This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
L
U X E M B O U R G
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 137
24 janvier 2011
SOMMAIRE
1. Sicav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6534
Arge S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6564
Arix International S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6566
Assenagon Asset Management S.A. . . . . . .
6554
Austrasia Events S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6567
Basell Funding, s.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6568
Basell Funding, s.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6568
Beiler et François Architectes S.àr.l. . . . . .
6567
Biocare S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6555
Biocare S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6564
Black Ant Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
6567
Blue Marine Ltd S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6568
BMV S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6568
BMV S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6569
Bolero International Holding S.A. . . . . . . .
6569
Bosfin S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6556
Bousval S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6569
Brassim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6569
Breantech S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6570
Bureau Comptable Jans S.àr.l. . . . . . . . . . . .
6570
BWM Mediasoft S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
6570
Chapa Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6570
Chauffage Federspiel Sàrl . . . . . . . . . . . . . . .
6570
Cibao S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6571
Consulting For Hairdresser S. à r.l . . . . . . .
6567
Contact-Lux S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6571
Coparin S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6571
Côté Stores . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6571
Couello Investments S.A. . . . . . . . . . . . . . . .
6572
Courteline Holdings S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
6572
Création Finance S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6572
Delec S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6573
DJP Consulting S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6573
Domus Angelo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6573
Domus Flavia Investments Ltd . . . . . . . . . .
6573
Domus Participations S.à r.l. . . . . . . . . . . . .
6574
Donner & Dupon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6567
Doosan Heavy Industries European Hol-
dings S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6571
Dragon Investments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6574
Du Parc Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6574
DWS Brazil Bond Fund . . . . . . . . . . . . . . . . .
6530
Edfund S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6575
E.I.B. S.à.r.l. (Electricité Industrielle et Bâ-
timents ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6574
E.I.I.G. SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6572
Electra Management S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
6575
Elite Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6575
Ellealcubo S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6573
Eltide Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6566
Endecon S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6572
European Capital Management & Consult-
ing S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6575
Euro Properties Investments III S.A. . . . . .
6554
Filemanique S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6553
Filemanique S.A. Holding . . . . . . . . . . . . . . .
6553
Flexible Rent S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6574
Hyosung Luxembourg S.A. . . . . . . . . . . . . . .
6575
Intelsat Operations S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
6530
Luco S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6563
MCC Global Group S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
6556
Neweurope Property SICAV - FIS . . . . . . .
6556
One51 ES Luxembourg Sàrl . . . . . . . . . . . . .
6576
Richard-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6568
SC Holdings Europe S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
6566
Sertop S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6576
Versailles III Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6560
Vingt-et-Unième Siècle Holding S.A. . . . . .
6576
Violine S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6576
W2007 Parallel Carnoustie S.à r.l. . . . . . . .
6564
6529
L
U X E M B O U R G
DWS Brazil Bond Fund, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement wurde einregistriert und beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg hinter-
legt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Unterschriften
Référence de publication: 2011005439/10.
(110005128) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 janvier 2011.
Intelsat Operations S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1246 Luxembourg, 4, rue Albert Borschette.
R.C.S. Luxembourg B 156.669.
In the year two thousand and eleven, on the fourteenth day of the month of January,
Before Maître Joseph Gloden, notary, residing in Grevenmacher, Grand Duchy of Luxembourg,
There appeared
Flavien Bachabi, business executive, with professional address at 4, rue Albert Borschette, L-1246 Luxembourg, acting
as delegate of the Board of Directors of Intelsat Operations S.A., a société anonyme incorporated under the laws of
Luxembourg by deed of notary Joseph Gloden on 12 November 2010 published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés
et Associations (the “Mémorial”) number 2634 on 2 December 2010, with registered office at 4, rue Albert Borschette,
L-1246 Luxembourg, and registered with the Luxembourg Registre de Commerce et des Sociétés (the “RCS”) under
number B156669, (the “Company”), represented by Maître Toinon Hoss, maître en droit, residing in Luxembourg pur-
suant to the decisions of the delegate dated 12 January 2011 respectively 14 January 2011 (the “Delegate Decisions”), a
copy of which is attached hereto to be registered with the present deed, and asked the undersigned notary to record as
follows:
(I) capitalised terms used herein shall have the meaning given thereto in the articles of incorporation of the Company
(II) On 12 January 2011 the sole shareholder of the Company, Intelsat Subsidiary Holding Company S.A. and the
Company entered into quasi contribution. Such quasi contribution has been the subject of a report by audit & compliance
s.àr.l., réviseur d’entreprises agréé, with registered office at 65, rue des Romains, L-8041 Strassen, registered with the
RCS under number B 115.834, dated Strassen, 12 January 2011 signed by Cyril Lamorlette, Partner-Réviseur d’entreprises
agréé (the “Report I”) the conclusion of which reads as follows:
“Based on the procedures performed and described above, nothing has come to our attention that causes us to believe
that the value of the Quasi-Contribution is not at least equal to the Consideration (USD 21.956.785.388).
We have no further comment to make on the value of the Quasi-Contribution.”
(III) Pursuant to the decisions taken, the powers delegated by the Board of Directors of the Company and the decisions
of the delegate as set forth in the Delegate Decisions, it was noted that
(A) The authorised un-issued share capital of the Company is set at five billion USDollars (USD 5,000,000,000) to be
represented by five billion (5,000,000,000) Shares, each with a nominal value of one USDollar (USD 1).
(B) The authorized un-issued share capital (and any authorization granted to the Board of Directors in relation thereto)
shall be valid from the date of incorporation until the fifth anniversary of the date of publication of the deed of incorpo-
ration of the Company in the Mémorial.
(C) The Board of Directors, or any delegate(s) duly appointed by the Board of Directors, may from time to time issue
Shares within the limits of the authorised unissued share capital against contributions in cash, contributions in kind or by
way of incorporation of available reserves at such times and on such terms and conditions, including the issue price, as
the Board of Directors or its delegate(s) may in its or their discretion resolve without reserving any preferential sub-
scription rights provided for by law to existing Shareholders. The General Meeting has authorised the Board of Directors
to waive, suppress or limit any preferential subscription rights of Shareholders provided for by law to the extent the
Board deems such waiver, suppression or limitation advisable for any issue or issues of Shares (including upon the con-
version of Beneficiary Certificates) within the authorised un-issued share capital. Upon an issue of Shares within the
authorised Share capital the Board shall have the present Articles amended accordingly.
(D) In addition to the share capital, a special reserve (the “BC Reserve”) has been created and up to five hundred
million (500,000,000) Beneficiary Certificates, not forming part of the share capital of the Company have been authorised
for issue (the “Authorised BCs”). The Board of Directors, or any delegate(s) duly appointed by the Board of Directors,
has been authorised to and may from time to time issue the Authorised BCs and make allocations to the BC Reserve in
relation therewith against contributions in cash, contributions in kind or by way of incorporation of available reserves at
such times and on such terms and conditions, including the issue price, as the Board of Directors or its delegate(s) may
6530
L
U X E M B O U R G
in its or their discretion resolve without reserving any preferential subscription rights to existing shareholders or BC
Holders.
(E) the sole shareholder of the Company, Intelsat Subsidiary Holding Company S.A., has subscribed to and fully paid
(i) four million nine hundred and fifty thousand (4,950,000) Shares of the Company for a total issue price of eight billion
five hundred ninety six million six hundred fifty nine thousand and ninety two US Dollars (USD 8,596,659,092) (the “Share
Issue Price”) and to (ii) one million one hundred twenty five thousand and fifty seven (1,125,057) Beneficiary Certificates
for a total issue price of one billion nine hundred and thirty four million three hundred and fifty eight thousand US Dollars
(USD1,934,358,000) (the “BC Issue Price” and together with the Share Issue Price, the “Issue Price”, being in aggregate
ten billion five hundred thirty one million seventeen thousand and ninety two US Dollars (USD10,531,017,092).
(F) the Issue Price has been fully paid by a contribution in kind consisting of a claim of ten billion five hundred thirty
one million seventeen thousand and ninety two US Dollars (USD10,531,017,092) against the Company (the “Contribution
in Kind”); Evidence of the transfer of the Contribution in Kind to the Company has been shown to the notary);
(G) the Contribution in Kind has been the subject of a report by audit & compliance s.à r.l., réviseur d’entreprises
agréé, prenamed, dated Strassen, 14 January 2011 signed by Cyril Lamorlette, Partner-Réviseur d’entreprises agréé (the
“Report”), the conclusion of which reads as follows:
“Based on the procedures performed and described above, nothing has come to our attention that causes us to believe
that the value of the Contribution is not at least equal to the Aggregate Issue Price of USD 10.531.017.092 of the 4.950.000
shares and the 1.125.057 beneficiary certificates to be issued against the Contribution.
We have no further comment to make on the value of the Contribution.”
(H) In consequence of the Delegate Decisions and as of the date of the respective Delegate Decision,
(i) the share capital of the Company has been increased by four million nine hundred and fifty thousand US Dollars
(USD 4,950,000) to five million US Dollars (USD 5,000,000) and four million nine hundred and fifty thousand (4,950,000)
fully paid Shares have been issued by the Company for the Share Issue Price to Intelsat Subsidiary Holding Company S.A.;
The Share Issue Price has been allocated for an amount equal to the nominal value of the shares so issued to the share
capital and for the balance to the Share Reserve; and
(ii) one million one hundred twenty five thousand and fifty seven (1,125,057) Beneficiary Certificates have been issued
by the Company for the BC Issue Price to Intelsat Subsidiary Holding Company S.A; The BC Reserve of the Company
has been set at one billion nine hundred and thirty four million three hundred and fifty eight thousand US Dollars
(USD1,934,358,000);
(I) Article 5.1 and 5.2 of the Company’s articles of incorporation are amended to be read as follows:
“ 5.1. The Company has an issued share capital of five million USDollars (USD5,000,000) represented by a total of five
million (5,000,000) fully paid Shares, each with a nominal value of one USDollar (USD1) with such rights and obligations
as set forth in the present Articles.
5.2. The authorised un-issued share capital of the Company is set at four billion nine hundred ninety-five million fifty
thousand USDollars (USD4,995,050,000) to be represented by four billion nine hundred ninety-five million fifty thousand
(4,995,050,000) Shares, each with a nominal value of one USDollar (USD 1). “
(J) Article 9.1 of the Company’s articles of incorporation is amended to be read as follows:
“ 9.1. In addition to the share capital, a special reserve (the “BC Reserve”) has been created and up to five hundred
million (500,000,000) Beneficiary Certificates, not forming part of the share capital of the Company have been authorised
for issue (the “Authorised BCs”). An amount of one billion nine hundred and thirty-four million three hundred and fifty-
eight thousand USDollars (USD1,934,358,000) has been transferred to the BC Reserve and the Company has, in addition
to its issued share capital and Shares, issued one million one hundred and twenty-five thousand fifty-seven (1,125,057)
Beneficiary Certificates (included in the Authorised BCs above), not forming part of the share capital of the Company.
The Board of Directors, or any delegate(s) duly appointed by the Board of Directors, has been authorised and may
from time to time issue the Authorised BCs and make allocations to the BC Reserve in relation therewith against con-
tributions in cash, contributions in kind or by way of incorporation of available reserves at such times and on such terms
and conditions, including the issue price, as the Board of Directors or its delegate(s) may in its or their discretion resolve
without reserving any preferential subscription rights to existing shareholders or BC Holders. “
<i>Expensesi>
The costs, expenses, remuneration or charges in any form whatsoever which shall be borne by the Company are
estimated at twenty thousand (20,000) Euro.
The undersigned notary, who understands and speaks English, herewith states that at the request of the party hereto,
this deed of record is worded in English followed by a French translation; at the request of the same appearing party in
case of divergences between the English and French version, the English version will prevail.
Done in Luxembourg-City on the day before mentioned.
After reading the present deed of record the representative of the appearing party signed together with the notary
the present deed.
6531
L
U X E M B O U R G
Suit la traduction française du texte qui précède
L’an deux mil onze, le quatorzième jour du mois de janvier.
Par-devant Maître Joseph Gloden, notaire de résidence à Grevenmacher, Grand-Duché de Luxembourg,
A comparu
Flavien Bachabi, business executive, avec adresse professionnelle au 4, rue Albert Borschette, L-1246 Luxembourg,
agissant en qualité de délégué du conseil d’administration de Intelsat Operations S.A., une société anonyme constituée
sous les lois du Luxembourg suivant acte reçu du notaire Joseph Gloden du 12 novembre 2010, publié au Mémorial C,
Recueil des Sociétés et Associations (le «Mémorial») numéro 2634 du 2 décembre 2010, ayant son siège social au 4, rue
Albert Borschette, L-1246 Luxembourg, et inscrite auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg (le
«RCS») sous le numéro B 156.669 (la «Société»), représentée par Me Toinon Hoss, maître en droit, demeurant à Lu-
xembourg, en vertu des décisions du délégué du 12 janvier 2011 respectivement du 14 janvier 2011 (les «Décisions du
Délégué»), dont une copie restera annexée au présent acte pour être soumise ensemble aux formalités de l’enregistre-
ment et a requis le notaire instrumentant d’acter ce qui suit:
(I) les termes en majuscules utilisés dans les présentes auront la même signification que celle qui leur est donnée dans
les statuts de la Société;
(II) le 12 janvier 2011, l’actionnaire unique de la Société, Intelsat Subsidiary Holding Company S.A., et la Société ont
conclu un quasi apport. Ce quasi apport a fait l’objet d’un rapport de audit & compliance S.à r.l., réviseur d’entreprises
agréé, avec siège social au 65, rue de Romains, L-8041 Strassen, inscrite auprès du RCS sous le numéro B 115.834, daté
à Strassen le 12 janvier 2011, signé par Cyril Lamorlette, Réviseur d’entreprises agréé (le «Rapport I») dont la conclusion
est la suivante:
“Based on the procedures performed and described above, nothing has come to our attention that causes us to believe
that the value of the Quasi-Contribution is not at least equal to the Consideration (USD 21.956.785.388).
We have no further comment to make on the value of the Quasi-Contribution.”
(III) En vertu des décisions prises, les pouvoirs conférés par le Conseil d’Administration de la Société et des décisions
du délégué telles que décrites dans les Décisions du Délégué, il a été noté que:
(A) Le capital social autorisé mais non-émis de la Société est fixé à cinq milliards de dollars US (USD 5.000.000.000)
représenté par cinq milliards (5.000.000.000) d’Actions, chacune d’une valeur nominale d’un dollar US (USD 1).
(B) Le capital social autorisé mais non-émis (et toute autorisation conférée par le Conseil d’Administration y relative)
sera valable à compter de la date de constitution jusqu’au cinquième anniversaire de la date de publication au Mémorial
de l’acte de constitution de la Société.
(C) le Conseil d’Administration, ou tout(tous) délégué(s) dûment nommé(s) par le Conseil d’Administration, peut
émettre de temps à autre des Actions dans les limites du capital social autorisé mais non-émis en contrepartie d’apports
en numéraire, d’apports en nature ou par voie d’incorporation de réserves disponibles aux moments et selon les termes
et conditions, y compris le prix d’émission, que le Conseil d’Administration ou son(ses) délégué(s) peuvent décider en
toute discrétion sans réserver de droits préférentiels de souscription prévus par la loi aux Actionnaires existants. L’As-
semblée Générale a autorisé le Conseil d’Administration à renoncer à, supprimer ou limiter tout droit préférentiel de
souscription des Actionnaires prévus par la loi dans la mesure où le Conseil juge cette renonciation, suppression ou
limitation opportune pour toute émission ou toutes émissions d’Actions (y compris à la suite de la conversion de Titres
Bénéficiaires) dans les limites du capital social autorisé mais non-émis. Le Conseil devra, à la suite d’une émission d’Actions
dans les limites du capital social autorisé mais non-émis, procéder à la modification des Statuts en conséquence.
(D) En plus du capital social, une réserve spéciale (la «BC Réserve») a été créée et un maximum de cinq cent millions
(500.000.000) de Titres Bénéficiaires, qui ne font pas partie intégrante du capital social de la Société, ont été autorisées
pour émission (les «TB Autorisées»). Le Conseil d’Administration, ou tout(tous) délégué(s) dûment nommé(s) par le
Conseil d’Administration, a été autorisé à, et peut de temps à autre émettre des TB Autorisées et procéder aux allocations
à la BC Réserve y relative en contrepartie d’apports en numéraire, d’apports en nature ou par voie d’incorporation de
réserves disponibles aux moments et selon les termes et conditions, y compris le prix d’émission, que le Conseil d’Ad-
ministration ou son(ses) délégué(s) peut décider en toute discrétion sans réserver de droits préférentiels de souscription
aux actionnaires ou BC Détenteurs existants.
(E) L’actionnaire unique de la Société, Intelsat Subsidiary Holding Company S.A., a souscrit et entièrement libéré (i)
quatre millions neuf cent cinquante mille (4.950.000) Actions de la Société pour un prix d’émission total de huit milliards
cinq cent quatre-vingt-seize millions six cent cinquante-neuf mille quatre-vingt-douze dollars US (USD 8.596.659.092) (le
«Prix d’Emission des Actions») et (ii) un million cent vingt-cinq mille cinquante-sept (1.125.057) Titres Bénéficiaires pour
un prix d’émission total d’un milliard neuf cent trente-quatre millions trois cent cinquante-huit mille dollars US (USD
1.934.358.000) (le «Prix d’Emission des BC» et ensemble avec le Prix d’Emission des Actions, le «Prix d’Emission»),
représentant un montant total de dix milliards cinq cent trente et un millions dix-sept mille quatre-vingt-douze dollars
US (USD 10.531.017.092)).
(F) Le Prix d’Emission a été entièrement libéré en contrepartie d’un apport en nature consistant en une créance de
dix milliards cinq cent trente et un millions dix-sept mille quatre-vingt-douze dollars US (USD 10.531.017.092) envers la
Société (l’ «Apport en Nature»). Preuve du transfert de l’Apport en Nature à la Société a été montrée au notaire soussigné.
6532
L
U X E M B O U R G
(G) L’Apport en Nature a fait l’objet d’un rapport de audit & compliance S.à r.l., réviseur d’entreprises agréé, prén-
ommé, daté à Strassen le 14 janvier 2011, signé par Cyril Lamorlette, Réviseur d’entreprises agréé (le «Rapport»), dont
la conclusion est la suivante:
“Based on the procedures performed and described above, nothing has come to our attention that causes us to believe
that the value of the Contribution is not at least equal to the Aggregate Issue Price of USD 10.531.017.092 of the 4.950.000
shares and the 1.125.057 beneficiary certificates to be issued against the Contribution.
We have no further comment to make on the value of the Contribution.”
(H) En conséquence des Décisions du Délégué et en date de la Décision du Délégué respective:
(i) le capital social de la Société a été augmenté de quatre millions neuf cent cinquante mille dollars US (USD 4.950.000)
pour être porté à un montant de cinquante millions de dollars US (USD 5.000.000) et quatre millions neuf cent cinquante
mille (4.950.000) Actions entièrement libérées ont été émises par la Société en contrepartie du Prix d’Emission des
Actions à Intelsat Subsidiary Holding Company S.A.. Le Prix d’Emission des Actions a été alloué pour un montant égal à
la valeur nominale des actions ainsi émises au capital social et le solde à la Réserve d’Actions; et
(ii) un million cent vingt-cinq mille cinquante-sept (1.125.057) Titres Bénéficiaires ont été émises par la Société en
contrepartie du Prix d’Emission des BC à Intelsat Subsidiary Holding Company S.A.. La BC Réserve de la Société a été
fixée à un milliard neuf cent trente-quatre millions trois cent cinquante-huit mille dollars US (USD 1.934.358.000).
(I) Les articles 5.1 et 5.2 des statuts de la Société sont modifiés pour avoir la teneur suivante:
« 5.1. La Société a un capital social émis de cinq millions de Dollars des Etats-Unis (USD 5.000.000) représenté par un
total de cinq millions (5.000.000) d’Actions entièrement libérées, ayant chacune une valeur nominale d'un Dollar des
Etats-Unis (USD 1) ayant les droits et obligations prévus dans les présents Statuts.
5.2. Le capital social autorisé mais non émis de la Société est fixé à quatre milliards neuf cent quatre-vingt-quinze
millions cinquante mille Dollars des Etats-Unis (USD4.995.050.000) représenté par un total de quatre milliards neuf cent
quatrevingt-quinze millions cinquante mille (4.995.050.000) d’Actions, chacune d'une valeur nominale d'un Dollar des
Etats-Unis (USD 1).»
(J) L’article 9.1 des statuts de la Société est modifié pour avoir la teneur suivante:
« 9.1. En plus du capital social, une réserve spéciale (la «BC Réserve») a été créée et un maximum de cinq cent million
(500.000.000) Titres Bénéficiaires qui ne font pas partie intégrante du capital social de la Société ont été autorisées à être
émises (les «TB Autorisés»).
