This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2013
20 août 2008
SOMMAIRE
ABN AMRO Structured Investments
Funds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96584
Allianz-dit Business Cash . . . . . . . . . . . . . . .
96613
Asset Restructuring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96581
Axel S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96581
Causerman Investissements S.A. . . . . . . . .
96578
ComStage ETF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96596
Coperval Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96585
Dagobert Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96624
Décolampe S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96624
East West Tiles S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96580
Entreprise Del Col SA . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96584
eOffice Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96582
Euroclear Re . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96620
F.06 Ren-Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96621
Fior Ateliers S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96624
FLC West Holding s.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . .
96622
Future Invest Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . .
96585
GERO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96586
HAIG Select . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96595
HAIG Select . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96596
Heineking Transport Logistik (HTL) S.à.r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96620
Helen Holdings S.A., SPF . . . . . . . . . . . . . . .
96578
Hipermark Investments S.A. . . . . . . . . . . . .
96621
Hochtief Facility Management Luxem-
bourg S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96623
Itach A.G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96582
Japan Fund Management (Luxembourg)
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96619
Karlix S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96579
Macquarie Airports (Brussels) S.A. . . . . . .
96623
Magical S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96583
MFountain Selected Fund Series . . . . . . . . .
96619
Octane Fund Management (Luxembourg)
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96586
Octane S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96586
Patron SBS Holdings Sàrl . . . . . . . . . . . . . . .
96614
Peinture Denis S.àr.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96620
Poculum S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96583
Popso (Suisse) Investment Fund SICAV
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96583
Ramlux S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96622
Rosny S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96586
Sylinvest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96581
Thermic Investments S.A. . . . . . . . . . . . . . .
96580
UBS MFP Sicav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96578
United Artists Growing Holding S.A. . . . .
96582
Vector Fund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96579
96577
Helen Holdings S.A., SPF, Société Anonyme - Société de Gestion de Patrimoine Familial.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 37.283.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>9 septembre 2008i> à 10.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d'Administration,
- Rapport du Commissaire aux Comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2007 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l'Assemblée au siège social.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008101038/755/18.
Causerman Investissements S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 52.637.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>9 septembre 2008i> à 10.00 heures au siège social à l'effet de délibérer sur l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d'Administration,
- Rapport du Commissaire aux Comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2007 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette Assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leur titres cinq jours francs avant l'Assemblée au siège social.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008101039/755/18.
UBS MFP Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 33A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 93.106.
Shareholders are kindly convened to attend the
ANNUAL GENERAL MEETING OF SHAREHOLDERS
which will be held at 33A avenue J.F. Kennedy, Luxembourg, on <i>5 September 2008i> at 11.00 a.m. with the following
agenda:
<i>Agenda:i>
1. Reports of the Board of Directors and of the Auditor.
2. Approval of the annual report for the year ended 30 April 2008.
3. Decision on allocation of net profits.
4. Discharge of the Board of Directors and of the Auditor in respect of the carrying out of their duties during the
financial year ended 30 April 2008.
5. Re-election of the Board members.
6. Appointment of the Auditor.
7. Miscellaneous.
96578
<i>Voting:i>
Resolutions on the Agenda may be passed without quorum, by a simple majority of the votes cast thereon at the
Meeting.
<i>Notes:i>
Holders of bearer shares may vote at the Meeting:
- in person by producing at the Meeting a blocking certificate issued by the Custodian Bank, UBS (Luxembourg) S.A.,
which will be issued to them against blocking of their shares, at the latest on 3 September 2008.
- by proxy by completing the proxy form which will be made available to them against blocking of their shares as
aforesaid. The proxies must be sent together with the blocking certificate to and have to be in possession of UBS MFP
SICAV c/o UBS Fund Services (Luxembourg) S.A. at the latest on 3 September 2008.
Shares so blocked will be retained until the day after the Meeting or any adjournment thereof has been concluded.
<i>The Board of Directors.i>
Référence de publication: 2008103025/755/31.
Karlix S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.
R.C.S. Luxembourg B 32.887.
L'Assemblée Générale Ordinaire n'ayant pu se tenir à la date statutaire, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont
priés d'assister à une nouvelle
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le lundi <i>15 septembre 2008i> à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d'Administration,
- Rapport du Commissaire aux Comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2007 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Décision à prendre quant à la poursuite de l'activité de la société,
- Renouvellement du mandat des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes,
- Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l'Assemblée au siège social.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008101206/755/21.
Vector Fund, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.
R.C.S. Luxembourg B 88.004.
Les actionnaires de la Société sont convoqués à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social à Luxembourg, le <i>9 septembre 2008i> à 11.00 heures, avec l'Ordre du Jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Compte-rendus d'activité pour l'exercice se terminant le 31 mai 2008.
2. Rapport du Réviseur d'Entreprises pour l'exercice se terminant le 31 mai 2008.
3. Approbation des comptes de l'exercice se terminant le 31 mai 2008.
4. Décharge aux Administrateurs pour l'exercice se terminant le 31 mai 2008.
5. Renouvellement du mandat des Administrateurs.
6. Renouvellement du mandat du Réviseur d'Entreprises.
7. Divers.
Les actionnaires sont informés qu'aucun quorum n'est requis pour cette assemblée et que les décisions seront prises
à la majorité simple des actions présentes ou représentées.
Chaque action a un droit de vote.
96579
Les propriétaires d'actions au porteur, désirant participer à cette assemblée, devront déposer leurs actions cinq jours
ouvrables avant l'assemblée au siège social de la Société ou auprès de l'agent financier en Belgique, BANQUE PRIVEE
EDMOND DE ROTHSCHILD EUROPE, Succursale de Belgique (480, avenue Louise, Bte 16A, B-1050 Bruxelles).
Tout actionnaire ne pouvant assister à cette assemblée peut voter par mandataire. A cette fin, des procurations sont
disponibles sur demande au siège social de la Société ou auprès de l'agent financier en Belgique, BANQUE PRIVEE ED-
MOND DE ROTHSCHILD EUROPE, Succursale de Belgique (480, avenue Louise, Bte 16A, B-1050 Bruxelles).
Afin d'être valables, les procurations dûment signées par les actionnaires devront être envoyées au siège social de la
Société, par fax au numéro +352 2488 8491 et par courrier à l'attention de Mme Bénédicte Lommel, ou auprès de l'agent
financier en Belgique, BANQUE PRIVEE EDMOND DE ROTHSCHILD EUROPE, Succursale de Belgique (480, avenue
Louise, Bte 16A, B-1050 Bruxelles), au plus tard le 8 septembre 2008 à 18.00 heures.
Les actionnaires désireux d'obtenir le Rapport Annuel révisé au 31 mai 2008 peuvent s'adresser au siège social de la
société ou auprès de BANQUE PRIVEE EDMOND DE ROTHSCHILD EUROPE, Succursale de Belgique.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008103032/755/33.
Thermic Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2419 Luxembourg, 3, rue du Fort Rheinsheim.
R.C.S. Luxembourg B 37.083.
Mesdames, Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social, 3, rue du Fort Rheinsheim, L-2419 Luxembourg, le <i>8 septembre 2008i> à 14.00 heures avec
l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du conseil d'administration et du commissaire aux comptes portant sur les exercices clos au 31 décembre
2006 et au 31 décembre 2007;
2. Approbation du bilan, du compte de pertes et profits et affectation des résultats au 31 décembre 2006 et au 31
décembre 2007;
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes;
4. Elections statutaires;
5. Divers.
<i>Le conseil d'administration.i>
Référence de publication: 2008101964/317/19.
East West Tiles S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 59.516.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à une
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le lundi, <i>8 septembre 2008i> à 9.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du conseil d'administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2007.
3. Affectation des résultats au 31 décembre 2007.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire quant à l'exercice sous revue.
5. Décision sur la dissolution de la société conformément à l'article 100 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales.
6. Démission de M. Philippe TOUSSAINT de son mandat d'administrateur et décharge.
7. Nomination de M. Xavier SOULARD, administrateur de sociétés, né à Châteauroux (France), le 14 août 1980,
demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, comme admi-
nistrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2009.
8. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008103009/29/22.
96580
Asset Restructuring, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 34.012.
Die Aktionäre werden hiermit zur
ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der Gesellschaft eingeladen, welche am <i>10. September 2008i> um 14.30 Uhr in Luxemburg, am Gesellschaftssitz, mit
folgender Tagesordnung stattfindet:
<i>Tagesordnung:i>
1. Vorlage des Jahresabschlusses und der Berichte des Verwaltungsrates und des Aufsichtskommissars
2. Genehmigung des Jahresabschlusses sowie Ergebniszuweisung per 31. Mai 2008.
3. Entlastung des Verwaltungsrates und des Aufsichtskommissars
4. Verschiedenes.
<i>Der Verwaltungsrat.i>
Référence de publication: 2008102994/534/16.
Sylinvest S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 25.959.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à une
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra lundi, <i>8 septembre 2008i> à 14.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du conseil d'administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2007.
3. Affectation des résultats au 31 décembre 2007.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire quant à l'exercice sous revue.
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008102999/29/16.
Axel S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 60.136.
Messieurs les Actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra de manière extraordinaire le <i>8 septembre 2008i> à 11.00 heures au siège social, 19-21 Boulevard du Prince
Henri, L-1724 Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Constatation des reports des dates des assemblées générales ordinaires et approbation desdits reports;
2. Présentation des comptes annuels clos au 31 décembre 2006 et au 31 décembre 2007 ainsi que des rapports de la
personne chargée du contrôle des comptes;
3. Approbation des comptes annuels clos au 31 décembre 2006 et au 31 décembre 2007 et affectation des résultats
des exercices;
4. Décharge aux organes de la société;
5. Nominations statutaires;
6. Divers.
Les actionnaires désirant assister à l'assemblée générale doivent déposer leurs actions 5 jours francs avant l'assemblée
générale auprès de la Société Européenne de Banque, 19-21, boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg.
96581
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008103020/755/22.
Itach A.G., Société Anonyme.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 67.775.
Die Aktionäre werden hiermit zur
ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der Gesellschaft eingeladen, die am <i>9. September 2008i> um 10.30 Uhr, an der Adresse des Gesellschaftssitz, mit folgender
Tagesordnung stattfindet:
<i>Tagesordnung:i>
1. Vorlage des Jahresabschlusses und der Berichte des Verwaltungsrates und des Aufsichtskommissars
2. Genehmigung des Jahresabschlusses sowie Ergebniszuweisung per 31. März 2008
3. Entlastung des Verwaltungsrates und des Aufsichtskommissars
4. Verschiedenes.
<i>Der Verwaltungsrat.i>
Référence de publication: 2008103005/534/16.
eOffice Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 90.728.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à une
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra lundi, le <i>8 septembre 2008i> à 14.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du conseil d'administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2007.
3. Affectation des résultats au 31 décembre 2007.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire quant à l'exercice sous revue.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008103013/29/17.
United Artists Growing Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 76.845.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à une
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra lundi, le <i>8 septembre 2008i> à 10.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du conseil d'administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2007.
3. Affectation des résultats au 31 décembre 2007.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire quant à l'exercice sous revue.
5. Divers
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008103029/29/16.
96582
Popso (Suisse) Investment Fund SICAV, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 68.857.
Les actionnaires sont invités à assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>8 septembre 2008i> à 11.30 heures au siège social de la SICAV, pour délibérer sur l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d'Administration et du Réviseur d'entreprises pour l'exercice clôturé au 31 mars 2008
2. Approbation de l'état des actifs nets et de l'état des variations des actifs nets pour l'exercice clôturé au 31 mars
2008; affectation des résultats
3. Décharge à donner au Conseil d'Administration
4. Nominations statutaires
5. Divers
Pour pouvoir assister à l'Assemblée Générale Ordinaire, les propriétaires d'actions nominatives doivent être inscrits
dans le registre des actionnaires de la SICAV cinq jours ouvrables avant l'Assemblée et les propriétaires d'actions au
porteur doivent avoir déposé leurs actions cinq jours ouvrables au moins avant l'Assemblée aux guichets de Dexia Banque
Internationale à Luxembourg S.A., 69, route d'Esch, L-1470 Luxembourg (agissant en tant qu'agent de transfert et de
teneur de registre de la SICAV : RBC Dexia Investor Services Bank S.A.).
Les résolutions à l'ordre du jour de l'Assemblée Générale Ordinaire ne requièrent pas le quorum spécial et seront
adoptées, si elles sont votées par la majorité des actionnaires présents ou représentés.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008103036/755/24.
Poculum S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 68.028.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>5 septembre 2008i> à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d'Administration,
- Rapport du Commissaire aux Comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 mars 2008 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Nominations statutaires,
- Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l'Assemblée au siège social.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008093878/755/19.
Magical S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 34.821.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>28 août 2008i> à 15.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 mars 2008, et affectation du résultat.
96583
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 31
mars 2008.
4. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008099078/1023/16.
Entreprise Del Col SA, Société Anonyme.
Siège social: L-3961 Ehlange, route de Mondercange.
R.C.S. Luxembourg B 43.389.
Messieurs les Actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>4 septembre 2008i> à 15.00 heures dans les bureaux du notaire instrumentant, M
e
Joseph Elvinger,
au 15, Côte d'Eich, Luxembourg, aux fins de délibérer sur l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Réduction du capital à 0 par absorption des pertes.
2. Augmentation du capital à € 300.000,- (trois cent mille euros) par émission de 10.000 actions nouvelles d'une valeur
nominale de € 30,- (trente euros) chacune.
3. Modification de l'art. 5 des statuts portant sur le capital.
4. Divers.
La souscription aux nouvelles actions ainsi que la libération devra se faire pour le 28 août 2008 au plus tard. Pour tous
renseignements y relatifs, veuillez vous adresser à l'Etude Goerens au tél. 22 42 021.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008095107/312/19.
ABN AMRO Structured Investments Funds, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 46, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 77.227.
We have the pleasure of inviting all shareholders of the Company to attend an
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of shareholders (the "Meeting") of the Company, which will be held on <i>29 August 2008i> at 3.00 p.m. at the registered
office of the Company at 46, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, to deliberate and
vote on the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Amendment of Article 1 of the articles of association of the Company (the "Articles") as follows:
" Art. 1. Name
There exists among the subscribers and all those who may become owners of shares hereafter issued, a public
limited company ("société anonyme") qualifying as an investment company with variable share capital ("société
d'investissement à capital variable") under the name of "Fortis Plan" (hereinafter the "Company").
2. Amendment of numbers 2) and 3) of Article 11 of the Articles "Calculation of the Net Asset Value per Share"
reworded as follows:
" Art. 11. Calculation of the Net Asset Value per Share
2)The valuation of any security admitted to official listing or traded on any other regulated market, operating
regularly, which is recognized and open to the public, is based on the last known price in Luxembourg, on the
valuation day, and, if that security is traded on several markets, based on the last known price on the principal
market for the security; if the last known price is not representative, the valuation will be based on the probable
realisation value that the Board of Directors will regularly estimate prudently and in good faith by a qualified
professional appointed for this purpose in common agreement by the Board of Directors and the Custodian.
3)Securities not listed or traded on a stock market or any other regulated market, operating regularly, which is
recognized and open to the public, will be valued on the basis of their probable realisation value estimated prudently
and in good faith"; and
3. Amendment of Article 12 of the Articles "Frequency and Temporary Suspension of the Calculation of the Net Asset
Value per Share, of Issue and Redemption of Shares" to include a new letter j):
" Art. 12. Frequency and Temporary Suspension of the Calculation of the Net Asset Value per Share, of Issue and
Redemption of Shares
96584
(...) j) or any other case of force majeure when the Board of Directors considers by reasoned decision that such a
suspension is necessary to safeguard the general interests of the shareholders concerned"
4. Amendment of Article 19 "Management of the Company": reference to the ABN AMRO Group has been replaced
by reference to the Fortis Group.
5. Miscellaneous.
Shareholders are advised that resolutions on the items of the agenda of the Meeting will require a majority of two-
thirds (2/3) of the voting rights present or represented at the Meeting. Fifty (50) percent of the existing share capital of
the Company must be present or represented to reach the legally required quorum. Each share is entitled to one vote.
If the quorum is not reached, a second Meeting will be convened with the same agenda. There is no quorum required
for this reconvened Meeting and the resolution will be passed by a majority of two-thirds of the shares represented at
such reconvened Meeting.
A shareholder may act at the Meeting by a validly appointed proxy. The proxies will remain valid for the reconvened
Meeting. Such proxy forms are available at the registered office of the Company. If you are unable to attend the Meeting,
you may submit a duly filled in and signed proxy form by facsimile to +352 26072950, (Attn.: Mrs Olga Sádaba-Herrero).
Such proxy must arrive by mail or facsimile not later than August 22, 2008. Any questions from investors on the contents
of this notice should be directed to Mrs Olga Sádaba-Herrero (Tel.: +352 26073364).
In August 2008.
<i>The Board of Directors of the Company.i>
Référence de publication: 2008096562/755/51.
Coperval Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 88.863.
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l'adresse du siège social, le <i>28 août 2008i> à 18.00 heures, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d'administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2007.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008099044/534/15.
Future Invest Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 47.499.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>28 août 2008i> à 17.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 30 juin 2008, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 30
juin 2008.
4. Décision sur la continuation de l'activité de la société en relation avec l'article 100 de la législation des sociétés.
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008099073/1023/17.
96585
Rosny S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 34.826.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>28 août 2008i> à 14.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 mars 2008, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 31
mars 2008.
4. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2008099083/1023/16.
GERO, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement, in Kraft getreten am 16. Juni 2008, wurde beim Handels- und Gesellschaftsregister in
Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, im Juni 2008.
IPConcept Fund Management S.A.
Unterschriften
Référence de publication: 2008085256/1239/13.
Enregistré à Luxembourg, le 7 juillet 2008, réf. LSO-CS02475. - Reçu 72,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080099160) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 juillet 2008.
Octane Fund Management (Luxembourg) S.A., Société Anonyme,
(anc. Octane S.A.).
Siège social: L-1855 Luxembourg, 46A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 135.837.
In the year two thousand and eight, on the twenty-seventh day of June.
Before Us Maître Henri HELLINCKX, notary residing in Luxembourg.
Was held an extraordinary general meeting of the shareholders of OCTANE S.A. (the "Company"), a "société ano-
nyme", having its registered office in Luxembourg, 46A, rue J.F. Kennedy, L-1855 Luxembourg, incorporated by deed of
Maître Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg, on 20th December 2007, published in the Mémorial, Recueil des
Sociétés et Associations (the "Mémorial") of 26 February 2008.
The meeting is presided over by Philippe BURGENER, avocat, residing in Luxembourg.
The chairman appointed as secretary Géraldine LORENT, juriste, residing in Luxembourg.
The meeting elected as scrutineer Ralph BEYER, Rechtsanwalt, residing professionally in Luxembourg.
The bureau of the meeting having thus been constituted, the chairman declared and requested the notary to record:
I. That the shareholders present or represented, the proxies of the represented shareholders and the number of their
shares are shown on an attendance list which, signed by the board of the meeting, the shareholders, the proxies and the
undersigned notary will remain annexed and be registered with the present deed.
II. That it appears from the attendance list that all shares in issue are present or represented at the extraordinary
general meeting and that such shareholders confirm having received all relevant documents required ahead of this meeting;
III. That, as a result of the foregoing, the present meeting is regularly constituted and may validly deliberate on the
following agenda:
96586
<i>Agenda:i>
<i>Sole resolutioni>
Amendment of the articles of incorporation in order to submit the Company to chapter 14 of the law of 20th December
2002 on undertakings for collective investments and in particular amendment of articles 1 and 4 as set out below and to
subsequently restate the articles of incorporation.
Amendment of Article 1 so as to read as follows:
"There exists among the subscribers and all those who may become owners of the shares hereafter issued a company
in the form of a société anonyme under the name of Octane Fund Management (Luxembourg) S.A. (the "Company")
which shall be governed by the law of 10 August 1915, as amended ("Company Law"), and the present Articles of Incor-
poration."
Amendment of Article 4 so as to read as follows:
"The purpose of the Company is the management within the meaning of article 91 of the Luxembourg law of 20th
December 2002 relating to undertakings for collective investment, as amended (the "2002 Law"), of investment funds
qualifying as specialised investment funds within the meaning of the law of 13th February 2007 relating to specialised
investment funds, as amended. Such management activity includes the management, administration and marketing of these
funds.
The Company may carry out any activities deemed useful for the accomplishment of its object remaining, however,
within the limitations of chapter 14 of the 2002 Law."
Then the meeting, after deliberation, takes the following resolution:
<i>Sole resolutioni>
The meeting unanimously resolved to approve the amendment of the articles of incorporation and to restate the
articles of incorporation, the restated articles to read as follows:
" Art. 1. Name. There exists among the subscribers and all those who may become owners of the shares hereafter
issued a company in the form of a société anonyme under the name of Octane Fund Management (Luxembourg) S.A. (the
"Company") which shall be governed by the law of 10 August 1915, as amended ("Company Law"), and the present Articles
of Incorporation.
Art. 2. Duration. The duration of the Company is unlimited. The Company may be dissolved at any time by a resolution
of the extraordinary general meeting of Shareholders adopted in the manner required for amendment of these Articles
of Incorporation.
Art. 3. Registered Office. The Company shall have its registered office in Luxembourg-City in the Grand Duchy of
Luxembourg.
The Board of Directors shall have the right to set up offices, administrative centres, agencies and subsidiaries wherever
it shall see fit, either within or outside the Grand Duchy of Luxembourg.
The registered office may be transferred to any other place within the City of Luxembourg by decision of the Board
of Directors and may be transferred to any other place within the Grand Duchy of Luxembourg by a decision of the
general meeting of Shareholders.
In the event that the Board of Directors determines that political, economic or social developments or events of
exceptional nature that are likely to affect normal working operations at the registered office or easy communications
with places abroad have occurred, threaten to occur or are imminent, the registered office may be declared provisionally
transferred abroad, until such time as circumstances have completely returned to normal. Such declaration of the regis-
tered office will have no effect on the nationality of the Company which, notwithstanding the provisional transfer abroad
of the registered office, will remain a Luxembourg company.
Art. 4. Object, Purpose. The purpose of the Company is the management within the meaning of article 91 of the
Luxembourg law of 20th December 2002 relating to undertakings for collective investment, as amended (the "2002 Law"),
of investment funds qualifying as specialised investment funds within the meaning of the law of 13th February 2007 relating
to specialised investment funds, as amended. Such management activity includes the management, administration and
marketing of these funds.
The Company may carry out any activities deemed useful for the accomplishment of its object remaining, however,
within the limitations of chapter 14 of the 2002 Law.
Art. 5. Capital of the Company. The issued capital of the Company is set at seven hundred and thirty-five thousand
(USD 735,000.-) represented by seven thousand three hundred and fifty (7,350) Shares with a nominal value of one
hundred US dollars (USD 100.-) each.
The Company may proceed to the repurchase of its own shares within the limits laid down by law.
Art. 6. Increase, Reduction of Capital. The capital of the Company may be increased or reduced by a resolution of the
Shareholders adopted in the manner required for amendment of these Articles of Incorporation.
96587
Art. 7. Shares of the Company. The Shares are in registered form. A register of Shareholders will be kept at the
registered office of the Company where it will be available for inspection by any Shareholder. Ownership of registered
Shares will be established by inscription in the said register. A transfer of registered Shares in accordance with the present
Articles of Incorporation shall be carried out by means of a declaration of transfer entered in the said register, dated and
signed by the transferor and the transferee or by their duly authorised representatives. The Company may accept and
enter in the register a transfer on the basis of correspondence or other documents recording the agreement between
the transferor and the transferee.
The Company will recognise only one holder per Share. In case a Share is held by more than one person, the persons
claiming ownership of the Share will be required to name one person as the owner of the Share vis-à-vis the Company.
The Company has the right to suspend the exercise of all rights attached to such Share until one person has been so
designated. The same rule shall apply in the case of a conflict between an usufructuary and a bare owner or between a
pledgor and a pledgee.
The Company may consider the person in whose name the registered Shares are registered in the register of Share-
holders as the full owner of such registered Shares. The Company shall be completely free from every responsibility in
dealing with such registered Shares towards third parties and shall be justified in considering any right, interest or claims
of such third parties in or upon such registered Shares to be nonexistent, subject, however, to any right which such third
party might have to demand the registration or change in registration of registered Shares. In the event that a holder of
registered Shares does not provide an address to which all notices or announcements from the Company may be sent,
the Company may permit a note to this effect to be entered into the register of Shareholders and such holder's address
will be deemed to be at the registered office of the Company or such other address as may be so entered by the Company
from time to time, until a different address shall be provided to the Company by such holder. The holder may, at any
time, change his address as entered in the register of Shareholders by means of written notification to the registrar.
Upon the request of a Shareholder, certificates recording the entry of such Shareholder in the register of Shareholders
may be issued in such denominations as the Board of Directors shall prescribe. The certificates so issued shall be in such
form and shall bear such legends and such numbers of identification as shall be determined by the Board of Directors.
Such certificates shall be signed manually or by facsimile by two Directors of the Company or by a delegate of the Board
of Directors.
Lost, stolen or mutilated certificates will be replaced by the Company upon such evidence, undertakings and indemnities
as may be deemed satisfactory to the Company, provided that mutilated certificates shall be delivered before new share
certificates are remitted.
Art. 8. Voting rights. Each Share is entitled to one vote at general meeting of Shareholders, unless otherwise provided
by law.
Art. 9. Board of Directors. The Company shall be managed by a Board of Directors composed of at least three (3)
members who need not be Shareholders of the Company (the "Directors").
The Directors shall be appointed by the general meeting of Shareholders by a simple majority vote of the votes cast
for a period expiring at the next general meeting of Shareholders; provided however always that any Director may be
removed with or without cause (ad nutum) by the general meeting of Shareholders by a simple majority vote of the shares
votes cast at such general meeting of Shareholders. The Directors shall be eligible for re-election.
In the case of vacancy in the office of a Director because of death, retirement, resignation, dismissal, removal or
otherwise, the remaining Directors may fill such vacancy by way of co-optation on a provisional basis.
Art. 10. Chairman of the Board, day to day management. The Board of Directors will appoint a chairman among its
members (the "Chairman"). The Chairman of will generally preside over all meetings of the Board of Directors and of
Shareholders. In the absence of the Chairman, either another Director or in case of Shareholder meetings, where no
other Director is present an ad hoc chairman elected by the relevant meeting shall chair the relevant Board of Directors'
meeting or the general Shareholders' meeting.
