This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2443
16 décembre 2009
SOMMAIRE
@gents doubles S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117263
Bargitom S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117261
Biguel Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117260
Bombardier Transportation Luxembourg
Finance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117263
CB Richard Ellis DH Co-Invest S.à r.l. . . . .
117226
Compagnie Holding d'Investissement des
Indes Occidentales S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
117264
DWS Euro-Corp High Yield . . . . . . . . . . . . .
117251
Elite Advisers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117263
Faracha Equities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117264
Innova RS Holding S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
117263
Invista European Real Estate Trust SICAF
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117262
Klépierre Luxembourg S.A. . . . . . . . . . . . . .
117254
LFS Multi-Family Office S.A. . . . . . . . . . . . .
117218
Media Entertainment Communication
Holding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117251
Meridio Islamic Funds . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117231
NCRAM Loan Trust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117251
NCRAM Loan Trust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117251
Novate S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117258
Open Ocean S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117226
Opportunity Four . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117251
Otim S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117264
Pradel S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117264
Reynolds Consumer Products (Luxem-
bourg) S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117263
Rhône Uni-Euro 1 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
117226
T Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117264
UniEuroRenta EM 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . .
117251
VB Hamm Spezialfonds Nr. 2 . . . . . . . . . . .
117262
117217
LFS Multi-Family Office S.A., Société Anonyme Unipersonnelle.
Siège social: L-2340 Luxembourg, 6, rue Philippe II.
R.C.S. Luxembourg B 115.083.
L'an deux mille huit, le vingt-trois décembre.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg, (Grand-Duché de Luxembourg), soussigné;
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire de la société anonyme "LFS Multi-Family Office S.A.", établie et ayant
son siège social à L-2340 Luxembourg, 6, rue Philippe II, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg,
section B, sous le numéro 115083, (la "Société"), constituée originairement sous la dénomination sociale de "ZELENA
S.A.", suivant acte reçu par le Maître Jean SECKLER, notaire de résidence à Junglister (Grand-Duché de Luxembourg), en
date du 14 mars 2006, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 1152 du 14 juin 2006, dont
les statuts ont été modifiés suivant actes reçus par Maître Jean SECKLER, notaire de résidence à Junglister (Grand-Duché
de Luxembourg):
- en date du 8 février 2007, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 1006 du 30 mai 2007,
contenant notamment le changement de la dénomination sociale en "LFS Advisory Services S.A.",
en date du 28 février 2008, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 1037 du 26 avril 2008,
contenant notamment le changement de la dénomination sociale en "LFS Multi-Family Office S.A.".
L'Assemblée est présidée par Monsieur Guilherme BEZERRIL, demeurant professionnellement à L-2340 Luxembourg,
6, rue Philippe II.
Le président désigne comme secrétaire Madame Arlette SIEBENALER, employée privée, demeurant professionnelle-
ment à L-1319 Luxembourg, 101, rue Cents.
L'Assemblée choisit comme scrutateur Madame Annick BRAQUET, employée privée, demeurant professionnellement
à L-1319 Luxembourg, 101, rue Cents.
Le président déclare et prie le notaire d'acter que:
I.- Les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés et le nombre d'actions qu'ils
détiennent sont renseignés sur une liste de présence qui, signée par le bureau de l'assemblée, les actionnaires présents,
les mandataires des actionnaires représentés et le notaire soussigné, restera annexée au présent acte pour être soumise
avec lui aux formalités de l'enregistrement.
Les procurations des actionnaires représentés, après avoir été paraphées "ne varietur" par les comparants, resteront
également annexées au présent acte.
II.- Il ressort de la liste de présence que toutes les actions, représentant l'intégralité du capital social sont représentées
à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider valablement sur tous les points
portés à l'ordre du jour, dont les actionnaires ont été préalablement informés.
III.- Que l'ordre du jour de la présente Assemblée est le suivant:
1. Augmentation du capital social à concurrence de quatre cent soixante-et-onze mille sept cent trente-six euros et
quarante-deux centimes (471.736,42,- EUR) pour le porter de son montant actuel de quatre cent et un mille euros
(401.000,- EUR) à huit cent soixante-douze mille sept cent trente-six euros et quarante-deux centimes (872.736,42,-
EUR) sans émission d'actions nouvelles;
2. Souscription et libération intégrale par l'actionnaire unique;
3. Réduction du capital social de raison du même montant de quatre cent soixante-et-onze mille sept cent trente-six
euros et quarante-deux centimes (471.736,42,- EUR) pour compenser, dans les conditions de l'article 69 (4) de la loi du
10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée, des pertes cumulées au 30 novembre 2008 à concurrence
de quatre cent soixante-et-onze mille sept cent trente-six euros et quarante-deux centimes (471.736,42,- EUR);
4. Modification du le régime de signature statutaire afin de lui donner en conséquence la teneur suivante:
"La Société sera engagée par la signature de deux (2) administrateurs dont la signature de l'un des deux administrateurs-
délégués chargés de la gestion journalière de la Société, ayant toute capacité pour exercer les activités décrites dans
l'objet social ci-avant, conformément aux critères retenus par la Commission de Surveillance du Secteur Financier
(CSSF).";
5. Ratification de la décision du conseil d'administration prise en date du 11 décembre 2008;
6. Décisions de compléter les statuts par une version anglaise, qu'en cas de divergences entre le texte anglais et français,
la version anglaise prévaudra; et de procéder à une refonte complète des statuts pour les mettre en conformité avec les
dispositions modificatives de la loi du 25 août 2006 ayant prévu, entre autre, la société anonyme unipersonnelle;
7. Divers
Ces faits ayant été reconnus exacts par l'assemblée, celle-ci prend à l'unanimité des voix les résolutions suivantes:
117218
<i>Première résolutioni>
L'actionnaire unique décide d'augmenter le capital social à concurrence de quatre cent soixante-et-onze mille sept
cent trente-six euros et quarante-deux centimes (471.736,42,- EUR) pour le porter de son montant actuel de quatre cent
et un mille euros (401.000,- EUR) à huit cent soixante-douze mille sept cent trente-six euros et quarante-deux centimes
(872.736,42,- EUR).
<i>Deuxième résolutioni>
Il est constaté que la souscription et libération intégrale de l'augmentation de capital ci-avant réalisée ont été faites
par l'actionnaire unique pour partie par un apport en numéraire et pour partie par un apport en nature comme suit:
- à hauteur de cent cinquante mille (150.000,- EUR) par un versement en numéraire de sorte que ladite somme de
cent cinquante mille (150.000,- EUR) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société, ce dont il a été justifié
au notaire instrumentaire par la remise d'une attestation bancaire;
- à hauteur de trois cent vingt-et-un mille sept cent trente-six euros et quarante-deux centimes (321.736,42,- EUR)
par un apport en nature consistant en la conversion en capital d'une créance d'un montant de trois cent vingt-et-un mille
sept cent trente-six euros et quarante-deux centimes (321.736,42,- EUR) que l'actionnaire unique a sur la société.
Conformément aux articles 26-1 et 32-1 (5) de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée,
la valeur de cet apport en nature est établie par un rapport de la société MAZARS S.A., réviseur d'entreprises, ayant son
siège social à 10A, rue Henri Schnadt, L-2530 Luxembourg, en date du 22 décembre 2008, dont les conclusions ont la
teneur suivante:
"Sur base des vérifications effectuées telles que décrites ci-dessus, nous n'avons pas d'observation à formuler sur la
valeur de l'apport qui correspond au moins au nombre et au pair comptable des actions à émettre en contrepartie".
Ledit rapport, signé ne varietur par les comparants et le notaire instrumentant, restera annexé au présent acte pour
être formalisé avec lui.
<i>Troisième résolutioni>
L'actionnaire unique décide de réduire le capital social de raison du même montant de quatre cent soixante-et-onze
mille sept cent trente-six euros et quarante-deux centimes (471.736,42,- EUR) pour compenser, dans les conditions de
l'article 69 (4) de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée, des pertes cumulées au 30
novembre 2008 à concurrence de quatre cent soixante-et-onze mille sept cent trente-six euros et quarante-deux centimes
(471.736,42,- EUR).
La preuve de l'existence des pertes réalisées au 30 novembre 2008 a été donnée au notaire instrumentant par la remise
d'une situation intermédiaire au 30 novembre 2008.
Suite aux résolutions qui précèdent, l'article cinq premier alinéa des statuts reste inchangé.
<i>Quatrième résolutioni>
L'actionnaire unique décide de modifier le régime de signature statutaire et de lui donner en conséquence la teneur
suivante:
"La Société sera engagée par la signature de deux (2) administrateurs dont la signature de l'un des deux administrateurs-
délégués chargés de la gestion journalière de la Société, ayant toute capacité pour exercer les activités décrites dans
l'objet social ci-avant, conformément aux critères retenus par la Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF)."
<i>Cinquième résolutioni>
L'actionnaire unique décide de ratifier la décision du conseil d'administration prise en date du 11 décembre 2008 par
laquelle M. Guillaume de Villenaut, juriste, né le 12 juillet 1974 à Nevers (France), demeurant au 37, boulevard Grande-
Duchesse Charlotte, L-1331 Luxembourg, a été coopté comme nouvel administrateur de la société avec effet au 30
décembre 2008 en remplacement de M. Laurent MULLER, administrateur démissionnaire. Son mandat prendra fin à l'issue
de l'Assemblée générale des actionnaires qui se tiendra en 2013.
<i>Sixième résolutioni>
L'actionnaire unique décide:
- de compléter les statuts par une version anglaise,
- qu'en cas de divergences entre le texte anglais et français, la version anglaise prévaudra; et
- de procéder à une refonte complète des statuts pour les mettre en conformité avec les dispositions modificatives
de la loi du 25 août 2006 ayant prévu, entre autre, la société anonyme unipersonnelle:
"version anglaise:
I. Name, Duration, Object, Registered office
Art. 1. There exists a public limited company ("société anonyme") under the name of "LFS Multi-Family Office S.A." (the
"Company"), governed by the relevant legal dispositions as well as by these articles of association (the "Articles").
117219
Art. 2. The duration of the Company is unlimited.
Art. 3. The purpose of the Company is to undertake in the Grand Duchy of Luxembourg all transactions relating to
the activities of corporate administration agent ("domiciliataire de sociétés") under Article 29 of the Law of 5 April 1993
on the Financial Sector (as amended), including counseling structuring heritage and economic and commercial represen-
tation, the study and implementation of restructuring projects, expansion, cooperation, merger and acquisition business
and all transactions that are directly or indirectly related.
The Company may also provide company formation and management services ("prestation de services de constitution
et de gestion de sociétiés") seeks the provision of constitution and management of companies, as defined by Article 29-5
of the Law of 5 April 1993 on the Financial Sector (as amended), in any form whatsoever and all transactions that are
directly or indirectly related.
It may also guarantee loans or otherwise assist companies in which it holds a direct or indirect participating interest
or which belong to the same group of companies than the Company.
In a general way, the Company may take all control measures, monitoring and documentation and all transactions it
deems relevant to the fulfillment or development of its corporate purpose. It may in a general way, do all acts, commercial,
financial, securities and real estate transactions or operations directly or indirectly relating to its corporate purpose or
which might facilitate or expand its realisation.
Art. 4. The registered office of the Company is established in Luxembourg, (Grand-Duchy of Luxembourg).
The Company may establish branches, subsidiaries, agencies or administrative offices in the Grand-Duchy of Luxem-
bourg as well as in foreign countries by a simple decision of the board of directors.
The registered office may be transferred within the boundaries of the municipality of the registered office by a reso-
lution of the board of directors of the Company or, in the case of a sole director by a decision of the Sole Director. It
may be transferred to any other municipality of the Grand-Duchy of Luxembourg by a decision of the shareholders'
meeting.
II. Social capital, Shares
Art. 5. The share capital is set at four hundred and one thousand Euro (401,000.- EUR), represented by four thousand
ten (4,010) shares of a par value of one hundred Euro (100.- EUR) each.
The share capital of the Company may be increased or reduced by a resolution of the shareholders adopted in the
manner required for amendment of the Articles. The Company may, to the extent and under terms permitted by the law
of 10 August 1915 on commercial companies, as amended (the "Law"), redeem its own shares.
Art. 6. The shares of the Company are in registered form.
A register of registered shares will be kept at the registered office, where it will be available for inspection by any
shareholder. This register will contain all the information required by article 39 of the Law. Ownership of registered
shares will be established by inscription in the said register.
Certificates of these inscriptions shall be issued and signed by two directors or, if the Company as only one director,
by this director.
The Company will recognize only one holder per share; in case a share is held by more than one person, the persons
claiming ownership of the share will have to name a unique proxy to present the share in relation to the Company. The
Company has the right to suspend the exercise of all rights attached to that share until one person has been appointed
as the sole owner in relation to the Company.
III. General meetings of shareholders
Decision of the sole shareholder
Art. 7. Any regularly constituted meeting of shareholders of the Company shall represent the entire body of share-
holders of the Company. It shall have the broadest powers to order, carry out or ratify acts relating to the operations
of the Company. In case the Company has only one shareholder, such shareholder exercises all the powers granted to
the general meeting of shareholders.
The general meeting is convened by the board of directors. It may also be convoked by request of shareholders
representing at least one tenth of the Company's share capital.
Art. 8. The annual general meeting of shareholders shall be held on the 2
nd
Friday of June at 11:00 a.m. at the registered
office of the Company, or at such other place as may be specified in the notice of meeting.
If such day is a legal holiday, the annual general meeting shall be held on the next following business day.
Other meetings of shareholders may be held at such place and time as may be specified in the respective notices of
meeting.
The quorum and time required by Law shall govern the notice for and conduct of the meetings of shareholders of the
Company, unless otherwise provided herein.
117220
Each share is entitled to one vote. A shareholder may act at any meeting of shareholders by appointing another person
as his proxy by mail, facsimile, electronic mail or by any other similar means of communication.
Except as otherwise required by Law or by the present Articles, resolutions at a meeting of shareholders duly convened
will be passed by a simple majority of those present or represented.
The board of directors may determine all other conditions that must be fulfilled by shareholders for them to take part
in any meeting of shareholders.
If all of the shareholders are present or represented at a meeting of shareholders, and if they state that they have been
informed of the agenda of the meeting the meeting may be held without prior notice or publication.
Decision taken in a general meeting of shareholders must be recorded in minutes signed by the members of the board
(bureau) and by the shareholders requesting to sign. In case of a sole shareholder, these decisions are recorded in minutes.
All shareholders may participate to a general meeting of shareholders by way of videoconference or by any other
similar means of communication allowing their identification. These means of communication must comply with technical
characteristics guaranteeing the effective participation to the meeting, which deliberation must be broadcasted uninter-
ruptedly. The participation in a meeting by these means is equivalent to a participation in person at such meeting.
IV. Board of directors
Art. 9. The Company shall be managed by a board of directors composed of three (3) members at least who need not
be shareholders of the Company. However, in case the Company is incorporated by a sole shareholder or that it is
acknowledged in a general meeting of shareholders that the Company has only one shareholder left, the composition of
the board of director may be limited to one (1) member only until the next ordinary general meeting acknowledging that
there is more than one shareholders in the Company.
The directors shall be elected by the shareholders at their annual general meeting which shall determine their number,
remuneration and term of office. The term of the office of a director may not exceed six (6) years and the directors shall
hold office until their successors are elected.
The directors are elected by a simple majority vote of the shares present or represented.
Any director may be removed with or without cause by the general meeting ,9 of shareholders.
In the event of a vacancy in the office of a director because of death, retirement or otherwise, this vacancy may be
filled out on a temporary basis until the next meeting of shareholders, by observing the applicable legal prescriptions.
Art. 10. The board of directors shall choose from among its members a chairman, and may choose from among its
members a vice-chairman. It may also choose a secretary, who need not be a director, who shall be responsible for
keeping the minutes of the meetings of the board of directors and of the shareholders.
The board of directors shall meet upon call by the chairman, or two directors, at the place indicated in the notice of
meeting.
The chairman shall preside at all meeting of shareholders and of the board of directors, but in his absence, the share-
holders or the board of directors may appoint another director as chairman pro tempore by vote of the majority present
at any such meeting.
Written notice of any meeting of the board of directors must be given to directors twenty-four hours at least in
advance of the date foreseen for the meeting, except in case of emergency, in which case the nature and the motives of
the emergency shall be mentioned in the notice. This notice may be omitted in case of assent of each director in writing,
by mail, facsimile, electronic mail or by any other similar means of communication. A special convocation will not be
required for a board meeting to be held at a time and location determined in a prior resolution adopted by the board of
directors.
Any directors may act at any meeting of the board of directors by appointing in writing or by mail, facsimile, electronic
mail or by any other similar means of communication another director as his proxy.
A director may represent more than one of his colleagues.
Any director may participate in any meeting of the board of directors by way of videoconference or by any other
similar means of communication allowing their identification. These means of communication must comply with technical
characteristics guaranteeing the effective participation to the meeting, which deliberation must be broadcasted uninter-
ruptedly. The participation in a meeting by these means is equivalent to a participation in person at such meeting. The
meeting held by such means of communication is reputed held at the registered office of the Company.
The board of directors can deliberate or act validly only if at least half of the directors are present or represented at
a meeting of the board of directors.
Decisions shall be taken by a majority of votes of the directors present or represented at such meeting. In case of tie,
the chairman of the board of directors shall have a casting vote.
The board of directors may, unanimously, pass resolutions by circular means when expressing its approval in mail,
facsimile, electronic mail or by any other similar means of communication, to be confirmed in writing. The entirety will
form the minutes giving evidence of the resolution.
117221
Art. 11. The minutes of any meeting of the board of directors shall be signed by the chairman or, in his absence, by
the vice-chairman, or by two directors. Copies or extracts of such minutes which may be produced in judicial proceedings
or otherwise shall be signed by the chairman, or by two directors. In case the board of directors is composed of one
director only, the sole director shall sign these documents.
Art. 12. The board of directors is vested with the broadest powers to perform all acts of administration and disposition
in the Company's interests.
All powers not expressly reserved by Law or by these Articles to the general meeting of shareholders fall within the
competence of the board of directors.
In case the Company has only one director, such director exercises all the powers granted to the board of directors.
According to article 60 of the Law, the daily management of the Company as well as the representation of the Company
in relation with this management may be delegated to one or more directors, officers, managers or other agents, associate
or not, acting alone or jointly. Their nomination, revocation and powers shall be settled by a resolution of the board of
directors. The delegation to a member of the board of directors shall entail the obligation for the board of directors to
report each year to the ordinary general meeting on the salary, fees and any advantages granted to the delegate. The
Company may also grant special powers by authentic proxy or power of attorney by private instrument.
Art. 13. The Company will be bound by the joint signature of two (2) directors including the signature of one of the
two managing directors responsible for the daily management of the Company and having the capacity to exercise the
activities described in the previous purpose, in conformity with the rules fixed by the Commission de Surveillance du
Secteur Financier (CSSF).
V. Supervision of the company
Art. 14. The operations of the Company are supervised by one (1) external auditor to be appointed by the board of
the directors and chosen among the members appearing on the list of the chartered accountants approved in Grand-
Duchy of Luxembourg.
The auditor will be appointed for a period not exceeding 6 years and he will be re-eligible.
VI. Accounting year, Balance
Art. 15. The accounting year of the Company shall begin on 1st of January of each year and shall terminate on 31st of
December of the same year.
Art. 16. From the annual net profits of the Company, five per cent (5%) shall be allocated to the reserve required by
Law. This allocation shall cease to be required as soon and as long as such reserve amounts to ten per cent (10%) of the
subscribed capital of the Company as stated in article 5 hereof or as increased or reduced from time to time as provided
in article 5 hereof.
The general meeting of shareholders, upon recommendation of the board of directors, will determine how the re-
mainder of the annual net profits will be disposed of.
The Board of Directors or the Sole Director, as the case may be, may distribute interim dividends by observing the
terms and conditions foreseen by Law.
VII. Liquidation
Art. 17. In the event of dissolution of the Company, liquidation shall be carried out by one or several liquidators (who
may be physical persons or legal entities) appointed by the meeting of shareholders effecting such dissolution and which
shall determine their powers and their compensation.
VIII. Amendment of the articles of association
Art. 18. These Articles may be amended by a resolution of the general meeting of shareholders adopted in the con-
ditions of quorum and majority foreseen in article 67-1 of the Law.
IX. Final clause - Applicable law
Art. 19. All matters not governed by these Articles shall be determined in accordance with the Law.
Version française:
I. Nom, Durée, Objet, Siège social
Art. 1
er
. Il existe une société anonyme sous la dénomination de "LFS Multi-Family Office S.A.", (la "Société"), régie
par les dispositions légales y afférentes ainsi que par les présents statuts (les "Statuts").
Art. 2. La durée la de Société est illimitée.
Art. 3. La Société a pour but d'entreprendre au Grand-Duché de Luxembourg toutes opérations se rapportant aux
activités de domiciliataire de sociétés relevant de l'article 29 de la loi du 5 avril 1993 relative au secteur financier, telle
que modifiée, notamment le conseil en structuration de patrimoine et la représentation économique et commerciale,
117222
l'étude et à la mise en oeuvre de projets de restructuration, d'expansion, de coopération, de fusion et d'acquisition
d'entreprises ainsi que toutes opérations qui y sont directement ou indirectement liées.
La société a également pour objet la prestation de services de constitution et de gestion de sociétés, telles que définies
par l'article 29-5 de la loi du 5 avril 1993 relative au secteur financier, telle que modifiée, sous toute forme que ce soit
ainsi que toutes opérations qui y sont directement ou indirectement liées.
La société peut également garantir, accorder des prêts ou assister autrement des sociétés dans lesquelles elle détient
une participation directe ou indirecte ou qui font partie du même groupe de sociétés que la société.
D'une façon générale, la société peut prendre toutes mesures de contrôle, de surveillance et de documentation et
faire toutes opérations qu'elle jugera utiles à l'accomplissement ou au développement de son objet. Elle pourra d'une
façon générale, faire tous actes, transactions ou opérations commerciales, financières, mobilières et immobilières, se
rapportant directement ou indirectement à son objet social ou qui seraient de nature à en faciliter ou développer la
réalisation.
Art. 4. Le siège social est établi à Luxembourg, (Grand-Duché de Luxembourg).
Par simple décision du conseil d'administration, la Société pourra établir des filiales, succursales, agences ou sièges
administratifs aussi bien dans le Grand-Duché de Luxembourg qu'à l'étranger.
Le siège social pourra être transféré dans tout autre endroit de la commune du siège social par décision du conseil
d'administration ou de l'administrateur unique, selon le cas. Il pourra être transféré dans toute autre localité du Grand-
Duché de Luxembourg par décision de l'assemblée des actionnaires.
II. Capital social - Actions
Art. 5. Le capital social est fixé à quatre cent et un mille euros (401.000,-EUR), représenté par quatre mille et dix
(4.010) actions d'une valeur nominale de cent euros (100,- EUR) chacune.
Le capital social peut être augmenté ou réduit par décision de l'assemblée générale des actionnaires statuant comme
en matière de modification des Statuts.
La Société peut, aux conditions et aux termes prévus par la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales,
telle que modifiée (la "Loi"), racheter ses propres actions.
Art. 6. Les actions de la Société sont nominatives.
Il est tenu au siège social un registre des actions nominatives, dont tout actionnaire pourra prendre connaissance, et
qui contiendra les indications prévues à l'article 39 de la Loi. La propriété des actions nominatives s'établit par une
inscription sur ledit registre. Des certificats constatant ces inscriptions au registre seront délivrés, signés par deux ad-
ministrateurs ou, si la Société ne comporte qu'un seul administrateur, par celui-ci.
La Société ne reconnaît qu'un propriétaire par action; si la propriété de l'action est indivise, démembrée ou litigieuse,
les personnes invoquant un droit sur l'action devront désigner un mandataire unique pour représenter l'action à l'égard
de la Société. La Société aura le droit de suspendre l'exercice de tous les droits y attachés jusqu'à ce qu'une seule personne
ait été désignée comme étant à son égard propriétaire.
III. Assemblées générales des actionnaires décisions de l'actionnaire unique
Art. 7. L'assemblée des actionnaires de la Société régulièrement constituée représentera tous les actionnaires de la
Société. Elle aura les pouvoirs les plus larges pour ordonner, faire ou ratifier tous les actes relatifs aux opérations de la
Société. Lorsque la Société compte un actionnaire unique, il exerce les pouvoirs dévolus à l'assemblée générale.
L'assemblée générale est convoquée par le conseil d'administration. Elle peut l'être également sur demande d'action-
naires représentant un dixième au moins du capital social.
Art. 8. L'assemblée générale annuelle des actionnaires se tiendra le 2
ème
vendredi du mois de juin à 11.00 heures au
siège social de la Société ou à tout autre endroit qui sera fixé dans l'avis de convocation.
Si ce jour est un jour férié légal, l'assemblée générale annuelle se tiendra le premier jour ouvrable qui suit.
D'autres assemblées des actionnaires pourront se tenir aux heure et lieu spécifiés dans les avis de convocation.
Les quorum et délais requis par la Loi régleront les avis de convocation et la conduite des assemblées des actionnaires
de la Société, dans la mesure où il n'est pas autrement disposé dans les Statuts.
Toute action donne droit à une voix. Tout actionnaire pourra prendre part aux assemblées des actionnaires en dési-
gnant par courrier ou par courrier électronique ou par télécopie ou par tout autre moyen de communication similaire
une autre personne comme son mandataire.
Dans la mesure où il n'en est pas autrement disposé par la Loi ou par les présents Statuts, les décisions d'une assemblée
des actionnaires dûment convoquée sont prises à la majorité simple des votes des actionnaires présents ou représentés.
Le conseil d'administration peut déterminer toutes autres conditions à remplir par les actionnaires pour prendre part
à toute assemblée des actionnaires.
Si tous les actionnaires sont présents ou représentés lors d'une assemblée des actionnaires, et s'ils déclarent connaître
l'ordre du jour, l'assemblée pourra se tenir sans avis de convocation préalables.
117223
Les décisions prises lors de l'assemblée sont consignées dans un procès-verbal signé par les membres du bureau et
par les actionnaires qui le demandent. Si la Société compte un actionnaire unique, ses décisions sont également écrites
dans un procès verbal.
