This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2465
31 octobre 2007
SOMMAIRE
123Intra.Com S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118315
ABN AMRO Funds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118278
Aladin Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118276
Alysa Finance Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . .
118276
Arbor Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118304
Arbor Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118315
Architus Investment Solutions . . . . . . . . . .
118320
Athena Sicav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118279
Babcock & Brown (Apollo) S.à r.l. . . . . . . .
118320
Badengruppe S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118282
Berenberg Eurogeldmarktfonds (SGB) . . .
118317
Brior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118280
Carel S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118276
Color Holdings S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118317
cominvest International Balanced Portfo-
lio CHF Based . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118319
Diga Consulting S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118279
Distrimode International S.A. . . . . . . . . . . .
118280
Domino Finance S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118281
Doragren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118277
Elite World . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118279
Euclid Investments Holding S.A. . . . . . . . . .
118275
Finanzmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118319
Fingest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118274
Fortis Insurance Belgium TP Fund of Funds
II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118283
Fortis Insurance Belgium TP Fund of Funds
II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118304
Global Star Select . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118317
H&A Lux Global Asset . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118319
Henderson Horizon Fund . . . . . . . . . . . . . . .
118319
International Logistic Froid SA . . . . . . . . . .
118282
Lazarus S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118275
Lubelair S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118278
Lubelmet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118277
Merith International S.A. . . . . . . . . . . . . . . .
118281
MOOR PARK MB 4 Hamburg-Stellingen
S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118320
Moseltank A.G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118280
Narmont S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118315
RBS (Luxembourg) Agriculture S.A. . . . . .
118305
Sanpaolo International Formulas Fund . . .
118319
Sauren Fonds-Select Sicav . . . . . . . . . . . . . .
118283
Silverside Shipping S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
118274
Sofingea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118275
Truffle S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118283
Uni-Global . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118282
World Investment Opportunities Funds
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118274
118273
Silverside Shipping S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6750 Grevenmacher, 6, rue de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 99.545.
Sie werden hiermit zu einer
ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG
der Aktionäre von SILVERSIDE SHIPPING S.A., welche am <i>14 november 2007i> um 11.00 Uhr am Gesellschaftssitz mit
der nachfolgenden Tagesordnung stattfinden wird, eingeladen:
<i>Tagesordnung:i>
1. Berichte des Verwaltungsrates und des Kommissars
2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 2006
3. Entlastung der Verwaltungsrates und des Kommissars
4. Verschiedenes
<i>Im Namen und Auftrag des Verwaltungsrates.i>
Référence de publication: 2007121313/16.
Fingest, Société Anonyme.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 24-28, rue Goethe.
R.C.S. Luxembourg B 109.163.
Messieurs les Actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE ANNUELLE
qui se tiendra au siège social de la société à Luxembourg, 24-28, rue Goethe, le mardi <i>20 novembre 2007i> à 15.00
heures, pour délibérer sur l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux comptes sur l'exercice clôturé au 30 juin 2007;
2. Examen et approbation des comptes annuels au 30 juin 2007;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes;
4. Affectation des résultats;
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007121314/546/17.
World Investment Opportunities Funds, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 68.606.
The Shareholders are hereby invited to attend the
SECOND ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders which will be held at the registered office on <i>30 November 2007i> at 3.00 p.m. with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Submission of the Reports of the Board of Directors and of the Authorised Independent Auditor,
2. Approval of the annual accounts and allocation of the results as at 30 April 2007,
3. Discharge to the Directors,
4. Statutory appointments,
5. Miscellaneous
The Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the agenda and that the decisions will be
taken at the simple majority of the votes expressed at the Meeting. Proxies are available at the registered office of the
Sicav.
In order to attend this meeting, the bearer shareholders have to deposit their shares at least on 28 November 2007
with KREDIETBANK S.A. Luxembourgeoise, 43, boulevard Royal, L-2955 Luxembourg.
<i>The Board of Directors.i>
Référence de publication: 2007124434/755/21.
118274
Sofingea, Société Anonyme.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 24-28, rue Goethe.
R.C.S. Luxembourg B 109.164.
Messieurs les Actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE ANNUELLE
qui se tiendra au siège social de la société à Luxembourg, 24-28, rue Goethe, le mardi <i>20 novembre 2007i> à 15.30
heures, pour délibérer sur l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux comptes sur l'exercice clôturé au 30 juin 2007;
2. Examen et approbation des comptes annuels au 30 juin 2007;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes;
4. Affectation des résultats;
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007121315/546/17.
Lazarus S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 104.312.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>20 novembre 2007i> à 10.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d'Administration,
- Rapport du commissaire aux comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et au 31 décembre 2006 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Nominations statutaires,
- Fixation des émoluments du commissaire aux comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l'Assemblée au siège social.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007123244/755/19.
Euclid Investments Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 24.357.
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>21 novembre 2007i> à 11.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d'Administration et rapport du Commissaire,
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 2007,
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire,
4. Acceptation de la démission d'Administrateurs et nomination de leurs remplaçants,
5. Décharge spéciale aux Administrateurs démissionnaires pour l'exercice de leur mandat jusqu'à la date de leur
démission,
6. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007124427/795/18.
118275
Alysa Finance Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 37.102.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>20 novembre 2007i> à 10.30 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 30 juin 2007, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 30
juin 2007.
4. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007124428/1023/16.
Carel S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1450 Luxembourg, 73, Côte d'Eich.
R.C.S. Luxembourg B 86.487.
Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social à Luxembourg, 73 Côte d'Eich le <i>19 novembre 2007i> à 10.00 heures, pour délibérer sur
l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du conseil d'administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation du bilan, compte de pertes et profits et affectation du résultat au 31 décembre 2006.
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Question de la dissolution anticipée de la société conformément à l'article 100 de la loi du 10 août 1915.
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007124429/751/17.
Aladin Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 25.704.
Le quorum requis par l'article 67-1 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales n'ayant pas été atteint lors
de l'Assemblée Générale Extraordinaire du 5 octobre 2007, l'assemblée n'a pas pu statuer sur l'ordre du jour.
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
I'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le <i>5 décembre 2007i> à 14.30 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification de l'article 13 des statuts pour lui donner la teneur suivante:
«L'Assemblée Générale annuelle des actionnaires se réunit de plein droit au siège social ou à tout autre endroit
indiqué dans l'avis de convocation, le quatrième jeudi du mois de mai à 9.00 heures. Si ce jour est férié, l'assemblée
se tiendra le premier jour ouvrable suivant.»;
2. Divers.
Les décisions sur l'ordre du jour seront prises quelle que soit la portion des actions présentes ou représentées et
pour autant qu'au moins les deux tiers des voix des actionnaires présents ou représentés se soient prononcés en faveur
de telles décisions.
118276
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007124435/795/21.
Doragren, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 55.051.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à une
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra mardi, <i>20 novembre 2007i> à 15.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du conseil d'administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2006.
3. Affectation des résultats au 31 décembre 2006.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire quant à l'exercice sous revue.
5. Décision sur la dissolution de la Société conformément à l'article 100 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales.
6. Démission de M. Daniel Galhano de son mandat d'administrateur et décharge.
7. Nomination de M. Pietro Longo, administrateur de sociétés, né à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), le
13 septembre 1970, demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Char-
lotte, comme administrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2008.
8. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007124430/29/22.
Lubelmet, Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 53.762.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à une
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra jeudi, le <i>22 novembre 2007i> à 15.00 heures au siège social avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du conseil d'administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2006.
3. Affectation des résultats au 31 décembre 2006.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire quant à l'exercice sous revue.
5. Décision sur la dissolution de la Société conformément à l'article 100 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales.
6. Démission de la société anonyme MONTEREY SERVICES S.A. de son mandat d'administrateur et décharge.
7. Démission de la société anonyme EURO MANAGEMENT SERVICES S.A. de son mandat d'administrateur et dé-
charge.
8. Démission de la société à responsabilité limitée UNIVERSAL MANAGEMENT SERVICES S.à r.l. de son mandat
d'administrateur et décharge.
9. Nomination de Monsieur Hans De Graaf, administrateur de sociétés, né à Reeuwijk (Pays-Bas), le 19 avril 1950,
demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, comme admi-
nistrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2010.
10. Nomination de Mademoiselle Nancy Bleumer, administrateur de sociétés, née à Doetinchem (Pays-Bas), le 30
novembre 1971, demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Char-
lotte, comme administrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2010.
11. Nomination de Madame Monique Juncker, administrateur de sociétés, née à Ettelbrück (Grand-Duché de Luxem-
bourg), le 9 avril 1964, demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse
Charlotte, comme administrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2010.
12. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007124432/29/32.
118277
Lubelair S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 42.233.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à une
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra jeudi, le <i>22 novembre 2007i> à 14.00 heures au siège social avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d'Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2006.
3. Affectation des résultats au 31 décembre 2006.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire quant à l'exercice sous revue.
5. Démission de la société anonyme MONTEREY SERVICES S.A. de son mandat d'administrateur et décharge.
6. Nomination de Madame Monique Juncker, administrateur de sociétés, née à Ettelbrück (Grand-Duché de Luxem-
bourg), le 9 avril 1964, demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse
Charlotte comme administrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2010.
7. Ratification de la cooptation de Madame Nancy Bleumer comme administrateur, décidée par le conseil d'adminis-
tration en date du 20 juillet 2007, et nomination de Madame Nancy Bleumer comme administrateur jusqu'à l'issue
de l'assemblée générale statutaire de 2010.
8. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007124431/29/23.
ABN AMRO Funds, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 46, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 47.072.
Nous avons le plaisir d'inviter tous les actionnaires de la Société à participer à une
ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
des actionnaires de la Société («l'Assemblée»), qui se tiendra le <i>16 novembre 2007i> à 16.00 heures au siège social de la
Société, 46, avenue J.F. Kennedy, à L-1855 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, en vue de délibérer et de voter
sur les points de l'ordre du jour suivants:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification de l'Article 4 des statuts de la Société (les «Statuts») comme suit:
« Art. 4. Objet
L'objet unique de la Société est de placer les fonds dont elle dispose dans des valeurs mobilières négociables et/ou
d'autres actifs financiers liquides tels que précisés à l'Article 41, paragraphe 1
er
de la Loi, dans le but de répartir
les risques d'investissement et de faire bénéficier ses actionnaires des résultats de la gestion de ses actifs. La Société
peut prendre toute mesure et effectuer toute transaction qu'elle jugera utile à la réalisation et à l'accomplissement
de son objet dans la mesure maximale autorisée par la Loi.»
2. Modification de l'Article 23 (troisième paragraphe) des Statuts, afin qu'une assemblée générale puisse être convo-
quée à la demande d'actionnaires représentant au moins un dixième du capital social;
3. Modification de l'Article 28 (troisième paragraphe) des Statuts, afin que le Conseil d'administration puisse décider
de verser ou d'accumuler des dividendes intermédiaires de toute nature, dans le respect des procédures arrêtées
périodiquement par le Conseil d'Administration;
4. Toilettage de l'Article 1
er
, de l'Article 5, de l'Article 7 (dernier paragraphe), de l'Article 8 (quatrième paragraphe),
de l'Article 9 (premier et troisième paragraphes), de l'Article 11 (points I.4 et II.6), de l'Article 23 (quatrième
paragraphe), de l'Article 25 (cinquième paragraphe) et de l'Article 26 des Statuts; et
5. Divers.
Nous informons les actionnaires que l'adoption des résolutions afférentes aux points de l'ordre du jour de l'Assemblée
nécessitera une majorité des deux tiers (2/3) des droits de vote présents ou représentés lors de l'Assemblée. Cinquante
(50) pour cent du capital social existant de la Société doit être présent ou représenté pour atteindre le quorum légalement
requis. Chaque action donne droit à un vote. Si le quorum n'est pas réuni, une seconde Assemblée sera convoquée avec
le même ordre du jour. Aucun quorum n'est requis pour cette Assemblée reconvoquée et les résolutions seront adoptées
à la majorité des deux tiers des actions représentées à cette deuxième Assemblée reconvoquée.
118278
Tout actionnaire pourra agir lors de l'Assemblée par l'intermédiaire d'un fondé de pouvoir valablement désigné. Les
procurations seront également valables pour l'Assemblée reconvoquée. Les formulaires de procuration seront disponibles
sur demande au siège social de la Société. Si vous n'êtes pas en mesure de participer à l'Assemblée, vous pourrez faire
parvenir un formulaire de procuration dûment complété et signé par télécopie au numéro +352 26072950 (à l'attention
de M. Maurice Hannon). Cette procuration devra arriver par courrier ou par télécopie au plus tard le 13 novembre 2007.
Toutes les questions des investisseurs à propos du contenu de la présente notification devraient être adressées à M.
Maurice Hannon (Tél. : +352 26073337).
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007124433/755/42.
Elite World, Société Anonyme.
Siège social: L-2210 Luxembourg, 54, boulevard Napoléon Ier.
R.C.S. Luxembourg B 73.844.
The shareholders are hereby convened to attend the
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of shareholders of the Company, which will be held on <i>November 15, 2007i> at 2.00 p.m. at 65, boulevard Grande-
Duchesse Charlotte, L-1331 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Increase of the number of directors of the Company from four (4) to five (5);
2. Appointment of a new member of the board of directors of the Company;
3. Miscellaneous.
Luxembourg, October 16, 2007.
<i>The Board of Directors.i>
Référence de publication: 2007117627/2460/16.
Athena Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 47.027.
Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui aura lieu le <i>14 novembre 2007i> à 11.00 heures, en l'étude de M
e
Gérard Lecuit, 31, boulevard Prince Henri à L-1724
Luxembourg, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification des articles 3, 5, 6, 10, 19, 25, 26, 28 et 30 des statuts,
2. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007117664/660/14.
Diga Consulting S.A., Société Anonyme.
Capital social: EUR 31.000,00.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R.C.S. Luxembourg B 81.383.
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires qui se tiendra le <i>9 novembre 2007i> à 10.00 heures au siège social de la société, 12 rue Léon Thyes,
L-2636 Luxembourg, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et lecture du rapport de gestion du conseil d'administration et du rapport du
commissaire aux comptes pour l'exercice se clôturant au 31 décembre 2006.
118279
2. Approbation des comptes annuels clôturés au 31 décembre 2006.
3. Affectation des résultats.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes pour l'exécution de leur mandat au cours de l'exer-
cice social clôturé au 31 décembre 2006.
5. Acceptation de la démission de Monsieur Patrice Gallasin, administrateur, avec effet au 26 février 2007.
6. Divers.
Les actionnaires peuvent prendre connaissance des pièces du dossier au siège social où ils sont invités à déposer leurs
titres représentatifs d'actions 5 jours au moins avant l'assemblée.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007117685/724/23.
Distrimode International S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1145 Luxembourg, 180, rue des Aubépines.
R.C.S. Luxembourg B 24.157.
Les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>9 novembre 2007i> à 15.00 heures au siège social à Luxembourg avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d'administration et du Commissaire aux comptes;
2. Approbation des comptes annuels au 30 juin 2006;
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes;
4. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007117679/1017/15.
Moseltank A.G., Société Anonyme.
Siège social: L-6750 Grevenmacher, 6, rue de Luxembourg.
R.C.S. Luxembourg B 73.435.
Sie werden hiermit zu einer
ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre der MOSELTANK A.G., welche am <i>7. November 2007i>
um 14.00 Uhr am Gesellschafssitz mit der nachfolgenden Tagesordnung stattfinden wird, eingeladen:
<i>Tagesordnung:i>
1. Berichte des Verwaltungsrates und des Kommissars
2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 2006
3. Beschlussfassung über Gewinnverwendung
4. Entlastung der Verwaltungsrates und des Kommissars
5. Kündigung eines Verwaltungsratsmitgliedes
6. Verschiedenes
<i>Im Namen und Auftrag des Verwaltungsrates.i>
Référence de publication: 2007118519/18.
Brior, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.
R.C.S. Luxembourg B 37.486.
Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i> 12 novembre 2007 i> à 11.00 heures au 4, rue Tony Neuman L-2241 Luxembourg et qui aura pour
ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
- Rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes,
118280
- Approbation du bilan et du compte pertes et profits arrêtés au 30 septembre 2007,
- Affectation du résultat,
- Quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007120304/560/17.
Domino Finance S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 87.900.
Les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>9 novembre 2007i> à 13.00 heures, au siège social, pour délibérer sur l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du conseil d'administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2006.
3. Affectation des résultats au 31 décembre 2006.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire quant à l'exercice sous revue.
5. Décision sur la dissolution de la Société conformément à l'article 100 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales.
6. Démission de la société anonyme MONTEREY SERVICES S.A. de son mandat d'administrateur et décharge.
7. Démission de la société à responsabilité limitée UNIVERSAL MANAGEMENT SERVICES S.à r.l. de son mandat
d'administrateur et décharge.
8. Démission de la société anonyme EURO MANAGEMENT SERVICES S.A. de son mandat d'administrateur et dé-
charge.
9. Nomination de Monsieur Eric Magrini, administrateur de sociétés, né à Luxembourg (Grand-Duché de Luxem-
bourg), le 20 avril 1963, demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse
Charlotte, comme administrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2011.
10. Nomination de Monsieur Philippe Toussaint, administrateur de sociétés, né à Arlon (Belgique), le 2 septembre
1975, demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, comme
administrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2011.
11. Nomination de Monsieur Pietro Longo, administrateur de sociétés, né à Luxembourg (Grand-Duché de Luxem-
bourg), le 13 septembre 1970, demeurant professionnellement à L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-
Duchesse Charlotte, comme administrateur jusqu'à l'issue de l'assemblée générale statutaire de 2011.
12. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007120927/29/32.
Merith International S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 46.044.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE,
qui aura lieu le <i>8 novembre 2007i> à 11.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 mai 2007, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 31
mai 2007.
4. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007121550/1023/16.
118281
International Logistic Froid SA, Société Anonyme.
Siège social: L-2138 Luxembourg, 24, rue Saint Mathieu.
R.C.S. Luxembourg B 85.046.
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu vendredi <i>9 novembre 2007i> à 15.30 heures au siège social de la société, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2006.
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007121548/1267/15.
Badengruppe S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 82.195.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE,
qui aura lieu le <i>8 novembre 2007i> à 16.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 juillet 2007, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 31
juillet 2007.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007121549/1023/17.
Uni-Global, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 9, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 38.908.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer les actionnaires de la Sicav UNI-GLOBAL («la SICAV») à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le <i>9 novembre 2007i> à 11.00 heures au siège social, afin de délibérer sur l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
•
Modification de l'article 9, 3
ème
paragraphe des statuts de la SICAV comme suit:
«En cas de demandes de remboursement et/ou conversion au titre d'un compartiment, portant sur 10% ou plus
des actifs nets d'un compartiment, le Conseil d'Administration se réserve le droit de réduire le nombre d'actions
à racheter un même Jour d'Evaluation pour un compartiment. Cette réduction s'appliquera à tous les actionnaires
ayant demandé le rachat de leurs actions de ce compartiment à ce Jour d'Evaluation, au prorata des actions que
chacun d'eux a présenté au rachat.
Les demandes de rachat ainsi reportées, seront honorées, par priorité aux demandes de rachat reçues ultérieu-
rement, aux Jours d'Evaluation définis par le Conseil d'Administration et ce, jusqu'à règlement complet des
demandes originales. Les actionnaires concernés seront informés individuellement.»
Pour pouvoir assister à la présente Assemblée, les détenteurs d'actions au porteur doivent déposer leurs actions, au
moins cinq jours francs avant l'Assemblée, auprès du siège ou d'une agence de la BANQUE DE LUXEMBOURG, Société
Anonyme, à Luxembourg.
118282
Les actionnaires sont informés que l'Assemblée ne délibérera valablement que si la moitié au moins du capital est
présente ou représentée. Les résolutions, pour être valables, doivent réunir les deux tiers des voix exprimées.
Le projet de texte des statuts est à la disposition des actionnaires pour examen au siège social de la SICAV.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007120934/755/26.
Truffle S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 120.100.
The shareholders are convened hereby to attend the
ORDINARY MEETING
of the company, which will be held at the headoffice, on <i>November 9, 2007i> at 10.00 a.m.
<i>Agenda:i>
1. Approval of the reports of the Board of Directors and of the Statutory Auditor.
2. Approval of the balance-sheet and profit and loss statement as at June 30, 2007 an allotment of reults.
3. Discharge to the Directors and the Statutory Auditor in respect of the carrying out of their duties during the fiscal
year ending June 30, 2007.
4. Miscellaneous.
<i>The Board of Directors.i>
Référence de publication: 2007121997/1023/16.
Fortis Insurance Belgium TP Fund of Funds II, Fonds Commun de Placement.
Le règlement de gestion prenant effet le 31 octobre 2007 concernant le fonds commun de placement FORTIS INSU-
RANCE BELGIUM TP FUND OF FUND II (anciennement dénommé AG INSTITUTIONAL INVESTMENTS), enregistré
à Luxembourg, a été déposé au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
AG INSTITUTIONAL INVESTMENTS MANAGEMENT LUXEMBOURG
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007117811/250/13.
Enregistré à Luxembourg, le 9 octobre 2007, réf. LSO-CJ03242. - Reçu 62 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070138291) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 octobre 2007.
Sauren Fonds-Select Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 68.351.
Im Jahre zweitausendundsieben, am elften September.
Vor dem unterzeichneten Notar Henri Hellinckx, mit Amtssitz in Luxemburg.
Sind die Aktionäre der Investmentgesellschaft mit variablem Kapital («société d'investissement à capital variable»)
SAUREN FONDS-SELECT SICAV, mit Sitz in L-1445 Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas Edison, eingetragen im Handels-
und Gesellschaftsregister von Luxemburg unter der Nummer B 68351, zu einer außerordentlichen Gesellschafterver-
sammlung zusammengetreten.
Die Gesellschaft wurde gegründet gemäß notarieller Urkunde vom 9. Februar 1999, veröffentlicht im Mémorial C
Nummer 141 vom 4. März 1999. Die Satzung wurde zuletzt abgeändert gemäss notarieller Urkunde vom 14. Juni 2005,
veröffentlicht im Mémorial C Nummer 616 vom 27. Juni 2005.
Die Versammlung wird unter dem Vorsitz von Herrn Thomas Haselhorst, Bankangestellter, beruflich wohnhaft in
Strassen, eröffnet.
Der Vorsitzende beruft zum Protokollführer Herrn Peter Müller, Bankangestellter, beruflich wohnhaft in Strassen.
Die Versammlung wählt einstimmig zur Stimmzählerin Frau Vera Augsdörfer, Bankangestellte, beruflich wohnhaft in
Strassen.
Sodann gab der Vorsitzende folgende Erklärungen ab:
118283
I.- Die anwesenden oder vertretenen Aktieninhaber und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien sind auf einer
Anwesenheitsliste, unterschrieben von den Aktieninhabern oder deren Bevollmächtigte, dem Versammlungsbüro und
dem unterzeichneten Notar, aufgeführt. Diese Anwesenheitsliste bleibt gegenwärtiger Urkunde als Anlage beigefügt.
II.- Die gegenwärtige Generalversammlung wurde einberufen durch Einladungen mit der hiernach angegebenen Tage-
sordnung veröffentlicht:
- im Mémorial C, vom 9. August 2007 und vom 25. August 2007,
- in der Tageszeitung «d'Wort» am 9. August 2007 und am 25. August 2007,
- in der Tageszeitung «Tageblatt» am 9. August 2007 und am 25. August 2007,
- in der «Börsenzeitung» vom 9. August 2007 und vom 25. August 2007.
III.- Die Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:
<i>Tagesordnung:i>
1.- Generelle Überarbeitung der Satzung.
Ein Entwurf der Satzung ist auf Anfrage bei der Investmentgesellschaft erhältlich.
2. Verschiedenes.
Der Vorsitzende teilt der Versammlung mit, dass eine erste ausserordentliche Generalversammlung mit derselben
Tagesordnung für den 9. August 2007 einberufen worden war und dass diese Generalversammlung nicht beschlussfähig
war, da die notwendige Anwesenheitsquote nicht erreicht war.
