This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 441
2 mars 2010
SOMMAIRE
Advent Libri (Luxembourg) S.à r.l. . . . . . .
21168
AM Investissements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21153
Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21146
ATALANTE HOLDING Société Anonyme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21155
Bergamia S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21150
Beta Commodities S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
21144
Brugefi Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21149
Cedrat S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21151
Cesto S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21168
Concept Live S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21143
Concept Live S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21144
Deutsche Postbank Finance Center Objekt
GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21152
Epicure Berlin Property Management and
Holdings S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21150
ExxonMobil Asia Finance . . . . . . . . . . . . . . .
21154
ExxonMobil Asia International S.à.r.l. . . . .
21154
ExxonMobil International Services . . . . . . .
21155
ExxonMobil Luxembourg et Cie . . . . . . . . .
21155
ExxonMobil Luxembourg UK . . . . . . . . . . .
21166
ExxonMobil Netherlands Holdings . . . . . . .
21166
Filo S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21148
Financial Objects International Limited . .
21145
GCA Europe S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21153
Granit Carrelages Baar . . . . . . . . . . . . . . . . .
21142
Granit Carrelages Baar . . . . . . . . . . . . . . . . .
21142
Hubs S. à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21145
Immobilière Beim Dreieck SA . . . . . . . . . .
21142
International Spare Parts S.A. . . . . . . . . . . .
21143
Irony S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21147
Luxengineering Bevilacqua & Associés S.A.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21148
Milestone Strategy S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
21149
MMR Invest S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21146
Noesi S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21147
Orion Venture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21150
Pan-Holding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21146
Park View Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
21144
Patri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21168
Pomelos S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21151
Poncirus S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21152
Presto Productions S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . .
21147
Retail Operating Company Luxembourg
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21154
Rhodes Holding I S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
21148
Rontec S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21167
Route 66 S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21166
Serlux S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21152
Transcom WorldWide S.A. . . . . . . . . . . . . .
21153
Tumen Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21146
Union Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21145
Variopartner SICAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21122
Vedette S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21122
21121
Vedette S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9991 Weiswampach, 61, Gruuss-Strooss.
R.C.S. Luxembourg B 97.894.
<i>Extrait des résolutions prises lors de l'Assemblée Générale ordinaire du 6 mai 2009i>
Il a été décidé, entre autres, de renouveler pour un nouveau terme de six ans le mandat des administrateurs, leur
mandat prenant fin à l'issue de l'Assemblée Générale de l'an 2015, soit:
- Monsieur Erwin SCHRÖDER, fiscaliste avec adresse professionnelle à L-9991 WEISWAMPACH, Gruuss-Strooss,
61, Administrateur et Président du Conseil d'Administration, Administrateur Délégué;
- Monsieur Joseph FAYMONVILLE, fiscaliste, demeurant à B-4780 SAINT VITH, 8, Prümer Straße, Administrateur;
- Monsieur Kurt LEINEN, fiscaliste, demeurant à B-4780 SAINT VITH, 30A, Prümer Straße, Administrateur.
Il a également été décidé de renouveler pour un terme de six ans le mandat du Commissaire, son mandat prenant fin
à l'issue de l'Assemblée Générale de l'an 2015, soit Madame Birgit TERREN, avec adresse professionnelle à L-9991 WEIS-
WAMPACH, Gruuss-Strooss 61, Commissaire.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Weiswampach, le 22 janvier 2010.
<i>Pour VEDETTE S.A., Société Anonyme
i>FIDUNORD S.à r.l.
61, Gruuss-Strooss, L-9991 WEISWAMPACH
Signature
Référence de publication: 2010019958/23.
(100014923) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Variopartner SICAV, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 87.256.
Im Jahre zweitausendundzehn, den fünften Februar.
Vor dem Unterzeichneten, Maître Henri Hellinckx, Notar mit Amtssitz in Luxemburg,
wurde eine außerordentliche Hauptversammlung der Aktionäre der VARIOPARTNER SICAV (nachfolgend die "Ge-
sellschaft"), eine Aktiengesellschaft mit eingetragenem Sitz in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg (R.C.S. Luxemburg
B 87.256) abgehalten.
Die Gesellschaft wurde am 10. Mai 2002 unter der Firmenbezeichnung "Helvetia Patria Fund" durch notarielle Beur-
kundung von Maître Jean Joseph Wagner, Notar mit Amtssitz in Sanem, Großherzogtum Luxemburg, gegründet, welche
am 6. Juni 2002 im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations (das "Mémorial") Nummer 864 veröffentlicht wurde.
Die Satzung der Gesellschaft wurde mehrere Male abgeändert, und zum letzten Mal am 5. Mai 2008 durch notarielle
Beurkundung von Maître Henri Hellinckx, Notar mit Amtssitz in Luxemburg, welche am 2. Juni 2008 im Mémorial Nummer
1343 veröffentlicht wurde.
Die Hauptversammlung wurde um 15.00 Uhr unter dem Vorsitz von Martin Hermanns-Couturier, Rechtsanwalt, ge-
schäftsansässig in Luxembourg eröffnet.
Der Vorsitzende ernannte Christian Konietzko, Privatangestellter, geschäftsansässig in Esch-sur-Alzerte, zum Proto-
kollführer.
Die Hauptversammlung wählte Gerard Pirsch, Privatangestellter, geschäftsansässig in Esch-sur-Alzette, zum Stimm-
zähler.
Nachdem der Vorsitz der Hauptversammlung ordnungsgemäß bestimmt wurde, erklärte der Vorsitzende und beauf-
tragte den Notar, folgendes festzustellen:
- Die gegenwärtige Versammlung wurde durch Mitteilungen, die die Tagesordnung der Versammlung enthielt und
mittels eingeschriebenen Briefes am 28. Januar 2010 an alle Aktionäre der Gesellschaft (die "Aktionäre") geschickt wurde,
einberufen.
- Die Aktionäre sowie deren etwaige bevollmächtigte Vertreter, sind unter der Stückzahl der vertretenen Aktien auf
einer Anwesenheitsliste eingetragen. Diese Anwesenheitsliste, von den Mitgliedern des Versammlungsvorstandes und
dem instrumentierenden Notar „ne varietur" unterzeichnet, bleibt ebenso wie die von den Parteien und dem instrumen-
tierenden Notar „ne varietur" unterzeichneten etwaigen Vollmachten der vertretenen Aktionäre, gegenwärtigem Pro-
tokolle, mit welchem sie einregistriert werden, als Anlage beigefügt.
- Aus dieser Anwesenheitsliste geht hervor, dass 1.817.108 von insgesamt 2.740.908,484 ausstehenden Aktien in ge-
genwärtiger Versammlung vertreten sind.
21122
- Daß somit die Versammlung befugt ist, über nachstehende Tagesordnung, welche den Aktionären bekannt ist, zu
beschließen.
- Die Tagesordnung der Hauptversammlung lautet wie folgt:
<i>Tagesordnungi>
<i>Einziger Beschluss:i>
Änderung der Satzung wie folgt zum 23. Februar 2010:
1. Neufassung des Artikels 3 und des ersten Absatzes von Artikel 4:
Art. 3. Ausschließlicher Gegenstand der Gesellschaft ist es, die ihr verfügbaren Mittel nach dem Grundsatz der Risi-
kostreuung in übertragbare Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und andere zulässige Vermögenswerte anzulegen und
ihren Aktionären den Ertrag der Verwaltung ihres Vermögens zugute kommen zu lassen.
Die Gesellschaft kann alle Maßnahmen ergreifen und Geschäfte tätigen, welche sie für die Erfüllung und Entwicklung
ihres Gegenstandes im Rahmen des luxemburgischen Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame
Anlagen in seiner jeweils gültigen Fassung, (das "Gesetz von 2002") für nützlich erachtet.
Art. 4. Der Gesellschaftssitz befindet sich in der Gemeinde Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg. Durch Beschluss
des Verwaltungsrats kann der Gesellschaftssitz innerhalb der Gemeinde Luxemburg verlegt werden sowie zusätzliche
Zweigstellen oder Büros sowohl im Großherzogtum Luxemburg als auch im Ausland errichtet werden. Sofern und soweit
gesetzlich zulässig, kann der Verwaltungsrat beschließen, den Gesellschaftssitz in eine andere Gemeinde im Großherzog-
tum Luxemburg zu verlegen.
2. Streichung der Worte „diese vorläufige Massnahme hat" und ersetzen durch „solche vorläufigen Maßnahmen haben"
im zweiten Absatz des Artikels 4.
3. Ersetzen des Wortes „Nettovermögenswert" durch „Nettoinventarwert" in der gesamten Satzung.
4. Neufassen des vierten Absatzes von Artikel 5:
Ferner kann der Verwaltungsrat die vorhandenen Aktien in eine größere Anzahl von Aktien unterteilen unter dem
Vorbehalt, dass der gesamte Nettoinventarwert der neuen Aktien nicht höher sein darf als der Nettoinventarwert der
unterteilten Aktien.
5. Ersetzen der Wörter „Geschäftsträger" durch „Geschäftsführer" und „auszustellen" durch „auszugeben" im jetzt
fünften Absatz des Artikels 5 und Neufassung des sechsten Absatzes des Artikels:
Diese Aktien können nach Wahl des Verwaltungsrats verschiedenen Kategorien angehören, und der Erlös der Ausgabe
einer jeden Aktienkategorie wird gemäß Artikel 3 der vorliegenden Satzung in Wertpapiere, Geldmarktinstrumente oder
sonstige zulässige Vermögenswerte angelegt, welche solchen geographischen Zonen, Industriesektoren, Währungszonen
oder solchen spezifischen Arten von Aktien oder Obligationen entsprechen, wie sie jeweils vom Verwaltungsrat für jede
einzelne Aktienkategorie bestimmt werden. Darüber hinaus können sich Aktien solcher Aktienkategorien durch andere
Eigenschaften unterscheiden (beispielsweise durch eine bestimmte Gebührenstruktur, Ausschüttungspolitik oder Absi-
cherungspolitik), falls der Verwaltungsrat so entscheidet.
Ersetzen des Wortes „entscheiden" durch „beschließen" im letzten Absatz von Artikel 5.
6. Neufassung der Sätze 1 bis 3 des ersten Absatzes des Artikels 6 der Satzung:
Aktien werden in Form von Namensaktien ausgegeben. Der Verwaltungsrat kann jedoch nach freiem Ermessen die
Ausgabe von Inhaberaktien entscheiden. In Bezug auf Inhaberaktien werden Zertifikate in der vom Verwaltungsrat bes-
chlossenen Form ausgestellt.
7. Ersetzen der Worte „Zertifikate für Inhaberaktien" durch „Aktienzertifikate" in Absatz 1 des Artikels 6; Einfügen
des Wortes „letzteres" vor „soweit der Gesellschaft bekanntgegeben" und Ersetzen des Wortes „angibt" durch „enthält"
im vierten Absatz des Artikels.
8. Ersetzen des Wortes „Übertragungsurkunden" durch „Übertragungsdokumenten" im fünften Absatz des Artikels 6
und Neufassung des Abschnitts b) des Absatzes:
b) falls keine Aktienzertifikate ausgestellt wurden, mittels einer schriftlichen Übertragungserklärung, welche in das
Aktienregister eingetragen und sowohl vom Zedenten als auch vom Zessionar oder von den ordnungsgemäß dazu be-
vollmächtigten Personen datiert und unterzeichnet wird.
9. Neufassung des letzten Satzes von Artikel 6:
Jede Restzahl von Inhaberaktien, für welche kein Zertifikat ausgestellt werden kann, sowie Bruchteile von solchen
Aktien, können, je nach Entscheidung des Verwaltungsrats von Zeit zu Zeit, entweder in Form von Namensaktien aus-
gestellt werden oder die dementsprechende Zahlung wird dem Aktionär zurückerstattet.
10. Ersetzen der Wörter „zur Genüge beweisen" durch „zu ihrer vollsten Befriedigung den Beweis erbringen" im ersten
Satz von Artikel 7, Ersetzen des Wortes „umgehend" durch „unverzüglich" im zweiten Absatz.
11. Neufassung der Abschnitte a) und b) des Artikels 8:
21123
a) die Ausgabe jedweder Aktie, sowie die Eintragung jedweder Aktienübertragung verweigern, sofern diese Eintragung
oder Übertragung ihres Erachtens ein wirtschaftliches Interesse des Eigentums an einer solchen Aktie für einen U.S.
Staatsangehörigen darstellt;
b) jederzeit jede Person, deren Name im Aktienregister eingetragen ist oder welche die Eintragung einer Aktienüber-
tragung beantragt, auffordern, ihr sämtliche eidesstattlich abgegebenen Auskünfte zu erteilen, welche ihres Erachtens für
die Feststellung notwendig sind, ob ein U.S. Staatsangehöriger wirtschaftlicher Eigentümer dieser Aktien ist oder zukünftig
sein wird; und
12. Neufassung der ersten drei Sätze des Abschnitts c) 1) von Artikel 8:
Die Gesellschaft versendet an den Aktionär, welcher im Aktienregister als Eigentümer der zu kaufenden Aktien ein-
getragen ist, eine Anzeige (im folgenden die "Kaufanzeige" genannt), in der die zu kaufenden Aktien, der Kaufpreis und
der Ort, an welchem der Kaufpreis für die besagten Aktien zahlbar ist, vermerkt ist. Diese Anzeige kann dem Aktionär
per Einschreibebrief an seine letztbekannte oder an die im Aktienregister der Gesellschaft eingetragene Adresse versandt
werden. Daraufhin ist der besagte Aktionär verpflichtet, der Gesellschaft das oder die in der Kaufanzeige bezeichnete(n)
Aktienzertifikat(e) auszuhändigen.
13. Ersetzen des Wortes „Guthaben" durch „Vermögenswerte" in Abschnitt c) 3) von Artikel 8.
14. Neufassung des Artikels 8 vom letzten Satz des vorletzten Absatzes einschließlich bis zum Ende des Artikels:
Die Gesellschaft wird die Gültigkeit einer Aktienübertragung ablehnen und daher die Eintragung einer solchen Aktie-
nübertragung im Aktienregister verweigern, sofern eine solche Übertragung zur Folge hätte, dass Aktien einer Aktien-
kategorie, die ausschließlich für institutionelle Investoren bestimmt ist, nach einer solchen Übertragung von einer Person
gehalten werden, welche den Kriterien an einen institutionellen Investor nicht entspricht.
Zusätzlich zu der Haftung gemäß den anwendbaren Gesetzen muss jeder Aktionär, der nicht als institutioneller Investor
gilt, und welcher Aktien in einer Kategorie hält, die ausschließlich für institutionelle Investoren bestimmt ist, die Gesell-
schaft, den Verwaltungsrat, die anderen Aktionäre der betreffenden Kategorie und die Vertreter der Gesellschaft für
jeden Schaden, jeglichen Verlust und Kosten entschädigen oder schadlos halten, die aus einer solchen Haltung resultieren
oder damit zusammenhängen, falls der jeweilige Aktionär täuschende oder falsche Dokumente hinterlegt hat, oder irre-
führende oder falsche Darstellungen gemacht hat, um fälschlicherweise als institutioneller Investor zu gelten, oder der es
versäumt hat, die Gesellschaft schriftlich über den Verlust eines solchen Status in Kenntnis zu setzen.
15. Ersetzen des Wortes "Die" durch "Jede" am Anfang von Artikel 9 und Neufassung der Absätze 2 und 3 von Artikel
11:
Jede Aktie berechtigt zu einer Stimme, unabhängig von ihrer Kategorie und ihrem Nettoinventarwert. Die Aktionäre
können sich in jeder Versammlung der Aktionäre von einer anderen Person vertreten lassen, die sie hierzu schriftlich
oder durch Fernschreiben, Telegramm, Telex oder Telefax oder jedes andere elektronische Mittel, das geeignet ist, eine
derartige Bevollmächtigung zu beweisen, bevollmächtigen. Aktionäre können bei jeder Versammlung der Aktionäre auch
durch Videokonferenz oder jedes andere Telekommunikationsmittel teilnehmen, das ihre Identifikation erlaubt. Diese
Mittel müssen den Aktionären eine effektive Beteiligung an der Versammlung der Aktionäre ermöglichen. Das Protokoll
der Versammlung muss fortlaufend übertragen werden.
Sofern nicht anders vom Gesetz vorgeschrieben oder in der vorliegenden Satzung festgelegt, werden die Beschlüsse
in den ordnungsgemäß einberufenen Versammlungen der Aktionäre mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen
gefasst. Als abgegebene Stimmen gelten jedoch nicht Stimmen von auf der Versammlung vertretenen Aktien, die nicht an
der Abstimmung teilgenommen oder sich enthalten haben oder für die ein leerer oder ungültiger Stimmzettel abgegeben
wurde.
16. Neufassung des ersten Absatzes von Artikel 12 wie folgt sowie Löschung des letzten Absates, Einfügen des Wortes
„Special" nach „Recueil" im zweiten Absatz des Artikels:
Die Aktionäre treten auf Einberufung des Verwaltungsrats zusammen, mittels eines Einberufungsschreibens, welches
die Tagesordnung enthält und mindestens acht Tage im Voraus an die im Aktienregister angegebene Adresse eines jeden
Aktionärs zu versenden ist.
17. Einfügen der Worte „und Zeitpunkt" nach den Worten „angegebenen Ort" in Absatz 1 des Artikels 14, Einfügen
der Worte „oder sein Stellvertreter" nach „Der Vorsitzende" am Anfang des zweiten Absatzes des Artikels und Ersetzen
des Wortes „seiner" durch „ihrer" im gleichen Absatz; Ersetzen der Worte „in welchem Falle die Art" durch „in denen
die Gründe" in Absatz 4. Klarstellung im fünften Absatz von Artikel 14, dass die Verwaltungsratsmitglieder dem Verzicht
auf das Einberufungsschreiben mit jedem „Mittel, das geeignet ist, eine derartige Zustimmung zu beweisen," zustimmen
können. Neufassung des sechsten Absatzes des Artikels 14:
Jedes Verwaltungsratsmitglied ist berechtigt, sich in den Verwaltungsratssitzungen durch ein anderes Verwaltungs-
ratsmitglied vertreten zu lassen, sofern das andere Verwaltungsratsmitglied hierzu schriftlich, per Fernschreiben, per
Telegramm, Telex oder Telefax oder jedes andere Mittel, das geeignet ist, eine derartige Bevollmächtigung zu beweisen,
bevollmächtigt wird. Ein Verwaltungsratsmitglied kann bei jeder Verwaltungsratssitzung auch durch Videokonferenz oder
jedes andere Telekommunikationsmittel teilnehmen, das seine Identifikation erlaubt. Diese Mittel müssen dem Verwal-
tungsratsmitglied eine effektive Beteiligung an der Verwaltungsratssitzung ermöglichen. Das Protokoll der Sitzung muss
fortlaufend übertragen werden.
21124
18. Streichung des fünfletzten Absatzes des Artikels 14, Ersetzen der Worte „mehr als die Hälfte" durch „die Mehrheit"
im viertletzten Absatz des Artikels; Einfügen der folgenden Worte am Ende des drittletzten Absatzes des Artikels 14:
oder im Falle seiner Abwesenheit, die seines Stellvertreters. Im Falle der Abwesenheit des Vorsitzenden und seines
Stellvertreters, entscheidet die Stimme des vorläufigen Vorsitzenden.
19. Neufassung des letzten Absatzes des Artikels 14:
Falls die Verwaltungsratsmitglieder einstimmig per Zirkularbeschluss verfahren, ist es ihnen erlaubt, ihre Zustimmung
in einer oder mehreren getrennten Ausfertigung(en) per Schreiben, Telex, Fernschreiben, Telegramm, Telefax oder durch
ein anderes gesetzlich zugelassenes Mittel und per Telefon mitzuteilen. Das Datum eines solchen Beschlusses ist, sofern
im Zirkularbeschluss nicht anders dargelegt, das Datum an dem die letzte Unterschrift erfolgt.
20. Neufassen des Artikels 16 ab dem zweiten Absatz einschließlich:
Der Verwaltungsrat legt die Beschränkungen, die von Zeit zu Zeit auf die Gesellschaftsanlagen anwendbar sind, gemäß
Teil I des Gesetzes von 2002, fest.
Der Verwaltungsrat kann beschließen, dass Anlagen der Gesellschaft vorwiegend bestehen aus:
a) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die auf einem geregelten Markt notiert bzw. gehandelt werden;
b) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die auf einem anderen Markt, der anerkannt, geregelt, für das Publikum
offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union gehandelt werden;
c) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die an einer Wertpapierbörse oder auf einem anderen Markt, der
anerkannt, geregelt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, eines Staates in Europa, Asien,
Ozeanien, Afrika und des Amerikanischen Kontinents zur amtlichen Notierung zugelassen sind bzw. gehandelt werden;
d) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten aus Neuemissionen, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflichtung
enthält, die Zulassung zur amtlichen Notierung bzw. zum Handel an einer oben erwähnten Wertpapierbörse bzw. an
einem oben erwähnten geregelten Markt zu beantragen und diese Zulassung innerhalb eines Jahres nach der Emission
erfolgt;
e) Sonstigen Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten oder anderen Vermögenswerten gemäß den vom Verwaltungsrat
im Einklang mit den anwendbaren Gesetzen und Verordnungen festgelegten Beschränkungen, wie sie in den Verkaufsun-
terlagen der Gesellschaft offen gelegt werden.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft ist nach dem Grundsatz der Risikostreuung berechtigt, bis zu 100% der Vermö-
genswerte einer Aktienkategorie der Gesellschaft in unterschiedliche Wertpapiere und Geldmarktinstrumente anzulegen,
welche von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, seinen Gebietskörperschaften, einem Drittstaat, wenn er von
der luxemburgischen Aufsichtsbehörde anerkannt ist und in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft offen gelegt ist oder
von internationalen Organismen öffentlich rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten der Euro-
päischen Union angehören oder von jedem anderen Staat der OECD, begeben oder garantiert werden, sofern jede
betreffende Aktienkategorie Wertpapiere von mindestens sechs verschiedenen Emittenten erhalten muss und die Wert-
papiere oder Geldmarktinstrumente eines jeden Emittenten 30% des Nettovermögens einer Aktienkategorie nicht
übersteigen dürfen.
Der Verwaltungsrat kann beschließen, Anlagen der Gesellschaft in abgeleitete Finanzinstrumente, einschließlich gleich-
wertige bar abgerechnete Instrumente, die an einem geregelten Markt im Sinne des Gesetzes von 2002 gehandelt werden
und/oder in abgeleitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden ("OTC-Derivate") zu tätigen, sofern
es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne des Artikels 41 (1) des Gesetzes von 2002, Finanzindizes, Zinssätze,
Wechselkurse oder Währungen handelt, in die die Gesellschaft gemäß ihren Anlagezielen investieren darf und in den
Verkaufsunterlagen offen gelegt werden.
Der Verwaltungsrat kann ferner beschließen, Aktienkategorien auszugeben, deren Vermögenswerte die Zusammen-
setzung eines Finanzindexes nachbilden, sofern die Zusammensetzung des Indexes hinreichend diversifiziert ist, der Index
eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt, auf den er sich bezieht, darstellt, der Index in angemessener Weise veröf-
fentlicht wird und von der luxemburgischen Aufsichtsbehörde anerkannt wird.
Die Gesellschaft wird grundsätzlich nicht mehr als 10% der Nettoinventarwerte einer Aktienkategorie in Organismen
für gemeinsame Anlagen gemäss Artikel 41 (1) (e) des Gesetzes von 2002 anlegen, der Verwaltungsrat kann jedoch für
alle oder einzelne Aktienkategorien höhere Grenzwerte festlegen.
21. Neufassung des ersten Satzes von Artikel 17:
Zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesellschaft oder einem anderen Unternehmen abgeschlossene Verträge
oder Geschäfte können durch die Tatsache, dass ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder oder Geschäftsführer der
Gesellschaft ein Interesse an einer anderen Gesellschaft oder einem anderen Unternehmen haben oder Verwaltungs-
ratsmitglied, Gesellschafter, Geschäftsführer oder Angestellter dieser Gesellschaft oder Unternehmen sind, weder
beeinträchtigt noch ungültig werden.
22. Ersetzen des Begriffs „Firma" durch „ein Unternehmen" im zweiten Satz von Artikel 17, Ersetzen der Worte
„betreffenden" durch „betroffenen" und „nächstfolgenden" durch „darauffolgenden" im zweiten Absatz des Artikels,
Neufassung des letzen Absatzes des Artikels:
Der oben verwendete Begriff "persönliches Interesse" gilt nicht für die Beziehung zu oder das Interesse in irgendeiner
Angelegenheit, Position oder einer Transaktion im Zusammenhang mit jeglichen an der Auflegung der Gesellschaft be-
21125
teiligten juristischen Personen oder irgendeiner ihrer Zweigstellen oder Tochtergesellschaften, oder mit einer sonstigen
Gesellschaft oder Einheit wie vom Verwaltungsrat nach eigenen Ermessen von Zeit zu Zeit festgelegt.
23. Neufassung des Artikels 18:
Die Gesellschaft kann jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäftsführer, deren Erben, Testamentvollstrecker
und Vermögensverwalter für alle Ausgaben entschädigen, welche diese im Zusammenhang mit jedweden Verfahren, Pro-
zessen und Gerichtsverfahren aufgrund ihrer Eigenschaft als gegenwärtige oder ehemalige Verwaltungsratsmitglieder oder
als Geschäftsführer der Gesellschaft hatten, oder, auf deren Antrag, jedweder anderen Gesellschaft, in welcher die Ge-
sellschaft Aktionär oder Gläubiger ist und von welcher sie keine Entschädigung beanspruchen können, es sei denn, es
handelt sich um solche Angelegenheiten, für welche sie in solchen Verfahren, Prozessen oder Gerichtsverfahren letz-
tendlich für grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten für haftbar erklärt werden. Im Falle eines Vergleiches
wird eine Entschädigung nur im Zusammenhang mit den Angelegenheiten gezahlt, welche den Vergleich umfassen und
dies ausschließlich in Fällen in denen der Berater der Gesellschaft bestätigt hat, dass die zu entschädigende Person keine
solche Pflichtverletzung begangen hat. Das vorgenannte Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte nicht aus, auf
welche er einen Anspruch haben kann.
24. Ersetzen des Wortes „externen" durch „zugelassenen" in Artikel 20.
25. Neufassung des Artikels 21 ab dem zweiten Absatz:
Jeder Aktionär kann den Rückkauf aller oder eines Teils seiner Aktien durch die Gesellschaft beantragen. Rücknah-
meanträge werden jeweils zum darauffolgenden Bewertungsstichtag (wie in Artikel 22 näher beschrieben) abgerechnet,
sofern der Rücknahmeantrag innerhalb der vom Verwaltungsrat festgelegten Frist eingeht, ansonsten zum übernächsten
Bewertungsstichtag. Der Rückkaufspreis wird spätestens sieben Bankgeschäftstage nach dem betreffenden Bewertungss-
tichtag ausgezahlt. Der Rückkaufpreis entspricht dem gemäß den Bestimmungen von Artikel 23 der vorliegenden Satzung
festgelegten Nettoinventarwert der Aktien der betreffenden Kategorie, abzüglich der vom Verwaltungsrat bestimmten
Rückkaufsgebühren und abzüglich der Summe, die der Verwaltungsrat als angemessene Provision für Steuern und Kosten
(inklusive Stempel und anderen Steuern, Taxen und behördliche Kosten, Maklerkosten, Bankkosten, Überweisungskosten,
Eintragungs- und Zertifikatskosten und anderen ähnlichen Kosten) ("Handelskosten") erachtet, welche anfallen würden,
wenn das sich im Besitz der Gesellschaft befindliche Vermögen zu den in einer Schätzung angenommenen Preisen verkauft
werden müsste, unter der zusätzlichen Berücksichtigung aller anderen Faktoren, welche nach Meinung des gutgläubigen
und sorgfältig handelnden Verwaltungsrats, berücksichtigt werden müßten; dieser Preis wird dann zu Gunsten der Ge-
sellschaft zur nächsten ganzen Einheit der Währung, in der die bezügliche Kategorie berechnet wird, abgerundet.
