This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 1610
1
er
août 2007
SOMMAIRE
ACM Institutional Series . . . . . . . . . . . . . . . .
77240
AGN S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77240
All Car Services S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77235
Aravis Investissements S.A. . . . . . . . . . . . . .
77275
Arc Constructions S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . .
77271
Argor International S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
77238
Arkanis International S.A. . . . . . . . . . . . . . .
77276
AVR Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77238
CG Real Estate Master FCP . . . . . . . . . . . . .
77240
Compagnie Financière de Métallurgie CO-
FIMETAL S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77243
Cutec S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77234
Estée Lauder Europe, Inc. - Luxembourg
Branch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77242
Faldo Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77278
Finwood S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77239
FIRST StrategiePortfolio Absolut . . . . . . . .
77242
Flora Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77239
Forcema S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77235
Golding Capital Partners (Luxembourg)
S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77257
Golding Mezzanine SICAR IV . . . . . . . . . . .
77260
Gras Savoye Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
77240
G.T. Immobilière S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77280
Holfin Worldwide S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77270
Hopargest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77272
International Logistic Froid SA . . . . . . . . . .
77236
Invincible Real Estate S.A. . . . . . . . . . . . . . .
77275
Lux-F.M. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77280
Matame S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77237
Multi-Axxion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77242
Multi-Axxion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77244
Multi-Axxion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77256
Multi Metal Investment S.à r.l. . . . . . . . . . .
77273
Naxos International Holding S.A. . . . . . . . .
77234
Nordic Finance Holding S.A. . . . . . . . . . . . .
77237
Outre-Mer Invest S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77239
Pinnacle Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77256
Projects Challenges and Services . . . . . . . .
77279
Prosol Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77235
Repco 26 S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77276
Rosert S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77254
Rosert S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77244
Rosert S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77238
Sal. Oppenheim jr. & Cie. S.C.A. . . . . . . . .
77244
Sal. Oppenheim jr. & Cie. S.C.A. . . . . . . . .
77238
Savane Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77279
SF (Lux) Sicav 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77234
SF (Lux) SICAV 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77236
Sunbee S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77271
Sunfast S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77253
Tuscani S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77238
UBS (Lux) Strategy Sicav . . . . . . . . . . . . . . .
77237
UniOpti4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77241
77233
Naxos International Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 34.288.
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui aura lieu le lundi <i>3 septembre 2007i> à 8.00 heures au siège social de la société, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Transfert de siège.
2. Divers.
L'assemblée générale extraordinaire du 25 juillet 2007 n'a pas pu délibérer valablement sur l'ordre du jour, le quorum
prévu par la loi n'ayant pas été atteint.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007080241/1267/15.
Cutec S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 35.274.
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui aura lieu le lundi <i>3 septembre 2007i> à 8.30 heures au siège social de la société, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Transfert de siège.
2. Divers.
L'assemblée générale extraordinaire du 25 juillet 2007 n'a pas pu délibérer valablement sur l'ordre du jour, le quorum
prévu par la loi n'ayant pas été atteint.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007080238/1267/15.
SF (Lux) Sicav 1, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 33A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 100.557.
Shareholders are invited to attend the
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders which will be held at 33A, avenue J.F. Kennedy, Luxembourg, on <i>August 20th, 2007i> at 11.00 a.m. with
the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Reports of the Board of Directors and the Auditors.
2. Approval of the financial statements as of May 31, 2007.
3. Decision on allocation of net profits.
4. Discharge of the Directors and of the Auditors in respect of the carrying out of their duties during the fiscal year
ended May 31, 2007.
5. Election and remuneration of the Members of the Board of Directors.
6. Appointment of the Auditor.
7. Miscellaneous.
<i>Notes:i>
Holders of registered shares may vote at the Meeting:
- in person by producing identification at the Meeting;
- by proxy by completing the proxy form and returning it to SF (LUX) Sicav 1 c/o UBS FUND SERVICES (LUXEM-
BOURG) S.A. at the latest on August 14th, 2007.
77234
Holders of bearer shares may vote at the Meeting:
- In person by producing at the Meeting a blocking certificate issued by the CUSTODIAN BANK, UBS (LUXEM-
BOURG) S.A., which will be issued to them against blocking of their shares, at the latest on August 14th, 2007.
- By proxy by completing the proxy form which will be made available to them against blocking of their shares as
aforesaid. The proxies must be sent together with the blocking certificate to and have to be in possession of SF (LUX)
Sicav 1 c/o UBS FUND SERVICES (LUXEMBOURG) S.A. at the latest on August 14th, 2007.
- Share certificates so deposited will be retained until the day after the Meeting or any adjournment thereof has been
concluded.
<i>The Board of Directors.i>
Référence de publication: 2007080244/755/33.
Forcema S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 16, boulevard Emmanuel Servais.
R.C.S. Luxembourg B 76.504.
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le 2 <i>2 août 2007i> à 15.00 heures au siège social avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. lecture du rapport de gestion du Conseil d'Administration et du rapport du Commissaire aux Comptes portant
sur l'exercice se clôturant au 31 décembre 2006;
2. approbation des comptes annuels au 31 décembre 2006;
3. affectation des résultats au 31 décembre 2006;
4. vote spécial conformément à l'article 100, de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales;
5. décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
6. divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007079570/10/18.
All Car Services S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 34.943.
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui aura lieu le lundi <i>3 septembre 2007i> à 11.00 heures au siège social de la société, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Transfert de siège.
2. Divers.
L'assemblée générale extraordinaire du 25 juillet 2007 n'a pas pu délibérer valablement sur l'ordre du jour, le quorum
prévu par la loi n'ayant pas été atteint.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007080237/1267/15.
Prosol Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9991 Weiswampach, 144, route de Stavelot.
R.C.S. Luxembourg B 100.915.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont invités à assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra extraordinairement en date du <i>9 août 2007i> , à 9.00 heures à l'adresse suivante:
L-9999 Wemperhardt, 1, route de Stavelot (Shopping Center Massen).
L'ordre du jour est fixé comme suit:
77235
<i>Ordre du jour:i>
1. Renouvellement des mandats du Conseil d'Administration et du commissaire aux comptes;
2. Rapport de gestion du conseil d'administration des exercices 2002, 2003, 2004, 2005 et 2006;
3. Rapport du commissaire aux comptes des années 2002, 2003, 2004, 2005 et 2006;
4. Approbation des comptes annuels aux 31 décembre 2002, 2003, 2004, 2005 et 2006;
5. Affectation des résultats;
6. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes;
7. Gestion des participations;
8. Divers.
Les propriétaires des actions au porteur sont priés de se munir de leur(s) titre(s), ou le cas échéant, d'une procuration
en bonne et due forme.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007075355/667/23.
SF (Lux) SICAV 2, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 33A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 101.287.
Die Aktionäre werden hiermit zur
ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
eingeladen, die am Montag, <i>20. August 2007i> , um 11.30 Uhr am Gesellschaftssitz mit folgender Tagesordnung stattfinden
wird:
<i>Tagesordnung:i>
1. Tätigkeitsbericht des Verwaltungsrates und Bericht des Abschlussprüfers.
2. Genehmigung der Jahresabschlussrechnung per 31. Mai 2007.
3. Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses.
4. Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder und des Abschlussprüfers.
5. Statutarische Ernennungen.
6. Mandat Abschlussprüfer.
7. Diverses.
Jeder Aktionär ist berechtigt, an der ordentlichen Generalversammlung teilzunehmen. Er kann sich auf Grund schrift-
licher Vollmacht durch einen Dritten vertreten lassen. Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Um an der ordentlichen Generalversammlung teilzunehmen, müssen die Aktionäre ihre Aktien bis zum 14. August
2007, spätestens 16.00 Uhr bei der Depotbank, UBS (LUXEMBOURG) S.A., 33A, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg
oder einer anderen Zahlstelle hinterlegen; Vollmachten müssen ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt bei der Adresse der
Gesellschaft eingehen.
<i>Der Verwaltungsrat.i>
Référence de publication: 2007080245/755/25.
International Logistic Froid SA, Société Anonyme.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 85.046.
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui aura lieu lundi <i>3 septembre 2007i> à 10.30 heures au siège social de la société, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Transfert de siège.
2. Modification de la date de l'assemblée générale statutaire.
3. Divers.
L'assemblée générale extraordinaire du 25 juillet 2007 n'a pas pu délibérer valablement sur l'ordre du jour, le quorum
prévu par la loi n'ayant pas été atteint.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007080239/1267/16.
77236
UBS (Lux) Strategy Sicav, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1855 Luxembourg, 33A, avenue J.F. Kennedy.
R.C.S. Luxembourg B 43.925.
Die Aktionäre werden hiermit zur
ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
eingeladen, die am Montag, <i>20. August 2007i> , um 11.00 Uhr am Gesellschaftssitz mit folgender Tagesordnung stattfinden
wird:
<i>Tagesordnung:i>
1. Tätigkeitsbericht des Verwaltungsrates und Bericht des Abschlussprüfers.
2. Genehmigung der Jahresabschlussrechnung per 31. Mai 2007.
3. Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses.
4. Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder und des Abschlussprüfers.
5. Statutarische Ernennungen.
6. Mandat Abschlussprüfer
7. Diverses.
Jeder Aktionär ist berechtigt, an der ordentlichen Generalversammlung teilzunehmen. Er kann sich auf Grund schrift-
licher Vollmacht durch einen Dritten vertreten lassen. Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Um an der ordentlichen Generalversammlung teilzunehmen, müssen die Aktionäre ihre Aktien bis zum 14. August
2007 spätestens 16.00 Uhr bei der Depotbank, UBS (LUXEMBOURG) S.A., 33A, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg,
oder einer anderen Zahlstelle hinterlegen; Vollmachten müssen ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt bei der Adresse der
Gesellschaft eingehen.
<i>Der Verwaltungsrat.i>
Référence de publication: 2007080246/755/25.
Matame S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 28.995.
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui aura lieu le lundi <i>3 septembre 2007i> à 10.00 heures au siège social de la société, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Transfert de siège.
2. Divers.
L'assemblée générale extraordinaire du 25 juillet 2007 n'a pas pu délibérer valablement sur l'ordre du jour, le quorum
prévu par la loi n'ayant pas été atteint.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007080240/1267/15.
Nordic Finance Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 18.389.
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui aura lieu le lundi <i>3 septembre 2007i> à 9.30 heures au siège social de la société, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Transfert de siège.
2. Divers.
L'assemblée générale extraordinaire du 25 juillet 2007 n'a pas pu délibérer valablement sur l'ordre du jour, le quorum
prévu par la loi n'ayant pas été atteint.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007080242/1267/15.
77237
Tuscani S.A., Société Anonyme de Titrisation.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d'Arlon.
R.C.S. Luxembourg B 119.507.
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui aura lieu le lundi <i>3 septembre 2007i> à 9.00 heures au siège social de la société, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Transfert de siège.
2. Divers.
L'assemblée générale extraordinaire du 25 juillet 2007 n'a pas pu délibérer valablement sur l'ordre du jour, le quorum
prévu par la loi n'ayant pas été atteint.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007080243/1267/15.
Argor International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1420 Luxembourg, 222C, avenue Gaston Diderich.
R.C.S. Luxembourg B 119.953.
Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de notre société qui se tiendra extraordinairement au siège social en date du <i>17 août 2007i> à 11.30 heures avec l'ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes au 31 décembre 2006;
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2006;
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire;
4. Question de la dissolution de la société conformément à l'article 100 de la loi du 10 août 1915 telle que modifiée;
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007079571/17.
Sal. Oppenheim jr. & Cie. S.C.A., Société en Commandite par Actions,
(anc. Rosert S.A.).
Siège social: L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.
R.C.S. Luxembourg B 127.492.
Statuts Coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juillet 2007.
Pour mention aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
J. Baden.
Référence de publication: 2007079886/200/11.
(070099530) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juillet 2007.
AVR Partners, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R.C.S. Luxembourg B 55.496.
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l'adresse du siège social, le <i>10 août 2007i> à 11.00 heures, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d'administration et du commissaire aux comptes.
77238
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2006.
3. Décision à prendre en vertu de l'article 100 de la loi sur les sociétés commerciales.
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007074912/534/16.
Outre-Mer Invest S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R.C.S. Luxembourg B 59.166.
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra à l'adresse du siège social, le <i>17 août 2007i> à 14.00 heures, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
«Décision à prendre en vertu de l'article 100 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales.»
L'assemblée générale ordinaire du 11 juin 2007 n'a pu délibérer valablement sur ce point de l'ordre du jour, le quorum
requis par la loi n'étant pas atteint.
L'assemblée générale extraordinaire du 17 août 2007 délibérera valablement quelle que soit la portion du capital
représentée.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007072552/534/16.
Finwood S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 65.319.
Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le lundi <i>20 août 2007i> à 12.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l'article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales.
L'Assemblée Générale Ordinaire du 13 juin 2007 n'a pu délibérer valablement sur le point mentionné ci-dessus étant
donné que le quorum prévu par la loi n'a pas été atteint.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l'Assemblée au siège social.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007070239/755/17.
Flora Invest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 84.646.
L'Assemblée Générale Ordinaire réunie en date du 21 juin 2007 n'ayant pu délibérer valablement sur le point de l'ordre
du jour, le quorum prévu par la loi n'ayant pas été atteint, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister
à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le lundi <i>20 août 2007i> à 10.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l'article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales.
77239
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l'Assemblée au siège social.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007070240/755/17.
ACM Institutional Series, Fonds Commun de Placement.
L'acte modificatif au règlement de gestion de ACM INSTITUTIONAL SERIES a été déposé au registre de commerce
et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
The amendment to the management regulations of ACM INSTITUTIONAL SERIES was deposited with the Registre
de Commerce et des Sociétés of Luxembourg.
For publication in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, 20 July 2007.
ALLIANCEBERNSTEIN (LUXEMBOURG) S.A.
Signature
Référence de publication: 2007079589/260/16.
Enregistré à Luxembourg, le 19 juillet 2007, réf. LSO-CG07337. - Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070095219) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 juillet 2007.
CG Real Estate Master FCP, Fonds Commun de Placement.
Le Règlement de Gestion du 4 juin 2007 a été déposé au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 juillet 2007.
<i>Pour la Société
i>CG REAL ESTATE LUXEMBOURG, S.à r.l.
Signature
Référence de publication: 2007079598/267/13.
Enregistré à Luxembourg, le 26 juin 2007, réf. LSO-CF08993. - Reçu 40 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070096085) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 juillet 2007.
Gras Savoye Luxembourg, Société Anonyme.
Siège social: L-8030 Strassen, 145, rue du Kiem.
R.C.S. Luxembourg B 24.558.
AGN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8030 Strassen, 145, rue du Kiem.
R.C.S. Luxembourg B 50.111.
PROJET DE FUSION
L'an deux mille sept, le trente mai.
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg.
Ont comparu:
1) Le conseil d'administration de la société anonyme GRAS SAVOYE LUXEMBOURG S.A., ayant son siège social à
L-8030 Strassen, inscrite au registre de commerce de Luxembourg, sous le numéro B 24.558, constituée suivant acte
notarié reçu par Maître Gérard Lecuit, notaire de résidence à Mersch, en date du 1
er
juillet 1986, publié au Mémorial
Recueil Spécial C, numéro 279 du 3 octobre 1986, dont les statuts ont été modifiés à plusieurs reprises et en dernier
lieu suivant acte reçu par le notaire instrumentant, en date du 10 novembre 2004, publié au Mémorial Recueil C, numéro
317 du 11 avril 2005, ci-après dénommée «la société absorbante»,
ici représenté par Monsieur Christian Theodose, demeurant professionnellement à L-8030 Strassen, en vertu d'une
délibération du conseil d'administration en date du 4 avril 2007.
2) Le conseil d'administration de la société anonyme AGN S.A., ayant son siège social à L-8030 Strassen, inscrite au
registre de commerce de Luxembourg, sous le numéro B 50.111, constituée suivant acte notarié reçu par Maître André
77240
Schwachtgen, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 30 décembre 1994, publié au Mémorial Recueil Spécial C,
numéro 230 de 1995, et dont les statuts ont été modifiés à plusieurs reprises et en dernier lieu suivant acte reçu en date
du 12 décembre 2000, publié au Mémorial Recueil Spécial C, numéro 560 du 24 juillet 2001 ci-après dénommée «la société
absorbée»,
ici représentée par Monsieur Christian Theodose, demeurant professionnellement à L-8030 Strassen , en vertu d'une
délibération du conseil d'administration en date du 13 avril 2007.
Les copies des procès-verbaux des réunions, après avoir été signées ne varietur par le comparant et le notaire, res-
teront annexées aux présentes pour être soumises avec elles à la formalité de l'enregistrement.
Ledit comparant, ès qualifié qu'il agit, a requis le notaire instrumentant d'acter ce qui suit :
1) La société anonyme GRAS SAVOYE Luxembourg S.A. entend fusionner avec la société AGN S.A. par absorption
de cette dernière par la première.
2) La société absorbante détient la totalité, à savoir 1.250 actions avec droit de vote de la société absorbée, étant
entendu qu'il n'y a pas d'autres titres émis, ni des actions conférant des droits spéciaux.
3) Les opérations de la société anonyme AGN S.A., sont à considérer du point de vue comptable comme accomplies
au nom et pour le compte de la société anonyme GRAS SAVOYE Luxembourg S.A. à partir du 1
er
janvier 2007.
4) Il n'est accordé aucun avantage particulier aux administrateurs ni aux commissaires aux comptes des deux sociétés
qui fusionnent.
5) La fusion ne prend effet entre parties qu'un mois après la publication du présent projet de fusion au Mémorial,
Recueil Spécial C, conformément à l'article 9 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales telle qu'elle a été
modifiée.
6) Tous les actionnaires de la société anonyme GRAS SAVOYE LUXEMBOURG S.A. ont le droit de prendre con-
naissance au siège social de cette société, au moins un mois avant que l'opération ne prenne effet entre parties, du projet
de fusion, des comptes annuels et des rapports de gestion tels que déterminés à l'article 267 de la loi de 1915 sur les
sociétés commerciales.
7) Un ou plusieurs actionnaires de la société absorbante disposant d'au moins 5% (cinq pour cent) des actions du
capital souscrit ont le droit de requérir, pendant le même délai la convocation d'une assemblée générale appelée à se
prononcer sur l'approbation de la fusion.
8) A défaut de convocation d'une assemblée ou du rejet du projet de fusion par l'assemblée, la fusion deviendra
définitive un mois après la publication comme indiqué sub 5) et entraînera de plein droit les effets prévus par l'article 274
de la loi de 1915 sur les sociétés commerciales.
9) Les documents sociaux de la société absorbée seront conservés pendant le délai légal au siège de la société absor-
bante.
10) Décharge entière est accordée aux administrateurs et au commissaire de la société absorbée.
Le notaire soussigné déclare attester la légalité du présent projet de fusion, conformément aux dispositions de l'article
271, paragraphe 2 de la loi de 1915 sur les sociétés commerciales.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présents.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, celui-ci a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: C. Theodose, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
juin 2007, Relation: LAC/2007/10867. - Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 juin 2007.
J. Elvinger.
Référence de publication: 2007079569/211/66.
(070098528) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juillet 2007.
UniOpti4, Fonds Commun de Placement.
Die Änderungvereinbarung zum Verwaltungs- und Sonderreglement des UniOpti4, welche am 30. Juni 2007 in Kraft
tritt, wurde einregistriert in Luxemburg und beim Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 8. Juni 2007.
77241
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A.
Unterschriften
Référence de publication: 2007079628/685/13.
Enregistré à Luxembourg, le 20 juillet 2007, réf. LSO-CG07626. - Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070096994) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 juillet 2007.
FIRST StrategiePortfolio Absolut, Fonds Commun de Placement.
Das Sonderreglement des Fonds FIRST StrategiePortfolio Absolut wurde am Handels- und Gesellschaftsregister Lu-
xemburg hinterlegt.
Zum Vermerk und zur Veröffentlichung im Luxemburger Amtsblatt, Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations
au Luxembourg.
Luxemburg, den 14. Juni 2007.
PIONNEER ASSET MANAGEMENT S.A.
Unterschrift
Référence de publication: 2007079632/250/14.
Enregistré à Luxembourg, le 21 juin 2007, réf. LSO-CF07388. - Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070079097) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 juin 2007.
Multi-Axxion, Fonds Commun de Placement.
Die AXXION S.A., H.R. Luxembourg B 82.112, hat als Verwaltungsgesellschaft des Organismus für gemeinsame An-
lagen MULTI AXXION - RDB Universal; der den Bestimmungen des Teils I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über
die Organismen für gemeinsame Anlagen unterliegt, mit Zustimmung der BANQUE DE LUXEMBOURG S.A., Luxemburg,
als dessen Depotbank beschlossen, das Sonderreglement des Fonds zum 2. Juli 2007 zu ändern.
Das Sonderreglement wurde beim Registre de Commerce et des Sociétés (Luxemburger Handels- und Gesellschafts-
register) hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 23. Mai 2007.
AXXION S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
BANQUE DE LUXEMBOURG S.A.
<i>Depotbank
i>Unterschriften
Référence de publication: 2007079572/7/21.
Enregistré à Luxembourg, le 13 juin 2007, réf. LSO-CF04237. - Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070076334) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 juin 2007.
Estée Lauder Europe, Inc. - Luxembourg Branch, Succursale d'une société de droit étranger.
Adresse de la succursale: L-1247 Luxembourg, 4-6, rue de la Boucherie.
R.C.S. Luxembourg B 69.794.
<i>Extrait des résolutions prises en date du 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007i>
En date du 1
er
juin 2007 la société mère, ESTEE LAUDER EUROPE, INC. a pris les résolutions suivantes:
d'accepter la démission de Monsieur Matthijs Tellegen, représentant permanent, avec effet au 1
er
juin 2007.
de nommer Monsieur Henricus Van Der Mark, né le 10 février 1971 à Hilversum, Pays-Bas, ayant comme adresse
professionnelle, Woluwedal 26, B-1932 St.-Stevens-Woluwe, Belgique, représentant permanent, avec effet immédiat et
à durée indéterminée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
77242
Luxembourg, le 18 juin 2007.
<i>ESTEE LAUDER EUROPE, INC. - LUXEMBOURG BRANCH
i>Signature
Référence de publication: 2007076491/250/19.
Enregistré à Luxembourg, le 25 juin 2007, réf. LSO-CF08595. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070083332) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2007.
Compagnie Financière de Métallurgie COFIMETAL S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 16.801.
L'an deux mille sept, le douze avril.
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, agissant en remplacement de son collègue
dûment empêché Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg, ce dernier restant dépositaire de la pré-
sente minute.
S'est tenue l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires de COMPAGNIE FINANCIERE DE METALLURGIE,
COFIMETAL S.A., avec siège social au 23, avenue Porte-Neuve, L-2085 Luxembourg, dûment enregistrée au Registre de
Commerce sous le numéro B 16.801, constituée suivant acte notarié en date du 20 juin 1979, publié au Mémorial, Recueil
des Sociétés et Associations C de 1979 page 202, dont les statuts ont été modifiés à plusieurs reprises et en dernier lieu
suivant assemblée générale extraordinaire tenue en date du 26 juin 2002, dont un procès-verbal a été publié au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations C numéro 308 du 21 mars 2003.
L'assemblée est ouverte à 16.00 heures sous la présidence de Madame Hélène Schorr, employée privée, demeurant à
Luxembourg,
qui désigne comme secrétaire Madame Solange Wolter-Schieres, employée privée, demeurant à Schouweiler.
L'assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Pierre Sprimont, employé privé, demeurant à Luxembourg.
La Présidente constate ensuite:
Que la présente assemblée générale extraordinaire a été dûment convoquée par des annonces parues dans le «Le
Quotidien», le «Letzebuerger Journal» et le Mémorial C les 27 février 2007 et 21 mars 2007.
II. Que les actionnaires présents ou représentés, ainsi que le nombre d'actions qu'ils détiennent, sont renseignés sur
une liste de présence. Cette liste a été dressée et certifiée exacte par les membres du bureau, et elle restera, après avoir
été signée par les actionnaires présents, les mandataires des actionnaires représentés, le bureau de l'assemblée et le
notaire instrumentaire, annexée au présent procès-verbal ensemble avec les procurations pour être soumises en même
temps aux formalités de l'enregistrement.
III. Qu'il appert de cette liste de présence que sur les quatre mille cinq cents (4.500) actions émises, quatre (4) actions
sont présentes ou représentées à l'assemblée générale extraordinaire.
IV. Une première assemblée générale extraordinaire, convoquée suivant les modalités indiquées dans le procès-verbal
de cette assemblée, et ayant le même ordre du jour que la présente assemblée, s'est tenue en date du 26 février 2007 et
n'a pu délibérer sur l'ordre du jour pour défaut du quorum légal requis.
En vertu de l'article 67 et 67-1 de la loi concernant les sociétés commerciales, la présente assemblée est autorisée à
prendre des résolutions indépendamment de la proportion du capital représenté.
