This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 1569
14 août 2009
SOMMAIRE
Addenda S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75289
Addison Luxembourg S.A. . . . . . . . . . . . . . .
75290
Arlene S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75295
Atlas Telecom Interactive S.A. . . . . . . . . . .
75289
BCSP V CE Lux I S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
75286
Beppe S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75294
Callander Managers S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
75311
Catalux S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75309
Citco Fund Services (Luxembourg) S.A.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75296
Cobelguard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75301
Colveca S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75288
Compass Rose S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75297
DJE Lux Sicav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75266
Donako Holding S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
75288
Estate Union Development S.A. . . . . . . . . .
75297
Fino Luxco S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75291
G.M.P.A. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75294
G.M.P.A. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75294
GP Investissement S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
75287
Gustaf S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75296
Imperial Estates S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75295
Imperial Hotels S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75295
International Eurofin S.A. . . . . . . . . . . . . . . .
75295
Jadiana S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75288
Jadiana S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75289
JD Investments S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75287
Koenigsallee LP III, S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . .
75298
Koenigsallee LP IV, S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . .
75298
Koenigsallee LP V, S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
75298
Kyotec Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75290
LCE Lux Holdco S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
75293
Letalux S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75295
L'Immobilière du Quartier K S.A. . . . . . . .
75288
Mansford Europe Investments S.à r.l. . . . .
75291
Mansford France Holdings S.à r.l. . . . . . . . .
75308
Mansford Germany S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . .
75306
Mansford Group S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
75303
Maximus S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75309
Mecanical Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
75287
MEI S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75291
MFH S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75308
MGR S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75303
MHG S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75306
Midaro Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75285
MLAM 4 properties SARL . . . . . . . . . . . . . . .
75286
Mofin Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75293
MSD Ireland (Holdings) S.à r.l. . . . . . . . . . .
75290
Novelis Luxembourg S.A. . . . . . . . . . . . . . . .
75297
Oksiushka S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75296
Orbital S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75293
Panda Lux Sicav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75266
Phoenix A5 - Fritz-Erler-Strasse . . . . . . . . .
75296
Prudential Phoebus Lux S.à r.l. . . . . . . . . . .
75291
Régie Saint-Paul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75312
Royal Classics S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75305
Ships & Ferries International S.A. . . . . . . .
75290
Sliver Participation S.à.rl. . . . . . . . . . . . . . . .
75297
Société Hippique et d'Elevage S.A. . . . . . .
75293
Société Immobilière de Clervaux SA . . . .
75287
Toulouse Luxco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75286
Transbel Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75298
Transbel Holding Spf S.A. . . . . . . . . . . . . . . .
75298
Vestar Capital Partners V SNC . . . . . . . . . .
75294
VIDA HOLDING S.à.r.l., société de gestion
de patrimoine familial . . . . . . . . . . . . . . . . .
75296
Vodafone Marketing S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
75289
VWS International Holding S.A. . . . . . . . . .
75286
75265
DJE Lux Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable,
(anc. Panda Lux Sicav).
Siège social: L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 131.326.
Im Jahre zweitausendundneun, am sechsten Juli.
Vor Notar Henri HELLINCKX, mit Amtssitz zu Luxemburg.
Sind die Aktionäre der Investmentgesellschaft mit variablem Kapital ("société d'investissement à capital variable")
"PANDA LUX SICAV", mit Sitz in L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison, zu einer außerordentlichen Gesellschafter-
versammlung zusammengetreten.
Die Gesellschaft wurde gegründet gemäß Urkunde des unterzeichneten Notars vom 10. Juli 2007 veröffentlicht im
Mémorial C Nummer 2124 vom 28. September 2007.
Die Versammlung wird unter dem Vorsitz von Frau Vera AUGSDÖRFER, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in
Strassen eröffnet.
Der Vorsitzende beruft zum Sekretär Herr Jendrik FUHRMANN, Bankangestellter, beruflich wohnhaft in Strassen.
Die Versammlung wählt einstimmig zur Stimmenzählerin Frau Ursula BERG, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in
Strassen.
Sodann gab die Vorsitzende folgende Erklärungen ab:
I.- Die anwesenden oder vertretenen Aktieninhaber und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien sind auf einer
Anwesenheitsliste, unterschrieben von den Aktieninhabern oder deren Bevollmächtigte, dem Versammlungsbüro und
dem unterzeichneten Notar, aufgeführt. Die Anwesenheitsliste und gegebenenfalls die Vollmachten bleiben gegenwärtiger
Urkunde beigefügt um mit derselben einregistriert zu werden.
II.- Die gegenwärtige Generalversammlung wurde einberufen durch Einladung mit der hiernach angegebenen Tage-
sordnung:
- im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations vom 4. Juni 2009 und vom 20. Juni 2009
- in den Tageszeitungen Tageblatt und d'Wort vom 4. Juni 2009 und vom 20. Juni 2009.
- in der Börsenzeitung vom 4. Juni 2009 und vom 20. Juni 2009
- im Der Standard vom 4. Juni 2009 und vom 20. Juni 2009.
III.- Die Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:
<i>Tagesordnung:i>
1. Namensänderung von PANDA LUX SICAV in DJE LUX SICAV und des Teilfonds von PANDA LUX SICAV - PANDA
Vermögensmanagement DJE in DJE LUX SICAV - DJE Vermögensmanagement.
2. Änderung des Anlageberaters von PANDA Investment Management GmbH zu DJE Kapital AG.
3. Änderung der Anlagepolitik des DJE LUX SICAV - DJE Vermögensmanagement.
4. Änderung der Gebührenstruktur.
5. Generelle Änderung der Satzung.
6. Verschiedenes.
VI.- Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass eine Aktie, anlässlich der gegenwärtigen General-
versammlung, vertreten ist.
Die Vorsitzende teilt der Versammlung mit, dass eine erste ausserordentliche Generalversammlung mit derselben
Tagesordnung für den 2. Juni 2009 einberufen worden war und dass diese Generalversammlung nicht beschlussfähig war,
da die notwendige Anwesenheitsquote nicht erreicht war.
Gegenwärtige Generalversammlung ist gemäss Artikel 67-1 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften beschlussfä-
hig, gleich wie viele Anteile anwesend oder vertreten sind.
Alsdann wurden nach Eintritt in die Tagesordnung folgende Beschlüsse gefasst:
<i>Erster Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst den Namen der Gesellschaft von PANDA LUX SICAV in DJE LUX SICAV und
des Teilfonds von PANDA LUX SICAV - PANDA Vermögensmanagement DJE in DJE LUX SICAV - DJE Vermögensma-
nagement abzuändern.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst die Änderung des Anlageberaters von PANDA Investment Management GmbH
zu DJE Kapital AG.
75266
<i>Dritter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst die Änderung der Anlagepolitik des DJE LUX SICAV - DJE Vermögensmanage-
ment.
<i>Vierter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst die Gebührenstruktur wie folgt zu ändern:
Verwaltungsvergütung:
Anteilklasse P: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,60% p.a (neu)
0,85% p.a. (alt)
Anteilklasse I: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,90% p.a. (neu) 0,20% p.a. (alt)
Anlageberatervergütung:
Der Anlageberater erhält aus dem Netto-Teilfondsvermögens eine Vergütung in Höhe von bis zu 0,3% p.a. (vormals
0,8%).
Fondsmanagementvergütung:
Anteilklasse P: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
keine (neu)
0,25% p.a. (alt)
Anteilklasse I: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
keine (neu)
0,25% p.a. (alt)
Darüber hinaus erhält künftig der Anlageberater die vereinbarte Performance Fee. Diese ging bisher der Verwaltungs-
gesellschaft zu.
<i>Fünfter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst eine generelle Überarbeitung der Satzung und diese wie folgt neuzufassen:
Art. 1. Name. Zwischen den erschienen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Aktien werden
(ein „Anleger" oder „Aktionär"), wird eine Investmentgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als „Société d'inves-
tissement à capital variable", unter dem Namen DJE LUX SICAV („Investmentgesellschaft") gegründet. Die Investment-
gesellschaft ist eine Umbrella-Konstruktion, die mehrere Unterfonds („Teilfonds") umfassen kann.
Art. 2. Sitz. Gesellschaftssitz ist Strassen, Großherzogtum Luxemburg.
Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft („Verwaltungsrat") kann der Gesell-
schaftssitz an einen anderen Ort innerhalb der Gemeinde Strassen verlegt werden und können Niederlassungen und
Repräsentanzen an einem anderen Ort innerhalb des Großherzogtums Luxemburg sowie im Ausland gegründet oder
eröffnet werden.
Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von höherer
Gewalt außerhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Investmentgesellschaft, der die normale
Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen dem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat durch einen einfachen Beschluss den Gesellschaftssitz vorübergehend bis
zur Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem Falle wird die Investmentgesellschaft
die luxemburgische Nationalität jedoch beibehalten.
Art. 3. Zweck.
1. Ausschließlicher Zweck der Investmentgesellschaft ist die Anlage in Wertpapieren und/ oder sonstigen zulässigen
Vermögenswerten nach dem Grundsatz der Risikostreuung gemäß Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über
Organismen für gemeinsame Anlagen („Gesetz vom 20. Dezember 2002") mit dem Ziel einen Mehrwert zugunsten der
Anleger durch Festlegung einer bestimmten Anlagepolitik zu erwirtschaften.
2. Die Investmentgesellschaft kann unter Berücksichtigung der im Gesetz vom 20. Dezember 2002 und im Gesetz vom
10. August 1915 über die Handelsgesellschaften (einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen) („Gesetz
vom 10. August 1915") festgelegten Bestimmungen, alle Maßnahmen treffen, die ihrem Zweck dienen oder nützlich sind.
Art. 4. Allgemeine Anlagegrundsätze und -beschränkungen. Ziel der Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds ist das Er-
reichen einer angemessenen Wertentwicklung in der jeweiligen Teilfondswährung (wie in Artikel 14 Nr. 2 dieser Satzung
i.V.m. dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt definiert). Die teilfondsspezifische Anlagepolitik wird für den
jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt beschrieben.
Die folgenden allgemeinen Anlagegrundsätze und -beschränkungen gelten für sämtliche Teilfonds, sofern keine Ab-
weichungen oder Ergänzungen für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt enthalten
sind.
Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung im Sinne der Regeln des
Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 und nach den nachfolgend beschriebenen anlagepolitischen Grundsätzen und
innerhalb der Anlagebeschränkungen angelegt.
Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nur solche Vermögenswerte erworben und verkauft werden, deren Preis den
Bewertungskriterien von Artikel 14 dieser Satzung entspricht.
1. Definitionen:
75267
a) „geregelter Markt"
Bei einem geregelten Markt handelt es sich um einen Markt für Finanzinstrumente im Sinne von Artikel 4 Nr. 14 der
Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 21. April 2004 über Märkte für Finanzinstru-
mente, zur Änderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG des
Europäischen Parlamentes und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG.
b) „Wertpapiere"
Als Wertpapiere gelten:
- Aktien und andere, Aktien gleichwertige Papiere („Aktien"),
- Schuldverschreibungen und andere verbriefte Schuldtitel („Schuldtitel"),
- alle anderen marktfähigen Wertpapiere, die zum Erwerb von Wertpapieren im Sinne der Richtlinie 2004/39/EG durch
Zeichnung oder Austausch berechtigen.
Ausgenommen sind die in Artikel 42 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 genannten Techniken und Instrumente.
c) „Geldmarktinstrumente"
Als „Geldmarktinstrumente" werden Instrumente bezeichnet, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden,
liquide sind und deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann.
2. Es werden ausschließlich
a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem geregelten Markt zugelassen sind oder gehandelt
werden;
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem anderen geregelten Markt in einem Mitgliedstaat
der Europäischen Union („Mitgliedstaat"), der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist, gehandelt werden;
c) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates amtlich notiert
sind oder an einem anderen geregelten Markt eines Drittstaates, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden,
d) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus Neuemissionen erworben, sofern die Emissionsbedingungen die Verp-
flichtung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder auf einem anderen
geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, beantragt wird
und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
Die unter Nr. 2 Buchstaben c) und d) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden innerhalb von
Nordamerika, Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien), Afrika, Asien und/oder Europa amtlich notiert oder ge-
handelt.
e) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW") erworben, die entsprechend der
Richtlinie 85/611/EWG zugelassen wurden und/oder andere Organismen für gemeinsame Anlagen („OGA") im Sinne des
ersten und zweiten Gedankenstrichs von Artikel 1 Absatz 2 der Richtlinie 85/611/EWG gleichgültig, ob diese ihren Sitz
in einem Mitgliedstaat oder einem Drittstaat unterhalten, sofern
- diese OGA entsprechend solchen Rechtvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche
nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und aus-
reichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht (derzeit die Vereinigten Staaten von Amerika,
Kanada, die Schweiz, Hongkong, Japan, Norwegen und Liechtenstein);
- das Schutzniveau der Anleger dieser OGA dem Schutzniveau der Anleger eines OGAW gleichwertig und insbeson-
dere die Vorschriften über die getrennte Verwahrung der Vermögenswerte, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung
und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG
gleichwertig sind;
- die Geschäftstätigkeit der OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden;
- der OGAW oder andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Vertragsbedingungen bzw.
seiner Satzung insgesamt höchstens 10% seinen Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder OGA anlegen darf.
f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens zwölf Monaten bei Kreditinstituten getätigt,
sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat der EU, einem OECD- und einem FATF-Mit-
gliedstaat hat oder, falls der Sitz des Kreditinstituts in einem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die
nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde denen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind.
g) abgeleitete Finanzinstrumente („Derivate"), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erworben,
die an einem der unter den Absätzen a), b) oder c) bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder abge-
leitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden („OTC-Derivate"), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne von Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die der Fonds gemäß den in diesem Ver-
waltungsreglement genannten Anlagezielen investieren darf;
75268
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende, erstklassige Institute der Kate-
gorien sind, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen sind und die auf diese Geschäftsart spezialisiert sind;
- und die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit
auf Initiative des Fonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glattgestellt werden
können;
h) Geldmarktinstrumente erworben, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Defi-
nition von Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente
bereits Vorschriften über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt, sie werden
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaates, der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, so-
fern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-
rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den Buchstaben a), b) oder c) dieses Artikels
bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder
einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde mindestens so streng
sind wie die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zu-
gelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des
ersten, des zweiten oder des dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder
um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens 10 Mio. Euro, das seinen Jahresabschluss nach den Vors-
chriften der Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder
mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig
ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung
einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
3. Wobei jedoch
a) bis zu 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in andere als die unter Nr. 2 dieses Artikels genannten Wert-
papiere und Geldmarktinstrumente angelegt werden dürfen;
b) Bewegliches und unbewegliches Vermögen erworben werden darf, das für die unmittelbare Ausübung ihrer Tätigkeit
unerlässlich ist.
4. Techniken und Instrumente
a) Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen darf im Rahmen der Bedingungen und Einschränkungen, wie sie von der
Luxemburger Aufsichtsbehörde vorgegeben werden, Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmarktins-
trumente zum Gegenstand haben, verwenden, sofern diese Verwendung im Hinblick auf eine effiziente Verwaltung des
jeweiligen Teilfondsvermögens erfolgt. Beziehen sich diese Transaktionen auf die Verwendung von Derivaten, so müssen
die Bedingungen und Grenzen mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 übereinstimmen.
Darüber hinaus ist es dem Fonds nicht gestattet, bei der Verwendung von Techniken und Instrumenten von seinen im
ausführlichen Verkaufsprospekt festgelegten Anlagezielen abzuweichen.
b) Der Fonds hat sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnettowert seiner
Portfolios nicht überschreitet. Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko,
künftige Marktfluktuationen und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für die beiden nachfol-
genden Absätze.
Der Fonds darf als Teil seiner Anlagepolitik und im Rahmen der Grenzen von Artikel 43 Absatz 5 des Gesetzes vom
20. Dezember 2002 Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen von Artikel
43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht überschreitet. Investiert der Fonds in indexbasierte Derivate, so werden
diese Anlagen bei den Anlagegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht berücksichtigt.
Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung
der Vorschriften von Artikel 42 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 mitberücksichtigt werden.
c) Wertpapierleihe
Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems oder eines Standardrahmenvertrages können Wertpapiere
im Wert von bis zu 50% des Wertes des jeweiligen Wertpapierbestandes auf höchstens 30 Tage verliehen werden.
Voraussetzung ist, dass dieses Wertpapierleihsystem durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein
erstklassiges auf solche Geschäfte spezialisiertes Finanzinstitut organisiert ist. Die Wertpapierleihe kann mehr als 50%
des Wertes des Wertpapierbestandes in einem Fondsvermögen erfassen und 30 Tage überschreiten, sofern dem jewei-
ligen Fonds das Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere
zurückzuverlangen.
Im Rahmen des Wertpapierdarlehens muss der Fonds grundsätzlich eine Garantie erhalten. Diese Garantie muss in
Form von Barmittel oder hoch liquiden Vermögenswerten und/oder Wertpapieren, entsprechend aufsichtrechtlicher
75269
Vorgaben in Luxemburg, gegeben werden. Der Wert der Garantie muss über die Laufzeit des Wertpapierdarlehens
jederzeit mindestens dem Gesamtwert der darlehensweise überlassenen Wertpapiere entsprechen.
Einer solchen Garantie bedarf es nicht, wenn das Wertpapierdarlehen über CLEARSTREAM oder EUROCLEAR oder
über eine andere Organisation, die dem Darlehensgeber die Rückerstattung seiner Wertpapiere im Wege einer Garantie
oder anders sicherstellt, durchgeführt wird.
5. Pensionsgeschäfte
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für den jeweiligen Teilfonds an Pensionsgeschäften beteiligen, die in Käufen und
Verkäufen von Wertpapieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käufer das Recht oder die Pflicht einräumen,
die verkauften Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer Frist zurückzukaufen, die zwischen den
beiden Parteien bei Vertragsabschluss vereinbart wurde. Die Verwaltungsgesellschaft kann bei Pensionsgeschäften ent-
weder als Käufer oder als Verkäufer auftreten. Eine Beteiligung an solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden
Richtlinien:
a) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei
um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.
b) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung des
Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden.
Es muss zusätzlich sichergestellt werden, dass der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet ist,
dass die Verwaltungsgesellschaft für den betreffenden Teilfonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Anteilen je-
derzeit nachkommen kann.
Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank weitere An-
lagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen
Anteile vertrieben werden sollen.
6. Risikostreuung
a) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten
ein und desselben Emittenten angelegt werden. Der Teilfonds darf nicht mehr als 20% seines Vermögens in Einlagen bei
ein und derselben Einrichtung anlegen.
Das Ausfallrisiko bei Geschäften des Fonds mit OTC-Derivaten darf folgende Sätze nicht überschreiten:
- 10% des Netto-Teilfondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Artikel 41 Absatz 1
Buchstabe f) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 ist und
- 5% des Netto-Teilfondsvermögens in allen anderen Fällen.
b) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geld-
marktinstrumente die Verwaltungsgesellschaft mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens angelegt hat, darf
40% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens nicht übersteigen. Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Ein-
lagen und auf Geschäfte mit OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, welche einer Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der einzelnen in Buchstabe a) genannten Obergrenzen darf die Verwaltungsgesellschaft bei ein und der-
selben Einrichtung höchstens 20% des jeweiligen Teilfondsvermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten und/oder
- Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten investieren.
c) Die unter Nr. 6 Buchstabe a), Satz 1 dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Wertpapiere
oder Geldmarktinstrumente von einem Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem Drittstaat oder anderen in-
ternationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören begeben
oder garantiert werden.
d) Die unter Nr. 6 Buchstabe a) Satz 1 dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 25% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Schuldvers-
chreibungen von einem Kreditinstitut ausgegeben werden, das seinen Sitz in einem EU-Mitgliedstaat hat und kraft Gesetzes
einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegt, durch die die Inhaber dieser Schuldverschreibungen geschützt werden
sollen. Insbesondere müssen die Erlöse aus der Emission dieser Schuldverschreibungen nach dem Gesetz in Vermögens-
werten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen in ausreichendem Maße die sich
daraus ergebenden Verpflichtungen abdecken und die mittels eines vorrangigen Sicherungsrechts im Falle der Nichter-
füllung durch den Emittenten für die Rückzahlung des Kapitals und die Zahlung der laufenden Zinsen zur Verfügung stehen.
