This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 2424
26 octobre 2007
SOMMAIRE
Advent Knight S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116335
Autonomy Capital One S.à r.l. . . . . . . . . . .
116352
Black Lion Beverages Luxembourg II Sàrl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116351
BM Parts S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116351
Camada S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116328
Converter Technologies Luxembourg s.a
r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116350
Cudillero Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116342
Dimac Systems S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116329
Dufenergy International S.A. . . . . . . . . . . . .
116329
EPI Q2 Group SP S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . .
116350
Equiniti (Luxembourg) S.à r.l. . . . . . . . . . . .
116335
GazInvest Luxembourg S.A. . . . . . . . . . . . .
116330
Groupement de Désossage Européen S.A.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116349
Havel Holding S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116350
Hegeling Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116349
HSH Swift Capital Partners Institutional
2007 S.A., SICAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116317
Imagine Re - 2006 (Luxembourg) . . . . . . . .
116326
Imagine Re 2007 (Luxembourg) . . . . . . . . .
116326
Imagine Re Europe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116326
International Architecture S.A. . . . . . . . . . .
116351
K2D S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116328
Larc S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116350
Lennox Home S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116349
Léopold (Lux 1) S.à.r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
116330
LIC II Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116342
MGE Roermond (Phase 3) S.à r.l. . . . . . . . .
116331
Moventum Plus Aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116306
Naysa S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116331
New Exercise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116350
Parel Investments S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
116330
Philcat Investments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116329
Rock Ridge RE 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116335
Sefi One S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116328
Sephir Holding S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116342
Star Trade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116329
Technopali International (Luxembourg)
S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116342
The Carlyle Group (Luxembourg) S.à r.l.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116349
Victoria Project S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116342
WB Funding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116331
Wings Wroclaw S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . .
116352
Zirkon S.A.H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116352
Zoom S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116352
116305
Moventum Plus Aktiv, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 14, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 132.534.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendundsieben, am elften Oktober.
Vor dem unterzeichneten Notar Jean-Paul Hencks mit dem Amtssitz in Luxemburg.
Ist erschienen:
Die Gesellschaft MOVENTUM S.C.A., société en commandite par actions, mit Sitz in L-2453 Luxembourg, 12, rue
Eugène Ruppert, eingetragen im Handelsregister von Luxemburg, Sektion B, Nummer 75.930,
hier vertreten durch Frau Hélène Witte, Privatbeamtin, beruflich wohnhaft in L-2449 Luxemburg, 22-24, boulevard
Royal,
gemäß privatschriftlicher Vollmacht, ausgestellt in Luxemburg, am 9. Oktober 2007.
Die erteilte Vollmacht, ordnungsgemäß durch die Erschienenen und den Notar unterzeichnet, bleibt diesem Dokument
beigefügt, um mit demselben registriert zu werden.
Der Erschienene hat in Ausführung seiner Vertretungsbefugnis den Notar gebeten, die Satzung einer Gesellschaft,
welche bestehen soll, wie folgt zu beurkunden:
Kapitel I. - Bezeichnung - Sitz - Dauer - Gegenstand der Gesellschaft
Art. 1. Bezeichnung. Es besteht zwischen den Zeichnern und allen künftigen Aktionären eine Aktiengesellschaft («so-
ciété anonyme»), die in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (Société d'investissement à capital
variable - SICAV) unter der Bezeichnung MOVENTUM PLUS AKTIV (die «Gesellschaft») tätig ist. Die Gesellschaft un-
terliegt den Bestimmungen von Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 betreffend die Organismen für gemeinsame
Anlagen.
Art. 2. Gesellschaftssitz. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg-Stadt im Großherzogtum Luxemburg.
Die Gesellschaft kann durch einen einfachen Beschluss des Verwaltungsrats Zweigstellen oder Geschäftsstellen im
Großherzogtum Luxemburg und im Ausland errichten. Innerhalb der Gemeinde Luxemburg kann der Gesellschaftssitz
durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrats an einen anderen Ort verlegt werden.
Falls nach Meinung des Verwaltungsrats außergewöhnliche politische, wirtschaftliche oder soziale Ereignisse bestehen,
durch die die Gesellschaft in ihrer Tätigkeit am Gesellschaftssitz oder die Verbindung mit diesem Sitz oder dieses Sitzes
mit dem Ausland behindert wird, oder eine solche Behinderung vorauszusehen ist, kann der Verwaltungsrat den Sitz
provisorisch bis zur vollständigen Beendigung dieser anormalen Lage ins Ausland verlegen; diese provisorische Maßnahme
hat jedoch keinen Einfluss auf die Nationalität der Gesellschaft, die trotz dieser provisorischen Sitzverlegung luxembur-
gisch bleibt.
Die Erklärung über die Verlegung des Gesellschaftssitzes und die Bekanntgabe gegenüber Dritten erfolgt durch eines
der Exekutivorgane der Gesellschaft, das für die Gesellschaft in Bezug auf die Rechtsakte der laufenden Verwaltung
verbindlich handelt.
Art. 3. Dauer. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Sie kann durch einen Beschluss der Generalversammlung
aufgelöst werden; Beschlussfassung ist wie bei einer Änderung der Satzung.
Art. 4. Gegenstand. Der ausschließliche Gegenstand der Gesellschaft besteht in der Anlage von der ihr zur Verfügung
stehenden Geldern, in verschiedenen Wertpapieren sowie in sonstigen zulässigen Aktiva mit dem Ziel der Risikostreuung
und dem Ziel, die Aktionäre in den Genuss der Erträge der Verwaltung ihres Vermögens kommen zu lassen. Die Gesell-
schaft kann alle Maßnahmen treffen und jede Tätigkeit ausüben, die ihr zur Erfüllung oder Förderung ihres Ziels im
weitesten Sinne im Rahmen von Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 betreffend die Organismen für gemeinsame
Anlagen nützlich erscheint.
Kapitel II. - Gesellschaftskapital - Eigenschaften der Aktien
Art. 5. Gesellschaftskapital - Vermögens-Teilfonds. Das Gründungskapital ist durch eine Bareinlage voll eingezahlt
worden. Das Kapital der Gesellschaft besteht aus voll eingezahlten Aktien ohne Nennwert und entspricht jederzeit dem
Gegenwert in Euro des gesamten Nettovermögens aller Teilfonds der Gesellschaft gemäß Artikel 12 dieser Satzung. Das
Mindestkapital der Gesellschaft entspricht jederzeit dem Gegenwert des in den geltenden Rechtsbestimmungen festge-
legten Mindestbetrags, das heißt EUR 1.250.000,00 (eine Million zweihundertfünfzigtausend Euro).
Das Anfangskapital beträgt EUR 31.000,00 (einunddreissigtausend Euro) eingeteilt in 3.100 (dreitausendhundert) voll
eingezahlter Aktien ohne Nennwert.
Die Aktien, die gemäß Artikel 8 dieser Satzung ausgegeben werden, können je nach Wahl des Verwaltungsrats ver-
schiedenen Kategorien angehören, welche unterschiedlichen Teilfonds für das Gesellschaftsvermögen entsprechen. Der
Ausgabeerlös der Aktien einer bestimmten Kategorie wird in Wertpapiere oder anderen Vermögenswerte des Teil-
fondsvermögens («Teilfonds») angelegt. Diese Aktienkategorie entspricht der vom Verwaltungsrat für den jeweiligen
116306
Teilfonds festgelegten Anlagepolitik und berücksichtigt die im Luxemburger Recht vorgesehenen sowie vom Verwal-
tungsrat festgelegten Anlagebeschränkungen.
Art. 6. Aktienklassen. Der Verwaltungsrat kann für jeden Teilfonds eine oder mehrere Aktienklassen auflegen, die sich
in Bezug auf Ihre Ausschüttungspolitik unterscheiden (thesaurierende Aktien, ausschüttende Aktien) sowie sonstige Ak-
tienklassen begeben, deren Merkmale in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft beschrieben sind.
Eine Ausschüttungsaktie ist eine Aktie, die grundsätzlich dem Inhaber das Recht verleiht, eine Bardividende zu erhalten.
Eine thesaurierende Aktie ist eine Aktie, die grundsätzlich dem Inhaber kein Recht verleiht, eine Dividende zu erhalten.
Im Übrigen verleihen die Aktien der verschiedenen Klassen ihren Inhabern die gleichen Rechte, insbesondere das
Stimmrecht an den Generalversammlungen der Aktionäre.
Art. 7. Form der Aktien. Die Aktien werden ohne Angabe des Nennwerts ausgegeben und voll eingezahlt. Jede Aktie,
gleich welchem Teilfonds und welcher Klasse sie angehört, kann unter folgender Form emittiert werden:
1. Als Namenaktie auf den Namen des Zeichners lautend, verbrieft durch eine Eintragung des Zeichners im Aktio-
närsregister. In diesem Fall kann auf ausdrücklichen Wunsch des Aktionärs ein Zertifikat über die Namenseintragung
ausgehändigt werden. Falls ein Aktionär wünscht, dass mehr als ein Namenzertifikat für seine Aktien ausgestellt wird,
können ihm die Kosten für diese zusätzlichen Zertifikate in Rechnung gestellt werden.
Das Aktionärsregister wird von der Gesellschaft oder von einer oder mehreren Personen, die von der Gesellschaft
zu diesem Zweck bestellt werden, geführt. Der Eintrag beinhaltet die Angabe des Namens eines jeden Inhabers von
Namenaktien, seinen Wohnort oder sein Wahldomizil, die Anzahl der Namenaktien in seinem Besitz und den für diese
Aktien gezahlten Betrag. Jede Übertragung zwischen Lebenden oder im Todesfall wird in Bezug auf Namenaktien im
Aktionärsregister eingetragen; diese Eintragung muss von einem oder mehreren Direktoren oder Bevollmächtigten der
Gesellschaft oder von einer oder mehreren anderen Personen unterzeichnet werden, die zu diesem Zweck vom Ver-
waltungsrat beauftragt sind.
Die Übertragung von Namenaktien erfolgt durch Aushändigung der Aktienzertifikate, die diese Aktien repräsentieren
an die Gesellschaft, zusammen mit allen anderen Übertragungsurkunden, die von der Gesellschaft gefordert werden. Falls
keine Aktienzertifikate ausgegeben wurden, erfolgt die Übertragung durch eine schriftliche Übertragungserklärung, die in
das Aktionärsregister eingetragen und vom Veräußerer und Erwerber oder von seinen Bevollmächtigten, die die erfor-
derlichen Vollmachten nachweisen können, datiert und unterzeichnet wird.
Jeder Aktionär, der Aktienzertifikate für Namenaktien zu erhalten wünscht, hat der Gesellschaft eine Anschrift zu
nennen, an die alle Mitteilungen und Informationen gesendet werden sollen. Diese Anschrift wird ebenfalls im Aktionärs-
register eingetragen.
Falls ein Namenaktionär der Gesellschaft keine Anschrift mitgeteilt hat, wird diesbezüglich ein Vermerk im Aktionärs-
register vorgenommen, und es wird angenommen, dass sich die Anschrift dieses Aktionärs am Gesellschaftssitz oder jeder
anderen Adresse befindet, die von der Gesellschaft bestimmt wird, bis dieser Aktionär der Gesellschaft eine neue Anschrift
mitgeteilt hat. Der Aktionär kann die im Aktionärsregister eingetragene Anschrift durch eine schriftliche Erklärung je-
derzeit ändern lassen. Diese Erklärung ist an den Gesellschaftssitz oder an jede andere von der Gesellschaft bestimmte
Adresse zu richten.
2. Als Inhaberaktie. Diese werden ohne Angabe des Nennwerts ausgegeben und voll eingezahlt. Die physischen Ak-
tienzertifikate, die diese Aktien repräsentieren, stehen in Form und Stückelungen zur Verfügung, die vom Verwaltungsrat
zu bestimmen sind und in den Verkaufsunterlagen dieser Aktien aufgeführt sind. Die Kosten für die physische Aushändi-
gung dieser Aktien an den Inhaber können dem Antragsteller in Rechnung gestellt werden. Falls ein Eigentümer von
Inhaberaktien den Tausch seiner Aktienzertifikate gegen Aktienzertifikate in anderen Stückelungen beantragt, können ihm
die Kosten dieses Umtauschs ebenfalls in Rechnung gestellt werden.
Ein Aktionär kann jederzeit den Umtausch seiner Inhaberaktien in Namenaktien oder umgekehrt beantragen. In diesem
Fall ist die Gesellschaft berechtigt, dem Aktionär die anfallenden Kosten in Rechnung zu stellen.
Die Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet. Beide Unterschriften können ent-
weder handschriftlich, gedruckt oder mit Unterschriftsstempel angebracht werden. Jedoch kann eine der Unterschriften
von einer Person geleistet werden, die zu diesem Zweck vom Verwaltungsrat beauftragt wurde; in diesem Fall hat die
Unterschrift handschriftlich angebracht zu sein. Die Gesellschaft kann provisorische Aktienzertifikate in der Form aus-
geben, die der Verwaltungsrat bestimmt.
Die Aktien können nur nach Annahme der Zeichnung und Eingang des Preises gemäß Artikel 8 dieser Satzung ausge-
geben werden.
Die Aktien können in Bruchteilen bis zu einem Tausendstel einer Aktie, in Einheitsaktien oder durch Aktienzertifikate,
die mehrere Aktien repräsentieren, ausgegeben werden. Die Bruchteile von Inhaberaktien können nicht physisch ausge-
händigt werden und sind bei der Depotbank auf einem zu diesem Zweck zu eröffnenden Wertpapierkonto hinterlegt.
Die Rechte in Bezug auf Aktienbruchteile werden im Verhältnis zum Bruchteil ausgeübt, den der Aktionär besitzt, mit
der Einschränkung, dass das Stimmrecht ausschließlich für eine ganze Stückzahl von Aktien ausgeübt werden kann.
Falls ein Aktionär der Gesellschaft nachweisen kann, dass sein Aktienzertifikat abhanden gekommen ist oder zerstört
wurde, kann ihm auf seinen Antrag hin ein Duplikat zu den Bedingungen und Garantien ausgestellt werden, die die Ge-
116307
sellschaft bestimmt, insbesondere in Form einer Versicherung, oder einer anderen, für die Gesellschaft akzeptablen
Garantie t. Sofort nach Ausgabe des neuen Aktienzertifikats mit dem Vermerk Duplikat, wird das Original ungültig.
Die beschädigten Aktienzertifikate können von der Gesellschaft umgetauscht werden. Die beschädigten Aktienzerti-
fikate werden bei der Gesellschaft hinterlegt und sofort für nichtig erklärt. Nach freiem Ermessen kann die Gesellschaft
dem Aktionär die Kosten des Duplikats oder des neuen Aktienzertifikats sowie alle anderen ihr entstandenen berechtigten
Kosten in Verbindung mit der Ausgabe und der Eintragung ins Register oder mit der Vernichtung des alten Aktienzertifikats
in Rechnung stellen.
Die Gesellschaft erkennt nur einen Inhaber je Aktie an. Bei mehreren Inhabern einer Aktie ist die Gesellschaft be-
rechtigt, die Ausübung aller Rechte, die mit der Aktie verbunden sind, auszusetzen, bis eine einzige Person zum Aktionär
bestellt wurde.
Art. 8. Ausgabe von Aktien. Innerhalb eines jeden Teilfonds ist der Verwaltungsrat befugt, jederzeit und ohne Eins-
chränkung voll eingezahlte, zusätzliche Aktien auszugeben, ohne den bereits bestehenden Aktionären ein Vorzugsrecht
einzuräumen.
Falls die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung anbietet, entspricht der Preis der angebotenen Aktien, gleichgültig in wel-
chem Teilfonds und in welcher Klasse diese Aktien ausgegeben werden, dem Nettoinventarwert dieser Aktien gemäß
dem in Artikel 12 dieser Satzung bestimmten Wert. Die Zeichnungen werden auf der Grundlage des Preises des in Artikel
13 dieser Satzung definierten ersten Bewertungstags, der auf den Tag des Eingangs des Zeichnungsantrags folgt, ange-
nommen. Auf diesen Preis werden gegebenenfalls die in den Verkaufsunterlagen dieser Aktien aufgeführten Gebühren
addiert. Alle Vergütungen zu Gunsten der in die Platzierung und den Vertrieb der Aktien involvierten Parteien, sind in
diesen Gebühren inbegriffen. Der auf diese Weise bestimmte Preis ist spätestens fünf Geschäftstage nach dem Bestim-
mungstag des anwendbaren Nettoinventarwerts zahlbar.
Die Aktien können nur nach Annahme der Zeichnung und Zahlungseingang des Preises gemäß Artikel 8 dieser Satzung
ausgegeben werden. Nach Annahme der Zeichnung und Zahlungseingang des Preises werden die gezeichneten Aktien
dem Zeichner zugeteilt.
Unter Vorbehalt des Zahlungseingangs des gesamten Zeichnungspreises erfolgt die Lieferung der physischen Aktien-
zertifikate, falls erforderlich, normalerweise innerhalb von vierzehn Tagen.
Die Zeichnungen können auch durch Einlage von anderen zulässigen Aktiven erfolgen, unter Vorbehalt der Zustimmung
des Verwaltungsrats. Diese Vermögenswerte müssen die Anlagepolitik und die Anlagebeschränkungen, die für jeden
Teilfonds festgelegt wurden, erfüllen. Sie werden gemäß den in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft vorgesehenen
Bewertungsgrundsätzen bewertet. Darüber hinaus sind diese Vermögenswerte gemäß dem Gesetz vom 10. August 1915
über die Handelsgesellschaften Gegenstand eines vom Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft zu erstellenden Berichtes. Die-
ser Bericht wird anschließend beim Luxemburger Gericht hinterlegt. Die Kosten im Zusammenhang mit einer Zeichnung
durch Sacheinlagen werden von der die Sacheinlage einbringenden Partei getragen.
Der Verwaltungsrat kann jedem Verwaltungsratmitglied, jedem Direktor oder jedem anderen Bevollmächtigen der
Gesellschaft, die dazu befugt sind, die Aufgabe übertragen, Zeichnungen, Rücknahmen oder Umtauschanträge entgegen-
zunehmen und den Preis der neuen Aktien, die auszugeben oder zurückzunehmen sind, zu zahlen oder entgegenzunehmen.
Sämtliche Zeichnungen neuer Aktien müssen, ansonsten sie für nichtig erklärt werden, voll eingezahlt sein. Ausgege-
bene Aktien verfügen über die gleichen Rechte wie die am Ausgabetag bereits vorhandenen Aktien.
Art. 9. Rücknahme der Aktien. Jeder Aktionär hat das Recht, jederzeit bei der Gesellschaft die Rücknahme eines Teils
oder der Gesamtheit der sich in seinem Besitz befindlichen Aktien zu beantragen.
Der Rücknahmepreis einer Aktie eines Teilfonds entspricht dem Nettoinventarwert, wie er für jede Aktienklasse
gemäß Artikel 12 dieser Satzung bestimmt wird. Die Rücknahmen basieren auf dem am ersten Bewertungstag, der auf
den Tag des Eingangs des Rücknahmeantrags folgt, ermittelten Preis Der Rücknahmepreis reduziert sich um die in den
Verkaufsunterlagen der Aktien aufgeführten Rücknahmegebühren.
Bei einem großen Volumen an Rücknahme- und/oder Umtauschanträgen für einen Teilfonds behält sich die Gesellschaft
das Recht vor, die Aktien zu einem Preis zurückzunehmen, der wie folgt ermittelt wird. Die Gesellschaft muss die not-
wendigen Verkäufe der Anlagen getätigt haben und über den Verkaufserlös verfügen können. Ein einziger Nettoinven-
tarwert wird dann für alle Rücknahme- und Umtauschanträge berechnet, die zum selben Zeitpunkt eingereicht wurden.
Diese Anträge werden vorrangig gegenüber sämtlichen sonstigen Anträgen behandelt.
Jeder Rücknahmeantrag ist vom Aktionär schriftlich am Gesellschaftssitz in Luxemburg oder an eine andere juristische
Person, die zur Rücknahme der Aktien bevollmächtigt ist, zu richten. Er muss Angaben zum Namen des Anlegers, zum
Teilfonds, der Klasse, der Anzahl von Wertpapieren oder dem Rücknahmebetrag sowie Anweisungen in Bezug auf die
Zahlung des Rücknahmepreises enthalten.
Der Rücknahmepreis wird spätestens fünf Geschäftstage nach Bestimmung des anwendbaren Nettoinventarwertes
oder nach Eingang der Aktien bei der Gesellschaft, falls dies auf einen späteren Tag fällt, gezahlt. Jeder Rücknahmeantrag
ist unwiderruflich, außer bei Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts der Aktien.
Der Rücknahmeantrag muss den oder die Anteilschein(e) sowie die notwendigen Dokumente beinhalten, die zur
Übertragung erforderlich sind, ehe der Rücknahmepreis ausbezahlt wird.
116308
Die von der Gesellschaft zurückgenommenen Aktien werden für nichtig erklärt.
Art. 10. Umtausch von Aktien. Jeder Aktionär ist berechtigt, unter Vorbehalt eventueller Beschränkungen durch den
Verwaltungsrat, von einem Teilfonds oder einer Aktienklasse in einen anderen Teilfonds oder eine andere Aktienklasse
zu wechseln. Er ist ebenfalls berechtigt, den Umtausch von Aktien eines Teilfonds oder einer Aktienklasse, die in seinem
Besitz sind, in Aktien eines anderen Teilfonds oder einer anderen Aktienklasse zu beantragen.
Der Umtausch erfolgt auf der Grundlage der Nettoinventarwerte gemäß der Bestimmung dieser Werte nach Artikel
12 dieser Satzung; somit für die Aktienklasse(n) der betreffenden Teilfonds am ersten gemeinsamen Bewertungstag, der
auf den Tag des Eingangs der Umtauschanträge folgt und gegebenenfalls unter Berücksichtigung des geltenden Wechsel-
kurses zwischen den Währungen der beiden Teilfonds am Bewertungstag. Der Verwaltungsrat kann im Hinblick auf die
Häufigkeit von Umtäuschen Einschränkungen auferlegen, die er als notwendig erachtet. Im Weiteren kann er die Zahlung
von Umtauschkosten, deren Betrag er angemessen festlegt, bestimmen.
Jeder Umtauschantrag ist vom Aktionär schriftlich an den Gesellschaftssitz in Luxemburg oder an eine andere juristische
Person, die zum Umtausch der Aktien bevollmächtigt ist, zu richten. Er muss Angaben zum Namen des Anlegers, zum
Teilfonds und der Klasse der gehaltenen Aktien, der Anzahl von Aktien oder dem Umtauschbetrag sowie zu dem Teilfonds
und der Aktienklasse, die im Austausch zu erhalten sind, enthalten. Er muss von eventuell ausgestellten Aktienzertifikaten
begleitet sein. Falls Aktienzertifikate für die ursprüngliche Aktienklasse ausgestellt wurden, werden die neuen Aktienzer-
tifikate erst dann ausgegeben, wenn die alten Aktienzertifikate bei der Gesellschaft eingegangen sind.
Der Verwaltungsrat kann beschließen, durch die Umwandlung entstandene Aktienbruchteile zuzuteilen oder die diesen
Bruchteilen entsprechenden Beträge an die Aktionäre, die den Umtausch beantragt haben, auszuzahlen.
Aktien, die in andere Aktien umgetauscht wurden, werden für nichtig erklärt.
Art. 11. Beschränkungen beim Besitz von Aktien. Die Gesellschaft kann das Eigentum von Aktien gegenüber natürlichen
oder juristischen Personen und das Eigentum von Aktien seitens Staatsangehörigen der Vereinigten Staaten von Amerika
einschränken oder untersagen.
Die Gesellschaft kann darüber hinaus Einschränkungen erlasse, die sie für nützlich erachtet, um sicherzustellen, dass
keine Aktie der Gesellschaft von einer Person erworben wird oder in ihrem Besitz ist, die (a) gegen das Gesetz oder
sonstige Vorschriften eines Landes oder einer Behörde verstößt, oder (b) durch deren Lage nach Ansicht des Verwal-
tungsrates steuerliche oder andere finanzielle Nachteile für die Gesellschaft entstehen würden, die sonst nicht entstanden
wären.
Zu diesem Zweck:
1. kann die Gesellschaft die Ausgabe von Aktien und die Eintragung von Aktienübertragungen ablehnen, falls sie der
Auffassung ist, dass eine solche Ausgabe oder Übertragung zur Folge hätte oder haben könnte, dass das Eigentum der
Aktien an einen Staatsangehörigen der Vereinigten Staaten von Amerika fallen würde;
2. kann die Gesellschaft von jeder Person, die im Aktionärsregister eingetragen ist, oder von jeder anderen Person,
die eine Übertragung von Aktien beantragt, verlangen, ihr alle Informationen und Aktienzertifikate zur Verfügung zu
stellen, die sie für notwendig erachtet und die gegebenenfalls von einer eidesstattlichen Erklärung begleitet sind, mit dem
Ziel festzustellen, ob diese Aktien das Eigentum von Staatsangehörigen der Vereinigten Staaten von Amerika sind oder
werden;
3. kann die Gesellschaft zum Zwangsrückkauf schreiten, falls sie der Auffassung ist, dass ein Staatsangehöriger der
Vereinigten Staaten von Amerika allein oder mit anderen Eigentümern von Aktien der Gesellschaft ist. In diesem Fall wird
folgendes Verfahren angewandt:
a) Die Gesellschaft lässt dem Aktionär, der die Aktien hält oder der im Aktionärsregister als Eigentümer der zurück-
zukaufenden Aktien verzeichnet ist, eine Mitteilung (nachstehend «Rückkaufbescheid») zugehen; der Rückkaufbescheid
definiert die zurückzukaufenden Titel, den zu zahlenden Rücknahmepreis und den Ort, an dem die Zahlung dieses Preises
zu erfolgen hat. Der Rückkaufbescheid kann dem Aktionär mittels Einschreibebrief zugehen, der an seine zuletzt bekannte
Anschrift oder an die im Aktionärsregister eingetragene Anschrift adressiert ist. Der betroffene Aktionär ist gehalten,
der Gesellschaft unverzüglich den oder gegebenenfalls die Anteilschein(e) zu übergeben, die die im Rückkaufbescheid
aufgeführten Aktien repräsentieren.
