This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 17
6 janvier 2009
SOMMAIRE
Aberdeen Property Nordic Fund I Sicav
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
785
Acquatica S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
779
Adama Luxembourg Sarl . . . . . . . . . . . . . . .
771
Allco European Rail Holdings S.àr.l. . . . . . .
775
Anglo-Dutch Investment Group S.à r.l. . .
774
Apax Angel PEC 1 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
778
Apax Angel PEC A S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
780
Apple Luxco 1 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
783
Apple Luxco 2 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
784
A.P.V. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
776
BCV Management S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
771
Bio & Bio Licensing S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
781
Bio-Products and Bio-Engineering S.A. . . .
774
Bluesprings S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
816
Boscolo International S.A. . . . . . . . . . . . . . .
780
Bowman Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
782
Centar Investments (Asia) S.à r.l. . . . . . . . .
771
CMIL Gestion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
782
CoInvest Beteiligungsmanagement Lu-
xembourg S.à r.l. & Cie Asset - Portfolio I
GbR S.e c.s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
786
ColBonn S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
782
Compagnie Européenne de Téléphonie
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
779
Compagnie Européenne de Téléphonie
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
815
Cumber S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
784
DRV S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
779
ERA-GDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
772
European Education Holdings S.à.r.l. . . . . .
779
European Education Holdings S.à.r.l. . . . . .
778
Euroscale Investments S.A. . . . . . . . . . . . . .
812
Even Investments 2 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . .
773
Gain Investments S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
783
Global Investment S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
813
GWM Multi Manager Fund . . . . . . . . . . . . . .
778
Hal International Investments Luxem-
bourg S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
773
Holbourg Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
777
Holbourg Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
776
HPM Invest Sicav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
788
IF Log 1 Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
813
ING RPFFB Soparfi C S.à r.l. . . . . . . . . . . . .
778
Iron Mountain Luxembourg S.à r.l. . . . . . .
774
Jakel Enterprises S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
780
Kapitel Investment S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
781
KAS Anorthosis S.C.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
775
Klaxica S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
776
La Cuisine de Pékin S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
775
LBPOL - NET (Lux) S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . .
781
LBREP II Europe S.à r.l., SICAR . . . . . . . . .
781
Lux-Dressage S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
815
Moventas International S.à r.l. . . . . . . . . . . .
775
MVM Sicav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
788
Nabors Luxembourg S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
772
Palamon Collection Holdco S.à r.l. . . . . . . .
807
Partlux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
773
Passy International SA . . . . . . . . . . . . . . . . . .
777
Peychir S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
777
Quadrante S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
784
Reig Capital Group S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . .
783
Rhein Securities Investments S.à r.l. . . . . .
770
RMF Euro CDO S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
774
Sensoye SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
810
Svelt'House S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
780
TCW GEM VI Euro CDO S.A. . . . . . . . . . . .
777
TCW GEM VI Euro CDO S.A. . . . . . . . . . . .
776
The Economist Group (Luxembourg) S.à
r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
772
TPC Investment S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
770
Triton Investments S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . .
770
Valura S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
783
Valura S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
785
769
TPC Investment S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 11B, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 142.078.
<i>Extrait des résolutions prises lors du conseil d'administration tenu le 2 décembre 2008i>
- Le Conseil d'Administration décide de transférer le siège social de la société du 11, boulevard Joseph II, L-1840
Luxembourg au 11B, Boulevard Joseph II, L-1840 Luxembourg.
Luxembourg, le 2 décembre 2008.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2008155971/4333/16.
Enregistré à Luxembourg, le 8 décembre 2008, réf. LSO-CX03541. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080183871) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 décembre 2008.
Triton Investments S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 412F, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 114.189.
Le siège social de la société est transféré du 23, avenue Monterey, L-2086 Luxembourg au 412F, route d'Esch, L-2086
Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 13 octobre 2008.
Pour copie conforme
<i>Pour TRITON INVESTMENTSi> S.à r.l.
Services Généraux de Gestion S.A.
Signatures
Référence de publication: 2008155976/795/16.
Enregistré à Luxembourg, le 9 décembre 2008, réf. LSO-CX03795. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184057) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 décembre 2008.
Rhein Securities Investments S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2146 Luxembourg, 63-65, rue de Merl.
R.C.S. Luxembourg B 118.686.
<i>Extrait des cessions de parts socialesi>
Suite aux cessions de parts sociales entre associés en date du 20 février 2007, nous confirmons que les associés de la
société sont désormais:
Richard BURCH demeurant au 3, Charles II Place, SW34N4 London, Angleterre: 187 parts sociales.
JOANNE KELLY demeurant à Broughton House, London Road, Dunton Green, Sevenoaks, Kent, TN13 2TE, Angle-
terre: 26 parts sociales.
AMBASSADOR SECURITIES LIMITED ayant son siège social au BDO Stoy Hayward LLP, 8 Baker Street, London W1U
3LL, Angleterre: 287 parts sociales.
Pour extrait sincère et conforme
Pour réquisition et publication
RHEIN SECURITIES INVESTEMENTS S.à r.l.
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2008156043/780/22.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04270. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184010) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 décembre 2008.
770
Centar Investments (Asia) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 124.506.
<i>Extrait rectificatifi>
Contrairement à ce qui a été publié au Registre de Commerce en date du 27 février 2007 sous la référence
2007033637/242/211, le siège social de la Société a été inscrit de façon incorrecte et doit être lu comme suit:
De: 20, rue de la Poste, L-2320 Luxembourg
A: 20, rue de la Poste, L-2346 Luxembourg
Pour avis de réquisition conforme
Jacques de Patoul
Référence de publication: 2008156016/9168/16.
Enregistré à Luxembourg, le 5 décembre 2008, réf. LSO-CX02926. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080183758) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 décembre 2008.
Adama Luxembourg Sarl, Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 138.902.
<i>Extrait des Résolutions de l'Associé Unique du 20 novembre 2008i>
L'associé unique de Adama Luxembourg Sàrl (la «Société»), a décidé comme suit:
- d'accepter la démission de Monsieur Gil Kornef en tant que gérant A de la Société avec effet au 17 novembre 2008.
- de nommer Berti Brudo, né le 13 mai 1950 à Istanbul (Turquie) résidant au 18, Dvora Hanevia Street, Il-69350 Tel
Aviv (Israël), en tant que gérant A de la Société avec effet au 17 novembre 2008 et ce, pour une durée indéterminée.
Luxembourg, le 5 décembre 2008.
Jean-Michel Clinquart
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2008156028/9168/18.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04273. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080183714) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 décembre 2008.
BCV Management S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1246 Luxembourg, 4, rue Albert Borschette.
R.C.S. Luxembourg B 117.854.
EXTRAIT
Il résulte de l'Assemblée Générale des Actionnaires de la société BCV Management S.A. du 30 octobre 2008 que:
- Monsieur Enrico Saggese, ayant comme adresse professionnelle 4 Piazza Monte Grappa, 00195 Roma, Italie, est
révoqué du conseil d'administration suite à sa démission;
- Monsieur Giorgio Brazzelli, né le 13 octobre 1939 à Busto Arsizio, Italie, ayant comme adresse 4 Piazza Monte Grappa,
00195 Roma, Italie, est nommé administrateur de classe B avec effet immédiat et jusqu'à l'Assemblée Générale annuelle
des Actionnaires qui se tiendra en 2011.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 novembre 2008.
BCV Management S.A.
Signature
Référence de publication: 2008156032/7978/20.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2008, réf. LSO-CX01935. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080183907) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 décembre 2008.
771
Nabors Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 96.838.
<i>Extrait des résolutions prises par l'associé unique le 11 novembre 2008i>
En date du 11 novembre 2008, l'Associé Unique de Nabors Luxembourg Sàrl («la Société») a pris les résolutions
suivantes:
- De révoquer Madame Cândida Gillespie, née le 23 août 1971 à Sao Paulo, Brésil, résidant professionnellement au
2-8, avenue Charles De Gaulle, L-1653 Luxembourg, comme gérant de la société avec effet immédiat;
- De nommer Monsieur Sébastien Pauchot, né le 1
er
mars 1976 à Paris, France, résidant professionnellement au 2-8,
avenue Charles De Gaulle, L-1653 Luxembourg, comme gérant de la société avec effet immédiat et ce pour une durée
indéterminée. Sa signature étant conjointe avec les autres membres du Conseil de Gérance.
Luxembourg, le 4 décembre 2008.
Luxembourg Corporation Company SA
Mandaté à cet effet
Signatures
Référence de publication: 2008156030/710/21.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04277. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080183779) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 décembre 2008.
The Economist Group (Luxembourg) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 1.000.000,00.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2-8, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 54.630.
DECLARATION
Dépôt de rectification du dépôt n° 070136427 effectué le 9 octobre 2007.
Paragraphe à rectifier concernant le pouvoir de signature de Monsieur Doeke Van Der Molen comme suit:
«Les gérants auront les pouvoirs les plus étendus pour agir au nom de la société en toutes circonstances et pour faire
autoriser les actes et opérations relatifs à son objet par la signature conjointe de deux gérants.»
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signé à Luxembourg, le 1
er
décembre 2008.
<i>Pour The Economist Group (Luxembourg) S.à r.l.
i>Signature
Référence de publication: 2008156031/710/19.
Enregistré à Luxembourg, le 5 décembre 2008, réf. LSO-CX02933. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080183791) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 décembre 2008.
ERA-GDL, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1741 Luxembourg, 149, rue de Hollerich.
R.C.S. Luxembourg B 61.816.
Il résulte d'un courrier recommandé envoyé en date du 28 octobre 2008 par Monsieur André SADLER, gérant de la
société «ERA-GDL Sàrl», que ce dernier a démissionné de sa fonction de gérant de la société avec effet immédiat.
La société sera dorénavant valablement engagée en toutes circonstances par la seule signature du gérant, Monsieur
Guy HANTEN.
Pour extrait conforme et sincère
Référence de publication: 2008156040/3861/14.
Enregistré à Luxembourg, le 18 novembre 2008, réf. LSO-CW06006. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080183958) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 décembre 2008.
772
Even Investments 2 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 43.923.700,00.
Siège social: L-1246 Luxembourg, 4, rue Albert Borschette.
R.C.S. Luxembourg B 119.276.
Les soussignés,
M. Timothy Curt, Gérant de Classe A
Mme Tara O'Neill, Gérante de Classe A
Mme Ute Bräuer, Gérante de Classe A
Mme Bénédicte Herlinvaux, Gérante de Classe B
M. David Barker, Gérant de Classe B
Mme Danièle Arendt-Michels, Gérante de Classe B
représentant l'intégralité du conseil de gérance de la Société sus-désignée,
notifient par la présente au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg de prendre acte que la gérante de
Classe A Mme Ute Bräuer a transféré son adresse professionnelle au 46A, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxembourg, et
de procéder concomitamment à cette notification à la modification du registre de la Société.
Fait à Luxembourg, le 10 novembre 2008.
Mme Danièle Arendt-Michels
<i>Gérante de Classe Bi>
Référence de publication: 2008156033/7978/24.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2008, réf. LSO-CX01939. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080183910) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 décembre 2008.
Partlux, Société Anonyme.
Siège social: L-8399 Windhof (Koerich), 7, rue de l'Industrie.
R.C.S. Luxembourg B 84.644.
<i>Extrait du registre des délibérations de l'Assemblée Générale du 5 mai 2008i>
L'Assemblée Générale décide de reconduire les mandats de tous les administrateurs pour une nouvelle période sta-
tuaire de 6 ans.
Le Conseil d'Administration de la SOGEL se compose comme suit:
Monsieur Nicolas PRETEMER, demeurant à Holzem, 24, rue du Moulin, administrateur,
Monsieur Robert REUTER, demeurant à Moutfort, 18, rue de Pleitrange, administrateur,
Monsieur Jeannot THOLL, demeurant à Keispelt, 82, rue de Kehlen, administrateur.
Luxembourg, le 5 mai 2008.
Signatures.
Référence de publication: 2008156057/5926/17.
Enregistré à Luxembourg, le 15 décembre 2008, réf. LSO-CX06012. - Reçu 89,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184249) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 décembre 2008.
Hal International Investments Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 505.190.000,00.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R.C.S. Luxembourg B 76.259.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 14 novembre 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008156329/581/13.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04325. - Reçu 28,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184726) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
773
Bio-Products and Bio-Engineering S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 49, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 55.891.
Le bilan et l'annexe au 31.12.2007 ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 décembre 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008156336/788/12.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04210. - Reçu 16,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080184862) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Anglo-Dutch Investment Group S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 80.881.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 novembre 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008156333/581/13.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04312. - Reçu 28,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184716) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Iron Mountain Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 280.000.000,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 128.498.
Les comptes annuels pour la période du 30 mai 2007 (date de constitution) au 31 décembre 2007 ont été déposés au
registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 octobre 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008156332/581/14.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04321. - Reçu 30,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184720) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
RMF Euro CDO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 1, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 86.365.
Le Bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 décembre 2008.
TMF Management Luxembourg S.A.
Signature
<i>Domiciliatairei>
Référence de publication: 2008156345/805/15.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05203. - Reçu 40,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184847) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
774
La Cuisine de Pékin S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4141 Esch-sur-Alzette, 77, rue Victor Hugo.
R.C.S. Luxembourg B 75.787.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour LA CUISINE DE PEKINi> S.A.
Référence de publication: 2008156328/1058/12.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05109. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080184730) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
KAS Anorthosis S.C.A., Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 118.728.
Les comptes annuels pour la période du 8 août 2006 (date de constitution) au 31 décembre 2006 ont été déposés au
registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 novembre 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008156330/581/13.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04324. - Reçu 30,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184725) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Moventas International S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 116.475,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 124.343.
Les comptes annuels pour la période du 18 janvier 2007 (date de constitution) au 31 décembre 2007 ont été déposés
au registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 3 décembre 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008156331/581/14.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04323. - Reçu 28,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184722) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Allco European Rail Holdings S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2180 Luxembourg, 5, rue Jean Monnet.
R.C.S. Luxembourg B 130.013.
Monsieur Cornelius Martin BECHTEL a démissionné de son mandat de gérant avec effet au 3 décembre 2008.
Luxembourg, le 5 décembre 2008.
Pour avis sincère et conforme
<i>Pour Allco European Rail Holdingsi> S.à r.l.
Fortis Intertrust (Luxembourg) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2008156301/29/15.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04379. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080185138) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
775
A.P.V. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1254 Luxembourg, 26, rue Marguerite de Brabant.
R.C.S. Luxembourg B 65.384.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour A.P.V. S.A.i>
Référence de publication: 2008156322/1058/12.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05107. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080184738) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Holbourg Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 11B, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 105.781.
Le bilan abrégé au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures
<i>Administrateursi>
Référence de publication: 2008156342/322/13.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05081. - Reçu 26,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184851) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Klaxica S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 31, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 63.969.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 décembre 2008.
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2008156338/1091/14.
Enregistré à Luxembourg, le 11 décembre 2008, réf. LSO-CX04503. - Reçu 20,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184857) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
TCW GEM VI Euro CDO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 1, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 82.570.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 décembre 2008.
TMF Management Luxembourg S.A.
Signature
<i>Domiciliatairei>
Référence de publication: 2008156350/805/15.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05197. - Reçu 28,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184838) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
776
Peychir S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 55, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 87.939.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 décembre 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008156389/637/12.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2008, réf. LSO-CX01868. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184953) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Holbourg Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 11B, boulevard Joseph II.
R.C.S. Luxembourg B 105.781.
Le bilan abrégé au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures
<i>Administrateursi>
Référence de publication: 2008156340/322/13.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05084. - Reçu 26,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184853) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Passy International SA, Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 31, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 88.996.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 décembre 2008.
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2008156339/1091/14.
Enregistré à Luxembourg, le 11 décembre 2008, réf. LSO-CX04515. - Reçu 20,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184856) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
TCW GEM VI Euro CDO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 1, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 82.570.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 décembre 2008.
TMF Management Luxembourg S.A.
Signature
<i>Domiciliatairei>
Référence de publication: 2008156347/805/15.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05199. - Reçu 28,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184844) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
777
GWM Multi Manager Fund, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2-8, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 115.479.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 décembre 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008156387/801/12.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05342. - Reçu 32,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080184754) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Apax Angel PEC 1 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 41, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 114.267.
Le comptes annuels de la société au 31 décembre 2007 ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 décembre 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008156385/260/13.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05334. - Reçu 24,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184760) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
ING RPFFB Soparfi C S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 71.039.000,00.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 95.513.
Le bilan de la société au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
ING RPFFB Soparfi C S.à r.l.
Signatures
Référence de publication: 2008156357/655/14.
Enregistré à Luxembourg, le 2 décembre 2008, réf. LSO-CX01178. - Reçu 26,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184826) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
European Education Holdings S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1940 Luxembourg, 174, route de Longwy.
R.C.S. Luxembourg B 125.331.
Le dépôt des comptes annuels concernant la période du 14 mars 2007 au 31 décembre 2007 a été déposé au Registre
de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Halsey Group Sàrl
<i>Domiciliataire
i>Signatures
Référence de publication: 2008156369/6762/15.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05306. - Reçu 26,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184772) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
778
Compagnie Européenne de Téléphonie S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 67.616.
Statuts coordonnés déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 11 décembre 2008.
Jean-Joseph WAGNER
<i>Notairei>
Référence de publication: 2008156223/239/12.
(080184684) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
European Education Holdings S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1940 Luxembourg, 174, route de Longwy.
R.C.S. Luxembourg B 125.331.
Le dépôt des comptes consolidés concernant la période du 14 mars 2007 au 31 décembre 2007 a été déposé au
Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Halsey Group Sàrl
<i>Domiciliataire
i>Signatures
Référence de publication: 2008156366/6762/15.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05308. - Reçu 76,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184781) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Acquatica S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 32, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 39.729.
Le comptes annuels de la société au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2008156371/1134/15.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05259. - Reçu 34,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184768) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
DRV S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4391 Pontpierre, 73, rue de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 104.364.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour DRV SAi>
Référence de publication: 2008156325/1058/12.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05108. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184735) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
779
Boscolo International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 3, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 72.920.
Le comptes annuels de la société au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2008156384/1134/15.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05292. - Reçu 28,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080184763) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Jakel Enterprises S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 11, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 101.561.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
WILSON ASSOCIATES
11, boulevard Royal - B.P. 742
L-2017 Luxembourg
Signature
Référence de publication: 2008156373/803/15.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05283. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184766) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Apax Angel PEC A S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 41, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 114.268.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, décembre 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008156386/260/12.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05335. - Reçu 24,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184758) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Svelt'House S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8070 Bertrange, 10B, Zone d'Acivités Bourmicht.
R.C.S. Luxembourg B 100.703.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour SVELT'HOUSEi> <i>SAi>
Référence de publication: 2008156388/1058/12.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05110. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184744) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
780
Bio & Bio Licensing S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 49, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 77.323.
Le bilan et l'annexes au 31.12.2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15/12/08.
Signature.
Référence de publication: 2008156401/788/12.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04206. - Reçu 16,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080184865) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
LBPOL - NET (Lux) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 1.000.000,00.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 112.904.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 décembre 2008.
<i>Pour LBPOL Net (Lux)i> <i>S.à r.l.
i>Signature
Référence de publication: 2008156399/8223/15.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05204. - Reçu 34,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184920) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
LBREP II Europe S.à r.l., SICAR, Société à responsabilité limitée sous la forme d'une Société d'Investis-
sement en Capital à Risque.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 106.232.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 décembre 2008.