The Board may delegate the daily management of the business of the Company, as well as the power to represent the
Company in its day to day business, to individual Directors, committees or other officers or agents of the Company, who
need not be Shareholders. The Board will fix the conditions of appointment and dismissal as well as the remuneration
and powers of any person or persons so appointed.
The Board of Directors may appoint a secretary of the Company, who need not be a member of the Board of Directors
or a Shareholder, and determine his responsibilities, powers and authorities.
Art. 11. Meetings of the Board of Directors. The Board of Directors shall meet upon call by the Chairman or any
Director. Notice of any meeting shall be given by letter, telegram, telephone, facsimile transmission or e-mail advice to
each Director wherever practical eight days before the meeting, except in the case of an emergency or corporate urgency,
in which event a twenty-four hours notice shall be sufficient, unless all Board members are present or represented or
such convening period has been waived in writing or by fax or telegram or email by the Directors.
Separate notice shall not be required for individual meetings held at times and places prescribed in a schedule previously
adopted by resolution of the Board of Directors.
96588
A meeting of the Board of Directors shall be duly quorated only if half of the Board members are present or repre-
sented.
Any Director may act at any meeting of the Board of Directors by appointing in writing by letter or by telegram, or
facsimile transmission any other Director as his proxy. Any Director may represent more than one of his colleagues. Any
Director may also attend in all circumstances a Board meeting by telephone or by way of video conference. Such at-
tendance shall be equivalent to a physical attendance.
A meeting of the Board of Directors may be held in all circumstances by way of conference call or similar means of
communications. Such meeting shall be equivalent to a physical meeting.
Decisions of the Board of Directors shall be taken by the favourable votes of the majority of the Directors present
or represented at the meeting.
The Chairman shall have a casting vote.
The Board of Directors may also in all circumstances and at any time with unanimous consent pass resolutions by
circular means and written resolutions signed by all members of the Board will be as valid and effective as if passed at a
meeting duly convened and held. Such signatures may appear on a single document or multiple copies of the same res-
olution and may be evidenced by letters, cables or facsimile transmission.
Art. 12. Minutes of the Board of Directors. The minutes of any meeting of the Board of Directors shall be signed after
their approval by the Chairman and the secretary (if any).
Copies or extracts of such minutes which may be produced in judicial proceedings or otherwise shall be signed by the
Chairman, any two Director or by one Director and the secretary (if any).
Art. 13. Powers of the Board of Directors. The Board of Directors is vested with the broadest powers to manage the
business of the Company and to authorise and/or perform all acts of management, disposal and administration falling
within the purposes of the Company. All powers not expressly reserved by the Company Law or by the Articles of the
Company to the general meeting of Shareholders shall be within the competence of the Board of Directors.
Art. 14. Binding Signatures. The Company shall be bound by the joint signatures of any two Directors and, in case
there is only one Director, by the sole signature of that Director or by the sole or joint signature(s) of any person or
persons to whom such signatory power shall have been delegated by the Board of Directors.
Art. 15. Conflicts of Interest. No contract or other transaction between the Company and any other corporation or
entity shall be affected or invalidated by the fact that any one or more of the Directors or officers of the Company is
interested in or is a director, officer or employee of such other corporation or entity. Any Director or officer of the
Company who serves as director, officer or employee of any corporation or entity with which the Company shall contract
or otherwise engage in business shall not solely by reason of such affiliation with such other corporation or entity be
prevented from considering and voting or acting upon any matters with respect to such contract or other business.
In the event that any Director or officer of the Company shall have a personal interest in any transaction of the
Company submitted to the vote of the Board of Directors other than transactions which are part of current operations
entered into under normal conditions, conflicting with the interest of the Company, such Director or officer shall make
known to the Board of Directors such personal conflicting interest and shall not deliberate or vote on such transaction.
Any such transaction shall be reported to the next succeeding meeting of Shareholders. In case the Company has a single
Director, any such decision shall be mentioned in the decisions' register
Art. 16. Directors' indemnification. Subject to the exceptions and limitations listed below:
(i) Every person who is, or has been, a Director or officer of the Company shall be indemnified by the Company to
the fullest extent permitted by law against liability and against all expenses reasonably incurred or paid by him in connection
with any claim, action, suit or proceeding which he becomes involved as a party or otherwise by virtue of his being or
having been such Director or officer and against amounts paid or incurred by him in the settlement thereof.
(ii) The words "claim", "action", "suit" or "proceeding" shall apply to all claims, actions, suits or proceedings (civil,
criminal or otherwise including appeals) actual or threatened and the words "liability" and "expenses" shall include without
limitation attorneys' fees, costs, judgements, amounts paid in settlement and other liabilities.
No indemnification shall be provided to any Director or officer:
(i) against any liability to the Company or its Shareholders by reason of wilful misfeasance, bad faith, gross negligence
or reckless disregard of the duties involved in the conduct of his office;
(ii) with respect to any matter as to which he shall have been finally adjudicated to have acted in bad faith and not in
the interest of the Company; or
(iii) in the event of a settlement, unless the settlement has been approved by a court of competent jurisdiction or by
the Board of Directors.
The right of indemnification herein provided shall be severable, shall not affect any other rights to which any Director
or officer may now or hereafter be entitled, shall continue as to a person who has ceased to be such Director or officer
and shall inure to the benefit of the heirs, executors and administrators of such a person. Nothing contained herein shall
96589
affect any rights to indemnification to which corporate personnel, including Directors and officers, may be entitled by
contract or otherwise under law.
Expenses in connection with the preparation and representation of a defence of any claim, action, suit or proceeding
of the character described in this Article shall be advanced by the Company prior to final disposition thereof upon receipt
of any undertaking by or on behalf of the officer or Director, to repay such amount if it is ultimately determined that he
is not entitled to indemnification under this Article 16.
Art. 17. Meetings of Shareholders - General. Any regularly constituted meeting of Shareholders of the Company shall
represent the entire body of Shareholders of the Company. It shall have the broadest powers to order, carry out or ratify
acts relating to the operations of the Company.
The quorum and time required by law shall govern the notice for and conduct of the meetings of shareholders of the
Company, unless otherwise provided herein.
A shareholder may act at any meeting of shareholders by appointing another person as his proxy in writing, by fax,
cable, telegram, telex or, provided the genuineness thereof is established, electronic transmission.
Except as otherwise required by law, resolutions at a meeting of shareholders duly convened will be passed by a simple
majority of the votes cast.
The board of directors may determine all other conditions that must be fulfilled by shareholders for them to take part
in any meeting of shareholders.
If all of the shareholders are present or represented at a meeting of shareholders, and if they state that they have been
informed of the agenda of the meeting, the meeting may be held without prior notice or publication.
Art. 18. Annual General Meeting of shareholders. The annual general meeting of shareholders shall be held, in ac-
cordance with Luxembourg law at the registered office of the Company, or at such other place in Luxembourg as may
be specified in the notice of meeting on the last Friday of the month of May in each year at 1 p.m. and for the first time
in 2009.
If such day is not a bank business day in Luxembourg, the annual general meeting shall be held on the next following
bank business day. The annual general meeting may be held abroad if, in the absolute and final judgement of the board of
directors, exceptional circumstances so require.
Other meetings of shareholders may be held at such place and time as may be specified in the respective notices of
meeting.
Art. 19. Statutory Auditor. The operations of the Company shall be supervised by a statutory auditor who need not
be a shareholder. The statutory auditor shall be elected by the annual general meeting of shareholders for a period expiring
at the next general meeting of Shareholders.
The statutory auditor in office may be removed at any time by the shareholders with or without cause.
Art. 20. Accounting Year. The accounting year of the Company shall begin on the first of January of each year and shall
end on the thirty-first of December of the same year (except for the year of incorporation which shall begin on the day
of incorporation and terminate on thirty-first of December 2008).
The accounts of the Company will be drawn up in US dollars.
Art. 21. Allocation of Results, Legal Reserve. The general meeting of Shareholders, upon recommendation of the Board
of Directors, will determine how the annual results of the Company will be allocated.
From the annual net profits of the Company, five per cent (5%) shall be allocated to the reserve required by law. This
allocation shall cease to be required as soon and as long as such reserve amounts to ten per cent (10%) of the subscribed
capital of the Company as stated in the Articles of Incorporation or as increased or reduced from time to time as provided
for herein.
Interim dividends may be declared and paid by the Board of Directors subject to observing the terms and conditions
provided by law.
The dividends declared may be paid in any currency selected by the Board of Directors and may be paid at such places
and times as may be determined by the Board of Directors.
The Board of Directors may make a final determination of the rate of exchange applicable to translate dividend funds
into the currency of their payment.
Art. 22. Amendment of the Articles of Incorporation. The Articles of Incorporation may be amended from time to
time by a resolution of the general meeting of Shareholders subject to the quorum and voting requirements provided for
by the Company Law
Art. 23. Liquidation of the Company. In the event of a dissolution of the Company, liquidation shall be carried out by
one or several liquidators (who may be physical persons or legal entities) named by the meeting of shareholders effecting
such dissolution and which shall determine their powers and their compensation.
Art. 24. Governing Law. All matters not governed by these Articles of Incorporation shall be determined in accordance
with the Company Law."
96590
There being no further business on the agenda, the meeting is thereupon closed.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
persons, the present deed is worded in English, followed by a French translation; on request of the same appearing persons
and in case of divergences between the English and the French text, the English text shall prevail.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the meeting, the members of the board of the meeting, all of whom are known to
the notary by their names, surnames, civil status and residences, signed together with us, the notary, the present original
deed, no shareholder expressing the wish to sign.
Suit la traduction en langue française du texte qui précède:
L'an deux mille huit, le vingt-septième jour du mois de juin,
Par-devant Maître Henri HELLINCKX, notaire de résidence à Luxembourg,
A été tenu l'Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de OCTANE S.A. (la «Société») une Société anonyme
ayant son siège social au 44A, rue J.F Kennedy, L-1855 Luxembourg, Grand-Duché du Luxembourg constituée par actes
notariés du 20 décembre 2008 par Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg et publiée dans le Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations (le "Mémorial") du 26 février 2008.
L'Assemblée est présidée par Philippe BURGENER, avocat, demeurant à Luxembourg.
Le président a nommé comme secrétaire Géraldine LORENT, juriste, demeurant à Luxembourg.
L'Assemblée a élu comme scrutateur Ralph BEYER, Rechtsanwalt, demeurant professionnellement à Luxembourg.
Le bureau de l'Assemblée ayant ainsi été constitué, le président déclare et requière le notaire instrumentant de noter
ce qui suit:
I. Le nombre d'actionnaires présent ou représenté ainsi que le nombre d'actions détenu sont reportés sur la liste de
présence, signée par le bureau de l'Assemblée, les actionnaires, les mandataires et le notaire instrumentaire. La liste de
présence et les procurations resteront annexées à ce document pour être soumis à l'enregistrement.
II. Il appert de la dite liste de présence que toutes les actions émies sont représentées à la présente Assemblée
Extraordinaire de sorte que l'Assemblée est constituée de manière régulière et peut valablement décider sur tous les
points de l'agenda dont les actionnaires déclarent avoir eu pleine connaissance.
III. Au vu de ce qui précède, la présente assemblée est valablement constituée et peut délibérer sur l'agenda suivant:
<i>Résolution uniquei>
Modification des statuts afin de soumettre la société au chapitre 14 de la loi du 20 décembre 2002 relative aux orga-
nismes de placement collectif et en particulier modification des articles 1 et 4 tels que décrits ci-dessous et de refondre
entièrement les statuts.
Modification de l'article 1
er
afin de lui donner la teneur suivante:
"Il existe entre tous les souscripteurs et tous ceux qui pourraient devenir propriétaires des actions d'une société
anonyme luxembourgeoise sous la dénomination d'Octane Fund Management (Luxembourg) S.A. (la (la «Société») régie
par la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée, et par les présents statuts."
Modification de l'article 4 afin de lui donner la teneur suivante:
"L'objet de la Société est la gestion au sens de l'article 91 de la loi du 20 décembre 2002 relative aux organismes de
placement collectif, telle que modifiée (la «loi de 2002») de fonds d'investissement qualifiant de fonds d'investissement
spécialisés au sens de la loi du 13 février 2007 relative aux fonds d'investissement spécialisées, telle que modifiée. Cette
activité de gestion inclut la gestion, l'administration et la commercialisation de ces fonds.
La Société peut exercer toutes activités jugées utiles à l'accomplissement de son objet tout en restant cependant dans
les limites du chapitre 14 de la loi de 2002."
L'Assemblée Générale, après avoir délibéré, prend la résolution suivante:
<i>Résolution uniquei>
L'Assemblée décide unanimement d'approuver les modifications des statuts et de refondre les statuts, afin qu'ils aient
la teneur suivante:
" Art. 1
er
. Nom. Il existe entre tous les souscripteurs et tous ceux qui pourraient devenir propriétaires des actions
d'une société anonyme luxembourgeoise sous la dénomination d'Octane Fund Management (Luxembourg) S.A. (la «So-
ciété») régie par la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée, et par les présents statuts.
Art. 2. Durée. La Société est établie pour une durée illimitée. La Société peut être dissoute à tout moment par décision
de l'assemblée générale extraordinaire des Actionnaires statuant comme en matière de modification des statuts.
Art. 3. Siège social. Le siège social de la Société est établi à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
Il peut être créé, par simple décision du Conseil d'Administration, des bureaux, centres administratifs, succursales ou
filiales partout où il l'estimera opportun, tant dans le Grand-Duché de Luxembourg qu'à l'étranger.
96591
Le siège social peut être transféré à l'intérieur de la Ville de Luxembourg par décision du Conseil d'Administration et
peut être transférée à l'intérieur du Grand-Duché de Luxembourg par décision de l'assemblée générale des Actionnaires.
Au cas où le Conseil d'Administration estimerait que des événements extraordinaires d'ordre politique, économique
ou social de nature à compromettre l'activité normale au siège social ou la communication aisée avec l'étranger se sont
produits ou sont imminents, il pourra transférer provisoirement le siège social à l'étranger jusqu'à cessation complète de
ces circonstances anormales; cette mesure provisoire n'aura toutefois aucun effet sur la nationalité de la Société, laquelle
nonobstant ce transfert provisoire du siège restera luxembourgeoise.
Art. 4. Objet de la Société. L'objet de la Société est la gestion au sens de l'article 91 de la loi du 20 décembre 2002
relative aux organismes de placement collectif, telle que modifiée, (la «loi de 2002») de fonds d'investissement qualifiant
de fonds d'investissement spécialisés au sens de la loi du 13 février 2007 relative aux fonds d'investissement spécialisées,
telle que modifiée. Cette activité de gestion inclut la gestion, l'administration et la commercialisation de ces fonds.
La Société peut exercer toutes activités jugées utiles à l'accomplissement de son objet tout en restant cependant dans
les limites du chapitre 14 de la loi de 2002.
Art. 5. Capital de la Société. Le capital émis par la Société est fixé à sept cent trente-cinq mille dollars US (USD
735.000,-) représenté par sept mille trois cent cinquante (7.350) actions ayant chacune une valeur nominale de cent dollars
US (USD 100,-).
La Société pourra racheter ses propres actions conformément à la loi.
Art. 6. Augmentation, Réduction de capital. Le capital de la Société peut être augmenté ou réduit par une décision de
l'assemblée générale des Actionnaires statuant dans les formes et selon les conditions requises en matière de modification
de statuts.
Art. 7. Les actions de la Société. Les actions sont uniquement des actions nominatives. Un registre des actionnaires
sera conservé au siège social de la Société où il sera disponible pour inspection par tout Actionnaire. La propriété des
Actions nominatives sera établie par inscription dans ce registre. Un transfert des Actions nominatives conformément
aux présents Statuts est effectué par déclaration de transfert inscrite dans ce registre, datée et signée par le cédant et le
cessionnaire ou par leurs mandataires justifiant des pouvoirs requis. La Société peut accepter et inscrire dans ce registre
un transfert sur base de correspondance ou d'autres documents établissant l'accord entre le cédant et le cessionnaire
La Société ne reconnaîtra qu'un détenteur par Action. Dans le cas où une Action est détenue par plus d'une personne,
les personnes revendiquant la propriété de l'Action seront tenus de nommer une personne comme étant le propriétaire
de l'Action. La Société a le droit de suspendre l'exercice de tout droit attaché à une telle Action jusqu'à ce qu'une telle
personne ait été ainsi désignée. La même règle s'appliquera en cas de conflit entre un usufruitier et un nu-propriétaire
ou entre un gageur et un créancier gagiste.
La Société pourra considérer la personne au nom de laquelle sont inscrites les Actions nominatives dans le registre
des Actionnaires comme étant le propriétaire unique de telles Actions nominatives. La Société sera complètement libre
de toute responsabilité vis-à-vis des tiers pour les opérations portant sur de telles Actions nominatives et sera en droit
de considérer comme inexistants tous droits, intérêts ou prétentions des tiers sur, ou en relation avec les Actions
nominatives concernées, à l'exception cependant du droit des tiers de demander l'inscription ou le changement de l'in-
scription dans le registre de tout droit que ce tiers peut avoir relatif à ces Actions nominatives. Dans le cas où le détenteur
d'une Action nominative ne procure pas une adresse à laquelle tous les avis et notices de la Société pourront lui être
envoyées, la Société peut permettre qu'une note soit inscrite à cet effet dans le registre des Actionnaires et que l'adresse
d'un tel Actionnaire soit considérée comme étant l'adresse du siège social de la Société ou toute autre adresse pouvant
être inscrite dans le registre de temps à autre, jusqu'à ce qu'une adresse différente ait été fournie à la Société par cet
Actionnaire. L'Actionnaire peut à tout moment modifier l'adresse inscrite sur le registre des Actionnaires par le biais
d'une notification écrite au teneur du registre.
A la demande d'un Actionnaire, des certificats attestant l'inscription d'un tel Actionnaire dans le registre des Action-
naires, peuvent être émis dans les coupures déterminées par le Conseil d'Administration. Les certificats émis prendront
la forme et porteront les légendes et numéros d'identification tels que déterminés par le Conseil d'Administration. De
tels certificats doivent être signés de manière manuscrite ou par griffe par deux directeurs de la Société ou par un
représentant du Conseil d'Administration.
Les certificats perdus, volés ou endommagés seront remplacés par la Société sur présentation de preuves, garanties
et indemnités jugées satisfaisantes par la Société, sous réserve que des certificats endommagés soient remis avant que ne
soient délivrés des nouveaux certificats.
Art. 8. Droit de vote. Chaque Action donne droit à un vote aux assemblées générales des Actionnaires, sauf disposition
contraire de la loi.
Art. 9. Conseil d'administration. La Société est dirigée par un Conseil d'Administration composé au minimum de trois
(3) membres qui n'ont pas besoin d'avoir la qualité d'Actionnaire de la Société (les «Administrateurs»).
Les Administrateurs sont nommés, par l'assemblée générale des Actionnaires statuant à la majorité simple des voix
exprimées, pour une période échéant à la prochaine assemblée générale des Actionnaires, étant entendu cependant qu'un
96592
Administrateur peut toujours être révoqué avec ou sans raison (ad nutum) par l'assemblée générale des Actionnaires
statuant à la majorité simple des voix exprimées à cette assemblée générale des Actionnaires. Les Administrateurs sont
rééligibles.
En cas de vacance d'un poste d'Administrateur pour cause de décès, départ en retraite, de démission, de révocation
ou tout autre cause, les Administrateurs restants peuvent provisoirement suppléer à cette vacance par cooptation.
Art. 10. Président du Conseil d'administration, Gestion au jour le jour. Le Conseil d'Administration nommera un
président («le Président») parmi ses membres. Le Président présidera généralement toutes les réunions du Conseil
d'Administration et toutes les assemblées des Actionnaires. En cas d'absence du Président, soit un autre administrateur,
soit, dans le cas d'assemblées des Actionnaires où il n'y a pas d'Administrateur présent, un Président ad hoc élu par
l'assemblée concernée, devra présider la réunion du Conseil d'Administration concerné ou l'assemblée générale des
Actionnaires concernée.
Le Conseil d'Administration peut déléguer la gestion journalière de la Société, ainsi que le pouvoir de représenter la
Société dans ses affaires courantes, à un ou plusieurs Administrateurs, à des comités ou autres fondés de pouvoir, ou
mandataires de la Société, qui n'ont pas besoin d'être Actionnaires. Le Conseil d'Administration déterminera les condi-
tions de nomination et de révocation ainsi que la rémunération et les pouvoirs de la ou des personnes ainsi nommés.
Le Conseil d'Administration peut nommer un secrétaire de la Société qui n'a pas besoin d'être un membre du Conseil
d'Administration ou un Actionnaire, et déterminer ses responsabilités, pouvoirs et compétences
Art. 11. Réunion du Conseil d'Administration. Le Conseil d'Administration se réunit à la demande du Président ou de
tout Administrateur. La convocation à une réunion pourra être faite par lettre, télégramme, téléphone, fax ou e-mail à
chaque Administrateur, si possible huit (8) jours ouvrables avant la réunion, sauf en cas d'urgence ou d'urgence sociétaire
auquel cas une convocation donnée vingt-quatre (24) heures avant la réunion est suffisante, à moins que tous les membres
du Conseil d'Administration ne soient présents ou représentés ou que les Administrateurs aient renoncé, par écrit, par
fax, par télégramme ou par e-mail, à un tel délai de convocation.
Des convocations distinctes ne sont pas requises pour les réunions particulières qui se déroulent aux heures et places
déterminées dans un programme adopté préalablement par une résolution du Conseil d'Administration.
Une réunion du Conseil d'Administration dispose seulement du quorum nécessaire pour délibérer, si la moitié les
membres du Conseil d'Administration sont présents ou représentés.
Tout Administrateur peut agir lors d'une réunion du Conseil d'Administration en désignant par écrit, par lettre, par
télégramme ou par fax, tout autre Administrateur comme son mandataire. Tout Administrateur peut représenter plus
d'un de ses collègues. Tout Administrateur peut aussi assister en toute circonstances à un Conseil d'Administration par
téléphone ou par vidéoconférence. Cette manière d'assister à une réunion du Conseil d'Administration est considérée
comme équivalente à une présence physique.
Les décisions du Conseil d'Administration sont seulement adoptées à majorité des votes des Administrateurs présents
ou représentés à la réunion.
Le Président aura un vote prépondérant.
Le Conseil d'Administration peut également en toutes circonstances et à tout moment adopter à l'unanimité des
décisions au moyen de résolutions circulaires écrites et signées par tous les membres du Conseil, une telle décision sera
aussi valable et effective que si elle avait été adoptées lors d'une réunion dûment convoquée et tenue. De telles signatures
pourront apparaître sur un même document ou sur plusieurs copies d'un même document et pourront être prouvées
par lettres, télégramme ou par fax.
Art. 12. Procès-verbaux du Conseil d'Administration. Le procès-verbal de toute réunion du Conseil d'Administration
devra être signé, après approbation, par le Président et le Secrétaire (le cas échéant).
Des copies ou extraits de ces procès-verbaux peuvent être produits en justice ou en d'autres circonstances devront
être signés le Président, deux des Administrateurs ou par l'un des Administrateurs et par le Secrétaire (s'il y en a un).
Art. 13. Pouvoirs du Conseil d'Administration. Le Conseil d'Administration est investi des pouvoirs les plus étendus
pour gérer les affaires de la Société et pour autoriser et/ou réaliser tous les actes de gestion, de disposition et d'admi-
nistration dans le cadre de l'objet social. Tous les pouvoirs non expressément réservés par la loi sur les sociétés
commerciales ou les statuts de la Société à l'assemblée générale des Actionnaires sont de la compétence du Conseil
d'Administration.
Art. 14. Signatures engageant la Société. La Société est engagée par la signature conjointe de deux Administrateurs et,
dans le cas d'un Administrateur unique, par la seule signature de cet Administrateur ou par la seule signature ou la signature
conjointe de toute personne ou des personne auxquelles ce pouvoir de signature a été délégué par le Conseil d'Admi-
nistration.
Art. 15. Conflits d'intérêts. Aucun contrat ou autre transaction entre la Société et tout autre société ou entité ne sont
affectés ou annulés par le fait qu'un ou plusieurs Administrateurs ou fondés de pouvoir de la Société ont un intérêt dans
une telle société enregistrée ou personne morale, ou en est Administrateur, fondé de pouvoir ou employé. Tout Admi-
nistrateur ou fondé de pouvoir de la Société qui est administrateur, fondé de pouvoir ou employé d'une autre société ou
96593
entité avec laquelle la Société conclue des contrats ou noue des relations d'affaires, ne saurait en raison de ce seul lien
avec cette autre société ou entité, être privé du droit de délibérer, et de voter sur ou d'intervenir dans une quelconque
matière ayant trait à de pareils contrats ou affaires.
Au cas où un Administrateur ou fondé de pouvoir de la Société a un intérêt personnel dans une transaction de la
Société soumise au vote du Conseil d'Administration autre que les transactions qui font partie des opérations courants
conclues dans des conditions normales, qui est en conflit avec les intérêts de la Société, cet Administrateur ou fondé de
pouvoir doit faire connaître au Conseil d'Administration ce conflit d'intérêt et ne doit pas délibérer ou voter à propos
de cette transaction. Une telle transaction doit être rapportée à la prochaine assemblée générale des Actionnaires. Si la
Société n'a qu'un seul Administrateur, une telle décision sera mentionnée dans le registre des décisions.
Art. 16. Indemnisation des Administrateurs. Sous réserve des exceptions et limitations indiquées ci-dessous
(i) Toute personne qui est, ou a été, Administrateur ou fondé de pouvoir de la Société sera indemnisée par la Société,
à concurrence du maximum permis par la loi, de toute responsabilité et dépenses raisonnablement encourues ou dé-
boursées par elle en rapport avec une quelconque demande, action, poursuite ou procédure à laquelle elle a été mêlée
ou autrement impliquée en sa qualité, présente ou passée, d'Administrateur, de fondé de pouvoir de la Société, de même
que de tous montants payés ou exposés à titre de transactions
(ii) Les termes «demande», «action», «poursuite» ou «procédure» s'appliqueront à toutes les demandes, actions,
poursuites ou procédures (civiles, pénales et autres, y compris les instances d'appel) en cours ou pendantes; les termes
«responsabilités» et «dépenses» incluent sans restriction les honoraires d'avocats, les frais, les amendes, les montants
payés à titre d'arrangements et autres dettes.