Tout actionnaire peut participer à une réunion de l'assemblée générale par visioconférence ou par des moyens de
télécommunication permettant leur identification. Ces moyens doivent satisfaire à des caractéristiques techniques ga-
rantissant la participation effective à l'assemblée, dont les délibérations sont retransmises de façon continue. La
participation à une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle réunion.
IV. Conseil d'administration
Art. 9. La Société sera administrée par un conseil d'administration composé de trois membres au moins, qui n'ont pas
besoin d'être actionnaires de la Société. Toutefois, lorsque la Société est constituée par un actionnaire unique ou que, à
une assemblée générale des actionnaires, il est constaté que celle-ci n'a plus qu'un actionnaire unique, la composition du
conseil d'administration peut être limitée à un (1) membre jusqu'à l'assemblée générale ordinaire suivant la constatation
de l'existence de plus d'un actionnaire.
Les administrateurs seront élus par l'assemblée générale des actionnaires qui fixe leur nombre, leurs émoluments et
la durée de leur mandat. Les administrateurs sont élus pour un terme qui n'excédera pas six (6) ans, jusqu'à ce que leurs
successeurs soient élus.
Les administrateurs seront élus à la majorité des votes des actionnaires présents ou représentés.
Tout administrateur pourra être révoqué avec ou sans motif à tout moment par décision de l'assemblée générale des
actionnaires.
Au cas où le poste d'un administrateur devient vacant à la suite de décès, de démission ou autrement, cette vacance
peut être temporairement comblée jusqu'à la prochaine assemblée générale, aux conditions prévues par la Loi.
Art. 10. Le conseil d'administration devra choisir en son sein un président et pourra également choisir parmi ses
membres un vice-président. Il pourra également choisir un secrétaire qui n'a pas besoin d'être administrateur et qui sera
en charge de la tenue des procès-verbaux des réunions du conseil d'administration et des assemblées générales des
actionnaires.
Le conseil d'administration se réunira sur la convocation du président ou de deux administrateurs, au lieu indiqué dans
l'avis de convocation.
Le président présidera toutes les assemblées générales des actionnaires et les réunions du conseil d'administration;
en son absence l'assemblée générale ou le conseil d'administration pourra désigner à la majorité des personnes présentes
à cette assemblée ou réunion un autre administrateur pour assumer la présidence pro tempore de ces assemblées ou
réunions.
Avis écrit de toute réunion du conseil d'administration sera donné à tous les administrateurs au moins vingt-quatre
heures avant la date prévue pour la réunion, sauf s'il y a urgence, auquel cas la nature et les motifs de cette urgence seront
mentionnés dans l'avis de convocation. Il pourra être passé outre à cette convocation à la suite de l'assentiment de chaque
administrateur par courrier ou par courrier électronique ou par télécopie ou par tout autre moyen de communication
similaire. Une convocation spéciale ne sera pas requise pour une réunion du conseil d'administration se tenant à une
heure et un endroit déterminés dans une résolution préalablement adoptée par le conseil d'administration.
Tout administrateur pourra se faire représenter à toute réunion du conseil d'administration en désignant par courrier
ou par courrier électronique ou par télécopie ou par tout autre moyen de communication similaire un autre adminis-
trateur comme son mandataire.
Un administrateur peut représenter plusieurs de ses collègues.
Tout administrateur peut participer à une réunion du conseil d'administration par visioconférence ou par des moyens
de télécommunication permettant son identification. Ces moyens doivent satisfaire à des caractéristiques techniques
garantissant une participation effective à la réunion du conseil dont les délibérations sont retransmises de façon continue.
La participation à une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle réunion. La réunion tenue
par de tels moyens de communication à distance est réputée se tenir au siège de la Société.
Le conseil d'administration ne pourra délibérer ou agir valablement que si la moitié au moins des administrateurs est
présente ou représentée à la réunion du conseil d'administration.
Les décisions sont prises à la majorité des voix des administrateurs présents ou représentés à cette réunion. En cas
de partage des voix, le président du conseil d'administration aura une voix prépondérante.
Le conseil d'administration pourra, à l'unanimité, prendre des résolutions par voie circulaire en exprimant son appro-
bation au moyen d'un ou de plusieurs écrits, par courrier ou par courrier électronique ou par télécopie ou par tout autre
moyen de communication similaire, à confirmer le cas échéant par courrier, le tout ensemble constituant le procès-verbal
faisant preuve de la décision intervenue.
Art. 11. Les procès-verbaux de toutes les réunions du conseil d'administration seront signés par le président ou, en
son absence, par le vice-président, ou par deux administrateurs. Les copies ou extraits des procès-verbaux destinés à
117224
servir en justice ou ailleurs seront signés par le président ou par deux administrateurs. Lorsque le conseil d'administration
est composé d'un seul membre, ce dernier signera.
Art. 12. Le conseil d'administration est investi des pouvoirs les plus larges de passer tous actes d'administration et de
disposition dans l'intérêt de la Société.
Tous pouvoirs que la Loi ou ces Statuts ne réservent pas expressément à l'assemblée générale des actionnaires sont
de la compétence du conseil d'administration.
Lorsque la Société compte un seul administrateur, il exerce les pouvoirs dévolus au conseil d'administration.
La gestion journalière de la Société ainsi que la représentation de la Société en ce qui concerne cette gestion pourront,
conformément à l'article 60 de la Loi, être déléguées à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants et autres
agents, associés ou non, agissant seuls ou conjointement. Leur nomination, leur révocation et leurs attributions seront
réglées par une décision du conseil d'administration. La délégation à un membre du conseil d'administration impose au
conseil l'obligation de rendre annuellement compte à l'assemblée générale ordinaire des traitements, émoluments et
avantages quelconques alloués au délégué.
La Société peut également conférer tous mandats spéciaux par procuration authentique ou sous seing privé.
Art. 13. La Société sera engagée par la signature de deux (2) administrateurs dont la signature de l'un des deux
administrateurs-délégués chargés de la gestion journalière de la Société et ayant toute capacité pour exercer les activités
décrites dans l'objet social ci-avant, conformément aux critères retenus par la Commission de Surveillance du Secteur
Financier (CSSF).
V. Surveillance de la société
Art. 14. Les opérations de la Société sont surveillées par un (1) réviseur externe à désigner par le conseil d'adminis-
tration et choisit parmi les membres figurant sur la liste des réviseurs d'entreprises agrées du Grand-Duché de
Luxembourg.
Le réviseur d'entreprises sera désigné pour une période n'excédant pas six ans et il sera rééligible.
VI. Exercice social - Bilan
Art. 15. L'exercice social commencera le premier janvier de chaque année et se terminera le trente et un décembre
de la même année.
Art. 16. Sur le bénéfice annuel net de la Société il est prélevé cinq pour cent (5%) pour la formation du fonds de réserve
légale; ce prélèvement cessera d'être obligatoire lorsque et tant que la réserve aura atteint dix pour cent (10%) du capital
social, tel que prévu à l'article 5 de ces Statuts, ou tel qu'augmenté ou réduit en vertu de ce même article 5.
L'assemblée générale des actionnaires déterminera, sur proposition du conseil d'administration, de quelle façon il sera
disposé du solde du bénéfice annuel net.
Le conseil d'administration ou l'administrateur unique selon les cas est autorisé à verser des acomptes sur dividendes
en conformité avec les conditions prévues par la Loi.
VII. Liquidation
Art. 17. En cas de dissolution de la Société, il sera procédé à la liquidation par les soins d'un ou de plusieurs liquidateurs
(qui peuvent être des personnes physiques ou morales) nommés par l'assemblée générale des actionnaires qui déterminera
leurs pouvoirs et leurs rémunérations.
VIII. Modification des statuts
Art. 18. Les présents Statuts pourront être modifiés par une assemblée générale des actionnaires statuant aux condi-
tions de quorum et de majorité prévues par l'article 67-1 de la Loi.
IX. Dispositions finales - Loi applicable
Art. 19. Pour toutes les matières qui ne sont pas régies par les présents Statuts, les parties se réfèrent aux dispositions
de la Loi."
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société
ou qui sont mis à sa charge à raison des présentes, est évalué approximativement à la somme de treize mille deux cents
euros et l'actionnaire unique, s'y engage personnellement.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au mandataire du comparant, ès-qualité qu'il agit, connu du notaire par
nom, prénom, état et demeure, il a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: G. BEZERRIL, A. SIEBENALER, A. BRAQUET et H. HELLINCKX.
117225
Enregistré à Luxembourg A.C., le 29 décembre 2008. Relation: LAC/2008/52646. Reçu mille six cent huit euros
soixante-huit cents (0,50% = 1.608,68.- EUR)
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
- POUR EXPEDITION CONFORME - délivrée aux fins de dépôt au registre de commerce et des sociétés.
Luxembourg, le 8 janvier 2009.
Henri HELLINCKX.
Référence de publication: 2009011568/242/439.
(090009920) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 janvier 2009.
Rhône Uni-Euro 1 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R.C.S. Luxembourg B 75.769.
Le bilan de liquidation au 12 décembre 2008 a été déposé au registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Rhône Offshore Partners II L.P.
<i>Liquidateur
i>Signature
Référence de publication: 2009013072/724/15.
Enregistré à Luxembourg, le 7 janvier 2009, réf. LSO-DA01867. - Reçu 22,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(090011474) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 janvier 2009.
Open Ocean S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 69.350,00.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R.C.S. Luxembourg B 83.684.
EXTRAIT
Il résulte des délibérations du Conseil de Gérance en date du 18 novembre 2008 que, sur base du contrat de vente
de parts sociales signé en date du 18 novembre 2008, le Conseil de Gérance a accepté à l'unanimité que les parts sociales
de la société de EUR 2,50 chacune, seront désormais réparties comme suit:
Désignation de l'associé
Nombre
de parts
My Michelle Widenius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.960
Michael Widenius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.210
Max Thor Wictor Widenius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.960
Carola Sevelius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.825
Sirius Consulting OY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.270
Open Ocean S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
94
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.319
Luxembourg, le 13 janvier 2008.
Bart Zech
<i>Géranti>
Référence de publication: 2009013956/724/26.
Enregistré à Luxembourg, le 21 janvier 2009, réf. LSO-DA07006. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(090012771) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 janvier 2009.
CB Richard Ellis DH Co-Invest S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 35, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 121.844.
In the year two thousand and nine, on the fourteenth day of January.
117226
Before Maître Henri Hellinckx, notary, residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg,
There appeared:
1) CB Richard Ellis DH CarryCo LLC, a limited liability company organized and existing under the laws of the State of
Delaware, USA, registered under number 4247059, having its principal place of business at 515 South Flower Street, 31
st
Floor, Los Angeles, California 90071, USA,
here represented by Ms Delphine Calonne, Avocate, residing in Luxembourg, by virtue of a proxy and subscription
form, given in Los Angeles, on 29 December 2008.
2) Mr Thibault de Valence de Minardière, executive managing director, born on 18 February 1967, in Offenburg,
Germany, residing at 56/58, avenue du Général de Gaulle, 94160 Saint Mandé, France,
here represented by Ms Delphine Calonne, Avocate, residing in Luxembourg, by virtue of a proxy and subscription
form, given in Paris, on 28 November 2008.
3) Mr François Lex, managing director, born on 1 August 1974, in Le Monêtier-les-Bains, France, residing at 11, rue
Brunel, 75017 Paris, France,
here represented by Ms Delphine Calonne, Avocate, residing in Luxembourg, by virtue of a proxy and subscription
form, given in Paris, on 7 January 2009.
4) Mr Jérôme Castelnau, managing director, born on 7 March 1958 in Boulogne-Billancourt, France, residing at 21,
avenue Lenotre, 92420 Vaucresson, France,
here represented by Ms Delphine Calonne, Avocate, residing in Luxembourg, by virtue of a proxy and subscription
form, given in Paris, on 4 November 2008.
5) Mr Gérard Ezavin, director, born 1 January 1953 in Casablanca, Morocco, residing at 60, avenue Gambetta, 75020
Paris, France,
here represented by Ms Delphine Calonne, Avocate, residing in Luxembourg, by virtue of a proxy and subscription
form, given in Paris, on 8 December 2008.
6) Mr Arnaud Broussou, asset manager, born on 21 September 1980 in Boulogne-Billancourt, France, residing at 6/8,
impasse Chausson, 75010 Paris, France,
here represented by Ms Delphine Calonne, Avocate, residing in Luxembourg, by virtue of a proxy and subscription
form, given in Paris on 26 November 2008.
7) Mrs Eleonore Zarrabi, asset manager, born on 11 May 1979 in Cannes, France, residing at 65, rue de Turbigo, 75003
Paris, France,
here represented by Ms Delphine Calonne, Avocate, residing in Luxembourg, by virtue of a proxy and subscription
form, given in Paris, on 18 November 2008.
8) Mr Guillaume Ribet, asset manager, born on 11 June 1980 in Villeurbanne (Lyon), France, residing at 9-11, avenue
Ledru Rollin, 75012 Paris, France,
here represented by Ms Delphine Calonne, Avocate, residing in Luxembourg, by virtue of a proxy and subscription
form, given in Paris, on 18 November 2008.
The said proxies and subscription forms, initialled ne varietur by the proxyholder and the undersigned notary, shall
remain annexed to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
The appearing parties referred to under 1) to 7) are all the shareholders of CB Richard Ellis DH Co-Invest S.à r.l., a
société à responsabilité limitée incorporated and existing under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, registered
with the Luxembourg trade and companies' register under number B 121.844, having its registered office at 35, boulevard
Prince Henri, L-1724 Luxembourg (the "Company"), incorporated pursuant to a deed of Maître Henri Hellinckx, notary,
residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg on 21 November 2006, published on 30 December 2006 in the
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations number 2454. The articles of association of the Company have been
amended on 3 September 2007, published on 22 October 2007 in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations
number 2377.
The appearing parties, representing the entire share capital of the Company, took the following resolutions:
<i>First resolutioni>
Guillaume Ribet, asset manager, born on 11 June 1980 in Villeurbanne (Lyon), France, residing at 9-11, avenue Ledru
Rollin, 75012 Paris, France, is approved as new shareholder of the Company.
<i>Second resolutioni>
The appearing parties decide to increase the share capital by an amount of eighty-nine thousand one hundred and
seventy-five euros (EUR 89,175.-) in order to increase it from its current amount of two hundred thousand euros (EUR
200,000.-) to two hundred eighty-nine thousand one hundred and seventy-five euros (EUR 289,175.-) through the issue
of eighty-nine thousand one hundred and seventy-five (89,175) shares, all the shares having a nominal value of one euro
(EUR 1.-), to be subscribed as follows:
117227
- fifty-three thousand five hundred and five (53,505) shares to be subscribed by CB Richard Ellis DH CarryCo LLC, a
limited liability company organized and existing under the laws of the State of Delaware, USA, registered under number
4247059, having its principal place of business at 515 South Flower Street, 31
st
Floor, Los Angeles, California 90071,
USA;
- six thousand seven hundred and five (6,705) shares to be subscribed by Mr Thibault de Valence de Minardière,
executive managing director, born on 18 February 1967 in Offenburg, Germany, residing at 56/58, avenue du Général de
Gaulle, 94160 Saint Mandé, France;
- ten thousand five hundred and thirty-nine (10,539) shares to be subscribed by Mr François Lex, managing director,
born on 1 August 1974 in Le Monêtier-les-Bains, France, residing at 11, rue Brunel, 75017 Paris, France;
- eight thousand eight hundred and forty-five (8,845) shares to be subscribed by Mr Jérôme Castelnau, managing
director, born on 7 March 1958 in Boulogne-Billancourt, France, residing at 21, avenue Lenotre, 92420 Vaucresson,
France;
- four thousand nine hundred and five (4,905) shares to be subscribed by Mr Gérard Ezavin, director, born 1 January
1953 in Casablanca, Morocco, residing at 60, avenue Gambetta, 75020 Paris, France;
- eight hundred and ninety-two (892) shares to be subscribed by Mr Arnaud Broussou, asset manager, born on 21
September 1980 in Boulogne-Billancourt, France, residing at 6/8, impasse Chausson, 75010 Paris, France;
- eight hundred and ninety-two (892) shares to be subscribed by Mrs Eléonore Zarrabi, asset manager, born on 11
May 1979 in Cannes, France, residing at 65, rue de Turbigo, 75003 Paris, France;
- two thousand eight hundred and ninety-two (2,892) shares to be subscribed by Mr Guillaume Ribet, asset manager,
born on 11 June 1980 in Villeurbanne (Lyon), France, residing at 9-11, avenue Ledru Rollin, 75012 Paris, France.
The eighty-nine thousand one hundred and seventy-five (89,175) shares have been subscribed by the aforementioned
subscribers, all here represented by Ms Delphine Calonne, prenamed, for an aggregate amount of eighty-nine thousand
one hundred and seventy-five euros (89,175.-) entirely allocated to the share capital. There is no share premium.
The shares so subscribed have been entirely paid up by the subscribers through a contribution in cash, so that the
total amount of eighty-nine thousand one hundred and seventy-five euros (89,175.-) is at the disposal of the Company,
as it has been proven to the undersigned notary.
Following this increase of the share capital, the shares in the Company will be held as follows:
Shareholder
Shares
CB Richard Ellis DH CarryCo LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173,505
Thibault de Valence de Minardière . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23,905
François Lex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36,339
Jérôme Castelnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30,845
Gérard Ezavin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15,905
Arnaud Broussou . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2,892
Eléonore Zarrabi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2,892
Guillaume Ribet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2,892
TOTAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289,175
<i>Third resolutioni>
As a consequence of the preceding resolutions, article 6 of the articles of association of the Company is amended and
shall now read as follows:
" Art. 6. The Company's share capital is set at two hundred eighty-nine thousand one hundred and seventy-five euros
(EUR 289,175.-) represented by two hundred eighty-nine thousand one hundred and seventy-five (289,175) shares, each
with a par value of one euro (EUR 1.-).
Each share is entitled to one vote at ordinary and extraordinary general meetings."
<i>Costs and Expensesi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever which shall be borne by the Company as a
result of the present deed are estimated to amount to approximately EUR 2,000.-.
Whereof this deed was drawn up in Luxembourg on the date set at the beginning of this deed.
The undersigned notary, who understands and speaks English, herewith states that on request of the appearing persons,
this deed is worded in English followed by a French translation. On request of the same appearing persons and in case
of divergences between the English and the French text, the English version shall prevail.
The deed having been read to the proxyholder acting in his hereabove stated capacities and known to the notary by
his name, first name, civil status and residence, said proxyholder signed together with the notary the present deed.
117228
Suit la traduction en français du texte qui précède:
L'an deux mille neuf, le quatorze janvier.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire résidant à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg,
Ont comparu:
1) CB Richard Ellis DH CarryCo LLC, une limited liability company constituée et existant selon les lois de l'Etat de
Delaware, Etats-Unis d'Amérique, enregistrée sous le numéro 4247059, ayant son principal établissement au 515 South
Flower Street, 31
st
Floor, Los Angeles, California 90071, Etats-Unis d'Amérique,
ici représentée par Melle Delphine Calonne, Avocate, demeurant à Luxembourg, en vertu d'une procuration sous seing
privé comprenant un bulletin de souscription donnée à Los Angeles, le 29 décembre 2008;
2) M. Thibault de Valence de Minardière, directeur général exécutif, né le 18 février 1967 à Offenbourg, Allemagne,
demeurant au 56/58, avenue du Général de Gaulle, 94160 Saint Mandé, France,
ici représenté par Melle Delphine Calonne, Avocate, demeurant à Luxembourg, en vertu d'une procuration sous seing
privé comprenant un bulletin de souscription donnée à Paris, le 28 novembre 2008;
3) M. François Lex, directeur général, né le 1
er
août 1974 à Le Monêtier-les-Bains, France, demeurant au 11, rue
Brunel, 75017 Paris, France,
ici représenté par Melle Delphine Calonne, Avocate, demeurant à Luxembourg, en vertu d'une procuration sous seing
privé comprenant un bulletin de souscription donnée à Paris, le 7 janvier 2009;
4) M. Jérôme Castelnau, directeur général, né le 7 mars 1958 à Boulogne-Billancourt, France, demeurant au 21, avenue
Lenotre, 92420 Vaucresson, France,
ici représenté par Melle Delphine Calonne, Avocate, demeurant à Luxembourg, en vertu d'une procuration sous seing
privé comprenant un bulletin de souscription donnée à Paris, le 4 novembre 2008;
5) M. Gérard Ezavin, directeur, né le 1 janvier 1953 à Casablanca, Maroc, demeurant au 60, avenue Gambetta, 75020
Paris, France,
ici représenté par Melle Delphine Calonne, Avocate, demeurant à Luxembourg, en vertu d'une procuration sous seing
privé comprenant un bulletin de souscription donnée à Paris, le 8 décembre 2008;
6) M. Arnaud Broussou, gestionnaire financier, né le 21 septembre 1980, à Boulogne-Billancourt, France, demeurant
au 6/8, impasse Chausson, 75010 Paris, France,
ici représenté par Melle Delphine Calonne, Avocate, demeurant à Luxembourg, en vertu d'une procuration sous seing
privé comprenant un bulletin de souscription donnée à Paris, le 26 novembre 2008;
7) Mme Eléonore Zarrabi, gestionnaire financier, née le 11 mai 1979 à Cannes, France, demeurant au 65, rue de Turbigo,
75003 Paris, France,
ici représentée par Melle Delphine Calonne, Avocate, demeurant à Luxembourg, en vertu d'une procuration sous seing
privé comprenant un bulletin de souscription donnée à Paris, le 18 novembre 2008;
8) M. Guillaume Ribet, gestionnaire financier, né le 11 juin 1980 à Villeurbanne (Lyon), France, demeurant à 9-11,
avenue Ledru Rollin, 75012 Paris, France,
ici représenté par Melle Delphine Calonne, Avocate, demeurant à Luxembourg, en vertu d'une procuration sous seing
privé comprenant un bulletin de souscription donnée à Paris, le 18 novembre 2008.
Les procurations signées ne varietur par le mandataire et par le notaire soussigné resteront annexées au présent acte
pour être soumises avec lui aux formalités de l'enregistrement.
Les comparants listés sous 1) à 7) sont tous les associés de CB Richard Ellis DH Co-Invest S.à r.l., une société à
responsabilité limitée constituée et existant selon les lois du Grand-Duché de Luxembourg, enregistrée au registre de
commerce et des sociétés de Luxembourg sous le numéro B 121.844, ayant son siège social au 35, boulevard du Prince
Henri, L-1724 Luxembourg (la "Société"), constituée suivant acte reçu par Maître Henri Hellinckx, notaire, résidant à
Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg en date du 21 novembre 2006, publié le 30 décembre 2006 au Mémorial C,
Recueil des Sociétés et Associations, numéro 2454. Les statuts de la Société ont été modifiés le 3 septembre 2007, publiés
le 22 octobre 2007 au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 2377.
Les comparants, représentant l'intégralité du capital social de la Société, ont pris les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Est approuvé en tant que nouvel associé de la Société, Guillaume Ribet, gestionnaire financier, né le 11 juin 1980 à
Villeurbanne (Lyon), France, demeurant à 9-11, avenue Ledru Rollin, 75012 Paris, France.
<i>Deuxième résolutioni>
Les comparants décident d'augmenter le capital social de la Société d'un montant de quatre-vingt-neuf mille cent
soixante-quinze euros (EUR 89.175,-) afin de le porter de sa valeur actuelle de deux cent mille euros (EUR 200.000,-) à
deux cent quatre-vingt neuf mille cent soixante-quinze euros (EUR 289.175,-) par l'émission de quatre-vingt neuf mille
117229
cent soixante-quinze (89.175) parts sociales, toutes les parts sociales avec une valeur nominale d'un euro (EUR 1,-)
chacune et souscrites de la façon suivante:
- cinquante trois mille cinq cent cinq (53.505) parts sociales par CB Richard Ellis DH CarryCo LLC, une limited liability
company constituée et existant selon les lois de l'Etat de Delaware, Etats-Unis, enregistrée sous le numéro 4247059,
ayant son principal établissement au 515 South Flower Street, 31
st
Floor, Los Angeles, California 90071, Etas-Unis,
- six mille sept cent et cinq (6.705) parts sociales par M. Thibault de Valence de Minardière, directeur général exécutif,
né le 18 février 1967 à Offenbourg, Allemagne, demeurant au 56/58, avenue du Général de Gaulle, 94160 Saint Mandé,
France,
- dix mille cinq cent trente-neuf (10.539) parts sociales par M. François Lex, directeur général, né le 1
er
août 1974 à
Le Monêtier-les-Bains, France, demeurant au 11, rue Brunel, 75017 Paris, France,
- huit mille huit cent quarante-cinq (8.845) parts sociales par M. Jérôme Castelnau, directeur général, né le 7 mars
1958 à Boulogne-Billancourt, France, demeurant au 21, avenue Lenotre, 92420 Vaucresson, France,
- quatre mille neuf cent cinq (4.905) parts sociales par M. Gérard Ezavin, directeur, né le 1
er
janvier 1953 à Casablanca,
Maroc, demeurant au 60, avenue Gambetta, 75020 Paris, France,
- huit cent quatre-vingt douze (892) parts sociales par M. Arnaud Broussou, gestionnaire financier, né le 21 Septembre
1980, à Boulogne-Billancourt, France, demeurant au 6/8, impasse Chausson, 75010 Paris, France,
- huit cent quatre-vingt douze (892) parts sociales par Mme Eléonore Zarrabi, gestionnaire financier, née le 11 mai
1979 à Cannes, France, demeurant au 65, rue de Turbigo, 75003 Paris, France,
- deux mille huit cent quatre-vingt douze (2.892) parts sociales par M. Guillaume Ribet, gestionnaire financier, né le 11
juin 1980 à Villeurbanne (Lyon), France, demeurant à 9-11, avenue Ledru Rollin, 75012 Paris, France.
Les quatre-vingt neuf mille cent soixante-quinze (89.175) parts sociales ont été souscrites par les souscripteurs susvisés,
tous ici représentés par Melle Delphine Calonne, prénommée, pour un montant total de quatre-vingt neuf mille cent
soixante-quinze euros (EUR 89.175,-) entièrement alloués au capital social. Il n'y a pas de prime d'émission.
Les parts sociales ainsi souscrites ont été entièrement libérées par les souscripteurs par un apport en espèces, de
sorte que le montant total de quatre-vingt neuf mille cent soixante-quinze euros (EUR 89.175,-) se trouve à la disposition
de la Société ainsi qu'il en a été justifié au notaire soussigné.