Die Auszahlung des Rückkaufspreises kann in den folgenden Fällen für einen im Verkaufsprospekt näher zu bestim-
menden Zeitraum zur Gänze ausgesetzt werden:
a) wenn auf Grund der besonderen Gegebenheiten eines oder mehrerer Märkte, auf denen ein wesentlicher Teil der
Anlagen einer Aktienkategorie investiert ist, Anlagepositionen kurzfristig nicht zu ihrem tatsächlichen Wert veräußert
werden können;
b) die Rücknahmeanträge eine Aktienkategorie betreffen, welche im Einklang mit ihrer Anlagepolitik sensitive Anlage-
positionen hält, wie bspw. Aktien von Unternehmen im "Small-Cap-Bereich", die im Interesse der Aktionäre ohne
Wertverlust für das Nettovermögen der Aktien kategorie nicht sofort veräußert werden können;
c) die Rücknahmeanträge eine Aktienkategorie betreffen, welche im Einklang mit ihrer Anlagepolitik größere Positionen
in Anlagen hält, welche in verschiedenen Zeitzonen und verschiedenen Währungen oder welche in Währungen, deren
Handelbarkeit eingeschränkt sein kann, gehandelt werden.
Der Verwaltungsrat wird die Entscheidung zur verzögerten Aussetzung der Auszahlung des Rückkaufspreises in den
oben genannten Fällen unter Berücksichtigung der Interessen aller Aktionäre an dieser Aktienkategorie treffen. Die
Rückkehr zur normalen Auszahlungspolitik wird schrittweise erfolgen, um zu gewährleisten, dass die Auszahlung die
chronologische Reihenfolge der Rücknahmeanträge widerspiegelt.
Auf Anfrage des betreffenden Aktionärs und unter der Verantwortung des Verwaltungsrats können Naturalrücknah-
men ausgeführt werden. Dem Verwaltungsrat steht es frei, solche Naturalrücknahmen abzulehnen und eine Barauszahlung
des Rücknahmegeldes in der Währung der betreffenden Aktienkategorie oder der betreffenden Aktienklasse vorzuneh-
men. Wenn Aktionäre eine Naturalrücknahme anfragen und der Verwaltungsrat sein Einverständnis hierzu erklärt, erhält
der betreffende Aktionär, soweit dies möglich ist, eine repräsentative Auswahl des jeweiligen Aktienkategorievermögens
in Vermögenswerten und Bargeld, welche der Anzahl der zurückgenommenen Anteile entspricht. Der Verwaltungsrat
wird in diesem Rahmen dem Erfordernis der Gleichbehandlung sämtlicher Aktionäre Rechnung tragen. Der Wert der
Naturalrücknahme wird durch den Wirtschaftsprüfer, im Einklang mit dem luxemburgischen Gesetz, bestätigt. Sämtliche
im Zusammenhang mit Naturalrücknahmen entstehenden Kosten (dies beinhaltet auch die Kosten und Gebühren des
Wirtschaftsprüfers) werden durch den betroffenen Aktionär getragen.
Alle Rückkaufsanträge müssen vom betreffenden Aktionär in schriftlicher Form am Gesellschaftssitz in Luxemburg
oder bei jedweder anderen von der Gesellschaft als ihren Agenten für den Aktienrückkauf ernannten Person oder Ge-
sellschaft eingereicht werden; gleichzeitig müssen das oder die Aktienzertifikat(e) (sofern solche ausgestellt wurden)
zusammen mit ausreichenden Beweisen der Übertragung oder Abtretung ordnungsgemäß ausgehändigt werden.
Jeder Rückkaufsantrag ist, außer im Falle einer Rückkaufsaussetzung gemäß Artikel 22 der vorliegenden Satzung, un-
widerruflich. Mangels Widerrufs erfolgt der Rückkauf am ersten Bewertungsstichtag nach Beendigung der Aussetzung.
21126
Die von der Gesellschaft zurückgekauften Aktien werden annulliert.
Jeder Aktionär kann durch einen Antrag den Umtausch aller oder eines Teils seiner Aktien in Aktien einer anderen
Kategorie zum jeweiligen Nettoinventarwert der entsprechenden Kategorie beantragen, berichtigt durch die jeweiligen
Handelskosten und durch das Auf- und Abrunden, wie vom Verwaltungsrat entschieden. Der Verwaltungsrat kann unter
anderem im Hinblick auf die Häufigkeit des Umtauschs Beschränkungen auferlegen und für den Umtausch eine nach
Gutdünken, im Interesse der Gesellschaft und des gesamten Aktionariates, festgelegte Gebühr in Rechnung stellen.
Soweit nicht eine anderweitige Entscheidung des Verwaltungsrates ergangen ist, erfolgt kein Rückkauf oder Umtausch
durch einen einzigen Aktionär für einen Betrag von EURO 2.500 oder dessen Gegenwert in einer anderen Währung oder
die Zahl von 5 Aktien oder jedweden anderen vom Verwaltungsrat festzulegenden Betrag oder Zahl unterschreitet.
Für den Fall, dass ein Rückkauf oder ein Umtausch oder ein Verkauf von Aktien den Wert des Aktienbestands einer
Kategorie eines einzelnen Aktionärs auf weniger als den in den Verkaufsdokumenten für eine Kategorie festgelegten
Mindestbetrag oder auf einen niedrigeren vom Verwaltungsrat festzulegenden Betrag reduziert, wird angenommen, dass
der betreffende Aktionär den Rückkauf oder den Umtausch seiner sämtlichen Aktien dieser Kategorie beantragt hat.
Falls Rückkaufsanträge für Aktien in einer Kategorie, die an einem Bewertungsstichtag auszuführen wären, mehr als
5% des Nettovermögens dieser Aktienkategorie ausmachen, kann die Gesellschaft im Interesse der Aktionäre beschließen,
die jeweiligen Rücknahmeanträge anteilig zum entsprechenden Bewertungsstichtag nur insoweit auszuführen, dass nicht
mehr als 5% des Nettoinventarwertes der jeweiligen Aktienkategorie am Bewertungsstichtag betroffen sind.
Soweit Rücknahmeanträge eines Bewertungsstichtages aufgrund dieser Beschränkung nicht vollständig ausgeführt
worden sind, wird der nicht ausgeführte Teil wie ein Rücknahmeantrag des nächsten Bewertungsstichtages behandelt. Ein
solcher Rücknahmeantrag wird gegenüber Rücknahmeanträgen, die erst zu diesem zweiten Bewertungsstichtag gestellt
worden sind, vorrangig behandelt. Der Verwaltungsrat kann beschließen, auch auf den folgenden Bewertungsstichtagen
die 5% Beschränkung anzuwenden. Der Verwaltungsrat der Gesellschaft kann beschließen, falls zu irgendeinem Zeitpunkt
der Nettoinventarwert aller Aktien einer Kategorie weniger als den Gegenwert von EURO 10.000.000 oder einen an-
deren vom Verwaltungsrat festgelegten und in den Verkaufsdokumenten der Gesellschaft offengelegten Betrag unters-
chreitet, sämtliche Aktien der betreffenden Kategorie zu dem am Tage, an welchem sämtliche zu dieser Kategorie
gehörenden Guthaben realisiert wurden, anwendbaren Inventarwert zurückzukaufen.
26. Neufasssen des Artikels 22 bis zum Abschnitt b) einschließlich: Zum Zwecke der Festlegung des Ausgabe-, Rück-
kaufs- und
Umtauschpreises pro Aktie bestimmt die Gesellschaft regelmäßig, je nach Bestimmung des Verwaltungsrats, jedoch
mindestens zweimal im Monat, den Nettoinventarwert der Aktien einer jeden Kategorie (wobei der Tag, an welchem
der Nettoinventarwert bestimmt wird, in der vorliegenden Satzung "Bewertungsstichtag" genannt wird), sofern der Be-
wertungsstichtag im Falle eines Bankfeiertages in Luxemburg oder an einem anderen vom Verwaltungsrat bestimmten
Ort auf den nächstfolgenden Bankgeschäftstag verlegt wird.
Die Gesellschaft kann die Bestimmung des Nettoinventarwerts der Aktien jeder Kategorie, die Ausgabe und den
Rückkauf der Aktien dieser Kategorie, sowie den Umtausch von und in Aktien einer jeden Kategorie aussetzen:
a) wenn eine oder mehrere Börsen oder andere Märkte, die für einen wesentlichen Teil des Gesamtnettovermögens
einer bestimmten Kategorie die Bewertungsgrundlage darstellen, außerhalb der üblichen Feiertage geschlossen sind oder
der Handel ausgesetzt wird oder wenn diese Börsen und Märkte Einschränkungen oder kurzfristig beträchtlichen
Kursschwankungen unterworfen sind;
b) im Falle einer Notlage, infolge welcher sich die Verfügbarkeit oder die Bestimmung der auf eine solche Aktienka-
tegorie bezogenen Bewertung der Vermögenswerte der Aktienkategorie als unmöglich erweist; oder
27. Ersetzen der Worte „laufenden" durch „für die dann gültigen", „jedweder" durch „einer" und „gebrauchten" durch
„angewandten" in Abschnitt c) des Artikels 22, Ersetzen der Worte „bewerkstelligen" durch „durchführen", „jedwede"
durch „jede" und „Kauf durch „Erwerb" in Abschnitt d) des Artikels; Neufassung der beiden letzten Absätze des Artikels:
Sofern es angebracht ist, wird eine vorübergehende Aussetzung von der Gesellschaft bekanntgegeben und den Aktio-
nären, welche den Rückkauf ihrer Aktien durch die Gesellschaft beantragen, bei der schriftlichen Antragstellung hinsicht-
lich des Rückkaufs, wie in Artikel 21 der vorliegenden Satzung angegeben, mitgeteilt.
Die vorübergehende Aussetzung bezüglich einer Aktienkategorie wird keinen Einfluss auf die Festlegung des Nettoin-
ventar-, Ausgabe-, Rückkaufsund Umtauschspreises der anderen Aktienkategorien haben.
28. Ersetzen der Artikel 23, 23 bis und 24:
Art. 23. Der Nettoinventarwert der Aktien einer jeden Aktienkategorie der Gesellschaft wird in der Währung der
entsprechenden Aktienkategorie als Pro-Aktie-Wert ausgedrückt und an jedem Bewertungsstichtag ermittelt, indem das
Gesamtnettovermögen der entsprechenden Aktienkategorie, welches dem am besagten Datum auf die entsprechende
Kategorie bezogenen Wert des Vermögens der Gesellschaft zurechenbaren Vermögenswerten abzüglich der dieser Ak-
tienkategorie zurechenbaren Verbindlichkeiten entspricht und zum angeblichen Bewertungsstichtag berechnet wurde,
durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien der entsprechenden Kategorie geteilt und das Ergebnis auf die nächste Wäh-
rungseinheit ab- oder aufgerundet wird.
A. Die Vermögenswerte der Gesellschaft umfassen:
a) sämtliche Bar- oder Kontoguthaben, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen;
21127
b) sämtliche Wechsel, Schuldscheine und fällige Forderungen (einschließlich des Erlöses von verkauften jedoch nicht
gelieferten Wertpapieren);
c) sämtliche Obligationen, Nachsichtwechsel, Anteile/Aktien an Organismen für gemeinsame Anlagen, Aktien, Betei-
ligungsrechte, Anleihen, Wandel- und Schuldverschreibungen, Bezugsrechte, Optionsscheine, Optionen, Geldmarktins-
trumente und sonstigen Anlagen und Wertpapiere, welche sich im Eigentum der Gesellschaft befinden oder für ihre
Rechnung gekauft worden sind;
d) sämtliche der Gesellschaft geschuldeten Aktien, Wertpapierdividenden, Bardividenden und Barausschüttungen (vo-
rausgesetzt, die Gesellschaft kann Berichtigungen im Hinblick auf die durch den Handel mit Ex-Dividenden, Ex-Bezugs-
rechten oder ähnliche Praktiken bedingten Schwankungen des Marktwertes der Wertpapiere vornehmen);
e) sämtliche auf den von der Gesellschaft gehaltenen verzinslichen Wertpapieren aufgelaufene Zinsen, außer wenn
diese Zinsen im Nennwert des entsprechenden Wertpapiers einbegriffen oder wiedergegeben sind;
f) die Gründungskosten der Gesellschaft, insofern diese nicht abgeschrieben wurden; und
g) alle sonstigen Vermögenswerte jedweder Art, einschließlich der Rechungsabgrenzungsposten.
Der Wert dieser Vermögenswerte wird folgendermaßen bestimmt:
Der Wert der Bar- oder Kontoguthaben, Wechsel, Schuldscheine und fälligen Forderungen, Rechnungsabgrenzungs-
posten, Bardividenden und wie vorerwähnt festgesetzten oder aufgelaufenen jedoch noch nicht vereinnahmten Zinsen
wird als Gesamtbetrag betrachtet, es sei denn, es besteht die Möglichkeit dass dieser Betrag nicht voll bezahlt oder
vereinnahmt werden kann; in diesem Falle wird der Wert errechnet durch Abzug eines Betrages, den die Gesellschaft
für angemessen erachtet, um den tatsächlichen Wert der Vermögenswerte widerzuspiegeln.
Der Wert sämtlicher an einer Wertpapierbörse notierten oder gehandelten Wertpapiere und/oder derivativen Fi-
nanzinstrumente basiert auf dem letzten Kurs am Tage vor dem Bewertungsstichtag, mit der Ausnahme von ostasiatischen
Wertpapieren und/oder derivativen Finanzinstrumenten, deren Wert sich in Anwendung der Bestimmungen des nach-
folgenden Abschnitts nach dem zuletzt bekannten Kurs zum Zeitpunkt der Bewertung am Bewertungsstichtag bemisst.
Der Wert der an anderen geregelten Märkten gehandelten Wertpapiere und/oder derivativen Finanzinstrumente wird
auf der Grundlage des letzten Kurses am Tag vor dem Bewertungsstichtag ermittelt.
Falls im Portefeuille der Gesellschaft befindliche Wertpapiere und/oder derivative Finanzinstrumente am betreffenden
Bewertungsstichtag weder an einer Börse noch auf einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden oder
falls der gemäß den Abschnitten 2) und 3) ermittelte Preis nicht dem reellen Wert der an einer Börse oder einem anderen
geregelten Markt notierten oder gehandelten Wertpapiere und/oder derivativen Finanzinstrumente entspricht, so wird
der Wert dieser Wertpapiere und/oder derivativen Finanzinstrumente nach dem Grundsatz von Treu und Glauben auf
der Grundlage eines nach vernünftigen Maßstäben anzunehmenden Verkaufspreises ermittelt.
Bei festverzinslichen bzw. variabelverzinslichen Geldmarktpapieren und Wertpapieren mit einer Restlaufzeit von we-
niger als 12 Monaten, kann ausgehend vom Nettoerwerbskurs und unter Beibehaltung der sich daraus ergebenden Rendite
der Bewertungskurs sukzessive dem Rücknahmekurs angeglichen werden. Der so berechnete Bewertungskurs kann daher
vom tatsächlichen Marktkurs abweichen, insofern sichergestellt wird, dass sich keine wesentliche Abweichung zwischen
dem tatsächlichen Wert des Wertpapiers und dem angeglichenen Bewertungskurs ergibt. Bei wesentlichen Änderungen
der Marktverhältnisse erfolgt eine Anpassung der Bewertungsgrundlage der einzelnen Anlagen an die neuen Marktren-
diten.
Anteile oder Aktien an Organismen für gemeinsame Anlagen werden zu ihrem zuletzt verfügbaren Nettoinventarwert
bewertet.
Für den Fall, dass die oben genannten Bewertungsmethoden unangemessen oder irreführend sind, kann der Verwal-
tungsrat den Wert der Anlagen anpassen oder die Verwendung einer anderen Bewertungsmethode für die Vermögens-
werte der Gesellschaft erlauben.
In Fällen, in denen die Interessen der Gesellschaft oder ihrer Aktionäre es rechtfertigen (z.B. zur Vermeidung von
Market Timing) kann der Verwaltungsrat angemessene Maßnahmen, wie z.B. die Anwendung des Fair Value-. Ansatzes,
durchführen, um den Wert der Vermögenswerte der Gesellschaft wie in den Verkaufsdokumenten der Gesellschaft näher
beschrieben, anzupassen.
B. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft umfassen:
a) sämtliche Darlehen, Wechselverbindlichkeiten und Verpflichtungen;
b) sämtliche aufgelaufenen oder zahlbaren Verwaltungsausgaben (einschließlich der Anlageberatungsgebühren, der
Depotbankgebühren und der Vergütung des Administrators);
c) sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen bekannten Verbindlichkeiten, einschließlich sämtlicher fällig gewordenen
vertraglichen Verpflichtungen für Geld- oder Vermögenszahlungen, einschließlich des Betrags der von der Gesellschaft
festgesetzten, aber noch nicht ausgeschütteten Dividenden, sofern der Bewertungsstichtag mit dem Stichtag für die Fests-
tellung der dividendenberechtigten Personen übereinstimmt oder diesem folgt.
d) eine von Zeit zu Zeit vom Verwaltungsrat festgelegte angemessene Rückstellung für bis zum Bewertungsstichtag
aufgelaufene Steuern auf das Gesellschaftskapital und den Erträgen sowie sonstige gegebenenfalls vom Verwaltungsrat
genehmigte Rückstellungen, ferner etwaige vom Verwaltungsrat als angemessen erachtete Rückstellungen für Eventual-
verpflichtungen;
21128
e) sämtliche sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft jedweder Art, mit Ausnahme der durch Gesellschaftsaktien
verkörperten Verbindlichkeiten.
Bei der Ermittlung der Höhe dieser Verbindlichkeiten hat die Gesellschaft sämtliche von der Gesellschaft zu zahlenden
Ausgaben zu berücksichtigen; diese Ausgaben umfassen die Gründungskosten, die Vergütungen für die Verwaltungsge-
sellschaft (soweit anwendbar), für Anlageberater, Anlageverwalter, Wirtschaftsprüfer, die Depotbank und deren Kor-
respondenzbanken, Domizil-, Register- und Transferstelle und Übertragungsstellen, sämtliche Zahlstellen und ständigen
Vertreter an den Registrierungsorten, sämtliche anderen Vertreter der Gesellschaft, Honorare für Dienstleistungen von
Anwälten und Wirtschaftsprüfern, die Verkaufs-, Druck-, Berichtserstellungs- und Veröffentlichungskosten, einschließlich
der Werbekosten, der Kosten für die Erstellung, die Übersetzung und den Druck von Verkaufsprospekten, erläuternden
Memoranden oder Registrierungsanträgen, die Steuern oder anderen erhobenen Gebühren und sämtliche sonstigen Be-
triebskosten, einschließlich der Kosten für den Kauf und den Verkauf von Vermögenswerten, Zinsen, Bank- und
Courtagegebühren, Versandkosten, Telefon- und Telexgebühren. Die Gesellschaft kann die Verwaltungskosten und sons-
tige regelmäßig wiederkehrende Kosten im Voraus für ein Jahr oder jede andere Periode veranschlagen und diese
gleichmäßig über diese Zeitspanne verteilen.
C. Für jede Aktienkategorie wird eine Vermögensmasse wie folgt gebildet:
(a) der Erlös aus der Emission jeder Aktienkategorie wird in den Gesellschaftsbüchern der für diese Kategorie von
Aktien gebildeten Masse zugeteilt und die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie die Einkünfte und Ausgaben
werden gemäß den Bestimmungen des vorliegenden Artikels der entsprechenden Masse zugeordnet;
(b) falls sich ein Vermögenswert aus einem anderen Vermögenswert ableitet, so wird dieser abgeleitete Vermögens-
wert in den Gesellschaftsbüchern derselben Masse zugeordnet wie die Vermögenswerte, aus dem sie sich ableiten; bei
jeder Neubewertung eines Vermögenswertes wird die Werterhöhung oder die Wertminderung der entsprechenden
Masse zugeordnet;
(c) sofern die Gesellschaft eine Verbindlichkeit eingeht, die in Verbindung mit einem Vermögenswert einer bestimmten
Masse oder mit irgendeiner Handlung im Zusammenhang mit einem Vermögenswert einer bestimmten Masse steht, so
wird die betreffende Verbindlichkeit der entsprechenden Masse zugeordnet;
(d) wenn ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft keiner bestimmten Masse zugeordnet werden
kann, so wird der betreffende Vermögenswert oder die Verbindlichkeit gleichmäßig auf sämtliche Massen verteilt oder,
soweit aufgrund der Betragshöhe gerechtfertigt, der Verbindlichkeit, anteilsmäßig zum Nettoinventarwert der entspre-
chenden Masse verteilt.
(e) nach dem Tag, der für die Bestimmung der Personen maßgeblich ist, die hinsichtlich der für eine Kategorie erklärten
Ausschüttungen berechtigt sind, vermindert sich der Nettoinventarwert der jeweiligen Aktienkategorie um den ents-
prechenden Dividendenbetrag.
D. Jede Masse von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten besteht aus einem Portfolio von übertragbaren Wertpa-
pieren und anderen Vermögenswerten, in welche die Gesellschaft investieren darf und der Anspruch jeder von der
Gesellschaft ausgegebenen Aktienkategorie in Verbindung mit dieser Masse wird sich entsprechend der unten erwähnten
Regeln ändern.
Darüber hinaus können in einer Masse kategoriespezifische Vermögenswerte für eine oder mehrere spezifischen Ak-
tienkategorien gehalten werden; diese werden vom gemeinsamen Portfolio aller Aktienkategorien einer solchen Masse
getrennt gehalten wobei spezifische Verbindlichkeiten für jede Aktienkategorie oder Aktienkategorien eingetragen wer-
den.
Der einer Aktienkategorie zugewiesene Anteil im gemeinsamen Portfolio aller Aktienkategorien einer gleichen Masse,
wird durch Berücksichtigung der Ausgaben, Rückkäufen, Ausschüttungen, als auch Zahlungen von kategoriespezifischen
Ausgaben, Einkommensbeiträgen oder Verkaufserlösen von kategoriespezifischen Vermögenswerten, wobei die unten
aufgeführten Bewertungsregeln mutatis mutandis angewendet werden.
Der Prozentsatz des Nettoinventarwertes des gemeinsamen Portfolios einer solchen Masse, die jeder Aktienkategorie
zugewiesen wird, wird wie folgt bestimmt:
1) Zunächst einmal steht zum Zeitpunkt der ersten Emission von Aktien einer neuen Kategorie der jeder Aktienka-
tegorie zugewiesene Prozentsatz der Nettoinventarwerte des gemeinsamen Portfolios im Verhältnis zu der entspre-
chenden Anzahl von Aktien einer Kategorie;
2) Der nach der Emission einer spezifischen Aktienkategorie erhaltene Emissionserlös, wird dem gemeinsamen Port-
folio zugewiesen und führt zu einer Vergrößerung des Anteiles im gemeinsamen Portfolio der betreffenden Aktienkate-
gorie;
3) Sofern die Gesellschaft für eine bestimmte Aktienkategorie spezifische Vermögenswerte erwirbt oder kategories-
pezifische Ausgaben tätigt (aber die von den anderen Aktienkategorien zu tätigenden Ausgaben hinaus) oder spezifische
Ausschüttungen vornimmt oder den Rückkaufpreis von Aktien einer spezifischen Kategorie bezahlt, so wird der Anteil
dieser Kategorie am gemeinsamen Portfolio um die Kosten kategoriespezifischen Vermögenswerte, die Zahlung katego-
riespezifischer Ausgaben, die betreffend die Aktien einer solchen Kategorie vorgenommenen Ausschüttungen oder die
Zahlung des Rückkaufpreises nach Rückkauf von Aktien einer solchen Kategorie reduziert.
21129
4) Der Wert kategoriespezifischer Vermögenswerte und die Summe kategoriespezifischer Verbindlichkeiten werden
lediglich derjenigen Aktienkategorien zugewiesen, die in Verbindung mit solchen Vermögenswerten oder Schulden stehen;
dementsprechend wird der Nettoinventarwert pro Aktie einer solchen spezifischen Aktien kategorie oder Aktienkate-
gorien erhöht oder gemindert
E. Zum Zwecke des vorliegenden Artikels gilt folgendes:
a) die gemäß Artikel 21 der vorliegenden Satzung zurückzukaufenden Aktien gelten bis unmittelbar nach Geschäftss-
chluss an dem im vorliegenden Artikel bezeichneten Bewertungsstichtag als bestehend und werden als solche berück-
sichtigt; ab diesem Tag und bis zur Zahlung des Preises gelten sie als Verbindlichkeit der Gesellschaft;
b) aufgrund von erhaltenen Zeichnungsanträgen auszugebende Aktien der Gesellschaft gelten ab Geschäftsschluss des
Bewertungsstichtages, an dem der Ausgabepreis errechnet wurde, als ausgegeben; dieser Preis wird, bis er von der
Gesellschaft erhalten worden ist, als Forderung der Gesellschaft angesehen;
c) sämtliche Anlagen, flüssige Mittel und sonstige Vermögenswerte der Gesellschaft, welche nicht in der Währung des
Nettoinventarwertes der entsprechenden Kategorie ausgedrückt sind, werden unter Berücksichtigung des am Bewer-
tungsstichtag des Nettoinventarwertes der Aktien geltenden Wechselkurses bewertet, wobei
d) die an einem Bewertungsstichtag von der Gesellschaft an diesem Bewertungsstichtag abgeschlossenen Käufe oder
Verkäufe von Wertpapieren, soweit durchführbar, berücksichtigt werden.
Art. 23bis.
1) Der Verwaltungsrat kann die für jede Aktienkategorie gemäß Absatz C des Artikels 23 gebildeten Vermögensmassen
(nachstehend eine "Teilnehmende Vermögensmasse") auf der Basis eines Pools ganz oder teilweise anlegen und verwalten.
Eine solche erweiterte Vermögensmasse (eine "Erweiterte Vermögensmasse") wird dadurch gebildet, indem Barbeträge
oder (vorbehaltlich der unten erwähnten Beschränkungen) andere Vermögenswerte durch jede Teilnehmende Vermö-
gensmasse an sie überwiesen werden. Danach kann der Verwaltungsrat jederzeit weitere Überweisungen an die
Erweiterte Vermögensmasse tätigen. Der Verwaltungsrat kann ebenfalls Vermögenswerte von der Erweiterten Vermö-
gensmasse an eine Teilnehmende Vermögensmasse überweisen; eine solche Überweisung ist jedoch auf die Höhe der
Beteiligung der betreffenden Teilnehmenden Vermögensmasse an der Erweiterten Vermögensmasse begrenzt. Andere
Vermögenswerte, außer Bargeld, können an eine Erweiterte Vermögensmasse nur überwiesen werden, wenn diese Ver-
mögenswerte für den Anlagebereich der betreffenden Erweiterten Vermögensmasse geeignet sind.
2) Die Vermögenswerte der Erweiterten Vermögensmasse, zu denen jede Teilnehmende Vermögensmasse berechtigt
ist, werden nach den Vermögenszuweisungen und -entnahmen durch diese Teilnehmenden Vermögensmasse und den
Zuweisungen und Entnahmen zugunsten der anderen Teilnehmenden Vermögensmassen bestimmt.
3) Die aufgrund der Vermögenswerte in einer Erweiterten Vermögensmasse erhaltenen Dividenden, Zinsen und an-
deren den Einnahmen ähnlichen Ausschüttungen werden bei Erhalt der Teilnehmenden Vermögensmassen im Verhältnis
zu ihren jeweiligen Anspruchsrechten am Vermögen der Erweiterten Vermögensmasse gutgeschrieben.
