This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 893
11 avril 2008
SOMMAIRE
Agence d'Assurances Cler s.à.r.l. . . . . . . . .
42857
Agrebi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42855
Alain THISSEN S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42856
Alzette Funding N°1 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
42856
Armand STRANEN Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . .
42855
Bantleon Opportunities . . . . . . . . . . . . . . . . .
42848
Beam Global Spirits & Wine Europe S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42860
B.S.M. S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42863
Cafe For You S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42862
Carolis International S.A. . . . . . . . . . . . . . . .
42864
CNB Euro Innovations SA . . . . . . . . . . . . . .
42857
Credit Suisse Custom Markets . . . . . . . . . .
42818
Debora International S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
42854
Divina Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42863
DWS Funds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42845
G.P. Finance S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42859
Grant Thornton Révision et Conseils S.A.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42858
HVB Banque Luxembourg Société Anony-
me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42855
K-Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42864
Lars Mürbeck Consulting GmbH . . . . . . . .
42863
Magna Park JV Units Hamburg 1 - Germa-
ny S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42861
MF11 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42857
Midgard Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42861
NCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42857
NCP S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42859
ND Europe S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42849
Paragon Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42856
Portpin Finances S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42845
Pro-Constructions S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
42860
Pro-Toitures S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42862
Rose Capital S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42858
Sibad International S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
42863
SOF-VII European Holdings I, S.à r.l. . . . . .
42860
Technodent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42862
TIAA Lux 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42849
TIAA Lux 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42849
Toolmen S.àr.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42864
Union Investment Luxembourg S.A. . . . . .
42854
Y.L.P. & Fils S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42856
Zimmer Luxembourg II S.à r.l. . . . . . . . . . .
42861
42817
Credit Suisse Custom Markets, Société d'Epargne-Pension à Capital Variable.
Siège social: L-2180 Luxembourg, 5, rue Jean Monnet.
R.C.S. Luxembourg B 137.116.
STATUTES
In the year two thousand eight, on the thirteenth day of March.
Before us Maître Gérard Lecuit, residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg,
There appeared:
CREDIT SUISSE INTERNATIONAL, a company incorporated under the laws of England and Wales with registered
office at 1, Cabot Square, London, E14 4QJ, England,
hereby represented by Xenia Thomamüller, lawyer, residing in Luxembourg,
by virtue of a proxy given under private seal on March 12, 2008,
which shall remain attached to the present deed in order to be registered with it.
Such appearing person, in the capacity in which it acts, has requested the notary to state as follows the articles of
incorporation of a company which it forms.
Art. 1. Name. It is hereby established among the subscriber and all those who may become holders of shares, a company
in the form of a "société anonyme" qualifying as a "société d'investissement à capital variable" under the name of Credit
Suisse Custom Markets (the "Company") which may designate a management company to assist it in the performance of
certain duties, as determined from time to time.
Art. 2. Duration. The Company is established for an undetermined period. The Company may be dissolved at any
moment by a resolution of the shareholders adopted in the manner required for amendment of these Articles of Incor-
poration.
Art. 3. Object. The exclusive object of the Company is to place the funds available to it in transferable securities of all
types, and other investments permitted by law, with the purpose of spreading investment risks and affording its share-
holders the results of the management of its portfolio.
The Company may take any measures and carry out any operations that it may deem useful in the accomplishment
and development of its purpose to the full extent permitted by part I of the law of 20th December 2002 regarding
undertakings for collective investment.
Art. 4. Registered Office. The registered office of the Company is established in Luxembourg City, in the Grand Duchy
of Luxembourg. Branches or other offices may be established either in Luxembourg or abroad by resolution of the Board
of Directors.
In the event that the Board of Directors determines that extraordinary political, economic or social developments
have occurred or are imminent that would interfere with the normal activities of the Company at its registered office,
or with the ease of communication between such office and persons abroad, the registered office may be temporarily
transferred abroad until the complete cessation of these abnormal circumstances; such temporary measures shall have
no effect on the nationality of the Company which, notwithstanding the temporary transfer of its registered office, will
remain a Luxembourg company.
Art. 5. Capital and Certification of Shares. The capital of the Company shall be represented by shares of no par value
and shall at the time of establishment amount to thirty two thousand euro (EUR 32,000). Thereafter, the capital of the
Company will at all time be equal to the total net assets of the Company as defined in Article 21 hereof.
The minimum capital of the Company shall be at least the equivalent of one million two hundred and fifty thousand in
Euro (EUR 1,250,000.-) within a period of 6 months following the authorization of the Company.
The Board of Directors is authorized without limitation to issue further shares to be fully paid at any time in accordance
with Article 22 hereof without reserving for the existing shareholders a preferential right to subscription of the shares
to be issued.
The Board of Directors may delegate to any duly authorized Director or officer of the Company or to any other duly
authorized person, the duty of accepting subscriptions for delivering and receiving payment for such new shares.
Such shares may, as the Board of Directors shall determine, be of different classes and the proceeds of the issue of
one or more classes of shares be accounted for in subfunds or pools of assets established pursuant to Article 21 hereof
and shall invest in transferable securities and other investments permitted by Law corresponding to such geographical
areas, industrial sectors or monetary zones, or such other areas or sectors, including in units of other undertakings for
collective investments as the Board of Directors shall from time to time determine in respect of each subfund.
The Board of Directors may further decide, in connection with each such subfund or pool of assets to create and issue
new classes of shares within any Subfund that will be commonly invested pursuant to the specific investment policy of
the subfund concerned but where a specific sales and redemption charge structure or hedging policy or currency de-
42818
nomination or other distinguishing feature is applied to each class. For the purpose of determining the capital of the
Company, the assets and liabilities of the subfund shall be allocated to the individual classes of shares. If not expressed in
US Dollar respectively, they shall be converted into US Dollar respectively and the capital shall be the total net assets of
all the classes.
Shares are issued in registered form. The Directors may however in their discretion decide to issue shares in bearer
form. Bearer shares, if issued, are either represented by (i) a global share certificate or (ii) an individual bearer share
certificate. In respect of bearer shares which are represented by individual bearer share certificates, certificates will be
issued in such denominations as the Board of Directors shall decide. If a bearer shareholder requests the exchange of his
certificates for certificates in other denominations or the conversion into registered shares, he may be charged the cost
of such exchange. The Board of Directors may in its discretion decide whether to issue certificates in respect of registered
shares or not. In case the Board of Directors has elected to issue no certificates in respect of registered shares, the
shareholder will receive a confirmation of his shareholding. In case the Board of Directors has elected to issue certificates
in respect of registered shares and a shareholder does not elect to obtain share certificates, he will receive instead a
confirmation of his shareholding. If a registered shareholder desires that more than one share certificate be issued for
his shares, the cost of such additional certificates may be charged to such shareholder. Share certificates shall be signed
by two Directors. Both such signatures may be either manual, or printed, or by facsimile.
However, one of such signatures may be by a person delegated to this effect by the Board of Directors. In such latter
case, it shall be manual. The Company may issue temporary share certificates in such form as the Board of Directors may
from time to time determine. The Company reserves the right to reject any subscription application for shares, whether
in whole or in part, at its own discretion for whatever reason.
Shares shall be issued only upon acceptance of the subscription and subject to payment of the price as set forth in
Article 22 hereof. The subscriber will, without undue delay, obtain delivery of definitive share certificates or a confirmation
of his shareholding.
Payments of dividends will be made to shareholders, in respect of registered shares, at their addresses in the Register
of Shareholders and, in respect of bearer shares represented by individual bearer share certificates, upon presentation
of the relevant dividend coupons to the agent or agents appointed by the Company for such purpose. Payment of dividends
in connection with bearer shares represented by global share certificates are issued and transferred by book entry credit
to the securities accounts of the Shareholders' financial intermediaries opened with such clearing institutions.
All issued shares of the Company other than bearer shares shall be inscribed in the Register of Shareholders, which
shall be kept by the Company or by one or more persons designated therefore by the Company and such Register shall
contain the name of each holder of inscribed shares, his residence or elected domicile so far as notified to the Company,
the number and class of shares held by him and the amount paid in on each such share. Every transfer of a share other
than a bearer share shall be entered in the Register of Shareholders, and every such entry shall be signed by one or more
officers of the Company or by one or more persons designated by the Board of Directors.
Transfer of bearer shares represented by individual bearer share certificates shall be effected by delivery of the relevant
individual bearer share certificates. The transfer of bearer shares represented by global share certificates shall be effective
by book entry credit to the securities accounts of the Shareholders' financial intermediaries opened with the clearing
institutions, in accordance with applicable laws and any rules and procedures issued by the clearing agent concerned with
such transfer. Transfer of registered shares shall be effected (a) if share certificates have been issued, by inscription of
the transfer to be made by the Company upon delivering the certificate or certificates representing such shares to the
Company along with other instruments of transfer satisfactory to the Company, and (b), if no share certificates have been
issued, by written declaration of transfer to be inscribed in the Register of Shareholders, dated and signed by the transferor
and transferee, or by persons holding suitable powers of attorney to act therefore.
Every registered shareholder must provide the Company with an address to which all notices and announcements
from the Company may be sent. Such address will be entered in the Register of Shareholders.
In the event that such shareholder does not provide such address, the Company may permit a notice to this effect to
be entered in the Register of Shareholders and the shareholder's address will be deemed to be at the registered office
of the Company, or such other address as may be so entered by the Company from time to time, until another address
shall be provided to the Company by such shareholder. The shareholder may, at any time, change his address as entered
in the Register of Shareholders by means of a written notification to the Company at its registered office, or at such other
address as may be set by the Company from time to time. If payment made by any subscriber results in the issue of a
share fraction, such fraction shall be entered in the register of shareholders. It shall not be entitled to vote but shall, to
the extent the Company shall determine, be entitled to a corresponding fraction of the dividend. In the case of bearer
shares, only certificates evidencing full shares will be issued. Any balance of bearer shares for which no certificate may
be issued because of the denomination of the certificates, as well as fractions of such shares may either be issued in
registered form or the corresponding payment will be returned to the shareholder as the Board of Directors of the
Company may from time to time determine.
Art. 6. Replacement of Certificates. If any holder of individual bearer share certificates can prove to the satisfaction
of the Company that his share certificate has been mislaid or destroyed, then, at his request, a duplicate share certificate
may be issued under such conditions and guarantees, including a bond delivered by an insurance Company but without
42819
restriction thereto, as the Company may determine. At the issuance of the new share certificate, on which it shall be
recorded that it is a duplicate, the original share certificate in place of which the new one has been issued shall become
void.
Mutilated share certificates may be exchanged for new ones by order of the Company. The mutilated certificates shall
be delivered to the Company and shall be annulled immediately.
The Company may, at its election, charge the holder of individual bearer share certificates for the costs of a duplicate
or of a new individual bearer share certificate and all reasonable expenses undergone by the Company in connection with
the issuance and registration thereof, or in connection with the annulment of the old individual bearer share certificate.
Art. 7. Restrictions of ownership. The Company may restrict or prevent the ownership of shares in the Company by
any person, firm or corporate body.
More specifically, the Company may restrict or prevent the ownership of shares in the Company by any U.S. person,
as defined hereafter, or any person who is holding shares in breach of any legal or regulatory requirement or whose
holding would affect the tax status of the Company or would otherwise be detrimental to the Company or its share-
holders, (hereafter "restricted persons"), and for such purposes the Company may:
a) decline to issue any share and decline to register any transfer of a share, where it appears to it that such registry
or transfer would or might result in beneficial ownership of such share by a restricted person,
b) at any time require any person whose name is entered in, or any person seeking to register the transfer of shares
on, the Register of Shareholders to furnish it with any representations and warranties or any information, supported by
an affidavit, which it may consider necessary for the purpose of determining whether or not, to what extent and under
which circumstances, beneficial ownership of such shareholder's shares rests or will rest in restricted persons and
c) where it appears to the Company that any restricted person either alone or in conjunction with any other person
is a beneficial owner of shares or is in breach of its representations and warranties or fails to make such representations
and warranties as the Board of Directors may require, compulsorily purchase from any such shareholder all or part of
the shares held by such shareholder in the following manner:
1) The Company shall serve a notice (hereinafter called the "purchase notice") upon the shareholder appearing in the
Register of Shareholders as the owner of the shares to be purchased, specifying the shares to be purchased as aforesaid,
the price to be paid for such shares, and the place at which the purchase price in respect of such shares is payable. Any
such notice may be served upon such shareholder by posting the same in a registered envelope addressed to such
shareholder at his last address known to or appearing in the books of the Company. The said shareholder shall thereupon
forthwith be obliged to deliver to the Company the share certificate or certificates representing the shares specified in
the purchase notice. Immediately after the close of business on the date specified in the purchase notice, such shareholder
shall cease to be the owner of the shares specified in such notice and his name shall be removed as to such shares in the
Register of Shareholders.
2) The price at which such shares specified in any purchase notice is to be purchased (herein called "the purchase
price"), shall be equal to the redemption price of shares in the Company, determined in accordance with Article 20 hereof.
3) Payment of the purchase price will be made to the owner of such shares, except during periods of exchange
restrictions, and will be deposited by the Company with a bank in Luxembourg or elsewhere (as specified in the purchase
notice) for payment to such owner upon surrender of the share certificate or certificates representing the shares specified
in such notice. Upon deposit of such price as aforesaid no person interested in the shares specified in such purchase
notice shall have any further interest in such shares or any of them, or any claim against the Company or its assets in
respect thereof, except the right of the shareholder appearing as the owner thereof to receive the price so deposited
(without interest) from such bank upon effective surrender of the share certificate or certificates as aforesaid.
4) The exercise by the Company of the powers conferred by this article shall not be questioned or invalidated in any
case on the ground that there was insufficient evidence of ownership of shares by any person or that the true ownership
of any shares was otherwise than appeared to the Company at the date of any purchase notice, provided that in such
case the said powers were exercised by the Company in good faith; and
d) decline to accept the vote of any U.S. person at any meeting of shareholders of the Company.
Art. 8. U.S. Person. Whenever used in these Articles, "U.S. person", subject to such applicable law and to such changes
as the Directors shall notify to shareholders, shall mean a national or resident of the United States of America or any of
its territories, possessions or other areas subject to its jurisdiction, including the States and the Federal District of
Columbia ("United States") (including any corporation, partnership or other entity created or organised in, or under the
laws, of the United States or any political sub-division thereof), or any estate or trust, other than an estate or trust the
income of which from sources outside the United States (which is not effectively connected with the conduct of a trade
or business within the United States) is not included in gross income for the purpose of computing United States federal
income tax, provided, however, that the term "U.S. person" shall not include a branch or agency of a United States bank
or insurance company that is operating outside the United States as a locally regulated branch or agency engaged in the
banking or insurance business and not solely for the purpose of investing in securities under the United States Securities
Act 1933, as amended.
42820
Art. 9. Powers of shareholders meetings. Any regularly constituted meeting of the shareholders of the Company shall
represent the entire body of shareholders of the Company. It shall have the broadest powers to order, carry out or ratify
acts relating to the operations of the Company.
Art. 10. Shareholders meetings. The annual general meeting of shareholders shall be held, in accordance with Luxem-
bourg law, in Luxembourg at the registered office of the Company, or at such other place in Luxembourg as may be
specified in the notice of meeting, on the third Monday of May of each year at noon (Central European Time). If such day
is not a bank business day, the annual general meeting shall be held on the next following bank business day. The annual
general meeting may be held abroad if, in the absolute and final judgment of the Board of Directors, exceptional circum-
stances so require.
Other meetings of shareholders may be held at such place and time as may be specified in the respective notices of
meeting.
Art. 11. Notices and agenda. The quorum and time required by law shall govern the notice for and conduct of the
meetings of shareholders of the Company, unless otherwise provided herein.
Each share of whatever class and regardless of the net asset value per share within its class, is entitled to one vote,
subject to the limitations imposed by law.
A shareholder may act at any meeting of shareholders by appointing another person as his proxy in writing or by cable
or telegram, telex or facsimile transmission.
Except as otherwise required by law or as otherwise provided herein, resolutions at a meeting of shareholders duly
convened will be passed by a simple majority of those present and entitled to vote at the meeting.
The Board of Directors may determine all other conditions that must be fulfilled by shareholders for them to take
part in any meeting of shareholders.
Shareholders will meet upon call by the Board of Directors, pursuant to notice setting forth the agenda sent by mail
at least eight days prior to the meeting to each shareholder at the shareholder's address in the Register of Shareholders.
If any bearer shares are outstanding, notice shall, in addition, be published twice at eight-day intervals provided that
the second publication must occur at least eight days prior to the meeting, in the Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations of Luxembourg, in a Luxembourg newspaper and in such other newspaper as the Board of Directors may
decide.
If however, all of the shareholders are present or represented at a meeting of shareholders, and if they state that they
have been informed of the agenda of the meeting, the meeting may be held without prior notice of publication.
Art. 12. Board of Directors. The Company shall be managed by a Board of Directors composed of not less than three
members, who need not be shareholders of the Company.
The Directors shall be elected by the shareholders at their annual general meeting for a period ending at the next
annual general meeting and until their successors are elected and qualify, provided, however, that a Director may be
removed with or without cause and/or replaced at any time by resolution adopted by the shareholders.
In the event of a vacancy in the office of Director because of death, retirement or otherwise, the remaining Directors
may meet and may elect, by majority vote, a Director to fill such vacancy until the next meeting of shareholders.
Art. 13. Procedures of Board Meeting. The Board of Directors may choose from among its members a chairman and
one or more vice-chairmen.
It may also choose a secretary, who needs not be a Director, who shall be responsible for keeping the minutes of the
meetings of the Board of Directors. The Board of Directors shall meet upon call by the chairman, or two directors, at
the place indicated in the notice of meeting. The chairman shall preside at all meetings of shareholders and at all meetings
of the Board of Directors. But in his absence or inability to act, the shareholders or the Directors may appoint another
Director or any other person as chairman pro tempore by vote of the majority present at any such meeting. The Directors
may only act at duly convened meetings of the Board of Directors.
Art. 14. Powers of the Board Meeting. The Board of Directors shall, based upon the principle of spreading of risks,
have power to determine the corporate and investment policy especially pursuant to Articles 41, 44 and 45 of the Law
of 20 December 2002 and the course and conduct of the management and business affairs of the Company.
The aforementioned articles shall read as follows:
Article 41 of the Law of 20 December 2002:
(1) The investments of a UCITS must consist solely of:
a) transferable securities and money market instruments admitted to or dealt in on a regulated market, for these
purposes a regulated is any market for financial instruments within the EU as defined in Article 1 para. 14 of Directive
2004/39/EC on markets in financial instruments;
b) transferable securities and money market instruments dealt in on another regulated market in a Member State of
the European Union ("EU Member State") which operates regularly and is recognised and open to the public;
42821
c) transferable securities and money market instruments admitted to official listing on a stock exchange in a non-EU
Member State or dealt in on another regulated market in a non-EU Member State which operates regularly and is rec-
ognised and open to the public and is established in Europe, America, Asia, Africa or Oceania.;
d) recently issued transferable securities and money market instruments, provided that:
- the terms of issue include an undertaking that application will be made for admission to official listing on a stock
exchange or to another regulated market which operates regularly and is recognised and open to the public, provided
that the choice of the stock exchange or the market has been provided for in the constitutional documents of the UCITS;
- such admission is secured within one year of issue.
e) units of UCITS authorised according to Directive 85/611/EEC and/or other UCIs within the meaning of Article 1,
paragraph (2) first and second indents of Directive 85/611/EEC, should they be situated in a EU Member State or not,
provided that:
- such other UCIs are authorised under laws which provide that they are subject to supervision considered by the
CSSF to be equivalent to that laid down in EU law, and that cooperation between authorities is sufficiently ensured;
- the level of protection for unit-holders in the other UCIs is equivalent to that provided for unit-holders in a UCITS,
and in particular that the rules on asset segregation, borrowing, lending, uncovered sales of transferable securities and
money market instruments are equivalent to the requirements of Directive 85/611/EEC;
- the business of the other UCIs is reported in half-yearly and annual reports to enable an assessment to be made of
the assets and liabilities, income and operations over the reporting period;
- no more than 10% of the UCITS' or the other UCIs' assets, whose acquisition is contemplated, can, according to
their constitutional documents, be invested in aggregate in units of other UCITS or other UCIs;
f) deposits with credit institutions which are repayable on demand or have the right to be withdrawn, and maturing
in no more than twelve months, provided that the credit institution has its registered office in a EU Member State or, if
the registered office of the credit institution is situated in a non-EU Member State, provided that it is subject to prudential
rules considered by the CSSF as equivalent to those laid down in EU law;
g) financial derivative instruments, including equivalent cash-settled instruments, dealt in on a regulated market referred
to in items a), b) and c) above; and/or financial derivative instruments dealt in over-the-counter ("OTC derivatives"),
provided that:
- the underlying consists of instruments covered by Article 41, paragraph (1), financial indices, interest rates, foreign
exchange rates or currencies, in which the UCITS may invest according to its investment objectives as stated in the UCITS'
constitutional documents,
- the counterparties to OTC derivative transactions are institutions subject to prudential supervision, and belonging
to the categories approved by the CSSF, and
- the OTC derivatives are subject to reliable and verifiable valuation on a daily basis and can be sold, liquidated or
closed by an offsetting transaction at any time at their fair value at the UCITS' initiative;
h) money market instruments other than those dealt in on a regulated market, which fall under Article 1 of this Law,
but which are usually traded pm the money market and are liquid, and whose value can be precisely determined at any
time, if the issue or issuer of such instruments is itself regulated for the purpose of protecting investors and savings, and
provided that they are:
- issued or guaranteed by a central-government, regional or local authority or central bank of a EU Member State, the
European Central Bank, the European Union or the European Investment Bank, a non-EU Member State or, in the case
of a Federal State, by one of the members making up the federation, or by a public international body to which one or
more EU Member States belong, or
- issued by an undertaking any securities of which are dealt in on regulated markets referred to in items a), b) or c)
above, or
- issued and guaranteed by an establishment subject to prudential supervision, in accordance with criteria defined by
EU law, or by an establishment which is subject to and complies with prudential rules considered by the CSSF to be at
least as stringent as those laid down by Community Law, or
- issued by other bodies belonging to the categories approved by the CSSF provided that investments in such instru-
ments are subject to investor protection equivalent to that laid down in the first, the second and the third indents and
provided that the issuer is a company whose capital and reserves amount to at least ten million euros (EUR 10.000.000)
and which presents and publishes its annual accounts in accordance with the fourth directive 78/660/EEC, is an entity
which, within a group of companies which includes one or several listed companies, is dedicated to the financing of the
group or is an entity which is dedicated to the financing of securitisation vehicles which benefit from a banking liquidity
line.
(2) However:
a) a UCITS may invest no more than 10% of its assets in transferable securities and money market instruments other
than those referred to in paragraph (1);
42822
b) an investment company may acquire movable and immovable property which is essential for the direct pursuit of
its business;
c) a UCITS may not acquire either precious metals or certificates representing them.
(3) A UCITS may hold ancillary liquid assets.
Article 44 of the Law of 20 December 2002:
1. Without prejudice to the limits laid down in Article 48 the limits laid down in Article 43 are raised to a maximum
of 20% for investment in shares and/or debt securities issued by the same body when, according to the UCITS' consti-
tutional documents, the aim of the UCITS' investment policy is to replicate the composition of a certain stock or debt
securities index which is recognized by the CSSF, on the following basis:
- the composition of the index is sufficiently diversified,
- the index represents an adequate benchmark for the market to which it refers,
- it is published in an appropriate manner.
2. The limit laid down in paragraph 1 is 35 % where that proves to be justified by exceptional market conditions in
particular in regulated markets where certain transferable securities or money market instruments are highly dominant.
The investment up to this limit is only permitted for a single issuer.
Article 45 of the Law of 20 December 2002:
1. By way of derogation from Article 43 of the Law of 20 December 2002, the CSSF may authorise a UCITS to invest
in accordance with the principle of risk-spreading up to 100% of its assets in different transferable securities and money
market instruments issued or guaranteed by an OECD Member State or public international bodies of which one or more
EU Member States are members.
The CSSF shall grant such an authorisation only if it considers that unit-holders in the UCITS have protection equivalent
to that of unit-holders in UCITS complying with the limits laid down in Articles 43 and 44.
These UCITS must hold securities from at least six different issues, but securities from any one issue may not account
for more than 30% of the total amount.
2. In addition, the UCITS referred to in paragraph (1) must include a prominent statement in their prospectuses and
in any promotional literature, drawing attention to such authorisation and indicating the States, local authorities and public
international bodies in the securities of which they intend to invest or have invested more than 35% of their assets.
Directors may not, however, bind the Company by their individual acts, except as specifically permitted by resolution
of the Board of Directors.
The Board of Directors from time to time shall appoint the officers of the Company, including a general manager, any
assistant general managers, or other officers considered necessary for the operation and management of the Company,
who need not be Directors or shareholders of the Company. The officers appointed, unless otherwise stipulated in the
Articles, shall have the powers and duties given to them by the Board of Directors.
The Board of Directors may delegate its powers to conduct the daily management and affairs of the Company and its
powers to carry out acts in furtherance of the corporate policy and purpose, to such officers of the Company or to other
contracting parties.
Furthermore, the Board of Directors may appoint one or more investment managers and/or investment advisors with
respect to the implementation of the investment policy of the Company.
The Board of Directors may also delegate any of its powers to any committee, consisting of such person or persons
(whether a member of the Board of Directors or not) as it thinks fit.
Any such appointment may be revoked by the Board of Directors at any time.