<i>Pour LBREP II Europe S.à r.l.i> <i> , SICAR
i>Signature
Référence de publication: 2008156400/8223/15.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05210. - Reçu 78,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184914) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Kapitel Investment S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 23, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 123.254.
Le bilan au 31.12.2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2008156402/677/12.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04388. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184998) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
781
ColBonn S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2132 Luxembourg, 2-4, avenue Marie-Thérèse.
R.C.S. Luxembourg B 116.308.
Suivant décision du gérant, en date du 30 octobre 2008, le siège social de la société a été transféré du 1, rue du Saint-
Esprit, L-1475 Luxembourg au 2-4, avenue Marie-Thérèse, L-2132 Luxembourg à compter du 10 novembre 2008.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2008156226/4025/15.
Enregistré à Luxembourg, le 4 décembre 2008, réf. LSO-CX02117. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080185033) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Bowman Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 31, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 97.585.
<i>Extrait du procès-verbal de la réunion de l'Assemblée tenue le 6 novembre 2008i>
<i>Résolutioni>
L'assemblée prend acte de la démission de Monsieur John troisfontaines et de Mme Isabelle Lambert de leurs mandats
respectifs, et décide de nommer pour la période expirant à l'assemblée qui se tiendra en 2012:
<i>Administrateur:i>
- Mademoiselle Stéphanie Bouju, employée privée, résidant au 31, boulevard Grande-Duchesse Charlotte L-1331 Lu-
xembourg
<i>Commissaire aux comptes:i>
-Picigiemme Sàrl, ayant son siège social au 38, Haerebierg, L-6868 Wecker à Luxembourg.
Luxembourg, le 6 novembre 2008.
Pour extrait conforme.
Signature
<i>Un Administrateuri>
Référence de publication: 2008156430/9120/22.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2008, réf. LSO-CX01517. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184675) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
CMIL Gestion, Société Anonyme.
Siège social: L-2226 Luxembourg, 6, rue du Fort Niedergrünewald.
R.C.S. Luxembourg B 26.542.
Les comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 novembre 2008.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2008156362/1035/16.
Enregistré à Luxembourg, le 12 décembre 2008, réf. LSO-CX05022. - Reçu 46,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184817) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
782
Reig Capital Group S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. Gain Investments S.à r.l.).
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 117.782.
Constituée par-devant Me Léon Thomas dit Tom Metzler, notaire de résidence à Luxembourg-Bonnevoie (Grand-Duché
de Luxembourg), en date du 30 juin 2006, acte publié au Mémorial C no 1718 du 14 septembre 2006. Les statuts
ont été modifiés pour la dernière fois par-devant Me Martine Schaeffer, notaire de résidence à Luxembourg (Grand-
Duché de Luxembourg) en date du 28 décembre 2007, acte non encore publié au Mémorial.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour Reig Capital Groupi> <i>S.à r.l.
i>Fortis Intertrust (Luxembourg) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2008156391/29/19.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04300. - Reçu 26,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080184945) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Valura S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 28.582.
Constituée par-devant Me Gérard LECUIT, notaire alors de résidence à Mersch et maintenant à Luxembourg, en date
du 1
er
août 1988, acte publié au Mémorial C n° 291 du 3 novembre 1988. Les statuts ont été modifiés pour la
dernière fois en date du 13 juin 2001 par acte sous seing privé en vue de la conversion du capital en Euros, publié
par extrait au Mémorial C n° 206 du 6 février 2002.
Le bilan au 30 juin 2008 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour VALURAi> <i>S.A.
i>Fortis Intertrust (Luxembourg) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2008156393/29/18.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04306. - Reçu 24,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184936) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Apple Luxco 1 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 46A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 117.897.
Le bilan et l'affectation des résultats au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 03.12.08.
<i>Apple Luxco 1 S.à r.l.
i>Manacor (Luxembourg) S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2008156433/683/17.
Enregistré à Luxembourg, le 9 décembre 2008, réf. LSO-CX03607. - Reçu 30,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184971) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
783
Apple Luxco 2 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 46A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 117.895.
Le bilan et l'affectation des résultats au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 03.12.08.
<i>Apple Luxco 2 S.à r.l.
i>Manacor (Luxembourg) S.A.
Signatures
<i>Géranti>
Référence de publication: 2008156434/683/17.
Enregistré à Luxembourg, le 9 décembre 2008, réf. LSO-CX03601. - Reçu 28,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080184960) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Quadrante S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 31, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 82.001.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Extraordinaire tenue le 20 novembre 2008i>
<i>Résolutionsi>
Le mandat du commissaire aux comptes Ernst & Young venant à échéance, l'assemblée décide de nommer:
<i>Commissaire aux comptes:i>
- Picigiemme Sàrl, ayant son siège social au 38, Haerebierg, L-6868 Wecker à Luxembourg.
Son mandat viendra à échéance à l'assemblée qui se tiendra en 2009.
Luxembourg, le 20 novembre 2008.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2008156429/9120/18.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04161. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184678) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Cumber S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 109.501.
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire tenue à Luxembourg le 22 octobre 2008 que:
1. La démission de Monsieur Bruno BEERNAERTS en sa qualité d'administrateur de catégorie A est acceptée.
2. Monsieur Patrick MOINET, de nationalité belge, né le 6 juin 1975 à Bastogne (Belgique), demeurant professionnel-
lement 12, rue Guillaume Schneider, L-2522 Luxembourg est nommé administrateur de catégorie A, son mandat prenant
fin lors de l'assemblée générale statuant sur les comptes arrêtés au 31 décembre 2008.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
784
Luxembourg, le 5 décembre 2008.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2008156416/6312/19.
Enregistré à Luxembourg, le 11 décembre 2008, réf. LSO-CX04612. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080185402) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Valura S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 28.582.
<i>Extrait des décisions prises par l'assemblée générale des actionnaires et par le conseil d'administrationi>
<i>en date du 1 i>
<i>eri>
<i> décembre 2008i>
1. Les mandats d'administrateur et de président du conseil d'administration de M. Cornelius Martin BECHTEL sont
arrivés à échéance et n'ont pas été renouvelés.
2. M. Gérard BIRCHEN et M. Jacques CLAEYS ont été reconduits dans leur mandat d'administrateur jusqu'à l'issue
de l'assemblée générale statutaire de 2014.
3. La société à responsabilité limitée COMCOLUX S.à r.l. a été reconduite dans son mandat de commissaire aux
comptes jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2014.
4. M. Sébastien ANDRE, administrateur de sociétés, né à Metz (France), le 29 octobre 1974, demeurant profession-
nellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme administrateur jusqu'à
l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2014.
5. M. Gérard BIRCHEN, a été nommé comme président du conseil d'administration.
Luxembourg, le 3 décembre 2008.
pour extrait sincère et conforme
<i>pour VALURAi> S.A.
Fortis Intertrust (Luxembourg) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2008156337/29/26.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04348. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080185405) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Aberdeen Property Nordic Fund I Sicav, Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Inves-
tissement Spécialisé.
Siège social: L-1246 Luxembourg, 2B, rue Albert Borschette.
R.C.S. Luxembourg B 113.948.
EXTRAIT
Par résolutions prises en date du 1
er
décembre 2008, les actionnaires de Aberdeen Property Nordic Fund I SICAV
(FIS) décident d'accepter la démission de M. Andreas Schmitz et de M. Jon Lekander au 30 septembre 2008 et décident
de nommer, pour une durée déterminée, jusqu'à l'assemblée générale qui se tiendra en l'année 2014 comme adminis-
trateurs de la société avec effet au 30 novembre 2008 Ms Baerbel Schomberg avec adresse professionnelle au
Weserstrasse, 54, 60329 Frankfurt am Main, Allemagne, M. Alexander Tannenbaum avec adresse professionnelle au
Zeughausstrasse, 28-38, D-50667 Cologne, Allemagne and M. Klingler Fabian avec adresse professionnelle au 54, Zeu-
ghausstrasse, 28-38, D-50667 Cologne, Allemagne.
Le Conseil d'Administration se compose dès lors comme suit:
- Ms Baerbel Schomberg
- M. Alexander Tannenbaum
- M. Fabian Klingler
- M. Selim Saykan
- M. Nico Tates.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
785
Le 15 décembre 2008.
<i>Pour Aberdeen Property Nordic Fund I SICAV (FIS)
i>Selim Saykan
Référence de publication: 2008156067/9382/28.
Enregistré à Luxembourg, le 15 décembre 2008, réf. LSO-CX06073. - Reçu 89,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080184350) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 décembre 2008.
CoInvest Beteiligungsmanagement Luxembourg S.à r.l. & Cie Asset - Portfolio I GbR S.e c.s., Société en
Commandite simple.
Capital social: EUR 1.001,00.
Siège social: L-2330 Luxembourg, 140, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 143.509.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendundacht am 16. Dezember.
Sind im Büro der Colnvest Beteiligungsmanagement Luxembourg S. à r. l. 140, Boulevard de la Pétrusse, L-2330 Lu-
xemburg
erschienen:
1) Der Komplementär, Colnvest Beteiligungsmanagement Luxembourg S. à r. l., mit Geschäftsadresse 140, Boulevard
de la Pètrusse, L-2330 Luxemburg, vertreten durch
- Herrn Dr. Marc Henning Diekmann, Phd Economics Dipl.-Ing., geboren in München am 23.12.1968, wohnhaft in
Oelmüllerstrasse 14, 82166 Gräfelfing, Manager;
- Herrn Rüdiger Kimpel, Financial Trader, geboren in Wiesbaden am 02.09.1961, wohnhaft in 3, rue Fernand Mertens,
L-2148 Luxembourg, Manager;
2) Die Kommanditisten,
1. Asset - Portfolio I GbR mit Geschäftsadresse in Schulstrasse 58, 82166 Gräfelfing, vertreten durch Herrn Dr. Marc
Henning Diekmann, geboren in München am 23.12.1968.
Die Erschienenen gründen eine Gesellschaft mit folgendem Inhalt:
A. Form - Zweck - Bezeichnung - Sitz - Dauer
Art. 1. Es besteht hiermit zwischen den Zeichnern sowie allen zukünftigen Inhabern der in dieser Satzung ausgestellten
Anteile eine Kommanditgesellschaft, die die Bezeichnung "Colnvest Beteiligungsmanagement Luxembourg S.à r.l. & Cie
Asset - Portfolio I GbR S.e.c.s."führt.
Art. 2. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. 3. Zweck der Gesellschaft ist der Verkauf von Gold und Edelmetallen, Spot und Termingeschäfte und Derivate.
Des Weiteren kann sich die Gesellschaft an Geschäften sowohl im In- als auch im Ausland beteiligen, die einen ähnlichen
Zweck verfolgen; sie kann weiterhin sämtliche handelsübliche, industrielle und finanzielle Operationen vornehmen, welche
direkt oder indirekt auf dem Hauptzweck Bezug haben. Die Gesellschaft kann Niederlassungen sowohl im In- als auch im
Ausland eröffnen.
Art. 4. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Luxemburg-Stadt.
Innerhalb der Gemeinde, kann der Sitz der Gesellschaft durch Beschluss des Komplementärs verlegt werden.
B. Gesellschaftskapital - Anteil
Art. 5. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1.001 Euro eingeteilt in 1.001 Anteile zu je 1 Euro.
Jedes Anteil gewährt eine Stimme hinsichtlich der Generalversammlungen der Gesellschafter.
786
Art. 6. Das Stammkapital kann jederzeit von der Generalversammlung der Gesellschafter abgeändert werden.
Art. 7. Die Gesellschaft erkennt nur einen Eigentümer pro Anteil an. Sollte das Eigentum an Anteile aufgeteilt sein,
müssen diejenigen, die ein Recht an diesen Anteile geltend machen, einen gemeinsamen Bevollmächtigten ernennen, um
die aus den Anteilen resultierenden Rechte gegenüber der Gesellschaft zu vertreten.
Art. 8. Anteile sind unter Gesellschafter frei übertragbar. Eine Übertragung an einen nicht-Gesellschafter kann nur mit
Einwilligung aller Gesellschafter erfolgen. Die Übertragung der Anteile führt nicht zur Auflösung der Gesellschaft.
Art. 9. In Übereinstimmung mit Artikel 1690 des Code Civil, ist eine Abtretung gegenüber der Gesellschaft wirksam,
wenn sie der Gesellschaft mitgeteilt wurde oder von ihr angenommen wurde.
Art. 10. Jedes Anteil gibt Recht auf ein Bruchteil der Gewinne und des Gesellschaftsvermögens in direktem Verhältnis
zu der gesamten Anteilzahl.
Der Komplementär haftet unbeschränkt und gesamtschuldnerisch für die Gesellschaftsverpflichtungen.
Der Kommanditist haftet nur mit seiner Haftsumme. Die Barkapitaleinlage kann geringer sein und soll ca. 20% der
Haftsumme betragen. Der Kommanditist haftet im Innen- sowie im Außenverhältnis mit ihrem gesamten Vermögen in
Höhe ihrer Haftsumme, soweit sie diesen Betrag nicht bereits in die Gesellschaft geleistet hat. Wird ein geleisteter Betrag
nachträglich durch die Kommanditistin entnommen, so lebt die ursprüngliche Haftung wieder auf. Die Gesellschaft kann
bei Bedarf im Innen- wie im Außenverhältnis die Leistung eines Betrages in Höhe der übernommenen Haftsumme jederzeit
von dem Kommanditisten anfordern. Der Kommanditist ist verpflichtet der Anforderung binnen 5 Werktage Folge zu
leisten und haftet mit ihren gesamten Vermögen für die angeforderte Summe.
Die Haftsumme des Kommanditisten beträgt: Euro 10 Mio.
Art. 11. Die Gläubiger oder Erben eines Gesellschafters können in keinem Fall die Versiegelung der Vermögensge-
genstände der Gesellschaft erwirken.
C. Geschäftsführung
Art. 12. Die Gesellschaft wird ausschließlich durch Colnvest Beteiligungsmanagement Luxembourg S.à r.l., als Kom-
plementär und Geschäftsführer verwaltet. Gegenüber Dritten ist der Komplementär befugt, im Namen der Gesellschaft
im weitesten Sinn zu handeln und Verwaltungs- sowie Verfügungsgeschäfte vorzunehmen, welche dem Zweck der Ge-
sellschaft dienen.
Die Gesellschaft wird rechtsgültig durch die Einzelunterschrift eines bevollmächtigten Vertreters des Komplementärs
verpflichtet. Kommanditisten dürfen in keiner Hinsicht an der Verwaltung der Gesellschaft teilnehmen. Jedoch gilt dieser
Verbot nicht für Äußerungen, Ratschläge, Aufsichtshandlungen und Ermächtigungen des Komplementärs für Tätigkeiten,
welche seinen Entscheidungsbereich überschreiten.
D. Gemeinschaftliche Entscheidungen
Art. 13. Einmal im Jahr treffen sich die Gesellschafter oder fassen sie einen schriftlichen Beschluss, dessen Tagesordnung
die Annahme der Bilanzen, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Berichts des Komplementärs, die Entscheidung
über die Verwendung des Nettogewinns und die Entlastung des Komplementärs enthält. Insbesondere ist die Gold-
Strategie mit den Kommanditisten regelmäßig abzustimmen.
Art. 14. Gemeinschaftliche Entscheidungen werden in der Generalversammlung der Gesellschafter getroffen. Sie kön-
nen auch auf dem Schriftwege erfolgen, wenn alle Gesellschafter dem zustimmen. Jeder Geschäftsführer erhält von dem
Komplementär wenigstens fünfzehn Tage vor der Sitzung ein Einberufungsschreiben mit der Tagesordnung per Eins-
chreibsendung. Gemeinschaftsbeschlüsse müssen von mindestens zwei Drittel Mehrheit der bestehenden Anteile der
gesamten Anteilzahl genehmigt werden.
Art. 15. Das Geschäftsjahr beginnt am ersten Januar und endet am einunddreißigsten Dezember eines jeden Jahres.
Das erste Geschäftsjahr ist ein Rumpfgeschäftsjahr.
Art. 16. Der Komplementär bereitet die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, sowie den Bericht des Komple-
mentärs, vor. Die Kommanditisten können am Gesellschaftssitz Einsicht in den Bilanzen und Dokumente der Gesellschaft
nehmen. Sie können sich von einem Experten begleiten lassen.
E. Auflösung und Liquidierung
Art. 17. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft, ernennen die Gesellschafter einen oder mehrere Liquidatoren. Fassen
die Gesellschafter keine Entscheidung in dieser Hinsicht, so ist der Komplementär als Liquidator anzusehen.
F. Generalregelung
Art. 18. Für sämtliche in dieser Satzung nicht geregelte Punkte gelten die Luxemburger Gesetze.
<i>Übergangsregelungi>
Das erste Geschäftsjahr beginnt am Gründungstag und endet am 31. Dezember 2008.
787
<i>Zeichnung und Einzahlung der Anteilei>
Die Erschienenen haben die Anteile wie folgt gezeichnet:
Kommanditist:
1. Asset - Portfolio I GbR, vorgenannt,
zahlte 1.000 Euro für 1.000 Anteile.
Komplementär:
2. Colnvest Beteiligungsmanagement Luxembourg S.à r.l. vorgenannt,
zahlte 1 Euro für 1 Anteil.
Insgesamt: € 1.001 für 1.001 Anteile
Alle Anteile wurden voll einbezahlt; demgemäss verfügt die Gesellschaft ab sofort uneingeschränkt über einen Betrag
von eintausendundeins Euro (EUR 1.001).
<i>Ausserordentliche generalversammlung der Colnvest Beteiligungsmanagement Luxembourq S.à r.l. & Cie Asset- Portfolio I GbRi>
<i>S.e.c.s.i>
Sodann haben die Erschienenen, die das gesamte Kapital vertreten, sich zu einer außerordentlichen Hauptversammlung
der Aktionäre, zu der sie sich als ordentlich einberufen erklären, zusammengefunden. Nachdem die Gültigkeit der Zu-
sammensetzung nachgeprüft wurde, hat die Hauptversammlung und einstimmig folgenden Beschluß gefaßt:
1. Die Gesellschafter beschließen den Sitz der Gesellschaft in L-2330 Luxembourg, 140, boulevard de la Pètrusse,
festzulegen.
Luxembourg, 16. Dezember 2008.
Colnvest Beteiligungsmanagement Luxembourg S.à r.l.,
Dr Marc Henning Diekmann / Rüdiger Kimpel
<i>Manager / Manager
i>Asset - Portfolio I GbR
Dr. Marc Henning Diekmann
Référence de publication: 2008158771/9326/117.
Enregistré à Luxembourg, le 18 décembre 2008, réf. LSO-CX07890. - Reçu 399,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080187014) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 décembre 2008.
MVM Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable,
(anc. HPM Invest Sicav).
Siège social: L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 83.256.
Im Jahre zweitausendundacht, am dreissigsten April.
Vor Notar Henri HELLINCKX, mit Amtssitz zu Luxemburg.
Sind die Aktionäre der Investmentgesellschaft mit variablem Kapital ("société d'investissement à capital variable") "HPM
INVEST SICAV", mit Sitz in L-1445 Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas Edison, eingetragen im Handels- und Gesell-
schaftsregister unter der Nummer B 83256, zu einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung zusammengetreten.