V.- Que l'ordre du jour de la présente assemblée est le suivant:
1.- Suppression de la valeur nominale des actions
2.- Réduction du capital à concurrence de EUR 1.000.000,- (un million d'euros) pour le ramener de son montant actuel
de EUR 1.125.000,- (un million cent vingt-cinq mille euros) à EUR 125.000,- (cent vingt-cinq mille euros) par rembour-
sement du montant de EUR 1.000.000,- (un million d'euros) aux actionnaires, sans modifier le nombre d'actions, cette
réduction de capital étant à considérer comme diminution du capital initialement libéré par apport en numéraire.
3.- Modification afférente de l'article 3 des statuts.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l'assemblée cette dernière a pris à l'unanimité des voix les résolutions
suivantes
<i>Première résolutioni>
L'assemblée décide de supprimer la valeur nominale des quatre mille cinq cents (4.500) actions existantes.
<i>Deuxième résolutioni>
L'assemblée décide de réduire le capital social à concurrence de un million d'euros (EUR 1.000.000,-) pour le ramener
de son montant actuel de un million cent vingt-cinq mille euros (EUR 1.125.000,-) à cent vingt-cinq mille euros (EUR
77243
125.000,-) par remboursement du montant de un million d'euros (EUR 1.000.000,-) aux actionnaires de la société au pro
rata de leurs actions, lesquelles sont sans valeur nominale, soit EUR 222,22 par action.
L'assemblée décide de conférer tous pouvoirs nécessaires au conseil d'administration de la Société pour procéder aux
écritures comptables qui s'imposent et au remboursement aux actionnaires actuels, étant entendu que ledit rembourse-
ment ne peut avoir lieu que trente (30) jours après la publication du présent acte au Mémorial C, conformément aux
dispositions de l'article 69 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée.
<i>Troisième résolutioni>
A la suite de la diminution de capital ainsi réalisée, l'alinéa 1
er
de l'article trois des statuts pour lui donner désormais
la teneur suivante:
« Art. 3. Premier alinéa. Le capital est fixé à cent vingt-cinq mille euros (EUR 125.000,-), représenté par quatre mille
cinq cents (4.500) actions sans valeur nominale».
Plus rien n'étant à l'ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ils ont signé avec Nous, Notaire, la présente minute.
Signé: H. Schorr, S. Wolter, P. Sprimont, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 19 avril 2007, Relation: LAC/2007/5551. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 mai 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007078954/242/69.
(070092637) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 juillet 2007.
Multi-Axxion, Fonds Commun de Placement.
Die AXXION S.A., H.R. Luxembourg B 82.112, hat als Verwaltungsgesellschaft des Organismus für gemeinsame An-
lagen MULTI AXXION - RCS Universal; der den Bestimmungen des Teils I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über
die Organismen für gemeinsame Anlagen unterliegt, mit Zustimmung der BANQUE DE LUXEMBOURG S.A., Luxemburg,
als dessen Depotbank beschlossen, das Sonderreglement des Fonds zum 2. Juli 2007 zu ändern.
Das Sonderreglement wurde beim Registre de Commerce et des Sociétés (Luxemburger Handels- und Gesellschafts-
register) hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 23. Mai 2007.
AXXION S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
BANQUE DE LUXEMBOURG S.A.
<i>Depotbank
i>Unterschriften
Référence de publication: 2007079577/7/21.
Enregistré à Luxembourg, le 13 juin 2007, réf. LSO-CF04244. - Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070076327) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 juin 2007.
Sal. Oppenheim jr. & Cie. S.C.A., Société en Commandite par Actions,
(anc. Rosert S.A.).
Siège social: L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.
R.C.S. Luxembourg B 127.492.
Im Jahre zweitausendsieben, den ersten Juli.
Vor dem unterzeichneten Notar Maître Joëlle Baden, mit Amtssitz in Luxemburg,
sind die Aktionäre der Aktiengesellschaft ROSERT S.A. (die «Gesellschaft»), mit Sitz in L-2180 Luxemburg, 4, rue Jean
Monnet, eingetragen im Handelsregister zu Luxemburg unter der Nummer B 127.492, zu einer außerordentlichen Ge-
neralversammlung zusammengetreten. Benannte Aktiengesellschaft wurde am 30. März 2007 gemäß notarieller Urkunde
gegründet, welche im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, Nummer 991 vom 29. Mai 2007 veröffentlicht
77244
wurde. Die Satzung der Gesellschaft wurde zuletzt abgeändert durch notarielle Urkunde vom 18. Juni 2007, welche im
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations vom 29. Juni 2007 veröffentlicht wurde.
Die Generalversammlung wurde eröffnet um 10.15 Uhr, unter dem Vorsitz von Matthias Graf von Krockow, Bankier,
geschäftsansässig in 4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg, welcher Friedrich-Carl Freiherr von Oppenheim, Bankier,
geschäftsansässig in Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln, zum Schriftführer berufen hat.
Die Generalversammlung wählt zum Stimmzähler Paul Mousel, Rechsanwalt, geschäftsansässig in 14, rue Erasme,
L-1468 Luxemburg.
Sodann die gegenwärtige Generalversammlung ordnungsgemäß gebildet ist, ersucht der Vorsitzende den unterzeichn-
enden Notar, folgende Erklärungen zu beurkunden:
I. Dass die gegenwärtige Generalversammlung über folgende Tagesordnung zu befinden hat:
1. Rechtswirksamkeit der Verschmelzung durch Aufnahme mit der BANK SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. (LUXEM-
BOURG) S.A.
2. Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder.
3. Rücktritt der Verwaltungsratsmitglieder und des Rechnungskommissars der Gesellschaft und Erteilung von Entlas-
tung.
4. Umwandlung der Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (société en commandite par actions).
5. Aufnahme der persönlich haftenden Gesellschafter (Komplementäre).
6. Umwandlung der Aktien und Verteilung an die Komplementäre und Kommanditaktionäre.
7. Neufassung der Satzung.
8. Bestellung der Mitglieder des Aufsichtsrates.
9. Bestellung der Mitglieder des Aktionärsausschusses.
10. Verschiedenes.
II. Dass alle anwesenden oder vertretenen Aktionäre sowie die Anzahl ihrer Aktien auf einer Anwesenheitsliste ein-
getragen sind. Diese Liste wird gegenwärtiger Urkunde als Anlage beigeführt und ordnungsgemäß von den anwesenden
Aktionären, von den bevollmächtigten Aktionärsvertretern sowie vom Versammlungsvorstand unterschrieben.
III. Dass das gesamte Gesellschaftskapital in gegenwärtiger Generalversammlung anwesend oder vertreten ist, dass alle
anwesenden oder vertretenen Aktionäre erklären, Kenntnis der Tagesordnung gehabt zu haben und dass somit keine
Einladungen erforderlich waren.
IV. Dass die gegenwärtige Generalversammlung ordnungsgemäß zusammen getreten und sodann zu vorstehender
Tagesordnung beschlussfähig ist.
Nach Beratung fasst die Generalversammlung einstimmig folgende Beschlüsse:
<i>Erster Beschlussi>
Die Generalversammlung stellt fest, dass die vom Verwaltungsrat der Gesellschaft gebilligte und beschlossene Ver-
schmelzung durch Aufnahme mit der BANK SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. (LUXEMBOURG) S.A. (anc. SAL. OPPENHEIM
INTERNATIONAL S.A.), einer Aktiengesellschaft (société anonyme) mit Geschäftssitz in 4, rue Jean Monnet, L-2180
Luxemburg, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg unter der Nummer B 92.696, gegründet
durch notarielle Urkunde vom 7. April 2003, welche im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, Nummer 472
vom 2. Mai 2003 veröffentlicht wurde, am heutigen Tage, null Uhr, rechtswirksam geworden ist.
Die Generalversammlung stellt weiter fest, dass die Gesellschaft am 29. Juni 2007 mit Wirkung zum 1. Juli 2007 vom
Schatz - und Haushaltsminister die Zulassung als Kreditinstitut erhalten hat.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Generalversammlung erteilt den Herren Matthias Graf von Krockow, Christopher Freiherr von Oppenheim,
Detlef Bierbaum, Dieter Pfundt, Friedrich-Carl Janssen, Christian A. Camenzind, François Pauly, Paul Mousel und Romain
Bausch weitgehendste Entlastung in Bezug auf die Ausübung ihrer Mandate als Mitglieder des Verwaltungsrates der BANK
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. (LUXEMBOURG) S.A. bis zum heutigen Tage.
<i>Dritter Beschlussi>
Die Generalversammlung stellt fest, dass die Herren Paul Mousel, Philippe Dupont und Max Kremer mit Wirkung zum
heutigen Tage durch Rücktrittserklärungen vom heutigen Tage von ihren Mandaten als Verwaltungsratsmitglieder der
Gesellschaft zurückgetreten sind. Die Generalversammlung stellt des Weiteren fest, dass das Mandat von KPMG AUDIT
S.à r.l. als Rechnungskommissar der Gesellschaft am heutigen Tage endet. Die Generalversammlung erteilt den vorge-
nannten Personen weitgehendste Entlastung für die Ausführung ihrer Mandate bis zum heutigen Tage.
<i>Vierter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst, die Gesellschaft mit sofortiger Wirkung in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien
(société en commandite par actions) umzuwandeln.
Der Gesamtwert der Umwandlung der Gesellschaft wurde von KPMG AUDIT S.à r.l., zugelassen als unabhängiger
Wirtschaftsprüfer, mit Sitz in 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg, eingetragen im Handelregister Luxemburg unter der
77245
Nummer B 103.590, in einem am 25. Juni 2007 erstellten Bericht ermittelt gemäß Artikel 26-1 und 32-1 des Gesetzes
vom 10. August 1915 betreffend die Handelsgesellschaften, wie abgeändert.
Die Schlussfolgerung des Berichtes lautet wie folgt:
«Auf der Grundlage unserer prüferischen Durchsicht sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, die uns zu der
Annahme veranlassen, dass der Wert des Eigenkapitals der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. S.C.A. nicht mindestens dem
Nennwert der 7.000.000 Aktien im Gegenwert von EUR 700.000.000,- entspricht.»
Der Bericht des unabhängigen Wirtschaftsprüfers bleibt gegenwärtiger Urkunde als Anlage beigefügt.
<i>Fünfter Beschlussi>
Die Generalversammlung legt die Zahl der Komplementäre auf fünf (5) fest und nimmt folgende Personen in dieser
Eigenschaft als persönlich haftende Gesellschafter (associés commandités oder Komplementäre) der Gesellschaft, auf
unbeschränkte Zeit auf:
- Matthias Graf von Krockow, Bankier, geschäftsansässig in 4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg;
- Christopher Freiherr von Oppenheim, Bankier, geschäftsansässig in 4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg;
- Detlef Bierbaum, Bankier, geschäftsansässig in 4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg;
- Friedrich Carl Janssen, Bankier, geschäftsansässig in 4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg;
- Dieter Pfundt, Bankier, geschäftsansässig in 4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg.
Die Herren Matthias Graf von Krockow und Friedrich Carl Janssen haben dem unterzeichneten Notar bestätigt, dies
anzunehmen. Die Herren Christopher Freiherr von Oppenheim, Detlef Bierbaum und Dieter Pfundt nehmen dies an auf
Grund von drei Vollmachten, welche dieser Urkunde beigefügt bleiben.
<i>Sechster Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst folglich des Vorangehenden, die sieben Millionen (7.000.000) Aktien der Gesell-
schaft in sieben Millionen (7.000.000) Aktien einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (société en commandite par actions)
umzuwandeln und wie folgt anteilig den Aktionären zuzuteilen:
- Matthias Graf von Krockow, Bankier, geschäftsansässig in 4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg, eine
Aktie; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
- Christopher Freiherr von Oppenheim, Bankier, geschäftsansässig in 4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxem-
burg, eine Aktie; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
- Detlef Bierbaum, Bankier, geschäftsansässig in 4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg, eine Aktie; . . . .
1
- Friedrich Carl Janssen, Bankier, geschäftsansässig in 4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg, eine Aktie;
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
- Dieter Pfundt, Bankier, geschäftsansässig in 4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg, eine Aktie; . . . . . .
1
- Georg Baron von Ullmann, Bankier, geschäftsansässig in Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln, sechs
Millionen Aktien; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.000.000
- Isabelle Marquardt, Verwaltungsrätin, geschäftsansässig in Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln, neun-
hundertneunundneunzigtausend neunhundertfünfundneunzig Aktien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
999.995
<i>Siebter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst folglich des Vorangehenden, die Satzung der Gesellschaft der neuen Rechtsform
anzupassen und im folgenden Wortlaut festzulegen:
I. Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Firma und Sitz der Gesellschaft
(1) Es besteht eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (société en commandite par actions) unter der Firma SAL.
OPPENHEIM JR. & CIE. S.C.A.
(2) Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg-Stadt. Die Verlegung des Sitzes innerhalb der Gemeinde erfolgt
durch einfachen Beschluss der persönlich haftenden Gesellschafter. Durch einfachen Beschluss derselben können auch
jederzeit Niederlassungen oder Geschäftsstellen, sowohl im Großherzogtum Luxemburg als auch im Ausland, gegründet
werden.
§ 2 Zweck der Gesellschaft
(1) Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft ist die Durchführung von Bank- und Finanzgeschäften jeder Art für eigene
und dritte Rechnung in Luxemburg und im Ausland sowie von allen Operationen, die damit direkt oder indirekt zusam-
menhängen.
(2) Zur Durchführung dieser Geschäfte kann sich die Gesellschaft an anderen Gesellschaften mit Sitz in Luxemburg
oder im Ausland beteiligen sowie Niederlassungen oder Geschäftsstellen begründen.
(3) Die Gesellschaft kann generell alle Operationen tätigen, welche ihr zur Erfüllung und Entwicklung ihres Gesell-
schaftszweckes nützlich erscheinen, einschließlich Geschäfte mit Immobilien und Derivaten.
77246
§ 3 Dauer der Gesellschaft und Geschäftsjahr
(1) Die Gesellschaft besteht auf unbeschränkte Zeit.
(2) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 4 Bekanntmachungen
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen gemäß Luxemburger Gesetz.
II. Gesellschaftskapital und Aktien
§ 5 Höhe und Einteilung des Gesellschaftskapitals
(1) Das gezeichnete Aktienkapital beträgt siebenhundert Millionen Euro (EUR 700.000.000,-) und ist in sieben Millionen
(7.000.000) Aktien ohne Nennwert eingeteilt.
(2) Die Aktien lauten auf den Namen. Am Gesellschaftssitz wird ein Register der Namensaktien geführt, welches jedem
Aktionär zur Einsicht offen steht. Das Register enthält alle Angaben, welche von Artikel 39 des Gesetzes vom 10. August
1915 über Handelsgesellschaften, wie abgeändert, vorgesehen sind. Das Eigentum an den Namensaktien wird durch Ein-
tragung in das Register festgestellt.
(3) Die Gesellschaft erkennt nur einen Eigentümer pro Aktie an; sollte das Eigentum an Aktien in mehreren Händen
liegen oder aufgeteilt sein, müssen diejenigen, die ein Recht an diesen Aktien geltend machen, einen gemeinsamen Treu-
händer oder Bevollmächtigten ernennen, um die aus den Aktien resultierenden Rechte gegenüber der Gesellschaft zu
vertreten. Die Gesellschaft kann die Ausübung aller Rechte bezüglich solcher Aktien aussetzen, solange nicht eine einzige
Person zum Eigentümer, Treuhänder oder Bevollmächtigten in Bezug auf die Aktien und im Verhältnis zur Gesellschaft
benannt worden ist. Der Treuhänder gilt gegenüber der Gesellschaft als rechtlicher Eigentümer der Aktien.
(4) Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung der Gesellschaft, für deren Erteilung die persönlich haftenden
Gesellschafter aufgrund einstimmiger Entscheidung zuständig sind.
III. Verfassung der Gesellschaft
§ 6 Organe
Im Rahmen der Gesellschaft agieren folgende Organe:
1. die persönlich haftenden Gesellschafter (Komplementäre)
2. der Aktionärsausschuss
3. der Aufsichtsrat
4. die Generalversammlung der Aktionäre.
1. Die persönlich haftenden Gesellschafte r
§ 7 Persönlich haftende Gesellschafter
(1) Persönlich haftende Gesellschafter (Komplementäre) sind die Herren:
- Matthias Graf von Krockow, Bankier, geboren am 8. April 1949 in Föhren, Deutschland, geschäftsansässig in 4, rue
Jean Monnet, L-2180 Luxemburg;
- Christopher Freiherr von Oppenheim, Bankier, geboren am 25. September 1965 in Köln, Deutschland, geschäftsan-
sässig in 4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg;
- Detlef Bierbaum, Bankier, geboren am 18. September 1942 in Borken, Deutschland, geschäftsansässig in 4, rue Jean
Monnet, L-2180 Luxemburg;
- Friedrich Carl Janssen, Bankier, geboren am 5. Mai 1944 in Hirschberg/Schlesien, Deutschland, geschäftsansässig in
4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg;
- Dieter Pfundt, Bankier, geboren am 2. November 1952 in Blaubeuren, Deutschland, geschäftsansässig in 4, rue Jean
Monnet, L-2180 Luxemburg.
(2) Die persönlich haftenden Gesellschafter halten mindestens eine (1) Aktie am Gesellschaftskapital.
(3) Die Zahl der persönlich haftenden Gesellschafter soll mindestens drei betragen.
§ 8 Eintritt neuer persönlich haftender Gesellschafter
Die Aufnahme eines neuen persönlich haftenden Gesellschafters kann nur durch Beschluss der Generalversammlung
der Aktionäre mit der zur Satzungsänderung bestimmten Mehrheit und unter Zustimmung aller persönlich haftenden
Gesellschafter erfolgen.
§ 9 Geschäftsführung und Vertretung
(1) Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist, gleichberechtigt neben den übrigen persönlich haftenden Gesellschaf-
tern, zur alleinigen und selbständigen Vertretung der Gesellschaft nach außen berechtigt.
(2) Die persönlich haftenden Gesellschafter führen die Geschäfte der Gesellschaft gemeinsam. Sie geben sich einstimmig
eine Geschäftsordnung, in der sie zugleich die Geschäftsverteilung festlegen.
77247
(3) Die persönlich haftenden Gesellschafter können durch einstimmigen Beschluß die tägliche Geschäftsführung der
Gesellschaft ganz oder teilweise sowie die dazu erforderliche Vertretung der Gesellschaft Dritten gegenüber an eine oder
mehrere Personen übertragen, welche einzeln oder gemeinschaftlich handeln und welche nicht Aktionär der Gesellschaft
zu sein brauchen.
§ 10 Verhältnis zwischen persönlich haftenden Gesellschaftern und Gesellschaft
(1) Die Beziehungen der persönlich haftenden Gesellschafter zur Gesellschaft einschließlich der Regelung der jedem
persönlich haftenden Gesellschafter zustehenden Tätigkeitsvergütung sowie seiner Gewinnbeteiligung werden in einer
zwischen dem persönlich haftenden Gesellschafter einerseits und den Aktionären, vertreten durch den Aktionärsaus-
schuss, andererseits zu treffenden Vereinbarung festgelegt. Die Gewinnbeteiligungen dürfen für alle persönlich haftenden
Gesellschafter zusammen dreißig Prozent (30 %) des Jahresüberschusses vor Abzug der Gewinnbeteiligungen nicht über-
steigen.
(2) Auch die Vereinbarungen über die Zusage von Ruhegeld und Hinterbliebenenversorgung werden zwischen den
persönlich haftenden Gesellschaftern und den Aktionären, vertreten durch den Aktionärsausschuss, getroffen.
(3) Alle Bezüge, welche die persönlich haftenden Gesellschafter für ihre Geschäftsführungstätigkeit erhalten, gelten -
ungeachtet etwa abweichender steuerlicher Vorschriften - im Verhältnis zu den Aktionären als Aufwand der Gesellschaft.
§ 11 Ausscheiden eines persönlich haftenden Gesellschafters
(1) Ein persönlich haftender Gesellschafter scheidet aus der Gesellschaft aus
a) nach Maßgabe des mit dem persönlich haftenden Gesellschafter gemäß § 10 Abs. (1) geschlossenen Vertrages durch
Zeitablauf oder - ordentliche oder außerordentliche - Kündigung des Vertrages; die Kündigung durch den Aktionärsaus-
schuss bedarf eines Beschlusses gemäß § 18 Abs. (4) und setzt die vorherige Anhörung sämtlicher persönlich haftender
Gesellschafter voraus;
b) aufgrund einer mit den Aktionären, vertreten durch den Aktionärsausschuss, im Einzelfall getroffenen Vereinbarung,
die der Zustimmung der Mehrheit der übrigen persönlich haftenden Gesellschafter bedarf.
(2) Ein persönlich haftender Gesellschafter scheidet unverzüglich, ohne dass es einer Kündigung bedarf, aus der Ge-
sellschaft aus
a) im Falle der Eröffnung in Luxemburg oder im Ausland eines Insolvenz-, Konkurs- oder Vergleichsverfahrens über
sein Vermögen oder der Ablehnung der Konkurseröffnung mangels Masse mit der Rechtskraft des Beschlusses über die
Eröffnung des Konkursverfahrens bzw. des Beschlusses über die Abweisung des Antrags auf Konkurseröffnung mangels
Masse;
b) im Falle der Aberkennung der Zulassung gemäß Art. 7 des Gesetzes vom 5. April 1993 betreffend den Finanzsektor,
wie abgeändert.
(3) In den Fällen des Abs. (1) und (2) sowie beim Ableben eines persönlich haftenden Gesellschafters wird die Gesell-
schaft nicht aufgelöst, sondern von den übrigen persönlich haftenden Gesellschaftern mit den Kommanditaktionären
fortgesetzt.
(4) Scheiden alle persönlich haftenden Gesellschafter aus der Gesellschaft aus, so hat der Aktionärsausschuss die
Generalversammlung der Aktionäre unverzüglich einzuberufen. Diese kann die Umwandlung der Gesellschaft in eine
Aktiengesellschaft oder die Aufnahme neuer persönlich haftender Gesellschafter beschließen. Für die Aufnahme neuer
persönlich haftender Gesellschafter ist in diesem Fall die Zustimmung der Mehrheit der bei der Beschlussfassung anwe-
senden oder vertretenen Mitglieder des Aktionärsausschusses erforderlich.
(5) Scheidet ein persönlich haftender Gesellschafter im Laufe eines Geschäftsjahres aus, so steht ihm bzw. seinen Erben
ein zeitanteilig auf der Grundlage der zuletzt vereinbarten Gewinnbeteiligung zu berechnender Gewinnanteil zu, soweit
nicht mit Zustimmung der übrigen persönlich haftenden Gesellschafter mit den Aktionären, vertreten durch den Aktio-
närsausschuss, eine andere Vereinbarung getroffen wird. Der Anspruch entsteht der Höhe nach mit der Feststellung des
Jahresabschlusses des Geschäftsjahres, in dessen Verlauf der persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden ist.
(6) Ein ausgeschiedener persönlich haftender Gesellschafter kann weder Befreiung von Gesellschaftsverbindlichkeiten
noch Sicherheitsleistung verlangen. Jedoch steht ihm die Gesellschaft dafür ein, dass er für die Verbindlichkeiten der
Gesellschaft nicht in Anspruch genommen wird.
2. Der Aktionärsausschuss
§ 12 Aufgaben des Aktionärsausschusses
(1) Der Aktionärsausschuss hat die Aufgabe, die ihm von der Generalversammlung der Aktionäre oder durch die
Satzung übertragenen Angelegenheiten durchzuführen. Er vertritt - soweit nicht die Generalversammlung der Aktionäre
oder der Aufsichtsrat gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August 1915 betreffend die Handelsgesellschaften,
wie abgeändert, zwingend zuständig sind - die Kommanditaktionäre gegenüber den persönlich haftenden Gesellschaftern.
(2) Der Aktionärsausschuss sowie sämtliche persönlich haftende Gesellschafter können gemeinsam festlegen, dass die
persönlich haftenden Gesellschafter zu bestimmten Arten von Geschäften, die über den Rahmen des üblichen Bankge-
schäfts hinausgehen, der Zustimmung des Aktionärsausschusses bedürfen.
77248
(3) Die Mitglieder des Aktionärsausschuss greifen nicht in die Geschäftsführung der Gesellschaft ein und haften Dritten
gegenüber nicht für deren Verbindlichkeiten.
(4) Der Aktionärsausschuss berichtet mindestens einmal im Jahr über seine Tätigkeit an die Generalversammlung der
Aktionäre.
§ 13 Zusammensetzung
(1) Der Aktionärsausschuss besteht aus mindestens vier Mitgliedern.
(2) Die Wahl der Mitglieder des Aktionärsausschusses erfolgt auf Vorschlag aller persönlich haftenden Gesellschafter
durch die Generalversammlung der Aktionäre. Mitglieder des Aktionärsausschusses können auch ohne Vorschlag der
persönlich haftenden Gesellschafter gewählt werden, wenn die Wahl mit einer Mehrheit von mindestens drei Viertel (3/4)
der anwesenden bzw. vertretenen Aktionärsstimmen stattfindet. Als Mitglieder können nur Kommanditaktionäre, Ge-
sellschafter von Kommanditaktionären oder frühere oder zukünftige Kommanditaktionäre oder Gesellschafter von
Kommanditaktionären gewählt werden.