Notice of any meeting of the Board of Directors shall be given in writing, or by cable, telegram, telex, facsimile or by
other electronic means of transmission to all Directors at least twenty-four hours in advance of the day set for such
meeting. The notice shall specify the purposes of and each item of business to be transacted at the meeting, and no
business other than that referred to in such notice may be conducted at any such meeting nor shall any action be taken
by the board not referred to in such notice be valid. This notice may be waived by the consent in writing or by cable or
telegram or facsimile or by other electronic means of transmission of each director and shall be deemed to be waived by
any director who is present in person or represented by proxy at the meeting. Separate notice shall not be required for
individual meetings held at times and places prescribed in a schedule previously adopted by resolution of the board of
directors.
Any Director may act at any duly convened meeting of the Board of Directors by appointing in writing or by cable or
telegram, telex or facsimile another Director as his proxy. Any Director may attend a meeting of the Board of Directors
by using teleconference, video means or any other audible or visual means of communication. A Director attending a
meeting of Board of Directors by using such means of communication is deemed to be present in person at this meeting.
A meeting of Board of Directors held by teleconference or videoconference or any other audible or visual means of
communication, in which a quorum of Directors participate shall be as valid and effectual as if physically held, provided
that a minute of the meeting is made and signed by the chairman of the meeting.
42823
The Board of Directors can deliberate or act validly only if at least a majority of the directors is present or represented
at a meeting of the Board of Directors. Decisions shall be taken by a majority of the votes of the directors present or
represented at such meeting. Directors who are not present in person or represented by proxy may vote in writing or
by cable or telegram or telex or facsimile or by other electronic means of communication.
In the event that in any meeting the number of votes for and against a resolution shall be equal, the chairman shall have
a casting vote.
Circular Resolutions signed by all Directors will be as valid and effectual as if passed at a meeting duly convened and
held. Such signatures may appear on a single document or multiple copies of an identical resolution and may be evidenced
by letters or facsimiles. Such resolutions shall enter into force on the date of the Circular Resolution as mentioned therein.
In case no specific date is mentioned, the Circular Resolution shall become effective on the day on which the last signature
of a board member is affixed.
Resolutions taken by any other electronic means of communication e.g. e-mail, cables, telegrams or telexes shall be
formalized by subsequent Circular Resolution. The date of effectiveness of the then taken Circular Resolution shall be
the one of the latest approval received by the Company via electronic means of communication. Such approvals received
by all Directors shall remain attached to and form an integral part of the Circular Resolution endorsing the decisions
formerly approved by electronic means of communication.
Any Circular Resolutions may only be taken by unanimous consent of all the members of the Board of Directors.
Art. 15. Minutes of the Board Meetings. The minutes of any meeting of the Board of Directors shall be signed by the
chairman of the meeting.
Copies or extracts of such minutes which may be produced in judicial proceedings or otherwise shall be signed by the
chairman, or by the secretary, or by two Directors.
Art. 16. Conflicts of interest. No contract or other transaction between the Company and any other corporation or
firm shall be affected or invalidated by the fact that one or more of the Directors or officers of the Company is interested
in, or is a Director, associate, officer or employee of such other corporation or firm. Any Director or officer of the
Company who serves as a Director, officer or employee of any corporation or firm with which the Company shall contract
or otherwise engage in business shall not, by reason of such affiliation with such other corporation or firm be prevented
from considering and voting or acting upon any matters with respect to such contract or other business.
In the event that any Director or officer of the Company may have any personal interest in any transaction of the
Company, such Director or officer shall make known to the Board of Directors such personal interest and shall not
consider or vote on any such transaction, and such transaction, and such Director's or officer's interest therein, shall be
reported to the next succeeding meeting of shareholders. The term "personal interest", as used in the preceding sentence,
shall not include any relationship with or interest in any matter, position or transaction involving CREDIT SUISSE GROUP,
any subsidiary or affiliate thereof or such other corporation or entity as may from time to time be determined by the
Board of Directors at its discretion.
Art. 17. Indemnity. The Company may indemnify any Director or officer, and his heirs, executors and administrators,
against expenses reasonably incurred by him in connection with any action, suit or proceeding to which he may be made
a party by reason of his being or having been a Director or officer of the Company or, at its request, of any other
corporation of which the Company is a shareholder or creditor and from which he is not entitled to be indemnified,
except in relation to matters as to which he shall be finally adjudged in such action, suit or proceeding to be liable for
gross negligence or wilful misconduct.
Art. 18. Signatory Powers. The Company will be bound by the joint signature of any two Directors, officers or of any
other persons to whom authority has been delegated by the Board of Directors.
Art. 19. Audit. The Company shall appoint an independent auditor ("réviseur d'entreprises") who shall carry out the
duties prescribed by law. The independent auditor shall be elected by the annual general meeting of shareholders. His
mandate will remain valid until his successor has been elected.
Art. 20. Redemption of shares. As more specifically described below, the Company has the power to redeem its own
shares at any time within the sole limitations set forth by law.
A shareholder of the Company may request the Company to redeem all or any part of his shares of the Company by
notification to be received by the Company prior to the date on which the applicable Net Asset Value shall be determined.
In the event of such request, the Company will redeem such shares subject to the limitations set forth by law and subject
to any suspension of this redemption obligation pursuant to Article 21 hereof. Shares of the capital stock of the Company
redeemed by the Company shall be cancelled.
The shareholder will be paid a price per share based on the Net Asset Value per share of the relevant class as
determined in accordance with the provisions of Article 21 hereof. There may be deducted from the Net Asset Value a
redemption charge, or any deferred sales charge payable to a distributor of shares of the Company and an estimated
amount representing the costs and expenses which the Company would incur upon realization of the relevant percentage
of the assets in the relevant pool to meet redemption requests of such size, as contemplated in the sales documents of
42824
the Company. Payments of the redemption proceeds will be made not later than 10 business days after the next Valuation
Date following the date on which the request for redemption has been received or after the date on which all the relevant
documentation has been received by the Company unless otherwise provided by the Articles.
Any redemption request must be filed by such shareholder at the registered office of the Company in Luxembourg,
or at the office of such person or entity as shall be designated by the Company in connection with the redemption of
shares, in such form and accompanied by such documents as the Board of Directors may prescribe in the sales documents
of the Company.
If a redemption or conversion of some shares of a class would reduce the holding by any shareholder of shares of such
class below the minimum holding as the Board of Directors shall determine from time to time, or, if the minimum
subscription amount was waived at the time of subscribing for the relevant class, below the aggregate value of the shares
of the relevant class for which the shareholder originally subscribed, then such shareholder shall be deemed to have
requested the redemption or conversion, as the case may be, of all his shares of such class.
Further, if redemption requests and conversion requests relate to more than a certain percentage of the shares in
issue of a specific class, to be determined from time to time by the Directors and published in the sales documents of
the Company, the Board of Directors may decide that part or all of such shares for redemption or conversion will be
deferred for a period that the Board of Directors considers to be in the best interest of the Company. On such deferred
date these redemption and conversion requests will be met in priority to later requests.
The Board of Directors may in its absolute discretion mandatorily redeem any holding of a class of shares with a value
of less than the minimum holding for that class of shares to be determined from time to time by the Board of Directors
and to be published in the sales documents of the Company a being the minimum subscription amount for the class of
shares concerned, or, in the case of a shareholder for whom the minimum subscription amount was waived, any holding
of a class of shares with a value of less than aggregate value of shares of the relevant class, for which the shareholder
originally subscribed.
Art. 21. Calculation of Net Asset Value. For the purpose of determining the issue, redemption and conversion price
thereof, the Net Asset Value of shares in the Company shall be determined in respect of each class of shares by the
Company from time to time, but in no instance less than twice a month, as the Board of Directors by resolution may
direct (every such day or time for determination of Net Asset Value being referred to herein as a "Valuation Day"),
provided that in any case where any Valuation Day would fall on a day observed as a holiday as stated in the sales documents
or in any other place to be determined by the Board of Directors, such Valuation Day shall then be the next bank business
day following such holiday.
The Company may at any time and from time to time suspend the determination of the Net Asset Value of shares of
any particular Subfund and the issuance and redemption of shares of such Subfund from its shareholders as well as
conversions from and to shares of each Subfund,
a) where a substantial proportion of the assets of the Subfund cannot be valued because a stock exchange or market
is closed otherwise than for ordinary holidays, or when trading on such stock exchange or market is restricted or
suspended; or
b) where a substantial proportion of the assets of the Subfund is not freely accessible because a political, economic,
military, monetary or other event beyond the control of the Company does not permit the disposal of the Subfund's
assets, or such disposal would be detrimental to the interests of Shareholders; or
c) where a substantial proportion of the assets of the Subfund cannot be valued because of disruption to the commu-
nications network or any other reason makes valuation impossible; or
d) where a substantial proportion of the assets of the Subfund is not available for transactions because limitations on
foreign exchange or other types of restrictions make asset transfers impracticable or if pursuant to objective verifiable
measures transactions cannot be effected at normal foreign exchange translation rates; or
e) where the prices of a substantial portion of the constituents of the underlying asset or the price of the underlying
asset itself of an OTC transaction and/or when the applicable techniques used to create an exposure to such underlying
asset cannot promptly or accurately be ascertained; or
f) in case of the existence of any state of affairs which, in the opinion of the Board of Directors, constitutes an emergency
or renders impracticable, a disposal of a substantial portion of the assets attributable to a Subfund and/or a disposal of a
substantial portion of the constituents of the underlying asset of an OTC transaction.
Any such suspension shall be publicized, if appropriate, by the Company and shall be notified to investors applying for
the issue, the conversion or the repurchase of shares by the Company at the time of the filing of the written request for
such purchase as specified in Article twenty-one hereof.
Such suspension as to any Subfund of shares shall have no effect on the calculation of the Net Asset Value, the issue,
redemption and conversion of the shares of any other Subfund if such circumstances justifying the suspension are not
applicable to the investments made on behalf of such Subfund.
Unless otherwise stated in the sales documents or otherwise decided upon by the Board of Directors, the Net Asset
Value of shares of each subfund in the Company shall be expressed as a per share figure in the reference currency of the
relevant subfund and shall be determined as of any Valuation Day by dividing the net assets of the Company attributable
42825
to individual share classes, being the value of the assets of the Company attributable to such share class, less its liabilities
attributable to such share class at the close of business on such date, by the number of shares of the relevant class then
outstanding, all in accordance with the following Valuation Regulations or in any case not covered by them, in such manner
as the Board of Directors shall think fair and equitable.
The Net Asset Value of an Alternate Currency Class shall be calculated first in the reference currency of the relevant
Subfund. Calculation of the Net Asset Value of the Subfund attributable to the particular class will be divided by the
number of issued shares of that class, except otherwise provided for by the sales documents.
The Board of Directors may from time to time adjust the Net Asset Value of the relevant Subfund by a fixed percentage
as disclosed in the current prospectus in the event that the aggregate transactions in Shares of the relevant Subfund on
any Valuation Day results in a net increase or decrease of Shares which exceeds a threshold set from time to time by the
Board of Directors for the relevant Subfund. Such adjustment reflects both the dealing costs that may be incurred by the
relevant Subfund and the estimated bid/offer spread of (i) the assets in which the relevant Subfund invests and (ii) the
constituents of the underlying of the relevant OTC swap transaction. The adjustment will be an addition when the net
movement results in an increase of all Shares of the relevant Subfund and a deduction when it results in a decrease.
All Valuation Regulations and determinations shall be interpreted and made in accordance with generally accepted
accounting principles.
In the absence of bad faith, negligence or manifest error, every decision in calculating the Net Asset Value taken by
the Board of Directors or by any bank, corporation or other organization which the Board of Directors may appoint for
the purpose of calculating the Net Asset Value, shall be final and binding on the Company and present, past or future
shareholders.
A. The assets of the Company shall be deemed to include:
a) all cash in hand or on deposit, including any interest accrued thereon;
b) all bills and demand notes and accounts receivable (including proceeds of securities sold but not delivered);
c) all bonds, time notes shares, stock, debentures, debenture stocks, subscription rights, warrants, options and other
investments and securities owned or contracted for by the Company (provided that the Company may make adjustments
with regard to fluctuations in the market value of securities caused by trading ex-dividends, ex-rights, or by similar
practices)
d) all units or shares in undertakings for collective investments
e) all stock, stock dividends, cash dividends and cash distributions receivable by the Company;
f) all interest accrued on any interest-bearing securities owned by the Company except to the extent that the same
is included or reflected in the principal amount of such security;
g) the preliminary expenses of the Company including the cost of issuing and distributing shares of the Company insofar
as the same have not been written off, and
h) all other assets of every kind and nature, including prepaid expenses.
Unless otherwise set forth in the sales documents or otherwise decided upon by the Board of Directors, the value of
such assets of each subfund shall be valued as follows:
a) Securities which are listed on a stock exchange or which are regularly traded on such shall be valued at the last
available price. If such a price is not available, but a closing mid-price (the mean of the closing bid and ask prices) or a
closing bid price is available, then the closing mid-price, or alternatively the closing bid price, may be taken as a basis for
the valuation.
b) If a security is traded on several stock exchanges, the valuation shall be made by reference to the exchange on which
it is chiefly traded.
c) In the case of securities for which trading on a stock exchange is not significant although a secondary market with
regulated trading among securities dealers does exist (with the effect that the price is set on a market basis), the valuation
may be based on this secondary market.
d) Securities traded on a regulated market shall be valued in the same way as securities listed on a stock exchange.
e) Shares or units in an open-ended undertaking for collective investments will be valued at the last known net asset
value which is computed for such shares or units, where necessary taking due account of the redemption fee.; Where
no net asset value and only buy and sell prices are available for shares in or units in these undertakings for collective
investments, the shares or units may be valued at the mean of such buy and sell prices.
f) Securities that are not listed on a stock exchange and are not traded on a regulated market shall be valued at their
last available market price; if no such price is available, the Board of Directors shall value these securities in accordance
with other criteria to be established by the Board of Directors and on the basis of the probable sales price, the value of
which shall be estimated with due care and good faith.
g) Derivatives shall be treated in accordance with the above.
h) The OTC swap transactions (that can be entered into on a share class by share class basis) will be valued on a
consistent basis based on bid, offer or mid prices as determined in good faith pursuant to procedures established by the
Board of Directors. When deciding whether to use the bid, offer or mid prices the Board of Directors will take into
42826
consideration the anticipated subscription or redemption flows, among other parameters. If, in the opinion of the Board
of Directors, such values do not reflect the fair market value of the relevant OTC swap transactions, the value of such
OTC swap transactions will be determined in good faith by the Board of Directors or by such other method as it deems
in its discretion appropriate.
i) Fixed-term deposits and similar assets shall be valued at their respective nominal value plus accrued interest.
j) The valuation price of a money-market investment, based on the net acquisition price, shall be progressively adjusted
to the redemption price whilst keeping the resulting investment return constant. In the event of a significant change in
market conditions, the basis for valuation of different investments shall be brought into line with the new market yields.
The amounts resulting from such valuations shall be converted into the reference currency of each Subfund at the
prevailing mid-market rate. Foreign exchange transactions conducted for the purpose of hedging currency risks shall be
taken into consideration when carrying out this conversion.
If a valuation in accordance with the above rules is rendered impossible or incorrect owing to special or changed
circumstances, then the Board of Directors shall be entitled to use other generally recognized and auditable valuation
principles in order to value the Subfund's assets.
The Net Assets shall be rounded up or down, as the case may be, to the next smallest unit of the reference currency
then used unless otherwise stated in the sales documents.
The Net Asset Value of one or more classes of shares may also be converted into other currencies. Should the Board
of Directors determine such currencies, the Net Asset Value of the shares in these currencies shall be rounded up or
down to the next smallest unit of currency.
B. Unless otherwise decided upon by the Board of Directors, the liabilities of the Company shall be deemed to include:
a) all loans, bills and accounts payable;
b) all accrued interest on loans of the Company (including accrued fees for commitment for such loans);
c) all accrued or payable expenses (including administrative fees, investment advisory and management fees including
incentive fees, custodian fees and corporate agent's fees);
d) all known liabilities, present and future, including all matured contractual obligations for payments of money or
property, including the amount of any unpaid dividends declared by the Company where the Valuation Day falls on the
record date for determination of the person entitled thereto or is subsequent thereto;
e) an appropriate provision for future taxes based on capital and income to the Valuation Day, as determined from
time to time by the Company, and other reserves, if any, authorised and approved by the Board of Directors and
f) all other liabilities of the Company of whatsoever kind and nature
reflected in accordance with generally accepted accounting principles, except liabilities represented by shares in the
Company.
In determining the amount of such liabilities the Company shall take into account all expenses payable by the Company
comprising, among others, formation expenses, fees payable to its investment advisers or investment managers, fees and
expenses of accountants, custodian and correspondents, domiciliary, registrar and transfer agents, any paying agent and
permanent representatives in places of registration, any other agent employed by the Company, fees for legal and auditing
services, promotional, printing, reporting and publishing expenses, including the cost of advertising or preparing and
printing of the prospectuses, explanatory memoranda or registration statements, taxes or governmental charges, and all
other operating expenses, including the cost of buying and selling assets, interest, bank charges and brokerage, postage,
telephone and telex. The Company may calculate administrative and other expenses of a regular or recurring nature and
on estimated figure for yearly or other periods in advance, and may accrue the same in equal proportions over any such
period.
C. The Company shall establish pools of assets in the following manner:
a) the proceeds to be received from the issue of shares of a specific class shall be applied in the books of the Company
to the pool established for that class of shares, and, as the case may be, the relevant amount shall increase the proportion
of the net assets of such pool attributable to the class of shares to be issued, and the assets and liabilities and income and
expenditure attributable to such class shall be applied to the corresponding pool subject to the provisions of this article;
b) where any asset is derived from another asset, such derivative asset shall be applied in the books of the Company
to the same pool as the assets from which it was derived and on each revaluation of an asset, the increase or diminution
in value shall be applied to the relevant pool;
c) where the Company incurs a liability which relates to any asset of a particular pool or to any action taken in
connection with an asset of a particular pool, such liability shall be allocated to the relevant pool;
d) in the case where any asset or liability of the Company cannot be considered as being attributable to a particular
pool, such asset or liability shall be allocated equally to all the pools and within each pool pro rata to the net asset values
of the relevant classes of shares provided that insofar as justified by the amounts, the allocation among the pools may
also be made on the basis of the net asset value of the pools, and provided further that all liabilities, whatever pool they
are attributable to, shall, be incurred solely by the pool they were attributed to;
42827
e) when class-specific expenses are paid for any class and/or higher dividends are distributed to shares of a given class,
the net asset value of the relevant class of shares shall be reduced by such expenses and/or by any excess of dividends
(thus decreasing the percentage of the total net asset value of the relevant pool, as the case may be, attributable to such
class of shares) and the net asset value attributable to the other class or -classes of shares shall remain the same (thus
increasing the percentage of the total net asset value of the relevant pool, as the case may be, attributable to such other
class or classes of shares);
f) when class-specific assets, if any, cease to be attributable to one or several classes only, and/or when income or
assets derived therefrom are to be attributed to all classes of shares issued in connection with the same pool, the share
of the relevant class shall increase in the proportion of such contribution; and
g) whenever shares of any class are issued or redeemed, the entitlement to the pool of assets attributable to the
corresponding class of shares shall be increased or decreased by the amount received or paid, as the case may be, by the
Company for such issue or redemption.
D. For the purposes of this Article:
a) shares of the Company to be redeemed under Article 20 hereof shall be treated as existing and taken into account
until immediately after the close of business on the Valuation Day referred to in this Article, and from such time and until
paid the price therefore shall be deemed to be a liability of the Company;
b) shares to be issued by the Company pursuant to subscription applications received shall be treated as being in issue
as from the close of business on the Valuation Day on which the issue price thereof was determined and such price, until
received by the Company, shall be deemed a debt due to the Company;
c) all investments, cash balances and other assets of the Company not expressed in the currency in which the Net
Asset Value of any class is denominated, shall be valued after taking into account the market rate or rates of exchange in
force at the date and time for determination of the asset value of shares and
d) effect shall be given on any Valuation Day to any purchases or sales of securities contracted for by the Company
on such Valuation Day, to the extent practicable.
E. The Board of Directors may invest and manage all or any part of the pools of assets referred to in section C. of this
article 21 (hereafter referred to as "Participating Funds") on a pooled basis where it is appropriate with regard to their
respective investment sectors to do so in accordance with the following provisions.
a) Any such enlarged asset pool ("Asset Pool") shall first be formed by transferring to it cash or (subject to the limitations
mentioned below) other assets from each of the Participating Funds. Thereafter, the Directors may from time to time
make further transfers to the Asset Pool. They may also transfer assets from the Asset Pool to a Participating Fund, up
to the amount of the participation of the Participating Fund concerned. Assets other than cash may be allocated to an
Asset Pool only where they are appropriate to the investment sector of the Asset Pool concerned.
b) The assets of the Asset Pool to which each Participating Fund shall be entitled, shall be determined by reference to
the allocations and withdrawals of assets by such Participating Funds and the allocations and withdrawals made on behalf
of the other Participating Funds.
c) Dividends, interests and other distributions of an income nature received in respect of the assets in an Asset Pool
will be immediately credited to the Participating Funds in proportion to their respective entitlements to the assets in the
Asset Pool at the time of receipt.
Art. 22. Subscription Price. Whenever the Company shall offer shares for subscription, the price per share at which
such shares shall be offered and sold, shall be the Net Asset Value as hereinabove defined for the relevant class of shares
together, if the Directors so decide, with such sum as the Directors may consider represents an appropriate provision
for duties and charges (including stamp and other duties, taxes, governmental charges, brokerage, bank charges, transfer
fees, registration and certification fees and other similar duties and charges) which would be incurred if all the assets held
by the Company and taken into account for the purposes of the relative valuation were to be acquired at the values
attributed to them in such valuation and taking into account any other factors which it is in the opinion of the Directors
proper to take into account, plus such commission as the sales documents may provide, such price to be rounded up to
the nearest whole unit of the currency in which the net asset value of the relevant shares is calculated, if the Directors
so decide, subject to such notice period and procedures as the Board of Directors may determine and publish in the sales
documents of the Company. The price so determined shall be payable not later than seven business days after the date
on which the application was accepted or within such shorter delay as the Board of Directors may determine from time
to time.
The Company may in the interest of the shareholders accept securities as payment for subscription ("contribution in
kind"), provided, the offered securities correspond to the investment policy and the respective subfund. Each payment
of shares against contribution in kind is part of a valuation report issued by the independent auditor of the Company.
The Board of Directors may at its sole discretion, reject all or several offered securities without giving reasons. All costs
caused by such contribution in kind (including the costs for the valuation report, broker fees, expenses, commissions,
etc.) shall be borne by the investor.
In the event of an issue of a new class of shares, the initial issue price shall be determined by the Board of Directors.
42828
Art. 23. Accounting Year. The accounting year of the Company shall begin on the 1st January and shall terminate on
the 31st December of the same year. The accounts of the Company shall be expressed in euro. When there shall be
different classes as provided for in Article 5 hereof, and if the accounts within such classes are expressed in different
currencies, such accounts shall be converted into euro and added together for the purpose of the determination of the
accounts of the Company.
Art. 24. Dividends. The allocation of the annual results and any other distributions shall be determined by the annual
general meeting upon proposal by the Board of Directors. Any resolution of a general meeting of shareholders deciding
on whether or not dividends are declared to the shares of any class or whether any other distributions are made in
respect of each class of shares shall, in addition, be subject to a prior vote, at the majority set forth above, of the
shareholders of such class.
Interim dividends may, subject to such further conditions as set forth by law, be paid out on the shares of any class of
shares out of the assets attributable to such class of shares upon decision of the Board of Directors.
No distribution may be made if as a result thereof the capital of the Company became less than the minimum prescribed
by law. The dividends declared will be paid in such currencies at such places and times as shall be determined by the
Board of Directors.
Dividends may further, in respect of any class of shares, include an allocation from an equalization account which may
be maintained in respect of any such class and which, in such event, will, in respect of such class be credited upon issue
of shares and debited upon redemption of shares, in an amount calculated by reference to the accrued income attributable
to such shares.
Art. 25. Custody. The Company shall enter into a custodian agreement with a bank which shall satisfy the requirements
of the law regarding collective investment undertakings (the "Custodian"). All securities and cash of the Company are to
be held by or to the order of the Custodian who shall assume towards the Company and its shareholders the responsi-
bilities provided by law.
In the event of the Custodian desiring to retire, the Board of Directors shall use their best endeavours to find a
corporation to act as custodian and upon doing so the Directors shall appoint such corporation to be custodian in place
of the retiring Custodian. The Directors may terminate the appointment of the Custodian, but shall not remove the
Custodian unless and until a successor custodian shall have been appointed in accordance with this provision to act in
the place thereof.
Art. 26. Liquidation. In the event of dissolution of the Company, liquidation shall be carried out by one or several
liquidators (who may be physical persons or legal entities) named by the meeting of shareholders effecting such dissolution
and which shall determine their powers and their compensation, as required by Luxembourg law.
The net proceeds of liquidation corresponding to each class of shares shall be distributed by the liquidators to the
holders of shares of each class in proportion to their holding of shares in such class.
The dissolution of a subfund by a compulsory redemption of shares related to such subfund must be made upon a
resolution of the Board of Directors, if the dissolution is deemed appropriate in the light of the interest of the share-
holders.
The dissolution of a subfund by a compulsory redemption of shares related to such subfund may be made upon:
1. a resolution of the Board of Directors if the value of the total net assets of the Subfund concerned is below fifteen
(15) million Euro or the equivalent in another currency, or
2. a resolution of a general meeting of Shareholders in the relevant Subfund. The quorum and majority requirements
prescribed by Luxembourg Law for decisions regarding amendments to the Articles of incorporation are applicable to
such meetings.