Aucune indemnisation n'est consentie à un Administrateur ou fondé de pouvoir:
(i) pour la mise en cause de sa responsabilité envers la Société ou ses Actionnaires découlant d'une infraction inten-
tionnelle, de mauvaise foi, de faute grave ou d'imprudence grossière dans l'accomplissement des devoirs découlant de sa
fonction.
(ii) pour tout acte pour lequel il aura été finalement jugé qu'il a agi de mauvaise foi et non dans l'intérêt de la Société;
ou
(iii) en cas de transaction, à moins que cet arrangement n'ait été approuvé par un tribunal compétent ou par le Conseil
d'Administration.
Le droit à indemnisation, tel que prévu par le présent article, est autonome et n'affecte pas les autres droits dont un
Administrateur ou fondé de pouvoir pourrait bénéficier actuellement ou ultérieurement, il subsiste à l'égard d'une per-
sonne ayant cessée d'être Administrateur ou fondé de pouvoir et se transmet aux héritiers, exécuteurs testamentaires
et administrateurs de cette personne. Les dispositions du présent article n'affectent pas le droit à indemnisation qui peut
être accordé par contrat ou autrement par la loi au personnel de la Société y compris aux Administrateurs et aux fondés
de pouvoir.
Les dépenses engagées en vu de la préparation et de la représentation d'une défense dans le cadre de toute demande,
action, poursuite ou procédure telles que décrites dans le présent article sont avancées par la Société avant la décision
finale, contre l'engagement de l'Administrateur ou du fondé de pouvoir de rembourser le montant avancé s'il apparaît en
définitive qu'il n'avait pas droit à indemnisation en vertu du présent article 16.
Art. 17. Assemblée Générale des Actionnaires. Toute assemblée des Actionnaires de la Société régulièrement con-
stituée représente l'ensemble des Actionnaires de la Société. Elle dispose des pouvoirs les plus étendus pour ordonner,
accomplir ou ratifier les actes concernant les opérations de la Société.
Le quorum et les délais requis par la loi régiront la convocation à et la conduite de l'assemblée générale des Actionnaires
de la Société, à moins que les présents statuts n'en disposent autrement.
Un Actionnaire peut agir à toute assemblée d'Actionnaires en nommant par écrit, fax, câble, télégramme, télex ou par
moyen électronique dont la véracité est vérifiable, une autre personne comme son représentant.
A moins que la loi n'en dispose autrement, les résolutions de l'assemblée générale des Actionnaires dûment convoqué
sont seulement adoptées à la majorité simple des voix exprimées.
Le Conseil d'Administration peut déterminer toute autre condition qui doit être remplie par les Actionnaires afin qu'ils
participent à toute assemblée des Actionnaires.
Si la totalité du capital émis est représenté à l'assemblée générale des Actionnaires, les délibérations de l'assemblée
générale des Actionnaires sont considérées comme valables même en l'absence de convocation préalable.
Art. 18. Assemblée générale annuelle des Actionnaires. L'assemblée générale annuelle des Actionnaires se réunira
conformément à la loi luxembourgeoise au siège social de la Société ou à tout autre endroit au Luxembourg précisé par
la convocation à l'Assemblée, le dernier vendredi du mois de mai de chaque année à 13:00 et pour la première fois en
2009.
Si ce jour n'est pas un jour ouvrable bancaire au Luxembourg, elle sera tenue le jour bancaire ouvrable suivant. L'as-
semblée générale annuelle des Actionnaires peut être tenue à l'étranger, si de l'avis du Conseil d'Administration, des
circonstances exceptionnelles l'exigent.
D'autres assemblées des Actionnaires peuvent être tenues aux endroits et heures indiqués dans les convocations.
96594
Art. 19. L'audit de la Société. L'audit des affaires de la Société sera effectué par un commissaire aux comptes, qui ne
doit pas être Actionnaire de la Société. Le commissaire aux comptes est élu par l'assemblée générale des Actionnaires
pour une durée échéant à la prochaine assemblée générale annuelle des Actionnaires.
Le commissaire aux comptes peut être révoqué avec ou sans cause par les Actionnaires.
Art. 20. Exercice comptable. L'exercice comptable de la Société commence le premier (1
er
) janvier de chaque année
et prend fin le trente et un (31) décembre de la même année (sauf pour l'année de la constitution, qui commencera le
jour de la constitution et se terminera le 31 décembre 2008).
Les comptes de la Société sont établis en dollars US (USD).
Art. 21. Répartition des bénéfices, Allocation à la réserve légale. L'assemblée générale des Actionnaires, sur recom-
mandation du Conseil d'Administration, déterminera l'affectation du bénéfice annuel de la Société.
Il sera prélevé sur le bénéfice net annuel de la Société cinq pour cent (5%) qui seront affectés à la réserve prévue par
la loi. Ce prélèvement cessera d'être obligatoire lorsque et aussi longtemps que cette réserve sera égale à dix pour cent
(10%) du capital souscrit de la Société, comme prévus dans les présents Statuts ou augmenté ou diminué de temps à autre
comme prévu dans les Statuts
La distribution d'acomptes sur dividendes peuvent être déclarées et payées par le Conseil d'Administration, sous
réserve de l'observation des modalités et conditions prévues par la loi.
Les dividendes déclarés peuvent être payés dans une devise au choix du Conseil d'Administration et peuvent être
payés aux endroits et aux moments déterminés par le Conseil d'Administration.
Le Conseil d'Administration pourra, à son entière discrétion, déterminer le taux de conversion des dividendes à payer
dans leur devise de paiement.
Art. 22. Acompte sur dividendes. Les Statuts peuvent être modifiés de temps à autre par une décision de l'assemblée
générale des Actionnaires selon les quorums et majorités prévus par la loi sur les sociétés commerciales.
Art. 23. Liquidation de la Société. En cas de dissolution de la Société pour quelque raison ou à quelque moment que
ce soit, la liquidation sera réalisée par un ou plusieurs liquidateurs (qui peuvent être des personnes physiques ou morales)
nommés par l'assemblée générale des Actionnaires décidant la liquidation et qui détermine leur pouvoirs et rémunération.
Art. 24. Loi applicable. Sauf dispositions contraires prévues par les présents Statuts, les dispositions de la loi luxem-
bourgeoise du 10 août 1915 sur les sociétés telle que modifiée, seront applicables."
Plus rien ne figurant à l'ordre du jour, l'Assemblée est dès lors close.
Le notaire instrumentant qui parle et comprend la langue anglaise, constate par les présentes qu'à la requête des
personnes comparantes les présents Statuts sont rédigés en langue anglaise suivis d'une version française; à la requête
des mêmes personnes comparantes et en cas de divergences entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise
fera foi.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée à l'Assemblée, aux membres du bureau tous connus du notaire par
leurs noms, prénoms usuels, états et demeures, les membres du bureau ont signé avec Nous notaire le présent acte,
aucun actionnaire ayant exprimé le souhait de signer.
Signé: P. BURGENER, G. LAURENT, R. BEYER et H. HELLINCKX.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 7 juillet 2008. Relation: LAC/2008/27750. — Reçu douze euros (12,- €).
<i>Le Receveuri>
(signé): F. SANDT.
POUR COPIE CONFORME, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23 juillet 2008.
Henri HELLINCKX.
Référence de publication: 2008096919/242/517.
(080112245) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 juillet 2008.
HAIG Select, Fonds Commun de Placement.
Das Sondervermögen HAIG Select wurde von der Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A. nach Teil I des
Luxemburger Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen gegründet und erfüllt die
Anforderungen der geänderten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften Nr. 85/611 EWG vom 20. De-
zember 1985.
Für den HAIG Select ist das Verwaltungsreglement, das am 16. Juli 2008 in Kraft trat, integraler Bestandteil. Dieses
Verwaltungsreglement wurde beim Handels- und Gesellschaftsregister in Luxembourg hinterlegt, und der diesbezügliche
Hinterlegungsvermerk wurde im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations veröffentlicht.
Ergänzend bzw. abweichend gelten die Bestimmungen des Sonderreglements des HAIG Select, das am 16. Juli 2008 in
Kraft tritt und beim Handels- und Gesellschaftsregister hinterlegt wurde.
96595
Luxemburg, den 16. Juli 2008.
Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A.
Unterschriften
Référence de publication: 2008094369/1346/19.
Enregistré à Luxembourg, le 29 juillet 2008, réf. LSO-CS11447. - Reçu 22,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080111533) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 juillet 2008.
HAIG Select, Fonds Commun de Placement.
Das Sondervermögen HAIG Select wurde von der Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A. nach Teil I des
Luxemburger Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen gegründet und erfüllt die
Anforderungen der geänderten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften Nr. 85/611 EWG vom 20. De-
zember 1985.
Für den Fonds gilt das Verwaltungsreglement, welches am 16. Juli 2008 in Kraft trat und zwecks Veröffentlichung im
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, beim Handels, und Gesellschaftsregister hinterlegt wurde.
Luxemburg, den 16. Juli 2008.
Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A.
Unterschriften
Référence de publication: 2008094370/1346/16.
Enregistré à Luxembourg, le 29 juillet 2008, réf. LSO-CS11446. - Reçu 36,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080111530) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 juillet 2008.
ComStage ETF, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2540 Luxembourg, 25, rue Edward Steichen.
R.C.S. Luxembourg B 140.772.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendundacht, den siebzehnten Juli.
Vor dem unterzeichneten Notar Maître Paul DECKER, mit Amtssitz in Luxemburg.
Ist erschienen:
Commerzbank Aktiengesellschaft, mit Gesellschaftssitz in Frankfurt am Main, eingetragen im Handelsregister des
Amtsgerichts in Frankfurt am Main unter der Nummer HRB 32000, vertreten durch Max Welbes, avocat à la Cour,
wohnhaft in Luxemburg, aufgrund einer privatrechtlichen Vollmacht, ausgestellt in Frankfurt am Main, am 2. Juli 2008.
Die erteilte Vollmacht, ordnungsgemäß durch die Erschienene und den Notar unterzeichnet, bleiben diesem Dokument
beigefügt um mit demselben einregistriert zu werden.
Die Erschienene hat den Notar gebeten, die Satzung einer Aktiengesellschaft ("société anonyme"), die sie hiermit
gründet, wie folgt zu beurkunden:
"Titel I. Name - Sitz - Dauer - Gesellschaftszweck
Art. 1. Name. Zwischen den Zeichnern und alle denjenigen, welche Eigentümer von zukünftig ausgegebenen Anteilen
werden können, besteht eine Aktiengesellschaft ("société anonyme") als Investmentgesellschaft mit variablem Kapital
("societé d'investissement à capital variable") unter dem Namen "ComStage ETF" (nachstehend die "Gesellschaft").
Art. 2. Sitz. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg. Filialen, Tochtergesell-
schaften oder sonstige Niederlassungen können entweder im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland aber in keinem
Falle in den Vereinigten Staaten von Amerika, deren Gebiete oder Besitztümer entsprechend der Entscheidung des Ver-
waltungsrates (nachstehend der "Verwaltungsrat") eingerichtet werden.
Sofern der Verwaltungsrat die Feststellung trifft, dass außergewöhnliche politische, wirtschaftliche oder soziale Erei-
gnisse stattgefunden haben oder unmittelbar bevorstehen, welche den gewöhnlichen Geschäftsverlauf der Gesellschaft
an ihrem Sitz oder die Kommunikation mit Niederlassungen oder Personen im Ausland beeinträchtigen könnten, kann
der Sitz zeitweilig in das Ausland verlagert werden, bis die außergewöhnlichen Umstände vollständig geendet haben; solche
provisorischen Maßnahmen werden auf die Staatszugehörigkeit der Gesellschaft keinen Einfluss haben; die trotz einer
solchen zeitweiligen Verlagerung des Sitzes eine luxemburgische Gesellschaft bleiben wird.
Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist auf unbegrenzte Zeit errichtet. Die Gesellschaft kann jederzeit aufgelöst werden,
und zwar durch Beschluss der Anteilsinhaber, der in der durch die anwendbaren Gesetze für Satzungsänderungen vor-
geschriebenen Art getroffen wird.
96596
Art. 4. Gesellschaftszweck. Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft ist die Anlage ihrer Gelder in Wertpapiere und
andere gesetzlich zulässige Vermögenswerte nach dem Grundsatz der Risikostreuung und mit dem Ziel, den Anteilsin-
habern die Erträge aus der Verwaltung des Gesellschaftsvermögens zukommen zu lassen.
Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahmen ergreifen und Transaktionen ausführen, welche sie für die Erfüllung und
Förderung dieses Gesellschaftszweckes für nützlich erachtet und zwar im weitesten Sinne entsprechend dem Gesetz vom
20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen, wie gegebenenfalls durch nachfolgende Gesetze abgeän-
dert oder ersetzt (das "Gesetz von 2002").
Titel II. Gesellschaftskapital - Anteile - Nettovermögenswert
Art. 5. Gesellschaftskapital. Das Kapital der Gesellschaft ist zu jedem Zeitpunkt gleich dem gesamten Nettovermögen
aller Teilfonds der Gesellschaft, wie in dem nachfolgenden Artikel 10 bestimmt, und wird dargestellt durch voll eingezahlte
Anteile ohne Nennwert, eingeteilt in verschiedene Anteilsklassen, die der Verwaltungsrat beschlossen hat, in dem be-
treffenden Teilfonds auszugeben.
Der Verwaltungsrat kann, zu jedem Zeitpunkt, Vermögenseinheiten, die jede einen Teilfonds im Sinne von Artikel 133
des Gesetzes von 2002 für gemeinsame Anlagen bilden (jeder ein "Teilfonds"), (welche, wie der Verwaltungsrat bestimmen
wird, auf verschiedene Währungen lauten werden können) für jede Anteilsklasse oder für zwei oder mehrere Anteils-
klassen, wie im nachfolgenden Artikel 10 beschrieben, bilden und die Mittelzuflüsse aus der Ausgabe von Anteilen eines
jeden Teilfonds werden gemäß Artikel 4 dieser Satzung zu ausschließlichen Gunsten des entsprechenden Teilfonds in
Wertpapieren oder anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten angelegt, so wie es durch den Verwaltungsrat jeweils
für jeden einzelnen Teilfonds festgelegt wird. Die Gesellschaft bildet eine einzige Einheit; jedoch sind die Rechte der
Anteilsinhaber und Gläubiger im Hinblick auf einen Teilfonds oder die Rechte, die im Zusammenhang mit der Gründung,
der Verwaltung oder der Liquidation eines Teilfonds stehen, auf die Vermögenswerte dieses Teilfonds beschränkt, und
die Vermögenswerte eines Teilfonds haften ausschließlich im Umfang der Rechte der Anteilsinhaber in diesem Teilfonds
und im Umfang der Forderungen derjenigen Gläubiger, deren Forderungen bei Gründung des Teilfonds, im Zusammen-
hang mit der Verwaltung oder der Liquidation dieses Teilfonds entstanden sind. In den Beziehungen zwischen den
Anteilsinhabern der Gesellschaft wird jeder Teilfonds als eine getrennte Einheit behandelt.
Gemäß Artikel 7 kann der Verwaltungsrat innerhalb jedes Teilfonds beschließen, ob und ab welchem Datum Anteile
von verschiedenen Klassen in einem Teilfonds ausgegeben werden, und diese Anteile werden unter den Bedingungen,
wie sie vom Verwaltungsrat festgelegt wurden, ausgegeben werden.
Das Mindestkapital der Gesellschaft beträgt eine Million zweihundertfünfzigtausend Euro (EUR 1.250.000,-) oder jeder
andere Betrag, welcher von Zeit zu Zeit durch die jeweils anwendbare Gesetzgebung bestimmt wird; dieser Betrag ist
innerhalb von sechs Monaten ab dem Tag der Zulassung der Gesellschaft als Organismus für gemeinsame Anlagen gemäß
der luxemburgischen gesetzlichen Bestimmungen zu erreichen. Das Gründungskapital beträgt einunddreißigtausend Euro
(EUR 31.000,-), eingeteilt in einunddreißig (31) vollständig einbezahlte Anteile ohne Nennwert des Teilfonds ComStage
ETF DAX? TR.
Art. 6. Anteile. Der Verwaltungsrat bestimmt, ob die Gesellschaft Anteile als Namensanteile und/oder in Inhaberform
ausgibt. Anteilszertifikate (nachstehend die "Zertifikate") werden in den verschiedenen Anteilsklassen jedes Teilfonds
ausgegeben; falls Inhaberzertifikate ausgegeben werden, werden solche Zertifikate mitsamt Coupons in den Stückelungen,
die vom Verwaltungsrat festgelegt werden, ausgegeben.
Zertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben. Diese Unterschriften können entweder
handschriftlich, gedruckt oder faksimiliert sein. Eine dieser Unterschriften kann jedoch durch eine vom Verwaltungsrat
dazu ermächtigte Person gegeben werden, in diesem Fall muss es eine handschriftliche Unterschrift sein.
Alle Namensanteile sind in das Anteilsregister der Gesellschaft (nachstehend das "Anteilsregister") einzutragen, wel-
ches von der Gesellschaft oder von einer oder mehreren durch die Gesellschaft bestimmten Personen für die Gesellschaft
geführt wird. Dieses Anteilsregister wird den Namen von jedem Inhaber von Namensanteilen, seinen Wohnort oder
seinen erwählten Wohnsitz, den er der Gesellschaft angegeben hat, sowie die Anzahl der ihm gehörenden Anteile bein-
halten und den auf jeden Anteil eingezahlten Betrag enthalten.
Falls Inhaberanteile ausgegeben wurden, können auf Antrag des betreffenden Anteilsinhabers, Namensanteile in Inha-
beranteile sowie Inhaberanteile in Namensanteile umgewandelt werden. Eine Umwandlung von Namens- in Inhaberanteile
erfolgt durch Ungültigmachen des Zertifikats, welches die Eintragung der betreffenden Namensanteile bestätigt (falls ein
solches Zertifikat herausgegeben wurde), und die Ausgabe von einem oder mehreren Zertifikaten an der Stelle der
Namensanteile, und im Anteilsregister wird ein Eintrag betreffend das Ungültigmachen vorgenommen. Die Umwandlung
von Inhaberanteilen in Namensanteile wird durch das Ungültigmachen des Zertifikats sowie den Eintrag der Namensan-
teilsausgabe in das Anteilsregister getätigt. Auf Anfrage wird ein Zertifikat, welches die Eintragung der betreffenden
Namensanteile bestätigt, ausgestellt. Der Verwaltungsrat kann die Kosten einer derartigen Umwandlung dem antragstel-
lenden Anteilsinhaber belasten.
Ehe Anteile in Inhaberform ausgegeben und ehe Namensanteile in Inhaberanteile umgewandelt werden, kann die Ge-
sellschaft den Verwaltungsrat zufrieden stellende Garantien verlangen, dass die Ausgabe oder Umwandlung nicht als
Resultat hat, dass die betreffenden Anteile von einer nicht-genehmigten Person (wie im nachstehenden Artikel 9 definiert)
gehalten werden. Im Fall von Inhaberanteilen ist die Gesellschaft berechtigt, den Inhaber als den vollberechtigten Eigen-
96597
tümer der Anteile anzusehen; im Fall von Namensanteilen beweist die Eintragung des Namens eines Anteilsinhabers im
Anteilsregister das Eigentumsrecht des Anteilsinhabers an den betreffenden Namensanteilen. Die Gesellschaft wird ent-
scheiden, ob ein Zertifikat, welches die Eintragung der betreffenden Namensanteile bestätigt, ausgestellt wird oder ob
der Anteilsinhaber eine schriftliche Bestätigung der von ihm gehaltenen Anteile erhält.
Falls Inhaberanteile ausgegeben wurden, erfolgt die Übertragung der Inhaberanteile durch Übergabe der betreffenden
Zertifikate. Die Übertragung von Namensanteilen erfolgt (i) falls Zertifikate ausgegeben wurden, durch Übergabe der
Anteilsgesellschaft zusammen mit anderen Urkunden, welche der Gesellschaft in ausreichender Weise die Übertragung
belegen, und, (ii) falls keine Zertifikate ausgegeben wurden, durch eine schriftliche Übertragungserklärung, welche im
Anteilsregister eingetragen und vom Übertragenden und vom Empfänger oder von Personen, welche hierfür Vollmacht
erhalten haben, unterzeichnet und datiert werden. Jede Übertragung von Namensanteilen wird im Anteilsregister einge-
tragen.
Anteilsinhaber, welche Namensanteile ausgestellt bekommen, werden der Gesellschaft eine Adresse, an die alle Ein-
berufungen und Mitteilungen geschickt werden können, angeben. Diese Adresse wird auch ins Anteilsregister eingetragen.
Falls ein Anteilsinhaber keine Adresse angibt, wird dies im Anteilsregister vermerkt und als Adresse dieses Anteilsin-
habers gilt dann der Geschäftssitz der Gesellschaft oder eine andere von der Gesellschaft ins Anteilsregister eingetragene
Adresse, und dies so lange, bis dieser Anteilsinhaber der Gesellschaft eine andere Adresse angegeben hat. Der Anteil-
sinhaber kann jederzeit die im Anteilsregister eingetragene Adresse abändern lassen. Dies geschieht durch schriftliche
Benachrichtigung der Gesellschaft an deren Gesellschaftssitz oder an eine Adresse, welche von Zeit zu Zeit von der
Gesellschaft bestimmt wird.
Falls ein Anteilsinhaber der Gesellschaft hinlänglich nachweist, dass sein(e) Zertifikat(e) verlegt oder vernichtet worden
ist/sind, erhält er auf Verlangen und unter Beachtung der von der Gesellschaft festgelegten Bedingungen, welche allenfalls
Sicherheiten vorsehen (mit einbegriffen aber nicht beschränkt auf eine durch eine Versicherungsgesellschaft ausgegebene
Garantie), eine Zweitausfertigung seines/seiner Zertifikate(/s). Bei der Ausgabe eines neuen Zertifikats, auf welchem
vermerkt werden muss, dass es sich um eine Zweitausfertigung handelt, wird das Originalzertifikat, für welche das neue
Zertifikat ausgestellt wird, ungültig.
Beschädigte Zertifikate können durch die Gesellschaft ungültig gemacht und gegen neue Zertifikate ausgetauscht wer-
den. Die Gesellschaft kann nach freiem Ermessen den Anteilsinhaber mit den Kosten der Zweitausfertigung oder des
neuen Zertifikats und mit allen vernünftigen Kosten belasten, welche der Gesellschaft bei Ausgabe und Registrierung
dieser Zertifikate oder im Zusammenhang mit der Vernichtung der ursprünglichen Zertifikate entstanden sind.
Die Gesellschaft erkennt nur einen einzigen Eigentümer pro Anteil an. Falls eine oder mehrere Anteile Besitz von
mehreren Personen ist (sind) oder falls der Eigentum an (einem) solchen Anteil(en) umstritten ist, müssen alle Personen,
welche einen Besitzanspruch anmelden, einen einzigen Bevollmächtigten ernennen, welcher die betreffende(n) Anteil(e)
gegenüber der Gesellschaft vertritt. Falls dies nicht geschieht, werden die Rechte, die mit der/den betreffenden Anteil
(en) verbunden sind, suspendiert.
Die Gesellschaft kann beschließen, Anteilsbruchteile auszugeben. Anteilsbruchteile geben kein Stimmrecht, berechtigen
aber zur Teilnahme an den Erträgen der entsprechenden Anteilsklasse auf einer Proratabasis. Für Inhaberanteile werden
ausschließlich Zertifikate über ganze Anteile ausgegeben.
Art. 7. Ausgabe und Umtausch von Anteilen.
7.1 Ausgabe von Anteilen
Der Verwaltungsrat ist jederzeit im vollem Umfang berechtigt in jedem Teilfonds und in jeder Klasse neue vollständig
einzahlte Anteile ohne Nennwert auszugeben, ohne jedoch den bestehenden Anteilsinhabern Vorzugsrechte hinsichtlich
der Zeichnung der neuen Anteile zu gewähren. Der Verwaltungsrat kann die Ausgabe von Anteilen in der Gesellschaft
Bedingungen unterwerfen und kann Untergrenzen für Zeichnungen festlegen.
Die von der Gesellschaft ausgegebenen Anteile werden zum Nettovermögenswert je Anteil ausgegeben und laut den
Bestimmungen des nachfolgenden Artikel 10 berechnet. Der Ausgabepreis basiert auf dem für die jeweilige Anteilsklasse
des jeweiligen Teilfonds gemäß Artikel 10 ermittelten Nettovermögenswert je Anteil, zuzüglich der für die jeweiligen
Anteilsklasse vom Verwaltungsrat festgelegten und in der jeweils letzten Fassung des Verkaufsprospekts aufgeführten
zusätzlichen Kosten und Prämien. Alle Steuern, Kommissionen und andere Gebühren, welche in den Ländern, in denen
die Anteile vertrieben werden, anfallen, werden ebenfalls berechnet.
Die Anteile werden nur ausgegeben und erteilt, nachdem die Zeichnung angenommen wurde und die Zahlung des
Ausgabepreises erfolgt ist. Der Ausgabepreis kann, je nach Beschluss des Verwaltungsrats, in bar, in Sachwerten (wie
nachfolgend aufgeführt) oder teils in bar und teils in Sachwerten erfolgen. Zahlungen durch Einbringung in Naturalien von
Wertpapieren, die vom Verwaltungsrat ausgewählt werden, werden in Einklang mit den Bestimmungen des luxemburgi-
schen Gesellschaftsrechts erfolgen und werden insbesondere einer Bewertung in einem durch einen Wirtschaftsprüfer,
welcher als "réviseur d'entreprises agréé" zugelassen ist, erstellten Bericht unterworfen.