(3) Die Mitglieder des Aktionärsausschusses können ihr Amt jederzeit durch schriftliche Erklärung gegenüber dem
Vorsitzenden des Aktionärsausschusses oder gegenüber den persönlich haftenden Gesellschaftern unter Einhaltung einer
Frist von mindestens 4 Wochen niederlegen.
(4) Scheidet ein Mitglied des Aktionärsausschusses vorzeitig aus, kann die nächste Generalversammlung der Aktionäre
für den Rest der Amtszeit des ausgeschiedenen Mitglieds ein neues Mitglied des Aktionärsausschusses wählen.
§ 14 Amtsdauer
Sofern in der Satzung oder bei der Wahl nichts anderes bestimmt wird, werden die Mitglieder des Aktionärsausschusses
bis zur Beendigung der Generalversammlung der Aktionäre gewählt, die über die Entlastung für das vierte Geschäftsjahr
nach ihrer Wahl beschließt. Das Geschäftsjahr, in dem die Wahl erfolgt, wird nicht mitgerechnet.
§ 15 Geschäftsordnung
Der Aktionärsausschuss gibt sich seine Geschäftsordnung nach Anhörung der persönlich haftenden Gesellschafter
selbst.
§ 16 Vorsitzender und Stellvertreter
(1) Der Aktionärsausschuss wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter für die in § 14 bestimmte
Amtsdauer. Der Stellvertreter hat die Rechte und Pflichten des Vorsitzenden, wenn dieser verhindert ist. Scheidet der
Vorsitzende oder sein Stellvertreter vorzeitig aus dem Amt aus, so hat der Aktionärsausschuss seinen Nachfolger un-
verzüglich zu wählen.
(2) Erklärungen des Aktionärsausschusses werden namens des Aktionärsausschusses von seinem Vorsitzenden abge-
geben.
§ 17 Einberufung und Leitung der Sitzungen
(1) Der Vorsitzende des Aktionärsausschusses beruft die Sitzungen ein und leitet sie. Die Einberufung soll schriftlich
unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen und Übersendung der Tagesordnung erfolgen; bei der Berechnung der
Frist werden der Tag der Absendung der Einladung und der Tag der Sitzung nicht mitgerechnet. In dringenden Fällen kann
die Einberufung unter Abkürzung der Frist auch fernmündlich, fernschriftlich, telegrafisch oder durch Fernkopie erfolgen.
(2) Sitzungen des Aktionärsausschusses sollen einmal im Kalenderhalbjahr stattfinden. Der Aktionärsausschuss ist au-
ßerdem einzuberufen, wenn eines der Mitglieder des Aktionärsausschusses oder einer der persönlich haftenden Gesell-
schafter dies schriftlich unter Angabe des Zwecks und des Grundes verlangt.
(3) Persönlich haftende Gesellschafter sind berechtigt und verpflichtet, den Sitzungen des Aktionärsausschusses bei-
zuwohnen. Sie sind zu den Sitzungen einzuladen und müssen vor jeder Beschlussfassung gehört werden.
§ 18 Beschlüsse
(1) Der Aktionärsausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder - unter ihnen der Vorsitzende
oder sein Stellvertreter - anwesend oder vertreten ist. Ein Mitglied kann sich nur durch ein anderes Mitglied aufgrund
schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Ein Mitglied kann ein oder mehrere andere Mitglieder vertreten.
(2) Außerhalb von Sitzungen sind Beschlussfassungen durch schriftliche, telegrafische, fernschriftliche oder fernkopierte
Stimmabgaben zulässig, wenn kein Mitglied des Aktionärsausschusses diesem Verfahren widerspricht.
(3) Der Aktionärsausschuss beschliesst mit Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme
des Vorsitzenden den Ausschlag.
(4) Für Beschlüsse, deren Gegenstand die Kündigung gegenüber einem persönlich haftenden Gesellschafter ist, ist eine
Mehrheit von drei Viertel (3/4) der abgegebenen Stimmen erforderlich. Ein solcher Beschluss kann nur in einer Sitzung
gefasst werden, zu der schriftlich mit einer Frist von mindestens drei (3) Wochen eingeladen worden ist, wobei in der
Einladung darauf hingewiesen werden muss, dass über die Kündigung gegenüber einem persönlich haftenden Gesellschaf-
ter Beschluss gefasst werden soll. Der Aktionärsausschuss ist in diesem Fall nur beschlussfähig, wenn mindestens zwei
Drittel (2?3) der Mitglieder anwesend oder vertreten sind.
77249
(4) Über die Verhandlungen und Beschlüsse des Aktionärsausschusses ist eine Niederschrift anzufertigen, die von dem
Sitzungsvorsitzenden und den anwesenden persönlich haftenden Gesellschaftern zu unterzeichnen ist. Über Beschlüsse,
die auf schriftlichem, telegrafischem, fernschriftlichem oder fernkopiertem Wege zustande kommen, nimmt der Vorsit-
zende des Aktionärsausschusses eine Niederschrift auf und unterzeichnet sie.
§ 19 Vergütung
Jedes Mitglied des Aktionärsausschusses erhält neben dem Ersatz der ihm erwachsenen Auslagen eine feste jährliche
Vergütung, die von der Generalversammlung der Aktionäre festgesetzt wird. Der Vorsitzende erhält das Doppelte des
festgelegten Betrages.
3. Der Aufsichtsrat
§ 20 Befugnisse, Geschäftsordnung und Ausschüsse
(1) Die Geschäfte sowie die finanzielle Situation der Gesellschaft, insbesondere ihre Bilanzen und Konten, unterliegen
der Überwachung des Aufsichtsrats, der aus mindestens drei Mitgliedern besteht, welche nicht Aktionäre der Gesellschaft
sein müssen. Der Aufsichtsrat nimmt die ihm durch das Gesetz vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften, wie
abgeändert, und der Satzung der Gesellschaft zugewiesenen Aufgaben und Rechte wahr.
(2) Der Aufsichtsrat gibt sich seine Geschäftsordnung selbst.
(3) Der Aufsichtsrat kann die Ausübung einzelner ihm obliegender Aufgaben Ausschüssen oder einzelnen Mitgliedern
übertragen, soweit das Gesetz vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften, wie abgeändert, dies zulässt.
§ 21 Zusammensetzung und Amtsdauer
(1) Der Aufsichtsrat besteht aus sechs (6) Mitgliedern, welche von der Generalversammlung der Aktionäre gewählt
werden.
(2) Die Mitglieder des Aufsichtsrats werden für die Zeit bis zur Beendigung der Generalversammlung der Aktionäre
gewählt, die über ihre Entlastung für das vierte Geschäftsjahr nach dem Beginn der Amtszeit beschließt. Das Geschäftsjahr,
in dem sie ihr Amt antreten, wird nicht mitgerechnet. Die Generalversammlung der Aktionäre kann bei der Wahl eine
kürzere Amtszeit beschließen.
(3) Jedes Mitglied des Aufsichtsrats kann sein Amt durch eine an den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder an die
persönlich haftenden Gesellschafter zu richtende schriftliche Erklärung unter Einhaltung einer Frist von mindestens vier
(4) Wochen niederlegen. In diesem Falle wählt die Generalversammlung der Aktionäre für den Rest der Amtszeit des
ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglieds ein neues Aufsichtsratsmitglied.
§ 22 Vorsitzender und Stellvertreter
(1) Der Aufsichtsrat wählt im Anschluss an die Generalversammlung der Aktionäre, in der die Aufsichtsratsmitglieder
gewählt worden sind, in einer ohne besondere Einberufung stattfindenden Sitzung aus seiner Mitte den Vorsitzenden und
einen Stellvertreter. Die Wahl des Vorsitzenden und des Stellvertreters erfolgt für die Amtszeit des Gewählten als Mitglied
des Aufsichtsrats, sofern bei der Wahl nicht etwas anderes bestimmt wird. Scheidet der Vorsitzende des Aufsichtsrats
oder ein Stellvertreter vorzeitig aus dem Amt aus, so hat der Aufsichtsrat seinen Nachfolger unverzüglich zu wählen.
(2) Der Stellvertreter nimmt im Falle der Verhinderung des Vorsitzenden dessen Aufgaben im Aufsichtsrat wahr. Ist
auch der Stellvertreter verhindert, nimmt das älteste Mitglied die Aufgaben des Vorsitzenden im Aufsichtsrat wahr. Bei
der Beschlussfassung des Aufsichtsrats steht dem Stellvertreter jedoch die zweite Stimme des Vorsitzenden (§ 25 Abs. 2
Satz 3) nicht zu.
§ 23 Vertretung des Aufsichtsrats
Erklärungen des Aufsichtsrats und seiner etwaigen Ausschüsse werden namens des Aufsichtsrats von dem Vorsitzen-
den abgegeben.
§ 24 Sitzungen und Beschlussfassung
(1) Die Sitzungen des Aufsichtsrats werden durch den Vorsitzenden, im Falle seiner Verhinderung durch dessen Stell-
vertreter, mit einer Frist von zwei Wochen einberufen; bei der Berechnung der Frist werden der Tag der Absendung der
Einladung und der Tag der Sitzung nicht mitgerechnet. In dringenden Fällen kann die Einberufung unter Abkürzung der
Frist auch fernmündlich, fernschriftlich, telegrafisch oder durch Fernkopie erfolgen.
(2) Außerhalb von Sitzungen sind Beschlussfassungen durch schriftliche, telegrafische, fernschriftliche oder fernkopierte
Stimmabgaben zulässig, wenn kein Mitglied des Aufsichtsrats diesem Verfahren widerspricht.
(3) Aufsichtsratssitzungen müssen mindestens viermal im Kalenderjahr stattfinden. Der Aufsichtsrat ist außerdem ein-
zuberufen, wenn eines der Aufsichtsratsmitglieder oder einer der persönlich haftenden Gesellschafter dies schriftlich
unter Angabe des Zwecks und des Grundes verlangt.
(4) Mit der Einladung sollen die Gegenstände der Tagesordnung mitgeteilt werden.
(5) Persönlich haftende Gesellschafter sind berechtigt, an den Sitzungen des Aufsichtsrats teilzunehmen, falls nicht der
Aufsichtsrat im Einzelfall etwas anderes beschließt. Sie sind zu den Sitzungen einzuladen und vor jeder Beschlussfassung
zu hören.
77250
§ 25 Abstimmungen
(1) Der Aufsichtsrat ist beschlussfähig, wenn alle Mitglieder ordnungsgemäß eingeladen sind und die Hälfte der Mit-
glieder, aus denen er insgesamt zu bestehen hat, an der Beschlussfassung teilnimmt. Aufsichtsratsmitglieder, die verhindert
sind, persönlich an der Sitzung des Aufsichtsrats teilzunehmen, können ihre Stimme schriftlich durch ein anderes Auf-
sichtsratsmitglied abgeben lassen. Ein Aufsichtsratsmitglied kann ein oder mehrer andere Aufsichtsratsmitglieder vertre-
ten.
(2) Der Aufsichtsrat fasst seine Beschlüsse mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit ist auf
Antrag des Vorsitzenden oder eines anderen Aufsichtsratsmitglieds eine erneute Abstimmung über denselben Gegenstand
durchzuführen; § 25 Abs. 1 Satz 2 ist auch auf die erneute Stimmabgabe anzuwenden. Ergibt auch die erneute Stimmabgabe
Stimmengleichheit, so hat der Aufsichtsratsvorsitzende zwei Stimmen.
§ 26 Niederschriften
(1) Über die Sitzungen des Aufsichtsrats sind Niederschriften anzufertigen, die von dem Sitzungsvorsitzenden und den
anwesenden persönlich haftenden Gesellschaftern zu unterzeichnen sind. In den Niederschriften sind der Ort und Tag
der Sitzung, die Teilnehmer, die Gegenstände der Tagesordnung, der wesentliche Inhalt der Verhandlungen und die
Beschlüsse des Aufsichtsrats niederzulegen.
(2) Über Beschlüsse, die auf schriftlichem, telegrafischem, fernmündlichem oder fernkopiertem Wege zustande kom-
men, nimmt der Vorsitzende des Aufsichtsrats eine Niederschrift auf und unterzeichnet sie.
§ 27 Vergütung
(1) Jedes Aufsichtsratsmitglied erhält neben dem Ersatz der ihm erwachsenen Auslagen eine feste jährliche Vergütung,
die von der Generalversammlung der Aktionäre festgesetzt wird. Der Vorsitzende erhält das Doppelte des festgesetzten
Betrages.
(2) Übernehmen Mitglieder des Aufsichtsrats in dieser Eigenschaft eine außerordentliche Tätigkeit für die Gesellschaft,
so haben sie Anspruch auf eine angemessene Vergütung, deren Höhe der Aufsichtsrat nach Anhörung der persönlich
haftenden Gesellschafter festsetzt.
4. Die Generalversammlung der Aktionäre
§ 28 Einberufung der Generalversammlung der Aktionäre
(1) Die Generalversammlung der Aktionäre wird von den persönlich haftenden Gesellschaftern, die darüber jeweils
mit einfacher Mehrheit beschließen oder vom Aufsichtsrat einberufen.
(2) Die Einberufung der Generalversammlung der Aktionäre hat spätestens einen Monat vor dem Tag der Versammlung
zu erfolgen.
(3) Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre finden am Sitz der Gesellschaft in Luxemburg oder an einem
anderen, in der Einladung bestimmten Ort innerhalb der Gemeinde Luxemburgs jeweils am fünfzehnten (15.) Juni eines
jeden Jahres oder, wenn dieser Tag auf einen Feiertag fällt, am nächsten darauffolgenden Werktag statt. Andere Gene-
ralversammlungen können an den in den Einberufungsschreiben bestimmten Zeitpunkten und Orten einberufen werden.
§ 29 Teilnahmeberechtigung
(1) Zur Teilnahme an der Generalversammlung der Aktionäre sind alle Aktionäre berechtigt.
(2) Die Mitglieder des Aktionärsausschusses sind berechtigt, an der Generalversammlung der Aktionäre teilzunehmen.
§ 30 Vorsitz in der Generalversammlung der Aktionäre
(1) Den Vorsitz in der Generalversammlung der Aktionäre führt der Aufsichtsratsvorsitzende oder dessen Stellver-
treter.
(2) Der Vorsitzende kann eine von der Ankündigung in der Tagesordnung abweichende Reihenfolge der zu behan-
delnden Gegenstände festsetzen.
§ 31 Stimmrecht und Vertretung
(1) Jede Aktie gewährt eine Stimme. Jeder Aktionär kann sich auf der Generalversammlung der Aktionäre durch einen
schriftlich, per Faksimileübertragung oder durch jede andere Kommunikationsform (eine Kopie ist ausreichend) bevoll-
mächtigten Dritten vertreten lassen.
(2) Aktionäre können an Generalversammlungen der Aktionäre durch Videokonferenz oder durch andere Kommu-
nikationsmittel teilnehmen, die Identifizierung der Teilnehmer zulassen, es ihnen erlauben sich ständig gegenseitig zu hören
und wirksam teilzunehmen. Die derart beteiligten Aktionäre sind für die Berechnung des Quorums und der Mehrheit als
anwesend anzusehen.
§ 32 Beschlussfassung
(1) Die Beschlüsse der Generalversammlung der Aktionäre werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen
und des bei der Beschlussfassung vertretenen Gesellschaftskapitals gefasst, soweit das Gesetz vom 10 August 1915 be-
treffend Handelsgesellschaften, wie abgeändert, oder die Satzung nicht zwingend etwas anderes vorschreiben.
77251
(2) Wahlen zu den Organen der Gesellschaft erfolgen mit einfacher Stimmenmehrheit. Ist diese im ersten Wahlgang
nicht erreicht, so findet ein zweiter unter denjenigen zur Wahl stehenden Personen statt, denen die beiden höchsten
Stimmenzahlen zugefallen sind.
§ 33 Satzungsänderungen
(1) Beschlüsse der Generalversammlung der Aktionäre über Satzungsänderungen bedürfen der Vertretung von min-
destens der Hälfte des Gesellschaftskapitals und werden mit einer Dreiviertel- (3/4) Mehrheit der abgegebenen Stimmen
und des bei der Beschlussfassung vertretenen Gesellschaftskapitals gefasst, soweit nicht gesetzlich eine höhere Mehrheit
zwingend erforderlich ist.
(2) Jede von der Generalversammlung der Aktionäre beschlossene Abänderung der Satzung bedarf zu ihrer Gültigkeit
außerdem der Zustimmung einer Mehrheit von fünfundsiebzig Prozent (75 %) der persönlich haftenden Gesellschafter.
IV. Jahresabschluss, Wirtschaftsprüfer und Gewinnverwendung
§ 34 Jahresabschluss und Wirtschaftsprüfer
(1) Sämtliche persönlich haftenden Gesellschafter stellen in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres den Jahres-
abschluss und den Lagebericht für das abgelaufene Geschäftsjahr auf und legen diese Unterlagen nach Prüfung durch den
Wirtschaftsprüfer zusammen mit dem Prüfungsbericht und ihrem Vorschlag für die Verwendung des Bilanzgewinns dem
Aufsichtsrat zur Prüfung vor. Es werden jährlich wenigstens fünf Prozent (5%) des Reingewinnes der Gesellschaft vorab
den gesetzlichen Rücklagen zugeführt bis diese zehn Prozent (10%) des Gesellschaftskapitals betragen. Die Generalver-
sammlung der Aktionäre bestimmt auf Vorschlag des Aufsichtsrates über die Verwendung des restlichen Betrages des
Reingewinns. Die persönlich haftenden Gesellschafter können im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Vorschussdi-
videnden ausschütten.
(2) Der Aufsichtsrat hat die Vorlagen zu prüfen, einen Bericht über die Prüfung dieser Unterlagen zu erstellen und
seinen Bericht innerhalb eines Monats nach Zugang der Vorlagen den persönlich haftenden Gesellschaftern zuzuleiten.
(3) Die Prüfung der Gesellschaftskonten obliegt einem oder mehreren unabhängigen Wirtschaftsprüfern (réviseur(s)
d'entreprises), welche(r) von den persönlich haftenden Gesellschaftern bestellt wird (werden).
§ 35 Feststellung des Jahresabschlusses
Der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre, die innerhalb der ersten sechs (6) Monate des Geschäftsjahres
stattfindet, werden der Jahresabschluss, der Lagebericht, der Bericht des Aufsichtsrats sowie der Vorschlag für die Ver-
wendung des Bilanzgewinns vorgelegt und erläutert. Die Generalversammlung der Aktionäre beschließt sodann über:
a) die Feststellung des Jahresabschlusses;
b) die Verwendung des Bilanzgewinns;
c) die Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter, der Mitglieder des Aufsichtsrats und des Aktionärsaus-
schusses.
Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses bedarf der Zustimmung aller persönlich haftenden Gesell-
schafter.
V. Schlussbestimmungen
§ 36 Auflösung
(1) Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Abwicklung durch die persönlich haftenden Gesellschafter, wenn
die Generalversammlung der Aktionäre nicht andere Personen als Abwickler bestellt deren Befugnisse und Vergütung sie
festsetzt.
(2) Das nach Berichtigung der Verbindlichkeiten verbleibende Vermögen der Gesellschaft wird an die Aktionäre im
Verhältnis der Anzahl der Aktien verteilt.
<i>Achter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst, die folgenden Personen als Mitglieder des Aufsichtsrates für die in der Satzung
der Gesellschaft vorgesehene Dauer zu bestellen:
- Baron Georg von Ullmann, Bankier, geboren am 20. November 1953 in Köln, Deutschland, geschäftsansässig in Unter
Sachsenhausen 4, D-50667 Köln;
- Friedrich-Carl Freiherr von Oppenheim, Bankier, geboren am 12. August 1937 in Köln, Deutschland, geschäftsansässig
in Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln;
- Nicolaus Freiherr von Oppenheim, Aufsichtsratsmitglied, geboren am 29. September 1956 in Köln, Deutschland,
geschäftsansässig in Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln;
- Henri Pferdmenges, Aufsichtsratsmitglied, geboren am 30. August 1967 in Büderich, Deutschland, geschäftsansässig
in Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln;
- Romain Bausch, President & CEO der SES, geboren am 3. Juli 1953 in Luxemburg, geschäftsansässig in Château de
Betzdorf, L-6815 Betzdorf;
- Paul Mousel, Rechtsanwalt, geboren am 15. Oktober 1953 in Luxemburg, geschäftsansässig in 14, rue Erasme, L-1468
Luxemburg.
77252
<i>Neunter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst, die folgenden Personen, welche alle von den persönlich haftenden Gesellschaf-
tern der Gesellschaft vorgeschlagen wurden, als Mitglieder des Aktionärsauschusses für die in der Satzung der Gesellschaft
vorgesehene Dauer zu bestellen:
- Baronin Karin von Ullmann, Ehrenmitglied des Aktionärsauschusses;
- Friedrich-Carl Freiherr von Oppenheim, Bankier;
- Baron Georg von Ullmann, Bankier;
- Isabelle Marquardt, Mitglied des Aktionärsauschusses;
- Peter W. Marx, Mitglied des Aktionärsauschusses;
- Ilona Gräfin von Krockow, Mitglied des Aktionärsauschusses;
- Nicolaus Freiherr von Oppenheim, Mitglied des Aktionärsauschusses;
- Henri Pferdmenges, Mitglied des Aktionärsauschusses;
- Dr. Clemens Freiherr von Wrede, Mitglied des Aktionärsauschusses.
<i>Übergangsbestimmungeni>
1) Das angelaufene Geschäftsjahr endet am 31. Dezember 2007.
2) Die erste jährliche Generalversammlung der Aktionäre wird im Kalenderjahr 2008 stattfinden.
Die Generalversammlung wurde geschlossen um 10.40 Uhr.
Worüber Urkunde, aufgenommen zu Luxemburg, 4, rue Jean Monnet, am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Verlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, haben dieselben mit dem Notar gegen-
wärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: M. Graf von Krockow, F.-C. Freiherr von Oppenheim, P. Mousel, J. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 4 juillet 2007, LAC/2007/16319. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Für gleichlautende Ausfertigung der Gesellschaft auf Begehr erteilt.
Luxemburg, den 20. Juli 2007.
J. Baden.
Référence de publication: 2007079756/7241/477.
(070099528) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juillet 2007.
Sunfast S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 106.492.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire du 18 juin 2007i>
<i>Résolutionsi>
L'assemblée ratifie la cooptation de Madame Raffaella Quarato, décidée par le conseil d'administration en sa réunion
du 12 mars 2007.
Les mandats des administrateurs et du commissaire aux comptes venant à échéance, l'assemblée décide de les réélire
pour la période expirant à l'assemblée générale statuant sur l'exercice 2007 comme suit:
<i>Conseil d'administration:i>
M.
Marco Lagona, employé privé, demeurant à Luxembourg, président;
Mmes Sophie Jacquet, employée privée, demeurant à Luxembourg, administrateur;
Géraldine Vinciotti, employée privée, demeurant à Luxembourg, administrateur
Raffaella Quarato, employée privée, demeurant à Luxembourg, administrateur.
<i>Commissaire aux comptes:i>
ComCo S.A., 35, boulevard du Prince Henri, L - 1724 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
77253
Pour extrait conforme
<i>SUNFAST S.A.
i>Signature / Signature
<i>Un administrateur / Un administrateuri>
Référence de publication: 2007076501/24/27.
Enregistré à Luxembourg, le 25 juin 2007, réf. LSO-CF08551. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070083323) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2007.
Rosert S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.
R.C.S. Luxembourg B 127.492.
Im Jahre zweitausendsieben, den ersten Juli.
Vor Maître Joëlle Baden, Notar, wohnhaft in Luxemburg, haben sich die Mitglieder des Verwaltungsrats (die «Verwal-
tungsratsmitglieder») der Aktiengesellschaft ROSERT S.A. (die «Gesellschaft»), mit Geschäftssitz in 4, rue Jean Monnet,
L-2180 Luxemburg, gegründet durch notarielle Urkunde vom 30. März 2007, veröffentlicht im Mémorial C, Recueil des
Sociétés et Associations vom 29. Mai 2007, Nummer 991, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg
(Registre de Commerce et des Sociétés) unter der Nummer B 127.492, deren Satzung zuletzt abgeändert wurde gemäß
notarieller Urkunde vom 18. Juni 2007, veröffentlicht im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations vom 29. Juni
2007, zu einer Verwaltungsratssitzung versammelt.
Die Sitzung wird eröffnet um 9.30 Uhr unter dem Vorsitz von Herrn Paul Mousel, welcher den unterzeichnenden
Notar bat, die Teilnahme an der Verwaltungsratssitzung wie folgt festzustellen:
- Herr Paul Mousel, Verwaltungsratsmitglied, geschäftsansässig in 14, rue Erasme, L-1468 Luxemburg;
- Herr Max Kremer, Verwaltungsratsmitglied, geschäftsansässig in 14, rue Erasme, L-1468 Luxemburg;
- Herr Philippe Dupont, Verwaltungsratsmitglied, geschäftsansässig in 14, rue Erasme, L-1468 Luxemburg, hier ver-
treten durch Herrn Paul Mousel aufgrund einer Vollmacht vom 26. Juni 2007, ausgestellt in Luxemburg.