Suite à l'augmentation du capital de la Société, les parts sociales dans la Société seront détenues de la manière suivante:
Associés
Parts sociales
CB Richard Ellis DH CarryCo LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
173.505
Thibault de Valence de Minardière . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.905
François Lex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36.339
Jérôme Castelnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30.845
Gérard Ezavin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.905
Arnaud Broussou . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.892
Eléonore Zarrabi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.892
Guillaume Ribet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.892
TOTAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
289.175
<i>Troisième résolutioni>
A la suite des résolutions précédentes, l'article 6 des statuts de la Société est modifié et aura désormais la teneur
suivante:
" Art. 6. Le capital social de la Société est fixé à la somme de deux cent quatre-vingt-neuf mille cent soixante-quinze
euros (EUR 289.175,-) représenté par deux cent quatre-vingt-neuf mille cent soixante-quinze (289.175) parts sociales
d'une valeur nominale d'un euro (1,-) chacune.
Chaque part sociale donne droit à une voix dans les délibérations des assemblées générales ordinaires et extraordi-
naires."
<i>Frais et Dépensesi>
Le montant des frais et dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombe à la Société
ou qui est mis à sa charge en raison du présent acte est évalué environ à EUR 2.000,-.
Fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête les présentes.
Le notaire soussigné, qui comprend et parle l'anglais, déclare que sur demande du comparant, le présent acte est rédigé
en anglais, suivi d'une version française. A la requête de la même personne comparante et en cas de divergences entre
le texte anglais et le texte français, la version anglaise fera foi.
Et après lecture faite au mandataire, agissant en cette qualité comme dit ci-avant et connu du notaire instrumentant
par nom, prénom usuel, état et demeure, ledit mandataire a signé avec le notaire le présent acte.
117230
Signé: D. CALONNE et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 16 janvier 2009. Relation: LAC/2009/1717. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
POUR COPIE CONFORME, délivrée aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 26 janvier 2009.
Henri HELLINCKX.
Référence de publication: 2009017214/242/228.
(090017074) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 janvier 2009.
Meridio Islamic Funds, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1B, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 149.459.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendundneun, am fünfundzwanzigsten November.
Vor dem unterzeichneten Notar Henri Hellinckx, mit Amtswohnsitz in Luxemburg.
Sind erschienen:
1) Meridio Vermögensverwaltung AG, Aktiengesellschaft mit Sitz in D-50968 Köln, Oberländer Ufer 172,
hier vertreten durch Frau Tabea Schulze-Kaschel, Privatangestellte, mit beruflicher Adresse in L-5365 Munsbach, 1B,
Parc d'Activité Syrdall, auf Grund einer Vollmacht unter Privatschrift ausgestellt am 16. November 2009.
2) Herr Roman MERTES, Privatangestellter, mit beruflicher Adresse in L-5365 Munsbach, 1B, Parc d'Activité Syrdall,
hier vertreten durch Frau Andrea Rau, Privatangestellte, mit beruflicher Adresse in L-5365 Munsbach, 1B, Parc d'Ac-
tivité Syrdall, auf Grund einer Vollmacht unter Privatschrift ausgestellt am 18. November 2009.
Die erteilten Vollmachte, nach ne varietur Paraphierung durch die Erschienene und den unterzeichneten Notar, bleiben
gegenwärtiger Urkunde als Anlage beigefügt um mit derselben einregistriert zu werden.
Die erschienenen Parteien in der Eigenschaft, in der sie hier handeln, haben den Notar gebeten, die folgende Satzung
einer Aktiengesellschaft in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (société d'investissement à capital
variable) (SICAV) festzulegen, die von ihnen errichtet wird.
Titel I Name - Sitz - Dauer - Zweck
Art. 1. Name. Zwischen den gegenwärtigen Zeichnern von Aktien und den nachfolgenden Eigentümern zukünftig
auszugebender Aktien besteht eine Aktiengesellschaft in der Form einer Gesellschaft mit variablem Kapital (société d'in-
vestissement à capital variable) (SICAV) unter dem Namen "Meridio Islamic Funds" (nachfolgend die "Gesellschaft").
Art. 2. Sitz. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Munsbach, Großherzogtum Luxemburg. Filialen oder sonstige
Büros können durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates sowohl im Großherzogtum Luxemburg als auch im Ausland
(jedoch nicht in den Vereinigten Staaten von Amerika, deren Territorien und Besitztümern) errichtet werden.
Sollten nach Ansicht des Verwaltungsrates außergewöhnliche politische oder militärische Ereignisse vorliegen oder
bevorstehen, welche die normale Geschäftstätigkeit der Gesellschaft an ihrem Sitz oder die ungestörte Kommunikation
mit diesem Sitz oder zwischen dem Sitz und dem Ausland beeinträchtigen, so kann bis zur vollständigen Behebung dieser
anormalen Umstände der Sitz zeitweilig ins Ausland verlegt werden; diese provisorische Maßnahme hat jedoch keine
Auswirkung auf die Staatsangehörigkeit der Gesellschaft, die ungeachtet einer solchen zeitweiligen Sitzverlegung eine
luxemburgische Gesellschaft bleibt.
Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft wurde auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. 4. Zweck. Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft ist die Anlage der ihr verfügbaren Gelder in Sharia-konformen
übertragbaren Wertpapieren und anderen Sharia-konformen und gesetzlich zulässigen Vermögenswerten mit dem Ziel
der Beteiligung ihrer Aktionäre an den Sharia-konformen Erträgen aus der Verwaltung ihres Vermögens und unter
Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung.
Die Gesellschaft darf keine Ziele verfolgen, die laut Bekanntmachung des Sharia-Boards oder des Sharia-Beraters nicht
Sharia-konform sind.
Vorbehaltlich des Vorstehenden kann die Gesellschaft jegliche Maßnahmen ergreifen und Transaktionen durchführen,
die sie für die Erfüllung und Umsetzung dieses Gesellschaftszwecks für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne
und im Rahmen des Teil 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über die Organismen für gemeinsame Anlagen. Sie kann
ihre Tätigkeit als selbstverwaltete, in Wertpapieren anlegende Gesellschaft ("SIAG") ausüben oder der Verwaltungsrat
kann gemäß Artikel 15 eine Verwaltungsgesellschaft mit der Übernahme der Verwaltungsfunktion vertraglich beauftragen.
117231
Titel II Gesellschaftskapital - Aktien - Netto-Inventarwert
Art. 5. Kapital - Aktienkategorien. Das Aktienkapital der Gesellschaft wird durch voll einbezahlte Aktien ohne Nenn-
wert verkörpert und entspricht jederzeit dem Gesamtwert der Netto-Aktiva der Gesellschaft gemäß nachfolgendem
Artikel 11.
Das Mindestkapital beträgt gemäß den gesetzlichen Vorschriften im Gegenwert von einer Million zwei hundert fünfzig
Tausend EURO (EUR 1.250.000). Das Anfangskapital beträgt EUR 31.000 (einunddreißigtausend EURO) eingeteilt in 310
(dreihundertzehn) voll einbezahlte Aktien ohne Nennwert. Das Mindestkapital der Gesellschaft muss innerhalb von sechs
Monaten nach Zulassung der Gesellschaft als Organismus für gemeinsame Anlagen gemäß den Bestimmungen des luxem-
burgischen Rechts erreicht werden.
Die gemäß den Bestimmungen in nachfolgend Artikel 7 ausgegebenen Aktien können nach Wahl des Verwaltungsrates
unterschiedlichen Kategorien angehören die sich insbesondere durch ihre Dividendenpolitik, Kostenstruktur etc. unter-
scheiden können. Der Erlös aus der Ausgabe von Aktien einer Aktienkategorie wird abzüglich einer etwaig anfallenden
Verkaufsprovision (Ausgabeaufschlag) in jede Art von übertragbaren Wertpapieren und anderen gesetzlich zulässigen
Vermögenswerten entsprechend der vom Verwaltungsrat für jeden Teilfonds (wie nachfolgend definiert) festgelegten
Anlagepolitik unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgesehenen oder vom Verwaltungsrat festgelegten und gesetzlich
zulässigen Anlagebeschränkungen angelegt.
Der Verwaltungsrat entscheidet über die Bildung gesonderter Vermögen ("Teilfonds") im Sinne von Artikel 133 des
Gesetzes vom 20. Dezember 2002, deren jedes einer oder mehrerer Aktienkategorien im Sinne von nachstehendem
Artikel 11 entspricht. Im Verhältnis der Aktionäre untereinander werden diese Vermögen ausschließlich der/den Ak-
tienkategorie(n) zugeteilt, die an dem jeweiligen Teilfonds ausgegeben werden.
Die Gesellschaft bildet eine einzige juristische Einheit. Gegenüber Dritten, insbesondere Gläubigern der Gesellschaft,
und abweichend von Artikel 133 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 ist jeder Teilfonds nur für Verbindlichkeiten
verantwortlich, die ihm zuzurechnen sind.
Zur Bestimmung des Kapitals der Gesellschaft werden die Netto-Aktiva, welche den betreffenden Aktienkategorien
zuzuordnen sind in EUR konvertiert, sofern sie nicht bereits auf EUR lauten und das Kapital insgesamt entspricht der
Summe der Netto-Aktiva aller Aktienkategorien.
Art. 6. Form der Aktien
(1) Der Verwaltungsrat bestimmt, ob die Gesellschaft Inhaber- und/oder Namensaktien ausgibt. Wenn Zertifikate über
Inhaberaktien ausgegeben werden, so wird diese Ausgabe in der Form erfolgen, wie sie vom Verwaltungsrat vorgegeben
wird.
Alle von der Gesellschaft ausgegebenen Namensaktien werden im Aktionärsregister eingeschrieben, welches von der
Gesellschaft selbst oder von der Gesellschaft damit beauftragten Personen geführt wird; die Eintragung muss den Namen
jedes Eigentümers von Namensaktien, seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder gewählten Wohnsitz, wie der Gesellschaft
mitgeteilt, und die Zahl der von ihm gehaltenen Namensaktien enthalten.
Das Eigentum an Namensaktien wird durch den Eintrag im Aktionärsregister begründet. Falls der Verwaltungsrat
beschließt, dass die Eigner von Namensanteilen keine Zertifikate erhalten oder wenn ein Anteilsinhaber keine Zertifikate
zu erhalten wünscht, wird dem Anleger stattdessen eine Bestätigung seines Anteilsbesitzes zugestellt. Sofern ein Anleger
die Ausstellung und Zusendung von Anteilszertifikaten oder eine Bestätigung seines Anteilsbesitzes wünscht, werden ihm
die üblichen Gebühren belastet.
Im Falle der Ausgabe von Inhaberaktien können, auf Antrag des Eigentümers der jeweiligen Aktien, Namensaktien in
Inhaberaktien und Inhaberaktien in Namensaktien getauscht werden. Der Umtausch von Namensaktien in Inhaberaktien
erfolgt durch die Annullierung gegebenenfalls ausgegebener Urkunden über die Namensaktien und die Ausgabe eines oder
mehrerer Aktienzertifikate über die Inhaberaktien an ihrer Stelle sowie durch einen entsprechenden Eintrag im Aktio-
närsregister, welcher die Annullierung feststellt.
Der Umtausch von Inhaberaktien in Namensaktien erfolgt durch die Annullierung der Zertifikate über die Inhaberaktien
und gegebenenfalls durch die Ausgabe von Zertifikaten über Namensaktien an ihrer Stelle sowie durch einen entspre-
chenden Eintrag im Aktionärsregister, der diese Ausgabe feststellt. Die Kosten für einen Umtausch können durch
Beschluss des Verwaltungsrates dem Aktionär belastet werden.
Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet. Beide Unterschriften können hands-
chriftlich, per Eindruck oder als Faksimile erfolgen. Eine der beiden Unterschriften kann von einer zu diesem Zweck vom
Verwaltungsrat bestimmten Person stammen; in diesem Fall muss die Unterschrift handschriftlich erfolgen. Die Gesell-
schaft kann vorläufige Zertifikate in der vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Form ausgeben.
(2) Soweit Inhaberaktien ausgegeben werden, erfolgt deren Übertragung durch Übergabe des entsprechenden Ak-
tienzertifikates. Die Übertragung von Namensaktien erfolgt
(i) soweit Aktienzertifikate ausgegeben wurden, durch die Rückgabe des oder der Zertifikate über die Namensaktien
und aller anderer von der Gesellschaft angeforderter Übertragungsunterlagen bzw.
(ii) soweit keine Aktienzertifikate ausgegeben wurden, durch Eintragung einer schriftlichen Übertragungserklärung im
Aktionärsregister, die durch den Übertragenden und den Empfänger oder ordnungsgemäß hierzu Bevollmächtigten datiert
117232
und unterzeichnet sein muss. Jede Übertragung von Namensaktien wird im Aktionärsregister eingetragen und diese Ein-
tragung muss von einem oder mehreren Verwaltungsratsmitgliedern oder Generalbevollmächtigten der Gesellschaft oder
von einer oder mehreren hierzu von dem Verwaltungsrat ermächtigten Person(en) unterzeichnet sein.
(3) Jeder Aktionär, der ein Zertifikat über Namensaktien erhalten möchte, muss der Gesellschaft eine Adresse angeben,
an welche alle Mitteilungen und Informationen versandt werden können. Diese Adresse wird ihrerseits im Aktionärsre-
gister vermerkt.
Soweit ein Aktionär der Gesellschaft keine Adresse angibt, erfolgt ein entsprechender Vermerk im Aktionärsregister
und der Gesellschaftssitz oder eine andere, von der Gesellschaft festgelegte Adresse wird als Adresse des Aktionärs
angenommen bis der Gesellschaft von dem Aktionär eine andere Adresse mitgeteilt wird. Der Aktionär kann die im
Aktionärsregister eingetragene Adresse jederzeit durch schriftliche Erklärung an den Sitz der Gesellschaft oder an jede
andere, von der Gesellschaft festgelegte Adresse ändern.
(4) Sofern ein Aktionär der Gesellschaft gegenüber darlegen kann, dass sein Aktienzertifikat verloren, beschädigt oder
zerstört wurde, kann auf Antrag, zu den Bedingungen und unter den Garantien, welche die Gesellschaft bestimmt und
die insbesondere den Abschluss einer Versicherung einschließen können, ohne dass dies jedoch die Forderung anderer
Garantien durch die Gesellschaft ausschließen würde, ein Duplikat ausgegeben werden. Mit Ausgabe des neuen Zertifi-
kates, auf dem dessen Charakter als Duplikat erwähnt ist, verliert das ursprüngliche Aktienzertifikat seinen Wert.
Beschädigte Zertifikate können von der Gesellschaft annulliert und durch neue Zertifikate ersetzt werden.
Die Gesellschaft kann nach Ermessen dem Aktionär die Kosten eines Duplikates oder eines neuen Zertifikates aufer-
legen sowie die Erstattung aller anderen zu Lasten der Gesellschaft im Zusammenhang mit der Ausgabe des Ersatzzerti-
fikates und seiner Eintragung im Aktionärsregister oder im Zusammenhang mit der Vernichtung des alten Zertifikates
angefallenen angemessenen Auslagen verlangen.
(5) Die Gesellschaft erkennt lediglich einen einzigen Eigentümer pro Aktie an. Wenn das Eigentum an einer Aktie zur
gesamten Hand besteht, geteilt oder strittig ist, so müssen die Personen, welche ein Recht an der Aktie behaupten, einen
einzigen Vertreter bestellen, welcher die Rechte an der Aktie gegenüber der Gesellschaft wahrnimmt. Die Gesellschaft
kann die Ausübung aller Rechte an der Aktie suspendieren, bis ein solcher Vertreter bestellt ist.
(6) Bei Namensaktien werden Bruchteile ausgegeben, welche auf zwei Stellen hinter dem Komma auf- oder abgerundet
werden. Bei Inhaberanteilen werden keine Bruchteile ausgegeben. Der Bruchteil einer Aktie verleiht kein Stimmrecht,
gibt jedoch ein Recht auf den entsprechenden Bruchteil am Nettovermögenswert, der betreffenden Aktienklasse.
Art. 7. Ausgabe von Aktien. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, zu jeder Zeit und ohne Einschränkung neue, voll
einbezahlte Aktien auszugeben, ohne den bestehenden Aktionären ein Vorzugsrecht im Hinblick auf die auszugebenden
Aktien einzuräumen. Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit der Ausgabe der Aktien an einem Teilfonds einschränken;
der Verwaltungsrat kann insbesondere beschließen, dass Aktien an einem Teilfonds lediglich während eines oder mehrerer
bestimmter Zeiträume oder in jeglichem anderen Rhythmus entsprechend den Bestimmungen in den Verkaufsunterlagen
für die Aktien ausgegeben werden.
Im Rahmen des Zeichnungsangebotes der Aktien an der Gesellschaft entspricht der Preis pro angebotener Aktie dem
Netto-Inventarwert pro Aktie der betreffenden Aktienkategorie, wie dieser entsprechend den Bestimmungen in nachs-
tehend Artikel 11 zum Bewertungstag (gemäß der Definition in nachstehend Artikel 12) nach den vom Verwaltungsrat
festgelegten Bedingungen und Modalitäten ermittelt wird. Dieser Preis kann um einen Prozentsatz, welcher die von der
Gesellschaft veranschlagten Kosten und Auslagen im Zusammenhang mit der Anlage des Ertrages aus der Ausgabe der
Aktien abdeckt, sowie um die vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit festgelegte Verkaufsprovision erhöht werden. Der
so bestimmte Verkaufspreis wird innerhalb einer vom Verwaltungsrat bestimmten Frist, die fünf Bankarbeitstage ab dem
einschlägigen Bewertungstag nicht überschreitet, zu entrichten sein.
Der Verwaltungsrat kann jedem Verwaltungsratsmitglied, jedem Direktor oder Generalbevollmächtigten sowie jedem
anderen ordnungsgemäß hierzu Ermächtigten die Aufgabe übertragen, Zeichnungsanträge und Zahlungen auf den Ak-
tienpreis neu auszugebender Aktien entgegenzunehmen sowie die Aktien an die entsprechenden Zeichner auszuliefern.
Die Gesellschaft kann Aktien gegen Naturaleinlagen von Wertpapieren und anderen gesetzlich zulässigen Vermögens-
werten, die im Einklang mit der Anlagepolitik des betreffenden Teilfonds stehen müssen, ausgeben, wobei die vom
Luxemburger Recht aufgestellten Bedingungen und insbesondere die Verpflichtung zur Erstellung eines Wertgutachtens
durch einen von der Gesellschaft bestellten Wirtschaftsprüfer zu beachten sind. Zeichnungsanträge sind, außer in den
Fällen der Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts, unwiderruflich.
Art. 8. Rücknahme von Aktien. Jeder Aktionär kann von der Gesellschaft entsprechend den vom Verwaltungsrat
festgelegten Modalitäten und nach dem vom Verwaltungsrat aufgestellten Verfahren, wie diese Modalitäten und dieses
Verfahren in den Verkaufsunterlagen der Aktien aufgeführt sind, sowie innerhalb der gesetzlichen Grenzen und der
Grenzen dieser Satzung, die Rücknahme aller oder eines Teils seiner Aktien verlangen.
Der Rücknahmepreis entspricht dem Netto-Inventarwert pro Aktie der entsprechenden Aktienkategorie, wie dieser
gemäß nachfolgend Artikel 11 ermittelt wird, abzüglich der Kosten und (gegebenenfalls) Provisionen zu dem in den Ver-
kaufsunterlagen der Aktien festgelegten Satz. Dieser Rücknahmepreis kann entsprechend den Bestimmungen durch den
Verwaltungsrat auf die nächste Einheit der entsprechenden Währung auf- oder abgerundet werden.
117233
Der Rücknahmepreis wird innerhalb der vom Verwaltungsrat entsprechend den in den Verkaufsunterlagen der Aktien
aufgeführten Bedingungen und Modalitäten bestimmten Frist, die fünf Bankarbeitstage ab dem jeweiligen Bewertungstag
nicht überschreiten darf, ausbezahlt, vorausgesetzt, dass die Aktienzertifikate (soweit ausgegeben) und die Übertragung-
sunterlagen, unbeschadet der Bestimmung in Artikel 12 dieser Satzung, bei der Gesellschaft eingegangen sind.
Sofern ein Rücknahmeantrag zur Folge hätte, dass die Zahl oder der gesamte Netto-Inventarwert der von einem
Aktionär in einer Aktienkategorie gehaltenen Aktien unter eine Zahl oder einen Wert fiele, welche(n) der Verwaltungsrat
festgelegt hat, kann die Gesellschaft diesen Aktionär dazu verpflichten, alle der entsprechenden Kategorie zugehörigen
Aktien zur Rücknahme anzubieten.
Darüber hinaus kann der Verwaltungsrat dann, wenn an einem bestimmten Bewertungstag die entsprechend den
Bestimmungen dieses Artikels eingereichten Rücknahmeanträge und die entsprechend den Bestimmungen des nachste-
henden Artikels 9 eingereichten Umtauschanträge eine bestimmte, im Hinblick auf die Zahl der im Umlauf befindlichen
Aktien einer Aktienkategorie vom Verwaltungsrat festgelegte Schwelle überschreiten, beschließen, dass die Rücknahme
oder der Umtausch aller oder eines Teils dieser Aktien für eine vom Verwaltungsrat festgelegte Frist und zu vom Ver-
waltungsrat unter Berücksichtigung der Interessen der Gesellschaft festgelegten Bedingungen verschoben wird. Diese
Anträge auf Rücknahme oder Umtausch von Aktien werden an dem, dieser Frist folgenden Bewertungstag vorrangig
gegenüber den später an diesem Bewertungstag eingereichten Anträgen behandelt.
Alle zurückgenommenen Aktien werden annulliert.
Jeder Antrag auf Rückgabe von Aktien ist unwiderruflich, außer - jeweils während dieser Aussetzung - in den Fällen
einer Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts nach Artikel 12 dieser Satzung und im Fall der Aussetzung der
Rücknahme nach Maßgabe dieses Artikels.
Art. 9. Umtausch von Aktien. Jeder Aktionär kann den Umtausch der von ihm an einer Aktienkategorie gehaltenen
Aktien in Aktien einer anderen Aktienkategorie beantragen, wobei der Verwaltungsrat Einschränkungen insbesondere im
Hinblick auf die Häufigkeit, die Modalitäten und die Bedingungen solcher Umtauschanträge erlassen und sie insbesondere
der Zahlung von Kosten und Lasten, deren Betrag er festlegt, unterwerfen kann. Die Bedingungen, Einschränkungen,
Kosten und Lasten im Hinblick auf solche Umtauschanträge werden in den Verkaufsunterlagen der Aktien aufgeführt.
Der Preis für den Umtausch von Aktien an einer Aktienkategorie in Aktien einer anderen Aktienkategorie wird unter
Bezugnahme auf den jeweiligen Netto-Inventarwert der beiden betroffenen Aktienkategorien auf der Grundlage der am
nämlichen Bewertungstag erfolgten Berechnungen ermittelt.
Sofern ein Umtausch von Aktien zur Folge hätte, dass die Zahl oder der gesamte Netto-Inventarwert der von einem
Aktionär in einer Aktienkategorie gehaltenen Aktien unter eine Zahl oder einen Wert fiele, welche(n) der Verwaltungsrat
festgelegt hat, kann die Gesellschaft diesen Aktionär dazu verpflichten, alle der entsprechenden Kategorie zugehörigen
Aktien zum Umtausch anzubieten.
Aktien, deren Umtausch in Aktien einer anderen Aktienkategorie durchgeführt wurde, werden annulliert.
Art. 10. Einschränkungen in bezug auf das Eigentum an Aktien. Die Gesellschaft kann den Besitz ihrer Aktien im Hinblick
auf jede Person, Firma oder Gesellschaft einschränken oder untersagen, wenn nach Ansicht der Gesellschaft ein solcher
Besitz für die Gesellschaft schädlich sein könnte, wenn ein solcher Besitz eine Verletzung luxemburgischen oder auslän-
dischen Rechts- oder Verwaltungsvorschriften zur Folge hätte
oder wenn deren Anteilsbesitz nach Meinung des Verwaltungsrates dazu führt, dass die Gesellschaft Steuerverbind-
lichkeiten bzw. andere finanzielle Nachteile erleidet, die sie ansonsten nicht erlitten hätte oder erleiden würde.
Art. 11. Berechnung des Netto-Inventarwertes pro Aktie. Der Netto-Inventarwert pro Aktie einer jeden Aktienka-
tegorie wird in der Fondswährung des Teilfonds (entsprechend der Festlegung in den Verkaufsunterlagen der Aktien)
bestimmt und durch Division der Netto-Vermögenswerte der Gesellschaft, welche jeder Aktienkategorie zuzuordnen
sind und welche durch den Abzug aller bis zu diesem Zeitpunkt aufgelaufenen nicht Sharia-konformen Erträge sowie, der
jeweiligen Aktienkategorie am betreffenden Bewertungstag zuzuordnenden Verbindlichkeiten von den dieser Aktienka-
tegorie zuzuordnenden Vermögenswerten bestimmt werden, durch die Zahl der zu diesem Zeitpunkt im Umlauf
befindlichen Aktien dieser Aktienkategorie am Bewertungstag unter Berücksichtigung der nachstehend beschriebenen
Bewertungsregeln ermittelt.
Der so ermittelte Netto-Inventarwert pro Aktie wird zu der nächsten Einheit der betreffenden Währung entsprechend
der Bestimmung durch den Verwaltungsrat auf- oder abgerundet.
Bei Geldmarkt-Teilfonds kann der Nettoinventarwert pro Anteil einer Aktienkategorie unter Hinzurechnung bzw.
Abzug der Ertrags- und Aufwandsabgrenzungen ermittelt werden, die voraussichtlich pro Anteil bis einschließlich des
Kalendertages vor dem Valutatag anfallen.
Wenn seit dem Zeitpunkt der Bestimmung des Netto-Inventarwertes eine wesentliche Änderung der Kurse auf den
Märkten, auf welchen ein wesentlicher Teil der Anlagen der Gesellschaft, die der betreffenden Aktienkategorie zuzuord-
nen sind, gehandelt oder notiert wird, erfolgt, kann die Gesellschaft die erste Bewertung annullieren und eine zweite
Bewertung im Interesse der Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft vornehmen.