Sollten mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in von solchen Emittenten ausgegebenen Schuldvers-
chreibungen angelegt werden, darf der Gesamtwert der Anlagen in solchen Schuldverschreibungen 80% des betreffenden
Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
e) Die unter Nr. 6 Buchstabe b) Satz 1 dieses Artikels genannte Beschränkung des Gesamtwertes auf 40% des betref-
fenden Netto-Teilfondsvermögens findet in den Fällen der Buchstaben c) und d) keine Anwendung.
75270
f) Die unter Nr. 6 Buchstaben a) bis d) dieses Artikels beschriebenen Anlagegrenzen von 10%, 35% bzw. 25% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens dürfen nicht kumulativ betrachtet werden, sondern es dürfen insgesamt nur maxi-
mal 35% des Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und derselben Einrichtung
oder in Einlagen oder Derivate bei derselben angelegt werden.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG
des Rates vom 13. Juni 1983 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über den konsolidierten
Abschluss (ABI. L 193 vom 18. Juli 1983, S. 1) oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften
derselben Unternehmensgruppe angehören, sind bei der Berechnung der in dieser Nr. 6 Buchstaben a) bis f) dieses Artikels
vorgesehenen Anlagegrenzen als eine einzige Einrichtung anzusehen.
Der jeweilige Teilfonds darf 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente ein
und derselben Unternehmensgruppe investieren.
g) Unbeschadet der in Artikel 48 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Anlagegrenzen kann die Ver-
waltungsgesellschaft für den jeweiligen Teilfonds bis zu 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Aktien und Schuldtitel
ein und derselben Einrichtung investieren, wenn die Nachbildung eines von der Luxemburger Aufsichtsbehörde aner-
kannten Aktien- oder Schuldtitelindex das Ziel der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds ist. Vorraussetzung hierfür ist
jedoch, dass:
- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht, und
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
Die vorgenannte Anlagegrenze erhöht sich auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in den Fällen, in denen
es aufgrund außergewöhnlicher Marktverhältnisse gerechtfertigt ist, insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bes-
timmte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente stark dominieren. Diese Anlagegrenze gilt nur für die Anlage bei einem
einzigen Emittenten.
Ob die Verwaltungsgesellschaft von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, findet für den jeweiligen Teilfonds in dem
entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
h) Unbeschadet des unter Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 Gesagten, dürfen unter Wahrung des
Grundsatzes der Risikostreuung bis zu 100% des jeweiligen Netto Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmark-
tinstrumenten angelegt werden, die von einem EU-Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem OECD-Mitglieds-
taat oder von internationalen Organismen, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, ausgegeben werden
oder garantiert sind. In jedem Fall müssen die im jeweiligen Teilfondsvermögen enthaltenen Wertpapiere aus sechs ver-
schiedenen Emissionen stammen, wobei der Wert der Wertpapiere, die aus ein und derselben Emission stammen, 30%
des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten darf.
i) Es werden für die jeweiligen Teilfonds nicht mehr als 10% des jeweiligen Netto Teilfondsvermögens in OGAW oder
OGA im Sinne der Ziffer 2, Buchstabe e) dieses Artikels angelegt, es sei denn, der teilfondsspezifische Anhang zu dem
Verkaufsprospekt sieht für den jeweiligen Teilfonds etwas anderes vor. Insofern die Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds
eine Anlage zu mehr als 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in OGAW oder OGA im Sinne der Ziffer 2,
Buchstabe e) dieses Artikels vorsieht, finden die nachfolgenden Buchstaben j) und k) Anwendung.
j) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen ein und
desselben OGAW oder ein und desselben anderen OGA gemäß Artikel 41 Absatz 1 Buchstabe e) des Gesetzes vom 20.
Dezember 2002 angelegt werden. Wobei im Sinne von Artikel 41 Absatz 1 Buchstabe e) des Gesetzes vom 20. Dezember
2002 jeder Teilfonds eines OGAW oder OGA mit mehreren Teilfonds, bei denen die Aktiva ausschließlich den Ansprü-
chen der Anleger dieses Teilfonds gegenüber den Gläubigern haften, deren Forderungen anlässlich der Gründung, der
Laufzeit oder der Liquidation des Teilfonds entstanden sind, als eigenständige OGAW oder OGA anzusehen sind.
k) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 30% des Netto-Teilfonds-vermögens in andere OGA angelegt
werden. In diesen Fällen müssen die Anlagegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 hinsichtlich
der Vermögenswerte der OGAW bzw. OGA, von denen Anteile erworben werden, nicht gewahrt sein.
l) Erwirbt ein OGAW Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger anderer OGA, die unmittelbar oder aufgrund einer
Übertragung von derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Verwal-
tungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder indirekte
Beteiligung von mehr als 10% des Kapitals oder der Stimmen verbunden ist, so darf die Verwaltungsgesellschaft oder die
andere Gesellschaft für die Zeichnung oder die Rücknahme von Anteilen dieser anderen OGAW und/oder OGA durch
den OGAW keine Gebühren berechnen (inkl. Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen).
Generell kann es bei dem Erwerb von Anteilen an Zielfonds zur Erhebung einer Verwaltungsvergütung auf Ebene des
Zielfonds kommen. Der Fonds wird daher nicht in Zielfonds anlegen, die einer Verwaltungsvergütung von mehr als 3%
unterliegen. Der Jahresbericht des Fonds wird betreffend den jeweiligen Teilfonds Informationen enthalten, wie hoch der
Anteil der Verwaltungsvergütung maximal ist, welche der Teilfonds sowie die Zielfonds zu tragen haben.
m) Es ist der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet, die von ihr verwalteten OGAW nach Teil I des Gesetzes vom
20. Dezember 2002 dazu zu benutzen, eine Anzahl an mit Stimmrechten verbundenen Aktien zu erwerben, die es ihr
ermöglichen, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben.
75271
n) Weiter darf die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds
- bis zu 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten,
- bis zu 10% der ausgegebenen Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten,
- nicht mehr als 25% der ausgegebenen Anteile ein und desselben OGAW und/oder OGA sowie
- nicht mehr als 10% der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten erwerben.
o) Die unter Nr. 6 Buchstaben m) und n) genannten Anlagegrenzen finden keine Anwendung, soweit es sich um
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einem EU-Mitgliedstaat oder dessen Gebietskörperschaften
oder von einem Drittstaat begeben oder garantiert werden;
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einer internationalen Körperschaft öffentlich-rechtlichen
Charakters begeben werden, der ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören;
- Aktien handelt, die der jeweilige Teilfonds an dem Kapital einer Gesellschaft eines Drittstaates besitzt, die ihr Ver-
mögen im wesentlichen in Wertpapieren von Emittenten anlegt, die in diesem Staat ansässig sind, wenn eine derartige
Beteiligung für den jeweiligen Teilfonds aufgrund der Rechtsvorschriften dieses Staates die einzige Möglichkeit darstellt,
Anlagen in Wertpapieren von Emittenten dieses Staates zu tätigen. Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nur unter der
Voraussetzung, dass die Gesellschaft des Staates außerhalb der Europäischen Union in ihrer Anlagepolitik die in Artikel
43, 46 und 48 Absatz 1 und 2 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Grenzen beachtet. Bei der Übers-
chreitung der in den Artikeln 43 und 46 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 genannten Grenzen findet Artikel 49 des
Gesetzes vom 20. Dezember 2002 sinngemäß Anwendung.
7. Flüssige Mittel
Ein Teil des Netto-Teilfondsvermögens darf in flüssigen Mitteln, die jedoch nur akzessorischen Charakter haben dürfen,
gehalten werden.
8. Kredite und Belastungsverbote
a) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur
Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Buchstaben
b) oder um Sicherheitsleistungen im Rahmen der Abwicklung von Geschäften mit Finanzinstrumenten.
b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 10% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden. Ausgenommen hiervon ist der Erwerb von Fremdwährun-
gen durch „Back-to-Back"- Darlehen.
c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-
tungen eingegangen werden, wobei dies dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren, Geldmarktinstru-
menten oder anderen Finanzinstrumenten gemäß Artikel 41 Absatz 1 Buchstaben e), g) und h) des Gesetzes vom 20.
Dezember 2002 nicht entgegensteht.
9. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen oder Zertifikaten über solche Edelmetalle,
Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten angelegt werden.
c) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen keine Verbindlichkeiten eingegangen werden, die zusammen mit den Krediten
nach Nr. 8 Buchstabe b) dieses Artikels 10% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens überschreiten.
10. Die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wert-
papiere. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen Gründen als durch Zukaufe
überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich unter Berücksichtigung der Interessen der Anleger eine
Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
Art. 5. Dauer der Investmentgesellschaft. Die Investmentgesellschaft ist für eine unbestimmte Dauer gegründet.
Art. 6. Die Verschmelzung der Investmentgesellschaft mit einem anderen Organismus für gemeinsame Anlagen
(„OGA"). Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung mit einem anderen OGA in Wert-
papieren („OGAW") verschmolzen werden. Der Beschluss bedarf des Anwesenheitsquorums und der Mehrheit, wie sie
im Gesetz vom 10. August 1915 für Satzungsänderungen vorgesehen sind. Der Beschluss der Generalversammlung zur
Verschmelzung der Investmentgesellschaft wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen veröffentlicht.
Die Anleger der einzubringenden Investmentgesellschaft haben während eines Monats das Recht, ohne Kosten die
Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Aktien zum einschlägigen Nettoinventarwert pro Aktie zu verlangen. Die Aktien
der Anleger, welche die Rücknahme ihrer Aktien nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage des Nettoinventarwerts
pro Aktie an dem Tag des Inkrafttretens der Verschmelzung durch Aktien des aufnehmenden OGAW ersetzt. Gegebe-
nenfalls erhalten die Anleger einen Spitzenausgleich.
Art. 7. Die Liquidation der Investmentgesellschaft.
1. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung liquidiert werden. Der Beschluss ist unter
Einhaltung der für Satzungsänderungen vorgeschriebenen Bestimmungen zu fassen, es sei denn diese Satzung, das Gesetz
vom 10. August 1915 oder das Gesetz vom 20. Dezember 2002 verzichten auf die Einhaltung dieser Bestimmungen.
75272
Sinkt das Fondsvermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel des Mindest-kapitals, muss der Verwaltungsrat
der Investmentgesellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der Invest-
mentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer einfachen Mehrheit der anwesenden bzw. vertretenden
Aktien beschlossen.
Sinkt das Fondsvermögen der Investmentgesellschaft unter ein Viertel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat
der Investmentgesellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der Invest-
mentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer Mehrheit von 25% der in der Generalversammlung
anwesenden bzw. vertretenden Aktien beschlossen.
Die Einberufungen zu den vorgenannten Generalversammlungen erfolgen jeweils innerhalb von 40 Tagen nach Fests-
tellung des Umstandes, dass das Fondsvermögen unter zwei Drittel bzw. unter ein Viertel des Mindestkapitals gesunken
ist.
Der Beschluss der Generalversammlung zur Liquidation der Investmentgesellschaft wird entsprechend den gesetzli-
chen Bestimmungen veröffentlicht.
2. Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Invest-
mentgesellschaft mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
3. Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anlegern geltend gemacht
wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Anleger
bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
Art. 8. Die Teilfonds und Aktienklassen.
1. Die Investmentgesellschaft besteht aus einem oder mehreren Teilfonds. Der Verwaltungsrat kann jederzeit
beschließen, weitere Teilfonds aufzulegen und jeweils für einen oder mehrere Teilfonds unterschiedliche Aktienklassen
auszugeben. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend ergänzt bzw. angepasst.
2. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Anleger untereinander als eigenständiges Vermögen. Die Rechte und Pflichten
der Anleger eines Teilfonds sind von denen der Anleger der anderen Teilfonds getrennt. Gegenüber Dritten haften die
Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlichkeiten, die von den betreffenden Teilfonds eingegangen
werden.
Art. 9. Dauer der einzelnen Teilfonds. Ein oder mehrere Teilfonds können auf bestimmte Zeit errichtet werden. Die
Dauer eines Teilfonds ergibt sich für den jeweiligen Teilfonds aus dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt.
Art. 10. Die Verschmelzung eines oder mehrerer Teilfonds.
1. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen Teilfonds derselben
Investmentgesellschaft oder in einen anderen Teilfonds luxemburgischen Rechts.
Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft durch
Einbringung in einen anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft oder einen anderen Teilfonds luxemburgischen Rechts,
der nach Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 aufgelegt wurde, verschmolzen werden. Die Verschmelzung kann
insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
- sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag mit 5 Mio. Euro festgesetzt.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Der Beschluss des Verwaltungsrates zur Verschmelzung wird jeweils in einer vom Verwaltungsrat bestimmten Zeitung
jener Länder, in denen die Aktien des einzubringenden Fonds oder Teilfonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Unbeschadet des vorhergehenden Absatzes sind die Anleger, die mit der Verschmelzung nicht einverstanden sind,
innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung der Mitteilung an die Anleger über die Verschmelzung, berechtigt, ihre
Aktien kostenfrei zurückzugeben. Anleger, die von diesem Recht keinen Gebrauch gemacht haben, sind an den in der
Generalversammlung gefassten Beschluss über die Verschmelzung gebunden.
Darüber hinaus gilt in den Fällen, in denen ein Teilfonds mit einem Teilfonds eines fonds commun de placement
verschmolzen wird, dass dieser Beschluss nur die Anleger verpflichten darf, die sich zugunsten der Einbringung ausges-
prochen haben.
2. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen OGA ausländischen
Rechts.
Die Einbringung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft in einen ausländischen OGA ist nur mit der einstimmigen
Billigung aller Anleger des betroffenen Teilfonds möglich, es sei denn, es werden nur die Anleger, die sich für die Ein-
bringung ausgesprochen haben, übertragen.
Für die Verschmelzung von Aktienklassen gilt das vorstehend Gesagte analog.
75273
Art. 11. Die Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds.
1. Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
liquidiert werden. Die Liquidation kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
- sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag mit 5 Mio. Euro festgesetzt.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Der Liquidationsbeschluss des Verwaltungsrates ist im Einklang mit den Bestimmungen für die Veröffentlichung der
Mitteilungen an die Anleger und in Form einer solchen zu veröffentlichen. Der Liquidationsbeschluss bedarf der vorherigen
Genehmigung durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde.
Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Invest-
mentgesellschaft mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
2. Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anlegern geltend gemacht
wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Anleger
bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
Art. 12. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital der Investmentgesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt der
Summe der Netto-Teilfondsvermögen aller Teilfonds („Netto-Fondsvermögen") der Investmentgesellschaft gemäß Arti-
kel 14 Nr. 4 dieser Satzung und wird durch voll einbezahlte Aktien ohne Nennwert repräsentiert.
Das Anfangskapital der Investmentgesellschaft betrug bei der Gründung 31.000,- Euro, dem 310 Aktien ohne Nennwert
gegenüberstanden.
Das Mindestkapital der Investmentgesellschaft entspricht gemäß Luxemburger Gesetz dem Gegenwert von 1.25 Mio.
Euro und muss innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Investmentgesellschaft durch die
Luxemburger Aufsichtsbehörde erreicht werden. Hierfür ist auf das Netto-Fondsvermögen der Investmentgesellschaft
abzustellen.
Art. 13. Aktien.
1. Aktien sind Aktien an dem jeweiligen Teilfonds. Sie werden durch Aktienzertifikate verbrieft. Die Aktienzertifikate
werden in der durch die Investmentgesellschaft bestimmten Stückelung ausgegeben. Inhaberaktien werden nur als ganze
Aktien ausgegeben. Die Investmentgesellschaft kann die Verbriefung in Globalurkunden vorsehen. Namensaktien werden
bis auf drei Dezimalstellen ausgegeben. Sofern Namensaktien ausgegeben werden, werden diese von der Register- und
Transferstelle in das für die Investmentgesellschaft geführte Aktienregister eingetragen. In diesem Zusammenhang werden
den Anlegern Bestätigungen betreffend die Eintragung in das Aktienregister an die im Aktienregister angegebene Adresse
zugesandt. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht weder bei der Ausgabe von Inhaberaktien noch bei
der Ausgabe von Namensaktien. Die Arten der Aktien werden für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang
zum Verkaufsprospekt angegeben.
2. Zum Zwecke der problemlosen Übertragbarkeit wird die Girosammelverwahrfähigkeit der Aktien beantragt.
3. Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Investmentgesellschaft an die Anleger können an die Anschrift ge-
sandt werden, die in das Aktienregister eingetragen wurde. Falls ein Anleger eine solche Anschrift nicht mitteilt, kann der
Verwaltungsrat beschließen, dass eine entsprechende Notiz in das Aktienregister eingetragen wird. In diesem Falle wird
der Anleger solange behandelt als befände sich seine Anschrift am Sitz der Investmentgesellschaft bis der Anleger der
Investmentgesellschaft eine andere Anschrift mitteilt. Der Anleger kann zu jeder Zeit seine in dem Aktienregister einge-
tragene Anschrift, durch schriftliche Mitteilung an die Register- und Transferstelle an deren Gesellschaftssitz oder an eine
vom Verwaltungsrat bestimmte Anschrift korrigieren.
4. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit eine unbegrenzte Anzahl voll einbezahlter Aktien auszugeben ohne den
bestehenden Anlegern ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszugebender Aktien einzuräumen.
5. Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem
rechtmäßig vom Verwaltungsrat dazu ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet.
Unterschriften des Verwaltungsrates können entweder von Hand, in gedruckter Form oder mittels eines Namenss-
tempels geleistet werden. Die Unterschrift eines Bevollmächtigten ist handschriftlich zu leisten.
6. Alle Aktien an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn der Verwaltungsrat beschließt,
gemäß der nachfolgenden Ziffer dieses Artikels, innerhalb eines Teilfonds verschiedene Aktienklassen auszugeben.
7. Der Verwaltungsrat kann beschließen, innerhalb eines Teilfonds von Zeit zu Zeit zwei oder mehrere Aktienklassen
vorzusehen. Die Aktienklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge,
nach der Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle Aktien sind vom Tage
ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Aktienklasse
75274
beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Aktienklassen gebildet werden, findet dies unter Angabe der spezifischen
Merkmale oder Rechte im entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
Art. 14. Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie.
1. Das Netto-Fondsvermögen der Investmentgesellschaft lautet auf Euro (EUR) („Referenzwährung").
2. Der Wert einer Aktie („Nettoinventarwert pro Aktie") lautet auf die im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt
angegebene Währung („Teilfondswährung"), sofern nicht für etwaige weitere Aktienklassen im jeweiligen Anhang zum
Verkaufsprospekt eine von der Teilfondswährung abweichende Währung angegeben ist („Aktienklassenwährung").
3. Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von der Investmentgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten berechnet.
Der Verwaltungsrat kann für einzelne Teilfonds eine abweichende Regelung treffen, wobei zu berücksichtigen ist, dass
der Netto-Inventarwert pro Aktie mindestens zweimal im Monat zu berechnen ist.
4. Zur Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden
Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds („Netto-Teilfondsvermögen") an jedem Ban-
karbeitstag in Luxemburg mit Ausnahme des 24. und 31. Dezember eines jede Jahres („Bewertungstag") ermittelt und
durch die Anzahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Aktien des jeweiligen Teilfonds geteilt und auf zwei
Dezimalstellen gerundet. Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch beschließen, den Anteilwert am 24. und 31. Dezember
eines Jahres zu ermitteln, ohne dass es sich bei diesen Wertermittlungen um Berechnungen des Nettoinventarwertes pro
Aktie an einem Bewertungstag im Sinne des vorstehenden Satz 1 dieser Ziffer 4 handelt. Folglich können die Anleger
keine Ausgabe, Rücknahme und/oder Umtausch von Aktien auf Grundlage eines am 24. Dezember und/oder 31. Dezember
eines Jahres ermittelten Nettoinventarwertes pro Aktie verlangen.
5. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder
gemäß den Regelungen dieser Satzung Auskunft über die Situation des Fondsvermögens gegeben werden muss, werden
die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerechnet. Das jeweilige Netto-Teilfondsver-
mögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet.
Wird ein Wertpapier an mehreren Wertpapierbörsen amtlich notiert, ist der zuletzt verfügbare Kurs jener Börse maßge-
bend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, die aber an einem geregelten Markt gehandelt
werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit
der Bewertung sein darf und den die Investmentgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere
verkauft werden können.
c) OTC-Derivate werden auf einer von der Investmentgesellschaft festzulegenden und überprüfbaren Bewertung auf
Tagesbasis bewertet.
d) OGAW bzw. OGA werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet. Falls für Invest-
mentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese Anteile ebenso
wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu
und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren, Bewertungsregeln festlegt.
e) Falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind und falls für andere als die unter Buchstabe a) und b) genannten
Wertpapiere keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Wertpapiere, ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen
Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben auf
der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes festlegt.
f) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
g) Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die jeweilige Teilfonds-
währung lauten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne und
Verluste aus Devisentransaktionen, werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.
Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Anleger des
betreffenden Teilfonds gezahlt wurden.
6. Die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden
Teilfonds separat. Soweit jedoch innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende
Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten
Kriterien für jede Aktienklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
Art. 15. Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie.
1. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie zeitweilig einzustellen,
wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Anleger gerechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil der
Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, geschlossen
ist oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt bzw. eingeschränkt wurde;
75275
b) in Notlagen, wenn die Investmentgesellschaft über Teilfondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,
den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkaufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie ordnungsgemäß durchzuführen.
Die zeitweilige Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb eines Teilfonds führt nicht
zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die von dem betreffenden Ereignis nicht berührt sind.
2. Anleger, welche einen Rücknahmeauftrag bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Berech-
nung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. Während die Berechnung des Net-
toinventarwertes pro Aktie eingestellt ist, werden Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge nicht ausgeführt.
3. Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge können im Falle einer Einstellung der Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie vom Anleger bis zum Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie widerrufen werden.
Art. 16. Ausgabe von Aktien.
1. Aktien werden an jedem Bewertungstag zum Ausgabepreis ausgegeben. Ausgabepreis ist der Nettoinventarwert
pro Aktie gemäß Artikel 14 Nr. 4 der Satzung, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages zugunsten der Vertriebsstelle, dessen
maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt ist. Der Aus-
gabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
2. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien können bei der Investmentgesellschaft, der Verwaltungsge-
sellschaft, der Depotbank, der Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den Zahlstellen eingereicht werden.
Diese entgegennehmenden Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Zeichnungsanträge an die Register- und
Transferstelle verpflichtet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle. Diese nimmt die Zeichnung-
santräge im Auftrag der Investmentgesellschaft an.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien, welche bis zu einem im Verkaufsprospekt bes-
timmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag bei der Register- und Transferstelle eingegangen sind, werden zum Ausga-
bepreis des darauf folgenden Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung
steht. Die Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem
Anleger vorher unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte dennoch der Verdacht bestehen,
dass ein Anleger Late-Trading betreibt, kann die Investmentgesellschaft die Annahme des Zeichnungsantrages solange
verweigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag ausgeräumt hat. Vollständige
Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien, welche nach einem im Verkaufsprospekt bestimmten Zeitpunkt
an einem Bewertungstag bei der Register- und Transferstelle eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des über-
nächsten Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht.
Sollte der Gegenwert der gezeichneten Aktien zum Zeitpunkt des Eingangs des vollständigen Zeichnungsantrages bei
der Register- und Transferstelle nicht zur Verfügung stehen oder der Zeichnungsantrag fehlerhaft oder unvollständig sein,
wird der Zeichnungsantrag als mit dem Datum bei der Register- und Transferstelle eingegangen betrachtet, an dem der
Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht bzw. der Zeichnungsantrag ordnungsgemäß vorliegt.
Der Ausgabepreis ist innerhalb von der in den jeweiligen Anhängen zum Verkaufsprospekt angegebenen Anzahl von
Bewertungstagen, spätestens jedoch innerhalb von zwei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in
der jeweiligen Teilfondswährung bei der Depotbank in Luxemburg zahlbar.
Ein Zeichnungsantrag für den Erwerb von Namensaktien ist dann vollständig, wenn er den Namen, den Vornamen und
die Anschrift, das Geburtsdatum und den Geburtsort, den Beruf und die Staatsangehörigkeit des Anlegers, die Anzahl der
auszugebenden Aktien bzw. den zu investierenden Betrag, sowie den Namen des Teilfonds angibt und wenn er von dem
entsprechenden Anleger unterschrieben ist. Darüber hinaus muss die Art und Nummer sowie die ausstellende Behörde
des amtlichen Ausweises, den der Anleger zur Identifizierung vorgelegt hat, auf dem Zeichnungsschein vermerkt sein
sowie eine Aussage darüber, ob der Anleger ein öffentliches Amt bekleidet. Die Richtigkeit der Angaben ist von der
entgegennehmenden Stelle auf dem Zeichnungsantrag zu bestätigen.
Des Weiteren erfordert die Vollständigkeit eine Aussage darüber, dass der/die Anleger wirtschaftliche Berechtigte(-
r) der zu investierenden und auszugebenden Aktien sind; Die Bestätigung des Anlegers/der Anleger, dass es sich bei den
zu investierenden Geldern nicht um Erträge aus einer/mehrerer strafbare/-n/-r Handlung/-en handelt; eine Kopie des zur
Identifizierung vorgelegten amtlichen Personalausweises oder Reisepasses. Diese Kopie ist mit einem Vermerk: „Wir
bestätigen, dass die in dem amtlichen Ausweispapier ausgewiesene Person in Person identifiziert wurde und die vorlie-
gende Kopie des amtlichen Ausweispapiers mit dem Original übereinstimmt." zu versehen.
3. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien werden von der Stelle, bei der der Zeichner sein Depot
unterhält, an die Depotbank weitergeleitet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Depotbank.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien, welche bis zu einem im Verkaufsprospekt bes-
timmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des darauf
folgenden Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht. Die In-
vestmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem Anleger vorher
unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte dennoch der Verdacht bestehen, dass ein Anleger
75276
Late-Trading betreibt, kann die Investmentgesellschaft die Annahme des Zeichnungsantrages solange verweigern, bis der
Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag ausgeräumt hat. Vollständige Zeichnungsanträge für
den Erwerb von Inhaberaktien, welche nach einem im Verkaufsprospekt bestimmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag
bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet, sofern
der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht.
Der Ausgabepreis ist innerhalb von der in den jeweiligen Anhängen zum Verkaufsprospekt angegebenen Anzahl von
Bewertungstagen, spätestens jedoch innerhalb von zwei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in
der jeweiligen Teilfondswährung bei der Depotbank in Luxemburg zahlbar.
Die Aktien werden bei Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Investmentgesellschaft von der
Depotbank übertragen, indem sie auf dem vom Zeichner anzugebenden Depot gutgeschrieben werden.
4. Im Falle von Sparplänen wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für die
Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.
Art. 17. Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Aktien.
1. Die Investmentgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungsantrag
zurückweisen oder die Ausgabe von Aktien zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Aktien ein-
seitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurücknehmen, wenn dies im Interesse der Anleger, im öffentlichen Interesse,
zum Schutz der Investmentgesellschaft bzw. des jeweiligen Teilfonds oder der Anleger erforderlich erscheint.
2. In diesem Fall wird die Register- und Transferstelle, betreffend Namensaktien, und die Depotbank, betreffend In-
haberaktien, auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen ohne Zinsen unverzüglich zurüc-
kerstatten.
3. Die Ausgabe von Aktien wird insbesondere dann zeitweilig eingestellt, wenn die Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie eingestellt wird.
4. Des Weiteren verbietet der Verwaltungsrat den Besitz von Aktien durch jede Person, die in den Vereinigten Staaten
von Amerika („USA") steuerpflichtig ist.
Als in den USA steuerpflichtige natürliche Personen werden bspw. diejenigen betrachtet, die
a) in den USA oder einem ihrer Territorien bzw. Hoheitsgebiete geboren wurden,
b) eingebürgerte Staatsangehörige sind (bzw. Green Card Holder),
c) im Ausland als Kind eines Staatsangehörigen der USA geboren wurden,
d) ohne Staatsangehöriger der USA zu sein, sich überwiegend in den USA aufhalten oder
e) mit einem Staatsangehörigen der USA verheiratet sind.
Als in den USA steuerpflichtige juristische Personen werden bspw. betrachtet,
a) Gesellschaften und Kapitalgesellschaften, die unter den Gesetzen eines der 50 US-Bundesstaaten oder des District
of Columbia gegründet wurden,
b) eine Gesellschaft oder Personengesellschaft, die unter einem „Act of Congress" gegründet wurde, oder
c) ein Pensionsfund, der als US-Trust gegründet wurde.
Art. 18. Rücknahme und Umtausch von Aktien.
1. Die Anleger sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Aktien zum Nettoinventarwert pro Aktie gemäß Artikel
14 Nr. 4 der Satzung, gegebenenfalls abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages („Rücknahmepreis") zu verlangen.
Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. Sollte ein Rücknahmeabschlag erhoben werden, so ist dessen
maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben.
Der Rücknahmepreis vermindert sich in bestimmten Ländern um dort anfallende Steuern und andere Belastungen.
Mit Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt die entsprechende Aktie.
2. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie etwaige sonstige Zahlungen an die Anleger erfolgen über die Depot-
bank sowie über die Zahlstellen. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen
Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die
Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.
Die Investmentgesellschaft kann Aktien einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies im
Interesse der Gesamtheit der Anleger oder zum Schutz der Anleger oder eines Teilfonds erforderlich erscheint.
3. Der Umtausch sämtlicher Aktien oder eines Teils derselben in Aktien eines anderen Teilfonds erfolgt auf der
Grundlage des maßgeblichen Nettoinventarwertes pro Aktie der betreffenden Teilfonds unter Berücksichtigung einer
Umtauschprovision zugunsten der Vertriebsstelle in Höhe von maximal 1% des Nettoinventarwertes pro Aktie der zu
zeichnenden Aktien, mindestens jedoch in Höhe der Differenz des Ausgabeaufschlags des Teilfonds der umzutauschenden
Aktien zu dem Ausgabeaufschlag des Teilfonds, in welchen ein Umtausch erfolgt. Falls keine Umtauschprovision erhoben
wird, wird dies für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt erwähnt.
Sofern unterschiedliche Aktienklassen innerhalb eines Teilfonds angeboten werden, und der den jeweiligen Teilfonds
betreffende Anhang zum Verkaufsprospekt nichts Gegenteiliges vorsieht, kann auch ein Umtausch von Aktien einer Ak-
tienklasse in Aktien einer anderen Aktienklasse innerhalb des Teilfonds erfolgen, sofern nicht im jeweiligen Anhang zum
75277
Verkaufsprospekt etwas Gegenteiliges bestimmt ist und wenn der Anleger die im Anhang genannten Bedingungen für eine
Direktanlage in diese Aktienklasse erfüllt.
Die Investmentgesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds jederzeit einen Umtauschantrag zurückweisen, wenn dies
im Interesse der Investmentgesellschaft bzw. des Teilfonds oder im Interesse der Anleger geboten erscheint. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn ersichtlich wird, dass der Anleger nicht die Bedingungen für einen Erwerb der Aktien
erfüllt (bspw. Anleger mit Bezug zu den Vereinigten Staaten von Amerika) oder Late-Trading oder sonstige Markttech-
niken betreibt die der Gesamtheit der Anleger schaden können.
4. Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien
können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den
Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegennehmenden Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Rücknah-
meaufträge bzw. Umtauschanträge an die Register- und Transferstelle verpflichtet.
Ein Rücknahmeauftrag bzw. ein Umtauschantrag für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien ist dann
vollständig, wenn er den Namen und die Anschrift des Analegers sowie die Anzahl bzw. den Gegenwert der zurückzu-
gebenden oder umzutauschenden Aktien und den Namen des Teilfonds angibt, und wenn er von dem entsprechenden
Anleger unterschrieben ist.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Inhaberaktien
werden durch die Stelle, bei der der Anleger sein Depot unterhält, an die Depotbank weitergeleitet.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche bis zu einem im Verkaufsprospekt bes-
timmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag eingegangen sind, werden zum Nettoinventarwert pro Aktie des darauf
folgenden Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung der Umtausch-
provision, abgerechnet. Die Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Rücknahme bzw. der Umtausch
von Aktien auf der Grundlage eines dem Anleger vorher unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche nach einem im Verkaufsprospekt bestimm-
ten Zeitpunkt an einem Bewertungstag eingegangen sind, werden zum Nettoinventarwert pro Aktie des übernächsten
Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung der Umtauschprovision,
abgerechnet.
Maßgeblich für den Eingang des Rücknahmeauftrages bzw. des Umtauschantrages ist im Falle von Namenaktien, der
Eingang bei der Registerund Transferstelle. Im Falle von Inhaberaktien ist der Eingang bei der Depotbank maßgeblich.
Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt durch die Depotbank innerhalb von zwei Bewertungstagen. Im Falle von
Namensaktien erfolgt die Auszahlung auf ein vom Anleger anzugebendes Konto.
Sich aus dem Umtausch von Inhaberaktien ergebende Spitzenbeträge werden von der Depotbank in bar ausgeglichen.
5. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme bzw. den Umtausch von Aktien wegen einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes zeitweilig einzustellen.
6. Die Investmentgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank unter Wahrung der Interessen
der Anleger berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen
Teilfonds ohne Verzögerung verkauft wurden. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann geltenden Rücknahme-
preis. Entsprechendes gilt für Anträge auf Umtausch von Aktien. Die Investmentgesellschaft achtet aber darauf, dass dem
jeweiligen Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme bzw. der Um-
tausch von Aktien auf Antrag von Anlegern unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.
Art. 19. Rechte der Generalversammlung. Die ordnungsgemäß einberufene Generalversammlung vertritt alle Anleger
der Investmentgesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse um alle Handlungen der Investmentgesellschaft anzuordnen
oder zu bestätigen. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Anleger, sofern diese Beschlüsse in Übereinstimmung mit dem
Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie nicht in die Rechte der getrennten Versamm-
lungen der Anleger einer bestimmten Aktienklasse oder eines bestimmten Teilfonds eingreifen.
Art. 20. Einberufung. 1. Die jährliche Generalversammlung wird gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am
Gesellschaftssitz oder an jedem anderen Ort der Gemeinde in der sich der Gesellschaftssitz befindet, der in der Einbe-
rufung festgelegt wird, am zweiten Dienstag im Mai eines jeden Jahres um 11.00 Uhr und zum ersten Mal im Jahre 2008
abgehalten. Falls dieser Tag ein Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung am ersten nach-
folgenden Bankarbeitstag abgehalten.
Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach seinem Er-
messen feststellt, dass außergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige Entscheidung des Verwaltungsrates ist
unanfechtbar.
2. Die Anleger kommen außerdem aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des
Verwaltungsrates zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Anlegern, welche mindestens ein Fünftel des Fondsvermögens
der Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentreten. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet,
außer in den Fällen, in denen die Generalversammlung auf schriftlichen Antrag der Anleger zusammentritt; in solchen
Fällen kann der Verwaltungsrat eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten.
3. Außerordentliche Generalversammlungen können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es in der
Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Generalversammlung angegeben ist.
75278
4. Die oben unter 2. und 3. aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Generalversammlungen einer oder
mehrerer Teilfonds oder Aktienklassen.
Art. 21. Beschlussfähigkeit und Abstimmung. Der Ablauf der Generalversammlungen bzw. der getrennten General-
versammlungen einer oder mehrerer Teilfonds oder Aktienklasse(n) muss, soweit es die vorliegende Satzung nicht anders
bestimmt, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Grundsätzlich ist jeder Anleger an den Generalversammlungen teilnahmeberechtigt. Jeder Anleger kann sich vertreten
lassen, indem er eine andere Person schriftlich als seinen Bevollmächtigten bestimmt.
An für einzelne Teilfonds oder Aktienklassen stattfindenden Generalversammlungen, die ausschließlich die jeweiligen
Teilfonds oder Aktienklassen betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Anleger teilnehmen, die Aktien
der entsprechenden Teilfonds oder Aktienklassen halten.
Die Vollmachten, deren Form vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann, müssen mindestens fünf Tage vor der
Generalversammlung am Gesellschaftssitz hinterlegt werden.
Alle anwesenden Anleger und Bevollmächtigte müssen sich vor Eintritt in die Generalversammlungen in die vom Ver-
waltungsrat aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.
Die Generalversammlung entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August 1915 sowie im Gesetz vom 20. Dezember
2002, vorgesehenen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem Quorum und den Mehrheiten, die von den
vorgenannten Gesetzen vorgesehen sind. Sofern die vorgenannten Gesetze oder die vorliegende Satzung nichts Gegen-
teiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung durch einfache
Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Anleger gefasst.
Jede Aktie gibt das Recht auf eine Stimme. Aktienbruchteile sind nicht stimmberechtigt.
Bei Fragen, welche die Investmentgesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Anleger gemeinsam ab. Eine getrennte
Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen, die nur einen oder mehrere Teilfonds oder eine oder mehrere Aktienklasse(n)
betreffen.
Art. 22. Vorsitzender, Stimmzähler, Sekretär.
1. Die Generalversammlung tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder, im Falle seiner
Abwesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Generalversammlung gewählten Vorsitzenden zusammen.
2. Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Anleger sein muss, und die Generalver-
sammlung ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Anlegern oder den Vertretern der Anleger einen
Stimmzähler.
3. Die Protokolle der Generalversammlung werden von dem Vorsitzenden, dem Stimmzähler und dem Sekretär der
jeweiligen Generalversammlung und den Anlegern, die dies verlangen, unterschrieben.
4. Abschriften und Auszüge, die von der Investmentgesellschaft zu erstellen sind, werden vom Vorsitzenden des Ver-
waltungsrates oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 23. Zusammensetzung.
1. Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Generalversammlung bestimmt werden
und die nicht Anleger der Investmentgesellschaft sein müssen.
Auf der Generalversammlung kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat bislang nicht angehört hat, nur dann
zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn
a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Anleger, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmberechtigt
ist, dem Vorsitzenden - oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmitglied - schriftlich nicht
weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen Datum seine Absicht
unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit einer
schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der Generalver-
sammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Anleger den Verzicht auf die oben
aufgeführten Erklärungen beschließen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen kann.
2. Die Generalversammlung bestimmt die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer Mandate. Eine
Mandatsperiode darf die Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann wieder gewählt
werden.
3. Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Gene-
ralversammlung ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates bis zur nächstfolgenden Generalversammlung einen vorläu-
figen Nachfolger bestimmen. Der so bestimmte Nachfolger führt die Amtszeit seines Vorgängers zu Ende.
4. Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden.
Art. 24. Befugnisse. Der Verwaltungsrat hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzunehmen,
die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten der
Investmentgesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 oder nach dieser Satzung der General-
versammlung vorbehalten sind.
75279
Der Verwaltungsrat hat darüber hinaus die Befugnis Interimdividenden auszuschütten.
Art. 25. Interne Organisation des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vor-
sitzenden.
Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates vor; in seiner Abwesenheit bestimmt der
Verwaltungsrat ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungsvorsitzenden.
Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates zu sein
braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates und der Generalversammlung zu erstellen hat.
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, eine Verwaltungsgesellschaft, einen Fondsmanager, Anlageberater sowie Anla-
geausschüsse für die jeweiligen Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.
Art. 26. Verwaltungsgesellschaft. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann unter eigener Verantwortung
eine Verwaltungsgesellschaft mit der Anlageverwaltung, der Administration sowie dem Vertrieb der Aktien der Invest-
mentgesellschaft betrauen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist für die Verwaltung und Geschäftsführung der Investmentgesellschaft verantwortlich.
Sie darf für Rechnung der Investmentgesellschaft alle Geschäftsführungs- und Verwaltungsmaßnahmen und alle unmittelbar
oder mittelbar mit dem Fondsvermögen bzw. dem Teilfondsvermögen verbundenen Rechte ausüben, insbesondere ihre
Aufgaben an qualifizierte Dritte ganz oder teilweise auf eigene Kosten übertragen.
Sofern die Verwaltungsgesellschaft die Anlageverwaltung auf einen Dritten auslagert, so darf nur ein Unternehmen
benannt werden, das für die Ausübung der Vermögensverwaltung zugelassen oder eingetragen ist und einer Aufsicht
unterliegt.
Die Verwaltungsgesellschaft erfüllt ihre Verpflichtungen mit der Sorgfalt eines bezahlten Bevollmächtigten.
Die Verwaltungsgesellschaft zieht im Zusammenhang mit der Verwaltung der Aktiva des jeweiligen Teilfonds unter
eigener Verantwortung und Kontrolle sowie auf eigene Kosten einen Anlageberater oder Fondsmanager hinzu.
Die Anlageentscheidung, die Ordererteilung und die Auswahl der Broker sind ausschließlich der Verwaltungsgesell-
schaft vorbehalten, sofern kein Fondsmanager mit der Anlageverwaltung bestellt wurde.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, unter Wahrung ihrer eigenen Verantwortung und Kontrolle einen Dritten
zur Ordererteilung zu bevollmächtigen.