Die Vollmacht bleibt nach ne varietur Unterzeichnung durch die Erschienenen und den unterzeichneten Notar als
Anlage beigefügt, um mit derselben einregistriert zu werden.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit des Verwaltungsrates der Gesellschaft durch den Vorsitzenden und den un-
terzeichnenden Notar, hat der Vorsitzende folgendes erklärt:
1) Das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft beträgt gegenwärtig einhunderttausend Euro (EUR 100.000,-), ein-
geteilt in eintausend (1.000) Aktien ohne Nennwert.
2) Laut Artikel 8 der Satzung der Gesellschaft beträgt das genehmigte Kapital, das gezeichnete Kapital einbegriffen,
siebenhundert Millionen Euro (EUR 700.000.000,-), eingeteilt in sieben Millionen (7.000.000) Aktien ohne Nennwert. Des
Weiteren ist der Verwaltungsrat ermächtigt, während einer Dauer von fünf Jahren ab dem 29. Juni 2007, das gezeichnete
Gesellschaftskapital ganz oder teilweise im Rahmen des genehmigten Kapitals zu erhöhen. Diese Kapitalerhöhungen kön-
nen durch Zeichnung und Ausgabe neuer Aktien, mit oder ohne Emissionsprämie durchgeführt werden und in bar, durch
Aufrechnung mit unbestrittenen, bestimmten und vorzüglich forderbaren Guthaben von Aktionären bei der Gesellschaft
oder durch Sacheinlagen eingezahlt werden. Der Verwaltungsrat ist im Besonderen ermächtigt, neue Aktien auszugeben,
ohne dabei den alten Aktionären ein Vorzugsrecht einzuräumen. Der Verwaltungsrat kann jedes Verwaltungsratsmitglied,
Direktor, oder jede andere ordnungsgemäss bevollmächtigte Person beauftragen, die Zeichnungen der neu auszugeben-
den Aktien und die Zahlung für die Aktien, welche die ganze oder teilweise Kapitalerhöhung darstellen, entgegenzuneh-
men.
Nach jeder erfolgten Kapitalerhöhung ist der Verwaltungsrat ermächtigt, diesen Artikel notariell entsprechend abzu-
ändern.
3) Der Verwaltungsrat der Gesellschaft beschließt einstimmig, das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft von
seinem Betrag von gegenwärtig einhunderttausend Euro (EUR 100.000,-) bis zu einem Betrag von siebenhundert Millionen
Euro (EUR 700.000.000,-) zu erhöhen, durch die Ausgabe von sechs Millionen neunhundertneunundneunzigtausend
(6.999.000) Aktien ohne Nennwert für einen Gesamtbetrag von sechshundertneunundneunzig Millionen neunhundert-
tausend Euro (EUR 699.900.000,-) (die «Neuen Aktien»).
4) Die sechs Millionen neunhundertneunundneunzigtausend (6.999.000) Neuen Aktien werden von den Gesellschaf-
tern der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter der Bezeichnung
GESELLSCHAFTER-POOL DER SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, hier vertreten durch Friedrich-Carl Freiherr von
Oppenheim und Georg Baron von Ullmann aufgrund einer in Köln am 20. Juni 2007 unterzeichneten Zeichnungsform,
welche dem amtierenden Notar vorgelegt wurde, für einen Gesamtpreis von sechshundertneunundneunzig Millionen
neunhunderttausend Euro (EUR 699.900.000,-) gezeichnet, welcher gänzlich dem Aktienkapital des Gesellschaft zuge-
wiesen wird.
77254
Friedrich-Carl Freiherr von Oppenheim und Georg Baron von Ullmann zahlen im Namen und auf Rechnung der Ge-
sellschafter der besagten Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter der Bezeichnung GESELLSCHAFTER-POOL DER SAL.
OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA die sechs Millionen neunhundertneunundneunzigtausend (6.999.000) Neuen Aktien voll-
ständig ein durch Einbringung (die «Sacheinlage») von einhunderttausend (100.000) und vierzigtausend (40.000) Stücka-
ktien als Namensaktien, verbrieft in den Globalakten Nr. G2 und Nr. G3 der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, einer
Kommanditgesellschaft auf Aktien deutschen Rechts, mit Sitz in Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln, eingetragen im
Handelsregister beim Amtsgericht Köln unter der Nummer HR B 20121, welche 100% des GRUNDKAPITALS DER SAL.
OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA darstellen (die «KGaA-Aktien»).
Der Verwaltungsrat hat die Zeichnung der sechs Millionen neunhundertneunundneunzigtausend (6.999.000) Neuen
Aktien explizit angenommen und diese Annahme dem unterzeichneten Notar bestätigt. Der Verwaltungsrat nimmt die
Abtretung der KGaA-Aktien hiermit an und erkennt die in der Zeichnungsform enthaltenen Verpflichtungen für die
Gesellschaft als verbindlich an.
Der Gesamtwert der Sacheinlage wurde von KPMG AUDIT S.à r.l., zugelassen als unabhängiger Wirtschaftsprüfer, mit
Sitz in 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg, eingetragen im Handelregister Luxemburg unter der Nummer B 103.590, in
einem am 21. Juni 2007 erstellten Bericht bestätigt gemäß Artikel 26-1 und 32-1 des Gesetzes vom 10. August 1915
betreffend die Handelsgesellschaften, wie abgeändert.
Die Schlussfolgerung des Berichtes lautet wie folgt:
«Auf der Grundlage unserer Prüfung kommen wir zu dem Ergebnis, dass der Wert der Sacheinlage mindestens dem
Nennwert der 6.999.000 neu auszugebenden Aktien im Gegenwert entspricht.»
Der Bericht des unabhängigen Wirtschaftsprüfers bleibt nach ne varietur Unterzeichnung durch die Erschienenen und
den unterzeichneten Notar als Anlage beigefügt, um mit derselben einregistriert zu werden.
Die Rechtswirksamkeit der Übertragung der einhunderttausend (100.000) und vierzigtausend (40.000) Stückaktien als
Namensaktien, verbrieft in den Globalaktien Nr. G2 und Nr. G3 der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA gemäß deutschem
Recht wurde bestätigt in einem Rechtsgutachten der Treuhand- und Revisions- Aktiengesellschaft Niederrhein, einer
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mit Sitz in 47800 Krefeld, eingetragen im Handelsregister des
Amtsgerichts Krefeld unter der Nummer HRB 9. Des Weiteren wurde durch ein Rechtsgutachten bestätigt, dass die
Übertragung der KGaA-Aktien aus deutscher aufsichtsrechtlicher Sicht unbedenklich ist.
Auf Grund dieser Erhöhung des Aktienkapitals wird Artikel 5 der Gesellschaftssatzung geändert und lautet von nun
an wie folgt:
« Art. 5. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital beträgt siebenhundert Millionen Euro (EUR 700.000.000,-), ein-
geteilt in sieben Millionen (7.000.000) Aktien ohne Nennwert.
Das Gesellschaftskapital der Gesellschaft kann erhöht oder herabgesetzt werden, durch Beschluss der Generalver-
sammlung, welcher wie bei Satzungsänderungen zu fassen ist.
Die Gesellschaft kann im Rahmen des Gesetzes vom zehnten August neunzehnhundertfünfzehn betreffend die Han-
delsgesellschaften, wie abgeändert, und zu den darin festgelegten Bedingungen eigene Aktien erwerben.»
5) Der Verwaltungsrat der Gesellschaft beschließt weiterhin, dass im Rahmen der vorangehenden Beschlüsse, die
Herren Paul Mousel, und Max Kremer einzeln im Namen und zugunsten der Gesellschaft berechtigt werden:
- Die Zeichner der Neuen Aktien ins Aktienregister der Gesellschaft einzutragen sowie alle zu diesem Zwecke not-
wendigen Schritte einzuleiten und durchzuführen;
- Alle weiteren Maßnahmen und Mittel zu ergreifen und zu veranlassen, welche zur Durchführung aller oben genannten
Beschlüsse notwendig sind sowie alle Vereinbarungen, Bescheinigungen, und Dokumente einzugehen und zu unterschrei-
ben, welche von den berechtigten Personen als angebracht oder erforderlich angesehen werden;
- sämtliche Gebühren und Kosten zu begleichen, die im Rahmen der oben genannten Beschlüsse anfallen, und die zur
Umsetzung der oben genannten Beschlüsse erforderlich sind;
- eine Beauftragung von Einzelpersonen vorzunehmen, welche von den jeweiligen berechtigten Personen gewählt wer-
den, zur Durchführung aller Maßnahmen, Anleitungen und Handlungen welche zum Zweck und zur Absicht der
vorangehenden Beschlüsse notwendig oder erforderlich sein können.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft beschließt weiterhin, dass alle Maßnahmen, Anweisungen und Handlungen, die
vorher im Zusammenhang mit den oben genannten Beschlüssen erwogen und getroffen wurden, hiermit in jeder Hinsicht
als im Namen der Gesellschaft angenommen, bestätigt und genehmigt werden.
<i>Antrag auf Steuerbefreiungi>
Laut Artikel 4 Absatz 2 des Luxemburger Gesellschaftssteuergesetzbuches erfolgt die Einbringung von Gesellschafts-
anteilen, welche mehr als 65 Prozent des Kapitals einer Gesellschaft überschreiten, steuerbefreit, vorausgesetzt, dass
beide Gesellschaften ihren Sitz in einem Land der Europäischen Gemeinschaft haben.
Aufgrund dessen beantragt die Gesellschaft eine Steuerbefreiung was die Einbringung der Anteile an der Sal. OPPEN-
HEIM JR. & CIE. KGaA, Köln, (100 %) betrifft. (exemption du droit d'apport).
77255
<i>Kosteni>
Die Kosten, Gebühren, Honorare und Auslagen, die der Gesellschaft anlässlich gegenwärtiger Urkunde entstehen,
werden auf ungefähr fünftausend Euro (EUR 5.000,-) geschätzt.
Die Sitzung wurde geschlossen un 9.45 Uhr.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg, 4, rue Jean Monnet, am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Verlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, haben dieselben mit dem Notar gegen-
wärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: P. Mousel, M. Kremer, J. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 4 juillet 2007, LAC/2007/16318. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Für gleichlautende Ausfertigung der Gesellschaft auf Begehr erteilt, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxemburg, den 20. Juli 2007.
J. Baden.
Référence de publication: 2007078955/7241/120.
(070097430) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 juillet 2007.
Multi-Axxion, Fonds Commun de Placement.
Die AXXION S.A., H.R. Luxemburg B 82.112, hat als Verwaltungsgesellschaft des Organismus für gemeinsame Anlagen
MULTI-AXXION - Absolute Return; der den Bestimmungen des Teils I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über die
Organismen für gemeinsame Anlagen unterliegt, mit Zustimmung der BANQUE DE LUXEMBOURG S.A., Luxemburg,
als dessen Depotbank beschlossen, das Sonderreglement des Fonds zum 2. Juli 2007 zu ändern.
Das Sonderreglement wurde beim Registre de Commerce et des Sociétés (Luxemburger Handels- und Gesellschafts-
register) hinterlegt.
Zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations..
Luxemburg, den 23. Mai 2007.
AXXION S.A.
<i>Verwaltungsgesellschaft
i>Unterschriften
BANQUE DE LUXEMBOURG S.A.
<i>Depotbank
i>Unterschriften
Référence de publication: 2007079634/7/21.
Enregistré à Luxembourg, le 13 juin 2007, réf. LSO-CF04241. - Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070076322) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 juin 2007.
Pinnacle Partners, Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 116.457.
Il résulte d'un contrat de transfert de parts sociales signé en date du 8 août 2006, que
MERRILL LYNCH LUXEMBOURG HOLDINGS S.à r.l., a transféré 250 parts sociales à
PINNACLE FOUNDERS HOLDINGS S.à r.l., une société, constituée et régie selon les lois du Luxembourg ayant son
siège social à 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxembourg, enregistrée auprès du registre de Commerce et des Sociétés
à Luxembourg sous le numéro B 117483.
Depuis cette date, les parts sociales de la Société sont réparties comme suit:
MERRILL LYNCH LUXEMBOURG HOLDINGS S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
250 parts sociales
PINNACLE FOUNDERS HOLDINGS S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
250 parts sociales
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
77256
Luxembourg, le 18 juin 2007.
<i>PINNACLE PARTNERS
i>Signature
Référence de publication: 2007076436/250/21.
Enregistré à Luxembourg, le 26 juin 2007, réf. LSO-CF08833. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070083407) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2007.
Golding Capital Partners (Luxembourg) S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R.C.S. Luxembourg B 129.175.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendsieben, am fünfzehnten Juni.
Vor dem unterzeichneten Notar Henri Hellinckx mit Amtssitz in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg.
Ist erschienen:
GOLDING CAPITAL PARTNERS GmbH, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet nach deutschem
Recht, mit Sitz in D-81675 München, Möhlstrasse 7,
hier vertreten durch Francis Kass, Rechtsanwalt, mit beruflichem Sitz in Luxemburg, auf Grund einer Vollmacht erteilt
in München (Deutschland) am 13. Juni 2007.
Diese Vollmacht bleibt nach Unterzeichnung ne varietur durch den Erschienenen und den unterzeichneten Notar
gegenwärtiger Urkunde als Anlage beigefügt, um mit derselben registriert zu werden.
In ihrer oben beschriebenen Eigenschaft ersucht die erschienene Partei den unterzeichneten Notar, die Satzung einer
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée), die sie hiermit gründet, wie folgt zu beurkunden:
A. Rechtsform - Zweck - Dauer - Name - Sitz
Art. 1. Hiermit wird zwischen vorbenannter Partei und denjenigen, die in Zukunft Gesellschafter werden, eine Ge-
sellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée) (nachstehend die «Gesellschaft») gegründet.
Art. 2. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, das Halten, Verwalten und Verwerten von Beteiligungen und Vermö-
gensanlagen aller Art sowie das Erbringen von Dienstleistungen im Zusammenhang hiermit, insbesondere das Erbringen
von Beratungsdienstleistungen zugunsten von Luxemburger Organismen für gemeinsame Anlagen. Die betreffenden Be-
ratungsdienstleistungen schließen u.a. Dienstleistungen hinsichtlich der Vermögens- und Anlageberatung, Vermögens-
strukturberatung, Vermögensplanung und Überwachung der Vermögensentwicklung, sowie Wirtschafts- und Kapital-
marktforschung im Zusammenhang mit den vorbenannten Organismen für gemeinsame Anlagen ein.
Die Gesellschaft kann Beteiligungen jeder Art an den betreffenden Organismen für gemeinsame Anlagen sowie an
sonstigen luxemburgischen und ausländischen Gesellschaften halten. Diesbezüglich kann die Gesellschaft insbesondere
Tätigkeiten ausüben im Zusammenhang mit jeder anderen Art von Investitionen, dem Erwerb von Sicherheiten jeder Art
durch Kauf, Zeichnung oder auf andere Weise, sowie der Übertragung von Sicherheiten durch Verkauf, Tausch oder auf
andere Weise und der Verwaltung, Kontrolle und Verwertung ihres Portfolios.
Die Gesellschaft kann weiterhin Gesellschaften, in denen sie eine direkte oder indirekte Beteiligung hält oder die der
gleichen Gesellschaftsgruppe wie sie selbst angehören, Bürgschaften oder Kredite gewähren.
Die Gesellschaft kann alle Geschäfte kaufmännischer, gewerblicher oder finanzieller Natur betreiben, die der Errei-
chung ihres Zweckes förderlich sind.
Art. 3. Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit gegründet.
Art. 4. Die Gesellschaft führt die Bezeichnung GOLDING CAPITAL PARTNERS (LUXEMBOURG) S.à r.l.
Art. 5. Der Sitz der Gesellschaft ist in Luxemburg. Er kann durch Beschluss des alleinigen Geschäftsführers oder der
Geschäftsführer, die gemeinsam den Geschäftsführerrat der Gesellschaft bilden, an jeden anderen Ort in Luxemburg-
Stadt verlegt werden.
B. Gesellschaftskapital - Anteile
Art. 6. Das Gesellschaftskapital beträgt zwanzigtausend Euro (EUR 20.000,-) aufgeteilt in zweihundert (200) Anteile
mit einem Wert von je einhundert Euro (EUR 100,-).
Jeder Anteil berechtigt zu einer Stimme in ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlungen.
Art. 7. Die Anteile der Gesellschaft sind unter Gesellschaftern frei übertragbar. Sie können nur mit vorheriger Zu-
stimmung der Mehrheit der übrigen Gesellschafter von drei Viertel des Gesellschaftskapitals an neue Gesellschafter
übertragen werden.
77257
Art. 8. Die Gesellschaft erkennt nur jeweils einen Eigentümer pro Anteil an. Miteigentümer müssen einen einzigen
Vertreter ernennen, der sie gegenüber der Gesellschaft vertritt.
Art. 9. Das Gesellschaftskapital kann jederzeit mit Zustimmung der Mehrheit der Gesellschafter von drei Viertel des
Gesellschaftskapitals, oder ggf. durch Beschluss des alleinigen Gesellschafters abgeändert werden.
Art. 10. Durch den Tod, die zeitweilige Aufhebung von Bürgerrechten, den Konkurs oder die Zahlungsunfähigkeit eines
Gesellschafters wird die Gesellschaft nicht aufgelöst.
C. Geschäftsführung
Art. 11. Die Geschäftsführung der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Geschäftsführern, die gemeinsam
den Geschäftsführerrat bilden. Der/die Geschäftsführer muss/müssen nicht Gesellschafter sein.
Der/die Geschäftsführer ist/sind mit den weitestgehenden, d.h. mit sämtlichen nicht den Gesellschaftern bzw. der
Generalversammlung gesetzlich ausdrücklich obliegenden Befugnissen ausgestattet, unter allen Umständen im Namen der
Gesellschaft zu handeln und alle Handlungen und Geschäfte, die im Einklang mit dem Gesellschaftszweck stehen, auszu-
führen und zu erlauben. Der/die Geschäftsführer wird/werden durch die Generalversammlung ernannt, welche dessen/
deren Amtsdauer festsetzt. Der/die Geschäftsführer kann/können jederzeit, ohne Angabe eines rechtfertigenden Grundes
(«cause légitime») durch die Generalversammlung abberufen werden.
Die Gesellschaft wird unter allen Umständen nur durch die Unterschrift des alleinigen Geschäftsführers oder im Falle
mehrerer Geschäftsführer durch die gemeinsame Zeichnung zweier Geschäftsführer oder durch die Unterschrift einer
Person verpflichtet, der die Befugnis zur Unterzeichnung durch den alleinigen Geschäftsführer bzw. den Geschäftsfüh-
rerrat erteilt worden ist. Der alleinige Geschäftsführer/der Geschäftsführerrat kann besondere Vollmachten auf Grund
notariell beglaubigter oder privatschriftlicher Urkunde erteilen.
Art. 12. Der Geschäftsführerrat wird unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden ernennen. Er kann auch einen
Sekretär ernennen, der kein Geschäftsführer zu sein braucht und der für das Führen der Protokolle der Sitzungen des
Geschäftsführerrates und der Generalversammlungen zuständig ist.
Der Geschäftsführerrat tagt auf Einberufung durch den Vorsitzenden oder durch zwei Geschäftsführer an dem in dem
Einberufungsschreiben genannten Ort. Der Vorsitzende leitet alle Geschäftsführerratssitzungen und Generalversamm-
lungen, aber in seiner Abwesenheit können die Geschäftsführer mit der Mehrheit der Anwesenden einen anderen
vorläufigen Vorsitzenden ernennen.
Jedes Geschäftsführerratsmitglied muss mindestens vierundzwanzig Stunden vor dem geplanten Sitzungsdatum ein
Einberufungsschreiben erhalten, außer in dringenden Fällen, in denen die Natur der Dringlichkeit im Einberufungsschrei-
ben anzugeben ist. Durch schriftliche oder per Fax oder E-Mail gegebene Einwilligung eines jeden Geschäftsführers kann
auf das Einberufungsschreiben verzichtet werden.
Ein Einberufungsschreiben ist auch für solche Sitzungen nicht erforderlich, bei denen alle Geschäftsführer anwesend
oder vertreten sind und erklären, dass sie vor der Sitzung von der Tagesordnung Kenntnis hatten, sowie für einzelne
Sitzungen, die zu einer Zeit und an einem Ort stattfinden, die vorher durch Beschluss des Geschäftsführerrates festgesetzt
wurden.
Jeder Geschäftsführer kann sich an jeder Sitzung durch einen anderen Geschäftsführer vertreten lassen, den er schrift-
lich, auch per Faxschreiben oder, wenn die Herkunft erwiesen ist, per E-Mail, ernannt hat.
Der Geschäftsführerrat ist nur dann beratungs- und beschlussfähig, wenn mindestens die Mehrheit der Geschäftsführer
anwesend oder vertreten ist. Entscheidungen werden mit einer Mehrheit der an einer solchen Sitzung anwesenden oder
vertretenen Geschäftsführer gefasst. Bei Stimmengleichheit fällt dem Vorsitzenden das entscheidende Stimmrecht zu.
Jeder Geschäftsführer kann durch eine Konferenzschaltung oder durch ein ähnliches Kommunikationsmittel an einer
Sitzung teilnehmen unter der Bedingung, dass jeder Teilnehmer der Sitzung alle anderen verstehen und mit diesen kom-
munizieren kann. Die Teilnahme an einer Sitzung auf diese Weise entspricht einer persönlichen Teilnahme an der Sitzung.
Der Geschäftsführerrat kann einstimmige Beschlüsse auf einem oder mehreren von einander getrennten ähnlichen
Dokumenten durch Rundschreiben fassen, wenn er seine Zustimmung schriftlich, per Fax, per E-Mail oder durch jedes
andere Kommunikationsmittel erteilt. Die Gesamtheit solcher Dokumente bildet das als Beweis der Beschlussfassung
geltende Protokoll.
Art. 13. Die Protokolle aller Geschäftsführerratssitzungen werden vom Vorsitzenden oder, in seiner Abwesenheit,
vom vorläufigen Vorsitzenden, der dieser Sitzung Vorstand, oder von zwei Geschäftsführern unterzeichnet. Die Kopien
oder Auszüge der Protokolle, die vor Gericht oder anderweitig vorgelegt werden sollen, müssen vom Vorsitzenden, vom
Sekretär oder von zwei Geschäftsführern unterzeichnet werden.
Art. 14. Der alleinige Geschäftsführer oder der Geschäftsführerrat kann einen oder mehrere natürliche oder juristische
Personen bestimmen, die die Geschäfte dieser Verwaltungsgesellschaft tatsächlich leiten sollen. Diese Personen müssen
weder Mitglied des Geschäftsführerrates noch Gesellschafter sein. Ihre Befugnisse und Aufgaben werden seitens des
alleinigen Geschäftsführers oder des Geschäftsführerrates bestimmt. Sie können jederzeit durch den alleinigen Geschäfts-
führer oder den Geschäftsführerrat abberufen werden.
77258
Art. 15. Die Gesellschaft wird durch den Tod oder den Rücktritt eines Geschäftsführers, aus welchem Grund dies
auch immer sein sollte, nicht aufgelöst.
Art. 16. Es besteht keine persönliche Haftung der Geschäftsführer für Verbindlichkeiten, die sie im Namen der Ge-
sellschaft vorschriftsmäßig eingehen bzw. eingegangen sind. Als Bevollmächtigte sind sie lediglich für die Ausübung ihres
Mandates verantwortlich.
D. Entscheidungen der Generalversammlung - Entscheidungen des Alleinigen Gesellschafters
Art. 17. Jeder Gesellschafter kann an den Generalversammlungen der Gesellschaft teilnehmen, unabhängig von der
Anzahl der in seinem Eigentum stehenden Anteile. Jeder Gesellschafter hat so viele Stimmen, wie er Gesellschaftsanteile
besitzt oder vertritt.
Art. 18. Die Beschlüsse der Gesellschafter sind nur rechtswirksam, wenn sie von Gesellschaftern gefasst werden, die
mehr als die Hälfte des Gesellschaftskapitals vertreten.
Eine Satzungsänderung erfordert die Zustimmung der Mehrheit der Gesellschafter, die wenigstens drei Viertel des
Gesellschaftskapitals vertreten.
Art. 19. Ein etwaiger alleiniger Gesellschafter übt die Befugnisse aus, die der Generalversammlung gemäß Abschnitt
XII des Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften in seiner jeweils gültigen Fassung zustehen.
E. Geschäftsjahr - Konten - Gewinnausschüttungen
Art. 20. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres und endet am 31. Dezember
desselben Jahres.
Art. 21. Jedes Jahr zum 31. Dezember werden die Konten geschlossen und der/die Geschäftsführer stellt/stellen eine
Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung auf (gemeinsam der «Jahresabschluss»). Das Ergebnis der Gewinn- und
Verlustrechnung nach Abzug der Ausgaben, Kosten, Abschreibungen, Belastungen und Rückstellungen ist der Nettoge-
winn der Gesellschaft. Jeder Gesellschafter kann am Gesellschaftssitz Einsicht in den Jahresabschluss nehmen.