Un montant d’un milliard neuf cent trente-quatre millions trois cent cinquante-huit mille dollars US (USD
1.934.358.000) a été transféré à la BC Réserve et la Société a émis, en plus de son capital social émis et de ses Actions,
émis un million cent vingt-cinq mille cinquante-sept (1.125.057) Titres Bénéficiaires (compris dans les TB Autorisés ci-
dessus), qui ne font pas partie intégrante du capital social de la Société. Le Conseil d'Administration, ou son(ses) délégué
(s) dûment nommé(s) par le Conseil d'Administration, a été autorisé, et peut émettre de temps à autre des TB Autorisés
et allouer des sommes à la BC Réserve en relation avec ce qui précède en contrepartie d'apports en numéraire, d'apports
en nature ou par voie d'incorporation de réserves disponibles aux dates et selon les termes et conditions, y compris le
prix d'émission, que le Conseil d'Administration ou son(ses) délégué(s) peuvent déterminer en toute discrétion, sans
réserver de droits de souscription préférentiels aux actionnaires et BC Détenteurs existants.»
<i>Dépensesi>
En conséquence des résolutions ci-dessus, les dépenses, coûts, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce
soit qui incomberont à la Société sont estimés à approximativement vingt mille (20.000) euros.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l’anglais constate par la présente qu’à la demande du comparant, le présent
acte est rédigé en anglais suivi d’une version française; qu’à la demande du même comparant et en cas de divergences
entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise fera foi.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg-Ville.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, il a signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: T. HOSS, J. GLODEN.
Enregistré à Grevenmacher le 17 janvier 2011. Relation: GRE/2011/373. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €
<i>Le Receveuri> (signé): G. SCHLINK.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée aux fins de dépôt au Registre de Commerce et des Sociétés et aux fins
de publication au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations.
Grevenmacher, le 18 janvier 2011.
Joseph GLODEN.
Référence de publication: 2011010023/217.
(110011077) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 janvier 2011.
6533
L
U X E M B O U R G
1. Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 96.344.
Im Jahre zweitausendundzehn, am neunundzwanzigsten Dezember.
Vor Notar Henri HELLINCKX, mit Amtssitz in Luxemburg,
Fand eine außerordentliche Hauptversammlung der Aktionäre von "1. SICAV " (die "Gesellschaft"), mit Gesellschaftssitz
in Strassen, gegründet durch notarielle Urkunde aufgenommen durch den unterzeichneten Notar, mit dem damaligen
Amtsitz in Mersch, am 22. Oktober 2003, welche im Mémorial, Recueil Spécial des Sociétés et Associations (das "Mé-
morial") am 12. November 2003 veröffentlicht wurde, statt. Die Satzung der Gesellschaft wurde abgeändert gemäss
Urkunde des unterzeichneten Notars vom 26. Oktober 2009, veröffentlicht im Mémorial, Recueil Spécial C, Nummer
2382 vom 7. Dezember 2009.
Die Versammlung fand unter dem Vorsitz von Frau Vera Augsdörfer, Privatangestellte, beruflich wohnhaft in Strassen,
statt.
Die Vorsitzende bestimmte Frau Ursula Berg, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Strassen, zur Protokollführerin.
Die Versammlung bestimmte Frau Gisela Wenz, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Strassen, zur Stimmzählerin.
Nachdem das Büro auf diese Weise gebildet wurde, wurde folgendes festgestellt:
I.- Gegenwärtige Generalversammlung wurde einberufen durch Einladung an die Aktionäre veröffentlicht wie folgt:
- im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, am 9. Dezember 2010 und am 18. Dezember 2010
- im Tageblatt am 9. Dezember 2010 und am 18. Dezember 2010.
- in der Börsenzeitung am 9. Dezember 2010 und am 18. Dezember 2010.
II.- Die anwesenden und vertretenen Aktionäre, die Vollmachten der vertretenen Aktionäre und die Anzahl ihrer
Aktien sind in einer Anwesenheitsliste eingetragen; diese Anwesenheitsliste, die von den Aktionären, von den Bevoll-
mächtigten der vertretenen Aktionäre, vom Vorstand der Versammlung und dem unterzeichneten Notar unterzeichnet
wurde, wird dem vorliegenden Protokoll zum Zwecke der Einreichung bei der zuständigen Behörde (Registrierungsbe-
hörde) als Anlage beigefügt.
Die Vollmachten der vertretenen Aktionäre werden dem vorliegenden Protokoll ebenfalls als Anlage beigefügt.
IIII.- Die Tagesordnung der Versammlung lautet wie folgt:
<i>Tagesordnungi>
Beschluss über die Neufassung der Satzung der Investmentgesellschaft zum 1. Februar 2011. Ein Entwurf der neuen
Satzung ist auf Anfrage bei der Investmentgesellschaft erhältlich.
IV.- Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass von den 428.104,88 sich im Umlauf befindenden
Aktien, 356.358 Aktien anlässlich der gegenwärtigen Generalversammlung, sodass die Versammlung ordentlich zusam-
mengesetzt und rechtsgültig über die Tagesordnung abstimmen kann.
Nach Beratung, fasst die Versammlung einstimmig folgenden Beschluss:
<i>Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst die Satzung der Investmentgesellschaft zum 1. Februar 2011 wie folgt neuzufassen:
Art. 1. Allgemeine Vorschriften.
§ 1 Name der Investmentgesellschaft
I. Zwischen den erschienen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Aktien werden, wird eine
Investmentgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als „Société d’investissement à capital variable“, unter dem Namen
1. SICAV („Investmentgesellschaft“) gegründet.
II. Die Investmentgesellschaft ist eine Umbrella-Konstruktion, die mehrere Teilfonds („Teilfonds“) umfassen kann.
§ 2 Sitz der Investmentgesellschaft
I. Gesellschaftssitz ist 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxemburg-Strassen, Großherzogtum Luxemburg.
II. Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates können Niederlassungen und Repräsentanzen in einem anderen
Ort des Großherzogtums, sowie im Ausland gegründet werden.
III. Sollten außergewöhnliche Ereignisse politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art eintreten oder bevorstehen,
welche geeignet wären, die normale Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen
diesem Sitz und dem Ausland zu beeinträchtigen, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend, bis zur endgültigen Wie-
derherstellung normaler Verhältnisse, ins Ausland verlegt werden, und zwar unter Beibehaltung der luxemburgischen
Staatszugehörigkeit.
§ 3 Zweck der Investmentgesellschaft
6534
L
U X E M B O U R G
I. Ausschließlicher Zweck der Investmentgesellschaft ist die Anlage in zulässigen Vermögenswerten nach dem Grund-
satz der Risikostreuung gemäß Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen
(„Gesetz vom 20. Dezember 2002“) mit dem Ziel einer angemessenen Wertentwicklung zugunsten der Aktionäre durch
Festlegung einer bestimmten Anlagepolitik zu erwirtschaften.
II. Die Gesellschaft kann alle anderen Maßnahmen ergreifen und Handlungen vornehmen, die ihrem Gesellschaftszweck
dienen oder nützlich sind unter Berücksichtigung der im Gesetz vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemein-
same Anlagen einschließlich der Änderungsgesetze („das Gesetz von 2002“) und im Gesetz von 1915 über Handelsge-
sellschaften einschließlich der Änderungsgesetze („Gesetz von 1915“) festgelegten Beschränkungen.
§ 4 Dauer der Investmentgesellschaft
Die Investmentgesellschaft ist für eine unbestimmte Dauer gegründet. Die Investmentgesellschaft kann aufgrund eines
Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre aufgelöst werden. Hierzu ist die gleiche Mehrheit erforderlich wie
bei der Abstimmung über Satzungsänderungen.
Art. 2. Allgemeine Anlagegrundsätze und -beschränkungen.
§ 5 Ziel der Anlagepolitik
I. Ziel der Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds ist das Erreichen einer angemessenen Wertentwicklung.
II. Die teilfondsspezifische Anlagepolitik wird für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufs-
prospekt beschrieben.
III. Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nur solche Vermögenswerte erworben und verkauft werden, deren Preis den
Bewertungskriterien von Artikel 9 dieser Satzung entspricht.
IV. Die folgenden allgemeinen Anlagegrundsätze und -beschränkungen gelten für sämtliche Teilfonds, sofern keine
Abweichungen oder Ergänzungen für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt en-
thalten sind.
§ 6 Allgemeine Anlagegrundsätze und -beschränkungen
Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung im Sinne der Regeln von
Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 und nach den in diesem Artikel nachfolgend beschriebenen anlagepolitischen
Grundsätzen und innerhalb der Anlagebeschränkungen angelegt.
1.Definitionen:
a) „geregelter Markt“
Bei einem geregelten Markt handelt es sich um einen Markt für Finanzinstrumente im Sinne von Artikel 4 Nr. 14 der
Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 21. April 2004 über Märkte für Finanzinstru-
mente, zur Änderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG des
Europäischen Parlamentes und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG.
b) „Wertpapiere“
Als Wertpapiere gelten:
- Aktien und andere, Aktien gleichwertige Papiere („Aktien“),
- Schuldverschreibungen und andere verbriefte Schuldtitel („Schuldtitel“),
- alle anderen marktfähigen Wertpapiere, die zum Erwerb von Wertpapieren im Sinne der Richtlinie 2004/39/EG durch
Zeichnung oder Austausch berechtigen.
Ausgenommen sind die in Artikel 42 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 genannten Techniken und Instrumente.
c) „Geldmarktinstrumente“
Als „Geldmarktinstrumente“ werden Instrumente bezeichnet, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden,
liquide sind und deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann.
2. Es werden ausschließlich
a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem geregelten Markt zugelassen sind oder gehandelt
werden;
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem anderen geregelten Markt in einem Mitgliedstaat
der Europäischen Union („Mitgliedstaat“), der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist, gehandelt werden;
c) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates amtlich notiert
sind oder an einem anderen geregelten Markt eines Drittstaates, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden,
d) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus Neuemissionen erworben, sofern die Emissionsbedingungen die Verp-
flichtung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder auf einem anderen
geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, beantragt wird
und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
6535
L
U X E M B O U R G
Die unter Nr. 2 Buchstaben c) und d) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden innerhalb von
Nordamerika, Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien), Afrika, Asien und/oder Europa amtlich notiert oder ge-
handelt.
e) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW“) erworben, die entsprechend der
Richtlinie 85/611/EWG zugelassen wurden und/oder andere Organismen für gemeinsame Anlagen („OGA“) im Sinne des
ersten und zweiten Gedankenstrichs von Artikel 1 Absatz 2 der Richtlinie 85/611/EWG gleichgültig, ob diese ihren Sitz
in einem Mitgliedstaat oder einem Drittstaat unterhalten, sofern
- diese OGA entsprechend solchen Rechtvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche
nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und aus-
reichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht (derzeit die Vereinigten Staaten von Amerika,
Kanada, die Schweiz, Hongkong, Japan, Norwegen und Liechtenstein);
- das Schutzniveau der Anleger dieser OGA dem Schutzniveau der Anleger eines OGAW gleichwertig und insbeson-
dere die Vorschriften über die getrennte Verwahrung der Vermögenswerte, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung
und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG
gleichwertig sind;
- die Geschäftstätigkeit der OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden;
- der OGAW oder andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Vertragsbedingungen bzw.
seiner Satzung insgesamt höchstens 10% seinen Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder OGA anlegen darf.
f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten getätigt,
sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat der EU oder, falls der Sitz des Kreditinstituts in
einem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde
denen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind.
g) abgeleitete Finanzinstrumente („Derivate“), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erworben,
die an einem der unter den Absätzen a), b) oder c) bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder abge-
leitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden („OTC-Derivate“), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne von Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die der Fonds gemäß den in diesem Ver-
waltungsreglement genannten Anlagezielen investieren darf;
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende, erstklassige Institute der Kate-
gorien sind, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen sind und die auf diese Geschäftsart spezialisiert sind;
- und die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit
auf Initiative des Fonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glattgestellt werden
können;
h) Geldmarktinstrumente erworben, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Defi-
nition von Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente
bereits Vorschriften über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt, sie werden
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaates, der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, so-
fern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-
rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den Buchstaben a), b) oder c) dieses Artikels
bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder
einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde mindestens so streng
sind wie die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zu-
gelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des
ersten, des zweiten oder des dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder
um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens 10 Mio. Euro, das seinen Jahresabschluss nach den Vors-
chriften der Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder
mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig
ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung
einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
3. Wobei jedoch bis zu 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in andere als die unter Nr. 2 dieses Artikels
genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente angelegt werden dürfen.
4. Techniken und Instrumente
a) Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen darf im Rahmen der Bedingungen und Einschränkungen, wie sie von der
Luxemburger Aufsichtsbehörde vorgegeben werden, Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmarktins-
6536
L
U X E M B O U R G
trumente zum Gegenstand haben, verwenden, sofern diese Verwendung im Hinblick auf eine effiziente Verwaltung des
jeweiligen Teilfondsvermögens erfolgt. Beziehen sich diese Transaktionen auf die Verwendung von Derivaten, so müssen
die Bedingungen und Grenzen mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 übereinstimmen.
Darüber hinaus ist es dem Fonds nicht gestattet, bei der Verwendung von Techniken und Instrumenten von seinen im
ausführlichen Verkaufsprospekt festgelegten Anlagezielen abzuweichen.
b) Der Fonds hat sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnettowert seiner
Portfolios nicht überschreitet.
Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko, künftige Marktfluktuationen
und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für die beiden nachfolgenden Absätze.
Der Fonds darf als Teil seiner Anlagepolitik und im Rahmen der Grenzen von Artikel 43 Absatz 5 des Gesetzes vom
20. Dezember 2002 Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen von Artikel
43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht überschreitet. Investiert der Fonds in indexbasierte Derivate, so werden
diese Anlagen bei den Anlagegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht berücksichtigt.
Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung
der Vorschriften von Artikel 42 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 mitberücksichtigt werden.
c) Wertpapierleihe
Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems oder eines Standardrahmenvertrages können Wertpapiere
im Wert von bis zu 50 % des Wertes des jeweiligen Wertpapierbestandes auf höchstens 30 Tage verliehen werden.
Voraussetzung ist, dass dieses Wertpapierleihsystem durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein
erstklassiges auf solche Geschäfte spezialisiertes Finanzinstitut organisiert ist. Die Wertpapierleihe kann mehr als 50 %
des Wertes des Wertpapierbestandes in einem Fondsvermögen erfassen und 30 Tage überschreiten, sofern dem jewei-
ligen Fonds das Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere
zurückzuverlangen.
Im Rahmen des Wertpapierdarlehens muss der Fonds grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert während
der gesamten Laufzeit mindestens 90% des gesamten Marktwertes (einschließlich Zinsen, Dividenden und sonstiger et-
waiger Ansprüche) der verliehenen Titel entspricht und täglich neu bewertet wird. Sollte der aktuelle Gegenwert der
Garantie während der Dauer der Leihe unter 90% des gesamten Marktwertes der verliehenen Wertpapiere fallen, werden
die entsprechenden Sicherheiten bestellt und sind vom Kontrahenten nachzuliefern. Die Garantie kann bestehen in flüs-
sigen Mitteln, in Aktien von erstklassigen Emittenten, die an einer Börse in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union
oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zum amtlichen Handel
zugelassen sind oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften oder Orga-
nismen gemeinschaftsrechtlichen, regionalen oder weltweiten Charakters begeben oder garantiert und zugunsten des
jeweiligen Teilfonds während der Laufzeit des Wertpapierleihvertrages gesperrt werden. Der Teilfonds darf die ihm als
Sicherheit zur Verfügung gestellten Wertpapiere nicht verwenden.
Das Kontrahentenrisiko, das ein Teilfonds eingeht, wenn er mit ein und derselben Gegenpartei Wertpapierleihge-
schäfte tätigt, darf 10% seines Vermögens nicht überschreiten, wenn es sich bei der Gegenpartei um eines der in Artikel
41 Absatz (1) Buchstabe f) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 genannten Finanzinstitute handelt. In allen anderen
Fällen liegt die Grenze bei 5% seines Vermögens.
Wertpapiere, die vom Wertpapierdarlehensnehmer selbst oder von einem Unternehmen, das zu der gleichen Unter-
nehmensgruppe gehört, ausgestellt sind, sind als Sicherheit unzulässig.
Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von Clearstream Banking S.A., der Clearstream
Banking Aktiengesellschaft, EUROCLEAR oder einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der
selbst zu Gunsten des Verleihers der verliehenen Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit
leistet. Die Erträge aus Wertpapierleihgeschäften werden nach Abzug der damit verbundenen Kosten zum überwiegenden
Teil dem Fondsvermögen gutgeschrieben.
5. Pensionsgeschäfte
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für den jeweiligen Teilfonds an Pensionsgeschäften beteiligen, die in Käufen und
Verkäufen von Wertpapieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käufer das Recht oder die Pflicht einräumen,
die verkauften Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer Frist zurückzukaufen, die zwischen den
beiden Parteien bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer oder als Verkäufer auftreten. Eine Be-
teiligung an solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien:
a) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei
um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.
b) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung des
Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden.
Es muss zusätzlich sichergestellt werden, dass der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet ist,
dass die Verwaltungsgesellschaft für den betreffenden Teilfonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Anteilen je-
derzeit nachkommen kann.
6537
L
U X E M B O U R G
Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank weitere An-
lagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen
Anteile vertrieben werden sollen.
6. Risikostreuung
a) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten
ein und desselben Emittenten angelegt werden. Der Teilfonds darf nicht mehr als 20% seines Vermögens in Einlagen bei
ein und derselben Einrichtung anlegen.
Das Ausfallrisiko bei Geschäften des Fonds mit OTC-Derivaten darf folgende Sätze nicht überschreiten:
-10% des Netto-Teilfondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Artikel 41 Absatz 1 Buchs-
tabe f) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 ist und
- 5% des Netto-Teilfondsvermögens in allen anderen Fällen.
b) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geld-
marktinstrumente die Verwaltungsgesellschaft mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens angelegt hat, darf
40% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens nicht übersteigen. Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Ein-
lagen und auf Geschäfte mit OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, welche einer Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der einzelnen in Buchstabe a) genannten Obergrenzen darf die Verwaltungsgesellschaft bei ein und der-
selben Einrichtung höchstens 20% des jeweiligen Teilfondsvermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten und/oder
- Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten investieren.
c) Die unter Nr. 6 Buchstabe a), Satz 1 dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Wertpapiere
oder Geldmarktinstrumente von einem Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem Drittstaat oder anderen in-
ternationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören, begeben
oder garantiert werden.
d) Die unter Nr. 6 Buchstabe a) Satz 1 dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 25% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Schuldvers-
chreibungen von einem Kreditinstitut ausgegeben werden, das seinen Sitz in einem EU-Mitgliedstaat hat und kraft Gesetzes
einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegt, durch die die Inhaber dieser Schuldverschreibungen geschützt werden
sollen. Insbesondere müssen die Erlöse aus der Emission dieser Schuldverschreibungen nach dem Gesetz in Vermögens-
werten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen in ausreichendem Maße die sich
daraus ergebenden Verpflichtungen abdecken und die mittels eines vorrangigen Sicherungsrechts im Falle der Nichter-
füllung durch den Emittenten für die Rückzahlung des Kapitals und die Zahlung der laufenden Zinsen zur Verfügung stehen.
Sollten mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in von solchen Emittenten ausgegebenen Schuldverschrei-
bungen angelegt werden, darf der Gesamtwert der Anlagen in solchen Schuldverschreibungen 80% des betreffenden
Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
e) Die unter Nr. 6 Buchstabe b) Satz 1 dieses Artikels genannte Beschränkung des Gesamtwertes auf 40% des betref-
fenden Netto-Teilfondsvermögens findet in den Fällen der Buchstaben c) und d) keine Anwendung.
f) Die unter Nr. 6 Buchstaben a) bis d) dieses Artikels beschriebenen Anlagegrenzen von 10%, 35% bzw. 25% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens dürfen nicht kumulativ betrachtet werden, sondern es dürfen insgesamt nur maxi-
mal 35% des Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und derselben Einrichtung
oder in Einlagen oder Derivate bei derselben angelegt werden.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG
des Rates vom 13. Juni 1983 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über den konsolidierten
Abschluss (ABl. L 193 vom 18. Juli 1983, S.1) oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften
derselben Unternehmensgruppe angehören, sind bei der Berechnung der in dieser Nr. 6 Buchstaben a) bis f) dieses Artikels
vorgesehenen Anlagegrenzen als eine einzige Einrichtung anzusehen.
Der jeweilige Teilfonds darf 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente ein
und derselben Unternehmensgruppe investieren.
g) Unbeschadet der in Artikel 48 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Anlagegrenzen kann die Ver-
waltungsgesellschaft für den jeweiligen Teilfonds bis zu 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Aktien und Schuldtitel
ein und derselben Einrichtung investieren, wenn die Nachbildung eines von der Luxemburger Aufsichtsbehörde aner-
kannten Aktien- oder Schuldtitelindex das Ziel der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds ist. Vorraussetzung hierfür ist
jedoch, dass:
- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht, und
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
6538
L
U X E M B O U R G
Die vorgenannte Anlagegrenze erhöht sich auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in den Fällen, in denen
es aufgrund außergewöhnlicher Marktverhältnisse gerechtfertigt ist, insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bes-
timmte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente stark dominieren. Diese Anlagegrenze gilt nur für die Anlage bei einem
einzigen Emittenten.
