This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2783
1
er
décembre 2007
SOMMAIRE
60 Rue Chanconnet - Argenteuil Sàrl . . . .
133541
Amphan Properties S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . .
133543
Anedal Immobilière S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
133584
APH Vitry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133547
Barclays Luxembourg Investments S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133579
Biagiotti International S.A. . . . . . . . . . . . . . .
133542
Café-Auberge KIRCH S.à r.l. . . . . . . . . . . . .
133567
C & C, Cars & Coaches Travel in Europe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133538
CCP II Dusseldorf S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
133584
Celltech Limited . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133567
Closener Ebenisterie d'Art Sàrl . . . . . . . . .
133540
Crème SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133540
Ecomin S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133582
Electro Service Betti s.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
133542
Ellit S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133551
Enviro Services International . . . . . . . . . . . .
133542
Europe Shipping A.G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133581
Fidev S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133541
Floorings II S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133567
Gai Mattiolo S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133543
GeMoBa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133582
GSCP VI AA One Parallel Holding S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133570
Guardia Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133573
HARBOR Holdings S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . .
133580
Harbor Phase II G.P. S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . .
133580
Harbor Phase IV G.P. S.à.r.l. . . . . . . . . . . . .
133567
Harbor Phase IV G.P. S.à.r.l. . . . . . . . . . . . .
133570
Hoffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133552
IB Standard S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133538
Illuminare G.m.b.H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133540
Innovance S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133584
Italia RC S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133566
Lootti International S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
133584
Mexel S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133583
mind. design & interior concepts S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133568
Noir & Mat Immo S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133545
Peinture Dave Feltus Sàrl . . . . . . . . . . . . . . .
133568
PinQy S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133580
Requi Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133568
RML Franchising S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
133577
Saint Charles Consulting . . . . . . . . . . . . . . . .
133576
Sanacare S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133571
Sartene Holding SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133551
Sayco Group S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133583
Services Généraux de Gestion S.A. . . . . . .
133543
Simcha S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133552
Simcha S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133583
Smoky Hill S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133582
Swisscanto (Lu) Money Market Funds Ma-
nagement Company S.A. . . . . . . . . . . . . . .
133541
Synergix International S.A. . . . . . . . . . . . . .
133583
West Air Luxembourg S.A. . . . . . . . . . . . . .
133551
133537
C & C, Cars & Coaches Travel in Europe, Société Anonyme.
Siège social: L-8057 Bertrange, 13-15, rue du Chemin de Fer.
R.C.S. Luxembourg B 115.188.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2007132609/832/12.
Enregistré à Diekirch, le 26 octobre 2007, réf. DSO-CJ00234. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): J. Tholl.
(070153408) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
IB Standard S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1258 Luxembourg, 6, rue Jean-Pierre Brasseur.
R.C.S. Luxembourg B 92.610.
Im Jahre zweitausendsieben, am zehnten August.
Vor dem unterzeichnenden Notar Martine Schaeffer, mit Amtssitz in Remich (Großherzogtum Luxemburg).
Sind die Aktionäre der Aktiengesellschaft IB STANDARD S.A. mit Sitz in L-1258 Luxemburg, 6, rue Jean Pierre Bras-
seur, eingetragen mit Handelsregister Luxemburg unter der Nummer B 92.610, gegründet gemäß Urkunde des Notars
Alphonse Lentz, mit damaligem Amtssitz in Remich, vom 2. April 2003, veröffentlicht im Mémorial Recueil des Sociétés
et Associations, Nummer 439 vom 23. April 2009, zu einer Generalversammlung zusammen getreten.
Die Versammlung wird unter dem Vorsitz von Frau Lutgard Laget, private Angestellte, mit Geschäftsadresse in Lu-
xemburg, eröffnet.
Der Vorsitzende ruft zum Sekretär Frau Francine Moniot, private Angestellte, mit Geschäftsadresse in Luxemburg.
Die Versammlung wählt einstimmig zum Stimmzähler Frau Francine Moniot, private Angestellte, mit Geschäftsadresse
in Luxemburg.
Der Vorsitzende stellt unter Zustimmung der Versammlung fest:
I. Dass die Tagesordnung folgenden Wortlaut hat:
1) Einführung von Aktien der Kategorie A und B und dementsprechende Änderung von Artikel 3 Absatz 1 der Satzung
der Gesellschaft;
2) Hinzufügen eines Absatzes zu Artikel 6 der Satzung der Gesellschaft;
3) Hinzufügen eines Absatzes zu Artikel 4 der Satzung der Gesellschaft;
4) Abänderung von Artikel 7, Absatz 2 der Satzung der Gesellschaft;
5) Einführung von Verwaltungsratsmitgliedern mit Zeichnungsbefugnis A und B;
6) Abänderung von Artikel 10 der Satzung der Gesellschaft;
7) Hinzufügen im zweiten Absatz von Artikel 13 der Satzung der Wörter «unter Vorbehalt der Bestimmungen des
letzten Absatzes von Artikel 6 der Satzung».
8) Sonstige.
II. Dass alle anwesenden oder vertretenen Aktionäre sowie die Anzahl ihrer Aktien auf einer Anwesenheitsliste ein-
getragen sind. Diese Liste wird gegenwärtiger Urkunde als Anlage beigeführt und ordnungsgemäß von den anwesenden
Aktionären, von den bevollmächtigten Aktionärsvertretern sowie vom Versammlungsvorstand unterschrieben.
III. Dass das gesamte Gesellschaftskapital in gegenwärtiger Versammlung anwesend oder vertreten ist und alle anwe-
senden oder vertretenen Aktionäre erklären Kenntnis der Tagesordnung gehabt zu haben und somit keine Einladungen
erforderlich waren.
Nach Beratung fasst die Generalversammlung einstimmig folgende Beschlüsse:
<i>Erster Beschlussi>
Es wird beschlossen Aktien der Kategorie A und B einzuführen. Die bereits bestehende Aktien werden wie folgt in
die beiden Kategorien aufgeteilt:
Aktionäre
Aktien der Aktien der
Kategorie A Kategorie B
Anzahl
Anzahl
1) Herr Vaclav Stryhal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
335
0
2) Herr Miroslav Babej-Kmec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
0
335
133538
3) VGD, s.r.o. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
0
330
Dementsprechend wird Artikel 3 Absatz 1 der Satzungen der Gesellschaft abgeändert und hat von nun an folgenden
Wortlaut:
« Art. 3. Absatz 1. Das gezeichnete Aktienkapital beträgt einunddreißigtausend Euro (31.000,- EUR), eingeteilt in 335
(dreihundertfünfunddreissig) Aktien der Kategorie A und 665 (sechshundertfünfundsechszig) Aktien der Kategorie B, mit
einem Nennwert von je einundreißig Euro (31,- EUR), die sämtlich voll eingezahlt wurden.»
<i>Zweiter Beschlussi>
Es wird beschlossen zu Artikel 6 der Satzung der Gesellschaft einen Absatz hinzuzufügen welcher folgenden Wortlaut
haben wird:
« Art. 6. letzter Absatz. Die Generalversammlung der Aktionäre wird gemäß den vorgesehenen Richtlinien der Satz-
ungen der Gesellschaft über die Gewinnausschüttung zwischen (i) Aktionäre der Kategorie A und (ii) der Kategorie B
entscheiden, die immer Gegenstand der Generalversammlung der Aktionäre sein wird.»
<i>Dritter Beschlussi>
Die Gesellschafter beschließen einen Absatz zu Artikel 4 der Satzungen der Gesellschaft hinzuzufügen um ihm folgenden
Wortlaut zu geben:
« Art. 4. letzter Absatz. Für den Fall des Verkaufs einer Aktie der Kategorie A oder B durch einen Aktionär, sind die
übrigen Aktionäre derselben Kategorie zum Vorkauf berechtigt.
Im Falle dass die zum Verkauf stehenden Aktien der Kategorie A oder B nicht durch einen Aktionär derselben Kategorie
erworben wurden, sind diese frei unter allen Aktionären übertragbar.»
<i>Vierter Beschlussi>
Es wird beschlossen Artikel 7, Absatz 2 der Satzungen der Gesellschaft abzuändern, und im folgenden Wortlaut zu
geben:
« Art. 7. Absatz 2. Zwei der Verwaltungsratsmitglieder werden von den Aktionären der Kategorie A und eines der
Verwaltungsratsmitgliedern wird von den Aktionären der Kategorie B während der jährlichen Generalversammlung für
eine Amtszeit die sechs Jahre nicht überschreiten darf, gewählt.
Die Wiederwahl ist zulässig und sie können beliebig abgerufen werden.»
<i>Fünfter Beschlussi>
Die Aktionäre beschließen die Einführung von Verwaltungsratsmitgliedern mit Zeichnungsbefugnis A und B.
Der Verwaltungsrat setzt sich von nun an wie folgt zusammen:
- Herr Vaclav Stryhal, Zeichnungsbefugnis A;
- IB STANDARD, s.r.o., Zeichnungsbefugnis B, vertreten durch Herrn Vaclav Stryhal, vorgenannt, als permanenter
Stellvertreter;
- VGD, s.r.o, Zeichnungsbefugnis B, vertreten durch Herrn Joseph Zizala als permanenter Stellvertreter.
Dementsprechend wird Artikel 7 Absatz 1 der Satzung der Gesellschaft abgeändert und hat von nun an folgenden
Wortlaut:
« Art. 7. Absatz 1. Die Gesellschaft wird durch einen Verwaltungsrat von mindestens drei Mitgliedern mit Zeich-
nungsbefugnis A und B verwaltet, welche nicht Aktionäre zu sein brauchen.»
<i>Sechster Beschlussi>
Die Aktionäre beschließen Artikel 10 der Satzung der Gesellschaft abzuändern, welcher folgenden Wortlaut haben
wird:
« Art. 10. Die Gesellschaft wird nach außen verpflichtet durch die alleinige Unterschrift eines der Verwaltungsrats-
mitlglieder, mit Ausnahme der folgenden Punkte, für welche die Gesellschaft durch ein Verwaltungratsmitglied mit
Zeichnungsbefugnis A und ein Verwaltungsratsmitlgied mit Zeichnungsbefugnis B verpflichtet wird:
- Kauf und Verkauf von Immobilien;
- Pfändung von Immobilien;
- Leihen und ausleihen;
- Pfändung auf die Aktien der Gesellschaft;
- Kauf und Verkauf von Sachanlagevermögen/Ausstattung welche CZK 400.000.- überschreitet;
- Unterzeichnung von Vereinbarungen über langfristige und strategische Zusammenarbeit mit anderen Gesellschaften.»
<i>Siebter Beschlussi>
Die Aktionäre beschließen den zweiten Absatz von Artkel 13 der Satzung der Gesellschaft abzuändern, welcher fol-
genden Wortlaut haben wird:
« Art. 13. Absatz 2. Die Generalversammlung wird, auf Empfehlung des Verwaltungsrats, über die Verwendung des
Nettogewinns beschliessen, unter Vorbehalt der Bestimmungen des letzten Absatzes von Artikel 6 der Satzung».
133539
<i>Abschätzung der Kosteni>
Der Betrag der Kosten für die die Gesellschaft aufgrund dieser Satzungsänderung aufzukommen hat, beläuft sich auf
ungefähr sieben hundert Euro (700,- EUR).
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, alle dem Notar nach Namen, gebräuch-
lichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannten, haben dieselben mit dem Notar gegenwärtige Urkunde
unterschrieben.
Signé: L. Laget, F. Moniot, M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg, le 17 août 2007. LAC/2007/23069. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): F. Sandt.
Pour copie conforme, délivrée à la demande de la prédite société, sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 25 octobre 2007.
M. Schaeffer.
Référence de publication: 2007132093/5770/112.
(070152721) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 novembre 2007.
Illuminare G.m.b.H., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9911 Troisvierges, 11, rue de Drinklange.
R.C.S. Luxembourg B 92.382.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
Référence de publication: 2007132611/832/13.
Enregistré à Diekirch, le 26 octobre 2007, réf. DSO-CJ00223. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(070153410) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
Closener Ebenisterie d'Art Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8606 Bettborn, 17, rue Principale.
R.C.S. Luxembourg B 95.283.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 novembre 2007.
<i>CLOSENER EBENISTERIE D'ART SARL
i>FIDUCIAIRE CENTRALE DU LUXEMBOURG SA
Signature
Référence de publication: 2007132641/503/15.
Enregistré à Luxembourg, le 5 novembre 2007, réf. LSO-CK00613. - Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153135) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
Crème SA, Société Anonyme.
Siège social: L-2721 Luxembourg, 2, rue Alphonse Weicker.
R.C.S. Luxembourg B 79.736.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
133540
Luxembourg, le 8 novembre 2007.
<i>CREME SA
i>FIDUCIAIRE CENTRALE DU LUXEMBOURG SA
Signature
Référence de publication: 2007132642/503/15.
Enregistré à Luxembourg, le 5 novembre 2007, réf. LSO-CK00611. - Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153134) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
Swisscanto (Lu) Money Market Funds Management Company S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 1, place de Metz.
R.C.S. Luxembourg B 35.313.
Le bilan au 30 juin 2007 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour SWISSCANTO (LU) MONEY MARKET FUNDS MANAGEMENT COMPANY S.A.
i>BANQUE ET CAISSE D'EPARGNE DE L'ETAT LUXEMBOURG
Signatures
Référence de publication: 2007132712/1122/14.
Enregistré à Luxembourg, le 8 novembre 2007, réf. LSO-CK01650. - Reçu 36 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153463) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
Fidev S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 52.099.
<i>Extrait du procès-verbal de l'Assemblée Générale Ordinaire tenue le 20 septembre 2007 à 10.00 heures à Luxembourgi>
- L'Assemblée décide, à l'unanimité, de renouveler les mandats d'administrateur de Messieurs Koen Lozie, Jean Quintus
et de la société COSAFIN SA, représentée par Monsieur Jacques Bordet.
- Le mandat de Commissaire aux Comptes de Monsieur Noël Didier arrivant à échéance, l'Assemblée Générale le
remercie de sa précieuse collaboration et nomme en son remplacement la société:
VO CONSULTING LUX SA, 8, rue Haute, L-4963 Clémency
- Les mandats des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes viendront à échéance à l'issue de l'assemblée
générale approuvant les comptes au 30 juin 2008.
Pour copie conforme
Signature / Signature
<i>Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2007132839/1172/20.
Enregistré à Luxembourg, le 10 octobre 2007, réf. LSO-CJ03987. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153355) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
60 Rue Chanconnet - Argenteuil Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2132 Luxembourg, 18, avenue Marie-Thérèse.
R.C.S. Luxembourg B 131.484.
EXTRAIT
Lors de l'assemblée générale extraordinaire du 28 septembre 2007, les associés ont décidé que le premier exercice
social ayant débuté en date du 14 août 2007 se terminera exceptionnellement le 31 décembre 2008.
133541
Luxembourg, le 28 septembre 2007.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2007132803/296/15.
Enregistré à Luxembourg, le 31 octobre 2007, réf. LSO-CJ10204. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153660) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
Electro Service Betti s.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3658 Kayl, 3, rue de la Montée.
R.C.S. Luxembourg B 41.076.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007132717/725/12.
Enregistré à Luxembourg, le 31 octobre 2007, réf. LSO-CJ10205. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070153456) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
Enviro Services International, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3378 Livange, Zone Industrielle.
R.C.S. Luxembourg B 10.747.
<i>Extrait de l'Assemblée Générale Extraordinaire des Associes du 11 octobre 2007i>
<i>Première résolutioni>
L'Assemblée accepte la démission du gérant M. Georges Eilert, né le 19 mai 1943 à Petange, demeurant à L-8272
Mamer, 23, rue Jean Schneider.
Livange, le 11 octobre 2007.
M. Eicher
<i>L'associé uniquei>
Référence de publication: 2007132829/510/16.
Enregistré à Luxembourg, le 15 octobre 2007, réf. LSO-CJ05366. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153462) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
Biagiotti International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 10, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 52.746.
<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d'Administration qui s'est tenue le 10 août 2007i>
<i>Résolutionsi>
Après avoir délibéré, le Conseil d'Administration décide, à l'unanimité,
- de nommer Monsieur Favio Virgilii comme Président du Conseil d'Administration.
Pour copie conforme
Signature / Signature
<i>Administrateur / Administrateuri>
Référence de publication: 2007132840/1172/16.
Enregistré à Luxembourg, le 11 octobre 2007, réf. LSO-CJ04425. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153343) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
133542
Gai Mattiolo S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1116 Luxembourg, 6, rue Adolphe.
R.C.S. Luxembourg B 118.163.
Il résulte de trois courriers adressés à la société GAI MATTIOLO S.A. que Messieurs José Correia, Joseph Mayor et
Madame Géraldine Schmit ont démissionné de leur mandat d'administrateur de la société respectivement en date du 13
avril 2007 et du 9 octobre 2007.
Il résulte d'un courrier adressé à la société GAI MATTIOLO S.A. que la société WOOD APPLETON OLIVER EX-
PERTS-COMPTABLES S.à r.l. a démissionné de son mandat de commissaire aux comptes de la société avec effet au 9
octobre 2007.
A la demande des intéressés
Signature
Référence de publication: 2007132846/587/17.
Enregistré à Luxembourg, le 31 octobre 2007, réf. LSO-CJ09967. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070153550) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
Amphan Properties S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 50, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 121.843.
En date du 19 octobre 2007, l'associé unique de la Société a décidé de transférer le siège social. Désormais, la Société
est domiciliée au 50, route d'Esch, L-1470 Luxembourg.
Pour extrait sincère et conforme
<i>AMPHAN PROPERTIES S.à r.l
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007132954/5499/16.
Enregistré à Luxembourg, le 7 novembre 2007, réf. LSO-CK01435. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153947) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
SGG, Services Généraux de Gestion S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 65.906.
Im Jahre zweitausendsieben, den zweiundzwanzigsten Oktober.
Vor dem unterzeichnenden Notar Joëlle Baden, mit Amtssitz in Luxemburg.
Sind die Aktionäre der Aktiengesellschaft SERVICES GENERAUX DE GESTION S.A., abgekürzt SGG, mit Sitz in L-2086
Luxemburg, 23, avenue Monterey, eingetragen im Handelsregister Luxemburg, unter der Nummer B 65.906 (die «Ge-
sellschaft»), zu einer außerordentlichen Generalversammlung zusammengetreten. Benannte Aktiengesellschaft wurde am
31. Juli 1998 gemäß notarieller Urkunde, welche im Amtsblatt vom 3. November 1998, Nummer 800, veröffentlicht
wurde. Die Satzung der Gesellschaft wurde zuletzt abgeändert am 30. November 2005 gemäß notarieller Urkunde, welche
im Amtsblatt vom 24. März 2006, Nummer 617, veröffentlicht wurde.
Die Generalversammlung wird um 10.30 Uhr unter dem Vorsitz von Frau Corinne Bitterlich, sous-directeur, beruflich
wohnhaft in Luxemburg, eröffnet.
Die Vorsitzende benennt zur Schriftführerin Frau Blazenka Bartolovic, Angestellte, wohnhaft in Nospelt.
Die Generalversammlung wählt zur Stimmenzählerin Frau Anita Maggipinto, Angestellte, wohnhaft in Mondercange.
Der Versammlungsvorstand ist hiermit gebildet. Die Vorsitzende erklärt und ersucht den beurkundenden Notar die
folgenden Erklärungen zu beurkunden:
I. Dass die Tagesordnung wie folgt lautet:
<i>Tagesordnung:i>
1. Änderung von Artikel 4 (Geschäftszweckes) der Gesellschaftssatzung wie folgt:
133543
«Zweck der Gesellschaft ist die Durchführung jeder Art von Dienstleistungen in Bezug auf die Gründung, Domizilierung
und Verwaltung von Gesellschaften und Unternehmen, ihre Leitung, ihre Aufsicht und Überwachung, die Buchhaltung,
die Erstellung von Bilanzen, die Bewertung von Beteiligungen, Finanzanlagen und sonstigen Wirtschaftsgütern, die Erbrin-
gung von Dienstleistungen als Handels- und Industriebevollmächtigte sowie die Durchführung von Bürodiensten für
Rechnung Dritter, natürlicher oder juristischer Personen, sowie die Vermietung von Büroräumlichkeiten.
Die Gesellschaft kann im Rahmen ihrer Tätigkeit, insbesondere bei Finanzgeschäften als Treuhänder auftreten.
Die Gesellschaft kann alle Tätigkeit handelsbezogener, industrieller und finanzieller Natur ausüben, die für die Ver-
wirklichung ihres Geschäftszweckes nützlich geschätzt werden.
Die Gesellschaft kann ihre Tätigkeit sowohl im Grossherzogtum Luxemburg ausüben als auch im Ausland.
Die Gesellschaft kann noch mittels der Finanzierung, der Teilnahme, der Benutzung von Derivaten oder jeder Art auf
Beteiligungen in jeglicher Form in anderen Gesellschaften eingehen, anderen Unternehmen Hilfeleistungen, Darlehen,
Sicherheiten gewähren sowie Eigentumsrechte erwerben oder handeln, die der Erfüllung der Geschäftszweckes dienlich
sind.»
2. Verschiedenes.
II. Die anwesenden oder vertretenen Aktionäre sowie die Anzahl ihrer Aktien sind in einer Anwesenheitsliste einge-
tragen; diese Anwesenheitsliste wird von den anwesenden Aktionären, den Bevollmächtigten der vertretenen Aktionäre
und dem Versammlungsvorstand unterzeichnet und bleibt gegenwärtiger Urkunde beigefügt um mit derselben einregis-
triert zu werden.
Die Vollmachten der vertretenen Aktionäre werden nach ne varietur Unterzeichnung durch die Erschienenen ebenfalls
gegenwärtiger Urkunde beigefügt.
III. Sämtliche Aktien der Gesellschaft sind auf gegenwärtiger Versammlung anwesend oder vertreten; die anwesenden
oder vertretenen Aktionäre bekennen sich als ordnungsgemäß einberufen und erklären vorweg Kenntnis der Tagesord-
nung gehabt zu haben, so dass auf eine förmliche Einberufung verzichtet werden konnte.
IV. Die gegenwärtige Generalversammlung, die sämtliche Aktien der Gesellschaft vertritt kann in rechtsgültiger Weise
über die Tagesordnung beraten.
Nach Beratung fasst die Generalversammlung einstimmig folgenden Beschluss:
<i>Beschlussi>
Die Generalversammlung beschließt Artikel 4 der Gesellschaftssatzung zu ändern, und ihm folgenden Wortlaut zu
geben:
«Zweck der Gesellschaft ist die Durchführung jeder Art von Dienstleistungen in Bezug auf die Gründung, Domizilierung
und Verwaltung von Gesellschaften und Unternehmen, ihre Leitung, ihre Aufsicht und Überwachung, die Buchhaltung,
die Erstellung von Bilanzen, die Bewertung von Beteiligungen, Finanzanlagen und sonstigen Wirtschaftsgütern, die Erbrin-
gung von Dienstleistungen als Handels- und Industriebevollmächtigte sowie die Durchführung von Bürodiensten für
Rechnung Dritter, natürlicher oder juristischer Personen, sowie die Vermietung von Büroräumlichkeiten.
Die Gesellschaft kann im Rahmen ihrer Tätigkeit, insbesondere bei Finanzgeschäften als Treuhänder auftreten.
Die Gesellschaft kann alle Tätigkeit handelsbezogener, industrieller und finanzieller Natur ausüben, die für die Ver-
wirklichung ihres Geschäftszweckes nützlich geschätzt werden.
Die Gesellschaft kann ihre Tätigkeit sowohl im Grossherzogtam Luxemburg ausüben als auch im Ausland.
Die Gesellschaft kann noch mittels der Finanzierung, der Teilnahme, der Benutzung von Derivaten oder jeder Art auf
Beteiligungen in jeglicher Form in anderen Gesellschaften eingehen, anderen Unternehmen Hilfeleistungen, Darlehen,
Sicherheiten gewähren sowie Eigentumsrechte erwerben oder handeln, die der Erfüllung der Geschäftszweckes dienlich
sind.»
Da die Tagesordnung somit erschöpft ist wird die Versammlung geschlossen.
Worüber Urkunde, aufgenommen zu Luxemburg, in der Kanzlei des unterzeichnenden Notars, am Datum wie eingangs
erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, hat der Versammlungsvorstand und der Notar
gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: C. Bitterlich, A. Maggipinto, B. Bartolovic, J. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 25 octobre 2007. LAC/2007/32646. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Sandt.
Für gleichlautende Ausfertigung der Gesellschaft auf Begehr im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations erteilt.