Die Bewertung des Nettovermögens der jeweiligen Teilfonds erfolgt nach dem folgenden Verfahren:
I. Die Vermögenswerte der Gesellschaft umfassen:
117234
1. Alle Kassenbestände und Termingelder einschließlich fälliger oder aufgelaufener Zinsen (falls zutreffend);
2. alle fälligen, ggfs. zinslosen Wechselforderungen und verbrieften Forderungen sowie ausstehenden Beträge
(einschließlich der Erträge aus dem Verkauf von Wertpapieren, deren Preis noch nicht erhalten wurde);
3. sämtliche, ggfs. zinslosen Wertpapiere, Einlagenzertifikate, Anteile, Aktien, Geldmarktinstrumente, Fondsanteile,
Sukuk Zeichnungsrechte, wandelbare Sukuk und andere Wertpapiere, Finanzinstrumente und ähnliche Vermögenswerte,
die im Eigentum der Gesellschaft stehen oder von der Gesellschaft eingegangen wurden (wobei die Gesellschaft Anpas-
sungen vornehmen kann, die nicht im Widerspruch zu nachfolgend (a) stehen dürfen, um Marktschwankungen der
Wertpapiere durch Handelspraktiken wie Ex-Dividende, Ex-Recht oder ähnliche Praktiken gerecht zu werden);
4. sämtliche zu Gunsten der Gesellschaft noch ausstehenden Bar- oder Naturaldividenden und Barausschüttungen
soweit die Gesellschaft hiervon in zumutbarer Weise Kenntnis haben konnte;
5. sämtliche fälligen oder aufgelaufenen Zinsen auf Wertpapiere, welche im Eigentum der Gesellschaft stehen, es sei
denn, dass diese Zinsen im Hauptbetrag des entsprechenden Wertpapiers enthalten sind;
6. Gründungskosten der Gesellschaft einschließlich der Kosten der Aktienausgabe, soweit diese nicht abgeschrieben
sind;
7. der Liquidationswert aller offenen Terminkontrakte, Kauf- oder Verkaufsoptionen der Gesellschaft;
8. sonstige Vermögenswerte jeglicher Art, einschließlich vorausbezahlter Auslagen.
Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt bestimmt:
(a) Flüssige Mittel, Termineinlagen und ähnliche Vermögenswerte werden zu ihrem Nominalwert zuzüglich Zinsen
(falls zutreffend) bewertet. Im Falle bedeutsamer Änderungen der Marktbedingungen oder sofern es sich als unwahr-
scheinlich erweist, dass der Wert der Papiere vollständig erhalten werden kann, wird der Wert unter Berücksichtigung
eines Abschlages bestimmt, wie ihn die Gesellschaft für angemessen hält, um den tatsächlichen Wert der entsprechenden
Vermögenswerte widerzuspiegeln;
(b) der Wert aller Wertpapiere, welche an einer Börse gehandelt oder notiert werden, bestimmt sich nach dem zuletzt
verfügbaren Kurs am entsprechenden Bewertungstag;
(c) der Wert aller Wertpapiere, welche auf einem anderen geregelten Markt, dessen Funktionsweise ordnungsgemäß
ist, der anerkannt und für das Publikum offen ist ("geregelte Markt"), gehandelt werden, bestimmt sich nach dem letzten
Preis am entsprechenden Bewertungstag;
(d) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die am Bewertungstag nicht an einer Börse oder auf einem anderen
geregelten Markt notiert oder gehandelt werden oder soweit für Wertpapiere, welche an einer Börse oder einem anderen
geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, der gemäß den Bestimmungen unter vorstehend (b) oder (c) ermittelte
Preis den wahren Wert dieser Wertpapiere nicht widerspiegelt, werden diese Wertpapiere auf der Grundlage des wahr-
scheinlichen Verkaufswertes bewertet, wie er gewissenhaft und nach Treu und Glauben geschätzt wird;
(e) der Liquidationswert von Futures, Terminkontrakten und Optionen, welche nicht an Börsen gehandelt werden,
wird nach den vom Verwaltungsrat festgelegten Regeln, welche einheitliche Kriterien für jede Kontraktkategorie aufs-
tellen, bestimmt. Der Liquidationswert von an Börsen gehandelten Terminkontrakten und Optionen wird auf der
Grundlage des Schlusskurses, wie er von den Börsen, an welchen die Gesellschaft die fraglichen Verträge einging, veröf-
fentlicht wird, festgestellt. Wenn ein Terminkontrakt nicht zum betreffenden Bewertungstag liquidiert werden konnte,
werden die Bewertungskriterien im Hinblick auf den Liquidationswert eines solchen Terminkontraktes vom Verwal-
tungsrat gewissenhaft und nach bestem Wissen und Gewissen festgelegt;
(f) An Finanzinstrumente gebundene Swaps werden zu ihrem Marktwert bewertet, der unter Bezugnahme auf den
betreffenden Index oder das betreffende Finanzinstrument ermittelt wird. Die Bewertung des an ein Finanzinstrument
gebundenen Swapvertrags basiert auf dem Marktwert dieses Swapgeschäfts, der nach den vom Verwaltungsrat festgelegten
Maßgaben in gutem Glauben ermittelt wird;
(g) Zielfondsanteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren ("OGAW") oder anderen Organismen
für gemeinsame Anlagen ("OGA") werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet.
(h) alle sonstigen Vermögenswerte und Vermögensgegenstände werden zu ihrem voraussichtlichen Realisierungswert,
wie er gewissenhaft und nach bestem Wissen und Gewissen nach den vom Verwaltungsrat aufgestellten Verfahren bes-
timmt wird, bewertet.
Der Wert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht auf die Währung des entsprechenden Teilfonds
lauten, wird in die Währung dieses Teilfonds zum geltenden Marktkurs entsprechend der Festlegung durch die Depotbank
umgerechnet. Wenn solche Kurse nicht verfügbar sind, wird der Umrechnungskurs gewissenhaft und nach bestem Wissen
und Gewissen entsprechend dem vom Verwaltungsrat aufgestellten Verfahren bestimmt.
Der Verwaltungsrat kann nach freiem Ermessen jegliche andere Bewertungsmethode anwenden, wenn er der Ansicht
ist, dass eine solche Bewertung den voraussichtlichen Realisierungswert eines von der Gesellschaft gehaltenen Vermö-
genswertes besser widerspiegelt.
II. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft umfassen:
(1) Sämtliche Kredite, fällige Wechsel, Kontoverbindlichkeiten und fällige Forderungen;
117235
(2) alle aufgelaufenen Zinsen auf von der Gesellschaft begebene Anleihen (einschließlich Gebühren und Kosten im
Zusammenhang mit diesen Anlagen);
(3) alle aufgelaufenen oder zahlbaren Kosten (einschließlich aber nicht ausschließlich Verwaltungskosten, Manage-
mentgebühren, einschließlich eventuelle Performance Fees, Depotbankgebühren, Beratungsgebühren sowie der Gebüh-
ren für Vertreter der Gesellschaft);
(4) sämtliche bekannten fälligen oder nicht fälligen Verbindlichkeiten, einschließlich fällige vertragliche Verbindlichkeiten
auf Barzahlung oder Naturalleistung, einschließlich des Betrages der von der Gesellschaft erklärten aber noch nicht ge-
zahlten Dividenden;
(5) eine angemessene Rückstellung für Steuern auf das Kapital und den Ertrag bis zum Bewertungstag gemäß der
Festsetzung durch den Verwaltungsrat und gegebenenfalls sämtliche anderen vom Verwaltungsrat zugelassenen oder
gebilligten Rückstellungen sowie gegebenenfalls ein Betrag, welchen der Verwaltungsrat als ausreichende Rückstellung
betrachtet, um jeglichen Haftungsforderungen gegen die Gesellschaft gerecht werden zu können;
(6) sämtliche sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft, gleich welcher Herkunft entsprechend den allgemein aner-
kannten Buchführungsgrundsätzen. Für die Bewertung des Betrages dieser sonstigen Verbindlichkeiten berücksichtigt die
Gesellschaft alle von ihr zu tragenden Ausgaben, einschließlich, jedoch nicht abschließend, der Gründungskosten und der
Kosten für spätere Satzungsänderungen, zahlbarer Gebühren zu Gunsten der Manager unter Einschluss eventueller Per-
formance Fees, Kosten der Wirtschaftsprüfer und Buchhalter, der Depotbank und ihrer Korrespondenzbanken, der
Domizilstellen, der Verwaltungsstellen, der beauftragten Verwaltungsgesellschaft, der Transferstellen, aller Zahlstellen
der Registerstellen, der Platzierungs- und Notierungsstellen (so erforderlich) sowie ständiger Vertreter an Orten, an
welchen die Gesellschaft einer Registrierungspflicht unterliegt, Vergütungen aller anderen Angestellten der Gesellschaft,
Vergütungen der Verwaltungsratsmitglieder sowie deren angemessene Spesen, deren Versicherungsbeiträge und ange-
messene Reisekosten und Kosten im Zusammenhang mit der Rechtsberatung und der Prüfung der Jahreskonten der
Gesellschaft, Kosten für die Inanspruchnahme von Serviceanbietern, die hinsichtlich der Sharia-Konformität beratend tätig
werden, Kosten für Rating-Agenturen, Kosten für die Berechnung von Risiko- und Performancekennzahlen, Kosten für
Anträge auf Registrierung bei Behörden und Börsen in Luxemburg und im Ausland, Kosten für die Vorbereitung und den
Druck des Verkaufsprospektes, von Informationsunterlagen und regelmäßigen Berichten, Kosten von Berichten an die
Aktionäre, Steuern und ähnliche Abgaben, Kosten im Zusammenhang mit dem Kauf und dem Verkauf von Vermögens-
werten, Kosten für Finanz- und Bankdienstleistungen sowie Maklergebühren, Kosten für Post, Telefon und Telex und
sämtliche sonstigen Verwaltungskosten. Zum Zwecke der Bewertung des Betrages dieser Verbindlichkeiten kann die
Gesellschaft Verwaltungskosten und sonstige regelmäßige oder periodische Kosten auf der Grundlage eines Schätzwertes
für ein Jahr oder eine sonstige Periode berücksichtigen.
III. Die Vermögenswerte werden wie folgt zugeteilt (Teilfondsbildung):
Der Verwaltungsrat kann verschiedene Teilfonds auflegen, die wiederum eine oder mehrere Aktienkategorien haben
können:
(a) sofern mehrere Anteilklassen an einem Teilfonds ausgegeben sind, werden die diesen Anteilklassen zuzuordnenden
Vermögenswerte gemeinsam entsprechend der spezifischen Anlagepolitik des betreffenden Teilfonds angelegt, wobei der
Verwaltungsrat innerhalb eines Teilfonds Anteilklassen definieren kann, die sich in der Kostenbelastung, der Kostene-
rhebungsart, der Ertragsverwendung, dem erwerbsberechtigten Personenkreis, einem Mindestanlagebetrag, der Refe-
renzwährung oder sonstigen Merkmalen unterscheiden können.
(b) der Ertrag aus der Ausgabe von Aktien einer Aktienkategorie wird in den Büchern der Gesellschaft dem für diese
Kategorie gebildeten Teilfonds zugeordnet, wobei dann, wenn an diesem Teilfonds zwei Aktienkategorien ausgegeben
wurden und im Umlauf befindlich sind, der Betrag der Gegenleistung den Anteil der entsprechenden Aktienkategorie an
dem Nettovermögen des Teilfonds proportional erhöht;
(c) Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, Einkünfte und Kosten im Zusammenhang mit einem Teilfonds werden der
oder den Aktienkategorie(n), welche an diesem Teilfonds besteht/bestehen, zugeordnet;
(d) Vermögenswerte, welche sich von anderen Vermögenswerten ableiten, werden in den Büchern demselben Teil-
fonds zugeordnet, dem der ursprüngliche Vermögenswert zuzuordnen ist, und bei jeder Neubewertung eines Vermö-
genswertes wird der Zuwachs oder die Verminderung im Wert dieses Vermögenswertes dem entsprechenden Teilfonds
zugeordnet;
(e) sofern die Gesellschaft eine Verbindlichkeit eingeht, welche einem Vermögenswert eines bestimmten Teilfonds
zuzuordnen ist, oder ein Geschäft im Zusammenhang mit einem Vermögenswert eines bestimmten Teilfonds vornimmt,
so wird diese Verbindlichkeit diesem Teilfonds zugeordnet. Die Haftung der Teilfonds richtet sich nach Art. 133 des
Gesetzes vom 20. Dezember 2002; gegenüber Dritten und insbesondere gegenüber Gläubigern haftet jeder Teilfonds nur
für seine eigenen Verpflichtungen.
(f) sofern ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht einem bestimmten Teilfonds zuzuordnen
sind, wird dieser Vermögenswert oder die Verbindlichkeit allen Teilfonds im Verhältnis des Anteils am Netto-Inventar-
wert der betreffenden Kategorien zugeordnet oder auf eine andere Weise, wie sie der Verwaltungsrat umsichtig und
nach bestem Wissen und Gewissen bestimmt, wobei alle Verbindlichkeiten unabhängig von dem Teilfonds, dem sie zu-
zuordnen sind, die Gesellschaft insgesamt binden, sofern nichts gesetzlich abweichend bestimmt oder anderes mit den
Gläubigern vereinbart wurde;
117236
(g) im Gefolge von Ausschüttungen an die Inhaber von Aktien einer Aktienkategorie wird der Nettowert der ents-
prechenden Aktienkategorie um den Betrag dieser Ausschüttungen vermindert.
(h) Die für die Berechnung des Nettoinventarwerts zugeordneten Vermögenswerte umfassen keine im Sinne der Sharia
nicht konformen Erträge (z.B. nicht Sharia-konforme Zinsen).
Alle vorerwähnten Bewertungsregeln und Bestimmungen werden im Einklang mit den allgemein anerkannten Grund-
sätzen der Buchführung interpretiert.
Sofern nicht Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit oder ein offenkundiger Irrtum vorliegt, ist jede Entscheidung im Zusam-
menhang mit der Berechnung des Netto-Inventarwertes, welche vom Verwaltungsrat oder einer Bank, Gesellschaft oder
einer sonstigen vom Verwaltungsrat dazu bestimmten Person vorgenommen wird, endgültig und für die Gesellschaft sowie
die bestehenden, ehemaligen und zukünftigen Aktionäre bindend.
IV. Für die Zwecke dieses Artikels gilt folgendes:
1. Jede Aktie der Gesellschaft, welche gemäß Artikel 8 dieser Satzung zurückgekauft werden soll, wird bis zu dem
Zeitpunkt des Bewertungstages, welcher vom Verwaltungsrat im Hinblick auf die Bewerbung festgesetzt ist, als ausgege-
bene und bestehende Aktie behandelt und ihr Preis wird ab diesem Zeitpunkt und bis zur Zahlung des Preises als
Verbindlichkeit der Gesellschaft betrachtet;
2. jede von der Gesellschaft aufgrund von eingegangenen Zeichnungsanträgen auszugebende Aktie wird dem Zeitpunkt
des Bewertungstages, welcher vom Verwaltungsrat für die Bewertung festgesetzt wurde, als ausgegeben betrachtet und
ihr Preis wird bis zum Zahlungseingang als Forderung der Gesellschaft behandelt;
3. sämtliche Vermögensanlagen, Barguthaben und andere Vermögenswerte eines Teilfonds, welche in einer anderen
Währung als derjenigen, auf die der Teilfonds lautet, ausgedrückt sind, werden unter Berücksichtigung der geltenden
Wechselkurse zu dem Datum und zur Stunde der Bestimmung des Netto-Inventarwertes pro Aktie bewertet; und
Sofern die Gesellschaft an einem Bewertungstag einen Vertrag abgeschlossen hat mit dem Ziel:
- einen Vermögenswert zu erwerben, so werden der für diesen Vermögenswert zu zahlende Betrag als Verbindlichkeit
der Gesellschaft, der Wert des Vermögenswertes dagegen als Vermögenswert der Gesellschaft behandelt;
- einen Vermögenswert zu veräußern, so wird der für diesen Vermögenswert zu erhaltende Betrag als Vermögenswert
der Gesellschaft betrachtet und der zu liefernde Vermögenswert wird nicht mehr in den Aktiva der Gesellschaft bilanziert;
- wobei der Wert von der Gesellschaft geschätzt wird, soweit oder die genaue Art der Gegenleistung oder des ents-
prechenden Vermögenswertes zum Bewertungstag nicht bekannt sind.
Art. 12. Häufigkeit und zeitweilige Aussetzung der Berechnung des Netto-Inventarwertes pro Aktie sowie der Ausgabe,
Rücknahme und des Umtauschs von Aktien. Der Netto-Inventarwert pro Aktie einer jeden Aktienkategorie sowie
Ausgabe-, Rücknahme- und Umtauschpreis werden von der Gesellschaft oder von einem von ihr dazu Beauftragten
regelmäßig, mindestens jedoch zweimal pro Monat in dem vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Rhythmus ermittelt,
wobei der Tag oder Moment der Berechnung des Netto-Inventarwertes pro Aktie in dieser Satzung als "Bewertungstag"
bezeichnet wird.
Die Gesellschaft kann die Berechnung des Netto-Inventarwertes pro Aktie sowie die Ausgabe, die Rücknahme und
den Umtausch von Aktien einer Aktienkategorie in eine andere Aktienkategorie unter den nachfolgend beschriebenen
Umständen aussetzen:
(a) Wenn eine oder mehrere Börsen oder andere Märkte, auf welche ein wesentlicher Teil des der betreffenden
Aktienkategorie zuzurechnenden Vermögens der Gesellschaft regelmäßig notiert oder gehandelt wird, aus anderen
Gründen als aufgrund allgemeiner Feiertage geschlossen sind oder wenn die Transaktionen dort ausgesetzt oder Bes-
chränkungen unterworfen wurden vorausgesetzt, dass diese Schließung, Einschränkung oder Aussetzung die Bewertung
der dort notierten oder gehandelten Vermögenswerte der Gesellschaft beeinträchtigt;
(b) wenn nach Ansicht des Verwaltungsrates eine Notlage vorliegt, aufgrund welcher die Gesellschaft über Vermö-
gensanlagen, die einer bestimmten Aktienkategorie zuzuordnen sind, nicht verfügen oder diese Vermögensanlagen nicht
bewerten kann; oder
(c) wenn Kommunikations- oder Berechnungsmittel, die zur Bestimmung vom Preis oder Wert der einer Aktienka-
tegorie zuzuordnenden Vermögensanlage oder die Kurse einer Börse oder anderer Märkte außer Funktion sind; oder
(d) solange die Gesellschaft nicht in ausreichendem Umfang Gelder zur Zahlung auf Rücknahmen der Aktien einer
Kategorie aufbringen kann oder solange der Übertrag der betreffenden Gelder im Zusammenhang mit dem Erwerb von
Vermögensanlage oder der Zahlung auf die Rücknahme von Aktien nach Ansicht des Verwaltungsrates nicht zu üblichen
Wechselkursen erfolgen kann; oder
(e) wenn der Wert einer Vermögensanlage der Gesellschaft aus irgendeinem anderen Grund nicht mit der notwendigen
Geschwindigkeit oder Genauigkeit ermittelt oder bestimmt werden kann; oder
(f) mit Veröffentlichung der Einberufung einer Generalversammlung, welche über die Auflösung der Gesellschaft oder
über die Durchführung einer Verschmelzung der Gesellschaft, entscheiden soll.
(g) mit Veröffentlichung über die Unterrichtung der Anleger über die Entscheidung des Verwaltungsrats, einzelne
Teilfonds oder Anteilklassen aufzulösen bzw. einzelne Teilfonds oder Anteilklassen zu verschmelzen.
117237
Eine solche Aussetzung wird von der Gesellschaft, wenn sie dies für angemessen hält, veröffentlicht und den Aktionären,
die einen Zeichnungs-, Rücknahme- oder Umtauschantrag im Hinblick auf Aktien, deren Netto-Inventarwertberechnung
ausgesetzt wurde, gestellt haben, mitgeteilt.
Während der Aussetzung der Netto-Inventarwertberechnung können Anträge auf Zeichnung, Rücknahme oder Um-
tausch von Aktien widerrufen werden, sofern ein derartiger Widerruf bei der Gesellschaft vor Ablauf dieser Ausse-
tzungsfrist eingeht.
Die Aussetzung im Hinblick auf eine Aktienkategorie hat keine Auswirkung auf die Berechnung des Netto-Inventar-
wertes, des Ausgabe-, Rücknahme- oder Umtauschpreises der anderen Aktienkategorien.
Titel III Verwaltung und Aufsicht
Art. 13. Verwaltungsratsmitglieder. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der sich aus mindestens
drei Mitgliedern, die keine Aktionäre sein müssen, zusammensetzt. Die Amtszeit der Verwaltungsratsmitglieder beträgt
höchstens 6 Jahre.
Die Verwaltungsratmitglieder werden von den Aktionären auf ihrer Generalversammlung gewählt, welche auch die
Zahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie deren Vergütungen festlegt.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden oder vertretenen Aktien ge-
wählt.
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann jederzeit auf Beschluss der Generalversammlung abberufen oder ersetzt werden.
Im Falle eines freigewordenen Verwaltungsratsmandates können die übrigen Verwaltungsratsmitglieder diese Stelle
zeitweilig besetzen; die Aktionäre fassen auf der nachfolgenden Generalversammlung einen endgültigen Beschluss über
diese Bestellung.
Art. 14. Verwaltungratssitzungen. Der Verwaltungsrat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und gegebenenfalls
einen oder mehrere stellvertretende(n) Vorsitzende(n). Er kann einen Sekretär wählen, der kein Verwaltungsratmitglied
sein muß und der die Protokolle der Verwaltungsratsitzungen und Generalversammlungen der Aktionäre erstellt. Der
Verwaltungsrat tritt auf Einberufung des Vorsitzenden oder zweier Verwaltungsratmitglieder an dem in der Einberufung
angegebenen Ort zusammen.
Der Verwaltungsratvorsitzende leitet die Verwaltungsratsitzungen und die Hauptversammlungen der Aktionäre. In
seiner Abwesenheit bestimmt die Generalversammlung oder der Verwaltungsrat mehrheitlich ein anderes Verwaltungs-
ratmitglied oder, im Falle der Generalversammlung, eine andere Person, um diese Versammlungen oder Sitzungen zu
leiten.
Der Verwaltungsrat kann Direktoren oder andere Generalbevollmächtigte, wie sie für die erfolgreiche Geschäftsfüh-
rung der Gesellschaft für notwendig erachtet werden, ernennen. Derartige Ernennungen können vom Verwaltungsrat
jederzeit widerrufen werden. Direktoren und Generalbevollmächtigte müssen nicht Verwaltungsratmitglieder oder Ak-
tionäre der Gesellschaft sein. Die Direktoren und Generalbevollmächtigten verfügen über die ihnen vom Verwaltungsrat
erteilten Befugnisse und erfüllen die ihnen vom Verwaltungsrat zugewiesenen Aufgaben, soweit diese Satzung keine an-
derweitigen Bestimmungen trifft.
Die Einberufung einer Verwaltungsratsitzung erfolgt schriftlich an alle Verwaltungsratmitglieder mindestens vierundz-
wanzig Stunden vor dem vorgesehenen Sitzungstermin, außer im Falle einer Dringlichkeit, in welchem Falle Natur und
Gründe für diese Dringlichkeit in der Einberufung aufgeführt werden. Die Einberufung ist entbehrlich, wenn jedes Ver-
waltungsratsmitglied dem schriftlich durch Kabel, Telex, Telefax oder ein ähnliches Kommunikationsmittel zugestimmt
hat. Eine individuelle Einberufung ist entbehrlich im Hinblick auf Verwaltungsratsitzungen, die zu einer Zeit und an einem
Ort abgehalten werden, wie dies in einem zuvor bereits getroffenen Verwaltungsratsbeschluss festgelegt wurde.
Jedes Verwaltungsratmitglied kann ein anderes Verwaltungsratmitglied schriftlich, per Telegramm oder per Telex zu
seinem Stellvertreter auf einer Verwaltungsratsitzung bestellen. Ein Verwaltungsratmitglied kann mehrere seiner Kollegen
vertreten.
Jedes Verwaltungsratmitglied kann an einer Verwaltungsratsitzung im Rahmen einer Telefonkonferenz oder vermittels
anderer Kommunikationsmittel, die sicherstellen, dass alle an einer solchen Sitzung teilnehmenden Personen die jeweils
anderen Personen hören können, teilnehmen. Die Teilnahme an einer Sitzung in dem vorbezeichneten Weg steht der
physischen Teilnahme an einer Sitzung gleich.
Die Verwaltungsratsmitglieder können Handlungen nur im Rahmen ordnungsgemäß einberufener Verwaltungsratsi-
tzungen vornehmen. Die Verwaltungsratmitglieder können die Gesellschaft nicht durch ihre individuelle Unterschrift
verpflichten, sofern sie nicht durch einen Verwaltungsratsbeschluss hierzu ermächtigt wurden.
Der Verwaltungsrat kann rechtswirksam nur Beschlüsse treffen und Handlungen vornehmen, wenn wenigstens die
Mehrheit der Verwaltungsratmitglieder oder eine andere vom Verwaltungsrat festgelegte Zahl an Verwaltungsratmitglie-
dern anwesend oder vertreten sind.
Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden protokolliert und die entsprechenden Protokolle werden durch den
Leiter der Verwaltungsratsitzung unterzeichnet. Abschriften der Auszüge solcher Protokolle, die vor Gericht oder an-
derweitig vorgelegt werden müssen, werden durch den Leiter der Verwaltungsratsitzung oder durch zwei Verwaltungs-
ratmitglieder rechtswirksam unterzeichnet.
117238
Beschlüsse werden durch Mehrheitsbeschluss der anwesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst.
Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
Der Verwaltungsrat kann einstimmige Entscheidungen im Wege eines Umlaufbeschlusses treffen, wobei die Zustim-
mung auf einem oder mehreren Schriftstück(en) sowie durch Kabel, Telegramm, Telex, Telefax oder anderer, insbeson-
dere elektronischer Kommunikationsmittel, deren Inhalt allerdings schriftlich zu bestätigen ist, erfolgen kann; die
Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll zum Nachweis des getroffenen Beschlusses.