Die Gesellschaft wurde gegründet gemäß notarieller Urkunde vom 9. August 2001, veröffentlicht im Mémorial C
Nummer 743 vom 10. September 2001 und die Satzung wurde zuletzt abgeändert gemäss Urkunde des Notars Henri
HELLINCKX vom 27. Januar 2006, veröffentlicht im Mémorial C, Nummer 350 vom 16. Februar 2006.
Die Versammlung wird unter dem Vorsitz von Herrn Thomas HASELHORST, Bankangestellter, beruflich wohnhaft in
Strassen, eröffnet.
Der Vorsitzende beruft zum Protokollführer Herrn Maxime MULLER, Bankangestellter, beruflich wohnhaft in Strassen.
Die Versammlung wählt einstimmig zur Stimmzählerin Frau Vera AUGSDOERFER, Bankangestellte, beruflich wohnhaft
in Strassen.
Sodann gab der Vorsitzende folgende Erklärungen ab:
I.- Die anwesenden oder vertretenen Aktieninhaber und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien sind auf einer
Anwesenheitsliste, unterschrieben von den Aktieninhabern oder deren Bevollmächtigte, dem Versammlungsbüro und
dem unterzeichneten Notar, aufgeführt. Die Anwesenheitsliste und gegebenenfalls die Vollmachten bleiben gegenwärtiger
Urkunde beigefügt um mit derselben einregistriert zu werden.
II.- Die gegenwärtige Generalversammlung wurde einberufen durch Einladung mit der hiernach angegebenen Tage-
sordnung:
788
- im Mémorial C, vom 29. März 2008 und vom 14. April 2008,
- in der Tageszeitung "Tageblatt" am 29. März 2008 und am 14. April 2008,
- in der Tageszeitung "d'Wort" am 29. März 2008 und am 14. April 2008,
- in der Börsenzeitung am 29. März 2008 und am 15. April 2008.
III.- Die Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:
<i>Tagesordnungi>
1. Namensänderung der Gesellschaft von HPM INVEST SICAV in MVM SICAV.
2. Beschluss über die Neufassung der Satzung der Investmentgesellschaft. Ein Entwurf der neuen Satzung ist auf Anfrage
bei der Investmentgesellschaft erhältlich.
3. Verschiedenes.
IV.- .- Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass 42.723 Aktien anlässlich der gegenwärtigen Ge-
neralversammlung, vertreten sind.
Der Vorsitzende teilt der Versammlung mit, dass eine erste außerordentliche Generalversammlung mit derselben
Tagesordnung für den 28. März 2008 einberufen worden war und dass diese Generalversammlung nicht beschlussfähig
war, da die notwendige Anwesenheitsquote nicht erreicht war.
Gegenwärtige Generalversammlung ist gemäß Artikel 67-1 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften beschlussfähig,
gleich wie viele Anteile anwesend oder vertreten sind.
Alsdann fasst die Generalversammlung einstimmig folgende Beschlüsse:
<i>Erster Beschlussi>
Die Generalversammlung beschließt den Namen der Gesellschaft in MVM SICAV abzuändern.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst die Satzung der Gesellschaft wie folgt neuzufassen:
I. Name, Sitz und Zweck der Investmentgesellschaft
Art. 1. Name. Zwischen den erschienen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Aktien werden,
wird eine Investmentgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als "Société d'investissement à capital variable", unter
dem Namen MVM SICAV ("Investmentgesellschaft") gegründet. Die Investmentgesellschaft ist eine Umbrella-Konstruk-
tion, die mehrere Teilfonds ("Teilfonds") umfassen kann.
Art. 2. Sitz. Gesellschaftssitz ist Luxemburg - Strassen, Großherzogtum Luxemburg.
Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft ("Verwaltungsrat") kann der Gesell-
schaftssitz an einen anderen Ort innerhalb der Gemeinde Strassen verlegt werden und können Niederlassungen und
Repräsentanzen an einem anderen Ort innerhalb des Großherzogtums Luxemburg sowie im Ausland gegründet oder
eröffnet werden.
Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von höherer
Gewalt außerhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Investmentgesellschaft, der die normale
Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen dem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat durch einen einfachen Beschluss den Gesellschaftssitz vorübergehend bis
zur Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem Falle wird die Investmentgesellschaft
die luxemburgische Nationalität jedoch beibehalten.
Art. 3. Zweck
1. Ausschließlicher Zweck der Investmentgesellschaft ist die Anlage in Wertpapieren und/oder sonstigen zulässigen
Vermögenswerten nach dem Grundsatz der Risikostreuung gemäß Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über
Organismen für gemeinsame Anlagen ("Gesetz vom 20. Dezember 2002") mit dem Ziel einen Mehrwert zugunsten der
Aktionäre durch Festlegung einer bestimmten Anlagepolitik zu erwirtschaften.
2. Die Investmentgesellschaft kann unter Berücksichtigung der im Gesetz vom 20. Dezember 2002 und im Gesetz vom
10. August 1915 über die Handelsgesellschaften (einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen) ("Gesetz
vom 10. August 1915") festgelegten Bestimmungen, alle Maßnahmen treffen, die ihrem Zweck dienen oder nützlich sind.
Art. 4. Allgemeine Anlagegrundsätze und -beschränkungen. Ziel der Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds ist das Er-
reichen einer angemessenen Wertentwicklung in der jeweiligen Teilfondswährung (wie in Artikel 14 Nr. 2 dieser Satzung
i.V.m. dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt definiert). Die teilfondsspezifische Anlagepolitik wird für den
jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt beschrieben.
Die folgenden allgemeinen Anlagegrundsätze und -beschränkungen gelten für sämtliche Teilfonds, sofern keine Ab-
weichungen oder Ergänzungen für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt enthalten
sind.
789
Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung im Sinne der Regeln des
Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 und nach den nachfolgend beschriebenen anlagepolitischen Grundsätzen und
innerhalb der Anlagebeschränkungen angelegt.
Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nur solche Vermögenswerte erworben und verkauft werden, deren Preis den
Bewertungskriterien von Artikel 14 dieser Satzung entspricht.
1. Definitionen:
a) "geregelter Markt"
* Bei einem geregelten Markt handelt es sich um einen Markt für Finanzinstrumente im Sinne von Artikel 4 Nummer
14 der Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 21. April 2004 über Märkte für die
Finanzinstrumente, zur Änderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG
des Europäischen Parlamentes und des Rates und zu Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG.
b) "Wertpapiere"
aa) Als Wertpapiere gelten:
* Aktien und andere, Aktien gleichwertige, Papiere ("Aktien"),
* Schuldverschreibungen und andere verbriefte Schuldtitel ("Schuldtitel"),
* alle anderen marktfähigen Wertpapiere, die zum Erwerb von Wertpapieren im Sinne dieser Richtlinie durch Zeich-
nung oder Austausch berechtigen.
Ausgenommen sind die in Artikel 42 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 genannten Techniken und Instrumente.
bb) Der Begriff Wertpapier umfasst auch Optionsscheine auf Wertpapiere, sofern diese Optionsscheine zur amtlichen
Notierung zugelassen oder auf anderen geregelten Märkten gehandelt werden und das zugrunde liegende Wertpapier bei
Ausübung tatsächlich geliefert wird.
c) "Geldmarktinstrumente"
Als "Geldmarktinstrumente" werden Instrumente bezeichnet, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden,
liquide sind und deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann.
2. Es werden ausschließlich
a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem geregelten Markt zugelassen sind oder gehandelt
werden;
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem anderen geregelten Markt in einem Mitgliedstaat
der Europäischen Union ("Mitgliedstaat"), der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist gehandelt werden;
c) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates amtlich notiert
sind oder an einem anderen geregelten Markt eines Drittstaates, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden;
d) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus Neuemissionen erworben, sofern die Emissionsbedingungen die Verp-
flichtung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder auf einem anderen
geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, beantragt wird,
und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
Die unter Nr. 2 c) und d) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden innerhalb von Nordamerika,
Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien), Afrika, Asien und/oder Europa amtlich notiert oder gehandelt.
e) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren ("OGAW") erworben, die entsprechend der
Richtlinie 85/611/EWG zugelassen wurden und/oder andere Organismen für gemeinsame Anlagen ("OGA") im Sinne des
ersten und zweiten Gedankenstrichs des Artikel 1 (2) der Richtlinie 85/611/EWG gleichgültig ob diese ihren Sitz in einem
Mitgliedsstaat oder einem Drittstaat unterhalten, sofern
* diese OGA entsprechend solchen Rechtvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche
nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und aus-
reichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht (derzeit die Vereinigten Staaten von Amerika,
Kanada, die Schweiz, Hongkong, Japan und Norwegen),
* das Schutzniveau der Anteilinhaber dieser OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleichwertig und
insbesondere die Vorschriften über die getrennte Verwahrung der Vermögenswerte, die Kreditaufnahme, die Kreditge-
währung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 85/611/
EWG gleichwertig sind,
* die Geschäftstätigkeit der OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden,
* der OGAW oder andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Vertragsbedingungen bzw.
seiner Satzung insgesamt höchstens 10% seinen Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder OGA anlegen darf;
f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten getätigt,
sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedsstaat der EU hat oder, falls der Sitz des Kreditinstituts
790
in einem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde
denen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind;
g) abgeleitete Finanzinstrumente ("Derivate"), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erworben,
die an einem der unter den Absätzen a), b) oder c); bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder abge-
leitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden ("OTC-Derivate"), sofern
* es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne des Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die der OGAW gemäß den in seinen Grün-
dungsunterlagen genannten Anlagezielen investieren darf,
* die Gegenpartei bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind, die
von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen sind;
* und die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit
auf Initiative der Investmentgesellschaft zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glatt-
gestellt werden können,
h) Geldmarktinstrumente erworben, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Defi-
nition des Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente
bereits Vorschriften über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt, sie werden
* von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaates, der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, so-
fern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-
rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder
* von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den Buchstaben a), b) oder c) dieses Artikels
bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
* von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder
einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde mindestens so streng
sind wie die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder
* von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zu-
gelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des
ersten, des zweiten oder des dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder
um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens 10 Mio. Euro, das seinen Jahresabschluss nach den Vors-
chriften der Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder
mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig
ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung
einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
3. Wobei jedoch
a) bis zu 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in andere als die unter Nr. 2 dieses Artikels genannten Wert-
papiere und Geldmarktinstrumente angelegt werden dürfen;
b) Optionsscheine im Sinne von Artikel 4 Nr.1 b) bb), die als Wertpapiere gelten, nur in geringem Umfang erworben
werden dürfen;
c) Bewegliches und unbewegliches Vermögen erworben werden darf, das für die unmittelbare Ausübung ihrer Tätigkeit
unerlässlich ist.
4. Techniken und Instrumente
a) Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen darf im Rahmen der Bedingungen und Einschränkungen, wie sie von der
Luxemburger Aufsichtsbehörde vorgegeben werden, Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmarktins-
trumente zum Gegenstand haben, verwenden, sofern diese Verwendung im Hinblick auf eine effiziente Verwaltung des
jeweiligen Teilfondsvermögens erfolgt. Beziehen sich diese Transaktionen auf die Verwendung von Derivaten, so müssen
die Bedingungen und Grenzen mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 übereinstimmen.
Darüber hinaus ist es der Investmentgesellschaft nicht gestattet, bei der Verwendung von Techniken und Instrumenten
von ihren im Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) und dieser Satzung festgelegten Anlagezielen abzuweichen.
b) Die Investmentgesellschaft hat sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnet-
towert ihres Portfolios nicht überschreitet.
Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko, künftige Marktfluktuationen
und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für die beiden nachfolgenden Absätze.
Die Netto-Teilfondsvermögen dürfen als Teil ihrer Anlagepolitik und im Rahmen der Grenzen von Artikel 43 Absatz
5 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anla-
gegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht überschreitet. Investiert der jeweilige Teilfonds in
indexbasierte Derivate, so werden diese Anlagen bei den Anlagegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember
2002 nicht berücksichtigt.
791
Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung
der Vorschriften von Artikel 42 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 mit berücksichtigt werden.
c) Wertpapierleihe
Der jeweilige Teilfonds darf bis zu 50% der in seinem Vermögen gehaltenen Wertpapiere im Rahmen eines standar-
disierten Wertpapierleihsystems, das durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein erstklassiges
Finanzinstitut organisiert wird, das auf diese Geschäftsart spezialisiert ist, bis zu dreißig Tagen verleihen, vorausgesetzt er
erhält eine Sicherheit, deren Wert zum Zeitpunkt des Abschlusses des Leihvertrages mindestens dem Wert der verlie-
henen Wertpapiere entspricht. Sofern der Vertrag vorsieht, dass der jeweilige Teilfonds jederzeit von seinem Recht auf
Kündigung und Herausgabe der verliehenen Wertpapiere Gebrauch machen kann, so können auch mehr als 50% der im
jeweiligen Teilfondsvermögen gehaltenen Wertpapiere verliehen werden.
5. Pensionsgeschäfte
Die Netto-Teilfondsvermögen dürfen an Pensionsgeschäften beteiligt werden, die in Käufen und Verkäufen von Wert-
papieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käufer das Recht oder die Pflicht einräumen, die verkauften
Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer Frist zurückzukaufen, die zwischen den beiden Parteien
bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.
Die Teilfonds können bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer oder als Verkäufer auftreten. Eine Beteiligung an
solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien:
a) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei
um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.
b) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung des
Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden.
Es muss zusätzlich sichergestellt werden, dass der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet ist,
dass die Investmentgesellschaft für den betreffenden Teilfonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Aktien jederzeit
nachkommen kann.
Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder in Folge der Ausübung von Be-
zugsrechten überschritten, so hat die Verwaltungsgesellschaft für die Investmentgesellschaft bei ihren Verkäufen als
vorrangiges Ziel die Normalisierung der Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre anzustreben.
Für die jeweiligen Teilfonds können geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank weitere
Anlagebeschränkungen aufgenommen werden, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entspre-
chen, in denen Aktien der Teilfonds vertrieben werden sollen.
6. Risikostreuung
a) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten
ein und desselben Emittenten angelegt werden. Jeder Teilfonds darf nicht mehr als 20% seines Vermögens in Einlagen bei
ein und derselben Einrichtung anlegen.
Das Ausfallrisiko bei Geschäften der Investmentgesellschaft bzw. ihrer Teilfonds mit OTC-Derivaten darf folgende
Sätze nicht überschreiten:
* 10% des Netto-Teilfondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Artikel 41 Absatz 1
Buchstabe f) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 ist und
* 5% des Netto-Teilfondsvermögens in allen anderen Fällen.
b) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geld-
marktinstrumente mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens angelegt werden, darf 40% des betreffenden
Netto-Teilfondsvermögens nicht übersteigen darf. Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Einlagen und Geschäfte
mit OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, die einer Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der einzelnen Obergrenzen darf die Investmentgesellschaft bei ein und derselben Einrichtung höchstens
20% des jeweiligen Teilfondsvermögens in einer Kombination aus
* von dieser Einrichtung begebenen Wertpapiere oder Geldmarktinstrumenten und/oder
* Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
* von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten
investieren werden.
c) Die unter Nr. 6 Buchstabe a), erster Satz dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsver-
mögens erhöht sich in den Fällen auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden
Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente von einem Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem Drittstaat oder
anderen internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten ange-
hören begeben oder garantiert werden.
d) Die unter Nr. 6 Buchstabe a), erster Satz dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsver-
mögens erhöht sich in den Fällen auf 25% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden
Schuldverschreibungen von einem Kreditinstitut ausgegeben werden, das seinen Sitz in einem Mitgliedstaat hat und kraft
Gesetzes einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegt, durch die die Inhaber dieser Schuldverschreibungen geschützt
792
werden sollen. Insbesondere müssen die Erlöse aus der Emission dieser Schuldverschreibungen nach dem Gesetz in
Vermögenswerten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen in ausreichendem
Maße die sich daraus ergebenden Verpflichtungen abdecken und die mittels eines vorrangigen Sicherungsrechts im Falle
der Nichterfüllung durch den Emittenten für die Rückzahlung des Kapitals und die Zahlung der laufenden Zinsen zur
Verfügung stehen.
e) Sollten mehr als 5 % des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in von solchen Emittenten ausgegebenen Schuld-
verschreibungen angelegt werden, darf der Gesamtwert der Anlagen in solchen Schuldverschreibungen 80% des betref-
fenden Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
f) Die unter Nr. 6 Buchstabe b) erster Satz dieses Artikels genannte Beschränkung des Gesamtwertes auf 40% des
betreffenden Netto-Teilfondsvermögens findet in den Fällen der Buchstaben c), d) und e) keine Anwendung.
g) Die unter Nr. 6 Buchstaben a) bis e) dieses Artikels beschriebenen Anlagegrenzen von 10%, 35% bzw. 25% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens dürfen nicht kumulativ betrachtet werden, sondern es dürfen insgesamt nur maxi-
mal 35% des Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und derselben Einrichtung
oder in Einlagen oder Derivative bei derselben angelegt werden.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG
des Rates vom 13. Juni 1983 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über den konsolidierten
Abschluss (ABl. L 193 vom 18. Juli 1983, S.1) oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften
derselben Unternehmensgruppe angehören, sind bei der Berechnung der in dieser Nr. 6 a) bis g) dieses Artikels vorge-
sehenen Anlagegrenzen als eine einzige Einrichtung anzusehen.
Der jeweilige Teilfonds darf kumulativ 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstru-
mente ein und derselben Unternehmensgruppe investieren.
h) Unbeschadet der in Artikel 48 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Anlagegrenzen können für den
jeweiligen Teilfonds bis zu 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Aktien und Schuldtiteln ein und derselben Einrichtung
investieren, wenn die Nachbildung eines von der Luxemburger Aufsichtsbehörde anerkannten Aktien- oder Schuldtite-
lindex das Ziel der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds ist. Vorraussetzung hierfür ist jedoch, dass:
* die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
* der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht, und
* der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
Die vorgenannte Anlagegrenze erhöht sich auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in den Fällen, in denen
es aufgrund außergewöhnlicher Marktverhältnisse gerechtfertigt ist, insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bes-
timmte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente stark dominieren. Diese Anlagegrenze gilt nur für die Anlage bei einem
einzigen Emittenten.
Ob von dieser Möglichkeit Gebrauch macht wird, findet für den jeweiligen Teilfonds in dem entsprechenden Anhang
zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
h) Unbeschadet des unter Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 Gesagten, dürfen unter Wahrung des
Grundsatzes der Risikostreuung, bis zu 100% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmark-
tinstrumenten angelegt werden, die von einem EU-Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem OECD-Mitglieds-
taat oder von internationalen Organismen, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, ausgegeben werden
oder garantiert sind. In jedem Fall müssen die im jeweiligen Teilfondsvermögen enthaltenen Wertpapiere aus sechs ver-
schiedenen Emissionen stammen, wobei der Wert der Wertpapiere, die aus ein und derselben Emission stammen, 30%
des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten darf.
i) Es werden für die jeweiligen Teilfonds nicht mehr als 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in OGAW oder
OGA im Sinne der Ziffer 2, Buchstabe e) dieses Artikels angelegt, es sei denn, der teilfondsspezifische Anhang zu dem
Verkaufsprospekt sieht für den jeweiligen Teilfonds etwas anderes vor. Insofern die Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds
eine Anlage zu mehr als 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in OGAW oder OGA im Sinne der Ziffer 2,
Buchstabe e) dieses Artikels vorsieht, finden die nachfolgenden Buchstaben j) und k) Anwendung.
j) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen ein und
desselben OGAW oder ein und desselben anderen OGA gemäß Artikel 41 (1) e) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
angelegt werden.
k) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 30% des Netto-Teilfondsvermögens in andere OGA angelegt
werden. In diesen Fällen müssen die Anlagegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 hinsichtlich
der Vermögenswerte der OGAW bzw. OGA, von denen Anteile erworben werden, nicht gewahrt sein.
l) Erwirbt ein OGAW Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger anderer OGA, die unmittelbar oder aufgrund einer
Übertragung von derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Verwal-
tungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder indirekte
Beteiligung von mehr als 10% des Kapitals oder der Stimmen verbunden ist, so darf die Verwaltungsgesellschaft oder die
andere Gesellschaft für die Zeichnung oder die Rücknahme von Anteilen dieser anderen OGAW und/oder OGA durch
den OGAW keine Gebühren berechnen (inkl. Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen).