Luxemburg, den 7. November 2007.
J. Baden.
Référence de publication: 2007133560/7241/76.
(070154985) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 novembre 2007.
133544
Noir & Mat Immo S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 31, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 133.181.
STATUTS
L'an deux mille sept, le dix-huit octobre.
Par-devant Maître Martine Decker, notaire de résidence à Hesperange
Ont comparu:
1.- La société anonyme LE COMITIUM INTERNATIONAL S.A., ayant son siège social à L-1371 Luxembourg, 31, Val
Sainte Croix, inscrite au RCS Luxembourg sous le numéro B 83.527.
ici représentée par son administrateur-délégué Monsieur Jonathan Beggiato, ci-après qualifié,
2.- Monsieur Jonathan Beggiato, employé privé, demeurant professionnellement à L-1371 Luxembourg, 31, Val Sainte
Croix,
Lesquels comparants, ès-qualités qu'ils agissent, ont arrêté, ainsi qu'il suit, les statuts d'une société anonyme qu'ils
déclarent constituer entre eux:
Dénomination - Siège - Durée - Objet - Capital
Art. 1
er
. Il est formé une société anonyme sous la dénomination de NOIR & MAT IMMO S.A.
Art. 2. Le siège social est établi dans la commune de Luxembourg.
Le siège social pourra être transféré à l'intérieur de la commune du siège par simple décision du conseil d'administra-
tion.
Lorsque des événements extraordinaires d'ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre l'activité
normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l'étranger se produiront ou seront imminents, le siège
social pourra être déclaré transféré provisoirement à l'étranger, sans que toutefois cette mesure ne puisse avoir d'effet
sur la nationalité de la société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire du siège, restera luxembourgeoise.
Art. 3. La durée de la société est illimitée.
Art. 4. La société a pour objet l'acquisition, la mise en valeur, la location, la cession de tous biens immobiliers, nus ou
meublés, au Luxembourg ou à l'étranger.
Elle a également pour objet la prise de participations sous quelque forme que ce soit dans des sociétés luxembour-
geoises ou étrangères, l'acquisition par achat, souscription ou de tout autre manière, ainsi que l'aliénation par vente,
échange, ou de tout autre manière, de valeurs mobilières de toutes espèces, la gestion ou la mise en valeur du portefeuille
qu'elle possédera. La société peut prêter ou emprunter avec ou sans garantie.
La société peut en outre accomplir toutes opérations commerciales, financières, civiles, mobilières ou immobilières
pouvant se rattacher directement ou indirectement à l'objet social ou à tout objet similaire ou connexe.
Art. 5. Le capital social est fixé à cinquante mille euros (50.000,- EUR), divisé en mille (1.000) actions d'une valeur
nominale de cinquante euros (50,- EUR) chacune.
Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l'actionnaire, à l'exception de celles pour lesquelles la loi
prescrit la forme nominative.
Les actions de la société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représentatifs
de plusieurs actions.
En cas d'augmentation de capital, les droits attachés aux actions nouvelles seront les mêmes que ceux dont jouissent
les actions anciennes.
Administration - Surveillance
Art. 6. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Les administrateurs sont nommés pour une durée qui ne peut dépasser six ans; ils sont rééligibles et toujours révo-
cables.
En cas de vacance d'une place d'administrateur, les administrateurs restants ont le droit d'y pourvoir provisoirement;
dans ce cas, l'assemblée générale, lors de sa première réunion, procède à l'élection définitive.
Art. 7. Le conseil d'administration a le pouvoir d'accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de l'objet
social; tout ce qui n'est pas réservé à l'assemblée générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence.
Art. 8. Le conseil d'administration peut désigner son président; en cas d'absence du président, la présidence de la
réunion peut être conférée à un administrateur présent.
133545
Le conseil d'administration ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le mandat
entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme, télex, téléfax ou courrier électronique, étant admis. En
cas d'urgence, les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, télégramme, télex, téléfax ou courrier électronique.
Les décisions du conseil d'administration sont prises à la majorité des voix; en cas de partage, la voix de celui qui
préside la réunion est prépondérante.
Art. 9. Le conseil peut déléguer tout ou partie de ses pouvoirs concernant la gestion journalière de la société ainsi que
la représentation de la société en ce qui concerne cette gestion à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants ou
autres agents, actionnaires ou non.
Art. 10. La société se trouve engagée, à l'égard des tiers, soit par la signature collective de deux administrateurs, soit
par la signature individuelle de l'administrateur-délégué.
Art. 11. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés pour
une durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et toujours révocables.
Assemblée Générale
Art. 12. L'assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le premier vendredi du mois de mai de chaque année
à 14.00 heures, au siège social ou à tout autre endroit à désigner par les convocations.
Si ce jour est férié, l'assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
Art. 13. Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales. Elles ne
sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés et qu'ils déclarent avoir eu préalablement
connaissance de l'ordre du jour.
Le conseil d'administration peut décider que pour pouvoir assister à l'assemblée générale, le propriétaire d'actions
doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout actionnaire aura le droit de voter en
personne ou par mandataire, actionnaire ou non.
Chaque action donne droit à une voix.
Sauf dispositions contraires de la loi, les décisions sont prises quel que soit le nombre d'actions représentées, à la
majorité simple.
Art. 14. L'assemblée générale des actionnaires a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui
intéressent la société.
Elle décide de l'affectation et de la distribution du bénéfice net.
Année sociale - Répartition des bénéfices
Art. 15. L'année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Art. 16. Sur le bénéfice net de l'exercice, il est prélevé cinq pour cent au moins pour la formation du fonds de réserve
légale. Ce prélèvement cesse d'être obligatoire lorsque et aussi longtemps que la réserve atteindra le dixième du capital.
Le solde est à la disposition de l'assemblée générale.
Le conseil d'administration est autorisé à verser des acomptes sur dividendes en se conformant aux conditions pre-
scrites par la loi.
Dissolution - Liquidation
Art. 17. La société peut être dissoute par décision de l'assemblée générale, statuant suivant les modalités prévues pour
les modifications des statuts.
Lors de la dissolution, la liquidation s'effectuera par les soins d'un ou de plusieurs liquidateurs, personnes physiques
ou morales, nommées par l'assemblée générale qui détermine leurs pouvoirs et émoluments.
Disposition Générale
Art. 18. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, ainsi que ses modifications ultérieures, trouveront leur
application partout où il n'y est pas dérogé par les présents statuts.
<i>Disposition transitoirei>
La première année sociale commence aujourd'hui même et finit le 31 décembre 2007.
La première assemblée générale annuelle se tiendra en l'an 2008.
<i>Souscription et libérationi>
Les statuts de la société ayant ainsi été arrêtés, les comparants préqualifiés, par leur mandataire, déclarent souscrire
les actions comme suit:
1.- la société LE COMITIUM INTERNATIONAL S.A., prénommée, neuf cent quatre-vingt-dix-neuf actions . . . 999
2.- Monsieur Jonathan Beggiato, prénommé, une action . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Total: mille actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.000
133546
Toutes les actions ont été intégralement libérées par versement en espèces, de sorte que la somme de cinquante mille
euros (50.000,- EUR) se trouve dès maintenant à la libre disposition de la société, ainsi qu'il en a été justifié au notaire
soussigné.
<i>Déclarationi>
Le notaire instrumentant déclare avoir vérifié l'existence des conditions énumérées à l'article 26 de la loi sur les sociétés
commerciales, et en constate expressément l'accomplissement.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, s'élève approximativement à la somme de 1.750,- EUR.
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Et à l'instant les comparants préqualifiés, tels que représentés, représentant l'intégralité du capital social, se considérant
comme dûment convoqués, se sont constitués en assemblée générale extraordinaire et, après avoir constaté que celle-
ci était régulièrement constituée, ont pris à l'unanimité des voix les résolutions suivantes:
1.- Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
2.- Sont nommés administrateurs:
a) Monsieur Jean-Marc Assa, employé privé, né à Paris (France), le 28 mars 1974, demeurant professionnellement à
L-1371 Luxembourg, 31, Val Sainte Croix,
b) Monsieur Jonathan Beggiato, prénommé, né à Villerupt (France), le 19 juin 1975,
c) La société anonyme EXCELIANCE S.A. établie et ayant son siège social à L-1940 Luxembourg, 310, route de Longwy,
immatriculée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 83.412, par son représentant
et administrateur-délégué Monsieur Jonathan Beggiato, prénommé.
3.- Est nommé commissaire aux comptes: LE COMITIUM INTERNATIONAL S.A., société anonyme, ayant son siège
social à L-1371 Luxembourg, 31, Val Sainte Croix, inscrite au RCS Luxembourg sous le numéro B 83.527.
4. Le mandat des administrateurs et du commissaire prendront fin à l'issue de l'assemblée générale annuelle qui se
tiendra en l'an 2013.
5.- L'adresse du siège social de la société est fixée à L-1371 Luxembourg, 31, Val Sainte Croix.
Dont acte, fait et passé à Hesperange, en l'étude du notaire instrumentant, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, connus du notaire par nom, prénom, état et demeure, ils ont signé le présent
acte avec le notaire.
Signé: J. Beggiato, M. Decker.
Enregistré à Luxembourg, le 19 octobre 2007. Relation: LAC/2007/31776. — Reçu 500 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Sandt.
Pour copie conforme, délivrée sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Asso-
ciations.
Hesperange, le 9 novembre 2007.
M. Decker.
Référence de publication: 2007133614/241/141.
(070154414) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 novembre 2007.
APH Vitry, Société à responsabilité limitée soparfi.
Siège social: L-1526 Luxembourg, 23, Val Fleuri.
R.C.S. Luxembourg B 133.229.
STATUTS
L'an deux mille sept, le trente et un octobre.
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg).
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire des associés de la société APH VITRY, une société à responsabilité
limitée régie par les lois françaises, établie et ayant son siège social à F-94120 Fontenay sous Bois, 17 avenue Parmentier,
inscrite au Registre du Commerce et des Sociétés à Créteil (France), sous le numéro 497 512 855 et constituée suivant
acte dressé sous seing privé, daté du 6 avril 2007.
La séance est ouverte sous la présidence de Madame Frédérique Mignon, employée privée, demeurant professionnel-
lement à Luxembourg.
Le Président désigne comme secrétaire Madame Patricia Rubeo-Lisa, employée privée, demeurant professionnellement
à Luxembourg.
L'assemblée élit comme scrutateur Madame Carole Coïs, employée privée, demeurant professionnellement à Luxem-
bourg.
133547
Le président prie le notaire d'acter que:
I.- L'associé représenté et le nombre de part qu'il détient sont renseignés sur une liste de présence. Cette liste et la
procuration, signées par les comparants et le notaire instrumentant, resteront annexées pour être enregistrées avec le
présent acte.
II.- Il ressort de la liste de présence que toutes les parts sociales, représentant l'intégralité du capital social sont
représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider valablement sur
tous les points portés à l'ordre du jour, dont les associés ont été préalablement informés.
III.- L'ordre du jour de l'assemblée est le suivant:
1) Confirmation et ratification des résolutions prises par l'associé unique en date du 11 octobre 2007 décidant de
transférer le siège social de la société de Fontenay sous Bois (France) à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg),
conformément aux dispositions de la loi luxembourgeoise et aux règles concernant le statut de la personnalité juridique,
maintenue sans rupture et sans création d'un être moral nouveau.
2) Décision d'adopter la forme d'une société à responsabilité limitée.
3) Augmentation du capital social à concurrence de EUR 5.500 (cinq mille cinq cents euros) en vue de le porter de
EUR 7.000 (sept mille euros) à EUR 12.500 (douze mille cinq cents euros) sans émission de parts sociales nouvelles mais
par augmentation de la valeur nominale des parts sociales existantes, l'associé unique souscrivant à l'augmentation de
capital. Echange des 700 parts sociales existantes contre 500 parts sociales sans désignation de valeur nominale.
4) Adoption à Luxembourg de la dénomination de APH VITRY.
5) Adoption de l'objet social d'une soparfi (société de participations financières) ayant la teneur suivante:
«La société a pour objet toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de participations
sous quelque forme que ce soit, dans toute entreprise, ainsi que l'administration, la gestion, le contrôle et le développe-
ment de ces participations.
La société a encore pour objet la gestion et la mise en valeur de son propre patrimoine immobilier.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, au développement, à la mise en valeur et à la
liquidation d'un portefeuille se composant de tous titres et brevets de toute origine, participer à la création, au dévelop-
pement et au contrôle de toute entreprise, acquérir par voie d'apport, de souscription, de prise ferme ou d'option d'achat
et de toute autre manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d'échange ou autrement, faire
mettre en valeur ces affaires et brevets.
Elle pourra emprunter sous quelque forme que ce soit. Elle pourra, dans les limites fixées par la loi du 10 août 1915,
accorder à toute société du groupe ou à tout actionnaire tous concours, prêts, avances ou garanties.
Elle prendra toutes les mesures pour sauvegarder ses droits et fera toutes opérations généralement quelconques, qui
se rattachent directement ou indirectement à son objet ou qui le favorisent.»
6) Refonte complète des statuts, conformément à la loi luxembourgeoise.
7) Confirmation de la démission du gérant et décharge pour l'exécution de son mandat.
8) Nomination de deux gérants et fixation de la durée de leur mandat.
9) Confirmation de l'établissement du siège social de la société à Luxembourg à l'adresse suivante: L-1526 Luxembourg,
23, Val Fleuri.
10) Divers.
IV.- Le Président déclare préalablement:
Qu'il ressort d'une résolution de l'associé, prise en assemblée générale extraordinaire, tenue sous seing privé, en date
du 11 octobre 2007, qu'il a déjà été décidé de transférer le siège statutaire et administratif de la Société à Luxembourg.
Sur ce, l'assemblée, aborde l'ordre du jour et après délibération, les résolutions suivantes sont prises à l'unanimité:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale extraordinaire décide de confirmer et de ratifier les résolutions prises par l'associé unique de la
société tenue à Fontenay sous Bois (France) le 11 octobre 2007, décidant, entre autres, de transférer le siège social de
la société de F-94120 Fontenay sous bois, 17, avenue Parmentier à L-1526 Luxembourg, 23, Val Fleuri, avec effet immédiat
de ce jour, conformément aux dispositions de la loi luxembourgeoise et aux règles concernant le statut de la personnalité
juridique de la société, celle-ci étant maintenue sans rupture.
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée générale extraordinaire décide que la société existera sous la forme d'une société à responsabilité limitée,
soumise au droit luxembourgeois.
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée décide d'augmenter le capital social à concurrence de cinq mille cinq cents euros (5.500 EUR) en vue de
le porter de son montant actuel de sept mille euros (7.000 EUR) à un montant de douze mille cinq cents euros (12.500
EUR) sans création ni émission de parts sociales nouvelles mais par augmentation de la valeur nominale des sept cents
(700) parts sociales existantes, l'associé unique, à savoir Monsieur Alessandro Stoppato Dyer, né le 16 mai 1953 à Florence,
133548
demeurant Via Benedetto Varchi N
o
56, Florence, souscrivant à l'augmentation de capital et la libérant intégralement
par apport en numéraire, de sorte que le montant de cinq mille cinq cents euros (5.500 EUR) se trouve à la disposition
de la société, ce qui a été prouvé au notaire instrumentaire, qui le constate expressément.
L'assemblée générale extraordinaire décide ensuite d'échanger les sept cents (700) parts sociales existantes contre
cinq cents (500) parts sociales sans désignation de valeur nominale.
<i>Quatrième résolutioni>
L'assemblée générale extraordinaire décide de changer la dénomination sociale de la société en APH VITRY.
<i>Cinquième résolutioni>
L'assemblée générale extraordinaire décide d'adopter l'objet social d'une soparfi (société de participations financières)
ayant la teneur suivante:
«La société a pour objet toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de participations
sous quelque forme que ce soit, dans toute entreprise, ainsi que l'administration, la gestion, le contrôle et le développe-
ment de ces participations.
La société a encore pour objet la gestion et la mise en valeur de son propre patrimoine immobilier.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, au développement, à la mise en valeur et à la
liquidation d'un portefeuille se composant de tous titres et brevets de toute origine, participer à la création, au dévelop-
pement et au contrôle de toute entreprise, acquérir par voie d'apport, de souscription, de prise ferme ou d'option d'achat
et de toute autre manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d'échange ou autrement, faire
mettre en valeur ces affaires et brevets.
Elle pourra emprunter sous quelque forme que ce soit. Elle pourra, dans les limites fixées par la loi du 10 août 1915,
accorder à toute société du groupe ou à tout actionnaire tous concours, prêts, avances ou garanties.
Elle prendra toutes les mesures pour sauvegarder ses droits et fera toutes opérations généralement quelconques, qui
se rattachent directement ou indirectement à son objet ou qui le favorisent.»
<i>Sixième résolutioni>
Afin de mettre les statuts en concordance avec les résolutions qui précèdent et de les adapter à la législation luxem-
bourgeoise, aux usages et formalités usitées dans ce pays, l'assemblée générale décide de procéder à une refonte complète
des statuts pour leur donner la teneur suivante:
Art. 1
er
. Il existe par les présentes une société à responsabilité limitée qui sera régie par les présents statuts et les
dispositions légales.
La société prend la dénomination de APH VITRY.
Art. 2. Le siège de la société est établi à Luxembourg-Ville.
Il peut être transféré en toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg en vertu d'une décision des associés.
Art. 3. La durée de la société est illimitée.
Art. 4. La société a pour objet toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de parti-
cipations sous quelque forme que ce soit, dans toute entreprise, ainsi que l'administration, la gestion, le contrôle et le
développement de ces participations.
La société a encore pour objet la gestion et la mise en valeur de son propre patrimoine immobilier.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, au développement, à la mise en valeur et à la
liquidation d'un portefeuille se composant de tous titres et brevets de toute origine, participer à la création, au dévelop-
pement et au contrôle de toute entreprise, acquérir par voie d'apport, de souscription, de prise ferme ou d'option d'achat
et de toute autre manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d'échange ou autrement, faire
mettre en valeur ces affaires et brevets.
Elle pourra emprunter sous quelque forme que ce soit. Elle pourra, dans les limites fixées par la loi du 10 août 1915,
accorder à toute société du groupe ou à tout actionnaire tous concours, prêts, avances ou garanties.
Elle prendra toutes les mesures pour sauvegarder ses droits et fera toutes opérations généralement quelconques, qui
se rattachent directement ou indirectement à son objet ou qui le favorisent.
Art. 5. Le capital social est fixé à douze mille cinq cents euros (12.500 EUR) représenté par cinq cents (500) parts
sociales sans désignation de valeur nominale.
Art. 6. Le capital social pourra, à tout moment, être augmenté ou réduit dans les conditions prévues par l'article 199
de la loi concernant les sociétés commerciales.
Art. 7. Chaque part donne droit à une fraction proportionnelle de l'actif social et des bénéfices.
Art. 8. Les parts sociales sont librement cessibles entre associés. Elles ne peuvent être cédées entre vifs à des non-
associés que moyennant l'agrément donné à la majorité des trois quarts des voix en assemblée générale ou autrement,
par les associés représentant au moins les trois quarts du capital social. Les parts sociales ne peuvent être transmises
133549
pour cause de mort à des non-associés que moyennant l'agrément des propriétaires de parts sociales représentant les
trois quarts des droits appartenant aux survivants. En toute hypothèse, les associés restants ont un droit de préemption.
Ils doivent l'exercer endéans trente jours à partir de la date du refus de cession à un non-associé.
Art. 9. Le décès, l'interdiction, la faillite ou la déconfiture de l'un des associés ne mettent pas fin à la société.
Art. 10. Les héritiers, créanciers ou autres ayants droit ne pourront, pour quelque motif que ce soit, faire apposer des
scellés sur les biens et documents de la société.
Art. 11. La société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non, nommés par l'assemblée générale des
associés.
Le ou les gérants ont vis-à-vis des tiers les pouvoirs les plus étendus pour agir, sous leur signature individuelle, au nom
de la société dans toutes les circonstances.
Art. 12. Le ou les gérants ne contractent, à raison de leur fonction, aucune obligation personnelle. Simples mandataires,
ils ne sont responsables que de l'exécution de leur mandat.
Art. 13. Chaque associé peut participer aux décisions collectives. Il a un nombre de voix égal au nombre de parts
sociales qu'il possède et peut se faire valablement représenter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.
Art. 14. Les décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu'elles sont adoptées par les associés
représentant plus de la moitié du capital social. Toutefois, les décisions ayant pour objet une modification des statuts ne
pourront être prises qu'à la majorité des associés représentant les trois quarts du capital social.
Art. 15. L'année sociale commence le premier janvier et finit le dernier jour du mois de décembre de la même année.
Art. 16. Chaque année, le trente et un décembre, la gérance établit les comptes annuels.
Art. 17. Tout associé peut prendre au siège social de la société communication des comptes annuels.
Art. 18. Sur le bénéfice net de l'exercice, il est prélevé 5% au moins pour la formation du fonds de réserve légale; ce
prélèvement cesse d'être obligatoire lorsque la réserve aura atteint 10% du capital social.
Le solde est à la disposition des associés.
Art. 19. La société peut être dissoute par décision de l'assemblée générale, statuant suivant les modalités prévues pour
les modifications des statuts.
Lors de la dissolution de la société, la liquidation s'effectuera par les soins d'un ou de plusieurs liquidateurs, associés
ou non, nommés par l'assemblée générale qui détermine leurs pouvoirs et leur rémunération.
Art. 20. Lorsque, et aussi longtemps qu'un associé réunit toutes les parts sociales entre ses seules mains, la société
est une société unipersonnelle au sens de l'article 179 (2) de la loi sur les sociétés commerciales; dans cette éventualité,
les articles 200-1 et 200-2, entre autres, de la même loi sont d'application.
Art. 21. Pour tout ce qui n'est pas réglé par les présents statuts, les associés se réfèrent aux dispositions légales en
vigueur.»
<i>Septième résolutioni>
L'assemblée générale extraordinaire décide d'accepter la démission du gérant unique et lui donne décharge pleine et
entière pour sa gestion pendant toute l'époque où la société avait son siège en France.
<i>Huitième résolutioni>
L'assemblée générale extraordinaire décide de fixer le nombre de gérants à deux (2).
Sont appelés aux fonctions de gérants:
1.- Monsieur Christophe Blondeau, employé privé, né à Anvers (Belgique), le 28 février 1954, avec adresse profes-
sionnelle au 23, Val Fleuri, L-1526 Luxembourg;
2.- Monsieur Alessandro Stoppato Dyer, né le 16 mai 1953 à Florence, demeurant Via Benedetto Varchi N
o
56, I-50132
Florence,
avec les pouvoirs définis à l'article onze (11) des statuts.
Ils pourront nommer des agents, fixer leurs pouvoirs et attributions et les révoquer.
Le mandat des gérants est établi pour une durée indéterminée.
<i>Neuvième résolutioni>
L'assemblée générale extraordinaire confirme et décide que le siège social de la société est établi à l'adresse suivante:
L-1526 Luxembourg, 23, Val Fleuri.
<i>Disposition transitoirei>
Le premier exercice social commence à la date de cette assemblée générale extraordinaire et se termine le 31 dé-
cembre 2007.
133550
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la société et mis à sa charge
en raison des présents, sont évalués sans nul préjudice à la somme de quatre mille cinq cents euros.
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu'en tête des présentes.
Et après lecture, les comparants prémentionnés ont signé avec le notaire instrumentant le présent acte.
Signé: F. Mignon, P. Rubeo-Lisa, C. Cois, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 9 novembre 2007. Relation: EAC/2007/13854. — Reçu 55 euros.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): Oehmen.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 13 novembre 2007.
J.-J. Wagner.
Référence de publication: 2007134245/239/192.
(070155243) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 novembre 2007.
West Air Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8080 Bertrange, 2, rue Pletzer.
R.C.S. Luxembourg B 83.004.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007132713/725/12.
Enregistré à Luxembourg, le 31 octobre 2007, réf. LSO-CJ10211. - Reçu 48 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153460) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
Ellit S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1148 Luxembourg, 12, rue Jean l'Aveugle.
R.C.S. Luxembourg B 118.394.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007132714/725/12.
Enregistré à Luxembourg, le 31 octobre 2007, réf. LSO-CJ10210. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153459) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
Sartene Holding SA, Société Anonyme.
Siège social: L-9053 Ettelbruck, 45, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 19.090.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
Référence de publication: 2007132983/832/13.
Enregistré à Diekirch, le 6 novembre 2007, réf. DSO-CK00024. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(070153808) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
133551
Simcha S.A., Société Anonyme.