Der Ausgabepreis ist innerhalb einer vom Verwaltungsrat festzulegenden Frist und in jedem Falle nicht später als zwei
(2) Geschäftstage nach dem Bewertungstag, an dem der Zeichnungsantrag angenommen wurde, zahlbar; in diesen Zu-
sammenhang bedeutet ein Bewertungstag in Beziehung auf ein Teilfonds jeden Tag, an dem Banken in Luxemburg und
jeder der hauptsächlichen geregelten Märkte, auf denen die durch den betreffende Teilfonds gehaltenen Wertpapiere
96598
notiert werden, geöffnet haben oder jeder andere, vom Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit festgelegte, Tag, unter der
Voraussetzung, dass mindestens zehn (10) Bewertungstage pro Kalendermonat bestehen.
Zeichnungsanträge, welche bei der Gesellschaft oder von einem von ihr ordnungsgemäß bevollmächtigten Vertreter
vor der vom Verwaltungsrat festgelegten Zeichnungsstichzeit an einem jeden Geschäftstag in Luxemburg eingetroffen
sind, werden binnen der vom Verwaltungsrat festgelegten Bedingungen und Fristen abgerechnet und eingezahlt werden.
Der Verwaltungsrat kann jedem Verwaltungsratsmitglied oder leitenden Angestellten oder Handlungsbevollmächtigten
der Gesellschaft oder jeder anderen ermächtigten Person die Aufgabe übertragen, die Zeichnung anzunehmen und Zah-
lung für die neuen Anteile entgegenzunehmen sowie die Anteile auszuliefern.
Die Gesellschaft kann, beim Vertrieb ihrer Anteile und nach eigenem Belieben, mit der Ausgabe von Anteilen aufhören,
jeden Zeichnungsantrag ganz oder teilweise zurückzuweisen und in Übereinstimmung mit den im nachfolgenden Artikel
11 vorgesehenen Regeln, die Ausgabe von Anteilen an Personen oder Gesellschaften in bestimmten Ländern oder Ge-
bieten zeitweilig oder endgültig aussetzen oder begrenzen.
7.2 Umtausch von Anteilen
Der Verwaltungsrat kann zu jeder Zeit beschließen, dass Anteilsinhaber berechtigt sind, ihre Anteile ganz oder teilweise
umwandeln zu lassen, unter der Voraussetzung, dass der Verwaltungsrat (i) Beschränkungen und Bedingungen hinsichtlich
des Rechts auf und der Häufigkeit von Umwandlungen zwischen bestimmten Anteilsklassen und (ii) hierfür die Zahlung
von Kosten und Gebühren in von ihm zu bestimmender Höhe festlegen kann. Falls der Verwaltungsrat beschließt, den
Umtausch von Anteilen zu ermöglichen, wird diese Möglichkeit im Verkaufsprospekt der Gesellschaft erwähnt werden.
Die Berechnung des Umwandlungspreises erfolgt unter Bezugnahme auf den entsprechenden Nettovermögenswert
der zwei betreffenden Anteilsklassen, und zwar berechnet zur selben Bewertungszeit.
Fällt aufgrund eines Umwandlungsantrags die Anzahl oder der Gesamt-Nettovermögenswert der von einem Anteil-
sinhaber in einer Anteilsklasse gehaltenen Anteile unter die vom Verwaltungsrat hierfür festgelegte Grenze, kann der
Verwaltungsrat entscheiden, dass der betreffende Antrag als Antrag auf Umwandlung sämtlicher Anteile dieses Anteil-
sinhabers in der betreffenden Anteilsklasse behandelt wird. Anteile, die in Anteile einer anderen Anteilsklasse umgewan-
delt worden sind, werden entwertet.
Art. 8. Rücknahme von Anteilen. Jeder Anteilsinhaber kann die Gesellschaft auffordern, unter den Bedingungen und
folgend den Prozeduren, die vom Verwaltungsrat im ausführlichen Verkaufsprospekt festgelegt wurden sowie binnen der
Grenzen, die vom Gesetz sowie dieser Satzung vorgesehen sind, sämtliche oder einen Teil seiner Anteile an der Gesell-
schaft zurückzugeben.
Die Auszahlung des Rückkaufspreises an einen Anteilsinhaber oder an den Finanzmittler, der die zurückgekauften
Anteile gehalten hat, wird, wie von den Verwaltungsratsmitgliedern beschlossen, entweder in bar, in der Basiswährung
des Teilfonds oder in einer anderen jeweils vom Verwaltungsrat festgelegten Währung oder in Sachwerten, wie nachfol-
gend beschrieben, oder in bar und in Sachwerten binnen einer Frist die vom Verwaltungsrat festgelegt wird, die aber drei
(3) Geschäftstage bei Barauszahlungen und fünf (5) Geschäftstage bei Auszahlungen in Sachwerten (insofern dies gemäß
der geltenden Abwicklungspraktiken der Wertpapiere, die in Sachwerten ausgezahlt werden, möglich ist unter normalen
Umständen werden Auszahlungen in Sachwerten innerhalb von fünf (5) Geschäftstagen vorgenommen) nach dem Be-
wertungstag an dem der Rückkaufsantrag angenommen wurde, nicht überschreiten wird, erfolgen, unter der Vorausse-
tzung, dass die zurückzukaufenden Anteile vor dem Zeitpunkt der Auszahlung des Rückkaufspreises bei der Gesellschaft
eingetroffen sind.
Die Auszahlung des Rückkaufspreises in Sachwerten an einen Anteilsinhaber wird durch Übertragung von Vermö-
genswerten aus der für jeden Teilfonds gebildeten Vermögenseinheit getätigt; der Wert (welcher in der in Artikel 10
beschriebenen Weise festgesetzt wird) dieser Vermögenswerte entspricht dem Wert des Anteils des Rückkaufspreises
der zurückgekauften Anteile, welcher in Sachwerten ausgezahlt wird. Die Art und der Typ der in diesem Falle zu über-
tragenden Werte wird auf einer fairen und vernünftigen Basis durch den Verwaltungsrat oder dessen Vertreter bestimmt,
ohne dass dadurch den Interessen der übrigen Anteilsinhaber des betreffenden Teilfonds geschadet wird. Die Kosten
einer solchen Übertragung werden vom Anteilsinhaber, welcher den Rückkauf getätigt hat und sich mit einer Auszahlung
in Sachwerten an Stelle einer Barauszahlung einverstanden erklärt hat, getragen.
Der Rückkaufpreis basiert auf den Nettovermögenswert je Anteile, abzüglich eine Rückkaufsprovision, falls der Ver-
waltungsrat eine solchen beschließt; der Betrag dieser Provision wird im Verkaufsprospekt angegeben. Darüber hinaus
werden alle Steuern, Kommissionen und andere Gebühren abgezogen, die in den Ländern, in denen die Anteile vertrieben
werden, anfallen.
Falls infolge eines Rückkaufantrages die Anzahl oder der gesamte Nettovermögenswert der durch den betreffenden
Anteilsinhaber gehaltenen Anteile unter eine vom Verwaltungsrat festgelegte Anzahl oder Wert fallen würde, so kann
die Gesellschaft beschließen, diesen Rückkaufsantrag als einen Antrag zum Rückkauf sämtlicher vom betreffenden An-
teilsinhaber gehaltenen Anteile zu behandeln.
Falls an einem Bewertungstag Rückkaufs- und Umtauschanträge, welche entsprechend diesem Artikel getätigt wurden,
einen gewissen, vom Verwaltungsrat bestimmten Grenzwert des Nettovermögenswertes dieses bestimmten Teilfonds
überschreiten, kann der Verwaltungsrat beschließen, dass die Ausführung dieser Anträge auf Rückkauf oder Umtausch
ganz oder teilweise ausgesetzt wird und zwar während eines Zeitraums und in einem Maße, die der Verwaltungsrat im
96599
besten Interesse des betreffenden Teilfonds befindet. Am ersten diesem Zeitraum folgenden Geschäftstag werden die
betreffenden Rückkaufs- und Umtauschanträge vorrangig gegenüber den später eingegangenen Anträgen abgewickelt.
Jeder Rückkaufsantrag wird unwiderruflich sein, außer im Falle und während eines Zeitraums, wo Rückkäufe ausgesetzt
sind. Ein Rückkaufsantrag muss durch den Anteilsinhaber in schriftlicher Weise (was für die Anwendung dieser Bestim-
mung Anträge, die durch Kabel, Telegramm, Telex oder Telefax oder ähnliche Übertragungsmethoden, welche von einer
schriftlichen Bestätigung gefolgt werden, mit einschließt) am Geschäftssitz der Gesellschaft oder, falls die Gesellschaft es
beschlossen hat, bei einer anderen von der Gesellschaft als zur Rücknahme von Anteilen Bevollmächtigter bestimmten
Person oder Gesellschaft hinterlegt werden, zusammen mit Beweisen ihrer regelgerechten Übertragung.
Der Verwaltungsrat kann jede Beschränkung des Anteilsrückkaufs beschließen, welche ihm als angemessen erscheint;
insbesondere kann der Verwaltungsrat beschließen, dass während eines Zeitraums oder unter gewissen Umständen, die
er festlegt und die im Verkaufsprospekt aufgeführt werden, keine Anteilsrückkäufe getätigt werden.
Bei beträchtlichen Rücknahmegesuchen kann der Verwaltungsrat beschließen, einen Rückkaufsantrag erst dann abzu-
rechnen, wenn ohne unnötige Verzögerung entsprechende Vermögenswerte der Gesellschaft verkauft worden sind.
Die Gesellschaft kann des Weiteren zu jeder Zeit einen Zwangrückkauf von Anteilen von Anteilsinhabern, die von
dem Kauf oder dem Besitz von Gesellschaftsanteilen ausgeschlossen sind, durchführen. Sämtliche durch die Gesellschaft
zurückgekauften Anteile werden annulliert.
Art. 9. Beschränkungen des Eigentums an Anteilen. Die Gesellschaft kann das Eigentum an Anteilen der Gesellschaft
durch jede Person, Firma oder Gesellschaft beschränken oder verhindern, nämlich jede Person welche gegen ein Gesetz
oder eine Anforderung irgendeines Landes oder Behörde verstößt und jede Person, welche durch ein Gesetz oder eine
Anforderung nicht qualifiziert ist, solche Anteile zu besitzen oder falls nach der Meinung der Gesellschaft ein solches
Eigentum der Gesellschaft Schaden zufügen kann, oder falls er einen Verstoß gegen luxemburgische oder ausländische
Gesetze oder Vorschriften bildet oder falls dadurch die Gesellschaft anderen Gesetzen (mit einbegriffen, aber nicht
ausschließlich, Steuergesetzen) als den Gesetzen des Großherzogtums Luxemburg unterworfen wird (eine "nicht-quali-
fizierte Person").
Zu diesem Zweck kann die Gesellschaft:
(a) es ablehnen Anteile auszugeben und es ablehnen im Anteilsregister die Übertragung von Anteilen einzutragen, falls
es Anhaltspunkte gibt, dass eine solche Eintragung oder Übertragung dazu führt oder dazu führen kann, dass das rechtliche
oder wirtschaftliche Eigentum dieser Anteile an eine nicht-qualifizierte Person oder eine Person, welche Anteile in einem
Umfang hält, der über einen bestimmten, vom Verwaltungsrat zu gegebener Zeit festzulegenden Prozentsatz am Gesell-
schaftskapital hinausgeht, übertragen wird; und
(b) jederzeit von Personen, deren Namen im Anteilsregister eingetragen sind oder welche die Eintragung einer An-
teilsübertragung im Anteilsregister beantragen, eine durch eidesstattliche Erklärung unterlegte Auskunft verlangen, welche
sie für erforderlich hält, um entscheiden zu können, ob die Anteile der betreffenden Person sich im wirtschaftlichen
Eigentum einer berechtigten Person befinden oder ob diese Eintragung zu dem wirtschaftlichen Eigentum dieser Anteile
von einer nicht-qualifizierten Person führt; und
(c) es ablehnen, bei einer Hauptversammlung der Gesellschaft Stimmen einer nicht-qualifizierten Person anzuerkennen;
und
(d) falls es für die Gesellschaft Anhaltspunkte gibt, dass eine nicht-qualifizierte Person entweder allein oder zusammen
mit anderen Personen wirtschaftlicher Eigentümer von Anteilen ist, vom Anteilsinhaber zu verlangen, seine Anteile zu
verkaufen und der Gesellschaft einen Beweis für den Verkauf der Anteile binnen einer frist von dreißig (30) Tagen nach
der betreffenden Mitteilung der Gesellschaft zu erbringen. Falls der betreffende Anteilsinhaber dieser Aufforderung nicht
nachkommt, kann die Gesellschaft zwangsweise sämtliche oder diejenigen Anteile, welche von diesem Anteilsinhaber
gehalten werden, zurückkaufen oder einen Rückkauf anordnen, und zwar in folgender Art und Weise:
(1) Die Gesellschaft stellt dem Anteilsinhaber, in dessen Besitz sich solche Anteile befinden oder der im Anteilsregister
als Inhaber der zu kaufenden Anteile aufgeführt ist, eine zweite Mitteilung zu (welche im folgenden "Kauferklärung" genannt
wird), in welcher die zu kaufenden Anteile aufgeführt sind, sowie die Berechnungsweise des Kaufpreises und der Name
des Käufers. Eine solche Mitteilung wird dem Anteilsinhaber durch Einschreiben an die letztbekannte Adresse, oder an
die Adresse, welche im Anteilsregister aufgeführt ist, zugestellt. Der Anteilsinhaber ist dann verpflichtet, der Gesellschaft
das oder die in der Kauferklärung aufgeführten Zertifikat(e) auszuhändigen.
Nach Geschäftsschluss des in der Kauferklärung festgesetzten Geschäftstages hört der Anteilsinhaber auf, Eigentümer
der in der Kauferklärung aufgeführten Anteile zu sein. Im Fall von Namensanteilen wird sein Name aus dem Anteilsregister
gestrichen und im Fall von Inhaberanteilen wird/werden das/die Zertifikate annulliert.
(2) Der für die Anteile zu zahlende Preis (welcher im folgenden "Kaufpreis" genannt wird) basiert auf dem Nettover-
mögenswert je Anteil und zwar derjenige am letzten, vom Verwaltungsrat für den Rückkauf der Anteile der Gesellschaft
bestimmten Bewertungszeit vor dem Tag des Inkrafttretens der Kauferklärung. Es kann auch derjenige des Tages nach
der Übergabe des oder der in der Kauferklärung aufgeführten Zertifikate(s) sein, falls dieser niedriger ist. Dieser Wert
wird gemäß Artikel 10 dieser Satzung und nach Abzug der darin vorgesehenen Kostenbelastung bestimmt.
(3) Die Zahlung des Kaufpreises an den früheren Eigentümer der Anteilen wird normalerweise in der vom Verwal-
tungsrat für die Zahlung des Rücknahmepreises der Anteile festgesetzten Währung geleistet. Nach seiner endgültigen
96600
Festsetzung wird dieser Preis durch die Gesellschaft bei einer (in der Kauferklärung erwähnten) in Luxemburg oder im
Ausland befindlichen Bank hinterlegt und zwar zum Zwecke der Auszahlung an diesen Eigentümer gegen Übergabe der
in der Kauferklärung erwähnten Anteile zusammen mit den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen. Nach der oben
beschriebenen Zustellung der Kauferklärung hat der frühere Eigentümer kein Recht mehr an diesen Anteile sowie keinen
Anspruch gegen die Gesellschaft oder deren Aktiva in diesem Zusammenhang, mit Ausnahme des Anspruchs, den Kauf-
preis (ohne Zinsen) von der erwähnten Bank zu erhalten und zwar gegen tatsächliche Übergabe des oder der Zertifikate
(/s) wie oben beschrieben. Beträge, die einem Anteilsinhaber gemäß diesem Absatz zustehen, welche aber nicht innerhalb
einer Fünfjahresperiode von dem in der Kauferklärung festgesetzten Datum an abgefordert werden, können danach nicht
mehr beansprucht werden und fallen an den betreffenden Teilfonds zurück. Der Verwaltungsrat hat die Befugnisse, alle
notwendigen Schritte zu unternehmen, um den Heimfall abzuschließen und jede diesbezügliche Schritte der Gesellschaft
zu genehmigen.
(4) Die Ausübung der in diesem Artikel eingeräumten Befugnisse durch die Gesellschaft kann in keinem Fall mit der
Begründung in Frage gestellt oder für unwirksam erklärt werden, dass der Besitz der Anteile einer Person ungenügend
nachgewiesen wurde, oder dass die Besitzverhältnisse andere waren als sie der Gesellschaft am Tag der Kauferklärung
zu sein schienen. Voraussetzung ist hierfür allerdings, dass die Gesellschaft ihre Befugnisse in gutem Glauben ausgeübt
hat.
Art. 10. Ermittlung des Nettovermögenswerts je Anteil. Der Nettovermögenswert eines Anteils eines Teilfonds ergibt
sich aus der Teilung des gesamten Nettovermögens des betreffenden Teilfonds durch die Anzahl der sich in Umlauf
befindlichen Anteile dieses Teilfonds. Das Nettovermögen eines jeden Teilfonds ist gleich der Differenz zwischen den
Vermögenswerten des Teilfonds und seinen Verpflichtungen. Der Nettovermögenswert je Anteil wird in der Basiswäh-
rung des betreffenden Teilfonds ausgerechnet und kann, auf Beschluss des Verwaltungsrats, in anderen Währungen
ausgedrückt werden.
In Bezug auf Teilfonds, in denen verschiedene Anteilsklassen ausgegeben wurden, wird der Nettovermögenswert für
jede Anteilsklasse berechnet. Zu diesem Zwecke wird das Nettovermögen dieses Teilfonds, das der betreffenden An-
teilsklasse zuzuteilen ist, durch die Anzahl der in dieser Anteilsklasse ausstehenden Anteile geteilt.
Das gesamte Nettovermögen der Gesellschaft wird in Euro ausgedrückt und besteht aus der Differenz zwischen den
gesamten Vermögenswerten der Gesellschaft und deren gesamten Verpflichtungen. Zum Zwecke dieser Berechnung wird
das Nettovermögen jedes Teilfonds, soweit es nicht in Euro ausgedrückt ist, in Euro umgewandelt und zusammenge-
rechnet.
(I) Die Aktiva der Teilfonds beinhalten:
(1) alle flüssigen Mittel (ob in Kasse gehalten, von Dritten zu erhalten oder bei Dritten hinterlegt), einschließlich der
hierauf angefallenen Zinsen;
(2) alle ausstehenden Forderungen einschließlich Zinsforderungen auf Konten und Depots sowie Erträge aus verkauften
aber noch nicht gelieferten Wertpapieren;
(3) alle Wertpapiere, Aktien, Renten, Wertrechte, Geldmarktpapiere, Schuldverschreibungen, Zeichnungsrechte, Op-
tionsscheine, Optionen und andere Finanzinstrumente sowie sonstige Vermögenswerte, welche von der Gesellschaft
gehalten oder zu ihren Gunsten erworben wurden (unter dem Vorbehalt, dass die Gesellschaft Anpassungen vornehmen
kann, welche mit den im nachstehenden Paragraphen (a) enthaltenen Bestimmungen vereinbar sind, um den Schwankungen
des Marktwertes vom Wertpapieren, welche durch Gepflogenheiten wie der "ex-dividend" und "ex-rights" Handel bedingt
werden, Rechnung zu tragen);
(4) alle angefallenen Zinsen aus verzinslichen Vermögenswerten, welche von den betreffenden Teilfonds gehalten
werden, soweit diese nicht im Hauptbetrag des entsprechenden Vermögenswertes enthalten sind;
(5) alle Dividenden und Dividendenansprüche, vorausgesetzt dass hierüber ausreichend fundierte Informationen erhal-
ten werden können;
(6) nicht abgeschriebene Gründungskosten des betreffenden Teilfonds, mit einbegriffen die Kosten für die Ausgabe
und den Vertrieb der Anteile der Gesellschaft;
(7) der Liquidationswert aller Termingeschäfte und aller Kaufs- und Verkaufsoptionen bei denen die Gesellschaft offene
Positionen hält;
(8) sämtliche sonstigen Vermögenswerte jeder Art einschließlich im voraus bezahlter Ausgaben.
Diese Vermögenswerte werden nach folgenden Regeln bewertet:
(a) der Wert von Kassenbeständen oder Bareinlagen, Wechseln und Zahlungsaufforderungen sowie Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen, aktivischen Rechnungsabgrenzungsposten, Bardividenden und Zinserträgen, die beschlossen
oder wie vorgenannt aufgelaufen, aber noch nicht eingegangen sind, werden in voller Höhe berücksichtigt, außer wenn
es jeweils unwahrscheinlich ist, dass diese Beträge gezahlt werden oder eingehen, in welchem Falle ihr Wert mit einem
jeweils für angemessen gehaltenen Abschlag festgelegt wird, um ihren tatsächlichen Wert wieder zu geben;
(b) Wertpapiere, die an einer anerkannten Börse notiert sind oder an einem sonstigen geregelten Markt, wie er im
nachstehenden Artikel 17, Absatz 1), Paragraphen (a), (b) und (c) definiert wird (ein "Geregelter Markt") gehandelt wer-
den, werden zu ihren letzten verfügbaren amtlichen Schlusskursen oder, falls es mehrere solche Märkte gibt, an Hand
ihrer letzten verfügbaren Schlusskurse auf dem wichtigsten Markt für das betreffende Wertpapier, solange diese Kurse
96601
normalerweise dieselben sind als die vom Index-Anbieter bei der Berechnung des Indexes des betreffenden Teilfonds
verwendeten Kurse bewertet, und wenn der letzte verfügbare Kurs den marktgerechten Wert der betreffenden Wert-
papiere nicht angemessen wiedergibt, wird der Wert dieser Wertpapiere vom Verwaltungsrat auf der Grundlage ihrer
angemessener Weise vorhersehbaren Verkaufspreise festgelegt, die nach vernünftigen Erwägungen und in gutem Glauben
ermittelt werden;
(c) Wertpapiere, die nicht an einem Geregelten Markt gehandelt werden, werden auf der Grundlage ihres vermutlichen
Verkaufspreises bewertet, der vom Verwaltungsrat nach vernünftigen Erwägungen und in gutem Glauben ermittelt wird;
(d) unter dem Liquidationswert von Futures, Termingeschäften oder Optionskontrakten, die nicht an Geregelten
Märkten gehandelt werden, ist der Nettoliquidationswert zu verstehen, der gemäß den vom Verwaltungsrat festgelegten
Grundsätzen auf einer für jede der verschiedenen Arten von Verträgen einheitlich angewandten Grundlage ermittelt wird.
Der Liquidationswert von Futures, Termingeschäften oder Optionskontrakten, die an Börsen oder sonstigen Geregelten
Märkten gehandelt werden, richtet sich nach den letzten verfügbaren Abrechnungspreisen dieser Verträge an Börsen und
Geregelten Märkten, an denen die jeweiligen Futures, Termingeschäfte oder Optionskontrakte von der Gesellschaft
gehandelt werden; unter der Bedingung, dass dann, wenn einer dieser Futures, Termingeschäfte oder Optionskontrakte
nicht an dem Tag liquidiert werden konnte, zu dem das Nettovermögen ermittelt wird, als Grundlage für die Ermittlung
des Liquidationswerts dieses Vertrags ein Wert gilt, der vom Verwaltungsrat für angemessen und vernünftig gehalten
wird;
(e) Zins-Swaps werden zu ihrem Marktwert bewertet, der unter Bezugnahme auf die jeweils geltenden Zinskurven
festgelegt wird. Auf Indizes und Finanztitel bezogene Swaps werden zu ihrem Marktwert bewertet, der unter Bezugnahme
auf den jeweiligen Index oder Finanztitel festgelegt wird. Die Bewertung des auf einen Index oder Finanztitel bezogenen
Swap-Vertrages richtet sich nach dem Marktwert dieses Swap-Geschäfts, der in gutem Glauben entsprechend dem vom
Verwaltungsrat bestimmten Verfahren ermittelt wird;
(f) alle sonstigen Wertpapiere und anderen Vermögenswerte werden zu ihrem marktgerechten Wert bewertet, der
in gutem Glauben entsprechend den vom Verwaltungsrat bestimmten Verfahren ermittelt wird.
In einem bestimmten Teilfonds gehaltene Anlagen, die nicht in der Basiswährung angegeben sind, werden zu dem
Wechselkurs in die Basiswährung umgerechnet, der in auf dem hauptsächlichen Geregelten Markt für den entsprechenden
Wert am Bewertungstag vor der Bewertungszeit gilt. Der Verwaltungsrat kann nach freiem Ermessen erlauben, dass
andere Bewertungsmethoden verwendet werden, falls dieser der Meinung ist, dass eine solche Bewertung den fairen
Verkaufswert einer Anlage der Gesellschaft besser widerspiegelt.
Im Falle von umfangreichen Rückkaufsanträgen, kann die Gesellschaft den Wert der Anteile des betreffenden Teilfonds
auf der Basis der Preise zu denen die nötigen Verkäufe von Guthaben der Gesellschaft getätigt werden bestimmen. In
einem solchen Falle wird die gleiche Berechnungsgrundlage für alle gleichzeitig eingegangenen Zeichnungs- und Rück-
kaufsanträge angewendet.
Sämtliche Bewertungsregeln und -kriterien unterliegen den allgemein geltenden Bilanzierungsgrundsätzen und werden
nach diesen Grundsätzen ausgelegt. Ist seit Bestimmung des Nettovermögenswertes eine wesentliche Kursänderung auf
den Märkten eingetreten, auf denen ein großer Teil der dem betreffenden Teilfonds zuzurechnenden Anlagenwerte ge-
handelt oder notiert wird, kann der Verwaltungsrat im Interesse der Anteilsinhaber und der Gesellschaft die erste
Bewertung für ungültig erklären und eine zweite Bewertung nach Treu und Glauben durchführen.
Liegt kein Verstoß gegen den Grundsatz von Treu und Glauben, keine grobe Fahrlässigkeit oder kein offensichtlicher
Fehler vor, ist jede vom Verwaltungsrat oder von einer vom Verwaltungsrat für die Berechnung des Nettovermögens-
wertes ernannte Verwaltungsstelle getroffene Entscheidung bei der Berechnung des Nettovermögenswertes endgültig
und bindet die Gesellschaft sowie alle gegenwärtigen, ehemaligen und künftigen Anteilsinhaber.
