This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2670
21 novembre 2007
SOMMAIRE
Continuum Media Partners S.à r.l. . . . . . . .
128115
Country Paradise Recreationinvest S.A.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128159
Crédit Agricole Asset Management Alter-
native Investments, Ltd. & Co SCS . . . . .
128119
Edipresse International Sàrl . . . . . . . . . . . . .
128116
Electricité Colles Patrick Sàrl . . . . . . . . . . .
128160
Europa Ruby S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128129
Farton S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128159
F&C Fund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128129
Forestière Internationale Luxembourg
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128117
Generali Investments SICAV . . . . . . . . . . . .
128128
Hellas Participations (Luxembourg) S.A.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128145
Highsea Shipping S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128158
If Two Log 1 SC 1 S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
128127
International Professional Management
Consultants S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128117
Investcorp S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128119
Joost Operations S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128119
KM Advisors S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128114
KM Advisors S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128114
LIST Société Anonyme Holding . . . . . . . . .
128158
Luminaires Francis Ney S.A. . . . . . . . . . . . .
128160
Matafi S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128160
MESO Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128130
Millipap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128115
MSEOF Airport S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128158
Neolana S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128117
Peitenger Waikeller s.à r.l. . . . . . . . . . . . . . .
128116
Pomeas S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128130
Proxxon S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128127
s.à r.l. Jaykay Electronic Import-Export . .
128159
Société Civile Immobilière Belle-Vie . . . . .
128128
Soliatex S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128128
Soundview Participations S.à r.l. . . . . . . . . .
128114
Soundview Participations S.à r.l. . . . . . . . . .
128115
Thunderbird A S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128127
Thunderbird B S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128144
Thunderbird C S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128157
Thunderbird E S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128145
Thunderbird H S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128159
Vantage Fund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128118
Vimentum I S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128145
WTA International . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128118
128113
KM Advisors S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 90.319.
Constituée par-devant M
e
Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster, en date du 16 décembre 2002, acte publié au
Mémorial C n
o
78 du 27 janvier 2003.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour KM ADVISORS S.à r.l.
i>FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2007127844/29/16.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007, réf. LSO-CJ07569. - Reçu 22 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070147097) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 octobre 2007.
KM Advisors S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 90.319.
Constituée par-devant M
e
Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster, en date du 16 décembre 2002, acte publié
au Mémorial C n
o
78 du 27 janvier 2003.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour KM ADVISORS S.à r.l.
i>FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2007127845/29/16.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007, réf. LSO-CJ07572. - Reçu 22 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070147099) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 octobre 2007.
Soundview Participations S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 90.317.
Constituée par-devant M
e
Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster, en date du 12 décembre 2002, acte publié au
Mémorial C n
o
78 du 27 janvier 2003. Les statuts ont été modifiés par-devant le même notaire en date du 24 octobre
2005, acte publié au Mémorial C n
o
344 du 16 février 2006.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour SOUNDVIEW PARTICIPATIONS S.à r.l.
i>FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2007127846/29/17.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007, réf. LSO-CJ07576. - Reçu 24 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070147101) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 octobre 2007.
128114
Soundview Participations S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 90.317.
Constituée par-devant M
e
Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster, en date du 12 décembre 2002, acte publié au
Mémorial C n
o
78 du 27 janvier 2003. Les statuts ont été modifiés par-devant le même notaire en date du 24 octobre
2005, acte publié au Mémorial C n
o
344 du 16 février 2006.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour SOUNDVIEW PARTICIPATIONS S.à r.l.
i>FORTIS INTERTRUST (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
Référence de publication: 2007127847/29/17.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007, réf. LSO-CJ07578. - Reçu 24 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070147104) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 octobre 2007.
Continuum Media Partners S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 97.457.
Le bilan et le compte de profits et pertes au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 17 septembre 2007.
<i>Pour CONTINUUM MEDIA PARTNERS S.A.
i>B. Nasr
<i>Administrateuri>
Référence de publication: 2007127848/29/16.
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2007, réf. LSO-CJ07580. - Reçu 26 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070147107) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 octobre 2007.
Millipap, Association sans but lucratif.
Siège social: L-1354 Luxembourg, 8, allée du Carmel.
R.C.S. Luxembourg F 7.425.
STATUTEN
Verbindlich ist die deutsche Fassung, die im luxemburgischen Amt «Memorial» veröffentlicht wurde.
Art. 1. Der Verein trägt die Bezeichnung MILLIPAP, was Maismehlbrei bedeutet und das Grundnahrungsmittel der
schwarzen Bevölkerung Afrikas ist.
Art. 2. Der Sitz der Vereinigung befindet sich zur Zeit in Luxemburg, 8, allée du Carmel, L-1354 Luxemburg.
Er kann, durch die Entscheidung des Verwaltungrats, an jeden anderen Ort verlegt werden.
Art. 3. Die Vereinigung ist auf unbefristete Dauer gegründet.
Art. 4. Ziel der Vereinigung ist:
.mit einfachen privaten Mitteln aktiv zu werden und die afrikanische Bevölkerung unterstützen, indem man selbst vor
Ort Lebensmittel, Kleider und Gebrauchsgegenstände austeilt.
Art. 5. Zweck des Vereins ist die Spendensammlung zur Unterstützung der afrikanischen Bevölkerung.
Spenden werden schwerpunktmässig durch den Verkauf selbsthergestellter Karten und Kalender, oder anderen Ar-
tikeln, gesammelt. Der komplette Erlös wird an die afrikanische Bevölkerung, hauptsächlich an Kinder, weitergeleitet.
Wir selbst werden mit den gesammelten Geldern vor Ort Lebensmittel kaufen und die hier gesammelten Kleider und
Zubehör dort verteilen.
Art. 6. Die Vereinigung ist politisch, ideologisch und religiös neutral.
128115
Art. 7. Mitglieder können ausgeschlossen werden,wenn sie in irgendeiner Form schwerwiegend gegen die Interessen
der Vereinigung verstossen haben.
Art. 8. Die ausgetretenen oder ausgeschlossenen Gesellschafter können das Bestehen des Vereins nicht streitig machen
und können kein Recht bezüglich dessen Spenden geltend machen.
Art. 9. Der Verwaltungsrat verwaltet die Angelegenheiten und Besitztümer der Vereinigung. Er fuhrt die Richtlinien
aus, die im Einklang mit dem Ziel der Vereinigung, übertragen wurden.
Art. 10. Die Entscheidungen werden durch einfache Mehrheit getroffen. Der Verwaltungsrat vertritt die Vereinigung
gegenüber Dritten. Damit die Vereinigung rechtskräftig gegenüber diesen gebunden ist, sind zwei Unterschriften von
Mitgliedern, welche sich im Amt befinden, notwendig. In jedem Fall ist die Unterschrift des Präsidenten oder des Sekretärs
oder des Schatzmeisters obligatorisch.
Art. 11. Jedes Jahr legt der Verwaltungsrat den Tätigkeitsbericht sowie Kassenbericht vor, und zwar 1x pro Jahr in der
Hauptversammlung.
Art. 12. Im Falle der Auflösung, muss der gesamte Verwaltungsrat einverstanden sein, und das gesamte Spendengeld
wird einem anderen wohltätigen Verein zukommen.
Art. 13. Alle in den Organen des Vereins ausgeübten Funktionen haben ehrenamtlichen Charakter und schliessen jede
Bezahlung aus.
Art. 14. Für alles, das nicht durch diese Statuten geregelt ist, wird auf das Gesetz vom 21. April 1928 über die Gesell-
schaften ohne Gewinnzwecke, so wie es geändert wurde, verwiesen.
Gegeben in Luxemburg am 25. Oktober 2007.
Référence de publication: 2007128178/8257/44.
Enregistré à Luxembourg, le 26 octobre 2007, réf. LSO-CJ09177. - Reçu 243 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070147884) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Peitenger Waikeller s.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4735 Pétange, 1, rue J.B. Gillardin.
R.C.S. Luxembourg B 64.787.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pétange, le ... novembre 2007
Signature.
Référence de publication: 2007128180/762/12.
Enregistré à Luxembourg, le 5 octobre 2007, réf. LSO-CJ02253. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148003) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Edipresse International Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 17.655.512,08.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 63.322.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007128202/581/13.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08475. - Reçu 32 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070147819) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
128116
Forestière Internationale Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2128 Luxembourg, 22, rue Marie-Adélaïde.
R.C.S. Luxembourg B 68.974.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire des actionnaires tenue en date du 3 mai 2007i>
1. Transfert du siège social au L-2128 Luxembourg, 22 rue Marie-Adélaïde.
2. Les mandats des anciens administrateurs, de l'administrateur-délégué et du commissaire aux comptes sont révoqués
avec effet immédiat.
3. L'assemblée décide de nommer administrateur pour une durée d'un an, renouvelable:
1. Monsieur Christian Larpin, demeurant en Suisse, CH-1211 Genève, 1, Carrefour de Rive.
2. Maître Xavier Bettel, demeurant à L-2128 Luxembourg, 22, rue Marie-Adélaïde.
3. Maître Arsène Kronshagen, demeurant à L-2128 Luxembourg, 22, rue Marie-Adélaïde.
L'assemblée décide de nommer au poste de commissaire aux comptes pour une durée d'un an, renouvelable, la société
FINORTRUST SA, établie à CH-1207 Genève, 1, carrefour de Rive.
Pour extrait sincère et conforme
Pour copie conforme
A. Kronshagen
Référence de publication: 2007128204/289/22.
Enregistré à Luxembourg, le 10 octobre 2007, réf. LSO-CJ03851. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148269) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Neolana S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1750 Luxembourg, 66, avenue Victor Hugo.
R.C.S. Luxembourg B 90.929.
CLOTURE DE LIQUIDATION
<i>Extraiti>
Il résulte de la décision Extraordinaire de l'associé unique de la société NEOLANA S.à r.l. en liquidation qui s'est tenue
en date du 1
er
octobre 2007 au siège social que:
1) la clôture de la liquidation a été prononcée et il a constaté que la société NEOLANA S.à r.l en liquidation a cessé
d'exister à partir de ce jour.
2) les livres et documents seront déposés et conservés pendant une durée de cinq ans à l'ancien siège social de la
société dissoute à Luxembourg; 66, avenue Victor Hugo.
Pour extrait conforme
Signature
<i>Liquidateuri>
Référence de publication: 2007128203/803/20.
Enregistré à Luxembourg, le 23 octobre 2007, réf. LSO-CJ07799. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148198) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
IPMC S.A., International Professional Management Consultants S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 16, boulevard Emmanuel Servais.
R.C.S. Luxembourg B 60.588.
<i>Extrait du Procès-verbal de la réunion du Conseil d'Administration tenue à Luxembourg le 20 septembre 2007i>
Le Conseil d'Administration accepte à l'unanimité la démission de Madame Maria Farias en tant qu'Administrateur de
la Société et ce, avec effet immédiat.
Le Conseil d'Administration coopte à l'unanimité pour le poste d'Administrateur Madame Catherine Roux-Sevelle,
demeurant professionnellement 16, boulevard Emmanuel Servais L-2535 Luxembourg, en remplacement de Madame
Maria Farias, Administrateur démissionnaire.
Le nouvel Administrateur terminera le mandat de son prédécesseur.
128117
Cette cooptation sera soumise à ratification lors de la prochaine assemblée générale annuelle et au plus tard lors de
l'assemblée générale statutaire de 2008.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 septembre 2007.
<i>Pour la Société
i>Signature
<i>Un Administrateuri>
Référence de publication: 2007128281/817/23.
Enregistré à Luxembourg, le 2 octobre 2007, réf. LSO-CJ00714. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148262) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Vantage Fund, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 26, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 33.974.
<i>Extract of the minutes of the Annual General Meeting of the Shareholders held on 3 October 2007 at the registered office of thei>
<i>Company in Luxembourgi>
The meeting decided to reappoint the members of the Board of Directors and the Auditor for a new period of one
year.
The Directors are:
- Dr Rolf Ehlers, Zurich (Switzerland)
- Mr Yves de Vos, Luxembourg (Luxembourg)
- Mr Romain Moebus, Luxembourg, Luxembourg
The Auditor is:
- ERNST & YOUNG S.A., Luxembourg (Luxembourg)
The mandates of the Directors and the Auditor shall expire immediately after the annual general meeting of the year
2008.
Translation into French
Traduction en français
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale annuelle des Actionnaires de la Société qui s'est tenue en date du 3 octobre 2007i>
<i>au siège de la société à Luxembourg.i>
L'assemblée décide de réélire les Administrateurs et l'Auditeur en fonction pour un nouveau période d'un an.
Les Administrateurs sont:
- Dr Rolf Ehlers, Zurich (Switzerland)
- M Yves de Vos, Luxembourg (Luxembourg)
- M Romain Moebus, Luxembourg (Luxembourg)
L'auditeur est:
- ERNST & YOUNG S.A., Luxembourg (Luxembourg)
Les mandats des Administrateurs et de l'Auditeur prendront fin immédiatement après l'assemblée générale annuelle
qui se tiendra en 2008.
Pour extrait conforme
Dr. R. Ehlers / Y.de Vos
Référence de publication: 2007128273/520/36.
Enregistré à Luxembourg, le 15 octobre 2007, réf. LSO-CJ05360. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148204) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
WTA International, Société Anonyme.
Siège social: L-1537 Luxembourg, 3, rue des Foyers.
R.C.S. Luxembourg B 53.492.
Il résulte une assemblée générale extraordinaire du 26 juillet 2007 que les décisions suivantes ont été prises:
1) La démission de Monsieur Jacques Rigaud, demeurant à Angola, Luanda, 8C, rue Rainha Gingo est acceptée.
128118
2) Monsieur Armindo Perpétuo Pires, demeurant à Passeio do Levante, Lote 4.21.01, 6
o
A, 1990-503 Moscavide LRS,
Portugal, est nommé nouvel administrateur.
En tant qu'unique administrateur de WTA INTERNATIONAL SA Monsieur Pires assumera la présidence du conseil
d'administration et aura signature individuelle.
Luxembourg, le 20 septembre 2007.
FIDUCIAIRE BECKER, GALES & BRUNETTI S.A. LUXEMBOURG
Signature
Référence de publication: 2007128282/7810/18.
Enregistré à Luxembourg, le 26 septembre 2007, réf. LSO-CI09508. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148264) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Joost Operations S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1511 Luxembourg, 121, avenue de la Faïencerie.
R.C.S. Luxembourg B 124.979.
<i>Extrait des résolutions de l'assemblée générale ordinaire du 6 mars 2007i>
Monsieur Charles Meyer, expert-comptable, domicilié professionnellement à L-1511 Luxembourg, 121, avenue de la
Faïencerie, Monsieur Alain Heinz, expert-comptable, domicilié professionnellement à L-1511 Luxembourg, 121, avenue
de la Faïencerie, et Monsieur Bob Faber, expert-comptable, domicilié professionnellement à L-1511 Luxembourg, 121,
avenue de la Faïencerie, ont été nommés administrateurs-délégués chargés de la gestion journalière de la société. Leur
mandat prendra fin à l'issue de l'assemblée générale statutaire qui se tiendra en 2008.
Pour extrait sincère et conforme
<i>JOOST OPERATIONS S.A.
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007128271/6341/19.
Enregistré à Luxembourg, le 16 octobre 2007, réf. LSO-CJ06076. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148200) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Crédit Agricole Asset Management Alternative Investments, Ltd. & Co SCS, Société en Commandite
simple.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 118.806.
Les comptes annuels pour la période du 28 juillet 2006 (date de constitution) au 31 décembre 2006 ont été déposés
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007128274/581/14.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08227. - Reçu 26 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070147808) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Investcorp S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1520 Luxembourg, 6, rue Adolphe Fischer.
R.C.S. Luxembourg B 24.708.
In the year two thousand and seven, on the seventeenth day of September.
Before Maître Martine Schaeffer, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
Was held an extraordinary general meeting (the Meeting) of the shareholders of INVESTCORP S.A., a public limited
liability company (société anonyme), having its registered office at 6, rue Adolphe Fischer, L-1520 Luxembourg, Grand
Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 24.708
(the Company), incorporated pursuant to a deed of Maître Jean Seckler, notary residing then in Junglinster, on July 24,
1986, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, N
o
309 of November 4, 1986. The articles of
128119
incorporation of the Company (the Articles) have been amended several times and for the last time on October 5, 2005,
pursuant to a deed of Maître Henri Hellinckx, notary residing then in Mersch, published in the Mémorial C, Recueil des
Sociétés et Associations, N
o
315 of February 13, 2006.
The Meeting is chaired by Claire-Marie Darnand lawyer, with professional address in Luxembourg. The Chairman
appoints Michael Meylan, lawyer, with professional address in Luxembourg, as Secretary of the Meeting.
The Meeting elected Bernard Beerens, Avocat à la Cour, with professional address in Luxembourg as Scrutineer of
the Meeting (the Chairman, the Secretary and the Scrutineer being collectively referred to hereafter as the Bureau of the
Meeting).
The shareholders present at the Meeting and the number of shares they hold are indicated on an attendance list which
will remain attached to the present minutes after having been signed by the representative of the shareholders and the
members of the Bureau.
The proxies from the shareholders represented at the present Meeting will also remain attached to the present minutes
and signed by all the parties.
The Bureau having thus been constituted, the Chairman declares and requests the notary to state that:
I. It appears from an attendance list established and certified by the members of the Bureau that 200,000 (two hundred
thousand) Ordinary Shares and 200,000 (two hundred thousand) Series A Preference Shares with a par value of USD
1,000.- (one thousand United States Dollars) each, representing the entirety of the voting share capital of the Company
of USD 400,000,000.- (four hundred million United States Dollars) are duly represented at this Meeting which is conse-
quently regularly constituted and may deliberate upon the items on the agenda, hereinafter reproduced, without prior
notice, the shareholders represented at the Meeting having agreed to meet after examination of the agenda.
The attendance list, signed by the shareholders represented at the Meeting, the members of the Bureau and the notary,
shall remain attached to the present deed together with the proxies to be filed with the registration authorities.
II. The agenda of the Meeting is worded as follows:
1. Waiver of the convening notices;
2. (i) acknowledgment of the repurchase by the Company (the Repurchase) effective prior to the date of this meeting
of 200,000 (two hundred thousand) Series A Preference Shares (the Repurchased Shares) held by INVESTCORP HOLD-
INGS LIMITED; and
(ii) acknowledgment that (a) the purchase price of the Repurchased Shares was set by the board of directors of the
Company at USD 1,117.40 (one thousand one hundred seventeen United States Dollars forty Cents) per share, and the
aggregate purchase price for the Repurchased Shares was set at an aggregate amount of USD 223,480,000.- (two hundred
twenty-three million four hundred eighty thousand United States Dollars) and (b) that the purchase price of the Re-
purchased Shares has been paid without reducing the net assets of the Company below the aggregate of the subscribed
capital and the reserves which may not be distributed under the law of August 10, 1915 on commercial companies, as
amended (the 1915 Company Law) or the Articles;
3. Acknowledgement that (i) the total number of the Repurchased Shares represents 50% (fifty per cent) of the
subscribed share capital of the Company and (ii) that as a result of the transaction referred to above the Company holds
200,000 (two hundred thousand) of its own shares;
4. Following the acknowledgment of the Repurchase, resolution to decrease the share capital of the Company by an
amount of USD 200,000,000.- (two hundred million United States Dollars) by the cancellation of the 200,000 (two hundred
thousand) Repurchased Shares so repurchased by the Company and referred to under item 3 (ii) above;
5. Subsequent amendment of article 5. of the Articles;
6. Amendment to article 6.3., first paragraph, of the Articles and deletion of article 6.3., second paragraph et seq., of
the Articles;
7. Deletion of article 6.4. of the Articles;
8. Amendment to article 7. of the Articles;
9. Insertion of a third, fourth and fifth paragraph in article 16. of the Articles;
10. Deletion of article 17., second paragraph, of the Articles;
11. Deletion of article 18., first and second paragraph, of the Articles;
12. Amendment to the share register of the Company in order to reflect the above changes with power and authority
given to any director of the Company, any lawyer or employee of LOYENS WINANDY and any employee of MAITLAND
LUXEMBOURG S.A. to proceed on behalf of the Company to the registration of the cancelled issued shares in the share
register of the Company; and
13. Miscellaneous.
These facts having been exposed and recognized as true by the Meeting, after the foregoing has been discussed and
approved by the Meeting, the Meeting unanimously decides on the following resolutions:
128120
<i>First resolutioni>
The entirety of the corporate share capital being represented at the present Meeting, the Meeting waives the convening
notices, the shareholders represented considering themselves as duly convened and declaring having perfect knowledge
of the agenda which has been communicated to them in advance.
<i>Second resolutioni>
The Meeting resolves to acknowledge the Repurchase by the Company, effective prior to the date of this Meeting, of
200,000 (two hundred thousand) Series A Preference Shares of the Company having a par value of USD 1,000.- (one
thousand United States Dollars) each held by INVESTCORP HOLDINGS LIMITED (the Repurchased Shares).
The Meeting further (i) acknowledges the fact that the purchase price of the Repurchased Shares was set by the board
of directors of the Company at USD 1,117.40 (one thousand one hundred seventeen United States Dollars forty Cents)
per share, and the aggregate purchase price for the Repurchased Shares was set at an aggregate amount of USD
223,480,000.- (two hundred twenty-three million four hundred eighty thousand United States Dollars) and (ii) acknowl-
edges that the purchase price of the Repurchased Shares has been paid without reducing the net assets of the Company
below the aggregate of the subscribed capital and the reserves which may not be distributed under the 1915 Company
Law or the Articles.
As a consequence of the above, the amount of US$ 223,480,000.- has been paid to INVESTCORP HOLDINGS LIMITED
in payment for the repurchase of the Repurchased Shares.
<i>Third resolutioni>
The Meeting acknowledges that (i) the total number of the Repurchased Shares represents 50% (fifty per cent) of the
subscribed share capital of the Company, (ii) that as a result of the transaction referred to above the Company holds
200,000 (two hundred thousand) of its own shares.
<i>Fourth resolutioni>
Following the acknowledgment of the Repurchase, the Meeting resolves to reduce the subscribed share capital of the
Company by an amount of USD 200,000,000.- (two hundred million United States Dollars) in order to bring it from its
present amount of USD 400,000,000.- (four hundred million United States Dollars) to an amount of USD 200,000,000.-
(two hundred million United States Dollars) by the cancellation of 200,000 (two hundred thousand) Repurchased Shares
so repurchased by the Company and referred to under item (ii) of the above third resolution.
<i>Fifth resolutioni>
The Meeting resolves to amend article 5. of the Articles which shall henceforth read as follows:
« Art. 5. The subscribed capital is fixed at USD 200,000,000.- (two hundred million United States Dollars) divided into
200,000 (two hundred thousand) Ordinary Shares with a par value of USD 1,000.- (one thousand United States Dollars)
per share, each one fully paid up.»
<i>Sixth resolutioni>
The Meeting resolves to amend article 6.3., first paragraph, of the Articles and to delete article 6.3., second paragraph
et sqq, of the Articles, it being understood that article 6.3. of the Articles shall henceforth read as follows:
« Art. 6.3. Each Ordinary Share shall have one vote in any general meeting of the Corporation.»
<i>Seventh resolutioni>
The Meeting resolves to delete article 6.4. of the Articles.
<i>Eighth resolutioni>
The Meeting resolves to amend article 7. of the Articles which shall henceforth read as follows:
« Art. 7. Any regularly constituted meeting of shareholders of the Corporation shall represent the entire body of
shareholders of the Corporation. It shall have the broadest powers to order, to carry out or ratify acts relating to the
operations of the Corporation.
In particular and without limitation, it shall, except as otherwise provided by law or by these Articles, have the power
to appoint the members of the Board of Directors and the auditor, to approve the annual accounts and the management
report of the Board of Directors, to resolve on the utilization of net profits and distributions per share and, if thought
fit, to grant to the directors and to the auditor discharge for the proper performance of their duties.
The annual general meeting of shareholders shall be held in Luxembourg at the registered office of the Corporation,
or at such other place in Luxembourg as may be specified in the notice of the meeting on the 15th day in the month of
July of every year at 3.00 p.m.
The Board of Directors may convene a meeting of shareholders at any time and shall do so if requested by the auditors
or a number of shareholders representing 10% of the issued capital of the Corporation.
If such day is a legal holiday, the annual general meeting shall be held on the next following business day. The annual
general meeting may be held abroad if, in the absolute and final judgment of the Board of Directors, exceptional circum-
stances so require.
128121
Other meetings of shareholders may be held at such place and time as may be specified in the respective notices of
meeting.
The form and time required by law shall govern the notice for and conduct of the meetings of shareholders of the
Corporation unless otherwise provided herein.
Summons to attend any meeting of shareholders must be sent by registered mail no later than fifteen (15) days prior
to the meeting.
A shareholder entitled to vote may act at any meeting of shareholders by personally appointing another person as his
proxy in writing or by cable or telegram or telex or facsimile or e-mail. Minors shall be represented by their legal
representative. No director may participate in voting on resolutions pertaining to their absolution from liability or on
issues in which he has a personal interest or an interest in conflict with that of the Corporation.
Except as otherwise required by law or by these Articles, resolutions at a meeting of shareholders duly convened will
be passed by a majority of those shares represented and entitled to vote.
The shareholders shall enter their names on a special register to be maintained at the head office of the Corporation
at least twenty-four (24) hours before the time fixed for the meeting. The said register shall include the names of the
shareholders, the number of shares each owns, the number of shares each represents, the names of the owners of the
shares and the proxies.
If all of the shareholders are present or represented at a meeting of shareholders, and if they state that they have been
informed of the agenda of the meeting, the meeting may be held without prior notice or publication.
The Board of Directors shall prepare the agenda of the meeting. In the event where the meeting may be convened at
the request of the shareholders or the auditors, the agenda shall be prepared by the party who has requested the meeting
to be convened.
Matters not listed in the agenda may not be debated.
The general meeting will be presided over by the Chairman or by the Vice Chairman of the Board of Directors or by
any other person nominated by the Board or, absent such nomination, nominated by resolution of the meeting.
Minutes of all meetings, together with copies of all resolutions proposed at such meetings will be prepared and pre-
served in a register at the Corporation's head office. Copies thereof will be made available by the Corporation to any
shareholder who requests them.»
<i>Ninth resolutioni>
The Meeting resolves to insert a third, fourth and fifth paragraph in article 16. of the Articles, it being understood that
article 16. of the Articles shall henceforth read as follows:
« Art. 16. From the annual net profits of the Corporation, five per cent (5%) shall be allocated to the reserve required
by law. This allocation shall cease to be required as soon and as long as such reserve amounts to ten per cent (10%) of
the subscribed capital of the Corporation as stated in Article 5 hereof or as increased or reduced from time to time as
provided in Article 5 hereof.
The general meeting will prescribe the remuneration of the members of the Board of Directors, provided that the
total of such remuneration may not exceed five per cent (5%) of the net after tax profit in any one financial year after
allowing for statutory and general reserves and after allowing for the distribution of a dividend totalling not less than five
per cent (5%) of the capital of the Corporation. However, this provision will not be deemed to oblige the Corporation
to pay a dividend of five per cent (5%) or of any amount.