In that event, the Company may upon a thirty days prior notice to the holders of shares of such subfund proceed to
a compulsory redemption of all shares of the given class at the Net Asset Value calculated (taking into account actual
realization prices of investments and realization expenses) at the Valuation Day at which such decision shall take effect.
Registered holders shall be notified in writing. The Company shall inform holders of bearer shares by publication of a
redemption notice in newspapers to be determined by the Board of Directors, unless all such shareholders and their
addresses are known to the Company.
Notwithstanding the powers reserved to the Board of Directors, the general meeting of shareholders of a class, may
decide in accordance with the quorum and majority requirements referred to in Article 11 hereof reduce the capital of
the Company by cancellation of all shares of such class and refund to the holders of shares of such class the full Net Asset
Value of the shares of such class as at the date of distribution of such proceeds.
The Board of Directors or the general meeting of shareholders of a subfund may also decide to allocate the assets of
such subfund to another existing subfund or to contribute the relevant subfund to another part I Luxembourg undertaking
for collective investment against issue of shares of such other Luxembourg undertaking for collective investment to be
distributed to the holders of shares of the subfund concerned.
Such decision will be published by the Company and such publication will contain information in relation to the new
subfund or the relevant undertaking for collective investment.
42829
Such publication will be made one month before the date on which such consolidation or amalgamation shall become
effective in order to enable holders of such shares to request redemption thereof, free of charge, before the implemen-
tation of any such transaction, except for any deferred sales charge.
There are no quorum requirements for the general meeting deciding upon a consolidation of various classes of shares
or subfunds within the Company and resolutions on this subject may be taken by simple majority of the shares represented
at the meeting.
Resolutions to be passed by a general meeting with respect to a contribution of a pool of assets and liabilities to another
undertaking for collective investment shall be subject to the quorum and majority requirements set forth in Article 11
hereof.
Where an amalgamation is to be implemented with a mutual investment fund (fonds commun de placement) or a
foreign-based undertaking for collective investment such resolution shall be binding only on holders of shares who have
approved the proposed amalgamation.
Art. 27. Amendments to Articles. These Articles of Incorporation may be amended from time to time by a meeting
of shareholders, subject to the quorum and voting requirements provided by the laws of Luxembourg. Any amendment
affecting the rights of the holders of shares of any class vis-à-vis those of any other class shall be subject, further, to the
said quorum and majority requirements in respect of each such relevant class.
Art. 28. Miscellaneous. All matters not governed by these Articles of Incorporation shall be determined in accordance
with part I of the law of 20th December 2002 regarding undertakings for collective investment and the law of 10th August
1915 on Commercial Companies and amendments thereto.
<i>Transitory provisionsi>
The first financial year shall begin on the date of incorporation of the company and end on the 31st December 2008.
The annual general meeting shall be held for the first time on the day, time and place as indicated in the articles of
incorporation in 2009.
<i>Subscription and paymenti>
The three hundred and twenty (320) shares have been subscribed to as follows:
Credit Suisse International prenamed: three hundred and twenty shares (320).
These shares have been entirely paid up by payments in cash, so that the sum of thirty two thousand euro (32,000.-)
is as of now at the free disposal of the company, as was certified to the notary executing this deed.
<i>Statementi>
The notary executing this deed declares that the conditions enumerated in article 26 of the law on commercial com-
panies of August 10th, 1915 have been fulfilled and expressly bears witness to their fulfilment.
<i>Expensesi>
The expenses which shall be borne by the Company as a result of its organization are estimated at approximately
seven thousand Euro (€ 7,000.-).
<i>Extraordinary general meetingi>
The above-named persons, representing the entire subscribed capital and considering themselves as having received
due notice have immediately proceeded to hold an extraordinary general meeting and passed the following resolutions:
1) The following have been elected as directors, their mandate expiring at the issue of the annual general meeting to
be held in 2009:
- Thomas Schulz, Chairman, Managing Director, Credit Suisse, Zurich, born in St. Gallen, on 24th January 1966 with
professional address at Uetlibergstrasse 231, 8045 Zürich, Switzerland, who is elected Chairman of the Board of Direc-
tors;
- Bodo Gauer, Credit Suisse Securities (Europe) Ltd, Frankfurt branch, born in Rockenhausen on 5th July 1966, with
professional address in Junghofstrasse 16, 60311 Frankfurt am Main, Germany;
- Germain Trichies, Director, Credit Suisse Asset Management Fund Service S.A., Luxembourg, born in Petange on
23rd November 1954, with professional address in L-2180 Luxembourg, 5, rue de Jean Monet;
- Guy Reiter, Director, Credit Suisse Asset Management Fund Service S.A., Luxembourg, born in Luxembourg on 30th
June 1966, with professional address in L-2180 Luxembourg, 5, rue de Jean Monet.
2) The following have been appointed as independent auditor. Their mandate shall expire at the issue of the annual
general meeting to be held in 2009:
PricewaterhouseCoopers S.à r.l., 400, route d'Esch, L-1014 Luxembourg, RCS Luxembourg B 65.477.
3) The registered office of the Company is fixed at 5, rue Jean Monnet, L-2180 Luxembourg.
The undersigned notary, who understands and speaks English, herewith states that at request of the above-named
person, this deed is written in English followed by an German translation; in case of divergence between the English and
the German text, the English version will prevail.
42830
Whereof this notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the date named at the beginning of this deed.
This deed having been read to the said person, whom is known to the notary by the surname, first name, civil status
and residence, the said person appearing before the Notary signed together with the notary, this original deed.
Es folgt die deutsche Übersetzung des vorhergehenden englischen Textes:
Im Jahre zweitausendacht, den dreizehnten März.
Vor dem unterzeichneten Notar Gérard Lecuit, mit Amtswohnsitz in Luxemburg, Grossherzogtum Luxemburg.
Ist erschienen:
CREDIT SUISSE INTERNATIONAL, eine in England und Wales gegründete Gesellschaft mit eingetragenem Sitz in
London, E14 4QJ, England, 1, Cabot Square,
vertreten durch Xenia Thomamüller, Rechtsanwältin, wohnhaft in Luxemburg,
auf Grund einer Vollmacht unter Privatschrift, ausgestellt am 12. März 2008,
welche dieser Urkunde zwecks Einregistrierung beigefügt bleibt.
Vorgenannte Person hat im Rahmen ihrer Vertretungsvollmacht den Notar ersucht, die Satzung einer von ihr zu
gründenden Gesellschaft wie folgt zu beurkunden.
Art. 1 Name. Hiermit wird von dem Zeichner sowie den potenziellen Aktionären unter dem Namen Credit Suisse
Custom Markets (im Folgenden "die Gesellschaft") eine Gesellschaft in Form einer "Société d'investissement à capital
variable" (Investmentgesellschaft mit variablem Kapital) errichtet. Die Gesellschaft kann eine Verwaltungsgesellschaft be-
stellen, die sie bei der Ausübung von bestimmten Tätigkeiten unterstützt, die von Zeit zu Zeit festgelegt werden.
Art. 2 Dauer. Die Dauer der Gesellschaft ist unbefristet. Sie kann jederzeit durch Beschluss der Aktionäre aufgelöst
werden, sofern dieser Beschluss konform den Vorschriften der vorliegenden Satzung für Satzungsänderungen gefasst
wurde.
Art. 3 Gegenstand. Ausschliesslicher Gesellschaftszweck ist die Anlage der ihr zu Verfügung stehenden Mittel in über-
tragbaren Wertpapieren aller Art sowie allen übrigen gesetzlich zulässigen Anlagevehikeln, um Anlagerisiken zu streuen
und den Aktionären die Erträge aus der Verwaltung des Portfolios der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.
Die Gesellschaft ist ermächtigt, sämtliche Massnahmen zu treffen sowie sämtliche Transaktionen zu tätigen, die sie zur
Erreichung und Förderung des Gesellschaftszwecks für notwendig erachtet, und dabei den durch Teil I des Gesetzes vom
20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen vorgegebenen Rahmen voll auszuschöpfen.
Art. 4 Geschäftssitz. Der Geschäftssitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg Stadt im Grossherzogtum Luxem-
burg. Zweigstellen und Geschäftsstellen können durch Beschluss des Verwaltungsrats sowohl in Luxemburg als auch im
Ausland errichtet werden.
Falls nach Ansicht des Verwaltungsrats aussergewöhnliche politische, wirtschaftliche oder soziale Entwicklungen ein-
getreten sind oder unmittelbar bevorstehen, welche die normale Tätigkeit der Gesellschaft an ihrem Hauptsitz oder die
störungsfreie Verbindung zwischen dem Hauptsitz und Personen im Ausland beeinträchtigen können, kann der Hauptsitz
vorübergehend bis zum vollständigen Ende solcher ungewöhnlichen Zustände ins Ausland verlegt werden; solche vorü-
bergehenden Massnahmen haben keinen Einfluss auf die Zugehörigkeit der Gesellschaft zu einer bestimmten Nation;
ungeachtet einer zeitweiligen Verlegung des Hauptsitzes ins Ausland bleibt sie eine luxemburgische Gesellschaft.
Art. 5 Kapital und Inhaberzertifikate. Das Gesellschaftskapital wird in nennwertlosen Aktien ausgedrückt; es beläuft
sich bei Gründung auf zweiunddreißigtausend Euros (EUR 32.000.-). Danach entspricht das Gesellschaftskapital jederzeit
ihrem gesamten Nettovermögen gemäss Artikel 21 der vorliegenden Satzung.
Das Mindestkapital der Gesellschaft wird beim Gegenwert von einer Million zweihundertundfünfzigtausend Euro (EUR
1 250 000) festgelegt; es ist innert sechs Monaten nach Zulassung der Gesellschaft aufzubringen.
Der Verwaltungsrat ist uneingeschränkt ermächtigt, jederzeit weitere, voll einzubezahlende Aktien gemäss Artikel 22
der vorliegenden Satzung auszugeben, ohne den bestehenden Aktionären Vorzugsbezugsrechte auf diese Aktien einräu-
men zu müssen.
Der Verwaltungsrat kann an jeden entsprechend bevollmächtigten Verwaltungsrat bzw. leitenden Angestellten der
Gesellschaft bzw. entsprechend bevollmächtigte Drittpersonen die Pflicht delegieren, Zeichnungen für die Auslieferung
dieser neuen Aktien sowie die entsprechenden Zahlungen entgegen zu nehmen.
Es steht im Ermessen des Verwaltungsrats, diese Aktien in Form unterschiedlicher Klassen auszugeben. Zudem kann
der Erlös aus der Ausgabe einer bzw. mehrerer Aktienklassen in Subfonds oder in Sondervermögen gemäss Artikel 21
der vorliegenden Satzung verbucht werden. Der Verwaltungsrat wird in übertragbare Wertpapiere und andere gesetzlich
zulässige Anlagevehikel investieren, die denjenigen geografischen Regionen, Wirtschaftszweigen oder Währungsgebieten
bzw. sonstigen Bereichen oder Sektionen einschliesslich Aktien bzw. Anteilen anderer Organismen zur gemeinsamen
Anlage entsprechen, die der Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit für die einzelnen Subfonds vorgibt.
Zudem ist der Verwaltungsrat ermächtigt, im Zusammenhang mit jedem Subfonds bzw. jedem Vermögenspool inner-
halb jedes Subfonds neue Aktienklassen zu schaffen und auszugeben, deren Erlös im Allgemeinen gemäss der spezifischen
Anlagepolitik des betreffenden Subfonds investiert wird, obwohl eine besondere Ausgabe- und Rücknahmegebühren-
42831
struktur bzw. Absicherungspolitik bzw. Aktienwährung oder sonstige besondere Merkmale für jede einzelne Klasse gelten.
Zur Feststellung des Gesellschaftskapitals werden die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Subfonds den einzelnen
Aktienklassen zugewiesen. Falls diese Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nicht in US Dollar ausgedrückt sind, sind
sie in US Dollar zu konvertieren. Das Kapital setzt sich aus der Summe der Nettovermögen aller Klassen zusammen.
Die Aktien werden in Form von Namenaktien ausgegeben. Es steht dem Verwaltungsrat jedoch frei, die Ausgabe von
Inhaberaktien zu beschliessen. Werden Inhaberaktien ausgegeben, werden sie entweder durch (i) eine Globalurkunde
oder durch (ii) einzelne Inhaberaktienzertifikate verbrieft. Die Stückelung derartiger durch einzelne Inhaberaktienzertifi-
kate verbriefte Inhaberaktien bei der Ausgabe liegt im Ermessen des Verwaltungsrats. Wenn ein Aktionär von Inhabe-
raktien den Umtausch seiner Zertifikate gegen Zertifikate in einer andere Form bzw. deren Wandlung in Namenaktien
verlangt, kann er mit den entsprechenden Kosten belastet werden. Der Entscheid über die Ausgabe von Zertifikaten über
Namenaktien liegt im Ermessen des Verwaltungsrats. Falls der Verwaltungsrat auf die Ausgabe von Zertifikaten über
Namenaktien verzichtet, erhalten die Aktionäre Bestätigungen über ihre Aktienpositionen. Falls der Verwaltungsrat die
Ausgabe von Zertifikaten für Namenaktien vornimmt und Aktionäre auf diese Zertifikate verzichten, erhalten sie statt-
dessen Bestätigungen über ihre Aktienpositionen. Falls ein Namenaktionär verlangt, dass für seine Aktienposition mehr
als ein Zertifikat ausgegeben wird, können ihm die entsprechenden Kosten belastet werden. Aktienzertifikate sind von
zwei Verwaltungsratsmitgliedern zu unterschreiben. Jede dieser beiden Unterschriften kann eigenhändig, durch Druck
oder Faksimile geleistet werden.
In jedem Fall ist es zulässig, eine dieser Unterschriften durch eine Person ausführen zu lassen, welche durch den
Verwaltungsrat entsprechend ermächtigt wurde. In diesem speziellen Fall ist die Unterschrift eigenhändig zu leisten. Die
Gesellschaft kann provisorische Aktienzertifikate in denjenigen Formen ausgeben, die der Verwaltungsrat von Zeit zu
Zeit festgelegt hat. Die Gesellschaft hat das Recht, nach freiem Ermessen Zeichnungsanträge für Aktien ganz oder teilweise
aus beliebigen Gründen zurückzuweisen.
Aktien werden nur nach Einwilligung mit der Zeichnung und unter Vorbehalt des Erhalts des Kaufpreises gemäss Artikel
22 der vorliegenden Statuten ausgegeben. Jeder Zeichner erhält ohne unbillige Verzögerungen definitive Aktienzertifikate
bzw. eine Bestätigung seiner Aktienposition ausgeliefert.
Die Ausschüttung von Dividenden an die Aktionäre erfolgt bei Namenaktien an die im Aktionärsregister verzeichneten
Adressen sowie bei durch einzelne Inhaberaktienzertifikate verbriefte Inhaberaktien gegen Vorlage der betreffenden
Coupons bei einer von der Gesellschaft entsprechend angewiesenen Vertriebsstelle. Zahlungen von Ausschüttungen für
Inhaberaktien, die durch Globalurkunden verbrieft sind, erfolgen im Wege der Gutschrift auf das bei der betreffenden
Clearingstelle eröffnete Depot der Finanzmittler der Aktionäre.
Mit Ausnahme der Inhaberaktien werden sämtliche durch die Gesellschaft ausgegebenen Aktien im Aktionärsregister
eingetragen. Letzteres wird entweder von der Gesellschaft oder von einer bzw. mehreren von der Gesellschaft zu diesem
Zweck ernannten Personen geführt und hat den Namen jedes Inhabers von eingetragenen Aktien, seinen Wohnort bzw.
vereinbarten Wohnsitz - falls der Gesellschaft bekannt - sowie die Anzahl und Klasse der von ihm gehaltenen Aktien und
den hinsichtlich dieser Aktien einbezahlten Betrag auszuweisen. Mit Ausnahme von Inhaberaktien ist jede Übertragung
von Aktien in das Aktionärsregister einzutragen, wobei jeder Eintrag durch einen oder mehrere leitende Angestellte der
Gesellschaft bzw. eine oder mehrere durch den Verwaltungsrat für diesen Zweck benannten Personen zu unterzeichnen
ist.
Die Übertragung von durch einzelne Inhaberaktienzertifikate verbriefte Inhaberaktien erfolgt durch Aushändigung der
entsprechenden einzelnen Inhaberaktienzertifikate. Eine Übertragung von durch Globalurkunden verbrieften Inhaberak-
tien erfolgt durch Einbuchung auf das von den Finanzmittlern der Aktionäre bei den Clearingstellen eröffnete Depot, in
Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und den Vorschriften und Verfahrensweisen der jeweiligen mit der Über-
tragung befassten Clearingstelle. Die Übertragung von Namenaktien erfolgt (a) falls entsprechende Zertifikate ausgegeben
wurden, durch Eintrag der Übertragung seitens der Gesellschaft nach Aushändigung des bzw. der Zertifikate/s über die
betreffenden Aktien bei der Gesellschaft samt anderen Urkunden, welche der Gesellschaft die Übertragung in ausreich-
ender Weise darlegen und (b) falls keine Aktienzertifikate ausgegeben wurden, durch schriftliche, durch die übertragende
und die empfangende Partei datierte und unterzeichnete Übertragungserklärung zur Eintragung in das Aktionärsregister.
Die Übertragungserklärung kann auch von entsprechend bevollmächtigten Personen ausgestellt werden.
Jeder im Aktionärsregister eingetragene Aktionär hat der Gesellschaft eine Adresse anzugeben, an welche sämtliche
Mitteilungen und Bescheide der Gesellschaft geschickt werden können. Diese Adresse wird im Aktionärsregister einge-
tragen.
Falls ein Aktionär keine solche Adresse angibt, ist die Gesellschaft befugt, dies im Aktionärsregister zu vermerken. In
diesem Fall gilt der Geschäftssitz der Gesellschaft bzw. eine andere von der Gesellschaft ins Aktionärsregister eingetragene
Adresse als Adresse dieses Aktionärs. Diese gilt so lange, bis der betreffende Aktionär der Gesellschaft eine andere
Adresse angegeben hat. Der Aktionär kann jederzeit die im Aktionärsregister eingetragene Adresse durch schriftliche
Mitteilung an die Gesellschaft an deren Gesellschaftssitz bzw. an die von Zeit zu Zeit von der Gesellschaft bestimmte
Adresse abändern lassen.
Falls die Zahlung eines Zeichners zur Ausgabe von Aktienbruchteilen führt, werden diese Bruchteile in das Aktionärs-
register eingetragen. Aktienbruchteile sind nicht mit Stimmrechten verbunden, aber in einem von der Gesellschaft zu
bestimmenden Anteil proportional dividendenberechtigt. Bei Inhaberaktien werden ausschliesslich Zertifikate über ganze
42832
Aktien ausgegeben. Jeder Saldo von Inhaberaktien, für welche die Ausgabe von Zertifikaten aufgrund von deren Stückelung
nicht möglich ist, sowie Aktienbruchteile können entweder in Form von Namenaktien ausgegeben werden oder es erfolgt
eine Rückgabe der entsprechenden Zahlung an den Aktionär. Die Wahl zwischen den Vorgehensweisen in diesem Fall
erfolgt von Zeit zu Zeit durch den Verwaltungsrat.
Art. 6. Ersatz von Zertifikaten. Wenn ein Inhaber von durch einzelne Inhaberaktienzertifikate verbrieften Inhaberaktien
der Gesellschaft in zufrieden stellender Weise nachweisen kann, dass sein Aktienzertifikat verloren gegangen ist bzw.
zerstört wurde, wird ihm auf Antrag unter den genannten Bedingungen und Zusagen - einschliesslich einer Sicherheit
seitens einer Versicherungsgesellschaft - ein Duplikat des betreffenden Zertifikats ausgestellt. Es liegt im Ermessen der
Gesellschaft, ob das Stellen der genannten Sicherheit als alleinige Bedingung gilt. Mit der Ausgabe des neuen Aktienzer-
tifikats samt Vermerk, dass es sich um ein Duplikat handelt, ist das ursprüngliche Aktienzertifikat, für welches das neue
ausgestellt wurde, nichtig.
Beschädigte Aktienzertifikate können auf Anordnung der Gesellschaft gegen neue eingetauscht werden. Die beschä-
digten Aktienzertifikate werden an die Gesellschaft ausgehändigt und unverzüglich annulliert.
Die Gesellschaft kann nach eigenem Ermessen dem Inhaber von durch einzelne Inhaberaktienzertifikate verbrieften
Inhaberaktien die Kosten für die Ausstellung eines Duplikats oder eines neuen einzelnen Inhaberaktienzertifikats, sowie
sämtliche von der Gesellschaft im Zusammenhang mit der Ausstellung und der diesbezüglichen Eintragung oder die An-
nullierung des ursprünglichen einzelnen Inhaberaktienzertifikats verauslagten Kosten, auferlegen.
Art. 7. Besitzbeschränkung. Die Gesellschaft kann das Eigentum von Aktien der Gesellschaft durch jede natürliche
Person, Firma oder juristische Person einschränken oder verhindern.
Insbesondere kann die Gesellschaft das Eigentum an ihren Aktien einschränken oder verhindern, wenn es sich um so
genannte "U. S. Persons" gemäss nachfolgender Definition handelt. Dasselbe gilt für Personen, bei denen das Eigentum
dieser Aktien einen Verstoss gegen gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Vorschriften darstellt oder bei denen das Eigentum
steuerliche Nachteile für die Gesellschaft bzw. ihre Aktionäre nach sich ziehen würde (im Folgenden "vom Erwerb aus-
geschlossene Personen"). Zu diesem Zweck ist die Gesellschaft ermächtigt:
a) die Ausgabe bzw. den Eintrag von Übertragungen von Aktien aller Art abzulehnen, sofern diese Eintragung oder
Übertragung ihres Erachtens eine vom Erwerb ausgeschlossene Person in den wirtschaftlichen Eigentum einer solchen
Aktie bringt oder bringen könnte.
b) jederzeit jede Person, deren Name im Aktionärsregister eingetragenen ist oder welche die Übertragung von Aktien
ins Aktionärsregister eintragen lassen möchte, auffordern, ihr sämtliche Gewährleistungen oder Haftungen oder Angaben
samt der entsprechenden eidesstattlichen Erklärung zu erteilen, die sie für nötig hält, um festzustellen, ob eine vom Erwerb
ausgeschlossene Person wirtschaftlicher Eigentümer dieser Aktien ist oder zukünftige sein wird.
c) wenn die Gesellschaft über Anhaltspunkte verfügt, dass eine vom Erwerb ausgeschlossene Person entweder alleine
oder zusammen mit anderen Personen wirtschaftlicher Eigentümer der Aktien ist oder gegen seine Gewährleistungen
und Haftungen verstösst oder derartige Gewährleistungen und Haftungen nicht abgibt, kann der Verwaltungsrat den
obligatorischen Rückkauf sämtlicher bzw. eines Teils dieser Aktien vom betreffenden Aktionär verlangen. Hierbei ist wie
folgt zu verfahren:
1) Die Gesellschaft hat demjenigen Aktionär, welcher laut Aktionärsregister Eigner der zurückzukaufenden Aktien ist,
eine Mitteilung (im Folgenden "Rückkaufsmitteilung") zu machen. Diese Mitteilung hat Folgendes zu enthalten: eingehende
Angaben zu den zurückzukaufenden Aktien wie oben, Preisangebot für diese Aktien und Ort, an welchem der Rück-
kaufspreis zu hinterlegen ist. Jede derartige Mitteilung wird dem betreffenden Aktionär durch frankiertes Einschreiben an
die letztbekannte Adresse oder an die Adresse, die in den Büchern der Gesellschaft erscheint, zugestellt. Der betreffende
Aktionär ist in der Folge verpflichtet, der Gesellschaft das Aktieninhaberzertifikat bzw. die Aktieninhaberzertifikate über
die in der Rückkaufsmitteilung aufgeführten Aktien auszuhändigen. Sogleich nach Ende des in der Rückkaufsmitteilung
festgesetzten Datums endet das Eigentum des betreffenden Aktionärs an den in der Mitteilung aufgeführten Aktien. Sein
Name wird im Zusammenhang mit diesen Aktien im Aktionärsregister getilgt.
2) Der Kurs (im Folgenden "Rückkaufskurs"), zu welchem die genannten und in der Rückkaufsmitteilung aufgeführten
Aktien gehandelt werden, entspricht dem Rücknahmekurs von Aktien der Gesellschaft gemäss Artikel 20 der vorliegenden
Statuten.
3) Die Zahlung des Rückkaufspreises erfolgt an den Eigentümer der betreffenden Aktien, falls keine Devisenbeschrän-
kungen in Kraft sind. Die Gesellschaft überweist den entsprechenden Betrag an eine Bank in Luxemburg bzw. an einem
andern Ort (gemäss Angaben in der Rückkaufserklärung) zur Auszahlung an den betreffenden Eigentümer. Die Zahlung
erfolgt erst nach Rückgabe des/der Aktienzertifikats/e über die in der genannten Mitteilung aufgelisteten Aktien. Nach
Überweisung des Preises wie oben dargestellt hat kein Eigentümer der in der Rückkaufsmitteilung genannten Aktien noch
weiterhin Eigentumsrechte an diesen Aktien bzw. einem Teil derselben bzw. in dieser Hinsicht eine Forderung gegen die
Gesellschaft oder ihre Aktiven, mit Ausnahme des als Eigentümer geltenden Aktionärs. Letzterer hat das Recht, die
Auszahlung des wie oben dargestellt überwiesenen Preises (ohne Zinsen) von der genannten Bank gegen Übergabe des
bzw. der Aktienzertifikats/e wie oben dargestellt.