(II) Die Verbindlichkeiten der Teilfonds umfassen:
(1) alle Anleihen, angefallene Wechsel und zu zahlende Abrechnungen;
(2) sämtliche aufgelaufenen Zinsen auf den durch die Teilfonds aufgenommenen Krediten (inklusive der aufgelaufenen
Gebühren für die Kreditbereitstellung);
(3) sämtliche fällige und zahlbare Verwaltungskosten (inklusive, soweit anwendbar, Kosten für Verwaltung, Beratung
und Portfoliomanagement einschließlich Anreizgebühr, Gebühren für die Depotbank, die Verwaltungsstelle und die Ver-
waltungsgesellschaft);
(4) alle bekannten, fälligen oder noch nicht fälligen Verbindlichkeiten, darin einbegriffen sämtliche fälligen vertraglichen
Verpflichtungen, welche eine Zahlung in bar vorsehen, mit einbegriffen alle von dem Teilfonds beschlossenen und noch
nicht ausgezahlten Dividenden;
(5) angemessene von der Gesellschaft bestimmte Rückstellungen für zukünftig fällige Steuern, die auf das Vermögen
und Einkommen bis zum Berechnungstag basieren, und andere durch den Verwaltungsrat genehmigte oder gebilligte
Reserven, falls vorhanden, sowie ein Betrag (falls notwendig) den der Verwaltungsrat als eine angemessene Rücklage in
Bezug auf eventuelle Verbindlichkeiten der Gesellschaft ansieht;
(6) alle anderen Verpflichtungen jedes Teilfonds, welcher Natur und Art sie auch seien, wie sie in Einklang mit den
allgemein anerkannten Buchhaltungsprinzipien bestimmt werden. Um den Betrag dieser Verpflichtungen zu bestimmen,
berücksichtigt jeder Teilfonds alle von der Gesellschaft/dem Teilfonds zu tragenden Ausgaben und, darin einbegriffen die
96602
Gründungskosten, Gebühren an die Verwaltungsgesellschaft (falls eine solche ernannt wurde), an Anlageberater oder an
Anlageverwalter (einschließlich Gebühren, die leistungsabhängig sind), Gebühren, Kosten, Ausgaben und Barauslagen,
welche an ihre Buchhalter, an die Depotbank sowie dessen Korrespondenten, an die Domiziliar- und Verwaltungsstelle,
an die Register- und Transferstelle, an jegliche Zahlstelle, an sonstige Vertriebsstellen und ständige Vertreter in Ver-
triebsländern sowie an sämtliche sonstigen Zwischenstellen der Gesellschaft beziehungsweise des Teilfonds umfassen.
Weiter kommen in Betracht die Tantiemen und angemessene Spesen der Mitglieder des Verwaltungsrats, Versicherungs-
prämien und angemessene Reisekosten in Bezug auf Verwaltungsratssitzungen, Gebühren für Rechtsberatung und
Wirtschaftsprüfung, jede Gebühren und Kosten im Zusammenhang mit der Registrierung der Gesellschaft bei Behörden
und Börsen in Luxemburg und in jeglichem anderen Land, Lizenzkosten für den Gebrauch der verschiedenen Indizes,
Berichts- und Veröffentlichungskosten einschließlich der Kosten für die Anfertigung, Übersetzung, Druck, Werbung und
Verteilung der Verkaufsprospekte, für Erklärungsmemoranda, periodische Berichte oder Registrierungsberichte, die Kos-
ten für die Veröffentlichung des täglichen Nettovermögenswerts und jeder Information betreffend den Schätzwert eines
Teilfonds, die Kosten für den Druck von Zertifikaten und die Kosten für jede Berichte an die Anteilsinhaber, die Kosten
für die Einberufung und Abhaltung der Hauptversammlungen sowie der Verwaltungsratssitzungen, alle Steuern, Abgaben,
staatliche und ähnliche Belastungen, sämtliche sonstigen Ausgaben der täglichen Geschäftsführung einschließlich den Kos-
ten für den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten, Transaktionskosten, die Kosten für die Veröffentlichung der
Ausgabe- und Rückkaufspreise, Zinsen, Bankgebühren, Brokergebühren, sowie Kosten für Post und Telefon und Telex.
Jeder Teilfonds kann Verwaltungs- und sonstige Kosten regelmäßiger oder wiederkehrender Art auf der Grundlage ge-
schätzter Zahlen für jährliche oder andere Perioden im Voraus ansetzen.
(III) Die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden wie folgt aufgeteilt:
Der Verwaltungsrat kann einen oder mehrere Teilfonds auflegen und kann einen Teilfonds mit zwei oder mehr An-
teilsklassen folgendermaßen erstellen:
(a) sofern zwei oder mehr Anteilsklassen für einen bestimmten Teilfonds ausgegeben werden, werden die diesen
Anteilsklassen zurechenbaren Vermögenswerte nach der für den betreffenden Teilfonds spezifischen Anlagepolitik ange-
legt. In einem Teilfonds können gegebenenfalls verschiedenen Anteilsklassen durch den Verwaltungsrat aufgelegt werden,
die jede (i) eine spezifische Ausschüttungspolitik haben, die zum Beispiel zu Ausschüttungen berechtigt ("ausschüttende
Anteile") oder nicht zu Ausschüttungen berechtigt ("thesaurierende Anteile") und/oder (ii) eine spezifische Zeichnungs-
und Rückkaufsgebührenstruktur haben und/oder (iii) eine spezifische Anlageverwaltungs- oder Beratungsgebührenstruk-
tur haben und/oder andere vom Verwaltungsrat festgelegte Kriterien haben;
(b) der Gegenwert der Ausgabe von Anteilen an jeder einzelnen Anteilsklasse wird in den Büchern der Gesellschaft
dem Teilfonds dieser Anteilsklasse zugeteilt; falls mehrere Anteilsklassen in dem betreffenden Teilfonds in Umlauf sind,
wird der entsprechende Gegenwert den der auszugebenden Anteilsklasse zuzuordnenden Anteilsinhaber am Nettover-
mögen des entsprechenden Teilfonds erhöhen;
(c) Vermögenswerte, Forderungen, Verbindlichkeiten, Erträge und Ausgaben, welche dieser Anteilsklasse zuzuteilen
sind, werden entsprechend den Vorschriften dieses Artikels diesem Teilfonds zugeteilt;
(d) derivative Vermögenswerte werden in den Büchern der Gesellschaft demselben Teilfonds zugeteilt wie die Ver-
mögenswerte, von welchen die entsprechenden derivativen Vermögenswerte abgeleitet sind und bei jeder Neubewertung
eines Vermögenswertes wird der Zuwachs oder die Verringerung im Wert dem entsprechenden Teilfonds zugeteilt;
(e) Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit einem Vermögenswert eines bestimmten Teilfonds oder aufgrund einer
Handlung im Zusammenhang mit diesem Teilfonds werden diesem Teilfonds zugerechnet;
(f) sofern eine Forderung oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht einem bestimmten Teilfonds zugeteilt werden
kann, wird diese Forderung oder diese Verbindlichkeit allen Teilfonds im Verhältnis der Zahl der Teilfonds oder auf Basis
der Anteilswerte der Anteilsklassen zugeteilt, entsprechend der gewissenhaften Bestimmung durch den Verwaltungsrat;
und
(g) Ausschüttungen an die Anteilsinhaber einer Anteilsklasse vermindern den Wert der Anteile dieser Anteilsklasse
um den Ausschüttungsbetrag.
(IV) Zum Zweck der Bestimmung des Nettovermögenswerts gelten folgende Regeln:
(1) Anteile, welche gemäß Artikel 8 zurückgekauft werden sollen, gelten als im Umlauf befindlich und werden
solchermaßen in den Büchern geführt bis unmittelbar nach dem durch den Verwaltungsrat festgelegten Zeitpunkt zur
entsprechenden Bewertungszeit, und von diesem Zeitpunkt an bis zur Zahlung gilt der Rückkaufpreis als eine Verbind-
lichkeit der Gesellschaft;
(2) Anteile, die von der Gesellschaft ausgegeben werden sollen, gelten als ausgegeben unmittelbar nach dem Zeitpunkt
der Bewertung an nach dem durch den Verwaltungsrat festgelegten Zeitpunkt zu der entsprechenden Bewertungszeit;
von diesem Zeitpunkt an bis zum Zahlungseingang gilt der Ausgabepreis als Forderung der Gesellschaft;
(3) Vermögensanlagen, Barmittel und sonstige Vermögenswerte, die in einer anderen Währung getätigt sind als der-
jenigen, in welcher der Nettovermögenswert des betreffenden Teilfonds berechnet wird, werden auf der Grundlage des
Devisenkurses, der auf dem hauptsächlichen Geregelten Markt des betreffenden Vermögenswertes an dem der Bewer-
tungszeit vorhergehenden Bewertungstag vorherrscht, bewertet; und
(4) Soweit die Gesellschaft zu einer Bewertungszeit:
96603
- Vermögenswerte erworben hat, wird der Kaufpreis für solche Vermögenswerte als Verbindlichkeit der Gesellschaft
ausgewiesen und die erworbenen Vermögenswerte in den Aktiva der Gesellschaft ausgewiesen;
- Vermögenswerte verkauft hat, wird der Verkaufspreis in den Aktiva der Gesellschaft ausgewiesen und die verkauften
Vermögenswerte werden aus den Aktiva herausgenommen.
Falls der genaue Wert der jeweiligen Preise oder Vermögenswerte zu der entsprechenden Bewertungszeit nicht be-
rechnet werden kann, ist er vom Verwaltungsrat zu schätzen.
Art. 11. Frequenz und zeitweilige Aussetzung der Berechnung des Nettovermögenswerts je Anteil, sowie der Ausgabe,
der Rücknahme und dem Umtausch von Anteilen. Der Nettovermögenswert je Anteil und der Ausgabe- sowie der
Rückkaufspreis für Anteile wird jeweils durch die Gesellschaft oder einen durch die Gesellschaft dazu bevollmächtigten
Vertreter berechnet, in eine vom Verwaltungsrat festgelegten Frequenz, aber wenigstens zweimal im Monat; das Datum
oder der Zeitpunkt der Berechnung wird in dieser Satzung als "Bewertungszeit" bezeichnet.
Der Verwaltungsrat kann Beschränkungen der Frequenz der Anteilsausgaben beschließen; er kann insbesondere ent-
scheiden, dass die Anteile nur während einer oder mehreren Zeichnungsfristen oder in einer anderen, in den Verkaufs-
dokumenten angegebenen Periodizität ausgegeben werden.
Die Gesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Nettovermögenswerts je Anteil sowie die Ausgabe, Rücknahme
und Umtausch von Anteilen jedes Teilfonds in folgenden Fällen vorübergehend auszusetzen:
(a) während eines Zeitraums, in dem eine der wichtigsten Börsen oder einer der sonstigen Märkte, an denen ein
erheblicher Teil der Anlagen der Gesellschaft, die jeweils auf diesen Teilfonds entfallen, notiert ist oder gehandelt wird,
oder die Devisenmärkte für die Währungen, in denen der Nettovermögenswert oder ein erheblicher Teil des Vermögens
des betreffende Teilfonds denominiert ist, geschlossen sind - außer an den üblichen Feiertagen - oder an dem der Handel
an diesen Märkten beschränkt oder ausgesetzt ist, unter der Bedingung, dass die Schließung dieser Börse oder die genannte
Beschränkung oder Aussetzung sich auf die Bewertung der darin notierten Anlagen des betreffenden Teilfonds auswirkt;
oder
(b) während des Bestehens von Umständen, die einen Notfall darstellen, in Folge dessen die Veräußerung oder Be-
wertung von Anlagen im Bestand der Gesellschaft undurchführbar wäre oder eine solche Veräußerung oder Bewertung
von Nachteil für die Interessen der Anteilsinhaber wäre; oder
(c) während eines Ausfalls der Kommunikationsmittel, die normalerweise zur Ermittlung des Preises oder Wertes
einer der Anlagen dieses Teilfonds oder des aktuellen Preises oder Wertes des auf diesen Teilfonds entfallenden Ver-
mögens an einer Börse eingesetzt werden; oder
(d) wenn aus einem anderen Grunde, auf den der Verwaltungsrat keinen Einfluss hat, die Preise von Anlagen im Bestand
der Gesellschaft nicht unverzüglich oder nicht genau ermittelt werden können; oder
(e) in einem Zeitraum, in dem die Gesellschaft keine Mittel zurückführen kann, um Zahlungen für die Rücknahme von
Anteilen vorzunehmen, oder in dem ein Transfer von Mitteln zur Realisierung oder Akquisition von Anlagen oder Zah-
lungen auf Grund von Rücknahmen von Anteilen nach Auffassung des Verwaltungsrats nicht zu normalen Wechselkursen
vorgenommen werden kann; oder
(f) nach der Veröffentlichung einer Einladung zu einer Hauptversammlung der Anteilsinhaber zu dem Zweck, die Au-
flösung der Gesellschaft oder eines der Teilfonds zu beschließen. Eine Mitteilung über eine solche Aussetzung wird, falls
angemessen, durch die Gesellschaft veröffentlicht und kann denjenigen Anteilsinhabern, die einen Antrag auf Zeichnung,
Rückkauf oder Umtausch betreffend Anteile, deren Berechnung des Nettovermögenswerts ausgesetzt wurde, mitgeteilt
werden.
Titel III. Verwaltung und Überwachung
Art. 12. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat von mindestens drei (3) Mitgliedern ver-
waltet. Die Mitglieder des Verwaltungsrates müssen keine Anteilsinhaber der Gesellschaft sein. Sie werden für eine
maximale Amtszeit von sechs (6) Jahren gewählt. Die Verwaltungsratsmitglieder werden von den Anteilsinhabern in einer
Hauptversammlung gewählt; diese wird weiterhin die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder die Zahl der Verwaltungsrats-
mitglieder, ihre Tantieme und ihre Amtszeit bestimmen. Außer in Bezug auf die Verwaltungsratsmitglieder, die durch die
unverzüglich nach der Gesellschaftsgründung abzuhaltende Hauptversammlung können nur Kandidaten, welche durch den
Ernennungsausschuss (wie er in Artikel 16 dieser Satzung vorgesehen ist) vorgeschlagen wurden, als Verwaltungsrats-
mitglieder ernannt werden.
Verwaltungsratsmitglieder werden von der einfachen Mehrheit der in der Hauptversammlung anwesenden oder ver-
tretenen Anteile gewählt. Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann mit oder ohne Angabe von Gründen durch Beschluss
der Hauptversammlung abberufen oder ersetzt werden. Im Fall der Vakanz eines Verwaltungsratspostens werden die
verbleibenden Mitglieder des Verwaltungsrates zeitweilig diese Vakanz ausfüllen; es können lediglich Kandidaten vom
Nominierungsausschuss als Verwaltungsratsmitglieder ernannt werden. Die Anteilsinhaber werden eine endgültige Ent-
scheidung über die Nominierung bei der folgenden Hauptversammlung treffen.
Der Verwaltungsrat wird in Einklang mit seinen internen Regeln und Vorschriften, sowie diese durch einen Beschluss
des Verwaltungsrat, welcher jeweils mit einer Mehrheit von fünfundsiebzig Prozent (75 %) der sich im Amt befindlichen
Verwaltungsratsmitglieder gefasst wurde, festgelegt und abgeändert wurde, operieren. Die internen Regeln und Vors-
chriften sind für alle Organe der Gesellschaft verbindlich.
96604
Art. 13. Verwaltungsratssitzungen. Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden wählen. Er
kann einen Sekretär ernennen, der nicht ein Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die Protokolle der Ver-
waltungsratssitzungen und Hauptversammlungen der Anteilsinhaber verfassen wird. Der Verwaltungsrat wird vom
Vorsitzenden oder von zwei seiner Mitglieder einberufen; er tagt an dem in der Einladung angegebenen Ort.
Der Vorsitzende wird den Vorsitz bei den Sitzungen des Verwaltungsrates und bei den Hauptversammlungen der
Anteilsinhaber führen. In seiner Abwesenheit können die Anteilsinhaber oder die Verwaltungsratsmitglieder durch einfach
Mehrheit ein anderes Verwaltungsratsmitglied oder für Hauptversammlungen auch jede andere Person zum Vorsitzenden
bestimmen.
Der Verwaltungsrat kann leitende Angestellte, einschließlich eines Geschäftsführers und beigeordneten Geschäftsfüh-
rern sowie andere leitende Angestellte, die der Verwaltungsrat als für den Betrieb und die Verwaltung der Gesellschaft
nötig erachtet, ernennen. Diese Ernennung kann jederzeit durch den Verwaltungsrat aufgehoben werden. Solche leitenden
Angestellten müssen weder Anteilsinhaber noch Mitglieder des Verwaltungsrates sein. Vorbehaltlich anderweitiger Bes-
timmungen in der vorliegenden Satzung werden solche leitende Angestellte Befugnisse in dem ihnen vom Verwaltungsrat
übertragenen Umfang haben.
Einladungen zu Sitzungen des Verwaltungsrates müssen mindestens vierundzwanzig (24) Stunden im Voraus schriftlich
an sämtliche Verwaltungsratsmitglieder erfolgen, außer in Notfallsituationen, in welchem Falle die Natur der Notfallsi-
tuation in dem Einberufungsschreiben angegeben werden muss. Die schriftliche Einladung kann bei Übereinstimmung der
Teilnehmer durch Telegramm, Telex, Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel ersetzt werden. Sofern ein Verwal-
tungsratsbeschluss über Zeit und Ort von Verwaltungsratssitzungen vorliegt, erübrigt sich eine gesonderte Einberufung.
Verwaltungsratsmitglieder können sich untereinander schriftlich, durch Telegramm, Telex, Telefax oder ähnliche
Kommunikationsmittel Vertretungsmacht für Verwaltungsratssitzungen erteilen. Mehrfachvertretung ist zulässig, es müs-
sen jedoch stets mindestens zwei (2) Verwaltungsratsmitglieder persönlich an der Sitzung teilnehmen.
Die Teilnahme an Verwaltungsratssitzungen durch Konferenzschaltungen oder ähnliche kommunikationstechnische
Einrichtungen, bei denen eine gegenseitige Verständigung aller Teilnehmer gewährleistet ist, ist zulässig und Teilnehmer,
welche solchermaßen der Versammlung beigewohnt haben, werden als persönlich anwesend gezählt.
Die Verwaltungsratsmitglieder können nur im Rahmen von ordnungsgemäß einberufenen Verwaltungsratssitzungen
handeln. Die Verwaltungsratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch ihre Einzelunterschriften verpflichten, außer
ein Verwaltungsratsbeschluss hat sie speziell dazu ermächtigt.
Der Verwaltungsrat ist beschluss- und handlungsfähig, wenn mindestens die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend oder
vertreten ist. Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert; die Protokolle sind vom Vorsitzenden des Verwaltungs-
rates zu unterzeichnen. Sie können in Rechtsangelegenheiten als Beweis dienen, wenn sie vom Verwaltungsratsvorsi-
tzenden oder zwei (2) Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet sind.
Beschlüsse des Verwaltungsrates werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Verwaltungsrats-
mitglieder gefasst. Schriftliche und von allen Verwaltungsratsmitgliedern gebilligte und unterzeichnete Beschlüsse stehen
Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich. Solche Beschlüsse können von jedem Verwaltungsratsmitglied schriftlich,
durch Telex, Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel gebilligt werden. Eine solche Billigung wird jedenfalls schriftlich
bestätigt und die Bestätigung wird dem Beschlussprotokoll beizufügen sein und den Beweis für die Zustimmung zum
Beschluss darstellen.
Art. 14. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat hat die umfassende Befugnis, sämtliche Verwaltungs-
und Verfügungshandlungen innerhalb des Gesellschaftszweckes und im Rahmen der Anlagepolitik gemäß Artikel 17 im
Namen der Gesellschaft vorzunehmen.
Sämtliche Befugnisse, welche nicht durch das Gesetz oder durch die gegenwärtige Satzung ausdrücklich der Haupt-
versammlung vorbehalten sind, unterstehen der Zuständigkeit des Verwaltungsrates.
Der Verwaltungsrat kann eine Verwaltungsgesellschaft ernennen, welche dem Kapitel 13 des Gesetzes von 2002 un-
terliegt und welche die Verwaltungsaufgaben wahrnehmen wird, die im Anhang II dieses Gesetzes beschrieben sind.
Jeder Beschluss, die nachfolgenden Verträge zu kündigen oder sie auf wesentlichen Punkten abzuändern, bedarf der
Zustimmung des Hauptversammlung der Anteilsinhaber, und zwar gemäß den in Artikel 29 dieser Satzung vorgesehenen
Bedingungen:
- der zwischen der Gesellschaft und der Verwaltungsgesellschaft abgeschlossene Verwaltungsvertrag,
- der zwischen der Gesellschaft, beziehungsweise, sofern gesetzlich vorgeschrieben, der durch die Gesellschaft er-
nannte Verwaltungsgesellschaft, und Commerzbank AG, Frankfurt am Main, Deutschland abgeschlossene Vermögens-
verwaltungsvertrag, und
- der zwischen der Gesellschaft, beziehungsweise, sofern gesetzlich vorgeschrieben, der durch die Gesellschaft er-
nannte Verwaltungsgesellschaft, und Commerzbank AG, Frankfurt am Main, Deutschland abgeschlossene Vertriebsver-
trag.
Art. 15. Unterschriftsbefugnis. Dritten gegenüber wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinsame Unterschrift
von zwei (2) Verwaltungsratsmitgliedern verpflichtet oder durch die gemeinsame oder alleinige Unterschrift von Perso-
nen, die durch den Verwaltungsrat mit entsprechender Vertretungsbefugnis ausgestattet sind.
96605
Art. 16. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann die tägliche Geschäftsführung der Gesellschaft
(einschließlich der Zeichnungsbefugnis im Rahmen der täglichen Geschäftsführung) und seine Befugnisse, Handlungen im
Rahmen des Gesellschaftszweckes und der Gesellschaftspolitik vorzunehmen, auf einzelne oder mehrere natürliche oder
juristische Personen übertragen, welche keine Verwaltungsratsmitglieder sein müssen. Der Verwaltungsrat kann außer-
dem andere Bevollmächtigte ernennen, welche keine Verwaltungsratsmitglieder sein müssen; solche Bevollmächtigte
werden die an sie vom Verwaltungsrat übertragenen Befugnisse haben.
Der Verwaltungsrat kann zur gegebenen Zeit einen oder mehrere Ausschüsse bilden, welche sich aus Verwaltungs-
ratsmitgliedern und/oder außenstehenden Personen zusammensetzen, und welchen er angemessene Befugnisse und
Rollen zuteilt. Die Gesellschaft operiert gemäß ihrer internen Regeln und Vorschriften, wie in Artikel 12 beschrieben. In
jedem Falle wird der Verwaltungsrat einen Nominierungsausschuss bilden, welcher als Aufgabe hat, eine Liste von Kan-
didaten aufzusetzen, von der die Hauptversammlung die Verwaltungsratsmitglieder wählen wird.
Art. 17. Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen. Der Verwaltungsrat ist befugt, nach dem Grundsatz der Risikos-
treuung die Anlagepolitik und -strategien der Gesellschaft und die Führung der Verwaltung und Geschäfte der Gesellschaft
zu bestimmen. Dies im Rahmen der Beschränkungen, die der Verwaltungsrat unter Beachtung der Bestimmungen des
Gesetzes von 2002 oder denjenigen, welche durch die Gesetze und Regelungen derjenigen Länder, in denen die Anteile
zum Verkauf angeboten werden, vorgeschrieben sind, oder denjenigen, welche zu gegebener Zeit durch Beschlüsse des
Verwaltungsrats angenommen wurden und die im Verkaufsprospekt beschrieben sind.
17.1 Die Anlagen dürfen ausschließlich bestehen aus:
(a) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die an einem geregelten Markt im sinne des Gesetzes von 2002 notiert
bzw. gehandelt werden;
(b) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die an einem anderen geregelten Markt eines Mitgliedstaates der Eu-
ropäischen Union (ein "EU-Mitgliedstaat"), der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist, gehandelt werden;
(c) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die an einer Wertpapierbörse eines Drittlandes amtlich notiert sind
oder an einem anderen geregelten Markt eines europäischen, amerikanischen, asiatischen, afrikanischen oder ozeanischen
Landes, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden.
(d) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten aus Neuemissionen unter der Voraussetzung, dass ein Antrag auf Zu-
lassung zur amtlichen Notierung bzw. zum Handel an einer unter (a) bis (c) genannten Wertpapierbörse oder an einem
unter (a) bis (c) erwähnten geregelten Markt gestellt wurde und die Bewilligung dieses Antrags innerhalb eines Jahres
nach der Emission sichergestellt ist;
(e) Anteile von nach der OGAW-Richtlinie zugelassenen OGAW und/ oder OGA im Sinne von Artikel 1 Absatz 2
erster und zweiter Gedankenstrich mit Sitz in einem EU-Mitgliedstatt oder einem Drittland, sofern:
* diese anderen OGA nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche nach
Auffassung der CSSF derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und ausreichende Gewähr für die Zu-
sammenarbeit zwischen den Behörden besteht;
* das Schutzniveau der Anleger in diesen anderen OGA dem Schutzniveau der Anleger in einem OGAW gleichwertig
ist und insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung des Vermögens, die Kreditaufnahme, die Kreditge-
währung und Leerverkäufen von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der OGAW-Richtlinie
gleichwertig sind;
* die Geschäftstätigkeit der anderen OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten sind, die es erlauben, sich
ein Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden;
* der OGAW oder der andere OGA, dessen Aktien erworben werden sollen, nach seinen Gründungsdokumenten
insgesamt höchstens 10 % seines Vermögens in Anteile anderer OGAW oder OGA anlegen darf;
* ein Teilfonds kann höchstens 10 % seines Vermögens in Anteile anderer OGAW oder OGA investieren, sofern
nichts anders in der Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds definiert ist.
(f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten, sofern das
betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem EU-Mitgliedstaat hat oder, falls der Sitz des Kreditinstituts sich in einem
Drittstaat befindet, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der CSSF denjenigen des Gemeinschafts-
rechts gleichwertig sind.