Die Übertragung der Aufgaben darf die Wirksamkeit der Beaufsichtigung durch die Verwaltungsgesellschaft in keiner
Weise beeinträchtigen. Insbesondere darf die Verwaltungsgesellschaft durch die Übertragung der Aufgaben nicht daran
gehindert werden, im Interesse der Anleger zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Investmentgesellschaft im besten
Interesse der Anleger verwaltet wird.
Art. 27. Fondsmanager. Aufgabe des Fondsmanagers ist insbesondere die tägliche Umsetzung der Anlagepolitik des
jeweiligen Teilfondsvermögens und die Führung der Tagesgeschäfte der Vermögensverwaltung unter der Aufsicht, Ve-
rantwortung und Kontrolle der Verwaltungsgesellschaft sowie andere damit verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die Erfüllung dieser Aufgaben erfolgt unter Beachtung der Grundsätze der Anlagepolitik und der Anlagebeschränkungen
des jeweiligen Teilfonds, wie sie in diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) und in der Satzung beschrieben sind, sowie
der gesetzlichen Anlagebeschränkungen.
Der Fondsmanager muss über eine Zulassung zur Vermögensverwaltung verfügen und einer Aufsicht unterliegen.
Der Fondsmanager ist befugt, Makler sowie Broker zur Abwicklung von Transaktionen in den Vermögenswerten der
Investmentgesellschaft auszuwählen. Die Anlageentscheidung und die Ordererteilung obliegen dem Fondsmanager.
Der Fondsmanager hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten, insbesondere von ver-
schiedenen Anlageberatern, beraten zu lassen.
Es ist dem Fondsmanager gestattet, seine Aufgaben mit Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft ganz oder teilweise
an Dritte, deren Vergütung ganz zu seinen Lasten geht, auszulagern.
Der Fondsmanager trägt alle Aufwendungen, die ihm in Verbindung mit den von ihm für die Investmentgesellschaft
geleisteten Dienstleistungen entstehen. Maklerprovisionen, Transaktionsgebühren und andere im Zusammenhang mit
dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten anfallende Geschäftskosten werden von dem jeweiligen Teil-
fonds getragen.
Art. 28. Anlageberater und Anlageausschuss. Die Verwaltungsgesellschaft oder der Fondsmanager können unter ei-
gener Verantwortung Anlageberater hinzuziehen, insbesondere sich durch einen Anlageausschuss beraten lassen.
Der Anlageberater hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten beraten zu lassen. Er ist
jedoch nicht berechtigt, ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft, die Erfüllung seiner Aufga-
ben einem Dritten zu übertragen. Sofern der Anlageberater seine Aufgaben mit vorheriger Zustimmung der Verwal-
tungsgesellschaft einem Dritten übertragen hat, so hat der Anlageberater die dafür entstehenden Kosten selbst zu tragen.
In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
Art. 29. Häufigkeit und Einberufung. Der Verwaltungsrat tritt, auf Einberufung des Vorsitzenden oder zweier Verwal-
tungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort, so oft zusammen, wie es die Interessen der Investment-
gesellschaft erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.
75280
Die Verwaltungsratsmitglieder werden mindestens achtundvierzig (48) Stunden vor der Sitzung des Verwaltungsrates
schriftlich einberufen, es sei denn die Wahrung der vorgenannten Frist ist aufgrund von Dringlichkeit unmöglich. In diesen
Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzugeben.
Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied sein Einverständnis schriftlich, mittels Brief oder
Telefax gegeben hat, nicht erforderlich.
Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates zu einem Termin und an
einem Ort stattfindet, die in einem im Voraus vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss festgelegt sind.
Art. 30. Sitzungen des Verwaltungsrates. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Sitzung des Verwaltungsrates
teilhaben, auch indem es schriftlich, mittels Brief oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevoll-
mächtigten ernennt.
Darüber hinaus kann jedes Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates im Wege einer telefonischen
Konferenzschaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der
Sitzung des Verwaltungsrates einander hören können, teilnehmen, und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teil-
nahme an dieser Sitzung des Verwaltungsrates gleich.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder bei der Sitzung
des Verwaltungsrates zugegen oder vertreten ist. Die Beschlüsse werden durch einfache Mehrheit der Stimmen der
anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvor-
sitzenden ausschlaggebend.
Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, wie nachfolgend
beschrieben, nur im Rahmen von Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft, die ordnungsgemäß einbe-
rufen worden sind, Beschlüsse fassen.
Die Verwaltungsratsmitglieder können einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen. In diesem Falle sind die von
allen Verwaltungsratsmitgliedern unterschriebenen Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig wie solche, die
während einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrates gefasst wurden. Diese Un-
terschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien desselben Dokumentes gemacht werden
und können mittels Brief oder Telefax eingeholt werden.
Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse und Pflichten der täglichen Verwaltung an juristische oder natürliche Per-
sonen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sein müssen, delegieren und diesen für ihre Tätigkeiten Gebühren und
Provisionen zahlen, die im einzelnen in Artikel 38 beschrieben sind.
Art. 31. Protokolle. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Protokollen festgehalten, die in ein diesbezügliches
Register eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden.
Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwal-
tungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 32. Zeichnungsbefugnis. Die Investmentgesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitglie-
dern rechtlich gebunden. Der Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied(er) ermächtigen, die
Investmentgesellschaft durch Einzelunterschrift zu vertreten. Daneben kann der Verwaltungsrat andere juristische oder
natürliche Personen ermächtigen, die Investmentgesellschaft entweder durch Einzelunterschrift oder gemeinsam mit ei-
nem Verwaltungsratsmitglied oder einer anderen vom Verwaltungsrat bevollmächtigten juristischen oder natürlichen
Person rechtsgültig zu vertreten.
Art. 33. Unvereinbarkeitsbestimmungen. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die Invest-
mentgesellschaft mit anderen Gesellschaften schließt, wird durch die Tatsache beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder
mehrere Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigte der Investmentgesellschaft ir-
gendwelche Interessen in oder Beteiligungen an irgendeiner anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsache, dass
sie Verwaltungsratsmitgiied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsführer, Bevollmächtigter oder Angestellter der anderen Ge-
sellschaft sind.
Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Bevollmächtigter der Investmentgesellschaft, wel-
ches(r) zugleich Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen
Gesellschaft ist, mit der die Investmentgesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise
in geschäftlichen Beziehungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln,
was die Angelegenheiten, die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.
Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendwelcher
Angelegenheit der Investmentgesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der
Investmentgesellschaft den Verwaltungsrat über dieses persönliche Interesse informieren, und er wird weder mitberaten
noch am Votum über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche
Interesse des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten muss bei der nächsten Generalversammlung
erstattet werden.
Der Begriff „persönliches Interesse", wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf
jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das Rechtsgeschäft zwischen der Invest-
75281
mentgesellschaft einerseits und dem Fondsmanager, der Zentralverwaltungsstelle, der Register- und Transferstelle, der
oder den Vertriebsstellen (bzw. ein mit diesen mittelbar oder unmittelbar verbundenes Unternehmen) oder jeder anderen
von der Investmentgesellschaft benannten Gesellschaft andererseits geschlossen wird.
Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Depotbank Partei eines solchen Vertrages, Vergleiches
oder sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar.
Art. 34. Schadloshaltung. Die Investmentgesellschaft verpflichtet sich, jedes(n) der Verwaltungsratsmitglieder, Direk-
toren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten
gegen alle Klagen, Forderungen und Haftungen irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ordnungs-
gemäß erfüllt haben, und diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anlässlich solcher Klagen,
Verfahren, Forderungen und Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.
Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors, Geschäfts-
führers oder Bevollmächtigten nicht aus.
Art. 35. Wirtschaftsprüfer. Die Kontrolle der Jahresberichte der Investmentgesellschaft ist einer Wirtschaftsprüfer-
gesellschaft bzw. einem oder mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen
ist / sind und von der Generalversammlung ernannt wird / werden.
Der / die Wirtschaftsprüfer ist / sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt und kann/können jederzeit von
der Generalversammlung abberufen werden.
Art. 36. Verwendung der Erträge.
1. Der Verwaltungsrat kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Anleger dieses Teilfonds ausschütten
oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zu dem Verkaufsprospekt Erwähnung.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne, sonstige Aktiva sowie, in Ausnahmefällen, auch Kapitalanteile zur Ausschüttung ge-
langen, sofern das Netto-Fondsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 12
dieser Satzung sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Aktien ausgezahlt. Ausschüttungen können ganz
oder teilweise in Form von Gratisaktien vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar ausgezahlt
werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht wurden, ver-
fallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
4. Ausschüttungen an Inhaber von Namensaktien erfolgen grundsätzlich durch die Re-Investition des Ausschüttungs-
betrages zu Gunsten des Inhabers von Namensaktien. Sofern dies nicht gewünscht ist, kann der Inhaber von Namensaktien
innerhalb von zehn Tagen nach Zugang der Mitteilung über die Ausschüttung bei der Register- und Transferstelle die
Auszahlung auf das von ihm angegebene Konto beantragen. Ausschüttungen an Inhaber von Inhaberaktien erfolgen in der
gleichen Weise wie die Auszahlung des Rücknahmepreises an die Inhaber von Inhaberaktien.
Sofern effektive Stücke ausgegeben wurden, erfolgt die Auszahlung der Ausschüttungen gegen Vorlage des jeweiligen
Ertragsscheins bei den von der Investmentgesellschaft benannten Zahlstellen.
5. Ausschüttungen, die erklärt, aber nicht auf eine ausschüttende Inhaberaktie ausgezahlt wurden, insbesondere wenn,
im Zusammenhang mit effektiven Stücken, kein Ertragsschein vorgelegt wurde, können nach Ablauf eines Zeitraums von
fünf Jahren ab der erfolgten Zahlungserklärung, vom Anleger einer solchen Aktie nicht mehr eingefordert werden und
werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen der Investmentgesellschaft gutgeschrieben, und, sofern Aktienklassen gebildet
wurden, der jeweiligen Aktienklasse zugerechnet. Auf erklärte Ausschüttungen werden vom Zeitpunkt Ihrer Fälligkeit an
keine Zinsen bezahlt.
Art. 37. Berichte. Der Verwaltungsrat erstellt für die Investmentgesellschaft einen geprüften Jahresbericht sowie einen
Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg.
1. Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen geprüften
Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
2. Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen ungeprüften
Halbjahresbericht.
3. Sofern dies für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und
ungeprüfte Zwischenberichte erstellt werden.
Art. 38. Kosten. Der jeweilige Teilfonds trägt die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Vermögen
entstehen:
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Vergütung erhalten, deren maximale
Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt auf-
geführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
75282
Neben der Vergütung der Verwaltungsgesellschaft wird dem jeweiligen Teilfondsvermögen mittelbar eine Verwal-
tungsvergütung für die in ihm enthaltenen Zielfonds berechnet. Soweit die Investmentgesellschaft Anteile eines Zielfonds
erwirbt, der
a) von einer anderen Gesellschaft verwaltet wird, die mit der Investmentgesellschaft durch eine wesentliche unmit-
telbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, oder
b) vom Fondsmanager dieser Investmentgesellschaft oder bei dem der Fondsmanager dieser Investmentgesellschaft
ebenfalls die Funktion des Fondsmanagers wahrnimmt oder von einer Gesellschaft verwaltet wird, bei der ein oder
mehrere Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des Verwaltungsrates gleichzeitig Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des
Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft, die mit dem Fondsmanager dieser Invest-
mentgesellschaft verbinden ist, dürfen dem jeweiligen Teilfondsvermögen keine Ausgabeaufschläge, Rücknahmeabschläge
sowie keine Verwaltungsvergütung für die Zielfonds berechnet werden. Das Verbot gilt ferner im Falle der Anlage in
Anteile an Zielfonds, die mit der Investmentgesellschaft in der vorstehenden Weise verbunden sind. Leistungsbezogene
Vergütung und Gebühren für das Fondsmanagement sowie für die Anlageberatung fallen ebenfalls unter den Begriff der
„Verwaltungsvergütung" und sind deshalb mit einzubeziehen. Bei der Verwaltungsvergütung kann das dadurch erreicht
werden, dass der Fondsmanager seine Vergütung für den auf Anteile an solchen verbundenen Zielfonds entfallenden Teil
- gegebenenfalls bis zu ihrer gesamten Höhe - jeweils um die von den erworbenen Zielfonds berechnete Verwaltungs-
vergütung verkürzt.
Soweit einzelne Teilfonds jedoch in Zielfonds anlegen, die von anderen Gesellschaften aufgelegt und/oder verwaltet
werden, sind gegebenenfalls der jeweilige Ausgabeaufschlag bzw. eventuelle Rücknahmegebühren zu berücksichtigen. Im
übrigen ist zu berücksichtigen, dass zusätzlich zu den Kosten, die dem Teilfondsvermögen gemäß den Bestimmungen
dieser Satzung und des Verkaufsprospektes (nebst Satzung und Anhang) belastet werden, Kosten für das Management
und die Verwaltung der Zielfonds, in welchen die einzelnen Teilfonds anlegen, sowie die Depotbankvergütung, die Kosten
der Wirtschaftsprüfer, Steuern sowie sonstige Kosten und Gebühren, auf das Fondsvermögen dieser Zielfonds anfallen
werden und somit eine Mehrfachbelastung mit gleichartigen Kosten entstehen kann.
Daneben kann die Verwaltungsgesellschaft aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine wertentwicklungsorientierte
Zusatzvergütung („Performance-Fee") nach Maßgabe des Verkaufsprospektes erhalten.
Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
2. Sofern ein Fondsmanager vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus der Vergütung der Verwaltungsgesellschaft
eine Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betref-
fenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehr-
wertsteuer.
3. Sofern ein Anlageberater vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus der Vergütung der Verwaltungsgesellschaft,
des Fondsmanagers oder dem Netto-Teilfondsvermögen eine Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung
und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese
Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
4. Die Depotbank und die Zentralverwaltungsstelle erhalten für die Erfüllung ihrer Aufgaben aus dem Depotbank- und
dem Zentralverwaltungsvertrag eine in Luxemburg bankübliche Vergütung die monatlich nachträglich berechnet und mo-
natlich nachträglich ausgezahlt wird. Die Höhe, Berechnung und Auszahlung ist im betreffenden Anhang zum Verkaufs-
prospekt aufgeführt. Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
5. Die Register- und Transferstelle erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben aus dem Register- und Transferstellenvertrag
eine in Luxemburg bankübliche Vergütung, die als Festbetrag je Anlagekonto bzw. je Konto mit Sparplan und/oder Ent-
nahmeplan am Ende eines jeden Jahres aus dem Teilfondsvermögen zahlbar ist. Des Weiteren kann die Register- und
Transferstelle pro Teilfonds eine jährliche Grundgebühr verlangen.
6. Sofern eine Vertriebsstelle vertraglich verpflichtet wurde kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine
Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
7. Der jeweilige Teilfonds trägt neben den vorgenannten Kosten, die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang
mit seinem Vermögen entstehen:
a) Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Vermögensgegenständen
anfallen, insbesondere bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
Rechten des Fonds bzw. eines Teilfonds und deren Verwahrung, die banküblichen Kosten für die Verwahrung von aus-
ländischen Investmentanteilen im Ausland;
b) alle fremden Verwaltungs- und Verwahrungsgebühren, die von anderen Korrespondenzbanken und/oder Clearings-
tellen (z.B. Clearstream Banking S.A.) für die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in Rechnung gestellt werden,
sowie alle fremden Abwicklungs-, Versand- und Versicherungsspesen, die im Zusammenhang mit den Wertpapierge-
schäften des jeweiligen Teilfonds in Fondsanteilen anfallen;
c) die Transaktionskosten der Ausgabe und Rücknahme von Inhaberaktien;
d) darüber hinaus werden der Depotbank, der Zentralverwaltungsstelle und der Register- und Transferstelle die im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstigen Kosten sowie die
75283
durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet. Die Depotbank
erhält des Weiteren bankübliche Spesen;
e) Steuern, die auf das Fondsvermögen bzw. Teilfondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des
jeweiligen Teilfonds erhoben werden;
f) Kosten für die Rechtsberatung, die der Investmentgesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank
entstehen, wenn sie im Interesse der Anleger des jeweiligen Teilfonds handelt;
g) Kosten des Wirtschaftsprüfers;
h) Kosten für die Erstellung, Vorbereitung, Hinterlegung, Veröffentlichung, den Druck und den Versand sämtlicher
Dokumente für die Investmentgesellschaft, insbesondere etwaiger Aktienzertifikate sowie Ertragsschein- und Bogener-
neuerungen, des vereinfachten Verkaufsprospektes, des Verkaufsprospektes (nebst Anhängen), der Satzung, der Jahres-
und Halbjahresberichte, der Vermögensaufstellungen, der Mitteilungen an die Anleger, der Einberufungen, der
Vertriebsanzeigen bzw. Anträge auf Bewilligung in den Ländern in denen die Aktien der Investmentgesellschaft bzw. eines
Teilfonds vertrieben werden sollen sowie die Korrespondenz mit den betroffenen Aufsichtsbehörden;
i) Die Verwaltungsgebühren, die für die Investmentgesellschaft bzw. einen Teilfonds bei Behörden zu entrichten sind,
insbesondere die Verwaltungsgebühren der Luxemburger Aufsichtsbehörde und anderer Aufsichtsbehörden sowie die
Gebühren für die Hinterlegung der Dokumente der Investmentgesellschaft;
j) Kosten, im Zusammenhang mit einer etwaigen Börsenzulassung;
k) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Aktien anfallen;
l) Versicherungskosten;
m) Vergütungen, Auslagen und sonstige Kosten der Zahlstellen, der Vertriebsstellen sowie anderer im Ausland not-
wendig einzurichtender Stellen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallen;
n) Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, die gemäß Artikel 4 der Satzung aufgenommen werden;
o) Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses;
p) Auslagen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft;
q) Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft bzw. einzelner Teilfonds und die Erstausgabe von Aktien;
r) Weitere Kosten der Verwaltung einschließlich Kosten für Interessenverbände;
s) Kosten für Performance-Attribution;
t) Kosten für die Bonitätsbeurteilung des Fonds bzw. der Teilfonds durch national und international anerkannte Ra-
tingagenturen.
Sämtliche vorbezeichnete Kosten, Gebühren und Ausgaben verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Sämtliche Kosten werden zunächst den ordentlichen Erträgen und den Kapitalgewinnen und zuletzt dem jeweiligen
Teilfondsvermögen angerechnet.
Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien werden zu Lasten des Ver-
mögens der bei Gründung bestehenden Teilfonds über die ersten fünf Geschäftsjahre abgeschrieben werden. Die
Aufteilung der Gründungskosten sowie der o.g. Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit einem bes-
timmten Teilfondsvermögen stehen, erfolgt auf die jeweiligen Teilfondsvermögen pro rata durch die Investmentgesell-
schaft. Kosten, die im Zusammenhang mit der Auflegung weiterer Teilfonds entstehen, werden zu Lasten des jeweiligen
Teilfondsvermögens, dem sie zuzurechnen sind, innerhalb einer Periode von längstens fünf Jahren nach Auflegung abges-
chrieben.
Sämtliche vorbezeichnete Kosten, Gebühren und Ausgaben verstehen sich zuzüglich einer gegebenenfalls anfallenden
Mehrwertsteuer.
Art. 39. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember
eines jeden Jahres, mit Ausnahme des ersten Geschäftsjahres, das mit Gründung der Investmentgesellschaft beginnt und
am 31. Dezember 2007 endet.
Art. 40. Depotbank.
1. Die Investmentgesellschaft hat eine Bank mit Sitz im Großherzogtum Luxemburg als Depotbank bestellt. Die Funk-
tion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 20. Dezember 2002, dem Depotbankvertrag, dieser Satzung sowie
dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen).
2. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Anleger gegen die
Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die An-
leger nicht aus.
Art. 41. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache.
1. Die Satzung des Fonds unterliegt dem Recht des Großherzogtums Luxemburg. Gleiches gilt für die Rechtsbezie-
hungen zwischen den Anlegern, der Investmentgesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank, sofern nicht
unabhängig davon eine andere Rechtsordnung diese Rechtsbeziehungen besonderen Regelungen unterstellt. Insbesondere
75284
gelten in Ergänzung zu den Regelungen dieser Satzung die Vorschriften des Gesetzes vom 20. Dezember 2002. Die Satzung
ist bei dem Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg hinterlegt. Jeder Rechtsstreit zwischen Anlegern, der In-
vestmentgesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Gerichtsbarkeit des zuständigen
Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg. Die Investmentgesellschaft, die Verwaltungsge-
sellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und dem Recht eines jeden
Vertriebslandes zu unterwerfen, soweit es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig
sind und im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf den Fonds bzw. Teilfonds beziehen.