4) Die Ausübung der in diesem Artikel eingeräumten Befugnisse seitens der Gesellschaft kann in keinem Fall mit der
Begründung in Frage gestellt oder für unwirksam erklärt werden, dass ungenügende Nachweise dafür vorlagen, dass eine
42833
bestimmte Person Eigentümer der Aktien war oder dass sich die wahren Besitzverhältnisse anders verhielten, als sie der
Gesellschaft am Tag der Rückkaufserklärung zu sein schienen. Voraussetzung ist hierfür allerdings, dass die Gesellschaft
ihre Befugnisse in gutem Glauben ausgeübt hat.
d) die Annahme der Stimme von so genannten U. S. Persons bei jeder Generalversammlung verweigern.
Art. 8. Person der Vereinigten Staaten. In der vorliegenden Satzung bezeichnet der Begriff "U. S. Person" gemäss
anwendbarem Recht bzw. gemäss den Änderungen, welche die Verwaltungsräte den Aktionären mitzuteilen haben, einen
Bürger oder eine Person mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, deren Territorien bzw. Besitzungen oder
sonstigen unter Rechtshoheit der USA stehenden Gebieten einschliesslich der Bundesstaaten und Federal District of
Colombia (im Folgenden die "Vereinigten Staaten") (einschliesslich jeder Gesellschaft, Partnerschaft oder sonstigen Ein-
heit, welche entweder in den USA oder gemäss den Gesetzen der USA bzw. eines politischen Teilgebiets der USA
organisiert sind). Dieser Begriff schliesst ebenfalls Vermögen und Trusts ein, mit Ausnahme derjenigen Vermögen und
Trusts, deren Einkommen aus Quellen ausserhalb der Vereinigten Staaten stammt (und die nicht effektiv mit dem Be-
treiben von Handel bzw. einem Geschäft innerhalb der Vereinigten Staaten verbunden sind) und deren Einkommen nicht
zum Zweck der Berechnung der bundesstaatlichen Einkommenssteuer der Vereinigten Staaten angerechnet wird. Vor-
behalten bleibt, dass dieser Begriff sich nicht auf die Zweigstellen oder Agenturen US-amerikanischer Banken bzw.
Versicherungen bezieht, die ausserhalb der USA unter lokaler Aufsicht das Bank- bzw. Versicherungsgeschäft betreiben
und sich zudem nicht ausschliesslich mit der Anlage in Wertpapieren gemäss dem United States Securities Act von 1933
befassen.
Art. 9. Befugnisse der Generalversammlung. Jede ordnungsgemäss zusammengetretene Generalversammlung vertritt
die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft. Sie ist in umfassender Weise befugt, Massnahmen anzuordnen, auszu-
führen oder zu genehmigen, welche sich auf den Betrieb der Gesellschaft beziehen.
Art. 10. Generalversammlung. Die jährliche Generalversammlung der Aktionäre findet gemäss Luxemburger Gesetz
am eingetragenen Gesellschaftssitz der Gesellschaft statt bzw. an demjenigen anderen Ort, welcher in der Einladung zur
Generalversammlung angegeben ist.
Datum der Generalversammlung ist der dritte Montag des Monats Mai jeden Jahres, Zeit 12.00 Uhr (Mitteleuropäische
Zeit). Wenn es sich bei diesem Tag nicht um einen Bankgeschäftstag handelt, findet die Generalversammlung am nächst-
folgenden Bankgeschäftstag statt. Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, falls nach dem
letztinstanzlichen Urteil des Verwaltungsrats aussergewöhnliche Umstände dies erfordern.
Zusätzliche Aktionärsversammlungen können an dem Ort und zu der Zeit abgehalten werden, wie sie in der ent-
sprechenden Einladung angegeben sind.
Art. 11. Ladung und Quorum. Das vom Gesetz festgesetzte Quorum ist für die Durchführung der Aktionärsversamm-
lungen massgeblich, sofern in der vorliegenden Satzung nichts anderes festgelegt ist.
Jede Aktie einer beliebigen Klasse berechtigt ohne Ansehen des Nettovermögenswerts je Aktie der entsprechenden
Klasse zu einer Stimme, sofern das Gesetz keine weiteren Beschränkungen vorgibt.
Jeder Aktionär hat das Recht, für Aktionärsversammlungen eine andere Person schriftlich bzw. über Telegraf, Tele-
gramm, Telefax oder andere Übermittlungsmodi an seiner Stelle zu bevollmächtigen.
Falls in der vorliegenden Satzung nichts anderes festgelegt ist bzw. das Gesetz nicht anderes verlangt, werden Be-
schlüsse einer ordentlich einberufenen Aktionärsversammlung mit einfacher Mehrheit der anwesenden und zur Abstim-
mung berechtigten Personen gefasst.
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, alle übrigen von den Aktionären zu erfüllenden Teilnahmebedingungen für die
Generalversammlung festzulegen.
Aktionäre versammeln sich nach Aufforderung seitens des Verwaltungsrats gemäss der Einladung samt Tagesordnung.
Diese ist per Post mindestens acht Tage vor der betreffenden Versammlung an die im Aktionärsregister eingetragene
Adresse jedes Aktionärs zu versenden.
Falls Inhaberaktien ausstehen, ist die Einladung zusätzlich zwei Mal im Abstand von acht Tagen im Mémorial, Recueil
des Sociétés et Associations von Luxemburg sowie einer Luxemburger Tageszeitung und den vom Verwaltungsrat ange-
gebenen anderen Zeitungen zu veröffentlichen, wobei die zweite Veröffentlichung mindestens acht Tage vor dem Datum
der betreffenden Versammlung zu erfolgen hat.
Falls allerdings sämtliche Aktionäre bei einer Aktionärsversammlung anwesend oder vertreten sind und falls sie be-
stätigen, von der Tagesordnung der Versammlung in Kenntnis gesetzt worden zu sein, kann diese Versammlung ohne
vorherige Einberufung oder Veröffentlichung abgehalten werden.
Art. 12. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat mit mindestens drei Mitgliedern geleitet.
Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Verwaltungsratsmitglieder Aktionäre der Gesellschaft sind.
Die Verwaltungsräte werden durch Wahl der Aktionäre an der jährlichen Generalversammlung bestellt. Ihre Amts-
dauer endet mit der nächstfolgenden jährlichen Generalversammlung und dauert bis zur Wahl und Bestätigung ihrer
Nachfolger. Die Abberufung eines Verwaltungsrats mit oder ohne Grund durch Aktionärsbeschluss bleibt vorbehalten.
42834
Falls das Amt eines Verwaltungsratsmitglieds infolge Todes, Pensionierung oder aus anderen Gründen vakant wird,
können die übrigen Verwaltungsräte durch Mehrheitsbeschluss einen neuen Verwaltungsrat wählen, welcher das vakante
Amt bis zur nächsten Aktionärsversammlung versieht.
Art. 13. Verwaltungsratsordnung. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen
bzw. mehrere Vizepräsidenten zu bestellen.
Er kann zudem einen Schriftführer wählen, welcher nicht Mitglied des Verwaltungsrats zu sein braucht und für die
Protokollführung bei den Verwaltungsratssitzungen und Aktionärsversammlungen verantwortlich ist. Der Verwaltungsrat
tritt auf Einladung seines Vorsitzenden bzw. zweier Mitglieder an dem Ort zusammen, welcher in der Einladung angegeben
ist. Der Vorsitzende führt bei sämtlichen Aktionärsversammlungen sowie sämtlichen Sitzungen des Verwaltungsrats den
Vorsitz. Falls er abwesend oder verhindert ist, sind die Aktionäre bzw. Mitglieder des Verwaltungsrats ermächtigt, ein
anderes Mitglied des Verwaltungsrats und für Versammlungen der Aktionäre eine andere Person durch Mehrheitsab-
stimmung der Anwesenden zum zeitweiligen Vorsitzenden zu ernennen. Die Mitglieder des Verwaltungsrats sind
ausschliesslich in ordentlich einberufenen Sitzungen beschlussfähig.
Art. 14. Befugnisse des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, nach dem Grundsatz der Risikostreuung
die Politik der Gesellschaft sowie ihre Anlagepolitik insbesondere gemäss den Bestimmungen der Artikel 41, 44 und 45
des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festzulegen. Dasselbe gilt für den Verlauf und die Ausführung der Leitung und der
Geschäfte der Gesellschaft.
Die vorgenannten Artikel lauten wie folgt:
Art. 41 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002:
(1) Die Anlagen eines OGAW müssen ausschließlich bestehen aus:
a) Wertpapieren, und Geldmarktinstrumenten die an einem geregelten Markt notiert sind oder gehandelt werden;
b) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die auf einem anderen geregelten Markt eines Mitgliedstaates der Eu-
ropäischen Union, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt
werden;
c) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die an einer Wertpapierbörse eines Staates außerhalb der Europäischen
Union, amtlich notiert oder auf einem anderen geregelten Markt eines Staates außerhalb der Europäischen Union, der
anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden, und welcher sich in
einem Land in Europa, Amerika, Asien, Afrika oder Ozeanien befindet;
d) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten aus Neuemissionen, sofern
- die Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wert-
papierbörse oder auf einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise
ordnungsgemäß ist, beantragt wird, und sofern die Wahl dieser Börse oder dieses Marktes in den Gründungsurkunden
des OGAW vorgesehen ist;
- die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
e) Anteilen von nach der Richtlinie 85/611/EWG zugelassenen OGAW und/oder anderer OGA im Sinne von Artikel
1 Absatz 2 erster und zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 85/611/EWG mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen
Union oder einem Drittstaat, sofern
- diese anderen OGA nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche nach
Auffassung der CSSF derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und ausreichende Gewähr für die Zu-
sammenarbeit zwischen den Behörden besteht,
- das Schutzniveau der Anteilseigner der anderen OGA dem Schutzniveau der Anteilseigner eines OGAW gleichwertig
ist und insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung des Vermögens, die Kreditaufnahme, die Kreditge-
währung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 85/611/
EWG gleichwertig sind,
- die Geschäftstätigkeit der anderen OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich
ein Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden,
- der OGAW oder der andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Gründungsdokumenten
insgesamt höchstens 10% seines Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder OGA anlegen darf,
f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten, sofern das
betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat oder - falls der satzungsmäßige
Sitz des Kreditinstituts sich in einem Drittstaat befindet - es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der
CSSF denjenigen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind,
g) abgeleiteten Finanzinstrumenten, einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, die an einem der
unter den vorhergehenden Buchstaben a), b) und c) bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder abge-
leiteten Finanzinstrumenten, die nicht an einer Börse gehandelt werden ("OTC-Derivaten"), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne von Artikel 41 Absatz (1) oder um Finanzindizes, Zinssätze,
Wechselkurse oder Währungen handelt, in die der OGAW gemäß den in seinen Gründungsdokumenten genannten
Anlagezielen investieren darf,
42835
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind,
die von der CSSF zugelassen wurden, und
- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf
Initiative des OGAW zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Gegengeschäft glattgestellt werden
können,
h) Geldmarktinstrumenten, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Definition des
Artikels 1 dieses Gesetzes fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente bereits Vorschriften über den
Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt, diese Instrumente werden:
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaats, der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, so-
fern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-
rechtlichen Charakters, der ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören, begeben oder garantiert oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den vorstehenden Buchstaben a), b) oder c)
bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder
einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der CSSF mindestens so streng sind wie die des Ge-
meinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der CSSF zugelassen wurde, sofern für
Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des ersten, des zweiten oder des
dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder um ein Unternehmen mit
einem Eigenkapital (le capital et les réserves) von mindestens zehn Millionen Euro (10.000.000 Euro), das seinen Jahres-
abschluss nach den Vorschriften der 4. Richtlinie 78/660/EWG, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine
oder mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zu-
ständig ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermässige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch
Nutzung einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
(2) Jedoch
a) kann ein OGAW höchstens 10% seines Vermögens in anderen als den in Absatz (1) genannten Wertpapieren und
Geldmarktinstrumenten anlegen;
b) darf eine Investmentgesellschaft bewegliches und unbewegliches Vermögen erwerben, das für die unmittelbare
Ausübung ihrer Tätigkeit unerlässlich ist;
c) darf ein OGAW weder Edelmetalle noch Zertifikate über diese erwerben;
(3) Ein OGAW darf daneben flüssige Mittel halten.
Art. 44 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002:
(1) Unbeschadet der in Artikel 48 festgelegten Anlagegrenzen werden die in Artikel 43 genannten Obergrenzen für
Anlagen in Aktien und/oder Schuldtiteln ein und derselben Einrichtung auf höchstens 20% angehoben, wenn es gemäß
den Gründungsdokumenten des OGAW Ziel seiner Anlagepolitik ist, einen bestimmten, von der CSSF anerkannten
Aktien- oder Schuldtitelindex nachzubilden; Voraussetzung hierfür ist, dass
- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht;
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
(2) Die in Absatz (1) festgelegte Grenze wird auf höchstens 35% angehoben, sofern dies aufgrund außergewöhnlicher
Marktbedingungen gerechtfertigt ist, und zwar insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bestimmte Wertpapiere
oder Geldmarktinstrumente stark dominieren. Eine Anlage bis zu dieser Obergrenze ist nur bei einem einzigen Emittenten
zulässig.
Art. 45 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002:
(1) Abweichend von Artikel 43 kann die CSSF einem OGAW gestatten, nach dem Grundsatz der Risikostreuung bis
zu 100% seines Vermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten verschiedener Emissionen anzulegen, die von
einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder seinen Gebietskörperschaften, von einem OECD-Mitgliedstaat oder
von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten der Europä-
ischen Union angehören, begeben oder garantiert werden.
Die CSSF erteilt diese Genehmigung nur dann, wenn sie der Auffassung ist, dass die Anteilinhaber des betreffenden
OGAW den gleichen Schutz genießen wie die Anteilinhaber von OGAW, die Grenzen der Artikel 43 und 44 einhalten.
Diese OGAW müssen Wertpapiere halten, die im Rahmen von mindestens sechs verschiedenen Emissionen begeben
worden sind, wobei die Wertpapiere aus ein und derselben Emission 30% des Gesamtbetrages ihres Vermögens nicht
überschreiten dürfen.
(2) Ferner müssen die in Absatz (1) genannten OGAW in den Prospekten sowie in sonstigen Werbeschriften durch
einen Satz deutlich auf diese Genehmigung hinweisen und dabei die Staaten, die Gebietskörperschaften und die interna-
42836
tionalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters angeben, in deren Wertpapieren sie mehr als 35% ihres Vermö-
gens anzulegen beabsichtigen oder angelegt haben.
Die Mitglieder des Verwaltungsrats können die Gesellschaft nicht durch ihre individuellen Handlungen binden, falls dies
nicht durch einen entsprechenden Verwaltungsratsbeschluss genehmigt ist.
Der Verwaltungsrat kann von Zeit zu Zeit Beamte der Gesellschaft, Generalverwalter und assistierende Generalver-
walter, Sekretäre und Hilfssekretäre bestimmen welche für die Operationen und die Verwaltung der Gesellschaft
zuständig sind und welche nicht Verwaltungsratsmitglied oder Aktionär zu sein brauchen. Eine solche Bestimmung kann
jederzeit vom Verwaltungsrat widerrufen werden. Die ernannten Beamten, falls nicht anders in der Satzung vorgesehen,
werden die Befugnisse und Aufgaben haben welche ihnen durch den Verwaltungsrat zugeteilt wurden.
Zudem ist der Verwaltungsrat ermächtigt, im Hinblick auf die Umsetzung der Anlagepolitik der Gesellschaft einen oder
mehrere Vermögensverwalter bzw. Anlageberater zu ernennen.
Der Verwaltungsrat kann nach freiem Ermessen ihre Befugnisse auch auf ein Komitee bestehend aus einer oder meh-
reren Personen, die nicht Verwaltungsratsmitglied(er) zu sein brauchen, übertragen.
Sämtliche Ernennungen dieser Art können jederzeit durch den Verwaltungsrat widerrufen werden.
Einladungen zu Sitzungen des Verwaltungsrats sind schriftlich bzw. über Telegraf, Telegramm, Telex, Telefax oder über
andere elektronische Kommunikationswege an sämtliche Mitglieder des Verwaltungsrats vorzunehmen und haben min-
desten vierundzwanzig Stunden vor dem Tag der betreffenden Sitzung zu erfolgen. Die Einladung hat den Zweck jeden
einzelnen Verhandlungsgegenstand der Sitzung zu nennen. An der betreffenden Sitzung dürfen keine anderen als die in
dieser Einladung traktandierten Gegenstände behandelt werden; zudem ist jede Handlung des Verwaltungsrats, die nicht
in der Einladung erwähnt ist, ungültig. Ein Verzicht auf die Einladung ist möglich, sofern er seitens jedes Mitglieds des
Verwaltungsrats in schriftlicher Form bzw. über Telegraf, Telegramm, Telex, Telefax oder auf anderen elektronischen
Kommunikationswegen erfolgt. Durch ihre persönliche Anwesenheit bzw. die Anwesenheit ihrer Bevollmächtigten an
der betreffenden Sitzung erklären sich diese Verwaltungsratsmitglieder mit dem Verzicht einverstanden. Spezifische Ein-
ladungen sind für einzelne Sitzungen nicht erforderlich, falls diese gemäss einem zuvor durch Verwaltungsratsbeschluss
genehmigten Zeitplan sowie zu vorgesehenen Zeiten und an vorbestimmten Orten abgehalten werden.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrats kann bei jeder ordnungsgemäss einberufenen Sitzung des Verwaltungsrats Be-
schlüsse fassen, indem es in schriftlicher Form bzw. über Telegraf, Telegramm, Telex oder Telefax ein anderes Mitglied
des Verwaltungsrats entsprechend bevollmächtigt. Jedes Mitglied des Verwaltungsrats kann an Sitzungen des Verwal-
tungsrats über Telefonkonferenzen, Videokonferenzen oder auf anderen hör- bzw. sichtbaren Kommunikationswegen
teilnehmen. Jedes Mitglied des Verwaltungsrats, das auf einem der beschriebenen Wege an einer Sitzung des Verwal-
tungsrats teilnimmt, gilt für die betreffende Sitzung als persönlich anwesend.
Eine Sitzung des Verwaltungsrats in Form einer Telefonkonferenz bzw. Videokonferenz oder mittels beliebiger anderer
hör- bzw. sichtbarer Kommunikationswege ist gültig und bindend wie eine Sitzung mit physischer Präsenz, falls ein Quorum
der Verwaltungsratsmitglieder an ihr teilnimmt sowie ein Sitzungsprotokoll erstellt und durch den Vorsitzenden der
Sitzung unterzeichnet wird.
Der Verwaltungsrat kann nur dann wirksam beraten und beschliessen, wenn mindestens die Mehrheit aller seiner
Mitglieder an der betreffenden Verwaltungsratssitzung anwesend bzw. vertreten ist. Beschlüsse werden mit der Mehrheit
der Stimmen der anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratmitglieder gefasst. Verwaltungsratsmitglieder, die weder
persönlich anwesend sind noch vertreten werden, können ihre Stimme auf schriftlichem Weg oder über Telegraf, Tele-
gramm, Telex, Telefax bzw. auf anderen elektronischen Kommunikationswegen abgeben.
Falls in einer Sitzung Stimmengleichheit für bzw. gegen einen Beschluss besteht, ist die Stimme des Vorsitzenden
Ausschlag gebend.
Zirkularbeschlüsse, welche von sämtlichen Mitgliedern des Verwaltungsrats unterzeichnet wurden, haben die gleiche
Wirksamkeit wie bei einer ordentlich zusammengerufenen und abgehaltenen Verwaltungsratssitzung gefasste Beschlüsse.
Die betreffenden Unterschriften können auf einem einzelnen Dokument oder auf mehreren Kopien desselben Beschlusses
erfolgen und können durch Briefe oder Faksimile nachgewiesen werden. Derartige Beschlüsse treten zu dem im Zirku-
larbeschluss genannten Datum in Kraft. Falls kein spezifisches Datum erwähnt wird, tritt der betreffende Zirkularbeschluss
an demjenigen Tag in Kraft, an welchem die letzte Unterschrift eines Verwaltungsratsmitglieds erfolgt ist.
Beschlüsse, die auf anderen elektronischen Kommunikationswegen wie E-Mail, Telegraf, Telegrammen oder Telex
erfolgen, sind danach durch einen entsprechenden Zirkularbeschluss zu formalisieren. Dieser Zirkularbeschluss tritt zu
demjenigen Datum in Kraft, an welchem die letzte Zustimmung auf elektronischem Weg bei der Gesellschaft eingetroffen
ist. Die betreffenden bei allen Verwaltungsratsmitgliedern eingegangenen Zustimmungen sind ein unabtrennbarer Anhang
zu dem entsprechenden Zirkularbeschluss über den zuvor auf elektronischem Weg gefassten Beschluss.
Zirkularbeschlüsse können ausschliesslich durch einstimmige Zustimmung sämtlicher Verwaltungsratsmitglieder er-
folgen.
Art. 15. Protokoll des Verwaltungsrates. Das Protokoll jeder Verwaltungsratssitzung ist durch den Vorsitzenden der
betreffenden Sitzung zu unterzeichnen.
Kopien bzw. Auszüge dieser Protokolle, welche in Gerichtsverfahren oder unter anderen Umständen vorgelegt wer-
den, sind durch den Vorsitzenden, den Schriftführer bzw. zwei Mitglieder des Verwaltungsrats zu unterzeichnen.
42837
Art. 16. Interessenkonflikte. Verträge bzw. sonstige Transaktionen zwischen der Gesellschaft und beliebigen anderen
Gesellschaften oder Unternehmen werden nicht von der Tatsache tangiert bzw. ausser Kraft gesetzt, dass eines oder
mehrere Mitglieder des Verwaltungsrats bzw. ein oder mehrere leitende Angestellte an dieser letzteren Gesellschaft einen
Anteil hält oder als Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber, leitender Angestellter oder Mitarbeitender dieser letzteren Ge-
sellschaft bzw. dieses letzteren Unternehmens fungiert. Jedes Verwaltungsratsmitglied bzw. jeder leitende Angestellte der
Gesellschaft, welches/welcher als Verwaltungsratsmitglied, leitender Angestellter oder Mitarbeitender einer Gesellschaft
bzw. eines Unternehmens fungiert, mit der/dem die Gesellschaft Verträge schliesst oder anderweitige Geschäfte tätigt,
wird durch seine Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft bzw. diesem anderen Unternehmen nicht daran gehindert,
im Zusammenhang mit solchen Verträgen bzw. Geschäften zu beraten, über sie zu beschliessen oder hiermit im Zusam-
menhang stehende Handlungen auszuführen.
Falls ein Verwaltungsratsmitglied bzw. ein leitender Angestellter der Gesellschaft ein persönliches Interesse an einer
Transaktion der Gesellschaft hat, hat er dies dem Verwaltungsrat mitzuteilen und über die betreffende Transaktion nicht
zu beraten bzw. abzustimmen. Zudem ist über diese Transaktion sowie das persönliche Interesse des betreffenden Ver-
waltungsratsmitglieds bzw. leitenden Angestellten an der nächsten Aktionärsversammlung Bericht zu erstatten. Der Begriff
"persönliches Interesse" gemäss dem vorhergehendem Satz bezieht sich nicht auf Beziehungen oder Interessen in Ange-
legenheiten, Positionen oder Transaktionen mit Beteiligung der CREDIT SUISSE GROUP, von deren Tochtergesellschaf-
ten oder verbundenen Gesellschaften oder von sonstigen Gesellschaften oder juristischen Personen, die von Zeit zu Zeit
vom Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen bestimmt werden können.
Art. 17. Abfindung. Die Gesellschaft kann jedes Verwaltungsratsmitglied bzw. jeden leitenden Angestellten sowie des-
sen Erben, Testamentsvollstrecker oder Nachlassverwalter für angemessene Aufwendungen im Zusammenhang mit
Klagen, Forderungen oder Prozessen entschädigen, an denen es/er aufgrund seiner Eigenschaft als Verwaltungsratsmitglied
oder leitender Angestellter der Gesellschaft beteiligt ist. Entschädigungen können ebenfalls auf Antrag erfolgen im Falle
von anderen Gesellschaften, bei denen die Gesellschaft Aktien oder Forderungen hält und bei welchen kein Anspruch auf
Entschädigung besteht, falls es sich nicht um Vorfälle handelt, bei denen es/er letztendlich wegen grober Fahrlässigkeit
oder absichtlichen Fehlverhaltens zu Schadenersatz verurteilt wird.
Art. 18. Unterschriftsbefugnisse. Die gemeinsame Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitgliedern, leitenden Ange-
stellten oder anderen durch den Verwaltungsrat entsprechend ermächtigten Personen ist bindend für die Gesellschaft.
Art. 19. Buchprüfung. Die Gesellschaft hat einen unabhängigen Wirtschaftprüfer ("réviseur d'entreprises") zu ernennen,
welcher die gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben erfüllt. Der unabhängige Wirtschaftsprüfer wird von der jährlichen
Generalversammlung der Aktionäre ernannt. Sein Mandat gilt bis zur Wahl seines Nachfolgers.
Art. 20. Rückkauf der Aktien. Wie in den nachfolgenden Bestimmungen im Einzelnen dargelegt, hat die Gesellschaft
die Befugnis, jederzeit eigene Aktien unter alleiniger Beachtung der gesetzlichen Beschränkungen zurückzukaufen.
