This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2739
28 novembre 2007
SOMMAIRE
AKH Luxco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131452
AKH Management Holdco I . . . . . . . . . . . . .
131462
Baltic Property Trust Optima S.A., Sicar
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131449
Boulder S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131441
BR Luxembourg S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
131426
Brutin S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131446
Cauva S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131472
C.C.Associates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131456
Daufagne Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131449
DHC Luxembourg IV S. à r.l. . . . . . . . . . . . .
131442
DREYER RUPPERT REAL ESTATE S.A.
Development & Investment . . . . . . . . . . . .
131446
EMPoint S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131461
EPI Orange Holdings S.à r.l. . . . . . . . . . . . . .
131446
Eremis Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131446
Europlâtre S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131467
Fiduciaire Fernand Faber . . . . . . . . . . . . . . .
131441
Frelis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131441
Fu Hua S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131447
Hot Wheels S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131472
IDS Scheer Luxembourg S.A. . . . . . . . . . . .
131457
KLC Holdings V S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131449
Labmex International S.à r.l. . . . . . . . . . . . .
131440
Labmex International S.à r.l. . . . . . . . . . . . .
131440
L'Envol S.à r.l. (unipersonelle) . . . . . . . . . . .
131448
LuxGene S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131457
Mangrove II Investments Sàrl . . . . . . . . . . .
131447
Mangrove II Management S.A. . . . . . . . . . .
131448
New Tech Venture Capital II Investments
S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131447
New Tech Venture Capital Management II
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131448
OHK LB Holdings S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
131456
Orion Finance S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131442
Panamex S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131472
P.C.I. Services S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131442
Rayca Finance S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131442
R.H. Bâtiments S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131467
Rivka S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131448
Scand Doctor S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131449
S.I.E.L., société à responsabilité limitée
(Société Import-Export Luxembourg) . .
131466
Société Fiduciaire de Conseil et d'Experti-
se Comptable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131441
Syndic Sàrl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131447
Violettaverwaltungs AG . . . . . . . . . . . . . . . .
131468
Zefiro S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131447
Zephyra Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131426
131425
BR Luxembourg S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1520 Luxembourg, 6, rue Adolphe Fischer.
R.C.S. Luxembourg B 112.133.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2007130164/631/13.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2007, réf. LSO-CJ09401. - Reçu 24 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070149923) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.
Zephyra Invest, Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investissement Spécialisé.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 1, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 133.016.
STATUTEN
Im Jahr zweitausendundsieben, am Freitag, den neunzehnten Oktober.
Erscheinen vor mir, Maître Joseph Elvinger, Notar in Luxemburg, dem Verwahrer des vorliegenden Vertrags:
1) PICTET & CIE (EUROPE) S.A., mit Sitz am 1, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, hier vertreten durch Herrn
Christian Jeanrond, Bankangestellter, beruflich wohnhaft in Luxemburg, aufgrund der in Luxemburg erteilten Vollmacht
vom 17. Oktober 2007.
2) Frau Michèle Berger, wohnhaft in Luxemburg, hier vertreten durch Frau Sylvia Sillitti, Bankangestellte, beruflich
wohnhaft in Luxemburg, aufgrund der in Luxemburg erteilten Vollmacht vom 17. Oktober 2007.
Die Vollmachten, die von allen anwesenden Personen und dem unterzeichneten Notar ne varietur unterzeichnet sind,
befinden sich im Anhang des vorliegenden Dokuments, das den Registerbehörden vorgelegt wird.
Die anwesenden Parteien haben den Notar aufgrund ihrer Funktionen beauftragt, die Satzung einer Aktiengesellschaft
(S.A.) aufzusetzen, die sie gemeinsam gründen und die einem spezialisierten Investmentfonds (SIF) mit variablem Kapital
entspricht.
Art. 1. Name. Hiermit kommen die unterzeichneten Parteien und all jene, die Eigentümer von Aktien der ZEPHYRA
INVEST (der «Gesellschaft») werden können, einer Luxemburger Gesellschaft in Form einer «société anonyme», die
gemäß dem Gesetz vom 13. Februar 2007 («Gesetz von 2007») über spezialisierte Investmentfonds («SIF») einem spe-
zialisierten Investmentfonds entspricht, wie folgt überein:
Art. 2. Eingetragener Sitz. Der Sitz der Gesellschaft wird in der Stadt Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg
eingetragen.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft («Verwaltungsrat») ist befugt, aufgrund eines entsprechenden Beschlusses den
eingetragenen Geschäftssitz innerhalb der Stadt Luxemburg zu verlegen. Zweigstellen, Filialen oder Büros können auf-
grund eines Verwaltungsratsbeschlusses im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland eingerichtet werden.
Der eingetragene Geschäftssitz kann mittels Beschluss einer außerordentlichen Versammlung der Aktionäre der Ge-
sellschaft, die gemäß dem für Satzungsänderungen vorgesehenen Verfahren abgehalten wird, an einen beliebigen anderen
Ort im Großherzogtum Luxemburg verlegt werden.
Sollte eine militärische, politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Situation eintreten oder unmittelbar bevor-
stehen, welche die übliche Geschäftstätigkeit oder die Kommunikation mit dem Ausland am eingetragenen Sitz der
Gesellschaft verhindert oder beeinträchtigt, kann der eingetragene Gesellschaftssitz mittels Verwaltungsrats-beschluss
vorübergehend ins Ausland verlegt werden, bis sich die Lage wieder normalisiert. Derartige vorübergehende Maßnahmen
haben keinerlei Einfluss auf die Nationalität der Gesellschaft, die ungeachtet dieser vorübergehenden Verlegung des ein-
getragenen Sitzes eine Luxemburger Gesellschaft bleibt.
Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit gegründet. Sie kann mittels Beschluss der Aktionärsver-
sammlung, die gemäß dem für Satzungsänderungen vorgesehenen Verfahren abgehalten wird, aufgelöst werden.
Art. 4. Ziel. Ausschließliches Ziel der Gesellschaft ist die Anlage der verfügbaren Mittel in ein Vermögensportfolio, im
weitesten gemäß dem Gesetz von 2007 zulässigen Sinn, zur Streuung der Anlagerisiken und zur Erwirtschaftung von
Gewinnen zuhanden der Anleger mittels der Verwaltung des Fondsvermögens. Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahme
ergreifen und jegliche Transaktion durchführen, die sie im weitesten gemäß dem Gesetz von 2007 zulässigen Rahmen im
Hinblick auf das Erreichen ihres Ziels für angebracht hält.
131426
Art. 5. Aktienkapital. Das Aktienkapital der Gesellschaft besteht aus voll einbezahlten Aktien ohne Nennwert und
entspricht zu jeder Zeit der Summe der Nettoaktiva der Gesellschaft. Das Anfangskapital der Gesellschaft beträgt 31.000,-
Euro (einunddreißigtausend) geteilt durch 31 (einunddreissig) voll einbezahlte Aktien ohne Nennwert. Das gezeichnete
Kapital der Gesellschaft zuzüglich der (eventuellen) Aktienprämie kann nicht unter dem vom Gesetz von 2007 festgelegten
Mindestbetrag liegen - gegenwärtig der Gegenwert von einer Million zweihundertfünfzigtausend (1.250.000,-) Euro - und
muss innerhalb von zwölf Monaten nach der Zulassung der Gesellschaft als SIF gemäß Luxemburger Recht erreicht wer-
den.
Art. 6. Aktienklassen. Die gemäß Artikel 10 der vorliegenden Satzung ausgegebenen Aktien können nach Maßgabe des
Verwaltungsrates verschiedenen Aktienklassen angehören. Die Erträge aus der Emission jeder Aktienklasse werden für
die einzelnen Teilfonds (wie nachstehend detailliert), die für die jeweilige/n Aktienklasse/n errichtet wurden, aufgrund der
vom Verwaltungsrat festgelegten Anlagepolitik in Wertschriften jeglicher Art und in gesetzlich zulässige Vermögenswerte
investiert, wobei das Prinzip der Risikostreuung nach Maßgabe des Gesetzes und jegliche vom Verwaltungsrat beschlos-
sene Anlagebeschränkung einzuhalten sind.
Der Verwaltungsrat kann jederzeit einen Pool von Vermögenswerten einrichten, die ein Portfolio von Vermögens-
werten («Teilfonds») für eine oder mehrere Aktienklasse/n gemäß Artikel 13 der vorliegenden Satzung und gemäß Gesetz
von 2007 bzw. dem Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften («Gesetz von 1915») - auf dem jeweils
aktualisierten Stand - bilden. Gleich wie bei Aktionären wird jedes Portfolio für den ausschließlichen Nutzen der jeweiligen
Aktienklasse/n angelegt. Die Gesellschaft bildet ein einziges Rechtssubjekt. Gegenüber Dritten, namentlich gegenüber
Gläubigern der Gesellschaft, haftet jedoch jeder einzelne Teilfonds exklusiv für die ihm zuschreibbaren Verbindlichkeiten.
Der Verwaltungsrat kann die einzelnen Teilfonds für unbestimmte Zeit oder für einen begrenzten Zeitraum gründen.
In letzterem Fall ist der Verwaltungsrat befugt, die anfängliche Laufzeit des jeweiligen Teilfonds einmal oder mehrmals zu
verlängern. Nach Ablauf der Laufzeit eines Teilfonds nimmt die Gesellschaft sämtliche Aktien der jeweiligen Aktienklasse/
n gemäß der Bestimmung der vorliegenden Satzung zurück.
Bei jeder Verlängerung eines Teilfonds werden die Aktionäre nach Maßgabe der anwendbaren Gesetze und Bestim-
mungen unterrichtet. Das Dokument über das Aktienangebot der Gesellschaft auf dem jeweils neusten Stand (das
Emissionsdokument) enthält die Laufzeit jedes Teilfonds und gegebenenfalls ihre Verlängerung.
Der Verwaltungsrat kann ferner für jede Aktienklasse die Schaffung von zwei oder mehr Unterklassen beschließen,
deren Vermögen im Allgemeinen nach Maßgabe der spezifischen Anlagepolitik der jeweiligen Aktienklasse angelegt wird.
Die Unterklassen können jedoch Abweichungen aufweisen in Bezug auf die Struktur ihrer spezifischen Zeichnungs- und/
oder Rücknahmegebühren, auf die spezifische Politik zur Absicherung des Währungsrisikos, die spezifische Ausschüt-
tungspolitik, die Währungen auf welche die Aktien lauten und/oder auf spezifische Verwaltungs- oder Beratungsgebühren
oder auf andere spezifische Merkmale, die für die einzelnen Teilfonds gelten.
Zur Bestimmung des Aktienkapitals der Gesellschaft werden die Nettoaktiva jeder Aktienklasse, sofern sie nicht auf
Euro lauten, in Euro umgewandelt; das Aktienkapital entspricht der Summe der Nettoaktiva sämtlicher Aktienklassen.
Die Merkmale der angebotenen Aktienklassen werden im Emissionsdokument detailliert.
Die Inhaber von Aktien der verschiedenen Aktienklassen verfügen über eine Stimme pro Aktie für sämtliche Angele-
genheiten, die der Aktionärsversammlung vorgelegt werden. Rechte von Aktienbruchteilen werden anteilig zum vom
Aktionär gehaltenen Bruchteil ausgeübt, mit Ausnahme des Stimmrechts, das nur für ganze Aktien ausgeübt werden kann.
Die Aktien jedes Teilfonds berechtigen zu einer entsprechenden Beteiligung an Gewinnen, Dividenden und Liquidati-
onserlösen (wobei gegebenenfalls der jeweilige Nettoinventarwert der Aktien im Falle der Ausgabe mehrerer Aktienun-
terklassen innerhalb eines bestimmten Teilfonds berücksichtigt wird). Die Aktien haben keinen Nennwert und beinhalten
keine Vorzugs- oder Vorkaufsrechte.
Art. 7. Einschränkungen in Bezug auf die Zeichnung von Aktien. Aktien können nur von Anlegern gezeichnet bzw.
gehalten werden, welche die Bestimmungen des Gesetzes von 2007 («Qualifizierte Anleger») erfüllen:
- Institutionelle Anleger oder
- professionelle Anleger oder
- andere Anleger, die sich schriftlich damit einverstanden erklären, als «qualifizierter Anleger» eingeordnet zu werden
und
- entweder mindestens den Gegenwert von hundertfünfundzwanzigtausend (125.000,-) Euro in der Referenzwährung
des Teilfonds oder der Aktienklasse in die Gesellschaft zu investieren (oder gegebenenfalls den Gegenwert in der Refe-
renzwährung des Teilfonds oder der Aktienunterklasse) oder
- über eine Einstufung seitens eines Kreditinstituts im Sinne der Richtlinie 2006/48/EG, einer Wertpapierfirma im Sinne
der Richtlinie 2004/39/EG oder einer Verwaltungsgesellschaft im Sinne der Richtlinie 2001/107/EG verfügen, die ihnen
bescheinigt, den Sachverstand, die Erfahrung und Kenntnis zu besitzen, um eine Anlage in der Gesellschaft auf angemessene
Weise einschätzen zu können.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls die vom Verwaltungsrat für die Entgegennahme von Zeichnungsaufträgen für
Aktien der Gesellschaft bestimmten Stellen können jegliche Informationen und Dokumente anfordern, die notwendig
sind, um einen Anleger als qualifizierten Anleger einzustufen.
131427
Die Gesellschaft überträgt keine Aktien an Anleger, die den Bestimmungen dieses Artikels nicht entsprechen.
Art. 8. Einschränkungen bezüglich Aktieneigentum. Die Gesellschaft kann das Eigentum an Gesellschaftsaktien jeglicher
Person, Firma oder Körperschaft einschränken oder unterbinden, falls ein solches Aktieneigentum ihres Erachtens der
Gesellschaft schadet, wenn es zur Verletzung von luxemburgischen oder ausländischen Gesetzen oder Bestimmungen
führen kann oder wenn der Gesellschaft als Folge dieses Eigentums steuerliche oder sonstige Nachteile erwachsen könn-
ten, die sonst nicht entstanden wären. Die Gesellschaft kann insbesondere jedoch ohne Einschränkung das Eigentum an
Gesellschaftsaktien durch US-Personen nach Maßgabe dieses Artikels einschränken (vom Verwaltungsrat als «Gesperrte
Personen» definierte Personen, Firmen oder Körperschaften).
Zu diesem Zweck kann die Gesellschaft:
(A) die Ausgabe von Aktien und den Eintrag von Aktienübertragungen verweigern, wenn infolge dieses Eintrags oder
dieser Übertragung ihres Erachtens einer gesperrten Person rechtliches oder wirtschaftliches Eigentum an diesen Aktien
erwachsen würde; und
(B) jederzeit von jeder Person, die ins Aktienregister eingetragen wird oder welche den Eintrag der Übertragung von
Aktien beantragt, die Unterbreitung von Informationen und einem entsprechenden Affidavit verlangen, die sie für nötig
erachtet, um festzustellen, ob durch den Eintrag einer gesperrten Person wirtschaftliches Eigentum an Aktien erwächst
oder nicht.
(C) die Zählung der Stimme jeglicher gesperrten Person an jeglicher Aktionärsversammlung der Gesellschaft verwei-
gern; und
(D) einen Aktionär zum Verkauf seiner Aktien veranlassen, wenn nach Meinung der Gesellschaft eine gesperrte Person
allein oder gemeinsam mit jeglicher anderen Person wirtschaftlicher Eigentümer von Aktien ist. Sie kann den Nachweis
des erfolgten Verkaufs innerhalb von dreißig (30) Tagen nach der Verkaufsaufforderung verlangen. Kommt ein solcher
Aktionär der Aufforderung nicht nach, kann die Gesellschaft die Rücknahme sämtlicher vom Aktionär gehaltenen Aktien
wie folgt erzwingen oder veranlassen:
(1) Die Gesellschaft stellt dem Aktionär, der solche Aktien hält oder im Aktienregister als der Eigentümer der zu
kaufenden Aktien erscheint, eine zweite Aufforderung (die «Kaufmitteilung») zu, wobei sie die erwähnten, zu kaufenden
Aktien detailliert, das Verfahren zur Berechnung des Kaufpreises darlegt und den Namen des Käufers angibt.
Eine solche Mitteilung wird dem betroffenen Aktionär mittels frankierten, eingeschriebenen Briefs an die letzte be-
kannte Adresse oder an die Adresse in den Büchern der Gesellschaft zugestellt. Besagter Aktionär ist daraufhin
verpflichtet, der Gesellschaft das/die Aktienzertifikat/e, welches/welche die in der Kaufmitteilung aufgeführten Aktien
verkörpert/n, auszuliefern.
Unmittelbar nach Ende der Geschäftstätigkeit am in der Kaufmitteilung angegebenen Datum endet das Eigentum des
Aktionärs an den in der Mitteilung aufgeführten Aktien und sein Name wird aus dem Aktionärsregister gestrichen.
(2) Der Preis, zu dem eine solche Aktie gekauft wird (der «Kaufpreis»), entspricht dem Wert aufgrund des (nachstehend
definierten) Nettoinventarwerts pro Aktie der entsprechenden Aktienklasse am Bewertungstag (gemäß nachstehendem
Artikel 14), der vom Verwaltungsrat für die Rücknahme solcher Aktien der Gesellschaft festgelegt wird und der entweder
so nah wie möglich vor dem Datum der Kaufmitteilung oder so nah wie möglich nach der Übergabe des/der in der
Mitteilung aufgeführten Aktienzertifikats/-zertifikate liegt - je nachdem welcher NIW tiefer ist - , nach Maßgabe der Be-
stimmungen der vorliegenden Satzung abzüglich der darin festgelegten Bearbeitungsgebühren.
(3) Die Zahlung des Kaufpreises zugunsten des vormaligen Eigentümers derartiger Aktien erfolgt normalerweise in
der vom Verwaltungsrat für die Zahlung des Rücknahmepreises von Aktien der betroffenen Aktienklasse festgelegten
Währung und wird einem solchen Eigentümer von der Gesellschaft nach der endgültigen Bestimmung des Kaufpreises
nach erfolgter Übergabe des/der Aktienzertifikats/-zertifikate gemäß Angaben in der Mitteilung zuzüglich aufgelaufener
Dividendencoupons an eine Bank in Luxemburg oder an einem anderen Ort (wie in der Kaufmitteilung erwähnt) über-
wiesen. Nach Übergabe der oben beschriebenen Kaufmitteilung verfallen die Ansprüche aus solchen Aktien eines solchen
vormaligen Eigentümers. Dasselbe gilt für jegliche Forderung gegenüber der Gesellschaft oder dem entsprechenden Ver-
mögen, mit Ausnahme des Anspruchs auf Erhalt des Kaufpreises (ohne Zinsen) von einer Bank nach der tatsächlich
erfolgten Übergabe des/der erwähnten Aktienzertifikats/-zertifikate. Für jegliche gemäß diesem Absatz gegenüber einem
Aktionär fälligen Rücknahmeerträge, die innerhalb von sechs Monaten ab dem in der Kaufmitteilung aufgeführten Datum
nicht bezogen werden, können später keine Ansprüche mehr geltend gemacht werden. Sie werden bei der «Caisse des
Consignation» hinterlegt. Der Verwaltungsrat ist befugt, jeweils sämtliche notwendigen Maßnahmen zu treffen, um ein
solches Rückfallsrecht durchzusetzen und solche Schritte im Namen der Gesellschaft zu bewilligen.
(4) Die von der Gesellschaft aufgrund dieses Artikels ausgeübten Befugnisse werden unter keinen Umständen aufgrund
der Tatsache in Frage gestellt oder für nichtig erklärt, dass der Nachweis für das Eigentum einer Person an Aktien un-
zureichend war oder dass das tatsächliche Eigentum an Aktien nicht jenem entsprach, von dem die Gesellschaft am Datum
der Kaufmitteilung ausging. In einem derartigen Fall wird vorausgesetzt, dass die Gesellschaft besagte Befugnisse nach
Treu und Glauben ausübte.
Weder Zeichner von Gesellschaftsaktien, die im Zusammenhang mit der Gründung der Gesellschaft emittiert werden
und die vom Zeichner gehalten werden, noch Effektenhändler, die Aktien im Hinblick auf deren Vertrieb im Zusammen-
131428
hang mit einer Aktienemission der Gesellschaft erwerben, fallen unter die Kategorie «gesperrter Personen» gemäß
vorliegender Definition.
Wenn nach Ansicht der Gesellschaft eine gesperrte Person eine US-Person ist, die allein oder gemeinsam mit jeglicher
anderen Person wirtschaftlicher Eigentümer von Aktien ist, kann die Gesellschaft von jeglichem Aktionär umgehend die
Rücknahme sämtlicher von ihm gehaltenen Aktien erzwingen oder veranlassen. In diesem Fall ist obiger Absatz D (1)
nicht anwendbar.
In der vorliegenden Satzung hat der Begriff «US-Person» folgende Bedeutung: bei natürlichen Personen, jeder US-
Bürger (und gewisse ehemalige US-Bürger gemäß den einschlägigen US-Einkommenssteuergesetzen (U.S. Income Tax
Laws)), oder jeder «resident alien» (Ausländer mit ständigem Wohnsitz) gemäß den jeweils geltenden US-Einkommens-
steuergesetzen.
Bei juristischen Personen bedeutet der Begriff «US-Person» (i) Kapitalgesellschaft, Gesellschaft oder sonstige Körper-
schaft, die in den USA gegründet und strukturiert wird oder unter die Gesetzgebung der USA oder eines ihrer
Bundesstaaten fällt; (ii) Trust, (a) wo der Trust direkt der Gerichtsbarkeit eines US-Gerichts untersteht und (b) bei dem
einer oder mehrere US-Treuhänder befugt sind, sämtliche maßgebenden Entscheidungen des Trusts zu kontrollieren und
(iii) ein Nachlass, (a) dessen internationale Erträge jeglichen Ursprungs der US-Steuer unterstehen; oder (b) dessen Voll-
strecker oder Verwalter eine US-Person ist, die allein über die Entscheidungsbefugnis über das Nachlassvermögen verfügt,
das keinem ausländischen Recht untersteht. Der Begriff «US-Person» bezieht sich auch auf Institutionen, die weitgehend
auf passive Anlagen abzielen, beispielsweise Commodity Pools, Investmentgesellschaften oder ähnliche Einrichtungen
(nicht aber Vorsorgepläne für Angestellte, Kader oder Direktoren von Institutionen, deren Hauptgeschäftsitz außerhalb
der USA liegt), deren Hauptziel die Vermittlung von Anlagen durch US-Personen in einen Commodity Pool ist und für
die gewisse Anforderung an den Vermittler, da er als Non-US-Person gemäß Teil 4 der United States Commodity Futures
Trading Commission gilt, entfallen. «United States - US - USA» bedeuten die Vereinigten Staaten von Amerika (inklusive
Bundesstaaten und District of Columbia), ihre Territorien, ihren Besitz und jegliche sonstigen Gebiete, die unter ihre
Gerichtsbarkeit fallen.
Art. 9. Form der Aktien. Die Aktien werden ohne Nennwert ausgegeben und voll einbezahlt. Unabhängig vom Teilfonds
oder der jeweiligen Aktienklasse werden sämtliche Aktien als Namenaktien ausgegeben und mit dem Namen des Zeich-
ners ins Aktienregister eingetragen. Der Verwaltungsrat kann die Ausgabe von eingetragenen Aktienzertifikaten beschlie-
ßen (oder er kann beschließen, dies zu unterlassen). In letzterem Fall kann auf ausdrücklichen Antrag des Aktionärs ein
eingetragenes Aktienzertifikat ausgegeben werden. Beantragt ein Aktionär mehr als ein eingetragenes Zertifikat für seine
Aktien, können ihm die Kosten für die zusätzlichen Zertifikate belastet werden.
Das Aktionärsregister wird entweder von der Gesellschaft oder von einer oder mehreren von der Gesellschaft zu
diesem Zweck bestellten Person/en geführt. Der Eintrag ins Register enthält den Namen jedes Eigentümers von Namen-
aktien, den von ihm gewählten Wohnsitz bzw. das Domizil oder den eingetragenen Geschäftssitz, die Zahl der von ihm
gehaltenen Namenaktien und den für jede Aktie einbezahlten Betrag. Jegliche Übertragung - inter vivos oder causa mortis
- von Namenaktien wird ins Aktionärsregister eingetragen, wobei ein solcher Eintrag von einer oder mehreren Füh-
rungskräften oder Handlungsbevollmächtigten der Gesellschaft bzw. von einer oder mehreren zu diesem Zweck vom
Verwaltungsrat bestellten Personen gegenzuzeichnen ist.
Wurden Zertifikate ausgegeben, so erfolgt die Übertragung von Namenaktien mittels der Vorlage der Zertifikate,
welche den Aktien entsprechen, und sämtlicher sonstiger von der Gesellschaft verlangter Übertragung. Wurde kein
Zertifikat ausgegeben, so erfolgt die Übertragung durch den Eintrag einer schriftlichen Übertragungserklärung ins Akti-
onärsregister, die vom Zedenten und dem Begünstigten oder von ihren, mit den entsprechenden Vollmachten ausge-
statteten, Vertretern unterzeichnet wird.