793
Generell kann es bei dem Erwerb von Anteilen an Zielfonds zu der Erhebung einer Verwaltungsvergütung auf Ebene
des Zielfonds kommen und es sind gegebenenfalls der jeweilige Ausgabeaufschlag bzw. eventuelle Rücknahmegebühren
zu berücksichtigen. Die Investmentgesellschaft bzw. ihre Teilfonds werden dabei nicht in Zielfonds anlegen, die einer
Verwaltungsvergütung von mehr als 3% unterliegen. Der Jahresbericht des Fonds wird betreffend den jeweiligen Teilfonds
Informationen enthalten, wie hoch der Anteil der Verwaltungsvergütung maximal ist, welche der Teilfonds sowie die
Zielfonds zu tragen haben.
m) Es ist nicht gestattet, für die Investmentgesellschaft bzw. ihre Teilfonds, Aktien zu erwerben, die mit einem Stimm-
rechten verbundenen sind, die es ihr/ihnen ermöglicht einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines
Emittenten auszuüben.
n) Weiter können für die Investmentgesellschaft bzw. ihre Teilfonds
* bis zu 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten,
* bis zu 10% der ausgegebenen Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten,
* nicht mehr als 25% der ausgegebenen Anteile ein und desselben OGAW und/oder OGA sowie
* nicht mehr als 10% der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten
erworben werden.
o) Die unter Nr. 6 Buchstaben m) bis n) genannten Anlagegrenzen finden keine Anwendung soweit es sich um
* Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einem Mitgliedstaat oder dessen Gebietskörperschaften,
oder von einem Drittstaat begeben oder garantiert werden;
* Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einer internationalen Körperschaft öffentlich-rechtlichen
Charakters begeben werden, der ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören.
* Aktien handelt, die der jeweilige Teilfonds an dem Kapital einer Gesellschaft eines Drittstaates besitzt, die ihr Ver-
mögen im wesentlichen in Wertpapieren von Emittenten anlegt, die in diesem Staat ansässig sind, wenn eine derartige
Beteiligung für den jeweiligen Teilfonds aufgrund der Rechtsvorschriften dieses Staates die einzige Möglichkeit darstellt,
Anlagen in Wertpapieren von Emittenten dieses Staates zu tätigen. Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nur unter der
Voraussetzung, dass die Gesellschaft des Staates außerhalb der Europäischen Union in ihrer Anlagepolitik die in Artikel
43, 46 und 48 Absatz 1 und 2 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Grenzen beachtet. Bei der Übers-
chreitung der in den Artikeln 43 und 46 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 genannten Grenzen findet Artikel 49 des
Gesetzes vom 20. Dezember 2002 sinngemäß Anwendung.
* Auf von einer oder von mehreren Investmentgesellschaften gehaltene Anteile am Kapital von Tochtergesellschaften,
die im Niederlassungsstaat der Tochtergesellschaft lediglich und ausschließlich für diese Investmentgesellschaft oder -
gesellschaften bestimmte Verwaltungs-, Beratungs- oder Vertriebstätigkeiten im Hinblick auf die Rücknahme von Anteilen
auf Wunsch der Anteilinhaber ausüben.
7. Flüssige Mittel
Ein Teil des Netto-Teilfondsvermögens darf in flüssigen Mitteln, die jedoch nur akzessorischen Charakter haben dürfen,
gehalten werden.
8. Kredite und Belastungsverbote
a) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur
Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Buchstabe
b) oder um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss- oder Nachschussverpflichtungen im Rahmen der Abwicklung
von Geschäften mit Finanzinstrumenten.
b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 10% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden. Ausgenommen hiervon ist der Erwerb von Fremdwährun-
gen durch "Back-to-Back"- Darlehen.
c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-
tungen eingegangen werden, wobei dies dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren, Geldmarktinstru-
menten oder anderen Finanzinstrumenten gemäß Artikel 41 Absatz 1 Buchstaben e), g) und h) des Gesetzes vom 20.
Dezember 2002 nicht entgegensteht.
d) Die Teilfonds dürfen Kredite bis zu 10 % des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufnehmen, sofern es sich um
Kredite handelt, die den Erwerb von Immobilien ermöglichen sollen, die für die unmittelbare Ausübung ihrer Tätigkeit
unerlässlich sind; in diesem Fall dürfen diese sowie die Kredite nach Buchstabe b) zusammen 15% des Netto-Teilfonds-
vermögens nicht überschreiten.
9. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen oder Zertifikaten über solche Edelmetalle,
Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten angelegt werden.
c) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen keine Verbindlichkeiten eingegangen werden, die, zusammen mit den Krediten
nach Nr. 8 Buchstabe b) dieses Artikels, 10% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens überschreiten.
794
10. Die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wert-
papiere. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen Gründen als durch Zukäufe
überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre eine
Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
II. Dauer, Verschmelzung und Liquidation der Investmentgesellschaft
Art. 5. Dauer der Investmentgesellschaft. Die Investmentgesellschaft ist für eine unbestimmte Dauer gegründet.
Art. 6. Die Verschmelzung der Investmentgesellschaft mit einem anderen Organismus für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren ("OGAW"). Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung mit einem anderen
OGAW verschmolzen werden. Der Beschluss bedarf des Anwesenheitsquorums und der Mehrheit, wie sie im Gesetz
vom 10. August 1915 für Satzungsänderungen vorgesehen sind. Der Beschluss der Generalversammlung zur Verschmel-
zung der Investmentgesellschaft wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen veröffentlicht.
Die Aktionäre der einzubringenden Investmentgesellschaft haben während eines Monats das Recht, ohne Kosten die
Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Aktien zum einschlägigen Nettoinventarwert pro Aktie zu verlangen. Die Aktien
der Aktionäre, welche die Rücknahme ihrer Aktien nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage des Nettoinventar-
werts pro Aktie an dem Tag des Inkrafttretens der Verschmelzung durch Aktien des aufnehmenden OGAW ersetzt.
Gegebenenfalls erhalten die Aktionäre einen Spitzenausgleich.
Art. 7. Die Liquidation der Investmentgesellschaft
1. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung jederzeit liquidiert werden. Der Bes-
chluss ist unter Einhaltung der für Satzungsänderungen vorgeschriebenen Bestimmungen zu fassen, es sei denn diese
Satzung, das Gesetz vom 10. August 1915 oder das Gesetz vom 20. Dezember 2002 verzichten auf die Einhaltung dieser
Bestimmungen.
Sinkt das Fondsvermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat
der Investmentgesellschaft ebenfalls eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der
Investmentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer einfachen Mehrheit der anwesenden bzw. vertreten-
den Aktien beschlossen.
Sinkt das Fondsvermögen der Investmentgesellschaft unter ein Viertel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat
der Investmentgesellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der Invest-
mentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer Mehrheit von 25% der in der Generalversammlung
anwesenden bzw. vertretenden Aktien beschlossen.
Die Einberufungen zu den vorgenannten Generalversammlungen erfolgen jeweils innerhalb von 40 Tagen nach Fests-
tellung des Umstandes, dass das Fondsvermögen unter zwei Drittel bzw. unter ein Viertel des Mindestkapitals gesunken
ist.
Der Beschluss der Generalversammlung zur Liquidation der Investmentgesellschaft wird entsprechend den gesetzli-
chen Bestimmungen veröffentlicht.
2. Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Invest-
mentgesellschaft mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
3. Nettoliquidationserlöse, deren Auszahlung nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären gel-
tend gemacht wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der
berechtigten Aktionäre bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge
verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
III. Die Teilfonds, Dauer, Verschmelzung und Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds
Art. 8. Die Teilfonds
1. Die Investmentgesellschaft besteht aus einem oder mehreren Teilfonds. Der Verwaltungsrat kann jederzeit
beschließen, weitere Teilfonds aufzulegen. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
2. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Aktionäre untereinander als eigenständiges Vermögen. Die Rechte und Pflichten
der Aktionäre eines Teilfonds sind von denen der Aktionäre der anderen Teilfonds getrennt. Gegenüber Dritten haften
die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlichkeiten, die von den betreffenden Teilfonds einge-
gangen werden.
Art. 9. Dauer der einzelnen Teilfonds. Ein oder mehrere Teilfonds können auf bestimmte Zeit errichtet werden. Die
Dauer eines Teilfonds ergibt sich für den jeweiligen Teilfonds aus dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt.
Art. 10. Die Verschmelzung eines oder mehrerer Teilfonds
1. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen Teilfonds der Invest-
mentgesellschaft oder in einen anderen Luxemburger OGAW bzw. einen Teilfonds eines anderen Luxemburger OGAW.
Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft durch
Einbringung in einen anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft oder einen anderen Luxemburger OGAW bzw. einen
795
Teilfonds eines anderen Luxemburger OGAW verschmolzen werden. Die Verschmelzung kann insbesondere in folgenden
Fällen beschlossen werden:
* sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag mit 5 Mio. Euro festgesetzt.
* sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Der Beschluss des Verwaltungsrates zur Verschmelzung wird jeweils in einer vom Verwaltungsrat bestimmten Zeitung
jener Länder, in denen die Aktien des einzubringenden Teilfonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Unbeschadet des vorhergehenden Absatzes sind die von der Verschmelzung betroffenen Aktionäre, die mit der
Verschmelzung nicht einverstanden sind, innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung der Mitteilung an die Aktionäre
über die Verschmelzung, berechtigt, ihre Aktien kostenfrei zurückzugeben. Aktionäre, die von diesem Recht keinen Ge-
brauch gemacht haben, sind an den vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss über die Verschmelzung gebunden.
Darüber hinaus gilt in den Fällen, in denen ein Teilfonds mit einem Teilfonds eines fonds commun de placement
verschmolzen wird, dass dieser Beschluss nur die Aktionäre verpflichten darf, die sich zugunsten der Einbringung aus-
gesprochen haben.
2. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen ausländischen OGAW
bzw. einen Teilfonds eines anderen ausländischen OGAW.
Die Einbringung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft in einen ausländischen OGAW bzw. einen Teilfonds eines
anderen ausländischen OGAW ist nur mit der einstimmigen Billigung aller Aktionäre des betroffenen Teilfonds möglich,
es sei denn, es werden nur die Aktionäre, die sich für die Einbringung ausgesprochen haben, übertragen.
Verschmelzungsbeschlüsse bedürfen der vorherigen Genehmigung durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde.
Für die Verschmelzung von Aktienklassen gilt das vorstehend Gesagte analog.
Art. 11. Die Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds
1. Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
liquidiert werden. Die Liquidation kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
* sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag mit 5 Mio. Euro festgesetzt.
* sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Der Liquidationsbeschluss des Verwaltungsrates ist im Einklang mit den Bestimmungen für die Veröffentlichung der
Mitteilungen an die Aktionäre und in Form einer solchen zu veröffentlichen. Der Liquidationsbeschluss bedarf der vo-
rherigen Genehmigung durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde.
Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien in Bezug auf
den zu liquidierenden Teilfonds mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
2. Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären geltend gemacht
wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Aktionäre
bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
IV. Gesellschaftskapital und Aktien
Art. 12. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital der Investmentgesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt der
Summe der Netto-Teilfondsvermögen aller Teilfonds der Investmentgesellschaft ("Netto-Fondsvermögen") gemäß Artikel
14 Nr. 4 dieser Satzung und wird durch volleinbezahlte Aktien ohne Nennwert repräsentiert.
Das Anfangskapital der Investmentgesellschaft betrug bei Gründung dreißigtausendneunhundertneunzig (EUR 30.990,-)
dem dreitausendneunhundertneunzig (3.990) Aktien ohne Nennwert gegenüberstanden.
Das Mindestkapital der Investmentgesellschaft entspricht gemäß Luxemburger Gesetz dem Gegenwert von 1.250.000
Euro und muss innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Investmentgesellschaft durch die
Luxemburger Aufsichtsbehörde erreicht werden. Hierfür ist auf das Netto-Gesellschaftssvermögen der Investmentge-
sellschaft abzustellen.
Art. 13. Aktien
1. Aktien sind Aktien an dem jeweiligen Teilfonds. Sie werden durch Aktienzertifikate verbrieft. Die Aktienzertifikate
werden in der durch die Investmentgesellschaft bestimmten Stückelung ausgegeben. Inhaberaktien werden nur als ganze
Aktien ausgegeben. Die Investmentgesellschaft kann die Verbriefung in Globalurkunden vorsehen. Namensaktien werden
bis auf drei Dezimalstellen ausgegeben. Sofern Namensaktien ausgegeben werden, werden diese von der Register- und
Transferstelle in das für die Investmentgesellschaft geführte Aktienregister eingetragen. In diesem Zusammenhang werden
796
den Aktionären Bestätigungen betreffend die Eintragung in das Aktienregister an die im Aktienregister angegebene Adres-
se zugesandt. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht weder bei der Ausgabe von Inhaberaktien noch bei
der Ausgabe von Namensaktien. Die Arten der Aktien werden für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang
zum Verkaufsprospekt angegeben.
2. Zum Zwecke der problemlosen Übertragbarkeit wird die Girosammelverwahrfähigkeit der Aktien beantragt.
3. Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Investmentgesellschaft an die Aktionäre können an die Anschrift
gesandt werden, die in das Aktienregister eingetragen wurde. Falls ein Aktionär eine solche Anschrift nicht mitteilt, kann
der Verwaltungsrat beschließen, dass eine entsprechende Notiz in das Aktienregister eingetragen wird. In diesem Falle
wird der Aktionär solange behandelt als befände sich seine Anschrift am Sitz der Investmentgesellschaft bis der Aktionär
der Investmentgesellschaft eine andere Anschrift mitteilt. Der Aktionär kann zu jeder Zeit seine in dem Aktienregister
eingetragene Anschrift, durch schriftliche Mitteilung an die Register- und Transferstelle an deren Gesellschaftssitz oder
an eine vom Verwaltungsrat bestimmte Anschrift korrigieren.
4. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit eine unbegrenzte Anzahl voll einbezahlter Aktien auszugeben ohne den
bestehenden Aktionären ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszugebender Aktien einzuräumen.
5. Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem
rechtmäßig vom Verwaltungsrat dazu ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet.
Unterschriften des Verwaltungsrates können entweder von Hand, in gedruckter Form oder mittels eines Namenss-
tempels geleistet werden. Die Unterschrift eines Bevollmächtigten ist handschriftlich zu leisten.
6. Alle Aktien an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn der Verwaltungsrat beschließt,
gemäß der nachfolgenden Ziffer dieses Artikels, innerhalb eines Teilfonds verschiedene Aktienklassen auszugeben.
7. Der Verwaltungsrat kann beschließen, innerhalb eines Teilfonds von Zeit zu Zeit zwei oder mehrere Aktienklassen
vorzusehen. Die Aktienklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge,
nach der Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle Aktien sind vom Tage
ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Aktienklasse
beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Aktienklassen gebildet werden, findet dies unter Angabe der spezifischen
Merkmale oder Rechte im entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
Art. 14. Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie
1. Das Netto-Gesellschaftsvermögen der Investmentgesellschaft lautet auf Euro (EUR) ("Referenzwährung").
2. Der Wert einer Aktie ("Nettoinventarwert pro Aktie") lautet auf die im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt
angegebene Währung ("Teilfondswährung").
3. Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von der Investmentgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter
Aufsicht der Depotbank an jedem Bewertungstag berechnet. Der Verwaltungsrat kann für einzelne Teilfonds eine ab-
weichende Regelung treffen, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Netto-Inventarwert pro Aktie mindestens zweimal
im Monat zu berechnen ist.
4. Zur Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden
Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds ("Netto-Teilfondsvermögen") an jedem im
jeweiligen Anhang angegebenen Tag ("Bewertungstag") ermittelt und durch die Anzahl der am Bewertungstag im Umlauf
befindlichen Aktien des jeweiligen Teilfonds geteilt. Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch beschließen, den Anteilwert
am 24. und 31. Dezember eines Jahres zu ermitteln, ohne dass es sich bei diesen Wertermittlungen um Berechnungen
des Anteilwert an einem Bewertungstag im Sinne des vorstehenden Satz 1 dieser Ziffer 4 handelt. Folglich können die
Aktionäre keine Ausgabe, Rücknahme und/oder Umtausch von Aktien auf Grundlage eines am 24. Dezember und/oder
31. Dezember eines Jahres ermittelten Nettoinventarwertes pro Aktie verlangen.
5. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder
gemäß den Regelungen dieser Satzung Auskunft über die Situation des Netto-Gesellschaftsvermögens gegeben werden
muss, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerechnet. Das jeweilige Netto-
Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet.
Wird ein Wertpapier an mehreren Wertpapierbörsen amtlich notiert, ist der zuletzt verfügbare Kurs jener Börse maßge-
bend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, die aber an einem geregelten Markt gehandelt
werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit
der Bewertung sein darf und den die Investmentgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere
verkauft werden können.
c) OTC-Derivate werden auf einer von der Investmentgesellschaft festzulegenden und überprüfbaren Bewertung auf
Tagesbasis bewertet.
d) OGAW bzw. OGA werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet. Falls für Invest-
mentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese Anteile ebenso
wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu
und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren, Bewertungsregeln festlegt.
797
e) Falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind und falls für andere als die unter Buchstabe a) und b) genannten
Wertpapiere keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Wertpapiere, ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen
Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben auf
der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes festlegt.
f) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
g) Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die jeweilige Teilfonds-
währung lauten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne und
Verluste aus Devisentransaktionen, werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.
Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Aktionäre
des betreffenden Teilfonds gezahlt wurden.
6. Die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden
Teilfonds separat. Soweit jedoch innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende
Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten
Kriterien für jede Aktienklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
Art. 15. Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie
1. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie zeitweilig einzustellen,
wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Aktionäre gerechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil der
Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, geschlossen
ist oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt bzw. eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Investmentgesellschaft über Teilfondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,
den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie ordnungsgemäß durchzuführen.
Die zeitweilige Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb eines Teilfonds führt nicht
zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die von dem betreffenden Ereignis nicht berührt sind.
2 Aktionäre, welche einen Rücknahmeauftrag bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Berech-
nung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. Während die Berechnung des Netto-
Inventarwertes pro Aktie eingestellt ist, werden Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge nicht ausgeführt.
3. Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge können im Falle einer Einstellung der Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie vom Aktionär bis zum Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie widerrufen werden.