2. Im Falle eines Rechtsstreits ist der deutsche Wortlaut dieses Verkaufsprospekts und der Satzung maßgeblich. Die
Investmentgesellschaft, die Verwaltungsgesellschaft sowie die Depotbank können im Hinblick auf Aktien des Fonds, die
an Anleger in einem nicht deutschsprachigen Land verkauft werden, für sich selbst und den Fonds Übersetzungen in den
entsprechenden Sprachen solcher Länder als verbindlich erklären, in welchen solche Anteile zum öffentlichen Vertrieb
berechtigt sind.
Art. 42. Satzungsänderung. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Anleger geändert oder ergänzt werden,
vorausgesetzt, dass die in dem Gesetz vom 10. August 1915 vorgesehenen Bedingungen über Beschlussfähigkeit und
Mehrheiten bei der Abstimmung eingehalten werden.
Art. 43. Allgemeines. Für alle Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des Gesetzes
vom 10. August 1915 sowie auf das Gesetz vom 20. Dezember 2002 verwiesen.
Die vorhergehenden beschlossenen Änderungen werden mit Wirkung zum 1. August 2009 in Kraft treten.
Worüber Urkunde, aufgenommen zu Strassen, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,
gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: V. AUGSDOERFER, J. FUHRMANN, U. BERG und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 7 juillet 2009. Relation: LAC/2009/263708. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
FÜR GLEICHLAUTENDE KOPIE, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial erteilt.
Luxemburg, den 13. Juli 2009.
Henri HELLINCKX.
Référence de publication: 2009098093/1113.
(090123457) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 août 2009.
Midaro Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2732 Luxembourg, 2, rue Wilson.
R.C.S. Luxembourg B 141.687.
<i>Extrait des résolutions adoptées en date du 29 juin 2009, lors de l'Assemblée Générale de la sociétéi>
- La démission de Denis BOUR en tant qu'administrateur de la société a été acceptée.
- Yves MAGARD, conseiller, né le 23.11.1964 à Metz (France), demeurant à 10, rue de la Houtte, F-57530 VILLERS
STONCOURT, Benoît MICHEL, conseiller, né le 28.03.1980 à Thionville (France), demeurant à 9, rue Ste Elisabeth,
F-57100 THIONVILLE et Brigitte MAGARD, conseillière, née le 24.05.1964 à Vesoul (France), demeurant à 10, rue de
la Houtte, F-57530 VILLERS STONCOURT ont été nommés administrateurs jusqu'à l'assemblée générale annuelle de
2014.
- Yves MAGARD est nommé aux fonctions de président de la société jusqu'à l'assemblée générale annuelle de 2014.
- Yves MAGARD est nommé administrateur-délégué avec tous pouvoirs pour engager la société par sa seule signature
pour les opérations de la gestion journalière jusqu'à l'assemblée générale annuelle de 2014.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
MIDARO INVEST S.A.
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2009095923/21.
(090114966) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juillet 2009.
75285
MLAM 4 properties SARL, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 15.300,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 46A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 116.847.
Il résulte des décisions prises par les Associés de la Société en date du 2 juillet 2009:
1. Démission de Mr. Cédric Gabilla de ses fonctions de Gérant de la Société avec effet au 15 juin 2009
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
MLAM 4 properties SARL
Signature
Référence de publication: 2009094792/13.
(090113131) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
BCSP V CE Lux I S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 1.012.500,00.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 19, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 127.014.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour BCSP V CE LUX I S.à r.l.
i>Signature
Référence de publication: 2009094798/12.
(090113233) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
VWS International Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2210 Luxembourg, 54, boulevard Napoléon Ier.
R.C.S. Luxembourg B 72.084.
<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d'Administration du 18 mars 2009i>
Le Conseil d'Administration décide de nommer Monsieur Norbert MEISCH, demeurant professionnellement 36, rue
Emile Mayrisch à L-4240 ESCH SUR ALZETTE, en qualité de président du conseil d'administration pour une durée de 6
ans. Son mandat prendra fin à l'issue de l'assemblée générale ordinaire qui se tiendra en 2015 sur les comptes clos le 31
décembre 2014.
Luxembourg, le 18 mars 2009.
Norbert MEISCH / Francis ROMANO / Laurent WEBER.
Référence de publication: 2009094799/13.
(090113870) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Toulouse Luxco, Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 136.808.
EXTRAIT
Il résulte d'une décision de l'assemblée générale ordinaire du 30 juin 2009:
- que le siège social de la société est transféré du 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg au 412F, route d'Esch,
L-1030 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
S G G S.A.
412F, route d'Esch, L-2086 LUXEMBOURG
<i>Un Mandataire
i>Signatures
Référence de publication: 2009095462/16.
(090114567) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juillet 2009.
75286
Mecanical Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2120 Luxembourg, 16, allée Marconi.
R.C.S. Luxembourg B 46.165.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE CONTINENTALE S.A.
Signature
Référence de publication: 2009094801/11.
(090113234) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
GP Investissement S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 23, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 110.523.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009094806/10.
(090113077) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
JD Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 23, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 122.028.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009094810/10.
(090113081) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Société Immobilière de Clervaux SA, Société Anonyme.
Siège social: L-9737 Clervaux, Abbaye Saint Maurice.
R.C.S. Luxembourg B 91.531.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire tenue le 28 mai 2009i>
L'assemblée générale renouvelle le mandat d'administrateur de Maître Jacques LOESCH, Monsieur Albert HANSEN,
Monsieur Claude FRIESEISEN et Frère Michael JENSEN. Le terme du mandat des administrateurs viendra à expiration
lors de l'assemblée générale annuelle ordinaire à tenir en 2012.
L'assemblée générale prend acte du désir exprimé par Monsieur Justin HEIRENDT de ne plus assumer la fonction de
commissaire aux comptes. L'assemblée générale choisit Monsieur Georges HEIRENDT, domicilié à 2, Allée du Carmel,
L-1354 Luxembourg, comme commissaire aux comptes. Le terme de son mandat viendra à expiration lors de l'assemblée
générale annuelle ordinaire à tenir en 2012.
<i>Extrait des décisions prises par le conseil d'administration le 28 mai 2009i>
Le conseil d'administration choisit Maître Jacques LOESCH comme président.
Le conseil délégue au Frère Michael JENSEN la gestion journalière de la société et la représentation de cette société
dans le cadre de cette gestion journalière. En cette qualité le Frère Michael JENSEN pourra, dans les susdites limites,
engager la Société par sa seule signature. Le terme de son mandat viendra à expiration lors de l'assemblée générale
annuelle ordinaire à tenir en 2012.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009096015/23.
(090114937) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juillet 2009.
75287
L'Immobilière du Quartier K S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4501 Differdange, Parc d'Activité Gadderscheier.
R.C.S. Luxembourg B 35.755.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Ordinaire qui s'est tenue le 19 juin 2009i>
L'Assemblée Générale Ordinaire du 19 juin 2009
- Nomme Administrateur Monsieur Claude GEIBEN, domicilié professionnellement Parc d'Activité Gadderscheier à
L-4501 Differdange, en lieu et place de Monsieur Guy GLESENER. Son mandat viendra à échéance lors de l'Assemblée
Générale de 2013.
Fait à Luxembourg, le 8 juillet 2009.
Signature.
Référence de publication: 2009094825/13.
(090113204) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Donako Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1511 Luxembourg, 121, avenue de la Faïencerie.
R.C.S. Luxembourg B 115.099.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour DONAKO HOLDING S.à r.l.
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2009094844/13.
(090112954) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Jadiana S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1511 Luxembourg, 121, avenue de la Faïencerie.
R.C.S. Luxembourg B 108.544.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour JADIANA S.A.
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2009094854/12.
(090112962) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Colveca S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 65.208.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire tenue le 17/06/2009i>
Le mandat du commissaire aux comptes venant à échéance, l'assemblée décide d'élire pour la période expirant à
l'assemblée générale statuant sur l'exercice clôturé au 31/12/2009 comme suit:
<i>Commissaire aux comptes:i>
L'assemblée décide
I.C. DOM-COM Sàrl, 69, rue de la Semois, L-2533 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
COLVECA S.A., Société Anonyme
<i>Un administrateur / Un administrateuri>
Référence de publication: 2009095725/16.
(090114941) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juillet 2009.
75288
Jadiana S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1511 Luxembourg, 121, avenue de la Faïencerie.
R.C.S. Luxembourg B 108.544.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour JADIANA S.A.
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2009094857/12.
(090112964) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Vodafone Marketing S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 13.000,00.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 15, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 96.024.
En date du 14 juillet 2009, l'associée unique de Vodafone Marketing S.à r.l. a décidé:
- de nommer Monsieur Olivier Hamou, avec adresse au 15, rue Edward Steichen, L-2540 Luxembourg, en tant que
gérant de la société avec effet immédiat.
Luxembourg, le 17 juillet 2009.
Signature.
Référence de publication: 2009094858/12.
(090113304) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Addenda S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 66.947.
Le bilan au 31décembre 2008 a été déposé au registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Société Européenne de banque
Société Anonyme
<i>Banque domiciliataire
i>Signatures
Référence de publication: 2009094867/13.
(090112970) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Atlas Telecom Interactive S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 53.802.
EXTRAIT
Il résulte d'une décision du Conseil d'Administration de la société en date du 20 juillet 2009 que le siège social de la
société a été transféré du 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg au 412F, route d'Esch, L-1030 Luxembourg avec
effet immédiat.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23 juillet 2009.
<i>Pour Atlas Telecom Interactive S.A.
i>SGG S.A.
<i>Mandataire
i>Signatures
Référence de publication: 2009095443/17.
(090114876) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juillet 2009.
75289
Ships & Ferries International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 86.578.
Le bilan au 31.12.2007 a été déposé au registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Société Européenne de Banque S.A.
Société Anonyme
<i>Banque domiciliataire
i>Signatures
Référence de publication: 2009094872/13.
(090112977) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
MSD Ireland (Holdings) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 46.365.
Le bilan de la société au 31/12/2008 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2009094888/12.
(090113464) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Addison Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 7A, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 108.506.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 juillet 2009.
Signature.
Référence de publication: 2009094889/10.
(090113465) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Kyotec Group, Société Anonyme.
Siège social: L-8010 Strassen, 204, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 136.412.
EXTRAIT
Lors de sa réunion du 16 avril 2008, le Conseil d'administration a nommé aux fonctions de Président du Conseil
d'administration avec effet immédiat et en remplacement de Monsieur Thierry FOUCART:
- Monsieur Jacques BERGER, directeur de sociétés, 8, Chemin du Point du Jour, CH-1110 Morges, Suisse, Adminis-
trateur-Président;
Lors de sa réunion du 16 avril 2008, le Conseil d'administration a décidé de déléguer avec effet immédiat et pour une
durée illimitée la gestion journalière de la Société à:
- Monsieur Thierry FOUCART, administrateur de sociétés, 61, rue Van Schoor, B-1030 Bruxelles, Belgique, Adminis-
trateur-Délégué.
Luxembourg, le 2 juin 2009.
<i>Pour Kyotec Group S.A.
i>Signature
Référence de publication: 2009095820/19.
(090114186) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juillet 2009.
75290
Fino Luxco S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 138.723.
Les comptes annuels pour la période du 28 avril 2008 (date de constitution) au 31 décembre 2008 ont été déposés
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 juillet 2009.
Signature.
Référence de publication: 2009094892/12.
(090113467) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Prudential Phoebus Lux S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 1.158.640,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 115.098.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23 juillet 2009.
Signature.
Référence de publication: 2009094893/11.
(090113468) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
MEI S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. Mansford Europe Investments S.à r.l.).
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 111.465.
In the year two thousand and nine, on the fifteenth of July.
Before Us Maître Henri Hellinckx, notary residing in Luxembourg.
There appeared:
MANSFORD EUROPE FUND I S.à r.l., a Luxembourg private limited liability company (société à responsabilité limitée)
having its registered office at 25A, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and
Companies register under number B 111.437 (hereinafter the "Sole Partner"),
here represented by Annick Braquet, with professional address in Luxembourg, by virtue of a proxy, given in Luxem-
bourg on July 9, 2009.
The said proxy, initialled ne varietur by the proxy holder of the appearing party and the notary, will remain annexed
to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing party is the sole partner of Mansford Europe Investments S.à r.l., (hereinafter the "Company") a Lu-
xembourg private limited liability company, having its registered office at 25A, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg,
registered with the Luxembourg Trade and Companies register under number B 111.465, incorporated pursuant to a
deed of Maître Jean-Joseph Wagner, notary residing in Sanem (Luxembourg) in replacement of Maître Henri Hellinckx,
notary then residing in Mersch, dated 31 October 2005, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations
dated 14 February 2006, number 326. The articles of incorporation of the Company (the "Articles") have been amended
for the last time pursuant to a deed of Maître Martine Schaeffer, notary residing in Luxembourg, dated 20 December
2007 and published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations dated 27 March 2008, number 741.
The appearing party representing the whole corporate capital requires the notary to act the following sole resolution:
<i>Sole resolutioni>
The Sole Partner decides to change the Company's name from Mansford Europe Investments S.à r.l. into MEI S.à r.l.
and subsequently to amend article 1 of the Company's articles of incorporation that shall be read as follows:
" Art. 1. There is formed a private limited liability company (société à responsabilité limitée) under the name MEI S.à
r.l. (hereafter the Company), which will be governed by the laws of Luxembourg, in particular by the law dated 10
th
August, 1915, on commercial companies, as amended (hereafter the Law), as well as by the present articles of association
(hereafter the Articles)."
75291
<i>Costs and Expensesi>
The costs, expenses, remuneration or charges of any form whatsoever incumbent to the Company and charged to it
by reason of the present deed are assessed to EUR 700.- (seven hundred euro).
The undersigned notary who speaks and understands English, states herewith that the present deed is worded in
English, followed by a French version; on request of the appearing party and in case of divergences between the English
and the French text, the English version will prevail.
Whereof the present deed is drawn up in Luxembourg, on the day stated at the beginning of this document.
The document having been read to the proxy holder of the appearing party known to the notary by his name, first
name, civil status and residence, the proxy holder of the appearing party signed together with the notary the present
deed.
Suit la traduction en français du texte qui précède:
L'an deux mille neuf, le quinze juillet.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
A comparu:
MANSFORD EUROPE FUND I S.à r.l., une société à responsabilité limitée ayant son siège social au 25A, boulevard
Royal, L-2449 Luxembourg,, immatriculée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B
111.437 (ci-après l'"Associé Unique"),
ici représentée par Annick Braquet, demeurant professionnellement à Luxembourg, en vertu d'une procuration sous
seing privé donnée à Luxembourg le 9 juillet 2009.
La procuration signée ne varietur par la mandataire de la partie comparante et par le notaire soussigné restera annexée
au présent acte pour être soumise avec lui aux formalités de l'enregistrement.
Laquelle partie comparante est l'associé unique de Mansford Europe Investments S.à r.l.. (ci-après la "Société"), une
société à responsabilité limitée régie par les lois du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social au 25A, boulevard
Royal, L-2449 Luxembourg, immatriculée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B
111.465, constituée selon un acte notarié passé devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire à Sanem (Luxembourg), en
remplacement de Maître Henri Hellinckx, notaire alors de résidence à Luxembourg, en date du 31 octobre 2005, publié
au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations en date du 14 février 2006, numéro 326. Les statuts ont été modifiés
pour la dernière fois par un acte de Maître Martine Schaeffer, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 20 décembre
2007 et publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations le 27 mars 2008, numéro 741.
Laquelle partie comparante, représentant l'intégralité du capital social, a requis le notaire instrumentant d'acter la
résolution unique suivante:
<i>Résolution uniquei>
L'Associé Unique décide de modifier la dénomination sociale de la Société de Mansford Europe Investments S.à r.l..en
MEI S.à r.l. et de modifier l'article 1 des statuts de la Société qui doit être lu comme suit:
" Art. 1
er
. Dénomination. Il est établi une société à responsabilité limitée sous la dénomination MEI S.àr.l. (la Société),
qui sera régie par les lois du Luxembourg, en particulier par la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales,
telle que modifiée (la Loi) et par les présents statuts (les Statuts)."
<i>Frais et Dépensesi>
Les frais, dépenses, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la Société et mis à sa charge
en raison des présentes, sont estimés à EUR 700,- (sept cents euros).
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais, constate que le présent acte est rédigé en langue anglaise suivi
d'une version française; sur demande de la partie comparante et en cas de divergences entre le texte français et le texte
anglais, ce dernier fait foi.
Dont acte, passé à Luxembourg, les jours, mois et an figurant en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la mandataire de la partie comparante, connue du notaire instrumentant
par nom, prénom usuel, état et demeure, la mandataire de la partie comparante a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: A. BRAQUET et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 20 juillet 2009. Relation: LAC/2009/28958. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR)
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
POUR COPIE CONFORME, délivrée aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Henri HELLINCKX.
Référence de publication: 2009097923/85.
(090117597) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juillet 2009.
75292
LCE Lux Holdco S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1940 Luxembourg, 174, route de Longwy.
R.C.S. Luxembourg B 101.964.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Halsey Group Sàrl
<i>Domiciliataire
i>Signatures
Référence de publication: 2009094896/12.
(090113470) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Orbital S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-7217 Bereldange, 66, rue de Bridel.
R.C.S. Luxembourg B 87.374.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour compte de Orbital Sàrl
i>Fiduplan S.A.
Signature
Référence de publication: 2009094900/12.
(090113473) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Société Hippique et d'Elevage S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8533 Elvange, 82, Haaptstrooss.
R.C.S. Luxembourg B 91.931.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour compte de Société Hippique et d'Elevage S.A.
i>Fiduplan S.A.
Signature
Référence de publication: 2009094902/12.
(090113475) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Mofin Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1510 Luxembourg, 38, avenue de la Faïencerie.
R.C.S. Luxembourg B 79.344.
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l'Assemblée Générale Ordinaire du 14 juillet 2009 que:
Est nommée commissaire aux comptes en remplacement de Global Trust Advisors S.A.:
- La société SER.COM Sàrl, avec siège social au 3, rue Belle-vue à L-1227.
Madame Valérie WESQUY, né le 06/03/1968 à Mont-Saint-Martin (France), employée privée demeurant profession-
nellement au 3, rue Belle-vue, L-1227 Luxembourg, a été nommée administrateur en remplacement de Monsieur Michele
CANEPA démissionnaire.
Son mandat prendra fin à l'issue de l'Assemblée générale ordinaire qui se tiendra en 2011.
Luxembourg, le 22/07/09.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2009095822/18.
(090114124) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juillet 2009.
75293
G.M.P.A. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1251 Luxembourg, 13, avenue du Bois.
R.C.S. Luxembourg B 130.715.
Les comptes annuels clos au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009094903/11.
(090113476) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
G.M.P.A. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1251 Luxembourg, 13, avenue du Bois.
R.C.S. Luxembourg B 130.715.
Les comptes annuels clos au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009094904/11.
(090113477) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Beppe S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2132 Luxembourg, 2-4, avenue Marie-Thérèse.
R.C.S. Luxembourg B 130.827.
Le bilan au 31 décembre 2008 a été déposé au registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23.07.09.
Signature.
Référence de publication: 2009094905/10.
(090113478) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Vestar Capital Partners V SNC, Société en nom collectif.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 115.930.
EXTRAIT
Il résulte d'une décision des associés prise en date du 17 juillet 2009:
- que Madame Daniela Dostert, ayant son adresse professionnelle au 412F, route d'Esch, L-1030 Luxembourg, a dé-
missionné de sa fonction de gérant B de la société avec effet immédiat;
- que Monsieur Brian Schwartz, né le 10 juin 1957 à New York (Etats-Unis d'Amérique) et ayant son adresse profes-
sionnelle au 21 Green Way à Allendale NY-07401 Etats-Unis d'Amérique, est nommé en tant que nouveau gérant B de
la société, avec effet immédiat et pour une durée illimitée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 juillet 2009.
<i>Pour Vestar Capital Partners V SNC
i>SGG S.A.
412F, route d'Esch
L-2086 LUXEMBOURG
Signatures
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2009095871/22.