Im Falle eines Verwaltungsratsbeschlusses über die Ausgabe eingetragener Aktienzertifikate hat jeder Aktionär, der
solche Aktienzertifikate beziehen will, der Gesellschaft die Adresse mitzuteilen, an die sämtliche Mitteilungen und Infor-
mationen zu richten sind. Diese Adresse wird auch ins Aktionärsregister eingetragen.
Sollte ein eingetragener Aktionär der Gesellschaft keine Adresse mitteilen, so kann dies im Aktionärsregister vermerkt
werden, und der Geschäftssitz der Gesellschaft oder jegliche sonstige von ihr bestimmte Adresse gilt solange als Adresse
des Aktionärs, bis dieser eine andere Adresse angibt. Der Aktionär kann jederzeit mittels schriftlicher Anweisung an den
eingetragenen Geschäftssitz der Gesellschaft oder jegliche andere von der Gesellschaft angegebene Adresse eine Ände-
rung des Adresseintrags im Aktionärsregister veranlassen.
Aktien werden nur nach der Annahme der Zeichnung und des Eingangs des gemäß Artikel 10 der vorliegenden Satzung
zahlbaren Preises ausgegeben.
Auf Beschluss des Verwaltungsrats können Aktienbruchteile mit bis zu fünf Dezimalstellen ausgegeben werden.
Art. 10. Ausgabe von Aktien. Der Verwaltungsrat ist befugt, jederzeit und ohne Beschränkung innerhalb jedes Teilfonds
zusätzliche, voll einbezahlte Aktien auszugeben, ohne den bestehenden Aktionären ein Vorzugszeichnungsrecht einzu-
räumen.
Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit, mit der Aktien innerhalb der Aktienklassen (oder Unterklassen) in den ein-
zelnen Teilfonds ausgegeben werden, einschränken; insbesondere kann der Verwaltungsrat beschließen, dass Aktien
131429
einzelner Klassen (oder Unterklassen) innerhalb einzelner Teilfonds nur während einer oder mehrerer Angebotsperioden
oder zu anderen Zeitpunkten nach Maßgabe des Emissionsdokuments auszugeben sind.
Wenn die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung anbietet, entspricht der Zeichnungspreis pro Aktie, zu dem solche Aktien
angeboten werden, dem Nettoinventarwert der jeweiligen Aktienklasse (oder Unterklasse) innerhalb des jeweiligen Teil-
fonds, der am der jeweils aktuellen Politik des Verwaltungsrat entsprechenden Bewertungstag gemäß Artikel 13 der
vorliegenden Satzung ermittelt wird. Der Zeichnungspreis kann um einen geschätzten Prozentsatz für die (eventuellen)
Kosten und Auslagen der Gesellschaft für die Anlage der Ausgabeerträge und anwendbare Verkaufsgebühren erhöht
werden, wie der Verwaltungsrat dies jeweils beschließt. Der Zeichnungspreis und gegebenenfalls der erwähnte prozen-
tuale Aufpreis sind innerhalb des jeweils vom Verwaltungsrat bestimmten Zeitraums zahlbar, wie dies im Emissionsdo-
kument der einzelnen Teilfonds detailliert wird.
Der Verwaltungsrat kann jeglichem Verwaltungsrats-mitglied, Manager, leitenden Angestellten oder einer anderen
entsprechend bevollmächtigten Person die Vollmacht zur Annahme von Zeichnungen und zum Inkasso von Zahlungen
des Zeichnungspreises der neuen, auszugebenden Aktien und zur Auslieferung derselben erteilen.
Werden gezeichnete Aktien nicht bezahlt, so ist die Gesellschaft zur Rücknahme der ausgegebenen Aktien befugt,
ohne ihren Anspruch auf Ausgabegebühren, Kommissionen und sonstige Gebühren zu verlieren.
Nach Maßgabe der anwendbaren Gesetze und eines vom Abschlussprüfer der Gesellschaft erstellten Berichts kann
der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen als Gegenleistung für eine Einlage in Form von Wertpapieren oder sonstigen
Vermögenswerten der Ausgabe von Aktien zustimmen, wenn diese Wertpapiere oder Vermögenswerte dem Anlageziel
und der Anlagepolitik des Teilfonds entsprechen. Der Verwaltungsrat macht von diesem Ermessensspielraum nur Ge-
brauch, wenn: (i) der betroffene Aktionär einverstanden ist; und (ii) der Transfer keine negativen Auswirkungen für die
übrigen Aktionäre hat. Kosten im Zusammenhang mit einer Einlage in Form anderer Wertpapiere oder Vermögenswerte
werden vom betroffenen Aktionär getragen.
Art. 11. Rücknahme von Aktien. Unter Vorbehalt eines Verbots des Verwaltungsrats im Emissionsdokument für einen
Teilfonds oder eine Aktienklasse (oder Unterklasse) innerhalb eines Teilfonds ist jeder Aktionär nach Maßgabe der vom
Verwaltungsrat auferlegten Bedingungen und Einschränkungen befugt, bei der Gesellschaft die Rücknahme sämtlicher oder
eines Teils der von ihm gehaltenen Aktien zu beantragen; dabei gilt, dass der Verwaltungsrat die Häufigkeit der Rück-
nahmen von Aktien in einem Teilfonds beschränken kann.
Die Rücknahme von Aktien wird erzwungen, wenn der Aktionär die Kriterien für einen qualifizierten Anleger nicht
oder nicht mehr erfüllt.
Aktien können nach Maßgabe des Emissionsdokuments auch unter anderen Umständen zurückgenommen werden.
Der Rücknahmepreis einer Aktie entspricht dem Nettoinventarwert pro Aktie der jeweiligen Aktienklasse (oder Un-
terklasse) des jeweiligen Teilfonds, wie er nach Maßgabe der Bestimmungen des nachstehenden Artikels 13 ermittelt wird,
abzüglich eines für die bei der Gesellschaft (eventuell) anfallenden geschätzten Kosten und Auslagen festgelegten Pro-
zentsatzes, wie er für jeden Teilfonds, bzw. jede Aktienklasse (oder Unterklasse) im Emissionsdokument detailliert wird.
Der Rücknahmepreis wird gemäß Anweisung des Verwaltungsrates auf die nächste Einheit der betroffenen Währung auf-
oder abgerundet.
Geht bei der Gesellschaft eine signifikante Zahl von Rücknahmeanträgen für einen Teilfonds ein, ist sie befugt aber
nicht verpflichtet, einen Teil oder sämtliche solche Rücknahmeanträge aufzuschieben, und kann solche Rücknahmeanträge
zu einem Rücknahmepreis bearbeiten, der nach dem möglichst schnell durchgeführten, notwendigen Verkauf der Wert-
schriften und nach Eingang der Erträge der Gesellschaft aus derartigen Verkäufen ermittelt wird. Um alle Anleger gleich
zu behandeln, gilt ein solcher Aufschub der Bearbeitung der Rücknahmen für sämtliche Anleger, welche die Rücknahme
beantragen, und für sämtliche zur Rücknahme vorgelegten Aktien. Für gleichzeitig eingereichte Rücknahmeanträge wird
ein einziger Rücknahmepreis berechnet. Am nächstfolgenden Bewertungstag werden diese Rücknahmeanträge vor später
eingegangenen Anträgen verarbeitet.
Sämtliche Rücknahmeanträge müssen von den Aktionären schriftlich an den eingetragenen Geschäftssitz der Gesell-
schaft oder an jegliches andere, zur Rücknahme von Aktien befugte Rechtssubjekt gerichtet werden. Die Anträge haben
den Namen des Aktionärs, den Teilfonds, die Aktienklasse, die Anzahl Aktien und den Rücknahmebetrag sowie die An-
weisungen für die Zahlung des Rücknahmepreises zu enthalten.
Der Verwaltungsrat kann jegliches andere Verwaltungsratsmitglied oder jeglichen Direktor oder leitenden Angestellten
oder eine andere von der Gesellschaft angemessen bevollmächtigte Person mit der Entgegennahme von Rücknahmen und
der Zahlung oder dem Inkasso des Rücknahmepreises der zurückzunehmenden Aktien beauftragen.
Der Rücknahmepreis und gegebenenfalls der erwähnte prozentuale Aufpreis sind innerhalb des jeweils vom Verwal-
tungsrat bestimmten Zeitraums zahlbar, wie dies im Emissionsdokument der einzelnen Teilfonds detailliert wird.
Nach Maßgabe der anwendbaren Gesetze und eines vom Abschlussprüfer der Gesellschaft erstellten Berichts kann
der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen einem Aktionär den Rücknahmepreis in Form von Wertpapieren und sons-
tigen Vermögenswerten des spezifischen Teilfonds, die dem Wert des Rücknahmepreises entsprechen, bezahlen. Der
Verwaltungsrat macht von diesem Ermessensspielraum nur Gebrauch, wenn: (i) der betroffene Aktionär einverstanden
ist; und (ii) der Transfer keine negativen Auswirkungen für die übrigen Aktionäre hat. Kosten im Zusammenhang mit einer
Rücknahme in Form von Wertpapieren oder sonstigen Vermögenswerten werden vom betroffenen Aktionär getragen.
131430
Weder der Verwaltungsrat noch die Depotbank der Gesellschaft haften für die unterlassene Zahlung von Rücknahmen,
wenn diese auf Devisenkontrollen oder auf sonstige, von der Gesellschaft nicht steuerbare Umstände, welche die Über-
weisung des Erlöses aus der Aktienrücknahme verunmöglichen, zurückzuführen ist.
Bevor der Rücknahmepreis bezahlt werden kann, müssen die Rücknahmeanträge vom/von den Aktienzertifikat/en in
angemessener Form (so es/sie ausgegeben wurden) und von den für die Überweisung erforderlichen Dokumenten be-
gleitet vorliegen.
Von der Gesellschaft zurückgekaufte Aktien können gestrichen werden.
Art. 12. Umtausch und Übertragung von Aktien. Unter Vorbehalt einer Untersagung des Verwaltungsrats so wie im
Emissionsdokument bezüglich eines Teilfonds oder einer Aktienklasse (oder Unterklasse) innerhalb eines Teilfonds de-
tailliert. ist jeder Aktionär nach Maßgabe der vom Verwaltungsrat auferlegten Bedingungen und Einschränkungen
berechtigt, seine Anlagen aus einem Teilfonds oder einer Aktienklasse in einen anderen Teilfonds oder eine andere
Aktienklasse desselben Teilfonds zu übertragen und den Umtausch der von ihm in einem/r bestimmten Teilfonds oder
Aktienklasse gehaltenen Aktien in Aktien innerhalb eines/r anderen Teilfonds oder Aktienklasse innerhalb desselben
Teilfonds zu beantragen.
Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit von Umtauschtransaktionen wie er dies für notwendig erachtet einschränken
und angemessen berechnete Gebühren auf solche Transaktionen erheben.
Der Umtausch wird anhand des relevanten Nettoinventarwerts pro Aktie der Aktienklassen (oder Unterklassen) des
jeweiligen Teilfonds bearbeitet. Die Berechnung erfolgt am selben Bewertungstag nach Maßgabe der Bestimmungen von
Artikel 13 der vorliegenden Satzung und der detaillierten Angaben im Emissionsdokument.
Wenn infolge eines Umtauschantrags die von einem Aktionär in jeglichem Teilfonds und/oder in jeglicher Aktienklasse
gehaltene Anzahl Aktien oder Vermögenssumme unter eine vom Verwaltungsrat bestimmte Zahl oder einen Betrag fallen
würde, kann die Gesellschaft beschließen, dass der Antrag als Umtauschantrag für die gesamte Aktienposition, die der
Aktionär im betroffenen Teilfonds und/oder der betroffenen Aktienklasse hält, betrachtet wird.
Sämtliche Umtauschanträge müssen von den Aktionären schriftlich an den eingetragenen Geschäftssitz der Gesellschaft
oder an jegliches andere zum Umtausch von Aktien befugte Rechtssubjekt gerichtet werden. Der Antrag enthält den
Namen des Anlegers, den Teilfonds und die gehaltene Aktienklasse (oder Unterklasse), die Anzahl Aktien oder den Betrag,
die getauscht werden sollen, sowie den Teilfonds und die Aktienklasse (oder Unterklasse), die als Gegenleistung bezogen
werden. Dem Antrag sind eventuell ausgegebene Aktienzertifikate beizulegen. (Eventuelle) neue Aktienzertifikate werden
erst ausgegeben, nachdem die alten Zertifikate der Gesellschaft zurückgegeben wurden.
Infolge des Umtauschs entstandene Aktienbruchteile werden entsprechend zugeordnet, Barzahlungen als Gegenleis-
tung werden aber nicht geleistet.
Der Verwaltungsrat kann jegliches Verwaltungsratmitglied oder einen Direktor oder eine andere von der Gesellschaft
angemessen bevollmächtigte Person mit der Entgegennahme von Umtauschtransaktionen beauftragen.
Aktien, die in andere Aktien umgetauscht wurden, können gestrichen werden.
Das Emissionsdokument kann für einen Teilfonds oder eine Aktienklasse (oder Unterklasse) vorsehen, dass Aktien
nur mit dem schriftlichen Einverständnis des Verwaltungsrats - das nicht unangemessen verweigert wird - übertragen,
verpfändet oder an qualifizierte Anleger abgetreten werden können. Jegliche Übertragung oder Abtretung von Aktien
erfolgt unter dem Vorbehalt, dass der Käufer oder Begünstigte vor der Übertragung oder Abtretung sein schriftliches
Einverständnis gibt, sämtliche ausstehenden Verpflichtungen des Verkäufers aus dem von ihm eingegangenen Zeichnungs-
vertrag vollumfänglich zu übernehmen. Die Gesellschaft überträgt keine Aktien an Anleger, die nicht als qualifizierter
Anleger betrachtet werden können.
Art. 13. Nettoinventarwert. Unabhängig vom Teilfonds und von der Klasse, für die eine Aktie ausgegeben wird, wird
ihr Nettoinventarwert (der «Nettoinventarwert») in der vom Verwaltungsrat bestimmten und im Emissionsdokument
detaillierten Währung ermittelt, indem am Bewertungstag die Nettoaktiva des jeweiligen Teilfonds durch die Anzahl der
in diesem Teilfonds und in dieser Aktienklasse ausgegebenen Aktien geteilt werden.
Der Nettoinventarwert pro Aktie wird auf die nächste Einheit der betroffenen Währung gemäß Anweisung des Ver-
waltungsrates auf- oder abgerundet. Wenn sich die Notierungen an den Märkten, an denen ein erheblicher Teil der
Anlagen der betroffenen Aktienklasse gehandelt oder notiert wird, nach der Bestimmung des Nettoinventarwerts massiv
ändern, kann die Gesellschaft zwecks Wahrnehmung der Interessen der Aktionäre und der Gesellschaft die erste Be-
wertung annullieren und eine zweite Bewertung vornehmen; in diesem Fall bildet die zweite Bewertung die Grundlage
für sämtliche Zeichnungs- und Rücknahmeanträge.
Die Bewertung der Nettoaktiva der verschiedenen Teilfonds wird wie folgt vorgenommen (im Falle der Ausgabe von
Aktien, die verschiedenen Aktienunterklassen innerhalb eines Teilfonds angehören, kommt zur Berechnung des NIW von
Aktien innerhalb eines Teilfonds dasselbe Prinzip zur Anwendung):
Die Nettoaktiva der Gesellschaft setzen sich aus nachstehend detaillierten Aktiva der Gesellschaft abzüglich der nach-
stehend definierten Passiva am Bewertungstag, an dem der Nettoinventarwert der Aktien ermittelt wird, zusammen:
(1) Die Aktiva der Gesellschaft setzen sich wie folgt zusammen:
a) sämtliche Barbestände und Bankguthaben, inklusive aufgelaufene und nicht ausbezahlte Zinsen;
131431
b) sämtliche auf Sicht zahlbaren Wechsel und Außenstände, inklusive Erträge aus dem Verkauf von Wertschriften, die
noch ausstehen;
c) sämtliche Wertschriften, Anteile, Aktien, Obligationen, Optionen oder Zeichnungsrechte sowie sonstige Anlagen
und übertragbare Wertpapiere im Eigentum der Gesellschaft;
d) sämtliche Dividenden und Ausschüttungen, auf welche die Gesellschaft in bar oder in Form von Wertschriften
Anspruch hat, in dem Masse, als die Gesellschaft diesbezüglich über angemessene Informationen verfügt (die Gesellschaft
kann jedoch im Hinblick auf Schwankungen der Marktpreise übertragbarer Wertschriften aufgrund von Transaktionen
wie «ex Dividende» oder «ex Bezugsrecht» Anpassungen vornehmen).
e) sämtliche fälligen und nicht ausbezahlten Zinsen auf Wertschriften im Eigentum der Gesellschaft, wenn diese Zinsen
nicht im Wert der Wertschriften selbst erfasst sind;
f) die Gründungskosten der Gesellschaft, sofern sie nicht abgeschrieben wurden;
g) sämtliche sonstigen Vermögenswerte, ungeachtet ihrer Art, inklusive im Voraus gezahlte Auslagen.
Der Wert dieser Aktiva wird nach Treu und Glauben und aufgrund folgender Prinzipien zu ihrem angemessenen
Marktpreis (sog. «Fair Value») bestimmt:
a) Übertragbare Wertpapiere werden von den Managern oder Marktintermediären zum repräsentativsten Kurs an
den Märkten und/oder zum Kurs der an diesen Märkten durchgeführten Abschlüsse bewertet. Dies kann der letzte
verfügbare Kurs oder der zu einem anderen Zeitpunkt zustande gekommene Kurs an Märkten sein, die der Verwaltungsrat
für am repräsentativsten hält, wobei Liquiditätskriterien und an den fraglichen Märkten getätigte Abschlüsse berücksichtigt
werden. Ist kein Kurs verfügbar, so werden die Wertpapiere vorsichtig und nach Treu und Glauben aufgrund des ge-
schätzten Verkaufspreises bewertet.
b) Barbestände werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.
c) Für jeden Teilfonds werden Wertschriften, die auf eine andere Währung als die Teilsfonds-Währung lauten, in die
Referenzwährung umgewandelt, wobei der Mittelkurs zwischen dem letzten Geld-/Briefkurs in Luxemburg berücksichtigt
wird. Stehen diese nicht zur Verfügung, so gelten die Kurse der für diese Wertpapiere repräsentativsten Märkte.
d) Zahlungen, die der Teilfonds aufgrund von Swap-Kontrakten geleistet oder bezogen hat, werden am Bewertungstag
gemäß Swap-Satz des Nullcoupons mit der Fälligkeit dieser Zahlungen aktualisiert. Der Wert der Swaps entspricht dann
der Differenz zwischen den beiden Aktualisierungen.
e) Zahlungen, die der Teilfonds für Total-Return-Swaps leistet, werden am Bewertungstag gemäß Swap-Satz des Null-
coupons mit der Fälligkeit dieser Summen aktualisiert. Die vom Absicherungskäufer erhaltene Summe, die aus einer
Kombination von Optionen besteht, wird ebenfalls aktualisiert. Sie hängt von verschiedenen Parametern wie Kurs, Vo-
latilität und Wahrscheinlichkeit eines inadäquaten Basiswerts ab. Der Wert von Total-Return-Swaps entspricht also der
Differenz zwischen den beiden oben beschriebenen aktualisierten Summen.
Der Verwaltungsrat ist befugt, zur Bewertung des Vermögens der Teilfonds weitere angemessene Prinzipien zu ver-
wenden, wenn es aufgrund außerordentlicher Umstände unmöglich oder nicht angezeigt ist, den Wert anhand der oben
beschriebenen Kriterien zu ermitteln.
Ist das Volumen von Zeichnungs- oder Rücknahmeanträgen hoch, kann der Verwaltungsrat den Wert der Aktien
aufgrund von Börsenkursen oder Kursen einer Marktsitzung berechnen, während der die für den Teilfonds nötigen Käufe
oder Verkäufe von Wertschriften getätigt werden konnten. In solchen Fällen kommt eine einzige Berechnungsmethode
für sämtliche gleichzeitig eingegangenen Zeichnungs- oder Rücknahmeanträge zur Anwendung.
Für einige Teilfonds kann der Nettoinventarwert des Teilfonds im Interesse der Aktionäre und im vom Verwaltungsrat
für angemessen erachteten Ausmaß unter Berücksichtigung der Marktbedingungen und/oder des Volumens von Zeich-
nungen und Rücknahmen im Verhältnis zur Größe eines bestimmten Teilfonds (i) aufgrund der Angebots- oder der
Rücknahmepreise von Aktien in seinem Portfolio und/oder mit entsprechender Anpassung für angemessene Verkaufs-
gebühren und Transaktionskosten berechnet oder (ii) angepasst werden, um die Auswirkungen der Differenz zwischen
Handelspreis und der Bewertung der Investitionen oder Veräußerungen und/oder die angefallenen Verkaufsgebühren
und/oder Transaktionskosten zu berücksichtigen.
(2) Die Passiva der Gesellschaft setzen sich wie folgt zusammen:
a) sämtliche Darlehen, ausstehende Wechsel und zahlbare Rechnungen;
b) sämtliche offenen oder fälligen Verwaltungskosten, inklusive Vergütungen an Anlageberater, Manager, die Depot-
bank, Vertreter und Bevollmächtigte der Gesellschaft;
Für die Kalkulation des Betrages dieser Verpflichtungen berücksichtigt die Gesellschaft die Auslagen (Verwaltung und
sonstige Auslagen), die regelmäßig oder periodisch anfallen, pro rata temporis;
c) Die Gesellschaft bildet ein einziges Rechtssubjekt. Gegenüber Dritten, namentlich gegenüber Gläubigern der Ge-
sellschaft, haftet jedoch jeder einzelne Teilfonds exklusiv für die ihm zuschreibbaren Verbindlichkeiten. Aktiva, Passiva,
Auslagen und Kosten, die keinem spezifischen Teilfonds zugeordnet werden können, werden gleichmäßig auf die ver-
schiedenen Teilfonds verteilt oder - falls dies für die jeweiligen Beträge angemessen ist - den einzelnen Teilfonds im
Verhältnis zu ihren Nettoaktiva zugewiesen.
131432
Für die einzelnen Teilfonds werden angemessene Rückstellungen vorgenommen für Auslagen, welche die Teilfonds zu
tragen haben; Außerbilanz-Verpflichtungen können gegebenenfalls aufgrund gerechter und billiger Kriterien berücksichtigt
werden;
d) sämtliche bekannten Verpflichtungen - sowohl ausstehende als auch noch nicht fällige - inklusive fällige vertragliche
Verpflichtungen im Zusammenhang mit Barzahlungen oder Sachleistungen, inklusive die von der Gesellschaft angekündigte
aber noch nicht ausgeschüttete Dividendensumme.
e) eine angemessene Rückstellung für Steuern auf Aktienkapital und Erträge, die bis zum Bewertungstag aufgelaufen
sind und vom Verwaltungsrat festgelegt werden, sowie sonstige vom Verwaltungsrat genehmigte Rückstel-lungen.
f) sämtliche übrigen Verpflichtungen der Gesellschaft unabhängig von ihrer Art, mit Ausnahme des Eigenkapitals der
Gesellschaft. In Bezug auf die Bewertung solcher Verbindlichkeiten kann die Gesellschaft administrative und sonstige
Auslagen berücksichtigen, die regelmäßig oder periodisch anfallen, indem sie eine Schätzung für das Gesamtjahr oder
einen anderen Zeitraum vornimmt und den Betrag anteilsmäßig zuordnet.
(3) Die Nettoaktiva, die allen Aktien in einem Teilfonds zugeordnet werden können, bestehen aus den Aktiva des
Teilfonds abzüglich der Passiva des Teilfonds.
Kommt es in einem bestimmten Teilfonds zu Zeichnungen oder Rücknahmen für Aktien einer bestimmten Aktien-
klasse, werden die Nettoaktiva des Teilfonds, die allen Aktien einer solchen Aktienklasse zugeordnet werden können,
um die von der Gesellschaft infolge der Aktienzeichnungen oder -rücknahmen einkassierten oder bezahlten Nettobeträge
erhöht oder gesenkt.
(4) Der Verwaltungsrat erstellt für jeden Teilfonds ein Portfolio mit Vermögenswerten, deren Allokation an die für
den Teilfonds und die jeweilige Aktienklasse ausgegebenen Aktien wie nachstehend detailliert und nach Maßgabe der
Bestimmungen dieses Artikels vorgenommen wird. Zu diesem Zweck:
a) werden die Erträge aus der Ausgabe von Aktien eines bestimmten Teilfonds in den Büchern der Gesellschaft diesem
Teilfonds zugeordnet, und die Aktiva, Passiva, Erträge und Auslagen eines solchen Fonds werden diesem Fonds zugewie-
sen;
b) wird im Falle der Bildung eines Derivats aus einem anderen Vermögenswert das Derivat in den Büchern der Ge-
sellschaft demselben Teilfonds zugewiesen, dem der Vermögenswert angehört, aus dem es gebildet wurde. Bei jeder
Neubewertung eines Vermögenswerts wird die Wertzunahme oder -abnahme dem einschlägigen Teilfonds zugewiesen;
c) wird im Falle einer Verpflichtung der Gesellschaft, die mit einem Vermögenswert eines spezifischen Teilfonds oder
einer Transaktion zusammenhängt, die im Zusammenhang mit einem Vermögenswert eines spezifischen Teilfonds durch-
geführt wurde, so wird die Verpflichtung demselben Teilfonds zugewiesen;
d) werden Aktiva, Passiva, Auslagen und Kosten, die keinem spezifischen Teilfonds zugeordnet werden können, gleich-
mäßig auf die verschiedenen Teilfonds verteilt oder - falls dies für die jeweiligen Beträge angemessen ist - den einzelnen
Teilfonds im Verhältnis zu ihren Nettoaktiva zugewiesen. Die Gesellschaft bildet ein einziges Rechtssubjekt;
e) wird nach der Ausschüttung von Dividenden auf Dividendenaktien eines bestimmten Teilfonds der Wert der Net-
toaktiva dieses Teilfonds, die diesen Dividendenaktien zugeordnet werden können, gemäß den Bestimmungen unter
nachstehendem Punkt (6) um den Betrag dieser Dividenden vermindert.