Capital social: EUR 250.000,00.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 106.486.
La société a été constituée suivant acte notarié reçu en date du 23 février 2005, publié au Mémorial Recueil des Sociétés
et Associations C numéro 653 du 5 juillet 2005.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 novembre, 2007.
LUXEMBOURG CORPORATION COMPANY SA
Signature
Référence de publication: 2007132996/710/17.
Enregistré à Luxembourg, le 5 novembre 2007, réf. LSO-CK00446. - Reçu 28 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070153871) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Hoffnung, Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investissement Spécialisé.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 1, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 133.192.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendundsieben, am siebzehnten Oktober.
Vor dem unterzeichneten Henri Hellinckx, Notar mit dem Amtswohnsitz in Luxemburg.
Sind erschienen:
1) PICTET & CIE (EUROPE) S.A., mit Sitz in L-2449 Luxemburg, 1, boulevard Royal, hier vertreten durch Herrn
Christian Jeanrond, Bankangestellter, beruflich wohnhaft in Luxemburg, aufgrund einer in Luxemburg erteilten Vollmacht
vom 15. Oktober 2007.
2) Frau Michèle Berger, wohnhaft in Luxemburg
hier vertreten durch Frau Sylvia Sillitti, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in Luxemburg, aufgrund einer in Luxemburg
erteilten Vollmacht vom 15. Oktober 2007.
Die Vollmachten, die von allen anwesenden Personen und dem unterzeichneten Notar ne varietur unterzeichnet sind,
befinden sich im Anhang des vorliegenden Dokuments, das den Registerbehörden vorgelegt wird.
Die anwesenden Parteien haben den Notar aufgrund ihrer Funktionen beauftragt, die Satzung einer Aktiengesellschaft
(S.A.) aufzusetzen, die sie gemeinsam gründen und die einem spezialisierten Investmentfonds (SIF) mit variablem Kapital
entspricht.
Art. 1. Name. Hiermit kommen die unterzeichneten Parteien und all jene, die Eigentümer von Aktien der HOFFNUNG
(die «Gesellschaft») werden können, einer Luxemburger Gesellschaft in Form einer «société anonyme», die gemäß dem
Gesetz vom 13. Februar 2007 («Gesetz von 2007») über spezialisierte Investmentfonds («SIF») einem spezialisierten
Investmentfonds entspricht, wie folgt überein:
Art. 2. Eingetragener Sitz. Der Sitz der Gesellschaft wird in der Stadt Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg
eingetragen.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft («Verwaltungsrat») ist befugt, aufgrund eines entsprechenden Beschlusses den
eingetragenen Geschäftssitz innerhalb der Stadt Luxemburg zu verlegen. Zweigstellen, Filialen oder Büros können auf-
grund eines Verwaltungsratsbeschlusses im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland eingerichtet werden.
Der eingetragene Geschäftssitz kann mittels Beschluss einer außerordentlichen Versammlung der Aktionäre der Ge-
sellschaft, die gemäß dem für Satzungsänderungen vorgesehenen Verfahren abgehalten wird, an einen beliebigen anderen
Ort im Großherzogtum Luxemburg verlegt werden.
Sollte eine militärische, politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Situation eintreten oder unmittelbar bevors-
tehen, welche die übliche Geschäftstätigkeit oder die Kommunikation mit dem Ausland am eingetragenen Sitz der
Gesellschaft verhindert oder beeinträchtigt, kann der eingetragene Gesellschaftssitz mittels Verwaltungsratsbeschluss
vorübergehend ins Ausland verlegt werden, bis sich die Lage wieder normalisiert. Derartige vorübergehende Maßnahmen
haben keinerlei Einfluss auf die Nationalität der Gesellschaft, die ungeachtet dieser vorübergehenden Verlegung des ein-
getragenen Sitzes eine Luxemburger Gesellschaft bleibt.
133552
Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit gegründet. Sie kann mittels Beschluss der Aktionärsver-
sammlung, die gemäß dem für Satzungsänderungen vorgesehenen Verfahren abgehalten wird, aufgelöst werden.
Art. 4. Ziel Ausschließliches Ziel der Gesellschaft ist die Anlage der verfügbaren Mittel in ein Vermögensportfolio, im
weitesten gemäß dem Gesetz von 2007 zulässigen Sinn, zur Streuung der Anlagerisiken und zur Erwirtschaftung von
Gewinnen zuhanden der Anleger mittels der Verwaltung des Fondsvermögens. Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahme
ergreifen und jegliche Transaktion durchführen, die sie im weitesten gemäß dem Gesetz von 2007 zulässigen Rahmen im
Hinblick auf das Erreichen ihres Ziels für angebracht hält.
Art. 5. Aktienkapital. Das Aktienkapital der Gesellschaft besteht aus voll einbezahlten Aktien ohne Nennwert und
entspricht zu jeder Zeit der Summe der Nettoaktiva der Gesellschaft. Das Anfangskapital der Gesellschaft beträgt 31.000,-
Euro (einunddreißigtausend Euro) geteilt durch 31 (einunddreißig) voll einbezahlte Aktien ohne Nennwert. Das gezeich-
nete Kapital der Gesellschaft zuzüglich der (eventuellen) Aktienprämie kann nicht unter dem vom Gesetz von 2007
festgelegten Mindestbetrag liegen - gegenwärtig der Gegenwert von einer Million zweihundertfünfzigtausend (1.250.000,-)
Euro - und muss innerhalb von zwölf Monaten nach der Zulassung der Gesellschaft als SIF gemäß Luxemburger Recht
erreicht werden.
Art. 6. Aktienklassen. Die gemäß Artikel 10 der vorliegenden Satzung ausgegebenen Aktien können nach Maßgabe des
Verwaltungsrates verschiedenen Aktienklassen angehören. Die Erträge aus der Emission jeder Aktienklasse werden für
die einzelnen Teilfonds (wie nachstehend detailliert), die für die jeweilige/n Aktienklasse/n errichtet wurden, aufgrund der
vom Verwaltungsrat festgelegten Anlagepolitik in Wertschriften jeglicher Art und in gesetzlich zulässige Vermögenswerte
investiert, wobei das Prinzip der Risikostreuung nach Maßgabe des Gesetzes und jegliche vom Verwaltungsrat beschlos-
sene Anlagebeschränkung einzuhalten sind.
Der Verwaltungsrat kann jederzeit einen Pool von Vermögenswerten einrichten, die ein Portfolio von Vermögens-
werten («Teilfonds») für eine oder mehrere Aktienklasse/n gemäß Artikel 13 der vorliegenden Satzung und gemäß Gesetz
von 2007 bzw. dem Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften («Gesetz von 1915») - auf dem jeweils
aktualisierten Stand - bilden. Gleich wie bei Aktionären wird jedes Portfolio für den ausschließlichen Nutzen der jeweiligen
Aktienklasse/n angelegt. Die Gesellschaft bildet ein einziges Rechtssubjekt. Gegenüber Dritten, namentlich gegenüber
Gläubigern der Gesellschaft, haftet jedoch jeder einzelne Teilfonds exklusiv für die ihm zuschreibbaren Verbindlichkeiten.
Der Verwaltungsrat kann die einzelnen Teilfonds für unbestimmte Zeit oder für einen begrenzten Zeitraum gründen.
In letzterem Fall ist der Verwaltungsrat befugt, die anfängliche Laufzeit des jeweiligen Teilfonds einmal oder mehrmals zu
verlängern. Nach Ablauf der Laufzeit eines Teilfonds nimmt die Gesellschaft sämtliche Aktien der jeweiligen Aktienklasse/
n gemäß der Bestimmung der vorliegenden Satzung zurück.
Bei jeder Verlängerung eines Teilfonds werden die Aktionäre nach Maßgabe der anwendbaren Gesetze und Bestim-
mungen unterrichtet. Das Dokument über das Aktienangebot der Gesellschaft auf dem jeweils neusten Stand (das
Emissionsdokument) enthält die Laufzeit jedes Teilfonds und gegebenenfalls ihre Verlängerung.
Der Verwaltungsrat kann ferner für jede Aktienklasse die Schaffung von zwei oder mehr Unterklassen beschließen,
deren Vermögen im Allgemeinen nach Maßgabe der spezifischen Anlagepolitik der jeweiligen Aktienklasse angelegt wird.
Die Unterklassen können jedoch Abweichungen aufweisen in Bezug auf die Struktur ihrer spezifischen Zeichnungs- und/
oder Rücknahmegebühren, auf die spezifische Politik zur Absicherung des Währungsrisikos, die spezifische Ausschüt-
tungspolitik, die Währungen auf welche die Aktien lauten und/oder auf spezifische Verwaltungs- oder Beratungsgebühren
oder auf andere spezifische Merkmale, die für die einzelnen Teilfonds gelten.
Zur Bestimmung des Aktienkapitals der Gesellschaft werden die Nettoaktiva jeder Aktienklasse, sofern sie nicht auf
Euro lauten, in Euro umgewandelt; das Aktienkapital entspricht der Summe der Nettoaktiva sämtlicher Aktienklassen.
Die Merkmale der angebotenen Aktienklassen werden im Emissionsdokument detailliert.
Die Inhaber von Aktien der verschiedenen Aktienklassen verfügen über eine Stimme pro Aktie für sämtliche Angele-
genheiten, die der Aktionärsversammlung vorgelegt werden. Rechte von Aktienbruchteilen werden anteilig zum vom
Aktionär gehaltenen Bruchteil ausgeübt, mit Ausnahme des Stimmrechts, das nur für ganze Aktien ausgeübt werden kann.
Die Aktien jedes Teilfonds berechtigen zu einer entsprechenden Beteiligung an Gewinnen, Dividenden und Liquida-
tionserlösen (wobei gegebenenfalls der jeweilige Nettoinventarwert der Aktien im Falle der Ausgabe mehrerer Aktie-
nunterklassen innerhalb eines bestimmten Teilfonds berücksichtigt wird). Die Aktien haben keinen Nennwert und
beinhalten keine Vorzugs- oder Vorkaufsrechte.
Art. 7. Einschränkungen in Bezug auf die Zeichnung von Aktien. Aktien können nur von Anlegern gezeichnet bzw.
gehalten werden, welche die Bestimmungen des Gesetzes von 2007 («Qualifizierte Anleger») erfüllen:
- Institutionelle Anleger oder
- professionelle Anleger oder
- andere Anleger, die sich schriftlich damit einverstanden erklären, als «qualifizierter Anleger» eingeordnet zu werden
und
- entweder mindestens den Gegenwert von hundertfünfundzwanzigtausend (125.000,-) Euro in der Referenzwährung
des Teilfonds oder der Aktienklasse in die Gesellschaft zu investieren (oder gegebenenfalls den Gegenwert in der Refe-
renzwährung des Teilfonds oder der Aktienunterklasse) oder
133553
- über eine Einstufung seitens eines Kreditinstituts im Sinne der Richtlinie 2006/48/EG, einer Wertpapierfirma im Sinne
der Richtlinie 2004/39/EG oder einer Verwaltungsgesellschaft im Sinne der Richtlinie 2001/107/EG verfügen, die ihnen
bescheinigt, den Sachverstand, die Erfahrung und Kenntnis zu besitzen, um eine Anlage in der Gesellschaft auf angemessene
Weise einschätzen zu können.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls die vom Verwaltungsrat für die Entgegennahme von Zeichnungsaufträgen für
Aktien der Gesellschaft bestimmten Stellen können jegliche Informationen und Dokumente anfordern, die notwendig
sind, um einen Anleger als qualifizierten Anleger einzustufen.
Die Gesellschaft überträgt keine Aktien an Anleger, die den Bestimmungen dieses Artikels nicht entsprechen.
Art. 8. Einschränkungen bezüglich Aktieneigentum. Die Gesellschaft kann das Eigentum an Gesellschaftsaktien jeglicher
Person, Firma oder Körperschaft einschränken oder unterbinden, falls ein solches Aktieneigentum ihres Erachtens der
Gesellschaft schadet, wenn es zur Verletzung von luxemburgischen oder ausländischen Gesetzen oder Bestimmungen
führen kann oder wenn der Gesellschaft als Folge dieses Eigentums steuerliche oder sonstige Nachteile erwachsen könn-
ten, die sonst nicht entstanden wären. Die Gesellschaft kann insbesondere jedoch ohne Einschränkung das Eigentum an
Gesellschaftsaktien durch US-Personen nach Maßgabe dieses Artikels einschränken (vom Verwaltungsrat als «Gesperrte
Personen» definierte Personen, Firmen oder Körperschaften).
Zu diesem Zweck kann die Gesellschaft:
(A) die Ausgabe von Aktien und den Eintrag von Aktienübertragungen verweigern, wenn infolge dieses Eintrags oder
dieser Übertragung ihres Erachtens einer gesperrten Person rechtliches oder wirtschaftliches Eigentum an diesen Aktien
erwachsen würde; und
(B) jederzeit von jeder Person, die ins Aktienregister eingetragen wird oder welche den Eintrag der Übertragung von
Aktien beantragt, die Unterbreitung von Informationen und einem entsprechenden Affidavit verlangen, die sie für nötig
erachtet, um festzustellen, ob durch den Eintrag einer gesperrten Person wirtschaftliches Eigentum an Aktien erwächst
oder nicht.
(C) die Zählung der Stimme jeglicher gesperrten Person an jeglicher Aktionärsversammlung der Gesellschaft verwei-
gern; und
(D) einen Aktionär zum Verkauf seiner Aktien veranlassen, wenn nach Meinung der Gesellschaft eine gesperrte Person
allein oder gemeinsam mit jeglicher anderen Person wirtschaftlicher Eigentümer von Aktien ist. Sie kann den Nachweis
des erfolgten Verkaufs innerhalb von dreißig (30) Tagen nach der Verkaufsaufforderung verlangen. Kommt ein solcher
Aktionär der Aufforderung nicht nach, kann die Gesellschaft die Rücknahme sämtlicher vom Aktionär gehaltenen Aktien
wie folgt erzwingen oder veranlassen:
(1) Die Gesellschaft stellt dem Aktionär, der solche Aktien hält oder im Aktienregister als der Eigentümer der zu
kaufenden Aktien erscheint, eine zweite Aufforderung (die «Kaufmitteilung») zu, wobei sie die erwähnten, zu kaufenden
Aktien detailliert, das Verfahren zur Berechnung des Kaufpreises darlegt und den Namen des Käufers angibt.
Eine solche Mitteilung wird dem betroffenen Aktionär mittels frankierten, eingeschriebenen Briefs an die letzte be-
kannte Adresse oder an die Adresse in den Büchern der Gesellschaft zugestellt. Besagter Aktionär ist daraufhin
verpflichtet, der Gesellschaft das/die Aktienzertifikat/e, welches/welche die in der Kaufmitteilung aufgeführten Aktien
verkörpert/n, auszuliefern.
Unmittelbar nach Ende der Geschäftstätigkeit am in der Kaufmitteilung angegebenen Datum endet das Eigentum des
Aktionärs an den in der Mitteilung aufgeführten Aktien und sein Name wird aus dem Aktionärsregister gestrichen.
(2) Der Preis, zu dem eine solche Aktie gekauft wird (der «Kaufpreis»), entspricht dem Wert aufgrund des (nachstehend
definierten) Nettoinventarwerts pro Aktie der entsprechenden Aktienklasse am Bewertungstag (gemäß nachstehendem
Artikel 14), der vom Verwaltungsrat für die Rücknahme solcher Aktien der Gesellschaft festgelegt wird und der entweder
so nah wie möglich vor dem Datum der Kaufmitteilung oder so nah wie möglich nach der Übergabe des/der in der
Mitteilung aufgeführten Aktienzertifikats/-zertifikate liegt - je nachdem welcher NIW tiefer ist - , nach Maßgabe der Bes-
timmungen der vorliegenden Satzung abzüglich der darin festgelegten Bearbeitungsgebühren.
(3) Die Zahlung des Kaufpreises zugunsten des vormaligen Eigentümers derartiger Aktien erfolgt normalerweise in
der vom Verwaltungsrat für die Zahlung des Rücknahmepreises von Aktien der betroffenen Aktienklasse festgelegten
Währung und wird einem solchen Eigentümer von der Gesellschaft nach der endgültigen Bestimmung des Kaufpreises
nach erfolgter Übergabe des/der Aktienzertifikats/-zertifikate gemäß Angaben in der Mitteilung zuzüglich aufgelaufener
Dividendencoupons an eine Bank in Luxemburg oder an einem anderen Ort (wie in der Kaufmitteilung erwähnt) über-
wiesen. Nach Übergabe der oben beschriebenen Kaufmitteilung verfallen die Ansprüche aus solchen Aktien eines solchen
vormaligen Eigentümers. Dasselbe gilt für jegliche Forderung gegenüber der Gesellschaft oder dem entsprechenden Ver-
mögen, mit Ausnahme des Anspruchs auf Erhalt des Kaufpreises (ohne Zinsen) von einer Bank nach der tatsächlich
erfolgten Übergabe des/der erwähnten Aktienzertifikats/-zertifikate. Für jegliche gemäß diesem Absatz gegenüber einem
Aktionär fälligen Rücknahmeerträge, die innerhalb von sechs Monaten ab dem in der Kaufmitteilung aufgeführten Datum
nicht bezogen werden, können später keine Ansprüche mehr geltend gemacht werden. Sie werden bei der «Caisse de
Consignation» hinterlegt. Der Verwaltungsrat ist befugt, jeweils sämtliche notwendigen Maßnahmen zu treffen, um ein
solches Rückfallsrecht durchzusetzen und solche Schritte im Namen der Gesellschaft zu bewilligen.
133554
(4) Die von der Gesellschaft aufgrund dieses Artikels ausgeübten Befugnisse werden unter keinen Umständen aufgrund
der Tatsache in Frage gestellt oder für nichtig erklärt, dass der Nachweis für das Eigentum einer Person an Aktien un-
zureichend war oder dass das tatsächliche Eigentum an Aktien nicht jenem entsprach, von dem die Gesellschaft am Datum
der Kaufmitteilung ausging. In einem derartigen Fall wird vorausgesetzt, dass die Gesellschaft besagte Befugnisse nach
Treu und Glauben ausübte.
Weder Zeichner von Gesellschaftsaktien, die im Zusammenhang mit der Gründung der Gesellschaft emittiert werden
und die vom Zeichner gehalten werden, noch Effektenhändler, die Aktien im Hinblick auf deren Vertrieb im Zusammen-
hang mit einer Aktienemission der Gesellschaft erwerben, fallen unter die Kategorie «gesperrter Personen» gemäß
vorliegender Definition.
Wenn nach Ansicht der Gesellschaft eine gesperrte Person eine US-Person ist, die allein oder gemeinsam mit jeglicher
anderen Person wirtschaftlicher Eigentümer von Aktien ist, kann die Gesellschaft von jeglichem Aktionär umgehend die
Rücknahme sämtlicher von ihm gehaltenen Aktien erzwingen oder veranlassen. In diesem Fall ist obiger Absatz D (1)
nicht anwendbar.
In der vorliegenden Satzung hat der Begriff «US-Person» folgende Bedeutung: bei natürlichen Personen, jeder US-
Bürger (und gewisse ehemalige US-Bürger gemäß den einschlägigen US-Einkommenssteuergesetzen (U.S. Income Tax
Laws)), oder jeder «resident alien» (Ausländer mit ständigem Wohnsitz) gemäß den jeweils geltenden US-Einkommenss-
teuergesetzen.
Bei juristischen Personen bedeutet der Begriff «US-Person» (i) Kapitalgesellschaft, Gesellschaft oder sonstige Körper-
schaft, die in den USA gegründet und strukturiert wird oder unter die Gesetzgebung der USA oder eines ihrer
Bundesstaaten fällt; (ii) Trust, (a) wo der Trust direkt der Gerichtsbarkeit eines US-Gerichts untersteht und (b) bei dem
einer oder mehrere US-Treuhänder befugt sind, sämtliche maßgebenden Entscheidungen des Trusts zu kontrollieren und
(iii) ein Nachlass, (a) dessen internationale Erträge jeglichen Ursprungs der US-Steuer unterstehen; oder (b) dessen
Vollstrecker oder Verwalter eine US-Person ist, die allein über die Entscheidungsbefugnis über das Nachlassvermögen
verfügt, das keinem ausländischen Recht untersteht. Der Begriff «US-Person» bezieht sich auch auf Institutionen, die
weitgehend auf passive Anlagen abzielen, beispielsweise Commodity Pools, Investmentgesellschaften oder ähnliche Ein-
richtungen (nicht aber Vorsorgepläne für Angestellte, Kader oder Direktoren von Institutionen, deren Hauptgeschäftsitz
außerhalb der USA liegt), deren Hauptziel die Vermittlung von Anlagen durch US-Personen in einen Commodity Pool ist
und für die gewisse Anforderung an den Vermittler, da er als Non-US-Person gemäß Teil 4 der United States Commodity
Futures Trading Commission gilt, entfallen. «United States - US - USA» bedeuten die Vereinigten Staaten von Amerika
(inklusive Bundesstaaten und District of Columbia), ihre Territorien, ihren Besitz und jegliche sonstigen Gebiete, die unter
ihre Gerichtsbarkeit fallen.
Art. 9. Form der Aktien. Die Aktien werden ohne Nennwert ausgegeben und voll einbezahlt. Unabhängig vom Teilfonds
oder der jeweiligen Aktienklasse werden sämtliche Aktien als Namenaktien ausgegeben und mit dem Namen des Zeich-
ners ins Aktienregister eingetragen. Der Verwaltungsrat kann die Ausgabe von eingetragenen Aktienzertifikaten
beschließen (oder er kann beschließen, dies zu unterlassen). In letzterem Fall kann auf ausdrücklichen Antrag des Aktionärs
ein eingetragenes Aktienzertifikat ausgegeben werden. Beantragt ein Aktionär mehr als ein eingetragenes Zertifikat für
seine Aktien, können ihm die Kosten für die zusätzlichen Zertifikate belastet werden.
Das Aktionärsregister wird entweder von der Gesellschaft oder von einer oder mehreren von der Gesellschaft zu
diesem Zweck bestellten Person/en geführt. Der Eintrag ins Register enthält den Namen jedes Eigentümers von Name-
naktien, den von ihm gewählten Wohnsitz bzw. das Domizil oder den eingetragenen Geschäftssitz, die Zahl der von ihm
gehaltenen Namenaktien und den für jede Aktie einbezahlten Betrag. Jegliche Übertragung - inter vivos oder causa mortis
- von Namenaktien wird ins Aktionärsregister eingetragen, wobei ein solcher Eintrag von einer oder mehreren Füh-
rungskräften oder Handlungsbevollmächtigten der Gesellschaft bzw. von einer oder mehreren zu diesem Zweck vom
Verwaltungsrat bestellten Personen gegenzuzeichnen ist.
Wurden Zertifikate ausgegeben, so erfolgt die Übertragung von Namenaktien mittels der Vorlage der Zertifikate,
welche den Aktien entsprechen, und sämtlicher sonstiger von der Gesellschaft verlangter Übertragung. Wurde kein
Zertifikat ausgegeben, so erfolgt die Übertragung durch den Eintrag einer schriftlichen Übertragungserklärung ins Aktio-
närsregister, die vom Zedenten und dem Begünstigten oder von ihren, mit den entsprechenden Vollmachten ausgestat-
teten, Vertretern unterzeichnet wird.
Im Falle eines Verwaltungsratsbeschlusses über die Ausgabe eingetragener Aktienzertifikate hat jeder Aktionär, der
solche Aktienzertifikate beziehen will, der Gesellschaft die Adresse mitzuteilen, an die sämtliche Mitteilungen und Infor-
mationen zu richten sind. Diese Adresse wird auch ins Aktionärsregister eingetragen.
Sollte ein eingetragener Aktionär der Gesellschaft keine Adresse mitteilen, so kann dies im Aktionärsregister vermerkt
werden, und der Geschäftssitz der Gesellschaft oder jegliche sonstige von ihr bestimmte Adresse gilt solange als Adresse
des Aktionärs, bis dieser eine andere Adresse angibt. Der Aktionär kann jederzeit mittels schriftlicher Anweisung an den
eingetragenen Geschäftssitz der Gesellschaft oder jegliche andere von der Gesellschaft angegebene Adresse eine Ände-
rung des Adresseintrags im Aktionärsregister veranlassen.
Aktien werden nur nach der Annahme der Zeichnung und des Eingangs des gemäß Artikel 10 der vorliegenden Satzung
zahlbaren Preises ausgegeben.
Auf Beschluss des Verwaltungsrats können Aktienbruchteile mit bis zu fünf Dezimalstellen ausgegeben werden.