Sofort nach Geschäftsschluss des im Rückkaufbescheid angegebenen Tages scheidet der betroffene Aktionär als Inhaber
der im Rückkaufbescheid angegebenen Aktien aus; und im Falle von Namenaktien wird sein Name im Anteilregister
gestrichen; bei Inhaberaktien werden der oder die Anteilschein(e), die die Aktien repräsentieren, in den Büchern der
Gesellschaft für nichtig erklärt.
b) Der Preis, zu dem die im Rückkaufbescheid erwähnten Aktien zurückgenommen werden (der «Rückkaufpreis»), ist
gleich dem Nettoinventarwert der Aktien der Gesellschaft, der unmittelbar vor dem Rückkaufbescheid bestimmt wurde.
Ab dem Datum des Rückkaufbescheids verliert der betroffene Aktionär sämtliche Aktionärsrechte.
c) Die Zahlung des Rückkaufpreises erfolgt in der Währung, die der Verwaltungsrat bestimmt. Der Betrag wird von
der Gesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder andernorts hinterlegt, wie im Rückkaufbescheid angegeben. Die Bank
zahlt den Preis dem betroffenen Aktionär gegen Übergabe des oder der Aktienzertifikate(s), die im Rückkaufbescheid
angegeben sind, aus. Sofort nach Hinterlegung des Betrages gemäß diesen Bedingungen kann keine Person, die ein Interesse
bezüglich der im Rückkaufbescheid erwähnten Aktien hat, ein Recht auf diese Aktien geltend machen oder gegen die
116309
Gesellschaft und ihr Vermögen vorgehen. Lediglich der Aktionär, der als Inhaber der Aktien auftritt, kann den gezahlten
Preis (zinslos) bei der Bank gegen Übergabe der Aktienzertifikate einfordern.
d) Die Ausübung der Vollmachten durch die Gesellschaft, die ihr in diesem Artikel verliehen werden, kann in keinem
Fall in Frage gestellt oder für kraftlos erklärt werden weil das Eigentum an Aktien nicht ausreichend nachgewiesen werden
konnte oder ein Anteil im Eigentum einer anderen Person stand, als von der Gesellschaft bei Absendung des Rückkauf-
bescheides angenommen; dies unter der Bedingung, dass die Gesellschaft ihre Rechte in gutem Glauben ausgeübt hat.
4. kann die Gesellschaft an jeder Generalversammlung dem Aktionär das Stimmrecht verweigern der Staatsangehöriger
der Vereinigten Staaten von Amerika und / oder Gegenstand eines Rückkaufbescheids für seine Aktien ist bzw. war.
Der in dieser Satzung benutzte Ausdruck «Staatsangehöriger der Vereinigten Staaten von Amerika» bezieht sich auf
sämtliche Staatsangehörigen, Staatsbürger oder Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika oder eines ihrer
Gebiete oder ihrer Territorien in ihrem Zuständigkeitsbereich bzw. Personen, die dort ihren normalen Wohnsitz haben
(einschließlich des Nachlasses aller Personen, Gesellschaften oder dort gegründeter oder organisierter Unternehmen).
Art. 12. Ermittlung des Nettoinventarwerts der Aktien. Der Nettoinventarwert einer Aktie, gleichgültig in welchem
Teilfonds und in welcher Klasse diese Aktien ausgegeben werden, wird in der vom Verwaltungsrat gewählten Währung
durch eine Zahl ausgedrückt, die am Bewertungstag gemäß Artikel 13 dieser Satzung ermittelt wird, indem das Netto-
vermögen dieses Teilfonds durch die Anzahl der in diesem Teilfonds und in dieser Klasse ausgegebenen Aktien geteilt
wird.
Die Bewertung des Nettovermögens der verschiedenen Teilfonds wird wie folgt vorgenommen:
Das Nettovermögen der Gesellschaft wird gebildet durch das nachfolgend definierte Vermögen abzüglich der nach-
folgend definierten Verbindlichkeiten der Gesellschaft am Bewertungstag, an dem der Nettoinventarwert der Aktien
bestimmt wird.
I. Das Vermögen der Gesellschaft enthält:
a) alle Barmittel in Kassa und auf Konto, einschließlich aller aufgelaufenen und noch nicht fälligen Zinsen;
b) sämtliche Wechselguthaben, Sichtschuldscheine und Forderungen (einschließlich der Erträge aus verkauften Wert-
papieren, deren Preis noch nicht vereinnahmt wurde);
c) sämtliche Effekten, Anteile, Aktien, Schuldverschreibungen, Options- oder Zeichnungsrechte und andere Anlagen
und Wertpapiere im Besitz der Gesellschaft;
d) sämtliche Forderungen (Dividenden und Ausschüttungen) der Gesellschaft in bar oder aus Wertpapieren, von denen
die Gesellschaft vernünftigerweise Kenntnis haben konnte (vorausgesetzt, dass die Gesellschaft Anpassungen in Bezug auf
Schwankungen im Marktwert der Wertpapiere vornehmen kann, die durch Praktiken wie den Handel Ex-Dividenden oder
Ex-Rechte entstanden sind);
e) sämtliche aufgelaufenen und noch nicht fälligen Zinsen auf den Wertpapieren im Besitz der Gesellschaft, außer wenn
diese Zinsen im Nennwert solcher Wertpapiere inbegriffen sind;
f) die Gründungskosten der Gesellschaft, insofern sie nicht abgeschrieben wurden;
g) alle sonstigen Vermögenswerte jeder Art, einschließlich der im Voraus gezahlten Aufwendungen.
Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt bestimmt:
a) Der Wert aller Barmittel in Kassa oder auf Konto, Wechselguthaben, Sichtschuldscheine und Forderungen, vo-
rausgezahlter Aufwendungen, Dividenden und erklärter oder aufgelaufener, aber noch nicht vereinnahmter Zinsen wird
mit dem Nennwert dieser Vermögenswerte berechnet, es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass diese Beträge in voller
Höhe eingehen; in letzterem Fall wird der Wert ermittelt, indem die Gesellschaft nach eigenem Ermessen einen ents-
prechenden Abzug vornimmt, um den wirklichen Wert dieser Vermögenswerte darzustellen.
b) Der Wert aller an einer Börse notierten oder gehandelten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente wird nach dem
letzten verfügbaren Kurs ermittelt.
c) Der Wert aller Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an anderen geregelten, in ihrer Funktionsweise
regelmäßigen, anerkannten und für das Publikum offenen Märkten gehandelt werden, wird nach dem letzten verfügbaren
Kurs bestimmt.
d) Die Geldmarktinstrumente und festverzinslichen Wertpapiere können auf der Grundlage der abgeschriebenen
Kosten bewertet werden. Bei dieser Methode wird nach dem Kauf eine konstante Abschreibung berücksichtigt, die bei
Fälligkeit des Wertpapiers den Rücknahmepreis erreicht.
e) Der Wert der Wertpapiere, die jeden Organismus für gemeinsame Anlagen repräsentieren, wird nach dem letzten
offiziellen Nettoinventarwert je Anteil oder nach dem letzten geschätzten Nettoinventarwert bestimmt, falls Letzterer
aktueller als der offizielle Nettoinventarwert ist. Der Nettoinventarwert darf nur unter der Bedingung geschätzt werden,
dass die Sicav die Sicherheit hat, dass die für diese Schätzung verwendete Bewertungsmethode mit der für die Berechnung
des offiziellen Nettoinventarwerts verwendeten Methode übereinstimmt.
f) Soweit Wertpapiere, die am Bewertungstag im Bestand sind, nicht an einer Börse oder an einem anderen geregelten,
in seiner Funktionsweise regelmäßigen, anerkannten und für das Publikum offenen Markt notiert oder gehandelt werden;
oder falls die Bewertung der Wertpapiere, die an einer Börse oder einem anderen geregelten Markt notiert oder ge-
handelt werden, nicht den vorstehenden Bestimmungen des unter b) und c) ermittelten Preis entspricht; werden diese
116310
Wertpapiere auf der Grundlage ihres wahrscheinlichen Verkaufspreises bewertet, der vorsichtig und nach Treu und
Glauben geschätzt wird.
g) Vermögenswerte, die auf eine andere Währung als die Währung der jeweiligen Teilfonds lauten, werden zum letzt-
bekannten Devisenmittelkurs umgerechnet.
II. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft umfassen:
a) alle Darlehen, verfallenen Wechsel und fälligen Forderungen,
b) alle fälligen oder geschuldeten Verwaltungskosten, einschließlich der Vergütungen für die Anlageberater, die Ver-
walter, den Verwahrer und die Bevollmächtigten und Beauftragten der Gesellschaft,
c) alle bekannten fälligen und nicht fälligen Verpflichtungen, einschließlich sämtlicher fälliger vertraglicher Verpflich-
tungen, deren Gegenstand Barzahlungen oder Zahlungen in Vermögenswerten sind; darin eingeschlossen sind auch von
der Gesellschaft angekündigte, noch nicht ausbezahlte Dividenden, wenn der Bewertungstag mit dem Tag zusammenfällt,
an dem die Person bestimmt wird, die Anspruch auf eine Dividende hat oder haben wird,
d) eine angemessene, vom Verwaltungsrat festgelegte Rückstellung für künftige Kapital- und Einkommensteuern, die
bis zum Bewertungstag aufgelaufen sind, sowie andere vom Verwaltungsrat genehmigte oder gebilligte Rücklagen bzw.
Rückstellungen,
e) alle anderen Verpflichtungen der Gesellschaft jeder Art, außer Verpflichtungen, die Eigenmittel der Gesellschaft
darstellen. Für die Bewertung der Höhe dieser Verpflichtungen kann die Gesellschaft Verwaltungskosten und anderen
regelmäßig oder periodisch wiederkehrenden Kosten Rechnung tragen, indem sie eine Schätzung dieser Kosten für das
Jahr oder jede andere Periode vornimmt und den resultierenden Betrag anteilmäßig über den jeweiligen Zeitraum verteilt.
III. Das der Gesamtheit der Aktien eines Teilfonds zuzuschreibende Nettovermögen wird gebildet durch das Vermögen
des Teilfonds abzüglich der Verbindlichkeiten des Teilfonds am Schluss des Bewertungstags, an dem der Nettoinventar-
wert der Aktien bestimmt wird.
Wenn innerhalb eines bestimmten Teilfonds Zeichnungen oder Rücknahmen von Aktien einer spezifischen Aktien-
klasse erfolgen, wird das der Gesamtheit der Aktien dieser Klasse zuzuschreibende Nettovermögen des Teilfonds um die
bei der Gesellschaft aufgrund dieser Zeichnungen oder Rücknahmen von Aktien eingegangenen oder von ihr gezahlten
Nettobeträge erhöht bzw. reduziert.
IV. Der Verwaltungsrat hat für jeden Teilfonds ein Vermögen einzurichten, das in der nachfolgend beschriebenen Weise
den Aktien, die für einen Teilfonds und eine Klasse ausgegeben sind, gemäß den Bestimmungen dieses Artikels zugeteilt
wird. Zu diesem Zweck:
1. werden sowohl die Erlöse aus der Ausgabe der Aktien eines jeden Teilfonds in den Büchern der Gesellschaft als
auch die Aktiven, Passiven, Einnahmen und Ausgaben dieses Teilfonds diesem Teilfonds zugeteilt;
2. werden Aktiven, falls aus einem anderen Vermögenswert abgeleitet, in den Büchern der Gesellschaft demselben
Teilfonds zugerechnet, aus dem sie abgeleitet wurden, sowie bei jeder Neubewertung von Aktiven, ist die Wertzunahme
oder -abnahme auf den betreffenden Teilfonds anzuwenden, dem diese Aktiven angehören.
3. entsteht der Gesellschaft eine Verpflichtung, die sich auf Aktiven eines Teilfonds oder auf ein Geschäft im Zusam-
menhang mit Aktiven eines Teilfonds bezieht, wird diese Verpflichtung dem betreffenden Teilfonds zugeteilt;
4. können Aktiven oder Passiven der Gesellschaft einem einzelnen Teilfonds nicht zugeordnet werden, werden diese
allen Teilfonds im Verhältnis zu den im Rahmen der verschiedenen Teilfonds ausgegeben Nettoanteilswerten zugeteilt.
Die Gesellschaft stellt dabei ein und dieselbe juristische Person dar;
5. wird bei Dividendenzahlungen an ausschüttende Aktien eines Teilfonds der Nettoinventarwert dieses Teilfonds,
welchem diese ausschüttenden Aktien zugeteilt ist, entsprechend der Summe dieser Dividenden gemäß den Bestimmun-
gen sub VI. dieses Artikels herabgesetzt.
V. Zum Zweck dieses Artikels:
1. wird jeder zurückzunehmende Anteil der Gesellschaft gemäß Artikel 9 dieser Satzung als ausgegebener und beste-
hender Anteil bis zum Geschäftsschluss am Bewertungstag berücksichtigt, der für die Rücknahme dieses Anteils gilt, wobei
von diesem Zeitpunkt an und bis zu seiner Zahlung, der Rücknahmepreis als eine Verbindlichkeit der Gesellschaft ange-
sehen wird;
2. wird jede auszugebende Aktie der Gesellschaft gemäß den eingegangenen Zeichnungsanträgen ab dem Geschäftss-
chluss an dem Bewertungstag, an dem sein Ausgabepreis bestimmt wurde, als ausgegebene Aktie behandelt, und sein Preis
wird bis zu seiner Zahlung als eine Forderung der Gesellschaft angesehen;
3. werden sämtliche Anlagen, Barbestände und sonstigen Vermögenswerte der Gesellschaft, die auf andere Währungen
als die Bewertungswährung eines jeden Teilfonds lauten, zum am Tag und zur Stunde der Ermittlung des Nettoinventar-
werts der Aktien geltenden Wechselkurses bewertet; und
4. wird, soweit möglich, allen am Bewertungstag von der Gesellschaft abgeschlossenen Käufen oder Verkäufen von
Wertpapieren nach Möglichkeit Rechnung getragen.
VI. Im Masse und zum Zeitpunkt, in dem bei Aktien eines bestimmten Teilfonds Aktien verschiedener Klassen ausge-
geben werden und im Umlauf sind, wird der Nettoinventarwert dieses Teilfonds gemäß den Bestimmungen sub I bis V
dieses Artikels unter den gesamten Aktien jeder Klasse aufgegliedert.
116311
Wenn innerhalb eines bestimmten Teilfonds Zeichnungen oder Rücknahmen von Aktien einer Aktienklasse erfolgen,
wird das der Gesamtheit der Aktien dieser Klasse zuzuschreibende Nettovermögen des Teilfonds um die bei der Ge-
sellschaft aufgrund dieser Zeichnungen oder Rücknahmen von Aktien eingegangenen oder von ihr gezahlten Nettobeträge
erhöht bzw. reduziert. Der Nettowert einer Aktie im jeweiligen Teilfonds und in der jeweiligen Klasse entspricht jederzeit
dem Betrag, der aus der Division des Nettovermögens dieses Teilfonds, das auf sämtliche Aktien dieser Klasse entfällt,
durch die gesamte Anzahl der Aktien dieser Klasse, die ausgegeben und in Umlauf sind, resultiert.
Art. 13. Häufigkeit und vorläufige Aussetzung der Ermittlung des Nettoinventarwerts der Aktien, der Ausgaben, Rück-
nahmen und des Umtauschs von Aktien.
I. Häufigkeit der Ermittlung des Nettoinventarwerts
In jedem Teilfonds wird der Nettoinventarwert der Aktien, einschließlich des Ausgabe- und Rücknahmepreises, pe-
riodisch von der Gesellschaft oder einem von der Gesellschaft bestellten Dritten ermittelt, jedoch keinesfalls seltener als
zweimal im Monat und mit der vom Verwaltungsrat bestimmten Häufigkeit (ein solcher Tag der Ermittlung des Nettoin-
ventarwerts der Aktien wird in dieser Satzung als «Bewertungstag» bezeichnet).
Falls ein Bewertungstag auf einen gesetzlichen Feiertag oder einen Bankfeiertag in Luxemburg fällt, wird der Nettoin-
ventarwert der Aktien an dem in den Verkaufsunterlagen genannten Tag ermittelt.
II. Vorläufige Aussetzung der Ermittlung des Nettoinventarwerts
Die Gesellschaft kann unbeschadet von gesetzlichen Gründen sowohl die Ermittlung des Nettoinventarwerts der
Aktien wie auch die Ausgabe, die Rücknahme und den Umtausch ihrer Aktien im Allgemeinen oder im Zusammenhang
mit einem oder mehreren Teilfonds beim Auftreten der folgenden Umstände aussetzen:
- während der gesamten oder einem Teil der Periode, in dem eine der wichtigsten Börsen oder einer der wichtigsten
sonstigen Märkte, wo ein bedeutender Teil des Portfolios eines oder mehrerer Teilfonds notiert ist, aus anderen Gründen
als einem gewöhnlichen Feiertag geschlossen oder bei dem der Handel eingeschränkt oder ausgesetzt ist,
- wenn Notlagen bewirken, dass die Gesellschaft über das Vermögen eines oder mehrerer Teilfonds nicht verfügen
oder dieses nicht bewerten kann,
- wenn Kommunikationsmittel, die für die Ermittlung des Preises, der Vermögenswerte oder der Börsenkurse eines
oder mehrere Teilfonds erforderlich sind, unter den vorstehend im ersten Gedankenstrich festgelegten Bedingungen
außer Betrieb sind,
- während der gesamten Periode, in der die Gesellschaft nicht in der Lage ist, Gelder zurückzuführen, um Auszahlungen
für Rücknahmen von Aktien eines oder mehrerer Teilfonds vorzunehmen; im Falle dass Überweisungen von Geldern im
Zusammenhang mit Anlagekäufen oder -verkäufen oder fälligen Auszahlungen für Rücknahmen von Aktien nach Auffassung
des Verwaltungsrats nicht zu normalen Wechselkursen getätigt werden können,
- nach Veröffentlichung der Einberufung zu einer Generalversammlung der Aktionäre, die über die Auflösung und die
Liquidation der Gesellschaft zu tagen hat.
Eine derartige Aussetzung der Ermittlung des Nettoinventarwerts wird den Aktionären, die in den betroffenen Teil-
fonds einen Antrag auf Zeichnung, Rücknahme oder Umtausch von Aktien gestellt haben, von der Gesellschaft mitgeteilt;
diese Aktionäre können ihre Order annullieren. Die anderen Aktionäre werden durch eine Pressemitteilung informiert.
Eine derartige Aussetzung hat keinerlei Einfluss auf die Berechnung des Nettoinventarwerts, die Ausgabe, die Rücknahme
oder den Umtausch von Aktien in den davon nicht betroffenen Teilfonds.
Kapitel III. - Verwaltung und Aufsicht der Gesellschaft
Art. 14. Verwaltungsratsmitglieder. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat bestehend aus mindestens drei
Mitgliedern, die nicht Aktionäre sein müssen, verwaltet. Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden von der General-
versammlung für eine Periode von einem Jahr gewählt, die beliebig verlängert werden kann und bleiben solange im Amt,
bis ihre Nachfolger gewählt worden sind.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrats kann mit oder ohne Angabe von Gründen abberufen werden oder jederzeit durch
einen Beschluss der Generalversammlung der Aktionäre ersetzt werden.
Stirbt oder scheidet ein Mitglied des Verwaltungsrates aus, kann er vorläufig gemäß den vom Gesetz vorgesehenen
Modalitäten durch einen Nachfolger ersetzt werden. Die endgültige Wahl seines Nachfolgers wird in jedem Fall durch
die Generalversammlung bei ihrem nächsten Zusammentreffen vorgenommen.
Art. 15. Sitzungen des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden, bei dem es
sich obligatorisch um eine natürliche Person handeln muss. Er kann ebenfalls einen stellvertretenden Vorsitzenden er-
nennen und einen Sekretär bestellen, der kein Mitglied des Verwaltungsrats zu sein braucht. Der Verwaltungsrat tritt auf
Einladung des Vorsitzenden oder, falls dieser verhindert ist, auf Einladung von zwei Verwaltungsratsmitgliedern, an dem
im Einberufungsschreiben angegebenen Ort so oft zusammen, wie dies zur Wahrung der Interessen der Gesellschaft
erforderlich ist. Die Einladungen können schriftlich oder mündlich erfolgen. Mindestens ein Drittel der Verwaltungsrats-
mitglieder kann unter Angabe der Tagesordnung der Sitzung den Verwaltungsrat einberufen, sofern dieser seit mehr als
zwei Monaten nicht mehr getagt hat.
Beschlüsse des Verwaltungsrates sind nur gültig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend oder ver-
treten sind.
116312
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann andere Mitglieder schriftlich, per Telegramm, per E-Mail oder durch jedes andere
vom Verwaltungsrat genehmigte Kommunikationsmittel eine Vollmacht erteilen, um es in einer Verwaltungsratssitzung
zu vertreten und dort an seiner Stelle über die Punkte der Tagesordnung der Sitzung abzustimmen. Ein Verwaltungs-
ratsmitglied kann mehrere Mitglieder vertreten.
Die Beschlüsse werden mit Mehrheit der Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende.
In dringenden Fällen können die Mitglieder des Verwaltungsrates ihre Stimme über die Punkte auf der Tagesordnung
durch einfaches Schreiben, per Telegramm oder E-Mail oder durch jedes andere vom Verwaltungsrat genehmigte Kom-
munikationsmittel abgeben.
Ein von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates unterzeichneter Beschluss ist mit einer im Verwaltungsrat getroffenen
Entscheidung gleichwertig.
Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden protokolliert und vom Vorsitzenden oder, bei seiner Abwesenheit, von
demjenigen unterzeichnet, der den Vorsitz der Sitzung gehabt hat. Kopien oder Auszüge, die am Gericht oder andernorts
vorzulegen sind, werden vom Vorsitzenden oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet.
Art. 16. Befugnisse des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat ist weitestgehend befugt, die Geschäfte der Gesellschaft
zu führen und alle Verfügungs- und Verwaltungshandlungen im Rahmen der Satzung der Gesellschaft und insbesondere
unter Vorbehalt der Einhaltung der Anlagepolitik gemäß Artikel 4 dieser Satzung vorzunehmen.
Alles, was nicht ausdrücklich durch Gesetz oder Satzung der Generalversammlung der Aktionäre vorbehalten ist, fällt
in den Zuständigkeitsbereich des Verwaltungsrates.
Der Verwaltungsrat, unter Anwendung des Prinzipes der Risikostreuung, hat die Befugnis, die allgemeine Zielsetzung
der Verwaltung und der Anlagepolitik der Gesellschaft sowie die Grundsätze der Verwaltung der Gesellschaft unter
Vorbehalt der von Gesetz und Verordnung über die Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren festgelegten
Anlagebeschränkungen, oder diejenigen, die der Verwaltungsrat in Bezug auf die Anlagen der Gesellschaft vorsieht, fes-
tzulegen. Die Gesellschaft kann in jedem Teilfonds und im Rahmen der vorgenannten Beschränkungen in Wertpapieren
und Geldmarktinstrumenten anlegen, die an allen Börsen notiert und an allen geregelten Märkten gehandelt werden,
deren Funktionsweise regelmäßig ist, die anerkannt und der Öffentlichkeit zugänglich sind und die sich in einem Land in
Europa, Nord-, Mittel- und Lateinamerika, Asien, Afrika und/oder Australien und Ozeanien befinden.
Die Gesellschaft kann darüber hinaus und gemäß dem Grundsatz der Risikostreuung bis zu 100% ihres Nettovermögens
in einem oder mehreren Teilfonds in verschiedenen Emissionen von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten anlegen,
die von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, seinen Gebietskörperschaften, von einem Staat der OECD oder
von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters begeben oder garantiert sind, denen ein oder mehrere
Mitgliedstaaten der Europäischen Union angehören, jedoch muss dieser bzw. müssen diese Teilfonds Wertpapiere halten,
die im Rahmen von mindestens sechs verschiedenen Emissionen begeben sind, wobei der Wert ein und derselben Emission
30% des Gesamtbetrags nicht übersteigen darf.
Art. 17. Verpflichtung der Gesellschaft gegenüber Dritten. Gegenüber Dritten ist die Gesellschaft durch die gemein-
same Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder die Einzelunterschrift aller Personen wirksam verpflichtet,
denen Unterschriftsvollmachten vom Verwaltungsrat erteilt wurden.
Art. 18. Vollmacht. Der Verwaltungsrat kann Vollmachten für die tägliche Geschäftsführung der Gesellschaft an einen
oder mehrere Mitglieder des Verwaltungsrats oder an einen oder mehrere andere Vertreter, die keine Aktionäre der
Gesellschaft zu sein brauchen, übertragen. Dabei sind jedoch die Bestimmungen von Artikel 60 des abgeänderten Gesetzes
vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften zu beachten.
Art. 19. Depotbank. Die Gesellschaft schließt mit einer Luxemburger Bank eine Vereinbarung ab, laut der diese Bank
die Pflichten eines Verwahrers des Vermögens der Gesellschaft gemäss dem Gesetz vom 20. Dezember 2002 betreffend
die Organismen für gemeinsame Anlagen übernimmt.
Art. 20. Persönliches Interesse der Mitglieder des Verwaltungsrates. Kein Vertrags- oder Geschäftsabschluss zwischen
der Gesellschaft und anderen Gesellschaften oder Firmen kann dadurch beeinträchtigt oder ungültig werden, dass ein
oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder oder Bevollmächtigte der Gesellschaft ein diesbezügliches Interesse haben bzw.
Verwaltungsratsmitglieder, Teilhaber, Bevollmächtigte oder Angestellte dieser Gesellschaften sind. Ein Verwaltungsrats-
mitglied oder ein Bevollmächtigter der Gesellschaft, der zur gleichen Zeit Aufgaben eines Verwaltungsratsmitgliedes,
Teilhabers, Bevollmächtigten oder Angestellten einer anderen Gesellschaft oder Firma erfüllt, mit der die Gesellschaft
Vereinbarungen eingeht oder sonst in Geschäftsverbindung tritt, wird aufgrund der Zugehörigkeit zu dieser Gesellschaft
oder Firma nicht daran gehindert, in Bezug auf eine solche Vereinbarung oder ein solches Geschäft Stellung zu beziehen,
abzustimmen oder zu handeln.
Sollte ein Verwaltungsratsmitglied oder ein Bevollmächtigter der Gesellschaft ein persönliches Interesse daran haben,
dass die Gesellschaft einen Vertrags- oder Geschäftsabschluss tätigt, hat dieses Mitglied oder dieser Bevollmächtigte dem
Verwaltungsrat sein persönliches Interesse mitzuteilen und seine Erklärung wird im Sitzungsprotokoll festgehalten. Dieses
Mitglied oder dieser Bevollmächtigte wird über ein solches Geschäft weder tagen noch abstimmen. Dieses Geschäft und
das damit verbundene persönliche Interesse wird den Aktionären bei der nächsten Generalversammlung der Aktionäre
mitgeteilt.