Gegenwärtige Generalversammlung ist gemäss Artikel 67-1 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften beschlussfä-
hig, gleich wie viele Anteile anwesend oder vertreten sind.
Alsdann wurde nach Eintritt in die Tagesordnung folgender Beschluss gefasst:
<i>Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst nach einer generellen Ueberarbeitung der Satzung diese wie folgt neuzufassen:
I. Name, Namensgebung, Sitz, Dauer und Zweck der Investmentgesellschaft
Art. 1. Name und Namensgebung. Zwischen den erschienenen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausge-
gebenen Aktien werden, wird eine Investmentgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als «Société d'Investissement
à capital variable», unter dem Namen SAUREN FONDS-SELECT SICAV («Investmentgesellschaft») gegründet. Die In-
vestmentgesellschaft ist eine Umbrella-Konstruktion, die mehrere Unterfonds («Teilfonds») umfassen kann.
Art. 2. Gesellschaftssitz. Gesellschaftssitz ist Strassen, Großherzogtum Luxemburg.
Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft kann der Gesellschaftssitz an einen an-
deren Ort innerhalb der Gemeinde Strassen verlegt werden und können Niederlassungen und Repräsentanzen an einem
anderen Ort des Großherzogtums Luxemburg sowie im Ausland gegründet oder eröffnet werden.
Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von höherer
Gewalt außerhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Investmentgesellschaft, der die normale
Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen dem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft durch einen einfachen Beschluss den Gesell-
schaftssitz vorübergehend bis zur Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem Falle
wird die Investmentgesellschaft die luxemburgische Nationalität jedoch beibehalten.
Art. 3. Dauer. Die Investmentgesellschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet.
Die Auflösung kann jederzeit durch eine Versammlung der Aktionäre beschlossen werden und zwar in der Form, wie
sie für Satzungsänderungen vorgesehen ist, und gemäß Artikel 32 dieser Satzung.
Art. 4. Gesellschaftszweck.
1. Ausschließlicher Zweck der Investmentgesellschaft ist die Anlage in Investmentanteile von Investmentfonds und/
oder Investmentgesellschaften des offenen Typs und anderer gemäß dieser Satzung zulässiger Vermögenswerte nach dem
Grundsatz der Risikostreuung und dem Ziel, eine angemessene Wertentwicklung in Euro zugunsten der Aktionäre zu
erwirtschaften.
2. Die Investmentgesellschaft kann alle anderen Maßnahmen treffen, die ihrem Gesellschaftszweck dienen oder nützlich
sind unter Berücksichtigung der im Luxemburger Gesetz vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame
Anlagen (einschließlich Änderungsgesetzen) («Gesetz vom 20. Dezember 2002») und im Gesetz vom 10. August 1915
über die Handelsgesellschaften (einschließlich Änderungsgesetzen) («Gesetz vom 10. August 1915») festgelegten Bes-
chränkungen.
Art. 5. Anlagepolitik. Ziel der Anlagepolitik der Investmentgesellschaft ist das Erreichen einer angemessenen Wer-
tentwicklung in der Währung des jeweiligen Teilfonds («Teilfondswährung») durch eine diversifizierte Vermögensanlage
unter Ertrag- und Kapitalzuwachsgesichtspunkten in Anteilen oder Aktien mehrerer unterschiedlicher Zielfonds sowie
in andere zulässige Vermögensgegenstände (wie nachfolgend definiert).
118284
Die teilfondsspezifische Anlagepolitik wird in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt für den jeweiligen Teil-
fonds beschrieben.
Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung nach den nachfolgend
beschriebenen anlagepolitischen Grundsätzen und innerhalb der Anlagebeschränkungen gemäß diesem Artikel angelegt
werden.
Bei der Festlegung und Umsetzung der Anlagepolitik wird der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft dafür sorgen,
dass die folgenden Anlageregeln eingehalten werden:
1. Im Rahmen der Umsetzung der teilfondsspezifischen Anlagepolitik können für den jeweiligen Teilfonds
a) ausschließlich Investmentanteile folgender Arten von Investmentfonds und/ oder Investmentgesellschaften erworben
werden:
aa) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen, die die Voraussetzungen der Richtlinie 85/611/
EWG erfüllen,
und/oder
bb) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital, die keine
Spezialfonds sind und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung der Vermögensgegenstände,
die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten bestehen,
die den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind,
und/oder
cc) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken und/oder Investmentak-
tiengesellschaften mit veränderlichem Kapital, deren Satzung eine den Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken ver-
gleichbare Anlageform vorsieht (deutsche Single-Hedgefonds), und die ihre Mittel nicht selbst in andere Investmentver-
mögen anlegen,
und/oder
dd) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Immobilien-Sondervermögen, die keine Spezial-Sondervermögen
sind,
und/oder
ee) Immobilienfonds, die aufgrund ihrer Anlageziele, ihrer Anlagepolitik und ihren sonstigen Merkmalen mit offenen
Immobilienfonds, die in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegt wurden, vergleichbar sind und einer der Commission
de Surveillance du Secteur Financier (nachfolgend «CSSF» genannt) oder der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf-
sicht (nachfolgend «BaFin» genannt) vergleichbaren Aufsicht unterliegen. Von einer Vergleichbarkeit mit in der Bundes-
republik Deutschland aufgelegten Immobilienfonds ist regelmäßig dann auszugehen, wenn die/das Vertragsbedingungen/
Verwaltungsreglement bzw. die Satzung der Immobilienfonds Investitionen in Immobilien, d.h. in Grundstücke, grunds-
tücksgleiche Rechte und Beteiligungen an Immobiliengesellschaften, mindestens wie folgt vorsehen:
- Bei den Immobilienfonds muss es sich um Publikumsfonds handeln, d. h. die Anteile müssen den Anlegern ohne eine
Begrenzung der Zahl der Anteile angeboten werden und die Anleger müssen grundsätzlich jederzeit das Recht zur Rück-
gabe haben.
- Die Anlage der Immobilienfonds muss den Grundsätzen der Risikomischung entsprechen.
- Die Immobilienfonds dürfen nur bis zu 49% ihrer Vermögensgegenstände in liquiden Mitteln wie beispielsweise Bank-
guthaben und Geldmarktinstrumenten halten.
- Eine Kreditaufnahme darf nur in begrenztem Umfang gestattet sein.
- Die Bewertung der zu den Vermögensgegenständen der Immobilienfonds zählenden Immobilien muss von unabhän-
gigen, zuverlässigen und fachlich geeigneten Personen mit besonderen Erfahrungen auf dem Gebiet der Bewertung von
Immobilien vorgenommen werden.
- Die Immobilienfonds müssen einer wirksamen öffentlichen Aufsicht unterliegen.
- Die Immobilienfonds sowie deren Vermögensgegenstände müssen der Kontrolle der Depotbank oder eines anderen
unabhängigen, von der Depotbank beauftragten Dritten unterliegen;
und/oder
ff) andere in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen, die keine Spezial-Sondervermögen sind und
bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung der Vermögensgegenstände, die Kreditaufnahme,
die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den Anforde-
rungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind,
und/oder
gg) sonstige Investmentvermögen, die die Voraussetzungen der Richtlinie 85/611/EWG erfüllen,
und/oder
sonstige Investmentvermögen, die deren Voraussetzungen entsprechend erfüllen und entsprechend den Vorschriften
des Investmentgesetzes über den öffentlichen Vertrieb von EG-Investmentanteilen in der Bundesrepublik Deutschland
öffentlich vertrieben werden dürfen,
118285
und/oder
hh) Investmentvermögen, die deutschen Single-Hedgefonds vergleichbar sind und die ihre Mittel nicht selbst in Invest-
mentvermögen anlegen,
und/oder
ii) andere Investmentvermögen,
- die keine Spezialfonds sind und die in ihrem Sitzland nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer wirk-
samen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Anleger unterstellen, und ausreichende Gewähr für eine befriedigende
Zusammenarbeit zwischen der Aufsichtsbehörde in deren jeweiligem Sitzland und der Luxemburger Aufsichtsbehörde
besteht und
- bei denen das Schutzniveau des Anlegers dem Schutzniveau eines Anlegers in ein Investmentvermögen, das der
Richtlinie 85/611/EWG entspricht, gleichwertig ist und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Ver-
wahrung der Vermögensgegenstände, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren
und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind, und
- bei denen die Geschäftstätigkeit Gegenstand von Jahres- und Halbjahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden, und
- bei denen die Anteile ohne eine Begrenzung der Zahl der Anteile angeboten werden und die Anleger das Recht zur
Rückgabe der Anteile haben
(insgesamt die «Zielfonds» genannt).
Die Teilfonds dürfen darüber hinaus in Hedgefondsanteile investieren, die in der rechtlichen Struktur eines Master-
Feeder-Fonds bestehen, wenn diese aufgrund einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise als Einheit gelten.
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben werden,
aa) die an einer Börse eines Drittstaates amtlich notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt eines Dritts-
taates, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, zugelassen sind oder
gehandelt werden;
bb) die an einem anderen geregelten Markt in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Mitgliedstaat
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum («Mitgliedstaat»), der anerkannt, für das Publikum offen und
dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, zugelassen sind oder gehandelt werden;
Die oben unter Nrn. 1.b) aa) und bb) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden an Wertpapier-
börsen oder anderen geregelten Märkten innerhalb von Nordamerika, Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien),
Afrika, Asien und/oder Europa amtlich notiert oder gehandelt.
cc) die nicht zum amtlichen Markt an einer Börse zugelassen oder in einen anderen geregelten Markt einbezogen sind.
c) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten können bei Kreditinstituten
getätigt werden, sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat hat oder, falls der Sitz des Kre-
ditinstituts in einem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Auf-
sichtsbehörde denen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind.
d) abgeleitete Finanzinstrumente («Derivate»), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erworben
werden, die an einem der unter Nrn. 1b) aa) oder bb) bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder
abgeleitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden («OTC-Derivate»), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Investmentanteile mit Ausnahme von Anteilen
an den unter Nr. La) dd) genannten Investmentvermögen, oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Wäh-
rungen handelt, in die der jeweilige Teilfonds gemäß den in der Satzung genannten Anlagezielen investieren darf,
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind,
die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen sind,
- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf
Initiative des jeweiligen Teilfonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glattgestellt
werden können,
- und diese Derivate und OTC-Derivate, ohne den Anlagecharakter des jeweiligen Teilfonds zu verändern, im Hinblick
auf eine effiziente Verwaltung des Portfolios des jeweiligen Teilfonds eingesetzt werden.
2. Ausstellergrenzen / Risikostreuung
a) Bei der Anlage in Zielfonds:
aa) Das Teilfondsvermögen darf nicht mehr als 20% des Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen eines Einzigen der
vorstehend unter Nrn. 1.a) aa), bb), ff) gg) oder ii) aufgeführten «Zielfonds» anlegen.
bb) Für das Teilfondsvermögen dürfen nicht mehr als 25% der ausgegebenen Anteile eines der vorstehend unter Nrn.
1.a) aa), bb), ff), gg) oder ii) aufgeführten «Zielfonds» erworben werden.
cc) Die vorstehend unter Nrn. 2.a) aa) und bb) geregelten Anlagegrenzen beziehen sich jeweils auf einen Teilfonds.
dd) Zusätzlich zu diesen Anlagegrenzen darf das jeweilige Teilfondsvermögen insgesamt nicht mehr als 10% des Netto-
Teilfondsvermögens in Anteilen von «Zielfonds», die vorstehend unter Nrn. La) cc) und hh) aufgeführt sind, und darüber
118286
hinaus insgesamt nicht mehr als 30% des Netto- Teilfondsvermögens in Anteilen von «Zielfonds», die vorstehend unter
Nrn. 1. a) bb), ff) und ii) aufgeführt sind, anlegen.
ee) Für das Teilfondsvermögen dürfen Anteile an «Zielfonds», die vorstehend unter Nrn. 1.a) aa), bb), ff), gg) und/oder
ii) aufgeführt sind, nur dann erworben werden, wenn jeder dieser «Zielfonds» nach seinen Vertragsbedingungen bzw. der
Satzung seiner Investmentgesellschaft seinerseits insgesamt höchstens 10% des Wertes seines Vermögens in Anteilen an
Investmentvermögen anlegt, bei denen es sich ihrerseits nur um Vermögen im Sinne vorstehender Nrn. 1. a) aa), bb), ff),
gg) und/oder ii) handeln darf. In Anteile an Zielfonds, die vorstehend unter Nr. La) dd) und ee) aufgeführt sind, dürfen
mehr als 20% des jeweiligen Teilfondsvermögens investiert werden.
ff) Der Wert der Zielfondsanteile darf 51% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht unterschreiten.
gg) Für Zielfonds, die als Hedgefonds sogenannte alternative Anlagestrategien verfolgen, gelten zusätzlich folgende
Anlagegrundsätze:
- Diese Zielfonds dürfen ihr Vermögen unter Einhaltung des Prinzips der Risikomischung ausschließlich in Wertpapiere,
Geldmarktinstrumente, Derivate, Bankguthaben, stille Beteiligungen im Sinne des deutschen Handelsgesetzbuches an
einem Unternehmen mit Sitz und Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland, wenn deren Verkehrswert er-
mittelt werden kann, Edelmetalle sowie in Terminkontrakte auf Waren, die an organisierten Märkten gehandelt werden
und Unternehmensbeteiligungen, wenn deren Verkehrswert ermittelbar ist, anlegen.
- Die Vertragsbedingungen dieser Zielfonds müssen mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
- Eine Steigerung des Investitionsgrades durch grundsätzlich unbeschränkte Kreditaufnahmen für Rechnung ihrer An-
leger oder durch den Einsatz von Derivaten (Leverage)
- Der Verkauf von Vermögensgegenständen für gemeinschaftliche Rechnung der Anleger, die im Zeitpunkt des Ge-
schäftsabschlusses nicht zum Sondervermögen gehören (Leerverkauf).
Diese Zielfonds müssen hinsichtlich keiner der beiden vorgenannten Alternativen eine Beschränkung aufweisen.
- Die Anlage in Beteiligungen an Unternehmen, die nicht an einer Börse zugelassen oder in einen organisierten Markt
einbezogen sind, ist auf maximal 30% des Wertes des Zielfondsvermögens beschränkt.
- Die Vermögensgegenstände dieser Zielfonds müssen von einer Depotbank verwahrt werden oder die Funktionen
der Depotbank müssen von einer vergleichbaren Einrichtung (Prime Broker) wahrgenommen werden, wobei vertraglich
sichergestellt sein muss, dass die Depotbank für ein Verschulden der von ihr unmittelbar eingeschalteten Einrichtung wie
für eigenes Verschulden haftet.
- Diese Zielfonds dürfen ihre Mittel nicht ihrerseits wieder in andere Investmentvermögen anlegen.
- Bei diesen Zielfonds kann es sich sowohl um regulierte Investmentfonds oder Investmentgesellschaften handeln,
welche ihre Verwaltungsgesellschaft oder ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, der Schweiz, den
Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Hong Kong, Japan oder Norwegen haben, als auch um nicht regulierte Invest-
mentfonds handeln. Anteile nicht regulierter Zielfonds im Sinne von Nr. 1.a) hh) dürfen für das Fondsvermögen insoweit
erworben werden, als insgesamt nicht mehr als 10% des Netto-Fondsvermögens in Anteilen von Zielfonds, die vorstehend
unter Nrn. 1.a) cc) und Nr. La) hh) aufgeführt sind, angelegt werden. Diese nicht regulierten Investmentfonds unterliegen
hinsichtlich ihrer Anlagepolitik Anforderungen, die denen für deutsche Single-Hedgefonds vergleichbar sind, sie unterlie-
gen jedoch möglicherweise keiner mit dem deutschen Investmentgesetz vergleichbaren staatlichen Aufsicht zum Schutz
der Anleger, d.h. sie werden nicht durch eine Aufsichtsbehörde kontrolliert und für sie sind keine Gesetze bzgl. Anle-
gerschutz vorgesehen.
- Die Investmentgesellschaft stellt sicher, dass ihr sämtliche für die Anlageentscheidung notwendigen Informationen
über diese Zielfonds vorliegen, mindestens jedoch:
- der letzte Jahres- und Halbjahresbericht, sofern ein solcher bereits vorliegt;
- die Vertragsbedingungen und Verkaufsprospekte oder gleichwertige Dokumente
- Informationen zur Organisation, zum Management, zur Anlagepolitik, zum Risikomanagement und zur Depotbank
oder einer vergleichbaren Einrichtung.
- Angaben zu Anlagebeschränkungen, zur Liquidität, zum Umfang des Leverage und zur Durchführung von Leerver-
käufen.
- Hinsichtlich der für die Anlage der Zielfonds maßgeblichen Personen beurteilt die Investmentgesellschaft, ob die für
die Anlageentscheidung verantwortlichen Personen dieser Zielfonds über eine allgemeine fachliche Eignung für die Durch-
führung von Hedgefonds-Geschäften verfügen und ein dem Fondsprofil entsprechendes Erfahrungswissen sowie prakti-
sche Kenntnisse vorliegen. Die Investmentgesellschaft fordert zu diesem Zweck von der Geschäftsleitung der Zielfonds
u.a. die Lebensläufe der für die Anlageentscheidung verantwortlichen Personen an.
- Die Investmentgesellschaft hat diese Zielfonds, in die sie das Vermögen des Fonds anlegt, in Bezug auf die Einhaltung
der Anlagestrategien und Risiken laufend zu überwachen und sich regelmäßig allgemein anerkannte Risikoziffern vorlegen
zu lassen. Die Methode, nach der die Risikoziffer errechnet wird, muss der Gesellschaft von dem jeweiligen Zielfonds
angegeben und erläutert werden. Die Depotbank dieser Zielfonds oder eine vergleichbare Einrichtung hat eine Bestätigung
des Wertes des Zielfonds vorzulegen.
hh) Weitere zielfondsspezifische Angaben
118287
- Die Arten der Zielfonds, die für den jeweiligen Teilfonds erworben werden, sowie ihre Gewichtung in bezug auf die
anlagepolitische Zielsetzung der Teilfonds werden im betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt für den jeweiligen
Teilfonds beschrieben. Die Anlagen lauten auf europäische und übrige Währungen.
- Es kann bei der Investition in Anteile von Zielfonds auch in Investmentvermögen investiert werden, bei denen die
Rücknahme der Anteile Beschränkungen unterliegt.
- Der Umfang in dem in Anteilen von Nicht-Luxemburger Zielfonds angelegt werden darf, ist nicht begrenzt.
- Der jeweilige Teilfonds darf nicht in Anteile ausländischer Zielfonds aus Staaten anlegen, die bei der Bekämpfung der
Geldwäsche nicht im Sinne internationaler Vereinbarungen kooperieren (Non-Cooperative Countries and Territories
(NCCTs).
- Für den jeweiligen Teilfonds dürfen keine Anteile von Future-, Venture Capital- und Private Equity- Fonds erworben
werden.
- Der Wert der Zielfondsanteile darf 51% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht unterschreiten.
- Die Teilfonds dürfen auch in Teilfonds einer Umbrella-Konstruktion anlegen. Als Zielfonds dürfen jedoch nur solche
Teilfonds der Umbrella-Konstruktion erworben werden, bei denen ein Haftungsdurchgriff für auf andere Teilfonds ent-
fallende Verbindlichkeiten ausgeschlossen ist.
- Weitere Einzelheiten zu den Auswahlgrundsätzen sowie den von den ausgewählten Zielfonds verfolgten Anlagestra-
tegien enthält für den jeweiligen Teilfonds der betreffende Anhang zu diesem Verkaufsprospekt.
b) Bei der Anlage in Wertpapiere Geldmarktinstrumente und OTC-Derivate:
aa) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten
ein und desselben Emittenten angelegt werden. Der jeweilige Teilfonds darf bis zu 20% seines Teilfondsvermögens in
Wertpapiere und Geldmarktinstrumente ein und derselben Unternehmensgruppe investieren.
Das Ausfallrisiko bei Geschäften des jeweiligen Teilfonds mit OTC-Derivaten darf folgende Sätze nicht überschreiten:
- 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut ist, das seinen Sitz in einem
EU-Mitgliedsstaat hat oder Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde
den Anforderungen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind;
- 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in allen anderen Fällen.
Maximal 10% des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen in nicht notierte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente
angelegt werden.
bb) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geld-
marktinstrumente mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens angelegt sind, darf 40% des jeweiligen Netto-
Teilfondsvermögens nicht übersteigen. Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Einlagen und auf Geschäfte mit
OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, welche einer Aufsicht unterliegen. Ungeachtet der einzelnen
Obergrenzen darf die Investmentgesellschaft bei ein und derselben Einrichtung höchstens 20% des jeweiligen Netto-
Teilfondsvermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten und/oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten
investieren.
c) Flüssige Mittel
Der jeweilige Teilfonds kann flüssige Mittel im Sinne von Nr. 1c) von bis zu 49% seines Netto-Teilfondsvermögens
halten oder als Festgelder anlegen. Diese sollen grundsätzlich akzessorischen Charakter haben. Die Geldmarktpapiere
dürfen im Zeitpunkt des Erwerbs für den jeweiligen Teilfonds eine Restlaufzeit von höchstens 12 Monaten haben.
Einlagenzertifikate desselben Kreditinstituts dürfen nicht mehr als 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aus-
machen.
Flüssige Mittel können auch auf eine andere Währung als die des Teilfonds lauten.
3. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe oder der Verkauf von Call-Optionen auf Vermögenswerte, die im Zeitpunkt des Abschlus-
ses der Option nicht zum jeweiligen Teilfondsvermögen gehören, sind nicht zulässig.
b) Der jeweilige Teilfonds wird nicht in Wertpapiere investieren, die eine unbegrenzte Haftung zum Gegenstand haben.
c) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Edelmetallkontrakten, Waren oder Wa-
renkontrakten angelegt werden.
d) Die Investmentgesellschaft kann mit Einverständnis der Depotbank weitere Anlagebeschränkungen vornehmen, um
den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen Aktien vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.
4. Kredite und Belastungsverbote
a) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur
Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Buchstaben
b) oder um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss- oder Nachschussverpflichtungen im Rahmen der Abwicklung
von Geschäften mit Finanzinstrumenten.
118288
b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfonds dürfen nur kurzfristig und wenn die Bedingungen marktüblich sind bis zu
einer Höhe von 10% des Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden, sofern die Depotbank der Kreditaufnahme
und deren Bedingungen zustimmt.
c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-
tungen eingegangen werden.
5. Techniken und Instrumente
Die Investmentgesellschaft kann sich zur Währungskurssicherung und um das jeweilige Teilfondsvermögen ordnungs-
gemäß abzusichern und effizient zu verwalten folgender Techniken und Instrumente bedienen.
Dabei hat der jeweilige Teilfonds sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnet-
towert seines Portfolios nicht überschreitet.
Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko, künftige Marktfluktuationen
und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für die beiden nachfolgenden Absätze.
Der jeweilige Teilfonds darf als Teil seiner Anlagepolitik und im Rahmen der Grenzen des Artikels 43 (5) des Gesetzes
vom 20. Dezember 2002 Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen, gemäß
vorstehender Nr. 2 nicht überschreitet. Investiert der jeweilige Teilfonds in indexbasierte Derivate, so werden diese
Anlagen bei den Anlagegrenzen der vorstehenden Nr. 2 nicht berücksichtigt. Bei den Indizes die diesen Derivaten zugrunde
liegen handelt es sich um Indizes
- die von der CSSF anerkannt sind,
- deren Zusammensetzung hinreichend diversifiziert ist,
- die eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellen, auf den sie sich beziehen und
- die in angemessener Weise veröffentlicht werden.
Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung
der Vorschriften der vorstehenden Nr. 2 mit berücksichtigt werden.
a) Optionen
Unter Beachtung nachfolgender Regeln kann die Investmentgesellschaft für einen Teilfonds bezüglich der zulässigen
Anlagen sowohl Call-Optionen als auch Put-Optionen kaufen und verkaufen, sofern sie an einem geregelten Markt ge-
handelt werden, oder freihändig gehandelte Optionen («over the counter» oder «OTC-Optionen») kaufen und verkaufen
unter der Voraussetzung, dass es sich bei den Vertragspartnern solcher Transaktionen um erstklassige Finanzinstitute
handelt, die auf derartige Geschäfte spezialisiert sind.
Eine Option ist ein Recht, einen bestimmten Vermögenswert an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt («Ausü-
bungszeitpunkt») oder während eines im Voraus bestimmten Zeitraumes zu einem im Voraus bestimmten Preis
(«Ausübungspreis») zu kaufen («Kaufoption»/«Call») oder zu verkaufen («Verkaufsoption»/«Put»). Der Preis einer Kauf-
oder Verkaufsoption ist die Optionsprämie.
Für den jeweiligen Teilfonds können sowohl Kauf- als auch Verkaufsoptionen erworben oder verkauft werden, sofern
der jeweilige Teilfonds gemäß seinen im Verwaltungsreglement genannten Anlagezielen in die zugrunde liegenden Basis-
werte investieren darf.
Eine Kaufoption darf einem Dritten für Rechnung des jeweiligen Teilfondsvermögens jedoch nur eingeräumt werden,
wenn sich die den Gegenstand der Kaufoption bildenden Vermögensgegenstände im Zeitpunkt der Einräumung der Kau-
foption im jeweiligen Teilfondsvermögen befinden.
b) Termingeschäfte und Tauschgeschäfte
Unter Beachtung nachfolgender Regeln kann die Investmentgesellschaft für einen Teilfonds bezüglich der zulässigen
Anlagen Swapkontrakte tätigen, bei denen die Investmentgesellschaft und der Kontrahent vereinbaren, die mit auf Wert-
papier, Anlageinstrument, Korb oder Index erwirtschafteten Erträge gegen die von auf anderen Wertpapier, Anlageins-
trument, Korb oder Index erwirtschafteten Erträge zu tauschen. Die Zahlungen der Investmentgesellschaft an den
Kontrahenten und umgekehrt werden unter Bezugnahme auf ein bestimmtes Wertpapier, einen bestimmten Index oder
ein bestimmtes Anlageinstrument und einen vereinbarten Nominalbetrag berechnet. Die betreffenden Indizes beinhalten,
ohne darauf beschränkt zu sein, Währungen, Festzinsen, Preise und Gesamtertrag aus Aktienindizes.
Termingeschäfte, Tauschgeschäfte und Optionen auf Finanzinstrumente
Mit Ausnahme der Tauschgeschäfte (Swaps) sowie der freihändigen Geschäfte zur Absicherung des Risikos bei
Zinsschwankungen dürfen sich Termingeschäfte und Optionen auf Finanzinstrumente nur auf Verträge beziehen, die an
einem geregelten Markt gehandelt werden. Freihändig gehandelte Optionen («over the counter» oder «OTC-Optionen»)
werden nur unter der Voraussetzung zugelassen, dass es sich bei den Vertragspartnern solcher Transaktionen um erst-
klassige Finanzinstitute handelt, die auf derartige Geschäfte spezialisiert sind.
aa) Geschäfte zur Absicherung der Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung an den Börsen
Zur Absicherung gegen eine ungünstige Kursentwicklung an den Börsen kann die Investmentgesellschaft für einen
Teilfonds Terminkontrakte und Call-Optionen auf Börsenindices verkaufen sowie Put-Optionen auf Börsenindices kaufen.
Da diese Käufe und Verkäufe zum Zwecke der Absicherung getätigt werden, muss eine ausreichende Übereinstimmung
zwischen der Zusammensetzung des abzusichernden Wertpapierbestandes und des verwendeten Börsenindices gegeben
118289
sein. Die aus diesen Geschäften entstandenen Verpflichtungen dürfen den Börsenwert der abzusichernden Wertpapiere
nicht übersteigen.
bb) Geschäfte zur Absicherung des Risikos bei Zinsschwankungen
Die Investmentgesellschaft kann für jeden Teilfonds Terminkontrakte und Call-Optionen auf Zinssätze verkaufen oder
Put-Optionen auf Zinssätze kaufen sowie Zinsswaps und Zinssicherungsvereinbarungen (Forward Rate Agreements auf
Zinssätze) und Optionen auf Zins-Swaps (Swaptions) mit erstklassigen Finanzinstituten, die auf diese Geschäftsart spe-
zialisiert sind, im Rahmen von freihändigen Geschäften abschliessen. Die Summe der daraus entstandenen Verpflichtungen
darf den Wert des abzusichernden Vermögens in der den Kontrakten entsprechenden Währung nicht übersteigen.
cc) Geschäfte, die mit einem anderen Ziel als der Absicherung getätigt werden
Die Investmentgesellschaft für jeden Teilfonds Terminkontrakte und Optionen auf alle Arten von Finanzinstrumenten
kaufen und verkaufen, vorausgesetzt dass die sich daraus ergebenden Verpflichtungen zusammen mit den Verpflichtungen,
die aus Tauschgeschäften sowie aus dem Verkauf von unter Absatz a) aufgeführten Call- und Put-Optionen hervorgehen
das Gesamtfondsvermögen des entsprechenden Teilfonds nicht übersteigen. Des Weiteren kann sie Tauschgeschäfte
tätigen, wobei die Vertragspartei ein erstklassiges Finanzinstitut sein muss, weiches auf diese Art von Geschäften spezia-
lisiert ist.
Verkäufe von Call-Optionen auf Wertpapiere für die eine angemessene Absicherung besteht, werden für die Berech-
nung nicht berücksichtigt.
In diesem Zusammenhang werden die Verpflichtungen, die sich aus Geschäften ergeben, deren Gegenstand nicht Op-
tionen auf Wertpapiere sind, wie folgt definiert:
- die Verpflichtungen aus Terminkontrakten entsprechen dem Marktwert der Nettopositionen der Kontrakte (nach
Aufrechnung der Kauf- und Verkaufspositionen), die sich auf identische Finanzinstrumente beziehen, ohne dass die je-
weiligen Fälligkeiten berücksichtigt werden sollen, und
- die Verpflichtungen aus gekauften und verkauften Optionen entsprechen der Summe der Basispreise der Optionen,
die die Nettoverkaufspositionen bilden und sich auf denselben zu Grunde liegenden Vermögenswert beziehen, ohne dass
die jeweiligen Fälligkeiten berücksichtigt werden sollen.
Die Investmentgesellschaft kann Swapkontrakte in Bezug auf jegliche Finanzinstrumente oder Indizes unter den Be-
dingungen abschliessen, dass die Gesamtverpflichtung aus diesen Transaktionen zusammen mit den in Absätzen a) und
c) genannten Gesamtverpflichtungen für einen Teilfonds zu keinem Zeitpunkt das Gesamtfondsvermögen des Teilfonds
überschreitet und dass der Kontrahent des Swap-Kontrakts ein erstklassiges Finanzinstitut ist, das auf diese Art von
Transaktionen spezialisiert ist. In diesem Zusammenhang entspricht die aus einer Swaptransaktion entstehende Verp-
flichtung dem Wert der Nettoposition aus dem Kontrakt bei täglicher Bewertung. Aufgelaufene, jedoch noch nicht
bezahlte Nettobeträge, die einem Swap-Kontrahenten geschuldet werden, werden durch Barmittel oder übertragbare
Wertpapiere gedeckt.
d) Wertpapierleihe
Der jeweilige Teilfonds darf bis zu 50% der in seinem Vermögen gehaltenen Wertpapiere im Rahmen eines standar-
disierten Wertpapierleihsystems, das durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein erstklassiges
Finanzinstitut organisiert wird, das auf diese Geschäftsart spezialisiert ist, bis zu dreißig Tagen verleihen, vorausgesetzt er
erhält eine Sicherheit, deren Wert zum Zeitpunkt des Abschlusses des Leihvertrages mindestens dem Wert der verlie-
henen Wertpapiere entspricht. Sofern der Vertrag vorsieht, dass der jeweilige Teilfonds jederzeit von seinem Recht auf
Kündigung und Herausgabe der verliehenen Wertpapiere Gebrauch machen kann, so können auch mehr als 50% der im
jeweiligen Teilfondsvermögen gehaltenen Wertpapiere verliehen werden.
e) Pensionsgeschäfte
Die Investmentgesellschaft kann sich für den jeweiligen Teilfonds an Pensionsgeschäften beteiligen, die in Käufen und
Verkäufen von Wertpapieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käufer das Recht oder die Pflicht einräumen,
die verkauften Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer Frist zurückzukaufen, die zwischen den
beiden Parteien bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.
Die Investmentgesellschaft kann bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer oder als Verkäufer auftreten. Eine Be-
teiligung an solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien:
aa) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei
um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.
bb) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung
des Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden. Es muss
zusätzlich sichergestellt werden, dass der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet ist, dass die
Investmentgesellschaft für den betreffenden Teilfonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Aktien jederzeit nach-
kommen kann.
f) Techniken und Instrumente zur Absicherung von Währungsrisiken Zum Zwecke der Absicherung gegen Währungs-
risiken kann die Investmentgesellschaft für jeden Teilfonds an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt, oder
im Rahmen von freihändigen Geschäften, Devisenterminkontrakte verkaufen, Devisen-Call-Optionen verkaufen bzw.
Devisen-Put-Optionen kaufen.
118290
Die Investmentgesellschaft kann auch im Rahmen von freihändigen Geschäften mit erstklassigen Finanzinstituten, die
auf diese Geschäfte spezialisiert sind, Devisen auf Termin verkaufen bzw. tauschen (Währungsswaps).
II. Gesellschaftskapital und Aktien
Art. 6. Gesellschaftskapital und Auflösung oder Verschmelzung von Teilfonds.
1. Das Gesellschaftskapital der Investmentgesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt dem Netto-Fondsvermögen der
Investmentgesellschaft gemäß Artikel 25 dieser Satzung und wird durch volleinbezahlte Aktien ohne Nennwert reprä-
sentiert.
Das Anfangskapital der Investmentgesellschaft betrug bei der Gründung fünfhunderttausend Euro (EUR 500.000,-) dem
fünfzigtausend (50.000) Aktien ohne Nennwert gegenüberstanden.
Das Mindestkapital der Investmentgesellschaft muss gemäß Luxemburger Gesetz eine Million zweihundertfünfzigtau-
send Euro (1.250.000,- Euro) betragen und innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Invest-
mentgesellschaft durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde erreicht werden. Hierfür ist auf das Netto-Fondsvermögen
der Investmentgesellschaft abzustellen, das sich aus der Addition der Netto-Teilfondsvermögen ergibt.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann jederzeit beschließen, weitere Teilfonds aufzulegen. In diesem Fall
wird der Verkaufsprospekt der Investmentgesellschaft entsprechend angepasst. Teilfonds können auf bestimmte Zeit
errichtet werden. Die Dauer eines Teilfonds ergibt sich aus dem entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt.
2. Die Versammlung der Aktionäre eines Teilfonds hat das Recht, jederzeit die Auflösung des entsprechenden Teilfonds
der Investmentgesellschaft oder dessen Verschmelzung mit einem anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft oder mit
einer anderen Luxemburger Investmentgesellschaft oder einem Teilfonds einer solchen Investmentgesellschaft zu
beschließen.
Ein solcher Beschluss wird ohne Anwesenheitsquorum und mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen
Aktionäre des entsprechenden Teilfonds gefasst.
Ein Beschluss der Versammlung der Aktionäre des entsprechenden Teilfonds zur Auflösung eines Teilfonds oder zur
Verschmelzung eines Teilfonds gemäß oben stehendem Absatz wird schriftlich den Aktionären von Namensaktien des
von der Auflösung betroffenen Teilfonds oder des im Rahmen der Verschmelzung einzubringenden Teilfonds mitgeteilt
und in vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft bestimmten Zeitungen in den Staaten, in denen die Aktien des
aufzulösenden bzw. einzubringenden Teilfonds zum öffentlichen Vertrieb angemeldet sind, veröffentlicht.
Die Mitteilungen bzw. Veröffentlichungen erfolgen mindestens einen Monat vor dem von der Versammlung der Ak-
tionäre des entsprechenden Teilfonds festgesetzten Auflösungstag oder Verschmelzungstag, und die betroffenen Aktio-
näre des entsprechenden Teilfonds werden darauf hingewiesen, dass sie innerhalb der verbleibenden Frist bis zum
Auflösungstag oder Verschmelzungstag die Möglichkeit haben, im Rahmen der festgelegten Verfahrensweise ihre Aktien
gegen Zahlung des Anteilwertes zurückzugeben oder einen kostenlosen Umtausch in einen beliebigen Teilfonds der
Investmentgesellschaft vorzunehmen.
Ab dem Datum des Beschlusses betreffend die Auflösung des Teilfonds werden die voraussichtlich im Rahmen der
Auflösung anfallenden Kosten bei der Anteilwertberechnung des entsprechenden Teilfonds berücksichtigt.
In folgenden Fällen kann die o.g. Auflösung oder Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft vom Ver-
waltungsrat der Investmentgesellschaft gefasst werden:
- Sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Dieser Betrag wird mit 3 Mio. Euro
oder deren Gegenwert in der entsprechenden Teilfondswährung falls es sich bei dieser Teilfondswährung nicht um den
Euro handelt, festgesetzt.
- Sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Die o.g. Beschlüsse des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft sind ebenfalls in der oben beschriebenen Weise
bekannt zu geben und den Aktionären werden ebenfalls die o.g. Möglichkeiten betreffend die Rückgabe oder den Um-
tausch ihrer Aktien eingeräumt.
Im Falle der Auflösung eines Teilfonds werden die Vermögenswerte dieses Teilfonds realisiert, die Verbindlichkeiten
erfüllt und der entsprechende Netto-Liquidationserlös an die Aktionäre im Verhältnis ihrer Beteiligung an diesem Teil-
fonds verteilt.
Netto-Liquidationserlöse, die nicht zum Abschluss des Auflösungsverfahrens von Aktionären eingezogen worden sind,
werden von der Depotbank nach Abschluss des Auflösungsverfahrens für Rechnung der berechtigten Aktionäre bei der
Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie nicht in-
nerhalb der gesetzlichen Frist dort geltend gemacht werden.
Eine Verschmelzung erfolgt in der Weise, dass die Aktien eines oder mehrerer Teilfonds gegen die Aktien eines
bestehenden oder neu aufgelegten Teilfonds getauscht werden. Ein solcher Umtausch erfolgt auf der Grundlage des am
festgelegten Umtauschtag festgestellten Anteilwertes der Aktien des auszutauschenden Teilfonds, ohne dass eine Um-
tauschgebühr oder ein Ausgabeaufschlag erhoben wird. Das Teilfondsvermögen des oder der einzubringenden Teilfonds
118291
und die Verbindlichkeiten des oder der einzubringenden Teilfonds gehen auf den aufnehmenden Teilfonds, mit dem Datum
des Umtausches über.
Die Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft mit einem Luxemburger fonds commun de placement
oder eines Teilfonds eines solchen fonds commun de placement, wobei der einzubringende Teilfonds der Teilfonds der
Investmentgesellschaft ist, kann ebenfalls gemäß o.g. Bedingungen von der Versammlung der Aktionäre des entsprechen-
den Teilfonds beschlossen werden. Eine solche Verschmelzung ist jedoch nur für Aktionäre, die dieser Verschmelzung
zugestimmt haben, bindend. Die Aktien der Aktionäre, die der Verschmelzung nicht zugestimmt haben, werden zum
einschlägigen Anteilwert zurückgenommen, es sei denn sie machen von der Möglichkeit Gebrauch ihre Aktien kostenlos
in Aktien eines anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft umzutauschen.
Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt gegen Rückgabe der Aktien des oder der einzubringenden Teilfonds.
Die Auflösung oder Verschmelzung von Teilfonds ist durch eine Änderung des Verkaufsprospektes zu dokumentieren.
Art. 7. Aktien, Ausgabe von Aktien.
1. Aktien sind Aktien an dem jeweiligen Teilfonds. Die Aktionäre sind an dem jeweiligen Teilfondsvermögen in Höhe
ihrer Aktien beteiligt. Aktien können auf den Inhaber oder auf den Namen lauten.
a) Aktien, die auf den Inhaber lauten, werden durch Globalurkunde verbrieft und in der, durch den Verwaltungsrat
der Investmentgesellschaft bestimmten und in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführten Stückelung
ausgegeben.
b) Die auf Antrag des Aktionärs ausgegebenen Namensaktien werden bis auf drei Dezimalstellen zugeteilt.
Sofern Namensaktien ausgegeben werden, werden diese von der Investmentgesellschaft oder von einer von der In-
vestmentgesellschaft beauftragten Person in das Aktienregister eingetragen.
Namensaktienzertifikate werden nicht ausgegeben, vielmehr erhalten Inhaber von Namensaktien eine schriftliche Bes-
tätigung über die Eintragung der von ihnen gehaltenen Aktien in das Aktienregister.
Die schriftliche Bestätigung über die Eintragung in das Aktienregister gibt den aktuellen Stand der von dem Aktionär
gehaltenen Aktien sowie die Bewegungen betreffend diesen Stand zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder. Sie wird von
der Investmentgesellschaft oder von einer von der Investmentgesellschaft beauftragten Person erstellt und dem Aktionär
zugestellt.
Das Aktienregister enthält den Namen jedes Inhabers von Namensaktien, seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Au-
fenthalt, und die Anzahl der von ihm gehaltenen Aktien. Jede Übertragung und Rückgabe eines Namensanteils muss in
das Aktienregister eingetragen werden. Die Übertragung von Namensaktien erfolgt durch Eintragung in das Aktienregis-
ter.
Jeder Inhaber einer Namensaktie muss der Investmentgesellschaft eine Anschrift mitteilen. Sämtliche Mitteilungen und
Ankündigungen der Investmentgesellschaft an den Aktionär können an die Anschrift gesandt werden, die in das Aktien-
register eingetragen wurde. Im Falle von Miteigentümern an Aktien wird lediglich die Anschrift des Erstzeichners im
Aktienregister eingetragen. Alle Mitteilungen an die Aktionäre werden an diese Anschrift gesandt. Falls ein Aktionär eine
solche Anschrift nicht mitteilt, kann die Investmentgesellschaft beschließen, dass eine entsprechende Notiz in das Ak-
tienregister eingetragen wird. In diesem Falle wird der Aktionär solange behandelt als befände sich seine Anschrift am
Gesellschaftssitz der Investmentgesellschaft bis der Aktionär der Investmentgesellschaft eine andere Anschrift mitteilt.
Der Aktionär kann zu jeder Zeit seine in dem Aktienregister eingetragene Anschrift, durch schriftliche Mitteilung an die
Investmentgesellschaft an deren Gesellschaftssitz oder an eine von dem Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft bes-
timmte Anschrift, korrigieren.
2. Alle Aktien an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn der Verwaltungsrat der Invest-
mentgeseilschaft beschließt im Rahmen eines oder mehrerer Teilfonds gemäß nachfolgender Nr. 4 innerhalb eines
Teilfonds verschiedene Anteilklassen auszugeben.
3. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist ermächtigt, eine unbegrenzte Anzahl voll einbezahlter Aktien
auszugeben ohne den bestehenden Aktionären ein Vorrecht zur Zeichnung neuer auszugebender Aktien einzuräumen.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist ermächtigt, die neuen Aktien Personen seiner Wahl anzubieten.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist befugt, Dritte zu ermächtigen, die Zeichnung von neuen Aktien anzu-
nehmen, den Preis für diese Aktien entgegenzunehmen und die neuen Aktien auszugeben.
4. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann für einen Teilfonds zwei Anteilklassen, «A» und «D», vorsehen.
Aktien der Klasse «D» berechtigen zu Ausschüttungen, während auf Aktien der Klasse «A» keine Ausschüttung erfolgt.
Die Aktien der Klasse «D» werden als ausschüttende Aktien ausgegeben, die eine regelmäßige Ausschüttung von Erträgen
vorsehen. Betreffend Aktien der Klasse «D» kann der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft jederzeit beschließen,
dass sowohl ordentliche Erträge als auch Kursgewinne und Kapitalanteile, die den Aktien der Klasse «D» eines Teilfonds
zuzuordnen sind, ganz oder teilweise ausgeschüttet werden können.
Als ordentliche Nettoerträge der Investmentgesellschaft gelten vereinnahmte Dividenden und Zinsen, abzüglich der
allgemeinen Kosten, unter Ausschluss der realisierten Wertsteigerungen und Wertminderungen sowie des Erlöses aus
dem Verkauf von Subskriptionsrechten oder allen sonstigen Einkünften nicht wiederkehrender Art. Die Ausschüttungen
vermindern den Anteil des Nettovermögens, der den Aktien der Klasse «D» des entsprechenden Teilfonds entspricht.
Alle Aktien sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer
118292
jeweiligen Anteilklasse beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Anteilklassen gebildet werden, findet dies in dem
betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
5. Im Falle von Sparplänen wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für die
Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.
6. Aktien werden an jedem Bankarbeitstag in Luxemburg mit Ausnahme des 24. und 31. Dezember («Bewertungstag»)
ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß nachfolgendem Artikel 25 dieser Satzung zuzüglich eines Ausga-
beaufschlages zugunsten der Vertriebsstellen («Ausgabepreis»), der fünf Prozent (5%) des Anteilwertes nicht überschrei-
ten darf. Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bankarbeitstagen in Luxemburg nach dem entsprechenden
Bewertungstagzahlbar. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen
Vertriebsländern anfallen. Falls die Gesetze eines Staates niedrigere als vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
beschlossene Ausgabeaufschläge vorschreiben, kann die in dem betreffenden Staat beauftragte Vertriebsstelle die Aktien
mit einem niedrigeren Ausgabeaufschlag, der jedoch den dort höchstzulässigen Ausgabeaufschlag ohne ausdrückliche
Zustimmung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft nicht überschreiten darf, verkaufen.
7. Die Aktien können bei der Investmentgesellschaft, der Depotbank, den Zahlstellen und den Vertriebsstellen ge-
zeichnet werden. Zeichnungsanträge, welche bis spätestens 15:00 Uhr an einem Bewertungstag bei einer der vorgenann-
ten Stellen eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des darauffolgenden Bewertungstages abgerechnet und
Zeichnungsanträge, welche nach 15:00 Uhr an einem Bewertungstag bei einer der vorgenannten Stellen eingegangen sind,
werden zum Ausgabepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet. Die Investmentgesellschaft stellt auf jeden
Fall sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem Aktionär zum Zeitpunkt der Antragstellung unbe-
kannten Anteilwertes abgerechnet wird. Sollte der Verdacht bestehen, dass ein Antragsteller Late Trading betreibt, kann
die Investmentgesellschaft die Annahme des Zeichnungsantrags solange verweigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel
in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag ausgeräumt hat.
8. Die Aktien werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Investment-
gesellschaft von der Depotbank zugeteilt und dem Aktionär in entsprechender Höhe übertragen.
Art. 8. Rücknahme und Umtausch von Aktien.
1. Die Aktionäre sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Aktien zum Anteilwert gemäß Artikel 25 dieser Satzung
(«Rücknahmepreis») zu beantragen. Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag im Sinne von Artikel 7 Nr. 6
dieser Satzung. Der Rücknahmeauftrag ist unwiderruflich, außer wenn die Anteilwertberechnung, die Ausgabe, der Um-
tausch und die Rücknahme der Aktien eingestellt sind.
Der Rücknahmepreis vermindert sich in bestimmten Ländern um dort anfallende Steuern und andere Belastungen. Die
Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt unverzüglich spätestens aber innerhalb von drei Bankarbeitstagen nach dem ents-
prechenden Bewertungstag in Luxemburg bei der Investmentgesellschaft, der Depotbank, den Zahlstellen oder den
Vertriebsstellen (unter Einschluss des Tages des Eingangs des vollständigen Rücknahmeauftrages), in der Währung des
Teilfonds, wie sie im Verkaufsprospekt für den entsprechenden Teilfonds angegeben ist.
