum and the Articles of Incorporation.".
39) Decision to amend article 3.7 in the Articles to read as follows:
" 3.7. Issue of Ordinary Shares.
3.7.1 General
The General Partner will issue fully paid in Ordinary Shares to the Investor to the extent that its Commitment is drawn
down and paid. Fractions of Ordinary Shares up to two (2) decimal places may be issued and the Company will be entitled
to receive the adjustment.
Ordinary Shares will be issued in non-certificated registered form only. Ordinary Shares are issued without par value
and must be fully paid-in on subscription.
The Shareholders' register is conclusive evidence of ownership and the General Partner will treat the registered owner
of Ordinary Shares as the absolute and beneficial owner thereof.
Upon issue, Ordinary Shares are entitled to participate equally in the profits and dividends as well as in the liquidation
proceeds of the Company.
Each Ordinary Share is entitled to one (1) vote at all general meetings of Shareholders. Fractions of Shares are not
entitled to a vote, but are entitled to participate in the distribution and the liquidation proceeds.
3.7.2 Issue of Ordinary Shares and Investor Equalization Process
Until 26 January 2011 Ordinary Shares have been issued either at the Initial Price or at the then prevailing NAVs. As
of this date the Drawdown Percentages of both the First Investors and the Second Investors are identical, i.e. amount to
62.7%.
After 26 January 2011 Ordinary Shares will be issued to Investors on each Drawdown Date at the nominal value of
one thousand (1,000) USD each, except for Shares issued according to the Investor Equalization Process as defined below.
They will hence not be issued at the then prevailing NAV.
In order to balance the interests of the then existing Investors on the one hand and of the New Investors on the other
hand and to respect the equal treatment of Investors, an Investor Equalization Process (“Investor Equalization Process“)
will be made on each Subsequent Closing after 26 January 2011. As a result of this process, (i) the Drawdown Percentages
for all Investors will be identical and (ii) the shareholding structure reflects a situation as if all Investors had joined at the
First Closing.
The Investor Equalization Process entails the following steps:
(a) the General Partner will draw down the New Investor's Commitments as follows (each a “Catch-up Drawdown”):
- the Catch-up Drawdown is based on the amounts and issue prices that would have been drawn down from such
New Investor since the First Closing as if the New Investor had made its Commitment at the First Closing; and
- the New Investor's Unfunded Commitment will be reduced accordingly.
Exclusively during the Investor Equalization Process, Ordinary Shares are issued by the Company to such New Investor
(i) at the same prices as paid by the then existing Investors on each of the previous Drawdowns, (ii) based on the amounts
that would have been due on each of those dates.
The Catch-up Drawdown will be retained and applied by the Company in accordance with items (c) and (d) below
and the provisions contained in section 16 of the Private Placement Memorandum.
(b) An interest charge of six percent (6%) per annum (which will not be compounded) (the "Catch-up Fee") will be
paid by such New Investor to the Company on each Catch-up Drawdown, accruing from the dates of each previous
Drawdown until the relevant Catch-up Drawdown, calculated on a pro rata temporis basis.
The Catch-up Fee will be paid in addition to such New Investor's Commitment.
(c) Investors admitted on any Closing prior to the relevant Investor Equalization Process will receive a percentage of
the Catch-up Drawdown (the “Catch-up Refund”), calculated as follows:
- the Catch-up Refund is based on the amounts that would not have been drawn down from such Investors since the
First Closing if the New Investor had made its Commitment at the First Closing; and
- it is expressly provided that the Unfunded Commitments of those Investors which have been admitted on any prior
Closing will be increased accordingly, up to their maximum Commitment.
Exclusively during the Investor Equalization Process and in consideration of the Catch-up Refund, part of the Ordinary
Shares of these Investors will be mandatorily redeemed and cancelled. The number of ordinary Shares mandatorily re-
14549
L
U X E M B O U R G
deemed and cancelled will be based on (i) the same price paid by such Investors on each previous Drawdown, (ii) based
on the amounts that refer to each of those dates.
(d) An interest charge of six percent (6%) per annum (the "Catchup Refund Fee") will be paid in accordance with
section 9 of the Private Placement Memorandum by the Company to the Investors, which have been admitted on any
prior Closing, on the Catch-up Refund, accruing from the dates on which the Catch-up Refund was based.
The Catch-up Refund Fee will not be part of the Shareholder's Commitment.
The Investor Equalization Process will apply subject to the following cumulative conditions:
- the Drawdown Percentage of all Investors is identical;
- the capital is exclusively drawn down on a pro rata basis with regard to the outstanding Commitments. There are
no limited percentage investors an no defaulting investors; and
- no Shares have been transferred to third parties.
If those conditions are no longer cumulatively met, the Ordinary Shares will forthwith be issued at the then last available
NAV.
A calculation example of the above is available upon request at the registered office of the Company.".
40) Decision to amend article 3.8 in the Articles to read as follows:
" 3.8. Drawdowns.
3.8.1 General
Commitments from Investors will be payable, either in whole or in part, to the Company after the Investor concerned
received the relevant Drawdown Notice from the General Partner and the Company will commit itself to issue, at the
applicable issue price plus the taking into account of the Catch-up Fee (if any), the correspondent amount of fully paid-
in Ordinary Shares to the Investor to the extent that the Investor's Commitment has been called up and paid in. The
General Partner is also entitled to make Drawdowns for Organisational Expenses and Operating Expenses.
Drawdowns will be made on giving at least eight (8) Bank Business Days' notice by the sending of a Drawdown Notice
to Investors. Payment by Investors should be made in accordance with the instructions set out in the Drawdown Notice.
3.8.2 Drawdown scheme
Investors will be drawn down on a pro rata basis, based on their Unfunded Commitments, except during the Investor
Equalization Process.
In order to balance the interests of the Existing Investors on the one hand and of the New Investors on the other
hand and to respect the equal treatment of Investors, an identical Drawdown Percentage between the Investors will be
effected during the Investor Equalization Process, as described in section 3.7.2.
The percentage of Commitments drawn down at a Drawdown Date may however vary if the drawdown would entail
a situation prohibited by the Investor's articles of incorporation and/or provided for in the relevant Subscription Agree-
ment as explained in section 5.6 of the Private Placement Memorandum. The amount which could not be drawn down
due to this limitation will be reallocated to the relevant Investor's Unfunded Commitment and such portion will be drawn
down in priority to any other Investor at the next following Drawdown Date(s) until such portion is entirely satisfied.".
41) Decision to amend article 3.9 in the Articles to read as follows:
" 3.9. Subscription Matters.
3.9.1 General provisions applying to the subscription of Ordinary Shares
Investors who wish to subscribe for Ordinary Shares will have to enter into a Subscription Agreement with and make
certain representations and warranties to the Company, as more fully described in the Subscription Agreement. Upon
acceptance, the Subscription Agreement will be countersigned by the General Partner.
Under the terms of the Subscription Agreement and in accordance with the provisions of the Private Placement
Memorandum, Investors will commit themselves to subscribe for fully paid in Ordinary Shares and to pay the corres-
ponding issue price to the Company by contribution of a certain amount of cash. In consideration for this cash
contribution, the Company will issue to the Investors the corresponding amount of fully paid in Ordinary Shares.
Each Investor acknowledges that the Subscription Agreements entered into with the Company may, even if they
provide for similar provisions, contain some different terms and conditions. These specific terms and conditions may
among others include the right for an Investor to participate in a Commitment or Drawdown only for a certain amount
in order to avoid a situation prohibited for example by the Investor's articles of incorporation or by the applicable laws
and regulation of the Investor's home country and/or any other terms and conditions provided for in the relevant Sub-
scription Agreement.
3.9.2 Restrictions to the Subscription for Ordinary Shares
The offering of the Ordinary Shares may be restricted in certain jurisdictions. It is the responsibility of any persons/
entities wishing to hold Ordinary Shares to inform themselves of and to observe all applicable laws and regulations of any
relevant jurisdictions.
Furthermore, the General Partner may, in its absolute discretion, accept or reject, either in whole or in part, any
request for subscriptions for Ordinary Shares. The General Partner may also restrict or prevent, in its absolute discretion,
14550
L
U X E M B O U R G
the ownership of Ordinary Shares by any Prohibited Person or require any subscriber to provide it with any information
that it may consider necessary for the purpose of deciding whether or not it is, or will be, a Prohibited Person.
The Company does not intend to issue Ordinary Shares to persons other than to Eligible Investors with whom it has
entered into a Subscription Agreement.
It should be remembered that the Net Asset Value per Ordinary Share can go down as well as up. A Limited Share-
holder may not get back the entire amount he has invested. The Company, the General Partner, any Manager or any
adviser thereto can give no guarantee as to future performance of or future return from the Company.".
42) Decision to amend article 3.10 in the Articles to read as follows:
" 3.10. Defaulting Limited Shareholders.
3.10.1 General Provisions
In case any Limited Shareholder does not pay any called amount within eight (8) Bank Business Days from the day of
sending of a Drawdown Notice, or more if mentioned in the Drawdown Notice, the General Partner may declare such
Limited Shareholder a "Defaulting Limited Shareholder".
Unless waived by the General Partner, this results in the following penalties:
(a) a Defaulting Limited Shareholder may be assessed damages equal to twenty five per cent (25%) of his Unfunded
Commitment; and/or
(b) distributions to the Defaulting Limited Shareholder may be set off or withheld until any amounts owed to the
Company have been paid in full.
In addition, the General Partner may take any of the following actions:
(a) cause the Company to redeem the Ordinary Shares of the Defaulting Limited Shareholder upon payment to such
Defaulting Limited Shareholder of an amount equal to twenty five per cent (25%) of the net value of its shareholding in
the Company (calculated using the lesser of historical cost or the most recent appraised values for the Risk Capital
Investments) with the payment of the redemption proceeds to be made at the liquidation of the Company;
(b) provide the non-Defaulting Limited Shareholders with a right to purchase on a pro rata basis the Ordinary Shares
of the Defaulting Limited Shareholder at an amount equal to twenty five per cent (25%) of the net value of the Defaulting
Limited Shareholder's shareholding in the Company. The non-Defaulting Limited Shareholders wishing to exercise this
right must give notice of such fact to the General Partner who shall, within ten (10) Bank Business Days of receipt of such
notice, offer the Ordinary Shares of the Defaulting Limited Shareholder to the non-Defaulting Limited Shareholders on
a pro rata basis. On accepting the offer, each non-Defaulting Limited Shareholder shall notify the General Partner of the
number of its pro rata Ordinary Shares in respect of which it accepts the offer. Each non-Defaulting Limited Shareholder
will also indicate if it would be willing to purchase additional Ordinary Shares and furthermore indicate a limit of Ordinary
Shares it is additionally willing to purchase if not all the non-Defaulting Limited Shareholders accept the offer of the
General Partner. If not all the non-Defaulting Limited Shareholders accept the offer in full, the remaining Ordinary Shares
shall be sold to those non-Defaulting Limited Shareholders who have indicated a willingness to purchase further Ordinary
Shares. If only one non-Defaulting Limited Shareholder accepts the offer, all of the Ordinary Shares of the Defaulting
Limited Shareholder may be sold to such non-Defaulting Limited Shareholder. However, if not all of the Ordinary Shares
of the Defaulting Limited Shareholder are proposed to be purchased by the non-Defaulting Limited Shareholders, then
the General Partner may provide any third party to purchase all the Ordinary Shares of the Defaulting Limited Shareholder
at an amount equal to twenty five per cent (25%) of the net value of its shareholding in the Company. Each non-Defaulting
Limited Shareholder purchasing Ordinary Shares in accordance with this article 3.10.1 (b) (i) will also assume all liabilities
(if any) attached to those Ordinary Shares and (ii) has to assume the corresponding amount of the Defaulting Limited
Shareholder's Unfunded Commitments and irrevocably agrees to sign and execute an amended version of his existing
Subscription Agreement with regard to the corresponding amount or to sign and execute a new Subscription Agreement
for the corresponding amount; or
(c) exercise any other remedy available under applicable law.
The Non-Defaulting Limited Shareholders may be delivered an additional Drawdown Notice to make up any shortfall
of a Defaulting Limited Shareholder (not to exceed each non-Defaulting Limited Shareholder's Unfunded Commitment)
and, following the prior approval of the General Partner, new Limited Shareholders may be admitted to the Company
for the purpose of making contributions in place of the Defaulting Limited Shareholder.
3.10.2 Use of a Nominee Structure by Credit Suisse
Notwithstanding anything to the contrary contained in these Articles of Incorporation, in the event that the Nominee
defaults (the amount by which the Nominee defaults: the "Default Amount") as a Limited Shareholder as a result of a
default by a Nominator and that the respective Nominator is hence declared Defaulting Nominator by the Nominee, the
following procedure will apply to such Defaulting Nominator:
a) The Nominee will cancel the nominee agreement entered into with the Defaulting Nominator. b) The Defaulting
Nominator will hence become a Limited Shareholder.
c) The Company will declare the Defaulting Nominator a Defaulting Limited Shareholder and apply to him the penalties
described in section 3.10.1.
14551
L
U X E M B O U R G
d) The Company will then release the Nominee from all obligations with regard to the Default Amount and waive any
rights under section 3.10.1 in relation to the Nominee with regard to the Default Amount.".
43) Decision to amend article 3.11 in the Articles to read as follows:
" 3.11. Repurchase of Ordinary Shares.
3.11.1 Redemption at the request of Limited Shareholders
The Shareholders are not entitled to request the Company to redeem their Shares.
3.11.2 Mandatory redemptions
Ordinary Shares may be compulsorily redeemed whenever the General Partner considers this to be in the best interest
of the Company, subject to the terms and conditions the General Partner shall determine within the limits set forth by
Luxembourg law, the Private Placement Memorandum and the Articles of Incorporation. In particular, Ordinary Shares
may be repurchased at the option of the General Partner on a pro rata basis among existing Limited Shareholders, in
order to distribute any net proceeds resulting from the disinvestments of an asset of the Company, notwithstanding any
other distribution pursuant to section headed "Distributions". In such case the Net Asset Value per Ordinary Share will
be calculated as of the redemption date.
Moreover, where it appears to the General Partner that any Prohibited Person precluded from holding Ordinary
Shares holds one or more Ordinary Share(s), the Company will compulsory repurchase the Ordinary Shares held by any
such Prohibited Person. Such repurchase price equals seventy-five per cent (75%) of the then applicable Net Asset Value.
Accordingly, if the Net Asset Value is equal to or less than nil, such repurchase price will be zero Euro (EUR 0.-). In the
event that the Company compulsorily repurchases Ordinary Shares held by a Prohibited Person, the General Partner
may provide the Limited Shareholders (other than the Prohibited Person) with a right to purchase on a pro rata basis
the Ordinary Shares of the Prohibited Person at a price which equals seventy five per cent (75 %) of the then applicable
Net Asset Value.
Any taxes, commissions and other fees incurred in connection with the repurchase procedure (including those taxes,
commissions and fees incurred in any country in which Ordinary Shares are sold) will be charged by way of a reduction
to any repurchase proceeds. Ordinary Shares repurchased by the Company may not be reissued and shall be cancelled
in conformity with applicable law.".
44) Decision to insert the heading "4.2 Removal of the General Partner" after the first paragraph of article 4.1 of the
Articles.
45) Decision to amend article 4.7 of the Articles to read as follows:
"Any kind of conflict of interests is to be fully disclosed to the General Partner and the Advisory Committee. The
Company and the General Partner will enter into all transactions on an arm's length basis.
In the event that the Company is presented with an investment proposal involving assets owned (in whole or in part)
by a Shareholder, a shareholder of the General Partner, an Investment Adviser, a Manager or any Affiliate of the above,
or with an investment proposal which were or are advised by a Shareholder, a shareholder of the General Partner, an
Investment Adviser, a Manager or any Affiliate thereof, or involving any company whose shares are held by, or which has
borrowed funds from a Shareholder, a shareholder of the General Partner, an Investment Adviser, a Manager or any
Affiliate thereof, including any company managed, advised, or promoted by a Shareholder, a shareholder of the General
Partner, an Investment Adviser, a Manager or any Affiliates thereof, the Shareholder, shareholder of the General Partner,
an Investment Adviser, Manager or any Affiliates thereof, as applicable, will fully disclose this conflict of interests to the
General Partner.
If any Advisory Committee Representative has a conflict of interest, it must declare such conflict to the chairman
before the relevant vote but is not required to refrain from voting on the relevant recommendation.
For the avoidance of doubt, no contract or other transaction between the Company and any other company or firm
shall be affected or invalidated by the fact that the General Partner, an Investment Adviser, or a Manager is interested in,
or is a shareholder, director, associate, officer or employee of such other company or firm. The conflict of interest rules
and regulations determined in the Law of 10 August 1915 shall apply.
As of the date of these Articles of Incorporation the Law of 10 August 1915 provides that any member of the Board
having an interest in a transaction submitted for approval to the General Partner conflicting with that of the Company,
shall be obliged to advise the Board thereof and to ensure that a record of his statement is included in the minutes of
the meeting. He may not take part in these deliberations. At the following general meeting of Shareholders, before any
other resolution is put to vote, a special report shall be made on any transactions in which any of the Managers may have
had an interest conflicting with that of the Company.
The preceding paragraphs shall not apply where the decision of the Board relates to current operations entered into
under normal conditions.".
46) Decision to amend article 5.2 in the Articles to read as follows:
"The annual general meeting of Shareholders is held at the registered office of the Company on the second Tuesday
of June at 11:30 a.m. (Luxembourg time), unless such date falls on a legal bank holiday, in which case it will be held on the
next following Bank Business Day.".
14552
L
U X E M B O U R G
47) Decision to amend article 6.1 in the Articles to read as follows:
"Until the thirtieth day of the month of June 2010, the Company's financial year ended on the thirtieth day of the
month of June of each year. After the thirtieth day of the month of June 2010, the Company's financial year will end on
the thirty-first day of the month of December of each year. The financial year beginning on the first day of the month of
July 2010 shall end on thirty-first day of the month of December 2010.".
48) Decision to amend article 6.3 in the Articles to read as follows:
"The Company may, at the discretion of the Board, distribute dividends to existing Limited Shareholders at any time
during the Company's lifetime, subject to, but not limited to, (i) the minimum capital requirement provided for in section
5 of the Private Placement Memorandum, (ii) the amounts required for fund expenses and (iii) fees payable to the General
Partner, as defined in section 16.1. of the Private Placement Memorandum.".
49) Decision to insert the following third paragraph in article 8.2 of the Articles:
"The Company may change its status as a an investment company in risk capital (société d'investissement en capital à
risque) by an unanimous resolution by all Shareholders and subject to the prior approval of the CSSF.".
50) Decision to amend article 8.3.1 in the Articles to read as follows:
"From the First Closing until the liquidation of the Company, the Company will pay to the General Partner an annual
Management Fee equal to:
(a) one point nine per cent (1.9%) of the Gross Commitments during the Investment Period (i.e. until 31 December
2012); and
(b) thereafter, one point nine per cent (1.9%) of the Company's Net Asset Value.
Depending on the investments made by the Company, the value of the Gross Commitments may be higher than the
value of the Company's total assets.
In addition, the Company may pay a portion of the Catch-Up Drawdown levied in accordance with the section headed
"Issue of Ordinary Shares" so that the General Partner receives the equivalent of one point nine per cent (1.9%) per
annum of the relevant Commitments subscribed for on any Subsequent Closing.
The Management Fee will be payable quarterly in advance on the last day of the previous quarter, provided that the
initial payment of the Management Fee will be paid on the first Drawdown and will be based on the number of days
remaining in that quarter.
The Management Fee shall cover, inter alia, all expenses (other than third-party expenses provided for in the annual
budget of the Company expenses) incurred by the General Partner in investigating investment opportunities, evaluating
potential investments and monitoring investments, and all office and administrative expenses of the General Partner,
including the salaries of and expenses of the key personnel and support staff and the travel costs incurred by the General
Partner in carrying out its duties to the Company.".
51) Decision to amend article 8.3.2 in the Articles to read as follows:
"The General Partner is entitled to receive a Performance Fee of 10% of the financial return in excess of the total
aggregate Drawdowns.
As part of the Distribution process described in section 6.3, available funds will be paid by the Company to the Limited
Shareholders and the General Partner as follows:
- First, 100% to the Limited Shareholders, paid on a pro-rata basis in the form of dividends, share redemption or
repurchases, or any other form of capital distribution, until all Limited Shareholders have received an amount equal to
their Capital draw down to the Company;
- Second, 90% to the Limited Shareholders, paid on a pro-rata basis in the form of dividends, share redemption or
repurchases, or any other form of capital distribution, and 10% to the General Partner paid in the form of Performance
Fee.
The Performance Fee will be treated as a normal operating expense of the Company, payable to the General Partner
as at the same date as the distribution to the Limited Shareholders, if applicable.".
52) Decision to amend the first paragraph of article 3.12.1 in the English version of the Articles only to read as follows:
"The Net Asset Value of the Company will be determined in USD by the Central Administration Agent under the
responsibility of the General Partner twice a year as of 30 June and 31 December and on any other Valuation Day. No
Valuation Day occurred within six (6) months of the First Closing.".