Art. 22. Fünf Prozent (5%) des Nettogewinnes werden der gesetzlichen Rücklage zugeführt, bis diese zehn Prozent
(10%) des Gesellschaftskapitals beträgt. Der verbleibende Betrag steht den Gesellschaftern zur freien Verfügung. In Über-
einstimmung mit den Vorschriften des Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften kann der Geschäfts-
führerrat Dividenden und Zwischendividenden ausschütten. Die Auszahlung von Zwischen-Dividenden unterliegt
nachfolgenden Voraussetzungen:
a) es ist eine Zwischenbilanz zu erstellen, aus welcher hervorgeht, dass ausreichende Finanzmittel für eine Zwischen-
ausschüttung zur Verfügung stehen;
b) als Ausschüttungsbetrag darf höchstens der folgende Betrag ausgezahlt werden: der seit dem Ende des letzten
Geschäftsjahres - dessen Jahresabschluss genehmigt worden ist - realisierte Gewinn, zuzüglich der Gewinnvorträge und
der auf zu diesem Zweck freigewordenen Rücklagen geleisteten Zahlungen, sowie abzüglich der Verlustvorträge und der
zur Bildung von Rücklagen geleisteten Zahlungen, die im Gesetz oder der Satzung der Gesellschaft vorgesehen sind;
c) die Entscheidung seitens der Geschäftsleitung über die Zwischenausschüttung muss innerhalb von 2 Monaten nach
Erstellung der unter Punkt a) genannten Zwischenbilanz getroffen werden;
d) für den Fall, dass eine erste Zwischenausschüttung getätigt wurde, kann über eine weitere, zweite Zwischenaus-
schüttung frühestens 3 Monate nach der Entscheidung über die erste Zwischenausschüttung entschieden werden.
F. Auflösung - Liquidation
Art. 23. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Liquidation von einem oder mehreren Liquidatoren, die keine
Gesellschafter sein müssen, durchgeführt; die Liquidatoren werden durch die Generalversammlung der Gesellschaft oder
durch den etwaigen alleinigen Gesellschafter ernannt, durch die/der die Befugnisse und Vergütungen der Liquidatoren
festgelegt werden. Sofern nicht anders vorgesehen, haben die Liquidatoren alle Befugnisse zur Verwertung des Vermögens
und zur Begleichung der Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
Der nach Begleichung der Verbindlichkeiten der Gesellschaft verbleibende Überschuss wird unter den Gesellschaftern
im Verhältnis zu dem ihnen zustehenden Kapitalanteil aufgeteilt, insofern keine anderen schriftlichen Vereinbarungen
getroffen wurden, oder an den etwaigen alleinigen Gesellschafter ausgeschüttet.
Weder eine Fusion noch eine Zusammenführung der Gesellschaft mit einem oder mehreren Rechtsträger(n), noch
eine Fusion oder Zusammenführung einer oder mehrerer Rechtsträger mit der Gesellschaft, noch ein Verkauf, eine
Übertragung, ein Leasing oder Tausch (gegen Geld, Wertpapiere oder anderweitige Gegenleistung) aller oder eines Teils
der Aktiva der Gesellschaft ist eine Liquidation im Sinne dieses Artikels 23 dieser Satzung, es sei denn, diese Fusion, diese
Zusammenführung, dieser Verkauf, diese Übertragung, dieses Leasing oder dieser Tausch steht in Verbindung mit oder
soll ein Plan sein zur völligen Liquidation, Auflösung oder Abwicklung der Gesellschaft.
Art. 24. Alle nicht in dieser Satzung geregelten Punkte werden durch das Gesetz vom 10. August 1915 über Handels-
gesellschaften, in seiner jeweils gültigen Fassung, sowie durch das Gesetz vom 20. Dezember 2002 über Organismen für
gemeinsame Anlagen, in seiner jeweils gültigen Fassung, geregelt.
77259
<i>Zeichnung und Zahlungi>
Sämtliche Anteile wurden von dem alleinigen Gesellschafter GOLDING CAPITAL PARTNERS GmbH, vorgenannt,
gezeichnet für einen Gesamtpreis von zwanzigtausend Euro (EUR 20.000,-). Alle Anteile wurden vollständig einbezahlt,
so dass vorgenannte Summe von zwanzigtausend Euro (EUR 20.000,-), die vollständig dem Gesellschaftskapital zugewiesen
wird, von jetzt an der Gesellschaft zur Verfügung steht wie dem unterzeichneten Notar nachgewiesen wurde.
<i>Übergangsbestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tag der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2007.
<i>Kosteni>
Die der Gesellschaft aus Anlass ihrer Gründung entstehenden Kosten, Honorare und Auslagen werden auf ungefähr
EUR 2.000,- geschätzt.
<i>Beschlüsse des alleinigen Gesellschaftersi>
Unverzüglich nach der Gründung der Gesellschaft hat der alleinige Gesellschafter, der das gesamte gezeichnete Kapital
vertritt, folgende Beschlüsse gefasst:
1. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg.
2. Folgende Person wird auf unbestimmte Zeit zum Geschäftsführer der Gesellschaft ernannt:
- Frank-Matthias Przygodda, geboren am 28. Februar 1963 in Bochum (Deutschland), beruflich ansässig in 5, rue Guil-
laume Kroll, L-1882 Luxemburg.
Worüber Urkunde, aufgenommen wurde in Luxemburg am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an den Erschienenen, der dem Notar nach Namen, Vornamen,
sowie Stand und Wohnort bekannt ist, hat der Erschienene mit dem Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: F. Kass, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 22 juin 2007. Relation: LAC/2007/14354. — Reçu 200 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Für gleichlautende Kopie, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations erteilt.
Luxemburg, den 2. Juli 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007078956/242/185.
(070085989) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 juillet 2007.
Golding Mezzanine SICAR IV, Société d'Investissement à Capital Variable - Fonds d'Investissement Spé-
cialisé.
Siège social: L-5365 Munsbach, 1C, Parc d'Activité Syrdall.
R.C.S. Luxembourg B 129.182.
STATUTEN
Im Jahre zweitausendsieben, am fünfzehnten Juni.
Vor dem unterzeichneten Notar Henri Hellinckx, mit Amtssitz in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg.
Sind erschienen:
1. HSH ASSET MANAGEMENT S.A., mit Sitz in 4, rue Albert Borschette, L-1246 Luxemburg, Luxemburg
hier vertreten durch Francis Kass, Rechtsanwalt, gemäß privatschriftlicher Vollmacht, ausgestellt in Kiel (Deutschland)
am 12. Juni 2007.
2. GOLDING CAPITAL PARTNERS (LUXEMBOURG) S.à.r.l., mit Sitz in 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxemburg,
Luxemburg
hier vertreten durch Francis Kass, Rechtsanwalt, gemäß privatschriftlicher Vollmacht, ausgestellt in Luxemburg (Lu-
xemburg Großherzogtum) am 15. Juni 2007.
Die erteilten Vollmachten, ordnungsgemäß durch die Erschienenen und den Notar unterzeichnet, bleiben diesem
Dokument beigefügt, um mit demselben einregistriert zu werden.
Die Erschienenen haben in Ausführung ihrer Vertretungsbefugnis den Notar gebeten, die Satzung einer Gesellschaft,
welche zwischen ihnen bestehen soll, wie folgt zu beurkunden:
Art. 1. Name. Zwischen den Unterzeichneten und allen, welche Eigentümer von nachfolgend ausgegebenen Aktien
werden, besteht eine Aktiengesellschaft (société anonyme) in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital
- spezialisierter Investmentfonds («société d'investissement à capital variable - fonds d'investissement spécialisé» oder
«SICAV - FIS») unter dem Namen GOLDING MEZZANINE SICAV IV (die «Gesellschaft»).
77260
Art. 2. Gesellschaftssitz. Der Gesellschaftssitz befindet sich in Munsbach, Großherzogtum Luxemburg. Durch einfachen
Beschluss des Verwaltungsrates können Niederlassungen und Repräsentanzen an einem anderen Ort des Großherzog-
tums sowie im Ausland gegründet werden.
Sofern der Verwaltungsrat die Feststellung trifft, dass außergewöhnliche politische oder kriegerische Ereignisse statt-
gefunden haben oder unmittelbar bevorstehen, welche den gewöhnlichen Geschäftsverlauf der Gesellschaft an ihrem Sitz
oder die Kommunikation mit Personen im Ausland beeinträchtigen könnten, kann der Sitz zeitweilig und bis zur völligen
Normalisierung der Lage in das Ausland verlagert werden. Solche provisorischen Maßnahmen werden auf die Staatszu-
gehörigkeit der Gesellschaft keinen Einfluss haben. Die Gesellschaft wird eine Luxemburger Gesellschaft bleiben.
Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft beginnt mit der notariellen Beurkundung dieser Satzung. Die Laufzeit der Gesellschaft
endet grundsätzlich am 31. Dezember 2019. Die Generalversammlung kann unter Einhaltung eines Anwesenheitsquorums
von mindestens der Hälfte des Gesellschaftskapitals und einer Mehrheit von mindestens drei Viertel der abgegebenen
Stimmen entscheiden, die Laufzeit der Gesellschaft dreimal um jeweils ein Jahr zu verlängern.
Art. 4. Gegenstand der Gesellschaft. Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft besteht in der Anlage ihres Vermögens
in Mezzanine-, Private Equity-, sowie Beteiligungsgesellschaften, deren Anlagestrategie im Schwerpunkt auf Fremd- und
Eigenkapitalfinanzierung von Unternehmen ausgerichtet ist und anderen zulässigen Vermögenswerten mit dem Zweck,
die Anlagerisiken zu streuen und ihren Aktionären die Ergebnisse ihres Vermögens zugute kommen zu lassen. Die
Grundsätze der Anlagepolitik sind in Artikel 19 festgelegt.
Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahmen ergreifen und Transaktionen ausführen, die sie für die Erfüllung und Aus-
führung dieses Gesellschaftszweckes für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne entsprechend dem Gesetz vom
13. Februar 2007 über spezialisierte Investmentfonds (im folgenden «Gesetz von 2007» genannt).
Art. 5. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital wird durch Aktien ohne Nennwert repräsentiert und wird zu
jeder Zeit dem Gesamtwert des Netto-Gesellschaftsvermögens gemäß nachfolgendem Artikel 11 entsprechen. Das Ge-
sellschaftskapital wird in Euro ausgedrückt. Das Mindestkapital hat sich zu jedem Zeitpunkt auf eine Million zweihundert-
fünfzigtausend Euro (1.250.000,- Euro) zu belaufen. Das Gründungskapital beträgt vierzigtausend Euro (40.000,- Euro)
und ist in 4 (vier) Aktien ohne Nennwert eingeteilt. Das Mindestgesellschaftskapital muss innerhalb von zwölf Monaten
nach Genehmigung der Gesellschaft als spezialisierter Investmentfonds nach Luxemburger Recht erreicht werden.
Der Verwaltungsrat kann jederzeit beschließen, dass die Aktien der Gesellschaft verschiedenen zu errichtenden An-
lagevermögen (die «Teilfonds») angehören, welche wiederum in unterschiedlichen Währungen notiert sein können. Der
Verwaltungsrat kann außerdem bestimmen, dass innerhalb eines Teilfonds eine oder mehrere Aktienklassen mit unter-
schiedlichen Merkmalen ausgegeben werden, wie z.B. eine spezifische Ausschüttungs- oder Thesaurierungspolitik, eine
spezifische Gebührenstruktur oder andere spezifischen Merkmale wie jeweils vom Verwaltungsrat bestimmt und im Ver-
kaufsprospekt der Gesellschaft beschrieben.
Die Mittelzuflüsse aus der Ausgabe der Aktien werden gemäß den Bestimmungen des Verkaufsprospektes der Ge-
sellschaft in Beteiligungsgesellschaften und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten angelegt, entsprechend der
durch den Verwaltungsrat aufgestellten Anlagepolitik und unter Beachtung der gesetzlich festgelegten oder durch den
Verwaltungsrat aufgestellten Anlagegrenzen.
Art. 6. Veränderungen des Gesellschaftskapitals. Das Gesellschaftskapital entspricht zu jeder Zeit der Gesamtheit des
Nettovermögens der Gesellschaft (im folgenden «Gesamtnettovermögen» genannt). Das Gesellschaftskapital kann sich
infolge der Ausgabe von weiteren Aktien durch die Gesellschaft oder des Rückkaufs von Aktien durch die Gesellschaft
erhöhen oder vermindern.
Art. 7. Namensaktien und Aktienzertifikate. Aktien der Gesellschaft werden ausschließlich als Namensaktien ausge-
geben.
Für diese Namensaktien wird ein Aktionärsregister am Firmensitz der Gesellschaft geführt. Dieses Register enthält
den Namen eines jeden Aktionärs, seinen Geschäftssitz, die Anzahl der von ihm gehaltenen Aktien sowie ggf. das Datum
der Übertragung jeder Aktie. Die Eintragung im Aktionärsregister wird durch eine oder mehrere vom Verwaltungsrat
bestimmte Person(en) unterzeichnet.
Aktienzertifikate zu Namensaktien werden lediglich auf Antrag und Kosten des Aktionärs ausgestellt. Es wird dem
Aktionär jedoch immer eine Bestätigung der Eintragung im Aktionärsregister zugestellt. Beantragte Aktienzertifikate
werden binnen eines Monats nach Zeichnung ausgestellt, vorausgesetzt, dass alle Zahlungen der gezeichneten Aktien
eingegangen sind. Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterzeichnet. Eine der beiden Unter-
schriften kann durch eine Person erfolgen, die zu diesem Zweck vom Verwaltungsrat bevollmächtigt wurde.
Um zu gewährleisten, dass die Aktionäre der Gesellschaft zu jeder Zeit den Anforderungen des Gesetzes von 2007
entsprechen, benötigen Übertragungen von Aktien die vorherige Zustimmung des Verwaltungsrates. Der Käufer kann
nur ein institutioneller Investor im Sinne von Artikel 2 des genannten Gesetzes sein. Die Aktien der Gesellschaft werden
von institutionellen Investoren gehalten und der Käufer übernimmt voll und ganz die restlichen Verpflichtungen gegenüber
der Gesellschaft. Ausgenommen von der Zustimmung des Verwaltungsrates sind Übertragungen von Aktien, die im ge-
bundenen Vermögen eines Versicherungsunternehmens oder die von Kapitalanlagegesellschaften auf Rechnung von
77261
Sondervermögen gehalten werden, sofern die Übertragung dieser Aktien an institutionelle Investoren im Sinne des Ge-
setzes von 2007 erfolgt.
Werden Namensaktien als Teil des Sicherungsvermögens eines Versicherungsunternehmens gehalten, darf über diese
Aktien nur bei vorheriger schriftlicher Zustimmung des Treuhänders für das Sicherungsvermögen oder seines Stellver-
treters verfügt werden, soweit das Versicherungsunternehmen einen Treuhänder im Sinne des § 70 Versicherungsauf-
sichtsgesetz bestellt hat.
Falls ein Aktionär Aktien der Gesellschaft nicht für eigene Rechnung zeichnet, sondern für Rechnung eines Dritten, so
muss dieser Dritte ebenfalls ein institutioneller Investor im Sinne von Artikel 2 des Gesetzes von 2007 sein.
Die Übertragung einer Namensaktie wird durch eine schriftliche Übertragungserklärung, die in das Aktionärsregister
eingetragen, datiert und durch den Käufer, den Veräußerer oder durch sonstige hierzu vertretungsberechtigte Personen
unterschrieben wird, sowie durch Einreichung des Aktienzertifikates, falls ausgegeben, durchgeführt. Die Gesellschaft
kann auch andere Urkunden akzeptieren, die in ausreichender Weise die Übertragung belegen.
Jeder Inhaber von Namensaktien muss der Gesellschaft seine Adresse zwecks Eintragung im Aktionärsregister mit-
teilen. Weicht diese von der Adresse seiner Administration ab, kann er zusätzlich eine Versandadresse benennen. Alle
Mitteilungen und Ankündigungen der Gesellschaft zugunsten von Inhabern von Namensaktien können rechtsverbindlich
an die entsprechende Adresse gesandt werden. Der Aktionär kann jederzeit schriftlich bei der Gesellschaft die Ände-
rungen seiner Adresse im Register beantragen.
Sofern ein Aktionär keine Adresse angibt, kann die Gesellschaft zulassen, dass ein entsprechender Vermerk in das
Aktionärsregister eingetragen wird. Die Adresse des Aktionärs wird in diesem Falle solange am Sitz der Gesellschaft sein,
bis der Aktionär der Gesellschaft eine andere Adresse mitteilt.
Aktien werden nur ausgegeben, nachdem die Zeichnung angenommen und die Zahlung eingegangen ist.
Die Gesellschaft erkennt nur einen einzigen Aktionär pro Aktie an. Im Falle eines gemeinschaftlichen Besitzes oder
eines Nießbrauchs kann die Gesellschaft die Ausübung der mit dem Aktienbesitz verbundenen Rechte bis zu dem Zeit-
punkt suspendieren, zu dem eine Person angegeben wird, die die gemeinschaftlichen Besitzer oder die Begünstigten und
Nießbraucher gegenüber der Gesellschaft vertritt.
Die Gesellschaft kann Aktienbruchteile bis zur dritten Dezimalzahl ausgeben. Aktienbruchteile geben kein Stimmrecht,
berechtigen aber zur Teilnahme an den Ausschüttungen der Gesellschaft auf einer pro rata-Basis.
Art. 8. Verlust oder Zerstörung von Aktienzertifikaten. Kann ein Aktionär gegenüber der Gesellschaft in überzeug-
ender Form nachweisen, dass ein Aktienzertifikat über eine ihm gehörende Aktie abhanden gekommen oder zerstört
worden ist, wird die Gesellschaft auf seinen Antrag ein Ersatzzertifikat ausgeben. Diese Ausgabe unterliegt den von der
Gesellschaft aufgestellten Bedingungen, mit inbegriffen eine Entschädigung, eine Urkundenüberprüfung oder Urkunden-
forderung, die durch eine Bank, einen Börsenmakler oder eine andere Partei zur Zufriedenheit der Gesellschaft
unterschrieben sein muss. Mit der Ausgabe eines neuen Aktienzertifikates, auf dem vermerkt ist, dass es sich um ein
Duplikat handelt, verliert das Originalzertifikat jede Gültigkeit.
Verstümmelte oder beschädigte Aktienzertifikate können durch die Gesellschaft gegen neue Aktienzertifikate ausge-
tauscht werden. Die verstümmelten oder beschädigten Aktienzertifikate sind an die Gesellschaft zurückzugeben und
werden von derselben sofort für ungültig erklärt.
Die Gesellschaft ist nach eigenem Ermessen berechtigt, vom Aktionär Ersatz in angemessener Höhe für solche Kosten
zu verlangen, die durch die Ausgabe und Eintragung eines neuen Aktienzertifikates oder durch die Annullierung und
Zerstörung des Originalaktienzertifikates entstanden sind.
Art. 9. Beschränkung der Eigentumsrechte auf Aktien. Aktien an der Gesellschaft sind institutionellen Anlegern vor-
behalten. Des weiteren kann die Gesellschaft nach eigenem Ermessen den Besitz ihrer Aktien durch bestimmte
institutionelle Anleger einschränken oder verbieten, wenn sie der Ansicht ist, dass ein solcher Besitz:
- zu Lasten der Interessen der übrigen Aktieninhaber oder der Gesellschaft geht; oder
- einen Gesetzesverstoß im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland mit sich ziehen kann; oder
- bewirken kann, dass die Gesellschaft in einem anderen Land als dem Großherzogtum Luxemburg steuerpflichtig wird;
oder
- den Interessen der Gesellschaft in einer anderen Art und Weise schadet.
Zu diesem Zweck kann die Gesellschaft:
a) die Ausgabe von Aktien oder deren Umschreibung im Aktionärsregister verweigern, wenn es offenkundig ist, dass
diese Ausgabe oder Umschreibung zur Folge haben würde, den Aktienbesitz auf eine andere Person zu übertragen, die
nicht berechtigt ist, Aktien der Gesellschaft zu besitzen,
b) den Zwangsrückkauf solcher Aktien tätigen, die - für sie offenkundig - von einer Person, der es nicht erlaubt ist,
Aktien der Gesellschaft zu besitzen, entweder allein oder zusammen mit anderen Personen gehalten werden,
c) den Zwangsrückkauf solcher Aktien tätigen, die - für sie offenkundig - von einer oder mehreren Personen zu einem
solchen Anteil gehalten werden, der die Anwendbarkeit der Steuergesetze oder sonstige Gesetze anderer Länder als
Luxemburg zur Folge hat.
In den Fällen b) und c) wird folgendes Verfahren angewandt:
77262
i. Die Gesellschaft wird dem Aktionär, der die Aktien besitzt, eine Benachrichtigung (im folgenden «Rückkaufsbenach-
richtigung» genannt) zusenden. Die Rückkaufsbenachrichtigung gibt die zurückzukaufenden Aktien, den zu bezahlenden
Rückkaufspreis und den Ort, wo dieser Preis zu bezahlen ist, an. Die Rückkaufsbenachrichtigung kann dem Aktionär durch
Einschreibebrief an seine benannte Versandadresse oder an die im Aktienregister eingetragene Adresse zugesandt werden.
Der betroffene Aktionär ist verpflichtet, der Gesellschaft ohne Verzögerung das oder die Zertifikate zurückzugeben, die
die in der Rückkaufsbenachrichtigung aufgeführten Aktien verkörpern. Mit Büroschluss des in der Rückkaufsbenachrich-
tigung angegebenen Tages ist der Aktionär nicht mehr Besitzer der in der Rückkaufsbenachrichtigung aufgeführten Aktien.
Die Aktienzertifikate, die die entsprechenden Aktien verkörpern, werden annulliert.
ii. Der Preis, zu dem die in der Rückkaufsbenachrichtigung angegebenen Aktien zurückgekauft werden (im folgenden
«Rückkaufspreis» genannt), entspricht dem Nettovermögenswert der ausgegeben Aktien, so wie dieser am Tag der
Rückkaufsbenachrichtigung gemäß Artikel 11 der vorliegenden Satzung festgesetzt wird.
iii. Der Rückkaufspreis wird dem Besitzer dieser Aktien durch die Gesellschaft bei einer in Luxemburg oder anderswo
ansässigen Bank, welche in der Rückkaufsbenachrichtigung angegeben wurde, hinterlegt. Diese Bank wird den Rückkaufs-
preis dem betroffenen Aktionär gegen Rückgabe der eventuell ausgegeben Aktienzertifikate, die die in der Rückkaufsbe-
nachrichtigung aufgeführten Aktien verkörpern, auszahlen. Nach Hinterlegung des Rückkaufspreises gemäß diesen
Bedingungen, können Personen, die an den in der Rückkaufsbenachrichtigung angegebenen Aktien interessiert sind, keine
Ansprüche auf diese Aktien geltend machen oder rechtliche Schritte gegen die Gesellschaft unternehmen. Hiervon aus-
genommen ist das Recht des sich als rechtmäßiger Besitzer der Aktien ausweisenden Aktionärs, den hinterlegten
Rückkaufspreis gegen Rückgabe des oder der eventuell ausgegebenen Aktienzertifikate, wie zuvor erläutert, ausgezahlt
zu bekommen.
iv. Unter der Bedingung, dass die Gesellschaft in gutem Glauben ist, kann sie die ihr in diesem Artikel zugestandenen
Befugnisse auch dann ausüben, wenn nicht eindeutig nachweisbar ist, in wessen Besitz sich die Aktien befinden.
d) bei Aktionärsversammlungen Personen, denen es nicht erlaubt ist, Aktien der Gesellschaft zu besitzen, das Stimm-
recht aberkennen.
Art. 10. Ausgabe, Rückkauf und Umtausch von Aktien. Die Summe der von den Investoren in den Zeichnungsverein-
barungen eingegangenen Verpflichtungen ergibt das maximale Zeichnungskapital der Gesellschaft. Der Verwaltungsrat
der Gesellschaft ist ermächtigt, bis zu diesem verpflichteten Zeichnungskapital zu jeder Zeit neue Aktien an institutionelle
Investoren im Sinne von Artikel 2 des Gesetzes von 2007 auszugeben. Zeichnungen werden am Sitz der Gesellschaft oder
am Sitz der von der Gesellschaft benannten Institutionen entgegengenommen.
Zur Gültigkeit der Neuzeichnung der Aktien ist erforderlich, dass diese voll eingezahlt sind. Neu ausgegebene Aktien
haben dieselben Rechte wie die Aktien, die am Tage der Aktienausgabe in Umlauf waren.
Die Zahlung des für die jeweils auszugebenden Aktien zu entrichtenden Betrages wird durch schriftliche Aufforderung
des Verwaltungsrates innerhalb der im Aufforderungsschreiben genannten Frist zur Zahlung fällig.
Leistet ein Aktionär die Zahlung nicht bei Fälligkeit, kommt er ohne das Erfordernis einer Mahnung ab Fälligkeit in
Verzug. Unbeschadet sonstiger gesetzlicher Rechtsfolgen schuldet der säumige Aktionär für die Dauer des Verzugs Ver-
zugszinsen in Höhe von 4 % p.a. über dem Euro-Libor für 3-Monats-Gelder.