Ob die Verwaltungsgesellschaft von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, findet für den jeweiligen Teilfonds in dem
entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
h) Unbeschadet des unter Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 Gesagten, dürfen unter Wahrung des
Grundsatzes der Risikostreuung bis zu 100% des jeweiligen Netto Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmark-
tinstrumenten angelegt werden, die von einem EU-Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem OECD-Mitglieds-
taat oder von internationalen Organismen, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, ausgegeben werden
oder garantiert sind. In jedem Fall müssen die im jeweiligen Teilfondsvermögen enthaltenen Wertpapiere aus sechs ver-
schiedenen Emissionen stammen, wobei der Wert der Wertpapiere, die aus ein und derselben Emission stammen, 30%
des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten darf.
i) Es werden für die jeweiligen Teilfonds nicht mehr als 10% des jeweiligen Netto Teilfondsvermögens in OGAW oder
OGA im Sinne der Ziffer 2, Buchstabe e) dieses Artikels angelegt, es sei denn, der teilfondsspezifische Anhang zu dem
Verkaufsprospekt sieht für den jeweiligen Teilfonds etwas anderes vor. Insofern die Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds
eine Anlage zu mehr als 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in OGAW oder OGA im Sinne der Ziffer 2,
Buchstabe e) dieses Artikels vorsieht, finden die nachfolgenden Buchstaben j) und k) Anwendung.
j) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen ein und
desselben OGAW oder ein und desselben anderen OGA gemäß Artikel 41 Absatz 1 Buchstabe e) des Gesetzes vom 20.
Dezember 2002 angelegt werden. Wobei im Sinne von Artikel 41 Absatz 1 Buchstabe e) des Gesetzes vom 20. Dezember
2002 jeder Teilfonds eines OGAW oder OGA mit mehreren Teilfonds, bei denen die Aktiva ausschließlich den Ansprü-
chen der Anleger dieses Teilfonds gegenüber den Gläubigern haften, deren Forderungen anlässlich der Gründung, der
Laufzeit oder der Liquidation des Teilfonds entstanden sind, als eigenständige OGAW oder OGA anzusehen sind.
k) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 30% des Netto-Teilfondsvermögens in andere OGA angelegt
werden. In diesen Fällen müssen die Anlagegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 hinsichtlich
der Vermögenswerte der OGAW bzw. OGA, von denen Anteile erworben werden, nicht gewahrt sein.
l) Erwirbt ein OGAW Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger anderer OGA, die unmittelbar oder aufgrund einer
Übertragung von derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Verwal-
tungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder indirekte
Beteiligung von mehr als 10 Prozent des Kapitals oder der Stimmen verbunden ist, so darf die Verwaltungsgesellschaft
oder die andere Gesellschaft für die Zeichnung oder die Rücknahme von Anteilen dieser anderen OGAW und/oder OGA
durch den OGAW keine Gebühren berechnen (inkl. Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen). Generell kann es
bei dem Erwerb von Anteilen an Zielfonds zur Erhebung einer Verwaltungsvergütung auf Ebene des Zielfonds kommen
und es sind gegebenenfalls der jeweilige Ausgabeaufschlag bzw. eventuelle Rücknahmegebühren zu berücksichtigen. Der
Fonds wird daher nicht in Zielfonds anlegen, die einer Verwaltungsvergütung von mehr als 3% unterliegen.
m) Es ist der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet, die von ihr verwalteten OGAW nach Teil I des Gesetzes vom
20. Dezember 2002 dazu zu benutzen, eine Anzahl an mit Stimmrechten verbundenen Aktien zu erwerben, die es ihr
ermöglichen, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben.
n) Weiter darf die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds
- bis zu 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten,
- bis zu 10% der ausgegebenen Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten,
- nicht mehr als 25% der ausgegebenen Anteile ein und desselben OGAW und/oder OGA sowie
- nicht mehr als 10% der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten erwerben.
o) Die unter Nr. 6 Buchstaben m) und n) genannten Anlagegrenzen finden keine Anwendung, soweit es sich um
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einem EU-Mitgliedstaat oder dessen Gebietskörperschaften
oder von einem Drittstaat begeben oder garantiert werden;
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einer internationalen Körperschaft öffentlich-rechtlichen
Charakters begeben werden, der ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören;
- Aktien handelt, die der jeweilige Teilfonds an dem Kapital einer Gesellschaft eines Drittstaates besitzt, die ihr Ver-
mögen im wesentlichen in Wertpapieren von Emittenten anlegt, die in diesem Staat ansässig sind, wenn eine derartige
Beteiligung für den jeweiligen Teilfonds aufgrund der Rechtsvorschriften dieses Staates die einzige Möglichkeit darstellt,
Anlagen in Wertpapieren von Emittenten dieses Staates zu tätigen. Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nur unter der
Voraussetzung, dass die Gesellschaft des Staates außerhalb der Europäischen Union in ihrer Anlagepolitik die in Artikel
43, 46 und 48 Absatz 1 und 2 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Grenzen beachtet. Bei der Übers-
chreitung der in den Artikeln 43 und 46 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 genannten Grenzen findet Artikel 49 des
Gesetzes vom 20. Dezember 2002 sinngemäß Anwendung.
7. Flüssige Mittel
Das Netto-Teilfondsvermögen darf auch in flüssigen Mitteln gehalten werden.
6539
L
U X E M B O U R G
8. Kredite und Belastungsverbote
a) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur
Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Buchstaben
b) oder um Sicherheitsleistungen im Rahmen der Abwicklung von Geschäften mit Finanzinstrumenten.
b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 10% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden. Ausgenommen hiervon ist der Erwerb von Fremdwährun-
gen durch „Back-to-Back“- Darlehen.
c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-
tungen eingegangen werden, wobei dies dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren, Geldmarktinstru-
menten oder anderen Finanzinstrumenten gemäß Artikel 41 Absatz 1 Buchstaben e), g) und h) des Gesetzes vom 20.
Dezember 2002 nicht entgegensteht.
9. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen oder Zertifikaten über solche Edelmetalle,
Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten angelegt werden.
c) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen keine Verbindlichkeiten eingegangen werden, die zusammen mit den Krediten
nach Nr. 8 Buchstabe b) dieses Artikels 10% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens überschreiten.
10. Die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wert-
papiere. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen Gründen als durch Zukäufe
überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich unter Berücksichtigung der Interessen der Anleger eine
Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
Art. 3. Gesellschaftskapital und Aktien.
§ 7 Gesellschaftskapital
I. Das Gesellschaftskapital der Investmentgesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt der Summe der Netto-Teilfonds-
vermögen aller Teilfonds der Investmentgesellschaft („Netto-Gesellschaftsvermögen“) gemäß Artikel 9 dieser Satzung
und wird durch vollständig eingezahlte Aktien ohne Nennwert repräsentiert.
II. Das Anfangskapital der Investmentgesellschaft beträgt bei Gründung 32.000,- Euro, eingeteilt in 320 Aktien ohne
Nennwert (Erstausgabepreis EUR 100,00 je Aktie).
III. Das Mindestkapital der Investmentgesellschaft entspricht gemäß Luxemburger Gesetz dem Gegenwert von
1.250.000 Euro und muss innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Investmentgesellschaft durch
die Luxemburger Aufsichtsbehörde erreicht werden. Hierfür ist auf das Netto-Gesellschaftsvermögen abzustellen.
§ 8 Aktien
I. Aktien sind Aktien an dem jeweiligen Teilfonds. Sie werden durch Aktienzertifikate verbrieft. Die Aktienzertifikate
werden in der durch die Investmentgesellschaft bestimmten und im teilfondsspezifischen Anhang genannten Art der Ver-
briefung und Stückelung ausgegeben.
II. Die Investmentgesellschaft kann die Verbriefung in Globalurkunden vorsehen.
III. Namensaktien werden von der Register- und Transferstelle in das für die Investmentgesellschaft geführte Aktien-
register eingetragen. In diesem Zusammenhang werden den Aktionären Bestätigungen betreffend die Eintragung in das
Aktienregister an die im Aktienregister angegebene Adresse zugesandt.
IV. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht weder bei der Ausgabe von Inhaberaktien noch bei der
Ausgabe von Namensaktien. Die Arten der Aktien werden für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum
Verkaufsprospekt angegeben.
V. Zum Zwecke der problemlosen Übertragbarkeit wird die Girosammelverwahrfähigkeit der Aktien beantragt.
VI. Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Investmentgesellschaft an die Aktionäre können an die Anschrift
gesandt werden, die in das Aktienregister eingetragen wurde. Falls ein Aktionär eine solche Anschrift nicht mitteilt, kann
der Verwaltungsrat beschließen, dass eine entsprechende Notiz in das Aktienregister eingetragen wird. In diesem Falle
wird der Aktionär solange behandelt als befände sich seine Anschrift am Sitz der Investmentgesellschaft bis der Aktionär
der Investmentgesellschaft eine andere Anschrift mitteilt. Der Aktionär kann zu jeder Zeit seine in dem Aktienregister
eingetragene Anschrift, durch schriftliche Mitteilung an die Register- und Transferstelle, an die Investmentgesellschaft
oder an eine vom Verwaltungsrat bestimmte Anschrift korrigieren.
VII. Der Verwaltungsrat kann eine unbegrenzte Anzahl voll eingezahlter Aktien ausgegeben werden, ohne den beste-
henden Aktionären ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszugebender Aktien einzuräumen. Aktienzertifikate werden von
zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem rechtmäßig vom Verwaltungsrat dazu
ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet.
VIII. Alle Aktien an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn der Verwaltungsrat beschließt,
gemäß der nachfolgenden Ziffer dieses Artikels, innerhalb eines Teilfonds verschiedene Aktienklassen auszugeben.
IX. Der Verwaltungsrat kann beschließen, innerhalb eines Teilfonds von Zeit zu Zeit zwei oder mehrere Aktienklassen
vorzusehen. Die Aktienklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge,
6540
L
U X E M B O U R G
nach der Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle Aktien sind vom Tage
ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Aktienklasse
beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Aktienklassen gebildet werden, findet dies unter Angabe der spezifischen
Merkmale oder Rechte im entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
§ 9 Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie
I. Das Netto-Gesellschaftsvermögen der Investmentgesellschaft lautet auf Euro (EUR) („Referenzwährung“), sofern
nicht für etwaige weitere Aktienklassen im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt eine von der Teilfondswährung
abweichende Währung angegeben ist. Der Wert einer Aktie („Nettoinventarwert pro Aktie“) lautet auf die im jeweiligen
Anhang zum Verkaufsprospekt angegebene Währung („Teilfondswährung“).
II. Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter
Aufsicht der Depotbank an jedem Tag, der Bankarbeitstag in Luxemburg ist, mit Ausnahme des 24. und 31. Dezember
eines jeden Jahres („Bewertungstag“) berechnet und bis auf zwei Dezimalstellen kaufmännisch gerundet. Der Verwal-
tungsrat kann für einzelne Teilfonds eine abweichende Regelung treffen, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Netto-
Inventarwert pro Aktie mindestens zweimal im Monat zu berechnen ist.
III. Zur Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden
Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds („Netto-Teilfondsvermögen“) an jedem Be-
wertungstag ermittelt und durch die Anzahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Aktien des jeweiligen Teilfonds
geteilt.
IV. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder
gemäß den Regelungen dieser Satzung Auskunft über die Situation des Netto-Gesellschaftsvermögens gegeben werden
muss, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerechnet. Das jeweilige Netto-
Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Vermögensgegenstände, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet.
Wird ein Vermögensgegenstand an mehreren Börsen amtlich notiert, ist der zuletzt verfügbare Kurs jener Börse maßge-
bend, die der Hauptmarkt für diesen Vermögensgegenstand ist.
b) Vermögensgegenstände, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an einem geregelten Markt gehandelt
werden, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet.
c) OTC-Derivate werden auf einer von der Investmentgesellschaft festzulegenden und überprüfbaren Bewertung auf
Tagesbasis bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben und nach allgemein anerkannten, von
Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsmodellen auf der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufs-
wertes festlegt.
d) OGAW bzw. OGA werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet. Falls für Invest-
mentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese Anteile ebenso
wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu
und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren, Bewertungsmodellen festlegt.
e) Falls für die jeweiligen Vermögensgegenstände kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden diese Vermögensge-
genstände, ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie
ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben und nach allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nach-
prüfbaren Bewertungsmodellen auf der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes festlegt.
f) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
g) Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die jeweilige Teilfonds-
währung lauten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne und
Verluste aus Devisentransaktionen, werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt. Das jeweilige Netto-Teilfondsver-
mögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Aktionäre des betreffenden Teilfonds gezahlt
wurden.
V. Die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden
Teilfonds separat. Soweit jedoch innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende
Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten
Kriterien für jede Aktienklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
§ 10 Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie und der Rücknahme
I. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie zeitweilig einzustellen,
wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Aktionäre gerechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil der
Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, geschlossen
ist oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt bzw. eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Investmentgesellschaft über Teilfondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,
den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie ordnungsgemäß durchzuführen.
6541
L
U X E M B O U R G
II. Solange die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie oder Rücknahme und Umtausch von Aktien zeitweilig
eingestellt ist, wird auch die Ausgabe von Aktien eingestellt. Die zeitweilige Einstellung der Berechnung des Nettoinven-
tarwertes pro Aktie von Aktien eines Teilfonds führt nicht zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die
von den betreffenden Ereignissen nicht berührt sind.
III. Aktionäre, welche einen Zeichnungs-, Rücknahme- bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer
Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich benachrichtigt. Während die Berechnung
des Netto-Inventarwertes pro Aktie eingestellt ist, werden Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge nicht ausgeführt.
Zeichnungs-, Rücknahme- bzw. Umtauschanträge verfallen im Falle einer Einstellung der Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie automatisch.
IV. Die Einstellung sowie die Wiederaufnahme der Netto-Inventarwertberechnung werden in den für Anlegerinfor-
mationen vorgesehenen Medien veröffentlicht.
§ 11 Ausgabe von Aktien
I. Aktien werden jeweils am Erstausgabetag eines Teilfonds bzw. innerhalb der Erstausgabeperiode eines Teilfonds, zu
dem in dem für den Teilfonds betreffenden Anhang festgelegten Erstausgabepreis (zuzüglich Ausgabeaufschlag) ausgege-
ben. Im Anschluss an diesen Erstausgabetag bzw. an diese Erstausgabeperiode werden Aktien an jedem Bewertungstag
zum Ausgabepreis ausgegeben.
II. Ausgabepreis ist der Nettoinventarwert pro Aktie gemäß Artikel 3, §9 der Satzung, zuzüglich eines etwaigen Aus-
gabeaufschlages, dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt
aufgeführt ist. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Ver-
triebsländern anfallen.
III. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der
Register- und Transferstelle, einer etwaigen Vertriebsstelle und den Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegenneh-
menden Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Zeichnungsanträge an die Register- und Transferstelle
verpflichtet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle („maßgebliche Stelle“). Diese nimmt die
Zeichnungsanträge im Auftrag der Investmentgesellschaft an.
IV. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien werden von der Stelle, bei der der Antragsteller sein Depot
unterhält, an die Register- und Transferstelle weitergeleitet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transfers-
telle. Diese nimmt die Zeichnungsanträge im Auftrag der Investmentgesellschaft an.
V. Vollständig und korrekt ausgefüllte Zeichnungsanträge, welche bis spätestens 12:00 Uhr an einem Bewertungstag
bei der Register- und Transferstelle eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des nächsten Bewertungstages abge-
rechnet und Zeichnungsanträge, welche nach 12:00 Uhr an einem Bewertungstag bei einer der vorgenannten Stellen
eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.
VI. Die Investmentgesellschaft stellt sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem Aktionär zum
Zeitpunkt der Antragstellung unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte der Verdacht bes-
tehen, dass ein Antragsteller Late Trading oder Market Timing betreibt, wird die Investmentgesellschaft die Annahme des
Zeichnungsantrags solange verweigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag aus-
geräumt hat. Unter Late Trading ist die Annahme eines Zeichnungs-, Umwandlungs- oder Rückkaufauftrags zu verstehen,
der nach der Annahmeschlusszeit der Aufträge (cut-off time) des betreffenden Tages erhalten wurde, und seine Ausfüh-
rung zu dem Preis, der auf dem an diesem Tag geltenden Nettoinventarwert (NIW) basiert. Durch Late Trading kann ein
Anleger aus der Kenntnis von Ereignissen oder Informationen Gewinn ziehen, die nach der Annahmeschlusszeit der
Aufträge veröffentlicht wurden, sich jedoch noch nicht in dem Preis widerspiegeln, zu dem der Auftrag des Anleger
abgerechnet wird. Dieser Anleger ist infolgedessen im Vorteil gegenüber den Anlegern, die die offizielle Schlusszeit ein-
gehalten haben. Der Vorteil dieses Anlegers ist noch bedeutender, wenn er das Late Trading mit dem Market Timing
kombinieren kann. Unter Market Timing ist das Arbitrageverfahren zu verstehen, mit dem ein Anleger kurzfristig Anteile
oder Aktien desselben OGA systematisch zeichnet und zurückkauft oder umwandelt, indem er die Zeitunterschiede und/
oder Fehler oder Schwächen des Systems zur Berechnung des NIW des OGA nutzt.
VII. Die Namensaktien werden unverzüglich bei Eingang des vollständigen Ausgabepreises bei der Depotbank im Auf-
trag der Investmentgesellschaft von der Register- und Transferstelle zugeteilt und durch Eintragung in das Aktienregister
übertragen.
VIII. Inhaberaktien werden unverzüglich bei Eingang des vollständigen Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag
der Investmentgesellschaft von der Register- und Transferstelle übertragen, indem sie der Stelle gutgeschrieben werden,
bei der der Zeichner sein Depot unterhält.
IX. Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jewei-
ligen Teilfondswährung bei der Depotbank in Luxemburg zahlbar. Sollte der Gegenwert der gezeichneten Aktien zum
Zeitpunkt des Eingangs des vollständigen Zeichnungsantrages bei der Register- und Transferstelle nicht zur Verfügung
stehen oder der Zeichnungsantrag fehlerhaft oder unvollständig sein, wird der Zeichnungsantrag als mit dem Datum bei
der Register- und Transferstelle eingegangen betrachtet, an dem der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung
steht bzw. der Zeichnungsantrag ordnungsgemäß vorliegt.
X. Im Falle von Sparplänen wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für die
Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.
6542
L
U X E M B O U R G
§ 12 Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Aktien
I. Die Investmentgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungsantrag
zurückweisen oder die Ausgabe von Aktien zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, wenn dies im
Interesse der Aktionäre, im öffentlichen Interesse, zum Schutz der Investmentgesellschaft bzw. des jeweiligen Teilfonds
oder der Aktionäre erforderlich erscheint. In diesem Fall wird die Depotbank eingehende Zahlungen auf nicht bereits
ausgeführte Zeichnungsanträge ohne Zinsen unverzüglich zurückerstatten, gegebenenfalls erfolgt dies unter zu Hilfenahme
der Zahlstellen.
II. Die Ausgabe von Aktien wird insbesondere dann zeitweilig eingestellt, wenn die Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie eingestellt wird.
III. Des Weiteren sind die Teilfonds nicht für den Vertrieb in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) oder an US-
Bürger bestimmt.
1. Als in den USA steuerpflichtige natürliche Personen werden bspw. diejenigen betrachtet, die,
a) in den USA oder einem ihrer Territorien bzw. Hoheitsgebiete geboren wurden,
b) eingebürgerte Staatsangehörige sind (bzw. Green Card Holder),
c) im Ausland als Kind eines Staatsangehörigen der USA geboren wurden,
d) ohne Staatsangehöriger der USA zu sein, sich überwiegend in den USA aufhalten
e) mit einem Staatsangehörigen der USA verheiratet sind,
oder
f) in den USA steuerpflichtig sind
2. Als in den USA steuerpflichtige juristische Personen werden bspw. Betrachtet
a) Gesellschaften und Kapitalgesellschaften, die unter den Gesetzen eines der 50 US- Bundesstaaten oder des District
of Columbia gegründet wurden,
b) eine Gesellschaft oder Personengesellschaft, die unter einem „Act of Congress“ gegründet wurde,
c) ein Pensionsfund, der als US-Trust gegründet wurde,
oder
d) eine Gesellschaft, die in den USA steuerpflichtig ist.
§ 13 Rücknahme und Umtausch von Aktien
I. Die Aktionäre sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Aktien zum Nettoinventarwert pro Aktie, gegebe-
nenfalls abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabeschlags zu beantragen. Die Rücknahme erfolgt jeweils nur an einem
Bewertungstag.
II. Sollte ein Rücknahmeabschlag erhoben werden, so ist dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben. Der Rücknahmepreis kann sich in bestimmten Ländern um dort
anfallende Steuern und andere Belastungen vermindern.
III. Mit Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt die entsprechende Aktie.
IV. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie etwaige sonstige Zahlungen an die Aktionäre erfolgen über die De-
potbank gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der Zahlstellen. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als
keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinfluss-
bare Umstände, die Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.
V. Die Investmentgesellschaft kann Aktien einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurücknehmen, soweit dies
im Interesse oder zum Schutz der Aktionäre, der Investmentgesellschaft oder eines oder mehrerer Teilfonds erforderlich
erscheint, insbesondere wenn
1. ein Verdachtsfall besteht, dass durch den jeweiligen Aktionär mit dem Erwerb der Aktien „Market Timing“, „Late-
Trading“ oder sonstige Markttechniken betrieben werden, die der Gesamtheit der Anleger schaden können,
2. der Anleger nicht die Bedingungen für einen Erwerb der Aktien erfüllt oder
3. die Aktien in einem Staat vertrieben, in dem der jeweilige Teilfonds zum Vertrieb nicht zugelassen ist oder von einer
Person (z.B. US-Bürger) erworben worden sind, für die der Erwerb der Aktien nicht gestattet ist.