Jeder Aktionär der Gesellschaft kann diese durch Mitteilung auffordern, sämtliche oder einen Teil seiner Aktien zu-
rückzukaufen. Die betreffende Mitteilung hat vor demjenigen Datum bei der Gesellschaft einzugehen, an dem der
entsprechende Nettovermögenswert festgestellt wird. In diesem Fall wird die Gesellschaft die betreffenden Aktien unter
Berücksichtigung der gesetzlichen Beschränkungen sowie unter Vorbehalt der in Artikel 21 der vorliegenden Satzung
vorgesehenen Aussetzung der Rückkaufsverpflichtung zurückkaufen. Die von der Gesellschaft zurückgekauften Aktien
werden annulliert.
Der Aktionär erhält pro Aktie einen Preis, welcher auf Grundlage des Nettovermögenswerts pro Aktie der betreff-
enden Klasse gemäss den Vorschriften von Artikel 21 der vorliegenden Satzung berechnet wird. Vom Nettovermögens-
wert kann eine Rücknahmegebühr oder eine bei Rücknahme fällige Verkaufsgebühr zugunsten der Vertriebsstelle der
Gesellschaft abgezogen werden. Dies gilt auch für einen Abzug für geschätzte Kosten und Aufwendungen, welche der
Gesellschaft bei Verkauf des entsprechenden Prozentsatzes der Vermögenswerte in der betroffenen Vermögensmasse
entstehen würden, um daraus den Rückkauf in der beantragten Grössenordnung gemäss Verkaufsdokumenten der Ge-
sellschaft zu finanzieren. Die Zahlung des Rückkaufserlöses kann nicht später als 10 Geschäftstage nach dem Bewer-
tungstag erfolgen, der auf den Tag folgt, an dem der Rückkaufsantrag, gestellt wurde bzw. die Gesellschaft alle
erforderlichen Unterlagen erhalten hat, vorbehaltlich der Bestimmungen der Satzung.
Jeder Rückkaufsantrag ist durch den betreffenden Aktionär in der durch den Verwaltungsrat vorgegebenen Weise und
zusammen mit den vom Verwaltungsrat in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft vorgesehenen Dokumenten beim
Geschäftssitz der Gesellschaft in Luxemburg oder bei den Geschäftsräumen einer von der Gesellschaft im Zusammenhang
mit dem Rückkauf der Anteile dazu bestimmten physischen oder juristischen Person einzureichen.
Falls durch den Rückkauf oder die Umwandlung eines Teils der Aktien einer bestimmten Klasse die Position eines
Aktionärs in Aktien dieser Klasse unter die durch den Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit festgelegte Mindestbestandsgrenze
fällt bzw. - gesetzt den Fall, dass der Mindestzeichnungsbetrag zur Zeit der Zeichnung für die betroffene Klasse aufgehoben
wurde - falls dieser Wert unter den Gesamtwert der Aktien der betroffenen Klasse fällt, welche der Aktionär ursprünglich
zeichnete, wird der betreffende Aktionär so behandelt, als ob er je nach Sachlage den Rückkauf bzw. die Umwandlung
sämtlicher seiner Aktien dieser Klasse beantragt hätte.
Zudem ist der Verwaltungsrat ermächtigt zu entscheiden, dass der Rückkauf bzw. die Umwandlung eines Teils oder
aller Aktien für eine bestimmte, nach Ermessen des Verwaltungsrats im besten Interesse der Gesellschaft liegenden Zeit
42838
zurückgestellt wird, falls Anträge auf Rückkauf bzw. Umwandlung sich auf mehr als einen bestimmten Prozentsatz der
ausstehenden Aktien einer bestimmten Klasse beziehen. Dieser Prozentsatz wird von Zeit zu Zeit durch den Verwal-
tungsrat festgelegt und in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft veröffentlicht. An diesem späteren Datum werden die
betreffenden Rückkaufs- bzw. Umwandlungsanträge vor den später eingegangenen Anträgen behandelt.
Der Verwaltungsrat ist befugt, nach freiem Ermessen zwangsweise Positionen in einer Aktienklasse zurückzukaufen,
welche unter der von ihm von Zeit zu Zeit festgelegten und in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft veröffentlichten
Mindestbestandsgrenze liegen, wobei letztere dem Mindestzeichnungsbetrag entspricht. Falls der Mindestzeichnungsbe-
trag bei einem bestimmten Aktionär keine Anwendung gefunden hat, erfolgt der zwangsweise Rückkauf, wenn der Wert
von Positionen in einer Aktienklasse unter dem Gesamtwert der ursprünglich gezeichneten Aktien der betreffenden
Klasse liegt.
Art. 21. Berechnung des Nettovermögenswertes. Zur Festlegung des Ausgabe-, Rückkaufs- und Umwandlungspreises
der Aktien wird der Nettovermögenswert der Gesellschaft für jede einzelne Klasse von Zeit zu Zeit durch die Gesellschaft
bestimmt. Diese Bestimmung erfolgt mindestens zweimal im Monat und wird durch den Verwaltungsrat festgelegt (jeder
Tag bzw. Zeitpunkt der Bestimmung des Nettovermögenswerts wird im Folgenden als "Bewertungstag" bezeichnet), unter
der Bedingung, dass in jedem Fall der nächstfolgende Bankarbeitstag als Bewertungstag gilt, falls der eigentliche Bewer-
tungstag wie in den Verkaufsunterlagen festgelegt bzw. in jedem anderen durch den Verwaltungsrat festgelegten Ort ein
Bankfeiertag ist.
Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit und in beliebigen Abständen die Bestimmung des Nettovermögenswerts für Aktien
eines bestimmten Subfonds aussetzen. Dasselbe gilt für die Ausgabe und den Rückkauf von Aktien jedes beliebigen Sub-
fonds von den betreffenden Aktionären sowie für Wandlungen in und aus Aktien jeder Klasse eines Subfunds,
a) falls ein bedeutender Teil der Vermögenswerte des Subfonds nicht bewertet werden kann, weil eine Börse oder
ein Markt ausserhalb der üblichen Feiertage geschlossen ist, oder falls der Handel an einer solchen Börse oder an einem
solchen Markt beschränkt oder ausgesetzt ist; oder
b) falls ein bedeutender Teil der Vermögenswerte des Subfonds nicht frei verfügbar ist, weil ein Ereignis politischer,
wirtschaftlicher, militärischer, monetärer oder anderweitiger Natur, das ausserhalb der Kontrolle der Gesellschaft liegt,
Verfügungen über das Vermögen des Subfonds nicht erlaubt bzw. den Interessen der Aktionäre abträglich wäre; oder
c) falls ein bedeutender Teil der Vermögenswerte des Subfonds nicht bewertet werden kann, da wegen einer Unter-
brechung der Nachrichtenverbindungen oder aus irgendeinem anderen Grund eine Bewertung unmöglich ist; oder,
d) falls ein bedeutender Teil der Vermögenswerte des Subfonds nicht für Geschäfte zur Verfügung steht, weil Be-
schränkungen des Devisenverkehrs oder Beschränkungen sonstiger Art Übertragungen von Vermögenswerten undurch-
führbar machen, oder wenn nach objektiv nachprüfbaren Massstäben feststeht, dass Geschäfte nicht zu normalen
Devisenwechselkursen getätigt werden können; oder
oder
e) falls die Preise eines bedeutenden Anteils der Bestandteile des Basiswertes, oder der Preis des Basiswertes selbst
eines OTC-Geschäftes und/oder die anwendbaren Techniken, welche verwendet werden, um eine Exponierung gegen-
über einem solchen Basiswert zu schaffen, nicht unverzüglich oder genau ermittelt werden können; oder
f) im Falle des Vorliegens jeglicher Umstände, die nach Ansicht des Verwaltungsrates eine Notlage darstellen oder die
Veräußerung eines bedeutenden Anteils der Vermögenswerte, die einem Subfonds zurechenbar sind und/oder die Ver-
äußerung eines bedeutenden Anteils der Bestandteile des Basiswertes eines OTC-Geschäftes undurchführbar machen.
Diese Aussetzungen sind, falls angemessen, durch die Gesellschaft zu veröffentlichen und den Anlegern, welche Anträge
auf Ausgabe, Umwandlung oder Rückkauf von Aktien seitens der Gesellschaft gestellt haben mitzuteilen, sobald diese den
entsprechenden schriftlichen Antrag gemäss Artikel 21 der vorliegenden Satzung einreichen.
Diese Aussetzungen in einen beliebigen Subfonds haben keinerlei Auswirkungen auf die Berechnung des Nettover-
mögenswerts bzw. die Ausgabe, den Rückkauf und die Umwandlung von Aktien der übrigen Subfonds, falls die für die
Aussetzung massgeblichen Umstände sich nicht auf die Anlagen im Namen der betreffenden Subfonds erstrecken.
Falls in den Verkaufsunterlagen nichts Gegenteiliges festgehalten wurde bzw. keine gegenteiligen Beschlüsse des Ver-
waltungsrats ergangen sind, wird der Nettovermögenswert von Aktien jedes Subfonds als Wert je Aktie des betreffenden
Subfonds in der Referenzwährung ausgedrückt. Er wird an jedem Bewertungstag durch Teilung des auf die jeweilige
Aktienklasse entfallenden Nettovermögens der Gesellschaft - d. h. des Werts der auf die betreffende Klasse entfallenden
Vermögensgegenstände der Gesellschaft abzüglich der auf diese Klasse entfallenden Verbindlichkeiten am Ende des als
Bewertungstag vorgesehenen Geschäftstags - durch die Anzahl der in diesem Zeitpunkt ausstehenden Aktien der be-
treffenden Klasse ermittelt. Diese Ermittlungen erfolgen ohne Ausnahme gemäss den folgenden Bewertungsvorschriften
bzw. in Fällen, welche in den betreffenden Vorschriften nicht vorgesehen sind, auf eine nach Ansicht des Verwaltungsrats
gerechte und billige Weise.
Die Berechnung des Nettovermögenswerts einer alternativen Währungsklasse erfolgt zuerst in der Referenzwährung
des jeweiligen Subfonds. Die Berechung des Nettovermögenswerts des Subfonds für die betreffende Klasse erfolgt durch
Teilung durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien dieser Klasse, falls in den Verkaufsunterlagen nichts Gegenteiliges
vorgesehen ist.
42839
In dem Fall, dass die gesamten Aktientransaktionen des betreffenden Subfonds an einem Bewertungstag zu einer Net-
tozunahme oder -abnahme an Aktien führen und dabei einen Grenzwert überschreiten, der vom Verwaltungsrat von Zeit
zu Zeit für den betreffenden Subfonds festgelegt wird kann der Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit den Nettovermögenswert
des betreffenden Subfonds um einen festgelegten Prozentsatz anpassen, wie im aktuellen Prospekt offen gelegt. Eine solche
Anpassung spiegelt sowohl die Transaktionskosten wieder, welche dem betreffenden Subfonds entstanden sein können,
als auch den geschätzten Angebots-/Nachfragespread ("bid/offer spread") zwischen (i) den Vermögenswerten, in die der
betreffende Subfonds investiert und (ii) den Bestandteilen der Basis des betreffenden OTC-Swap-Geschäftes. Die An-
passung besteht aus einem Aufschlag, wenn die Nettobewegung eine Zunahme aller Aktien des betreffenden Subfonds
darstellt und aus einem Abzug, wenn die Nettobewegung eine Reduzierung aller Aktien des betreffenden Subfonds dar-
stellt.
Sämtliche Bewertungsregeln und Beschlüsse sind gemäss allgemein gültigen Rechnungslegungsgrundsätzen ("generally
accepted accounting principles") zu fassen und auszulegen.
Ausser in Fällen von Arglist, Fahrlässigkeit oder offensichtlichem Irrtum ist jede Entscheidung des Verwaltungsrats oder
jeder Bank, Gesellschaft oder anderer Institution, welche der Verwaltungsrat gegebenenfalls mit der Berechnung des
Nettovermögenswerts beauftragt hat, sowohl für die Gesellschaft als auch für sämtliche jetzigen, früheren und zukünftigen
Aktionäre endgültig und bindend.
A. Als Aktiva des Gesellschaftsvermögens gelten:
a) alle liquiden Mittel und Einlagen, einschliesslich aufgelaufener Zinsen;
b) sämtliche Wechsel, Zahlungsaufforderungen und Forderungen (einschliesslich noch nicht eingegangener Erlöse aus
dem Verkauf von Wertpapieren);
c) sämtliche Anleihen, Time Notes, Aktien, Wertpapiere, Schuldverschreibungen, Vorzugsaktien, Bezugsrechte, Op-
tionsscheine sowie sonstige Anlageinstrumente und Wertpapiere im Besitz der Gesellschaft bzw. durch die Gesellschaft
abgeschlossen (unter der Bedingung, dass die Gesellschaft Anpassungen aufgrund der Fluktuationen des Marktwerts der
Wertpapiere vornehmen kann, falls diese Fluktuationen durch Handel ohne Einbezug der Dividende bzw. des Bezugsrechts
oder ähnliche Verfahren auftreten);
d) sämtliche Anteile bzw. Aktien in Organismen für gemeinsame Anlagen;
e) sämtliche der Gesellschaft zustehenden Wertpapiere, Stockdividenden, Bardividenden und Barausschüttungen;
f) sämtliche aufgelaufenen Zinsen aus verzinslichen Wertpapieren im Besitz der Gesellschaft, es sei denn die Verzinsung
wäre bereits im Kapitalbetrag des betreffenden Wertpapiers enthalten oder berücksichtigt;
g) die vorläufigen Gründungskosten der Gesellschaft, einschliesslich der Kosten für die Ausgabe und den Vertrieb der
Aktien der Gesellschaft, soweit diese nicht abgeschrieben sind, und
h) sämtliche sonstigen Vermögenswerte aller Art, einschliesslich vorausbezahlter Aufwendungen.
Falls in den Verkaufsunterlagen nichts Gegenteiliges vermerkt ist bzw. der Verwaltungsrat keine gegenteiligen Be-
schlüsse gefasst hat, wird der Wert der genannten Aktiven für jeden Subfonds wie folgt festgestellt:
a) Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind oder regelmässig an einer solchen Börse gehandelt werden, sind zum
letzten verfügbaren Kurs zu bewerten. Steht kein bezahlter Kurs zur Verfügung, ist aber ein Schlussmittelkurs (Mittelwert
zwischen dem letzten Geld- und dem letzten Briefkurs) oder ein Schlussgeldkurs notiert, kann auf den Schlussmittelkurs
oder alternativ auf den Schlussgeldkurs abgestellt werden.
b) Wenn ein Wertpapier an verschiedenen Börsen gehandelt wird, erfolgt die Bewertung in Bezug auf die Börse, an
der dieses in erster Linie gehandelt wird.
c) Wenn bei Wertpapieren mit unbedeutendem Börsenhandel jedoch ein Sekundärmarkt mit geregeltem Freiverkehr
zwischen Wertpapierhändlern besteht, der zu einer marktmässigen Preisbildung führt, kann die Bewertung auf Grund des
Sekundärmarkts vorgenommen werden.
d) Wertpapiere, die an einem geregelten Markt gehandelt werden, werden nach der gleichen Methode bewertet wie
Wertpapiere mit Börsennotierung.
e) Aktien bzw. Anteile an offenen Organismen für gemeinsame Anlagen werden zum letzten für sie berechneten
bekannten Nettovermögenswert bewertet, gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Rückkaufsgebühren. Falls für An-
teile an Zielfonds kein Nettovermögenswert zur Verfügung steht, sondern lediglich An- und Verkaufspreise, so können
die Anteile solcher Zielfonds zum Mittelwert zwischen solchen An- und Verkaufspreisen bewertet werden.
f) Wertpapiere ohne Börsennotierung, die nicht an einem geregelten Markt gehandelt werden, sind zum letzten ver-
fügbaren Marktpreis zu bewerten. Falls kein solcher Preis zur Verfügung steht, hat der Verwaltungsrat diese Wertpapiere
gemäss anderen von ihm festzulegenden Kriterien sowie auf Grundlage des wahrscheinlich zu erzielenden Verkaufspreises
zu bewerten, wobei Letzterer mit der gebührenden Umsicht und in gutem Glauben festzulegen ist.
g) Derivate werden gemäss der vorhergehenden Abschnitte behandelt.
h) Die OTC Swap-Transaktionen (welche auf einer Basis Aktienklasse für Aktienklasse eingegangen werden können)
werden auf einer einheitlichen Basis, die auf den Bid-, Offer- oder Midpreisen beruht, die nach bestem Wissen und
Gewissen gemäß einer vom Verwaltungsrat festgelegten Richtlinie beruht, bewertet. Der Verwaltungsrat wird bei der
Entscheidung, ob die Bid-, Offer-, oder Midpreise verwendet werden, neben anderen Kriterien erwartete Zeichnungen
42840
und Rücknahmen berücksichtigen. Wenn, nach Ansicht des Verwaltungsrates, diese Werte nicht den Marktwert der
entsprechenden OTC Swap-Transaktionen widerspiegeln, werden diese Werte dieser OTC Swap-Transaktionen nach
bestem Wissen und Gewissen vom Verwaltungsrat oder durch eine andere Methode, die dieser nach seinem Ermessen
als geeignet ansieht, festlegen.
i) Treuhand- und Festgelder werden zum jeweiligen Nennwert zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen bewertet.
j) Der Bewertungspreis eines Geldmarktinstruments wird, ausgehend vom Nettoerwerbskurs und unter Konstan-
thaltung der daraus berechneten Anlagerendite sukzessive dem Rückzahlungskurs angeglichen. Bei wesentlichen Ände-
rungen der Marktbedingungen ist die Grundlage für die Bewertung verschiedener Anlagen an den neuen Marktrenditen
auszurichten.
Die aus solchen Bewertungen resultierenden Beträge werden in die Referenzwährung jedes Subfonds zum jeweils
gültigen Mittelkurs umgerechnet. Bei der Durchführung dieser Umwandlung sind zum Zwecke der Absicherung von
Währungsrisiken abgeschlossene Devisentransaktionen zu berücksichtigen.
Falls aufgrund besonderer oder veränderter Umstände eine Bewertung unter Beachtung der vorstehenden Regeln sich
als unmöglich bzw. unrichtig erweist, so ist der Verwaltungsrat ermächtigt, andere allgemein anerkannte und von Wirt-
schaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu befolgen, um eine sachgerechte Bewertung des Vermögens des
Subfonds zu erreichen. Das Nettovermögen wird je nach Sachlage auf die nächste kleinere Einheit der zu diesem Zeitpunkt
gültigen Referenzwährung auf- oder abgerundet, falls in den Verkaufsunterlagen nichts Gegenteiliges festgehalten ist.
Der Nettovermögenswert von einer bzw. mehreren Aktienklassen kann
auch in andere Währungen umgerechnet werden. Falls der Verwaltungsrat solche Währungen festlegt, wird der Net-
tovermögenswert der Aktien in diesen Währungen auf die jeweils nächste kleinste gängige Währungseinheit auf- oder
abgerundet.
B. Falls keine gegenteiligen Beschlüsse des Verwaltungsrats vorliegen, zählen folgende Posten zu den Verbindlichkeiten
der Gesellschaft:
a) sämtliche Darlehen, Wechselverbindlichkeiten und Forderungen;
b) sämtliche aufgelaufenen Zinsen auf Darlehen an die Gesellschaft (einschliesslich aufgelaufener Bereitstellungskom-
missionen für solche Darlehen);
c) sämtliche aufgelaufenen oder fälligen Aufwendungen (einschliesslich Verwaltungsaufwand, Anlageberatungs- und
Verwaltungsgebühren inklusive leistungsabhängiger Gebühren, Depotbankgebühren und Gebühren für etwaige Vertreter
der Gesellschaft);
d) sämtliche bekannten gegenwärtigen bzw. zukünftigen Verbindlichkeiten einschliesslich aller fälligen vertraglichen
Verpflichtungen zur Zahlung von Geldern bzw. Übertragung von Eigentum einschliesslich der von der Gesellschaft fest-
gestellten, aber noch nicht ausgeschütteten Dividenden, falls der Bewertungstag auf bzw. nach den Stichtag für die
Ermittlung der Dividendenberechtigten fällt;
e) eine am Bewertungstag ausreichende Rückstellung für künftige Steuerverbindlichkeiten aufgrund von Kapital und
Erträgen gemäss der von Zeit zu Zeit durch die Gesellschaft vorgenommenen Festsetzung, sowie weitere Rücklagen,
insofern der Verwaltungsrat diese genehmigt und gebilligt hat;
f) sämtliche weiteren Verbindlichkeiten der Gesellschaft jeglicher Art und Natur, welche gemäss allgemein gültigen
Rechnungslegungsgrundsätzen geschätzt werden, mit Ausnahme derjenigen Verbindlichkeiten, welche durch die eigenen
Aktien der Gesellschaft verkörpert sind.
Bei der Feststellung dieser Verbindlichkeiten hat die Gesellschaft sämtliche von ihr zu tragenden Kosten in Betracht
zu ziehen. Diese beinhalten unter anderem Folgendes: Gründungskosten, Gebühren für Anlageberater oder Anlagever-
walter, Honorare und Kosten von Buchhaltern, Depotbank und Korrespondenzbanken, Domizilstelle, des mit der Führung
des Aktionärsregisters und mit der Übertragung von Aktien beauftragten Bevollmächtigten der Gesellschaft, Zahlstellen
und Vertretern an Orten, wo die Gesellschaft eingetragen ist, sowie von sämtlichen anderen Vertretern der Gesellschaft,
die Kosten der Rechtsberatung oder Buchprüfung, Vertriebskosten, Druckkosten, Kosten der Berichterstattung und -
veröffentlichung einschliesslich Werbekosten und Vorbereitungs- sowie Druckkosten für die Prospekte, erklärende
Darlegungen, Eintragungserklärungen, Steuern und von Regierungen erhobene Gebühren, Kosten der Kotierung der
Aktien der Gesellschaft an einer Börse oder einem anderen Markt und sämtliche sonstigen betrieblichen Aufwendungen
inklusive der Kosten bei Ankauf und Verkauf von Aktiva, Zinsen, Bank- und Maklergebühren, Porto-, Telefon- und Tele-
xkosten. Die Gesellschaft kann laufende oder regelmässig wiederkehrende Verwaltungs- oder sonstige Ausgaben für einen
jährlichen oder sonstigen Zeitraum im Voraus schätzen und den Betrag gleichmässig auf diesen Zeitraum verteilen.
C. Die Gesellschaft wird auf folgende Weise Sondervermögen bilden:
a) der Erlös aus der Ausgabe von Aktien einer bestimmten Klasse wird in den Büchern der Gesellschaft dem für diese
Klasse errichteten Sondervermögen zugewiesen und je nach Sachlage das Verhältnis des Nettovermögens des betreff-
enden Sondervermögens für die auszugebende Klasse von Aktien vermehren. Zudem werden die Aktiva und Passiva sowie
die Erträge und Aufwendungen der betreffenden Klasse (n) gemäss den Bestimmungen des vorliegenden Artikels dem
entsprechenden Sondervermögen zugewiesen;
42841
b) falls ein Vermögenswert von einem anderen Vermögenswert abgeleitet ist, werden diese Derivate in den Büchern
der Gesellschaft demselben Sondervermögen zugewiesen wie die Basiswerte. Bei jeder Neubewertung von Aktiven wird
die Wertsteigerung bzw. -minderung dem entsprechenden Sondervermögen zugewiesen.
c) falls die Gesellschaft eine Verbindlichkeit eingeht, die Bezug auf ein bestimmtes Sondervermögen bzw. auf eine
bestimmte Handlung im Zusammenhang mit Vermögenswerten eines bestimmten Sondervermögens hat, ist diese Ver-
bindlichkeit dem entsprechenden Sondervermögen zuzuweisen;
d) falls sich ein Vermögenswert bzw. eine Verbindlichkeit keinem bestimmten Sondervermögen zuweisen lässt, sind
diese gleichmässig sämtlichen Sondervermögen zuzuweisen. Die Zuweisung erfolgt pro rata zum Nettovermögenswert
der einzelnen Klassen von Aktien, wobei allerdings eine Zuweisung aufgrund der Nettovermögen der einzelnen Sonder-
vermögen vorbehalten bleibt, falls die Beträge dies rechtfertigen. Zudem gilt, dass sämtliche Verbindlichkeiten ohne
Ansehen des Sondervermögens nur demjenigen Sondervermögen zuzuweisen sind, in dessen Namen sie eingegangen
wurden;
e) falls klassenspezifische Kosten für eine Klasse beglichen werden bzw. falls auf Aktien einer bestimmten Klasse höhere
Dividenden ausgeschüttet werden, ist der Nettovermögenswert der betreffenden Klasse von Aktien um die entsprech-
enden Kosten bzw. höheren Dividenden zu vermindern (so dass sich der prozentuelle Anteil am gesamten Nettover-
mögenswert des betreffenden Sondervermögens für die betreffende Klasse je nach Sachlage vermindert), während der
Nettovermögenswert für die weitere(n) Klasse(n) unverändert bleibt (so dass sich der prozentuelle Anteil am gesamten
Nettovermögenswert des betreffenden Sondervermögens für diese andere(n) Klasse(n) je nach Sachlage erhöht);
f) wenn für eine Klasse spezifische Vermögenswerte gegebenenfalls nicht länger einer bzw. mehreren Klassen zuzu-
weisen sind bzw. falls Erträge oder von diesem Vermögenswerten abgeleitete Aktiven sämtlichen Klassen von im
Zusammenhang mit demselben Sondervermögen ausgegebenen Aktien zuzuweisen sind, steigt der Anteil der betreffenden
Klasse im Verhältnis zu diesem Beitrag; und
g) sobald Aktien einer Klasse ausgegeben bzw. zurückgekauft werden, hat die Gesellschaft die Berechtigung auf das
der betreffenden Klasse zuzuweisende Sondervermögen je nach Sachlage um den bei Ausgabe bzw. Rückkauf bezahlten
Betrag zu erhöhen bzw. zu senken.