The general meeting shall determine how the remainder of the annual net profits shall be disposed of and it may decide
to pay dividends from time to time, as in its discretion it believes best suits the corporate purpose and policy and within
the limits of the Law of August 10, 1915 on commercial companies as amended.
The dividends may be paid in euro or any other currency selected by the Board of Directors and they may be paid at
such places and times as may be determined by the Board of Directors.
The Board of Directors may decide to pay interim dividends under the conditions and within the limits laid down in
the Law of August 10, 1915 on commercial companies as amended.»
<i>Tenth resolutioni>
The Meeting resolves to delete article 17., second paragraph, of the Articles, it being understood that article 17. of
the Articles shall henceforth read as follows:
« Art. 17. In the event of dissolution of the Corporation, liquidation shall be carried out by one or several liquidators
(who may be physical persons or legal entities) named by the meeting of shareholders effecting such dissolution and which
shall determine their powers and their compensation.»
<i>Eleventh resolutioni>
The Meeting resolves to delete article 18., first and second paragraph, of the Articles, it being understood that article
18. of the Articles shall henceforth read as follows:
128122
« Art. 18. The Board of Directors may create special benefit, pension, provident or performance incentive funds for
its officers and employees, according to policies, and guidelines as established, implemented and supervised by the chief
executive officer.»
<i>Twelfth resolutioni>
The Meeting resolves to amend the share register of the Company in order to reflect the above changes with power
and authority given to any director of the Company, any lawyer or employee of LOYENS WINANDY and any employee
of MAITLAND LUXEMBOURG S.A. to proceed on behalf of the Company to the registration of the cancelled issued
shares in the share register of the Company.
There being no further business, the meeting is closed.
<i>Costsi>
The aggregate amount of the costs, expenditures, remunerations or expenses, in any form whatsoever, which the
Company incurs or for which it is liable by reason of the present Meeting, is approximately one thousand five hundred
euro (EUR 1,500.-).
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day indicated at the beginning of this deed.
The undersigned notary, who knows and understands English, states that on request of the appearing parties, the
present deed is worded in English, followed by a French version and in case of discrepancies between the English and the
French text, the English version will be binding.
The document having been read to the persons appearing, they signed together with the notary the present original
deed.
Suit la version française du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le dix-septième jour de septembre.
Par-devant Maître Martine Schaeffer, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché du Luxembourg.
S'est tenue une assemblée générale extraordinaire (l'Assemblée) des actionnaires de INVESTCORP S.A., une société
anonyme, ayant son siège social au 6, rue Adolphe Fischer, L-1520 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, imma-
triculée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 24.708 (la Société), constituée
suivant un acte de Maître Jean Seckler, notaire alors de résidence à Junglinster, le 24 juillet 1986, publié au Mémorial C,
Recueil des Sociétés et Associations, N
o
309 du 4 novembre 1986. Les statuts de la Société (les Statuts) ont été modifiés
à plusieurs reprises et pour la dernière fois le 5 octobre 2005, suivant un acte de Maître Henri Hellinckx, notaire alors
de résidence à Mersch, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, N
o
315 du 13 février 2006.
L'Assemblée est présidée par Claire-Marie Darnand, avocat, avec adresse professionnelle à Luxembourg. Le Président
nomme Michael Meylan, avocat, avec adresse professionnelle à Luxembourg comme Secrétaire de l'Assemblée.
L'Assemblée choisit Bernard Beerens, Avocat à la Cour, avec adresse professionnelle à Luxembourg comme Scrutateur
de l'Assemblée (le Président, le Secrétaire et le Scrutateur sont collectivement appelés par la suite le Bureau de l'As-
semblée).
Les actionnaires présents à l'Assemblée et le nombre d'actions qu'ils détiennent sont mentionnés sur une liste de
présence qui restera annexée aux présentes après avoir été signée par le mandataire des actionnaires et les membres du
Bureau.
Les procurations des actionnaires représentés à la présente Assemblée resteront également annexées aux présentes
et signées par toutes les parties.
Le Bureau ainsi constitué, le Président déclare et prie le notaire d'acter ce qui suit:
I.- Il résulte d'une liste de présence, établie et certifiée par les membres du Bureau que 200.000 (deux cent mille)
Actions Ordinaires et 200.000 (deux cent mille) Actions Préférentielles de Série A ayant une valeur nominale de USD
1.000,- (mille dollars américains) chacune, représentant la totalité du capital social votant de la Société d'un montant de
USD 400.000.000,- (quatre cent millions de dollars américains), sont dûment représentées à la présente Assemblée qui
est dès lors régulièrement constituée et peut délibérer sur les points figurant à l'ordre du jour, reproduit ci-après, sans
convocation préalable, les actionnaires représentés à l'Assemblée ayant décidé de se réunir après examen de l'ordre du
jour.
La liste de présence, signée par les actionnaires représentés à l'Assemblée, les membres du Bureau et le notaire, restera
annexée au présent acte avec les procurations pour être soumis ensemble aux formalités de l'enregistrement.
II.- L'ordre du jour de l'Assemblée est libellé comme suit:
1. Renonciation aux formalités de convocation;
2. (i) constatation du rachat par la Société (le Rachat) effectif avant la date de la présente Assemblée de 200.000 (deux
cent mille) Actions Préférentielles de Série A (les Actions Rachetées) détenues par INVESTCORP HOLDINGS LIMITED;
et
(ii) constatation que (a) le prix d'achat des Actions Rachetées a été fixé par le conseil d'administration de la Société à
USD 1.117,40 (mille cent dix-sept dollars américains quarante cents) par action, et le prix d'achat global des Actions
128123
Rachetées a été fixé à un montant total de USD 223.480.000,- (deux cent vingt-trois millions quatre cent quatre-vingt
mille dollars américains) et que (b) le prix d'achat des Actions Rachetées a été payé sans réduire l'actif net de la Société
en dessous de la somme du capital souscrit et des réserves non distribuables en vertu de la loi du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales, telle que modifiée (la Loi de 1915) ou les Statuts;
3. Constatation que (i) le nombre total des Actions Rachetées représente 50% (cinquante pour cent) du capital social
de la Société, (ii) à la suite de la transaction spécifiée ci-dessus la Société détient 200.000 (deux cent mille) de ses propres
actions;
4. Après constatation du Rachat, décision de réduire le capital social de la Société d'un montant de USD 200.000.000,-
(deux cent millions de dollars américains) par l'annulation des 200.000 (deux cent mille) Actions Rachetées ainsi rachetées
par la Société et mentionnées au point 3(ii) ci-dessus;
5. Modification subséquente de l'article 5. des Statuts;
6. Modification de l'article 6.3., premier paragraphe, des Statuts et suppression de l'article 6.3., deuxième paragraphe
et suivants, des Statuts;
7. Suppression de l'article 6.4. des Statuts;
8. Modification de l'article 7. des Statuts;
9. Insertion d'un troisième, quatrième et cinquième paragraphe à l'article 16. des Statuts;
10. Suppression de l'article 17., deuxième paragraphe, des Statuts;
11. Suppression de l'article 18., premier et deuxième paragraphe, des Statuts;
12. Modification du registre des actionnaires de la Société, afin d'y faire refléter les modifications ci-dessus avec pouvoir
et autorité à tout administrateur de la Société, tout avocat ou employé de LOYENS WINANDY et à tout employé de
MAITLAND LUXEMBOURG S.A. pour procéder pour le compte de la Société à l'enregistrement des actions annulées
dans le registre des actionnaires de la Société; et
13. Divers.
Ces faits ayant été exposés et reconnus vrais par l'Assemblée, après discussion et approbation par l'Assemblée de ce
qui précède, l'Assemblée décide unanimement de prendre les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'intégralité du capital social étant représentée à la présente l'Assemblée, l'Assemblée décide de renoncer aux for-
malités de convocation, les actionnaires représentés se considérant dûment convoqués et déclarent par ailleurs avoir
parfaite connaissance de l'ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
<i>Deuxième résolutioni>
L'Assemblée décide de constater le Rachat, effectif avant la date de la présente Assemblée, de 200.000 (deux cent
mille) Actions Préférentielles de Série A d'une valeur nominale de USD 1.000,- (mille dollars américains) détenues par
INVESTCORP HOLDINGS LIMITED (les Actions Rachetées).
Par ailleurs l'Assemblée (i) constate que le prix d'achat des Actions Rachetées a été fixé par le conseil d'administration
de la Société à USD 1.117,40 (mille cent dix-sept dollars américains quarante cents) par action, et que le prix d'achat
global des Actions Rachetées a été fixé à un montant total de USD 223.480.000,- (deux cent vingt-trois millions quatre
cent quatre-vingt mille dollars américains) et (ii) constate que le prix d'achat des Actions Rachetées a été payé sans réduire
l'actif net de la Société en dessous de la somme du capital souscrit et des réserves non distribuables en vertu de la Loi
de 1915 ou les Statuts.
En conséquence de ce qui précède, le montant de USD 223.480.000,- a été versé à INVESTCORP HOLDINGS LIMITED
en paiement du rachat des Actions Rachetées.
<i>Troisième résolutioni>
L'Assemblée constate que (i) le nombre total des Actions Rachetées représente 50% (cinquante pour cent) du capital
social de la Société, (ii) qu'à la suite de la transaction mentionnée ci-dessus la Société détient 200.000 (deux cent mille)
de ses propres actions.
<i>Quatrième résolutioni>
Après constatation du Rachat, l'Assemblée décide de réduire le capital social de la Société d'un montant de USD
200.000.000,- (deux cent millions de dollars américains) afin de le porter de son montant actuel de USD 400.000.000,-
(quatre cent millions de dollars américains) à un montant de USD 200.000.000,- (deux cent millions de dollars américains)
par l'annulation des 200.000 (deux cent mille) Actions Rachetées ainsi rachetées par la Société et mentionnées au point
(ii) de la troisième résolution ci-dessus.
<i>Cinquième résolutioni>
L'Assemblée décide de modifier l'article 5. des Statuts, qui aura désormais la teneur suivante:
« Art. 5. Le capital social souscrit de la Société est fixé à USD 200.000.000,- (deux cent millions de dollars américains)
représenté par 200.000 (deux cent mille) Actions Ordinaires d'une valeur nominale de USD 1.000,- (mille dollars amé-
ricains) par action, chacune entièrement libérée.»
128124
<i>Sixième résolutioni>
L'Assemblée décide de modifier l'article 6.3., premier paragraphe, des Statuts et de supprimer l'article 6.3., deuxième
paragraphe et suivants, des Statuts, étant entendu que l'article 6.3. des Statuts aura désormais la teneur suivante:
« Art. 6.3. Chaque Action Ordinaire donne droit à une voix aux assemblées générales de la Société.»
<i>Septième résolutioni>
L'Assemblée décide de supprimer l'article 6.4. des Statuts.
<i>Huitième résolutioni>
L'Assemblée décide de modifier l'article 7. des Statuts qui aura désormais la teneur suivante:
« Art. 7. Toute assemblée générale des actionnaires de la Société régulièrement constituée représente l'ensemble des
actionnaires de la Société. Elle aura les pouvoirs les plus étendus pour ordonner, exécuter ou ratifier les actes en rapport
avec les opérations de la Société.
En particulier et sans limitation aucune, et sauf disposition contraire de la loi ou des présents Statuts, elle aura le
pouvoir de nommer les membres du Conseil d'Administration et le commissaire, d'approuver les comptes annuels et le
rapport de gestion du Conseil d'Administration, de décider de l'affectation du bénéfice net et des distributions par action,
et si elle le juge opportun d'accorder décharge aux administrateurs et au commissaire pour la bonne exécution de leur
mandat.
L'assemblée générale annuelle des actionnaires se réunit à Luxembourg au siège social de la Société ou à un autre
endroit à Luxembourg qui sera indiqué dans la convocation à l'assemblée le 15
ème
jour du mois de juillet de chaque année
à 15.00 heures.
Le Conseil d'Administration pourra convoquer une assemblée générale des actionnaires à n'importe quel moment et
sera tenu de le faire sur demande des commissaires ou d'actionnaires représentant 10% du capital social émis.
Si ce jour est un jour férié légal, l'assemblée générale annuelle se tiendra le premier jour ouvrable suivant. L'assemblée
générale annuelle pourra se tenir à l'étranger lorsque, de l'avis absolu et souverain du Conseil d'Administration, des
circonstances exceptionnelles l'exigent.
D'autres assemblées d'actionnaires pourront se tenir aux lieux et dates spécifiés dans les convocations respectives.
Sauf disposition contraire des présents Statuts, l'ordre du jour des assemblées et la tenue de celles-ci se feront dans
les formes et délais fixés par la loi.
Les convocations pour toute assemblée des actionnaires seront envoyées par lettre recommandée au moins quinze
(15) jours avant l'assemblée.
Un actionnaire ayant droit de vote pourra agir à toute assemblée des actionnaires en désignant personnellement par
écrit, câble, télégramme ou télex, télécopie ou e-mail, une autre personne comme son mandataire. Les mineurs seront
représentés par leur représentant légal. Aucun administrateur ne pourra prendre part au vote portant sur des résolutions
concernant sa décharge ou sur des points dans lesquels il a un intérêt personnel ou un intérêt opposé à celui de la Société.
Sauf disposition contraire de la loi ou des présents Statuts, les résolutions à une assemblée générale des actionnaires
dûment convoquée seront prises à la majorité des actions représentées et admises au vote.
Les actionnaires inscriront leurs noms sur un registre spécial conservé au siège de la Société au moins vingt-quatre
(24) heures avant l'heure fixée pour l'assemblée. Le registre contiendra les noms des actionnaires, le nombre d'actions
détenues par chacun d'eux, les mandataires, le nombre d'actions représentées par chacun d'eux et les noms des pro-
priétaires des actions.
Si tous les actionnaires sons présents ou représentés à une assemblée des actionnaires et déclarent avoir eu connais-
sance de l'ordre du jour de l'assemblée, celle-ci pourra se tenir sans convocation ou publication préalable.
Le Conseil d'Administration préparera l'ordre du jour de l'assemblée. Au cas où l'assemblée est convoquée à la de-
mande des actionnaires ou des commissaires, l'ordre du jour sera préparé par la partie ayant requis la convocation de
l'assemblée.
Les points ne figurant pas à l'ordre du jour ne pourront pas être traités.
L'assemblée générale sera présidée par le Président ou par le Vice-Président du Conseil d'Administration ou par toute
autre personne désignée par le Conseil ou, en l'absence d'une telle désignation, par décision de l'assemblée.
Les procès-verbaux de toutes les assemblées, avec une copie de toutes les résolutions qui y sont proposées, seront
dressés et consignés dans un registre tenu au siège social. Des copies seront délivrées par la Société à tout actionnaire
qui en fera la demande.»
<i>Neuvième résolutioni>
L'Assemblée décide d'insérer un troisième, quatrième et cinquième paragraphe à l'article 16. des Statuts, de sorte que
l'article 16. des Statuts aura désormais la teneur suivante:
« Art. 16. Sur les bénéfices nets annuels de la Société, cinq pour cent (5%) seront affectés à la réserve légale. Cette
affectation cessera d'être obligatoire lorsque et tant que cette réserve atteindra dix pour cent (10%) du capital souscrit
128125
de la Société, tel que déterminé à l'Article 5 ci-dessus, ou tel qu'augmenté ou réduit le cas échéant ainsi qu'il est prévu à
l'Article 5 ci-dessus.
L'assemblée générale fixera la rémunération des membres du Conseil d'Administration, étant entendu que le total de
cette rémunération ne pourra dépasser cinq pour cent (5%) du bénéfice net après impôts d'un exercice comptable,
provision étant faite pour les réserves statutaires et générales ainsi que pour la distribution d'un dividende d'au moins
cinq pour cent (5%) du capital social de la Société. Toutefois la disposition qui précède ne sera pas considérée comme
obligeant la Société à payer un dividende de cinq pour cent (5%) ou d'un quelconque autre montant.
L'assemblée générale déterminera l'affectation du solde des bénéfices nets annuels et pourra décider de payer des
dividendes de temps à autre, qu'elle jugera le mieux adapté au regard des objectifs et de la politique de la Société et dans
les limites de la Loi sur les sociétés commerciales du 10 août 1915, telle que modifiée.
Les dividendes peuvent être payés en euro ou en toute autre devise choisie par le Conseil d'Administration de la
Société et peuvent être payés aux dates et lieux déterminés par le Conseil d'Administration.
Le Conseil d'Administration peut décider de payer des acomptes sur dividendes aux conditions et dans les limites
fixées par la Loi sur les sociétés commerciales du 10 août 1915, telle que modifiée.»
<i>Dixième résolutioni>
L'Assemblée décide de supprimer l'article 17., deuxième paragraphe, des Statuts, de sorte que l'article 17. des Statuts
aura désormais la teneur suivante:
« Art. 17. En cas de dissolution de la Société, la liquidation sera effectuée par un ou plusieurs liquidateurs (personnes
physiques ou morales), nommés par l'assemblée des actionnaires ayant décidé la dissolution, laquelle déterminera leurs
pouvoirs et leur rémunération.»
<i>Onzième résolutioni>
L'Assemblée décide de supprimer l'article 18., premier et deuxième paragraphe, des Statuts, de sorte que l'article 18.
des Statuts aura désormais la teneur suivante:
« Art. 18. Le Conseil d'Administration pourra créer pour ses directeurs et employés des fonds de prestations spéciales,
de retraite, de prévoyance ou de primes de rendement conformément aux objectifs et directives tels qu'établis, exécutés
et surveillés par le directeur général.»
<i>Douzième résolutioni>
L'Assemblée décide de modifier le registre des actionnaires de la Société, afin d'y faire refléter les modifications ci-
dessus avec pouvoir et autorité à tout administrateur de la Société, tout avocat ou employé de LOYENS WINANDY et
à tout employé de MAITLAND LUXEMBOURG S.A. pour procéder pour le compte de la Société à l'enregistrement des
actions annulées dans le registre des actionnaires de la Société
Plus rien de figurant à l'ordre du jour, l'Assemblée est ajournée.
<i>Fraisi>
Le montant total des dépenses, frais, rémunérations et charges incombant à la société suite à la présente Assemblée
est estimé approximativement à mille cinq cents euros (EUR 1.500,-).
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Le notaire instrumentant, qui connaît et comprend l'anglais, déclare qu'à la demande des parties comparante, le présent
acte est rédigé en anglais suivi d'une version française et en cas de divergences entre la version anglaise et française, la
version anglaise est exécutoire.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux parties comparantes, elles ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: C.-M. Darnand, M. Meylan, B. Beerens, M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg, le 20 septembre 2007. LAC/2007/27430. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Pour copie conforme, délivrée à la demande de la prédite société, sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 octobre 2007.
M. Schaeffer.
Référence de publication: 2007128650/5770/392.
(070148768) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 octobre 2007.
128126
If Two Log 1 SC 1 S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 3.435.775,00.
Siège social: L-2320 Luxembourg, 69, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 132.214.
La société PEIF 2 Sàrl, société à responsabilité limitée, immatriculée au Registre de Commerce et des Sociétés de
Luxembourg sous le numéro B 106892, ayant son siège social à L-2320 Luxembourg, 69, boulevard de la Pétrusse, a
transféré à la société IF TWO LOG L Sàrl, société à responsabilité limitée, immatriculée au Registre de Commerce et
des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 128034, ayant son siège social à L-2320 Luxembourg, 69, boulevard de la
Pétrusse, la propriété des 137.431 parts sociales représentant l'intégralité du capital social de la Société en date du 20
septembre 2007.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007128346/280/18.
Enregistré à Luxembourg, le 18 octobre 2007, réf. LSO-CJ06897. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070148251) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Thunderbird A S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 2.451.975,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25C, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 117.024.
<i>Extrait des Résolutions de l'Associé Unique du 10 août 2007i>
L'associé unique de THUNDERBIRD A S.à r.l. (la «Société»), a décidé comme suit:
- D'accepter la démission Michel van Krimpen, en tant que gérant avec effet au 10 août 2007;
- De nommer le gérant suivant avec effet au 10 août 2007:
* Phillip Williams, né le 22 octobre 1968 à Carmarthen, Royaume-Uni, demeurant professionnellement au 20, rue de
la Poste, L-2346 Luxembourg.
Luxembourg, le 23 octobre 2007.
M. Weeden.
Référence de publication: 2007128339/710/17.
Enregistré à Luxembourg, le 19 octobre 2007, réf. LSO-CJ07344. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148306) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Proxxon S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6868 Wecker, 6-10, Haerebierg.
R.C.S. Luxembourg B 36.054.
<i>Auszug der Beschlüsse der ordentlichen Generalversammlung vom 11. Juli 2007i>
Die Aktionäre der Aktiengesellschaft PROXXON S.A. sind am 11. Mi 2007 in einer ordentlichen Generalversammlung
zusammengetreten und haben einstimmig folgende Beschlüsse gefasst:
1. Die Mandate der folgenden Verwaltungsratsmitglieder werden um ein Jahr verlängert:
- Herr Jürgen Zapf, wohnhaft in L-2551 Luxembourg, avenue du X Septembre (Delegierter des Verwaltungsrates)
- Herr Makoto Ono, wohnhaft in 509-5301 Japan, Tsumagi-Cho 978-1, Toki-Shi, Gifu-ken.
- Frau Erna Klein, wohnhaft in D-54526 Landscheid, Zum Mühlenberg 13
Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder enden mit der ordentlichen Generalversammlung des Jahres 2008.
2. Das Mandat des Wirtschaftsprüfers, LUX-AUDIT REVISION S.a.r.l., mit Sitz in
L-1471 Luxemburg, 257, route d'Esch, H.R. Luxemburg B 43.298, wird um ein Jahr verlängert.
Das Mandat der Gesellschaft LUX-AUDIT REVISION S.a.r.l. endet mit der ordentlichen Generalversammlung des
Jahres 2008.
Das Mandat des Administrateur delegue wird um ein Jahr verlängert und endet mit der ordentlichen Generalver-
sammlung des Jahres 2008.
128127
Wecker, 11. Juli 2007.
Unterschrift / Unterschrift / Unterschrift
<i>Vorsitzender / Schriftführer / Stimmenzähleri>
Référence de publication: 2007128322/503/26.
Enregistré à Luxembourg, le 26 septembre 2007, réf. LSO-CI09297. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148148) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Soliatex S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4760 Pétange, 62, route de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 97.764.
Le bilan et l'annexe au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
COMPTAFISC
Signature
Référence de publication: 2007128327/1330/13.
Enregistré à Luxembourg, le 20 août 2007, réf. LSO-CH05624. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148126) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Société Civile Immobilière Belle-Vie, Société Civile Immobilière.
Siège social: L-1618 Luxembourg, 2, rue des Gaulois.
R.C.S. Luxembourg E 1.035.
<i>Constatation de cession de parts socialesi>
Suite à une convention de cession de parts sociales sous-seing privé, signée par le cédant et le cessionnaire en date du
12 janvier 2007 et acceptée par les gérants au nom de la société, il résulte que le capital social de la société SOCIETE
CIVILE IMMOBILIERE BELLE-VIE est désormais réparti comme suit:
1. DALCO S.A., société anonyme ayant son siège social à L-1618 Luxembourg, 2, rue des Gaulois, inscrite au
Registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro B 63.652: cinquante parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
2. Monsieur Pasquale Corcelli, promoteur immobilier, né le 13 décembre 1946 à Palombaio di Bitonto (BA),
Italie et demeurant L-2167 Luxembourg, 60, rue des Muguets: cent parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Total: cent cinquante parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Luxembourg, le 12 janvier 2007.
DALCO S.A. / P. Corcelli
<i>Associé / Associé
i>Signatures / -
Pour approbation
N. Lanter / P. Corcelli
<i>Gérant / Géranti>
Référence de publication: 2007128320/8136/25.
Enregistré à Luxembourg, le 25 septembre 2007, réf. LSO-CI08826. - Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148078) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Generali Investments SICAV, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 5, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 86.432.
EXTRAIT
En date du 6 août 2007, le Conseil d'Administration a décidé:
- d'accepter la démission de Monsieur Philippe Lepargneur en tant qu'Administrateur, avec effet au 30 juin 2007.
128128
Luxembourg, le 7 août 2007.
Pour extrait sincère et conforme
Le Conseil d'Administration
Signatures
Référence de publication: 2007128318/1024/16.
Enregistré à Luxembourg, le 10 octobre 2007, réf. LSO-CJ04004. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148041) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
F&C Fund, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 5, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 82.782.
<i>Extrait des résolutions prises lors du conseil d'administration du 5 septembre 2007i>
En date du 5 septembre 2007, l'Assemblée Générale Ordinaire a décidé:
- d'accepter la démission de Mr. Simon Airey, en qualité d'Administrateur et de Président avec effet au 5 septembre
2007.
- de nommer Mr Antonio Thomas, RBS FUND SERVICES (IRELAND) LTD, 1 George's Quay Plaza, 3rd Floor, Ireland
- George's Quay Dublin 2, en qualité de Président avec effet au 5 septembre 2007, en remplacement de Mr Simon Airey,
démissionnaire.
- de coopter Mrs Allegra Van Hovell, F&C ASSET MANAGEMENT PLC, Exchange House, Primrose Street, EC2A 2NY
London, UK, en qualité d'Administrateur avec effet au 5 septembre 2007, en remplacement de Mr. Simon Airey, démis-
sionnaire.
- d'accepter la démission de Mr. Ulrich Binninger, en qualité d'Administrateur avec effet au 5 septembre 2007.
- de coopter Mr. Enrico Turchi, PIONEER ASSET MANAGEMENT S.A., 4, rue Alphonse Weicker, L-2721 Luxembourg,
Grand Duché du Luxembourg, en qualité d'Administrateur, avec effet au 5 septembre 2007, en remplacement de Mr.
Ulrich Binninger, démissionnaire.
- d'accepter la démission de Dr. Rainer Krütten, en qualité d'Administrateur avec effet au 5 septembre 2007.
- de coopter Mr. Wolfgang Reittinger, Hypovereinsbank, Sederanger 4, VTW3A 80538, München, Germany, en qualité
d'Administrateur avec effet au 5 septembre 2007, en remplacement de Dr. Rainer Krütten, démissionnaire.
Luxembourg, le 6 septembre 2007.
Pour extrait sincère et conforme
Le conseil d'administration
Signature
Référence de publication: 2007128319/1024/30.
Enregistré à Luxembourg, le 10 octobre 2007, réf. LSO-CJ03996. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148048) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Europa Ruby S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2320 Luxembourg, 43, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 128.413.
Il résulte d'un contrat de cession de parts sociales sous seing privé, signé en date du 18 octobre 2007, que la société
à responsabilité limitée EUROPA REAL ESTATE EMERGING EUROPE S.à r.l., dont le siège social est sis au 43, boulevard
de la Pétrusse, L-2320 Luxembourg et immatriculée au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le
numéro B 128069, a cédé une (1) part sociale de la Société qu'elle détenait à la société à responsabilité limitée EUROPA
TOPAZ S.à r.l., dont le siège social est sis au 43, boulevard de la Pétrusse, L-2320 Luxembourg et immatriculée au Registre
de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 128411, en sorte que, désormais:
- la société à responsabilité limitée EUROPA REAL ESTATE EMERGING EUROPE S.à r.l., prénommée, détient cent
vingt-quatre (124) parts sociales de la Société; et
- la société à responsabilité limitée EUROPA TOPAZ S.à r.l., prénommée, détient une (1) part sociale de la Société.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
128129
Fait à Luxembourg, le 18 octobre 2007.