133555
Art. 10. Ausgabe von Aktien. Der Verwaltungsrat ist befugt, jederzeit und ohne Beschränkung innerhalb jedes Teilfonds
zusätzliche, voll einbezahlte Aktien auszugeben, ohne den bestehenden Aktionären ein Vorzugszeichnungsrecht einzu-
räumen.
Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit, mit der Aktien innerhalb der Aktienklassen (oder Unterklassen) in den ein-
zelnen Teilfonds ausgegeben werden, einschränken; insbesondere kann der Verwaltungsrat beschließen, dass Aktien
einzelner Klassen (oder Unterklassen) innerhalb einzelner Teilfonds nur während einer oder mehrerer Angebotsperioden
oder zu anderen Zeitpunkten nach Maßgabe des Emissionsdokuments auszugeben sind.
Wenn die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung anbietet, entspricht der Zeichnungspreis pro Aktie, zu dem solche Aktien
angeboten werden, dem Nettoinventarwert der jeweiligen Aktienklasse (oder Unterklasse) innerhalb des jeweiligen Teil-
fonds, der am der jeweils aktuellen Politik des Verwaltungsrat entsprechenden Bewertungstag gemäß Artikel 13 der
vorliegenden Satzung ermittelt wird. Der Zeichnungspreis kann um einen geschätzten Prozentsatz für die (eventuellen)
Kosten und Auslagen der Gesellschaft für die Anlage der Ausgabeerträge und anwendbare Verkaufsgebühren erhöht
werden, wie der Verwaltungsrat dies jeweils beschließt. Der Zeichnungspreis und gegebenenfalls der erwähnte prozen-
tuale Aufpreis sind innerhalb des jeweils vom Verwaltungsrat bestimmten Zeitraums zahlbar, wie dies im Emissionsdo-
kument der einzelnen Teilfonds detailliert wird.
Der Verwaltungsrat kann jeglichem Verwaltungsratsmitglied, Manager, leitenden Angestellten oder einer anderen
entsprechend bevollmächtigten Person die Vollmacht zur Annahme von Zeichnungen und zum Inkasso von Zahlungen
des Zeichnungspreises der neuen, auszugebenden Aktien und zur Auslieferung derselben erteilen.
Werden gezeichnete Aktien nicht bezahlt, so ist die Gesellschaft zur Rücknahme der ausgegebenen Aktien befugt,
ohne ihren Anspruch auf Ausgabegebühren, Kommissionen und sonstige Gebühren zu verlieren.
Nach Maßgabe der anwendbaren Gesetze und eines vom Abschlussprüfer der Gesellschaft erstellten Berichts kann
der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen als Gegenleistung für eine Einlage in Form von Wertpapieren oder sonstigen
Vermögenswerten der Ausgabe von Aktien zustimmen, wenn diese Wertpapiere oder Vermögenswerte dem Anlageziel
und der Anlagepolitik des Teilfonds entsprechen. Der Verwaltungsrat macht von diesem Ermessensspielraum nur Ge-
brauch, wenn: (i) der betroffene Aktionär einverstanden ist; und (ii) der Transfer keine negativen Auswirkungen für die
übrigen Aktionäre hat. Kosten im Zusammenhang mit einer Einlage in Form anderer Wertpapiere oder Vermögenswerte
werden vom betroffenen Aktionär getragen.
Art. 11. Rücknahme von Aktien. Unter Vorbehalt eines Verbots des Verwaltungsrats im Emissionsdokument für einen
Teilfonds oder eine Aktienklasse (oder Unterklasse) innerhalb eines Teilfonds ist jeder Aktionär nach Maßgabe der vom
Verwaltungsrat auferlegten Bedingungen und Einschränkungen befugt, bei der Gesellschaft die Rücknahme sämtlicher oder
eines Teils der von ihm gehaltenen Aktien zu beantragen; dabei gilt, dass der Verwaltungsrat die Häufigkeit der Rück-
nahmen von Aktien in einem Teilfonds beschränken kann.
Die Rücknahme von Aktien wird erzwungen, wenn der Aktionär die Kriterien für einen qualifizierten Anleger nicht
oder nicht mehr erfüllt.
Aktien können nach Maßgabe des Emissionsdokuments auch unter anderen Umständen zurückgenommen werden.
Der Rücknahmepreis einer Aktie entspricht dem Nettoinventarwert pro Aktie der jeweiligen Aktienklasse (oder Un-
terklasse) des jeweiligen Teilfonds, wie er nach Maßgabe der Bestimmungen des nachstehenden Artikels 13 ermittelt wird,
abzüglich eines für die bei der Gesellschaft (eventuell) anfallenden geschätzten Kosten und Auslagen festgelegten Pro-
zentsatzes, wie er für jeden Teilfonds, bzw. jede Aktienklasse (oder Unterklasse) im Emissionsdokument detailliert wird.
Der Rücknahmepreis wird gemäß Anweisung des Verwaltungsrates auf die nächste Einheit der betroffenen Währung auf-
oder abgerundet.
Geht bei der Gesellschaft eine signifikante Zahl von Rücknahmeanträgen für einen Teilfonds ein, ist sie befugt aber
nicht verpflichtet, einen Teil oder sämtliche solche Rücknahmeanträge aufzuschieben, und kann solche Rücknahmeanträge
zu einem Rücknahmepreis bearbeiten, der nach dem möglichst schnell durchgeführten, notwendigen Verkauf der Werts-
chriften und nach Eingang der Erträge der Gesellschaft aus derartigen Verkäufen ermittelt wird. Um alle Anleger gleich
zu behandeln, gilt ein solcher Aufschub der Bearbeitung der Rücknahmen für sämtliche Anleger, welche die Rücknahme
beantragen, und für sämtliche zur Rücknahme vorgelegten Aktien. Für gleichzeitig eingereichte Rücknahmeanträge wird
ein einziger Rücknahmepreis berechnet. Am nächstfolgenden Bewertungstag werden diese Rücknahmeanträge vor später
eingegangenen Anträgen verarbeitet.
Sämtliche Rücknahmeanträge müssen von den Aktionären schriftlich an den eingetragenen Geschäftssitz der Gesell-
schaft oder an jegliches andere, zur Rücknahme von Aktien befugte Rechtssubjekt gerichtet werden. Die Anträge haben
den Namen des Aktionärs, den Teilfonds, die Aktienklasse, die Anzahl Aktien und den Rücknahmebetrag sowie die An-
weisungen für die Zahlung des Rücknahmepreises zu enthalten.
Der Verwaltungsrat kann jegliches andere Verwaltungsratsmitglied oder jeglichen Direktor oder leitenden Angestellten
oder eine andere von der Gesellschaft angemessen bevollmächtigte Person mit der Entgegennahme von Rücknahmen und
der Zahlung oder dem Inkasso des Rücknahmepreises der zurückzunehmenden Aktien beauftragen.
Der Rücknahmepreis und gegebenenfalls der erwähnte prozentuale Aufpreis sind innerhalb des jeweils vom Verwal-
tungsrat bestimmten Zeitraums zahlbar, wie dies im Emissionsdokument der einzelnen Teilfonds detailliert wird.
133556
Nach Maßgabe der anwendbaren Gesetze und eines vom Abschlussprüfer der Gesellschaft erstellten Berichts kann
der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen einem Aktionär den Rücknahmepreis in Form von Wertpapieren und sons-
tigen Vermögenswerten des spezifischen Teilfonds, die dem Wert des Rücknahmepreises entsprechen, bezahlen. Der
Verwaltungsrat macht von diesem Ermessensspielraum nur Gebrauch, wenn: (i) der betroffene Aktionär einverstanden
ist; und (ii) der Transfer keine negativen Auswirkungen für die übrigen Aktionäre hat. Kosten im Zusammenhang mit einer
Rücknahme in Form von Wertpapieren oder sonstigen Vermögenswerten werden vom betroffenen Aktionär getragen.
Weder der Verwaltungsrat noch die Depotbank der Gesellschaft haften für die unterlassene Zahlung von Rücknahmen,
wenn diese auf Devisenkontrollen oder auf sonstige, von der Gesellschaft nicht steuerbare Umstände, welche die Über-
weisung des Erlöses aus der Aktienrücknahme verunmöglichen, zurückzuführen ist.
Bevor der Rücknahmepreis bezahlt werden kann, müssen die Rücknahmeanträge vom/von den Aktienzertifikat/en in
angemessener Form (so es/sie ausgegeben wurden) und von den für die Überweisung erforderlichen Dokumenten be-
gleitet vorliegen.
Von der Gesellschaft zurückgekaufte Aktien können gestrichen werden.
Art. 12. Umtausch und Übertragung von Aktien. Unter Vorbehalt einer Untersagung des Verwaltungsrats so wie im
Emissionsdokument bezüglich eines Teilfonds oder einer Aktienklasse (oder Unterklasse) innerhalb eines Teilfonds de-
tailliert. ist jeder Aktionär nach Maßgabe der vom Verwaltungsrat auferlegten Bedingungen und Einschränkungen
berechtigt, seine Anlagen aus einem Teilfonds oder einer Aktienklasse in einen anderen Teilfonds oder eine andere
Aktienklasse desselben Teilfonds zu übertragen und den Umtausch der von ihm in einem/r bestimmten Teilfonds oder
Aktienklasse gehaltenen Aktien in Aktien innerhalb eines/r anderen Teilfonds oder Aktienklasse innerhalb desselben
Teilfonds zu beantragen.
Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit von Umtauschtransaktionen wie er dies für notwendig erachtet einschränken
und angemessen berechnete Gebühren auf solche Transaktionen erheben.
Der Umtausch wird anhand des relevanten Nettoinventarwerts pro Aktie der Aktienklassen (oder Unterklassen) des
jeweiligen Teilfonds bearbeitet. Die Berechnung erfolgt am selben Bewertungstag nach Maßgabe der Bestimmungen von
Artikel 13 der vorliegenden Satzung und der detaillierten Angaben im Emissionsdokument.
Wenn infolge eines Umtauschantrags die von einem Aktionär in jeglichem Teilfonds und/oder in jeglicher Aktienklasse
gehaltene Anzahl Aktien oder Vermögenssumme unter eine vom Verwaltungsrat bestimmte Zahl oder einen Betrag fallen
würde, kann die Gesellschaft beschließen, dass der Antrag als Umtauschantrag für die gesamte Aktienposition, die der
Aktionär im betroffenen Teilfonds und/oder der betroffenen Aktienklasse hält, betrachtet wird.
Sämtliche Umtauschanträge müssen von den Aktionären schriftlich an den eingetragenen Geschäftssitz der Gesellschaft
oder an jegliches andere zum Umtausch von Aktien befugte Rechtssubjekt gerichtet werden. Der Antrag enthält den
Namen des Anlegers, den Teilfonds und die gehaltene Aktienklasse (oder Unterklasse), die Anzahl Aktien oder den Betrag,
die getauscht werden sollen, sowie den Teilfonds und die Aktienklasse (oder Unterklasse), die als Gegenleistung bezogen
werden. Dem Antrag sind eventuell ausgegebene Aktienzertifikate beizulegen. (Eventuelle) neue Aktienzertifikate werden
erst ausgegeben, nachdem die alten Zertifikate der Gesellschaft zurückgegeben wurden.
Infolge des Umtauschs entstandene Aktienbruchteile werden entsprechend zugeordnet, Barzahlungen als Gegenleis-
tung werden aber nicht geleistet.
Der Verwaltungsrat kann jegliches Verwaltungsratmitglied oder einen Direktor oder eine andere von der Gesellschaft
angemessen bevollmächtigte Person mit der Entgegennahme von Umtauschtransaktionen beauftragen.
Aktien, die in andere Aktien umgetauscht wurden, können gestrichen werden.
Das Emissionsdokument kann für einen Teilfonds oder eine Aktienklasse (oder Unterklasse) vorsehen, dass Aktien
nur mit dem schriftlichen Einverständnis des Verwaltungsrats - das nicht unangemessen verweigert wird - übertragen,
verpfändet oder an qualifizierte Anleger abgetreten werden können. Jegliche Übertragung oder Abtretung von Aktien
erfolgt unter dem Vorbehalt, dass der Käufer oder Begünstigte vor der Übertragung oder Abtretung sein schriftliches
Einverständnis gibt, sämtliche ausstehenden Verpflichtungen des Verkäufers aus dem von ihm eingegangenen Zeichnungs-
vertrag vollumfänglich zu übernehmen. Die Gesellschaft überträgt keine Aktien an Anleger, die nicht als qualifizierter
Anleger betrachtet werden können.
Art. 13. Nettoinventarwert. Unabhängig vom Teilfonds und von der Klasse, für die eine Aktie ausgegeben wird, wird
ihr Nettoinventarwert (der «Nettoinventarwert») in der vom Verwaltungsrat bestimmten und im Emissionsdokument
detaillierten Währung ermittelt, indem am Bewertungstag die Nettoaktiva des jeweiligen Teilfonds durch die Anzahl der
in diesem Teilfonds und in dieser Aktienklasse ausgegebenen Aktien geteilt werden.
Der Nettoinventarwert pro Aktie wird auf die nächste Einheit der betroffenen Währung gemäß Anweisung des Ver-
waltungsrates auf- oder abgerundet. Wenn sich die Notierungen an den Märkten, an denen ein erheblicher Teil der
Anlagen der betroffenen Aktienklasse gehandelt oder notiert wird, nach der Bestimmung des Nettoinventarwerts massiv
ändern, kann die Gesellschaft zwecks Wahrnehmung der Interessen der Aktionäre und der Gesellschaft die erste Be-
wertung annullieren und eine zweite Bewertung vornehmen; in diesem Fall bildet die zweite Bewertung die Grundlage
für sämtliche Zeichnungs- und Rücknahmeanträge.
133557
Die Bewertung der Nettoaktiva der verschiedenen Teilfonds wird wie folgt vorgenommen (im Falle der Ausgabe von
Aktien, die verschiedenen Aktienunterklassen innerhalb eines Teilfonds angehören, kommt zur Berechnung des NIW von
Aktien innerhalb eines Teilfonds dasselbe Prinzip zur Anwendung):
Die Nettoaktiva der Gesellschaft setzen sich aus nachstehend detaillierten Aktiva der Gesellschaft abzüglich der nachs-
tehend definierten Passiva am Bewertungstag, an dem der Nettoinventarwert der Aktien ermittelt wird, zusammen:
(1) Die Aktiva der Gesellschaft setzen sich wie folgt zusammen:
a) sämtliche Barbestände und Bankguthaben, inklusive aufgelaufene und nicht ausbezahlte Zinsen;
b) sämtliche auf Sicht zahlbaren Wechsel und Außenstände, inklusive Erträge aus dem Verkauf von Wertschriften, die
noch ausstehen;
c) sämtliche Wertschriften, Anteile, Aktien, Obligationen, Optionen oder Zeichnungsrechte sowie sonstige Anlagen
und übertragbare Wertpapiere im Eigentum der Gesellschaft;
d) sämtliche Dividenden und Ausschüttungen, auf welche die Gesellschaft in bar oder in Form von Wertschriften
Anspruch hat, in dem Masse, als die Gesellschaft diesbezüglich über angemessene Informationen verfügt (die Gesellschaft
kann jedoch im Hinblick auf Schwankungen der Marktpreise übertragbarer Wertschriften aufgrund von Transaktionen
wie «ex Dividende» oder «ex Bezugsrecht» Anpassungen vornehmen).
e) sämtliche fälligen und nicht ausbezahlten Zinsen auf Wertschriften im Eigentum der Gesellschaft, wenn diese Zinsen
nicht im Wert der Wertschriften selbst erfasst sind;
f) die Gründungskosten der Gesellschaft, sofern sie nicht abgeschrieben wurden;
g) sämtliche sonstigen Vermögenswerte, ungeachtet ihrer Art, inklusive im Voraus gezahlte Auslagen.
Der Wert dieser Aktiva wird nach Treu und Glauben und aufgrund folgender Prinzipien zu ihrem angemessenen
Marktpreis (sog. «Fair Value») bestimmt:
a) Übertragbare Wertpapiere werden von den Managern oder Marktintermediären zum repräsentativsten Kurs an
den Märkten und/oder zum Kurs der an diesen Märkten durchgeführten Abschlüsse bewertet. Dies kann der letzte
verfügbare Kurs oder der zu einem anderen Zeitpunkt zustande gekommene Kurs an Märkten sein, die der Verwaltungsrat
für am repräsentativsten hält, wobei Liquiditätskriterien und an den fraglichen Märkten getätigte Abschlüsse berücksichtigt
werden. Ist kein Kurs verfügbar, so werden die Wertpapiere vorsichtig und nach Treu und Glauben aufgrund des ge-
schätzten Verkaufspreises bewertet.
b) Barbestände werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.
c) Für jeden Teilfonds werden Wertschriften, die auf eine andere Währung als die Teilsfonds-Währung lauten, in die
Referenzwährung umgewandelt, wobei der Mittelkurs zwischen dem letzten Geld-/Briefkurs in Luxemburg berücksichtigt
wird. Stehen diese nicht zur Verfügung, so gelten die Kurse der für diese Wertpapiere repräsentativsten Märkte.
d) Zahlungen, die der Teilfonds aufgrund von Swap-Kontrakten geleistet oder bezogen hat, werden am Bewertungstag
gemäß Swap-Satz des Nullcoupons mit der Fälligkeit dieser Zahlungen aktualisiert. Der Wert der Swaps entspricht dann
der Differenz zwischen den beiden Aktualisierungen.
e) Zahlungen, die der Teilfonds für Total-Return-Swaps leistet, werden am Bewertungstag gemäß Swap-Satz des Null-
coupons mit der Fälligkeit dieser Summen aktualisiert. Die vom Absicherungskäufer erhaltene Summe, die aus einer
Kombination von Optionen besteht, wird ebenfalls aktualisiert. Sie hängt von verschiedenen Parametern wie Kurs, Vo-
latilität und Wahrscheinlichkeit eines inadäquaten Basiswerts ab. Der Wert von Total-Return- Swaps entspricht also der
Differenz zwischen den beiden oben beschriebenen aktualisierten Summen.
Der Verwaltungsrat ist befugt, zur Bewertung des Vermögens der Teilfonds weitere angemessene Prinzipien zu ver-
wenden, wenn es aufgrund außerordentlicher Umstände unmöglich oder nicht angezeigt ist, den Wert anhand der oben
beschriebenen Kriterien zu ermitteln.
Ist das Volumen von Zeichnungs- oder Rücknahmeanträgen hoch, kann der Verwaltungsrat den Wert der Aktien
aufgrund von Börsenkursen oder Kursen einer Marktsitzung berechnen, während der die für den Teilfonds nötigen Käufe
oder Verkäufe von Wertschriften getätigt werden konnten. In solchen Fällen kommt eine einzige Berechnungsmethode
für sämtliche gleichzeitig eingegangenen Zeichnungs- oder Rücknahmeanträge zur Anwendung.
Für einige Teilfonds kann der Nettoinventarwert des Teilfonds im Interesse der Aktionäre und im vom Verwaltungsrat
für angemessen erachteten Ausmaß unter Berücksichtigung der Marktbedingungen und/oder des Volumens von Zeich-
nungen und Rücknahmen im Verhältnis zur Größe eines bestimmten Teilfonds (i) aufgrund der Angebots- oder der
Rücknahmepreise von Aktien in seinem Portfolio und/oder mit entsprechender Anpassung für angemessene Verkaufs-
gebühren und Transaktionskosten berechnet oder (ii) angepasst werden, um die Auswirkungen der Differenz zwischen
Handelspreis und der Bewertung der Investitionen oder Veräußerungen und/oder die angefallenen Verkaufsgebühren
und/oder Transaktionskosten zu berücksichtigen.
(2) Die Passiva der Gesellschaft setzen sich wie folgt zusammen:
a) sämtliche Darlehen, ausstehende Wechsel und zahlbare Rechnungen;
b) sämtliche offenen oder fälligen Verwaltungskosten, inklusive Vergütungen an Anlageberater, Manager, die Depot-
bank, Vertreter und Bevollmächtigte der Gesellschaft;
133558
Für die Kalkulation des Betrages dieser Verpflichtungen berücksichtigt die Gesellschaft die Auslagen (Verwaltung und
sonstige Auslagen), die regelmäßig oder periodisch anfallen, pro rata temporis;
c) Die Gesellschaft bildet ein einziges Rechtssubjekt. Gegenüber Dritten, namentlich gegenüber Gläubigern der Ge-
sellschaft, haftet jedoch jeder einzelne Teilfonds exklusiv für die ihm zuschreibbaren Verbindlichkeiten. Aktiva, Passiva,
Auslagen und Kosten, die keinem spezifischen Teilfonds zugeordnet werden können, werden gleichmäßig auf die ver-
schiedenen Teilfonds verteilt oder - falls dies für die jeweiligen Beträge angemessen ist - den einzelnen Teilfonds im
Verhältnis zu ihren Nettoaktiva zugewiesen.
Für die einzelnen Teilfonds werden angemessene Rückstellungen vorgenommen für Auslagen, welche die Teilfonds zu
tragen haben; Außerbilanz-Verpflichtungen können gegebenenfalls aufgrund gerechter und billiger Kriterien berücksichtigt
werden;
d) sämtliche bekannten Verpflichtungen - sowohl ausstehende als auch noch nicht fällige - inklusive fällige vertragliche
Verpflichtungen im Zusammenhang mit Barzahlungen oder Sachleistungen, inklusive die von der Gesellschaft angekündigte
aber noch nicht ausgeschüttete Dividendensumme.
e) eine angemessene Rückstellung für Steuern auf Aktienkapital und Erträge, die bis zum Bewertungstag aufgelaufen
sind und vom Verwaltungsrat festgelegt werden, sowie sonstige vom Verwaltungsrat genehmigte Rückstellungen.
f) sämtliche übrigen Verpflichtungen der Gesellschaft unabhängig von ihrer Art, mit Ausnahme des Eigenkapitals der
Gesellschaft. In Bezug auf die Bewertung solcher Verbindlichkeiten kann die Gesellschaft administrative und sonstige
Auslagen berücksichtigen, die regelmäßig oder periodisch anfallen, indem sie eine Schätzung für das Gesamtjahr oder
einen anderen Zeitraum vornimmt und den Betrag anteilsmäßig zuordnet.
(3) Die Nettoaktiva, die allen Aktien in einem Teilfonds zugeordnet werden können, bestehen aus den Aktiva des
Teilfonds abzüglich der Passiva des Teilfonds.
Kommt es in einem bestimmten Teilfonds zu Zeichnungen oder Rücknahmen für Aktien einer bestimmten Aktien-
klasse, werden die Nettoaktiva des Teilfonds, die allen Aktien einer solchen Aktienklasse zugeordnet werden können,
um die von der Gesellschaft infolge der Aktienzeichnungen oder -rücknahmen einkassierten oder bezahlten Nettobeträge
erhöht oder gesenkt.
(4) Der Verwaltungsrat erstellt für jeden Teilfonds ein Portfolio mit Vermögenswerten, deren Allokation an die für
den Teilfonds und die jeweilige Aktienklasse ausgegebenen Aktien wie nachstehend detailliert und nach Maßgabe der
Bestimmungen dieses Artikels vorgenommen wird. Zu diesem Zweck:
a) werden die Erträge aus der Ausgabe von Aktien eines bestimmten Teilfonds in den Büchern der Gesellschaft diesem
Teilfonds zugeordnet, und die Aktiva, Passiva, Erträge und Auslagen eines solchen Fonds werden diesem Fonds zugewie-
sen;
b) wird im Falle der Bildung eines Derivats aus einem anderen Vermögenswert das Derivat in den Büchern der Ge-
sellschaft demselben Teilfonds zugewiesen, dem der Vermögenswert angehört, aus dem es gebildet wurde. Bei jeder
Neubewertung eines Vermögenswerts wird die Wertzunahme oder -abnahme dem einschlägigen Teilfonds zugewiesen;
c) wird im Falle einer Verpflichtung der Gesellschaft, die mit einem Vermögenswert eines spezifischen Teilfonds oder
einer Transaktion zusammenhängt, die im Zusammenhang mit einem Vermögenswert eines spezifischen Teilfonds durch-
geführt wurde, so wird die Verpflichtung demselben Teilfonds zugewiesen;
d) werden Aktiva, Passiva, Auslagen und Kosten, die keinem spezifischen Teilfonds zugeordnet werden können,
gleichmäßig auf die verschiedenen Teilfonds verteilt oder - falls dies für die jeweiligen Beträge angemessen ist - den
einzelnen Teilfonds im Verhältnis zu ihren Nettoaktiva zugewiesen. Die Gesellschaft bildet ein einziges Rechtssubjekt;
e) wird nach der Ausschüttung von Dividenden auf Dividendenaktien eines bestimmten Teilfonds der Wert der Net-
toaktiva dieses Teilfonds, die diesen Dividendenaktien zugeordnet werden können, gemäß den Bestimmungen unter
nachstehendem Punkt (6) um den Betrag dieser Dividenden vermindert.