(5) Um die Vorraussetzungen dieses Artikels zu erfüllen:
a) wird jede Aktie der Gesellschaft, deren Rücknahme gemäß Artikel 11 der vorliegenden Satzung im Gange ist, bis
zum Ende der Geschäftszeit am Bewertungstag, der für die Rücknahme der jeweiligen Aktie gilt, als ausgegebene und
bestehende Aktie betrachtet. Ab diesem Zeitpunkt und bis zur Bezahlung gilt ihr Preis als Verbindlichkeit der Gesellschaft;
b) wird jede von der Gesellschaft aufgrund von Zeichnungsanträgen auszugebende Aktie ab Ende der Geschäftszeit
am Bewertungstag, an dem der Ausgabepreis bestimmt wurde, als ausgegeben betrachtet. Ihr Preis gilt als ein der Ge-
sellschaft geschuldeter Betrag, bis er bei ihr eingegangen ist.
c) werden sämtliche Anlagen, Barsaldi und sonstigen Vermögenswerte der Gesellschaft, die auf eine andere Währung
als die Referenzwährung des jeweiligen Teilfonds oder der Aktienklasse lauten, aufgrund der am Tag und zum Zeitpunkt
der Festlegung des Nettoinventarwerts der Aktien geltenden Wechselkurse bewertet; und
d) wird am Bewertungstag - sofern möglich - jeglicher von der Gesellschaft eingegangene Kauf oder Verkauf von
Wertschriften wirksam.
(6) Falls und immer wenn unter den Aktien eines spezifischen Teilfonds verschiedene Aktienklassen oder Unterklassen
von Aktien ausgeben wurden und in Umlauf gebracht werden, so wird der Wert der Nettoaktiva dieses Teilfonds, der
gemäß den Bestimmungen (1) bis (5) dieses Artikels ermittelt wurde, über die Gesamtheit der Aktien aller Aktienklassen
und/oder Unterklassen verteilt.
Der prozentuale Anteil am gesamten Nettoinventarwert des jeweiligen Teilfonds, der jeder Unterklasse von Aktien
zugeordnet werden kann und der ursprünglich dem prozentualen Anteil an der Anzahl Aktien in der fraglichen Aktien-
unterklasse entsprach, ändert sich im Verhältnis zum Anteil der Ausschüttungsaktien wie folgt:
a) Wird für Ausschüttungsaktien eine Dividende oder sonstige Ausschüttung bezahlt, so wird die Summe der dieser
Unterklasse von Aktien zuzuordnenden Nettoaktiva um den Betrag dieser Ausschüttung verringert (wodurch sich der
prozentuale Anteil der Summe der Nettoaktiva des fraglichen Teilfonds, die den Ausschüttungsaktien zuzuordnen ist,
131433
verringert) und die Summe der den Kapitalisierungsaktien zuzuordnenden Nettoaktiva bleibt unverändert (wodurch der
prozentuale Anteil der den Kapitalisierungsaktien zuzuordnenden Nettoaktiva ansteigt).
b) Wird das Kapital des fraglichen Teilfonds über die Ausgabe neuer Aktien in einer der Unterklassen erhöht, so wird
die Summe der Nettoaktiva, die der Aktienunterklasse zugeordnet werden können, um den für diese Ausgabe eingegan-
genen Betrag erhöht.
c) Werden die Aktien einer Unterklasse von einem bestimmten Teilfonds zurückgenommen, wird die Summe der der
entsprechenden Aktien-Unterklasse zuzuordnenden Nettoaktiva um den für die Rücknahme dieser Aktien bezahlten Preis
verringert.
d) Werden die Aktien einer Unterklasse in Aktien einer anderen Unterklasse umgetauscht, so wird die Summe ersterer
zuzuordnenden Nettoaktiva um den Nettoinventarwert der getauschten Aktien verringert, während die Summe der
letzterer zuzuordnenden Nettoaktiva um den selben Betrag erhöht wird.
(7) Unter Vorbehalt eines signifikanten Irrtums gemäß den Luxemburger Bestimmungen gilt jeder Entscheid bei der
Berechnung des Nettoinventarwerts des Verwaltungsrats oder einer Bank, Gesellschaft oder sonstigen Organisation, die
der Verwaltungsrat zur Berechnung des Nettoinventarwerts bestellt hat, für die Gesellschaft und aktuelle, vergangene
oder zukünftige Aktionäre als endgültig und verbindlich.
Kommt es in einem bestimmten Teilfonds zu Zeichnungen oder Rücknahmen für Aktien einer bestimmten Aktien-
klasse, werden die Nettoaktiva des Teilfonds, die allen Aktien einer solchen Aktienklasse zugeordnet werden können,
um die von der Gesellschaft infolge der Aktienzeichnungen oder -rücknahmen einkassierten oder bezahlten Nettobeträge
erhöht oder gesenkt. Der Nettoinventarwert einer Aktie eines bestimmten Teilfonds oder einer bestimmten Aktienklasse
entspricht zu jeglichem Zeitpunkt dem Betrag, der sich aus der Teilung der Nettoaktiva dieses Teilfonds, die sämtlichen
Aktien dieser Klasse zugeordnet werden können, durch die Gesamtzahl der zu diesem Zeitpunkt ausgegebenen und im
Umlauf befindlichen Aktien ergibt.
Art. 14. Häufigkeit und Vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts, der Ausgabe, Rück-
nahme und des Umtauschs von Aktien.
(1) Häufigkeit der Berechnung des Nettoinventarwerts
Der Nettoinventarwert von Aktien, inklusive der relevante Ausgabe- und Rücknahmepreis, jedes Teilfonds, wird pe-
riodisch von der Gesellschaft oder durch von der Gesellschaft bestellte Dritte nach Maßgabe der geltenden Gesetze und
Bestimmungen in den vom Verwaltungsrat bestimmten Abständen ermittelt (wobei jeder Tag, an dem der Nettoinven-
tarwert der Aktiva ermittelt wird, in der vorliegenden Satzung «Bewertungstag» genannt wird).
Fällt ein Bewertungstag auf einen gesetzlichen oder öffentlichen Feiertag in Luxemburg, wird der Nettoinventarwert
der Aktien am im Emissionsdokument detaillierten Datum ermittelt.
(2) Vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts
Die Berechnung des Nettoinventarwerts oder der Ausgabe-, Rücknahme- und Umtauschpreise von Aktien eines oder
mehrerer Teilfonds kann unter folgenden Umständen vom Verwaltungsrat ausgesetzt werden:
(i) falls eine oder mehrere Aktienbörsen oder Märkte, die die Grundlage für die Wertermittlung eines wesentlichen
Teils der Vermögenswerte des Teilfonds bilden, oder ein oder mehrere Devisenmärkte für die Währungen, in welcher
der Nettoinventarwert von Aktien ausgedrückt wird oder in denen ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte des Teil-
fonds gehalten wird, geschlossen sind - aber nicht aufgrund normaler Feiertage - oder falls der Handel dort ausgesetzt
oder eingeschränkt ist oder kurzfristig erheblichen Schwankungen unterliegt;
(ii) falls aufgrund politischer, wirtschaftlicher, militärischer, monetärer oder gesellschaftlicher Ereignisse, Streiks oder
sonstiger Umstände höherer Gewalt, die außerhalb der Verantwortung und der Kontrolle der Gesellschaft liegen, die
Verfügung über die Vermögenswerte des Teilfonds in angemessener oder normaler Art und Weise nicht möglich ist,
ohne den Interessen der Aktionäre in erheblichem Maße zu schaden;
(iii) bei Ausfall der normalerweise für die Festsetzung des Wertes eines Aktivums des Teilfonds benutzten Kommu-
nikationsmittel, oder falls aus irgendeinem Grund der Wert eines Vermögenswerts des Teilfonds nicht mit der nötigen
Schnelligkeit oder Genauigkeit ermittelt werden kann;
(iv) falls Transaktionen für den Teilfonds infolge Devisenkontrollen oder anderer Beschränkungen hinsichtlich des
Kapitalflusses verunmöglicht werden oder falls Käufe oder Verkäufe der Vermögenswerte des Teilfonds nicht zu den
üblichen Devisenkursen durchgeführt werden können;
(v) im Anschluss an ein Ereignis, das zur Liquidation der Gesellschaft oder eines ihrer Teilfonds führt.
Im Falle der Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts und der Ausgabe, Rücknahme und des Umtauschs
der Aktien eines Teilfonds unterrichtet die Gesellschaft die Aktionäre, die einen Zeichnungs-, Rücknahme- oder Um-
tauschantrag gestellt haben, worauf die Aktionäre ihre Anträge zurückziehen können.
Die Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts und der Ausgabe-, Rücknahme- und des Umtauschs der
Aktien wird den übrigen Aktionären auf angemessenem Wege mitgeteilt.
Eine Aussetzung, die einen Teilfonds betrifft, bleibt ohne jegliche Wirkung auf die Berechnung des Nettoinventarwerts
und die Ausgabe, Rücknahme oder den Umtausch von Aktien nicht betroffener Teilfonds.
131434
Die Gesellschaft kann jederzeit nach eigenem Ermessen die Ausgabe von Aktien eines oder mehrerer Teilfonds an
natürliche oder juristische Personen, die in gewissen Ländern oder Territorien wohnhaft oder domiziliert sind, vorüber-
gehend aussetzen, definitiv einstellen oder beschränken. Sie kann ihnen den Kauf von Aktien auch verweigern, falls eine
solche Maßnahme zum Schutz sämtlicher Aktionäre und der Gesellschaft für nötig erachtet wird.
Ferner hat die Gesellschaft das Recht:
(i) jeglichen Zeichnungsantrag für Aktien nach eigenem Ermessen abzulehnen;
(ii) Aktien zurückzunehmen, die zu irgendeinem Zeitpunkt unter Verletzung einer Ausschlussbestimmung erworben
wurden.
Art. 15. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat geführt, der aus mindestens drei (3) Personen
besteht, die nicht Aktionäre der Gesellschaft sein müssen.
Die Verwaltungsräte werden von der Aktionärsversammlung für eine verlängerbare Amtszeit von maximal sechs Jahren
gewählt. Die Aktionärsversammlung bestimmt ferner die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Bezahlung und ihre
Amtszeit. Die Verwaltungsratsmitglieder können durch einen Beschluss der Aktionärsversammlung nach freiem Ermessen
(ad nutum) entlassen werden.
Ist ein Verwaltungsratsmitglied eine juristische Person, so sollte eine natürliche Person als ständiger Vertreter bestimmt
werden, die das Amt im Namen der juristischen Person ausübt. Dieser Vertreter unterliegt denselben Verpflichtungen
wie die übrigen Verwaltungsratsmitglieder. Er kann nur durch Bestellung eines Nachfolgers als Vertreter der juristischen
Person abgesetzt werden.
Bleibt der Posten eines Verwaltungsratsmitglieds unbesetzt, können die übrigen Verwaltungsräte diesen Posten vorü-
bergehend besetzen. Der endgültige Entscheid über eine solche Ernennung obliegt den Aktionären anlässlich der nächsten
Aktionärsversammlung.
Art. 16. Verwaltungsratssitzungen. Der Verwaltungsrat bestimmt eines seiner Mitglieder zum Vorsitzenden. Er kann
einen Sekretär bestellen, der kein Verwaltungsratsmitglied sein muss und der die Protokolle der Verwaltungsratssitzungen
und der Aktionärsversammlungen führt.
Der Verwaltungsrat tritt auf Einberufung des Vorsitzenden oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern am Ort, der in
der Einberufung angegeben ist, im Prinzip einmal pro Jahr, in Abhängigkeit von den geschäftlichen Erfordernissen, zusam-
men.
Der Vorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Aktionärsversammlungen. Im Falle seiner Abwesenheit
bestimmen die Aktionäre bzw. die Verwaltungsratsmitglieder mit einer Mehrheitsabstimmung, dass ein anderes Verwal-
tungsratsmitglied oder - im Falle einer Aktionärsversammlung - jegliche andere Person den Vorsitz übernimmt.
Die schriftliche Einberufung von Verwaltungsrats-sitzungen wird den Mitgliedern mindestens vierundzwanzig Stunden
vor der jeweiligen Sitzung ausgehändigt, mit Ausnahme von Notfällen, bei denen die spezifischen Umstände in der Mit-
teilung für die Sitzung detailliert werden. Auf diese Mitteilung kann auf dem Schriftweg, per Telegramm, Telefax oder
mittels ähnlicher Kommunikationsmittel einvernehmlich verzichtet werden. Sitzungen, die zu einem Zeitpunkt und an
einem Ort stattfinden, die vom Verwaltungsrat beschlossen wurden, bedürfen keiner separaten Mitteilung.
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann sich für jegliche Sitzung auf dem Schriftweg, mittels Telegramm, Telefax oder
ähnlicher Kommunikationsmittel durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied vertreten lassen. Ein Verwaltungsratsmitglied
kann mehrere seiner Kollegen vertreten.
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an einer Verwaltungsratssitzung mittels Telefonkonferenz oder ähnlicher Kom-
munikationsmittel teilnehmen, wodurch sämtliche Sitzungsteilnehmer sich hören können. Die Teilnahme an einer Sitzung
auf diese Art gilt als persönliche Präsenz an der Sitzung.
Die Verwaltungsratsmitglieder sind nur beschlussfähig, wenn die Verwaltungsratssitzungen ordentlich einberufen wur-
den. Die Verwaltungsratsmitglieder können mit einer individuellen Unterschrift keine bindenden Verpflichtungen für die
Gesellschaft eingehen, unter Vorbehalt eines entsprechenden Beschlusses des Verwaltungsrats.
Der Verwaltungsrat ist nur beratungs- oder beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder
anwesend oder vertreten ist.
Beschlüsse des Verwaltungsrats werden mit der Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder gefasst. Wenn sich bei einer
Sitzung die Zahl der Stimmen für oder gegen einen Beschluss die Waage hält, trifft der Vorsitzende der Sitzung den
Stichentscheid.
Einem Verwaltungsratsmitglied ist die Stimmabgabe für Angelegenheiten untersagt, in denen ein Interessenkonflikt mit
der Gesellschaft gemäß Artikel 21 der vorliegenden Satzung besteht. In diesem Fall wird das Stimmenmehr durch Nicht-
zählung des betroffenen Verwaltungsratsmitglieds bestimmt.
Verwaltungsratsbeschlüsse werden in Protokollen erfasst, die vom Sitzungsvorsitzenden oder von zwei beliebigen
Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet werden. Kopien oder Auszüge solcher Protokolle, die in gerichtlichen Ver-
fahren oder andernorts vorgelegt werden müssen, werden vom Sitzungsvorsitzenden oder von zwei beliebigen Verwal-
tungsratsmitgliedern unterzeichnet.
Schriftliche Beschlüsse, die von sämtlichen Verwaltungsratsmitgliedern gefasst und unterzeichnet wurden, haben die-
selbe Wirkung wie an den Verwaltungsratssitzungen gefasste Beschlüsse. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann einem
131435
solchen Beschluss auf dem Schriftweg, mittels Telegramm, Telefax oder ähnlicher Kommunikations-mittel zustimmen.
Eine solche Genehmigung wird auf dem Schriftweg bestätigt, und sämtliche Dokumente bilden die Belege dafür, dass dieser
Beschluss gefasst wurde.
Art. 17. Befugnisse des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat verfügt im Rahmen des Gesellschaftszweckes über wei-
testreichende Verwaltungs- und Verfügungsbefugnisse. Der Verwaltungsrat bestimmt insbesondere die Anlageziele und
-politik der Gesellschaft sowie die entsprechende Geschäftsführung und Geschäftstätigkeit nach Maßgabe des Emissions-
dokuments und der geltenden Gesetze und Bestimmungen.
Der Verwaltungsrat verfügt über sämtliche Befugnisse, die nicht ausdrücklich von Gesetzes wegen oder aufgrund dieser
Satzung der Aktionärsversammlung vorbehalten sind.
Der Verwaltungsrat kann in eigener Verantwortung Spezialkomitees für gewisse Aufgaben und Funktionen, die aus-
drücklich an derartige Komitees übertragen werden, bestellen oder mittels einer notariell beglaubigten oder einfachen
Vollmacht Sonderbefugnisse erteilen.
Art. 18. Entschädigungen zugunsten der Verwaltungsratsmitglieder. Die Gesellschaft ist befugt, nach Maßgabe der
geltenden Gesetze und Bestimmungen die Verwaltungsräte und ihre jeweiligen Direktoren, leitenden Angestellten, Part-
ner, Angestellten, Beteiligungen und Rechtsnachfolger von ihrer Haftung freizustellen und sie für Ansprüche und damit
verbundene Auslagen, inklusive Anwaltsgebühren, die eine Folge ihrer Tätigkeit als Verwaltungsratsmitglied der Gesell-
schaft oder einer Handlung oder Unterlassung im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft oder von
Handlungen gegenüber Dritten im Namen der Gesellschaft sind, zu entschädigen, vorausgesetzt dass diese Handlungen
oder Entscheidungen nach Treu und Glauben erfolgten und nicht auf grobe Fahrlässigkeit, absichtlich schlechte Amtsfüh-
rung, bewusste Verletzung geltender Gesetze oder Bestimmungen oder eine absichtliche oder erhebliche Verletzung
dieser Satzung zurückzuführen sind.
Art. 19. Firmenzeichnung. Die Gesellschaft verpflichtet sich gegenüber Dritten mit der gemeinsamen Unterschrift von
zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder der Einzelunterschrift jeglicher sonstigen Person, die vom Verwaltungsrat eine
entsprechende Vollmacht erhalten hat.
Art. 20. Delegierung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse für die Führung des täglichen Mana-
gements und der Alltagsgeschäfte der Gesellschaft sowie seine Befugnisse zur Umsetzung der Gesellschaftspolitik und
der Ziele an eine oder mehre natürliche oder juristische Personen übertragen, die nicht notwendigerweise Verwaltungs-
ratsmitglieder sein müssen und deren Befugnisse vom Verwaltungsrat bestimmt werden und die - insofern der Verwal-
tungsrat seine Zustimmung gibt - ihre Befugnisse weiter delegieren können.
Der Verwaltungsrat kann auch mittels notariell beglaubigter oder einfacher Vollmacht Sondervollmachten erteilen.
Der Verwaltungsrat legt die Pflichten und (gegebenenfalls) die Entschädigung solcher Personen oder Vertreter, die
Dauer der Vertretung und jegliche sonstige Bedingung im Zusammenhang mit ihrer Funktion fest. Insbesondere kann der
Verwaltungsrat nach seinem Ermessen Anlageberater und Anlageverwalter sowie Verwaltungsbeauf-tragte bestellen. Der
Verwaltungsrat kann Vereinbarungen mit diesen Personen oder Unternehmen für die Erbringung ihrer Dienste, die De-
legierung von Befugnissen an sie und die Festlegung der von der Gesellschaft zu tragenden Entschädigung treffen.
Art. 21. Interessenkonflikte. Keine Verträge oder sonstigen Transaktionen zwischen der Gesellschaft und jeglicher
anderen Gesellschaft oder Firma sollen durch die Tatsache beeinflusst werden oder nichtig sein, dass ein oder mehrere
Verwaltungsratsmitglieder in dieser anderen Gesellschaft oder Firma Interessen haben oder die Funktion eines Direktors,
Partners, Kaders oder Angestellten innehaben. Ein Verwaltungsratsmitglied oder Kader der Gesellschaft, das Verwal-
tungsratsmitglied, Partner, Kader oder Angestellter jeglicher Gesellschaft oder Firma ist, mit der die Gesellschaft Verträge
abschließt oder andere Geschäfte tätigt, wird aufgrund seiner Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft oder Firma
nicht daran gehindert, Angelegenheiten im Zusammenhang mit solchen Verträgen oder Geschäften zu erwägen, darüber
abzustimmen oder Maßnahmen zu ergreifen.
Sollte ein Verwaltungsratsmitglied oder ein Kader der Gesellschaft in einer Transaktion der Gesellschaft ein Interesse
haben, das den Interessen der Gesellschaft entgegensteht, so unterrichtet dieses Verwaltungsrats-mitglied oder Kader
den Verwaltungsrat über dieses entgegenstehende Interesse und unterlässt es, über eine derartige Transaktion abzu-
stimmen; die nächstfolgende Aktionärsversammlung wird über eine derartige Transaktion und die damit verbundenen
Interessen eines solchen Verwaltungsrats oder Kaders unterrichtet.
Der Begriff «entgegenstehendes Interesse», wie er im vorangegangenen Satz verwendet wurde, bezieht sich auf keine
Beziehung - mit oder ohne Interesse - in jeglicher Angelegenheit, Position oder Transaktion, an der PICTET & CIE (EU-
ROPE) S.A., ihre Filialen, Zweigstellen oder Tochtergesellschaften, oder jegliche Person, Gesellschaft oder Institution
beteiligt sind, die der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen gelegentlich bestimmen kann.
Art. 22. Depotbank. Im Rahmen des Gesetzes von 2007 schließt die Gesellschaft mit einem Bank- oder Finanzinstitut
gemäß dem Luxemburger Gesetz vom 5. April 1993 über den Finanzsektor, einen Depotbankvertrag ab.
Die Depotbank erfüllt ihre Pflichten und Aufgaben gemäß dem Gesetz von 2007.
Will sich die Depotbank zurückziehen, so bemüht sich der Verwaltungsrat nach besten Kräften eine Nachfolger-
Depotbank zu finden und bestellt diese als Ersatz der abtretenden Depotbank. Der Verwaltungsrat kann den Vertrag mit
131436
der Depotbank kündigen, entlässt sie jedoch nicht, bis eine Nachfolger-Depotbank bestellt ist, welche die Tätigkeit erst-
erer übernimmt. Die Funktionen und Pflichten der Depotbank gemäß dem Gesetz von 2007 werden innerhalb von 2
Monaten an die Nachfolger-Depotbank übertragen.
Art. 23. Unabhängiger Abschlussprüfer. Die Gesellschaft bestellt einen unabhängigen, firmenexternen Abschlussprüfer
(«réviseur d'entreprises agréé»), der die Pflichten gemäß Gesetz von 2007 erfüllt. Der unabhängige Abschlussprüfer wird
von der Aktionärsversammlung gewählt und bleibt im Amt, bis ein Nachfolger gewählt wird.
Art. 24. Vertretung der Aktionärsversammlung . Eine ordentlich einberufene Aktionärsversammlung der Gesellschaft
vertritt die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft.
Art. 25. Datum der jährlichen Aktionärsversammlung. Die jährliche Aktionärsversammlung wird jedes Jahr am 15. März
um 14.30 Uhr, in der Stadt Luxemburg an einem in der Einberufung zur Aktionärsversammlung angegebenen Ort abge-
halten. Fällt dieses Datum auf einen gesetzlichen oder öffentlichen Feiertag in Luxemburg, wird die Versammlung am
nächsten Bankgeschäftstag in Luxemburg abgehalten.
Art. 26. Andere Aktionärsversammlungen. Der Verwaltungsrat kann weitere Aktionärsversammlungen einberufen.
Derartige Aktionärsversammlungen müssen einbe-rufen werden, wenn Aktionäre, die zehn Prozent des Aktienkapitals
der Gesellschaft vertreten, dies verlangen.
Derartige außerordentliche Aktionärsversammlungen werden an den in den jeweiligen Einberufungen zur Aktionärs-
versammlung aufgeführten Orten, zu den angegebenen Zeiten abgehalten.
Die Aktionäre einer/mehrerer Aktienklasse/n eines Teilfonds können jederzeit Aktionärsversammlung abhalten, um
über jegliche Angelegenheit, die nur den spezifischen Teilfonds betreffen, zu beschließen. Ferner können die Aktionäre
jeglicher Aktienklasse jederzeit Aktionärsversammlungen abhalten für jegliche für die betreffende Aktienklasse spezifische
Angelegenheit. Die Bestimmungen über Aktionärsversammlungen der Gesellschaft in der vorliegenden Satzung gelten
mutatis mutandis auch für Aktionärsversammlungen der Aktienklasse/n einzelner Teilfonds.
Gemäß Luxemburger Recht und gemäß dieser Satzung hat jede Aktie eine Stimme.