Art. 16. Ausgabe von Aktien
1. Aktien werden jeweils am Erstausgabetag eines Teilfonds bzw. innerhalb der Erstausgabeperiode eines Teilfonds, zu
einem bestimmten Erstausgabepreis (zuzüglich Ausgabeaufschlag zugunsten der Vertriebsstelle) ausgegeben, so wie für
den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt beschrieben. Im Anschluss an diesen Ers-
tausgabetag bzw. an diese Erstausgabeperiode werden Aktien an jedem Bewertungstag zum Ausgabepreis ausgegeben.
Ausgabepreis ist der Nettoinventarwert pro Aktie gemäß Artikel 14 Nr. 4 der Satzung, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages
zugunsten der Vertriebsstelle, dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum
Verkaufsprospekt aufgeführt ist. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in
jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern
anfallen.
2. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der
Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegennehmenden
Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Zeichnungsanträge an die Register- und Transferstelle verpflichtet.
Maßgeblich ist der Eingang bei der Register- und Transferstelle ("maßgebliche Stelle"). Diese nimmt die Zeichnungsanträge
im Auftrag der Investmentgesellschaft an.
Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien werden von der Stelle, bei der der Antragsteller sein Depot
unterhält, an die Depotbank weitergeleitet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Depotbank ("maßgebliche Stelle").
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien, welche bis zu einem im Verkaufsprospekt bes-
timmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag bei der maßgeblichen Stelle eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des
darauf folgenden Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht. Die
Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem Antragsteller
vorher unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte dennoch der Verdacht bestehen, dass ein
Antragsteller Late-Trading betreibt, kann die Verwaltungsgesellschaft die Annahme des Zeichnungsantrages solange ver-
weigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag ausgeräumt hat. Vollständige
798
Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien, welche nach einem im Verkaufsprospekt bestimmten Zeitpunkt
an einem Bewertungstag bei der maßgeblichen Stelle eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des übernächsten
Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Namensaktien zur Verfügung steht.
Sollte der Gegenwert der gezeichneten Aktien zum Zeitpunkt des Eingangs des vollständigen Zeichnungsantrages bei
der Register- und Transferstelle nicht zur Verfügung stehen oder der Zeichnungsantrag fehlerhaft oder unvollständig sein,
wird der Zeichnungsantrag als mit dem Datum bei der Register- und Transferstelle eingegangen betrachtet, an dem der
Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht bzw. der Zeichnungsantrag ordnungsgemäß vorliegt.
Inhaberaktien werden bei Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Investmentgesellschaft von
der Depotbank übertragen, indem sie der Stelle gutgeschrieben werden, bei der der Zeichner dein Depot unterhält.
Ein Zeichnungsantrag für den Erwerb von Namensaktien ist dann vollständig, wenn er den Namen, den Vornamen und
die Anschrift, das Geburtsdatum und den Geburtsort, den Beruf und die Staatsangehörigkeit des Aktionärs, die Anzahl
der auszugebenden Aktien bzw. den zu investierenden Betrag, sowie den Namen des Teilfonds angibt und wenn er von
dem entsprechenden Aktionär unterschrieben ist. Darüber hinaus muss die Art und Nummer sowie die ausstellende
Behörde des amtlichen Ausweises, den der Aktionär zur Identifizierung vorgelegt hat, auf dem Zeichnungsantrag vermerkt
sein sowie eine Aussage darüber, ob der Aktionär ein öffentliches Amt bekleidet. Die Richtigkeit der Angaben ist von der
entgegennehmenden Stelle auf dem Zeichnungsantrag zu bestätigen.
Des Weiteren erfordert die Vollständigkeit eine Aussage darüber, dass der/ die Aktionär(-e) wirtschaftliche(-r) Be-
rechtigte(-r) der zu investierenden und auszugebenden Aktien sind, die Bestätigung des Aktionärs/ der Aktionäre, dass
es sich bei den zu investierenden Geldern nicht um Erträge aus einer/mehreren strafbaren Handlung/-en handelt. Eine
Kopie des zur Identifizierung vorgelegten amtlichen Personalausweises oder Reisepasses. Diese Kopie ist mit einem Ver-
merk: "Wir bestätigen, dass die in dem amtlichen Ausweispapier ausgewiesene Person in Person identifiziert wurde und
die vorliegende Kopie des amtlichen Ausweispapiers mit dem Original übereinstimmt." zu versehen.
3. Im Falle von Sparplänen wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für die
Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.
Art. 17. Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Aktien
1. Die Investmentgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungsantrag
zurückweisen oder die Ausgabe von Aktien zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Aktien ein-
seitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurücknehmen, wenn dies im Interesse der Aktionäre, im öffentlichen
Interesse, zum Schutz der Investmentgesellschaft bzw. des jeweiligen Teilfonds oder der Aktionäre erforderlich erscheint.
2. In diesem Fall wird die Register- und Transferstelle, betreffend Namensaktien, und die Depotbank, betreffend In-
haberaktien, auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen ohne Zinsen unverzüglich zurüc-
kerstatten.
3. Die Ausgabe von Aktien wird insbesondere dann zeitweilig eingestellt, wenn die Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie eingestellt wird.
4. Des Weiteren kann der Verwaltungsrat den Besitz von Aktien durch jede Person, die in den Vereinigten Staaten
von Amerika ("USA") steuerpflichtig ist einschränken oder verbieten.
Als in den USA steuerpflichtige natürliche Personen werden bspw. diejenigen betrachtet, die
a) in den USA oder einem ihrer Territorien bzw. Hoheitsgebiete geboren wurden,
b) eingebürgerte Staatsangehörige sind (bzw. Green Card Holder),
c) im Ausland als Kind eines Staatsangehörigen der USA geboren wurden,
d) ohne Staatsangehöriger der USA zu sein, sich überwiegend in den USA aufhalten oder
e) mit einem Staatsangehörigen der USA verheiratet sind.
Als in den USA steuerpflichtige juristische Personen werden bspw. betrachtet:
a) Gesellschaften und Kapitalgesellschaften, die unter den Gesetzen eines der 50 US-Bundesstaaten oder des District
of Columbia gegründet wurden,
b) eine Gesellschaft oder Personengesellschaft, die unter einem "Act of Congress" gegründet wurde oder
c) ein Pensionsfund, der als US-Trust gegründet wurde.
Art. 18. Rücknahme und Umtausch von Aktien
1. Die Aktionäre sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Aktien zum Nettoinventarwert pro Aktie gemäß
Artikel 14 Nr. 4 der Satzung, gegebenenfalls abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages ("Rücknahmepreis") zu bean-
tragen. Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. Sollte ein Rücknahmeabschlag erhoben werden, so ist
dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben.
Der Rücknahmepreis vermindert sich in bestimmten Ländern um dort anfallende Steuern und andere Belastungen. Mit
Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt die entsprechende Aktie.
2. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie etwaige sonstige Zahlungen an die Aktionäre erfolgen über die De-
potbank sowie über die Zahlstellen. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen
799
Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die
Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.
Die Investmentgesellschaft kann Aktien einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies im
Interesse oder zum Schutz der Aktionäre, der Investmentgesellschaft oder eines oder mehrerer Teilfonds erforderlich
erscheint.
3. Der Umtausch sämtlicher Aktien oder eines Teils der Aktien von einem Teilfonds in Aktien eines anderen Teilfonds
erfolgt auf der Grundlage des maßgeblichen Nettoinventarwertes pro Aktie der betreffenden Teilfonds unter Berück-
sichtigung einer etwaigen Umtauschprovision zugunsten der Vertriebsstelle in Höhe von generell 1% des Nettoinventar-
wertes pro Aktie der zu zeichnenden Aktien, mindestens jedoch in Höhe der Differenz des Ausgabeaufschlags des
Teilfonds der umzutauschenden Aktien zu dem Ausgabeaufschlag des Teilfonds, in welchen ein Umtausch erfolgt. Falls
ein Umtausch von Aktien für bestimmte Teilfonds nicht möglich sein soll oder für den Fall, dass keine Umtauschprovision
erhoben wird, wird dies für den betroffenen Teilfonds in dem jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt erwähnt.
Sofern unterschiedliche Aktienklassen angeboten werden kann auch ein Umtausch von Aktien einer Aktienklasse in
Aktien einer anderen Aktienklasse, innerhalb ein und desselben Teilfonds als auch von einem Teilfonds in einen anderen
Teilfonds erfolgen. Für den Fall, dass ein Umtausch innerhalb ein und desselben Teilfonds erfolgt, wird keine Umtausch-
provision erhoben.
Die Investmentgesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds jederzeit einen Umtauschantrag zurückweisen, wenn dies
im Interesse der Investmentgesellschaft bzw. des Teilfonds oder im Interesse der Aktionäre geboten erscheint.
4. Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien
können bei der Investmentgesellschaft, der Depotbank, der Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den
Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegennehmenden Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Rücknah-
meaufträge bzw. Umtauschanträge an die Register- und Transferstelle verpflichtet. Maßgeblich ist der Eingang bei der
Register- und Transferstelle.
Ein Rücknahmeauftrag bzw. ein Umtauschantrag für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien ist dann
vollständig, wenn er den Namen und die Anschrift des Aktionärs sowie die Anzahl bzw. den Gegenwert der zurückzu-
gebenden oder umzutauschenden Aktien und den Namen des Teilfonds angibt, und wenn er von dem entsprechenden
Aktionär unterschrieben ist.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Inhaberaktien
werden durch die Stelle, bei der der Aktionär sein Depot unterhält, an die Depotbank weitergeleitet. Maßgeblich ist der
Eingang bei der Depotbank.
Ein Rücknahmeauftrag bzw. ein Umtauschauftrag für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien ist dann
vollständig, wenn er den Nahmen und die Anschrift des Aktionärs sowie die Anzahl bzw. den Gegenwert der zurückge-
benden oder umzutauschenden Aktien und den Nahmen des Teilfonds angibt, und wenn er von dem entsprechenden
Aktionär unterschrieben ist.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche bis zu einem im Verkaufsprospekt bes-
timmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag eingegangen sind, werden zum Nettoinventarwert pro Aktie des darauf
folgenden Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung der Umtausch-
provision, abgerechnet. Die Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Rücknahme bzw. der Umtausch
von Aktien auf der Grundlage eines dem Anleger vorher unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche nach einem im Verkaufsprospekt bestimm-
ten Zeitpunkt an einem Bewertungstag eingegangen sind, werden zum Nettoinventarwert pro Aktie des übernächsten
Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung der Umtauschprovision,
abgerechnet.
Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von der im jeweiligen Anhang des Teillfonds angegebenen
Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag, an dem die Berechnung des Ausgabepreises erfolgt, in der
jeweiligen Teilfondswährung. Im Fall von Namensaktien erfolgt die Auszahlung auf ein vom Aktionär anzugebendes Konto.
Sich aus dem Umtausch von Inhaberaktien ergebende Spitzenbeträge werden von der Depotbank in bar ausgeglichen.
5. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme bzw. den Umtausch von Aktien wegen einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes zeitweilig einzustellen.
6. Die Investmentgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank unter Wahrung der Interessen
der Aktionäre berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jewei-
ligen Teilfonds ohne Verzögerung verkauft wurden. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann geltenden Rück-
nahmepreis. Entsprechendes gilt für Anträge auf Umtausch von Aktien. Die Investmentgesellschaft achtet aber darauf,
dass dem jeweiligen Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme bzw.
der Umtausch von Aktien auf Antrag von Aktionären unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.
V. Generalversammlung
Art. 19. Rechte der Generalversammlung. Die ordnungsgemäß einberufene Generalversammlung vertritt alle Aktio-
näre der Investmentgesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse um alle Handlungen der Investmentgesellschaft an-
zuordnen oder zu bestätigen. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Aktionäre, sofern diese Beschlüsse in Übereinstimmung
800
mit dem Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie nicht in die Rechte der getrennten
Versammlungen der Aktionäre einer bestimmten Aktienklasse oder eines bestimmten Teilfonds eingreifen.
Art. 20. Einberufung
1. Die jährliche Generalversammlung wird gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am Gesellschaftssitz oder
an jedem anderen Ort der Gemeinde in der sich der Gesellschaftssitz befindet, der in der Einberufung festgelegt wird,
am 4. Dienstag im Mai eines jeden Jahres um 15.00 Uhr und zum ersten Mal im Jahre 2002 abgehalten. Falls dieser Tag
ein Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung am ersten nachfolgenden Bankarbeitstag ab-
gehalten.
Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach seinem Er-
messen feststellt, dass außergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige Entscheidung des Verwaltungsrates ist
unanfechtbar.
2. Die Aktionäre kommen außerdem aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des
Verwaltungsrates zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche mindestens ein Fünftel des Vermögens
der Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentreten.
3. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet, außer in den Fällen, in denen die Generalversammlung auf
schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt; in solchen Fällen kann der Verwaltungsrat eine zusätzliche Tagesord-
nung vorbereiten.
4. Außerordentliche Generalversammlungen können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es in der
Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Generalversammlung angegeben ist.
5. Die oben unter 2. und 3. aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Generalversammlungen einer oder
mehrerer Teilfonds oder Aktienklassen.
Art. 21. Beschlussfähigkeit und Abstimmung. Grundsätzlich ist jeder Aktionär an den Generalversammlungen teilnah-
meberechtigt. Jeder Aktionär kann sich vertreten lassen, indem er eine andere Person schriftlich als seinen Bevollmäch-
tigten bestimmt.
An für einzelne Teilfonds oder Aktienklassen stattfindenden Generalversammlungen, die ausschließlich die jeweiligen
Teilfonds oder Aktienklassen betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Aktionäre teilnehmen, die
Aktien der entsprechenden Teilfonds oder Aktienklassen halten.
Die Vollmachten, deren Form vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann, müssen mindestens fünf Tage vor der
Generalversammlung am Gesellschaftssitz hinterlegt werden.
Alle anwesenden Aktionäre und Bevollmächtigte müssen sich vor Eintritt in die Generalversammlungen in die vom
Verwaltungsrat aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.
Die Generalversammlung entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August 1915 sowie im Gesetz vom 20. Dezember
2002, vorgesehenen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem Quorum und den Mehrheiten, die von den
vorgenannten Gesetzen vorgesehen sind. Sofern die vorgenannten Gesetze oder die vorliegende Satzung nichts Gegen-
teiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung durch einfache
Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Aktionäre gefasst.
Jede Aktie gibt das Recht auf eine Stimme. Aktienbruchteile sind nicht stimmberechtigt.
Bei Fragen, welche die Investmentgesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Aktionäre gemeinsam ab. Eine ge-
trennte Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen, die nur einen oder mehrere Teilfonds oder eine oder mehrere
Aktienklasse(n) betreffen.
Art. 22. Vorsitzender, Stimmzähler, Sekretär
1. Die Generalversammlung tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder, im Falle seiner
Abwesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Generalversammlung gewählten Vorsitzenden zusammen.
2. Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Aktionär sein muss, und die Generalver-
sammlung ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Aktionären oder den Vertretern der Aktionäre einen
Stimmzähler.
3. Die Protokolle der Generalversammlung werden von dem Vorsitzenden, dem Stimmzähler und dem Sekretär der
jeweiligen Generalversammlung und den Aktionären, die dies verlangen, unterschrieben.
4. Abschriften und Auszüge, die von der Investmentgesellschaft zu erstellen sind, werden vom Vorsitzenden des Ver-
waltungsrates oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
VI. Verwaltungsrat
Art. 23. Zusammensetzung
1. Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Generalversammlung bestimmt werden
und die nicht Aktionäre der Investmentgesellschaft sein müssen.
Auf der Generalversammlung kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat bislang nicht angehört hat, nur dann
zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn
801
a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Aktionär, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmberechtigt
ist, dem Vorsitzenden - oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmitglied - schriftlich nicht
weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen Datum seine Absicht
unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit einer
schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der Generalver-
sammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Aktionäre den Verzicht auf die oben
aufgeführten Erklärungen beschließen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen kann.
2. Die Generalversammlung bestimmt die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer Mandate. Eine
Mandatsperiode darf die Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann wieder gewählt
werden.
3. Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Gene-
ralversammlung ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates bis zur nächstfolgenden Generalversammlung einen vorläu-
figen Nachfolger bestimmen. Der so bestimmte Nachfolger führt die Amtszeit seines Vorgängers zu Ende.
4. Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden.
Art. 24. Befugnisse. Der Verwaltungsrat hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzunehmen,
die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten der
Investmentgesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 oder nach dieser Satzung der General-
versammlung vorbehalten sind.
Der Verwaltungsrat hat darüber hinaus die Befugnis Interimdividenden auszuschütten.
Art. 25. Interne Organisation des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vor-
sitzenden.
Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates vor; in seiner Abwesenheit bestimmt der
Verwaltungsrat ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungsvorsitzenden.
Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates zu sein
braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates und der Generalversammlung zu erstellen hat.
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, eine Verwaltungsgesellschaft, einen Fondsmanager, Anlageberater sowie Anla-
geausschüsse für die jeweiligen Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.
Art. 26. Verwaltungsgesellschaft. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann unter eigener Verantwortung
eine Verwaltungsgesellschaft mit der Anlageverwaltung, der Administration sowie dem Vertrieb der Aktien der Invest-
mentgesellschaft betrauen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist für die Verwaltung und Geschäftsführung der Investmentgesellschaft verantwortlich.
Sie darf für Rechnung der Investmentgesellschaft alle Geschäftsführungs- und Verwaltungsmaßnahmen und alle unmittelbar
oder mittelbar mit dem Vermögen der Investmentgesellschaft bzw. dem Teilfondsvermögen verbundenen Rechte ausü-
ben, insbesondere ihre Aufgaben an qualifizierte Dritte ganz oder teilweise auf eigene Kosten übertragen.
Sofern die Verwaltungsgesellschaft die Anlageverwaltung auf einen Dritten auslagert, so darf nur ein Unternehmen
benannt werden, das für die Ausübung der Vermögensverwaltung zugelassen oder eingetragen ist und einer Aufsicht
unterliegt.
Die Verwaltungsgesellschaft erfüllt ihre Verpflichtungen mit der Sorgfalt eines bezahlten Bevollmächtigten (mandataire
salarié).
Die Verwaltungsgesellschaft zieht im Zusammenhang mit der Verwaltung der Aktiva des jeweiligen Teilfonds unter
eigener Verantwortung und Kontrolle sowie auf eigene Kosten einen Anlageberater oder Fondsmanager hinzu.
Die Anlageentscheidung, die Ordererteilung und die Auswahl der Broker sind ausschließlich der Verwaltungsgesell-
schaft vorbehalten, sofern kein Fondsmanager mit der Anlageverwaltung beauftragt wurde.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, unter Wahrung ihrer eigenen Verantwortung und Kontrolle einen Dritten
zur Ordererteilung zu bevollmächtigen.
Die Übertragung der Aufgaben darf die Wirksamkeit der Beaufsichtigung durch die Verwaltungsgesellschaft in keiner
Weise beeinträchtigen. Insbesondere darf die Verwaltungsgesellschaft durch die Übertragung der Aufgaben nicht daran
gehindert werden, im Interesse der Aktionäre zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Investmentgesellschaft im besten
Interesse der Aktionäre verwaltet wird.