(5) Um die Vorraussetzungen dieses Artikels zu erfüllen:
a) wird jede Aktie der Gesellschaft, deren Rücknahme gemäß Artikel 11 der vorliegenden Satzung im Gange ist, bis
zum Ende der Geschäftszeit am Bewertungstag, der für die Rücknahme der jeweiligen Aktie gilt, als ausgegebene und
bestehende Aktie betrachtet. Ab diesem Zeitpunkt und bis zur Bezahlung gilt ihr Preis als Verbindlichkeit der Gesellschaft;
b) wird jede von der Gesellschaft aufgrund von Zeichnungsanträgen auszugebende Aktie ab Ende der Geschäftszeit
am Bewertungstag, an dem der Ausgabepreis bestimmt wurde, als ausgegeben betrachtet. Ihr Preis gilt als ein der Ge-
sellschaft geschuldeter Betrag, bis er bei ihr eingegangen ist.
c) werden sämtliche Anlagen, Barsaldi und sonstigen Vermögenswerte der Gesellschaft, die auf eine andere Währung
als die Referenzwährung des jeweiligen Teilfonds oder der Aktienklasse lauten, aufgrund der am Tag und zum Zeitpunkt
der Festlegung des Nettoinventarwerts der Aktien geltenden Wechselkurse bewertet; und
d) wird am Bewertungstag - sofern möglich - jeglicher von der Gesellschaft eingegangene Kauf oder Verkauf von
Wertschriften wirksam.
(6) Falls und immer wenn unter den Aktien eines spezifischen Teilfonds verschiedene Aktienklassen oder Unterklassen
von Aktien ausgeben wurden und in Umlauf gebracht werden, so wird der Wert der Nettoaktiva dieses Teilfonds, der
gemäß den Bestimmungen (1) bis (5) dieses Artikels ermittelt wurde, über die Gesamtheit der Aktien aller Aktienklassen
und/oder Unterklassen verteilt.
133559
Der prozentuale Anteil am gesamten Nettoinventarwert des jeweiligen Teilfonds, der jeder Unterklasse von Aktien
zugeordnet werden kann und der ursprünglich dem prozentualen Anteil an der Anzahl Aktien in der fraglichen Aktie-
nunterklasse entsprach, ändert sich im Verhältnis zum Anteil der Ausschüttungsaktien wie folgt:
a) Wird für Ausschüttungsaktien eine Dividende oder sonstige Ausschüttung bezahlt, so wird die Summe der dieser
Unterklasse von Aktien zuzuordnenden Nettoaktiva um den Betrag dieser Ausschüttung verringert (wodurch sich der
prozentuale Anteil der Summe der Nettoaktiva des fraglichen Teilfonds, die den Ausschüttungsaktien zuzuordnen ist,
verringert) und die Summe der den Kapitalisierungsaktien zuzuordnenden Nettoaktiva bleibt unverändert (wodurch der
prozentuale Anteil der den Kapitalisierungsaktien zuzuordnenden Nettoaktiva ansteigt).
b) Wird das Kapital des fraglichen Teilfonds über die Ausgabe neuer Aktien in einer der Unterklassen erhöht, so wird
die Summe der Nettoaktiva, die der Aktienunterklasse zugeordnet werden können, um den für diese Ausgabe eingegan-
genen Betrag erhöht.
c) Werden die Aktien einer Unterklasse von einem bestimmten Teilfonds zurückgenommen, wird die Summe der der
entsprechenden Aktien-Unterklasse zuzuordnenden Nettoaktiva um den für die Rücknahme dieser Aktien bezahlten Preis
verringert.
d) Werden die Aktien einer Unterklasse in Aktien einer anderen Unterklasse umgetauscht, so wird die Summe ersterer
zuzuordnenden Nettoaktiva um den Nettoinventarwert der getauschten Aktien verringert, während die Summe der
letzterer zuzuordnenden Nettoaktiva um den selben Betrag erhöht wird.
(7) Unter Vorbehalt eines signifikanten Irrtums gemäß den Luxemburger Bestimmungen gilt jeder Entscheid bei der
Berechnung des Nettoinventarwerts des Verwaltungsrats oder einer Bank, Gesellschaft oder sonstigen Organisation, die
der Verwaltungsrat zur Berechnung des Nettoinventarwerts bestellt hat, für die Gesellschaft und aktuelle, vergangene
oder zukünftige Aktionäre als endgültig und verbindlich.
Kommt es in einem bestimmten Teilfonds zu Zeichnungen oder Rücknahmen für Aktien einer bestimmten Aktien-
klasse, werden die Nettoaktiva des Teilfonds, die allen Aktien einer solchen Aktienklasse zugeordnet werden können,
um die von der Gesellschaft infolge der Aktienzeichnungen oder -rücknahmen einkassierten oder bezahlten Nettobeträge
erhöht oder gesenkt. Der Nettoinventarwert einer Aktie eines bestimmten Teilfonds oder einer bestimmten Aktienklasse
entspricht zu jeglichem Zeitpunkt dem Betrag, der sich aus der Teilung der Nettoaktiva dieses Teilfonds, die sämtlichen
Aktien dieser Klasse zugeordnet werden können, durch die Gesamtzahl der zu diesem Zeitpunkt ausgegebenen und im
Umlauf befindlichen Aktien ergibt.
Art. 14. Häufigkeit und vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts, der Ausgabe, Rücknah-
me und des Umtauschs von Aktien.
(1) Häufigkeit der Berechnung des Nettoinventarwerts
Der Nettoinventarwert von Aktien, inklusive der relevante Ausgabe- und Rücknahmepreis, jedes Teilfonds, wird pe-
riodisch von der Gesellschaft oder durch von der Gesellschaft bestellte Dritte nach Maßgabe der geltenden Gesetze und
Bestimmungen in den vom Verwaltungsrat bestimmten Abständen ermittelt (wobei jeder Tag, an dem der Nettoinven-
tarwert der Aktiva ermittelt wird, in der vorliegenden Satzung «Bewertungstag» genannt wird).
Fällt ein Bewertungstag auf einen gesetzlichen oder öffentlichen Feiertag in Luxemburg, wird der Nettoinventarwert
der Aktien am im Emissionsdokument detaillierten Datum ermittelt.
(2) Vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts
Die Berechnung des Nettoinventarwerts oder der Ausgabe-, Rücknahme- und Umtauschpreise von Aktien eines oder
mehrerer Teilfonds kann unter folgenden Umständen vom Verwaltungsrat ausgesetzt werden:
(i) falls eine oder mehrere Aktienbörsen oder Märkte, die die Grundlage für die Wertermittlung eines wesentlichen
Teils der Vermögenswerte des Teilfonds bilden, oder ein oder mehrere Devisenmärkte für die Währungen, in welcher
der Nettoinventarwert von Aktien ausgedrückt wird oder in denen ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte des Teil-
fonds gehalten wird, geschlossen sind - aber nicht aufgrund normaler Feiertage - oder falls der Handel dort ausgesetzt
oder eingeschränkt ist oder kurzfristig erheblichen Schwankungen unterliegt;
(ii) falls aufgrund politischer, wirtschaftlicher, militärischer, monetärer oder gesellschaftlicher Ereignisse, Streiks oder
sonstiger Umstände höherer Gewalt, die außerhalb der Verantwortung und der Kontrolle der Gesellschaft liegen, die
Verfügung über die Vermögenswerte des Teilfonds in angemessener oder normaler Art und Weise nicht möglich ist,
ohne den Interessen der Aktionäre in erheblichem Maße zu schaden;
(iii) bei Ausfall der normalerweise für die Festsetzung des Wertes eines Aktivums des Teilfonds benutzten Kommu-
nikationsmittel, oder falls aus irgendeinem Grund der Wert eines Vermögenswerts des Teilfonds nicht mit der nötigen
Schnelligkeit oder Genauigkeit ermittelt werden kann;
(iv) falls Transaktionen für den Teilfonds infolge Devisenkontrollen oder anderer Beschränkungen hinsichtlich des
Kapitalflusses verunmöglicht werden oder falls Käufe oder Verkäufe der Vermögenswerte des Teilfonds nicht zu den
üblichen Devisenkursen durchgeführt werden können;
(v) im Anschluss an ein Ereignis, das zur Liquidation der Gesellschaft oder eines ihrer Teilfonds führt.
133560
In Falle der Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts und der Ausgabe, Rücknahme und des Umtauschs
der Aktien eines Teilfonds unterrichtet die Gesellschaft die Aktionäre, die einen Zeichnungs-, Rücknahme- oder Umtau-
schantrag gestellt haben, worauf die Aktionäre ihre Anträge zurückziehen können.
Die Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts und der Ausgabe-, Rücknahme- und des Umtauschs der
Aktien wird den übrigen Aktionären auf angemessenem Wege mitgeteilt.
Eine Aussetzung, die einen Teilfonds betrifft, bleibt ohne jegliche Wirkung auf die Berechnung des Nettoinventarwerts
und die Ausgabe, Rücknahme oder den Umtausch von Aktien nicht betroffener Teilfonds.
Die Gesellschaft kann jederzeit nach eigenem Ermessen die Ausgabe von Aktien eines oder mehrerer Teilfonds an
natürliche oder juristische Personen, die in gewissen Ländern oder Territorien wohnhaft oder domiziliert sind, vorüber-
gehend aussetzen, definitiv einstellen oder beschränken. Sie kann ihnen den Kauf von Aktien auch verweigern, falls eine
solche Maßnahme zum Schutz sämtlicher Aktionäre und der Gesellschaft für nötig erachtet wird.
Ferner hat die Gesellschaft das Recht:
(i) jeglichen Zeichnungsantrag für Aktien nach eigenem Ermessen abzulehnen;
(ii) Aktien zurückzunehmen, die zu irgendeinem Zeitpunkt unter Verletzung einer Ausschlussbestimmung erworben
wurden.
Art. 15. Verwaltungsrat Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat geführt, der aus mindestens drei (3) Personen
besteht, die nicht Aktionäre der Gesellschaft sein müssen.
Die Verwaltungsräte werden von der Aktionärsversammlung für eine verlängerbare Amtszeit von maximal sechs Jahren
gewählt. Die Aktionärsversammlung bestimmt ferner die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Bezahlung und ihre
Amtszeit. Die Verwaltungsratsmitglieder können durch einen Beschluss der Aktionärsversammlung nach freiem Ermessen
(ad nutum) entlassen werden.
Ist ein Verwaltungsratsmitglied eine juristische Person, so sollte eine natürliche Person als ständiger Vertreter bestimmt
werden, die das Amt im Namen der juristischen Person ausübt. Dieser Vertreter unterliegt denselben Verpflichtungen
wie die übrigen Verwaltungsratsmitglieder. Er kann nur durch Bestellung eines Nachfolgers als Vertreter der juristischen
Person abgesetzt werden.
Bleibt der Posten eines Verwaltungsratsmitglieds unbesetzt, können die übrigen Verwaltungsräte diesen Posten vorü-
bergehend besetzen. Der endgültige Entscheid über eine solche Ernennung obliegt den Aktionären anlässlich der nächsten
Aktionärsversammlung.
Art. 16. Verwaltungsratssitzungen. Der Verwaltungsrat bestimmt eines seiner Mitglieder zum Vorsitzenden. Er kann
einen Sekretär bestellen, der kein Verwaltungsratsmitglied sein muss und der die Protokolle der Verwaltungsratssitzungen
und der Aktionärsversammlungen führt.
Der Verwaltungsrat tritt auf Einberufung des Vorsitzenden oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern am Ort, der in
der Einberufung angegeben ist, im Prinzip einmal pro Jahr, in Abhängigkeit von den geschäftlichen Erfordernissen, zusam-
men.
Der Vorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Aktionärsversammlungen. Im Falle seiner Abwesenheit
bestimmen die Aktionäre bzw. die Verwaltungsratsmitglieder mit einer Mehrheitsabstimmung, dass ein anderes Verwal-
tungsratsmitglied oder - im Falle einer Aktionärsversammlung - jegliche andere Person den Vorsitz übernimmt.
Die schriftliche Einberufung von Verwaltungsratssitzungen wird den Mitgliedern mindestens vierundzwanzig Stunden
vor der jeweiligen Sitzung ausgehändigt, mit Ausnahme von Notfällen, bei denen die spezifischen Umstände in der Mit-
teilung für die Sitzung detailliert werden. Auf diese Mitteilung kann auf dem Schriftweg, per Telegramm, Telefax oder
mittels ähnlicher Kommunikationsmittel einvernehmlich verzichtet werden. Sitzungen, die zu einem Zeitpunkt und an
einem Ort stattfinden, die vom Verwaltungsrat beschlossen wurden, bedürfen keiner separaten Mitteilung.
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann sich für jegliche Sitzung auf dem Schriftweg, mittels Telegramm, Telefax oder
ähnlicher Kommunikationsmittel durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied vertreten lassen. Ein Verwaltungsratsmitglied
kann mehrere seiner Kollegen vertreten.
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an einer Verwaltungsratssitzung mittels Telefonkonferenz oder ähnlicher Kom-
munikationsmittel teilnehmen, wodurch sämtliche Sitzungsteilnehmer sich hören können. Die Teilnahme an einer Sitzung
auf diese Art gilt als persönliche Präsenz an der Sitzung.
Die Verwaltungsratsmitglieder sind nur beschlussfähig, wenn die Verwaltungsratssitzungen ordentlich einberufen wur-
den. Die Verwaltungsratsmitglieder können mit einer individuellen Unterschrift keine bindenden Verpflichtungen für die
Gesellschaft eingehen, unter Vorbehalt eines entsprechenden Beschlusses des Verwaltungsrats.
Der Verwaltungsrat ist nur beratungs- oder beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder
anwesend oder vertreten ist.
Beschlüsse des Verwaltungsrats werden mit der Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder gefasst. Wenn sich bei einer
Sitzung die Zahl der Stimmen für oder gegen einen Beschluss die Waage hält, trifft der Vorsitzende der Sitzung den
Stichentscheid.
133561
Einem Verwaltungsratsmitglied ist die Stimmabgabe für Angelegenheiten untersagt, in denen ein Interessenkonflikt mit
der Gesellschaft gemäß Artikel 21 der vorliegenden Satzung besteht. In diesem Fall wird das Stimmenmehr durch Nich-
tzählung des betroffenen Verwaltungsratsmitglieds bestimmt.
Verwaltungsratsbeschlüsse werden in Protokollen erfasst, die vom Sitzungsvorsitzenden oder von zwei beliebigen
Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet werden. Kopien oder Auszüge solcher Protokolle, die in gerichtlichen Ver-
fahren oder andernorts vorgelegt werden müssen, werden vom Sitzungsvorsitzenden oder von zwei beliebigen Verwal-
tungsratsmitgliedern unterzeichnet.
Schriftliche Beschlüsse, die von sämtlichen Verwaltungsratsmitgliedern gefasst und unterzeichnet wurden, haben die-
selbe Wirkung wie an den Verwaltungsratssitzungen gefasste Beschlüsse. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann einem
solchen Beschluss auf dem Schriftweg, mittels Telegramm, Telefax oder ähnlicher Kommunikationsmittel zustimmen. Eine
solche Genehmigung wird auf dem Schriftweg bestätigt, und sämtliche Dokumente bilden die Belege dafür, dass dieser
Beschluss gefasst wurde.
Art. 17. Befugnisse des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat verfügt im Rahmen des Gesellschaftszweckes über wei-
testreichende Verwaltungs- und Verfügungsbefugnisse. Der Verwaltungsrat bestimmt insbesondere die Anlageziele und
-politik der Gesellschaft sowie die entsprechende Geschäftsführung und Geschäftstätigkeit nach Maßgabe des Emissions-
dokuments und der geltenden Gesetze und Bestimmungen.
Der Verwaltungsrat verfügt über sämtliche Befugnisse, die nicht ausdrücklich von Gesetzes wegen oder aufgrund dieser
Satzung der Aktionärsversammlung vorbehalten sind.
Der Verwaltungsrat kann in eigener Verantwortung Spezialkomitees für gewisse Aufgaben und Funktionen, die aus-
drücklich an derartige Komitees übertragen werden, bestellen oder mittels einer notariell beglaubigten oder einfachen
Vollmacht Sonderbefugnisse erteilen.
Art. 18. Entschädigungen zugunsten der Verwaltungsratsmitglieder. Die Gesellschaft ist befugt, nach Maßgabe der
geltenden Gesetze und Bestimmungen die Verwaltungsräte und ihre jeweiligen Direktoren, leitenden Angestellten, Part-
ner, Angestellten, Beteiligungen und Rechtsnachfolger von ihrer Haftung freizustellen und sie für Ansprüche und damit
verbundene Auslagen, inklusive Anwaltsgebühren, die eine Folge ihrer Tätigkeit als Verwaltungsratsmitglied der Gesell-
schaft oder einer Handlung oder Unterlassung im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft oder von
Handlungen gegenüber Dritten im Namen der Gesellschaft sind, zu entschädigen, vorausgesetzt dass diese Handlungen
oder Entscheidungen nach Treu und Glauben erfolgten und nicht auf grobe Fahrlässigkeit, absichtlich schlechte Amtsfüh-
rung, bewusste Verletzung geltender Gesetze oder Bestimmungen oder eine absichtliche oder erhebliche Verletzung
dieser Satzung zurückzuführen sind.
Art. 19. Firmenzeichnung. Die Gesellschaft verpflichtet sich gegenüber Dritten mit der gemeinsamen Unterschrift von
zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder der Einzelunterschrift jeglicher sonstigen Person, die vom Verwaltungsrat eine
entsprechende Vollmacht erhalten hat.
Art. 20. Delegierung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse für die Führung des täglichen Mana-
gements und der Alltagsgeschäfte der Gesellschaft sowie seine Befugnisse zur Umsetzung der Gesellschaftspolitik und
der Ziele an eine oder mehre natürliche oder juristische Personen übertragen, die nicht notwendigerweise Verwaltungs-
ratsmitglieder sein müssen und deren Befugnisse vom Verwaltungsrat bestimmt werden und die - insofern der Verwal-
tungsrat seine Zustimmung gibt - ihre Befugnisse weiter delegieren können.
Der Verwaltungsrat kann auch mittels notariell beglaubigter oder einfacher Vollmacht Sondervollmachten erteilen.
Der Verwaltungsrat legt die Pflichten und (gegebenenfalls) die Entschädigung solcher Personen oder Vertreter, die
Dauer der Vertretung und jegliche sonstige Bedingung im Zusammenhang mit ihrer Funktion fest. Insbesondere kann der
Verwaltungsrat nach seinem Ermessen Anlageberater und Anlageverwalter sowie Verwaltungsbeauftragte bestellen. Der
Verwaltungsrat kann Vereinbarungen mit diesen Personen oder Unternehmen für die Erbringung ihrer Dienste, die De-
legierung von Befugnissen an sie und die Festlegung der von der Gesellschaft zu tragenden Entschädigung treffen.
Art. 21. Interessenkonflikte. Keine Verträge oder sonstigen Transaktionen zwischen der Gesellschaft und jeglicher
anderen Gesellschaft oder Firma sollen durch die Tatsache beeinflusst werden oder nichtig sein, dass ein oder mehrere
Verwaltungsratsmitglieder in dieser anderen Gesellschaft oder Firma Interessen haben oder die Funktion eines Direktors,
Partners, Kaders oder Angestellten innehaben. Ein Verwaltungsratsmitglied oder Kader der Gesellschaft, das Verwal-
tungsratsmitglied, Partner, Kader oder Angestellter jeglicher Gesellschaft oder Firma ist, mit der die Gesellschaft Verträge
abschließt oder andere Geschäfte tätigt, wird aufgrund seiner Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft oder Firma
nicht daran gehindert, Angelegenheiten im Zusammenhang mit solchen Verträgen oder Geschäften zu erwägen, darüber
abzustimmen oder Maßnahmen zu ergreifen.
Sollte ein Verwaltungsratsmitglied oder ein Kader der Gesellschaft in einer Transaktion der Gesellschaft ein Interesse
haben, das den Interessen der Gesellschaft entgegensteht, so unterrichtet dieses Verwaltungsratsmitglied oder Kader den
Verwaltungsrat über dieses entgegenstehende Interesse und unterlässt es, über eine derartige Transaktion abzustimmen;
die nächstfolgende Aktionärsversammlung wird über eine derartige Transaktion und die damit verbundenen Interessen
eines solchen Verwaltungsrats oder Kaders unterrichtet.
133562
Der Begriff «entgegenstehendes Interesse», wie er im vorangegangenen Satz verwendet wurde, bezieht sich auf keine
Beziehung - mit oder ohne Interesse - in jeglicher Angelegenheit, Position oder Transaktion, an der PICTET & CIE (EU-
ROPE) S.A., ihre Filialen, Zweigstellen oder Tochtergesellschaften, oder jegliche Person, Gesellschaft oder Institution
beteiligt sind, die der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen gelegentlich bestimmen kann.
Art. 22. Depotbank. Im Rahmen des Gesetzes von 2007 schließt die Gesellschaft mit einem Bank- oder Finanzinstitut
gemäß dem Luxemburger Gesetz vom 5. April 1993 über den Finanzsektor, einen Depotbankvertrag ab.
Die Depotbank erfüllt ihre Pflichten und Aufgaben gemäß dem Gesetz von 2007.
Will sich die Depotbank zurückziehen, so bemüht sich der Verwaltungsrat nach besten Kräften eine Nachfolger-
Depotbank zu finden und bestellt diese als Ersatz der abtretenden Depotbank. Der Verwaltungsrat kann den Vertrag mit
der Depotbank kündigen, entlässt sie jedoch nicht, bis eine Nachfolger-Depotbank bestellt ist, welche die Tätigkeit ers-
terer übernimmt. Die Funktionen und Pflichten der Depotbank gemäß dem Gesetz von 2007 werden innerhalb von 2
Monaten an die Nachfolger-Depotbank übertragen.
Art. 23. Unabhängiger Wirtschaftsprüfer. Die Gesellschaft bestellt einen unabhängigen, firmenexternen Wirtschafts-
prüfer («réviseur d'entreprises agréé»), der die Pflichten gemäß Gesetz von 2007 erfüllt. Der unabhängige Wirtschafts-
prüfer wird von der Aktionärsversammlung gewählt und bleibt im Amt, bis ein Nachfolger gewählt wird.
Art. 24. Vertretung der Aktionärsversammlung. Eine ordentlich einberufene Aktionärsversammlung der Gesellschaft
vertritt die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft.
Art. 25. Datum der Jährlichen Aktionärsversammlung. Die jährliche Aktionärsversammlung wird jedes Jahr am fünften
Februar um 14:00 Uhr, in der Stadt Luxemburg an einem in der Einberufung zur Aktionärsversammlung angegebenen Ort
abgehalten. Fällt dieses Datum auf einen gesetzlichen oder öffentlichen Feiertag in Luxemburg, wird die Versammlung am
nächsten Bankgeschäftstag in Luxemburg abgehalten.
Art. 26. Andere Aktionärsversammlungen. Der Verwaltungsrat kann weitere Aktionärsversammlungen einberufen.
Derartige Aktionärsversammlungen müssen einberufen werden, wenn Aktionäre, die zehn Prozent des Aktienkapitals
der Gesellschaft vertreten, dies verlangen.
Derartige außerordentliche Aktionärsversammlungen werden an den in den jeweiligen Einberufungen zur Aktionärs-
versammlung aufgeführten Orten, zu den angegebenen Zeiten abgehalten.
Die Aktionäre einer/mehrerer Aktienklasse/n eines Teilfonds können jederzeit Aktionärsversammlung abhalten, um
über jegliche Angelegenheit, die nur den spezifischen Teilfonds betreffen, zu beschließen. Ferner können die Aktionäre
jeglicher Aktienklasse jederzeit Aktionärsversammlungen abhalten für jegliche für die betreffende Aktienklasse spezifische
Angelegenheit. Die Bestimmungen über Aktionärsversammlungen der Gesellschaft in der vorliegenden Satzung gelten
mutatis mutandis auch für Aktionärsversammlungen der Aktienklasse/n einzelner Teilfonds.
Gemäß Luxemburger Recht und gemäß dieser Satzung hat jede Aktie eine Stimme.