Aktionäre handeln entweder in eigenem Namen oder erteilen einer anderen Person, die kein Aktionär sein muss und
die ein Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein kann, eine schriftliche Vertretungsvollmacht.
Art. 27. Einberufungsmitteilung. Die Aktionärsversammlung wird nach Maßgabe der geltenden Gesetze vom Verwal-
tungsrat einberufen.
Die Einberufungsmitteilungen enthalten die Tagesordnung der Versammlung, die Bedingungen für Zulassung, Be-
schlussfähigkeit und erforderliche Mehrheiten - nach Maßgabe des Gesetzes von 1915 - sowie Zeit und Ort, an dem die
Versammlung stattfindet.
Sind alle Aktionäre an einer Aktionärsversammlung anwesend oder vertreten und erklären sie, dass sie vorab über die
Tagesordnung der Versammlung informiert wurden, können sie einstimmig auf Einberufungserfordernisse und Formal-
itäten verzichten.
Art. 28. Präsenz, Vertretung. Sämtliche Aktionäre können an allen Aktionärsversamm-lungen teilnehmen und zu Wort
kommen.
Ein Aktionär kann an jeder Aktionärsversammlung durch Ernennung eines Vertreters auf dem Schriftweg oder mittels
Telefax teilnehmen. Der Vertreter muss kein Aktionär sein.
Art. 29. Abstimmungen. Der Inhaber jeder Aktie hat eine Stimme. Aktienbruchteile haben kein Stimmrecht.
Unter Vorbehalt anderer gesetzlicher oder satzungsmäßiger Bestimmungen werden sämtliche Beschlüsse der jährli-
chen oder ordentlichen Aktionärsversammlung mit einfacher Mehrheit der ordnungsgemäß abgegebenen Stimmen gefasst,
unabhängig davon, wie groß der Anteil des vertretenen Kapitals ist.
Art. 30. Verfahren. Die Aktionärsversammlung steht unter dem Vorsitz einer von der Aktionärsversammlung be-
stimmten Person.
Der Vorsitzende der Aktionärsversammlung bestimmt einen Sekretär.
Die Aktionärsversammlung bestimmt unter den anwesenden oder vertretenden Aktionären einen Stimmenzähler.
Gemeinsam bilden sie das Büro der Aktionärsversammlung.
Art. 31. Protokoll. Das Protokoll der Aktionärsversammlung wird vom Vorsitzenden der Versammlung, dem Sekretär
und dem Stimmenzähler unterzeichnet.
Art. 32. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am letzten Tag im De-
zember desselben Jahres.
Art. 33. Ausschüttungen. Die Aktionärsversammlung beschließt auf Vorschlag des Verwaltungsrats und im Rahmen
der Bedingungen und Beschränkungen der geltenden Gesetze und der vorliegenden Satzung, wie die Gewinne der Ge-
sellschaft verwendet werden und ob Ausschüttungen und/oder Dividenden geleistet werden. Neben den erwähnten
Ausschüttungen kann der Verwaltungsrat nach Maßgabe der Bedingungen und Einschränkungen des Gesetzes von 2007
für jeden Teilfonds die Zahlung einer Interimsdividende beschließen.
131437
Neben den erwähnten Ausschüttungen kann der Verwaltungsrat nach Maßgabe der Bedingungen und Einschränkungen
des Gesetzes von 2007 für jeden Teilfonds die Zahlung einer Interimsdividende beschließen.
In jedem Fall erfolgen obgenannte Ausschüttungen und Zahlungen nach geleisteter Zahlung oder (gegebenenfalls) Be-
reitstellung einer entsprechenden Rückstellung für von der Gesellschaft - unter anderem den anderen Dienstleistern -
geschuldete Auslagen und Gebühren.
Jegliche Ausschüttung, die innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Bekanntgabe nicht bezogen wird, verfällt und geht an
die jeweilige/n Aktienklasse/n des jeweiligen Teilfonds zurück.
Von der Gesellschaft auszuschüttende Dividenden, die sie für einen Begünstigten hält, werden nicht verzinst.
Sämtliche Ausschüttungen erfolgen nach Abzug jeglicher Einkommens- oder Quellensteuer oder sonstiger von der
Gesellschaft zu leistenden Steuern, inklusive beispielsweise jeglicher Quellensteuern auf bei der Gesellschaft eingegangene
Zinsen oder Dividenden oder Kapitalgewinn- bzw. Quellensteuern auf Anlagen der Gesellschaft.
Art. 34. Von der Gesellschaft/ von einem Teilfonds zu tragende Kosten. Die Gesellschaft trägt alle ihre Gründungs-
und Betriebskosten sowie in der vorliegenden Satzung und im Emissionsdokument detaillierte Auslagen.
Die Gesellschaft bildet ein einziges Rechtssubjekt. Die Aktiva eines bestimmten Teilfonds haften nur für Schulden,
Verbindlichkeiten und Verpflichtungen des betroffenen Teilfonds. Kosten, die keinem spezifischen Teilfonds zugeordnet
werden können, werden gleichmäßig auf die verschiedenen Teilfonds verteilt oder - falls dies für die jeweiligen Beträge
angemessen ist - den einzelnen Teilfonds im Verhältnis zu ihren Nettoaktiva zugewiesen.
Art. 35. Liquidation der Gesellschaft. Nach Maßgabe der Bestimmungen über die Beschlussfähigkeit und die Mehr-
heitserfordernisse in Artikel 37 der vorliegenden Satzung kann die Gesellschaft mittels Beschluss der Aktionärsversamm-
lung jederzeit aufgelöst werden.
Sobald das Aktienkapital unter zwei Drittel des in der vorliegenden Satzung angeführten Mindestkapitals fällt, wird die
Frage der Auflösung der Gesellschaft vom Verwaltungsrat der Aktionärsversammlung vorgelegt. Die Aktionärsversamm-
lung, deren Beschlussfähigkeit in diesem Fall keinen Bedingungen unterliegt, entscheidet mit einfacher Mehrheit der an
der Versammlung ordnungsgemäß abgegebenen Stimmen.
Die Frage der Auflösung der Gesellschaft wird ferner der Aktionärsversammlung vorgelegt, sobald das Aktienkapital
unter ein Viertel des gemäß vorliegender Satzung erforderlichen Mindestkapitals fällt. In diesem Fall wird die Aktionärs-
versammlung ohne Auflagen für die Beschlussfähigkeit abgehalten, und die Auflösung kann mit einem Viertel der an der
Versammlung ordnungsgemäß abgegebenen Stimmen beschlossen werden.
Die Versammlung ist so einzuberufen, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der Unterschreitung des
Aktienkapitals der Gesellschaft unter zwei Drittel bzw. ein Viertel des gesetzlichen Mindestbetrags abgehalten wird.
Die Aktionäre erhalten von der Depotbank der Gesellschaft ihren Anteil an den Nettoaktiva der Gesellschaft gemäß
den Bestimmungen des Gesetzes von 1915 und der vorliegenden Satzung.
Die Liquidation wird von einem oder mehreren Liquidator/en durchgeführt, die natürliche oder juristische Personen
sein können und von der Aktionärsversammlung bestellt werden, die auch ihre Befugnisse und Entschädigung bestimmt.
Art. 36. Liquidation und Fusion von Teilfonds oder Aktienklassen. Der Verwaltungsrat kann im besten Interesse der
Aktionäre die Schließung eines oder mehrerer Teilfonds oder einer oder mehrerer Aktienklasse/n und die Rücknahme
sämtlicher Aktien der betroffenen Aktienklasse/n zum Nettoinventarwert pro Aktie beschließen, wobei der Nettoin-
ventarwert pro Aktie am Bewertungstag, an dem dieser Beschluss wirksam wird, und der tatsächliche Realisierungspreis
von Anlagen und Auslagen für die Realisierung berücksichtigt werden, wenn aus irgendeinem Grund die Summe der
Nettoaktiva in einem Teilfonds oder die Summe der Nettoaktiva einer Aktienklasse innerhalb eines Teilfonds auf einen
vom Verwaltungsrat bestimmten Mindestbetrag für diesen Teilfonds oder Aktienklasse gesunken ist bzw. diesen nicht
erreicht hat oder wenn eine Aktienklasse nicht mehr ordnungsgemäß bewirtschaftet werden kann oder wenn sich das
politische, wirtschaftliche oder monetäre Umfeld drastisch verändert hat oder wenn der Verwaltungsrat diesen Beschluss
im Hinblick auf eine wirtschaftliche Rationalisierung für nötig erachtet oder wenn das Interesse der Aktionäre desselben
Teilfonds oder derselben Aktienklasse dies erforderlich macht. Die Gesellschaft teilt den Eigentümern der jeweiligen
Aktienklasse/n vor dem Datum, an dem die Zwangsrücknahme wirksam wird, die Gründe und das Verfahren für die
Rücknahmetransaktionen mit: Eingetragene Aktionäre werden auf dem Schriftweg unterrichtet. Unter Vorbehalt eines
anderen Beschlusses im Interesse oder zur Gleichbehandlung der Aktionäre können die Aktionäre des Teilfonds oder
der betroffenen Aktienklasse vor dem Datum, an dem die Zwangsrücknahme wirksam wird, weiterhin die unentgeltliche
Rücknahme ihrer Aktien beantragen (wobei die tatsächlichen Preise für die Realisierung von Anlagen und damit verbun-
dene Auslagen zu berücksichtigen sind).
Ungeachtet der im vorangegangenen Absatz an den Verwaltungsrat übertragenen Befugnisse ist die Aktionärsver-
sammlung jedes Teilfonds unter allen anderen Umständen befugt, auf Vorschlag des Verwaltungsrat sämtliche Aktien des
spezifischen Teilfonds zurückzunehmen und den Aktionären den Nettoinventarwert ihrer Aktien, der am Bewertungstag,
an dem dieser Beschluss wirksam wird, berechnet wird, zu vergüten (wobei die tatsächlichen Preise für die Realisierung
von Anlagen und damit verbundene Auslagen zu berücksichtigen sind). Es gibt keine Auflagen für die Beschlussfähigkeit
einer derartigen Aktionärsversammlung, welche ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der an dieser Versammlung ab-
stimmenden Anwesenden oder Vertretern fasst.
131438
Die Gesellschaft stützt die Rücknahmen auf den Nettoinventarwert, der so bestimmt wurde, dass auch die Auslagen
für die Liquidation berücksichtigt wurden, aber ohne eine Rücknahmegebühr oder sonstige Gebühr zu erheben.
Vermögenswerte, die nach erfolgter Rücknahme nicht an die Begünstigten ausgeschüttet werden können, werden
während sechs Monaten bei der Depotbank der Gesellschaft hinterlegt; nach Ablauf dieser Frist werden die Vermögens-
werte bei der Caisse de Consignation zugunsten der begünstigten Personen hinterlegt.
Sämtliche zurückgenommenen Aktien können gestrichen werden.
Unter denselben wie unter den im ersten Absatz dieses Artikel beschriebenen Umständen kann der Verwaltungsrat
die Schließung eines oder mehrerer Teilfonds beschließen und ihn/sie als Einlage in einen oder mehrere innerhalb der
Gesellschaft bestehenden/bestehende Teilfonds oder in einen anderen gemäß den Bestimmungen des Gesetzes von 2007
strukturierten Organismus für gemeinsame Anlagen («UCI») oder in einen oder mehrere Teilfonds eines anderen UCI
(der «neue Fonds») verwenden und die Aktien der betroffenen Aktienklasse/n Aktien einer anderen Aktienklasse zuführen
(gegebenenfalls nach einem Split oder einer Konsolidierung und der Zahlung des Gegenwerts von Aktienbruchteilen an
Aktionäre). Ein solcher Beschluss wird auf die gleiche Art veröffentlicht, wie dies im ersten Absatz dieses Artikels be-
schrieben ist, d.h. einen Monat bevor er wirksam wird (wobei die Mitteilung auch Informationen über den neuen Fonds
enthält), um den Aktionären zu erlauben, in dieser Zeit die unentgeltliche Rücknahme ihrer Aktien zu beantragen.
Nach Ablauf dieser Frist ist der Beschluss über die Einlage für alle Aktionäre verbindlich, die dieses Recht nicht geltend
gemacht haben; falls der von der Einlage begünstigte UCI jedoch ein Anlagefonds ist (fonds commun de placement), ist
der Beschluss nur für jene Aktionäre verbindlich, die der Einlage zugestimmt haben.
Ungeachtet der im vorangegangenen Absatz an den Verwaltungsrat übertragenen Befugnisse bedarf die Einlage der
Aktiva und Passiva eines Teilfonds in einen anderen oben erwähnten UCI oder in einen anderen Teilfonds innerhalb eines
anderen UCI eines mit 50% der ausgegebenen Aktien gefassten Beschlusses der Aktionäre des betroffenen Teilfonds und
einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden oder vertretenen und stimmenden Aktien; ausgenommen ist der Fall eines
Zusammenschlusses mit einem Luxemburger Sondervermögen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (fonds commun de
placement), für den die Beschlüsse nur für jene Aktionäre verbindlich sind, die dem Zusammenschluss zugestimmt haben.
Ein Teilfonds kann nur nach einstimmiger Genehmigung der Aktionäre der betroffenen Aktienklassen, die im spezifi-
schen Teilfonds ausgegeben wurden, oder unter der Bedingung, dass nur die Aktiva jener Aktionäre, die ihre Zustimmung
gegeben haben, exklusiv als Einlage in einen ausländischen UCI verwendet werden.
Sämtliche Aktionäre werden gemäß dem im ersten Absatz dieses Artikels beschriebenen Verfahren informiert. Es gilt
jedoch, dass die Aktionäre des/der absorbierten Teilfonds die Gelegenheit erhalten müssen, ihre Aktien während eines
Monats ab jenem Datum, an dem sie über den Fusionsbeschluss unterrichtet werden, unentgeltlich zur Rücknahme vor-
zulegen, wobei nach Ablauf dieser Frist der Fusionsbeschluss für alle Aktionäre, die von diesem Recht nicht Gebrauch
gemacht haben, verbindlich wird.
Art. 37. Änderungen der vorliegenden Satzung. Nach Maßgabe der Bestimmungen über die Beschlussfähigkeit und die
Mehrheitserfordernisse des Gesetzes von 1915 kann die vorliegende Satzung von einer Aktionärsversammlung abgeändert
werden.
Art. 38. Anwendbares Recht. Sämtliche Angelegenheiten, die in der vorliegenden Satzung nicht geregelt sind, werden
gemäß dem Gesetz von 1915 und dem Gesetz von 2007, auf dem jeweils aktuellen Stand, entschieden.
<i>Übergangsbestimmungeni>
1) Das erste Rechnungsjahr beginnt am Gründungsdatum der Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2008.
2) Die erste Aktionärsversammlung findet 2009 statt.
<i>Zeichnung und Zahlungi>
Das Aktienkapital der Gesellschaft wird wie folgt gezeichnet:
1) PICTET & CIE (EUROPE) S.A., zeichnet 30 (dreißig) Aktien, und zahlt demzufolge die Summe von EUR 30.000,-
(dreißigtausend);
2) Frau Michèle Berger zeichnet 1 (eine) Aktie, und zahlt demzufolge die Summe von EUR 1.000,- (eintausend).
Dem unterzeichneten Notar liegt der Nachweis obgenannter Zahlungen im Gesamtbetrag von EUR 31.000,- (einund-
dreißigtausend) vor.
Die Zeichner haben erklärt, dass sie die Aktienklasse oder -klassen, denen die gezeichneten Aktien angehören sollen,
bestimmen, sobald der Verwaltungsrat die verschiedenen Aktienklassen der Gesellschaft nach Maßgabe der vorliegenden
Satzung definiert hat.
<i>Erklärungi>
Der unterzeichnete Notar erklärt hiermit, dass die Bedingungen gemäß Artikel 26 des Gesetzes von 1915 vorliegen,
und bestätigt ausdrücklich, dass sie erfüllt sind.
<i>Auslageni>
Die im Zusammenhang mit der Gründung der Gesellschaft vorab angefallenen Ausgaben belaufen sich auf rund acht-
tausend Euros.
131439
<i>Aktionärsversammlungi>
Da obgenannte Personen das gesamte gezeichnete Aktienkapital vertreten und sich als ordnungsgemäß einberufen
betrachten, beschließen sie umgehend wie folgt:
I. Folgende Personen werden mit umgehender Wirkung als Mitglieder des Verwaltungsrats bestellt:
- Herr Pierre Etienne, Stellvertretender Direktor, PICTET & CIE (EUROPE) S.A., 1, boulevard Royal, L-2449 Luxem-
burg
- Herr Frédéric Fasel, Stellvertretender Direktor, PICTET & CIE (EUROPE) S.A., 1, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
- Herr Jerry Hilger, Vizedirektor, PICTET & CIE (EUROPE) S.A., 1, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
II. Als unabhängiger Abschlussprüfer wird bestellt:
DELOITTE S.A., 560, rue de Neudorf, L-2220 Luxemburg.
III. Domizil und Geschäftssitz der Gesellschaft ist 1, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
Worüber Urkunde, vorliegende notarielle Urkunde wurde in Luxemburg am zu Beginn dieser Urkunde aufgeführten
Datum abgefasst.
Die Parteien haben die vorliegende Urkunde gelesen und haben das Original gemeinsam mit mir, dem Notar, unter-
zeichnet.
Gezeichnet: C. Jeanrond, S. Sillitti, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007, Relation: LAC/2007/31940. — Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 30 octobre 2007.
J. Elvinger.
Référence de publication: 2007131011/211/812.
(070151660) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Labmex International S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1520 Luxembourg, 6, rue Adolphe Fischer.
R.C.S. Luxembourg B 112.131.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2007130166/631/13.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2007, réf. LSO-CJ09403. - Reçu 26 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070149924) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.
Labmex International S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1520 Luxembourg, 6, rue Adolphe Fischer.
R.C.S. Luxembourg B 112.131.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2007130167/631/13.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2007, réf. LSO-CJ09404. - Reçu 30 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070149927) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.
131440
SOFICODEC S.à r.l., Société Fiduciaire de Conseil et d'Expertise Comptable, Société à responsabilité
limitée.
Siège social: L-1650 Luxembourg, 6, avenue Guillaume.
R.C.S. Luxembourg B 78.094.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2007130169/4185/13.
Enregistré à Luxembourg, le 3 octobre 2007, réf. LSO-CJ01371. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070149902) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 novembre 2007.
Frelis, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1734 Luxembourg, 2, rue Carlo Hemmer.
R.C.S. Luxembourg B 114.963.
Le bilan et l'annexe au 30 avril 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un géranti>
Référence de publication: 2007130744/50/14.
Enregistré à Luxembourg, le 31 octobre 2007, réf. LSO-CJ10083. - Reçu 22 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070150761) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 novembre 2007.
Fiduciaire Fernand Faber, Société Anonyme.
Siège social: L-2450 Luxembourg, 15, boulevard Roosevelt.
R.C.S. Luxembourg B 54.231.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE FERNAND FABER
Signature
Référence de publication: 2007131028/687/13.
Enregistré à Luxembourg, le 30 octobre 2007, réf. LSO-CJ09696. - Reçu 22 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151312) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Boulder S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 52.395.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131040/802/12.
Enregistré à Luxembourg, le 2 novembre 2007, réf. LSO-CK00033. - Reçu 34 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151338) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
131441
P.C.I. Services S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1661 Luxembourg, 7, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 84.447.
Le bilan établi au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 29 octobre 2007.
<i>Pour PCI SERVICES S.A.R.L.
i>FORIG SC/FIDUFISC S.A.
Signature
Référence de publication: 2007131157/4906/15.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007, réf. LSO-CJ07630. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070151330) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Rayca Finance S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 48.239.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131041/802/12.
Enregistré à Luxembourg, le 2 novembre 2007, réf. LSO-CK00035. - Reçu 30 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151337) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Orion Finance S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12-14, rue Léon Thyes.
R.C.S. Luxembourg B 111.055.
Les statuts coordonnés de la société ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 octobre 2007.
M. Schaeffer
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007131057/5770/12.
(070151526) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
DHC Luxembourg IV S. à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 28, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 121.012.
In the year two thousand and six, on the twenty seventh day of the month of December.
Before Maître Henri Hellinckx, notary, residing in Mersch, Grand-Duchy of Luxembourg,
was held an extraordinary general meeting of the associates of DHC LUXEMBOURG IV S.a r.l. (the «Company»), a
société à responsabilité limitée having its registered office at 28, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, incorporated on
13th October 2006 by deed of the undersigned notary, published in the Mémorial number 2314 of 12th December 2006.
The articles were amended for the last time on twenty first December 2006 by deed of the undersigned notary not
yet published in the Mémorial.
The meeting was presided by M
e
Toinon Hoss, maître en droit, residing in Luxembourg.
131442
There was appointed as secretary M
e
Mathilde Lattard, maître en droit, residing in Luxembourg, and as scrutineer Ms
Miriam Schinner, Rechtsanwalt in, residing in Luxembourg. The chairman declared and requested the notary to state that:
1. The shareholders represented and the number of shares held by each of them are shown on an attendance list
signed by the proxyholders, the chairman, the secretary, the scrutineer and the undersigned notary. The said list will be
attached to the present deed to be filed with the registration authorities.
As it appeared from said attendance list, all
(a) five thousand and seventy seven (5,077) Class B Shares,
(b) nine thousand five hundred (9,500) Class H Shares,
(c) five hundred (500) Class K Shares,
(d) eighteen thousand four hundred and ninety six (18,496) Class M Shares,
(e) two thousand eight hundred and seven (2,807) Class T Shares,
(f) fourteen thousand four hundred seventy eight (14,478) Class U Shares,
(g) five hundred (500) Class Z Shares, and
(h) five hundred (500) Category X Shares,
in issue were represented at the general meeting and the shareholders of the Company declared that they had prior
knowledge of the agenda so that the meeting was validly constituted and able to validly decide on all the items on the
agenda.
2. That the agenda of the meeting was as follows:
1. Increase of the issued share capital of the Company by one hundred and eighty seven thousand six hundred Euro
(€187,600) by acceptance of the contribution in kind by the Subscribers set out hereafter of one hundred and thirty six
thousand four hundred and thirty six (136,436) Class A shares in issue in Z ALPHA S.A., a société anonyme incorporated
under Luxembourg law, with registered office at 28, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg and registered under number
RCS Luxembourg B 120935 against the issue of seven thousand five hundred and four (7,504) Class Z shares in the
Company each at a nominal value and subscription price of twenty five euro (€25) (the «Contribution in Kind»); approval
of the valuation of the Contribution in Kind at one hundred and eighty seven thousand six hundred euro (€187,600);
subscription to the new shares by the Subscribers set out hereafter, payment of the Contribution in Kind and issue of
the new shares;
2. consequential amendment of article 5 of the articles of incorporation;
Subscriber
Class
Number
of Shares of Shares
(1) DOUGHTY HANSON &CO IV NOMINEES ONE LIMITED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z
2,170
(2) DOUGHTY HANSON &CO IV NOMINEES TWO LIMITED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z
2,340
(3) DOUGHTY HANSON &CO IV NOMINEES THREE LIMITED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z
563
(4) DOUGHTY HANSON &CO IV NOMINEES FOUR LIMITED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z
2,021
(5) OFFICERS NOMINEE LIMITED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z
410
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z
7,504
After deliberation the meeting unanimously resolved as follows:
<i>Sole Resolutioni>
It is resolved to increase the issued share capital of the Company from one million two hundred and ninety six thousand
four hundred and fifty euro (€1,296,450) to one million four hundred and eighty four thousand and fifty euro (€1,484,050)
by acceptance of the contribution in kind by the Subscribers as set out in the Agenda of one hundred and thirty six
thousand four hundred and thirty six (136,436) Class A shares in issue in Z ALPHA S.A., a société anonyme incorporated
under Luxembourg law, with registered office at 28, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg and registered under number
RCS Luxembourg B 120935 against the issue of seven thousand five hundred and four (7,504) Class Z shares in the
Company each at a nominal value and subscription price of twenty five euro (€ 25) (the «Contribution in Kind»).
The above Contribution in Kind has been the subject of a report of the board of managers of the Company dated
December 2006.
The conclusion of such report reads as follows:
«In view of the above, the Board of Managers believe that the value of the Contribution in Kind being 136,436 Class
A shares in issue in Z Alpha amounts to at least 187,600 €, being at least equal to the subscription price of the shares to
be issued by the Company (7,504 Class Z shares for a total subscription price of € 187,600).»
Pursuant to the above, it is resolved to value the Contribution in Kind at one hundred and eighty seven thousand six
hundred euro (€ 187,600).
There appeared the Subscribers, all represented by M
e
Toinon Hoss, prenamed, and subscribed to the new shares as
set out in the Agenda. The new shares so issued are paid by way of transfer to the Company of the Contribution in Kind.
Proof of the transfer of the Contribution in Kind to the Company was shown to the undersigned notary.