D. Zur Auslegung des vorliegenden Artikels:
a) Aktien welche gemäss Artikel 20 zurückzukaufen sind, sind bis unmittelbar nach Geschäftsschluss an dem im vor-
liegenden Artikel erwähnten Bewertungstag als im Umlauf befindlich zu behandeln. Ab dem genannten Zeitpunkt und bis
zur Auszahlung des Rückkaufspreises ist Letzterer als eine Verbindlichkeit der Gesellschaft zu betrachten;
b) Aktien, welche durch die Gesellschaft aufgrund von Zeichnungsanträgen auszugeben sind, werden ab Geschäfts-
schluss desjenigen Bewertungstags, an welchem der entsprechende Ausgabepreis ermittelt wurde, als emittiert behandelt.
Der Ausgabepreis gilt bis zu seinem Eingang bei der Gesellschaft als Forderung ihrerseits;
c) sämtliche Anlagen, Barbestände und sonstigen Vermögen der Gesellschaft, welche nicht auf diejenige Währung
lauten, in welcher der Nettovermögenswert einer Klasse ausgedrückt wird, werden unter Berücksichtigung des/r markt-
üblichen Wechselkurse/s am Datum und Zeitpunkt der Bestimmung des Vermögenswerts je Aktie bewertet und
d) soweit durchführbar werden an jedem Bewertungstag die an diesem Tag für die Gesellschaft vorgenommenen An-
und Verkäufe von Wertpapieren mit einbezogen.
E. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, sämtliche bzw. einen Teil der Sondervermögen gemäss Abschnitt C von Artikel
21 (im Folgenden die "gemeinsam verwalteten Sondervermögen") zu poolen und zu investieren bzw. zu verwalten, falls
dies im Hinblick auf ihre Anlagesektoren angemessen ist. Hierbei ist wie folgt vorzugehen:
a) Jedes derart erweiterte Sondervermögen (der Vermögenspool) wird zunächst gebildet, indem ihm Barbestände bzw.
(im Rahmen der unten genannten Begrenzungen) sonstige Vermögenswerte aus den gemeinsam verwalteten Sonderver-
mögen übertragen werden. Danach können die Mitglieder des Verwaltungsrats von Zeit zu Zeit weitere Übertragungen
auf den Vermögenspool vornehmen. Zudem sind sie auch ermächtigt, Vermögenswerte aus dem Vermögenspool auf ein
gemeinsam verwaltetes Sondervermögen zu übertragen, wobei der Anteil des betreffenden Sondervermögens als Ober-
grenze gilt. Mit Ausnahme von Barbeständen dürfen Vermögenswerte nur dann einem Vermögenspool zugeführt werden,
falls dies sich im Hinblick auf den Anlagesektor des Pools rechtfertigt.
b) Die Vermögenswerte des Vermögenspools, auf welche die einzelnen gemeinsam verwalteten Sondervermögen
Anrecht haben, sind aufgrund der Zuweisungen und Ausbuchungen von Aktiven innerhalb des betreffenden Sonderver-
mögens sowie der entsprechenden Zuweisungen und Ausbuchungen im Namen der übrigen gemeinsam verwalteten
Sondervermögen festzustellen.
c) Dividenden, Zinsen und andere Ausschüttungen, welche Erträge aus den Aktiven des Vermögenspools darstellen,
werden unverzüglich den gemeinsam verwalteten Sondervermögen zugeschrieben und zwar im Verhältnis zu deren
Rechten an den Aktiven des Vermögenspools im Zeitpunkt des Eingangs.
Art. 22. Zeichnungspreis. Immer wenn die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung anbietet, entspricht der Preis, zu dem
diese Aktien angeboten und verkauft werden, dem wie oben definierten Nettovermögenswert für die betreffende Akti-
enklasse, welcher gegebenenfalls gemäss Verwaltungsratsbeschluss um einen Betrag vermehrt wird, der dem Verwal-
tungsrat eine angemessene Rücklage für Steuern und Belastungen zu sein scheint (einschliesslich Stempelsteuer und
sonstiger Abgaben, Steuern, von Regierungen erhobene Gebühren, Maklergebühren, Bankgebühren, Übertragungsge-
42842
bühren, Kosten für die Eintragung und Zertifizierung sowie vergleichbare Steuern und Gebühren), welcher anfallen würde,
wenn sämtliche in die betreffenden Bewertung einbezogenen Aktiven der Gesellschaft zu dem für diese Bewertung an-
genommenen Wert gekauft würden, sowie unter Einbezug sämtlicher Faktoren, welche der Verwaltungsrat als angemes-
sen erachtet. Hinzu kommen die gegebenenfalls in den Verkaufsunterlagen angegebenen Gebühren. Der Preis wird auf
die nächste ganze Einheit derjenigen Währung gerundet, in welcher der Nettovermögenswert der betreffenden Aktien
berechnet wird, falls der Verwaltungsrat dies beschliesst; es gelten die ebenfalls durch ihn beschlossenen Fristen gemäss
den von ihm festgelegten und in den Verkaufsunterlagen veröffentlichten Verfahren. Der so berechnete Zeichnungspreis
ist nicht später als sieben Geschäftstage zahlbar oder innerhalb einer kürzeren Frist falls so von Zeit zu Zeit vom Ver-
waltungsrat festgelegt.
Zudem kann die Gesellschaft im Interesse der Aktionäre bei der Zeichnung Wertpapiere in Zahlung annehmen ("Sach-
leistungen"), falls die angebotenen Wertpapiere der Anlagepolitik und dem betreffenden Subfonds entsprechen. Jeder
Erwerb von Aktien gegen Sachleistungen geht in einen Bewertungsbericht ein, der von dem unabhängigen Wirtschafts-
prüfer der Gesellschaft abzufassen ist. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, nach eigenem Ermessen sämtliche bzw. einen
Teil der angebotenen Wertpapiere ohne Angabe von Gründen zurückzuweisen. Sämtliche durch diese Sachleistungen
verursachten Kosten (einschliesslich der Kosten für den Bewertungsbericht, Maklergebühren, Aufwendungen, Courtagen
etc.) gehen zu Lasten des Anlegers.
Im Fall der Ausgabe einer neuen Aktienklasse wird der Erstausgabepreis durch den Verwaltungsrat bestimmt.
Art. 23. Geschäftsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember des
selben Jahres. Die Konten der Gesellschaft werden in Euro ausgedrückt. Falls gemäss Artikel 5 der vorliegenden Satzung
verschiedene Aktienklassen bestehen und falls die Konten innerhalb dieser Klassen in anderen Währungen ausgedrückt
sind, werden solche Konten in Euro umgewandelt und zusammengerechnet, um so die Konten der Gesellschaft zu be-
stimmen.
Art. 24. Dividenden. Die Zuweisung des Jahresergebnisses sowie sonstige Ausschüttungen werden durch den Ver-
waltungsrat der jährlichen Generalversammlung vorgeschlagen und von Letzterer festgelegt.
Jeder Beschluss der jährlichen Generalversammlung der Aktionäre hinsichtlich der Ausschüttung von Dividenden für
die einzelnen Klassen ist zusätzlich einem wie oben dargestellten Mehrheitsbeschluss der Aktionäre der betreffenden
Klasse zu unterstellen.
Innerhalb der vom Gesetz vorgesehenen Beschränkungen können Zwischenausschüttungen auf Aktien jeder Klasse
auf Beschluss des Verwaltungsrats gezahlt werden. Die Zahlung erfolgt zu Lasten der dieser Klasse zugewiesenen Ver-
mögenswerte.
Es darf keine Ausschüttung vorgenommen werden, falls dadurch das Kapital der Gesellschaft unter das gesetzlich
vorgeschriebene Mindestkapital fällt. Die festgesetzten Dividenden werden in denjenigen Währungen an denjenigen Orten
und zu denjenigen Zeitpunkten bezahlt, welche der Verwaltungsrat festlegt.
Zudem können Dividenden für jede Aktienklasse eine Zuweisung aus einem Ausgleichskonto umfassen, das gegebe-
nenfalls für die betreffende Klasse geführt wird und auf dem in diesem Fall bei der Ausgabe von Aktien Gutschriften bzw.
beim Rückkauf von Aktien Belastungen vorgenommen werden. Die Höhe dieser Zuweisung berechnet sich nach dem
diesen Aktien zuzuweisenden aufgelaufenen Ertragsanteil.
Art. 25. Depotbank. Die Gesellschaft wird mit einer Bank einen Depotbankenvertrag abschliessen, die den Anforde-
rungen des Gesetzes über gemeinsame Anlagen entspricht (im Folgenden "die Depotbank"). Sämtliche Wertpapiere und
Barbestände der Gesellschaft sind durch bzw. im Auftrag der Depotbank zu halten. Diese übernimmt gegenüber der
Gesellschaft und den Aktionären die gesetzlich vorgeschriebene Verantwortung.
Falls die Depotbank zurücktreten will, wird der Verwaltungsrat sich nach Möglichkeit bemühen, ein anderes Finanz-
institut zu finden, welches die Funktion der Depotbank übernimmt. Daraufhin wird der Verwaltungsrat dieses Institut als
Depotbank anstelle der zurücktretenden Depotbank bestellen. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, die Depotbank abzu-
setzen; die Depotbank darf aber ihres Amtes erst enthoben werden, wenn ein Nachfolger und Stellvertreter gemäss
vorliegender Bestimmung bestellt wurde.
Art. 26. Auflösung. Bei Auflösung der Gesellschaft wird deren Liquidation durch einen oder mehrere Liquidatoren
ausgeführt. Liquidatoren können natürliche oder juristische Personen sein; sie werden von der Versammlung der Aktio-
näre ernannt, welche die Auflösung vornimmt, und welche deren Befugnisse und Honorare gemäss Luxemburger Recht
festsetzt.
Der auf jede Aktienklasse entfallende Nettoerlös aus der Liquidation wird durch den Liquidator den Aktionären jeder
Klasse im Verhältnis zu ihrer Position in der betreffenden Klasse zugewiesen.
Die Liquidation eines Subfonds durch zwangsweisen Rückkauf der Aktien muss aufgrund eines Beschlusses des Ver-
waltungsrates durchgeführt werden, falls diese Liquidation im Interesse der Aktionäre erachtet wird.
Des Weiteren ist die Liquidation eines Subfonds durch zwangsweisen Rückkauf der Aktien in folgenden Fällen zulässig:
1. aufgrund eines Beschlusses des Verwaltungsrates, wenn der Gesamtnettovermögenswert des betroffenen Subfonds
unter 15 (fünfzehn) Millionen Euro oder dem entsprechenden Betrag in einer anderen Währung liegt oder
42843
2. aufgrund eines Beschlusses einer Versammlung der Aktionäre des betreffenden Subfonds. Die Anforderungen an
das Quorum bzw. die Mehrheitsverhältnisse gemäss Luxemburger Gesetz hinsichtlich Anpassungen der Satzung gelten
auch für diese Versammlungen.
In diesem Zusammenhang ist die Gesellschaft ermächtigt, nach einer Anzeigefrist an die Aktionäre von dreissig Tagen
einen zwangsweisen Rückkauf aller Aktien der betreffenden Klasse vorzunehmen. Dieser erfolgt zum Nettovermögens-
wert (unter Einbezug der tatsächlichen, bei Auflösung der Anlagen erzielten Preise und der entsprechenden Kosten) an
demjenigen Berechnungstag, an welchem dieser Beschluss in Kraft tritt.
Besitzer von Namenaktien sind schriftlich zu benachrichtigen. Die Gesellschaft wird Besitzer von Inhaberaktien durch
Veröffentlichung eines Rücknahmebescheides in den vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Zeitungen benachrichtigen,
es sei denn, sämtliche Aktionäre und ihre Adressen seien der Gesellschaft bekannt.
Unbeschadet der Befugnisse des Verwaltungsrates, kann die Generalversammlung der Aktionäre einer bestimmten
Klasse in Übereinstimmung mit den Bestimmungen zu Quorum und Mehrheitsverhältnissen gemäss Artikel 11 der vor-
liegenden Satzung beschliessen, das Kapital der Gesellschaft durch Annullierung sämtlicher Aktien der betreffenden Klasse
herabzusetzen und den Inhabern der betreffenden Aktien am Ausschüttungsdatum die entsprechenden Erlöse auszu-
schütten.
Der Verwaltungsrat bzw. die Generalversammlung der Aktionäre eines Subfonds kann auch beschliessen, die Aktiven
dieses Subfonds einem anderen bestehenden Subfonds zuzuweisen oder den betreffenden Subfonds in einen anderen
luxemburgischen Teil I Organismus für gemeinsame Anlagen gegen Ausgabe von Aktien bzw. Anteilen des Letzteren
einzubringen, welche an die Besitzer der Aktien des vorgenannten Subfonds auszugeben sind.
Ein solcher Beschluss wird durch die Gesellschaft veröffentlicht; die Veröffentlichung hat Informationen über die neuen
Aktienklassen bzw. den betreffenden Organismus für gemeinsame Anlagen zu beinhalten.
Diese Veröffentlichung erfolgt einen Monat vor dem Datum, an dem die Zusammenlegung oder Fusion in Kraft tritt,
damit die Aktionäre der betreffenden Aktienklasse(n) vorab den Rückkauf ihrer Aktien ohne Kostenfolge, mit Ausnahme
etwaiger bei Rücknahme fällig werdender Verkaufsgebühren, verlangen können.
Es gibt keine Quorumvorschriften für eine Generalversammlung, welche die Zusammenlegung von mehreren Aktien-
klassen innerhalb der Gesellschaft beschliesst; Beschlüsse in diesem Zusammenhang werden durch einfache Mehrheit der
an dieser Versammlung vertretenen Aktien getroffen.
Beschlüsse auf der Tagesordnung einer Generalversammlung hinsichtlich der Einbringung eines Sondervermögens aus
Aktiven und Passiven in einen anderen Organismus für gemeinsame Anlagen unterliegen den Anforderungen an Quorum
und Mehrheitsverhältnisse gemäss Artikel 11 der vorliegenden Satzung.
Falls eine Zusammenlegung mit einem Anlagefonds ("fonds commun de placement") bzw. einem im Ausland ansässigen
Organismus für gemeinsame Anlagen geplant ist, ist der entsprechende Beschluss nur bindend für diejenigen Aktionäre,
welche diesem Vorschlag zugestimmt haben.
Art. 27. Satzungsänderung. Die vorliegende Satzung kann von Zeit zu Zeit durch eine Generalversammlung der Akti-
onäre unter Beachtung der Vorschriften des Luxemburger Rechts über Quorum und Abstimmungen geändert werden.
Eine Änderung, welche die Rechte der Aktionäre einer Klasse gegenüber Aktionären anderer Klassen beeinträchtigt, ist
ausserdem von Versammlungen der Aktionäre der betroffenen Klasse unter Beachtung dieser Quorum- und Mehrheits-
erfordernisse zu genehmigen.
Art. 28. Verschiedenes. Sämtliche nicht von der vorliegenden Satzung abgedeckten Punkte sind Teil I des Gesetzes
vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen sowie dem Gesetz vom 10. August 1915 über die
Handelsgesellschaften und den entsprechenden Ergänzungen festzusetzen.
<i>Übergangsbestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tag der Gründung der Gesellschaft und endet am 31.12.2008.
Die jährliche Generalversammlung der Aktionäre wird zum ersten Mal an demjenigen Tag, Zeitpunkt und Ort des
Jahres 2009 abgehalten, der in der vorliegenden Satzung genannt ist.
<i>Zeichnungi>
Die dreihundertzwanzig (320) Aktien wurden wie folgt gezeichnet:
Credit Suisse International vorgenannt: dreihundertzwanzig Aktien (320)
Diese Aktien wurden vollständig durch Barzahlung einbezahlt, so dass der Betrag von zweiunddreißigtausend (32 000,-)
EUR der Gesellschaft zur freien Verfügung steht. Dies wird dem Notar, welcher die vorliegende Urkunde ausfertigt,
bestätigt.
<i>Verifizierungi>
Der die vorliegende Urkunde ausfertigende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des Gesetzes über die Handelsge-
sellschaften vom 10. August 1915 aufgezählten Bedingungen erfüllt sind und bezeugt diese Erfüllung ausdrücklich.
42844
<i>Aufwendungeni>
Die von der Gesellschaft im Zusammenhang mit ihrer Gründung zu tragenden Aufwendungen werden auf siebentau-
send Euro (7.000.- €) geschätzt.
<i>Ausserordentliche Generalversammlung der Aktionärei>
Die oben genannten Personen, die das gesamte gezeichnete Kapital vertreten und fristgerechte Mitteilungen erhalten
hatten, haben unmittelbar im Anschluss hieran eine ausserordentliche Generalversammlung abgehalten, an der folgende
Beschlüsse gefasst wurden:
1) Wahl der folgenden Personen in den Verwaltungsrat, wobei deren Mandat mit der im Jahr 2009 anstehenden
Generalversammlung abläuft:
Thomas Schulz, Vorsitzender, Managing Director, Credit Suisse, Zurich, geboren in St. Gallen am 24. Januar 1966, mit
Geschäftsadresse Uetlibergstrasse 231, 8045 Zürich, Schweiz, Wahl zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates;
- Bodo Gauer, Credit Suisse Securities (Europe) Ltd, Frankfurt Branch, geboren in Rockenhausen am 5. Juli 1966, mit
Geschäftsadresse Junghofstrasse 16, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland;
Germain Trichies, Direktor, Credit Suisse Asset Management Fund Service (Luxembourg) S.A., Luxembourg, geboren
in Petange am 23. November 1954, mit Geschäftsadresse L-2180 Luxemburg, 5, rue Jean Monnet;
Guy Reiter, Direktor, Credit Suisse Asset Management Fund Service (Luxembourg) S.A., Luxembourg, geboren in
Luxemburg am 30. Juni 1966, mit Geschäftsadresse L-2180 Luxemburg, 5, rue Jean Monnet.
2) Folgendes Unternehmen wurde als unabhängiger Wirtschaftsprüfer bestellt. Sein Mandat erlischt mit der für 2009
vorgesehenen jährlichen Generalversammlung.
PricewaterhouseCoopers Sàrl, 400, route d'Esch, L-1014 Luxembourg, eingetragen im Handelsregister Luxemburg
unter der Nummer B 65.477.
3) Der eingetragene Geschäftssitz der Gesellschaft befindet sich an folgender Adresse: 5, rue Jean Monnet, L-2180
Luxemburg.
Der unterzeichnende Notar, welcher des Englischen kundig und mächtig ist, erklärt hiermit, dass die vorliegende
Urkunde auf Ersuchen der oben genannten Person in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung abgefasst wurde.
Falls zwischen der englischen und der deutschen Version Abweichungen auftreten, gilt die englische Version.
Diese notarielle Urkunde wurde in Luxemburg an dem zu Anfang der Urkunde genannten Datum ausgefertigt.
Nach Verlesung der Urkunde vor der genannten Person, die dem Notar mit Nachnamen, Vornamen, Zivilstand und
Wohnort bekannt ist, hat diese Person zusammen mit dem Notar die betreffende Urkunde im Original unterzeichnet.
Gezeichnet: X. Thomamüller, G. Lecuit.
Enregistré à Luxembourg A.C., le 17 mars 2008, LAC/2008/11149. — Reçu mille deux cent cinquante euros (€ 1.250.-).
<i>Le Receveuri> (signé): Fr. Sandt.
POUR COPIE CONFORME, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 mars 2008.
Gérard LECUIT.
Référence de publication: 2008036634/220/1588.
(080043401) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 mars 2008.
DWS Funds, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 74.377.
Das Liquidationsverfahren des Teilfonds DWS Funds Flex Protect II wurde abgeschlossen. Die State Street Bank
Luxembourg S.A. hat in ihrer Funktion als Depotbank den Liquidationserlös ab dem 21. Dezember 2007 unter den
Anteilinhabern im Verhältnis ihrer Anteile verteilt. Alle Anteilinhaber wurden ausbezahlt, so dass eine Hinterlegung von
Geldern bei der Caisse de Consignation in Luxemburg nicht erforderlich war.
Luxemburg, im April 2008.
DWS Funds, SICAV.
Référence de publication: 2008039375/1352/11.
Portpin Finances S.A., Société Anonyme.
Capital social: EUR 31.000,00.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 15, avenue Emile Reuter.
R.C.S. Luxembourg B 124.595.
42845
PROJET DE SCISSION
<i>Procès-verbal de la réunion du conseil d'administration tenue le 31 mars 2008i>
L'an deux mille huit, le trente et un mars.
Se sont réunis :
1) La SOCIETE GENERALE BANK & TRUST, société anonyme, immatriculée au registre du commerce et de sociétés
sous le numéro B6061, établie et ayant son siège social à 11, Avenue Emile Reuter, L-2420 Luxembourg, ici représentée
par
2) Monsieur Régis MEISTER, administrateur de société, demeurant à 11, Avenue Emile Reuter, L-2420 Luxembourg,
3) Monsieur Yves CACCLIN, administrateur de société, demeurant à 11, Avenue Emile Reuter, L-2420 Luxembourg,
Agissant en leur qualité de membres du conseil d'administration de la société «PORTPIN FINANCES SA»., établie et
ayant son siège social à L- 2420 Luxembourg, 15, avenue Emile Reuter, inscrite au Registre du Commerce et des Sociétés
sous le numéro B 124595;
(ci-après dénommée «la Société Scindée» ou «la Société»).
Les membres du conseil d'administration de la société «PORTPIN FINANCES SA», ès qualités qu'ils agissent, établis-
sent par les présentes un projet de scission par constitution de nouvelles sociétés, telle que la procédure est décrite par
les articles 288ss de la loi sur les sociétés commerciales du 10 août 1915 telle que modifiée.
Les membres du CA constatent que:
- la société à scinder est inscrite au registre du commerce et des sociétés de Luxembourg sous le numéro B 124.595,
et possède un capital social de trente et un mille euros (EUR 31.000,-) représenté par trois cent dix actions d'une valeur
nominale de 100 €. Elle a été constituée pour une durée illimitée par acte de scission reçu par Maître Henri HELLINCKX,
alors notaire de résidence à Mersch, en date du 27 décembre 2006 publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Asso-
ciations numéro 702 du 25 avril 2007.
- La société à scinder a pour objet: la prise de participation sous quelque forme que ce soit, par achat, échange ou de
toute autre manière, dans d'autres entreprises et sociétés luxembourgeoises ou étrangères ainsi que la gestion, le con-
trôle, la mise en valeur de ces participations. La société peut également procéder au transfert de ces participations par
voie de vente, échange ou autrement.
La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets, marques de fabrique et autres droits intellectuel
et immatériels ainsi que tous autres droits s'y rattachant ou pouvant les compléter.
La société peut emprunter sous toute forme notamment par voie d'émission d'obligations, convertibles ou non, de
prêt bancaire ou de compte courant actionnaire, et accorder à d'autres sociétés dans lesquelles la société détient ou non
un intérêt direct ou indirect, tous concours, prêts, avances ou garanties.
En outre, elle pourra s'intéresser à toutes valeurs mobilières, dépôts d'espèces, certificats de trésorerie, et toute autre
forme de placement dont notamment des actions, obligations, options ou warrants, les acquérir par achat, souscription
ou toute autre manière, les vendre ou les échanger.
Elle pourra faire toutes opérations industrielles, commerciales, financières, mobilière ou immobilière qui se rattachent
directement ou indirectement, en tout ou partie, à son objet social.
Elle peut réaliser son objet directement ou indirectement en nom propre ou pour compte de tiers, seule ou en
association en effectuant toutes opérations de nature à favoriser ledit objet ou celui des sociétés dans lesquelles elle
détient des intérêts.
D'une façon générale, la société pourra prendre toutes mesures de contrôle ou de surveillance et effectuer toute
opération qui peuvent lui apparaître utiles dans l'accomplissement de son objet social ; elle pourra également détenir des
mandats d'administration d'autres sociétés luxembourgeoises ou étrangères, rémunérés ou non.
- Le siège social de la société à scinder est établi au 15, avenue, Emile Reuter à L-2420 Luxembourg.
- La société à scinder n'a pas émis de titre obligataires ni de parts bénéficiaires.
Le conseil d'administration, réuni à la majorité des administrateurs, est apte à délibérer, et prend à l'unanimité les
décisions qui suivent:
1) Dans le cadre d'une nécessaire restructuration, il est envisagé de scinder la société «PORTPIN FINANCES SA» en
quatre (4) sociétés anonymes nouvelles de droit luxembourgeois, procédé considéré comme le meilleur moyen pour
atteindre au résultat voulu en toute neutralité.