Certifié conforme et sincère
<i>Pour la Société
i>Signature
Référence de publication: 2007128311/1138/24.
Enregistré à Luxembourg, le 19 octobre 2007, réf. LSO-CJ07192. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070147832) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Pomeas S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2320 Luxembourg, 68-70, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 121.779.
<i>Extrait des résolutions prises par l'assemblée générale des actionnaires tenue au siège social le 15 octobre 2007i>
1. L'assemblée a réélu au poste d'administrateur pour une période venant à expiration à l'issue de l'assemblée générale
annuelle des actionnaires devant approuver les comptes annuels clôturant le 29 février 2008:
- Mademoiselle Maud Martin, employée du secteur privé, demeurant 68-70, boulevard de la Pétrusse, L-2320 Luxem-
bourg.
- Monsieur Vincent Goy, directeur de société, demeurant 68-70, boulevard de la Pétrusse, L-2320 Luxembourg
- Monsieur Jean-François Helfer, directeur de société, demeurant 12, rue de Genève, F-91140 Villebon sur Yvette
2. L'assemblée a réélu au poste de commissaire aux comptes pour une période venant à expiration à l'issue de l'as-
semblée générale annuelle des actionnaires devant approuver les comptes annuels clôturant le 29 février 2008, la société
DELOITTE S.A., demeurant au 560, rue de Neudorf, L-2220 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
POMEAS S.A.
Signature
Référence de publication: 2007128310/1138/22.
Enregistré à Luxembourg, le 19 octobre 2007, réf. LSO-CJ07190. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070147829) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
MESO Invest, Société Anonyme sous la forme d'une SICAV - Fonds d'Investissement Spécialisé.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 1, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 132.898.
STATUTEN
Im Jahr zwei tausend sieben, am Freitag, den 5. Oktober,
erscheinen vor mir, Maître Joseph Elvinger Notar in Luxemburg, dem Verwahrer des vorliegenden Vertrags:
1) PICTET & CIE (EUROPE) S.A., mit Sitz am 1, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, hier vertreten durch Herrn
Christian Jeanrond, Bankangestellter, beruflich wohnhaft in Luxemburg, aufgrund der in Luxemburg erteilten Vollmacht
vom 4. Oktober 2007.
2) Frau Michèle Berger mit Geschäftssitz in Luxemburg, hier vertreten durch Frau Sylvia Sillitti, Bankangestellte, be-
ruflich wohnhaft in Luxemburg, aufgrund der in Luxemburg erteilten Vollmacht vom 4. Oktober 2007.
Die Vollmachten, die von allen anwesenden Personen und dem unterzeichneten Notar ne varietur unterzeichnet sind,
befinden sich im Anhang des vorliegenden Dokuments, das den Registerbehörden vorgelegt wird.
Die anwesenden Parteien haben den Notar aufgrund ihrer Funktionen beauftragt, die Satzung einer Aktiengesellschaft
(S.A.) aufzusetzen, die sie gemeinsam gründen und die einem spezialisierten Investmentfonds (SIF) mit variablem Kapital
entspricht.
Art. 1. Name. Hiermit kommen die unterzeichneten Parteien und all jene, die Eigentümer von Aktien der MESO INVEST
(der «Gesellschaft») werden können, einer Luxemburger Gesellschaft in Form einer «société anonyme», die gemäß dem
Gesetz vom 13. Februar 2007 («Gesetz von 2007») über spezialisierte Investmentfonds («SIF») einem spezialisierten
Investmentfonds entspricht, wie folgt überein:
Art. 2. Eingetragener Sitz. Der Sitz der Gesellschaft wird in der Stadt Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg
eingetragen.
128130
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft («Verwaltungsrat») ist befugt, aufgrund eines entsprechenden Beschlusses den
eingetragenen Geschäftssitz innerhalb der Stadt Luxemburg zu verlegen. Zweigstellen, Filialen oder Büros können auf-
grund eines Verwaltungsratsbeschlusses im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland eingerichtet werden.
Der eingetragene Geschäftssitz kann mittels Beschluss einer außerordentlichen Versammlung der Aktionäre der Ge-
sellschaft, die gemäß dem für Satzungsänderungen vorgesehenen Verfahren abgehalten wird, an einen beliebigen anderen
Ort im Großherzogtum Luxemburg verlegt werden.
Sollte eine militärische, politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Situation eintreten oder unmittelbar bevors-
tehen, welche die übliche Geschäftstätigkeit oder die Kommunikation mit dem Ausland am eingetragenen Sitz der
Gesellschaft verhindert oder beeinträchtigt, kann der eingetragene Gesellschaftssitz mittels Verwaltungsratsbeschluss
vorübergehend ins Ausland verlegt werden, bis sich die Lage wieder normalisiert. Derartige vorübergehende Maßnahmen
haben keinerlei Einfluss auf die Nationalität der Gesellschaft, die ungeachtet dieser vorübergehenden Verlegung des ein-
getragenen Sitzes eine Luxemburger Gesellschaft bleibt.
Art. 3 Dauer. Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit gegründet. Sie kann mittels Beschluss der Aktionärsver-
sammlung, die gemäß dem für Satzungsänderungen vorgesehenen Verfahren abgehalten wird, aufgelöst werden.
Art. 4. Ziel. Ausschließliches Ziel der Gesellschaft ist die Anlage der verfügbaren Mittel in ein Vermögensportfolio, im
weitesten gemäß dem Gesetz von 2007 zulässigen Sinn, zur Streuung der Anlagerisiken und zur Erwirtschaftung von
Gewinnen zuhanden der Anleger mittels der Verwaltung des Fondsvermögens. Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahme
ergreifen und jegliche Transaktion durchführen, die sie im weitesten gemäß dem Gesetz von 2007 zulässigen Rahmen im
Hinblick auf das Erreichen ihres Ziels für angebracht hält.
Art. 5. Aktienkapital. Das Aktienkapital der Gesellschaft besteht aus voll einbezahlten Aktien ohne Nennwert und
entspricht zu jeder Zeit der Summe der Nettoaktiva der Gesellschaft. Das Anfangskapital der Gesellschaft beträgt 31.000,-
Euro (einunddreißigtausend) geteilt durch 31 (einunddreissig) voll einbezahlte Aktien ohne Nennwert. Das gezeichnete
Kapital der Gesellschaft zuzüglich der (eventuellen) Aktienprämie kann nicht unter dem vom Gesetz von 2007 festgelegten
Mindestbetrag liegen - gegenwärtig der Gegenwert von einer Million zweihundertfünfzigtausend (1.250.000,-) Euro - und
muss innerhalb von zwölf Monaten nach der Zulassung der Gesellschaft als SIF gemäß Luxemburger Recht erreicht wer-
den.
Art. 6. Aktienklassen. Die gemäß Artikel 10 der vorliegenden Satzung ausgegebenen Aktien können nach Maßgabe des
Verwaltungsrates verschiedenen Aktienklassen angehören. Die Erträge aus der Emission jeder Aktienklasse werden für
die einzelnen Teilfonds (wie nachstehend detailliert), die für die jeweilige/n Aktienklasse/n errichtet wurden, aufgrund der
vom Verwaltungsrat festgelegten Anlagepolitik in Wertschriften jeglicher Art und in gesetzlich zulässige Vermögenswerte
investiert, wobei das Prinzip der Risikostreuung nach Maßgabe des Gesetzes und jegliche vom Verwaltungsrat beschlos-
sene Anlagebeschränkung einzuhalten sind.
Der Verwaltungsrat kann jederzeit einen Pool von Vermögenswerten einrichten, die ein Portfolio von Vermögens-
werten («Teilfonds») für eine oder mehrere Aktienklasse/n gemäß Artikel 13 der vorliegenden Satzung und gemäß Gesetz
von 2007 bzw. dem Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften («Gesetz von 1915») - auf dem jeweils
aktualisierten Stand - bilden. Gleich wie bei Aktionären wird jedes Portfolio für den ausschließlichen Nutzen der jeweiligen
Aktienklasse/n angelegt. Die Gesellschaft bildet ein einziges Rechtssubjekt. Gegenüber Dritten, namentlich gegenüber
Gläubigern der Gesellschaft, haftet jedoch jeder einzelne Teilfonds exklusiv für die ihm zuschreibbaren Verbindlichkeiten.
Der Verwaltungsrat kann die einzelnen Teilfonds für unbestimmte Zeit oder für einen begrenzten Zeitraum gründen.
In letzterem Fall ist der Verwaltungsrat befugt, die anfängliche Laufzeit des jeweiligen Teilfonds einmal oder mehrmals zu
verlängern. Nach Ablauf der Laufzeit eines Teilfonds nimmt die Gesellschaft sämtliche Aktien der jeweiligen Aktienklasse/
n gemäß der Bestimmung der vorliegenden Satzung zurück.
Bei jeder Verlängerung eines Teilfonds werden die Aktionäre nach Maßgabe der anwendbaren Gesetze und Bestim-
mungen unterrichtet. Das Dokument über das Aktienangebot der Gesellschaft auf dem jeweils neusten Stand (das
Emissionsdokument) enthält die Laufzeit jedes Teilfonds und gegebenenfalls ihre Verlängerung.
Der Verwaltungsrat kann ferner für jede Aktienklasse die Schaffung von zwei oder mehr Unterklassen beschließen,
deren Vermögen im Allgemeinen nach Maßgabe der spezifischen Anlagepolitik der jeweiligen Aktienklasse angelegt wird.
Die Unterklassen können jedoch Abweichungen aufweisen in Bezug auf die Struktur ihrer spezifischen Zeichnungs- und/
oder Rücknahmegebühren, auf die spezifische Politik zur Absicherung des Währungsrisikos, die spezifische Ausschüt-
tungspolitik, die Währungen auf welche die Aktien lauten und/oder auf spezifische Verwaltungs- oder Beratungsgebühren
oder auf andere spezifische Merkmale, die für die einzelnen Teilfonds gelten.
Zur Bestimmung des Aktienkapitals der Gesellschaft werden die Nettoaktiva jeder Aktienklasse, sofern sie nicht auf
Euro lauten, in Euro umgewandelt; das Aktienkapital entspricht der Summe der Nettoaktiva sämtlicher Aktienklassen.
Die Merkmale der angebotenen Aktienklassen werden im Emissionsdokument detailliert.
Die Inhaber von Aktien der verschiedenen Aktienklassen verfügen über eine Stimme pro Aktie für sämtliche Angele-
genheiten, die der Aktionärsversammlung vorgelegt werden. Rechte von Aktienbruchteilen werden anteilig zum vom
Aktionär gehaltenen Bruchteil ausgeübt, mit Ausnahme des Stimmrechts, das nur für ganze Aktien ausgeübt werden kann.
128131
Die Aktien jedes Teilfonds berechtigen zu einer entsprechenden Beteiligung an Gewinnen, Dividenden und Liquida-
tionserlösen (wobei gegebenenfalls der jeweilige Nettoinventarwert der Aktien im Falle der Ausgabe mehrerer Aktie-
nunterklassen innerhalb eines bestimmten Teilfonds berücksichtigt wird). Die Aktien haben keinen Nennwert und
beinhalten keine Vorzugs- oder Vorkaufsrechte.
Art. 7. Einschränkungen in bezug auf die Zeichnung von Aktien. Aktien können nur von Anlegern gezeichnet bzw.
gehalten werden, welche die Bestimmungen des Gesetzes von 2007 («Qualifizierte Anleger») erfüllen:
- Institutionelle Anleger oder
- professionelle Anleger oder
- andere Anleger, die sich schriftlich damit einverstanden erklären, als «qualifizierter Anleger» eingeordnet zu werden
und
- entweder mindestens den Gegenwert von hundertfünfundzwanzigtausend (125.000,-) Euro in der Referenzwährung
des Teilfonds oder der Aktienklasse in die Gesellschaft zu investieren (oder gegebenenfalls den Gegenwert in der Refe-
renzwährung des Teilfonds oder der Aktienunterklasse) oder
- über eine Einstufung seitens eines Kreditinstituts im Sinne der Richtlinie 2006/48/EG, einer Wertpapierfirma im Sinne
der Richtlinie 2004/39/EG oder einer Verwaltungsgesellschaft im Sinne der Richtlinie 2001/107/EG verfügen, die ihnen
bescheinigt, den Sachverstand, die Erfahrung und Kenntnis zu besitzen, um eine Anlage in der Gesellschaft auf angemessene
Weise einschätzen zu können.
Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls die vom Verwaltungsrat für die Entgegennahme von Zeichnungsaufträgen für
Aktien der Gesellschaft bestimmten Stellen können jegliche Informationen und Dokumente anfordern, die notwendig
sind, um einen Anleger als qualifizierten Anleger einzustufen.
Die Gesellschaft überträgt keine Aktien an Anleger, die den Bestimmungen dieses Artikels nicht entsprechen.
Art. 8. Einschränkungen bezüglich Aktieneigentum. Die Gesellschaft kann das Eigentum an Gesellschaftsaktien jeglicher
Person, Firma oder Körperschaft einschränken oder unterbinden, falls ein solches Aktieneigentum ihres Erachtens der
Gesellschaft schadet, wenn es zur Verletzung von luxemburgischen oder ausländischen Gesetzen oder Bestimmungen
führen kann oder wenn der Gesellschaft als Folge dieses Eigentums steuerliche oder sonstige Nachteile erwachsen könn-
ten, die sonst nicht entstanden wären. Die Gesellschaft kann insbesondere jedoch ohne Einschränkung das Eigentum an
Gesellschaftsaktien durch US-Personen nach Maßgabe dieses Artikels einschränken (vom Verwaltungsrat als «Gesperrte
Personen» definierte Personen, Firmen oder Körperschaften).
Zu diesem Zweck kann die Gesellschaft:
(A) die Ausgabe von Aktien und den Eintrag von Aktienübertragungen verweigern, wenn infolge dieses Eintrags oder
dieser Übertragung ihres Erachtens einer gesperrten Person rechtliches oder wirtschaftliches Eigentum an diesen Aktien
erwachsen würde; und
(B) jederzeit von jeder Person, die ins Aktienregister eingetragen wird oder welche den Eintrag der Übertragung von
Aktien beantragt, die Unterbreitung von Informationen und einem entsprechenden Affidavit verlangen, die sie für nötig
erachtet, um festzustellen, ob durch den Eintrag einer gesperrten Person wirtschaftliches Eigentum an Aktien erwächst
oder nicht.
(C) die Zählung der Stimme jeglicher gesperrten Person an jeglicher Aktionärsversammlung der Gesellschaft verwei-
gern; und
(D) einen Aktionär zum Verkauf seiner Aktien veranlassen, wenn nach Meinung der Gesellschaft eine gesperrte Person
allein oder gemeinsam mit jeglicher anderen Person wirtschaftlicher Eigentümer von Aktien ist. Sie kann den Nachweis
des erfolgten Verkaufs innerhalb von dreißig (30) Tagen nach der Verkaufsaufforderung verlangen. Kommt ein solcher
Aktionär der Aufforderung nicht nach, kann die Gesellschaft die Rücknahme sämtlicher vom Aktionär gehaltenen Aktien
wie folgt erzwingen oder veranlassen:
(1) Die Gesellschaft stellt dem Aktionär, der solche Aktien hält oder im Aktienregister als der Eigentümer der zu
kaufenden Aktien erscheint, eine zweite Aufforderung (die «Kaufmitteilung») zu, wobei sie die erwähnten, zu kaufenden
Aktien detailliert, das Verfahren zur Berechnung des Kaufpreises darlegt und den Namen des Käufers angibt.
Eine solche Mitteilung wird dem betroffenen Aktionär mittels frankierten, eingeschriebenen Briefs an die letzte be-
kannte Adresse oder an die Adresse in den Büchern der Gesellschaft zugestellt. Besagter Aktionär ist daraufhin
verpflichtet, der Gesellschaft das/die Aktienzertifikat/e, welches/welche die in der Kaufmitteilung aufgeführten Aktien
verkörpert/n, auszuliefern.
Unmittelbar nach Ende der Geschäftstätigkeit am in der Kaufmitteilung angegebenen Datum endet das Eigentum des
Aktionärs an den in der Mitteilung aufgeführten Aktien und sein Name wird aus dem Aktionärsregister gestrichen.
(2) Der Preis, zu dem eine solche Aktie gekauft wird (der «Kaufpreis»), entspricht dem Wert aufgrund des (nachstehend
definierten) Nettoinventarwerts pro Aktie der entsprechenden Aktienklasse am Bewertungstag (gemäß nachstehendem
Artikel 14), der vom Verwaltungsrat für die Rücknahme solcher Aktien der Gesellschaft festgelegt wird und der entweder
so nah wie möglich vor dem Datum der Kaufmitteilung oder so nah wie möglich nach der Übergabe des/der in der
Mitteilung aufgeführten Aktienzertifikats/-zertifikate liegt - je nachdem welcher NIW tiefer ist -, nach Maßgabe der Bes-
timmungen der vorliegenden Satzung abzüglich der darin festgelegten Bearbeitungsgebühren.
128132
(3) Die Zahlung des Kaufpreises zugunsten des vormaligen Eigentümers derartiger Aktien erfolgt normalerweise in
der vom Verwaltungsrat für die Zahlung des Rücknahmepreises von Aktien der betroffenen Aktienklasse festgelegten
Währung und wird einem solchen Eigentümer von der Gesellschaft nach der endgültigen Bestimmung des Kaufpreises
nach erfolgter Übergabe des/der Aktienzertifikats/-zertifikate gemäß Angaben in der Mitteilung zuzüglich aufgelaufener
Dividendencoupons an eine Bank in Luxemburg oder an einem anderen Ort (wie in der Kaufmitteilung erwähnt) über-
wiesen. Nach Übergabe der oben beschriebenen Kaufmitteilung verfallen die Ansprüche aus solchen Aktien eines solchen
vormaligen Eigentümers. Dasselbe gilt für jegliche Forderung gegenüber der Gesellschaft oder dem entsprechenden Ver-
mögen, mit Ausnahme des Anspruchs auf Erhalt des Kaufpreises (ohne Zinsen) von einer Bank nach der tatsächlich
erfolgten Übergabe des/der erwähnten Aktienzertifikats/-zertifikate. Für jegliche gemäß diesem Absatz gegenüber einem
Aktionär fälligen Rücknahmeerträge, die innerhalb von sechs Monaten ab dem in der Kaufmitteilung aufgeführten Datum
nicht bezogen werden, können später keine Ansprüche mehr geltend gemacht werden. Sie werden bei der «Caisse de
Consignation» hinterlegt. Der Verwaltungsrat ist befugt, jeweils sämtliche notwendigen Maßnahmen zu treffen, um ein
solches Rückfallsrecht durchzusetzen und solche Schritte im Namen der Gesellschaft zu bewilligen.
(4) Die von der Gesellschaft aufgrund dieses Artikels ausgeübten Befugnisse werden unter keinen Umständen aufgrund
der Tatsache in Frage gestellt oder für nichtig erklärt, dass der Nachweis für das Eigentum einer Person an Aktien un-
zureichend war oder dass das tatsächliche Eigentum an Aktien nicht jenem entsprach, von dem die Gesellschaft am Datum
der Kaufmitteilung ausging. In einem derartigen Fall wird vorausgesetzt, dass die Gesellschaft besagte Befugnisse nach
Treu und Glauben ausübte.
Weder Zeichner von Gesellschaftsaktien, die im Zusammenhang mit der Gründung der Gesellschaft emittiert werden
und die vom Zeichner gehalten werden, noch Effektenhändler, die Aktien im Hinblick auf deren Vertrieb im Zusammen-
hang mit einer Aktienemission der Gesellschaft erwerben, fallen unter die Kategorie «gesperrter Personen» gemäß
vorliegender Definition.
Wenn nach Ansicht der Gesellschaft eine gesperrte Person eine US-Person ist, die allein oder gemeinsam mit jeglicher
anderen Person wirtschaftlicher Eigentümer von Aktien ist, kann die Gesellschaft von jeglichem Aktionär umgehend die
Rücknahme sämtlicher von ihm gehaltenen Aktien erzwingen oder veranlassen. In diesem Fall ist obiger Absatz D (1)
nicht anwendbar.
In der vorliegenden Satzung hat der Begriff «US-Person» folgende Bedeutung: bei natürlichen Personen, jeder US-
Bürger (und gewisse ehemalige US-Bürger gemäß den einschlägigen US-Einkommenssteuergesetzen (U.S. Income Tax
Laws)), oder jeder «resident alien» (Ausländer mit ständigem Wohnsitz) gemäß den jeweils geltenden US-Einkommenss-
teuergesetzen.
Bei juristischen Personen bedeutet der Begriff «US-Person» (i) Kapitalgesellschaft, Gesellschaft oder sonstige Körper-
schaft, die in den USA gegründet und strukturiert wird oder unter die Gesetzgebung der USA oder eines ihrer
Bundesstaaten fällt; (ii) Trust, (a) wo der Trust direkt der Gerichtsbarkeit eines US-Gerichts untersteht und (b) bei dem
einer oder mehrere US-Treuhänder befugt sind, sämtliche maßgebenden Entscheidungen des Trusts zu kontrollieren und
(iii) ein Nachlass, (a) dessen internationale Erträge jeglichen Ursprungs der US-Steuer unterstehen; oder (b) dessen
Vollstrecker oder Verwalter eine US-Person ist, die allein über die Entscheidungsbefugnis über das Nachlassvermögen
verfügt, das keinem ausländischen Recht untersteht. Der Begriff «US-Person» bezieht sich auch auf Institutionen, die
weitgehend auf passive Anlagen abzielen, beispielsweise Commodity Pools, Investmentgesellschaften oder ähnliche Ein-
richtungen (nicht aber Vorsorgepläne für Angestellte, Kader oder Direktoren von Institutionen, deren Hauptgeschäftssitz
außerhalb der USA liegt), deren Hauptziel die Vermittlung von Anlagen durch US-Personen in einen Commodity Pool ist
und für die gewisse Anforderung an den Vermittler, da er als Non-US-Person gemäß Teil 4 der United States Commodity
Futures Trading Commission gilt, entfallen. «United States - US - USA» bedeuten die Vereinigten Staaten von Amerika
(inklusive Bundesstaaten und District of Columbia), ihre Territorien, ihren Besitz und jegliche sonstigen Gebiete, die unter
ihre Gerichtsbarkeit fallen.
Art. 9. Form der Aktien. Die Aktien werden ohne Nennwert ausgegeben und voll einbezahlt. Unabhängig vom Teilfonds
oder der jeweiligen Aktienklasse werden sämtliche Aktien als Namenaktien ausgegeben und mit dem Namen des Zeich-
ners ins Aktienregister eingetragen. Der Verwaltungsrat kann die Ausgabe von eingetragenen Aktienzertifikaten
beschließen (oder er kann beschließen, dies zu unterlassen). In letzterem Fall kann auf ausdrücklichen Antrag des Aktionärs
ein eingetragenes Aktienzertifikat ausgegeben werden. Beantragt ein Aktionär mehr als ein eingetragenes Zertifikat für
seine Aktien, können ihm die Kosten für die zusätzlichen Zertifikate belastet werden.
Das Aktionärsregister wird entweder von der Gesellschaft oder von einer oder mehreren von der Gesellschaft zu
diesem Zweck bestellten Person/en geführt. Der Eintrag ins Register enthält den Namen jedes Eigentümers von Name-
naktien, den von ihm gewählten Wohnsitz bzw. das Domizil oder den eingetragenen Geschäftssitz, die Zahl der von ihm
gehaltenen Namenaktien und den für jede Aktie einbezahlten Betrag. Jegliche Übertragung - inter vivos oder causa mortis
- von Namenaktien wird ins Aktionärsregister eingetragen, wobei ein solcher Eintrag von einer oder mehreren Füh-
rungskräften oder Handlungsbevollmächtigten der Gesellschaft bzw. von einer oder mehreren zu diesem Zweck vom
Verwaltungsrat bestellten Personen gegenzuzeichnen ist.
Wurden Zertifikate ausgegeben, so erfolgt die Übertragung von Namenaktien mittels der Vorlage der Zertifikate,
welche den Aktien entsprechen, und sämtlicher sonstiger von der Gesellschaft verlangter Übertragung. Wurde kein
Zertifikat ausgegeben, so erfolgt die Übertragung durch den Eintrag einer schriftlichen Übertragungserklärung ins Aktio-
128133
närsregister, die vom Zedenten und dem Begünstigten oder von ihren, mit den entsprechenden Vollmachten ausgestat-
teten, Vertretern unterzeichnet wird.
Im Falle eines Verwaltungsratsbeschlusses über die Ausgabe eingetragener Aktienzertifikate hat jeder Aktionär, der
solche Aktienzertifikate beziehen will, der Gesellschaft die Adresse mitzuteilen, an die sämtliche Mitteilungen und Infor-
mationen zu richten sind. Diese Adresse wird auch ins Aktionärsregister eingetragen.
Sollte ein eingetragener Aktionär der Gesellschaft keine Adresse mitteilen, so kann dies im Aktionärsregister vermerkt
werden, und der Geschäftssitz der Gesellschaft oder jegliche sonstige von ihr bestimmte Adresse gilt solange als Adresse
des Aktionärs, bis dieser eine andere Adresse angibt. Der Aktionär kann jederzeit mittels schriftlicher Anweisung an den
eingetragenen Geschäftssitz der Gesellschaft oder jegliche andere von der Gesellschaft angegebene Adresse eine Ände-
rung des Adresseintrags im Aktionärsregister veranlassen.
Aktien werden nur nach der Annahme der Zeichnung und des Eingangs des gemäß Artikel 10 der vorliegenden Satzung
zahlbaren Preises ausgegeben.
Auf Beschluss des Verwaltungsrats können Aktienbruchteile mit bis zu fünf Dezimalstellen ausgegeben werden.
Art. 10. Ausgabe von Aktien. Der Verwaltungsrat ist befugt, jederzeit und ohne Beschränkung innerhalb jedes Teilfonds
zusätzliche, voll einbezahlte Aktien auszugeben, ohne den bestehenden Aktionären ein Vorzugszeichnungsrecht einzu-
räumen.
Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit, mit der Aktien innerhalb der Aktienklassen (oder Unterklassen) in den ein-
zelnen Teilfonds ausgegeben werden, einschränken; insbesondere kann der Verwaltungsrat beschließen, dass Aktien
einzelner Klassen (oder Unterklassen) innerhalb einzelner Teilfonds nur während einer oder mehrerer Angebotsperioden
oder zu anderen Zeitpunkten nach Maßgabe des Emissionsdokuments auszugeben sind.
Wenn die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung anbietet, entspricht der Zeichnungspreis pro Aktie, zu dem solche Aktien
angeboten werden, dem Nettoinventarwert der jeweiligen Aktienklasse (oder Unterklasse) innerhalb des jeweiligen Teil-
fonds, der am der jeweils aktuellen Politik des Verwaltungsrats entsprechenden Bewertungstag gemäß Artikel 13 der
vorliegenden Satzung ermittelt wird. Der Zeichnungspreis kann um einen geschätzten Prozentsatz für die (eventuellen)
Kosten und Auslagen der Gesellschaft für die Anlage der Ausgabeerträge und anwendbare Verkaufsgebühren erhöht
werden, wie der Verwaltungsrat dies jeweils beschließt. Der Zeichnungspreis und gegebenenfalls der erwähnte prozen-
tuale Aufpreis sind innerhalb des jeweils vom Verwaltungsrat bestimmten Zeitraums zahlbar, wie dies im Emissionsdo-
kument der einzelnen Teilfonds detailliert wird.