131443
In order to reflect the resolution above, it is resolved to amend the first paragraph of article 5 of the articles of
incorporation to read as follows:
«The Company has an issued and subscribed fully paid-up capital of one million four hundred and eighty four thousand
and fifty Euro (€ 1,484,050) divided into five thousand and seventy seven (5,077) Class B Shares, nine thousand five
hundred (9,500) Class H Shares, five hundred (500) Class K Shares, eighteen thousand four hundred and ninety six (18,496)
Class M Shares, two thousand eight hundred and seven (2,807) Class T Shares, fourteen thousand four hundred seventy
eight (14,478) Class U Shares, eight thousand and four (8,004) Class Z Shares and five hundred (500) Category X Shares,
each with a nominal value of twenty five Euro (€ 25)».
There being no further item on the agenda the meeting was closed.
<i>Expensesi>
The costs, expenses, remuneration or charges in any form whatsoever which shall be borne by the Company as a
result of its increase of share capital are estimated at three thousand five hundred Euro.
The undersigned notary, who understands and speaks English, herewith states that at the request of the parties hereto,
these minutes are drafted in English followed by a French translation; at the request of the same appearing persons in
case of divergences between the English and French version, the English version will prevail.
Done in Luxembourg on the day before mentioned.
After reading these minutes the members of the Bureau signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille six, le vingt-sept décembre.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Mersch, Grand-Duché de Luxembourg,
s'est tenue l'assemblée générale extraordinaire des associés de DHC LUXEMBOURG IV S.à r.l. (la «Société»), une
société à responsabilité limitée ayant son siège social au 28, boulevard Royal, L-244 9 Luxembourg, constituée suivant
acte reçu du notaire soussigné en date du 13 octobre 2006, publié au Mémorial numéro 2314 du 12 décembre 2006.
Les statuts ont été modifiés pour la dernière fois en date du vingt-et-un décembre 2006 non encore publié au Mémorial.
L'assemblée a été présidée par M
e
Toinon Hoss, maître en droit, demeurant à Luxembourg.
Il a été désigné comme secrétaire M
e
Mathilde Lattard, maître en droit, demeurant à Luxembourg et comme scrutateur
Ms Miriam Schinner, Rechtsanwalt in, demeurant à Luxembourg. Le président a déclaré et requis le notaire d'acter que:
1. Les associés représentés et le nombre de parts sociales qu'ils détiennent sont renseignés sur une liste de présence
signée par les mandataires, le président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire soussigné. Ladite liste de présence restera
annexée au présent acte pour être soumis avec lui aux formalités de 1'enregistrement.
Il résulte de la liste de présence que tous les
(a) cinq mille soixante dix sept (5.077) Parts Sociales de Classe B,
(b) neuf mille cinq cent (9.500) Parts Sociales de Classe H,
(c) cinq cent (500) Parts Sociales de Classe K,
(d) dix huit mille quatre cent quatre vingt seize (18.496) Parts Sociales de Classe M,
(e) deux mille huit cent sept (2.807) Parts Sociales de Classe T,
(f) quatorze mille quatre cent soixante dix-huit (14.478) Parts Sociales de Classe U,
(g) cinq cent (500) Parts Sociales de Classe Z et
(h) cinq cent (500) Parts Sociales de Catégorie X,
en émission sont représentées à l'assemblée générale et les associés de la Société ont déclaré avoir été préalablement
informés de l'ordre du jour de sorte que l'assemblée était valablement constituée et pouvait valablement délibérer sur
tous les points portés à l'ordre du jour.
2. L'ordre du jour de l'assemblée était le suivant:
1. Augmentation du capital social émis de la Société de cent quatre vingt sept mille six cent Euro (€ 187.600) par
l'acceptation de l'apport en nature par les Souscripteurs désignés ci-dessous de cent trente six mille quatre cent trente
six (136.436) Actions de Classe A en émission dans Z ALPHA S.A., une société anonyme constituée sous le droit lu-
xembourgeois, ayant son siège social au 28, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg et inscrite sous le numéro RCS
Luxembourg B 120935 contre l'émission de sept mille cinq cent quatre (7.504) parts sociales de Classe Z dans la Société
avec une valeur nominale et un prix de souscription de vingt-cinq Euro (€25) chacune (l'«Apport en Nature»); approbation
de l'évaluation de l'Apport en Nature à cent quatre vingt sept mille six cent Euro (€ 187.600); souscription aux nouvelles
parts sociales par les Souscripteurs désignés ci-dessous, paiement de l'Apport en Nature et émission des nouvelles parts
sociales;
2. modification subséquente de l'article 5 des statuts;
Souscripteur
Classe
Nombre
de Parts
de Parts
131444
Sociales
Sociales
(1) DOUGHTY HANSON &CO IV NOMINEES ONE LIMITED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z
2.170
(2) DOUGHTY HANSON &CO IV NOMINEES TWO LIMITED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z
2.340
(3) DOUGHTY HANSON &CO IV NOMINEES THREE LIMITED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z
563
(4) DOUGHTY HANSON &CO IV NOMINEES FOUR LIMITED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z
2.021
(5) OFFICERS NOMINEE LIMITED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z
410
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z
7.504
Après délibération, l'assemblée a décidé à l'unanimité comme suit:
<i>Résolution Uniquei>
Il est décidé d'augmenter le capital social émis de la Société de un million deux cent quatre vingt seize mille quatre
cent cinquante euro (€ 1.296.450) à un million quatre cent quatre vingt quatre mille cinquante euro (€ 1.484.050) par
l'acceptation de l'apport en nature par les Souscripteurs désignés dans l'ordre du jour de cent trente six mille quatre cent
trente six (136.436) Actions de Classe A en émission dans Z ALPHA S.A., une société anonyme constituée sous le droit
luxembourgeois, ayant son siège social au 28, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg et inscrite sous le numéro RCS
Luxembourg B 120935 contre l'émission de sept mille cinq cent quatre (7.504) parts sociales de Classe Z dans la Société
avec une valeur nominale et un prix de souscription de vingt-cinq Euro (€ 25) chacune (l'«Apport en Nature») contre
l'émission de sept mille cinq cent quatre (7.504) parts sociales de Classe Z dans la Société avec une valeur nominale et
un prix de souscription de vingt-cinq Euro (€ 25) chacune ( l«Apport en Nature»).
L'Apport en Nature ci-dessus a été l'objet d'un rapport du conseil de gérance de la Société daté du décembre 2006.
La conclusion d'un tel rapport est la suivante:
«Au vu de ce qui précède, le Conseil de Gérance estime que la valeur de l'Apport en Nature représentant 136.436
actions de Classe A en émission dans Z ALPHA s'élève à au moins 187.600 €, étant au moins égal au prix de souscription
des parts sociales à émettre par la Société (7.504 parts sociales de Classe Z pour un prix de souscription total de €
187.600).»
En conséquence de ce qui précède, il est décidé d'évaluer l'Apport en Nature à cent quatre vingt sept mille six cent
Euro (€ 187.600).
Ont comparu les Souscripteurs, tous représentés par M
e
Toinon Hoss, prénommée, et souscrit aux nouvelles parts
sociales tel que mentionné dans l'ordre du jour. Les nouvelles parts sociales ainsi émises sont payées par transfert à la
Société de l'Apport en Nature.
Preuve du transfert de l'Apport en Nature a été montrée au notaire soussigné.
Afin de refléter la résolution ci-dessus, il a été décidé de modifier l'article 5 des statuts afin qu'il ait la teneur suivante:
«La Société a un capital social émis et entièrement libéré de un million quatre cent quatre vingt quatre mille cinquante
euro (€ 1.484.050) représenté cinq mille soixante dix sept (5.077) Parts Sociales de Classe B, neuf mille cinq cent (9.500)
Parts Sociales de Classe H, cinq cent (500) Parts Sociales de Classe K, dix huit mille quatre cent quatre vingt seize (18.496)
Parts Sociales de Classe M, deux mille huit cent sept (2.807) Parts Sociales de Classe T, quatorze mille quatre cent soixante
dix-huit (14.478) Parts Sociales de Classe U, cinq cent (8.004) Parts Sociales de Classe Z et cinq cent (500) Parts Sociales
de Catégorie X, chacune avec une valeur nominale de vingt-cinq Euro (€ 25).»
Plus rien n'étant à l'ordre du jour l'assemblée a été déclarée terminée.
<i>Dépensesi>
Les frais, dépenses, rémunérations, charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la Société du fait du présent
acte sont évaluées à environ trois mille cinq cents euros.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais a constaté qu'à la demande des parties, les présents procès-verbaux
sont rédigés en anglais suivi par une traduction en français; et qu'à la demande des mêmes parties, en cas de divergences
entre la version anglaise et la version française, la version anglaise prévaudra.
Fait à Luxembourg le jour prémentionné.
Après avoir lu ces procès-verbaux, les membres du Bureau ont signé ensemble avec le notaire l'acte présent.
Signé: T. Hoss, M. Lattard, M. Schinner, H. Hellinckx.
Enregistré à Mersch, le 4 janvier 2007, vol. 440, fol. 68, case 1. — Reçu 1.876 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): A. Muller.
Pour copie conforme délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 14 février 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007131472/242/177.
(070152265) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
131445
Eremis Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 4.664.
Conformément aux dispositions de l'article 64 (2) de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales,
les Administrateurs élisent en leur sein un président en la personne de Madame Corinne Bitterlich. Cette dernière
assumera cette fonction pendant la durée de son mandat.
Luxembourg, le 5 mai 2007.
C. Bitterlich / I. Schul
<i>Administrateur, Présidente du Conseil d'Administration / Administrateuri>
Référence de publication: 2007131280/795/15.
Enregistré à Luxembourg, le 17 octobre 2007, réf. LSO-CJ06258. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070151664) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
EPI Orange Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 5, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 103.548.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 30 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131129/6902/12.
Enregistré à Luxembourg, le 2 novembre 2007, réf. LSO-CK00231. - Reçu 42 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151274) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Brutin S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 55.497.
Le bilan au 31 décembre 2004 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 26 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131137/534/12.
Enregistré à Luxembourg, le 25 octobre 2007, réf. LSO-CJ08736. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151290) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
DREYER RUPPERT REAL ESTATE S.A. Development & Investment, Société Anonyme.
Siège social: L-1911 Luxembourg, 9, rue du Laboratoire.
R.C.S. Luxembourg B 122.266.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 31 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131138/534/12.
Enregistré à Luxembourg, le 30 octobre 2007, réf. LSO-CJ09804. - Reçu 22 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151293) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
131446
Zefiro S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 125.059.
Il résulte des résolutions de l'Assemblée Générale Extraordinaire tenue en date du 27 septembre 2007 que:
- la société BDO COMPAGNIE FIDUCIAIRE S.A., ayant son siège social 2, avenue Charles de Gaulle, L-2013 Luxem-
bourg, (RCS Luxembourg B 71.178) a été appelée aux fonctions de Commissaire aux Comptes, en remplacement de
Madame Eva Reysenn, Commissaire aux Comptes démissionnaire.
Son mandat viendra à échéance lors de l'Assemblée Générale statuant sur l'exercice 2010.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Le domiciliatairei>
Référence de publication: 2007131739/58/18.
Enregistré à Luxembourg, le 31 octobre 2007, réf. LSO-CJ09988. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070152152) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
Fu Hua S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-6630 Wasserbillig, 53, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 54.246.
Le bilan et l'annexe au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2007131149/2558/12.
Enregistré à Luxembourg, le 6 novembre 2007, réf. LSO-CK01018. - Reçu 93 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151662) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Syndic Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3429 Dudelange, 147, route de Burange.
R.C.S. Luxembourg B 50.845.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131151/5118/12.
Enregistré à Luxembourg, le 6 novembre 2007, réf. LSO-CK00952. - Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151587) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Mangrove II Investments Sàrl, Société à responsabilité limitée,
(anc. New Tech Venture Capital II Investments S.à r.l.).
Siège social: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.
R.C.S. Luxembourg B 113.483.
Le Rapport Annuel au 31 décembre 2006 et la distribution de dividendes relative à l'Assemblée Générale Ordinaire
du 15 mai 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
131447
Luxembourg, le 29 octobre 2007
C. Thiss / C. Lanz
<i>Fondé de pouvoir / Fondé de pouvoir principali>
Référence de publication: 2007131158/10/16.
Enregistré à Luxembourg, le 2 novembre 2007, réf. LSO-CK00213. - Reçu 38 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151333) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
L'Envol S.à r.l. (unipersonelle), Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9010 Ettelbruck, 9, rue de Bastogne.
R.C.S. Luxembourg B 102.606.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Diekirch, le 7 novembre 2007.
<i>Pour la gérance
i>Signature
Référence de publication: 2007131799/808/14.
Enregistré à Diekirch, le 6 novembre 2007, réf. DSO-CK00017. - Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(070152373) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
Mangrove II Management S.A., Société Anonyme,
(anc. New Tech Venture Capital Management II S.A.).
Siège social: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.
R.C.S. Luxembourg B 104.699.
Le Rapport Annuel au 31 décembre 2006 et la distribution de dividendes relative à l'Assemblée Générale Ordinaire
du 15 mai 2007 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 29 octobre 2007.
C. Thiss / C. Lanz
<i>Fondé de pouvoir /Fondé de pouvoir principali>
Référence de publication: 2007131159/10/16.
Enregistré à Luxembourg, le 2 novembre 2007, réf. LSO-CK00229. - Reçu 32 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151341) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Rivka S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2320 Luxembourg, 21, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 94.201.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
RIVKA S.A.
Signature
Référence de publication: 2007131160/783/13.
Enregistré à Luxembourg, le 2 novembre 2007, réf. LSO-CK00243. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151345) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
131448
Scand Doctor S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R.C.S. Luxembourg B 100.234.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
B. Zech.
Référence de publication: 2007131161/724/13.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08343. - Reçu 24 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070151281) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Daufagne Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 3, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 85.365.
Le bilan au 31 décembre 2003 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131189/768/12.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2007, réf. LSO-CJ09330. - Reçu 26 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151265) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Baltic Property Trust Optima S.A., Sicar, Société Anonyme sous la forme d'une Société d'Investissement
en Capital à Risque.
Siège social: L-1610 Luxembourg, 8-10, avenue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 110.456.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131162/275/13.
Enregistré à Luxembourg, le 8 octobre 2007, réf. LSO-CJ02999. - Reçu 36 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151285) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
KLC Holdings V S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 117.757.
In the year two thousand and seven, on the fifth day of October.
Before Us Maître Martine Schaeffer, notary residing in Luxembourg, acting in replacement of Maître Henri Hellinckx,
notary, residing in Luxembourg, who will be the depositary of the present deed.
Was held an Extraordinary General Meeting of the Shareholders of KLC HOLDINGS V S.A. (R.C.S. Luxembourg,
section B number 117.757), having its registered office at L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey, incorporated by a
notarial deed on July 6, 2006, published in the Mémorial Recueil des Sociétés et Associations C number 1779 of September
22, 2006, the Articles of Incorporation of which have not been amended since.
The Meeting is presided over by Mr Pierre Mestdagh, private employee, professionally residing in Luxembourg.
The chairman appoints as secretary Mrs Isabelle Donadio, private employee, professionally residing in Luxembourg.
The Meeting elects as scrutineer Mrs Noëlle Piccione, private employee, professionally residing in Luxembourg.
The chairman declares and requests the notary to record that:
131449
I.- The shareholders present or represented and the number of their shares are shown on an attendance list, signed
by the chairman, the secretary, the scrutineer and the undersigned notary. The said list as well as the proxies will be
annexed to this document to be filed with the registration authorities.
II.- As appears from the attendance list, all the 410 (four hundred and ten) shares, representing the whole capital of
the corporation, are represented at the present meeting, so that the meeting can validly decide on all the items of the
agenda of which the shareholders have been beforehand informed.
Ill.- That the agenda of the Meeting is the following:
1.- Cancellation of the shares' par value.
2.- Conversion of the currency of the corporate capital into Euro, with application of the exchange rate of 1.- Euro =
1.3655 US Dollar, in order to have the corporate capital henceforth fixed at EUR 30,025.63 (thirty thousand twenty-five
Euro and sixty-three cents).
3.- Increase of the corporate capital with an amount of EUR 974.37 (nine hundred and seventy-four Euro and thirty-
seven cents) to increase it from its actual amount of 30,025.63 (thirty thousand twenty-five Euro and sixty-three cents)
to EUR 31,000.- (thirty-one thousand euros). This capital of EUR 31,000.- (thirty-one thousand euros) will be represented
by 31,000 (thirty-one thousand) shares with a par value of EUR 1.- (one Euro) each.
4.- Subsequent amendment of the first paragraph of the article 3 of the Articles of Association as follows:
«The corporate capital is fixed at thirty-one thousand Euro (EUR 31,000.-) represented by 31.000 (thirty-one thousand)
shares with a par value of EUR 1.- (one Euro) each.»
5.- Modification of the last paragraph of the article 6 of the Articles of Association as follows:
«The Company will be bound by the joint signature of any A Director together with any B Director.»
6.- Creation of A and B categories of Directors.
7.- Miscellaneous.
After the foregoing has been approved by the Meeting, the same unanimously took the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The Meeting resolves to cancel the shares' par value.
<i>Second resolutioni>
The meeting resolves to convert the currency of the corporate capital into Euro, with application of the exchange rate
of 1.- Euro = 1.3655 US Dollar, in order to have the corporate capital henceforth fixed at thirty thousand twenty-five
euro and sixty-three cents (EUR 30,025.63).
<i>Third resolutioni>
The meeting resolves to increase the corporate capital by an amount of nine hundred and seventy-four euro and thirty-
seven cents (EUR 974.37) so as to raise it from its present amount - after conversion - of thirty thousand twenty-five
euro and sixty-three cents (EUR 30,025.63) up to thirty-one thousand euro (EUR 31,000.-). This capital of thirty-one
thousand euro (EUR 31,000.-) will be represented by thirty-one thousand (31,000) shares with a par value of one euro
(EUR 1.-), allocated to the existing shareholders in proportion to their respective holding in the corporate capital.
This increase of capital has been fully paid up by the existing shareholders duly represented, by virtue of the afore-
mentioned proxies, in proportion to their respective holding in the corporate capital by payment in cash of nine hundred
and seventy-four euro and thirty-seven cents (EUR 974.37) as has been proved to the undersigned notary, who expressly
acknowledges it.
The meeting confers all powers to the board of directors to proceed to the essential book entries and to convert all
the books and documents of the company from USD into EUR and to proceed to the exchange of the four hundred and
ten (410) shares of one hundred U.S. Dollars (USD 100.-) against thirty-one thousand (31,000) shares of one euro (EUR
1.-) each and to cancel all the former shares.
<i>Fourth resolutioni>
The meeting resolves to amend the first paragraph of the article 3 of the Articles of Association as follows:
«The corporate capital is fixed at thirty-one thousand euro (EUR 31,000.-) represented by thirty-one thousand (31,000)
shares with a par value of one euro (EUR 1.-) each.»
<i>Fifth resolutioni>
The meeting resolves to modify the last paragraph of the article 6 of the Articles of Association as follows:
«In case of plurality of directors, the General Meeting may decide to create two categories of directors (category A
and category B), in this case the Company will be bound by the joint signature of any A Director together with any B
Director.»
<i>Sixth resolutioni>
The meeting resolves to not decide on point 6 of the agenda.
131450
<i>Expensesi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever, which shall be borne by the company as a
result of the present deed, are estimated at approximately EUR 2,000.-.
There being no further business on the Agenda, the Meeting was thereupon closed.
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the above appearing
persons, the present deed is worded in English followed by a French version. On request of the same appearing persons
and in case of divergences between the English and the French text, the English version will prevail.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the persons appearing, all of whom are known to the notary by their surnames,
Christian names, civil status and residences, the members of the bureau signed together with Us, the notary, the present
original deed.
Suit la traduction en langue française du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le cinq octobre.
Par-devant Maître Martine Schaeffer, notaire de résidence à Luxembourg, agissant en remplacement de Maître Henri
Hellinckx, notaire de Luxembourg, ce dernier restant dépositaire de la présente minute.
S'est réunie l'Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société anonyme KLC HOLDINGS V S.A.
(R.C.S. Luxembourg numéro B 117757), ayant son siège social à L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey, constituée
suivant acte notarié en date du 6 juillet 2006, publié au Mémorial Recueil des Sociétés et Associations C numéro 1779
du 22 septembre 2006, et dont les statuts n'ont pas été modifiés depuis lors.
L'Assemblée est présidée par Monsieur Pierre Mestdagh, employé privé, demeurant professionnellement à Luxem-
bourg.
Le président désigne comme secrétaire Madame Isabelle Donadio, employée privée, demeurant professionnellement
à Luxembourg.
L'Assemblée choisit comme scrutatrice Mademoiselle Noëlle Piccione, employée privée, demeurant professionnelle-
ment à Luxembourg.
Le président déclare et prie le notaire d'acter que:
I.- Les actionnaires présents ou représentés et le nombre d'actions qu'ils détiennent sont renseignés sur une liste de
présence, signée par le président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire instrumentant. La dite liste de présence ainsi
que les procurations resteront annexées au présent acte pour être soumises avec lui aux formalités de l'enregistrement.
II.- Il ressort de la liste de présence que toutes les 410 (quatre cent dix) actions, représentant l'intégralité du capital
social sont représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider valable-
ment sur tous les points portés à l'ordre du jour, dont les actionnaires ont été préalablement informés.
III.- Que l'ordre du jour de la présente Assemblée est le suivant:
1.- Suppression de la désignation de la valeur nominale des actions.
2.- Conversion de la monnaie d'expression du capital en Euro, au taux de change applicable de 1,- EUR = 1,3655 US
dollar, de sorte que le capital est fixé à EUR 30.025,63 (trente mille vingt-cinq euros soixante-trois cents).
3.- Augmentation du capital social à concurrence de EUR 974,37 (neuf cent soixante-quatorze euros et trente-sept
cents) pour le porter de son montant actuel de EUR 30.025,63 (trente mille vingt-cinq euros soixante-trois cents) à EUR
31.000,- (trente et un mille euros). Ce capital de EUR 31.000,- (trente et un mille euros) sera représenté par 31.000
(trente et un mille) actions d'une valeur nominale de EUR 1.- (un euro) chacune.
4.- Modification subséquente du premier alinéa de l'article 3 des statuts comme suit:
«Le capital social est fixé à trente et un mille euros (EUR 31.000,-) représenté par 31.000 (trente et un mille) actions
d'une valeur nominale de EUR 1,- (un euro) chacune.»
5.- Modification du dernier alinéa de l'article 6 des statuts comme suit:
«La Société sera engagée par la signature conjointe d'un administrateur de catégorie A et d'un administrateur de
catégorie B.»
6.- Création de deux catégories d'administrateurs.
7.- Divers.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l'Assemblée, cette dernière a pris à l'unanimité des voix les résolutions
suivantes;
<i>Première résolutioni>
L'Assemblée décide de supprimer la désignation de la valeur nominale des actions.
<i>Deuxième résolutioni>
L'Assemblée décide de convertir la monnaie d'expression du capital en Euro, au taux de change applicable de 1,- EUR
= 1,3655 US dollar, de sorte que le capital est fixé à trente mille vingt-cinq euros et soixante-trois cents (EUR 30.025,63).
131451
<i>Troisième résolutioni>
L'Assemblée décide d'augmenter capital social à concurrence de neuf cent soixante-quatorze euros et trente-sept
cents (EUR 974,37) pour le porter de son montant actuel - après conversion - de trente mille vingt-cinq euros et soixante-
trois cents (EUR 30.025,63) à trente et un mille euros (EUR 31.000,-). Ce capital de trente et un mille euros (EUR 31.000,-)
sera représenté par trente et un mille (31.000) actions d'une valeur nominale de un euro (EUR 1,-)chacune, attribuées
aux actionnaires existants au prorata de leur participation du capital social.
Cette augmentation de capital a été entièrement libérée par les actionnaires existants, ici représentés en vertu des
procurations dont mention ci-avant, par un apport en espèces de neuf cent soixante-quatorze euros et trente-sept cents
(EUR 974,37) effectué par les actionnaires existants au prorata de leur participation dans le capital social, ainsi qu'il en
est justifié au notaire soussigné, qui le constate expressément.
L'assemblée confère tous pouvoirs au conseil d'administration pour procéder aux écritures comptables qui s'imposent,
pour convertir tous les livres et documents de la société de Dollars des Etats-Unis (USD) en Euros (EUR) et pour procéder
à l'échange des quatre cent dix (410) actions de cent Dollars U.S. (USD 100,-) contre trente et un mille (31.000) actions
de un Euro (EUR 1,-) chacune et à l'annulation de toutes les actions anciennes.
<i>Quatrième résolutioni>
L'Assemblée décide de modifier le premier alinéa de l'article 3 des statuts comme suit:
«Le capital social est fixé à trente et un mille euros (EUR 31.000,-) représenté par trente et un mille (31.000) actions
d'une valeur nominale de un Euro (EUR 1,-) chacune.»
<i>Cinquième résolutioni>
L'Assemblée décide de modifier le dernier alinéa de l'article 6 des statuts comme suit:
«En cas de pluralité d'administrateurs, l'Assemblée Générale peut décider de créer deux catégories d'administrateurs
(catégorie A et catégorie B), dans ce cas la Société sera valablement engagée par la signature conjointe d'un administrateur
A et d'un administrateur B.»
<i>Sixième résolutioni>
L'Assemblée décide de ne pas se prononcer sur le point 6 de l'ordre du jour.