Art. 27. Fondsmanager. Sofern die Investmentgesellschaft von Artikel 26 Absatz 1 Gebrauch macht und die Verwal-
tungsgesellschaft anschließend die Anlageverwaltung auf einen Dritten ausgelagert hat, besteht die Aufgabe eines solchen
Fondsmanagers insbesondere in der tägliche Umsetzung der Anlagepolitik des jeweiligen Teilfondsvermögens, in der
Führung der Tagesgeschäfte der Vermögensverwaltung sowie in anderen damit verbundenen Dienstleistungen, jeweils
unter der Aufsicht, Verantwortung und Kontrolle der Verwaltungsgesellschaft. Die Erfüllung dieser Aufgaben erfolgt unter
Beachtung der Grundsätze der Anlagepolitik und der Anlagebeschränkungen des jeweiligen Teilfonds, wie sie in diesem
Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) und in der Satzung beschrieben sind, sowie der gesetzlichen Anlagebeschränkungen.
802
Der Fondsmanager muss über eine Zulassung zur Vermögensverwaltung verfügen und einer Aufsicht in seinem Sitzstaat
unterliegen.
Der Fondsmanager ist befugt, Makler sowie Broker zur Abwicklung von Transaktionen in den Vermögenswerten der
Investmentgesellschaft bzw. ihrer Teilfondsauszuwählen. Die Anlageentscheidung und die Ordererteilung obliegen dem
Fondsmanager.
Der Fondsmanager hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten, insbesondere von ver-
schiedenen Anlageberatern, beraten zu lassen.
Es ist dem Fondsmanager gestattet, seine Aufgaben mit Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft ganz oder teilweise
an Dritte, deren Vergütung ganz zu seinen Lasten geht, auszulagern.
Der Fondsmanager trägt alle Aufwendungen, die ihm in Verbindung mit den von ihm für die Investmentgesellschaft
geleisteten Dienstleistungen entstehen. Maklerprovisionen, Transaktionsgebühren und andere im Zusammenhang mit
dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten anfallende Geschäftskosten werden von dem jeweiligen Teil-
fonds getragen.
Art. 28. Anlageberater und Anlageausschuss. Die Verwaltungsgesellschaft oder der Fondsmanager können unter ei-
gener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzuziehen, insbesondere sich durch einen Anlageausschuss
beraten lassen.
Der Anlageberater hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten beraten zu lassen. Er ist
jedoch nicht berechtigt, ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft, die Erfüllung seiner Aufga-
ben einem Dritten zu übertragen. Sofern der Anlageberater seine Aufgaben mit vorheriger Zustimmung der Verwal-
tungsgesellschaft einem Dritten übertragen hat, so hat der Anlageberater die dafür entstehenden Kosten selbst zu tragen.
In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.
Art. 29. Häufigkeit und Einberufung. Der Verwaltungsrat tritt, auf Einberufung des Vorsitzenden oder zweier Verwal-
tungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort, so oft zusammen, wie es die Interessen der Investment-
gesellschaft erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden mindestens achtundvierzig (48) Stunden vor der Sitzung des Verwaltungsrates
schriftlich, mittels Brief, Telefax oder E-Mail einberufen, es sei denn die Wahrung der vorgenannten Frist ist aufgrund von
Dringlichkeit unmöglich. In diesen Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzugeben.
Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied sein Einverständnis schriftlich, mittels Brief, oder
Telefax oder E-Mail gegeben hat, nicht erforderlich.
Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates zu einem Termin und an
einem Ort stattfindet, die in einem im voraus vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss festgelegt sind.
Art. 30. Sitzungen des Verwaltungsrates. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Sitzung des Verwaltungsrates
teilhaben, auch indem es schriftlich, mittels Brief oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevoll-
mächtigten ernennt.
Darüber hinaus kann jedes Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates im Wege einer telefonischen
Konferenzschaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der
Sitzung des Verwaltungsrates einander hören können, teilnehmen. Diese Art der Teilnahme steht einer persönlichen
Teilnahme an dieser Sitzung des Verwaltungsrates gleich.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder bei der Sitzung
des Verwaltungsrates zugegen oder vertreten ist. Die Beschlüsse werden durch einfache Mehrheit der Stimmen der
anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvor-
sitzenden ausschlaggebend.
Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, wie nachfolgend
beschrieben, nur im Rahmen von Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft, die ordnungsgemäß einbe-
rufen worden sind, Beschlüsse fassen.
Die Verwaltungsratsmitglieder können einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen. In diesem Falle sind die von
allen Verwaltungsratsmitgliedern unterschriebenen Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig wie solche, die
während einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrates gefasst wurden. Diese Un-
terschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien desselben Dokumentes gemacht werden
und können mittels Brief oder Telefax eingeholt werden.
Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse und Pflichten der täglichen Verwaltung an juristische oder natürliche Per-
sonen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sein müssen, delegieren und diesen für ihre Tätigkeiten Gebühren und
Provisionen zahlen, die im einzelnen in Artikel 38 beschrieben sind.
Art. 31. Protokolle. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Protokollen festgehalten, die in ein diesbezügliches
Register eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden.
Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwal-
tungsratsmitgliedern unterschrieben.
803
Art. 32. Zeichnungsbefugnis. Die Investmentgesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitglie-
dern rechtlich gebunden. Der Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied(er) ermächtigen, die
Investmentgesellschaft durch Einzelunterschrift zu vertreten. Daneben kann der Verwaltungsrat andere juristische oder
natürliche Personen ermächtigen, die Investmentgesellschaft entweder durch Einzelunterschrift oder gemeinsam mit ei-
nem Verwaltungsratsmitglied oder einer anderen vom Verwaltungsrat bevollmächtigten juristischen oder natürlichen
Person rechtsgültig zu vertreten.
Art. 33. Unvereinbarkeitsbestimmungen. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die Invest-
mentgesellschaft mit anderen Gesellschaften schließt, wird durch die Tatsache beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder
mehrere Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigte der Investmentgesellschaft ir-
gendwelche Interessen in oder Beteiligungen an irgendeiner anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsache, dass
sie Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsführer, Bevollmächtigter oder Angestellter der anderen Ge-
sellschaft sind.
Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Bevollmächtigter der Investmentgesellschaft, wel-
ches(r) zugleich Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen
Gesellschaft ist, mit der die Investmentgesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise
in geschäftlichen Beziehungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln,
was die Angelegenheiten, die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.
Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendwelcher
Angelegenheit der Investmentgesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der
Investmentgesellschaft den Verwaltungsrat über dieses persönliche Interesse informieren, und er wird weder mitberaten
noch am Votum über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche
Interesse des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten muss bei der nächsten Generalversammlung
erstattet werden.
Der Begriff "persönliches Interesse", wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf
jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das Rechtsgeschäft zwischen der Invest-
mentgesellschaft einerseits und dem Fondsmanager, der Zentralverwaltungsstelle, der Register- und Transferstelle, der
oder den Vertriebsstellen (bzw. ein mit diesen mittelbar oder unmittelbar verbundenes Unternehmen) oder jeder anderen
von der Investmentgesellschaft benannten Gesellschaft andererseits geschlossen wird.
Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Depotbank Partei eines solchen Vertrages, Vergleiches
oder sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar.
Art. 34. Schadloshaltung. Die Investmentgesellschaft verpflichtet sich, jedes(n) der Verwaltungsratsmitglieder, Direk-
toren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten
gegen alle Klagen, Forderungen und Haftungen irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ordnungs-
gemäß erfüllt haben, und diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anlässlich solcher Klagen,
Verfahren, Forderungen und Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.
Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors, Geschäfts-
führers oder Bevollmächtigten nicht aus.
VII. Wirtschaftsprüfer
Art. 35. Wirtschaftsprüfer. Die Kontrolle der Jahresberichte der Investmentgesellschaft ist einer Wirtschaftsprüfer-
gesellschaft bzw. einem oder mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen
ist/ sind und von der Generalversammlung ernannt wird/ werden.
Der/ die Wirtschaftsprüfer ist/ sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt und kann/ können jederzeit von
der Generalversammlung abberufen werden.
VIII. Allgemeines und Schlussbestimmungen
Art. 36. Verwendung der Erträge
1. Der Verwaltungsrat kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Aktionäre dieses Teilfonds aus-
schütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zu dem Verkaufsprospekt Erwähnung.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne, sonstige Aktiva sowie, in Ausnahmefällen, auch Kapitalanteile zur Ausschüttung ge-
langen, sofern das Netto-Gesellschaftsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel
12 dieser Satzung sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Aktien ausgezahlt. Ausschüttungen können ganz
oder teilweise in Form von Gratisaktien vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar ausgezahlt
werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht wurden, ver-
fallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
4. Ausschüttungen an Inhaber von Namensaktien erfolgen grundsätzlich durch die Re-Investition des Ausschüttungs-
betrages zu Gunsten des Inhabers von Namensaktien. Sofern dies nicht gewünscht ist, kann der Inhaber von Namensaktien
804
innerhalb von 10 Tagen nach Zugang der Mitteilung über die Ausschüttung bei der Register- und Transferstelle die Aus-
zahlung auf das von ihm angegebene Konto beantragen. Ausschüttungen an Inhaber von Inhaberaktien erfolgen in der
gleichen Weise wie die Auszahlung des Rücknahmepreises an die Inhaber von Inhaberaktien.
Sofern effektive Stücke ausgegeben wurden, erfolgt die Auszahlung der Ausschüttungen gegen Vorlage des jeweiligen
Ertragsscheins bei den von der Investmentgesellschaft benannten Zahlstellen.
5. Ausschüttungen, die erklärt, aber nicht auf eine ausschüttende Inhaberaktie ausgezahlt wurden, insbesondere wenn,
im Zusammenhang mit effektiven Stücken, kein Ertragsschein vorgelegt wurde, können nach Ablauf eines Zeitraums von
fünf Jahren ab der erfolgten Zahlungserklärung, vom Aktionär einer solchen Aktie nicht mehr eingefordert werden und
werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen der Investmentgesellschaft gutgeschrieben, und, sofern Aktienklassen gebildet
wurden, der jeweiligen Aktienklasse zugerechnet. Auf erklärte Ausschüttungen werden vom Zeitpunkt Ihrer Fälligkeit an
keine Zinsen bezahlt.
Art. 37. Berichte. Der Verwaltungsrat erstellt für die Investmentgesellschaft einen geprüften Jahresbericht sowie einen
Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg.
1. Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen geprüften
Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
2. Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen ungeprüften
Halbjahresbericht.
3. Sofern dies für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und
ungeprüfte Zwischenberichte erstellt werden.
Art. 38. Kosten. Der jeweilige Teilfonds trägt die folgende Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Vermögen
entstehen:
1. Sofern eine Verwaltungsgesellschaft bestellt wird, kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine (fixe und/
oder erfolgsabhängige) Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teil-
fonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer
Mehrwertsteuer.
2. Dem jeweiligen Teilfondsvermögen wird mittelbar eine Verwaltungsvergütung für die in Ihm enthaltenen Zielfonds
berechnet.
Soweit Teilfonds jedoch Anteile an Zielfonds erwerben,
a) Der von einer Gesellschaft verwaltet wird, die mit der Investmentgesellschaft oder der Verwaltungsgesellschaft der
Investmentgesellschaft (sofern ernannt) durch eine wesentliche unmittelbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist,
ider
b) Dessen Fondsmanager auch für die Investmentgesellschaft und ihrer Teilfonds die Funktion des Fondsmanagers
wahrnimmt, oder
c) Der von einer Gesellschaft verwaltet wird, bei der ein oder mehrere Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des
Verwaltungsrates gleichzeitig Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des Verwaltungsrates (i) der Investmentgesellschaft,
(ii) der Verwaltungsgesellschaft (sofern ernannt) oder (iii) einer anderen Gesellschaft, die mit der Investmentgesellschaft,
der Verwaltungsgesellschaft (sofern ernannt) oder dem Fondsmanager de Investmentgesellschaft verbunden ist, dürfen
dem jeweiligen Teilfondsvermögen keine Ausgabeaufschläge, Rücknahmeabschläge sowie Verwaltungsvergütungen für
diese Zielfonds berechnet werden.
Leistungsbezogene Vergütungen und Gebühren für das Fondsmanagement sowie für die Anlageberatung fallen ebenfalls
unter den Begriff der "Verwaltungsvergütung" in vorbenanntem Zusammenhang und sind deshalb mit einzubeziehen. Bei
der Verwaltungsvergütung kann das dadurch erreicht werden, dass der Fondsmanager seine Vergütungen für den auf
Anteile an solchen verbundenen Zielfonds entfallenden Teil - gegebenenfalls bis zu ihrer gesamten Höhe - jeweils um die
von den erworbenen Zielfonds berechnete Verwaltungsvergütung verkürzt.
3. Sofern ein Anlageberater vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus der Vergütung der Verwaltungsgesellschaft
oder des Fondsmanagers eine Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen
Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich
einer etwaigen Mehrwertsteuer.
4. Die Depotbank sowie die Zentralverwaltungs-, Register- und Transferstelle erhalten für die Erfüllung ihrer Aufgaben
eine in Luxemburg bankübliche Vergütung. Die Höhe, Berechnung und Auszahlung ist im betreffenden Anhang zum Ver-
kaufsprospekt aufgeführt. Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
5. Sofern eine Vertriebsstelle vertraglich verpflichtet wurde kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine
Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
6. Der jeweilige Teilfonds trägt neben den vorgenannten Kosten, die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang
mit seinem Vermögen entstehen:
a) Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Vermögensgegenständen
anfallen, insbesondere bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
805
Rechten der Investmentgesellschaft bzw. eines Teilfonds und deren Verwahrung, die banküblichen Kosten für die Ver-
wahrung von ausländischen Investmentanteilen im Ausland;
b) alle fremden Verwaltungs- und Verwahrungsgebühren, die von anderen Korrespondenzbanken und/oder Clearings-
tellen (z.B. Clearstream Banking S.A.) für die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in Rechnung gestellt werden,
sowie alle fremden Abwicklungs-, Versand- und Versicherungsspesen, die im Zusammenhang mit den Wertpapierge-
schäften des jeweiligen Teilfonds in Anteilen anderer OGAW oder OGA anfallen;
c) die Transaktionskosten der Ausgabe und Rücknahme von Inhaberaktien;
d) darüber hinaus werden der Depotbank, der Zentralverwaltungsstelle und der Register- und Transferstelle die im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstigen Kosten sowie die
durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet. Die Depotbank
erhält des Weiteren bankübliche Spesen;
e) Steuern, die auf das Vermögen der Investmentgesellschaft bzw. Teilfondsvermögen, deren Einkommen und die
Auslagen zu Lasten des jeweiligen Teilfonds erhoben werden;
f) Kosten für die Rechtsberatung, die der Investmentgesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft (sofern ernannt) oder
der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse der Aktionäre des jeweiligen Teilfonds handelt;
g) Kosten des Wirtschaftsprüfers der Investmentgesellschaft;
h) Kosten für die Erstellung, Vorbereitung, Hinterlegung, Veröffentlichung, den Druck und den Versand sämtlicher
Dokumente für die Investmentgesellschaft, insbesondere etwaiger Aktienzertifikate sowie Ertragsschein- und Bogener-
neuerungen, des vereinfachten Verkaufsprospektes (nebst Anhängen), des Verkaufsprospektes (nebst Anhängen), der
Satzung, der Jahres- und Halbjahresberichte, der Vermögensaufstellungen, der Mitteilungen an die Aktionäre, der Einbe-
rufungen, der Vertriebsanzeigen bzw. Anträge auf Bewilligung in den Ländern in denen die Aktien der Investmentgesell-
schaft bzw. eines Teilfonds vertrieben werden sollen, die Korrespondenz mit den betroffenen Aufsichtsbehörden.
i) Die Verwaltungsgebühren, die für die Investmentgesellschaft bzw. einen Teilfonds bei sämtlichen betroffenen Be-
hörden zu entrichten sind, insbesondere die Verwaltungsgebühren der Luxemburger Aufsichtsbehörde und anderer
Aufsichtsbehörden sowie die Gebühren für die Hinterlegung der Dokumente der Investmentgesellschaft.
j) Kosten, im Zusammenhang mit einer etwaigen Börsenzulassung;
k) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Aktien anfallen;
l) Versicherungskosten;
m) Vergütungen, Auslagen und sonstige Kosten der Zahlstellen, der Vertriebsstellen sowie anderer im Ausland not-
wendig einzurichtender Stellen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallen;
n) Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, die gemäß Artikel 4 der Satzung aufgenommen werden;
o) Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses;
p) Auslagen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft;
q) Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft bzw. einzelner Teilfonds und die Erstausgabe von Aktien;
r) Weitere Kosten der Verwaltung einschließlich Kosten für Interessenverbände;
s) Kosten für Performance-Attribution;
t) Kosten für die Bonitätsbeurteilung der Investmentgesellschaft bzw. der Teilfonds durch national und international
anerkannte Ratingagenturen.
Sämtliche Kosten werden zunächst den ordentlichen Erträgen und den Kapitalgewinnen und zuletzt dem jeweiligen
Teilfondsvermögen angerechnet.
Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien werden zu Lasten des Ver-
mögens der bei Gründung bestehenden Teilfonds über die ersten fünf Geschäftsjahre abgeschrieben werden. Die
Aufteilung der Gründungskosten sowie der o.g. Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit einem bes-
timmten Teilfondsvermögen stehen, erfolgt pro rata auf die jeweiligen Teilfondsvermögen. Kosten, die im Zusammenhang
mit der Auflegung weiterer Teilfonds entstehen, werden zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens, dem sie zuzu-
rechnen sind, innerhalb einer Periode von längstens fünf Jahren nach Auflegung abgeschrieben.
Sämtliche vorbezeichnete Kosten, Gebühren und Ausgaben verstehen sich zuzüglich einer gegebenenfalls anfallenden
Mehrwertsteuer.
Art. 39. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember
eines jeden Jahres.
Art. 40. Depotbank
1. Die Investmentgesellschaft hat eine Bank mit Sitz im Großherzogtum Luxemburg als Depotbank bestellt. Die Funk-
tion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 20. Dezember 2002, dem Depotbankvertrag, dieser Satzung sowie
dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen).
806
2. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Aktionäre gegen die
Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die Ak-
tionäre nicht aus.
Art. 41. Satzungsänderung. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Aktionäre geändert oder ergänzt werden,
vorausgesetzt, dass die in dem Gesetz vom 10. August 1915 vorgesehenen Vorschriften für Satzungsänderungen einge-
halten werden.
Art. 42. Allgemeines. Für alle Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des Gesetzes
vom 10. August 1915 sowie auf das Gesetz vom 20. Dezember 2002 verwiesen.
Worüber Urkunde aufgenommen zu Luxemburg-Strassen, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,
gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: T. HASELHORST, M. MULLER, V. AUGSDOERFER und H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 5 mai 2008. Relation: LAC/2008/18291. - Reçu douze euros (12,- EUR).
<i>Le Receveuri>
(signé): F. SANDT.
FÜR GLEICHLAUTENDE KOPIE zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial erteilt.
Luxemburg, den 14. Mai 2008.
H. HELLINCKX.
Référence de publication: 2008157746/242/1071.
(080189308) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 2008.
Palamon Collection Holdco S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 1.922.350,00.
Siège social: L-1445 Strassen, 1A, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 124.971.
In the year two thousand and eight, on the eighteenth day of June,
Before Maître Joseph ELVINGER, notary public residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, the undersigned.