116313
Der im vorhergehenden Satz benutzte Ausdruck «persönliches Interesse» findet keine Anwendung auf Geschäftsbe-
ziehungen oder -interessen, die durch welche Art oder welchem Rahmen auch immer, im Zusammenhang mit einer
Gesellschaft oder juristischen Person stehen, die der Verwaltungsrat bestimmen kann.
Art. 21. Vergütung der Verwaltungsratsmitglieder. Die Gesellschaft kann jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden
Bevollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker oder gesetzlichen Verwalter für alle vernünftigen Ausgaben ent-
schädigen, die in Verbindung mit einer Handlung, einem Verfahren oder einer Verhandlung entstehen, an denen sie in
ihrer Eigenschaft als Verwaltungsratsmitglieder oder Bevollmächtigte der Gesellschaft beteiligt sind oder waren; weil sie,
auf Wunsch der Gesellschaft, Verwaltungsratsmitglieder oder Bevollmächtigte einer anderen Gesellschaft waren, bei der
die Gesellschaft Aktionär oder Gläubiger ist, und von der sie keine Vergütung erhalten würden. Ausgeschlossen sind
Vergütungen, sofern das Verwaltungsratsmitglied, jeder Bevollmächtigte oder jede andere Person bei Verfahren oder
Verhandlungen wegen grober Fahrlässigkeit oder Misswirtschaft verurteilt wird. Bei außergerichtlichem Vergleich wird
eine solche Vergütung nur gestattet, wenn die Gesellschaft durch ihren Rechtsberater davon unterrichtet ist, dass die
Person, welche die Vergütung erhalten soll, ihre Pflichten nicht verletzt hat. Das vorstehend ausgeführte Recht auf Ver-
gütung schließt keine anderen individuellen Rechte in Bezug auf diese Personen aus.
Art. 22. Aufsicht der Gesellschaft. Gemäß dem Gesetz vom 20. Dezember 2002 betreffend die Organismen für ge-
meinsame Anlagen ist die Vermögenslage der Gesellschaft der Kontrolle eines Wirtschaftsprüfers unterworfen. Letzterer
wird von der jährlichen Generalversammlung der Aktionäre für einen Zeitraum bestellt, der mit dem Ende des Tages der
nächstfolgenden jährlichen Generalversammlung der Aktionäre endet, und bleibt bis zur Wahl seines Nachfolgers im Amt.
Der Wirtschaftsprüfer kann jederzeit mit oder ohne Angabe von Gründen durch die Generalversammlung der Aktionäre
ersetzt werden.
Kapitel IV. - Generalversammlung
Art. 23. Vertretung. Die Generalversammlung vertritt alle Aktionäre der Gesellschaft. Sie verfügt über sämtliche Voll-
machten, um alle Angelegenheiten der Gesellschaft anzuordnen, sie zu besorgen oder zu bestätigen.
Art. 24. Jährliche Generalversammlung. Die Generalversammlung wird vom Verwaltungsrat einberufen. Sie kann jedoch
auch auf Antrag von Aktionären einberufen werden, die gemeinsam mindestens einen Fünftel des Gesellschaftskapitals
besitzen müssen.
Die jährliche Generalversammlung findet jeweils am zweiten Montag des Monats Januars um 11 Uhr in der Stadt
Luxemburg an dem im Einberufungsschreiben angegebenen Ort statt. Falls dieser Tag ein Feiertag ist, findet die Gene-
ralversammlung am ersten darauf folgenden Bankgeschäftstag statt. Bei ausserordentlichen Umständen kann die jährliche
Generalversammlung auf Antrag des Verwaltungsrates auch im Ausland abgehalten werden.
Jeder Namenaktionär wird innerhalb der gesetzlichen Fristen in schriftlicher Form zur Generalversammlung eingeladen.
Falls Inhaberaktien ausgegeben wurden, erfolgt die Einladung durch Mitteilung, die den gesetzlichen Formen und Fristen
zu entsprechen hat.
Außerdem können die Aktionäre jedes Teilfonds zu einer separaten Generalversammlung zusammentreten. Diese hat
unter Beachtung der Anwesenheits- und Mehrheitsbestimmungen und dem im jeweiligen Zeitpunkt geltenden Gesetz zu
tagen und fällt insbesondere folgende Beschlüsse:
1. die Zuweisung der Gewinnsalden des Jahres im betreffenden Teilfonds;
2. Beschlüsse gemäss Artikel 33 dieser Satzung.
Die an einer Generalversammlung durch die Aktionäre zu behandelnden Angelegenheiten sind auf die in der Tage-
sordnung genannten Traktanden sowie auf Angelegenheiten, die sich auf diese Traktanden beziehen, beschränkt.
Art. 25. Versammlungen ohne vorherige Einberufung. Sollten alle Aktionäre anwesend oder vertreten sein, eine or-
dentliche Versammlung einberufen und erklären, die Tagesordnung zu kennen, die ihnen zum Beschluss unterbreitet wird,
kann die Generalversammlung ohne Einberufungsschreiben abgehalten werden.
Art. 26. Abstimmung. Jeder Anteil in jedem Teilfonds ist unabhängig von seinem Nettoinventarwert im Teilfonds, in
dem er ausgegeben wurde, zu einer Stimme berechtigt. Die Aktionäre können sich an den Generalversammlungen durch
Bevollmächtigte vertreten lassen, indem sie ihnen eine schriftliche Vollmacht erteilen; diese Bevollmächtigten brauchen
keine Aktionäre der Gesellschaft zu sein.
Der Verwaltungsrat kann sämtliche anderen Bedingungen festlegen, die von den Aktionären zur Teilnahme an einer
Generalversammlung zu erfüllen sind.
Art. 27. Beschlussfähigkeit und Mehrheitsbedingungen. Die Generalversammlung tagt gemäß den Vorschriften des
abgeänderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften.
Sofern nichts anderes von Gesetzes wegen oder durch diese Satzung vorgesehen ist, werden Beschlüsse der Gene-
ralversammlungen der Aktionäre mit der einfachen Mehrheit der Stimmen aller anwesenden und abstimmenden Aktionäre
gefasst.
116314
Titre V. - Geschäftsjahr - Gewinnverteilung
Art. 28. Geschäftsjahr und Rechnungswährung. Das Geschäftsjahr beginnt jedes Jahr am 1. Oktober und endet am 30.
September des nächsten Jahres. Die Rechnungswährung ist der Euro.
Art. 29. Verteilung der jährlichen Gewinne. In jedem Teilfonds der Gesellschaft bestimmt die Generalversammlung
der Aktionäre auf Vorschlag des Verwaltungsrates welcher Betrag bei den ausschüttenden Aktien als Dividende ausbezahlt
werden soll. Dabei sind die im Gesetz vom 20. Dezember 2002 betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen
vorgesehenen Beschränkungen zu beachten. Sollte es jedoch im Interesse der Aktionäre sein, aufgrund spezieller Markt-
bedingungen keine Dividende auszuzahlen, wird keine Ausschüttung vorgenommen.
Der Anteil der Erträge und Kapitalgewinne, der auf die thesaurierenden Aktien entfällt, wird kapitalisiert.
In allen Teilfonds können vom Verwaltungsrat Zwischendividenden erklärt und an die ausschüttenden Aktien gezahlt
werden. Dabei sind die zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden gesetzlichen Bedingungen zu beachten.
Der Verwaltungsrat bestimmt sowohl Zeitpunkt und Ort, in der die Dividende zum jeweils gültigen Wechselkurs
ausbezahlt wird. Wird eine fällige Dividende vom dazu Berechtigten nicht innerhalb von fünf Jahren nach Fälligkeit ein-
gefordert, verfällt deren Anspruch und die Dividende fällt der Gesellschaft zu. Auf eine von der Gesellschaft für fällig
erklärte Dividende, die sie zur Verfügung des Berechtigten hält, wird von der Gesellschaft keine Zinsen gezahlt.
Art. 30. Kosten zu Lasten der Gesellschaft. Die Gesellschaft trägt die Gesamtheit ihrer Betriebskosten, insbesondere:
- Vergütung und Erstattung der Kosten des Verwaltungsrates;
- Vergütung der Verwaltungsgesellschaft, die von der Gesellschaft bestimmt werden kann und in diesem Fall in den
Verkaufsunterlagen der Gesellschaft genannt werden muss; Vergütung der Verwalter, der Anlageberater, der Depotbank,
der Zentralverwaltungsstelle, der Finanzstelle, der Zahlstelle, des Wirtschaftsprüfers, der Rechtsberater der Gesellschaft
sowie anderer Berater oder Beauftragter, die die Gesellschaft möglicherweise in Anspruch nehmen muss;
- Maklergebühren;
- Kosten für die Erstellung, den Druck und die Verteilung des Prospekts, des Kurzprospekts sowie der Jahres- und
Halbjahresberichte;
- Druck der Aktienzertifikate;
- Kosten und Ausgaben für die Gründung der Gesellschaft;
- Steuern und Gebühren an die Behörden im Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit;
- Honorare und Kosten in Verbindung mit der Eintragung und der Eintragungsbestätigung der Gesellschaft bei Behörden
sowie luxemburgischen und ausländischen Börsen;
- Kosten für die Veröffentlichung des Nettoinventarwertes sowie des Zeichnungs- und Rücknahmepreises;
- Kosten im Zusammenhang mit dem Vertrieb der Aktien der Gesellschaft.
Die Gesellschaft stellt ein und dieselbe juristische Person dar. Die Aktiven eines bestimmten Teilfonds haften nur für
die Schulden, Verbindlichkeiten und Verpflichtungen, die diesen Teilfonds betreffen. Kosten, die nicht unmittelbar einem
Teilfonds zugerechnet werden können, werden pro rata im Verhältnis der Nettoaktiven eines jeden Teilfonds auf alle
Teilfonds verteilt und an erster Stelle den Erträgen der Teilfonds angerechnet.
Falls die Auflegung eines Teilfonds nach Gründungsdatum der Gesellschaft erfolgt, werden die Gründungskosten im
Zusammenhang mit der Auflegung dieses neuen Teilfonds allein dem Teilfonds zugerechnet und können über maximal
fünf Jahre ab Datum der Auflegung des Teilfonds abgeschrieben werden.
Kapitel VI. - Liquidation der Gesellschaft
Art. 31. Auflösung - Liquidation. Die Gesellschaft kann durch Beschluss einer Generalversammlung, die gemäß den
Bestimmungen von Artikel 27 dieser Satzung Beschlüsse fasst, aufgelöst werden.
Fällt das Gesellschaftskapital unter zwei Drittel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat eine Generalversamm-
lung einberufen und diese darüber abstimmen lassen, ob die Gesellschaft aufgelöst werden soll. Diese tagt ohne
Bedingungen bezüglich der Anwesenheit und beschließt durch einfache Mehrheit der an der Versammlung vertretenen
Aktien.
Fällt das Gesellschaftskapital unter ein Viertel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat eine Generalversammlung
einberufen und diese darüber abstimmen lassen, ob die Gesellschaft aufgelöst werden soll. Diese tagt ohne Bedingungen
bezüglich der Anwesenheit; die Auflösung kann von den Aktionären, die ein Viertel der an der Versammlung vertretenen
Aktien besitzen, beschlossen werden.
Die Einberufung hat so zu erfolgen, dass die Versammlung innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung stattfindet,
dass das Vermögen unter zwei Drittel bzw. einen Viertel des Mindestkapitals gefallen ist.
Der Generalversammlungsbeschluss oder die Gerichtsentscheidung über die Auflösung und Liquidation der Gesell-
schaft werden im Amtsblatt «Mémorial» und in zwei weiteren Zeitungen mit angemessener Auflage, darunter mindestens
einer Luxemburger Zeitung, veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen erfolgen auf Betreiben des oder der Liquidatoren.
Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Liquidation von einem oder mehreren Liquidatoren durchgeführt, die
gemäß dem luxemburgischen Gesetz vom 20. Dezember 2002 betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen und
der Satzung der Gesellschaft bestellt werden. Der Nettoerlös aus der Liquidation jedes Teilfonds wird an die Aktionäre
116315
der jeweiligen Klasse im Verhältnis zur Stückzahl ihrer Aktien in dieser Klasse verteilt. Die Beträge, die von den Aktionären
bei Abschluss der Liquidation nicht eingefordert wurden, werden bei der «Trésorerie de l'Etat, Caisse de Consignation»
in Luxemburg hinterlegt. Die hinterlegten Beträge verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen
Frist angefordert werden. Die Ausgabe, Rücknahme und der Umtausch von Aktien wird ab dem Datum der Veröffentli-
chung zur Einberufung der Hauptversammlung zur Auflösung der Gesellschaft eingestellt.
Art. 32. Liquidation und Zusammenlegung von Teilfonds.
I. Liquidation eines Teilfonds.
Der Verwaltungsrat kann die Schließung eines oder mehrerer Teilfonds beschließen, falls wesentliche politische oder
wirtschaftliche Veränderungen nach Ermessen des Verwaltungsrates diese Entscheidung notwendig machen.
Die Gesellschaft kann in Erwartung der Inkraftsetzung des Liquidationsbeschlusses weiterhin Rücknahmen von Aktien
des Teilfonds vornehmen, dessen Liquidation beschlossen wurde. Dies nur, sofern der Verwaltungsrat nicht gegenteilig
entscheidet.
Bei solchen Rücknahmen stützt sich die Gesellschaft auf den Nettoinventarwert, der unter Berücksichtigung der Li-
quidationskosten bestimmt wird; Solchen Rücknahmen sind jedoch weder Rücknahmegebühren noch sonstige Abzüge zu
belasten.
Die Gründungskosten sind unverzüglich integral abzuschreiben, nachdem der Beschluss zur Liquidation gefasst wurde.
Beträge, die weder von Aktionären noch Berechtigten bei Abschluss der Liquidation des oder der betroffenen Teilfonds
eingefordert wurden, bleiben bei der Depotbank während eines Zeitraums von maximal sechs Monaten ab Abschlusstag
der Liquidation hinterlegt. Nach Ablauf dieser Frist werden diese Guthaben bei der «Trésorerie de l'Etat, Caisse des
Consignations» in Luxemburg hinterlegt.
II. Liquidation durch Einbringen in einen anderen Teilfonds der Gesellschaft oder einen anderen OGAW Luxemburger
Rechts.
Wesentliche politische oder wirtschaftliche Veränderungen können nach Ermessen des Verwaltungsrates die Ent-
scheidung notwendig machen, ebenfalls die Schließung eines oder mehrerer Teilfonds durch das Einbringen in einen oder
mehrere andere Teilfonds der Gesellschaft oder in einen oder mehrere andere Teilfonds eines anderen OGAW Luxem-
burger Rechts zu beschliessen.
Während einer Mindestfrist von einem Monat ab dem Tag der Veröffentlichung des Einbringungsbeschlusses können
die Aktionäre des oder der betroffenen Teilfonds die kostenfreie Rücknahme ihrer Aktien beantragen. Nach dieser Frist
verpflichtet der Einbringungsbeschluss die Gesamtheit aller Aktionäre, die bisher von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch
gemacht haben; dabei ist es selbstverständlich, dass, falls der OGAW, in den eingebracht wird, die Form eines Invest-
mentfonds hat, diese Entscheidung nur diejenigen Aktionäre verpflichtet, die sich zugunsten der Einbringung ausgespro-
chen haben.
Die Beschlüsse des Verwaltungsrates in Bezug auf eine bedingungslose Liquidation oder eine Liquidation durch Ein-
bringung sind Gegenstand einer Veröffentlichung im Amtsblatt Mémorial, in einer weiteren Luxemburger Zeitung sowie
in einer oder mehreren Zeitungen der Vertriebsländer,» in denen die Aktien der Gesellschaft zur öffentlichen Zeichnung
angeboten werden.
Kapitel VII. - Änderung der Satzung - Anwendbares recht
Art. 33. Änderung der Satzung. Die vorliegende Satzung kann von einer Generalversammlung abgeändert werden, die
gemäß den nach Luxemburger Recht vorgesehenen Bedingungen über Beschlussfähigkeit und Mehrheit tagt. Jede Ände-
rung der Satzung, die die Rechte von Aktien in einem bestimmten Teilfonds gegenüber den Rechten der Aktien in anderen
Teilfonds betrifft, sowie jede Änderung der Satzung, die die Rechte von Aktien einer Aktienklasse gegenüber den Rechten
der Aktien einer anderen Aktienklasse betrifft, unterliegt den Vorschriften über Beschlussfähigkeit und Mehrheit gemäß
Artikel 68 des abgeänderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften.
Art. 34. Anwendbares Recht. Für sämtliche Punkte, die in dieser Satzung nicht aufgeführt sind, verweisen und unter-
werfen sich die Parteien auf die Bestimmungen des Luxemburger Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsge-
sellschaften in seiner derzeit gültigen Fassung sowie auf des Gesetz vom 20. Dezember 2002 betreffend die Organismen
für gemeinsame Anlagen.
<i>Zeichnung des Gründungskapitalsi>
Das Gründungskapital wird wie folgt gezeichnet:
Die Gesellschaft MOVENTUM S.C.A., vorgenannt, zeichnet 3.100 (dreitausendeinhundert) Aktien zum Gegenwert
von einunddreißigtausend Euro (Euro 31.000,00).
Damit beträgt das Gründungskapital insgesamt einunddreißigtausend Euro (Euro 31.000,00). Die Einzahlung des ge-
samten Gründungskapitals wurde dem unterzeichneten Notar ordnungsgemäß nachgewiesen.
<i>Erklärungi>
Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften
vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.
116316
<i>Übergangsbestimmungeni>
1) Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Gründung der Gesellschaft und endet am 30. September 2008.
2) Die erste jährliche Hauptversammlung wird im Kalenderjahr 2009 stattfinden.
<i>Gründungsversammlung der Gesellschafti>
Oben angeführter Gründungsgesellschafter, welcher das gesamte gezeichnete Gründungskapital vertritt, hat unverzü-
glich eine Gesellschafterversammlung, zu der er sich als rechtens einberufen bekennt, abgehalten und folgende Beschlüsse
gefasst:
I. Zu Mitgliedern des Verwaltungsrates werden ernannt:
- Herr Johny Pauly, Chief Executif Officer MOVENTUM S.C.A., Société en commandite par actions, geboren am in
Rumelange/Luxembourg, am 12. Februar 1959, beruflich ansässig in L-2453 Luxembourg, 12, rue Eugène Ruppert.
Er wird zum Präsident des Verwaltungsrates ernannt:
- Frau Sandra Reiser, Chief Operating Officer MOVENTUM S.C.A., Société en commandite par actions, geboren in
Luxembourg, am 19. August 1968, beruflich ansässig in L-2453 Luxembourg, 12, rue Eugène Ruppert.
- Herr Michael Jensen, Senior Vice President MOVENTUM S.C.A., Société en commandite par actions, geboren ge-
boren in Itzehoe/Deutschland, am 18. Oktober 1959, beruflich ansässig in L-2453 Luxembourg, 12, rue Eugène Ruppert.
Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder enden mit der ordentlichen Gesellschafterversammlung des Jahres 2009.
II. Der Sitz der Gesellschaft ist in L-2449 Luxembourg, 14, boulevard Royal.
III. Die erste ordentliche Gesellschafterversammlung wird im Jahre 2009 stattfinden.
IV. Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
Die Gesellschaft PricewaterhouseCoopers S.à r.l., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in L-1471 Luxem-
bourg, 400, route d'Esch, eingetragen im Handelsregister von Luxemburg, Sektion B, unter Nummer 65.477.
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers endet mit der ordentlichen Gesellschafterversammlung des Jahres 2009.
Worüber Urkunde, aufgenommen wurde in Luxemburg am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung des Vorstehenden an die Erschienenen, welche dem unterzeichneten Notar dem
Namen, Zivilstand und Wohnort nach bekannt sind, haben dieselben die gegenwärtige Urkunde mit dem Notar unters-
chrieben.
Gezeichnet: H. Witte, J.-P. Hencks.
Enregistré à Luxembourg, le 11 octobre 2007, LAC/2007/30661. — Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Für gleichlautende Ausfertigung, zum Zweck der Veröffentlichung im Memorial, Recueil des Sociétés et Associations
erteilt.
Luxemburg, den 11. Oktober 2007.
J.-P. Hencks.
Référence de publication: 2007121306/216/665.
(070143890) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 octobre 2007.
HSH Swift Capital Partners Institutional 2007 S.A., SICAR, Société Anonyme sous la forme d'une Société
d'Investissement en Capital à Risque.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1C, Parc d'activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 130.577.
STATUTEN
Im Jahre 2007, am 28. Juni 2007.
Vor dem unterzeichneten Notar Martine Schaeffer, mit Amtssitz in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg.
Sind erschienen:
1. HSH ASSET MANAGEMENT S.A., mit Sitz in 4, rue Albert Borschette, L-1246 Luxemburg,
hier vertreten durch Britta Weickgenannt, Rechtsanwältin, wohnhaft in Trier, gemäß privatschriftlicher Vollmacht,
ausgestellt in Luxemburg, am 27. Juni 2007.
2. PE CARRY TREUHAND GmbH, mit Sitz in Semperstr. 62, D-22303 Hamburg,
hier vertreten durch Britta Weickgenannt, Rechtsanwältin, wohnhaft in Trier, gemäß privatschriftlicher Vollmacht,
ausgestellt in Hamburg, am 25. Juni 2007.
Die erteilten Vollmachten, ordnungsgemäß durch die Erschienenen und den Notar unterzeichnet, bleiben diesem
Dokument beigefügt, um mit demselben bei den für Registrierungen zuständigen Behörden eingereicht zu werden.
Die Erschienenen haben in Ausführung ihrer Vertretungsbefugnis den Notar gebeten, die Satzung einer Gesellschaft,
welche zwischen ihnen bestehen soll, wie folgt zu beurkunden:
116317
Art. 1. Name. Zwischen den Unterzeichneten und allen, welche Inhaber von nachfolgend ausgegebenen Aktien werden,
besteht eine Investmentgesellschaft zur Anlage in Risikokapital (Société d'investissement en capital à risque, SICAR) in
der Form einer Aktiengesellschaft (Société anonyme) unter dem Namen HSH SWIFT CAPITAL PARTNERS INSTITU-
TIONAL 2007 S.A., SICAR (die «Gesellschaft»).
Art. 2. Gesellschaftssitz. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Munsbach, Großherzogtum Luxemburg. Zweigstellen,
Tochtergesellschaften oder andere Büros können durch Beschluss des Verwaltungsrates der Gesellschaft («Verwaltungs-
rat») innerhalb oder außerhalb des Großherzogtums Luxemburg errichtet werden.
Sofern der Verwaltungsrat die Feststellung trifft, dass außergewöhnliche politische, wirtschaftliche oder soziale Ereig-
nisse stattgefunden haben oder unmittelbar bevorstehen, welche den gewöhnlichen Geschäftsverlauf der Gesellschaft an
ihrem Sitz oder die Kommunikation mit Personen im Ausland beeinträchtigen könnten, kann der Sitz zeitweilig und bis
zur völligen Normalisierung der Lage in das Ausland verlagert werden. Solche provisorischen Maßnahmen werden auf die
Staatszugehörigkeit der Gesellschaft keinen Einfluss haben; die Gesellschaft wird eine Luxemburger Gesellschaft bleiben.
Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist befristet bis zum 31. Dezember 2019. Durch Beschluss der Generalversammlung
der Gesellschaft kann die Laufzeit maximal drei Mal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Der Beschluss der General-
versammlung muss dabei mit dem Anwesenheitsquorum und der Mehrheit, die gemäß Artikel 29 «Änderungen der
Satzung» für Satzungsänderungen vorgesehen sind, ergehen.
Art. 4. Gesellschaftszweck. Der Zweck der Gesellschaft ist die Anlage der ihr zur Verfügung stehenden Gelder in
Risikokapital im weitesten Sinne von Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Juni 2004 über die Investmentgesellschaft zur Anlage
in Risikokapital (SICAR) (das «Gesetz von 2004»).
Die Gesellschaft kann die ihr zur Verfügung stehenden Gelder auch in andere gesetzlich zulässige und im Einklang mit
der Satzung stehenden Vermögenswerte anlegen.
Überdies kann die Gesellschaft solche Maßnahmen ergreifen und solche Geschäfte durchführen, die sie für die Erfüllung
und Entwicklung ihres Gesellschaftszwecks für angebracht erachtet und die im Sinne des Gesetzes von 2004 in seiner
weitesten Auslegungsmöglichkeit zulässig sind.
Art. 5. Gesellschaftsvermögen. Das Gesellschaftsvermögen wird durch volleinbezahlte Aktien ohne Nennwert reprä-
sentiert. Sein Wert entspricht zu jeder Zeit dem Nettoinventarwert aller Aktien der Gesellschaft gemäß Artikel 11 dieser
Satzung.
Das Mindestgesellschaftsvermögen beläuft sich, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen, auf eine Million Euro
(EUR 1.000.000,-). Das Mindestgesellschaftsvermögen muss innerhalb von zwölf Monaten nach dem Zeitpunkt, zu dem
die Gesellschaft als Investmentgesellschaft zur Anlage in Risikokapital nach Luxemburger Recht zugelassen wurde, erreicht
werden.
Das Gründungskapital beträgt einunddreißigtausend Euro (EUR 31.000,-). Dieses teilt sich auf in dreihundert Aktien
der Aktienklasse A und zehn Aktien der Aktienklasse B.
Aktien der Aktienklasse A sind institutionellen Investoren im Sinne von Artikel 2 des Gesetzes von 2004 vorbehalten.
Aktien der Aktienklasse B sind der PE CARRY TREUHAND GmbH vorbehalten. Die weiteren Merkmale, Modalitäten
und Bedingungen der jeweiligen Aktienklassen werden durch einstimmigen Beschluss sämtlicher Mitglieder des Verwal-
tungsrats bestimmt und in dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt der Gesellschaft («Verkaufsprospekt») mit aufgenom-
men.
Das Entgelt für die Ausgabe von Aktien wird im Einklang mit der Anlagepolitik angelegt, wie diese vom Verwaltungsrat
unter Berücksichtigung der gesetzlichen oder vom Verwaltungsrat aufgestellten und im Verkaufsprospekt ausführlich
beschriebenen Anlagebeschränkungen bestimmt wird.