2. Vollständige Rücknahmeaufträge, welche bis spätestens 15:00 Uhr an einem Bewertungstag bei einer der vorge-
nannten Stellen eingegangen sind, werden zum Rücknahmepreis des darauf folgenden Bewertungstages abgerechnet.
Vollständige Rücknahmeaufträge, welche nach 15.00 Uhr an einem Bewertungstag bei einer der vorgenannten Stellen
eingegangen sind, werden zum Rücknahmepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet. Die Investmentgesell-
schaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Rücknahme von Aktien auf der Grundlage eines dem Aktionär zum Zeitpunkt
der Einreichung des Antrags unbekannten Anteilwertes abgerechnet wird.
3. Bei Namensaktien ist der Rücknahmeauftrag dann vollständig, wenn er den Namen, die Anschrift des Aktionärs, den
Betrag bzw. die Anzahl der zurückzunehmenden Aktien angibt, und wenn er von dem entsprechenden Aktionär unters-
chrieben ist.
4. Die Investmentgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank und unter Wahrung der Inter-
essen der Aktionäre berechtigt, bei erheblichen Rücknahmen diese zeitweilig auszusetzen, d.h. die Rücknahmen erst zu
tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds ohne Verzögerung unter Wahrung der In-
teressen der Aktionäre verkauft wurden. Eine erhebliche Rücknahme ist in der Regel anzunehmen, wenn an einem
Bewertungstag die Rücknahme von mehr als 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens der an diesem Bewertungstag
ausstehenden Anteile beantragt wird. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann geltenden Rücknahmepreis. Solange
die Rücknahme der Anteile ausgesetzt ist, werden keine neuen Anteile ausgegeben. Die Ausgabe von Anteilen wird erst
wieder aufgenommen, wenn die noch ausstehenden Rücknahmeanträge ausgeführt worden sind. Ferner kann die Invest-
mentgesellschaft unter den in Artikel 26 der Satzung genannten Voraussetzungen eine Aussetzung beschließen. Entspre-
chendes gilt für Anträge auf Umtausch von Aktien. Die Investmentgesellschaft achtet aber darauf, dass dem jeweiligen
Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme von Aktien auf Antrag von
Aktionären unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann. Jede zeitweilige Einstellung wird im elektronischen
Bundesanzeiger und in den Zeitungen, in denen der Anteilwert der Investmentgesellschaft im Allgemeinen publiziert wird,
veröffentlicht.
5. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche
Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des Rücknahmepreises
in das Land des Antragstellers verbieten.
118293
6. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann Aktien einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurück-
kaufen, soweit dies im Interesse der Gesamtheit der Aktionäre oder zum Schutz der Investmentgesellschaft oder eines
Teilfonds erforderlich erscheint. Dies ist z.B. der Fall, wenn es sich bei dem (potentiellen) Aktionär um eine US-Person
handelt, oder wenn der (potentielle) Aktionär verbotene Markttechniken betreibt.
7. Die Aktionäre sind berechtigt, jederzeit den Umtausch ihrer Aktien in Aktien eines anderen Teilfonds der Invest-
mentgesellschaft zu beantragen. Aktien können bei der Investmentgesellschaft, der Depotbank, den Zahlstellen oder den
Vertriebsstellen umgetauscht werden.
8. Der Umtausch sämtlicher Aktien oder eines Teils derselben in Aktien eines anderen Teilfonds erfolgt auf der
Grundlage des - wie in nachstehender Nr. 10 definiert - nächstberechneten Anteilwertes der betreffenden Teilfonds
gemäß Artikel 25 dieser Satzung unter Berücksichtigung einer Umtauschprovision zugunsten der Vertriebsstellen in Höhe
von bis zu 1% des Anteilwertes der zu zeichnenden Aktien. Falls die entsprechenden Teilfondswährungen verschieden
sind, wird der Wechselkurs des jeweiligen Bewertungstages gemäß Artikel 7 Nr. 6 dieser Satzung angewandt. Sofern
unterschiedliche Anteilklassen innerhalb eines Teilfonds angeboten werden, ist auch ein Umtausch von Aktien einer
Anteilklasse in Aktien einer anderen Anteilklasse möglich.
Die Investmentgesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds jederzeit aus eigenem Ermessen einen Umtauschantrag
zurückweisen.
Beim Umtausch von Aktien verschiedener Klassen innerhalb eines Teilfonds wird keine Gebühr erhoben.
9. Vollständige Umtauschanträge, welche bis spätestens 15:00 Uhr an einem Bewertungstag bei einer der in vorste-
hender Nr. 8 genannten Stellen eingegangen sind, werden zum Anteilwert des darauf folgenden Bewertungstages unter
Berücksichtigung der Umtauschprovision abgerechnet. Vollständige Umtauschanträge, welche nach 15.00 Uhr an einem
Bewertungstag bei einer der in vorstehender Nr. 8 genannten Stellen eingegangen sind, werden zum Anteilwert des
übernächsten Bewertungstages unter Berücksichtigung der Umtauschprovision abgerechnet. Die Investmentgesellschaft
stellt auf jeden Fall sicher, dass der Umtausch von Aktien auf der Grundlage eines dem Aktionär zum Zeitpunkt der
Einreichung des Antrags unbekannten Anteilwertes abgerechnet wird.
Bei Namensaktien, ist der Umtauschantrag dann vollständig, wenn er den Namen, die Anschrift des Aktionärs, den
Betrag bzw. die Anzahl der umzutauschenden Aktien und den Namen des Teilfonds, in den diese Aktien umgetauscht
werden sollen, angibt, und wenn er von dem entsprechenden Aktionär unterschrieben ist.
Ein sich aus dem Umtausch ergebender Überschuss zugunsten des Inhabers von Inhaberaktien von mehr als 10 Euro,
wird zugunsten des Aktionärs an die depotführende Stelle überwiesen, welche diesen Überschuss an den jeweiligen
Aktionär weiterleitet, oder auf Wunsch durch eine der Zahlstellen in bar ausgezahlt. Ein geringerer Überschuss verfällt
zugunsten des Teilfonds, in den angelegt wird.
Art. 9. Beschränkung der Ausgabe von Aktien und Einschränkung des Anteilbesitzes. Der Verwaltungsrat der Invest-
mentgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die Ausgabe von Aktien
zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Aktien gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurück-
kaufen, wenn dies im Interesse der Aktionäre, im öffentlichen Interesse, zum Schutz der Investmentgesellschaft bzw. des
jeweiligen Teilfonds oder der Aktionäre erforderlich erscheint.
Insbesondere kann sie den Besitz von Aktien der Investmentgesellschaft durch jede «US Person», so wie dieser Begriff
nachfolgend definiert wird, einschränken oder verbieten.
Der Ausdruck «US Person», so wie er in der vorliegenden Satzung gebraucht wird, bezeichnet einen Bürger oder
Einwohner der Vereinigten Staaten von Amerika, eine Offene Handelsgesellschaft, eine Partnership oder ein ähnliches
Rechtsgebilde mit Sitz in, oder gegründet entsprechend dem Gesetz eines Bundesstaats der Vereinigten Staaten von
Amerika, oder eine Gesellschaft mit Sitz in oder gegründet entsprechend dem Gesetz eines Bundesstaats der Vereinigten
Staaten von Amerika, eines ihrer Territorien oder sonstigen Hoheitsgebiete, oder ein Vermögen oder Trust ausgenom-
men ein Vermögen oder Trust, dessen Einkommen von Quellen außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika nicht
einzuschließen ist in die Bruttoeinkünfte, welche für die United States Income Tax zu berechnen sind.
In diesen Fällen wird die Depotbank auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsaufträge eingehende Zahlungen unver-
züglich zurückerstatten.
Die Investmentgesellschaft wird dem Aktionär, der als Aktionär der erworbenen Aktien gilt, eine Aufforderung zus-
tellen («Rücknahmeaufforderung»), wobei sie, die zurückzukaufenden Aktien, den für diese Aktien zu zahlenden Rück-
nahmepreis und den Ort, an dem der Rücknahmepreis dieser Aktien zahlbar ist, bestimmt. Die Rücknahmeaufforderung
kann einem solchen Aktionär auf dem Postweg, durch frankierten Einschreibebrief an seine zuletzt bekannte oder seine
im Aktienregister der Investmentgesellschaft eingetragene Anschrift, zugestellt werden.
Unmittelbar nach Geschäftsschluss am Tag, der in der Rücknahmeaufforderung genannt ist, verliert der Aktionär sein
Eigentumsrecht an den in der Rücknahmeaufforderung genannten Aktien und sein Name wird im Aktienregister gelöscht.
Der Rücknahmepreis zu dem die genannten Aktien gemäß Rücknahmeaufforderung zurückgekauft werden, ist der
Rücknahmepreis wie in Artikel 8 Nr.1 dieser Satzung definiert.
Die Zahlung des Rücknahmepreises wird dem betreffenden Aktionär in der jeweiligen Teilfondswährung geleistet und
wird durch die Investmentgesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder bei einer anderen Zahlstelle (wie in der Rück-
nahmeaufforderung festgehalten) zur Zahlung hinterlegt. Mit Hinterlegung dieses Rücknahmepreises verliert der betref-
118294
fende Aktionär die Rechte, die er, wie in der Rücknahmeaufforderung aufgeführt, innehat sowie alle weiteren Rechte an
den Aktien, oder jegliche Forderungen gegen die Investmentgesellschaft oder deren Vermögenswerte.
Die Ausübung durch die Investmentgesellschaft der ihr gemäß diesem Artikel zustehenden Rechte kann in keinem Fall
mit der Begründung in Frage gestellt oder als ungültig angesehen werden, dass kein ausreichender Nachweis des Eigen-
tumsrechts von Aktien einer Person vorgelegen habe, oder dass der tatsächliche Aktionär ein anderer gewesen sei, als
es gegenüber der Investmentgesellschaft zum Zeitpunkt der Rücknahmeaufforderung erschien, vorausgesetzt, dass in
jedem Falle die besagten Rechte durch die Investmentgesellschaft in gutem Glauben ausgeübt worden sind.
Die Stimmabgabe an einer Versammlung der Aktionäre durch einen solchen Aktionär kann abgelehnt werden.
III. Versammlung der Aktionäre
Art. 10. Rechte der Versammlung der Aktionäre. Die ordnungsgemäß einberufene Versammlung der Aktionäre der
Investmentgesellschaft vertritt alle Aktionäre der Investmentgesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse, um alle Hand-
lungen der Investmentgesellschaft anzuordnen oder zu bestätigen. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Aktionäre, sofern
diese Beschlüsse in Übereinstimmung mit dem Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie
nicht in die Rechte der getrennten Versammlungen der Aktionäre einer bestimmten Anteilklasse oder eines bestimmten
Teilfonds eingreifen.
Art. 11. Einberufung.
1. Die jährliche Versammlung der Aktionäre wird gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am Gesellschaftssitz
oder an jedem anderen Ort der Gemeinde in der sich der Gesellschaftssitz befindet, der in der Einberufung festgelegt
wird, am dritten Mittwoch im Mai eines jeden Jahres um 11:00 Uhr und zum ersten Mal im Jahre zweitausend abgehalten.
Falls dieser Tag ein Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Versammlung der Aktionäre am ersten nachfolgenden
Bankarbeitstag abgehalten.
Die jährliche Versammlung der Aktionäre kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat der Invest-
mentgesellschaft nach seinem Ermessen feststellt, dass außergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige
Entscheidung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft ist unanfechtbar.
2. Die Aktionäre kommen außerdem aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des
Verwaltungsrates der Investmentgeselischaft zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche mindestens
ein Zehntel des Fondsvermögens der Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentreten. Die Tagesordnung wird
vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft vorbereitet, außer in den Fällen, in denen die Versammlung der Aktionäre
auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt; in solchen Fällen kann der Verwaltungsrat der Investmentgesell-
schaft eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten.
3. Außerordentliche Versammlungen der Aktionäre können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es
in der Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Versammlung der Aktionäre angegeben ist.
4. Die oben unter Nr. 2 und 3 aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Versammlungen von Aktionären
einer oder mehrerer Teilfonds oder Anteilklassen.
Art. 12. Beschlussfähigkeit und Abstimmung. Der Ablauf der Versammlungen der Aktionäre bzw. der getrennten Ver-
sammlungen von Aktionären einer oder mehrerer Teilfonds oder Anteilklasse(n) muss, soweit es die vorliegende Satzung
nicht anders bestimmt, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Grundsätzlich ist jeder Aktionär an den Versammlungen der Aktionäre teilnahmeberechtigt. Jeder Aktionär kann sich
vertreten lassen, indem er eine andere Person schriftlich als seinen Bevollmächtigten bestimmt.
An für einzelne Teilfonds oder Anteilklassen stattfindenden Versammlungen der Aktionäre, die ausschließlich die je-
weiligen Teilfonds oder Anteilklassen betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Aktionäre teilnehmen,
die Aktien der entsprechenden Teilfonds oder Anteilklassen halten.
Die Form der Vollmachten sowie die Frist, binnen derer die Vollmachten vor der Versammlung der Aktionäre am
Gesellschaftssitz hinterlegt werden müssen, können vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft festgelegt werden.
Alle anwesenden Aktionäre und Bevollmächtigte müssen sich vor Eintritt in die Versammlung der Aktionäre in die
vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.
Die Versammlung der Aktionäre der Investmentgesellschaft entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August 1915
sowie im Gesetz vom 20. Dezember 2002, vorgesehenen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem Quorum
und den Mehrheiten, die von den vorgenannten Gesetzen vorgesehen sind. Sofern die vorgenannten Gesetze oder die
vorliegende Satzung nichts Gegenteiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ordnungsgemäß einberufenen Ver-
sammlung der Aktionäre durch einfache Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Aktionäre gefasst.
Jeder Anteil gibt das Recht auf eine Stimme. Anteilbruchteile sind nicht stimmberechtigt. Anteilbruchteile berechtigen
jedoch den Aktionär anteilmäßig Ausschüttungen und Liquidationserlöse zu erhalten.
Bei Fragen, welche die Investmentgesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Aktionäre der Investmentgesellschaft
gemeinsam ab. Eine getrennte Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen die nur eine(n) oder mehrere Teilfonds oder An-
teilklasse(n) betreffen.
118295
Art. 13. Vorsitzender, Stimmenzähler, Sekretär.
1. Die Versammlung der Aktionäre tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Investment-
gesellschaft oder, im Falle seiner Abwesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Versammlung der Aktionäre gewählten
Vorsitzenden zusammen.
2. Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Aktionär sein muss, und die Versammlung
der Aktionäre ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Aktionären oder den Vertretern der Aktionäre
einen Stimmenzähler.
3. Die Protokolle der Versammlung der Aktionäre werden von dem Vorsitzenden, dem Stimmenzähler und dem
Sekretär der jeweiligen Versammlung der Aktionäre und den Aktionären, die dies verlangen, unterschrieben.
4. Abschriften und Auszüge, die von der Investmentgesellschaft zu erstellen sind, werden vom Vorsitzenden des Ver-
waltungsrates der Investmentgesellschaft oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
IV. Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
Art. 14. Zusammensetzung.
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Versammlung
der Aktionäre bestimmt werden und die nicht Aktionäre der Investmentgesellschaft sein müssen.
Auf der Versammlung der Aktionäre kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
bislang nicht angehört hat, nur dann zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn
a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Aktionär, der bei der anstehenden Versammlung der Aktionäre, die den Verwaltungsrat der Investmentgesell-
schaft bestimmt, voll stimmberechtigt ist, dem Vorsitzenden - oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen
Verwaltungsratsmitglied - schriftlich nicht weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die Versammlung
der Aktionäre vorgesehenen Datum seine Absicht unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur
Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit einer schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen,
wobei jedoch der Vorsitzende der Versammlung der Aktionäre unter dem Vorbehalt einstimmiger Zustimmung aller
anwesenden Aktionäre den Verzicht auf die oben aufgeführten Erklärungen beschließen kann und die solcherweise no-
minierte Person zur Wahl vorschlagen kann.
2. Die Versammlung der Aktionäre bestimmt die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer Mandate.
Eine Mandatsperiode darf die Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann wieder
gewählt werden.
3. Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Ver-
sammlung der Aktionäre ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft bis zur nächstfolgenden
Versammlung der Aktionäre einen vorläufigen Nachfolger bestimmen.
4. Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Versammlung der Aktionäre abberufen werden.
Art. 15. Befugnisse. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle
Handlungen vorzunehmen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für
alle Angelegenheiten der Investmentgesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 oder nach dieser
Satzung der Versammlung der Aktionäre vorbehalten sind.
Art. 16. Interne Organisation des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft. Der Verwaltungsrat der Investment-
gesellschaft ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden.
Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft vor; in seiner
Abwesenheit bestimmt der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungs-
vorsitzenden.
Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates der In-
vestmentgesellschaft zu sein braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesell-
schaft und der Versammlung der Aktionäre zu erstellen hat.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist ermächtigt, einen Beirat sowie Anlageausschüsse für die jeweiligen
Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.
Art. 17. Beirat.
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann zur Unterstützung seiner Geschäftstätigkeit einen Beirat er-
nennen, dem nicht mehr als 5 Mitglieder angehören dürfen.
2. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ernennt diese Mitglieder nach freiem Ermessen aus dem Kreis der
mit der Investmentgesellschaft zusammenarbeitenden Partner nach Maßgabe ihrer Geschäftsbeziehungen mit der Invest-
mentgesellschaft.
3. Der Beirat kann den Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft in allen Belangen, die in dessen Kompetenz fallen,
beraten. Eine Entscheidungsbefugnis kommt dem Beirat indessen nicht zu.
4. Der Beirat konstituiert sich selbst und wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden. Die Bestimmungen über die interne
Organisation und die Protokolle des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft (Artikel 16 dieser Satzung, vorstehend
118296
sowie nachstehenden Artikel 18, 19 und 20 dieser Satzung) finden auf den Beirat sinngemäß Anwendung. Empfehlungen
und Protokolle des Beirates sind allen Mitgliedern des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft zur Kenntnis zu brin-
gen.
5. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann über die Ernennung der Mitglieder des Beirats und die interne
Organisation des Beirates eine Geschäftsordnung erlassen.
Art. 18. Häufigkeit und Einberufung. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft tritt, auf Einberufung des Vorsi-
tzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort, so oft zusammen, wie es die
Interessen der Investmentgesellschaft erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden mindestens vierundzwanzig (24) Stunden vor der Sitzung des Verwaltungsrates
der Investmentgesellschaft schriftlich einberufen, es sei denn die Wahrung der vorgenannten Frist ist aufgrund von Drin-
glichkeit unmöglich. In diesen Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzugeben.
Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied sein Einverständnis schriftlich, mittels Brief oder
Telefax gegeben hat, nicht erforderlich.
Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
zu einem Termin und an einem Ort stattfindet, die in einem im Voraus vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
gefassten Beschluss festgelegt sind.
Art. 19. Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgeseilschaft. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Si-
tzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft teilhaben, indem es schriftlich, mittels Brief oder Telefax ein
anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevollmächtigten ernennt.
Darüber hinaus kann jedes Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
im Wege einer telefonischen Konferenzschaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche es ermöglichen,
dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft einander hören können, teil-
nehmen. Diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung des Verwaltungsrates der Investment-
gesellschaft gleich.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungs-
ratsmitglieder bei der Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft zugegen oder vertreten ist. Die Beschlüsse
werden durch einfache Mehrheit der Stimmen der anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei
Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvorsitzenden ausschlaggebend.
Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, wie nachfolgend
beschrieben, nur im Rahmen von Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft, die ordnungsgemäß einbe-
rufen worden sind, Beschlüsse fassen.
Die Verwaltungsratsmitglieder können einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen. In diesem Falle sind die von
allen Verwaltungsratsmitgliedem unterschriebenen Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig wie solche, die wäh-
rend einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
gefasst wurden. Diese Unterschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien desselben Do-
kumentes gemacht werden und können mittels Brief oder Telefax eingeholt werden.
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann seine Befugnisse und Pflichten der täglichen Verwaltung an juris-
tische oder natürliche Personen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft sein müssen,
delegieren und diesen für ihre Tätigkeiten Gebühren und Provisionen zahlen, die im einzelnen in Artikel 29 dieser Satzung
beschrieben sind.
Art. 20. Protokolle. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft werden in Protokollen festge-
halten, die in ein diesbezügliches Register eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben
werden.
Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Investmentgesell-
schaft oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 21. Zeichnungsbefugnis. Die Investmentgesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitglie-
dern rechtlich gebunden. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann ein oder mehrere
Verwaltungsratsmitglied(er) ermächtigen, die Investmentgesellschaft durch Einzelunterschrift zu vertreten. Daneben
kann der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft andere juristische oder natürliche Personen ermächtigen, die Invest-
mentgesellschaft entweder durch Einzelunterschrift oder gemeinsam mit einem Verwaltungsratsmitglied rechtsgültig zu
vertreten.
Art. 22. Unvereinbarkeitsbestimmungen. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die Invest-
mentgesellschaft mit anderen Gesellschaften schließt, wird durch die Tatsache beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder
mehrere Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigte der Investmentgesellschaft ir-
gendwelche Interessen in oder Beteiligungen an irgendeiner anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsache, dass
sie Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsführer, Bevollmächtigter oder Angestellter der anderen Ge-
sellschaft sind.
118297
Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Bevollmächtigter der Investmentgesellschaft, wel-
ches(r) zugleich Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen
Gesellschaft ist, mit der die Investmentgesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise
in geschäftlichen Beziehungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln,
was die Angelegenheiten, die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.
Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendwelcher
Angelegenheit der Investmentgesellschaft hat, muss dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter
der Investmentgesellschaft den Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft über dieses persönliche Interesse informieren,
und es/er wird weder mitberaten noch am Votum über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angele-
genheit und über das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten der Invest-
mentgesellschaft muss bei der nächsten Versammlung der Aktionäre erstattet werden.
Der Begriff «persönliches Interesse», wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf
jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das Rechtsgeschäft zwischen der Invest-
mentgesellschaft einerseits und dem Fondsmanager, der Zentralverwaltungsstelle, der Register- und Transferstelle, der
oder den Vertriebsstelle(n) (bzw. ein mit diesen mittelbar oder unmittelbar verbundenes Unternehmen) oder jeder
anderen von der Investmentgesellschaft benannten Gesellschaft andererseits geschlossen wird.
Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Depotbank Partei eines solchen Vertrages, Vergleiches
oder sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar.
Art. 23. Schadloshaltung. Die Investmentgesellschaft verpflichtet sich, jedes(n) der Verwaltungsratsmitglieder, Direk-
toren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten
gegen alle Klagen, Forderungen und Haftungen irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ordnungs-
gemäß erfüllt haben, und diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anlässlich solcher Klagen,
Verfahren, Forderungen und Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.
Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgiiedes, Direktors, Geschäfts-
führers oder Bevollmächtigten nicht aus.
V. Wirtschaftsprüfer
Art. 24. Wirtschaftsprüfer. Die Kontrolle der Jahresberichte der Investmentgesellschaft ist einer Wirtschaftsprüfer-
gesellschaft bzw. einem oder mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen
ist/ sind und von der Versammlung der Aktionäre ernannt wird/ werden.
Der/ die Wirtschaftsprüfer ist/ sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt und kann/ können jederzeit von
der Versammlung der Aktionäre abberufen werden.
VI. Anteilwertberechnung, Bewertungsgrundsätze, Einstellung der Anteilwertberechnung, Verwendung
der Erträge
Art. 25. Anteilwertberechnung und Bewertungsgrundsätze.