Der Verwaltungsrat kann jeglichem Verwaltungsratsmitglied, Manager, leitenden Angestellten oder einer anderen
entsprechend bevollmächtigten Person die Vollmacht zur Annahme von Zeichnungen und zum Inkasso von Zahlungen
des Zeichnungspreises der neuen, auszugebenden Aktien und zur Auslieferung derselben erteilen.
Werden gezeichnete Aktien nicht bezahlt, so ist die Gesellschaft zur Rücknahme der ausgegebenen Aktien befugt,
ohne ihren Anspruch auf Ausgabegebühren, Kommissionen und sonstige Gebühren zu verlieren.
Nach Maßgabe der anwendbaren Gesetze und eines vom Rechnungsprüfer der Gesellschaft erstellten Berichts kann
der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen als Gegenleistung für eine Einlage in Form von Wertpapieren oder sonstigen
Vermögenswerten der Ausgabe von Aktien zustimmen, wenn diese Wertpapiere oder Vermögenswerte dem Anlageziel
und der Anlagepolitik des Teilfonds entsprechen. Der Verwaltungsrat macht von diesem Ermessensspielraum nur Ge-
brauch, wenn: (i) der betroffene Aktionär einverstanden ist; und (ii) der Transfer keine negativen Auswirkungen für die
übrigen Aktionäre hat. Kosten im Zusammenhang mit einer Einlage in Form anderer Wertpapiere oder Vermögenswerte
werden vom betroffenen Aktionär getragen.
Art. 11. Rücknahme von Aktien. Unter Vorbehalt eines Verbots des Verwaltungsrats im Emissionsdokument für einen
Teilfonds oder eine Aktienklasse (oder Unterklasse) innerhalb eines Teilfonds ist jeder Aktionär nach Maßgabe der vom
Verwaltungsrat auferlegten Bedingungen und Einschränkungen befugt, bei der Gesellschaft die Rücknahme sämtlicher oder
eines Teils der von ihm gehaltenen Aktien zu beantragen; dabei gilt, dass der Verwaltungsrat die Häufigkeit der Rück-
nahmen von Aktien in einem Teilfonds beschränken kann.
Die Rücknahme von Aktien wird erzwungen, wenn der Aktionär die Kriterien für einen qualifizierten Anleger nicht
oder nicht mehr erfüllt.
Aktien können nach Maßgabe des Emissionsdokuments auch unter anderen Umständen zurückgenommen werden.
Der Rücknahmepreis einer Aktie entspricht dem Nettoinventarwert pro Aktie der jeweiligen Aktienklasse (oder Un-
terklasse) des jeweiligen Teilfonds, wie er nach Maßgabe der Bestimmungen des nachstehenden Artikels 13 ermittelt wird,
abzüglich eines für die bei der Gesellschaft (eventuell) anfallenden geschätzten Kosten und Auslagen festgelegten Pro-
zentsatzes, wie er für jeden Teilfonds, bzw. jede Aktienklasse (oder Unterklasse) im Emissionsdokument detailliert wird.
Der Rücknahmepreis wird gemäß Anweisung des Verwaltungsrates auf die nächste Einheit der betroffenen Währung auf-
oder abgerundet.
Geht bei der Gesellschaft eine signifikante Zahl von Rücknahmeanträgen für einen Teilfonds ein, ist sie befugt aber
nicht verpflichtet, einen Teil oder sämtliche solche Rücknahmeanträge aufzuschieben, und kann solche Rücknahmeanträge
zu einem Rücknahmepreis bearbeiten, der nach dem möglichst schnell durchgeführten, notwendigen Verkauf der Werts-
chriften und nach Eingang der Erträge der Gesellschaft aus derartigen Verkäufen ermittelt wird. Um alle Anleger gleich
zu behandeln, gilt ein solcher Aufschub der Bearbeitung der Rücknahmen für sämtliche Anleger, welche die Rücknahme
128134
beantragen, und für sämtliche zur Rücknahme vorgelegten Aktien. Für gleichzeitig eingereichte Rücknahmeanträge wird
ein einziger Rücknahmepreis berechnet. Am nächstfolgenden Bewertungstag werden diese Rücknahmeanträge vor später
eingegangenen Anträgen verarbeitet.
Sämtliche Rücknahmeanträge müssen von den Aktionären schriftlich an den eingetragenen Geschäftssitz der Gesell-
schaft oder an jegliches andere, zur Rücknahme von Aktien befugte Rechtssubjekt gerichtet werden. Die Anträge haben
den Namen des Aktionärs, den Teilfonds, die Aktienklasse, die Anzahl Aktien und den Rücknahmebetrag sowie die An-
weisungen für die Zahlung des Rücknahmepreises zu enthalten.
Der Verwaltungsrat kann jegliches andere Verwaltungsratsmitglied oder jeglichen Direktor oder leitenden Angestellten
oder eine andere von der Gesellschaft angemessen bevollmächtigte Person mit der Entgegennahme von Rücknahmen und
der Zahlung oder dem Inkasso des Rücknahmepreises der zurückzunehmenden Aktien beauftragen.
Der Rücknahmepreis und gegebenenfalls der erwähnte prozentuale Aufpreis sind innerhalb des jeweils vom Verwal-
tungsrat bestimmten Zeitraums zahlbar, wie dies im Emissionsdokument der einzelnen Teilfonds detailliert wird.
Nach Maßgabe der anwendbaren Gesetze und eines vom Rechnungsprüfer der Gesellschaft erstellten Berichts kann
der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen einem Aktionär den Rücknahmepreis in Form von Wertpapieren und sons-
tigen Vermögenswerten des spezifischen Teilfonds, die dem Wert des Rücknahmepreises entsprechen, bezahlen. Der
Verwaltungsrat macht von diesem Ermessensspielraum nur Gebrauch, wenn: (i) der betroffene Aktionär einverstanden
ist; und (ii) der Transfer keine negativen Auswirkungen für die übrigen Aktionäre hat. Kosten im Zusammenhang mit einer
Rücknahme in Form von Wertpapieren oder sonstigen Vermögenswerten werden vom betroffenen Aktionär getragen.
Weder der Verwaltungsrat noch die Depotbank der Gesellschaft haften für die unterlassene Zahlung von Rücknahmen,
wenn diese auf Devisenkontrollen oder auf sonstige, von der Gesellschaft nicht steuerbare Umstände, welche die Über-
weisung des Erlöses aus der Aktienrücknahme verunmöglichen, zurückzuführen ist.
Bevor der Rücknahmepreis bezahlt werden kann, müssen die Rücknahmeanträge vom/von den Aktienzertifikat/en in
angemessener Form (so es/sie ausgegeben wurden) und von den für die Überweisung erforderlichen Dokumenten be-
gleitet vorliegen.
Von der Gesellschaft zurückgekaufte Aktien können gestrichen werden.
Art. 12. Umtausch und Übertragung von Aktien. Unter Vorbehalt einer Untersagung des Verwaltungsrats so wie im
Emissionsdokument bezüglich eines Teilfonds oder einer Aktienklasse (oder Unterklasse) innerhalb eines Teilfonds de-
tailliert. Ist jeder Aktionär nach Maßgabe der vom Verwaltungsrat auferlegten Bedingungen und Einschränkungen
berechtigt, seine Anlagen aus einem Teilfonds oder einer Aktienklasse in einen anderen Teilfonds oder eine andere
Aktienklasse desselben Teilfonds zu übertragen und den Umtausch der von ihm in einem/r bestimmten Teilfonds oder
Aktienklasse gehaltenen Aktien in Aktien innerhalb eines/r anderen Teilfonds oder Aktienklasse innerhalb desselben
Teilfonds zu beantragen.
Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit von Umtauschtransaktionen wie er dies für notwendig erachtet einschränken
und angemessen berechnete Gebühren auf solche Transaktionen erheben.
Der Umtausch wird anhand des relevanten Nettoinventarwerts pro Aktie der Aktienklassen (oder Unterklassen) des
jeweiligen Teilfonds bearbeitet. Die Berechnung erfolgt am selben Bewertungstag nach Maßgabe der Bestimmungen von
Artikel 13 der vorliegenden Satzung und der detaillierten Angaben im Emissionsdokument.
Wenn infolge eines Umtauschantrags die von einem Aktionär in jeglichem Teilfonds und/oder in jeglicher Aktienklasse
gehaltene Anzahl Aktien oder Vermögenssumme unter eine vom Verwaltungsrat bestimmte Zahl oder einen Betrag fallen
würde, kann die Gesellschaft beschließen, dass der Antrag als Umtauschantrag für die gesamte Aktienposition, die der
Aktionär im betroffenen Teilfonds und/oder der betroffenen Aktienklasse hält, betrachtet wird.
Sämtliche Umtauschanträge müssen von den Aktionären schriftlich an den eingetragenen Geschäftssitz der Gesellschaft
oder an jegliches andere zum Umtausch von Aktien befugte Rechtssubjekt gerichtet werden. Der Antrag enthält den
Namen des Anlegers, den Teilfonds und die gehaltene Aktienklasse (oder Unterklasse), die Anzahl Aktien oder den Betrag,
die getauscht werden sollen, sowie den Teilfonds und die Aktienklasse (oder Unterklasse), die als Gegenleistung bezogen
werden. Dem Antrag sind eventuell ausgegebene Aktienzertifikate beizulegen. (Eventuelle) neue Aktienzertifikate werden
erst ausgegeben, nachdem die alten Zertifikate der Gesellschaft zurückgegeben wurden.
Infolge des Umtauschs entstandene Aktienbruchteile werden entsprechend zugeordnet, Barzahlungen als Gegenleis-
tung werden aber nicht geleistet.
Der Verwaltungsrat kann jegliches Verwaltungsratmitglied oder einen Direktor oder eine andere von der Gesellschaft
angemessen bevollmächtigte Person mit der Entgegennahme von Umtauschtransaktionen beauftragen.
Aktien, die in andere Aktien umgetauscht wurden, können gestrichen werden.
Das Emissionsdokument kann für einen Teilfonds oder eine Aktienklasse (oder Unterklasse) vorsehen, dass Aktien
nur mit dem schriftlichen Einverständnis des Verwaltungsrats - das nicht unangemessen verweigert wird - übertragen,
verpfändet oder an qualifizierte Anleger abgetreten werden können. Jegliche Übertragung oder Abtretung von Aktien
erfolgt unter dem Vorbehalt, dass der Käufer oder Begünstigte vor der Übertragung oder Abtretung sein schriftliches
Einverständnis gibt, sämtliche ausstehenden Verpflichtungen des Verkäufers aus dem von ihm eingegangenen Zeichnungs-
vertrag vollumfänglich zu übernehmen. Die Gesellschaft überträgt keine Aktien an Anleger, die nicht als qualifizierter
Anleger betrachtet werden können.
128135
Art. 13. Nettoinventarwert. Unabhängig vom Teilfonds und von der Klasse, für die eine Aktie ausgegeben wird, wird
ihr Nettoinventarwert (der «Nettoinventarwert») in der vom Verwaltungsrat bestimmten und im Emissionsdokument
detaillierten Währung ermittelt, indem am Bewertungstag die Nettoaktiva des jeweiligen Teilfonds durch die Anzahl der
in diesem Teilfonds und in dieser Aktienklasse ausgegebenen Aktien geteilt werden.
Der Nettoinventarwert pro Aktie wird auf die nächste Einheit der betroffenen Währung gemäß Anweisung des Ver-
waltungsrates auf- oder abgerundet. Wenn sich die Notierungen an den Märkten, an denen ein erheblicher Teil der
Anlagen der betroffenen Aktienklasse gehandelt oder notiert wird, nach der Bestimmung des Nettoinventarwerts massiv
ändern, kann die Gesellschaft zwecks Wahrnehmung der Interessen der Aktionäre und der Gesellschaft die erste Be-
wertung annullieren und eine zweite Bewertung vornehmen; in diesem Fall bildet die zweite Bewertung die Grundlage
für sämtliche Zeichnungs- und Rücknahmeanträge.
Die Bewertung der Nettoaktiva der verschiedenen Teilfonds wird wie folgt vorgenommen (im Falle der Ausgabe von
Aktien, die verschiedenen Aktienunterklassen innerhalb eines Teilfonds angehören, kommt zur Berechnung des NIW von
Aktien innerhalb eines Teilfonds dasselbe Prinzip zur Anwendung):
Die Nettoaktiva der Gesellschaft setzen sich aus nachstehend detaillierten Aktiva der Gesellschaft abzüglich der nachs-
tehend definierten Passiva am Bewertungstag, an dem der Nettoinventarwert der Aktien ermittelt wird, zusammen:
(1) Die Aktiva der Gesellschaft setzen sich wie folgt zusammen:
a) sämtliche Barbestände und Bankguthaben, inklusive aufgelaufene und nicht ausbezahlte Zinsen;
b) sämtliche auf Sicht zahlbaren Wechsel und Außenstände, inklusive Erträge aus dem Verkauf von Wertschriften, die
noch ausstehen;
c) sämtliche Wertschriften, Anteile, Aktien, Obligationen, Optionen oder Zeichnungsrechte sowie sonstige Anlagen
und übertragbare Wertpapiere im Eigentum der Gesellschaft;
d) sämtliche Dividenden und Ausschüttungen, auf welche die Gesellschaft in bar oder in Form von Wertschriften
Anspruch hat, in dem Masse, als die Gesellschaft diesbezüglich über angemessene Informationen verfügt (die Gesellschaft
kann jedoch im Hinblick auf Schwankungen der Marktpreise übertragbarer Wertschriften aufgrund von Transaktionen
wie «ex Dividende» oder «ex Bezugsrecht» Anpassungen vornehmen).
e) sämtliche fälligen und nicht ausbezahlten Zinsen auf Wertschriften im Eigentum der Gesellschaft, wenn diese Zinsen
nicht im Wert der Wertschriften selbst erfasst sind;
f) die Gründungskosten der Gesellschaft, sofern sie nicht abgeschrieben wurden;
g) sämtliche sonstigen Vermögenswerte, ungeachtet ihrer Art, inklusive im Voraus gezahlte Auslagen.
Der Wert dieser Aktiva wird nach Treu und Glauben und aufgrund folgender Prinzipien zu ihrem angemessenen
Marktpreis (sog. «Fair Value») bestimmt:
a) Übertragbare Wertpapiere werden von den Managern oder Marktintermediären zum repräsentativsten Kurs an
den Märkten und/oder zum Kurs der an diesen Märkten durchgeführten Abschlüsse bewertet. Dies kann der letzte
verfügbare Kurs oder der zu einem anderen Zeitpunkt zustande gekommene Kurs an Märkten sein, die der Verwaltungsrat
für am repräsentativsten hält, wobei Liquiditätskriterien und an den fraglichen Märkten getätigte Abschlüsse berücksichtigt
werden. Ist kein Kurs verfügbar, so werden die Wertpapiere vorsichtig und nach Treu und Glauben aufgrund des ge-
schätzten Verkaufspreises bewertet.
b) Barbestände werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.
c) Für jeden Teilfonds werden Wertschriften, die auf eine andere Währung als die Teilsfonds-Währung lauten, in die
Referenzwährung umgewandelt, wobei der Mittelkurs zwischen dem letzten Geld-/Briefkurs in Luxemburg berücksichtigt
wird. Stehen diese nicht zur Verfügung, so gelten die Kurse der für diese Wertpapiere repräsentativsten Märkte.
d) Zahlungen, die der Teilfonds aufgrund von Swap-Kontrakten geleistet oder bezogen hat, werden am Bewertungstag
gemäß Swap-Satz des Nullcoupons mit der Fälligkeit dieser Zahlungen aktualisiert. Der Wert der Swaps entspricht dann
der Differenz zwischen den beiden Aktualisierungen.
e) Zahlungen, die der Teilfonds für Total-Return-Swaps leistet, werden am Bewertungstag gemäß Swap-Satz des Null-
coupons mit der Fälligkeit dieser Summen aktualisiert. Die vom Absicherungskäufer erhaltene Summe, die aus einer
Kombination von Optionen besteht, wird ebenfalls aktualisiert. Sie hängt von verschiedenen Parametern wie Kurs, Vo-
latilität und Wahrscheinlichkeit eines inadäquaten Basiswerts ab. Der Wert von Total-Return- Swaps entspricht also der
Differenz zwischen den beiden oben beschriebenen aktualisierten Summen.
Der Verwaltungsrat ist befugt, zur Bewertung des Vermögens der Teilfonds weitere angemessene Prinzipien zu ver-
wenden, wenn es aufgrund außerordentlicher Umstände unmöglich oder nicht angezeigt ist, den Wert anhand der oben
beschriebenen Kriterien zu ermitteln.
Ist das Volumen von Zeichnungs- oder Rücknahmeanträgen hoch, kann der Verwaltungsrat den Wert der Aktien
aufgrund von Börsenkursen oder Kursen einer Marktsitzung berechnen, während der die für den Teilfonds nötigen Käufe
oder Verkäufe von Wertschriften getätigt werden konnten. In solchen Fällen kommt eine einzige Berechnungsmethode
für sämtliche gleichzeitig eingegangenen Zeichnungs- oder Rücknahmeanträge zur Anwendung.
Für einige Teilfonds kann der Nettoinventarwert des Teilfonds im Interesse der Aktionäre und im vom Verwaltungsrat
für angemessen erachteten Ausmaß unter Berücksichtigung der Marktbedingungen und/oder des Volumens von Zeich-
128136
nungen und Rücknahmen im Verhältnis zur Größe eines bestimmten Teilfonds (i) aufgrund der Angebots- oder der
Rücknahmepreise von Aktien in seinem Portfolio und/oder mit entsprechender Anpassung für angemessene Verkaufs-
gebühren und Transaktionskosten berechnet oder (ii) angepasst werden, um die Auswirkungen der Differenz zwischen
Handelspreis und der Bewertung der Investitionen oder Veräußerungen und/oder die angefallenen Verkaufsgebühren
und/oder Transaktionskosten zu berücksichtigen.
(2) Die Passiva der Gesellschaft setzen sich wie folgt zusammen:
a) sämtliche Darlehen, ausstehende Wechsel und zahlbare Rechnungen;
b) sämtliche offenen oder fälligen Verwaltungskosten, inklusive Vergütungen an Anlageberater, Manager, die Depot-
bank, Vertreter und Bevollmächtigte der Gesellschaft;
Für die Kalkulation des Betrages dieser Verpflichtungen berücksichtigt die Gesellschaft die Auslagen (Verwaltung und
sonstige Auslagen), die regelmäßig oder periodisch anfallen, pro rata temporis;
c) Die Gesellschaft bildet ein einziges Rechtssubjekt. Gegenüber Dritten, namentlich gegenüber Gläubigern der Ge-
sellschaft, haftet jedoch jeder einzelne Teilfonds exklusiv für die ihm zuschreibbaren Verbindlichkeiten. Aktiva, Passiva,
Auslagen und Kosten, die keinem spezifischen Teilfonds zugeordnet werden können, werden gleichmäßig auf die ver-
schiedenen Teilfonds verteilt oder - falls dies für die jeweiligen Beträge angemessen ist - den einzelnen Teilfonds im
Verhältnis zu ihren Nettoaktiva zugewiesen.
Für die einzelnen Teilfonds werden angemessene Rückstellungen vorgenommen für Auslagen, welche die Teilfonds zu
tragen haben; Außerbilanz-Verpflichtungen können gegebenenfalls aufgrund gerechter und billiger Kriterien berücksichtigt
werden;
d) sämtliche bekannten Verpflichtungen - sowohl ausstehende als auch noch nicht fällige - inklusive fällige vertragliche
Verpflichtungen im Zusammenhang mit Barzahlungen oder Sachleistungen, inklusive die von der Gesellschaft angekündigte
aber noch nicht ausgeschüttete Dividendensumme.
e) eine angemessene Rückstellung für Steuern auf Aktienkapital und Erträge, die bis zum Bewertungstag aufgelaufen
sind und vom Verwaltungsrat festgelegt werden, sowie sonstige vom Verwaltungsrat genehmigte Rückstellungen.
f) sämtliche übrigen Verpflichtungen der Gesellschaft unabhängig von ihrer Art, mit Ausnahme des Eigenkapitals der
Gesellschaft. In Bezug auf die Bewertung solcher Verbindlichkeiten kann die Gesellschaft administrative und sonstige
Auslagen berücksichtigen, die regelmäßig oder periodisch anfallen, indem sie eine Schätzung für das Gesamtjahr oder
einen anderen Zeitraum vornimmt und den Betrag anteilsmäßig zuordnet.
(3) Die Nettoaktiva, die allen Aktien in einem Teilfonds zugeordnet werden können, bestehen aus den Aktiva des
Teilfonds abzüglich der Passiva des Teilfonds.
Kommt es in einem bestimmten Teilfonds zu Zeichnungen oder Rücknahmen für Aktien einer bestimmten Aktien-
klasse, werden die Nettoaktiva des Teilfonds, die allen Aktien einer solchen Aktienklasse zugeordnet werden können,
um die von der Gesellschaft infolge der Aktienzeichnungen oder -rücknahmen einkassierten oder bezahlten Nettobeträge
erhöht oder gesenkt.
(4) Der Verwaltungsrat erstellt für jeden Teilfonds ein Portfolio mit Vermögenswerten, deren Allokation an die für
den Teilfonds und die jeweilige Aktienklasse ausgegebenen Aktien wie nachstehend detailliert und nach Maßgabe der
Bestimmungen dieses Artikels vorgenommen wird. Zu diesem Zweck:
a) werden die Erträge aus der Ausgabe von Aktien eines bestimmten Teilfonds in den Büchern der Gesellschaft diesem
Teilfonds zugeordnet, und die Aktiva, Passiva, Erträge und Auslagen eines solchen Fonds werden diesem Fonds zugewie-
sen;
b) wird im Falle der Bildung eines Derivats aus einem anderen Vermögenswert das Derivat in den Büchern der Ge-
sellschaft demselben Teilfonds zugewiesen, dem der Vermögenswert angehört, aus dem es gebildet wurde. Bei jeder
Neubewertung eines Vermögenswerts wird die Wertzunahme oder -abnahme dem einschlägigen Teilfonds zugewiesen;
c) wird im Falle einer Verpflichtung der Gesellschaft, die mit einem Vermögenswert eines spezifischen Teilfonds oder
einer Transaktion zusammenhängt, die im Zusammenhang mit einem Vermögenswert eines spezifischen Teilfonds durch-
geführt wurde, so wird die Verpflichtung demselben Teilfonds zugewiesen;
d) werden Aktiva, Passiva, Auslagen und Kosten, die keinem spezifischen Teilfonds zugeordnet werden können,
gleichmäßig auf die verschiedenen Teilfonds verteilt oder - falls dies für die jeweiligen Beträge angemessen ist - den
einzelnen Teilfonds im Verhältnis zu ihren Nettoaktiva zugewiesen. Die Gesellschaft bildet ein einziges Rechtssubjekt;
e) wird nach der Ausschüttung von Dividenden auf Dividendenaktien eines bestimmten Teilfonds der Wert der Net-
toaktiva dieses Teilfonds, die diesen Dividendenaktien zugeordnet werden können, gemäß den Bestimmungen unter
nachstehendem Punkt (6) um den Betrag dieser Dividenden vermindert.
(5) Um die Vorraussetzungen dieses Artikels zu erfüllen:
a) wird jede Aktie der Gesellschaft, deren Rücknahme gemäß Artikel 11 der vorliegenden Satzung im Gange ist, bis
zum Ende der Geschäftszeit am Bewertungstag, der für die Rücknahme der jeweiligen Aktie gilt, als ausgegebene und
bestehende Aktie betrachtet. Ab diesem Zeitpunkt und bis zur Bezahlung gilt ihr Preis als Verbindlichkeit der Gesellschaft;
128137
b) wird jede von der Gesellschaft aufgrund von Zeichnungsanträgen auszugebende Aktie ab Ende der Geschäftszeit
am Bewertungstag, an dem der Ausgabepreis bestimmt wurde, als ausgegeben betrachtet. Ihr Preis gilt als ein der Ge-
sellschaft geschuldeter Betrag, bis er bei ihr eingegangen ist.
c) werden sämtliche Anlagen, Barsaldi und sonstigen Vermögenswerte der Gesellschaft, die auf eine andere Währung
als die Referenzwährung des jeweiligen Teilfonds oder der Aktienklasse lauten, aufgrund der am Tag und zum Zeitpunkt
der Festlegung des Nettoinventarwerts der Aktien geltenden Wechselkurse bewertet; und
d) wird am Bewertungstag - sofern möglich - jeglicher von der Gesellschaft eingegangene Kauf oder Verkauf von
Wertschriften wirksam.
(6) Falls und immer wenn unter den Aktien eines spezifischen Teilfonds verschiedene Aktienklassen oder Unterklassen
von Aktien ausgeben wurden und in Umlauf gebracht werden, so wird der Wert der Nettoaktiva dieses Teilfonds, der
gemäß den Bestimmungen (1) bis (5) dieses Artikels ermittelt wurde, über die Gesamtheit der Aktien aller Aktienklassen
und/oder Unterklassen verteilt.
Der prozentuale Anteil am gesamten Nettoinventarwert des jeweiligen Teilfonds, der jeder Unterklasse von Aktien
zugeordnet werden kann und der ursprünglich dem prozentualen Anteil an der Anzahl Aktien in der fraglichen Aktie-
nunterklasse entsprach, ändert sich im Verhältnis zum Anteil der Ausschüttungsaktien wie folgt:
a) Wird für Ausschüttungsaktien eine Dividende oder sonstige Ausschüttung bezahlt, so wird die Summe der dieser
Unterklasse von Aktien zuzuordnenden Nettoaktiva um den Betrag dieser Ausschüttung verringert (wodurch sich der
prozentuale Anteil der Summe der Nettoaktiva des fraglichen Teilfonds, die den Ausschüttungsaktien zuzuordnen ist,
verringert) und die Summe der den Kapitalisierungsaktien zuzuordnenden Nettoaktiva bleibt unverändert (wodurch der
prozentuale Anteil der den Kapitalisierungsaktien zuzuordnenden Nettoaktiva ansteigt).
b) Wird das Kapital des fraglichen Teilfonds über die Ausgabe neuer Aktien in einer der Unterklassen erhöht, so wird
die Summe der Nettoaktiva, die der Aktienunterklasse zugeordnet werden können, um den für diese Ausgabe eingegan-
genen Betrag erhöht.
c) Werden die Aktien einer Unterklasse von einem bestimmten Teilfonds zurückgenommen, wird die Summe der der
entsprechenden Aktien-Unterklasse zuzuordnenden Nettoaktiva um den für die Rücknahme dieser Aktien bezahlten Preis
verringert.
d) Werden die Aktien einer Unterklasse in Aktien einer anderen Unterklasse umgetauscht, so wird die Summe ersterer
zuzuordnenden Nettoaktiva um den Nettoinventarwert der getauschten Aktien verringert, während die Summe der
letzterer zuzuordnenden Nettoaktiva um den selben Betrag erhöht wird.