Art. 6. Aktien.
(1) Die Aktien der Aktienklasse A sind ausschließlich institutionellen Investoren im Sinne des Artikels 2 des Gesetzes
von 2004 vorbehalten.
Das Gesellschaftsvermögen wird ausschließlich durch Namensaktien repräsentiert.
Alle ausgegebenen Namensaktien der Gesellschaft werden in das Aktionärsregister eingetragen, welches bei der Ge-
sellschaft oder bei einer oder mehreren hierfür von der Gesellschaft bezeichneten Personen geführt wird, und dieses
Register wird die Namen jedes Inhabers von Namensaktien, seinen ständigen oder gewählten Wohnsitz, entsprechend
den Angaben gegenüber der Gesellschaft, und die Zahl der von ihm gehaltenen Namensaktien enthalten.
Der Eintrag des Namens des Aktionärs in das Aktionärsregister dient als Nachweis der Berechtigung des Aktionärs
an solchen Namensaktien. Die Gesellschaft wird darüber beschließen, ob ein Zertifikat über einen solchen Eintrag an den
Aktionär ausgestellt werden soll oder ob der Aktionär eine schriftliche Bestätigung über seinen Aktienbesitz erhält. Im
Falle der Ausgabe von Zertifikaten werden die Aktien in einem Globalzertifikat verbrieft, das bei der Depotbank hinterlegt
wird.
Aktien der Aktienklasse A der Gesellschaft dürfen nur an institutionelle Investoren im Sinne von Artikel 2 des Gesetzes
von 2004 übertragen werden. Um dies sicherzustellen sowie um zu gewährleisten, dass die Aktien der Gesellschaft von
nicht mehr als 30 institutionellen Investoren gehalten werden, die keine natürlichen Personen sind, benötigen Übertra-
116318
gungen von Aktien der Aktienklasse A die vorherige Zustimmung des Verwaltungsrates. Ausgenommen von der
Zustimmung des Verwaltungsrates sind Übertragungen von Aktien, die im gebundenen Vermögen eines Versicherungs-
unternehmens oder von Kapitalanlagegesellschaften auf Rechnung von Sondervermögen gehalten werden, sofern die
Übertragung dieser Aktien an institutionelle Investoren im Sinne von Artikel 2 des Gesetzes von 2004 erfolgt und die
Zahl der Aktionäre insgesamt 30 nicht übersteigt.
Im Falle der Übertragung von Aktien hat der neue Aktionär sämtliche Verpflichtungen in Zusammenhang mit den
übertragenen Aktien zu übernehmen.
Der Verwaltungsrat kann die Beschränkung der Zahl der Aktionäre nach seinem Ermessen aufheben, wenn die Gründe
für die Beschränkung entfallen.
Werden Namensaktien als Teil des Sicherungsvermögens eines Versicherungsunternehmens gehalten, darf über diese
Aktien nur bei vorheriger schriftlicher Zustimmung des Treuhänders für das Sicherungsvermögen oder seines Stellver-
treters verfügt werden, soweit das Versicherungsunternehmen einen Treuhänder im Sinne des § 70 des deutschen
Versicherungsaufsichtsgesetzes bestellt hat.
Die Übertragung von Namensaktien erfolgt durch eine schriftliche Erklärung der Übertragung, welche in das Aktio-
närsregister einzutragen ist und von dem Übertragenden und dem Empfänger oder von entsprechend vertretungsbe-
rechtigten Personen datiert und unterzeichnet werden muss. Die gegebenenfalls anfallenden Kosten für eine solche
Übertragung trägt der Aktionär.
Falls ein Aktionär Aktien der Aktienklasse A der Gesellschaft nicht für eigene Rechnung zeichnet, sondern für Rechnung
eines Dritten, so muss dieser Dritte ebenfalls ein institutioneller Investor im Sinne von Artikel 2 des Gesetzes von 2004
sein.
(2) Aktionäre müssen der Gesellschaft eine Adresse mitteilen, an welche sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen
gerichtet werden können. Diese Adresse wird ebenfalls in das Aktionärsregister eingetragen.
Sofern ein Aktionär keine Adresse angibt, kann die Gesellschaft zulassen, dass ein entsprechender Vermerk in das
Aktionärsregister eingetragen wird. Die Adresse des Aktionärs wird in diesem Falle solange am Sitz der Gesellschaft oder
unter einer anderen, von der Gesellschaft einer zu gegebener Zeit einzutragenden Adresse geführt, bis der Aktionär der
Gesellschaft eine andere Adresse mitteilt. Ein Aktionär kann zu jeder Zeit die im Aktionärsregister eingetragene Adresse
durch eine schriftliche Mitteilung an den Sitz der Gesellschaft oder an eine andere Adresse, welche von der Gesellschaft
zu gegebener Zeit festgelegt wird, ändern.
(3) Aktien können sich im gemeinsamen Eigentum befinden; die Gesellschaft wird jedoch nur eine einzige Person als
die Person anerkennen, die zur Ausübung der mit den einzelnen Aktien der Gesellschaft verbundenen Rechte berechtigt
ist. Wenn der Verwaltungsrat keiner anderen Regelung zustimmt, ist die zur Ausübung solcher Rechte berechtigte Person
jene Person, deren Name im Zeichnungsformular an erster Stelle erscheint.
(4) Es können Aktienbruchteile bis zur dritten Dezimalstelle ausgegeben werden.
Art. 7. Ausgabe von Aktien. Bestehende wie auch potentielle Aktionäre können Aktien nur innerhalb bestimmter
Zeichnungsperioden zeichnen. Diese werden durch den Verwaltungsrat - wie im Verkaufsprospekt dargestellt - festgelegt.
Der Ausgabepreis der Aktien ist bei Ausgabe der Aktien gänzlich oder teilweise auf die Weise zu entrichten, wie sie
der Verwaltungsrat bestimmt und im Verkaufsprospekt genannt und ausführlich beschrieben hat.
Der Verwaltungsrat ist berechtigt, zusätzliche Zeichnungsbedingungen zu bestimmen, wie beispielsweise das Erreichen
von Mindestzeichnungsbeträgen innerhalb der Zeichnungsperiode(n), die Zahlung von Ausgleichszinsen oder das Bestehen
von Eigentumsbeschränkungen. Diese Bedingungen werden im Verkaufsprospekt genannt und ausführlich beschrieben.
Der Verwaltungsrat kann jedem Mitglied des Verwaltungsrates oder Generalbevollmächtigten sowie jedem anderen
ordnungsgemäß hierzu Ermächtigten die Aufgabe übertragen, Zeichnungsanträge und Zahlungen auf den Ausgabepreis
neu auszugebender Aktien entgegenzunehmen, sowie die Aktien an die entsprechenden Zeichner auszuliefern.
Der Verwaltungsrat behält sich das Recht vor, jeden Zeichnungsantrag ganz oder teilweise zurückzuweisen oder je-
derzeit, ohne vorherige Mitteilung, die Ausgabe von Aktien auszusetzen.
Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit der Aktienausgabe limitieren.
Art. 8. Verzug. Sofern Aktien in mehreren Tranchen ausgegeben werden und ein Aktionär die Zahlung einer Tranche
nicht bei Fälligkeit leistet, kommt er ohne das Erfordernis einer Mahnung ab Fälligkeit in Verzug. Unbeschadet sonstiger
gesetzlicher Rechtsfolgen schuldet der säumige Aktionär für die Dauer des Verzugs Verzugszinsen in Höhe von vier
Prozentpunkten über dem bei Fälligkeit gültigen 3-Monats EURIBOR.
Leistet ein Aktionär auf eine nach Eintritt des Verzuges abgesandte schriftliche Zahlungsaufforderung nicht innerhalb
einer Frist von vier Wochen die ausstehenden Zahlungen zuzüglich aufgelaufener Verzugszinsen, kann der Verwaltungsrat
sämtliche Aktien des Aktionärs durch schriftliche Erklärung einziehen. In diesem Fall schuldet die Gesellschaft dem Ak-
tionär Abfindungszahlungen, deren Gesamthöhe sich wie folgt ermittelt: Der Aktionär erhält insgesamt 50% der von ihm
geleisteten Kapitaleinzahlungen, gemindert um bereits erfolgte Ausschüttungen, maximal jedoch den Nettoinventarwert
seiner Aktien zum Zeitpunkt der Einziehung. Die Ansprüche des säumigen Aktionärs reduzieren sich außerdem um auf-
gelaufene Verzugszinsen und einen etwaigen Verzugsschaden der Gesellschaft, z. B. aus Zwischenfinanzierungskosten oder
Schäden aus dem Verzug der Gesellschaft gegenüber Zielfonds. Der Abfindungsbetrag ist zahlbar in Raten. Die einzelnen
116319
Raten sind jeweils zur Zahlung fällig zu den Zeitpunkten, zu denen die Gesellschaft Ausschüttungen an die übrigen Akti-
onäre vornimmt. Jede einzelne Rate beläuft sich höchstens auf denjenigen Betrag, den der ausgeschiedene Aktionär
erhalten hätte, wenn er nicht ausgeschieden wäre. Die einzelnen Raten sind unverzinslich. Ein Anspruch auf Sicherheits-
leistungen besteht nicht.
Die von der Gesellschaft eingezogenen Aktien werden in den Büchern der Gesellschaft nicht annulliert und können
auch außerhalb der Zeichnungsperioden von der Gesellschaft weiterveräußert werden.
Art. 9. Rücknahme und Rückkauf von Aktien. Die Rücknahme von Aktien der Gesellschaft auf Anfrage eines Aktionärs
ist nicht vorgesehen.
Die Gesellschaft ist eine Investmentgesellschaft des geschlossenen Typs; der Verwaltungsrat ist dementsprechend
berechtigt, ein einseitiges Verlangen des Aktionärs auf Rücknahme oder Umtausch von Aktien zurückzuweisen.
Der Verwaltungsrat kann aber eine zwangsweise Rücknahme der Aktien eines Aktionärs beschließen, wenn er der
Ansicht ist, dass (i) der Besitz von Aktien durch den betreffenden Investor zu Lasten der Interessen der übrigen Investoren
oder der Gesellschaft geht oder (ii) einen Gesetzesverstoß im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland nach sich
ziehen kann (beispielsweise, wenn es sich bei dem betroffenen Investor nicht um einen sachkundigen Anleger im Sinne
des Artikels 2 des Gesetzes von 2004 handelt) oder (iii) bewirken kann, dass die Gesellschaft in einem anderen Land als
dem Großherzogtum Luxemburg steuerpflichtig wird oder (iv) den Interessen der Gesellschaft in einer anderen Art und
Weise schadet. Die von der Gesellschaft zwangsweise zurückgenommenen Aktien werden in den Büchern der Gesell-
schaft nicht annulliert und können von dieser weiterveräußert werden; dies gilt auch außerhalb der Zeichnungsperioden.
Der Rücknahmepreis entspricht im Falle von Rücknahmen gemäß diesem Absatz dem Nettoinventarwert am Tag der
Rücknahme.
Des Weiteren kann der Verwaltungsrat beschließen, Aktien der Gesellschaft zurückzukaufen, um auf diese Weise den
Erlös aus dem Verkauf von Vermögenswerten der Gesellschaft an die Aktionäre auszuzahlen. Die Entscheidung zum
Rückkauf ist verbindlich für alle Aktionäre und gilt verhältnismäßig (pro rata) zu ihrem Anteil am Vermögen der Gesell-
schaft. Die von der Gesellschaft zurückgekauften Aktien werden in den Büchern der Gesellschaft annulliert. Der
Rückkaufpreis entspricht im Falle von Rückkäufen gemäß diesem Absatz dem Nettoinventarwert am Tag des Rückkaufs.
Der Rücknahme- bzw. Rückkaufpreis wird jeweils spätestens zwanzig Bankarbeitstage nach dem letzten Tag seiner
Berechnung ausbezahlt.
Art. 10. Beschränkung des Eigentums an Aktien. Der Verwaltungsrat kann die Inhaberschaft an Aktien an der Gesell-
schaft einer natürlichen oder juristischen Person oder Personengesellschaft beschränken oder untersagen, wenn er der
Ansicht ist, dass (i) der Besitz von Aktien zu Lasten der Interessen der übrigen Aktionär oder der Gesellschaft geht oder
(ii) einen Gesetzesverstoß im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland mit sich ziehen kann oder (iii) bewirken kann,
dass die Gesellschaft in einem anderen Land als dem Großherzogtum Luxemburg steuerpflichtig wird oder (iv) den Inte-
ressen der Gesellschaft in einer anderen Art und Weise schadet.
Art. 11. Berechnung des Nettoinventarwertes. Der Nettoinventarwert der Aktien der Gesellschaft wird für jede
Aktienklasse unter der Verantwortung des Verwaltungsrates an jedem Bewertungstag, wie definiert in dem Verkaufs-
prospekt, in Euro ermittelt und veröffentlicht, wobei die zusätzliche Veröffentlichung in anderen Währungen unter
Verwendung des am Bewertungstag letztverfügbaren Devisenmittelkurses möglich ist.
Der Nettoinventarwert pro Aktie (je Aktienklasse) wird für jede Aktie (je Aktienklasse) der Gesellschaft durch Teilung
des Nettoinventarwerts durch die Gesamtzahl der sich im Umlauf befindenden Aktien (je Aktienklasse) der Gesellschaft
berechnet.
Der Nettoinventarwert der Aktien (je Aktienklasse) der Gesellschaft kann auf eine nächsthöhere oder -niedrigere
Währungseinheit auf- oder abgerundet werden, entsprechend eines Beschlusses des Verwaltungsrates.
Im Falle von Dividendenzahlungen, Kapitalrückführungen oder der Ausgabe oder Rücknahme von Aktien wird der
Nettoinventarwert der Gesellschaft wie folgt angepasst:
- im Falle einer Entnahme verringert sich der Nettoinventarwert um den entsprechenden Betrag;
- falls Aktien ausgegeben oder zurückgenommen werden, erhöht oder vermindert sich der Nettoinventarwert um den
erhaltenen oder ausgezahlten Betrag.
Die Aktiva der Gesellschaft beinhalten:
- alle flüssigen Mittel einschließlich hierauf angefallener Zinsen;
- alle ausstehenden Forderungen einschließlich Zinsforderungen auf Konten und Depots sowie Erträge aus verkauften,
aber noch nicht gelieferten Vermögenswerten;
- alle Vermögenswerte, die von der Gesellschaft gehalten werden oder zu ihren Gunsten erworben wurden;
- sämtliche sonstigen Vermögenswerte einschließlich im Voraus bezahlter Ausgaben.
Die Aktiva der Gesellschaft werden nach folgenden Regeln bewertet:
- Der Wert von Kassenbeständen oder Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, voraus-
bezahlten Auslagen, Bardividenden und erklärten oder aufgelaufenen und noch nicht erhaltenen Zinsen entspricht dem
jeweiligen vollen zeitanteiligen Betrag, es sei denn, dass dieser wahrscheinlich nicht voll bezahlt oder erhalten werden
116320
kann, in welchem Falle der Wert unter Einschluss eines angemessenen Abschlages ermittelt wird, um den tatsächlichen
Wert zu erhalten.
- Der Wert der Anteile an offenen Fonds (z.B. Geldmarktfonds) wird zum letzten festgestellten und erhältlichen
Rücknahmepreis bewertet.
- Der Wert der Anteile an Zielfonds wird auf Basis der letzten Anteilwertberechnung der Zielfonds bestimmt. Sofern
dieser Preis nicht repräsentativ ist, wird der Verwaltungsrat nach Treu und Glauben den wahrscheinlichen Veräuße-
rungswert ermitteln. In Zweifelsfällen wird der Verwaltungsrat die Richtlinien der EUROPEAN PRIVATE EQUITY AND
VENTURE CAPITAL ASSOCIATION (EVCA) zugrunde legen.
- Sämtliche sonstigen Wertpapiere oder sonstigen Vermögenswerte werden zu ihrem angemessenen Marktwert be-
wertet, wie dieser nach Treu und Glauben und entsprechend dem vom Verwaltungsrat aufzustellenden Verfahren zu
bestimmen ist.
Erweist sich auf Grund besonderer Umstände eine Bewertung nach Maßgabe der vorstehenden Regeln als dauerhaft
undurchführbar oder ungenau, ist der Verwaltungsrat berechtigt, andere allgemein anerkannte und überprüfbare Bewer-
tungskriterien anzuwenden, um eine angemessene Bewertung des Gesellschaftsvermögens zu erzielen.
Vermögenswerte, welche nicht in Euro ausgedrückt sind, werden in Euro umgerechnet (zum Wechselkurs am be-
treffenden Bewertungstag). Der Nettoinventarwert der Gesellschaft (zum letzten Bewertungstag) ist an jedem Banka-
rbeitstag am Sitz der Gesellschaft erhältlich.
Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft umfassen:
- sämtliche Kredite und Forderungen gegen die Gesellschaft;
- angefallene und zu zahlende Kosten (einschließlich Vergütung der Zentralverwaltungsstelle, Vertriebsstelle und des
Anlageverwalters sowie Vergütung von Depotbank und Zahlstelle);
- sämtliche bekannten gegenwärtigen und zukünftigen Verbindlichkeiten, einschließlich Zahlungsverpflichtungen aus
fälligen vertraglichen Verbindlichkeiten und festgelegte, aber noch nicht gezahlte Dividenden der Gesellschaft;
- vom Verwaltungsrat genehmigte und eingegangene Verpflichtungen;
- sämtliche sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
Art. 12. Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes. Der Verwaltungsrat kann für die Gesellschaft zeitweilig
die Berechnung des Nettoinventarwertes aussetzen,
- wenn aufgrund von Ereignissen, die nicht in die Verantwortlichkeit oder den Einflussbereich der Gesellschaft fallen,
eine normale Verfügung über das Gesellschaftsvermögen unmöglich wird, ohne die Interessen der Aktionäre schwer-
wiegend zu beeinträchtigen;
- wenn durch eine Unterbrechung der Nachrichtenverbindung oder aus irgendeinem Grund der Wert eines beträcht-
lichen Teils des Gesellschaftsvermögens nicht bestimmt werden kann;
- wenn Einschränkungen des Devisen- oder Kapitalverkehrs die Abwicklung der Geschäfte für Rechnung der Gesell-
schaft verhindern;
- wenn eine Generalversammlung der Aktionäre einberufen wurde, um die Gesellschaft zu liquidieren.
Die Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts wird den Aktionären per Post an die im Aktionärsregister
eingetragenen Adressen mitgeteilt.
Art. 13. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitglie-
dern besteht, welche nicht Aktionär der Gesellschaft sein müssen. Die Verwaltungsratsmitglieder werden für eine Frist
von höchstens sechs Jahren gewählt. Der Verwaltungsrat wird von den Aktionären anlässlich der Generalversammlung
gewählt; die Generalversammlung beschließt außerdem die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung und die
Dauer ihrer Amtszeit.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktien gewählt.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen durch einen Beschluss der Gene-
ralversammlung abberufen oder ersetzt werden.
Bei Ausfall eines amtierenden Verwaltungsratsmitgliedes werden die verbleibenden Mitglieder des Verwaltungsrates
die fehlende Stelle zeitweilig ausfüllen; die Aktionäre werden bei der nächsten Generalversammlung eine endgültige Ent-
scheidung über die Ernennung treffen.
Art. 14. Verwaltungsratssitzung. Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden bestimmen. Er
kann einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die Protokolle der Verwal-
tungsratssitzungen und Generalversammlungen erstellt und verwahrt. Der Verwaltungsrat tritt auf Einladung des Ver-
waltungsratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort zusammen.
Der Verwaltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Generalversammlungen. In seiner Abwe-
senheit können die Aktionäre oder die Mitglieder des Verwaltungsrates ein anderes Mitglied des Verwaltungsrates oder
im Falle der Generalversammlung eine andere Person mit der Leitung beauftragen.
Der Verwaltungsrat kann leitende Angestellte, einschließlich eines Geschäftsführers und beigeordnete Geschäftsführer
sowie sonstige Angestellte, welche die Gesellschaft für erforderlich hält, für die Ausführung der Geschäftsführung und
116321
Leitung der Gesellschaft ernennen. Diese Ernennungen können jederzeit vom Verwaltungsrat rückgängig gemacht werden.
Die leitenden Angestellten müssen nicht Mitglieder des Verwaltungsrates oder Aktionär der Gesellschaft sein. Vorbe-
haltlich anderweitiger Bestimmungen durch die Satzung haben die leitenden Angestellten die Rechte und Pflichten, welche
ihnen vom Verwaltungsrat übertragen wurden.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden zu jeder Verwaltungsratssitzung wenigstens 14 Tage vor dem entsprech-
enden Datum schriftlich eingeladen, außer in Notfällen, in welchen Fällen die Art des Notfalls in der Einladung vermerkt
wird. Auf diese Einladung kann übereinstimmend schriftlich, durch Telefax oder E-Mail oder andere, ähnliche Kommuni-
kationsmittel verzichtet werden. Eine eigene Einladung ist nicht notwendig für Sitzungen, welche zu Zeitpunkten und an
Orten abgehalten werden, die zuvor in einem Verwaltungsratsbeschluss bestimmt worden waren.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann sich mit schriftlich, durch Telefax oder E-Mail oder ein ähnliches Kommu-
nikationsmittel erteilte Vollmacht durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied vertreten lassen. Ein Verwaltungsratsmit-
glied kann mehrere seiner Kollegen vertreten. Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann an einer Verwaltungsratssitzung
im Wege einer telephonischen Konferenzschaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass
sämtliche Teilnehmer an der Sitzung einander hören können, teilnehmen und diese Teilnahme steht einer persönlichen
Teilnahme an dieser Sitzung gleich.
Der Verwaltungsrat kann nur auf ordnungsgemäß - gemäß den Bestimmungen dieser Satzung - einberufenen Verwal-
tungsratssitzungen handeln. Die Verwaltungsratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch Einzelunterschriften
verpflichten, außer im Falle einer ausdrücklichen entsprechenden Ermächtigung durch einen Verwaltungsratsbeschluss.
Der Verwaltungsrat kann nur dann gültige Beschlüsse fassen oder Handlungen vornehmen, wenn wenigstens die
Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder anwesend oder vertreten sind.
Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-
sitzung unterzeichnet und allen Verwaltungsratsmitglieder per Brief, Telefax oder E-Mail binnen sieben Tagen zugesandt.
Auszüge aus diesen Protokollen, welche zu Beweiszwecken in gerichtlichen oder sonstigen Verfahren erstellt werden,
sind vom Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung oder zwei Verwaltungsratsmitgliedern rechtsgültig zu unterzeichnen.
Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst, es sei denn,
dass gesetzlich oder in dieser Satzung eine andere Mehrheit vorgeschrieben ist. Bei Stimmengleichheit fällt dem Vorsit-
zenden der Verwaltungsratssitzung das entscheidende Stimmrecht zu.
Schriftliche Beschlüsse im Umlaufverfahren, welche von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates unterzeichnet sind,
stehen Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich. Die unterzeichneten Beschlüsse können durch Telefax oder E-
Mail oder ähnliche Kommunikationsmittel übermittelt werden.
Art. 15. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungs-
und Verwaltungshandlungen im Rahmen des Gesellschaftszweckes und im Einklang mit der Anlagepolitik gemäß Artikel
18 dieser Satzung vorzunehmen.
Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich gesetzlich oder durch diese Satzung der Generalversammlung vorbe-
halten sind, können durch den Verwaltungsrat wahrgenommen werden.
Art. 16. Zeichnungsbefugnis. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinschaftliche Un-
terschrift zweier Mitglieder des Verwaltungsrates oder durch die gemeinschaftliche oder einzelne Unterschrift von
Personen, welche hierzu vom Verwaltungsrat ermächtigt wurden, verpflichtet.
Art. 17. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse im Zusammenhang mit der täglichen
Geschäftsführung der Gesellschaft (einschließlich der Berechtigung, als Zeichnungsberechtigter für die Gesellschaft zu
handeln) und seine Befugnisse zur Ausführung von Handlungen im Rahmen der Geschäftspolitik und des Gesellschafts-
zwecks unter Einhaltung der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Erfordernisse im Einklang mit der Luxemburger
Finanzaufsicht CSSF an eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen («Ermächtigte»). Diese Per-
sonen müssen nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sein und haben die Befugnisse, welche vom Verwaltungsrat bestimmt
werden und können diese Befugnisse, vorbehaltlich der Genehmigung des Verwaltungsrates, weiter delegieren.
Der Verwaltungsrat kann auch Einzelvollmachten durch notarielle oder privatschriftliche Urkunde übertragen.
Art. 18. Anlageziel, Anlagestrategie, Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, An-
lageziel, Anlagestrategie, Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen der Gesellschaft sowie die Verwaltung und Geschäfts-
tätigkeit der Gesellschaft zu bestimmen, dies unter Berücksichtigung der anwendbaren Gesetze und Verordnungen. Die
entsprechenden Bestimmungen werden im Verkaufsprospekt sowohl genannt als auch ausführlich beschrieben.
Art. 19. Interessenkonflikt. Verträge und sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesellschaft
oder Unternehmung werden nicht dadurch beeinträchtigt oder deshalb ungültig, weil ein oder mehrere Verwaltungs-
ratsmitglieder oder Angestellte der Gesellschaft an dieser anderen Gesellschaft oder Unternehmung ein persönliches
Interesse haben oder dort Verwaltungsratsmitglied, Gesellschafter, leitender oder sonstiger Angestellter sind. Jedes Ver-
waltungsratsmitglied und jeder leitende Angestellte der Gesellschaft, der als Verwaltungsratsmitglied, leitender Ange-
stellter oder einfacher Angestellter in einer Gesellschaft oder Unternehmung, mit welcher die Gesellschaft Verträge
abschließt oder sonstige Geschäftsbeziehungen eingeht, wird durch diese Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft
116322
oder Unternehmung nicht daran gehindert, im Zusammenhang mit einem solchen Vertrag oder einer solchen Geschäfts-
beziehung zu beraten, abzustimmen oder zu handeln.
Sofern ein Verwaltungsratsmitglied oder ein leitender Angestellter der Gesellschaft im Zusammenhang mit einem
Geschäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird
dieses Verwaltungsratsmitglied oder dieser leitende Angestellte dem Verwaltungsrat dieses entgegengesetzte persönliche
Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an Beratungen oder Abstimmungen teilneh-
men, und dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitglieder oder leitenden
Angestellten der nächstfolgenden Generalversammlung berichtet.