A. Das Netto-Fondsvermögen der Investmentgesellschaft lautet auf Euro (EUR) («Referenzwährung»).
Der Wert eines Anteils («Anteilwert») lautet auf die für den jeweiligen Teilfonds im entsprechenden Anhang zum
Verkaufsprospekt festgelegte Währung («Teilfondswährung»). Der Anteilwert wird von der Investmentgesellschaft oder
einem von ihr Beauftragten unter Aufsicht der Depotbank an jedem Bewertungstag berechnet.
Zur Anteilwertberechnung wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden Vermögenswerte abzüglich
der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds («Netto-Teilfondsvermögen») an jedem Bankarbeitstag in Luxemburg mit
Ausnahme des 24. und 31. Dezember eines jeden Jahres («Bewertungstag») ermittelt und durch die Anzahl der sich am
Bewertungstag im Umlauf befindlichen Aktien des jeweiligen Teilfonds geteilt. Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch
beschließen, den Anteilwert am 24. und 31. Dezember eines Jahres zu ermitteln, ohne dass es sich bei diesen Werter-
mittlungen um Berechnungen des Anteilwertes an einem Bewertungstag im Sinne des vorstehenden Satzes dieses Absatzes
handelt. Folglich können die Aktionäre keine Ausgabe, Rücknahme und/oder Umtausch von Aktien auf Grundlage eines
am 24. Dezember und/oder 31. Dezember eines Jahres ermittelten Nettoinventarwertes pro Aktie verlangen.
Die Aktienwertberechnung erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden Teilfonds separat. Soweit
jedoch innerhalb eines Teilfonds Anteilklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende Anteilwertberechnung
innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jede Anteilklasse getrennt. Die
Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
Soweit in Rechenschafts- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften
oder gemäß den Regelungen dieser Satzung Auskunft über die Situation des Fondsvermögens der Investmentgesellschaft
insgesamt erteilt werden muss, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umge-
rechnet.
B. Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
I. Die Vermögenswerte der jeweiligen Teilfonds beinhalten:
1. sämtliche Investmentanteile;
2. flüssige Mittel;
118298
3. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere;
4. sämtliche Festgelder;
5. als Eingang zu erwartende Barmittel oder Bareinlagen einschließlich aufgelaufener Zinsen;
6. sämtliche Forderungen, die bei Vorlage zahlbar werden sowie alle sonstigen Geldforderungen einschließlich noch
nicht erfüllter Ausgabepreisforderungen aus dem Verkauf von Investmentanteilen oder anderen Vermögenswerten;
7. jegliche Ausschüttungen, welche der Teilfonds beanspruchen kann, soweit sie ihm bekannt sind;
8. alle übrigen Vermögenswerte jeder Art, einschließlich vorausentrichteter Kosten.
II. Der Wert der vorgenannten Vermögenswerte wird folgendermaßen bestimmt:
1. Investmentanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bzw. Tageskurs bewertet.
Falls für Investmentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese
Anteile ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn der Verwaltungsrat
der Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren
Bewertungsregeln festlegt.
2. Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
3. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren
bezahlten Kurs bewertet.
4. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber auf einem anderen
geregelten, anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Markt gehandelt werden, wer-
den zu dem zuletzt verfügbaren Kurs bewertet. Ist im Zeitpunkt des Bewertungstages kein repräsentativer Kurs verfügbar,
werden die Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere zu ihrem jeweiligen Verkehrswert, wie ihn der Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Be-
wertungsregeln festlegt, bewertet.
5. Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere, die weder an einer Börse amtlich notiert, noch auf einem anderen geregelten
Markt gehandelt werden, werden zu ihrem jeweiligen Verkehrswert, wie ihn der Verwaltungsrat der Investmentgesell-
schaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln
festlegt, bewertet.
6. Festgelder können zum Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Invest-
mentgesellschaft und der Depotbank geschlossen wurde, gemäß dem die Festgelder jederzeit kündbar sind und der
Renditekurs dem Realisierungswert entspricht.
7. Devisentermingeschäfte und Optionen werden grundsätzlich zu den letzten verfügbaren Börsenkursen bzw. Ma-
klerpreisen des Vortages bewertet. Sofern ein Bewertungstag gleichzeitig Abrechnungstag einer Option ist, erfolgt die
Bewertung der entsprechenden Option zu ihrem jeweiligen Schlussabrechnungspreis («settlement price»).
8. Die auf Geldmarktpapiere bzw. Wertpapiere entfallenden anteiligen Zinsen werden mit einbezogen, soweit sie nicht
bereits im Kurswert enthalten sind.
9. Alle anderen Vermögenswerte werden zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn der Verwaltungsrat der
Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Be-
wertungsregeln festgelegt hat.
10. Alle nicht auf die Teilfondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmittelkurs in die
Teilfondswährung umgerechnet.
III. Die Verbindlichkeiten der Investmentgesellschaft beinhalten:
1. Alle Kreditaufnahmen, Wechsel und anderen fälligen Beträge; inklusive Sicherheitsleistungen wie margin accounts
etc. im Zusammenhang mit dem Einsatz von derivativen Instrumenten;
2. sämtliche von der Investmentgesellschaft geschuldeten fälligen oder fällig werdenden Kosten im Sinne von nachfol-
gend Artikel 29 dieser Satzung;
3. ein zur Deckung der am Bewertungstag geschuldeten Steuern beiseite gelegter angemessener Betrag und alle übrigen
Rückstellungen, die vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft zugelassen oder genehmigt wurden;
4. alle fälligen und noch nicht fälligen bekannten Verbindlichkeiten inklusive der erklärten, aber noch nicht bezahlten
Dividenden; und
5. alle übrigen gegenüber Dritten bestehenden Verbindlichkeiten jeder Art der Investmentgesellschaft.
Zum Zwecke der Bewertung ihrer Verbindlichkeiten kann die Investmentgesellschaft alle administrativen und sonstigen
Aufwendungen mit regelmäßigem bzw. periodischem Charakter mit einbeziehen, indem sie diese für das gesamte Jahr
oder jede andere Periode bewertet und den sich ergebenden Betrag proportional auf die jeweilige aufgelaufene Zeitpe-
riode aufteilt. Diese Bewertungsmethode darf sich nur auf administrative und sonstige Aufwendungen beziehen, die alle
Teilfonds gleichmäßig betreffen.
IV. Für den jeweiligen Teilfonds wird der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft in folgender Weise ein Anlage-
vermögen erstellen:
1. Sich auf einen Teilfonds beziehende Netto-Vermögenswerte bezeichnen diejenigen Vermögenswerte, die diesem
Teilfonds zugerechnet werden, abzüglich der diesem Teilfonds zurechenbaren Verbindlichkeiten. Kann ein Vermögens-
118299
wert oder eine Verbindlichkeit von der Investmentgesellschaft als einem Teilfonds nicht zurechenbar betrachtet werden,
wird dieser Vermögenswert oder diese Verbindlichkeit den Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten, die sich auf die
Investmentgesellschaft als Ganzes beziehen, oder anteilig allen betreffenden Teilfonds nach deren Netto-Teilfondsver-
mögen zugerechnet. Gegenüber Dritten haften die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlich-
keiten, welche von den betreffenden Teilfonds eingegangen werden.
2. Vermögenswerte, welche von anderen Vermögenswerten abgeleitet sind, werden in den Büchern der Investment-
gesellschaft denselben Teilfonds zugeordnet, wie die Vermögenswerte, von welchen sie abgeleitet sind und bei jeder
Neubewertung eines Vermögenswertes wird die Werterhöhung oder Wertminderung den entsprechenden Teilfonds
zugeordnet.
3. Sofern die Investmentgesellschaft eine Verbindlichkeit eingeht, welche im Zusammenhang mit einem bestimmten
Vermögenswert eines bestimmten Teilfonds oder im Zusammenhang mit einer Handlung bezüglich eines Vermögens-
wertes eines bestimmten Teilfonds steht, so wird diese Verbindlichkeit dem entsprechenden Teilfonds zugeordnet.
Sämtliche Bewertungsregeln und -beschlüsse sind im Einklang mit allgemein anerkannten Regeln der Buchführung zu
treffen und auszulegen.
Vorbehaltlich Bösgläubigkeit, Fahrlässigkeit oder offenkundigen Irrtums ist jede Entscheidung im Zusammenhang mit
der Anteilwertberechnung, welche vom Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft oder von einer Bank, Gesellschaft
oder sonstigen Stelle, die der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft mit der Anteilwertberechnung beauftragt hat,
getroffen wird, endgültig und für die Investmentgesellschaft, gegenwärtige, ehemalige und zukünftige Aktionäre bindend.
V. Sofern innerhalb eines Teilfonds Anteilklassen ausgegeben wurden, gelten zusätzlich folgende Grundsätze:
1. Werden gemäß Artikel 7 Nr. 4 dieser Satzung innerhalb eines bestimmten Teilfonds zwei Anteilklassen gebildet, so
werden die Vermögenswerte des Teilfonds zusammen, gemäß der dem entsprechenden Teilfonds spezifischen Anlage-
politik, angelegt werden, da die entsprechenden Vermögenswerte gemeinsam den betreffenden Teilfonds bilden.
2. Ausschüttungen vermindern die prozentuale Beteiligung der Aktien der Klasse «D» an den Vermögenswerten des
Teilfonds und vermindern dementsprechend den Anteilwert dieser Anteilklasse.
3. Der Ausgabepreis abzüglich des Ausgabeaufschlages aus der Ausgabe von Aktien wird in den Büchern der Invest-
mentgesellschaft dem Teilfonds zugeordnet, innerhalb dessen die Aktien der entsprechenden Anteilklasse ausgegeben
wurden und der entsprechende Betrag erhöht die prozentuale Beteiligung der entsprechenden Anteilklasse an den Ver-
mögenswerten des Teilfonds. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Ertrag und Aufwendungen, werden nach den
Bestimmungen der Satzung dem Teilfonds und nicht den Anteilklassen zugeordnet.
VI. Für die Anwendung der Bestimmung dieses Artikels gilt:
1. Ausgegebene Aktien gelten bei Geschäftsschluss am jeweiligen Bewertungstag als ausstehende Aktien. Aktien, deren
Zuteilung rückgängig gemacht bzw. zurückgekauft wurden, gelten bei Geschäftsschluss am jeweiligen Bewertungstag als
nicht mehr ausstehend bzw. ausgegeben; ihr Ausgabepreis (abzüglich eventueller Spesen und anderer Kosten und Ge-
bühren, welche von der Investmentgesellschaft im Zusammenhang mit der Ausgabe und Zuteilung dieser Aktien bezahlt
werden müssen) gilt von dem Zeitpunkt an nicht mehr als Vermögenswert der Investmentgesellschaft, sondern gilt so
lange als Verbindlichkeit der Investmentgesellschaft, bis dieser Preis bezahlt ist.
2. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die nicht auf die jeweilige Teilfondswährung lauten, werden zum letzten
bekannten Devisenmittelkurs in die Teilfondswährung umgewandelt.
Art. 26. Einstellung der Anteilwertberechnung. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Anteilwertberechnung
von Aktien eines Teilfonds, die Ausgabe, den Umtausch und die Rücknahme dieser Aktien zeitweilig einzustellen, wenn
und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen, und wenn die Einstellung unter Berücksich-
tigung der Interessen der Aktionäre gerechtfertigt ist, insbesondere:
1. während der Zeit, in der die Anteilwertberechnung von Zielfonds, in welchen ein wesentlicher Teil des betreffenden
Teilfondsvermögens angelegt ist, ausgesetzt ist, oder wenn eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/ auf welcher
(m) ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen
oder Bankfeiertagen, geschlossen ist;
2. in Notlagen, wenn die Investmentgesellschaft über Fondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist, den
Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkaufe frei zu transferieren oder die Anteilwertberechnung ordnungsgemäß durch-
zuführen.
Solange die Berechnung der Anteilwerte zeitweilig eingestellt ist, wird auch die Ausgabe von Anteilen eingestellt.
Die zeitweilige Einstellung der Anteilwertberechnung von Aktien eines Teilfonds führt nicht zur zeitweiligen Einstellung
hinsichtlich anderer Teilfonds, die von den betreffenden Ereignissen nicht berührt sind.
Aktionäre, die den Umtausch oder die Rücknahme ihrer Aktien beantragt haben, werden umgehend schriftlich von
dieser zeitweiligen Einstellung des Rechts, Aktien umzutauschen oder zurückzugeben, benachrichtigt und werden ferner
unverzüglich von der Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung in Kenntnis gesetzt. Jede zeitweilige Einstellung wird
im elektronischen Bundesanzeiger und in den Zeitungen, in denen der Anteilwert der Investmentgesellschaft im Allge-
meinen publiziert wird, veröffentlicht.
118300
Die Investmentgesellschaft behält sich das Recht vor, die Ausgabe von Aktien in einem oder mehreren Teilfonds
zeitweilig einzustellen oder zu beenden und diesbezügliche Zeichnungsanträge zurückzuweisen. Etwaige bereits geleistete
Zahlungen werden den Aktionären unverzüglich zurückgezahlt. Verkäufe werden eingestellt, wenn die Investmentgesell-
schaft die Anteilwertberechnung einstellt.
Art. 27. Verwendung der Erträge.
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Aktionäre
dieses Teilfonds ausschütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet für den jeweiligen
Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Netto-Fondsvermögen
der Investmentgesellschaft insgesamt aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 6 Nr. 1
dieser Satzung sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Aktien ausgezahlt. Ausschüttungen können ganz
oder teilweise in Form von Gratisaktien vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar ausgezahlt
werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht wurden, ver-
fallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
4. Werden für einen Teilfonds gemäß Artikel 7 Nr. 4 dieser Satzung Anteilklassen ausgegeben, so berechtigen nur
Aktien der Klasse «D» zur Ausschüttung.
5. Ausschüttungen an Aktionäre erfolgen, soweit es sich um ausschüttende Namensaktien handelt, an ihre Anschrift
im Aktienregister oder an die Anschrift, die dem Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft schriftlich angegeben worden
ist. Bezüglich ausschüttender Inhaberaktien erfolgt die Zahlung von Ausschüttungen gegen Vorlage des jeweiligen Er-
tragsscheins bei den von der Investmentgesellschaft benannten Zahlstellen.
Ausschüttungen, die erklärt, aber nicht auf einen ausschüttenden Inhaberanteil ausgezahlt wurden, insbesondere wenn
kein Ertragsschein vorgelegt wurde, können nach Ablauf eines Zeitraums von fünf Jahren ab der erfolgten Zahlungser-
klärung vom Aktionär eines solchen Anteils nicht mehr eingefordert werden und werden dem jeweiligen Teilfondsver-
mögen der Investmentgeselischaft, bzw. der jeweiligen Anteilklasse, sofern Anteilklassen gebildet wurden, gutgeschrieben
und, sofern Anteilklassen gebildet wurde, der jeweiligen Anteilklasse zugeordnet. Auf erklärte Ausschüttungen werden
vom Zeitpunkt ihrer Fälligkeit an keine Zinsen bezahlt.
VII. Allgemeines und Schlussbestimmunqen
Art. 28. Berichte.
1. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft erstellt für die Investmentgesellschaft einen geprüften Jahresbericht
sowie einen Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg.
a) Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat der Investment-
gesellschaft einen geprüften Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg;
b) Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat der Investment-
gesellschaft einen ungeprüften Halbjahresbericht. Sofern dies für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern
erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und ungeprüfte Zwischenberichte erstellt werden.
2. In jedem Rechenschafts- und Halbjahresbericht wird der Betrag der Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge
angegeben, die jedem Teilfonds im Berichtszeitraum für den Erwerb und die Rückgabe von Aktien an Zielfonds berechnet
worden sind, sowie die Vergütung angegeben, die dem jeweiligen Teilfonds von einer anderen Verwaltungs gesellschaft
(Kapitalanlagegesellschaft) oder einer anderen Investmentgesellschaft einschließlich ihrer Verwaltungsgesellschaft als Ver-
waltungsvergütung für die in dem jeweiligen Teilfonds gehaltenen Anteile des Zielfonds berechnet wurde.
Art. 29. Kosten. Jeder Teilfonds trägt folgende Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Vermögen entstehen:
1. Der Fondsmanager erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Vergütung deren maximale Höhe, Berechnung
und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind.
Daneben kann der Fondsmanager aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens eine wertentwicklungsorientierte
Vergütung («Performance-Fee») erhalten, welche als jährlicher Prozentsatz auf den Teil der jährlich netto, d.h. unter
Berücksichtigung eventueller zwischenzeitlicher Wertminderungen, erwirtschafteten Wertentwicklung berechnet wird.
Diese Performance-Fee kann entweder auf den gesamten Nettowertzuwachs, oder den einen bestimmten Mindestpro-
zentsatz oder eine Benchmark (die Wertentwicklung eines bestimmten Wertpapierindex im selben Zeitraum) überstei-
genden Teil des Nettowertzuwachses gerechnet werden. In einem Geschäftsjahr netto erzielte Wertminderungen werden
auf das folgende Geschäftsjahr zum Zwecke der Berechnung der Performance-Fee vorgetragen. Die prozentuale Höhe
sowie der Berechnungsmodus einer etwaigen Performance-Fee werden für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt.
Neben der Vergütung des Fondsmanagers wird dem jeweiligen Teilfondsvermögen mittelbar eine Verwaltungsvergü-
tung für die in ihm enthaltenen Zielfonds berechnet.
Soweit die Investmentgesellschaft Anteile eines Zielfonds erwirbt, der
118301
(a) von einer anderen Gesellschaft verwaltet wird, die mit der Investmentgesellschaft durch eine wesentliche unmit-
telbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, oder
(b) von SAUREN FINANZDIENSTLEISTUNGEN GmbH & CO. KG oder von einer Verwaltungsgesellschaft für einen
Fonds von SAUREN FINANZDIENSTLEISTUNGEN GmbH & CO. KG verwaltet wird, oder von einer Gesellschaft ver-
waltet wird, bei der ein oder mehrere Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des Verwaltungsrates gleichzeitig Mitglieder
der Geschäftsleitung bzw. des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft, die mit
SAUREN FINANZDIENSTLEISTUNGEN GmbH & CO. KG verbunden ist, sind
dürfen dem jeweiligen Teilfondsvermögen keine Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge für die Zielfonds be-
rechnet werden. Das Verbot gilt ferner im Falle der Anlage in Anteile an Zielfonds, die mit der Investmentgesellschaft in
der vorstehenden Weise verbunden sind.
Soweit einzelne Teilfonds jedoch in Zielfonds anlegen, die von anderen Gesellschaften aufgelegt und/ oder verwaltet
werden, sind gegebenenfalls der jeweilige Ausgabeaufschlag bzw. eventuelle Rücknahmegebühren zu berücksichtigen. Im
übrigen ist zu berücksichtigen, dass zusätzlich zu den Kosten, die dem Teilfondsvermögen gemäß den Bestimmungen
dieser Satzung und des Verkaufsprospektes (nebst Anhängen) belastet werden, Kosten für das Management und die
Verwaltung der Zielfonds, in welchen die einzelnen Teilfonds anlegen, sowie die Depotbankvergütung, die Kosten der
Wirtschaftsprüfer, Steuern sowie sonstige Kosten und Gebühren, auf das Fondsvermögen dieser Zielfonds anfallen wer-
den und somit eine Mehrfachbelastung mit gleichartigen Kosten entstehen kann. Im Jahresbericht und im Halbjahresbericht
werden der Betrag der Ausgabe- und Rücknahmeabschläge offen gelegt, die dem jeweiligen Teilfondsvermögen im Be-
richtszeitraum für den Erwerb und die Rücknahme von Zielfondsanteilen berechnet wurden; ebenso offen gelegt wird
die Verwaltungsvergütung, die dem jeweiligen Teilfondsvermögen im Berichtszeitraum für die in ihm enthaltenen Ziel-
fondsanteile berechnet wurde, welche
- von der Investmentgesellschaft selbst oder
- einer anderen Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft) verwaltet werden oder
- von einer anderen Gesellschaft verwaltet werden, die mit der Investmentgesellschaft durch eine wesentliche unmit-
telbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, oder
- von SAUREN FINANZDIENSTLEISTUNGEN GmbH & CO. KG oder von einer Verwaltungsgesellschaft für einen
Fonds von SAUREN FINANZDIENSTLEISTUNGEN GmbH & CO. KG verwaltet werden, oder von einer Gesellschaft
verwaltet werden, bei der ein oder mehrere Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des Verwaltungsrates gleichzeitig Mit-
glieder der Geschäftsleitung bzw. des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft, die
mit SAUREN FINANZDIENSTLEISTUNGEN GmbH & CO. KG verbunden ist, sind.
2. Soweit der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft Berater für einen bestimmten Teilfonds bestellt hat, werden
diese Berater aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Vergütung für ihre Leistungen im Rahmen der Beratung erhalten.
Die maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung dieser Vergütung sind für den jeweiligen Teilfonds im entsprechenden
Anhang dieses Verkaufsprospektes aufgeführt.
3. Die Vertriebsstelle erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Betreuungsvergütung für seine Leistung im
Rahmen der Beratung, Betreuung und Information der Aktionäre der Investmentgesellschaft, deren maximale Höhe,
Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt
sind.
4. Die Register- und Transferstelle erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Vergütung, deren Höhe, Be-
rechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind.
Darüber hinaus werden der Register- und Transferstelle die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen
anfallenden eigenen Auslagen und sonstige Kosten sowie die durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entste-
henden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet.
5. Die Zentralverwaltungsstelle erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Zentralverwaltungsstellenvergütung,
deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Ver-
kaufsprospekt aufgeführt sind. Darüber hinaus werden der Zentralverwaltungsstelle die im Zusammenhang mit dem
jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstige Kosten sowie die durch die erforderliche Inans-
pruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet.
6. Die Depotbank erhält aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Depotbankvergütung sowie Bearbeitungsgebüh-
ren, deren Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufs-
prospekt aufgeführt sind. Des Weiteren erhält die Depotbank bankübliche Spesen. Darüber hinaus werden der Depotbank
die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstige Kosten sowie
die durch die erforderliche Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet.
7. Die Investmentgesellschaft kann dem jeweiligen Teilfonds außerdem folgende Kosten belasten:
a) Die im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen anfallenden Kosten mit
Ausnahme von Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen bei Anteilen von Zielfonds, die mit der Investmentgesell-
schaft im Sinne von vorstehender Nr. 1 verbunden sind;
b) Steuern, die auf das Teilfondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des jeweiligen Teilfonds
erhoben werden;
118302
c) Kosten für die Rechtsberatung, die der Investmentgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Aktionäre des jeweiligen Teilfonds handeln;
d) Kosten des Wirtschaftsprüfers;
e) Kosten der Vorbereitung und Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung der Satzung sowie anderer
Dokumente, die den jeweiligen Teilfonds betreffen, einschließlich Anmeldungen zur Registrierung, Verkaufsprospekte
(einschließlich ihrer Anhänge) oder schriftliche Erläuterungen bei sämtlichen Aufsichtsbehörden und Börsen
(einschließlich der örtlichen Wertpapierhändlervereinigungen), die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfonds oder
dem Anbieten der Aktien vorgenommen/ erstellt werden müssen, die Druck- und Vertriebskosten der Rechenschafts-
und Halbjahresberichte für die Aktionäre in allen notwendigen Sprachen sowie Druck- und Vertriebskosten sämtlicher
weiterer Berichte und Dokumente, die gemäß den anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden
notwendig sind sowie sämtliche Verwaltungsgebühren;
f) die banküblichen Gebühren, gegebenenfalls einschließlich der banküblichen Kosten für die Verwahrung von Invest-
mentanteilen und anderen Vermögenswerten im Ausland;
g) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Aktien anfallen;
h) Versicherungskosten;
i) Vergütungen der Zahlstellen, Vertriebsstellen und Repräsentanten im Ausland;
j) die Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, welche gemäß Artikel 5 Nr. 4 Buchstabe b) dieser Satzung aufge-
nommen werden;
k) Kosten der für die Aktionäre bestimmten Veröffentlichungen;
l) die Kosten der Mitteilung an die Aktionäre über die Eintragung in das Aktienregister
m) etwaige Honorare und Auslagen der Verwaltungsratsmitglieder;
n) Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses;
o) Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien.