2) Le conseil d'administration propose aux actionnaires de la Société, la scission de la Société par l'apport de tous les
actifs et passifs de la Société scindée à quatre (4) sociétés anonymes nouvelles à constituer, ci-après dénommées les
«Sociétés Nouvelles», sous les dénominations et caractéristiques suivantes:
- HATHOR PARTICIPATION S.A. avec siège social au 15, avenue Emile Reuter à L-2420 Luxembourg, au capital social
de trente et un mille euros (EUR 31.000,-) représenté par trois cent dix (310) actions d'une valeur nominale de cent
euros (EUR 100,-) chacune, libérées chacune à concurrence de vingt-cinq pour cent (25%), soit sept mille cinq cents euro
(EUR 7.500.-) ;
42846
- ISIS PARTICIPATIONS S.A., avec siège social au 15, avenue Emile Reuter à L-2420 Luxembourg, au capital social de
trente et un mille euros (EUR 31.000,-) représenté par trois cent dix (310) actions d'une valeur nominale de cent euros
(EUR 100,-) chacune, libérées chacune à concurrence de vingt-cinq pour cent (25%), soit sept mille cinq cents euro (EUR
7.500.-) ;
- GAIA PARTICIPATIONS S.A., avec siège social au 15, avenue Emile Reuter à L-2420 Luxembourg, au capital social
de trente et un mille euros (EUR 31.000,-) représenté par trois cent dix (310) actions d'une valeur nominale de cent
euros (EUR 100,-) chacune, libérées chacune à concurrence de vingt-cinq pour cent (25%), soit sept mille cinq cents euro
(EUR 7.500.-) ;
- HESTIA PARTICIPATIONS S.A., avec siège social au 15, avenue Emile Reuter à L-2420 Luxembourg, au capital social
de trente et un mille euros (EUR 31.000,-) représenté par trois cent dix (310) actions d'une valeur nominale de cent
euros (EUR 100,-) chacune, libérées chacune à concurrence de vingt-cinq pour cent (25%), soit sept mille cinq cents euro
(EUR 7.500.-) ;
- Sur base du présent projet de scission et conformément aux articles 288 et 307 de la loi modifiée du 10 août 1915
sur les sociétés commerciales, la Société Scindée par suite de sa dissolution sans liquidation, transférera l'ensemble de
son patrimoine, activement et passivement aux quatre sociétés nouvelles à l'occasion d'une assemblée générale extraor-
dinaire (l' «Assemblée Générale Extraordinaire») qui se tiendra à Luxembourg devant un notaire au minimum un mois
après la publication du présent projet de scission au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations. Aux termes de
cette assemblée les quatre sociétés nouvelles seront constituées conformément aux dispositions de la loi sur les sociétés
commerciales du 10 août 1915 telle que modifiée.
Rapport d'échange des actions:
Pour une action détenue de la société scindée, les actionnaires recevront quatre actions à répartir proportionnellement
entre chacune des quatre nouvelles sociétés. L'attribution d'actions nouvelles se fait au prorata d'actions détenues dans
la société scindée.
En principe, le paiement d'une soulte n'est par prévu.
Modalités de remise des actions des sociétés bénéficiaires:
Les actions des quatre sociétés nouvelles seront remises aux actionnaires par inscription au registre des actions no-
minatives des quatre nouvelles sociétés à la date de leur constitution, soit la date de la scission par l'assemblée générale
des actionnaires de la société scindée.
Dates effectives:
L'exercice des droits attachés aux actions émises suite à la scission débute au jour de l'assemblée générale qui fera
office d'acte constitutif des quatre sociétés nouvelles.
Les opérations comptables de la société scindée seront considérées comme accomplies pour le compte des nouvelles
sociétés à compter du 15 mars dans la mesure où elles se rapportent aux actifs et passifs repris respectivement par
chacune des sociétés nouvelles.
Objet social des sociétés issues de la scission:
La prise de participation sous quelque forme que ce soit, par achat, échange ou de toute autre manière, dans d'autres
entreprises et sociétés luxembourgeoises ou étrangères ainsi que la gestion, le contrôle, la mise en valeur de ces parti-
cipations. La société peut également procéder au transfert de ces participations par voie de vente, échange ou autrement.
La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets, marques de fabrique et autres droits intellectuel
et immatériels ainsi que tous autres droits s'y rattachant ou pouvant les compléter.
La société peut emprunter sous toute forme notamment par voie d'émission d'obligations, convertibles ou non, de
prêt bancaire ou de compte courant actionnaire, et accorder à d'autres sociétés dans lesquelles la société détient ou non
un intérêt direct ou indirect, tous concours, prêts, avances ou garanties.
En outre, elle pourra s'intéresser à toutes valeurs mobilières, dépôts d'espèces, certificats de trésorerie, et toute autre
forme de placement dont notamment des actions, obligations, options ou warrants, les acquérir par achat, souscription
ou toute autre manière, les vendre ou les échanger.
Elle pourra faire toutes opérations industrielles, commerciales, financières, mobilière ou immobilière qui se rattachent
directement ou indirectement, en tout ou partie, à son objet social.
Elle peut réaliser son objet directement ou indirectement en nom propre ou pour compte de tiers, seule ou en
association en effectuant toutes opérations de nature à favoriser ledit objet ou celui des sociétés dans lesquelles elle
détient des intérêts.
D'une façon générale, la société pourra prendre toutes mesures de contrôle ou de surveillance et effectuer toute
opération qui peuvent lui apparaître utiles dans l'accomplissement de son objet social ; elle pourra également détenir des
mandats d'administration d'autres sociétés luxembourgeoises ou étrangères, rémunérés ou non.
Droits et avantages particuliers:
Aucun avantage particulier ne sera attribué aux experts au sens de l'article 294 de la loi sur les sociétés commerciales
ni aux membres du conseil d'administration, ni au commissaire aux comptes de la société à scinder.
42847
Il n'existe pas parmi les actionnaires de la société à scinder d'actionnaire nanti de droits spéciaux au sens de l'article
289(f) de la loi sur les sociétés commerciales du 10 août 1915 telle que modifiée.
Répartition des éléments du patrimoine:
La répartition des éléments du patrimoine actif et passif au 15 mars à transférer à chacune des sociétés est la suivante:
Actif
Avoirs bancaires et en caisse:
Société scindée : 31.000,00 €
Sociétés issues de la scission
HATHOR PARTICIPATION S.A. : 7.750,00 €
ISIS PARTICIPATIONS S.A. : 7.750,00
GAIA PARTICIPATIONS S.A. 7.750,00
HESTIA PARTICIPATIONS S.A.7.750,00
Total général: 31.000,00
L'actif attribué aux sociétés issues de la scission est essentiellement constituée d'avoirs liquides libellés en euro. L'actif
de la société à scinder est intégralement attribué.
<i>Rapportsi>
En vue de l'assemblée générale extraordinaire un réviseur d'entreprises, en l'occurrence Ernst & Young, Luxembourg,
sera désigné aux fins d'établir le rapport sur les apports autres qu'en numéraire dans le cadre de l'article 26-1 des sociétés
commerciales.
Par contre, en application tant de l'article 296 que de l'article 307(5) de la loi sur les sociétés commerciales et les
scissions en particulier, l'actionnaire unique représentant l'entièreté du capital de la société à scinder a d'ores et déjà
renoncé au bénéfice des articles 293, 294, paragraphes (1), (2) et (4) et de l'article 295, paragraphe (1) c), d) et e) et du
fait que les actions de chacune des nouvelles sociétés sont attribuées aux actionnaires de la société scindée proportion-
nellement à leurs droits dans le capital de cette société, le rapport sur le projet de scission portant sur le rapport d'échange
prévu par l'article 294 de ladite loi ne sera pas émis.
<i>Fraisi>
Les frais et charges de la scission seront supportés par les Sociétés Nouvelles en proportion des actifs nets transférés.
<i>Tenue de l'assemblée générale extraordinairei>
L'assemblée générale extraordinaire documentant la constitution des quatre sociétés issues de la scission sera tenue,
à l'issue du délai légal de publication du présent projet au mémorial C, devant Maître Anja HOLTZ, notaire de résidence
à Wiltz.
<i>Modifications au projet:i>
Un ou plusieurs points du présent projet de scission pourra toujours être modifié ou complété par l'assemblée générale
extraordinaire.
Le présent procès-verbal constitue le compte rendu de la présente réunion et, après avoir été lu, il a été signé le 31
mars 2008 par les personnes y ayant assisté.
Régis MEISTER / Société Générale Bank & Trust / Yves CACCLIN
<i>Administrateur / Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2008044661/2724/161.
Enregistré à Diekirch, le 2 avril 2008, réf. DSO-CP00009. - Reçu 24,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(080052271) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 avril 2008.
Bantleon Opportunities, Fonds Commun de Placement.
Das Sonderreglement des Teilfonds Bantleon Opportunities L unter dem Bantleon Opportunities, welcher von der
Bantleon Invest S.A. verwaltet wird und Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 unterliegt, wurde am Handels- und
Gesellschaftsregister Luxemburg hinterlegt.
<i>Für Bantleon Invest S.A.
i>UBS Fund Services (Luxembourg) S.A.
Martin Rausch / Oliver Schütz
<i>Associate Director / Associate Directori>
42848
Référence de publication: 2008045673/755/14.
Enregistré à Luxembourg, le 6 mars 2008, réf. LSO-CO01909. - Reçu 36,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080036838) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 mars 2008.
ND Europe S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 7.697.125,00.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 7A, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 123.400.
TIAA Lux 1, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 3.618.900,00.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 7A, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 82.491.
TIAA Lux 3, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 3.385.300,00.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 7A, rue Robert Stümper.
R.C.S. Luxembourg B 82.493.
PROJET DE FUSION
In the year two thousand eight, on the twenty-seventh day of the month of March.
Before us, Maître Martine Schaeffer, notary, residing in Luxembourg, acting in replacement of Maître Jean-Joseph
Wagner, notary, residing in Sanem (Grand Duchy of Luxembourg), who will remain depositary of the original of the
present deed.
There appeared:
(1) ND Europe S.à r.l., a société à responsabilité limitée governed by the laws of the Grand Duchy of Luxembourg,
with registered office at 7A, rue Robert Stümper, L-2557 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, with a corporate
capital of EUR 7,697,125.-, registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B
123400,
hereby represented by Mr Iqbal Kapadwala, director, having his professional address at 730 Third Avenue, New York,
USA and Mr Pascal Roumiguié, manager, having his professional address at 5 rue Guillaume Kroll, L-1025 Luxembourg,
both acting as managers of ND Europe S.à r.l.
(2) TIAA Lux 1, a société à responsabilité limitée governed by the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, with a
corporate capital of EUR 3,618,900.-, with registered office at 7A, rue Robert Stümper, L-2557 Luxembourg, Grand Duchy
of Luxembourg and registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 82491,
hereby represented by Mr Iqbal Kapadwala and Mr Pascal Roumiguié, both named above and acting as managers of
TIAA Lux 1.
(3) TIAA Lux 3, a société à responsabilité limitée governed by the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, with a
corporate capital of EUR 3,385,300.-, with registered office at 7A, rue Robert Stümper, L-2557 Luxembourg, Grand Duchy
of Luxembourg and registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 82493,
hereby represented by Mr Iqbal Kapadwala and Mr Pascal Roumiguié, both named above and acting as managers of
TIAA Lux 3.
Extracts of the above mentioned board resolutions, signed by all the proxy holders and the undersigned notary, will
remain annexed ne varietur to the present deed for the purpose of registration.
Such appearing persons, acting as stated here above, have requested the notary to record the following merger pro-
posal:
1. Merger's description. By resolution of the boards of managers of the appearing parties, they intend to merge by way
of absorption whereby TIAA Lux 1 and TIAA Lux 3 shall transfer to ND Europe S.à r.l. all their assets and liabilities,
following their dissolution without liquidation (the "Merger") in compliance with Section XIV of the law of 10 August
1915 on commercial companies, as amended.
The Merger is an intragroup restructuring intended to rationalize the current organization of the interests of ND
Europe S.à r.l.
2. Merger's modalities.
2.1 The Absorbing Company:
ND Europe S.à r.l., a société à responsabilité limitée governed by the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, with
registered office at 7A, rue Robert Stümper, L-2557 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, with a corporate capital
42849
of EUR 7,697,125.-, registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 123400,
incorporated by a deed of Maître Joseph Elvinger on 2 January 2007 published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés
et Associations, number 340 of 9 March 2007 and whose articles of incorporation have not yet been amended ("ND
Europe" or the "Absorbing Company"). The share capital of ND Europe is divided in three hundred seven thousand eight
hundred and eighty five (307,885) shares of a par value of twenty five Euro (EUR 25.-) each. All the shares are fully paid-
up and have the same rights.
2.2 The Absorbed Companies:
TIAA Lux 1, a société à responsabilité limitée governed by the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, with registered
office at 7A, rue Robert Stümper, L-2557 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, with a corporate capital of EUR
3,618,900.-, registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 82491, incorporated
by a deed of Maître Jean-Joseph Wagner on 11 June 2001, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associ-
ations, number 1185 of 18 December 2001 and whose articles of incorporation have been amended for the last time by
a deed of Maître Jean-Joseph Wagner on 25 July 2001, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations,
number 254 of 14 February 2002 ("TIAA Lux 1"); the share capital of TIAA Lux 1 is divided in thirty-six thousand one
hundred and eighty-nine (36,189) shares of a par value of one hundred Euro (EUR 100) each, all fully paid-up and having
the same rights; all the shares in TIAA Lux 1 are owned by ND Europe;
and
TIAA Lux 3, a société à responsabilité limitée governed by the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, with registered
office at 7A, rue Robert Stümper, L-2557 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, with a corporate capital of EUR
3,385,300.-, registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 82493, incorporated
by a deed of Maître Jean-Joseph Wagner on 11 June 2001, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associ-
ations, number 1175 of 15 December 2001 and whose articles of incorporation have been amended for the last time by
a deed of Maître Jean-Joseph Wagner on 30 December 2002, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations, number 266 of 12 March 2003 ("TIAA Lux 3"), the share capital of TIAA Lux 3 is divided in thirty-three
thousand eight hundred fifty-three (33,853) shares of a par value of one hundred Euro (EUR 100) each, all fully paid-up
and having the same rights; all the shares in TIAA Lux 3 are owned by ND Europe.
TIAA Lux 1 and TIAA Lux 3 are collectively referred to as the "Absorbed Companies".
3. Merger's effective date. The merging companies retained that the legal merger should produce its effects at least
on the next day (the "Merger's effective date") following one calendar month after the day of publication of the present
merger proposal in the Memorial C, Recueil des Sociétés et Associations. Such publication shall take place on 15 April
2008 at the latest.
The Merger shall definitively become effective on 30 May 2008 at the latest.
In compliance with article 279 of the law of 10 August 1915 on commercial companies, as amended, the merger is not
subject to approval by the general meeting of the merging companies, except with respect to ND Europe only, in the
case that shareholders representing at least five per cent of the corporate capital in ND Europe so require.
4. Accounts. The accounts used for the determination of the terms and conditions of the present merger proposal
are the annual accounts for the financial year closed on 31 December 2007.
These accounts have been approved respectively by the resolutions of the respective sole shareholder of the Absorbing
Company, TIAA Lux 1 and TIAA Lux 3 on 27 March 2008.
5. Description of the assets transferred. The transfer/contribution of TIAA Lux 1 and TIAA Lux 3 to the Absorbing
Company comprises all the assets (universalité d'actifs) of TIAA Lux 1 and TIAA Lux 3 held by these Absorbed Companies
on the Merger's effective date.
6. Transfer of liabilities. The Merger is agreed upon by the merging companies in consideration of the full transfer to
ND Europe of all the liabilities of each of the Absorbed Companies as they may exist at the Merger's effective date.
7. Valuation method. Since the merger does not affect either the control or the continuation of the Absorbing Com-
pany, the net book value was been chosen to value the companies concerned by the merger.
8. Transfer Of Title. Title on the assets of TIAA Lux 1 and TIAA Lux 3 shall be transferred to ND Europe on the
Merger's effective date.
For accounting purposes, the date from which the operations of the companies being absorbed shall be treated as
being carried out on behalf of the Absorbing Company, retroactively as from 1st January 2008 therefore, all transactions
entered into by the Absorbed Companies since 1St January 2008 until the Merger's effective date shall be deemed to
have been entered into by ND Europe.
9. Conditions and Obligations. As provided for here above, the transfer of all the assets of each of the Absorbed
Companies to ND Europe is agreed in consideration of ND Europe taking over all the liabilities of TIAA Lux 1 and TIAA
Lux 3 respectively.
Therefore, pursuant to the provisions of article 268 of the law of 10 August 1915 on commercial companies, as
amended, the creditors of TIAA Lux 1 and TIAA Lux 3 respectively, whose receivable is before the date of publication
42850
of this merger proposal will be able to request the creation of a security within the two months following such date of
publication of this merger proposal.
In addition, the transfer of all the assets is agreed on subject to the following conditions:
- ND Europe shall take over all the assets and rights transferred as they are at the Merger's effective date.
- ND Europe shall bear and pay all taxes and duties, as well as all expenses and costs of whatever nature that are
related to the assets and rights transferred.
- ND Europe shall purely and simply substitute TIAA Lux 1 and or TIAA Lux 3 in the rights and obligations pursuant
to all contracts, agreements entered into with third parties.
- ND Europe shall be purely and simply be subrogated in all rights, claims, mortgages, pledges, privileges, personal or
in rem warranties and securities that may be attached to the receivables that are transferred to it.
- ND Europe shall proceed to, as the case may be, all the necessary or useful formalities to give effect to the merger
towards third parties to the transfer of all the assets and the obligations by the Absorbed Companies.
10. Corporate capital of ND Europe S.à r.l. as a result of the Merger. After carrying out all the operations of the
Merger, the corporate capital of ND Europe shall remain unchanged.
All the shares forming the share capital of the Absorbed Companies are identical and confer the same rights and
advantages for the shareholders. Therefore there is no reason to create in the Absorbing Company shares conferring
special rights.
11. Winding up of the Absorbed Companies. TIAA Lux 1 and TIAA Lux 3 shall be automatically wound up at the
Merger's effective date.
There will be no liquidation step at the level of the Absorbed Companies since all their liabilities are transferred to
the Absorbing Company.
12. Conditions precedent. There are no conditions precedent.
13. Costs and expenses. The Absorbing Company shall bear all costs, charges and expenses relating to the present
agreement.
No particular advantage is granted either to the members of the management bodies or to the auditors of the merging
companies.
14. Notices. Notices in relation to this merger proposal and any subsequent matter shall be sent to the respective
registered office of each merging company.
15. Authority. All authority is hereby given to the bearer of an original, a copy or an excerpt of the present merger
proposal to deal with all formalities and make all declarations, notifications, filings and publications which may be required
or useful.
16. Documents. The merger proposal, the financial statements as well as the management's reports of the last three
financial years of the merging companies are available at the registered office of each of the merging companies for
inspection purposes by their shareholders, at least one month before the Merger's effective date.
17. Capital duty. The Merger complies with the requirements of article 4-1 of the law of 29 December 1971 which
provides for capital fixed rate tax exemption.
The undersigned notary declares that the foregoing merger proposal is validly and legally made pursuant to article 271
(2) of the law of 10 August 1915 on commercial companies, as amended.
The undersigned notary who speaks and understands English, states herewith that the present deed is worded in
English followed by a French version and that at the request of the appearing persons and in case of divergences between
the two versions, the English version will prevail.
Whereas the present deed was drawn up in Luxembourg on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the persons appearing, who are known to the notary, by their surname, first name,
civil status and residence, said persons signed together with Us notary this original deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille huit, le vingt-sept du mois de mars.
Par-devant Nous, Maître Martine Schaeffer, notaire de résidence à Luxembourg, agissant en remplacement de Maître
Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg), lequel dernier nommé restera dé-
positaire de la présente minute.
Ont comparu:
(1) ND Europe S.à r.l., une société à responsabilité limitée régie par le droit luxembourgeois, ayant son siège social au
7A, rue Robert Stümper, L-2557 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, ayant un capital social de EUR 7.697.125,-,
immatriculée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 123400,
42851
représentée aux fins des présentes par M. Iqbal Kapadwala, directeur, demeurant professionnellement au 730, Third
Avenue, New York, Etats-Unis, et M. Pascal Roumiguié, administrateur de sociétés, demeurant professionnellement au
5, rue Guillaume Kroll, L-1025 Luxembourg, tous deux agissant en qualité de gérants de ND Europe S.à r.l.
(2) TIAA Lux 1, une société à responsabilité limitée régie par le droit luxembourgeois, au capital social de EUR
3.618.900,-, ayant son siège social au 7A, rue Robert Stümper, L-2557 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg et
immatriculée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 82491,
représentée aux fins des présentes par M. Iqbal Kapadwala et M. Pascal Roumiguié, préqualifiés, tous deux agissant en
qualité de gérants de TIAA Lux 1.
(3) TIAA Lux 3, une société à responsabilité limitée régie par le droit luxembourgeois, au capital social de EUR
3.385.300,-, ayant son siège social au 7A, rue Robert Stümper, L-2557 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg et
immatriculée au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 82493,
représentée aux fins des présentes par M. Iqbal Kapadwala et M. Pascal Roumiguié, préqualifiés, tous deux agissant en
qualité de gérants de TIAA Lux 3.
Les extraits des résolutions mentionnées ci-dessus, signés par tous les mandataires et le notaire soussigné, resteront
annexés au présent acte aux fins d'enregistrement.
Les comparantes représentées comme mentionné ci-dessus ont requis le notaire soussigné d'enregistrer le projet de
fusion suivant:
1. Description de la fusion. Par résolution des conseils de gérance des comparantes, celles-ci entendent fusionner par
voie d'absorption de TIAA Lux 1 et TIAA Lux 3 lesquelles transféreront à ND Europe S.à r.l. tout leur patrimoine, après
leur dissolution sans liquidation (la «Fusion») conformément à la Section XIV de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales, telle qu'amendée.
La Fusion est une restructuration intragroupe ayant pour objectif de rationaliser l'organisation actuelle des intérêts de
ND Europe S.à r.l.
2. Modalités de la fusion.
2.1 La société absorbante
N D Europe S.à r.l., une société à responsabilité limitée régie par le droit luxembourgeois, ayant son siège social au
7A, rue Robert Stümper, L-2557 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, ayant un capital social de EUR 7.697.125,-,
immatriculée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 123400, constituée par un
acte de Maître Joseph Elvinger le 2 janvier 2007, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations numéro 340
du 9 mars 2007 et dont les statuts n'ont pas été modifiés («ND Europe» ou la «Société Absorbante»). Le capital social
de ND Europe est divisé en trois cent sept mille huit cent quatre-vingt-sept (307.887) parts sociales d'une valeur de vingt-
cinq euro (EUR 25,-) chacune. Toutes les parts sociales ont été entièrement libérées et ont les mêmes droits.
2.2 Les sociétés absorbées
TIAA Lux 1, une société à responsabilité limitée régie par le droit luxembourgeois, ayant son siège social au 7A, rue
Robert Stümper, L-2557 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, ayant un capital social de EUR 3.618.900,-, imma-
triculée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 82491, constituée par un acte de
Maître Jean-Joseph Wagner le 11 juin 2001, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations numéro 1185 du
18 décembre 2001 et dont les statuts ont été modifiés pour la dernière fois par un acte de Maître Jean-Joseph Wagner
le 25 juillet 2001, publiés au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations numéro 254 du 14 février 2002 («TIAA
Lux 1»); le capital social de TIAA Lux 1 est divisé en trente-six mille cent quatre-vingt-neuf (36.189) parts sociales d'une
valeur de cent euro (EUR 100,-) chacune, toutes entièrement libérées et ayant les mêmes droits; toutes les parts sociales
de TIAA Lux 1 sont détenues par ND Europe;
et
TIAA Lux 3, une société à responsabilité limitée régie par le droit luxembourgeois, ayant son siège social au 7A, rue
Robert Stümper, L-2557 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, ayant un capital social de EUR 3.385.300,-, imma-
triculée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 82491, constituée par un acte de
Maître Jean-Joseph Wagner le 11 juin 2001, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations numéro 1175 du
15 décembre 2001 et dont les statuts ont été modifiés pour la dernière fois par un acte de Maître Jean-Joseph Wagner
le 30 décembre 2002, publiés au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations numéro 266 du 12 mars 2003 («TIAA
Lux 3»); le capital social de TIAA Lux 3 est divisé en trente-trois mille huit cent cinquante-trois (33.853) parts sociales
d'une valeur de cent euro (EUR 100,-) chacune, toutes entièrement libérées et ayant les mêmes droits; toutes les parts
sociales de TIAA Lux 3 sont détenues par ND Europe.
TIAA Lux 1 et TIAA Lux 3 sont collectivement mentionnées comme les «Sociétés Absorbées».
3. Date d'effectivité de la Fusion. Les sociétés qui fusionnent ont retenu que la fusion juridique devrait produire ses
effets au plus tard le jour suivant (la «date d'effectivité de la Fusion») un mois calendaire après le jour de la publication
du présent projet de fusion dans le Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations. Une telle publication aura lieu le
15 avril 2008 au plus tard.
La Fusion deviendra effective le 30 mai 2008 au plus tard.
42852
Conformément à l'article 279 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle qu'amendée, la fusion n'est
pas soumise à l'approbation par l'assemblée générale des sociétés qui fusionnent, à l'exception de ND Europe, à moins
que les actionnaires représentant au moins cinq pour cent du capital social de ND Europe l'exigent.
4. Les comptes. Les comptes utilisés pour la fixation des termes et conditions du présent projet de fusion sont les
comptes annuels de l'exercice social clos le 31 décembre 2007.
Ces comptes ont été approuvés respectivement par les résolutions des actionnaires de la Société Absorbante, de TIAA
Lux 1 et TIAA Lux 3 le 27 mars 2008.
5. Description des actifs transférés. Le transfert/apport de TIAA Lux 1 et TIAA Lux 3 à la Société Absorbante comprend
tous les actifs (universalité d'actifs) de TIAA Lux 1 et TIAA Lux 3 détenus par les Sociétés Absorbées à la date d'effectivité
de la Fusion.
6. Transfert du passif. La Fusion est convenue par les sociétés qui fusionnent en considération du transfert complet à
ND Europe de tout le passif de chacune des Sociétés Absorbées tel qu'il existe à la date d'effectivité de la Fusion.
7. Méthode d'évaluation. Puisque la Fusion n'affecte ni le contrôle ni la continuation de la Société Absorbante, la valeur
comptable nette a été choisie pour estimer les sociétés concernées par la Fusion.
8. Transfert de Titre de Propriété.
Les droits de propriété sur les actifs de TIAA Lux 1 et TIAA Lux 3 seront transférés à ND Europe à la date d'effectivité
de la Fusion.