VI. Der Umtausch sämtlicher oder eines Teils der Aktien eines Teilfonds in Aktien eines anderen Teilfonds erfolgt auf
der Grundlage des Nettoinventarwertes pro Aktie der betreffenden Teilfonds unter Berücksichtigung einer etwaigen
Umtauschprovision. Die Umtauschprovision beträgt bis zu 3% des Nettoinventarwertes pro Aktie der zu zeichnenden
Aktien, mindestens jedoch einen Betrag in Höhe der Differenz des Ausgabeaufschlags des Teilfonds der umzutauschenden
Aktien zu dem Ausgabeaufschlag des Teilfonds in welchen ein Umtausch erfolgt. Die genaue Höhe der Umtauschprovision
ist jeweils in den die Teilfonds betreffenden Anhängen des Verkaufsprospekts geregelt.
VII. Sofern unterschiedliche Aktienklassen angeboten werden kann auch ein Umtausch von Aktien einer Aktienklasse
in Aktien einer anderen Aktienklasse, sowohl innerhalb ein und desselben Teilfonds als auch von einem Teilfonds in einen
anderen Teilfonds erfolgen. Für den Fall, dass ein Umtausch innerhalb ein und desselben Teilfonds erfolgt, wird keine
Umtauschprovision erhoben. Falls ein Umtausch von Aktien für bestimmte Teilfonds oder Aktienklassen nicht möglich
ist wird dies für den betroffenen Teilfonds bzw. die Aktienklasse in dem jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt erwähnt.
6543
L
U X E M B O U R G
VIII. Die Investmentgesellschaft kann für einen Teilfonds bzw. eine Aktienklasse jederzeit einen Umtauschantrag zu-
rückweisen, wenn dies im Interesse der Investmentgesellschaft bzw. des Teilfonds oder im Interesse der Aktionäre
geboten erscheint, insbesondere wenn:
1. ein Verdachtsfall besteht, dass durch den jeweiligen Aktionär mit dem Erwerb der Aktien „Market Timing“, „Late-
Trading“ oder sonstige Markttechniken betrieben werden, die der Gesamtheit der Anleger schaden können,
2. der Anleger nicht die Bedingungen für einen Erwerb der Aktien erfüllt oder
3. die Aktien in einem Staat vertrieben, in dem der jeweilige Teilfonds zum Vertrieb nicht zugelassen ist oder von einer
Person (z.B. US-Bürger) erworben worden sind, für die der Erwerb der Aktien nicht gestattet ist.
IX. Vollständige und korrekte Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von
Namensaktien können bei der Investmentgesellschaft, ggf. der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der Register- und
Transferstelle, einer etwaigen Vertriebsstelle und den Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegennehmenden Stellen
sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge an die Register- und Transferstelle
verpflichtet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle. Diese nimmt die Zeichnungsanträge im
Auftrag der Investmentgesellschaft an.
X. Ein Rücknahme- bzw. Umtauschantrag von Namensaktien gilt als vollständig, wenn er den Namen und die Anschrift
des Aktionärs sowie die Anzahl bzw. den Gegenwert der zurückzugebenden oder umzutauschenden Aktien und den
Namen des Teilfonds angibt, sowie von dem entsprechenden Aktionär unterschrieben ist.
XI. Vollständige und korrekte Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von
Inhaberaktien werden durch die Stelle, bei der der Aktionär sein Depot unterhält, an die Register- und Transferstelle
weitergeleitet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle. Diese nimmt die Zeichnungsanträge im
Auftrag der Investmentgesellschaft an.
XII. Vollständige und korrekte Rücknahmeaufträge, welche bis spätestens 12.00 Uhr an einem Bewertungstag bei der
Register- und Transferstelle eingegangen sind, werden zum Rücknahmepreis des nächsten Bewertungstages abgerechnet.
Vollständige Rücknahmeaufträge, welche nach 12.00 Uhr an einem Bewertungstag bei der Register- und Transferstelle
eingegangen sind, werden zum Rücknahmepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.
XIII. Die Investmentgesellschaft stellt sicher, dass die Rücknahme und der Umtausch von Aktien auf der Grundlage
eines dem Aktionär zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet
werden. Sollte der Verdacht bestehen, dass ein Antragsteller Late Trading und/oder Market Timing betreibt, kann die
Investmentgesellschaft die Annahme des Rücknahme- oder Umtauschauftrags solange verweigern, bis der Antragsteller
jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Antrag ausgeräumt hat.
XIV. Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb der banküblichen Fristen, spätestens jedoch innerhalb
von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen Teilfondswährung. Die Auszahlung
erfolgt auf ein vom Aktionär anzugebendes Konto.
§ 14 Beschränkung und Einstellung von Rücknahme und Umtausch
I. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme bzw. den Umtausch von Aktien wegen einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes zeitweilig einzustellen. Die Bedingungen für die zeitweilige Einstellung der Be-
rechnung des Nettoinventarwertes sind in Artikel 10 dieser Satzung geregelt.
II. Daneben ist die Investmentgesellschaft nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank unter Wahrung der
Interessen der Aktionäre berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen, d.h. die Rücknahme zeitweilig auszusetzen,
nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds ohne Verzögerung unter Wahrung der Interessen der
Aktionäre verkauft wurden. Eine erhebliche Rücknahme ist anzunehmen, wenn an einem Bewertungstag die Rücknahme
von Aktien in Höhe von 10 % des Netto-Fondsvermögens beantragt wird.
III. Solange die Rücknahme der Aktien ausgesetzt ist, werden keine neuen Aktien dieses Teilfonds ausgegeben. Um-
täusche von Aktien, deren Rückgaben vorübergehend eingeschränkt ist, ist nicht möglich. Die zeitweilige Aussetzung der
Rücknahmen von Aktien eines Teilfonds führt nicht zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die von
den betreffenden Ereignissen nicht berührt sind.
IV. Die Investmentgesellschaft achtet aber darauf, dass dem jeweiligen Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel
zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme bzw. der Umtausch von Aktien auf Antrag von Aktionären unter normalen
Umständen unverzüglich erfolgen kann.
V. Aktionäre, welche einen Rücknahme- bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer Einstellung der
Rücknahmen pro Aktie unverzüglich benachrichtigt. Rücknahme- bzw. Umtauschanträge verfallen im Falle einer Einstellung
der Rücknahmen automatisch.
VI. Die Einstellung sowie die Wiederaufnahme der Rücknahmen werden in den für Anlegerinformationen vorgesehenen
Medien veröffentlicht.
Art. 4. Generalversammlung.
§ 15 Rechte der Generalversammlung
Die ordnungsgemäß einberufene Generalversammlung vertritt alle Aktionäre der Investmentgesellschaft. Sie hat die
weitesten Befugnisse, um alle Handlungen der Investmentgesellschaft anzuordnen oder zu bestätigen.
6544
L
U X E M B O U R G
§ 16 Ordentliche Generalversammlung
I. Die jährliche Generalversammlung wird gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am Gesellschaftssitz oder
an jedem anderen Ort der Gemeinde, in der sich der Gesellschaftssitz befindet, der in der Einberufung festgelegt wird,
am letzten Donnerstag im Februar eines jeden Jahres um 14.00 Uhr abgehalten. Falls dieser Tag ein Bankfeiertag in
Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung am ersten nachfolgenden Bankarbeitstag in Luxemburg abgehalten.
II. Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach seinem
Ermessen feststellt, dass außergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige Entscheidung des Verwaltungsrates
ist unanfechtbar.
§ 17 Außerordentliche Generalversammlungen
I. Die Aktionäre kommen aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des Verwal-
tungsrates zusammen. Sie muss auf Antrag von Aktionären, welche mindestens ein Zehntel des Vermögens der
Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentreten.
II. Die Einberufung muss die Tagesordnung enthalten und mindestens 14 Tage vor der Versammlung an jeden Inhaber
von Namensaktien an dessen im Aktienregister eingetragene Anschrift versendet werden. Den Inhabern von Inhaberaktien
werden die Einberufung sowie die Tagesordnung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben bekannt gemacht. Die Tage-
sordnung wird grundsätzlich vom Verwaltungsrat vorbereitet. Auf Antrag von Aktionären, welche mindestens ein Fünftel
des Vermögens der Investmentgesellschaft repräsentieren, wird der Verwaltungsrat die Tagesordnung ändern bzw. er-
gänzen. Ein solcher Antrag der Aktionäre muss mindestens 10 Tage vor der Versammlung bei dem Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft eingehen. Der Verwaltungsrat wird die neue Tagesordnung unverzüglich den Aktionären bekannt
geben.
III. In Fällen, in denen die Generalversammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre, welche mindestens ein Fünftel
des Vermögens der Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentritt, wird die Tagesordnung durch die Aktionäre
erstellt. Sie ist dem schriftlichen Antrag der Aktionäre auf Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung
anzuhängen. Der Verwaltungsrat ist berechtigt eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten.
IV. Außerordentliche Generalversammlungen können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es in der
Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Generalversammlung angegeben ist.
V. Die oben unter I bis IV aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Generalversammlungen einer oder
mehrerer Teilfonds oder Aktienklassen.
§ 18 Beschlussfassung und Abstimmung
I. Jede voll eingezahlte Aktie gibt das Recht auf eine Stimme. Aktienbruchteile sind nicht stimmberechtigt.
II. Grundsätzlich ist jeder Aktionär an den Generalversammlungen teilnahmeberechtigt. An für einzelne Teilfonds oder
Aktienklassen stattfindenden Generalversammlungen, die ausschließlich die jeweiligen Teilfonds oder Aktienklassen be-
treffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Aktionäre teilnehmen, die Aktien der entsprechenden Teilfonds
oder Aktienklassen halten. Der Verwaltungsrat kann gestatten, dass Aktionäre an Generalversammlungen per Video-
konferenz oder anderen Kommunikationsmitteln teilnehmen, falls diese Methoden eine Identifikation der Aktionäre
erlauben und für die Aktionäre eine fortwährende und effektive Teilnahme an der Generalversammlung ermöglicht.
III. Jeder Aktionär kann sich vertreten lassen, indem er eine andere Person schriftlich zu seinem Bevollmächtigten
bestimmt. Die Vollmachten, deren Form vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann, müssen mindestens fünf Tage vor
der Generalversammlung am Gesellschaftssitz hinterlegt werden. Der Verwaltungsrat kann die Anzahl der Bevollmäch-
tigten je Aktionär beschränken.
IV. Alle anwesenden Aktionäre und Bevollmächtigten müssen sich vor Eintritt in die Generalversammlung in die vom
Verwaltungsrat aufgestellte Anwesenheitsleiste einschreiben.
V. Der Verwaltungsrat kann weitere Bedingungen festlegen, die von Anteilinhabern zu erfüllen sind, um an General-
versammlungen teilnehmen zu können.
VI. Die Generalversammlung entscheidet über alle Angelegenheiten, die im Gesetz von 1915, sowie im Gesetz vom
20. Dezember 2002 vorgesehenen sind, und zwar in der in den genannten Gesetzen vorgesehenen Form betreffend
Quorum und Mehrheiten. Sofern die vorgenannten Gesetze oder die vorliegende Satzung nichts Gegenteiliges anordnen,
werden die Entscheidungen einer ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung durch einfache Mehrheit der
Stimmrechte der anwesenden und der vertretenen Aktionäre gefasst. Bei Fragen, welche die Investmentgesellschaft als
Ganzes betreffen, stimmen die Aktionäre gemeinsam ab. Eine getrennte Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen, die nur
einen oder mehrere Teilfonds oder eine oder mehrere Aktienklasse(n) betreffen.
VII. Die Beschlüsse der Generalversammlung sind grundsätzlich bindend für alle Aktionäre, sofern diese Beschlüsse in
Übereinstimmung mit dem Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie nicht in die Rechte
der getrennten Versammlungen der Aktionäre einer bestimmten Aktienklasse oder eines bestimmten Teilfonds eingreifen.
Findet eine getrennte Abstimmung für einen oder mehrere Teilfonds oder eine oder mehrere Aktienklasse(n) statt, binden
die Beschlüsse grundsätzlich alle Aktionäre des/der Teilfonds bzw. der Aktienklasse(n).
§ 19 Vorsitzender Stimmzähler, Sekretär
I. Die Generalversammlung tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrats oder, im Falle seiner Ab-
wesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Generalversammlung gewählten Vorsitzenden zusammen.
6545
L
U X E M B O U R G
II. Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Aktionär sein muss. Die Generalversamm-
lung ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Aktionären oder den Vertretern der Aktionäre einen
Stimmzähler.
III. Die Protokolle der Generalversammlung werden vom Vorsitzenden, dem Stimmzähler und dem Sekretär der Ge-
neralversammlung und den Aktionären, die dies verlangen, unterschrieben.
IV. Abschriften und Auszüge der Protokolle werden von der Investmentgesellschaft erstellt und vom Vorsitzenden des
Verwaltungsrats oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 5. Verwaltungsrat.
§ 20 Zusammensetzung
I. Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Generalversammlung bestimmt werden
und die nicht Aktionäre der Investmentgesellschaft sein müssen. Die erste Bestellung des Verwaltungsrats erfolgt durch
die Generalversammlung, welche im Anschluss an die Gründung der Gesellschaft stattfindet.
II. Auf der Generalversammlung kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat bislang nicht angehört hat, nur dann
zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn
a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Aktionär, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmberechtigt
ist, dem Vorsitzenden - oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmitglied - schriftlich nicht
weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen Datum seine Absicht
unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit einer
schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der Generalver-
sammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Aktionäre den Verzicht auf die oben
aufgeführten Erklärungen beschließen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen kann.
III. Die Generalversammlung bestimmt die Dauer der Mandate der Verwaltungsräte. Eine Mandatsperiode darf die
Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann wieder gewählt werden.
IV. Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Gene-
ralversammlung ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates bis zur nächstfolgenden Generalversammlung einen vorläu-
figen Nachfolger bestimmen (Kooption). Der so bestimmte Nachfolger führt die Amtszeit seines Vorgängers zu Ende und
ist berechtigt gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Verwaltungsrats für weitere ausscheidende Mitglieder des
Verwaltungsrats vorläufige Nachfolger im Rahmen einer Kooption zu bestimmen.
V. Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden.
§ 21 Befugnisse
I. Der Verwaltungsrat hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzunehmen, die zur Erfüllung
des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten der Investmentgesellschaft,
soweit sie nicht nach dem Gesetz von 1915 oder nach dieser Satzung der Generalversammlung vorbehalten sind.
II. Der Verwaltungsrat kann die tägliche Geschäftsführung der Investmentgesellschaft auf natürliche oder juristische
Personen übertragen, die keine Mitglieder des Verwaltungsrates zu sein brauchen und diesen für ihre Tätigkeiten Ge-
bühren und Provisionen zahlen. Die Übertragung von Aufgaben an Dritte erfolgt stets unter der Aufsicht des Verwal-
tungsrates.
III. Daneben ist der Verwaltungsrat berechtigt, einen Fondsmanager, einen Anlageberater sowie Anlageausschüsse für
die Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.
IV. Der Verwaltungsrat hat darüber hinaus die Befugnis Interimsdividenden auszuschütten.
§ 22 Interne Organisation des Verwaltungsrats
I. Der Verwaltungsrat ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden.
II. Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates vor. In seiner Abwesenheit bestimmt
der Verwaltungsrat ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungsvorsitzenden.
III. Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates zu sein
braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates erstellt.
§ 23 Häufigkeit und Einberufung von Sitzungen
I. Der Verwaltungsrat tritt, auf Einberufung des Vorsitzenden des Verwaltungsrats oder zweier Verwaltungsratsmit-
glieder an dem in der Einladung angegebenen Ort, so oft zusammen, wie es die Interessen der Investmentgesellschaft
erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.
II. Die Einberufung der Verwaltungsratsmitglieder erfolgt mindestens 24 (vierundzwanzig) Stunden vor der Sitzung des
Verwaltungsrates schriftlich, mittels Brief, Telefax oder E-Mail, es sei denn die Wahrung der vorgenannten Frist ist auf-
grund von Dringlichkeit unmöglich. In diesen Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben
anzugeben.
6546
L
U X E M B O U R G
III. Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied entweder bei Anwesenheit in der Sitzung keine
Einwände gegen die Form der Einladung erhoben oder sein Einverständnis schriftlich, mittels Brief, Telefax oder E-Mail
gegeben hat, nicht erforderlich.
IV. Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates zu einem Termin und
an einem Ort stattfindet, die in einem im Voraus vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss festgelegt sind.
§ 24 Beschlussfassung
I. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Sitzung des Verwaltungsrats teilnehmen, auch in dem es mittels Brief,
per Email oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Bevollmächtigten ernennt. Darüber hinaus kann jedes
Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates im Wege einer telefonischen Konferenzschaltung oder
durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung des Verwaltungs-
rates einander hören können, teilnehmen. Diese Art der Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung
des Verwaltungsrates gleich.
II. Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder bei der Sitzung
des Verwaltungsrates zugegen oder vertreten ist.
II. Die Beschlüsse werden durch einfache Mehrheit der Stimmen der anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsrats-
mitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvorsitzenden ausschlaggebend.
III. Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, nur im Rah-
men von Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft, die ordnungsgemäß einberufen worden sind,
Beschlüsse fassen.
IV. Der Verwaltungsrat kann einstimmig Beschlüsse im schriftlichen Umlaufverfahren fassen. Diese von allen Verwal-
tungsratsmitgliedern gefassten Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig, wie solche, die während einer ord-
nungsgemäß einberufenen und durchgeführten Sitzung des Verwaltungsrats gefasst wurden. Die Unterschriften können
auf einem einzelnen Dokument oder auf mehreren Ausfertigungen bzw. Kopien desselben Dokuments geleistet werden
und können per Brief oder Telefax o.ä. eingeholt werden.
V. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Protokollen festgehalten, die in ein diesbezügliches Register ein-
getragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden. Abschriften und Auszüge dieser
Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
§ 25 Vertretung der Investmentgesellschaft
Die Investmentgesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitgliedern rechtlich vertreten. Der
Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied(er) ermächtigen, die Investmentgesellschaft durch Ein-
zelunterschrift zu vertreten.
Daneben kann der Verwaltungsrat andere juristische oder natürliche Personen ermächtigen, die Investmentgesellschaft
entweder durch Einzelunterschrift oder gemeinsam mit einem Verwaltungsratsmitglied oder einer anderen vom Verwal-
tungsrat bevollmächtigten juristischen oder natürlichen Person rechtsgültig zu vertreten.
§ 26 Unvereinbarkeitsbestimmungen/Interessenkollision
I. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die Gesellschaft mit anderen Gesellschaften schließt,
wird durch die Tatsache ungültig, dass ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder oder Geschäftsleiter der Gesellschaft
Interessen in oder Beteiligungen an einer anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsache, dass sie Verwaltungs-
ratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsleiter, Bevollmächtigter oder Angestellter der anderen Gesellschaft sind.
II. Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Bevollmächtigter der Investmentgesellschaft,
welches(r) zugleich Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen
Gesellschaft ist, mit der die Investmentgesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise
in geschäftlichen Beziehungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln,
was die Angelegenheiten, die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.
III. Falls ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in einer Angelegenheit
der Investmentgesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der Investmentge-
sellschaft den Verwaltungsrat über dieses persönliche Interesse informieren, und er wird weder mitberaten noch am
Votum über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche Interesse
des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten muss bei der nächsten Generalversammlung erstattet
werden.
IV. Der Begriff „persönliches Interesse“, wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf
eine Beziehung oder ein Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das Rechtsgeschäft zwischen der Investmentgesellschaft
einerseits und dem Fondsmanager, der Zentralverwaltungsstelle, der Register- und Transferstelle, einer etwaigen Ver-
triebsstelle (bzw. ein mit diesen mittelbar oder unmittelbar verbundenes Unternehmen) oder jeder anderen von der
Investmentgesellschaft benannten Gesellschaft andererseits geschlossen wird.
V. Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Depotbank Partei eines Vertrages, Vergleiches oder
sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar. Geschäftsleiter, Prokuristen und die zum gesamten Geschäftsbetrieb
ermächtigten Handlungsbevollmächtigten der Depotbank dürfen nicht gleichzeitig als Angestellte der Investmentgesell-
schaft zur täglichen Geschäftsführung bestellt sein. Geschäftsleiter, Prokuristen und die zum gesamten Geschäftsbetrieb
6547
L
U X E M B O U R G
ermächtigten Handlungsbevollmächtigten der Investmentgesellschaft dürfen nicht gleichzeitig als Angestellte der Depot-
bank zur täglichen Geschäftsführung bestellt sein.
§ 27 Schadloshaltung
I. Die Investmentgesellschaft verpflichtet sich, die Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer oder Be-
vollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten gegen alle Klagen, Forderungen und
Haftungsansprüche jeder Art, sofern die Betroffenen ihre gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen der Investment-
gesellschaft gegenüber ordnungsgemäß erfüllt haben, und diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten,
die anlässlich solcher Klagen, Verfahren, Forderungen und Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.
II. Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors, Ge-
schäftsführers oder Bevollmächtigten nicht aus.
§ 28 Verwaltungsgesellschaft
I. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann unter eigener Verantwortung eine Verwaltungsgesellschaft mit
der Anlageverwaltung, der Administration sowie dem Vertrieb der Aktien der Investmentgesellschaft betrauen.
II. Die Verwaltungsgesellschaft ist für die Verwaltung und Geschäftsführung der Investmentgesellschaft verantwortlich.
Sie darf für Rechnung der Investmentgesellschaft alle Geschäftsführungs- und Verwaltungsmaßnahmen und alle unmittelbar
oder mittelbar mit dem Vermögen der Investmentgesellschaft bzw. den Teilfondsvermögen verbundenen Rechte ausüben,
insbesondere ihre Aufgaben an qualifizierte Dritte ganz oder teilweise übertragen; sie kann sich ferner unter eigener
Verantwortung und auf eigene Kosten von Dritten, insbesondere von verschiedenen Anlageberatern und/oder einem
Anlageausschuss, beraten lassen.
III. Die Verwaltungsgesellschaft erfüllt ihre Verpflichtungen mit der Sorgfalt eines entgeltlich Bevollmächtigten (man-
dataire salarié).
IV. Sofern die Verwaltungsgesellschaft die Anlageverwaltung auf einen Dritten auslagert, so darf nur ein Unternehmen
benannt werden, das für die Ausübung der Vermögensverwaltung zugelassen oder eingetragen ist und einer Aufsicht
unterliegt.
V. Die Anlageentscheidung, die Ordererteilung und die Auswahl der Broker sind ausschließlich der Verwaltungsge-
sellschaft vorbehalten, sofern kein Fondsmanager mit der Anlagenverwaltung beauftragt wurde. Die Verwaltungsgesell-
schaft ist berechtigt, unter Wahrung ihrer eigenen Verantwortung und Kontrolle einen Dritten zur Ordererteilung zu
bevollmächtigen.
VI. Die Übertragung der Aufgaben darf die Wirksamkeit der Beaufsichtigung durch die Verwaltungsgesellschaft in keiner
Weise beeinträchtigen. Insbesondere darf die Verwaltungsgesellschaft durch die Übertragung der Aufgaben nicht daran
gehindert werden, im Interesse der Aktionäre zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Investmentgesellschaft im besten
Interesse der Aktionäre verwaltet wird.
§ 29 Fondsmanager
I. Sofern die Investmentgesellschaft bzw. die Verwaltungsgesellschaft von ihrem Recht Gebrauch gemacht hat und die
Anlageverwaltung auf einen Dritten ausgelagert hat, besteht die Aufgabe eines Fondsmanagers insbesondere in der tägli-
chen Umsetzung der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfondsvermögens, in der Führung der Tagesgeschäfte hinsichtlich der
Vermögensverwaltung sowie in anderen damit verbundenen Dienstleistungen, jeweils unter der Aufsicht, Verantwortung
und Kontrolle der Verwaltungsgesellschaft.
II. Die Erfüllung dieser Aufgaben erfolgt unter Beachtung der Grundsätze der Anlagepolitik und der Anlagebeschrän-
kungen des jeweiligen Teilfonds, wie sie in dieser Satzung und dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang) der Investmentge-
sellschaft beschrieben sind, sowie der gesetzlichen Anlagebeschränkungen.
III. Der Fondsmanager muss über eine Zulassung zur Vermögensverwaltung verfügen und einer finanzdienstleistungs-
rechtlichen Aufsicht in seinem Sitzstaat unterliegen.
IV. Der Fondsmanager ist befugt, Makler sowie Broker zur Abwicklung von Transaktionen in den Vermögenswerten
der Investmentgesellschaft bzw. ihrer Teilfonds auszuwählen. Die Anlageentscheidung und die Ordererteilung obliegen
dem Fondsmanager.
V. Der Fondsmanager hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten, insbesondere von ver-
schiedenen Anlageberatern, beraten zu lassen. Es ist dem Fondsmanager gestattet, seine Aufgaben mit Genehmigung der
Verwaltungsgesellschaft und des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft ganz oder teilweise an Dritte, deren Ver-
gütung ganz zu seinen Lasten geht, auszulagern.
VI. Der Fondsmanager trägt alle Aufwendungen, die ihm in Verbindung mit den von ihm für die Investmentgesellschaft
geleisteten Dienstleistungen entstehen. Maklerprovisionen, Transaktionsgebühren und andere im Zusammenhang mit
dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten anfallende Geschäftskosten werden von dem jeweiligen Teil-
fonds getragen.
Art. 6. Verschmelzung und Liquidation der Investmentgesellschaft.
§ 30 Die Verschmelzung der Investmentgesellschaft
I. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung mit einem anderen OGAW verschmolzen
werden. Der Beschluss bedarf des Anwesenheitsquorums und der Mehrheit, wie sie im Gesetz vom 10. August 1915 für
6548
L
U X E M B O U R G
Satzungsänderungen vorgesehen sind. Der Beschluss der Generalversammlung zur Verschmelzung der Investmentgesell-
schaft wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen veröffentlicht.
II. Die Aktionäre der einzubringenden Investmentgesellschaft haben während eines Monats das Recht, ohne Kosten
die Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Aktien zum einschlägigen Nettoinventarwert pro Aktie zu verlangen. Die
Aktien der Aktionäre, welche die Rücknahme ihrer Aktien nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage des Nettoin-
ventarwerts pro Aktie an dem Tag des Inkrafttretens der Verschmelzung durch Aktien des aufnehmenden OGA ersetzt.
Gegebenenfalls erhalten die Aktionäre einen Spitzenausgleich.
§ 31 Die Liquidation der Investmentgesellschaft
I. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung liquidiert werden. Der Beschluss ist unter
Einhaltung der für Satzungsänderungen vorgeschriebenen gesetzlichen Bestimmungen zu fassen.
II. Sinkt das Vermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel des Mindestkapitals, ist der Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft verpflichtet, eine Generalversammlung einzuberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der
Investmentgesellschaft zu unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer einfachen Mehrheit der Stimmrechte der anwe-
senden bzw. vertretenen Aktionäre beschlossen.
III. Sinkt das Vermögen der Investmentgesellschaft unter ein Viertel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft ebenfalls eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der In-
vestmentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird in einem solchen Fall mit einer Mehrheit von 25% der Stimmrechte
der in der Generalversammlung anwesenden bzw. vertretenden Aktionäre beschlossen.
IV. Die Einberufungen zu den vorgenannten Generalversammlungen erfolgen jeweils innerhalb von 40 Tagen nach
Feststellung des Umstandes, dass das Vermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel bzw. unter ein Viertel des
Mindestkapitals gesunken ist.
V. Der Beschluss der Generalversammlung zur Liquidation der Investmentgesellschaft wird entsprechend den gesetz-
lichen Bestimmungen veröffentlicht.
VI. Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Invest-
mentgesellschaft mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
V. Nettoliquidationserlöse, deren Auszahlung nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären gel-
tend gemacht wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der
berechtigten Aktionäre bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge
verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
Art. 7. Die Teilfonds.
§ 32 Die Teilfonds
I. Die Investmentgesellschaft besteht aus einem oder mehreren Teilfonds. Der Verwaltungsrat kann jederzeit
beschließen, weitere Teilfonds aufzulegen. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
II. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Aktionäre untereinander als eigenständiges Vermögen. Die Rechte und Pflichten
der Aktionäre eines Teilfonds sind von denen der Aktionäre der anderen Teilfonds getrennt.
III. Gegenüber Dritten haften die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlichkeiten, die von den
betreffenden Teilfonds eingegangen werden.
§ 33 Dauer der einzelnen Teilfonds
Die Teilfonds können auf bestimmte oder unbestimmte Zeit errichtet werden. Die Dauer eines Teilfonds ergibt sich
für den jeweiligen Teilfonds aus dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt.
§ 34 Die Verschmelzung eines oder mehrerer Teilfonds
I. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen Teilfonds der Invest-
mentgesellschaft oder in einen anderen Luxemburger OGAW bzw. einen Teilfonds eines anderen Luxemburger OGAW.
Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft durch
Einbringung in einen anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft oder einen anderen Luxemburger OGAW bzw. einen
Teilfonds eines anderen Luxemburger OGAW, der nach Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 aufgelegt wurde,
verschmolzen werden. Die Verschmelzung kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
- sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag mit 1,25 Mio. Euro festgesetzt.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Der Beschluss des Verwaltungsrates zur Verschmelzung wird jeweils in einer vom Verwaltungsrat bestimmten Zeitung
jener Länder, in denen die Aktien des einzubringenden Teilfonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Unbeschadet des vorhergehenden Absatzes sind die von der Verschmelzung betroffenen Aktionäre, die mit der
Verschmelzung nicht einverstanden sind, innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung der Mitteilung an die Aktionäre
6549
L
U X E M B O U R G
über die Verschmelzung, berechtigt, ihre Aktien kostenfrei zurückzugeben. Aktionäre, die von diesem Recht keinen Ge-
brauch gemacht haben, sind an den vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss über die Verschmelzung gebunden.
Darüber hinaus gilt in den Fällen, in denen ein Teilfonds mit einem Teilfonds eines fonds commun de placement
verschmolzen wird, dass dieser Beschluss nur die Aktionäre verpflichten darf, die sich zugunsten der Einbringung aus-
gesprochen haben.
II. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen ausländischen OGAW
bzw. einen Teilfonds eines anderen ausländischen OGAW.
Die Einbringung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft in einen ausländischen OGAW bzw. einen Teilfonds eines
anderen ausländischen OGAW ist nur mit der einstimmigen Billigung aller Aktionäre des betroffenen Teilfonds möglich,
es sei denn, es werden nur die Aktionäre, die sich für die Einbringung ausgesprochen haben, übertragen.
Verschmelzungsbeschlüsse bedürfen der vorherigen Genehmigung durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde für den
Finanzsektor.
Für die Verschmelzung von Aktienklassen gilt das vorstehend Gesagte analog.
§ 35 Die Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds
I. Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft li-
quidiert werden, insbesondere sofern:
1. das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindestbetrag
erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen Betrag
mit 10 Mio Euro festgesetzt;
2. es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirtschaft-
licher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds weiterhin zu verwalten.
II. Der Liquidationsbeschluss des Verwaltungsrates ist im Einklang mit den Bestimmungen für die Veröffentlichung der
Mitteilungen an die Aktionäre und in Form einer solchen zu veröffentlichen. Der Liquidationsbeschluss bedarf der vo-
rherigen Genehmigung durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde.
III. Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien des zu liqui-
dierenden Teilfonds mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
IV. Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären geltend gemacht
wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Aktionäre
bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
V. Ein Teilfonds kann ebenfalls durch Beschluss der Generalversammlung liquidiert werden.
Art. 8. Wirtschaftsprüfer.
§ 36 Wirtschaftsprüfer
Die Kontrolle der Jahresberichte der Investmentgesellschaft ist einer Wirtschaftsprüfergesellschaft bzw. einem oder
mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen ist/sind und von der Ge-
neralversammlung ernannt wird/werden. Der/Die Wirtschaftsprüfer ist/sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren
ernannt, kann/können wieder gewählt und jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden.
Art. 9. Schlussbestimmungen.
§ 37 Verwendung der Erträge
I. Der Verwaltungsrat kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Aktionäre dieses Teilfonds aus-
schütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zu dem Verkaufsprospekt Erwähnung.
II. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne, sonstige Aktiva sowie, in Ausnahmefällen, auch Kapitalanteile zur Ausschüttung ge-
langen, sofern das Netto-Gesellschaftsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel
7 dieser Satzung sinkt.
III. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Aktien ausgezahlt. Ausschüttungen können
ganz oder teilweise in Form von Gratisaktien vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar aus-
gezahlt werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht wurden,
verfallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
IV. Ausschüttungen an Inhaber von Namensaktien erfolgen grundsätzlich durch die Reinvestition des Ausschüttungs-
betrages zu Gunsten des Inhabers von Namensaktien. Sofern dies nicht gewünscht ist, kann der Inhaber von Namensaktien
innerhalb von zehn Tagen nach Zugang der Mitteilung über die Ausschüttung bei der Register- und Transferstelle die
Auszahlung auf das von ihm angegebene Konto beantragen. Ausschüttungen an Inhaber von Inhaberaktien erfolgen in der
gleichen Weise wie die Auszahlung des Rücknahmepreises an die Inhaber von Inhaberaktien.
6550
L
U X E M B O U R G
V. Ausschüttungen, die erklärt, aber nicht auf eine ausschüttende Inhaberaktie ausgezahlt wurden, können nach Ablauf
eines Zeitraums von fünf Jahren ab der erfolgten Zahlungserklärung, vom Aktionär einer solchen Aktie nicht mehr ein-
gefordert werden und werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen der Investmentgesellschaft gutgeschrieben und, sofern
Aktienklassen gebildet wurden, der jeweiligen Aktienklasse zugerechnet. Auf erklärte Ausschüttungen werden vom Zeit-
punkt Ihrer Fälligkeit an keine Zinsen bezahlt.
§ 38 Berichte
I. Der Verwaltungsrat erstellt für die Investmentgesellschaft einen geprüften Jahresbericht sowie einen Halbjahresbe-
richt entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg.
II. Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen geprüften
Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen ungeprüften
Halbjahresbericht.
III. Sofern dies für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und
ungeprüfte Zwischenberichte erstellt werden.
§ 39 Kosten
I. Der jeweilige Teilfonds trägt die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Vermögen entstehen:
1. Sofern eine Verwaltungsgesellschaft bestellt wird, kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine (fixe und/
oder erfolgsabhängige) Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teil-
fonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt ist.
2. Sofern ein Fondsmanager vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus der jeweiligen Verwaltungsvergütung der
Teilfonds eine fixe und/oder erfolgsabhängige Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung
für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt ist.
3. Die Depotbank sowie die Zentralverwaltungs-, Register- und Transferstelle erhalten für die Erfüllung ihrer Aufgaben
eine in Luxemburg marktübliche Vergütung. Die Höhe, Berechnung und Auszahlung ist im betreffenden Anhang zum
Verkaufsprospekt aufgeführt.
4. Sofern eine Vertriebsstelle vertraglich verpflichtet wurde, kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine
Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt ist.
5. Der jeweilige Teilfonds trägt neben den vorgenannten Kosten, die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang
mit seinem Vermögen entstehen:
a) Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Vermögensgegenständen
anfallen, insbesondere bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
Rechten der Investmentgesellschaft bzw. eines Teilfonds und deren Verwahrung, die banküblichen Kosten für die Ver-
wahrung von ausländischen Investmentanteilen im Ausland;
b) alle fremden Verwaltungs- und Verwahrungsgebühren, die von anderen Korrespondenzbanken und/oder Clearings-
tellen (z.B. Clearstream Banking S.A.) für die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in Rechnung gestellt werden,
sowie alle fremden Abwicklungs-, Versand- und Versicherungsspesen, die im Zusammenhang mit den Wertpapierge-
schäften des jeweiligen Teilfonds in Anteile anderer OGAW oder OGA anfallen;
c) die Transaktionskosten der Ausgabe und Rücknahme von Namens- und Inhaberaktien;
d) darüber hinaus werden der Depotbank, der Zentralverwaltungsstelle und der Register- und Transferstelle die im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstigen Kosten sowie die
durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet;
e) Steuern, die auf das Vermögen der Investmentgesellschaft bzw. Teilfondsvermögen, deren Einkommen und die
Auslagen zu Lasten des jeweiligen Teilfonds erhoben werden;
f) Kosten für die Rechtsberatung, die der Investmentgesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft (sofern ernannt) oder
der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse der Aktionäre des jeweiligen Teilfonds handelt;
g) Kosten des Wirtschaftsprüfers der Investmentgesellschaft;
h) Kosten für die Erstellung, Vorbereitung, Hinterlegung, Veröffentlichung, den Druck und den Versand sämtlicher
Dokumente für die Investmentgesellschaft, insbesondere etwaiger Anteilzertifikate sowie Ertragsschein- und Bogener-
neuerungen, des Verkaufsprospektes (nebst Anhängen), der Satzung, der Jahres- und Halbjahresberichte, der Vermö-
gensaufstellungen, der Mitteilungen an die Aktionäre, der Einberufungen, der Vertriebsanzeigen bzw. Anträge auf
Bewilligung in den Ländern in denen die Aktien der Investmentgesellschaft bzw. eines Teilfonds vertrieben werden sollen,
die Korrespondenz mit den betroffenen Aufsichtsbehörden;
i) Die Verwaltungsgebühren, die für die Investmentgesellschaft bzw. einen Teilfonds bei sämtlichen betroffenen Be-
hörden zu entrichten sind, insbesondere die Verwaltungsgebühren der Luxemburger Aufsichtsbehörde und anderer
Aufsichtsbehörden sowie die Gebühren für die Hinterlegung der Dokumente der Investmentgesellschaft;
j) Kosten, im Zusammenhang mit einer etwaigen Börsenzulassung;
6551
L
U X E M B O U R G
k) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Aktien anfallen;
l) Versicherungskosten;
m) Vergütungen, Auslagen und sonstige Kosten ausländischer Zahl- und Vertriebsstellen, sowie anderer im Ausland
notwendig einzurichtender Stellen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallen;
n) Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, die gemäß Artikel 2 der Satzung aufgenommen werden;
o) Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses;
p) Auslagen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft;
q) Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft bzw. einzelner Teilfonds und die Erstausgabe von Aktien;
r) Weitere Kosten der Verwaltung einschließlich Kosten für Interessenverbände;
s) Kosten zur Ermittlung der Aufspaltung des erzielten Anlageergebnisses in seine Erfolgsfaktoren (sog. „Performance-
Attribution“);
t) Kosten für die Bonitätsbeurteilung der Investmentgesellschaft bzw. der Teilfonds durch national und international
anerkannte Rating Agenturen.
II. Sämtliche Kosten werden zunächst den ordentlichen Erträgen und den Kapitalgewinnen und zuletzt dem jeweiligen
Teilfondsvermögen angerechnet.
III. Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien wurden zu Lasten des
Vermögens der bei Gründung bestehenden Teilfonds abgeschrieben. Die Aufteilung der Gründungskosten sowie der o.g.
Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit einem bestimmten Teilfondsvermögen stehen, erfolgt pro rata
auf die jeweiligen Teilfondsvermögen. Kosten, die im Zusammenhang mit der Auflegung weiterer Teilfonds entstehen,
werden zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens, dem sie zuzurechnen sind, abgeschrieben.
IV. Sämtliche der vorbezeichneten Kosten, Gebühren und Ausgaben verstehen sich zuzüglich einer gegebenenfalls
anfallenden Mehrwertsteuer.
§ 40 Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft beginnt am 1. Oktober eines jeden Jahres und endet am 30. September
des darauf folgenden Jahres.
§ 41 Depotbank
I. Die Investmentgesellschaft hat eine Bank mit Sitz im Großherzogtum Luxemburg als Depotbank bestellt. Die Funktion
der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 20. Dezember 2002, dem Depotbankvertrag, dieser Satzung sowie
dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang).
II. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, im eigenen Namen Ansprüche der Aktionäre gegen die Depotbank geltend
zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die Aktionäre nicht aus.
§ 42 Satzungsänderung
Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Aktionäre geändert oder ergänzt werden, vorausgesetzt, dass die
in dem Gesetz von 1915 vorgesehenen Bedingungen über Satzungsänderungen (Quorum und Beschlussfähigkeit) einge-
halten werden.
§ 43 Allgemeines
Für alle Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August
1915 sowie auf das Gesetz vom 20. Dezember 2002 verwiesen.
Da hiermit die Tagesordnung erschöpft ist, wird die Versammlung aufgehoben.
Worüber Urkunde aufgenommen zu Luxemburg-Strassen, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,
gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: V. AUGSDÖRFER, U. BERG, G. WENZ und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 3 janvier 2011. Relation: LAC/2011/250. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
Für gleichlautende Ausfertigung zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations erteilt.
Luxemburg, den 10. Januar 2011.
Référence de publication: 2011005274/1087.
(110005536) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 janvier 2011.
6552
L
U X E M B O U R G
Filemanique S.A., Société Anonyme,
(anc. Filemanique S.A. Holding).
Siège social: L-1840 Luxembourg, 40, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 90.221.
L'an deux mille dix, le vingt-trois septembre.
Pardevant Maître Henri HELLINCKX, notaire de résidence à Luxembourg,
S'est réunie l'Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société anonyme holding FILEMANIQUE S.A.
HOLDING, avec siège social à Luxembourg, constituée suivant acte notarié en date du 22 novembre 2002, publié au
Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C, numéro 58 du 21 janvier 2003.
L'assemblée est présidée par Monsieur Jacques RECKINGER, maître en droit, avec adresse professionnelle à Luxem-
bourg.
Le Président désigne comme secrétaire Madame Claudine HAAG, employée privée, avec adresse professionnelle à
Luxembourg.
L'assemblée élit comme scrutateur Monsieur René SCHLIM, employé privée, avec adresse professionnelle à Luxem-
bourg.
Le Président déclare et prie le notaire d'acter:
I.- Que les actionnaires présents ou représentés ainsi que le nombre d'actions qu'ils détiennent sont renseignés sur
une liste de présence, signée par le Président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire instrumentaire.