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la société et mis à sa charge
en raison des présentes, sont évalués sans nul préjudice à la somme de EUR 2.000,-.
Plus rien ne figurant à l'ordre du jour, la séance est levée.
A la demande des comparants le notaire, qui parle et comprend l'anglais, a établi le présent acte en anglais suivi d'une
version française. Sur demande des comparants, et en cas de divergences entre le texte anglais et le texte français, le
texte anglais fait foi.
Dont procès verbal, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparantes, tous connues du notaire par leurs noms, prénoms usuels, états et demeures,
les membres du bureau ont tous signé avec Nous notaire la présente minute.
Signé: P. Mestdagh, I. Donadio, N. Piccione, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 15 octobre 2007, LAC/2007/31039. — Reçu 12 euros.
<i>Pr. Le Receveuri> (signé): R. Jungers.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23 octobre 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007131517/242/167.
(070152261) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
AKH Luxco, Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 98.981.
In the year two thousand and seven, on the twelfth day of October.
Before Us Maître Henri Hellinckx, notary, residing in Luxembourg.
Was held an Extraordinary General Meeting of shareholders of AKH LUXCO (the «Company»), a société en com-
mandite par actions incorporated and existing under the laws of the Grand Duchy of Luxembourg, having its registered
office at 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, registered under number B 98.981, incorporated pursuant to a
deed of Maître Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, on 13 January 2004, pub-
lished in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations on 24 March 2004, number 330. The articles of
131452
incorporation have been last modified by a deed of Maître Joseh Elvinger, prenamed, on 28 March 2007, published in the
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations on 17 July 2007, number 1478.
The meeting was opened at 4.00 p.m. by Mrs. Florence Bal, maître en droit, residing in Luxembourg, in the chair,
who appointed as secretary Mrs. Armony Allamanno, maître en droit, residing in Luxembourg, who is also elected as
scrutineer by the meeting.
The board of the meeting having thus been constituted, the chairman declared and requested the notary to state that:
I. The agenda of the meeting is the following:
<i>Agenda:i>
1. Report of the supervisory board to the general meeting on the statutory annual accounts as of 31 March 2007;
2. Report by the sole manager to the general meeting on the statutory annual accounts as of 31 March 2007;
3. Report of the independent auditor to the general meeting on the statutory annual account as of 31 March 2007;
4. Approval of the annual accounts as of 31 March 2007;
5. Allocation of the results as of 31 March 2007;
6. Discharge to the sole manager and to the members of the supervisory board for the exercise of their mandate until
31 March 2007;
7. Dissolution of the Company in compliance with the law of 10 August 1915 on commercial companies, as amended;
8. Subsequent appointment of AKH S.A., a société anonyme incorporated and existing under the laws of the Grand
Duchy of Luxembourg, having its registered office at 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, registered with the
Luxembourg trade and companies' register under number B 98.948 (AKH S.A.), as liquidator of the Company and decision
to grant the liquidator some powers.
9. Miscellaneous.
II. The shareholders present or represented, the proxy holders of the represented shareholders and the number of
their shares are shown on an attendance list; this attendance list, signed by the shareholders, the proxy holders of the
represented shareholders and by the board of the meeting, will remain annexed to the present deed to be filed at the
same time with the registration authorities.
The proxies of the represented shareholders, initialled ne varietur by the appearing parties will also remain annexed
to the present deed.
III. The entire share capital being present or represented at the present meeting and all the shareholders present or
represented declaring that they have had due notice and got knowledge of the agenda prior to this meeting, no convening
notices were necessary.
IV. The present meeting, representing the entire share capital, is regularly constituted and may validly deliberate on
all the items of the agenda.
<i>First resolutioni>
The general meeting takes note of the report of the supervisory board on the statutory annual accounts as of 31 March
2007.
The 2007 report states that the total balance sheet amounts to twenty-eight million seven hundred sixty-one thousand
nine hundred sixty euro fifteen cents (EUR 28,761,960.15) and the Company has made a profit of four million five hundred
fourteen thousand one hundred forty-nine euro ninety-one cents (EUR 4,514,149.91) for the period starting on 1 April
2006 and running through 31 March 2007.
<i>Second resolutioni>
The general meeting takes note of the report of the sole manager on the statutory annual accounts as of 31 March
2007.
<i>Third resolutioni>
The general meeting takes note of the report of the independent auditor on the statutory annual accounts as of 31
March 2007.
<i>Fourth resolutioni>
The general meeting approves the statutory annual accounts as of 31 March 2007 which shows a profit of four million
five hundred fourteen thousand one hundred forty-nine euro ninety-one cents (EUR 4,514,149.91) for the period starting
on 1 April 2006 and running through 31 March 2007.
The total balance sheet shows an amount of twenty-eight million seven hundred sixty-one thousand nine hundred sixty
euro fifteen cents (EUR 28,761,960.15).
The accounts do not show any extraordinary figures.
<i>Fifth resolutioni>
The general meeting decides to carry forward to the following financial year the results as of 31 March 2007.
131453
<i>Sixth resolutioni>
The general meeting decides to grant discharge to the sole manager of the Company and the supervisory board for
the exercise of their mandate until 31 March 2007.
<i>Seventh resolutioni>
In compliance with the law of 10 August 1915 on commercial companies, as amended, the general meeting decides to
dissolve the Company and to start liquidation proceedings.
<i>Eighth resolutioni>
As a consequence of the above taken resolution, the general meeting decides to appoint AKH S.A., having its registered
office at L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt, as liquidator of the Company and to grant the liquidator the
following powers:
The liquidator has the broadest powers as provided for by articles 144 to 148 bis of the law of 10 August 1915 on
commercial companies, as amended.
The liquidator may accomplish all the acts provided for by article 145 without requesting the authorization of the
general meeting in the cases in which it is requested.
The liquidator may exempt the registrar of mortgages from proceeding with any automatic registration; renounce all
in rem rights, preferential rights, mortgages, actions for rescission; remove any attachment, with or without payment of
all the preferential or mortgaged registrations, transcriptions, attachments, oppositions or other encumbrance.
The liquidator is relieved from inventory and may refer to the accounts of the Company.
The liquidator may, under its responsibility, for special or specific operations, delegate to one or more proxies such
part of its powers it determines and for the period it will fix.
The liquidator may distribute the Company's assets to the partners in cash or in kind to its willingness in the proportion
of their participation in the capital.
Whereof the present deed is drawn up in Luxembourg on the day stated at the beginning of this document.
The undersigned notary who speaks and understands English, states herewith that the present deed is worded in
English, followed by a French version; on request of the appearing persons and in case of divergences between the English
and the French text, the English version will prevail.
The document having been read to the persons appearing known to the notary by their names, first names, civil status
and residences, this persons signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction en français du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le douze octobre.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg).
S'est réunie:
L'assemblée générale extraordinaire des associés de la société AKH LUXCO (la «Société»), une société en commandite
par actions constituée et existant selon les lois du Grand Duché du Luxembourg, ayant son siège social au 8-10, rue
Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, enregistrée au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg sous la section
B numéro B 98.981, constituée suivant acte reçu par Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, le 13
janvier 2004, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations le 24 mars 2004, sous le numéro 330. Les statuts
de la société ont été modifiés en dernier lieu suivant acte reçu par Maître Joseph Elvinger, prénommé, en date du 28 mars
2007, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations le 17 juillet 2007, sous le numéro 1478.
L'assemblée est ouverte à 16 h00 sous la présidence de Madame Florence Bal, maître en droit, demeurant à Luxem-
bourg,
qui désigne comme secrétaire Madame Armony Allamanno, maître en droit, demeurant à Luxembourg, qui est égale-
ment choisie comme scrutateur par l'assemblée.
Le bureau ainsi constitué, la présidente expose et prie le notaire instrumentant d'acter:
I. Que la présente assemblée générale extraordinaire a pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du conseil de surveillance à l'Assemblée Générale sur les comptes annuels au 31 mars 2007;
2. Rapport du gérant unique à l'Assemblée Générale sur les comptes annuels au 31 mars 2007;
3. Rapport du réviseur d'entreprise à l'Assemblée Générale sur les comptes annuels au 31 mars 2007;
4. Approbation des comptes annuels au 31 mars 2007;
5. Allocation du résultat au 31 mars 2007;
6. Décharge au gérant unique et au conseil de surveillance pour l'exercice de leur mandat jusqu'au 31 mars 2007;
7. Dissolution de la Société conformément à la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales telle que modifiée;
131454
8. Nomination consécutive de AKH S.A., une société anonyme constituée selon les lois du Grand Duché du Luxem-
bourg, ayant son siège social au 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, enregistrée au registre du commerce et
des sociétés du Luxembourg sous le numéro B 98.948 (AKH S.A.), en qualité de liquidateur et décision de lui accorder
certains pouvoirs;
9. Divers.
II. Que les associés présents ou représentés, les mandataires des associés représentés, ainsi que le nombre des actions
qu'ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par les associés
présents, les mandataires des associés représentés ainsi que par les membres du bureau, restera annexée au présent
procès-verbal pour être soumise avec lui à la formalité de l'enregistrement. Resteront pareillement annexées aux pré-
sentes les procurations des associés représentés, après avoir été paraphées ne varietur par les comparants.
III. Que l'intégralité du capital social étant présent ou représenté à la présente assemblée, il a pu être fait abstraction
des convocations d'usage, les associés présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et déclarant par
ailleurs avoir eu connaissance de l'ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
IV. Que la présente assemblée, réunissant l'intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut délibérer
valablement, telle qu'elle est constituée, sur les points portés à l'ordre du jour.
Ainsi, l'assemblée générale des associés, après avoir délibéré sur les points à l'ordre du jour, prend à l'unanimité des
voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale prend note du rapport établi par le conseil de surveillance sur les comptes annuels de la Société
au 31 mars 2007.
Le rapport 2007 établit que le résultat total s'élève à vingt-huit millions sept cent soixante et un mille neuf cent soixante
euros quinze cents (EUR 28.761.960,15) et que la Société a réalisé un profit de quatre millions cinq cent quatorze mille
cent quarante-neuf euros quatre-vingt onze cents (EUR 4.514.149,91) pour la période du 1
er
avril 2006 au 31 mars 2007.
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée générale prend note du rapport établi par le gérant unique sur les comptes annuels de la Société au 31
mars 2007.
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée générale prend note du rapport établi par le réviseur d'entreprise sur les comptes annuels de la Société
au 31 mars 2007.
<i>Quatrième résolutioni>
L'assemblée générale approuve les comptes annuels de la Société au 31 mars 2007 qui font état d'un profit de quatre
millions cinq cent quatorze mille cent quarante-neuf euros quatre-vingt-onze cents (EUR 4.514.149,91) pour la période
du 1 avril 2006 au 31 mars 2007.
Le résultat total s'élève à vingt-huit millions sept cent soixante et un mille neuf cent soixante euros quinze cents (EUR
28.761.960,15).
Les comptes ne font pas apparaître de chiffres inhabituels.
<i>Cinquième résolutioni>
L'assemblée générale décide de reporter le résultat au 31 mars 2007 à l'exercice social suivant.
<i>Sixième résolutioni>
L'assemblée générale décide de donner décharge au gérant unique de la Société et au conseil de surveillance pour
l'exercice de leur mandat jusqu'au 31 mars 2007.
<i>Septième résolutioni>
En conformité avec la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée, l'assemblée générale décide
de dissoudre la Société.
<i>Huitième résolutioni>
En conséquence de la résolution ci-dessus, l'assemblée générale décide de nommer AKH S.A., ayant son siège à L-1717
Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt, en tant que liquidateur de la Société et de lui conférer les pouvoirs suivants:
Le liquidateur a les pouvoirs les plus étendus tel que prévu aux articles 144 à 148 bis de la loi du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales, telle que modifiée.
Le liquidateur peut accomplir tous les actes visés à l'article 145 sans demander l'autorisation de l'assemblée générale
dans les cas où cette autorisation serait requise.
Le liquidateur peut exempter le registre des hypothèques de faire une inscription automatique; renoncer à tous les
droits réels, droits préférentiels, hypothèques, actions en rescision; enlever les charges, avec ou sans paiement de toutes
les inscriptions préférentielles ou hypothécaires, transcriptions, saisies, oppositions ou autres charges.
131455
Le liquidateur n'a pas à faire l'inventaire et peut se référer aux comptes de la Société.
Le liquidateur pourra, sous sa responsabilité, pour des opérations spéciales ou spécifiques, déléguer à un ou plusieurs
mandataires une partie de ses pouvoirs dans une étendue et pour une durée qu'il fixera.
Le liquidateur pourra distribuer les actifs de la Société aux actionnaires en numéraire ou en nature selon sa volonté
en fonction de leur participation au capital.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, à la date figurant en tête du présent acte.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais, constate que sur demande du comparant, le présent acte est
rédigé en langue anglaise suivi d'une version française; sur demande du même comparant et en cas de divergences entre
le texte français et le texte anglais, le texte anglais fait foi.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparantes, connues du notaire instrumentant par leurs noms,
prénoms usuels, états et demeures, les comparantes ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: F. Bal, A. Allamanno, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007. Relation: LAC/2007/31985. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): F. Sandt.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 novembre 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007131475/242/191.
(070152243) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
C.C.Associates, Société Anonyme.
Siège social: L-1417 Luxembourg, 8, rue Dicks.
R.C.S. Luxembourg B 66.107.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131352/766/12.
Enregistré à Luxembourg, le 20 août 2007, réf. LSO-CH05618. - Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151814) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
OHK LB Holdings S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 132.916.
RECTIFICATIF
L'an deux mille sept, le onze octobre.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg.
A comparu:
Monsieur Xavier Borremans, juriste, demeurant professionnellement à Luxembourg,
Lequel comparant, ayant agi comme mandataire spécial des actionnaires à savoir:
1.- LB UK RE HOLDINGS LIMITED, une société constituée et régie selon les lois du Royaume-Uni, ayant son siège
social au 25 Bank Street London, E14 5 LE, Royaume-Uni, enregistrée en Angleterre et au Pays de Galles sous le numéro
05347966,
et
OHK DEVELOPMENTS S.à r.l., une société à responsabilité limitée, constituée et régie selon les lois du Grand-Duché
du Luxembourg, ayant son siège social au 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg,
en cours d'inscription auprès du Registre de Commerce et des Sociétés du Grand-Duché du Luxembourg,
lors de la constitution de la société OHK LB HOLDINGS S. à r.l., en date du 9 octobre 2007, en vertu de deux
procurations sous seing privé qui sont restées annexées à l'acte de constitution reçu par le notaire soussigné, en date du
9 octobre 2007, non encore publié au Mémorial Recueil des Sociétés et Associations
a requis le notaire instrumentant d'acter que le nombre de parts sociales souscrites par chacun des associés a été
inversé et que dès lors la rubrique «Souscription et libération» est à lire comme suit:
Dans sa version anglaise:
131456
<i>Subscription and paymenti>
The twelve thousand five hundred (12,500) shares have been subscribed as follows:
Shares
OHK DEVELOPMENTS S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3,125
LB UK RE HOLDINGS LIMITED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9,375
The shares so subscribed are fully paid up in cash so that the amount of twelve thousand five hundred euro (EUR
12,500.-) is as of now available to the Company, as it has been proved to the undersigned notary.
Dans sa version française:
<i>Souscription et libérationi>
Les douze mille cinq cents (12.500,-) parts sociales sont souscrites comme suit:
Parts
sociales
OHK DEVELOPMENTS S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.125
LB UK RE HOLDINGS LIMITED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.375
Les parts sociales ainsi souscrites sont entièrement libérées de sorte que la somme de douze mille cinq cents euros
(EUR 12.500,-) est dès maintenant à la disposition de la Société, ce dont il a été justifié au notaire soussigné.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la comparante, celle-ci a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: X. Borremans, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007. Relation: LAC/2007/31976. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131473/242/49.
(070152248) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
LuxGene S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1611 Luxembourg, 29, avenue de la Gare.
R.C.S. Luxembourg B 77.859.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 2 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131305/534/12.
Enregistré à Luxembourg, le 30 octobre 2007, réf. LSO-CJ09861. - Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151750) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
IDS Scheer Luxembourg S.A., Société Anonyme Unipersonnelle.
Siège social: L-8011 Strassen, 283, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 52.617.
L'an deux mille sept, le huit octobre.
Par-devant Maître Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster, (Grand-Duché de Luxembourg), soussigné;
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme IDS SCHEER LUXEMBOURG
S.A., (ci-après la «Société»), ayant son siège social à L-8011 Strassen, 283, route d'Arlon, inscrite au Registre de Commerce
et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 52.617, constituée suivant acte reçu par Maître Robert Schu-
man, alors notaire de résidence à Rambrouch, en date du 1
er
septembre 1992, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés
et Associations, numéro 522 du 12 novembre 1992,
et dont les statuts ont été modifiés suivant actes reçus par le notaire instrumentant:
- en date du 28 juin 1995, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 506 du 4 octobre 1995,
- en date du 29 septembre 1995, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 653 du 22
décembre 1995,
131457
- en date du 1
er
février 1996, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 235 du 10 mai 1996,
- en date du 19 février 1997, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 325 du 26 juillet
1997,
- en date du 29 août 2003, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 1031 du 6 octobre
2003, et
- en date du 12 février 2004, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 409 du 16 avril 2004.
La séance est ouverte sous la présidence de Madame Pascale Schmitt, secrétaire, demeurant professionnellement à
Luxembourg.
La Présidente désigne comme secrétaire Madame Marie-Noëlle Regard, assistante juridique, demeurant profession-
nellement à Luxembourg.
L'assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Michael Molter, administrateur de société, demeurant à Tailing, (Al-
lemagne).
Les actionnaires présents ou représentés à la présente assemblée ainsi que le nombre d'actions possédées par chacun
d'eux ont été portés sur une liste de présence, signée par les actionnaires présents et par les mandataires de ceux
représentés, et à laquelle liste de présence, dressée par les membres du bureau, les membres de l'assemblée déclarent
se référer.
Les procurations émanant des actionnaires représentés à la présente assemblée, signées ne varietur par les comparants
et le notaire instrumentant, resteront annexées au présent acte avec lequel elles seront enregistrées.
La Présidente expose et l'assemblée constate:
A) Que la présente assemblée générale extraordinaire a pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
1. Constatation que la Société n'a plus qu'un associé unique.
2. Refonte complète des statuts pour les mettre en conformité avec les dispositions modificatives de la loi du 25 août
2006 ayant prévu la société anonyme unipersonnelle.
3. Nominations statutaires.
4. Divers.
B) Que la présente assemblée réunissant l'intégralité du capital social est régulièrement constituée et peut délibérer
valablement, telle qu'elle est constituée, sur les objets portés à l'ordre du jour.
C) Que l'intégralité du capital social étant représentée, il a pu être fait abstraction des convocations d'usage, les
actionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et déclarant par ailleurs avoir eu connaissance
de l'ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
Ensuite l'assemblée aborde l'ordre du jour et, après en avoir délibéré, elle a pris à l'unanimité les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale constate qu'à l'heure actuelle la Société n'a plus qu'un actionnaire unique.
<i>Deuxième résolutioni>
Suite au constat qui précède, l'actionnaire unique décide de procéder à une refonte complète des statuts pour les
mettre en conformité avec les dispositions modificatives de la loi du 25 août 2006 ayant prévu, entre autres, la société
anonyme unipersonnelle.
Lesdits statuts auront désormais la teneur suivante:
STATUTS
Art. 1
er
. Il existe une société anonyme sous la dénomination de, en français ou en anglais IDS SCHEER LUXEMBOURG
S.A., en allemand IDS SCHEER LUXEMBURG S.A., (ci-après la «Société»).
Art. 2. Le siège de la Société est établi à Strassen.
Le siège de la Société pourra être transféré sur simple décision du conseil d'administration, ou respectivement de
l'administrateur unique, à tout autre endroit de la commune du siège.
Le siège social pourra être transféré dans toute autre localité du Grand-duché de Luxembourg, au moyen d'une
résolution de l'actionnaire unique ou en cas de pluralité d'actionnaires, au moyen d'une résolution de l'assemblée générale
des actionnaires.
Art. 3. La durée de la Société est illimitée.
Art. 4. La Société a pour objet:
- la conception, la mise en application et la commercialisation de services informatiques et de tous systèmes de pro-
grammation s'y rapportant;
131458
- la conclusion de tout contrat d'études de développement industriel, d'organisation d'entreprise et de tous conseils
techniques dans le domaine de l'informatique;
- la mise à disposition, sous quelque forme que ce soit, notamment la location d'ordinateurs et de produits se rattachant
à l'équipement de ceux-ci, en particulier de logiciels d'application;
- la maintenance et le développement de tout matériel informatique;
- l'impression et la diffusion d'études de commentaires et d'informations relatifs à l'électronique et à l'informatique;
- la conception et l'installation de sites informatiques,
A cet effet, la Société peut acquérir, administrer, céder et exploiter des brevets d'invention, des marques, dessins et
modèles et des connaissances techniques et industrielles.
Elle peut établir des succursales ou fonder des filiales tant au Grand-Duché de Luxembourg qu'à l'étranger.
Elle peut accomplir toutes opérations généralement quelconques, commerciales, industrielles, financières, mobilières
ou immobilières se rapportant directement ou indirectement à son objet social.
La Société peut s'intéresser par toutes voies dans toutes affaires, entreprises ou sociétés ayant un objet identique,
analogue, similaire ou connexe ou qui sont de nature à favoriser le développement de son entreprise, à lui procurer des
matières premières ou à faciliter l'écoulement de ses produits.
Art. 5. Le capital souscrit de la Société est fixé à trente-huit mille sept cent vingt euros et quatre-vingt-dix-sept cents
(38.720,97 EUR) représenté par mille cinq cent soixante-deux (1.562) actions, sans désignation de valeur nominale.
Les actions de la Société sont nominatives ou au porteur, ou en partie dans l'une ou l'autre forme, aux choix des
actionnaires, mais seulement à partir du moment où les actions sont entièrement libérées, jusque là, elles doivent rester
nominatives. Pour les actions nominatives, la Société considérera la personne au nom de laquelle les actions sont inscrites
au registre des actionnaires comme propriétaires des actions.
Art. 6. En cas de pluralité d'actionnaires, la Société doit être administrée par un conseil composé de 3 membres au
moins, actionnaires ou non.
Si la Société est établie par un actionnaire unique ou si à l'occasion d'une assemblée générale des actionnaires, il est
constaté que la Société a seulement un actionnaire restant, la composition du conseil d'administrateur pourra être limitée
à un (1) membre, actionnaire ou non, jusqu'à l'assemblée générale ordinaire suivant la constatation de plus d'un actionnaire.
L'administrateur unique ou les administrateurs sont nommés par l'actionnaire unique ou par l'assemblée générale des
actionnaires pour un terme qui ne peut excéder six ans. L'administrateur unique ou les administrateurs sont en tout
temps révocable par l'actionnaire unique ou par l'assemblée générale des actionnaires. L'administrateur unique ou les
administrateurs sont rééligibles.
Le mandat de l'administrateur unique ou des administrateurs sortants cesse immédiatement après que l'actionnaire
unique ou l'assemblée générale des actionnaires ait procédé à une ou des nouvelles nominations.
Le mandat de l'administrateur unique, respectivement des administrateurs, est en principe gratuit.
Art. 7. Le conseil d'administration ou l'administrateur unique a le pouvoir d'accomplir tous les actes nécessaires ou
utiles à la réalisation de l'objet social, à l'exception de ceux que la loi ou les statuts réservent à l'assemblée générale ou
à l'actionnaire unique.
Le conseil d'administration ne peut délibérer et statuer valablement que si la majorité de ses membres est présente
ou représentée, le mandat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme, télex ou courrier électro-
nique, étant admis. Ses décisions sont prises à la majorité des voix. Toutefois aucun administrateur ne peut représenter
plus d'un de ses collègues. Un administrateur peut aussi, mais seulement lorsque la moitié des membres du conseil est
présente en personne, exprimer des avis, formuler ses votes par écrit, par télégramme, télex ou courrier électronique.
L'administrateur qui a un intérêt opposé à celui de la Société dans une opération soumise à l'approbation du conseil,
est tenu de prévenir le conseil et de faire mentionner cette déclaration au procès-verbal de la séance. Il ne peut prendre
part à cette délibération. Il est spécialement rendu compte, dans la première assemblée générale, avant tout vote sur
d'autres résolutions, des opérations dans lesquelles un administrateur a eu un intérêt opposé à celui de la Société.
Lorsque la Société comprend un associé unique, il est seulement fait mention dans un procès-verbal des opérations
intervenues entre la Société et son administrateur ayant eu un intérêt opposé à celui de la Société.
Les décisions du conseil d'administration sont prises à la majorité des voix.
Toutefois, le conseil d'administration devra statuer à l'unanimité ou à défaut, en référer à l'actionnaire unique qui devra
approuver la décision, ou à l'assemblée générale qui devra statuer à la majorité des soixante-dix pour cent des voix
présentes ou représentées, pour les actes suivants: dépenses supérieures à la moitié des fonds propres de la Société,
vente de la totalité des actifs ou d'une branche d'activité de la Société, prise de participations dans une autre société,
achat de société ou d'une branche d'activité, création de succursales. Les règles de majorité qui précèdent sont applicables
sans préjudice d'autres règles de majorité qui seraient fixées dans les présents statuts pour des cas particuliers. En cas
de partage de voix, celle du président de la réunion est prépondérante.