Unter vorstehender Nr. 7. b) ist vor allem die taxe d'abonnement für die Anlage in Zielfonds Nicht-Luxemburger
Rechts zu nennen. Eine Schätzung der Gesamtsumme der unter Nr. 4, 5 und 6 genannten Auslagen und sonstigen Kosten
sowie der unter Nr. 7. a) und c) bis n) fallenden Kosten wird für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang
zum Verkaufsprospekt angegeben.
Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien wurden dem Fondsvermögen
der bei der Gründung bestehenden Teilfonds der Investmentgesellschaft im ersten Geschäftsjahr belastet. Die Aufteilung
der Gründungskosten sowie der o.g. Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit einem bestimmten Teil-
fondsvermögen stehen, erfolgt auf das jeweiligen Teilfondsvermögen pro rata durch die Investmentgesellschaft. Kosten
im Zusammenhang mit der Auflegung weiterer Teilfonds werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen im ersten Ge-
schäftsjahr belastet.
Alle Kosten und Entgelte werden zuerst den ordentlichen Erträgen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst
dann dem Fondsvermögen der Investmentgesellschaft.
Verwaltungs- und andere Aufwendungen von regelmäßiger und wiederkehrender Art können im Voraus auf der
Grundlage von Schätzungen für Jahres- und andere Zeiträume berechnet und anteilig über diese Zeiträume verteilt wer-
den.
Kosten, Gebühren und Aufwendungen, die einem Teilfonds zurechenbar sind, werden von diesem Teilfonds getragen.
Andernfalls werden sie anteilig nach der Höhe des Netto-Teilfondsvermögens aller oder aller relevanten Teilfonds auf-
geteilt.
Art. 30. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember
eines jeden Jahres, mit Ausnahme des ersten Geschäftsjahres, das mit Gründung der Investmentgesellschaft beginnt und
am 31. Dezember 1999 endet.
Art. 31. Depotbank.
1. Die Investmentgesellschaft hat eine Bank mit Sitz im Großherzogtum Luxemburg als Depotbank bestellt. Die Funk-
tion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 20. Dezember 2002, dem Depotbankvertrag, dieser Satzung sowie
dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen).
2. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Aktionäre gegen die
Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die Ak-
tionäre nicht aus.
Art. 32. Auflösung der Investmentgesellschaft. Im Falle der Auflösung der Investmentgesellschaft wird das Auflösungs-
verfahren durch einen oder mehrere Liquidatoren (die natürliche oder juristische Personen sein können), die von der
Versammlung der Aktionäre, die die Auflösung beschließt, benannt werden, durchgeführt.
Die Versammlung der Aktionäre setzt des Weiteren die Befugnisse der Liquidatoren und ihre Vergütung fest.
118303
Nach Zahlung aller Schulden und Lasten der Investmentgesellschaft bzw. der Teilfonds wird der Liquidationserlös jeder
Anteilklasse gleichmäßig unter allen Aktionären der jeweiligen Anteilklasse proportional zur Anzahl der von ihnen gehal-
tenen Aktien verteilt.
Beträge, die nicht unverzüglich nach Abschluss des Auflösungsverfahrens von Aktionären eingefordert werden, werden
in Anderkonten bei der Caisse des Consignations gehalten. Beträge, die vom Anderkonto nicht innerhalb der gesetzlich
festgelegten Frist eingefordert werden, verfallen gemäß den Bestimmungen des Luxemburger Rechts.
Art. 33. Satzungsänderung. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Aktionäre geändert oder ergänzt werden,
vorausgesetzt, dass die in dem Gesetz vom 10. August 1915 vorgesehenen Bedingungen über Beschlussfähigkeit und
Mehrheiten bei der Abstimmung eingehalten werden.
Art. 34. Allgemeines. Für Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des Gesetzes
vom 10. August 1915 sowie auf das Gesetz vom 20. Dezember 2002 verwiesen.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg-Strassen, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,
gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: T. Haselhorst, P. Müller, V. Augsdörfer, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 13 septembre 2007. Relation: LAC/2007/26347. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): F. Sandt.
Für gleichlautende Kopie, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations erteilt.
Luxemburg, den 19. September 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007110854/242/1191.
(070126868) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 septembre 2007.
Arbor Invest, Fonds Commun de Placement.
Die AXXION S.A., H.R. Luxemburg B 82.112, hat als Verwaltungsgesellschaft mit Zustimmung der BANQUE DE
LUXEMBOURG S.A. beschlossen, den Organismus für gemeinsame Anlagen ARBOR INVEST aufzulegen, der den Bes-
timmungen des Teils I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über die Organismen für gemeinsame Anlagen unterliegt.
Zeichnungen sind erstmals am 26. September 2007 möglich.
Das Verwaltungsreglement wurde beim Registre de Commerce et des sociétés (Luxemburger Handels-und Gesell-
schaftsregister) hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 13. September 2007.
AXXION S.A. / BANQUE DE LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft / Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
Référence de publication: 2007117947/6633/18.
Enregistré à Luxembourg, le 27 septembre 2007, réf. LSO-CI09960. - Reçu 38 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070131834) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
octobre 2007.
Fortis Insurance Belgium TP Fund of Funds II, Fonds Commun de Placement.
Le Procès-verbal de modification du règlement de gestion prenant effet le 31 octobre 2007 concernant le fonds com-
mun de placement FORTIS INSURANCE BELGIUM TP FUND OF FUNDS II (anciennement dénommé «AG INSTITU-
TIONAL INVESTMENTS») a été déposé au Registre de Commerces et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations à Luxembourg, le 31 octobre
2007.
AG INSTITUTIONAL INVESTMENTS MANAGEMENT LUXEMBOURG
Signature
<i>Un Mandatairei>
Référence de publication: 2007117815/250/15.
Enregistré à Luxembourg, le 9 octobre 2007, réf. LSO-CJ03239. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070138309) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 octobre 2007.
118304
RBS (Luxembourg) Agriculture S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5826 Hesperange, 33, rue de Gasperich.
R.C.S. Luxembourg B 132.134.
STATUTES
In the year two thousand and seven, on the twenty-fourth of September.
Before Maître Jean-Joseph Wagner, notary residing in Sanem, Grand Duchy of Luxembourg.
There appeared:
RBS (LUXEMBOURG) S.A., «société anonyme» whose registered office is at 33, rue de Gasperich, L-5826 Hesperange,
Grand Duchy of Luxembourg, registered with the Luxembourg trade and companies register under the number B 104.196,
represented by Mrs Anne-Gaëlle Delabye, lawyer, residing in L-2314 Luxembourg, by virtue of a proxy given in Hes-
perange on 20 September 2007.
The proxy given under private seal, signed ne varietur by the appearing person and the undersigned notary shall remain
annexed to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing party, represented as hereabove stated, have requested the notary to state the following articles of
incorporation of a société anonyme governed by the relevant laws and the present articles of incorporation.
Title I. Name, Purpose, Duration, Registered Office
Art. 1. There is hereby formed a company in the form of a Luxembourg public limited liability company (société
anonyme) governed by the laws of the Grand Duchy of Luxembourg (and in particular, the amended law dated 10 August
1915 on commercial companies (the «1915 Law») and by the present articles (the «Articles») under the name of RBS
(LUXEMBOURG) AGRICULTURE S.A. (the «Management Company»).
Art. 2. The exclusive purpose of the Management Company is the creation, administration and management of spe-
cialised investment funds organised under the Luxembourg law dated 13 February 2007 relating to specialised investment
funds as it may be amended from time to time (the «2007 Law») (the «Funds») as well as the issuance of statements of
confirmation evidencing undivided co-ownership interests or shareholding in the Funds, as the case may be.
The Management Company shall carry out any activities connected with the management, administration and promo-
tion of the Funds. It may, on behalf of the Funds, enter into any contract, purchase, sell, exchange and deliver any securities
or real estate assets, proceed to any registrations and transfers in its name on behalf of the Funds and holders of units/
shares of the Funds, and exercise on behalf of the Funds and the holders of units/shares of the Funds all rights and privileges,
especially all voting rights attached to the securities constituting the assets of the Funds. The foregoing powers shall not
be considered as exhaustive, but only as declaratory.
The Management Company may carry out any activities deemed useful for the accomplishment of its object, remaining,
however, within the limitations set forth by the 2007 Law and in accordance with chapter 14 of the Luxembourg law
dated 20 December 2002 on undertakings for collective investment as amended from time to time (the «2002 Law»).
Art. 3. The Management Company is formed for an unlimited duration.
Art. 4. The registered office of the Management Company is established in Hesperange, Grand Duchy of Luxembourg.
Branches or other offices may be established either in Luxembourg or abroad by resolution of the board of directors of
the Management Company (the «Management Company Board»).
The registered office may be transferred to any other municipality in the Grand Duchy of Luxembourg by means of a
resolution of the sole shareholder or in case of plurality of shareholders by means of a resolution of an extraordinary
general meeting of its shareholders deliberating in the manner provided for amendments of the Articles.
The Management Company Board is authorised to change the address of the Management Company inside the mu-
nicipality of the Management Company's registered office.
In the event that the Management Company Board determines that extraordinary political or military developments
have occurred or are imminent that would interfere with the normal activities of the Management Company at its reg-
istered office, or with the ease of communication between such office and persons abroad, the registered office may be
temporarily transferred abroad until the complete cessation of these abnormal circumstances; such temporary measures
shall have no effect on the nationality of the Management Company which, notwithstanding the temporary transfer of its
registered office abroad, will remain a Luxembourg company. The decision as to the transfer abroad of the registered
office will be made by the Management Company Board.
Title II. Share Capital, Shares
Art. 5. The Management Company's share capital is fixed at one hundred and twenty-five thousand Euro (EUR
125,000.-), represented by one thousand (1,000) shares, each with a par value of one hundred and twenty-five Euro (EUR
125.-) per share.
The one thousand (1,000) shares have all been fully paid in cash.
118305
The share capital may be increased or reduced by means of a resolution of the sole shareholder or in case of plurality
of shareholders by means of a resolution of an extraordinary general meeting of its shareholders deliberating in the
manner provided for amendments of the Articles.
Shares will only be issued in registered form and will be inscribed in the register of shares, which is held by the
Management Company or by one or more persons on behalf of the Management Company. Such register of shares shall
set forth the name of each shareholder, his residence or elected domicile and the number of shares held by him, the
amounts paid in on each such share, and the transfer of shares and the dates of such transfers.
The transfer of a share shall be effected by a written declaration of transfer registered in the register of shareholders,
such declaration of transfer to be dated and signed by the transferor and the transferee or by persons holding suitable
powers of attorney to act therefore. The Management Company may also accept as evidence of transfer other instruments
of transfer satisfactory to the Management Company.
Title III. Shareholder meetings
Art. 6. The Management Company may have a sole shareholder at the time of its incorporation or when all of its
shares come to be held by a single person. The death or the dissolution of the sole shareholder does not result in the
dissolution of the Management Company.
If there is only one shareholder, the sole shareholder assumes all powers conferred to the general meeting of share-
holders and takes the decisions in writing.
In case of plurality of shareholders, any regularly constituted general meeting of shareholders shall represent the entire
body of shareholders of the Management Company. It shall have the broadest powers to order, carry out or ratify acts
relating to the operations of the Management Company.
Art. 7. The annual general meeting of shareholders of the Management Company shall be held, in accordance with
Luxembourg law, at the registered office of the Management Company, or such other place in the Grand Duchy of
Luxembourg as may be specified in the notice of the meeting, on the second Wednesday of the month of April at 10.30
Luxembourg time.
If such day is not a day when banks in Luxembourg are open for the transaction of normal business (a «Business Day»),
the annual general meeting shall be held on the next following Business Day. The annual general meeting may be held
abroad if, in the judgement of the Management Company Board, exceptional circumstances so require.
Other meetings of shareholders may be held at such place and time as may be specified in the respective notices of
meetings.
Any general meeting shall be convened by the Management Company Board by means of convening notice containing
the agenda and which will be published as required by law. It must be convened following the request of shareholders
representing at least ten per cent (10%) of the Management Company's share capital. In case all the shareholders are
present or represented and if they declare that they have been informed of the agenda of the meeting, they may waive
all convening requirements and formalities of publication. Shareholders representing at least ten per cent (10%) of the
Management Company's share capital may request the adjunction of one or several items to the agenda of any general
meeting of shareholders. Such request must be addressed to the Management Company's registered office by registered
mail at least five (5) days before the date of the meeting. In such case the Management Company Board may prepare an
additional agenda. The matters dealt with by the meeting of shareholders are limited to the issues contained in the agenda
(which must contain all issues prescribed by law) as well as to issues related thereto, except if all the shareholders agree
to another agenda.
A shareholder may be represented at any meeting of shareholders by another person (which does not need to be a
shareholder and which might be a director). The proxy established to this effect may be in writing or by cable, telegram,
facsimile or e-mail transmission.
The shareholders are entitled to participate to the meeting by videoconference or by telecommunications means
allowing their identification, and are deemed to be present, for the quorum conditions and the majority. These means
must comply with technical features guaranteeing an effective participation to the meeting whereof the deliberations are
transmitted in a continuing way.
Each share is entitled to one vote.
Except as otherwise required by law or provided herein, resolutions at a meeting of shareholders duly convened will
be passed by simple majority of those present and voting, regardless of the proportion of the capital represented.
When the Management Company has a sole shareholder, its decisions are written resolutions.
Title IV. Administration
Art. 8. In any case, the Management Company shall be managed by the Management Company Board consisting of at
least three directors, who need not to be shareholders of the Management Company.
A legal entity may be a member of the Management Company Board. In such case, such legal entity must designate a
permanent representative who shall perform this role in the name and on behalf of the legal entity. The relevant legal
entity may only remove its permanent representative if it appoints its successor at the same time.
118306
The directors shall be appointed by a resolution of the sole shareholder or in case of plurality of shareholders by means
of a resolution of the general meeting of shareholders for a period ending on the day of the following resolution of the
sole shareholder deciding on the approval of the annual accounts, or in case of plurality of shareholders, on the day of
the following annual general meeting, and until their successors are elected and take up their functions. Upon expiry of
its mandate, a director may seek reappointment.
The directors may be removed at any time by a resolution of the sole shareholder or in case of plurality of shareholders
by means of a resolution of the general meeting of its shareholders. They will remain in function until their successors
have been appointed.
In the event of a vacancy in the office of a director because of death, retirement or otherwise, the remaining directors
may meet and may elect, by majority vote, a director to fill such vacancy until the next general meeting of shareholders
which will be asked to ratify such election.
Art. 9. The Management Company Board shall choose from among its members a chairman.
The chairman shall preside at all meetings of the shareholders and of the Management Company Board but in his
absence or incapacity to act, the shareholders or the directors present may appoint another director, and in respect of
shareholders' meetings any other person to act as chairman pro tempore for the purposes of the meeting by vote of the
majority present and voting at any such meeting.
The Management Company Board may also choose a secretary, who need not be a director and who shall be respon-
sible for keeping the minutes of the meetings of the Management Company Board and of the shareholders.
The Management Company Board may from time to time appoint officers of the Management Company, including a
managing director, a general manager and any assistant managers or other officers considered necessary for the operation
and management of the Management Company. Any such appointment may be revoked at any time by decision of the
Management Company Board. Officers need not to be directors or shareholders of the Management Company. The
officers appointed, unless otherwise stipulated herein, shall have the powers and duties given to them by the Management
Company Board.
The Management Company Board shall meet upon call by the chairman, or any two directors, at the place indicated
in the notice of meeting.
Written notice, containing an agenda which sets out any points of interest for the meeting, of any meeting of the
Management Company Board shall be given to all directors at least twenty-four hours in advance of the hour set for such
meeting, except in circumstances of emergency, in which case the nature of such circumstances shall be set forth in the
notice of the meeting. This notice may be waived by the consent in writing or by telegram, facsimile or e-mail transmission
of each director. Separate notice shall not be required for individual meetings held at times and places prescribed in a
schedule previously adopted by resolution of the Management Company Board.
Any meetings of the Management Company Board will held in Luxembourg or as the case may be from time to time
any such other place as indicated in the notice of such meeting.
Any director may act at any meeting of the Management Company Board by appointing, in writing or by telegram,
facsimile or e-mail transmission, another director as his proxy.
Any director who is not physically present at the location of a meeting may participate in such a meeting of the
Management Company Board by remote conference facility or similar means of communication equipment, whereby all
persons participating in the meeting may be identified, can hear each other on a continuous basis and can effectively
participate in the meeting. The participation in a meeting by such means shall constitute presence in person at such
meeting. A meeting held through such means of communication is deemed to be held at the registered office of the
Management Company. Each participating director shall be authorised to vote by video or by telephone.
The Management Company Board can deliberate or act validly only if at least a majority of members is present or
represented at such meeting. Decisions shall be taken by a majority of the votes of the directors present or represented.
In case of ballot, the chairman shall not have a casting vote. Directors residing in the United Kingdom shall not constitute
a majority for this purpose.
Resolutions signed by all directors will be as valid and effectual as if passed at a meeting duly convened and held. Such
signatures may appear on a single document or multiple copies of an identical resolution and may be evidenced by letters,
telegrams, facsimile or e-mail transmissions.
The minutes of any meeting of the Management Company Board shall be signed by the chairman or, in his absence, by
the chairman pro tempore who presided at such meeting or by any two directors.
Copies or extracts of such minutes, which may be produced in judicial proceedings or otherwise shall be signed by
the chairman or by any two directors or by the secretary.
Art. 10. The Management Company Board shall have power to determine the investment policy of the Funds and the
course and conduct of the management and business affairs of the Management Company.
It is vested with the broadest powers to perform all acts of administration and disposition in the interests of the
Management Company and/or of the Funds, as the case may be. All powers not expressly reserved by law or by these
Articles to the general meeting of shareholders fall within the competence of the Management Company Board.
118307
Art. 11. Towards third parties, in all circumstances, the Management Company Board shall be bound by the joint
signature of any two Directors of the Management Company, or by the individual signature of the managing director or
by the individual signature of an officer or any person(s) to whom such signatory authority has been delegated by the
Management Company Board, but only within the limits of such power.
Art. 12. The Management Company Board may delegate its powers to conduct the daily management and affairs of
the Management Company (including the right to sign on behalf of the Management Company) and its powers to carry
out acts in furtherance of the corporate policy and purpose, to any member or members of the Management Company
Board, directors, managers, officers or other agents, who need not be shareholders of the Management Company, under
such terms and with such powers as the Management Company Board shall determine.
In this respect, the Management Company Board may delegate any management function, including but not limited to,
asset management, fund management, property management, custody and accounting activities to one or more service
providers.
Art. 13. No contract or other transaction which the Management Company and any other company or firm might
enter into shall be affected or invalidated by the fact that any one or more of the directors or officers of the Management
Company is interested in such other company or firm by a relation, or is a director, associate, officer or employee of
such other company or legal entity.
In the event that any director or officer of the Management Company may have any personal interest in any contract
or transaction of the Management Company other than that arising out of the fact that he is a director, officer or employee
or holder of shares or other interests of the counterparty, such director or officer shall make known to the Management
Company Board such personal interest and shall not consider or vote upon any such contract or transaction. Such contract
or transaction, and such director's or officer's personal interest therein, shall be reported to the next succeeding meeting
of shareholders.
The provisions of the preceding paragraph are not applicable when the decisions of the Management Company Board
concern day-to-day operations engaged in normal conditions.
Art. 14. The Management Company may indemnify any director or officer and his heirs, executors and administrators,
against expenses reasonably incurred by him in connection with any action, suit or proceeding to which he may be made
a party by reason of his being or having been a director or officer of the Management Company or, at its request, of any
other company of which the Management Company is a shareholder or a creditor and which he is not entitled to be
indemnified, except in relation to matters as to which he shall be finally adjudged in such action, suit or proceeding to be
liable for gross negligence or misconduct; in the event of a settlement, indemnification shall be provided only in connection
with such matters covered by the settlement as to which the Management Company is advised by counsel that the person
to be indemnified did not commit such a breach of duty. The foregoing right of indemnification shall not exclude other
rights to which he may be entitled.
Title V. Accounting, Distributions
Art. 15. The operations of the Management Company and its financial situation as well as its books shall be supervised
by one or more auditor(s), qualifying as réviseur d'entreprises agrée(s). The auditor(s) shall be elected by means of a
resolution of the sole shareholder or in case of plurality of shareholders by means of a resolution of the annual general
meeting of shareholders for a period ending on the day of the following resolution of the sole shareholder deciding on
the approval of the annual accounts, or in case of plurality of shareholders, on the day of the following annual general
meeting, and until their successors are elected and take up their functions.
The auditor in office may be removed at any time by the shareholders with or without cause.
Art. 16. The accounting year of the Management Company shall begin on 1 January and shall terminate on 31 December
of each year.
Art. 17. From the annual net profit of the Management Company, five per cent (5%) shall be allocated to the reserve
required by law. This allocation shall cease to be required as soon and as long as such reserve amounts to ten per cent
(10%) of the capital of the Management Company as stated in Article 5 hereof or as increased or reduced from time to
time in accordance with Article 5 hereof.
The sole shareholder or the general meeting of shareholders in case of plurality of shareholders shall decide each year
how the remainder of the annual net profit shall be allocated and may declare dividends from time to time or instruct
the Management Company Board to do so.
The Management Company Board may within the conditions set out by law unanimously resolve to pay out interim
dividends. The Management Company Board determines the amount and the date of payment of any such interim dividend.
The dividends declared may be paid in Euro or any other currency selected by the Management Company Board. The
Management Company Board may make a final determination of the rate of exchange applicable to translate dividends
funds into the currency of their payment.
118308
Title VI. Winding up, Liquidation
Art. 18. In the event of a winding-up of the Management Company decided by a resolution of the sole shareholder or
in case of plurality of shareholders by means of a general meeting of shareholders voting with the same quorum and
majority as for the amendment of the Articles, the liquidation shall be carried out by one or several liquidators. Liquidators
may be physical persons or legal entities and are named by the meeting of shareholders deciding such winding-up and
which shall determine their powers and their compensation.
Title VII. Amendments
Art. 19. These Articles may be amended from time to time by a resolution of the sole shareholder or in case of plurality
of shareholders by means of a general meeting of shareholders. Such general meeting of shareholders convened to amend
any provisions of the Articles shall not validly deliberate unless at least one half of the capital is represented and the
agenda indicates the proposed amendments to the Articles. If the first of these conditions is not satisfied, a second meeting
may be convened, in the manner prescribed by the Articles or by law. Such convening notice shall reproduce the agenda
and indicate the date and the results of the previous meeting. The second meeting shall validly deliberate regardless of
the proportion of the capital represented. At both meetings, resolutions, in order to be adopted, must be adopted by a
two-third majority of the shareholders present or represented.
However, the nationality of the Management Company may be changed and the commitments of its shareholders may
be increased only with the unanimous consent of all the shareholders and in compliance with any other legal requirements.
Art. 20. All matters not governed by these Articles shall be determined in accordance with the 1915 Law and the 2007
Law and, to the extent applicable, the 2002 Law.
<i>Transitional Dispositionsi>
(1) The first accounting year of the Company shall begin on the date of incorporation of the Company and shall end
on 31 December 2007.
(2) The first annual general meeting shall be held in 2008.
<i>Declarationi>
The undersigned notary declares that the conditions enumerated in Article 26 of the law of 10 August 1915 on
commercial companies are fulfilled.
<i>Subscription and Paymenti>
The share capital of the Management Company is subscribed as follows:
One thousand (1,000) shares, each with a par value of one hundred and twenty-five Euro (EUR 125.-), subscribed by
RBS (LUXEMBOURG) S.A.
Evidence of the above payments, totalling one hundred and twenty-five thousand Euro (EUR 125,000.-), was given to
the undersigned notary.
<i>Expensesi>
The expenses which shall be borne by the Management Company as a result of its incorporation are estimated at
approximately seven thousand euro.