Art. 24. Sobald die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung anbietet, entspricht der Preis pro Aktie, zu welchem diese Aktien
angeboten und verkauft werden, dem vorbezeichneten Nettoinventarwert für die entsprechende Aktienkategorie, zu-
sätzlich einer vom Verwaltungsrat festgelegten Gebühr für Steuern und Kosten (inklusive Stempel und andere Steuern,
Taxen, behördliche Kosten, Maklerkosten, Bankkosten, Überweisungskosten, Eintragungs- und Zertifikatskosten und an-
dere ähnliche Kosten) ("Handelskosten"), welche anfallen würden, wenn das sich im Besitz der Gesellschaft befindliche
Vermögen, zu den in einer Schätzung angenommenen Preisen und unter der zusätzlichen Berücksichtigung aller anderen
Faktoren, die nach Meinung des Verwaltungsrates berücksichtigt werden müssen, zuzüglich der in den Verkaufsdoku-
menten festgelegten Verkaufsgebühr. Dieser Preis ist dann aufzurunden zu der nächsten ganzen Einheit der Währung, in
welcher der Nettoinventarwert dieser Aktie berechnet wird. Die Vergütung jedes mit dem Verkauf dieser Aktien beauf-
tragten Agenten wird aus dieser Gebühr bezahlt. Die Zahlung des Ausgabepreises muss während der jeweiligen
Erstzeichnungsfrist einer Aktienkategorie / Aktienklasse innerhalb von sieben Bankgeschäftstagen nach dem Lancierungs-
datum der Aktienkategorie / Aktienklasse bei der Gesellschaft eingehen. Für Zeichnungen, die nach Ablauf der Erstzeich-
nungsfrist erfolgen, muss die jeweilige Zahlung ebenfalls innerhalb von sieben Bankgeschäftstagen nach dem
entsprechenden Bewertungsstichtag bei der Gesellschaft eingehen, jedoch kann vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit eine
kürzere Zeitspanne bestimmt werden.
29. Löschung des Bezugs auf das Geschäftsjahr 2008 in Artikel 25.
30. Neufassung der Artikel 26 bis 30:
Art. 26. Die Verteilung der jährlichen Gewinne sowie sämtliche sonstige Ausschüttungen werden von der jährlichen
Hauptversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrates festgelegt.
Jeder Beschluss einer Hauptversammlung der Aktionäre betreffend die Ausschüttung von Dividenden oder andere
Ausschüttungen an die Aktionäre einer Aktienkategorie, unterliegt darüber hinaus der vorherigen Abstimmung, gemäß
dem oben erwähnten Mehrheitsprinzip der Aktionäre dieser Aktienkategorie.
Auf Beschluss des Verwaltungsrates und in Übereinstimmung mit den Gesetzen können aus den Vermögenswerten
einer Aktienkategorie Zwischendividenden auf Aktien dieser Kategorie gezahlt werden. Auf thesaurierende Aktien erfolgt
21130
keine Ausschüttung. Die Halter thesaurierender Aktien nehmen ebenso an den Gewinnen und Verlusten der Gesellschaft
teil, da ihre Anteile am Ergebnis der Gesellschaft jeweils in ihrem Nettoinventarwert widergespiegelt werden.
Es wird keine Ausschüttung von Dividenden getätigt, wenn diese Ausschüttung das Kapital der Gesellschaft unter das
vom Gesetz von 2002 festgelegte Minimum fallen lassen würde. Es werden keine Ausschüttungen auf den Thesaurie-
rungsanteilen vorgenommen. Die Inhaber dieser Aktien nehmen im gleichen Maße an dem Ergebnis der Gesellschaft teil,
da sich ihr prorata-Anteil an den Ergebnissen in ihrem Nettoinventarwert widerspiegelt.
Festgesetzte Dividenden werden in den vom Verwaltungsrat festgesetzten Währungen und an dem festgesetzten Ort
und Zeitpunkt ausgezahlt.
Die Dividenden einer jeden Aktienkategorie können gegebenenfalls eine Zuteilung auf ein Ausgleichskonto, welches
für jede Aktienkategorie eingerichtet wird, mit sich bringen; in diesem Falle wird diese Zuteilung bei der Emission von
Aktien der entsprechenden Aktienkategorie gutgeschrieben und im Falle des Aktienrückkaufs der entsprechenden Ak-
tienkategorie belastet; die Zuteilung wird dabei unter Hinweis auf die bisher hinsichtlich dieser Aktien aufgelaufenen
Dividenden berechnet.
Art. 27. Die Gesellschaft kann mit einer gemäß Kapitel 13 des Gesetzes von 2002 zugelassenen Verwaltungsgesellschaft
einen Verwaltungsdienstleistungsvertrag eingehen, um der Gesellschaft Dienstleistungen betreffend Anlageverwaltung,
administrative Tätigkeiten und Vertrieb zur Verfügung zu stellen.
Die Gesellschaft wird einen Vertrag mit einer gemäß dem luxemburgischen Gesetz von 2002, zur Ausübung von
Bankgeschäften berechtigten Bank ("die Depotbank"), eingehen. Sämtliche Barbestände und Wertpapiere der Gesellschaft
werden von der Depotbank oder zu ihren Gunsten verwahrt, welche gemäß der Gesetzgebung gegenüber der Gesellschaft
und den Aktionären haftet.
Wünscht die Depotbank vom Vertrag zurückzutreten, so hat sich der Verwaltungsrat um eine neue Gesellschaft zu
bemühen, die die Funktion der Depotbank übernehmen wird. Die Verwaltungsratsmitglieder dürfen die Depotbank nicht
ihres Amtes entheben, bevor eine Nachfolgebank gemäß dieser Vorschrift ernannt wurde, um deren Amt zu übernehmen.
Art. 28. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Liquidation durch einen oder mehrere Liquidator(en)
(welche natürliche oder juristische Personen sein können) und von der diese Auflösung beschließenden Versammlung
der Aktionäre ernannt werden, die ebenso seine/ihre Befugnisse und ihre Vergütung festlegt. Der Nettoerlös der Auflö-
sung bezüglich jeder Aktienkategorie wird durch die Liquidatoren an den Halter dieser Aktien proportional zu seinem
Eigentum in der entsprechenden Aktienkategorie gezahlt.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft kann entscheiden eine Aktienkategorie zu liquidieren falls der Gesamtinventar-
wert einer solchen Kategorie unter 10 Millionen Euro fallen oder falls eine die Aktien kategorie betreffende Änderung
der wirtschaftlichen oder politischen Lage eine Liquidation rechtfertigt. Diese Entscheidung wird vor dem wirksamen
Datum der Liquidation von der Gesellschaft veröffentlicht und die Veröffentlichung wird die Gründe und die Vorgehens-
weise der Liquidation beschreiben. Die Aktionäre der betreffenden Kategorie können weiterhin den Rückkauf oder den
Umtausch ihrer Aktien verlangen, es sei denn, der Verwaltungsrat entscheidet im Interesse der Aktionäre oder um die
Gleichbehandlung der Aktionäre zu gewährleisten, dass dies nicht erlaubt ist. Vermögenswerte, welche bei Abschluss der
Liquidation der betreffenden Kategorie nicht ausgeschüttet werden konnten, werden bei der "Caisse de Consignation"
im Namen der Berechtigten hinterlegt.
Die vorgenannten Bestimmungen finden auf Aktienklassen entsprechende Anwendung.
Unter denselben Umständen wie im vorhergehenden Abschnitt angeführt, kann der Verwaltungsrat entscheiden, eine
Aktien kategorie oder -klasse durch Einbringen in eine andere Aktienkategorie oder -klasse aufzulösen. Außerdem kann
ein solcher Zusammenschluss durch den Verwaltungsrat entschieden werden, wenn dies im Interesse der Aktionäre der
betreffenden Aktienkategorien oder -klassen ist. Diese Entscheidung wird, wie im vorhergehenden Abschnitt vorgesehen,
veröffentlicht und die Veröffentlichung wird außerdem Informationen über die neue Aktienkategorie/Aktienklasse bein-
halten. Diese Veröffentlichung wird mindestens einen Monat vor dem Tag des Inkrafttretens des Zusammenschlusses
erfolgen, um den Aktionären zu ermöglichen, den kostenlosen Rückkauf ihrer Aktien vor diesem Inkrafttreten zu ver-
langen.
Unter denselben Umständen wie oben angeführt, kann der Verwaltungsrat ebenfalls entscheiden, eine Aktienkategorie
durch Einbringen in andere Organismen für gemeinsame Anlagen, die durch die Gesetze des Großherzogtums Luxemburg
geregelt sind, aufzulösen. Darüber hinaus kann ein solcher Zusammenschluss durch den Verwaltungsrat entschieden
werden, wenn dies im Interesse der Aktionäre der betreffenden Kategorie ist. Diese Entscheidung wird, wie oben ange-
führt, veröffentlicht und die Veröffentlichung wird außerdem Informationen über den betreffenden Organismus für
gemeinsame Anlagen beinhalten. Diese Veröffentlichung wird mindestens einen Monat vor dem Tag des Inkrafttretens
des Zusammenschlusses erfolgen, um den Aktionären zu ermöglichen den kostenlosen Rückkauf ihrer Aktien vor diesem
Inkrafttreten zu verlangen. Im Fall einer Fusion mit einem Organismus für gemeinsame Anlagen, welcher die Form eines
"fonds commun de placement" hat, wird die Fusion nur für die Aktionäre der betreffenden Kategorie bindend, welche
der Fusion ausdrücklich zustimmen werden.
Die Umgestaltung einer Aktienkategorie durch eine Aufteilung in zwei oder mehrere Kategorien kann vom Verwal-
tungsrat entschieden werden, falls der Verwaltungsrat feststellt, dass die Interessen der Aktionäre der betreffenden
Kategorie dies verlangen oder eine die Aktienkategorie betreffende Änderung der wirtschaftlichen oder politischen Lage
21131
dies rechtfertigt. Eine solche Entscheidung wird, wie oben erwähnt, veröffentlicht und die Veröffentlichung wird außerdem
Informationen über die zwei oder mehr neuen Kategorien beinhalten. Diese Veröffentlichung wird mindestens einen
Monat vor dem Tag des Inkrafttretens der Umgestaltung erfolgen, um den Aktionären den kostenlosen Rückkauf ihrer
Aktien vor diesem Inkrafttreten zu ermöglichen.
Sofern eine Fusion, Unterteilung oder Teilung, die Zuteilung von Aktienbruchstücken an Aktionäre zur Folge hat und
die betroffenen Aktien zur Abwicklung in einem "Clearing-System" zugelassen sind, welches gemäß seinen Betriebsregeln
die Abwicklung und Glattstellung von Aktienbruchstücken nicht zulässt oder der Verwaltungsrat beschlossen hat, keine
Aktienbruchstücke in der betreffenden Kategorie aufzulegen, so ist der Verwaltungsrat ermächtigt, den betreffenden
Aktienbruchteil zurückzukaufen. Der Nettoinventarwert des zurückgekauften Bruchteils wird an die jeweiligen Aktionäre
ausgeschüttet, es sei denn, er beträgt weniger als 17 Euro oder einen anderen Betrag, der vom Verwaltungsrat festgelegt
werden kann (oder den Gegenwert einer anderen Währung der Aktienkategorie). Dieser Betrag wird den Aktiva der
betreffenden Aktienkategorie gutgeschrieben.
Die Generalversammlung der Aktionäre einer Aktienkategorie ist auf Vorschlag des Verwaltungsrates berechtigt die
Auflösung dieser Aktien kategorie sowie die Einbringung dieser Aktien kategorie in eine andere Aktienkategorie oder
einen anderen luxemburgischen Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren unter den Bedingungen des Ar-
tikels 29 dieser Satzung zu entscheiden.
Art. 29. Die vorliegende Satzung kann von einer gemäß den luxemburgischen Gesetzen hinsichtlich der Beschlussfä-
higkeit und der Stimmabgabe ordnungsgemäß einberufenen Aktionärsversammlung von Zeit zu Zeit geändert werden.
Jegliche Änderung bezüglich der Rechte der Aktionäre einer bestimmten Kategorie gegenüber Aktien einer anderen
Kategorie unterliegt desweiteren den Beschlussfähigkeits- und Stimmabgabenbestimmungen der betreffenden Aktienka-
tegorien.
Art. 30. Sämtliche nicht in der vorliegenden Satzung vorgesehenen Angelegenheiten unterliegen dem Gesetz vom 10.
August 1915 über Handelsgesellschaften sowie dem Gesetz von 2002, jeweils in ihrer gültigen Fassung.
31. Allgemeine Änderung der Satzung um Rechtschreib-, Grammatik- und Formfehler zu beheben sowie Anpassung
der Referenzen auf andere Artikel oder Abschnitte der Satzung.
Nach eingehender Beratung fasste die Hauptversammlung mit 1.817.108 Stimmen dafür und keiner Stimme dagegen,
folgenden Beschluss:
<i>Einziger Beschlussi>
Änderung der Satzung wie folgt zum 23. Februar 2010:
1. Neufassung des Artikels 3 und des ersten Absatzes von Artikel 4:
Art. 3. Ausschließlicher Gegenstand der Gesellschaft ist es, die ihr verfügbaren Mittel nach dem Grundsatz der Risi-
kostreuung in übertragbare Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und andere zulässige Vermögenswerte anzulegen und
ihren Aktionären den Ertrag der Verwaltung ihres Vermögens zugute kommen zu lassen.
Die Gesellschaft kann alle Maßnahmen ergreifen und Geschäfte tätigen, welche sie für die Erfüllung und Entwicklung
ihres Gegenstandes im Rahmen des luxemburgischen Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame
Anlagen in seiner jeweils gültigen Fassung, (das "Gesetz von 2002") für nützlich erachtet.
Art. 4. Der Gesellschaftssitz befindet sich in der Gemeinde Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg. Durch Beschluss
des Verwaltungsrats kann der Gesellschaftssitz innerhalb der Gemeinde Luxemburg verlegt werden sowie zusätzliche
Zweigstellen oder Büros sowohl im Großherzogtum Luxemburg als auch im Ausland errichtet werden. Sofern und soweit
gesetzlich zulässig, kann der Verwaltungsrat beschließen, den Gesellschaftssitz in eine andere Gemeinde im Großherzog-
tum Luxemburg zu verlegen.
2. Streichung der Worte „diese vorläufige Massnahme hat" und ersetzen durch „solche vorläufigen Maßnahmen haben"
im zweiten Absatz des Artikels 4.
3. Ersetzen des Wortes „Nettovermögenswert" durch „Nettoinventarwert" in der gesamten Satzung.
4. Neufassen des vierten Absatzes von Artikel 5:
Ferner kann der Verwaltungsrat die vorhandenen Aktien in eine größere Anzahl von Aktien unterteilen unter dem
Vorbehalt, dass der gesamte Nettoinventarwert der neuen Aktien nicht höher sein darf als der Nettoinventarwert der
unterteilten Aktien.
5. Ersetzen der Wörter „Geschäftsträger" durch „Geschäftsführer" und „auszustellen" durch „auszugeben" im jetzt
fünften Absatz des Artikels 5 und Neufassung des sechsten Absatzes des Artikels:
Diese Aktien können nach Wahl des Verwaltungsrats verschiedenen Kategorien angehören, und der Erlös der Ausgabe
einer jeden Aktienkategorie wird gemäß Artikel 3 der vorliegenden Satzung in Wertpapiere, Geldmarktinstrumente oder
sonstige zulässige Vermögenswerte angelegt, welche solchen geographischen Zonen, Industriesektoren, Währungszonen
oder solchen spezifischen Arten von Aktien oder Obligationen entsprechen, wie sie jeweils vom Verwaltungsrat für jede
einzelne Aktienkategorie bestimmt werden. Darüber hinaus können sich Aktien solcher Aktienkategorien durch andere
Eigenschaften unterscheiden (beispielsweise durch eine bestimmte Gebührenstruktur, Ausschüttungspolitik oder Absi-
cherungspolitik), falls der Verwaltungsrat so entscheidet.
21132
Ersetzen des Wortes „entscheiden" durch „beschließen" im letzten Absatz von Artikel 5.
6. Neufassung der Sätze 1 bis 3 des ersten Absatzes des Artikels 6 der Satzung:
Aktien werden in Form von Namensaktien ausgegeben. Der Verwaltungsrat kann jedoch nach freiem Ermessen die
Ausgabe von Inhaberaktien entscheiden. In Bezug auf Inhaberaktien werden Zertifikate in der vom Verwaltungsrat bes-
chlossenen Form ausgestellt.
7. Ersetzen der Worte „Zertifikate für Inhaberaktien" durch „Aktienzertifikate" in Absatz 1 des Artikels 6; Einfügen
des Wortes „letzteres" vor „soweit der Gesellschaft bekanntgegeben" und Ersetzen des Wortes „angibt" durch „enthält"
im vierten Absatz des Artikels.
8. Ersetzen des Wortes „Übertragungsurkunden" durch „Übertragungsdokumenten" im fünften Absatz des Artikels 6
und Neufassung des Abschnitts b) des Absatzes:
b) falls keine Aktienzertifikate ausgestellt wurden, mittels einer schriftlichen Übertragungserklärung, welche in das
Aktienregister eingetragen und sowohl vom Zedenten als auch vom Zessionar oder von den ordnungsgemäß dazu be-
vollmächtigten Personen datiert und unterzeichnet wird.
9. Neufassung des letzten Satzes von Artikel 6:
Jede Restzahl von Inhaberaktien, für welche kein Zertifikat ausgestellt werden kann, sowie Bruchteile von solchen
Aktien, können, je nach Entscheidung des Verwaltungsrats von Zeit zu Zeit, entweder in Form von Namensaktien aus-
gestellt werden oder die dementsprechende Zahlung wird dem Aktionär zurückerstattet.
10. Ersetzen der Wörter „zur Genüge beweisen" durch „zu ihrer vollsten Befriedigung den Beweis erbringen" im ersten
Satz von Artikel 7, Ersetzen des Wortes „umgehend" durch „unverzüglich" im zweiten Absatz.
11. Neufassung der Abschnitte a) und b) des Artikels 8:
a) die Ausgabe jedweder Aktie, sowie die Eintragung jedweder Aktienübertragung verweigern, sofern diese Eintragung
oder Übertragung ihres Erachtens ein wirtschaftliches Interesse des Eigentums an einer solchen Aktie für einen U.S.
Staatsangehörigen darstellt;
b) jederzeit jede Person, deren Name im Aktienregister eingetragen ist oder welche die Eintragung einer Aktienüber-
tragung beantragt, auffordern, ihr sämtliche eidesstattlich abgegebenen Auskünfte zu erteilen, welche ihres Erachtens für
die Feststellung notwendig sind, ob ein U.S. Staatsangehöriger wirtschaftlicher Eigentümer dieser Aktien ist oder zukünftig
sein wird; und
12. Neufassung der ersten drei Sätze des Abschnitts c) 1) von Artikel 8:
Die Gesellschaft versendet an den Aktionär, welcher im Aktienregister als Eigentümer der zu kaufenden Aktien ein-
getragen ist, eine Anzeige (im folgenden die "Kaufanzeige" genannt), in der die zu kaufenden Aktien, der Kaufpreis und
der Ort, an welchem der Kaufpreis für die besagten Aktien zahlbar ist, vermerkt ist. Diese Anzeige kann dem Aktionär
per Einschreibebrief an seine letztbekannte oder an die im Aktienregister der Gesellschaft eingetragene Adresse versandt
werden. Daraufhin ist der besagte Aktionär verpflichtet, der Gesellschaft das oder die in der Kaufanzeige bezeichnete(n)
Aktienzertifikat(e) auszuhändigen.
13. Ersetzen des Wortes „Guthaben" durch „Vermögenswerte" in Abschnitt c) 3) von Artikel 8.
14. Neufassung des Artikels 8 vom letzten Satz des vorletzten Absatzes einschließlich bis zum Ende des Artikels:
Die Gesellschaft wird die Gültigkeit einer Aktienübertragung ablehnen und daher die Eintragung einer solchen Aktie-
nübertragung im Aktienregister verweigern, sofern eine solche Übertragung zur Folge hätte, dass Aktien einer Aktien-
kategorie, die ausschließlich für institutionelle Investoren bestimmt ist, nach einer solchen Übertragung von einer Person
gehalten werden, welche den Kriterien an einen institutionellen Investor nicht entspricht.
Zusätzlich zu der Haftung gemäß den anwendbaren Gesetzen muss jeder Aktionär, der nicht als institutioneller Investor
gilt, und welcher Aktien in einer Kategorie hält, die ausschließlich für institutionelle Investoren bestimmt ist, die Gesell-
schaft, den Verwaltungsrat, die anderen Aktionäre der betreffenden Kategorie und die Vertreter der Gesellschaft für
jeden Schaden, jeglichen Verlust und Kosten entschädigen oder schadlos halten, die aus einer solchen Haltung resultieren
oder damit zusammenhängen, falls der jeweilige Aktionär täuschende oder falsche Dokumente hinterlegt hat, oder irre-
führende oder falsche Darstellungen gemacht hat, um fälschlicherweise als institutioneller Investor zu gelten, oder der es
versäumt hat, die Gesellschaft schriftlich über den Verlust eines solchen Status in Kenntnis zu setzen.
15. Ersetzen des Wortes "Die" durch "Jede" am Anfang von Artikel 9 und Neufassung der Absätze 2 und 3 von Artikel
11:
Jede Aktie berechtigt zu einer Stimme, unabhängig von ihrer Kategorie und ihrem Nettoinventarwert. Die Aktionäre
können sich in jeder Versammlung der Aktionäre von einer anderen Person vertreten lassen, die sie hierzu schriftlich
oder durch Fernschreiben, Telegramm, Telex oder Telefax oder jedes andere elektronische Mittel, das geeignet ist, eine
derartige Bevollmächtigung zu beweisen, bevollmächtigen. Aktionäre können bei jeder Versammlung der Aktionäre auch
durch Videokonferenz oder jedes andere Telekommunikationsmittel teilnehmen, das ihre Identifikation erlaubt. Diese
Mittel müssen den Aktionären eine effektive Beteiligung an der Versammlung der Aktionäre ermöglichen. Das Protokoll
der Versammlung muss fortlaufend übertragen werden.
Sofern nicht anders vom Gesetz vorgeschrieben oder in der vorliegenden Satzung festgelegt, werden die Beschlüsse
in den ordnungsgemäß einberufenen Versammlungen der Aktionäre mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen
21133
gefasst. Als abgegebene Stimmen gelten jedoch nicht Stimmen von auf der Versammlung vertretenen Aktien, die nicht an
der Abstimmung teilgenommen oder sich enthalten haben oder für die ein leerer oder ungültiger Stimmzettel abgegeben
wurde.
16. Neufassung des ersten Absatzes von Artikel 12 wie folgt sowie Löschung des letzten Absatzes, Einfügen des Wortes
„Special" nach „Recueil" im zweiten Absatz des Artikels:
Die Aktionäre treten auf Einberufung des Verwaltungsrats zusammen, mittels eines Einberufungsschreibens, welches
die Tagesordnung enthält und mindestens acht Tage im Voraus an die im Aktienregister angegebene Adresse eines jeden
Aktionärs zu versenden ist.
17. Einfügen der Worte „und Zeitpunkt" nach den Worten „angegebenen Ort" in Absatz 1 des Artikels 14, Einfügen
der Worte „oder sein Stellvertreter" nach „Der Vorsitzende" am Anfang des zweiten Absatzes des Artikels und Ersetzen
des Wortes „seiner" durch „ihrer" im gleichen Absatz; Ersetzen der Worte „in welchem Falle die Art" durch „in denen
die Gründe" in Absatz 4. Klarstellung im fünften Absatz von Artikel 14, dass die Verwaltungsratsmitglieder dem Verzicht
auf das Einberufungsschreiben mit jedem „Mittel, das geeignet ist, eine derartige Zustimmung zu beweisen," zustimmen
können. Neufassung des sechsten Absatzes des Artikels 14:
Jedes Verwaltungsratsmitglied ist berechtigt, sich in den Verwaltungsratssitzungen durch ein anderes Verwaltungs-
ratsmitglied vertreten zu lassen, sofern das andere Verwaltungsratsmitglied hierzu schriftlich, per Fernschreiben, per
Telegramm, Telex oder Telefax oder jedes andere Mittel, das geeignet ist, eine derartige Bevollmächtigung zu beweisen,
bevollmächtigt wird. Ein Verwaltungsratsmitglied kann bei jeder Verwaltungsratssitzung auch durch Videokonferenz oder
jedes andere Telekommunikationsmittel teilnehmen, das seine Identifikation erlaubt. Diese Mittel müssen dem Verwal-
tungsratsmitglied eine effektive Beteiligung an der Verwaltungsratssitzung ermöglichen. Das Protokoll der Sitzung muss
fortlaufend übertragen werden.
18. Streichung des fünfletzten Absatzes des Artikels 14, Ersetzen der Worte „mehr als die Hälfte" durch „die Mehrheit"
im viertletzten Absatz des Artikels; Einfügen der folgenden Worte am Ende des drittletzten Absatzes des Artikels 14:
oder im Falle seiner Abwesenheit, die seines Stellvertreters. Im Falle der Abwesenheit des Vorsitzenden und seines
Stellvertreters, entscheidet die Stimme des vorläufigen Vorsitzenden.
19. Neufassung des letzten Absatzes des Artikels 14:
Falls die Verwaltungsratsmitglieder einstimmig per Zirkularbeschluss verfahren, ist es ihnen erlaubt, ihre Zustimmung
in einer oder mehreren getrennten Ausfertigung(en) per Schreiben, Telex, Fernschreiben, Telegramm, Telefax oder durch
ein anderes gesetzlich zugelassenes Mittel und per Telefon mitzuteilen. Das Datum eines solchen Beschlusses ist, sofern
im Zirkularbeschluss nicht anders dargelegt, das Datum an dem die letzte Unterschrift erfolgt.
20. Neufassen des Artikels 16 ab dem zweiten Absatz einschließlich:
Der Verwaltungsrat legt die Beschränkungen, die von Zeit zu Zeit auf die Gesellschaftsanlagen anwendbar sind, gemäß
Teil I des Gesetzes von 2002, fest.
Der Verwaltungsrat kann beschließen, dass Anlagen der Gesellschaft vorwiegend bestehen aus:
a) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die auf einem geregelten Markt notiert bzw. gehandelt werden;
b) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die auf einem anderen Markt, der anerkannt, geregelt, für das Publikum
offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union gehandelt werden;
c) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die an einer Wertpapierbörse oder auf einem anderen Markt, der
anerkannt, geregelt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, eines Staates in Europa, Asien,
Ozeanien, Afrika und des Amerikanischen Kontinents zur amtlichen Notierung zugelassen sind bzw. gehandelt werden;
d) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten aus Neuemissionen, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflichtung
enthält, die Zulassung zur amtlichen Notierung bzw. zum Handel an einer oben erwähnten Wertpapierbörse bzw. an
einem oben erwähnten geregelten Markt zu beantragen und diese Zulassung innerhalb eines Jahres nach der Emission
erfolgt;
e) Sonstigen Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten oder anderen Vermögenswerten gemäß den vom Verwaltungsrat
im Einklang mit den anwendbaren Gesetzen und Verordnungen festgelegten Beschränkungen, wie sie in den Verkaufsun-
terlagen der Gesellschaft offen gelegt werden.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft ist nach dem Grundsatz der Risikostreuung berechtigt, bis zu 100% der Vermö-
genswerte einer Aktienkategorie der Gesellschaft in unterschiedliche Wertpapiere und Geldmarktinstrumente anzulegen,
welche von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, seinen Gebietskörperschaften, einem Drittstaat, wenn er von
der luxemburgischen Aufsichtsbehörde anerkannt ist und in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft offen gelegt ist oder
von internationalen Organismen öffentlich rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten der Euro-
päischen Union angehören oder von jedem anderen Staat der OECD, begeben oder garantiert werden, sofern jede
betreffende Aktienkategorie Wertpapiere von mindestens sechs verschiedenen Emittenten erhalten muss und die Wert-
papiere oder Geldmarktinstrumente eines jeden Emittenten 30% des Nettovermögens einer Aktienkategorie nicht
übersteigen dürfen.