Art. 8. Le conseil d'administration peut déléguer ses pouvoirs à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants
ou autres agents.
131459
La Société se trouve selon le cas engagée par la signature de l'administrateur unique ou en cas de pluralité d'adminis-
trateurs, par la signature individuelle du ou des administrateurs délégués ainsi que par la signature collective de deux
administrateurs.
Art. 9. La surveillance de la Société est confiée à un ou plusieurs commissaires aux comptes; ils sont nommés pour un
terme qui ne peut excéder six ans. Ils sont rééligibles.
Art. 10. L'année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Art. 11. S'il y a seulement un actionnaire, l'actionnaire unique assure tous les pouvoirs conférés par l'assemblée des
actionnaires et prend les décisions par écrit.
En cas de pluralité d'actionnaires, l'assemblée des actionnaires de la Société régulièrement constituée représente tous
les actionnaires de la Société.
Elle a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui intéressent la Société.
Elle décide de l'affectation ou de la distribution du bénéfice net. Sous réserve des dispositions de l'article 71(2) de la
loi modifiée du 10 août 1915, tout actionnaire a le droit de prendre part aux délibérations en personne ou par mandataire,
actionnaire ou non.
Chaque action représentative du capital social donne droit à une voix, sauf restrictions prévues par la loi. Les titres et
parts bénéficiaires qui peuvent être créés ne donnent pas droit à la participation au vote.
Art. 12. L'assemblée générale annuelle des actionnaires se réunit de plein droit au siège social ou à tout autre endroit
indiqué dans l'avis de convocation, le troisième jeudi du mois de juin de chaque année à quinze heures.
Art. 13. En cas de pluralité d'actionnaires (au minimum 3), toute cession d'actions est soumise au droit de préemption
des autres actionnaires qui sera exercé comme suit:
L'actionnaire qui désire céder tout ou partie de ses actions doit faire signer par le candidat acquéreur un contrat d'achat
indiquant les termes de la cession et mentionnant la condition suspensive de l'agrément des autres actionnaires et du non
exercice de leur droit de préemption.
L'actionnaire cédant doit aviser les autres actionnaires par lettre recommandée, adressée à leur siège social ou à leur
domicile, en y indiquant les coordonnées du cessionnaire envisagé ainsi que le nombre d'actions dont la cession est
envisagée et les conditions auxquelles celle-ci devrait se faire; il joindra à la prédite lettre copie du contrat d'achat.
Les autres actionnaires disposent d'un délai de trente jours après réception de la lettre recommandée pour exercer
leur droit de préemption, chacun dans la proportion de sa participation au capital de la Société en cas de concours entre
plusieurs actionnaires, la renonciation d'un actionnaire à son droit de préemption bénéficiant automatiquement aux autres
actionnaires, et en cas d'exercice de ce droit, il aura un délai supplémentaire de trente jours pour acquitter le prix des
actions cédées.
En cas d'exercice du droit de préemption, l'actionnaire cédant est irrévocablement tenu de vendre ses actions aux
conditions contenues dans la prédite lettre recommandée.
En cas de non exercice du droit de préemption visé ci-dessus, chaque actionnaire peut céder sa participation à un tiers.
Toutefois, le droit de céder à un tiers est subordonné à un «droit de suite» des autres actionnaires, ce qui signifie que
l'actionnaire cédant ne pourra céder sa participation à un tiers que moyennant l'obtention d'une offre ferme d'achat pour
la totalité des actions de la Société que les autres actionnaires souhaiteraient céder aux mêmes prix et conditions que
l'actionnaire cédant.
Dans ce cas, la procédure à respecter est la suivante:
Dès réception par les autres actionnaires de la lettre recommandée avec copie du contrat d'achat visé ci-avant, les
autres actionnaires disposent du prédit délai de trente jours après réception de la lettre recommandée pour exercer leur
droit de suite.
En cas d'exercice de ce droit de suite, le candidat acquéreur disposera d'un délai supplémentaire de trente jours, à
partir du jour de notification du droit de suite exercé par le ou les autres actionnaires éventuels, pour accepter ou rejeter
l'achat de l'ensemble des actions proposées à la cession.
Art. 14. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et ses modifications ultérieures trouveront leur application
partout où il n'y a pas été dérogé par les présents statuts.
<i>Troisième résolutioni>
L'actionnaire unique décide, par vote spécial, de donner décharge aux anciens administrateurs pour leur activité de
gestion jusqu'en date de ce jour.
<i>Quatrième résolutioni>
L'actionnaire unique nomme Monsieur Michael Molter, administrateur de société, né à Hermeskeil, (Allemagne), le 8
mai 1967, demeurant à D-54426 Tailing, 14, Alten Bitzen, comme administrateur unique avec effet à partir de ce jour,
son mandat expirant à l'issue de l'assemblée générale annuelle de 2013.
131460
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses et rémunérations quelconques incombant à la Société en raison des présentes s'élève
approximativement à neuf cents euros.
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passée à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire par noms, prénoms usuels, états et
demeures, ils ont tous signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: P. Schmitt, M.-N. Regard, M. Molter, J. Seckler.
Enregistré à Grevenmacher, le 19 octobre 2007, Relation GRE/2007/4588. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Schlink.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 5 novembre 2007.
J. Seckler.
Référence de publication: 2007131415/231/193.
(070152268) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
EMPoint S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 15.000,00.
Siège social: L-1258 Luxembourg, 15, rue Jean-Pierre Brasseur.
R.C.S. Luxembourg B 93.821.
In the year two thousand and seven, on the eighteenth day of October.
Before Us Maître Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg,
There appeared:
The company BRASSEUR INVESTMENTS S.à r.l., with registered office at L-1258 Luxembourg, 15, rue Jean-Pierre
Brasseur, duly registered with the Luxembourg Trade Register under section B number 118 886,
acting in its capacity of Sole Partner of the company EMPoint S.à r.l., with registered office at L-1258 Luxembourg, 15,
rue Jean-Pierre Brasseur, duly registered with the Luxembourg Trade Register under section B number 93 821, hereafter
referred to as the «Company»,
constituted by a deed executed by Maître Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg, on 6 May 2003, published
in the official gazette Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations dated 28 June 2003 under the number 681,
page 32.667,
duly represented by Mr. Jérôme Chabannet, employee, residing professionally in Luxembourg, by virtue of a proxy
under private seal given in Luxembourg, on October 11, 2007,
which after having been signed ne varietur by the proxyholder of the appearing party and the notary will remain attached
to the present deed to be registered together with it.
The appearing party, representing the entire corporate capital of the company, requested the notary to act the fol-
lowing resolutions:
<i>First resolutioni>
The Sole Partner resolves that the Company shall be bound by the sole signature of any one manager.
<i>Second resolutioni>
The Sole Partner resolves to amend Article 11, alinea 3 of the articles of association of the Company in order to reflect
the above resolution as follows:
«The Company shall be bound by the sole signature of any one manager for all acts within the bounds laid down by
its purpose and by the law or the joint signature of any persons to whom such signatory power has been grated by any
one manager, but only within the limits of such power.»
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
party, duly represented, the present deed is worded in English followed by a French version. On request of the same
appearing party and in case of divergences between the English and the French text, the English version will be prevailing.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, in the office, on the day named at the beginning of
this document.
The document having been read to the proxyholder of the above appearing party, said proxyholder signed together
with the notary the present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le dix-huit octobre.
131461
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire, de résidence à Luxembourg,
A comparu:
La société BRASSEUR INVESTMENTS S.à r.l., ayant son siège social à L-1258 Luxembourg, 15, rue Jean-Pierre Brasseur,
inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg et des Sociétés de Luxembourg Section B numéro 118
886,
agissant en sa qualité d'associée unique de la société EMPoint S.à r.l., ayant son siège social à L-1258 Luxembourg, 15,
rue Jean-Pierre Brasseur, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg et des Sociétés de Luxem-
bourg Section B numéro 93 821, ci-après la «Société»,
constituée suivant acte reçu par Maître Joseph Elvinger, notaire résidant à Luxembourg, le 6 mai 2003, publié au
Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations en date du 28 juin 2003 sous le numéro 681, page 32.667,
ici représentée par M. Jérôme Chabannet, employé, demeurant professionnellement à Luxembourg, en vertu d'une
procuration sous seing privé donnée à Luxembourg, en date du 11 octobre 2007, laquelle, après avoir été signée ne
varietur par le mandataire de la comparante et le notaire instrumentant restera annexée au présent acte pour être
enregistrée avec lui.
La comparante, représentant l'intégralité du capital social de la société, a requis le notaire d'acter les résolutions
suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'associé unique décide que la Société sera engagée par la seule signature de tout gérant.
<i>Deuxième résolutioni>
L'associé unique décide de modifier l'article 11, alinéa 3 des statuts de la Société afin de refléter la résolution précédente
comme suit:
«La société sera engagée par la seule signature de tout gérant pour tous actes, dans les limites fixées par son objet
social ou la loi ou par la signature conjointe ou unique de toute personne à laquelle un pouvoir de signature aura été
octroyé par un gérant, et ce dans les limites des pouvoirs qui lui auront été conférés.»
Le notaire soussigné, qui comprend et parle l'anglais, déclare qu'à la requête de la partie comparante, dûment repré-
sentée, le présent acte a été établi en anglais, suivi d'une version française. A la requête de cette même partie comparante,
et en cas de divergences entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise prévaudra.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, en l'Etude, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au mandataire, celui-ci a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: J. Chabannet, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 19 octobre 2007, Relation: LAC/2007/31696. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Pour expédition conforme délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 29 octobre 2007.
J. Elvinger.
Référence de publication: 2007131464/211/76.
(070152111) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
AKH Management Holdco I, Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 98.914.
In the year two thousand and seven, on the twelfth day of October.
Before Us Maître Henri Hellinckx, notary, residing in Luxembourg.
Was held an Extraordinary General Meeting of shareholders of AKH MANAGEMENT HOLDCO I (the «Company»),
a société en commandite par actions having its registered office at 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, registered
with the Luxembourg trade and companies' register under section B number 98.914, incorporated pursuant to a deed
of Maître Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, on 13 January 2004, published
in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations on 19 March 2004, number 319. The articles of incorporation
have been last modified by a deed of Maître Joseph Elvinger, prenamed, on 14 April 2004, published in the Mémorial C,
Recueil des Sociétés et Associations on 2 July 2004, number 682.
The meeting was opened at 4.00 p.m. by Mrs. Florence Bal, maître en droit, residing in Luxembourg, in the chair,
who appointed as secretary Mrs. Armony Allamanno, maître en droit, residing in Luxembourg, who is also elected as
scrutineer by the meeting.
The board of the meeting having thus been constituted, the chairman declared and requested the notary to state that:
I. The agenda of the meeting is the following:
131462
<i>Agenda:i>
1. Report of the supervisory board to the general meeting on the statutory annual accounts as of 31 March 2007;
2. Report by the sole manager to the general meeting on the statutory annual accounts as of 31 March 2007;
3. Report of the independent auditor to the general meeting on the statutory annual account as of 31 March 2007;
4. Approval of the annual accounts as of 31 March 2007;
5. Allocation of the results as of 31 March 2007;
6. Discharge to the sole manager and to the members of the supervisory board for the exercise of their mandate until
31 March 2007;
7. Dissolution of the Company in compliance with the law of 10 August 1915 on commercial companies, as amended;
8. Subsequent appointment of AKH S.A., a société anonyme incorporated and existing under the laws of the Grand
Duchy of Luxembourg, having its registered office at 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, registered with the
Luxembourg trade and companies' register under number B 98.948 (AKH S.A.), as liquidator of the Company and decision
to grant the liquidator some powers.
9. Miscellaneous.
II. The shareholders present or represented, the proxy holders of the represented shareholders and the number of
their shares are shown on an attendance list; this attendance list, signed by the shareholders, the proxy holders of the
represented shareholders and by the board of the meeting, will remain annexed to the present deed to be filed at the
same time with the registration authorities.
The proxies of the represented shareholders, initialled ne varietur by the appearing parties will also remain annexed
to the present deed.
III. The entire share capital being present or represented at the present meeting and all the shareholders present or
represented declaring that they have had due notice and got knowledge of the agenda prior to this meeting, no convening
notices were necessary.
IV. The present meeting, representing the entire share capital, is regularly constituted and may validly deliberate on
all the items of the agenda.
<i>First resolutioni>
The general meeting takes note of the report of the supervisory board on the statutory annual accounts as of 31 March
2007.
The 2007 report states that the total balance sheet amounts to three million three hundred forty-one thousand eight
hundred sixty-five euro forty-two cents (EUR 3,341,865.42) and the Company has made a profit of one million eighty
thousand two hundred forty-one euro sixty-seven cents (EUR 1,080,241.67) for the period starting on 1 April 2006 and
running through 31 March 2007.
<i>Second resolutioni>
The general meeting takes note of the report of the sole manager on the statutory annual accounts as of 31 March
2007.
<i>Third resolutioni>
The general meeting takes note of the report of the independent auditor on the statutory annual accounts as of 31
March 2007.
<i>Fourth resolutioni>
The general meeting approves the statutory annual accounts as of 31 March 2007 which shows a profit of one million
eighty thousand two hundred forty-one euro sixty-seven cents (EUR 1,080,241.67) for the period starting on 1 April 2006
and running through 31 March 2007.
The total balance sheet shows an amount of three million three hundred forty-one thousand eight hundred sixty-five
euro forty-two cents (EUR 3,341,865.42).
The accounts do not show any extraordinary figures.
<i>Fifth resolutioni>
The general meeting decides to allocate fifty-four thousand twelve euro eight cents (EUR 54,012.08) of the results as
of 31 March 2007 to the reserve and to carry forward to the following financial year two million twenty-three thousand
seven hundred sixty euro five cents (EUR 2,023,760.05).
<i>Sixth resolutioni>
The general meeting decides to grant discharge to the sole manager of the Company and the supervisory board for
the exercise of their mandate until 31 March 2007.
<i>Seventh resolutioni>
In compliance with the law of 10 August 1915 on commercial companies, as amended, the general meeting decides to
dissolve the Company and to start liquidation proceedings.
131463
<i>Eighth resolutioni>
As a consequence of the above taken resolution, the general meeting decides to appoint AKH S.A., having its registered
office at L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt, as liquidator of the Company and to grant the liquidator the
following powers:
The liquidator has the broadest powers as provided for by articles 144 to 148 bis of the law of 10 August 1915 on
commercial companies, as amended.
The liquidator may accomplish all the acts provided for by article 145 without requesting the authorization of the
general meeting in the cases in which it is requested.
The liquidator may exempt the registrar of mortgages from proceeding with any automatic registration; renounce all
in rem rights, preferential rights, mortgages, actions for rescission; remove any attachment, with or without payment of
all the preferential or mortgaged registrations, transcriptions, attachments, oppositions or other encumbrance.
The liquidator is relieved from inventory and may refer to the accounts of the Company.
The liquidator may, under its responsibility, for special or specific operations, delegate to one or more proxies such
part of its powers it determines and for the period it will fix.
The liquidator may distribute the Company's assets to the partners in cash or in kind to its willingness in the proportion
of their participation in the capital.
Whereof the present deed is drawn up in Luxembourg on the day stated at the beginning of this document.
The undersigned notary who speaks and understands English, states herewith that the present deed is worded in
English, followed by a French version; on request of the appearing persons and in case of divergences between the English
and the French text, the English version will prevail.
The document having been read to the persons appearing known to the notary by their names, first names, civil status
and residences, this persons signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction en français du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le douze octobre.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg.
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire des associés de la société AKH MANAGEMENT HOLDCO I (la
«Société»), une société en commandite par actions constituée et existant selon les lois du Grand Duché du Luxembourg,
ayant son siège social au 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, enregistrée au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg sous la section B numéro B 98.914, constituée suivant acte reçu par Maître Joseph Elvinger,
notaire de résidence à Luxembourg, le 13 janvier 2004, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations le 19
mars 2004, sous le numéro 319. Les statuts de la société ont été modifiés pour la dernière fois suivant acte reçu par
Maître Joseph Elvinger, prénommé, en date du 14 avril 2004, publiés au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations
le 2 juillet 2004, sous le numéro 682.
L'assemblée est ouverte à 16 h 30 sous la présidence de Madame Florence Bal, maître en droit, demeurant à Luxem-
bourg,
qui désigne comme secrétaire Madame Armony Allamanno, maître en droit, demeurant à Luxembourg, qui est égale-
ment choisie comme scrutateur par l'assemblée.
Le bureau ainsi constitué, le président expose et prie le notaire instrumentant d'acter:
I. Que la présente assemblée générale extraordinaire a pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du conseil de surveillance à l'Assemblée Générale sur les comptes annuels au 31 mars 2007;
2. Rapport du gérant unique à l'Assemblée Générale sur les comptes annuels au 31 mars 2007;
3. Rapport du réviseur d'entreprise à l'Assemblée Générale sur les comptes annuels au 31 mars 2007;
4. Approbation des comptes annuels au 31 mars 2007;
5. Allocation du résultat au 31 mars 2007;
6. Décharge au gérant unique et au conseil de surveillance pour l'exercice de leur mandat jusqu'au 31 mars 2007;
7. Dissolution de la Société conformément à la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales telle que modifiée;
8. Nomination consécutive de AKH S.A., une société anonyme constituée selon les lois du Grand Duché du Luxem-
bourg, ayant son siège social au 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, enregistrée au registre du commerce et
des sociétés du Luxembourg sous le numéro B 98.948 (AKH S.A.), en qualité de liquidateur et décision de lui accorder
certains pouvoirs.
9. Divers.
II. Que les associés présents ou représentés, les mandataires des associés représentés, ainsi que le nombre des actions
qu'ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par les associés
présents, les mandataires des associés représentés ainsi que par les membres du bureau, restera annexée au présent
131464
procès-verbal pour être soumise avec lui à la formalité de l'enregistrement. Resteront pareillement annexées aux pré-
sentes les procurations des associés représentés, après avoir été paraphées ne varietur par les comparants.
III. Que l'intégralité du capital social étant présent ou représenté à la présente assemblée, il a pu être fait abstraction
des convocations d'usage, les associés présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et déclarant par
ailleurs avoir eu connaissance de l'ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
IV. Que la présente assemblée, réunissant l'intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut délibérer
valablement, telle qu'elle est constituée, sur les points portés à l'ordre du jour.
Ainsi, l'assemblée générale des associés, après avoir délibéré sur les points à l'ordre du jour, prend à l'unanimité des
voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée générale prend note du rapport établi par le conseil de surveillance sur les comptes annuels de la Société
au 31 mars 2007.
Le rapport 2007 établit que le résultat total s'élève à trois millions trois cent quarante et un mille huit cent soixante-
cinq euros quarante-deux cents (EUR 3.341.865,42) et que la Société a réalisé un profit de un million quatre-vingt mille
deux cent quarante et un euros soixante-sept cents (EUR 1.080.241,67) pour la période du 1 avril 2006 au 31 mars 2007.
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée générale prend note du rapport établi par le gérant unique sur les comptes annuels de la Société au 31
mars 2007.
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée générale prend note du rapport établi par le réviseur d'entreprise sur les comptes annuels de la Société
au 31 mars 2007.
<i>Quatrième résolutioni>
L'assemblée générale approuve les comptes annuels de la Société au 31 mars 2007 qui font état d'un profit de un million
quatre-vingt mille deux cent quarante et un euros soixante-sept cents (EUR 1.080.241,67) pour la période du 1 avril 2006
au 31 mars 2007.
Le résultat total s'élève à trois millions trois cent quarante et un mille huit cent soixante-cinq euros quarante-deux
cents (EUR 3.341.865,42).
Les comptes ne font pas apparaître de chiffres inhabituels.
<i>Cinquième résolutioni>
L'assemblée générale décide d'attribuer à la réserve légale cinquante-quatre mille douze euros huit cents (EUR
54.012,08) du résultat au 31 mars 2007 et de reporter à l'exercice suivant le solde d'un montant de deux millions vingt-
trois mille sept cent soixante euros cinq cents (EUR 2.023.760,05).
<i>Sixième résolutioni>
L'assemblée générale décide de donner décharge au gérant unique de la Société et au conseil de surveillance pour
l'exercice de leur mandat jusqu'au 31 mars 2007.
<i>Septième résolutioni>
En conformité avec la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée, l'assemblée générale décide
de dissoudre la Société.
<i>Huitième résolutioni>
En conséquence de la résolution ci-dessus, l'assemblée générale décide de nommer AKH S.A., ayant son siège à L-1717
Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt, en tant que liquidateur de la Société et de lui conférer les pouvoirs suivants:
Le liquidateur a les pouvoirs les plus étendus tel que prévu aux articles 144 à 148 bis de la loi du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales, telle que modifiée.
Le liquidateur peut accomplir tous les actes visés à l'article 145 sans demander l'autorisation de l'assemblée générale
dans les cas où cette autorisation serait requise.
Le liquidateur peut exempter le registre des hypothèques de faire une inscription automatique; renoncer à tous les
droits réels, droits préférentiels, hypothèques, actions en rescision; enlever les charges, avec ou sans paiement de toutes
les inscriptions préférentielles ou hypothécaires, transcriptions, saisies, oppositions ou autres charges.
Le liquidateur n'a pas à faire l'inventaire et peut se référer aux comptes de la Société.
Le liquidateur pourra, sous sa responsabilité, pour des opérations spéciales ou spécifiques, déléguer à un ou plusieurs
mandataires une partie de ses pouvoirs dans une étendue et pour une durée qu'il fixera.
Le liquidateur pourra distribuer les actifs de la Société aux actionnaires en numéraire ou en nature selon sa volonté
en fonction de leur participation au capital.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, à la date figurant en tête du présent acte.
131465
Le notaire soussigné qui comprend et parle l'anglais, constate que sur demande du comparant, le présent acte est
rédigé en langue anglaise suivi d'une version française; sur demande du même comparant et en cas de divergences entre
le texte français et le texte anglais, le texte anglais fait foi.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparantes, connues du notaire instrumentant par leurs noms,
prénoms usuels, états et demeures, les comparants ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: F. Bal, A. Allamanno, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007. Relation: LAC/2007/31987. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 novembre 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007131478/242/195.
(070152346) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
S.I.E.L., société à responsabilité limitée (Société Import-Export Luxembourg).
Siège social: L-8140 Bridel, 70, rue de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 27.601.
L'an deux mille sept, le vingt-huit septembre.
Par-devant Maître Paul Decker, notaire de résidence à Luxembourg-Eich.
A comparu:
Monsieur Bruno De Greef, employé privé, demeurant à B-6781 Selange, 14, rue de l'Alliance, né à Termonde (B) le
31 août 1961,
agissant en sa qualité d'associé unique représentant l'intégralité du capital social de la société à responsabilité limitée
S.I.E.L., Société à responsabilité limitée (SOCIETE IMPORT-EXPORT LUXEMBOURG) avec siège social à L-8140 Bridel,
70, rue de Luxembourg
inscrite au registre de commerce et des sociétés à Luxembourg section B, sous le numéro 27.601;
constituée suivant acte reçu par Maître Léon Thomas dit Tom Metzler, notaire de résidence à Luxembourg-Bonnevoie,
en date du 26 février 1988, publié au Mémorial C Recueil Spécial des Sociétés et Associations, numéro 139 du 26 mai
1988,
modifiée à plusieurs reprises et pour la dernière fois suivant acte reçu par le notaire instrumentant, en date du 3 février
2006, publié au Mémorial C Recueil des Sociétés et Associations, numéro 842 du 27 avril 2006.
Lequel comparant a exposé au notaire instrumentant qu'il est devenu associé unique de la société en vertu de deux
cession de parts datées du 26 avril 2007, par lesquelles il a acquis une fois la part sociale appartenant à Monsieur Paul
Schneider et la part sociale appartenant à Madame Madeleine Tepper-Schneider,
copies des cessions de parts après avoir été paraphées ne varietur par le comparant et le notaire instrumentant
resteront annexées aux présent acte.
<i>Acceptation du géranti>
Monsieur Bruno De Greef agissant en sa qualité de gérant de la société déclare accepter ladite cession, au nom de la
société conformément à l'article 1690 nouveau du Code Civil. Il déclare qu'il n'a entre ses mains aucune opposition ni
empêchement qui puisse arrêter l'effet de la susdite cession.
L'associé unique a ensuite requis le notaire de dresser acte de la résolution suivante:
<i>Unique résolutioni>
En conséquence de ce qui précède l'article 6 des statuts est modifié pour avoir désormais la teneur suivante:
« Art. 6. Le capital social est fixé à soixante-deux mille quatre cents euro (62.400,- EUR) représenté par cent (100)
parts sociales d'une valeur nominale de six cent vingt-quatre euros (624,- EUR) toutes attribuées à Monsieur Bruno De
Greef.»