Ladite liste de présence ainsi que, le cas échéant, les procurations des actionnaires représentés resteront annexées au
présent acte pour être soumises avec lui aux formalités de l'enregistrement.
II.- Qu'il appert de cette liste de présence que toutes les actions, représentant l'intégralité du capital souscrit, sont
présentes ou représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider vala-
blement sur tous les points portés à l'ordre du jour.
III.- Que l'ordre du jour de la présente assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jouri>
1) Modification de la dénomination de la Société avec effet au 1
er
janvier 2011 en «FILEMANIQUE S.A.» et modification
de l’article premier des statuts.
2) Abandon du statut de société holding avec effet au 1
er
janvier 2011 et modification de l’article quatre des statuts
relatif à l’objet social comme suit:
«La société a pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans d'autres sociétés luxembour-
geoises ou étrangères, ainsi que la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations.
Elle peut notamment acquérir par voie d'apport, de souscription, d'option, d'achat et de toute autre manière des
valeurs mobilières de toutes espèces et les réaliser par voie de vente, cession, échange ou autrement.
La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets et autres droits se rattachant à ces brevets ou
pouvant les compléter.
La société peut emprunter et accorder aux sociétés dans lesquelles elle possède un intérêt direct ou indirect tous
concours, prêts, avances ou garanties.
La société pourra faire en outre toutes opérations commerciales, industrielles et financières, tant mobilières qu'im-
mobilières qui peuvent lui paraître utiles dans l'accomplissement de son objet.
D'une façon générale elle pourra faire toutes opérations commerciales, financières, mobilières et immobilières se
rattachant directement ou indirectement à son objet social.»
3) Modification de l’article 17 des statuts.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l'assemblée, cette dernière a pris à l'unanimité des voix, les résolutions
suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’Assemblée décide de modifier la dénomination de la Société en FILEMANIQUE S.A.et de modifier l’article premier
des statuts en conséquence comme suit:
« Art. 1
er
. Il existe une société anonyme sous la dénomination de «FILEMANIQUE S.A.».»
<i>Deuxième résolutioni>
L’Assemblée décide d’abandonner le statut de société holding et de modifier l’article quatre des statuts relatif à l’objet
social comme suit:
6553
L
U X E M B O U R G
Art. 4. «La société a pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans d'autres sociétés
luxembourgeoises ou étrangères, ainsi que la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations.
Elle peut notamment acquérir par voie d'apport, de souscription, d'option, d'achat et de toute autre manière des
valeurs mobilières de toutes espèces et les réaliser par voie de vente, cession, échange ou autrement.
La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets et autres droits se rattachant à ces brevets ou
pouvant les compléter.
La société peut emprunter et accorder aux sociétés dans lesquelles elle possède un intérêt direct ou indirect tous
concours, prêts, avances ou garanties.
La société pourra faire en outre toutes opérations commerciales, industrielles et financières, tant mobilières qu'im-
mobilières qui peuvent lui paraître utiles dans l'accomplissement de son objet.
D'une façon générale elle pourra faire toutes opérations commerciales, financières, mobilières et immobilières se
rattachant directement ou indirectement à son objet social.»
<i>Troisième résolutioni>
L’Assemblée décide de modifier l’article 17 des statuts comme suit:
« Art. 17. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, ainsi que ses modifications ultérieures, trouvera son
application partout où il n’y est pas dérogé par les présents statuts.»
Toutes les résolutions qui précèdent sont prises avec effet au 1
er
janvier 2011.
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leurs noms, prénoms, états
et demeures, les comparants ont tous signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: J. RECKINGER, C. HAAG, R. SCHLIM et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 4 octobre 2010. Relation: LAC/2010/43331. Reçu soixante-quinze euros (75.- EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
- POUR EXPEDITION CONFORME - délivrée à la société sur demande.
Luxembourg, le 21 octobre 2010.
Référence de publication: 2010141915/81.
(100162746) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 octobre 2010.
Euro Properties Investments III S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 15-17, avenue Gaston Diderich.
R.C.S. Luxembourg B 103.448.
Je, soussignée, Alma Thomas, née le 2 avril 1971 à Almaty (Kazakstan), demeurant à L- 6661 Born, 72, Haapstrooss,
démissionne de son poste d'administrateur de la société mentionnée ci-dessus avec effet à la date spécifiée sur la présente.
Le 15 novembre 2010.
Alma Thomas.
Référence de publication: 2010163019/10.
(100188017) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 décembre 2010.
Assenagon Asset Management S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1736 Senningerberg, 1B, Heienhaff.
R.C.S. Luxembourg B 129.914.
Im Jahr zweitausendzehn,
am siebzehnten November.
Vor dem unterzeichnenden Notar, Maître Jean-Joseph WAGNER, mit Amtssitz zu Sassenheim (Großherzogtum Lu-
xemburg),
ist die alleinige Aktionärin der Aktiengesellschaft „Assenagon Asset Management S.A.", (die "Gesellschaft"), eine Ak-
tiengesellschaft mit Gesellschaftssitz in L-2540 Luxemburg, 15 rue Edward Steichen, R.C.S. Luxemburg B 129914,
gegründet durch notarielle Urkunde aufgenommen durch den unterzeichnenden Notar am 03. Juli 2007, die Satzung wurde
am 31. August 2007 im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations unter der Nummer 1854 veröffentlicht, zu einer
außerordentlichen Generalversammlung zusammengetreten.
Die Satzung der Gesellschaft wurde zuletzt abgeändert gemäß notarieller Urkunde aufgenommen durch den amtie-
renden Notar, am 30. März 2009, welche Urkunde im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations am 12. Mai 2009,
unter der Nummer 987 veröffentlicht wurde.
6554
L
U X E M B O U R G
Die Versammlung wurde unter dem Vorsitz von Herrn Hans Günther BONK, geschäftsansässig in München (Deuts-
chland), eröffnet.
Derselbe ernennt zur Schriftführerin und wählt zugleich als Stimmzählerin Frau Ruth PELLENZ, geschäftsansässig in
Luxemburg.
Sodann stellt der Vorsitzende fest:
I. Dass aus einer Anwesenheitsliste, welche durch das Büro der Versammlung aufgesetzt und für richtig befunden
wurde, hervorgeht, dass die fünfhunderttausend (500.000) Aktien mit einem Nennwert von je zehn Euro (EUR 10,-),
welche das gesamte Kapital von fünf Millionen Euro (EUR 5.000.000,-) darstellen hier in dieser Versammlung gültig ver-
treten sind, welche somit ordnungsgemäß zusammengestellt ist und gültig über alle Punkte der Tagesordnung abstimmen
kann.
Diese Liste, von den Mitgliedern des Büros und dem unterzeichnenden Notar ne varietur unterzeichnet, bleibt zu-
sammen mit den Vollmachten dieser Urkunde, mit welcher sie einregistriert wird, als Anlage beigefügt.
II. Dass die alleinige Aktionärin bestätigt, von der Tagesordnung Kenntnis zu haben, demgemäß ausdrücklich auf eine
förmliche Einberufung verzichtet und sich zu dieser außerordentlichen Versammlung ordnungsgemäß einberufen erklärt.
III. Dass die Tagesordnung dieser Generalversammlung folgende Punkte umfasst:
1. Beschlussfassung, mit Wirkung zum 09. Dezember 2010, über die Sitzverlegung der Gesellschaft von L-2540 Lu-
xemburg, 15 rue Edward Steichen, nach L-1736 Senningerberg, 1B Heienhaff, Aerogolf Center.
2. Abänderung, mit derselben Wirkung zum 09. Dezember 2010, des ersten Satzes von Artikel ZWEI (2) der Gesell-
schaftssatzung, wie folgt:
Art. 2. Gesellschaftssitz (erster Satz). „Gesellschaftssitz der Gesellschaft ist in Senningerberg (Großherzogtum Lu-
xemburg)."
Die Ausführungen des Vorsitzenden wurden einstimmig durch die Versammlung für richtig befunden und, nach Über-
prüfung der Richtigkeit der Versammlungsordnung, fasst die Versammlung nach vorheriger Beratung, einstimmig folgende
Beschlüsse:
<i>Erster Beschlussi>
Die außerordentliche Gesellschafterversammlung beschließt, mit Wirkung zum 09. Dezember 2010, den Sitz der Ge-
sellschaft von L-2540 Luxemburg, 15 rue Edward Steichen, nach L-1736 Senningerberg, 1B Heienhaff, Aerogolf Center
zu verlegen.
<i>Zweiter Beschlussi>
Aufgrund des vorherigen Beschlusses wird, mit derselben Wirkung zum 09. Dezember 2010, der erste Satz des Artikels
ZWEI (2) der Satzung dementsprechend abgeändert, um künftig folgenden Wortlaut zu haben:
Art. 2. Gesellschaftssitz (erster Satz). „Gesellschaftssitz der Gesellschaft ist in Senningerberg (Großherzogtum Lu-
xemburg)."
Da die Tagesordnung erschöpft ist, erklärte der Vorsitzende die Versammlung für geschlossen.
WORÜBER diese Urkunde am eingangs erwähnten Datum in Luxemburg aufgenommen wurde.
Nach Vorlesung alles Vorhergehenden an die Komparenten, haben dieselben mit dem Notar diese Urkunde unters-
chrieben.
Gezeichnet: H.G. BONK, R. PELLENZ, J.J. WAGNER.
Einregistriert zu Esch/Alzette A.C., am 22. November 2010. Relation: EAC/2010/14340. Erhalten fünfundsiebzig Euro
(75.-EUR).
<i>Der Einnehmeri> (gezeichnet): SANTIONI.
Référence de publication: 2010163471/60.
(100188167) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2010.
Biocare S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 223, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 84.759.
Les comptes au 31.12.2009 de la société BIOCARE S.à r.l. ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
6555
L
U X E M B O U R G
Luxembourg.
FFF MANAGEMENT & TRUST S.A.
Signature
Référence de publication: 2010168463/13.
(100195062) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Neweurope Property SICAV - FIS, Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investissement
Spécialisé.
Siège social: L-2661 Luxembourg, 42, rue de la Vallée.
R.C.S. Luxembourg B 150.802.
Par décision du Conseil d'administration du 24 novembre 2010, le siège social de Neweurope Property SICAV-FIS a
été transféré du L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines au L-2661 Luxembourg, 42, rue de la Vallée avec effet au
6 décembre 2010. L'adresse professionnelle de Monsieur Jean Bodoni est transférée du 180, rue des Aubépines, L-1145
Luxembourg au 69, route d'Esch, L-2953 Luxembourg avec effet au 6 décembre 2010.
Luxembourg, le 08 DEC. 2010.
<i>Pour: Neweurope Property SICAV-FIS
i>Société anonyme
Experta Luxembourg
Société anonyme
Fanny Marx / Antonio Intini
Référence de publication: 2010163165/18.
(100188040) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 décembre 2010.
MCC Global Group S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2320 Luxembourg, 69, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 155.067.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Pour copie conforme
<i>Pour la société
i>Maître Carlo WERSANDT
<i>Notairei>
Référence de publication: 2010169233/14.
(100196891) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 décembre 2010.
Bosfin S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 156.815.
STATUTS
L'an deux mille dix.
Le vingt-sept septembre.
Pardevant Maître Jean SECKLER, notaire de résidence à Junglinster (Grand-Duché de Luxembourg).
A comparu:
Monsieur Sergio BORLENGHI, né le 7 avril 1947 à Turin (Italie), demeurant à I-20149 Milan, Via Monte Rosa 73 (Italie),
ici représenté par Monsieur Alain THILL, employé privé, demeurant professionnellement à L-6130 Junglinster, 3, route
de Luxembourg,
en vertu d'une procuration sous seing privé lui délivrée.
Laquelle procuration, après avoir été signée "ne varietur" par le mandataire et le notaire instrumentant, restera annexée
au présent acte avec lequel elle sera enregistrée.
Lequel comparant a requis le notaire instrumentaire de dresser acte d’une société anonyme qu'il déclare constituer
et dont il a arrêté les statuts comme suit:
6556
L
U X E M B O U R G
I. Nom, Durée, Objet, Siège Social
Art. 1
er
. Il est formé par le souscripteur et tous ceux qui deviendront propriétaires des actions ci-après créées, une
société anonyme, sous la dénomination de BOSFIN S.A. (ci-après la "Société").
Art. 2. La Société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 3. La Société a pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans toutes sociétés luxem-
bourgeoises ou étrangères, ainsi que l'acquisition par achat ou de toute autre manière, aussi bien que le transfert par
vente, échange ou autrement de titres de toutes sortes, l'emprunt, l'avance de fonds sur prêts ainsi que la gestion et le
développement de ses participations.
La société a, en outre pour objet l'achat, la vente, la gestion et la mise en valeur de tous biens immobiliers situés au
Grand-Duché de Luxembourg ou à l'étranger.
La Société pourra participer à la création et au développement de toute société ou entreprise et pourra leur accorder
toute assistance. D'une manière générale, elle pourra prendre toutes mesures de contrôle et de surveillance et exécuter
toutes opérations qu'elle jugera utiles pour l'accomplissement et le développement de son objet.
La Société est autorisée à ouvrir des filiales ou succursales tant au Grand-Duché qu'à l'étranger.
Art. 4. Le siège social est établi à Luxembourg. Il peut être créé, par simple décision du conseil d'administration, des
succursales ou bureaux, tant dans le Grand-Duché de Luxembourg qu'à l'étranger.
Au cas où le conseil d'administration estimerait que des événements extraordinaires d'ordre politique, économique
ou social, de nature à compromettre l'activité normale au siège social ou la communication aisée avec ce siège ou de ce
siège avec l'étranger, se présentent ou paraissent imminents, il pourra transférer provisoirement le siège social à l'étranger
jusqu'à cessation complète de ces circonstances anormales; cette mesure provisoire n'aura toutefois aucun effet sur la
nationalité de la Société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire, restera luxembourgeoise.
II. Capital social - Actions
Art. 5. Le capital social est fixé à trente et un mille euro (31.000,- EUR) représenté par mille (1.000) actions d'une
valeur nominale de trente et un euro (31,- EUR) chacune.
Le capital social peut être augmenté ou réduit par décision de l'assemblée générale des actionnaires statuant comme
en matière de modification des statuts.
La Société peut, aux conditions et aux termes prévus par la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales,
telle que modifiée (la "Loi"), racheter ses propres actions.
Art. 6. Les actions de la société sont nominatives ou au porteur ou pour partie nominatives et pour partie au porteur
au choix des actionnaires, sauf dispositions contraires de la loi.
Il est tenu au siège social un registre des actions nominatives, dont tout actionnaire pourra prendre connaissance, et
qui contiendra les indications prévues à l'article 39 de la Loi. La propriété des actions nominatives s'établit par une
inscription sur ledit registre. Des certificats constatant ces inscriptions au registre seront délivrés, signés par deux ad-
ministrateurs ou, si la société ne comporte qu’un seul administrateur, par celui-ci.
L'action au porteur est signée par deux administrateurs ou, si la société ne comporte qu’un seul administrateur, par
celui-ci. La signature peut être soit manuscrite, soit imprimée, soit apposée au moyen d’une griffe.
Toutefois l'une des signatures peut être apposée par une personne déléguée à cet effet par le conseil d'administration.
En ce cas, elle doit être manuscrite. Une copie certifiée conforme de l'acte conférant délégation à une personne ne faisant
pas partie du conseil d'administration, sera déposée préalablement conformément à l'article 9, §§ 1 et 2.de la Loi.
La société ne reconnaît qu'un propriétaire par action; si la propriété de l'action est indivise, démembrée ou litigieuse,
les personnes invoquant un droit sur l'action devront désigner un mandataire unique pour présenter l'action à l'égard de
la société. La société aura le droit de suspendre l'exercice de tous les droits y attachés jusqu'à ce qu'une seule personne
ait été désignée comme étant à son égard propriétaire.
III. Assemblées générales des actionnaires
Décisions de l'actionnaire unique
Art. 7. L'assemblée des actionnaires de la Société régulièrement constituée représentera tous les actionnaires de la
Société. Elle aura les pouvoirs les plus larges pour ordonner, faire ou ratifier tous les actes relatifs aux opérations de la
Société. Lorsque la société compte un actionnaire unique, il exerce les pouvoirs dévolus à l’assemblée générale.
L'assemblée générale est convoquée par le conseil d'administration. Elle peut l'être également sur demande d'action-
naires représentant un dixième au moins du capital social.
Art. 8. L'assemblée générale annuelle des actionnaires se tiendra au siège social de la Société ou à tout autre endroit
qui sera fixé dans l'avis de convocation, le troisième vendredi du mois de mai à 16.00 heures. Si ce jour est un jour férié
légal, l'assemblée générale annuelle se tiendra le premier jour ouvrable qui suit.
D'autres assemblées des actionnaires pourront se tenir aux heures et lieu spécifiés dans les avis de convocation.
6557
L
U X E M B O U R G
Les quorum et délais requis par la Loi régleront les avis de convocation et la conduite des assemblées des actionnaires
de la Société, dans la mesure où il n'est pas autrement disposé dans les présents statuts.
Toute action donne droit à une voix. Tout actionnaire pourra prendre part aux assemblées des actionnaires en dési-
gnant par écrit, par câble, télégramme, télex ou téléfax une autre personne comme son mandataire.
Dans la mesure où il n'en est pas autrement disposé par la Loi ou les présents statuts, les décisions d'une assemblée
des actionnaires dûment convoquée sont prises à la majorité simple des votes des actionnaires présents ou représentés.
Le conseil d'administration peut déterminer toutes autres conditions à remplir par les actionnaires pour prendre part
à toute assemblée des actionnaires.
Si tous les actionnaires sont présents ou représentés lors d'une assemblée des actionnaires, et s'ils déclarent connaître
l'ordre du jour, l'assemblée pourra se tenir sans avis de convocation préalables.
Les décisions prises lors de l’assemblée sont consignées dans un procès-verbal signé par les membres du bureau et
par les actionnaires qui le demandent. Si la société compte un actionnaire unique, ses décisions sont également écrites
dans un procès verbal.
Tout actionnaire peut participer à une réunion de l’assemblée générale par visioconférence ou par des moyens de
télécommunication permettant leur identification. Ces moyens doivent satisfaire à des caractéristiques techniques ga-
rantissant la participation effective à l’assemblée, dont les délibérations sont retransmises de façon continue. La
participation à une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle réunion.
IV. Conseil d'administration
Art. 9. La Société sera administrée par un conseil d'administration composé de trois membres au moins, qui n'ont pas
besoin d'être actionnaires de la Société. Toutefois, lorsque la société est constituée par un actionnaire unique ou que, à
une assemblée générale des actionnaires, il est constaté que celle-ci n’a plus qu’un actionnaire unique, la composition du
conseil d’administration peut être limitée à un (1) membre jusqu’à l’assemblée générale ordinaire suivant la constatation
de l’existence de plus d’un actionnaire.
Les administrateurs seront élus par l'assemblée générale des actionnaires qui fixe leur nombre, leurs émoluments et
la durée de leur mandat. Les administrateurs sont élus pour un terme qui n'excédera pas six (6) ans, jusqu'à ce que leurs
successeurs soient élus.
Les administrateurs seront élus à la majorité des votes des actionnaires présents ou représentés.
Tout administrateur pourra être révoqué avec ou sans motif à tout moment par décision de l'assemblée générale des
actionnaires.
Au cas où le poste d'un administrateur devient vacant à la suite de décès, de démission ou autrement, cette vacance
peut être temporairement comblée jusqu'à la prochaine assemblée générale, aux conditions prévues par la Loi.
Art. 10. Le conseil d'administration devra choisir en son sein un président et pourra également choisir parmi ses
membres un vice-président. Il pourra également choisir un secrétaire qui n'a pas besoin d'être administrateur et qui sera
en charge de la tenue des procès-verbaux des réunions du conseil d'administration et des assemblées générales des
actionnaires.
Le conseil d'administration se réunira sur la convocation du président ou de deux administrateurs, au lieu indiqué dans
l'avis de convocation.
Le président présidera toutes les assemblées générales des actionnaires et les réunions du conseil d'administration;
en son absence l'assemblée générale ou le conseil d'administration pourra désigner à la majorité des personnes présentes
à cette assemblée ou réunion un autre administrateur pour assumer la présidence pro tempore de ces assemblées ou
réunions.
Avis écrit de toute réunion du conseil d'administration sera donné à tous les administrateurs au moins vingt-quatre
heures avant la date prévue pour la réunion, sauf s'il y a urgence, auquel cas la nature et les motifs de cette urgence seront
mentionnés dans l'avis de convocation. Il pourra être passé outre à cette convocation à la suite de l'assentiment de chaque
administrateur par écrit ou par câble, télégramme, télex, télécopieur ou tout autre moyen de communication similaire.
Une convocation spéciale ne sera pas requise pour une réunion du conseil d'administration se tenant à une heure et un
endroit déterminés dans une résolution préalablement adoptée par le conseil d'administration.
Tout administrateur pourra se faire représenter à toute réunion du conseil d'administration en désignant par écrit ou
par câble, télégramme, télex ou téléfax un autre administrateur comme son mandataire.
Un administrateur peut présenter plusieurs de ses collègues.