(7) Unter Vorbehalt eines signifikanten Irrtums gemäß den Luxemburger Bestimmungen gilt jeder Entscheid bei der
Berechnung des Nettoinventarwerts des Verwaltungsrats oder einer Bank, Gesellschaft oder sonstigen Organisation, die
der Verwaltungsrat zur Berechnung des Nettoinventarwerts bestellt hat, für die Gesellschaft und aktuelle, vergangene
oder zukünftige Aktionäre als endgültig und verbindlich.
Kommt es in einem bestimmten Teilfonds zu Zeichnungen oder Rücknahmen für Aktien einer bestimmten Aktien-
klasse, werden die Nettoaktiva des Teilfonds, die allen Aktien einer solchen Aktienklasse zugeordnet werden können,
um die von der Gesellschaft infolge der Aktienzeichnungen oder -rücknahmen einkassierten oder bezahlten Nettobeträge
erhöht oder gesenkt. Der Nettoinventarwert einer Aktie eines bestimmten Teilfonds oder einer bestimmten Aktienklasse
entspricht zu jeglichem Zeitpunkt dem Betrag, der sich aus der Teilung der Nettoaktiva dieses Teilfonds, die sämtlichen
Aktien dieser Klasse zugeordnet werden können, durch die Gesamtzahl der zu diesem Zeitpunkt ausgegebenen und im
Umlauf befindlichen Aktien ergibt.
Art. 14. Häufigkeit und vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts, der Ausgabe, Rücknah-
me und des Umtauschs von Aktien.
(1) Häufigkeit der Berechnung des Nettoinventarwerts
Der Nettoinventarwert von Aktien, inklusive der relevante Ausgabe- und Rücknahmepreis, jedes Teilfonds, wird pe-
riodisch von der Gesellschaft oder durch von der Gesellschaft bestellte Dritte nach Maßgabe der geltenden Gesetze und
Bestimmungen in den vom Verwaltungsrat bestimmten Abständen ermittelt (wobei jeder Tag, an dem der Nettoinven-
tarwert der Aktiva ermittelt wird, in der vorliegenden Satzung «Bewertungstag» genannt wird).
Fällt ein Bewertungstag auf einen gesetzlichen oder öffentlichen Feiertag in Luxemburg, wird der Nettoinventarwert
der Aktien am im Emissionsdokument detaillierten Datum ermittelt.
(2) Vorübergehende Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts
Die Berechnung des Nettoinventarwerts oder der Ausgabe-, Rücknahme- und Umtauschpreise von Aktien eines oder
mehrerer Teilfonds kann unter folgenden Umständen vom Verwaltungsrat ausgesetzt werden:
(i) falls eine oder mehrere Aktienbörsen oder Märkte, die die Grundlage für die Wertermittlung eines wesentlichen
Teils der Vermögenswerte des Teilfonds bilden, oder ein oder mehrere Devisenmärkte für die Währungen, in welcher
der Nettoinventarwert von Aktien ausgedrückt wird oder in denen ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte des Teil-
fonds gehalten wird, geschlossen sind - aber nicht aufgrund normaler Feiertage - oder falls der Handel dort ausgesetzt
oder eingeschränkt ist oder kurzfristig erheblichen Schwankungen unterliegt;
128138
(ii) falls aufgrund politischer, wirtschaftlicher, militärischer, monetärer oder gesellschaftlicher Ereignisse, Streiks oder
sonstiger Umstände höherer Gewalt, die außerhalb der Verantwortung und der Kontrolle der Gesellschaft liegen, die
Verfügung über die Vermögenswerte des Teilfonds in angemessener oder normaler Art und Weise nicht möglich ist,
ohne den Interessen der Aktionäre in erheblichem Maße zu schaden;
(iii) bei Ausfall der normalerweise für die Festsetzung des Wertes eines Aktivums des Teilfonds benutzten Kommu-
nikationsmittel, oder falls aus irgendeinem Grund der Wert eines Vermögenswerts des Teilfonds nicht mit der nötigen
Schnelligkeit oder Genauigkeit ermittelt werden kann;
(iv) falls Transaktionen für den Teilfonds infolge Devisenkontrollen oder anderer Beschränkungen hinsichtlich des
Kapitalflusses verunmöglicht werden oder falls Käufe oder Verkäufe der Vermögenswerte des Teilfonds nicht zu den
üblichen Devisenkursen durchgeführt werden können;
(v) im Anschluss an ein Ereignis, das zur Liquidation der Gesellschaft oder eines ihrer Teilfonds führt.
In Falle der Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts und der Ausgabe, Rücknahme und des Umtauschs
der Aktien eines Teilfonds unterrichtet die Gesellschaft die Aktionäre, die einen Zeichnungs-, Rücknahme- oder Umtau-
schantrag gestellt haben, worauf die Aktionäre ihre Anträge zurückziehen können.
Die Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts und der Ausgabe-, Rücknahme- und des Umtauschs der
Aktien wird den übrigen Aktionären auf angemessenem Wege mitgeteilt.
Eine Aussetzung, die einen Teilfonds betrifft, bleibt ohne jegliche Wirkung auf die Berechnung des Nettoinventarwerts
und die Ausgabe, Rücknahme oder den Umtausch von Aktien nicht betroffener Teilfonds.
Die Gesellschaft kann jederzeit nach eigenem Ermessen die Ausgabe von Aktien eines oder mehrerer Teilfonds an
natürliche oder juristische Personen, die in gewissen Ländern oder Territorien wohnhaft oder domiziliert sind, vorüber-
gehend aussetzen, definitiv einstellen oder beschränken. Sie kann ihnen den Kauf von Aktien auch verweigern, falls eine
solche Maßnahme zum Schutz sämtlicher Aktionäre und der Gesellschaft für nötig erachtet wird.
Ferner hat die Gesellschaft das Recht:
(i) jeglichen Zeichnungsantrag für Aktien nach eigenem Ermessen abzulehnen;
(ii) Aktien zurückzunehmen, die zu irgendeinem Zeitpunkt unter Verletzung einer Ausschlussbestimmung erworben
wurden.
Art. 15. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat geführt, der aus mindestens drei (3) Personen
besteht, die nicht Aktionäre der Gesellschaft sein müssen.
Die Verwaltungsräte werden von der Aktionärsversammlung für eine verlängerbare Amtszeit von maximal sechs Jahren
gewählt. Die Aktionärsversammlung bestimmt ferner die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Bezahlung und ihre
Amtszeit. Die Verwaltungsratsmitglieder können durch einen Beschluss der Aktionärsversammlung nach freiem Ermessen
(ad nutum) entlassen werden.
Ist ein Verwaltungsratsmitglied eine juristische Person, so sollte eine natürliche Person als ständiger Vertreter bestimmt
werden, die das Amt im Namen der juristischen Person ausübt. Dieser Vertreter unterliegt denselben Verpflichtungen
wie die übrigen Verwaltungsratsmitglieder. Er kann nur durch Bestellung eines Nachfolgers als Vertreter der juristischen
Person abgesetzt werden.
Bleibt der Posten eines Verwaltungsratsmitglieds unbesetzt, können die übrigen Verwaltungsräte diesen Posten vorü-
bergehend besetzen. Der endgültige Entscheid über eine solche Ernennung obliegt den Aktionären anlässlich der nächsten
Aktionärsversammlung.
Art. 16. Verwaltungsratssitzungen. Der Verwaltungsrat bestimmt eines seiner Mitglieder zum Vorsitzenden. Er kann
einen Sekretär bestellen, der kein Verwaltungsratsmitglied sein muss und der die Protokolle der Verwaltungsratssitzungen
und der Aktionärsversammlungen führt.
Der Verwaltungsrat tritt auf Einberufung des Vorsitzenden oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern am Ort, der in
der Einberufung angegeben ist, im Prinzip einmal pro Jahr, in Abhängigkeit von den geschäftlichen Erfordernissen, zusam-
men.
Der Vorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Aktionärsversammlungen. Im Falle seiner Abwesenheit
bestimmen die Aktionäre bzw. die Verwaltungsratsmitglieder mit einer Mehrheitsabstimmung, dass ein anderes Verwal-
tungsratsmitglied oder - im Falle einer Aktionärsversammlung - jegliche andere Person den Vorsitz übernimmt.
Die schriftliche Einberufung von Verwaltungsratssitzungen wird den Mitgliedern mindestens vierundzwanzig Stunden
vor der jeweiligen Sitzung ausgehändigt, mit Ausnahme von Notfällen, bei denen die spezifischen Umstände in der Mit-
teilung für die Sitzung detailliert werden. Auf diese Mitteilung kann auf dem Schriftweg, per Telegramm, Telefax oder
mittels ähnlicher Kommunikationsmittel einvernehmlich verzichtet werden. Sitzungen, die zu einem Zeitpunkt und an
einem Ort stattfinden, die vom Verwaltungsrat beschlossen wurden, bedürfen keiner separaten Mitteilung.
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann sich für jegliche Sitzung auf dem Schriftweg, mittels Telegramm, Telefax oder
ähnlicher Kommunikationsmittel durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied vertreten lassen. Ein Verwaltungsratsmitglied
kann mehrere seiner Kollegen vertreten.
128139
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an einer Verwaltungsratssitzung mittels Telefonkonferenz oder ähnlicher Kom-
munikationsmittel teilnehmen, wodurch sämtliche Sitzungsteilnehmer sich hören können. Die Teilnahme an einer Sitzung
auf diese Art gilt als persönliche Präsenz an der Sitzung.
Die Verwaltungsratsmitglieder sind nur beschlussfähig, wenn die Verwaltungsratssitzungen ordentlich einberufen wur-
den. Die Verwaltungsratsmitglieder können mit einer individuellen Unterschrift keine bindenden Verpflichtungen für die
Gesellschaft eingehen, unter Vorbehalt eines entsprechenden Beschlusses des Verwaltungsrats.
Der Verwaltungsrat ist nur beratungs- oder beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder
anwesend oder vertreten ist.
Beschlüsse des Verwaltungsrats werden mit der Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder gefasst. Wenn sich bei einer
Sitzung die Zahl der Stimmen für oder gegen einen Beschluss die Waage hält, trifft der Vorsitzende der Sitzung den
Stichentscheid.
Einem Verwaltungsratsmitglied ist die Stimmabgabe für Angelegenheiten untersagt, in denen ein Interessenkonflikt mit
der Gesellschaft gemäß Artikel 21 der vorliegenden Satzung besteht. In diesem Fall wird das Stimmenmehr durch Nich-
tzählung des betroffenen Verwaltungsratsmitglieds bestimmt.
Verwaltungsratsbeschlüsse werden in Protokollen erfasst, die vom Sitzungsvorsitzenden oder von zwei beliebigen
Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet werden. Kopien oder Auszüge solcher Protokolle, die in gerichtlichen Ver-
fahren oder andernorts vorgelegt werden müssen, werden vom Sitzungsvorsitzenden oder von zwei beliebigen Verwal-
tungsratsmitgliedern unterzeichnet.
Schriftliche Beschlüsse, die von sämtlichen Verwaltungsratsmitgliedern gefasst und unterzeichnet wurden, haben die-
selbe Wirkung wie an den Verwaltungsratssitzungen gefasste Beschlüsse. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann einem
solchen Beschluss auf dem Schriftweg, mittels Telegramm, Telefax oder ähnlicher Kommunikationsmittel zustimmen. Eine
solche Genehmigung wird auf dem Schriftweg bestätigt, und sämtliche Dokumente bilden die Belege dafür, dass dieser
Beschluss gefasst wurde.
Art. 17. Befugnisse des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat verfügt im Rahmen des Gesellschaftszweckes über
weitestreichende Verwaltungs- und Verfügungsbefugnisse. Der Verwaltungsrat bestimmt insbesondere die Anlageziele
und -politik der Gesellschaft sowie die entsprechende Geschäftsführung und Geschäftstätigkeit nach Maßgabe des Emis-
sionsdokuments und der geltenden Gesetze und Bestimmungen.
Der Verwaltungsrat verfügt über sämtliche Befugnisse, die nicht ausdrücklich von Gesetzes wegen oder aufgrund dieser
Satzung der Aktionärsversammlung vorbehalten sind.
Der Verwaltungsrat kann in eigener Verantwortung Spezialkomitees für gewisse Aufgaben und Funktionen, die aus-
drücklich an derartige Komitees übertragen werden, bestellen oder mittels einer notariell beglaubigten oder einfachen
Vollmacht Sonderbefugnisse erteilen.
Art. 18. Entschädigungen zugunsten der Verwaltungsratsmitglieder. Die Gesellschaft ist befugt, nach Maßgabe der
geltenden Gesetze und Bestimmungen die Verwaltungsräte und ihre jeweiligen Direktoren, leitenden Angestellten, Part-
ner, Angestellten, Beteiligungen und Rechtsnachfolger von ihrer Haftung freizustellen und sie für Ansprüche und damit
verbundene Auslagen, inklusive Anwaltsgebühren, die eine Folge ihrer Tätigkeit als Verwaltungsratsmitglied der Gesell-
schaft oder einer Handlung oder Unterlassung im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft oder von
Handlungen gegenüber Dritten im Namen der Gesellschaft sind, zu entschädigen, vorausgesetzt dass diese Handlungen
oder Entscheidungen nach Treu und Glauben erfolgten und nicht auf grobe Fahrlässigkeit, absichtlich schlechte Amtsfüh-
rung, bewusste Verletzung geltender Gesetze oder Bestimmungen oder eine absichtliche oder erhebliche Verletzung
dieser Satzung zurückzuführen sind.
Art. 19. Firmenzeichnung. Die Gesellschaft verpflichtet sich gegenüber Dritten mit der gemeinsamen Unterschrift von
zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder der Einzelunterschrift jeglicher sonstigen Person, die vom Verwaltungsrat eine
entsprechende Vollmacht erhalten hat.
Art. 20. Delegierung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse für die Führung des täglichen Mana-
gements und der Alltagsgeschäfte der Gesellschaft sowie seine Befugnisse zur Umsetzung der Gesellschaftspolitik und
der Ziele an eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen, die nicht notwendigerweise Verwal-
tungsratsmitglieder sein müssen und deren Befugnisse vom Verwaltungsrat bestimmt werden und die - insofern der
Verwaltungsrat seine Zustimmung gibt - ihre Befugnisse weiter delegieren können.
Der Verwaltungsrat kann auch mittels notariell beglaubigter oder einfacher Vollmacht Sondervollmachten erteilen.
Der Verwaltungsrat legt die Pflichten und (gegebenenfalls) die Entschädigung solcher Personen oder Vertreter, die
Dauer der Vertretung und jegliche sonstige Bedingung im Zusammenhang mit ihrer Funktion fest. Insbesondere kann der
Verwaltungsrat nach seinem Ermessen Anlageberater und Anlageverwalter sowie Verwaltungsbeauftragte bestellen. Der
Verwaltungsrat kann Vereinbarungen mit diesen Personen oder Unternehmen für die Erbringung ihrer Dienste, die De-
legierung von Befugnissen an sie und die Festlegung der von der Gesellschaft zu tragenden Entschädigung treffen.
Art. 21. Interessenkonflikte. Keine Verträge oder sonstigen Transaktionen zwischen der Gesellschaft und jeglicher
anderen Gesellschaft oder Firma sollen durch die Tatsache beeinflusst werden oder nichtig sein, dass ein oder mehrere
Verwaltungsratsmitglieder in dieser anderen Gesellschaft oder Firma Interessen haben oder die Funktion eines Direktors,
128140
Partners, Kaders oder Angestellten innehaben. Ein Verwaltungsratsmitglied oder Kader der Gesellschaft, das Verwal-
tungsratsmitglied, Partner, Kader oder Angestellter jeglicher Gesellschaft oder Firma ist, mit der die Gesellschaft Verträge
abschließt oder andere Geschäfte tätigt, wird aufgrund seiner Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft oder Firma
nicht daran gehindert, Angelegenheiten im Zusammenhang mit solchen Verträgen oder Geschäften zu erwägen, darüber
abzustimmen oder Maßnahmen zu ergreifen.
Sollte ein Verwaltungsratsmitglied oder ein Kader der Gesellschaft in einer Transaktion der Gesellschaft ein Interesse
haben, das den Interessen der Gesellschaft entgegensteht, so unterrichtet dieses Verwaltungsratsmitglied oder Kader den
Verwaltungsrat über dieses entgegenstehende Interesse und unterlässt es, über eine derartige Transaktion abzustimmen;
die nächstfolgende Aktionärsversammlung wird über eine derartige Transaktion und die damit verbundenen Interessen
eines solchen Verwaltungsrats oder Kaders unterrichtet.
Der Begriff «entgegenstehendes Interesse», wie er im vorangegangenen Satz verwendet wurde, bezieht sich auf keine
Beziehung - mit oder ohne Interesse - in jeglicher Angelegenheit, Position oder Transaktion, an der PICTET & CIE (EU-
ROPE) S.A., ihre Filialen, Zweigstellen oder Tochtergesellschaften, oder jegliche Person, Gesellschaft oder Institution
beteiligt sind, die der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen gelegentlich bestimmen kann.
Art. 22. Depotbank. Im Rahmen des Gesetzes von 2007 schließt die Gesellschaft mit einem Bank- oder Finanzinstitut
gemäß dem Luxemburger Gesetz vom 5. April 1993 über den Finanzsektor, einen Depotbankvertrag ab.
Die Depotbank erfüllt ihre Pflichten und Aufgaben gemäß dem Gesetz von 2007.
Will sich die Depotbank zurückziehen, so bemüht sich der Verwaltungsrat nach besten Kräften eine Nachfolger-
Depotbank zu finden und bestellt diese als Ersatz der abtretenden Depotbank. Der Verwaltungsrat kann den Vertrag mit
der Depotbank kündigen, entlässt sie jedoch nicht, bis eine Nachfolger-Depotbank bestellt ist, welche die Tätigkeit ers-
terer übernimmt. Die Funktionen und Pflichten der Depotbank gemäß dem Gesetz von 2007 werden innerhalb von 2
Monaten an die Nachfolger-Depotbank übertragen.
Art. 23 Unabhängiger Rechnungsprüfer. Die Gesellschaft bestellt einen unabhängigen, firmenexternen Rechnungsprüfer
(«réviseur d'entreprises agréé»), der die Pflichten gemäß Gesetz von 2007 erfüllt. Der unabhängige Rechnungsprüfer wird
von der Aktionärsversammlung gewählt und bleibt im Amt, bis ein Nachfolger gewählt wird.
Art. 24. Vertretung der Aktionärsversammlung. Eine ordentlich einberufene Aktionärsversammlung der Gesellschaft
vertritt die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft.
Art. 25. Datum der jährlichen Aktionärsversammlung. Die jährliche Aktionärsversammlung wird jedes Jahr am vierten
Mittwoch des Monats April um 11.00 Uhr, in der Stadt Luxemburg an einem in der Einberufung zur Aktionärsversammlung
angegebenen Ort abgehalten. Fällt dieses Datum auf einen gesetzlichen oder öffentlichen Feiertag in Luxemburg, wird die
Versammlung am nächsten Bankgeschäftstag in Luxemburg abgehalten.
Art. 26. Andere Aktionärsversammlungen. Der Verwaltungsrat kann weitere Aktionärsversammlungen einberufen.
Derartige Aktionärsversammlungen müssen einberufen werden, wenn Aktionäre, die zehn Prozent des Aktienkapitals
der Gesellschaft vertreten, dies verlangen.
Derartige außerordentliche Aktionärsversammlungen werden an den in den jeweiligen Einberufungen zur Aktionärs-
versammlung aufgeführten Orten, zu den angegebenen Zeiten abgehalten.
Die Aktionäre einer/mehrerer Aktienklasse/n eines Teilfonds können jederzeit Aktionärsversammlung abhalten, um
über jegliche Angelegenheit, die nur den spezifischen Teilfonds betreffen, zu beschließen. Ferner können die Aktionäre
jeglicher Aktienklasse jederzeit Aktionärsversammlungen abhalten für jegliche für die betreffende Aktienklasse spezifische
Angelegenheit. Die Bestimmungen über Aktionärsversammlungen der Gesellschaft in der vorliegenden Satzung gelten
mutatis mutandis auch für Aktionärsversammlungen der Aktienklasse/n einzelner Teilfonds.
Gemäß Luxemburger Recht und gemäß dieser Satzung hat jede Aktie eine Stimme.
Aktionäre handeln entweder in eigenem Namen oder erteilen einer anderen Person, die kein Aktionär sein muss und
die ein Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein kann, eine schriftliche Vertretungsvollmacht.
Art. 27. Einberufungsmitteilung. Die Aktionärsversammlung wird nach Maßgabe der geltenden Gesetze vom Verwal-
tungsrat einberufen.
Die Einberufungsmitteilungen enthalten die Tagesordnung der Versammlung, die Bedingungen für Zulassung, Bes-
chlussfähigkeit und erforderliche Mehrheiten - nach Maßgabe des Gesetzes von 1915 - sowie Zeit und Ort, an dem die
Versammlung stattfindet.
Sind alle Aktionäre an einer Aktionärsversammlung anwesend oder vertreten und erklären sie, dass sie vorab über die
Tagesordnung der Versammlung informiert wurden, können sie einstimmig auf Einberufungserfordernisse und Formali-
täten verzichten.
Art. 28. Präsenz, Vertretung. Sämtliche Aktionäre können an allen Aktionärsversammlungen teilnehmen und zu Wort
kommen.
Ein Aktionär kann an jeder Aktionärsversammlung durch Ernennung eines Vertreters auf dem Schriftweg oder mittels
Telefax teilnehmen. Der Vertreter muss kein Aktionär sein.
128141
Art. 29. Abstimmungen. Der Inhaber jeder Aktie hat eine Stimme. Aktienbruchteile haben kein Stimmrecht.
Unter Vorbehalt anderer gesetzlicher oder satzungsmäßiger Bestimmungen werden sämtliche Beschlüsse der jährli-
chen oder ordentlichen Aktionärsversammlung mit einfacher Mehrheit der ordnungsgemäß abgegebenen Stimmen gefasst,
unabhängig davon, wie groß der Anteil des vertretenen Kapitals ist.
Art. 30. Verfahren. Die Aktionärsversammlung steht unter dem Vorsitz einer von der Aktionärsversammlung bes-
timmten Person.
Der Vorsitzende der Aktionärsversammlung bestimmt einen Sekretär.
Die Aktionärsversammlung bestimmt unter den anwesenden oder vertretenden Aktionären einen Stimmenzähler.
Gemeinsam bilden sie das Büro der Aktionärsversammlung.
Art. 31. Protokoll. Das Protokoll der Aktionärsversammlung wird vom Vorsitzenden der Versammlung, dem Sekretär
und dem Stimmenzähler unterzeichnet.
Art. 32. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am letzten Tag im De-
zember desselben Jahres.
Art. 33. Ausschüttungen. Die Aktionärsversammlung beschließt auf Vorschlag des Verwaltungsrats und im Rahmen
der Bedingungen und Beschränkungen der geltenden Gesetze und der vorliegenden Satzung, wie die Gewinne der Ge-
sellschaft verwendet werden und ob Ausschüttungen und/oder Dividenden geleistet werden. Neben den erwähnten
Ausschüttungen kann der Verwaltungsrat nach Maßgabe der Bedingungen und Einschränkungen des Gesetzes von 2007
für jeden Teilfonds die Zahlung einer Interimsdividende beschließen.
Neben den erwähnten Ausschüttungen kann der Verwaltungsrat nach Maßgabe der Bedingungen und Einschränkungen
des Gesetzes von 2007 für jeden Teilfonds die Zahlung einer Interimsdividende beschließen.
In jedem Fall erfolgen obgenannte Ausschüttungen und Zahlungen nach geleisteter Zahlung oder (gegebenenfalls) Be-
reitstellung einer entsprechenden Rückstellung für von der Gesellschaft - unter anderem den anderen Dienstleistern -
geschuldete Auslagen und Gebühren.
Jegliche Ausschüttung, die innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Bekanntgabe nicht bezogen wird, verfällt und geht an
die jeweilige/n Aktienklasse/n des jeweiligen Teilfonds zurück.
Von der Gesellschaft auszuschüttende Dividenden, die sie für einen Begünstigten hält, werden nicht verzinst.
Sämtliche Ausschüttungen erfolgen nach Abzug jeglicher Einkommens- oder Quellensteuer oder sonstiger von der
Gesellschaft zu leistenden Steuern, inklusive beispielsweise jeglicher Quellensteuern auf bei der Gesellschaft eingegangene
Zinsen oder Dividenden oder Kapitalgewinn- bzw. Quellensteuern auf Anlagen der Gesellschaft.
Art. 34. Von der Gesellschaft / Von einem Teilfonds zu tragende Kosten. Die Gesellschaft trägt alle ihre Gründungs-
und Betriebskosten sowie in der vorliegenden Satzung und im Emissionsdokument detaillierte Auslagen.
Die Gesellschaft bildet ein einziges Rechtssubjekt. Die Aktiva eines bestimmten Teilfonds haften nur für Schulden,
Verbindlichkeiten und Verpflichtungen des betroffenen Teilfonds. Kosten, die keinem spezifischen Teilfonds zugeordnet
werden können, werden gleichmäßig auf die verschiedenen Teilfonds verteilt oder - falls dies für die jeweiligen Beträge
angemessen ist - den einzelnen Teilfonds im Verhältnis zu ihren Nettoaktiva zugewiesen.
Art. 35. Liquidation der Gesellschaft. Nach Maßgabe der Bestimmungen über die Beschlussfähigkeit und die Mehrheit-
serfordernisse in Artikel 37 der vorliegenden Satzung kann die Gesellschaft mittels Beschluss der Aktionärsversammlung
jederzeit aufgelöst werden.
Sobald das Aktienkapital unter zwei Drittel des in der vorliegenden Satzung angeführten Mindestkapitals fällt, wird die
Frage der Auflösung der Gesellschaft vom Verwaltungsrat der Aktionärsversammlung vorgelegt. Die Aktionärsversamm-
lung, deren Beschlussfähigkeit in diesem Fall keinen Bedingungen unterliegt, entscheidet mit einfacher Mehrheit der an
der Versammlung ordnungsgemäß abgegebenen Stimmen.
Die Frage der Auflösung der Gesellschaft wird ferner der Aktionärsversammlung vorgelegt, sobald das Aktienkapital
unter ein Viertel des gemäß vorliegender Satzung erforderlichen Mindestkapitals fällt. In diesem Fall wird die Aktionärs-
versammlung ohne Auflagen für die Beschlussfähigkeit abgehalten, und die Auflösung kann mit einem Viertel der an der
Versammlung ordnungsgemäß abgegebenen Stimmen beschlossen werden.
Die Versammlung ist so einzuberufen, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der Unterschreitung des
Aktienkapitals der Gesellschaft unter zwei Drittel bzw. ein Viertel des gesetzlichen Mindestbetrags abgehalten wird.
Die Aktionäre erhalten von der Depotbank der Gesellschaft ihren Anteil an den Nettoaktiva der Gesellschaft gemäß
den Bestimmungen des Gesetzes von 1915 und der vorliegenden Satzung.