Aktionäre handeln entweder in eigenem Namen oder erteilen einer anderen Person, die kein Aktionär sein muss und
die ein Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein kann, eine schriftliche Vertretungsvollmacht.
Art. 27. Einberufungsmitteilung. Die Aktionärsversammlung wird nach Maßgabe der geltenden Gesetze vom Verwal-
tungsrat einberufen.
Die Einberufungsmitteilungen enthalten die Tagesordnung der Versammlung, die Bedingungen für Zulassung, Bes-
chlussfähigkeit und erforderliche Mehrheiten - nach Maßgabe des Gesetzes von 1915 - sowie Zeit und Ort, an dem die
Versammlung stattfindet.
Sind alle Aktionäre an einer Aktionärsversammlung anwesend oder vertreten und erklären sie, dass sie vorab über die
Tagesordnung der Versammlung informiert wurden, können sie einstimmig auf Einberufungserfordernisse und Formali-
täten verzichten.
Art. 28. Präsenz, Vertretung. Sämtliche Aktionäre können an allen Aktionärsversammlungen teilnehmen und zu Wort
kommen.
Ein Aktionär kann an jeder Aktionärsversammlung durch Ernennung eines Vertreters auf dem Schriftweg oder mittels
Telefax teilnehmen. Der Vertreter muss kein Aktionär sein.
Art. 29. Abstimmungen. Der Inhaber jeder Aktie hat eine Stimme. Aktienbruchteile haben kein Stimmrecht.
Unter Vorbehalt anderer gesetzlicher oder satzungsmäßiger Bestimmungen werden sämtliche Beschlüsse der jährli-
chen oder ordentlichen Aktionärsversammlung mit einfacher Mehrheit der ordnungsgemäß abgegebenen Stimmen gefasst,
unabhängig davon, wie groß der Anteil des vertretenen Kapitals ist.
Art. 30. Verfahren. Die Aktionärsversammlung steht unter dem Vorsitz einer von der Aktionärsversammlung bes-
timmten Person.
Der Vorsitzende der Aktionärsversammlung bestimmt einen Sekretär.
Die Aktionärsversammlung bestimmt unter den anwesenden oder vertretenden Aktionären einen Stimmenzähler.
Gemeinsam bilden sie das Büro der Aktionärsversammlung.
133563
Art. 31. Protokoll. Das Protokoll der Aktionärsversammlung wird vom Vorsitzenden der Versammlung, dem Sekretär
und dem Stimmenzähler unterzeichnet.
Art. 32. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. November und endet am letzten Tag im
Oktober des darauf folgenden Jahres.
Art. 33. Ausschüttungen. Die Aktionärsversammlung beschließt auf Vorschlag des Verwaltungsrats und im Rahmen
der Bedingungen und Beschränkungen der geltenden Gesetze und der vorliegenden Satzung, wie die Gewinne der Ge-
sellschaft verwendet werden und ob Ausschüttungen und/oder Dividenden geleistet werden. Neben den erwähnten
Ausschüttungen kann der Verwaltungsrat nach Maßgabe der Bedingungen und Einschränkungen des Gesetzes von 2007
für jeden Teilfonds die Zahlung einer Interimsdividende beschließen.
Neben den erwähnten Ausschüttungen kann der Verwaltungsrat nach Maßgabe der Bedingungen und Einschränkungen
des Gesetzes von 2007 für jeden Teilfonds die Zahlung einer Interimsdividende beschließen.
In jedem Fall erfolgen obgenannte Ausschüttungen und Zahlungen nach geleisteter Zahlung oder (gegebenenfalls) Be-
reitstellung einer entsprechenden Rückstellung für von der Gesellschaft - unter anderem den anderen Dienstleistern -
geschuldete Auslagen und Gebühren.
Jegliche Ausschüttung, die innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Bekanntgabe nicht bezogen wird, verfällt und geht an
die jeweilige/n Aktienklasse/n des jeweiligen Teilfonds zurück.
Von der Gesellschaft auszuschüttende Dividenden, die sie für einen Begünstigten hält, werden nicht verzinst.
Sämtliche Ausschüttungen erfolgen nach Abzug jeglicher Einkommens- oder Quellensteuer oder sonstiger von der
Gesellschaft zu leistenden Steuern, inklusive beispielsweise jeglicher Quellensteuern auf bei der Gesellschaft eingegangene
Zinsen oder Dividenden oder Kapitalgewinn- bzw. Quellensteuern auf Anlagen der Gesellschaft.
Art. 34. Von der Gesellschaft/von Einem Teilfonds zu Tragende kosten. Die Gesellschaft trägt alle ihre Gründungs-
und Betriebskosten sowie in der vorliegenden Satzung und im Emissionsdokument detaillierte Auslagen.
Die Gesellschaft bildet ein einziges Rechtssubjekt. Die Aktiva eines bestimmten Teilfonds haften nur für Schulden,
Verbindlichkeiten und Verpflichtungen des betroffenen Teilfonds. Kosten, die keinem spezifischen Teilfonds zugeordnet
werden können, werden gleichmäßig auf die verschiedenen Teilfonds verteilt oder - falls dies für die jeweiligen Beträge
angemessen ist - den einzelnen Teilfonds im Verhältnis zu ihren Nettoaktiva zugewiesen.
Art. 35. Liquidation der Gesellschaft. Nach Maßgabe der Bestimmungen über die Beschlussfähigkeit und die Mehrheit-
serfordernisse in Artikel 37 der vorliegenden Satzung kann die Gesellschaft mittels Beschluss der Aktionärsversammlung
jederzeit aufgelöst werden.
Sobald das Aktienkapital unter zwei Drittel des in der vorliegenden Satzung angeführten Mindestkapitals fällt, wird die
Frage der Auflösung der Gesellschaft vom Verwaltungsrat der Aktionärsversammlung vorgelegt. Die Aktionärsversamm-
lung, deren Beschlussfähigkeit in diesem Fall keinen Bedingungen unterliegt, entscheidet mit einfacher Mehrheit der an
der Versammlung ordnungsgemäß abgegebenen Stimmen.
Die Frage der Auflösung der Gesellschaft wird ferner der Aktionärsversammlung vorgelegt, sobald das Aktienkapital
unter ein Viertel des gemäß vorliegender Satzung erforderlichen Mindestkapitals fällt. In diesem Fall wird die Aktionärs-
versammlung ohne Auflagen für die Beschlussfähigkeit abgehalten, und die Auflösung kann mit einem Viertel der an der
Versammlung ordnungsgemäß abgegebenen Stimmen beschlossen werden.
Die Versammlung ist so einzuberufen, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der Unterschreitung des
Aktienkapitals der Gesellschaft unter zwei Drittel bzw. ein Viertel des gesetzlichen Mindestbetrags abgehalten wird.
Die Aktionäre erhalten von der Depotbank der Gesellschaft ihren Anteil an den Nettoaktiva der Gesellschaft gemäß
den Bestimmungen des Gesetzes von 1915 und der vorliegenden Satzung.
Die Liquidation wird von einem oder mehreren Liquidator/en durchgeführt, die natürliche oder juristische Personen
sein können und von der Aktionärsversammlung bestellt werden, die auch ihre Befugnisse und Entschädigung bestimmt.
Art. 36. Liquidation und Fusion von Teilfonds oder Aktienklassen. Der Verwaltungsrat kann im besten Interesse der
Aktionäre die Schließung eines oder mehrerer Teilfonds oder einer oder mehrerer Aktienklasse/n und die Rücknahme
sämtlicher Aktien der betroffenen Aktienklasse/n zum Nettoinventarwert pro Aktie beschließen, wobei der Nettoin-
ventarwert pro Aktie am Bewertungstag, an dem dieser Beschluss wirksam wird, und der tatsächliche Realisierungspreis
von Anlagen und Auslagen für die Realisierung berücksichtigt werden, wenn aus irgendeinem Grund die Summe der
Nettoaktiva in einem Teilfonds oder die Summe der Nettoaktiva einer Aktienklasse innerhalb eines Teilfonds auf einen
vom Verwaltungsrat bestimmten Mindestbetrag für diesen Teilfonds oder Aktienklasse gesunken ist bzw. diesen nicht
erreicht hat oder wenn eine Aktienklasse nicht mehr ordnungsgemäß bewirtschaftet werden kann oder wenn sich das
politische, wirtschaftliche oder monetäre Umfeld drastisch verändert hat oder wenn der Verwaltungsrat diesen Beschluss
im Hinblick auf eine wirtschaftliche Rationalisierung für nötig erachtet oder wenn das Interesse der Aktionäre desselben
Teilfonds oder derselben Aktienklasse dies erforderlich macht. Die Gesellschaft teilt den Eigentümern der jeweiligen
Aktienklasse/n vor dem Datum, an dem die Zwangsrücknahme wirksam wird, die Gründe und das Verfahren für die
Rücknahmetransaktionen mit: Eingetragene Aktionäre werden auf dem Schriftweg unterrichtet. Unter Vorbehalt eines
anderen Beschlusses im Interesse oder zur Gleichbehandlung der Aktionäre können die Aktionäre des Teilfonds oder
133564
der betroffenen Aktienklasse vor dem Datum, an dem die Zwangsrücknahme wirksam wird, weiterhin die unentgeltliche
Rücknahme ihrer Aktien beantragen (wobei die tatsächlichen Preise für die Realisierung von Anlagen und damit verbun-
dene Auslagen zu berücksichtigen sind).
Ungeachtet der im vorangegangenen Absatz an den Verwaltungsrat übertragenen Befugnisse ist die Aktionärsver-
sammlung jedes Teilfonds unter allen anderen Umständen befugt, auf Vorschlag des Verwaltungsrat sämtliche Aktien des
spezifischen Teilfonds zurückzunehmen und den Aktionären den Nettoinventarwert ihrer Aktien, der am Bewertungstag,
an dem dieser Beschluss wirksam wird, berechnet wird, zu vergüten (wobei die tatsächlichen Preise für die Realisierung
von Anlagen und damit verbundene Auslagen zu berücksichtigen sind). Es gibt keine Auflagen für die Beschlussfähigkeit
einer derartigen Aktionärsversammlung, welche ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der an dieser Versammlung abs-
timmenden Anwesenden oder Vertretern fasst.
Die Gesellschaft stützt die Rücknahmen auf den Nettoinventarwert, der so bestimmt wurde, dass auch die Auslagen
für die Liquidation berücksichtigt wurden, aber ohne eine Rücknahmegebühr oder sonstige Gebühr zu erheben.
Vermögenswerte, die nach erfolgter Rücknahme nicht an die Begünstigten ausgeschüttet werden können, werden
während sechs Monaten bei der Depotbank der Gesellschaft hinterlegt; nach Ablauf dieser Frist werden die Vermögens-
werte bei der Caisse des Consignations zugunsten der begünstigten Personen hinterlegt.
Sämtliche zurückgenommenen Aktien können gestrichen werden.
Unter denselben wie unter den im ersten Absatz dieses Artikel beschriebenen Umständen kann der Verwaltungsrat
die Schließung eines oder mehrerer Teilfonds beschließen und ihn/sie als Einlage in einen oder mehrere innerhalb der
Gesellschaft bestehenden/bestehende Teilfonds oder in einen anderen gemäß den Bestimmungen des Gesetzes von 2007
strukturierten Organismus für gemeinsame Anlagen («UCI») oder in einen oder mehrere Teilfonds eines anderen UCI
(der «neue Fonds») verwenden und die Aktien der betroffenen Aktienklasse/n Aktien einer anderen Aktienklasse zuführen
(gegebenenfalls nach einem Split oder einer Konsolidierung und der Zahlung des Gegenwerts von Aktienbruchteilen an
Aktionäre). Ein solcher Beschluss wird auf die gleiche Art veröffentlicht, wie dies im ersten Absatz dieses Artikels bes-
chrieben ist, d.h. einen Monat bevor er wirksam wird (wobei die Mitteilung auch Informationen über den neuen Fonds
enthält), um den Aktionären zu erlauben, in dieser Zeit die unentgeltliche Rücknahme ihrer Aktien zu beantragen.
Nach Ablauf dieser Frist ist der Beschluss über die Einlage für alle Aktionäre verbindlich, die dieses Recht nicht geltend
gemacht haben; falls der von der Einlage begünstigte UCI jedoch ein Anlagefonds ist (fonds commun de placement), ist
der Beschluss nur für jene Aktionäre verbindlich, die der Einlage zugestimmt haben.
Ungeachtet der im vorangegangenen Absatz an den Verwaltungsrat übertragenen Befugnisse bedarf die Einlage der
Aktiva und Passiva eines Teilfonds in einen anderen oben erwähnten UCI oder in einen anderen Teilfonds innerhalb eines
anderen UCI eines mit 50% der ausgegebenen Aktien gefassten Beschlusses der Aktionäre des betroffenen Teilfonds und
einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden oder vertretenen und stimmenden Aktien; ausgenommen ist der Fall eines
Zusammenschlusses mit einem Luxemburger Sondervermögen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (fonds commun de pla-
cement), für den die Beschlüsse nur für jene Aktionäre verbindlich sind, die dem Zusammenschluss zugestimmt haben.
Ein Teilfonds kann nur nach einstimmiger Genehmigung der Aktionäre der betroffenen Aktienklassen, die im spezifi-
schen Teilfonds ausgegeben wurden, oder unter der Bedingung, dass nur die Aktiva jener Aktionäre, die ihre Zustimmung
gegeben haben, exklusiv als Einlage in einen ausländischen UCI verwendet werden.
Sämtliche Aktionäre werden gemäß dem im ersten Absatz dieses Artikels beschriebenen Verfahren informiert. Es gilt
jedoch, dass die Aktionäre des/der absorbierten Teilfonds die Gelegenheit erhalten müssen, ihre Aktien während eines
Monats ab jenem Datum, an dem sie über den Fusionsbeschluss unterrichtet werden, unentgeltlich zur Rücknahme vor-
zulegen, wobei nach Ablauf dieser Frist der Fusionsbeschluss für alle Aktionäre, die von diesem Recht nicht Gebrauch
gemacht haben, verbindlich wird.
Art. 37. Änderungen der Vorliegenden Satzung. Nach Maßgabe der Bestimmungen über die Beschlussfähigkeit und die
Mehrheitserfordernisse des Gesetzes von 1915 kann die vorliegende Satzung von einer Aktionärsversammlung abgeändert
werden.
Art. 38. Anwendbares Recht. Sämtliche Angelegenheiten, die in der vorliegenden Satzung nicht geregelt sind, werden
gemäß dem Gesetz von 1915 und dem Gesetz von 2007, auf dem jeweils aktuellen Stand, entschieden.
<i>Übergangsbestimmungeni>
1) Das erste Rechnungsjahr beginnt am Gründungsdatum der Gesellschaft und endet am 31. Oktober 2008.
2) Die erste Aktionärsversammlung findet 2009 statt.
<i>Zeichnung und Zahlungi>
Das Aktienkapital der Gesellschaft wird wie folgt gezeichnet:
<i>Zeichnung und Zahlungi>
Das Aktienkapital der Gesellschaft wird wie folgt gezeichnet:
1) PICTET & CIE (EUROPE) S.A., zeichnet 30 (dreißig) Aktien, und zahlt demzufolge die Summe von EUR 30.000,-,
(dreißigtausend Euro);
2) Frau Michèle Berger zeichnet 1 (eine) Aktie, und zahlt demzufolge die Summe von EUR 1.000,- (eintausend Euro);
133565
Dem unterzeichneten Notar liegt der Nachweis obgenannter Zahlungen im Gesamtbetrag von EUR 31.000,-
(einunddreißigtausend Euro) vor.
Die Zeichner haben erklärt, dass sie die Aktienklasse oder -klassen, denen die gezeichneten Aktien angehören sollen,
bestimmen, sobald der Verwaltungsrat die verschiedenen Aktienklassen der Gesellschaft nach Maßgabe der vorliegenden
Satzung definiert hat.
<i>Erklärungi>
Der unterzeichnete Notar erklärt hiermit, dass die Bedingungen gemäß Artikel 26 des Gesetzes von 1915 vorliegen,
und bestätigt ausdrücklich, dass sie erfüllt sind.
<i>Auslageni>
Die im Zusammenhang mit der Gründung der Gesellschaft vorab angefallenen Ausgaben belaufen sich auf rund EUR
7.000,-.
<i>Ausserordentliche Generalversammlungi>
Da obgenannte Personen das gesamte gezeichnete Aktienkapital vertreten und sich als ordnungsgemäß einberufen
betrachten, beschließen sie umgehend wie folgt:
I.- Folgende Personen werden mit umgehender Wirkung als Mitglieder des Verwaltungsrats bestellt:
Herr Pierre Etienne, Stellvertretender Direktor, PICTET & CIE (EUROPE) S.A., 1, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
Herr Frédéric Fasel, Stellvertretender Direktor, PICTET & CIE (EUROPE) S.A., 1, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
Herr Jerry Hilger, Vizedirektor, PICTET & CIE (EUROPE) S.A., 1, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder enden mit der ordentlichen Gesellschafterversammlung des Jahres 2009.
II.- Als unabhängiger Wirtschaftsprüfer wird bestellt:
DELOITTE S.A., 560, rue de Neudorf L-2220 Luxemburg.
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers endet mit der ordentlichen Gesellschafterversammlung des Jahres 2009.
III.- Domizil und Geschäftssitz der Gesellschaft ist 1 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
Worüber Urkunde, Geschehen und aufgenommen in Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nachdem die Urkunde den erschienenen Parteien, die dem Notar alle mit ihrem Nachnamen, Vornamen, nach Per-
sonenstand und Wohnsitz bekannt sind, verlesen wurde, haben die erschienenen Personen gemeinsam mit uns, dem
Notar, die vorliegende Urkunde unterzeichnet.
Gezeichnet: C. Jeanrond, S. Sillitti, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 19 octobre 2007, Relation: LAC/2007/31799. — Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Für gleichlautende Kopie zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations erteilt.
Luxemburg, den 5. November 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007133377/242/817.
(070154473) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 novembre 2007.
Italia RC S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 124.709.
Il est à noter que la nouvelle adresse de Monsieur Michael Tose, gérant A de la société est dorénavant située au 36 St
Elmo Road, London, W12 9DX Grande-Bretagne.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 31 octobre 2007.
<i>Pour ITALIA RC S.à r.l.
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007133204/1005/17.
Enregistré à Luxembourg, le 7 novembre 2007, réf. LSO-CK01326. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153980) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
133566
Celltech Limited, Société Anonyme.
Siège social: L-1255 Luxembourg, 48, rue de Bragance.
R.C.S. Luxembourg B 31.952.
Par décision de l'Assemblée Extraordinaire des Actionnaires de la société en date du 5 octobre 2007, Messers. DE-
LOITTE SA avec adresse professionnelle au 560, rue de Neudorf, L-2220 Luxembourg ont démissionné de leur fonction
de Réviseur d'entreprises, avec effet 9 septembre 2007 et Messers. TEMPLE AUDIT S.C. avec adresse professionnelle au
15-17, avenue Gaston Diderich, L-1420 Luxembourg ont été nommés Réviseurs d'entreprises avec effet au 9 septembre
2007 jusqu'à l'assemblée générale des actionnaires qui se tiendra en l'année 2008.
Pour extrait conforme, destiné à la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
J. A. McNally
<i>Administratricei>
Référence de publication: 2007133173/1115/17.
Enregistré à Luxembourg, le 30 octobre 2007, réf. LSO-CJ09664. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070153815) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Café-Auberge KIRCH S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9010 Ettelbruck, 5, rue de Bastogne.
R.C.S. Luxembourg B 104.204.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
Référence de publication: 2007133166/832/13.
Enregistré à Diekirch, le 6 novembre 2007, réf. DSO-CK00030. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(070154068) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Floorings II S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 124.720.
Il est à noter que la nouvelle adresse de Monsieur Michael Tose, gérant A de la société est dorénavant située au 36 St
Elmo Road, London, W12 9DX Grande-Bretagne.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 31 octobre 2007.
<i>Pour FLOORINGS II S.à r.l.
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007133205/1005/17.
Enregistré à Luxembourg, le 7 novembre 2007, réf. LSO-CK01325. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153979) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Harbor Phase IV G.P. S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1736 Senningerberg, 1B, Heienhaff.
R.C.S. Luxembourg B 105.299.
Le bilan et l'annexe au 31 mars 2006 ainsi que les autres documents et informations qui s'y rapportent ont été déposés
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
133567
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 30 octobre 2007.
ATOZ
Signature
Référence de publication: 2007133147/4170/16.
Enregistré à Luxembourg, le 9 novembre 2007, réf. LSO-CK01796. - Reçu 30 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070154188) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Peinture Dave Feltus Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9053 Ettelbruck, 14, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 104.641.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
Référence de publication: 2007133142/832/13.
Enregistré à Diekirch, le 6 novembre 2007, réf. DSO-CK00029. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(070154070) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Requi Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9759 Knaphoscheid, Maison 14.
R.C.S. Luxembourg B 105.861.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
Référence de publication: 2007133140/832/13.
Enregistré à Diekirch, le 6 novembre 2007, réf. DSO-CK00025. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(070154072) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
mind. design & interior concepts S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1273 Luxembourg, 19, rue de Bitbourg.
R.C.S. Luxembourg B 133.178.
STATUTS
L'an deux mille sept, le cinq novembre.
Par-devant Maître Henri Beck, notaire de résidence à Echternach.
A comparu:
Monsieur Didier Mayer, interior designer, demeurant à F-57100 Oeutrange, 49, allée des Sources.
Lequel comparant a requis le notaire instrumentant de documenter ainsi qu'il suit les statuts d'une société à respon-
sabilité limitée qu'il entend constituer:
Art. 1
er
. Il existe une société à responsabilité limitée régie par la loi du 10 août 1915, la loi du 18 septembre 1933
telles qu'elles ont été modifiées et par les présents statuts.
La société peut avoir un associé unique ou plusieurs associés. L'associé unique peut s'adjoindre à tout moment un ou
plusieurs coassociés, et de même les futurs associés peuvent prendre les mesures tendant à rétablir le caractère uniper-
sonnel de la société.
Art. 2. La société a pour objet la diffusion de produits design, ainsi que toutes prestations liées à la branche d'activités.
La société a également pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans des entreprises
luxembourgeoises ou étrangères, l'acquisition par achat, souscription ou de toute autre manière, ainsi que l'aliénation par
133568
vente, échange ou de toute autre manière de titres, obligations, créances, billets et autres valeurs de toutes espèces, la
possession, l'administration, le développement et la gestion de son portefeuille.
La société peut cependant participer à la création et au développement de n'importe quelle entreprise financière,
industrielle ou commerciale et prêter tous concours, que ce soit par des prêts, des garanties ou de toute autre manière.
La société peut emprunter sous toutes les formes et procéder à l'émission d'obligations.
D'une façon générale, elle peut prendre toutes mesures de contrôle et de surveillance et faire toutes opérations,
financières, mobilières ou immobilières, commerciales et industrielles, qu'elle jugera utiles à l'accomplissement ou au
développement de son objet.
Art. 3. La société est constituée pour une durée illimitée sauf le cas de dissolution.
Art. 4. La société prend la dénomination de mind, design & interior concepts S.à r.l.
Art. 5. Le siège social est établi à Luxembourg. Il peut être transféré en toute autre localité du Grand-Duché de
Luxembourg ou à l'étranger en vertu d'une décision de l'associé unique ou du consentement des associés en cas de
pluralité d'eux.
Art. 6. Le capital social est fixé à la somme de douze mille cinq cents euros (€ 12.500,-) représenté par cent (100)
parts sociales de cent vingt-cinq euros (€ 125,-) chacune.
Les parts sociales ont été entièrement souscrites par Monsieur Didier Mayer, interior designer, demeurant à F-57100
Oeutrange, 49, allée des Sources.
Toutes ces parts ont été immédiatement libérées par des versements en espèces de sorte que la somme de douze
mille cinq cents euros (€ 12.500,-) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société, ainsi qu'il en a été justifié
au notaire qui le constate expressément.
Art. 7. Le capital social pourra, à tout moment, être modifié dans les conditions prévues par l'article cent quatre-vingt-
dix-neuf de la loi concernant les sociétés commerciales.
Art. 8. Chaque part sociale donne droit à une fraction proportionnelle au nombre des parts existantes de l'actif social
ainsi que des bénéfices.
Art. 9. Toutes cessions entre vifs de parts sociales détenues par l'associé unique comme leur transmission par voie de
succession ou en cas de liquidation de communauté de biens entre époux sont libres.
En cas de pluralité d'associés, les parts sociales sont librement cessibles entre eux.