53) Decision to alter the numbering of the articles as follows (old numbers in brackets):
"1. (2.) Definitions
2. (3.) Corporate Name, Registered Office, Object and Duration
2.1 (3.1) Corporate Name
2.2 (3.2) Registered Office
2.3 (3.3) Investment Objective
2.4 (3.4) Term
3. (4.) Share Capital, Eligible Investors, Shareholders, Shares and Issue and Subscription For Shares
14553
L
U X E M B O U R G
3.1 (4.1) Share Capital, Type of Shareholders and Reference Currency
3.2 (4.2) Eligible Investors
3.3 (4.2) Form of Shares
3.4 (4.4) Commitments
3.5 (new) Investment Period
3.6 (4.5) Closing
3.7 (4.6) Issue of Ordinary Shares
3.7.1 (4.6.1) General
3.7.2 (4.6.2) Issue of Ordinary Shares and Investor Equalization Process
3.8 (4.7) Drawdowns
3.8.1 (4.7.1) General
3.8.2 (4.7.2) Drawdown scheme
3.9 (4.8) Subscription Matters
3.9.1 (4.8.1) General provisions applying to the subscription of Ordinary Shares
3.9.2 (4.8.2) Restrictions to the Subscription for Ordinary Shares
3.10 (4.9) Defaulting Limited Shareholders
3.11 (4.10) Repurchase of Ordinary Shares
3.12 (4.11) Transfer of Ordinary Shares
3.12.1 (4.11.1) Transfer of Management Share
3.12.2 (4.11.2) Transfer of Ordinary Shares
3.12.3 (4.11.3) Transfer of Unfunded Commitments
3.13 (4.12) Calculation and Temporary Suspension of Net Asset Value per Share
3.13.1 (4.12.1) Calculation of the Net Asset Value of the Company
3.13.2 (4.12.2) Temporary Suspension of the Net Asset Value calculation
4 (5) Management
4.1 (5.1) Determination of the General Partner
4.2 (new) Removal of the General Partner
4.3 (5.2) Powers of the General Partner
4.4 (5.3) Representation of the Company
4.5 (5.4) Liability of the General Partner and Limited Shareholders
4.6 (5.5) Delegation of Powers, Agents of the General Partner
4.7 (5.6) Conflict of Interests
5 (6) General Meetings of Shareholders and Advisory Committee
5.1 (6.1) Powers of the General Meeting of the Shareholders
5.2 (6.2) Annual General Meeting
5.3 (6.3) Other General Meetings
5.4 (6.4) Convening Notice
5.5 (6.5) Presence and Representation
5.6 (6.6) Vote
5.7 (6.7) Proceedings
5.8 (6.8) Minutes
5.9 (6.9) Advisory Committee
6 (7) Business Year, Distribution of Profits
6.1 (7.1) Financial Year
6.2 (7.2) Auditor
6.3 (7.3) Distributions
7 (8) Dissolution and Liquidation
7.1 (8.1) Causes of Dissolution
7.1.1 (8.1.1) Legal incapacity or inability to act of the General Partner
7.1.2 (8.1.2) Voluntary Dissolution
7.2 (8.2) Liquidation
8 (9) Final Provisions
8.1 (9.1) The Custodian
14554
L
U X E M B O U R G
8.2 (9.2) Amendments of these Articles of Incorporation
8.3 (9.3) Fees and expenses
8.3.1 (9.3.1) Annual Management Fee
8.3.2 (9.3.2) Performance Fee
8.3.3 (9.3.3) Other fees and expenses
8.4 (9.4) Indemnification
8.5 (9.5) Applicable law."
54) Miscellaneous.
After due and careful deliberation, the following resolutions were taken unanimously:
<i>First resolutioni>
The shareholders RESOLVE to delete the heading "1. Preliminary Title" in the Articles.
<i>Second resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend the definition of "Commitment Period" in the Articles to read as follows:
"the period during which each Investors' Commitment to subscribe for Shares under the relevant Subscription Agree-
ment will be drawn down and paid to the Company on one or more Drawdown Date(s) until the end of the Investment
Period".
<i>Third resolutioni>
The shareholders RESOLVE to delete the definition of "Commitment Round" in the Articles.
<i>Fourth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to insert the following definition of "Defaulting Nominator" in the Articles:
"a Nominator declared defaulting by the Nominee due to his failure to pay any amount called by Credit Suisse under
the relevant nominee agreement within eight (8) Bank Business Days from the day the Nominee sent to him a drawdown
notice under the relevant nominee agreement".
<i>Fifth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend the definition of "Drawdown Percentage" in the Articles to read as follows:
"the percentage of each Investor's Commitment which has been draw down by the General Partner in accordance
with article headed "Drawdowns"".
<i>Sixth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend the definition of "Eligible Investor(s)" in the Articles to read as follows:
"the Investors who qualify as well-informed investors in accordance with the provisions of article 2 of the Law of 15
June 2004, as defined in section 2 of the Private Placement Memorandum. US Persons do not qualify as Eligible Investors".
<i>Seventh resolutioni>
The shareholders RESOLVE to insert the following definition of "Existing Investors" in the Articles:
"the group of Investors comprised by the First Investors and the Second Investors".
<i>Eighth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to delete the definition of "Equalisation Factor" in the Articles.
<i>Ninth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to delete the definition of "Equalisation Fee" in the Articles.
<i>Tenth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend the definition of "First Closing" in the Articles to read as follows:
"the first date determined by the General Partner on which Subscription Agreements in relation to the first issuance
of Ordinary Shares have been received and accepted by the General Partner and marks the difference between First
Investors and the other investors, i.e. 15 November 2007".
<i>Eleventh resolutioni>
The shareholders RESOLVE insert the following definition of "First Investors" in the Articles: "Investors whose Sub-
scription Agreements have been accepted until (and including) the First Closing".
<i>Twelfth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to delete the definition of "High Watermark" in the Articles.
14555
L
U X E M B O U R G
<i>Thirteenth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to delete the definition of "Initial Investors" in the Articles.
<i>Fourteenth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend the definition of "Initial Price" in the Articles to read as follows:
"the subscription price of one thousand (1,000.-) USD at which the Ordinary Shares were offered between the First
Closing and the Bank Business Day on which the NAV was made available for the first time".
<i>Fifteenth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to insert the following definition of "Investment Period" in the Articles:
"the period starting on the day of the Company's incorporation and ending on 31 December 2012 during which the
General Partner intends to make investments for and on behalf of the Company".
<i>Sixteenth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to delete the definition of "Lock-Up Period" in the Articles.
<i>Seventeenth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend the definition of "NAV Disclosure Day" in the Articles to read as follows:
"one hundred and eighty (180) calendar days after each Valuation Day when the NAV per Ordinary Share as of the
Valuation Day concerned is disclosed by the General Partner in accordance with the Private Placement Memorandum
and the Articles of Incorporation. If such a calendar day is not a Bank Business Day, the NAV Disclosure Day will be the
next following Bank Business Day".
<i>Eighteenth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to insert the following definition of "Nominator" in the Articles:
"an Eligible Investor who acquired shares via the Nominee's nominee structure".
<i>Nineteenth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to insert the following definition of "Nominee" in the Articles:
"the entity belonging to the Credit Suisse group which acts as nominee as described in Article 3.10.2".
<i>Twentieth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to replace the definition of "Prospectus" by the following definition of "Private Placement
Memorandum" and decision to replace any reference to "Prospectus" in the Articles by a reference to "Private Placement
Memorandum":
"the private placement memorandum of the Company, as updated from time to time".
<i>Twenty-first resolutioni>
The shareholders RESOLVE to delete the definition of "Performance Fee Reference Period" in the Articles.
<i>Twenty-second resolutioni>
The shareholders RESOLVE to delete the definition of "Permitted US Person" in the Articles.
<i>Twenty-third resolutioni>
The shareholders RESOLVE to insert the following definition of "Performance Fee" in the Articles:
"the fee calculated and payable to the General Partner in accordance with section 8.3.2".
<i>Twenty-fourth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to delete the definition of "Redemption Acceptance Day" in the Articles.
<i>Twenty-fifth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to delete the definition of "Redemption Deadline" in the Articles.
<i>Twenty-sixth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to delete the definition of "Redemption Price" in the Articles.
<i>Twenty-seventh resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend the definition of "responsibility" in the Articles to read as follows:
"responsibility Social Investments AG".
14556
L
U X E M B O U R G
<i>Twenty-eighth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to delete the definition of "Securities Act" in the Articles.
<i>Twenty-ninth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to insert the following definition of "Second Closing" in the Articles:
"the second Bank Business Day determined by the General Partner on which Subscription Agreements in relation to
the second issuance of Ordinary Shares have been received and accepted by the General Partner and marks the difference
between the Second Investors on the one hand and the First Investors and the New Investors on the other hand".
<i>Thirtieth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to insert the following definition of "Second Investors":
Investors whose Subscription Agreements have been accepted at the Second Closing".
<i>Thirty-first resolutioni>
The shareholders RESOLVE to insert the following definition of "Subscription Period" in the Articles:
"the period starting with the Company's incorporation and ending on 31 January 2011 during which the General Partner
accepts subscriptions from Investors".
<i>Thirty-second resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend the definition of "Subsequent Closing" in the Articles to read as follows:
"any Closing held after the Second Closing but during the Subscription Period. Each Subsequent Closing will be de-
termined by the General Partner in its sole discretion but must be held on a Bank Business Day".
<i>Thirty-third resolutioni>
The shareholders RESOLVES to amend the seventh paragraph of article 2.3 in the Articles to read as follows:
"The Company may also invest in mezzanine financing, convertible and/or subordinated debt, collateralised debt ob-
ligations and other debt instruments, provided that the securities in which the Company will invest will in any case
represent Risk Capital Investments consistent with the Company's overall investment objective and article 1 of the Law
of 15 June 2004."
<i>Thirty-fourth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 2.4 in the Articles to read as follows:
"The Company has a limited duration ending on 31 December 2024. After 31 December 2022, the Company may be
dissolved by a resolution of the Shareholders adopted in the manner required to amend the Articles of Incorporation
and subject to the approval of the General Partner.".
<i>Thirty-fifth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 3.1 in the Articles to read as follows:
"The initial share capital of the Company is fifty thousand (50,000.-) USD
represented by:
(a) one (1) Management Share without par value held by the General Partner in its capacity as Unlimited Shareholder;
and
(b) forty-nine (49) Ordinary Shares without par value held by the Limited Shareholders.
As a Luxembourg partnership limited by shares (société en commandite par actions), the Company has two types of
Shareholders:
(i) the unlimited Shareholder or General Partner (actionnaire gérant commandité) holding one (1) Management Share
(action de l'actionnaire gérant commandité) and who will be liable without any limits for any obligations that cannot be
met out of the assets of the Company; and
(ii) the Limited Shareholders (actionnaires commanditaires) holding one or more Ordinary Share(s) (actions ordinaires
de commanditaires) whose liability is limited to the amount of their investments in the Company.
After the incorporation of the Company, the General Partner may issue additional Ordinary Shares under the condi-
tions as set out in the article headed "Issue of Ordinary Shares".
The amount of the share capital of the Company will vary and will at all time be equal to the Net Asset Value.
The minimum subscribed share capital of the Company shall be, as required by the Law of 15 June 2004, one million
(1,000,000) euros. This minimum has been reached on 16 September 2008.
The reference currency of the Company is the USD.".
<i>Thirty-sixth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 3.2 (c) in the Articles to read as follows:
14557
L
U X E M B O U R G
"(c) any other well-informed investor, who fulfils the following conditions:
(i) declares in writing that he adheres to the status of wellinformed investor and invests a minimum of one hundred
twenty five thousand euro (EUR 125,000.-) in the Company; or
(ii) declares that he adheres to the status of well-informed investor and provides an assessment made by a credit
institution within the meaning of Directive 2006/48/CE, an investment undertaking within the meaning of Directive
2004/39/CE, or a management company within the meaning of Directive 2001/107/CE, certifying its expertise, its expe-
rience and its knowledge in adequately appraising an investment in risk capital.
The conditions set forth in this Article are not applicable to the directors and other persons who intervene in the
management of the Company.".
<i>Thirty-seventh resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 3.4 in the Articles to read as follows:
" 3.4. Commitments. Subject to the Articles of Incorporation, the Private Placement Memorandum and to the terms
and conditions of the relevant Subscription Agreement, each Investor will irrevocably agree and commit to subscribe for
fully paid in Ordinary Shares for the amount set forth in the relevant Subscription Agreement.
The minimum Commitment per Investor is five hundred thousand (500,000.-) USD, subject however to the discretion
of the General Partner to waive this amount. For the avoidance of doubt, this minimum Commitment will not apply to
the General Partner.
The Commitment Period per Investor starts on the date on which the Investor concerned signed its Subscription
Agreement and continues until the end of the Investment Period.
3.5 Investment Period
The Investment Period is defined as the period starting on the day of the Company's incorporation and ending on 31
December 2012, during which the General Partner intends to make investments for and on behalf of the Company. During
the Investment Period the General Partner will issue Drawdown Notices in order to make these investments.
After the end of the Investment Period, Investors will be released from any further obligation with respect to their
remaining Unfunded Commitments (if any), except that the General Partner may issue further Drawdown Notices in
respect of such Unfunded Commitments after the end of the Investment Period:
(a) to cover the liabilities and expenses of the Company (including fees payable to service providers, any indemnification
payments pursuant to the Private Placement Memorandum and any payments for which the Company is liable under any
borrowing arrangement);
(b) to effect follow-on or additional investments, provided that such investments shall only be made for a period of up
to three (3) years from the end of the Investment Period and up to an aggregate of ten per cent (10%) of Gross Com-
mitments; and
(c) to complete an investment in respect of which the Company has entered into a letter of intent or other commitment
prior to the end of the Investment Period in (b) above.
Any Commitments drawn down for the purposes of making an investment shall, in the event that the proposed
investment does not proceed and to the extent that such Commitments are not required for other purposes of the
Company within a period of three (3) months from the relevant Drawdown Date, be returned to Limited Shareholders
whereupon such Commitments shall form part of the Limited Shareholders' Unfunded Commitments and be available
for subsequent Drawdowns.".
<i>Thirty-eighth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 3.6 in the Articles to read as follows:
" 3.6. Closings.
The Company accepted subscriptions from the First Investors at the First Closing and from the Second Investors at
the Second Closing.
Subsequent Closings may take place at a moment where the Commitments of both the First Investors and the Second
Investors have not yet been fully drawn down.
The Company will not accept subscriptions from New Investors after the end of the Subscription Period.
No Subsequent Closings will be held if the Company is to be dissolved and liquidated in accordance with section 10
of the Private Placement Memorandum and the Articles of Incorporation.".
<i>Thirty-ninth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 3.7 in the Articles to read as follows:
" 3.7. Issue of Ordinary Shares.
3.7.1 General
14558
L
U X E M B O U R G
The General Partner will issue fully paid in Ordinary Shares to the Investor to the extent that its Commitment is drawn
down and paid. Fractions of Ordinary Shares up to two (2) decimal places may be issued and the Company will be entitled
to receive the adjustment.
Ordinary Shares will be issued in non-certificated registered form only. Ordinary Shares are issued without par value
and must be fully paid-in on subscription.
The Shareholders' register is conclusive evidence of ownership and the General Partner will treat the registered owner
of Ordinary Shares as the absolute and beneficial owner thereof.
Upon issue, Ordinary Shares are entitled to participate equally in the profits and dividends as well as in the liquidation
proceeds of the Company.
Each Ordinary Share is entitled to one (1) vote at all general meetings of Shareholders. Fractions of Shares are not
entitled to a vote, but are entitled to participate in the distribution and the liquidation proceeds.
3.7.2 Issue of Ordinary Shares and Investor Equalization Process
Until 1 July 2010 Ordinary Shares have been issued either at the Initial Price or at the then prevailing NAVs. As of this
date the Drawdown Percentages of both the First Investors and the Second Investors are identical, i.e. amount to 62.7%.
After 1 July 2010 Ordinary Shares will be issued to Investors on each Drawdown Date at the nominal value of one
thousand (1,000) USD each, except for Shares issued according to the Investor Equalization Process as defined below.
They will hence not be issued at the then prevailing NAV.
In order to balance the interests of the then existing Investors on the one hand and of the New Investors on the other
hand and to respect the equal treatment of Investors, an Investor Equalization Process (“Investor Equalization Process“)
will be made on each Subsequent Closing after 1 July 2010. As a result of this process, (i) the Drawdown Percentages for
all Investors will be identical and (ii) the shareholding structure reflects a situation as if all Investors had joined at the First
Closing.
The Investor Equalization Process entails the following steps:
(a) the General Partner will draw down the New Investor's Commitments as follows (each a “Catch-up Drawdown”):
- the Catch-up Drawdown is based on the amounts and issue prices that would have been drawn down from such
New Investor since the First Closing as if the New Investor had made its Commitment at the First Closing; and
- the New Investor's Unfunded Commitment will be reduced accordingly.
Exclusively during the Investor Equalization Process, Ordinary Shares are issued by the Company to such New Investor
(i) at the same prices as paid by the then existing Investors on each of the previous Drawdowns, (ii) based on the amounts
that would have been due on each of those dates.
The Catch-up Drawdown will be retained and applied by the Company in accordance with items (c) and (d) below
and the provisions contained in section 16 of the Private Placement Memorandum.
(b) An interest charge of six percent (6%) per annum (which will not be compounded) (the "Catch-up Fee") will be
paid by such New Investor to the Company on each Catch-up Drawdown, accruing from the dates of each previous
Drawdown until the relevant Catch-up Drawdown, calculated on a pro rata temporis basis.
The Catch-up Fee will be paid in addition to such New Investor's Commitment.
(c) Investors admitted on any Closing prior to the relevant Investor Equalization Process will receive a percentage of
the Catch-up Drawdown (the “Catch-up Refund”), calculated as follows:
- the Catch-up Refund is based on the amounts that would not have been drawn down from such Investors since the
First Closing if the New Investor had made its Commitment at the First Closing; and
- it is expressly provided that the Unfunded Commitments of those Investors which have been admitted on any prior
Closing will be increased accordingly, up to their maximum Commitment.
Exclusively during the Investor Equalization Process and in consideration of the Catch-up Refund, part of the Ordinary
Shares of these Investors will be mandatorily redeemed and cancelled. The number of ordinary Shares mandatorily re-
deemed and cancelled will be based on (i) the same price paid by such Investors on each previous Drawdown, (ii) based
on the amounts that refer to each of those dates.
(d) An interest charge of six percent (6%) per annum (the "Catchup Refund Fee") will be paid in accordance with
section 9 of the Private Placement Memorandum by the Company to the Investors, which have been admitted on any
prior Closing, on the Catch-up Refund, accruing from the dates on which the Catch-up Refund was based.
The Catch-up Refund Fee will not be part of the Shareholder's Commitment.
The Investor Equalization Process will apply subject to the following cumulative conditions:
- the Drawdown Percentage of all Investors is identical;
- the capital is exclusively drawn down on a pro rata basis with regard to the outstanding Commitments. There are
no limited percentage investors an no defaulting investors; and
- no Shares have been transferred to third parties. If those conditions are no longer cumulatively met, the Ordinary
Shares will forthwith be issued at the then last available NAV.
A calculation example of the above is available upon request at the registered office of the Company.".
14559
L
U X E M B O U R G
<i>Fortieth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 3.8 in the Articles to read as follows:
" 3.8. Drawdowns.
3.8.1 General
Commitments from Investors will be payable, either in whole or in part, to the Company after the Investor concerned
received the relevant Drawdown Notice from the General Partner and the Company will commit itself to issue, at the
applicable issue price plus the taking into account of the Catch-up Fee (if any), the correspondent amount of fully paid-
in Ordinary Shares to the Investor to the extent that the Investor's Commitment has been called up and paid in. The
General Partner is also entitled to make Drawdowns for Organisational Expenses and Operating Expenses.
Drawdowns will be made on giving at least eight (8) Bank Business Days' notice by the sending of a Drawdown Notice
to Investors. Payment by Investors should be made in accordance with the instructions set out in the Drawdown Notice.
3.8.2 Drawdown scheme
Investors will be drawn down on a pro rata basis, based on their Unfunded Commitments, except during the Investor
Equalization Process.
In order to balance the interests of the Existing Investors on the one hand and of the New Investors on the other
hand and to respect the equal treatment of Investors, an identical Drawdown Percentage between the Investors will be
effected during the Investor Equalization Process, as described in section 3.7.2.
The percentage of Commitments drawn down at a Drawdown Date may however vary if the drawdown would entail
a situation prohibited by the Investor's articles of incorporation and/or provided for in the relevant Subscription Agree-
ment as explained in section 5.6 of the Private Placement Memorandum. The amount which could not be drawn down
due to this limitation will be reallocated to the relevant Investor's Unfunded Commitment and such portion will be drawn
down in priority to any other Investor at the next following Drawdown Date(s) until such portion is entirely satisfied.".
<i>Forty-first resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 3.9 in the Articles to read as follows:
" 3.9. Subscription Matters.
3.9.1 General provisions applying to the subscription of Ordinary Shares
Investors who wish to subscribe for Ordinary Shares will have to enter into a Subscription Agreement with and make
certain representations and warranties to the Company, as more fully described in the Subscription Agreement. Upon
acceptance, the Subscription Agreement will be countersigned by the General Partner.
Under the terms of the Subscription Agreement and in accordance with the provisions of the Private Placement
Memorandum, Investors will commit themselves to subscribe for fully paid in Ordinary Shares and to pay the corres-
ponding issue price to the Company by contribution of a certain amount of cash. In consideration for this cash
contribution, the Company will issue to the Investors the corresponding amount of fully paid in Ordinary Shares.
Each Investor acknowledges that the Subscription Agreements entered into with the Company may, even if they
provide for similar provisions, contain some different terms and conditions. These specific terms and conditions may
among others include the right for an Investor to participate in a Commitment or Drawdown only for a certain amount
in order to avoid a situation prohibited for example by the Investor's articles of incorporation or by the applicable laws
and regulation of the Investor's home country and/or any other terms and conditions provided for in the relevant Sub-
scription Agreement.
3.9.2 Restrictions to the Subscription for Ordinary Shares
The offering of the Ordinary Shares may be restricted in certain jurisdictions. It is the responsibility of any persons/
entities wishing to hold Ordinary Shares to inform themselves of and to observe all applicable laws and regulations of any
relevant jurisdictions.
Furthermore, the General Partner may, in its absolute discretion, accept or reject, either in whole or in part, any
request for subscriptions for Ordinary Shares. The General Partner may also restrict or prevent, in its absolute discretion,
the ownership of Ordinary Shares by any Prohibited Person or require any subscriber to provide it with any information
that it may consider necessary for the purpose of deciding whether or not it is, or will be, a Prohibited Person.
The Company does not intend to issue Ordinary Shares to persons other than to Eligible Investors with whom it has
entered into a Subscription Agreement.
It should be remembered that the Net Asset Value per Ordinary Share can go down as well as up. A Limited Share-
holder may not get back the entire amount he has invested. The Company, the General Partner, any Manager or any
adviser thereto can give no guarantee as to future performance of or future return from the Company.".
<i>Forty-second resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 3.10 in the Articles to read as follows:
14560
L
U X E M B O U R G
" 3.10. Defaulting Limited Shareholders.
3.10.1 General Provisions
In case any Limited Shareholder does not pay any called amount within eight (8) Bank Business Days from the day of
sending of a Drawdown Notice, or more if mentioned in the Drawdown Notice, the General Partner may declare such
Limited Shareholder a "Defaulting Limited Shareholder".
Unless waived by the General Partner, this results in the following penalties:
(a) a Defaulting Limited Shareholder may be assessed damages equal to twenty five per cent (25%) of his Unfunded
Commitment; and/or
(b) distributions to the Defaulting Limited Shareholder may be set off or withheld until any amounts owed to the
Company have been paid in full.