Is held an Extraordinary General Meeting of the shareholders of "Palamon Collection Holdco S.à r.l." (the "Company"),
a "Société à responsabilité limitée", having its registered office at 1A, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Grand Duchy
of Luxembourg, R.C.S. Luxembourg section B number 124 971, incorporated by deed acted on the 29
th
day of January
2007, published in the Luxembourg Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations, number 876 of May 14,
2007 whose articles of association have been amended by deed of the 4
th
day of June 2008, in process of publication in
the Luxembourg Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations.
The meeting is presided by Régis Galiotto, jurist, residing professionally in Luxembourg,
The chairman appoints as secretary and the meeting elects as scrutineer Flora Gibert, jurist, residing in Luxembourg,
The chairman requests the notary to act that:
I.- The shareholders present or represented and the number of shares held by them is shown on an attendance list.
That list and the proxy, signed by the appearing persons and the notary, shall remain here annexed to be registered with
the minutes.
II.- As appears from the attendance list, the 68,725 shares, representing the whole capital of the Company, are re-
presented so that the meeting can validly decide on all the items of the agenda of which the shareholders has been
beforehand informed.
III.- The agenda of the meeting is the following:
<i>Agendai>
1. Increase of the corporate capital by an amount of EUR 204,225 (two hundred four thousand two hundred and
twenty-five euros) so as to raise it from its present amount of EUR 1,718,125 (one million seven hundred eighteen
thousand one hundred twenty-five euros) to EUR 1,922,350 (one million nine hundred twenty-two thousand three hun-
dred fifty euros) by the creation and issue of 8,169 (eight thousand one hundred sixty-nine) new shares having a par value
of EUR 25 (twenty-five euros) each subject to payment of a share premium amounting globally to EUR 795,864 (seven
hundred ninety-five thousand eight hundred sixty-four euros);
2. Subscription and payment of the 8,169 (eight thousand one hundred sixty-nine) new shares by way of contribution
in cash, by Palamon European Equity II, L.P. and by Palamon European Equity II "BOA", L.P.;
3. Amendment of article 5 of the Articles of Association of the Company in order to reflect such actions;
4. Miscellaneous.
After the foregoing was approved by the meeting, the shareholders decide what follows:
807
<i>First resolutioni>
The general meeting of shareholders, i.e.:
1. The company PALAMON EUROPEAN EQUITY II, L.P., registered as a limited partnership in England under the
Limited Partnership Act 1907 with number LP10434 and with registered address at 33, King Street, SW1Y 6RJ, London,
United Kingdom; represented by Régis Galiotto, prenamed, by virtue of a proxy given under private seal;
The company PALAMON EUROPEAN EQUITY II, "BOA", L.P., registered as a limited partnership in England under
the Limited Partnerships Act 1907 with number LP10450 and with registered address at 33, King Street, SW1Y 6RJ,
London, United Kingdom; represented by Régis Galiotto, prenamed, by virtue of a proxy given under private seal;
decides to increase the corporate capital of the Company by an amount of EUR 204,225 (two hundred four thousand
two hundred and twenty-five euros) so as to raise it from its present amount of EUR 1,718,125 (one million seven hundred
eighteen thousand one hundred twenty-five euros) to EUR 1,922,350 (one million nine hundred twenty-two thousand
three hundred fifty euros) by the creation and issue of 8,169 (eight thousand one hundred sixty-nine) new shares having
a par value of EUR 25 (twenty-five euros) each, to be subscribed on payment of a total share premium amounting to EUR
795,864 (seven hundred ninety-five thousand eight hundred sixty-four euros).
The shareholders resolve to record the subscription of 8,169 (eight thousand one hundred sixty-nine) new shares by
themselves, that is to say by Palamon European Equity II, L.P. and by Palamon European Equity II "BOA", L.P..
All the 8,169 (eight thousand one hundred sixty-nine) new shares and the share premium have been fully paid in cash
so that the amount of EUR 1,000,089 (one million eighty-nine euros) is at the disposal of the Company.
The documents attesting the payments in cash have been presented to the undersigned notary.
<i>Second resolutioni>
The shareholders accept the subscription of the new shares by themselves, that is to say:
1. The company PALAMON EUROPEAN EQUITY II, L.P., prenamed, for 8,024 new shares as well as an amount of
EUR 781,687.42 of share premium;
2. The company PALAMON EUROPEAN EQUITY II, "BOA", L.P., prenamed, for 145 new shares as well as an amount
of EUR 14,176.58 of share premium;
Total: creation of 8,169 new shares and a share premium of EUR 795,864.
<i>Third resolutioni>
As a consequence of the foregoing statements and resolutions, the contribution being fully carried out, it is decided
to amend the first paragraph of article 5 of the Articles of Association to read as follows:
" Art. 5. The share capital is fixed at EUR 1,922,350 (one million nine hundred twenty-two thousand three hundred
fifty euros) represented by 76,894 (seventy-six thousand eight hundred ninety-four) shares with a nominal value of EUR
25 (twenty-five euros) each."
<i>Expensesi>
The costs, expenses, remunerations or charges, in whatsoever form, which are to be borne by the Company as a result
of the present deed, are estimated at approximately 7,400.- euros.
There being no further business before the meeting, the same was thereupon adjourned.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the persons appearing, they signed together with us, the notary, the present original
deed.
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the above appearing
persons, the present deed is worded in English followed by a French translation. On request of the same appearing persons
and in case of discrepancies between the English and the French text, the English version will prevail.
Suit la traduction française
L'an deux mille huit, le dix-huit juin,
Pardevant Maître Joseph ELVINGER, notaire de résidence à Luxembourg, soussigné.
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire des associés de la société à responsabilité limitée "Palamon Collection
Holdco S.à r.l." (la "Société"), ayant son siège social au 1A, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Grand-Duché du Lu-
xembourg, inscrite au Registre du Commerce et des Sociétés à Luxembourg, section B numéro 124 971 constituée suivant
acte du 29 janvier 2007, publié au Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations, numéro 876 du 14 mai 2007,
dont les statuts ont été modifiés par acte du 4 juin 2008, en cours de publication au Mémorial C, Recueil Spécial des
Sociétés et Associations.
L'assemblée est présidée par Régis Galiotto, juriste, demeurant professionnellement à Luxembourg,
Le président désigne comme secrétaire et l'assemblée choisit comme scrutateur Flora Gibert, juriste, demeurant à
Luxembourg,
808
Le président prie le notaire d'acter que:
I.- Les associés présents ou représentés et le nombre de parts qu'ils détiennent est renseigné sur une liste de présence.
Cette liste et la procuration, une fois signées par les comparants et le notaire instrumentant, resteront ci-annexées pour
être enregistrées avec l'acte.
II.- Il ressort de la liste de présence que les 68,725 parts sociales, représentant l'intégralité du capital social sont
représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider valablement sur
tous les points portés à l'ordre du jour, dont les associés ont été préalablement informés.
III.- L'ordre du jour de l'assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jouri>
1. Augmentation du capital social à concurrence d'un montant de EUR 204.225 (deux cent quatre mille deux cent
vingt-cinq euros) pour le porter de son montant actuel de EUR 1.718.125 (un million sept cent dix-huit mille cent vingt-
cinq euros) à EUR 1.922.350 (un million neuf cent vingt-deux mille trois cent cinquante euros) par l'émission et la création
de 8.169 (huit mille cent soixante-neuf) parts sociales nouvelles d'une valeur nominale de EUR 25 (vingt-cinq euros)
chacune et par le paiement d'une prime d'émission d'un montant total de EUR 795.864 (sept cent quatre-vingt quinze
mille huit cent soixante-quatre euros);
2. Souscription et paiement des 8.169 (huit mille cent soixante neuf) nouvelles parts sociales par apport en numéraire
par Palamon European Equity II, L.P. et par Palamon European Equity II " BOA ", L.P.;
3. Modification afférente de l'article 5 des statuts;
4. Divers.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l'assemblée, les associés décident ce qui suit:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée des associés, à savoir:
1. La société PALAMON EUROPEAN EQUITY II, L.P., une société en commandite de droit anglais selon le "Limited
Partnerships Act 1907" enregistrée sous le numéro LP10434, ayant son siège social au 33, King Street, SW1Y 6RJ, Londres,
Royaume-Uni, représenté par Régis Galiotto, prénommé, en vertu d'une procuration;
2. La société PALAMON EUROPEAN EQUITY II, "BOA", L.P., une société en commandite de droit anglais selon le
"Limited Partnerships Act 1907" enregistrée sous le numéro LP10450, ayant son siège social au 33, King Street, SW1Y
6RJ, Londres, Royaume-Uni, représenté par Régis Galiotto, prénommé, en vertu d'une procuration;
décide d'augmenter le capital social de la société a concurrence d'un montant de EUR 204.225 (deux cent quatre mille
deux cent vingt-cinq euros) pour le porter de son montant actuel de EUR 1.718.125 (un million sept cent dix-huit mille
cent vingt-cinq euros) à EUR 1.922.350 (un million neuf cent vingt-deux mille trois cent cinquante euros) par l'émission
et la création de 8.169 (huit mille cent soixante neuf) parts sociales nouvelles d'une valeur nominale de EUR 25 (vingt-
cinq euros) chacune souscrite intégralement ainsi que d'une prime d'émission d'un montant global de EUR 795.864 (sept
cent quatre-vingt quinze mille huit cent soixante-quatre euros) et libérées par un apport en numéraire, d'un montant
total EUR 1.000.089 (un million quatre-vingt neuf euros).
Les associés décident d'enregistrer la souscription des 8.169 (huit mille cent soixante neuf) nouvelles parts sociales
par eux-mêmes, à savoir Palamon European Equity II, L.P. et par Palamon European Equity II "BOA", L.P..
Toutes les 8,169 (huit mille cent soixante neuf) nouvelles parts sociales, ainsi que la prime d'émission, ont été inté-
gralement libérées en espèces de manière à ce que le montant de EUR 1.000.089 (un million quatre-vingt-neuf euros) est
à la disposition de la Société.
Les documents attestant les paiements en espèces ont été présentés au notaire soussigné.
<i>Deuxième résolutioni>
Les associés acceptent la souscription des parts sociales nouvelles par eux-mêmes, à savoir:
1. PALAMON EUROPEAN EQUITY II, L.P., prédésignée, pour 8,024 nouvelles parts sociales ainsi qu'une prime
d'émission de EUR 781.687,42;
2. PALAMON EUROPEAN EQUITY II, "BOA", L.P., prédésignée, pour 145 nouvelles parts sociales ainsi qu'une prime
d'émission de EUR 14.176,58;
Total: Création de 8,169 nouvelles parts sociales ainsi qu'une prime d'émission de EUR 795.864.
<i>Troisème résolutioni>
Afin de mettre les statuts en concordance avec les résolutions qui précèdent, les associés décident de modifier le
premier paragraphe de l'article 5 des statuts pour lui donner la teneur suivante:
809
" Art. 5. Le capital social est fixé a EUR 1.922.350 (un million neuf cent vingt-deux mille trois cent cinquante euros)
divisé en 76.894 (soixante-seize mille huit cent quatre-vingt quatorze) parts sociales de EUR 25 (vingt-cinq euros) cha-
cune."
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la Société et mis à sa charge
en raison des présentes, sont évalués sans nul préjudice à la somme de 7.400.- euros.
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, le jour, mois et an qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, ils ont tous signé avec Nous notaire la présente minute.
Le notaire soussigné qui connaît la langue anglaise constate que sur demande des comparants le présent acte est rédigé
en langue anglaise suivi d'une version française. Sur demande des mêmes comparants et en cas de divergences entre le
texte anglais et le texte français, le texte anglais fera foi.
Signé: R. GALIOTTO, F. GIBERT, J. ELVINGER.
Enregistré à Luxembourg A.C. le 20 juin 2008. Relation: LAC/2008/25183. Reçu cinq mille euros et quarante-cinq cents
(5.000,45 €)
<i>Le Receveuri>
(signé): Francis SANDT.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée aux fins de la publication au Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et
Associations.
Luxembourg, le 01 JUIL 2008.
Joseph ELVINGER.
Référence de publication: 2008157691/211/162.
(080186855) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 décembre 2008.
Sensoye SA, Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 11A, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 135.665.
L'an deux mille huit, le trente et un octobre.
Pardevant Maître Joseph ELVINGER, notaire de résidence à Luxembourg, soussigné.
Se réunit l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme "SENSOYE S.A.", ayant son siège
social à Luxembourg, 11A, boulevard du Prince Henri, R.C. Luxembourg section B numéro 135.665, constituée suivant
acte reçu le 21 décembre 2007, publié au Mémorial C numéro 460 du 22 février 2008.
L'assemblée est présidée par Monsieur Lionel Coupé, employé privé à Luxembourg.
Le président désigne comme secrétaire et l'assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Nicolas Vernier, employé
privé à Luxembourg.
Le président prie le notaire d'acter que:
I.- Les actionnaires présents ou représentés et le nombre d'actions qu'ils détiennent sont renseignés sur une liste de
présence, qui sera signée, ci-annexée ainsi que les procurations, le tout enregistré avec l'acte.
II.- Il appert de la liste de présence que les 310 (trois cent dix) actions, représentant l'intégralité du capital social sont
représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider valablement sur
tous les points portés à l'ordre du jour.
III.- L'ordre du jour de l'assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1.- Augmentation du capital social à concurrence d'un montant de EUR 75.517.200,- (soixante-quinze millions cinq
cent dix-sept mille deux cent euros ) pour le porter de son montant actuel de EUR 31.000,- (trente et un mille Euro) à
EUR 75.548.200,- (soixante quinze millions cinq cent quarante huit mille deux cent Euro) par l'émission de 755172 actions
nouvelles d'une valeur nominale de 100,- (cents euros) chacune, moyennant paiement d'une prime d'émission globale de
EUR 8.390.760,- (huit millions trois cent quatre vingt dix mille sept cent soixante euros), l'ensemble étant à libérer par
apport en nature.
2.- Modification afférente du premier alinéa de l'article 5 des statuts.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l'assemblée, cette dernière prend à l'unanimité les résolutions suivantes:
<i>Première résolution:i>
L'assemblée décide d'augmenter le capital social à concurrence de EUR 75.517.200,- (soixante-quinze millions cinq
cent dix-sept mille deux euros) pour le porter de son montant actuel de EUR 31.000,- (trente et un mille Euro) à EUR
810
75.548.200,- (soixante quinze millions cinq cent quarante huit mille deux cent Euro) par l'émission de 755.172 actions
nouvelles d'une valeur nominale de 100,- (cents euros) chacune.
<i>Deuxième résolution:i>
L'assemblée décide d'admettre à la souscription des 755.172 actions nouvelles:
a) Monsieur Stéphane Benaym, pour 453.104 actions;
b) Monsieur David Benaym, pour 151.034 actions;
c) Monsieur Ilan Benaym, pour 151.034 actions.
<i>Intervention - Souscription - Libérationi>
L'émission des actions est également sujette au paiement d'une prime d'émission totale d'un montant de EUR
8.390.760,- (huit millions trois cent quatre vingt dix mille sept cent soixante euros), à affecter aux comptes courants
d'actionnaires de chaque souscripteur proportionnellement à leurs apports.
Les souscripteurs, représentés aux présentes par Monsieur Lionel Coupé prénommé en vertu d'une procuration sous
seing privé, déclarent et reconnaissent que chacune des actions souscrites et la prime d'émission ont été intégralement
libérées par un apport en nature d'action, comme il suit:
- Monsieur Stéphane Benaym: 210 actions, d'une valeur nominale de 100 EUR, émises par DEFOULE PROD SA, ayant
son siège à Luxembourg, 11 A, boulevard Prince Henri, L-1724 Luxembourg, représentant 60% de l'intégralité de son
capital social actuel.
- Monsieur David Benaym: 70 actions, d'une valeur nominale de 100 EUR, émises par DEFOULE PROD SA, ayant son
siège à Luxembourg, 11 A, boulevard Prince Henri, L-1724 Luxembourg, représentant 20% de l'intégralité de son capital
social actuel.
- Monsieur Ilan Benaym 70 actions, d'une valeur nominale de 100 EUR, émises par DEFOULE PROD SA, ayant son
siège à Luxembourg, 11 A, boulevard Prince Henri, L-1724 Luxembourg, représentant 20% de l'intégralité de son capital
social actuel.
Lesdits apports évalués à la somme globale de EUR 83.907.960,- (quatre vingt trois millions neuf cent sept mille neuf
cent soixante Euro).
Il résulte des procurations émises par chaque apporteur, que:
- il est le seul plein propriétaire de ces actions et possède les pouvoirs d'en disposer, celles-ci étant légalement et
conventionnellement librement transmissibles;
- il n'existe aucun droit de préemption ou d'autre droits en vertu desquels une personne pourrait avoir le droit d'en
acquérir une ou plusieurs;
- les transferts de parts sont effectivement réalisés sans réserves aujourd'hui et les conventions de cessions ont été
déjà signées, preuve en ayant été apportée au notaire soussigné;
- toutes autres formalités seront réalisées aux fins d'effectuer la cession et de la rendre effective partout et vis-à-vis
de toutes tierces parties.
<i>Rapport du réviseuri>
Conformément aux articles 32-1 et 26-1 (1) de la loi luxembourgeoise sur les sociétés, cet apport en nature a fait
l'objet d'un rapport établi par le Réviseur d'Entreprises indépendant Alter Audit Sàrl, ayant son siège social à Luxembourg,
10, Avenue Guillaume, L-1650 Luxembourg, représenté par Mr Bruno ABBATE, qui conclut comme suit:
Conclusion:
"Sur base de nos diligences telles décrites ci-dessus, aucun fait n'a été porté à notre attention qui nous laisse à penser
que la valeur globale des apports ne correspond pas au nombre et à la valeur nominale des actions à émettre en contre-
partie."
<i>Requête en exonération de paiement du droit proportionnel d'apport.i>
Compte tenu qu'il s'agit de l'augmentation du capital social d'une société luxembourgeoise par apport en nature d'au
moins 65% (en l'occurrence 100%) de toutes les parts sociales émises par une société de capitaux ayant son siège dans
un Etat de l'Union Européenne, la société requiert expressément l'exonération du paiement du droit proportionnel
d'apport sur base de l'article 4.2 de la loi du 29 décembre 1971 telle que modifiée par la loi du 3 décembre 1986, qui
prévoit en pareil cas le paiement du droit fixe d'enregistrement.
Le notaire a attiré l'attention des comparants sur le point suivant: "Le montant du droit non perçu est dû si la société
acquérante ne conserve pas, pendant un délai de cinq ans à partir de la date à laquelle l'opération bénéficiant de l'exo-
nération est effectuée, toutes les parts de l'autre société - qu'elle détient à la suite de cette opération, y compris celles
acquises antérieurement et détenues au moment de ladite opération.
Le bénéfice de l'exonération reste cependant acquis si, pendant ce délai, ces parts sont cédées dans le cadre d'une
opération qui bénéficie de l'exonération en vertu de la disposition ci-avant d'un apport en nature de tous les actifs et
811
passifs (universalité de patrimoine) d'une société de capitaux ayant son siège dans l'Union Européenne, sur base de l'article
4.1 de la loi du 29 décembre 1971."
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit qui incombent à la Société
ou qui sont mis à sa charge en raison de l'augmentation de son capital au droit fixe d'enregistrement, s'élève à environ
huit mille Euro.
Provision: Une somme suffisante, égale au moins au montant des frais notariaux mentionné ci-avant est d'ores et déjà
à la disposition du notaire soussigné, l'apport étant réalisé en nature.