Art. 15. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat verfügt über die weitestgehenden Vollmachten, um die
Geschäftstätigkeiten auszurichten und zu führen sowie um Verfügungs- und Verwaltungshandlungen im Rahmen des Ge-
sellschaftszweckes vorzunehmen, vorbehaltlich der Beachtung der Anlagepolitik gemäß nachfolgend Artikel 21.
Sämtliche nicht ausdrücklich durch das Gesetz oder diese Satzung der Generalversammlung zugewiesenen Aufgaben
sind dem Verwaltungsrat übertragen.
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, eine Verwaltungsgesellschaft, einen Fondsmanager, Anlageberater sowie Anla-
geausschüsse für die jeweiligen Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.
Art. 16. Verwaltungsgesellschaft. Der Verwaltungsrat der Gesellschaft kann unter eigener Verantwortung eine Ver-
waltungsgesellschaft mit der Anlageverwaltung, der Administration sowie dem Vertrieb der Aktien der Gesellschaft
betrauen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist für die Verwaltung und Geschäftsführung der Gesellschaft verantwortlich. Sie darf für
Rechnung der Gesellschaft alle Geschäftsführungs- und Verwaltungsmaßnahmen und alle unmittelbar oder mittelbar mit
dem Fondsvermögen bzw. dem Teilfondsvermögen verbundenen Rechte ausüben, insbesondere ihre Aufgaben an quali-
fizierte Dritte ganz oder teilweise auf eigene Kosten, übertragen.
Sofern die Verwaltungsgesellschaft die Anlageverwaltung auf einen Dritten auslagert, so darf nur ein Unternehmen
benannt werden, das für die Ausübung der Vermögensverwaltung zugelassen oder eingetragen ist und einer Aufsicht
unterliegt.
Die Verwaltungsgesellschaft erfüllt ihre Verpflichtungen mit der Sorgfalt eines bezahlten Bevollmächtigten.
Die Verwaltungsgesellschaft zieht im Zusammenhang mit der Verwaltung der Aktiva des jeweiligen Teilfonds unter
eigener Verantwortung und Kontrolle einen Anlageberater oder Fondsmanagers hinzu. Alle etwaigen Fondsmanager und
Anlageberater sowie die übrigen Dienstleister werden direkt aus dem Vermögen der Gesellschaft entlohnt.
Die Anlageentscheidung und die Ordererteilung sind ausschließlich der Verwaltungsgesellschaft vorbehalten, sofern
diese keinen Fondsmanager mit dem Fondsmanagement betraut hat.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, unter Wahrung ihrer eigenen Verantwortung und Kontrolle einen Dritten
zur Ordererteilung zu bevollmächtigen.
Die Übertragung der Aufgaben darf die Wirksamkeit der Beaufsichtigung durch die Verwaltungsgesellschaft in keiner
Weise beeinträchtigen. Insbesondere darf die Verwaltungsgesellschaft durch die Übertragung der Aufgaben nicht daran
gehindert werden, im Interesse der Aktionäre zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Gesellschaft im besten Interesse
der Aktionäre verwaltet wird.
Art. 17. Fondsmanager. Aufgabe des Fondsmanagers ist insbesondere die tägliche Umsetzung der Anlagepolitik des
jeweiligen Teilfondsvermögens und die Führung der Tagesgeschäfte der Vermögensverwaltung unter der Aufsicht, Ve-
rantwortung und Kontrolle der Verwaltungsgesellschaft sowie andere damit verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die Erfüllung dieser Aufgaben erfolgt unter Beachtung der Grundsätze der Anlagepolitik und der Anlagebeschränkungen
des jeweiligen Teilfonds, wie sie in diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) und in der Satzung beschrieben sind, sowie
der gesetzlichen Anlagebeschränkungen.
Der Fondsmanager muss über eine Zulassung zur Vermögensverwaltung verfügen und einer Aufsicht unterliegen. Die
Anlageentscheidung und die Ordererteilung obliegen dem Fondsmanager. Der Fondsmanager hat das Recht, sich auf
eigene Kosten und Verantwortung von Dritten, insbesondere von verschiedenen Anlageberatern, beraten zu lassen.
Es ist dem Fondsmanager gestattet, seine Aufgaben mit Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft ganz oder teilweise
an Dritte, deren Vergütung ganz zu seinen Lasten geht, auszulagern.
Der Fondsmanager trägt alle Aufwendungen, die ihm in Verbindung mit den von ihm für die Gesellschaft geleisteten
Dienstleistungen entstehen. Maklerprovisionen, Transaktionsgebühren und andere im Zusammenhang mit dem Erwerb
und der Veräußerung von Vermögenswerten anfallende Geschäftskosten werden von dem jeweiligen Teilfonds getragen.
Art. 18. Anlageberater und Anlageausschuss. Der Fondsmanager kann unter eigener Verantwortung und auf eigene
Kosten Anlageberater hinzuziehen, insbesondere sich durch einen Anlageausschuss beraten lassen.
Der Anlageberater hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten beraten zu lassen. Er ist
jedoch nicht berechtigt, ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft, die Erfüllung seiner Aufga-
ben einem Dritten zu übertragen. Sofern der Anlageberater seine Aufgaben mit vorheriger Zustimmung der Verwal-
tungsgesellschaft einem Dritten übertragen hat, so hat der Anlageberater die dafür entstehenden Kosten selbst zu tragen.
In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
117239
Art. 19. Verpflichtung der Gesellschaft gegenüber Dritten. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtswirksam
durch die gemeinsame Unterschrift zweier Verwaltungsratmitglieder oder durch die alleinige oder gemeinsame Unters-
chrift der vom Verwaltungsrat hierzu ermächtigten Person(en) verpflichtet.
Art. 20. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat der Gesellschaft kann seine Befugnisse im Rahmen der
täglichen Geschäftsführung im Zusammenhang mit den Vermögensanlagen der Gesellschaft (einschließlich der Unters-
chriftsbefugnis) sowie die Vertretung der Gesellschaft im Zusammenhang mit dieser Geschäftsführung auf ein oder
mehrere Verwaltungsratmitglieder oder auf eine oder mehrere natürliche oder juristische Person(en), die keine Verwal-
tungsratmitglieder sein müssen und die die vom Verwaltungsrat bestimmten Befugnisse haben und diese, vorbehaltlich
der Ermächtigung des Verwaltungsrates weiterdelegieren können, übertragen.
Der Verwaltungsrat kann auch durch notarielle oder privatschriftliche Urkunde Sondervollmachten gewähren.
Art. 21. Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen. Ziel der Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds ist unter Berücksich-
tigung islamischer Anlagerichtlinien das Erreichen einer sharia-konformen, angemessenen Wertentwicklung in der
jeweiligen Teilfondswährung (wie in dieser Satzung i.V.m. dem Verkaufsprospekt sowie dem betreffenden Besonderen
Teil zum Verkaufsprospekt definiert). Die teilfondsspezifische Anlagepolitik wird für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Besonderen Teil zum Verkaufsprospekt beschrieben.
Die folgenden allgemeinen Anlagegrundsätze und -beschränkungen gelten für sämtliche Teilfonds, sofern keine Ab-
weichungen oder Ergänzungen für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Besonderen Teil zum Verkaufsprospekt
enthalten sind.
Die Gesellschaft erlaubt keine "Market Timing Praktiken", d.h. z. Bsp. das illegale Ausnutzen von Preisdifferenzen in
unterschiedlichen Zeitzonen. Sollte ein Verdacht hinsichtlich dieser Praktiken bestehen, wird die Gesellschaft die not-
wendigen Maßnahmen ergreifen, um die Anleger vor nachteiligen Auswirkungen zu schützen. Die Verwaltungsgesellschaft
des Fonds lässt keine Praktiken des Market Timing und Late Trading zu und behält sich das Recht vor, Zeichnungs- und
Umtauschanträge abzulehnen, die von einem Anleger stammen, von denen der Fonds annimmt, dass dieser derartige
Praktiken anwendet. Die Verwaltungsgesellschaft des Fonds behält sich vor, bei Bedarf Maßnahmen zum Schutz der an-
deren Anleger des Fonds zu ergreifen.
Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung im Sinne der Regeln des
Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 und nach den nachfolgend beschriebenen anlagepolitischen Grundsätzen und
innerhalb der Anlagebeschränkungen angelegt.
Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nur solche Vermögenswerte erworben und verkauft werden, deren Preis den
Bewertungskriterien des Artikel 11 dieser Satzung entspricht.
1. Es werden ausschließlich
a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem geregelten Markt zugelassen sind oder gehandelt
werden, der für das Publikum offen ist und ordnungsgemäß funktioniert ("geregelter Markt") innerhalb der Kontinente
von Europa, Nord- und Südamerika, Australien (einschl. Ozeanien), Afrika und/oder Asien;
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem anderen geregelten Markt in einem Mitgliedstaat
der Europäischen Union ("Mitgliedstaat"), der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist, gehandelt werden;
c) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates amtlich notiert
sind oder an einem anderen geregelten Markt eines Drittstaates innerhalb der Kontinente von Europa, Nord- und Süd-
amerika, Australien (einschl. Ozeanien), Afrika und/oder Asien, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden;
d) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus Neuemissionen erworben, sofern die Emissionsbedingungen die Verp-
flichtung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder auf einem anderen
geregelten Markt innerhalb der Kontinente von Europa, Nord- und Südamerika, Australien (einschl. Ozeanien), Afrika
und/oder Asien, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, beantragt wird,
und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
Sharia-konforme Geldmarktinstrumente sind Sharia-konforme Anlagen, die üblicherweise auf dem OTC- oder dem
Geldmarkt gehandelt werden, die liquide sind und deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann.
e) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren ("OGAW") erworben, die entsprechend der
Richtlinie 85/611/EWG zugelassen wurden und/oder andere Organismen für gemeinsame Anlagen ("OGA") im Sinne des
ersten und zweiten Gedankenstrichs des Artikel 1 (2) der Richtlinie 85/611/EWG gleichgültig ob diese ihren Sitz in einem
Mitgliedsstaat oder einem Drittstaat unterhalten, sofern
- diese OGA entsprechend solchen Rechtvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche
nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und aus-
reichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht,
- das Schutzniveau der Anteilinhaber dieser OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleichwertig und
insbesondere die Vorschriften über die getrennte Verwahrung der Vermögenswerte, die Kreditaufnahme, die Kreditge-
117240
währung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 85/611/
EWG gleichwertig sind,
- die Geschäftstätigkeit der OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden,
- der OGAW oder andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Vertragsbedingungen bzw.
seiner Satzung insgesamt höchstens 10% seines Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder OGA anlegen darf;
f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten getätigt,
sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedsstaat hat oder, falls der Sitz des Kreditinstituts in einem
Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde denen des
Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind;
g) abgeleitete Finanzinstrumente ("Derivate"), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erworben,
die an einem der unter Absätzen a), b) oder c); bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder abgeleitete
Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden ("OTC-Derivate"), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne des Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die die Gesellschaft gemäß den in ihren
Gründungsunterlagen genannten Anlagezielen investieren darf,
- die Gegenpartei bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind, die
von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen sind;
- und die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit
auf Initiative der Gesellschaft zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glattgestellt
werden können,
Die Transaktionen sollen auf der Grundlage von Sharia-konformen Vereinbarungen getätigt werden.
Der Kauf oder Verkauf dieser Instrumente anstelle von an einer Börse oder an einem geregelten Markt gehandelten
Instrumenten soll nach Einschätzung der Gesellschaft für die Anleger von Vorteil sein. Der Einsatz von OTC-Geschäften
ist insbesondere dann von Vorteil, wenn er eine laufzeitkongruente und damit kostengünstigere Absicherung von Ver-
mögenswerten ermöglicht.
h) Geldmarktinstrumente erworben, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Defi-
nition des Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente
bereits Vorschriften über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt, sie werden
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaates, der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, so-
fern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-
rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den Buchstaben a), b) oder c) dieses Artikels
bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder
einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde mindestens so streng
sind wie die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zu-
gelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des
ersten, des zweiten oder des dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder
um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens 10 Mio. Euro, das seinen Jahresabschluss nach den Vors-
chriften der Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder
mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig
ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung
einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
2. Wobei jedoch
a) bis zu 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in andere als die unter Nr. 1 dieses Artikels genannten Wert-
papiere und Geldmarktinstrumente angelegt werden dürfen;
b) Optionsscheine auf Wertpapiere, sofern diese Optionsscheine zur amtlichen Notierung zugelassen oder auf anderen
geregelten Märkten gehandelt werden und das zugrundeliegende Wertpapier bei Ausübung tatsächlich geliefert wird, nur
in geringem Umfang erworben werden dürfen.
c) Bewegliches und unbewegliches Vermögen erworben werden darf, das für die unmittelbare Ausübung ihrer Tätigkeit
unerlässlich ist.
3. Techniken und Instrumente
a) Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen darf im Rahmen der Bedingungen und Einschränkungen, wie sie von der
Luxemburger Aufsichtsbehörde vorgegeben werden, Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmarktins-
trumente zum Gegenstand haben, verwenden, sofern diese Verwendung im Hinblick auf eine effiziente Verwaltung des
117241
jeweiligen Teilfondsvermögens erfolgt. Beziehen sich diese Transaktionen auf die Verwendung von Derivaten, so müssen
die Bedingungen und Grenzen mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 übereinstimmen.
Darüber hinaus ist es der Gesellschaft nicht gestattet, bei der Verwendung von Techniken und Instrumenten von ihren
im Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) und dieser Satzung festgelegten Anlagezielen abzuweichen.
b) Die Gesellschaft hat sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnettowert ihrer
Portfolios nicht überschreitet.
Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko, künftige Marktfluktuationen
und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für die beiden nachfolgenden Absätze.
Die Gesellschaft darf für den jeweiligen Teilfonds als Teil seiner Anlagepolitik und im Rahmen der Grenzen des Artikel
42 (3) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die
Anlagegrenzen des Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht überschreitet. Investiert der jeweilige Teilfonds
in indexbasierte Derivate, so werden diese Anlagen bei den Anlagegrenzen des Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember
2002 nicht berücksichtigt.
Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung
der Vorschriften des Artikel 42 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 mit berücksichtigt werden.
c) Wertpapierleihe
Der jeweilige Teilfonds darf bis zu 50% der in seinem Vermögen gehaltenen Wertpapiere im Rahmen eines standar-
disierten Wertpapierleihsystems, das durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein erstklassiges
Finanzinstitut organisiert wird, das auf diese Geschäftsart spezialisiert ist, bis zu dreißig Tagen verleihen, vorausgesetzt er
erhält eine Sicherheit, deren Wert zum Zeitpunkt des Abschlusses des Leihvertrages mindestens dem Wert der verlie-
henen Wertpapiere entspricht. Sofern der Vertrag vorsieht, dass der jeweilige Teilfonds jederzeit von seinem Recht auf
Kündigung und Herausgabe der verliehenen Wertpapiere Gebrauch machen kann, so können auch mehr als 50% der im
jeweiligen Teilfondsvermögen gehaltenen Wertpapiere verliehen werden.
4. Pensionsgeschäfte
Die Gesellschaft kann sich für den jeweiligen Teilfonds an Pensionsgeschäften beteiligen, die in Käufen und Verkäufen
von Wertpapieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käufer das Recht oder die Pflicht einräumen, die ver-
kauften Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer Frist zurückzukaufen, die zwischen den beiden
Parteien bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.
Die Gesellschaft kann bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer oder als Verkäufer auftreten. Eine Beteiligung an
solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien:
a) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei
um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.
b) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung des
Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden.
Es muss zusätzlich sichergestellt werden, dass der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet ist,
dass die Gesellschaft für den betreffenden Teilfonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Aktien jederzeit nach-
kommen kann.
Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder in Folge der Ausübung von Be-
zugsrechten überschritten, so hat die Gesellschaft bei ihren Verkäufen als vorrangiges Ziel die Normalisierung der Lage
unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre anzustreben.
Die Gesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank weitere Anlagebes-
chränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen Aktien
vertrieben werden sollen.
5. Risikostreuung
a) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten
ein und desselben Emittenten angelegt werden. Jeder Teilfonds darf nicht mehr als 20% seines Vermögens in Einlagen bei
ein und derselben Einrichtung anlegen.
Das Ausfallrisiko bei Geschäften der Gesellschaft mit OTC-Derivaten darf folgende Sätze nicht überschreiten:
- 10% des Netto-Teilfondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Artikel 41 (1) f) des
Gesetzes vom 20. Dezember 2002 ist und
- 5% des Netto-Teilfondsvermögens in allen anderen Fällen.
b) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geld-
marktinstrumente die Gesellschaft mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens angelegt hat, darf 40% des
betreffenden Netto-Teilfondsvermögens nicht übersteigen. Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Einlagen und
Geschäfte mit OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, die einer Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der einzelnen Obergrenzen des Absatzes 5. Lit. a)darf die Gesellschaft bei ein und derselben Einrichtung
höchstens 20% des jeweiligen Teilfondsvermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapiere oder Geldmarktinstrumenten und/oder
117242
- Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten
investieren.
c) Die unter Nr. 5 Lit. a), erster Satz dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Wertpapiere
oder Geldmarktinstrumente von einem Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem Drittstaat oder anderen in-
ternationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören begeben
oder garantiert werden.
d) Die unter Nr. 5 Lit. a), erster Satz dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 25% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Schuldvers-
chreibungen von einem Kreditinstitut ausgegeben werden, das seinen Sitz in einem Mitgliedstaat hat und kraft Gesetzes
einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegt, durch die die Inhaber dieser Schuldverschreibungen geschützt werden
sollen. Insbesondere müssen die Erlöse aus der Emission dieser Schuldverschreibungen nach dem Gesetz in Vermögens-
werten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen in ausreichendem Maße die sich
daraus ergebenden Verpflichtungen abdecken und die mittels eines vorrangigen Sicherungsrechts im Falle der Nichter-
füllung durch den Emittenten für die Rückzahlung des Kapitals und die Zahlung der laufenden Zinsen zur Verfügung stehen.
Sollten mehr als 5 % des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in von solchen Emittenten ausgegebenen Schuldvers-
chreibungen angelegt werden, darf der Gesamtwert der Anlagen in solchen Schuldverschreibungen 80% des betreffenden
Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
e) Die unter Nr. 5 Lit. b) erster Satz dieses Artikels genannte Beschränkung des Gesamtwertes auf 40% des betref-
fenden Netto-Teilfondsvermögens findet in den Fällen des Lit. c) und d) keine Anwendung.
Die unter Nr. 5 Lit. a) bis d) dieses Artikels beschriebenen Anlagegrenzen von 10%, 35% bzw. 25% des jeweiligen
Netto-Teilfondsvermögens dürfen nicht kumulativ betrachtet werden, sondern es dürfen insgesamt nur maximal 35% des
Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und derselben Einrichtung oder in Einlagen
oder Derivative bei derselben angelegt werden.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG
oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften derselben Unternehmensgruppe angehören,
sind bei der Berechnung der in dieser Nr. 6 a) bis e) dieses Artikels vorgesehenen Anlagegrenzen als eine einzige Ein-
richtung anzusehen.
Der jeweilige Teilfonds darf 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente ein
und derselben Unternehmensgruppe investieren.
Anlagen in Sharia-konformen Derivaten werden auf die unter Nr. 5 Lit. a) bis e) dieses Artikels aufgeführten Anlage-
grenzen angerechnet.
f) Unbeschadet der in Artikel 48 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Anlagegrenzen kann die Verwal-
tungsgesellschaft im Namen der Gesellschaft für den jeweiligen Teilfonds bis zu 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in
Aktien und Schuldtiteln ein und derselben Einrichtung zu investieren, wenn die Nachbildung eines von der Luxemburger
Aufsichtsbehörde anerkannten Aktien- oder Schuldtitelindex das Ziel der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds ist. Vor-
raussetzung hierfür ist jedoch, dass:
- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht, und
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
Die vorgenannte Anlagegrenze erhöht sich auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in den Fällen, in denen
es aufgrund außergewöhnlicher Marktverhältnisse gerechtfertigt ist, insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bes-
timmte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente stark dominieren. Diese Anlagegrenze gilt nur für die Anlage bei einem
einzigen Emittenten.
g) Unbeschadet des unter Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 Gesagten, dürfen unter Wahrung des
Grundsatzes der Risikostreuung, bis zu 100% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmark-
tinstrumenten angelegt werden, die von einem EU-Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem OECD-Mitglieds-
taat oder von internationalen Organismen, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, ausgegeben werden
oder garantiert sind. In jedem Fall müssen die im jeweiligen Teilfondsvermögen enthaltenen Wertpapiere aus sechs ver-
schiedenen Emissionen stammen, wobei der Wert der Wertpapiere, die aus ein und derselben Emission stammen, 30%
des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten darf.
h) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen ein
und desselben OGAW oder ein und desselben anderen OGA gemäß Artikel 41 (1) e) des Gesetzes vom 20. Dezember
2002 angelegt werden.
i) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 30% des Netto-Teilfondsvermögens in andere OGA angelegt
werden. In diesen Fällen müssen die Anlagegrenzen des Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 hinsichtlich der
Vermögenswerte der OGAW bzw. OGA, von denen Anteile erworben werden, nicht gewahrt sein.
117243
j) Für den jeweiligen Teilfonds kann sich die Gesellschaft in den Anlagen in andere OGAW/ OGA auf bis zu 10% des
Nettoteilfondsvermögens beschränken, um als "Zielfonds" für andere OGAW/ OGA gelten zu können. Eine solche Bes-
chränkung findet im ausführlichen Verkaufsprospekt hinsichtlich des betroffenen Teilfonds Erwähnung.
k) Erwirbt die Gesellschaft Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger anderer OGA, die unmittelbar oder aufgrund
einer Übertragung von derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, mit der die
Verwaltungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder in-
direkte Beteiligung verbunden ist, so darf die Verwaltungsgesellschaft oder die andere Gesellschaft für die Zeichnung oder
die Rücknahme von Anteilen dieser anderen OGAW und/oder OGA durch den OGAW keine Gebühren berechnen (inkl.
Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen).
Generell kann es bei dem Erwerb von Anteilen anderer OGAW und/oder OGA zu der Erhebung einer Verwaltungs-
vergütung auf Ebene des anderen OGAW und/oder OGA kommen. Die Gesellschaft wird dabei nicht in Zielfonds anlegen,
die einer Verwaltungsvergütung von mehr als 3% unterliegen. Der Rechenschaftsbericht der Gesellschaft wird betreffend
den jeweiligen Teilfonds Informationen enthalten, wie hoch der Anteil der Verwaltungsvergütung maximal ist, welche der
Teilfonds einerseits und die anderen OGAW und/oder OGA, in die der Teilfonds investiert, andererseits zu tragen haben.
l) Es ist der Gesellschaft nicht gestattet, die von ihr verwalteten OGAW nach Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember
2002 dafür zu benutzen, um eine Anzahl an mit Stimmrechten verbundenen Aktien zu erwerben, die es ihr ermöglichen
einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben.
Werden für einen Teilfonds Anteile eines Sharia-konformen OGAW oder Sharia-konformen OGA erworben, werden
die Anlagewerte des betreffenden OGAW oder OGA in Bezug auf die unter Nr. 5 Lit. a) bis e) dieses Artikels aufgeführten
Anlagegrenzen nicht berücksichtigt.
m) Weiter können für die Gesellschaft
- bis zu 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten,
- bis zu 10% der ausgegebenen Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten,
- bis zu 25% der ausgegebenen Anteile ein und desselben OGAW und/oder OGA,
- bis zu 10% der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten
erworben werden.
n) Die unter Nr. 5 Lit. k) bis l) genannten Anlagegrenzen finden keine Anwendung soweit es sich um
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einem Mitgliedstaat oder dessen Gebietskörperschaften,
oder von einem Drittstaat begeben oder garantiert werden;
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einer internationalen Körperschaft öffentlich-rechtlichen
Charakters begeben werden, der ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören.
- Aktien handelt, die der jeweilige Teilfonds an dem Kapital einer Gesellschaft eines Drittstaates besitzt, die ihr Ver-
mögen im wesentlichen in Wertpapieren von Emittenten anlegt, die in diesem Staat ansässig sind, wenn eine derartige
Beteiligung für den jeweiligen Teilfonds aufgrund der Rechtsvorschriften dieses Staates die einzige Möglichkeit darstellt,
Anlagen in Wertpapieren von Emittenten dieses Staates zu tätigen. Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nur unter der
Voraussetzung, dass die Gesellschaft des Staates außerhalb der Europäischen Union in ihrer Anlagepolitik die in Artikel
43, 46 und 48 (1) und (2) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Grenzen beachtet. Bei der Überschreitung
der in den Artikeln 43 und 46 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 genannten Grenzen findet Artikel 49 des Gesetzes
vom 20. Dezember 2002 sinngemäß Anwendung.
- Aktien, die von einer oder von mehreren Gesellschaften am Kapital von Tochtergesellschaften gehalten werden, die
im Niederlassungsstaat der Tochtergesellschaft lediglich und ausschließlich für diese Gesellschaft oder -gesellschaften
bestimmte Verwaltungs-, Beratungs- oder Vertriebstätigkeiten im Hinblick auf die Rücknahme von Anteilen auf Wunsch
der Anteilinhaber ausüben.
6. Flüssige Mittel
Ein Teil des Netto-Teilfondsvermögens darf in flüssigen Mitteln, die jedoch nur akzessorischen Charakter haben dürfen,
gehalten werden.
7. Kredite und Belastungsverbote
a) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur
Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Lit. b) oder
um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss- oder Nachschussverpflichtungen im Rahmen der Abwicklung von
Geschäften mit Finanzinstrumenten.
b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 10% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden. Ausgenommen hiervon ist der Erwerb von Fremdwährun-
gen durch "Back-to-Back"- Darlehen.
c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-
tungen eingegangen werden, wobei dies dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren, Geldmarktinstru-
menten oder anderen Finanzinstrumenten gemäß Artikel 41 (1) e), g) und h) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht
entgegensteht.
117244
d) Die Gesellschaft darf Kredite bis zu 10 % des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufnehmen, sofern es sich um
Kredite handelt, die den Erwerb von Immobilien ermöglichen sollen, die für die unmittelbare Ausübung ihrer Tätigkeit
unerlässlich sind; in diesem Fall dürfen diese sowie die Kredite nach Lit. b) zusammen 15% des Netto-Teilfondsvermögens
nicht überschreiten.
8. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen oder Zertifikaten über solche Edelmetalle,
Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten angelegt werden.
c) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen keine Verbindlichkeiten eingegangen werden, die, zusammen mit den Krediten
nach Nr. 7 Lit. b) dieses Artikels, 10% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens überschreiten.