(g) abgeleiteten Finanzinstrumenten ("Derivate"), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, die an
einem der unter den Buchstaben (a), (b) und (c) bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden und/oder abgeleiteten
Finanzinstrumenten, die nicht an einer Börse gehandelt werden ("OTC-Derivaten"), sofern;
* es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne der Buchstaben (a) bis (h) oder um Finanzindices, Zinssätze,
Wechselkurse oder Währungen handelt, in die die Gesellschaft gemäß den Anlagezielen ihrer Satzung investieren darf;
* die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind,
die von der CSSF zugelassen sind;
96606
* die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf
Initiative der Gesellschaft zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Gegengeschäft glattgestellt
werden können;
(h) Geldmarktinstrumenten im Sinne von Artikel 1 des Gesetzes von 2002, die nicht auf einem geregelten Markt
gehandelt werden, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente bereits Vorschriften über den Einlagen- und
Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt, sie werden:
* von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines EU-Mitgliedstaates,
der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder,
sofern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-
rechtlichen Charakters, der mindestens ein EU-Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert, oder
* von einem Unternehmen begeben wird, dessen Wertpapiere auf den unter Buchstaben (a), (b) und (c) bezeichneten
geregelten Märkten gehandelt werden, oder
* von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, welche von der CSSF zugelassen wurde, sofern für
Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des ersten, zweiten oder des dritten
Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder um ein Unternehmen mit einem
Eigenkapital von mindestens 10 Millionen Euro, das seinen Jahresabschluss nach den Vorschriften der Vierten Richtlinie
78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger der innerhalb einer eine oder mehrere börsenno-
tierte Gesellschaften umfassenden Gruppe zuständig ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die Unterlegung von
Verbindlichkeiten mittels Wertpapieren durch Nutzung einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
17.2 Jeder Teilfonds:
* kann höchstens 10 % seines Vermögens in anderen als den in Abschnitt 17.1 genannten Wertpapieren und Geld-
marktinstrumenten anlegen;
* darf bewegliches und unbewegliches Vermögen erwerben, das für die unmittelbare Ausübung ihrer Tätigkeit uner-
lässlich ist;
* darf weder Edelmetalle noch Zertifikate über diese erwerben;
* darf daneben flüssige Mittel halten. Geldmarktinstrumente mit einer Restlaufzeit von 12 Monaten oder weniger,
welche regelmäßig ausgehandelt werden, werden für diese Zwecke als flüssige Mittel betrachtet.
17.3 Nach dem Grundsatz der Risikostreuung kann jeder Teilfonds nicht mehr als 10 % seines Nettovermögens in
Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten ein und derselben Einrichtung anlegen. Jeder Teilfonds kann höchstens 20
% seines Vermögens in Einlagen bei ein und derselben Einrichtung anlegen.
17.4 Der Gesamtwert aller Wertpapiere und Geldmarktinstrumente jener Emittenten, in welchen mehr als 5 % des
Vermögens eines Teilfonds angelegt sind, darf nicht mehr als 40 % des Vermögens jenes Teilfonds betragen. Diese Be-
grenzung findet keine Anwendung auf Einlagen und auf Geschäfte mit OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt
werden, welche einer Aufsicht unterliegen.
17.5 Das Ausfallrisiko bei Geschäften eines Teilfonds mit OTC-Derivaten darf 10 % des Vermögens des Teilfonds nicht
überschreiten, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Abschnitt 17.1 Buchstabe (f) ist, ansonsten 5 % des
Vermögens des Teilfonds.
17.6 Ungeachtet der voranstehenden festgesetzten Obergrenzen darf jeder Teilfonds bei ein und derselben Einrichtung
nicht mehr als 20 % seines Nettovermögens in einer Kombination aus:
* von dieser Einrichtung ausgegebenen Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten,
* Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
* Risiken auf OTC-Derivate eingehen, die in Bezug auf diese Einrichtung bestehen investieren.
17.7 Abweichend von den obengenannten Regeln gilt:
(a) Die im vorstehenden Abschnitt 17.3 angegebene Grenze von 10 % kann auf höchstens 25 % erhöht werden für
qualifizierte Schuldverschreibungen, die von einem Kreditinstitut ausgegeben werden, das seinen Geschäftssitz in einem
EU-Mitgliedstaat hat und das nach geltendem Recht einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegt, die den Schutz der
Inhaber dieser Schuldverschreibungen zum Ziel hat. Insbesondere müssen die Erträge aus der Emission dieser Schuld-
verschreibungen gemäß den gesetzlichen Vorschriften in Vermögenswerten angelegt werden, die während der gesamten
Laufzeit der Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend decken und vorrangig für
die beim Ausfall des Emittenten fällig werdende Rückzahlung des Kapitals und der Zinsen bestimmt sein. Soweit ein
Teilfonds mehr als 5 % seines Vermögens in Schuldverschreibungen anlegt, die von einem solchen Emittenten ausgegeben
werden, darf der Gesamtwert dieser Anlagen 80 % des Vermögens dieses Teilfonds nicht überschreiten.
(b) Die im vorstehenden Abschnitt 17.3 angegebene Grenze von 10 % kann auf höchstens 35 % erhöht werden, wenn
die Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente von einem EU-Mitgliedstaat oder seinen Gebietskörperschaften, von einem
Drittstaat oder von internationalen Einrichtungen öffentlich rechtlichen Charakters, denen mindestens ein EU-Mitglieds-
taat angehört, begeben oder garantiert werden.
(c) Die unter die ersten beiden Abschnitte fallenden Wertpapiere werden bei der Ermittlung der in Bezug auf die
Risikostreuung erwähnten 40 %- Obergrenze nicht berücksichtigt.
96607
(d) Die unter Abschnitt 17.3 bis 17.6 und 17.7(a) und (b) genannten Grenzen dürfen nicht kumuliert werden; daher
dürfen die unter diesen Absätzen genannten Anlagen in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und desselben
Emittenten oder in Einlagen bei diesem Emittenten oder in Derivaten bei desselben in keinem Fall 35 % des Nettover-
mögens eines Teilfonds übersteigen.
(e) Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/
EWG oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften derselben Unternehmensgruppe ange-
hören, sind bei der Berechnung der unter den Abschnitten 17.3 bis 17.7 vorgesehenen Anlagegrenzen als ein einziger
Emittent anzusehen.
(f) Anlagen eines Teilfonds in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und derselben Unternehmensgruppe
dürfen insgesamt 20 % des Vermögens des betreffenden Teilfonds erreichen.
17.8 Ein Teilfonds ist ermächtigt, nach dem Grundsatz der Risikostreuung bis zu 100 % seines Nettovermögens in
Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten verschiedener Emissionen anzulegen, die von einem EU-Mitgliedstaat oder
seinen Gebietkörperschaften, von einem anderen zugelassenen Staat, oder von internationalen Organismen öffentlich-
rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, begeben oder garantiert werden. Diese
Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente müssen in mindestens sechs verschiedene Emissionen aufgeteilt sein, wobei
Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus ein und derselben Emission 30 % des Gesamtbetrages des Nettovermögens
eines Teilfonds nicht überschreiten dürfen.
17.9 Jeder Teilfonds muss innerhalb von sechs Monaten seit dem Tag seiner Zulassung den Vorgaben der Abschnitte
17.3 bis 17. 8 und 17.10 entsprechen.
(a) Die Gesellschaft darf höchstens 20 % des Vermögens eines Teilfonds in Aktien ein und desselben OGAW und/
oder anderer OGA gemäß Abschnitt 17.1(e) anlegen, sofern nichts anderes im Verkaufsprospekt angegeben ist.
Zum Zwecke der Anwendung dieser Anlagegrenze wird, im Sinne von Artikel 133 des Gesetzes vom 20. Dezember
2002, jeder Teilfonds eines OGA mit mehreren Teilfonds als eigenständiger Emittent betrachtet, unter der Voraussetzung,
dass die Trennung der Haftung der Teilfonds in Bezug auf Dritte sichergestellt ist.
Die Anlagen in Anteile von anderen OGA als OGAW dürfen insgesamt 30 % des Vermögens des Teilfonds nicht
übersteigen, sofern nichts anderes im Verkaufsprospekt angegeben ist.
Wenn ein Teilfonds Aktien eines OGAW und/oder anderen OGA erworben hat, werden die Anlagewerte des be-
troffenen OGAW oder OGA in bezug auf die in den Abschnitten 17.3 bis 17.7 genannten Obergrenzen nicht berück-
sichtigt.
(b) Erwirbt ein Teilfonds Aktien anderer OGAW und/oder anderer OGA, die unmittelbar oder mittelbar von derselben
Verwaltungsgesellschaft oder von einer anderen Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch
eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist,
so darf die Verwaltungsgesellschaft oder die andere Gesellschaft, keine Verwaltungsgebühren sowie für die Zeichnung
oder die Rücknahme von Anteile dieser OGAW und/oder OGA durch den Teilfonds keine Gebühren berechnen.
17.10 Es ist der Gesellschaft untersagt, Aktien zu erwerben, die mit einem Stimmrecht verbunden sind, das es der
Gesellschaft ermöglicht, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben.
17.11 Es ist der Gesellschaft untersagt, mehr als:
* 10 % der stimmrechtlosen Aktien ein und desselben Emittenten,
* 10 % der Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten,
* 25 % der Aktien ein und desselben OGAW und/oder OGA
* 10 % der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten
zu erwerben. In den drei letztgenannten Fällen brauchen die Beschränkungen beim Erwerb nicht eingehalten zu werden,
wenn sich der Bruttobetrag der Schuldverschreibungen oder der Geldmarktinstrumente und der Nettobetrag der aus-
gegebenen Aktien im Zeitpunkt des Erwerbes nicht feststellen lassen.
17.12 Die in den Abschnitten 17.10 und 17.11 genannten Begrenzungen sind nicht anzuwenden
* auf Wertpapiere und Geldmarktinstrumenten, die von einem EU-Mitgliedstaat oder dessen öffentlichen Gebiets-
körperschaften begeben oder garantiert werden;
* auf von einem Drittstaat begebene oder garantierte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente;
* auf Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente, die von internationalen Organismen öffentlichrechtlichen Charakters
begeben werden, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören;
* auf Aktien, die ein Teilfonds an dem Kapital einer Gesellschaft eines Drittstaates besitzt, die ihr Vermögen im we-
sentlichen in Wertpapieren von Emittenten anlegt, die in diesem Staat ansässig sind, wenn eine derartige Beteiligung für
den Teilfonds aufgrund der Rechtsvorschriften dieses Staates die einzige Möglichkeit darstellt, Anlagen in Wertpapieren
von Emittenten dieses Staates zu tätigen. Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die
Gesellschaft des Drittstaates in ihrer Anlagepolitik die in den Abschnitten 17.3 bis 17.7 sowie 17.9a bis 17.11 festgelegten
Grenzen nicht überschreitet. Bei Überschreitung der in den Abschnitten 17.3 bis 17.7 und 17.9a vorgesehenen Grenzen
finden die Vorschriften der Abschnitte 17.9 und 17.16 sinngemäß Anwendung;
96608
* auf von Teilfonds gehaltene Aktien am Kapital von Tochtergesellschaften, die im Niederlassungsstaat der Tochter-
gesellschaft lediglich und ausschließlich Verwaltungs-, Beratungs- oder Vertriebstätigkeiten im Hinblick auf den Rückkauf
von Anteile auf Wunsch der Anleger ausüben.
17.13 Die Gesellschaft kann für einen oder mehrere ihrer Teilfonds die Anlagepolitik verfolgen, die Zusammensetzung
eines bestimmten von der CSSF anerkannten Index abzubilden, sofern:
* die Zusammensetzung des Index ausreichend diversifiziert ist;
* der Index eine adäquate Benchmark für den zu Grunde liegenden Markt darstellt;
* seine Veröffentlichung in geeigneter Weise erfolgt.
Vorbehaltlich anderer anwendbarer Beschränkungen kann die Gesellschaft bis zu 20 % ihres Vermögens für die be-
treffenden Teilfonds in Aktien und/oder Schuldtiteln ein und desselben Emittenten anlegen. Diese Grenze liegt bei 35 %,
wo außergewöhnliche Marktbedingungen dies rechtfertigen. Dies gilt insbesondere für geregelte Märkte, an denen vor-
wiegend übertragbare Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente gehandelt werden. Eine Anlage in Höhe von bis zu dieser
Obergrenze von 35 % ist nur für einen einzigen Emittenten zulässig.
Teilfonds, welche die Nachbildung eines Index zum Anlageziel haben, können Anlagen in Indexkomponenten entweder
direkt über Wertpapieranlagen oder indirekt über den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten tätigen.
Jeder Teilfonds kann Kredite bis zu 10 % seines Nettovermögens aufnehmen, sofern diese Kreditaufnahme nur vorü-
bergehend erfolgt. Jeder Teilfonds darf jedoch Fremdwährung durch ein "Back-to-Back"-Darlehen erwerben. Jeder
Teilfonds kann Kredite bis zu 10 % seines Vermögens aufnehmen, sofern es sich um Kredite handelt, die den Erwerb von
Immobilien ermöglichen sollen, die für die unmittelbare Ausübung ihrer Tätigkeit unerlässlich sind. In diesem Fall dürfen
diese sowie die vorstehend genannten Kredite zusammen 15 % des Nettovermögens eines Teilfonds nicht übersteigen.
17.14 Die Gesellschaft darf keine Kredite gewähren oder als Bürge für Dritte einstehen. Diese Beschränkung steht
dem Erwerb von nicht voll eingezahlten Wertpapieren sowie den im ausführlichen Verkaufsprospekt beschriebenen
Wertpapierleihgeschäften nicht entgegen. Diese Beschränkung gilt nicht für Einschusszahlungen bei Optionsgeschäften
und sonstigen ähnlichen Transaktionen, die entsprechend geltender Marktpraxis vorgenommen werden.
17.15 Kein Teilfonds wird Wertpapiere kreditbasiert kaufen (es sei denn der Teilfonds nimmt für die Abrechnung von
Käufen oder Verkäufen von Wertpapieren kurzfristig Kredite auf) oder Wertpapierleerverkäufe vornehmen oder eine
Leerverkaufsposition unterhalten. In den unten beschriebenen Grenzen sind Einlagen auf anderen Konten im Zusam-
menhang mit Options-, Termin- oder Future-Kontrakten erlaubt.
17.16 Die Gesellschaft darf jederzeit im Interesse der Anleger weitere Anlagebegrenzungen festsetzen, soweit diese
erforderlich sind, um den Gesetzen und Bestimmungen jener Länder zu entsprechen, in denen Anteile der Gesellschaft
angeboten und verkauft werden. In diesem Fall wird der ausführliche Verkaufsprospekt angepasst.
17.17 Die Gesellschaft kann für jeden Teilfonds Optionsscheine auf Wertpapiere erwerben.
17.18 Die Gesellschaft darf keine Wertpapierleerverkäufe tätigen.
17.19 Werden die oben genannten Grenzen aus Gründen außerhalb des Einflussbereichs der Gesellschaft und/oder
eines Teilfonds oder infolge der Ausübung von mit Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten verbundenen Bezugs-
rechten überschritten, so muss die Gesellschaft und/oder der Teilfonds unter Berücksichtigung der Interessen der Anleger
vorrangig Verkaufsgeschäfte zur Behebung dieser Situation tätigen.
17.20 Das Unternehmen darf die folgenden Risiken/Bedingungen nicht missachten, welche mit der Anlage in Anteile
anderer offener und geschlossener OGA verbunden sind:
Falls die Anlage in einem anderen offenen oder geschlossenen OGA getätigt wird, der keiner andauernden, gesetzlich
vorgeschriebenen und von einer Aufsichtsbehörde in seinem Heimatland durchgeführten Kontrolle zum Schutz der An-
leger unterliegt, ist der Schutz vor möglichen Verlusten geringer.
Infolge möglicher gesetzlicher, vertraglicher oder gerichtlicher Einschränkungen besteht die Möglichkeit, dass die An-
lagen in anderen offenen und geschlossenen OGA nur schwer zu verkaufen sind.
Keiner der Teilfonds investiert mehr als 15 % seiner Vermögenswerte in Schuldpapieren, wie dies in der von der
Europäischen Union verabschiedeten Richtlinie 2003/48/EG im Bereich der Besteuerung von Zinserträgen definiert ist.
Art. 18. Anlageberater. Der Verwaltungsrat kann einen Anlageberater ernennen (nachstehend der "Anlageberater")
der die Gesellschaft mit Empfehlungen und Beratung im Zusammenhang mit der laut den Bestimmungen von Artikel 17
festgelegten Anlagepolitik berät.
Art. 19. Interessenkonflikte. Verträge oder sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesell-
schaft oder Firma werden nicht durch die Tatsache beeinträchtigt oder unwirksam gemacht, dass ein oder mehrere
Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, oder leitende Angestellte der Gesellschaft zu einer anderen Gesellschaft oder
Firma eine Beziehung haben oder Verwaltungsratsmitglied, Direktor, leitender Angestellter oder sonstiger Angestellter
dieser Gesellschaft oder dieser juristischen Person sind. Insichgeschäfte sind unzulässig.
Falls ein Verwaltungsratsmitglied oder ein leitender Angestellter der Gesellschaft an einem Vertrag oder einem Ge-
schäft mit der Gesellschaft ein persönliches Interesse hat, und zwar ein anderes als das, welches dadurch entsteht, dass
er Verwaltungsratsmitglied, Direktor, leitender oder sonstiger Angestellter oder Besitzer von Anteilen oder sonstigen
Interessen in der anderen Vertragspartei ist, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, dieser Direktor, oder dieser leitende
96609
Angestellte den Verwaltungsrat von diesem persönlichen Interesse in Kenntnis setzen, und er darf weder an der Beratung,
noch an der Beschlussfassung über einen solchen Vertrag oder ein solches Geschäft teilnehmen. Ein solcher Vertrag oder
ein solches Geschäft sowie ein solches persönliches Interesse des Verwaltungsratsmitglieds, Direktors oder leitenden
Angestellten werden der nächsten Hauptversammlung der Anteilsinhaber mitgeteilt.
Die Gesellschaft muss sich bemühen, Interessenkonflikte zu vermeiden und, wenn sich diese nicht vermeiden lassen,
dafür sorgen, dass die von ihr verwalteten OGA nach Recht und Billigkeit behandelt werden.
Art. 20. Vergütung des Verwaltungsrates. Die Gesellschaft kann jedem Verwaltungsratmitglied, Direktor oder Bevoll-
mächtigten, oder ihren Erben, Vollstrecker und Administratoren die eingegangenen vernünftigen Ausgaben im Rahmen
der Handlungen, die er in seiner Eigenschaft als Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der Gesellschaft
durchgeführt hat oder, auf Bitte der Gesellschaft, falls jene ihn nicht entschädigt, als Verwaltungsratsmitglied, Direktor
oder Bevollmächtigter einer anderen Gesellschaft in welcher die Gesellschaft Aktionär ist oder eine Forderung hat,
vergüten. Dies beinhaltet nicht jene Handlungen für deren grobe Fahrlässigkeit oder Misswirtschaft oder anderen Pflicht-
verletzungen das Verwaltungsratsmitglied oder der Bevollmächtigte haften muss aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses,
oder eine solche grobe Fahrlässigkeit oder Misswirtschaft oder andere Pflichtverletzungen anerkannt worden ist. Im Falle
einer Schlichtung betrifft die Vergütung lediglich jene Angelegenheiten, in denen die Gesellschaft sich Rat geholt hat und
feststellen kann, dass sie die Pflichtverletzungen nicht betreffen. Das Recht auf Vergütung schließt keine anderen Ans-
prüche seitens dieser Personen aus.
Art. 21. Wirtschaftsprüfer. Die Buchhaltungsdaten der Gesellschaft die im Geschäftsbericht der Gesellschaft enthalten
sind, werden durch einen Wirtschaftsprüfer ("réviseur d'entreprises agréé") geprüft, welcher von der Hauptversammlung
der Anteilsinhaber ernannt wird und dessen Vergütung aus dem Gesellschaftsvermögen zu entrichten ist.
Der Wirtschaftsprüfer wird alle Pflichten gemäß Gesetz von 2002 wahrnehmen.
Titel IV. Hauptversammlungen, Rechnungsjahr, Ausschüttungen
Art. 22. Allgemeine Bestimmungen. Die Hauptversammlung der Anteilsinhaber vertritt die Gesamtheit aller Anteil-
sinhaber der Gesellschaft. Die Beschlüsse der Hauptversammlung in Angelegenheiten der Gesellschaft insgesamt binden
alle Anteilsinhaber. Die Hauptversammlung verfügt über umfassende Kompetenzen, um Handlungen und Rechtsgeschäfte
der Gesellschaft anzuordnen, auszuführen oder zu ratifizieren.
Art. 23. Hauptversammlungen. Die Hauptversammlung der Anteilsinhaber wird vom Verwaltungsrat einberufen. Sie
muss auf Verlangen von Anteilsinhabern, die mindestens zehn Prozent (10 %) des Anteilskapitals halten, einberufen wer-
den. Die ordentliche Hauptversammlung findet entsprechend den Bestimmungen des Luxemburger Rechts jährlich am
zweiten Dienstag im Oktober in Luxemburg-Stadt um 11 Uhr, an dem im Einberufungsschreiben angegebenen Ort, statt.
Sofern der erwähnte Tag kein Geschäftstag in Luxemburg ist, wird die ordentliche Hauptversammlung am nächstfol-
genden Geschäftstag abgehalten. Weitere, außerordentliche Hauptversammlungen können an Orten und zu Zeiten
abgehalten werden, wie sie im Einberufungsschreiben angegeben werden.
Die Anteilsinhaber kommen auf Einberufung durch den Verwaltungsrat zusammen. Der Verwaltungsrat wird ein Ein-
berufungsschreiben, welches die Tagesordnung enthält, wenigstens acht (8) Tage vor der Versammlung jedem Anteilsin-
haber, der Namensanteile hält, an seine im Anteilsregister eingetragenen Adresse zuschicken. Der Verwaltungsrat muss
die Absendung dieser Schreiben an die Halter von Namensanteilen der Hauptversammlung nicht nachweisen. Der Ver-
waltungsrat bestimmt die Tagesordnung außer in den Fällen, wo die Versammlung auf schriftlichen Antrag von Anteilsin-
habern einberufen wurde, in diesem Falle kann der Verwaltungsrat zusätzliche Punkte auf die Tagesordnung setzen.
Falls Inhaberanteilen ausgegeben wurde, wird das Einberufungsschreiben zusätzlich, wie gesetzlich vorgesehen, im
"Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations" sowie in einer oder mehreren luxemburgischen Zeitungen und den-
jenigen anderen Zeitungen, die der Verwaltungsrat bestimmen kann, veröffentlicht.
Falls alle Anteile als Namensanteile bestehen und falls keine Veröffentlichungen gemacht wurden, können die Einbe-
rufungsschreiben nur durch Einschreibebrief verschickt werden.
Sofern sämtliche Anteilsinhaber anwesend oder vertreten sind und darin übereinstimmen, ordnungsgemäß geladen,
sowie über die Tagesordnung in Kenntnis gesetzt zu sein, kann die Hauptversammlung ohne weitere Benachrichtigung
abgehalten werden.
Der Verwaltungsrat kann über sämtliche andere Voraussetzungen beschließen, die seitens der Anteilsinhaber erfüllt
sein müssen, um an den Hauptversammlungen teilnehmen zu können. Die auf einer Hauptversammlung der Anteilsinhaber
behandelten Sachverhalte beschränken sich auf die Punkte der Tagesordnung (welche sämtliche gesetzlich erforderlichen
Elemente enthält) und auf damit zusammenhängende Fragen.
Jeder Anteil eines jeden Teilfonds und Anteilsklasse verfügt über eine Stimme, und dies ungeachtet ihres Nettover-
mögenswerts, der dem betreffende Teilfonds und Anteilsklasse entspricht, entsprechend den Bestimmungen des Luxem-
burger Rechts und der gegenwärtigen Satzung. Nur ganze Anteile haben ein Stimmrecht. Ein Anteilsinhaber kann sich auf
jeder Hauptversammlung der Anteilsinhaber durch einen schriftlich Bevollmächtigten, welcher nicht Anteilsinhaber sein
muss, aber ein Verwaltungsratsmitglied sein kann, vertreten lassen.
Soweit nicht gesetzlich oder durch gegenwärtige Satzung anders bestimmt, werden die Beschlüsse der Hauptver-
sammlung durch einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Anteilsinhaber gefasst.
96610
Die Anteilsinhaber der für einen bestimmten Teilfonds ausgegebenen Anteilsklasse oder Anteilsklassen können jeder-
zeit Hauptversammlungen zur Regelung von ausschließlich diesen Teilfonds betreffenden Angelegenheiten abhalten.
Darüber hinaus können die Anteilsinhaber einer Anteilsklasse jederzeit Hauptversammlungen zur Regelung von
ausschließlich diese Anteilsklasse betreffenden Angelegenheiten abhalten.
Die Bestimmungen dieses Artikels 23 Absätze 1, 2, 6, 7, 8, 9 und 10 gelten für diese Hauptversammlungen entsprechend.
Soweit gesetzlich oder in dieser Satzung nicht anderweitig vorgeschrieben, werden Beschlüsse der Hauptversammlung
von Anteilsinhabern eines Teilfonds oder einer Anteilsklasse mit der einfachen Mehrheit der anwesenden oder ord-
nungsgemäß vertretenen Anteilsinhaber gefasst.
Ein von der Hauptversammlung der Anteilsinhaber der Gesellschaft gefasster Beschluss, der eine Auswirkung auf die
Rechte der Anteilsinhaber einer Klasse gegenüber den Rechten der Anteilsinhaber einer oder mehrerer anderer An-
teilsklassen hat, unterliegt einem Beschluss der Hauptversammlung der Anteilsinhaber dieser Klasse(n) gemäß Artikel 68
des Luxemburgischen Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften mit seinen entsprechenden Ergänzungen.