«Entgegengesetztes Interesse» entsprechend der vorstehenden Bestimmungen bedeutet nicht eine Verbindung mit
einer Angelegenheit, Stellung oder einem Geschäftsvorfall, welcher eine bestimmte Person, Gesellschaft oder Unterneh-
mung umfasst.
Art. 20. Entschädigung des Verwaltungsrates. Die Gesellschaft wird jedes Mitglied des Verwaltungsrates oder jeden
leitenden Angestellten ebenso wie dessen Erben, Vollstreckungsbevollmächtigte und Verwalter sowie jeden Ermächtigten
gemäß Artikel 17 dieser Satzung von angemessenen Auslagen freihalten, welche ihm im Zusammenhang mit einer Klage,
einer Rechtsverfolgungsmaßnahme oder einem Verfahren entstanden sind, an welchen er aufgrund seiner Stellung als
Verwaltungsratsmitglied oder leitender Angestellter oder Ermächtigter der Gesellschaft beteiligt ist. Dies gilt auf Antrag
der zu entschädigenden Person auch für Klagen, Rechtsverfolgungsmaßnahmen oder Verfahren, die aufgrund einer Stellung
als Verwaltungsratsmitglied oder leitender Angestellter einer anderen Gesellschaft, an welcher die Gesellschaft als An-
teilinhaber beteiligt ist oder bei welcher die Gesellschaft Gläubiger ist, sofern die zu entschädigende Person keine
Entschädigung von dieser anderen Gesellschaft erhält.
Vorstehendes gilt nicht in Fällen, in welchen die betroffene Person aufgrund solcher Klagen, Rechtsverfolgungsmaß-
nahmen oder Verfahren wegen grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verhaltens endgültig verurteilt wird.
Im Falle eines Vergleiches erfolgt eine Entschädigung nur im Zusammenhang mit den Angelegenheiten, welche von dem
Vergleich abgedeckt werden und sofern die Gesellschaft von einem Rechtsberater bestätigt bekommt, dass die zu ent-
schädigende Person keine grob fahrlässige oder vorsätzliche Pflichtverletzung begangen hat.
Das vorstehende Recht auf Entschädigung schließt andere Ansprüche nicht aus.
Art. 21. Wirtschaftsprüfer. Die Rechnungsdaten im Jahresbericht der Gesellschaft (Jahresabschluss) werden durch
einen Wirtschaftsprüfer geprüft, welcher von der Generalversammlung ernannt und von der Gesellschaft bezahlt wird.
Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne des Gesetzes von 2004.
Art. 22. Generalversammlung. Die Generalversammlung repräsentiert die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft.
Ihre Beschlüsse binden alle Aktionäre. Sie hat die umfassende Befugnis, Handlungen im Zusammenhang mit der Ge-
schäftstätigkeit der Gesellschaft anzuordnen, auszuführen oder zu genehmigen.
Die Generalversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrates zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Aktionären,
welche wenigstens ein Zehntel des Gesellschaftsvermögens repräsentieren, zusammentreten.
Die jährliche Generalversammlung wird im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger Rechts in Luxemburg
an einem in der Einladung angegebenen Ort am letzten Mittwoch des Monats Juni um 15.00 Uhr abgehalten. Wenn dieser
Tag ein gesetzlicher oder Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung am nächstfolgenden
Werktag abgehalten. Die erste ordentliche Generalversammlung findet im Jahr 2008 statt.
Andere Generalversammlungen können an solchen Orten und zu solchen Zeiten abgehalten werden, wie dies in der
entsprechenden Einladung angegeben wird.
Die Aktionäre treten auf Einladung des Verwaltungsrates, welche die Tagesordnung enthält und wenigstens acht Tage
vor der Generalversammlung an jeden Inhaber von Namensaktien an dessen in dem Aktionärsregister eingetragene Ad-
resse versandt werden muss, zusammen. Die Mitteilung an die Inhaber von Namensaktien muss auf der Versammlung
nicht nachgewiesen werden. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet, außer in den Fällen, in welchen die
Versammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt, in welchem Falle der Verwaltungsrat eine zusätzliche
Tagesordnung vorbereiten kann.
Sofern sämtliche Aktionäre anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß eingeladen und über die
Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Generalversammlung ohne Einladung stattfinden.
Der Verwaltungsrat kann sämtliche sonstigen Bedingungen festlegen, welche von den Aktionären zur Teilnahme an
einer Generalversammlung erfüllt werden müssen.
Auf der Generalversammlung werden lediglich solche Vorgänge behandelt, welche in der Tagesordnung enthalten sind
(die Tagesordnung wird sämtliche gesetzlich erforderlichen Vorgänge enthalten) sowie Vorgänge, welche zu solchen
Vorgängen gehören.
Jede Aktie berechtigt unabhängig von der Aktienklasse zu einer Stimme im Einklang mit den Vorschriften des Luxem-
burger Rechts und dieser Satzung. Aktionäre können ihre Stimme persönlich abgeben oder sich aufgrund einer schriftli-
chen Vollmacht durch eine andere Person, welche kein Aktionär sein muss, aber ein Mitglied des Verwaltungsrates sein
kann, vertreten lassen.
116323
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch das Gesetz oder diese Satzung werden die Beschlüsse auf der Ge-
neralversammlung durch einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst.
Art. 23. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres und endet am 31.
Dezember desselben Jahres. Das erste Geschäftsjahr ist ein Rumpfgeschäftsjahr. Es beginnt mit der Gründung der Ge-
sellschaft und endet am 31. Dezember 2007.
Art. 24. Steuerliches Einlagekonto.
(1) Die Gesellschaft hat innerhalb der nach deutschem Steuerrecht vorgeschriebenen Fristen bei der nach deutschem
Steuerrecht zuständigen deutschen Finanzbehörde einen Antrag auf gesonderte Feststellung der Einlagenrückgewähr nach
Maßgabe des deutschen Steuerrechts zu stellen.
(2) Nachdem die nach deutschem Steuerrecht zuständige deutsche Finanzbehörde die Einlagenrückgewähr gesondert
festgestellt hat, hat die Gesellschaft den Aktionären die Einlagenrückgewähr nach Maßgabe des deutschen Steuerrechts
zu bescheinigen.
(3) Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Durchführung dieses Artikels, insbesondere auch zur Vertretung vor den deut-
schen Finanzbehörden, auf Kosten der Gesellschaft eine nach deutschem Recht zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in
Steuersachen befugte Person hinzuzuziehen.
(4) Soweit dieser Artikel auf Vorschriften des deutschen Rechts verweist, bezieht sich dies auf die jeweils geltende
Fassung dieser Vorschriften unter Berücksichtigung von Gerichtsurteilen und Verwaltungsanweisungen der deutschen
Finanzverwaltung.
Art. 25. Ausschüttungen. Die Verwendung des jährlichen Ertrages wird von der Generalversammlung auf Vorschlag
des Verwaltungsrates festgelegt.
Erträge der Gesellschaft werden grundsätzlich nicht wieder angelegt. Von diesem Wiederanlageverbot sind ausge-
nommen Erträge bis zu dem Betrag, zu dem aus den Kapitalabrufen die von der Gesellschaft zu tragenden Gebühren und
Kosten, wie im Verkaufsprospekt definiert, beglichen wurden.
Die Gesellschaft schüttet freie Liquidität aus den Rückflüssen der Zielfonds grundsätzlich so bald als möglich nach deren
Vereinnahmung aus. Bei der Bestimmung des auszuschüttenden Betrages ist auf eine angemessene Liquiditätsreserve zur
Bestreitung der Kosten, Ausgaben und sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu achten.
Die Zahlung dieser Ausschüttungen hat an die im Aktionärsregister vermerkten Adressen der Aktionäre und an die
dort ggf. hinterlegte Bankverbindung zu erfolgen.
Ausschüttungen werden in Euro zu einem Zeitpunkt ausbezahlt, wie dies der Verwaltungsrat zu gegebener Zeit be-
stimmt. Es erfolgen ausschließlich Barausschüttungen.
Ferner kann der Verwaltungsrat im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und nach freiem Ermessen jederzeit
Kapitalrückführungen beschließen.
Nähere Einzelheiten zu den Ausschüttungen der Aktienklassen A und B kann der Verwaltungsrat im Verkaufsprospekt
festsetzen.
Im Zuge der Liquidation der Gesellschaft werden die stillen Reserven aufgedeckt und damit die Gewinne realisiert, die
nicht bereits durch laufende vorherige Ausschüttungen in das Vermögen der Gesellschaft geflossen und den Aktionären
zugewiesen worden sind.
Art. 26. Depotbank. In dem gesetzlich erforderlichen Umfang wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit einer
Bank im Sinne des Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor (FinanzsektorG) abschließen. Nähere Einzelheiten
ergeben sich aus den Regelungen des Verkaufsprospektes.
Die Depotbank wird die Pflichten erfüllen und die Verantwortung übernehmen, wie dies im Gesetz von 2004 vorge-
sehen ist.
Die Depotbank kann die bei ihr verwahrten Vermögenswerte der Gesellschaft ganz oder teilweise Wertpapiersam-
melstellen, ordnungsgemäß bevollmächtigten Korrespondenzbanken oder sonstigen Dritten anvertrauen; diese wird die
Depotbank nach Treu und Glauben auswählen. Dies gilt insbesondere für Vermögenswerte, die an einer ausländischen
Börse amtlich notiert sind oder an einem ausländischen Markt gehandelt werden, sowie für Werte, die zur Verwahrung
im Rahmen eines ausländischen Clearingsystems zugelassen sind. Die Haftung der Depotbank wird durch die Übertragung
von Werten des Gesellschaftsvermögens auf Dritte entsprechend den geschilderten Grundsätzen nicht berührt.
Sofern die Depotbank sich aus ihrer Stellung zurückziehen möchte, wird der Verwaltungsrat sich nach Kräften bemü-
hen, eine Nachfolgedepotbank innerhalb von zwei Monaten nach Wirksamwerden der Beendigung der Depotbankbe-
stellung zu finden. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen
der Aktionäre ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.
Der Verwaltungsrat kann die Ernennung der Depotbank zurücknehmen, er kann jedoch die Depotbank nicht entlassen,
solange keine Nachfolgedepotbank bestellt wurde.
Art. 27. Auflösung der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung und vorbehaltlich
des Quorums und der Mehrheitserfordernisse, welche durch das Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesell-
schaften, in seiner jeweils gültigen Fassung, vorgesehen sind, vorzeitig aufgelöst werden.
116324
Nach Beendigung der Laufzeit der Gesellschaft wird diese automatisch aufgelöst, es sei denn, die Generalversammlung
hat zuvor die Verlängerung der Laufzeit beschlossen. Der Beschluss der Generalversammlung muss dabei mit dem An-
wesenheitsquorum und der Mehrheit, die gemäß Artikel 29 der Satzung «Änderungen der Satzung» für Satzungsände-
rungen vorgesehen sind, ergehen. Die Laufzeit kann drei Mal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Nach Beendigung
der Laufzeitverlängerung(en) wird die Gesellschaft automatisch aufgelöst.
Art. 28. Liquidation der Gesellschaft. Die Liquidation wird durch einen oder mehrere Liquidatoren durchgeführt, die
natürliche oder juristische Personen sein können und die ordnungsgemäß von der Aufsichtsbehörde genehmigt und von
der Generalversammlung ernannt werden müssen. Letztere beschließt auch über die Befugnisse und eventuelle Vergütung
der Liquidatoren.
Der Netto-Liquidationserlös der Gesellschaft wird von den Liquidatoren an die Aktionäre im Verhältnis zu ihrem
Aktienbesitz verteilt. Der Verwaltungsrat kann im Verkaufsprospekt genauer regeln, wie in Hinblick auf die verschiedenen
Aktienklassen verfahren wird.
Wird die Gesellschaft liquidiert, so erfolgt die Liquidation in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Bestimmungen spezifizieren die Verteilung der Liquidationserlöse und sehen die Hinterlegung bei der Caisse des
Consignations für alle Beträge vor, die bei Abschluss der Liquidation von den Aktionären nicht eingefordert wurden.
Beträge, die dort innerhalb der gesetzlichen Fristen nicht eingefordert werden, verfallen gemäß den Bestimmungen des
Luxemburger Rechts.
Art. 29. Änderungen der Satzung. Die Satzung kann durch eine Generalversammlung, welche dem Anwesenheitsquo-
rum und den Mehrheitserfordernissen des Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften, in seiner jeweils
gültigen Fassung, entspricht, geändert werden.
Art. 30. Anwendbares Recht. Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen werden durch die Bestimmungen
des Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften und das Gesetz von 2004 in ihrer jeweils gültigen Fassung
geregelt.
<i>Zeichnung des Gründungskapitalsi>
Das Gründungskapital wird wie folgt gezeichnet:
1) HSH ASSET MANAGEMENT S.A., vorgenannt, zeichnet dreihundert (300) Aktien der Aktienklasse A zum Gegen-
wert von insgesamt dreißigtausend Euro (Euro 30.000,-)
2) PE CARRY TREUHAND GmbH, vorgenannt, zeichnet zehn (10) Aktien der Aktienklasse B zum Gegenwert von
insgesamt tausend Euro (Euro 1.000,-)
Damit beträgt das Gründungskapital insgesamt einunddreißigtausend Euro (EUR 31.000,-). Die Einzahlung des gesamten
Gründungskapitals wurde dem unterzeichneten Notar ordnungsgemäß nachgewiesen.
<i>Erklärungi>
Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 27 des Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften
vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.
<i>Kosteni>
Die Gründungskosten, welche der Gesellschaft in Rechnung gestellt werden, belaufen sich auf ungefähr ***.
<i>Gründungsversammlung der Gesellschafti>
Oben angeführte Gründungsgesellschafter, welche das gesamte gezeichnete Gründungskapital vertreten, haben un-
verzüglich eine Generalversammlung, zu der sie sich als rechtens einberufen bekennen, abgehalten und folgende Beschlüsse
gefasst:
I. Zu Mitgliedern des Verwaltungsrates werden ernannt:
- Rainer Helms, geboren am 5. November 1970 in Kiel, beruflich ansässig in 2, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg
- Hendrik Nitschke, geboren am 29. Januar 1972 in Hamburg, beruflich ansässig in Pelzerstr. 9-13, D-20095 Hamburg
- Dr. Frank Schneider, geboren am 15. April 1969, beruflich ansässig in 4, rue Albert Borschette, L-1246 Luxemburg
- Markus Gierke, geboren am 13. Juli 1968 in Saarburg, beruflich ansässig in 1C, Parc d'activité Syrdall, L-5365 Munsbach
- Burkhart Alsen, geboren am 2. Mai 1972 in Hamburg, beruflich ansässig in Pelzerstr. 9-13, D-20095 Hamburg
Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder enden mit der ersten ordentlichen Generalversammlung.
II. Sitz der Gesellschaft ist 1C, Parc d'activité Syrdall, L-5365 Munsbach, Luxemburg.
III. Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
KPMG AUDIT, 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers wird auf unbestimmte Zeit erteilt.
Worüber Urkunde, aufgenommen wurde in Luxemburg am Datum wie eingangs erwähnt.
116325
Und nach Vorlesung und Erklärung des Vorstehenden an die Erschienenen, welche dem unterzeichneten Notar nach
Namen, Zivilstand und Wohnort bekannt sind, haben dieselben die gegenwärtigen Urkunden mit dem Notar unter-
schrieben.
Gezeichnet: B. Weickgenannt, M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg, le 4 juillet 2007, LAC/2007/16166. — Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): F. Sandt.
Pour copie conforme, délivrée à la demande de la prédite société, sur papier libre, aux fins de la publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 2 août 2007.
M. Schaeffer.
Référence de publication: 2007117691/5770/483.
(070110274) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 août 2007.
Imagine Re 2007 (Luxembourg), Société Anonyme.
Capital social: EUR 3.003.700,00.
Siège social: L-1273 Luxembourg, 19, rue de Bitbourg.
R.C.S. Luxembourg B 25.267.
Imagine Re Europe, Société Anonyme.
Capital social: EUR 1.278.229,70.
Siège social: L-1273 Luxembourg, 19, rue de Bitbourg.
R.C.S. Luxembourg B 49.861.
Imagine Re - 2006 (Luxembourg), Société Anonyme.
Capital social: EUR 1.239.467,62.
Siège social: L-1273 Luxembourg, 19, rue de Bitbourg.
R.C.S. Luxembourg B 40.888.
In the year two thousand and three, on the twenty-seventh of September.
Before Maître Jean Seckler, notary residing in Junglinster, Grand Duchy of Luxembourg.
There appeared:
Maître Carole Dorel, lawyer, residing in Luxembourg, acting as attorney of:
IMAGINE RE 2007 (LUXEMBOURG), former COMPAGNIE EUROPEENNE DE REASSURANCES ET DE SERVICES
S.A., a public limited company (Société anonyme), with registered office at 19, rue de Bitbourg, L-1273 Luxembourg,
registered with the Luxembourg Trade and Companies Register under the number B 25.267 (the «Absorbing Company»),
on the basis of a power of attorney granted by resolution of the board meeting of the Absorbing Company dated 25
July 2007.
A copy of the minutes of the board meeting, after having been signed ne varietur by the appearing person representing
the Absorbing Company and by the notary, will remain attached to the present deed and will be filed together with it
with the registration authorities.
The Absorbing Company was created by deed of Maître Gérard Lecuit, notary, then residing in Mersch, on December
10, 1986, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, number 80 published on April 2, 1987, and
whose articles of incorporation have been changed for the last time by a deed of the notary Jean Seckler, prenamed, on
July 9, 2007, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, number 1982 on September 14, 2007.
The appearing person has requested the undersigned notary to state as follows:
According to the terms of the merger proposal as of August 10, 2007, the Absorbing Company wished to merge by
absorption of the Absorbed Companies, namely:
IMAGINE RE EUROPE, a public limited company (Société anonyme) incorporated under the laws of Luxembourg, with
registered office at 19, rue de Bitbourg, L-1273 Luxembourg, registered with the Trade and Companies Register of
Luxembourg under the number B 49.861;
IMAGINE RE - 2006 (LUXEMBOURG), a public limited company (Société anonyme) incorporated under the laws of
Luxembourg, with registered office at 19, rue de Bitbourg, L-1273 Luxembourg, registered with the Trade and Companies
Register of Luxembourg under the number B 40.888;
hereinafter named the «Absorbed Companies».
This merger proposal has been published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations as of 23 August
2007, number 1781.
116326
According to point 4.2 of the merger proposal, the merger shall be effective one month after the publication in the
Memorial of the present merger proposal, that is to say on 23 September 2007.
As of 23 September 2007, no shareholder of the Absorbing Company has required the convening of an extraordinary
general meeting so as to resolve whether to approve the merger.
The merger between the Absorbing Company and the Absorbed Companies is therefore definitively realised as of 23
September 2007. On this day, the Absorbed Companies have therefore been definitively dissolved.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
person, the present deed is worded in English, followed by a French version; on request of the same appearing person
and in case of divergences between the English and the French text, the English version will be prevailing.
Whereof, the present notarial deed is drawn up in Luxembourg, on the day mentioned at the beginning of this docu-
ment.
The document having been read and translated into a language known by the person appearing, known to the notary
by its surname, Christian name, civil status and residence, the said person appearing signed together with us, the notary,
the present original deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le vingt-sept septembre.
Par-devant Maître Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster, Grand-Duché de Luxembourg.
A comparu:
Maître Carole Dorel, avocat, demeurant à Luxembourg, agissant en qualité de mandataire de:
IMAGINE RE 2007 (LUXEMBOURG), anc. COMPAGNIE EUROPEENNE DE REASSURANCES ET DE SERVICES S.A,
Société anonyme, constituée sous le régime juridique luxembourgeois, dont le siège social est établi au 19, rue de Bitbourg,
L-1273 Luxembourg, enregistrée au Registre de Commerce et des Sociétés du Luxembourg sous le numéro B 25.267 (la
«Société Absorbante»),
en vertu d'une procuration lui conférée par décision du conseil d'administration de la Société Absorbante prise en
date du 25 juillet 2007.
Une copie des minutes du conseil d'administration, après avoir été signé ne varietur par la personne comparante et
par le notaire instrumentant, restera annexée au présent acte pour être enregistrée avec lui.
La Société Absorbante a été constituée suivant acte de Maître Gérard Lecuit, notaire, alors de résidence à Mersch,
du 10 décembre 1986, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 80, le 2 avril 1987; les statuts
constitutifs ont été en dernier lieu modifiés suivant acte de Maître Jean Seckler, notaire prénommé, du 9 juillet 2007,
publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 1982, le 14 septembre 2007.
La personne comparante a demandé au notaire instrumentaire d'acter ce qui suit:
Aux termes du projet de fusion du 10 août 2007, la Société Absorbante a souhaité fusionner par absorption des
Sociétés Absorbées, à savoir:
IMAGINE RE EUROPE, Société anonyme, constituée sous le régime juridique luxembourgeois, dont le siège social est
établi au 19, rue de Bitbourg, L-1273 Luxembourg, enregistrée au registre de Commerce et des Sociétés du Luxembourg,
sous le numéro B 49.861;
IMAGINE RE-2006 (LUXEMBOURG), Société anonyme constituée sous le régime juridique luxembourgeois, dont le
siège social est établi au 19, rue de Bitbourg, L-1273 Luxembourg, enregistrée au Registre de Commerce et des Sociétés
du Luxembourg sous le numéro B 40.888;
ci-après nommées les «Société Absorbées».
Ce projet de fusion a été publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, du 23 août 2007, numéro 1781.
Aux termes du point 4.2 du projet de fusion, la fusion produit ses effets un mois après la publication au Mémorial du
présent projet de fusion, soit au 23 septembre 2007.
Au 23 septembre 2007, aucun actionnaire de la Société Absorbante n'a requis la convocation d'une assemblée générale
extraordinaire pour se prononcer sur l'approbation de la fusion.
La fusion entre la Société Absorbante et les Sociétés Absorbées est donc devenue définitive en date du 23 septembre
2007. A cette date, les Sociétés Absorbées ont donc définitivement été dissoutes.
Le notaire instrumentant, qui comprend et parle l'anglais, déclare par la présente que, sur demande de la personne
comparante, le présent acte est rédigé en anglais, suivi d'une version française; sur demande de la même personne com-
parante et en cas de divergences entre le texte anglais et français, la version anglaise prévaudra.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Après lecture et traduction du document faite en une langue connue de la personne comparante, connue du notaire
instrumentant par ses nom, prénom, état et demeure, ladite personne comparante, a signé ensemble avec le notaire le
présent acte original.
Signé: C. Dorel, J. Seckler.
116327
Enregistré à Grevenmacher, le 11 octobre 2007, Relation GRE/2007/4387. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Schlink.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 16 octobre 2007.
J. Seckler.
Référence de publication: 2007121598/231/104.
(070144497) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 octobre 2007.
Sefi One S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 62.692.
Le bilan et le compte de profits et pertes au 31 décembre 2003 ont été déposés au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 septembre 2007.
Pour SEFI ONE S.A.
P. Longo
<i>Administrateuri>
Référence de publication: 2007115855/29/16.
Enregistré à Luxembourg, le 25 septembre 2007, réf. LSO-CI08830. - Reçu 22 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070132518) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
K2D S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 146, avenue Gaston Diderich.
R.C.S. Luxembourg B 95.033.
Les comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 septembre 2007.
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007115857/1035/15.
Enregistré à Luxembourg, le 26 septembre 2007, réf. LSO-CI09463. - Reçu 34 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070132625) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Camada S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1510 Luxembourg, 38, avenue de la Faïencerie.
R.C.S. Luxembourg B 80.769.
Cette mention vient modifier le bilan au 31 décembre 2005, enregistré à Luxembourg le 10 avril 2007, sous la référence
LSO: CD/02370 et déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg en date du 23 avril 2007 sous la
référence L070052550.04 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Luxembourg, le 1
er
octobre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007115870/5878/13.
Enregistré à Luxembourg, le 27 septembre 2007, réf. LSO-CI09950. - Reçu 26 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070132661) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
116328
Star Trade, Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 41, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 89.749.
Les comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 17 septembre 2007.
Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007115861/1035/15.
Enregistré à Luxembourg, le 26 septembre 2007, réf. LSO-CI09014. - Reçu 44 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070132636) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Philcat Investments, Société Anonyme.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 46.074.
Le bilan au 30 novembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 septembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007115864/534/12.
Enregistré à Luxembourg, le 20 septembre 2007, réf. LSO-CI07166. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070132648) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Dimac Systems S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3313 Bergem, 95, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 97.113.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour la société
i>Signature
Référence de publication: 2007115871/506/13.
Enregistré à Luxembourg, le 24 septembre 2007, réf. LSO-CI08215. - Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070132665) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Dufenergy International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 12, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 131.276.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 25 septembre 2007.
Pour copie conforme
<i>Pour la société
i>M. Goeres
<i>Déléguée par le Notaire J. Seckleri>
Référence de publication: 2007115967/231/14.
(070133282) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
116329
Parel Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 100.271.
<i>Extrait des décisions du conseil d'administration du 31 août 2007i>
Le siège social de la société est transféré du 5, boulevard de la Foire à Luxembourg au 2, avenue Charles de Gaulle,
L-1653 Luxembourg.
L'adresse professionnelle des administrateurs est modifiée comme suit:
- Monsieur Claude Zimmer, licencié en droit et maître en sciences économiques, demeurant professionnellement au
2, avenue Charles de Gaulle, L-1653 Luxembourg
- Monsieur Luc Hansen, licencié en administration des affaires, demeurant professionnellement au 2, avenue Charles
de Gaulle, L-1653 Luxembourg.
Luxembourg, le 3 septembre 2007.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2007115939/534/20.
Enregistré à Luxembourg, le 21 septembre 2007, réf. LSO-CI07776. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070133045) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Léopold (Lux 1) S.à.r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 117.160.
<i>Extrait des décisions du conseil d'administration du 31 août 2007i>
Le siège social de la société est transféré du 5, boulevard de la Foire à Luxembourg au 2, avenue Charles de Gaulle,
L-1653 Luxembourg.
L'adresse professionnelle des administrateurs est modifiée comme suit:
- M. Claude Zimmer, licencié en droit et maître en sciences économiques, residing professionally in 2, avenue Charles
de Gaulle, L-1653 Luxembourg
- M. John Seil, licencié en sciences économiques appliquées, residing professionally in 2, avenue Charles de Gaulle,
L-1653 Luxembourg
- M. Luc Hansen, licencié en administration des affaires, residing professionally in 2, avenue Charles de Gaulle, L-1653
Luxembourg.