Der Verwaltungsrat kann beschließen, Anlagen der Gesellschaft in abgeleitete Finanzinstrumente, einschließlich gleich-
wertige bar abgerechnete Instrumente, die an einem geregelten Markt im Sinne des Gesetzes von 2002 gehandelt werden
und/oder in abgeleitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden ("OTC-Derivate") zu tätigen, sofern
21134
es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne des Artikels 41 (1) des Gesetzes von 2002, Finanzindizes, Zinssätze,
Wechselkurse oder Währungen handelt, in die die Gesellschaft gemäß ihren Anlagezielen investieren darf und in den
Verkaufsunterlagen offen gelegt werden.
Der Verwaltungsrat kann ferner beschließen, Aktienkategorien auszugeben, deren Vermögenswerte die Zusammen-
setzung eines Finanzindexes nachbilden, sofern die Zusammensetzung des Indexes hinreichend diversifiziert ist, der Index
eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt, auf den er sich bezieht, darstellt, der Index in angemessener Weise veröf-
fentlicht wird und von der luxemburgischen Aufsichtsbehörde anerkannt wird.
Die Gesellschaft wird grundsätzlich nicht mehr als 10% der Nettoinventarwerte einer Aktienkategorie in Organismen
für gemeinsame Anlagen gemäss Artikel 41 (1) (e) des Gesetzes von 2002 anlegen, der Verwaltungsrat kann jedoch für
alle oder einzelne Aktienkategorien höhere Grenzwerte festlegen.
21. Neufassung des ersten Satzes von Artikel 17:
Zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesellschaft oder einem anderen Unternehmen abgeschlossene Verträge
oder Geschäfte können durch die Tatsache, dass ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder oder Geschäftsführer der
Gesellschaft ein Interesse an einer anderen Gesellschaft oder einem anderen Unternehmen haben oder Verwaltungs-
ratsmitglied, Gesellschafter, Geschäftsführer oder Angestellter dieser Gesellschaft oder Unternehmen sind, weder
beeinträchtigt noch ungültig werden.
22. Ersetzen des Begriffs „Firma" durch „ein Unternehmen" im zweiten Satz von Artikel 17, Ersetzen der Worte
„betreffenden" durch „betroffenen" und „nächstfolgenden" durch „darauffolgenden" im zweiten Absatz des Artikels,
Neufassung des letzen Absatzes des Artikels:
Der oben verwendete Begriff "persönliches Interesse" gilt nicht für die Beziehung zu oder das Interesse in irgendeiner
Angelegenheit, Position oder einer Transaktion im Zusammenhang mit jeglichen an der Auflegung der Gesellschaft be-
teiligten juristischen Personen oder irgendeiner ihrer Zweigstellen oder Tochtergesellschaften, oder mit einer sonstigen
Gesellschaft oder Einheit wie vom Verwaltungsrat nach eigenen Ermessen von Zeit zu Zeit festgelegt.
23. Neufassung des Artikels 18:
Die Gesellschaft kann jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäftsführer, deren Erben, Testamentvollstrecker
und Vermögensverwalter für alle Ausgaben entschädigen, welche diese im Zusammenhang mit jedweden Verfahren, Pro-
zessen und Gerichtsverfahren aufgrund ihrer Eigenschaft als gegenwärtige oder ehemalige Verwaltungsratsmitglieder oder
als Geschäftsführer der Gesellschaft hatten, oder, auf deren Antrag, jedweder anderen Gesellschaft, in welcher die Ge-
sellschaft Aktionär oder Gläubiger ist und von welcher sie keine Entschädigung beanspruchen können, es sei denn, es
handelt sich um solche Angelegenheiten, für welche sie in solchen Verfahren, Prozessen oder Gerichtsverfahren letz-
tendlich für grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten für haftbar erklärt werden. Im Falle eines Vergleiches
wird eine Entschädigung nur im Zusammenhang mit den Angelegenheiten gezahlt, welche den Vergleich umfassen und
dies ausschließlich in Fällen in denen der Berater der Gesellschaft bestätigt hat, dass die zu entschädigende Person keine
solche Pflichtverletzung begangen hat. Das vorgenannte Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte nicht aus, auf
welche er einen Anspruch haben kann.
24. Ersetzen des Wortes „externen" durch „zugelassenen" in Artikel
25. Neufassung des Artikels 21 ab dem zweiten Absatz: 20.
Jeder Aktionär kann den Rückkauf aller oder eines Teils seiner Aktien durch die Gesellschaft beantragen. Rücknah-
meanträge werden jeweils zum darauffolgenden Bewertungsstichtag (wie in Artikel 22 näher beschrieben) abgerechnet,
sofern der Rücknahmeantrag innerhalb der vom Verwaltungsrat festgelegten Frist eingeht, ansonsten zum übernächsten
Bewertungsstichtag. Der Rückkaufspreis wird spätestens sieben Bankgeschäftstage nach dem betreffenden Bewertungss-
tichtag ausgezahlt. Der Rückkaufpreis entspricht dem gemäß den Bestimmungen von Artikel 23 der vorliegenden Satzung
festgelegten Nettoinventarwert der Aktien der betreffenden Kategorie, abzüglich der vom Verwaltungsrat bestimmten
Rückkaufsgebühren und abzüglich der Summe, die der Verwaltungsrat als angemessene Provision für Steuern und Kosten
(inklusive Stempel und anderen Steuern, Taxen und behördliche Kosten, Maklerkosten, Bankkosten, Überweisungskosten,
Eintragungs- und Zertifikatskosten und anderen ähnlichen Kosten) ("Handelskosten") erachtet, welche anfallen würden,
wenn das sich im Besitz der Gesellschaft befindliche Vermögen zu den in einer Schätzung angenommenen Preisen verkauft
werden müsste, unter der zusätzlichen Berücksichtigung aller anderen Faktoren, welche nach Meinung des gutgläubigen
und sorgfältig handelnden Verwaltungsrats, berücksichtigt werden müßten; dieser Preis wird dann zu Gunsten der Ge-
sellschaft zur nächsten ganzen Einheit der Währung, in der die bezügliche Kategorie berechnet wird, abgerundet.
Die Auszahlung des Rückkaufspreises kann in den folgenden Fällen für einen im Verkaufsprospekt näher zu bestim-
menden Zeitraum zur Gänze ausgesetzt werden:
a) wenn auf Grund der besonderen Gegebenheiten eines oder mehrerer Märkte, auf denen ein wesentlicher Teil der
Anlagen einer Aktienkategorie investiert ist, Anlagepositionen kurzfristig nicht zu ihrem tatsächlichen Wert veräußert
werden können;
b) die Rücknahmeanträge eine Aktienkategorie betreffen, welche im Einklang mit ihrer Anlagepolitik sensitive Anlage-
positionen hält, wie bspw. Aktien von Unternehmen im "Small-Cap-Bereich", die im Interesse der Aktionäre ohne
Wertverlust für das Nettovermögen der Aktienkategorie nicht sofort veräußert werden können;
21135
c) die Rücknahmeanträge eine Aktienkategorie betreffen, welche im Einklang mit ihrer Anlagepolitik größere Positionen
in Anlagen hält, welche in verschiedenen Zeitzonen und verschiedenen Währungen oder welche in Währungen, deren
Handelbarkeit eingeschränkt sein kann, gehandelt werden.
Der Verwaltungsrat wird die Entscheidung zur verzögerten Aussetzung der Auszahlung des Rückkaufspreises in den
oben genannten Fällen unter Berücksichtigung der Interessen aller Aktionäre an dieser Aktienkategorie treffen. Die
Rückkehr zur normalen Auszahlungspolitik wird schrittweise erfolgen, um zu gewährleisten, dass die Auszahlung die
chronologische Reihenfolge der Rücknahmeanträge widerspiegelt.
Auf Anfrage des betreffenden Aktionärs und unter der Verantwortung des Verwaltungsrats können Naturalrücknah-
men ausgeführt werden. Dem Verwaltungsrat steht es frei, solche Naturalrücknahmen abzulehnen und eine Barauszahlung
des Rücknahmegeldes in der Währung der betreffenden Aktienkategorie oder der betreffenden Aktienklasse vorzuneh-
men. Wenn Aktionäre eine Naturalrücknahme anfragen und der Verwaltungsrat sein Einverständnis hierzu erklärt, erhält
der betreffende Aktionär, soweit dies möglich ist, eine repräsentative Auswahl des jeweiligen Aktienkategorievermögens
in Vermögenswerten und Bargeld, welche der Anzahl der zurückgenommenen Anteile entspricht. Der Verwaltungsrat
wird in diesem Rahmen dem Erfordernis der Gleichbehandlung sämtlicher Aktionäre Rechnung tragen. Der Wert der
Naturalrücknahme wird durch den Wirtschaftsprüfer, im Einklang mit dem luxemburgischen Gesetz, bestätigt. Sämtliche
im Zusammenhang mit Naturalrücknahmen entstehenden Kosten (dies beinhaltet auch die Kosten und Gebühren des
Wirtschaftsprüfers) werden durch den betroffenen Aktionär getragen.
Alle Rückkaufsanträge müssen vom betreffenden Aktionär in schriftlicher Form am Gesellschaftssitz in Luxemburg
oder bei jedweder anderen von der Gesellschaft als ihren Agenten für den Aktienrückkauf ernannten Person oder Ge-
sellschaft eingereicht werden; gleichzeitig müssen das oder die Aktienzertifikat(e) (sofern solche ausgestellt wurden)
zusammen mit ausreichenden Beweisen der Übertragung oder Abtretung ordnungsgemäß ausgehändigt werden.
Jeder Rückkaufsantrag ist, außer im Falle einer Rückkaufsaussetzung gemäß Artikel 22 der vorliegenden Satzung, un-
widerruflich. Mangels Widerrufs erfolgt der Rückkauf am ersten Bewertungsstichtag nach Beendigung der Aussetzung.
Die von der Gesellschaft zurückgekauften Aktien werden annulliert.
Jeder Aktionär kann durch einen Antrag den Umtausch aller oder eines Teils seiner Aktien in Aktien einer anderen
Kategorie zum jeweiligen Nettoinventarwert der entsprechenden Kategorie beantragen, berichtigt durch die jeweiligen
Handelskosten und durch das Auf- und Abrunden, wie vom Verwaltungsrat entschieden. Der Verwaltungsrat kann unter
anderem im Hinblick auf die Häufigkeit des Umtauschs Beschränkungen auferlegen und für den Umtausch eine nach
Gutdünken, im Interesse der Gesellschaft und des gesamten Aktionariates, festgelegte Gebühr in Rechnung stellen.
Soweit nicht eine anderweitige Entscheidung des Verwaltungsrates ergangen ist, erfolgt kein Rückkauf oder Umtausch
durch einen einzigen Aktionär für einen Betrag von EURO 2.500 oder dessen Gegenwert in einer anderen Währung oder
die Zahl von 5 Aktien oder jedweden anderen vom Verwaltungsrat festzulegenden Betrag oder Zahl unterschreitet.
Für den Fall, dass ein Rückkauf oder ein Umtausch oder ein Verkauf von Aktien den Wert des Aktienbestands einer
Kategorie eines einzelnen Aktionärs auf weniger als den in den Verkaufsdokumenten für eine Kategorie festgelegten
Mindestbetrag oder auf einen niedrigeren vom Verwaltungsrat festzulegenden Betrag reduziert, wird angenommen, dass
der betreffende Aktionär den Rückkauf oder den Umtausch seiner sämtlichen Aktien dieser Kategorie beantragt hat.
Falls Rückkaufsanträge für Aktien in einer Kategorie, die an einem Bewertungsstichtag auszuführen wären, mehr als
5% des Nettovermögens dieser Aktienkategorie ausmachen, kann die Gesellschaft im Interesse der Aktionäre beschließen,
die jeweiligen Rücknahmeanträge anteilig zum entsprechenden Bewertungsstichtag nur insoweit auszuführen, dass nicht
mehr als 5% des Nettoinventarwertes der jeweiligen Aktienkategorie am Bewertungsstichtag betroffen sind.
Soweit Rücknahmeanträge eines Bewertungsstichtages aufgrund dieser Beschränkung nicht vollständig ausgeführt
worden sind, wird der nicht ausgeführte Teil wie ein Rücknahmeantrag des nächsten Bewertungsstichtages behandelt. Ein
solcher Rücknahmeantrag wird gegenüber Rücknahmeanträgen, die erst zu diesem zweiten Bewertungsstichtag gestellt
worden sind, vorrangig behandelt. Der Verwaltungsrat kann beschließen, auch auf den folgenden Bewertungsstichtagen
die 5% Beschränkung anzuwenden. Der Verwaltungsrat der Gesellschaft kann beschließen, falls zu irgendeinem Zeitpunkt
der Nettoinventarwert aller Aktien einer Kategorie weniger als den Gegenwert von EURO 10.000.000 oder einen an-
deren vom Verwaltungsrat festgelegten und in den Verkaufsdokumenten der Gesellschaft offengelegten Betrag unters-
chreitet, sämtliche Aktien der betreffenden Kategorie zu dem am Tage, an welchem sämtliche zu dieser Kategorie
gehörenden Guthaben realisiert wurden, anwendbaren Inventarwert zurückzukaufen.
26. Neufasssen des Artikels 22 bis zum Abschnitt b) einschließlich:
Zum Zwecke der Festlegung des Ausgabe-, Rückkaufs- und Umtauschpreises pro Aktie bestimmt die Gesellschaft
regelmäßig, je nach Bestimmung des Verwaltungsrats, jedoch mindestens zweimal im Monat, den Nettoinventarwert der
Aktien einer jeden Kategorie (wobei der Tag, an welchem der Nettoinventarwert bestimmt wird, in der vorliegenden
Satzung "Bewertungsstichtag" genannt wird), sofern der Bewertungsstichtag im Falle eines Bankfeiertages in Luxemburg
oder an einem anderen vom Verwaltungsrat bestimmten Ort auf den nächstfolgenden Bankgeschäftstag verlegt wird.
Die Gesellschaft kann die Bestimmung des Nettoinventarwerts der Aktien jeder Kategorie, die Ausgabe und den
Rückkauf der Aktien dieser Kategorie, sowie den Umtausch von und in Aktien einer jeden Kategorie aussetzen:
c) wenn eine oder mehrere Börsen oder andere Märkte, die für einen wesentlichen Teil des Gesamtnettovermögens
einer bestimmten Kategorie die Bewertungsgrundlage darstellen, außerhalb der üblichen Feiertage geschlossen sind oder
21136
der Handel ausgesetzt wird oder wenn diese Börsen und Märkte Einschränkungen oder kurzfristig beträchtlichen
Kursschwankungen unterworfen sind;
d) im Falle einer Notlage, infolge welcher sich die Verfügbarkeit oder die Bestimmung der auf eine solche Aktienka-
tegorie bezogenen Bewertung der Vermögenswerte der Aktienkategorie als unmöglich erweist; oder
27. Ersetzen der Worte „laufenden" durch „für die dann gültigen", „jedweder" durch „einer" und „gebrauchten" durch
„angewandten" in Abschnitt c) des Artikels 22, Ersetzen der Worte „bewerkstelligen" durch „durchführen", „jedwede"
durch „jede" und „Kauf durch „Erwerb" in Abschnitt d) des Artikels; Neufassung der beiden letzten Absätze des Artikels:
Sofern es angebracht ist, wird eine vorübergehende Aussetzung von der Gesellschaft bekanntgegeben und den Aktio-
nären, welche den Rückkauf ihrer Aktien durch die Gesellschaft beantragen, bei der schriftlichen Antragstellung hinsicht-
lich des Rückkaufs, wie in Artikel 21 der vorliegenden Satzung angegeben, mitgeteilt.
Die vorübergehende Aussetzung bezüglich einer Aktienkategorie wird keinen Einfluss auf die Festlegung des Nettoin-
ventar-, Ausgabe-, Rückkaufsund Umtauschspreises der anderen Aktienkategorien haben.
28. Ersetzen der Artikel 23, 23 bis und 24:
Art. 23. Der Nettoinventarwert der Aktien einer jeden Aktienkategorie der Gesellschaft wird in der Währung der
entsprechenden Aktienkategorie als Pro-Aktie-Wert ausgedrückt und an jedem Bewertungsstichtag ermittelt, indem das
Gesamtnettovermögen der entsprechenden Aktienkategorie, welches dem am besagten Datum auf die entsprechende
Kategorie bezogenen Wert des Vermögens der Gesellschaft zurechenbaren Vermögenswerten abzüglich der dieser Ak-
tien kategorie zurechenbaren Verbindlichkeiten entspricht und zum angeblichen Bewertungsstichtag berechnet wurde,
durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien der entsprechenden Kategorie geteilt und das Ergebnis auf die nächste Wäh-
rungseinheit ab- oder aufgerundet wird.
A. Die Vermögenswerte der Gesellschaft umfassen:
a) sämtliche Bar- oder Kontoguthaben, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen;
b) sämtliche Wechsel, Schuldscheine und fällige Forderungen (einschließlich des Erlöses von verkauften jedoch nicht
gelieferten Wertpapieren);
c) sämtliche Obligationen, Nachsichtwechsel, Anteile/Aktien an Organismen für gemeinsame Anlagen, Aktien, Betei-
ligungsrechte, Anleihen, Wandel- und Schuldverschreibungen, Bezugsrechte, Optionsscheine, Optionen, Geldmarktins-
trumente und sonstigen Anlagen und Wertpapiere, welche sich im Eigentum der Gesellschaft befinden oder für ihre
Rechnung gekauft worden sind;
d) sämtliche der Gesellschaft geschuldeten Aktien, Wertpapierdividenden, Bardividenden und Barausschüttungen (vo-
rausgesetzt, die Gesellschaft kann Berichtigungen im Hinblick auf die durch den Handel mit Ex-Dividenden, Ex-Bezugs-
rechten oder ähnliche Praktiken bedingten Schwankungen des Marktwertes der Wertpapiere vornehmen);
e) sämtliche auf den von der Gesellschaft gehaltenen verzinslichen Wertpapieren aufgelaufene Zinsen, außer wenn
diese Zinsen im Nennwert des entsprechenden Wertpapiers einbegriffen oder wiedergegeben sind;
f) die Gründungskosten der Gesellschaft, insofern diese nicht abgeschrieben wurden; und
g) alle sonstigen Vermögenswerte jedweder Art, einschließlich der Rechungsabgrenzungsposten.
Der Wert dieser Vermögenswerte wird folgendermaßen bestimmt:
Der Wert der Bar- oder Kontoguthaben, Wechsel, Schuldscheine und fälligen Forderungen, Rechnungsabgrenzungs-
posten, Bardividenden und wie vorerwähnt festgesetzten oder aufgelaufenen jedoch noch nicht vereinnahmten Zinsen
wird als Gesamtbetrag betrachtet, es sei denn, es besteht die Möglichkeit dass dieser Betrag nicht voll bezahlt oder
vereinnahmt werden kann; in diesem Falle wird der Wert errechnet durch Abzug eines Betrages, den die Gesellschaft
für angemessen erachtet, um den tatsächlichen Wert der Vermögenswerte widerzuspiegeln.
Der Wert sämtlicher an einer Wertpapierbörse notierten oder gehandelten Wertpapiere und/oder derivativen Fi-
nanzinstrumente basiert auf dem letzten Kurs am Tage vor dem Bewertungsstichtag, mit der Ausnahme von ostasiatischen
Wertpapieren und/oder derivativen Finanzinstrumenten, deren Wert sich in Anwendung der Bestimmungen des nach-
folgenden Abschnitts nach dem zuletzt bekannten Kurs zum Zeitpunkt der Bewertung am Bewertungsstichtag bemisst.
Der Wert der an anderen geregelten Märkten gehandelten Wertpapiere und/oder derivativen Finanzinstrumente wird
auf der Grundlage des letzten Kurses am Tag vor dem Bewertungsstichtag ermittelt.
Falls im Portefeuille der Gesellschaft befindliche Wertpapiere und/oder derivative Finanzinstrumente am betreffenden
Bewertungsstichtag weder an einer Börse noch auf einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden oder
falls der gemäß den Abschnitten 2) und 3) ermittelte Preis nicht dem reellen Wert der an einer Börse oder einem anderen
geregelten Markt notierten oder gehandelten Wertpapiere und/oder derivativen Finanzinstrumente entspricht, so wird
der Wert dieser Wertpapiere und/oder derivativen Finanzinstrumente nach dem Grundsatz von Treu und Glauben auf
der Grundlage eines nach vernünftigen Maßstäben anzunehmenden Verkaufspreises ermittelt.
Bei festverzinslichen bzw. variabelverzinslichen Geldmarktpapieren und Wertpapieren mit einer Restlaufzeit von we-
niger als 12 Monaten, kann ausgehend vom Nettoerwerbskurs und unter Beibehaltung der sich daraus ergebenden Rendite
der Bewertungskurs sukzessive dem Rücknahmekurs angeglichen werden. Der so berechnete Bewertungskurs kann daher
vom tatsächlichen Marktkurs abweichen, insofern sichergestellt wird, dass sich keine wesentliche Abweichung zwischen
dem tatsächlichen Wert des Wertpapiers und dem angeglichenen Bewertungskurs ergibt. Bei wesentlichen Änderungen
21137
der Marktverhältnisse erfolgt eine Anpassung der Bewertungsgrundlage der einzelnen Anlagen an die neuen Marktren-
diten.
Anteile oder Aktien an Organismen für gemeinsame Anlagen werden zu ihrem zuletzt verfügbaren Nettoinventarwert
bewertet.
Für den Fall, dass die oben genannten Bewertungsmethoden unangemessen oder irreführend sind, kann der Verwal-
tungsrat den Wert der Anlagen anpassen oder die Verwendung einer anderen Bewertungsmethode für die Vermögens-
werte der Gesellschaft erlauben.
In Fällen, in denen die Interessen der Gesellschaft oder ihrer Aktionäre es rechtfertigen (z.B. zur Vermeidung von
Market Timing) kann der Verwaltungsrat angemessene Maßnahmen, wie z.B. die Anwendung des Fair Value-. Ansatzes,
durchführen, um den Wert der Vermögenswerte der Gesellschaft wie in den Verkaufsdokumenten der Gesellschaft näher
beschrieben, anzupassen.
B. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft umfassen:
a) sämtliche Darlehen, Wechselverbindlichkeiten und Verpflichtungen;
b) sämtliche aufgelaufenen oder zahlbaren Verwaltungsausgaben (einschließlich der Anlageberatungsgebühren, der
Depotbankgebühren und der Vergütung des Administrators);
c) sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen bekannten Verbindlichkeiten, einschließlich sämtlicher fällig gewordenen
vertraglichen Verpflichtungen für Geld- oder Vermögenszahlungen, einschließlich des Betrags der von der Gesellschaft
festgesetzten, aber noch nicht ausgeschütteten Dividenden, sofern der Bewertungsstichtag mit dem Stichtag für die Fests-
tellung der dividendenberechtigten Personen übereinstimmt oder diesem folgt.
d) eine von Zeit zu Zeit vom Verwaltungsrat festgelegte angemessene Rückstellung für bis zum Bewertungsstichtag
aufgelaufene Steuern auf das Gesellschaftskapital und den Erträgen sowie sonstige gegebenenfalls vom Verwaltungsrat
genehmigte Rückstellungen, ferner etwaige vom Verwaltungsrat als angemessen erachtete Rückstellungen für Eventual-
verpflichtungen;
e) sämtliche sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft jedweder Art, mit Ausnahme der durch Gesellschaftsaktien
verkörperten Verbindlichkeiten. Bei der Ermittlung der Höhe dieser Verbindlichkeiten hat die Gesellschaft sämtliche von
der Gesellschaft zu zahlenden Ausgaben zu berücksichtigen; diese Ausgaben umfassen die Gründungskosten, die Vergü-
tungen für die Verwaltungsgesellschaft (soweit anwendbar), für Anlageberater, Anlageverwalter, Wirtschaftsprüfer, die
Depotbank und deren Korrespondenzbanken, Domizil-, Register- und Transferstelle und Übertragungsstellen, sämtliche
Zahlstellen und ständigen Vertreter an den Registrierungsorten, sämtliche anderen Vertreter der Gesellschaft, Honorare
für Dienstleistungen von Anwälten und Wirtschaftsprüfern, die Verkaufs-, Druck-, Berichtserstellungs- und Veröffentli-
chungskosten, einschließlich der Werbekosten, der Kosten für die Erstellung, die Übersetzung und den Druck von
Verkaufsprospekten, erläuternden Memoranden oder Registrierungsanträgen, die Steuern oder anderen erhobenen Ge-
bühren und sämtliche sonstigen Betriebskosten, einschließlich der Kosten für den Kauf und den Verkauf von Vermö-
genswerten, Zinsen, Bank- und Courtagegebühren, Versand kosten, Telefon- und Telexgebühren. Die Gesellschaft kann
die Verwaltungskosten und sonstige regelmäßig wiederkehrende Kosten im Voraus für ein Jahr oder jede andere Periode
veranschlagen und diese gleichmäßig über diese Zeitspanne verteilen.
C. Für jede Aktienkategorie wird eine Vermögensmasse wie folgt gebildet:
(a) der Erlös aus der Emission jeder Aktienkategorie wird in den Gesellschaftsbüchern der für diese Kategorie von
Aktien gebildeten Masse zugeteilt und die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie die Einkünfte und Ausgaben
werden gemäß den Bestimmungen des vorliegenden Artikels der entsprechenden Masse zugeordnet;
(b) falls sich ein Vermögenswert aus einem anderen Vermögenswert ableitet, so wird dieser abgeleitete Vermögens-
wert in den Gesellschaftsbüchern derselben Masse zugeordnet wie die Vermögenswerte, aus dem sie sich ableiten; bei
jeder Neubewertung eines Vermögenswertes wird die Werterhöhung oder die Wertminderung der entsprechenden
Masse zugeordnet;
(c) sofern die Gesellschaft eine Verbindlichkeit eingeht, die in Verbindung mit einem Vermögenswert einer bestimmten
Masse oder mit irgendeiner Handlung im Zusammenhang mit einem Vermögenswert einer bestimmten Masse steht, so
wird die betreffende Verbindlichkeit der entsprechenden Masse zugeordnet;
(d) wenn ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft keiner bestimmten Masse zugeordnet werden
kann, so wird der betreffende Vermögenswert oder die Verbindlichkeit gleichmäßig auf sämtliche Massen verteilt oder,
soweit aufgrund der Betragshöhe gerechtfertigt, der Verbindlichkeit, anteilsmäßig zum Nettoinventarwert der entspre-
chenden Masse verteilt.
(e) nach dem Tag, der für die Bestimmung der Personen maßgeblich ist, die hinsichtlich der für eine Kategorie erklärten
Ausschüttungen berechtigt sind, vermindert sich der Nettoinventarwert der jeweiligen Aktienkategorie um den ents-
prechenden Dividendenbetrag.
D. Jede Masse von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten besteht aus einem Portfolio von übertragbaren Wertpa-
pieren und anderen Vermögenswerten, in welche die Gesellschaft investieren darf und der Anspruch jeder von der
Gesellschaft ausgegebenen Aktienkategorie in Verbindung mit dieser Masse wird sich entsprechend der unten erwähnten
Regeln ändern.
21138
Darüber hinaus können in einer Masse kategoriespezifische Vermögenswerte für eine oder mehrere spezifischen Ak-
tienkategorien gehalten werden; diese werden vom gemeinsamen Portfolio aller Aktienkategorien einer solchen Masse
getrennt gehalten wobei spezifische Verbindlichkeiten für jede Aktienkategorie oder Aktienkategorien eingetragen wer-
den.
Der einer Aktienkategorie zugewiesene Anteil im gemeinsamen Portfolio aller Aktienkategorien einer gleichen Masse,
wird durch Berücksichtigung der Ausgaben, Rückkäufen, Ausschüttungen, als auch Zahlungen von kategoriespezifischen
Ausgaben, Einkommensbeiträgen oder Verkaufserlösen von kategoriespezifischen Vermögenswerten, wobei die unten
aufgeführten Bewertungsregeln mutatis mutandis angewendet werden.