Art. 24. Liquidation und Verschmelzung von Teilfonds. Für den Fall, dass aus irgendeinem Grund der Nettovermö-
genswert eines Teilfonds oder der Nettovermögenswert einer Anteilsklasse innerhalb eines Teilfonds unter den Betrag
fällt oder den Betrag nicht erreicht, den der Verwaltungsrat als Minimum für einen wirtschaftlich sinnvollen Einsatz dieses
Teilfonds oder dieser Anteilsklasse festgelegt hat, oder dass es zu einer erheblichen Veränderung der politischen, wirt-
schaftlichen oder finanziellen Situation kommt, oder als wirtschaftliche Rationalisierungsmaßnahme kann der Verwal-
tungsrat die zwangsweise Rücknahme aller Anteile der betreffenden Anteilsklasse(n) beschließen, wobei die Rücknahme
zum Nettovermögenswert pro Anteil erfolgt (unter Berücksichtigung der tatsächlichen Veräußerungskurse der Anlagen
und der Veräußerungskosten), berechnet an dem Bewertungsstichtag, zu dem dieser Beschluss wirksam ist abzüglich einer
anteilsmäßigen Zeichnungs-/ Rücknahmegebühr (oder im Falle von Barrückzahlungen einer Barrückzahlungsgebühr) sowie
jeglicher Transfersteuern und Liquidationskosten. Die Gesellschaft macht den Anteilsinhabern der betreffenden Anteils-
klasse(n) vor dem Stichtag der Zwangsrücknahme eine Mitteilung darüber, in der Begründung und Verfahren der
Rücknahme aufgeführt sind. Inhaber von Namensanteile erhalten eine schriftliche Mitteilung; Inhaber von Inhaberanteile
werden durch öffentliche Bekanntgabe in vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Zeitungen informiert. Wenn nicht zur
Wahrung der Interessen der Anteilsinhaber oder zum Zwecke der Gleichbehandlung aller Anteilsinhaber anders ent-
schieden wird, können die Anteilsinhaber des betreffenden Teilfonds auch weiterhin verlangen, dass die Rücknahme oder
Umwandlung ihrer Anteile vor dem Stichtag der Zwangsrücknahme gebührenfrei erfolgt (jedoch unter Berücksichtigung
der tatsächlichen Veräußerungskurse der Anlagen und der Veräußerungskosten).
Unbeschadet der dem Verwaltungsrat durch den vorstehenden Absatz übertragenen Befugnisse kann die Hauptver-
sammlung der Anteilsinhaber einer oder aller der in einem Teilfonds ausgegebenen Anteilsklasse(n) auf Vorschlag des
Verwaltungsrats sämtliche in diesem Teilfonds ausgegebenen Anteile der betreffenden Anteilsklasse(n) zurücknehmen
und den Anteilsinhabern den Nettovermögenswert ihrer Anteile (unter Berücksichtigung der tatsächlichen Veräußerungs-
kurse der Anlagen und der Veräußerungskosten) erstatten, berechnet an dem Bewertungszeit, zu der der betreffende
Beschluss wirksam ist. Für diese Hauptversammlung gibt es keine Anwesenheitsvorschriften, und die Beschlussfassung
erfolgt mit der einfachen Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Stimmen.
Vermögenswerte, die bei Durchführung der Rücknahme nicht den Empfangs-berechtigten ausgehändigt werden kön-
nen, verbleiben für die Dauer von neun Monaten nach Rücknahme bei der Depotbank; danach werden die Vermögens-
werte bei der Caisse de Consignations zugunsten der Empfangsberechtigten verwahrt. Sämtliche zurückgenommenen
Anteile werden entwertet.
Unter denselben Voraussetzungen wie in Abschnitt 1 dieses Artikels kann der Verwaltungsrat beschließen, die Ver-
mögenswerte eines Teilfonds einem anderen Teilfonds innerhalb der Gesellschaft oder einem anderen Organismus für
gemeinsame Anlagen nach Teil I des Gesetzes von 2002 oder einem anderen Teilfonds innerhalb solch eines Organismus
für gemeinsame Anlagen (der "neue Teilfonds" genannt) zuzuteilen und die Anteile der betreffenden Anteilsklasse(n) in
Anteile einer anderen Anteilsklasse umzubenennen (nach erfolgter Aufteilung oder Konsolidierung, sofern erforderlich,
und Auszahlung des einem anteiligen Anspruch entsprechenden Betrages an die Anteilsinhaber). Die Veröffentlichung
eines solchen Beschlusses erfolgt in derselben Weise wie im ersten Absatz dieses Artikels beschrieben (wobei die Ve-
röffentlichung darüber hinaus Informationen zu dem neuen Teilfonds enthält), und zwar einen Monat vor dem Zeitpunkt,
zu dem die Zusammenlegung wirksam wird: dadurch haben die Anteilsinhaber die Möglichkeit, innerhalb dieser Frist eine
gebührenfreie Rücknahme oder Umwandlung ihrer Anteile zu beantragen.
Unbeschadet der dem Verwaltungsrat durch den vorstehenden Absatz übertragenen Befugnisse kann die Hauptver-
sammlung der Anteilsinhaber der in dem betreffenden Teilfonds ausgegebenen Anteilsklasse(n) eine Zusammenlegung
von mehreren Teilfonds innerhalb der Gesellschaft beschließen; für einen solchen Beschluss gibt es keine Anwesenheits-
vorschriften, und die Beschlussfassung erfolgt mit der einfachen Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Stimmen.
Die Einbringung von einem bestimmten Teilfonds zuzurechnenden Vermögen und Verbindlichkeiten in einen anderen
Organismus für gemeinsame Anlagen (siehe Absatz 5 dieses Artikels) oder in einen anderen Teilfonds innerhalb eines
solchen Organismus für gemeinsame Anlagen bedarf der Beschlussfassung durch die Anteilsinhaber der in dem betref-
fenden Teilfonds ausgegebenen Anteilsklasse(n); dabei ist ein Quorum von fünfzig Prozent (50 %) der ausgegebenen
Anteile vorgeschrieben, und der Beschluss muss mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit der bei dieser Versammlung anwesen-
den oder vertretenen Anteile gefasst werden. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Zusammenlegung mit einem in Luxemburg
96611
ansässigen Organismus für gemeinsame Anlagen des vertraglichen Typs ("fonds commun de placement") oder einem im
Ausland ansässigen Organismus für gemeinsame Anlagen durchgeführt werden soll; in diesem Fall binden Beschlüsse nur
diejenigen Anteilsinhaber, die für diese Zusammenlegung gestimmt haben.
Art. 25. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt jedes Jahr am 1. Juli und endet am 30. Juni des
darauffolgenden Jahres.
Art. 26. Ausschüttungen. Die Hauptversammlung eines jeden Teilfonds oder Anteilsklasse wird, binnen der gesetzlich
festgelegten Grenzen, bestimmen, wie über den Gewinn des Gesellschaft verfügt wird, und kann zu gegebener Zeit
Ausschüttungen beschließen, unter der Bedingung, dass das Anteilskapital der Gesellschaft nicht unter das gesetzlichen
Minimum fällt. Unter den gesetzlich vorgesehenen Bedingungen kann der Verwaltungsrat die Ausschüttung von Zwi-
schendividenden beschließen.
Die Zahlung der Dividenden erfolgt, im Falle vom Namensanteilen, an die im Anteilsregister aufgeführte Adresse und
im Falle von Inhaberanteilen, auf Vorlage des betreffenden Anteilscoupons bei dem oder den von der Gesellschaft ange-
gebenen Vertretern. Ausschüttungen können in der Währung, zu dem Zeitpunkt und an der Stelle, die vom Verwaltungsrat
zu gegebener Zeit bestimmt wurden, ausgezahlt werden. Der Verwaltungsrat kann beschließen, Anteilsdividenden anstelle
von Dividenden in bar auszuzahlen, unter den vom Verwaltungsrat zu gegebener Zeit festgelegten Bedingungen.
Unter Bezugnahme auf den Täglichen Nettovermögenswert je Anteil kann ein Ertragsausgleichsbetrag berechnet wer-
den, der den aufgelaufenen Nettoertrag (oder -verlust) zu dem Zeitpunkt repräsentiert, zu dem eine Zeichnung oder
eine Rücknahme in Sachwerten erfolgt, so dass die Dividende, die den Nettoanlageertrag repräsentiert, dem jeweils
aktuellen Nettoertragsanspruch entspricht.
Es werden keine Zinsen auf von der Gesellschaft beschlossenen und bei ihr zu Gunsten der Begünstigten hinterlegten
Dividenden ausgezahlt. Die Auszahlung von Dividenden an Besitzer von Inhaberanteilen, und die Bekanntmachung des
Ausschüttungsbeschlusses wird den betreffenden Anteilsinhabern in der vom Verwaltungsrat beschlossenen und den
luxemburgischen Gesetz entsprechenden Art und Weise getätigt.
Beschlossene, aber nicht ausgezahlte Dividenden bezüglich eines Anteils können nach dem Ende einer Frist von fünf
Jahren, startend am Datum der Bekanntmachung der betreffenden Dividendenausschüttung, nicht mehr von dem Besitzer
des betreffenden Anteils, außer der Verwaltungsrat hat diese Frist für alle betroffenen Anteile verlängert oder darauf
verzichtet, angefordert werden. Nach Ablauf der Frist werden diese sonst an die betreffende Anteilsklasse im betreffenden
Teilfonds zurückgeführt. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, zu gegebener Zeit alle nötigen Maßnahmen zu unternehmen
beziehungsweise zu erlauben, um eine solche Zurückführung von nicht angeforderten Dividenden durchzuführen. Es
werden keine Zinsen auf erklärte Ausschüttungen gezahlt, die noch nicht einkassiert wurden.
Titel V. Schlussbestimmungen
Art. 27. Depotbank. Im Rahmen der gesetzlichen Erfordernisse wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit einer
Bank im Sinne des abgeänderten Gesetzes vom 5. April 1993 betreffend den Finanzsektor (nachfolgend als "Depotbank"
bezeichnet) abschließen.
Die Depotbank übernimmt die Verpflichtungen und die Verantwortlichkeiten entsprechend dem Gesetz von 2002.
Falls die Depotbank zurücktreten will, wird der Verwaltungsrat nach bestem Bestreben versuchen, innerhalb von zwei
(2) Monaten nach dem Inkrafttreten des Rücktritts der Depotbank eine andere Bank zu finden, um die Funktion der
Depotbank zu übernehmen. Die Verwaltungsratsmitglieder haben die Befugnisse, die Funktion der Depotbank zu been-
digen, aber können der Depotbank nicht kündigen, außer falls und bis eine neue Depotbank ernannt wurde, um an deren
Stelle diese Funktion anstelle der ausgeschiedenen Depotbank zu übernehmen.
Art. 28. Auflösung. Die Gesellschaft kann jederzeit durch die Hauptversammlung aufgelöst werden, gemäß den An-
wesenheits- und Mehrheitsvorschriften von Artikel 29. Fällt das Nettogesamtvermögen unter zwei Drittel des in Artikel
5 festgelegten Mindestbetrages, so muss der Verwaltungsrat die Frage der Auflösung der Gesellschaft der Hauptver-
sammlung zur Entscheidung vorlegen. Diese Hauptversammlung, für die kein Quorum erforderlich ist, wird mit einfacher
Mehrheit der auf der Hauptversammlung vertretenen Anteile entscheiden.
Die Frage nach der Auflösung der Gesellschaft muss außerdem vom Verwaltungsrat der Hauptversammlung vorgelegt
werden, wenn das Nettogesamtvermögen unter ein Viertel des in Artikel 5 festgelegten Mindestbetrages fällt; in diesem
Fall entscheidet die Hauptversammlung ohne Quorumserfordernisse und die Auflösung kann von einem Viertel der auf
der Hauptversammlung vertretenen Anteile beschlossen werden.
Die Hauptversammlung muss so einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig (40) Tagen nach dem Zeitpunkt
stattfindet, zu dem das Abfallen des Nettogesamtvermögens unter den Stand von zwei Dritteln beziehungsweise einem
Viertel des gesetzlichen Mindestbetrages festgestellt wurde.
Art. 29. Satzungsänderungen. Die vorliegende Satzung kann durch die Hauptversammlung abgeändert werden. Ände-
rungen unterliegen den Anwesenheits- und Mehrheitserfordernissen gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 10.
August 1915 über Handelsgesellschaften einschließlich seiner Abänderungen. Jedoch können die Bestimmungen von Ar-
tikel 12 und 14 nur mit einer Mehrheit von fünfundsiebzig Prozent (75 %) der Anteile, welche anwesend oder vertreten
sind, abgeändert werden; das Quorum wird in diesem Falle das gesetzlich vorgesehene Quorum sein.
96612
Art. 30. Erklärung. Begriffe, welche einen Bezug auf das männliche Geschlecht enthalten, beziehen sich auch auf das
weibliche Geschlecht und Begriffe, welche einen Bezug auf Personen enthalten, beziehen sich auch auf Gesellschaften,
Partnerschaften, Vereinigungen und jede andere organisiert Gruppe von Personen, ob mit oder ohne Rechtspersönlich-
keit.
Art. 31. Anwendbares Recht. Ergänzend zu den in vorliegender Satzung getroffenen Regelungen gelten das Gesetz vom
10. August 1915 über Handelsgesellschaften sowie das Gesetz von 2002 mit ihren jeweiligen Abänderungen.".
<i>Übergangsbestimmungeni>
1. Das erste Geschäftsjahr beginnt am Gründungstag der Gesellschaft und endet am 30. Juni 2009.
2. Die erste Versammlung der Anteilsinhaber wird im Jahr 2009 stattfinden.
<i>Zeichnung des Gründungskapitalsi>
Das gesamte Gründungskapital von einunddreißigtausend Euro (EUR 31.000,-) wird von der Commerzbank Aktien-
gesellschaft, Frankfurt am Main, gezeichnet.
Alle Anteile wurden vollständig in bar eingezahlt, so dass die Summe von einunddreißigtausend Euro (EUR 31.000,-)
der Gesellschaft ab sofort zur Verfügung steht, wie dies dem amtierenden Notar nachgewiesen wurde.
<i>Gründungskosteni>
Die von der Gesellschaft zu tragenden Gründungskosten werden auf 5.800,- EUR veranschlagt.
<i>Erklärungi>
Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des abgeänderten Gesetzes vom 10. August 1915 über Handels-
gesellschaften vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.
<i>Gründungsversammlung der Gesellschafti>
Oben angeführte Personen, welche das gesamte gezeichnete Gründungskapital vertreten, haben unverzüglich eine
Anteilsinhaberversammlung, zu der sie sich als rechtens einberufen bekennen, abgehalten und folgende Beschlüsse gefasst:
(I) Die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder wird auf drei (3) festgesetzt:
(II) Zu Verwaltungsratsmitgliedern werden ernannt:
* Mathias Turra, geschäftsansässig in 25, rue Edward Steichen, L-2540 Luxemburg,
* Bernd Holzenthal, geschäftsansässig in 25, rue Edward Steichen, L-2540 Luxemburg und
* Jürgen Wohlfarth, geschäftsansässig in Mainzer Landstraße 153, D-60327 Frankfurt am Main.
Abweichend von Artikel 13 der Satzung ernennt die Anteilsinhaberversammlung Herrn Mathias Turra zum ersten
Verwaltungsratsvorsitzenden.
Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder enden mit der ordentlichen Anteilsinhaberversammlung des Jahres 2013.
Die Verwaltungsratsmitglieder haben Anspruch auf Ersatz ihrer Auslagen, soweit diese nicht von einer Gesellschaft
des Commerzbank-Konzerns übernommen werden. Soweit die Verwaltungsratsmitglieder vorsteuerabzugsfähige Um-
satzsteuer zu entrichten haben, wird ihnen diese von der Gesellschaft erstattet.
(III) Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
PriceWaterhouseCoopers, société à responsabilité limitée, réviseur d'entreprises agrée, mit Sitz in 400, route d'Esch,
L-1014 Luxemburg.
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers endet mit der jährlichen Anteilsinhaberversammlung des Jahres 2009.
(IV) Sitz der Gesellschaft ist 25, rue Edward Steichen, L-2540 Luxemburg.
Worüber Urkunde aufgenommen in Luxemburg am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an den Erschienenen, welche dem unterzeichneten Notar nach
Namen, Zivilstand und Wohnort bekannt sind, haben dieselbe gegenwärtige Urkunde mit dem Notar unterschrieben.
Gezeichnet: M. WELBES, P. DECKER.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 18 juillet 2008. Relation: LAC/2008/29825. — Reçu € 1.250,- (mille deux cent
cinquante euros).
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
FÜR GLEICHLAUTENDE AUSFERTIGUNG, erteilt zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
Luxemburg, den 24. Juli 2008.
Paul DECKER.
Référence de publication: 2008100445/206/1017.
(080118151) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 août 2008.
Allianz-dit Business Cash, Fonds Commun de Placement.
96613
Das Verwaltungsreglement des Allianz-dit Business Cash wurde beim Handelsregister in Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Senningerberg, im Juli 2008.
Allianz Global Investors Luxembourg S.A.
Unterschriften
Référence de publication: 2008096696/755/12.
Enregistré à Luxembourg, le 29 juillet 2008, réf. LSO-CS11418. - Reçu 26,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080111537) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 juillet 2008.
Patron SBS Holdings Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.
R.C.S. Luxembourg B 140.636.
STATUTES
In the year two thousand and eight, on the twenty-fifth of July.
Before Maître Gérard LECUIT, notary residing in Luxembourg.
THERE APPEARED:
Patron SBS Investments S.à r.l., a company with registered office in L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe, in process
to be registered in the Trade Register Office in Luxembourg,
here represented by Mr Michael Vandeloise, private employee, residing in 6, rue Adolphe, L-1116 Luxembourg,
acting in his capacity as manager of the Company.
Such appearing party, in the capacity in which it acts, has requested the undersigned notary, to state as follows the
articles of association of a private limited liability company (société à responsabilité limitée), which is hereby incorporated.
Art. 1. There exists among the subscribers and all persons and entities who may become shareholders in the future a
private limited liability company (société à responsabilité limitée) by the name of "Patron SBS Holdings SARL" (the Com-
pany).
Art. 2. The object of the Company is to carry out all transactions pertaining directly or indirectly to the acquisition,
development and exploitation of any immovable property located in all countries, as well as the acquisition of participations
in any enterprise in any form whatsoever, and the administration, management, control and development of those par-
ticipations.
The Company may also give guarantees and grant security in favour of third parties to secure its obligations or the
obligations of its subsidiaries, affiliated companies or any other company. It may pledge, transfer, encumber or otherwise
create security over some or all its assets. The Company may also grant loans to subsidiaries and affiliated companies.
The Company may carry out any commercial, industrial, financial, personal, and real estate operations, which are
directly or indirectly connected with its corporate purpose or which may favour its development.
Art. 3. The Company is formed for an unlimited period of time.
Art. 4. The registered office is established in Luxembourg.
It may be transferred to any other place in the Grand-Duchy of Luxembourg by means of a resolution of an extraor-
dinary general meeting of its shareholders.
The Company may have offices and branches, both in Luxembourg and abroad.
Art. 5. The Company's subscribed share capital is fixed at EUR 12,500.- (TWELVE THOUSAND FIVE HUNDRED
EURO) represented by 500 (FIVE HUNDRED) shares having a nominal value of EUR 25.- (TWENTY-FIVE EURO) per
share each.
Art. 6. The capital may be changed at any time by a decision of the sole shareholder or by decision of the shareholders
meeting, in accordance with article 13 of these articles of association.
Art. 7. Each share entitles to a fraction of the corporate assets and profits of the Company in direct proportion to
the number of shares in existence.
Art. 8. Towards the Company, the Company's shares are indivisible, since only one owner is admitted per share. Joint
co-owners have to appoint a sole person as their representative towards the Company.
Art. 9. In case of a sole shareholder, the Company's shares held by the sole shareholder are freely transferable.
96614
In the case of plurality of shareholders, the shares held by each shareholder may be transferred by application of the
requirements of article 189 of the Luxembourg act dated 10 August 1915 on commercial companies, as amended (the
Companies Act).
Art. 10. The death, suspension of civil rights, insolvency or bankruptcy of the sole shareholder or of one of the
shareholders will not bring the Company to an end.
Art. 11. The Company is managed by one or more managers. If several managers have been appointed, they will
constitute a board of managers. The manager(s) need not to be shareholders. The manager(s) are appointed, revoked
and replaced by the general shareholder meeting, by a decision adopted by shareholders owning more than half of the
share capital.
A chairman pro tempore of the board of managers may be appointed by the board of managers for each board meeting
of the Company. The chairman, if one is appointed, will preside at the meeting of the board of managers for which he
has been appointed. The board of managers will appoint a chairman pro tempore by vote of the majority of the managers
present or represented at the board meeting.
In dealing with third parties, the manager(s) will have all powers to act in the name of the Company in all circumstances
and to carry out and approve all acts and operations consistent with the Company's objects and provided the terms of
this article 11 shall have been complied with.
All powers not expressly reserved by law or the present articles of association to the general meeting of shareholders
fall within the competence of the manager, or in case of plurality of managers, of the board of managers.
The company shall be bound by the sole signature of its single manager, and, in case of plurality of managers, by the
single signature of any member of the board of managers. The board of managers may elect among its members a general
manager who may bind the Company by his sole signature, provided he acts within the limits of the powers of the board
of managers.
The general shareholders meeting or the manager, or in case of plurality of managers, the board of managers may sub-
delegate his powers for specific tasks to one or several ad hoc agents. The general shareholders meeting or the manager,
or in case of plurality of managers, the board of managers will determine this agent's responsibilities and remuneration
(if any), the duration of the period of representation and any other relevant conditions of his agency.
In case of plurality of managers, the resolutions of the board of managers shall be adopted by the majority of the
managers present or represented. The board of managers can deliberate or act validly only if at least the majority of its
members are present or represented at a meeting of the board of managers.
In case of plurality of managers, written notices of any meeting of the board of managers will be given to all managers,
in writing or by cable, telegram, telefax or telex, at least 24 (twenty-four) hours in advance of the hour set for such
meeting, except in circumstances of emergency. This notice may be waived if all the managers are present or represented,
and if they state that they have been informed on the agenda of the meeting. Separate notice shall not be required for
individual meetings held at times and places prescribed in a schedule previously adopted by a resolution of the board of
managers.
A manager may act at a meeting of the board of managers by appointing in writing or by cable, telegram, telefax or
telex another manager as his proxy. A manager may also participate in a meeting of the board of managers by conference
call or by other similar means of communication allowing all the managers taking part in the meeting to hear one another.
The participation by a manager in a meeting by conference call or by other similar means of communication shall be
deemed to be a participation in person at such meeting. The decisions of the board of managers will be recorded in
minutes to be held at the registered office of the Company and to be signed by the managers, present or represented at
the board meeting, or by the chairman of the board of managers, if one has been appointed. Proxies, if any, will remain
attached to the minutes of the relevant meeting.
Notwithstanding the foregoing, a resolution of the board of managers may also be passed in writing in which case it
shall consist of one or several documents containing the resolutions and signed by each and every manager. The date of
such circular resolution shall be the date of the last signature. A meeting of the board of managers held by way of such
circular resolution will be deemed to be held in Luxembourg.
Art. 12. The manager or the managers (as the case may be) assume, by reason of his/their position, no personal liability
in relation to any commitment validly made by him/them in the name of the Company.
Art. 13. The sole shareholder assumes all powers conferred to the general shareholder meeting.
In case of a plurality of shareholders, each shareholder may take part in collective decisions irrespectively of the number
of shares, which he owns. Each shareholder has voting rights commensurate with his shareholding. Collective decisions
are only validly taken insofar as they are adopted by shareholders owning more than half of the share capital.
However, resolutions to alter the articles of association of the Company may only be adopted by the majority of the
shareholders owning at least three quarters of the Company's share capital, subject to the provisions of the Companies
Act.
Art. 14. The Company's year starts on the 1 January and ends on 31st December of each year.
96615
Art. 15. Each year, with reference to 31 December, the Company's accounts are established and the manager, or in
case of plurality of managers, the board of managers prepare an inventory including an indication of the value of the
company's assets and liabilities.
Each shareholder may inspect the above inventory and balance sheet at the Company's registered office.
Art. 16. The gross profits of the Company stated in the annual accounts, after deduction of general expenses, amor-
tisation and expenses represent the net profit. An amount equal to five per cent (5%) of the net profits of the Company
is allocated to a statutory reserve, until this reserve amounts to ten per cent (10%) of the Company's nominal share
capital. The balance of the net profits may be distributed to the shareholder(s) commensurate to his/their share holding
in the Company. The manager, or in case of plurality of managers, the board of managers may decide to pay interim
dividends.
Art. 17. At the time of winding up of the company the liquidation will be carried out by one or several liquidators,
shareholders or not, appointed by the shareholders who shall determine their powers and remuneration.
Art. 18. Reference is made to the provisions of the Companies Act for all matters for which no specific provision is
made in these articles of association.
<i>Subscription and Paymenti>
The Articles of Incorporation having thus been drawn up, all the 500 (five hundred) shares have been subscribed by
PATRON SBS INVESTMENTS SARL, prenamed.
All shares have been fully paid-up by contribution in cash, so that the sum of EUR 12,500.- (TWELVE THOUSAND
FIVE HUNDRED EUROS) is at the free disposal of the Company; evidence of which has been given to the undersigned
notary.
<i>Transitory Provisioni>
The first financial year shall begin today and it shall end on 31st December 2008.
<i>Estimate of costsi>
The expenses, costs, remunerations and charges in any form whatsoever, which shall be born by the Company as a
result of the present deed are estimated to be approximately EUR 1,400.- (one thousand four hundred euros).
<i>Extraordinary General Meetingi>
Immediately after the incorporation, the shareholders representing the entire subscribed capital of the Company have
herewith adopted the following resolutions:
1) The number of managers is set at two. The meeting appoints as managers of the Company for an unlimited period
of time:
- Mr Michael VANDELOISE, private employee, residing professionally at 6, rue Adolphe, L-1116 Luxembourg, born in
Messancy, on July 16th, 1982.
- Mrs Géraldine SCHMIT, director of companies, residing professionally at 6, rue Adolphe, L-1116 Luxembourg, born
in Messancy, on November 12th, 1969.
2) The registered office is established in L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe,
WHEREOF the present notarial deed is drawn in Luxembourg, on the date stated above.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
party, the present deed is worded in English, followed by a French version; at the request of the same appearing party,
in case of discrepancies between the English and the French text, the English version will be prevailing.
The document having been read to the proxy holder of the appearing party, said proxy holder signed together with
Us, the notary, the present original deed.
Suit la version française du texte qui précède:
L'an deux mille huit, le vingt-cinq juillet.
Par-devant Maître Gérard LECUIT, notaire de résidence à Luxembourg.
A COMPARU:
Patron SBS Investments S.à r.l., une société établie avec siège social à L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe, en cours
d'immatriculation au Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg,
ici représentée par Monsieur Michael Vandeloise, employé privé, résidant professionnellement à 6, rue Adolphe, L-1116
Luxembourg,
agissant en sa capacité de gérant de la société.