9. Die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wertpa-
piere. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen Gründen als durch Zukäufe
überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre eine
Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
10. Die Gesellschaft kann für einen Teilfonds auch Transaktionen abschließen und in Währungen (Devisenkassaverkauf)
oder andere Sharia-konforme Instrumente investieren, bei denen verbundene Unternehmen als Broker tätig sind bzw.
für eigene Rechnung oder für Rechnung ihrer Kunden auftreten. Dies gilt auch für solche Fälle, bei denen verbundene
Unternehmen oder deren Kunden analog der Transaktionen der Gesellschaft handeln. Die Gesellschaft kann für einen
Teilfonds auch wechselseitige Transaktionen tätigen, bei denen verbundene Unternehmen im Namen der Gesellschaft
und gleichzeitig der beteiligten Gegenpartei handeln. In solchen Fällen liegt eine besondere Verantwortung gegenüber
beiden Parteien bei den verbundenen Unternehmen. Die verbundenen Unternehmen können auch Sharia-konforme de-
rivative Instrumente entwickeln, ausstellen oder emittieren, bei denen die zugrunde liegenden Wertpapiere, Währungen
oder Instrumente die Anlagen sein dürfen, in welche die Gesellschaft investiert oder die auf der Performance eines
Teilfonds basieren. Die Gesellschaft kann Sharia-konforme Anlagen erwerben, die von verbundenen Unternehmen ent-
weder ausgegeben wurden oder Gegenstand eines Zeichnungsangebots oder sonstigen Vertriebs dieser Einheiten sind.
Die von den verbundenen Unternehmen erhobenen Provisionen und Kursauf- bzw. -abschläge sollen angemessen sein.
Der Verwaltungsrat ist berechtigt, zusätzliche Anlagebeschränkungen aufzustellen, sofern diese notwendig sind, um
den gesetzlichen und verwaltungsrechtlichen Bestimmungen in Ländern, in denen die Anteile der Gesellschaft angeboten
oder verkauft werden, zu entsprechen.
11. Die Begriffe "Sharia-konforme Wertpapiere" und "Sharia-konforme Geldmarktinstrumente" umfassen auch Sharia-
konforme Wertpapiere und Sharia-konforme Geldmarktinstrumente, in die ein oder mehrere Derivat(e) eingebettet ist
bzw. sind ("strukturierte Produkte").
Zudem darf der Verwaltungsrat bestimmen, dass andere als die vorgenannten Vermögensgegenstände erworben wer-
den können, wenn dies unter Berücksichtigung der islamischen Anlageleitlinien, anwendbaren Gesetze und Verordnungen
zulässig ist.
12. Anlagen eines jeglichen Teilfonds der Gesellschaft können unmittelbar oder mittelbar über hundertprozentig im
Eigentum der Gesellschaft befindliche Tochtergesellschaften erfolgen, entsprechend der jeweils zu treffenden Entschei-
dung des Verwaltungsrats und wie im einzelnen in den Verkaufsunterlagen zu den Anteilen der Gesellschaft beschrieben.
Bezüge auf Vermögenswerte und Anlagen in dieser Satzung bezeichnen dementsprechend entweder unmittelbar getätigte
Anlagen oder unmittelbar für die Gesellschaft gehaltene Vermögenswerte oder solche Anlagen oder Vermögenswerte,
die mittelbar über die vorerwähnte Tochtergesellschaft für die Gesellschaft getätigt oder gehalten werden.
13. Die Gesellschaft ist ermächtigt, wie vom Verwaltungsrat der Gesellschaft in Übereinstimmung mit den anwendbaren
Gesetzen und Bestimmungen festgelegt, Sharia-konforme Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmark-
tinstrumente sowie andere ggf. gesetzlich zulässige Sharia-konforme Vermögensgegenstände zum Gegenstand haben, zu
verwenden, wobei solche Techniken und Instrumente im Zusammenhang mit der effizienten Verwaltung des Vermögens
eingesetzt werden müssen.
Art. 22. Entschädigung der Verwaltungsratsmitglieder. Die Gesellschaft kann jedes Verwaltungsratsmitglied, jeden Di-
rektor oder jeden Generalbevollmächtigten und dessen Erben, Testamentsvollstrecker und sonstige Rechtsinhaber für
angemessene Kosten in Verbindung mit jeglicher Klage oder jeglichem Verfahren, im Zusammenhang mit welche(n) eine
solche Person aufgrund ihrer Position als Verwaltungsratmitglied, Direktor oder Generalbevollmächtigter der Gesell-
schaft oder - auf deren Verlangen der Gesellschaft hin - jeglicher anderen Gesellschaft, an der die Gesellschaft Aktionär
oder gegenüber der die Gesellschaft Gläubiger ist und gegenüber welcher diese Person kein Recht auf eine Entschädigung
hat, betroffen ist, entschädigen, außer im Zusammenhang mit Angelegenheiten, in denen eine solche Person aufgrund
einer solchen Klage oder in einem solchen Verfahren wegen Nachlässigkeit oder grober Fahrlässigkeit endgültig verurteilt
wird. Im Falle eines außergerichtlichen Übereinkommens erfolgt die Entschädigung nur, nachdem der Gesellschaft von
ihrem Rechtsberater bestätigt wurde, dass sich das zu entschädigende Verwaltungsratsmitglied bzw. der zu entschädigende
Direktor oder Generalbevollmächtigte keine Pflichtverletzung hat zuschulden kommen lassen. Der vorstehend beschrie-
bene Anspruch schließt weitere, im Rahmen der Stellung als Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Generalbevollmäch-
tigter geltend zu machende Ansprüche nicht aus.
117245
Art. 23. Entgegenstehendes interesse. Kein Vertrag und kein sonstiges Geschäft zwischen der Gesellschaft und anderen
Gesellschaften oder Firmen wird beeinträchtigt oder unwirksam durch den Umstand, dass ein oder mehrere Verwal-
tungsratsmitglied(er), Direktor(en) oder Generalbevollmächtigte(r) der Gesellschaft an einer solchen Gesellschaft betei-
ligt oder Mitglied(er) des Verwaltungsrates, Gesellschafter, Direktor(en), Generalbevollmächtigte(r) oder Angestellte(r)
dieser Gesellschaften, oder Firmen ist/sind. Ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Generalbevollmächtigter der Ge-
sellschaft, der gleichzeitig Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Generalbevollmächtigter oder Angestellter einer anderen
Gesellschaft oder Firma ist, mit der die Gesellschaft vertraglich oder anderweitig in Geschäftsbeziehung tritt, wird auf
Grund dieser Zugehörigkeit zur betreffenden Gesellschaft oder Firma nicht daran gehindert, über alle mit einem solchen
Vertrag oder Geschäft verbundenen Fragen zu beraten, darüber abzustimmen oder zu handeln.
Falls ein Mitglied des Verwaltungsrates, ein Direktor oder ein Generalbevollmächtigter der Gesellschaft an einem
Geschäft der Gesellschaft ein entgegenstehendes Interesse hat, muss er dies dem Verwaltungsrat mitteilen und er wird
im Hinblick auf dieses Geschäft nicht an Beratungen und Abstimmungen teilnehmen. Bericht hierüber erfolgt an die
nächstfolgende Generalversammlung.
Der Ausdruck "entgegenstehendes Interesse" im Sinne des vorhergehenden Satzes, bezieht sich nicht auf Geschäfts-
beziehungen oder Interessen, die lediglich in irgendeiner Weise oder aus irgendeinem Grund im Zusammenhang mit der
Depotbank, dem Manager oder jegliche anderen Person, Gesellschaft oder juristischen Einheit, wie diese der Verwal-
tungsrat von Zeit zu Zeit nach freiem Ermessen festlegt, stehen.
Art. 24. Beirat. Der Verwaltungsrat kann zur Unterstützung seiner Geschäftstätigkeit einen Beirat ernennen, dem nicht
mehr als 15 Mitglieder angehören dürfen.
Der Verwaltungsrat ernennt diese Mitglieder nach freiem Ermessen aus dem Kreis der mit der Gesellschaft zusam-
menarbeitenden Geschäftspartner nach Maßgabe ihrer Geschäftsbeziehungen mit der Gesellschaft.
Der Beirat kann den Verwaltungsrat in allen Belangen, die in dessen Kompetenz fallen, beraten. Eine Entscheidungs-
kompetenz kommt dem Beirat nicht zu.
Der Beirat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden. Die Bestimmungen über die interne Organisation und die
Protokolle des Verwaltungsrates finden entsprechende Anwendung. Die Protokolle und Empfehlungen des Beirates sind
allen Mitgliedern des Verwaltungsrates zur Kenntnis zu bringen.
Der Verwaltungsrat kann über die Ernennung der Mitglieder des Beirates und die interne Organisation des Beirates
eine Geschäftsordnung erlassen.
Art. 25. Sharia-Board. Der Verwaltungsrat kann zur Unterstützung seiner Geschäftstätigkeit in Bezug auf die Erlangung
und / oder Aufrechterhaltung der Sharia-Konformität des Fonds einen Sharia-Board bestellen. Das Sharia-Board besteht
im Regelfall aus drei Mitgliedern.
Der Verwaltungsrat ernennt diese Mitglieder nach freiem Ermessen.
Art. 26. Aufsicht. Die in dem von der Gesellschaft aufgestellten Jahresbericht enthaltenen Buchungsdaten werden von
einem Wirtschaftsprüfer geprüft, welcher von der Generalversammlung ernannt und dessen Vergütung von der Gesell-
schaft getragen wird.
Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche von dem Gesetz vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame
Anlagen vorgeschriebenen Aufgaben.
Titel IV Generalversammlung
Art. 27. Generalversammlungen. Die Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vertritt die Gesamtheit der
Aktionäre der Gesellschaft. Dort gefasste Beschlüsse binden alle Aktionäre unabhängig davon, welche Aktienkategorie
sie halten, soweit diese Beschlüsse nicht in Rechte der getrennten Gesellschafterversammlung der Aktionäre einer bes-
timmten Klasse oder Kategorie gemäß den nachfolgenden Bestimmungen eingreifen. Die Generalversammlung verfügt
über die umfassenden Befugnis, Handlungen im Zusammenhang mit den Geschäften der Gesellschaft anzuordnen, vor-
zunehmen oder zu genehmigen.
Die Generalversammlung wird durch den Verwaltungsrat einberufen.
Sie kann auch auf Ersuchen der Aktionäre, die wenigstens ein Zehntel des Gesellschaftskapitals vertreten, einberufen
werden.
Die jährliche Generalversammlung tritt entsprechend den Bestimmungen des luxemburgischen Rechts an dem in der
Einberufung angegebenen Ort oder am Sitz der Gesellschaft am 3. Mittwoch im Januar um 12,00 Uhr zusammen.
Ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag oder ein Tag, an welchem die Banken in Luxemburg nicht allgemein zum or-
dentlichen Geschäftsbetrieb geöffnet sind, so tritt die Generalversammlung am nächstfolgenden Bankarbeitstag zusam-
men.
Weitere Generalversammlungen können an den Orten und zu der Zeit, wie in der Einladung angegeben, abgehalten
werden.
Die Aktionäre treten auf Einberufung des Verwaltungsrates aufgrund einer Mitteilung, welche die Tagesordnung enthält
und wenigstens acht Tage vor der Versammlung an jeden Inhaber von Namensaktien an dessen im Aktionärsregister
eingetragene Adresse versandt werden muss, zusammen; ein Nachweis über diese Mitteilungen an die Inhaber von Na-
117246
mensaktien muss auf der Versammlung nicht erbracht werden. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet,
außer in den Fällen, in welchen die Versammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre entsprechend den gesetzlichen
Bestimmungen einberufen wird, in welchem Falle der Verwaltungsrat eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten kann.
Falls Inhaberaktien ausgegeben wurden, werden die Einladungen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im
Mémorial, Recueil Spécial des Sociétés et Associations, in einer oder mehreren luxemburgischen Zeitung(en) sowie,
entsprechend den Bestimmungen des Verwaltungsrates, in anderen Zeitungen veröffentlicht.
Wenn alle Aktien als Namensaktien ausgegeben wurden und Veröffentlichungen nicht erfolgten, können die Einladun-
gen lediglich durch Einschreiben an die Adressen der Aktionäre erfolgen.
Falls alle Aktionäre anwesend oder vertreten sind und erklären, sich als ordnungsgemäß geladen zu betrachten und
von der zur Beratung unterbreiteten Tagesordnung im Voraus Kenntnis gehabt zu haben, kann die Generalversammlung
ohne Einladung stattfinden.
Der Verwaltungsrat kann sämtliche anderen Bedingungen aufstellen, die von den Aktionären zu erfüllen sind, um an
einer Generalversammlung teilzunehmen.
Die auf einer Generalversammlung zu behandelnden Fragen sind auf die in der Tagesordnung (welche sämtliche ge-
setzlich erforderlichen Angaben enthält) aufgeführten und damit in Zusammenhang stehenden Punkten beschränkt.
Ein Aktionär kann sich auf jeder Generalversammlung durch einen Bevollmächtigten, der nicht Aktionär sein muss,
aufgrund einer schriftlich erteilten Vollmacht vertreten lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen im Gesetz oder in dieser Satzung, können die Beschlüsse der Generalver-
sammlung mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre getroffen werden.
Art. 28. Generalversammlungen der Aktionäre eines Teilfonds. Aktionäre einer oder der an einem Teilfonds ausge-
gebenen Aktienkategorie(n) können zu jeder Zeit Generalversammlungen abhalten, die über Angelegenheiten entschei-
den, die ausschließlich diesen Teilfonds betreffen und nicht gemäß Gesetz oder dieser Satzung der Generalversammlung
oder dem Verwaltungsrat vorbehalten sind. Beschlüsse von getrennten Generalversammlungen der Aktionäre eines Teil-
fonds dürfen nicht in die Rechte von Aktionären anderer Teilfonds oder Kategorien oder in die Rechte und Kompetenzen
der Hauptversammlung oder des Verwaltungsrates eingreifen.
Die Bestimmungen des Artikels 23 gelten für solche Generalversammlungen sinngemäß.
Jede Aktie verleiht das Recht auf eine Stimme entsprechend den Bestimmungen des luxemburgischen Rechts und dieser
Satzung. Die Aktionäre können auf solchen Versammlungen persönlich anwesend sein oder sich aufgrund einer schriftlich
erteilten Vollmacht durch einen Bevollmächtigten, der nicht Aktionär sein muss, vertreten lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch das Gesetz oder dieser Satzung werden die Beschlüsse auf einer
Generalversammlung der Aktionäre eines Teilfonds mit einfacher Mehrheit der Stimmen der anwesenden oder vertre-
tenen Aktionäre gefasst.
Art. 29. Die Verschmelzung der Gesellschaft mit einem anderen Organismus für gemeinsame Anlagen ("OGA"). Die
Gesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung mit einem anderen OGA in Wertpapieren ("OGAW")
verschmolzen werden. Der Beschluss bedarf des Anwesenheitsquorums und der Mehrheit, wie sie im Gesetz vom 10.
August 1915 für Satzungsänderungen vorgesehen sind. Der Beschluss der Generalversammlung zur Verschmelzung der
Gesellschaft wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen veröffentlicht.
Art. 30. Die Liquidation der Gesellschaft
1. Die Gesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung liquidiert werden. Der Beschluss ist unter Einhaltung
der für Satzungsänderungen vorgeschriebenen Bestimmungen zu fassen, es sei denn diese Satzung, das Gesetz vom 10.
August 1915 oder das Gesetz vom 20. Dezember 2002 verzichten auf die Einhaltung dieser Bestimmungen.
Sinkt das Fondsvermögen der Gesellschaft unter zwei Drittel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat der Ge-
sellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der Gesellschaft unterbreiten.
Die Liquidation wird mit einer einfachen Mehrheit der anwesenden bzw. vertretenden Aktien beschlossen.
Sinkt das Fondsvermögen der Gesellschaft unter ein Viertel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat der Ge-
sellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der Gesellschaft unterbreiten.
Die Liquidation wird mit einer Mehrheit von 25% der in der Generalversammlung anwesenden bzw. vertretenden Aktien
beschlossen.
Die Einberufungen zu den vorgenannten Generalversammlungen erfolgen jeweils innerhalb von 40 Tagen nach Fests-
tellung des Umstandes, dass das Fondsvermögen unter zwei Drittel bzw. unter ein Viertel des Mindestkapitals gesunken
ist.
Der Beschluss der Generalversammlung zur Liquidation der Gesellschaft wird entsprechend den gesetzlichen Bestim-
mungen veröffentlicht.
2. Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Gesellschaft mit dem Datum der Bes-
chlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Gesellschaft mehr
ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
117247
3. Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären geltend gemacht
wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Aktionäre
bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
Art. 31. Die Verschmelzung eines oder mehrerer Teilfonds
1. Verschmelzung eines Teilfonds der Gesellschaft durch Einbringung in einen anderen Teilfonds derselben Gesellschaft
oder in einen anderen Teilfonds luxemburgischen Rechts:
Ein Teilfonds der Gesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Gesellschaft durch Einbringung in einen
anderen Teilfonds der Gesellschaft oder einen anderen Teilfonds luxemburgischen Rechts, der nach Teil I des Gesetzes
vom 20. Dezember 2002 aufgelegt wurde, verschmolzen werden. Die Verschmelzung kann insbesondere in folgenden
Fällen beschlossen werden:
- sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Der Beschluss des Verwaltungsrates zur Verschmelzung wird jeweils in einer vom Verwaltungsrat bestimmten Zeitung
jener Länder, in denen die Aktien des einzubringenden Fonds oder Teilfonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Unbeschadet des vorhergehenden Absatzes sind die Aktionäre, die mit der Verschmelzung nicht einverstanden sind,
innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung der Mitteilung an die Aktionäre über die Verschmelzung, berechtigt, ihre
Aktien kostenfrei zurückzugeben. Aktionäre, die von diesem Recht keinen Gebrauch gemacht haben, sind an den gefassten
Beschluss über die Verschmelzung gebunden.
2. Darüber hinaus gilt in den Fällen, in denen ein Teilfonds mit einem Teilfonds eines fonds commun de placement
verschmolzen wird, dass dieser Beschluss nur die Aktionäre verpflichten darf, die sich zugunsten der Einbringung aus-
gesprochen haben.
3. Verschmelzung eines Teilfonds der Gesellschaft durch Einbringung in einen anderen OGA ausländischen Rechts.
Die Einbringung eines Teilfonds der Gesellschaft in einen ausländischen OGA ist nur mit der einstimmigen Billigung
aller Aktionäre des betroffenen Teilfonds möglich, es sei denn, es werden nur die Aktionäre, die sich für die Einbringung
ausgesprochen haben, übertragen.
Für die Verschmelzung von Aktienklassen gilt das vorstehend Gesagte analog.
Art. 32. Die Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds
1. Ein Teilfonds der Gesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Gesellschaft liquidiert werden. Die
Liquidation kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
- sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Der Liquidationsbeschluss des Verwaltungsrates ist im Einklang mit den Bestimmungen für die Veröffentlichung der
Mitteilungen an die Aktionäre und in Form einer solchen zu veröffentlichen. Der Liquidationsbeschluss bedarf der vo-
rherigen Genehmigung durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde.
Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Gesellschaft mit dem Datum der Bes-
chlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Gesellschaft mehr
ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
2. Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären geltend gemacht
wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Aktionäre
bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
Für die Liquidation von Aktienklassen gilt das vorstehend Gesagte analog.
Art. 33. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. September und endet am 31. August des nächstfolgenden
Kalenderjahres.
Art. 34. Ausschüttungen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen entscheidet die Generalversammlung der Ak-
tionäre der an einem Teilfonds ausgegebenen Aktien der entsprechenden Aktienkategorie(n) auf Vorschlag des Verwal-
tungsrates über die Ergebnisverwendung und kann eine Ausschüttung beschließen oder den Verwaltungsrat dazu
ermächtigen, Ausschüttungen zu beschließen.
Im Hinblick auf jede ausschüttungsberechtigte Aktienkategorie kann der Verwaltungsrat unter Beachtung der gesetz-
lichen Bestimmungen die Zahlung von Zwischendividenden beschließen. Die Zahlung aller Ausschüttungsbeträge erfolgt
auf Namensaktien an die im Aktienregister angegebene Adresse und auf Inhaberaktien gegen Vorlage des Ertragsscheines
bei der oder den hierzu von der Gesellschaft bezeichneten Stelle(n).
117248
Ausschüttungen können nach Wahl des Verwaltungsrates in jeder Währung sowie zu dem Zeitpunkt und an dem Ort
wie sie vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit bestimmt werden, ausbezahlt werden.
Der Verwaltungsrat kann, unter Berücksichtigung der von ihm aufgestellten Bedingungen und Modalitäten Natural-
statt Barausschüttungen beschließen.
Der Verwaltungsrat kann Gratisaktien an Stelle von Bardividenden unter den Voraussetzungen und Bedingungen, wie
sie vom Verwaltungsrat näher festzulegen sind, beschließen.
Jede erklärte Ausschüttung, welche vom Berechtigten nicht innerhalb von fünf Jahren nach Zuteilung eingefordert
wurde, kann nicht mehr eingefordert werden und verfällt zugunsten des der bzw. den jeweiligen Aktienkategorie(n)
entsprechenden Teilfonds.
Auf von der Gesellschaft erklärte und zugunsten des Berechtigten bereitgestellte Ausschüttungen werden keine Zinsen
bezahlt.
Titel V Schlussbestimmungen
Art. 35. Satzungsänderung. Die vorliegende Satzung kann durch eine Generalversammlung unter Beachtung der vom
Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen auf-
gestellten Anwesenheitsquoren und Mehrheitserfordernisse geändert werden. Alle Änderungen der Rechte von Aktio-
nären einer Aktienkategorie oder eines Teilfonds im Verhältnis zu denjenigen einer anderen Aktienkategorie oder eines
anderen Teilfonds können nur erfolgen, falls diese mit den im Gesetz von 1915 und der vorliegenden Satzung für Sa-
tzungsänderungen vorgesehenen Bedingungen auch in der betreffenden Aktienkategorie bzw. im betreffenden Teilfonds
erfüllt sind.
Art. 36. Begriffsbestimmungen
"Sharia"
Die Grundsätze, Gebote und Lehren des islamischen Rechts aus dem Koran und aus den Lehren und Beispielen des
heiligen Propheten Muhammad, der Friede sei mit ihm, gemäß Auslegung durch den Sharia-Board und/oder den Sharia-
Berater.
"Sharia-Board"
Das von der Verwaltungsgesellschaft ernannte Sharia-Board, das beratend für die Gesellschaft fungiert.
"Islamische Anlagerichtlinien"
Die Anlagerichtlinien, die in der Fatwa aufgeführt sind und jene, die vom Sharia-Berater erlassen wurden oder zu
welchen dieser seinen Rat erteilt hat, und die vom Sharia-Board genehmigt wurden und für die Gesellschaft laut näheren
Beschreibungen in diesem Verkaufsprospekt gelten.
"Unerlaubtes Vermögen"
Vermögen der Gesellschaft, das gegen die islamischen Anlagerichtlinien verstößt und/oder gegen die vom Sharia-Board
und/oder dem Sharia-Berater erteilten Richtlinien.
"Unerlaubte Erträge"
Bardividenden (aus den Zinserträgen einer Gesellschaft und aus deren Erträgen, die aus unerlaubten und unzulässigen
Aktivitäten entstehen) und sonstige unerlaubte Erträge, einschließlich Zinserträge, nach Feststellung durch den Sharia-
Rat und/oder den Sharia-Berater.
"Sukuk"
Zertifikate gleichen Wertes, die ungeteilte Inhaberanteile bestimmter zugrunde liegender Vermögenswerte darstellen.
Art. 37. Klarstellung. Bezeichnungen in männlicher Form schließen Bezeichnungen in weiblicher Form ein und die
Bezeichnung "Person" umfasst auch Gesellschaften, Vereinigungen oder sonstige Personengruppen unabhängig davon, ob
diese als Gesellschaften oder Vereinigungen im Rechtssinne verfasst sind oder nicht.
Art. 38. Anzuwendende Rechtsvorschriften. Für sämtliche in dieser Satzung nicht spezifisch geregelte Fragen sind die
Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften und die Bestimmungen des Gesetzes vom
20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen einschließlich der nachfolgenden Änderungen und Ergän-
zungen dieser Gesetze einschlägig.
<i>Übergangsbestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tag der Gründung der Investmentgesellschaft und endet am 31. August 2010.
Die erste Generalversammlung findet am 3. Mittwoch im Januar um 12.00 Uhr im Jahre 2011 statt.
<i>Zeichnung und Einzahlungi>
Das Anfangskapital der Investmentgesellschaft von EUR 31.000.- (einunddreissigtausend Euro) eingeteilt in 310 (drei-
hundertzehn) Aktien ohne Nennwert wurde wie folgt gezeichnet:
117249
1) Meridio Vermögensverwaltung AG, vorbezeichnet dreihundertneun Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 Aktien
2) Herr Roman MERTES, vorbezeichnet eine Aktie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Aktie
Gesamt: dreihundertzehn Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Aktien
Sämtliche Aktien wurden voll in bar eingezahlt, sodass der Betrag von EUR 31.000.- (einunddreissigtausend Euro) der
Gesellschaft zur Verfügung steht, wie dies dem unterzeichneten Notar nachgewiesen wurde.
<i>Erklärungi>
Der unterzeichnete Notar erklärt hiermit, dass er die in Artikel 26, 26-3 und 26-5 des Gesetzes von 1915 für Wirt-
schaftsunternehmen, in der derzeit gültigen Fassung, genannten Bedingungen festgestellt hat und bestätigt ausdrücklich,
dass diese erfüllt worden sind.
<i>Kosteni>
Die Gründungskosten welche der Investmentgesellschaft in Rechnung gestellt werden belaufen sich auf ungefähr EUR
4.000.-.