Der Prozentsatz des Nettoinventarwertes des gemeinsamen Portfolios einer solchen Masse, die jeder Aktienkategorie
zugewiesen wird, wird wie folgt bestimmt:
1) Zunächst einmal steht zum Zeitpunkt der ersten Emission von Aktien einer neuen Kategorie der jeder Aktienka-
tegorie zugewiesene Prozentsatz der Nettoinventarwerte des gemeinsamen Portfolios im Verhältnis zu der entspre-
chenden Anzahl von Aktien einer Kategorie;
2) Der nach der Emission einer spezifischen Aktien kategorie erhaltene Emissionserlös, wird dem gemeinsamen Port-
folio zugewiesen und führt zu einer Vergrößerung des Anteiles im gemeinsamen Portfolio der betreffenden Aktienkate-
gorie;
3) Sofern die Gesellschaft für eine bestimmte Aktien kategorie spezifische Vermögenswerte erwirbt oder kategories-
pezifische Ausgaben tätigt (aber die von den anderen Aktienkategorien zu tätigenden Ausgaben hinaus) oder spezifische
Ausschüttungen vornimmt oder den Rückkaufpreis von Aktien einer spezifischen Kategorie bezahlt, so wird der Anteil
dieser Kategorie am gemeinsamen Portfolio um die Kosten kategoriespezifischen Vermögenswerte, die Zahlung katego-
riespezifischer Ausgaben, die betreffend die Aktien einer solchen Kategorie vorgenommenen Ausschüttungen oder die
Zahlung des Rückkaufpreises nach Rückkauf von Aktien einer solchen Kategorie reduziert.
4) Der Wert kategoriespezifischer Vermögenswerte und die Summe kategoriespezifischer Verbindlichkeiten werden
lediglich derjenigen Aktien kategorien zugewiesen, die in Verbindung mit solchen Vermögenswerten oder Schulden ste-
hen; dementsprechend wird der Nettoinventarwert pro Aktie einer solchen spezifischen Aktienkategorie oder Aktien
kategorien erhöht oder gemindert
E. Zum Zwecke des vorliegenden Artikels gilt folgendes:
a) die gemäß Artikel 21 der vorliegenden Satzung zurückzukaufenden Aktien gelten bis unmittelbar nach Geschäftss-
chluss an dem im vorliegenden Artikel bezeichneten Bewertungsstichtag als bestehend und werden als solche berück-
sichtigt; ab diesem Tag und bis zur Zahlung des Preises gelten sie als Verbindlichkeit der Gesellschaft;
b) aufgrund von erhaltenen Zeichnungsanträgen auszugebende Aktien der Gesellschaft gelten ab Geschäftsschluss des
Bewertungsstichtages, an dem der Ausgabepreis errechnet wurde, als ausgegeben; dieser Preis wird, bis er von der
Gesellschaft erhalten worden ist, als Forderung der Gesellschaft angesehen;
c) sämtliche Anlagen, flüssige Mittel und sonstige Vermögenswerte der Gesellschaft, welche nicht in der Währung des
Nettoinventarwertes der entsprechenden Kategorie ausgedrückt sind, werden unter Berücksichtigung des am Bewer-
tungsstichtag des Nettoinventarwertes der Aktien geltenden Wechselkurses bewertet, wobei
d) die an einem Bewertungsstichtag von der Gesellschaft an diesem Bewertungsstichtag abgeschlossenen Käufe oder
Verkäufe von Wertpapieren, soweit durchführbar, berücksichtigt werden.
Art. 23bis.
1) Der Verwaltungsrat kann die für jede Aktienkategorie gemäß Absatz C des Artikels 23 gebildeten Vermögensmassen
(nachstehend eine "Teilnehmende Vermögensmasse") auf der Basis eines Pools ganz oder teilweise anlegen und verwalten.
Eine solche erweiterte Vermögensmasse (eine "Erweiterte Vermögensmasse") wird dadurch gebildet, indem Barbeträge
oder (vorbehaltlich der unten erwähnten Beschränkungen) andere Vermögenswerte durch jede Teilnehmende Vermö-
gensmasse an sie überwiesen werden. Danach kann der Verwaltungsrat jederzeit weitere Überweisungen an die
Erweiterte Vermögensmasse tätigen. Der Verwaltungsrat kann ebenfalls Vermögenswerte von der Erweiterten Vermö-
gensmasse an eine Teilnehmende Vermögensmasse überweisen; eine solche Überweisung ist jedoch auf die Höhe der
Beteiligung der betreffenden Teilnehmenden Vermögensmasse an der Erweiterten Vermögensmasse begrenzt. Andere
Vermögenswerte, außer Bargeld, können an eine Erweiterte Vermögensmasse nur überwiesen werden, wenn diese Ver-
mögenswerte für den Anlagebereich der betreffenden Erweiterten Vermögensmasse geeignet sind.
2) Die Vermögenswerte der Erweiterten Vermögensmasse, zu denen jede Teilnehmende Vermögensmasse berechtigt
ist, werden nach den Vermögenszuweisungen und -entnahmen durch diese Teilnehmenden Vermögensmasse und den
Zuweisungen und Entnahmen zugunsten der anderen Teilnehmenden Vermögensmassen bestimmt.
3) Die aufgrund der Vermögenswerte in einer Erweiterten Vermögensmasse erhaltenen Dividenden, Zinsen und an-
deren den Einnahmen ähnlichen Ausschüttungen werden bei Erhalt der Teilnehmenden Vermögensmassen im Verhältnis
zu ihren jeweiligen Anspruchsrechten am Vermögen der Erweiterten Vermögensmasse gutgeschrieben.
Art. 24. Sobald die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung anbietet, entspricht der Preis pro Aktie, zu welchem diese Aktien
angeboten und verkauft werden, dem vorbezeichneten Nettoinventarwert für die entsprechende Aktienkategorie, zu-
sätzlich einer vom Verwaltungsrat festgelegten Gebühr für Steuern und Kosten (inklusive Stempel und andere Steuern,
21139
Taxen, behördliche Kosten, Maklerkosten, Bankkosten, Überweisungskosten, Eintragungs- und Zertifikatskosten und an-
dere ähnliche Kosten) ("Handelskosten"), welche anfallen würden, wenn das sich im Besitz der Gesellschaft befindliche
Vermögen, zu den in einer Schätzung angenommenen Preisen und unter der zusätzlichen Berücksichtigung aller anderen
Faktoren, die nach Meinung des Verwaltungsrates berücksichtigt werden müssen, zuzüglich der in den Verkaufsdoku-
menten festgelegten Verkaufsgebühr. Dieser Preis ist dann aufzurunden zu der nächsten ganzen Einheit der Währung, in
welcher der Nettoinventarwert dieser Aktie berechnet wird. Die Vergütung jedes mit dem Verkauf dieser Aktien beauf-
tragten Agenten wird aus dieser Gebühr bezahlt. Die Zahlung des Ausgabepreises muss während der jeweiligen
Erstzeichnungsfrist einer Aktienkategorie / Aktienklasse innerhalb von sieben Bankgeschäftstagen nach dem Lancierungs-
datum der Aktienkategorie / Aktienklasse bei der Gesellschaft eingehen. Für Zeichnungen, die nach Ablauf der Erstzeich-
nungsfrist erfolgen, muss die jeweilige Zahlung ebenfalls innerhalb von sieben Bankgeschäftstagen nach dem
entsprechenden Bewertungsstichtag bei der Gesellschaft eingehen, jedoch kann vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit eine
kürzere Zeitspanne bestimmt werden.
29. Löschung des Bezugs auf das Geschäftsjahr 2008 in Artikel 25.
30. Neufassung der Artikel 26 bis 30:
Art. 26. Die Verteilung der jährlichen Gewinne sowie sämtliche sonstige Ausschüttungen werden von der jährlichen
Hauptversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrates festgelegt.
Jeder Beschluss einer Hauptversammlung der Aktionäre betreffend die Ausschüttung von Dividenden oder andere
Ausschüttungen an die Aktionäre einer Aktienkategorie, unterliegt darüber hinaus der vorherigen Abstimmung, gemäß
dem oben erwähnten Mehrheitsprinzip der Aktionäre dieser Aktienkategorie.
Auf Beschluss des Verwaltungsrates und in Übereinstimmung mit den Gesetzen können aus den Vermögenswerten
einer Aktienkategorie Zwischendividenden auf Aktien dieser Kategorie gezahlt werden. Auf thesaurierende Aktien erfolgt
keine Ausschüttung. Die Halter thesaurierender Aktien nehmen ebenso an den Gewinnen und Verlusten der Gesellschaft
teil, da ihre Anteile am Ergebnis der Gesellschaft jeweils in ihrem Nettoinventarwert widergespiegelt werden.
Es wird keine Ausschüttung von Dividenden getätigt, wenn diese Ausschüttung das Kapital der Gesellschaft unter das
vom Gesetz von 2002 festgelegte Minimum fallen lassen würde. Es werden keine Ausschüttungen auf den Thesaurie-
rungsanteilen vorgenommen. Die Inhaber dieser Aktien nehmen im gleichen Maße an dem Ergebnis der Gesellschaft teil,
da sich ihr prorata-Anteil an den Ergebnissen in ihrem Nettoinventarwert widerspiegelt.
Festgesetzte Dividenden werden in den vom Verwaltungsrat festgesetzten Währungen und an dem festgesetzten Ort
und Zeitpunkt ausgezahlt.
Die Dividenden einer jeden Aktienkategorie können gegebenenfalls eine Zuteilung auf ein Ausgleichskonto, welches
für jede Aktienkategorie eingerichtet wird, mit sich bringen; in diesem Falle wird diese Zuteilung bei der Emission von
Aktien der entsprechenden Aktienkategorie gutgeschrieben und im Falle des Aktienrückkaufs der entsprechenden Ak-
tienkategorie belastet; die Zuteilung wird dabei unter Hinweis auf die bisher hinsichtlich dieser Aktien aufgelaufenen
Dividenden berechnet.
Art. 27. Die Gesellschaft kann mit einer gemäß Kapitel 13 des Gesetzes von 2002 zugelassenen Verwaltungsgesellschaft
einen
Verwaltungsdienstleistungsvertrag eingehen, um der Gesellschaft Dienstleistungen betreffend Anlageverwaltung, ad-
ministrative Tätigkeiten und Vertrieb zur Verfügung zu stellen.
Die Gesellschaft wird einen Vertrag mit einer gemäß dem luxemburgischen Gesetz von 2002, zur Ausübung von
Bankgeschäften berechtigten Bank ("die Depotbank"), eingehen. Sämtliche Barbestände und Wertpapiere der Gesellschaft
werden von der Depotbank oder zu ihren Gunsten verwahrt, welche gemäß der Gesetzgebung gegenüber der Gesellschaft
und den Aktionären haftet.
Wünscht die Depotbank vom Vertrag zurückzutreten, so hat sich der Verwaltungsrat um eine neue Gesellschaft zu
bemühen, die die Funktion der Depotbank übernehmen wird. Die Verwaltungsratsmitglieder dürfen die Depotbank nicht
ihres Amtes entheben, bevor eine Nachfolgebank gemäß dieser Vorschrift ernannt wurde, um deren Amt zu übernehmen.
Art. 28. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Liquidation durch einen oder mehrere Liquidator(en)
(welche natürliche oder juristische Personen sein können) und von der diese Auflösung beschließenden Versammlung
der Aktionäre ernannt werden, die ebenso seine/ihre Befugnisse und ihre Vergütung festlegt. Der Nettoerlös der Auflö-
sung bezüglich jeder Aktienkategorie wird durch die Liquidatoren an den Halter dieser Aktien proportional zu seinem
Eigentum in der entsprechenden Aktienkategorie gezahlt.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft kann entscheiden eine Aktienkategorie zu liquidieren falls der Gesamtinventar-
wert einer solchen Kategorie unter 10 Millionen Euro fallen oder falls eine die Aktien kategorie betreffende Änderung
der wirtschaftlichen oder politischen Lage eine Liquidation rechtfertigt. Diese Entscheidung wird vor dem wirksamen
Datum der Liquidation von der Gesellschaft veröffentlicht und die Veröffentlichung wird die Gründe und die Vorgehens-
weise der Liquidation beschreiben. Die Aktionäre der betreffenden Kategorie können weiterhin den Rückkauf oder den
Umtausch ihrer Aktien verlangen, es sei denn, der Verwaltungsrat entscheidet im Interesse der Aktionäre oder um die
Gleichbehandlung der Aktionäre zu gewährleisten, dass dies nicht erlaubt ist. Vermögenswerte, welche bei Abschluss der
21140
Liquidation der betreffenden Kategorie nicht ausgeschüttet werden konnten, werden bei der "Caisse de Consignation"
im Namen der Berechtigten hinterlegt.
Die vorgenannten Bestimmungen finden auf Aktienklassen entsprechende Anwendung.
Unter denselben Umständen wie im vorhergehenden Abschnitt angeführt, kann der Verwaltungsrat entscheiden, eine
Aktienkategorie oder -klasse durch Einbringen in eine andere Aktienkategorie oder -klasse aufzulösen. Außerdem kann
ein solcher Zusammenschluss durch den Verwaltungsrat entschieden werden, wenn dies im Interesse der Aktionäre der
betreffenden Aktienkategorien oder-klassen ist. Diese Entscheidung wird, wie im vorhergehenden Abschnitt vorgesehen,
veröffentlicht und die Veröffentlichung wird außerdem Informationen über die neue Aktienkategorie/Aktienklasse bein-
halten. Diese Veröffentlichung wird mindestens einen Monat vor dem Tag des Inkrafttretens des Zusammenschlusses
erfolgen, um den Aktionären zu ermöglichen, den kostenlosen Rückkauf ihrer Aktien vor diesem Inkrafttreten zu ver-
langen.
Unter denselben Umständen wie oben angeführt, kann der Verwaltungsrat ebenfalls entscheiden, eine Aktienkategorie
durch Einbringen in andere Organismen für gemeinsame Anlagen, die durch die Gesetze des Großherzogtums Luxemburg
geregelt sind, aufzulösen. Darüber hinaus kann ein solcher Zusammenschluss durch den Verwaltungsrat entschieden
werden, wenn dies im Interesse der Aktionäre der betreffenden Kategorie ist. Diese Entscheidung wird, wie oben ange-
führt, veröffentlicht und die Veröffentlichung wird außerdem Informationen über den betreffenden Organismus für
gemeinsame Anlagen beinhalten. Diese Veröffentlichung wird mindestens einen Monat vor dem Tag des Inkrafttretens
des Zusammenschlusses erfolgen, um den Aktionären zu ermöglichen den kostenlosen Rückkauf ihrer Aktien vor diesem
Inkrafttreten zu verlangen. Im Fall einer Fusion mit einem Organismus für gemeinsame Anlagen, welcher die Form eines
"fonds commun de placement" hat, wird die Fusion nur für die Aktionäre der betreffenden Kategorie bindend, welche
der Fusion ausdrücklich zustimmen werden.
Die Umgestaltung einer Aktienkategorie durch eine Aufteilung in zwei oder mehrere Kategorien kann vom Verwal-
tungsrat entschieden werden, falls der Verwaltungsrat feststellt, dass die Interessen der Aktionäre der betreffenden
Kategorie dies verlangen oder eine die Aktienkategorie betreffende Änderung der wirtschaftlichen oder politischen Lage
dies rechtfertigt. Eine solche Entscheidung wird, wie oben erwähnt, veröffentlicht und die Veröffentlichung wird außerdem
Informationen über die zwei oder mehr neuen Kategorien beinhalten. Diese Veröffentlichung wird mindestens einen
Monat vor dem Tag des Inkrafttretens der Umgestaltung erfolgen, um den Aktionären den kostenlosen Rückkauf ihrer
Aktien vor diesem Inkrafttreten zu ermöglichen.
Sofern eine Fusion, Unterteilung oder Teilung, die Zuteilung von Aktienbruchstücken an Aktionäre zur Folge hat und
die betroffenen Aktien zur Abwicklung in einem "Clearing-System" zugelassen sind, welches gemäß seinen Betriebsregeln
die Abwicklung und Glattstellung von Aktienbruchstücken nicht zulässt oder der Verwaltungsrat beschlossen hat, keine
Aktienbruchstücke in der betreffenden Kategorie aufzulegen, so ist der Verwaltungsrat ermächtigt, den betreffenden
Aktienbruchteil zurückzukaufen. Der Nettoinventarwert des zurückgekauften Bruchteils wird an die jeweiligen Aktionäre
ausgeschüttet, es sei denn, er beträgt weniger als 17 Euro oder einen anderen Betrag, der vom Verwaltungsrat festgelegt
werden kann (oder den Gegenwert einer anderen Währung der Aktienkategorie). Dieser Betrag wird den Aktiva der
betreffenden Aktienkategorie gutgeschrieben.
Die Generalversammlung der Aktionäre einer Aktienkategorie ist auf Vorschlag des Verwaltungsrates berechtigt die
Auflösung dieser Aktienkategorie sowie die Einbringung dieser Aktienkategorie in eine andere Aktienkategorie oder einen
anderen luxemburgischen Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren unter den Bedingungen des Artikels 29
dieser Satzung zu entscheiden.
Art. 29. Die vorliegende Satzung kann von einer gemäß den luxemburgischen Gesetzen hinsichtlich der Beschlussfä-
higkeit und der Stimmabgabe ordnungsgemäß einberufenen Aktionärsversammlung von Zeit zu Zeit geändert werden.
Jegliche Änderung bezüglich der Rechte der Aktionäre einer bestimmten Kategorie gegenüber Aktien einer anderen
Kategorie unterliegt desweiteren den Beschlussfähigkeits- und Stimmabgabenbestimmungen der betreffenden Aktienka-
tegorien.
Art. 30. Sämtliche nicht in der vorliegenden Satzung vorgesehenen Angelegenheiten unterliegen dem Gesetz vom 10.
August 1915 über Handelsgesellschaften sowie dem Gesetz von 2002, jeweils in ihrer gültigen Fassung.
31. Allgemeine Änderung der Satzung um Rechtschreib-, Grammatik- und Formfehler zu beheben sowie Anpassung
der Referenzen auf andere Artikel oder Abschnitte der Satzung.
Mangels weiterer Tagesordnungspunkte wurde die Hauptversammlung beendet.
Worüber Urkunde, aufgenommen zu Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,
gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: M. HERMANNS-COUTURIER, C. KONIETZKO, G.PIRSCH und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 12 février 2010. Relation: LAC/2010/6864. Reçu soixante-quinze euros (75.- EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
- FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG -
21141
Luxemburg, den 19. Februar 2010.
Référence de publication: 2010021662/1141.
(100025753) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 février 2010.
GCB SA, Granit Carrelages Baar, Société Anonyme.
Siège social: L-9952 Drinklange, Maison 17F.
R.C.S. Luxembourg B 95.898.
<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d'Administration du 8 mai 2009i>
Il a été décidé à l'unanimité:
de nommer Monsieur Joël BAAR, administrateur-délégué, demeurant à L-9952 DRINKLANGE, Maison 17F, au poste
de président du Conseil d'Administration.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Weiswampach, le 22 janvier 2010.
<i>Pour GRANIT CARRELAGES BAAR S.A., Société Anonyme
i>FIDUNORD S.à r.l.
61, Gruuss-Strooss, L-9991 WEISWAMPACH
Signature
Référence de publication: 2010019959/17.
(100014920) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
GCB SA, Granit Carrelages Baar, Société Anonyme.
Siège social: L-9952 Drinklange, Maison 17F.
R.C.S. Luxembourg B 95.898.
<i>Extrait des résolutions prises lors de l'Assemblée Générale Annuelle du 11 mai 2009i>
Il a été décidé, entre autres, de renouveler pour un nouveau terme de six ans le mandat des administrateurs, leur
mandat prenant fin à l'issue de l'Assemblée Générale de l'an 2015, soit:
- Monsieur Joël BAAR, administrateur de société, demeurant à L-9952 DRINKLANGE, Maison 17, Administrateur,
Président du Conseil d'Administration et Administrateur-Délégué
- Monsieur Quoilin Pierre CAMPAGNE, administrateur de société, demeurant à B-6690 BIHAIN, Regné 77, Admi-
nistrateur;
- Madame Viviane GRATIA, administrateur de société, demeurant à B-6690 VIELSALM, Regné 59A, Administrateur.
L'Assemblée Générale Annuelle décide également de renouveler pour un terme de six ans le mandat du Commissaire,
son mandat prenant fin à l'issue de l'Assemblée Générale de l'an 2015, soit la société FN-Services S.à r.l., avec siège social
à L-9991 Weiswampach, 61, Gruuss-Strooss, Commissaire.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Weiswampach, le 22 janvier 2010.
<i>Pour GRANIT CARRELAGES BAAR., en abrégé GCB S.A., Société Anonyme
i>FIDUNORD S.à r.l.
61, Gruuss-Strooss, L-9991 WEISWAMPACH
Signature
Référence de publication: 2010019960/24.
(100014920) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Immobilière Beim Dreieck SA, Société Anonyme.
Siège social: L-9147 Erpeldange, 7, rue Laduno.
R.C.S. Luxembourg B 92.066.
<i>Auszug aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 6. März 2009i>
Es wurde u.a. beschlossen die Mandate der im Amt befindlichen Verwaltungsratsmitglieder und des jetzigen Kommis-
sars für die Dauer von sechs Jahren bis zur Generalversammlung des Jahres 2015 zu verlängern, und zwar:
- Herr Patrick PETERS, Kaufmann, wohnhaft in B-3600 Genk, Steeneikstraat 39, Delegierter des Verwaltungsrates,
Verwaltungsratsmitglied und Vorsitzender des Verwaltungsrates;
21142
- Herr Rudy PETERS, pensioniert, wohnhaft in L-9147 Erpeldange, rue Laduno 7, Delegierter des Verwaltungsrates
und Verwaltungsratsmitglied;
- Frau Irène PETERS-JACOBS, ohne Beruf, wohnhaft in L-9147 Erpeldange, rue Laduno 7, Verwaltungsratsmitglied.
- FN-Services S.à r.l., mit Sitz in L-9991 Weiswampach, 61, Gruuss-Strooss, Kommissar.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Weiswampach, den 22. Januar 2010.
<i>Für IMMOBILIERE BEIM DREIECK S.A., Aktiengesellschaft
i>FIDUNORD S.à r.l.
61, Gruuss-Strooss, L-9991 WEISWAMPACH
Unterschrift
Référence de publication: 2010019961/22.
(100014918) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
ISPA S.A., International Spare Parts S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9991 Weiswampach, 61, Gruuss-Strooss.
R.C.S. Luxembourg B 65.052.
<i>Extrait des résolutions prises lors de l'assemblée générale ordinaire du 26 juin 2009i>
Il a été décidé, entre autres, de renouveler pour un nouveau terme de six ans le mandat des administrateurs, du
Président et de l'Administrateur-Délégué, leur mandat prenant fin à l'issue de l'Assemblée Générale de l'an 2015, soit:
- Monsieur Erwin SCHRÖDER, fiscaliste, avec adresse professionnelle à L-9991 Weiswampach, 61, Gruuss-Strooss,
administrateur et Président du Conseil d'Administration, Administrateur-Délégué;
- Monsieur Joseph FAYMONVILLE, fiscaliste, demeurant à B-4780 St.Vith, Prümer Straße 8, Administrateur;
- Monsieur Kurt LEINEN, fiscaliste, demeurant à B-4780 St.Vith, Prümer Straße 30A, Administrateur.
L'Assemblée Générale Ordinaire a décidé également de renouveler pour un terme de six ans le mandat du Commis-
saire, son mandat prenant fin à l'issue de l'Assemblée Générale de l'an 2015, soit Birgit TERREN, avec adresse
professionnelle à L-9991 Weiswampach, 61, Gruuss-Strooss.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Weiswampach, le 22 janvier 2010.
<i>Pour INTERNATIONAL SPARE PARTS S.A. (ISPA S.A.), Société Anonyme
i>FIDUNORD S.à r.l.
61, Gruuss-Strooss, L-9991 WEISWAMPACH
Signature
Référence de publication: 2010019962/23.
(100014915) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Concept Live S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9964 Huldange, 3, op der Schmëtt.
R.C.S. Luxembourg B 120.394.
<i>Extrait des résolutions prises à l'assemblée générale extraordinaire en date du 30 décembre 2009i>
1
ère
résolution
Les actionnaires acceptent à l'unanimité des voix, la démission comme administrateur de Monsieur Renaud Marthe
Jeanfils, demeurant à 3, rue du Herdier B-4960 Malmedy.
2
e
résolution
Les actionnaires décident de nommer Monsieur Blaise Gérard, 4, rue de la Commanderie, B-4550 Villers-le-Temple
en tant qu'administrateur. Le mandat expirera lors de l'assemblée générale ordinaire statuant sur les comptes annuels de
l'année 2011.
Caroline Lissoir
<i>Président de l'assemblée générale extraordinairei>
Référence de publication: 2010019963/17.
(100014590) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
21143
Concept Live S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9964 Huldange, 3, op der Schmëtt.
R.C.S. Luxembourg B 120.394.
Au conseil d'administration de la société CONCEPT LIVE S.A.
Par la présente, je vous prie de bien vouloir accepter ma démission en tant qu'administrateur de la société Concept
Live s.a. et de faire le nécessaire afin de régulariser la situation juridique de la société.
Malmédy, le 30 novembre 2009.
Renaud Marthe Jeanfils / Fiduciaire interrégionale s.a.
3, rue de Herdier, B-4960 Malmédy / 14, Haaptstrooss, L-8720 Rippweiler
<i>- / Fiduciaire comptable
i>- / Beyer
Référence de publication: 2010019964/15.
(100014584) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Beta Commodities S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1944 Luxembourg, 4, rue Franz Liszt.
R.C.S. Luxembourg B 149.407.
L'actionnaire unique de la société BETA COMMODITIES S.A. a pris en date du 27 janvier 2010 les décisions et réso-
lutions suivantes.
<i>Première résolutioni>
L'actionnaire unique décide de transférer le siège social de la société à L-1944 Luxembourg, 4, rue Franz Liszt.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature de l'Actionnaire
Signature
Signatures du bureau
Signature / Signature / Signature
<i>Le Président / Le Secrétaire / Le Scrutateuri>
Référence de publication: 2010019965/17.
(100015258) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Park View Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 15, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 29.251.
CLOTURE DE LIQUIDATION
Par jugement du 28 janvier 2010, le Tribunal d'arrondissement de et à Luxembourg, siégeant en matière commerciale,
6
ème
chambre, a prononcé et ordonné la clôture pour absence d'actif des opérations de la liquidation judiciaire de la
société PARK VIEW HOLDING S.A., société anonyme, ayant au son siège social à Luxembourg, 15, boulevard du Prince
Henri.
Pour original
Me Vittoria DE MICHELE
<i>Le liquidateur
i>p. copie conforme
Vittoria DE MICHELE
Référence de publication: 2010019966/17.
(100015253) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
21144
Union Invest S.A., Société Anonyme.
R.C.S. Luxembourg B 66.861.
CLOTURE DE LIQUIDATION
<i>Extraiti>
Par jugement du 28 janvier 2010, le Tribunal d'Arrondissement de et à Luxembourg, sixième chambre, siégeant en
matière commerciale, a déclaré closes pour absence d'actif les opérations de liquidation de la société anonyme UNION
INVEST S.A. dont le siège social à L-1526 Luxembourg, 50, Val Fleuri, a été dénoncé le 12 janvier 2007.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Me Paul Péporté
<i>Le liquidateuri>
Référence de publication: 2010019967/14.
(100014973) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Hubs S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 55-57, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 143.813.
<i>Extrait des résolutions de l'A.G. des associés du 28 décembre 2009i>
Siège social
Les associés de la société ont décidé de transférer, avec effet immédiat, le siège social du L-1471 Luxembourg, 239,
route d'Esch au L-2311 Luxembourg, 55-57, avenue Pasteur.