(090114592) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juillet 2009.
75294
Imperial Hotels S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2132 Luxembourg, 2-4, avenue Marie-Thérèse.
R.C.S. Luxembourg B 96.972.
Le bilan au 31 décembre 2008 a été déposé au registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23.07.09.
Signature.
Référence de publication: 2009094906/10.
(090113479) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Imperial Estates S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2132 Luxembourg, 2-4, avenue Marie-Thérèse.
R.C.S. Luxembourg B 85.635.
Le bilan au 31 décembre 2008 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23.07.09.
Signature.
Référence de publication: 2009094907/10.
(090113480) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
International Eurofin S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 40, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 41.615.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
COMPAGNIE FINANCIERE DE GESTION LUXEMBOURG S.A.
Boulevard Joseph II
L-1840 Luxembourg
Signature
Référence de publication: 2009094908/13.
(090113481) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Arlene S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2-8, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 81.517.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg Corporation Company S.A.
Signatures
Référence de publication: 2009094909/11.
(090113442) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Letalux S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 73.837.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Jean-Baptiste Brekelmans.
Référence de publication: 2009094910/10.
(090113437) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
75295
Citco Fund Services (Luxembourg) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 139.860.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 et l'affectation du résultat au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Citco Fund Services (Luxembourg) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2009094911/12.
(090113429) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Gustaf S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 93.267.
Les comptes annuels au 30 avril 2009 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009094935/10.
(090113510) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
VIDA HOLDING S.à.r.l., société de gestion de patrimoine familial, Société à responsabilité limitée - So-
ciété de gestion de patrimoine familial.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 138.375.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009094936/11.
(090113508) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Oksiushka S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 136.409.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009094937/10.
(090113507) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Phoenix A5 - Fritz-Erler-Strasse, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2430 Luxembourg, 7, rue Michel Rodange.
R.C.S. Luxembourg B 108.716.
Les comptes annuels au 31 décembre 2008 ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Silvia Mathieu
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2009095224/11.
(090114943) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juillet 2009.
75296
Estate Union Development S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 16, boulevard Emmanuel Servais.
R.C.S. Luxembourg B 112.762.
Le Bilan au 31 décembre 2008 a été déposé au registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Signature.
Référence de publication: 2009094942/10.
(090113729) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Sliver Participation S.à.rl., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1325 Luxembourg, 3, rue de la Chapelle.
R.C.S. Luxembourg B 116.163.
Le bilan et annexes au 31 décembre 2008 ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009094943/10.
(090113705) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Compass Rose S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2419 Luxembourg, 3, rue du Fort Rheinsheim.
R.C.S. Luxembourg B 78.925.
Le bilan et annexes au 31 décembre 2008 ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2009094944/10.
(090113700) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Novelis Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3451 Dudelange, Zone Industrielle Riedgen.
R.C.S. Luxembourg B 19.358.
<i>Résolution du Conseil d'Administrationi>
Il résulte des Résolutions du Conseil d'Administration tenu en date du 15 juin 2009 que les pouvoirs de signature ont
été modifiés comme suit:
Les personnes suivantes ont le pouvoir d'exécuter toutes les transactions bancaires de la manière suivante:
1) François Coeffic, Administrateur
- Sans limite et conjointement avec Luigi Pisa, Daniel De Mol, Pierre Labat, Benoit Hamar, Claude Berghmans, Frédéric
Meyer, Marc Scheuer ou Corinne Rivault.
2) Luigi Pisa, Administrateur
- Sans limite et conjointement avec François Coeffic, Daniel De Mol, Pierre Labat, Benoit Hamar, Claude Berghmans,
Frédéric Meyer, Marc Scheuer ou Corinne Rivault.
3) Pierre Labat, Administrateur
- Sans limite et conjointement avec François Coeffic, Luigi Pisa, Daniel De Mol, Benoit Hamar, Claude Berghmans,
Frédéric Meyer, Marc Scheuer ou Corinne Rivault.
Luxembourg, le 17 juillet 2009.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2009095792/24.
(090114348) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juillet 2009.
75297
Koenigsallee LP V, S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 10, rue Nicolas Adames.
R.C.S. Luxembourg B 96.638.
Le Bilan au 31.12.2008 et les annexes ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures.
Référence de publication: 2009094945/10.
(090113695) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Koenigsallee LP IV, S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 10, rue Nicolas Adames.
R.C.S. Luxembourg B 96.637.
Le Bilan au 31.12.2008 et les annexes ont déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures.
Référence de publication: 2009094946/10.
(090113691) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Koenigsallee LP III, S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 10, rue Nicolas Adames.
R.C.S. Luxembourg B 96.636.
Le bilan au 31.12.2008 et les annexes ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures.
Référence de publication: 2009094947/10.
(090113684) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Transbel Holding S.A., Société Anonyme,
(anc. Transbel Holding Spf S.A.).
Siège social: L-2138 Luxembourg, 24, rue Saint Mathieu.
R.C.S. Luxembourg B 30.354.
L'an deux mille neuf, le dix-sept juillet.
Par-devant Maître Henri HELLINCKX, notaire de résidence à Luxembourg.
S'est tenue l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme TRANSBEL HOLDING Spf
S.A., ayant son siège social à L-2138 Luxembourg, 24, rue St. Mathieu, constituée suivant acte reçu par Maître Edmond
Schroeder, alors notaire de résidence à Mersch, en date du 3 avril 1989, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations C numéro 232 de 1989, dont les statuts ont été modifiés à plusieurs reprises et en dernier lieu suivant acte
reçu par Maître Martine Schaeffer, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 13 octobre 2008, publié au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations C numéro 2680 du 3 novembre 2008.
L'assemblée est ouverte sous la présidence de Monsieur Kris GOORTS, demeurant professionnellement à L-2138
Luxembourg, 24, rue St. Mathieu.
Le Président désigne comme secrétaire Monsieur Régis PIVA, demeurant professionnellement à L-2138 Luxembourg,
24, rue St. Mathieu.
L'assemblée élit comme scrutateur Monsieur Frederik ROB, demeurant professionnellement à L-2138 Luxembourg,
24, rue St. Mathieu.
Le président déclare et prie le notaire instrumentaire de documenter ce qui suit:
I.- Les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés et le nombre d'actions qu'ils
détiennent sont renseignés sur une liste de présence, signée par le bureau de l'assemblée, les actionnaires présents, les
mandataires des actionnaires représentés et le notaire soussigné. Ladite liste de présence restera annexée au présent
acte pour être soumise avec lui aux formalités de l'enregistrement.
Les procurations des actionnaires représentés, après avoir été paraphées ne varietur par les comparants, resteront
également annexées au présent acte.
75298
II.- Qu'il ressort de cette liste de présence que toutes les actions représentant l'intégralité du capital social, sont
présentes ou représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut statuer vala-
blement sur les points portés à l'ordre du jour, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment
convoqués. Ils déclarent par ailleurs avoir pris connaissance de l'ordre du jour préalablement communiqué.
III.- Que l'ordre du jour de la présente assemblée est le suivant:
1. Changement de la dénomination sociale de la société en TRANSBEL HOLDING S.A. et modification afférente de
l'article 1
er
des statuts.
2. Changement de l'objet social de la société et modification afférente de l'article 2 des statuts.
3. Augmentation de capital à concurrence d'un montant de EUR 1.117.000,- (un million cent dix-sept mille euros) pour
le porter de son montant actuel de EUR 422.000,- (quatre cent vingt-deux mille euros) à EUR 1.539.000,- (un million cinq
cent trente-neuf mille euros) sans émission d'actions nouvelles.
4. Libération du capital social par incorporation des réserves disponibles.
5. Modifications afférentes de l'article 3 des statuts et modification de cet article visant à scinder le capital social en
catégorie d'actions ordinaires et en catégorie d'actions préférentielles à remboursement obligatoire.
6. Addition d'un article aux statuts visant à établir les droits et obligations réciproques des porteurs d'actions des
différentes catégories lors de la liquidation de la Société;
7. Répartition des différentes catégories d'actions entre actionnaires.
8. Divers.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l'Assemblée cette dernière a pris à l'unanimité des voix les résolutions
suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée décide de changer la dénomination sociale de la société en TRANSBEL HOLDING S.A. de sorte que le
premier alinéa de l'article 1
er
des statuts aura désormais la teneur suivante:
"Il existe une société anonyme sous la dénomination de TRANSBEL HOLDING S.A."
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée décide de changer l'objet social de la société de sorte que l'article 2 des statuts aura désormais la teneur
suivante:
"La société a pour objet la prise de participations sous quelque forme que ce soit dans d'autres entreprises luxem-
bourgeoises ou étrangères et toutes autres formes de placements, l'acquisition par achat, souscription ou toute autre
manière ainsi que l'aliénation par vente, échange ou toute autre manière de valeurs mobilières et de toutes espèces,
l'administration, la supervision et le développement de ces intérêts. La société pourra prendre part à l'établissement et
au développement de toute entreprise industrielle ou commerciale et pourra prêter son assistance à pareille entreprise
au moyen de prêts, de garanties ou autrement. Elle pourra prêter ou emprunter avec ou sans intérêts, émettre des
obligations et autres reconnaissances de dettes.
La société a également pour objet de rendre des services d'administration, d'organisation, de logistique ou encore
d'informatique au sein du groupe. Elle a aussi pour objet l'acquisition, la gestion, la mise en valeur par location et de toute
autre manière et, le cas échéant, la vente d'immeubles de toute nature, tant au Grand-Duché de Luxembourg qu'à
l'étranger.
La société peut réaliser toutes opérations mobilières, immobilières, financières ou industrielles, commerciales ou
civiles, liées directement ou indirectement à son objet social.
Elle peut réaliser son objet directement ou indirectement en nom propre ou pour compte de tiers, seule ou en
association en effectuant toute opération de nature à favoriser ledit objet ou celui des sociétés dans lesquelles elle détient
des intérêts.
D'une façon générale, la société pourra prendre toutes mesures de contrôle ou de surveillance et effectuer toute
opération qui peut lui paraître utile dans l'accomplissement de son objet et son but."
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée décide d'augmenter le capital à concurrence d'un montant de EUR 1.117.000,- (un million cent dix-sept
mille euros) pour le porter de son montant actuel de EUR 422.000,- (quatre cent vingt-deux mille euros) à EUR 1.539.000,-
(un million cinq cent trente-neuf mille euros) sans émission d'actions nouvelles.
<i>Quatrième résolutioni>
L'assemblée constate la libération complète par les actionnaires actuels au prorata de leur participation actuelle dans
la société par incorporation de réserves disponibles.
L'existence desdites réserves a été justifiée au notaire instrumentant, qui le constate expressément, par un bilan
intermédiaire en date du 17/07/2009.
75299
Ledit bilan restera, après avoir été signé "ne varietur" par les comparants et le notaire instrumentant, annexé aux
présentes pour être formalisé avec elles.
Le capital social est donc fixé à EUR 1.539.000,- (un million cinq cent trente-neuf mille euros) représenté par 94.496
(quatre-vingt-quatorze mille quatre cent quatre-vingt-seize) actions sans valeur nominale.
<i>Cinquième résolutioni>
L'assemblée décide de créer des Actions de Catégorie A et de Catégorie B.
En conséquence de ce qui précède, l'assemblée décide de reformuler l'Article 3 des statuts pour lui donner désormais
la teneur suivante:
"Le capital social de la Société est fixé à EUR 1.539.000,- (un million cinq trente-neuf mille euros) représenté par 94.496
(quatre-vingt-quatorze mille quatre cent quatre-vingt-seize) actions sans valeur nominale et divisé de la façon suivante:
- 4.725 actions ordinaires, dénommées actions de "Catégorie A", sans valeur nominale, chacune, entièrement souscrites
et libérées;
- 89.771 actions préférentielles à remboursement obligatoire, dénommées actions de "Catégorie B", sans valeur no-
minale, entièrement souscrites et libérées.
Les actions de Catégorie A et les actions de Catégorie B (dénommées collectivement "Catégories" et individuellement
"Catégorie") peuvent en tout temps être converties en actions nominatives et inversement.
Les actions de chaque Catégorie peuvent être émises avec ou sans prime d'émission, conformément aux dispositions
de la loi et des présents Statuts.
Sans préjudice des dispositions de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée, les droits
afférents à chaque Catégorie d'actions dans la Société sont réglés par les dispositions statutaires suivantes.
Tout montant de prime d'émission qui sera payé en plus de la valeur nominale des actions de la Catégorie A, restera
attaché aux actions de la Catégorie A et sera alloué à une réserve spéciale désignée compte de prime d'émission sur les
actions de Catégorie A. Tout montant de prime d'émission qui sera payé en plus de la valeur nominale des actions de
Catégorie B, restera attaché aux actions de Catégorie B et sera alloué à une réserve spéciale désignée compte de prime
d'émission sur actions de Catégorie B.
Le capital social de la Société peut être modifié à tout moment, par décision de l'assemblée générale extraordinaire
des actionnaires tenue devant notaire. Le capital social de la Société et la prime d'émission attachée à n'importe quelle
Catégorie d'actions que ce soit, seront uniquement remboursés aux détenteurs de la Catégorie correspondante d'actions
sous les mêmes conditions. La prime d'émission attachée à n'importe quelle catégorie d'actions peut être allouée à la
réserve légale de la Société, sous la condition que les montants nets respectifs des primes d'émissions payés pour une
Catégorie d'actions seront indiqués dans l'article 3 des présents statuts, c'est-à-dire que le montant indiqué n'inclut pas
une possible allocation à la réserve légale. En cas de réduction du capital social, le montant de la réserve légale réduit en
conséquence sera réalloué au(x) compte(s) de prime d'émission dont il émanait.
Les actions de Catégorie B sont remboursables par la Société dans les limites prévues par la loi du 10 août 1915 sur
les sociétés commerciales, telle que modifiée et plus particulièrement l'article 49-8 de cette loi.
La Société devra racheter les actions de Catégorie B au plus tard le 31 août 2010 pour un montant correspondant à
la somme de la valeur nominale, le compte de prime d'émission sur actions de Catégorie B, ainsi que du montant des
dividendes préférentiels accumulés mais non encore déclarés des actions de Catégorie B. Néanmoins, les actions de
Catégorie B ne seront rachetées que si la société dispose des fonds nécessaires pour ce faire à la date en question. A
défaut pour la Société de détenir des fonds nécessaires au rachat des actions de Catégorie B en date du 31 août 2010,
le rachat, qui sera constaté par l'assemblée générale des actionnaires tenue devant notaire, interviendra dès que la Société
disposera desdits fonds. Les modalités pratiques du rachat des Actions Préférentielles à Remboursement Obligatoire sont
déterminées par le Conseil d'administration de la Société dans le cadre des dispositions des statuts.
Les actions de Catégorie B rachetées par la Société doivent être immédiatement annulées et le capital social, le compte
de prime d'émission sur actions de Catégorie B, et, si existante, la prime d'émission allouée à la réserve légale doivent
être réduits en conséquence.
Chaque action donne droit à une fraction des droits attachés à la Catégorie d'actions en question de la Société, en
proportion directe avec le nombre des actions existantes de la même Catégorie, et par application des principes indiqués
ci-après.
Chaque année sociale, les détenteurs d'actions de Catégorie B ont par priorité aux détenteurs d'actions de Catégorie
A droit à un Dividende Préférentiel d'EURIBOR 12 mois ou équivalent + 0.25% l'année, calculé sur une base de 360 jours
et assis sur la somme de la valeur nominale de toutes les actions de Catégorie B, du montant de la prime d'émission sur
actions de Catégorie B, du solde de la Réserve de Dividende Préférentiel et, le cas échéant, du montant de la prime
d'émission sur actions de Catégorie B éventuellement allouée à la réserve légale ou à toute autre réserve de la Société.
Le Dividende Préférentiel est annuellement ajouté, dans les limites des fonds légalement disponibles de la Société, à la
Réserve de Dividende Préférentiel des détenteurs des actions de Catégorie B.
Les détenteurs des actions de Catégorie A ont droit aux bénéfices restants de la Société qui seront affectés à la Réserve
de Dividende Ordinaire. Néanmoins aucun Dividende Ordinaire ne sera mis en compte aux détenteurs des actions de
75300
Catégorie A tant que tous les droits attachés aux Dividendes Préférentiels de l'année courante et des années précédentes
n'ont pas été entièrement ajoutés à la Réserve de Dividende Préférentiel des détenteurs des actions de Catégorie B.
Ainsi, si les sommes distribuables de la Société au terme d'un exercice social s'avèrent insuffisants pour attribuer le
Dividende Préférentiel en tout ou en partie à la Réserve de Dividende Préférentiel, la Réserve de Dividende Préférentiel
sera créditée du solde manquant par débit de la Réserve de Dividende Ordinaire. Cette opération sera répétée les
exercices sociaux suivants jusqu'à ce que le Dividende Préférentiel entier aura pu être attribué à la Réserve de Dividende
Préférentiel. Les dividendes préférentiels précités n'ont aucun impact sur les obligations de chaque détenteur d'action de
participer aux pertes."
<i>Sixième résolutioni>
L'assemblée décide d'ajouter un article 11 bis aux statuts de la Société, pour lui donner désormais la teneur suivante:
"La Société peut être dissoute par décision de l'assemblée générale.
Lors de la dissolution de la société, la liquidation s'effectuera par les soins d'un ou de plusieurs liquidateurs, personnes
physiques ou morales, nommés par l'assemblée générale qui détermine leurs pouvoirs et leurs émoluments.
Au moment de la dissolution de la Société, et en fonction des actifs disponibles, les détenteurs des actions de Catégorie
B ont un droit préférentiel égalitaire pour le remboursement de leur apport respectif et leurs dividendes préférentiels
respectifs de l'année courante non payés à ce moment.
Les détenteurs d'actions de Catégorie A n'ont pas droit à être remboursé de leur apport (c'est-à-dire du capital social
et du compte de prime d'émission sur actions de Catégorie A, incluant la prime d'émission du compte de prime d'émission
sur actions de Catégorie A éventuellement allouée à la réserve légale) tant que tous les droits de remboursement des
détenteurs des actions de Catégorie B n'ont pas été exercés. Si les montants distribuables ne permettent pas un paiement
intégral des droits préférentiels de remboursement des actions de Catégorie B, les montants disponibles seront alloués
aux détenteurs d'actions de Catégorie B au pro rata de leurs droits.
Les détenteurs d'actions de Catégorie A ont droit à l'entièreté du boni de liquidation de la Société, après que les
détenteurs des actions de Catégorie B aient perçu leurs droits préférentiels de remboursement. Les détenteurs des
actions de Catégorie B sont ainsi exclus de tout boni de liquidation de la Société une fois qu'ils ont perçu leurs droits
préférentiels de remboursement."
<i>Septième résolutioni>
L'assemblée décide que les 4.725 actions ordinaires, dénommées actions de "Catégorie A", sans valeur nominale sont
détenues par NORD-FINANCE S.A.
et les 89.771 actions préférentielles à remboursement obligatoire, dénommées actions de "Catégorie B", sans valeur
nominale sont détenues par NORD-FINANCE S.A.
L'assemblée confère tous pouvoirs au conseil d'administration pour procéder aux écritures dans le registre des ac-
tionnaires.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
à raison du présent acte est évalué à environ EUR 2.400,- (deux mille quatre cents euros).
L'ordre du jour est épuisé, la séance est levée.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leurs noms, prénoms, états
et demeures, les comparants ont tous signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: K. GOORTS, R. PIVA, F. ROB et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 20 juillet 2009. Relation: LAC/2009/28982. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR)
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
POUR COPIE CONFORME, délivrée aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Henri HELLINCKX.
Référence de publication: 2009097928/186.
(090117703) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juillet 2009.
Cobelguard, Société Anonyme.
Siège social: L-8295 Keispelt, 85, rue de Kehlen.
R.C.S. Luxembourg B 129.485.
L'an deux mille neuf, le sixième jour du mois d'avril.
Par-devant Maître Paul BETTINGEN, notaire de résidence à Niederanven,
75301
S'est réunie:
L'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme "COBELGUARD", avec siège social à
L-8295 Keispelt, 85, rue de Kehlen, immatriculée au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg section B
numéro 129.485 constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentant en date 7 juin 2007 publié au Mémorial, Recueil
des Sociétés et Associations C du 20 août 2007 numéro 1756 et modifié en date du 20 septembre 2007 publié au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations C numéro 2498 du 3 novembre 2007 et en date du 6 avril 2009, non encore publié
dans le Mémorial C (la "Société").