In addition, the General Partner may take any of the following actions:
(a) cause the Company to redeem the Ordinary Shares of the Defaulting Limited Shareholder upon payment to such
Defaulting Limited Shareholder of an amount equal to twenty five per cent (25%) of the net value of its shareholding in
the Company (calculated using the lesser of historical cost or the most recent appraised values for the Risk Capital
Investments) with the payment of the redemption proceeds to be made at the liquidation of the Company;
(b) provide the non-Defaulting Limited Shareholders with a right to purchase on a pro rata basis the Ordinary Shares
of the Defaulting Limited Shareholder at an amount equal to twenty five per cent (25%) of the net value of the Defaulting
Limited Shareholder's shareholding in the Company. The non-Defaulting Limited Shareholders wishing to exercise this
right must give notice of such fact to the General Partner who shall, within ten (10) Bank Business Days of receipt of such
notice, offer the Ordinary Shares of the Defaulting Limited Shareholder to the non-Defaulting Limited Shareholders on
a pro rata basis. On accepting the offer, each non-Defaulting Limited Shareholder shall notify the General Partner of the
number of its pro rata Ordinary Shares in respect of which it accepts the offer. Each non-Defaulting Limited Shareholder
will also indicate if it would be willing to purchase additional Ordinary Shares and furthermore indicate a limit of Ordinary
Shares it is additionally willing to purchase if not all the non-Defaulting Limited Shareholders accept the offer of the
General Partner. If not all the non-Defaulting Limited Shareholders accept the offer in full, the remaining Ordinary Shares
shall be sold to those non-Defaulting Limited Shareholders who have indicated a willingness to purchase further Ordinary
Shares. If only one non-Defaulting Limited Shareholder accepts the offer, all of the Ordinary Shares of the Defaulting
Limited Shareholder may be sold to such non-Defaulting Limited Shareholder. However, if not all of the Ordinary Shares
of the Defaulting Limited Shareholder are proposed to be purchased by the non-Defaulting Limited Shareholders, then
the General Partner may provide any third party to purchase all the Ordinary Shares of the Defaulting Limited Shareholder
at an amount equal to twenty five per cent (25%) of the net value of its shareholding in the Company. Each non-Defaulting
Limited Shareholder purchasing Ordinary Shares in accordance with this article 3.10.1 (b) (i) will also assume all liabilities
(if any) attached to those Ordinary Shares and (ii) has to assume the corresponding amount of the Defaulting Limited
Shareholder's Unfunded Commitments and irrevocably agrees to sign and execute an amended version of his existing
Subscription Agreement with regard to the corresponding amount or to sign and execute a new Subscription Agreement
for the corresponding amount; or
(c) exercise any other remedy available under applicable law.
The Non-Defaulting Limited Shareholders may be delivered an additional Drawdown Notice to make up any shortfall
of a Defaulting Limited Shareholder (not to exceed each non-Defaulting Limited Shareholder's Unfunded Commitment)
and, following the prior approval of the General Partner, new Limited Shareholders may be admitted to the Company
for the purpose of making contributions in place of the Defaulting Limited Shareholder.
3.10.2 Use of a Nominee Structure by Credit Suisse
Notwithstanding anything to the contrary contained in these Articles of Incorporation, in the event that the Nominee
defaults (the amount by which the Nominee defaults: the "Default Amount") as a Limited Shareholder as a result of a
default by a Nominator and that the respective Nominator is hence declared Defaulting Nominator by the Nominee, the
following procedure will apply to such Defaulting Nominator:
a) The Nominee will cancel the nominee agreement entered into with the Defaulting Nominator. b) The Defaulting
Nominator will hence become a Limited Shareholder.
c) The Company will declare the Defaulting Nominator a Defaulting Limited Shareholder and apply to him the penalties
described in section 3.10.1.
d) The Company will then release the Nominee from all obligations with regard to the Default Amount and waive any
rights under section 3.10.1 in relation to the Nominee with regard to the Default Amount.".
<i>Forty-third resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 3.11 in the Articles to read as follows:
" 3.11. Repurchase of Ordinary Shares.
3.11.1 Redemption at the request of Limited Shareholders
The Shareholders are not entitled to request the Company to redeem their Shares.
14561
L
U X E M B O U R G
3.11.2 Mandatory redemptions
Ordinary Shares may be compulsorily redeemed whenever the General Partner considers this to be in the best interest
of the Company, subject to the terms and conditions the General Partner shall determine within the limits set forth by
Luxembourg law, the Private Placement Memorandum and the Articles of Incorporation. In particular, Ordinary Shares
may be repurchased at the option of the General Partner on a pro rata basis among existing Limited Shareholders, in
order to distribute any net proceeds resulting from the disinvestments of an asset of the Company, notwithstanding any
other distribution pursuant to section headed "Distributions". In such case the Net Asset Value per Ordinary Share will
be calculated as of the redemption date.
Moreover, where it appears to the General Partner that any Prohibited Person precluded from holding Ordinary
Shares holds one or more Ordinary Share(s), the Company will compulsory repurchase the Ordinary Shares held by any
such Prohibited Person. Such repurchase price equals seventy-five per cent (75%) of the then applicable Net Asset Value.
Accordingly, if the Net Asset Value is equal to or less than nil, such repurchase price will be zero Euro (EUR 0.-). In the
event that the Company compulsorily repurchases Ordinary Shares held by a Prohibited Person, the General Partner
may provide the Limited Shareholders (other than the Prohibited Person) with a right to purchase on a pro rata basis
the Ordinary Shares of the Prohibited Person at a price which equals seventy five per cent (75 %) of the then applicable
Net Asset Value.
Any taxes, commissions and other fees incurred in connection with the repurchase procedure (including those taxes,
commissions and fees incurred in any country in which Ordinary Shares are sold) will be charged by way of a reduction
to any repurchase proceeds. Ordinary Shares repurchased by the Company may not be reissued and shall be cancelled
in conformity with applicable law.".
<i>Forty-fourth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to insert the heading "4.2 Removal of the General Partner" after the first paragraph of
article 4.1 in the Articles.
<i>Forty-fifth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 4.7 of the Articles to read as follows:
"Any kind of conflict of interests is to be fully disclosed to the General Partner and the Advisory Committee. The
Company and the General Partner will enter into all transactions on an arm's length basis.
In the event that the Company is presented with an investment proposal involving assets owned (in whole or in part)
by a Shareholder, a shareholder of the General Partner, an Investment Adviser, a Manager or any Affiliate of the above,
or with an investment proposal which were or are advised by a Shareholder, a shareholder of the General Partner, an
Investment Adviser, a Manager or any Affiliate thereof, or involving any company whose shares are held by, or which has
borrowed funds from a Shareholder, a shareholder of the General Partner, an Investment Adviser, a Manager or any
Affiliate thereof, including any company managed, advised, or promoted by a Shareholder, a shareholder of the General
Partner, an Investment Adviser, a Manager or any Affiliates thereof, the Shareholder, shareholder of the General Partner,
an Investment Adviser, Manager or any Affiliates thereof, as applicable, will fully disclose this conflict of interests to the
General Partner.
If any Advisory Committee Representative has a conflict of interest, it must declare such conflict to the chairman
before the relevant vote but is not required to refrain from voting on the relevant recommendation.
For the avoidance of doubt, no contract or other transaction between the Company and any other company or firm
shall be affected or invalidated by the fact that the General Partner, an Investment Adviser, or a Manager is interested in,
or is a shareholder, director, associate, officer or employee of such other company or firm. The conflict of interest rules
and regulations determined in the Law of 10 August 1915 shall apply.
As of the date of these Articles of Incorporation the Law of 10 August 1915 provides that any member of the Board
having an interest in a transaction submitted for approval to the General Partner conflicting with that of the Company,
shall be obliged to advise the Board thereof and to ensure that a record of his statement is included in the minutes of
the meeting. He may not take part in these deliberations. At the following general meeting of Shareholders, before any
other resolution is put to vote, a special report shall be made on any transactions in which any of the Managers may have
had an interest conflicting with that of the Company.
The preceding paragraphs shall not apply where the decision of the Board relates to current operations entered into
under normal conditions.".
<i>Forty-sixth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 5.2 in the Articles to read as follows:
"The annual general meeting of Shareholders is held at the registered office of the Company on the second Tuesday
of June at 11:30 a.m. (Luxembourg time), unless such date falls on a legal bank holiday, in which case it will be held on the
next following Bank Business Day.".
14562
L
U X E M B O U R G
<i>Forty-seventh resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 6.1 in the Articles to read as follows:
"Until the thirtieth day of the month of June 2010, the Company's financial year ended on the thirtieth day of the
month of June of each year. After the thirtieth day of the month of June 2010, the Company's financial year will end on
the thirty-first day of the month of December of each year. The financial year beginning on the first day of the month of
July 2010 shall end on thirty-first day of the month of December 2010."
<i>Forty-eighth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 6.3 in the Articles to read as follows:
"The Company may, at the discretion of the Board, distribute dividends to existing Limited Shareholders at any time
during the Company's lifetime, subject to, but not limited to, (i) the minimum capital requirement provided for in section
5 of the Private Placement Memorandum, (ii) the amounts required for fund expenses and (iii) fees payable to the General
Partner, as defined in section 16.1. of the Private Placement Memorandum.".
<i>Forty-ninth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to insert the following third paragraph in article 8.2 of the Articles:
"The Company may change its status as a an investment company in risk capital (société d'investissement en capital à
risque) by an unanimous resolution by all Shareholders and subject to the prior approval of the CSSF.".
<i>Fiftieth resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 8.3.1 in the Articles to read as follows:
"From the First Closing until the liquidation of the Company, the Company will pay to the General Partner an annual
Management Fee equal to:
(a) one point nine per cent (1.9%) of the Gross Commitments during the Investment Period (i.e. until 31 December
2012); and
(b) thereafter, one point nine per cent (1.9%) of the Company's Net Asset Value.
Depending on the investments made by the Company, the value of the Gross Commitments may be higher than the
value of the Company's total assets.
In addition, the Company may pay a portion of the Catch-Up Drawdown levied in accordance with the section headed
"Issue of Ordinary Shares" so that the General Partner receives the equivalent of one point nine per cent (1.9%) per
annum of the relevant Commitments subscribed for on any Subsequent Closing.
The Management Fee will be payable quarterly in advance on the last day of the previous quarter, provided that the
initial payment of the Management Fee will be paid on the first Drawdown and will be based on the number of days
remaining in that quarter.
The Management Fee shall cover, inter alia, all expenses (other than third-party expenses provided for in the annual
budget of the Company expenses) incurred by the General Partner in investigating investment opportunities, evaluating
potential investments and monitoring investments, and all office and administrative expenses of the General Partner,
including the salaries of and expenses of the key personnel and support staff and the travel costs incurred by the General
Partner in carrying out its duties to the Company.".
<i>Fifty-first resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend article 8.3.2 in the Articles to read as follows:
"The General Partner is entitled to receive a Performance Fee of 10% of the financial return in excess of the total
aggregate Drawdowns.
As part of the Distribution process described in section 6.3, available funds will be paid by the Company to the Limited
Shareholders and the General Partner as follows:
- First, 100% to the Limited Shareholders, paid on a pro-rata basis in the form of dividends, share redemption or
repurchases, or any other form of capital distribution, until all Limited Shareholders have received an amount equal to
their Capital draw down to the Company;
- Second, 90% to the Limited Shareholders, paid on a pro-rata basis in the form of dividends, share redemption or
repurchases, or any other form of capital distribution, and 10% to the General Partner paid in the form of Performance
Fee.
The Performance Fee will be treated as a normal operating expense of the Company, payable to the General Partner
as at the same date as the distribution to the Limited Shareholders, if applicable.".
<i>Fifty-second resolutioni>
The shareholders RESOLVE to amend the first paragraph of article 3.12.1 in the English version of the Articles only
to read as follows:
14563
L
U X E M B O U R G
"The Net Asset Value of the Company will be determined in USD by the Central Administration Agent under the
responsibility of the General Partner twice a year as of 30 June and 31 December and on any other Valuation Day. No
Valuation Day occurred within six (6) months of the First Closing.".
<i>Fifty-third resolutioni>
The shareholders RESOLVE to alter the numbering of the Articles as follows (old numbers in brackets):
"1. (2.) Definitions
2. (3.) Corporate Name, Registered Office, Object and Duration
2.1 (3.1) Corporate Name
2.2 (3.2) Registered Office
2.3 (3.3) Investment Objective
2.4 (3.4) Term
3. (4.) Share Capital, Eligible Investors, Shareholders, Shares and Issue and Subscription For Shares
3.1 (4.1) Share Capital, Type of Shareholders and Reference Currency
3.2 (4.2) Eligible Investors
3.3 (4.2) Form of Shares
3.4 (4.4) Commitments
3.5 (new) Investment Period
3.6 (4.5) Closing
3.7 (4.6) Issue of Ordinary Shares
3.7.1 (4.6.1) General
3.7.2 (4.6.2) Issue of Ordinary Shares and Investor Equalization Process
3.8 (4.7) Drawdowns
3.8.1 (4.7.1) General
3.8.2 (4.7.2) Drawdown scheme
3.9 (4.8) Subscription Matters
3.9.1 (4.8.1) General provisions applying to the subscription of Ordinary Shares
3.9.2 (4.8.2) Restrictions to the Subscription for Ordinary Shares
3.10 (4.9) Defaulting Limited Shareholders
3.11 (4.10) Repurchase of Ordinary Shares
3.12 (4.11) Transfer of Ordinary Shares
3.12.1 (4.11.1) Transfer of Management Share
3.12.2 (4.11.2) Transfer of Ordinary Shares
3.12.3 (4.11.3) Transfer of Unfunded Commitments
3.13 (4.12) Calculation and Temporary Suspension of Net Asset Value per Share
3.13.1 (4.12.1) Calculation of the Net Asset Value of the Company
3.13.2 (4.12.2) Temporary Suspension of the Net Asset Value calculation
4 (5) Management
4.1 (5.1) Determination of the General Partner
4.2 (new) Removal of the General Partner
4.3 (5.2) Powers of the General Partner
4.4 (5.3) Representation of the Company
4.5 (5.4) Liability of the General Partner and Limited Shareholders
4.6 (5.5) Delegation of Powers, Agents of the General Partner
4.7 (5.6) Conflict of Interests
5 (6) General Meetings of Shareholders and Advisory Committee
5.1 (6.1) Powers of the General Meeting of the Shareholders
5.2 (6.2) Annual General Meeting
5.3 (6.3) Other General Meetings
5.4 (6.4) Convening Notice
5.5 (6.5) Presence and Representation
5.6 (6.6) Vote
5.7 (6.7) Proceedings
5.8 (6.8) Minutes
14564
L
U X E M B O U R G
5.9 (6.9) Advisory Committee
6 (7) Business Year, Distribution of Profits
6.1 (7.1) Financial Year
6.2 (7.2) Auditor
6.3 (7.3) Distributions
7 (8) Dissolution and Liquidation
7.1 (8.1) Causes of Dissolution
7.1.1 (8.1.1) Legal incapacity or inability to act of the General Partner
7.1.2 (8.1.2) Voluntary Dissolution
7.2 (8.2) Liquidation
8 (9) Final Provisions
8.1 (9.1) The Custodian
8.2 (9.2) Amendments of these Articles of Incorporation
8.3 (9.3) Fees and expenses
8.3.1 (9.3.1) Annual Management Fee
8.3.2 (9.3.2) Performance Fee
8.3.3 (9.3.3) Other fees and expenses
8.4 (9.4) Indemnification
8.5 (9.5) Applicable law".
Nothing else being on the agenda, and nobody rising to speak, the meeting was closed.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that at the request of the appearing
persons, the present deed is worked in English, followed by a German version, at the request of the same appearing
persons, and in case of divergences between the English and the German texts, the English version will prevail.
Whereof, the present notarial deed was prepared in Luxembourg, on the day mentioned at the beginning of this
document.
The document having been read to the person appearing, known to the notary by his name, first name, civil status and
residence, said person appearing signed together with the notary the present deed.
Follows the German translation of the preceding text:
Im Jahr zweitausendelf, am sechsundzwanzigsten Januar.
Vor dem unterzeichnenden Notar Jean-Joseph Wagner, mit Amtssitz in Sassenheim, Großherzogtum Luxemburg,
wurde eine außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der responsAbility BOP Investments S.C.A. SICAR
abgehalten, eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (société en commandite par actions) mit Sitz in 5, rue Jean Monnet,
L-2180 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg, eingetragen beim Luxemburger Handels- und Gesellschaftsregister un-
ter der Nummer B 32 074, gegründet nach dem Recht Luxemburgs durch notarielle Urkunde vom 17. September 2007,
deren Satzung (die "Satzung") am 15. Oktober 2007 unter der Nummer 2 305, Seite 110 594 im Mémorial C, Recueil des
Sociétés et Associations (das "Mémorial C") veröffentlicht wurde; die Satzung wurde zuletzt durch notarielle Urkunde
vom 13. November 2007, veröffentlicht im Mémorial C am 11. Dezember 2007 unter der Nummer 2 866 auf Seite 137
541 abgeändert.
Die außerordentliche Generalversammlung steht unter dem Vorsitz des Herrn Kristof Meynaerts, juriste, mit beruf-
licher Anschrift in L-2314 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg,
welcher Herrn Christian Lennig, Rechtsanwalt, mit beruflicher Anschrift in L-2314 Luxemburg, Großherzogtum Lu-
xemburg, zum Protokollführer bestimmt.
Die außerordentliche Generalversammlung wählt Herrn Alfred SAWIRES, Rechtsanwalt mit beruflicher Anschrift in
L-2314 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg zum Stimmenzähler.
Nachdem das Büro so eingerichtet wurde hat der Vorsitzende erklärt und den Notar gebeten zu beurkunden dass:
I. alle Aktionäre der Gesellschaft auf der außerordentlichen Generalversammlung vertreten sind und dass die Anzahl
der von ihnen gehaltenen Aktien aus einer Anwesenheitsliste hervorgeht, welche von ihren Stellvertretern, dem Büro
der außerordentlichen Generalversammlung und dem Notar unterzeichnet wurde. Besagte Anwesenheitsliste sowie die
"ne varietur" unterzeichneten Vollmachten werden mit dieser Urkunde einregistriert.
II. alle Aktionäre erklären, dass sie im Voraus über die Tagesordnung der außerordentlichen Generalversammlung
informiert worden sind und verzichten auf sämtliche Einberufungsvoraussetzungen und formalitäten. Die außerordentliche
Generalversammlung ist somit ordnungsgemäß zusammengetreten und kann rechtswirksam über die Tagesordnungs-
punkte beraten und entscheiden.
14565
L
U X E M B O U R G
III. die Tagesordnung der außerordentlichen Generalversammlung folgende Punkte enthält (Bezeichnungen von Arti-
keln der Satzung in dieser Tagesordnung beziehen sich auf die neue Numerierung der Artikel. Die neue Numerierung ist
in Tagesordnungspunkt 53 beschrieben.):
<i>Tagesordnungi>
1) Beschluss zur Streichung der Überschrift "1. Einleitende Überschrift" in der Satzung.
2) Beschluss zur Abänderung der Definition von "Zeitraum zur Erfüllung der Kapitalzusage" in der Satzung wie folgt:
"Der Zeitraum, während dessen die Kapitalzusage eines jeden Anlegers, in der dieser sich zur Zeichnung von Anteilen
gemäß der maßgeblichen Zeichnungsvereinbarung verpflichtet, in Anspruch genommen wird und an einem oder mehreren
Tagen der Inanspruchnahme bis zum Ende des Anlagezeitraums an die Gesellschaft ausgezahlt wird.".
3) Beschluss zur Streichung der Definition von "Kapitalzusagerunde" in der Satzung.
4) Beschluss zur Einfügung der folgenden Definition von "In Verzug befindlicher Treugeber" in der Satzung:
"Ein Treugeber, der vom Treuhänder aufgrund der Nichtzahlung eines gemäß dem entsprechenden Treuhändervertrag
vom Treugeber geforderten Betrags innerhalb von acht (8) Bankgeschäftstagen nach Absendung einer Mitteilung über die
Inanspruchnahme gemäß dem entsprechenden Treuhändervertrag in Verzug gesetzt wurde.".
5) Beschluss zur Abänderung der Definition von "Prozentsatz der Inanspruchnahme" in der Satzung wie folgt:
"Der Anteil der Kapitalzusage eines jeden Anlegers, der von demKomplementär gemäß der Ziffer mit der Überschrift
"Inanspruchnahme der Kapitalzusagen" in Anspruch genommen wurde.".
6) Beschluss zur Abänderung der Definition von "Geeignete(r) Anleger" in der Satzung wie folgt:
"Anleger, die als "sachkundige Anleger" (well-informed investors) im Sinne der Bestimmungen des Artikels 2 des Ge-
setzes vom 15. Juni 2004 einzuordnen sind, wie in Abschnitt 2 des Private Placement Memorandums definiert. US-Anleger
gelten nicht als Geeignete Anleger.".
7) Beschluss zur Einfügung der folgenden Definition von "Existierender Anleger" in der Satzung:
"Die aus den Ersten Anlegern und den Zweiten Anlegern bestehende Gruppe von Anlegern.".
8) Beschluss zur Streichung der Definition von "Ausgleichsbetrag" in der Satzung.
9) Beschluss zur Streichung der Definition von "Ausgleichsgebühr" in der Satzung.
10) Beschluss zur Abänderung der Definition von "Erstes Closing" in der Satzung wie folgt:
"Der erste Termin, der von dem Komplementär festgelegt wird, an dem Zeichnungsvereinbarungen für die erste
Emission von Stammaktien beim Komplementär eingegangen und von diesem angenommen worden sind, und anhand
dessen zwischen Ersten Anlegern and übrigen Anlegern unterschieden wird, d.h. der 15. November 2007.".
11) Beschluss zur Einfügung der folgenden Definition von "Erste Anleger" in der Satzung:
"Anleger, deren Zeichnungsvereinbarungen bis zum Ersten Closing (einschließlich) angenommen wurden.".
12) Beschluss zur Streichung der Definition von "Obergrenze" in der Satzung.
13) Beschluss zur Streichung der bestehenden Definition von "Erste Anleger" in der Satzung.
14) Beschluss zur Abänderung der Definition von "Erstausgabepreis" in der Satzung wie folgt:
"Der Zeichnungsbetrag von eintausend (1.000,00) USD, zu dem die Stammaktien zwischen dem Ersten Closing und
dem Bankgeschäftstag, an dem der NAV zum ersten Mal zur Verfügung gestellt wurde, angeboten wurden.".