Tout administrateur peut participer à une réunion du conseil d'administration par visioconférence ou par des moyens
de télécommunication permettant son identification. Ces moyens doivent satisfaire à des caractéristiques techniques
garantissant une participation effective à la réunion du conseil dont les délibérations sont retransmises de façon continue.
La participation à une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle réunion. La réunion tenue
par de tels moyens de communication à distance est réputée se tenir au siège de la société.
Le conseil d'administration ne pourra délibérer ou agir valablement que si la moitié au moins des administrateurs est
présente ou représentée à la réunion du conseil d'administration.
6558
L
U X E M B O U R G
Les décisions sont prises à la majorité des voix des administrateurs présents ou représentés à cette réunion. En cas
de partage des voix, le président du conseil d’administration aura une voix prépondérante.
Le conseil d'administration pourra, à l'unanimité, prendre des résolutions par voie circulaire en exprimant son appro-
bation au moyen d'un ou de plusieurs écrits, par courrier ou par courrier électronique ou par télécopie ou par tout autre
moyen de communication similaire, à confirmer le cas échéant par courrier, le tout ensemble constituant le procès-verbal
faisant preuve de la décision intervenue.
Art. 11. Les procès-verbaux de toutes les réunions du conseil d'administration seront signés par le président ou, en
son absence, par le vice-président, ou par deux administrateurs. Les copies ou extraits des procès-verbaux destinés à
servir en justice ou ailleurs seront signés par le président ou par deux administrateurs. Lorsque le conseil d’administration
est composé d’un seul membre, ce dernier signera.
Art. 12. Le conseil d'administration est investi des pouvoirs les plus larges de passer tous actes d'administration et de
disposition dans l'intérêt de la Société. Tous pouvoirs que la Loi ou les présents statuts ne réservent pas expressément
à l'assemblée générale des actionnaires sont de la compétence du conseil d'administration.
Lorsque la société compte un seul administrateur, il exerce les pouvoirs dévolus au conseil d'administration.
La gestion journalière de la Société ainsi que la représentation de la Société en ce qui concerne cette gestion pourront,
conformément à l'article 60 de la Loi, être déléguées à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants et autres
agents, associés ou non, agissant seuls ou conjointement. Leur nomination, leur révocation et leurs attributions seront
réglées par une décision du conseil d'administration. La délégation à un membre du conseil d'administration impose au
conseil l’obligation de rendre annuellement compte à l’assemblée générale ordinaire des traitements, émoluments et
avantages quelconques alloués au délégué.
La Société peut également conférer tous mandats spéciaux par procuration authentique ou sous seing privé.
Art. 13. La Société sera engagée par la signature collective de deux (2) administrateurs ou la seule signature de toute
(s) personne(s) à laquelle (auxquelles) pareils pouvoirs de signature auront été délégués par le conseil d'administration.
Lorsque le conseil d’administration est composé d’un seul membre, la société sera engagée par sa seule signature.
V. Surveillance de la Société
Art. 14. Les opérations de la Société seront surveillées par un (1) ou plusieurs commissaires aux comptes qui n'ont
pas besoin d'être actionnaire. L'assemblée générale des actionnaires désignera les commissaires aux comptes et déter-
minera leur nombre et la durée de leurs fonctions qui ne pourra excéder six (6) années.
VI. Exercice social - Bilan
Art. 15. L'exercice social commencera le premier janvier de chaque année et se terminera le trente et un décembre
de la même année.
Art. 16. Sur le bénéfice annuel net de la Société il est prélevé cinq pour cent (5%) pour la formation du fonds de réserve
légale; ce prélèvement cessera d'être obligatoire lorsque et en tant que la réserve aura atteint dix pour cent (10%) du
capital social, tel que prévu à l'article 5 de ces statuts, ou tel qu'augmenté ou réduit en vertu de ce même article 5.
L'assemblée générale des actionnaires déterminera, sur proposition du conseil d'administration, de quelle façon il sera
disposé du solde du bénéfice annuel net.
Des acomptes sur dividendes pourront être versés en conformité avec les conditions prévues par la Loi.
VII. Liquidation
Art. 17. En cas de dissolution de la Société, il sera procédé à la liquidation par les soins d'un ou de plusieurs liquidateurs
(qui peuvent être des personnes physiques ou morales) nommés par l'assemblée générale des actionnaires qui déterminera
leurs pouvoirs et leurs rémunérations.
VIII. Modification des statuts
Art. 18. Les présents statuts pourront être modifiés par une assemblée générale des actionnaires statuant aux condi-
tions de quorum et de majorité prévues par l'article 67-1 de la Loi.
IX. Dispositions finales - Loi applicable
Art. 19. Pour toutes les matières qui ne sont pas régies par les présents statuts, les parties se réfèrent aux dispositions
de la Loi.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commencera le jour de la constitution et se terminera le 31 décembre 2010.
2) La première assemblée générale annuelle des actionnaires aura lieu en 2011.
<i>Souscription et Libérationi>
Toutes les actions ont été souscrites par Monsieur Sergio BORLENGHI, pré-qualifié.
6559
L
U X E M B O U R G
Toutes les actions ont été entièrement libérées en numéraire, de sorte que la somme de trente et un mille euro
(31.000,- EUR) est dès maintenant à la disposition de la Société, ce dont il a été justifié au notaire soussigné.
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné déclare avoir vérifié l'existence des conditions énumérées à l'article 26 de la Loi et déclare
expressément qu'elles sont remplies.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société
ou qui sont mis à charge à raison de sa constitution sont évalués à environ mille cinq cent soixante-quinze euros.
<i>Décisions de l'actionnaire uniquei>
Et aussitôt l'actionnaire unique a pris les résolutions suivantes:
1. Le nombre des administrateurs est fixé à un (1) et le nombre des commissaires à un (1).
2. La personne suivante a été nommée administrateur de la société:
Monsieur Sergio BORLENGHI, né le 7 avril 1947 à Turin (Italie), demeurant à I-20149 Milan, Via Monte Rosa 73 (Italie).
3. A été nommée commissaire aux comptes de la société:
La société à responsabilité limitée REVICONSULT S.à r.l., ayant son siège social à L-1148 Luxembourg, 16, rue Jean
l’Aveugle, R.C.S. Luxembourg numéro B 139013.
4. Le mandat de l'administrateur et du commissaire ainsi nommés prendra fin à l'issue de l'assemblée générale annuelle
statutaire de 2016.
5. L'adresse de la Société est établie à L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
DONT ACTE, passé à Junglinster, date qu'en tête.
Et après lecture faite et interprétation donné au mandataire, connu du notaire instrumentant par nom, prénom usuel,
état et demeure, celui-ci a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: Alain THILL, Jean SECKLER.
Enregistré à Grevenmacher, le 04 octobre 2010. Relation GRE/2010/3297. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): HIRTT.
POUR COPIE CONFORME.
Junglinster, le 23 novembre 2010.
Référence de publication: 2010154496/210.
(100178544) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 novembre 2010.
Versailles III Partners, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 75.000,00.
Siège social: L-8399 Windhof, 9, route des Trois Cantons.
R.C.S. Luxembourg B 148.474.
In the year two thousand and ten, on the twenty-fifth of November.
Before Maître Martine SCHAEFFER, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
There appeared:
1. Mr Philippe PIRSON, born in Luxembourg, Grand-Duchy of Luxembourg, on March 18
th
, 1958, with professional
address at 9, route des Trois Cantons, L-8399 Windhof;
2. Mr Patrick LE JUSTE, born in Uccle, Belgium, on April 9
th
, 1965, with professional address at 17, Boulevard
Helvétique, CH-1207 Geneva, Switzerland, hereby represented by Mr Philippe Pirson, prenamed, by virtue of a proxy
given in Windhof, Grand-Duchy of Luxembourg on November 18
th
, 2010.
The said proxy, signed "ne varietur" by the appearing party and the undersigned notary, shall be annexed to the present
deed for the purpose of registration.
The appearing parties, acting in their capacity as the only shareholders, have requested the undersigned notary to enact
the following:
The appearing parties "Mr Philippe PIRSON" and "Mr. Patrick LE JUSTE" are the only partners has requested the
undersigned notary, to state that they are the sole shareholders of the company "Versailles III Partners" a"société à
responsabilité limitée", having its registered office in L-8399 Windhof, 9, route des Trois Cantons, incorporated under
Luxembourg law by a deed of September 25
th
, 2009 of notary Maître Henri HELLINCKX, notary residing in Luxembourg,
published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations on October 22
nd
, 2009 under number 2080. The
6560
L
U X E M B O U R G
articles of incorporation were amended for the last time by a deed of the same notary, dated December 10
th
, 2009,
published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations on March 12
th
, 2010 under number 541.
I. The agenda of the meeting is the following:
1. Increase of the Company's corporate capital to the extent of sixty-two thousand five hundred Euros (EUR 62,500)
to raise it from its present amount of twelve thousand five hundred Euros (EUR 12.500) to seventy-five thousand Euros
(EUR 75,000) by creation and issue of sixty-two thousand five hundred (62,500) new shares (the New Shares), all having
a nominal value of one Euro (EUR 1,-) each.
2. Subscription, intervention of the subscriber and payment of all the new shares by a part contribution in cash and a
contribution in kind.
3. Amendment of article 5 of the Company's articles of association which shall henceforth read as follows:
" Art. 5. The Company's share capital is set a seventy-five thousand Euros (EUR 75,000,-) represented by seventy-five
thousand (75,000) shares with a par value of one Euro (EUR 1.-) each."
4. Miscellaneous.
II. The shareholders then pass the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The shareholders decide to increase the corporate capital to the extent of sixty-two thousand five hundred Euros
(EUR 62,500) to raise it from its present amount of twelve thousand five hundred Euros (EUR 12,500) to seventy-five
thousand Euros (EUR 75,000) by creation and issue of sixty-two thousand five hundred (62,500) new shares (the New
Shares), with a par value of one Euro (EUR 1) each, having the same rights and obligations of the existing shares.
The increase in the capital will be carried out through a conversion of receivables amounting to fifty thousand Euros
(EUR 50,000) held by the Shareholders towards the company and by contribution in cash for twelve thousand five hundred
Euros (EUR 12,500).
<i>Second resolutioni>
It is decided to accept the subscription of sixty-two thousand five hundred (62,500) New Shares with a nominal value
of one Euro (EUR 1) each, vested with the same rights and obligations as the existing shares by contributions in cash and
in kind as detailed below.
<i>Subscription - Paymenti>
Thereupon intervenes:
1. Mr Philippe Pirson, prenamed, who declares to subscribe to eighteen thousand seven hundred fifty (18,750) New
Shares and to have them paid up as follows:
- by contribution in cash for three thousand seven hundred and fifty (3,750) New Shares, at its par value of one euro
(EUR 1), so that the amount of three thousand seven hundred and fifty Euros (EUR 3,750) is at the free disposal of the
Company, proof of which has been given to the undersigned notary;
- by contribution in kind for fifteen thousand (15,000) New Shares by irrevocable waiver of its receivable against the
company amounting to fifteen thousand Euros (EUR 15,000). The reality and the value of the receivable have been shown
to the notary by relevant documents.
2. Mr Patrick Le Juste, prenamed, represented and represented as stated above,
who declares to subscribe to forty-three thousand seven hundred fifty (43,750) new shares and to have them paid up
as follows:
- by contribution in cash for eight thousand seven hundred fifty (8,750) New Shares, at its par value of one euro (EUR
1), so that the amount of eight thousand seven hundred and fifty Euros (EUR 8,750) is at the free disposal of the Company,
proof of which has been given to the undersigned notary;
- by contribution in kind for thirty-five thousand (35,000) New Shares by irrevocable waiver of its receivable against
the company amounting to thirty-five thousand Euros (EUR 35,000). The reality and the value of the receivable have been
shown to the notary by relevant documents.
<i>Third resolutioni>
As a consequence of the foregoing resolution the meeting decides to amend the article 5, first paragraph of the articles
of incorporation, which shall be worded as follows:
" Art. 5. (First paragraph). The Company's share capital is set at seventy-five thousand Euros (EUR 75,000) represented
by seventy-five thousand (75,000) shares with a par value of one Euro (EUR 1) each."
<i>Costsi>
The expenses, costs, fees and charges which shall be borne by the Company as a result of the present deed are
estimated at one thousand four hundred euro (EUR 1.400.-).
6561
L
U X E M B O U R G
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
persons the present deed is worded in English followed by a French version; on request of the same persons and in case
of any differences between the English and the French text, the English text will prevail.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the date named at the beginning of this document.
The document having been read to the persons appearing, all of whom are known to the notary by their surnames,
first names, civil status and residence, the said persons signed together with Us, the notary, this original deed.
Suit la traduction en français du texte qui précède
L'an deux mil dix, le vingt-cinq novembre.
Par-devant Maître Martine SCHAEFFER, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
Ont comparu:
1. M. Philippe PIRSON, né à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, le 18 mars 1958, ayant son adresse profes-
sionnelle au 9, Route des Trois Cantons, L-8399 Windhof (Grand-Duché de Luxembourg);
2. M. Patrick LE JUSTE, né à Uccle, Belgique, le 9 avril 1965, ayant son adresse professionnelle au 17, Boulevard
Hélvétique, CH1207 Genève (Suisse), ici représenté par M. Philippe PIRSON, prénommé, en vertu d'une procuration
établie le 18 novembre 2010 à Windhof, Grand-Duché de Luxembourg.
Laquelle procuration, après signature «ne varietur» par le mandataire de la partie comparante et le notaire soussigné,
restera annexée au présent acte pour être soumise avec lui aux formalités de l'enregistrement.
Lesdites parties comparantes, «M. Philippe PIRSON» et «M. Patrick LE JUSTE», représenté comme indiqué ci-avant,
ont requis le notaire instrumentaire de constater qu'ils sont les seuls associés de la société «Versailles III Partners» une
société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois établie et ayant son siège social à L-8399 Windhof (Grand-Duché
de Luxembourg), 9, route des Trois Cantons, constituée par un acte du notaire Maître Henri HELLINCKX du 25 sep-
tembre 2009, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations le 22 octobre 2009 sous le numéro 2080. Les
statuts de la société ont été modifies pour la dernière fois par acte du même notaire en date du 10 décembre 2009, publié
au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations le 12 mars 2010 sous le numéro 541.
I. L'ordre du jour de l'assemblée est le suivant:
1. Augmentation du capital social de la société pour un montant de soixante-deux mille cinq cents euros (62.500.-EUR)
pour l'augmenter de son montant actuel de douze mille cinq cents euros (12.500.-EUR) à un montant de soixante-quinze
mille euros (75.000.-EUR) par la création et l'émission de soixante-deux mille cinq cents (62.500) nouvelles parts sociales
(les Nouvelles Parts Sociales), d'une valeur nominale d'un euro (1.-EUR) chacune, ayant les mêmes droits et obligations
que les parts sociales existantes.
2. Souscription, intervention des souscripteurs et libération de toutes les actions nouvelles par d'une part apport en
espèce et d'autre part par apport en nature.
3. Modification de l'article 5, des statuts de la Société qui aura désormais la teneur suivante:
« Art. 5. Le capital social de la Société est fixé à soixante-quinze mille Euros (EUR 75.000.-), représenté par soixante-
quinze mille (75.000.-) parts sociales ayant une valeur nominale de un euro (EUR 1.-) chacune.»
4. Divers.
II. Les associés ont ensuite pris les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale décide d'augmenter le capital social souscrit d'un montant de soixante-deux mille cinq cents
euros (62.500.-EUR), de sorte à l'augmenter de son montant actuel de douze mille cinq cents euros (12.500.-EUR) à la
somme de soixante-quinze mille euros (75.000.-EUR) par la création et l'émission de soixante-deux mille cinq cents
(62.500) Nouvelles Parts Sociales d'une valeur nominale de un euro (1.-EUR) chacune ayant les mêmes droits et obligations
que les parts sociales existantes.
L'augmentation de capital sera réalisée par la conversion de deux créances de la somme totale de cinquante mille euros
(50.000.-EUR) que les associés détiennent envers la société et par apport en numéraire d'une somme totale de douze
mille cinq cents euros (12.500.-EUR).
<i>Deuxième résolutioni>
Il est décidé d'admettre la souscription des soixante-deux mille cinq cents (62.500) Nouvelles Parts Sociales d'une
valeur nominale de un euro (1.-EUR) chacune avec les mêmes droits et devoirs que les parts sociales existantes payées
par apports en numéraire et en nature comme détaillé ci-dessous.
<i>Souscription - Libérationi>
1. M. Philippe PIRSON, precité,
a déclaré souscrire à dix-huit mille sept cent cinquante (18.750) Nouvelles Parts Sociales et les libérer intégralement
comme détaillé ci-dessous:
6562
L
U X E M B O U R G
- par apport en numéraire pour trois mille sept cent cinquante (3.750) Nouvelles Parts Sociales d'une valeur nominale
de un euro (1.EUR) chacune, de sorte que le montant de trois mille sept cent cinquante euros (3.750.-EUR) se trouve
dès maintenant à la disposition de la Société, ainsi qu'il a été justifié au notaire instrumentant.
- par apport en nature pour quinze mille (15.000) Nouvelles Parts Sociales et par renonciation irrévocable à une créance
existant à son profit et à l'encontre de la Société, à concurrence de quinze mille euros (15.000.-EUR). La preuve de
l'existence et la valeur de la créance ont été justifiées au notaire instrumentaire par des documents pertinents.
2. M. Patrick LE JUSTE, precité, et représenté comme indiqué ci-dessus,
a déclaré souscrire à quarante-trois mille sept cent cinquante (43.750) Nouvelles Parts Sociales et les libérer intégra-
lement comme détaillé ci-dessous:
- par apport en numéraire pour huit mille sept cent cinquante (8.750) Nouvelles Parts Sociales d'une valeur nominale
de un euro (1.EUR) chacune, de sorte que le montant de huit mille sept cent cinquante euros (8.750.-EUR) se trouve dès
maintenant à la disposition de la Société, ainsi qu'il a été justifié au notaire instrumentant.
- par apport en nature pour trente-cinq mille (35.000) Nouvelles Parts Sociales et par renonciation irrévocable à une
créance existant à son profit et à l'encontre de la Société, à concurrence de trente-cinq mille euros (35.000.-EUR). La
preuve de l'existence et la valeur de la créance ont été justifiées au notaire instrumentaire par des documents pertinents.
<i>Troisième résolutioni>
En conséquence des résolutions précédentes l'assemblée générale décide de modifier l'article 5, premier paragraphe
des statuts comme suit:
« Art. 5. (Premier paragraphe). Le capital social de la Société est fixé à soixante-quinze mille euros (EUR 75.000.-),
représenté par soixante-quinze mille (75.000) parts sociales ayant une valeur nominale de un euro (EUR 1.-) chacune.»
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit qui incombent à la société en raison du
présent acte sont évalués à environ mille quatre cents euros (1.400.-EUR).
Le notaire soussigné qui comprend et parle la langue anglaise, déclare par la présente qu'à la demande des comparants
ci-avant, le présent acte est rédigé en langue anglaise, suivi d'une version française, et qu'à la demande des mêmes com-
parants, en cas de divergences entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise primera.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Lecture du présent acte fait et interprétation donnée aux comparants à Luxembourg, tous connus du notaire instru-
mentant par leur nom, prénom usuel, état et demeure, ils ont signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: P. Pirson et M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg Actes Civils, le 29 novembre 2010. Relation: LAC/2010/52870. Reçu soixante-quinze euros
Eur 75.
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la demande de la prédite société, aux fins d'inscription au Registre de
Commerce.
Luxembourg, le 8 décembre 2010.
Référence de publication: 2010162520/168.
(100187696) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 décembre 2010.
Luco S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5823 Fentange, 15, Op der Sterz.
R.C.S. Luxembourg B 128.553.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Pour copie conforme
<i>Pour la société
i>Maître Carlo WERSANDT
<i>Notairei>
Référence de publication: 2010169258/14.
(100196320) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 décembre 2010.
6563
L
U X E M B O U R G
Biocare S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 223, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 84.759.
Les comptes au 31.12.2008 de la société BIOCARE S.à r.l. ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
FFF MANAGEMENT & TRUST S.A.
Signature
Référence de publication: 2010168464/13.
(100195063) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Arge S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.
R.C.S. Luxembourg B 28.959.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 21 décembre 2010.
Référence de publication: 2010168447/10.
(100195941) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
W2007 Parallel Carnoustie S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1536 Luxembourg, 2, rue du Fossé.
R.C.S. Luxembourg B 129.552.
DISSOLUTION
In the year two thousand and ten, on the thirtieth of November.
Before Us Me Carlo WERSANDT, notary residing in Luxembourg, (Grand Duchy of Luxembourg).
APPEARED:
M
e
Pierre LANCELIN, attorney-at-law, professionally residing in Luxembourg, acting in his capacity as attorney-in-
fact of Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007, limited partnership formed and existing under the
laws of the State of Delaware, registered with the Secretary of State of Delaware under registration number 4247844,
having its registered office at THE CORPORATION TRUST COMPANY, Corporation Trust Center, New Castle County,
1209 Orange Street, Wilmington, Delaware 19801, USA, acting through its general partner WH PARALLEL ADVISORS,
L.L.C. 2007, represented by virtue of a proxy given under private seal, which proxy after having been signed ne varietur
by the proxyholder and the undersigned notary shall stay affixed to theses minutes to be filed with the registration
authorities,
who declared and requested the notary to state that:
1. W2007 Parallel Carnoustie S.à r.l., a Luxembourg société à responsabilité limitée, with registered office at 2, rue du
Fossé, L-1536 Luxembourg hereinafter referred to as the “Company”, and registered with the Luxembourg trade and
companies register under number B 129552 and was incorporated by deed of the Me FRIEDERS, then notary in Luxem-
bourg on June 20, 2007, published in the Mémorial C number 1726 on August 16, 2007.