<i>Hauptversammlung der Anteilinhaberi>
Die oben genannten Personen, die das gesamte gezeichnete Kapital repräsentieren und die sich selbst als ordnungs-
gemäß versammelt betrachten, haben unverzüglich eine Hauptversammlung der Anteilinhaber abgehalten, die das folgende
beschlossen hat:
1) Als Verwaltungsratsmitglieder der Investmentgesellschaft wurden gewählt:
Thomas Amend
Geboren am 02.03.1956 in Dinslaken
Geschäftsführendes Mitglied des Verwaltungsrats
Axxion SA
1B, Parc d'Activité Syrdall
L-5365 Munsbach
Roman Mertes
Geboren am 10.08.1960 in Völklingen
Mitglied der Geschäftsführung
Axxion SA
1B, Parc d'Activité Syrdall
L-5365 Munsbach
Uwe Zimmer
Geboren am 29.04.1961 in Köln
Vorstand
Meridio Vermögensverwaltungs AG
Oberländer Ufer 172
D-50968 Köln
Ihr Mandat endet mit der Jahreshauptversammlung im Jahr 2011.
2) Zum Wirtschaftsprüfer der Investmentgesellschaft wurde bestellt:
KPMG AUDIT S.à r.l. , mit Sitz in L-2520 Luxemburg, 31, allée Scheffer, R.C.S. Luxembourg B 103.590.
Sein Mandat endet mit der Jahreshauptversammlung im Jahr 2011.
3) Sitz der Investmentgesellschaft ist: L-5365 Munsbach, 1B, Parc d'Activité Syrdall.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, haben dieselben mit dem Notar gegen-
wärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: T. SCHULZE-KASCHEL, A. RAU und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 27 novembre 2009. Relation: LAC/2009/50710. Reçu soixante-quinze euros (75.-
EUR)
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
FÜR GLEICHLAUTENDE KOPIE, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial erteilt.
Luxemburg, den 30. November 2009.
Henri HELLINCKX.
Référence de publication: 2009148665/1128.
(090183653) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
décembre 2009.
117250
UniEuroRenta EM 2015, Fonds Commun de Placement.
Das Sonderreglement, welches am 14. Oktober 2009 in Kraft trat, wurde beim Handels- und Gesellschaftsregister in
Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 23. Oktober 2009.
Union Investment Luxembourg S.A.
Unterschriften
Référence de publication: 2009139254/11.
(090170119) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 novembre 2009.
DWS Euro-Corp High Yield, Fonds Commun de Placement.
Das mit Wirkung zum 01.12.2009 in Kraft tretende Verwaltungsreglement - Besonderer Teil wurde beim Registre de
Commerce et des Sociétés (Luxemburger Handels- und Gesellschaftsregister) hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
DWS Investment S.A.
Unterschriften
Référence de publication: 2009141206/10.
(090173699) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2009.
NCRAM Loan Trust, Fonds Commun de Placement.
Le règlement de gestion coordonné au 21 décembre 2009 a été déposé au Registre de commerce et des sociétés.
Pour mention aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Global Funds Management S.A.
Signature
Référence de publication: 2009151392/9.
(090187628) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 décembre 2009.
NCRAM Loan Trust, Fonds Commun de Placement.
L'acte modificatif au règlement de gestion au 21 décembre 2009 a été déposé au Registre de commerce et des sociétés.
Pour mention aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Global Funds Management S.A.
Signature
Référence de publication: 2009151393/9.
(090187626) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 décembre 2009.
Media Entertainment Communication Holding, Société à responsabilité limitée,
(anc. Opportunity Four).
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 148.247.
In the year two thousand nine, on the twenty-seventh day of November.
Before Us, Maître Carlo WERSANDT, notary residing in Luxembourg, acting in replacement of Maître Henri HEL-
LINCKX, notary residing in Luxembourg, who will be the depositary of the present deed.
There appeared:
Ongoing International (the "Sole Partner"), a société d'investissement à capital variable incorporated under the form
of a société en commandite par actions and organised as a specialised investment fund (SIF) subject to the law of 13
th
February 2007 relating to specialised investment funds, having its registered office at 11, rue Aldringen, L-1118 Luxem-
bourg, being the sole shareholder of Opportunity Four (the "Company"), a société à responsabilité limitée with registered
office at 412F, route d'Esch, L-1471 Luxembourg and registered with the Luxembourg Companies and Trade Register
under the number: B 148 247, incorporated pursuant to a deed of Maître Joelle Baden, notary residing in Luxembourg,
of September 1, 2009, published at the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations number 1980 of October 10,
117251
2009, represented by its general partner, Ongoing International Partners, represented by Mr. Rodrigo de Freitas Branco,
Manager,
hereby represented by Mr. Julien Courbis, Avocat, residing professionally in Luxembourg,
by virtue of a proxy given in Luxembourg on November 26, 2009,
which proxy, after having been initialled ne varietur by the proxyholder acting on behalf of the appearing party and the
undersigned notary, shall remain attached to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
The appearing party declared and requested the notary to record that:
I. the Sole Partner holds all the shares in the share capital of the Company so that decisions can be validly taken on all
items of the Agenda.
II. The items on which resolutions are to be passed are as follows:
1. Decision to change the corporate name of the Company to: "Media Entertainment Communication Holding", and
subsequent amendment of Article 1 of the articles of incorporation of the Company so as to read as follows:
"There exists a private limited liability company (société à responsabilité limitée) under the name of "Media Enter-
tainment Communication Holding" (hereinafter the "Company") which shall be governed by the law of 10 August 1915
concerning commercial companies, as amended, as well as by the present articles of incorporation.".
2. Decision to change the corporate purpose of the Company to more particularly focus in TMT, media, entertainment
and communication, and subsequent amendment of Article 2 of the articles of incorporation of the Company so as to
read as follows:
"The purpose of the Company is the holding of participations, in any form whatsoever, in Luxembourg and foreign
companies and any other form of investment, the acquisition by purchase, subscription or in any other manner as well
as the transfer by sale, exchange or otherwise of securities of any kind and the administration, management, control and
development of its portfolio, with a particular focus in TMT, media, entertainment and communication.
The Company may further guarantee, grant security in favour of third parties to secure its obligations or the obligations
of companies in which it holds a direct or indirect participation or which form part of the same group of companies as
the Company, grant loans or otherwise assist the companies in which it holds a direct or indirect participation or which
form part of the same group of companies as the Company.
The Company may further act as a general or limited member with unlimited or limited liability for all debts and
obligations of partnerships or similar entities.
The Company may, for its own account as well as for the account of third parties, carry out any commercial, industrial,
financial, real estate or intellectual property activities which it may deem useful in accomplishment of these purposes.
The Company may borrow in any kind or form and issue bonds and notes, in accordance with applicable law.".
3. Miscellaneous.
III. That the decisions taken by the Sole Partner are as follows:
<i>First resolutioni>
The Sole Partner decides to change of the corporate name of the Company to "Media Entertainment Communication
Holding" and to subsequently amend Article 1 of the articles of incorporation of the Company so as to read as follows:
"There exists a private limited liability company (société à responsabilité limitée) under the name of "Media Enter-
tainment Communication Holding" (hereinafter the "Company") which shall be governed by the law of 10 August 1915
concerning commercial companies, as amended, as well as by the present articles of incorporation.".
<i>Second resolutioni>
The Sole partner decides to change the corporate purpose of the Company to more particularly focus in TMT, media,
entertainment and communication, and to subsequently amend Article 2 of the articles of incorporation of the Company
so as to read as follows:
"The purpose of the Company is the holding of participations, in any form whatsoever, in Luxembourg and foreign
companies and any other form of investment, the acquisition by purchase, subscription or in any other manner as well
as the transfer by sale, exchange or otherwise of securities of any kind and the administration, management, control and
development of its portfolio, with a particular focus in TMT, media, entertainment and communication.
The Company may further guarantee, grant security in favour of third parties to secure its obligations or the obligations
of companies in which it holds a direct or indirect participation or which form part of the same group of companies as
the Company, grant loans or otherwise assist the companies in which it holds a direct or indirect participation or which
form part of the same group of companies as the Company.
The Company may further act as a general or limited member with unlimited or limited liability for all debts and
obligations of partnerships or similar entities.
The Company may, for its own account as well as for the account of third parties, carry out any commercial, industrial,
financial, real estate or intellectual property activities which it may deem useful in accomplishment of these purposes.
The Company may borrow in any kind or form and issue bonds and notes, in accordance with applicable law.".
117252
The undersigned notary, who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
party, the present deed is worded in English, followed by a French version; at the request of the same appearing party,
in case of discrepancies between the English and the French text, the English version will be prevailing.
Whereof the present notarial deed is drawn in Luxembourg, on the year and day first above written.
The document having been read to the proxyholder of the appearing party, such proxyholder signed together with
Us, the notary, the present original deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille neuf, le vingt-sept novembre.
Par-devant Maître Carlo WERSANDT, notaire de résidence à Luxembourg, agissant en remplacement de Maître Henri
HELLINCKX, notaire de résidence à Luxembourg, ce dernier restant dépositaire de la présente minute.
A comparu:
Ongoing International (l'«Associé Unique»), une société d'investissement à capital variable constituée sous la forme
d'une société en commandite par actions et organisée comme un fonds d'investissement spécialisé (FIS) soumis à la loi
du 13 février 2007 relative aux fonds d'investissement spécialisés, ayant son siège social au 11, rue Aldringen, L-1118
Luxembourg, étant l'associé unique de Opportunity Four (la «Société»), une société à responsabilité limitée ayant son
siège social à 412F, route d'Esch, L-1471 Luxembourg et enregistrée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés
de Luxembourg sous le numéro: B 148.247, constituée suivant un acte de Me Joëlle Baden, notaire de résidence à Lu-
xembourg, du 1
er
septembre 2009, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations numéro 1980 le 10
octobre 2009, représentée par son associé gérant commandité, Ongoing International Partners, représenté par Monsieur
Rodrigo de Freitas Branco, gérant,
ici représentée par Maître Julien Courbis, Avocat, demeurant professionnellement à Luxembourg,
en vertu d'une procuration donnée à Luxembourg le 26 novembre 2009,
laquelle procuration, après avoir été paraphée ne varietur par le mandataire agissant pour le compte de la partie
comparante et par le notaire instrumentant, restera annexée au présent acte pour être soumise en même temps que
celui-ci aux formalités de l'enregistrement.
La partie comparante a déclaré et requis du notaire instrumentant que:
I. l'Associé Unique détient toutes les parts sociales dans le capital social de la Société de sorte que les décisions peuvent
être valablement prises sur tous les points portés à l'ordre du jour;
II. les points sur lesquels les décisions sont à prendre sont les suivants:
1. Décision relative à la modification de la dénomination sociale de la Société en «Media Entertainment Communication
Holding» et modification de l'article 1
er
des statuts de la Société comme suit: «Il existe une société à responsabilité
limitée sous la dénomination de Media Entertainment Communication Holding (ci-après la «Société») qui sera régie par
la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales, telle que modifiée, ainsi que par les présents statuts.».
2. Décision relative à la modification de l'objet social de la Société pour se baser particulièrement sur les TMT, les
médias, les divertissements et la communication et modification de l'article 2 des statuts de la Société comme suit:
«La Société a pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans des sociétés luxembourgeoises
ou étrangères et toutes autres formes de placements, l'acquisition par achat, souscription ou de toute autre manière ainsi
que l'aliénation par la vente, échange ou toute autre manière de valeurs mobilières de toutes espèces et l'administration,
la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations, avec une attention particulière pour les TMT, les médias,
les divertissements et la communication.
La Société peut également garantir, accorder des sûretés à des tiers afin de garantir ses obligations ou les obligations
de sociétés dans lesquelles elle détient une participation directe ou indirecte ou des sociétés qui font partie du même
groupe de sociétés que la Société, accorder des prêts à ou assister autrement des sociétés dans lesquelles elle détient
une participation directe ou indirecte ou des sociétés qui font partie du même groupe de sociétés que la Société.
La Société peut agir en tant qu'associé gérant commandité ou associé commanditaire avec une responsabilité illimitée
ou limitée pour toutes les dettes et obligations de sociétés ou entités similaires.
La Société pourra exercer pour son propre compte ainsi que pour le compte de tiers, toutes activités de nature
commerciale, industrielle, financière, immobilière ou de propriété intellectuelle estimées utiles pour l'accomplissement
de ces objets.
La Société peut emprunter sous quelque forme et de quelque nature que ce soit et émettre des obligations et notes
en conformité avec la loi applicable.».
3. Divers.
III. l'Associé Unique a pris les décisions suivantes:
117253
<i>Première résolutioni>
L'Associé Unique décide de modifier la dénomination sociale de la Société en «Media Entertainment Communication
Holding» et de modifier l'article 1
er
des statuts de la Société comme suit: «Il existe une société à responsabilité limitée
sous la dénomination de Media Entertainment Communication Holding (ci-après la «Société») qui sera régie par la loi du
10 août 1915 concernant les sociétés commerciales, telle que modifiée, ainsi que par les présents statuts.».
<i>Deuxième résolutioni>
L'Associé Unique décide de modifier l'objet social de la Société pour se baser particulièrement sur les TMT, les médias,
les divertissements et la communication et de modifier l'article 2 des statuts de la Société comme suit:
«La Société a pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans des sociétés luxembourgeoises
ou étrangères et toutes autres formes de placements, l'acquisition par achat, souscription ou de toute autre manière ainsi
que l'aliénation par la vente, échange ou toute autre manière de valeurs mobilières de toutes espèces et l'administration,
la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations, avec une attention particulière pour les TMT, les médias,
les divertissements et la communication.
La Société peut également garantir, accorder des sûretés à des tiers afin de garantir ses obligations ou les obligations
de sociétés dans lesquelles elle détient une participation directe ou indirecte ou des sociétés qui font partie du même
groupe de sociétés que la Société, accorder des prêts à ou assister autrement des sociétés dans lesquelles elle détient
une participation directe ou indirecte ou des sociétés qui font partie du même groupe de sociétés que la Société.
La Société peut agir en tant qu'associé gérant commandité ou associé commanditaire avec une responsabilité illimitée
ou limitée pour toutes les dettes et obligations de sociétés ou entités similaires.
La Société pourra exercer pour son propre compte ainsi que pour le compte de tiers, toutes activités de nature
commerciale, industrielle, financière, immobilière ou de propriété intellectuelle estimées utiles pour l'accomplissement
de ces objets.
La Société peut emprunter sous quelque forme et de quelque nature que ce soit et émettre des obligations et notes
en conformité avec la loi applicable.».
Le notaire soussigné, qui comprend et parle anglais, déclare qu'à la demande de la partie comparante, le présent acte
est rédigé en langue anglaise, suivi d'une version française; à la requête de cette même partie, et en cas de divergence
entre le texte anglais et le texte français, le texte anglais fera foi.
Dont acte, fait et passé, date qu'en tête des présentes, à Luxembourg.
Et après lecture faite au mandataire de la partie comparante, ledit mandataire a signé ensemble avec le notaire l'original
du présent acte.
Signé: J. COURBIS et C. WERSANDT.
Enregistré à Luxembourg Actes Civils, le 3 décembre 2009. Relation: LAC/2009/51993. Reçu soixante-quinze euros
(75,- €).
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
POUR COPIE CONFORME, délivrée aux fins de la publication au Mémorial.
Luxembourg, le 8 décembre 2009.
Henri HELLINCKX.
Référence de publication: 2009151734/165.
(090188290) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 décembre 2009.
Klépierre Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 10, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 127.398.
L'an deux mil neuf, le trente novembre.
Par-devant Nous, Maître Martine SCHAEFFER, notaire de résidence à Luxembourg.
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de KLEPIERRE LUXEMBOURG S.A., une société
anonyme constituée et existant selon les lois du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social au 10, boulevard
Royal, L-2449 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, immatriculée au registre de Commerce et des Sociétés de
Luxembourg sous le numéro B 127.398, constituée suivant acte reçu par Maître Gérard Lecuit, notaire de résidence à
Luxembourg, en date du 20 avril 2007, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations en date du 21 juin
2007, numéro 1222 (la «Société Absorbante»). Les statuts de la Société ont été modifiés pour la dernière fois suivant
acte reçu par Maître Joëlle Baden, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 21 mai 2008, publié au Mémorial C,
Recueil des Sociétés et Associations en date du 9 juillet 2008, numéro 1687.
L'assemblée est ouverte sous la présidence de Monsieur Jean-Cédric Charles, licencié en droit, demeurant profes-
sionnellement à Luxembourg,
117254
qui désigne comme secrétaire Madame Corinne PETIT, employée privée, demeurant professionnellement à Luxem-
bourg.
L'assemblée choisit comme scrutateur, Monsieur Raymond THILL, maître en droit, demeurant professionnellement à
Luxembourg.
Le bureau ainsi constitué, le Président expose et prie le notaire instrumentant d'acter:
I. Que la présente assemblée a pour:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation de la fusion entre la Société Absorbante et Immobiliare Magnolia S.A., en conformité avec le projet de
fusion publié en date du 23 octobre 2009;
2. Approbation de la fusion entre la Société Absorbante et Novate S.A., en conformité avec le projet de fusion publié
en date du 23 octobre 2009;
3. Approbation de la fusion entre la Société Absorbante et Immobiliare Commerciale Dodicesima S.A., en conformité
avec le projet de fusion publié en date du 23 octobre 2009;
4. Première augmentation de capital d'un montant de douze millions six cent quatre vingt cinq mille huit cent soixante
euros (EUR 12.685.860) pour le porter d'un montant de trois cent mille euros (EUR 300.000) à un montant de douze
millions neuf cent quatre vingt cinq mille huit cent soixante euros (EUR 12.985.860) par apport de tous les actifs et passifs
de Immobiliare Magnolia S.A. et émission de un million deux cent soixante huit mille cinq cent quatre vingt six (1.268.586)
actions nouvelles ayant une valeur nominale de dix euros (EUR 10,-). Attribution de ces nouvelles actions à Klépierre
S.A., actionnaire unique d'Immobiliare Magnolia S.A.;
5. Deuxième augmentation de capital d'un montant de cinquante cinq millions sept cent quatre vingt quinze mille cinq
cent quarante euros (EUR 55.795.540) pour le porter d'un montant de douze millions neuf cent quatre vingt cinq mille
huit cent soixante euros (EUR 12.985.860) à un montant de soixante huit millions sept cent quatre vingt un mille quatre
cent euros (EUR 68.781.400) par apport de tous les actifs et passifs de Novate S.A. et émission de cinq millions cinq cent
soixante dix neuf mille cinq cent cinquante quatre (5.579.554) actions nouvelles ayant une valeur nominale de dix euros
(EUR 10,-). Attribution de ces nouvelles actions à Klépierre S.A., actionnaire unique de Novate S.A.;
6. Troisième augmentation de capital d'un montant de vingt quatre millions quatre mille quatre cent cinquante euros
(EUR 24.004.450) pour le porter d'un montant de soixante huit millions sept cent quatre vingt un mille quatre cent euros
(EUR 68.781.400) à un montant de quatre vingt-douze millions sept cent quatre vingt cinq mille huit cent cinquante euros
(EUR 92.785.850) par apport de tous les actifs et passifs de Immobiliare Commerciale Dodicesima S.A. et émission de
deux millions quatre cent mille quatre cent quarante cinq (2.400.445) actions nouvelles ayant une valeur nominale de dix
euros (EUR 10,-). Attribution de ces nouvelles actions à Klépierre S.A., actionnaire unique d'Immobiliare Commerciale
Dodicesima S.A.;
7. Quatrième augmentation de capital d'un montant de vingt cinq millions quarante huit mille deux cent quatre vingt
dix euros (EUR 25.048.290) par l'émission de deux millions cinq cent quatre mille huit cent vingt neuf (2.504.829) actions
nouvelles de la Société Absorbante d'une valeur nominale de EUR 10 chacune, intégralement souscrites par Klépierre
S.A.;
8. Suppression de la possibilité pour le conseil d'administration de recourir au capital autorisé et modification subsé-
quente de l'article 5 des statuts de la Société Absorbante;
9. Insertion de dispositions permettant au conseil d'administration de la Société Absorbante de prendre des résolutions
écrites par voie circulaire et modification subséquente de l'article 8 des statuts de la Société Absorbante;
10. Divers.
II. Que les actionnaires présents ou représentés, le mandataire des actionnaires représentés, ainsi que le nombre
d'actions qu'ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par les
actionnaires présents, les mandataires des actionnaires représentés ainsi que par les membres du bureau, restera annexée
au présent procès-verbal pour être soumise avec lui à la formalité de l'enregistrement.
Resteront pareillement annexées aux présentes les procurations des actionnaires représentés, après avoir été para-
phées «ne varietur» par le mandataire des comparants.
III. Que l'intégralité du capital social étant présente ou représentée à la présente assemblée, il a pu être fait abstraction
des convocations d'usage, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissent dûment convoqués et déclarant par
ailleurs avoir eu connaissance de l'ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
IV. Que la présente assemblée, réunissant l'intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut délibérer
valablement, telle qu'elle est constituée, sur les points portés à l'ordre du jour.
V. Que les dispositions relatives aux fusions de la loi du 10 août 1915, telle que modifiée, concernant les sociétés
commerciales («LSC»), ont été respectées, à savoir:
1. Publication du projet de fusion établi par les conseils d'administration des sociétés qui fusionnent au Mémorial C,
Recueil des Sociétés et Associations, le 23 octobre 2009, soit un mois au moins avant la date des assemblées générales
appelées à se prononcer sur le projet de fusion.
117255
2. Etablissement d'un rapport écrit par les conseils d'administration de chacune des sociétés qui fusionnent expliquant
et justifiant le projet de fusion et en particulier le rapport d'échange des actions.
3. Conformément à l'article 266 (5) de la LSC, il n'y a pas eu de rapports d'experts indépendants pour chacune des
sociétés qui fusionnent.
4. Dépôt des documents exigés par l'article 267 LSC au siège social des deux sociétés un mois avant la date de la tenue
des assemblées générales en vue de leur inspection par les actionnaires.
Une attestation certifiant le dépôt de ces documents restera annexée aux présentes.
L'assemblée générale, après avoir délibéré, prend à l'unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale approuve les trois projets de fusion, à savoir:
- celui entre la Société et la société anonyme Immobiliare Magnolia S.A., une société anonyme ayant son siège social
au 23, avenue de la Porte-Neuve, L-2227 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg,
sous le numéro B 143.111, tel que ce projet de fusion a été publié et approuvé par les organes de la Société.
- celui entre la Société et la société anonyme Novate S.A., une société anonyme de droit luxembourgeois, ayant son
siège social au 23, avenue de la Porte-Neuve, L-2227 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de
Luxembourg, sous le numéro B 143.110, tel que ce projet de fusion a été publié et approuvé par les organes de la Société.
- celui entre la Société et la société anonyme Immobiliare Commerciale Dodicesima S.A., une société anonyme de
droit luxembourgeois, ayant son siège social au 23, avenue de la Porte-Neuve, L-2227 Luxembourg, inscrite au Registre
de Commerce et des Sociétés de Luxembourg, sous le numéro B 143.115, tel que ce projet de fusion a été publié et
approuvé par les organes de la Société.
Conformément à l'article 266 (5) LSC, la Société Absorbante a décidé de ne pas soumettre les projets de fusion à un
expert indépendant, pour chacune des sociétés qui fusionnent.
Les fusions entraînent de plein droit et simultanément la transmission universelle tant entre Immobiliare Magnolia S.A.,
Novate S.A. et Immobiliare Commerciale Dodicesima S.A., sociétés absorbées et Klépierre Luxembourg S.A. Société
Absorbante qu'à l'égard des tiers, de l'ensemble du patrimoine actif et passif des sociétés absorbées à la Société Absor-
bante.
Les opérations des sociétés absorbées seront considérées du point de vue comptable comme accomplies, pour le
compte de la société absorbante à partir du 30 novembre 2009.
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée générale décide d'augmenter le capital social de la Société d'un montant de douze millions six cent quatre-
vingt-cinq mille huit cent soixante euros (EUR 12.685.860) pour le porter d'un montant de trois cent mille euros (EUR
300.000) à un montant de douze millions neuf cent quatre-vingt-cinq mille huit cent soixante euros (EUR 12.985.860) par
apport de tous les actifs et passifs de Magnolia S.A. et émission de un million deux cent soixante-huit mille cinq cent
quatre-vingt-six (1.268.586) actions nouvelles ayant une valeur nominale de dix euros (EUR 10,-), en rémunération du
transfert de l'ensemble du patrimoine de la société Immobiliare Magnolia S.A..
Les actions nouvelles émises par la Société Absorbante en contrepartie de l'apport à celle-ci de tous les actifs et passifs
de la société Immobiliare Magnolia S.A sont attribuées à Klépierre S.A., actionnaire unique de Immobiliare Magnolia S.A.
Les actions nouvellement émises sont nominatives et leur inscription au nom de l'actionnaire unique de la société
absorbée se fera au registre des actionnaires de la Société Absorbante à partir des présentes.
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée générale décide d'augmenter le capital social de la Société d'un montant de cinquante-cinq millions sept
cent quatre-vingt-quinze mille cinq cent quarante euros (EUR 55.795.540) pour le porter d'un montant de douze millions
neuf cent quatre-vingt-cinq mille huit cent soixante euros (EUR 12.985.860) à un montant de soixante-huit millions sept
cent quatre-vingt-un mille quatre cents euros (EUR 68.781.400) par apport de tous les actifs et passifs de Novate S.A. et
émission de cinq millions cinq cent soixante-dix-neuf mille cinq cent cinquante-quatre (5.579.554) actions nouvelles ayant
une valeur nominale de dix euros (EUR 10,-), en rémunération du transfert de l'ensemble du patrimoine de la société
Novate S.A..
Les actions nouvelles émises par la Société Absorbante en contrepartie de l'apport à celle-ci de tous les actifs et passifs
de la société Novate S.A sont attribuées à Klépierre S.A., actionnaire unique de Novate S.A.
Les actions nouvellement émises sont nominatives et leur inscription au nom de l'actionnaire unique de la société
absorbée se fera au registre des actionnaires de la Société Absorbante à partir des présentes.
<i>Quatrième résolutioni>
L'assemblée générale décide d'augmenter le capital social de la Société d'un montant de vingt-quatre millions quatre
mille quatre cent cinquante euros (EUR 24.004.450) pour le porter d'un montant de soixante-huit millions sept cent
quatre-vingt-un mille quatre cents euros (EUR 68.781.400) à un montant de quatre-vingt-douze millions sept cent quatre-
117256
vingt-cinq mille huit cent cinquante euros (EUR 92.785.850) par apport de tous les actifs et passifs de Immobiliare
Commerciale Dodicesima S.A. et émission de deux millions quatre cent mille quatre cent quarante-cinq (2.400.445)
actions nouvelles ayant une valeur nominale de dix euros (EUR 10,-), en rémunération du transfert de l'ensemble du
patrimoine de la société Immobiliare Commerciale Dodicesima S.A..