15) Beschluss zur Einfügung der folgenden Definition von "Anlagezeitraum" in der Satzung:
"Der mit dem Tag der Gründung der Gesellschaft beginnende und mit dem 31. Dezember 2012 endende Zeitraum,
in dem der Komplementär Investitionen für die und im Namen der Gesellschaft zu tätigen beabsichtigt.".
16) Beschluss zur Streichung der Definition von "Sperrfrist" in der Satzung.
17) Beschluss zur Abänderung der Definition von "Tag der Veröffentlichung des Nettoinventarwerts" in der Satzung
wie folgt:
"Einhundertachtzig (180) Kalendertage nach jedem Bewertungstag zu dem der Nettoinventarwert pro Stammaktie
zum jeweiligen Bewertungstag vom Komplementär gemäß dem Private Placement Memorandum und der Satzung veröf-
fentlicht wird. Falls dieser Kalendertag kein Bankgeschäftstag ist, ist der Tag der Veröffentlichung des Nettoinventarwerts
der nächste darauffolgende Bankgeschäftstag.".
18) Beschluss zur Einfügung der folgenden Definition von "Treugeber" in der Satzung:
"Ein Geeigneter Anleger, der Aktien durch die Treuhänderstruktur des Treuhänders erworben hat.".
19) Beschluss zur Einfügung der folgenden Definition von "Treuhänder" in der Satzung:
"Die Gesellschaft aus der Credit Suisse Gruppe, welche als Treuhänder im Sinne von Artikel 3.10.2 agiert.".
20) Beschluss zur Ersetzung der Definition von "Prospekt" durch die folgende Definition von "Private Placement Me-
morandum" und Beschluss zur Abänderung jeglicher Bezugnahme auf den "Prospekt" in der Satzung durch eine Bezug-
nahme auf das "Private Placement Memorandum":
"Das Private Placement Memorandum der Gesellschaft in der jeweils geltenden Fassung."
14566
L
U X E M B O U R G
21) Beschluss zur Streichung der Definition von "Referenzzeitraum für die Berechnung des Erfolgshonorars" in der
Satzung.
22) Beschluss zur Streichung der Definition von "Zulässiger US-Anleger" in der Satzung.
23) Beschluss zur Einfügung der folgenden Definition von "Erfolgshonorar" in der Satzung:
"Das gemäß Abschnitt 8.3.2 berechnete und an den Komplementär zu zahlende Honorar.".
24) Beschluss zur Streichung der Definition von "Rücknahmestichtag" in der Satzung.
25) Beschluss zur Streichung der Definition von "Rücknahmefrist" in der Satzung.
26) Beschluss zur Streichung der Definition von "Rücknahmepreis" in der Satzung.
27) Beschluss zur Abänderung der Definition von "responsAbility" in der Satzung wie folgt:
"responsAbility Social Investments AG".
28) Beschluss zur Streichung der Definition von "US-Werpapiergesetz" in der Satzung.
29) Beschluss zur Einfügung der folgenden Definition von "Zweites Closing" in der Satzung:
"Der zweite Bankgeschäftstag, der von dem Komplementär festgelegt wird, an dem Zeichnungsvereinbarungen für die
zweite Emission von Stammaktien beim Komplementär eingegangen und von diesem angenommen worden sind, und
anhand dessen zwischen einerseits den Zweiten Anlegern und andererseits den Ersten Anlegern and übrigen Anlegern
unterschieden wird.".
30) Beschluss zur Einfügung der folgenden Definition von "Zweite Anleger" in der Satzung:
"Anleger, deren Zeichnungsvereinbarungen beim Zweiten Closing angenommen wurden.".
31) Beschluss zur Einfügung der folgenden Definition von "Zeichnungszeitraum" in der Satzung:
"Der mit dem Tag der Gründung der Gesellschaft beginnende und mit dem 31. Januar 2011 endende Zeitraum, in dem
der Komplementär Zeichnungsanträge von Anlegern annimmt.".
32) Beschluss zur Abänderung der Definition von "Späteres Closing" in der Satzung wie folgt:
"Jedes Closing nach dem Zweiten Closing aber während des Zeichnungszeitraums. Jedes Spätere Closing wird, nach
freiem Ermessen des Komplementärs festgelegt, muss aber an einem Bankgeschäftstag stattfinden.".
33) Beschluss zur Abänderung des siebten Absatzes des Artikels 2.3 in der Satzung wie folgt:
"Die Gesellschaft kann außerdem in Mezzanin-Finanzierungen, Wandelschuldverschreibungen und/oder nachrangige
Schuldverschreibungen, durch einen Sicherheitenpool unterlegte Schuldtitel (collateralised debt obligations) und andere
Schuldtitel investieren, sofern die Wertpapiere, in die die Gesellschaft investiert, in jedem Fall Risikokapitalanlagen dar-
stellen, die dem übergeordneten Anlageziel der Gesellschaft und Artikel 1 des Gesetzes 15. Juni 2004 entsprechen.".
34) Beschluss zur Abänderung des Artikels 2.4 in der Satzung wie folgt:
"Die Gesellschaft hat eine begrenzte Laufzeit, die am 31. Dezember 2024 endet. Nach dem 31. Dezember 2022 kann
die Gesellschaft durch einen Beschluss der Anleger aufgelöst werden, der wie ein Beschluss zur Abänderung der Satzung
zustande kommt und unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Komplementärs steht.".
35) Beschluss zur Abänderung des Artikels 3.1 in der Satzung wie folgt:
"Grundkapital, Arten von Anteilinhabern und Referenzwährung
Das anfängliche Grundkapital der Gesellschaft beträgt fünfzigtausend (50.000,00) USD, verbrieft durch
(a) einen (1) nennwertlosen Komplementäranteil, der vom Komplementär in seiner Eigenschaft als persönlich haftender
Gesellschafter gehalten wird; und
(b) neunundvierzig (49) nennwertlose Stammaktien, die von den Kommanditaktionären gehalten werden.
Als luxemburgische Kommanditgesellschaft auf Aktien (société en commandite par actions) hat die Gesellschaft zwei
Arten von Anteilinhabern:
(i) Den persönlich haftenden Gesellschafter oder Komplementär (actionnaire gérant commandité), der einen (1)
Komplementäranteil (action de l'actionnaire gérant commandité) hält und unbeschränkt für Verbindlichkeiten haftet, die
nicht aus dem Vermögen der Gesellschaft beglichen werden können; und
(ii) die Kommanditaktionäre (actionnaires commanditaires), die eine oder mehrere Stammaktie(n) (actions ordinaires
de commanditaires) halten und deren Haftung der Höhe nach auf ihre Einlage in die Gesellschaft begrenzt ist.
Nach der Gründung der Gesellschaft kann der Komplementär gemäß den in der Ziffer mit der Überschrift "Ausgabe
von Stammaktien" aufgeführten Bedingungen weitere Stammaktien ausgeben.
Die Höhe des Grundkapitals der Gesellschaft variiert und entspricht jederzeit dem Nettoinventarwert.
Das gezeichnete Grundkapital der Gesellschaft entspricht gemäß den Anforderungen des Gesetzes vom 15. Juni 2004
mindestens einer Million (1.000.000) Euro. Dieser Mindestbetrag wurde am 16. September 2008 erreicht.
Die Referenzwährung der Gesellschaft ist der USD.".
36) Beschluss zur Abänderung des Artikels 3.2 (c) in der Satzung wie folgt:
"(c) jeder andere sachkundige Anleger der die folgenden Kriterien erfüllt:
(i) schriftlich sein Einverständnis mit der Einordnung als sachkundiger Anleger erklärt und mindestens einhundertfün-
fundzwanzigtausend Euro (EUR 125.000,00) in die Gesellschaft investiert; oder
14567
L
U X E M B O U R G
(ii) sein Einverständnis mit der Einordnung als sachkundiger Anleger erklärt und eine Einstufung seitens eines Kredit-
instituts im Sinne der Riochtlinie 2006/48/CE, einem Investmentorganismus im Sinne der Richtlinie 2004/39/CE, oder
einer Verwaltungsgesellschaft im Sinne der Richtlinie 2001/107/EG vorlegt, die ihm bescheinigt, den Sachverstand, die
Erfahrung und Kenntnisse zu besitzen, um auf angemessene Weise eine Anlage in Risikokapital einschätzen zu können.
Die Bedingungen dieses Artikels finden keine Anwendung auf die Geschäftsführer und andere Personen, die an der
Geschäftsführung der Gesellschaft beteiligt sind."
37) Beschluss zur Abänderung des Artikels 3.4 in der Satzung wie folgt:
" 3.4. Kapitalzusagen.
Gemäß der Satzung, dem Private Placement Memoarndum und den Bedingungen der jeweiligen Zeichnungsvereinba-
rung verpflichtet sich jeder Anleger unwiderruflich zur Zeichnung voll eingezahlter Stammaktien in der in der jeweiligen
Zeichnungsvereinbarung angegebenen Höhe.
Die Kapitalzusage pro Anleger beläuft sich auf mindestens fünfhunderttausend (500.000,00) USD, wobei es allerdings
im Ermessen des Komplementärs liegt, auf den Betrag zu verzichten. An dieser Stelle sei klarstellend erwähnt, dass diese
Mindestkapitalzusage für den Komplementär nicht gilt.
Der Zeitraum zur Erfüllung der Kapitalzusage für einen Anleger beginnt an dem Datum der Unterzeichnung der
Zeichnungsvereinbarung durch den betreffenden Anleger und dauert fort bis zum Ende des Anlagezeitraums.
3.5. Anlagezeitraum. "Der Anlagezeitraum ist definiert als der mit dem Tag der Gründung der Gesellschaft beginnende
und mit dem 31. Dezember 2012 endende Zeitraum, in dem der Komplementär Investitionen für die und im Namen der
Gesellschaft zu tätigen beabsichtigt.
Während des Anlagezeitraums wird der Komplementär Mitteilungen über die Inanspruchnahme versenden, um diese
Investitionen zu tätigen.
Nach Ablauf des Anlagezeitraums werden die Anleger von weiteren Verpflichtungen in Bezug auf gegebenenfalls ver-
bleibende, noch unerfüllte Kapitalzusagen frei, dies gilt vorbehaltlich der Ausnahme, dass der Komplementär weitere
Mitteilungen über die Inanspruchnahme hinsichtlich solcher unerfüllten Kapitalzusagen nach Ende des Anlagezeitraums
machen kann,
(a) um Verbindlichkeiten und Ausgaben der Gesellschaft abzudecken (darunter an Dienstleister zu entrichtende Ge-
bühren, nach dem Private Placement Memorandum zu leistende Entschädigungszahlungen, und Zahlungen, für die die
Gesellschaft im Rahmen von Darlehensvereinbarungen haftet);
(b) um Folgeinvestitionen oder weitere Investitionen zu tätigen, wobei derartige Investitionen nur während eines
Zeitraums von bis zu drei (3) Jahren nach dem Ende des Anlagezeitraums und bis zu einer Höhe von bis zu zehn Prozent
(10 %) der Bruttokapitalzusagen erfolgen dürfen; und
(c) um eine Investition zum Abschluss zu bringen, bezüglich derer die Gesellschaft vor Ablauf des oben unter (b)
genannten Anlagezeitraums eine Absichtserklärung (Letter of Intent) unterzeichnet hat oder eine andere Verpflichtung
eingegangen ist.
Kapitalzusagen, die in Anspruch genommen werden, um eine Anlage zu tätigen, werden, falls die geplante Anlage nicht
weiter durchgeführt wird, und soweit die Kapitalzusagen nicht innerhalb einer Frist von drei (3) Monaten nach dem
jeweiligen Tag der Inanspruchnahme für andere Zwecke der Gesellschaft benötigt werden, an die Kommanditaktionäre
zurückgewährt, woraufhin diese Kapitalzusagen wieder den unerfüllten Kapitalzusagen der Kommanditaktionäre zuge-
rechnet werden und im Rahmen einer späteren Inanspruchnahme der Kapitalzusagen erneut in Anspruch genommen
werden können.".
38) Beschluss zur Abänderung des Artikels 3.6 in der Satzung wie folgt:
" 3.6. Closings. Die Gesellschaft nahm Zeichnungen von den Ersten Anlegern am Ersten Closing und von den Zweiten
Anlegern am Zweiten Closing an.
Spätere Closings können zu einem Zeitpunkt stattfinden, in dem Kapitalzusagen sowohl der Ersten Anleger als auch
der Zweiten Anleger noch nicht voll gezogen wurden.
Die Gesellschaft wird keine Zeichnungsanträge von Neuen Anlegern nach dem Ende des Zeichnungszeitraums anneh-
men.
Es finden keine Späteren Closings statt, wenn die Gesellschaft gemäß Ziffer 10 des Private Placement Memorandums
und der Satzung aufgelöst und liquidiert werden muss."
39) Beschluss zur Abänderung des Artikels 3.7 in der Satzung wie folgt:
" 3.7. Ausgabe von Stammaktien.
3.7.1 Allgemeines
Der Komplementär gibt voll eingezahlte Stammaktien an den Anleger aus, soweit dessen Kapitalzusage in Anspruch
genommen und gezahlt wurde. Es können Aktienspitzen ausgegeben werden, die auf bis zu zwei (2) Nachkommastellen
gerundet sind; Differenzbeträge stehen der Gesellschaft zu.
Stammaktien werden nur stückelos und als Namensaktien ausgegeben. Stammaktien werden nennwertlos begeben und
müssen bei Zeichnung voll eingezahlt sein.
14568
L
U X E M B O U R G
Das Anteilinhaberregister stellt einen unwiderlegbaren Nachweis (conclusive evidence) der Eigentümerstellung dar,
und der Komplementär behandelt die eingetragenen Eigentümer von Stammaktien als deren uneingeschränkte und wirt-
schaftliche Eigentümer.
Bei Ausgabe gewähren Stammaktien gleiche Anteile an Gewinnen und Dividenden, sowie Liquidationserlösen der
Gesellschaft.
Jede Stammaktie gewährt bei allen Hauptversammlungen von Anteilinhabern eine (1) Stimme. Anteilspitzen gewähren
kein Stimmrecht, aber einen Anspruch auf Teilhabe an Ausschüttungen und Liquidationserlösen.
3.7.2 Ausgabe von Stammaktien und der Anleger-Anpassungs-Prozess
Bis zum 26. Januar 2011 wurden Stammaktien entweder zum Erstausgabepreis oder zum jeweils geltenden NAV aus-
gegeben. Derzeit sind die Prozentsätze der Inanspruchnahme der Ersten Anleger und der Zweiten Anleger identisch, d.h.
sie betragen 62.7%.
Nach dem 26. Januar 2011 werden Stammaktien zu jedem Tag der Inanspruchnahme an Anleger zu einem Nennwert
von jeweils eintausend (1.000,-) USD ausgegeben, mit der Ausnahme von Aktien, die im Rahmen des Anleger-Anpassungs-
Prozesses, wie unten beschrieben, ausgegeben werden. Sie werden somit nicht zu dem jeweils geltenden NAV ausgegeben.
Um die Interessen der jeweils bestehenden Anleger auf der einen Seite und von Neuen Anlegern auf er anderen Seite
auszugleichen und um dem Grundsatz der Gleichbehandlung der Anleger gerecht zu werden, wird ein Anleger-Anpas-
sungs-Prozess (der "Anleger-Anpassungs-Prozess") zu jedem Späteren Closing nach dem 26. Januar 2011 durchlaufen. Als
Ergebnis dieses Prozesses (i) werden die Prozentsätze der Inanspruchnahme für alle Anleger identisch sein und (ii) wird
die Anlegerstruktur eine Situation widerspiegeln, als ob alle Anleger zum Ersten Closing hinzugekommen wären.
Der Anleger-Anpassungs-Prozess beinhaltet die folgenden Schritte:
(a) der Komplementär nimmt die Kapitalzusagen der Neuen Investoren wie folgt in Anspruch (jede eine "Anpassungs-
Inanspruchnahme"):
- Die Anpassungs-Inanspruchnahme basiert auf den Beträgen und Ausgabepreisen die seit dem Ersten Closing von den
Neuen Investoren gezogen worden wären, als ob die Neuen Investoren ihre Kapitalzusage zum Ersten Closing abgegeben
hätten; und
- Die entsprechende Kapitalzusage eines jeden neuen Anlegers wird entsprechend verringert.
Ausschließlich während des Anleger-Anpassungs-Prozesses, werden Stammaktien von der Gesellschaft an diese Neuen
Anleger (i) zu den selben Beträgen ausgegeben, wie sie von den jeweils bereits bestehenden Anlegern an jedem der
vorherigen Tagen der Inanspruchnahme gezahlt worden sind und (ii) auf Grundlage der Beträge ausgegeben, die an jedem
dieser Daten fällig geworden wären.
Die Anpassungs-Inanspruchnahme wird von der Gesellschaft gemäß den Bestimmungen in Abschnitt 16 des Private
Placement Memorandums erhoben und geltend gemacht.
(b) Ein Zinsbetrag von sechs Prozent (6%) pro Jahr (auf den kein Zinsenszins anfällt) (die "Anpassungsgebühr") wird
von den Neuen Anlegern an die Gesellschaft an jeder Anpassungs-Inanspruchnahme gezahlt. Sie fällt ab den Daten der
vorherigen Tagen der Inanspruchnahme bis zur entsprechenden Anpassungs-Inanspruchnahme an und wird zeitanteilig
berechnet.
Die Anpassungsgebühr wird zusätzlich zu den Kapitalzusagen der Neuen Anleger gezahlt.
(c) Anleger, die zu einem Closing vor dem entsprechenden Anleger-Anpassungs-Prozess angenommen wurden, er-
halten eine Prozentsatz der Anpassungs-Inanspruchnahme (die "Anpassungsrückerstattung"), der wie folgt berechnet
wird:
- die Anpassungsrückerstattung basiert auf den Beträgen die seit dem Ersten Closing von diesen Anlegern gezogen
worden wären, falls die Neuen Anleger ihre Kapitalzusagen zum Ersten Closing abgegeben hätten; und
- es ist ausdrücklich vorgesehen, dass die Unerfüllten Kapitalzusagen dieser Anleger die zu einem früheren Closing
angenommen wurden entsprechend erhöht werden, bis einem Betrag der ihrer maximalen Kapitalzusage entspricht.
Ausschließlich währen des Anleger-Anpassungs-Prozesses und in Anbetracht der Anpassungsrückerstattung wird ein
Teil der Stammaktien dieser Anleger zwangsweise zurückgenommen und gelöscht. Die Anzahl der zwangsweise zurück-
genommenen und gelöschten Stammaktien beruht (i) auf dem gleichen Preis, wie er von diesen Anlegern bei jeder
vorherigen Inanspruchnahme von Kapitalzusagen gezahlt wurde und (ii) den Beträgen die jeden dieser Daten entsprechen.
(d) Ein Zinsbetrag von sechs Prozent (6%) pro Jahr (die "Anpassungsrückerstattungs-Gebühr") wird gemäß Abschnitt
9 des Private Placement Memorandums von der Gesellschaft an die Anleger auf die Anpassungsrückerstattung gezahlt.
Sie fällt ab den Daten an, auf denen die Anpassungsrückerstattung basiert.
Die Anpassungsrücknahme-Gebühr wird nicht Teil der Kapitalzusagen der Anleger.
Der Anleger-Anpassungs-Prozess wird unter den folgenden kumulativ zu erfüllenden Bedingungen angewendet:
- Die Prozentsätze der Inanspruchnahme aller Anleger sind identisch;
- das Kapital wird in Bezug auf die offenen Kapitalzusagen ausschließlich anteilig gezogen. Es gibt keine prozentual
begrenzten Anleger und keine säumigen Anleger; und
- keine Aktien wurden auf Dritte übertragen.
14569
L
U X E M B O U R G
Wenn diese Bedingungen nicht länger kumulativ erfüllt sind, werden die Stammaktien zum letzten verfügbaren NAV
ausgegeben.
Ein Berechnungsbeispiel hiervon ist auf Anfrage am Sitz der Gesellschaft erhältlich.".
40) Beschluss zur Abänderung des Artikels 3.8 in der Satzung wie folgt:
" 3.8. Inanspruchnahme der Kapitalzusagen.
3.8.1 Allgemeines
Kapitalzusagen von Anlegern sind entweder ganz oder teilweise an die Gesellschaft zu zahlen, nachdem der betreffende
Anleger die einschlägige Mitteilung über die Inanspruchnahme vom Komplementär erhalten hat; die Gesellschaft ver-
pflichtet sich, die entsprechende Menge voll eingezahlter Stammaktien zum jeweils geltenden Ausgabepreis – unter
Berücksichtigung von (gegebenenfalls) anfallenden Anpassungsgebühren an den Anleger auszugeben, soweit seine Kapi-
talzusage eingefordert worden und eingezahlt ist. Der Komplementär ist auch befugt, Kapitalzusagen wegen Gründungs-
kosten und Betriebskosten in Anspruch zu nehmen.
Inanspruchnahmen der Kapitalzusagen erfolgen mit einer Frist von mindestens acht (8) Bankgeschäftstagen durch
Übermittlung einer Mitteilung über die Inanspruchnahme an Anleger. Zahlung durch Anleger sollte gemäß den in der
Mitteilung über die Inanspruchnahme enthaltenen Anweisungen erfolgen.
3.8.2 Vorgehensweise bei der Inanspruchnahme der Kapitalzusagen
Anleger werden, mit Ausnahme des Anleger-Anpassungs-Prozesses, anteilig auf Basis ihrer Unerfüllten Kapitalzusagen
in Anspruch genommen.
Um die Interessen der Existierenden Anleger auf der einen Seite und von Neuen Anlegern auf er anderen Seite aus-
zugleichen und um dem Grundsatz der Gleichbehandlung der Anleger gerecht zu werden, wird ein identischer Prozentsatz
der Inanspruchnahme zwischen den Anlegern während des Anleger-Anpassungs-Prozesses bewirkt, wie in Abschnitt 3.7.2
beschrieben.