2. The corporate capital of the Company is fixed at twelve thousand five hundred euros (EUR 12.500.-) divided into
one million two hundred fifty thousand (1,250,000) shares, each with a nominal value of one eurocent (EUR 0.01) each.
3. Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007, prenamed, is the sole owner of all the shares of the
Company.
4. Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007, prenamed, acting as sole shareholder at an extraor-
dinary shareholder's meeting amending the articles of the Company declares the anticipated dissolution of the Company
with immediate effect.
5. Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007, prenamed, appoints itself as liquidator of the Com-
pany; in its capacity as liquidator of the Company it will have full powers to sign, execute and deliver any acts and any
documents, to make any declaration and to do anything necessary or useful so to bring into effect the purposes of this
deed;
6564
L
U X E M B O U R G
6. Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007, prenamed, declares that the liabilities in relation
with the closing of the liquidation are adequately provided for and that it irrevocably undertakes to settle and assume
any presently unknown and unpaid liability of the dissolved Company.
7. Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007, prenamed, declares that it takes over all the assets
of the Company, and that it will assume any existing debt of the Company pursuant to section 6.
8. Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007, prenamed, declares that the liquidation of the Com-
pany is closed and that any shares shall be cancelled.
9. Discharge is given to the managers of the Company.
10. The books and documents of the Company will be kept for a period of five years in Luxembourg at the former
registered office of the Company, at 2, rue du Fossé, L-1536 Luxembourg.
In accordance, the person appearing, acting in his said capacity, requires the undersigned notary to state the above-
mentioned declarations.
The undersigned notary, who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
person, the present deed is worded in English followed by a French version; on request of the same appearing person
and in case of divergences between the English and the French text, the English version will be binding.
IN WITNESS WHEREHOF, the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning
of this document.
The document having been read to the person appearing, known to the notary by first name, last name, civil status
and residence, the said appearing person signed together with the notary the present notarial deed.
Follows the french version:
L'an deux mille dix, le trente novembre.
Par-devant Nous Maître Carlo WERSANDT, notaire résidant à Luxembourg, (Grand-Duché de Luxembourg).
A COMPARU:
Maître Pierre LANCELIN, juriste, demeurant professionnellement à Luxembourg et agissant en sa qualité de mandataire
spécial de Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007, un «limited partnership» constitué et opérant
sous le droit de l'Etat du Delaware, immatriculée auprès du «Secretary of State of Delaware» sous le numéro d'imma-
triculation 4247844 ayant son siège social au THE CORPORATION TRUST COMPANY, Corporation Trust Center,
1209 Orange Street, Wilmington, New Castle County, Delaware 19801, USA, agissant par l'intermédiaire de son «general
partner» WH PARALLEL ADVISORS, L.L.C. 2007 en vertu d'une procuration sous seing privé, donnée le, laquelle pro-
curation, après avoir été signée ne varietur par le mandataire et le notaire instrumentaire, restera annexée aux présentes
avec lesquelles elle sera soumise aux formalités de l'enregistrement,
qui a exposé au notaire instrumentaire et l'a prié d'acter:
1. Que W2007 Parallel Carnoustie S.à r.l. une société à responsabilité limitée de droit luxembourgeois, ayant son siège
social à 2, rue du Fossé, L-1536 Luxembourg, inscrite au registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg, B 129552,
ci-après nommée la Société, a été constituée suivant acte reçu par Maître Paul FRIEDERS, alors notaire de résidence à
Luxembourg, en date du 20 juin 2007, publié au Mémorial C numéro 1726 du 16 août 2007.
2. Que le capital social de la Société est fixé à douze mille cinq cent euros (EUR 12.500,-) divisé en un million deux
cent cinquante mille (1.250.000) parts sociales d'une valeur nominale d'un centime d'euro (EUR 0,01) chacune.
3. Que Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007, préqualifiée, est la seule propriétaire de toutes
les parts sociales de la Société.
4. Que Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007, préqualifiée, agissant comme associé unique
siégeant en assemblée générale extraordinaire des associés, modificative des statuts de la Société, prononce la dissolution
anticipée de la Société avec effet immédiat.
5. Que Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007 préqualifiée, se désigne comme liquidateur de
la Société; qu'en sa qualité de liquidateur de la Société elle aura pleins pouvoirs d'établir, signer, exécuter et délivrer tous
actes et documents, de faire toute déclaration et de faire tout ce qui est nécessaire ou utile pour mettre en exécution
les dispositions du présent acte;
6. Que Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007, préqualifiée, déclare que le passif en relation
avec la clôture de la liquidation est dûment couvert et qu'elle s'engage irrévocablement à payer tout passif éventuel non
encore connu et non encore payé de la Société dissoute.
7. Que Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007, préqualifiée déclare qu'elle reprend tout l'actif
de la Société et qu'elle s'engagera à régler tout le passif de la Société indiqué à la section 6.
8. Que Whitehall Parallel Global Real Estate Limited Partnership 2007, préqualifiée, déclare que la liquidation de la
Société est clôturée et que toutes les parts sociales sont annulées.
9. Que décharge est donnée aux membres du conseil de gérance de la Société.
6565
L
U X E M B O U R G
10. Que les livres et documents de la Société seront conservés pendant cinq ans à Luxembourg au siège social de la
Société, 2, rue du Fossé, L-1536 Luxembourg.
En conséquence, le comparant, ès-qualité qu'il agit, a requis le notaire de lui donner acte des déclarations ci-dessus.
Le notaire soussigné qui comprend et parle la langue anglaise, constate que sur la demande du comparant le présent
acte est rédigé en langue anglaise, suivie d'une version en langue française, la version anglaise, devant sur la demande du
même comparant, faire foi en cas de divergences avec la version française.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, connu du notaire par nom, prénom, état et demeure,
ledit comparant a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: P. LANCELIN, C. WERSANDT.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 3 décembre 2010. LAC/2010/53903. Reçu soixante-quinze euros (75,- €).
<i>Le Receveuri>
(signé): Francis SANDT.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 décembre 2010.
Référence de publication: 2010162534/103.
(100187634) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 décembre 2010.
SC Holdings Europe S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 15-17, avenue Gaston Diderich.
R.C.S. Luxembourg B 103.415.
Je, soussigné, Riaz Husain, né le 17 octobre 1952 à Karachi (Pakistan), avec adresse professionnelle à L-1420 Luxem-
bourg, 15-17, avenue Gaston Diderich, démissionne de son poste de gérant de la société mentionnée ci-dessus avec effet
à la date spécifiée sur la présente.
Le 15 novembre 2010.
Riaz Husain.
Référence de publication: 2010163222/11.
(100188042) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 décembre 2010.
Arix International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 65.064.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 décembre 2010.
Référence de publication: 2010168448/10.
(100195193) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Eltide Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l'Eau.
R.C.S. Luxembourg B 59.388.
CLÔTURE DE LIQUIDATION
<i>Extraiti>
Il résulte d'un acte de clôture de liquidation reçu par le notaire Martine SCHAEFFER, de résidence à Luxembourg, en
date du 29 novembre 2010, enregistré à Luxembourg A.C., le 6 décembre 2010, LAC/2010/54217, aux droits de soixante-
quinze euros (75.- EUR), que la société anonyme établie à Luxembourg sous la dénomination de "ELTIDE HOLDING S.A.
(en liquidation)", R.C.S. Luxembourg N° B 59388 ayant son siège social à Luxembourg au 18, rue de l’Eau, constituée par
acte reçu par Maître George d'Huart, notaire de résidence à Pétange, en date du 26 mai 1997, publié au Mémorial, Recueil
des Sociétés et Associations C numéro 471 du 29 août 1997.
La société a été mise en liquidation par acte du notaire instrumentaire, en date du 3 novembre 2010, acte en cours
de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C.
a été clôturée et que par conséquence la société est dissoute.
Les livres et documents de la société resteront conserver pendant une durée de cinq ans à partir du jour de la liquidation
auprès de Fiducenter S.A., ayant son siège social au 18, rue de l’Eau, L-1449 Luxembourg, inscrite au RCS Luxembourg
sous le numéro B62780.
6566
L
U X E M B O U R G
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 décembre 2010.
Référence de publication: 2010163566/23.
(100188494) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2010.
Austrasia Events S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 8, boulevard de la Foire.
R.C.S. Luxembourg B 88.932.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2010168450/10.
(100195169) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Beiler et François Architectes S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2349 Luxembourg, 36, rue des Prés.
R.C.S. Luxembourg B 89.241.
Les comptes annuels au 31/12/2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21/12/2010.
G.T. Experts Comptables Sàrl
Luxembourg
Référence de publication: 2010168452/12.
(100195485) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Donner & Dupon, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8399 Windhof (Koerich), 4, rue d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 97.135.
Le Bilan au 31 décembre 2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2010168527/9.
(100195411) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Consulting For Hairdresser S. à r.l, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-6637 Wasserbillig, 15, Esplanade de la Moselle.
R.C.S. Luxembourg B 109.429.
Les comptes annuels au 31.12.2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
LUDWIG CONSULT S. A. R. L.
<i>EXPERT COMPTABLE - FIDUCIAIRE
i>L-6783 GREVENMACHER - 31, OP DER HECKMILL
Signature
Référence de publication: 2010168500/13.
(100195138) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Black Ant Luxembourg, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 110.479.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
6567
L
U X E M B O U R G
<i>Pour Black Ant Luxembourg S.à r.l.i>
Référence de publication: 2010168454/10.
(100195803) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Basell Funding, s.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 15-17, avenue Gaston Diderich.
R.C.S. Luxembourg B 107.544.
Le Bilan arrêté au 31 décembre 2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Signature.
Référence de publication: 2010168460/10.
(100195743) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Basell Funding, s.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 15-17, avenue Gaston Diderich.
R.C.S. Luxembourg B 107.544.
Le Bilan arrêté au 31 décembre 2008 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Signature.
Référence de publication: 2010168461/10.
(100195744) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Blue Marine Ltd S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2330 Luxembourg, 124, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 50.356.
Le bilan arrêté au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20/12/2010.
Signature.
Référence de publication: 2010168465/10.
(100195097) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Richard-Group, Société Anonyme.
Siège social: L-5823 Fentange, 15, Op der Sterz.
R.C.S. Luxembourg B 127.581.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Pour copie conforme
<i>Pour la société
i>Maître Carlo WERSANDT
<i>Notairei>
Référence de publication: 2010169382/14.
(100196299) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 décembre 2010.
BMV S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3A, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 138.524.
Le bilan de clôture au 11 novembre 2010 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
6568
L
U X E M B O U R G
Luxembourg, le 11 novembre 2010.
<i>POUR LE LIQUIDATEUR
i>Signature
Référence de publication: 2010168467/12.
(100195725) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
BMV S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3A, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 138.524.
Le bilan au 31 décembre 2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 novembre 2010.
<i>POUR LE LIQUIDATEUR
i>Signature
Référence de publication: 2010168468/12.
(100195726) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Bolero International Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 54.479.
Les comptes annuels au 31 mars 2010 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
BOLERO INTERNATIONAL HOLDING S.A.
Signatures
<i>Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2010168469/12.
(100195378) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Bousval S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 129.844.
Les comptes annuels au 31 DECEMBRE 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2010168470/10.
(100195022) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Brassim, Société Anonyme.
Siège social: L-4031 Esch-sur-Alzette, 65B, rue Zénon Bernard.
R.C.S. Luxembourg B 66.335.
Les comptes annuels au 31/12/2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21/12/2010.
G.T. Experts Comptables Sàrl
Luxembourg
Référence de publication: 2010168473/12.
(100195286) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
6569
L
U X E M B O U R G
Breantech S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8232 Mamer, 3, rue de Holzem.
R.C.S. Luxembourg B 144.430.
Le Bilan au 31 décembre 2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Paché Stéphanie.
Référence de publication: 2010168474/10.
(100195653) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Bureau Comptable Jans S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4530 Differdange, 14, avenue Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 137.440.
Le Bilan au 31 décembre 2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DIFFERDANGE, le 20 décembre 2010.
Référence de publication: 2010168475/10.
(100195048) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Chauffage Federspiel Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8080 Bertrange, 9, rue Pletzer.
R.C.S. Luxembourg B 37.712.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2010168485/10.
(100195628) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
BWM Mediasoft S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1273 Luxembourg, 19, rue de Bitbourg.
R.C.S. Luxembourg B 137.938.
Les comptes annuels au 31/12/2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21/12/2010.
G.T. Experts Comptables Sàrl
Luxembourg
Référence de publication: 2010168477/12.
(100195484) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Chapa Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1112 Luxembourg, 80, rue de l'Acierie.
R.C.S. Luxembourg B 98.702.
Les comptes annuels au 31/12/2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21/12/2010.
G.T. Experts Comptables Sàrl
Luxembourg
Référence de publication: 2010168484/12.
(100195287) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
6570
L
U X E M B O U R G
Cibao S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25B, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 146.536.
Le bilan au 31 décembre 2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2010168486/11.
(100195106) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Doosan Heavy Industries European Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 125.754.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour Doosan Heavy Industries European Holdings S.à r.l.
i>Intertrust (Luxembourg) S.A.
Référence de publication: 2010168514/11.
(100195175) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Côté Stores, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8378 Kleinbettingen, 1, rue du Chemin de Fer.
R.C.S. Luxembourg B 105.378.
Le Bilan au 31 décembre 2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Stéphanie Paché.
Référence de publication: 2010168487/10.
(100195654) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Contact-Lux S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5969 Itzig, 13, rue de la Libération.
R.C.S. Luxembourg B 56.364.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2010168501/10.
(100195111) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Coparin S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 38.554.
Les comptes annuels au 31 DECEMBRE 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2010168503/10.
(100195023) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
6571
L
U X E M B O U R G
Couello Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 106.219.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
COUELLO INVESTMENTS S.A.
Signatures
<i>Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2010168506/12.
(100195706) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Courteline Holdings S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 19, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 138.044.
Le bilan au 31 décembre 2009 dûment approuvé, a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Extrait sincère et conforme
Courteline Holdings S.A.
Signature
Référence de publication: 2010168508/12.
(100195508) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Création Finance S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 45.258.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Référence de publication: 2010168510/10.
(100196010) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
E.I.I.G. SA, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 80.437.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2010168531/9.
(100195179) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Endecon S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9190 Vichten, 18, rue Principale.
R.C.S. Luxembourg B 142.164.
Les comptes annuels au 31.12.2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
LUDWIG CONSULT S. A. R. L.
<i>EXPERT COMPTABLE - FIDUCIAIRE
i>L-6783 GREVENMACHER - 31, OP DER HECKMILL
Signature
Référence de publication: 2010168556/13.
(100195139) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
6572
L
U X E M B O U R G
Delec S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4940 Bascharage, 149, avenue de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 86.929.
Le Bilan au 31 décembre 2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Stéphanie Paché.
Référence de publication: 2010168516/10.
(100195655) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
DJP Consulting S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 29, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 123.572.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2010168522/10.
(100195635) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Domus Angelo, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 5, avenue Gaston Diderich.
R.C.S. Luxembourg B 96.693.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour DOMUS ANGELO
i>United International Management S.A.
Référence de publication: 2010168524/11.
(100195685) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Domus Flavia Investments Ltd, Société Anonyme.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 5, avenue Gaston Diderich.
R.C.S. Luxembourg B 79.455.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour DOMUS FLAVIA INVESTMENTS LTD
i>United International Management S.A.
Référence de publication: 2010168525/11.
(100195594) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Ellealcubo S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 3A, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 123.493.
Le bilan au 30 juin 2009 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 décembre 2010.
<i>Pour la société
Un mandatairei>
Référence de publication: 2010168552/12.
(100196027) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
6573
L
U X E M B O U R G
Domus Participations S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 7, avenue Gaston Diderich.
R.C.S. Luxembourg B 95.857.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour DOMUS PARTICIPATIONS S.à r.l.
i>United International Management S.A.
Référence de publication: 2010168526/11.
(100195688) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Dragon Investments, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 138.362.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures.
Référence de publication: 2010168528/10.
(100195395) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Du Parc Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 112.261.
Les comptes annuels au 31 DECEMBRE 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2010168529/10.
(100195024) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
E.I.B. S.à.r.l. (Electricité Industrielle et Bâtiments ), Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1852 Luxembourg, 13, rue Kalchesbruck.
R.C.S. Luxembourg B 56.871.
Les comptes annuels au 31/12/2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21/12/2010.
Signature.
Référence de publication: 2010168530/10.
(100195645) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Flexible Rent S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 38, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 133.832.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE DE LUXEMBOURG
Boulevard Joseph II
L-1840 Luxembourg
Signature
Référence de publication: 2010168582/13.
(100195096) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
6574
L
U X E M B O U R G
Edfund S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 44.517.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2010168534/10.
(100195180) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Elite Partners, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 5, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 134.049.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2010168538/10.
(100195926) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
European Capital Management & Consulting S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8017 Strassen, 18, rue de la Chapelle.
R.C.S. Luxembourg B 123.711.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Référence de publication: 2010168543/9.
(100195981) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Electra Management S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4735 Pétange, 81, rue J.B. Gillardin.
R.C.S. Luxembourg B 87.761.
Le Bilan abrégé et les comptes annuels au 31 Décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 décembre 2010.
Référence de publication: 2010168547/11.
(100195165) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Hyosung Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-7737 Colmar-Berg, 6, rue de l'Industrie.
R.C.S. Luxembourg B 121.171.
Les comptes annuels au 31/12/2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
HYOSUNG LUXEMBOURG S.A.
6, rue de l'Industrie
L-7737 Colmar-Berg
LUXEMBOURG
HEE CHUL SHIN
<i>Presidenti>
Référence de publication: 2011000007/15.
(100201065) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 décembre 2010.
6575
L
U X E M B O U R G
One51 ES Luxembourg Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2132 Luxembourg, 18, avenue Marie-Thérèse.
R.C.S. Luxembourg B 141.339.
Le bilan et l'annexe au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour ONE 51 ES Luxembourg S.à r.l.
i>Signature
Référence de publication: 2010169718/11.
(100195858) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 décembre 2010.
Sertop S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines.
R.C.S. Luxembourg B 124.077.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 06 DEC. 2010.
<i>Pour: SERTOP S.A.
i>Société anonyme
Experta Luxembourg
Société anonyme
Lionel ARGENCE-LAFON / Cindy SZABO
Référence de publication: 2010174319/15.
(100200991) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 décembre 2010.
Violine S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 92.750,00.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 113.812.
Les comptes annuels au 30 novembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
Signatures
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2010174337/13.
(100201143) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 décembre 2010.
Vingt-et-Unième Siècle Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2146 Luxembourg, 63-65, rue de Merl.
R.C.S. Luxembourg B 71.851.
Les comptes annuels au 31 décembre 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2010174336/10.
(100200536) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 décembre 2010.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
6576
1. Sicav
Arge S.A.
Arix International S.A.
Assenagon Asset Management S.A.
Austrasia Events S.A.
Basell Funding, s.à r.l.
Basell Funding, s.à r.l.
Beiler et François Architectes S.àr.l.
Biocare S.à r.l.
Biocare S.à r.l.
Black Ant Luxembourg
Blue Marine Ltd S.A.
BMV S.A.
BMV S.A.
Bolero International Holding S.A.
Bosfin S.A.
Bousval S.A.
Brassim
Breantech S.A.
Bureau Comptable Jans S.àr.l.
BWM Mediasoft S.à r.l.
Chapa Holding S.A.
Chauffage Federspiel Sàrl
Cibao S.A.
Consulting For Hairdresser S. à r.l
Contact-Lux S.A.
Coparin S.A.
Côté Stores
Couello Investments S.A.
Courteline Holdings S.A.
Création Finance S.A.
Delec S.A.
DJP Consulting S.A.
Domus Angelo
Domus Flavia Investments Ltd
Domus Participations S.à r.l.
Donner & Dupon
Doosan Heavy Industries European Holdings S.à r.l.
Dragon Investments
Du Parc Holding S.A.
DWS Brazil Bond Fund
Edfund S.A.
E.I.B. S.à.r.l. (Electricité Industrielle et Bâtiments )
E.I.I.G. SA
Electra Management S.à r.l.
Elite Partners
Ellealcubo S.A.
Eltide Holding S.A.
Endecon S.à r.l.
European Capital Management & Consulting S.à.r.l.
Euro Properties Investments III S.A.
Filemanique S.A.
Filemanique S.A. Holding
Flexible Rent S.A.
Hyosung Luxembourg S.A.
Intelsat Operations S.A.
Luco S.à r.l.
MCC Global Group S.A.
Neweurope Property SICAV - FIS
One51 ES Luxembourg Sàrl
Richard-Group
SC Holdings Europe S.à r.l.
Sertop S.A.
Versailles III Partners
Vingt-et-Unième Siècle Holding S.A.
Violine S.à r.l.
W2007 Parallel Carnoustie S.à r.l.