En date du 28 décembre 2009 a eu lieu la cession de parts sociales suivante:
Madame Anne RICHIR, née à Thionville (France), le 28 septembre 1977 demeurant au 7, Rue Jean Victor Colchen -
F 57000 Metz (France), a cédé les dix (10) parts sociales qu'elle détenait à Madame Françoise DI BETTA, née à Hayange
(France), le 2 avril 1958, demeurant au 71, Grand-rue; F-57050 Lorry les Metz (France),
Au terme de cette cession de parts sociales, la répartition du capital de la société est la suivante:
Madame Françoise DI BETTA, née à Hayange (France), le 2 avril 1958, demeurant au 71, Grand-
rue; F-57050 Lorry les Metz (France), détient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 parts sociales
La société EASY SOLUTIONS S. à r.l. ayant son siège social L-1471 Luxembourg, 228, route d'Esch
détient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 parts sociales
Monsieur Stephan BÖHMIG, demeurant à F-57970 Yutz (France) 11, rue Daniel Morelon détient 10 parts sociales
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 parts sociales
Luxembourg, le 4 janvier 2009.
Di Betta Françoise.
Référence de publication: 2010019968/23.
(100014795) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Financial Objects International Limited, Succursale d'une société de droit étranger.
Adresse de la succursale: L-8308 Capellen, 89D, rue Pafebruch.
R.C.S. Luxembourg B 52.446.
FERMETURE DE SUCCURSALE
<i>Assemblée générale ordinaire du 20 janvier 2010i>
Résolution
La Société décide la fermeture de sa succursale immatriculée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg
(n° B 52.446) avec effet au 1
er
février 2010.
Athena Sofia Pappa / Bryan Bailey
<i>Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2010019969/14.
(100014751) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
21145
Pan-Holding, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1273 Luxembourg, 19, rue de Bitbourg.
R.C.S. Luxembourg B 7.023.
<i>Extrait des résolutions du Conseil d'Administration tenu en date du 12 mars 2009i>
Le Conseil d'Administration a pris la décision de transférer le siège social de la société du 7, place du Théâtre, L-2613
Luxembourg au 19, rue de Bitbourg, L-1273 Luxembourg.
Luxembourg, le 25 janvier 2010.
Pour extrait sincère et conforme
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2010019970/14.
(100014871) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Tumen Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1413 Luxembourg, 3, place Dargent.
R.C.S. Luxembourg B 60.652.
CLOTURE DE LIQUIDATION
<i>Extrait des résolutions prises lors de l'Assemblée Générale Extraordinaire du 30 décembre 2009i>
1. L'assemblée prononce la clôture de la liquidation de la société.
2. L'assemblée décide en outre que les livres et documents sociaux resteront déposés et conservés pendant cinq ans
au moins à l'adresse: L-1413 Luxembourg, 3, place Dargent (auprès de la société "C.T.P.").
Roger CAURLA
<i>Liquidateuri>
Référence de publication: 2010019971/14.
(100014809) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
MMR Invest S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: PLN 57.500,00.
Siège social: L-2121 Luxembourg, 231, Val des Bons-Malades.
R.C.S. Luxembourg B 147.759.
Il résulte des résolutions de l'associé unique datées du 1
er
janvier 2010 que:
- Le siège social de la société a été transféré du 67, rue Ermesinde, L- 1449 Luxembourg, au 231, Val des Bons Malades,
L-2121 Luxembourg-Kirchberg, avec effet au 1
er
janvier 2010.
- M. Marc SCHMIT, chef-comptable, et Mme Geneviève BLAUEN-ARENDT, administrateur de société, tous deux avec
adresse professionnelle au 231, Val des Bons Malades, L-2121 Luxembourg-Kirchberg, ont été nommés comme gérants
de catégorie B en remplacement de M. Alan DUNDON et M. Alain PEIGNEUX, démissionnaires, avec effet au 1
er
janvier
2010.
Pour extrait conforme
SG AUDIT S.àr.l.
Signature
Référence de publication: 2010019972/18.
(100014548) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Arten, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 90.288.
Au terme du Conseil d'administration tenu au siège social le 30 septembre 2009, il a été décidé:
- de transférer, avec effet au 30 septembre 2009, le siège social de la société de son adresse actuelle du 12, avenue de
la Liberté, L-1930 Luxembourg vers le 19-21, boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
21146
<i>Le Conseil d'Administration
i>Edoardo Tubia / Mauro GIUBERGIA
Référence de publication: 2010019973/13.
(100014850) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Noesi S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1510 Luxembourg, 38, avenue de la Faïencerie.
R.C.S. Luxembourg B 119.816.
La Convention de Domiciliation, conclue en date du 7 septembre 2006, entre la Société Anonyme NOESI S.A., pré-
cédemment avec Siège social au 19-21, boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg, et la Société Européenne de
Banque S.A., Société Anonyme, ayant son Siège social 19-21, boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg, R.C.S.
Luxembourg n° B 13.859, a été résiliée avec effet au 28 décembre 2009.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Société Européenne de Banque, Société Anonyme
Signatures
Référence de publication: 2010019974/14.
(100014849) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Presto Productions S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25B, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 63.748.
<i>Extrait d'une résolution prise par l'associé unique en date du 27 janvier 2010i>
Le siège social de la société a été transféré au 25B, boulevard Royal, à L-2449 Luxembourg.
Pour extrait conforme
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2010019975/12.
(100014673) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Irony S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 30, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 77.490.
Il résulte du procès-verbal de l'Assemblée Générale Annuelle tenue de façon Extraordinaire du 22 décembre 2009
que l'Assemblée a pris entre autres, les résolutions suivantes:
<i>Sixième résolutioni>
L'assemblée accepte la démission de Monsieur Fabrizio PENSO de sa fonction d'Administrateur et décide de nommer
avec effet immédiat Monsieur Frédéric ADAM, employé privé, demeurant professionnellement au 30, boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg, en remplacement de Monsieur Fabrizio PENSO, Administrateur démissionnaire.
Le mandat ainsi conféré du nouvel Administrateur prendra fin lors de l'Assemblée Générale qui se tiendra en l'an 2011.
<i>Septième résolutioni>
L'assemblée décide de transférer le siège social de la société du 4, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg au 30, bou-
levard Royal, L-2449 Luxembourg avec effet à partir du 7 janvier 2010
<i>Huitième résolutioni>
L'assemblée prend note du changement de l'adresse professionnelle de deux administrateurs de la société comme suit:
- Monsieur Davide MURARI, 30, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg;
- Monsieur Mirko LA ROCCA, 30, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
21147
Luxembourg, le 18 janvier 2010.
<i>Pour la société IRONY S.A.
i>SELLA BANK LUXEMBOURG S.A.
<i>Le domiciliataire
i>Signatures
Référence de publication: 2010019976/27.
(100014553) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Filo S.A., Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
R.C.S. Luxembourg B 47.497.
Par la présente, nous vous informons de notre démission en tant que domiciliataire de votre société FILO S.A., avec
effet immédiat.
Strassen, le 25 janvier 2010.
a&c Management Services S.à r.l.
<i>Expert-comptable
i>Raymond Lejoncq
<i>Représentant permanenti>
Référence de publication: 2010019978/13.
(100014677) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Rhodes Holding I S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 4.331.150,00.
Siège social: L-2320 Luxembourg, 69, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 136.173.
<i>Extrait des résolutions prises par l'associé unique le 10 décembre 2009i>
Il résulte des résolutions prises par l'associé unique de la Société en date du 10 décembre 2009 que:
Monsieur Thomas LERCH et Monsieur Thomas MC MILLEN ont été révoqués de leurs qualités de gérant B de la
Société avec effet au 10 décembre 2009;
Monsieur Timothy Eby LEE, né le 5 février 1951 à Lorain, Ohio, (Etats-Unis d'Amérique), résident 332, Kirksway Lane,
Lake Orion, Michigan 48362, a été nommé gérant de catégorie B avec effet au 10 décembre 2009 pour une durée
indéterminée;
Et Monsieur Thomas Andrew CROSKEY, né le 8 juillet 1955 à Virginia (Etats-Unis d'Amérique), résident 1174 Au-
tumnview Dr. Rochester, Rochester, Michigan 48307, a été nommé gérant de catégorie B avec effet au 10 décembre 2009
pour une durée indéterminée.
Le Conseil de gérance se compose désormais comme suit:
- Pierre METZLER, gérant de catégorie A
- Timothy Eby LEE, gérant de catégorie B
- Thomas Andrew CROSKEY, gérant de catégorie B
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 janvier 2010.
Signature.
Référence de publication: 2010019979/24.
(100014907) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Luxengineering Bevilacqua & Associés S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2128 Luxembourg, 68, rue Marie-Adelaïde.
R.C.S. Luxembourg B 25.907.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Ordinaire tenue le 8 décembre 2009i>
1. Les actionnaires décident de renouveler le mandat des administrateurs et de l'administrateur-délégué pour une
durée de trois ans, leurs mandats viendront à échéance lors de l'assemblée générale qui se tiendra en 2011:
- Monsieur Jean-Paul Bevilacqua, administrateur, demeurant au 4, rue de Zoufftgen L-3333 Hellange, administrateur-
délégué;
- Monsieur Patrick Hausmann, administrateur, demeurant au 2 bis, rue des Mézières F-54430 Réhon, administrateur;
- Madame Maggy Moris, administrateur, demeurant au 4, rue de Zoufftgen L-3333 Hellange, administrateur;
21148
2. Les actionnaires nomment la société anonyme PKF ABAX Audit, 6 place de Nancy L-2212 Luxembourg, R.C.S.
Luxembourg B 142.867 comme nouveau commissaire en remplacement de la société à responsabilité limitée ABAX Audit,
6 place de Nancy L-2212 Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B 27.761. Le mandat du nouveau commissaire viendra à
échéance lors de l'assemblée générale qui se tiendra en 2011.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Fait à Luxembourg, le 29 décembre 2009.
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2010019980/22.
(100014847) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Brugefi Invest S.A., Société Anonyme Soparfi.
Siège social: L-1325 Luxembourg, 1, rue de la Chapelle.
R.C.S. Luxembourg B 25.657.
<i>Extrait de l'assemblée générale ordinaire tenue en date du 26 janvier 2010i>
L'assemblée générale renouvelle le mandat de commissaire de PKF Abax Audit, société anonyme, R.C.S. Luxembourg
B 142.867 ayant son siège social 6, place de Nancy L-2212 Luxembourg. Son mandat prendra fin à l'issue de l'assemblée
générale tenue en 2011.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 26 janvier 2010.
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2010019981/15.
(100014841) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Milestone Strategy S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 33, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 76.070.
Il résulte du procès-verbal de l'assemblée générale annuelle du 7 janvier 2010 que:
- les mandats des administrateurs étant venus à échéance, les actionnaires ont décidé de renommer:
* Monsieur Paul van Baarle
* Monsieur Joaquim Semiao
* Monsieur Gérald Calame
Leurs mandats prendront fin à l'issue de l'assemblée générale annuelle qui approuvera les comptes de la Société au 31
décembre 2009.
- Le mandat de l'administrateur délégué étant venu à échéance, les actionnaires ont décidé de renommer Monsieur
Joaquim Semiao. Son mandat prendra fin à l'issue de l'assemblée générale annuelle qui approuvera les comptes de la
Société au 31 décembre 2009.
- le mandat du commissaire aux comptes étant venu à échéance, les actionnaires ont décidé de renommer L'Alliance
Révision SARL. Son mandat prendra fin à l'issue de l'assemblée générale annuelle qui approuvera les comptes de la Société
au 31 décembre 2009.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 janvier 2010.
<i>Pour la société
i>TMF Management Luxembourg S.A.
<i>Domiciliataire
i>Signatures
Référence de publication: 2010019982/26.
(100014832) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
21149
Orion Venture, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 62.530.
Der unterzeichnete Notar Jean SECKLER, mit dem Amtssitz in Junglinster (Großherzogtum Luxemburg), erklärt und
bescheinigt hiermit:
1. dass gemäß Urkunde aufgenommen durch den amtierenden Notar am 30. Dezember 1998, (einregistriert in Gre-
venmacher, am 5. Januar 1999, volume 505, folio 11, case 2), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ORION CAPITAL,
mit Sitz in L-1331 Luxemburg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, eingetragen beim Handels- und Firmenregister
von Luxemburg, Sektion B, unter der Nummer 68107, gegründet worden ist;
2. dass besagte Gründungsurkunde im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, Nummer 231 vom 2. April
1999, veröffentlicht worden ist;
3. dass aus vorgenannter Gründungsurkunde hervorgeht, dass sämtliche Anteile (i.e. 400.000), welche das Gesell-
schaftskapital der ORION CAPITAL darstellen, voll eingezahlt worden sind durch Einbringen von einhundert Prozent
(100%), (das heißt sämtlicher zweihundertsiebenunddreißigtausend (237.000) Anteile), der Gesellschaft mit beschränkter
Haftung ORION VENTURE, mit Sitz in L-1331 Luxemburg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, eingetragen beim
Handels- und Firmenregister von Luxemburg, Sektion B, unter der Nummer 62530;
AUS DEM BEVORSTEHENDEN geht somit hervor, dass durch die hiervor erwähnte und getätigte Kapitaleinlage
ORION CAPITAL alleinige Eigentümerin der 237.000 ORION VENTURE-Anteile geworden ist.
AUFGRUND DESSEN, wurde vorliegende Bescheinigung, zwecks Eintragung und Hinterlegung beim Handels- und
Firmenregister von Luxemburg, erstellt.
Junglinster, den 26. Januar 2010.
Dr. Jean SECKLER.
<i>Notari>
Référence de publication: 2010019983/27.
(100014577) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Epicure Berlin Property Management and Holdings S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2134 Luxembourg, 58, rue Charles Martel.
R.C.S. Luxembourg B 111.467.
<i>Extrait des résolutions des actionnaires de la société adoptées en date du 15 janvier 2010:i>
- La démission de James Body en tant qu'administrateur a été acceptée, confirmée et ratifiée.
- Geraldo Wickert, ayant son adresse professionnelle à 58, rue Charles Martel, L-2134 Luxembourg a été nommé en
tant qu'administrateur avec effet au 15 janvier 2010 pour une période de six ans.
- Le mandat des administrateurs Noel Mc Cormack et John Kleynhans a été renouvelé avec effet au 15 janvier 2010
pour une période de six ans.
Luxembourg, le 27 janvier 2010.
Pour extrait conforme
<i>Pour la société
Un mandataire
i>Signatures
Référence de publication: 2010019984/18.
(100014574) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Bergamia S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1469 Luxembourg, 67, rue Ermesinde.
R.C.S. Luxembourg B 130.074.
<i>Extrait des décisions prises par l'associé unique en date du 12 janvier 2010i>
<i>Première résolutioni>
L'associé unique prend connaissance de la démission de Monsieur Jean-Yves STASSER de son poste de gérant de la
Société avec effet immédiat.
21150
<i>Deuxième résolutioni>
L'associé unique décide de nommer Monsieur José CORREIA et Madame Violène ROSATI, tous deux résidant pro-
fessionnellement au 67, rue Ermesinde L-1469 Luxembourg, aux postes de gérants de la Société avec effet immédiat pour
une durée indéterminée.
Pour extrait
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2010019985/19.
(100015307) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Cedrat S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1469 Luxembourg, 67, rue Ermesinde.
R.C.S. Luxembourg B 130.075.
<i>Extrait des décisions prises par l'associé unique en date du 12 janvier 2010i>
<i>Première résolutioni>
L'associé unique prend connaissance de la démission de Monsieur Jean-Yves STASSER de son poste de gérant de la
Société avec effet immédiat.
<i>Deuxième résolutioni>
L'associé unique décide de nommer Monsieur José CORREIA et Madame Violène ROSATI, tous deux résidant pro-
fessionnellement au 67, rue Ermesinde L-1469 Luxembourg, aux postes de gérants de la Société avec effet immédiat pour
une durée indéterminée.
Pour extrait
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2010019986/19.
(100015303) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Pomelos S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1469 Luxembourg, 67, rue Ermesinde.
R.C.S. Luxembourg B 130.076.
<i>Extrait des décisions prises par l'associé unique en date du 12 janvier 2010i>
<i>Première résolutioni>
L'associé unique prend connaissance de la démission de Monsieur Jean-Yves STASSER de son poste de gérant de la
Société avec effet immédiat.
<i>Deuxième résolutioni>
L'associé unique décide de nommer Monsieur José CORREIA et Madame Violène ROSATI, tous deux résidant pro-
fessionnellement au 67, rue Ermesinde L-1469 Luxembourg, aux postes de gérants de la Société avec effet immédiat pour
une durée indéterminée.
Pour extrait
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2010019987/19.
(100015300) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
21151
Poncirus S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1469 Luxembourg, 67, rue Ermesinde.
R.C.S. Luxembourg B 130.073.
<i>Extrait des décisions prises par l'associé unique en date du 12 janvier 2010i>
<i>Première résolutioni>
L'associé unique prend connaissance de la démission de Monsieur Jean-Yves STASSER de son poste de gérant de la
Société avec effet immédiat.
<i>Deuxième résolutioni>
L'associé unique décide de nommer Monsieur José CORREIA et Madame Violène ROSATI, tous deux résidant pro-
fessionnellement au 67, rue Ermesinde L-1469 Luxembourg, aux postes de gérants de la Société avec effet immédiat pour
une durée indéterminée.
Pour extrait
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2010019988/19.
(100015298) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Serlux S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
R.C.S. Luxembourg B 17.664.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire du 16 décembre 2009i>
L'assemblée accepte la démission de Monsieur Guy BESSON de ses fonctions d'administrateur.
L'assemblée décide de nommer Monsieur Jacques DUVAUCHELLE, né le 26 septembre 1974, demeurant 98, route
de Châteauneuf à 26200 Montélimar (France), comme nouvel administrateur, en remplacement de Monsieur Guy BESSON
démissionnaire.
Le mandat du nouvel administrateur viendra à échéance à l'issue de l'assemblée générale ordinaire à tenir en 2010.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
EURO-SUISSE AUDIT (LUXEMBOURG)
Signature
Référence de publication: 2010019991/17.
(100015277) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Deutsche Postbank Finance Center Objekt GmbH, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5365 Munsbach, 18-20, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 81.397.
Aus einem Anteilskaufvertrag vom 22.12.2009 geht hervor, dass Herr Siegfried Ruppert, Rohrerweg 3, D-54538 Esch
die von ihm gehaltenen zehn (10) Anteile der Klasse B an der Deutschen Postbank Finance Center Objekt GmbH mit
Wirkung zum 22.12.2009 auf die Deutsche Postbank International S.A., 18-20, Parc d'Activité Syrdall, L-5365 Schuttrange
(Munsbach) übertragen hat.
Die Deutsche Postbank International S.A. (H.R. Luxemburg B 43851) ist danach nunmehr alleinige Gesellschafterin.
Des Weiteren haben sich in der Vertretungsbefugnis für unsere Gesellschaft Veränderungen ergeben. Herr Norbert
Meisch hat sein Mandat als Geschäftsführer niedergelegt. Ablaufdatum des Mandats: 21. Dezember 2009.
Alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft ist nunmehr Jochen Begas, 9A, Rue Principale, L-6990 Hostert.
Munsbach, den 29. Januar 2010.
Deutsche Postbank Finance Center Objekt GmbH
Unterschriften
Référence de publication: 2010019992/18.
(100015181) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
21152
AM Investissements, Société Anonyme.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
R.C.S. Luxembourg B 127.781.
<i>Extrait de l'assemblée générale annuelle tenue à Luxembourg en date du 29 juillet 2009i>
L'Assemblée renouvelle les mandats d'administrateurs de:
- Monsieur Patrick ROCHAS, administrateur de sociétés, demeurant professionnellement au 10A, rue Henri M.
Schnadt L-2530 Luxembourg,
- Madame Ludivine ROCKENS, employée privée, demeurant professionnellement au 10A, rue Henri M. Schnadt L-2530
Luxembourg,
Ainsi que le mandat de commissaires aux comptes de la société MAZARS, avec siège social au 10A, rue Henri M.
Schnadt L-2530 Luxembourg.
L'Assemblée décide de ne pas renouveler le mandat d'administrateur de Monsieur Maurice HOUSSA et nomme Ma-
dame Sylviane COURTOIS, employée privée, demeurant professionnellement au 10A, rue Henri M. Schnadt L-2530
Luxembourg aux fonctions d'administrateur
Les mandats d'administrateurs et du commissaire aux comptes ainsi nommés viendront à échéance à l'issue de l'as-
semblée générale à tenir en 2015.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
EURO-SUISSE AUDIT (LUXEMBOURG)
Signature
Référence de publication: 2010019993/24.
(100015156) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
GCA Europe S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
R.C.S. Luxembourg B 123.788.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire du 16 décembre 2009i>
L'assemblée décide de nommer comme nouvel administrateur Monsieur Jacques DUVAUCHELLE, né le 26 septembre
1974, demeurant 98, route de Châteauneuf à 26200 Montélimar (France)
Le mandat du nouvel administrateur viendra à échéance à l'issue de l'assemblée générale à tenir en 2012.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg.
Signature.
Référence de publication: 2010019994/13.
(100015152) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Transcom WorldWide S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2529 Luxembourg, 45, rue des Scillas.
R.C.S. Luxembourg B 59.528.
RECTIFICATIF
Suite à une erreur constatée lors du dépôt antérieur (référence L100013232.05) enregistré et déposé en date du 27
janvier 2010, concernant les délégués à la gestion journalière de la société Transcom Worldwide S.A., il résulte de la
décision prise par le conseil d'administration de la société qu'à compter du 11 janvier 2010:
- Monsieur Robert (Andrew Drick) Feij, délégué à la gestion financière journalière de la société Transcom Worldwide
S.A. a démissionné.
- L'adresse de Monsieur Aïssa Azzouzi, nommé délégué à la gestion journalière et agissant sous sa signature individuelle,
est à rectifier et l'adresse à prendre en compte est la suivante: 45, rue des Scillas, L-2529 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait conforme
Signature
<i>Un Mandatairei>
Référence de publication: 2010019995/19.
(100015118) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
21153
ExxonMobil Asia Finance, Société à responsabilité limitée.
Capital social: JPY 6.760.000,00.
Siège social: L-8069 Bertrange, 20, rue de l'Industrie.
R.C.S. Luxembourg B 76.554.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Extraordinaire du 16 novembre 2009i>
L'associé décide:
- de remplacer Monsieur René Kremer, né le 10 octobre 1951 à Rédange/Attert, Luxembourg, domicilié à 33, Rue de
Strassen, L-2555 Luxembourg, comme administrateur du conseil d'Administration de la société par Monsieur Yves Loisel,
né le 23 avril 1951, à Boulogne Sur Mer, France et domicilié à 8, rue Mambra L-8246 Mamer, à partir du 1
er
décembre
2009. Son mandat prendra fin à la date de l'Assemblée Générale de 2012.
Pour copie conforme
J. Maertz
Référence de publication: 2010019996/16.
(100015068) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
ExxonMobil Asia International S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: JPY 13.262.600,00.
Siège social: L-8069 Bertrange, 20, rue de l'Industrie.
R.C.S. Luxembourg B 76.503.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Extraordinaire du 16 novembre 2009i>
L'associé décide:
- de remplacer Monsieur René Kremer, né le 10 octobre 1951 à Rédange/Attert, Luxembourg, domicilié à 33, Rue de
Strassen, L-2555 Luxembourg, comme administrateur du conseil d'Administration de la société par Monsieur Yves Loisel,
né le 23 avril 1951, à Boulogne Sur Mer, France et domicilié à 8, rue Mambra L-8246 Mamer, à partir du 1
er
décembre
2009. Son mandat prendra fin à la date de l'Assemblée Générale de 2012.
Pour copie conforme
J. Maertz
Référence de publication: 2010019997/16.
(100015060) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Retail Operating Company Luxembourg, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 450.000,00.
Siège social: L-8069 Bertrange, 20, rue de l'Industrie.
R.C.S. Luxembourg B 90.938.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Extraordinaire du 16 novembre 2009i>
L'associé décide:
- de remplacer Monsieur René Kremer, né le 10 octobre 1951 à Rédange/Attert, Luxembourg, domicilié à 33, Rue de
Strassen, L-2555 Luxembourg, comme gérant du conseil de gérance de la société par Valérie Dejaeghere, née le 17 avril
1973 à Waregem, Belgique, domicilié à B-1860 Meise, 8, Molenkouter, Belgium, à partir du 1
er
décembre 2009. Son
mandat prendra fin à la date de l'Assemblée Générale de 2012.
Pour copie conforme
J. Maertz
Référence de publication: 2010019998/16.
(100015054) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
21154
ExxonMobil Luxembourg et Cie, Société en Commandite par Actions.
Capital social: EUR 42.456,25.
Siège social: L-8069 Bertrange, 20, rue de l'Industrie.
R.C.S. Luxembourg B 72.560.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Extraordinaire tenue le 18 décembre 2009i>
L'Assemblée décide de remplacer monsieur René Kremer, né le 10 octobre 1951 à Rédange/Attert, Luxembourg,
domicilié à 33, Rue de Strassen, L-2555 Luxembourg, par monsieur Pieter Huisman, né le 18 février 1955, domicilié à 7,
Oranjelaan, 3062 BN Rotterdam, Les Pays-Bas, comme membre du Conseil de Surveillance à partir du 15 décembre 2009.
Son mandat prendra fin à la date de l'Assemblée Générale de 2012.
Pour copie conforme
J. Maertz
Référence de publication: 2010019999/15.
(100015048) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
ExxonMobil International Services, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 587.264,00.
Siège social: L-8069 Bertrange, 20, rue de l'Industrie.
R.C.S. Luxembourg B 72.735.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Extraordinaire du 16 novembre 2009i>
L'associé décide:
- de remplacer Monsieur René Kremer, né le 10 octobre 1951 à Rédange/Attert, Luxembourg, domicilié à 33, Rue de
Strassen, L-2555 Luxembourg, comme administrateur du conseil d'Administration de la société par Monsieur Yves Loisel,
né le 23 avril 1951, à Boulogne Sur Mer, France et domicilié à 8, rue Mambra L-8246 Mamer, à partir du 1
er
décembre
2009. Son mandat prendra fin à la date de l'Assemblée Générale de 2012.
Pour copie conforme
J. Maertz
Référence de publication: 2010020000/16.
(100015042) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
ATALANTE HOLDING Société Anonyme, Société Anonyme.
Siège social: L-2419 Luxembourg, 7, rue du Fort Rheinsheim.
R.C.S. Luxembourg B 47.630.
ATALANTE SPF S.A.
Société Anonyme
Siège social: L-2419 Luxembourg
7, rue du Fort Rheinsheim
LASOS SPF S.A.
Société Anonyme
Siège social: L-2419 Luxembourg
7, rue du Fort Rheinsheim
L'an deux mille neuf, le vingt-huit décembre.
Par-devant Maître Martine SCHAEFFER, notaire de résidence à Luxembourg.
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme "ATALANTE HOLDING S.A.",
société anonyme, ayant son siège social à L-2419 Luxembourg, 7, rue du Fort Rheinsheim, inscrite au Registre de com-
merce et des sociétés de Luxembourg sous le numéro B 47.630, constituée par acte du notaire Jean-Paul HENCKS, alors
notaire de résidence à Luxembourg, en date du 18 avril 1994, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations,
n°353 du 23 septembre 1994. Les statuts ont été modifiés suivant acte reçu par-devant le même notaire en date du 21
décembre 2000, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations n° 868 du 11 octobre 2001.
L'Assemblée est ouverte sous la présidence de Madame Marie-Paul VAN WAELEM, expert comptable, avec adresse
professionnelle à L-2419 Luxembourg, 7, rue du Fort Rheinsheim.
21155
Madame le Président désigne comme secrétaire Monsieur Raymond THILL, maître en droit, avec adresse profession-
nelle à L-1750 Luxembourg, 74, avenue Victor Hugo.
L'Assemblée élit comme scrutateur Madame Marie Joseph RENDERS, administrateur de société, avec adresse pro-
fessionnelle à L-2419 Luxembourg, 7, rue du Fort Rheinsheim.
Le bureau ainsi constitué constate que l'intégralité des actions émises dans le capital social actuellement émises par la
Société, sont représentées, ainsi qu'il résulte d'une liste de présence signée par les actionnaires et obligataires présents
respectivement par leurs mandataires et par les membres du bureau et par le notaire instrumentant, laquelle liste restera
annexée aux présentes pour être enregistrée avec elles.