<i>Extraordinary General Meeting of Sole Shareholderi>
The above named party representing the entire subscribed capital and acting as sole shareholder of the Management
Company, has immediately taken the following resolutions:
1. The following are elected as directors for a period ending on the date of the annual general meeting of shareholders
to be held in 2008:
- Mr Ian Mason, managing director and portfolio manager, Real Estate team, BlackRock INVESTMENT MANAGEMENT
(UK) LIMITED, professionally residing at 33 King William street, London EC4R 9AS, United Kingdom;
- Mr Matthias Maertens, director, RBS (LUXEMBOURG) SA, professionally residing at 33, rue de Gasperich, L-5826
Hesperange, Grand Duchy of Luxembourg;
- Ms Veronique Gillet, director, RBS (LUXEMBOURG) SA, professionally residing at 33, rue de Gasperich, L-5826
Hesperange, Grand Duchy of Luxembourg;
- Ms Lorna Cassidy, director, RBS (LUXEMBOURG) SA, professionally residing at 33, rue de Gasperich, L-5826 Hes-
perange, Grand Duchy of Luxembourg;
- Mr Jean-Claude Wolter, avocat honoraire, professionally residing at 232, rue Edith Cavell, B-1180 Brussels, Belgium.
2. The following is elected as independent auditor for a period ending on the next annual general meeting of share-
holders to be held in 2008:
- DELOITTE S.A., whose registered office is at 560, rue de Neudorf, L-2220 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
3. The registered office of the Company is established at 33, rue de Gasperich, L-5826 Hesperange, Grand Duchy of
Luxembourg.
118309
Whereof this notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the date named at the beginning of this document.
The undersigned notary, who understands and speaks English, herewith states that on request of the above named
person, this deed is worded in English, followed by a French version; at the request of the same appearing person, in case
of divergence between the English and the French text, the English version will be prevailing.
The document having been read to the person appearing, known to the notary by name, surname, status and residence,
the person appearing signed together with the notary the present original deed.
Suit la version française du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le vingt-quatre septembre.
Par-devant Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem, Grand-Duché de Luxembourg.
A comparu:
RBS (LUXEMBOURG) S.A., société anonyme dont le siège social est au 33, rue de Gasperich, L-5826 Hesperange,
Grand-Duché de Luxembourg, enregistré au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B
104.196,
représentée par Madame Anne-Gaëlle Delabye, avocate, résidant à L-2314 Luxembourg, en vertu d'une procuration
donnée à Hesperange, le 20 septembre 2007.
La procuration donnée, sous seing privé après avoir été signée ne varietur par la personne comparante et le notaire
instrumentant restera annexée au présent acte pour être soumise avec lui à l'enregistrement.
Le comparant, représenté comme indiqué plus haut, a demandé au notaire d'arrêter comme suit les statuts d'une
société anonyme régies par les lois applicables et par les présents statuts.
Titre I
er
. Nom, Objet, Durée, Siège Social
Art. 1
er
. Il est ici constitué, une société sous la forme d'une société anonyme régie par les lois du Grand-Duché de
Luxembourg (et en particulier, la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales (la «Loi de 1915»))
et par les présents statuts (les «Statuts») sous le nom de RBS (LUXEMBOURG) AGRICULTURE S.A. (la «Société de
Gestion»).
Art. 2. L'objet exclusif de la Société de Gestion est la création, l'administration et la gestion des fonds d'investissement
spécialisés régies par la loi luxembourgeoise du 13 février 2007 sur les fonds d'investissement spécialisés telle que modifiée
(la «Loi de 2007») (les «Fonds»), ainsi que l'émission de déclarations de confirmation attestant la participation dans la
copropriété indivise ou l'actionnariat dans les Fonds, selon le cas.
La Société de Gestion exerce toutes les activités en relation avec la gestion, l'administration et la promotion du Fonds.
Elle peut, pour compte des Fonds, conclure tout contrat, acheter, vendre, échanger et délivrer tous titres ou valeurs
immobilières, procéder à toute inscription et transfert en son nom pour le compte du Fonds et des porteuses de parts/
actionnaires des Fonds, et exercer pour le compte du Fonds et des porteuses de parts/actionnaires des Fonds tous les
droits et privilèges, en particulier tous les droits de vote attachés aux titres constituant les avoirs des Fonds. Les pouvoirs
qui précèdent ne sont pas exhaustifs, mais seulement renseignés à titre déclaratif.
La Société de Gestion peut exercer toutes les activités réputées utiles pour l'accomplissement de son objet, dès lors
qu'elle reste dans les limites de la Loi de 2007 et conformément aux dispositions du chapitre 14 de la loi luxembourgeoise
du 20 décembre 2002 concernant les organismes de placement collectif telle que modifiée (la «Loi de 2002») de temps
à autre.
Art. 3. La Société de Gestion est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. Le siège social de la Société de Gestion est établi à Hesperange, Grand-Duché de Luxembourg. Des succursales
ou d'autres bureaux peuvent être établis aussi bien au Luxembourg qu'à l'étranger par une décision du conseil d'admi-
nistration de la Société de Gestion (le «Conseil d'Administration») après avoir reçu le consentement des Actionnaires.
Il peut être transféré vers tout autre commune à l'intérieur du Grand-duché de Luxembourg au moyen d'une résolution
de l'actionnaire unique ou en cas de pluralité d'actionnaires au moyen d'une résolution de l'assemblée générale extraor-
dinaire de ses actionnaires délibérant selon la manière prévue pour la modification des Statuts.
Le Conseil d'Administration est autorisé à changer l'adresse de la Société de Gestion à l'intérieur de la commune du
siège social de la Société de Gestion.
Dans le cas où le Conseil d'Administration décide que des évènements extraordinaires d'ordre politique ou militaire
se sont produits ou sont imminents, évènements qui interféreraient avec les activités normales de la Société de Gestion
à son siège social ou avec sa capacité à communiquer facilement entre ce siège et des personnes situées à l'étranger, le
siège social peut être transféré temporairement à l'étranger jusqu'à cessation complète de ces circonstances exception-
nelles; de telles mesures temporaires n'auront pas d'effet sur la nationalité de la Société de Gestion, laquelle, nonobstant
le transfert temporaire de son siège social à l'étranger, demeurera une société luxembourgeoise. La décision de transfert
du siège social sera prise par le Conseil d'Administration.
118310
Titre II. Capital social, Actions
Art. 5. Le capital social de la Société de Gestion est fixé à cent vingt-cinq mille Euros (EUR 125.000,-), représenté par
mille (1.000) actions, ayant chacune une valeur nominale de cent vingt-cinq Euros (EUR 125,-) par action.
Les mille (1.000) actions ont toutes été totalement libérées en numéraire.
Le capital social peut être augmenté ou réduit au moyen d'une résolution de l'actionnaire unique ou en cas de pluralité
d'actionnaires ou moyen d'une résolution de l'assemblée générale extraordinaire de ses actionnaires délibérant selon la
manière prévue pour la modification des Statuts.
Les actions sont exclusivement émises sous forme nominative et sont inscrites au registre des actionnaires, lequel est
tenu par la Société de Gestion ou par une ou plusieurs personnes agissant pour le compte de la Société de Gestion. Ce
registre des Actions devra mentionner le nom de chaque actionnaire, sa résidence ou son domicile élu et, le nombre
d'actions dont il est titulaire, et les montants payés par ce dernier pour chaque action, et le transfert d'actions et les dates
dudit transfert.
Le transfert d'action se fera par une déclaration de transfert écrite, enregistré au registre des actionnaires, une telle
déclaration de transfert devant être datée et signée par le cédant et le cessionnaire, ou par leur mandataire valablement
constitué à cet effet. La Société de Gestion peut également accepter comme preuve de transfert d'autres instruments de
transfert jugés satisfaisants par la Société de Gestion.
Titre III. Assemblées des Actionnaires
Art. 6. La Société de Gestion peut avoir un actionnaire unique lors de sa constitution, ou lorsque toutes ses actions
sont réunies en une seule main. Le décès ou la dissolution de l'actionnaire unique n'entraîne pas la dissolution de la Société
de Gestion.
S'il y a seulement un actionnaire, l'actionnaire unique assume tous les pouvoirs conférés à l'assemblée générale des
actionnaires et prend les décisions par écrit.
En cas de pluralité d'actionnaires, toute assemblée des actionnaires régulièrement constituée, représente l'ensemble
des actionnaires de la Société de Gestion. Elle a les pouvoirs les plus étendus pour ordonner, exécuter ou ratifier tous
les actes relatifs aux opérations de la Société de Gestion.
Art. 7. L'assemblée générale annuelle des Actionnaires de la Société de Gestion se tient, conformément à la loi lu-
xembourgeoise, au siège social de la Société de Gestion, ou en un autre lieu, au Grand-duché Luxembourg, tel qu'indiqué
dans la convocation à l'assemblée, le deuxième mercredi du mois d'avril à 10 heures et demi (heure luxembourgeoise).
Si ce jour n'est pas un jour lors duquel les banques à Luxembourg sont ouvertes pour les opérations courantes (un
«Jour Ouvrable»), l'assemblée générale annuelle aura lieu le prochain Jour Ouvrable. L'assemblée générale annuelle peut
avoir lieu à l'étranger, si à l'estime du Conseil d'Administration, des circonstances exceptionnelles l'exigent.
D'autres assemblées des actionnaires peuvent se tenir aux lieux et dates spécifiés dans les convocations respectives à
ces assemblées.
Toute assemblée générale sera convoquée par le Conseil d'Administration par une convocation contenant l'ordre du
jour et publiée conformément à la loi. L'assemblée doit être convoquée à la demande d'actionnaires représentant au
moins dix pour cent (10%) du capital social de la Société de Gestion. Lorsque tous les actionnaires sont présents ou
représentés et s'ils déclarent avoir pris connaissance de l'ordre du jour de l'assemblée, ils pourront renoncer aux for-
malités préalables de convocation ou de publication. Les actionnaires représentant au moins dix pour cent (10%) du capital
social de la Société de Gestion peuvent demander l'ajout d'un ou de plusieurs points à l'ordre du jour de toute assemblée
générale des actionnaires. Une telle demande doit être adressée au siège social de la Société de Gestion par courrier
recommandé au moins cinq (5) jours avant la date de l'assemblée. Dans ce cas, le Conseil d'Administration peut préparer
un ordre du jour supplémentaire. Les questions abordées lors de l'assemblée des actionnaires sont limitées aux points
contenus dans l'ordre du jour (qui doit contenir toutes les mentions prescrites par la loi) ainsi qu'aux questions y relatives,
sauf si les actionnaires s'accordent sur un autre ordre du jour.
Un Actionnaire peut être représenté à toute assemblée des actionnaires par une autre personne (qui ne doit pas être
un actionnaire et qui peut être un administrateur). La procuration établie à cet effet peut être écrite ou transmise par
câble, télégramme, fac-similé ou e-mail.
Les actionnaires sont autorisés à participer à une assemblée par vidéoconférence ou par des moyens de télécommu-
nications permettant leur identification et sont considérés comme présents, pour les conditions de quorum et de majorité.
Ces moyens doivent satisfaire à des caractéristiques techniques garantissant une participation effective à l'assemblée dont
les délibérations sont retransmises de façon continue.
Chaque action donne droit à une voix.
Sauf disposition contraire contenue dans la loi ou dans les présents Statuts, lors d'une assemblée des actionnaires
régulièrement convoquée, les décisions sont prises à la majorité simple des votes présents quelle que soit la portion du
capital représentée.
Lorsque la société de gestion a un actionnaire unique, ses décisions sont des résolutions écrites.
118311
Titre IV. Gestion
Art. 8. En tous cas, la Société de Gestion est gérée par le Conseil d'Administration composé d'au moins trois admi-
nistrateurs, qui ne doivent pas nécessairement être actionnaires de la Société de Gestion.
Une personne morale peut être membre du Conseil d'Administration. Dans ce cas, elle doit nommer un représentant
permanent qui assura ses fonctions au nom et pour le compte de la personne morale. La personne morale en question
ne peut révoquer son représentant permanent qu'en nommant en même temps un successeur.
Les administrateurs sont désignés par une résolution de l'actionnaire unique ou en cas de pluralité d'actionnaires par
une résolution de l'assemblée générale des actionnaires pour une période se finissant au jour de la prochaine résolution
de l'actionnaire unique qui décide d'approuver les comptes annuels, ou en cas de pluralité d'actionnaires, au jour de la
prochaine assemblée générale annuelle, et jusqu'à ce que leurs successeurs soient nommés et prennent leurs fonctions.
A l'expiration de son mandat, un administrateur peut chercher à se faire ré-élire.
Les administrateurs peuvent être révoqués à tout moment par une résolution d'un actionnaire unique ou en cas de
pluralité d'actionnaires par une résolution de l'assemblée générale des actionnaires. Ils restent en fonction jusqu'à ce que
leurs successeurs soient nommés.
En cas de vacance d'un poste d'administrateur pour cause de mort, de mise à la retraite ou pour tout autre cause, les
administrateurs restants peuvent se réunir et nommer, par un vote à la majorité, un administrateur qui occupera le poste
vacant jusqu'à la prochaine assemblée générale des actionnaires qui aura pour mission de ratifier cette élection.
Art. 9. Le Conseil d'Administration élit un président parmi ses membres.
Le président préside toutes les assemblées des actionnaires et du Conseil d'Administration mais, en cas d'absence ou
d'incapacité à agir de sa part, les actionnaires ou les administrateurs présents peuvent désigner un autre administrateur,
et en ce qui concerne les assemblées des actionnaires toute autre personne pour agir comme président pro tempore
aux fins de cette réunion par un vote à la majorité des présents et votants à l'assemblée.
Le Conseil d'Administration peut également élire un secrétaire, qui ne doit pas nécessairement être un administrateur
et qui sera responsable de conserver les procès-verbaux des réunions du Conseil d'Administration et des actionnaires.
Le Conseil d'Administration peut, de temps à autre, élire des agents de la Société de Gestion, en ce compris un
administrateur délégué, un directeur général, et autant de sous-directeurs et d'autres agents que nécessaires à l'exploi-
tation et à la gestion de la Société de Gestion. Toute décision de nomination peut être révoquée à tout moment par une
décision du Conseil d'Administration. Les agents ne doivent pas nécessairement être des administrateurs ou des action-
naires de la Société de Gestion. Les agents nommés disposent, sauf disposition contraire dans les Statuts, de tous les
pouvoirs et obligations qui leurs sont confiés par le Conseil d'Administration.
Le Conseil d'Administration se réunit sur convocation du président ou de deux administrateurs, au lieu indiqué dans
l'avis de convocation à la réunion.
Pour toute réunion du Conseil d'Administration, un avis de convocation écrit, contenant un ordre du jour qui fixe les
points présentant un intérêt pour la réunion, sera remis à tous les administrateurs au moins 24 heures avant l'heure fixée
pour la réunion, sauf en cas d'urgence, auquel cas la nature de l'urgence est précisée dans l'avis de convocation à la réunion.
Il peut être passé outre cet avis de convocation moyennant consentement écrit ou transmis par télégramme, fac-similé
ou e-mail de chaque administrateur. Une convocation séparée n'est pas requise pour les réunions individuelles tenues
aux lieux et places mentionnées dans une annexe préalablement adoptée par décision du Conseil d'Administration.
Toutes les réunions du Conseil d'Administration se tiendront à Luxembourg ou s'il y a lieu périodiquement à toute
autre place tel qu'indiqué dans la convocation à l'assemblée.
Un administrateur peut participer activement à toute réunion du Conseil d'Administration en désignant, par écrit ou
par télégramme, fac-similé ou encore e-mail, un autre administrateur comme son mandataire.
Un administrateur qui n'est pas présent physiquement au lieu où se tient la réunion peut prendre part à une telle
réunion du Conseil d'Administration de la Société de Gestion par le biais d'un système de conférence à distance ou de
moyens de communication similaires, grâce auxquels toutes les personnes prenant part à la réunion peuvent être iden-
tifiées, s'entendre de façon continue et participer de manière effective à la réunion. La participation à une réunion par de
tels moyens équivaut à être présent en personne à la réunion. Une réunion tenue par de tels moyens de communication
est réputée avoir été tenue au siège social de la Société de Gestion. Chaque administrateur participant est autorisé à
prendre part au vote par téléphone ou par vidéoconférence.
Le Conseil d'Administration ne délibère et n'agit valablement que si au moins la majorité des membres sont présents
ou représentés à la réunion. Les décisions sont prises à la majorité des votes des Administrateurs présents ou représentés.
En cas d'égalité, la voix du président n'est pas prépondérante. Les directeurs résidant au Royaume-Uni ne constitueront
pas une majorité à cette fin.
Les résolutions signées par tous les administrateurs seront aussi valides et efficaces que si elles avaient été prises lors
d'une réunion régulièrement convoquée et tenue. De telles signatures peuvent apparaître sur un document unique ou
sur différentes copies d'une résolution unique et peuvent être prouvées par lettres, télégrammes, fac-similés ou e-mails.
Les procès-verbaux de chaque réunion du Conseil d'administration sont signées par le président ou, en son absence,
par le président pro tempore qui préside la réunion en question ou encore par deux administrateurs.
118312
Les copies ou extraits de ces procès-verbaux, qui peuvent être produits dans le cadre de procédures judiciaires ou à
d'autres fins, sont signés par le président ou par deux administrateurs ou encore par le secrétaire.
Art. 10. Le Conseil d'Administration a le pouvoir de déterminer la politique d'investissement des Fonds ainsi que le
cadre et la conduite de la gestion et des affaires de la Société de Gestion.
Il est investi des pouvoirs les plus étendus pour poser tout acte d'administration et de disposition dans l'intérêt de la
Société de Gestion et/ou des Fonds, selon le cas. Tous les pouvoirs qui ne sont pas expressément réservés par la loi ou
par ces Statuts à l'assemblée générale des actionnaires relèvent de la compétence du Conseil d'Administration.
Art. 11. Envers les tiers, en toutes circonstances, le Conseil d'Administration est liée par la signature conjointe de
deux administrateurs de la société de Gestion, ou par la signature individuelle de l'administrateur délégué ou par la
signature individuelle d'un agent ou de toute(s) autre(s) personne(s) à laquelle (auxquelles) ce pouvoir de signature a été
délégué par le Conseil d'Administration, mais seulement dans les limites de ce pouvoir.
Art. 12. Le Conseil d'Administration peut déléguer ses pouvoirs pour la gestion quotidienne et les affaires de la Société
de Gestion (en ce compris le droit de signer au nom de la Société de Gestion) et ses pouvoirs d'accomplir tout acte
visant à la réalisation de la politique et de l'objet de la Société de Gestion, à un ou plusieurs membres du Conseil d'Ad-
ministration, administrateurs, gérants, agents et autres fondés de pouvoir, qui n'ont pas besoin d'être actionnaires de la
Société de Gestion, agissant à telles conditions et avec tels pouvoirs que le Conseil d'Administration déterminera.
A cet égard, le Conseil d'Administration peut déléguer toute fonction de gestion, incluant mais non limité à, la gestion
des avoirs, la gestion de fonds, la gestion des biens, la garde des avoirs et les activités de comptabilité, à un ou plusieurs
prestataires de services.
Art. 13. Aucun contrat ou autre opération que la Société de Gestion pourrait conclure avec d'autres sociétés ou
entreprises ne pourra être affecté ou invalidé par le fait qu'un ou plusieurs des administrateurs ou des agents de la Société
de Gestion ne détient indirectement un intérêt dans cette autre société ou firme, ou est un administrateur, associé, agent
ou employé de telle autre société ou personne morale.
Dans l'hypothèse où un administrateur ou un agent de la Société de Gestion a un intérêt personnel dans tout contrat
ou opération de la Société de Gestion, autre que celui provenant du fait qu'il est administrateur, agent, employé ou titulaire
d'actions ou d'autres droits dans le cocontractant, cet administrateur ou cet agent doit porter à la connaissance du Conseil
d'Administration l'existence de cet intérêt personnel et doit s'abstenir de prendre part à la discussion ou au vote con-
cernant un tel contrat ou une telle opération. Un tel contrat ou une telle opération, ainsi que l'intérêt personnel qu'un
administrateur ou un agent pourrait y avoir, est rapporté à la prochaine assemblée des actionnaires.
Les dispositions du paragraphe précédant ne sont pas applicables quand les décisions du Conseil d'Administration
concernent les opérations courantes et conclues dans des conditions normales.
Art. 14. La Société de Gestion peut indemniser un administrateur ou un agent et ses héritiers, exécuteurs testamen-
taires et curateurs, pour les dépenses raisonnablement encourues par celui-ci en lien avec toute action, demande ou
procédure à laquelle il serait partie en raison du fait qu'il est ou a été administrateur ou agent de la Société de Gestion
ou, à sa demande, de tout autre société dont la Société de Gestion est actionnaire ou créancier et à l'égard de laquelle
il n'a aucun droit à être indemnisé, à l'exception des dépenses liées à des affaires pour lesquelles il sera finalement jugé,
à l'issue de l'action, de la demande ou de la procédure, coupable de négligence grave ou de méconduite; en cas de
transaction, l'indemnisation n'est prévue qu'en ce qui concerne les affaires couvertes par la transaction pour lesquelles
la Société de Gestion est avisée par avocat du fait que la personne à indemniser n'a pas commis pareille infraction. Le
droit à indemnisation mentionné ci-dessus n'exclut pas les autres droits qui pourraient lui être ouverts.
Titre V. Comptabilité, Distribution
Art. 15. Les opérations de la Société de Gestion et sa situation financière ainsi que ses livres de compte sont contrôlés
par un ou plusieurs réviseur(s) d'entreprises qualifié(s) comme réviseur d'entreprises agrée(s). Le(s) réviseur(s) d'entre-
prises est/sont élu(s) par une résolution de l'actionnaire unique ou en cas de pluralité d'actionnaires par une résolution
de l'assemblée générale annuelle des actionnaires pour une période finissant le jour de la prochaine résolution de l'ac-
tionnaire unique qui décide d'approuver les comptes annuels ou en cas de pluralité d'actionnaires au jour de la prochaine
assemblée générale annuelle, et jusqu'à ce que leurs successeurs soient nommés et prennent leurs fonctions.
Le réviseur d'entreprises peut être révoqué à tout moment avec ou sans motif par les actionnaires.
Art. 16. L'année sociale de la Société de Gestion commence le premier janvier et prend fin le trente-et-un décembre
de chaque année.
Art. 17. Sur le bénéfice net annuel de la Société de Gestion, il est prélevé cinq pour cent (5%) qui sont affectés à la
formation de la réserve légale. Ce prélèvement cesse d'être obligatoire aussi tôt et aussi longtemps que la réserve s'élève
à dix pour cent (10%) du capital de la Société de Gestion fixé à l'article 5 des présents ou augmenté ou réduit confor-
mément à l'article 5.
L'actionnaire unique ou, en cas de pluralité d'actionnaires, l'assemblée générale des actionnaires décide chaque année
comment le solde du bénéfice net doit être alloué et peut de temps à autre déclarer des dividendes ou ordonner au
Conseil d'Administration de le faire.
118313
Le Conseil d'Administration peut, dans le respect des conditions légales, décider à l'unanimité le paiement d'acomptes
sur dividendes. Le Conseil d'Administration détermine le montant et la date du paiement de tout acompte sur dividendes.
Les dividendes déclarés peuvent être payés en Euro ou toute autre devise choisie par le Conseil d'Administration. Le
Conseil d'Administration peut établir le taux de conversion applicable afin de convertir les dividendes du fonds en la
devise de leur paiement.
Titre VI. Dissolution, Liquidation
Art. 18. En cas de dissolution de la Société de Gestion décidée par une résolution de l'actionnaire unique ou, en cas
de pluralité d'actionnaires, par l'assemblée générale des actionnaires votant dans les mêmes conditions de quorum et de
majorité que celles prévues pour la modification des Statuts, la liquidation est opérée par un ou plusieurs liquidateurs.