Der Prozentsatz der Kapitalzusagen, die zu einem Tag der Inanspruchnahme gezogen werden, kann jedoch variieren,
falls durch die Inanspruchnahme ein Zustand herbeigeführt wird, der aufgrund der Satzung des Anlegers unzulässig und/
oder in der betreffenden Zeichnungserklärung geregelt ist, wie in Ziffer 5.6 des Private Placement Memorandums erläu-
tert. Der Betrag, der aufgrund einer solchen Beschränkung nicht eingefordert werden konnte, wird erneut den Unerfüllten
Kapitalzusagen des entsprechenden Anlegers zugerechnet und vor Inanspruchnahme anderer Anleger am nächsten Tag
der Inanspruchnahme eingefordert, bis der entsprechende Betrag vollständig beglichen ist.".
41) Beschluss zur Abänderung des Artikels 3.9 in der Satzung wie folgt:
" 3.9. Zeichnungsfragen.
3.9.1 Allgemeine Bestimmungen zur Zeichnung von Stammaktien
Anleger, die Stammaktien zeichnen möchten, müssen eine Zeichnungsvereinbarung mit der Gesellschaft abschließen,
und dieser gegenüber gewisse Zusicherungen und Gewährleistungen abgeben, wie in der Zeichnungsvereinbarung aus-
führlicher beschrieben. Bei Annahme wird die Zeichnungsvereinbarung vom Komplementär gegengezeichnet.
Gemäß den Bedingungen der Zeichnungsvereinbarung und gemäß den Bestimmungen des Private Placement Memo-
randums verpflichten sich Anleger zur Zeichnung voll eingezahlter Stammaktien und zur Zahlung des entsprechenden
Ausgabepreises an die Gesellschaft durch Einbringung eines bestimmten Geldbetrags. Als Gegenleistung für diese Geld-
leistung gibt die Gesellschaft an die Anleger die entsprechende Anzahl voll eingezahlter Stammaktien aus.
Alle Anleger erkennen an, dass die mit der Gesellschaft abgeschlossenen Zeichnungsvereinbarungen, selbst wenn sie
ähnliche Bestimmungen vorsehen, einige unterschiedliche Bedingungen enthalten können. Eine solche Sonderbestimmun-
gen kann beispielsweise das Recht eines Anlegers sein, sich an einer Kapitalzusage oder Inanspruchnahme der Kapitalzu-
sage nur in bestimmtem Umfang zu beteiligen, um einen Zustand zu vermeiden, der beispielsweise aufgrund der Satzung
des Anlegers, aufgrund geltender Gesetze und Vorschriften des Heimatlandes des Anlegers und/oder aufgrund anderer
vertraglicher Bestimmungen in der jeweiligen Zeichnungsvereinbarung, unzulässig wäre.
3.9.2 Zeichnungsbeschränkungen bei Stammaktien
Das Angebot der Stammaktien kann in bestimmten Rechtsordnungen Beschränkungen unterliegen. Es liegt in der
Verantwortung einer natürlichen oder juristischen Person, die Stammaktien halten möchte, sich über geltende Gesetze
und Bestimmungen einschlägiger Rechtsordnungen zu unterrichten und diese zu befolgen.
Darüber hinaus liegt es im uneingeschränkten Ermessen des Komplementärs, Anträge auf Zeichnung von Stammaktien
entweder ganz oder nur teilweise anzunehmen oder abzulehnen. Es liegt auch im uneingeschränkten Ermessen des Kom-
plementärs, ein Eigentum an Stammaktien nicht erwerbsberechtigter Personen zu beschränken oder zu untersagen, oder
einen Erwerber zur Vorlage von Informationen aufzufordern, die seiner Auffassung für die Entscheidung darüber not-
wendig sind, ob dieser eine erwerbsberechtigte Person ist oder sein wird.
Die Gesellschaft plant nicht, Stammaktien an andere Personen als sachkundiger Anleger auszugeben, mit denen sie eine
Zeichnungsvereinbarung abgeschlossen hat.
Es ist zu bedenken, dass der Nettoinventarwert pro Stammaktie ebenso fallen wie steigen kann. Möglicherweise erhält
ein Kommanditaktionär nicht den gesamten Betrag zurück, den er angelegt hat. Die Gesellschaft, der Komplementär, ein
14570
L
U X E M B O U R G
Mitglied der Geschäftsführung oder ein Berater kann keine Garantien für künftige Entwicklung oder Renditen der Ge-
sellschaft abgeben.".
42) Beschluss zur Abänderung des Artikels 3.10 in der Satzung wie folgt:
" 3.10. In Verzug befindliche Kommanditaktionäre.
3.10.1 Allgemeine Bestimmungen
Falls ein Kommanditaktionär einen geforderten Betrag nicht innerhalb von acht (8) Bankgeschäftstagen oder einer in
der Mitteilung der Inanspruchnahme gegebenenfalls angegebenen längeren Frist nach Absendung einer Mitteilung über die
Inanspruchnahme zahlt, kann der Komplementär erklären, dass es sich bei diesem Kommanditaktionär um einen "in Verzug
befindlichen Kommanditaktionär" handelt.
Außer bei Verzicht seitens des Komplementärs hat dies die folgenden Konsequenzen:
(a) Von dem in Verzug befindlichen Kommanditaktionär kann Schadenersatz in Höhe von fünfundzwanzig Prozent (25
%) seiner unerfüllten Kapitalzusage gefordert werden; und/oder
(b) Ausschüttungen an den in Verzug befindlichen Kommanditaktionär können solange aufgerechnet oder einbehalten
werden, bis der Gesellschaft geschuldete Beträge vollständig beglichen sind.
Außerdem kann der Komplementär jede der nachstehenden Maßnahmen treffen:
(a) Er kann veranlassen, dass die Gesellschaft die Stammaktien des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs zu-
rücknimmt und dem in Verzug befindlichen Kommanditaktionär einen Betrag in Höhe von fünfundzwanzig Prozent (25
%) des Nettowerts seiner Beteiligung an der Gesellschaft zahlt (berechnet unter Zugrundelegung der Anschaffungskosten
oder des zuletzt ermittelten Werts der Risikokapitalanlagen, je nachdem, welcher dieser beiden Beträge der geringere
ist), wobei die Zahlung des Rücknahmeerlöses bei Liquidation der Gesellschaft erfolgt;
(b) er kann den nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionären ein Recht zum anteiligen Erwerb der Stammaktien
des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs gegen Zahlung eines Betrags in Höhe von fünfundzwanzig Prozent (25
%) des Nettowerts der Beteiligung des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs an der Gesellschaft einräumen. Die
nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionäre, die dieses Recht ausüben möchten, müssen dem Komplementär davon
Mitteilung machen, der dann innerhalb von zehn (10) Bankgeschäftstagen nach Erhalt dieser Mitteilung die Stammaktien
des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs den nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionären anteilig anbietet.
Bei Annahme des Angebots teilt jeder nicht in Verzug befindliche Kommanditaktionär dem Komplementär mit, bezüglich
wie vieler der ihm anteilig angebotenen Stammaktien er das Angebot annimmt. Jeder nicht in Verzug befindliche Kom-
manditaktionär gibt außerdem an, ob er bereit wäre, weitere Stammaktien zu erwerben, und gibt darüber hinaus an, wie
viele Stammaktien er bereit wäre, zusätzlich zu erwerben, falls nicht alle nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionäre
das Angebot des Komplementärs annehmen. Falls nicht alle nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionäre das Angebot
in vollem Umfang annehmen, werden die verbleibenden Stammaktien an diejenigen nicht in Verzug befindlichen Kom-
manditaktionäre verkauft, die zum Ausdruck gebracht haben, dass sie bereit sind, zusätzliche Stammaktien zu erwerben.
Wenn lediglich ein nicht in Verzug befindlicher Kommanditaktionär das Angebot annimmt, können alle Stammaktien des
in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs an diesen nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionär verkauft werden.
Wenn allerdings nicht bezüglich sämtlicher Stammaktien des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs ein Kaufinteresse
seitens der nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionäre angemeldet wird, kann der Komplementär alle Stammaktien
des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs gegen Zahlung eines Betrags in Höhe von fünfundzwanzig Prozent (25
%) des Nettowerts von dessen Beteiligung an der Gesellschaft beliebigen Dritten zum Erwerb anbieten. Jeder nicht in
Verzug befindliche Kommanditaktionär, der Stammaktien nach diesem Artikel 3.10.1 (b) erwirbt, (i) übernimmt auch alle
Verbindlichkeiten (falls vorhanden), die mit diesen Stammaktien verbunden sind und (ii) muss den entsprechenden Betrag
der Unerfüllten Kapitalzusagen des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs übernehmen und verpflichtet sich eine in
um den entsprechenden Betrag ergänzte Fassung seiner bestehenden Zeichnungsvereinbarung zu unterzeichnen oder
eine neue Zeichnungsvereinbarung über den entsprechenden Betrag zu unterzeichnen;
(c) er kann jeden anderen Rechtsbehelf ausüben, der ihm nach geltendem Recht zusteht.
Den nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionären kann eine weitere Mitteilung über die Inanspruchnahme über-
mittelt werden, um einen durch einen in Verzug befindlichen Kommanditaktionär entstandenen Verlust auszugleichen
(wobei die unerfüllten Kapitalzusagen der nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionäre nicht überschritten werden
dürfen); und mit vorheriger Zustimmung des Komplementärs können neue Kommanditaktionäre in die Gesellschaft auf-
genommen werden, um so die Einlagen des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs zu ersetzen.
3.10.2 Verwendung einer Treuhänder-Struktur über Credit Suisse
Unbeschadet anderweitiger Regelungen in dieser Satzung wird, falls sich der Treuhänder als Kommanditaktionär infolge
einer Säumnis eines Treugebers in Verzug befindet (der Betrag, um den sich der Treuhänder in Verzug befindet: der
"Säumnisbetrag") und daher der entsprechende Treugeber vom Treuhänder zu einem im Verzug befindlichen Treugeber
erklärt wird, die folgende Prozedur auf den in Verzug befindlichen Treugeber angewendet:
a) Der Treuhänder kündigt den Treuhändervertrag mit dem im Verzug befindlichen Treugeber.
b) Der im Verzug befindliche Treugeber wird dadurch zum Kommanditaktionär.
c) Die Gesellschaft erklärt den im Verzug befindlichen Treugeber zum im Verzug befindlichen Kommanditaktionär und
wendet die in Abschnitt 3.10.1 beschriebenen Maßnahmen auf ihn an.
14571
L
U X E M B O U R G
d) Die Gesellschaft entlässt den Treuhänder von jeglichen Verpflichtungen in Bezug auf den Säumnisbetrag und ver-
zichtet auf jegliche Rechte nach Abschnitt 3.10.1 in Bezug auf den Treuhänder hinsichtlich des Säumnisbetrags.".
43) Beschluss zur Abänderung des Artikels 3.11 in der Satzung wie folgt:
" 3.11. Rückkauf von Stammaktien.
3.11.1 Rücknahme auf Verlangen von Kommanditaktionären
Die Anleger sind nicht berechtigt, die Rücknahme ihrer Aktien von der Gesellschaft zu verlangen.
3.11.2 Zwangsweise Rücknahmen
Stammaktien können gemäß den von dem Komplementär festgelegten Bedingungen innerhalb der nach luxemburgi-
schen Recht, im Private Placement Memorandum und der Satzung vorgesehenen Grenzen zwangsweise zurückgenommen
werden, wenn dies nach Auffassung des Komplementärs im Interesse der Gesellschaft liegt. Insbesondere können Stamm-
aktien nach Wahl des Komplementärs anteilig von den vorhandenen Kommanditaktionären zurückgekauft werden, um
Nettoerlöse aufgrund von Abzug von Anlagekapital aus Vermögenswerten der Gesellschaft ausschütten zu können; dies
gilt unbeschadet anderer Ausschüttungen gemäß der Ziffer mit der Überschrift "Ausschüttungen". In diesem Fall wird der
Nettoinventarwert pro Stammaktie zum Tag der Rücknahme berechnet.
Wenn es dem Kommanditisten scheint, dass eine nicht erwerbsberechtigte Person, der das Halten von Stammaktien
untersagt ist, eine oder mehrere Stammaktien hält, kann die Gesellschaft außerdem die von dieser Person gehaltenen
Stammaktien zwangsweise zurücknehmen. Der Rücknahmeerlös entspricht fünfundsiebzig Prozent (75 %) des zu dem
betreffenden Zeitpunkt geltenden Nettoinventarwerts. Dementsprechend entspricht der Rücknahmeerlös Null Euro
(EUR 0,-), falls der Nettoinventarwert kleiner gleich Null beträgt. Falls die Gesellschaft von einer nicht erwerbsberech-
tigten Person gehaltene Stammaktien zwangsweise zurückkauft, kann der Komplementär den Kommanditaktionären (mit
Ausnahme der nicht erwerbsberechtigten Person) ein Recht zum anteiligen Erwerb der Stammaktien der nicht erwerbs-
berechtigten Person gegen Zahlung eines Betrags in Höhe von fünfundsiebzig Prozent (75 %) des zu dem betreffenden
Zeitpunkt geltenden Nettoinventarwerts einräumen.
Steuern, Provisionen und andere Kosten in Zusammenhang mit dem Rücknahmeverfahren (einschließlich Steuern,
Provisionen und Gebühren, die in einem Land anfallen, in dem Stammaktien verkauft werden), werden in Rechnung gestellt,
indem sie vom Rücknahmeerlös abgezogen werden. Von der Gesellschaft zurückgekaufte Stammaktien dürfen nicht wie-
der ausgegeben werden und sind in Einklang mit geltendem Recht zu löschen.".
44) Beschluss zur Einfügung der Überschrift "4.2 Enthebung des Komplementärs aus seiner Position" nach dem ersten
Absatz von Artikel 4.1 in der Satzung.
45) Beschluss zur Abänderung von Artikel 4.7 in der Satzung wie folgt:
"Interessenkonflikte jeglicher Art sind in vollem Umfang gegenüber dem Komplementär und dem beratenden Aus-
schuss offenzulegen. Die Gesellschaft schließt sämtliche Transaktionen zu zwischen unbeteiligten Dritten üblichen
Bedingungen ab (on an arm's length basis).
Falls der Gesellschaft ein Anlagevorschlag unterbreitet wird, der (ganz oder teilweise) Vermögenswerte betrifft, die
Eigentum eines Anteilinhabers, eines Gesellschafters des Komplementärs, eines Anlageberaters, eines Mitglieds der Ge-
schäftsführung oder eines verbundenen Unternehmens einer der vorstehend genannten Personen sind, oder wenn ein
Anlagevorschlag von einem Anteilinhaber, einem Gesellschafter des Komplementärs, einem Anlageberater, einem Mitglied
der Geschäftsführung oder einem verbundenen Unternehmen befürwortet wird oder wurde, oder wenn er ein Unter-
nehmen betrifft, dessen Anteile von einem Anteilinhaber, einem Gesellschafter des Komplementärs, einem Anlageberater,
einem Mitglied der Geschäftsführung oder einem verbundenen Unternehmen gehalten werden, oder das von diesen Geld
geliehen hat, auch wenn es sich dabei um ein Unternehmen handelt, das von einem Anteilinhaber, einem Gesellschafter
des Komplementärs, einem Mitglied der Geschäftsführung oder einem verbundenen Unternehmen verwalten, beraten
oder gefördert wird, so wird der Anteilinhaber, Gesellschafter des Komplementärs, Anlageberater, das Mitglied der
Geschäftsführung oder das verbundene Unternehmen diesen Interessenkonflikt in vollem Umfang gegenüber dem Kom-
plementär offen legen.
Wenn bei ein Mitglied des beratenden Ausschusses ein Interessenkonflikt besteht, hat es den Konflikt dem Vorsit-
zenden vor der Abstimmung mitzuteilen, ist aber nicht verpflichtet, sich bei der Abstimmung über die jeweilige Empfehlung
zu enthalten.
Zur Klarstellung sei darauf hingewiesen, dass Verträge oder andere Transaktionen zwischen der Gesellschaft und einem
sonstigen Unternehmen unberührt bleiben und nicht unwirksam werden, wenn der Komplementär, ein Anlageberater
oder Mitglied der Geschäftsführung ein Interesse an einem solchen anderen Unternehmen hat oder dessen Gesellschafter,
Anteilinhaber, Direktor, Amtsträger (officer) oder Mitarbeiter ist. Die Vorschriften über Interessenkonflikte des Gesetzes
vom 10. August 1915 finden Anwendung.
Zum Datum dieser Satzung bestimmt das Gesetz vom 10. August 1915, dass jedes Mitglied der Geschäftsführung,
welches ein den Interessen der Gesellschaft entgegenstehendes Interesse an einer Transaktion hat, die dem Komple-
mentär zur Zustimmung vorgelegt wird, verpflichtet ist, den Komplementär auf diesen Umstand hinzuweisen und
sicherzustellen, dass ein Vermerk über diesen Hinweis in das Protokoll der Sitzung aufgenommen wird. Er darf an den
betreffenden Beratungen nicht teilnehmen. Bei der nächsten Hauptversammlung der Aktionäre ist ein besonderer Bericht
14572
L
U X E M B O U R G
über alle Transaktionen zu erstatten an denen ein Mitglied der Geschäftsführung ein Interesse gehabt haben könnte,
welches denen der Gesellschaft entgegensteht, bevor ein anderer Beschluss zur Abstimmung kommt.
Die vorstehenden Absätze finden keine Anwendung, wenn die Entscheidung der Geschäftsführung sich auf fortlaufende
Geschäfte bezieht, die unter normalen Umständen vorgenommen werden.".
46) Beschluss zur Abänderung des Artikels 5.2 in der Satzung wie folgt:
"Die Jahreshauptversammlung der Anteilinhaber wird am zweiten Dienstag im Juni um 11.30 Uhr (Luxemburger Zeit)
am Sitz der Gesellschaft abgehalten, außer wenn dieser Tag auf einen gesetzlichen Bankfeiertag fällt; in diesem Fall wird
die Versammlung an dem nächstfolgenden Bankgeschäftstag abgehalten.".
47) Beschluss zur Abänderung des Artikels 6.1 in der Satzung wie folgt:
"Bis zum dreißigsten Tag des Monats Juni 2010 endet das Geschäftsjahr der Gesellschaft in jedem Jahr am dreißigsten
Tag des Monats Juni. Nach dem dreißigsten Tag des Monats Juni 2010 wird das Geschäftsjahr der Gesellschaft in jedem
Jahr am einunddreißigsten Tag des Monats Dezember enden. Das am ersten Tag des Monats Juli 2010 beginnende Ge-
schäftsjahr der Gesellschaft endet am einunddreißigsten Tag des Monats Dezember 2010.".
48) Beschluss zur Abänderung des Artikels 6.3 in der Satzung wie folgt:
"Die Gesellschaft kann nach Ermessen der Geschäftsleitung Dividenden an vorhandene Kommanditaktionäre zu jedem
Zeitpunkt während der Laufzeit der Gesellschaft vorbehaltlich (i) der Mindestkapitalvoraussetzungen aus Abschnitt 5 des
Private Placement Memorandums (ii) der Beträge die für Unkosten des Fonds erforderlich sind und (iii) der an den
Komplementär zu zahlenden Gebühren, wie in Abschnitt 16.1 des Private Placement Memorandums geschildert, aus-
schütten.".
49) Beschluss zur Einfügung des folgenden dritten Absatzes in Artikel 8.2 der Satzung:
"Der Status der Gesellschaft als Investmentgesellschaft zur Anlage in Risikokapital kann durch einstimmigen Beschluss
der Anteilsinhaber und unter der Voraussetzung der vorherigen Zustimmung der CSSF abgeändert werden.".
50) Beschluss zur Abänderung des Artikels 8.3.1 in der Satzung wie folgt:
"Ab dem ersten Closing bis zur Liquidation der Gesellschaft zahlt die Gesellschaft dem Komplementär eine jährliche
Verwaltungsgebühr in Höhe von
(a) ein Komma neun Prozent (1,9 %) der Bruttokapitalzusagen der Gesellschaft während des Anlagezeitraums (d.h. bis
zum 31. Dezember 2012); und
(b) danach ein Komma neun Prozent (1.9 %) des Nettoinventarwerts der Gesellschaft.
In Abhängigkeit von den von der Gesellschaft getätigten Investitionen kann der Wert der Bruttokapitalzusagen der
Gesellschaft höher sein als der Wert des gesamten Vermögens der Gesellschaft.
Darüber hinaus kann die Gesellschaft einen Teil der Anpassungsgebühr zahlen, der im Einklang mit der Ziffer mit der
Überschrift "Ausgabe von Stammaktien" erhoben wird, so dass der Komplementär einen Betrag der eins Komma neun
Prozent (1.9 %) pro Jahr der zu einem späteren Closing gezeichneten Kapitalzusagen entspricht erhält.
Die Verwaltungsgebühr ist vierteljährlich im Voraus am letzten Tag des vorherigen Quartals zu zahlen, wobei die erste
Zahlung der Verwaltungsgebühr bei der ersten Inanspruchnahme der Kapitalzusage auf Grundlage der Zahl der in diesem
Quartal verbleibenden Kalendertage erfolgt.
Die Verwaltungsgebühr deckt unter anderem alle Ausgaben ab (mit Ausnahme von Ausgaben Dritter, die im Jahres-
budget für Ausgaben der Gesellschaft vorgesehen sind), die beim Komplementär in Zusammenhang mit der Suche und
Bewertung potentieller Anlagemöglichkeit und Betreuung laufender Investitionen anfallen, sowie alle Büro- und Verwal-
tungskosten des Komplementärs, insbesondere die Gehälter und Ausgaben von Mitarbeitern in zentralen Positionen und
Supportmitarbeitern, sowie Reisekosten, die dem Komplementär bei Erfüllung seiner Pflichten gegenüber der Gesellschaft
entstehen.".
51) Beschluss zur Abänderung des Artikels 8.3.2 in der Satzung wie folgt:
"Der Komplementär ist berechtigt zum Bezug eines Erfolgshonorars von 10% der Erträge, die über die gesamten
Kapitalzusagen hinausgehen.
Als Teil des in Abschnitt 6.3 geschilderten Ausschüttungsprozesses werden vorhandene Beträge von der Gesellschaft
an die Kommanditaktionäre und den Komplementär wie folgt ausgeschüttet:
- Zuerst 100% an die Kommanditaktionäre, anteilig in Form von Dividenden, Aktienrücknahmen oder -rückkäufe oder
jeder anderen Form von Kapitalausschüttung gezahlt, bis alle Kommanditaktionäre einen Betrag erhalten haben, der dem
von der Gesellschaft von ihnen in Anspruch genommenen Kapitals entspricht
- Sodann 90% an die Kommanditaktionäre, anteilig in Form von Dividenden, Aktienrücknahmen oder -rückkäufe oder
jeder anderen Form von Kapitalausschüttung gezahlt, und 10% an den Komplementär in Form des Erfolgshonorars.