Die Liquidation wird von einem oder mehreren Liquidator/en durchgeführt, die natürliche oder juristische Personen
sein können und von der Aktionärsversammlung bestellt werden, die auch ihre Befugnisse und Entschädigung bestimmt.
Art. 36. Liquidation und Fusion von Teilfonds oder Aktienklassen. Der Verwaltungsrat kann im besten Interesse der
Aktionäre die Schließung eines oder mehrerer Teilfonds oder einer oder mehrerer Aktienklasse/n und die Rücknahme
sämtlicher Aktien der betroffenen Aktienklasse/n zum Nettoinventarwert pro Aktie beschließen, wobei der Nettoin-
ventarwert pro Aktie am Bewertungstag, an dem dieser Beschluss wirksam wird, und der tatsächliche Realisierungspreis
128142
von Anlagen und Auslagen für die Realisierung berücksichtigt werden, wenn aus irgendeinem Grund die Summe der
Nettoaktiva in einem Teilfonds oder die Summe der Nettoaktiva einer Aktienklasse innerhalb eines Teilfonds auf einen
vom Verwaltungsrat bestimmten Mindestbetrag für diesen Teilfonds oder Aktienklasse gesunken ist bzw. diesen nicht
erreicht hat oder wenn eine Aktienklasse nicht mehr ordnungsgemäß bewirtschaftet werden kann oder wenn sich das
politische, wirtschaftliche oder monetäre Umfeld drastisch verändert hat oder wenn der Verwaltungsrat diesen Beschluss
im Hinblick auf eine wirtschaftliche Rationalisierung für nötig erachtet oder wenn das Interesse der Aktionäre desselben
Teilfonds oder derselben Aktienklasse dies erforderlich macht. Die Gesellschaft teilt den Eigentümern der jeweiligen
Aktienklasse/n vor dem Datum, an dem die Zwangsrücknahme wirksam wird, die Gründe und das Verfahren für die
Rücknahmetransaktionen mit: Eingetragene Aktionäre werden auf dem Schriftweg unterrichtet. Unter Vorbehalt eines
anderen Beschlusses im Interesse oder zur Gleichbehandlung der Aktionäre können die Aktionäre des Teilfonds oder
der betroffenen Aktienklasse vor dem Datum, an dem die Zwangsrücknahme wirksam wird, weiterhin die unentgeltliche
Rücknahme ihrer Aktien beantragen (wobei die tatsächlichen Preise für die Realisierung von Anlagen und damit verbun-
dene Auslagen zu berücksichtigen sind).
Ungeachtet der im vorangegangenen Absatz an den Verwaltungsrat übertragenen Befugnisse ist die Aktionärsver-
sammlung jedes Teilfonds unter allen anderen Umständen befugt, auf Vorschlag des Verwaltungsrat sämtliche Aktien des
spezifischen Teilfonds zurückzunehmen und den Aktionären den Nettoinventarwert ihrer Aktien, der am Bewertungstag,
an dem dieser Beschluss wirksam wird, berechnet wird, zu vergüten (wobei die tatsächlichen Preise für die Realisierung
von Anlagen und damit verbundene Auslagen zu berücksichtigen sind). Es gibt keine Auflagen für die Beschlussfähigkeit
einer derartigen Aktionärsversammlung, welche ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der an dieser Versammlung abs-
timmenden Anwesenden oder Vertretern fasst.
Die Gesellschaft stützt die Rücknahmen auf den Nettoinventarwert, der so bestimmt wurde, dass auch die Auslagen
für die Liquidation berücksichtigt wurden, aber ohne eine Rücknahmegebühr oder sonstige Gebühr zu erheben.
Vermögenswerte, die nach erfolgter Rücknahme nicht an die Begünstigten ausgeschüttet werden können, werden
während sechs Monaten bei der Depotbank der Gesellschaft hinterlegt; nach Ablauf dieser Frist werden die Vermögens-
werte bei der Caisse de Consignation zugunsten der begünstigten Personen hinterlegt.
Sämtliche zurückgenommenen Aktien können gestrichen werden.
Unter denselben wie unter den im ersten Absatz dieses Artikel beschriebenen Umständen kann der Verwaltungsrat
die Schließung eines oder mehrerer Teilfonds beschließen und ihn/sie als Einlage in einen oder mehrere innerhalb der
Gesellschaft bestehenden/bestehende Teilfonds oder in einen anderen gemäß den Bestimmungen des Gesetzes von 2007
strukturierten Organismus für gemeinsame Anlagen («UCI») oder in einen oder mehrere Teilfonds eines anderen UCI
(der «neue Fonds») verwenden und die Aktien der betroffenen Aktienklasse/n Aktien einer anderen Aktienklasse zuführen
(gegebenenfalls nach einem Split oder einer Konsolidierung und der Zahlung des Gegenwerts von Aktienbruchteilen an
Aktionäre). Ein solcher Beschluss wird auf die gleiche Art veröffentlicht, wie dies im ersten Absatz dieses Artikels bes-
chrieben ist, d.h. einen Monat bevor er wirksam wird (wobei die Mitteilung auch Informationen über den neuen Fonds
enthält), um den Aktionären zu erlauben, in dieser Zeit die unentgeltliche Rücknahme ihrer Aktien zu beantragen.
Nach Ablauf dieser Frist ist der Beschluss über die Einlage für alle Aktionäre verbindlich, die dieses Recht nicht geltend
gemacht haben; falls der von der Einlage begünstigte UCI jedoch ein Anlagefonds ist (fonds commun de placement), ist
der Beschluss nur für jene Aktionäre verbindlich, die der Einlage zugestimmt haben.
Ungeachtet der im vorangegangenen Absatz an den Verwaltungsrat übertragenen Befugnisse bedarf die Einlage der
Aktiva und Passiva eines Teilfonds in einen anderen oben erwähnten UCI oder in einen anderen Teilfonds innerhalb eines
anderen UCI eines mit 50% der ausgegebenen Aktien gefassten Beschlusses der Aktionäre des betroffenen Teilfonds und
einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden oder vertretenen und stimmenden Aktien; ausgenommen ist der Fall eines
Zusammenschlusses mit einem Luxemburger Sondervermögen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (fonds commun de pla-
cement), für den die Beschlüsse nur für jene Aktionäre verbindlich sind, die dem Zusammenschluss zugestimmt haben.
Ein Teilfonds kann nur nach einstimmiger Genehmigung der Aktionäre der betroffenen Aktienklassen, die im spezifi-
schen Teilfonds ausgegeben wurden, oder unter der Bedingung, dass nur die Aktiva jener Aktionäre, die ihre Zustimmung
gegeben haben, exklusiv als Einlage in einen ausländischen UCI verwendet werden.
Sämtliche Aktionäre werden gemäß dem im ersten Absatz dieses Artikels beschriebenen Verfahren informiert. Es gilt
jedoch, dass die Aktionäre des/der absorbierten Teilfonds die Gelegenheit erhalten müssen, ihre Aktien während eines
Monats ab jenem Datum, an dem sie über den Fusionsbeschluss unterrichtet werden, unentgeltlich zur Rücknahme vor-
zulegen, wobei nach Ablauf dieser Frist der Fusionsbeschluss für alle Aktionäre, die von diesem Recht nicht Gebrauch
gemacht haben, verbindlich wird.
Art. 37. Änderungen der vorliegenden Satzung. Nach Maßgabe der Bestimmungen über die Beschlussfähigkeit und die
Mehrheitserfordernisse des Gesetzes von 1915 kann die vorliegende Satzung von einer Aktionärsversammlung abgeändert
werden.
Art. 38. Anwendbares Recht. Sämtliche Angelegenheiten, die in der vorliegenden Satzung nicht geregelt sind, werden
gemäß dem Gesetz von 1915 und dem Gesetz von 2007, auf dem jeweils aktuellen Stand, entschieden.
<i>Übergangsbestimmungeni>
1) Das erste Rechnungsjahr beginnt am Gründungsdatum der Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2008.
128143
2) Die erste Aktionärsversammlung findet 2009 statt.
<i>Zeichnung und Zahlungi>
Das Aktienkapital der Gesellschaft wird wie folgt gezeichnet:
1) PICTET & CIE (EUROPE) S.A., zeichnet 30 (dreihundertundneun) Aktien, und zahlt demzufolge die Summe von
EUR 30.000,-, (dreißigtausentneunhundert);
2) Frau Michèle Berger zeichnet 1 (eine) Aktie, und zahlt demzufolge die Summe von EUR 1.000,- (einhundert);
Dem unterzeichneten Notar liegt der Nachweis obgenannter Zahlungen im Gesamtbetrag von EUR 31.000,-
(einunddreißigtausend) vor.
Die Zeichner haben erklärt, dass sie die Aktienklasse oder -klassen, denen die gezeichneten Aktien angehören sollen,
bestimmen, sobald der Verwaltungsrat die verschiedenen Aktienklassen der Gesellschaft nach Maßgabe der vorliegenden
Satzung definiert hat.
<i>Erklärungi>
Der unterzeichnete Notar erklärt hiermit, dass die Bedingungen gemäß Artikel 26 des Gesetzes von 1915 vorliegen,
und bestätigt ausdrücklich, dass sie erfüllt sind.
<i>Kosteni>
Der Gesamtbetrag aller Unkosten, Ausgaben, Vergütungen und Abgaben, die der Gesellschaft im Zusammenhang mit
ihrer Gründung erwachsen oder berechnet werden, wird auf 5.300,- Euros abgeschätzt.
<i>Aktionärsversammlungi>
Da obgenannte Personen das gesamte gezeichnete Aktienkapital vertreten und sich als ordnungsgemäß einberufen
betrachten, beschließen sie umgehend wie folgt:
I. Folgende Personen werden mit umgehender Wirkung als Mitglieder des Verwaltungsrats bestellt:
Herr Pierre Etienne, stellvertretender Direktor, PICTET & CIE (EUROPE) S.A., 1, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
Herr Frédéric Fasel, Stellvertretender Direktor, PICTET & CIE (EUROPE) S.A., 1, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
Herr Jerry Hilger, Vizedirektor, PICTET & CIE (EUROPE) S.A., 1, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
II. Als unabhängiger Rechnungsprüfer wird bestellt: DELOITTE S.A., 560, rue de Neudorf, L-2220 Luxemburg.
III.- Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in L-2449 Luxemburg, 1, boulevard Royal.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg, im Jahre, Monate und am Tage wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erläuterung durch den instrumentierenden Notar, haben die vorgenannten Komparenten
zusammen mit dem Notar die vorliegende Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: C. Jeanrond, S. Sillitti, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 10 octobre 2007, Relation: LAC/2007/30409. — Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 octobre 2007.
J. Elvinger.
Référence de publication: 2007129800/211/809.
(070149809) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 octobre 2007.
Thunderbird B S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25C, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 117.025.
<i>Extrait des Résolutions de l'Associé Unique du 10 août 2007i>
L'associé unique de THUNDERBIRD B S.à r.l. (la «Société»), a décidé comme suit:
- d'accepter la démission Michel van Krimpen, en tant que gérant avec effet au 10 août 2007;
- de nommer le gérant suivant avec effet au 10 août 2007:
* Phillip Williams, né le 22 octobre 1968 à Carmarthen, Royaume-Uni, demeurant professionnellement au 20, rue de
la Poste, L-2346 Luxembourg.
Luxembourg, le 23 octobre 2007.
M. Weeden.
Référence de publication: 2007128338/710/17.
Enregistré à Luxembourg, le 19 octobre 2007, réf. LSO-CJ07345. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148309) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
128144
Hellas Participations (Luxembourg) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2320 Luxembourg, 69, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 106.169.
<i>Extrait des résolutions prises a l'assemblée générale ordinaire annuelle de la Société tenue en date du 10 octobre 2007i>
L'assemblée générale des actionnaires a décidé de renouveler le mandat de la société commissaire aux comptes OPTIO
EXPERT-COMPTABLE ET FISCAL Sàrl, établie et ayant son siège social à L-1130 Luxembourg, 37, rue d'Anvers, imma-
triculée au R.C.S. de Luxembourg sous le numéro B 97.326 et ce jusqu'à l'issue de la prochaine assemblée générale
ordinaire de la Société statuant sur les comptes clos au 31 décembre 2007.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007128348/280/16.
Enregistré à Luxembourg, le 18 octobre 2007, réf. LSO-CJ06901. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070148249) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Thunderbird E S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25C, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 117.027.
<i>Extrait des résolutions de l'Associé Unique du 10 août 2007i>
L'associé unique de THUNDERBIRD E S.à r.l. (la «Société»), a décidé comme suit:
- d'accepter la démission de Michel van Krimpen en tant que gérant avec effet au 10 août 2007:
- de nommer le gérant suivant avec effet au 10 août 2007:
* Phillip Williams, né le 22 octobre 1968 à Carmarthen, Royaume-Uni, demeurant professionnellement au 20, rue de
la Poste, L-2346 Luxembourg.
Luxembourg, le 23 octobre 2007.
M. Weeden.
Référence de publication: 2007128334/710/17.
Enregistré à Luxembourg, le 19 octobre 2007, réf. LSO-CJ07349. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148318) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Vimentum I S.A., Société Anonyme Soparfi.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 30, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 132.864.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendundsieben, am achtundzwanzigsten September.
Vor dem unterschriebenen Notar Martine Schaeffer, mit Amtssitz in Luxemburg.
Ist erschienen:
GEORGES & ASSOCIES S. à r.l., eine luxemburgische Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Gesellschaftssitz in
30, Grand-rue, L-1660 Luxemburg, eingetragen im Luxemburger Handels- und Gesellschaftsregister unter der Nummer
B 107.572 (die Aktionärin), vertreten durch Herrn François Georges mit Berufsanschrift in 30, Grand-rue, L-1660 Lu-
xemburg in seiner Funktion als Geschäftsführer der Aktionärin.
Der Erschienene ersucht die unterzeichnete Notarin, die Satzung einer Gesellschaft wie folgt zu beurkunden:
Art. 1. Form und Bezeichnung.
1.1 Es besteht hiermit eine Aktiengesellschaft (société anonyme) unter der Bezeichnung VIMENTUM I S.A. (die Ge-
sellschaft).
1.2 Die Gesellschaft kann einen Alleinigen Aktionär (der Alleinige Aktionär) oder mehrere Aktionäre haben. Die
Gesellschaft wird nicht durch den Tod, die Aberkennung der bürgerlichen Rechte, die Zahlungsunfähigkeit, die Liquidation
oder den Konkurs des Alleinigen Aktionärs aufgelöst.
1.3 Jeder Verweis auf die Aktionäre in der Satzung der Gesellschaft (die Satzung) ist ein Verweis auf den Alleinigen
Aktionär der Gesellschaft im Falle wo die Gesellschaft nur einen Alleinigen Aktionär hat.
128145
Art. 2. Sitz der Gesellschaft.
2.1 Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg-Stadt. Dieser kann durch einfachen Beschluss des Verwal-
tungsrates der Gesellschaft (der Verwaltungsrat) oder im Falle eines Alleinigen Verwaltungsrates (der Alleinige Verwal-
tungsrat) vom Alleinigen Verwaltungsrat innerhalb der Gemeindegrenzen von Luxemburg-Stadt verlegt werden.
2.2 Der Verwaltungsrat oder, gegebenenfalls, der Alleinige Verwaltungsrat haben des Weiteren das Recht Betriebs-
stätten, Büros, Verwaltungszentren und Agenturen im Großherzogtum Luxemburg und im Ausland zu errichten.
2.3 Wenn der Verwaltungsrat oder, gegebenenfalls, der Alleinige Verwaltungsrat entscheiden, dass sich außerordent-
liche politische oder militärische Entwicklungen oder Geschehnisse ereignet haben oder unmittelbar bevorstehen, und
dass diese Entwicklungen oder Geschehnisse Auswirkungen auf die normalen Aktivitäten der Gesellschaft an ihrem Sitz
oder die Verbindung zwischen diesem Sitz und Personen im Ausland haben, kann der Sitz der Gesellschaft ins Ausland
verlegt werden bis diese außergewöhnliche Situation vollständig beendet ist. Ungeachtet einer vorübergehenden Sitzver-
legung der Gesellschaft außerhalb des Großherzogtums Luxemburg, behält die Gesellschaft ihre luxemburgische Natio-
nalität und bleibt weiterhin dem luxemburgischen Recht unterworfen.
Art. 3. Dauer der Gesellschaft.
3.1 Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet.
3.2 Die Gesellschaft kann durch einen, gemäß den in Artikel 10 vorgeschriebenen Bedingungen getroffenen Beschluss
der Hauptversammlung der Aktionäre jederzeit aufgelöst werden.
Art. 4. Zweck der Gesellschaft.
4.1 Zweck der Gesellschaft ist die Ausführung aller Aktivitäten die direkt oder indirekt mit dem Erwerb von Beteili-
gungen an luxemburgischen oder ausländischen Gesellschaften, in welcher Form auch immer diese gegründet sein mögen,
zusammenhängen, sowie die Verwaltung, Geschäftsleitung, Kontrolle und Verwertung dieser Beteiligungen.
4.2 Die Gesellschaft kann ihre Mittel zur Schaffung, Verwaltung, Verwertung und Liquidation eines aus Vermögens-
werten jeglicher Herkunft zusammengestellten Portfolios verwenden, zum Erwerb von Vermögensgegenständen jeglicher
Art, zur Investition in solche Vermögenswerte und zu deren Verkauf, seien diese materieller oder immaterieller, beweg-
licher oder unbeweglicher Natur, insbesondere, Wertpapierportfolios jeglicher Herkunft. Sie kann ihre Mittel einsetzen,
um sich an der Gründung, dem Erwerb, der Entwicklung und Kontrolle jeglichen Unternehmens zu beteiligen, um Wert-
papiere durch Einlage, Zeichnung oder im Wege einer Kaufoption zu erwerben, durch Verkauf, Abtretung, Tausch oder
in sonstiger Weise darüber zu verfügen und sie weiterzuentwickeln.
4.3 Die Gesellschaft darf sich Finanzmittel und Kredite jeder Art beschaffen, nicht jedoch öffentliche Anleihen begeben.
Sie darf allein im Wege der nicht öffentlichen Ausgabe Emissionen, Schuldverschreibungen, Anleihen, Schuldscheine sowie
jede Art von Namenspapieren begeben. Die Gesellschaft kann ebenso Kredite an ihre Tochtergesellschaften und Schwes-
tergesellschaften vergeben, dies auch dann, wenn sie entsprechende Mittel durch einen Kredit oder die Ausgabe von
Wertpapieren bezieht.
4.4 Die Gesellschaft darf Dritten Garantien und Sicherheiten gewähren, um ihre Verpflichtungen und die der Gesell-
schaften, an denen sie eine direkte oder indirekte Beteiligung hält und die Verpflichtungen der Gesellschaften, die
derselben Unternehmensgruppe angehören, zu besichern; außerdem darf sie diese Gesellschaften unterstützen, indem
sie sie unter anderem bei deren Verwaltung und Entwicklung sowie der Verwaltung und Entwicklung deren Portfolios
unterstützt und sie finanziell durch Kredite, Darlehen und Garantien absichert. Sie darf ihre Aktiva ganz oder teilweise
verpfänden, abtreten, belasten oder auf jede andere Art und Weise besichern.
4.5 Die Gesellschaft kann alle Aktivitäten kommerzieller, industrieller und finanzieller Art, die Rechte an beweglichen
oder unbeweglichen Gegenständen betreffen, ausführen, soweit sie in Zusammenhang mit ihrem Gesellschaftszweck ste-
hen oder ihrer Entwicklung förderlich sind.
4.6 Die Gesellschaft darf außerdem auf eigene Rechnung in Luxemburg und im Ausland Immobilien erwerben und
veräußern, und sie darf alle Aktivitäten, die im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften stehen, ausführen, unter anderem
direkte oder indirekte Beteiligungen an luxemburgischen und ausländischen Gesellschaften halten, deren Hauptzweck der
Erwerb und die Veräußerung, aber auch die Verwaltung, Vermietung von Immobilien und die Durchführung von Baupro-
jekten ist.
4.7 Die Gesellschaft ist eine Beteiligungsgesellschaft (société de participations financières (SOPARFI)).
Art. 5. Kapital der Gesellschaft.
5.1 Das Gesellschaftskapital beträgt EUR 40.000,- (vierzigtausend Euro), eingeteilt in 400 (vierhundert) Aktien mit
einem Nennwert pro Aktie von je EUR 100,- (einhundert Euro).
5.2 Das Gesellschaftskapital kann jederzeit gemäß Artikel 10 dieser Satzung durch Beschluss der Hauptversammlung
der Aktionäre erhöht oder herabgesetzt werden.
5.3 Der Verwaltungsrat ist befugt, das Aktienkapital bis höchstens EUR 10.000.000,- (zehn Millionen Euro) im Zuge
einer oder mehrere Erhöhungen während eines Zeitraums von 5 Jahren ab dem Tag der Gesellschaftsgründung zu er-
höhen. Dieser Zeitraum kann unter den Voraussetzungen des Artikels 10 von der Hauptversammlung der Aktionäre
verlängert werden. Der Verwaltungsrat darf die Bezugsbedingungen der im Rahmen des genehmigten Kapitals auszugeb-
enden Aktien festlegen. Die Kapitalerhöhung nach diesem Artikel 5.3 kann durch vollständige oder teilweise Umwandlung
128146
von Nettogewinnen oder Reserven (einschließlich Emissionsaufgeldkonten) der Gesellschaft in Kapital erfolgen. Erfolgt
eine Kapitalerhöhung im Rahmen des genehmigten Kapitals, ist dieser Artikel 5 der Satzung entsprechend abzuändern;
die Änderung ist entsprechend der gesetzlichen Vorschriften beim Register einzureichen und zu veröffentlichen.
Art. 6. Aktien.
6.1 Die Aktien der Gesellschaft bestehen nur in der Form von Namensaktien (actions nominatives).
6.2 Am Sitz der Gesellschaft wird ein Aktienregister geführt, in welches jeder Aktionär Einsicht nehmen kann. Das
Register enthält folgende Angaben: Name eines jeden Aktionärs, Wohnsitz oder Wahldomizil, Anzahl der von ihm ge-
haltenen Aktien, die Einzahlungssumme, die Übereignung der Aktien und das Datum der Übereignung. Das Eigentum der
Aktien folgt aus der Eintragung im Aktienregister. Den Aktionären können Zertifikate dieser Einträge ausgestellt werden,
die vom Verwaltungsratsvorsitzenden oder von je zwei Mitgliedern des Verwaltungsrates zu unterschreiben sind, oder
aber im Falle eines Alleinigen Verwaltungsrat von diesem.
6.3 Jeder Aktie entspricht ein im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Aktien stehendes Anrecht auf die Aktiva und die
Gewinne der Gesellschaft.
6.4 Gegenüber der Gesellschaft sind einzelne Aktien unteilbar; pro Aktie erkennt die Gesellschaft nur einen Inhaber
an. Mitinhaber müssen gegenüber der Gesellschaft eine einzige Person als ihren Vertreter benennen; solange eine solche
Benennung nicht erfolgt, ist die Gesellschaft berechtigt, die Ausübung aller sich aus der Aktie ergebenden Rechte aufzu-
heben. Die gleiche Regel wird angewandt im Falle eines Konflikts zwischen dem Nießbraucher (usufruitier) und dem
bloßen Eigentümer (nu-propriétaire) oder zwischen Pfandgeber und Pfandnehmer gibt.
6.5 Die Gesellschaft kann ihre eigenen Aktien im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zurückkaufen.
Art. 7. Übertragung der Aktien.
7.1 Die Übertragung der Aktien erfolgt durch eine schriftliche Übertragungserklärung, welche ins Aktienregister der
Gesellschaft eingetragen wird. Eine solche Übertragungserklärung muss vom Übertragenden und vom Erwerber oder von
Personen, die über eine geeignete Vollmacht verfügen, oder nach den Bestimmungen von Artikel 1690 des luxemburgi-
schen Zivilgesetzbuches (Code civil) die Übertragung von Forderungen betreffend, unterschrieben werden.
7.2 Für die Übertragung kann die Gesellschaft auch andere Übertragungsurkunden anerkennen, wenn diese der Ge-
sellschaft die Einwilligung des Übertragenden und des Erwerbers zufrieden stellend bescheinigen.
Art. 8. Befugnisse der Hauptversammlung der Gesellschaft.
8.1 Solange die Gesellschaft nur einen einzigen Aktionär hat, übernimmt der Alleinige Aktionär sämtliche Befugnisse,
welche normalerweise die Hauptversammlung innehat. Im Sinne dieser Satzung müssen von der Hauptversammlung ge-
troffene Entscheidungen oder ausgeübte Befugnisse als Entscheidungen oder Befugnisse vom Alleinigen Aktionär ver-
standen werden, wenn die Gesellschaft nur einen Aktionär hat.
8.2 Entscheidungen des Alleinigen Aktionärs werden in einem Protokoll festgehalten.
8.3 Im Falle mehrerer Aktionäre müssen sämtliche Aktionäre in der ordnungsgemäß einberufenen Hauptversammlung
der Gesellschaft vertreten sein. Diese hat die weitgehendsten Befugnisse, alle Geschäfte die in Zusammenhang mit der
Tätigkeit der Aktionäre stehen anzuordnen, auszuführen oder zu ratifizieren.
Art. 9. Jährliche Hauptversammlung der Aktionäre - Andere Aktionärsversammlungen.
9.1 Die Jahreshauptversammlung der Aktionäre findet im Großherzogtum Luxemburg am Gesellschaftssitz oder an
einem anderen, in der Einladung zur Jahreshauptversammlung anzugebenden Ort, der in der gleichen Gemeinde des Sitzes
liegen muss, am ersten Montag des Monats März eines jeden Jahres um 14 Uhr statt. Wenn es sich bei diesem Tag nicht
um einen Werktag für Banken in Luxemburg handelt, wird die Jahreshauptversammlung am darauf folgenden Werktag
abgehalten. Sie kann ins Ausland verlegt werden, wenn außerordentliche Ereignisse dies erfordern; die Feststellung da-
rüber trifft der Verwaltungsrat.
9.2 Andere Aktionärsversammlungen können an dem Ort und zu der Zeit abgehalten werden, die in der jeweiligen
Einberufung angegeben sind.
9.3 Jeder Aktionär kann an der Hauptversammlung per Telefonkonferenz, Videokonferenz oder durch jedes andere
ähnliche Kommunikationsmittel teilnehmen, vorausgesetzt (i) die Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen,
können sich ausweisen, (ii) alle Personen, welche an der Versammlung teilnehmen, können einander hören und mitei-
nander sprechen, (iii) die Versammlung wird ununterbrochen übertragen und (iv) die Aktionäre können ordnungsgemäß
beratschlagen; die Teilnahme an einer Versammlung mit Hilfe von solchen Mitteln gilt als persönliche Anwesenheit.
Art. 10. Einberufung, Beschlussfähigkeit, Einberufungsbekanntmachungen, Vollmacht, und Abstimmung.
10.1 Soweit in dieser Satzung nichts abweichend festgelegt wird, finden die gesetzlichen Regeln zur Einberufungsfrist,
zur Beschlussfähigkeit und zur Durchführung der Hauptversammlungen Anwendung.