Les actions nouvelles émises par la Société Absorbante en contrepartie de l'apport à celle-ci de tous les actifs et passifs
de la société Immobiliare Commerciale Dodicesima S.A sont attribuées à Klépierre S.A., actionnaire unique de Immobiliare
Commerciale Dodicesima S.A.
Les actions nouvellement émises sont nominatives et leur inscription au nom de l'actionnaire unique de la société
absorbée se fera au registre des actionnaires de la Société Absorbante à partir des présentes.
<i>Cinquième résolutioni>
L'assemblée générale décide d'augmenter le capital de la Société Absorbante à concurrence de vingt-cinq millions
quarante-huit mille deux cent quatre-vingt-dix euros (EUR 25.048.290) pour le porter d'un montant de quatre-vingt-
douze millions sept cent quatre-vingt-cinq mille huit cent cinquante euros (EUR 92.785.850) à un montant de cent dix-
sept millions huit cent trente-quatre mille cent quarante euros (EUR 117.834.140) par l'émission de deux millions cinq
cent quatre mille huit cent vingt-neuf (2.504.829) actions nouvelles de la Société Absorbante d'une valeur nominale de
dix euros (EUR 10) chacune.
Les deux millions cinq cent quatre mille huit cent vingt-neuf (2.504.829) actions nouvelles de la Société Absorbante
ont été intégralement souscrites par Klépierre S.A., susnommée, selon le bulletin de souscription annexé à la procuration
mentionnée ci-dessus par l'apport d'une avance de compte courant d'associé, pour un montant global de deux cent
cinquante millions quatre cent quatre-vingt-deux mille huit cent quatre-vingt-un euros et vingt et un centimes (EUR
250.482.881,21), dont vingt-cinq millions quarante-huit mille deux cent quatre-vingt-dix euros (EUR 25.048.290) est af-
fecté au capital social de la Société Absorbante et deux cent vingt-cinq millions quatre cent trente-quatre mille cinq cent
quatre-vingt-onze euros et vingt et un centimes (EUR 225.434.591,21) est affecté au compte de prime d'émission de la
Société Absorbante.
<i>Rapport du réviseuri>
Conformément aux articles 26-1 et 32-1 (5) de la Loi, la contribution de Klépierre S.A. a fait l'objet d'un rapport émis
par la Fiduciaire Patrick Sganzerla S.à r.l., représenté par Monsieur Patrick Sganzerla, concluant:
«Sur base des vérifications effectuées telles que décrites ci-dessus, nous n'avons pas d'observation à formuler sur la
valeur globale de l'apport autre qu'en numéraire de deux cent cinquante millions quatre cent quatre vingt deux mille huit
cent quatre vingt un euros et vingt et un centimes (EUR 250.482.881,21) qui correspond au moins au nombre et au pair
comptable des actions à émettre en contrepartie pour un montant de vingt cinq millions quarante huit mille deux cent
quatre vingt dix euros (EUR 25.048.290) représenté par deux millions cinq cent quatre mille huit cent vingt neuf
(2.504.829) actions de la société KLEPIERRE Luxembourg S.A. d'une valeur nominale de EUR 10 chacune et du compte
prime d'émission à augmenter d'un montant de deux cent vingt cinq millions quatre cent trente quatre mille cinq cent
quatre vingt onze euros et vingt et un centimes (EUR 225.434.591,21).»
Ce rapport restera annexé au présent acte, signé «ne varietur» par les comparants.
En conséquence, l'assemblée générale décide d'approuver la modification de l'article 5 paragraphe 1 des Statuts de la
Société, qui aura désormais la teneur suivante:
« Art. 5. Le capital social est fixé à cent dix-sept millions huit cent trente-quatre mille cent quarante euros (EUR
117.834.140) représenté par onze millions sept cent quatre-vingt-trois mille quatre cent quatorze (11.783.414) actions
d'une valeur nominale de dix euros (10,- EUR) chacune.»
<i>Cinquième résolutioni>
L'assemblée générale décide de supprimer la possibilité pour le conseil d'administration de la Société Absorbante de
recourir au capital autorisé.
En conséquence de ce qui précède, l'article 5 des statuts aura désormais la teneur suivante:
« Art. 5. Le capital social est fixé à cent à cent dix-sept millions huit cent trente-quatre mille cent quarante euros (EUR
117.834.140) représenté par onze millions sept cent quatre-vingt-trois mille quatre cent quatorze (11.783.414) d'une
valeur nominale de dix euros (10,- EUR) chacune.
Le capital souscrit de la société peut être augmenté ou réduit par décision de l'assemblée générale des actionnaires
statuant comme en matière de modification des statuts.
Les actions de la société peuvent être créées au choix du propriétaire en titres unitaires ou en certificats représentatifs
de plusieurs actions.
Les titres peuvent aussi être nominatifs ou au porteur, au gré de l'actionnaire.
La société peut procéder au rachat de ses propres actions, sous les conditions prévues par la loi.»
117257
<i>Sixième résolutioni>
L'assemblée générale décide de permettre au conseil d'administration de la Société Absorbante d'adopter des réso-
lutions par voie circulaire.
En conséquence de ce qui précède, l'article 8 des statuts aura désormais la teneur suivante:
« Art. 8. Le Conseil d'Administration est investi des pouvoirs les plus larges de passer tous actes d'administration et
de disposition dans l'intérêt de la Société. Tous pouvoirs que la Loi ne réserve pas expressément à l'assemblée générale
des Actionnaires sont de la compétence du Conseil d'Administration.
Tout Administrateur qui a un intérêt opposé à celui de la Société, dans une opération soumise à l'approbation du
Conseil d'Administration, est tenu d'en prévenir le conseil et de faire mentionner cette déclaration dans le procès-verbal
de la séance. Il ne peut prendre part à cette délibération. Lors de la prochaine assemblée générale, avant tout vote sur
d'autres résolutions, il es spécialement rendu compte des opérations dans lesquelles un des Administrateurs aurait eu un
intérêt opposé à celui de la Société.
En cas d'un Actionnaire Unique, il est seulement fait mention dans un procès-verbal des opérations intervenues entre
la Société et son Administrateur ayant un intérêt opposé à celui de la Société.
En cas d'Administrateur Unique, tous ces pouvoirs seront réservés à cet Administrateur Unique.
Le Conseil d'Administration peut à l'unanimité prendre des résolutions écrites ayant le même effet que des résolutions
adoptées lors d'une réunion du conseil d'administration dûment convoqué et s'étant régulièrement tenu. Ces résolutions
écrites sont adoptées une fois datées et signées par tous les administrateurs sur un document unique ou sur des documents
séparés, une copie d'une signature originale envoyée par courrier, télécopie, courrier électronique ou toute autre moyen
de communication étant considérée comme une preuve suffisante. Le document unique avec toutes les signatures ou, le
cas échéant, les actes séparés signés par chaque administrateur, constitueront l'acte prouvant l'adoption des résolutions,
et la date de ces résolutions sera la date de la dernière signature.»
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit qui incombent à la Société
Absorbée ou qui sont mis à sa charge en raison de sa fusion avec la Société Absorbante, s'élève à environ six mille deux
cents euros (EUR 6.200,-).
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire instrumentant par leurs nom,
prénom usuel, état et demeure, lesdits comparants ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: J.-C. Charles, C. Petit, R. Thill et M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 2 décembre 2009, LAC/2009/51717. Reçu soixante-quinze euros (75,- €).
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la demande de la prédite société, sur papier libre, aux fins de la publi-
cation au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 décembre 2009.
Martine SCHAEFFER.
Référence de publication: 2009152621/220.
(090189628) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2009.
Novate S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 143.110.
L'an deux mil neuf, le trente novembre.
Par-devant Nous, Maître Martine SCHAEFFER, notaire de résidence à Luxembourg.
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de Novate S.A., une société anonyme constituée et
existant selon les lois du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social au 23, avenue de la Porte-Neuve L-2227
Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, immatriculée au registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous
le numéro B 143.110, constituée suivant acte reçu par Maître Joëlle Baden, notaire de résidence à Luxembourg, en date
du 30 octobre 2008 publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations en date du 3 décembre 2008, numéro
2892 (la «Société»). Les statuts de la Société ont été modifiés pour la dernière fois suivant acte reçu par le même notaire,
publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations en date du 1
er
octobre 2009, numéro 1914.
L'assemblée est ouverte sous la présidence de Monsieur Jean-Cédric Charles, licencié en droit, demeurant profes-
sionnellement à Luxembourg,
qui désigne comme secrétaire Madame Corinne PETIT, employée privée, demeurant professionnellement à Luxem-
bourg.
117258
L'assemblée choisit comme scrutateur, Monsieur Raymond THILL, maître en droit, demeurant professionnellement à
Luxembourg.
Le bureau ainsi constitué, le Président expose et prie le notaire instrumentant d'acter:
I. Que la présente assemblée a pour:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation de la fusion entre la Société et Klépierre Luxembourg S.A., en conformité avec le projet de fusion
publié en date du 23 octobre 2009;
2. Décision de procéder à une dissolution sans liquidation de la Société;
3. Divers.
II. Que les actionnaires présents ou représentés, le mandataire des actionnaires représentés, ainsi que le nombre
d'actions qu'ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par les
actionnaires présents, les mandataires des actionnaires représentés ainsi que par les membres du bureau, restera annexée
au présent procès-verbal pour être soumise avec lui à la formalité de l'enregistrement.
Resteront pareillement annexées aux présentes les procurations des actionnaires représentés, après avoir été para-
phées «ne varietur» par le mandataire des comparants.
III. Que l'intégralité du capital social étant présente ou représentée à la présente assemblée, il a pu être fait abstraction
des convocations d'usage, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissent dûment convoqués et déclarant par
ailleurs avoir eu connaissance de l'ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
IV. Que la présente assemblée, réunissant l'intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut délibérer
valablement, telle qu'elle est constituée, sur les points portés à l'ordre du jour.
V. Que les dispositions relatives aux fusions de la loi du 10 août 1915, telle que modifiée, concernant les sociétés
commerciales («LSC»), ont été respectées) à savoir:
1. Publication du projet de fusion établi par les conseils d'administration des sociétés qui fusionnent au Mémorial C,
Recueil des Sociétés et Associations, numéro 2085, le 23 octobre 2009 soit un mois au moins avant la date des assemblées
générales appelées à se prononcer sur le projet de fusion.
2. Etablissement d'un rapport écrit par les conseils d'administration de chacune des sociétés qui fusionnent expliquant
et justifiant le projet de fusion et en particulier le rapport d'échange des actions.
3. Conformément à l'article 266 (5) de la LSC, il n'y a pas eu de rapports d'experts indépendants pour la fusion avec
la Société Absorbante.
4. Dépôt des documents exigés par l'article 267 LSC au siège social des deux sociétés un mois avant la date de la tenue
des assemblées générales en vue de leur inspection par les actionnaires.
Le rapport mentionné au point 2 est resté annexé à un procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire de la
Société Absorbante reçu par le notaire soussigné en date de ce jour. L'attestation certifiant le dépôt des documents
exigés par l'article 267 LSC restera annexée aux présentes.
L'assemblée générale, après avoir délibéré, prend à l'unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale approuve le projet de fusion entre la Société et la société anonyme Klépierre Luxembourg S.A.,
ayant son siège social au 10, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de
Luxembourg, sous le numéro B 127.398, tel que ce projet de fusion a été approuvé par les organes de gestion de la Société
et publié.
Conformément à l'article 266 (5) LSC, le projet de fusion n'a pas fait l'objet d'un examen par des experts indépendants.
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée générale constate que suite à la résolution ci-avant et de celle prise par la Société Absorbante en date de
ce jour, l'intégralité du patrimoine de la société absorbée est transférée à la société absorbante, tant activement que
passivement, avec effet comptable au 30 novembre 2009.
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée générale constate que suite aux décisions concordantes des deux sociétés qui participent à la fusion, la
Société est dissoute sans liquidation et cesse d'exister à partir du 30 novembre 2009.
Les livres et documents sociaux de la Société dissoute seront déposés au siège social où ils seront conservés pendant
cinq (5) années.
<i>Constatationi>
Le notaire soussigné, conformément à l'article 271, alinéa 2, de la loi du 10 août 1915, telle que modifiée, sur les
sociétés commerciales, a vérifié et atteste par la présente l'existence du projet de fusion et tous les autres actes et
exigences formelles imposées à la Société par la fusion projetée.
117259
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire instrumentant par leurs nom,
prénom usuel, état et demeure, lesdits comparants ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: J.-C. Charles, C. Petit, R. Thill et M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 2 décembre 2009, LAC/2009/51720. Reçu soixante-quinze euros (75,- €).
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la demande de la prédite société, sur papier libre, aux fins de la publi-
cation au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 décembre 2009.
Martine SCHAEFFER.
Référence de publication: 2009152628/84.
(090189642) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2009.
Biguel Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 207, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 132.530.
DISSOLUTION
L'an deux mil neuf, le vingt-sept novembre.
Par-devant Maître Karine REUTER, notaire de résidence à Redange/Attert.
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire de la société anonyme sous la dénomination de
BIGUEL INVEST S.A.
avec siège social sise à L-1150 Luxembourg, 207, route d'Arlon,
inscrite au registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 132.530,
constituée suivant acte reçu par Maître Henri BECK, notaire de résidence à Echternach, en date du 12 octobre 2007,
publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, en date du 14 novembre 2007, numéro 2.600, page 124.773,
avec un capital social de trente et un mille (31.000,-) euros, représenté par trois mille cent actions d'une valeur nominale
de dix euros (EUR 10,-), entièrement souscrites et libérées.
A cet effet a comparu:
La société de droit BVI REMMIE HOLDINGS INC., établie et ayant son siège social à TORTOLA ( British Virgin Islands)
Road Town, Marcy Building 2
nd
floor, Purcell Estate,
ici représentée par Madame Claire SABBATUCCI, demeurant professionnellement à L-1150 Luxembourg, 207, route
d'Arlon, le tout en vertu d'une procuration sous seing privé, laquelle procuration restera annexée aux présentes pour
être enregistré avec le présent acte.
La dite société étant l'actionnaire unique de la société BIGUEL INVEST S.A., préqualifiée.
La dite partie comparante, représentée comme exposé ci-avant, constate que:
I. Il existe une société anonyme sous la dénomination de BIGUEL INVEST S.A., avec siège social sise à L-1150 Luxem-
bourg, 207, route d'Arlon, inscrite au registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 132.530, constituée suivant
acte reçu par Maître Henri BECK, notaire de résidence à Echternach, en date du 12 octobre 2007, publié au Mémorial
C, Recueil des Sociétés et Associations, en date du 14 novembre 2007, numéro 2.600, page 124773.
II. Le capital social intégralement souscrit et libéré est fixé à la somme de trente et un mille (31.000,-) euros, représenté
par trois mille cent actions d'une valeur nominale de dix euros (EUR 10,-).
III. La partie comparante est propriétaire de l'intégralité des actions de la dite société.
IV. En tant que seule actionnaire, la soussignée déclare expressément dissoudre et liquider la société à compter de ce
jour, celle-ci ayant cessé toute activité.
V. La partie comparante, représentée comme dit ci-avant, actionnaire unique, déclare par les présentes se nommer
personnellement, assumer et accepter, la fonction de liquidateur de la dite société.
Elle déclare par ailleurs:
- avoir réglé ou provisionné tout le passif de la société et
- répondre personnellement de tout le passif social et de tous les engagements de la société, même inconnus à ce jour.
VI. La partie comparante déclare encore connaître parfaitement la situation financière et les statuts de la société.
VII. Que la partie comparante donne décharge expresse aux administrateurs, administrateurs-délégués et au commis-
saire aux comptes pour l'exécution de leur mandat jusqu'à la date de l'acte notarié.
VIII. Que la soussignée approuve encore par les présentes les comptes pour l'année 2009.
117260
IX. Que la soussignée remet au notaire les actions au porteur pour destruction.
X. Que partant la liquidation de la société est achevée.
XI. Que les livres et documents de la société seront conservés pendant une durée de cinq (5) années au siège social
de la société, à L-1150 Luxembourg, 207, route d'Arlon.
<i>Déclarations généralesi>
La partie comparante déclare que le notaire instrumentant leur a expliqué les dispositions régissant la procédure de
la liquidation des sociétés commerciales telles qu'elle est prévue par la loi sur les sociétés commerciales. Elles ont persisté
à procéder par le présent acte.
<i>Evaluation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société ou sont mis à
sa charge à raison du présent acte, s'élève à la somme de HUIT CENT CINQUANTE EUROS (EUR 850,-).
DONT ACTE, fait est passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la représentante de la partie comparante, connue du notaire par ses
nom, prénom, état et demeure, celle-ci a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: Sabbatucci, Reuter.
Enregistré à Redange/Attert, le 1
er
décembre 2009. Relation: RED/2009/1278. Reçu soixante-quinze euros (75,00 €).
<i>Le Receveuri>
(signé): Kirsch.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la société sur sa demande et aux fins de la publication au Mémorial.
Redange/Attert, le 4 décembre 2009.
Karine REUTER.
Référence de publication: 2009153249/63.
(090188322) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 décembre 2009.
Bargitom S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 207, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 110.636.
DISSOLUTION
L'an deux mil neuf, le vingt-sept novembre.
Par-devant Maître Karine REUTER, notaire de résidence à Redange/Attert.
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire de la société anonyme sous la dénomination de la société anonyme
Bargitom S.A.
avec siège social sise à L-1150 Luxembourg, 207, route d'Arlon,
inscrite au registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 110.636,
constituée suivant acte reçu par Maître Henri BECK, notaire de résidence à Echternach, en date du 14 septembre
2005,
publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations en date du 6 janvier 2006, numéro 40, page 1876,
avec un capital social de trente-deux mille euros (EUR 32.000,-), représenté par trois mille deux cents (3.200) actions
d'une valeur nominale de dix euros (EUR 10,-) par action, entièrement souscrites et libérées.
A cet effet a comparu:
La société de droit BVI REMMIE HOLDINGS INC., établie et ayant son siège social à TORTOLA (British Virgin Islands)
Road Town, Marcy Building 2
nd
floor, Purcell Estate,
ici représentée par Madame Claire SABBATUCCI, demeurant professionnellement à L-1150 Luxembourg, 207, route
d'Arlon, le tout en vertu d'une procuration sous seing privé, laquelle procuration restera annexée aux présentes pour
être enregistré avec le présent acte.
La dite société étant l'actionnaire unique de la société Bargitom S.A., préqualifiée.
La dite partie comparante, représentée comme exposé ci-avant, constate que:
I. Il existe une société anonyme sous la dénomination de BARGITOM S.A., avec siège social sise à L-1150 Luxembourg,
207, route d'Arlon, inscrite au registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 110.636, constituée suivant acte
reçu par Maître Henri BECK, notaire de résidence à Echternach, en date du 14 septembre 2005, publié au Mémorial C,
Recueil des Sociétés et Associations, en date du 6 janvier 2006, numéro 40, page 1876.
II. Le capital social intégralement souscrit et libéré est fixé à la somme de trente-deux mille euros (EUR 32.000,-),
représenté par trois mille deux cents (3.200) actions d'une valeur nominale de dix euros (EUR 10,-) par action, entière-
ment souscrites et libérées.
117261
III. La partie comparante est propriétaire de l'intégralité des actions de la dite société.
IV. En tant que seule actionnaire, la soussignée déclare expressément dissoudre et liquider la société à compter de ce
jour, celle-ci ayant cessé toute activité.
V. La partie comparante, représentée comme dit ci-avant, actionnaire unique, déclare par les présentes se nommer
personnellement, assumer et accepter, la fonction de liquidateur de la dite société.
Elle déclare par ailleurs:
- avoir réglé ou provisionné tout le passif de la société et
- répondre personnellement de tout le passif social et de tous les engagements de la société, même inconnus à ce jour.
VI. La partie comparante déclare encore connaître parfaitement la situation financière et les statuts de la société.
VII. Que la partie comparante donne décharge expresse aux administrateurs, administrateurs-délégués et au commis-
saire aux comptes pour l'exécution de leur mandat jusqu'à la date de l'acte notarié.
VIII. Que la soussignée approuve encore par les présentes les comptes pour l'année 2009.
IX. Que la soussignée remet au notaire les actions au porteur pour destruction.
X. Que partant la liquidation de la société est achevée.
XI. Que les livres et documents de la société seront conservés pendant une durée de cinq (5) années au siège social
de la société, à L-1150 Luxembourg, 207, route d'Arlon.
<i>Déclarations généralesi>
La partie comparante déclare que le notaire instrumentant leur a expliqué les dispositions régissant la procédure de
la liquidation des sociétés commerciales telles qu'elle est prévue par la loi sur les sociétés commerciales. Elles ont persisté
à procéder par le présent acte.
<i>Evaluation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société ou sont mis à
sa charge à raison du présent acte, s'élève à la somme de HUIT CENT CINQUANTE EUROS (EUR 850,-).
DONT ACTE, fait est passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la représentante de la partie comparante, connue du notaire par ses
nom, prénom, état et demeure, celle-ci a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: Sabbatucci, Reuter.
Enregistré à Redange/Attert, le 1
er
décembre 2009. Relation: RED2009/1279. Reçu soixante-quinze euros (75,00 €).
<i>Le Receveuri>
(signé): Kirsch.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée à la société sur sa demande et aux fins de la publication au Mémorial.
Redange/Attert, le 4 décembre 2009.
Karine REUTER.
Référence de publication: 2009153250/65.
(090188315) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 décembre 2009.
Invista European Real Estate Trust SICAF, Société Anonyme sous la forme d'une Société d'Investisse-
ment à Capital Fixe.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25C, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 108.461.
RECTIFICATIF
Il y a lieu de considérer comme nulle et non avenue la publication, dans le Mémorial C n° 2426 du 14 décembre 2009,
pages 116411 à 116418, de l'avis de convocation des actionnaires à une seconde assemblée générale extraordinaire fixée
au 29 décembre 2009.
Référence de publication: 2009154052/755/11.
VB Hamm Spezialfonds Nr. 2, Fonds Commun de Placement.
<i>Mitteilung an die Anteilinhaber des Investmentfonds VB Hamm Spezialfonds Nr. 2i>
Hiermit werden die Anteilinhaber darüber informiert, dass der spezialisierte Investmentfonds VB Hamm Spezialfonds
Nr. 2 (WKN: A0RGJX, ISIN: LU0418270848) mit Wirkung zum 27. November 2009 liquidiert wurde. Die Auflösung des
Fonds erfolgt zum 15. Dezember 2009.
Luxemburg, den 11. Dezember 2009.
IPConcept Fund Management
S.A.
Référence de publication: 2009154061/755/11.
117262
@gents doubles S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 31, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 125.142.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 novembre 2009.
Référence de publication: 2009149354/10.
(090180617) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 novembre 2009.
Bombardier Transportation Luxembourg Finance, Société Anonyme.
Siège social: L-5365 Munsbach, 9, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 73.989.
Les statuts coordonnés suivant l'acte n° 56757 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Joseph ELVINGER
<i>Notairei>
Référence de publication: 2009149356/12.
(090180800) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 novembre 2009.
Innova RS Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1469 Luxembourg, 67, rue Ermesinde.
R.C.S. Luxembourg B 139.627.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 novembre 2009.
Référence de publication: 2009149349/10.
(090180632) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 novembre 2009.
Reynolds Consumer Products (Luxembourg) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5365 Munsbach, 6C, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 148.959.
Les statuts coordonnés suivant l'acte n° 56700 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Joseph ELVINGER
<i>Notairei>
Référence de publication: 2009149355/12.
(090180752) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 novembre 2009.
Elite Advisers, Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 39, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 124.371.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009149448/10.
(090180475) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 novembre 2009.
117263
Pradel S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1469 Luxembourg, 67, rue Ermesinde.
R.C.S. Luxembourg B 82.625.
Les comptes annuels au 31/12/2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009149451/10.
(090180468) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 novembre 2009.
Compagnie Holding d'Investissement des Indes Occidentales S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1510 Luxembourg, 38, avenue de la Faïencerie.
R.C.S. Luxembourg B 78.908.
Le bilan au 31 décembre 2008 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24/11/09.
Signature.
Référence de publication: 2009149470/10.
(090180680) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 novembre 2009.
Otim S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4086 Esch-sur-Alzette, 41, boulevard Pierre Dupong.
R.C.S. Luxembourg B 132.814.
Les comptes annuels au 31.12.2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009149472/10.
(090180672) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 novembre 2009.
Faracha Equities, Société Anonyme.
Siège social: L-2419 Luxembourg, 1, rue du Fort Rheinsheim.
R.C.S. Luxembourg B 120.536.
<i>Extrait de la résolution prise par l'Administrateur Unique, le 30 octobre 2009i>
Décision de transférer le siège social de la Société à l'adresse suivante avec effet au 1
er
décembre 2009:
- 1, rue du Fort Rheinsheim à L-2419 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 30 octobre 2009.
<i>Pour la Société
i>Signature
Référence de publication: 2009149689/14.
(090181751) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 novembre 2009.
T Management, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9905 Troisvierges, 8, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 137.180.
Les comptes annuels au 31.12.2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009149474/10.
(090180669) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 novembre 2009.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
117264
@gents doubles S.A.
Bargitom S.A.
Biguel Invest S.A.
Bombardier Transportation Luxembourg Finance
CB Richard Ellis DH Co-Invest S.à r.l.
Compagnie Holding d'Investissement des Indes Occidentales S.A.
DWS Euro-Corp High Yield
Elite Advisers
Faracha Equities
Innova RS Holding S.à r.l.
Invista European Real Estate Trust SICAF
Klépierre Luxembourg S.A.
LFS Multi-Family Office S.A.
Media Entertainment Communication Holding
Meridio Islamic Funds
NCRAM Loan Trust
NCRAM Loan Trust
Novate S.A.
Open Ocean S.à r.l.
Opportunity Four
Otim S.à r.l.
Pradel S.A.
Reynolds Consumer Products (Luxembourg) S.à r.l.
Rhône Uni-Euro 1 S.à r.l.
T Management
UniEuroRenta EM 2015
VB Hamm Spezialfonds Nr. 2