Luxembourg, le 3 septembre 2007.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2007115941/534/22.
Enregistré à Luxembourg, le 20 septembre 2007, réf. LSO-CI07146. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070133046) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
GazInvest Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 94.791.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures.
Référence de publication: 2007115889/1463/12.
Enregistré à Luxembourg, le 27 septembre 2007, réf. LSO-CI09681. - Reçu 30 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070132608) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
116330
WB Funding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1115 Luxembourg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
R.C.S. Luxembourg B 107.673.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signatures.
Référence de publication: 2007115891/1463/12.
Enregistré à Luxembourg, le 27 septembre 2007, réf. LSO-CI09679. - Reçu 34 euros.
<i>Le Receveuri>
(signé): G. Reuland.
(070132609) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
MGE Roermond (Phase 3) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1911 Luxembourg, 9, rue du Laboratoire.
R.C.S. Luxembourg B 96.147.
<i>Extrait des décisions du conseil d'administration du 13 septembre 2007i>
Le siège social de la société est transféré du 11, boulevard de la Foire à Luxembourg au 9, rue du Laboratoire, L-1911
Luxembourg.
Luxembourg, le 13 septembre 2007.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2007115945/534/15.
Enregistré à Luxembourg, le 21 septembre 2007, réf. LSO-CI07609. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070133047) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Naysa S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 132.031.
STATUTS
L'an deux mille sept, le vingt septembre.
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem, Grand-Duché de Luxembourg,
A comparu:
La société LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A., en abrégé INTERCONSULT, une société ano-
nyme régie par le droit luxembourgeois, établie et ayant son siège social au 7, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg,
représentée aux fins des présentes par:
a) Madame Angelina Scarcelli, employée privée, avec adresse professionnelle au 7, Val Sainte Croix, L-1371 Luxem-
bourg;
b) Monsieur Andrea Mastrangeli, juriste, avec adresse professionnelle au 7, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg;
les deux agissant en leurs qualités de signataires autorisés de ladite société et habilités à l'engager valablement par leur
signature conjointe.
Lesquels comparants, aux termes de la capacité avec laquelle ils agissent, ont requis le notaire instrumentaire de dresser
acte d'une société anonyme que la partie prémentionnée déclare constituer et dont elle a arrêté les statuts comme suit:
I. Nom - Durée - Objet - Siège Social
Art. 1
er
. Il est formé par le souscripteur et tous ceux qui deviendront propriétaires des actions ci-après créées, une
société anonyme, sous la dénomination de NAYSA S.A. (ci-après la «Société»).
Art. 2. La Société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 3. La société a pour objet la prise de participations sous quelque forme que ce soit, dans d'autres sociétés lu-
xembourgeoises ou étrangères, ainsi que la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations.
La société peut notamment acquérir par voie d'apport, de souscription, d'option, d'achat et de toute autre manière
des valeurs mobilières de toutes espèces et les réaliser par voie de vente, de cession, d'échange ou autrement.
116331
La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets et autres droits se rattachant à ces brevets ou
pouvant les compléter.
La société peut également garantir, accorder des prêts à ou assister autrement des sociétés dans lesquelles elle détient
une participation directe ou indirecte ou les sociétés qui font partie du même groupe de sociétés que la société.
La société aura tous pouvoirs nécessaires à l'accomplissement ou au développement de son objet, dans le cadre de
toutes activités permises à une Société de Participations Financières.
Art. 4. Le siège social est établi à Luxembourg-Ville, Grand-Duché de Luxembourg. Il peut être créé, par simple décision
du conseil d'administration, des succursales ou bureaux, tant dans le Grand-Duché de Luxembourg qu'à l'étranger.
Au cas où le conseil d'administration estimerait que des événements extraordinaires d'ordre politique, économique
ou social, de nature à compromettre l'activité normale au siège social ou la communication aisée avec ce siège ou de ce
siège avec l'étranger, se présentent ou paraissent imminents, il pourra transférer provisoirement le siège social à l'étranger
jusqu'à cessation complète de ces circonstances anormales; cette mesure provisoire n'aura toutefois aucun effet sur la
nationalité de la Société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire, restera luxembourgeoise.
II. Capital social - Actions
Art. 5. Le capital social souscrit est fixé à trente et un mille euros (31.000,- EUR) représenté par six mille deux cents
(6.200) actions d'une valeur nominale de cinq euros (5,- EUR) chacune.
Le capital social peut être augmenté ou réduit par décision de l'assemblée générale des actionnaires statuant comme
en matière de modification des statuts.
La Société peut, aux conditions et aux termes prévus par la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales,
telle que modifiée (la «Loi»), racheter ses propres actions.
Art. 6. Les actions de la société sont nominatives ou au porteur ou pour partie nominatives et pour partie au porteur
au choix des actionnaires, sauf dispositions contraires de la loi.
Il est tenu au siège social un registre des actions nominatives, dont tout actionnaire pourra prendre connaissance, et
qui contiendra les indications prévues à l'article 39 de la Loi. La propriété des actions nominatives s'établit par une
inscription sur ledit registre. Des certificats constatant ces inscriptions au registre seront délivrés, signés par deux ad-
ministrateurs ou, si la société ne comporte qu'un seul administrateur, par celui-ci.
L'action au porteur est signée par deux administrateurs ou, si la société ne comporte qu'un seul administrateur, par
celui-ci. La signature peut être soit manuscrite, soit imprimée, soit apposée au moyen d'une griffe.
Toutefois l'une des signatures peut être apposée par une personne déléguée à cet effet par le conseil d'administration.
En ce cas, elle doit être manuscrite. Une copie certifiée conforme de l'acte conférant délégation à une personne ne faisant
pas partie du conseil d'administration, sera déposée préalablement conformément à l'article 9, §§ 1 et 2.de la Loi.
La société ne reconnaît qu'un propriétaire par action; si la propriété de l'action est indivise, démembrée ou litigieuse,
les personnes invoquant un droit sur l'action devront désigner un mandataire unique pour présenter l'action à l'égard de
la société. La société aura le droit de suspendre l'exercice de tous les droits y attachés jusqu'à ce qu'une seule personne
ait été désignée comme étant à son égard propriétaire.
III. Assemblées générales des Actionnaires
Décisions de l'actionnaire unique
Art. 7. L'assemblée des actionnaires de la Société régulièrement constituée représentera tous les actionnaires de la
Société. Elle aura les pouvoirs les plus larges pour ordonner, faire ou ratifier tous les actes relatifs aux opérations de la
Société. Lorsque la société compte un actionnaire unique, il exerce les pouvoirs dévolus à l'assemblée générale.
L'assemblée générale est convoquée par le conseil d'administration. Elle peut l'être également sur demande d'action-
naires représentant un dixième au moins du capital social.
Art. 8. L'assemblée générale annuelle des actionnaires se tiendra à Luxembourg, au siège social de la Société ou à tout
autre endroit à Luxembourg qui sera fixé dans l'avis de convocation, le trente juin de chaque année à 11.00 heures. Si ce
jour est un samedi, un dimanche ou un jour férié légal, l'assemblée générale annuelle se tiendra premier jour ouvrable
qui suit.
D'autres assemblées des actionnaires pourront se tenir aux heure et lieu spécifiés dans les avis de convocation.
Les quorum et délais requis par la Loi régleront les avis de convocation et la conduite des assemblées des actionnaires
de la Société, dans la mesure où il n'est pas autrement disposé dans les présents statuts.
Toute action donne droit à une voix. Tout actionnaire pourra prendre part aux assemblées des actionnaires en dési-
gnant par écrit, par câble, télégramme, télex ou téléfax une autre personne comme son mandataire.
Dans la mesure où il n'en est pas autrement disposé par la Loi ou les présents statuts, les décisions d'une assemblée
des actionnaires dûment convoquée sont prises à la majorité simple des votes des actionnaires présents ou représentés.
Le conseil d'administration peut déterminer toutes autres conditions à remplir par les actionnaires pour prendre part
à toute assemblée des actionnaires.
116332
Si tous les actionnaires sont présents ou représentés lors d'une assemblée des actionnaires, et s'ils déclarent connaître
l'ordre du jour, l'assemblée pourra se tenir sans avis de convocation préalables.
Les décisions prises lors de l'assemblée sont consignées dans un procès-verbal signé par les membres du bureau et
par les actionnaires qui le demandent. Si la société compte un actionnaire unique, ses décisions sont également écrites
dans un procès-verbal.
Tout actionnaire peut participer à une réunion de l'assemblée générale par visioconférence ou par des moyens de
télécommunication permettant leur identification. Ces moyens doivent satisfaire à des caractéristiques techniques ga-
rantissant la participation effective à l'assemblée, dont les délibérations sont retransmises de façon continue. La
participation à une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle réunion.
IV. Conseil d'Administration
Art. 9. La Société sera administrée par un conseil d'administration composé de trois membres au moins, qui n'ont pas
besoin d'être actionnaires de la Société. Toutefois, lorsque la société est constituée par un actionnaire unique ou que, à
une assemblée générale des actionnaires, il est constaté que celle-ci n'a plus qu'un actionnaire unique, la composition du
conseil d'administration peut être limitée à un (1) membre jusqu'à l'assemblée générale ordinaire suivant la constatation
de l'existence de plus d'un actionnaire.
Les administrateurs seront élus par l'assemblée générale des actionnaires qui fixe leur nombre, leurs émoluments et
la durée de leur mandat. Les administrateurs sont élus pour un terme qui n'excédera pas six (6) ans, jusqu'à ce que leurs
successeurs soient élus.
Les administrateurs seront élus à la majorité des votes des actionnaires présents ou représentés.
Tout administrateur pourra être révoqué avec ou sans motif à tout moment par décision de l'assemblée générale des
actionnaires.
Au cas où le poste d'un administrateur devient vacant à la suite de décès, de démission ou autrement, cette vacance
peut être temporairement comblée jusqu'à la prochaine assemblée générale, aux conditions prévues par la Loi.
Art. 10. Le conseil d'administration devra choisir en son sein un président et pourra également choisir parmi ses
membres un vice-président. Il pourra également choisir un secrétaire qui n'a pas besoin d'être administrateur et qui sera
en charge de la tenue des procès-verbaux des réunions du conseil d'administration et des assemblées générales des
actionnaires.
Le conseil d'administration se réunira sur la convocation du président ou de deux administrateurs, au lieu indiqué dans
l'avis de convocation.
Le président présidera toutes les assemblées générales des actionnaires et les réunions du conseil d'administration;
en son absence l'assemblée générale ou le conseil d'administration pourra désigner à la majorité des personnes présentes
à cette assemblée ou réunion un autre administrateur pour assumer la présidence pro tempore de ces assemblées ou
réunions.
Avis écrit de toute réunion du conseil d'administration sera donné à tous les administrateurs au moins vingt-quatre
heures avant la date prévue pour la réunion, sauf s'il y a urgence, auquel cas la nature et les motifs de cette urgence seront
mentionnés dans l'avis de convocation. Il pourra être passé outre à cette convocation à la suite de l'assentiment de chaque
administrateur par écrit ou par câble, télégramme, télex, télécopieur ou tout autre moyen de communication similaire.
Une convocation spéciale ne sera pas requise pour une réunion du conseil d'administration se tenant à une heure et un
endroit déterminés dans une résolution préalablement adoptée par le conseil d'administration.
Tout administrateur pourra se faire représenter à toute réunion du conseil d'administration en désignant par écrit ou
par câble, télégramme, télex ou téléfax un autre administrateur comme son mandataire.
Un administrateur peut présenter plusieurs de ses collègues.
Tout administrateur peut participer à une réunion du conseil d'administration par visioconférence ou par des moyens
de télécommunication permettant son identification. Ces moyens doivent satisfaire à des caractéristiques techniques
garantissant une participation effective à la réunion du conseil dont les délibérations sont retransmises de façon continue.
La participation à une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle réunion. La réunion tenue
par de tels moyens de communication à distance est réputée se tenir au siège de la société.
Le conseil d'administration ne pourra délibérer ou agir valablement que si la moitié au moins des administrateurs est
présente ou représentée à la réunion du conseil d'administration.
Les décisions sont prises à la majorité des voix des administrateurs présents ou représentés à cette réunion. En cas
de partage des voix, le président du conseil d'administration aura une voix prépondérante.
Le conseil d'administration pourra, à l'unanimité, prendre des résolutions par voie circulaire en exprimant son appro-
bation au moyen d'un ou de plusieurs écrits, par courrier ou par courrier électronique ou par télécopie ou par tout autre
moyen de communication similaire, à confirmer le cas échéant par courrier, le tout ensemble constituant le procès-verbal
faisant preuve de la décision intervenue.
Art. 11. Les procès-verbaux de toutes les réunions du conseil d'administration seront signés par le président ou, en
son absence, par le vice-président, ou par deux administrateurs. Les copies ou extraits des procès-verbaux destinés à
116333
servir en justice ou ailleurs seront signés par le président ou par deux administrateurs. Lorsque le conseil d'administration
est composé d'un seul membre, ce dernier signera.
Art. 12. Le conseil d'administration est investi des pouvoirs les plus larges de passer tous actes d'administration et de
disposition dans l'intérêt de la Société. Tous pouvoirs que la Loi ou les présents statuts ne réservent pas expressément
à l'assemblée générale des actionnaires sont de la compétence du conseil d'administration.
Lorsque la société compte un seul administrateur, il exerce les pouvoirs dévolus au conseil d'administration.
La gestion journalière de la Société ainsi que la représentation de la Société en ce qui concerne cette gestion pourront,
conformément à l'article 60 de la Loi, être déléguées à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants et autres
agents, associés ou non, agissant seuls ou conjointement. Leur nomination, leur révocation et leurs attributions seront
réglées par une décision du conseil d'administration. La délégation à un membre du conseil d'administration impose au
conseil l'obligation de rendre annuellement compte à l'assemblée générale ordinaire des traitements, émoluments et
avantages quelconques alloués au délégué.
La Société peut également conférer tous mandats spéciaux par procuration authentique ou sous seing privé.
Art. 13. La Société sera engagée par la signature collective de deux (2) administrateurs ou la seule signature de toute
(s) personne(s) à laquelle (auxquelles) pareils pouvoirs de signature auront été délégués par le conseil d'administration.
Lorsque le conseil d'administration est composé d'un seul membre, la société sera engagée par sa seule signature.
V. Surveillance de la Société
Art. 14. Les opérations de la Société seront surveillées par un (1) ou plusieurs commissaires aux comptes qui n'ont
pas besoin d'être actionnaire. L'assemblée générale des actionnaires désignera les commissaires aux comptes et déter-
minera leur nombre, leurs rémunérations et la durée de leurs fonctions qui ne pourra excéder six (6) années.
VI. Exercice social - Bilan
Art. 15. L'exercice social commencera le premier janvier de chaque année et se terminera le trente et un décembre
de la même année.
Art. 16. Sur le bénéfice annuel net de la Société il est prélevé cinq pour cent (5%) pour la formation du fonds de réserve
légale; ce prélèvement cessera d'être obligatoire lorsque et en tant que la réserve aura atteint dix pour cent (10%) du
capital social, tel que prévu à l'article 5 de ces statuts, ou tel qu'augmenté ou réduit en vertu de ce même article 5.
L'assemblée générale des actionnaires déterminera, sur proposition du conseil d'administration, de quelle façon il sera
disposé du solde du bénéfice annuel net.
Des acomptes sur dividendes pourront être versés en conformité avec les conditions prévues par la Loi.
VII. Liquidation
Art. 17. En cas de dissolution de la Société, il sera procédé à la liquidation par les soins d'un ou de plusieurs liquidateurs
(qui peuvent être des personnes physiques ou morales) nommés par l'assemblée générale des actionnaires qui déterminera
leurs pouvoirs et leurs rémunérations.
VIII. Modification des statuts
Art. 18. Les présents statuts pourront être modifiés par une assemblée générale des actionnaires statuant aux condi-
tions de quorum et de majorité prévues par l'article 67-1 de la Loi.
IX. Dispositions finales - Loi applicable
Art. 19. Pour toutes les matières qui ne sont pas régies par les présents statuts, les parties se réfèrent aux dispositions
de la Loi.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commencera le jour de la constitution et se terminera le 31 décembre 2007.
2) La première assemblée générale annuelle des actionnaires aura lieu en juin 2008.
Les premiers administrateurs et le(s) premier(s) commissaire(s) sont élus par l'assemblée générale extraordinaire des
actionnaires suivant immédiatement la constitution de la société.
<i>Souscription et libérationi>
Toutes les six mille deux cents (6.200) actions ont été souscrites par la société INTERNATIONAL CONSULTING
S.A., en abrégé INTERCONSULT pré-qualifiée.
Toutes les actions ont été entièrement libérées en numéraire, de sorte que la somme de trente et un mille euros
(31.000,- EUR) est dès maintenant à la disposition de la Société, ce dont il a été justifié au notaire soussigné.
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné déclare avoir vérifié l'existence des conditions énumérées à l'article 26 de la Loi et déclare
expressément qu'elles sont remplies.
116334
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société
ou qui sont mis à charge à raison de sa constitution sont évalués à environ mille sept cents euros.
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Et aussitôt l'actionnaire unique a pris les résolutions suivantes:
1. Le nombre des administrateurs est fixé à un (1) et le nombre des commissaires à un (1).
2. La personne suivante a été nommée administrateur unique:
Monsieur Claudio Leo-Personnettaz, entrepreneur, né à Aoste (Italie), le 29 juillet 1955, demeurant 28 Rijna n
o
7,
Prague, République Tchèque.
3. A été nommée commissaire aux comptes:
LUXEMBOURG INTERNATIONAL CONSULTING S.A., en abrégé INTERCONSULT, une société anonyme régie
par le droit luxembourgeois, établie et ayant son siège social au 7, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg (R.C.S. Luxem-
bourg, section B numéro 40.312).
4. Les mandats des administrateurs et du commissaire prendront fin à l'assemblée générale amenée à se prononcer
sur les comptes de l'année 2011.
5. L'adresse de la Société est établie au 7, Val Sainte Croix, L-1371 Luxembourg.
Dont acte, passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donné aux personnes comparantes, connues du notaire instrumentant par leurs
noms, prénoms usuels, états et demeures, ceux-ci ont signé avec le notaire instrumentant le présent acte.
Signé: A. Scarcelli, A. Mastrangeli, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 21 septembre 2007. Relation: EAC/2007/11419. — Reçu 310 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Santioni.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 25 septembre 2007.
J.-J. Wagner.
Référence de publication: 2007116346/239/217.
(070133753) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 octobre 2007.
Equiniti (Luxembourg) S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. Advent Knight S.à.r.l.).
Siège social: L-1118 Luxembourg, 5, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 129.687.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 13 août 2007.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007116000/239/13.
(070132926) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Rock Ridge RE 29, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 22, Grand-rue.
R.C.S. Luxembourg B 132.013.
STATUTES
In the year two thousand seven, on the sixth of September.
Before the undersigned Maître Martine Schaeffer, notary, residing at Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
There appeared:
FIELD POINT IV S.à r.l, a société à responsabilité limitée incorporated and existing under the laws of Luxembourg,
with registered office at 22, Grand Rue, L-1660 Luxembourg, registered with the Luxembourg trade and companies'
register under number B 119.324, duly represented by Jean-Baptiste Beauvoir-Planson, maître en droit, residing in Lux-
embourg, by virtue of a proxy given in Luxembourg, on 30th of August2007.
116335
This proxy, after having been signed ne varietur by the proxyholder and the undersigned notary, shall remain attached
to this document in order to be registered therewith.
Such appearing party, acting in its here-above stated capacity, has drawn up the following articles of association of a
société à responsabilité limitée, which it declares organised as follows:
A. Purpose - Duration - Name - Registered office
Art. 1. This private limited company (société à responsabilité limitée) (hereinafter the «Company») is hereby estab-
lished by the current shareholder and all those who may become shareholders in future, and shall be governed by the
law of 10 August 1915 on commercial companies, as amended, as well as by the present Articles of Association.
Art. 2. The purpose of the Company is the acquisition and sale of real estate properties either in the Grand Duchy of
Luxembourg or abroad as well as the management of all operations relating to real estate properties, including the direct
or indirect holding of participations in Luxembourg or foreign companies, the principal object of which is the acquisition,
development, promotion, sale, management and/or lease of real estate properties.
The Company may in addition acquire, dispose of and invest in loans, bonds, debentures, obligations, notes, advances,
warrants and other debt instruments and securities secured by real estate.
The Company may further guarantee, grant loans or otherwise assist the companies in which it holds a direct or
indirect participation or which form part of the same group of companies as the Company.
The Company may carry out any commercial, industrial or financial activities which it may deem useful in the accom-
plishment of its purpose.
Art. 3. The Company is formed for an unlimited period.
Art. 4. The Company will assume the name of ROCK RIDGE RE 29.
Art. 5. The registered office of the Company is established in the Grand Duchy of Luxembourg. It may be transferred
to any other place in the Grand Duchy of Luxembourg by means of a resolution of a general meeting of its shareholders.
Within the same municipality, the registered office may be transferred by means of a resolution of the board of managers.
Branches or other offices may be established either in Luxembourg or abroad.
B. Share capital - Shares
Art. 6. The Company's share capital is set at twelve thousand five hundred Euro (EUR 12,500.-) represented by five
hundred (500) shares with a par value of twenty-five Euro (EUR 25.-) each.
Each share is entitled to one vote at ordinary and extraordinary general meetings.
Art. 7. The share capital may be modified at any time by approval of a majority of shareholders representing three
quarters of the share capital at least.
Art. 8. The Company will recognize only one holder per share. The joint co-owners shall appoint a single representative
who shall represent them towards the Company.
Art. 9. The Company's shares are freely transferable among shareholders. Inter vivos, they may only be transferred
to new shareholders subject to the approval of such transfer given by the other shareholders in a general meeting, at a
majority of three quarters of the share capital. In the event of death, the shares of the deceased shareholder may only
be transferred to new shareholders subject to the approval of such transfer given by the other shareholders in a general
meeting, at a majority of three quarters of the share capital. Such approval is, however, not required in case the shares
are transferred either to parents, descendants or the surviving spouse.
Art. 10. The death, suspension of civil rights, bankruptcy or insolvency of one of the shareholders will not cause the
dissolution of the Company.
Art. 11. Neither creditors, nor assigns, nor heirs may for any reason affix seals on assets or documents of the Company.
C. Management
Art. 12. The Company is managed by one or several managers, which do not need to be shareholders.
The manager(s) is (are) appointed by the general meeting of shareholders which sets the term of their office.
In the case of several managers, the Company may be managed by a board of managers, who need not necessarily be
shareholders. The board shall be composed of at least one manager A and at least one manager B.
In that case, the Company will be bound in all circumstances by the joint signature of one manager A and one manager
B.
The board of managers may grant special powers by authentic proxy or power of attorney by private instrument.
The managers may be dismissed freely at any time, without there having to exist any legitimate reason («cause légit-
ime»).
116336
Art. 13. The board of managers may choose from among its members a chairman and a vice-chairman. It may also
choose a secretary, who need not be a manager, who shall be responsible for keeping the minutes of the meetings of the
board of managers.
In dealings with third parties, the board of managers has the most extensive powers to act in the name of the company
in all circumstances and to authorise all transactions consistent with the company's object.
The board of managers shall meet upon call by the chairman, or two managers, at the place indicated in the notice of
meeting. The chairman shall preside at all meeting of the board of managers, but in his absence, the board of managers
may appoint another manager as chairman pro tempore by vote of the majority present at any such meeting.
Written notice of any meeting of the board of managers must be given to the managers twenty-four hours at least in
advance of the date proposed for the meeting, except in case of emergency, in which case the nature and the motives of
the emergency shall be mentioned in the notice. This notice may be omitted in case of assent of each manager in writing,
by cable, telegram, telex or facsimile, or any other similar means of communication. A special convocation will not be
required for a board meeting to be held at a time and location determined in a prior resolution adopted by the board of
managers.
Any manager may act at any meeting of the board of managers by appointing in writing or by cable, telegram, telex or
facsimile another manager as his proxy. A manager may represent more than one of his colleagues.
Any manager may participate in any meeting of the board of managers by telephone conference, videoconference or
by other similar means of communication allowing all the persons taking part in the meeting to hear one another. The
participation in a meeting by these means is equivalent to a participation in person at such meeting. The board of managers
can deliberate or act validly only if at least a majority of the managers is present or represented at a meeting of the board
of managers. Decisions shall be taken by a majority of votes of the managers present or represented at such meeting.
The board of managers may, unanimously, pass resolutions by circular means when expressing its approval in writing,
by cable, telegram, telex, facsimile or any other similar means of communication, to be confirmed in writing. The entire
set of such circular resolutions will form the minutes giving evidence of the resolution.
Art. 14. The minutes of any meeting of the board of managers shall be signed by the chairman or, in his absence, by
the vice-chairman, or by two managers. Copies or extracts of such minutes to be produced in judicial proceedings or
otherwise shall be signed by the chairman or by two managers.
Art. 15. The death or resignation of a manager, for any reason whatsoever, shall not cause the dissolution of the
company.
Art. 16. The manager(s) do not assume, by reason of its/their position, any personal liability in relation to commitments
regularly made by them in the name of the company. They are authorised agents only and are therefore merely responsible
for the execution of their mandate.
D. Decisions of the Sole Shareholder - Collective decisions of the Shareholders
Art. 17. Each shareholder may participate in the collective decisions irrespective of the numbers of shares which it
owns. Each shareholder is entitled to as many votes as it holds or represents shares.
Art. 18. Collective decisions are only validly taken in so far they are adopted by shareholders owning more than half
of the share capital.
The amendment of these Articles of Association requires the approval of a majority of shareholders representing at
least three quarters of the share capital.
Art. 19. The sole shareholder exercises the powers granted to the general meeting of shareholders under the provi-
sions of section XII of the law of 10 August 1915 concerning commercial companies, as amended.
E. Financial year - Annual accounts - Distribution of profits
Art. 20. The Company's year commences on the first of January and ends on the thirty-first of December.
Art. 21. Each year on the thirty-first of December, the accounts are closed and the managers prepare an inventory
including an indication of the value of the Company's assets and liabilities. Each shareholder may inspect the above in-
ventory and balance sheet at the Company's registered office.