10.2 Die Hauptversammlung wird vom (Alleinigen) Verwaltungsrat oder dem bzw. den Rechnungsprüfer(n) einberufen.
Sie muss innerhalb eines Monats unter Angabe der Tagesordnung einberufen werden, wenn die Aktionäre von mindestens
einem Zehntel des Gesellschaftskapitals dies schriftlich verlangen; bis zu fünf Tage vor dem in der Einberufung festgesetzten
Datum der Hauptversammlung können Aktionäre, die mindestens ein Zehntel des Kapitals vertreten, die Aufnahme einer
oder mehrerer Punkte auf die Tagesordnung verlangen.
128147
10.3 Die Einberufung der Hauptversammlungen erfolgt spätestens acht Tage im Voraus unter Mitteilung der Tages-
ordnung schriftlich per eingeschriebenen Brief an alle Aktionäre. Wenn alle Aktionäre bei der Hauptversammlung
anwesend oder vertreten sind und feststellen, dass sie ordnungsgemäß einberufen und über die Tagesordnung informiert
sind, kann auf die Einberufung verzichtet werden.
10.4 Auf jede Aktie entfällt eine Stimme.
10.5 Unbeschadet entgegenstehender Regelungen im Gesetz oder dieser Satzung werden Beschlüsse durch einfachen
Mehrheitsbeschluss der anwesenden oder vertretenen Aktionäre, die an der Abstimmung teilnehmen, angenommen.
10.6 Satzungsändernde Beschlüsse können nur angenommen werden, wenn mindestens die Hälfte des Gesellschafts-
kapitals in der Hauptversammlung vertreten ist, die Tagesordnung einen entsprechenden Vorschlag zur Satzungsänderung
enthält und darüber hinaus die Satzungsänderung im Wortlaut mitteilt, soweit diese den Zweck oder die Form der
Gesellschaft betrifft. Ist das genannte Quorum nicht erfüllt, kann eine zweite Versammlung einberufen werden unter
Angabe der Tagesordnung, des Datums und der Ergebnisse der ersten Versammlung sowie unter Hinweis darauf, dass
die Satzungsänderung nunmehr ohne Beachtung des genannten Quorums angenommen werden kann. Für eine Satzungs-
änderung ist gleichwohl in beiden Versammlungen eine Zweidrittelmehrheit der gültigen, abgegebenen Stimmen erfor-
derlich, wobei Stimmenthaltungen und nicht oder ungültig abgegebene Stimmen für die Berechnung der Mehrheit
unberücksichtigt bleiben.
10.7 Die Nationalität der Gesellschaft und die Pflichten der Aktionäre können nur durch einstimmigen Beschluss
geändert oder erweitert werden.
10.8 Ein Aktionär kann sich bei jeder Hauptversammlung vertreten lassen, indem er schriftlich oder per Fax oder mit
elektronischer Unterschrift versehener Email einen Vertreter benennt, der nicht Aktionär sein muss. Die elektronische
Unterschrift unterliegt den Erfordernissen luxemburgischen Rechts.
10.9 Die Hauptversammlung wählt zu Beginn einen Vorsitzenden und einen Stimmenzähler. Der Vorsitzende benennt
sodann einen Schriftführer. Vorsitzender, Stimmenzähler und Schriftführer zusammen bilden das Bureau.
10.10 Das Protokoll der Hauptversammlung wird von den Mitgliedern des Bureaus unterschrieben und von allen
Aktionären, die unterschreiben möchten. Auszüge oder Kopien des Protokolls, die vor Gericht oder anderweitig zu
verwenden sind, sind vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern gemeinschaftlich
zu unterschreiben.
Art. 11. Geschäftsführung.
11.1 Solange die Gesellschaft einen Alleinigen Aktionär hat, kann die Gesellschaft von einer einzigen Person als Ver-
waltungsrat geleitet werden, welcher kein Aktionär sein muss. Wenn die Gesellschaft mehr als einen Aktionär hat, wird
sie von einem Verwaltungsrat geleitet, welcher aus mindestens drei Mitgliedern besteht, die keine Aktionäre sein müssen.
Der Alleinige Verwaltungsrat und die Verwaltungsratsmitglieder werden für eine Dauer von höchstens sechs Jahren
gewählt und dürfen wieder gewählt werden.
11.2 Wenn eine juristische Person als Verwaltungsratsmitglied benannt wurde, muss diese eine natürliche Person als
permanenten Vertreter (représentant permanent) benennen, welcher die juristische Person als Alleiniger Verwaltungsrat
oder als Verwaltungsratsmitglied gemäß Artikel 51bis des Gesetzes von 1915 vertritt.
11.3 Die Verwaltungsratsmitglieder werden von der Hauptversammlung gewählt. Die Hauptversammlung wird auch
die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung und die Dauer ihres Amtes festlegen. Ein Verwaltungsratsmit-
glied kann jederzeit, begründet oder unbegründet, durch einen Beschluss der Hauptversammlung, von seinem Amt
enthoben und ersetzt werden.
11.4 Im Falle einer Vakanz im Verwaltungsrat wegen eines Todesfalles, dem Ruhestand eines Mitglieds oder aus einem
anderen Grund, können die verbleibenden Mitglieder per Mehrheitswahl ein neues Verwaltungsratsmitglied wählen, um
die Stelle bis zur nächsten Hauptversammlung zu besetzen. Solange keine Verwaltungsratsmitglieder verbleiben, müssen
der oder die Rechnungsprüfer umgehend eine Hauptversammlung einberufen, um einen neue Verwaltungsrat zu wählen.
Art. 12. Verwaltungsratssitzungen.
12.1 Der Verwaltungsrat ernennt einen Vorsitzenden (der Vorsitzende) unter seinen Mitgliedern und kann einen
Schriftführer bestellen, welcher kein Verwaltungsratsmitglied sein muss und welcher das Protokoll der Verwaltungsrats-
sitzungen führen wird. Der Vorsitzende leitet jede Verwaltungsratssitzung. In seiner Abwesenheit können die anderen
Verwaltungsratsmitglieder einen Vorsitzenden auf Zeit durch einfachen Mehrheitsbeschluss der anwesenden oder ver-
tretenen Verwaltungsratsmitglieder wählen, welcher bei der entsprechenden Versammlung den Vorsitz übernehmen
wird.
12.2 Der Verwaltungsrat versammelt sich nach schriftlicher Einberufung durch den Vorsitzenden am in der Einberufung
genannten Ort. Jedes Verwaltungsratsmitglied muss mindestens vierundzwanzig Stunden vor dem Beginn der Sitzung von
dieser in Kenntnis gesetzt worden sein; dies gilt nicht in Notfällen und Ausnahmesituationen.
12.3 Eine schriftliche Einberufung ist entbehrlich, wenn alle Verwaltungsratsmitglieder bei der Versammlung anwesend
oder vertreten sind und erklären, ordnungsgemäß einberufen und über die Tagesordnung hinreichend informiert zu sein.
Die schriftliche Einberufung ist ferner dann entbehrlich, wenn alle Verwaltungsratsmitglieder darauf schriftlich, durch
128148
Telefax oder mit (unter luxemburgischen Recht wirksamer) elektronisch unterschriebener Email darauf verzichtet haben.
Sitzungen, die vorher nach Ort und Zeit vom Verwaltungsrat festgesetzt wurden, müssen nicht einberufen werden.
12.4 Jedes Verwaltungsratsmitglied kann sich durch eine andere Person, die hierzu schriftlich, durch Telefax oder durch
(unter luxemburgischem Recht wirksame) elektronisch unterschriebene E-Mail bevollmächtigt wurde, bei Sitzungen des
Verwaltungsrates vertreten lassen.
12.5 Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend oder vertreten ist. Ein
Verwaltungsratsmitglied kann einen oder mehrere andere Mitglieder vertreten, sofern mindestens ein weiteres Mitglied
anwesend ist oder aufgrund seiner Teilnahme über ein gesetzlich zulässiges Kommunikationsmittel als anwesend gilt.
Artikel 9.3 findet auf Verwaltungsratssitzungen entsprechende Anwendung.
12.6 Der Verwaltungsrat nimmt Beschlüsse mit einfacher Mehrheit seiner anwesenden und vertretenen Mitglieder an.
12.7 Ein Verwaltungsratsbeschluss kann in dringenden Fällen oder wenn andere außergewöhnliche Umstände es ver-
langen auch schriftlich gefasst werden. Ein solcher Beschluss kann aus einem oder mehreren Dokumenten bestehen,
welche von allen Verwaltungsratsmitgliedern von Hand oder mit einer nach luxemburgischem Recht gültigen elektron-
ischen Unterschrift versehen sind.
12.8 Die Artikel 12.1 bis 12.7 dieser Satzung finden keine Anwendung, soweit die Gesellschaft nur einen Alleinigen
Verwaltungsrat hat.
Art. 13. Protokoll der Verwaltungsratssitzungen oder der Beschlüsse des Alleinigen Verwaltungsrates
13.1 Die Beschlüsse des Alleinigen Verwaltungsrates werden schriftlich in einem Protokoll festgehalten, welches am
Gesellschaftssitz aufbewahrt wird.
13.2 Das Protokoll der Verwaltungsratssitzungen wird vom Vorsitzenden oder vom Verwaltungsratsmitglied, das bei
einer solchen Sitzung den Vorsitz geführt hat unterschrieben. Das Protokoll der vom Alleinigen Verwaltungsrat gefassten
Beschlüsse wird vom Alleinigen Verwaltungsrat unterschrieben.
13.3 Kopien oder Auszüge eines solchen Protokolls, die während eines Gerichtsverfahrens oder anderwärtig vorgelegt
werden müssen, werden vom Vorsitzenden unterschrieben, im Falle eines Alleinigen Verwaltungsrates von diesem.
Art. 14. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat, oder je nachdem, der Alleinige Verwaltungsrat ist um-
fassend befugt alle Verfügungs- und Verwaltungsgeschäfte im Interesse der Gesellschaft abzuschließen bzw. deren
Abschluss zu veranlassen. Alle Rechte welche nicht ausdrücklich durch das Gesetz von 1915 oder die Satzung der Haupt-
versammlung vorbehalten sind, fallen in den Kompetenzbereich des Verwaltungsrates, oder gegebenenfalls des Alleinigen
Verwaltungsrates.
Art. 15. Übertragung von Befugnissen.
15.1 Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat kann eine Person als Geschäftsführer be-
nennen (délégué à la gestion journalière), Aktionär oder nicht, Verwaltungsratsmitglied oder nicht, welche umfassende
Vertretungsmacht hat, die Gesellschaft in allen Angelegenheiten zu vertreten, welche die tägliche Geschäftsführung der
Gesellschaft betreffen, sowie alle Geschäfte im Rahmen der täglichen Geschäftsführung im Namen der Gesellschaft aus-
führen.
15.2 Der Verwaltungsrat oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat kann eine Person, Aktionär oder nicht,
Verwaltungsratsmitglied oder nicht als ständigen Vertreter für eine Gesellschaft benennen, in der die Gesellschaft als
Mitglied des Verwaltungsrates benannt wurde. Dieser ständige Vertreter wird nach seinem Ermessen handeln, aber im
Namen und im Auftrag der Gesellschaft und kann die Gesellschaft in ihrer Eigenschaft als Verwaltungsratsmitglied einer
solchen anderen Gesellschaft binden.
15.3 Der Verwaltungsrat, oder gegebenenfalls der Alleinige Verwaltungsrat ist auch befugt eine Person zu benennen,
Verwaltungsrat oder nicht, die auf jeder Ebene der Gesellschaft spezielle Aufgaben oder Aufträge erfüllen kann.
Art. 16. Verpflichtung der Gesellschaft. Die Gesellschaft wird und ist wirksam gegenüber Dritten verpflichtet durch:
(i) die gemeinsame Unterschrift von zwei Mitgliedern des Verwaltungsrates, oder (ii) im Falle eines Alleinigen Verwal-
tungsrates, durch die alleinige Unterschrift des Alleinigen Verwaltungsrates. Die Gesellschaft wird außerdem durch die
gemeinsame Unterschrift von zwei Personen oder die alleinige Unterschrift einer Person, die solche Befugnisse durch
den Verwaltungsrat bekommen haben, verpflichtet, allerdings nur im Rahmen der Vertretungsvollmacht. Innerhalb der
Grenzen der täglichen Geschäftsführung wird die Gesellschaft durch die alleinige Unterschrift der Person, die in Artikel
15.1 benannt wurde, verpflichtet.
Art. 17. Interessenkonflikte.
17.1 Kein Vertrag oder anderes Geschäft zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesellschaft oder Firma wird
dadurch beeinträchtigt oder ungültig, dass einer oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder oder Handlungsbevollmächtigte
der Gesellschaft ein persönliches Interesse an dieser anderen Gesellschaft haben, oder Verwaltungsratsmitglied, Aktionär,
Handlungsbevollmächtigter oder Angestellter dieser Gesellschaft oder Firma sind.
17.2 Falls ein Verwaltungsratmitglied ein persönliches, der Gesellschaft gegenteiliges Interesse an einem Geschäft der
Gesellschaft hat, muss es den Verwaltungsrat davon unterrichten und darf an der Beratung und Entscheidung über ein
solches Geschäft nicht teilnehmen. Dieses Geschäft, sowie das Interesse, das ein Verwaltungsratsmitglied daran hat,
128149
werden den Aktionären anlässlich der nächsten Hauptversammlung mitgeteilt. Dieser Abschnitt entfällt im Falle eines
Alleinigen Verwaltungsrates.
17.3 Falls die Gesellschaft einen Alleinigen Verwaltungsrat hat, werden die Geschäfte, in denen der Alleinige Verwal-
tungsrat ein der Gesellschaft gegenteiliges Interesse hat in einem Protokoll festgehalten, welches der nächsten Haupt-
versammlung vorgelegt wird.
17.4 Die beiden vorhergehenden Abschnitte gelten nicht für Beschlüsse des Verwaltungsrates oder des Alleinigen
Verwaltungsrates im Falle von Geschäften, die gemäß dem Fremdvergleichsgrundsatz erfolgen.
Art. 18. Vergütung / Entschädigung.
18.1 Die Gesellschaft kann jeden Verwaltungsrat oder Handlungsbevollmächtigten oder ihre Erben, ihre Nachlassver-
walter oder Testamentsvollstrecker, in einem angemessenen Rahmen für Ausgaben entschädigen, welche ihnen im
Zusammenhang mit Handlungen, Rechtsstreitigkeiten, gerichtlichen Klagen oder Gerichtsverfahren angefallen sind, bei
welchen sie durch ihre Tätigkeit als Verwaltungsrat oder Handlungsbevollmächtigter der Gesellschaft eingebunden sind
oder, auf Anfrage, einer anderen Gesellschaft bei der die Gesellschaft Aktionär oder Gläubiger ist und durch die sie nicht
entschädigt werden können, außer im Zusammenhang mit Geschäften, in denen sie grober Fahrlässigkeit oder Misswirt-
schaft für schuldig befunden wurden.
18.2 Im Fall einer Einigung wird eine Entschädigung nur in Verbindung mit Geschäften gewährleistet, bei denen die
Berater der Gesellschaft die Person nicht für schuldig befinden ihre Pflicht verletzt zu haben. Das vorangehende Entschä-
digungsrecht schließt keine anderen Rechte aus, welche dieser Person zustehen.
Art. 19. Rechnungsprüfer (Commissaire aux comptes) - Externer Wirtschaftsprüfer (réviseur d'entreprises).
19.1 Die Geschäfte der Gesellschaft werden von einem oder mehreren Rechnungsprüfern (commissaire(s) aux comp-
tes) überprüft, oder falls gesetzlich vorgeschrieben, von einem unabhängigen, externen Wirtschaftsprüfer (réviseur
d'entreprises). Der oder die Rechnungsprüfer oder der Wirtschaftsprüfer werden für eine Dauer von maximal sechs
Jahren ernannt und können wieder gewählt werden.
19.2 Der oder die Rechnungsprüfer oder der Wirtschaftsprüfer werden von der Hauptversammlung ernannt, welche
über ihre Anzahl, ihre Vergütung, und die Dauer ihrer Amtszeit entscheidet. Sie können jederzeit von der Hauptver-
sammlung der Aktionäre der Gesellschaft mit oder ohne Grund abgerufen werden.
Art. 20. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar eines jeden Jahres und endet am
einunddreißigsten Dezember desselben Jahres.
Art. 21. Jahresrechnung.
21.1 Zum Ende eines jeden Geschäftsjahres erstellt der Verwaltungsrat, oder gegebenenfalls der Alleinige Verwal-
tungsrat die Jahresrechnung gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
21.2 Spätestens einen Monat vor der jährlichen Hauptversammlung legt der Verwaltungsrat, oder gegebenenfalls der
Alleinige Verwaltungsrat, die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung zusammen mit seinem Bericht und allen weiteren
Dokumenten, welche vom Gesetz verlangt werden, dem oder den Rechnungsprüfern bzw. den unabhängigen Wirt-
schaftsprüfern der Gesellschaft vor, welche daraufhin ihren Bericht aufstellen.
21.3 Spätestens 15 (fünfzehn) Tage vor der jährlichen Hauptversammlung, werden die Bilanz, die Gewinn- und Ver-
lustrechnung, sowie die Berichte des (Alleinigen) Verwaltungsrates und des oder der Rechnungsprüfer bzw. externem
Wirtschaftsprüfer zusammen mit allen weiteren Dokumenten, welche vom Gesetz verlangt werden am Gesellschaftssitz
der Gesellschaft hinterlegt, wo sie den Aktionären zu den üblichen Geschäftszeiten zwecks Inspektion zur Verfügung
stehen.
Art. 22. Verwendung der Gewinne.
22.1 Fünf Prozent des in dem Geschäftsjahr erzielten Reingewinnes sind zur Bildung der gesetzlichen Rücklage (réserve
légale) zu verwenden. Diese Zuweisung ist nicht mehr nötig, sobald die gesetzliche Rücklage 10% (zehn Prozent) des
Kapitals der Gesellschaft, wie es in der Satzung angegeben ist, und eventuell gemäß Artikel 5 erhöht oder reduziert wurde
aber wird wieder nötig, sobald die Rücklage unter ein Zehntel fällt.
22.2 Die Hauptversammlung entscheidet wie der restliche Jahresreingewinn verwendet wird. Sie kann entscheiden
von Zeit zu Zeit Dividenden auszuschütten, so wie es nach ihrem Ermessen am Besten mit dem Zweck und der Politik
der Gesellschaft und dem Gesetz von 1915 vereinbar ist.
22.3 Die Dividenden können in Euro oder in einer anderen Währung ausgeschüttet werden und können an dem Ort
und der Zeit ausgezahlt werden, welche vom Verwaltungsrat oder, gegebenenfalls vom Alleinigen Verwaltungsrat be-
stimmt werden.
22.4 Der (Alleinige) Verwaltungsrat kann beschließen, Zwischendividenden auszuzahlen unter der Voraussetzung, dass
dies innerhalb der vom Gesetz gesetzten Grenzen geschieht.
Art. 23. Auflösung und Abwicklung. Die Gesellschaft kann jederzeit, durch einen im Einklang mit den in Artikel 10
enthaltenen Bedingungen zur Satzungsänderung gefassten Beschluss der Hauptversammlung, aufgelöst werden. Im Falle
der Auflösung der Gesellschaft, wird die Abwicklung von einem oder mehreren Liquidatoren durchgeführt (welche na-
türliche oder juristische Personen sein können) und welche von der Hauptversammlung benannt werden, die über eine
128150
solche Liquidation entscheiden. Diese Hauptversammlung entscheidet auch über die Befugnisse und Vergütungen der
oder des Liquidatoren.
Art. 24. Verweis auf gesetzliche Bestimmungen. Alle Angelegenheiten, die nicht durch die vorliegende Satzung geregelt
werden, unterliegen dem luxemburgischen Gesetz über die Handelsgesellschaften von 1915.
<i>Übergangsbestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt heute und endet am 31. Dezember 2008.
Die erste Hauptversammlung wird im Jahr 2009 abgehalten.
<i>Zeichnungi>
Nachdem die Satzung verfasst wurde, erklärt die erschienene Partei, dass sie die 400 (vierhundert) Aktien, die das
gesamte Aktienkapital der Gesellschaft darstellen, zeichnet.
Alle Aktien sind vollständig durch Geldeinlagen des Alleinigen Aktionärs einbezahlt worden, so dass die Summe von
EUR 40.000 (vierzigtausend Euro) von jetzt an der Gesellschaft frei zur Verfügung steht. Der Beleg hierfür wurde der
unterzeichneten Notarin vorgelegt.
<i>Aufstellung - Kosteni>
Die diese Urkunde ausfertigende Notarin, erklärt, dass die unter Artikel 26 des Gesetzes von 1915 aufgeführten
Bedingungen erfüllt wurden und legt ausdrücklich Zeugnis über deren Erfüllung ab. Darüber hinaus bestätigt die die
Urkunde unterzeichnende Notarin, dass diese Artikel mit den Regelungen des Artikels 27 des Gesetzes von 1915 über-
einstimmen.
Die Ausgaben, Kosten, Vergütungen und Gebühren, in welcher Form auch immer, die von der Gesellschaft aufgrund
der vorliegenden Urkunde getragen werden, werden auf ungefähr EUR 2.000,- (zweitausend Euro) geschätzt.
<i>Beschlüsse des Alleinigen Aktionärsi>
Die oben genannte Partei, welche das gesamte gezeichnete Kapital vertritt, hat folgende Beschlüsse getroffen:
1. Die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder beträgt sechs.
2. Die folgenden Personen werden als Verwaltungsratsmitglieder ernannt:
- Herr Francois Georges, expert-comptable, mit Geschäftsanschrift in 30, Grand-rue, L-1660 Luxemburg;
- Herr Edouard Georges, Jurist, mit Geschäftsanschrift in 30, Grand-rue, L-1660 Luxemburg;
- Herr Sven Frisch, Bankdirektor, mit Geschäftsanschrift in Alter Wall 22, D-20457 Hamburg;
- Herr Frank Wegner, Wirtschaftsingenieur, mit Geschäftsanschrift in Haferweg 26, D-22769 Hamburg;
- Herr Alexander Mayer-Groth, Rechtsanwalt, mit Geschäftsanschrift in Allestraße 12, D-25761 Büsum; und
- Frau Gudrun Gerstenkorn, Kauffrau, mit Geschäftsanschrift in Haferweg 26, D-22769 Hamburg.
3. GRANT THORNTON LUXEMBOURG S.A., eine Aktiengesellschaft luxemburgischen Rechts mit Sitz in 1, rue
Pletzer, L-8080 Bertrange wird zum Rechnungsprüfer (commissaire aux comptes) der Gesellschaft ernannt.
4. Die Amtszeit der Verwaltungsratsmitglieder und des Rechnungsprüfers wird nach der Jahreshauptversammlung des
Jahres 2009 auslaufen; und
5. Die Adresse des eingetragenen Gesellschaftssitzes der Gesellschaft befindet sich in 30, Grand-rue, L-1660 Luxem-
burg.
Die unterzeichnete Notarin, die der deutschen und englischen Sprache mächtig ist, erklärt hiermit, dass auf Anfrage
der oben erschienenen Partei dieses Dokument in deutscher Sprache verfasst wurde, und mit einer englischen Überset-
zung versehen ist. Auf Antrag der gleichen erschienenen Person wird festgehalten, dass im Falle von Abweichungen
zwischen der englischen und der deutschen Fassung der deutsche Text maßgebend ist.
Worüber die vorliegende notarielle Urkunde zum eingangs genannten Datum in Luxemburg erstellt wird.
Nachdem das Dokument der anwesenden Person, die der Notarin mit Nachnamen, Vornamen, Zivilstand und Wohn-
ort bekannt ist, vorgelesen wurde, hat diese vorliegende Urkunde zusammen mit der unterzeichneten Notarin unter-
schrieben.
Follows the English translation of the preceding:
In the year two thousand and seven, on the twenty-eighth of September.
Before Us, Maître Martine Schaeffer, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
There appeared:
GEORGES & ASSOCIES S. à r.l., a company incorporated under the laws of Luxembourg, having its registered office
at 30, Grand-rue, L-1660 Luxembourg registered with the Luxembourg Trade and Companies Register (R.C.S.) under
number B 107.572 (the Shareholder), represented by Mr Francois Georges, with professional address at 30, Grand-rue,
L-1660 Luxembourg, acting in his capacity as manager of the Shareholder.
Such appearing party, acting in its capacity as representative of the Shareholder, has requested the officiating notary
to enact the following articles of incorporation of a company as follows:
128151
Art. 1. Form and Name.
1.1 There exists a public limited liability company (société anonyme) under the name of VIMENTUM I S.A. (the Com-
pany).
1.2 The Company may have one shareholder (the Sole Shareholder) or more shareholders. The Company will not be
dissolved by the death, suspension of civil rights, insolvency, liquidation or bankruptcy of the Sole Shareholder.
1.3 Any reference to the shareholders in the articles of association of the Company (the Articles) shall be a reference
to the Sole Shareholder of the Company if the Company has only one shareholder.
Art. 2. Registered office.
2.1 The registered office of the Company is established in Luxembourg-City. It may be transferred within the boun-
daries of the municipality of Luxembourg-City by a resolution of the board of directors of the Company (the Board) or,
in the case of a sole director (the Sole Director) by a decision of the Sole Director.
2.1 The Board or, as the case may be, the Sole Director, shall further have the right to set up branches, offices,
administrative centres and agencies wherever it shall deem fit, either within or outside of the Grand Duchy of Luxembourg.
2.3 Where the Board or, as the case may be, the Sole Director, determines that extraordinary political or military
developments or events have occurred or are imminent and that these developments or events would interfere with the
normal activities of the Company at its registered office, or with the ease of communication between such office and
persons abroad, the registered office may be temporarily transferred abroad until the complete cessation of these ex-
traordinary circumstances. Such temporary measures shall have no effect on the nationality of the Company which,
notwithstanding the temporary transfer of its registered office, will remain a company incorporated in the Grand Duchy
of Luxembourg.
Art. 3. Duration.
3.1 The Company is formed for an unlimited duration.
3.2 The Company may be dissolved, at any time, by a resolution of the General Meeting adopted in the manner required
for amendments of the Articles, as prescribed in Article 10 below.
Art. 4. Corporate objects.
4.1 The object of the Company is to carry out all transactions pertaining directly or indirectly to the acquisition of
participations in Luxembourg and foreign companies, in any form whatsoever, and the administration, management, con-
trol and development of those participations.
4.2 The Company may use its funds to establish, manage, develop and dispose of its assets as they may be composed
from time to time, to acquire, invest in and dispose of any kinds of property, tangible and intangible, movable and im-
movable, and namely but not limited to, its portfolio of securities of whatever origin, to participate in the creation,
acquisition, development and control of any enterprise, to acquire, by way of investment, subscription, underwriting or
option, securities, to realise them by way of sale, transfer, exchange or otherwise and to develop them.
4.3 The Company may borrow in any form, except by way of public offer. It may issue by way of private placement
only, notes, bonds and debentures and any kind of debt securities in registered form and subject to transfer restrictions.
The Company may lend funds including the proceeds of any borrowings and/or issues of debt securities to its subsidiaries
or affiliated companies.