L'assemblée est ouverte sous la présidence de Monsieur Jean-Michel Merienne, employé privé, demeurant profes-
sionnellement à Senningerberg,
qui désigne comme secrétaire Madame Sophie Mathot, employée privée, demeurant professionnellement à Sennin-
gerberg.
L'assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Stefan De Bock, administrateur de sociétés, demeurant Hortensialaan,
27 à B-8300 Knokke.
Le bureau ainsi constitué, le Président expose et prie le notaire instrumentant d'acter:
I.- Que la présente assemblée générale extraordinaire a pour ordre du jour:
1. Augmentation du montant du capital autorisé à EUR 1.000.000,- avec possibilité pour le conseil d'administration de
supprimer ou de limiter le droit de souscription préférentiel des actionnaires existants lors d'une augmentation de capital
réalisée dans les limites du capital autorisé;
2. Augmentation du capital social de son montant de EUR 300.000,- au montant de EUR 500.000,- par l'émission de
200 nouvelles actions d'une valeur nominale de EUR 1.000,- chacune, intégralement libérées;
3. Souscription des nouvelles actions par l'actionnaire unique - Libération intégrale en espèces;
4. En conséquence, modification de l'article 5 des statuts de la Société.
II.- Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés, ainsi que le nombre
d'actions qu'ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par les
actionnaires présents et les mandataires des actionnaires représentés, a été contrôlée et signée par les membres du
bureau.
Resteront annexées aux présentes les éventuelles procurations des actionnaires représentés, après avoir été paraphées
„ne varietur" par les comparants.
III.- Que la présente assemblée, réunissant cent pour cent (100%) du capital social, est régulièrement constituée et
peut délibérer valablement, telle qu'elle est constituée, sur les points portés à l'ordre du jour.
L'assemblée générale, après avoir délibéré, prend, à l'unanimité des voix, les résolutions suivantes:
<i>Première résolution:i>
L'assemblée décide de porter le montant du capital autorisé à EUR 1.000.000,- (un million d'euros) hors le montant
du capital souscrit après augmentation ci-dessous, avec possibilité pour le conseil d'administration de supprimer ou de
limiter le droit de souscription préférentiel des actionnaires existants lors d'une augmentation de capital réalisée dans les
limites du capital autorisé.
Le rapport du conseil d'administration de la Société établi conformément à l'article 32-3 (5) de la loi du 10 août 1915
est présenté au notaire instrumentant.
<i>Deuxième résolution:i>
L'assemblée générale décide à l'unanimité d'augmenter le capital souscrit de la Société d'un montant de deux cent mille
euros (EUR 200.000,-) pour porter le capital social de la Société de son montant actuel de trois cent mille euros (EUR
300.000,-) à cinq cent mille euros (EUR 500.000,-) par l'émission de deux cents (200) nouvelles actions d'une valeur
nominale de mille euros (EUR 1.000,-) chacune, ayant les mêmes droits et obligations que les actions existantes.
<i>Souscription - Libérationi>
Toutes les nouvelles actions sont souscrites à l'instant par l'actionnaire unique D&S HOLDING S.A., avec siège social
avenue du Panthéon, 47 à B-1081 Bruxelles, immatriculée sous le numéro 0465.761.831, ici représentée par Monsieur
Stefan De Bock, précité, en vertu d'une procuration donnée sous seing privé, comme dit ci-avant qui déclare souscrire
les deux cents (200) actions nouvellement émises et les libérer par un apport en espèces s'élevant à deux cent mille euros
(EUR 200.000,-).
Toutes les actions sont libérées en espèces de sorte que le montant de deux cent mille euros (EUR 200.000,-) est à
la disposition de la Société ainsi qu'il en a été justifié au notaire instrumentant au moyen d'un certificat bancaire.
75302
<i>Troisième résolutioni>
En conséquence des résolutions qui précèdent, l'assemblée décide de modifier les paragraphes 1
er
et 3
ème
de l'Article
5 des statuts, lesquels auront désormais la teneur suivante:
" Art. 5. § 1. Le capital souscrit est fixé à cinq cent mille euros (EUR 500.000,-) représenté par cinq cents (500) actions
d'une valeur nominale de mille euros (EUR 1.000,-) chacune."
" Art. 5. § 3. Le conseil d'administration ou l'administrateur unique de la Société selon les cas, est autorisé à augmenter
le capital social actuel de EUR 500.000,- (cinq cent mille euros) jusqu'au montant d'un million cinq cent mille euros (EUR
1.500.000,-). En conséquence, il est autorisé à réaliser cette augmentation de capital, spécialement à émettre les actions
nouvelles éventuelles en une ou plusieurs fois et par tranches, à fixer l'époque et le lieu de l'émission intégrale ou des
émissions partielles éventuelles, à déterminer les conditions de souscription et de libération, à faire appel, le cas échéant,
à de nouveaux actionnaires, enfin à arrêter toutes autres modalités d'exécution se révélant nécessaires ou utiles et même
non spécialement prévues en la présente résolution, à faire constater en la forme requise les souscriptions des actions
nouvelles, la libération et les augmentations effectives du capital et enfin, à mettre les statuts en concordance avec les
modifications dérivant de l'augmentation de capital réalisée et dûment constatée, le tout conformément à la loi modifiée
du 10 août 1915, notamment avec la condition que l'autorisation ci-dessus doit être renouvelée tous les cinq ans."
Le reste des dispositions de l'article 5 reste inchangé.
Toutes les résolutions qui précèdent ont été prises chacune séparément et à l'unanimité des voix.
L'ordre du jour étant épuisé, le Président prononce la clôture de l'assemblée.
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné déclare conformément aux dispositions de l'Article 32-1 de la loi coordonnée sur les sociétés
que les conditions requises pour l'augmentation de capital, telles que contenues à l'Article 26, ont été remplies.
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses et rémunérations quelconques, incombant à la société et mis à sa charge en raison des présentes,
s'élèvent approximativement à la somme de deux mille euros (EUR 2.000,-).
DONT ACTE, fait et passé à Senningerberg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée de tout ce qui précède à l'assemblée et aux membres du bureau, tous
connus du notaire instrumentaire par leurs noms, prénoms, états et demeures, ces derniers ont signé avec Nous notaire
le présent acte.
Signé: Jean-Michel Merrienne, Sophie Mathot, Stefan De Bock, Paul Bettingen.
Enregistré à Luxembourg, A.C., le 15 avril 2009. LAC/2009/14620. Reçu soixante-quinze euros
<i>Le Receveuri> (signé): Francis Sandt.
Pour copie conforme, délivrée à la société à des fins administratives.
Senningerberg, le 22 juillet 2009.
Paul BETTINGEN.
Référence de publication: 2009098991/93.
(090119357) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 juillet 2009.
MGR S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. Mansford Group S.à r.l.).
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 127.814.
In the year two thousand and nine, on the seventeenth of July.
Before Us Maître Henri Hellinckx, notary residing in Luxembourg.
There appeared:
MANSFORD EUROPE FUND I S.à r.l., a Luxembourg private limited liability company (société à responsabilité limitée)
having its registered office at 25A, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and
Companies register under number B 111.437 (hereinafter the "Sole Partner"),
here represented by Annick Braquet, with professional address in Luxembourg, by virtue of a proxy, given in Luxem-
bourg on July 16, 2009.
The said proxy, initialled ne varietur by the proxy holder of the appearing party and the notary, will remain annexed
to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing party is the sole partner of MANSFORD GROUP S.à r.l., (hereinafter the "Company") a Luxembourg
private limited liability company, having its registered office at 25A, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, registered with
75303
the Luxembourg Trade and Companies register under number B 127.814, incorporated pursuant to a deed of Maître
Gérard Lecuit, notary residing in Luxembourg, dated 2 May 2007, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations dated 3 July 2007, number 1340. The articles of incorporation of the Company (the "Articles") have been
amended for the last time pursuant to a deed of Maître Martine Schaeffer, notary residing in Luxembourg, dated 28 March
2008 and published in the Mémorial number 1194, dated 16 May 2008.
The appearing party representing the whole corporate capital requires the notary to act the following sole resolution:
<i>Sole resolutioni>
The Sole Partner decides to change the Company's name from MANSFORD GROUP S.à r.l. into MGR S.à r.l. and
subsequently to amend article 4 of the Company's articles of incorporation that shall be read as follows:
" Art. 4. The company will assume the name MGR S.à r.l."
<i>Costs and Expensesi>
The costs, expenses, remuneration or charges of any form whatsoever incumbent to the Company and charged to it
by reason of the present deed are assessed to EUR 700.- (seven hundred euro).
The undersigned notary who speaks and understands English, states herewith that the present deed is worded in
English, followed by a French version; on request of the appearing party and in case of divergences between the English
and the French text, the English version will prevail.
Whereof the present deed is drawn up in Luxembourg, on the day stated at the beginning of this document.
The document having been read to the proxy holder of the appearing party known to the notary by his name, first
name, civil status and residence, the proxy holder of the appearing party signed together with the notary the present
deed.
Suit la traduction en français du texte qui précède:
L'an deux mil neuf, le dix-sept juillet.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
A comparu:
MANSFORD EUROPE FUND I S.à r.l., une société à responsabilité limitée ayant son siège social au 25A, boulevard
Royal, L-2449 Luxembourg,, immatriculée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B
111.437 (ci-après l'"Associé Unique"),
ici représentée par Annick Braquet, demeurant professionnellement à Luxembourg, en vertu d'une procuration sous
seing privé donnée à Luxembourg le 9 juillet 2009.
La procuration signée ne varietur par la mandataire de la partie comparante et par le notaire soussigné restera annexée
au présent acte pour être soumise avec lui aux formalités de l'enregistrement.
Laquelle partie comparante est l'associé unique de MANSFORD GROUP S.à r.l. (ci-après la "Société"), une société à
responsabilité limitée régie par les lois du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social au 25A, boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg, immatriculée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 127.814,
constituée selon un acte passé devant Maître Gérard Lecuit, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 2 mai 2007,
publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations en date du 3 juillet 2007, numéro 1340. Les statuts ont été
modifies pour la dernière fois par un acte de Maître Martine Schaeffer, notaire de résidence à Luxembourg, en date du
28 mars 2008 et publié au Mémorial numéro 1194, en date du 16 mai 2008.
Laquelle partie comparante, représentant l'intégralité du capital social, a requis le notaire instrumentant d'acter la
résolution unique suivante:
<i>Résolution uniquei>
L'Associé Unique décide de modifier la dénomination sociale de la Société de MANSFORD GROUP S.à r.l. en MGR
S.à r.l. et de modifier l'article 4 des statuts de la Société qui doit être lu comme suit:
" Art. 4. La société prend la dénomination de MGR S.à r.l."
<i>Frais et Dépensesi>
Les frais, dépenses, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la Société et mis à sa charge
en raison des présentes, sont estimés à EUR 700,- (sept cents euros).
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais, constate que le présent acte est rédigé en langue anglaise suivi
d'une version française; sur demande de la partie comparante et en cas de divergences entre le texte français et le texte
anglais, ce dernier fait foi.
Dont acte, passé à Luxembourg, les jours, mois et an figurant en tête des présentes.
75304
Et après lecture faite et interprétation donnée à la mandataire de la partie comparante, connue du notaire instrumentant
par nom, prénom usuel, état et demeure, la mandataire de la partie comparante a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: A. BRAQUET et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 20 juillet 2009. Relation: LAC/2009/28977. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR)
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
POUR COPIE CONFORME, délivrée aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Henri HELLINCKX.
Référence de publication: 2009097924/78.
(090117626) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juillet 2009.
Royal Classics S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1445 Strassen, 3, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 31.244.
L'an deux mille neuf, le sept juillet.
Par-devant Maître Léon Thomas dit Tom METZLER, notaire de résidence à Luxembourg,
s'est réunie l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme "ROYAL CLASSICS S.A.", avec
siège social à L-1445 Luxembourg, 3, rue Thomas Edison, constituée suivant acte reçu par Maître André Schwachtgen,
alors notaire de résidence à Luxembourg, le 10 juillet 1989, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C,
numéro 370 du 13 décembre 1989, dont les statuts ont été modifiés à plusieurs reprises et pour la dernière fois suivant
acte reçu par le notaire instrumentant en date du 30 octobre 2002, publié au Mémorial C, numéro 1739 du 5 décembre
2002,
immatriculée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous la section B et le numéro 31.244.
L'assemblée est ouverte à 8.45 heures et est présidée par Monsieur Christophe HOELTGEN, clerc de notaire, de-
meurant professionnellement à L-1261 Luxembourg, 101, rue de Bonnevoie.
Le Président désigne comme secrétaire Madame Sylvie SCHEER, clerc de notaire, demeurant professionnellement à
L-1261 Luxembourg, 101, rue de Bonnevoie.
L'assemblée choisit comme scrutateur, Monsieur Vincenzo LOGRILLO, directeur de sociétés, demeurant à L-2431
Luxembourg, 31, rue de Rochefort.
<i>Composition de l'assembléei>
Les noms des actionnaires présents ou représentés, et des mandataires des actionnaires représentés, ainsi que le
nombre d'actions qu'ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée
"ne varietur" par les actionnaires présents et les mandataires des actionnaires représentés, ainsi que par les membres du
bureau et le notaire instrumentant, restera annexée au présent procès-verbal pour être soumise avec lui à la formalité
de l'enregistrement.
Resteront pareillement annexées aux présentes les procurations des actionnaires représentés, après avoir été signées
"ne varietur" par les membres du bureau et le notaire instrumentant.
<i>Exposé de Monsieur le Présidenti>
Monsieur le Président expose et requiert le notaire instrumentant d'acter ce qui suit:
I.- La présente assemblée a l'ordre du jour suivant:
1. Transfert du siège social de Luxembourg à Strassen;
2. Modification du premier alinéa de l'article 2 des statuts pour lui donner la teneur suivante:
"Le siège social est établi à Strassen.".
II.- Il apparaît de la liste de présence que toutes les sept cent soixante-six (766) actions sans désignation d'une valeur
nominale, représentant l'intégralité du capital social de cent quatre-vingt-neuf mille huit cent quatre-vingt-six euros et
quarante-quatre cents (EUR 189.886,44) sont présentes ou représentées. L'assemblée peut donc délibérer valablement
sur les points à l'ordre du jour, sans qu'il soit besoin de justifier de l'accomplissement des formalités relatives aux con-
vocations.
<i>Constatation de la validité de l'assembléei>
L'exposé de Monsieur le Président, après vérification par le scrutateur, est reconnu exact par l'assemblée. Celle-ci se
considère comme valablement constituée et apte à délibérer sur les points à l'ordre du jour.
Monsieur le Président expose les raisons qui ont motivé les points à l'ordre du jour.
<i>Résolutionsi>
L'assemblée aborde l'ordre du jour et, après avoir délibéré, elle prend à l'unanimité les résolutions suivantes:
75305
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale décide de transférer le siège social de la société de Luxembourg à Strassen.
<i>Deuxième résolutioni>
Suite à la résolution qui précède, l'assemblée générale décide de modifier le deuxième alinéa de l'article 1
er
des statuts
pour lui donner la teneur suivante:
"Le siège social est établi à Strassen.".
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée générale décide de fixer l'adresse postale de la société à L-1445 Luxembourg, 3, rue Thomas Edison.
<i>Clôturei>
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, et plus personne ne demandant la parole, Monsieur le Président a clôturé l'assemblée.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, coûts, honoraires et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société suite
aux résolutions prises à la présente assemblée, est évalué approximativement à huit cents euros (EUR 800,-).
DONT PROCES-VERBAL, fait et dressé, date qu'en tête des présentes à Luxembourg-Bonnevoie, en l'Etude.
Et après lecture et interprétation de tout ce qui précède, donnée à l'assemblée en langue d'elle connue, les membres
du bureau, tous connus du notaire instrumentant par noms, prénoms usuels, états et demeures, ont signé le présent
procès-verbal avec Nous Notaire.
Signé: Christophe HOELTGEN, Sylvie SCHEER, Vincenzo LOGRILLO, Tom METZLER.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 8 juillet 2009. Relation: LAC/2009/26934. Reçu soixante-quinze euros 75,00 €
<i>Le Receveuri> (signé): Francis Sandt.
POUR COPIE CONFORME, délivrée sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations C.
Luxembourg-Bonnevoie, le 10 juillet 2009.
Tom METZLER.
Référence de publication: 2009097921/70.
(090117823) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juillet 2009.
MHG S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. Mansford Germany S.à r.l.).
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 128.341.
In the year two thousand and nine, on the fifteenth of July.
Before Us Maître Henri Hellinckx, notary residing in Luxembourg.
There appeared:
MANSFORD GROUP S.à r.l., a Luxembourg private limited liability company (société à responsabilité limitée) having
its registered office at 25A, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies
register under number B 127.814 (hereinafter the "Sole Partner"),
here represented by Annick Braquet, with professional address in Luxembourg, by virtue of a proxy, given in Luxem-
bourg on July 9, 2009.
The said proxy, initialled ne varietur by the proxy holder of the appearing party and the notary, will remain annexed
to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing party is the sole partner of MANSFORD GERMANY S.à r.l., (hereinafter the "Company") a Luxembourg
private limited liability company, having its registered office at 25A, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, registered with
the Luxembourg Trade and Companies register under number B 128.341, incorporated pursuant to a deed of Maître
Gérard Lecuit, notary residing in Luxembourg, dated 21 May 2007, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations dated 14 July 2007, number 1460. The articles of incorporation of the Company (the "Articles") have been
amended for the last time pursuant to a deed of Maître Martine Schaeffer, notary residing in Luxembourg, dated 19
October 2007 and published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations dated 13 December 2007, number
2901.
The appearing party representing the whole corporate capital requires the notary to act the following sole resolution:
75306
<i>Sole resolutioni>
The Sole Partner decides to change the Company's name from MANSFORD GERMANY S.à r.l. into MHG S.à r.l. and
subsequently to amend article 4 of the Company's articles of incorporation that shall be read as follows:
" Art. 4. The company will assume the name MHG S.à r.l."
<i>Costs and Expensesi>
The costs, expenses, remuneration or charges of any form whatsoever incumbent to the Company and charged to it
by reason of the present deed are assessed to EUR 700.- (seven hundred euro).
The undersigned notary who speaks and understands English, states herewith that the present deed is worded in
English, followed by a French version; on request of the appearing party and in case of divergences between the English
and the French text, the English version will prevail.
Whereof the present deed is drawn up in Luxembourg, on the day stated at the beginning of this document.
The document having been read to the proxy holder of the appearing party known to the notary by his name, first
name, civil status and residence, the proxy holder of the appearing party signed together with the notary the present
deed.
Suit la traduction en français du texte qui précède:
L'an deux mille neuf, le quinze juillet.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
A comparu:
MANSFORD GROUP S.à r.l., une société à responsabilité limitée ayant son siège social au 25A, boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg, immatriculée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 127.814
(ci-après l'"Associé Unique"),
ici représentée par Annick Braquet, demeurant professionnellement à Luxembourg, en vertu d'une procuration sous
seing privé donnée à Luxembourg le 9 juillet 2009.
La procuration signée ne varietur par la mandataire de la partie comparante et par le notaire soussigné restera annexée
au présent acte pour être soumise avec lui aux formalités de l'enregistrement.
Laquelle partie comparante est l'associé unique de MANSFORD GERMANY S.à r.l.. (ci-après la "Société"), une société
à responsabilité limitée régie par les lois du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social au 25A, boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg, immatriculée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 128.341,
constituée selon un acte passé devant Gérard Lecuit, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 21 mai 2007, publié
au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations en date du 14 juillet 2007, numéro 1460. Les statuts ont été modifies
pour la dernière fois par un acte de Maître Martine Schaeffer, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 19 octobre
2007 et publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations du 13 décembre 2007, numéro 2901.
Laquelle partie comparante, représentant l'intégralité du capital social, a requis le notaire instrumentant d'acter la
résolution unique suivante:
<i>Résolution uniquei>
L'Associé Unique décide de modifier la dénomination sociale de la Société de MANSFORD GERMANY S.à r.l. en MHG
S.à r.l. et de modifier l'article 4 des statuts de la Société qui doit être lu comme suit:
" Art. 4. La société prend la dénomination de MHG S.à r.l.".
<i>Frais et Dépensesi>
Les frais, dépenses, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la Société et mis à sa charge
en raison des présentes, sont estimés à EUR 700,- (sept cents euros).