Leistet ein Aktionär auf eine nach Eintritt des Verzuges abgesandte schriftliche Zahlungsaufforderung nicht innerhalb
einer Frist von vier Wochen die ausstehenden Zahlungen zuzüglich aufgelaufener Verzugszinsen, kann der Verwaltungsrat
sämtliche Aktien des Aktionärs durch schriftliche Erklärung gemäß dem in Artikel 9 dieser Satzung beschriebenen Ver-
fahren einziehen. In diesem Fall schuldet die Gesellschaft dem Aktionär Abfindungszahlungen, deren Gesamthöhe sich wie
folgt ermittelt: Der Aktionär erhält insgesamt 50 % der von ihm geleisteten Kapitaleinzahlungen gemindert um bereits
erfolgte Ausschüttungen, maximal jedoch den Netto-Inventarwert seiner Aktien zum Zeitpunkt der Einziehung. Die An-
sprüche des säumigen Aktionärs reduzieren sich außerdem um aufgelaufene Verzugszinsen und einen etwaigen Verzugs-
schaden der Gesellschaft, z. B. aus Zwischenfinanzierungskosten oder Schäden aus dem Verzug der Gesellschaft gegenüber
Beteiligungsgesellschaften. Der Abfindungsbetrag ist zahlbar in Raten. Die einzelnen Raten sind zur Zahlung fällig zu den
Zeitpunkten, zu denen die Gesellschaft Ausschüttungen an die übrigen Aktionäre vornimmt. Jede einzelne Rate beläuft
sich höchstens auf denjenigen Betrag, den der ausgeschiedene Aktionär erhalten hätte, wenn er nicht ausgeschieden wäre.
Die einzelnen Raten sind unverzinslich. Ein Anspruch auf Sicherheitsleistung besteht nicht.
Der Verwaltungsrat behält sich das Recht vor, jeden Zeichnungsantrag ganz oder teilweise zurückzuweisen oder je-
derzeit ohne vorherige Mitteilung die Ausgabe von Aktien auszusetzen. Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit der
Aktienausgabe limitieren. Nach der Erstemission im Rahmen der im Verkaufsprospekt beschriebenen Zeichnungsperioden
erfolgt die Ausgabe von Aktien zum Nettovermögenswert gemäß Artikel 11 der vorliegenden Satzung.
Die Rücknahme aller oder eines Teils der Aktien eines Aktionärs auf einseitige Anfrage des Aktionärs ist nicht vor-
gesehen.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft kann jedoch beschließen, Aktien oder Aktienbruchteile der Gesellschaft zurück-
zukaufen, um freie Liquidität, die nicht Ertragsüberschüsse gemäß Punkt 3.14 des Verkaufsprospektes darstellt, an die
Aktionäre auszuzahlen. Der Rücknahmepreis entspricht grundsätzlich dem durchschnittlichen Ausgabepreis der im Um-
lauf befindlichen Aktien. Falls jedoch am Tag der Rücknahme der Nettovermögenswert pro Aktie den vorstehend
genannten Preis unterschreitet, so entspricht der Rücknahmepreis dem Nettovermögenswert. Die Entscheidung zum
77263
Rückkauf ist verbindlich für alle Aktionäre und gilt verhältnismäßig (pro rata) zu ihrem Anteil am Kapital der Gesellschaft.
Der Verwaltungsrat wird den registrierten Aktionären die Entscheidung zum Rückkauf per Post mitteilen und die Akti-
onäre informieren über Anzahl der Aktien sowie die Berechnung des Rücknahmepreises. Die von der Gesellschaft
zurückgekauften Aktien des Kapitals werden in den Büchern der Gesellschaft annulliert. Der Rücknahmepreis wird in
Luxemburg spätestens zwanzig Bankarbeitstage nach dem letzten Tag der Berechnung des Rücknahmepreises ausbezahlt.
Art. 11. Nettovermögenswert. Der Nettovermögenswert der Aktien jedes Teilfonds wird am letzten Bankarbeitstag
eines jeden Monats berechnet.
Zusätzlich wird an jedem sonstigen Tag, an welchem eine Ausgabe von Aktien erfolgt, eine Bewertung des betreffenden
Teilfondsvermögens vorgenommen.
Jeder Tag, an dem der Nettovermögenswert der Aktien berechnet wird, wird in der vorliegenden Satzung als «Be-
wertungstag» bezeichnet.
Der erste Nettovermögenswert der Aktien jedes Teilfonds wird am ersten Bankarbeitstag nach dem Ende der ersten
Zeichnungsperiode des betreffenden Teilfonds berechnet.
Der Nettovermögenswert pro Aktie wird in Euro ausgedrückt und wird für jede Aktie der Gesellschaft dadurch
bestimmt, dass das Nettovermögen eines Teilfonds, d.h. die Summe der Aktiva minus der Verbindlichkeiten, durch die
Zahl der sich am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Aktien dieses Teilfonds geteilt wird. Der Nettovermögenswert
der Aktie wird auf die zweite Dezimalzahl gerundet.
Im Falle von Dividendenzahlungen, Aktienausgaben und -rückkäufen wird das Nettovermögen jedes Teilfonds wie folgt
angepasst:
- falls eine Dividende je Aktie ausgezahlt wird, verringert sich der Nettovermögenswert des Teilfonds um den Betrag
der Dividendenausschüttung;
- falls Aktien ausgegeben oder zurückgekauft werden, erhöht oder vermindert sich das Nettovermögen jedes Teilfonds
um den erhaltenen oder eingezahlten Betrag.
Die Aktiva jedes Teilfonds beinhalten:
- alle flüssigen Mittel einschließlich hierauf angefallener Zinsen;
- alle ausstehenden Forderungen einschließlich Zinsforderungen auf Konten und Depots sowie Erträge aus verkauften,
aber noch nicht gelieferten Vermögenswerten;
- alle Vermögenswerte, die von der Gesellschaft bzw. von einem Teilfonds gehalten werden oder zu ihren/seinen
Gunsten erworben wurden;
- sämtliche sonstigen Vermögenswerte einschließlich im Voraus bezahlter Ausgaben.
Die Aktiva jedes Teilfonds werden nach folgenden Regeln bewertet:
- Die Bewertung der Anteile an Beteiligungsgesellschaften erfolgt grundsätzlich zu Anschaffungskosten, es sein denn,
dass an einem Bilanzstichtag eine voraussichtlich dauerhafte Wertminderung vorliegt. Dann ist eine Abschreibung auf den
niedrigeren Wert vorzunehmen, der die Wertminderung berücksichtigt. Ein niedrigerer Wertansatz darf nicht beibehalten
werden, wenn die Gründe dafür nicht mehr bestehen;
- Die Bewertung der einzelnen Beteiligungsgesellschaften kann bei einer dauerhaften Wertsteigerung in deren jewei-
ligen Beteiligungsportfolios zu einem höheren beizulegenden Wert als den Anschaffungskosten erfolgen. Eine dauerhafte
Wertsteigerung ergibt sich insbesondere bei Beteiligungen in Form von Fremdkapitalinstrumenten durch endfällige Zins-
erträge, die den Darlehensrückzahlungsbetrag erhöhen. Bei Beteiligungen in Form von Eigenkapitalinstrumenten ergibt
sich eine dauerhafte Wertsteigerung insbesondere durch einen Wert, der sich aufgrund der Ausgabe vergleichbarer
Finanzinstrumente des jeweiligen Beteiligungsunternehmens an Dritte oder aus einer (Teil-) Veräußerung des jeweiligen
Finanzinstruments unter Fremdvergleichsgrundsätzen ableiten lässt.
- An Bewertungstagen zwischen zwei Bilanz-/Quartalsstichtagen erfolgt die Bewertung zu dem Wert am letzten Bilanz-/
Quartalsstichtag, zuzüglich zwischenzeitlich erfolgter Kapitalabrufbeträge und abzüglich zwischenzeitlich erfolgter Kapi-
talrückzahlungsbeträge.
- Die Anschaffungskosten umfassen nicht die Anschaffungsnebenkosten.
- Zu den Anschaffungsnebenkosten gehören insbesondere die direkt zuzuordnenden Kosten des Erwerbs von Betei-
ligungen einschließlich von Rechts-, Steuer- und sonstiger Beratungsgebühren.
- Der Wert von Kassenbeständen oder Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, voraus-
bezahlten Auslagen, Bardividenden und erklärten oder aufgelaufenen und noch nicht erhaltenen Zinsen entspricht dem
jeweiligen vollen zeitanteiligen Betrag, es sei denn, dass dieser wahrscheinlich nicht voll bezahlt oder erhalten werden
kann, in welchem Falle der Wert unter Einschluss eines angemessenen Abschlages ermittelt wird, um den tatsächlichen
Wert zu erhalten.
Erweist sich auf Grund besonderer Umstände eine Bewertung nach Maßgabe der vorstehenden Regeln als undurch-
führbar oder ungenau, ist die Gesellschaft berechtigt, andere allgemein anerkannte und überprüfbare Bewertungskriterien
anzuwenden, um eine angemessene Bewertung des Nettovermögens zu erzielen.
Der Wert der Anteile an Beteiligungsgesellschaften, welche nicht in Euro ausgedrückt sind, wird zum Fremdwährung-
kurs am Tag des Erwerbs in Euro umgerechnet. Weicht der Kurs im Durchschnitt über mindestens zwei Bilanzstichtage
77264
hinweg um mehr als 25% vom Kurs am Tag des Erwerbs ab, sind die davon betroffenen Anteile am dritten Bilanzstichtag
mit dem zu diesem Zeitpunkt aktuellen Kurs zu bewerten. An Bewertungstagen zwischen zwei Bilanzstichtagen erfolgt
die Bewertung zu dem Kurs am letzten Bilanzstichtag.
Andere Vermögenswerte, welche nicht in Euro ausgedrückt sind, werden in Euro umgerechnet zum Wechselkurs am
betreffenden Bewertungstag. Der Nettovermögenswert jedes Teilfonds ist an jedem Bankarbeitstag am Sitz der Gesell-
schaft erhältlich.
Die Verbindlichkeiten jedes Teilfonds umfassen:
- sämtliche Kredite und Forderungen gegen einen Teilfonds;
- angefallene und zu zahlende Kosten (einschließlich Kosten für die zentrale Verwaltungsstelle, Beratungs- und Anla-
geberaterkosten, Kosten für die Depotbank);
- sämtliche bekannten gegenwärtigen und zukünftigen Verbindlichkeiten, einschließlich Zahlungsverpflichtungen aus
fälligen vertraglichen Verbindlichkeiten und festgelegte, aber noch nicht gezahlte Dividenden eines Teilfonds,
- vom Verwaltungsrat genehmigte und angenommene Rückstellungen der Gesellschaft;
- sämtliche sonstigen Verbindlichkeiten eines Teilfonds, insbesondere die Zahlungspflichten der Gesellschaft aus der
Vereinbarung über einen ertragswirksamen Zuschuss mit erfolgsabhängiger Rückzahlungsverpflichtung, soweit diese ent-
standen sind.
Falls Anlagen der Gesellschaft bzw. ihrer Teilfonds gemäß Artikel 19 dieser Satzung sowie gemäß den Bestimmungen
des Verkaufsprospekts über hundertprozentige Tochtergesellschaften erfolgen, wird in der Buchhaltung der Gesellschaft
unmittelbar auf den Wert der von den Tochtergesellschaften gehaltenen Vermögenswerte, abzüglich der Kosten der
Tochtergesellschaften abgestellt. Die Bewertung der von den Tochtergesellschaften gehaltenen Vermögenswerte erfolgt
nach den vorstehend ausgeführten Regelungen.
Art. 12. Aussetzung der Berechnung des Nettovermögenswertes. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, die Berechnung
des Nettovermögenswertes der Aktien eines Teilfonds in den folgenden Fällen vorübergehend auszusetzen:
- wenn aufgrund von Ereignissen, die nicht in die Verantwortlichkeit oder den Einflussbereich der Gesellschaft fallen,
eine normale Verfügung über das Nettovermögen eines Teilfonds unmöglich wird, ohne die Interessen der Aktionäre
schwerwiegend zu beeinträchtigen;
- wenn durch eine Unterbrechung der Nachrichtenverbindung oder aus irgendeinem Grund der Wert eines beträcht-
lichen Teils des Nettovermögens eines Teilfonds nicht bestimmt werden kann;
- wenn Einschränkungen des Devisen- oder Kapitalverkehrs die Abwicklung der Geschäfte für Rechnung eines Teilfonds
verhindern;
- wenn eine Generalversammlung der Aktionäre einberufen wurde, um die Gesellschaft oder einen Teilfonds zu liqui-
dieren.
Die Aussetzung der Berechnung des Nettovermögenswertes wird den Aktionären per Post an die im Aktionärsregister
eingetragene Adresse mitgeteilt.
Art. 13. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitglie-
dern besteht, welche nicht Aktionär an der Gesellschaft sein müssen. Die Verwaltungsratsmitglieder werden für eine
Dauer von höchstens sechs Jahren gewählt. Der Verwaltungsrat wird von den Aktionären im Rahmen der Generalver-
sammlung gewählt; die Generalversammlung beschließt außerdem die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung
und die Dauer ihrer Amtszeit.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Mehrheit der anwesenden und vertretenen Aktien gewählt.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen durch einen Beschluss der Gene-
ralversammlung abberufen oder ersetzt werden.
Bei Ausfall eines amtierenden Verwaltungsratsmitgliedes werden die verbleibenden Mitglieder des Verwaltungsrates
die fehlende Stelle zeitweilig ausfüllen; die Aktionäre werden bei der nächsten Generalversammlung eine endgültige Ent-
scheidung über die Ernennung treffen.
Art. 14. Befugnisse des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungs-
und Verwaltungshandlungen im Rahmen des Gesellschaftszweckes und im Einklang mit der Anlagepolitik gemäß Artikel
19 dieser Satzung vorzunehmen.
Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich gesetzlich oder durch diese Satzung der Generalversammlung vorbe-
halten sind, können durch den Verwaltungsrat getroffen werden.
Art. 15. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse im Zusammenhang mit der täglichen
Geschäftsführung der Gesellschaft (einschließlich der Berechtigung, als Zeichnungsberechtigter für die Gesellschaft zu
handeln) und seine Befugnisse zur Ausführung von Handlungen im Rahmen der Geschäftspolitik und des Gesellschafts-
zweckes an eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen, wobei diese Personen nicht Mitglieder
des Verwaltungsrates sein müssen und die Befugnisse haben, welche vom Verwaltungsrat bestimmt werden und diese
Befugnisse, vorbehaltlich der Genehmigung des Verwaltungsrates, weiter delegieren können.
77265
Die Gesellschaft kann, wie im Einzelnen in den Verkaufsunterlagen zu den Aktien an der Gesellschaft beschrieben,
einen Anlageberatungsvertrag mit einer oder mehreren Gesellschaft(en) («Anlageberater») in bezug auf die Gesellschaft
oder auf die einzelnen Teilfonds abschließen, welche im Hinblick auf die Anlagepolitik der Gesellschaft oder der einzelnen
Teilfonds gemäß Artikel 19 dieser Satzung der Gesellschaft Empfehlungen geben und diese beraten soll(en).
Der Verwaltungsrat kann auch Einzelvollmachten durch notarielle Urkunden übertragen.
Art. 16. Verwaltungsratssitzung. Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden bestimmen. Er
kann einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die Protokolle der Verwal-
tungsratssitzungen und Generalversammlungen erstellt und verwahrt. Der Verwaltungsrat tritt auf Einladung des Ver-
waltungsratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort zusammen.
Der Verwaltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Generalversammlungen. In seiner Abwe-
senheit können die Aktionäre oder die Mitglieder des Verwaltungsrates ein anderes Mitglied des Verwaltungsrates oder
im Falle der Generalversammlung, eine andere Person mit der Leitung beauftragen.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden zu jeder Verwaltungsratssitzung wenigstens 14 Tage vor dem entsprech-
enden Datum schriftlich eingeladen, außer in Notfällen, in welchen Fällen die Art des Notfalls in der Einladung vermerkt
wird. Auf diese Einladung kann übereinstimmend schriftlich, durch Telegramm, Telex, Telefax oder ähnliche Kommuni-
kationsmittel verzichtet werden. Eine Einladung ist nicht notwendig für Sitzungen, welche zu Zeitpunkten und an Orten
abgehalten werden, die zuvor in einem Verwaltungsratsbeschluss bestimmt worden waren.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann sich auf jeder Verwaltungsratssitzung schriftlich, durch Telegramm, Telex,
Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied oder eine andere Person ver-
treten lassen. Ein einziges Verwaltungsratsmitglied kann mehrere seiner Kollegen vertreten.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann an einer Verwaltungsratssitzung im Wege einer telefonischen Konferenz-
schaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung
einander hören können, teilnehmen und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung gleich.
Der Verwaltungsrat kann nur auf ordnungsgemäß einberufenen Verwaltungsratssitzungen handeln. Die Verwaltungs-
ratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch Einzelunterschriften verpflichten, außer im Falle einer ausdrücklichen
entsprechenden Ermächtigung durch einen Verwaltungsratsbeschluss.
Der Verwaltungsrat kann nur dann gültige Beschlüsse fassen oder Handlungen vornehmen, wenn wenigstens die
Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder oder ein anderes vom Verwaltungsrat festgelegtes Quorum anwesend oder
vertreten sind.
Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-
sitzung unterzeichnet. Auszüge aus diesen Protokollen, welche zu Beweiszwecken in gerichtlichen oder sonstigen
Verfahren erstellt werden, sind vom Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung oder zwei Verwaltungsratsmitgliedern
rechtsgültig zu unterzeichnen.
Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesenden und vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmen-
gleichheit fällt dem Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung das entscheidende Stimmrecht zu.
Schriftliche Beschlüsse im Umlaufverfahren, welche von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates gebilligt und unter-
zeichnet sind, stehen Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich; jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann solche
Beschlüsse schriftlich, durch Telegramm, Telex, Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel billigen. Diese Billigung wird
schriftlich zu bestätigen sein und die Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll zum Nachweis der Beschlussfassung.
Art. 17. Zeichnungsbefugnis. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinschaftliche Un-
terschrift zweier Mitglieder des Verwaltungsrates oder durch die gemeinschaftliche oder einzelne Unterschrift von
Personen, welche hierzu vom Verwaltungsrat ermächtigt wurden, verpflichtet.
Art. 18. Vergütung des Verwaltungsrates. Die Vergütungen für Verwaltungsratsmitglieder werden von der General-
versammlung festgelegt. Sie umfassen auch Auslagen und sonstige Kosten, welche den Verwaltungsratsmitgliedern in
Ausübung ihrer Tätigkeit entstehen, einschließlich eventueller Kosten für Rechtsverfolgungsmaßnahmen, es sei denn,
solche seien veranlasst durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des betreffenden Verwaltungsratsmitglieds.
Art. 19. Anlagepolitik. Die Vermögenswerte der Gesellschaft bzw. der Teilfonds sind nach dem Grundsatz der Risi-
kostreuung in Beteiligungen an Beteilungsgesellschaften und anderen zulässigen Vermögenswerten anzulegen, unter
Berücksichtigung der Anlageziele und Anlagegrenzen der Gesellschaft bzw. der Teilfonds, wie sie in dem von der Gesell-
schaft herausgegebenen Verkaufsprospekt und der vorliegenden Satzung beschrieben werden, sowie unter Einhaltung der
Bestimmungen des Gesetzes von 2007. Die betreffenden Beteiligungen an Beteilungsgesellschaften können entweder
direkt oder über Tochtergesellschaften gehalten werden.
Die Gesellschaft kann überschüssige Liquidität bis zur endgültigen Verwendung kurzfristig in Sichteinlagen bei Kredit-
instituten anlegen.
Die Gesellschaft wird grundsätzlich nicht in Anteile von Beteilungsgesellschaften investieren, die zum Investitionszeit-
punkt an einer Börse oder einem geregelten Markt gehandelt werden. Allerdings können Anteile an Portfoliounternehmen
der Beteiligungsgesellschaften, die zum Zwecke der Veräußerung an einer Börse eingeführt und in specie an die Gesell-
schaft ausgeschüttet werden, während der Veräußerungssperrfristen («Lock-up-Periode») gehalten werden.
77266
Die Gesellschaft und ihre Teilfonds können in Höhe von bis zu 25 % ihres Nettovermögens Kredite aufnehmen, um
kurzfristige Perioden zwischen der Ausgabe neuer Aktien und der Investitionstätigkeit der Gesellschaft zu überbrücken.
Die Beteiligungen der Gesellschaft können von einem Treuhänder der Gesellschaft im Namen des Treuhänders, aber
auf Rechnung der Gesellschaft erworben und gehalten werden.
Art. 20. Generalversammlung. Die Generalversammlung repräsentiert die Gesamtheit der Aktionäre der Gesellschaft.
Ihre Beschlüsse binden alle Aktionäre. Sie hat die umfassende Befugnis, Handlungen im Zusammenhang mit der Ge-
schäftstätigkeit der Gesellschaft anzuordnen, auszuführen oder zu genehmigen.
Die Generalversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrates zusammen.
Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche wenigstens ein Zehntel des Gesellschaftsvermögens repräsentieren,
zusammentreten.
Die jährliche Generalversammlung wird im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger Rechts in Luxemburg
an einem in der Einladung angegebenen Ort am zweiten Mittwoch des Monats April um 14.00 Uhr abgehalten.
Wenn dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag oder Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung
am nächstfolgenden Bankarbeitstag abgehalten.
Andere Generalversammlungen können an solchen Orten und zu solchen Zeiten abgehalten werden, wie dies in der
entsprechenden Einladung angegeben wird.
Die Aktionäre treten auf Einladung des Verwaltungsrates, welche die Tagesordnung enthält und wenigstens acht Tage
vor der Generalversammlung an jeden Inhaber von Namensaktien an dessen im Aktionärsregister eingetragene Adresse
versandt werden muss, zusammen. Die Mitteilung an die Inhaber von Namensaktien muss auf der Versammlung nicht
nachgewiesen werden. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet, außer in den Fällen, in welchen die
Versammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt, in welchem Falle der Verwaltungsrat eine zusätzliche
Tagesordnung vorbereiten kann.
Da sämtliche Aktien als Namensaktien ausgegeben werden und keine Veröffentlichungen erfolgen, kann die Einladung
an die Aktionäre ausschließlich per Einschreiben erfolgen.
Sofern sämtliche Aktionäre anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß eingeladen und über die
Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Generalversammlung ohne schriftliche Einladung stattfinden.
Der Verwaltungsrat kann sämtliche sonstigen Bedingungen festlegen, welche von den Aktionären zur Teilnahme an
einer Generalversammlung erfüllt werden müssen.
Auf der Generalversammlung werden lediglich solche Vorgänge behandelt, welche in der Tagesordnung enthalten sind
(die Tagesordnung wird sämtliche gesetzlich erforderlichen Vorgänge enthalten).
Jede Aktie repräsentiert eine Stimme. Ein Aktionär kann sich bei jeder Generalversammlung durch eine schriftliche
Vollmacht an eine andere Person, welche kein Aktionär sein muss und Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein kann,
vertreten lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen durch das Gesetz oder diese Satzung werden die Beschlüsse auf der Ge-
neralversammlung durch die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst.
Soweit Beschlüsse der Generalversammlung in Rechte eingreifen, welche den Aktionären eines bestimmten Teilfonds
oder einer bestimmten Aktienklasse zukommen, können die entsprechenden Beschlüsse nur wirksam getroffen werden,
soweit die Quorums- und Mehrheitserfordernisse für den jeweiligen Teilfonds bzw. die jeweilige Aktienklasse getrennt
erfüllt sind.
Art. 21. Generalversammlungen der Aktionäre in einem Teilfonds oder einer Aktienklasse. Die Aktionäre der Akti-
enklassen im Zusammenhang mit einem Teilfonds können zu jeder Zeit eine Generalversammlung abhalten, um über
Vorgänge zu entscheiden, welche ausschließlich diesen Teilfonds betreffen.
Darüber hinaus können die Aktionäre einer Aktienklasse zu jeder Zeit Generalversammlungen im Hinblick auf alle
Fragen, welche diese Aktienklasse betreffen, abhalten.
Die relevanten Bestimmungen in Artikel 20 sind auf solche Generalversammlungen analog anwendbar.
Jede Aktie berechtigt zu einer Stimme im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger Rechts und dieser Satzung.
Aktionäre können persönlich handeln oder sich aufgrund einer Vollmacht durch eine andere Person, welche kein Aktionär
sein muß, aber ein Mitglied des Verwaltungsrates sein kann, vertreten lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen im Gesetz oder in dieser Satzung werden Beschlüsse der Generalver-
sammlung eines Teilfonds oder einer Aktienklasse mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre
gefasst.
Art. 22. Depotbank. In dem gesetzlich erforderlichen Umfang wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit einer
Bank im Sinne des Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor («Depotbank») abschließen.
Die Depotbank wird die Pflichten erfüllen und die Verantwortung übernehmen, wie dies gemäß den anwendbaren
gesetzlichen Bestimmungen vorgesehen ist.