Laquelle comparante, aux termes de la capacité avec laquelle elle agit, a requis le notaire instrumentant d'arrêter ainsi
qu'il suit les statuts d'une société à responsabilité limitée qu'elle déclare constituer comme suit:
96616
Art. 1
er
. Il existe entre les souscripteurs et toutes les personnes ou entités qui pourraient devenir associés par la
suite une société à responsabilité limitée, prenant la dénomination de "Patron SBS Holdings SARL" (ci-après, la Société).
Art. 2. La Société pourra accomplir toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à l'acquisition,
au développement et à l'exploitation de toutes propriétés immeubles situées dans tout pays, ainsi qu'a la prise de parti-
cipations sous quelque forme que ce soit, dans toute entreprise, ainsi que l'administration, la gestion, le contrôle et le
développement de ces participations.
La Société peut également consentir des garanties ou des sûretés au profit de tierces personnes afin de garantir ses
obligations ou les obligations de ses filiales, sociétés affiliées ou de toute autre société. Elle pourra nantir, céder, grever
de charges toute ou partie de ses avoirs ou créer, de toute autre manière, des sûretés portant sur toute ou partie de ses
avoirs. La société peut également accorder des prêts à ses filiales, des sociétés liées du groupe.
La Société peut accomplir toutes les opérations commerciales, industrielles et financières, immobilières et mobilières,
se rapportant directement ou indirectement à son objet social ou susceptible de favoriser son développement.
Art. 3. La Société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. Le siège social est établi à Luxembourg.
Il peut être transféré en tout autre lieu du Grand-Duché de Luxembourg par simple décision des associés.
La Société peut ouvrir des succursales dans tous autres lieux du pays ainsi qu'à l'étranger.
Art. 5. Le capital social de la Société est fixé à la somme de 12.500,- EUR (DOUZE MILLE CINQ CENTS EUROS)
représenté par 500 (CINQ CENTS) parts sociales d'une valeur nominale de 25,- EUR (VINGT-CINQ EUROS) chacune.
Art. 6. Le capital social pourra à tout moment être modifié moyennant décision de l'associé unique sinon de l'assemblée
des associés, conformément à l'article 13 des présents statuts.
Art. 7. Chaque part sociale donne droit à une fraction, proportionnelle au nombre des parts existantes, de l'actif social
ainsi que des bénéfices.
Art. 8. Les parts sociales sont indivisibles à l'égard de la Société qui ne reconnaît qu'un seul propriétaire pour chacune
d'elles. Les copropriétaires indivis de parts sociales sont tenus de se faire représenter auprès de la Société par une seule
et même personne.
Art. 9. Toutes cessions de parts sociales détenues par l'associé unique sont libres.
En cas de pluralité d'associés, les parts sociales peuvent être cédées, à condition d'observer les exigences de l'article
189 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée (la Loi de 1915).
Art. 10. Le décès, l'interdiction, la faillite ou la déconfiture de l'associé unique, sinon d'un des associés, ne mettent pas
fin à la Société.
Art. 11. La Société est gérée par un ou plusieurs gérants. Si plusieurs gérants ont été désignés, ils formeront un conseil
de gérance. Le ou les gérant(s) n'ont pas besoin d'être associés. Le ou les gérants sont désignés, révoqués et remplacés
par l'assemblée des associés, par une résolution adoptée par des associés représentant plus de la moitié du capital social.
Un président pro tempore du conseil de gérance peut être désigné par le conseil de gérance pour chaque conseil de
gérance de la Société. Le président, si un président a été désigné, présidera la réunion du conseil de gérance pour laquelle
il aura été désigné. Le conseil de gérance désignera un président pro tempore par vote de la majorité des gérants présents
ou représentés lors du conseil de gérance.
Vis-à-vis des tiers, le ou les gérant(s) ont les pouvoirs les plus étendus pour agir au nom de la Société en toutes
circonstances et pour exécuter et approuver les actes et opérations en relation avec l'objet social et sous réserve du
respect des dispositions du présent article 11.
Tous les pouvoirs non expressément réservés par la loi ou les présents statuts à l'assemblée générale des associés
sont de la compétence du gérant ou, en cas de pluralité de gérants, de la compétence du conseil de gérance.
En cas de gérant unique, la Société sera engagée par la seule signature du gérant, et en cas de pluralité de gérants, par
la seule signature d'un membre quelconque du conseil de gérance. Le conseil de gérance peut élire parmi ses membres
un gérant-délégué qui aura le pouvoir d'engager la Société par la seule signature, pourvu qu'il agisse dans le cadre des
compétences du conseil de gérance.
L'assemblée des associés ou le gérant unique ou, en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance pourra déléguer
ses compétences pour des opérations spécifiques à un ou plusieurs mandataires ad hoc. L'assemblée des associés ou le
gérant unique ou, en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance déterminera la responsabilité du mandataire et sa
rémunération (si tel est le cas), la durée de la période de représentation et n'importe quelles autres conditions pertinentes
de ce mandat.
En cas de pluralité de gérants, les décisions du conseil de gérance seront prises à la majorité des voix des gérants
présents ou représentés. Le conseil de gérance peut délibérer ou agir valablement seulement si au moins la majorité de
ses membres est présente ou représentée lors de la réunion du conseil de gérance.
96617
En cas de pluralité de gérants, avis écrit de toute réunion du conseil de gérance sera donné à tous les gérants par écrit
ou par câble, télégramme, télex ou télécopie, au moins 24 (vingt-quatre) heures avant l'heure prévue pour la réunion,
sauf s'il y a urgence. On pourra passer outre cette convocation si les gérants sont présents ou représentés au conseil de
gérance et s'ils déclarent avoir été informés de l'ordre du jour. Une convocation spéciale ne sera pas requise pour une
réunion du conseil de gérance se tenant à une heure et à un endroit déterminés dans une résolution préalablement
adoptée par le conseil de gérance.
Tout gérant pourra se faire représenter en désignant par écrit ou par câble, télégramme, télex ou télécopie un autre
gérant comme son mandataire. Tout gérant peut participer à une réunion du conseil de gérance par conférence télé-
phonique ou par tout autre moyen similaire de communication permettant à tous les gérants qui prennent part à la réunion
de s'entendre mutuellement. La participation d'un gérant à une réunion du conseil de gérance par conférence téléphonique
ou par tout autre moyen similaire de communication sera considérée comme une participation en personne à la réunion.
Les décisions du conseil de gérance seront consignées dans un procès-verbal qui sera conservé au siège social de la Société
et signé par les gérants, présents ou représentés au conseil de gérance, ou par le président du conseil de gérance, si un
président a été désigné. Les procurations, s'il y en a, seront jointes au procès-verbal de la réunion.
Nonobstant les dispositions qui précèdent, une décision du conseil de gérance peut également être prise par voie
circulaire et résulter d'un seul ou de plusieurs documents contenant les résolutions et signés par tous les membres du
conseil de gérance sans exception. La date d'une telle décision circulaire sera la date de la dernière signature. Une réunion
du conseil de gérance tenue par voie circulaire sera considérée comme ayant été tenue à Luxembourg.
Art. 12. Le ou les gérants ne contractent, en raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements régulièrement pris par eux au nom de la Société.
Art. 13. L'associé unique exerce les pouvoirs dévolus à l'assemblée des associés.
En cas de pluralité des associés, chaque associé peut participer aux décisions collectives quel que soit le nombre de
parts qui lui appartiennent. Chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts qu'il possède ou représente.
En cas de pluralité d'associés, les décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu'elles ont été adoptées
par des associés représentant plus de la moitié du capital social.
Cependant, les résolutions modifiant les statuts de la Société ne pourront être prises que de l'accord de la majorité
des associés représentant au moins les trois quarts du capital social, sous réserve des dispositions de la Loi de 1915.
Art. 14. L'année sociale de la Société commence le 1
er
janvier et se termine le 31 décembre de chaque année.
Art. 15. Chaque année, au 31 décembre, les comptes sont arrêtés et, suivant le cas, le gérant ou le conseil de gérance
dresse un inventaire comprenant l'indication des valeurs actives et passives de la Société.
Tout associé peut prendre communication au siège social de la Société de l'inventaire et du bilan.
Art. 16. Les profits bruts de la Société, constatés dans les comptes annuels, déduction faite des frais généraux, amor-
tissements et charges, constituent le bénéfice net. Sur le bénéfice net, il est prélevé cinq pour cent (5%) pour la constitution
d'un fonds de réserve jusqu'à ce que celui-ci atteigne dix pour cent (10%) du capital social. Le solde du bénéfice net est
à la libre disposition de l'assemblée générale. Le gérant unique ou, en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance
pourra décider de verser un dividende intérimaire.
Art. 17. Lors de la dissolution de la Société, la liquidation sera faite par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,
nommés par les associés qui fixeront leurs pouvoirs et leurs émoluments.
Art. 18. Pour tout ce qui n'est pas réglé par les présents statuts, les associés s'en réfèrent aux dispositions légales de
la Loi de 1915.
<i>Souscription et libérationi>
Les statuts de la société ayant été ainsi arrêtés, toutes les 500 (cinq cents) parts sociales ont été souscrites par Patron
SBS Investments Sarl, préqualifiée.
Toutes les parts ont été intégralement libérées par apport en espèces, de sorte que la somme de 12.500,- EUR (DOUZE
MILLE CINQ CENTS EUROS) se trouve dès maintenant à la disposition de la Société, ainsi qu'il en a été justifié au notaire
instrumentaire.
<i>Disposition transitoirei>
Le premier exercice social commence aujourd'hui et finit le 31 décembre 2008.
<i>Evaluation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit qui incombent à la Société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, s'élève à approximativement EUR 1.400,- (mille quatre cents
euros ).
<i>Assemblée générale constitutivei>
Immédiatement après la constitution de la Société, les associés préqualifiés représentant la totalité du capital souscrit
ont pris les résolutions suivantes:
96618
1. Le nombre de gérants est fixé à deux. Sont nommés comme gérants de la Société pour une durée indéterminée:
- Monsieur Michael VANDELOISE, Employé Privé, résidant professionnellement 6, rue Adolphe, L-1116 Luxembourg,
né à Messancy, le 16 juillet 1982.
- Madame Géraldine SCHMIT, Administrateur de Sociétés, résidant professionnellement 6, rue Adolphe, L-1116 Lu-
xembourg, née à Messancy, le 12 novembre 1969.
2. Le siège social de la société est établi à 6, rue Adolphe, L-1116 Luxembourg.
DONT ACTE, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Le notaire soussigné, qui a personnellement la connaissance de la langue anglaise, déclare que la comparante l'a requis
de documenter le présent acte en langue anglaise, suivi d'une version française, et, en cas de divergence entre le texte
anglais et le texte français, le texte anglais fera foi.
Et après lecture faite et interprétation donnée au mandataire de la comparante, celui-ci a signé avec Nous notaire le
présent acte.
Signé: M. Vandeloise, G. Lecuit.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 28 juillet 2008. LAC/2008/31262. — Reçu à 0,50%: soixante-deux euros cinquante
cents (€ 62,50).
<i>Le Receveuri>
(signé): Fr. Sandt.
POUR COPIE CONFORME, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 1
er
août 2008.
Gérard LECUIT.
Référence de publication: 2008099305/220/280.
(080114777) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 août 2008.
MFountain Selected Fund Series, Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investissement
Spécialisé.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1B, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 129.619.
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de la réunion du Conseil d'Administration du 23 juillet 2008 que:
1. Monsieur Naomi HARADA a démissionné de ses fonctions d'Administrateur avec effet au 23 juilllet 2008.
2. Monsieur Junichi ISHII, Directeur général de «Mizuho Trust & Banking (Luxembourg) S.A.», demeurant profession-
nellement à Luxembourg au 1B, Parc d'Activité Syrdall, L-5365 Munsbach, est nommé Administrateur avec effet au 23
juillet 2008.
Son mandat prendra fin à l'issue de l'Assemblée Générale Annuelle des Actionnaires statuant sur les comptes arrêtés
au 31 décembre 2008.
Munsbach, le 23 juillet 2008.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2008102185/1232/21.
Enregistré à Luxembourg, le 8 août 2008, réf. LSO-CT04237. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080121933) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 août 2008.
Japan Fund Management (Luxembourg) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1B, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 46.632.
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de la réunion du Conseil d'Administration du 23 juillet 2008 que:
1. Monsieur Naomi HARADA a démissionné de ses fonctions d'Administrateur avec effet au 23 juillet 2008.
2. Monsieur Junichi ISHII, Directeur général de «Mizuho Trust & Banking (Luxembourg) S.A.», demeurant profession-
nellement à Luxembourg au 1B, Parc d'Activité Syrdall, L-5365 Munsbach, est nommé Administrateur avec effet au 23
juillet 2008.
Son mandat prendra fin à l'issue de l'Assemblée Générale Annuelle des Actionnaires statuant sur les comptes arrêtés
au 31 décembre 2008.
96619
Munsbach, le 23 juillet 2008.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2008102192/1232/20.
Enregistré à Luxembourg, le 8 août 2008, réf. LSO-CT04258. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080121936) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 août 2008.
Peinture Denis S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4808 Rodange, 48, Chemin du Brouck.
R.C.S. Luxembourg B 116.054.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Le 25.07.2008.
Signature.
Référence de publication: 2008094094/6825/12.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
juillet 2008, réf. LSO-CS00512. - Reçu 22,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080108593) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 juillet 2008.
Heineking Transport Logistik (HTL) S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9779 Lentzweiler, 2, Op der Sang, Z.I. Eselborn-Lentzweiler.
R.C.S. Luxembourg B 92.682.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2008094680/534/12.
Enregistré à Luxembourg, le 18 juillet 2008, réf. LSO-CS06866. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080108498) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 juillet 2008.
Euroclear Re, Société Anonyme.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 12, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 104.425.
<i>Extrait du Procès-verbal de l'Assemblée Générale ordinaire qui s'est tenu au siège social de la sociétéi>
<i>au Luxembourg, le 26 juin 2008 à 16.30i>
L'Assemblée Générale a décidé de ré-élire comme membres du Conseil d'Administration Messieurs:
- Nigel Wicks, domicilié en Grande Bretagne, Steeple Ashton, Lime Grove, West Clandon, GU4 7UT, Guilford, Surrey;
- Jacques Loesch, 35, avenue J F Kennedy, L-1855 Luxembourg
- Naomi Harada, Parc d'Activités Syrdrall, 1B, L-5365 Munsbach.
et d'élire comme nouveau membre - en remplacement de Monsieur Hiroaki Harada qui a démissionné:
- Monsieur Akihiro Kanayasu, route d'Arlon, 287, L-1150 Luxembourg
Leur mandat viendra à expiration lors de l'assemblée annuelle statuant sur les comptes de l'exercice 2008.
L'Assemblée Générale a décidé de ré-élire PricewaterhouseCoopers S.à.r.l, 400, route d'Esch, L-1014 Luxembourg,
comme Commissaire aux Comptes dont le mandat viendra à expiration lors de l'Assemblée annuelle statuant sur les
comptes de l'exercice 2008.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
96620
<i>Pour Euroclear Re
i>Signature
<i>Corporate Secretaryi>
Référence de publication: 2008094434/7964/25.
Enregistré à Luxembourg, le 25 juillet 2008, réf. LSO-CS10151. - Reçu 89,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080108276) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 juillet 2008.
F.06 Ren-Innovation, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3980 Wickrange, 4-6, rue des Trois Cantons.
R.C.S. Luxembourg B 122.897.
<i>Assemblée générale extraordinaire tenue au siège social en date du 28 juillet 2008i>
L'assemblée procède à l'installation de son bureau:
Président: Kim ROLLINGER
Secrétaire: Giovanni-Paolo NURCHIS
Les associés présents sont:
Monsieur Kim ROLLINGER, technicien-coordinateur, né à Luxembourg, le 17 octobre 1983, demeurant à L-3980, 4-6,
rue des Trois Cantons, qui détient 70% des parts sociales de la société à responsabilité limitée F.06 Ren-lnnovations,
suivant la cession de parts du 30 juillet 2008,
et
Monsieur Giovanni-Paolo NURCHIS, délégué technique, né à Munich (Allemagne), le 10 octobre 1965, demeurant à
L-4051 Esch-sur-Alzette, 115, rue du Canal, qui détient 30% des parts sociales de la société à responsabilité limitée F.06
Ren-lnnovations,
Les deux associés réunissant l'ensemble des cent parts composant le capital social de douze mille cinq cent euros.
Ordre du jour: démission du gérant technique de ses fonctions et nomination de deux nouveaux gérants techniques
et d'un nouveau gérant administratif
D'un commun accord les associés ont pris les résolutions suivantes:
Monsieur Steve E. Molitor, nommé gérant technique lors de la constitution de la société a démissionné de ses fonctions
par courrier recommandé du 25 juillet 2008.
Monsieur Daniel PEREIRA, né le 24 septembre 1980, demeurant à L-5683 DALHEIM, 7, Wendelstroos, est nommé
gérant technique à compter du jour de la signature de la présente.
Monsieur Giovanni-Paolo NURCHIS est nommée gérant technique de ladite société.
Monsieur Kim ROLLINGER reste gérant administratif de ladite société.
Les mandats ci-dessus restent valables jusqu'à décision contraire de l'assemblée générale.
Suite à ces nominations, les associés décident que la société préqualifiée est valablement engagée par la signature
conjointe d'un des deux gérants techniques et du gérant administratif.
Fait et passé à Wickrange en date de la présente.
Fait en autant d'exemplaires que de parties présentes.
Bon pour acceptation / Bon pour acceptation / Bon pour acceptation
Monsieur Kim ROLLINGER / Monsieur Giovanni-Paolo NURCHIS / Monsieur Daniel PEREIRA
Référence de publication: 2008097861/8356/38.
Enregistré à Luxembourg, le 31 juillet 2008, réf. LSO-CS12608. - Reçu 91,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080112778) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
août 2008.
Hipermark Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 118.660.
Conformément aux dispositions de l'article 64 (2) de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales,
les Administrateurs élisent en leur sein un président en la personne de Monsieur Antonio Augusto SERRA CAMPOS
DIAS DA CUNHA. Ce dernier assumera cette fonction pendant la durée de son mandat qui viendra à échéance lors de
l'Assemblée Générale Statutaire de l'an 2011.
96621
Le 9/5/2007.
Certifié sincère et conforme
HIPERMARK INVESTMENTS S.A.
P. A. WENDE DIAS DA CUNHA / A. A. SERRA CAMPOS DIAS DA CUNHA
<i>Administrateuri> / <i>Administrateuri> , <i>Président du Conseil d'Administrationi>
Référence de publication: 2008095605/795/18.
Enregistré à Luxembourg, le 23 juillet 2008, réf. LSO-CS08894. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080109301) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2008.
FLC West Holding s.à r.l., Société à responsabilité limitée holding.
Siège social: L-2450 Luxembourg, 15, boulevard Roosevelt.
R.C.S. Luxembourg B 112.396.
EXTRAIT
Il résulte de l'assemblée générale extraordinaire de la société à responsabilité limitée avec siège social à L-2450 Lu-
xembourg, 15, boulevard Roosevelt,
constituée suivant acte reçu par le notaire Joseph ELVINGER, de résidence à Luxembourg, en date du 5 octobre 2005,
publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C, numéro 466 du 3 mars 2006, inscrite au Registre de
Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg, sous la section B et le numéro 112.396,
modifiée pour la dernière fois suivant assemblée générale extraordinaire reçu par Maître Emile SCHLESSER, notaire
de résidence à Luxembourg, en date du 30 juin 2008,
non encore publiée au Mémorial C,
tenue en date du 24 juillet 2008, suivant acte reçu par Maître Karine REUTER, notaire de résidence à Redange/Attert,
enregistré à Redange/Attert en date du 25 juillet 2008, sous le référence RED/2008/937,
que les parts sociales de la dite société sont actuellement souscrites comme suit:
Part(s)
Finance Leasing Company: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Blackstead Holdings Limited: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
Templestowe Trading Corp: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
Redange/Attert, le 25 juillet 2008.
Pour extrait conforme
Karine REUTER
<i>Notairei>
Référence de publication: 2008095540/7851/27.
(080109696) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juillet 2008.
Ramlux S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 53.438.
L'an deux mille huit, le huit juillet.
Par-devant Maître Joseph ELVINGER, notaire de résidence à Luxembourg, soussigné.
Se réunit une assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme "RAMLUX S.A.", ayant son
siège social à L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri, R.C. Luxembourg section B numéro 53.438, constituée
suivant acte reçu le 21 décembre 1995, publié au Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations, numéro 185
du 12 mars 1996.
L'assemblée est présidée par Monsieur Fons MANGEN, Réviseur d'entreprises, demeurant à Ettelbruck.
Le président désigne comme secrétaire et l'assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Régis Galiotto, juriste,
demeurant professionnellement à Luxembourg.
Le président prie le notaire d'acter que:
I.- Les actionnaires présents ou représentés et le nombre d'actions qu'ils détiennent sont renseignés sur une liste de
présence. Cette liste et les procurations, une fois signées par les comparants et le notaire instrumentant, resteront ci-
annexées pour être enregistrées avec l'acte.
96622
II.- Il ressort de la liste de présence que les 1.250 (mille deux cent cinquante) actions, représentant l'intégralité du
capital social sont représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider
valablement sur tous les points portés à l'ordre du jour, dont les actionnaires ont été préalablement informés.
III.- L'ordre du jour de l'assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
Modification du 1
er
alinéa de l'article 4 des statuts (objet) pour lui donner la teneur suivante:
"La société a pour objet, tant au Grand-Duché de Luxembourg qu'à l'étranger, l'exécution de tous services se rap-
portant à l'exercice de la profession d'expert-comptable, le conseil fiscal et toutes autres activités qui ne sont pas
incompatibles avec la profession précitée.".
Ces faits exposés et reconnus exacts par l'assemblée, les actionnaires décident ce qui suit à l'unanimité:
<i>Résolution uniquei>
L'assemblée décide de modifier le 1
er
alinéa de l'article 4 des statuts (objet) pour lui donner la teneur suivante:
"La société a pour objet, tant au Grand-Duché de Luxembourg qu'à l'étranger, l'exécution de tous services se rap-
portant à l'exercice de la profession d'expert-comptable, le conseil fiscal et toutes autres activités qui ne sont pas
incompatibles avec la profession précitée.".
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
DONT ACTE, passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, ils ont tous signé avec Nous notaire la présente minute.
Signé: F. MANGEN, R. GALIOTTO, J. ELVINGER.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 10 juillet 2008. Relation: LAC/2008/28392. - Reçu douze euros (12.-€).
<i>Le Receveuri> (signé): Francis SANDT.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-
tions.
Luxembourg, le 22 JUILLET 2008.
Joseph ELVINGER.
Référence de publication: 2008097883/211/44.
(080113009) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
août 2008.
Hochtief Facility Management Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5365 Munsbach, 6A, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 94.069.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 1
er
août 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008098809/267/12.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
août 2008, réf. LSO-CT00277. - Reçu 52,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080113590) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2008.
Macquarie Airports (Brussels) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 102.818.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 14 juillet 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008098810/581/12.
Enregistré à Luxembourg, le 30 juillet 2008, réf. LSO-CS12083. - Reçu 32,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080113592) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2008.
96623
Fior Ateliers S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3394 Roeser, 64, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 77.353.
Le bilan au 31.12.2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 01.08.2008.
FIDUCIAIRE ROLAND KOHN
259, route D'ESCH, L-1471 LUXEMBOURG
Signature
Référence de publication: 2008098822/596/15.
Enregistré à Luxembourg, le 29 juillet 2008, réf. LSO-CS11645. - Reçu 16,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080113625) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2008.
Décolampe S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1631 Luxembourg, 11, rue Glesener.
R.C.S. Luxembourg B 81.817.
Le bilan au 31.12.2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 01.08.2008.
FIDUCIAIRE ROLAND KOHN
259, route D'ESCH, L-1471 LUXEMBOURG
Signature
Référence de publication: 2008098821/596/15.
Enregistré à Luxembourg, le 29 juillet 2008, réf. LSO-CS11642. - Reçu 16,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080113619) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2008.
Dagobert Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 35.275.
Constituée par-devant M
e
Gérard LECUIT, notaire de résidence à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), en date
du 9 novembre 1990, acte publié au Mémorial C n
o
144 du 22 mars 1991. Les statuts ont été modifiés pour la
dernière fois par-devant M
e
Jean SECKLER, notaire de résidence à Junglinster (Grand-Duché de Luxembourg) le 4
décembre 2007, acte publié au Mémorial C n
o
258 du 31 janvier 2008.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour DAGOBERT HOLDING S.A.
i>Fortis Intertrust (Luxembourg) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2008098020/29/18.
Enregistré à Luxembourg, le 25 juillet 2008, réf. LSO-CS10350. - Reçu 20,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080113217) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
août 2008.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
96624
ABN AMRO Structured Investments Funds
Allianz-dit Business Cash
Asset Restructuring
Axel S.A.
Causerman Investissements S.A.
ComStage ETF
Coperval Holding S.A.
Dagobert Holding S.A.
Décolampe S.à r.l.
East West Tiles S.A.
Entreprise Del Col SA
eOffice Invest S.A.
Euroclear Re
F.06 Ren-Innovation
Fior Ateliers S.à r.l.
FLC West Holding s.à r.l.
Future Invest Holding S.A.
GERO
HAIG Select
HAIG Select
Heineking Transport Logistik (HTL) S.à.r.l.
Helen Holdings S.A., SPF
Hipermark Investments S.A.
Hochtief Facility Management Luxembourg S.A.
Itach A.G.
Japan Fund Management (Luxembourg) S.A.
Karlix S.A.
Macquarie Airports (Brussels) S.A.
Magical S.A.
MFountain Selected Fund Series
Octane Fund Management (Luxembourg) S.A.
Octane S.A.
Patron SBS Holdings Sàrl
Peinture Denis S.àr.l.
Poculum S.A.
Popso (Suisse) Investment Fund SICAV
Ramlux S.A.
Rosny S.A.
Sylinvest S.A.
Thermic Investments S.A.
UBS MFP Sicav
United Artists Growing Holding S.A.
Vector Fund