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais, constate que le présent acte est rédigé en langue anglaise suivi
d'une version française; sur demande de la partie comparante et en cas de divergences entre le texte français et le texte
anglais, ce dernier fait foi.
Dont acte, passé à Luxembourg, les jours, mois et an figurant en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la mandataire de la partie comparante, connue du notaire instrumentant
par nom, prénom usuel, état et demeure, la mandataire de la partie comparante a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: A. BRAQUET et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 20 juillet 2009. Relation: LAC/2009/28956. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR)
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
POUR COPIE CONFORME, délivrée aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
75307
Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Henri HELLINCKX.
Référence de publication: 2009097922/79.
(090117567) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juillet 2009.
MFH S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. Mansford France Holdings S.à r.l.).
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 127.815.
In the year two thousand and nine, on the fifteenth of July.
Before Us Maître Henri Hellinckx, notary residing in Luxembourg.
There appeared:
MANSFORD GROUP S.à r.l., a Luxembourg private limited liability company (société à responsabilité limitée) having
its registered office at 25A, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, registered with the Luxembourg Trade and Companies
register under number B 127.814 (hereinafter the "Sole Partner"),
here represented by Annick Braquet, with professional address in Luxembourg, by virtue of a proxy, given in Luxem-
bourg on July 9, 2009.
The said proxy, initialled ne varietur by the proxy holder of the appearing party and the notary, will remain annexed
to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing party is the sole partner of Mansford France Holdings S.à r.l., (hereinafter the "Company") a Luxem-
bourg private limited liability company, having its registered office at 25A, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, registered
with the Luxembourg Trade and Companies register under number B 127.815, incorporated pursuant to a deed of Maître
Gérard Lecuit, notary residing in Luxembourg, dated 2 May 2007, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations dated 30 June 2007 number 1320. The articles of incorporation of the Company (the "Articles") have not
been amended so far.
The appearing party representing the whole corporate capital requires the notary to act the following sole resolution:
<i>Sole resolutioni>
The Sole Partner decides to change the Company's name from Mansford France Holdings S.à r.l. into MFH S.à r.l. and
subsequently to amend article 4 of the Company's articles of incorporation that shall be read as follows:
" Art. 4. The company will assume the name MFH S.à r.l."
<i>Costs and Expensesi>
The costs, expenses, remuneration or charges of any form whatsoever incumbent to the Company and charged to it
by reason of the present deed are assessed to EUR 700.- (seven hundred euro).
The undersigned notary who speaks and understands English, states herewith that the present deed is worded in
English, followed by a French version; on request of the appearing party and in case of divergences between the English
and the French text, the English version will prevail.
Whereof the present deed is drawn up in Luxembourg, on the day stated at the beginning of this document.
The document having been read to the proxy holder of the appearing party known to the notary by his name, first
name, civil status and residence, the proxy holder of the appearing party signed together with the notary the present
deed.
Suit la traduction en français du texte qui précède:
L'an deux mille neuf, le quinze juillet.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
A comparu:
MANSFORD GROUP S.à r.l., une société à responsabilité limitée ayant son siège social au 25A, boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg, immatriculée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 127.814
(ci-après l'"Associé Unique"),
ici représentée par Annick Braquet, demeurant professionnellement à Luxembourg, en vertu d'une procuration sous
seing privé donnée à Luxembourg le 9 juillet 2009.
La procuration signée ne varietur par la mandataire de la partie comparante et par le notaire soussigné restera annexée
au présent acte pour être soumise avec lui aux formalités de l'enregistrement.
Laquelle partie comparante est l'associé unique de Mansford France Holdings S.à r.l.. (ci-après la "Société"), une société
à responsabilité limitée régie par les lois du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège social au 25A, boulevard Royal,
75308
L-2449 Luxembourg, immatriculée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 127.815,
constituée selon un acte passé devant Maître Gérard Lecuit, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 2 mai 2007,
publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations en date du 30 juin 2007, numéro 1320. Les statuts n'ont pas
été modifiés à ce jour.
Laquelle partie comparante, représentant l'intégralité du capital social, a requis le notaire instrumentant d'acter la
résolution unique suivante:
<i>Résolution uniquei>
L'Associé Unique décide de modifier la dénomination sociale de la Société de Mansford France Holdings S.à r.l..en
MFH S.à r.l. et de modifier l'article 4 des statuts de la Société qui doit être lu comme suit:
" Art. 4. La société prend la dénomination de MFH S.à r.l."
<i>Frais et Dépensesi>
Les frais, dépenses, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la Société et mis à sa charge
en raison des présentes, sont estimés à EUR 700,- (sept cents euros).
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais, constate que le présent acte est rédigé en langue anglaise suivi
d'une version française; sur demande de la partie comparante et en cas de divergences entre le texte français et le texte
anglais, ce dernier fait foi.
Dont acte, passé à Luxembourg, les jours, mois et an figurant en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la mandataire de la partie comparante, connue du notaire instrumentant
par nom, prénom usuel, état et demeure, la mandataire de la partie comparante a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: A. BRAQUET et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 20 juillet 2009. Relation: LAC/2009/28957. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR)
<i>Le Receveuri> (signé): F. SANDT.
POUR COPIE CONFORME, délivrée aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Henri HELLINCKX.
Référence de publication: 2009097920/76.
(090117584) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juillet 2009.
Maximus S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8011 Strassen, 201, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 45.218.
Les comptes annuels au 31.12.2008 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE ROLAND KOHN
259, route d'Esch, L-1471 Luxembourg
Signature
Référence de publication: 2009097535/12.
(090117045) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juillet 2009.
Catalux S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2138 Luxembourg, 24, rue Saint Mathieu.
R.C.S. Luxembourg B 107.390.
L'an deux mille neuf, le dix-sept juillet.
Par-devant Maître Henri HELLINCKX, notaire, résidant à Luxembourg.
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme "CATALUX S.A.", ayant son
siège social à L-2138 Luxembourg, 24, rue St. Mathieu, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de et à Lu-
xembourg, section B sous le numéro 107.390, constituée suivant acte reçu par Maître Martine Decker, notaire de
résidence à Hesperange, en remplacement de Maître Paul Decker, notaire de résidence à Luxembourg-Eich, en date du
1
er
avril 2005, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C numéro 848 du 6 septembre 2005, dont les
statuts ont été modifiés suivant acte reçu par le notaire instrumentant, en date du 13 novembre 2007, publié au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations C numéro 2993 du 24 décembre 2007.
L'assemblée est ouverte sous la présidence de Monsieur Kris GOORTS, demeurant professionnellement à L-2138
Luxembourg, 24, rue St. Mathieu.
75309
Le Président désigne comme secrétaire Monsieur Régis PIVA, demeurant professionnellement à L-2138 Luxembourg,
24, rue St. Mathieu.
L'assemblée élit comme scrutateur Monsieur Frederik ROB, demeurant professionnellement à L-2138 Luxembourg,
24, rue St. Mathieu.
Le président déclare et prie le notaire instrumentant d'acter:
I.- Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés et le nombre d'actions
qu'ils détiennent sont renseignés sur une liste de présence, signée par le bureau de l'assemblée, les actionnaires présents,
les mandataires des actionnaires représentés et le notaire soussigné. Ladite liste de présence restera annexée au présent
acte pour être soumise avec lui aux formalités de l'enregistrement.
Les procurations des actionnaires représentés, après avoir été paraphées "ne varietur" par les comparants, resteront
également annexées au présent acte.
II.- Qu'il appert de cette liste de présence que toutes les actions représentant l'intégralité du capital social, sont
présentes ou représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider vala-
blement sur tous les points portés à l'ordre du jour, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment
convoqués et déclarant par ailleurs avoir eu connaissance de l'ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
III.- Que l'ordre du jour de la présente assemblée est le suivant:
1. Augmentation du capital social à concurrence d'un montant de SIX CENT TRENTE-QUATRE MILLE CINQ CENTS
EUROS (634.500,- EUR) pour le porter de son montant actuel de TROIS CENT QUATRE-VINGT-DIX-NEUF MILLE
EUROS (399.000,- EUR) à UN MILLION TRENTE-TROIS MILLE CINQ CENTS EUROS (1.033.500,- EUR) par la création
et l'émission de six mille trois cent quarante-cinq (6.345) actions nouvelles sans désignation de valeur nominale, ayant les
mêmes droits et obligations que les actions existantes.
2. Souscription et libération des actions nouvelles par versement en espèces par l'actionnaire majoritaire, l'autre
actionnaire ayant renoncé à son droit préférentiel de souscription.
3. Modification afférente de l'article 5 des statuts.
4. Divers.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l'assemblée cette dernière a pris à l'unanimité des voix les résolutions
suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée décide d'augmentation du capital social à concurrence d'un montant de SIX CENT TRENTE-QUATRE
MILLE CINQ CENTS EUROS (634.500,- EUR) pour le porter de son montant actuel de TROIS CENT QUATRE-VINGT-
DIX-NEUF MILLE EUROS (399.000,- EUR) à UN MILLION TRENTE-TROIS MILLE CINQ CENTS EUROS (1.033.500,-
EUR) par la création et l'émission de six mille trois cent quarante-cinq (6.345) actions nouvelles sans désignation de valeur
nominale, ayant les mêmes droits et obligations que les actions existantes.
<i>Souscription - Libérationi>
L'actionnaire minoritaire ayant renoncé à son droit préférentiel de souscription, est alors intervenue aux présentes:
- PARFININDUS S.à r.l., une société de droit luxembourgeois ayant son siège social à 24, rue Saint Mathieu, L-2138
Luxembourg,
ici représentée par Monsieur Frederik Rob, prénommé,
en vertu d'une procuration sous seing privé,
laquelle société déclare souscrire les six mille trois cent quarante-cinq (6.345) actions nouvelles et les libérer intégra-
lement moyennant versement en espèces de sorte que le montant de SIX CENT TRENTE-QUATRE MILLE CINQ CENTS
EUROS (634.500,- EUR) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société, ce qui a été justifié au notaire
instrumentant, qui le constate expressément.
Ladite procuration restera, après avoir été signée "ne varietur" par les comparants et le notaire instrumentant, annexée
aux présentes pour être formalisée avec elles.
<i>Deuxième résolutioni>
En conséquence de ce qui précède, l'assemblée décide de modifier le premier alinéa de l'article 5 des statuts comme
suit:
"Le capital social est fixé à UN MILLION TRENTE-TROIS MILLE CINQ CENTS EUROS (1.033.500,- EUR) représenté
par dix mille trois cent trente-cinq (10.335) actions sans désignation de valeur nominale."
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
<i>Evaluation des fraisi>
Les parties ont évalué le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui
incombent à la société ou qui sont mis à sa charge à raison des présentes, à environ EUR 2.000,- (deux mille euros).
75310
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture et interprétation donnée par le notaire, les comparants prémentionnés ont signé avec le notaire
instrumentant le présent acte.
Signé: K. GOORTS, R. PIVA, F. ROB et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 20 juillet 2009. Relation: LAC/2009/28981. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR)
<i>Le Receveuri>
(signé): F. SANDT.
POUR COPIE CONFORME, délivrée aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 juillet 2009.
Henri HELLINCKX.
Référence de publication: 2009097929/80.
(090117689) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juillet 2009.
Callander Managers S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 28, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 28.949.
L'an deux mille neuf, le trente juin.
Par-devant Maître Henri HELLINCKX, notaire de résidence à Luxembourg.
S'est réunie:
L'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société CALLANDER MANAGERS S.A., avec siège social
à Luxembourg, constituée suivant acte reçu par Maître Jaques Delvaux, notaire alors de résidence à Esch-sur-Alzette, en
date du 7 octobre 1988, publié au Mémorial C numéro 304 du 18 novembre 1988. Les statuts ont été modifiés à plusieurs
reprises et pour la dernière fois suivant acte reçu par Maître Jean-Paul Hencks, alors notaire de résidence à Luxembourg,
en date du 27 juillet 2007, publié au Mémorial C numéro 2044 du 20 septembre 2007.
L'Assemblée est ouverte à 11.00 heures, Madame Annick Braquet, employée privée, résidant professionnellement à
Luxembourg, est élue président de l'Assemblée.
Madame Arlette Siebenaler, employée privée, résidant professionnellement à Luxembourg, est nommée scrutateur.
Le Président et le scrutateur s'entendent pour que Madame Solange Wolter, employée privée, résidant profession-
nellement à Luxembourg soit nommée comme secrétaire.
Le président expose et prie alors le notaire instrumentant d'acter comme suit:
I.- Que les actionnaires présents ou représentés et le nombre d'actions détenues par chacun d'entre eux est indiqué
sur une liste de présence signée par le président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire instrumentant. Ladite liste ainsi
que les procurations seront annexées au présent acte pour être soumises aux formalités de l'enregistrement.
II.- Qu'il apparaît de cette liste de présence que sur les cinq mille (5.000) actions en circulation, toutes les actions sont
présentes ou représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider vala-
blement sur tous les points portés à l'ordre du jour.
III.- Que la présente assemblée générale extraordinaire a été dûment convoquée par des avis de convocation contenant
l'ordre du jour de la présente assemblée qui ont été envoyés par lettre recommandée aux actionnaires nominatifs en
date du 16 juin 2009.
IV.- Que l'ordre du jour de la présente assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification de l'article 3 des statuts afin d'élargir l'objet social de la société.
2. Modification en conséquence des articles 12 et 15 des statuts afin de supprimer la référence à "CALLANDER FUND".
Ces faits ayant été approuvés par l'assemblée, cette dernière a pris à l'unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée décide de modifier l'article 3 des statuts, afin d'élargir l'objet social de la société, comme suit:
" Art. 3. L'objet social de la société est la gestion d'OPCVM luxembourgeois (Organismes de Placement Collectif de
Valeurs Mobilières) et/ou étrangers agréés conformément à la directive 85/611/CEE ainsi que d'autres OPC luxembour-
geois (Organismes de Placement Collectif) et/ou étrangers qui ne relèveraient pas de cette directive, l'administration de
ces propres actifs n'ayant qu'un caractère accessoire.
Les activités de gestion d'OPCVM et d'OPC incluent, notamment:
(i) la gestion de portefeuille. A ce titre, la société pourra, pour le compte des OPCVM et OPC en gestion, donner
tous avis ou recommandations quant aux investissements à effectuer, effectuer tous actes de disposition et d'adminis-
tration des actifs, conclure des contrats, acheter, vendre, échanger et délivrer toutes valeurs mobilières et tous autres
75311
avoirs, exercer pour le compte des OPCVM et OPC en gestion, tous droits de vote attachés aux valeurs mobilières
constituant les avoirs des OPCVM et OPC. Cette énumération n'est pas exhaustive mais indicative.
(ii) l'administration des OPCVM et OPC. Celle-ci consiste dans l'ensemble des tâches listées en Annexe II de la loi du
20 décembre 2002 concernant les organismes de placement collectif dont notamment l'évaluation du portefeuille et la
détermination de la valeur des actions et/ou des parts des OPCVM et OPC, l'émission et le rachat des actions et/ou des
parts des OPCVM et OPC, la tenue du registre des OPCVM et OPC, l'enregistrement et la conservation des opérations.
Cette énumération n'est pas exhaustive mais indicative.
(iii) la commercialisation à Luxembourg et/ou à l'étranger des actions/parts des OPCVM et OPC.
La société peut, en tant que services auxiliaires, rendre à ces OPCVM et/ou autres OPC des services de conseils en
investissement portant sur un ou plusieurs des instruments énumérés à la section B de l'Annexe II de la loi modifiée du
5 avril 1993 relative au secteur financier et des services de garde et administration.
La société peut exercer toute activité supplémentaire qu'elle jugera utile en vue de satisfaire son objet social, dans les
limites prévues par la loi du 10 août 1915 et le chapitre 13 de la loi du 20 décembre 2002 concernant les organismes de
placement collectif (telles que modifiées)."
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée décide de modifier en conséquence les articles 12 et 15 des statuts afin de supprimer la référence à
"CALLANDER FUND", comme suit:
" Art. 12. Le Conseil d'Administration a le pouvoir d'accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de
l'objet social, sous les seules restrictions prévues par la loi ou par les présents statuts."
" Art. 15. Les opérations de la société sont surveillées par un, ou plusieurs, réviseur d'entreprises nommé par l'as-
semblée générale des actionnaires qui détermine leur nombre et peut toujours les révoquer. S'il y a plusieurs réviseurs
d'entreprises, ceux-ci forment un collège.
Le ou les réviseurs d'entreprises resteront en fonction jusqu'à la prochaine assemblée générale annuelle, laquelle
procèdera à leur réélection et s'il y a lieu à leur remplacement, les réviseurs d'entreprises sortants sont rééligibles."
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ceux-ci ont signé le présent acte avec le notaire.
Signé: A. BRAQUET, A. SIEBENALER, S. WOLTER et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 7 juillet 2009. Relation: LAC/2009/26683. Reçu soixante-quinze euros (75,- EUR)
<i>Le Receveuri>
(signé): F. SANDT.
POUR COPIE CONFORME, délivrée aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 13 juillet 2009.
Henri HELLINCKX.
Référence de publication: 2009097927/77.
(090117674) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juillet 2009.
Régie Saint-Paul, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2339 Luxembourg, 2, rue Christophe Plantin.
R.C.S. Luxembourg B 26.271.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire du 2 juin 2009i>
Suite au départ en retraite et à la démission de Monsieur Jean VANOLST en date du 2 février 2009, l'assemblée générale
décide de nommer nouveau membre Monsieur Georges Heirendt, demeurant à L-1354 Luxembourg, 2, allée du Carmel.
Il est nommé pour une période de 3 ans, jusqu'à l'assemblée générale qui se tiendra en 2012.
L'assemblée générale décide de nommer nouveau commissaire aux comptes Monsieur Alain Schreurs, demeurant à
L-7778 Bissen, 13, Am Grënnchen, pour une période de 2 ans en remplacement de la société PricewaterhouseCoopers
s.àr.l. Son mandat prendra fin à l'issue de l'assemblée générale en 2011.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Fait à Luxembourg, le 3 juillet 2009.
Patrick LUDOVICY
<i>Président du conseil de gérance, Gérant journalieri>
Référence de publication: 2009099126/18.
(090111514) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 juillet 2009.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
75312
Addenda S.A.
Addison Luxembourg S.A.
Arlene S.A.
Atlas Telecom Interactive S.A.
BCSP V CE Lux I S.à r.l.
Beppe S.à r.l.
Callander Managers S.A.
Catalux S.A.
Citco Fund Services (Luxembourg) S.A.
Cobelguard
Colveca S.A.
Compass Rose S.A.
DJE Lux Sicav
Donako Holding S.à r.l.
Estate Union Development S.A.
Fino Luxco S.à r.l.
G.M.P.A. S.A.
G.M.P.A. S.A.
GP Investissement S.A.
Gustaf S.à r.l.
Imperial Estates S.A.
Imperial Hotels S.A.
International Eurofin S.A.
Jadiana S.A.
Jadiana S.A.
JD Investments S.A.
Koenigsallee LP III, S.à.r.l.
Koenigsallee LP IV, S.à.r.l.
Koenigsallee LP V, S.à.r.l.
Kyotec Group
LCE Lux Holdco S.à r.l.
Letalux S.A.
L'Immobilière du Quartier K S.A.
Mansford Europe Investments S.à r.l.
Mansford France Holdings S.à r.l.
Mansford Germany S.à r.l.
Mansford Group S.à r.l.
Maximus S.à r.l.
Mecanical Holding S.A.
MEI S.à r.l.
MFH S.à r.l.
MGR S.à r.l.
MHG S.à r.l.
Midaro Invest S.A.
MLAM 4 properties SARL
Mofin Holding S.A.
MSD Ireland (Holdings) S.à r.l.
Novelis Luxembourg S.A.
Oksiushka S.A.
Orbital S.à r.l.
Panda Lux Sicav
Phoenix A5 - Fritz-Erler-Strasse
Prudential Phoebus Lux S.à r.l.
Régie Saint-Paul
Royal Classics S.A.
Ships & Ferries International S.A.
Sliver Participation S.à.rl.
Société Hippique et d'Elevage S.A.
Société Immobilière de Clervaux SA
Toulouse Luxco
Transbel Holding S.A.
Transbel Holding Spf S.A.
Vestar Capital Partners V SNC
VIDA HOLDING S.à.r.l., société de gestion de patrimoine familial
Vodafone Marketing S.à r.l.
VWS International Holding S.A.