4.4 The Company may give guarantees and grant security in favour of third parties to secure its obligations and the
obligations of companies in which the Company has a direct or indirect participation or interest and to companies which
form part of the same group of companies as the Company and it may grant any assistance to such companies, including,
but not limited to, assistance in the management and the development of such companies and their portfolio, financial
assistance, loans, advances or guarantees. It may pledge, transfer, encumber or otherwise create security over some or
all its assets.
4.5 The Company may carry out any commercial, industrial, financial, personal, and real estate operations, which are
directly or indirectly connected with its corporate purpose or which may favour its development.
4.6 In addition, the Company may acquire and sell real estate properties, for its own account, either in the Grand
Duchy of Luxembourg or abroad and it may carry out all operations relating to real estate properties, including the direct
or indirect holding of participations in Luxembourg or foreign companies, the principal object of which is the acquisition,
development, promotion, sale, management and/or lease of real estate properties.
4.7 The Company is constituted as financial participations company (société de participations financières (SOPARFI)).
Art. 5. Share capital.
5.1 The subscribed share capital is set at EUR 40,000.- (forty thousand euro), represented by 400 (four hundred) shares
having a par value of EUR 100.- (one hundred euro) per share each.
5.2 The subscribed share capital of the Company may be increased or reduced by a resolution adopted by the General
Meeting in the manner required for amendment of the Articles, as prescribed in Article 10 below.
5.3 The Board or, as the case may be, the Sole Director, is authorised to increase the current share capital up to the
amount of EUR 10,000,000.- (ten million euro), in whole or in part from time to time, within a period expiring on the
128152
fifth anniversary of the date of formation of the Company. This period can be extended by the General Meeting in
conformity with the conditions set out in Article 10 below. The Board or, as the case may be, the Sole Director, is hereby
authorised to determine the conditions attaching to any subscription. Any capital increase under this Article 5.3 can be
effected by whole or partial increase upon the conversion of any net profit or reserves (including any share premium
account) of the Company into capital. Each time a capital increase within the authorised capital, this Article 5 shall be
amended so as to reflect the result of such action; such increase shall be registered and published in accordance with the
legal provisions.
Art. 6. Shares.
6.1 The shares of the Company shall be in registered form (actions nominatives) only.
6.2 A register of shares will be kept at the registered office, where it will be available for inspection by any shareholder.
Such register shall set forth the name of each shareholder, its residence or elected domicile, the number of shares held
by it, the amounts paid in on each such share, and the transfer of shares and the dates of such transfers. The ownership
of the shares will be established by the entry in this register. Certificates of these entries may be issued to the shareholders
and such certificates, if any, will be signed by the chairman of the Board or by any other two members of the Board or,
as the case may be, the Sole Director.
6.3 Each share entitles to a fraction of the corporate assets and profits of the Company in direct proportion to the
number of shares in existence.
6.4 Vis-à-vis the Company all shares are indivisible; the Company will recognise only one holder per share. In case a
share is held by more than one person, the Company has the right to suspend the exercise of all rights attached to that
share until one person has been appointed as sole owner in relation to the Company. The same rule shall apply in the
case of conflict between an usufruct holder (usufruitier) and a bare owner (nu-propriétaire) or between a pledgor and a
pledgee.
6.5 The Company may redeem its own shares within the limits set forth by law.
Art. 7. Transfer of shares.
7.1 The transfer of shares may be effected by a written declaration of transfer entered in the register of the shareholders
of the Company, such declaration of transfer to be executed by the transferor and the transferee or by persons holding
suitable powers of attorney or in accordance with the provisions applying to the transfer of claims provided for in article
1690 of the Luxembourg civil code.
7.2 The Company may also accept as evidence of transfer other instruments of transfer evidencing the consent of the
transferor and the transferee satisfactory to the Company.
Art. 8. Powers of the General Meeting of the Company.
8.1 As long as the Company has only one shareholder, the Sole Shareholder assumes all powers conferred to the
General Meeting. In these Articles, decisions taken, or powers exercised, by the General Meeting shall be a reference to
decisions taken, or powers exercised, by the Sole Shareholder as long as the Company has only one shareholder.
8.2 The decisions taken by the Sole Shareholder are documented by way of minutes.
8.3 In the case of a plurality of shareholders, any regularly constituted General Meeting shall represent the entire body
of shareholders of the Company. It shall have the broadest powers to order, carry out or ratify acts relating to all the
operations of the Company.
Art. 9. Annual General Meeting of the shareholders - Other Meetings.
9.1 The annual General Meeting shall be held, in accordance with Luxembourg law, in Luxembourg at the address of
the registered office of the Company or at such other place in the municipality of the registered office as may be specified
in the convening notice of the meeting, on the first Monday in March of each year at 2 p.m. If such day is not a business
day for banks in Luxembourg, the annual General Meeting shall be held on the next following business day. The annual
General Meeting may be held abroad if, in the absolute and final judgment of the Board exceptional circumstances so
require.
9.2 Other meetings of the shareholders of the Company may be held at such place and time as may be specified in the
respective convening notices of the meeting.
9.3 Any shareholder may participate in a General Meeting by conference call, video conference or similar means of
communications equipment whereby (i) the shareholders attending the meeting can be identified, (ii) all persons partic-
ipating in the meeting can hear and speak to each other, (iii) the transmission of the meeting is performed on an on-going
basis and (iv) the shareholders can properly deliberate, and participating in a meeting by such means shall constitute
presence in person at such meeting.
Art. 10. Notice, quorum, convening notices, powers of attorney and vote.
10.1 The notice periods and quorum provided for by law shall govern the notice for, and the conduct of, the General
Meetings, unless otherwise provided herein.
10.2 The Board or, as the case may be, the Sole Director, as well as the statutory auditors may convene a general
meeting. They shall be obliged to convene it so that it is held within a period of one month, if shareholders representing
128153
one-tenth of the capital require it in writing, with an indication of the agenda; one or more shareholders representing at
least one tenth of the subscribed capital may require the entry of one or more items on the agenda of any General
Meeting. This request must be addressed to the Company at least five days before the relevant General Meeting.
10.3 Convening notices for every General Meeting shall contain the agenda and shall be sent to all shareholders by
registered mail at least eight days in advance. If all the shareholders of the Company are present or represented at a
General Meeting, and consider themselves as being duly convened and informed of the agenda of the meeting, the meeting
may be held without prior notice.
10.4 Each share is entitled to one vote.
10.5 Except as otherwise required by law or by these Articles, resolutions at a duly convened General Meeting will
be passed by a simple majority of those present or represented and voting.
10.6 However, resolutions to alter the Articles of the Company may only be adopted in a General Meeting where at
least one half of the share capital is represented and the agenda indicates the proposed amendments to the Articles and,
as the case may be, the text of those which concern the objects or the form of the Company. If the first of these conditions
is not satisfied, a second meeting may be convened, the convening notice of which must include the agenda, the date and
results of the first meeting as well as the indication that for the adoption of the modifications of the Articles at the occasion
of the second meeting the above mentioned quorum is no longer required. The second meeting shall validly deliberate
regardless of the proportion of the capital represented. At both meetings however, resolutions, in order to be adopted,
must be carried by at least two-thirds of the votes expressed at the relevant General Meeting. Blank or spoilt votes and
those votes relating to shares for which the shareholder abstains from voting are not taken into account to calculate the
majority.
10.7 The nationality of the Company may be changed and the commitments of its shareholders may be increased only
with the unanimous consent of the shareholders and bondholders.
10.8 A shareholder may act at any General Meeting by appointing another person who need not be a shareholder as
its proxy in writing whether in original, by telefax, or e-mail to which an electronic signature is affixed. The validity of the
electronic signature is governed by Luxembourg law.
10.9 Before commencing any deliberations, the shareholders shall elect a chairman of the General Meeting and a
scrutineer. The chairman shall then appoint a secretary. The chairman, the secretary and the scrutineer form the General
Meeting's bureau.
10.10 The minutes of the General Meeting will be signed by the members of the bureau of the General Meeting and
by any shareholder who wishes to do so. Copies or extracts for use in court or elsewhere must be signed by the chairman
of the Board or any two other directors.
Art. 11. Management.
11.1 For so long as the Company has a Sole Shareholder, the Company may be managed by a Sole Director who does
not need to be a shareholder of the Company. Where the Company has more than one shareholder, the Company shall
be managed by a Board composed of at least three directors who need not be shareholders of the Company. The Sole
Director and the members of the Board shall be elected for a term not exceeding six years and shall be eligible for re-
appointment.
11.2 Where a legal person is appointed as a director, such person must designate a natural person as permanent
representative (représentant permanent) who will represent the legal person as Sole Director or as member of the Board
in accordance with article 51bis of the Companies Act.
11.3 The directors shall be elected by the General Meeting. The General Meeting shall also determine the number of
directors, their remuneration and the term of their office. A director may be removed with or without cause and/or
replaced, at any time, by resolution adopted by the General Meeting.
11.4 In the event of vacancy in the office of a director because of death, retirement or otherwise, the remaining
directors may elect, by a majority vote, a director to fill such vacancy until the next General Meeting. In the absence of
any remaining directors, a General Meeting shall promptly be convened by the auditor and held to appoint new directors.
Art. 12. Meetings of the Board.
12.1 The Board shall appoint a chairman (the Chairman) among its members and may choose a secretary, who need
not be a director, and who shall be responsible for keeping the minutes of the meetings of the Board. The Chairman will
preside at all meetings of the Board. In his/her absence, the other members of the Board will appoint another chairman
pro tempore who will preside at the relevant meeting by simple majority vote of the directors present or represented
at such meeting.
12.2 The Board shall meet upon call by the Chairman at the place indicated in the notice of meeting. Written notice
of any meeting of the Board shall be given to all the directors at least twenty-four hours in advance of the date set for
such meeting, except in circumstances of emergency.
12.3 No such written notice is required if all the members of the Board are present or represented during the meeting
and if they state to have been duly informed, and to have had full knowledge of the agenda of the meeting. The written
notice may be waived by the consent in writing, whether in original, by telefax, or e-mail to which an electronic signature
128154
(which is valid under Luxembourg law) is affixed, of each member of the Board. Separate written notice shall not be
required for meetings that are held at times and places determined in a schedule previously adopted by resolution of the
Board.
12.4 Any member of the Board may act at any meeting of the Board by appointing in writing, whether in original, by
telefax, or e-mail to which an electronic signature (which is valid under Luxembourg law) is affixed, another director as
his or her proxy.
12.5 The Board can validly debate and take decisions only if the majority of its members is present or represented. A
director may represent more than one of his or her colleagues, under the condition however that at least two directors
are present at the meeting or participate at such meeting by way of any means of communication that are permitted
under the Articles and by the Companies Act. Article 9.3 applies to meetings of the Board accordingly.
12.6 Decisions are taken by the majority of the members present or represented.
12.7 A resolution of the Board may also be passed in writing, in case of urgency or where other exceptional circum-
stances so require. Such resolution shall consist of one or several documents containing the resolutions and signed,
manually or electronically by means of an electronic signature which is valid under Luxembourg law, by each director.
12.8 Articles 12.1 to 12.7 do not apply in the case that the Company is managed by a Sole Director.
Art. 13. Minutes of meetings of the Board or of resolutions of the Sole Director.
13.1 The resolutions passed by the Sole Director shall be documented by written minutes held at the Company's
registered office.
13.2 The minutes of any meeting of the Board shall be signed by the Chairman or a member of the Board who presided
at such meeting. The minutes relating to the resolutions taken by the Sole Director shall be signed by the Sole Director.
13.3 Copies or extracts of such minutes which may be produced in judicial proceedings or otherwise shall be signed
by the Chairman, or the Sole Director (as the case may be).
Art. 14. Powers of the Board. The Board, or as the case may be, the Sole Director is vested with the broadest powers
to perform or cause to be performed all acts of disposition and administration in the Company's interest. All powers not
expressly reserved by the Companies Act or by the Articles to the General Meeting fall within the competence of the
Board, or as the case may be, the Sole Director.
Art. 15. Delegation of powers.
15.1 The Board, or as the case may be, the Sole Director may appoint a person (délégué à la gestion journalière),
either a shareholder or not, or a member of the Board or not, who shall have full authority to act on behalf of the
Company in all matters concerned with the daily management and affairs of the Company.
15.2 The Board, or as the case may be, the Sole Director may appoint a person, either a shareholder or not, either a
director or not, as permanent representative for any entity in which the Company is appointed as member of the board
of directors. This permanent representative will act with all discretion, but in the name and on behalf of the Company,
and may bind the Company in its capacity as member of the board of directors of any such entity.
15.3 The Board, or as the case may be, the Sole Director is also authorised to appoint a person, either director or
not, for the purposes of performing specific functions at every level within the Company.
Art. 16. Binding signatures. The Company shall be bound towards third parties in all matters by (i) the joint signatures
of any two members of the Board, or (ii) in the case of a sole director, the sole signature of the Sole Director. The
Company shall further be bound by the joint signatures of any persons or the sole signature of the person to whom
specific signatory power has been granted by the Board or the Sole Director, but only within the limits of such power.
Within the boundaries of the daily management, the Company will be bound by the sole signature, as the case may be,
of the person appointed to that effect in accordance with Article 15.1 above.
Art. 17. Conflict of interests.
17.1 No contract or other transaction between the Company and any other company or firm shall be affected or
invalidated by the fact that any one or more of the directors or officers of the Company is interested in, or is a director,
associate, officer or employee of such other company or firm.
17.2 In the event that any director of the Company may have any personal and opposite interest in any transaction of
the Company, such director shall make known to the Board such personal and opposite interest and shall not consider
or vote upon any such transaction, and such transaction, and such director's interest therein, shall be reported to the
next following General Meeting. This paragraph does not apply to a Sole Director.
17.3 For so long as the Company has a Sole Director, the transactions entered into by the Company and the Sole
Director and in which the Sole Director has an opposite interest to the interest of the Company shall be set forth in
minutes which will be presented to the next following General Meeting.
17.4 The two preceding paragraphs do not apply to resolutions of the Board or the Sole Director concerning trans-
actions made in the ordinary course of business of the Company which are entered into on arm's length terms.
128155
Art. 18. Indemnification.
18.1 The Company may indemnify any director or officer and his heirs, executors and administrators, against expenses
reasonably incurred by him in connection with any action, suit or proceeding to which he may be made a party by reason
of his being or having been a director or officer of the Company or, at his request, of any other corporation of which
the Company is a shareholder or creditor and from which he is not entitled to be indemnified, except in relation to
matters as to which he shall be finally adjudged in such action, suit or proceeding to be liable for gross negligence or
misconduct.
18.2 In the event of a settlement, indemnification shall be provided only in connection with such matters covered by
the settlement as to which the Company is advised by counsel that the person to be indemnified did not commit such a
breach of duty. The foregoing right of indemnification shall not exclude other rights to which he may be entitled.
Art. 19. Statutory Auditor(s) (commissaire aux comptes) - Independent external auditor (réviseur d'entreprises).
19.1 The operations of the Company shall be supervised by one or several statutory auditor(s) (commissaire(s) aux
comptes), or, where required by law, an independent external auditor (réviseur d'entreprises). The statutory auditor(s)
or the independent external auditor shall be elected for a term not exceeding six years and shall be eligible for re-
appointment.
19.2 The statutory auditor(s) or the independent external auditor will be appointed by the General Meeting which will
determine their number, their remuneration and the term of their office. They may be removed at any time by the general
meeting of shareholders of the Company with or without cause.
Art. 20. Accounting year. The accounting year of the Company shall begin on 1 January and ends on 31 December of
each year.
Art. 21. Annual accounts.
21.1 Each year, at the end of the financial year, the Board or, as the case may be, the Sole Director will draw up the
annual accounts of the Company in the form required by law.
21.2 At the latest one month prior to the annual General Meeting, the Board or, as the case may be, the Sole Director
will submit the Company's balance sheet and profit and loss account together with its report and such other documents
as may be required by law to the statutory auditors or the independent auditor of the Company who will thereupon
draw up their report.
21.3 At the latest fifteen days prior to the annual General Meeting, the balance sheet, the profit and loss account, the
reports of the Board or the Sole Director and of the statutory auditors or the independent auditor and such other
documents as may be required by law shall be deposited at the registered office of the Company where they will be
available for inspection by the shareholders during regular business hours.
Art. 22. Allocation of profits.
22.1 From the annual net profits of the Company, 5% (five per cent.) shall be allocated to the reserve required by law.
This allocation shall cease to be required as soon as such legal reserve amounts to 10% (ten per cent.) of the capital of
the Company as stated or as increased or reduced from time to time as provided in Article 5 above, but shall again be
compulsory if the reserve falls below such one-tenth.
22.2 The General Meeting shall determine how the remainder of the annual net profits shall be disposed of and it may
decide to pay dividends from time to time, as in its discretion it believes best suits the corporate purpose and policy and
within the limits of the Luxembourg Companies Act of 1915.
22.3 The dividends may be paid in euro or any other currency selected by the Board or, as the case may be, the Sole
Director and they may be paid at such places and times as may be determined by the Board or, as the case may be, the
Sole Director.
22.4 The Board, or the Sole Director, may decide to pay interim dividends under the conditions and within the limits
laid down in the Companies Act.
Art. 23. Dissolution and liquidation. The Company may be dissolved, at any time, by a resolution of the General Meeting
adopted in the manner required for amendment of these Articles, as prescribed in article 10 above. In the event of a
dissolution of the Company, the liquidation shall be carried out by one or several liquidators (who may be physical persons
or legal entities) appointed by the General Meeting deciding such liquidation. Such General Meeting shall also determine
the powers and the remuneration of the liquidator(s).
Art. 24. Applicable law. All matters not expressly governed by these Articles shall be determined in accordance with
the Luxembourg Companies Act of 1915.
<i>Transitional provisionsi>
The first business year begins today and ends on 31 December 2008.
The first annual General Meeting will be held in 2009.
128156
<i>Subscriptioni>
The Articles of the Company having thus been established, the party appearing hereby declares that it subscribes to
400 (four hundred) shares representing the total share capital of the Company.
All these shares have been fully paid up by the Shareholder by payment in cash, so that the sum of EUR 40,000.- (forty
thousand euro) is from now on at the free disposal of the Company, evidence thereof having been given to the officiating
notary.
<i>Statement - Costsi>
The notary executing this deed declares that the conditions prescribed by article 26 of the Companies Act have been
fulfilled and expressly bears witness to their fulfilment. Further, the notary executing this deed confirms that these Articles
comply with the provisions of article 27 of the Companies Act.
The expenses, costs, remunerations and charges in any form whatsoever, which shall be borne by the Company as a
result of the present deed are estimated to be approximately EUR 2,000.- (two thousand euro)
<i>Resolutions of the sole shareholderi>
The above named party, representing the whole of the subscribed capital, has passed the following resolutions:
1. The number of directors is set at six.
2. The following persons are appointed as directors:
- Mr Francois Georges, expert-comptable, whose professional address is at 30, Grand-rue, L-1660 Luxembourg;
- Mr Edouard Georges, lawyer, whose professional address is at 30, Grand-rue, L-1660 Luxembourg; and
- Mr Sven Frisch, bank director, whose professional address is at Alter Wall 22, D-20457 Hamburg;
- Mr Frank Wegner, industrial engineer, whose professional address is at Haferweg 26, D-22769 Hamburg;
- Mr Alexander Mayer-Groth, lawyer, whose professional address is at Allestraße 12, D-25761 Büsum; and
- Mrs Gudrun Gerstenkorn, businesswoman, whose professional address is at Haferweg 26, D-22769 Hamburg.
3. GRANT THORNTON LUXEMBOURG S.A., a public limited company governed by Luxembourg law, whose reg-
istered office is at 1, rue Pletzer, L-8080 Bertrange, is appointed as statutory auditor (commissaire aux comptes) of the
Company;
4. The terms of office of the members of the Board and of the statutory auditor will expire after the annual General
Meeting of the year 2009; and
5. that the address of the registered office of the Company is at 30, Grand-rue, L-1660 Luxembourg.
The undersigned notary who understands and speaks German and English, states herewith that at the request of the
above appearing party, the present deed is worded in German followed by an English translation. At the request of the
same appearing person in case of divergences between the German and English versions, the German version will prevail.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the person appearing, which is known to the notary by his surname, name, civil
status and residence, the said person appearing signed the present deed together with the notary.
Signé: F. Georges, M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg, le 4 octobre 2007, LAC/2007/29706. — Reçu 400 euros.
<i>Le receveuri> (signé): F. Sandt.
Pour copie conforme, délivrée à la demande de la prédite société, sur papier libre, aux fins de la publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 octobre 2007.
M. Schaeffer.
Référence de publication: 2007129782/5770/685.
(070149327) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 octobre 2007.
Thunderbird C S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 1.775.975,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25C, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 117.026.
<i>Extrait des Résolutions de l'Associé Unique du 10 août 2007i>
L'associé unique de THUNDERBIRD C S.à r.l. (la «Société»), a décidé comme suit:
- d'accepter la démission de Michel van Krimpen en tant que gérant avec effet au 10 août 2007;
- de nommer le gérant suivant avec effet au 10 août 2007:
128157
* Phillip Williams, né le 22 octobre 1968 à Carmarthen, Royaume-Uni, demeurant professionnellement au 20, rue de
la Poste, L-2346 Luxembourg.
Luxembourg, le 23 octobre 2007.
M. Weeden.
Référence de publication: 2007128337/710/17.
Enregistré à Luxembourg, le 19 octobre 2007, réf. LSO-CJ07346. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148312) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
LIST Société Anonyme Holding, Société Anonyme.
Siège social: L-1461 Luxembourg, 31, rue d'Eich.
R.C.S. Luxembourg B 20.764.
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l'Assemblée Générale Extraordinaire tenue en date du 28 août 2007 que:
La société PricewaterhouseCoopers S.àr.l. a été remplacée comme commissaire aux comptes, rétroactivement à
l'exercice 2005, par la société FIDU-CONCEPT S.àr.l. avec siège social à L-2132 Luxembourg, 36, avenue Marie-Thérèse.
Le mandat de FIDU-CONCEPT S.àr.l. expirera lors de la prochaine Assemblée Générale Ordinaire.
Luxembourg, le 30 août 2007.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007128325/1044/18.
Enregistré à Luxembourg, le 7 septembre 2007, réf. LSO-CI02184. - Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148287) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
MSEOF Airport S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2320 Luxembourg, 68-70, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 117.680.
<i>Extrait des résolutions adoptées par l'associé unique de la Société le 29 juin 2007i>
L'associé unique de la Société a décidé, en date du 29 juin 2007, de nommer MSEOF MANAGER S.à r.l., ayant son
siège social au 2-8, avenue Charles de Gaulle, L-1653 Luxembourg et étant enregistrée au registre du commerce et des
sociétés sous le numéro B 89 112, en tant que commissaire aux comptes de la Société pour une période se terminant le
jour la prochaine approbation des comptes annuels de la Société par le(s) associés(s).
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Certifié conforme et sincère
<i>Pour la Société
i>Signature
Référence de publication: 2007128307/1138/19.
Enregistré à Luxembourg, le 19 octobre 2007, réf. LSO-CJ07242. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070147810) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Highsea Shipping S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25C, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 83.106.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
128158
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2007128298/2329/12.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08342. - Reçu 24 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070147843) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
s.à r.l. Jaykay Electronic Import-Export, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8254 Mamer, 10, rue du Millénaire.
R.C.S. Luxembourg B 22.628.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature
Référence de publication: 2007128297/1185/12.
Enregistré à Luxembourg, le 23 octobre 2007, réf. LSO-CJ07857. - Reçu 22 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070147846) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Farton S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1251 Luxembourg, 13, avenue du Bois.
R.C.S. Luxembourg B 49.230.
Le bilan au 31 décembre 2005 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2007128296/1185/13.
Enregistré à Luxembourg, le 23 octobre 2007, réf. LSO-CJ07859. - Reçu 22 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070147847) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Thunderbird H S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25C, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 117.770.
<i>Extrait des Résolutions de l'Associé Unique du 10 août 2007i>
L'associé unique de THUNDERBIRD H S.à r.l. (la «Société»), a décidé comme suit:
- d'accepter la démission de Michel van Krimpen en tant que gérant avec effet au 10 août 2007:
- de nommer le gérant suivant avec effet au 10 août 2007:
o
Phillip Williams, né le 22 octobre 1968 à Carmarthen, Royaume-Uni, demeurant professionnellement au 20, rue de
la Poste, L-2346 Luxembourg.
Luxembourg, le 23 octobre 2007.
M. Weeden.
Référence de publication: 2007128330/710/17.
Enregistré à Luxembourg, le 19 octobre 2007, réf. LSO-CJ07351. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070148322) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Country Paradise Recreationinvest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 40.447.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
128159
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007128200/581/12.
Enregistré à Luxembourg, le 24 octobre 2007, réf. LSO-CJ08243. - Reçu 28 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070147816) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Electricité Colles Patrick Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-9980 Wilwerdange, 3A, rue de Troisvierges.
R.C.S. Luxembourg B 104.828.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
Référence de publication: 2007128197/832/12.
Enregistré à Diekirch, le 17 octobre 2007, réf. DSO-CJ00151. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(070147882) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Luminaires Francis Ney S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-7480 Tuntange, 29A, rue de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 86.531.
Les comptes annuels au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
FIDUCIAIRE ENSCH, WALLERS ET ASSOCIES S.A.
Signature
Référence de publication: 2007128195/832/13.
Enregistré à Diekirch, le 17 octobre 2007, réf. DSO-CJ00156. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(070147880) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Matafi S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1319 Luxembourg, 147, rue Cents.
R.C.S. Luxembourg B 43.828.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Wiltz, le 29 octobre 2007.
FIDUCIAIRE ARBO S.A.
Signature
Référence de publication: 2007128194/772/14.
Enregistré à Diekirch, le 25 octobre 2007, réf. DSO-CJ00210. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
(070148212) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 octobre 2007.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
128160
Continuum Media Partners S.à r.l.
Country Paradise Recreationinvest S.A.
Crédit Agricole Asset Management Alternative Investments, Ltd. & Co SCS
Edipresse International Sàrl
Electricité Colles Patrick Sàrl
Europa Ruby S.à r.l.
Farton S.A.
F&C Fund
Forestière Internationale Luxembourg S.A.
Generali Investments SICAV
Hellas Participations (Luxembourg) S.A.
Highsea Shipping S.A.
If Two Log 1 SC 1 S.à r.l.
International Professional Management Consultants S.A.
Investcorp S.A.
Joost Operations S.A.
KM Advisors S.à r.l.
KM Advisors S.à r.l.
LIST Société Anonyme Holding
Luminaires Francis Ney S.A.
Matafi S.A.
MESO Invest
Millipap
MSEOF Airport S.à r.l.
Neolana S.à r.l.
Peitenger Waikeller s.à r.l.
Pomeas S.A.
Proxxon S.A.
s.à r.l. Jaykay Electronic Import-Export
Société Civile Immobilière Belle-Vie
Soliatex S.A.
Soundview Participations S.à r.l.
Soundview Participations S.à r.l.
Thunderbird A S.à r.l.
Thunderbird B S.à r.l.
Thunderbird C S.à r.l.
Thunderbird E S.à r.l.
Thunderbird H S.à r.l.
Vantage Fund
Vimentum I S.A.
WTA International