<i>Fraisi>
Le montant des dépenses, frais, rémunérations et charges de toutes espèces qui incombent à la société ou qui sont
mis à sa charge à raison du présent acte s'élève à approximativement 850,- EUR.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg-Eich, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire instrumentant par nom, prénom
usuel, état et demeure, ils ont signé avec le notaire instrumentant le présent acte.
Signé: B. De Greef, P. Decker.
Enregistré à Luxembourg, le 28 septembre 2007. Relation: LAC/2007/28778. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
131466
Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
Luxembourg-Eich, le 19 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131536/206/48.
(070152363) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
Europlâtre S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4451 Belvaux, 334, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 30.096.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch-sur-Alzette, le 29 octobre 2007.
<i>Pour la société
i>PKF WEBER ET BONTEMPS
<i>Réviseur d'entreprises
i>Signatures
Référence de publication: 2007131187/592/16.
Enregistré à Luxembourg, le 5 novembre 2007, réf. LSO-CK00320. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151306) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
R.H. Bâtiments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1237 Luxembourg, 7, rue Bischoff.
R.C.S. Luxembourg B 100.811.
L'an deux mille sept, le huit octobre.
Par-devant Maître Paul Decker, notaire de résidence à Luxembourg-Eich.
S'est réunie l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme R.H BATIMENTS S.A., ayant
son siège social à L-6313 Beaufort, 2, rue du Château
constituée sous forme de société à responsabilité limitée sous le nom de CTD S.à r.l. suivant acte reçu par Maître
Edmond Schroeder, alors notaire de résidence à Mersch, en date du 31 décembre 1996, publié au Mémorial C Recueil
des Sociétés et Associations, numéro
modifié et transformé en société anonyme suivant acte reçu par Maître Aloyse Biel, alors notaire de résidence à
Capellen en date du 6 novembre 2000, publié au Mémorial C Recueil des Sociétés et Associations, numéro 598 du 3 août
2001
inscrite au Registre de commerce et des Sociétés à Luxembourg, section B numéro 100.811.
L'assemblée est ouverte à 10.00 heures sous la présidence de Mademoiselle Chantai Fondeur, employée privée, de-
meurant professionnellement à Luxembourg,
qui désigne comme secrétaire Madame Anne Lauer, demeurant à Echternach.
L'assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Paul-Hubertus Nelke, demeurant à L-2133 Luxembourg, 50, rue
Nicolas Martha,
Le bureau ainsi constitué, la Présidente expose et prie le notaire instrumentant d'acter:
I: Que la présente assemblée générale extraordinaire a pour
<i>Ordre du jour:i>
1.- Transfert du siège social vers L-1237 Luxembourg, 7, rue Bischoff.
2.- Modification du premier paragraphe de l'article 2 des statuts.
3.- Divers.
II: Les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés et le nombre d'actions des
actionnaires, sont renseignés sur une liste de présence, laquelle, signée par les actionnaires ou par leurs mandataires et
par les membres du bureau de l'assemblée, restera annexée aux présentes.
Les procurations des actionnaires représentés, paraphées ne varietur par les membres du bureau et le notaire ins-
trumentant, resteront annexées au présent acte.
III: Il résulte de ladite liste de présence que toutes les actions sont présentes ou représentées à l'assemblée, laquelle
en conséquence est constituée régulièrement et peut valablement délibérer sur les points de l'ordre du jour.
131467
L'assemblée générale, après avoir délibéré, prend à l'unanimité des voix, la résolution suivante:
<i>Unique résolutioni>
L'Assemblée Générale décide de transférer le siège social à L-1237 Luxembourg, 7, rue Bischoff.
En conséquence du transfert de siège le premier alinéa de l'article 2 des statuts est modifié pour avoir désormais la
teneur suivante:
« Art. 4. Le siège social est établi dans la Ville de Luxembourg.»
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée à 9.10 heures.
<i>Evaluation des fraisi>
Les parties ont évalué le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit qui
incombent à la société ou qui sont mis à sa charge en vertu des présentes à environ
Dont acte, fait et passé à Luxembourg-Eich, en l'étude du notaire instrumentant, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par noms, prénoms usuels,
état et demeures, ceux-ci ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: C. Fondeur, A. Lauer, P.-H. Nelke, P. Decker.
Enregistré à Luxembourg, le 9 octobre 2007, Relation: LAC/2007/30228. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): F. Sandt.
Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
Luxembourg-Eich, le 24 octobre 2007.
P. Decker.
Référence de publication: 2007131539/206/55.
(070152276) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
Violettaverwaltungs AG, Société Anonyme.
Siège social: L-1750 Luxembourg, 62, avenue Victor Hugo.
R.C.S. Luxembourg B 133.056.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendsieben, den neunzehnten Oktober.
Vor dem unterzeichneten Notar Paul Decker im Amtssitz in Luxemburg-Eich.
Ist erschienen:
1.- Die Gesellschaft mit beschränkter HAFTUNG DMS & ASSOCIES S.à r.l. mit Sitz in L-1750 Luxemburg, 62, avenue
Vicotr Hugo, hier vertreten durch sein Geschäftsführer Herrn Christophe Fender, Buchhalter, berufsansässig in L-1750
Luxemburg, 62, avenue Vicotr Hugo, handelnd in eigenem Namen als auch in ihrer Eigenschaft als Geschäftsführerin der
Gesellschaft
2.- Die Aktiengesellschaft BILOREN S.A., mit Sitz in British Virgin Islands, Citco Building, Wickhams Cay, Road Town,
Register of companies B.V.I. 227825 hier vertreten durch sein Direktor DMS & ASSOCIES Sàrl.
Welche Komparentin, handelnd wie eingangs erwähnt, beschlossen haben eine Aktiengesellschaft zu gründen mit fol-
gender Satzung:
Kapitel I. Form - Name - Sitz - Zweck - Dauer der Gesellschaft
Art. 1. Form, Name der Gesellschaft. Zwischen den obengenannten Komparenten und all jenen Personen, welche
Inhaber der Anteile werden, welche hiermit geschaffen werden, wird eine Gesellschaft in der Form einer Holdinggesell-
schaft (die «Gesellschaft») gegründet. Diese Aktiengesellschaft unterliegt der Gesetzgebung des Großherzogtums Lu-
xemburg («Luxemburg») und den Bestimmungen dieser Satzung.
Die Aktiengesellschaft trägt den Namen VIOLETTAVERWALTUNGS AG.
Art. 2. Sitz der Gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg-Stadt.
Er kann durch Beschluss des Verwaltungsrates an jeden anderen Ort innerhalb der Gemeinde des Gesellschaftssitzes
verlegt werden.
Sollte der Verwaltungsrat feststellen, dass außergewöhnliche Ereignisse politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art
eingetreten sind oder bevorstehen, die die normale Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder die Verbindung zwi-
schen dem Gesellschaftssitz und dem Ausland beeinträchtigen könnten, so kann der Verwaltungsrat den Gesellschaftssitz
vorübergehend ins Ausland verlegen. Diese provisorischen Maßnahmen haben keinen Einfluss auf die Staatszugehörigkeit
der Gesellschaft, welche, unbeschadet dieser provisorischen Verlegung des Gesellschaftssitzes, die Luxemburger Staats-
zugehörigkeit beibehält.
131468
Die Anordnung der Verlegung des Gesellschaftssitzes ist von einer der Personen, die mit der täglichen Geschäftsfüh-
rung betraut sind, auszuführen und bekannt zu geben.
Art. 3. Zweck der Gesellschaft. Zweck der Gesellschaft ist, sowohl in Luxemburg als auch im Ausland, alle irgendwelche
industriellen, kommerziellen, finanziellen, beweglichen oder unbeweglichen Handlungen, welche direkt oder indirekt mit
der Gründung, Verwaltung und Finanzierung, unter welcher Form auch immer, von irgendwelchen Unternehmen und
Gesellschaften, unter welcher Form auch immer sie tätig sind, verbunden sind, als auch die Verwaltung und Verwertung,
sei es permanent oder vorübergehend, des somit zweckmäßigen geschaffenen Wertpapierbestands, sofern die Gesell-
schaft nach den Bestimmungen betreffend die «Société de Participations Financières» betrachtet wird.
Die Gesellschaft kann sich namentlich mit allen Mitteln an anderen Unternehmen, Gesellschaften oder Geschäften mit
einem identischen, ähnlichen oder verwandten Zweck beteiligen oder welche ihrem Gesellschaftszweck verbunden oder
nützlich sind.
Art. 4. Dauer der Gesellschaft. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit aufgrund eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung mit einfacher Mehrheit
aller ausgegebenen Aktien aufgelöst werden.
Kapitel II. Kapital - Aktien
Art. 5. Kapital. Das gezeichnete Kapital beträgt vierzig tausend Euro (40.000,- EUR) und ist eingeteilt in eintausend
(1.000) Aktien mit einem Nennwert von je einunddreissig Euro (40,- EUR).
Art. 6. Form der Aktien. Die Aktien sind je nach Belieben des Aktionärs entweder Namensoder Inhaberaktien.
Kapitel III. Verwaltungsrat
Art. 7. Verwaltungsrat. Die Verwaltung der Gesellschaft obliegt einem Verwaltungsrat von mindestens drei Mitgliedern,
welche nicht Gesellschafter sein müssen. Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Gesellschafterversammlung
gewählt, die die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder festlegt. Die Verwaltungsratsmitglieder werden auf eine Höchstdauer
von sechs Jahren ernannt und bleiben im Amt bis zur Wahl ihres Nachfolgers. Verwaltungsratsmitglieder sind wieder-
wählbar und können jederzeit von der Gesellschafterversammlung mit einer Mehrheit von 75% der ausgegebenen Aktien
mit oder ohne Grund abberufen werden.
Art. 8. Verwaltungsratssitzungen. Der Verwaltungsrat ernennt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden.
Er kann ebenfalls einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der für die Si-
tzungsprotokolle der Gesellschafterversammlung und der Verwaltungsratssitzungen zuständig ist.
Der Verwaltungsrat tritt zusammen durch Einberufung des Vorsitzenden und ebenso jedes mal dann, wenn zwei Ver-
waltungsratsmitglieder die Einberufung verlangen.
Der Verwaltungsratsvorsitzende führt den Vorsitz der Gesellschafterversammlungen und der Verwaltungsratssitzun-
gen; in seiner Abwesenheit wird die Gesellschafterversammlung oder der Verwaltungsrat mit einer Mehrheit der Stimmen
ein anderes Verwaltungsratsmitglied bestimmen, welches den Vorsitz der Versammlung führen wird.
Die schriftliche Einberufung aller Verwaltungsratssitzungen muss mindestens eine Woche vor der Sitzung an alle Ver-
waltungsratsmitglieder verschickt werden, mit Ausnahme von Dringlichkeitsfällen oder im Falle des Einverständnisses
aller Personen, die an der Sitzung teilnehmen können.
Die Einberufung gibt den Ort, die Zeit und die Tagesordnung der Sitzung an.
Durch schriftliches Einverständnis aller Verwaltungsratsmitglieder per Telekopie oder durch jede Art von Fernmel-
detechnik kann auf die Einberufung verzichtet werden.
Es bedingt keiner speziellen Einberufung für Sitzungen, für welche das Datum und der Sitzungsort im voraus durch
Beschluss des Verwaltungsrates festgelegt worden sind.
Jede Verwaltungsratssitzung findet in Luxemburg statt oder an einem anderen Ort, welcher von Zeit zu Zeit vom
Verwaltungsrat bestimmt werden kann.
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann einem anderen Mitglied durch Telefax oder durch jede Art von Fernmeldetechnik
Vollmacht zur Vertretung und zur Abstimmung bei einer Verwaltungsratssitzung erteilen.
Der Verwaltungsrat kann nur gültig beraten und ist nur dann beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Verwaltungsrats-
mitglieder erschienen oder vertreten ist.
Jeder Beschluss wird durch die Mehrheit der abstimmenden erschienenen oder vertretenen Mitglieder gefasst.
In Dringlichkeitsfällen ist ein schriftlicher Beschluss, welcher von allen Verwaltungsratsmitglieder unterschrieben ist,
gültig und rechtsverbindlich, als wäre er während einer rechtmäßig einberufenen Verwaltungsratssitzung, die gültig beraten
hat, gefasst worden.
Ein solcher Beschluss kann in einem oder mehreren getrennten Dokumenten mit gleichem Inhalt beurkundet werden.
Jedes dieser Dokumente ist von einem oder mehreren Verwaltungsratsmitglieder unterschrieben.
Art. 9. Sitzungsprotokolle der Verwaltungsratssitzungen. Die Sitzungsprotokolle der Verwaltungsratssitzungen werden
vom Vorsitzenden der Versammlung unterschrieben. Die Vollmachten sind den Protokollen beizufügen. Die Abschriften
131469
und Auszüge von Protokollen, welche vor Gericht oder anderswo vorzulegen sind, werden vom Verwaltungsratsvorsi-
tzenden oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 10. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat ist befugt, jedwede Handlung vorzunehmen, welche zur
Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder zweckdienlich ist.
Alle Befugnisse, die nicht ausdrücklich durch das Gesetz oder diese Satzung der Gesellschafterversammlung vorbe-
halten sind, fallen in den Kompetenzbereich des Verwaltungsrates.
Art. 11. Übertragung von Vollmachten. Der Verwaltungsrat kann die tägliche Geschäftsführung der Gesellschaft sowie
die Vertretung derselben in bezug auf die tägliche Geschäftsführung an eines oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder
sowie an geschäftsführende Direktoren, Bevollmächtigte, Angestellte oder andere Beauftragte übertragen, welche nicht
Gesellschafter sein müssen aber Gesellschafter sein können. Der Verwaltungsrat kann auch Spezialvollmachten oder
Vollmachten erteilen oder fortdauernde oder vorübergehende Funktionen an Personen oder Beauftragte seiner Wahl
übergeben.
Art. 12. Vertretung der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist gegenüber Dritten rechtsverbindlich verpflichtet durch die
gemeinsame Unterschrift von je zwei Mitgliedern des Verwaltungsrates, von denen einer das delegierte Verwaltungs-
ratsmitglied ist, oder durch die einzelne Unterschrift der Person, die mit der täglichen Geschäftsführung beauftragt wurde,
im Rahmen dieser täglichen Geschäftsführung, oder durch die gemeinsame oder einzelne Unterschrift von allen Personen,
auf die der Verwaltungsrat solche Unterschriftsbefugnisse übertragen hat, aber nur im Rahmen dieser Unterschriftsbe-
fugnisse.
Art. 13. Kommissare. Die Aufsicht der Gesellschaft obliegt einem oder mehreren Kommissaren, Gesellschafter oder
Nichtgesellschafter.
Die Kommissare werden durch die Gesellschafterversammlung, welche ihre Zahl bestimmt, für eine Höchstdauer von
sechs Jahren ernannt und bleiben auf ihrem Posten bis zur Wahl ihres Nachfolgers. Sie sind wiederwählbar; die Gesell-
schafterversammlung kann ihr Mandat zu jeder Zeit mit oder ohne Grund widerrufen.
Kapitel IV. Gesellschafterversammlung
Art. 14. Befugnisse der Gesellschafterversammlung. Die Gesellschafterversammlung, welche ordnungsgemäß zusam-
mengekommen ist, vertritt die Gesamtheit der Gesellschafter.
Sie hat sämtliche Befugnisse, welche das Gesetz und gegenwärtige Satzung ihr erteilen.
Art. 15. Jährliche Gesellschafterversammlung. Die jährliche Gesellschafterversammlung tritt ein am zweiten Dienstag
des Monats Juni eines jeden Jahres um 10.30 Uhr am Gesellschaftssitz oder an jedem anderen Ort, welcher in der Ein-
berufung angegeben ist.
Ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag, so wird die jährliche Gesellschafterversammlung am darauffolgenden Werktag
abgehalten.
Art. 16. Andere Gesellschafterversammlungen. Der Verwaltungsrat kann andere Gesellschafterversammlungen ein-
berufen. Diese Versammlungen müssen auf Anfrage von Aktionären abgehalten werden, die mindestens ein zehntel (1/10)
des Gesellschaftskapitals vertreten.
Wenn Fälle von höherer Gewalt eintreten sollten, welche souverän vom Verwaltungsrat abgewägt werden, können
die Gesellschafterversammlungen, inbegriffen auch die jährliche Gesellschafterversammlung, im Ausland abgehalten wer-
den.
Art. 17. Prozedur, Wahl. Die Gesellschafterversammlungen werden vom Verwaltungsrat oder von den Kommissaren
in der vom Gesetz vorgeschriebenen Form einberufen.
Die Einberufung beinhaltet die Tagesordnung der Gesellschafterversammlung.
Falls sämtliche Gesellschafter anwesend oder vertreten sind und erklären, die der Versammlung vorgelegte Tagesord-
nung zu kennen, kann eine Gesellschafterversammlung auch ohne vorherige Einberufung rechtsgültig abgehalten werden.
Jeder Gesellschafter kann einen Bevollmächtigten, Gesellschafter oder Nichtgesellschafter, durch Telekopie oder durch
jede Art von Fernmeldetechnik zu seiner Vertretung und zur Abstimmung bei einer Gesellschafter- Versammlung er-
nennen.
Der Verwaltungsrat ist befugt, alle anderen Bedingungen zur Teilnahme an der Gesellschafterversammlung festzulegen.
Ausser im Falle einer gegensätzlichen Bestimmung des Gesetzes werden die Beschlüsse, unbeschadet der Zahl der auf
der Gesellschafterversammlung vertretenen Aktien, mit einfacher Mehrheit der Stimmen gefasst.
Die Änderung der Satzung verlangt die Präsenz oder die Vertretung von 50% (fünfzig Prozent) des Gesellschaftskapitals
und eine (2/3) zweidrittel Mehrheit der ausgegebenen Aktien der anwesenden oder vertretenen Gesellschafter.
Jede Aktie gibt Recht auf ein Stimmrecht.
Die Abschriften oder Auszüge der Versammlungsprotokolle, welche bei Gericht oder anderswo vorzulegen sind,
werden vom Verwaltungsratsvorsitzenden oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet.
131470
Kapitel V. Geschäftsjahr - Gewinnausschüttung
Art. 18. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines jeden Jahres.
Der Verwaltungsrat bereitet die Jahresrechnung entsprechend den luxemburgischen Rechtsvorschriften und den
Buchhaltungsregeln vor.
Art. 19. Gewinnausschüttung. Von dem durch die Bilanz ausgewiesenen Reingewinn sind 5% abzuziehen zur Speisung
des gesetzlichen Reservefonds. Die Verpflichtung dieses Abzuges entfällt, sobald und solange der Reservefonds ein Zehntel
des Gesellschaftskapitals erreicht hat.
Auf Empfehlung des Verwaltungsrates wird die Gesellschafterversammlung über die Ausschüttung des Saldos des Re-
ingewinnes entscheiden.
Die Gesellschafterversammlung kann beschließen, den restlichen Gewinn oder einen Teil davon einem Reserve- oder
Provisionsfonds zukommen zu lassen, ihn zu übertragen oder an die Gesellschafter als Dividende zu verteilen.
Der Verwaltungsrat kann unter den gesetzlich festgelegten Bedingungen eine Anzahlung auf Dividende vornehmen.
Der Verwaltungsrat beschließt den Betrag und das Datum, an welchem eine solche Anzahlung vorgenommen wird.
Die Gesellschaft kann, unter Beachtung der vom Gesetz vorgeschriebenen Bedingungen, ihre eigenen Aktien zurück-
kaufen.
Kapitel VI. Auflösung - Liquidation
Art. 20. Auflösung, Liquidation. Die Gesellschafterversammlung kann zu jeder Zeit unter denselben Bedingungen hin-
sichtlich der Beschlussfähigkeit und der Mehrheit wie die, die für eine Satzungsänderung erforderlich sind, die Auflösung
der Gesellschaft entscheiden, außer bei anderslautenden Gesetzes-bestimmungen.
Bei Auflösung der Gesellschaft werden ein oder mehrere Liquidatoren ernannt. Ihre Ernennung erfolgt durch die
Gesellschafterversammlung, welche ihre Befugnisse und Bezüge festsetzt.
Kapitel VII. Geltendes Recht
Art. 21. Geltendes Recht. Für alle Punkte, welche nicht durch die gegenwärtige Satzung bestimmt werden, beziehen
sich die Parteien auf das Gesetz vom 10. August 1915 betreffend die Handelsgesellschaften sowie dessen Abänderungs-
gesetze.
<i>Übergangsbestimmungeni>
1.- Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tage der Gründung der Gesellschaft und wird am 31. Dezember 2008 enden.
2.- Die erste Generalversammlung findet im Jahr 2009 statt.
<i>Zeichnung und Zahlung der Aktieni>
Nach erfolgter Festlegung der Statuten durch die Aktionäre haben diese die Aktien gezeichnet wie folgt:
1.- DSM & ASSOCIES SARL, eine Aktie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2.- BILOREN S.A., dreihundert neun Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999
Total: tausend Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.000
Alle Aktien wurden voll in bar eingezahlt, so dass der Gesellschaft ab heute der Betrag von vierzig tausend Euro
(40.000,- €) zur Verfügung steht, wie dies dem amtierenden Notar nachgewiesen wurde, der dies ausdrücklich bestätigt.
<i>Erklärungi>
Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des abgeänderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die
Handelsgesellschaften vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.
<i>Kosteni>
Die Auslagen, Kosten und Honorare jedweder Art welche der Gesellschaft auf Grund gegenwärtiger Gründung er-
wachsen, werden abgeschätzt auf 1.600,- €.
<i>Beschlüsse der Aktionärei>
Die Aktionäre haben einstimmig nachfolgende Beschlüsse gefasst:
1. Die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder wird auf drei (3) festgesetzt und folgende Mitglieder werden ernannt:
a) Herr Christophe Fender, Expert-comptable, geb. am 10. Juli 1965, mit professioneller Adresse in Luxembourg, 62,
avenue Victor Hugo,
b) Herr Luc Sunnen, Expert-comptable, geb. am 21. Dezember 1961, mit professioneller Adresse in Luxembourg, 62,
avenue Victor Hugo und
c) Herr Juergen Bremer, Wirtschaftsjusrist, geb. am 20. November 1940, wohnhaft in L-5333 Moutfort, 17, rue d'Oe-
trange.
Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder sind gültig bis zur ordentlichen Generalversammlung im Jahre 2013.
2. Die Zahl der Kommissare wird auf eins (1) festgesetzt und bis 2013 wird ernannt:
Die Aktiengesellschaft INTAX STEUERBERATUNG AG, mit Sitz in L-1750 Luxembourg, 62, avenue Victor Hugo.
131471
3. Der Gesellschaftssitz ist in L-1750 Luxemburg, 62, avenue Victor Hugo.
Worüber Urkunde, Aufgenommen in Luxemburg-Eich, in der Amtsstube des amtierenden Notars, Datum wie eingangs
erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Komparenten, dem unterzeichneten Notar nach Namen,
gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Komparenten mit dem Notar gegenwärtige
Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: C. Fender, P. Decker.
Enregistré à Luxembourg, le 23 octobre 2007, LAC/2007/32180. — Reçu 400 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Für gleichlautende Ausfertigung, auf stempelfreies Papier erteilt zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des
Sociétés et Associations.
Luxemburg-Eich, den 25. Oktober 2007.
P. Decker.
Référence de publication: 2007131882/206/209.
(070152299) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
Cauva S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 3, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 88.530.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131193/768/12.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2007, réf. LSO-CJ09326. - Reçu 30 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151270) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Panamex S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 3, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 51.902.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131194/768/12.
Enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2007, réf. LSO-CJ09321. - Reçu 26 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151271) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 novembre 2007.
Hot Wheels S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 87.841.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 novembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007131298/534/12.
Enregistré à Luxembourg, le 30 octobre 2007, réf. LSO-CJ09846. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070151740) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2007.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
131472
AKH Luxco
AKH Management Holdco I
Baltic Property Trust Optima S.A., Sicar
Boulder S.A.
BR Luxembourg S.à r.l.
Brutin S.A.
Cauva S.A.
C.C.Associates
Daufagne Holding S.A.
DHC Luxembourg IV S. à r.l.
DREYER RUPPERT REAL ESTATE S.A. Development & Investment
EMPoint S.à r.l.
EPI Orange Holdings S.à r.l.
Eremis Holding S.A.
Europlâtre S.à r.l.
Fiduciaire Fernand Faber
Frelis
Fu Hua S.à.r.l.
Hot Wheels S.à r.l.
IDS Scheer Luxembourg S.A.
KLC Holdings V S.A.
Labmex International S.à r.l.
Labmex International S.à r.l.
L'Envol S.à r.l. (unipersonelle)
LuxGene S.A.
Mangrove II Investments Sàrl
Mangrove II Management S.A.
New Tech Venture Capital II Investments S.à r.l.
New Tech Venture Capital Management II S.A.
OHK LB Holdings S.à r.l.
Orion Finance S.à r.l.
Panamex S.A.
P.C.I. Services S.à.r.l.
Rayca Finance S.A.
R.H. Bâtiments S.A.
Rivka S.A.
Scand Doctor S.à r.l.
S.I.E.L., société à responsabilité limitée (Société Import-Export Luxembourg)
Société Fiduciaire de Conseil et d'Expertise Comptable
Syndic Sàrl
Violettaverwaltungs AG
Zefiro S.A.
Zephyra Invest