Pour des raisons comptables, la date à partir de laquelle les opérations des sociétés étant absorbées seront traitées
comme étant effectuées rétroactivement au 1er janvier 2008 par la Société Absorbante, toutes les transactions conclues
par les Sociétés Absorbées depuis le 1er janvier 2008 jusqu'à la date d'effectivité de la Fusion seront donc considérées
comme ayant été conclues par ND Europe.
9. Conditions et Obligations. Tel que prévu en l'espèce ci-dessus, le transfert de tous les actifs de chacune des Sociétés
Absorbées à ND Europe est consenti en considération du fait que ND Europe reprenne tout le passif de TIAA Lux 1 et
TIAA Lux 3.
Par conséquent, conformément aux dispositions de l'article 268 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales,
telle qu'amendée, les créanciers de TIAA Lux 1 et TIAA Lux 3 dont la créance se situe avant la date de publication de ce
projet de fusion seront en mesure de demander la création d'un titre dans les deux mois à compter de la date de
publication de ce projet de fusion.
De plus, le transfert de touts les actifs est consenti aux conditions suivantes:
- ND Europe reprendra tous les actifs et droits transférés tels qu'ils sont à la date d'effectivité de la Fusion.
- ND Europe supportera et payera toutes les taxes et droits, ainsi que toutes les dépenses et frais de quelque nature
que ce soit relatifs aux actifs et droits transférés.
- ND Europe se substituera purement et simplement à TIAA Lux 1 et TIAA Lux 3 dans tous les droits et obligations
conformément à tous contrats, accords conclus avec les tiers.
- ND Europe sera subrogée purement et simplement dans tous les droits, revendications, hypothèques, gages, privi-
lèges, garanties personnelles ou in rem et titres qui peuvent être attachés aux créances qui lui sont transférées.
- ND Europe procédera, le cas échéant, à toutes les formalités nécessaires ou utiles pour donner effet à la Fusion à
l'égard des tiers quant au transfert de tous les actifs et obligations des Sociétés Absorbées.
10. Capital social de ND Europe tel qu'il résulte de la Fusion. Après l'accomplissement de toutes les étapes de la Fusion,
le capital social de ND Europe restera inchangé.
Toutes les parts sociales formant le capital social des Sociétés Absorbées sont identiques et confèrent les mêmes
droits et avantages aux associés. Par conséquent, il n'y a pas lieu de créer dans la Société Absorbante des parts sociales
conférant des droits spéciaux.
11. Dissolution des Sociétés Absorbées. TIAA Lux 1 et TIAA Lux 3 seront automatiquement dissoutes à la date
d'effectivité de la Fusion.
Il n'y aura pas de liquidation au niveau des Sociétés Absorbées puisque tout leur passif est transféré à la Société
Absorbante.
12. Conditions suspensives. Il n'y a aucune condition suspensive.
13. Frais et dépenses. La Société Absorbante supportera tous les frais, charges et dépenses relatifs au présent accord.
Aucun avantage particulier n'est attribué aux membres des organes de gestion ou aux commissaires aux comptes des
sociétés qui fusionnent.
14. Notifications. Les notifications relatives au projet de fusion ou toute matière y relative devront être envoyées au
siège social de chacune des sociétés qui fusionnent.
42853
15. Pouvoir. Tout pouvoir est donné au porteur d'un original, copie ou extrait du présent projet de fusion afin de
procéder à toutes les formalités et faire toutes déclarations, notifications, classements et publications requises ou utiles.
16. Documents. Le projet de fusion, les états financiers ainsi que les rapports des organes de gestion des trois derniers
exercices sociaux des sociétés qui fusionnent sont disponibles au siège social de chacune des sociétés qui fusionnent dans
des buts d'inspection par les associés, au moins un mois avant la date d'effectivité de la Fusion.
17. Droit d'apport. La Fusion est conforme aux exigences de l'article 4-1 de la loi du 29 décembre 1971 qui prévoit
une exemption fiscale pour un capital à taux fixe.
Le notaire soussigné déclare que ledit projet de fusion est valablement et légalement adopté conformément à l'article
271(2) de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle qu'amendée.
Le notaire soussigné qui parle et comprend la langue anglaise, déclare par la présente qu'à la demande des comparantes,
le présent acte est rédigé en langue anglaise, suivi d'une version française et qu'à la demande des mêmes comparantes et
en cas de divergences entre les deux versions, la version anglaise primera.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Lecture du présent acte faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire soussigné par leurs nom,
prénom usuel, état et demeure, elles ont signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: I. KAPADWALA, P. ROUMIGUIE, M. SCHAEFFER.
Enregistré à Esch-sur-Alzette A.C., le 1
er
avril 2008, Relation: EAC/2008/4371. — Reçu douze Euros (12.- EUR).
<i>Le Receveuri> (signé): SANTIONI.
POUR EXPEDITION CONFORME, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-
tions.
Belvaux, le 2 avril 2008.
Jean-Joseph WAGNER.
Référence de publication: 2008043400/239/295.
(080051492) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 avril 2008.
Union Investment Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 308, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 28.679.
UniGarant: Global Titans 50 (2008)
UniGarant: Global Titans 50 (2008) II
Die Fonds UniGarant: Global Titans 50 (2008) (WKN: 662786 / ISIN: LU0151049292) und UniGarant: Global Titans
50 (2008) II (WKN: 662787 / ISIN: LU0151050464) wurden gemäß Artikel 27 der Sonderreglements am 31. März 2008
aufgelöst.
Der Schlussbericht zur Auflösung kann bei der Verwaltungsgesellschaft, Union Investment Luxembourg S.A., 308, route
d' Esch, L-1471 Luxembourg, angefordert werden.
Luxemburg, im April 2008.
Union Investment Luxembourg S.A.
308, route d'Esch
L-1471 Luxembourg
Référence de publication: 2008045956/755/17.
Debora International S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 74.579.
Les comptes annuels arrêtés au 30 juin 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
42854
Luxembourg, le 10 mars 2008.
Jacques DELVAUX
Boîte Postale 320, L-2013 Luxembourg
<i>Notairei>
Référence de publication: 2008039134/208/15.
Enregistré à Luxembourg, le 30 janvier 2008, réf. LSO-CM10033. - Reçu 48,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042054) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
HVB Banque Luxembourg Société Anonyme.
Siège social: L-2721 Luxembourg, 4, rue Alphonse Weicker.
R.C.S. Luxembourg B 9.989.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Senningerberg, le 17 mars 2008.
Paul BETTINGEN
<i>Notairei>
Référence de publication: 2008039138/202/14.
Enregistré à Luxembourg, le 14 mars 2008, réf. LSO-CO04348. - Reçu 100,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042013) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Armand STRANEN Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9905 Troisvierges, 52, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 93.407.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour Armand STRANEN Sàrl
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008039139/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 2008, réf. LSO-CO03067. - Reçu 20,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042157) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Agrebi, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-6160 Bourglinster, 12, An der Schlaed.
R.C.S. Luxembourg B 18.035.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour AGREBI SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008039141/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 2008, réf. LSO-CO03064. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042156) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
42855
Alzette Funding N°1 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 90.589.
Le bilan modifié au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Cette publication remplace la version déposée le 2 mars 2007 (L070030839.04).
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 17/03/2008.
MERCURIA SERVICES
8-10, rue Mathias Hardt, B.P. 3023, L-1030 Luxembourg
Signature
Référence de publication: 2008039142/1005/17.
Enregistré à Luxembourg, le 7 mars 2008, réf. LSO-CO02367. - Reçu 22,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080041973) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Y.L.P. & Fils S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4736 Pétange, 88, rue Guillaume.
R.C.S. Luxembourg B 75.322.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour Y.L.P. 7 FILS SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008039143/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 2008, réf. LSO-CO03088. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042154) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Paragon Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.
R.C.S. Luxembourg B 66.075.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2008039144/587/12.
Enregistré à Luxembourg, le 17 mars 2008, réf. LSO-CO04549. - Reçu 32,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042127) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Alain THISSEN S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3358 Leudelange, 15, rue du Lavoir.
R.C.S. Luxembourg B 108.426.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
42856
<i>Pour ALAIN THISSEN SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008039145/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 2008, réf. LSO-CO03071. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042144) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Agence d'Assurances Cler s.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8710 Boevange-sur-Attert, 31, Cité Nok.
R.C.S. Luxembourg B 97.138.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour AGENCE D'ASSURANCES CLER SARL
i>FIDUCIAIRE DES PME SA
Signatures
Référence de publication: 2008039146/514/14.
Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 2008, réf. LSO-CO03070. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042138) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
CNB Euro Innovations SA, Société Anonyme.
Siège social: L-3316 Bergem, 3C, rue de Schifflange.
R.C.S. Luxembourg B 73.223.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Dudelange, le 22 février 2008.
Frank MOLITOR
<i>Notairei>
Référence de publication: 2008039147/223/12.
(080041565) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
MF11 S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R.C.S. Luxembourg B 118.098.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 mars 2008.
Gérard LECUIT
<i>Notairei>
Référence de publication: 2008039150/220/12.
(080041967) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
NCE, Société Anonyme.
Siège social: L-3895 Foetz, rue de l'Industrie.
R.C.S. Luxembourg B 127.774.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
42857
Luxembourg, le 12 mars 2008.
Gérard LECUIT
<i>Notairei>
Référence de publication: 2008039152/220/12.
(080041962) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Grant Thornton Révision et Conseils S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1473 Luxembourg, 53, rue Jean-Baptiste Esch.
R.C.S. Luxembourg B 22.668.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale des Actionnaires qui s'est tenue en date du 21 février 2008 au siège sociali>
Les mandats des administrateurs et administrateurs-délégués sortants, à savoir Messieurs Christophe Deschamps,
Jacques Peffer et Jean-Jacques Soisson, tous demeurant professionnellement à L-8080 Bertrange, 1, rue Pletzer, ainsi que
du commissaire aux comptes sortant Monsieur Jean-Paul Elvinger demeurant professionnellement à L-2134 Luxembourg,
52, rue Charles Martel sont renouvelés jusqu'à l'Assemblée Générale Ordinaire qui se tiendra en 2012.
Luxembourg, le 21 février 2008.
Pour extrait conforme
<i>Pour la Société
i>Signature
Référence de publication: 2008039524/231/18.
Enregistré à Luxembourg, le 10 mars 2008, réf. LSO-CO02629. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042567) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mars 2008.
Rose Capital S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 72.226.
<i>Extrait des décisions prises lors de l'assemblée générale des actionnaires et par le conseil d'administration en date du 20 févrieri>
<i>2008i>
1. Le mandat d'administrateur, venu à échéance, de la société anonyme MONTEREY SERVICES S.A., n'a pas été re-
nouvelé.
2. Le mandat d'administrateur, venu à échéance, de la société anonyme EURO MANAGEMENT SERVICES S.A., n'a
pas été renouvelé.
3. Le mandat d'administrateur, venu à échéance, de la société à responsabilité limitée UNIVERSAL MANAGEMENT
SERVICES S.à r.l, n'a pas été renouvelé.
4. Monsieur Benoît NASR, administrateur de sociétés, né à Charleroi (Belgique), le 26 mai 1975, demeurant profes-
sionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme administrateur
jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2011.
5. Monsieur Jean-Christophe DAUPHIN, administrateur de sociétés, né à Nancy (France), le 20 novembre 1976,
demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommé comme
administrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2011.
6. Madame Ruth BRAND, administrateur de sociétés, née à Sarnen (Suisse), le 21 juillet 1954, demeurant profession-
nellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été nommée comme administrateur
jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2011.
7. La société à responsabilité limitée COMCOLUX S. à r. 1., R.C.S. Luxembourg B 58 545 avec siège à L-1331 Lu-
xembourg, 67, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, a été reconduite dans son mandat de commissaire aux comptes
jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2011.
8. Monsieur Benoît NASR, pré-nommé, a été nommé comme président du conseil d'administration jusqu'à l'issue de
l'assemblée générale statutaire de 2011.
42858
Luxembourg, le 5 mars 2008.
Pour extrait sincère et conforme
<i>Pour ROSE CAPITAL S.A.
i>Fortis Intertrust (Luxembourg) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2008039541/29/36.
Enregistré à Luxembourg, le 14 mars 2008, réf. LSO-CO04175. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042348) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mars 2008.
NCP S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2340 Luxembourg, 6, rue Philippe II.
R.C.S. Luxembourg B 126.023.
<i>Extrait des décisions des associés prises en date du 11 janvier 2008i>
Mr Brian McMahon, employé privé, né le 4 novembre 1968 à Dublin (Irlande), résidant professionnellement au 6, rue
Philippe II, L-2340 Luxembourg, a été nommé gérant de la société avec effet au 14 janvier 2008 et pour une durée illimitée
(en remplacement de Mr Pascal Leclerc, démissionnaire).
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour NCP S.à r.l.
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2008039557/1649/18.
Enregistré à Luxembourg, le 10 mars 2008, réf. LSO-CO02739. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080041852) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
G.P. Finance S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8211 Mamer, 113, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 82.720.
Il résulte du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire tenue en date du 13 février 2008 au siège de la
société, que
- L'assemblée nomme un nouveau Commissaire aux comptes:
La société PRESTA-SERVICES S.A. (RC B 49.961) avec siège social au 28, rue de Hobscheid L - 8422 Steinfort.
- Le mandat des administrateurs:
Madame Cruciani Katia, demeurant au 113, route d'Arlon L - 8211 Mamer
Monsieur Gengler Patrick, demeurant au 113, route d'Arlon L - 8211 Mamer
Madame Hartert Thérèse, demeurant au 4, rue de l'Indépendance L - 8327 Olm
est prolongé jusqu'à l'assemblée générale qui se tiendra en 2013.
- L'administrateur délégué, Monsieur Patrick Gengler, est reconfirmé dans ses fonctions jusqu'à l'assemblée générale
qui se tiendra en 2013.
Pour inscription - réquisition - modification
Signature
Référence de publication: 2008039558/1286/22.
Enregistré à Luxembourg, le 27 février 2008, réf. LSO-CN07879. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080041840) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
42859
SOF-VII European Holdings I, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 106.773.
La nouvelle adresse de Monsieur TALJAARD Desmond, gérant, se situe au 38, Princes House, Jermyn Street, SW1Y
6DN, Londres, Royaume-Uni.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 29 février 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008039553/581/14.
Enregistré à Luxembourg, le 14 mars 2008, réf. LSO-CO04414. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080041894) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Beam Global Spirits & Wine Europe S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 30.012.400,00.
Siège social: L-5365 Munsbach, 9, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 124.112.
Il résulte du Conseil de Gérance tenu le 28 janvier 2008 que les Gérants ont pris la décision suivante:
Transfert du siège social de la Société du 22, Parc d'Activité Syrdall au 9, Parc d'Activité Syrdall à L-5365 Münsbach
avec effet au 1
er
novembre 2007.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour BEAM GLOBAL SPIRITS & WINE EUROPE S.à r.l.
i>Equity Trust Co. (Luxembourg) S.A.
<i>Mandataire spécial
i>Signatures
Référence de publication: 2008039588/683/18.
Enregistré à Luxembourg, le 12 mars 2008, réf. LSO-CO03466. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080041679) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Pro-Constructions S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4917 Bascharage, 45, rue de la Continentale.
R.C.S. Luxembourg B 76.113.
<i>Extrait du procès-verbale de l'Assemblée Générale Extraordinairei>
Le 22 février de l'an deux mille huit, l'actionnaire unique de la société 'PROCONSTRUCTIONS S.A.' , représentant
l'intégralité du capital social a pris les résolutions suivantes:
- ratification de la démission de Monsieur Dominique BADIA, né le 23/03/1953 à Tizi Ouzou (Algérie), demeurant à
L-4993 Sanem, 89, Cité Schmiedenacht, en sa qualité d'administrateur,
- nomination à la fonction d'administrateur, Monsieur Damiano MONTENERO, né le 03/02/1987 à Luxembourg-Ville,
demeurant à L-4032 Esch-sur-AIzette, 9, rue Bessemer.
Suite à la démission et à la nouvelle nomination, la société est géré par un conseil d'administration composé de 3
administrateurs:
- Monsieur Nunzio MONTENERO, employé privé, né à Manfredonia (Italie), le 9 novembre 1962 et demeurant à
L-4032 Esch-sur-AIzette, 9, rue Bessemer.
- Madame Sandrine MOTYL, employé privé, née à Algrange (France), le 19 juin 1965 et demeurant à L-4032 Esch-sur-
AIzette, 9, rue Bessemer.
- Monsieur Damiano MONTENERO, étudiant, né à Luxembourg-Ville, le 3 février 1987 et demeurant à L-4032 Esch-
sur-AIzette, 9, rue Bessemer.
Le mandat des administrateurs prendra fin à l'issue de l'assemblée générale annuelle de l'an 2013 statuant sur les
comptes de l'exercice social 2012.
42860
Bascharage , le 22 février 2008.
Signature
<i>L'Actionnairei>
Référence de publication: 2008039539/1044/29.
Enregistré à Luxembourg, le 12 mars 2008, réf. LSO-CO03155. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042387) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mars 2008.
Midgard Luxembourg, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 22-24, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 110.996.
L'adresse professionnelle de Monsieur Sibrand van Roijen est dorénavant au 22-24, boulevard Royal L-2449 Luxem-
bourg.
Luxembourg, le 10 mars 2008.
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2008039548/4175/14.
Enregistré à Luxembourg, le 17 mars 2008, réf. LSO-CO04755. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042088) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Magna Park JV Units Hamburg 1 - Germany S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 133.063.
EXTRAIT
Il résulte des décisions des associés en date du 22 février 2008 que:
1/ Monsieur Laurent BELIK a démissionné de sa fonction de gérant de catégorie B avec effet immédiat.
2/ Est nommé gérant de catégorie B pour une durée indéterminée Monsieur André Bauwens, demeurant profession-
nellement au 41, avenue de la Liberté L-1931 Luxembourg
Luxembourg, le 3 mars 2008.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2008039520/534/17.
Enregistré à Luxembourg, le 14 mars 2008, réf. LSO-CO04218. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042433) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mars 2008.
Zimmer Luxembourg II S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 101.255.
En date du 14 septembre 2007, l'associé Zimmer Global Holdings AG a changé sa dénomination sociale en Zimmer
Global Holdings GmbH.
Luxembourg, le 3 mars 2008.
<i>Pour Zimmer Luxembourg II S.à r.l.
i>Fortis Intertrust (Luxembourg) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2008039535/29/15.
Enregistré à Luxembourg, le 13 mars 2008, réf. LSO-CO03644. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042604) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mars 2008.
42861
Cafe For You S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1338 Luxembourg, 77, rue du Cimetière.
R.C.S. Luxembourg B 108.953.
<i>Extraits des résolutions prises lors de l'assemblée générale extraordinairei>
<i>tenue au siège social le 12 février 2008i>
Madame PLAMADEALA Silvia, née SOLCANU, demeurant au 32, rue Auguste Letellier, L-1932 LUXEMBOURG cède
10 parts à Monsieur DOS SANTOS GOMES Alvaro José, demeurant au 77, rue du Cimetière, L-1338 LUXEMBOURG.
La présente vaut quittance et acceptation du prix convenu entre les parties.
Ainsi, suite à ces cessions de parts, les cent (100) parts sont dès à présent souscrits comme suit:
Monsieur DOS SANTOS GOMES Alvaro José: 100 parts sociales.
La société est de ce fait unipersonnelle.
Fait et passé à Luxembourg, en date de la présente.
<i>Pour CAFE FOR YOU S.à r.l.
i>Signature
<i>Géranti>
Référence de publication: 2008039560/1286/21.
Enregistré à Luxembourg, le 27 février 2008, réf. LSO-CN07880. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080041683) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Technodent, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3441 Dudelange, 95, avenue Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 19.548.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 mars 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008039315/723/12.
Enregistré à Luxembourg, le 17 mars 2008, réf. LSO-CO04640. - Reçu 16,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042557) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mars 2008.
Pro-Toitures S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4917 Bascharage, 45, rue de la Continentale.
R.C.S. Luxembourg B 63.378.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Extraordinairei>
Le 22 février de l'an deux mille huit, l'actionnaire unique de la société 'PRO-TOITURES S.A.', représentant l'intégralité
du capital social a pris les résolutions suivantes:
- ratification de la démission de Monsieur Nunzio MONTENERO, né le 09/11/1962 à Manfredonia (Italie), demeurant
à L-4032 Esch-sur-AIzette, 9, rue Bessemer, en sa qualité d'administrateur,
- nomination à la fonction d'administrateur, Monsieur Tom BADIA, né le 27/03/1980 à Esch-sur-AIzette, demeurant à
L-4510 Oberkorn, 46-48, rue de Belvaux.
Suite à la démission et à la nouvelle nomination, la société est géré par un conseil d'administration composé de 3
administrateurs:
- Monsieur Dominique BADIA, employé privé, né à Tizi Ouzou (Algérie), le 23 mars 1953 et demeurant à L-4993
Sanem, 89, Cité Schmiedenacht.
- Madame Estelle BADIA, employé privé, née à Esch-sur-AIzette, le 29 avril 1958 et demeurant à L-4993 Sanem, 89,
Cité Schmiedenacht.
- Monsieur Tom BADIA, ferblantier, né à Esch-sur-AIzette, le 27 mars 1980 et demeurant à L-4510 Oberkorn, 46-48,
rue de Belvaux.
Le mandat des administrateurs prendra fin à l'issue de l'assemblée générale annuelle de l'an 2013 statuant sur les
comptes de l'exercice social 2012.
42862
Bascharage, le 22 février 2008.
Signature
<i>L'Actionnairei>
Référence de publication: 2008039538/1044/29.
Enregistré à Luxembourg, le 12 mars 2008, réf. LSO-CO03156. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042389) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mars 2008.
Divina Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2146 Luxembourg, 74, rue de Merl.
R.C.S. Luxembourg B 57.079.
Les comptes annuels au 31 décembre 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 mars 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008039313/723/12.
Enregistré à Luxembourg, le 17 mars 2008, réf. LSO-CO04647. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042559) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mars 2008.
Sibad International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 46.798.
Statuts coordonnés suite à une Assemblée Générale Extraordinaire en date du 22 mai 2007, acte n°310 par-devant
Maître Jacques DELVAUX, notaire de résidence à Luxembourg, déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Jacques DELVAUX
<i>Notairei>
Référence de publication: 2008039293/208/13.
(080041708) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Lars Mürbeck Consulting GmbH, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 86.649.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 17 mars 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008039128/534/12.
Enregistré à Luxembourg, le 14 mars 2008, réf. LSO-CO04209. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042163) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
B.S.M. S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-7535 Mersch, 5, rue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 30.836.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
42863
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 mars 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008039132/534/12.
Enregistré à Luxembourg, le 10 mars 2008, réf. LSO-CO02570. - Reçu 18,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080042162) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Toolmen S.àr.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5521 Remich, 1, rue Dicks.
R.C.S. Luxembourg B 99.346.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 mars 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008039133/534/12.
Enregistré à Luxembourg, le 10 mars 2008, réf. LSO-CO02423. - Reçu 20,0 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(080042161) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
K-Engineering, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8123 Bridel, 7, Bei den 5 Buchen.
R.C.S. Luxembourg B 129.053.
Le bilan au 31 décembre 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 mars 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008039140/780/12.
Enregistré à Luxembourg, le 17 mars 2008, réf. LSO-CO04519. - Reçu 26,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080041947) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Carolis International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1445 Strassen, 1A, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 117.192.
Lors de l'Assemblée Générale Annuelle reportée, tenue en date du 11 février 2008, les actionnaires ont pris les
décisions suivantes:
- Acceptation de la démission de Monsieur BECQUER Gérard, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll,
L-1882, Luxembourg, de son mandat d'administrateur avec effet immédiat.
- Nomination de Monsieur LECLERCQ Philippe, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882, Lu-
xembourg, en tant qu'administrateur avec effet immédiat et pour une période venant à échéance lors de l'Assemblée
Générale Annuelle qui statuera sur les comptes de l'exercice social se clôturant au 31 décembre 2010 et qui aura lieu en
2011.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 4 mars 2008.
Signature.
Référence de publication: 2008039555/581/19.
Enregistré à Luxembourg, le 14 mars 2008, réf. LSO-CO04411. - Reçu 14,0 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(080041889) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 2008.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
42864
Agence d'Assurances Cler s.à.r.l.
Agrebi
Alain THISSEN S.à r.l.
Alzette Funding N°1 S.à r.l.
Armand STRANEN Sàrl
Bantleon Opportunities
Beam Global Spirits & Wine Europe S.à r.l.
B.S.M. S.à r.l.
Cafe For You S.à r.l.
Carolis International S.A.
CNB Euro Innovations SA
Credit Suisse Custom Markets
Debora International S.à r.l.
Divina Holding S.A.
DWS Funds
G.P. Finance S.A.
Grant Thornton Révision et Conseils S.A.
HVB Banque Luxembourg Société Anonyme
K-Engineering
Lars Mürbeck Consulting GmbH
Magna Park JV Units Hamburg 1 - Germany S.à r.l.
MF11 S.à r.l.
Midgard Luxembourg
NCE
NCP S.à r.l.
ND Europe S.à r.l.
Paragon Invest S.A.
Portpin Finances S.A.
Pro-Constructions S.A.
Pro-Toitures S.A.
Rose Capital S.A.
Sibad International S.A.
SOF-VII European Holdings I, S.à r.l.
Technodent
TIAA Lux 1
TIAA Lux 3
Toolmen S.àr.l.
Union Investment Luxembourg S.A.
Y.L.P. & Fils S.à r.l.
Zimmer Luxembourg II S.à r.l.