Das Erfolgshonorar wird als Teil der normalen Betriebskosten der Gesellschaft behandelt und ist zum selben Datum
wie die Ausschüttung an die Kommanditaktionäre, falls anwendbar, an den Komplementär zu entrichten.".
52) Beschluss zur Abänderung des ersten Paragrafen von Artikel
3.12.1 in der Satzung, ausschließlich in der englischen Version, wie folgt:
14573
L
U X E M B O U R G
"The Net Asset Value of the Company will be determined in USD by the Central Administration Agent under the
responsibility of the General Partner twice a year as of 30 June and 31 December and on any other Valuation Day. No
Valuation Day occurred within six (6) months of the First Closing.".
53) Beschluss zur Abänderung der Nummerierung der Artikel der Satzung wie folgt (alte Nummerierung in Klammern):
"1. (2.) Definitionen
2. (3.) Gesellschaft, Sitz, Gegenstand, Dauer
2.1 (3.1) Gesellschaft
2.2 (3.2) Sitz
2.3 (3.3) Anlageziel
2.4 (3.4) Laufzeit
3. (4.) Grundkapital, Sachkundiger Anleger, Anteilinhaber, Anteile und Ausgabe und Zeichnung von Anteilen
3.1 (4.1) Grundkapital, Arten von Anteilinhabern und Referenzwährung
3.2 (4.2) Sachkundiger Anleger
3.3 (4.2) Form von Anteilen
3.4 (4.4) Kapitalzusagen
3.5 (neu) Anlagezeitraum
3.6 (4.5) Closings
3.7 (4.6) Ausgabe von Stammaktien
3.7.1 (4.6.1) Allgemeines
3.7.2 (4.6.2) Ausgabe von Stammaktien und der AnlegerAnpassungs-Prozess
3.8 (4.7) Inanspruchnahme der Kapitalzusagen
3.8.1 (4.7.1) Allgemeines
3.8.2 (4.7.2) Vorgehensweise bei der Inanspruchnahme der Kapitalzusagen
3.9 (4.8) Zeichnungsfragen
3.9.1 (4.8.1) Allgemeine Bestimmungen zur Zeichnung von Stammaktien
3.9.2 (4.8.2) Zeichnungsbeschränkungen bei Stammaktien
3.10 (4.9) In Verzug befindliche Kommanditaktionäre
3.11 (4.10) Rückkauf von Stammaktien
3.12 (4.11) Übertragung von Stammaktien
3.12.1 (4.11.1) Übertragung des Komplementäranteils
3.12.2 (4.11.2) Übertragung der Stammaktien
3.12.3 (4.11.3) Übertragung unerfüllter Kapitalzusagen
3.13 (4.12) Berechnung und vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Anteil
3.13.1 (4.12.1) Berechnung des Nettoinventarwertes der Gesellschaft
3.13.2 (4.12.2) Vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts
4 (5) Geschäftsführung
4.1 (5.1) Ernennung des Komplementärs
4.2 (neu) Enthebung des Komplementärs aus seiner Position
4.3 (5.2) Befugnisse des Komplementärs
4.4 (5.3) Vertretung der Gesellschaft
4.5 (5.4) Haftung des Komplementärs und der Kommanditaktionäre
4.6 (5.5) Übertragung von Befugnissen, Beauftragte des Komplementärs
4.7 (5.6) Interessenkonflikte
5 (6) Hauptversammlungen der Anteilinhaber und Beratender Ausschuss
5.1 (6.1) Befugnisse der Hauptversammlung der Anteilinhaber
5.2 (6.2) Jahreshauptversammlung
5.3 (6.3) Weitere Hauptversammlungen
5.4 (6.4) Einladungen zu Hauptversammlungen
5.5 (6.5) Anwesenheit und Vertretung
5.6 (6.6) Abstimmung
5.7 (6.7) Verfahrensweise
5.8 (6.8) Protokoll
5.9 (6.9) Beratender Ausschuss
14574
L
U X E M B O U R G
6 (7) Geschäftsjahr, Gewinnausschüttungen
6.1 (7.1) Geschäftsjahr
6.2 (7.2) Wirtschaftsprüfer
6.3 (7.3) Ausschüttungen
7 (8) Auflösung und Liquidation
7.1 (8.1) Auflösungsgründe
7.1.1 (8.1.1) Geschäfts-oder Handlungsunfähigkeit des Komplementärs
7.1.2 (8.1.2) Freiwillige Auflösung
7.2 (8.2) Liquidation
8 (9) Schlussbestimmungen
8.1 (9.1) Die Depotbank
8.2 (9.2) Änderungen dieser Satzung
8.3 (9.3) Gebühren und Kosten
8.3.1 (9.3.1) Jährliche Verwaltungsgebühr
8.3.2 (9.3.2) Erfolgshonorar
8.3.3 (9.3.3) Sonstige Gebühren und Kosten
8.4 (9.4) Schadloshaltung
8.5 (9.5) Geltendes Recht."
54) Sonstiges.
Nach sorgfältiger Beratung hat die Versammlung einstimmig folgende Beschlüsse gefasst:
<i>Erster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Streichung der Überschrift "1.Einleitende Überschrift" in der Satzung.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Zeitraum zur Erfüllung der Kapitalzusage" in der Satzung wie folgt
abzuändern:
"Der Zeitraum, während dessen die Kapitalzusage eines jeden Anlegers, in der dieser sich zur Zeichnung von Anteilen
gemäß der maßgeblichen Zeichnungsvereinbarung verpflichtet, in Anspruch genommen wird und an einem oder mehreren
Tagen der Inanspruchnahme bis zum Ende des Anlagezeitraums an die Gesellschaft ausgezahlt wird.".
<i>Dritter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Kapitalzusagerunde" in der Satzung zu streichen.
<i>Vierter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "In Verzug befindlicher Treugeber" in die Satzung wie folgt aufzu-
nehmen:
"Ein Treugeber, der vom Treuhänder aufgrund der Nichtzahlung eines gemäß dem entsprechenden Treuhändervertrag
vom Treugeber geforderten Betrags innerhalb von acht (8) Bankgeschäftstagen nach Absendung einer Mitteilung über die
Inanspruchnahme gemäß dem entsprechenden Treuhändervertrag in Verzug gesetzt wurde.".
<i>Fünfter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Prozentsatz der Inanspruchnahme" in der Satzung wie folgt abzu-
ändern:
"Der Anteil der Kapitalzusage eines jeden Anlegers, der von demKomplementär gemäß der Ziffer mit der Überschrift
"Inanspruchnahme der Kapitalzusagen" in Anspruch genommen wurde.".
<i>Sechster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Geeignete(r) Anleger" in der Satzung wie folgt abzuändern:
"Anleger, die als "sachkundige Anleger" (well-informed investors) im Sinne der Bestimmungen des Artikels 2 des Ge-
setzes vom 15. Juni 2004 einzuordnen sind, wie in Abschnitt 2 des Private Placement Memorandums definiert. US-Anleger
gelten nicht als Geeignete Anleger.".
<i>Siebter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Existierende Anleger" in die Satzung wie folgt aufzunehmen:
"Die aus den Ersten Anlegern und den Zweiten Anlegern bestehende Gruppe von Anlegern.".
<i>Achter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Ausgleichsbetrag" in der Satzung zu streichen.
14575
L
U X E M B O U R G
<i>Neunter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Ausgleichsgebühr" in der Satzung zu streichen.
<i>Zehnter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Erstes Closing" in der Satzung wie folgt abzuändern:
"Der erste Termin, der von dem Komplementär festgelegt wird, an dem Zeichnungsvereinbarungen für die erste
Emission von Stammaktien beim Komplementär eingegangen und von diesem angenommen worden sind, und anhand
dessen zwischen Ersten Anlegern and übrigen Anlegern unterschieden wird, d.h. der 15. November 2007.".
<i>Elfter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die folgende Definition von "Erste Anleger" in die Satzung aufzunehmen:
"Anleger, deren Zeichnungsvereinbarungen bis zum Ersten Closing (einschließlich) angenommen wurden.".
<i>Zwölfter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Obergrenze" in der Satzung zu streichen.
<i>Dreizehnter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die bestehende Definition von "Erste Anleger" in der Satzung zu streichen.
<i>Vierzehnter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Erstausgabepreis" in der Satzung wie folgt abzuändern:
"Der Zeichnungsbetrag von eintausend (1.000,00) USD, zu dem die Stammaktien zwischen dem Ersten Closing und
dem Bankgeschäftstag, an dem der NAV zum ersten Mal zur Verfügung gestellt wurde, angeboten wurden.".
<i>Fünfzehnter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die folgende Definition von "Anlagezeitraum" in die Satzung aufzunehmen:
"Der mit dem Tag der Gründung der Gesellschaft beginnende und mit dem 31. Dezember 2012 endende Zeitraum,
in dem der Komplementär Investitionen für die und im Namen der Gesellschaft zu tätigen beabsichtigt.".
<i>Sechzehnter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Sperrfrist" in der Satzung zu streichen.
<i>Siebzehnter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Tag der Veröffentlichung des Nettoinventarwerts" in der Satzung
wie folgt abzuändern:
"Einhundertachtzig (180) Kalendertage nach jedem Bewertungstag zu dem der Nettoinventarwert pro Stammaktie
zum jeweiligen Bewertungstag vom Komplementär gemäß dem Private Placement Memorandum und der Satzung veröf-
fentlicht wird. Falls dieser Kalendertag kein Bankgeschäftstag ist, ist der Tag der Veröffentlichung des Nettoinventarwerts
der nächste darauffolgende Bankgeschäftstag.".
<i>Achtzehnter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die folgende Definition von "Treugeber" in die Satzung aufzunehmen:
"Ein Geeigneter Anleger, der Aktien durch die Treuhänderstruktur des Treuhänders erworben hat.".
<i>Neunzehnter Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die folgende Definition der "Treugeber" in die Satzung aufzunehmen:
"Die Gesellschaft aus der Credit Suisse Gruppe, welche als Treuhänder im Sinne von Artikel 3.10.2 agiert.".
<i>Zwanzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Ersetzung der Definition von "Prospekt" durch die folgende Definition von "Private
Placement Memorandum" und beschließen die Abänderung jeglicher Bezugnahme auf den "Prospekt" in der Satzung durch
eine Bezugnahme auf das "Private Placement Memorandum":
"Das Private Placement Memorandum der Gesellschaft in der jeweils geltenden Fassung."
<i>Einundzwanzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Referenzzeitraum für die Berechnung des Erfolgshonorars" in der
Satzung zu streichen.
<i>Zweiundzwangzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Zulässiger US-Anleger" in der Satzung zu streichen.
14576
L
U X E M B O U R G
<i>Dreiundzwanzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die folgende Definition von "Erfolgshonorar" in die Satzung aufzunehmen:
"Das gemäß Abschnitt 8.3.2 berechnete und an den Komplementär zu zahlende Honorar.".
<i>Vierundzwanzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Rücknahmestichtag" in der Satzung zu streichen.
<i>Fünfundzwanzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Rücknahmefrist" in der Satzung zu streichen.
<i>Sechsundzwanzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Rücknahmepreis" in der Satzung zu streichen.
<i>Siebenundzwanzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "responsability" in der Satzung wie folgt abzuändern:
"responsAbility Social Investments AG".
<i>Achtundzwanzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "US-Wertpapiergesetz" in der Satzung zu streichen.
<i>Neunundzwanzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die folgende Definition von "Zweites Closing" in die Satzung aufzunehmen:
"Der zweite Bankgeschäftstag, der von dem Komplementär festgelegt wird, an dem Zeichnungsvereinbarungen für die
zweite Emission von Stammaktien beim Komplementär eingegangen und von diesem angenommen worden sind, und
anhand dessen zwischen einerseits den Zweiten Anlegern und andererseits den Ersten Anlegern and übrigen Anlegern
unterschieden wird.".
<i>Dreissigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die folgende Definition von "Zweite Anleger" in die Satzung aufzunehmen:
"Anleger, deren Zeichnungsvereinbarungen beim Zweiten Closing angenommen wurden.".
<i>Einunddreissigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die folgende Definition von "Zeichnungszeitraum" in die Satzung aufzunehmen:
"Der mit dem Tag der Gründung der Gesellschaft beginnende und mit dem 31. Januar 2011 endende Zeitraum, in dem
der Komplementär Zeichnungsanträge von Anlegern annimmt.".
<i>Zweiunddreissigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Definition von "Späteres Closing" in der Satzung wie folgt abzuändern:
"Jedes Closing nach dem Zweiten Closing aber während des Zeichnungszeitraums. Jedes Spätere Closing wird, nach
freiem Ermessen des Komplementärs festgelegt, muss aber an einem Bankgeschäftstag stattfinden."
<i>Dreiunddreissigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN den siebten Absatz des Artikels 2.3 in der Satzung wie folgt abzuändern:
"Die Gesellschaft kann außerdem in Mezzanin-Finanzierungen, Wandelschuldverschreibungen und/oder nachrangige
Schuldverschreibungen, durch einen Sicherheitenpool unterlegte Schuldtitel (collateralised debt obligations) und andere
Schuldtitel investieren, sofern die Wertpapiere, in die die Gesellschaft investiert, in jedem Fall Risikokapitalanlagen dar-
stellen, die dem übergeordneten Anlageziel der Gesellschaft und Artikel 1 des Gesetzes 15. Juni 2004 entsprechen.".
<i>Vierunddreissigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 2.4 in der Satzung wie folgt abzuändern:
"Die Gesellschaft hat eine begrenzte Laufzeit, die am 31. Dezember 2024 endet. Nach dem 31. Dezember 2022 kann
die Gesellschaft durch einen Beschluss der Anleger aufgelöst werden, der wie ein Beschluss zur Abänderung der Satzung
zustande kommt und unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Komplementärs steht.".
<i>Fünfunddreissigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 3.1 in der Satzung wie folgt abzuändern:
"Grundkapital, Arten von Anteilinhabern und Referenzwährung
Das anfängliche Grundkapital der Gesellschaft beträgt fünfzigtausend (50.000,00) USD, verbrieft durch
(a) einen (1) nennwertlosen Komplementäranteil, der vom Komplementär in seiner Eigenschaft als persönlich haftender
Gesellschafter gehalten wird; und
14577
L
U X E M B O U R G
(b) neunundvierzig (49) nennwertlose Stammaktien, die von den Kommanditaktionären gehalten werden.
Als luxemburgische Kommanditgesellschaft auf Aktien (société en commandite par actions) hat die Gesellschaft zwei
Arten von Anteilinhabern:
(i) Den persönlich haftenden Gesellschafter oder Komplementär (actionnaire gérant commandité), der einen (1)
Komplementäranteil (action de l'actionnaire gérant commandité) hält und unbeschränkt für Verbindlichkeiten haftet, die
nicht aus dem Vermögen der Gesellschaft beglichen werden können; und
(ii) die Kommanditaktionäre (actionnaires commanditaires), die eine oder mehrere Stammaktie(n) (actions ordinaires
de commanditaires) halten und deren Haftung der Höhe nach auf ihre Einlage in die Gesellschaft begrenzt ist.
Nach der Gründung der Gesellschaft kann der Komplementär gemäß den in der Ziffer mit der Überschrift "Ausgabe
von Stammaktien" aufgeführten Bedingungen weitere Stammaktien ausgeben.
Die Höhe des Grundkapitals der Gesellschaft variiert und entspricht jederzeit dem Nettoinventarwert.
Das gezeichnete Grundkapital der Gesellschaft entspricht gemäß den Anforderungen des Gesetzes vom 15. Juni 2004
mindestens einer Million (1.000.000) Euro. Dieser Mindestbetrag wurde am 16. September 2008 erreicht.
Die Referenzwährung der Gesellschaft ist der USD.".
<i>Sechsunddreissigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 3.2 (c) in der Satzung wie folgt abzuändern:
"(c) jeder andere sachkundige Anleger der die folgenden Kriterien erfüllt:
(i) schriftlich sein Einverständnis mit der Einordnung als sachkundiger Anleger erklärt und mindestens einhundertfün-
fundzwanzigtausend Euro (EUR 125.000,00) in die Gesellschaft investiert; oder
(ii) sein Einverständnis mit der Einordnung als sachkundiger Anleger erklärt und eine Einstufung seitens eines Kredit-
instituts im Sinne der Riochtlinie 2006/48/CE, einem Investmentorganismus im Sinne der Richtlinie 2004/39/CE, oder
einer Verwaltungsgesellschaft im Sinne der Richtlinie 2001/107/EG vorlegt, die ihm bescheinigt, den Sachverstand, die
Erfahrung und Kenntnisse zu besitzen, um auf angemessene Weise eine Anlage in Risikokapital einschätzen zu können.
Die Bedingungen dieses Artikels finden keine Anwendung auf die Geschäftsführer und andere Personen, die an der
Geschäftsführung der Gesellschaft beteiligt sind.".
<i>Siebenunddreissigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 3.4 in der Satzung wie folgt abzuändern:
" 3.4. Kapitalzusagen. Gemäß der Satzung, dem Private Placement Memorandum und den Bedingungen der jeweiligen
Zeichnungsvereinbarung verpflichtet sich jeder Anleger unwiderruflich zur Zeichnung voll eingezahlter Stammaktien in
der in der jeweiligen Zeichnungsvereinbarung angegebenen Höhe.
Die Kapitalzusage pro Anleger beläuft sich auf mindestens fünfhunderttausend (500.000,00) USD, wobei es allerdings
im Ermessen des Komplementärs liegt, auf den Betrag zu verzichten. An dieser Stelle sei klarstellend erwähnt, dass diese
Mindestkapitalzusage für den Komplementär nicht gilt.
Der Zeitraum zur Erfüllung der Kapitalzusage für einen Anleger beginnt an dem Datum der Unterzeichnung der
Zeichnungsvereinbarung durch den betreffenden Anleger und dauert fort bis zum Ende des Anlagezeitraums."
3.5. Anlagezeitraum. "Der Anlagezeitraum ist definiert als der mit dem Tag der Gründung der Gesellschaft beginnende
und mit dem 31. Dezember 2012 endende Zeitraum, in dem der Komplementär Investitionen für die und im Namen der
Gesellschaft zu tätigen beabsichtigt.
Während des Anlagezeitraums wird der Komplementär Mitteilungen über die Inanspruchnahme versenden, um diese
Investitionen zu tätigen.
Nach Ablauf des Anlagezeitraums werden die Anleger von weiteren Verpflichtungen in Bezug auf gegebenenfalls ver-
bleibende, noch unerfüllte Kapitalzusagen frei, dies gilt vorbehaltlich der Ausnahme, dass der Komplementär weitere
Mitteilungen über die Inanspruchnahme hinsichtlich solcher unerfüllten Kapitalzusagen nach Ende des Anlagezeitraums
machen kann,
(a) um Verbindlichkeiten und Ausgaben der Gesellschaft abzudecken (darunter an Dienstleister zu entrichtende Ge-
bühren, nach dem Private Placement Memorandum zu leistende Entschädigungszahlungen, und Zahlungen, für die die
Gesellschaft im Rahmen von Darlehensvereinbarungen haftet);
(b) um Folgeinvestitionen oder weitere Investitionen zu tätigen, wobei derartige Investitionen nur während eines
Zeitraums von bis zu drei (3) Jahren nach dem Ende des Anlagezeitraums und bis zu einer Höhe von bis zu zehn Prozent
(10 %) der Bruttokapitalzusagen erfolgen dürfen; und
(c) um eine Investition zum Abschluss zu bringen, bezüglich derer die Gesellschaft vor Ablauf des oben unter (b)
genannten Anlagezeitraums eine Absichtserklärung (Letter of Intent) unterzeichnet hat oder eine andere Verpflichtung
eingegangen ist.
Kapitalzusagen, die in Anspruch genommen werden, um eine Anlage zu tätigen, werden, falls die geplante Anlage nicht
weiter durchgeführt wird, und soweit die Kapitalzusagen nicht innerhalb einer Frist von drei (3) Monaten nach dem
jeweiligen Tag der Inanspruchnahme für andere Zwecke der Gesellschaft benötigt werden, an die Kommanditaktionäre
14578
L
U X E M B O U R G
zurückgewährt, woraufhin diese Kapitalzusagen wieder den unerfüllten Kapitalzusagen der Kommanditaktionäre zuge-
rechnet werden und im Rahmen einer späteren Inanspruchnahme der Kapitalzusagen erneut in Anspruch genommen
werden können.".
<i>Achtunddreissigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 3.6 in der Satzung wie folgt abzuändern:
" 3.6. Closings. Die Gesellschaft nahm Zeichnungen von den Ersten Anlegern am Ersten Closing und von den Zweiten
Anlegern am Zweiten Closing an.
Spätere Closings können zu einem Zeitpunkt stattfinden, in dem Kapitalzusagen sowohl der Ersten Anleger als auch
der Zweiten Anleger noch nicht voll gezogen wurden.
Die Gesellschaft wird keine Zeichnungsanträge von Neuen Anlegern nach dem Ende des Zeichnungszeitraums anneh-
men.
Es finden keine Späteren Closings statt, wenn die Gesellschaft gemäß Ziffer 10 des Private Placement Memorandums
und der Satzung aufgelöst und liquidiert werden muss.".
<i>Neununddreissigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 3.6 in der Satzung wie folgt abzuändern:
" 3.7. Ausgabe von Stammaktien.
3.7.1 Allgemeines
Der Komplementär gibt voll eingezahlte Stammaktien an den Anleger aus, soweit dessen Kapitalzusage in Anspruch
genommen und gezahlt wurde. Es können Aktienspitzen ausgegeben werden, die auf bis zu zwei (2) Nachkommastellen
gerundet sind; Differenzbeträge stehen der Gesellschaft zu.
Stammaktien werden nur stückelos und als Namensaktien ausgegeben. Stammaktien werden nennwertlos begeben und
müssen bei Zeichnung voll eingezahlt sein.
Das Anteilinhaberregister stellt einen unwiderlegbaren Nachweis (conclusive evidence) der Eigentümerstellung dar,
und der Komplementär behandelt die eingetragenen Eigentümer von Stammaktien als deren uneingeschränkte und wirt-
schaftliche Eigentümer.
Bei Ausgabe gewähren Stammaktien gleiche Anteile an Gewinnen und Dividenden, sowie Liquidationserlösen der
Gesellschaft.