Resteront pareillement annexées aux présentes les éventuelles procurations des actionnaires et obligataires repré-
sentés, signées "ne varietur" par les actionnaires, respectivement leurs représentants, les membres du bureau et le notaire
instrumentant.
Les actionnaires et obligataires présents respectivement les mandataires des actionnaires et obligataires représentés
déclarent renoncer à une convocation spéciale et préalable ayant reçu une parfaite connaissance de l'ordre du jour.
Madame le Président déclare et prie le Notaire d'acter ce qui suit:
I. Qu'il résulte de la susdite liste de présence, que toutes les 2.500 (deux mille cinq cents) actions représentatives de
l'intégralité du capital social de la Société sont dûment représentées à la présente Assemblée des actionnaires, qui en
conséquence est régulièrement constituée et peut délibérer et décider valablement sur les points figurant à l'ordre du
jour ci-après reproduit.
II. Que la présente Assemblée générale extraordinaire a comme ordre du jour:
1. Présentation du projet de scission de la société ATALANTE HOLDING S.A. par la constitution de deux nouvelles
sociétés anonymes de droit luxembourgeois, à savoir:
ATALANTE SPF S.A.,
LASOS SPF S.A.,
la scission devant s'opérer par le transfert, suite à la dissolution de la société ATALANTE HOLDING S.A. existante
sans liquidation de l'universalité de son patrimoine, sans exception ni réserve, aux deux nouvelles sociétés, ledit projet
de scission, daté du 25 novembre 2009, ayant été entre-temps publié au Mémorial;
2. Renonciation en vertu de l'article 296 de la loi sur les sociétés commerciales à l'application de l'article 293, de l'article
294 paragraphes (1), (2) et (4) et de l'article 295 paragraphe 1 c) et d) de la loi sur les sociétés commerciales et constatation
que les articles 294 et 295 en ce qui concerne le rapport d'expert sont inapplicables en vertu de l'article 307 (5) de la loi
sur les sociétés commerciales telle que modifiée;
3. Constatation de l'exécution des autres obligations résultant de l'article 295 de la loi sur les sociétés commerciales;
4. Approbation du projet de scission, et décision de réaliser la scission de la société ATALANTE HOLDING S.A.,
conformément à l'article 307 de la loi sur les sociétés commerciales, par le transfert, suite à la dissolution sans liquidation,
de l'universalité du patrimoine actif et passif de la société ATALANTE HOLDING S.A., sans exception ni réserve, à deux
nouvelles sociétés à constituer sous les dénominations:
- ATALANTE SPF S.A., avec siège social à L-2419 Luxembourg, 7, rue du Fort Rheinsheim, au capital social de EUR
31.250.- (trente et un mille deux cent cinquante euros) divisé en 1.250 (mille deux cent cinquante) actions d'une valeur
nominale de 25.- EUR (vingt-cinq euros) chacune.
- LASOS SPFI S.A., avec siège social à L-2419 Luxembourg, 7, rue du Fort Rheinsheim, au capital social de EUR 31.250.-
(trente et un mille deux cent cinquante euros) divisé en 1.250 (mille deux cent cinquante) actions d'une valeur nominale
de 10.- EUR (dix euros) chacune;
5. Approbation de la constitution et des statuts des deux nouvelles sociétés issues de la scission tels que publiés au
Mémorial C et fixation des sièges respectifs;
6. Constatation de la réalisation de la scission à la date de l'assemblée approuvant la scission sans préjudice des dis-
positions de l'article 302 de la loi sur les sociétés sur les effets de la scission à l'égard des tiers et que conformément à
l'article 303 de la loi fondamentale sur les sociétés commerciales, tous les effets y prévus sont acquis au profit des nouvelles
sociétés;
7. Constatation que la société ATALANTE HOLDING S.A. a cessé d'exister à la date de l'assemblée approuvant la
scission et que ses actions sont annulées et que les deux nouvelles sociétés ATALANTE SPF S.A. et LASOS SPF S.A. à
l'effet de l'approbation du projet de scission, ont commencé à exister et que du point de vue comptable leurs comptes
sociaux respectifs sont ceux tels qu'arrêtés dans le projet de scission;
8. Nomination des organes sociaux des nouvelles sociétés résultant de la scission;
9. Décharge à accorder aux administrateurs et au commissaire aux comptes de la Société scindée pour l'exécution de
leurs mandats respectifs;
10. Détermination du lieu de conservation des documents sociaux de la société scindée pendant le délai légal;
11. Divers.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l'Assemblée, cette dernière, après en avoir délibéré, prend par votes séparés
et unanimes les résolutions suivantes:
21156
<i>Première résolutioni>
L'Assemblée générale déclare avoir pris connaissance du projet de scission de la Société par la constitution de deux
nouvelles sociétés anonymes de droit luxembourgeois, à savoir:
ATALANTE SPF S.A. (la première société à constituer), société anonyme, avec siège social à L-2419 Luxembourg, 7,
rue du Fort Rheinsheim, et
LASOS SPF S.A. (la deuxième société à constituer), société anonyme, avec siège social à L-2419 Luxembourg, 7, rue
du Fort Rheinsheim,
la scission devant s'opérer par le transfert, suite à la dissolution de la Société, sans liquidation de l'universalité de son
patrimoine, sans exception ni réserve aux deux nouvelles sociétés bénéficiaires.
Les actions de chacune des deux nouvelles sociétés sont attribuées aux actionnaires de la Société scindée propor-
tionnellement à leurs droits dans le capital de la Société en raison de 2 (deux) actions de la première société nouvelle
pour 1 (une) action de la société à scinder, et à raison de 2 (deux) actions de la deuxième société à constituer, pour une
(1) action de la Société scindée.
L'Assemblée constate que le projet de scission, signé par le Conseil d'administration en date du 21 octobre 2009,
déposé au Registre de commerce et des sociétés de Luxembourg en date du 25 novembre 2009 et publié au Mémorial
C, Recueil des Sociétés et Associations numéro 2.321 du 27 novembre 2009, conformément à l'article 307 de la loi sur
les sociétés commerciales telle que modifiée et renvoyant à l'article 290 de cette même loi.
<i>Deuxième résolutioni>
Faisant usage de la faculté prévue par l'article 296 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, l'Assemblée
générale des actionnaires déclare renoncer aux formalités prescrites par les articles 293, 294 paragraphes (1), (2), et (4)
et l'article 295 paragraphe (1) c), d) et e) de cette même loi.
Elle constate encore que l'article 307 (5) de la loi sur les sociétés commerciales est applicable et qu'en conséquence
les règles prévues aux articles 294 et 295 en ce qui concerne le rapport d'expert, vu l'attribution des actions de chacune
des deux sociétés nouvelles aux actionnaires de la Société proportionnellement aux droits de ceux-ci dans le capital de
la Société, ne sont pas applicables.
<i>Troisième résolutioni>
L'Assemblée prie le notaire d'acter sur le vu d'une déclaration du conseil d'administration que les documents prévus
à l'article 295 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, pour autant qu'il n'y a pas été renoncé
expressément par la résolution qui précède, ont été déposés un mois avant cette assemblée générale au siège social pour
permettre aux actionnaires d'en prendre connaissance conformément à la loi.
<i>Quatrième résolutioni>
L'Assemblée générale, composée de l'ensemble de tous les actionnaires, en conformité avec l'article 307 (3) de la loi
sur les sociétés commerciales, approuve le projet de scission publié au Mémorial C n° 2.321 du 27 novembre 2009 dans
toutes ses dispositions et dans son intégralité, sans exception ni réserve, et décide de réaliser la scission de la Société
par la constitution des deux nouvelles sociétés, à savoir:
ATALANTE SPF S.A., avec un capital social de 31.250.- EUR (trente et un mille deux cent cinquante euros) représenté
par 1.250 (mille deux cent cinquante) actions d'une valeur nominale de 25.- EUR (vingt-cinq euros) chacune, et
LASOS SPF S.A., avec un capital social de 31.250.- EUR (trente et un mille deux cent cinquante euros) représenté par
1.250 (mille deux cent cinquante) actions d'une valeur nominale de 25.- EUR (vingt-cinq euros) chacune.
L'Assemblée prend acte de la déclaration du conseil d'administration, l'informant qu'à sa connaissance il n'y a pas eu
de modifications importantes du patrimoine de la Société, actif et passif, intervenues entre l'établissement du projet de
scission et la date de la présente Compte tenu de cet élément l'Assemblée approuve l'apport et la répartition des éléments
actifs et passifs du patrimoine total de la Société arrêté au 30 septembre 2009 aux deux nouvelles sociétés tels que décrits
dans le projet de scission
L'Assemblée prend connaissance des rapports de la société EWA REVISION S.A., avec siège social à L-9053 ETTEL-
BRUCK, 45, avenue J.F. Kennedy, représentée par Monsieur Yves WALLERS, réviseur d'entreprises.
<i>Cinquième résolutioni>
L'Assemblée générale approuve la constitution sous la forme authentique des deux nouvelles sociétés résultant de la
scission et leurs statuts tels que publiés au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 2.321 du 27 no-
vembre 2009, et requiert le notaire instrumentant d'acter authentiquement leur constitution et leurs statuts comme suit:
I)
ATALANTE SPF S.A.
Société anonyme
Siège social: L-2419 Luxembourg
7, rue du Fort Rheinsheim
21157
Art. 1
er
. Il est constitué par les présentes entre les comparants et tous ceux qui deviendront propriétaires des actions
ci-après créées une société de gestion de patrimoine familial (SPF) luxembourgeoise, sous forme de société anonyme
dénommée: "ATALANTE Spf S.A." complétée conformément aux dispositions de la loi par la mention "société de gestion
de patrimoine familial (SPF)".
Art. 2. La Société est constituée pour une durée illimitée. Elle peut être dissoute par décision de l'assemblée générale
des actionnaires, statuant à la majorité des voix requises pour la modification des statuts.
Art. 3. Le siège de la Société est établi à Luxembourg. Il peut être transféré par simple décision du conseil d'adminis-
tration en tout autre lieu de cette commune et par décision de l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires
comme en matière de modification des statuts, dans toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg. Il pourra même
être transféré à l'étranger, sur simple décision du conseil d'administration, lorsque des événements extraordinaires d'or-
dre militaire, politique, économique ou social feraient obstacle à l'activité normale de la Société à son siège ou seraient
imminents, et ce jusqu'à la disparition desdits événements.
Nonobstant un tel transfert à l'étranger qui ne peut être que temporaire, la nationalité de la Société restera luxem-
bourgeoise.
En toute autre circonstance, le transfert du siège de la Société à l'étranger et l'adoption par la Société d'une nationalité
étrangère ne peuvent être décidés qu'avec l'accord unanime de tous les associés et de tous les obligataires réunis en
assemblée générale extraordinaire et plénière.
La Société peut décider sa transformation en société européenne (S.E.) de droit luxembourgeois.
La Société peut, par décision du conseil d'administration, créer, tant dans le Grand-Duché de Luxembourg qu'à
l'étranger, des filiales, sièges secondaires, succursales, agences et bureaux.
Art. 4. La Société a pour objet l'acquisition, la détention, la gestion et la réalisation de tous actifs financiers au sens
large, mais dans les limites de la loi du 11 mai 2007 relative à la création d'une société de gestion de patrimoine familial.
La Société peut également, en se conformant aux dispositions de la même loi, prendre des participations sous quelque
forme que ce soit, dans toutes sociétés et entités commerciales, industrielles, financières ou autres, luxembourgeoises
ou étrangères, et acquérir tous titres et droits par voie de participation, d'apport, de souscription, de prise ferme, d'option,
d'achat, d'échange, de négociation ou de toute autre manière.
Elle peut encore accorder des avances et émettre de garanties, notamment au profit des sociétés et entités dans
lesquelles elle participe des concours, assistances financières, prêts, avances ou garanties, comme elle peut emprunter
même par émission d'obligations ou s'endetter autrement pour financer son activité sociale, comme elle peut exercer
toute activité et toutes opérations généralement quelconques se rattachant directement ou indirectement à son objet,
autorisées par et rentrant dans les limites tracées par la loi du 11 mai 2007 relative à la création d'une société de gestion
de patrimoine familial.
Art. 5. Le capital social souscrit est fixé à trente et un mille deux cent cinquante EUR (31.250,- euros) représenté par
mil deux cent cinquante (1.250) actions d'une valeur nominale de vingt cinq EUR ( 25,- euros) chacune, entièrement
souscrites et libérées.
Les actions sont émises soit au porteur soit sous la forme nominative, au choix de l'actionnaire.
Le capital autorisé est fixé à cinq cent mille EUR (500.000,- euros) qui sera représenté par vingt mille (20.000) actions
d'une valeur de vingt cinq EUR (25,- euros) chacune.
Le conseil d'administration est, pendant une période de cinq ans à partir de la date de publication des présents statuts,
autorisé à augmenter en une fois ou par plusieurs tranches le capital souscrit à l'intérieur des limites du capital autorisé.
Ces augmentations du capital peuvent être souscrites et émises sous forme d'actions avec ou sans prime d'émission,
à libérer par des versements en espèces ou par des apports autres qu'en espèces, tels des apports en nature, des titres,
des créances, par compensation avec des créances certaines, liquides et immédiatement exigibles vis-à-vis de la Société.
Le conseil d'administration est encore expressément autorisé à réaliser tout ou partie du capital autorisé par l'incor-
poration de réserves disponibles dans le capital social.
Le conseil d'administration peut déléguer tout administrateur, directeur, fondé de pouvoir, ou tout autre personne
dûment autorisée, pour recueillir les souscriptions et recevoir paiement du prix des actions représentant tout ou partie
de ces augmentations de capital et pour comparaître par-devant notaire pour faire acter l'augmentation de capital ainsi
intervenue dans les formes de la loi.
Chaque fois que le conseil d'administration fait constater authentiquement une augmentation du capital souscrit, le
présent article sera considéré comme adapté à la modification intervenue.
Le capital autorisé et le capital souscrit de la Société peuvent être augmentés ou réduits par décision de l'assemblée
générale des actionnaires statuant comme en matière de modification des statuts.
La Société peut, dans la mesure où, et aux conditions auxquelles la loi le permet, racheter ses propres actions.
La Société peut exister avec un seul actionnaire.
21158
Art. 6. La Société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins. Les administrateurs sont nommés
pour un terme n'excédant pas six années. Ils sont rééligibles. Le conseil élit en son sein un président et le cas échéant un
vice-président.
Si par suite de démission, décès, ou toute autre cause, un poste d'administrateur nommé par l'assemblée générale
devient vacant, les administrateurs restants peuvent provisoirement pourvoir à son remplacement. Dans ce cas, l'assem-
blée générale, lors de sa prochaine réunion, procède à l'élection définitive.
Dans les cas où la Société n'a qu'un seul actionnaire et que cette circonstance a été dûment constatée, les fonctions
du conseil d'administration peuvent être confiées à une seule personne, qui n'a pas besoin d'être l'actionnaire unique lui-
même.
Lorsqu'une personne morale est nommée administrateur, celle-ci est tenue de désigner un représentant permanent
chargé de l'exécution de cette mission au nom et pour compte de la personne morale.
Ce représentant est soumis aux mêmes conditions et encourt la même responsabilité civile que s'il exerçait cette
mission en nom et pour compte propre, sans préjudice de la responsabilité solidaire de la personne morale qu'il repré-
sente. Celle-ci ne peut révoquer son représentant qu'en désignant simultanément son successeur.
La désignation et la cessation des fonctions du représentant permanent sont soumises aux mêmes règles de publicité
que s'il exerçait cette mission en nom et pour compte propre.
Les administrateurs, membres de cet organe, ainsi que toute personne appelée à assister aux réunions de ces organes,
sont tenus de ne pas divulguer, même après la cessation de leurs fonctions, les informations dont ils disposent sur la
société anonyme et dont la divulgation serait susceptible de porter préjudice aux intérêts de la société, à l'exclusion des
cas dans lesquels une telle divulgation est exigée ou admise par une disposition légale ou réglementaire applicable aux
sociétés anonymes ou dans l'intérêt public.
Art. 7. Le conseil d'administration est investi des pouvoirs les plus étendus pour gérer les affaires sociales et accomplir
tous les actes de disposition et d'administration nécessaires ou utiles à la réalisation de l'objet social, à l'exception de
ceux que la loi ou les présents statuts réservent à l'assemblée générale. Il peut notamment compromettre, transiger,
consentir tous désistements et mainlevées avec ou sans paiement.
Le conseil d'administration peut déléguer tout ou partie de la gestion journalière des affaires de la Société, ainsi que
la représentation de la Société en ce qui concerne cette gestion à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants et
autres agents, associés ou non.
La Société se trouve engagée, soit par la signature collective de deux administrateurs, soit par la signature individuelle
de la personne à ce déléguée par le conseil d'administration.
Tout administrateur peut prendre connaissance de toutes les informations qui sont transmises au conseil d'adminis-
tration.
La délégation des pouvoirs de la gestion journalière à un membre du conseil d'administration ou l'attribution de
pouvoirs spéciaux à un tel membre impose au conseil l'obligation de rendre annuellement compte à l'assemblée générale
ordinaire des traitements, émoluments et avantages quelconques alloués au délégué ou à ces autres administrateurs.
Art. 8. Les actions judiciaires, tant en demandant qu'en défendant, seront suivies au nom de la Société seule, représentée
par son conseil d'administration.
Art. 9. Le conseil d'administration se réunit aussi souvent que les intérêts de la Société l'exigent. Il est convoqué par
son président, en son absence par le vice-président ou par deux administrateurs.
Le conseil d'administration peut valablement délibérer si une majorité de ses membres sont présents ou représentés.
Chaque administrateur peut se faire représenter dans les réunions du conseil d'administration par un de ses collègues.
Un administrateur ne peut représenter qu'un seul de ses collègues à la fois.
Les décisions du conseil d'administration sont prises à la majorité simple. En cas de partage des voix le président n'a
pas de voix prépondérante.
En cas d'urgence, les administrateurs peuvent transmettre leurs votes par tout moyen écrit de télécommunication.
Le conseil d'administration peut délibérer au moyen d'un réseau de visioconférences. La délibération est mise en réseau
à partir du siège social. Le procès-verbal des délibérations arrêtées par visioconférence est rédigé au siège social par le
secrétaire du conseil d'administration.
Il est envoyé aux membres du conseil d'administration endéans les quinze jours de la réunion. Ceux-ci feront connaître
par écrit au secrétaire leur approbation ou leurs objections.
Si au cours d'une délibération par visioconférence une dissidence substantielle entre les membres du conseil d'admi-
nistration devait naître, tout administrateur est en droit de demander le renvoi du sujet qui en est à l'origine à une
prochaine réunion du conseil d'administration qui se tiendra endéans les 30 jours à Luxembourg, les membres étant
physiquement présents ou dûment représentés. Le premier alinéa de cet article est d'application.
A défaut d'autres dispositions plus restrictives prévues dans le règlement intérieur sont réputés présents pour le calcul
du quorum et de la majorité les administrateurs qui participent à la réunion du conseil d'administration par visioconférence
ou par des moyens de télécommunication permettant leur identification. Ces moyens doivent satisfaire à des caractéris-
21159
tiques techniques garantissant une participation effective à la réunion du conseil dont les délibérations sont retransmises
de façon continue.
Toute réunion tenue par de tels moyens de communication à distance est réputée se dérouler au siège de la Société.
La Société peut à son choix établir un règlement intérieur contraignant pour tous les administrateurs, qui arrête toutes
autres mesures complémentaires relatives aux réunions qui se tiennent à distance.
Le conseil d'administration peut prendre des résolutions par la voie circulaire. Les propositions de résolutions sont
dans ce cas transmises par écrit aux membres du conseil d'administration qui font connaître leurs décisions en retour et
par écrit. Les décisions sont considérées prises si une majorité d'administrateurs a émis un vote favorable.
Il est dressé procès-verbal des décisions du conseil d'administration. Les extraits des décisions du conseil d'adminis-
tration sont délivrés conformes par le président, à son défaut par deux administrateurs.
Art. 10. La surveillance de la Société est confiée à un ou plusieurs commissaires aux comptes. Ils sont nommés pour
un terme n'excédant pas six années. Ils sont rééligibles.
Art. 11. L'année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre. Chaque année, le trente et un
décembre, les livres, registres et comptes de la Société sont arrêtés. Le conseil d'administration établit le bilan et le
compte de profits et pertes, ainsi que l'annexe aux comptes annuels.
Art. 12. Le conseil d'administration ainsi que les commissaires sont en droit de convoquer l'assemblée générale quand
ils le jugent opportun. Ils sont obligés de la convoquer de façon à ce qu'elle soit tenue dans le délai d'un mois, lorsque
des actionnaires représentant le dixième du capital social les en requièrent par une demande écrite, indiquant l'ordre du
jour.
Les convocations de toutes assemblées générales contiennent l'ordre du jour.
L'assemblée générale a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui intéressent la Société.
Un ou plusieurs actionnaires disposant ensemble de dix pour cent au moins du capital souscrit peuvent demander
l'inscription d'un ou de plusieurs nouveaux points à l'ordre du jour de toute assemblée générale. Cette demande est
adressée au siège social par lettre recommandée cinq jours au moins avant la tenue de l'assemblée.
Les extraits des procès-verbaux des assemblées générales sont délivrés conformes par le président du conseil d'ad-
ministration, à son défaut par deux administrateurs.
Art. 13. Le conseil d'administration peut subordonner l'admission des propriétaires d'actions au porteur au dépôt
préalable de leurs actions; mais au maximum cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion. Tout actionnaire a le
droit de voter lui-même ou par mandataire, lequel peut ne pas être lui-même actionnaire, chaque action donnant droit à
une voix.
Art. 14. L'assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le troisième lundi du mois de juin à 14.00 heures au
siège social ou à tout autre endroit dans la commune du siège à désigner dans les avis de convocation. Si ce jour est un
jour férié légal, l'assemblée se réunira le premier jour ouvrable suivant à la même heure.
L'assemblée générale annuelle est appelée à approuver les comptes et les rapports annuels et à se prononcer sur la
décharge des organes sociaux.
Elle décide de l'affectation et de la distribution du bénéfice net. Sur le bénéfice net il est prélevé cinq pour cent (5%)
pour la formation d'un fonds de réserve légale; ce prélèvement cesse d'être obligatoire lorsque la réserve aura atteint le
dixième du capital social, mais devra toutefois être repris jusqu'à entière reconstitution si, à un moment donné et pour
quelque cause que ce soit, le fonds de réserve a été entamé.
Le solde est à la disposition de l'assemblée générale.
Le conseil d'administration est autorisé à procéder en cours d'exercice au versement d'acomptes sur dividendes aux
conditions et suivant les modalités fixées par la loi.
Art. 15. Pour tous les points non réglés aux présents statuts, les parties se soumettent aux dispositions de la loi du 10
août 1915 et aux lois modificatives, et spécialement aux dispositions de la loi du 11 mai 2007 sur les sociétés de gestion
de patrimoine familial (SPF) et aux lois modificatives de celle-ci.
<i>Dispositions transitoiresi>
Le premier exercice commence au jour de la constitution pour se terminer le 31 décembre 2009.
La première assemblée générale annuelle se réunit en 2010.
Les premiers administrateurs de ATALANTE SPF S.A., jusqu'à la fin de l'assemblée générale des actionnaires de 2010
seront:
- Mme Marie-Paul Van Waelem, expert comptable, née le 1
er
janvier 1950 à Uccle, Belgique, résidant à 7, rue du Fort
Rheinsheim, L-2419 Luxembourg
- Mme Marie Joseph Renders Van Waelem, administrateur de sociétés, née le 17 octobre 1948 à Halle, Belgique,
demeurant professionnellement à 7, rue du Fort Rheinsheim, L 2419 Luxembourg
21160
- Mr Paul Sunnen, conseiller économique, né le 16 juillet 1960 à Luxembourg, demeurant à 22, rue de Pleitrange, L-5333
Moutfort.
Le premier commissaire aux compte de ATALANTE SPF S.A., jusqu'à la fin de l'assemblée générale des actionnaires
de 2010 sera:
- EWA REVISION S.A., société anonyme ayant son siège à 45, avenue J.F. Kennedy, L-9053 Ettelbruck, enregistrée au
registre de commerce et de sociétés sous le numéro B 38.937.
Le siège social de la société sera établi à 7, rue du Fort Rheinsheim, L-2419 Luxembourg.
<i>Libération du capital sociali>
Le capital social de ATALANTE SPF S.A. est de EUR 31.250.- (trente et un mille deux cent cinquante euros), représenté
par 1.250 (mille deux cent cinquante) actions d'une valeur nominale de EUR 25.- (vingt-cinq euros) chacune, et est libéré
intégralement par la transmission de partie des éléments du patrimoine total actif et passif de la Société au 30 septembre
2009 destinée à la société ATALANTE SPF S.A.
<i>Rapport du réviseur d'entreprisesi>
Conformément à l'article 26-1 et à l'article 294 (3) de la loi sur les sociétés commerciales, ledit apport a fait l'objet
d'un rapport établi par la société de révision EWA REVISION S.A, avec siège social à L-9053 ETTELBRUCK, 45, boulevard
J.F. Kennedy, représentée par Monsieur Yves WALLERS, réviseur d'entreprises, demeurant à Ettelbrück, daté du 22
décembre 2009, qui restera annexé aux présentes après avoir été paraphé "ne varietur" par les membres du bureau et
le notaire instrumentaire.
Les conclusions dudit rapport sont les suivantes:
"Sur base de nos diligences, aucun fait n'a été porté à notre connaissance qui nous laisse à penser que la valeur globale
des apports ne correspond pas au moins au nombre et à la valeur nominale des actions à émettre en contrepartie."
<i>Attribution des actionsi>
En rémunération de cet apport, il est attribué aux actionnaires de la Société scindée les 1.250 (mille deux cent cin-
quante) actions de la société présentement constituée, entièrement libérées, proportionnellement à leurs droits dans le
capital social de la Société scindée, à raison de 2 (deux) actions de la présente société contre une (1) action de la Société
scindée.
<i>Constatationi>
Le notaire déclare avoir vérifié l'existence des conditions énumérées à l'article 26 de la loi sur les sociétés commerciales
et en constate expressément l'accomplissement.
II)
LASOS SPF S.A.
Société anonyme
Siège social: L-2419 Luxembourg
7, rue du Fort Rheinsheim
Art. 1
er
. Il est constitué par les présentes entre les comparants et tous ceux qui deviendront propriétaires des actions
ci-après créées une société de gestion de patrimoine familial (SPF) luxembourgeoise, sous forme de société anonyme
dénommée: "LASOS SPF S.A." complétée conformément aux dispositions de la loi par la mention "société de gestion de
patrimoine familial (SPF)".
Art. 2. La Société est constituée pour une durée illimitée. Elle peut être dissoute par décision de l'assemblée générale
des actionnaires, statuant à la majorité des voix requises pour la modification des statuts.
Art. 3. Le siège de la Société est établi à Luxembourg. Il peut être transféré par simple décision du conseil d'adminis-
tration en tout autre lieu de cette commune et par décision de l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires
comme en matière de modification des statuts, dans toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg. Il pourra même
être transféré à l'étranger, sur simple décision du conseil d'administration, lorsque des événements extraordinaires d'or-
dre militaire, politique, économique ou social feraient obstacle à l'activité normale de la Société à son siège ou seraient
imminents, et ce jusqu'à la disparition desdits événements.
Nonobstant un tel transfert à l'étranger qui ne peut être que temporaire, la nationalité de la Société restera luxem-
bourgeoise.
En toute autre circonstance, le transfert du siège de la Société à l'étranger et l'adoption par la Société d'une nationalité
étrangère ne peuvent être décidés qu'avec l'accord unanime de tous les associés et de tous les obligataires réunis en
assemblée générale extraordinaire et plénière.
La Société peut décider sa transformation en société européenne (S.E.) de droit luxembourgeois.
La Société peut, par décision du conseil d'administration, créer, tant dans le Grand-Duché de Luxembourg qu'à
l'étranger, des filiales, sièges secondaires, succursales, agences et bureaux.