Elles ne peuvent être cédées entre vifs à des non-associés que moyennant l'agrément donné en assemblée générale
par les associés représentant au moins les trois quarts du capital social.
Les parts sociales ne peuvent être transmises pour cause de mort à des non-associés que moyennant l'agrément des
propriétaires des parts sociales représentant les trois quarts des droits appartenant aux survivants.
En toute hypothèse, les associés restants ont un droit de préemption. Ils doivent l'exercer endéans les trente jours à
partir de la date du refus de cession à un non-associé.
Art. 10. Le décès de l'associé unique ou de l'un des associés, en cas de pluralité d'eux, ne met pas fin à la société.
Art. 11. Les créanciers, ayants droit ou héritiers de l'associé unique ou d'un des associés, en cas de pluralité d'eux, ne
pourront pour quelque motif que ce soit faire apposer des scellés sur les biens et documents de la société.
Art. 12. La société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non, nommés et révoqués par l'associé
unique ou par l'assemblée des associés. La société sera valablement engagée en toutes circonstances par la signature du
ou des gérants agissant dans la limite de l'étendue de sa (leur) fonction telle qu'elle résulte de l'acte de nomination.
Art. 13. Le ou les gérants ne contractent en raison de leurs fonctions, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements régulièrement pris par eux au nom de la société. Simples mandataires, ils ne sont responsables que de
l'exécution de leur mandat.
Art. 14. L'associé unique exerce les pouvoirs attribués à l'assemblée des associés.
Les décisions de l'associé unique visées à l'alinéa qui précède sont inscrites sur un procès-verbal ou établies par écrit.
De même les contrats conclus entre l'associé unique et la société représentée par lui sont inscrits sur un procès-verbal
ou établis par écrit.
Cette disposition n'est pas applicable aux opérations courantes conclues dans des conditions normales.
Art. 15. En cas de pluralité d'associés, chacun d'eux peut participer aux décisions collectives, quelque soit le nombre
de parts qui lui appartiennent, dans les formes prévues par l'article 193 de la loi sur les sociétés commerciales.
Chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts sociales qu'il possède. Chaque associé peut se faire
valablement représenter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.
Art. 16. L'année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre.
133569
Chaque année, le trente et un décembre, les comptes sont arrêtés et le ou les gérants dressent un inventaire com-
prenant l'indication des valeurs actives et passives de la société, le bilan et le compte de profits et pertes, le tout
conformément à l'article 197 de la loi du 18 septembre 1933.
Art. 17. Tout associé peut prendre au siège social de la société communication de l'inventaire et du bilan.
Art. 18. Les produits de la société constatés dans l'inventaire annuel, déduction faite des frais généraux et des amor-
tissements constituent le bénéfice net.
Sur le bénéfice net il est prélevé cinq pour cent pour la constitution d'un fonds de réserve légale jusqu'à ce que et
aussi longtemps que celui-ci atteigne dix pour cent du capital social. Le solde est à la libre disposition des associés.
Art. 19. Lors de la dissolution de la société, la liquidation sera faite par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,
nommés par l'associé unique ou par les associés en cas de pluralité d'eux, qui en fixeront les pouvoirs et émoluments.
Art. 20. Pour tout ce qui n'est pas prévu dans les présents statuts, il est renvoyé aux dispositions légales.
<i>Disposition transitoirei>
Le premier exercice commence le jour de sa constitution et se termine le 31 décembre 2007.
<i>Evaluationi>
Les frais incombant à la société du chef des présentes sont évalués à environ neuf cents euros (€ 900,-).
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Et aussitôt l'associé unique représentant l'intégralité du capital social, a pris en outre les résolutions suivantes:
1- Est nommé gérant de la société pour une durée indéterminée:
- Monsieur Didier Mayer, interior designer, demeurant à F-57100 Oeutrange, 49, allée des Sources.
2.- La société est engagée en toutes circonstances par la signature individuelle du gérant.
3.- L'adresse de la société est fixée à L-1273 Luxembourg, 19, rue de Bitbourg.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, connu du notaire instrumentant d'après ses nom, prénom,
état et demeure, il a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: D. Mayer, H. Beck.
Enregistré à Echternach, le 5 novembre 2007. Relation: ECH/2007/1360. — Reçu 125 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Miny.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Echternach, le 7 novembre 2007.
H. Beck.
Référence de publication: 2007133617/201/103.
(070154408) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 novembre 2007.
Harbor Phase IV G.P. S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1736 Senningerberg, 1B, Heienhaff.
R.C.S. Luxembourg B 105.299.
Le bilan et l'annexe au 31 mars 2007 ainsi que les autres documents et informations qui s'y rapportent ont été déposés
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 30 octobre 2007.
ATOZ
Signature
Référence de publication: 2007133149/4170/16.
Enregistré à Luxembourg, le 9 novembre 2007, réf. LSO-CK01792. - Reçu 28 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070154189) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
GSCP VI AA One Parallel Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1661 Luxembourg, 9-11, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 133.062.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
133570
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 2 octobre 2007.
P. Frieders
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007133141/212/12.
(070153787) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Sanacare S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2314 Luxembourg, 2A, place de Paris.
R.C.S. Luxembourg B 133.197.
STATUTEN
Im Jahr zweitausendsieben, am zweiundzwanzigsten Oktober.
Vor dem unterzeichneten Notar Jos Elvinger, im Amtssitze in Luxemburg.
Sind erschienen:
1. Die Gesellschaft FIRTH LIMITED PARTNERS mit Sitz in Belize City, Jasmine Court, 35, Regent street, P.O.Box 1777
hier vertreten durch Ihren alleinigen Geschäftsführer (director) Dr. Romain Lutgen, Rechtsanwalt, mit beruflicher Adresse
in Luxemburg, 2A, place de Paris,
2. Dr. Romain Lutgen, Rechtsanwalt, vorbenannt, handelnd in eigenem Namen,
Dieselben haben den unterzeichneten Notar ersucht, die Statuten einer anonymen Aktiengesellschaft wie folgt zu
verfassen:
Art. 1. Die Gesellschaft soll eine Aktiengesellschaft Luxemburger Rechts sein.
Sie trägt die Bezeichnung SANACARE S.A.
Art. 2. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg.
Durch Beschluss des Verwaltungsrates kann der Sitz der Gesellschaft innerhalb des Großherzogtums Luxemburg nach
einem beliebigen Ort verlegt werden.
Falls durch politische Ereignisse oder höhere Gewalt die Gesellschaft in ihrer Tätigkeit am Gesellschaftssitz behindert
wird oder eine solche Behinderung vorauszusehen ist, kann der Verwaltungsrat durch einfachen Beschluss den Sitz der
Gesellschaft vorübergehend in ein anderes Land verlegen. Sobald es die Umstände erlauben, muss er eine Generalver-
sammlung einberufen, die gemäss den gesetzlichen Bestimmungen zu beschließen hat, ob die vorgenommene Sitzverlegung
endgültig ist, oder ob der Sitz wieder nach Luxemburg zurückverlegt wird. Während der provisorischen Verlegung behält
die Gesellschaft die luxemburgische Nationalität und bleibt der luxemburgischen Gesetzgebung unterworfen.
Art. 3. Die Dauer der Gesellschaft ist unbegrenzt.
Art. 4. Der Zweck der Gesellschaft besteht:
im Kauf und Vertrieb von Nahrungsergänzungs- und Nahrungsmitteln,
im Kauf und Vertrieb von Einrichtungen zur Wasseraufbereitung,
in der Anschaffung und Verwertung von Patenten und in der Erteilung von Lizenzen auf diesen Patenten im Bereich
der Wasseraufbereitung.
Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen welche in direktem Zusammenhang mit dem Gesellschaftszweck stehen
oder diesem direkt oder indirekt dienlich sind.
Die Gesellschaft kann sich an andern Gesellschaften beteiligen oder Filialen gründen.
Die Gesellschaft kann Anleihen aufnehmen und Darlehen an Unternehmen gewähren, an denen die Darlehensgeberin
maßgeblich beteiligt ist.
Art. 5. Das Gesellschaftskapital beträgt einunddreissigtausend (31.000,-) Euro eingeteilt in hundert (100) Aktien zu je
dreihundertzehn (310,-) Euro.
Die Aktien werden wie folgt gezeichnet:
Aktien
Die Gesellschaft FIRTH PRTNERS LIMITED: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99
Dr. Romain Lutgen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100
Das Aktienkapital wurde voll eingezahlt, sodass ab heute der Gesellschaft die Summe von einunddreissigtausend
(31.000,-) Euro zur Verfügung steht, wie dem amtierenden Notar nachgewiesen wurde.
Art. 6. Der Verwaltungsrat der Gesellschaft besteht aus mindestens drei Mitgliedern, welche nicht Aktionäre zu sein
brauchen.
133571
Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden von der Generalversammlung ernannt. Ihre Amtsdauer beträgt sechs
Jahre. Sie können jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden. Der Verwaltungsrat kann einen Vorsitzenden
bestimmen.
Art. 7. Der Verwaltungsrat tritt auf Einberufung des Vorsitzenden, oder eines Delegierten des Verwaltungsrates zur
täglichen Geschäftsführung, oder zweier Verwalter an dem in der Einberufung festgelegtem Ort zusammen. Die Einbe-
rufung kann durch einfache Postsendung, durch Telefax oder E-mail geschehen.
Der Verwaltungsrat kann nur beraten und beschließen, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend oder vertreten
sind, wobei die Vertretung unter Verwaltungsratsmitgliedern schriftlich, durch Telefax oder per E-mail statthaft ist.
Art. 8. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden durch die Mehrheit der anwesenden oder ordentlich vertretenen
Mitgliedern gefaßt. Abschriften und Auszüge aus dem Protokollregister müssen zwei Verwaltern oder einem Delegierten
des Verwaltungsrates zur täglichen Geschäftsführung unterzeichnet sein.
Art. 9. Der Verwaltungsrat hat die ausgedehntesten Befugnisse um die Gesellschaftsangelegenheiten zu führen und
Verwaltungs- und Verfügungshandlungen vorzunehmen, welche im Einklang mit dem Gesellschaftszweck stehen. Er ist
zuständig für alle Angelegenheiten, die nicht durch das Gesetz oder die gegenwärtigen Satzungen der Generalversammlung
vorbehalten sind. Der Verwaltungsrat unterliegt in jedem Falle den Weisungen der Generalversammlung.
Art. 10. Der Verwaltungsrat kann einen oder mehrere Delegierte zur täglichen Geschäftsführung ernennen, die nicht
Verwalter zu sein brauchen. Der oder die ersten Delegierten können von der ersten, auf die Gründung der Gesellschaft
folgenden Generalversammlung ernannt werden. Darüber hinaus kann der Verwaltungsrat unter seiner Verantwortung
für bestimmte Geschäfte Vollmacht an Dritte erteilen, die nicht Verwalter zu sein brauchen.
Art. 11. Die Gesellschaft wird im allgemeinen entweder durch die Unterschrift des alleinigen Delegierten des Verwal-
tungsrates für die tägliche Geschäftsführung oder, falls mehrere Delegierte genannt sind, durch die gemeinsame Unters-
chrift aller Delegierten verpflichtet.
Art. 12. Die Aufsicht der Gesellschaft obliegt einem oder mehreren Kommissaren, die von der Generalversammlung
ernannt werden. Ihre Amtsdauer beträgt sechs Jahre.
Art. 13. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tage
der Gründung und endet am 31. Dezember 2007.
Art. 14. Die rechtmäßig zusammengetretene Generalversammlung stellt die Gesamtheit der Aktionäre dar. Sie hat die
ausgedehntesten Befugnisse um alle Handlungen vorzunehmen und zu ratifizieren, welche im Interesse der Gesellschaft
liegen. Sie kann insbesondere an den Verwaltungsrat Anweisungen zur Geschäftsführung erteilen, welche der Verwal-
tungsrat zu befolgen hat.
Art. 15. Die ordentliche Generalversammlung tritt alljährlich am ersten Donnerstag des Monates Oktober um 14.00
Uhr, erstmalig im Jahre 2008 in der Stadt Luxemburg an dem im Einberufungsschreiben angegebenen Ort zusammen.
Ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag, so findet die Generalversammlung am nächstfolgenden Werktag statt.
Die Generalversammlungen, sogar die jährliche Generalversammlung, können im Ausland abgehalten werden, jedesmal
wenn außergewöhnliche Umstände auftreten, welche der Verwaltungsrat genau wie den Einberufungsort souverän bes-
timmt.
Art. 16. Vorbehaltlich der durch das Gesetz vorgesehenen Einschränkungen gibt jede Aktie Anrecht auf eine Stimme.
Jeder Aktionär hat das Recht allen Generalversammlungen beizuwohnen und kann sich durch einen Bevollmächtigten
vertreten lassen.
Soweit das Gesetz keine höheren Mehrheiten vorsieht, können Beschlüsse der Generalversammlung gleich welcher
Art nur mit einer Zweidrittel-Mehrheit des gesamten Aktienkapitals gefasst werden.
Der Verwaltungsrat setzt die Teilnahmebedingungen innerhalb des gesetzlichen Rahmens an den Generalversamm-
lungen fest.
Art. 17. Sind alle Aktionäre in der Generalversammlung anwesend oder vertreten und erklären von der ihnen vorge-
legten Tagesordnung Kenntnis zu haben, so kann auf eine formale Einberufung verzichtet werden.
Art. 18. Jedes Jahr erstellt der Verwaltungsrat die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung.
Vor der jährlichen Generalversammlung legt der Verwaltungsrat die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung mit
einem Bericht über die Geschäfte den Kommissaren oder dem einzelnen Kommissar vor, die ihrerseits der Generalver-
sammlung Bericht erstatten.
Fünf Prozent des Nettogewinnes ist in die gesetzliche Rücklage einzustellen, bis diese zehn Prozent des gezeichneten
Kapitals erreicht.
Art. 19. Die Generalversammlung kann jederzeit die Auflösung der Gesellschaft beschließen.
Gelangt die Gesellschaft vorzeitig oder durch Ablauf der vorgesehenen Dauer zur Auflösung, so wird deren Liquidie-
rung einem oder mehreren Liquidatoren übertragen. Zu Liquidatoren können sowohl physische wie auch juristische
133572
Personen ernannt werden. Deren Bestellung sowie auch die Festsetzung ihrer Bezüge und Befugnisse erfolgt durch die
Generalversammlung.
Art. 20. Für alle Punkte, die nicht in dieser Satzung festgelegt sind, verweisen die Gründer auf die einschlägigen Ge-
setzesbestimmungen für Handelsgesellschaften und Holdinggesellschaften des Luxemburger Rechts.
<i>Erklärungi>
Der unterzeichnete Notar erklärt, daß die Bedingungen von Artikel 26 des Gesetzes vom zehnten August neunzehn-
hundertfünfzehn über das Gesellschaftsrecht erfüllt sind.
<i>Schätzung der Gründungskosteni>
Die Gründer schätzen die Kosten, Gebühren und jedwede Auslage, welche der Gesellschaft aus Anlaß gegenwärtiger
Gründung erwachsen, auf zwei tausend Euros.
<i>Generalversammlungi>
Alsdann treten die erschienenen Gründer zu einer ersten außerordentlichen Generalversammlung zusammen, die sie
als gehörig berufen bekennen und fassen folgende Beschlüsse:
I. Es werden drei Verwaltungsratsmitglieder und ein Kommissar eingesetzt.
II. Es werden als Mitglieder des Verwaltungsrates berufen:
- Herr Marcel Fischer, kaufmännischer Angestellter, geboren am 19. Mai 1981 in Darmstadt (Deutschland), wohnhaft
in D-64665 Alsbach-Hähnlein OT Hähnlein Gernsheimerstrasse, 55;
- Herr Ronald Kurt Fischer, Geschäftsmann, geboren am 13. März 1951 in Darmstadt (Deutschland), wohnhaft in
D-64665 Alsbach-Hähnlein, OT Hähnlein, Gernsheimerstrasse, 55;
- Herr Boris Alexandre Ansos, Geschäftsmann, geboren am 9 Juli 1973 in Barcelona, wohnhaft in F-67610 Wantzenau,
28, rue de Etang,
Die Mandate der somit bestellten Verwalter enden bei Gelegenheit der Generalversammlung von 2013.
III. Es wird zum Kommissar bestellt:
die anonyme Aktiengesellschaft LE COMITIUM INTERNATIONAL S.A., mit Sitz in L-1370 Luxembourg, 31, val Sainte
Croix.
IV. Sitz der Gesellschaft ist in L-2314 Luxemburg, 2a, place de Paris.
V. Als erste Delegierte des Verwaltungsrates zur täglichen Geschäftsführung werden ernannt:
Herr Marcel Fischer vorbenannt und Herr Boris Alexandre Ansos, vorbenannt. Ihr Mandat als Delegierte endet mit
ihrem Mandat als Verwalter. Gemäß Artikel 11 der Statuten wird die Gesellschaft durch die gemeinsame Unterschrift
der beiden ernannten Delegierten verpflichtet.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg, im Jahre, Monate und am Tage wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erläuterung durch den instrumentierenden Notar, haben die vorgenannten Komparenten
zusammen mit dem Notar die vorliegende Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: R. Lutgen, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, Relation: LAC/2007/32397. — Reçu 310 euros.
<i>Le Receveur ff.i> (signé): F. Schneider.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 novembre 2007.
J. Elvinger.
Référence de publication: 2007133378/211/142.
(070154657) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 novembre 2007.
Guardia Media, Société Anonyme.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
R.C.S. Luxembourg B 133.176.
STATUTS
L'an deux mille sept, le vingt-six octobre
Par-devant Maître Blanche Moutrier notaire de résidence à Esch-sur-AIzette, (Grand-Duché de Luxembourg), sous-
signée;
A comparu:
1.- Madame Catherine Calvi, employée privée, demeurant professionnellement à L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri
M. Schnadt,
agissant en son nom personnel et en sa qualité de mandataire spécial de:
133573
2.- Monsieur Patrick Rochas, administrateur de sociétés, demeurant professionnellement à L-2530 Luxembourg, 10A,
rue Henri M. Schnadt,
en vertu d'une procuration datée du 24 octobre 2007.
Ladite procuration, après avoir été signée ne varietur par la comparante agissant en ses dites qualités et le notaire
instrumentaire demeurera annexée aux présentes pour être soumises ensembles aux formalités de l'enregistrement.
Laquelle comparante, agissant en ses dites qualités, a arrêté ainsi qu'il suit les statuts d'une société anonyme que les
parties vont constituer entre eux:
Art. 1
er
. Il est formé par la présente une société anonyme sous la dénomination de GUARDIA MEDIA.
Art. 2. Le siège social est établi à Luxembourg.
Par simple décision du conseil d'administration, la société pourra établir des filiales, succursales, agences ou sièges
administratifs aussi bien dans le Grand-Duché de Luxembourg qu'à l'étranger.
Sans préjudice des règles du droit commun en matière de résiliation contractuelle, au cas où le siège de la société est
établi par contrat avec des tiers, le siège de la société pourra être transféré sur simple décision du conseil d'administration
à tout autre endroit de la commune du siège.
Le siège social pourra être transféré dans toute autre localité du pays par décision de l'assemblée.
Art. 3. La durée de la société est illimitée.
Art. 4. La société a pour objet la communication audiovisuelle, la conception, la réalisation, la promotion, la production,
l'édition, la diffusion et l'exploitation, l'acquisition de catalogues de films, la distribution de toutes oeuvres telles que
phonogrammes, vidéogrammes, logiciels, films cinématographiques, publicitaires et autres oeuvres audiovisuelles, spec-
tacles publics, concerts, festivals et tous autres événements publics. Elle peut réaliser directement ou indirectement toutes
les opérations qui sont compatibles avec cet objet, tel que par exemple l'importation ou l'exportation de DVD.
Elle peut également réaliser la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans d'autres sociétés luxem-
bourgeoises ou étrangères, ainsi que la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations. Elle peut notamment
acquérir par voie d'apport, de souscription, d'option, d'achat et de toute autre manière des valeurs mobilières de toutes
espèces et les réaliser par voie de vente, cession, échange ou autrement.
La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets et autres droits se rattachant à ces brevets ou
pouvant les compléter.
La société peut emprunter et accorder aux sociétés dans lesquelles elle possède un intérêt direct ou indirect tous
concours, prêts, avances ou garanties.
La société pourra faire en outre toutes opérations commerciales, industrielles et financières, tant mobilières qu'im-
mobilières, qui peuvent lui paraître utiles dans l'accomplissement de son objet.
Art. 5. Le capital social est fixé à trente et un mille euros (EUR 31.000,-), représenté par cent (100) actions d'une
valeur nominale de trois cent dix euros (EUR 310,-) chacune.
Art. 6. Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l'actionnaire, à l'exception de celles pour lesquelles la
loi prescrit la forme nominative.
Les actions de la société peuvent être créées au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représentatifs
de plusieurs actions.
La société peut, dans la mesure où et aux conditions auxquelles la loi le permet, racheter ses propres actions.
En cas d'augmentation du capital social, les droits attachés aux actions nouvelles seront les mêmes que ceux dont
jouissent les actions anciennes.
Le capital souscrit de la société peut être augmenté ou réduit par décision de l'assemblée générale des actionnaires
statuant comme en matière de modification des statuts.
Art. 7. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Les administrateurs sont nommés pour une durée qui ne peut dépasser six ans; ils sont rééligibles et toujours révo-
cables.
En cas de vacance d'une place d'administrateur, les administrateurs restants ont le droit d'y pourvoir provisoirement;
dans ce cas l'assemblée générale, lors de sa première réunion, procède à l'élection définitive.
Art. 8. Le conseil d'administration a le pouvoir d'accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de l'objet
social; tout ce qui n'est pas réservé à l'assemblée générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence.
Le conseil d'administration peut désigner son président; en cas d'absence du président, la présidence de la réunion
peut être conférée à un administrateur présent.
Le conseil d'administration ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le mandat
entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme, télécopieur ou courrier électronique, étant admis.
133574
En cas d'urgence, les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, télégramme, télécopieur ou courrier élec-
tronique.
Les réunions du Conseil d'Administration pourront se tenir également par conférence téléphonique ou par vidéo-
conférence.
Les décisions du conseil d'administration sont prises à la majorité des voix; en cas de partage, la voix de celui qui
préside la réunion est prépondérante.
Le conseil peut déléguer tout ou partie de ses pouvoirs concernant la gestion journalière ainsi que la représentation
à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants ou autres agents, actionnaires ou non.
Il peut leur confier tout ou partie de l'administration courante de la société, de la direction technique ou commerciale
de celle-ci.
La délégation à un membre du conseil d'administration est subordonnée à l'autorisation préalable de l'assemblée
générale.
La première personne à qui sera déléguée la gestion journalière peut être nommée par la première assemblée générale
des actionnaires.
La société se trouve engagée en toutes circonstances soit par les signatures conjointes de deux administrateurs, dont
celle de l'administrateur-délégué qui possède dans tous les cas un droit de cosignature obligatoire, soit par la signature
individuelle de l'administrateur-délégué.
Art. 9. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés pour
une durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et toujours révocables.
Art. 10. L'année sociale commence le 1
er
janvier et finit le 31 décembre de chaque année.
Art. 11. L'assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le vingt-huit février à 9.00 heures au siège social ou à
tout autre endroit à désigner par les convocations.
Si ce jour est férié, l'assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
Art. 12. Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales. Elles ne
sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés, et qu'ils déclarent avoir eu préalablement
connaissance de l'ordre du jour.
Le conseil d'administration peut décider que, pour pouvoir assister à l'assemblée générale, le propriétaire d'actions
doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout actionnaire aura le droit de voter en
personne ou par mandataire, actionnaire ou non.
Chaque action donne droit à une voix, sauf les restrictions imposées par la loi.
Art. 13. L'assemblée générale des actionnaires a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui
intéressent la société.
Elle décide de l'affectation et de la distribution du bénéfice net.
Le conseil d'administration est autorisé à verser des acomptes sur dividendes en se conformant aux conditions pre-
scrites par la loi.
Art. 14. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et ses modifications ultérieures trouveront leur application
partout où il n'y est pas dérogé par les présents statuts.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commence le jour de la constitution et se termine le 31 décembre 2008.
2) La première assemblée générale ordinaire annuelle se tiendra en 2009.
<i>Souscription et libérationi>
Les comparants précités ont souscrit aux actions créées de la manière suivante:
1. Madame Catherine Calvi, prénommée, trente-quatre actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2. Monsieur Patrick Rochas, prénommé, soixante-six actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Total: cent actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Toutes les actions ont été entièrement libérées par des versements en espèces de sorte que la somme de trente-et-
un mille euros (EUR 31.000,-) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société, ainsi qu'il en a été justifié au
notaire instrumentant.