Les liquidateurs peuvent être des personnes physiques ou des personnes morales et sont nommées par l'assemblée des
actionnaires qui décide de cette liquidation et qui détermine leurs pouvoirs ainsi que leur rémunération.
Titre VII. Modifications
Art. 19. Les présents Statuts peuvent être modifiés de temps à autre par une résolution de l'actionnaire unique ou, en
cas de pluralité d'actionnaires, par une décision de l'assemblée générale des actionnaires. Une telle assemblée générale
des actionnaires convoquée aux fins de modifier une disposition des Statuts ne pourra valablement délibérer que si au
moins la moitié du capital est représentée et que l'ordre du jour indique les modifications statutaires proposées. Si la
première de ces conditions n'est pas remplie, une seconde assemblée peut être convoquée, dans les formes prévues par
les Statuts ou par la loi. Cette convocation reproduit l'ordre du jour, en indiquant la date et le résultat de la précédente
assemblée. La seconde assemblée délibère valablement, quelle que soit la proportion du capital représentée. Dans les
deux assemblées, les résolutions, pour être valables, doivent être adoptées par une majorité de deux tiers des actionnaires
présents ou représentés.
Cependant, la nationalité de la Société de Gestion ne peut pas être changée et l'augmentation des engagements des
actionnaires ne peut être décidée qu'avec l'accord unanime des actionnaires et sous réserve du respect de toute autre
disposition légale.
Art. 20. Toutes les matières non régies par les présents Statuts sont régies conformément à la Loi de 1915 et la Loi
de 2007, et si applicable, la Loi de 2002.
<i>Dispositions transitoiresi>
(1) Le premier exercice social de la Société commence à la date de constitution de la Société et se termine le 31
décembre 2007.
(2) La première assemblée générale annuelle sera tenue en 2008.
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné déclare que les conditions énumérées dans l'article 26 de la loi due 10 août 1915 concernant les
sociétés commerciales sont remplies.
<i>Souscription et payementi>
Le capital de la Société est souscrit comme suit:
RBS (LUXEMBOURG) S.A., mentionnée ci-dessus, souscrit mille (1.000) actions, pour un total de cent vingt-cinq mille
Euros (EUR 125.000,-).
Toutes les actions ont été libérées intégralement en numéraire de telle manière que la somme de cent vingt-cinq mille
Euros (EUR 125.000,-) est à la disposition de la Société, comme cela a été justifié au notaire soussigné.
<i>Fraisi>
Les frais qui incombent à la Société de Gestion en raison de sa constitution sont estimés approximativement à la
somme de sept mille euros.
<i>Assemblée générale extraordinaire de l'actionnaire uniquei>
La partie désignée plus haut, représentant la totalité du capital souscrit agissant en qualité d'Actionnaire unique de la
Société de Gestion, a immédiatement pris les résolutions suivantes:
1. Les personnes suivantes sont nommées en tant qu'administrateurs pour une période se finissant à la date de l'as-
semblée générale annuelle des actionnaires se tenant en 2008:
- Monsieur Ian Mason, managing director and portfolio manager, Real Estate team, BlackRock INVESTMENT MANA-
GEMENT (UK) LIMITED, résidant professionnellement au 33 King William street, EC4R 9AS, Londres, Royaume-Uni;
- Monsieur Matthias Maertens, director, RBS (LUXEMBOURG) S.A., résidant professionnellement au 33, rue de Gas-
perich, L-5826 Hesperange, Grand-Duché de Luxembourg;
- Madame Véronique Gillet, director, RBS (LUXEMBOURG) S.A., résidant professionnellement au 33, rue de Gaspe-
rich, L-5826 Hesperange, Grand-Duché de Luxembourg;
- Madame Lorna Cassidy, director, RBS (LUXEMBOURG) S.A., résidant professionnellement au 33, rue de Gasperich,
L-5826 Hesperange, Grand-Duché de Luxembourg;
118314
- Monsieur Jean-Claude Wolter, avocat honoraire, résidant professionnellement au 232, rue Edith Cavell, B-1180
Bruxelles, Belgique.
2. Est élu comme réviseur d'entreprise agréé pour une période se finissant à la prochaine assemblée générale annuelle
des actionnaires se tenant en 2008:
- DELOITTE S.A., dont le siège social est au 560, rue de Neudorf, L-2220 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
3. Le siège social de la Société est établi au 33, rue de Gasperich, L-5826 Hesperange, Grand-Duché de Luxembourg.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête.
Le notaire soussigné, qui comprend et parle l'anglais, déclare ici qu'à la demande de la personne susnommée, cet acte
est rédigé en anglais, suivi d'une version française; à la demande du même comparant, en cas de divergence entre les
textes en anglais et en français, la version anglaise prévaudra.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la mandataire du comparant, connu du notaire instrumentant par nom,
prénom usuel, état et demeure, elle a signé avec le notaire le présent acte original.
Signé: A.-G. Delabye, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 27 septembre 2007, Relation: EAC/2007/11682. — Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): Santioni.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 28 septembre 2007.
J.-J. Wagner.
Référence de publication: 2007117940/239/579.
(070135659) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 octobre 2007.
Arbor Invest, Fonds Commun de Placement.
Die AXXION S.A., H.R. Luxemburg B 82.112, hat als Verwaltungsgesellschaft mit Zustimmung der BANQUE DE
LUXEMBOURG S.A. beschlossen, den Teilfonds «Systematik» unter dem Umbrellafonds «ARBOR INVEST» (Organismus
für gemeinsame Anlagen) aufzulegen, der den Bestimmungen des Teils I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über die
Organismen für gemeinsame Anlagen unterliegt. Zeichnungen sind erstmals am 26. September 2007 möglich.
Das Sonderreglement wurde beim Registre de Commerce et des Sociétés (Luxemburger Handels- und Gesellschafts-
register) hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 13. September 2007.
AXXION S.A. / BANQUE DE LUXEMBOURG S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft / Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
Référence de publication: 2007117948/6633/18.
Enregistré à Luxembourg, le 27 septembre 2007, réf. LSO-CI09958. - Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070131831) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
octobre 2007.
123Intra.Com S.A., Société Anonyme,
(anc. Narmont S.A.).
Siège social: L-4025 Esch-sur-Alzette, 30, rue de Belvaux.
R.C.S. Luxembourg B 72.221.
L'an deux mille sept le quatorze février.
Par devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, soussigné.
Se réunit une assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme NARMONT S.A., ayant son
siège social à Luxembourg, R.C.S. Luxembourg section B numéro 72.221, constituée suivant acte reçu le 26 octobre 1999,
publié au Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations, numéro 996 du 24 décembre 1999.
L'assemblée est présidée par Patrick Meskens, comptable, demeurant à L-3944 Mondercange.
Le président désigne comme secrétaire Flora Gibert, employée privée, demeurant à Luxembourg.
L'assemblée choisit comme scrutateur Evert Tempelman, informaticien demeurant à Esch-sur-Alzette, 14, rue Large,
Le président prie le notaire d'acter que:
I.- Les actionnaires présents ou représentés et le nombre d'actions qu'ils détiennent sont renseignés sur une liste de
présence. Cette liste et les procurations, une fois signées par les comparants et le notaire instrumentant, resteront ci-
annexées pour être enregistrées avec l'acte.
118315
II.- Clôturée, cette liste de présence fait apparaître que les trois cent dix représentant l'intégralité du capital social
sont représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l'assemblée peut décider valablement
sur tous les points portés à l'ordre du jour, dont les actionnaires ont été préalablement informés.
III.- L'ordre du jour de l'assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1.- Modification de la dénomination en 123INTRA.COM S.A.
2.- Transfert du siège social à Esch-sur-Alzette L-4025, 30, rue de Belvaux.
3.-Extension de l'objet social et modification de l'article 2 des statuts par l'ajout d'un nouveau paragraphe 4 qui aura
la teneur suivante: «La société a également pour objet toutes prestations de services en matière d'informatique et de
télécommunication, la création et la commercialisation de logiciels et de techniques informatiques et de gestion, les
activités de formation, l'achat et la vente de matériel informatique électronique et de télécommunication.»
4.-Nominations statutaires, administrateurs commissaires aux comptes et administrateur-délégué.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l'assemblée, les actionnaires décident ce qui suit à l'unanimité:
<i>Première résolutioni>
L'assemblée décide de modifier la dénomination de la société en 123 INTRACOM S.A. et de modifier en conséquence
le premier alinéa de l'article un comme suit:
«Il est formé une société anonyme dénommée 123INTRA.COM S.A.»
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée décide de transférer le siège social à L. 4025 Esch-sur-Alzette, 30, rue de Belvaux, et de modifier le 4
ème
alinéa de l'article premier comme suit: «Le siège social est établi à Esch-Sur-Alzette.»
<i>Troisième résolutioni>
L'assemblée décide d'étendre l'objet social en insérant à l'article 2 des statuts le nouvel alinéa 4 suivant:
«La société a également pour objet toutes prestations de services en matière d'informatique et de télécommunication,
la création et la commercialisation de logiciels et de techniques informatiques et de gestion, les activités de formation,
l'achat et la vente de matériel informatique électronique et de télécommunication.»
<i>Quatrième résolutioni>
L'assemblée décide de révoquer de leurs fonctions d'administrateurs: Monsieur Yves Schmit et Madame Carine Bittler
et décide de nommer aux fonctions d'administrateurs pour une durée qui prendra fin lors de l'assemblée générales
annuelle de 2013:
Monsieur Patrick Meskens, comptable, demeurant à L-3944 Mondercange,
Monsieur Evert Tempelman, informaticien demeurant à Esch-sur-Alzette, 14, rue Large,
Mademoiselle Estelle Meskens, étudiante, demeurant à Mondercange.
<i>Cinquième résolutioni>
L'assemblée décide de révoquer de ces fonctions de commissaire aux comptes BURCO S.A. et de nommer en rem-
placement pour une durée qui prendra fin lors de l'assemblée générale annuelle de 2013 Madame Jeanne Hermes,
employée demeurant à Mondercange.
<i>Sixième résolutioni>
L'assemblée décide De nommer aux fonctions d'administrateur délégué chargé de la gestion courante:
Monsieur Patrick Meskens susnommé
Monsieur Evert Tempelman susnommé.
L'assemblée décide de modifier l'article 10 des statuts par l'ajout du paragraphe suivant: «Les administrateurs délégués
ont les pouvoirs les plus étendus pour agir au nom de la société en toutes circonstances et l'engager valablement par leur
seule signature à concurrence de dix mille Euro respectivement pour toute somme supérieure, la société sera engagée
par la signature conjointe de deux administrateurs.»
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la société et mis à sa charge
en raison des présentes, sont évalués sans nul préjudice à la somme de mille deux cents Euro.
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, ils ont tous signé avec Nous notaire la présente minute.
Signé: P. Meskens, F. Gibert, E. Tempelman, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 16 février 2007, vol. 157S, fol. 98, case 7. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Müller.
118316
Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
Luxembourg, le 29 octobre 2007.
J. Elvinger.
Référence de publication: 2007122310/211/76.
(070145333) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 octobre 2007.
Global Star Select, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement Allgemeiner Teil und Besonderer Teil des GLOBAL STAR SELECT eingetragen in Luxem-
burg wurde beim Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg zur Einsicht hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations erteilt.
Esch an der Alzette, den 22. Oktober 2007.
<i>Für MK LUXINVEST S.A.
i>RBC DEXIA INVESTOR SERVICES BANK S.A.
Unterschriften
Référence de publication: 2007122388/1126/14.
Enregistré à Luxembourg, le 25 septembre 2007, réf. LSO-CI08568. - Reçu 52 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070145697) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 octobre 2007.
Berenberg Eurogeldmarktfonds (SGB), Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglements des BERENBERG EUROGELDMARKFONDS (SGB) wurde am beim Handels- und Ge-
sellschaftsregister in Luxemburg zur Einsicht hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations erteilt.
Esch an der Alzette, den 22. Oktober 2007.
<i>Für Berenbeg Lux Investi> S.A.
RBC DEXIA INVESTOR SERVICES BANK S.A.
Unterschriften
Référence de publication: 2007122387/1126/14.
Enregistré à Luxembourg, le 5 octobre 2007, réf. LSO-CJ02246. - Reçu 46 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070145759) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 octobre 2007.
Color Holdings S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 20, avenue Monterey.
R.C.S. Luxembourg B 124.993.
RECTIFICATIF
L'an deux mille sept, le dix-huit septembre.
Par-devant Maître Paul Bettingen, notaire de résidence à Niederanven.
A comparu:
Monsieur Philip Basler-Gretić, Avocat à la Cour, avec adresse professionnelle à 20, avenue Monterey, L-2163 Luxem-
bourg.
Lequel, a exposé ce qui suit:
En date du 12 septembre 2007, le notaire soussigné a dressé sous le numéro 26.047 de son répertoire, un procès-
verbal d'assemblée générale extraordinaire de la société anonyme dénommée COLOR HOLDINGS S.A., ayant son siège
social à L-2163 Luxembourg, 20, avenue Monterey, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg sous
le numéro B 124.993.
Or le requérant déclare par les présentes avoir constaté une omission à la cinquième résolution dudit procès-verbal
d'assemblée générale extraordinaire décidant sur l'introduction d'un capital autorisé, à savoir la mention du rapport dressé
par le conseil d'administration en conformité avec l'article 32-3 (5) de la loi du 10 août 1915.
Par la présente, le soussigné, agissant en vertu des pouvoirs qui lui ont été conférés par
- Monsieur Erick Rinner, Managing Partner, demeurant à 21 Warriner Gardens, London SW11 4EA, Royaume Uni;
118317
- Monsieur William Robinson, Managing Partner, demeurant à 16 Chislehurst Road, Richmond, Surrey TW10 6PW,
Royaume Uni;
- MILESTONE PARALLEL PRIVATE EQUITY FUND L.P., un limited partnership enregistré en Angleterre conformé-
ment à Limited Partnerships Act 1907 sous le numéro LP12434, ayant son siège social à 14 Floral Street, London WC2E
9DH;
- FIVE ARROWS INVESTMENTS S.à r.l., une société à responsabilité limitée, constituée en vertu du droit du Grand
Duché de Luxembourg ayant son siège social à 121, avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg, en cours d'inscription
au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg;
aux termes de quatre procurations sous seing privé, demeurées annexées audit acte du 12 septembre 2007, requiert
les rectifications comme suit:
Il conviendra de lire la cinquième résolution du procès-verbal d'assemblée générale extraordinaire comme suit:
Version anglaise:
«5. Fifth resolution
On the view of a report drawn by the board of directors of the Company in conformity with article 32-3 (5) of the
law dated 10th August 1915 on commercial companies as amended from time to time and having been acknowledged by
the shareholders that the authorization given to the board of directors includes the possibility to limit or to suppress the
preferential subscription rights of the shareholders, the general meeting resolves to introduce an authorized capital of an
amount of twelve million two hundred and forty-four thousand three hundred and thirty-six euros (EUR 12,244,336.-)
to be divided into twenty-nine thousand three hundred and thirty-six (29,336) new B Ordinary Shares and twelve million
two hundred and fifteen thousand (12,215,000) new B Preference Shares, all with a nominal value of one euro (EUR 1.-)
each, authorizing the board of directors, during a period of five years ending on the fifth anniversary of the creation of
the authorized capital, to increase once or several times the subscribed capital within the limits of the authorized capital
up to a total amount of seventeen million five hundred and twenty-nine thousand three hundred and thirty-six euros
(EUR 17,529,336.-) without reserving for the existing shareholders a preferential right to subscribe to the new shares
issued. With respect to the issue of B Ordinary Shares the authorized capital may only be used upon exercise of warrants
issued by the Company. With respect to the issue of B Preference Shares the authorized capital may only be used by
conversion of loan note instruments issued by the Company to its shareholders and/or investors. When issuing shares
within the limits of the authorized capital and subject to any mandatory provisions of the law, the board of directors shall
be entitled to determine the subscription price of such shares.»
Version française:
«5. Cinquième résolution
Sur le vu d'un rapport dressé par le conseil d'administration en conformité avec l'article 32-3 (5) de la loi du 10 août
1915 concernant les sociétés commerciales telle amendée, et après que les actionnaires ont été informés que l'autorisation
donnée au conseil d'administration inclut la possibilité de limiter ou de supprimer le droit préférentiel de souscription
des actionnaires, l'assemblée générale décide d'introduire le capital social autorisé d'un montant de douze millions deux
cent quarante-quatre mille trois cent trente-six euros (EUR 12.244.336,-) divisé en vingt-neuf mille trois cent trente-six
(29.336) nouvelles Actions Ordinaires de Classe B et en douze millions deux cent quinze mille (12.215.000) nouvelles
Actions Préférentielles de Classe B, ayant une valeur nominale d'un euro (EUR 1,-) chacune, autorisant le conseil d'ad-
ministration pour une période de cinq ans prenant fin à la date anniversaire de la création du capital social autorisé,
d'augmenter le capital social, de temps à autre, dans la limite du capital social autorisé jusqu'au montant global de dix-
sept millions cinq cent vingt-neuf mille trois cent trente-six euros (EUR 17.529.336,-) sans réserver aux actionnaires le
droit préférentiel de souscrire aux actions nouvellement émisses. En relation avec l'émission des Actions Ordinaires de
Classe B, le capital social autorisé peut uniquement être utilisé en vertu de l'exercice de «warrants» émis par la Société.
En relation avec l'émission des Actions Préférentielles de Classe B, le capital social autorisé peut uniquement être utilisé
en vertu de la conversion de «loan note instruments» émis par la Société au profit de ses actionnaires et/ou ses inves-
tisseurs. En émettant des actions dans la limite du capital social autorisé et sous la réserve des dispositions impératives
de la loi, le conseil d'administration sera autorisé à déterminer le prix de la souscription des actions ainsi émises.»
Une copie du dit rapport, après avoir été signée par le comparant et le notaire soussigné, restera annexée au présent
acte pour être enregistrée avec lui.
Le reste de l'acte demeurant inchangé.
Dont acte, fait et passé à Senningerberg.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, connu du notaire par nom, prénom, état et demeure,
celui-ci a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: P. Basler-Gretić, P. Bettingen.
Enregistré à Luxembourg, le 21 septembre 2007, LAC/2007/27692. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveur F. Sandti> (signé): C. Frising.
Pour copie conforme, délivrée à la société aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
118318
Senningerberg, le 23 octobre 2007.
P. Bettingen.
Référence de publication: 2007123389/202/81.
(070147216) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 octobre 2007.
Finanzmatrix, Fonds Commun de Placement.
Das Sonderreglement, einregistriert in Luxemburg am 16. Oktober 2007, Réf. LSO CJ 05874, wurde am 23. Oktober
2007 beim Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg zur Einsicht hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 23. Oktober 2007.
LRI INVEST S.A.
Unterschrift
Référence de publication: 2007122092/2501/13.
Enregistré à Luxembourg, le 16 octobre 2007, réf. LSO-CJ05874. - Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070145325) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 octobre 2007.
Henderson Horizon Fund, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-5826 Hesperange, 33, rue de Gasperich.
R.C.S. Luxembourg B 22.847.
Statuts coordonnés déposés au Registre de Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg.
Pour mention aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 16 octobre 2007.
J.-J. Wagner.
Référence de publication: 2007121308/239/10.
(070143861) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 octobre 2007.
Sanpaolo International Formulas Fund, Fonds Commun de Placement.
Le Règlement de Gestion du fonds commun de placement SANPAOLO INTERNATIONAL FORMULAS FUND, signé
par la société de gestion EURIZON CAPITAL S.A. avec siège social à Luxembourg, 9-11, rue Goethe, n. RC B 28.536 a
été déposé au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
EURIZON CAPITAL S.A.
C. Beffi
<i>Directeur Générali>
Référence de publication: 2007121632/7255/14.
Enregistré à Luxembourg, le 16 octobre 2007, réf. LSO-CJ06090. - Reçu 72 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070144517) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 octobre 2007.
H&A Lux Global Asset, Fonds Commun de Placement.
Das Verwaltungsreglement vom 29. Mai 2007 betreffend den Fonds H&A LUX GLOBAL ASSET wurde am Handels-
und Gesellschaftsregister Luxemburg hinterlegt.
Zur Veröffentlichung im Luxemburgischen Amtsblatt, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 11. Oktober 2007.
HAUCK & AUFHÄUSER INVESTMENT GESELLSCHAFT S.A.
Unterschriften
Référence de publication: 2007119810/250/13.
Enregistré à Luxembourg, le 15 octobre 2007, réf. LSO-CJ05550. - Reçu 30 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070141735) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 octobre 2007.
cominvest International Balanced Portfolio CHF Based, Fonds Commun de Placement.
118319
Das Verwaltungsreglement betreffend den Fonds cominvest International Balanced Portfolio CHF Based, welcher von
der cominvest Asset Management S.A. verwaltet wird, wurde beim Handels- und Gesellschaftsregister Luxemburg hin-
terlegt.
Zur Veröffentlichung im Luxemburger Amtsblatt, Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
COMINVEST ASSET MANAGEMENT S.A.
Unterschrift
Référence de publication: 2007117949/267/13.
Enregistré à Luxembourg, le 17 septembre 2007, réf. LSO-CI05466. - Reçu 34 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070127262) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 septembre 2007.
Architus Investment Solutions, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1C, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 106.997.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft ARCHITUS INVESTMENT SOLUTIONS hat den Rücktritt des Mitglieds des
Verwaltungsrates Frau Shilpa Amin mit Wirkung zum 31. Juli 2007 angenommen und Herrn Sanjeev Joshi, der seine
Geschäftsadresse bei Nomura International Plc, Nomura House, 1 st Martin's-le-Grand, London EC1A 4NP hat, im Wege
der Kooption mit Wirkung zum 1. August 2007 zum Mitglied des Verwaltungsrates ernannt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Munsbach, im Oktober 2007.
<i>Für die Gesellschaft ARCHITUS INVESTMENT SOLUTIONS
i>Référence de publication: 2007123061/2501/16.
Enregistré à Luxembourg, le 16 octobre 2007, réf. LSO-CJ05876. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070145330) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 octobre 2007.
Babcock & Brown (Apollo) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5365 Munsbach, 6C, Parc des Activités Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 129.005.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 4 octobre 2007.
Pour copie conforme
<i>Pour la société
i>J. Seckler
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007118374/231/14.
(070136092) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 octobre 2007.
MOOR PARK MB 4 Hamburg-Stellingen S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1130 Luxembourg, 37, rue d'Anvers.
R.C.S. Luxembourg B 125.355.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 3 octobre 2007.
Pour copie conforme
<i>Pour la société
i>J. Seckler
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007118372/231/14.
(070136081) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 octobre 2007.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
118320
123Intra.Com S.A.
ABN AMRO Funds
Aladin Holding S.A.
Alysa Finance Holding S.A.
Arbor Invest
Arbor Invest
Architus Investment Solutions
Athena Sicav
Babcock & Brown (Apollo) S.à r.l.
Badengruppe S.A.
Berenberg Eurogeldmarktfonds (SGB)
Brior
Carel S.A.
Color Holdings S.A.
cominvest International Balanced Portfolio CHF Based
Diga Consulting S.A.
Distrimode International S.A.
Domino Finance S.A.
Doragren
Elite World
Euclid Investments Holding S.A.
Finanzmatrix
Fingest
Fortis Insurance Belgium TP Fund of Funds II
Fortis Insurance Belgium TP Fund of Funds II
Global Star Select
H&A Lux Global Asset
Henderson Horizon Fund
International Logistic Froid SA
Lazarus S.A.
Lubelair S.A.
Lubelmet
Merith International S.A.
MOOR PARK MB 4 Hamburg-Stellingen S.à r.l.
Moseltank A.G.
Narmont S.A.
RBS (Luxembourg) Agriculture S.A.
Sanpaolo International Formulas Fund
Sauren Fonds-Select Sicav
Silverside Shipping S.A.
Sofingea
Truffle S.A.
Uni-Global
World Investment Opportunities Funds