Sowohl die Depotbank als auch die Gesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit
dem Depotbankvertrag zu kündigen. In diesem Fall wird der Verwaltungsrat alle Anstrengungen unternehmen, um in-
77267
nerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank zur Depotbank zu
bestellen. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Akti-
onäre ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.
Art. 23. Wirtschaftsprüfer. Die Rechnungsdaten im Jahresbericht der Gesellschaft (welcher u.a. eine Bilanz oder eine
Vermögensübersicht, eine nach Erträgen und Aufwendungen für das jeweilige Geschäftsjahr gegliederte Rechnungslegung
sowie einen Bericht über die Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr enthält) werden durch einen Wirtschafts-
prüfer (réviseur d'entreprise agréé) geprüft, welcher von der Generalversammlung ernannt und von der Gesellschaft
bezahlt wird.
Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.
Art. 24. Geschäftsjahr. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 01. Januar jeden Jahres und endet am 31.
Dezember desselben Jahres. Das erste Geschäftsjahr endet am 31. Dezember 2007.
Der Jahresabschluss der Gesellschaft wird in der dem Gesellschaftskapital entsprechenden Währung, d.h. in Euro,
aufgestellt.
Art. 25. Ausschüttungen. Die Verwendung des jährlichen Ertrages wird von der Generalversammlung auf Vorschlag
des Verwaltungsrates festgelegt.
Die Ausschüttung von Netto-Erträgen aus den Anlagen kann unabhängig von realisierten oder unrealisierten Kapital-
verlusten oder -gewinnen erfolgen. Die Gesellschaft schüttet freie Liquidität so bald als möglich nach deren Vereinnah-
mung aus. Bei der Bestimmung des auszuschüttenden Betrages ist auf eine angemessene Liquiditätsreserve zur Bestreitung
der Kosten und Ausgaben der Gesellschaft bzw. der Teilfonds zu achten.
Der Verwaltungsrat kann Zwischenausschüttungen im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen beschließen. Der
Beschluss über die Zwischenausschüttungen bedarf keiner Beschlussfassung der Generalversammlung.
Die Zahlung von Ausschüttungen an die Inhaber von Namensaktien erfolgt an die im Aktionärsregister hinterlegte
Bankverbindung.
Ausschüttungen werden in Euro zu einem Zeitpunkt und an einem Ort ausgezahlt, wie dies der Verwaltungsrat zu
gegebener Zeit bestimmt.
Art. 26. Auflösung der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch Beschluss der Generalversammlung und
vorbehaltlich des für Satzungsänderungen erforderlichen Quorums und der Mehrheitserfordernisse gemäß Artikel 20
dieser Satzung aufgelöst werden.
Sofern das Gesellschaftsvermögen unter zwei Drittel des Mindestgesellschaftsvermögens gemäß Artikel 5 dieser Sat-
zung fällt, wird die Frage der Auflösung durch den Verwaltungsrat der Generalversammlung vorgelegt. Die Generalver-
sammlung, welche ohne Quorum entscheiden kann, wird mit der einfachen Mehrheit der auf der Generalversammlung
vertretenen Aktien entscheiden.
Die Frage der Auflösung der Gesellschaft wird des weiteren der Generalversammlung vorgelegt, sofern das Gesell-
schaftsvermögen unter ein Viertel des Mindestgesellschaftsvermögens gemäß Artikel 5 dieser Satzung fällt. In diesem Falle
wird die Generalversammlung ohne Quorumerfordernis abgehalten und die Auflösung kann durch die Aktionäre ent-
schieden werden, welche ein Viertel der auf der Generalversammlung vertretenen stimmberechtigten Anteile halten.
Die Versammlung muss so rechtzeitig einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der
Tatsache, dass das Netto-Gesellschaftsvermögen unterhalb zwei Drittel bzw. ein Viertel des gesetzlichen Minimums ge-
fallen ist, abgehalten werden kann.
Art. 27. Auflösung von Teilfonds. Die Generalversammlung kann beschließen, einen oder mehrere Teilfonds oder
Aktienklassen aufzulösen, indem die betroffenen Aktien entwertet werden und den betroffenen Aktionären der Netto-
Inventarwert der Aktien dieses oder dieser Teilfonds oder Aktienklassen zurückerstattet wird.
Die Generalversammlung ist befugt, einen solchen Beschluss zu fassen
- im Falle einer wesentlichen Änderung der sozialen, politischen oder wirtschaftlichen Lage in den Ländern, in denen
Anlagen für den jeweiligen Teilfonds getätigt werden oder in denen die Aktien dieses Teilfonds vertrieben werden, oder
- sofern der Wert der Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds derart fällt, dass eine wirtschaftlich effiziente Ver-
waltung dieses Teilfonds nicht mehr gewährleistet werden kann, oder
- im Rahmen einer Rationalisierung.
Die Gesellschaft hat die betroffenen Aktionäre über die durch die Gesellschafterversammlung beschlossene Auflösung
eines Teilfonds zu informieren.
Der Liquidationserlös, der von den Aktionären nach Abschluss der Liquidation nicht gefordert wird, bleibt bei der
Depotbank für einen Zeitraum von sechs Monaten deponiert und wird anschließend bei der Caisse des Consignations in
Luxemburg hinterlegt, wo er nach 30 Jahren verfällt.
Art. 28. Liquidierung. Die Liquidierung wird durch einen oder mehrere Liquidatoren ausgeführt, welche ihrerseits
natürliche oder juristische Personen sein können und von der Generalversammlung, die auch über ihre Befugnisse und
über ihre Vergütung entscheidet, ernannt werden.
77268
Art. 29. Änderungen der Satzung. Die Satzung kann durch eine Generalversammlung, welche den Quorums- und
Mehrheitserfordernissen gemäß dem Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaft einschließlich nachfolgender
Änderungen und Ergänzungen unterliegt, geändert werden.
Art. 30. Interessenkonflikte. Verträge und sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesellschaft
oder Unternehmung werden nicht dadurch beeinträchtigt oder deshalb ungültig, weil ein oder mehrere Verwaltungs-
ratsmitglieder oder Angestellte der Gesellschaft an dieser anderen Gesellschaft oder Unternehmung ein persönliches
Interesse haben oder dort Verwaltungsratsmitglied, Gesellschafter, leitender oder sonstiger Angestellter sind. Jedes Ver-
waltungsratsmitglied und jeder leitende Angestellte der Gesellschaft, welche als Verwaltungsratsmitglied, leitender
Angestellter oder einfacher Angestellter in einer Gesellschaft oder Unternehmung, mit welcher die Gesellschaft Verträge
abschließt oder sonstige Geschäftsbeziehungen eingeht, wird durch diese Verbindung mit dieser anderen Gesellschaft
oder Unternehmung nicht daran gehindert, im Zusammenhang mit einem solchen Vertrag oder einer solchen Geschäfts-
beziehung zu beraten, abzustimmen oder zu handeln.
Sofern ein Verwaltungsratsmitglied oder ein leitender Angestellter der Gesellschaft im Zusammenhang mit einem
Geschäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird
dieses Verwaltungsratsmitglied oder dieser leitende Angestellter dem Verwaltungsrat dieses entgegengesetzte persönli-
che Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an den Beratungen oder Abstimmungen
teilnehmen und dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das persönliche Interesse des Verwaltungsratsmitglieds oder
leitenden Angestellten der nächstfolgenden Generalversammlung berichtet.
«Entgegengesetztes Interesse» entsprechend der vorstehenden Bestimmungen bedeutet nicht eine Verbindung mit
einer Angelegenheit, Stellung oder einem Geschäftsvorfall, welcher eine bestimmte Person, Gesellschaft oder Unterneh-
mung umfaßt, welche gelegentlich vom Verwaltungsrat nach dessen Ermessen benannt werden.
Art. 31. Anwendbares Recht. Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen werden durch die Bestimmungen
des Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften und das Gesetz von 2007 einschließlich nachfolgender
Änderungen und Ergänzungen der jeweiligen Gesetze geregelt.
<i>Zeichnung des Gründungskapitalsi>
Das Gründungskapital wird wie folgt gezeichnet:
1) HSH ASSET MANAGEMENT S.A., vorgenannt, zeichnet zwei Aktien zum Gegenwert von zwanzigtausend Euro
(Euro 20.000,-)
2) GOLDING CAPITAL PARTNERS (LUXEMBOURG) S.à.r.l., vorgenannt, zeichnet zwei Aktien zum Gegenwert von
zwanzigtausend Euro (Euro 20.000,-).
Damit beträgt das Gründungskapital insgesamt vierzigtausend Euro (Euro 40.000,-). Die Einzahlung des gesamten
Gründungskapitals wurde dem unterzeichneten Notar ordnungsgemäß nachgewiesen.
<i>Erklärungi>
Der amtierende Notar erklärt, daß die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften
vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.
<i>Kosteni>
Die Gründungskosten welche der Investmentgesellschaft in Rechnung gestellt werden belaufen sich auf ungefähr EUR
7.000,-.
<i>Gründungsversammlung der Gesellschafti>
Oben angeführte Gründungsgesellschafter, welche das gesamte gezeichnete Gründungskapital vertreten, haben un-
verzüglich eine Gesellschafterversammlung, zu der sie sich als rechtens einberufen bekennen, abgehalten und folgende
Beschlüsse gefasst:
I. Zu Mitgliedern des Verwaltungsrates werden ernannt:
- Rainer Helms, Chief Executive officer der HSH NORDBANK SECURITIES S.A., Luxemburg, geboren am 5. November
1970 in Kiel, beruflich ansässig in 2, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg
- Dr. Frank Schneider, Global Head of Asset Management, HSH ASSET MANAGEMENT S.A., geboren am 15. April
1969, beruflich ansässig in 4, rue Albert Borschette, L-1246 Luxemburg
- Jörg Arndt, Deputy Global Head of Portfolio Management and Investments and Global Head of Market Portfolio
Management der HSH NORDBANK AG, Hamburg, geboren am 22. November 1962 in Neumünster, beruflich ansässig
in Gerhart-Hauptmann-Platz 50, D-20095 Hamburg
- Markus Gierke, Managing Director der LRI INVEST S.A., Luxembourg, geboren am 13. Juli 1968 in Saaburg, beruflich
ansässig in 1C, Parc d'activité Syrdall, L-5365 Munsbach
- Jeremy Golding, Geschäftsführer der GOLDING CAPITAL PARTNERS GmbH, München, geboren am 10. August
1962 in Cambridge, UK, beruflich ansässig in Möhlstrasse 7, D-81675 München
Rainer Helms wird zum Verwaltungsratsvorsitzenden ernannt.
Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder enden mit der ordentlichen Gesellschafterversammlung des Jahres 2013.
77269
II. Sitz der Gesellschaft ist 1C, Parc d'activité Syrdall, L-5365 Munsbach.
III. Die erste ordentliche Gesellschafterversammlung wird am 9. April des Jahres 2008 stattfinden.
IV. Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
PricewaterhouseCoopers S.à.r.l., 400, route d'Esch, L-1014 Luxemburg.
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers endet mit der ordentlichen Gesellschafterversammlung des Jahres 2008.
V. Die Gesellschafterversammlung beschließt, dass die Gesellschaft als Gründungsmitglied einer Aktiengesellschaft
agieren wird, welche unter dem Namen GOLDING INVESTMENTS IV S.A. gegründet wird. Der Zweck dieser Gesell-
schaft ist der Erwerb von Beteiligungen unter irgendwelcher Form in anderen in- und ausländischen Gesellschaften sowie
jede andere Art von Investierung, der Erwerb durch Kauf, Zeichnung oder jede andere Weise, die Übertragung durch
Verkauf, Tausch oder jede andere Weise von Wertpapieren jeder Art, sowie die Verwaltung, Kontrolle und Verwertung
dieser Beteiligungen. Die Gesellschaft kann sich an der Gründung und der Entwicklung von in- und ausländischen Handels-,
Industrie- oder Finanzgesellschaften beteiligen und sie kann diesen Gesellschaften jede Art von Beistand leisten, sei es in
der Form von Darlehen, Garantien oder auf jede andere Weise. Die Gesellschaft kann Anleihen in jedwelcher Form
aufnehmen, Schuldverschreibungen ausgeben und Sicherheiten bestellen. Allgemein kann die Gesellschaft alle Handels-,
Industrie- oder Finanzgeschäfte betreiben und alle sonstigen Tätigkeiten ausüben, die der Erreichung ihres Zweckes för-
derlich sind.
Die Gesellschafterversammlung bestimmt Francis Kass, Rechtsanwalt, wohnhaft in Luxemburg, mit dem Recht Unter-
vollmachten zu erteilen, um die Gesellschaft bei der Gründung der GOLDING INVESTMENTS IV S.A. zu vertreten. Der
Vollmachtnehmer ist ermächtigt, den Betrag des Gesellschaftskapitals dieser Gesellschaft festzulegen und zu beschließen,
dass dieser Betrag einunddreißigtausend Euro (EUR 31.000,-) beträgt, eingeteilt in dreihundertzehn (310) Aktien mit einem
Nennwert von je einhundert Euro (EUR 100,-) pro Aktie. Der Vollmachtnehmer ist ermächtigt, dreihundertzehn (310)
Aktien im Namen und für die Rechnung der Gesellschaft zu zeichnen. Der Vollmachtnehmer ist ferner ermächtigt, zu
allen vorerwähnten Zwecken alle Unterlagen und Protokolle auszufertigen und zu unterzeichnen, Untervollmacht zu
erteilen und allgemein sämtliche Handlungen vorzunehmen, die zur Ausführung der vorliegenden Vollmacht notwendig
oder nützlich sind, wobei der Vollmachtgeber zusagt, diese Handlungen gutzuheißen.
Worüber Urkunde, aufgenommen wurde in Luxemburg am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, welche dem unterzeichneten Notar nach
Namen, Zivilstand und Wohnort bekannt sind, haben dieselben gegenwärtige Urkunde mit dem Notar unterschrieben.
Gezeichnet: F. Kass, H. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 22 juin 2007, Relation: LAC/2007/14355. — Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Für gleichlautende Kopie, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial erteilt.
Luxemburg, den 2. Juli 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007078957/242/575.
(070086164) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 juillet 2007.
Holfin Worldwide S.A., Société Anonyme Soparfi.
Capital social: EUR 31.000,00.
Siège social: L-1466 Luxembourg, 6, rue Jean Engling.
R.C.S. Luxembourg B 127.204.
Selon le procès-verbal d'une assemblée générale extraordinaire tenue le 11 juin 2007 au siège social de la société
HOLFIN WORLDWIDE SA il résulte que la résolution suivante a été prise à l'unanimité par tous les actionnaires de la
société:
<i>Résolution N i>
<i>oi>
<i> 1i>
L'Assemblée nomme Monsieur ABdelAziz Arab, né le 23 juillet 1976 à Metz, domicilié à Strassen (L-8030) 115, rue du
Kiem, au poste d'administrateur. Le mandat de Monsieur ABdelAziz Arab en tant qu'administrateur commence le 11 juin
2007 et se termine à l'issue de l'assemblée générale annuelle de 2012.
La résolution est acceptée à l'unanimité par tous les membres de l'assemblée.
<i>Résolution N i>
<i>oi>
<i> 2i>
L'Assemblée nomme Monsieur ABdelAziz Arab, né le 23 juillet 1976 à Metz, domicilié à Strassen (L-8030) 115, rue du
Kiem, au poste d'administrateur-délégué avec pouvoir de signature individuel. Le mandat de Monsieur ABdelAziz Arab
en tant qu'administrateur-délégué commence le 11 juin 2007 et se termine à l'issue de l'assemblée générale annuelle de
2012.
La résolution est acceptée à l'unanimité par tous les membres de l'assemblée.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
77270
Le Bureau
Signature / Signature / Signature
<i>Président / Secrétaire / Scrutateur
i>L'actionnariat
Signature / Signature
<i>L'Actionnaire 1 / L'Actionnaire 2i>
Référence de publication: 2007076488/2741/31.
Enregistré à Luxembourg, le 25 juin 2007, réf. LSO-CF08793. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070083345) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2007.
Sunbee S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 6, rue Guillaume Schneider.
R.C.S. Luxembourg B 114.359.
EXTRAIT
Il résulte du Procès-verbal de l'Assemblée Générale Extraordinaire tenue en date du 13 juin 2007 que:
- Le siège social est transféré du 560, rue de Neudorf, L-2220 Luxembourg au 6, rue Guillaume Schneider L-2522
Luxembourg.
- Monsieur Benoît Sirot a démissionné de sa fonction d'administrateur de catégorie B avec effet rétroactif au 15 mars
2007.
- Monsieur Natale Capula né à Villa S. Giovanni (Italie), le 1
er
novembre 1961, demeurant professionnellement à 12,
rue Guillaume Schneider, L-2522 Luxembourg, a été élu administrateur de catégorie B avec effet rétroactif au 15 mars
2007. Son mandat expirera à l'issue de l'assemblée générale qui se tiendra en l'an 2012.
- Monsieur Olivier Dorier a démissionné de sa fonction de Commissaire avec effet rétroactif au 15 mars 2007.
- La société F.G.S. CONSULTING LLC, ayant son siège social à 520 S. 7th Street, Suite C Las Vegas, NV 89101. a été
élu Commissaire avec effet rétroactif au 15 mars 2007. Son mandat expirera à l'issue de l'assemblée générale qui se tiendra
en l'an 2012.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 13 juin 2007.
Pour extrait conforme
Signature
Référence de publication: 2007075765/6312/26.
Enregistré à Luxembourg, le 19 juin 2007, réf. LSO-CF06628. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070082518) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juin 2007.
Arc Constructions S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4742 Pétange, 81A, rue des Jardins.
R.C.S. Luxembourg B 46.923.
L'an deux mille sept, le cinq juin.
Par-devant Maître Georges d'Huart, notaire de résidence à Pétange.
S'est tenue une assemblée générale extraordinaire de la société anonyme ARC CONSTRUCTIONS S.A., avec siège
à L-8282 Kehlen, 2a, rue Gaessel (RC B No 46.923), constituée suivant acte notarié du 4 mars 1994, publié au Mémorial
C No 240/1994.
La séance est ouverte sous la présidence de Monsieur Sacha Arosio, employé privé, demeurant à Schuttrange.
Monsieur le Président désigne comme secrétaire Madame Josée Quintus-Claude, employée privée, demeurant à Pé-
tange.
L'assemblée élit comme scrutateur Monsieur Gérard Bertrand, entrepreneur de construction, demeurant à B 6740
Sainte-Marie-Sur-Semois.
Monsieur le Président expose ensuite:
Qu'il résulte d'une liste de présence dressée et certifiée exacte par les membres du bureau que toutes les actions
représentant l'intégralité du capital social de la société de sont dûment représentées à la présente assemblée qui en
conséquence est régulièrement constituée et peut délibérer ainsi que décider valablement sur les points figurant à l'ordre
du jour conçu comme ci-dessous.
77271
Ladite liste de présence portant les signatures des actionnaires ou de leurs mandataires, restera annexée au présent
procès-verbal pour être soumise en même temps aux formalités de l'enregistrement.
Que l'ordre du jour de la présente assemblée est conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
Transfert du siège social de Kehlen à Pétange, et modification de l'article 1
er
alinéa 2.
L'assemblée, après avoir approuvé l'exposé de Monsieur le Président et après s'être reconnue régulièrement consti-
tuée, a abordé l'ordre du jour et après en avoir délibéré, a pris la résolution suivante à l'unanimité des voix:
<i>Résolutioni>
L'assemblée décide de transférer le siège de Kehlen à Pétange, avec effet rétroactif au 1
er
avril 2007.
L'adresse du siège est: L-4742 Pétange, 81A, rue des Jardins.
Suite à la résolution qui précède, l'article 1
er
alinéa 2 des statuts aura désormais la teneur suivante:
Art. 1
er
. alinéa 2. Le siège social de la société est établi dans la Commune de Pétange. Il pourra être transféré en
toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg par simple décision du Conseil d'Administration. La durée est
illimitée.
Plus rien ne figurant à l'ordre du jour et personne ne demandant la parole, Monsieur le Président lève la séance.
<i>Fraisi>
Les dépenses, frais, rémunérations et charges de toutes espèces qui incombent à la société pour le présent acte sont
estimés à huit cent soixante euro.
Dont acte, fait et passé à Pétange, date qu'en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus de Nous, Notaire, par leurs noms, prén-
oms usuels, états et demeures, ils ont tous signé avec le notaire la présente minute.
Signé: Bertrand, Arosio, Quintus-Claude, G. d'Huart.
Enregistré à Esch/AIzette, le 11 juin 2007. Relation: EAC/2007/6250. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Santioni.
Pour expédition conforme.
Pétange, le 19 juin 2007.
G. d'Huart.
Référence de publication: 2007074996/207/47.
(070081814) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juin 2007.
Hopargest S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2340 Luxembourg, 25, rue Philippe II.
R.C.S. Luxembourg B 100.925.
<i>Extrait des résolutions prises lors de l'assemblée générale ordinaire du 13 juin 2007i>
- L'Assemblée décide de renouveler les mandats d'Administrateur de Monsieur Emmanuel Hottinger et Monsieur
Olivier Heckenroth pour une nouvelle période de six ans.
Leur mandat prendra fin lors de l'assemblée générale annuelle qui se tiendra en 2013.
- L'Assemblée décide de ne pas renouveler le mandat d'Administrateur de Monsieur Daniel Louis Deleau et réduit par
conséquent le nombre des Administrateurs de six à cinq.
Luxembourg, le 13 juin 2007.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007075887/4333/19.
Enregistré à Luxembourg, le 20 juin 2007, réf. LSO-CF07316. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070082034) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juin 2007.
77272
Multi Metal Investment S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 1.455.200,00.
Siège social: L-2440 Luxembourg, 59, rue de Rollingergrund.
R.C.S. Luxembourg B 104.878.
In the year two thousand and seven, on the twentieth day of April.
Before us, Maître Elvinger, notary, residing in Luxembourg (Grand Duchy of Luxembourg).
There appeared:
LGB-K, LLC, a company incorporated and existing under the laws of the State of Delaware, having its registered office
at Corporation Trust Center, 1209 Orange Street, Wilmington, County of New Castle, Delaware, United States of
America, hereby represented by Mr. Regis Galiotto residing in Luxembourg, by virtue of a proxy given in 19 April 2007;
and
LGB & VOGEL GmbH, a limited liability company incorporated under the laws of Germany with registered office at
Königsallee 60 A, 40212 Düsseldorf, Germany, hereby represented by Mr. Regis Galiotto, jurist, residing in Luxembourg,
by virtue of a proxy given in 19 April 2007.
I. The said proxies shall be annexed to the present deed for the purpose of registration.
II. The appearing parties have requested the undersigned notary to document that the appearing parties are the sole
shareholders of MULTI METAL INVESTMENT S.à r.l., a company governed by the laws of the Grand Duchy of Luxem-
bourg, with registered office at 59, rue du Rollingergrund, L-2440 Luxembourg, (the «Company»), incorporated on
December 13, 2004, by a deed of Henri Hellinckx, notary residing in Mersch, published in the Mémorial C, Recueil des
Sociétés et Associations No 245 of March 18, 2005, and registered with the Luxembourg Trade and Companies registered,
under number B 104.878, and which articles have last been amended on June 15, 2006, by a deed of Blanche Moutrier,
notary residing in Esch-sur-Alzette, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations No. 1671 of Sep-
tember 4, 2006.
III. The appearing parties, represented as above mentioned, having recognised to be fully informed of the resolutions
to be taken on the basis of the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Liquidation of the Company.
2. Appointment of the liquidator.
3. Determination of the powers to be given to the liquidator.
4. Miscellaneous.
have requested the undersigned notary to document the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The sole shareholders resolve to dissolve the Company and to put the Company into liquidation.
<i>Second resolutioni>
The sole shareholders resolve to appoint Mr. Stefan Lambert, born at Trier (Germany), on January 8th, 1964, profes-
sionally residing at 59, rue du Rollingergrund, L-2440 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg as liquidator (the
«Liquidator»).
<i>Third resolutioni>
The sole shareholders resolve that, in performing his duties, the Liquidator shall have the powers to carry out any act
of administration, management or disposal concerning the Company, whatever the nature or size of the operation. The
Liquidator shall have the social signature and shall be empowered to represent the Company towards third parties in
accordance with the directions of the sole shareholders, including in court either as a plaintiff or as a defendant.
The Liquidator may decide to distribute advances on the liquidation profits to LGB-K, LLC on the basis of an interim
statement of accounts showing that the Company will, following such distribution, have sufficient funds necessary for the
payment of the debts of the Company.
The Liquidator may waive all property and similar rights, charges, actions for rescission; grant any release, with or
without payment, of the registration of any charge, seizure, attachment or other opposition in accordance with the
directions of the sole shareholders.
The Liquidator may, under his own responsibility, delegate for the duration set by him to one or more persons such
part of his powers as he deems fit for the accomplishment of specific transactions, including any specific signatory powers
on any of the Company's bank accounts.
77273
<i>Expensesi>
The costs, expenses, remuneration or charges of any form whatsoever incumbent to the Company and charged to it
by reason of the present deed are assessed at 1,800.- EUR.
Whereof the present deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The undersigned notary who knows English, states herewith that on request of the above appearing person, the present
deed is worded in English followed by a French version; on request of the same person and in case of divergences between
the English and the French text, the English text will prevail.