<i>Déclarationi>
Le notaire instrumentaire déclare avoir vérifié l'existence des conditions énumérées à l'article 26 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales, et en constate expressément l'accomplissement.
133575
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge à raison de sa constitution s'élèvent approximativement à la somme de mille quatre cents
euros.
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Et à l'instant la comparante préqualifiée, représentant l'intégralité du capital social, s'est constituée en assemblée gé-
nérale extraordinaire à laquelle elle se reconnaît dûment convoquée, et après avoir constaté que celle-ci était régulière-
ment constituée, elle a pris, à l'unanimité, les résolutions suivantes:
1.- Le nombre des administrateurs est fixé à trois, et celui des commissaires aux comptes à un.
2.- Sont appelés aux fonctions d'administrateurs:
a) Monsieur Stéphane Rouault, administrateur de production, né le 18 août 1973 à Grasse (F), demeurant à F-75009
Paris, 11, rue Frochot.
b) Monsieur Maurice Houssa, économiste, né le 25 avril 1959 à Luluabourg (Congo), demeurant professionnellement
à L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
c) Madame Catherine Calvi, employée privée, né le 6 mai 1969 à Namur (B), demeurant professionnellement à L-2530
Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
3.- Est appelée aux fonctions de commissaire aux comptes:
- La société anonyme MAZARS, ayant son siège social à L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt, inscrite au
Registre de Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg section B numéro 56.248.
4.- Les mandats des administrateurs et du commissaire aux comptes prendront fin à l'issue de l'assemblée générale
annuelle de 2013.
5.- L'assemblée générale autorise le conseil d'administration à déléguer la gestion journalière des affaires de la société
à un ou plusieurs de ses membres.
6.- Faisant usage de la faculté offerte par l'Article 8 des statuts, l'assemblée nomme en qualité de premier administra-
teur-délégué de la société Monsieur Stéphane Rouault, préqualifié, lequel pourra engager la société sous sa signature
individuelle, dans le cadre de la gestion dans son sens le plus large, y compris toutes opérations bancaires.
7.- Le siège social est établi à L-2530 Luxembourg, 10A, rue Henri M. Schnadt.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la comparante, connue du notaire par nom, prénom usuel, état et
demeure, elle a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: C. Calvi, B. Moutrier.
Enregistré à Esch-sur-AIzette, le 30 octobre 2007. Relation: EAC/2007/13348. — Reçu 310 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): A. Santioni.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch-sur-AIzette, le 5 novembre 2007.
B. Moutrier.
Référence de publication: 2007133615/272/154.
(070154406) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 novembre 2007.
Saint Charles Consulting, Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 29, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 94.037.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2007133159/4839/12.
Enregistré à Luxembourg, le 12 novembre 2007, réf. LSO-CK02120. - Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153823) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
133576
RML Franchising S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2433 Luxembourg, 4, rue Nicolas Rollinger.
R.C.S. Luxembourg B 133.177.
STATUTS
L'an deux mille sept, le vingt-six octobre.
Par-devant Maître Blanche Moutrier, notaire de résidence à Esch-sur-AIzette, (Grand-Duché de Luxembourg).
Ont comparu:
1.- La société anonyme SJ INVESTMENT S.A., établie et ayant son siège social à L-2433 Luxembourg, 4, rue Nicolas
Rollinger, en voie d'immatriculation au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg,
ici représentée par son administrateur unique Madame Sylvie Jacques, avec pouvoir d'engager valablement ladite société
par sa seule signature.
2.- Madame Sylvie Jacques, employée privée, demeurant à L-2433 Luxembourg, 4, rue Nicolas Rollinger,
agissant en son nom personnel.
3.- La société à responsabilité limitée BL IMMO FRANCHISING S.à r.l., établie et ayant son siège social à L-8399
Windhof, 2, route d'Arlon, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 80.573,
ici représentée par son gérant unique Monsieur Mathias Von Der Decken, administrateur de sociétés, demeurant à
L-8367 Hagen, 8, rue Neuve, avec pouvoir d'engager valablement ladite société par sa seule signature.
Lesquels comparants ont requis le notaire instrumentant de dresser acte d'une société à responsabilité limitée dont
ils ont arrêté les statuts comme suit:
Titre I.- Forme, Objet, Durée, Dénomination, Siège
Art. 1
er
. Il est formé par les présentes une société à responsabilité limitée qui sera régie par les lois relatives à une
telle entité (ci-après la «Société»), et en particulier la loi du 10 août 1915 relative aux sociétés commerciales, telle que
modifiée (ci-après la «Loi»), ainsi que par les statuts de la Société (ci-après les «Statuts»).
Art. 2. La Société a pour objet d'accorder sur le territoire du Grand-Duché de Luxembourg sous forme de franchises
les droits d'exploitation de la franchise RE/MAX.
Elle pourra accomplir toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de participations,
ainsi que la détention, l'administration, la gestion, le contrôle, le développement et l'acquisition de ces participations, sous
quelque forme que ce soit, dans toute entreprise luxembourgeoise ou étrangère.
La Société peut accomplir toutes opérations industrielles ou commerciales de nature mobilière ou immobilière favo-
risant directement ou indirectement l'accomplissement de son objet social.
La Société pourra prêter, emprunter avec ou sans garantie et émettre dans les limites prévues par la loi des instruments
qui pourront être convertibles.
Art. 3. La Société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. La Société aura la dénomination RML FRANCHISING S.à r.l.
Art. 5. Le siège social est établi à Luxembourg.
Il peut être transféré à tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg par résolution prise par les associés en
assemblée générale extraordinaire statuant comme en matière de modification des Statuts.
L'adresse du siège social peut être transférée endéans les limites de la commune par simple décision du gérant ou en
cas de pluralité de gérant du Conseil de gérance.
Titre II.- Capital social, Parts sociales
Art. 6. Le capital social est fixé à EUR 12.500,- (douze mille cinq cent euros) représenté par 100 (cent) parts sociales
d'une valeur nominale de EUR 125,- (cent vingt-cinq euros) chacune, toutes souscrites et entièrement libérées.
Art. 7. Chaque part sociale donne droit à une partie des actifs et bénéfices de la Société, directement proportionnelle
au nombre de parts sociales existantes.
Vis-à-vis de la Société, les parts sociales sont indivisibles, de sorte qu'un seul propriétaire n'est admis par part social.
Les copropriétaires indivis doivent désigner une seule personne qui les représente auprès de la Société.
Art. 8. Les parts sociales sont librement cessibles entre associés. Les parts sociales ne peuvent être cédées entre vifs
à des non associés qu'avec l'agrément donné en assemblée générale des associés représentant au moins les % (trois quarts)
du capital social.
Elles ne peuvent être transmises pour cause de mort à des non associés que moyennant l'agrément donné en assemblée
générale par des associés représentant au moins 3/4 (trois quarts) des parts appartenant aux associés survivants.
133577
Ce consentement est également requis lorsque les parts sont transmises pour cause de mort à des héritiers réserva-
taires et/ou au conjoint survivant.
Art. 9. Les créanciers, ayant droit ou héritiers ne pourront, pour quelque motif que ce soit, apposer des scellés sur
les biens et documents de la Société.
Titre III.- Gérance
Art. 10. La Société est gérée par un ou plusieurs gérants, associé(s) ou non, qui sont nommés par l'assemblée générale
des associés. L'assemblée générale peut à tout moment et ad nutum révoquer et remplacer n'importe quel gérant.
Si plusieurs gérants sont nommés, ils constitueront un Conseil de gérance.
Art. 11. En cas de pluralité de gérants, les résolutions du Conseil de gérance seront adoptées à la majorité des gérants
présents ou représentés.
Les réunions du Conseil de gérance pourront être convoquées par lettre recommandée par n'importe quel gérant.
Excepté les cas d'urgence, qui seront spécifiés dans la convocation, le délai de convocation sera d'au moins trois jours.
Une réunion du Conseil de gérance peut être valablement tenue sans convocation préalable si tous les gérants sont
présents ou représentés.
Les réunions du Conseil de gérance sont tenues au siège de la Société ou en tout autre lieu au Luxembourg spécifié
dans la convocation, au jour et heure spécifiés dans la convocation.
En cas d'urgence, les résolutions signées par tous les gérants produisent les mêmes effets que les résolutions prises à
une réunion du Conseil de gérance dûment convoquée et tenue. De telles signatures peuvent apparaître sur le même
document ou sur des documents séparés ou sur des copies multiples d'une résolution identique et peuvent résulter de
lettres, télécopies ou télex.
Art. 12. Le gérant ou en cas de pluralité de gérants, le Conseil de gérance, aura les pouvoirs les plus étendus pour agir
au nom de la Société en toutes circonstances et pour exécuter et approuver tous les actes et opérations en relation avec
l'objet social de la Société.
Tous les pouvoirs non expressément réservés à l'assemblée générale des associés par la Loi ou les présents Statuts
seront de la compétence du gérant et en cas de pluralité de gérants, du Conseil de gérance.
Le gérant ou en cas de pluralité de gérants, le Conseil de gérance, pourra déléguer une partie de ses pouvoirs, de
temps à autre, pour des opérations spécifiques à un ou plusieurs agents ad hoc.
Le gérant ou en cas de pluralité de gérants, le Conseil de gérance, déterminera les responsabilités et la rémunération
(le cas échéant) de ces agents, la durée de leurs mandats ainsi que toutes autres conditions de leur mandat.
Art. 13. Le Conseil de gérance déléguera à un de ses membres appelé «Gérant délégué» la gestion journalière de la
Société.
Art. 14. En cas de gérant unique la Société sera valablement engagée par la signature individuelle du gérant unique, et
en cas de pluralité de gérants par la signature conjointe du Gérant délégué et d'un autre gérant.
Art. 15. Le ou les gérants ne contractent à raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements régulièrement pris par eux au nom de la Société.
Titre IV.- Assemblées Générales des associés
Art. 16. L'associé unique exerce tous pouvoirs conférés à l'assemblée générale des associés.
En cas de pluralité d'associés, chaque associé a le droit de participer aux décisions collectives quel que soit le nombre
de parts qui lui appartienne. Chaque associé a un nombre de voix proportionnel au nombre de parts qu'il possède. Les
décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu'elles aient été adoptées par des associés représentant
plus de la moitié du capital social
Cependant, les résolutions modifiant les Statuts de la Société ne peuvent être adoptés que par une majorité d'associés
détenant au moins les trois quarts du capital social, conformément aux prescriptions de la Loi.
Titre V.- Année sociale, Comptes annuels
Art. 17. L'année sociale commence le 1
er
janvier et se termine le 31 décembre de la même année, à l'exception de la
première année qui débutera à la date de constitution et se terminera le 31 décembre 2007
Art. 18. Chaque année, à la fin de l'année sociale, les comptes de la Société sont établis et le gérant ou en cas de
pluralité de gérants, le Conseil de gérance, prépare un inventaire comprenant l'indication de la valeur des actifs et passifs
de la Société.
Tout associé peut prendre connaissance desdits inventaires et bilan au siège social de la Société.
Titre VI.- Distribution de bénéfices, Réserve légale
Art 19. Un montant égal à 5% (cinq pour cent) des bénéfices nets de la Société est affecté à l'établissement de la réserve
légale, jusqu'à ce que cette réserve atteigne 10% (dix pour cent) du capital social de la Société.
133578
Le solde peut être distribué à (aux) associé(s) en proportion de la participation qu'il(s) détient (détiennent) dans la
Société.
Titre VII.- Dissolution, Liquidation
Art. 20. La Société peut à tout moment être dissoute par résolution prise par l'assemblée générale des associés statuant
par une majorité d'associés détenant au moins les trois quarts du capital social.
Elle ne sera pas dissoute par suite du décès, de la suspension des droits civils, de l'insolvabilité ou de la faillite de
l'associé unique ou d'un des associés.
Au moment de la dissolution de la Société, la liquidation sera assurée par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,
nommés par les associés qui détermineront leurs pouvoirs et rémunérations.
<i>Souscription - Libérationi>
Les 100 (cents) parts sociales ont été souscrites comme suit:
Parts
sociales
1) SJ INVESTMENT S.A., préqualifiée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
2) Madame Sylvie Jacques, préqualifiée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
3) BL IMMO FRANCHISING S.à r.l. préqualifiée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100
Toutes les parts sociales ont été entièrement libérées par versement en numéraires, de sorte que la somme de EUR
12.500,- (douze mille cinq cent euros) est à la disposition de la Société, ce qui a été prouvé au notaire instrumentant, qui
le reconnaît expressément.
<i>Déclarationi>
Le notaire instrumentant déclare par la présente avoir vérifié l'existence des conditions énumérées à l'article 183 de
la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et déclare expressément qu'elles ont été remplies.
<i>Dépensesi>
Les dépenses, frais, rémunérations ou charges de toute forme incombant à la Société suite à cet acte sont estimées
approximativement à EUR 1.200,-.
<i>Résolutions des associési>
Immédiatement après la constitution de la Société, les associés ci-avant qualifiés, représentant l'intégralité du capital
social et se déclarant valablement et dûment convoqués se sont constitués en assemblée générale extraordinaire et ont
pris à l'unanimité les résolutions suivantes:
1 ) Le nombre de gérants est fixé à un.
2) Est nommée gérante pour une durée indéterminée Madame Sylvie Jacques, employée privée, née le 22 juin 1966 à
Montcy Notre Dame (F), demeurant à L-2433 Luxembourg, 4, rue Nicolas Rollinger, préqualifiée.
3) L'adresse de la Société est fixée à L-2433 Luxembourg, 4, rue Nicolas Rollinger.
Dont acte, fait et passé à Esch-sur-AIzette, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, agissant ainsi qu'il a été dit, ils ont signé le présent acte
avec le notaire.
Signé: S. Jacques, M. Von der Decken, B. Moutrier.
Enregistré à Esch-sur-AIzette, le 30 octobre 2007. Relation: EAC/2007/13352. — Reçu 125 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): A. Santioni.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch-sur-AIzette, le 5 novembre 2007.
B. Moutrier.
Référence de publication: 2007133616/272/150.
(070154407) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 novembre 2007.
Barclays Luxembourg Investments S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26B, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 129.381.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
133579
Luxembourg, le 18 octobre 2007.
P. Frieders
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007133139/212/12.
(070154225) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Harbor Phase II G.P. S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1736 Senningerberg, 1B, Heienhaff.
R.C.S. Luxembourg B 105.298.
Le bilan et l'annexe au 31 mars 2006, ainsi que les autres documents et informations qui s'y rapportent ont été déposés
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 30 octobre 2007.
ATOZ
Signature
Référence de publication: 2007133132/4170/16.
Enregistré à Luxembourg, le 9 novembre 2007, réf. LSO-CK01826. - Reçu 30 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070154173) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
HARBOR Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 1.098.650,00.
Siège social: L-1736 Senningerberg, 1B, Heienhaff.
R.C.S. Luxembourg B 105.295.
Le bilan et l'annexe au 31 mars 2006, ainsi que les autres documents et informations qui s'y rapportent ont été déposés
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 30 octobre 2007.
ATOZ
Signatures
Référence de publication: 2007133129/4170/16.
Enregistré à Luxembourg, le 9 novembre 2007, réf. LSO-CK01832. - Reçu 36 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070154167) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
PinQy S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5627 Mondorf-les-Bains, 15, avenue Lou Hemmer.
R.C.S. Luxembourg B 102.940.
L'an deux mille sept, le huit octobre.
Par-devant Maître Roger Arrensdorff, notaire de résidence à Mondorf-les-Bains, soussigné.
S'est réunie l'Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de PinQy S.A., établie et ayant son siège à L-5627
Mondorf-les-Bains, 15, avenue Lou Hemmer, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 102.940,
constituée suivant acte du notaire Gérard Lecuit de résidence à Luxembourg, en date du 2 septembre 2004, publié au
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations numéro 1164 du 17 novembre 2004, modifiée suivant acte du notaire
instrumentant en date du 17 octobre 2006, publié au dit Memorial C, numéro 2317 du 12 décembre 2006.
L'Assemblée est ouverte sous la présidence de Herman Swannet, employé privé, demeurant à Mondorf-les-Bains,
qui désigne comme secrétaire Christelle Demichelet, employée privée, demeurant à Algrange (France).
L'Assemblée choisit comme scrutateur Erik Crommelynck, indépendant, demeurant à Sint-Denijs-Westrem (Belgique).
Le Président expose d'abord que
I.- La présente Assemblée générale a pour
133580
<i>Ordre du jour:i>
1) Suppression de la valeur nominale des actions;
2) Augmentation du capital social de quatre-vingt-treize mille (EUR 93.000,-) Euros;
3) Constatation de libération du capital;
4) Souscription et libération;
5) Fixation de la valeur nominale des actions;
6) Modification subséquente du premier alinéa de l'article 5 des statuts.
II.- Les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés, ainsi que le nombre d'ac-
tions qu'ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence ci-annexée.
Resteront pareillement annexées au présent acte d'éventuelles procurations d'actionnaires représentés.
III.- L'intégralité du capital social étant présente ou représentée à la présente Assemblée, il a pu être fait abstraction
des convocations d'usage, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et déclarant par
ailleurs avoir eu connaissance de l'ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
IV.- L'Assemblée, réunissant l'intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut partant délibérer vala-
blement, telle qu'elle est constituée, sur les points portés à l'ordre du jour.
Puis, l'Assemblée, après avoir délibéré, prend à l'unanimité des voix et par votes séparés, les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée décide de supprimer la valeur nominale des actions.
<i>Deuxième résolutioni>
L'Assemblée décide d'augmenter le capital social de la société à raison de quatre-vingt-treize mille euros (93.000,-
EUR) pour le porter de son montant actuel de trente-deux mille euros (32.000,- EUR) à cent vingt-cinq mille euros
(125.000,- EUR), par l'émission, la création et la souscription de neuf cents (900) actions nouvelles sans valeur nominale,
qui jouiront des mêmes droits et avantages que les actions existantes, entièrement libérées par des versements en espèces,
souscrites par les actionnaires au prorata des actions leur appartenant dans la société.
La réalité de cet apport a été justifiée au notaire instrumentant et l'assemblée déclare à l'unanimité accepter la libération
intégrale de la souscription.
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée constate que le capital social, libéré à concurrence d'un quart, soit huit mille (EUR 8.000,-) euros à la
constitution, a été intégralement libéré en date de ce jour.
<i>Quatrième résolutioni>
L'assemblée fixe la valeur nominale des actions à cent vingt-cinq euros (EUR 125,- chacune.
<i>Cinquième résolutioni>
Suite aux résolutions qui précèdent, l'assemblée décide de modifier le premier alinéa de l'article 5 des statuts, lequel
aura désormais la teneur suivante:
« Art. 5. premier alinéa. Le capital social est fixé à cent vingt-cinq mille (EUR 125.000,-) euros, représenté par mille
(1.000) actions d'une valeur nominale de cent vingt-cinq (EUR 125,-) euros chacune.»
Finalement, plus rien n'étant à l'ordre du jour la séance est levée.
Dont Acte, fait et passé à Mondorf-les-Bains, en l'étude.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leur nom, prénom usuel,
état et demeure, les comparants ont tous signé avec Nous, notaire, la présente minute.
Signé: C. Demichelet, H. Swannet, E. Crommelynck, R. Arrensdorff.
Enregistré à Remich, le 15 octobre 2007 Relation: REM/2007/1698. — Reçu 930 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Molling.
Pour expédition conforme délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mondorf-les-Bains, le 7 novembre 2007.
R. Arrensdorff.
Référence de publication: 2007133603/218/64.
(070154483) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 novembre 2007.
Europe Shipping A.G., Société Anonyme.
Siège social: L-6750 Grevenmacher, 6, rue de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 83.558.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
133581
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
Référence de publication: 2007132982/832/13.
Enregistré à Diekirch, le 6 novembre 2007, réf. DSO-CK00019. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(070153809) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
GeMoBa, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-7463 Pettingen, 8, rue du Château.
R.C.S. Luxembourg B 100.725.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
Référence de publication: 2007132985/832/13.
Enregistré à Diekirch, le 6 novembre 2007, réf. DSO-CK00027. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(070153806) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Ecomin S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2419 Luxembourg, 7, rue du Fort Rheinsheim.
R.C.S. Luxembourg B 20.043.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
Référence de publication: 2007132986/832/13.
Enregistré à Diekirch, le 6 novembre 2007, réf. DSO-CK00031. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(070153805) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Smoky Hill S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 111.205.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 6 novembre 2007.
LUXEMBOURG CORPORATION COMPANY SA
<i>Gérant
i>Signatures
Référence de publication: 2007132994/710/15.
Enregistré à Luxembourg, le 2 novembre 2007, réf. LSO-CK00070. - Reçu 26 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153872) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
133582
Simcha S.A., Société Anonyme.
Capital social: EUR 250.000,00.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 106.486.
La société a été constituée suivant acte notarié reçu en date du 23 février 2005, publié au Mémorial Recueil des Sociétés
et Associations C numéro 653 du 5 juillet 2005.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 7 novembre, 2007.
LUXEMBOURG CORPORATION COMPANY SA
Signatures
Référence de publication: 2007132997/710/17.
Enregistré à Luxembourg, le 5 novembre 2007, réf. LSO-CK00448. - Reçu 28 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070153870) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Synergix International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 23, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 74.420.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2007132999/677/12.
Enregistré à Luxembourg, le 6 novembre 2007, réf. LSO-CK00906. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153968) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Sayco Group S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 23, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 56.770.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2007133000/677/12.
Enregistré à Luxembourg, le 6 novembre 2007, réf. LSO-CK00901. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153966) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Mexel S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1415 Luxembourg, 9, rue de la Déportation.
R.C.S. Luxembourg B 47.598.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
REXEL MEXEL
Signature
Référence de publication: 2007133046/4567/13.
Enregistré à Luxembourg, le 7 novembre 2007, réf. LSO-CK01373. - Reçu 109 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153901) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
133583
Innovance S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1311 Luxembourg, 29, boulevard Marcel Cahen.
R.C.S. Luxembourg B 121.237.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007132715/725/12.
Enregistré à Luxembourg, le 31 octobre 2007, réf. LSO-CJ10208. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070153458) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 novembre 2007.
Anedal Immobilière S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 23, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 74.448.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2007133002/677/12.
Enregistré à Luxembourg, le 6 novembre 2007, réf. LSO-CK00902. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153964) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Lootti International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 23, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 31.368.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2007133003/677/12.
Enregistré à Luxembourg, le 6 novembre 2007, réf. LSO-CK00920. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153963) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
CCP II Dusseldorf S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 5, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 116.949.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007133015/6902/12.
Enregistré à Luxembourg, le 9 novembre 2007, réf. LSO-CK01877. - Reçu 26 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070153945) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 novembre 2007.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
133584
60 Rue Chanconnet - Argenteuil Sàrl
Amphan Properties S.à r.l.
Anedal Immobilière S.A.
APH Vitry
Barclays Luxembourg Investments S.à r.l.
Biagiotti International S.A.
Café-Auberge KIRCH S.à r.l.
C & C, Cars & Coaches Travel in Europe
CCP II Dusseldorf S.à.r.l.
Celltech Limited
Closener Ebenisterie d'Art Sàrl
Crème SA
Ecomin S.A.
Electro Service Betti s.à r.l.
Ellit S.A.
Enviro Services International
Europe Shipping A.G.
Fidev S.A.
Floorings II S.à r.l.
Gai Mattiolo S.A.
GeMoBa
GSCP VI AA One Parallel Holding S.à r.l.
Guardia Media
HARBOR Holdings S.à r.l.
Harbor Phase II G.P. S.à.r.l.
Harbor Phase IV G.P. S.à.r.l.
Harbor Phase IV G.P. S.à.r.l.
Hoffnung
IB Standard S.A.
Illuminare G.m.b.H.
Innovance S.A.
Italia RC S.à r.l.
Lootti International S.A.
Mexel S.A.
mind. design & interior concepts S.à r.l.
Noir & Mat Immo S.A.
Peinture Dave Feltus Sàrl
PinQy S.A.
Requi Sàrl
RML Franchising S.à r.l.
Saint Charles Consulting
Sanacare S.A.
Sartene Holding SA
Sayco Group S.A.
Services Généraux de Gestion S.A.
Simcha S.A.
Simcha S.A.
Smoky Hill S.à r.l.
Swisscanto (Lu) Money Market Funds Management Company S.A.
Synergix International S.A.
West Air Luxembourg S.A.