Jede Stammaktie gewährt bei allen Hauptversammlungen von Anteilinhabern eine (1) Stimme. Anteilspitzen gewähren
kein Stimmrecht, aber einen Anspruch auf Teilhabe an Ausschüttungen und Liquidationserlösen.
3.7.2 Ausgabe von Stammaktien und der Anleger-Anpassungs-Prozess
Bis zum 1. Juli 2010 wurden Stammaktien entweder zum Erstausgabepreis oder zum jeweils geltenden NAV ausgegeben.
Derzeit sind die Prozentsätze der Inanspruchnahme der Ersten Anleger und der Zweiten Anleger identisch, d.h. sie
betragen 62,7%.
Nach dem 1. Juli 2010 werden Stammaktien zu jedem Tag der Inanspruchnahme an Anleger zu einem Nennwert von
jeweils eintausend (1.000,-) USD ausgegeben, mit der Ausnahme von Aktien, die im Rahmen des Anleger-Anpassungs-
Prozesses, wie unten beschrieben, ausgegeben werden. Sie werden somit nicht zu dem jeweils geltenden NAV ausgegeben.
Um die Interessen der jeweils bestehenden Anleger auf der einen Seite und von Neuen Anlegern auf er anderen Seite
auszugleichen und um dem Grundsatz der Gleichbehandlung der Anleger gerecht zu werden, wird ein Anleger-Anpas-
sungs-Prozess (der "Anleger-Anpassungs-Prozess") zu jedem Späteren Closing nach dem 1. Juli 2010 durchlaufen. Als
Ergebnis dieses Prozesses (i) werden die Prozentsätze der Inanspruchnahme für alle Anleger identisch sein und (ii) wird
die Anlegerstruktur eine Situation widerspiegeln, als ob alle Anleger zum Ersten Closing hinzugekommen wären.
Der Anleger-Anpassungs-Prozess beinhaltet die folgenden Schritte:
(a) der Komplementär nimmt die Kapitalzusagen der Neuen Investoren wie folgt in Anspruch (jede eine "Anpassungs-
Inanspruchnahme"):
- Die Anpassungs-Inanspruchnahme basiert auf den Beträgen und Ausgabepreisen die seit dem Ersten Closing von den
Neuen Investoren gezogen worden wären, als ob die Neuen Investoren ihre Kapitalzusage zum Ersten Closing abgegeben
hätten; und
- Die entsprechende Kapitalzusage eines jeden neuen Anlegers wird entsprechend verringert.
Ausschließlich während des Anleger-Anpassungs-Prozesses, werden Stammaktien von der Gesellschaft an diese Neuen
Anleger (i) zu den selben Beträgen ausgegeben, wie sie von den jeweils bereits bestehenden Anlegern an jedem der
vorherigen Tagen der Inanspruchnahme gezahlt worden sind und (ii) auf Grundlage der Beträge ausgegeben, die an jedem
dieser Daten fällig geworden wären.
Die Anpassungs-Inanspruchnahme wird von der Gesellschaft gemäß den Bestimmungen in Abschnitt 16 des Private
Placement Memorandums erhoben und geltend gemacht.
(b) Ein Zinsbetrag von sechs Prozent (6%) pro Jahr (auf den kein Zinsenszins anfällt) (die "Anpassungsgebühr") wird
von den Neuen Anlegern an die Gesellschaft an jeder Anpassungs-Inanspruchnahme gezahlt. Sie fällt ab den Daten der
14579
L
U X E M B O U R G
vorherigen Tagen der Inanspruchnahme bis zur entsprechenden Anpassungs-Inanspruchnahme an und wird zeitanteilig
berechnet.
Die Anpassungsgebühr wird zusätzlich zu den Kapitalzusagen der Neuen Anleger gezahlt.
(c) Anleger, die zu einem Closing vor dem entsprechenden Anleger-Anpassungs-Prozess angenommen wurden, er-
halten eine Prozentsatz der Anpassungs-Inanspruchnahme (die "Anpassungsrückerstattung"), der wie folgt berechnet
wird:
- die Anpassungsrückerstattung basiert auf den Beträgen die seit dem Ersten Closing von diesen Anlegern gezogen
worden wären, falls die Neuen Anleger ihre Kapitalzusagen zum Ersten Closing abgegeben hätten; und
- es ist ausdrücklich vorgesehen, dass die Unerfüllten Kapitalzusagen dieser Anleger die zu einem früheren Closing
angenommen wurden entsprechend erhöht werden, bis einem Betrag der ihrer maximalen Kapitalzusage entspricht.
Ausschließlich währen des Anleger-Anpassungs-Prozesses und in Anbetracht der Anpassungsrückerstattung wird ein
Teil der Stammaktien dieser Anleger zwangsweise zurückgenommen und gelöscht. Die Anzahl der zwangsweise zurück-
genommenen und gelöschten Stammaktien beruht (i) auf dem gleichen Preis, wie er von diesen Anlegern bei jeder
vorherigen Inanspruchnahme von Kapitalzusagen gezahlt wurde und (ii) den Beträgen die jeden dieser Daten entsprechen.
(d) Ein Zinsbetrag von sechs Prozent (6%) pro Jahr (die "Anpassungsrückerstattungs-Gebühr") wird gemäß Abschnitt
9 des Private Placement Memorandums von der Gesellschaft an die Anleger auf die Anpassungsrückerstattung gezahlt.
Sie fällt ab den Daten an, auf denen die Anpassungsrückerstattung basiert.
Die Anpassungsrücknahme-Gebühr wird nicht Teil der Kapitalzusagen der Anleger.
Der Anleger-Anpassungs-Prozess wird unter den folgenden kumulativ zu erfüllenden Bedingungen angewendet:
- Die Prozentsätze der Inanspruchnahme aller Anleger sind identisch;
- das Kapital wird in Bezug auf die offenen Kapitalzusagen ausschließlich anteilig gezogen. Es gibt keine prozentual
begrenzten Anleger und keine säumigen Anleger; und
- keine Aktien wurden auf Dritte übertragen.
Wenn diese Bedingungen nicht länger kumulativ erfüllt sind, werden die Stammaktien zum letzten verfügbaren NAV
ausgegeben.
Ein Berechnungsbeispiel hiervon ist auf Anfrage am Sitz der Gesellschaft erhältlich.".
<i>Vierzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 3.8 in der Satzung wie folgt abzuändern:
" 3.8. Inanspruchnahme der Kapitalzusagen.
3.8.1 Allgemeines
Kapitalzusagen von Anlegern sind entweder ganz oder teilweise an die Gesellschaft zu zahlen, nachdem der betreffende
Anleger die einschlägige Mitteilung über die Inanspruchnahme vom Komplementär erhalten hat; die Gesellschaft ver-
pflichtet sich, die entsprechende Menge voll eingezahlter Stammaktien zum jeweils geltenden Ausgabepreis – unter
Berücksichtigung von (gegebenenfalls) anfallenden Anpassungsgebühren an den Anleger auszugeben, soweit seine Kapi-
talzusage eingefordert worden und eingezahlt ist. Der Komplementär ist auch befugt, Kapitalzusagen wegen Gründungs-
kosten und Betriebskosten in Anspruch zu nehmen.
Inanspruchnahmen der Kapitalzusagen erfolgen mit einer Frist von mindestens acht (8) Bankgeschäftstagen durch
Übermittlung einer Mitteilung über die Inanspruchnahme an Anleger. Zahlung durch Anleger sollte gemäß den in der
Mitteilung über die Inanspruchnahme enthaltenen Anweisungen erfolgen.
3.8.2 Vorgehensweise bei der Inanspruchnahme der Kapitalzusagen
Anleger werden, mit Ausnahme des Anleger-Anpassungs-Prozesses, anteilig auf Basis ihrer Unerfüllten Kapitalzusagen
in Anspruch genommen.
Um die Interessen der Existierenden Anleger auf der einen Seite und von Neuen Anlegern auf er anderen Seite aus-
zugleichen und um dem Grundsatz der Gleichbehandlung der Anleger gerecht zu werden, wird ein identischer Prozentsatz
der Inanspruchnahme zwischen den Anlegern während des Anleger-Anpassungs-Prozesses bewirkt, wie in Abschnitt 3.7.2
beschrieben.
Der Prozentsatz der Kapitalzusagen, die zu einem Tag der Inanspruchnahme gezogen werden, kann jedoch variieren,
falls durch die Inanspruchnahme ein Zustand herbeigeführt wird, der aufgrund der Satzung des Anlegers unzulässig und/
oder in der betreffenden Zeichnungserklärung geregelt ist, wie in Ziffer 5.6 des Private Placement Memorandums erläu-
tert. Der Betrag, der aufgrund einer solchen Beschränkung nicht eingefordert werden konnte, wird erneut den Unerfüllten
Kapitalzusagen des entsprechenden Anlegers zugerechnet und vor Inanspruchnahme anderer Anleger am nächsten Tag
der Inanspruchnahme eingefordert, bis der entsprechende Betrag vollständig beglichen ist.".
<i>Einundvierzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 3.9 in der Satzung wie folgt abzuändern:
14580
L
U X E M B O U R G
" 3.9. Zeichnungsfragen.
3.9.1 Allgemeine BestimStammaktien mungen zur Zei chnung von Anleger, die Stammaktien zeichnen möchten, müssen
eine
Zeichnungsvereinbarung mit der Gesellschaft abschließen, und dieser gegenüber gewisse Zusicherungen und Gewähr-
leistungen abgeben, wie in der Zeichnungsvereinbarung ausführlicher beschrieben. Bei Annahme wird die Zeichnungs-
vereinbarung vom Komplementär gegengezeichnet.
Gemäß den Bedingungen der Zeichnungsvereinbarung und gemäß den Bestimmungen des Private Placement Memo-
randums verpflichten sich Anleger zur Zeichnung voll eingezahlter Stammaktien und zur Zahlung des entsprechenden
Ausgabepreises an die Gesellschaft durch Einbringung eines bestimmten Geldbetrags. Als Gegenleistung für diese Geld-
leistung gibt die Gesellschaft an die Anleger die entsprechende Anzahl voll eingezahlter Stammaktien aus.
Alle Anleger erkennen an, dass die mit der Gesellschaft abgeschlossenen Zeichnungsvereinbarungen, selbst wenn sie
ähnliche Bestimmungen vorsehen, einige unterschiedliche Bedingungen enthalten können. Eine solche Sonderbestimmun-
gen kann beispielsweise das Recht eines Anlegers sein, sich an einer Kapitalzusage oder Inanspruchnahme der Kapitalzu-
sage nur in bestimmtem Umfang zu beteiligen, um einen Zustand zu vermeiden, der beispielsweise aufgrund der Satzung
des Anlegers, aufgrund geltender Gesetze und Vorschriften des Heimatlandes des Anlegers und/oder aufgrund anderer
vertraglicher Bestimmungen in der jeweiligen Zeichnungsvereinbarung, unzulässig wäre.
3.9.2 Zeichnungsbeschränkungen bei Stammaktien
Das Angebot der Stammaktien kann in bestimmten Rechtsordnungen Beschränkungen unterliegen. Es liegt in der
Verantwortung einer natürlichen oder juristischen Person, die Stammaktien halten möchte, sich über geltende Gesetze
und Bestimmungen einschlägiger Rechtsordnungen zu unterrichten und diese zu befolgen.
Darüber hinaus liegt es im uneingeschränkten Ermessen des Komplementärs, Anträge auf Zeichnung von Stammaktien
entweder ganz oder nur teilweise anzunehmen oder abzulehnen. Es liegt auch im uneingeschränkten Ermessen des Kom-
plementärs, ein Eigentum an Stammaktien nicht erwerbsberechtigter Personen zu beschränken oder zu untersagen, oder
einen Erwerber zur Vorlage von Informationen aufzufordern, die seiner Auffassung für die Entscheidung darüber not-
wendig sind, ob dieser eine erwerbsberechtigte Person ist oder sein wird.
Die Gesellschaft plant nicht, Stammaktien an andere Personen als sachkundiger Anleger auszugeben, mit denen sie eine
Zeichnungsvereinbarung abgeschlossen hat.
Es ist zu bedenken, dass der Nettoinventarwert pro Stammaktie ebenso fallen wie steigen kann. Möglicherweise erhält
ein Kommanditaktionär nicht den gesamten Betrag zurück, den er angelegt hat. Die Gesellschaft, der Komplementär, ein
Mitglied der Geschäftsführung oder ein Berater kann keine Garantien für künftige Entwicklung oder Renditen der Ge-
sellschaft abgeben.".
<i>Zweiungvierzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 3.10 in der Satzung wie folgt abzuändern:
" 3.10. In Verzug befindliche Kommanditaktionäre.
3.10.1 Allgemeine Bestimmungen
Falls ein Kommanditaktionär einen geforderten Betrag nicht innerhalb von acht (8) Bankgeschäftstagen oder einer in
der Mitteilung der Inanspruchnahme gegebenenfalls angegebenen längeren Frist nach Absendung einer Mitteilung über die
Inanspruchnahme zahlt, kann der Komplementär erklären, dass es sich bei diesem Kommanditaktionär um einen "in Verzug
befindlichen Kommanditaktionär" handelt.
Außer bei Verzicht seitens des Komplementärs hat dies die folgenden Konsequenzen:
(a) Von dem in Verzug befindlichen Kommanditaktionär kann Schadenersatz in Höhe von fünfundzwanzig Prozent (25
%) seiner unerfüllten Kapitalzusage gefordert werden; und/oder
(b) Ausschüttungen an den in Verzug befindlichen Kommanditaktionär können solange aufgerechnet oder einbehalten
werden, bis der Gesellschaft geschuldete Beträge vollständig beglichen sind.
Außerdem kann der Komplementär jede der nachstehenden Maßnahmen treffen:
(a) Er kann veranlassen, dass die Gesellschaft die Stammaktien des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs zu-
rücknimmt und dem in Verzug befindlichen Kommanditaktionär einen Betrag in Höhe von fünfundzwanzig Prozent (25
%) des Nettowerts seiner Beteiligung an der Gesellschaft zahlt (berechnet unter Zugrundelegung der Anschaffungskosten
oder des zuletzt ermittelten Werts der Risikokapitalanlagen, je nachdem, welcher dieser beiden Beträge der geringere
ist), wobei die Zahlung des Rücknahmeerlöses bei Liquidation der Gesellschaft erfolgt;
(b) er kann den nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionären ein Recht zum anteiligen Erwerb der Stammaktien
des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs gegen Zahlung eines Betrags in Höhe von fünfundzwanzig Prozent (25
%) des Nettowerts der Beteiligung des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs an der Gesellschaft einräumen. Die
nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionäre, die dieses Recht ausüben möchten, müssen dem Komplementär davon
Mitteilung machen, der dann innerhalb von zehn (10) Bankgeschäftstagen nach Erhalt dieser Mitteilung die Stammaktien
des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs den nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionären anteilig anbietet.
Bei Annahme des Angebots teilt jeder nicht in Verzug befindliche Kommanditaktionär dem Komplementär mit, bezüglich
14581
L
U X E M B O U R G
wie vieler der ihm anteilig angebotenen Stammaktien er das Angebot annimmt. Jeder nicht in Verzug befindliche Kom-
manditaktionär gibt außerdem an, ob er bereit wäre, weitere Stammaktien zu erwerben, und gibt darüber hinaus an, wie
viele Stammaktien er bereit wäre, zusätzlich zu erwerben, falls nicht alle nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionäre
das Angebot des Komplementärs annehmen. Falls nicht alle nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionäre das Angebot
in vollem Umfang annehmen, werden die verbleibenden Stammaktien an diejenigen nicht in Verzug befindlichen Kom-
manditaktionäre verkauft, die zum Ausdruck gebracht haben, dass sie bereit sind, zusätzliche Stammaktien zu erwerben.
Wenn lediglich ein nicht in Verzug befindlicher Kommanditaktionär das Angebot annimmt, können alle Stammaktien des
in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs an diesen nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionär verkauft werden.
Wenn allerdings nicht bezüglich sämtlicher Stammaktien des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs ein Kaufinteresse
seitens der nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionäre angemeldet wird, kann der Komplementär alle Stammaktien
des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs gegen Zahlung eines Betrags in Höhe von fünfundzwanzig Prozent (25
%) des Nettowerts von dessen Beteiligung an der Gesellschaft beliebigen Dritten zum Erwerb anbieten. Jeder nicht in
Verzug befindliche Kommanditaktionär, der Stammaktien nach diesem Artikel 3.10.1 (b) erwirbt, (i) übernimmt auch alle
Verbindlichkeiten (falls vorhanden), die mit diesen Stammaktien verbunden sind und (ii) muss den entsprechenden Betrag
der Unerfüllten Kapitalzusagen des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs übernehmen und verpflichtet sich eine in
um den entsprechenden Betrag ergänzte Fassung seiner bestehenden Zeichnungsvereinbarung zu unterzeichnen oder
eine neue Zeichnungsvereinbarung über den entsprechenden Betrag zu unterzeichnen;
(c) er kann jeden anderen Rechtsbehelf ausüben, der ihm nach geltendem Recht zusteht.
Den nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionären kann eine weitere Mitteilung über die Inanspruchnahme über-
mittelt werden, um einen durch einen in Verzug befindlichen Kommanditaktionär entstandenen Verlust auszugleichen
(wobei die unerfüllten Kapitalzusagen der nicht in Verzug befindlichen Kommanditaktionäre nicht überschritten werden
dürfen); und mit vorheriger Zustimmung des Komplementärs können neue Kommanditaktionäre in die Gesellschaft auf-
genommen werden, um so die Einlagen des in Verzug befindlichen Kommanditaktionärs zu ersetzen.
3.10.2 Verwendung einer Treuhänder-Struktur über Credit Suisse
Unbeschadet anderweitiger Regelungen in dieser Satzung wird, falls sich der Treuhänder als Kommanditaktionär infolge
einer Säumnis eines Treugebers in Verzug befindet (der Betrag, um den sich der Treuhänder in Verzug befindet: der
"Säumnisbetrag") und daher der entsprechende Treugeber vom Treuhänder zu einem im Verzug befindlichen Treugeber
erklärt wird, die folgende Prozedur auf den in Verzug befindlichen Treugeber angewendet:
a) Der Treuhänder kündigt den Treuhändervertrag mit dem im Verzug befindlichen Treugeber.
b) Der im Verzug befindliche Treugeber wird dadurch zum Kommanditaktionär.
c) Die Gesellschaft erklärt den im Verzug befindlichen Treugeber zum im Verzug befindlichen Kommanditaktionär und
wendet die in Abschnitt 3.10.1 beschriebenen Maßnahmen auf ihn an.
d) Die Gesellschaft entlässt den Treuhänder von jeglichen Verpflichtungen in Bezug auf den Säumnisbetrag und ver-
zichtet auf jegliche Rechte nach Abschnitt 3.10.1 in Bezug auf den Treuhänder hinsichtlich des Säumnisbetrags.".
<i>Dreiundvierzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 3.11 in der Satzung wie folgt abzuändern:
" 3.11. Rückkauf von Stammaktien.
3.11.1 Rücknahme auf Verlangen von Kommanditaktionären
Die Anleger sind nicht berechtigt, die Rücknahme ihrer Aktien von der Gesellschaft zu verlangen.
3.11.2 Zwangsweise Rücknahmen
Stammaktien können gemäß den von dem Komplementär festgelegten Bedingungen innerhalb der nach luxemburgi-
schen Recht, im Private Placement Memorandum und der Satzung vorgesehenen Grenzen zwangsweise zurückgenommen
werden, wenn dies nach Auffassung des Komplementärs im Interesse der Gesellschaft liegt. Insbesondere können Stamm-
aktien nach Wahl des Komplementärs anteilig von den vorhandenen Kommanditaktionären zurückgekauft werden, um
Nettoerlöse aufgrund von Abzug von Anlagekapital aus Vermögenswerten der Gesellschaft ausschütten zu können; dies
gilt unbeschadet anderer Ausschüttungen gemäß der Ziffer mit der Überschrift "Ausschüttungen". In diesem Fall wird der
Nettoinventarwert pro Stammaktie zum Tag der Rücknahme berechnet.
Wenn es dem Kommanditisten scheint, dass eine nicht erwerbsberechtigte Person, der das Halten von Stammaktien
untersagt ist, eine oder mehrere Stammaktien hält, kann die Gesellschaft außerdem die von dieser Person gehaltenen
Stammaktien zwangsweise zurücknehmen. Der Rücknahmeerlös entspricht fünfundsiebzig Prozent (75 %) des zu dem
betreffenden Zeitpunkt geltenden Nettoinventarwerts. Dementsprechend entspricht der Rücknahmeerlös Null Euro
(EUR 0,-), falls der Nettoinventarwert kleiner gleich Null beträgt. Falls die Gesellschaft von einer nicht erwerbsberech-
tigten Person gehaltene Stammaktien zwangsweise zurückkauft, kann der Komplementär den Kommanditaktionären (mit
Ausnahme der nicht erwerbsberechtigten Person) ein Recht zum anteiligen Erwerb der Stammaktien der nicht erwerbs-
berechtigten Person gegen Zahlung eines Betrags in Höhe von fünfundsiebzig Prozent (75 %) des zu dem betreffenden
Zeitpunkt geltenden Nettoinventarwerts einräumen.
Steuern, Provisionen und andere Kosten in Zusammenhang mit dem Rücknahmeverfahren (einschließlich Steuern,
Provisionen und Gebühren, die in einem Land anfallen, in dem Stammaktien verkauft werden), werden in Rechnung gestellt,
14582
L
U X E M B O U R G
indem sie vom Rücknahmeerlös abgezogen werden. Von der Gesellschaft zurückgekaufte Stammaktien dürfen nicht wie-
der ausgegeben werden und sind in Einklang mit geltendem Recht zu löschen.".
<i>Vierundvierzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Einfügung der Überschrift "4.2 Enthebung des Komplementärs aus seiner Position"
nach dem ersten Absatz von Artikel 4.1 in der Satzung.
<i>Fünfundvierzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Abänderung von Artikel 4.7 in der Satzung wie folgt:
"Interessenkonflikte jeglicher Art sind in vollem Umfang gegenüber dem Komplementär und dem beratenden Aus-
schuss offenzulegen. Die Gesellschaft schließt sämtliche Transaktionen zu zwischen unbeteiligten Dritten üblichen
Bedingungen ab (on an arm's length basis).