The document having been read to the person appearing, who are known to the notary by his surname, first name,
civil status and residence, the said person signed together with Us notary this original deed.
Suit la traduction en langue française du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le vingt avril.
Par-devant Nous, Maître Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg).
Ont comparu:
LGB-K, LLC, une société régie par les lois de l'Etat du Delaware ayant son siège social à Corporation Trust Center,
1209 Orange Street, Wilmington, County of New Castle, Delaware, Etats-Unis d'Amérique, dûment représentée par M.
Régis Galiotto, juriste, demeurant à Luxembourg, en vertu d'une procuration donnée le 19 avril 2007; et
LGB & VOGEL GmbH, une société régie par les lois de l'Allemagne ayant son siège social à Königsallee 60 A, 40212
Düsseldorf, Allemagne, dûment représentée par M. Régis Galiotto, juriste, demeurant à Luxembourg, en vertu d'une
procuration donnée le 19 avril 2007.
I. Lesdites procurations resteront annexées aux présentes pour être enregistrées avec elles.
II. Lesquels comparants ont requis le notaire instrumentant d'acter que les comparant sont les seuls et uniques associés
de MULTI METAL INVESTMENT S.à r.l., une société régie par les lois du Grand-Duché de Luxembourg, ayant son siège
social au 59, rue du Rollingergrund, L-2440 Luxembourg, (la «Société»), constituée le 13 décembre 2004, par acte passé
par devant M
e
Henri Hellinckx, notaire de résidence à Mersch, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations,
n° 245, le 18 mars 2005, et enregistrée auprès du Registre du Commerce et des Sociétés de Luxembourg, sous le numéro
B 104.878, les statuts de la Société ayant été modifiés pour la dernière fois le 15 juin 2006, par acte par devant M
e
Blanche
Moutrier, notaire de résidence à Esch-sur-Alzette, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, n° 1671,
le 4 septembre 2006.
III. Les comparants, représentés comme indiqué ci-avant, reconnaissant être parfaitement avertis des décisions à in-
tervenir sur base de l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Liquidation de la Société.
2. Nomination du liquidateur.
3. Détermination des pouvoirs conférés au liquidateur.
4. Divers.
Ont requis le notaire instrumentant d'acter les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Les associés uniques décident la mise en liquidation de la Société en vue de sa dissolution.
<i>Deuxième résolutioni>
Les associés uniques décident de nommer comme liquidateur M. Stefan Lambert, né à Trèves (Allemagne) le 8 janvier
1964, demeurant professionnellement au 59, rue du Rollingergrund, L-2440 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg
(le «Liquidateur»).
<i>Troisième résolutioni>
Les associés uniques décident que, dans l'exercice de ses fonctions, le Liquidateur disposera de pouvoirs pour effectuer
tous les actes d'administration, de gestion et de disposition intéressant la Société, quelle que soit la nature ou l'importance
des opérations en question. Le Liquidateur disposera de la signature sociale et sera habilité à représenter la Société vis-
à-vis des tiers, en accord avec les directives données par les associés uniques, notamment en justice, que ce soit en tant
que demandeur ou en tant que défendeur.
Le Liquidateur peut décider de distribuer des avances sur le boni de liquidation à LGB-K, LLC sur la base de comptes
intérimaires faisant apparaître assez de fonds disponibles à la Société pour le paiement des dettes de la Société après une
telle distribution.
Le Liquidateur peut renoncer à des droits de propriété ou à des droits similaires, à des gages, ou actions en rescision,
il peut accorder mainlevée, avec ou sans quittance, de l'inscription de tout gage, saisie ou autre opposition, en accord
avec les directives données par les associés uniques.
77274
Le Liquidateur peut, sous sa propre responsabilité et pour une durée qu'il fixe, confier à une ou plusieurs personnes
des pouvoirs qu'il estime appropriés pour l'accomplissement de certains actes particuliers, y inclut tous pouvoirs de
signature sur tous comptes bancaires de la Société.
<i>Evaluation des fraisi>
Les frais, dépenses, honoraires et charges de toute nature payable par la Société en raison du présent acte sont évalués
à 1.800,- EUR.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Le notaire soussigné qui connaît la langue anglaise, déclare par la présente qu'à la demande de la personne comparante
ci-avant, le présent acte est rédigé en langue anglaise, suivi d'une version française, et qu'à la demande de la personne
comparante, en cas de divergences entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise primera.
Lecture du présent acte faite et interprétation donnée à la personne comparante connus du notaire instrumentaire
par leur nom, prénom usuel, état et demeure, ils ont signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: R. Galiotto, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 23 avril 2007. Relation: LAC/2007/5802. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sand.
Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
Luxembourg, le 28 juin 2007.
J. Elvinger.
Référence de publication: 2007076249/211/127.
(070083276) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2007.
Aravis Investissements S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2132 Luxembourg, 18, avenue Marie-Thérèse.
R.C.S. Luxembourg B 50.899.
<i>Extrait du procès verbal de l'assemblée générale ordinaire des actionnaires qui s'est tenue à Luxembourg, en date du 20 avril 2006i>
<i>Résolutioni>
L'assemblée décide:
L'assemblée accepte la reconduction des mandats des administrateurs, à savoir M. Albert Braun de Ter Meeren et
Mme Mariëtte Evers, demeurants à B-1320 Beauvechain, 1A Chemin Goffin ainsi que la société COMPAGNIE EUROPE
AFRIQUE - C.E.A. avec siège social à B-1030 Bruxelles, B.P. 195, 1, avenue de Roodebeek, jusqu'à l'assemblée générale
ordinaire qui se tiendra en l'année 2012.
L'assemblée accepte la reconduction des mandats des administrateurs-délégués, à savoir M. Albert Braun de Ter
Meeren et Mme Mariëtte Evers, demeurants à B-1320 Beauvechain, 1A, Chemin Goffin jusqu'à l'assemblée générale
ordinaire qui se tiendra en l'année 2012.
L'assemblée accepte la reconduction de la société ELIOLUX SA, avec siège social à L-1853 Luxembourg, 24, rue Leon
Kauffman jusqu'à l'assemblée générale ordinaire qui se tiendra en l'année 2012.
La résolution ayant été adoptée à l'unanimité, la totalité du capital étant représentée.
Luxembourg, le 20 mai 2006.
A. Braun.
Référence de publication: 2007075886/1801/23.
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2007, réf. LSO-CE01614. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070082120) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juin 2007.
Invincible Real Estate S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1730 Luxembourg, 29, rue de l'Hippodrome.
R.C.S. Luxembourg B 69.521.
LIQUIDATION
Par jugement rendu en date du 7 juin 2007, le Tribunal d'Arrondissement de et à Luxembourg, siégeant en matière
commerciale, a ordonné en vertu de l'article 203 de la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales, la
dissolution et la liquidation de la société.
Le même jugement a nommé Juge-commissaire Monsieur Jean-Paul Meyers, juge au Tribunal d'Arrondissement de et
à Luxembourg, et liquidateur Maître Camille Paul Seillès, avocat, demeurant à Luxembourg.
77275
Il ordonne aux créanciers de faire leur déclaration de créance au greffe de la sixième chambre de ce Tribunal avant le
27 juin 2007.
Pour extrait conforme
M
e
C. P. Seillès
<i>Le liquidateuri>
Référence de publication: 2007075763/7862/20.
Enregistré à Luxembourg, le 28 juin 2007, réf. LSO-CF10015. - Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070082494) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juin 2007.
Arkanis International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2146 Luxembourg, 63-65, rue de Merl.
R.C.S. Luxembourg B 101.436.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale extraordinaire des actionnaires qui s'est tenue à Luxembourg, en date du 7 maii>
<i>2007à 10 heuresi>
L'assemblée accepte la démission de la société CORBEL & ASSOCIES S.A.R.L. en qualité de Commissaire aux Comptes,
domiciliée au 63-65, rue de Merl L-2146 Luxembourg
L'assemblée accepte la nomination de la société PARTNERS SERVICES S.A. en qualité de Commissaire aux Comptes,
demeurant au 63-65, rue de Merl L-2146 Luxembourg
La résolution ayant été adopté à l'unanimité, la totalité du capital étant représentée.
Luxembourg, le 7 mai 2007.
<i>Pour la société
i>M. V. Gagnor
<i>Administrateur Déléguéi>
Référence de publication: 2007075881/1453/20.
Enregistré à Luxembourg, le 18 juin 2007, réf. LSO-CF05768. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070082223) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 juin 2007.
Repco 26 S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2320 Luxembourg, 69, boulevard de la Pétrusse.
R.C.S. Luxembourg B 118.327.
In the year two thousand and seven, on the twenty-fifth of May.
Before Us Maître Jean Seckler, notary public residing at Junglinster (Grand-Duchy of Luxembourg).
There appeared:
Mrs. Violaine Couturier, lawyer, residing professionally in Luxembourg, acting as attorney of the Company pursuant
to a resolution of the Board of Directors of the Company (as defined below) passed on May 25, 2007.
A copy of the minutes of the Board of Directors, having been signed ne varietur by the appearing party and by the
notary, shall remain attached to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing party declared and requested the notary to act that:
I. The Company has been incorporated under the name of REPCO 26 S.A. by a deed of Maître Jean Seckler notary
public residing in Junglinster, Grand-Duchy of Luxembourg, dated on June 28, 2006, published in the Memorial C, Recueil
des Sociétés et Associations, number 1941 of the 17th October 2006, and has its registered office at 69, boulevard de la
Pétrusse, L-2320 Luxembourg, and is registered with the Luxembourg Trade Register under section B and number 118327.
The articles of association have been amended for the last time on January 24, 2007 by virtue of a deed of Maître Jean
Seckler, prenamed, not yet published in the Memorial C, Recueil des Sociétés et Associations.
II. The share capital of the Company amounts at EUR 203,860.- (two hundred three thousand eight hundred sixty
euros). The subscribed capital of the Company is set at EUR 203,860.- (two hundred three thousand eight hundred sixty
euros) represented by 20,386 (twenty thousand three hundred and eighty six) Shares with a par value of EUR 10.- (ten
euros) each.
III. According to article 5 of the articles of association of the Company, the amount of the authorized capital is fixed
at EUR 4,541,159.26 (four million five hundred forty one thousand one hundred fifty nine euros twenty six cents), and
article 5 of the articles of association of the Company allows the Board of Directors to increase the share capital of the
Company within the limits of the authorized capital.
77276
IV. During its meeting dated May 25, 2007, the Board of Directors of the Company resolved to proceed to the increase
of the share capital, in an amount of EUR 22,490.- pursuant to the issuance of 1,689 A Shares (the «Newly Issued A
Shares») and 560 B Shares (the «Newly Issued B Shares»), each having a nominal value of EUR 10.-.
V. The Newly Issued A Shares have been subscribed by RETAIL PROPERTIES INVESTMENT TRUST S.à r.l. (RPIT),
having its registered office at 69, boulevard de la Pétrusse, L-2320 Luxembourg, registered with the registry of Commerce
and companies under section B number 110464 (the «A Subscriber»).
VI. The Newly Issued B Shares have been subscribed by UBERIOR EUROPE LIMITED (UBERIOR), having its registered
office at Level 4, Citypoint, 65 Haymarket Terrace, Edinburgh EH 12 5HD, United Kingdom, (the «B Subscriber»).
VII. The Newly Issued A Shares and the Newly Issued B Shares have been entirely subscribed and paid in by the A
Subscriber and by the B Subscriber as here-above stated in consideration of an aggregate cash contribution amounting
EUR 22,490.-. The accuracy of the subscription has been evidenced to the undersigned notary by a blocking certificate
issued by DEXIA BIL, which have been signed ne varietur by the appearing party and by the notary, shall remain attached
to the present deed to be filed at the same time with the registration authorities.
VII. The amount of EUR 22,490.- is at the free disposal of the Company as it has been evidence to the undersigned
notary.
IX. As a consequence of such increase of capital, the Board of Directors resolved to amend the article 5.1 and 5.3 of
the articles of association of the Company, which shall henceforth be read as follows:
«5.1. The subscribed capital of the Company is set at EUR 226,350.- (two hundred twenty six thousand three hundred
and fifty euros), represented by 22,635 (twenty two thousand six hundred thirty five) shares having a par value of EUR
10.- (ten Euros) each (hereinafter the «Shares»).»;
«5.3. The authorised capital is set at an aggregate maximum amount of EUR 4,467,197.19 (four million four hundred
sixty seven thousand one hundred ninety seven euros nineteen cents).»
<i>Expensesi>
The amount of the expenses, costs, fees and outgoing of any kind whatsoever, borne by the Company as a result of
the present deed are valued at approximately one thousand one hundred Euros.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
person, the present deed is worded in English, followed by a French version; on request of the same appearing person
and in case of divergences between the English and the French text, the English version will be prevailing.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the appearing person, known to the notary, by his surname, first name, civil status
and residence, the said person appearing signed together with us, the notary, the present original deed.
Suit la version française du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le vingt-cinq mai.
Par-devant Nous Maître Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster, (Grand-Duché de Luxembourg).
A comparu:
Madame Violaine Couturier, Avocat, demeurant professionnellement à Luxembourg, agissant en sa qualité de manda-
taire de la Société en vertu d'une résolution du conseil d'administration de la Société (telle que définie ci-dessous) prise
en sa réunion du 25 mai 2007.
Une copie du procès-verbal de ladite réunion, après avoir été signée ne varietur par la comparante et le notaire
instrumentant, restera annexée au présent acte avec lequel elle sera soumise à la formalité de l'enregistrement.
Laquelle comparante, es qualités qu'elle agit, a requis le notaire d'acter les déclarations suivantes:
I. Que la Société a été constituée sous la dénomination de REPCO 26 S.A., par acte de Maître Jean Seckler, notaire
de résidence à Junglinster, (Grand-Duché de Luxembourg), en date du 28 juin 2006, publié au Mémorial C, Recueil des
Sociétés et Associations, numéro 1941 du 17 octobre 2006 et a son siège social au 69, boulevard de la Pétrusse, enregistrée
au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous la section B et le numéro 118327. Les statuts ont été
modifiés pour la dernière fois par acte passé par-devant Maître Jean Seckler, prénommé, le 24 janvier 2007, non encore
publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations.
II. Le capital social de la Société s'élève actuellement à EUR 203.860,-(deux cent trois mille huit cent soixante euros).
Le capital souscrit de la Société est fixé à EUR 203.860,- (deux cent trois mille huit cent soixante euros) réparti en 20.386
(vingt mille trois cent quatre vingt six) Actions ayant une valeur nominale de EUR 10,- (dix euro) chacune;
III. Selon l'article 5 des statuts, le capital autorisé est fixé à un montant total de EUR 4.541.159,26 (quatre millions cinq
cent quarante et un mille cent cinquante neuf euros vingt six cents) et l'article 5 des statuts autorise le conseil d'admi-
nistration à augmenter le capital social dans les limites du capital autorisé.
IV. Lors de sa réunion du 25 mai 2007 le conseil d'administration, a décidé de réaliser une augmentation de capital en
numéraire d'un montant de EUR 22.490,- par l'émission de 1.689 Actions A (les «Actions A Nouvellement Emises») et
de 560 Action B (les «Actions B Nouvellement Emises»), chacune d'une valeur nominale de EUR 10,-.
77277
V. Les Actions A Nouvellement Emises ont été souscrite par RETAIL PROPERTIES INVESTMENT TRUST S.à r.l.
(RPIT), ayant son siège social à 69, boulevard de la Pétrusse, L-2320 Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce et
des Sociétés de Luxembourg sous la section B numéro 110.464 (le «Souscripteur A»).
VI. Les Actions B Nouvellement Emises ont été souscrite par UBERIOR EUROPE LIMITED (UBERIOR), ayant son
siège social à Level 4, Citypoint, 65 Haymarket Terrace, Edinburgh EH 12 5HD, Royaume-Uni (le «Souscripteur B»).
VII. Les Actions A Nouvellement Emises et les Actions B Nouvellement Emises ont été entièrement souscrites et
payées par le Souscripteur A et le Souscripteur B tel que décrit ci-dessus pour un montant total de EUR 22.490,-. La
réalité de cette souscription a été prouvée au notaire instrumentaire par un certificat de blocage émis par DEXIA BIL
qui, après avoir été signé ne varietur par le comparant et le notaire instrumentant, restera annexée au présent acte avec
lequel il sera soumis à la formalité de l'enregistrement.
VIII. Le montant de EUR 22.490,- est à la libre disposition de la Société tel que cela a été prouvé au notaire instru-
mentaire.
IX. En conséquence d'une telle augmentation de capital, le Conseil d'Administration a décidé de modifier l'article 5.1.
et l'article 5.3. des statuts de la Société, qui doit désormais être lu comme suit:
«5.1. Le capital social souscrit de la Société s'élève à EUR 226.350,- (deux cent vingt six mille trois cent cinquante
euros), représenté par 22.635 (vingt deux mille six cent trente cinq) actions ayant une valeur nominale de EUR 10,- (dix
euro) chacune (désignées, ci-après, comme étant les «Actions»)»
«5.3. Le capital autorisé est établi à un montant global maximum de EUR 4.467.197,19 (quatre millions quatre cent
soixante sept mille cent quatre vingt dix sept euros dix neuf cents).»
<i>Fraisi>
Le montant des frais, coûts, honoraires et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société suite
aux résolutions prises à la présente réunion, est évalué à mille cent euros.
Le notaire soussigné qui comprend et parle la langue anglaise déclare que sur la demande de la comparante, le présent
acte est rédigé en langue anglaise suivi d'une version française. Il est spécifié qu'en cas de divergences entre la version
anglaise et la version française, le texte anglais fera foi.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la personne comparante connue du notaire par nom, prénom usuel,
état et demeure, elle a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: V. Couturier, J. Seckler.
Enregistré à Grevenmacher, le 7 juin 2007, Relation GRE/2007/2472. — Reçu 224,90 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Schlink.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 22 juin 2007.
J. Seckler.
Référence de publication: 2007074961/231/118.
(070081593) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 juin 2007.
Faldo Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 59.567.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire tenue de manière extraordinaire le 14 mai 2007i>
<i>Résolutionsi>
Les mandats des administrateurs et du commissaire aux comptes venant à échéance, l'assemblée décide de les réélire
pour la période expirant à l'assemblée générale statuant sur l'exercice 2007 comme suit:
<i>Conseil d'administration:i>
MM. Dominique Audia, employé privé, demeurant à Luxembourg, président;
Sébastien Felici, employé privé, demeurant à Luxembourg, administrateur
Mme
.
Irène Acciani, employée privée, demeurant à Luxembourg, administrateur.
<i>Commissaire aux comptes:i>
ComCo S.A., 35, boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
77278
Pour extrait conforme
SOCIÉTÉ EUROPÉENNE DE BANQUE, Société Anonyme
<i>Banque domiciliataire
i>Signatures
Référence de publication: 2007076611/24/25.
Enregistré à Luxembourg, le 22 juin 2007, réf. LSO-CF07987. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070082975) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2007.
Projects Challenges and Services, Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 5, rue Aldringen.
R.C.S. Luxembourg B 115.858.
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal des résolutions prises par l'assemblée générale extraordinaire de la société anonyme PRO-
JECTS CHALLENGES AND SERVICES SA, avec siège social à L-1118 Luxembourg, 5, rue Aldringen, inscrite au Registre
de Commerce et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 115.858, tenue en date du 1
er
juin 2007:
1) que le siège social de la société est transféré de L-2132 Luxembourg, 28, avenue Marie-Thérèse à son adresse initiale
L-1118 Luxembourg 5, rue Aldringen;
2) que Monsieur Hervé Lillo, expert-comptable né le 19 novembre 1932 à Hussein Dey (Algérie) demeurant 186 Val
Sainte Croix L-1370 Luxembourg, est révoqué.
3) que la société WURTH & ASSOCIES SA, RCB n
o
158.177 avec siège social 5, rue Aldringen / BP 2540 L-1025
Luxembourg est nommé commissaire aux comptes de la société. Son mandat prendra fin à l'issue de l'Assemblée générale
ordinaire de 2011.
Luxembourg, le 14 juin 2007.
Pour avis sincère et conforme
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Administrateur-déléguéi>
Référence de publication: 2007076697/809/25.
Enregistré à Luxembourg, le 25 juin 2007, réf. LSO-CF08266. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070083238) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2007.
Savane Holding S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 57.837.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire tenue de manière extraordinaire le 12 juin 2007i>
<i>Résolutionsi>
Les mandats des administrateurs et du commissaire aux comptes venant à échéance, l'assemblée décide de les réélire
pour la période expirant à l'assemblée générale statuant sur l'exercice 2007 comme suit:
<i>Conseil d'administration:i>
MM. Ferdinando Cavalli, employé privé, demeurant à Luxembourg, président;
Dominique Audia, employé privé, demeurant à Luxembourg, administrateur
Sébastien Felici, employé privé, demeurant à Luxembourg, administrateur.
<i>Commissaire aux comptes:i>
ComCo S.A., 35, boulevard du Prince Henri, L - 1724 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
77279
Pour extrait conforme
SOCIÉTÉ EUROPÉENNE DE BANQUE, Société Anonyme
<i>Banque domiciliataire
i>Signatures
Référence de publication: 2007076613/24/24.
Enregistré à Luxembourg, le 22 juin 2007, réf. LSO-CF07984. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070082974) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2007.
Lux-F.M. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1631 Luxembourg, 21, rue Glesener.
R.C.S. Luxembourg B 76.837.
<i>Extrait du procès-verbal de l'assemblée générale ordinaire des actionnaires du 16 mai 2007i>
Sur proposition du conseil d'administration, l'assemblée décide de:
Reconduire le mandat des membres actuels du conseil d'administration;
le conseil d'administration se composera comme suit:
- Monsieur Félix Buchler, administrateur et président,
- Monsieur Raymond Block, administrateur,
- Monsieur Emile Gillardin, administrateur et administrateur-délégué,
- Monsieur Dev Hurpaul, administrateur
- Monsieur Georges Kieffer, administrateur
- Monsieur Roland Streber, administrateur..
Reconduire le mandat du commissaire aux comptes, Monsieur Armand Berchem.
Luxembourg, le 4 juin 2007.
<i>LUX-F.M. SA
i>FIDUCIAIRE DES P.M.E. SA
Signature
Référence de publication: 2007076518/514/24.
Enregistré à Luxembourg, le 13 juin 2007, réf. LSO-CF04581. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070083183) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2007.
G.T. Immobilière S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.
R.C.S. Luxembourg B 75.719.
<i>Extrait des résolutions prises lors de l'assemblée Général extraordinaire du 11 juin 2007i>
Conformément aux résolutions prises lors de l'assemblée générale extraordinaire du 11 juin 2007, il a été décidé:
- D'accepter la démission, avec effet immédiat, de Monsieur Marc Diver, demeurant 105, Frankijklei B-2000 Anvers,
de sa fonction d'administrateur B.
- De pourvoir au poste d'administrateur B, la personne suivante:
- Monsieur Flavio Marzona, avec adresse professionnelle 8-10, rue Mathias Hardt L-1717 Luxembourg
- Le mandat du nouvel administrateur B prendra fin lors de l'assemblée générale amenée à se prononcer sur les comptes
de la société au 31 décembre 2009.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 juin 2007.
<i>Pour G.T. IMMOBILIERE SA.
i>Signature
<i>Mandatairei>
Référence de publication: 2007076115/1005/22.
Enregistré à Luxembourg, le 25 juin 2007, réf. LSO-CF08451. - Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Reuland.
(070083279) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 29 juin 2007.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
77280
ACM Institutional Series
AGN S.A.
All Car Services S.A.
Aravis Investissements S.A.
Arc Constructions S.A.
Argor International S.A.
Arkanis International S.A.
AVR Partners
CG Real Estate Master FCP
Compagnie Financière de Métallurgie COFIMETAL S.A.
Cutec S.A.
Estée Lauder Europe, Inc. - Luxembourg Branch
Faldo Holding S.A.
Finwood S.A.
FIRST StrategiePortfolio Absolut
Flora Invest S.A.
Forcema S.A.
Golding Capital Partners (Luxembourg) S.à r.l.
Golding Mezzanine SICAR IV
Gras Savoye Luxembourg
G.T. Immobilière S.A.
Holfin Worldwide S.A.
Hopargest S.A.
International Logistic Froid SA
Invincible Real Estate S.A.
Lux-F.M. S.A.
Matame S.A.
Multi-Axxion
Multi-Axxion
Multi-Axxion
Multi Metal Investment S.à r.l.
Naxos International Holding S.A.
Nordic Finance Holding S.A.
Outre-Mer Invest S.A.
Pinnacle Partners
Projects Challenges and Services
Prosol Holding S.A.
Repco 26 S.A.
Rosert S.A.
Rosert S.A.
Rosert S.A.
Sal. Oppenheim jr. & Cie. S.C.A.
Sal. Oppenheim jr. & Cie. S.C.A.
Savane Holding S.A.
SF (Lux) Sicav 1
SF (Lux) SICAV 2
Sunbee S.A.
Sunfast S.A.
Tuscani S.A.
UBS (Lux) Strategy Sicav
UniOpti4