21161
Art. 4. La Société a pour objet l'acquisition, la détention, la gestion et la réalisation de tous actifs financiers au sens
large, mais dans les limites de la loi du 11 mai 2007 relative à la création d'une société de gestion de patrimoine familial.
La Société peut également, en se conformant aux dispositions de la même loi, prendre des participations sous quelque
forme que ce soit, dans toutes sociétés et entités commerciales, industrielles, financières ou autres, luxembourgeoises
ou étrangères, et acquérir tous titres et droits par voie de participation, d'apport, de souscription, de prise ferme, d'option,
d'achat, d'échange, de négociation ou de toute autre manière.
Elle peut encore accorder des avances et émettre de garanties, notamment au profit des sociétés et entités dans
lesquelles elle participe des concours, assistances financières, prêts, avances ou garanties, comme elle peut emprunter
même par émission d'obligations ou s'endetter autrement pour financer son activité sociale, comme elle peut exercer
toute activité et toutes opérations généralement quelconques se rattachant directement ou indirectement à son objet,
autorisées par et rentrant dans les limites tracées par la loi du 11 mai 2007 relative à la création d'une société de gestion
de patrimoine familial.
Art. 5. Le capital social souscrit est fixé à trente et un mille deux cent cinquante EUR (31.250,- euros) représenté par
mil deux cent cinquante (1.250) actions d'une valeur nominale de vingt-cinq EUR (25,- euros) chacune, entièrement
souscrites et libérées.
Les actions sont émises soit au porteur soit sous la forme nominative, au choix de l'actionnaire.
Le capital autorisé est fixé à cinq cent mille EUR (500.000,- euros) qui sera représenté par vingt mille (20.000) actions
d'une valeur de vingt-cinq EUR (25,- euros) chacune.
Le conseil d'administration est, pendant une période de cinq ans à partir de la date de publication des présents statuts,
autorisé à augmenter en une fois ou par plusieurs tranches le capital souscrit à l'intérieur des limites du capital autorisé.
Ces augmentations du capital peuvent être souscrites et émises sous forme d'actions avec ou sans prime d'émission,
à libérer par des versements en espèces ou par des apports autres qu'en espèces, tels des apports en nature, des titres,
des créances, par compensation avec des créances certaines, liquides et immédiatement exigibles vis-à-vis de la Société.
Le conseil d'administration est encore expressément autorisé à réaliser tout ou partie du capital autorisé par l'incor-
poration de réserves disponibles dans le capital social.
Le conseil d'administration peut déléguer tout administrateur, directeur, fondé de pouvoir, ou tout autre personne
dûment autorisée, pour recueillir les souscriptions et recevoir paiement du prix des actions représentant tout ou partie
de ces augmentations de capital et pour comparaître par-devant notaire pour faire acter l'augmentation de capital ainsi
intervenue dans les formes de la loi.
Chaque fois que le conseil d'administration fait constater authentiquement une augmentation du capital souscrit, le
présent article sera considéré comme adapté à la modification intervenue.
Le capital autorisé et le capital souscrit de la Société peuvent être augmentés ou réduits par décision de l'assemblée
générale des actionnaires statuant comme en matière de modification des statuts.
La Société peut, dans la mesure où, et aux conditions auxquelles la loi le permet, racheter ses propres actions.
La Société peut exister avec un seul actionnaire.
Art. 6. La Société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins. Les administrateurs sont nommés
pour un terme n'excédant pas six années. Ils sont rééligibles. Le conseil élit en son sein un président et le cas échéant un
vice-président.
Si par suite de démission, décès, ou toute autre cause, un poste d'administrateur nommé par l'assemblée générale
devient vacant, les administrateurs restants peuvent provisoirement pourvoir à son remplacement. Dans ce cas, l'assem-
blée générale, lors de sa prochaine réunion, procède à l'élection définitive.
Dans les cas où la Société n'a qu'un seul actionnaire et que cette circonstance a été dûment constatée, les fonctions
du conseil d'administration peuvent être confiées à une seule personne, qui n'a pas besoin d'être l'actionnaire unique lui-
même.
Lorsqu'une personne morale est nommée administrateur, celle-ci est tenue de désigner un représentant permanent
chargé de l'exécution de cette mission au nom et pour compte de la personne morale.
Ce représentant est soumis aux mêmes conditions et encourt la même responsabilité civile que s'il exerçait cette
mission en nom et pour compte propre, sans préjudice de la responsabilité solidaire de la personne morale qu'il repré-
sente. Celle-ci ne peut révoquer son représentant qu'en désignant simultanément son successeur.
La désignation et la cessation des fonctions du représentant permanent sont soumises aux mêmes règles de publicité
que s'il exerçait cette mission en nom et pour compte propre.
Les administrateurs, membres de cet organe, ainsi que toute personne appelée à assister aux réunions de ces organes,
sont tenus de ne pas divulguer, même après la cessation de leurs fonctions, les informations dont ils disposent sur la
société anonyme et dont la divulgation serait susceptible de porter préjudice aux intérêts de la société, à l'exclusion des
cas dans lesquels une telle divulgation est exigée ou admise par une disposition légale ou réglementaire applicable aux
sociétés anonymes ou dans l'intérêt public.
21162
Art. 7. Le conseil d'administration est investi des pouvoirs les plus étendus pour gérer les affaires sociales et accomplir
tous les actes de disposition et d'administration nécessaires ou utiles à la réalisation de l'objet social, à l'exception de
ceux que la loi ou les présents statuts réservent à l'assemblée générale. Il peut notamment compromettre, transiger,
consentir tous désistements et mainlevées avec ou sans paiement.
Le conseil d'administration peut déléguer tout ou partie de la gestion journalière des affaires de la Société, ainsi que
la représentation de la Société en ce qui concerne cette gestion à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants et
autres agents, associés ou non.
La Société se trouve engagée, soit par la signature collective de deux administrateurs, soit par la signature individuelle
de la personne à ce déléguée par le conseil d'administration.
Tout administrateur peut prendre connaissance de toutes les informations qui sont transmises au conseil d'adminis-
tration.
La délégation des pouvoirs de la gestion journalière à un membre du conseil d'administration ou l'attribution de
pouvoirs spéciaux à un tel membre impose au conseil l'obligation de rendre annuellement compte à l'assemblée générale
ordinaire des traitements, émoluments et avantages quelconques alloués au délégué ou à ces autres administrateurs.
Art. 8. Les actions judiciaires, tant en demandant qu'en défendant, seront suivies au nom de la Société seule, représentée
par son conseil d'administration.
Art. 9. Le conseil d'administration se réunit aussi souvent que les intérêts de la Société l'exigent. Il est convoqué par
son président, en son absence par le vice-président ou par deux administrateurs.
Le conseil d'administration peut valablement délibérer si une majorité de ses membres sont présents ou représentés.
Chaque administrateur peut se faire représenter dans les réunions du conseil d'administration par un de ses collègues.
Un administrateur ne peut représenter qu'un seul de ses collègues à la fois.
Les décisions du conseil d'administration sont prises à la majorité simple. En cas de partage des voix le président n'a
pas de voix prépondérante.
En cas d'urgence, les administrateurs peuvent transmettre leurs votes par tout moyen écrit de télécommunication.
Le conseil d'administration peut délibérer au moyen d'un réseau de visioconférences. La délibération est mise en réseau
à partir du siège social. Le procès-verbal des délibérations arrêtées par visioconférence est rédigé au siège social par le
secrétaire du conseil d'administration.
Il est envoyé aux membres du conseil d'administration endéans les quinze jours de la réunion. Ceux-ci feront connaître
par écrit au secrétaire leur approbation ou leurs objections.
Si au cours d'une délibération par visioconférence une dissidence substantielle entre les membres du conseil d'admi-
nistration devait naître, tout administrateur est en droit de demander le renvoi du sujet qui en est à l'origine à une
prochaine réunion du conseil d'administration qui se tiendra endéans les 30 jours à Luxembourg, les membres étant
physiquement présents ou dûment représentés. Le premier alinéa de cet article est d'application.
A défaut d'autres dispositions plus restrictives prévues dans le règlement intérieur sont réputés présents pour le calcul
du quorum et de la majorité les administrateurs qui participent à la réunion du conseil d'administration par visioconférence
ou par des moyens de télécommunication permettant leur identification. Ces moyens doivent satisfaire à des caractéris-
tiques techniques garantissant une participation effective à la réunion du conseil dont les délibérations sont retransmises
de façon continue.
Toute réunion tenue par de tels moyens de communication à distance est réputée se dérouler au siège de la Société.
La Société peut à son choix établir un règlement intérieur contraignant pour tous les administrateurs, qui arrête toutes
autres mesures complémentaires relatives aux réunions qui se tiennent à distance.
Le conseil d'administration peut prendre des résolutions par la voie circulaire. Les propositions de résolutions sont
dans ce cas transmises par écrit aux membres du conseil d'administration qui font connaître leurs décisions en retour et
par écrit. Les décisions sont considérées prises si une majorité d'administrateurs a émis un vote favorable.
Il est dressé procès-verbal des décisions du conseil d'administration. Les extraits des décisions du conseil d'adminis-
tration sont délivrés conformes par le président, à son défaut par deux administrateurs.
Art. 10. La surveillance de la Société est confiée à un ou plusieurs commissaires aux comptes. Ils sont nommés pour
un terme n'excédant pas six années. Ils sont rééligibles.
Art. 11. L'année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre. Chaque année, le trente et un
décembre, les livres, registres et comptes de la Société sont arrêtés. Le conseil d'administration établit le bilan et le
compte de profits et pertes, ainsi que l'annexe aux comptes annuels.
Art. 12. Le conseil d'administration ainsi que les commissaires sont en droit de convoquer l'assemblée générale quand
ils le jugent opportun. Ils sont obligés de la convoquer de façon à ce qu'elle soit tenue dans le délai d'un mois, lorsque
des actionnaires représentant le dixième du capital social les en requièrent par une demande écrite, indiquant l'ordre du
jour.
Les convocations de toutes assemblées générales contiennent l'ordre du jour.
21163
L'assemblée générale a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui intéressent la Société.
Un ou plusieurs actionnaires disposant ensemble de dix pour cent au moins du capital souscrit peuvent demander
l'inscription d'un ou de plusieurs nouveaux points à l'ordre du jour de toute assemblée générale. Cette demande est
adressée au siège social par lettre recommandée cinq jours au moins avant la tenue de l'assemblée.
Les extraits des procès-verbaux des assemblées générales sont délivrés conformes par le président du conseil d'ad-
ministration, à son défaut par deux administrateurs.
Art. 13. Le conseil d'administration peut subordonner l'admission des propriétaires d'actions au porteur au dépôt
préalable de leurs actions; mais au maximum cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion. Tout actionnaire a le
droit de voter lui-même ou par mandataire, lequel peut ne pas être lui-même actionnaire, chaque action donnant droit à
une voix.
Art. 14. L'assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le troisième lundi du mois de juin à 14.30 heures au
siège social ou à tout autre endroit dans la commune du siège à désigner dans les avis de convocation. Si ce jour est un
jour férié légal, l'assemblée se réunira le premier jour ouvrable suivant à la même heure.
L'assemblée générale annuelle est appelée à approuver les comptes et les rapports annuels et à se prononcer sur la
décharge des organes sociaux.
Elle décide de l'affectation et de la distribution du bénéfice net. Sur le bénéfice net il est prélevé cinq pour cent (5%)
pour la formation d'un fonds de réserve légale; ce prélèvement cesse d'être obligatoire lorsque la réserve aura atteint le
dixième du capital social, mais devra toutefois être repris jusqu'à entière reconstitution si, à un moment donné et pour
quelque cause que ce soit, le fonds de réserve a été entamé.
Le solde est à la disposition de l'assemblée générale.
Le conseil d'administration est autorisé à procéder en cours d'exercice au versement d'acomptes sur dividendes aux
conditions et suivant les modalités fixées par la loi.
Art. 15. Pour tous les points non réglés aux présents statuts, les parties se soumettent aux dispositions de la loi du 10
août 1915 et aux lois modificatives, et spécialement aux dispositions de la loi du 11 mai 2007 sur les sociétés de gestion
de patrimoine familial (SPF) et aux lois modificatives de celle-ci.
<i>Dispositions transitoiresi>
Le premier exercice commence au jour de la constitution pour se terminer le 31 décembre 2009.
La première assemblée générale annuelle se réunit en 2010.
Les premiers administrateurs de LASOS SPF S.A., jusqu'à la fin de l'assemblée générale des actionnaires de 2010 seront:
- Mme Marie-Paul Van Waelem, expert comptable, née le 1
er
janvier 1950 à Uccle, Belgique, résidant à 7, rue du Fort
Rheinsheim. L-2419 Luxembourg
- Mme Marie Joseph Renders Van Waelem, administrateur de sociétés, née le 17 octobre 1948 à Halle, Belgique,
demeurant professionnellement à 7, rue du Fort Rheinsheim, L-2419 Luxembourg
- Mr Paul Sunnen, conseiller économique, né le 16 juillet 1960 à Luxembourg, demeurant à 22, rue de Pleitrange, L-5333
Moutfort.
Le premier commissaire aux comptes de LASOS SPF S.A., jusqu'à la fin de l'assemblée générale des actionnaires de
2010 sera:
- EWA REVISION S.A., société anonyme ayant son siège à 45, avenue J.F. Kennedy, L-9053 Ettelbruck, enregistrée au
registre de commerce et de sociétés sous le numéro B 38 937.
Le siège social de la société sera établi à 7, rue du Fort Rheinsheim, L-2419 Luxembourg.
<i>Libération du capital sociali>
Le capital social de LASOS SPF S.A. est de EUR 31.250.- (trente et un mille deux cent cinquante euros), représenté
par 1.250 (mille deux cent cinquante) actions d'une valeur nominale de EUR 25,- (vingt-cinq) chacune, et est libéré
intégralement par la transmission de la partie des éléments du patrimoine total actif et passif de la Société au 30 septembre
2009 destinée à la société LASOS SPF S.A.
<i>Rapport du réviseur d'entreprisesi>
Conformément à l'article 26-1 et à l'article 294 (3) de la loi sur les sociétés commerciales, ledit apport a fait l'objet
d'un rapport établi par la société de révision EWA REVISION S.A., avec siège social à L-9053 ETTELBRUCK, 45, boulevard
J. F. Kennedy, représentée par Monsieur Yves WALLERS, réviseur d'entreprises, demeurant à Ettelbrück, daté du 22
décembre 2009 qui restera annexé aux présentes après avoir été paraphé "ne varietur" par les membres du bureau et le
notaire instrumentaire.
Les conclusions dudit rapport sont les suivantes:
"Sur base de nos diligences, aucun fait n'a été porté à notre connaissance qui nous laisse à penser que la valeur globale
des apports ne correspond pas au moins au nombre et à la valeur nominale des actions à émettre en contrepartie."
21164
<i>Attribution des actionsi>
En rémunération de cet apport, il est attribué aux actionnaires de la Société scindée les 1.250 (mille deux cent cin-
quante) actions de la société présentement constituée, entièrement libérées, proportionnellement à leurs droits dans le
capital social de la Société scindée, à raison de 2 (deux) actions de la présente société nouvellement constituée contre
une (1) action de la Société scindée.
<i>Constatationi>
Le notaire déclare avoir vérifié l'existence des conditions énumérées à l'article 26 de la loi sur les sociétés commerciales
et en constate expressément l'accomplissement.
<i>Sixième résolutioni>
L'assemblée générale constate que conformément à l'article 301 de la loi sur les sociétés commerciales telle que
modifiée, la scission telle que décrite dans le projet de scission est devenue effective à la date du présent acte avec les
effets prévus à l'article 303 de la même loi, sans préjudice des dispositions de l'article 302 de ladite loi sur les effets de la
scission à l'égard des tiers.
<i>Septième résolutioni>
En conséquence, l'Assemblée générale constate que la Société est dissoute sans liquidation et cesse d'exister, l'en-
semble de son patrimoine actif et passif étant transmis à titre universel, sans exception ni réserve aux deux nouvelles
sociétés ATALANTE SPF S.A. et LASOS SPF S.A., et que les actions de la Société sont annulées.
L'Assemblée constate encore que les deux nouvelles sociétés ATALANTE SPF S.A. et LASOS SPF S.A., par l'effet de
l'approbation du projet de scission ont commencé à exister, étant précisé que du point de vue comptable, la scission
prendra effet à la date d'aujourd'hui étant précisé que les opérations comptables dans la période séparant la date du projet
de scission et la date de l'acte notarié seront réparties proportionnellement, selon les proportions de la répartition des
actifs et passifs entre les deux sociétés nouvelles, et qu'à partir de cette date les opérations de la Société scindée sont
censées avoir être réalisées par la Société pour le compte des deux nouvelles sociétés, avec jouissance pour les proprié-
taires de leurs actions à partir de cette date.
<i>Huitième résolutioni>
L'Assemblée générale accorde décharge pleine et entière aux administrateurs et au commissaire aux comptes de la
Société scindée pour l'exécution de leurs mandats respectifs jusqu'à ce jour.
<i>Neuvième résolutioni>
L'Assemblée générale décide que les documents sociaux de la Société scindée seront conservés pendant le délai légal
aux sièges des deux sociétés nouvellement constituées à L-2419 Luxembourg, 7, rue du Fort Rheinsheim.
<i>Déclaration notariéei>
Le notaire instrumentaire déclare conformément aux dispositions de l'article 300 (2) de la loi modifiée du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales, avoir vérifié et atteste l'existence et la légalité des actes et formalités incombant à
la Société ainsi que du projet de scission.
Plus rien n'étant à l'ordre du jour et plus personne ne demandant la parole, la séance est levée.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire instrumentaire par noms, prénoms
usuels, états et demeures, les membres du bureau ont signé le présent acte avec le Notaire.
Signé: M.-P. Van Waelem, R. Thill, M. J. Renders et M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 30 décembre 2009. LAC/2009/57896. Reçu soixante-quinze euros (75,- €).
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la demande de la prédite société, sur papier libre, aux fins de la publi-
cation au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 janvier 2010.
M. SCHAEFFER.
Référence de publication: 2010021709/568.
(100021794) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 février 2010.
21165
ExxonMobil Netherlands Holdings, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 15.500,00.
Siège social: L-8069 Bertrange, 20, rue de l'Industrie.
R.C.S. Luxembourg B 136.546.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Extraordinaire du 16 novembre 2009i>
L'associé décide:
- de remplacer Monsieur René Kremer, né le 10 octobre 1951 à Rédange/Attert, Luxembourg, domicilié à 33, Rue de
Strassen, L-2555 Luxembourg, comme administrateur du conseil d'Administration de la société par Monsieur Yves Loisel,
né le 23 avril 1951, à Boulogne Sur Mer, France et domicilié à 8, rue Mambra L-8246 Mamer, à partir du 1
er
décembre
2009. Son mandat prendra fin à la date de l'Assemblée Générale de 2015.
Pour copie conforme
J. Maertz
Référence de publication: 2010020001/16.
(100015035) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
ExxonMobil Luxembourg UK, Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 20.200,00.
Siège social: L-8069 Bertrange, 20, rue de l'Industrie.
R.C.S. Luxembourg B 73.859.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Extraordinaire du 26 novembre 2009i>
L'associé décide:
- de remplacer Monsieur René Kremer, né le 10 octobre 1951 à Rédange/Attert, Luxembourg, domicilié à 33, Rue de
Strassen, L-2555 Luxembourg, comme administrateur du conseil d'Administration de la société par Monsieur Yves Loisel,
né le 23 avril 1951, à Boulogne Sur Mer, France et domicilié à 8, rue Mambra L-8246 Mamer, à partir du 1
er
décembre
2009. Son mandat prendra fin à la date de l'Assemblée Générale de 2012.
Pour copie conforme
J. Maertz
Référence de publication: 2010020002/16.
(100015032) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 janvier 2010.
Route 66 S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2330 Luxembourg, 128, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 67.855.
<i>Procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire du 30 novembre 2009i>
Il résulte de l'AGE tenue ce 30 novembre 2009 ce qui suit:
- Il est pris acte de la démission des Administrateurs Messieurs Stéphane BIVER, Jean-Pierre HIGUET et Clive W.
GODFREY.
- Sont nommés Administrateurs en remplacement des démissionnaires:
* Monsieur Louis Geladi, domicilié 18 route de Bigonville à L-8832 Rombach
* Immomagtib sàrl, sise 18 route de Bigonville à L-8832 Rombach, représentée par Monsieur Sébastien ELISE domicilié
34-2 Rue Principale à L-8814 BIGONVILLE, représentant permanent de Immomagtib Sàrl.
* La Fiduciaire Comptable Comptafisc, sise 18 route de Bigonville à L-8832 Rombach représentée par Monsieur Sé-
bastien ELISE domicilié 34-2 Rue Principale à L-8814 BIGONVILLE, représentant permanent de Immomagtib Sàrl.
- Il est pris acte de la démission du commissaire aux comptes Monsieur Frédéric Deflorenne.
<i>- / Pour Immomagtib sàrl / Pour Comptafisc sàrl
i>Louis GELADI / Sébastien ELISE / Sébastien ELISE
Référence de publication: 2010019488/20.
(100014411) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2010.
21166
Rontec S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-7257 Helmsange, 16, rue Millewee.
R.C.S. Luxembourg B 125.766.
L'an deux mille dix, le douze janvier.
Pardevant Nous Maître Jean SECKLER, notaire de résidence à Junglinster, (Grand-Duché de Luxembourg), soussigné;
ONT COMPARU:
1) Monsieur Asher Gil MEDIOUNI, directeur commercial, né à Rehovot, (Israël), le 12 décembre 1973, demeurant à
L-1842 Howald, 18, avenue Grand-Duc Jean.
2) Monsieur Thorsten SCHULZ, technico-commercial, né à Herford (République Fédéral d'Allemagne), le 19 février
1967, demeurant à L-4988 Sanem, 4B, rue de la Fontaine.
Lesquels comparants ont requis le notaire instrumentaire d'acter ce qui suit:
- Que la société à responsabilité limitée "RONTEC S.à r.l.", établie et ayant son siège social L-7257 Helmsange, 16,
rue Millewee, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 125766, (la
"Société"), a été constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentant en date du 22 février 2007, publié au Mémorial
C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 1051 du 4 juin 2007,
et dont les statuts ont été modifiés suivant acte reçu par le notaire instrumentant le 2 octobre 2007, publié au Mémorial
C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 2671 du 21 novembre 2007.
- Que les comparants sont les seuls associés actuels de la Société et qu'ils ont pris la résolution suivante:
<i>Résolutioni>
Monsieur Thorsten SCHULZ, préqualifié, cède par les présente ses cinquante (50) parts sociales qu'il détient dans la
Société à prédit Monsieur Asher Gil MEDIOUNI, préqualifié.
Sur ce Monsieur Asher Gil MEDIOUNI, préqualifié, est intervenu aux présentes, et, après avoir pris connaissance de
ce qui précède, déclare accepter la cession des parts sociales ci-avant.
Ladite cession prend effet à partir de ce jour.
Les parts sociales cédées ne sont représentées par aucun titre. Le cessionnaire est propriétaire des parts cédées dès
ce jour, en a la jouissance et est subrogé dans tous les droits et obligations attachés aux parts cédées à partir de ce jour.
Le cédant reconnaît dès ce jour ne plus avoir de droits, droit de propriété ou quelconque intérêt dans les parts sociales
cédées.
<i>Prixi>
Le cédant et le cessionnaire déclarent que la présente cession a eu lieu pour et moyennant le prix de cinquante mille
euros (50.000,- EUR), laquelle somme le cédant reconnaît et déclare avoir reçu du cessionnaire dès avant la passation
des présentes et hors la présence du notaire, ce dont quittance et titre par le cédant.
<i>Acceptationi>
Monsieur Asher Gil MEDIOUNI, agissant en sa qualité de gérant, accepte la cession de parts sociales pré-mentionnée
conformément à l'article 1690 du Code Civil, respectivement à l'article 190 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales et la tient pour valablement signifiée à la Société.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société
ou qui sont mis à sa charge à raison des présentes, est évalué approximativement à mille cinq cents euros et le cessionnaire
s'y engage personnellement.
DONT ACTE, le présent acte a été passé à Junglinster, à la date indiquée en tête des présentes.
Après lecture du présent acte aux comparants, connus du notaire par noms, prénoms, états civils et domiciles, lesdits
comparants ont signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: MEDIOUNI - SCHULZ - J. SECKLER.
Enregistré à Grevenmacher, le 22 janvier 2010. Relation GRE/2010/277. Reçu soixante-quinze euros 75 €
<i>Le Receveuri> (signé): G. SCHLINK.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée.
Junglinster, le 27 janvier 2010.
Référence de publication: 2010019169/52.
(100013544) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 janvier 2010.
21167
Advent Libri (Luxembourg) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1222 Luxembourg, 2-4, rue Beck.
R.C.S. Luxembourg B 149.025.
Il résulte d'un contrat de transfert de parts sociales signé en date du 26 janvier 2010, que ADVENT LIBRI (CAYMAN)
LIMITED, une société à responsabilité limitée formée et existant selon les lois des Iles Caïmans, immatriculée auprès du
Registrar of Companies sous le numéro 232.457 et dont le siège social est au c/o Maples Corporate Services Limited,
PO Box 309, South Church Street, George Town, Grand Cayman KYL-1104, a transféré les douze mille cinq cents
(12.500) parts sociales qu'elle détenait dans la Société à AI GLOBAL INVESTMENTS S.à r.l., une société à responsabilité
limitée, constituée et régie selon les lois du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social au 2-4, rue Beck, L-1222
Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, immatriculée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés sous le
numéro B 140.619, avec effet au 26 janvier 2010.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 26 janvier 2010.
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2010019505/20.
(100013901) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2010.
Cesto S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 130.586.
Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>16 mars 2010i> à 10 heures 30 au siège social de la société, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport du commissaire pour l'exercice comptable clôturant le 31 décembre 2009 et approbation des
comptes annuels;
2. Affectation du résultat;
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire pour l'exercice de leurs mandats;
4. Divers.
Référence de publication: 2010022268/581/15.
Patri, Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 67.161.
Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>16 mars 2010i> à 11 heures au siège social de la société, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport du commissaire pour l'exercice comptable clôturant le 31 décembre 2009 et approbation des
comptes annuels;
2. Affectation du résultat;
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire pour l'exercice de leurs mandats;
4. Rémunération des administrateurs;
5. Opérations en relation avec l'article 57 LSC;
6. Divers.
Référence de publication: 2010022269/581/17.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
21168
Advent Libri (Luxembourg) S.à r.l.
AM Investissements
Arten
ATALANTE HOLDING Société Anonyme
Bergamia S.à r.l.
Beta Commodities S.A.
Brugefi Invest S.A.
Cedrat S.à r.l.
Cesto S.A.
Concept Live S.A.
Concept Live S.A.
Deutsche Postbank Finance Center Objekt GmbH
Epicure Berlin Property Management and Holdings S.A.
ExxonMobil Asia Finance
ExxonMobil Asia International S.à.r.l.
ExxonMobil International Services
ExxonMobil Luxembourg et Cie
ExxonMobil Luxembourg UK
ExxonMobil Netherlands Holdings
Filo S.A.
Financial Objects International Limited
GCA Europe S.A.
Granit Carrelages Baar
Granit Carrelages Baar
Hubs S. à r.l.
Immobilière Beim Dreieck SA
International Spare Parts S.A.
Irony S.A.
Luxengineering Bevilacqua & Associés S.A.
Milestone Strategy S.A.
MMR Invest S.à r.l.
Noesi S.A.
Orion Venture
Pan-Holding
Park View Holding S.A.
Patri
Pomelos S.à r.l.
Poncirus S.à r.l.
Presto Productions S.à.r.l.
Retail Operating Company Luxembourg
Rhodes Holding I S.à r.l.
Rontec S.à r.l.
Route 66 S.A.
Serlux S.A.
Transcom WorldWide S.A.
Tumen Holding S.A.
Union Invest S.A.
Variopartner SICAV
Vedette S.A.