Art. 22. Five per cent of the net profit are set aside for the establishment of a statutory reserve, until such reserve
amounts to ten per cent of the share capital. The balance may be freely used by the shareholders.
Art. 23. The managers may decide to pay interim dividends on the basis of a statement of accounts prepared by the
managers showing that sufficient funds are available for distribution, it being understood that the amount to be distributed
may not exceed realised profits since the end of the last fiscal year, increased by carried forward profits and distributable
reserves, but decreased by carried forward losses and sums to be allocated to a reserve to be established by law or by
these articles of incorporation.
116337
F. Dissolution - Liquidation
Art. 24. In the event of a dissolution of the Company, the Company shall be liquidated by one or more liquidators,
which do not need to be shareholders, and which are appointed by the general meeting of shareholders which will
determine their powers and fees. Unless otherwise provided, the liquidators shall have the most extensive powers for
the realisation of the assets and payment of the liabilities of the Company.
The surplus resulting from the realisation of the assets and the payment of the liabilities shall be distributed among the
shareholders proportionally to the shares of the Company held by them.
Art. 25. All matters not governed by these articles of incorporation shall be determined in accordance with the law
of 10 August 1915 on commercial companies and amendments thereto.
<i>Subscription and paymenti>
All the five hundred (500) shares have been subscribed by FIELD POINT IV S.à r.l, prenamed, for a total price of twelve
thousand five hundred Euro (EUR 12,500.-).
All the shares have been entirely paid-in, so that the amount of twelve thousand five hundred Euro (EUR 12,500.-)
entirely allocated to the share capital, is as of now available to the Company, as it has been justified to the undersigned
notary.
<i>Transitional dispositionsi>
The first financial year shall begin on the date hereof and shall terminate on 31 December 2007.
<i>Expensesi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever which shall be borne by the Company as a
result of its incorporation are estimated at approximately two thousand Euro (EUR 2,000.-).
<i>Resolutions of the Sole Shareholderi>
Immediately after the incorporation of the Company, the above named person, representing the entire subscribed
capital and exercising the powers of the meeting, passed the following resolutions:
1. The registered office of the Company shall be at 22, Grand Rue, L-1660 Luxembourg, the Grand Duchy of Luxem-
bourg.
2. The following persons are appointed as the managers of the Company for an undetermined period:
- Mr James L. Varley, Manager A, born on 29 July 1965 in Mineola, New York, USA residing at 183 Cedar Shore Drive,
Massapequa, New York 11758;
- Mr Nicholas Alec Geoffrey Butt, Manager A, born on 28 November 1957 in Oxford, England, residing at 3, St. Michael's
Mews, London SW18JZ, United Kingdom;
- Mr Thijs van Ingen, Manager B, born on 5 December 1974 in Tiel, the Netherlands, with professional address at 20,
rue de la Poste L-2346 Luxembourg;
- Mr Pierre Beissel, Manager B, born on 25 April 1973 in Luxembourg, with professional address at 14, rue Erasme,
L-2010 Luxembourg; and
- Mr Lucien Jacobs, Manager B, born on 6 November 1965 in Bergeyk, The Netherlands, residing at 8, rue de Lux-
embourg, L-8140 Bridel.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
person, the present deed is worded in English followed by a German translation; on the request of the same appearing
person and in case of divergences between the English and the German text, the English version will be prevailing.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the appearing person, the said person appearing signed together with the notary,
the present original deed.
Es folgt die deutsche Übersetzung des englischen Textes:
Im Jahre zweitausendsieben, den sechsten September.
Vor dem unterzeichneten Notar Maître Martine Schaeffer mit Amtssitz in Luxemburg.
Ist erschienen:
FIELD POINT IV S.à r.l, eine société à responsabilité limitée gegründet und bestehend nach dem Recht des Großher-
zogtums Luxemburg, mit Sitz in 22, Grand Rue, L-1660 Luxembourg, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister
von Luxemburg unter der Nummer B 119.324, hier vertreten durch Jean-Baptiste Beauvoir-Planson, maître en droit,
wohnhaft zu Luxemburg, aufgrund einer privatschriftlichen Vollmacht, ausgestellt in Luxemburg am 30. August 2007.
Die Vollmacht bleibt nach Zeichnung ne varietur durch den Bevollmächtigten und den unterzeichneten Notar gegen-
wärtiger Urkunde als Anlage beigefügt, um mit derselben eingetragen zu werden.
Die Erschienene ersucht den unterzeichneten Notar, die Satzung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sie
hiermit gründet, wie folgt zu beurkunden:
116338
A. Zweck - Dauer - Name - Sitz
Art. 1. Hiermit wird zwischen dem jetzigen Inhabern der ausgegebenen Anteile und denjenigen, die in Zukunft Ge-
sellschafter werden, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach Luxemburger Recht (nachstehend die «Gesell-
schaft») gegründet, die durch die Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften, neue
Fassung, sowie durch nachstehende Satzung geregelt wird.
Art. 2. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb and Verkauf von Immobilienvermögen in Luxemburg oder im Ausland,
sowie die Verwaltung aller Immobiliengeschäfte, einschließlich des direkten oder indirekten Besitzes von Beteiligungen in
luxemburgischen oder ausländischen Gesellschaften deren Zweck der Erwerb, die Entwicklung, die Förderung, der Ver-
kauf, die Verwaltung und/oder die Vermietung von Immobilienvermögen ist.
Zusätzlicher Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, Verkauf und die Beteiligung an Darlehen, Anleihen, Schuldscheinen,
Obligationen, Scheinen, Krediten, Optionsscheinen und anderen Schuldinstrumenten und Wertpapieren, die durch Im-
mobilienvermögen abgesichert sind.
Die Gesellschaft kann weiterhin Gesellschaften, in denen sie eine direkte oder indirekte Beteiligung hält oder die der
gleichen Gesellschaftsgruppe wie sie selbst angehören, Bürgschaften oder Kredite gewähren oder sie auf andere Weise
unterstützen.
Die Gesellschaft kann alle Geschäfte kaufmännischer, gewerblicher oder finanzieller Natur betreiben, die der Errei-
chung ihres Zweckes förderlich sind.
Art. 3. Die Dauer der Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt.
Art. 4. Die Gesellschaft führt die Bezeichnung ROCK RIDGE RE 29.
Art. 5. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich im Großherzogtum Luxemburg. Er kann durch Beschluss der Haupt-
versammlung der Gesellschafter an jeden beliebigen Ort im Großherzogtum Luxemburg verlegt werden. Innerhalb
derselben Gemeinde kann der Sitz durch einfachen Beschluss des Geschäftsführerrats verlegt werden. Die Gesellschaft
kann Filialen oder andere Geschäftsstellen sowohl im Großherzogtum Luxemburg als auch im Ausland eröffnen.
B. Gesellschaftskapital - Anteile
Art. 6. Das Gesellschaftskapital beträgt zwölftausendfünfhundert Euro (EUR 12.500,-), aufgeteilt in fünfhundert (500)
Anteile mit einem Nennwert von je fünfundzwanzig Euro (EUR 25,-) pro Anteil.
Jeder Anteil gewährt jeweils ein Stimmrecht bei ordentlichen und außerordentlichen Hauptversammlungen.
Art. 7. Die Änderung des Gesellschaftskapitals bedarf der Zustimmung (i) der Mehrheit der Gesellschafter, (ii) die
mindestens drei Viertel des Kapitals vertreten.
Art. 8. Die Gesellschaft erkennt nur einen einzigen Eigentümer pro Anteil an. Miteigentümer eines einzelnen Anteils
müssen eine Person ernennen, die beide gegenüber der Gesellschaft vertritt.
Art. 9. Die Anteile können zwischen den Gesellschaftern frei übertragen werden. Die Übertragung der Gesellschafts-
anteile zu Lebzeiten an Dritte bedarf der Zustimmung der Gesellschafter, die drei Viertel des Gesellschaftskapitals
vertreten.
Die Übertragung von Todes wegen an Dritte bedarf der Zustimmung der Gesellschafter, die drei Viertel des Gesell-
schaftskapitals vertreten. Keine Zustimmung ist erforderlich, wenn die Übertragung an Aszendente, Deszendente oder
an den überlebenden Ehegatten erfolgt.
Art. 10. Die Gesellschaft endet nicht mit dem Tod, dem Verlust der Bürgerrechte, dem Konkurs oder der Zahlungs-
unfähigkeit eines ihrer Gesellschafter.
Art. 11. Gläubiger, Rechtsnachfolger oder Erben dürfen unter keinen Umständen Siegel an Vermögensgütern oder
Dokumenten der Gesellschaft anbringen.
C. Geschäftsführung
Art. 12. Die Gesellschaft wird geführt durch einen oder mehrere Geschäftsführer, die nicht Gesellschafter sein müssen.
Der/die Geschäftsführer wird/werden von der Hauptversammlung ernannt, die die Dauer seines/ihres Mandates fest-
legt.
Im Falle von mehreren Geschäftsführern wird die Gesellschaft durch den Geschäftsführerrat verwaltet, der aus min-
destens einem A Geschäftsführer und mindestens einem B Geschäftsführer besteht.
In diesem Fall wird die Gesellschaft jederzeit durch die gemeinsame Unterschrift von einem A Geschäftsführer und
einem B Geschäftsführer verpflichtet.
Vollmachten werden durch den Geschäftsführerrat privatschriftlich erteilt, wobei Sondervollmachten nur aufgrund
notariell beglaubigter Urkunde erteilt werden können.
Die Geschäftsführer können jederzeit, ohne Angabe von Gründen aus ihren Funktionen entlassen werden.
Art. 13. Im Falle von mehreren Geschäftsführern wählt der Geschäftsführerrat aus dem Kreise seiner Mitglieder einen
Vorsitzenden und gegebenenfalls auch einen stellvertretenden Vorsitzenden. Er kann auch einen Sekretär bestellen, der
116339
nicht Mitglied des Geschäftsführerrates sein muss. Der Sekretär ist für die Protokolle der Geschäftsführerratssitzungen
verantwortlich.
Dritten gegenüber ist der Geschäftsführerrat unbeschränkt bevollmächtigt, jederzeit im Namen der Gesellschaft zu
handeln und Geschäfte und Handlungen zu genehmigen, die mit dem Gesellschaftszweck in Einklang stehen.
Der Geschäftsführerrat wird durch den Vorsitzenden oder durch zwei seiner Mitglieder an dem in dem Einberufungs-
schreiben bestimmten Ort einberufen. Der Vorsitzende hat den Vorsitz in jeder Geschäftsführerratssitzung. In seiner
Abwesenheit kann der Geschäftsführerrat mit der Mehrheit der Anwesenden ein anderes Geschäftsführerratsmitglied
zum vorläufigen Vorsitzenden ernennen.
Jedes Mitglied des Geschäftsführerrats erhält mindestens vierundzwanzig Stunden vor Sitzungsdatum ein Einberu-
fungsschreiben. Dies gilt nicht für den Fall einer Dringlichkeit, in dem die Natur und die Gründe dieser Dringlichkeit im
Einberufungsschreiben angegeben werden müssen. Anhand schriftlicher, durch Kabel, Telegramm, Telex, Telefax oder
durch ein vergleichbares Kommunikationsmittel gegebener Einwilligung eines jeden Geschäftsführerratsmitgliedes kann
auf die Einberufungsschreiben verzichtet werden. Ein spezielles Einberufungsschreiben ist nicht erforderlich für Sitzungen
des Geschäftsführerrates, die zu einer Zeit und an einem Ort abgehalten werden, welche von einem vorherigen Beschluss
des Geschäftsführerrates festgesetzt wurden.
Jedes Mitglied des Geschäftsführerrats kann sich in der Sitzung des Geschäftsführerrates aufgrund einer schriftlich,
durch Kabel, Telegramm, Telex oder Telefax erteilten Vollmacht durch ein anderes Mitglied des Geschäftsführerrates
vertreten lassen. Ein Mitglied des Geschäftsführerrates kann mehrere andere Mitglieder des Geschäftsführerrates ver-
treten.
Jedes Mitglied des Geschäftsführerrats kann durch eine telefonische oder visuelle Konferenzschaltung oder durch ein
anderes Kommunikationsmittel an einer Sitzung teilnehmen, unter der Bedingung, dass jeder Teilnehmer der Sitzung alle
anderen verstehen kann. Die Teilnahme an einer Sitzung auf diese Weise entspricht einer persönlichen Teilnahme an der
Sitzung. Der Geschäftsführerrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend oder
vertreten ist. Beschlüsse des Geschäftsführerrates werden mit der einfachen Mehrheit der Stimmen seiner auf der je-
weiligen Sitzung anwesenden oder vertretenen Mitglieder gefasst.
Einstimmige Beschlüsse des Geschäftsführerrates können auch durch Rundschreiben mittels einer oder mehrere
schriftlicher, durch Kabel, Telegramm, Telex, Telefax oder andere Kommunikationsmittel belegter Unterlagen gefasst
werden, unter der Bedingung, dass solche Beschlüsse schriftlich bestätigt werden. Die Gesamtheit der Unterlagen bildet
das als Beweis der Beschlussfassung geltende Protokoll.
Art. 14. Die Protokolle aller Geschäftsführerratssitzungen werden vom Vorsitzenden oder, in seiner Abwesenheit,
vom stellvertretenden Vorsitzenden oder von zwei Geschäftsführern unterzeichnet. Die Kopien oder Auszüge der Pro-
tokolle, die vor Gericht oder anderweitig vorgelegt werden sollen, werden vom Vorsitzenden oder von zwei Geschäfts-
führern unterzeichnet.
Art. 15. Die Gesellschaft wird nicht durch den Tod oder den Rücktritt eines Geschäftsführers, aus welchem Grund
auch immer, aufgelöst.
Art. 16. Es besteht keine persönliche Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten, die sie vorschriftsmäßig im
Namen der Gesellschaft eingehen. Als Bevollmächtigte sind sie lediglich für die Ausübung ihres Mandates verantwortlich.
D. Entscheidungen des Alleinigen Gesellschafters - Hauptversammlungen der Gesellschafter
Art. 17. Jeder Gesellschafter kann an den Hauptversammlungen der Gesellschaft teilnehmen, unabhängig von der Anzahl
der in seinem Eigentum stehenden Anteile. Jeder Gesellschafter hat so viele Stimmen, wie er Gesellschaftsanteile besitzt
oder vertritt.
Art. 18. Die Beschlüsse der Gesellschafter sind nur rechtswirksam, wenn sie von Gesellschaftern angenommen werden,
die mehr als die Hälfte des Gesellschaftskapitals vertreten.
Die Abänderung der Satzung benötigt die Zustimmung (i) der einfachen Mehrheit der Gesellschafter, (ii) die wenigstens
drei Viertel des Gesellschaftskapitals vertreten.
Art. 19. Sollte die Gesellschaft einen alleinigen Gesellschafter haben, so übt dieser die Befugnisse aus, die der Haupt-
versammlung gemäß Sektion XII des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften, neue Fassung,
zustehen.
E. Geschäftsjahr - Konten - Gewinnausschüttungen
Art. 20. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar eines jeden Jahres und endet am einunddreißigsten
Dezember desselben Jahres.
Art. 21. Am einunddreißigsten Dezember jeden Jahres werden die Konten geschlossen und der oder die Geschäfts-
führer stellen ein Inventar auf, in dem sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Gesellschaft aufgeführt sind.
Jeder Gesellschafter kann am Gesellschaftssitz Einsicht in das Inventar und die Bilanz nehmen.
Art. 22. Fünf Prozent des Nettogewinnes werden der gesetzlichen Reserve zugeführt, bis diese zehn Prozent des
Gesellschaftskapitals erreicht hat. Der verbleibende Betrag steht den Gesellschaftern zur freien Verfügung.
116340
Art. 23. Die Geschäftsführer können beschließen, Abschlagsdividenden auszuschütten, und zwar auf Grundlage eines
von den Geschäftsführern erstellten Abschlusses, aus dem hervorgeht, dass ausreichend Mittel zur Ausschüttung zur
Verfügung stehen, wobei der auszuschüttende Betrag selbstverständlich nicht die seit dem Ende des letztes Steuerjahres
erzielten Gewinne überschreiten darf, zuzüglich der übertragenen Gewinne und der verfügbaren Reserven und abzüglich
der übertragenen Verluste und der Summen, die einer gesetzlich oder durch diese Satzung vorgeschriebenen Reserve
zugewiesen werden.
F. Gesellschaftsauflösung - Liquidation
Art. 24. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Liquidation von einem oder mehreren von der Hauptver-
sammlung ernannten Liquidatoren, die keine Gesellschafter sein müssen, durchgeführt. Die Hauptversammlung legt
Befugnisse und Vergütungen der Liquidatoren fest. Die Liquidatoren haben alle Befugnisse zur Verwertung der Vermö-
gensgüter und Begleichung der Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
Der nach Begleichung der Verbindlichkeiten der Gesellschaft bestehende Überschuss wird unter den Gesellschaftern
im Verhältnis zu dem ihnen zustehenden Kapitalanteil aufgeteilt.
Art. 25. Für alle nicht in dieser Satzung geregelten Punkte verweisen die Erschienenen auf die Bestimmungen des
Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften, neue Fassung.
<i>Zeichnung und Zahlung der Gesellschaftsanteilei>
Die fünfhundert (500) Gesellschaftsanteile wurden von FIELD POINT IV S.à r.l., vorgenannt, für einen Gesamtpreis
von zwölftausendfünfhundert Euro (EUR 12.500,-) gezeichnet.
Die gezeichneten Anteile wurden vollständig in bar einbezahlt, demgemäß verfügt die Gesellschaft über einen Betrag
von zwölftausendfünfhundert Euro (EUR 12.500,-), wie dem unterzeichneten Notar nachgewiesen wurde.
<i>Übergangsbestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2007.
<i>Kosteni>
Die der Gesellschaft aus Anlass ihrer Gründung entstehenden Kosten, Honorare und Auslagen werden auf ungefähr
zweitausend Euro (EUR 2.000,-) geschätzt.
<i>Beschlüsse des Alleinigen Gesellschaftersi>
Unverzüglich nach Gesellschaftsgründung hat der Gesellschafter, der das gesamte gezeichnete Gesellschaftskapital
vertritt, folgende Beschlüsse gefasst:
1. Die Adresse des Gesellschaftssitzes der Gesellschaft befindet sich in 22, Grand Rue, L-1660 Luxemburg, Großher-
zogtum Luxemburg.
2. Folgende Personen werden auf unbestimmte Zeit zu Geschäftsführern ernannt:
- Herr James L. Varley, Geschäftsführer A, geboren am 29. Juli in Mineola, New York, USA, wohnhaft in 183 Cedar
Shore Drive, Massapequa, New York 11758;
- Herr Nicholas Alec Geoffrey Butt, Geschäftsführer A, geboren am 28. November 1957 in Oxford, England, wohnhaft
in 3, St. Michael's Mews, London SW18JZ, Vereinigtes Königreich von England.
- Herr Thijs van Ingen, Geschäftsführer B, geboren am 5. Dezember 1974 in Tiel, Niederlande, mit beruflicher Adresse
in 20, rue de la Poste, L-2346 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg;
- Herr Pierre Beissel, Geschäftsführer B, geboren am 25. April 1973 in Luxemburg, mit beruflicher Adresse in 14, rue
Erasme, L-2010 Luxemburg; und
- Herr Lucien Jacobs, Geschäftsführer B, geboren am 6. November 1965 in Bergeyk, Niederlande, wohnhaft in 8, rue
de Luxembourg, L-8140 Bridel.
Der amtierende Notar, der englischen Sprache kundig, stellt hiermit fest, dass auf Ersuchen der vorgenannten Partei
diese Urkunde in englischer Sprache verfasst ist, gefolgt von einer Übersetzung in deutscher Sprache. Im Falle von Ab-
weichungen zwischen dem englischen und dem deutschen Text, ist die englische Fassung maßgebend.
Worüber Urkunde, aufgenommen zu Luxemburg, Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an den Erschienenen hat dieser mit dem Notar gegenwärtige Ur-
kunde unterschrieben.
Gezeichnet: J.-B. Beauvoir-Planson, M. Schaeffer.
Enregistré à Luxembourg, le 12 septembre 2007, LAC/2007/26138. — Reçu 125 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Pour expédition conforme délivrée à la demande de la prédite société, sur papier libre, aux fins de la publication au
Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
116341
Luxembourg, le 28 septembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007116350/5770/337.
(070133598) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 octobre 2007.
LIC II Luxembourg, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1931 Luxembourg, 41, avenue de la Liberté.
R.C.S. Luxembourg B 121.146.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 14 août 2007.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007115998/239/12.
(070133022) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Cudillero Holding S.A., Société Anonyme Soparfi.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 96.471.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 14 août 2007.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007116001/239/12.
(070132989) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Sephir Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 46A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 123.208.
Suite à la cession de parts intervenue en date du 28 mars 2007 entre SEPHIR US LLC et FORTELUS SPECIAL SITU-
ATIONS L.P., les 500 parts sociales de la Société sont transférées comme suit:
- FORTELUS SPECIAL SITUATIONS L.P., avec siège social au, Ugland House, South Church Street, George Town,
Grand Cayman, Iles Cayman, inscrit auprès du Registre de Commerce et des Sociétés sous le numéro MC 19405, Iles
Cayman, avec effet au 28 mars 2007, et détient 500 parts sociales de la Société.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>SEPHIR HOLDING S.à r.l.
i>MANACOR (LUXEMBOURG) S.A.
<i>Gérant
i>Signatures
Référence de publication: 2007116090/683/20.
Enregistré à Luxembourg, le 20 septembre 2007, réf. LSO-CI07062. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070133145) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Technopali International (Luxembourg) S.A., Société Anonyme,
(anc. Victoria Project S.A.).
Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.
R.C.S. Luxembourg B 106.427.
In the year two thousand and seven, on the thirteenth day of September.
Before Us Maître Henri Hellinckx, notary residing in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg.
116342
Was held an extraordinary general meeting (the Meeting) of the shareholders of VICTORIA PROJECT S.A., a Lux-
embourg public limited liability company (société anonyme), having its registered office at 5, rue Eugène Ruppert, L - 2453
Luxembourg and registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 106.427 (the
Company), incorporated pursuant to a deed of Maître Jean-Joseph Wagner, notary residing in Sanem, on March 2, 2005,
published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et des Associations, N
o
- 651 of July 5, 2005.
The Meeting is chaired by Maître Richard Desgroppes, attorney-at-law, with professional address at 14, rue Edward
Steichen, L-2540 Luxembourg.
The Chairman appointed as secretary Maître Etienne de Crépy, lawyer, with professional address at 14, rue Edward
Steichen, L-2540 Luxembourg.
The Meeting elected as scrutineer Mrs Karine Lazarus, private employee, with professional address at 14, rue Edward
Steichen, L-2540 Luxembourg (the Chairman, the Secretary and the Scrutineer being collectively referred to hereafter
as the Bureau of the Meeting).
The Bureau having thus been formed, the Chairman declares and requests the undersigned notary to record the
following:
I.- The shareholders represented at the Meeting and the number of shares they hold are indicated on an attendance
list signed by the proxyholder of the shareholders represented, the members of the Bureau and the undersigned notary;
the said attendance list as well as the proxies from the shareholders represented at the present Meeting will remain
attached to the present deed to be filed with the registration authorities.
II.- The entire share capital of the Company is represented at the Meeting, so that the Meeting can validly decide on
all the issues of the agenda, without prior convening notices.
III.- The agenda of the present Meeting is the following:
1) Presentation of:
A: the merger proposal providing for the absorption of TECNOPALI INTERNATIONAL (LUXEMBOURG) S.A., a
Luxembourg public limited liability company (société anonyme) with registered office at 5, rue Eugène Ruppert, L - 2453
Luxembourg and registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 50.135 by the
Company;
B: the written merger reports of the board of directors of the merging companies;
C: the written audit merger report of FIDUCIAIRE JOSEPH TREIS Sàrl; and
D: the written audit merger report of LUX-AUDIT REVISIONS Sàrl;
2) Acknowledgement of the fulfilment of the obligations resulting from article 267 of the law of 10 August 1915 on
commercial companies, as amended (the Law);
3) Approval of the draft terms of the merger and decision to carry out the merger by way of the absorption of
TECNOPALI INTERNATIONAL (LUXEMBOURG) S.A., prenamed;
4) Allocation of the newly issued shares of the Company to the shareholders of TECNOPALI INTERNATIONAL
(LUXEMBOURG) S.A.;
5) Amendment of article 5, first paragraph of the articles of association of the Company (the Articles);
6) Change of the Company's name into TECNOPALI INTERNATIONAL (LUXEMBOURG) S.A. and subsequent
amendment of article 1 of the Articles;
7) Acknowledgement of the resignation and discharge to LUX BUSINESS MANAGEMENT S.à r.l., a Luxembourg
private limited liability company (société à responsabilité limitée) with registered office at 5, rue Eugène Ruppert, L - 2453
Luxembourg and registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 79.709 as
director of the Company with effect as of the date hereof;
8) Appointment of Mr Gianluca Farina, born on February 26, 1956 in Parma (Italy), residing at 498, Via Langhirano,
I-43100 Parma (Italy), as new director of the Company for a period of six years with effect as of the date hereof;
9) Granting of all powers to the board of directors of the Company and to the undersigned notary to carry out, in
accordance with the provisions of article 273 (2) of the Law, publicity measures and all other steps required by the Law
and to register the newly issued shares of the Company in the shareholders' register of the Company as of the effective
date of the merger;
10) Acknowledgment of the realisation of the merger on the date of the general meeting of the shareholders of the
Company approving the merger, notwithstanding the provisions of article 273 of the Law regarding the effects of the
merger towards third parties; and
11) Miscellaneous.
After deliberation, the Meeting has taken unanimously the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The Meeting notes that the board of directors of the Company has presented to it:
A: the merger proposal dated July 20, 2007, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et des Associations, N
o
- 1709, of August 13, 2007, in accordance with article 262 of the Law and providing for the absorption by the Company
116343
of TECNOPALI INTERNATIONAL (LUXEMBOURG) S.A., prenamed (the Absorbed Company), whereby the merger
will be carried out by the transfer, further to the dissolution without liquidation, of all the assets and liabilities, without
any restriction or limitation, of the Absorbed Company to the Company. A copy of the merger proposal will remain
annexed to the present deed, after having been signed ne varietur by the proxyholder of the shareholders represented,
the members of the Bureau and the undersigned notary.