<i>Troisième résolution:i>
Afin de mettre les statuts en concordance avec les résolutions qui précèdent, l'assemblée décide de modifier le premier
alinéa de l'article cinq des statuts pour lui donner la teneur suivante:
" Art. 5. Premier alinéa. Le capital souscrit est fixé à EUR 75.548.200,- (soixante quinze millions cinq cent quarante
huit mille deux cent Euro) représenté par 755.482 actions d'une valeur nominale de cent euros (EUR 100,-) chacune."
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
DONT ACTE, passé à Luxembourg, les jours, mois et an qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, ils ont tous signé avec Nous notaire la présente minute.
Signé: L. COUPE, N. VERNIER, J. ELVINGER.
Enregistré à Luxembourg A.C. le 5 novembre 2008. Relation: LAC/2008/44763. Reçu douze euros (12,- €).
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
Luxembourg, le 24 novembre 2008.
Joseph ELVINGER.
Référence de publication: 2008157698/211/108.
(080186926) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 décembre 2008.
Euroscale Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8070 Bertrange, 10B, rue des Mérovingiens.
R.C.S. Luxembourg B 113.761.
L'an deux mille huit, le vingt-cinq novembre.
Par-devant Maître Jean-Joseph WAGNER, notaire de résidence à SANEM (Grand-Duché de Luxembourg),
s'est réunie l'Assemblée Générale Extraordinaire (l'"Assemblée") des actionnaires de "EUROSCALE INVESTMENTS
S.A." (la "Société"), une société anonyme régie par le droit luxembourgeois, établie et ayant son siège social actuel au 3
rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg, constituée suivant acte dressé par le ministère du notaire soussigné en date
du 23 janvier 2006, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations (le "Mémorial") numéro 792 du 20 avril
2006, page 37978. La Société est inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg, section B sous
le numéro 113 761. Les statuts de la Société ne furent pas modifiés jusqu'aujourd'hui.
L'Assemblée est déclarée ouverte sous la présidence de Monsieur Pierre ANGÉ, employé privé, avec adresse profes-
sionnelle à Bertrange (Luxembourg).
Le Président désigne comme secrétaire Madame Jordane PADIOU, employée privée, avec adresse professionnelle à
Bertrange (Luxembourg).
L'Assemblée choisit comme scrutatrice Madame Sylviane SZUMILAS, employée privée, avec adresse professionnelle
à Bertrange (Luxembourg).
Les actionnaires présents ou représentés à la présente Assemblée ainsi que le nombre d'actions possédées par chacun
d'eux ont été portés sur une liste de présence, signée par les actionnaires présents et par les mandataires de ceux
représentés, et à laquelle liste de présence, dressée par les membres du bureau, les membres de l'assemblée déclarent
se référer.
Ladite liste de présence, après avoir été signée "ne varietur" par les membres du bureau et le notaire instrumentant,
restera annexée au présent acte avec lequel elle sera enregistrée.
Le Président expose et l'Assemblée constate:
A) Que la présente assemblée générale extraordinaire a pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
- Transfert du siège social de la Société du 3 rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg au 10B rue des Mérovingiens,
L-8070 Bertrange et modification afférente de l'article DEUX (2), premier alinéa des statuts de la Société;
B) Que la présente assemblée réunissant l'intégralité du capital social est régulièrement constituée et peut délibérer
valablement, telle qu'elle est constituée, sur les objets portés à l'ordre du jour.
812
C) Que l'intégralité du capital social étant représentée, il a pu être fait abstraction des convocations d'usage, les
actionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et déclarant par ailleurs avoir eu connaissance
de l'ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
Ensuite l'assemblée aborde l'ordre du jour et, après en avoir délibéré, prend à l'unanimité les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'Assemblée DECIDE de transférer le siège social statutaire et administratif de la Société du 3 rue Guillaume Kroll,
L-1882 Luxembourg au 10B rue des Mérovingiens, L-8070 Bertrange et DECIDE en conséquence de modifier l'article
DEUX (2) premier alinéa des statuts de la Société lequel alinéa se lira désormais comme suit:
Art. 2. premier alinéa. "Le siège social est établi à Bertrange, Grand-Duché de Luxembourg.".
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
Dont procès-verbal, passé à Bertrange, Luxembourg au nouveau siège social de la Société, les jour, mois et an qu'en
tête des présentes.
Et après lecture et interprétation donnée par le notaire, les comparants prémentionnés ont signé avec le notaire
instrumentant le présent procès-verbal.
Signé: P. ANGE, J. PADIOU, S. SZUMILAS, J.J. WAGNER.
Enregistré à Esch-sur-Alzette A.C., le 1
er
décembre 2008. Relation: EAC/2008/14683. Reçu douze Euros (12,- EUR).
<i>Le Receveur ff.i>
(signé): N. BOICA.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée aux fins de la publication au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Asso-
ciations.
Belvaux, le 16 DEC. 2008.
Jean-Joseph WAGNER.
Référence de publication: 2008157728/239/54.
(080186319) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 décembre 2008.
IF Log 1 Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1233 Luxembourg, 2, rue Jean Bertholet.
R.C.S. Luxembourg B 114.302.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18/12/2008.
Signature.
Référence de publication: 2008158776/9356/13.
Enregistré à Luxembourg, le 16 décembre 2008, réf. LSO-CX06451. - Reçu 28,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080187409) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 décembre 2008.
Global Investment S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 78.264.
DISSOLUTION
In the year two thousand and eight. On the twenty-fifth of November.
Before Maître Jean SECKLER, notary residing at Junglinster (Grand Duchy of Luxembourg).
APPEARED:
Mr Lars BJÖRKHOLM, company director, born on February 15, 1949 in Kinnarumma (Sweden), residing professionally
at DK-2900 Hellerup, Tuborg Sundpark 12,4th (Denmark),
represented by Ms Laetitia LENTZ, maître en droit, residing professionally at L-1331 Luxembourg, 65, boulevard
Grande-Duchesse Charlotte, by virtue of a proxy given under private seal.
Such proxy having been signed "ne varietur" by the proxy holder and the notary, will remain attached to the present
deed in order to be recorded with it.
Such appearing party, represented by Ms Laetitia LENTZ, pre-named, declared and requested the notary to act:
1.- That the public limited company "GLOBAL INVESTMENT S.A.", with registered office at L-1331 Luxembourg, 65,
boulevard Grande-Duchesse Charlotte, R.C.S. Luxembourg section B number 78.264, has been incorporated by deed of
813
M
e
Gérard LECUIT, notary then residing at Hesperange (Grand Duchy of Luxembourg) and now in Luxembourg (Grand
Duchy of Luxembourg), on September 15, 2000, published in the Mémorial C number 252 of April 9, 2001, and whose
articles of incorporation have been amended for the last time by deed of the same notary, on September 26, 2002,
published in the Mémorial C number 1674 of November 22, 2002.
2.- That the capital of the company "GLOBAL INVESTMENT S.A." presently amounts to thirty-one thousand Euro
(EUR 31,000.-) represented by three hundred and ten (310) shares with a nominal value of one hundred Euro (EUR 100.-)
each.
3.- That the appearing party is the sole shareholder of the public limited company "GLOBAL INVESTMENT S.A.".
4.- That the appearing party has decided to dissolve and to liquidate the public limited company "GLOBAL INVEST-
MENT S.A." which has discontinued all activities.
5.- That the appearing party declares that he has taken over all the assets and liabilities of the public limited company
"GLOBAL INVESTMENT S.A.".
6.- That it is witnessed that the appearing party is vested with all the assets of the public limited company and that the
appearing party shall guarantee the payment of all liabilities of the public limited company even if unknown at present.
7.- That the liquidation of the dissolved public limited company "GLOBAL INVESTMENT S.A." is to be construed as
definitely terminated and liquidated.
8.- That full and entire discharge is granted to the directors and to the statutory auditor for the performance of their
mandates.
9.- That the share register has been cancelled.
10.- That the corporate documents shall be kept for the duration of five years at L-1331 Luxembourg, 65, boulevard
Grande-Duchesse Charlotte.
The amount, approximately at least, of costs, expenses, salaries or charges, in whatever form it may be, incurred or
charged to the company as a result of the present deed, is approximately valued at seven hundred and fifty Euro.
The undersigned notary who understands and speaks English and French states herewith that on request of the above
appearing person, the present deed is worded in English followed by a French version; on request of the same appearing
person and in case of divergences between the English and the French text, the English version will prevail.
WHEREOF, the present notarial deed was drawn up at Luxembourg, on the day named at the beginning of this
document.
The document having been read to the proxy holder, known to the notary by his name, civil status and residence, the
latter signed together with us, the notary, the present original deed.
Suit la version française du texte qui précède:
L'an deux mille huit, le vingt-cinq novembre.
Par-devant Maître Jean SECKLER, notaire de résidence à Junglinster (Grand-Duché de Luxembourg), soussigné.
A COMPARU:
Monsieur Lars BJÖRKHOLM, administrateur de sociétés, né le 15 février 1949 à Kinnarumma (Suède), demeurant
professionnellement à DK-2900 Hellerup, Tuborg Sundpark 12,4th (Danemark),
représenté par Mademoiselle Laetitia LENTZ, maître en droit, domiciliée professionnellement à L-1331 Luxembourg,
65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, en vertu d'une procuration sous seing privé lui délivrée.
Laquelle procuration signée "ne varietur" par le mandataire et le notaire instrumentant, restera annexée au présent
acte pour être formalisée avec lui.
Lequel comparant, représenté par Mademoiselle Laetitia LENTZ, prénommée, a requis le notaire instrumentaire d'ac-
ter ce qui suit:
1.- Que la société anonyme "GLOBAL INVESTMENT S.A.", ayant son siège social à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard
Grande-Duchesse Charlotte, R.C.S. Luxembourg section B numéro 78.264, a été constituée suivant acte reçu par M
e
Gérard LECUIT, notaire alors de résidence à Hesperange (Grand-Duché de Luxembourg) et maintenant à Luxembourg
(Grand-Duché de Luxembourg), en date du 15 septembre 2000, publié au Mémorial C numéro 252 du 9 avril 2001, et
dont les statuts ont été modifiés pour la dernière fois par-devant le même notaire, en date du 26 septembre 2002, acte
publié au Mémorial C numéro 1674 du 22 novembre 2002.
2.- Que le capital de la société anonyme "GLOBAL INVESTMENT S.A." s'élève actuellement à trente et un mille Euros
(EUR 31.000,-) représenté par trois cent dix (310) actions d'une valeur nominale de cent Euros (100,-) chacune.
3.- Que le comparant est l'actionnaire unique de la société anonyme "GLOBAL INVESTMENT S.A.".
4.- Que le comparant a décidé de dissoudre et de liquider la société anonyme "GLOBAL INVESTMENT S.A.", qui a
interrompu ses activités.
5.- Que le comparant déclare qu'il a repris tous les éléments d'actif et de passif de la société anonyme "GLOBAL
INVESTMENT S.A.".
814
6.- Qu'il est attesté que le comparant est investi de tous les éléments actifs de la société anonyme dissoute et répondra
personnellement de tout le passif social de la société anonyme, même inconnu à ce jour.
7.- Que la liquidation de la société anonyme "GLOBAL INVESTMENT S.A." est achevée et que celle-ci est à considérer
comme définitivement close.
8.- Que décharge pleine et entière est donnée aux administrateurs et au commissaire aux comptes de la société
anonyme dissoute pour l'exécution de leurs mandats.
9.- Que le registre des actions nominatives a été annulé.
10.- Que les livres et documents de la société dissoute seront conservés pendant cinq ans à L-1331 Luxembourg, 65,
boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société,
ou qui sont mis à sa charge à raison des présentes, s'élève approximativement à la somme de sept cent cinquante Euros.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais et le français, constate par les présentes qu'à la requête du com-
parant, le présent acte est rédigé en anglais suivi d'une version française; à la requête du même comparant et en cas de
divergences entre le texte anglais et français, la version anglaise fera foi.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au mandataire, connu du notaire par son nom, prénom usuel, état et
demeure, il a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: LENTZ; SECKLER.
Enregistré à Grevenmacher, le 5 décembre 2008, Relation GRE/2008/4851. - Reçu douze euros 12,- €.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): BENTNER.
POUR EXPEDITION CONFORME délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-
tions.
Junglinster, le 10 décembre 2008.
Jean SECKLER.
Référence de publication: 2008158553/231/98.
(080187499) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 décembre 2008.
Compagnie Européenne de Téléphonie S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 67.616.
Statuts coordonnés déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 11 décembre 2008.
Jean-Joseph WAGNER
<i>Notairei>
Référence de publication: 2008156224/239/12.
(080184688) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Lux-Dressage S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3396 Roeser, 8A, rue du Cimetière.
R.C.S. Luxembourg B 135.756.
L'an deux mille huit, le onze décembre.
Par-devant Maître Blanche MOUTRIER, notaire de résidence à Esch-sur-AIzette.
A comparu:
1.- Monsieur Hans Michael dit Michel WAEHNERT, associé-gérant, né à Bitburg (D) le 15 novembre 1962, demeurant
à L-3396 Roeser, 10, rue de l'Alzette,
agissant en son nom personnel en qualité d'associé et de gérant technique de la société ci-après spécifiée.
2) Madame Verena HEINZ, employée privée, née à Trèves (D) le 21 juillet 1982, demeurant à L-6670 Mertert, 36, rue
Basse,
agissant en son nom personnel en qualité d'associée et de gérante administrative de la société ci-après spécifiée.
Lesquels comparants ès qualités qu'ils agissent déclarent être les seuls associés respectivement gérants dans la société
à responsabilité limitée dénommée "LUX-DRESSAGE S.à r.l.", avec siège social à L-6670 Mertert, 36, rue Basse, société
constituée aux termes d'un acte reçu par Maître Blanche MOUTRIER, préqualifiée en date du 29 janvier 2008, publié au
815
Mémorial C numéro 471 du 23 février 2008, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg sous le
numéro B 135.756.
Actuellement la société a un capital social de DOUZE MILLE CINQ CENTS EUROS (EUR 12.500) représenté par
CENT (100) PARTS SOCIALES de CENT VINGT-CINQ EUROS (EUR 125,-) chacune, entièrement libérées.
Ensuite les comparants agissant en leurs qualités d'associés, respectivement de gérants, comme indiqué ci-dessus,
représentant l'intégralité du capital social, et se considérant comme dûment convoqués à la présente assemblée ont pris
à l'unanimité la résolution suivante:
<i>Résolution uniquei>
Les comparants ès qualités qu'ils agissent décident de transférer le siège social de la société de 36, rue Basse, L-6670
Mertert à 8a, rue du Cimetière, L-3396 Roeser et de modifier en conséquence le 1
er
alinéa de l'article 3 des statuts qui
aura désormais la teneur suivante:
"Le siège social est établi à Roeser".
Le 2
e
alinéa de l'article 3 des statuts reste inchangé.
<i>FRAISi>
Les frais, dépenses, charges et rémunérations en relation avec les présentes sont tous à charge de la société.
Plus rien d'autre ne se trouvant à l'ordre du jour, les comparants ont déclaré close la présente assemblée.
DONT ACTE, fait et passé à Esch-sur-AIzette, en l'étude du notaire instrumentant, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants ès qualités qu'ils agissent, connus du notaire par noms,
prénoms usuels, états et demeures, ils ont signé le présent procès-verbal avec le notaire.
Signé: M. Waehnert, V. Heinz, Moutrier Blanche.
Enregistré à Esch/AI. A.C., le 12 décembre 2008. Relation: EAC/2008/15128. — Reçu douze euros 12,- €.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): N. Boiça.
POUR COPIE CONFORME, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch-sur-AIzette, le 16 décembre 2008.
BLANCHE MOUTRIER.
Référence de publication: 2008158548/272/43.
(080187869) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 décembre 2008.
Bluesprings S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 39.272.
<i>Extrait des décisions prises par l'assemblée générale des actionnaires tenue extraordinairementi>
<i>et par le conseil d'administration en date du 17 novembre 2008i>
1) Fin des mandats d'administrateur et de président du conseil d'administration de:
- M. Cornelius Martin BECHTEL.
2) Fin du mandat d'administrateur de:
- Mme Christine SCHWEITZER.
3) Nomination au conseil d'administration jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statuaire de 2010:
- M. Hugo FROMENT, administrateur de société, né à Laxou (France), le 22 février 1974, demeurant professionnel-
lement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
- M. Michel JENTGES, administrateur de société, né à Saint-Mard (Belgique), le 29 janvier 1971, demeurant profes-
sionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
4) Nomination comme président du conseil d'administration de:
- M. Michel JENTGES, prénommé.
Luxembourg, le 4 décembre 2008.
Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour BLUESPRINGSi> S.A.
Fortis Intertrust (Luxembourg) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2008156313/29/27.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2008, réf. LSO-CX04373. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080185158) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 décembre 2008.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
816
Aberdeen Property Nordic Fund I Sicav
Acquatica S.A.
Adama Luxembourg Sarl
Allco European Rail Holdings S.àr.l.
Anglo-Dutch Investment Group S.à r.l.
Apax Angel PEC 1 S.à r.l.
Apax Angel PEC A S.à r.l.
Apple Luxco 1 S.à r.l.
Apple Luxco 2 S.à r.l.
A.P.V. S.A.
BCV Management S.A.
Bio & Bio Licensing S.A.
Bio-Products and Bio-Engineering S.A.
Bluesprings S.A.
Boscolo International S.A.
Bowman Holding S.A.
Centar Investments (Asia) S.à r.l.
CMIL Gestion
CoInvest Beteiligungsmanagement Luxembourg S.à r.l. & Cie Asset - Portfolio I GbR S.e c.s.
ColBonn S.à.r.l.
Compagnie Européenne de Téléphonie S.A.
Compagnie Européenne de Téléphonie S.A.
Cumber S.A.
DRV S.A.
ERA-GDL
European Education Holdings S.à.r.l.
European Education Holdings S.à.r.l.
Euroscale Investments S.A.
Even Investments 2 S.à r.l.
Gain Investments S.à r.l.
Global Investment S.A.
GWM Multi Manager Fund
Hal International Investments Luxembourg S.à r.l.
Holbourg Holding S.A.
Holbourg Holding S.A.
HPM Invest Sicav
IF Log 1 Sàrl
ING RPFFB Soparfi C S.à r.l.
Iron Mountain Luxembourg S.à r.l.
Jakel Enterprises S.à r.l.
Kapitel Investment S.A.
KAS Anorthosis S.C.A.
Klaxica S.A.
La Cuisine de Pékin S.A.
LBPOL - NET (Lux) S.à r.l.
LBREP II Europe S.à r.l., SICAR
Lux-Dressage S.à r.l.
Moventas International S.à r.l.
MVM Sicav
Nabors Luxembourg S.à r.l.
Palamon Collection Holdco S.à r.l.
Partlux
Passy International SA
Peychir S.A.
Quadrante S.A.
Reig Capital Group S.à r.l.
Rhein Securities Investments S.à r.l.
RMF Euro CDO S.A.
Sensoye SA
Svelt'House S.A.
TCW GEM VI Euro CDO S.A.
TCW GEM VI Euro CDO S.A.
The Economist Group (Luxembourg) S.à r.l.
TPC Investment S.A.
Triton Investments S.à r.l.
Valura S.A.
Valura S.A.