Falls der Gesellschaft ein Anlagevorschlag unterbreitet wird, der (ganz oder teilweise) Vermögenswerte betrifft, die
Eigentum eines Anteilinhabers, eines Gesellschafters des Komplementärs, eines Anlageberaters, eines Mitglieds der Ge-
schäftsführung oder eines verbundenen Unternehmens einer der vorstehend genannten Personen sind, oder wenn ein
Anlagevorschlag von einem Anteilinhaber, einem Gesellschafter des Komplementärs, einem Anlageberater, einem Mitglied
der Geschäftsführung oder einem verbundenen Unternehmen befürwortet wird oder wurde, oder wenn er ein Unter-
nehmen betrifft, dessen Anteile von einem Anteilinhaber, einem Gesellschafter des Komplementärs, einem Anlageberater,
einem Mitglied der Geschäftsführung oder einem verbundenen Unternehmen gehalten werden, oder das von diesen Geld
geliehen hat, auch wenn es sich dabei um ein Unternehmen handelt, das von einem Anteilinhaber, einem Gesellschafter
des Komplementärs, einem Mitglied der Geschäftsführung oder einem verbundenen Unternehmen verwalten, beraten
oder gefördert wird, so wird der Anteilinhaber, Gesellschafter des Komplementärs, Anlageberater, das Mitglied der
Geschäftsführung oder das verbundene Unternehmen diesen Interessenkonflikt in vollem Umfang gegenüber dem Kom-
plementär offen legen.
Wenn bei ein Mitglied des beratenden Ausschusses ein Interessenkonflikt besteht, hat es den Konflikt dem Vorsit-
zenden vor der Abstimmung mitzuteilen, ist aber nicht verpflichtet, sich bei der Abstimmung über die jeweilige Empfehlung
zu enthalten.
Zur Klarstellung sei darauf hingewiesen, dass Verträge oder andere Transaktionen zwischen der Gesellschaft und einem
sonstigen Unternehmen unberührt bleiben und nicht unwirksam werden, wenn der Komplementär, ein Anlageberater
oder Mitglied der Geschäftsführung ein Interesse an einem solchen anderen Unternehmen hat oder dessen Gesellschafter,
Anteilinhaber, Direktor, Amtsträger (officer) oder Mitarbeiter ist. Die Vorschriften über Interessenkonflikte des Gesetzes
vom 10. August 1915 finden Anwendung.
Zum Datum dieser Satzung bestimmt das Gesetz vom 10. August 1915, dass jedes Mitglied der Geschäftsführung,
welches ein den Interessen der Gesellschaft entgegenstehendes Interesse an einer Transaktion hat, die dem Komple-
mentär zur Zustimmung vorgelegt wird, verpflichtet ist, den Komplementär auf diesen Umstand hinzuweisen und
sicherzustellen, dass ein Vermerk über diesen Hinweis in das Protokoll der Sitzung aufgenommen wird. Er darf an den
betreffenden Beratungen nicht teilnehmen. Bei der nächsten Hauptversammlung der Aktionäre ist ein besonderer Bericht
über alle Transaktionen zu erstatten an denen ein Mitglied der Geschäftsführung ein Interesse gehabt haben könnte,
welches denen der Gesellschaft entgegensteht, bevor ein anderer Beschluss zur Abstimmung kommt.
Die vorstehenden Absätze finden keine Anwendung, wenn die Entscheidung der Geschäftsführung sich auf fortlaufende
Geschäfte bezieht, die unter normalen Umständen vorgenommen werden.".
<i>Sechsundvierzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 5.2 in der Satzung wie folgt abzuändern:
"Die Jahreshauptversammlung der Anteilinhaber wird am zweiten Dienstag im Juni um 11.30 Uhr (Luxemburger Zeit)
am Sitz der Gesellschaft abgehalten, außer wenn dieser Tag auf einen gesetzlichen Bankfeiertag fällt; in diesem Fall wird
die Versammlung an dem nächstfolgenden Bankgeschäftstag abgehalten.".
<i>Siebenundvierzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 6.1 in der Satzung wie folgt abzuändern:
"Bis zum dreißigsten Tag des Monats Juni 2010 endet das Geschäftsjahr der Gesellschaft in jedem Jahr am dreißigsten
Tag des Monats Juni. Nach dem dreißigsten Tag des Monats Juni 2010 wird das Geschäftsjahr der Gesellschaft in jedem
Jahr am einunddreißigsten Tag des Monats Dezember enden. Das am ersten Tag des Monats Juli 2010 beginnende Ge-
schäftsjahr der Gesellschaft endet am einunddreißigsten Tag des Monats Dezember 2010.".
<i>Achtundvierzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 6.3 in der Satzung wie folgt abzuändern:
"Die Gesellschaft kann nach Ermessen der Geschäftsleitung Dividenden an vorhandene Kommanditaktionäre zu jedem
Zeitpunkt während der Laufzeit der Gesellschaft vorbehaltlich (i) der Mindestkapitalvoraussetzungen aus Abschnitt 5 des
Private Placement Memorandums (ii) der Beträge die für Unkosten des Fonds erforderlich sind und (iii) der an den
14583
L
U X E M B O U R G
Komplementär zu zahlenden Gebühren, wie in Abschnitt 16.1 des Private Placement Memorandums geschildert, aus-
schütten.".
<i>Neunundvierzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Einfügung des folgenden dritten Absatzes in Artikel 8.2 der Satzung:
"Der Status der Gesellschaft als Investmentgesellschaft zur Anlage in Risikokapital kann durch einstimmigen Beschluss
der Anteilsinhaber und unter der Voraussetzung der vorherigen Zustimmung der CSSF abgeändert werden.".
<i>Fünfzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 8.3.1 in der Satzung wie folgt abzuändern:
"Ab dem ersten Closing bis zur Liquidation der Gesellschaft zahlt die Gesellschaft dem Komplementär eine jährliche
Verwaltungsgebühr in Höhe von
(a) ein Komma neun Prozent (1,9 %) der Bruttokapitalzusagen der Gesellschaft während des Anlagezeitraums (d.h. bis
zum 31. Dezember 2012); und
(b) danach ein Komma neun Prozent (1.9 %) des Nettoinventarwerts der Gesellschaft.
In Abhängigkeit von den von der Gesellschaft getätigten Investitionen kann der Wert der Bruttokapitalzusagen der
Gesellschaft höher sein als der Wert des gesamten Vermögens der Gesellschaft.
Darüber hinaus kann die Gesellschaft einen Teil der Anpassungsgebühr zahlen, der im Einklang mit der Ziffer mit der
Überschrift "Ausgabe von Stammaktien" erhoben wird, so dass der Komplementär einen Betrag der eins Komma neun
Prozent (1.9 %) pro Jahr der zu einem späteren Closing gezeichneten Kapitalzusagen entspricht erhält.
Die Verwaltungsgebühr ist vierteljährlich im voraus am letzten Tag des vorherigen Quartals zu zahlen, wobei die erste
Zahlung der Verwaltungsgebühr bei der ersten Inanspruchnahme der Kapitalzusage auf Grundlage der Zahl der in diesem
Quartal verbleibenden Kalendertage erfolgt.
Die Verwaltungsgebühr deckt unter anderem alle Ausgaben ab (mit Ausnahme von Ausgaben Dritter, die im Jahres-
budget für Ausgaben der Gesellschaft vorgesehen sind), die beim Komplementär in Zusammenhang mit der Suche und
Bewertung potentieller Anlagemöglichkeit und Betreuung laufender Investitionen anfallen, sowie alle Büro- und Verwal-
tungskosten des Komplementärs, insbesondere die Gehälter und Ausgaben von Mitarbeitern in zentralen Positionen und
Supportmitarbeitern, sowie Reisekosten, die dem Komplementär bei Erfüllung seiner Pflichten gegenüber der Gesellschaft
entstehen.".
<i>Einundfünfzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN Artikel 8.3.2 in der Satzung wie folgt abzuändern:
"Der Komplementär ist berechtigt zum Bezug eines Erfolgshonorars von 10% der Erträge, die über die gesamten
Kapitalzusagen hinausgehen.
Als Teil des in Abschnitt 6.3 geschilderten Ausschüttungsprozesses werden vorhandene Beträge von der Gesellschaft
an die Kommanditaktionäre und den Komplementär wie folgt ausgeschüttet:
- Zuerst 100% an die Kommanditaktionäre, anteilig in Form von Dividenden, Aktienrücknahmen oder -rückkäufe oder
jeder anderen Form von Kapitalausschüttung gezahlt, bis alle Kommanditaktionäre einen Betrag erhalten haben, der dem
von der Gesellschaft von ihnen in Anspruch genommenen Kapitals entspricht
- Sodann 90% an die Kommanditaktionäre, anteilig in Form von Dividenden, Aktienrücknahmen oder -rückkäufe oder
jeder anderen Form von Kapitalausschüttung gezahlt, und 10% an den Komplementär in Form des Erfolgshonorars.
Das Erfolgshonorar wird als Teil der normalen Betriebskosten der Gesellschaft behandelt und ist zum selben Datum
wie die Ausschüttung an die Kommanditaktionäre, falls anwendbar, an den Komplementär zu entrichten.".
<i>Zweiundfünfzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN den ersten Paragrafen von Artikel 3.12.1, ausschließlich in der englischen Version, wie
folgt in der Satzung abzuändern:
"The Net Asset Value of the Company will be determined in USD by the Central Administration Agent under the
responsibility of the General Partner twice a year as of 30 June and 31 December and on any other Valuation Day. No
Valuation Day occurred within six (6) months of the First Closing.".
<i>Dreiundfünfzigster Beschlussi>
Die Aktionäre BESCHLIESSEN die Nummerierung der Artikel der Satzung wie folgt abzuändern (alte Nummerierung
in Klammern):
"1. (2.) Definitionen
2. (3.) Gesellschaft, Sitz, Gegenstand, Dauer
2.1 (3.1) Gesellschaft
2.2 (3.2) Sitz
2.3 (3.3) Anlageziel
14584
L
U X E M B O U R G
2.4 (3.4) Laufzeit
3. (4.) Grundkapital, Sachkundiger Anleger, Anteilinhaber, Anteile und Ausgabe und Zeichnung von Anteilen
3.1 (4.1) Grundkapital, Arten von Anteilinhabern und Referenzwährung
3.2 (4.2) Sachkundiger Anleger
3.3 (4.2) Form von Anteilen
3.4 (4.4) Kapitalzusagen
3.5 (neu) Anlagezeitraum
3.6 (4.5) Closings
3.7 (4.6) Ausgabe von Stammaktien
3.7.1 (4.6.1) Allgemeines
3.7.2 (4.6.2) Ausgabe von Stammaktien und der AnlegerAnpassungs-Prozess
3.8 (4.7) Inanspruchnahme der Kapitalzusagen
3.8.1 (4.7.1) Allgemeines
3.8.2 (4.7.2) Vorgehensweise bei der Inanspruchnahme der Kapitalzusagen
3.9 (4.8) Zeichnungsfragen
3.9.1 (4.8.1) Allgemeine Bestimmungen zur Zeichnung von Stammaktien
3.9.2 (4.8.2) Zeichnungsbeschränkungen bei Stammaktien
3.10 (4.9) In Verzug befindliche Kommanditaktionäre
3.11 (4.10) Rückkauf von Stammaktien
3.12 (4.11) Übertragung von Stammaktien
3.12.1 (4.11.1) Übertragung des Komplementäranteils
3.12.2 (4.11.2) Übertragung der Stammaktien
3.12.3 (4.11.3) Übertragung unerfüllter Kapitalzusagen
3.13 (4.12) Berechnung und vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Anteil
3.13.1 (4.12.1) Berechnung des Nettoinventarwertes der Gesellschaft
3.13.2 (4.12.2) Vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts
4 (5) Geschäftsführung
4.1 (5.1) Ernennung des Komplementärs
4.2 (neu) Enthebung des Komplementärs aus seiner Position
4.3 (5.2) Befugnisse des Komplementärs
4.4 (5.3) Vertretung der Gesellschaft
4.5 (5.4) Haftung des Komplementärs und der Kommanditaktionäre
4.6 (5.5) Übertragung von Befugnissen, Beauftragte des Komplementärs
4.7 (5.6) Interessenkonflikte
5 (6) Hauptversammlungen der Anteilinhaber und Beratender Ausschuss
5.1 (6.1) Befugnisse der Hauptversammlung der Anteilinhaber
5.2 (6.2) Jahreshauptversammlung
5.3 (6.3) Weitere Hauptversammlungen
5.4 (6.4) Einladungen zu Hauptversammlungen
5.5 (6.5) Anwesenheit und Vertretung
5.6 (6.6) Abstimmung
5.7 (6.7) Verfahrensweise
5.8 (6.8) Protokoll
5.9 (6.9) Beratender Ausschuss
6 (7) Geschäftsjahr, Gewinnausschüttungen
6.1 (7.1) Geschäftsjahr
6.2 (7.2) Wirtschaftsprüfer
6.3 (7.3) Ausschüttungen
7 (8) Auflösung und Liquidation
7.1 (8.1) Auflösungsgründe
7.1.1 (8.1.1) Geschäfts-oder Handlungsunfähigkeit des Komplementärs
7.1.2 (8.1.2) Freiwillige Auflösung
7.2 (8.2) Liquidation
14585
L
U X E M B O U R G
8 (9) Schlussbestimmungen
8.1 (9.1) Die Depotbank
8.2 (9.2) Änderungen dieser Satzung
8.3 (9.3) Gebühren und Kosten
8.3.1 (9.3.1) Jährliche Verwaltungsgebühr
8.3.2 (9.3.2) Erfolgshonorar
8.3.3 (9.3.3) Sonstige Gebühren und Kosten
8.4 (9.4) Schadloshaltung
8.5 (9.5) Geltendes Recht.
"Da die Tagesordnung erschöpft ist und niemand das Wort ergreift wurde die Versammlung geschlossen.
Der unterzeichnende Notar, welcher Englisch versteht und spricht, erklärt hiermit, dass die vorliegende Urkunde auf
Verlangen der erschienenen Personen in Englischer Sprache gehalten ist, gefolgt von einer deutschen Übersetzung, eben-
falls auf Verlangen derselben erschienenen Personen, und dass im Falle von Widersprüchen zwischen dem Englischen und
dem Deutschen Text die Englische Fassung Vorrang genießen soll.
Wovon die vorliegende notarielle Urkunde an dem am Anfang des Dokumentes erwähnten Tag in Luxemburg aufge-
setzt wurde.
Nachdem dieses Dokument den erschienenen Personen, welche dem Notar nach ihrem Namen, Vornamen, Perso-
nenstand und Wohnsitz bekannt sind, vorgelesen wurde, wurde es von den besagten erschienenen Personen gemeinsam
mit dem Notar unterzeichnet.
Gezeichnet: K. MEYNAERTS, C. LENNIG, A. SAWIRES, J.J. WAGNER.
Einregistriert zu Esch/Alzette A.C., am 28. Januar 2011. Relation: EAC/2011/1286. Erhalten fünfundsiebzig Euro (75.-
EUR).
<i>Der Einnehmeri> (gezeichnet): SANTIONI.
Référence de publication: 2011020059/2208.
(110024047) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 2011.
Guido de Nadai S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 8.121.600,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 77.167.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 3 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006665/11.
(110007367) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
European Souillac Consultancies S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2172 Luxembourg, 37, rue Alphonse Munchen.
R.C.S. Luxembourg B 54.728.
Les comptes annuels au 31 décembre 2002 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006610/10.
(110007589) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
European Souillac Consultancies S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2172 Luxembourg, 37, rue Alphonse Munchen.
R.C.S. Luxembourg B 54.728.
Les comptes annuels au 31 décembre 2001 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006611/10.
(110007590) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
14586
L
U X E M B O U R G
European Souillac Consultancies S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2172 Luxembourg, 37, rue Alphonse Munchen.
R.C.S. Luxembourg B 54.728.
Les comptes annuels au 31 décembre 2000 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006612/10.
(110007591) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
European Souillac Consultancies S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2172 Luxembourg, 37, rue Alphonse Munchen.
R.C.S. Luxembourg B 54.728.
Les comptes annuels au 31 décembre 1999 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006613/10.
(110007592) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
Fluxen S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 133.660.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2011006644/9.
(110007554) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
European Souillac Consultancies S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2172 Luxembourg, 37, rue Alphonse Munchen.
R.C.S. Luxembourg B 54.728.
Les comptes annuels au 31 décembre 1998 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006614/10.
(110007593) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
Mytilineos Finance S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2320 Luxembourg, 21, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 56.953.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour MYTILINEOS FINANCE S.A.
i>Société Anonyme Holding
SOFINEX S.A.
Société Anonyme
Signature
Référence de publication: 2011007349/14.
(110007221) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
14587
L
U X E M B O U R G
European Souillac Consultancies S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2172 Luxembourg, 37, rue Alphonse Munchen.
R.C.S. Luxembourg B 54.728.
Les comptes annuels au 31 décembre 1997 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006615/10.
(110007594) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
Evergreen Estates Holding SPF S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R.C.S. Luxembourg B 89.474.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006617/10.
(110007216) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
FlowInvest (Lux) Holding Company S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 113.804.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011006625/10.
(110006947) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
FlowInvest (Lux) Holding Company S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 113.804.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011006626/10.
(110006948) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
Mytilineos Finance S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2320 Luxembourg, 21, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 56.953.
Les comptes annuels au 31 décembre 2005 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour MYTILINEOS FINANCE S.A.
i>Société Anonyme Holding
SOFINEX S.A.
Société Anonyme
Signature
Référence de publication: 2011007350/14.
(110007222) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
14588
L
U X E M B O U R G
FlowInvest (Lux) Holding Company S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 113.804.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011006627/10.
(110006949) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
Frank Kienel S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5326 Contern, 30, rue Edmond Reuter.
R.C.S. Luxembourg B 101.111.
Les comptes annuels au 31.12.2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011006628/10.
(110007361) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
Five Financials Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6630 Wasserbillig, 42, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 97.469.
Les comptes annuels au 31.12.2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011006643/10.
(110007360) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
Gebäude und Immobilien Management S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6630 Wasserbillig, 66-70, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 129.353.
Les comptes annuels au 31. Dezember 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011006650/10.
(110007195) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
LJVH Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 297.325,00.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 130.458.
Le bilan de la société au 31/03/2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
<i>Pour la société
Un mandatairei>
Référence de publication: 2011006746/13.
(110007177) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
14589
L
U X E M B O U R G
Gesylux S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5532 Remich, 9, rue Enz.
R.C.S. Luxembourg B 91.732.
Les comptes annuels au 31.12.2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011006658/10.
(110007362) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
Groupe Medi Contract S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 5-11, avenue Gaston Diderich.
R.C.S. Luxembourg B 102.223.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
Référence de publication: 2011006663/10.
(110007170) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
Hemmingstreet Corporation S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 150.452.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour Hemmingstreet Corporation S.A.
i>Intertrust (Luxembourg) S.A.
Référence de publication: 2011006670/11.
(110007251) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
HECF Domkaskaden S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 213.600,00.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 205, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 151.655.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006675/11.
(110006805) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
HECF Germany 1 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 192.100,00.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 205, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 117.935.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006676/11.
(110006806) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
14590
L
U X E M B O U R G
HECF Luxembourg Master 1 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 998.400,00.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 205, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 117.565.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006677/11.
(110006812) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
HECF Luxembourg Master 2 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 885.700,00.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 205, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 125.748.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006678/11.
(110006811) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
HSBC Specialist Funds, Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investissement Spécialisé.
Siège social: L-1160 Luxembourg, 16, boulevard d'Avranches.
R.C.S. Luxembourg B 134.482.
Les statuts coordonnés ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006687/10.
(110007166) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
HECF Luxembourg Master 3 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 444.600,00.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 205, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 130.005.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006679/11.
(110006809) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
HECF Luxembourg Master 4 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 228.600,00.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 205, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 151.632.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006680/11.
(110006808) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
14591
L
U X E M B O U R G
HECF Marienstrasse S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 131.700,00.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 205, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 133.433.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 janvier 2011.
Référence de publication: 2011006681/11.
(110006803) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
Hôtel-Restaurant-Brasserie Siewenburen, société à responsabilité limitée, Société à responsabilité limi-
tée.
Siège social: L-2534 Luxembourg, 36, rue des Septfontaines.
R.C.S. Luxembourg B 24.422.
Le bilan au 31 décembre 2009 et l'annexe ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12/01/2011.
Référence de publication: 2011006685/11.
(110006935) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
Huit Participations S.A. Luxembourg, Société Anonyme.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 85.353.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 13 Janvier 2011.
Référence de publication: 2011006688/10.
(110007508) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
Republic Trade Aviations Luxembourg S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1261 Luxembourg, 103, rue de Bonnevoie.
R.C.S. Luxembourg B 31.052.
Les comptes annuels au 31.12.2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2011007401/10.
(110007283) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
RMB International Sicav-SIF, Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investissement Spé-
cialisé.
Siège social: L-2633 Senningerberg, 6, route de Trèves.
R.C.S. Luxembourg B 55.509.
Le Bilan au 15/11/2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 Novembre 2010.
Signature.
Référence de publication: 2011007403/11.
(110008100) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 janvier 2011.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
14592
European Souillac Consultancies S.A.
European Souillac Consultancies S.A.
European Souillac Consultancies S.A.
European Souillac Consultancies S.A.
European Souillac Consultancies S.A.
European Souillac Consultancies S.A.
Evergreen Estates Holding SPF S.A.
Five Financials Holding S.A.
FlowInvest (Lux) Holding Company S. à r.l.
FlowInvest (Lux) Holding Company S. à r.l.
FlowInvest (Lux) Holding Company S. à r.l.
Fluxen S.A.
Frank Kienel S. à r.l.
Gebäude und Immobilien Management S.A.
Gesylux S.A.
Groupe Medi Contract S.A.
Guido de Nadai S.à.r.l.
HECF Domkaskaden S.à r.l.
HECF Germany 1 S.à r.l.
HECF Luxembourg Master 1 S.à r.l.
HECF Luxembourg Master 2 S.à r.l.
HECF Luxembourg Master 3 S.à r.l.
HECF Luxembourg Master 4 S.à r.l.
HECF Marienstrasse S.à r.l.
Hemmingstreet Corporation S.A.
Hôtel-Restaurant-Brasserie Siewenburen, société à responsabilité limitée
HSBC Specialist Funds
Huit Participations S.A. Luxembourg
LJVH Sàrl
Mytilineos Finance S.A.
Mytilineos Finance S.A.
Republic Trade Aviations Luxembourg S.à.r.l.
responsAbility BOP Investments S.C.A. SICAR
RMB International Sicav-SIF