B: The written reports of the board of directors of the merging companies, dated July 20, 2007, explaining and justifying
the merger proposal from a legal and economic point of view, and in particular, the share exchange ratio. The said reports
will remain annexed to the present deed, after having been signed ne varietur by the proxyholder of the shareholders
represented, the members of the Bureau and the undersigned notary.
C: The written audit report dated August 10, 2007 of FIDUCIAIRE JOSEPH TREIS S.à r.l., réviseur d'entreprises, with
registered office at 57, avenue de la Faiencerie, L-1510 Luxembourg, appointed by the board of directors of the Company
on July 20, 2007 (the FIDUCIAIRE JOSEPH TREIS Report).
The FIDUCIAIRE JOSEPH TREIS Report has the following conclusion:
«A notre avis, le projet de fusion respecte les formes prescrites par la Loi.
Sur base de nos diligences, aucun fait n'a été porté à notre attention qui nous laisse à penser que:
- le rapport d'échange prévu dans le projet de fusion ne présente pas un caractère raisonnable et pertinent;
- les méthodes adoptées pour la détermination du rapport d'échange ne sont pas adéquates en l'espèce et que leur
importance relative n'est pas appropriée aux circonstances».
D: The written audit report dated August 10, 2007 of LUX-AUDIT REVISIONS S.à r.l., réviseur d'entreprises, with
registered office at 257, route d'Esch, L-1471 Luxembourg, appointed by the board of directors of the Absorbed Company,
on July 20, 2007 (the LUX- AUDIT Report).
The LUX- AUDIT Report has the following conclusion:
«A notre avis, le projet de fusion respecte les formes prescrites par la Loi.
Sur base de nos diligences, aucun fait n'a été porté à notre attention qui nous laisse à penser que:
- le rapport d'échange prévu dans le projet de fusion ne présente pas un caractère raisonnable et pertinent;
- les méthodes adoptées pour la détermination du rapport d'échange ne sont pas adéquates en l'espèce et que leur
importance relative n'est pas appropriée aux circonstances».
The reports will remain annexed to the present deed, after having been signed ne varietur by the proxyholder of the
shareholders represented, the members of the Bureau and the undersigned notary.
<i>Second resolutioni>
The Meeting representing all the shareholders, acknowledges that all the documents required by article 267 of the
Law have been deposited at the registered office of the Company for inspection by the shareholders of the Company at
least one month before the date of the present Meeting.
A certificate attesting the deposit of the above mentioned documents, duly signed by the board of directors of the
Company, will remain annexed to the present deed.
<i>Third resolutioni>
The Meeting resolves to approve the draft terms of the merger and to carry out the merger by way of the absorption
of the Absorbed Company by the Company, in accordance with the conditions detailed in the merger proposal, and in
particular, in exchange for the contribution of all the assets and liabilities of the Absorbed Company to the Company,
without any restriction or limitation, to increase the subscribed share capital of the Company by an amount of EUR
39,800.- (thirty-nine thousand eight hundred euro) so as to raise it from its present amount of EUR 31,000.- (thirty-one
thousand euro) to EUR 70,800.- (seventy thousand eight hundred euro) through the issuance of 398 (three hundred
ninety-eight) new shares having a par value of EUR 100.- (one hundred euro) each, of the same kind and carrying the
same rights and obligations as the existing shares of the Company and a merger premium in an amount of EUR
26,649,650.64 (twenty-six million six hundred forty-nine thousand six hundred fifty euro and sixty-four eurocents) will
be allocated to the Company.
<i>Fourth resolutioni>
The Meeting resolves to allocate the newly issued shares of the Company to the shareholders of the Absorbed Com-
pany, on the basis of an exchange ratio of 1 (one) share of the Absorbed Company for 0.001006667 (zero point zero
zero one zero zero six six six seven) share of the Company, the number of shares so allocated being rounded to the
nearest full number of shares:
- 1 share to PANEV SA;
- 397 shares to TECNOPALI HOLDING SRL.
No cash payment will be granted to the shareholders of the Absorbed Company.
116344
<i>Fifth resolutioni>
The Meeting resolves, as a consequence of the preceding resolutions, to confirm and to the extent necessary amend,
article 5, first paragraph of the Articles, which will henceforth read as follows:
« Art. 5. 1. Le capital social souscrit est fixé à soixante-dix mille huit cents euros (EUR 70,800.-) représenté par sept
cent huit (708) actions d'une valeur nominale de cent euros (EUR 100.-) chacune.»
<i>Sixth resolutioni>
The Meeting resolves to change the Company's name into TECNOPALI INTERNATIONAL (LUXEMBOURG) S.A.
and hereby amends article 1 of the Articles, which will henceforth read as follows:
« Art. 1
er
. Il est constitué par les présentes une société anonyme luxembourgeoise, dénommée TECNOPALI
INTERNATIONAL (LUXEMBOURG) S.A.»
<i>Seventh resolutioni>
The Meeting notes and acknowledges that LUX BUSINESS MANAGEMENT S.à r.l., a Luxembourg private limited
liability company (société à responsabilité limitée) with registered office at 5, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg
and registered with the Luxembourg Register of Commerce and Companies under number B 79.709 resigned as director
of the Company with effect as of the date hereof and resolves to grant it discharge for the performance of its duties from
the date of its appointment until the date of its resignation.
<i>Eighth resolutioni>
The Meeting resolves to appoint Mr Gianluca Farina, born on February 26, 1956 in Parma (Italy), residing at 498, Via
Langhirano, I-43100 Parma (Italy), as new director of the Company for a period of six years with effect as of the date
hereof.
<i>Ninth resolutioni>
The Meeting grants all powers to the board of directors of the Company to carry out, in accordance with the provisions
of article 273 (2) of the Law, publicity measures and all other steps required by the Law and to register the newly issued
shares of the Company in the shareholders' register of the Company as of the effective date of the merger.
<i>Tenth resolutioni>
Further to the approval of the merger by the Absorbed Company, the Meeting acknowledges the realisation of the
merger on the date of the Meeting approving the merger, notwithstanding the provisions of article 273 of the Law.
The Meeting notes that, for accounting purposes, the operations of the Absorbed Company shall be treated as being
carried out on behalf of the Company as of July 1, 2007.
The Meeting also notes that the newly issued shares will entitle their holders to participate to the profits of the
Company as of July 1, 2007.
<i>Declarationi>
The undersigned notary attests, in accordance with the provisions of article 271(2) of the Law, the existence and
legality of the deed and formalities incumbent to the Company and of the merger proposal.
Considering that the present deed documents an increase of the subscribed share capital of a Luxembourg company
by a contribution in kind consisting of all the assets and liabilities representing the entire estate of a company having its
registered office in an European Union Member State, the Company refers to article 4-1 of the law of 29 December 1971,
as modified, which provides for capital duty exemption.
There being no further business, the meeting is adjourned.
<i>Expensesi>
The expenses, costs, fees and charges of any kind whatsoever which will be borne by the Absorbing Company as a
result of the present deed, in accordance with the terms of the merger, are estimated at approximately EUR 6,000.- (six
thousand euro).
Whereof the present deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The undersigned notary who knows English, states herewith that on request of the appearing parties, the present deed
is worded in English, followed by a French version and in case of discrepancies between the English and the French text,
the English version will prevail.
The document having been read to the appearing parties, the members of the Bureau signed together with the notary,
the present original deed.
Suit la version française du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le treizième jour du mois de septembre.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg.
S'est tenue une assemblée générale extraordinaire (l'Assemblée) des actionnaires de VICTORIA PROJECT SA, une
société anonyme de droit luxembourgeois ayant son siège social au 5, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg, inscrite
116345
au Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 106.427 (ci-après, la Société), constituée
suivant acte de Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem, en date du 2 mars 2005, publié au Mémorial
C, Recueil des Sociétés et Associations, N
o
- 651 du 5 juillet 2005.
L'Assemblée est présidée par Maître Richard Desgroppes, avocat, avec adresse professionnelle au 14, rue Edward
Steichen, L-2540 Luxembourg.
Le Président désigne comme secrétaire Maître Etienne de Crépy, juriste, avec adresse professionnelle au 14, rue
Edward Steichen, L-2540 Luxembourg.
L'Assemblée désigne comme scrutateur Madame Karine Lazarus, employée privée, avec adresse professionnelle au 14,
rue Edward Steichen, L-2540 Luxembourg (le Président, le Secrétaire et le Scrutateur sont désignés ensemble comme le
Bureau de l'Assemblée).
Le Bureau étant ainsi constitué, le Président expose et prie le notaire instrumentant d'acter ce qui suit:
I.- Les actionnaires représentés à l'Assemblée ainsi que le nombre d'actions qu'ils détiennent sont indiqués sur une
liste de présence signée par le mandataire des actionnaires représentés, les membres du Bureau et le notaire soussigné;
ladite liste de présence ainsi que les procurations des actionnaires représentés à la présente Assemblée resteront anne-
xées au présent acte pour être enregistrées auprès des autorités de l'enregistrement.
II.- L'intégralité du capital social de la Société est représentée à l'Assemblée, de sorte que l'Assemblée est régulièrement
constituée et peut valablement délibérer sur tous les points de l'ordre du jour, sans convocation préalable.
III.- La présente Assemblée a pour
<i>Ordre du jouri>
1) Présentation:
A: du projet de fusion prévoyant l'absorption de TECNOPALI INTERNATIONAL (LUXEMBOURG) S.A., une société
anonyme de droit luxembourgeois avec siège social au 5, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg, immatriculée au
Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 50.135, par la Société;
B: des rapports de fusion écrits des conseils d'administration des sociétés fusionnantes; et
C: du rapport d'audit de la fusion écrit de la FIDUCIAIRE JOSEPH TREIS Sàrl.; et
D: du rapport d'audit de la fusion écrit de LUX AUDIT REVISIONS Sàrl.
2) Constatation de l'exécution des obligations résultant de l'article 267 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales, telle que modifiée (la Loi);
3) Approbation du projet de fusion et décision de réaliser la fusion par absorption de TECNOPALI INTERNATIONAL
(LUXEMBOURG) S.A. précitée;
4) Attribution des actions nouvellement émises aux actionnaires de TECNOPALI INTERNATIONAL (LUXEM-
BOURG) S.A.;
5) Modification de l'article 5, premier paragraphe des statuts de la Société (les Statuts);
6) Modification de la dénomination sociale de la Société en TECNOPAIL INTERNATIONAL (LUXEMBOURG) S.A.
et modification subséquente de l'article 1
er
des Statuts;
7) Constatation de la démission de et décharge à LUX BUSINESS MANAGEMENT Sàrl, une société à responsabilité
limitée luxembourgeoise avec siège social au 5, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg et immatriculée au Registre du
Commerce et des Sociétés sous le numéro B 79.709 en qualité d'administrateur de la Société avec effet à la date des
présentes;
8) Nomination de M. Gianluca Farina, né le 26 février 1956 à Parme (Italie) avec adresse professionnelle à 498, Via
Langhirano, I-43100 Parma (Italie), en qualité de nouvel administrateur de la Société pour une durée de six ans avec effet
à la date des présentes;
9) Octroi de tous les pouvoirs au conseil d'administration de la Société et au notaire instrumentant afin de procéder,
conformément aux dispositions de l'article 273 (2) de la Loi, aux formalités de publicité et autres mesures exigées par la
Loi et d'inscrire les actions nouvellement émises dans le registre des actionnaires de la Société avec effet à la date de la
fusion;
10) Constatation de la réalisation de la fusion à la date de la tenue de l'assemblée générale des actionnaires de la Société
approuvant la fusion, sans préjudice des dispositions de l'article 273 de la Loi sur les effets de la fusion par rapport aux
tiers; et
11) Divers.
Après délibération, l'Assemblée a pris à l'unanimité les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L'Assemblée constate que le conseil d'administration lui a présenté:
A: Le projet de fusion daté du 20 juillet 2007, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, No. - 1709
du 13 août 2007, conformément à l'article 262 de la Loi et prévoyant l'absorption par la Société de TECNOPALI IN-
TERNATIONAL (LUXEMBOURG) S.A., précitée (la Société Absorbée), la fusion devant s'opérer par le transfert, suite
116346
à la dissolution sans liquidation, de l'ensemble des actifs et passifs, sans exception ni réserve, de la Société Absorbée à la
Société. Une copie du projet de fusion restera annexée au présent acte, après avoir été signé ne varietur par le mandataire
des actionnaires représentés, les membres du Bureau et le notaire instrumentant.
B: les rapports écrits des conseils d'administration des sociétés fusionnantes, datés du 20 juillet 2007, expliquant et
justifiant le projet de fusion d'un point de vue juridique et économique, et en particulier, le rapport d'échange des actions.
Ces rapports resteront annexés au présent acte, après avoir été signés ne varietur par le mandataire des actionnaires
représentés, les membres du Bureau et le notaire instrumentant.
C: le rapport d'audit écrit daté du 10 août 2007 de la FIDUCIAIRE JOSEPH TREIS S.à r.l., réviseur d'entreprises, avec
siège social au 57, avenue de la Faïencerie , L-1510 Luxembourg, nommée par le conseil d'administration de la Société le
20 juillet 2007 (le Rapport de la FIDUCIAIRE JOSEPH TREIS).
Le rapport de la FIDUCIAIRE JOSEPH TREIS conclut comme suit:
«A notre avis, le projet de fusion respecte les formes prescrites par la Loi.
Sur base de nos diligences, aucun fait n'a été porté à notre attention qui nous laisse à penser que:
- le rapport d'échange prévu dans le projet de fusion ne présente pas un caractère raisonnable et pertinent;
- les méthodes adoptées pour la détermination du rapport d'échange ne sont pas adéquates en l'espèce et que leur
importance relative n'est pas appropriée aux circonstances.»
D: Le rapport d'audit écrit daté du 10 août 2007 de LUX-AUDIT REVISIONS S.à r.l., réviseur d'entreprises, avec siège
social au 257, route d'Esch, L-1471 Luxembourg, nommé par le conseil d'administration de la Société Absorbée le 20
juillet 2007 (le Rapport de LUX-AUDIT).
Le Rapport de LUX-AUDIT conclut comme suit:
«A notre avis, le projet de fusion respecte les formes prescrites par la Loi.
Sur base de nos diligences, aucun fait n'a été porté à notre attention qui nous laisse à penser que:
- le rapport d'échange prévu dans le projet de fusion ne présente pas un caractère raisonnable et pertinent;
- les méthodes adoptées pour la détermination du rapport d'échange ne sont pas adéquates en l'espèce et que leur
importance relative n'est pas appropriée aux circonstances.»
Les rapports resteront annexés au présent acte, après avoir été signés ne varietur par le mandataire des actionnaires
représentés, les membres du Bureau et le notaire instrumentant.
<i>Deuxième résolutioni>
L'Assemblée, représentant l'ensemble des actionnaires, prend acte que tous les documents requis par l'article 267 de
la Loi ont été tenus à la disposition des actionnaires de la Société au siège social de la Société au moins un mois avant la
date de la présente Assemblée.
Une attestation certifiant le dépôt de ces documents dûment signée par le conseil d'administration de la Société restera
annexée au présent acte.
<i>Troisième résolutioni>
L'Assemblée décide d'approuver le projet de fusion et de réaliser la fusion par l'absorption de la Société Absorbée
par la Société, aux conditions prévues par le projet de fusion, et plus particulièrement, en échange du transfert de l'in-
tégralité des actifs et passifs de la Société Absorbée à la Société, sans exception ni réserve, d'augmenter le capital social
de la Société à concurrence de EUR 39.800,- (trente-neuf mille huit cents euros) pour le porter de son montant actuel
de EUR 31.000,- (trente et un mille euros) à EUR 70.800,- (soixante-dix mille huit cents euros), par l'émission de 398
(trois cent quatre-vingt-dix huit) actions nouvelles d'une valeur nominale de EUR 100,- (cent euros) chacune, de la même
nature et conférant les mêmes droits et obligations que les actions existantes de la Société et une prime d'émission d'un
montant de EUR 26.649.650,64 (vingt-six millions six cent quarante-neuf mille six cent cinquante virgule soixante-quatre
euros cents) sera affectée à la Société.
<i>Quatrième résolutioni>
L'Assemblée décide d'attribuer les nouvelles actions émises de la Société aux actionnaires de la Société Absorbée, sur
base du rapport d'échange de 1 (une) action de la Société Absorbée pour 0,001006667 (zéro virgule zéro zéro un zéro
zéro six six six sept) action de la Société, le nombre d'actions ainsi remis étant arrondi au nombre entier d'actions le plus
près:
- 1 action à PANEV SA;
- 397 actions à TECNOPALI HOLDING SRL.
Aucune soulte ne sera accordée aux actionnaires de la Société Absorbée.
<i>Cinquième résolutioni>
L'Assemblée décide, en conséquence des résolutions précédentes, de confirmer et dans la mesure nécessaire de
modifier, l'article 5, premier paragraphe des Statuts, qui aura désormais la teneur suivante:
« Art. 5. 1. Le capital social souscrit est fixé à soixante-dix mille huit cents euros (EUR 70.800,-), représenté par sept
cent huit (708) actions ayant une valeur nominale de cent euros (EUR 100,-) chacune.»
116347
<i>Sixième résolutioni>
L'Assemblée décide de changer la dénomination de la Société en TECNOPALI INTERNATIONAL (LUXEMBOURG)
S.A. et modifie par les présentes l'article 1
er
des Statuts qui aura désormais la teneur suivante:
« Art. 1
er
. Il est constitué par les présentes une société anonyme luxembourgeoise, dénommée TECNOPALI
INTERNATIONAL (LUXEMBOURG) S.A.»
<i>Septième résolutioni>
L'Assemblée note et prend acte que LUX BUSINESS MANAGEMENT S.à r.l., une société à responsabilité limitée
luxembourgeoise avec siège social au 5, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg, et inscrite au Registre du Commerce
et des Sociétés sous le numéro B 79.709 a démissionné de ses fonctions d'administrateur de la Société avec effet à la date
des présentes et décide de lui accorder décharge pour l'exécution de ses fonctions depuis la date de sa nomination jusqu'à
la date de sa démission.
<i>Huitième résolutioni>
L'Assemblée décide de nommer Monsieur Gianluca Farina, né le 26 février 1956 à Parme (Italie), avec adresse pro-
fessionnelle à 498, Via Langhirano, I-43100 Parme (Italie), en qualité de nouvel administrateur de la Société pour une
durée de six ans à compter de la date des présentes.
<i>Neuvième résolutioni>
L'Assemblée accorde tous les pouvoirs au conseil d'administration de la Société afin de procéder, conformément aux
dispositions de l'article 273 (2) de la Loi, aux formalités de publicité et autres mesures exigées par la Loi et d'inscrire les
actions nouvellement émises dans le registre des actionnaires de la Société avec effet à la date de la fusion.
<i>Dixième résolutioni>
A la suite à l'approbation de la fusion par la Société Absorbée, l'Assemblée prend acte de la réalisation de la fusion à
la date de la présente Assemblée approuvant la fusion, sans préjudice des dispositions de l'article 273 de la Loi.
L'Assemblée constate que d'un point de vue comptable, les opérations de la Société Absorbée seront considérées
comme accomplies pour le compte de la Société à compter du 1
er
juillet 2007.
L'Assemblée constate également que les actions nouvellement émises par la Société donneront droit à leurs détenteurs
de participer aux bénéfices de la Société à compter du 1
er
juillet 2007.
<i>Déclarationi>
Le notaire instrumentant atteste, conformément aux dispositions de l'article 271(2) de la Loi, l'existence et la légalité
de l'acte et formalités incombant à la Société et du projet de fusion.
Compte tenu que le présent acte documente une augmentation du capital social d'une société luxembourgeoise par
un apport en nature de tous les actifs et passifs, représentant la totalité du patrimoine d'une société ayant son siège social
dans un pays membre de l'Union Européenne, la Société se réfère à l'article 4-1 de la loi du 29 décembre 1971, telle
qu'elle a été amendée, qui prévoit l'exonération du droit d'apport.
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, coûts, honoraires et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société au titre
du présent acte, est estimé à EUR 6.000,- (six mille euros).
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
A la demande des comparants, le notaire, qui parle et comprend l'anglais, a établi le présent acte en anglais, suivi d'une
version française et en cas de divergences entre le texte anglais et le texte français, le texte anglais fera foi.
Et après lecture faite et interprétation donnée par le notaire instrumentant aux parties comparantes, les membres du
Bureau ont signé le présent acte avec le notaire.
Signé: R. Desgroppes, E. De Crépy, K. Lazaru, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 17 septembre 2007, Relation: LAC/2007/26682. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Pour copie conforme délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 septembre 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007116603/242/334.
(070134018) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 octobre 2007.
116348
Lennox Home S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5326 Contern, 2, rue de l'Etang.
R.C.S. Luxembourg B 114.953.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 14 août 2007.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007115989/239/12.
(070133040) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Groupement de Désossage Européen S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 33, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 97.383.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 14 août 2007.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007115988/239/12.
(070133002) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Hegeling Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte Croix.
R.C.S. Luxembourg B 87.115.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 14 août 2007.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007115987/239/12.
(070132993) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
The Carlyle Group (Luxembourg) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,00.
Siège social: L-1653 Luxembourg, 2, avenue Charles de Gaulle.
R.C.S. Luxembourg B 76.600.
L'adresse du gérant Monsieur Christopher Finn a changé du 30, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg au:
2, avenue Charles de Gaulle, L-1653 Luxembourg
avec effet au 1
er
septembre 2007.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 13 septembre 2007.
<i>THE CARLYLE GROUP (LUXEMBOURG) S.à r.l.
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007116091/5480/18.
Enregistré à Luxembourg, le 24 septembre 2007, réf. LSO-CI08155. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070133138) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
116349
EPI Q2 Group SP S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 5, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 109.979.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 13 août 2007.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007115982/239/12.
(070132919) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Havel Holding S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 5, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 112.533.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 13 août 2007.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007115983/239/12.
(070132916) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Larc S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2441 Luxembourg, 343, rue de Rollingergrund.
R.C.S. Luxembourg B 106.189.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 14 août 2007.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007115984/239/12.
(070133004) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Converter Technologies Luxembourg s.a r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1232 Howald, 127, rue Ernest Beres.
R.C.S. Luxembourg B 29.848.
Le bilan au 31 octobre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 septembre 2007.
Signature.
Référence de publication: 2007116980/534/12.
Enregistré à Luxembourg, le 14 septembre 2007, réf. LSO-CI04851. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070133568) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 octobre 2007.
New Exercise, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-7651 Heffingen, 16A, Am Duerf.
R.C.S. Luxembourg B 48.724.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
116350
Luxembourg, le 25 septembre 2007.
Signature
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2007116981/1132/14.
Enregistré à Luxembourg, le 28 septembre 2007, réf. LSO-CI10285. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070133572) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 octobre 2007.
International Architecture S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1746 Luxembourg, 2, rue Joseph Hackin.
R.C.S. Luxembourg B 87.753.
Le bilan et l'affectation des résultats au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 septembre 2007.
<i>INTERNATIONAL ARCHITECTURE S.A.
i>G. Cousin
<i>Administrateur Ai>
Référence de publication: 2007116983/683/16.
Enregistré à Luxembourg, le 26 septembre 2007, réf. LSO-CI09434. - Reçu 28 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070133577) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 octobre 2007.
Black Lion Beverages Luxembourg II Sàrl, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 46A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 112.313.
Le bilan et l'affectation des résultats au 31 décembre 2006 ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 septembre 2007.
BLACK LION BEVERAGES LUXEMBOURG II S.à r.l.
F. W. J. J. Welman
<i>Gérant Bi>
Référence de publication: 2007116984/683/16.
Enregistré à Luxembourg, le 26 septembre 2007, réf. LSO-CI09462. - Reçu 22 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070133578) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 octobre 2007.
BM Parts S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2146 Luxembourg, 63-65, rue de Merl.
R.C.S. Luxembourg B 84.630.
Le bilan au 31 décembre 2006 a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23 août 2007.
Signature
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2007116962/1453/14.
Enregistré à Luxembourg, le 28 septembre 2007, réf. LSO-CI10397. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070133467) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 octobre 2007.
116351
Wings Wroclaw S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2346 Luxembourg, 20, rue de la Poste.
R.C.S. Luxembourg B 130.392.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 13 août 2007.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007115978/239/12.
(070132849) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Zoom S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3922 Mondercange, 151, route d'Esch.
R.C.S. Luxembourg B 99.348.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 13 août 2007.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007115979/239/12.
(070132846) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Autonomy Capital One S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1340 Luxembourg, 3-5, place Winston Churchill.
R.C.S. Luxembourg B 115.215.
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 13 août 2007.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
Référence de publication: 2007115980/239/12.
(070132883) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Zirkon S.A.H., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R.C.S. Luxembourg B 11.730.
Koordinierte Statuten hinterlegt beim Handels- und Gesellschaftsregister Luxemburg.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, den 26. September 2007.
<i>Für die Gesellschaft
i>Pour Maître J. Seckler
<i>Notaire
i>Par délégation M. Goeres
Référence de publication: 2007115964/231/14.
(070133303) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 octobre 2007.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
116352
Advent Knight S.à.r.l.
Autonomy Capital One S.à r.l.
Black Lion Beverages Luxembourg II Sàrl
BM Parts S.A.
Camada S.A.
Converter Technologies Luxembourg s.a r.l.
Cudillero Holding S.A.
Dimac Systems S.à r.l.
Dufenergy International S.A.
EPI Q2 Group SP S.à r.l.
Equiniti (Luxembourg) S.à r.l.
GazInvest Luxembourg S.A.
Groupement de Désossage Européen S.A.
Havel Holding S.à r.l.
Hegeling Holding S.A.
HSH Swift Capital Partners Institutional 2007 S.A., SICAR
Imagine Re - 2006 (Luxembourg)
Imagine Re 2007 (Luxembourg)
Imagine Re Europe
International Architecture S.A.
K2D S.A.
Larc S.à r.l.
Lennox Home S.A.
Léopold (Lux 1) S.à.r.l.
LIC II Luxembourg
MGE Roermond (Phase 3) S.à r.l.
Moventum Plus Aktiv
Naysa S.A.
New Exercise
Parel Investments S.A.
Philcat Investments
Rock Ridge RE 29
Sefi One S.A.
Sephir Holding S.à r.l.
Star Trade
Technopali International (Luxembourg) S.A.
The Carlyle Group (Luxembourg) S.à r.l.
Victoria Project S.A.
WB Funding S.A.
Wings Wroclaw S.à r.l.
Zirkon S.A.H.
Zoom S.A.